Skip to main content

Full text of "Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft"

See other formats


A 


•4 


es 


SR. 


1* 


4,  . 

•1 


Der  Salon  für  Literatur,  Kunst 
und  Gesellschaft 


sä  by  Google 


Hackley   Public  Library. 

M  IT«K  KÜON,  M  I  <  '  1 1  K1AN 

May  I2t*T«  1  hhh. 


Der  f  ahm 


für  lifernfor,  lmt(!  unb  (Sefellfdjaft 


final  I.  188«J. 


SSer log  von  9.  $aftne. 

1889. 


£erauägege&en 


■ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3nljalt  its  crßrn  ßanöes. 

6«te 


fei  fdbbnc  ggälbevtinb.    gm  gcbenSbilb  Pen  genno  Siüttenauet    .   .   .  1 

Q\nc  unbetannte  gelfgliteratttr.    gon  ©uftafr  flarfrclcg   18 

gilter  au*  gSeft  ■  «gibirien.    gen  1>r.  .fr ermann  rtcatejcpnp  

airciftattpcn.    flcttt'llcttc  Pen  X.  -Xiriumtaii   4"s 

5ce?P3r  gterm.    gen  j!  jlMnin'jen    .    .    .    .    »»^ 

IhmMtciftebUdv    C^ccidjt  Pen  a.  fron  beteten au   7g 

2k  berliner  .Huufiaugficfluiifl.    BÖB  Gebert  l'fi elf e   77 

freb.    gen  :Hubolf  Annffcrt .  .  

fürt  Ceiterreicb.   3?cifeffij»c  ben  ***•••»•  

3aaba.lü(f.    (jmc  g^ortajjcbicbtc.    gen  ü^altemar  2  trepp   121 

Vtaiillängc  an  gaprentb.    göjj  iycrEinanb  '|>febl  VciP^ia,   1  'j 

^a?  mobenic  nevtuebe  -Trama.    gen  oep.  "^ctcvjcu   ]■>■> 

gin  goa,cl.    Qfrebicbt  fron  gen no gjüttenaner  .   Tfft 

(Sine  pcrntbme  fteirat.    gen  Vnbrria,  >>aU:pp   1»>* 

gactcrlcbcn  in  Eon  Prärien,    gen  a.  -fr.  g— n  

§M  jjjäjfr  i»ebicbt  pon  2>.  gaul   205 

Cir.i  l'ueiarbifiorirer.    gen  l'i'ay  ^Cj-ilft       .   -'Qö 

iL'tccrtiaum.    (jfcbidu  Pen  >>  er  mann  yufcbfclb                        .    .    .    .  211 

Xtc  oiibiljiimg  (V>etpevbc>an*ftcUnna,  in  Ul'icn.    gen  l^ar  P.  &Scifjcntpnrn  212 

2?er  £bau.   ©ebifrt  pon  Rubelt  Jtniiffert   218 

Sag  Äau'meiuieipciift     yunicve^Ie  Pen  Atari  ©eotflC*   241 

Xtc  gorganelle.  C^cDicpt  pon  ^liba  3  d  vo  a  b  •_•  •  •  •.  •  ♦  •_  *  _•  ->''^, 
Gruft  pou  3jMlbcnbru(6  als  rraniatiidev  -Ticbter.    ^Hritiicbe  vgtnbic  Pen  limift 

»ranfttoetter   270 

2ie  lernen  2ai\t  Voltaire»,    gej  ftiebarb  Oeerflc   21*2 

fftenjcbcnthnm.    l^cbicpt  pon  aiircb  ftrtetmann  .    21 W 

staube  Blüten.    gon  gTtträ  jjnj  1 1  er ■  j e  1  b era,  

1'teiTalina.    (£ebi(pt  pon     ermann  .yirfcbfclD   32% 

lieber  fttembreörter.    gen  Dr.  &arl  ganli    •    •«•«»   ^ 

gbotoaVapbien  aus  bem  üffoterglebcn.    -gon  a.  fron  (gergborf     ....  Ml 

ffrtba  son  gepufr.   gon  anna  ygfrn'gico,el   36'J 

München  im  3abrt  jggg   gen  abotf  ftletjri) mann   31*2 

(Sine  TSeibfTlaunc.    gon  Natalie  OMutp   401 

ttarl  (ftnQtotP  unb  rag  guofen?  Denfmal.    gen  Dr.  abolpb  ftoput.    .    .  422 

jju  bienert  ber  Äunft.    Qfteotcpt  Pen  Wilhelm  arent  .   42H 

abmgut.    gen  a.  (i.  jp.  Jjettinfler     .    .    .   4lj'.» 

Gute  l^utter.    Wacb  bem  Xänifcben  Pon  a.  3teenbucb   4.j."> 

Räuber  bet  geibenaept.    Qcbicbt  pon  3gtlbelin  arent   452 

auf  go^ri  ytanbereitn  ton  änten  gnbrea    .   481 

Anccricp  jpclcerlin.    (Sin  Vcbenebilb  Pon  Dr.  CSmil  Xraut   4:>1 

>Ä baren,    (fteticpt  Pen  lantippug   T>o7 

gnfcbUbfT  aug  bem gitboflcn  gmobag.  gon  Qrma  bon  ^oU^oroftp^nt  509 

(-iinc  A^^nntbanb.   gen  garenig  Silbern   525 

Reifing  m  Berlin     (5me  £tnbic  pon  ^.  Zxo$   555 

3>tt  g<^rftbcr.   y^cpellette  pon  flevmance  Rotier   .r>"Ty> 

giert  —  1888.   gen      _.   .   .   .  V   ö>i7 

ait  nnt  jitnj.    gen  jg  .Haimar   572 

get  ber  Scbe^una.    ^opfüe  Pen  Gbuarb  Füller   «toi 

Igte  bitt  gerbrecbeit.   (gebtebt  bon  genno  Sfuttenaner   G12 

Xetfebtlbcr  au»  btm  @ttboftcn  Curopag.  gon  3vma  pon  Xrelhgoroftpani 

[gjtufl   G13 


Google 


Seite 

(Sin  <?enoffe  unb  Wlakv  ber  @enic«.   Son  Dr.  aboltb  Äcbut    .    .   .    .  630 

Sttumenfcbanj.   ©ebi^t  ton  9*id>aib  ©eerge   641 

Xtx  Vater  befi  mobernen  Älatierftiel«.  Von  91.  ton  Sffiinterfelb  .  .  .  642 
SWarianela.   SRotefle  ton  *^3er e|  ©olbde.    £em  £banifd?en  natbcr^lt  ton 

(Smil  $ona«   649 

Henriette  $erj.   Von  9?i$arb  ©eorge   668 

«u«  alter  3«tt  ber  ftifeftnei   678 

(S6  toar  ein  $raum!   Von  31.  (Sit gel   684 

»n  abalbert  2Hattow«ty.   Von  ©.  «rent   693 

£>ie  eefftoni.   Von      ^eterfen   694 

«m  £amin                                           96.   219.   333.   453.   586.  699 

Heuefle  «Koben                                     113.   233.   353.   473.   593.  709 


&nnflblatttx. 


©tilltergnügt.     9la$  einem  Original* 

gemalte  ton  3Rat1jia«  *Sd?mib. 
$uf  9tecogno«cirung.   *Ra#  einem  Ori» 
'  ginalgemälbe  ton  £$eobor  ©reib- 
toifer. 

©ie  2>u  mir,  fo  i<$  35ir!  9todj  einem 
Originalgemälbe  ton  (5.  »eifert. 

aufißt  ton  (Salzburg. 

£)irnbt  unb  £a$fer(.  9?ac$  einem  Ort* 
ginalgemälbe  ton  abolf  (Sberle. 

«Dein  ju  $au«.  Äad)  einem  Original« 
gemälbe  ton  Äleefcaa«. 

Unentf  Rieben. 

Sic  Veflalin. 

(Sonnenuntergang.  9la<$  einem  Original* 

gemälbe  ton  Ä.  9teine<fc. 
6ine  9lotität.    Kac^  einem  Original' 

gemälbe  ton  $.  £otf$euretter. 
Sin  <ßrie«$en.    9toc$  einem  Original* 

gemälbe  ton  $.  Äotftfcenreiter. 
SRutter  unb  Äinb.  9?ad)  einem  Original' 

gemälbe  ton  ©.  tfaeterenj. 
9?euja^r«  -  ötlber.   Wacfc  einer  Original» 

jeic&nung  ton  Silfcelm  ©rögler. 


On  ber  (Sljriflnacfct.  9?a<$  einer  Original« 

jeicfyiung  ton  ©ilbelm  @rögler. 
Staxl  @u^fctte  ^crträtbüjte  bom  ®ufefon>- 

2)enlraal  in  2)re6ben. 
(Sefbenfiergefdjidjten.   9ta<$  einem  Ort« 

ginalgemälbe  ton  Slfreb  ©eifert. 
9Ruriflof  „Unbeflerfte  ömtfängnifi". 
Cor  ber  <Soir*5e.   9iaäf  einem  Original' 

gemälbe  ton  §r.  <§onber(anb. 
6o  jielte  trft!  Wa$  einem  Originalgemälbe 

ton  abolf  (Sberle. 
25ie  Verblüfften.   «Racb  einem  Original* 

gemälbe  ton  2Rar  Liebling. 
Ginen  @ru§  an  beinen  $errn.  9ladf 

einem   Originalgemälbe    ton  (Sari 

Äat)ler. 

«Männertreu.  Wad)  einem  Originalgemälbe 

ton  3ac.  Reiften. 
«Reuigtetten.  9?a<b  einem  Originalgemälbe 

ton  $einr.  £offoto. 
©cmfen  auf  ber  ftludjt  tor  bem  abler. 

Watfr   einem    Originalgemälbe  ton 

2Rorifc  Füller. 


Digitized  by  Google 


I 


c 


i 

Digitized  by  Google 


3>as  Wne  ^ätbetHnb 

Sin  Pefrenfcbtlb  ton  Scnno  Süffenaner. 


I  ui|  an  Wncb  in  bcr  Stjrtftenfjcit  1789.  3n  ber  9tiefcnwclt* 
JgliJfL  ftabt  an  bor  Seine,  im  $cr$cn  bcr  europäifd)cn  Siuilifation, 
^&E3k  wie  f ic  fid)  fclbcr  nennt,  fünbigten  immer  unruhigere  ^ßulfe, 
immer  aufgeregtere,  ftürmifd)ere  ^erjfchläge  bereit*  bic 
Ärifte  einer  gewaltigen  ftrantyeit  an.  3n  bem  Reiter  grünen  SSBinfel 
bc*  Sdjwarjwalbc*,  in  bcr  reinlichen,  länblid)  tbqtttfdjen  Stabt  be* 
33rci*gaus  fpürte  man  nod)  nictjtö  bauen. 

Xcr  blaue  £>immcl,  eine  golbene  grühling*fonne  unb  bcr  Schloß* 
berg  mit  feinen  53(ütcnf)ccfcn  lachten  fo  freunbltd)  al*  je  über  grei* 
bürg  unb  feinem  fünfter  unb  fd)icncn  fo  wenig  al*  bie  harmlofcn 
ficutc  unten  in  ben  (Waffen,  Söerfftättcn,  Sdjrcibftubcn  unb  2Bein* 
Käufern  eine  Slljnung  oon  ben  Wclterfd)üttcrnben  ßreigniffen  511 
haben,  meiere  biefer  9ftcnfd)cnwclt  fo  nat)e  beoorftanben. 

£ic  reinlidjc  Salagaffe  hinunter  mar  fo  heimlid),  fo  füll.  ®cr  . 
flarc  SRinnenbacf),  weldjer  oon  ber  Srcifam  her  hinburcr)  fließt,  mad)te 
jeitroeilig  ba*  einzige  ©eräufd)  l)icr.  ®W  Straße  hatte  ein  oor- 
nehme*  $(u*fel)en,  nicht  weniger  bic  Käufer  barin,  bcr  ^alaft  bcr 
öftcrrcicf)ifd)en  ^Regierung,  bie  Stabthöfc  berer  oon  töagcnerf  unb 
fianbenberg  unb  befonber*  bcr  fehwere,  rothfanbftcincrnc  9cenatffanc&> 
bau  be*  Sifingifcf)cn  Malaie  mit  feinem  antifen  (hiebet  unb  feiner 
ocrfdjwommcnen,  jmergartigen  SKofofoffulptur  auf  bcr  £>öt)c  bc* 
girfte*.  Vornehm  fahen  aud)  bic  beiben  9Wänncr  au*,  bic  in  ber 
Stfähc  bc*  $atat£  in  einem  bcfdjctbcncn  Sürgcrliaufc  am  offenen 
genftcr  faßen. 

mar  ein  finblid)  offenem,  fonnigheitercä  (9cfid)t,  ba*  bc* 
einen  Cannes.  $cr  fd)önc  grühlingsmorgcn  mar  nicht  frcunbttcfjcr 
als  bie  Qiiac  in  biefem  $cfid)t,  al*  biefe  f inblichen  Äugen,  aus  baten 
eine  frohfelige,  fanfte  öegeiftcrung  ihre  ÜRcflcre  fpiclcn  ließ,  wie  ba* 
Wetterleuchten  eine*  eben  burd)  bie  Seele  gezogenen  ©ebanfenä.  $ie 
gan^c  Haltung  bc*  fd)wäd)ltd)  fdjciucnbcu  Alörpcrs,  bcr  in  einen 

Xcr  €alen  mo.   $cft  I.   Sanb  I.  1 

Digitized  byCoogle 


2 


jDas  fd)önc  Walbfrkinb. 


graulid)  grünen,  meidjen  Sd)lafrotf  mit  rofarottjen  Umfragen 
gerotdclt  nnb  in  einen  attüäterifdjen  5lrmftul)l  Ijingegoffen  mar, 
machte  ben  (Sinbrud  faft  rociblidjer  28eid)l)cit  unb  einer  getroffen  pe* 
bantifd)en  SBebädjtigfeit.  SBollenbct  nmrbc  biefcd  Söilb  l)äuölid)er  Sc- 
l)aglid)fcit  burd)  bie  grüne,  roollene  SJcufce,  bie  behäbig  nad)  hinten 
gebrüdt  mar  nnb  in  ttjrcr  Jorm  nidjt  unbeutlid)  an  bie  Äopfbe- 
bednng  erinnerte,  momit  man  ben  ^tc^tcr  ^ßctrarfa  abgebilbet  fietjt 

—  nnb  oieUeidjt  and)  baran  erinnern  follte;  benn  ber  SJtonn,  ber 
fie  trug,  mar  aud)  ein  3Md)ter,  ber  bie  Siebe  befungen  unb  ber  mit 
einem  ütel  eined  beutfdjen  Hnafreon  fid)  mol)l  neben  einen  Terror fa 
teilen  mochte.  —  3m  gemeinen  fieben  mar  er  ber  |>ofratf)  unb  ^Sro* 
feffor  Sofjann  ©eorg  Safobi. 

©ein  (Gegenüber  bilbete  einen  burdjgrcifenben,  fefyr  intereffanten 
©egenfafc  p  ber  jierlid)  roeid)lid)cn  (£rfd)einung  biefed  beutfd)cn 
2lnafrcon.  geftigfeit,  23eftimmtf)eit,  unb  ein  energifdjer  SöiUe  fpradjen 
auä  ben  etmad  berben,  aber  ungemein  moljlmollenben  männlidjen 
gügen,  unb  bie  ganje  ©eftatt  unb  Haltung,  bie  burd)  ben  füfjnen 
Sdjnttt  beS  altbeutfdjen,  ferneren  Ucbcrrodä  nur  gewinnen  fonnten, 
fünbigten  einen  auf  ftdj  fclbft  rufycnbcn,  fertigen  (Sfyarafter  an.  Siefer 
9Jcann  mar  ber  ©ef)cimratl)  Sdjloffer,  mangräflid)  babifdjer  Ober* 
amtmann  in  (Smmcnbingcn. 

„9cun,  mein  lieber  Sdjloffer",  fagte  Safobi,  ermartungäooll 
bem  Jreunbe  aufblidenb,  „(Sie  fyabcn  fie  gcfcl)cn?  Unb  id)  genieße 
jeben  Jag  biefeä  ©lüded.  öeneiben  Sie  mid)  nid)t  barum,  befter 
JJreunb?  Sie  !ennen  mein  £cn,  Sie  miffen,  bafj  id)  nie  unempfinb-- 
lid)  mar  gegen  baS  SdjÖne,  nte  unb  bod)  —  Sic  roerben  oielleicfjt 
fagen,  baft  e*  ein  grebel  9c9en  mcin  imctifdjcd  ©Raffen,  gegen 
meinen  eigenen  ©eniud  ift  —  feit  id)  biefed  SWäbdjcn  täglich  fetje, 
fommt  eä  mir  manchmal  oor,  als  ob  feittjer  alles  nur  ein  Spielen 
mit  ben  (£mpfinbungen  gemefen  märe,  ein  leered,  lädjcrlidjeS  Spiel, 
unb  als  ob  „fie"  mia)  erft  gelehrt  tyättc,  maS  eS  Ijci&t,  baä  Schöne 
empfinben,  cd  in  feiner  ganzen  2öal)rl)eit  unb  Unmittelbarfeit,  in 
feiner  bollen  lebenbigen  SßMrflidjfcit  im  marmen  #crjcn  lebenbig  unb 
leibenfdjaftltdj  empfinben  .  .  .  sJktn,  feien  Sic  unbeforgt,  i$  bin 
fd)on  mieber  ruhiger.  2)a3  SRäbdjcn  ba  brüben  getyt  mid)  ja  cigent- 
lid)  nidjtä  an.  äber  ift  e$  meine  Sd)ulb,  bafj  fie  mir  mie  eine 
grül)(ingdfonne  ift,  unb  eS  mir  feiig  ju  ÜDiutbe  roirb,  menn  idj  ir)r 
l)immlifd)eä  §(ngefidjt  felje?  $a$  ift  ber  ßauber  bce  ©öttudjcn,  er 
roirft  oljne  unfer  $utl)im,  un0  n^  Ul  oer  SDfadjt  unfereS 
SÖillend.  —  ©od)  fefyen  Sie,  bie  Sü&e  erfa^cint  oben  am  Jenfter 

—  unb  je^t,  ©ott,  fie  fteigt  auf  baö  ©efimfe,  meld)  ein  güfjd)en! 
©eben  Sie  ad)t,  fie  ftreeft  ftc^  auf  ben  3c^cn  nt  ^re"  grünen  $an* 
töffe(d)en,  flauen  Sie  nur,  bie  jierlidjcn  ÄnÖc^cl,  unb  barüber, 
meiere  liebliche  9lunbung!   2öad  fagen  Sie,  oerel)rtefter  greunb?" 

„Sie  ift  fdjön",  antmortete  Sa^loffer  läd^clnb,  „boc^  .  . 
„S6ön?"  rief  Safobi,  „eine  C£l)loe,  eine  Sapljne,  eine  Üftai'be  ift 
fie.   ^aoen  Sie  gefefyen,  mie  leicht,  mie  f^(pl)enl)aft  fie  bie  ©äffe 

> 


Digitized  by  Google 


jOas  fdjönc  Ittälbfrkinb. 


3 


herauf  fam?  Sie  fdjmebtc  nur,  unb  feine  ©pur  uon  ßunft  in  allem, 
nur  Sftatur,  eine  fcufd)C,  göttliche  9htur.  9SMc  grajüte  fie  it)ren 
frönen,  f  ablaufen  Äörper  trägt!  3l)r  ©ang  ift  3ftufif.  Unb  biefeS 
liebliche,  fleinc  ftöpfdjen,  biefe  tiefen,  blauen,  tjtmmlifdjcn  $ügen,  über 
bie  fie  immer  bie  grojjcn  SBimpern  tjeruntergefcnft  ijat,  nrie  tjeilige 
Vorgänge  uor  bem  OTerfyetligftcn  eines  fü&en  ©otteSgefjeimniffeö." * 

Sdjloffer  flopfte  bem  Sßrofcffor  leicht  auf  bie  Sdjulter.  „Sie 
fdjmärmen,  befter  greunb",  fagtc  er  fcfyerjenb,  „aber  bafür  finb 
(Sie  Sßoct  unb  fcr)cn  bie  3)inge  anberS  als  mir  anbern  Sterb* 
ltdjen." 

JRte",  entgegnete  ber  beutfdje  Slnafreon  nid)t  of)ne  Hinflug  öon 
(£mpjinblid)feit,  „nie  ift  e$  mir  in  ben  Sinn  aefommen,  ju  meinen, 
baß  folcfye  SBefen,  mie  fie  in  unfern  Sßoeficn  leben,  je  in  ber  totrf* 
liefen  SBelt  Dorf  amen.  $a  fjätten  mir  fie  ja  nid)t  erfunben,  nid)t 
erbidjtet;  benn  barin  befte^t  aerabe  baS  SBefen  ber  «ßoefie,  baf$  bie 
SBrir,  bie  fie  unä  uorfityrt  mit  allen  ü)ren  ©eftalten  unb  ©Übungen 
rein  nur  auä  bem  ©et)irn  beö  $)id)ter*  hervorgegangen  ift  unb  nur 
im  ©ebanfen,  nur  in  ber  Sßljantafie  erjftirt,  fo  fyatte  td)  menigftenö 
gemeint.  Siefe  füge  (Schäferin  aber  ift  SBirHidjfcit,  ift  lebenbig  unb 
roafyr,  aber  ift  fie  bcfjmegen  nid)t  ebenfo  poetifet)  fd)ön  mie  nur  je 
unferc  crbidjtcten  Scfyeingeftalten?  $lber  oiclleidjt  oermag  nur  ein 
poctifdjeä  ?luge  bicä  ju  fcfyen." 

„©emife  fmben  Sie  red)t,  mein  Sieber",  oerfefcte  Sdjloffer;  „mad 
roir  über^cugungdootl  empfinben,  ift  für  un£  SBirflidjfeit  unb 
SBatjrtjeit." 

«5>ier  lenfte  baö  ©efpräd)  ber  beiben  Jreunbe  uon  feinem  bi&= 
fyerigen  fonfreten  ©egenftanb  ab  unb  ging  in  abftraftc  Erörterungen 
über.  %bcv  balb  benufcte  3arobi  eine  eingetretene  ^ßauje,  um  auf 
feine  geheimen  Sicblingegcbanfen  jurüdsufommen. 

„SWeincn  Sie  nid)t,'  befter  greunb",  fagte  er  plöfclid),  inbem  er 
ofyne  Vermittlung  auf  baä  oerlaffene  Xfjema  jurüdfam,  „meinen  Sie 
nid)t,  bafe  in  einem  fo  t)crr(id)en  Körper  aud)  ein  füfccr  ©eift  fdjlum* 
inere,  ben  junt  ©emufetfein  ju  ermeden  eine  göttlid)e  9J*iffion  fein 
müßte?  Sie  nerftetjen  mid)  nid)t,  liebfter  Sd)loffer,  fcfcte  er  f)in$u,  fo 
will  id)  Slnten  fagen,  bajj  id)  an  unfere  .Jnrtin  brüben  beule,  benn 
e3  nriberftefjt  mir,  fie  anberä  ju  nennen;  id)  tjabe  einen  geheimen 
^lan  mit  il)r,  fdjon  ber  ©ebanfe  baran  cnt$ürft  mid),  ed  giebt  ein 
SHtttcl,  fie  in  meinen  Umgang  *u  sieben." 

„greunb,  greunb",  broljt  Sdjloffer  mit  erfjeudjeltcm  (£rnft.  „Sic 
toerben  bod)  nidjtS  leichtfertige*  im  Sdnlb  führen  .  .  ." 

„ßiebfter  Sdjloffer,  bei  meinem  Hilter!"  mehrte  3afobi  ab,  ntd)t 
of)nc  leife  Verlegenheit. 

w9la,  na",  meinte  jener  ladjenb. 

„9le^,  id)  l)abe  Sie  miBnerftanben",  rief  ber  Didjter  mit  $)efrie* 
biejung,  „Sie  fc^erjen,  nun  ja,  Sie  fennen  mid)  $u  gut,  üereljrtcfter 
greunb,  Sie  miffen,  bafj  id)  felbft  in  jüngeren  Sauren  non  ber  Un* 
fd)ulb  gefungen  ^abe: 

<  l* 

s 

Digitized  by  Google 


4 


Oas  fdlönr  Wälbrrkinb. 


Txäf  fotl  ein  Xxdftn  iiify  entweihen, 

Xtx  gerne  mit  bem  %mcx  ftfelt 

Unb  bo<$  ben  ©erty  ber  ©ei^ett  fiUjlt." 

3n  biefem  Slugcnblid  ertönte  bic  Sifdjgtodc  im  anftoftenben 
3immcr,  unb  bic  S^unbe  erhoben  fid)  uon  Ujrcn  Sifeen. 


SRun  war  cm  fpät  in  ber  ÜRadjt,  bie  Saljgaffc  tjinuntcr  war  eine 
i'ampc  nad)  ber  anbern  an  itjrcr  ferneren  ftette  Ijcruntcrgcraffelt,  um 
Dom  Sampcn  Wärter  aumg,elöfd)t  ju  werben,  $icfc  Stille  lag  in  ber 
«Strafte,  nur  r)ier  unb  ba  fyörtc  man  burd)  bam  bidjtc  Tuntel  ber 
monblofen  9?ad)t  bie  unfid)crn  dritte  einem  fpäten  9tad)tmanblerm, 
unb  ber  SKinncnbad),  ben  bie  Dreifam  burd)  bic  (Saljgaffc  fd)itft, 
madjtc  jefct  mit  feinem  leifen,  faum  Ijörbarcn  5^1^crn  crf*  xcd)t 
einige  (herauf d)  in  ber  nadjtf  rillen  (Strafte. 

Slud)  in  bem  (Sifingifdjcn  Malaie  waren  bic  Sidjtcr  nad)  unb 
nad)  crlofdjcn,  mit  Slumnatjme  in  einer  ^adjfammcr  gegen  ben  £>of 
l)inaum.  Dam  einige  flcine  <Jcnfter,  meldjem  bam  cinfamc  ßidjtfein 
an  bie  äuftcre  SGßclt  oerrictl),  itanb  offen.  SDian  fetjeute  fict)  brinucn 
md)t  oor  bem  füfylcn  Dbem  ber  finftern  S>d)war$walbmainad)t,  bie 
mit  iljrcm  tief  fcfymarj  blauen  Hantel  über  ber  Stabt  unb  bem  Sd)loft* 
berg  fdjwebtc  unb  mit  iljrcm  gellen,  n>citftral)lcnbcn  Supiteraugc  fea% 
lid)  burd)  bic  enge  Sufc  flaute.  9(ucr)  bie  glcbcrmäufc,  bic,  ange* 
^ogen  uon  bem  mtlben  £id)tbünbcl,  ber  wie  mit  einem  warmen  $ltl)cm* 
tjaud)  aum  ber  gcnfterfpalte  brang,  gefpenftifd)  oorüber  f)ufd)tcn, 
brausten  feine  Umftänbc  ju  mad)en  unb  fonnten  fid)  allem  anfeljen, 
warn  brinnen  in  ber  füllen  Cammer  üorging.  Die  glebcrmäufc,  eine 
grüljlingmnadjt  unb  eine  ,,.£mtin"  ftnb  alte  53cfanhtc. 

Drinnen  auf  fdjmalem  nieberm  Öcttlein  faft,  l)alb  cntflcibet,  ein 
gerabc  (}ur  Jungfrau  cntwitfcltcm  SWäbdjcn,  eine  licblidjc  (£rfdjcinung, 
bie  frcilict)  in  il)rem  augenblidltdjen  Äoftüm  unb  ber  gegenwärtigen 
©cleudjtung,  leidjt  um  ein  Skträdjtlidjem  weicher  unb  jartcr  crfd)cincri 
mod)tc  alm  in  Sid)t  unb  Suft  bem  nüchternen  Magern.  3l)re  auffallcnb 
flcinen  £änbd)cn,  fonft  oicücidjt  rott)  unb  raul)  uon  Arbeit,  fdjicncn 
bleid)  unb  weift  in  bem  matten,  fallen  Sdjein  if>rcö  fiämpcljcnm,  unb 
bic  |>aut  an  Sdjultcrn  unb  ©ruft  war  oon  bclifatcr  Jcinfjcit,  gegen 
bam  grobe  l)änfcne  ,£>cmb  unb  ben  plumpen  wollenen  Uutcrrod. 
Sikmt  man  nidjt  aUjugcnau  fjinfal),  fonntc  man  bic  (Mtalt  für  eine 
jd)öne  Äfomtcffe  aum  ber  23el*Gtagc  bem  ^alaio  brunlcn  Ijalten,  bic 
fid)  ben  Sdjerj  madjen  wollte,  in  ber  ftillcn  9tad)t  in  ocrlaffcucr 
Dadjfammer  9Jcard)en  ju  fpiclcn,  unb  bic  fid)  bem  3mcde  in  grobe 
deinen  unb  ein  altfränfifdjcm  bäuerlichem  lieber  geftedt  l)attc.  *Daä 
ganje  S3ilb  war  uon  unleugbarem  ßiebrei^,  unb  fo  gefdjaut,  lieft  eö 
bic  fd)Wärmcrifd)c  öegeiftcrung  bem  ^rofeffor*  ^ol)ann  ©eorg  ^afobi 
oucr)  für  einen  9Jid)t-$oeten  begreiflid)  crfd)cincn.  —  Dam  &äbd)cn 
ber  Dadjfammcr  war  nämlid)  bic  9iaibe  bem  bcutfdjcn  5lna(rcon,  ber 


Digitized  by  Google 


gas  fdjönr  Wälberkinb. 


5 


Gfcgemtanb  beä  üormtttägigcn  ®efpräd)a  jroifd)cn  bem  *ßrofeffor  unb 
bem  Startmann. 

ättarie  näl)ter  fic  beffcrte  an  iljrcm  föocf.  Sabci  badjtc  fie  an 
ben,  bcr  am  borgen  in  ber  ftüdjc  iticntyol,}  feilbot  unb  it>r  nid)t$ 
gejagt  tjat,  fein  ifeort,  obglcid)  er,  wie  fie  fidjer  oermutrjetc,  nur 
ibretmegen  gefommen  war.  Sie  l)atte  ficf>  fo  gefreut  ben  ^eter  ein= 
mal  mieber  ju  fetjen,  unb  e3  ibm  aud)  gefagt.  (fr  mar  aber  fdjeu 
unb  trofcig  geblieben,  bcr  l)ol)c  lange  ÜÖfcnfd)  mit  ber  fdjiefcn  linfen 
Sdjultcr,  faum,  bafj  er  fie  recfjt  angefeben. 

Umfonft  serbrad)  fid)  9J?arie  ben  ilopf,  fie  mürbe  nid)t  flug  au$ 
bem  ^Betragen  bes  frummen  s$ctcr.   5lber  ed  mar  aucr)  fcljr  fpät  in 
ber  9cad)t,  unb  nad)  unb  nad)  oerirrten  fid)  il)r  bie  ©ebanfen,  bas* 
Keine  Slöpfdjen  mürbe  immer  fdnoerer  unb  nidte  immer  tiefer  auf 
.bie  ©ruft,  bie  Ijcrabgefunfenen  £>änbdjcn  heften  bie  Arbeit  fallen. 

lieber  bie  großen  ftillcn  klugen  l)attcn  fid)  lange  fcfjmarje  2Bim- 
pern  herunter  gefenft,  bie  Stille  ber  engen  Älammer  mar  nod)  ftiller 
gemorben,  nid)tä  bemegte  fid)  mel)r  al*  leife  fanftc  Sltl)em$üge,  meldje 
ein,  fyalb  aufgefnopfteä  lieber  in  regelmäßigen  Slbfäfccn  l)oben  unb 
fenfteu.  Smmer  füljler  brang  burd)  bie  offene  $ad)lufe  ber  £aud) 
ber  9DJittcroad)t,  baö  tief  l)eruntcrgcfunfcne  öcfid)td)cn  unb  bcr  ent 
blöfete  |>ate  unb  Waden  beä  fd)lafcnben  sJ!)?äbd)cn$  maren  nod)  bleu 
d)cr  unb  blaffcr  gemorben  in  ber  füljlen  9iad)tluft,  faft  marmormeifj, 
bie  Crrfdjeinung  ijatte  je£t  in  bem  Sickte  be*  rufjiggelben,  ängftlid) 
fladernbcn  giämmdjcnd  im  bledjerncn  Slempeldjen  mirflid)  etma* 
märdjenbafte*. 


(f*  mar  mie  in  einem  oermunfdjencn  Schlöffe,  mo  broben  unter 
bem  l)öd)ften  2l)unnbad)  ein  böfer  3llraum  bie  fd)öne  ftbnigätodjter 
in  feinem  umftridenben  3auücr  bält.  Sdjlaf  rnejj  er  biesmal,  ber 
mädjtige  S*111001»  cr  ^ar  aocr  9anS  uno  9ar  gutartiger  9catur  unb 
nid)t  einmal  allmächtig.  sJttd)t  9)?arie,  baö  sSalbmäbdjeu  lag  in  feinem 
Söamt,  nur  itp  arbeitmüben  ©lieber  füllten  feine  bemalt.  Sdjlaff 
incinanber  gefunfen,  mie  oljne  inneren  lebenmirfenben  3Hfam»te»d)ang 
fingen  fic  ba,  alä  ob  fie  nie  mieber  aud  bem  lätnnenben  3auDcr  *** 
road)cn  füllten.  $ie  fdjöne  SWarie  aber  mar  unterbeffeu  bcr  feftlaf 
um$aubcrten  Cammer  gleidjfam  mic  burd)  ein  nod)  mäd)tigereS  SBunbcr 
entrüdt  unb  befanb  fid)  roeit  fort  in  iln*cr  alten  2Bälberl)eimat.  Sa 
roar  fie  mieber  ein  flcineä  SWäbdjen,  eine  arme  £aglöl)nermaife  f)in* 
ten  auf  bem  Saalgut  an  ben  füblidjen  ?lbl)ängen  beö  Äanbelbergä. 

Unb  nid)t  Sttai  mar'ä,  grüner  blüljenber  SOcai,  fonbern  ein  9?o= 
üembertag,  {alt  unb  nebltdjt.  Unfidjtbarer,  feiner  SRegen  riefelte  burd) 
ben  grauen  Webe!  unb  rnadjte  ben  lefjmiacn  ©oben  naß  unb  fdjlüpfrig, 
traurig  unb  oerbroffen  ftanben  bie  rjalbfarjlen  $äume,  unb  eS  fröftelte 
einen,  menn  man  fie  anfal).  Sie  Sftinber  fdjnobertcn  am  naffen  Ö)ra3 
tjerum,  boer)  baffelbe  fd)mecfte  i^nen  ntd)tr  cd  mar  aU  menn  ein  gif- 
tiger  Xfyau  barauf  liege,  unb  cind  um«  anbere  blöftc  unmillig  ben 


Digitized  by  google 


6 


gas  fd)dnr  Htölbrrktnfe 


naffen  9?cbcl  an  ober  gab  burd)  ein  (eifere*  locidjcre*  SWufjcn  bem  Selm* 
fud)t*gcfüf)l  feinet  Stallet  nuuef)*  einen  rütyrenben  ?luebrurf.  $ie  Sdjafe 
unb  3*c9cn  aüer  nahmen  bie  Situation  humoriftifd),  fudjten  fid)  unter 
|>eden  unb  Steingeröll  trorfene  ®rä*d)en  unb  53lättd)en,  unb  locnn 
eS  ifmen  langmeilia,  »erben  roollte,  trieben  fie  allerlei  Spiele, 
g.  (Snglänber*!  Slurgepaftt!  topf  oor!  lo*!  bumm*  {tieften  bie 
.fnrnfdjalen  oneinanber;  ba*  mar  gut  gebort. 

So  mad)tcn  fie  fid)  roarm,  unb  ba*  Sftariclc  t)ättc  beffer  getlmn, 
aud)  mit  §u  fpiclcn,  ftatt  unter  ben  naffen  |>afelbufd)  gefauert,  ftill 
ba  ju  fi^en  unb  mit  ben  klugen  fo  grab  in  bie  2öelt  Ijincin^ufehen, 
at*  ob  e*  träume  unb  bie  mci&fledige  ©t&el,  bie  braune  £attcl  unb 
feine  $reunbin  Sd)önbärtlc  ganj  oergeffen  l)abc. 

SRariclc  fdjicn  heute  nidjt  aufgefegt,  ba*  beareift  aber  ein  Xtjier 
nid)t,  unb  Sdjönbärtlc,  bie  fofjlfdjroarje  3icgc  mi*  ocr  keiften  Stinte 
unb  bem  weißen  Sart,  ber  Liebling  bc*  SDtäbdjen*,  ba*  brolligftc 
£t)icr  ber  .öcerbe,  fam  immer  unb  immer  roieber  oor  ben  .£>afelbufd) 
unb  gudtc  feine  fülle  Äamerabin  fragenb  an,  aufmunternb  mit  bem 
Äopfe  nidenb.  (£*  half  aber  nid)t*,  alle*  wa*  fie  mit  ihren  ^>erau&> 
forberung**  unb  Slufmuntcrungöoerfudjcn  crrcidjte  beftanb  barin,  bajj 
ba*  sufammengefauerte  9)?enfd)cnfinb  teife  über  feinen  Liebling 
lächelte.  21  ber  aud)  nur  teife,  faum  fidjtbar.  9htr  ein  feiner  Sc- 
obadjtcr  hätte  c*  oerftanben,  biefe*  innere  £äd)eln  ber  Seele,  nid)t 
um  Den  ÜDhmb,  fonbern  nur  au*  ben  Slugen  tjerau*. 

(£in  foldjer  märe  ütelleid)t  überrafdjt*  fter)cn  geblieben  unb  fjätte 
ba*  barfüßige,  barhäuptige  *Öc\ibd)cn  mit  ben  naffen,  froftrotfjcn 
$üfjen  unb  fjalbnadten  Seinen,  mit  bem  ^ottcligcn  äcrfd)leifjtcn,  nad) 
unten  naffen  9tödd)en  unb  bem  löcherigen  Sd)ürjd)cn  brüber,  worunter 
ba*  ftinb  bie  £>änbd)cn,  fo  gut  e*  gehen  wollte,  oerftedt  hielt,  uer* 
wunbert  angcfcfjen  unb  fid)  gefügt,  bafe  e*  ein  fdjöne*  ftinb  fcir  troj 
bem  nidjt  ganj  faubern,  oermetterten  ©cfid)td)cn,  unb  ben  nodj  un* 
fauberem  braunen  paaren.  Ruf  bem  Sdjwar^walb  wäfd)t  mau  fid)  nidjt 
jeben  borgen,  wenn  man  ein  arme*  SBaifcnfinb  ift  unb  frül)c  hinau* 
muß  in  $l)au  unb  biegen;  ba  fann  man  braufjen  oom  Regelt  genug  ge* 
wafdjen  »erben,  wenn  man  aud)  nidjt  befonber*  fauber  babei  wirb.  Unb 
wenn  e*  bann  ba  fi&t  unter  bem  Jjpafelbufd),  ba*  braune  £>aar  au*  ben 
3öpfd)en  lo*gclöft  unb  in  jufammengeftebten  naffen  Strähnen  über 
Slugen,  Stirne  unb  ®efid)t  t)ängcnb/—  ba*  ift  nid)t  fd)ön  wie  bie 
ad)tjäf)rigc  Äomteffc  brunten  in  ber  Stabt  im  $alai*  unb  ber  fünf* 
jährige  blonbc  3unge  be*  Kaufherrn  Daneben,  e*  ift  ein  anberc* 
©eure,  man  muß  fid)  Darauf  oerftcljcn.  Unb  wenn  ber  fd)Wärmertfd)e 
^rofeffor  3ol)amt  ®eorg  Safobi  oon  greiburg  jefct  bie  fdjmierige 
©erghalbe  batjergefommen  märe  unb  ^ättc  ba*  arme  ftinb  gefchen, 
er  möd)te  in  feiner  guten  menfdjenfreunblidjen  Seele  oor  biefer 
2lrmutb  erfc^roefen  fein.  Unb,  otmmäd)tig  5U  helfen,  hätte  er  fid) 
rootjl  rafd)  baoon  gemanbt  unb  märe,  »eil  e*  il)m  auf  bie  Heroen 
gefd)lagcn,  fiebernb  unb  franf  l)cimgcfommcn,  um  ein  paar  Sage  ba* 
Sctt  ju  l)«tcn. 


Digitized  by 


Pas  fdjötu  tUälbrrhm&.  7 

,,#uf)!"  madjtc  e8  plöfclid)  Ijintcr  bcm  £afelbufd),  Sttarie  unb 
bic  mei&bärtige,  mcifc  gcftirnte  3^C9C  fahren  erfd)roden  auf.  9?od) 
mar  ba£  2f)ier  ganj  üermirrt,  bic  junge  |)irtin  aber  fachte  fd)on.  — 
„Saä  ift  Sir  gelungen,  Sßetcr",  rief  fie,  ,,id)  bin  aud)  leidjt  ju  er* 
fdjrcden,  bod)  fomm  jcfct  nur.   £aft  ijunbcr?" 

„3a",  fegte  ber  frumme  Sßeter  fjinter  bem  ©traud)  fyeruortretenb. 
©eine  linfe  Schulter  mar  t)i3I)cr  als  bic  rcdjte,  brum  t)ie&  er  fo. 
(*r  langte  in  feine  $afd)c. 

„Sictjft!  ber  ©rofcätti  t)at  mir'3  geben,  ber  ©auer  war  auf  ber 
$ennc.  Unb  ba  fjab'  id)  bürrcS  |)ol$,  einen  falben  ©ad  üoll."  60 
fpred)enb  entleerte  er  ben  ©ad. 

„Unb  Du  follft  bic  Äuttc  fjaben",  fügte  er  fn'nju;  „gelt  ed  friert 
£>id)?" 

$a§  SJJäbdjcn  (adelte  roieber  mit  ben  Slugen.  £cr  33ub'  aber 
ftülpte  bie  eine  untere  <2adede  nad)  innen.  55a«  giebt  warm,  meinte 
er,  unb  brüdtc  ifjn  bem  ÜJfäbdjcn  auf  ben  $opf,  cd  mar  eine  rcd)te 
äapuje. 

„Wun  nid)tä  als  geuer",  pfauberte  ber  $nabc,  ,,ba«  muß  luftig 
»erben.  —  (h*$äf)lft  mir  bann  aud)  bie  ©efd)id)te  üom  Äanbelgcift 
unb  bcm  üerfunfenen  <Sd)lo&,  roillft?  Ober  nein,  eine  neue,  2)u  fjaft 
mir'S  uerfprodjcn,  bie  uon  ber  grau  Scufclinnc  unb  bcm  bitter  üon 
Uffjaufcn.  9htn  bla$!"  Sßeter  tjatte  unterbeffen  Steuer  angefdjlagen 
unb  ben  3un^cr  in  c"icn  ©trofymifd)  gemidcit.  9am  bliefen  fic  51t* 
fammen.  „(£«  brennt",  rief  Sßeter;  „fei  frol)  SWariele,  fief)ft;  id)  meife, 
c«  gcf)t  Xir  nidjtä  über  gebratene  (Srbäpfel,  bic  ba  fyab'  id)  in  ber 
Stüdje  ermif  d)t.  2Ba$  rjaft  $u  benn?  ©djüttelt'S  S^idt),  gelt  3)u 
frierft?   93iüftTö  immer  nierjt  fagen." 

* 

Unb  fonberbar  —  aud)  brinnen  in  greiburg  in  ber  bunfeln 
2>ad)fammcr,  mo  ba«  Dcllämpdjen  unterbeffen  erlofdjen  mar,  aud) 
tyier  fd)üttclte  eä  bic  meifeen  t)albcntblö&tcn  ©lieber.  Unb  bann  bc* 
toegten  fid)  bic  nadten  Slrme\  mic  menn  fic  etma«  fudjten,  ctmaS  an 
fid)  jic^en  rooUtcn;  ber  jufammengefauerte  Äörper  auf  ber  SBett* 
fcfyminac  richtete  fid)  auf,  aud)  ba«  Äöpfdjen  t)ob  fid)  ein  raenig,  bod) 
cä  roofite  md)t  red)t  gcfjcn,  nod)  meniger  mollten  bie  ferneren  Siber 
fid)  öffnen.  

Sn  berfclben  '3tunbe  }a§  ber  £>ofratl)  unb  Sprofcffor  Sodann 
©eorg  Safobi  brüben  an  feinem  <Sd)rei6tifdt)  unb  bidjtete  fein  ©ebidjt 
n%n  bic  £irtm",  morin  e3  unter  anberm  fyeifjt: 

Unb  eure  SWäb<$en  liegen 
3luf  jartem  ftafen  »ei<$ 
2Jm  SBliitenfcaum  unb  fd?miegcn 
Vertrauter  fi<$  an  eu<$. 

Unb  fem  r-on  euern  Chören 
(Srfcbüflt  ber  filöte  Ätanß, 
Unb  (£f>loe  temmt  ju  $ören 
^en  lodenben  ©cfang. 


Digitized  by 


8  3a«  fdjönr  Hlälbrrkmb. 

Unter  (Eljloc  ücrftanb  er  Sparte,  feine  eingcbilbete  (geliebte  — 
in  5tttcmber  (Erregung,  ftehenb,  mit  tjalblauter  Stimme  lad  er  bad 

ijefertigte  ©cbid)t,  er  fanb,  baf$  eä  gut  fei.  3)ann  fudjte  er  befriebtgt 
ein  cinjamed  fiager. 

HL 

3)rei  3af)rc  waren  unterbeffen  Eingegangen  —  bie  brei  inf)att$- 
uollften  3a^rc  ber  2Beltgcfd)id)tc. 

3>a3  £>er$  ber  curopäifdjen  Gioilifation,  wie  e3  fid)  fclber  nennt, 
fdjlug  md)t  mef)r  in  bloß  franffyaft  fieberheißen  Schlägen,  nrie  ein 
£cr^  baä  jerfpringen  null.  3)er  föifj  mar  fdjon  gesehen,  ba$  $cra 
ber  ftulturwelt  war  jum  Button  geworben.  3n  unheilbrol)enben 
geuergarben  züngelten  üor  ben  Slugcn  ber  crfdjrorfencn  Söctt  bie 
ent^ünbeten  fieibenfe^aften  jum  £>immel  empor.  Smmcr  I)ötjer  ftiegen 
bie  flammenbcu  Rateten,  bie  weitleuchtcnbcn  geucrfugeln  einer  trun* 
fenen  greihettäbegeiftcrung.  s-8ielc  acrplafcten  als  [)o\)k  ölafen. 
Rubere  blieben  fielen  am  r)öct)ften  .£>ori$onte  ber  SRenfdfteit  als 
Ieud)tcnbc  Sterne  einer  neuen  Qcit,  al$  flammcnbc  «Sonnen  ber  auf= 
gehenben  Freiheit.  $ie  dlad)t  oom  4.  9(uguft  mar  Ijingejogcn  unb 
rjattc  ben  großen  $8ölferfreil)citätag  aufbämmern  laffen,  bie  9Kcnjd)cn= 
rcdjte  waren  üerfünbet  Würben. 

$od)  wtrfungäüoller  als  fonftituirenbe  S-Berfammlungen  unb  alle 
gefefcgebenben  9ftäd)tc  ber  SCÖelt  Ratten  ju  allen  ßeiten  —  *n  giftig 
oerfinfterten,  wie  in  aufgeflärt  forrfchrittlichen,  in  rollen,  barbartfdjen, 
wie  in  oerfeinert  ciüilifirten  unb  übercioilifirten  —  Ratten  anbere, 
heiligere,  göttlichere  (Gewalten  biefe  einfachen  9iect)te  ber  SOtafdjen 
öerfünbet,  oielmeljr  biftirt  unb  werben  fie  ewig  biftiren. 

Sie  wunberbarftc,  bie  gemaltigfte  biefer  (Gewalten  ift  bie  <Sc^ön- 
Ijeit  im  SBeibe,  bie  gchcimmfjoolle  3auberhraft  ber  Siebe. 

Unb  beutlicher,  einbringt idjer,  herjensinntger  als  in  ber  ®efd)idjte 
ber  Staatenrcöolutionen,  unb  olme  ben  Schwall  eineä  öffentltcr)cn 
offijicllen  SRcbneräpathoS  fpredjcn  bie  SRccrjte  beä  9flenfd}entt)um$  oft 
aus  Elften,  bie  gar  nicht  im  5lrd)io  ber  2Seltgcfd)id)te  aufbewahrt 
werben,  aus  ber  ftillen  unbeachteten  ©efchichtc  cincä  armen  Sttenfchen- 
finbeä,  fern  in  einem  unpolittfd)en,  füllen  SBinfel  ber  Seit. 

(Sin  foldjer  ib^Ilifcher  3Binfel  war  baä  $au3  be*  Sichter« 
Safobi  in  greiburg.  9tul)e,  ftiUe  Sammlung,  behaglich  hau«lichc 
?lbgcfd)loffenheit,  lauter  fromme  beutfct)e  Renaten  faßen  mit  bem 
2)id)ter  unb  (Mehrten  an  ber  freunblid)  fladcrnben  glammc  feine« 
4?erbe«,  unb  bie  flfoufc,  bie  fid)  ba^u  gefeilte,  war  nicht  weniger  ftill 
betreiben,  fromm  häßlich'  ja  pt)ilifterlidj  beutfeh,  wenn  fie  gleich  in 
frembartig*gried}ifd)cm,  anafreontifeh  tüftemem  ftoftüm  erfdjten,  ba« 
war  nur'sicummerei.  Slbcr  eine  anbere  —  9ftufe,  ©öttin,  ober  wie 
man  fie  mit  tarnen  nennen  foll,  fam  baju  unb  war  nidt)t  poetifdj 
brapirt,  fonbern  hatte  ein  f  deichte«  bürgerliche«  .§auäfleib  an,  wie 
bie  allgemeine  Sitte  cS  mit  fidt)  brachte.  Sie  faß  wohl  üon  3ett 
einmal  über  einem  23ud),  aber  bie  meifte  Qcit  war  fie  mit  $od)en, 


Digitized  by 


Das  fa)or\t  Utölbrrkinb. 


9 


$embennäf)cn  unb  ©trumpfftritfen  befdjäftigt.  2Sal)rcub  ber  betbeu 
legten  ^antirungen  fafer  menn  anbcrS  fein  Söeruf  il)it  nidjt  abhielt, 
Derjenige  bei  if)r,  meldjen  bie  beutfdje  Nation  itjren  Stiafreon  nannte, 
unb  Inelt  ifjr  feine  Privatissima  am  ben  Äunft*  unb  SßMffcnfdjaftö- 
gebieten  aller  neun  SWufen,  roobei  fie  it)m  mit  großen,  flugen,  mand)~ 
mal  aber  aud)  ungeroiffen  klugen  jul)örte. 

S)iefe  leibhaftige  fd)lid)t*etnfad)c  ^oefie,  einem  lebenbigen  <B\)m= 
hol  beä  ^olfäliebc*  uergleidjbar,  f)ieß  SRaric,  unb  bie  Seute  nannten 
fie  ba*  fd)öne  SSälberfinb. 

Safobi  I)atte  feinen  Sßlan,  ben  er  feinem  greunb  Sdjloffer  cinft 
angebeutet,  audgefüfjrt.  lieber  brei  3at)re  fdjon  mar  Sftarie  im  «£)aufe 
bes  ^rofefforö  unb  mar  feine  £audf)älterin  unb  ©efellfdjafterin,  an 
beren  ®eiftc3bilbung  ju  arbeiten  feitbem  feine  liebftc  Sorge  mar. 

Die  Seute  modjten  barüber  allerlei  benfen  unb  reben;  fie  moa> 
ten,  menn  ber  £crr  Sßrofeffor  unb  feine  „|>audl)älterin"  fd)er$enb  unb 
plaubcrnb  mit  einanber  am  offenen  genfter  faßen,  oft  beutlid)  bie 
Äöpfe  Rütteln. 

3Waric  mar  bem  ^erm  £>ofratl)  unb  ^rofeffor  allerbingä  mcfyr 
aU  bloß  £>auäf)älterin,  aud)  mein:  alö  ®efeüfd)aftcrin,  fie  mar  if)m 
eine  greunbin.  Unb  cd  mar  if)m  fcl)r  ernft  mit  biefer  greunbfdjaft. 
(£r  mußte  jroar  audj,  baß  ©leid)-  unb  (Sbenbürtigfcit  bie  erfte  unb 
notljmcnbigftc  SBebingung  jencö  ^eiligen  33unbe6  ift.  $)od)  äußere 
(3tanbeeuntcrfd)icbc  galten  ilmi  in  einem  foldjen  Ijciligen  93crf)ältniß, 
al$  meldjeö  er  bie  greunbfcfyaft  auffaßte,  nict)t^.  gür  il)n  mar  Sftarte 
eine  Ijeilige  93lütc  ber  9)fenfcf)l)eit,  ein  ®cbid)t  ©otteä,  meldjeä  ihn 
mit  allen  ©Jauern  ber  (Sfjrfurcbt  erfüllte,  (£r  fjätte  einer  ©emalin 
ober  59raut  !einc  anbere  53et)anolung  angcbcifyen  laffen,  al*  fie  bie 
Haushälterin  üon  ilnn  erfuhr. 

93ielleid)t  liegt  alle«  in  bem  einen  Söort:  er  liebte.  Sdjtoär* 
merifd)  liebte  er,  fo  fdjroärmcrifd)  mie  nur  ein  fentimcntaler  günf* 
jiger,  ber  sugleid)  ein  $oet  ift,  lieben  fann.  <5in  gütiger?  sJJcin, 
ein  3man$iger.  3u  biefem  ©türf  mar  er  jung  geblieben,  ein  edjtcr 
beurfdjer  Süngling.  <So  überglüdfelig,  fo  felbftoergeffen,  fo  fentimental 
fonnte  er  fdjroärmen,  mie  in  ber  $eit  ber  äorenjobofen. 

Unb  er  glaubte  fidj  geliebt.  SBarum  follte  er  e3  nidjt  glauben? 
9ftarie  mar  fo  freunblid),  fo  t)ingebenb,  fo  felbftlo*.  ©ie  jeigte  ein 
fo  feinfühliges  SSerftänbniß  für  fein  Söefcn  unb  feine  9lrt.  (sie  cr= 
riett)  immer  feine  gefjeimften  SBünfdjc,  mar  nur  freunblid)  unb  tjeiter 
in  feiner  9täf)e  uno  r>attc  immer  ein  bejaubernbeä  Säbeln,  menn  er 
ben  ©dmlftaub  abfdjüttelnb  ins  $auö  jurütffam.  63  Iwtte  it)r  ja 
niemanb  Seftion  barin  gegeben,  menn  nid)t  bie  Siebe. 

Sßidjt  nur  bie  9cad)oarn  unb  9?ad)barinnen  munfelten  allerlei 
über  ba*  93erf)ältmß  ober  blinzelten  bei  beffen  ©rmäljnung  oerftänb^ 
itißooll  mit  ben  Slugen;  aud)  bie  näd)ftcn  greunbc  Safobtö  fd)üttel= 
ten  bebenflid)  bie  Äöpfe.  Sßur  ber  eine,  ©djloffer  lädjelte  barüber. 
(£r  fa^mei^elte  fidj,  feinen  Safobi  beffer  ju  fennen  unb  gemiß  ju 
fein,  baß  berfelbe  fein  3eu^  meber  ein  Dlumpifdjer  noc^  —  etn 


Digitized  by 


10 


-Das  frf)öitf  Wälbrrktnb. 


Söcimarcr  fei,  fonbern  ein  Slnafrcon  unb  jmar  ber  bcutfdje.  (Sr 
glaubte  bem  greunb,  wenn  biefer  in  feinem  Sieb:  „Wn  ©elinbenS 
JBett"  einft  fang: 

X\6)  feil  ein  23idjter  nic^t  entweihen, 

2)er  gerne  mit  bem  %tnor  fpielt 

Unb  bo#  ben  &ertl>  ber  Seiest  fitylt. 


«Wein,  ungeftiime  SBünfae  nid>t 
Soll  biefer  tieine  Xtmptl  fyören, 
9hir  Seufjer  barf  i$  mir  getoä&ren. 

2i$ie  untcrfdjieblid)  aud)  bie  Slusbrüde  maren,  in  benen  bic  Oer* 
jdjiebenen  5?latfd)bafen  mciblidjen  unb  männlichen  ©cfdjledjte,  über 
Safobt  unb  baö  fdjöne  Söalbmäbdjen  fid)  au*forad)en,  bie  ©eoat* 
terinnen,  bie  9ftctjgerö=,  6dmeiber3*,  Ärämerfraucn  cinerfeitä  unb  bie 
oornetnnen  greunbc  unb  greunbinnen  Safobi*  anbererfeit* ,  barin 
ftimmten  fie  alle  überein,  baß  fie  9Jtorie  ftrenger  fabelten  unb  bitterer 
oerurtljeilten  alä  ben  £ofratt).  £od)  aud)  in  biefer  ©e$iel)ung  machte 
einer  eine  ?lu3nat)me;  unb  baä  war  ber  frummc  Sßetcr  Dom  ©aalfjof. 
ßr  fam  ab  unb  $u  einmal  in  baä  3afobifd)e  $auö,  mcldjeS  inbeß 
nid)t  mcl)r  baS  in  ber  ©aljaaffc,  bem  ^ßalat^  gegenüber  mar,  fonbern 
in  ber  tßfaffengaffe  lag  unb  jmar  an  bereit  Slu&jang,  ba  mo  fie  am 
Cbcrlinbenplaty  mit  ber  erftem  jufammen  flößt.  $er  ^ßetcr  mußte 
bei  feinen  ©efudjen  entmeber  Dom  3l,tau*  cmßerorbentlidj  begünftigt 
werben  ober  aber  auflaucrnb  ju  SSerfe  gefyen;  er  fam  immer, 
wenn  ber  £>ofratl)  ausgegangen  mar.  Sftaric  fal)  ben  5linbl)cit3ge* 
noffen  md)t  ungern,  fo  fel)r  aud)  fein  ganj  unb  gar  öcranbcrtcä, 
mortfargeä  unb  fdjeueä  Sefen  fie  befrembete.  <3ie  fudjte  if)tt  oft  ^u 
überreben,  bie  9iücffunft  be$  ^ßrofefford  abzuwarten,  bem  fie  oon  ifjm 
crjäfjlt  Ijabe  unb  ber  i()n  gern  fennen  lernen  möchte.  9lbcr  ba  mar 
ber  ^eter  fonberbar  unb  hatte  ein  Slrt  fie  an^ubltden,  baß  fie  oor 
it)m  erfdjraf.  Unb  feltfame  23orte  ließ  er  fallen.  „£abe  fein  58er* 
langen,  itm  51t  fef)enM,  ftieß  er  fjeroor,  „märe  mol)l  beffer,  wenn  b' 
iljn  auch  nie  g'fcljn  t)ättft.  3cf)  glaube  nid)tä,  aber  id)  frieg  einen 
3orn,  baß  bie  Seut'  fo  .  .  .  3d)  mill  nidjt  brüber  reben  —  am 
meiften  ärgert  mid)  ber  Sßfarr'  ba^eim,  id)  mbd)t'  if)m  fein  9)?aul 
breit  brefd)en." 

„SWciu  ©ott,  laß  bie  ßeute  bod)",  fagte  bann  Sttarie  begütigenb, 
„fie  meinen  melleidjt,  meil  ber  .£>err  Sßrofcffor  ein  £utf)erifd)er  ift,  er 
fei  ein  .^eibenmenfd),  bei  bem  man  fein  (Sljriftentljum  einbüßt,  unb 
ber  £crr  ift  bod)  fo  fromm,  unb  fann  fo  djriftlid)  reben,  beffer  wie 
mand)  ein  Pfarrer  auf  ber  Ransel." 

darauf  entgegnete  ber  Sßcter  nidjtä,  fonbern  fal)  fie  mit  großen 
5lugcn  ftumm  an,  unb  ein  faum  bemerf barer  ©lanj  in  feinem  ©lief 
festen  funb  ju  tljun,  baä  i()m  ifjre  SRebc  gefiel. 

„SBMllft  immer  bei  Umt  bleiben",  marf  er  bann  gelegentlich  einmal  r)irt. 

„(Sä  gefällt  mir",  gab  fie  jur  Antwort,  fein  Stfenfdj  auf  ber 
Söclt  mar  je  fo  gut  gegen  mid)  mie  ber  §err  Sßrofeffor." 


Digitized  by  Google 


#as  fdjönr  HJälbcrkinb.  11 

©ar  finftcr  blitftc  ber  $cter  brein,  wenn  er  fid)  ucrabfd)icbcte, 
alle  Siebe  unb  Jreunblidjfcit  2ftaries  fdjicncn  nid)tö  über  il)it  ju 
ücrmögcn,  aud)  fam  er  feit  einiger  3cit  immcr  fcltcncr. 

IV. 

Xa  war'ä  ber  erfte  9Kai  unb  ein  (Sonntag,  duftig  unb  (ärmeub 
ging  es  in  ber  Stabt  greiburg  l)er,  befonbero  in  ber  fonft  fo  ruhigen, 
oorncfymcn  Sa^gaffc.  frier  waren  bie  .£äufer  befranst  unb  brapirt, 
©lumcn  unb  meljenbe  üDJaien  winften  oon  ben  Jcnftcrn  unb  ftanben 
oor  ben  Spüren.  Üöuntc*  SSolf  wogte  burd)  bie  Strafte,  ftäbtifdjeö 
unb  länblidje*,  lefttcrcä  in  mannigfaltig,  auffallcnbcn  Xradjtcn: 
(9lottcr=  unb  SBilbttjälcrinncn  mit  il)ien  Ijoljen;  culinbrifdjen  Stroth 
fjüten,  SWarfgräflerinncn,  Ijofje  brallc  ©eftaltcn  mit  oollcn  runben 
©efidjtem  unb  bem  wcl)cnben  „^eiligen  ©ctft"  barüber,  wie  fie  bie 
fd)war*c  fdjmettcrlingäartigc  Jjlügclfapujc  mit  ben  biä  ^ur  Crrbe 
wallenben  breiten  ©änbern  Ijetncn,  junge  23aucrn  mit  weißen  ilittel 
unb  gudjäpelamü^e,  s2$olf  oom  „$8alb\  oon  8t.  Sßetcr,  ©t.  Margen 
unb  (£fd)bacf),  mit  fladjcn,  abgebogenen  £>ütd)en  bie  grauen,  mit 
mächtigen  Xrcimaftcrn  bie  Männer,  (Siedlerinnen  mit  ben  apfet* 
großen  xotty,  blau*  unb  grünfarbigen  28ollenballcn  auf  freiärunben 
2trol)f)üten  —  alleä  bunt  burd)einanber,  cinjcln,  paarweifc  unb  in 
Raufen. 

3n  ber  gerne  luftige  SDfaftf.  $ic  tönt  oon  Cberlinbcn,  oon 
bem  freien  Sßlafc,  in  ben  bie  Saljgaffc  unb  bie  s^faffcngaffc  $ujara« 
mcnlaufcn  unb  wo  an  ber  (£de  eine  Sinbe  iljrc  tiefte  über  einem 
t)ot)en,  rott)fanbftcinernen  Brunnen,  ben  ein  SDhittcrgottec-bilb  frönt, 
fd)üfcenb  ausbreitet.  Der  gaiuc  ^lafc  biä  weit  in  bie  Sßfaffcn*  unb 
3al^gaffe  (jincin,  unb  fyinau*  biö  jum  Sdjwa bcntljor,  baä  mit  feinem 
oicrfdjrötigcn  Sljurm  über  bie  befdjeibenen  Xädjcr  ber  23ürgcr£f)äufer 
funroeg,  fül)n  in  ben  $la£  fyercin  fd)aut,  ift  oon  9)?enfd)en  erfüllt. 
Um  bie  fiinbc  bunteä,  jaudföcnbeö  Scbcn.  lieber  bem  fanbftcincrncn 
Brunnen  auf  einem  botjen,  ^öljerncn  (beruft  ttyront  eine  9)hifif- 
banbe.  Unter  bcr  £inbc,  runb  um  ben  Stamm  berum,  nur  wenige 
gufe  über  bem  s$flaftcr,  ift  oon  blanfcn  Brettern  ein  Sanjbobcn  gc- 
jimmert. 

9Kit  rotfjem  Söanb  an  ben  Stamm  gebunben,  ftctjt  in  bcr  9)Jitte 
bcr  23ülme  unb  rcdjt  wie  ein  Opferlamm  breingudenb  in  all  bie  Suft 
unb  ben  fiärm,  ein  fauber  gemafdjener  Wcifjer  ^ammcl.  ?lud)  gc* 
fdjmürft  ift  er  wie  ein  Opferlamm  mit  farbigen  Seibcnbänbern  unb 
einem  föran$  oon  rotfjcn,  blauen  unb  gelben  Söiefenblumen.  Sieben 
ifjm  auf  einem  ^ifc^c^cn  brennt  eine  Sierße,  in  bereu  3)Jttte  ungcfäljr 
eine  bünnc  Silbcrmün^c  fyorijontal  eingebrüdt  ift. 

Öuftig  waljt  cd  um  ben  33aum  unb  ben  Rammet.  Sincä  ber 
gefdjmüdtcn  Sßaarc  fd)wenft  immer  ein  rotfyeä  gäfjnlcin  mit  fyerum, 
Dreimal,  bann  nimmt  baö  folgenbe  s$aar  e$  il)m  ab  unb  fo  weiter. 

(£m  wilbeS  ©ewogc  getytburd)  bie  jufcfyauenbc  9)ienge,  nod)  ift 


Digitized  by  Google 


12 


j9as  fd)6ne  Wälbrrhinb 


feine  große  Spannung,  cö  fann  nod)  lange  Dauern,  biä  baä  2id)t 
auf  bie  SRfinge  herunter  gebrannt  ift! 

(Siner  in  ber  Söfaffe  festen  fid)  um  baä  gan^c  treiben  um  itjn 
l)crum  md)t  511  fümmern.  9ln  eine  ,£>au3cde  ber  s$faffengaffc  gegenüber 
ftanb  er  geleljnt,  eine  fjol)c  fraftige  öeftalt  mit  oerfdjränften  tfanen. 

(£r  fal)  nad)  bem  offenen  genftcr  beä  *meiftödigen  £>aufe£  itjm 
gegenüber,  (£in  ältlidjer  ,£>crr  mit  jarten,  feinen  3U9CU  f*an0  0ür* 
am  Senfter  unD  neben  itnn  eine  l)od)gcwad)fenc  weibliche  ®eftalt. 
Derlen  brüben  l)attc  feinen  £>ut  genommen,  „abieu,  9)?arie!"  fagte  er 
mit  Ijer^lidjem  £>änbcbrud,  bann  mar  er  weggegangen.  3u9*e^  W 
aufraffenb  arbeitete  ber  an  ber  Strajjencde,  wie  eben  ber  ^rofeffor 
Safobi  brüben  au«  ber  $l)üre  fd)ritt,  fid)  mit  beiben  (Ellenbogen 
fräftig  burd)  bie  SWenge.  Daä  mar  fein  fleineä,  aber  e$  ging.  3Ber 
um  einen  ftopf  ober  ^mei  über  bie  9Wcnge  emporragt,  ber  läßt  fid), 
wie  feljr  fie  aud)  orange,  nidjt  oon  itjr  fdjieben  unb  bal)nt  fid)  frei 
unb  felbftbeftimmenb  eigene  SBegc,  trojj  ber  ÜOJcngc. 

9JJarie  ftanb  nun  allein  brüben  am  genfter.  <Sic  fdjaute  nid)t 
mefjr  fo  frotjfelig  brein  wie  oorljin  im  fettem  ©efpräd)  mit  Safobi. 
Durdj  it)rc  Seele  fdjicn  ein  ©ebanfe  51t  jieljen  unb  einen  Anflug 
oon  büfterem  Sdjattcn  über  il)re  oorfjer  fonnenljellen  klugen  ju 
werfen.  Sie  l)atte  fid)  auf  ben  Stufjl  am  Jenfter  niebergclaffen, 
it)re  |>änbc  lagen  gefaltet  im  Sdjoft. 

ftuf  einmal  ful)r  fie  leis  $ufammcn,  bie  $l)üre  ging  auf  unb 
bie  ©eftalt  oon  ber  ^auäedc  brüben  erfdjicn  im  Limmer. 

„^ßcter,  SDu  .  .  .*'  bann  l)ielt  fie  erfdjroden  inne.  Xtc  Reiben 
fal)en  fid)  ftumm  an. 

„Sefc'  Did),  ^etcr",  fagte  9ftarie  bann,  ,,id)  mar  erfdjrotfcn,  Deine 
klugen  maren  fo  —  id)  tjabc  gemeint,  Du  l)ättcft  mieber  —  Se£'  Didj 
bod)  .  . 

„sBa*  l)atteft  gemeint?" 

,,Se$'  Did)  erft!  Du  Ijabeft  einen  9kufd),  l)att'  id)  gemeint. 
Sft  e*  benn  mirflid)  mal)r,  fie  fagen,  bafe  Du  baö  Srinfen  anfangft. 
£>aft  nun  ein  ©ütdjen  geerbt,  tariuft'3  oertrinfen  unb  üerfpielen?M 

„SÖirb  brauf  anfommen." 

„sÄirb  brauf  anfommen?  ^eter,  Du  madjft  mir  ?(ngft,  bift  befj; 
wegen  fommen?  3d)  meinte,  Du  mürbeft  „nein"  fügen  unb  „cä  ift 
nid)t  mal)r,  bie  £eute  lügen",  ^eter,  id)  oerftebe  Did)  nidjt  metjr, 
fdjon  neulid),  als  id)  Dir  brausen  oor  bem  2t)or  begegnet  bin,  unb 
Did)  gebeten  t)abe,  bafe  Du  mieber  einmal  ju  mir  fommen  mögft, 
febon  bort  famft  Du  mir  fo  oermirrt  oor.  Du  wirft  bod)  fein  böfer 
SDcenfd)  werben  wollen.  Denf  an  ben  £cibcnl)ofmartcn,  ber  aud) 
mit  irinfen  angefangen  l)at  unb  (Spielen  unb  Sdjulben  madjen,  Du 
Weißt,  wol)in'ö  mit  ifmt  fam.  Du  warft  ja  immer  brao  gewefen, 
Sßeter,  benfft  nidjt  mef)r  baran,  ba  wir  nod)  auf  bem  Saalljof  bei* 
fammen  waren,  £aft  mir  ja  oft  genug  bie  fdjaucrlidje  ®efd)id)te  oom 
Äarfunfel  erjäl)lt,  baft  und  beiben  gegrufelt  l)at,  benf  an  benÄarfunfel!" 

w3d)  benf  fd)on  baran,  id)  l)ab'  if>n  felber  babrin,  ben  MarfunEel." 


Digitized  by  Google 


8ae  fdjöne  Wälbrrkinb.  13 

„®ott,  mie  Xu  mieber  reb'ft!" 

„Wom  Teufel  trirb  er  nidjt  fein,  roenner  fdjon  brennt  tote  bie^blte." 

9??aric  fat)  auf.  3ie  crfdjraf,  ber  ^eter  fnittertc  an  jeinem 
fwt,  feine  ftarfe  gauft  fernen  teie  ju  gittern,  fein  SRunb  nad)  28or* 
ten  $u  ringen. 

,.9)iürie,  fag\  mödjteft  nidjt  —  id)  roid  fagen,  roiüft  nidjt  lieber 
Ijeim  fommen  nad)  3t.  Spctcr?" 

Jid)  ©Ott,  id)  tjabe  ja  niemanb",  ftteg  fie  fjeroor.  ^ßeter  fat) 
fic  eine  fange  Söcilc  an. 

„Sag,  ift'ö  mafjr,  toirft  balb  grau  SJkofcfforin  werben?" 

„3agcn  fie  baä  aud)  in  3t.  ^eter?"  entgegnete  SDtorie  mit 
fdjmerslicrjem  fiädjefa,  „bann  triff cn  bie  metjr  mie  id).  SReinft,  ber 
6cvx  3afobi  benf  nodj  einmal  an«  betraten?  Unb  meinft,  ein  fotdjer 
perr  mürbe  mid)  alä  grau  nefnnen?" 

„Unb  Würbeft  Xu  tt)n  nennen?" 

„3mmer  Xeine  fonberbaren  ©efdjidjten,  eS  ift  ja  jum  Saasen,  wer 
benft  benn  baran?" 
„2Bürbeft  Xu?" 

„3d)  glaub',  tdj  tt)ät'3",  antwortete  fie  nacrjbenflid),  ,,id)  fönnt' 
itjm  nidjtä  abfdjlagcn,  er  ift  ju  gut  aegen  mid),  oerlaffen  bin  id)  bod) 
unb  tjabe  niemanb,  unb  ob  id)  alö  grau  ober  alö  £>au$t)ä(tcrin  ilwt 
biene.  33cnn  er  midj  nidjt  weg  fdjirft,  merbe  id)  ja  bodj  nie  von 
ifnn  getjen." 

„5(ud)  nidjt,  menn  X'  heiraten  fönnt'ft?  91  ber  eine  ©auernfrau 
mödjt'ft  ja  nid)t  mefjr  werben." 

„3dj  mödjt'ä  aud)  nidjt,  bod)  bafür  ift  geforgt.  9öaö  für  ein 
Sauer  follt'  mid)  benn  l)eiraten,  ein  arme3  Xing,  baö  baju  nodj  baä 
€d)affen  oerternt  rjat,  ein  ©aucr  mu&  eine  ©äuerin  rjetraten." 

„£aft  am  (Snbe  rcdjt." 

sjkter  ferjrtc  fict)  um,  atö  ob  er  getjen  wolle.  §(u  ber  $l)üre  blieb 
er  fterjen,  ben  Stopf  auf  bie  ©ruft  gefenft,  fal)  er  ftumm  auf  ben  ©oben. 
(Sin  paar  Sfugenblitfc  ftanb  er  ba,  bann  l)ob  er  langfam  ben  Jlopf  in 
bie  «frötje. 

„Seifet,  Sttaric,  wie  mein  Älarfunfet  Ijcißt?"  begann  er  mit  un* 
fidjercr  (Stimme,  Xu  mcijjt'ä  nidjt,  Xu  würbft'S  aud)  nidjt  uerftcf)en, 
menn  id)  Xir'ä  fagen  tootlte.  s^eter  griff  nad)  ber  £t)üre.  (£in 
unt)cimlicr)eä  3töljnen  rang  fid)  auö  feiner  breiten  ©ruft.  Xann 
fetjrte  er  fidj  nod)  einmal  um. 

„Steifet  wa£,  SKarie;  id)  .  .  ."  ba  t)ie(t  er  an,  ,,id)  bin  ein  ©auer, 
Tu  fjaft  gehört,  bafj  id)  ben  ^interborfjörg  beerbt  fjab',  meines 
$aier$  ©ruber,  unb  id)  will  —  id)  will  Xid)  nehmen,  9Raric?  — 
Xu  erfdnritfft!  3d)  mußte  woljl,  Xu  t)eirateft  feinen  ©auern,  id) 
bab'ä  fdjon  lang'  gefefjen,  baß  Xu  mid)  ntdjt  magft,  Xu  r)aft  ^Ingft 
oor  mir.  3er)  bin  ber  frumme  ^ßeter,  meine  |)änbc  finb  aud)  immer 
raufjer  unb  fdjmieüaer  morben  unb  mein  üiüden  immer  t rummer,  unb 
Xu  — .  3dj  bin  oer  frumme  ^cter,  aber  menn  id)  baran  bad)te, 
tote  mir  gut  miteinanber  gemefen  finb  aU  Äiuber  unb  fpäter,  ba 

Digitized  by  ü^Ogle 


14 


öas  fdjönr  ttMlbrrhmb. 


meint  icf),  Du  müfjteft  aud)  baran  benfen,  unb  '3  fönnt'  DtcUctdjt 
mieber  einmal  fo  merben.  Söcnn  id)  Dir  bann  aber  unter  bie  klugen 
fam  unb  Did)  fo  war  mir  fat),  ba  hatt'  id)  fein  £crj,  aber  bin  bod) 
immer  mieber  gefommen;  baö  mar  mein  ftarfunfcl.  Die  anbern  haben 
mir  it)n  hcrausrci&en  gemollt,  fie  t)aben  mir  fdjlimmc*  Don  Dir 
gefagt.  3d)  hatt'S  awd)  geglaubt,  aber  ben  ftarfunfcl  mürbe  id)  nid)t 
lo$,  unb  oin  mieber  fomincn  unb  l)ab'  Dir  frei  in$  9(ug'  gegudt. 
SBad  fdjltmmeS  l)ab'  id)  ba  nid)t  fehen  fönnen  unb  ift  mir  mot)ler 
babei  morben. 

„SBic  id)  nachher  in  ber  Stabt  gehört  t)ab\  ber  ^ßrofeffor  mollt' 
Did)  heiraten,  ba  l)att'd  bann  mieber  oon  neuem  angefangen,  babrim 
nen  *u  hämmern,  fo  arg  hrie  nod)  nie.  Unb  bann  bin  id)  lang' 
herumgelaufen,  unb  fdjaffen  fonnt'  id)  nichts  mel)r,  bann  l)ab'  id) 
aud)  getrunfen,  um  Did)  5U  oergeffen,  l>ab?  aud)  mieber  Hoffnung 
gefchöpft,  meinenb,  menn  Du  ben  alten  3iPPcr^ndmann  ^traten 
mollt'ft,  fo  märe  am  (£nbe  aud)  ber  frumme  ^cter  nidjt  511  fehlest 
unb  fei  oiellcidjt  nod)  beffer;  Du  Ijabcft  tfpi  boef)  früher  leiben  mö- 
gen, e*  mürb'ä  aud)  unfer  Herrgott  lieber  fcl)cn,  als  mit  bem  Gilten, 
maä  bodj  aud)  eine  traurige  Sache  mär  unb  ganj  unb  gar,  mie  id) 
meine,  gegen  ©ottee  ©ebot.  So,  nun  ift'ö  raus,  einmal  tjat'ä  fein  müffen. 
3d)  l)ab'  glcid)  gefeljen,  Du  marft  nid)t  frol)  brüber,  Du  l)aft  mid) 
lang'  nid)t  oerftanben.  .  .  £>ab'  feine  Slngft,  id)  gel)',  Du  fietjft  mid) 
nimmer." 

Dann  hatte  v$ctcr  il)re  ^anb  ergriffen  unb  in  feiner  ungcfd)laaV 
ten  Scibenfdjaftlic^feit  fo  gebrüdt,  baß  SJcaric  unmiilfürlid)  laut  auf* 
gefdurien. 

Unb  ba  gerabe  unten  in  fieberhafter  Spannung  unb  lautlof efter 
(Stille  alled  nad)  bem  £id)te  jaf),  an  meld)cm  jeben  Slugcnblitf  bie 
9ttünje  jur  (£rbc  fallen  mufjte,  um  ben  (^eminn  bc$  £>ammeU  für 
ben  jenigen  §u  entfdjeiben,  meld)cr  in  biefem  Moment  tan^cnb  baä 
TOt^c  gäljnlcin  fdnuenfte,  Ijattc  man  ben  Sd)rei  SDtorienä  oon  bem 
niebern  Jenfter  herunter  gel)ört  unb  ber  Hilferuf  eincä  Uebcrcifrigen 
fd)nellc  feirfunjj  gctljan,  um  fo  mehr  ale  erfahrungsgemäß  bei  ber 
artigen  si>olföfc)tcn  bie  allgemeine  greube  unb  Aufregung  unb  bie 
barauö  l)erüorgcl)enbe  Sorglofigfcit  unb  Unadjtfamfeit  oon  Strolchen 
feit  jel)er  benufct  51t  merben  pflegt.  Sin  Dieb,  ein  Sttürbcr,  £nlfe, 
fdjrie  cd  oon  allen  Seiten,  unb  el)c  s$ctcr  unb  SJtoric  fich  red)t  be- 
mujjt  merben  f onnten,  roaö  uorgegangen  mar,  mürbe  auch  Mon  ^h"re 
aufgeriffen,  ^oli^eimänncr  unb  ©ürger  ftür.^tcn  herein,  unb  oon  ber 
Stiege  brang  ein  großer  Tumult  herauf. 

SJJarie  fud)te  (£infprad)c  gegen  ^etcrö  Verhaftung  5U  erheben. 
Umfonft,  ber  Särm  unb  bie  nufregung  maren  ju  groß,  man  hörte 
fie  nicht.  Unb  fort  ging's  mit  bem  Sßetcr,  über  ben  $lafe,  burch  bie 
Saljgaffe,  bas  ©efängniö  lag  uid)t  fern.  Die  SWengc  mar  in  furd)t= 
barer  Aufregung.  Der  böfc  Sßctex,  er  hatte  ihnen  baö  Spiel  oer^ 
borben,  man  mar  mütl)enb  auf  ihn.  Me*  fd)rie:  „Wörber,  Dieb, 
lt)nd)t  ihn,  nieber  mit  ihm,  am  Balgen  mit  bem  Dieb." 


Digitized  by  Google 


Pas  fdjönr  Ulälbrrhinb. 


15 


3n  öcr^wciflungsooller  9iatl)lofigfeit  war  Sparte  äurücfgeblicben, 
xum  ölütf  tarn  3afobi  balb  nad)  £>auä,  bcr,  nad)bcm  9)carie  it)tn 
baä  SBorgefallcne  mitgeteilt,  fofort  Schritte  ju  <ßctcrS  Befreiung  tljat. 

*  * 
* 

Seit  ben  Vorfällen  beim  ^ammeltanj  waren  jwei  3Bod)cn  hin* 
gegangen.  SDcaric  ^atte  bie  frühere  -£>citerfcit  nicht  met)r  erlangt,  fie 
faß  metft  allein  in  ihrer  Cammer  unb  t)ing  ihren  ©cbanfen  nact). 
$>ie  gewaltige  2Wadj)t  einer  leibenfehaftlichen  Siebe  Ijatte,  wenn  and) 
nur  oon  aufien  her,  ihr  $>cr$  berührt,  unb  biefe  ^Berührung  f)atte 
genügt,  baffelbe  tief  ju  erf füttern. 

^Jetcr  fam  if)r  nidjt  mcljr  auö  bem  Sinn.  Sie  würbe  im* 
mer  unruhiger  unb  aufgeregter,  immer  geängftigter,  oon  Stunbe 
ju  Stunbe,  uon  Sag  m  Sag,  bte  fie  fid)  enMid)  fagte,  ba&  e3  fo 
nicht  fortgeben  fönnc,  bafj  fie  uon  ^eter  etmaö  erfahren,  bafj  fie  ihn 
vielleicht  fehen,  mit  ihm  reben  muffe  unb  —  ja,  waä  weiter,  ba* 
mufete  fie  nicht. 

Da  fat)  fie  nach  langer  3eit  bie  ^tbcn  wieber,  wo  fie  einft 
mit  ^ßcter  peptet  l)atte,  unb  unter  bcr  matyt  bcr  Erinnerungen  wid) 
bie  beänafttgenbe  ©cgenwart  nad)  unb  nad)  in  ihren  öebanfen  jurüd, 
fonnige  iöilber  ferjoben  fid)  oor  fie  hin.  Dann  mar  fie  wieber  ein 
Äinb,  fafe  bei  bcr  |>eerbe  unb  jätete  im  Äartoffclacfcr  unb  bcr  $ctcr 
mar  immer  um  fte. 

Smmer  beutlicher  unb  farbenreicher,  immer  lebenöooller  ftanb 
bie  SBcrgangcnheit  in  itjr  auf,  unb  alles  mar  founig  unb  heiter  barin. 
Da£  Schlimme  unb  Sdmtcrälidjc,  bie  Slrmutl)  unb  ba$  Elenb  ftanben 
nicht  mit  auf,  bie  roaren  begraben  unb  oergeffen,  unb  mo  einft  heifje 
Sfjtanen  Eingefallen  blühten  leud)tcnbc  Sölumen  l)crt)or. 

Smmer  beutlicber  —  unb  cä  mar  il)r,  atö  ob  fie  gar  nicht  wcg= 
gerne jen  märe  uon  Den  Sergen  unb  falben. 

E*  mar  mitten  im  Sßadjmittag,  alä  SDcartc  nad)  St.  Sßctcr  fam. 
3Ba3  wollte  fie  tjicr?  Sie  mußte  eö  faum.  Den  ^ßeter  befucr^n? 
Unb  waä  bei  Ünn  tlmn?  ftur  !)örcn  wollte  fie  oon  itjm.  Darauf 
brauste  fie  nic^t  fange  5U  warten.  Der  <ßcter  fei  ganj  aus  bem 
£äuäle,  er  fomme  au$  bem  Srinfen  unb  (Spielen  nidjt  mehr  heraus, 
unb  wenn  er  feinen  SHaufd)  t)abe,  fd)Wcift  er  trübfelia,  umher,  unb 
nad)  feinen  Sachen  fel)e  er  gar  nid)t  unb  fümmere  fid)  um  nichts, 
auch  heut'  fei  er  wieber  weg,  niemanb  wiffc  wohin. 

SJcarie  tjatte  noa)  eine  entfernte  Safe  in  St.  Sßeter,  bie  fud)te 
fie  auf.  Sie  fanb  feinen  freundlichen  Empfang,  e3  würbe  ihr  gleich 
uorgeljalten,  ba&  man  nidjtä  gutcä  von  tl)r  faae.  3n  einem  anbern 
galt  hätte  c3  ÜJcarie  weh  d^ttjart,  heute  ^örte  fie  cS  nicht. 

Üeberjeugt,  ba&  fie  etwaö  thun  müffe,  wollte  fie  bei  ber  Safe 
über  9?ad)t  bleiben  unb  am  anbern  SJcorgen,  bie  Seute  mochten  fagen, 
was  fie  wollten,  ben  Sßetcr  aufflicken.  Sic  burftc  iljn  bodj  nicht 
terberben  laffen. 

Äm  anoern  borgen  war  ber  $ctcr  nicht  ba,  er  war  bie  Stacht 


Digitized  by  Qoogle 


16  #as  fdjönr  Wälberkinb. 

ni<f)t  fyetm  gefommen.  9)krie  molltc  baä  £>cr$  brechen.  Sollte  fic 
auf  ifm  marten?   Sie  mürbe  if)n  gerne  fudjen,  müfete  fic  nur  mo. 

Sann  war  auf  einmal  brübcu  bei  ber  Älofterfirct)e  ein  3ufam^ 
mcnlaufcn  uon  9ftcnfd)en,  unb  grauen  ftretften  bie  Stopfe  jufammen 
mit  einem  Äuäbrucf  itjrcr  ©efid)tcr,  alö  ob  fic  fief)  cntfefclidjcs  bc= 
ridjtcten. 

SRan  l)attc  bie  £eid)c  Meters  gebraut.  Sin  ber  28olfsfd)tud)t 
brausen,  mo  ber  gufjpfab  oon  SBaaenftetg  herüber  führte,  fyart  an 
bem  gclfen  oorbei,  fjatte  man  fie  gefunben. 

* 

^icmlid)  gefaßt  mar  Sparte  nad)  einigen  Sagen  in  SafobiS  £au3 
äurüdgefommcn,  fie  mar  fcfjr  Meid),  feljr  fttCL  Ueber  bie  (Sreigntffe 
in  ©t  Sßetcr  tarn  nie  eine  Silbe  über  9Jtoricö  Sippen,  unb  mit  ber 
ßeit  mürbe  fie  aud)  mteber  fiterer.  3afobi  l)atte  balb  eine  größere 
Jrcubc  an  Uftarie  als  je.  3l)r  (Efjarafter  fdjien  nod)  meiner  gc~ 
morben  ju  fein,  il)r  ©emütf)  tiefer,  fic  fanb  jeftt  nod)  mef)r  ale  früher 
©enuß  an  ernfter  fieftürc,  befonberö  an  ber  Sibel.  ftur  jog  fie  jefct 
baä  neue  Seftament  üor.  ©cgen  Safobi  mar  fie  uon  einer  jart= 
füljlcnben  Slufmcrffamfcit,  baß  er  gam  gerührt  mürbe  unb  firi)  immer 
glüdlid)cr  fd)ä$cn  mußte,  biefem  l)errlid)en  9Käbd)en  begegnet  ju  fein. 

2)a  glaubte  Safobi  mit  ber  Sluöfüljrung  eincä  längftgcfjegten 
Sßlancö  nid)t  meljr  länger  jögern  $u  bürfert.  Grr  Ijatte  alle  £inber= 
ittjfe,  beren  ©röße  er  juerft  meit  entfernt  gemefen  mar,  aud)  nur  ju 
atmen,  unb  bie  ifjn  auf  eine  Qcit  lang  eingefdjüdjtert  tjatten,  julcfct 
mutl)ig  übermunben;  Sdjloffcr  f)atte  ihn  ftetss  aufgemuntert.  (£r 
rjattc  i l)in  aud)  beigeftanben,  feine  gamtlie  mit  bem  9$orl)aben  au& 
juföhneit  ^Die  föebcn  ber  Söclt  glaubte  er  ocradjtcn  ju  fönnen,  er 
bat  9ttaric  um  ihre  £anb. 

$m  9loocmbcr  mar  bie  |>odföcit,  ein  ftiflcä,  innigeä  (Jeft. 
greiburg  machte  fie  oicl  föcbenä. 

„2)cr  §err  $rofcffor  3afobi  ift  bod)  ein  Gljrcnmann",  fagte  ber 
sJtad)bar  Sdjreincr. 

„Siel),  fiel),  bie  ftol^c  Söögtin  00m  £obcl",  fagte  brüben  bie 
SdjufterSfrau;  „mer  l)ätt'  baä  gebaut,  mirb  bic  bod)  nod)  grau  v$ro= 
fefforin.   3a,  »cm  ba$  ©lud  mill!" 

„Sie  t)at  ba3  aud)  nid)t  uerbient",  fagte  mandjc  33etfd)mefter, 
„ba  mag  moljl  ber  Teufel  mit  im  Spiel  fein." 

„Ob  fic  biefc*  Opfer  mcrtl)  ift,  baä  unfer  alljugroßmütlugcr 
Safobi  babei  bringt!"  Ijüftcltc  ber  £ofratf)  Ssingsfird). 

„SBaö  fo  ein  Sidjter  ©rillen  t)at",  meinte  ber  £>err  SRcgierungS* 
ratl)  §)pfelon,  „nun,  ber  Sirne  fann  man  gratuliren,  bie  braucht  bie 
uorauägcgangencn  Safjre  nid)t  511  bereuen." 

93can  l)attc  in  greiburg  lange  über  nid)tö  mel)r  fo  biäfurirt  mie 
über  biefe  ,£>od)jeit,  unb  baö  ging  lange  fort,  5ulc§t  aber  Ijörte  eö 
auf,  unb  niemanb  fprad)  mcl)r  barüber. 


Digitized  by  Google 


rdjötif  WälbrrMno. 


17 


Ed  gab  anbcrc  Ereigniffe:  Äricg,  ^Belagerung,  Ucbcrfällc,  SRüd* 
uig  bcö  9ftoreau,  3d)lad)ten,  griebc,  ttongreffe,  2Bed)jel  be*  Sanbcf* 
Ijcrrn.  unb  wicbcr  ftricg  imb  wieber  griebc  unb  neue  Dicuolutioncu. 
—  Tic  grau  £wfratt)  3afobi  Ijatte  einen  Sotm  geboren,  l)attc  if)it 
groß  wadjfcu  fefjen,  unb  bann  inf  ©rab  gelegt. 

Sie  l)at  ifyrcn  Slftann  inö  ©rab  gelegt,  unb  bann  nod)  lange 
gelebt  —  einfam,  f ti IX,  in  einet  jd)önen,  reidjen  9Selt  —  in  ber  SBclt 
ttjrer  Erinnerungen,  unb  bieä  \o  auäjdjließlid),  baß  fie  mit  ber  anbern, 
bie  fid)  boct)  allein  für  bic  maljrc  unb  wirflidjc  Söclt  l)ält,  allen  Qu* 
jammenljang  ocrloren,  feitbem  fie  nidjts  mel)r  barin  tjattc,  worauf  fie 
itjre  Empfinbungen  unb  ©cbanfen  l)ätte  bejie^cn  tonnen. 

Sic  tfjat  bcßfjalb,  als  ob  biefe  SSklt  gar  nidjt  für  fie  ba  wäre, 
überhaupt  gar  nid)t  crjfttrte,  ober  wenigftenö  gar  feinen  28crtl),  gar 
feine  Sebeutung  fjättc,  neben  „il)rcr"  feclt,  neben  ber  Söclt  ifjrcr 
Erinnerungen.  £aä  ärgerte  bic  anbere  SSklt,  unb  aus»  s?lcrger  fagte 
fic,  bie  gute  grau  fei  oerrütft  unb  mieb  fie.  gür  bie  üorncljme 
©efellfdjaft,  meldjc  fic  einmal  bulbcn  gemußt,  mar  fic  nidjt  mct)r 
öorfjanben. 

9lod)  mandje  Safjrc  fat)  man  bie  alte,  grau  geworbene  grau  wie 
ein  ®efpenft  bic  ^faffengaffe  hinunter  taften.  E*  mar,  ate  ob  fic 
niemanb  fennc,  niemanb  rebete  fic  an,  niemanb  grüßte  fie.  -ftur  l)icr 
unb  ba  fal)cn  il)r  bie  Sftenfdjen  oerwunbert  nadj,  unb  bann  gingen 
fie  toieber  weiter  unb  fctjüttclten  bic  ftöpfe.  $>ie  alte  grau  ging 
bann  auf  ben  Äird)l)of,  t)icr  fonnte  fie  tagelang  Derweilen  unb  fclbft 
wenn  eä  bunfel  würbe  unb  anbere  9Kenfd)cn  fid)  jwifetjen  ben  ®rab~ 
fteinen  unbcf)ag(id)  fütjlten,  blieb  fie. 

Ilm  fie  Ijerum  war  cö  sJtad)t,  aber  fie  war  bod)  mitten  im  Son* 
nenfdjein  iljrcr  Söelt,  ber  fetjönen  S53elt  it)rer  Erinnerungen. 

„$cr  guten  grau  ift'3  im  $opf  nict)t  rect)t",  fagten  bie  ficute. 
„Sin*  ©eift  ift  leiber  getrübt",  fagten  bie  ©efannten  unb  Ratten  3flit* 
leib  mit  tfyr.  $lber  in  ben  Silbern  ttjrer  Vergangen tjeit  war  nidjtä 
getrübt,  wenn  auct)  bie  ©eftalten  ifjref  oerftorbenen  <3ol)ne3,  S^^obid 
unb  bc£  frummen  Sßetcrä  in  eine  jüfammcnfloffen,  unb  auS'tinem 
einzigen  Slntlifc  ttjr  entgegen  ju  blirfen  fd)ienen. 

Eine  ganj  neue  3cit  war  gefommen,  bic  alte  grau  ging  no«*; 
immer  auf  ben  Äircfjfjof.  Einef  $age3  aber  ging  fie  nid)t  mel)r 
t)inau£,  fic  würbe  hinaufgetragen,  rutjig  auf ge^tredt  jwifdjcn  fed)£ 
fajroarjen  ©rettern,  unb  faft  fo  einfam  unb  allein,  wie  fie  uorgeftern 
nod)  tnnau*  gegangen  war. 

Einft  tjatte  bie  Sßelt  fie  wotjl  einmal  gefannt,  aber  baä  war 
lange  l)er,  unb  bie  ©cfd)ict)te  beö  fdjönen  SöälbcrmäbdjcnS,  wcld)e  ber 
Seit  einmal  fo  intereffant  oorgefommen,  war  langft  oergeffen  wie 
ein  altes  SOiärdjcn. 


Xtr  €«lcn  1889.  $eft  I.  »an*  I. 


2 


Digitized  by  Google 


(Sine  imßeftannte  i*ofß$fttcratur. 


S?cn  <&ö(Iqü  Äarpefes. 


n  bcr  Literatur  eine*  jeben  ^>olfc^  begegnen  mir  neben 
ben  großen,  mädjtigcn  unb  für  bic  Stellung  bicfc-S 
Golfes  in  bev  Weltliteratur  ?litöfd)lag  gebenben 
Strömungen  gcmöbnlid)  aud)  einer  Meinen,  geringe 
fügig  fdjeinenben  Unterftrömung,  meldje  Don  ben 
ßtterarijiftorifem  gar  nid)t  beamtet,  uon  bcr  9iadv 
toett  gemeinhin  uergeffen  hrirb,  aber  bod)  in  il)rcm  ganzen 
Verlauf  mid)tig  unb  bebentenb  genug  in,  um  bic  Äufmmfam« 
feit  joatercr  Generationen  $u  fcffcln.  ©erabe  in  biefer  un* 
bcadjtetcn  Unterftrömung  erfennen  mir  ben  Gljaraftcr  cincö  SHolfeö 
beffer  unb  beutlidjcr,  als  auti  feiner  ttunftlitcratur,  ben  Gbarafter 
jencö  5$olfc*,  am  beffen  Jöcnmjjtfciit  fic  entfurungen  ift,  beffen  353iüc 
fic  trägt  unb  in  beffen  l'cbcn  fic  cinmünbet.  (£inc  fold)c  geiftige 
Unterftrömung  ift  aud)  im  3ubcntl)um  uon  älterer  oorbanben.  3n 
ben  'Jagen,  ba  bic  Propheten  ihre  (Ermuntern ngcu,  iljrc  ftrafenben, 
mabnenben  Sieben  in  3)roel  hielten,  ba  ging  neben  bem  Propheten 
bcr  Sßfafmift  einher  unb  menn  bcr  Prophet  in  feinen  fcicrlidjen  Öc= 
fid)tcn  511m  ^olfc  gefprodjen  hatte,  ba  tarn  bcr  Sßfafmift  mit  feinen 
tröftenben  unb  aufmunternben  Biebern;  unb  als  fein  ^ropljct  mehr 
auftrat  in  3frae(,  als  bic  legten  ^falmcnjänger  ihre  .Jnirfen  an  bic 
SBcibcn  SBabelS  gebangt  hatten f  meil  fic  ba*  £icb  uon  3t  on  nid)t 
fingen  modjtcn  auf  frember  C£vbe,  ba  machten  fid)  jtuet  neue  3trömun= 
gen  in  bcr  Literatur  bc^  jübifdjen  ©olfeä  gcltcnb:  3)tc  eine  ©rrö« 
muug,  bic  ba*  Wcfcfc  nad)  allen  feinen  ^cr^meigungen  unb  Umtuanb 
hingen  normirenbe  A>aladja,  unb  bic  freunblid)  mic  ein  Charten  biefelbc 
umgebenbc  §agaba,  (Stählungen,  gabeln,  föätbfelfpiclc,  Heine  (9cbid)tc 
unb  berartiges  enthaltene,  (iiner  äl)nlid)en,  ja  uiellcidtf  fogar  uer- 
manbten  Strömung  begegnen  mir  aud)  am  Musgang  bes  9)cittclalterS. 
Denn  um  es  uon  bornfjerem  feftftuftetten:  bas  jübifd)c  Mittelalter 
bauert  länger,  mic  ba*  Mittelalter  bcr  anbent  SBtenfötjett,  es  bauert 


Digitized  by  Google 


(Eine  unbekannte  flolkslitcratur. 


19 


foft  bie  (yim  (rnbc  bcö  oorigen  3ahrl)unbcrtö,  unb  um  bie  $cit,  *n 
mclcf)cr  fieh  bic  Strömung,  uon  ber  id)  hier  jprechen  null,  breit 
madit,  um  biefe  3ctt  ift  baS  jübifdje  Mittelalter  nod)  tu  bidfter 
ginitcrniö,  tuätjreub  allenthalben  bie  Sonne  ber  neuen  Qjtit  bereite 
jrral)ltc. 

JJiefe  Untcrftrömung,  btc  jogenannte  jübifdjsbeutfdjc  Literatur, 
entfpridjt  bcmfclbcn  Skbürfnifj,  wie  bie  ^olfettteratur  anbercr  Golfer. 
Sud)  fic  entfpriugt  au*  ben  Legionen  ber  ^ßtjontofic  gegenüber  ben 
cinfeitig  geltcnb  gemachten  Regungen  beä  Sterftanbce,  aud)  fic  menbet 
fid)  junäd)ft  an  bic  „Ernten  im  Reifte",  au  bic  grauen  unb  lln- 
gelehrten  unb  itinber,  auch  fic  wirb  nid)t  uon  groften  (Mehrten  ge= 
Tü^rtf  foubern  jutn  llpii  uon  anonymen  Sd)riftftelleru,  511m  2\)cii 
auch  oon  red)t  unbebeutenben  ®eiftcrn  unb  aud)  fie  uerfdjwinbet 
roicoer,  wie  fie  gefommen  ift,  fpurloe.  Um  aber  bae  $3ilb  bee  Stromes 
fcft^utjaltcn:  95$ic  gar  oft  ein  gluß,  ber  in  feinem  Anfang  blühenbe* 
&ad)»tt)um  unb  Öebcit)cn  über  gelb  unb  glur  auebreitet,  weiter 
hinauf  iob  unb  ^erberben  bringt,  wenn  er  über  feine  Ufer  tritt, 
um  fdjlic&lid)  an  einer  anberen  Stelle  ganj  511  oerfanben,  fo  t)at 
aud)  biefe  geiftige  Strömung,  roeldjc  im  Anfang  fo  fruchtbar  51t  fein 
fdjieu,  in  ilprcm  fpätcren  Verlauf  trübe  glitten  gemälzt  unb  ü)re 
legten  Spuren  tragen  nur  nod)  Sanb  unb  ©cröüc  in  bie  ßänber 
bc*  flaotfdjcn  Oftend.  $iefc  jübifd);bcutfche  Literatur,  über  meiere 
id)  hier  etwa*  näheres  mitteilen  will,  ift  üieUcid)t  nid)t  mit  Unrecht  ber 
gän$lid)cn  SBcradjtung  anheimgefallen.  Sie  erinnert  an  bie  fd)limmftcn 
Reiten  ber  Ghettos,  be*  Srutf*.  2öcn  uon  und  hätte  nidjt  biefer 
SHalcft,  biejer  jübifd)=beutfd)e  3)ialcft,  auf  ber  Strafte  unb  im  (Soup6, 
vielleicht  fogar  manches  9Jtot  im  Äaffccl)aufc,  aufs  empfinblichfte  ge^ 
ftört?  (5s  ift  eben  ctroaä  tobtes  unb  abgeworbenes  für  uns,  mäljrenb 
es  ju  jener  $cit  ftäftig  unb  lebenbig  war  unb  eine  Literatur  \)cx* 
oorbrad)te,  bie  fid)  immerhin  fehen  laffen  fonnte  unter  ben  $8olfS= 
bilbungen  ber  SBeltliteratur. 

3n  beutfe^er  Sprache  haben  bie  Subcn  jd)on  im  zwölften  unb 
Dreizehnten  3al)rl)imbert  gcbad)t  unb  gefdjrieben.  3n  bem  fRec^te- 
gutacf)tcn  bes  Glicfer  ben  3el)uba  finben  mir  t»crfcr)icbcnc  beutfdje 
Slusbrüdc  neben  ben  l)ebräifd)en  SSortcn.  3n  bem  SBibelfom- 
mentar,  ben  einer  ber  größten  Schriftgclehrten  bes  jübifd)en  SßolfcS 
gcfchricbcn  l>at  unb  ber  nod)  l)eute  in  jübifdjen  Schulen  5m 
Sibclejcgefe  benutzt  wirb,  in  bem  Kommentar  9iafcf)i^,  finben  mir 
neben  iiclcn  fran$öfifdjen  auch  beutf^c  Söortc.  Soweit  es  bis  jefct 
befannt  ift,  ift  bas  ältefte  beutfdje  SSort  etwa  im  jtuölftcu  3atn> 
bunbert  bei  (Sliefcr  ben  Scfntba  §u  finben,  es  f)ei&t :  „Spürhunt". 
Xu3  bem  brcijctjnten  3at)rl)unbert  foll  eine  Bearbeitung  ber  Sage 
oon  ftönig  ^Irtuö  ejiftiren,  in  ber  oatitanifdjcn  33ibliotl)cf  ju  9iom. 
Senigc  Dcccnnicu  fpäter  lebte  in  einem  franfifdjen  Stäbtd)eit  an  ber 
Saale  Sü&finb  oon  Grimberg,  ein  9)?innejänger,  ein  Sube,  beffen 
^eutfd)  fo  gut  ift,  wie  baä  4:eutjd)  SBolfram  oon  Gfdjenbad)^  unb 
'Balther*  oon  ber  ^>ogelmeibe;  unb  anbertl)alb  Sahrhunbertc  fpäter 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


(Eine  unbekannte  Dolkslitcratur. 


wirft  ein  3>nbe,  Samfon  ^JSntc  in  (Etrajjburg,  neben  bem  ätfinnefänger 
©ottfrieb  oon  Strajjburg  unb  feinen  ©enoffen.  (Srinc  Sübin,  Sitte 
au6  tfiegensburg,  fdnreibt  eine  ©cfd)id)te  £aoib3  in  ber  Nibelungen- 
frropljc  gegen  (Inbc  beä  brannten  3al)rl)unbcrtö,  unb  oon  einer 
onbern  3übinr  9fal)el  3Icf ermann,  crjätjlcn  btc  Duellen,  bafj  fte  am 

tof  ju  SSicn  fcfjr  angcfel)en  mar,  unb  bort  einen  9ioman  ober  ein 
cbirf)t  gefdjricbcn  fjaoe:  „£a3  ©ct)cimni|3  bc£  £>ofce".  9ftan  ficl)t 
alfo,  baß  bic  beutfd)e  (Spraye,  unb  $mar  ber  rein  beutle  ©cfjrift^ 
ausbrutf,  ben  $ubcn  fein  frember  mar.  £a,  ctma  um  bie  9)?itte  bes 
fünf$el)ntcn  3ah,rl)unbertä,  erblicfcn  mir  plöfcltd)  eine  geiftige  (Strö* 
ntitna,  loeldje  in  einem  bef onbern  an  btc  bcutfdjc  3d)riftfprad)c  ficr) 
anlc^nenben  SMalcft  bie  tiefften  33cbürfniffe  ber  Subcn  befriebigt 
rjaben  fdjeint,  mir  fcljcn  biefc  jübifa>beutfd)e  Literatur  auffommen, 
ol)nc  bafj  mir  ju  fagen  müßten,  meldjem  bef onbern  Sebürfniö  fte 
entsprungen  ift.  3ntmcrl)in  aber  bürfen  mir  annehmen,  bafj  cä  ein 
Icbenbigeä,  ein  bringenbetf,  ein  ticfgcfüljltcä  mar,  toeld)cä  fte  fjeroor- 
rief.  Unb  in  jebem  gaü  ift  fte  ein  3CUQIU&  üon  ber  Nffimilationö* 
fäljtgfcit  beö  jübifdum  Stammet,  meldjer  fclbft  ju  einer  3cit,  ba  mau 
ihn  in  enge  ©Ijettomaitern  brängte,  il)n  mit  einem  gelben  Sd)u^= 
flcdcn  ocrfal)  unb  baö  (Sonnenlidjt  faum  gönnte,  in  bcrfclben  (Sprache, 
bie  feine  Oranger  unb  Reiniger  fpradjen,  backte,  fd)ricb,  laä  unb 
btdjtctc. 

treten  mir  nun  biefer  Literatur  näljcr  unb  l)örcn  mir,  maä 
ein  fjeroorragenber  ftenncr  berfelbcn  oon  il)r  ju  berichten  toeife.  £aS 
(5igentt)ümlid)c  bc£  3übifd)=$cutfd)en  beftetjt  nad)  ben  genauen  J^or* 
fd)ungen  oon  £eopolb  3unS  barin,  bafe  r)cbrätfct)c  unb  aramätferje 
SBörter  ober  SBortmur^eln  mit  beutfdjcn  Söörtcrn  ober  glcrionö* 
formen  baburd)  oerbunben  merben,  bafj  baö  Ijcbräifdje  Söort  eine 
bcutfd)c  (£nbung  erhält  unb  in  biefer  95kifc  beutfdj  fleftirt  mirb.  £>ie 
Äonftruftion,  $erbinbung,  Betonung  unb  Slnmenbung,  motjl  aud)  bie 
5lcnbcrung  unb  ^Ibfurjung  bcutfdjcr  SSörter  l)at  biefcä  cigcntfjümlidje 
(Spradjgcfügc  gefdjaffen,  auf  beffen  Untergrunbc  aber  —  nadj  neueren 
(Ermittelungen  —  fcl)r  mertljüollcä  altl)od)bcutfd)c$  unb  mittcll)ocfj* 
bcutfdjes  Spradjgut  rul)t,  baä  au$  bem  beutfdjcn  3pract)gcbraucf) 
oerfdjmunben,  l)icr  aber  fid)  merfmürbig  erhalten  l)at.  3o  ift  baä 
Subenbcutfd)  fd)liefjlid)  gar  nod)  5U  Gfjrcn  gefommen,  unb  mirb  oon 
ben  ©ermaniften  jur  (Erfläruug  ber  beutfdjcn  <Sprad)c,  mie  oon  ben 
ttulturfjiftorifcrn  3ur  Äcnntniß  ber  (£ittcngcfd)id)tc  bc$  Mittelalter^ 
Ijerangejogen  unb  eifrig  ftubirt.  W\i  ben  $ügen  l,nb  SSknberungen 
ber  bcutfd)en  3ubcn  ift  natürlid)  ber  jübi|a>bcutfd)c  Sialeft  auet) 
burd)  alle  fiänber  gebogen.  S3on  (Spanien  jogen  fie  nac^  2)cutfcl)^ 
lanb,  bann  in  ©djaaren  naa^  s^^^n,  nadjbem  ber  fdjmarjc  5:ob  bort 
au£gcbrodjcn  toar.  3n  ^5olcn  oermengt  fid)  bicfcS  3übifd)=S)eutfcr)c 
mit  oielen  polnifdjen  ©praa^mur5eln.  Rubere  Subcn  jogen  nad) 
£ollanb  unb  oermengten  e^  bort  mit  Ijollänbifdjen  ©prad)bcftanb= 
tljcilcn;  mieber  anbere  nad)  bem  ©lfa6  nnb  granfreid)  unb  brachten 
bort  franjöfifdjc  Söortfomtcn  l)incin,  ja  fogar  nod)  jefct  mirb  biefe* 


Digitized  by  Google 


(Eine  unbekannte  Solköliteratur. 


21 


3übijd);£cutjd)e  in  ber  neuen  SBclt,  mit  englifd)cn  Söörtern  oermifcht 
geiprodjen  unb  t)at  aud)  bort  heute  fd)on  eine  jiemlid)  anfctjnUctjc 
Literatur  unb  eine  reiche  periobifehe  treffe  herüorgcrufcn.  Gljaraf* 
teriftijdj  ift  aber,  bafj,  obwohl  btefe  3prad)e  in  jebem  fianbc  eine 
eigentümliche  Järbung  er()a(ten  hat,  ber  ©runbton  bod)  immer 
beutjet)  bleibt  —  aud)  in  ber  9Hifd)fprad)e,  rote  fic  eincrfcitS  in  ber 
neuen  23clt  unb  anbererfetts  in  $olen  unb  SHufjlanb  gefprodjen  wirb. 
£ae  Suben^cutfch  bcftct)t  nun  nad)  ben  Jorfcrjungcn  jeneö  ®cletn> 
ten,  ben  id)  fdjon  oben  citirt  habe,  aus  folgenben  £auptclemcnten: 
nämlich  juerft  aus  Dem  £>ebräifd)cit,  baö  für  alle  bem  Streife  beS 
Tcligiöfcn  Sebent  entnommenen  Söcgrtffc  unb  9luebrüde  angemenbet 
rourbe,  fobann  aud  ben  wunberlichen  2Serbinbungcn  bcS  .^ebräifchen 
mit  bem  £cutfd)cn  burd)  3ufügung  beS  |>ilf3wort3  „fein"  511  bem 
bebräifdjcn  $articipium,  burd)  bcutfdje  glcrjon  hebräifdjer  SBörtcr, 
burd)  wiürurlid)c  3uTammcnfe^un9en  0Der  ?lbbrcoiaturen,  bic  bann 
als  vBörter  gelten,  ferner  aus  ber  Slnwenbung  oon  ungebräuchlichem 
unb  fehlerhaftem  Scutfd)  unb  fd)licfjlich  aud  ber  3ufu9un9  fremb* 
fprad)lid)er  3Bortc  ober  einer  berartigen  2luefprad)e. 

©in  beftimmtcS  grammatifdjeä  ©efefc  in  bieö  (sprad)d)aoS  ijinc'uu 
zubringen,  ift  bis  je£t  nicht  gelungen,  obmof)l  fid)  namhafte  gorfdjer 
barum  bemüht.  $lud)  bic  ^räoalenj  eines  befonbern  bcutfd)cn  SDialeftS 
ift  bis  jefct  nicht  berauSgcf  unben  tuorben;  man  nimmt  gegenwärtig 
allgemein  als  £>auptbcftanbtl)eile  bcS  3uben*$)cutfd)  bie  fübbcutfdjen 
unb  fränÜfchcn  3>ialeftc  an.  ©0  bietet  biefc  feltfame  Spradjmifchimg, 
befonberS  in  ihrem  ^ofaliSmuS  unb  ;Diphtl)ongiSmuS,  ber  baS  oolle  ©c* 
präge  bcS  Sllthochbeutfchen  trägt,  ein  eigentümliches  unb  intcrcffanteS 
<$cbilbc,  beffen  93ebeutung  burd)  bie  auf  bemfelben  rul)cnbc  SBolfSlitcvatur 
womöglich  noch  oerftärft  wirb.  Gin  heroorragenber  beutfdjcr  ^oli^ei* 
6camtcr,  *8.  Slo&ßallcmanb  in  Sübctf,  hat  befanntlich  eingehenbe  Stubten 
über  baS  beutfd)e  ®auncrtf)um  gemacht  unb  ausführlich  barüber  be* 
richtet,  ba&  eS  im  Anfang  beS  oorigen  3ahrf)unbcrtS  weit  oer^weigte 
unb  große  jübifche  3)iebeSbanbcn  in  $)eutfd)lanb  gegeben  t)at.  8ie 
haben  ben  jübifd)en  $ialeft  in  bic  ©auncrfpradje  eingeführt,  unb  e£ 
ift  aus  einigen  ^rojeffen,  bic  oor  einigen  Sohren  in  Berlin  ftattgefunben 
Ijaben,  ja  befannt,  in  wie  weit  nod)  Ijeute  bic  Sprache  ber  (Saunet 
vom  jübifd)=beutfd)en  3)ialcft  beeinflußt  wirb.  3>ie  ©tubien,  bic  jener 
trcfflidje  gorfdjer  auf  biefem  (Gebiete  gemad)t,  haben  it)n  aber  fcljr 
tief  in  bie  jübifche  Literatur  hineingeführt,  fo  baß  er  il)r  einen  anfehn* 
licr)cn  Hfycil  feines  großen  SBerfeÖ  über  biefen  ®cgcnftanb  $u  wibmen 
befchloß.  Sein  $Bud)  über  beutfdjeS  Qtouncrtfmm  ift  eine  grunblegcnbc 
Arbeit,  welche  aus  oier  2l)eilcn  bcftcf)t.  3n  ihrem  britten  ©anbc  ent* 
hält  fie  eine  ziemlich  oollftänbigc  ©efd)icf)te  ber  jübifct)'bcutfcf)cn  Literatur, 
in  bic  fid)  ber  SBerfaffer  mit  einem  (iifer  unb  mit  einer  Sadjfcnntnijj 
mncingclejcn  h<*t,  um  bic  iljn  maud)cr  gcrmaniftifd)e  gorjd)cr  bcncU 
ben  möchte.  £ören  mir  nun,  mcldjeS  ^cfultat  biefer  bebeutenbe 
^orfcher  auö  ber  ilenntnift  bcS  5übifcr)=^ciitfct)cn  5tc^t.  GS  bietet 
nach  *hm  Den  ftct)crften  SBctoeiS,  wie  tief  baS  3ubcntl)um  fogleid)  bei 


Digitized  by  Google 


22 


£inr  unbekannte  flolkslitcratur. 


feinem  erften  (SrfrJbcmen  auf  beutfdjcm  $3obcn  in  2$cfcn  uub  Spradje 
bcö  bcutfdjen  SBoued  cingebrungen  ift,  unb  wie  bic  wunberbarc  innere 
3äl)igfeit  unb  mieberum  bic  ebeujo  luunbcrbarc  Gcfüaigfcit  bes  Silben« 
thumä  baä  auf  bcutfdjcm  iöobcn  (frmorbene  beftanbig  treu  unb  $är) 
festgehalten  hat,  fo  baß  man  baö  in  ber  $krfcl)rsjprad)c  bc$  beut)d)en 
Volfcä  längft  aufgegebene  &ltl)od)bcutjd)  unb  9lltnicberbcutfd)  mit 
überrajd)cnbcr  Äunbgcbung  im  3übifd)==£cutfd)cn  aufbewahrt  tinbet. 
9luf  ber  anbern  Seite  aber  ift  bic  jübifd^bcutfdjc  Sprad)c  mieber  mit 
äufterfter  Gefügigfeit  ber  bcutfdjcn  I)iftorifd)cn  Sprarinuanblung  gc* 
folgt,  fo  bafi  man  ebenfouiel  Littel hodjbcutfdjcä  mic  9?cul)od)bcutid)c3 
im  3«bcnbcutfd)  beponirt  finbet  unb  fomit  ba*  ^ubenbeutfd)  eine 
grofic  3"^crlä|fiijfcit  in  ^Bewahrung  ber  bcutfdjcn  Spradnuanbclun= 
gen  aller  s<|$bafcn  befifet,  meld)c  fcljr  übcrrafdjt  unb  für  bic  bcutfd)e 
Sprad)forfd)ung  oon  5Sid)tigfcit  ift. 

$urd)  foidjc  Vorarbeiten  unb  Mitteilungen  finb  benn  bic 
bcutfdjcn  Philologen  auf  ba*  oübifdj^cutfdjc  aufmerffam  gemorben  unb 
biefer  oerborbene  £ialcft  ber  polnifdjcn  3nbcn  ift  in  ben  legten 
Sahren  bei  ben  bcutfd)cn  ^rofefforen  l)od)  ^u  (J^rcu  gefommen. 
3n  ber  %t)at,  menn  in  biefem  3übijd)=£cutfd)cn  oerfprengte  SReftc 
bed  9Utl)od)bcutfd)  unb  Mittclhod)bcutfd)  oorl)anbcn  finb,  bann  ift 
cd  ja  üon  befonberer  Söic^tigfcit,  bafj  baffclbc  crforfdjt  merbc.  3d) 
möd)tc  ba  nur  bemerfen,  baft  für  ben  oorurthcilslofcn  53enrtf)cilcr, 
ber  in  ber  <Biffcnid)aft  autf)  bic  (*rfcnntnif3  unb  bic  Söal)rl)cit  fudu, 
bic  ^l)atfad)c,  bajj  bie  Subcn  in  3>cutfd)lanb  im  Mittelalter  unb  in 
ihrer  Vcrcinfamung  3af)rt)unbcrtc  lang  biefen  Sialcft  gepflegt  haben, 
bod)  mol)l  ein  3eicf)en  ift,  bajj  fic  bem  Geistesleben  ber  fic  umgeben? 
ben  2Bclt  bod)  nidjt  fo  fem  ftanben,  als  bied  ben  ?(nfd)cin  haben 
mbdjtc.  33on  «Spanien  ift  bte3  ja  *ut  Genüge  befannt,  aber  aud) 
Dorn  bcutfcf)en  Gcifteelcbcn  roerbe;  td)  Gelegenheit  haben,  ba*  nad)s 
roeifen  ju  fönnen.  (£ä  ift  natürlid),  baft  biefc  Literatur  feine  origi* 
nalc  fein  fonnte;  original  ntdjt,  aber  originell  ift  fic  unb  ^mar  im 
höd)ftcn  Grabe  originell  —  unb  man  toirb  bas  leidjt  begreifen.  Criginctt 
unb  traurig,  toic  auch  jener  S^n^ofc  in  einem  Vornan  oon  ^idenä 
meinte:  bic  fran^bfifdje  Sprache  fei  bod)  eigentlich  eine  fchr  traurige 
Sprache;  ber  Mann  hatte  bas  gran*öfifd)c  nur  im  Gcfängmj$  gehört. 
Mau  fomt  baffclbc  oom  jübifd)^beutfd)cn  $ialcftc  fagen.  (£r  ift  ein 
Ben  oni,  ein  Äinb  beä  Glcnbä,  ber  clegijdjc  Gharaftcr,  ber  ber 
hebräifdjcn  Literatur  überhaupt  aufgebrütft  ift  in  allen  Sßfjafcn  ihrer 
Söanblung,  ift  aud)  ihm  ju  eigen.  $lbcr  er  jeigt  bod)  ein  boppclteS 
Gefidit;  bic  TOuttcr  nannte  ba3  Äinb  ben  oni,  Sohn  bed  GlcnbS, 
ber  Vater  ben  jemini,  Sohn  meiner  9icd)tcn,  Sohn  beä  Glütfä.  9Bie 
bic  jübifd^bcutfdje  s#ocfie  auf  ber  einen  Seite  baö  Unglüd,  bie  9ioth 
unb  bic  Verzweiflung  bc*  Volfc*  micbcrfpicgclt,  fpridjt  fic  auf  ber  anbern 
Seite  mieber  ben  ^roft  unb  bie  Hoffnung  auö,  mclchc  3irael  niemals 
gefehlt  höben,  aud)  nicht  in  ben  trübften  Sagen  bed  Mittelalter^. 

^cn  Stoffen  nad)  umfaftt  nun  biefc  jübifch=bcutfd)c  Literatur, 
oou  ber  nur  heute  ctroa  5— GOOO  iöänbc  fennen,  junädjft  natürlid) 


Digitized  by  Googl 


<£inr  unbekannte  Dolkslitrratur. 


23 


Serftonen  ber  $Mbcl,  um  bie  fid)  ja  alles  gruppirt,  tuaS  im  Littel 
alter  jübiidjc  Literatur  t)cifet,  s3>crfionen  bes  $cbctbud)S,  cj:cgetijd)c 
iparaptjrafcn  ber  33ibcl,  aber  aud)  ctljifdjc  3Berfe,  (h'Örterungcn  über 
töitualgefetic  üöüd)cr  über  jübifdjc  unb  allgemeine  öefd)id)tc,  uiomane, 
®cfct)id)tcn,  puffen,  2d)iuänfc,  sjiätl)fcl,  8d)itlbüd)cr  unb  anbere  Söerte 
für  Die  3ugcnb,  im  allgemeinen  olfo  alles,  maS  bas  Scben  bcS  SDten» 
fdjen  unb  bes  Golfes  511  jeber  $cit  ausfüllen  fönnte.  Gnttfprädjc 
einem  fo  rcid)cn  3nl)alt  aud)  nur  IjalbmcgS  ber  ®cift  biefes  8d)rift= 
ttnnus,  fo  hatten  mir  es  allcrbings  mit  einer  fein*  bcbcutungsuotlen 
unb  originalen  Literatur  ,^u  tl)un.  Uber  bas  ift  eben  nid)t  ber  Jatl, 
es  ift  eine  armjcligc  unb  bürftige  Literatur.  Sie  ift  intcreffant  unb 
bebeutenb  nur  burd)  bie  3cit,  in  mcld)er  fic  entftanben,  burd)  baS 
iBebürfnifj,  meines  fic  bef riebigt,  unb  burd)  bas  ^ublifum,  an  meldjcs 
fic  fid)  roenbet.  ßunädjft  finb  es  natürlid)  beutfd)e  SBerftonen  bes  alt* 
heiligen  ÜHibclbudjcs,  meldje  uns  entgegentreten.  (£S  ift  befannt,  bau 
l'uttier,  ber  9Rann  mit  bem  muSfelftarfcn,  liebefräftigen  |>men  ^uerft 
bic  öi&el  ucrbeutfcfjt  tjat  unb  baburd)  bie  beutfd)c  6d)riftfprad)e  in 
fo  tounberbarer  Steife  ausgearbeitet  unb  bercidjert  bat.  3m  3al)rc 
lf>34  crfdjicn  bie  gefammte  33ibel  oon  £utl)cr  —  unb  bic  erfte  jübifd)- 
beutfdjc  ^cntateud)übcrjc£ung  fam  im  3al)rc  1540  heraus,  gennfj 
alfo  ein  3cuJ)cn  üün  £l)cilnal)mc  bcS  jübifdjeu  Golfes  unb  oon  33er* 
ftänbnifc  für  bas,  maS  ben  Qteift  ber  3C^  bemegte.  ^lücrbings 
rourbe  bicfclbc  ntdjt  in  §cutfd)lanb,  fonbern  in  Älremona  gebrndt. 
(f in  3atn*  fpäter  gab  ber  befanntc  Paulus  McmiliuS  eine  jübifdp 
beutfehe  ^erfiou  bes  ^cntateudjs  Ijcraus,  um  ben  53cmcis  ju  liefern, 
„ban  ote  3ubcn  feinesmegs,  mic  öicle  (Sl)riftcn  meinen,  aud)  jefct  nod) 
.£>ebräifd)  fprcd)cu".  ßu  glcirijcr  Qcit  etma  crfd)ien  aud)  in  Monftanj 
eine  jübtfd)-beutfd)c  Ucbcrfctmng  bes  s4>cntateud)S,  bic  ein  getaufter 
3ube,  TOdjacl  SUMMi  —  fieo  3uba  —  ein  greunb  unb  £d)üler 
3minglis,  bei  s^au(  gagius  Verausgab.  Siefe  Ucbcrfefeung  ()at  mau 
fpäter  fälfdjlid)  bem  berühmten  hebräifdjen  örammatifer  (jlia  ßeotta 
^ugcfdjricbcn,  oon  bem  im  barauffolgenbcn  3at)re  eine  jübifd)^bcutfd)e 
t*crfion  bes  v$falmbud)cs  erfdjien. 

Söährcnb  aber  baS  253crf  2utf)crs  in  ber  proteftantifdjen  unb 
fatbolifdjen  Äirdjc  fpäter  oielfad)  ocrnadjläffigt  mürbe,  fct)cn  mir  mit 
(rrftaunen  innerhalb  bes  eng  umfdjricbcnen  8d)riftfreifcS  beS  3übijd)= 
Xeutfd)cn  eine  23ibelübcrfe^ung  nad)  ber  anbern  erfdjeinen.  3m 
fieb^chnten  3al)rhunbert  treffen  mir  fogar  jmei  an,  bic  eine  oon  einem 
aemiffen  3efutl)icl  ^Ölift,  bic  anbere  oon  einem  jübifdjeu  8c^er  in 
Berlin,  eine  ftonfurren^arbeit;  fein  9(amc  ift  3ofel  2Bi^cnt)aujeu. 
Jrcilid),  ber  ©cfd)mad  mar  bamals  bereits  oermilbert,  bic  <5prad)c 
ocrfuödjcrt  unb  e3  lebte  fein  ®cift  in  biefen  Ueberfctjungcn.  Um 
nur  ein  Scifpief  baoon  5U  geben,  in  meldjer  üBcife  bic  ätteftc  bc= 
fannte,  alfo  bic  ÄTcmonefcr  Ueberfe^ung,  511  einer  3eit,  ba  ber 
jübtfd)--bcutfd)c,  man  fann  nid)t  fagen,  5)ia(eft,  aber  ba  bas  3übifd)* 
Xcutfd)  nod)  jiemlid)  f^riftgcmäfc  bcfd)affen  mar,  füljrc  id)  l)icr 
an,  toie  ein  ^Bcrs  ber  33ibcl  oon  iljr  überjent  mirb,  unb  ^mar  ber 


Digitized  by  Google 


24  <£ine  unbekannte  #olk$litrratur. 

83er$  Oben.  25,  34:  „Unb  (£fau  Ocradjtete  bic  Grftgcburt".  £ie  ftre* 
monefer  lieber  jc{utng  uerbcutfdjt  biefeu  SBetö  fotgcnbcrmajjcn:  rr<5ö 
ucrfcl)iiiotl)  (**am  feine  erftigfeit". 

l£*in  Satyrfyunbcrt  fpäter  überfefct  $3lifc:  MfC(fo  ucrad)t  ßfam  fein 
erftgeburt".  —  Unb  Sincul)aufeu  ucrbolmctfd)t:  „Un  Gfatu  ucr* 
fdfmebt  bie  Bechora"  —  Becbora  beißt  immlid)  bcbrüifd)  „Grftgcburt". 

$11$  bann  fpäter  jene  Ucbcrfcnungsmctic,  iuc(ct)e  in  ben  jübifdjen 
Spulen  gemeinhin  pr  Slmvcnbung  fam,  bie  aber  trofcbcm  in  biefer 
erftorbenen  unb  ucrfuöd)crten  Seife  nod)  etmaS  ungemein  gcmütblidjeS 
battc,  oerfpottet  würbe,  ba  djaraftcrifirtc  man  biefe  polnifdHübifdje 
Scl)rmetl)obc  baburd),  bafi  man  ben  Saft  gemäß  ber  üblichen  ?luö^ 
fpradje  in  folgenber  Seife  überfetyte:  „Un  es  hot  mebasse  geroefen 
Esaw  bie  Bechoire."  91  üe  biefe  llebcrfckungen,  in  benen  bie  beutfd)e 
Sprache  nur  nod)  ein  Sailen  mar,  ja  in  benen  oft  aud)  nidjt  einmal  ein 
einzige**  beut  jdjes  Sort  oorfam,  finb  natürlid)  für  bic  l)öl)cre  Ctrfcnntniß 
jene»  Sdjriftttjums  ol)nc  33ebeutung.  ©inen  ungleich  l)Öl)cren  Scrtl) 
Ijabcn  bie  SBerftoncn  unb  poctifdjen  llmfd)rcibungen  ber  53ibel,  burcl) 
ben  ungemein  d)araftcriftifd)en  llmftanb,  baft  jene  iÖibclübcrfetwngcn 
meift  nid)t  in  £eutfrf)lanb  entftanben  finb.  (£3  maren  aber  boefy 
beutfdjc  3ubcu,  mcld)c  aus  £eutfd)lanb  aus  irgenb  einem  örunbc 
fortgepgen  ober,  mollen  mir  fagen,  oertriebeu  mürben,  unb  meldje 
aud)  in  ber  gerne  ber  $cimat  gebauten,  bie  fid)  iljnen  gegenüber  )o 
djnöbe  crmieS,  bic  fic  aber  fo  liebten,  baj?  fic  in  ber  Spradje  ber 
elbcn  jdjricbcu  uub  bidjtctcn.  Sa  begegnet  uns  benn  junädjft  ein 
cl)r  merfmürbiges  23ud),  ein  SBud),  meldjes  moljl  ba*  populärfte  in 
feiner  Seife  gemefen  ift  uub  in  bunbert  3a()ren  26  Auflagen  erlebte; 
bic  erfte,  mic  es  beißt  1095  p  Scfel;  fo  oiel  id)  meiß,  ift  biefe 
nidjt  mel)r  oorl)anbcu.  £cr  SBcrfaffcr  biefcs  Söudjes  l)icß  Safob  b. 
3faf  aus  Sanom  in  ^olcn.  9?od)  in  ben  erften  fünfzig  3al)rcn 
unjercS  3al)rl)unberts  bat  cd  in  feinem  jübifd)en  .£>aufc  gefehlt.  2)cr 
^itcl  lautet:  „Zeena  u-reena",  maS  fo  oiel  beifit  alS:  „kommt  unb 
fdjaut",  itn*  ^öc^ter  SnbaS.  (*s  manbte  fid)  pnädjft  an  bie  grauen 
unb  3nngfraucn  bes  jübifd)cn  93olfeö,  tote  benn  biefe  gan^e  Literatur 
unb  Sprad)c  nid)t  mit  Unrecht  „Scibcrbcutfd)"  genannt  mürbe,  in^ 
fofern  nämlid)  biefe  ucrfdjicbencn  SBibclübcrfc^ungcn  fid)  in  erfter 
9ieil)c  an  grauen  maubten.  £iefcs  Seif  ift  oon  einer  mcrfnmrbtgen 
Staibetät;  ba  treten  römifdje  Imperatoren  auf,  bic  bic  alte  £>afctd)a 
interpretiren,  bie  sJ$ropl)etcn  unb  ^falmiften  bcS  alten  SJnnbeS  fprcd)cn 
fo  ungenirt,  als  wenn  fic  im  fcd)$cl)ntcn  Saljrbunbert  in  einer  Dcr= 
ftedten  3ubcngaffc  oon  granffurt  ober  Dürnberg  gelebt  l)ätten.  lieber 
allebem  liegt  aber  ein  foldjer  sMc'rd  oon  Slnmutl),  eine  fo  ungcfünftelte 
SicbenSmürbigfeit  ausgebreitet,  bau  fid)  fd)on  Daraus  bie  Verbreitung 
biefe*  $ud)S  lcid)t  erflärt.  Xiefcd  iöud)  bat  3al)vl)unbcrtc  lang  bic 
SRütter  Dcmutl),  *8cfd)cibenbcit,  ÜKcfignation,  Sunigfcit  unb  3nnerlid)= 
feit  gclel)rt.  Tädjt  umfonft  ift  baö  bcutfdje  3prid)mort:  „Unter  bie  $aube 
fommen",  oon  Ijcroorragenbcn  bcutfdjcn  ©a^riftfunbigen  auf  jübifdjen 
Urfprnng  prüdgefübrt  morben;  infofern  cd  als  ber  Jungfrau  l)öd)^tcr 


Digitized  by  Google 


(Sine  unbrkanntr  Eolkslitrratur. 


25 


$rci*  galt,  unter  biefe  £>aube  Mi  fommen,  beim  bie  £auue  mar 
bamal«  ein  Smnbol  ber  3üd)tigfeit  unb  'Öefdjeibenfjcit.  Da«  oon 
ber  £>aubc  eingerahmte  ©eftd)t  bot  einen  SInbltcf  be«  grieben«,  ber 
rufjigen  ®emütl)lid)fcit  unb  Qücfftigfeit  bar,  im  ®egenfafc  511  ben 
mobernen  £>aarfrifurcn,  meldje  in  ihrer  phantaftifdjen  Sföunbcrlidjfeit 
ben  Stopf  ruot)l  oon  auften  fdjmütfen,  (}ugletd)  aber  auef)  ein  Stirn  bot 
finb  oon  all  ben  oerfd)iebenartigen  SBünfdjcn,  Saunen  unb  (Kapricen, 
n>cld)c  in  bem  fein  frifirten  ilopfc  l)aufcn.  Die  Jungfrau  oon  bamal« 
trug  aud)  feine  Soden,  fic  folltc  eben  nid)t«  ocrlodenbc«  unb  anloden= 
bc«  tjaben,  c«  fei  benn  für  ihren  Kann.  Dafür  aber  haltete  fpäter  in 
ü)rcm  £>aufe  ein  griebe  mit  oerföt)nenber  "SJcadjt;  mod)ten  ba  brausen 
nod)  fo  ftarfe  ©türme  toben,  eifiger  £>auch  ber  gcinbfdjaft  lochen,  fo 
verbreitete  fic  innerhalb  tt}re«  £aufe«,  innerhalb  ber  eng  umfriebeten 


foldjen  ©otteef  rieben  über  alle,  ihren  sD?ann  unb  il)re  Minber  —  unb 
in  biefem  £>au«  la«,  menn  ber  Sabbatl)  tarn,  bie  liebe  alte  ©rofc 
muttcr  mit  ber  großen  Hornbrille  auf  ber  Sfafc  unb  ben  lieben  leife 
bebenben  Sippen,  ihren  (£nfeln,  ihren  £öd)tcrn  unb  9?id)tcn,  au« 
jenem  alten,  uergilbten  Suche  unb  au«  bem  benfelbcn  ergänjenben 
beutfd)en  (Shumefd)  (Söibel),  jene  munberfamen  ®cfcf)id)ten,  jene  Sagen 
unb  Segenben  üor,  bie  fidj  um  ba«  Seben  ber  Patriarchen,  ber  Propheten 
unb  ®cfcfce«lchrcr  gelagert  haben,  jene  traurige  ®cfd)ici)tc  oon  bem  @gü& 
gong  be«  i^ubenthum«  burd)  bange  unb  fernere  Satjrrjunbcrte  —  unb 
ba*  allc^  mar  oon  einem  fo  innigen  ©ottoertraucn  biftirt,  baß  ein 
3»eifel  baran  roeber  in  ber  guten  alten  ®rof3muttcr  nod)  in  ben 
jd)imen  Cfnfelinncn  je  auf  fommen  fonnte. 

daneben  entfaltete  fid)  eine  rcid)c  ett)ifd)c  Siteratur,  bie  alle 
^öcbürfntffe  befriebigt,  eine  Siteratur,  bie  üielleidjt  ba«,  ma«  in  ber 
beutfdjen  Siteratur  in  jenem  3al)rl)unbert  auf  biefem  (Gebiete  gelciftet 
ttmrbc,  menn  aud)  nid)t  in  ber  gorm,  fo  öod)  tjinfidjtlia^  feine«  %\u 
falts  mefentlid)  übertrifft.  Da  tft  sunädjft  ein  „g-raucnfpiegel"  au« 
bem  3aljrc  1002,  oon  bem  ber  $lntor  fagt,  baft  fidj  bie  Seutc  il)n 
taufen  follen,  fid)  511  fpiegcln  barin,  unb  ber  in  anmutiger  s^er«fonn 
bie  feinften  Sittenlehren  unb  3)coraljprüd)e  enthält  Gin  foldje« 
23crf  mußte  natürlid)  in  ben  SX reifen,  für  bie  cd  beftimmt  mar, 
mädjtig  jünben.  (£«  tft  begreiflid),  bafe  bie  Söcgciftcrung,  bie  in  biefem 
Siteraturfrei«  fid)  geltcnb  mad)t,  bcnfclben  nad)  allen  flÜdjtungcn 
metjr  ju  errocitern  fudjt.  Da«  populärfte  Jöud)  biefer  9iid)tung  mar 
aber  ba«  53ud):  „Die  Scelenfreube",  meld)c«  alle  anbern  oerbrängte  unb 
einer  ungeheuren  Popularität  fid)  51t  erfreuen  hatte.  9lu«  biefem 
$ud)c  mödjte  id)  nun  bod)  einmal,  um  biefen  Strci«  ber  Siteratur 
.\u  djarafterifiren,  eine  f leine  probe  geben,  Cr«  tft  eine  moralifdjc 
Wufcanmcnbung  tti  ber  Sel)re  bc*  2almub:  „Die  Seiben  anberer  finb 
ein  falber  Xroft": 

„sBcnn  ein  9)cenfd)  allein  ift  in  feinem  Seib,  l)at  er  nod)  me()r 
ftummer,  al«  wenn  Seutc  pi  il)m  fommen  unb  ihn  tröften  unb  er* 
oätjlen  oon  Seiben,  bie  anberc  3»Jccnfd)cn  haben  au«gcftanben  unb 


Digitized  by  Qöogle 


20  l&m  unbekannte  Uolkslitrratur. 

I)a beu  fid)  bod)  gctrÖftet.  ift  fein  3Hcnfd)  in  ber  S&klt,  ber  nidjt 
Stummer  erlebt  t)ätte.  Sllfo  I)at  $lleranber  uon  Üüiacebomcn  feine 
SRutter  getröftet.  ?ll*  er  ftcrbeu  füllte,  t)at  er  Ü)r  biefen  $3rief  ge- 
fdjricbcn:  SDicinc  Butter,  benf:  alles,  maö  auf  ber  28elt  ift,  ift  uer= 
gänglid)  unb  Dein  3ol)n  ift  iüd)t  gemefen  ein  Heiner  ttönig,  fonbern 
ein  großer  ttonig.  Darum  follft  Du  Did)  benehmen  tote  bie  Mutter 
eine*  großen  ftönigö.  Unb  nad)  meinem  iobe  follft  Du  (offen  boucn 
einen  großen  Sßiafy  unb  follft  gebieten,  cö  follcn  $tt  Dir  fommen  alle 
Könige  ber  (Srbc,  (trafen  unb  Jürften,  an  einem  feftgefe^ten  Xag 
unb  follcn  fid)  luftig  unb  froljlid)  madjen.  Slud)  laß  auerufen:  (£$ 
foll  aber  feiner  fommen,  bem  ein  Scib  ift  miber  fahren!  .  .  .  9cun, 
nrie  bie  3cit  »ft  gefommen,  baft  il)r  3olm  Sllcranbcr  ber  ©rofse  gc* 
ftorben  ift,  l)at  fic  feinen  legten  Hillen  erfüllt  unb  l)at  eine  gctoaliig 
große  9)ial)(^eit  zubereiten  (offen  unb  einen  Dag  feftgcfctrt,  menn  alle 
511  bem  Öaftmaltf  fommen  follcn.  9hm,  ber  4ag  ift  gefommen  ba 
bie  9)cal)l$cit  ftattfinben  folltc,  unb  fic  l)attc  gemeint,  eS  mürben  gar 
üicle  Scutc  fommen,  ift  aber  nid)t  einer  gefommen;  fie  finb  alle  aud* 
geblieben.  £>at  fic  gefragt  itjrc  Diener:  Söarum  fommen  bic  Seute 
nid)t  (^um  ($afhnat)(V  $t*aä  bebeutet  bad?  £)abcn  bic  Diener  gefagt: 
fiiebe  Älönigin,  il)r  fjabt  (äffen  einen  $kfcl)l  ausgeben,  c3  foll  feiner 
fommen,  ber  nicfjt  ein  Scib  erlebt  Ijat  —  unb  ed  ift  feiner  oortjanben, 
ber  nidjt  folltc  ein  £cib  erlebt  l)abcn,  barum  fommt  feiner  nid)tM.  .  . 

Man  fiet)t,  ca  ift  fein  fcidjtc*  Moralifircn,  fein  trorfencr  ^rc^ 
bigtton,  alles  ift  Gjempcl,  .^iftorie;  fräftig  unb  naio=gciftooll  murbc 
eine  ©cfdjidjtc  erfonnen  ober  erbad)t  ober  erjagt  unb  baran  eine 
moraüfdje  9cu^anmenbung  gefnüpft.  (Sincn  merfmürbigen  Beitrag 
ben  &>anbcrungcn  unb  2öanbe(ungcn,  meldje  bae  3d)rifttl)um  burd) 
bie  &*cltgefd)id)te  erfahren  t)at,  bilbet  cö  aber,  baß  biefc  0>frfd)icfjte 
feiuesmeg*  aus  bem  ftopfc  ber  guten  grau,  bie  biefc*  23ud)  gcfdjric- 
ben  l)at,  entfurungen  ift.  Man  fiubet  fic  fdjon  jicmlid)  toortlid) 
bei  einem  berühmten  ffaffifdjcn  arabifdjen  Sdjriftftcüer,  Mafubi, 
beffen  Ijcroorragcnbftc*  *8ud),  „Die  ®olbmicfenM,  fic  enthält. 

(£s  giebt  icutc,  roeldje  fid)  munbern,  baß  bic  jübifd)e  Literatur 
bc*  Mittelalter*  feine  ©cfd)id)tsbüd)cr  aufjumeifen  I)at.  Solche  Men= 
fd)en  fennen  ben  ®ang  biefer  ®cfd)id)tc  ittct)t.  9iod)  el)c  bic  3>ubcn 
3cit  Ratten,  il)re  Seiben  auf^ufdjreiben,  brachen  neue  Öeioen  über  fie 
herein,  meldje  alle*  Vorangegangene  oerbunfclten.  Der  2Bcg  ber 
Suben  burd)  ad)t(}cl)n  3al)rf)imbcrte  l)inburd)  gcfjt  über  8lut  unb 
Dfjräncn  l)inmcg  —  unb  an  ber  Cuclle  biefer  $lutftröme  unb  Dfjräncn* 
bäd)e  fityt  ber  (Genius  ber  jübijdjcn  ©efd)id)tc.  3n  fold)en  Dagcn 
oerfdjnnnbct  bie  fiuft  am  gabuliren,  ba  fdjmcigt  bie  ©cfd)id)tc,  unb 
bennod)  ift  es  tl)örid)t  ju  fagen,  fic  hätten  feine  öcfd)id)t*bücr)cr  gehabt. 
3n  bem  literarifd)en  Sd)a^  bc*  jübi}d>bcutfd)cn.2d)rifttl)umö  jänben 
mir  and)  eine  grofjc  ^nja^t  oon  Gljronifcn  unb  (£r$äf)(ungcn,  uon 
S3üd)crn  unb  Segenben,  meld)e  fid)  mit  biefem  ®efd)id)t*ftoff  befcf»äf^ 
tigen.  Da  ift  5unäd)ft  mieber  ein  altcö  Sud),  beffen  llrfprung  ficr) 
in  bunflc  Reiten  ocrliert,  in  jene  Anfänge  unb  3ufammenl)änge  ber 


Digitized  by  Google 


(Eint  unbekannte  tfolkaliteratur. 


27 


italicmfaVfpamfdjcu  Kulturen,  ber  fogenannte  Sofippoit,  meldjer  Don 
ben  alten  3ubcn  mit  großem  gleiß  gclcfcn  rourbe  unb  aud  bem  fic 
alle  tl)rc  l)iftorifd)c  SSiffcnfdjaft  gefdjöpft  fjaben.  58id)tiger  unb  be= 
bcutungdoollcr  aber  ald  biefed  ift  bad  fogenannte  SNaafebud)  (®e* 
fdndjtenbud)),  ein  SSerf,  meldjed  fo  populär  mürbe,  mie  nur  je  cined 
unb  meldjed  feine  ^Popularität  aud)  oerbient  l)at,  beim  ber  dljaraftcr 
biefed  $Bud)ed  ift  ein  äußerft  merfmürbiger.  (£d  ift  für  und  ein  Stüef 
oon  ber  ©cfdjidjtc  ber  Söcltlitcratur,  in  beut  fid)  bie  ißanberungen  unb 
S&anbclungen  ber  Stoffe  am  bcutüd)ftcn  oerfinnlidjcn.  6d  ift  bc= 
fannr,  baß  man  in  ber  neueren  $cit  barauf  gefommen  ift,  bie  Quellen 
unfered  (^äfylungdftoffd  in  bem  Sanbe  ber  Lotosblume  ju  fudjen, 
in  3nbien.  Weniger  betannt  wirb  ed  aber  fein,  baß  in  ben  £agen 
smifdjen  bem  elften  unb  brcijeljnten  3al)rt)itnbert,  ba  ber  gefammte 
t£c,äl)lungdftoff  aud  3nbicn  über  Arabien  nad)  bem  Occibent  fam,  cd 
oorncljmlid)  3uocn  getoefen  ftnb,  meldje  biefe  Stoffe  nad)  bem  Oc* 
eibent  gebracht  tjaben,  fo  baß  nur  in  il)rcn  Herfen  faft  alle  (&t$fy* 
tungen,  meldje  fid)  im  Xefamcrone  unb  in  ben  Gesta  Romanorum 
unb  äfmltd)cn  SBerfen  finben,  ja  man  !ann  mol)l  fagen,  ben  ganzen 
©runbftocf  ber  mobernen  erjäl)lungdlitcratur  bort  finben,  ber 
oon  Subcn  aud  Arabien  gcbrad)t  morben  unb  in  3nbicn  feinen 
Urfprung  r)at.  Unb  mie  nmnbcrbar!  3m  fedjjeljnteit  3al)rt)imbcrt 
tritt  ein  jübifdjer  3#ann  auf,  fein  gebilbeter  Sdjriftftcller,  ber  roeber 
Arabien  nod)  3nbicn  fcnntf  unb  fd)reibt  ein  Sud),  in  bem  biefe  Gh> 
$ät)lungen  gar  oft  mieber  aud  ben  djriftlidjcn  Cuellcn  reeipirt  mer= 
ben.  Unb  aud)  f)ier  finben  mir  mieber  faft  ben  gefammten  Gr^liingd* 
ftoff,  ja  man  fann  fagen,  bie  Duellen  ber  gabeln  aller  mobernen 
Romane  unb  ©r^ä^lungen,  bie  burd)  bie  ganje  SBcltliteratur  gel)en 
unb  bereu  SSanbcrungcn  ju  ocrfolgen,  cined  ber  intereffanteften 
Sapitcl  ber  £itcraturgefd)id)te  ift.  (Sd  fei  mir  geftattet,  eine  ^robe 
biefer  SSanblungcn  aud  biefem  SJcaafesSöud)  ju  geben,  eine  alte 
tnbifdjc  ®efd)id)tc,  bereit  Urfprung  mir  eigentlid)  gar  nid)t  mcfjr 
roiffen,  bie  mir  nur  aud  ber  d)inefifd)cn  Ucbcrfetjung  feunen.  (£d 
ift  bie  ©efd)id)te  oon  ber  treulofen  SBittmc,  —  eine  Sftoral  für 
oielc  mobernc  grauen,  bie  Sefcrinncn  ftnb  natürlich  aufgenom- 
men! —  $iefe  ®cfd)id)te  ift  oon  bem  römifdjen  Sdjriftftcller  s^etro- 
uiud  su  jener  munberbaren  9cooelle,  meiere  mir  unter  bem  titelt 
„£ic  Patrone  oon  Grpljcfitd"  fennen,  oerarbeitet  morben.  3»  lieber* 
fefcungen  treffen  mir  biefe  9cooclle  in  allen  Siteraturen  ber  SSelt  an. 
&Ören  mir  nun,  mic  biefer  älteftc  @f)ebrud)droman  fid)  in  jübifd)- 
beutfd)er  ^Bearbeitung  fpiegclt: 

„9Jtan  Jagt,  bie  Sciber  t)aben  leisten  Sinn,  ftc  feien  balb  *u 
überreben.  £enn  cd  gcfdjal),  baß  einer  grau  iljr  ÜDZamt  toax  ge* 
ftorben.  Unb  fic  treibt  großen  Sammer  unb  Silagen  unb  mollt'  il)rcn 
lieben  9)?ann  gar  nid)t  oergeffen  unb  lag  Xag  unb  92adjt  auf  bem 
griebfjof  unb  meinte  unb  fd)rie  gar  jämmerlich  um  il)rcn  lieben 
Sflann.  $a  mar  ein  Solbat,  ber  mar  Söärijter  bei  einem  ®afgeu, 
ber  bütet,  baß  man  niemanb  foll  herunter  neljmen  oon  bem  (Balgen 


Digitized  by 


28 


(finf  unbekannte  Dolkßlitrratur. 


bei  fieibf  träfe  beä  Stönigä.  Hub  bcrfelbe  öalgcn,  ber  t)at  nid)t  weit 
geftauben  Don  bem  gricbfjofr  unb  berfclbc  2Bäd)ter,  ber  ging  bei  Ü)iad)t 
berfelbcn  grau  unb  rebet  fo  lange  mit  il)r,  bie  er  fie  überrebet, 
bafc  fie  mit  if)m  tjält.  Sn  ber  Qcit,  ba  fie  bei  tl)m  gemefen,  ift  einer 
herunter  geftotjlcn  roorben  oon  bem  Öafgcn,  unb  nric  ber  Solbat  511 
bem  (bälgen  fam,  fat)  er  nid)t$.  £)a  fränftc  er  fid)  fel)r  unb  fürchtete 
fid),  ber  Stönig  werbe  it)n  i)ängen  laffen,  meil  er  nidjt  gcl)ütct  fjat. 
£)a  ging  er  5U  ber  grau  unb  cr^cit)ltc  if)r  fein  Unglütf.  Sa  fagte 
bic  grau  ju  it)m:  „gürdjtc  $id)  nid)t  fo  fetjr,  nimm  meinen  9)toim 
au*  bem  (Srab  unb  t)äng  iljn  an  beffen  ftatt."  3)a  ging  er  l)in  unb 
$og  mit  iln*  felbft  ben  9JJann  aus  bem  ©rafc  unb  fie  l)ängcn  il)n  an 
beit  (Balgen.  $a  fct)t  nun,  tote  bie  grau  gar  fcljr  gejammert  unb 
aeweint  l)at  um  iljren  3J?ann,  unb  gleid)mol)l  l)at  fie  ben  böfen  $ricb 
bei  fid)  gehabt,  baß  fie  fid)  überreben  ließ  uon  bem  Solbatcn.  Scßwcgen 
fprid)t  man:  £>ie  SScibcr  Ijaben  leisten  Sinn  unb  finb  &u  überreben, 
bafj  fie  einem  feinen  Söittcn  tfyun,  wenn  fie  aud)  traurig  finb." 

3um  Xroft  feiner  frommen  Scfcrinncn  bemerft  ber  3lutor  in 
einer  Sdjlujjnotc:  „?(ber  bod)  finbt  man  frume  SBeiber  aud),  bie 
goteeferd)tig  fennen  un  fold)e  Sadjcn  nit  ttjuit!"  60  ift  ber  unge* 
fünftette  cinfad)c  ($cmütl)öton,  in  bem  biefe  Crrsäljlungcn  in  ber 
SBolfsfpradje  gehalten  finb,  bas  für  biefen  3nl)alt  paffcnbftc  fdjlictjtc 
©emanb;  benn  fo  wiberwärtig  unb  abftoßcnb  fid)  in  einer  mobemert 
$td)tung  biefer  Stoff  ausnehmen  mürbe,  in  jener  alten  Bolfsjpradje 
bat  er  für  ben,  ber  mit  tyr  oertraut  ift,  etwa*  traulidjcö  unb  inner* 
lid)  anmutf)enbes,  ja  fogar  etwa*  unfagbar  rütjrenbc*.  £as  9tfaafc= 
bud)  enthält  aber  nid)t  bloft  Slnflängc  an  inbifdje,  arabifdje  uub 
gricd)ifd)e  Crrjäljlungcn,  an  3tfärd)en,  lote  mir  fie  in  bem  9ftärd)cn* 
bud)  ber  Okbrüber  Örimm  lefen,  fonbern  cd  ift  ein  Sammclmcrf, 
Weldje*  bennod)  einen  gan$  merfmürbig  einljcitlidjcn  (Sfjarafter  trägt, 
unb  oon  bem  großen  (Sinflufj,  ben  bie  bcutfd)c  Literatur  jener  3cit  auf 
bie  jübijdje  fjat,  berebtes  3cllÖnl6  ablegt.  Unb  biefer  (rinfluft  erftredt 
fid)  weiter,  als  mir  atmen.  (*r  umfaßt  ntct)t  bloß  bic  gormcii  biefer 
Literatur,  fonbern  aud)  iljrcn  (9el)alt.  Oenau  in  gleicher  SRidjtung 
cntwtdclten  fid)  biefe  beibe  geiftigen  Strömungen,  2>icfe  mic  jene 
ift  nidjt  original,  biefe  mie  jene  ift  armfclig  in  ber  (Srfinbuug,  mirb 
meiftend  oon  grauen  gefdjriebcn.  Bcibc  ocradjtcn  jebe*  ftunftgcfefc 
unb  jeber  l)öl)crc  Äunftftil  ift  il)nen  fremb;  aber  wätjrcnb  bic  beutfd)c 
Siteratur  wenigstens  ein  Boltsbud)  mie  ben  (£ulcnfpiegel  aufjumeifen 
l)at,  ift  bie  jübifd)=beutfd)c  fo  arm,  bafe  fie  aud)  mdjt  einmal  mit 
einem  joldjen  prunfen  fann  unb  fid)  mit  ben  9?ad)bilbungcn  beffclben 
begnügen  muß.  So  finben  mir  gegen  (£nbc  bcö  fed^ermten  3al)r= 
ljunberts  in  ber  jübifd);bcutfd)cn  Literatur  ben  gait5cn  Mrcie  ber 
beutfd)en  Sagen  unb  s^olfebüc^cr  in  neuen  Bearbeitungen  oor:  bic 
fieben  weifen  SlKciftcr,  Äönig  5(rtud  |)of,  bie  ®efd)id)tc  bc*  gortu= 
uatud  mit  feinem  Sedel  unb  2öunfd)l)ütlcin,  bc$  Maifciv  Dctaoianud, 
be*  Bauern  ©ril,  ber  einen  gcftol)lcnen  Diamant  entbedt  t)at,  ber 
fpanifc^cn  3^9cuncr»       cut  ^^n0  flcftotjlcn  (^reciofa),  ber  Scrjilbs 


Digitized  by  Google 


(Eine  unbekannte  Uolkstitfratur. 


29 


bürger  ober  öallcburgcr,  furj,  ber  gefammte  ©tofffreid  ber  beutfdjcn 
Literatur  finbet  fid)  in  ben  jübifdj= bcutfdjcn  s$olfsbüdjern  lieber. 
9iatürlid)  tjattc  fidj  oon  biefen  ber  ©ulcnfpicgel  ber  größten  s$o* 
pularität  aud)  in  ben  Greifen  bed  jübifdjen  s$ublifumd  ju  erfreuen. 
Xic  ältefte  Bearbeitung  (1600)  ttnirbe  uon  Benjamin  aud  £ann= 
tjaufen  jum  Srutf  gebradjt;  ber  Sitel  lautet:  „5Bunbcrparlidj  uit 
felfcfamc  fnftorie  $il  Sulcnfpiegeld,  cined  Jauern,  pürtig  aud  bem 
lanb  }ii  Braunfdjmcig,  ncilidj  aud  fcdjfifdjer  fpradj  auf  gut  tjod) 
teutfdj  oertolmetfd)t,  fer  fünfteilig  $u  lefen.  Sfeunb  mieber  frifdj  ge* 
fotten  unb  neigebatfen".  $lud)  fpätcr  mürbe  bad  Budj  mieberfjolt 
ncubcarbcitct.  (*inc  ju  Breslau  in  ber  2Jiitte  bed  ficb$eljnten  Saljr* 
bunbertd  crfd)icnene  Ausgabe  trägt  ben  Xitel:  „(Eine  nnmbcrbaljre 
$efdjidjte  oon  ©ilcnfpiegcl,  gebrueft  in  biefem  jat>rf  n>o  bad  Bier 
teier  mar." 

Gin  befonbered  Sntereffe  nimmt  im  jübtf -  bcutfdjcn  Literatur* 
freife  bie  Slrtudfagc  in  Slnfprudj.  8ie  fdjeint  aber  Ijier  burdjaud 
nadj  nidjtbcutfdjen  SERuftcrn  bearbeitet  morben  §u  fein.  3>ofcl  Sßi^en= 
Raufen  mar  cd,  ber  biefc  (Sage  in  bad  (Gebiet  ber  jübifdj*  beutfdjcn 
v$oefic  einführte.  (Sin  allju  ftrenger  S3curtl)ctterf  ein  beutfdjer  sJko* 
fcffor  oor  ljunberi  Safjrcn,  ber  nodj  nidjt  mufjte,  meldjed  f oftbare 
(Spradjgut  fidj  im  3übifdj=$)cutfd)cn  oerborgen  finbet,  meinte,  bafj 
alle  grcdjfjeit  cined  jübifdjen  Bänfelfängerd  ba^u  gcljörc,  biefc  tjerrlidje 
(sage  fo  iii  ücrljun^cn.  2lbcr  biefc  poctifdje  Umfdjrcibung  bed  alten 
franjöfifdjen  Bolfdromand  rüfjrt  fdjon  aud  ber  Qcit  Bcrfalld 
jener  Literatur  f)er.  $odj  audj  bic  $oefie  an  fidj  mar  in  ber  erften 
fiiteraturperiobe  bem  jübifdj*  beutfdjcn  3Maleft  nidjt  fremb  geblieben. 
Sa,  cd  ift  merfmürbig,  baß  nidjt  blofj  ber  fröljlidje  Söanbcrdmann, 
n\d)t  Mo&  ber  Sßilgcr  unb  ber  Sanbsfnedjt,  nidjt  blo&  ber  Burfdj, 
ber  fein  SKäbdjen  überrafdjen  molltc,  nidjt  bfog  üftöndj  unb  dornte, 
fonbem  audj  ber  Sube  in  ben  engen  ÜDfauern  feined  GHjetto  fein 
SBolfdlicb  fang.  £)afj  aber  ber  £on  biefed  SBolfdlicbed  ein  etegifdjer  unb 
mcfnnütfjiger  gemefen,  mar  weniger  bie  ©djulb  berer,  bic  biefc  ftlagc* 
lieber  gefungen,  ald  oielmefjr  berer,  bic  fic  erpreßt  Ijaben.  Sined 
ber  älteften  biefer  $>olfdlieber  ift  auf  bic  Belagerung  SDtogbeburgd 
1535  gerichtet.  6d  menbet  fid}  gegen  Statt  V.  $cr  patriotifd)c  ©runb* 
ton  biefed  Bolfdliebcd  barf  und  fclbft  in  jener  3eit  nidjt  SBunbcr 
ncfjmen.  tiefer  Sßatriotidmud  ift  ben  3nbcn  oon  jetjer  ^u  eigen  ge- 
mefen unb  fjat  audj  alle  (Mcgenljeiten  benufct,  um  in  jübifdjen 
Siebern  fid)  audjufprcdjen,  in  fiiebern,  bie  freiließ  beffer  gemeint  ald 
gebirfjtet  finb  unb  fo  bem  ©runbgefejj  bed  ©elegenf)eitdgebicf)td,  ben 
©oetlje  aufgcftellt  Ijat,  feinedmegd  cntfpredjcn  möchten.  2)ie  meiften 
biefer  fiieber  finb  Älagclicber,  man  finbet  aber  boct)  auc^  iooljl  fury 
toctlige  Sieber,  bei  benen  bie  ^erfaffer  nidjt  gefannt  finb,  bie  ein 
Satjrljunbert  bem  anbern  jugetragen  unb  bic  in  glugblättern,  man 
»cijj  nic^t,  öon  mem  unb  mic  fo,  in  alle  Sauber  oerftreut  mürben, 
dd  finb  ea^te  Sßolfdlicbcr  nadj  beftimmten  populären  SJJelobicn  gc* 
fungen,  bie  mettlic^en  nac^  ber  üMobic  bed  Sabobuc^d,  bic  gciftlidjcn 


Digitized  by  G6ogle 


30 


<£ine  unbrkanntf  Volkslitcratur. 


nad)  ber  bes  Gamuclbudjs,  bieje  wie  jene  ber  Ausbrurf  tiefen  (im* 
pfinbenS  wnb  unübertt>inblid)en  ©ottuertrauenS,  bas  fidj  in  biejen 
Biebern  immer  manifeftirt  t)at.  £ie  &id)ter  toaren  meift  aud)  bie 
(Sänger,  bie  jogenannten  Spielleute,  bie  oor  ben  gefttagen  unb  $u 
jg)od)5citen  burd)  alle  Sanbe  jogen,  überallhin,  mo  fie  offene  Cljrcn 
unb  offene  £>änbe  fanben.  Natürlich  fctjlt  es  biefen  Siebern  nie  an 
rechter  SBcranlaffung  au£  ber  fo  reiben  ®cfd)id)te  bes  3ubentl)ums; 
jebes  Unglütf,  oaS  ben  Stamm  ober  eine  (^emeinbe  traf,  bot  rei^ 
lidjen  <Stoff,  nid)t  minber  große  Kalamitäten  lote  geuersbrünfte, 
Subcnoerfolgungen  unb  bcrglcidjcn;  millfommencren  Stoff  lieferten 
£od)5eiten  unb  anberc  gamilienfeftc,  l>iftorifd^e  greubeutage,  unb  am 
metften  jene  fiieber,  meldjc  bei  ,jpod)5eitSfeierlid)feitcn  oorjugsmeiie 
oon  einem  fogenannten  9Jcarfd)alf  (Sd)alfsnarr)  gefungen  mürben 
unb  bie  bem  jungen  (£f)cpaar  beS  Gebens  Stift  unb  Sictb  im  bunten 
(Spiegel  ber  Sßoefie  oorjufüljrcn  Ratten. 

Slber  aud)  im  (Spiel  ber  (Sccne  blieb  iljnen  bie  luftige  ^Scrfon  bes 
Marren  nid)t  fremb.  &emt,  mic  id)  fdmn  im  ©ingang  gefagt  l)abe,  aud) 
hoffen  unb  Sdjmänfe  l)abcn  mir  in  biefer  Literatur  aufjufudjen. 
$te  ältefte  berfclben  bcl)anbelt  bie  „s#crfaufung  3ofcpl)3",  ben  mel* 
beliebten  biblifd)en  (Stoff,  mit  einem  foldjcn  SKealismus,  bafj  er  jclbft 
ber  mobernen  fran,\öfifd)en  Sramatif  nid)t  nad)juftel)cn  brauchte. 
3>ie  cntfdjcibcnbc  <Scenc  smifdjen  3ofcpl)  unb  ber  grau  oon  $otipl)ar 
ift  aber  glcid)mol)l  oon  einer  unerwarteten  2)isfretion. 

(SS  fehlt  aud)  in  ben  jübifdjen  <Sd)mänfcn  nid)t  an  griooütät. 
3d)  mu&  aber  bod)  fagen,  bafj  bie  SMsfrction,  rocldje  ber  £>id)ter 
biefen  SchioanfS  gegen  feine  oerehrten  3uf)örcrinncn  übt,  nid)t  oon 
allen  öenoffen  beliebt  mürbe.  (£ö  gab  noch  ein  anberes  Slarncoalsfrücf, 
bas  „Slhaöocrusfpiel",  ba%5  gleichfalls  in  ®cgcnroart  eines  meiblid)en 
großen  ^ßublifums  ju  granffurt  a.  9Jc.  mit  Raufen  unb  trompeten 
aufgeführt  mürbe,  unb  bas  oon  einer  grioolität  gemefen  fein  foll,  oor 
ber  felbft  ber  moberne  franjöfifdjc  Stcalift  jurücffdjrcden  mürbe. 

$)at  nun  aber  biefe  Literatur  nid)t  aud)  miffen)d)aftlid)cn  3mcden 
gebient?  Slllcrbings,  aber  biefer  nnffcnfdjaftlidje  Qmcd  mar  eben  aud) 
nur  für  populäre  Öebürfniffe  angemenbet.  2LMr  finben  fiehrbücfjer  ber 
(Geometrie  unb  5(ritf)mctif,  ber  $lftronomie  unb  anbercr  £)iScipIincn  nad) 
bem  Damaligen  (Stanb  ber  933iffenfd)aft  in  biefer  Sitcratur  überreif 
vertreten.  28ir  finben  aud)  oerfd)icbenartige  Auslegungen  bes  ®e= 
fe^cs,  aber  biefer  Äreis  tritt  jurüd  l)intcr  Demjenigen,  ben  id)  eben 
ju  fd)ilbcrn  unternommen  t)abc,  nämlid)  hinter  ber  $lusgeftaltung 
einer  populären  s#olfsliteratur,  bie  ben  ©ebürfniffen  ber  Allgemein 
beit  entgegenfam. 

©s  fei  mir  fdjlie&lid)  aber  noch  gemattet,  einen  SöemeiS  511 
geben,  mas  bie  alten  Suben  gclefen  unb  mteoiel  53üd)er  fie  gefauft 
haben.  3m  3al)rc  1787,  alfo  oor  mel)r  als  hunbert  Sahren, 
haben  bie  Suben  in  Defterreid)  für  300,000  Bulben  Öüdjer 
gefauft,  aus  bem  ftreifc  ihrer  Literatur  unb  in  jübifd)=beutfd)cr 
(Spradjc.   £)iefc  3t  ff  er  bebarf  feines  Kommentars.   SDcöge  fich  jeber 


Digitized  by  Google 


CFiitr  unbrhanntr  Holkslitrratur. 


31 


tion  und  im  ftitlcn  prüfen,  ob  mir  mobcrneu  3Rcnfdjen  in  biefer 
neuen  3C^  in  gleicher  ilBcife,  mie  bic  ?lltoorbem  bafür  Sorge  tragen, 
baft  bas  8d)rifttl)um  unterhalten  unb  geförbert  werbe,  ^ic  jübtjdj* 
bcutfdjc  Literatur  fclbft  fdjltcftt  mit  biefer  ^criobe  nod)  nid)t  ab. 
3ct)  haDC  bereit*  gefagt,  baft  ihre  Sluäläufer  ficf>  nod).  weithin  in 
unfer  3at)rl)unbert  erftretfen,  bafe  fie  rjeute  nod)  ein  reidjcä  3d)rift* 
ttnim  im  ftaoijd)en  Dften  tjeroorbringt.  gür  ift  it)re  (Geltung 
unb  ^Berechtigung  abgefcrjloffen.  $or  bem  ^ofaunenfdjaü  ber  neuen 
3eit,  ben  ein  Öeffing  unb  SNcnbetöfohn  juerft  ertönen  ließen,  finb 
bie  SRauent  bc^j  ©hetto  jufammengeftür^t  unb  fie  merben  nie  mieber 
aufleben.  So  bietet  biefer  ganjc  ftrctä  mir  noch  ein  l)iftorifd)e3 
Sntercffc,  inbem  mir  erlernten,  baft  biefe  armfelige  unb  bürftige 
Literatur  trofe  aller  Sefdjränfungen  unb  ipinberniffe  bod)  alle  9tidj; 
tungen,  bic  mit  ber  Literatur  ber  9ftenfd)heit  äufammenhängen,  Oer- 
folgt  fyat.  5lud)  auä  Upen  SBerfen  fann  man  ba*  SUchcn  beä  nach 
ber  <£rfenntni&  be3  $ödjftcn  ringenben  ©eifteä  üerfpüren. 


Digitized  by 


ISifber  ans  ^eft-^tßmen. 

i*on  Dr.  Äermonit  Sosfiofdjnij. 

L  jOcr  $r\t)fd). 

M  er  Dampfer,  ber  uns  Don  SBeften  l)cr  in  bas  innere 
Sibirien^  fütjrt,  gelangt  jroar  in  immer  größere 
Jylüffc  —  aus  ber  £ura  in  ben  Xobäl,  aus  bem 
Xoböl  in  ben  Srtnfd)  unb  ans  biefem  in  ben  „$8a* 
ter  ber  {Hüffe*,  ben  Cb  —  aber  er  bringt  uns  and) 
in  immer  troftlofcrc  (Sinöbcn.  $obulsf  mar  eine  frennb- 
litfie  Dafc  in  ber  Söfifte,  aber  fanm  finb  bic  weißen 
r  Sftauern  feine»  ftreml  im  SMorgcnncbcl  ucrfdjmunbcu,  fo  befinben 
mir  uns  and)  fdjon  mieber  jputfdjen  üben,  einförmigen  Uferftreden. 
3c  mel)r  mir  uns  oon  $ob6ls!  entfernen,  befto  fcltcncr  werben  bie 
$i\mfd)enwol)uuugcu,  meift  Xatarenbörfer,  ©nippen  büftcrer,  alters 
grauer  ^jpo^()äufcr  —  nur  feiten  ein  ruffifdjes  £orf,  bas  burd)  bic 
große  Slirdjc  mit  ben  .Happeln  unb  Menbcnb  weißcu  dauern  als 
foldjes  fennbar  ift.  2Reift  finb  beibe  Ufer  bes  Srttjfd)  bcwalbct,  bas 
flad)e  linfe  Ufer  ift  mit  Süirfen,  ialnif  unb  Reiben  ocrfcljen,  bas 
fd)roff  abfallenbe,  l)ol)e  rcrijtc  Ufer  bagegen  mit  lanncmualb  bebeeft. 

Ueberau  finb  auf  bem  retfiten  Ufer  bie  (Spuren  ber  jerftörcnbcn 
$l)ätigfeit  bes  Gaffers  bemerfbar.  9lls  cd)ter  ruffifd)cr  gluß  unter« 
müljlt  aud)  ber  Srtnfd)  unermüblid)  fein  rcdjtes  Ufer,  reißt  meitc 
<Strcden  Ufcrlanb  in  feine  glutcn  l)inab  unb  rüdt  immer  weiter 
nad)  Dften  oor.  ßrbftürjc,  bei  benen  10,000  unb  mcl)r  Äubifflaftcr 
Ufcrlanb  ins  Söaffer  ftürjcn,  gehören  burdjauä  nid)t  ju  ben  Selten* 
bettelt  Seid)'  gewaltige  9kuolution  bad  im  üöaffcr  fycruorbringt, 
Eaitit  man  fid)  lcid)t  oorftellcu.  $80  bic  (Srbmaffen  niebergefturjt 
finb,  bort  meid)t  für  einen  Slugcnblirf  bas  SGBaffet  fo  gurücf,  baß  bas 
glufibett  ftii  Sage  tritt,  unb  mäl)renb  bas  gegenüber  liegenbe  Ufer 
weitbin  überflutet  mirb,  ftürjen  gewaltige  glutwcllcn  flußaufwärts 
unb  flußabwärts.  SBetye  ben  armen  gifdjern,  bic  oieücicfyt  in  biefem 
9lugcnblicf  ahnungslos  in  il)rcr  ^üttc  fdjlafcn!  günf$cl)n  bis  fcWan- 
51g  Kilometer  weit  mad)t  fid)  bisweilen  ein  foldjer  (Srbfturj  bemerk 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


jßilbrr  aus  Wrlt-Sibiriro. 


33 


bar  unb  bringt  bcn  Uferbewofmern  2ob  unb  ^erbcrbcn.  2Bet)e  aud) 
jcbcm  Sd)iffe,  bas  fid)  in  ber  SRäfye  befinbet!  Söcnn  cd  bcm  Steuer* 
mann  nidjt  gelingt,  rafd)  baS  $8orbertl)cil  bes  33ooteS  ber  auftürmen* 
ben  2ßoge  entgegen  &u  fcfjren,  wirb  baffelbc  umgeftürjt  ober  5er- 
fdjmcttcrt  nnb  bic  SUfannfdjaft  ift  in  ben  meiften  fällen  rettungslos 
ocrlorcn.  kleine  Ja^rjeuge  entrinnen  in  ber  SRcgcl  ber  ©cfaljr  cljer 
als  grofje,  meldjc  oicl  fdjwcrer  lenfbar  finb  unb  bie  ju  inrer  SRet* 
tung  unumgänglid)  nötfngc  Söenbung  nid)t  fo  rafd)  ausführen  fön* 
nen.  SSenige  Minuten  nad)  bcm  drbftur^  fließt  aber  ber  3rtt)fd) 
roicoer  ruljig  wie  juüor  unb  nur  bie  Unmaffcn  tobter  Jyifdjc,  wcld)c 
feine  Cberflädjc  unb  bic  Ufer  bebeden,  uerratljen  bcm  ttunbigen,  baß 
roieber  einmal  ein  (frbfturs  ftattgefunben  l)at. 

28enn  ber  Strom  in  langer  iUiinirarbcit  baS  Ufer  genügenb 
unterwühlt  l)at  unb  bie  ttataftropfje  enblid)  eintritt,  bann  reiftt  er 
alles,  was  fid)  auf  ber  unterwühlten  Strcrfc  befinbet,  ©cbüfdje, 
iöäume  unb  ^ütten  mit  it)ren  23ewof)ncrn  in  baS  naffc  ®rab  l)inab. 
Sluf  Ivetten  Strerfen  bilbeu  geftür^te  ober  angcfdjwemmte  SÖaum* 
ftämme  einen  bieten  $aun  ^ngö  bes  regten  UfcrS.  £>icr  fdjwcbt 
ein  Saum,  nur  nod)  lofe  in  bem  lodern  (£rbreid)  f)ängenb,  faft  mag* 
redjt  über  bem  SSaffcr,  ein  bem  Untergang  (Beweinter,  ben  fdjon  baS 
näctjfte  ^>oct)maffer  mit  fortreiften  wiro  —  bort  ift  eine  ganjc  (£rb* 
fd)id)t  jum  Ufer  t)inabgcrutfd)t  nnb  bie  auf  it)r  ftetjenben  Säume 
tjaben,  obwofjl  Wirr  burdjeinanber  geworfen,  bod)  nod)  einmal  SSur* 
jcl  gefaftt  511  einem  furzen,  auSfidjtSlofcn  Söiberftanb. 

9iid)tS  üermag  bie  oerberblidje  2Jiinirarbeit  beS  Srtnfd)  fo  beut* 
lid)  JU  oeranfdjaulidjen,  als  bie  ($cftfjid)tc  ber  Crtfajaft  4)cmjänsf. 
Seit  if)rcr  ®rünbung  im  Safyrc  1637  mufjtc  biefelbe  bereits  zweimal 
weiter  lanbcinmärtS  oerlegt  werben  unb  ift  t)eute  etma  llL  flilo* 
meter  Don  ber  Stelle  entfernt,  auf  ber  fie  urfprünglid)  ftanb.  Sie 
Stelle,  wcldje  bie  älteftc  ttirdjc  oon  ScmjänSf  einnahm,  befinbet  fid) 
fjeutc  bereite  auf  bem  anbern  Ufer,  unb  über  jene,  auf  meldjer  bie 
Äirdje  ber  ^Weiten,  bereits  lanbeinwärtS  ocrlegtcn  9Jicberlaffung  ftanb, 
fließt  l)cutc  ber  3rtt)fd).  So  weit  ift  bcrfelbc  in  250  Safjren  nad) 
Often  oorgerüdt!  Unb  namentlid)  bei  Scmjänsf  bringt  er  in  ra* 
fcfjem,  unaufrjaltfamem  Siegeslauf  oormärts,  Uferftrcdcn  oon  150 
bis  200  SOieter  Sänge  unb  bis  40  3ftcter  ©reite  511m  ©turje  bringenb. 
?(n  SSibcrftanb,  an  Slbwelu*  ift  gar  nietjt  ju  benfen.  2)cr  9ttcnfd)  ift 
tjicr  im  fteten  SRüdjug  begriffen  unb  er  räumt  feiner  Ommadjt  fid) 
bewußt,  oor  bem  entfef feiten  (Element  ol)ne  Äampf  eine  Ißoftttott 
nad)  ber  anbern. 

ÜJJit  bem  Söaffer  wetteifert  baS  geucr  im  ßerftöriingSroert. 
$>ann  unb  wann  oerfünben  gro&e  faf)le  Streden  auf  bem  l)ot)cn 
rcdjten  Ufer,  baft  t)icr  einer  ber  oerrjeerenbeu  SSalbbränb^,  wie  fie 
jebcS  Satyr  in  sÄu6lanb  ju  ljunberten  bringt,  am  Gaffer  fein  (5nbe 
gefunben  r)at.  9?ur  wenige  l)albocrfol)lte  ©aumftämme  ragen  nod) 
als  traurige  £)enfmälcr  ber  Sßerwüftung  über  fpärlidjeS,  niebrigeS 
©ebüfet)  empor.   Die  Unfitte,  bie  gelber  abzubrennen,  aufeerbem  ber 

$a  6alon  1889.         I.   »an*  I.  3 

Digitized  by  Google 


34  j0Ufcrr  aus  ttJefl-Stbirini. 

£cid)tfinn,  mit  tucld)em  beim  gciicranmadjcu  im  38albc  üorgegangen 
wirb,  finb  bic  c£>aupturfad)cn  Der  Söalbbränbc.  SaS  geuer  ergreift 
ba*  ntcbere  (Müifd),  pflanzt  fid)  uon  bicfcm  51t  bcn  heften  ber 
Bäume  fort  unb  Rimberte  uon  borgen  herrlichen  SBalbcS  tucrbcn 
ein  9iaub  ber  flammen. 

3m  Bcrgleid)  mit  bcn  mittleren  ®ouucrncmcntS  bcS  europät* 
fct)cn  diufttonb*,  in  bencn  ber  3Sklbrcid)thum  im  legten  Vierteljahr* 
l)unbert  um  ctma  39  ^rojcnt  abgenommen  l>at,  ift  aUcrbingS  5Beft= 
Sibirien  immer  nod)  gut  gcftcllt,  aber  je  näljcr  ber  ©rci^e  (Europas 
unb  ftftett*,  befto  gröfcer  ift  bic  9öalbocrmirftung.  Sic  Kälber  am 
Srtpfd)  unb  bic  fibirifa^cn  SSätbcr  überhaupt  zeichnen  fid)  nid)t  burd) 
groftc  Wannigfaltigfcit  ber  #ol$artcn  au«.  Sic  Birfc  unb  bic  gicfjtc 
ftcücn  baS  |>auptfontingent.  Sic  Birfc  fann  man  als  einen  fpejtcll 
fibirifdjen  Baum  bcjeidjnen,  benn  man  trifft  fic  überall,  bis  l)inauf 
51t  ben  oben  öcgenben  am  €bifd)cn  sD?ecrbufcn  unb  am  Äarifdjen 
si)?cer,  unb  burd)  ihre  mannigfaltige  Berroenbbarfeit  ertueift  fie  fidj 
al*  einer  ber  nüfclichftcn  Bäume.  Sic  liefert  bem  Sibirier  baS  $0(3 
311m  Sau  feiner  Quitte,  aus  it)r  uerfertigt  er  $ifd)e  unb  Bänfe,  ucr* 
tuenbet  uor3ugsmcifc  fic  als  Brennmaterial  unb  iljrc  föinbe  tueijj  er 
funftuoll  511  allerlei  C^cfäftcn  511  oerarbeiten.  Scr  Buräf,  ein  cqlin- 
bcrfbrmigeS  ©efäjj,  baS  in  ucrfdjicbcncn  öröfjcn  uon  ctma  20  (Ecnti- 
meter  £)öl)c  bis  311m  f abartigen  uon  ctma  150  Zentimeter  £>öl)e  unb 
f>0  bis  60  Zentimeter  Surdjmcffcr  oerfertigt  mirb  unb  in  feiner 
Haushaltung  Sibiriens  fehlt,  fjat  jtoar  einen  (fernen  Boben  unb 
mirb  burd)  einen  Ijöljerncn  Scrfcl  gcfd)loffcn,  aber  bie  länglichen 
Seitenmänbc  bcftel)cn  aus  Birfenrinbc,  unb  bie  gugen  finb  fo  gut 
gcfdjloffcn,  bafc  berartige  öefäfte  als  SSaffercimcr,  311m  Slufbcmahren 
uon  Wild)  u.  f.  m.  benuft  merben. 

Scr  2iklbrcid)tl)um,  ber  tro^j  ber  Bermüftungcn  burd)  SSkffcr 
unb  geuer  immer  nod)  uorbanben  ift,  ^cidjnet  jebod)  nur  ben  untern 
Srtnjd)  aus.  sBer  uon  SobölSf  ben  Strom  aufwärts  fährt,  ber 
fommt  balb  in  ®egenbcn,  meld)c  ubllig  ocrfd)iebcn  finb  oon  jenen, 
bic  er  auf  einer  Jyahrt  oon  SobulSf  bis  jur  BercinigungSftcllc  beS 
Ob  unb  ortrjfd)  fennen  lernt.  Scr  Srttjfd)  änbert  überhaupt  auf 
feinem  langen  «auf  mehrmals  feinen  (£l)araftcr.  ?(lS  milber  Berg* 
fluft  brauft  er  burd)  ben  ?l(tai  ba hin,  an  beffen  fübmeftlidjen  Ab- 
hängen er  unter  90  ®rab  öftl.  Sänge  unb  46  0)rab  niirbl.  Brette 
entfpringt,  münbet  als  Sdjwarjcr  3rtt)fd)  in  ben  Saifon  9?or  unb 
Durchfliegt,  bereits  als  breiter  Jylitfj  aus  biefem  ausgetreten,  bic 
romantifdjen  WcbirgSlanbfd)aftcn  3mifd)cn  Uft  ilamcnogörSf  unb  Buch 
tarmfnSf,  bic  an  Scl)önj)cit  mit  bcn  Ufern  bcS  9Rt)cin€ü  metteifern 
fönnen.  9cad)bcm  er  an  SemipalatinSf  unb  ^amlobar  uorbcigcflof* 
fen,  breiten  fid)  feine  SBaffcrmaffcn  immer  weiter  aus,  aber  bie  ®e* 
genb,  burd)  bic  er  nun  fließt,  nimmt  immer  mehr  bcn  Steppend^ 
rafter  an,  unb  meift  bebeden  Sdjilf  unb  SSeibcngcbüfd)  bic  fumpfigeu 
Ufer.  Unterhalb  SobölSf  uolljicht  fid)  bann  bic  lefctc  S&anblung, 
unb  jtüiidjcn  einem  mit  £aubwalb  bebedten  fladjcn  Ufer  3iir  Sinfcit 


Digitized  by  Google 


jOilbrr  auß  Welt-Sibirien 


35 


unb  einem  mcift  (teilen,  mit  9cabell)olj  bcftanbcnen  redeten  Ufer  eilt 
bor  Srtnfd)  feiner  Üftünbung  in  ben  Cb  ^u. 

©leid)  bem  Ickern  ift  ber  Srtnfd)  überreid)  an  föftlidjen  Jyifch5 
arten,  bod)  fein  gifd)rcidjtl)um  lütrb  nur  im  obern  unb  im  untern 
XtKÜ  feinet  Saufet  in  größerem  Waße  ausgebeutet.   3m  untern 
3:  heil  ftnb  jtoar  bic  Cftjafen  nod)  im  $3cfifc  bei  gifd)ercired)tcS,  aber 
fic  nufcen  baffelbc  nidjt  fclbft  im  großen  au*.  SBiet  fdjnmdjlidjcr  als 
bie  Muffen  unb  feine  greunbe  fernerer  Arbeit,  jicljen  bic  Oftjafcn 
einen  f leinen,  mühelos  erworbenen  öaoinn  einem  burd)  Arbeit  er* 
langten  großen  ©eminn  oor  unb  ocrpadjten  baS  gifd)ercired)t  an 
rufftfdjc  Unternehmer.  Sicfe  erfdjeinen  bann  mit  Sdjaaren  oon  Ar- 
beitern unb  laffen  junädjft  an  einer  günftigen  Stelle  bie  nötigen 
©ebäube  errieten:  ein  25$ohnl)auS  für  bie  Arbeiter,  eine  ftüd)e  unb 
©aäftubc,  ein  23abel)äuSd)en  für  bic  bem  SRuffcn  unentbehrlichen 
Stampf  bäber,  eine  große  £ütte,  in  meldjer  bie  gifdjc  eingefallen  wer* 
ben  unb  mehrere  Sagerräumc.   S)aS  Scben,  baS  bie  Arbeiter  auf 
folgen  Stationen,  oft  fem  oon  jeber  SRicbcrlaffung,  mitten  im  Sumpf 
führen,  ift  nid)t  beneibcnSmerth:  fernere  Arbeit  bei  fcfjlcdjtcr,  cinför* 
miger  Stoft  (SBrob  unb  gijdjfuppc,  nur  an  gefttagen  aud)  $t)ce)  unb 
fdjlicßfich  ein  2ot)n,  ber  nur  in  Sibirien  möglid)  ift,  wo  baS  05elb 
hoben  SSJevtr)  l)at  unb  bic  9cad)fraac  nach  Arbeit  größer  ift  als  ba%J 
Angebot.    SScnn  bie  3ah^  ocr  Arbeiter  groß  ift,  tljeilen  fic  fict)  ge* 
wohnlich  in  jwei  Parteien,  weldje  abwechfelnb  einen  Jag  arbeiten 
unb  einen  Jag  raften,  ober  aud)  cinanber  nad)  einer  beftimmten  An- 
iahl  oon  9ccfoügcn  ablöfcn.   3n  lefctercm  galle  ift  bic  Arbeit  eine 
befonbcrS  mütjcoollc.  Sei  günftiger  Witterung  braudjt  man  511  einem 
jftefoug  4  bis  4!/a  Stunben,  bei  ungünftiger  oergehen  ui  weilen  an* 
berthalb  Jag  unb  wä'hrcnb  biefer  ganzen  3clt  muB  ber  Arbeiter  faft 
ununterbrochen  angeftrengt  tfjätig  fein.   Qum  Ausruhen  unb  $um 
Jrocfnen  fetner  Kleiber  bleiben  if)m  faurn  8  bis  10  Stunben.  So 
oerbient  ber  SRann  wä'hrcnb  beS  ganzen  Sommers  etwa  40  SRubet 
unb  bodj  fehlt  cS  nidjt  an  Arbeitern,  welche  jahraus  jahrein  fidj 
wieber  ciufinben.   2)er  geringe  Soljn  wirb  ben  mit  ruffifien  $cr* 
hältniffen  nid)t  Vertrauten  umfomet)r  überrafdjen,  wenn  er  l)ört,  wie 
riefig  bic  gifdjauSbeute  ift.   9cad)  ben  Angaben  ber  gifd)erci$üd)tcr 
follcn  allein  im  untern  3rtt)fd)  jäl)rlid)  etwa  100,000  Sßub  (etwa 
1,800,000  Kilogramm)  Jifdje  gefangen  werben  unb  nod)  Diel  größer 
ift  bic  Ausbeute  im  Ob.  2)ort  liefert  allein  ber  ftreis  Partim  jä|r* 
lic^  100,000  q$ub  im  SScrthc  Oon  etwa  400,000  Vilbel.  Jrofcbcm 
t)aben  auch  bic  ^ädjtcr  mit  großen  Sdjmicrigfeitcn  5U  fämpfen,  benn 
gerabc  ein  fifdjrcidjeS  3af)r  fann  für  fic  ein  ücrluftbringenbcS  wer* 
ben.  3lin,eilcn  tretcn  nämlich  bie  gifdjc  in  foldjen  ungeheuren  9Nafs 
fen  auf,  baß  il)r  <J$reiS  tief  t)crabfinft  unb  fie  faft  allen  SSkrtl) 
oerliercn. 

3ür  ben  Vcrfanb  werben  bic  gifchc  auf  oicrerlei  Söcife  l)erge= 
richtet.  2?ie  große  9Jcebrjahl  toirb  eingefallen.  Sobalb  fic  ans  £aub 
gebracht  ftnb,  werben  bic  gifchc  ausgenommen,  gereinigt  unb  gema* 

3» 


Digitized  by 


30 


Silber  aus  U)rft-£tbirirn. 


fdjen  unb  bann  in  eine  Xonne  gefegt,  auf  bereit  Sobcn  fid)  eine 
Sd)id)t  Salj  befinbet.  Senn  bie  erfte  Sage  5ifd)c  untergebracht  ift, 
wirb  fte  mit  Sal^  beftreut,  auf  biefee  eine  ^weite  Sage  auegebreitet, 
biefe  wieberum  mit  Sal^  beftreut,  unb  fo  fährt  man  fort,  bi3  bie 
dornte  gefüllt  ift,  worauf  man  fic  fofe  mit  einem  X)crfcl  f fließt,  auf 
weld)en  ein  ®cnnd)t  gelegt  wirb,  um  ben  jur  (rrjeugung  ber  Sal$~ 
lafe  nötigen  Xrud  auszuüben.  3c  nad)  ber  Witterung  bleiben  bie 
5ifd)c  5  bie  7  Jage  in  ber  Sonne,  morauf  man  fic  hcraue  nimmt, 
fic  in  ber  Safe  roafdjt  unb  bann  in  bae  Sorrathehaue  bringt,  wo 
fic  bis  jur  ^erfenbung  liegen  bleiben.  Sei  biefem  Verfahren  gc* 
minut  man  gut  unb  gleichmäßig  gefaljene  3ifd)e  unb  oerbraucht  jum 
einfallen  oon  1  s£ub  (16,38  ftilogramm)  Stör  etwa  15  Sßfunb  Salj, 
wäbrenb  für  anbere  gifdje,  welche  fleiner  finb  unb  weniger  hartes 
Jletfd)  haben,  9  bie  10  ^funb  genügen.  Ältf  üiclen  gifd)creiftarios 
nen  —  man  fann  wof)l  fagen,  auf  ben  meiften  —  wo  bie  Unter* 
ncljmer  bie  Arbeit  nid)t  felbft  bcauffid)tigcn,  wirb  bicfelbe  weniger 
forgfältig  auegeführt  unb  ee  ift  manche  Unfaubcrfcit  511  rügen,  3>ie 
gifdjc  werben  in  aller  Eile  aufgenommen,  obcrfläct)lid)  gereinigt  unb 
ihr  inneres  mit  fchlcdjtem  Salj  gefüllt.  So  fd)id)tct  man  fic  in 
bie  Sonne  unb  läßt  fie  fieben  Jage  in  ifjr  liegen,  £ann  werben  fie 
herausgenommen,  rafet)  gemafdjen  unb  ber  ®röße  nad)  wie  «£>ol$- 
fd)cite  im  Sagerbaue  aufgehäuft,  100  fie  bis  jur  Secnbtgung  be£ 
gijdjfangeä  liegen  bleiben.  Xic  fo  zubereiteten  Sifdje  finb  ber  großen 
Scchrjahl  nad)  oon  fo  geringer  Dualität,  baß  fie  nur  bei  Seu* 
ten  5lbfafc  finben,  Weld)e  and)  mit  ber  fcfylcdjtcften  Äoft  oorlieb  nefy 
men,  toemi  nur  if>r  ^ßrciS  ein  geringer  ift.  £ic  einen  finb  oöUtg 
oerfaljen,  anbere  enthalten  wieber  fo  wenig  Sal$,  baß  man  fie  nicht 
511  fonferoiren  oermag  unb  fie  in  gäulniß  übergeben,  nod)  et)e  fic 
ihren  ScftimmungSort  erreidjt  haben. 

Sei  ber  jmeiten  üblichen  ßonferoirungSmcthobe,  bem  Einfrieren, 
erhalten  fid)  bie  ^ifc^e  üiel  beffer.  £>ie  im  Sommer  gefangenen 
werben  in  befonberen  Schteid)en  ober  fonftigen  Safferbcl)ältcrn  mit 
ftebenbem  Söaffer  bis  (Snbe  Oftober,  *uweilcn  bie  Mitte  SRoüember, 
aufbewahrt,  bann  herausgenommen  unb  in  gefrorenem  3uftanbc  wer* 
fanbt.  ?lud)  l)icr  ift  jebod)  bie  9iüdfid)tSlofigfeit  511  rügen,  mit  wel* 
d)cr  bie  5tf^crcipäd)tcr  51t  Söerfe  gcl)cn:  3Mc  üietlcicht  infolge  lieber* 
fü llung  bcS  Scid)cs  ober  wegen  fd)lcd)ten  Söaffere  abgeftanbenen 
gifd)c  werben  anftanbeloS  mit  ben  anberen  oerfanbt  —  welcher  Ääu* 
fer  oermag  ce  einem  Jifd)  anjufcl)cn,  ob  er  oor  bem  Einfrieren  frifdj 
ober  abgeftanben  mar?  9cur  bei  ben  im  Söintcr  gefangenen  ift  ber« 
artige*  nicht  befürchten,  ba  foldjc  Jifdjc  fofort  gefrieren,  wie  fic 
aue'  bem  Gaffer  herauefommen. 

dufter  ben  gefallenen  unb  gefrorenen  Jüchen  werben  nod)  große 
9)?affcn  getrodneter  oerfanbt.  man  fcf)lifct  bie  gtfdjc  auf,  ntmmt 
bie  (ringemeibe  heraus,  badt  Stopf  unb  Schwang  ab  unb  macf)t  au 
ben  bideren  Stellen  (Sinfchnitte,  bie  leidjt  mit  Sal^  eingerieben  wer* 
ben,  worauf  man  bie  gifdje  auf  Stäbe  ftedt  unb  an  ber  Suft  troefnen 


Digitized  by  Google 


#Ubrr  aus  Wrjl-Sibirifn. 


37 


läßt.  £ic  üterte  9lrt  bcr  ftonferoirung  beftcljt  barin,  baß  man  bie 
auf  bic  oorbcfchriebene  $lrt  hcrgerichteteu  gifdje  räuchert  ober  tcid)t 
bratet. 

$aS  gan$c  Verfahren  ift  ein  fetjr  primitioeS  unb  große  28ertl)e 
gehen  am  Srtnfd)  alljährlich  ungenufct  oerloren,  tljeils  aus  Unfemtt* 
nijj,  theilS  tocgen  bcr  Snbolenj  ber  SBeoölferung ,  tocldje  gar  {ein 
Verlangen  nach  SBerbefferung  ber  bisherigen  SDcethobcn  ber  gifdjfangz 
oerroerthung  $eigt.  Äaoiar,  $hranr  gifdjleim,  £>aufenblafe  tonnten 
bebeutenbe  (££portartifcl  fein,  aber  fic  fommen  l)eute  faum  in  3k* 
tratet.  $)cr  aus  ben  fibirifchen  Stören,  ber  9?elma  (fibtrifdjen  2ad)S) 
unb  anberen  gifrf)en  gewonnene  $aoiar  tonnte  gan$  gut  mit  bem 
aftraefjanfehen  mettetfern,  ba  bic  größere  ©ntfernung  oon  SJcifchnij 
SRomgorob  unb  bic  mit  bem  jmeimatigen  Umtaben  oerbunbenen 
Schniierigfeitcn  größtcntheilS  burd)  bie  billigeren  SlrbettSlöhne  auf* 
gewogen  merben,  aber  infolge  bcS  unrationellen  Verfahrens  ift  bic 
SKengc  beS  fibirifd)cn  ÄaoiarS  fo  gering,  baß  er  gegenüber  ben  SCRaf* 
fen  beS  aftrad)anfd)en  auf  bem  9Jcarfte  oöllig  oerfdmrinbet,  ganj  ab* 
gefehen  baoon,  baß  er  infolge  ber  nad)läffigen  ^Reinigung  an  CualU 
tat  roett  hinter  jenem  jurücfbleibt. 

^ebenfalls  ift  eS  ben  Muffen  bis  l)eutc  noch  nicf)t  gelungen,  aus 
bem  Srtnfd)  (unb  ebenfo  aus  bem  Db)  ben  oollen  Saugen  $u  pichen, 
ben  berfclbc  5U  bieten  oermag;  fie  l)aben  baö  ^funb,  baS  in  ihre 
#anb  gelegt  mürbe,  nid)t  entfprcchenb  Oertoerthct. 

II.  (Sin  flerbanntfntranöport 

Sdjon  in  9floSfau  unb  auf  ber  gafjrt  oon  bort  junt  Ural  l)at 
bcr  Sfteifenbe  im  Sommer  häufig  (Gelegenheit,  (Gefangenentransporten 
ju  begegnen,  bereu  (Snbjiel  Sibirien  ift.  Sie  jur  ßtoangSarbeit 
(fl&torfdjnaja  xaböta)  ober  aud)  nur  jur  Knficbclung  in  Sibirien 
93crurtt)cilten  toerben  oon  SDcoSfau,  bem  $auptfammelplafc,  in  oer* 
gitterten  ©fenba^nmagen  nad)  9cifdmij  9cotogorob  gebraut,  oon  too 
fie  in  eigen«  für  ü)ren  Transport  |crgeri^tcten  großen  Sd)leppbar* 
fen  bte  Sßcrm  fahren.  3n  $erm  befteigen  fie  mieber  oergitterte 
SBagaonS  ber  Uralbahn  unb  fahren  nad)  $a tljarincnburg  unb  bann 
mit  Der  fibirifd)cn  ©ifenba^n  bis  $jum6n.  $)ort  liegen  Dampfer 
mit  Sd)leppbarfen  bereit,  auf  melcben  teueren  fie  auf  bcr  $ura, 
bem  Xoböl  unb  Srtrjfdj  in  ben  Do  gelangen  unb  nad)  adjt-  bis 
neuntägiger  ununterbrochener  ga^rt  £omSf  erreichen.  3n  £omSf 
enbet  bcr  trofc  aller  Strapazen  unb  Unannel)mlid)fcitcn  immer  noch 
oerhältnißmäßig  erträglidje  tyüi  ber  gafyrt,  roetebe  oon  Gostau 
bis  £omSf  etma  neunzehn  £age  gebauert  l)at.  Shejeuigcn,  meldje 
nach  DfcSibirien  beftimmt  finb,  müffen  nun  ben  Söeitermarfch  auf  bcr 
Öanbfrraßc  antreten,  bis  mieber  ein  gluß  erreicht  ift,  bcr  3cniffei 
ober  ber  Slmur,  ber  ihren  Transport  ju  SBaffcr  ermöglid)t.  S)a 
jährlich  $aufenbe  nach  Sibirien  „oerfdjidt"  luerben,  für  ihren  XranS* 
port  aber  nur  eine  furje  Sommerszeit  jur  Verfügung  fteht,  hat  jeber 


Digitized  by  Google 


38  JÖilbrr  aus  l^rft-Sibirirn. 

toon  $jumen  nad)  Cftcn  fal)rcubc  Dampfer  eine  (befangenen  barfe  im 
(Sdjlcpptau  unb  ber  äictfcnbc  fann  baS  Scbcn  nnb  treiben  auf  einer 
foldjen  mit  9ftußc  betrachten. 

£)a  madjt  man  fcfyon  in  ben  erften  Stunben  bie  95kf)rnef)mung, 
bafj  ber  Transport  ber  befangenen  nie!  Don  ben  Scfyrerfen  oerlorcn 
t)at,  mit  benen  er  nod)  oor  wenigen  3al)r$cl)ntcn  umgeben  mar.  $ie 
3cit  ift  oorüber,  in  meldjer  bie  Änute  rotjer  ftofafen  bie  ermatteten 
(befangenen  oormärts  trieb  unb  oiele  unterwegs  ben  Strapazen  unb 
ber  Halte  erlagen,  eine  l)itmancre  Veljanblung  I)at  ^la^  gegriffen, 
aber  trofcbcm  bietet  fold)'  ein  VerbanutentranSport  immer  nod)  ein 
ungemein  abftofeenbcS,  mit  unferen  ?(nfd)auungcn  oon  ßioilifation 
unoercinbarcS  Vilb.  S)cr  weitaus  größere  $i)eit  ber  (befangenen 
bcftcf)t  ^mar  aus  Snbioibuen  mit  cdjtcn  (balgcnplmfiognomien,  in 
bereu  3u9cn  °ic  moralifdjc  Verworfenheit  unb  bie  Verwilberung 
fdjarf  ausgeprägt  ift,  aber  wenn  aud)  für  biefe  fein  TOtfcib  in  un* 
ferer  ©ruft  rege  mirb,  fo  mad)t  fid)  baffelbe  bod)  um  fo  lauter  für 
bie.  Unglürflidjcn  gcltcnb,  weldje  nur  eine  übereilte  $l)at  in  biefe 
(bcfcllfdjaft  gcbrad)t  l)at.  SRamcntüdj  in  bemegten  3c^cnf  ftnc  wät)* 
reub  ber  ^olcnaufftänbc  unb  fpätcr  jur  Vlütejeit  bcS  9al)iliSmu*, 
genügte  fefjr  oft  fdjon  ein  nad)  unferen  5(nfd)auungen  geringfügige^ 
Vergeben  (^ur  Verbannung  nad)  Sibirien  unb  mandjer  junge  SDcann 
Ijat  bamals  fdjon  megen  bcS  bloßen  VcfifccS  oerbotener  Sd)riften 
feine  beften  ScbcnSjatyre  in  unwirtl)lid)cr  (begenb  oertrauern  müffen. 
u  folgen  Seilten  gefeilt  fid)  jaljrauS  jahrein  ein  nidjt  geringe^ 
ontingent  oon  Verbannten,  meldje  mit  ber  trculjcrjigftcn  SDacne  oon 
ber  SBelt  oerfidjern,  bafe  fie  nidjt  miffen,  weßnalb  fte  oerbannt  finb 
unb  bie  cS  aud)  in  ber  $l)at  nidjt  nnffen.  £a  finb  Vauern,  bie 
fid)  bei  mafjgcbenben  $erfönlid)feiten  in  ifyrem  £>cimatSborfc  mifc 
liebig  gemacht  fyabcn,  unb  bie  (bemeinbc  l)at  fie  burd)  einftimmigen 
VcfctjUife  auSgcftofjcn  unb  an  bie  ^Regierung  ben  Antrag  geftellt,  fie 
in  Sibirien  anjufiebcln,  mobei  oicllcid)t  aus  gurd)t  oor  gleichem 
Sdudfal  ber  eingcfdjüdjtertc  Vater  gegen  ben  eigenen  Solm  geftimmt 
l)at;  ba  finb  aber  aud)  Vertreter  atT  ber  Ocrfdjiebcncn  lttc^t  ffatoU 
fd)cn  Völferfdjaften  bcS  SiicfenrctdjeS,  ber  $fd)cremiffcn,  Sfdjuwafdjen, 
Vafdjfnren,  2Botja!en,  ^ermjafen  u.  a.,  meiere,  nod)  auf  einer  fetjr 
niebern  Multurftufc  ftcl)eub,  fein  Vcrftänbniß  für  bie  Slnforberungen 
l)aben,  bie  ein  moberncr  Staat  an  feine  Vürgcr  ftellt,  unb  bie  be&* 
Ijalb  in  ihrer  Unmiffenljcit  halb  gegen  btefen,  balb  gegen  jenen  (be* 
fe§esparagrapl)en  oerftoften  —  Cpfcr  ilner  $)umnu)eit,  möchte  man 
jagen,  menn  nid)t  ^utoeilcn  aud)  ein  gut  Sneil  Veamtcnwillrür  ober 
511m  minbeften  unoerftänbige  Strenge  ber  Veamtcn  an  il)rent  Un* 
glütf  fd)ulb  märe. 

So  ift  bie  (bcfelifdjaft,  bie  fid)  auf  ber  (befangenenbarfe  fajfttl« 
bet,  aus  ben  ocrfd)icbenartigftcn  (Elementen  jufammengefe^t,  aber  iljre 
iöcljanblung  bleibt  ftctS  bie  gleiche,  mag  nun  bie  Urfadjc  ber  Ver* 
bannung  ein  Sftorb,  ein  politifdjcS  Vergeben,  ein  betrügcrifd)cr  Van* 
ferott  ober  was  immer  fein.   Vis  oor  ctma  brei  Saijren  erfreuten 


Digitized  by  Google 


tfilbrr  aus  Hlr ft-iSibtrirn. 


39 


fid)  nur  biejcnigcn,  roeld)e  über  rcicfjc  belbmittel  verfügten,  einer 
f  leinen  Veoor^ugung.  SÜton  geftattete  ilmen,  menn  fic  bie  Soften 
einer  befonbern  (Pforte  bc^al)(tcnf  bie  gal)rt  nad)  beut  Verbannung^ 
orte,  forool)!  auf  ber  (£ifcnbal)n,  alä  auf  ben  Dampfern  abgefonbert 
Don  ben  übrigen  Verbannten  in  einer  beliebigen  Sllaffc  jurücf^ulcgen 
unb  fid)  aud)  lucttertjin  entroeber  ber  ^ßoft  ober  eiltet  eigenen  9Ba= 
genö  31t  bebienen.  3>a3  l)at  aufgehört,  feitbem  eine  ÜKiniftcrialucr* 
orbnung  oerfügte,  baft  ein  foldjer  Transport  auf  Soften  bc*  Vcr- 
bannten  nur  nod)  bort  erlaubt  fein  foll,  mo  meber  Gifcnbaljncn  nod) 
Xampfcrocrfcljr  oortjanben  ift,  baß  aber  auf  ben  übrigen  Strctfen 
jeber  Verbannte  ol)ne  llntcrfd)icb  ben  allgemeinen  Transporten  $u 
folgen  l)abe. 

Sic  Warfen,  in  meldjen  fie  bie  loodjcnlangc  Weife  auf  ben  eu* 
ropäifdjen  unb  fibirifdjen  glüffen  ^urüd^ulcgen  l)abcn,  ftnb  nid)t  (Ei- 
gentium  ber  Regierung.  5)ic  ^Regierung  l)at  mit  jmei  $l)cber  firmen 
kontraftc  gcfd)loffcn,  burd)  mcld)c  biefe  fid)  jur  Stellung  ber  nö- 
tigen 3lnjaf)l  Warfen  befonberer  ilonftruftion  ucrpflidjtetcn.  Sie* 
fclben  ftnb  cbenfo  groß  mie  ber  Dampfer,  ber  fie  im  Sd)lcpptau  l)at 
unb  fd)eincn  fid)  auf  ben  erften  Vlid  uon  einem  fold)cn  nur  baburd) 
,^u  untcrfd)eibcn,  bafj  il)ncn  bie  3ttafdjinc  fel)lt.  (£rft  menn  man 
nät)er  fommt,  erfennt  man,  bafj  ifjre  gan^c  Einlage  eine  anberc  ift. 
X>as  Verbctf  bc$  t)cü%rotf)braun  angeftridjenen  galjr^cugcä  ift  faft 
in  ber  ganzen  Sänge  überbackt  (  unb  in  bem  übcrbadjtcn  SKaum  bc- 
finben  fid)  am  Vorbcr=  unb  £mttcrtl)eil  bcö  Sdjiffc*  burd)  einen 
jdjmalcn  ounfcln  bang  getrennte  ilajüten,  in  benen  bie  Offiziere 
mit  ber  23ad)tnannfd)aft  unb  bie  SEKatrofen  einquartiert  finb.  Der 
meite  SRaum  jmifdjcn  ben  beiben  ftajütengruppen  bient  §ur  s?tufnal)me 
ber  befangenen  unb  ^erfüllt  in  eine  Slbtfjcilung  für  Männer  unb 
in  eine  2lbtf)ci(ung  für  grauen,  meldte  beibe  au  ben  Sängsfcitcn 
burd)  ein  ftarfeä  bitter  eingcfdjloffcn  ftnb.  Gin  fdjmalcr  bang  fütyri 
^oifd)en  biefem  bitter  unb  bem  Vorbranb  bal)in,  gerabc  breit  genug, 
bafe  bort  ein  SSadjpoften  patrouilliren  fanit  Proben  auf  bem  £ad)e 
Ijaltcn  fid)  ber  Steuermann  unb  ba*  übrige  Sdjiffäpcrfonal  auf, 
meldje*  jur  Senfung  ber  Varfe  erforberlid)  ift.  |>intcr  bem  bitter 
aber  lagern,  bid)t  $ufammcngcpfcrrf)t,  500  bis  600  9!ttenfd)cn,  SDcän* 
ncr,  grauen  unb  ilinbcr. 

Ü$  ift  ein  Vilb  beä  Sammcrö  unb  tiefften  (£lcnbä,  baä  man 
ba  oor  ficf)  ftcf)t.  9cotf)bürftig  mit  einigen  Gumpen  beflcibcte  Ana* 
ben  unb  90?äbd)en,  bleich  unb  abgehärmt  ausfeljcnbe  grauen,  barun- 
ter Diele  mit  Säuglingen  an  ber  Vruft,  bie  il)rcn  TOinncru  freiwillig 
nad)  bem  Verbaummgäort  folgen  —  unb  ba£  alles  l)Ocft  unb  liegt 
^mifdjcn  ben  aufeinanber  gctl)ürmtcn  Valien  unb  Vünbcln,  in  benen 
fic  it)re  ärmltdje  £abe  mitführen,  unb  wenn  bie  Varfe  irgenbmo  an* 
legt,  brängt  fid)  alles  ju  bem  bitter  oor,  um  neugierig  bie  am  Ufer 
Stet)enben  ju  betrad)ten  ober,  falte  nod)  bclb  oorljanben  ift,  einige 
Lebensmittel  $u  taufen.  Nebenan  in  ber  9)Jänncrabtf)ei(img  gemal)* 
ren  mir  mieber  ein  anbercä  Vilb.   SBcld)'  cntfc^Itcfjce  Surdjcinaubcr 


Digitized  by 


40 


jÖilbrr  an»  lUfft-Sibtricn. 


ber  oermorfcnftcn  $l)t)ftognomien!  2SMc  ocrfdjieben  bie  ©liefe  ber 
auf  und  geridjtctcn  Wugcn!  Teilnahmslos  ftiert  ber  eine  bor  fidj 
bin,  bie  ftuaen  bes  anbern  oerfolgcn  uns  Ijinter  bem  (bitter  im- 
fjeimlid)  fuufclnb  glcid)  9iaubtl)ieraugen;  fein  Kopf  ift  glatt  rafirt 
Itnb  nur  in  ber  SOiittc  beffetben  ein  (streifen  .£>aarc  ftetjen  geblieben, 
meldjcr  lebhaft  an  ben  nun  glüdlid)  ju  Örabe  getragenen  banerifdjen 
$Kaupcnl)elm  erinnert,  dufter  biejem  Öranbmal  bes  3ud)tl)aufcs,  bas 
man  bei  uiclen  bemerft,  tragen  alle  leidjtc  Ketten  an  ben  güften. 
$5cn  Unbtlben  ber  Witterung  finb  Scanner,  grauen  unb  Kinber 
^icmlid)  fdjufclos  preisgegeben.  3n  ben  brürfenb  Reißen  Sommer* 
monaten  gewährt  ein  Scgcltud),  bas  fyintcr  bem  (bitter  tyerabgelaffen 
lucrben  fann,  einigen  Sdni^  gegen  bie  Sonnenglut,  menn  aber  bie 
9Jäd)tc  fül)(  511  .merben  beginnen  unb  ein  faltcr  3&inb  ben  biegen 
burdj  bie  Öittcrftäbc  pettfd)t,  luirb  bie  Sage  ber  (singcfdjloffencn  eine 
fein;  traurige.  53ei  fef)r  faltcr  Temperatur,  unter  meldjer  namentlid} 
bie  erften  Transporte  im  grüljjaljr,  unmittelbar  nad)  bem  (Siegang, 
^u  leiben  l)aben,  tuerbeu  bie  befangenen  im  untern  Schiffsraum  ein- 
gcfd)toffen,  mo  aisbann  burd)  bie  Musbünftung  fo  oielcr  SDJcnfcfjen 
balb  eine  cntfefclidje  3ticf luft  erzeugt  mirb.  Sn  bem  oergitterten 
SRaum  befinbet  ftcfi  aud)  eine  f  leine  Küd)c,  b.  ().  ein  |>erb,  auf  tocl- 
d)em  bie  grauen  gifdjc  ober  Kartoffeln  fodjcn  fönnen,  unb  eiferoe 
SKöljrcn,  an  benen  fidj  mehrere  ^äljnc  befinben,  leiten  beifjes  ©affer 
^ur  Tljecbereitung  in  ben  befangenenraum.  Xajj  in  legerem  oon 
töetnlid)feit  feine  Webe  fein  fann,  ift  felbftoerftanbltd),  unb  roenn 
fold)'  eine  ©arfe  an  itjrcm  ©eftimmungsort  angelangt  ift  unb  ihre 
traurige  gradjt  abgelaben  bat,  crmartet  bie  9)iatrofcn  bie  Reinigung 
eines  MugiasftaUes,  aber  bie  (befangenen  fdjeint  bie  Unfauberfeit 
itjrcs  Wufcntbaltortcs  nid)t  fonberlid)  511  berühren.  SBcnigftens  l)abe 
id)  nie  eine  Klage  über  bie  an  ©orb  Ijcrrfdjenbe  Unfauberfeit  gehört, 
toatyrenb  jeben  Wugenblirf  Klagen  Darüber  laut  mürben,  baf?  ber 
{Raum  für  fcd)s~  bis  ficbenfyunbcrt  sJJ?enfd)cn  xa  eng  fei. 

T>icS  5cigt  eben  mieber  nur,  baft  man  rujfifd)c  Vcrljältniffc  mit 
einem  ganj  anbern  TOaftftab  meffen  muft  als  bie  unfrigen.  Uns  er- 
fd)cint  bas  £oos  biefer  £eute  mäljrenb  bes  Transportes  oiel  fd)rctf~- 
lidjcr  als  bie  langen  3al)re  ber  Verbannung,  meldje  fie  an  il)rem 
Söeftimmungsortc  werben  zubringen  müffen.  £cr  iKuffe  aber  fügt 
fid)  in  eine  foldjc  Sage  oiel  lcid)tcr,  als  mir  es  für  möglia)  Ijalten. 
©ei  Tage  ber  Sonnenglut,  bei  9iad)t  ber  Kälte  unb  bem  SSinb  aus- 
gefegt,  auf  l)artem  ©oben  fdjtafenb,  auf  fd)lcd)tc,  menig  appetitliche 
Koft  angemiefen,  inmitten  ber  il)it  umgebenben  Unfauberfeit,  bes 
Ungeziefers,  ber  $lusbünftungcn,  bleibt  er  rul)ig  unb  falt  unb  läßt 
gcbulbig  unb  refiguirt  über  * fid)  ergeben,  maS  ju  änbern  nid)t  in 
feiner  s33iad)t  liegt. 

?lud)  bei  bem  s4?ublifum  bringen  bie  (Gefangenentransporte  bei 
meitem  uiri)t  jenen  (i'tnbrurf  l)eroor,  meldjen  ber  gefül)loottcrc  Söeft* 
europäer  für  unausbletblid)  t)ält.  53on  Sugcnb  auf  an  bas  traurige 
Sdjaufpicl  getoöfmt,  ficl)t  ber  SRuffe  in  ben  (Gefangenentransporten 


Digitized  by  Google 


jßilbrr  aus  fHfft-Sibtrint. 


41 


burdjauS  nidjtS  fco,redlid)c&  Unb  nun  gar  in  Sibirien,  wo  bie 
äMjrjafjl  ber  sBeoolfcrung  aud  Verbannten  unb  bereu  9cad)fommcn 
ober  foldjcn  beftebt,  bie  nad)  Ablauf  ü)rer  Strafzeit  frctiuiUia  am 
^erbamtungdortc  blieben,  wo  fic  fid)  inbeffen  eine  c;cfid)crtc  (Srjftenj 
gei^affen  Ratten!  Sort  ift  man  gegen  baö  3d)dufpiel,  ba*  und 
grä&lidj  fd)ctnt,  oöllig  abgeftumpft.  3m  curopäifd)cn  föufitanb  fann 
man  in  allen  Crten,  burd)  meldjc  (befangciicntranöportc  fommen, 
tuabrnebmen,  toic  bas  Volf  ficf>  an  fic  Ijeranbrängl  unb  iljncn  milbe 
Otoben  sühedt  —  (Mb,  Sebendmittel,  ftlcibungsftüdc  —  mic  c3 
einem  jeben  einzelnen  feine  äftittel  erlauben.  Sa*  ißolt  im  curo= 
päifcftcn  9tu6lanb  ficl)t  eben  in  jebem  (befangenen  nur  einen  Un- 
glüdlidjcn,  beffen  traurige*  i*ooö  $u  linbern  (Si)riftcnpflid)t  ift.  $ic$ 
änbert  fid)  jeboef)  rafd),  fobalb  bie  (befangenen  ben  Ural  überfd)rittcn 
baben.  £as  **0?itlcib  ift  üiellcidjt  nod)  oortjanben,  aber  cö  giebt  fid) 
nur  feiten  $u  erfennen.  3>aö  s^ublifum,  an  bem  biefe  traurigen 
Silber  üorübcr,ycl)cn,  betrad)tet  fic  jiemlid)  tl)cilnal)m£lod  unb  na= 
mcntlid)  enthält  fid)  mit  fdjeuer  $$orfid)t  jeber  s2lcufjcrung  über 
bie  Gefangenentransporte,  (jinige  (beftalten  in  bem  vergitterten 
9iaum,  bereit  ?(eujjereä  auffallcnb  uon  jenem  ber  anberen  (befangenen 
abftidjt,  Dcranlaffen  und  oielleid)t  gu  ber  Sra9^  ob  bicä  polttifcfye 
^erbrerfjer  feien  —  eine  bcfricbigcnbc  ftntmort  erhalten  mir  aber 
auf  jold>e  gragc  l)öd)ft  feiten.  &d)iel$urfcnb  menbet  fid)  ber  ®c* 
fragte  uon  unS  ab  unb  brummt  oor  fid)  l)in:  „Slrrcftantcn  finb'$!M 
3lrreftantcn!  Sied  SÖort  muft  und  genügen.  -Der  fibirifdje 
Suffe  j pridjt  mit  Seilten,  bie  er  nidjt  fennt,  nid)t  gern  über  biefe« 
$t)ema  unb  in  feinen  5lugcn  finb  all'  bie  Seutc  hinter  bem  (bitter 
nur  fur^roeg  „9lrrcftanten".  28a£  fic  ba(yi  gemadjt,  fümmert  il)n 
nidjt;  baS  3U  unterfudjen  ift  nidjt  feine  Sadje.  Unb  marum  folltc 
er  fid)  biefer  ficute  megen  aufregen,  bie  jclbft  ifjr  Sdjirffal  rubig 
ertragen!  Gine  bumpfe  SRcfignation  tjat  fid)  aller  bemäd)tigt.  2ie 
tüiifen,  baß  es  für  fic  feine  (bnabe  giebt  unb  fic  t)abcn  fid)  in  it)r 
<5d)idfal  ergeben,  mit  ber  38clt,  bie  fic  ocrlaffcn,  abgcfd)loffen.  ?lu^ 
gcnbltdlicf)  ift  all'  ifjr  «Sinnen  unb  $rad)ten  nur  Darauf  gerichtet, 
foroeit  es  baö  in  i()ren  «jpänbcn  gebliebene  baarc  (bclb  geftattet,  burd) 
tmlauf  oon  Scbcnsmitteln  auf  ben  fianbungöplä^en  in  it)rc  tägliche 
Soft  —  33rob  unb  gifdjfuppe  —  einige  $ibn>cd)fctung  511  bringen, 
föiemanb  ^inbert  fic,  über  il)r  (bclb  ^u  foldiem  3mctfc  ju  oerfügen. 
$ic  Bauernfrauen,  roeldje  auf  ben  itanbungäpläfeen  Scbenämittcl  al= 
ler  Ärt  —  $rob,  gifd)e,  Gier,  TOld),  Himbeeren,  pfiffe,  ^nocilcn 
aueb,  gebratenes  (Geflügel  u.  f.  w.  —  ben  ^affagicren  bc*  Stampfers 
feilbieten,  roerben  audj  auf  ber  ©arfe  im  Sdjlcpptau  tttgefaffen  unb 
fönnen  burd)  bas  (bitter  mit  ben  (befangenen  ocrljanbein.  3ft  ber 
efaufte  (begenftanb  ju  groß,  um  burd)  bas  (bitter  geftedt  ju  mer* 
en,  übernimmt  einer  ber  brau&en  fteljenben  Solbaten  bcrcitmillig 
feine  SBeförberung  in  ben  (befangenenraum.  ^cr  gutmütl)igc  3olbat 
ift  auch,  ber  Ueberbringcr  manchen  S3ünbelc>  mit  Sebcnömitteln,  meld)e^ 
irgenb  ein  milbt)cr$iger  3)ampf  erpaff  agier  oicllcid)t  einem  öefannteru 


42  Silber  aus  Wrft-Sibirint. 

ben  er  hinter  bem  (bitter  entbedt  hat,  fenbet.  Sic  angeborene  &uU 
mütbigfeit  ber  puffen  verleugnet  fid)  überhaupt  aud)  unter  ben  SoU 
baten  nidjt,  meldje  bie  (befangenen  bemad)cn  l)aocnr  unb  id)  bin 
ßeuge  einer  rol)cn  Bchanblung  ber  lederen  geworben,  obrooht 
in  anbetraft  ber  vielen  wilben  Elemente  unter  ilmcn  ein  ftrcnqeS 
Regiment  itidjt  bloft  gerechtfertigt,  foubern  unvermeiblich  ift. 

Sie  Sage,  an  benen  bie  Barfc  anlegt,  weil  ber  Dampfer  Brenn* 
tjolj  ein  nehmen  mufj,  werben  burd)  ba*  ßrfdjcincn  ber  Bcrfäufcrin* 
nen  von  Sebcnemitteln  ju  gefttagen  für  bie  befangenen.  (Smblid) 
feljen  fie  ftatt  ber  einförmigen,  oben  Salbufcr  au  beiben  Seiten  bc£ 
gluffcS  lieber  eine  Stabt  ober  ein  Sorf  unb  aWcnfchen!  Sod)  bic* 
fer  Bcrfcfjr  mit  ber  Slu&emuelt  ift  oon  fur^er  Sauer.  ?luf  bem 
Dampfer  ertönt  bie  Signalpfeife  $um  britten  9)?al  unb  bie  Solbaten 
brängen  bie  fremben  Bciudjcr  511m  fd)lcunigen  Bcrlaffcn  bc$  fd)nta* 
len  Otangcö  vor  bem  (befangenenraum.  3d)rcienb  f(üd)ten  bie  Bauern- 
frauen oor  ben  l)anbgrciflid)cn  Sdjer^cn  ber  Solbatcn  über  ba£ 
fcfjnmnfenbc  Brett,  bad  bie  Barfc  mit  bem  Ufer  verbinbet,  baä  Brett 
wirb  eingesogen  unb  fcfjon  eine  Minute  fpätcr  fpannt  fid)  ba§ 
Sd)lepptau,  baä  Borbertt)cil  ber  Barfc  wenbet  fid)  vom  Ufer  ab  unb 
biefe  folgt  langfam  bem  voranfeudjenben  Dampfer.  Sic  Barfc  bilbet 
nun  mieber  eine  Seit  für  fid),  wcld)c  bie  Sellen  beä  Ob  unb  bie 
ftarfen  Cnfcngittcr  oon  ber  Seit  ber  freien  SWenfdjcn  fd)eibcn,  au3 
melier  biefe  Unglürflidjcn  vielleicht  für  immer  ausgeflogen  finb. 
Smmcr  weiter  gebt  bie  gabrt.  Sic  Sonne  ocrfdjwinbct  hinter  ben 
Sipfcln  ber  Birten  unb  gid)tcn,  fur^c  §cit  färbt  nod)  ein  mattet 
9iott)  ben  mcftlid)cn  Gimmel,  bann  fenfen  fict>  bic  Sdjattcn  ber  Nad)t 
tjerab  auf  ben  Salb,  auf  ben  glufj.  Mein  ifaut  ift  vom  Ufer 
hören  unb  and)  auf  ber  Barfc  ift  cä  ftill  geworben.  Sid)t  ^ufam= 
mengebrängt,  um  fid)  gegenfeitig  mann  511  galten,  haben  fid)  bic  ®c^ 
fangenen  auf  bem  harten  Boben  jum  Sdjlafc  nicbcrgclcgt,  bic  einen 
itjr  Bünbcl  als  ftopffiffen  bcnufccnb,  bic  anberen  in  (Irmangclung 
eine»?  fold)cn  bas  £>aupt  au  bie  Bruft  bes  Nebenmannes  lebncnb. 
Ser  Sd)laf  l)at  feine  milbe  .£>anb  auf  fie  gefenft  unb  bringt  ihnen 
für  einige  Stunbcn  Bcrgcffcn  ihres  (*lcnbs.  Nur  bann  unb  mann 
oerratl)ct  nod)  leifcs  ftettengeflirr,  baß  Öcbcn  auf  ber  Barfc  ift,  bic 
glcid)  einem  unheimlichen  (bciftcrfdnff  langfam  über  bic  bunflc  glut 
Dahingleitet  .  .  . 

III.  Sfdja  Sage  auf  bem  0b. 

Nad)  zweitägiger  gal)rt  oon  lobölsf  auf  bem  3rtt)fch  abwärts 
nähern  mir  uns  gegen  ?lbcnb  ber  BcreinigungsfteÜc  bes  3rtt)fd)  unb 
Db.  Sas  Sorf  Samäromsfojc,  ber  näd)fte  £altcplafe  bes  Sampfers, 
Wirb  in  ber  gerne  fid)tbar,  aber  eine  Bicrtelftunbe  nach  Dcr  ftnbcrn 
verrinnt  unb  baS  Sorf  fdieint  immer  nod)  gleich  weit  won  und  ent* 
fernt  ^u  fein.  Soeben  fatjen  mir  es  gcrabc  vor  uns,  jcltf  liegt  cd 
%\i  unferer  9ftcd)tcn  unb  im  nächften  $lugcnblirf  menbet  fid)  ber  Sam* 
pfer  noch  meiter  nad)  linfs,  als  molltc  er  fiel)  völlig  von  Samäromd* 


Digitized  by  Google 


Öübrr  aus  H»rft-Sibirirn. 


foje  abmenben.  Diefe  auffallenbc  (h'fdjetnuug  finbet  eine  feljr  einfädle 
©rffärung.  2*3ir  fahren  im  glußbett  bes  3rtt)fd),  bas  fid)  in  meitem 
©ogen  nad)  Sam&rorosfoje  Ijinminbct,  bie  3Baffcrfläd)c  *mifd)cn  und 
unb  bem  Dorfe  Dagegen,  bie  uns  ein5ulabcn  fdjeint,  geraoenmegs  auf 
baffelbe  lossteuern,  ift  übcrfdjtoemmtes  2anb  mit  nid)t  genügeub 
tiefem  gafjrmaffcr,  baS  ber  Dampfer  oenneibet.  9hm  bemerfen  mir 
aud)  bie  gemaltigc  Sßcräubcrung,  bie  fid)  ringS  um  und  oolljogen 
I)Qt.  Die  breite  bes  3rtt)fc^  fwttc  fdjon  in  ben  festen  Stunbcn 
ftänbtg  zugenommen;  jc^t  fdnoillt  er  mit  einem  9)?al  fo  gewaltig  au, 
baß  roie  mit  einem  Silage  mix  9ied)tcn  unb  jur  Stuten  bie  Ufer 
öerfdjumiben.  So  roeit  bas  Sluge  51t  blitfen  oermag,  ift  bas  gladp 
Ianb  überflutet.  Vor  und  liegt  ein  See,  -ein  Wecx,  au«  beffeu  sBo* 
gen  nur  Ijtcr  unb  ba,  Keinen  Snfcln  gleid),  bie  Gipfel  ber  Bäume 
emporragen,  lueldje  bas  überfdjmemmtc  Sattb  beberfen.  9iur  nad) 
einer  Seite  gemalten  mir  nod)  2anb,  einen  niebrigen  ^»flclrürfcu, 
ber  lute  ein  ftap  in  bas  SDcccr  rjinausragt  unb  an  beffeu  juße  baS 
Dorf  3<imäron)Sfoje  liegt.  SRadjbem  mir  um  baS  ttap  l)crumgcfal)rcn 
fmb,  feljen  mir  nur  Rummel  unb  Sföaffcr  oor  uns  unb  ftcuern  quer 
bura)  baS  überfdjmemmtc  fianb  an  ber  Vereinigungsftclle  bes  Srtnfd) 
unb  Ob  auf  bas  glußbett  beS  lefctern  %vl  (£s  i\t,  als  fül)rc  man 
in  einen  toeiten,  mit  un^äljligcu  3nfeld)en  bebetften  öolf  Ijinaus. 
Die  legten  Straelen  ber  fdjeibenben  Sonne  gittern  über  bie  SSaffer* 
flädje  unb  übergießen  mit  rofigem  ßid)t  bie  Vaummipfel,  ^mifdjen 
benen  ber  Dampfer  fid)  l)inburd)roinbct;  aber  allmäljlid)  oerblaßt  bas 
2id)t  immermefjr,  bie  Schatten  ber  9cad)t  fenfen  fid)  Ijcrnicbcr  auf 
bie  glut,  nur  in  bunflcn  Umriffen  finb  nod)  bie  SBaummipfel  er* 
fennbar,  über  mcld)c  aus  beut  töamtn  bes  Dampfers  ein  gunfenregen 
bat)tnfprüt)t ,  unb  hinter  uns  fommt  mic  ein  öcifterfdjiff  bie  große 
©arte  im  Sd)lepptau  baljer,  auf  meldjer  unfer  Dampfer  Rimberte 
üon  Verbannten  einer  büftern  Aufunft  cntgcgenfül)rt. 


bes  DB  folgen  511  muffen,  fäfyrt  ber  Dampfer  meift  auf  überfdjtocmm* 
tem  Öanb  balnn,  fo  bid)t  au  ben  Gipfeln  ber  unter  Gaffer  ftcl)en* 
ben  Väumc  oorbei,  baß  man  bie  3tüC^c  faft  m^  ocr  £>anb  erreichen 
fann.  Die  2öaffcrfläd)e,  bie  man  übcrblidt,  ift  nidjt  mcljr  fo  groß 
n?tc  bei  Samaromsfoje,  ba  bie  Säume  bie  WuSfidjt  oerfperren,  aber 
beßfyalb  ftcfjt  bod)  immer  nod)  meit  unb  breit  alles  2anb  unter  2Baf= 
(et  $luf  erl)öl)teu  Stellen  im  3umpf  gelegene  gifd)erl)üttcn  finb  bie 
einzigen  SWenfdjcnroolmungcn,  bie  man  crblidt,  aber  Stunben  ocr* 
getjen,  beöor  roieber  eine  folerje  glitte  fidjtbar  mirb.  Dann  breitet 
fid)  jur  Sinfen  ber  „ßjamin  ©or"  aus,  ber  jur  3C^  .^od)maf* 
fers  einem  meiten  See  ober  einem  9)cecrbufen  gleid)tf  aber  fobalb  bie 
Qaffet  5U  fallen  beginnen,  fia^  in  ein  oon  ocrbcrblidjen  Slusbün* 
ftungen  erfülltes  «Sumpfgebict  oermanbelt.  3m  3nnern  biefeS  $Ric* 
fenfumpfcs,  ber  nod)  menig  erforfd)t  ift,  f ollen  l)ier  unb  ba  große, 
fcon  Cftjafen  bemot)ntc  3nfe(n  liegen;  längs  ber  Ufer  bes  Oh  bc* 


Digitized 


44 


öilbtr  aus  ttlrft-Sibirten. 


grenzen  ben  fijamtn  Sor  nur  iöäumc  unb  Gtebüfdje,  Üftcnfdjcnrooh* 
nuugen  erblictt  man  nirgcnb£. 


fdjon  nad)  wenigen  Stunben  allc^  Sntereffe  an  ben  Ufcrlanbfdjaftcn 
erfdjöpft  ift.  Än  SBorb  ermartet  aücä  fcl)nfüd)tig  ben  nädjftcn  ,£>alte* 
pla^i,  roo  man  bod)  mieber  9)fcnfchcn  fel)cn,  too  nneber  $lbmed)fclung 
in  baä  traurige  Einerlei  fommen  mirb.  Die  ^alteplä^c  finb  jeboet) 
am  Db  bünn  gefäct  —  auf  ber  langen  Strctfc  oon  ^ob6I*f  bi* 
%om$t  liegen  nur  oier  —  unb  mit  einer  einzigen  Ausnahme  finb 
aud)  biefe  Ortfd)aften,  bei  benen  ber  Dampfer  anlegt,  fo  weit  oom 
fianbunaöplat^e  entfernt,  baß  mau  trofc  bc*  oft  jmei  Stunben  unb 
länger  bauernben  9(ufcntl)altö  nid)t  baran  beuten  fann,  eine  s2£an* 
berung  nad)  ber  Crtfdjaft  ;\u  magen.  dufter  an  biefen  faljrplan* 
mäßigen  £>altcftellcn  legt  aber  ber  Dampfer  nod)  täglid)  an  irgenb 
einer  UfcrftcUc  an,  too  große  Stöße  S3rennl)olj  jur  SBcrforgung  feiner 
Dampfmafd)ine  aufgehäuft  finb.  Dort  finben  fid)  aläbalb  aud  irgenb 
einem  nal)cn,  Dorn  Schiffe  nid)t  ftd)tbarcn  Dorfe  Bauern  unb  Bäue- 
rinnen ein,  bic  allerlei  Scbenämittcl  jum  Berfauf  bringen,  unb  am 
Ufer  cntmidelt  fict)  rafdj  ein  reges,  buntem  9Jtarfttreiben.  gür  bic 
Berbedpaff  agiere,  bie  fid)  fclbft  bef  öftigen,  aber  feine  großen  SBor* 
Tätlje  mit  fid)  führen,  finb  foldje  improoifirte  SOMrfte  oon  ber  groß* 
ten  sBid)tigfeit,  ba  fie  ihnen  Gelegenheit  bieten,  fid)  mieber  für  einen 
Sag  mit  allem  Röthigen  ju  oerjeben.  Sobalb  man  bie  ^ol^oor* 
rätl)e  an  53orb  äufammenjdjmel^cn  ftefjt,  blidt  bat)er  allcö  fel)n}üd)rig 
ftromaufmärtä  unb  fpätjt,  ob  nidjt  balb  ein  .£)ol$plafc  fid)tbar  wirb, 
unb  namentlich  bic  Bcrbetfpaffaaierc  fönnen  ben  Wugcnblirf  ber  £an* 
bung  (aum  ertoarten.  Der  Slbenb  fommt  tycxan,  bie  (Bonne  Oer* 
fdjminbet  ^intcr  ben  Saummipfeln  unb  nod)  immer  ift  bic  erfct)nte 
©teile  nicht  in  Sicht.  ©nblich,  nach  langen  Stunben  oergeblichen 
Marrens  oerfünbet  oon  ferne  ein  £id)tfd)immer,  baß  mir  un£  einem 
£>ol5pla(j  nähern.  Daö  Sicht  oergrößert  fid)  immer  mehr  unb  balb 
untcrfchcibcn  mir,  baß  auf  beut  hohen  Ufer  ein  mäd)tigcä  geuer  an* 
ge^iinbet  ift,  oon  meldjem  bidjtc  9iaud)roolfcn  5U111  bunfeln  frimmel 
emporfteigen,  gcmifd)t  mit  einem  gunfenregen,  beu  ber  Wim  loch* 
hin  über  bie  Sanncnmipfcl  trägt.  3lm\  untcrfchcibcn  mir  auch  DCi 
reits?  bic  (^cftaltcn,  bic  ring$  um  ba*  geuer  thätig  finb,  bic  SCRänncr 
in  ben  grcUrotl)cn  £>cmben,  bic  meißen  Qtemänbcr  ber  grauen,  ba* 
jmifdjcn  hier  unb  ba  Dftjafcn  mit  bem  oermilberten  üppigen  ikiar* 
ttma>.  Der  Dampfer  näl)crt  fid)  bau  Ufer.  Gommanborufc  Idml* 
lat  00m  Borb  hinüber,  bunfle  fteftaltcn  flettern  baö  fteile  Ufer 
hinab  unb  l)afctjcn  nad)  ben  00m  Sd)iffe  ihnen  jugemorfenen  (Seilen. 
Wenige  Minuten  fpätcr  liegt  ber  Dampfer  feftgebunben  am  Ufer, 
jmei  lange  Fretter  merben  über  ben  Jöorbranb  gefd)obcn  unb  fo  eine 
fehmanfenbe  fdjmale  Brüdc  hcrgeftcllt. 

Daä  treiben,  baä  fid)  nun  entmidelt,  muß  man  gefcl)eu  haben; 
bie  lebhaftefte  Sd)ilberung  oermag  fein  oöllig  $utreffcnbcä  Bilb  bc£ 
®ctümmeU  5U  liefern,  beffen  Scrjaupla^  nun  ba$  Ufer  unb  bad 


Digitized  by  Google 


Silber  aue  Welt-Sibirien, 


45 


Berta!  wirb,  ©on  allen  Seiten  ftürmen  bie  föeifcnben  auf  bie  unter 
iljrer  Saft  fid)  biegenbe  unb  fdjwanfcnbe  23rüde,  beim  jeber  will 
ber  erftc  brüben  fein,  um  beim  Ginfauf  nid)t  leer  au*5iigel)en.  Vom 
Ufer  Ijer  fommen  aber  fdjon  raffen  £aufei$  bie  «frol^trägcr,  meldje 
je  $toei  auf  fangen  Stangen  bie  aufgefd)id)teten  |>oljfcr)eitc  tragen, 
unb  ber  gellcnbc  ©aroungSruf:  Beregis!  (9cimm  bid)  in  ad)t!)  Oer* 
fünbet  ifjr  SRarjeu.   Unb  ba  bemerfen  uielleidjt  aud)  nod)  bie  9)?a= 
trofen,  bafj  baS  eine  ber  Fretter  51t  biefit  am  Öorbranb  aufliegt  unb 
infolge  ber  fdjwanfcnbcn  ^Bewegung  abjurutferjen  brofjt;  rafd)  eut* 
fajloffen  ergreifen  fic  ben  an  bem  SBrett  befeftigten  Strid  unb  reiben 
ce  }u  fid)  tjeran,  unbefümmert  um  bie  barauf  53cfinblid)en,  bie  burct)= 
einanber  taumeln  unb  nur  mit  9ftüt)e  unb  9cotI)  bem  Stur$  ind 
Gaffer  entgegen.   9)cand)er  fud)t  fid)  in  biefer  Verwirrung  buref) 
einen  fürjnen  Sprung  anö  Sanb  ju  retten,  fpringt  ju  für}  unb  fär)rt 
unter  allgemeinem  |>allol)  tief  in  ben  fumpfigen  ©oben  tjinein.  9cun 
faben  bie  ^oljträgcr  bie  ©rüde  erreicht,  benfen  aber  nidjt  baran, 
&alt  m  mäerjen,  tro^bem  eS  auf  ber  ©rüde  oon  9Jcanncrn  unb 
grauen  wimmelt,  oon  benen  bie  einen  rafd)  oormärts  brängen,  mär> 
renb  bie  anberen  ängftlid)  $cf)rt  maetjen  unb  wieber  baS  Sdjiff  ju 
erreichen  fuct)en.   3ftücffid)tälo3  bat)nen  bie  Präger  fict)  einen  SBeg; 
ba  gerätt)  ber  t)od)  aufgcfd)id)tete  ^oljftofe  ins  Söanfen  unb  mit 
3>onncrgepolter  (türmen  bie  Sdjeite  auf  bie  örüde  nieber,  bie  allge* 
meine  $erwirrungnod)  ocrmeljrcnb.   ©ine  Sauentfrau,  bie  öon  ber 
SRenge  an  ben  ÜRanb  ber  53rüdc  gebrängt  mürbe,  tritt  ferjl  unb 
fturjt  inö  ©affer.   (Sin  gcllenbcr  ,£>tlfcruf  ertönt  —  bann  wirb  e3 
(tili,  Sllle*  ftctjt  ftarr  unb  blidt  auf  bie  bunfle  SBaffermaffc  unb 
fudjt  mit  ben  klugen  bie  ginfteroifj  ju  burcfybringen,  aber  feine  ^anb 
rityrt  fid),  um  £ilfe  ju  bringen.  £cr  Äapitän,  an  ben  id)  mid)  mit 
ber  Jragc  wenbe,  warum  man  fein  Voot  bemanne,  ^udt  bie  Satteln 
nnb  wenbet  fict)  ab.   $cr  Strom  ift  reijjenb,  ba$  ©äff er  tief,  fein 
Hilferuf  met)r  ju  rjören;  too  foll  man  im  $unfel  ber  9fad)t  bie  Skr* 
unglüdte  fuetjen?    (Sine  Minute  fpäter  wogt  es  wieber  auf  ber 
$rüde  hinüber  unb  tjerüber,  alle  finb  uöllig  burd)  bie  Ginfäufe  in 
Snfpruct)  genommen  unb  erft  auf  ber  92kiterfar)rt  gebenft  oielleicr)t 
ber  eine  ober  ber  anbere,  bei  ber  2r)cefanne  fifcenb,  ber  Verunglück 
ten.  2Bie  ein  |)eufcr)redenfcr)warm  fällt  inbeffen  bie  9J?enge  über  bie 
jum  Vcrfauf  ausgefeilten  Lebensmittel  tjer. 

©S  finb  überall  biefelbcn:  3ifct)e,  tbeitö  frifd)  gefangene,  tl)cil£ 
in  5)rob  gebatfene  ober  getrodnete,  SDald),  $WaS,  rolje  unb  gefod)te 
£icr,  ©etjj*  unb  Sc^roarjbrob,  beibe  oou  fer)r  geringer  ®üte,  als 
große  Seltenheit  ein  ober  j^wei  gebratene  ipülmer,  rociterl)iu^  aud) 
Abbeeren  unb  Himbeeren.  Selten  ift  fo  uiel  oorfjanbeu,  ba&  ba3 
Angebot  bie  9cad)fragc  überfteigt;  binnen  furjem  ift  alles  aufgefauft 
unb  e*  beginnt  ber  SRüdmarfct)  an  Vorb,  wo  eö  augcnblidlicr)  auf 
bem  $erbed  reetjt  ungemütl)lid)  ift.  Sort  bonnern  bie  mächtigen 
§ol}flö$e,  bie  erft  in  ben  9Jcajd)mcnraum  unb  wenn  biefer  gefüttt 
i]t,  auf  Vcrbcd  niebergeworfen  werben.   Sin  ganzer  Söalb  fommt 


Digitized  by<^oogle 


41', 


jöilbcr  aus  Wfjt-£ibirirn. 


an  Söorb  unb  jebed  irgenbmic  ucrfügbarc  ffläfyfien  bcbcdt  fid)  mit 
riefigen  £)ol$ftöften.  3mci  Stunocn  lang  finb  bie  Solbatcn,  melcfye 
bic  &cbeduug  bcr  ($cfanacncit'$arfc  bilben,  bcfd)äftigt,  bic  am  Ufer 
aufgcfd)id)tcten  .£>ol$uorrätl)e  auf  ba£  3d)iff  $u  bringen,  unb  jumet^ 
len  muffen  aud)  nod)  bie  sJl)?atrofen  aushelfen,  fo  bafj  mein*  al3  ein 
Dufecnb  9Kcnfd)cn  in  Jljätigfcit  ift.  Dann  ertönt  in  furjen  Htm* 
fdjenräumen  bic  Signalpfeife  breimal,  bic  nod)  am  Ufer  befinblidjen 
töcifenbcn  eilen  fdjfeunigft  an  üöorb,  bie  Fretter  merben  eingebogen, 
bie  Seile  gclöft,  bic  9iäbcr  beginnen  5U  fdjaufetn  unb  langfam  toen* 
bet  fid)  bcr  Dampfer  Dorn  Ufer  ab,  um  feine  3al)rt  fortzulegen, 
iöalb  ift  ba*  Jcucr,  ba*  am  ^aubung*pla£  brannte,  üerfd)rounbcn, 
bidjtcs  Dunfcl  lagert  mietet  über  bem  fjluß  unb  ben  Ufern,  unb 
nur  unbeutlid)  unterfdjeibet  man  nod)  bic  Umriffe  bcr  33irfcn  am 
Ufer  unb  l)intcr  un*  bic  unl)eimlid)c  iöarfe  im  3d)lcpptau  .  .  . 

Sluf  bem  S8crberf  aber  Ijcrrfdjt  trofc  bcr  fpäten  Sftacfytftunbe 
nod)  reges  fieben.  $cnc,  meldje  (Sinfäufe  gemadjt  Ijaben,  finb  in 
roollcr  £l)ätigfcit;  ftoffer,  Jafdjcn  unb  Sädc  merben  beifeite  gerüdt, 
um  unter  ber  iöanf  ein  s$läfcd)en  frei  511  befommen,  ba3  als  $8or* 
ratl)öfammer  bienen  fann,  aber  nadjbcm  bie  gefauften  3ad)cn  bort 
untergebracht  finb,  merben  fic  nod)  ^ctjnmal  l)croorgcf)olt,  balb  um 
fie  511  bctradjtcn  unb  mit  bem  9cad)bar  oon  ifjrcr  (Mtc  unb  Siütg* 
feit  511  fpredjen,  balb  um  fie  *u  foften.  Die  Ääufer  oon  5ifd)en 
füllen  bie  f leine  Jlüd)c,  meldje  ben  SBcrbcddrcifenbcn  jur  Verfügung 
ftet)t.  Der  £erb  ift  mit  köpfen  bcbcdt,  in  benen  gifdje  ans  geucr 
geftellt  finb,  unb  jung  unb  alt  freut  fid)  fdjon  auf  bie  Jifcrjfuppc; 
anberc  fifcen  beim  ^nbor  (£l)ecgcfd)irr)  unb  geben  fid)  bereit«  bem 
©cnuft  iljrer  ©intaufe  l)in:  ber  gfafdje  mit  ben  frifdjen  Sllmft  (üftild)) 
unb  einem  ÜBerg  frifdjer  öuffi  unb  ^ljufd)fi,  bem  lanbeSüblidjen 
®ebätf.  9ttitternad)t  ift  längft  oorüber,  wenn  cnbficrj  bcr  Särm  auf 
bem  s^erbctf  oerftummt  unb  bic  legten  föcifcnbcn  iljr  Öager  auf fucfjcn. 

So  fdjmanb  ein  %aa  ber  Obfaljrt  bal)in  unb  mic  biefer  eine 
Jag,  fo  finb  aud)  alle  anberen.  Die  llfcrlanbfdjaften  oermbgen  un* 
nidjt  &u  feffeln,  an  33orb  fennt  einer  ben  anbern,  alle  üblichen  gra* 
gen  nad)  bem  mer  unb  moljer  unb  mol)iu  finb  crfdjöpft,  bic  Sange; 
meile  fdpingt  unbarmherzig  il)r  Sceptcr.  Slnfangä  l)at  man  in  bcr 
3d)iff*bibliotl)cf  3cr1tvcl,un9  flcfud)t,  aber  man  mirb  beä  Scfcns 
überbrüffig;  mand)e  Ijabcn  beim  Damcubrctt  ober  im  2otto-  unb 
Älartcnfpicl  3d)ut*,  gegen  bie  Sangemeile  gefunben,  aber  am  jtociten 
Jage  l)abcn  fid)  aud)  bic  föciljcn  bcr  Spieler  gclid)tct.  3c  länger 
bie  gabrt  bauert,  befto  lebhafter  gcl)t  cd  beim  23uffct  (bcr  SRuffc 
fprid)t  „Söouffett")  ju.  3cbcn  Wugcnblid  meubet  fid)  einer  unferer 
neuen  ©cfannten  an  uns  mit  ber  ^lufforbcrung:  „Pashälujte  rti- 
motschku!u  1  Jriufcu  Sic  gefälligft  ein  (sHäMjcn!)  unb  bic  (*inta* 
bung  barf  nid)t  abgelehnt  merben.  $ei  bem  einen  Ölä^d)cn  bleibt 
e3  aber  nid)t;  auf  einem  £kin  fann  man  ja  ntdjt  ftetjen,  mic  bcr 
Muffe  fagt,  aud)  fühlen  mir  und  ocrpflidjtct,  nun  unfererfeitd  bc= 
mirtl)cn.    Dem  erften  OMäddjcn  folgt  ein  ^oeited  unb  bann  in  bcr 


Digitized  by  Google 


tftlbrr  aus  ttlfft-£ibirirn 


47 


^Regel  —  511  (rbren  bcr  ^eiligen  £reicinigfcit  —  nod)  ein  britteä. 
SlUmärjlid)  finben  e*  aber  bic  Üictfcnbcn  511  unbequem,  jeben  Slugcn- 
biid  $um  SBuffct  iu  manbern.  ßter  unb  ba  bilben  fid)  (Gruppen, 
roeldje  eine  melir  ober  minber  große  i8ranntmcinflafd)c  erworben  unb 
fid)  mit  berfelben  an  irgenb  einem  ^ifdje  nicbcrgclaffcn  haben.  5lud) 
grauen  fiffyt  man  bcr  Jlafdjc  mader  $ufprcd)cn.  3n  ÜKu&lanb,  mo 
ba*  Saftet  bcr  Srunffud)t  fo  fein:  um  fid)  gegriffen  fjat,  fällt  bieä 
niemanbem  auf.  Sllä  mir  ba3  Sd)iff  betraten,  fielen  unä  fofort  bie 
an  ben  SdjiffStoänben  angefdjlagcnen  Sßcrorbnungen  ins  Sluge,  meldje 
ben  flieifenben  ftrcngftcns  ba«  SDJitbringcn  oon  Öranntmein  oerbieten, 
aber  biefe  $>crorbnungeu  bejmeden  burdjaua  nidjt,  bcr  'Jrunf  fudjt  Sdjram 
fen  $u  fefcen,  fonbem  ftc  entfpringen  nur  bcr  löblidjen  *?lbfid;t  „  bie 
SHeifcnbcn  ju  fingen,  ben  tbeuern  branntmein  be*  53uffeticrä  51t 
trinfen.  Sic  minber  bemittelten  l)ält  bicS  allcrbing*  00m  oielen 
Söranntmcinrrinfen  ab,  jeboef)  ber  iöuffetier  mad)t  bod)  immer  nod) 
ein  gutes  @ejd)äft.  2Bäf)renb  bcr  langen  gatjrt  ergreift  balb  biefen, 
balb  jenen  bie  £uft,  roieber  einmal  grünblid)  auszutoben,  er  lägt  eine 
glafdjc  nad)  ber  anbem  fommen,  bemirtbet  alle  üfiklt  unb  feine 
©ranntrocinredmutta,  belauft  fid)  jdjlieftlid)  auf  mehrere  föubet.  SBenn 
ber  $lbenb  fommt,  fann  man  bann  gar  mandjen,  ber  tage^über  au& 
gelaffen  luftig  mar,  auf  feinem  Sager  ben  nidjt  immer  leisten  föaufd) 
au3fet)(afen  fcfjcn. 

80  oergerjt  ein  $ag  nad)  bem  anbem,  alle  gleid)  einförmig, 
bi&  am  borgen  beä  fünften  $age$  ber  Obfaljrt  (be3  fiebenten 
fett  ber  Slbfatyrt  oon  Sobölöf)  bie  aufgcfjcnbc  Sonne  cnblid)  ein 
pbiln;  oerjd)iebene3  öilb  beleuchtet.  $lm  linfen  Ufer  5icl)en  f tcf>  be= 
roalbcte  £>ügel  l)in,  Dörfer  merben  fidjtbar,  bann  unb  mann  fiet)t 
man  SRenfdjen  ober  5$ief)l)erbcn  am  Ufer.  ÜRun  beginnt  aber  aud) 
bcr  3trom  fetebt  ju  merben;  obmof)l  er  immer  nod)  eine  ftattlidjc 
©reite  tyit,  finb  bodj  bie  gemaltigen  Baffermaffcn,  bie  er  unö  eine 
9Socf)c  lang  cntgegcnmäljte,  crfdjöpft  unb  ber  Dampfer  muft  barauf 
achten,  im  galjrmaffer  ju  bleiben  unb  nid)t  auf  Sanbbänfe  M!  gc- 
ratf)en.  2öir  faljren  nur  nod)  mit  Ijalber  Äraft,  unb  unabläffig  ift 
bic  aWeöftangc  in  SBemcgung,  oon  ber  ein  9)totrofe  bic  ®rabc  ablieft 
unb  laut  bem  (Steuermann  juruft.  3n  ber  9?ad)t  nel)men  mir  91  b= 
fdjieb  oom  Ob  unb  fatjren  in  ben  $om  ein,  an  bem  ba£  inv 
ferer  2>ampferfal)rt,  bie  ®ouoernement$ftabt  Zomtf  liegt. 


Digitized  by^OOgle 


Hufexftanben. 

WoteUftte.    Sßcw  5.  Sr^örnott. 

k  ie  gefaxt,  meine  ®näbiqftc  —  S3aben-93aben,  füäter, 
im  £>od)fommer  bann  ^rouoillc  ober  Oftenbe.  ©ie 
brauchen  oor  allem  ßerftreuung,  9lbroed)*lung,  anbere 
Sccncrie,  anbere  Sftenfdjen,  nädjftbem  allerbingä  aud) 
gute  &uftunb23äbcr.  2)ie  Sfteruen  ftnb  ein  wenig  abge* 
fpannt,  roie  ba$  nad)  einer  fo  anftrengenben  Satfon  nur 
Tio^ui^'  natürlich  ift.  —  2>at)er  biefeö  ®efüt)t  be$  Ueberbruffcä, 
ber  üangmeilc,  ber  Söeltmübigfcit.    5llled  nur  bie  -■Werocn. 
J  UcbriaenS  mödjte  id)  51t  fdjlcuniger  Slbreife  ratzen.   $>te  öuft 
ber  großen  Stabt  ift  ©ift  für  foldje  3uftaiibe,  unb  toenn  e£  nött)ig 
fein  folltc,  bafj  icf)  bem  .£>errn  $aron  bae  ganj  bcfonberS  ans  £>erj 
lege  — " 

£)ic  Same  fdjüttclte  lädjelnb  ben  ßopf.  „SKein,  banfe,  lieber 
®el)eimratff,  fagte  fie  leid)tf)in,  „c$  ift  nid)t  nötfjig,  bafj  3ie  fid) 
bemühen.  Wlc'm  ®atte  roirb  nidjtö  gegen  meine  Sommerpläne  ein* 
iuioenbcn  haben;  meine  Siäpofitionen  ftofjen  bei  il)m  nie  auf  5ßiber= 
ftanb." 

„2>a$  läftt  fid)  benfen",  fagte  ber  alte  £>err  galant,  „toofjer 
folltc  er  bie  Straft  nehmen,  biefen  fdjönften  5lugcn  eine  Sitte  ju 
uerfagen." 

fer  erljob  fid)  babei,  füjjte  bie  rofigen  gingerfpi^en  ber  reiben* 
ben  Jrau,  fagte  iljr  fdjncll  nod)  einige  Schmeicheleien  über  il>rc  un* 
ücrgleicfjlidje  4oitctte  beim  legten  |>of  balle,  über  baä  5luffet)cn,  baä 
fie  bei  ber  tforfofaljrt  im  Krater  erregt  l)atte  —  alle  geitungen 
maren  ooll  baoon  —  unb  bann  jog  er  fid)  ^urüd,  immer  lädjelnb, 
immer  plaubernb,  fiefi  oerneigenb,  bis  er  mit  einer  legten  tiefen  $er* 
beugung  unter  ber  $orti6rc  oerfdnuanb. 

£ic  junge  grau  mar  mieber  in  ben  Seffel  an  ber  meitgeöffneten 
®la*tl)ür  be*  Salfond  ^urüdgefunfen.  draußen  lad)te  bie  fjcllfte 
grül)ling*fonnc  unb  ber  Duft  ber  glieberbüfdjc  ber  Vorgartens  ftieg 
in  fdjroercn,  beranfdjcnbeu  2Bogen  51t  itjr  herauf. 


Digitized  by  Google 


£uffr|tonbm. 


(£ä  mar  einer  jener  föftlid)cn  SDiaitagc,  an  benen  man  fidt)  nid)t 
oorftellen  fann,  bafe  es*  irgenb  mo  in  bcr  2Belt  üerbricfeüdje  ©e* 
fidjter  giebt. 

"Die  33aronin  53cnöberg  lieferte  ben  ©egenbemeis). 


oornebm  unb  eine  bcr  gefeiertflen  Samen  SEBienä;  fie  Ijatte  geftem 
bei  bem  föout  be$  SfliniftcrS  if)re  9iioalinnen  burd)  il)rc  neueftc 
^arifer  Toilette  ooüfommen  in  ben  |>inrergrunb  gebrängt,  fic  mar 
jon  einem  bcr  Sr^tjcr^öge  auf  baä  SluffaUenbfte  ausgezeichnet  morben 
unb  bennoef)  fat>  fic  tjeut  fo  öerbriefelid)  aus,  mie  ein  SDfenfd)  nur 
überl)auJpt  ausfegen  tarnt. 

23ic  langmeilig  baä  allcö  mar  —  biefer  galante  3ftebi$inalratlj, 
feine  faben  Schmeicheleien  unb  feine  überflüffigc  Dienftfcrtigfeit; 
fie  empfeinb  einen  grünblid)en  SStbcrmillcn  gegen  bicfcS  croige,  leere 
Süfeholjgerafpel.  Die  oorgcfd)lagcne  Shir  mar  if>r  nicf)t  minber  miber* 
märtig  al*  bcr  2lrjt,  bcr  fic  oerfcfjricb. 

23aä  füllte  ifjr  biefcä  Reifen  uon  einem  Orte  $um  anbern,  ba 
fie  bod)  überall  biefelbcn  SDfeitfdptt  unb  biefelbcn  ^t)rafen  uorfaub! 

greilid)  hierzubleiben  märe  nod)  otcl  langroeiligcr  gemefen! 

Uebcrbicö  ftanb  baä  ja  aud)  ganj  aufecr  grage;  bic  öabefaifon 
toar  ba,  folglid)  mußte  man  reifen.   3(ber  eä  mar  unerträglich 


reichen  blonbcn  $aar  unb  faf)  ^ornig  grübclnb  tn  bic  lid)tgrüncn 
SBaumroipfel  bcr  Anlagen,  bic  ein  lauer  Slbenbminb  leife  bemegte. 
Sie  futjr  erft  auf  auä  ihrer  uncrquidlidjcn  Träumerei,  alä  fie  im 
Söorjimmer  eine  tiefe  SKännerftimme  hörte,  bie  mit  bem  Diener  fprad). 

Sie  liefe  bie  erhobenen  £änbe  ftnfen,  ohne  it>re  bequeme  Stellung 
zu  oeränbern,  unb  if)r  eben  nodj  fo  erregtet  ®cfid)t  natun  ben  Sufe 
brud  einer  ftoljen  ®leid)giltigfctt  an. 

©in  fdjarfer  ^Beobachter  mürbe  melleic^t  gefunben  Ijaben,  bafe 
bcr  Uebcrgang  ju  rafd)  famf  um  ganj  natürlid)  fein.  Der  ©in- 
txctenbe  mar  brünett,  elegant  unb  ftattlid);  er  l)atte  fct)arfgefcr)nittcnc 
3üge  unb  ein  $aar  fütjne,  bli^cnbe  klugen,  benen  man  bie  ©eroofm* 
fjeit  beä  33efef)len3  anfal). 

So  mie  er  mar,  fonntc  man  mof)l  begreifen,  ba&  bic  Damen  bcr 
fiaiferftabt  für  ben  frönen  ©arbcoffijier  fcfymärmten  mie  bie  ßerrcit 
für  feine  bejaubernbe  grau,  dt  begrüfete  feine  (Gattin  mit  rittet* 
lieber  £öfüd)feit,  aber  ol)ne  jebe  SEöärmc,  unb  fie  ermiberte  feinen 
©rufe  nur  burd)  ein  faum  merflidjeä  Zeigen  beä  reixenben  £aupte$. 

„£aft  Du  ben  ©e^eimratt)  getroffen",  fragte  fie,  ein  leidjtcS 
Zähnen  hinter  ber  oorgehaltencn  $anb  oerbergenb. 

„3dj  bin  ihm  auf  ber  treppe  begegnet." 

Sie  mied  nadjläffiq  auf  einen  Stuhl  tr)r  gegenüber. 

„SBißft  Du  nicht  $lafc  nehmen?" 

„SBerjcih',  SRarietta,  id)  l)abe  gerabe  jefct  menig  3cit.  ©inige 
©cfcfjäftsfachen,  bie  burchauä  erlebigt  merben  müffen  — " 

tXr  €al*n  1889.  $fft  I.   »anb  I.  4 


Digitized  by  Google 


50  Äufrrftonbrii. 

,,$(f)  —  bann  faft  Did)  nidjt  abgalten."  3ie  griff  babei  nadj 
einem  JÖudje,  ba$  neben  iln*  auf  einem  flcincn  ^tfct)d)en  lag. 

,,3d)  fam  nur,  um  mid)  ju  erfunbigen,  ob  Du  irgenb  lueldje 
DiSpofitioncn  für  ben  heutigen  2lbenb  getroffen  tyaft." 

,,3d)  fatjre  naef)  ber  Cper  unb  bann  ju  ben  (£rbölft)$." 
„Dort  treffe  id)  Did)  jebcnfallö  gegen  elf  Uf)r  unb  wenn  e»  mir 
möglich  fein  folltc,  midj  früher  frei  5U  machen  — " 
<Sie  lieft  ü)n  nid)t  auäreben. 

„Söeroabre",  fagte  fie  mit  fütjfer  Slbrocfjr,  „lege  Dir  meinetmegen 
feinen  3wang  auf.  sMa\iV)  ab.   3l)r  ©ruber  mirb  un£ 

begleiten." 

„Unb  biefe  günftige  Gelegenheit  benüfcen,  Dir  aufä  eifrigfte  ben 

tof  ju  machen.  Du  Ijaft  biefen  annen  ^ßrinjen  9fifi  total  um  ben 
erftanb  gebrad)t,  Wartctta.  (*r  ift  aus  einem  ganj  paffablcn  9Wenfd)cn 
$um  fd)mad)tenbcn  Selabon  geworben ;  id)  tjabc  tf)n  im  SBcrbadjt,  baft 
er  fyeimlidj  Skrfc  madjt  auf  Deine  golbenen  £aarc  unb  Deine 
Sftijenaugcn." 

Dabei  ladjtc  er  fcl)r  unbefümmert,  aber  feine  £>ctterfeit  nrirfte 
ntdjt  anftedenb  auf  bie  fd)önc  grau.  3ie  50g  triclmcfjr  bie  feinen 
bunflen  Söraucn  leidjt  jufammen  unb  iljrc  wollen  kippen  preftten  ftdj 
feft  auf  einanber.  51  ber  er  fat>  biefe  Regung  beä  3°™^  nic^t,  benn 
fie  l)atte  fid)  gebüdt  unb  einen  flcincn  Scibenpinfdjer  aufgenommen, 
ber  ju  einem  formlofen  Slnäuel  jufammengcbaUt,  auf  bem  $cppid) 
ju  ttjren  JJüften  feinen  9fadmtittagfd)laf  tjielt. 

3m  Spiele  mit  bem  £>unbc  fd)ien  fie  bie  ftnmcfentjcit  ifyrcd 
(hatten  uöllig  ju  oergeffen. 

„(Sä  freut  mid),  baft  ber  ®cf)cimratf)  Dir  $abcn~$aben  Oer- 
orbnet  l)at",  fagte  biefer  nad)  einer  flcincn  Sßaufc.  ,,3d)  benfe,  toir 
roerben  unä  amüfiren.  Die  Slnmefenbeit  be$  ^rinjen  oon  SÖalcä 
wirb  ber  3aifon  einen  befonbercu  GHan$  ocrleifyen  unb  bie  SRennen 
—  HpropoS,  SBittgcnftcin  l)at  feine  Söladbirb  jurüdge^ogen  unb  9leu- 
gelb  gejault." 

„SSirflid)?" 

(Sic  gab  fid)  aud)  nidjt  bic  leifefte  9Hüt)e,  §Intl)ei(  ^u  rjeudjcln 
an  einer  <5ad)c,  bic  iljrcn  öatten  offenbar  lebhaft  intereffirte;  fie  fat) 
überhaupt  aus,  als  ob  baä  Gfrfpräd)  fic  ganj  aufterorbentlid)  langtoeilc; 
ja  fic  marf  fogar  einen  ungebulbigcn  öltet  nad)  ber  Ul)r,  ber  bem 
*Baron  nidjt  entging,  unb  ilmt  aud)  uid)t  entgegen  folltc. 

Gr  folgte  bem  &Mnfe  fofort,  aber  er  Kuniberte  fid)  im  geheimen 
ein  menig  über  bic  taglid)  madjfcnbc  Unart  feiner  Ijübfdjcn  grau. 

(Sincm  ftummen  (iinocrftänbniffe  gemäft,  Ijatten  fie  biätjcr  alle 
äuftcren  föücffidjten  gegen  einanber  beobachtet;  feit  einigen  Sagen 
brad)  fie  it)rcn  Vertrag  in  einer  berauäforbernben,  auffallcnben  Söcifc, 
bie  51t  il)rer  fonftigen  oorncljmen  9iul)e  burdjauä  nidjt  paffen  tuofltc. 
Smgrunbc  mar  cd  ifjm  freilid)  rcd)t  lieb,  baft  fic  ifjn  fo  fdjneü  entlieft, 
(rr  hatte  mirflid)  einige  ©cfdjäftäbricfc  51t  fd)rciben  unb  aufterbem 


Digitized  by  Google 


^ufrrftanbrn.  51 

fyitte  er  her  gifi  uerfurodjcn,  fic  in  ber  neuen  Operette  5U  beroun« 
bern,  bie  fjeute  ^um  erften  9)falc  gegeben  mürbe. 

(£r  ging  atfo  unb  bie  Söaronin  fanb  faum  Reit,  feinen  SlbfdjiebS- 
grufi  5U  ernnbern,  fo  ganj  mar  fie  burd)  bae  ^piel  mit  bem  £>uube 
in  3lnfprud)  genommen. 

$ann,  alä  er  fort  mar,  fd)ob  fie  in  plöjjlid)  ermadjtcr  Uiu 
gebulb  baä  £t)icra}en  auf  ben  93oben  fyerab. 

SBcld)'  ein  cnblofcr  9iad)mittag? 

gut*  Ut)r! 

t>a  blieben  itn*  nod)  mcfjr  als  jmei  Stunben  bid  jum  Sljcatcr. 
Sollte  fic  ausfahren! 

Sftcin,  baju  mar'S  5U  fpät.  S3ei  bcr  heutigen  (Galaoorftellung 
maren  bie  SWajcftäten  anmefenb;  fic  mufjte  alfo  iljrcr  Toilette  be= 
fonberc  Sorgfalt  mibmen.  So  fdjcütc  fic  benn,  unb  befahl  bcr  3ofe, 
bie  nötigen  Vorbereitungen  §u  treffen.  > 

2aju  gehörte  unter  anberem,  bafj  man  bic  Saloufien  beö  %vl* 
fleibe$immerö  feft  fdjloft  unb  ben  Sftaum  Ijcll  crleud)tete,  obgleich 
brausen  bic  ©onnc  nod)  fyod)  am  Gimmel  ftanb. 

Sine  Toilette,  bie  für  ben  $lbenb  bcred)net  mar,  fonnte  nur  bei 
fienenlicfyt  richtig  beurtfjcilt  merben  unb  bic  Söaronin  geftattete  fid) 
in  biefen  roidjtigften  Angelegenheiten  il)re£  täglichen  Sebent  feine 
Slbrocicfjung  oon  bem,  n>a*  fie  für  redjt  unb  angemeffen  t)iett. 

SBäfjrcnb  bie  3°fe  oa*  pradjtuollc  $aar  ifjrer  (Gebieterin  ju 
einer  mobernen  SaUfrifur  aufftedte  unb  eineu  Suff  jarter  SRctfjer^ 
febern  in  ber  l)odjaufgcbaufd)tcn  golbenen  gülle  befeftigte,  fafj  bie 
öaronin  tief  in  ©ebanfen,  ganj  oerfunfen,  mie  cä  fdjicn,  in  bie 
rracfjtung  ifyrcä  rei^enben  Spicgclbilbcä. 

„Merfmürbig!"  f)örte  ba$  SKäbdjen  fie  plöfclid)  fjalblaut  oor  fid) 
Inn  fagen. 

Siifette  mar  ju  motjlgcfdutlt,  um  irgenb  meldjeä  ©taunen  merfen 
ju  laffen  über  eine  (£igcnfd)aft  itnrcr  |>crrtn,  bie  itjr  neu  mar. 
©elbftgefprädje  tjatte  bie  (Gnäbigc  bidf)er  nod)  nie  gehalten. 
38aö  mar  merlmürbig? 

93icUeid)t  bie  3uftcmbc  im  £>aufe?  2)ie  Ijatte  Sifette  00m  erften 
Sage  ab  merfmürbig  gefunben. 

SSarum  liebte  ber  $err  Söaron  feine  rounberfdjönc  grau  nidjt, 
um  bie  alle  ifm  beneibeten,  unb  marum  mar  iljre  angebetete  (Ge= 
bieterin,  bic  aud)  für  ben  Äermften  ein  freunbltdjeö  SSJort  fyattc,  fo 
fremb  unb  füljl  gegen  ben  eigenen  (Gatten? 

3a,  roafyrfjaftig,  eä  mar  merfmürbig  unb  jroar  um  fo  mel)r,  al$ 
bie  ©eiben  sueinanber  paßten,  als  l)abc  ber  liebe  (Gott  fie  ganj 
ejprefe  für  einanber  gefdjaffen. 

(£3  fjattc  eine  3eit  gegeben,  in  ber  TOarictta  Densberg  genau 
baffelbc  gebaut  tjatte,  aber  baä  mar  lange  fjer,  unenblid)  lange;  ber 
jungen  grau  fdjicn  eS,  als  läge  eine  ganse  (Smigfeit  ooll  Seib  unb 
(htttäuferjung  jmifdjen  bem  ©inft  unb  Scfct. 

Damals  mar  fic  ein  glüdlidjcd,  übermütigem,  pl)antafieooüe^ 

4* 


Digitized  by  Google 


52  ^wffrjUnbrm 

Sünb  gemefen,  coli  glühcnbcr  3kgciftcrung  für  alles  Sd)öne  unb 
©utc;  bic  Sßelt  t)attc  oor  il)r  gelegen  wie  ein  föftüdjcö  ©cheimnifc, 
in  beffen  ^iefe  uncrgriinblicfje  <2d)ä£c  oon  äiebe  unb  ©lud  unb 
#errlid)feit  fd)lummertcn. 

$ann  mar  er  in  it)r  fieben  getreten  unb  bic  Söclt  mar  it)r 
frf)öncr  gemorben  mit  jebem  Sag. 

2öie  ein  (sturmminb  mar  bic  fyeijjc,  ^örtliche  Siebe  über  fic  gc- 
fommen  unb,  mie  fie  bamalö  meinte,  auch  über  ifm. 

Sefct  freiließ  tackte  fie  barüber,  unb  if)r  $er$  fdjmoll  in  unfäg* 
lieber  SBittcrfcit. 

Slber  bamalä  —  bamald! 

(Sie  r)attc  an  ifm  geglaubt,  mie  au  ©ott  felbft,  unb  menn  er 
ju  it)r  gejagt  t)ättc:  Solge  mir  an  baä  anberc  (Snbe  ber  (£rbe  in  ein 
müfteä  Sanb,  la&  bic  $cimat,  bic  Seinen,  allen  ©drniud  unb  Sletcr)* 
tfyum  be$  Sebent,  fo  mürbe  fie  mit  ifym  gegangen  fein,  ofjne  ju 
zögern;  er  mar  it)rc  $eimat,  it)rc  5EBelt,  ifjr  Me£.  „TOcin  ©onnen* 
ftrahl"  hatte  er  fie  oft  genannt. 

Uno  gemift!  Sarnau  mar  fie  ein  <Sonnenftrat)l  gemefen,  ^cllr 
lid)t,  freubefpenbenb,  alles  burc^leudjtenb  mit  ber  eigenen  ©lücffelig- 
feit,  bis  jene  ©tunbe  fam,  jene  furchtbare  ©tunbe,  bic  allem  ©lue! 
unb  aller  ßiebc  ein  jäfyeS  (£nbe  machte. 

Sftod)  jefct  nac^  Sagten  ging  it)r  in  ber  Erinnerung  baran  ein 
eifiger  Schauer  burd)  alle  ©lieber. 

@in  herrlicher  2Jcattag  mar'«  gemefen,  gerabc  folch  eht  Sag  mic 
ber  heutige,  ale  2tfarietta  allein  burd)  eine  ber  einfamften  Alleen  bcS 
Sßrater  fuhr. 

äaum  eine  SBodje  fehlte  nodj  ju  ihrem  ^odßcitstage  unb  baran 
backte  fic,  mätjrenb  fte  träumenb  tn  ben  feibenen  Äiffen  beä  ©agend 
lag  unb  mit  leuchtenben,  glüeflichen  Äugen  hinauöbltrfte  in  bic  grüne 
Silbntß,  bic  fic  umgab. 

©alb  mürbe  fic  fein  2öeib  fein. 

2Bie  fcltfam  ba$  Hang  —  fein  SBcib;  fic,  baS  finbifche,  unge* 
ftümc  9Käbchen,  baä  faum  ber  ©dmlftube  entlaufen  mar. 

<5ie  gab  fich  SRühe,  mürbeooü  unb  gefegt  auajufehcn,  unb 
gleich  barauf  füllte  fic  fich  lieber  oerfudjt  heß  aufzulachen  oor  lauter 
^erjeuefreube. 

&ber  eS  fam  nicht  baju;  eine  munberbar  feierliche  ©timmung 
übermoö.  @8  mar  fo  föftlid)  ftill  unb  fchattig  r)tcr  unter  ben  mäch* 
tigen  ^Bäumen,  bereu  bidjteS  ölättermerf  fich  "&er  ^r  hü  einem 
arünen  SRefoe  oerfdjtang.  SBic  neefifche  ©eifter  hüpften  bic  €>onncn* 
funfen  oor  bem  Söagcn  her;  fic  fchienen  ju  locfen  unb  ju  minfen  unb 
fo  locften  auch  °ie  SBögcl,  bie  broben  tn  ben  lichtgrünen  3tt)eigen 
ihre  fiiebeälieber  fangen. 

„Äomm,  fomm." 

•JJcarietta  fanb  e$  ganj  unmöglich  im  SCBagen  ju  bleiben,  hinter  biefem 
fteifen  öebienten,  ber  mit  über  ber  ©ruft  gefreuten  Sirmen  auf  bem 


Digitized  by  Google 


53 


Sode  fa&  unb  ausfaf),  als  ob  er  SBalbeSgrün,  fingenbe  $8ögel  unb 
f)üpfcnbe  Sonnenfunfcn  für  fcfjr  aütäglicfjc  Dinge  tjatte. 

3tc  ftieg  auä  unb  mie$  ben  Diener  jurüd,  ber  il)r  folgen  tooUte. 
Mein  ging  fic  einen  ber  gufemege  entlang. 

3l)r  mar,  aU  rjabe  fic  Jlügcl  an  ben  Sohlen;  fie  tjätte  mit 
ben  Sögeln  um  bie  Söettc  fingen  unb  jubeln  mögen. 

6in  formaler,  oon  ©ebüjd)  umhegter  gufcpfab  öffnete  fid)  feit* 
toärtä.  SHarictta  bog  in  itm  ein. 

Sie  fat)  burd)  ba$  ©lattroerf  ber  ßafelftauben  itjren  SBagen, 
ber  briiben  in  einer  (Entfernung  oon  faum  tjunbert  Schritten  auf  ber 
breiten  $auptallcc  auf  unb  nieber  fufyr. 

SBenigc  Stritte  mar  fie  erft  gegangen,  als  fie  (Stimmen  f)örte 
—  eine  lmd)licgenbc,  f)eflc  grauenftimmc  unb  bann  — 

heiliger  ©ott,  mar  e3  benn  möglich?   träumte  fie? 

5ß?ar  fie  mafmfinnia? 

Da  fam  il)r  Verlobter  it)r  entgegen  —  nidjt  allein;  eine  junge 
£ame  in  auffallenber  Toilette  ging  an  feinem  9lrme.  Da3  pifantc 
®efidjt  mar  ifjr  mct)t  fremb;  fie  fyatte  bie  pbfdje,  merjr  berüchtigte 
als  berühmte  (Sängerin  fdjon  5un)ci(cn  oon  it)rer  Soge  aus  gefet)en. 
fönen  Moment  lang  moüte  bie  Äraft  fic  ocrlaffen;  fic  griff  rrampf- 
fjaft  in  bie  ^afelftaubcn  neben  fid).  Dann  mar  bie  (Sa^mäcf)c  oorüber; 
fie  *og  mit  einer  fctjncllen  SBcmegung  ben  bidjtcn  ©accfdjleicr  oor  ifjr 
®efid)t  unb  fd)ritt  meitcr,  ftolj  aufgcridjtet,  ald  fei  ber  SWann  ba 
brüben  itjr  ein  ^rember. 

6ie  far),  lote  er  erblaßte,  aber  fie  fat)  aud),  bafj  er  ifjren  S3licf 
oerftanb.  „Sein  fiaut,  feine  ^Bewegung",  befahl  biefer  Ölitf,  „mir 
fennen  un3  nid)t.  Der  2Bcg  mar  fet)r  fdpnal;  90?arietta  mu&te  bidjt 
an  ben  Reiben  oorüber;  fie  tjiclt  ben  geöffneten  (Sonncnfdjirm  aroifdjcn 
ftcr)  unb  bie  (Sängerin,  obmotjl  fein  <Sonncnftraf)l  in  bie  grüne  Däm* 
merung  bed  SBalbpfabeä  brang. 

hinter  fid)  f)örte  fic  bic  Begleiterin  it)re^  Verlobten  fagen: 

JUlix  fct)eint#  bie  gcfjt  aud?  &u  einem  (StcUbid)cin.  SBarum 
läufft  Du  fo,  (Steöljan?  ftein,  c*  ift  ju  toU.  3d)  .  .  ."  Daä  übrige 
wrflang  in  ber  gerne. 

SRarietta  ftanb  eine  furje  Söeilc  rcgungäloä,  beibe  §änbe  oor 
ba*  nrilbpocr)enbc  £erj  gepreßt,  bann  bog  fic  bie  ^afelftaubcn  aus* 
cinanber  unb  ging  blaß  aber  oollfommcn  rut)tg  ju  bem  SBagen 

„Sßadj  .fwufe",  befahl  fie  bem  Diener.  (Sie  fanb  oiel  öefucr) 
fcafjeim  oor,  SBermanbte,  greunbinnen,  Äamerabcn  ifjreä  Verlobten. 

9J!an  ftanb  unb  fafj  im  ©artenfaale  unb  auf  ber  SRampe  hinter 
ber  $iüa  umfyer.  3Rarietta  mufete  am  ^efpräd)  tfjeilncfymen,  Redereien 
beantmorten,  oon  ifjrem  4>od)$eit£fefte  reben  rjören  unb  oon  „biefem 
armen  (Stephan",  ben  fyeutc  ber  Dicnft  fo  lange  Oon  feiner  ange* 
beteten  SBraut  fernhielt. 

Styr  $atcr  trat  ju  it)r  Ijcran,  ein  alter,  r)etbcnr)aft  auSferjenbcr 
SRann  in  ®cneral$uniform,  beffen  Abgott  fie  mar,  meil  fie  in  jebem 


Digitized  by  Google 


54  ^ufcrftanbrn. 

Auge  feiner  früljgcftorbenen  ©attin  glid).  Seine  gellen  galfenaugcn 
mieten  nod)  fdjarf  unter  ben  bufdngcn  roctfccn  JBraucn  tycroor;  il)m 
entging  fo  (eid)t  nichts. 

„28aS  giebt'S  mia?"  fragte  er,  „Du  ficljft  oerftimmt  auS." 

„O  nidjts,  $apa!" 

(Sie  begriff,  ba&  fic  auf  it)rcr  .£>ut  fein  müffc! 

(£r  burftc  nid)tS  erfahren  —  er  um  feinen  s$rciS. 

Sic  fa&tc  fid)  gcmaltfam,  beun  ba  (am  eben  ifyr  Verlobter,  ftrafff 
ftattfidj  mic  immer. 

Acut  unbefangener  53cobad)ter  tjättc  eine  SBeränbcrung  an  ifjm 
wahrgenommen. 

Sie  begrüßten  fid)  jurürffjaltcnb  mic  immer,  menn  anbere  ju= 
gegen  maren. 

Gr  fügte  ifjre  £anb  unb  fie  läd)clte  Um  an,  aber  cS  mar  ein 
ftarrcS,  unnatürliches  Sädjcht  unb  ifjrc  ftanb  fag  in  ber  feinen,  jdjroer 
unb  falt,  mic  bie  einer  lobten. 

Dann  nadj  einer  SBcilc  fd)(ug  er  if)r  einen  Spaziergang  burd) 
ben  ^ßarf  oor,  bas  merbe  ifyrcn  ilopffd)merj  beffern.  Sie  niefte  ge* 
roäfjrcnb  unb  ging  an  feinem  Sirmc  bie  Stufen  t)inab,  bie  oon  ber 
9iampc  ^um  ©arten  führten.  Proben  lad)te  man  über  bie  ftricgSlift 
bcS  Brautpaaren,  unb  Jreb,  ber  3üngftc  bcS  £>aufcS,  bcflamirte  t)inter 
iljncn  brein:  „Sir,  biejer  ttopffdjmcr^  (am  (£ud)  fetjr  gelegen." 

Sie  tjörten  nid)tS,  meber  baS  l'adjcn  nod)  JrcbS  Spötterei. 

Stumm  fdjrittcn  fie  neben  einanber  I)cr  ämifdjcn  ben  SBoSfcttS 
unb  iölumenanlagcn  tjinburd)  bis  nad)  ber  ^erraffe  im  £intcrgrunbc 
bcS  Warfes,  auf  ber  fie  jo  oft  auf  unb  nieber  gegangen  maren,  eng* 
öcrfdjlungen,  in  füfeem  CicbcSgcfdjmäfc  ober  ftumm  im  Uebermafee 
bes  GHütfcS. 

£)icr  jog  SJcarictta  Üjrcn  Slrm  aus  bem  bcS  ÖaronS. 

„£örc  mid),  e()c  Du  mid)  ücrurttycüft",  bat  er  flcfyenb. 

Sic  unterbrad)  Um  mit  einer  rjcrrifdjcn  5kmcgung,  nidjtä  an 
tf)r  erinnerte  mcljr  an  bas  lieblidjc,  fd)üd)tcrn  $ärtlid)e  ttinb,  baS  fie 
nod)  uor  menigen  Stunbcn  gemefen  mar. 

Söic  eine  befeibigte  Äönigin  ftanb  fic  ifmt  gegenüber,  ftofj,  (a(tr 
unbemegt,  als  fei  baS,  mas  fie  ifjm  ui  fagen  t)abe,  nur  nod)  eine 
leere  gorm,  bie  feine  gtber  in  iljrcm  Snncrn  mcljr  bemegte. 

Sic  mar  fertig  mit  ifjm. 

Daö  fprad)  fic  ifmt  aud)  in  (ur^cn,  gerben  Korten  aus. 

„Xu  begreif  ft",  fagte  fic,  „ba&  smifdjen  und  alles  ju  Crnbe  fein 
mufj.  9?ein,  nidjtS,  bitte,  fein  Söort  ber  ^ertfjcibigung,  cS  märe 
umfonft.  SßaS  id)  gefetjen  tjabc,  genügt  mir  oollfommen,  um  meinen 
(£ntfd)(u&  ju  einem  unerfdjüttcrtidjcn  ju  inad)cn." 

„Sftarictta,  ©nabe,  oerjeif)'  mir." 

Um  ifjre  Sippen  ging  ein  ucradjtlidjeS  3uc*cn- 

„D  bitte,  feine  Sccnc",  fagte  fic  in  einem  Jone,  ber  beleibigenbcr 
nod)  mar  als  bie  SSortc  felbft,  „mo^u  aud)  bie  Äomöbie,  fie  märe 
jmedloS.    ©enug,  bafe  mir  genötigt  fein  merben,  fic  oor  anbern 


Digitized  by  Googl 


^XufnrfUnbro.  55 

toctfer  fpicfcn.  £enn  id)  will  nid)t,  bafc  unfere  Verlobung  gelöft 
wirb.  äRetn  3ul*"^ttctcn  Kfc1'  wenige  Xage  uor  ber  .froer^eit,  märe 
gleicfjbebeutcnb  mit  einem  öffentlichen  Sfanbale,  ein  £uell  jmijc^en 
meinem  Später  nnb  $ir  bie  unausbleiblidje  Jolge. 

£a$  barf  nid)t  fein,  £e&f)alb  merbe  id)  in  Xeinem  {taufe  (eben 
unb  deinen  tarnen  tragen.  i)a§  in  $Btrflid)feit  jebeo  iöanb  ^tpi- 
fdjen  un*  gclöft  ift,  braucht  niemanb  51t  afynen.  3d)  benfe,  mir  finb 
beibe  ju  fto($,  um  ber  3Sctt  baä  Sdjaufpicl  einer  unajüdlidjcn  (£l)e 
ju  geben.  SD aä  ift'3,  was  id)  £ir  fagen  wollte,  iötft  £u  einoer^ 
ftünben?" 

Crr  atfnnetc  fcfjrocr;  oor  ber  (Sifcefälte  biefe«  frönen  SSkibc« 
erftarben  ifjm  bie  "Borte  ber  SBerttjeibicjung  auf  ben  Sippen. 

3l)re  t)eftigften  i*ormürfc,  il)r  maBlofcfter  3orn  mürben  ilnt  bei 
»eitern  nidjt  jo  nicbergefdjmcttert  fjaben  alä  biefe  ftumme  53er* 
aa)tung. 

„&ift  $u  eiuoerftanbcnV"  fragte  fie  nodmialö  —  fcfjarf,  unge^ 
butbig  mic  jemanb,  ber  ein  läftige*  $efd)äft  möglidjft  fdjnell  er* 
lebigen  mill. 

©r  bejahte  fjaftig. 

sBenn  fie  nur 'fein  SBcib  mürbe,  menn  er  fie  nur  nidjt  auf 
immer  oerlor. 

9fte  Ijatte  er  fie  glür)enbcr  geliebt  alä  in  biefer  Stunbe;  fein 
£eben  mar  tt)m  feinen  .$eHcr  mertt)  of)ne  fie.  Unb  er  Ijoffte  feft 
auf  eine  SBerföfjnung;  W  tjatte  fid)  barauf  gefaxt  gemad)t,  ba&  fie 
im  erften  f)cftigiten  3ornc  ^r  ^erlöbnife  merbe  löfen  moüen  unb 
QÜe  bie  ^ernunftgrünbe,  bie  fie  fo  füf)l  uorbrad)tc,  Ijatte  er  gegen 
üjren  gefürefjteten  (£ntfd)lu&  in«  gelb  führen  mollen,  jejt,  ba  fie  troft 
ollem  einwilligte,  fein  ÄetB  §u  merben,  fürchtete  er  nidjt*  mein*. 

Sie  tonnte  ja  nid)t  immer  unerbittlid)  bleiben,  menn  er  ifjr 
©attc  mar;  e*  rnufetc  ifjm  gelingen,  inre  Siebe  mieber  5U  geminnen, 
um  bie  et  merben  molltc  ate  um  ba«  f)öd)ftc,  foftbarfte  Älleinob 
fein«  Öebens*. 

(£r  mar  uermöljnt  oon  ben  grauen  unb,  oljnc  eitel  511  fein,  bodj 
fid)  feiner  SBorjüge  bewuftt. 

Sollte  er  t)icr  uergcblict)  merben,  wo  er  $um  erften  ÜNale  im 
&ben  oon  ganzer  Seele  liebte,  oergcblicf)  merben  um  ein  .£>erj,  ba« 
ilrai  fo  au3fcr)liefjlicr)  gcfjört  r)attc.   @ö  mar  unbenfbar. 

Dicfc  Starrheit  TOaricttaö  mar  $u  unnatürlid),  um  anbauern  51t 
fönnen,  früher  ober  fpäter  mujjtc  mieber  ifjr  eigentlidje«  Sclbft  jum 
$urd)brucf)  fommen;  er  oertraute  auf  it)r  weidjeö  .£cr$,  auf  igrett 
Srinberfinn,  ber  nod)  fo  biegfam  mar. 

|wttc  fte  fict)  nidjt  bisher  gan$  oon  il)m  leiten  laffen,  war  nid)t 
bisher  it)r  eigener  5Billc  gan*  aufgegangen  in  bem  feinen? 

3öie  foilte  fie  ilmt  miberfteijen  fönnen,  wenn  erft  ifjr  Seben 
unauflöelicf)  an  bae  feine  gcfeffclt  mar.  (£r  mußte  il)r  nur  ßeit 
laffen,  fic^  *u  beruhigen,  fid)  mieber^ufinben,  el)e  er  ben  Sturm  auf 
U)t  $ers  magte.   (h^  fal)  fid)  cnttäufdjt.  v 


56  2lufrr(lanbrn. 

3n  btcfcm  garten,  finbltdjcn  SScibc  mogtc  eine  eiferne  Energie 
unb  ein  Stolj,  ber  burd)  nidjtä  ju  beugen  war. 

Sie  »ergab  il)m  ntdu\  baß  fic  ilnt  mit  einer  2)irne  am  Sirme 
getroffen  tjatte,  als  er  auf  bem  fünfte  ftanb,  fic  in  fein  £>auS  ju 
führen  al*  fein  28eib.  SScnn  fie  il)m  menigftenä  geftattet  fyattc,  ftd) 
3u  oertbeibigen. 

@r  mar  fdjulbig,  aber  bod)  nict)t  fo  fcfjr,  mie  fic  glaubte. 

Slber  fic  rooUte  feine  Grflärung;  fie  mied  jeben  SBcrfud)  einer 
folgen,  tote  feine  Sitten  unb  £iebc*bctf)cucrungen  mit  r)crbftcr  SBer* 
adjtung  3urüd. 

dr  fämpfte  fid)  mübc  au  it)rer  Starrheit,  ofme  aud)  nur  baä 
öeringftc  ju  crreid)en.  Wenige  Monate  nad)  itjrer  £>od)3eit  ftarb  ttjr 
^ater  plö^lid)  am  Sd)fagc. 

Sie  tjattc  ttjtt  järtlid)  geliebt,  aber  fie  oerbarg  itjren  heißen 
Sdmterj,  um  bem  SWitleibe  il)re$  (hatten  ju  entgegen,  3>amalä  fing 
ber  SBaron  an  ju  glauben,  baß  biefe  ftarre  ftältc  bie  eigentliche 
9?atur  feiner  grau  fei,  empört  über  bie  rüdftdjtäloä  beteibigenbe  2lrt, 
in  ber  fie  feine  £icbe  jurüdroieä,  meinte  er  fid)  früfjer,  oon  Seiben- 
fdjaft  oerblenbct,  in  it>r  getäufd)t  ju  haben  unb  jefc t  erft  ihren  matjrcn 
<Sl)araftcr  51t  er!cnnen.  Sein  Stolj  ermatte  an  bem  il)ren;  fie 
mürben  ftd)  fremb. 

3>ann,  cineä  Sage*  erjählte  man  fid)  lädjelnb,  baß  SRinalbo  mteber 
in  ben  alten  Stetten  liege.  9ktürltd)  blieb  baS  aud)  für  9Wartetta 
(ein  Ofcljcimniß;  cä  gab  gute  greunbe  in  Spenge,  bie  e£  für  itjre 
^flidjt  l)ieltenf  bie  arme,  fd)öne  grau  oon  ber  Untreue  üjre*  (hatten 
in  ftenntniß  ju  fefcen. 

91  ber  bie  SBaronin  überhörte  bie  oerblümten  Slnbeutungcn,  marf 
t)ie  5at)lrcid)en  anonümen  ©riefe  ins  $cuer  unb  mar  fo  forgloS  unb 
unbefümmerr,  baß  niemanb  fid)  meljr  bie  'SDiütjc  nal)m,  fie  Don  einer 
Jlmtfadjc  ju  bcnadjridjtigcu,  bie  il)r  offenbar  fo  glcichgilttg  mar. 

Sttarietta  Seulberg  gehörte  au  ben  gefeiertsten  Sd)önt)eiten 
SÖicns,  fie  brandjte  nur  ben  Sd)lcier  il)rcr  bunflen  3Bimpcrn  ju 
tjeben,  um  alt  unb  jung,  uorncljm  unb  gering  ju  ihren  Süßen  $u 
feljcn.  3l)re  fül)lc,  anmutljige  SSornclmthcit  übte  auf  alle  ben  gleichen 
Räuber  unb  hielt  alle  in  ben  gleichen  Sd)rattfcn. 

Sie  erregte  lieft  ige  ßcibenfdjaften,  ohne  fofett  31t  fein  unb  er= 
oberte  bie  ^cr^en  im  Sturme,  ohne  ftd)  je  aud)  nur  bie  geringftc 
3Küt)c  beßhalb  $u  geben. 

sJJid)t  ber  flcinftc  SOiafel  trübte  ihren  9iuf  unb  iljre  zahlreichen 
Siciberinncn  mußten  fid)  bamit  begnügen,  ihr  nad^ufagen,  baß  fic 
feine  Spur  oon  .£>cr$  unb  $emütl)  habe. 

$>aß  e*  nic^t  fo  mar,  mußten  nur  menige,  it>rc  näd)ften  Skr* 
manbten,  ihre  SDienftlcutc,  oor  allem  bie  Firmen. 

$lm  Sd)mcr$cn*lagcr  eine*  franfen  ftinbcä,  eiltet  alten  SWütter* 
djenö,  cineä  armen,  Ijtlf^bcbürftigen  ^eibcö  mar  fic  mieber  ganj  bad 
herzige,  licbcuollc  öefdjöpf  oon  cljebem. 

51  ber  um*  mußte  bie  öcfcllfdjaft  oon  foldjen  Samariterbicnften. 


Digitized  by  Google 


3>uffr(tanbtn. 


57 


$ie  Baronin  Söensberg  gehörte  nidjt  &u  benen,  bic  tyre  föo^It^atett 
an  bic  grofte  ®lode  l)ängcn. 

3t)r  Gtotte  teilte  ba$  Urteil  ber  28elr.  (Sr  l)ielt  fie  für  t>o^ 
mütlna,  unb  Ijerjlod  unb  fie  gab  iljm  feine  Urfadje,  anberä  ju  beuten. 
3n  feiner  ©cgenmart  mar  fic  ftctd  bie  füljle  oberflädjlidje  Söeltbame; 
er  mufete  nidjtö  oon  ifyrcm  ©eifteä*  unb  Seelenleben  unb  Ijatte 
längft  aufgehört,  banad)  ju  forfdjen.  3n  bem  f>aften  unb  treiben 
bes  ®efcllfd)aftölebcn$  blieb  fein  9iaum  für  bie  Erinnerung. 

£a£  ©inft  mit  feiner  gülle  oon  ®lütf,  mit  jener  tiefen,  reinen 
Scligfcit,  bie  nur  bie  ed)te  Siebe  giebt,  mar  oerfunfen,  als  l)ättc  eä 
nie  cjiftirt.  (Sie  lebten  neben  cinanber  fjer,  ofjne  fid)  ju  Raffen, 
otjne  fid)  $u  lieben,  otjne  fid)  mcl)r  um  einanber  ju  fümmern,  alä 
eben  nötfng  mar,  um  bic  SBclt  ju  tauften. 

9cun  mar  eä  aber  ber  frönen  Baronin  fcltfam  ergangen. 

söor  einigen  Sagen  bei  einer  Spajierfaljrt  im  Sßrater  mar  ifjr 
SSagen  in  jene  einfame  Mcc  eingebogen,  in  bereu  9?äl)c  fid)  bamalä 
oor  jmei  3al)rcn  bie  Sragöbie  itjreä  jungen  Sebcnd  abgefpielt  t)atte. 

Sic  fjatte  ben  Ort  feitbem  fd)on  mehrmals  miebergefeljen,  aber 
nidjt  allein,  nicfjt  in  biefer  $klcud)tung,  nid)t  gcrabe  $u  biefer  iage^ 
unb  ^atjreäjeit. 

Jpeutc  mar  allcä  mie  bamals  —  bic  lidjtgrüncn  33äumc,  baä 
IBogelgcjmitfdjer,  bie  golbenen  Streif  Harter,  bic  an  ben  Stämmen 
nieberglitten  unb  üor  bem  SBagcn  tjerljüpftcn,  fogar  ba$  gelangmeilte 
SBebientengcfidjt  auf  bem  Öodc  fehlte  nid)t.  —  Seitbem  liegen  fid) 
bie  ©eiftcr  nidjt  bannen. 

2Ba*  fte  fiegreid)  niebergefämpft  $u  fyabcn  meinte  in  biefen  jmet 
langen  Sauren,  baä  machte  roieber  auf,  bie  (Erinnerung  an  iljr  etnftiged 
©lüd,  ber  30m  über  iljre  ocrratfjene  fiiebe,  bic  Trauer  um  tljr  Der* 
fefylteS  Scben.  Sic  l)attc  fid)  in  biefen  legten  Sauren  cingerebet, 
bafj  fic  oollfommen  aufrieben  fei,  ba  jj  biefcä  glänjcnbc  Sdjmettet* 
lingebafein  itn*  genüge,  baß  fie  nid)td  mel)r  roünfdje,  nidjtä  erfcl)ne. 
3cfct  auf  einmal  mar  bie  Xäufdjung  jerftoben. 

„3Hae  ift  mein  fieben?"  fragte  fie  fid).  „(Ein  9cid)t3,  eine  ftete 
Öefdjäftigfeit  oljnc  Qrocd  unb  3nf)alt.  Solmt  cd  fid)  fo  ju  leben? 
2Ber  mürbe  mid)  uermiffen,  menn  id)  ftürbe?  Sdjabe,  mürbe  cd  in 
ber  ©efcllfa^aft  Ijci&cn,  fic  madjtc  fo  gute  Sigur  in  ben  Salond  unb 
im  Söaüfaale.  3ttein  $5atcr  ift  tobt,  meine  Sörüber  ^u  jung  unb 
lebenefrot),  um  lange  5U  trauern.  9tad)  ad)t  Sagen  bäd)te  fein 
SWenfd)  mcljr  an  mid),  mein  ©atte  am  menigften.  $>icllcid)t  märe 
er  frol),  menn  ber  Sob  baä  i^m  unbequeme  S9anb  oollenbd  löfte." 
3er  (c^tc  öebanfe  oerfolgtc  fie  l)artnädig. 

3öenn  fic  bed  9?ad)td  fd)laflod  in  il)ren  Äiffen  lag,  grübelte  fie 
barüber  unb  menn  eine  tadjenbe,  plaubembc  ^cnfdjcnmengc  fie  mm 
gab,  bad)te  fic  unmillfürlid):  „So  mürbe  aud)  er  meiter  ladjen  unb 
plaubem;  bad  Änbcnfcn  an  fein  tobted  Söcib  mürbe  itun  nidjt  ein 
ctnjigeö  3Äal  bic  Jrcubc  ftören." 

Sie  ^atte  9Kül)e,  fid)  il)rcm  ©atten  gegenüber  5U  beljcrrfc^en. 


Digitized  by  Gd6gle 


58  ^uferfUnbrn. 

Äalt  unb  ^urüdljaltcnb  mar  fic  immer  gemefen,  aber  nie  unfreunbüct) 
unb  gereift  mie  jefct.   2Benn  er  fie  oermunbert  anfaf),  mürbe  fic 
rott)  unb  jürnte  ftd)  fei  Oft 
933aä  ging  mit  il)r  oor? 

28ol)in  mar  il)re  frfjmer  erfämpfte  9iur)e.  Sie  mar  franf,  gctoi&, 
nur  förperlidjed  Unmol)lfein  fonnte  biefen  3uftanb  feeltfdjer  51  ufc 
regung  ciliaren.  SSie  märe  fie  fonft  baju  gefommen,  fid)  ben  ftopf 
ju  ^erbredjen  um  3>ingc,  bie  if)r  bodj  fefjr  glcid)giltig  maren. 

Sa,  fet)r  gteidjgiltig;  fie  mieberljoltc  fid)  ba$,  aU  fönnc  fie  ba= 
burd)  bie  Tfyaifadje  nod)  uuumftöfjlidjer  madjen. 

Sdjlie&lirf)  lieft  fie  ben  ®et)eimratl)  l)ülcn. 

(£r  betätigte  i()re  eigene  $lnftd)t,  cd  maren  bie  ^cmn.  sJiur  bie  SRcr* 
Den!  So  rcdjt  einleuchten  roollte  itjr  baä  aber  bod)  ntdjt,  fo  gern  fie  aud) 
an  biefc  ganj  natürliche  (Srflärung  it)rcö  fcltfamen  3uftanbc$  geglaubt 
l)ä'ttc.  Sic  mar  ooUfommen  gefunb  gemefen,  biö  §u  jener  Spanier- 
fat)rt,  bas  ftanb  feft. 

9ßod)  am  5(bcnbc  üorfjer  hatte  Söallt)  Sranbenfelö  ju  it>r  gc* 
fagt:  „28er  bod)  teilte  9terocn  uon  Stal)l  fjätte.  9l\d)t$  fdjabet  £>tr. 
92acr)  jmei  burcfytanjten  9Md)tcn  bift  $)u  nod)  frifd)  mic  eine  9iofc!" 

Unb  nun  füllten  biefc  ftäl)lcrncn  Heroen  fo  urplöfclid)  fdjmacf) 
unb  franf  gemorben  fein! 

Scncä  „merfmürbig",  baä  Sifette  fo  in  Staunen  gefegt  Ijatte, 
mar  baä  (Snbrefultat  tl)reö  ©cbanfcngangeä  gemefen. 

Site  bie  Üöaronin  in  ben  Söagen  ftieg,  ber  am  Treppenaufgange 
il)rer  martete,  entglitt  bie  Schleppe  bes  Stleibeö  Sifettenö  |>änbeu 
unb  blieb  an  einem  ber  eifernen  .£>afen  fjängen,  mittete  beren  ber 
Teppidjläufer  unter  ber  legten  Stufe  befeftigt  mar. 

Cr  he  baä  Hui  bellen  fid)  büden  fonnte ,  mar  ba$  Unglütf  fdjon 
gcfdjefjcn.  (£in  Sftud,  ein  Änirfdjcn  beä  Seibcnftoffcä  —  in  ber  foft* 
baren  Schleppe  flaffte  ein  breiter  Sftijj. 

$>ie  Baronin  mar  fcljr  oerbricfjlid).  £aä  hatte  nodj  eben  gc* 
fef)lt,  il)re  fd)tcct)tc  H'aunc  ^u  ucruoUftänbigcn.  Sefct  nochmals  anberc 
Toilette  machen!   Äuf  feinen  gall. 

märe  aud)  faum  3c*t  oaSu  gemefen.  Sic  fanbte  eine  ?(b* 
fagc  an  Söaün  SBranbcnfclö  unb  ging,  tum  ber  crfdjrodcncn  fiifcttc 
gefolgt,  nad)  ihrem  ^luflcibcjimmcr  jurürf. 

3)ort  fam  trofc  allcö  Slcrgcrs  il)re  ^cr^endgüte  bod)  mieber  jum 
$>urd)brud). 

Sie  nannte  bic  Sache  einen  unglüdlic^en  3»faü  u«°  frra4  oa^ 
meinenbe  9ftäbd)en  uon  aller  Sdmlb  frei. 

iiifette  füfjte  banfbar  ifp  ^anb.  Cb  e£  mol)l  auf  ber  ganzen 
erbe  nod)  eine  jmeite,  fo  gütige  £>errin  gab,  alö  bie  ihre! 

(£ä  fd)ien  il)r  beinahe  unmöglich. 

2113  Üftarietta  bann  in  einem  Sd)lafrod  üon  mcidjem,  lichtblauem 
(£ad)mir  mit  gelöftcm  £aar  in  ihrem  traulid)en  SBouboir  auf  unb 
nieber  ging,  mar  il)r  fo  bef)aglid)  51t  9)iutl)c,  bafj  fie  ihren  Slergcr 
barüber  oergajj. 


Digitized  by  Google 


^uferftonben.  59 

Sold)  einen  ftiücn,  traulichen  9lbenb  baljeim  t)attc  ftc  lange  nicht 
gehabt.   3£enn  nur  bie  unbequemen  ®ebanfen  nicht  gemefen  mären! 

Slber  e«  muß  bod)  SWittcl  geben,  fie  ju  ocrfdjcud)cn! 

Sie  dffnete  ihren  Sdjreibtifd)  unb  fd)lo§  iljn  mieber. 

örieffchulben  fjatte  fie  in  üKenge,  aber  burchau«  feine  Öuft,  fie 
in  tilgen. 

Sollte  fie  mufijiren?  Wein  —  fie  war  nidjt  in  ber  Stimmung. 

Cber  lefen  —  e«  mar  ba«  lefcte  Hilfsmittel  unb  suglcid)  ba«, 
toefd)e«  if>r  am  meiften  jufagte. 

Sie  ging  nach  bem  93ibliothef$immer,  um  fid)  Üeftüre  ju  holen. 

3(bcr  an  ber  Schwelle  beffelbeu  blieb  fie  jögernb  fteljen,  am  liebften 
märe  fie  fehteunigft  mieber  oerfehtounben.  $0511  mar  e«  leiber  fdmn 
ju  fpät.   3h*  ®atte  t>attc  fie  bereit«  gefehen  unb  fam  ihr  entgegen. 

JM)  —  SJu",  fagte  er  übcrrafdjt.  „Set)  meinte,  £u  märft  in« 
^t^eater  gefahren?   ftann  id)  $ir  mit  irgenb  etma*  bienen?" 

„Sftcin,  nein,  ich  banfe.  3d)  moUte  mir  ein  *8ud)  Ijolen  unb 
^atte  feine  $ll)nung  uon  deinem  $terfein,  fonft  — " 

„Sonft  märft  3>u  nicht  gefommen",  oollenbcte  er,  ,,ba«  bebarf 
fetner  befonberen  Vcrfidjcrung." 

Seine  klugen  ^a^cten  babei  auf  itjr  mit  einem  $tu«brutfe,  ber 
ihre  Verlegenheit  nur  erhöhte. 

„3ch  ha°c  Unglürf  gehabt",  fagte  fie  erröthenb,  „ich  5crri&  mir 
ba«  Äleib  beim  (£tnfteigcn,  mußte  umf ehren,  unb  ba  id)  glaubte,  ganj 
allein  ju  $aufe  ju  fein,  unb  mein  Stopf  — " 

(£r  mar  mieber  fo  ungalant,  fie  ju  unterbredjen. 

„23oäu  alle  biefc  Chttfdjulbigungen"  fagte  er  in  einem  £one,  ber 
ief}er$enb  fein  follte,  au«  bem  aber  bod)  eine  (eifc  öitterfeit  f)erau«flang. 

9Wan  follte  meinen,  ich  f°i  ocr  crf*c'  M*c  3rcmDC  un0  ™fy  ^cxn 
$atte,  ber  boeh  n)of)l  ba«  9?ed)t  Ijat,  feine  eigene  grau  einmal  im 
SRorgenfleibc  bemunbern  ju  bürfen.  Ober  geftchft  $u  mir  aud) 
biefe«  SRccht  nid)t  ju?- 

„D  gemij?  —  marum  nicht?" 

Stabei  ftrich  fie  mit  reijenber  SBcrfd)ämtheit  bie  fehleren  $Bogen 
üjre«  golbenen  i>aare«  au«  ber  Stirn  jurütf  unb  hatte  feine  $tt)nung 
baoon,  ba§  fie  tu  biefer  Stellung,  mit  ben  emporgehobenen  Firmen, 
tum  benen  bie  weiten  Bermel  beinahe  bis  jur  Sdjulter  jurürffielen, 
bejaubernber  al«  je  au«fal). 

Sh^e  h0^  &erroirrung  gab  ihr  in  feinen  klugen  einen  neuen, 
ungeahnten  9Rei$. 

3n  biefen  legten  Sahren  hatte  cr  Uc  intmer  nur  fo  fühl  unb 
felbftficher  gefannt,  fie  mar  immer  fo  gan$  bie  oomehme  blafirte 
$amc  gemefen,  bie  nicht«  au«  ihrer  formoollen  föuhe  tjerau«  bringt; 
heute  jum  erften  9Me  fat>  cr  in  ihr  lieber  jene«  füge,  hotofeligc 
Q&efchöpf,  ba«  einft  fein  flatterhafte«  £ers  gefangen  genommen  hatte 
mit  bem  erften  93lirf.  Sie  mar  je&t  noch  fdjöner  al«  einft,  meit 
fa}öner. 

(£r  mußte  ba«  längft,  aber  e«  mar  il)m  gleichgiltig  gemefen;  ba« 


Digitized  by $if>Og{£  I 


60 


^ufcrfanben. 


(Stumpfnäschen  ber  l)übjd)cn  gifi  unb  ihre  fdnoarjen  Schelmcnaugcn 
fdjicnen  it)m  tt)cit  anjichenber  als  bic  ftol^e,  fcelcnlofe,  ftatuentjafte 
(Schönheit  feiner  Diel bcnmnbertcu  grau.  £xut  fal)  er  bie  Statue  belebt; 
bie  (Göttin  mar  Don  ihrem  ^iebeftale  ^erabgeftiegen  unb  l>attc  fid) 
in  ein  rounberholbeS  23eib  oertoanbelt. 

9J?arictta  ging  ju  einem  ber  33üd)erjd)ränte.  (£r  folgte  ihr  unb 
fal)  ben  Scmegungcn  ihrer  fd)lanfcn  .<pänbc  $u,  bie  batb  ben  einen, 
balb  ben  anbern  93anb  aufnahmen,  offenbar,  otme  finben  au  fönnen, 
roaS  fic  fudjten, 

3h*  ©efidjt  n>ar  ilun  halb  abgemanbt;  er  fal)  nur  ein  rofigeö 
£>{)x  unb  bie  reijcnbe  SBrofillinie  ber  SSangc  unb  beS  ÄinneS. 

SBie  jung  fic  ausfah  mit  bem  getöften  £>aar,  baS  it}r  wie  ein 
®olbmantel  meit  über  bic  ^üften  i)crübt)ing,  genau  fo  jung  unb 
f  inblich  toie  in  jener  glüdlid)en  ßeit,  an  bie  er  fo  lange  nicht  mehr 
gebaut  t)attcf  unb  bic  nun  auf  einmal  mieber  uor  il)m  aufftieg  mit 
ihrem  ganzen  beftridenben  3auDer-  ^r  ocrfdjränftc  bie  ?lrmc  feft 
über  ber  $ruft,  um  nid)t  ber  ^erfudjung  (^u  erliegen,  feine  ^anb 
über  biefe  buftenbe  £>aarfülle  gleiten  511  laffen. 

kannte  er  bod)  fefyr  genau  ben  eisfalten  93lid  ber  3urütfroeifung, 
mit  bem  fie  ifm  für  fo(ct)c  ftühnfjeit  geftraft  haben  mürbe. 

9cein,  er  mollte  ben  Stampf  nid)t  erneuern;  er  molltc  fidj  nia)t 
aufs  neue  jenen  ©cleibigungen  ausfegen,  bie  il)n  in  ber  erften  Reit 

Seiner  (£t)c  oft  bem  ©ntfdjluffe  nat)c  gebracht  l>atten,  feinem  clenocn 
!cben  burdj  einen  ^ßiftolcnfchu&  ein  Gnbe  §u  machen. 

©ein  ©cfid)t  oerfinfterte  fid)  unb  feine  Sippen  prcjjtcn  fid)  feft 
auf  einanber,  aber  er  fonntc  niebt  hinbern,  bafe  fein  £>er$  frürmifd) 
Ilopfte  unb  ba&  feine  Slugcn  tvie  gebannt  an  ber  lieblichen  (Scftalt  t)ingen. 

9Karictta  Ijatte  baS  8ud)en  aufgegeben  unb  aus  ber  9tf  enge  ber 
33üd)cr  baS  erfte,  befte  herausgegriffen,  um  nur  fortkommen.  25er 
23 oben  brannte  it)r  unter  ben  güjjcn. 

W\t  einem  flüchtigen  „©ntfdjulbigc  bie  (Störung"  mollte  fie  an 
ihrem  ©atten  oorüber. 

Qx  hielt  fie  nicht  jurüd,  aber  er  fagte  fpöttifd):  „38arum  biefe 
gro&e  Crilc?    3ft  meine  ®cgenmart  Sir  gar  fo  furchtbar?  Xu 
hatteft  boch  toohl,  el)e  $>u  mich  fal)cftf  bic  ?lbfid)t  hier  ju  bleiben?" 
„Stein,  nein!" 
(£r  (^udte  bie  9ld)fcln. 

„S8er$eiry,  toenn  id)  bennoch  auf  meiner  Meinung  beharre.  3d) 
fann  mich  nun  einmal  bcS  unangenehmen  (Gefühls  nicht  enthalten, 
ba&  id)  eS  bin,  ber  $id)  üertreibt." 

„?lbcr,  menn  id)  £>ir  oerftdjerc!" 

Gr  lächelte. 

„33erfichere  mir  lieber  nid)ts,  fonbem  bleibe,  baS  mirb  baS  befte 
Littel  fein,  mich  ÜOm  ®egcnthcil  5U  übc^eugen." 
(rr  toicS  auf  einen  Scffel. 

„SBarum  follteft  1)u  £)id)  nicht  h^r  gan$  bequem  deiner  Seftüre 
überlaffcn  tönneu,  mährenb  id)  bort  brüben  meinen  ©rief  oollcnbe?" 


Digitized  by 


£ufrr(tanben.  61 

„GS  wirb  bod)  ftören!" 
„sJ?id)t  im  minbcften!" 

2BaS  blieb  if)r  übrig,  als  nachzugeben,  föcfignirt  liefe  fic  fich 
in  ben  Seffel  finfen  unb  fd)(ug  if)r  53ucr)  auf,  in  bem  fie  Währenb 
ber  näcf|ften  *el)n  Minuten  eifrig  ju  lefen  fcr)icn. 

3n  3Sirflid)feit  oerftanb  fie  fein  ©ort  oon  bem,  was  fie  las, 
ja  fie  faf)  überhaupt  faum,  was  bic  sölatter,  bie  fie  Jjaftig  umwanbte, 
enthielten.  Die  SBuehftabcn  ppften  unb  tanken  oor  itn\  a(S  feien 
ftc  (cbenbig  geworben. 

Dem  öaron  ging  eS  ntct)t  beffer.  (Sr  hatte  ben  ©rief  an  feinen 
öüterbireftor  fct)on  jwcimaf  neu  begonnen,  als  auef)  ber  brittc  3kr* 
fudj  ftd)  als  unbrauchbar  erwies,  fcfwb  er  bie  SRappe  oon  ftd). 

„(SS  gefjt  nicht",  erffärtc  er,  „ich  f)abe  ^eute  fdjou  —  ba  — 
fünf  ©riefe  gcfdjriebcn,  biefer  fcctjfte  überfteigt  meine  Gräfte.  Smgrunbe 
ift  er  auch  jmecfloS.  (£S  wirb  baS  ©eftc  fein,  bafc  ict)  morgen  für 
ein  paar  tage  nact)  DictmannSborf  far)re,  um  ben  Schaben  fclbft  in 
Stugenfchein  $u  nehmen." 

„5BaS  für  Schaben?   3ft  irgenb  ein  Ungtücf  geferjehen?" 

„91h  fo  —  ict)  haDC  Dir  noch  nicr)t  baoon  erzählt!" 

Nebenbei  gejagt,  baS  war  nichts  au&crgcwöhnlicheS.  (£r  fpraef) 
ün  nie  oon  feinen  eigenen  Slngcfegenheiten,  oa  er  ju  wiffen  glaubte, 
baft  fic  auc^  nW  ocn  teifeften  Sintbert  baran  nahm. 

„Da*  SSaffer  hat  üict  Unheil  angerichtet-,  fuhr  er  fort;  „bie 
jungen  Schonungen  im  DictmannSborfcr  gorfte  finb  total  oernichtet." 

attarietta  richtete  fich  lebhaft  auf. 

„$>a3  bebeutet  für  Dich  einen  großen  petuniären  SBcrluft?" 
fragte  fie. 

flt),  ba  war  roieber  bie  egotfufcr}e  SSeltbame,  bic  eine  Störung 
if)reS  eigenen  Rehagens  fürchtete. 
(£r  war  oollfommen  ernüchtert. 

„Set  ganj  unbeforgt",  fagte  er  mit  h*r&em  Spott,  „ruinirt  bin 
idj  nicht,  unb  ©infehräntungen  werben  aucr)  nicht  nöü)ig  fein.  iRidjtS 
wirb  Dich  htnocni»  in  Deinem  gewohnten  Stile  weiterzuleben." 

NIRarietta  erröthetc. 

Sie  niebrig  er  oon  ihr  backte ! 

„deicht  bcfeljalb  fragte  ich",  fagte  fie,  „ich  toünfcfjte  nur  ju  wiffen, 
ob  Du  ©elb  brauchft?" 

„HllerbingS!  3er)  hooc  bereits  begr)at6  an  meinen  SBanfier  ge* 
fdjrieben." 

„SBiettetcht"  —  SRarietta  ftoefte  oerfegen  unb  ful>r  bann  t^aftig 
fort  —  „oieHeicr)t  geftatteft  Du  mir,  Dir  bie  gcwünfd)te  Summe 
anzubieten.  Der  Suftijratf)  fct)reibt  mir  f^ute,  baj$  er  einen  Ztyeil 
meines  SSermögenS  —  60,000  ©ufoen  —  anberweitig  ju  placiren 
toünfcbt.  Du  Würbeft  mir  einen  großen  ©ef allen  thun,  wenn  Du 
baS  dfelb  benüfccn  wottteft!" 

(£r  lehnte  fer)r  UebenSWürbig  aber  auch  fe*>r  entf Rieben  ab,  ob* 
gleich  ft*  M  f°9ar  hcr^ci^efc  tyn  5U  ^tten- 


Digitized  bj^oogle 


62 


£uffrftanbrn. 


„3d)  tpeife  ja,  baß  mein  Vermögen  nic^t  für  Dich  eyiftirt"  fagte 
fic  jaghaft,  „aber  ich  folltc  bod)  meinen,  baft  Du  in  biefem  bejon= 
beren  Salle  eine  Studnahme  madjen  fönnteft." 

„&  giebt  feinen  befonberen  gall,  ber  mich  oeranlaffen  tonnte. 
Dein  Sßermögen  anjutaften." 

^eine  ©djroffhett  toedte  ihren  %xo§. 

„Dann  nnrft  Du  roenigftcnS  geftatten  müffen,  bog  idj  meinem 
©tolj  bem  deinen  entgegenfefce",  jagte  fie  unb  it)re  Otogen  blifcren 
ilm  jornig  an. 

„Du  t>aft  nie  augeben  wollen,  bafj  id)      unferem  foftfpieltgen 
4>au8t)alte  baä  meine  beitrage.  SBon  jc$t  an  merbe  td)  eS  bennod)  ttmn." 
„Da8  luirft  Du  nicht.   $113  mein  Söcib  lebft  Du  in  meinem 


(5r  trotte  ba3  fetjr  höflich  gejagt,  aber  bodj  fo  ernft  unb  energifd), 
baft  fie  nid)t  auf  ihren  Söillen  $u  beharren  magte.  Dad  rebellifche 
83lut  ftieg  ihr  mieber  inä  ®efid}t  unb  um  ihre  SDcunbroinfel  juefte 
bie  oerhaltene  Aufregung. 

Unb  ba,  ifn*  gegenüber  faß  er,  unb  beobachtete  fie  fc^arf ;  fie  rouftte 
ba*  fetjr  genau,  obwohl  fie  bie  Slugcn  beharrlich  auf  il)r  ^Bucr)  ge* 
fenft  hielt 

9cein  —  baS  mar  51t  m'el. 

<Sie  wollte  it)m  roenigften*  nid)t  länger  bie  ©enugthuung  laffen, 
ftd)  an  ihrem  Slcrger  511  freuen. 
(5nt|"d)loffen  ftanb  fic  auf. 

„Du  millft  fdum  fort?"  fragte  er,  gleichfalls  aufftet)enb. 
w3ct)  l)abe  fitfette  befohlen,  ben  $f)ee  in  meinem  öouboir  3U 
feroiren." 

„Unb  wenn  ich        &ate,  mich  5U  ®aftc  Su  laben?" 
Sie  oerbeugte  ftd)  leicht  unb  juftimmenb,  aber  fie  mar  innerlich 
empört.   SBarum  ging  er  nicht? 
28a§  fiel  ihm  cigentlid)  ein? 

„(£ä  ift  beinahe  halb  neun",  fagte  fie,  mä'hrcnb  er  feine  ©riefe 
äufammenräumte.  „SBcnn  id)  mich  nid)t  irrc»  fcigteft  Du  mir  heute 
Nachmittag,  baß  Du  eine  SBcrabrcbung  t)ätteft  für  biefe  Stunbe?" 

Diesmal  lachte  er  hell  auf. 

„3ch  fcl)e  fdwn,  bafj  Du  mid)  loä  merben  millft",  fagte  er  be* 
luftigt,  „aber  heute  follen  Dir  alle  Deine  ftriegSliften  nichts  nüfcen. 
3d)  bin  feft  entfd)loffcn  511  bleiben  unb  mich  in  Deiner  liebend 
mürbigen  Mi)c  oon  ben  Unannehmlichkeiten  beä  heutigen  SageS  ju 
erholen." 

Damit  bot  er  il)r  ben  Slrm  unb  fcfcte  burch  feine  Hntoefenhett 
im  Söouboir  ber  gnäbigen  grau  Stfcttc  fo  in  Staunen,  baß  fie 
beinahe  bie  jtoeite  Ungcfchidlichleit  beS  heutigen  HbenbS  begangen 
hätte,  inbem  fie  baä  ^heeferoice,  baS  fic  auf  baS  Hlingeln  ihrer  £)c= 
bietcrin  hereinbrachte,  ju  ©oben  warf. 

©troaS  bcrartigcS  mar  mahrenb  itjrcr  jweijährigen  Dienftjeit 
hier  im  $>auje  nod)  nidjt  bagewefen. 


*  Digitized  by  Googl 


£ufrr|tonbrn.  63 

Die  Önäbige  mit  einem  3pi§cnl)äubdjen  auf  bem  tofe  aufgc= 
fteeften  £aar,  unb  ba  neben  it>r  ber  .{>err  33aron,  bel)aglid)  in  feinen 
<BcffcI  ^urütf  geleimt,  fetjr  gefprädug,  fcljr  liebenämürbig  unb  fo  im* 
gezwungen,  al^  fei  eä  bic  allcrfelbftoerftänblidjfte  3ad)e  oon  ber 
feclt,  ba&  er  Ijier  feinen  $l)ce  nafym  nnb  fid)  oon  feiner  fd)önen 
grau  bebienen  lieft. 

SWarietta  ging  auf  ben  leidjten  Sßlaubcrton  ein,  ol)nc  bod)  ifjre 
Befangenheit  ganj  überminben  $u  fönnen. 

3ic  münfdjte  auf  baö  lebjjaftcftc,  baß  er  geljen  möge,  obmol)l 
fie  jugefte^en  muftte,  bafc  er  ein  oorpglidjcr  Unterhalter  mar,  unb 
ba&  er  if)r  aud)  nid)t  bie  leifefte  Urfadje  gab,  ün*  3ugcftänbniß  ju 
bereuen. 

?lbcr  itjre  innere  Unrufyc  ftieg,  je  mefyr  ber  Slbcnb  oorrüdte; 
fie  füllte  fid)  aus  ber  Söafm  l)crausgcbrängt,  bie  fie  mäljrenb  biefer 
legten  3al)rc  ftreng  innegehalten  tjatte  unb  je  länger  fie  baä  bulbete, 
je  fernerer  mar  bann  ba£  (Sinlenfcn. 

Sföie  follten  fie  ben  falt-fremben  Son  it)rcö  gcmöljnlidjen  $er* 
fefyr*  mieberfinben,  nadjbem  fie  mäfnrenb  cined  ganzen  9lbcnb3  mit 
einanber  geplaubert  Ratten  roie  jmei  gute  greunbe? 

Söo^u  biefe  neue  Äomöbie? 

grcunbfdjaft  mar  unmöglich  ämijdjen  tlmen;  fie  mußten  ba$ 
beibe.  —  ©in  fyeiftcr  ©roll  ftieg  in  ifjr  auf,  gegen  ben  9Jcann,  ber 
tljr  fieben  ocrnidjtct  r)atte  unb  ber  je(jt  bort,  ityr  gegenüber  fafj  unb 
fid)  bie  9)(icne  gab,  als  Ijabe  nie  irgenb  etmaö  il)r  guted  (Jinoer* 
nehmen  geftört.   SGÖarum  blieb  er  nod)  immer? 

fiifettc  fjatte  ben  Sljeetifd)  längft  abgeräumt,  ber  3$ormanb  feiner 
$nroefent)cit  mar  il)m  bamit  genommen.  (Sic  mürbe  fdjmcigfam  unb 
fal)  nid)t  mcl)r  auf  oon  ber  Arbeit,  bie  fie  in  ben  |>änben  tuelt. 

3)a3  mar  nun  freilid)  beutltd)  genug.   (£r  erf)ob  fid). 

„^8er}d^T  meine  Unbefd)eibenl)eit",  fagte  er,  „e3  mar  fo  trautid) 
bei  Dir  t)ter.   3dj  banfe  Dir  für  ben  rei^enben  Hbenb." 

(5r  mar  fd)on  im  ®et)en,  als  fein  Slitf  auf  ben  glügcl  fiel,  ber 
ht  einer  (Sde  beä  ®emadjcd  ftanb. 

„®ic  lange  f)abe  id)  Did)  febon  nid)t  mel)r  fingen  tjören"  fagte 
er.    „Wlafy  Deine  ©üte  oollftänoig.   ©inge  mir  ein  Sieb." 

„9*id)t  ^eute." 

„3a  heute.  £f)ue  eä,  9)<arietta!  3d)  oerfpre^e  Dir  feicrlid)ft, 
nid)t  fo  balb  mieber  Deine  ©ebulb  ju  mijjbraudjen.  ©ernähre  mir 
biefe  lefcte  ®unft.   SBillft  Du?" 

Gr  hatte  fie  fd)on  511m  glügel  geführt. 

Sie  miberftrebte  nid)t  länger. 

3brc  £änbe  glitten  prälubirenb  über  bie  haften  unb  bann  fang 
fie  ben  SBanberer  oon  <Sdjumann. 

(Sic  ^atte  einen  meidjen,  munbcroollen  $llt  oon  l)er$crgrcifenbem 
Älange,  aber  felbft  if)r  Talent  hatte  in  tiefen  legten  Sauren  unter 
bem  3mangc  geftanben,  unter  bem  fie  il)r  ganjeä  Sclbft  hielt.  9cur 
feiten,  auf  bringenbe  bitten  ihrer  ©äftc  ober  Gtoftgebcr  hatte  fie 


Digitized  by 


<\4 


kAufrr|tanl)ftT. 


gcfungen  unb  bann  crfufjr  bie  2Selt  eben  nur,  baf)  fie  eine  fcfjöne, 
tüor)Igefcf)u(te  Stimme  befafe,  nid)t  mcl)r.  Sic  gab  aud)  tjicr  nur 
bie  äufeere  Jorm  unb  gönnte  niemaubem  einen  Ginblirf  in  it>rc  tief* 
ocrfcrjleicrtc  Seele,   £cutc  nun  lag  cd  auf  ifjr  wie  ein  3<*ubcr. 

Sie  mar  unfällig,  ficf>  ui  beljcrrfdjen  roic  fünft. 

TOt  ber  Alraft  ber  töaturgemalt  brad)  ifjre  leiben  jcfjaftlidje 
Seele  fid)  Söatm;  c*  mar  bie  illagc  um  iljr  eigened  oerlorened  Seben, 
bie  in  lebenben,  rüljrcnben,  l)iureijjcnben  Sauten  oon  itjren  Sippen 
flo&.  S53aö  fie  fo  lange  uer borgen  Ijattc  üor  ber  SBclt,  oor  Ünn, 
uor  fid)  fclbft,  bad  ucrrietl)  fie  nur  uubemu&r,  einer  (bemalt  erliegenb, 
gegen  bie  fie  feine  Staffen  mcl)r  l)atte. 

Dad  Sieb  mar  ju  (fnbe;  mit  bebenben  £änben  ftrid)  fie  fid) 
über  Stirn  unb  Rügen,  umfonft  nad)  Jaffung  ringenb. 

Sic  ftanb  auf  ;  taftetc  aber  unfidjer  nad)  einem  £>alt;  oor  ifnrcn 
3(ugen  lag  ed  mie  ein  9kbcl  unb  ber  53oben  fdmxmfte  unter  if^r 
mie  ein  mogenbed  9ftccr. 

3l)r  ®atte  roolltc  itjr  ju  £ilfc  fommen;  fie  mied  if)n  raul) 
jurürf. 

„Wein  —  laß  mid)  —  get)c  jefct  —  id)  toitl  allein  fein!" 
(£r  gefjorcrjtc  nidjt. 

„Senbc  mid)  nid)t  fort,  SKarictta",  bat  er  in  jenem  bebenben 
$one  l)öd)ftcr  Scibcnfdjaft,  mit  bem  er  cinft  ifjre  Siebe  geftotjlen 
Ijattc,  um  fic  bann  511  oerratljen. 

©itterfter  .£>a&  fprütytc  ifmt  aud  il)ren  fd)Önen  klugen  entgegen. 

„9Sad  nullit  Du  nod)",  ftiejj  fie,  faum  ifjrcr  Stimme  mächtig, 
Ijcroor,  „Did)  über  Dein  95krf  freuen!  Dad  ficfjt  Dir  äfmlid)!  Dad 
ift  Deiner  mürbig!" 

(£r  adjtetc  nidjt  auf  it)rc  Söclcibigungen. 

„So  unglüdlid)  bift  Du  gemefen  alle  biefe  Qcit'4,  fagte  er  er* 
fdntttert,  „unb  id)  l)ielt  Did)  für  falt  unb  uncmpfinblid)." 

„3a,  unglüdlid)",  micbcrfjolte  fic,  „elcnb,  0  über  alle  iDfaftcn 
elenb!  2Bic  märe  cd  aud)  anberd  möglid)?!  Äann  ber  ©agnogefangene 
glüdlidj  fein,  ber  mit  bem  öerfja&tcn  ©enoffen  an  bie  gleite  ent* 
fc^lidje  ßette  gefdjmicbct  ift?  ©icb  mid)  frei!  3d)  fjalte  biefe* 
Seben  nidjt  länger  aud!   3d)  mill  cd  nid)t  länger  ertragen!" 

„Seil  Du  mid)  fo  fel)r  uerabfdjeuft?" 

„3a,  meil  id)  Didj  oerabfdjeuc!" 

„Unb  meil  Du  einen  anbern  liebft  —  ben  ^rin^cn?" 

dt  atl)mete  ferner;  um  feine  Sippen  judte  cd  mie  ein  innerer 
Ärampf. 

„2Sen?   SSad  meinft  Du?" 

Sie  faf)  ilm  ocrftänbni&lod  an. 

„911)  ftifi",  fagte  fie  bann.  „9Wi  SSenbenftein?  Mein,  id)  liebe 
itjn  nicfjt  —  nidjt  ilm  —  feinen  —  fie  finb  mir  gleidjgiltig!  SlUeS 
ift  mir  gleicfjgiltig,  bic  gan^c  Söclt  unb  mein  eigened  Seben!  3dj 
molltc,  ed  märe  tobt!" 

Sie  fprad)  bumpf  unb  tonlod;  in  itnrer  ganzen  Haltung  lag 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


£ufcr|Unöcn.  65 

eine  tiefe  l*cr$mcirlung,  bie  ifjm  baS  #er$  jerriß  mtb  ilnt  fialtloä 
ü)rcn  Süßen  inebcriuarf. 

jKartetta"  ftammclte  er,  „giebt  c3  fein  ^ittcf,  Did)  mir  juriief* 
Mlgeummen?  3d)  uerbiene  Deine  ®nabc  nid)t,  aber,  id)  flclje  Did) 
bennotf)  an,  gefj'  nid)t  bon  mir,  id)  fann  Did)  nid)t  entbehren,  Du 
bift  nur  nötfyig,  mie  bie  £uft,  bie  id)  atljmc!" 

Mit  einem  falten,  unnatürlidjcn  Öädjeln  auf  ben  Sippen  trat  fic 
oon  inm  5urürf. 

„Seit  mann  meint  Du  baä?"  fragte  fic  Ijcrb. 

(fr  mar  aufgefprungen  unb         bidjt  neben  iljr. 

„Seit  Ijeutc",  fagte  er,  fiel)  müt)fam  bcl)errfd)cnb,  „feit  biefer 
Stunbc!  3d)  oerbiene  Deine  Önabc  nidjt,  SÖtorietta,  id)  bin  ein 
Unroürbigcr,  aber  menn  bie  tiefftc,  bitterfte  SReuc  $lnfprud)  auf  önabe 
giebt,  fo  barf  id)  auf  bie  Deine  Ijoffcn.  £>örc  mid)  mcmgftcuä  au! 
v)lan  geftattet  ja  bem  jum  Dobc  oerbammten  ^erbredjer  fid)  ju  oer* 
ttjeibigen.  Unb  id)  —  bei  meiner  t£l)rc,  9Jc\irietta  —  id)  mar  leidjt- 
finnig  bantaU,  aber  bod)  utdjt  ber  2krbrcd)cr,  ben  Du  in  mir  faljcft." 

Jrülier  —  im  ^Beginn  if)rer  troftlofen  (Sl)e  —  t)attc  fic  {eben 
s2*erfud)  einer  SScrtfjcibigung  im  ilcimc  511  erftiefen  gemußt,  Ijcute 
fanb  fic  ben  falt  oerädjtlidjen  Jon  nid)t,  bem  c$  immer  gefangen 
mar,  ifjn  in  bie  gludjt  $u  treiben;  it)r  gan$es  SScfen  mar  am  feinen 
Juaen  unb  bie  l)cüauflobcrnbe  (Empörung  riß  fic  fort  gegen  it)ren 

„Mein  $crbred)cn?"  rief  fic  gan,}  auftet  fid).  „Söic?  Sft  cd 
fein  s#erbrcd)cn,  menn  man  einem  9)knfd)cn  baä  Vertrauen  auf  bic 
fjeüige  Stimme  ber  9?atur  atld  ber  Seele  reißt,  menn  man  il)n  uor 
fid)  fclbft  entroürbigt,  menn  man  it)m  ben  ©laufen  nimmt  au  allc$ 
£of)c,  Sa)önc  unb  ®utc?  Du  fyaft  mid)  511  bem  gemad)t,  maä  id) 
bin,  Du  f)aft  mir  alles  genommen,  meine  i'iebc,  mein  $lücf,  meine 
Sugcnb,  unb  jcjjt  fommft  Du  unb  fagft:  Vergiß,  fei  mieber  mein! 
Dura)  ein  paar  fiiebc^mortc  glaubft  Du  mid)  befdjmidjtigen  §u  fön- 
nen!  —  9catürlid),  id)  bin  ja  ein  fd)mad)c$  S^cili,  bas  cinft  tl)brid)t 
genug  mar,  Dia)  jti  lieben!  ?lbcr  bad  ift  uoriibcr  für  alle  (fmigfeit. 
95Mc  id)  Did)  einft  geliebt  Ijabe,  fo  fyaffe  id)  Did)  jent!  Spare  Deine 
f)eud)lcrifd)cn  iöctf)cucrungcn !  3d)  fonntc  mid)  nid)t  täufd)en  (äffen, 
jefct  ift  mir  bie  öinbc  oon  ben  klugen  geriffen,  id)  fcl)c  Did),  mic 
Du  bift.  SHeiß  id)  etma  nid)t,  ba§  Du  foldje  ©orte  unb  ® liefe  auf 
ein  gegebene^  Stidmmrt  immer  bei  ber  ,£>anb  l)aft,  baß  Du  fic  ()cute 
biefer,  morgen  jener  fagft  —  ^bvafc,  Jon,  53lttf,  alle*  baffelbe,  nur 
bic  Slbrcffc  eine  anberc!  —  s^crjud)e  au  anbereu  Deine  (Eroberung^ 
fünfte,  bei  mir  uerfangen  fic  nid)t  mcl)r.  3d)  l)abc  nur  ben  einen 
SSunfd),  mein  Scben  ju  (Öfen  oon  Dem  Deinen  unb  menn  nod)  ein 
gunfe  oon  (5l)rc  in  Dir  lebt,  fo  mirft  Du  mir  biefen  SSunfd)  er- 
füllen!" 

Sic  molltc  f)inau$ci(cn;  er  oertrat  ibr  ben  s£kg. 
„Du  blcibft",  f)errfd)te  er  ifjr  yt,  unb  c*  mar  mcl)r  nod)  in 
feinem  5Midc  alö  in  feinen  Korten  eine  jmingcnbc  ©emalt,  ber  fic 

ler  Salcn  $tft  I.   «ant  I.  5 


Digitized  by  Google 


66 


^uferfUnbrn. 


tüiber  äSillcn  gel)ord)te.  „2)u  foüft  unb  muftt  mid)  Ijören",  fuhr  er 
fort,  „id)  forbere  es  aU  3>ein  Chatte  unb  $u  mirft  mir  gehorchen, 
ob  2)u  nun  toittft  ober  nid)t!" 

(5r  betradjtcte  fte  mit  einem  Sluebrurf  in  feinen  3ügen,  ber  feit* 
fam  au$  ©roll  unb  Siebe  gemifd)t  mar. 

„Sic  jart  unb  jerbrechlid)  $u  ba  uor  mir  ftehft",  fagte  er 

Enftcr,  „mit  einem  2)rude  meiner  £>anb  fönnte  id)  2)ich  tobten  unb 
ennoef)  haDe  id)  nid)t  bie  leifeftc  ©emalt  über  bie  Seele,  bie  in 
biefer  finblidjen  öcftalt  mof)nt.  «£>aft  3)u  uns  nod)  nidjt  clenb  genug 
aemad)t  mit  deinem  unücrföfmlidjen  (Stolpe?  SBaö  hätte  unfer  Seben 
fein  fonnen  in  biefen  legten  jmei  Soweit  unb  ma£  mar  es?" 

„gür  3>id)  bod)  mof)l  amüfant  genug",  fagte  fie  mit  tyerbem 
Spott. 

„So  —  meinft  2)u  baö?  Sd)  backte  eö  fclbft  mand)mal.  Sefct 
meifc  id)  e$  beffer!  —  2Ba3  foß  id)  tf)un",  rief  er  in  au3bred)enber 
SBer^mciflung,  „tuie  foll  id)  SDtdt)  überzeugen,  baß  id)  nie  ein  anbercS 
SBeib  geliebt  l)abc  alö  $)idj  allein,  baß  Sir  immer  mein  ^erj  ge* 
hörte,  bamalä  —  al*  —  Sod)  ba$  ift'ö,  mooon  id)  mit  Sir  iprcdjen 
muß,  mennfdjon  id)  faum  t)offcn  barf,  baß  e*  mir  gelingen  wirb, 
burd)  baä  toenige,  ma$  id)  ju  meiner  SBertfjeibigung  ju  fagen  metß, 
deinen  unbänbigen  Stolj  $u  befiegen?!  3cf)  mar  einer  ber  flotteften 
©arbeof fixiere,  afö  id)  4)id)  f  ernten  lernte,  ein  mauvais  sujet  ber 
fd)limmften  Sorte.  SJceinc  Siebeea ff airen  johlten  nad)  Sujjcnben  — 
Strohfeuer,  bie  eben  fo  fdnteU  auffladerten,  aU  fie  bann  in  nidjtä 
jufammenfanfen.  3ene  mar  jufällig  bie  lefctc  in  ber  Sfteifye.  3d) 
brach  mit  il)r  unb  bact)te  faum  nod)  an  ifjre  (£rjftenj,  als  ein  3Us 
fatt  mic^  *m  $™ter  mit  if>r  jufammenführte.  Sie  fpottete  über  ben 
foliben  Bräutigam,  ben  feufdjen  3ofcph  —  bod)  nidjtä  oon  bem 
bobenlofen  Seid)tfinn,  ber  mid)  mein  Scbcn£glüd  gefoftet  Ijat,  ich 
nicht  einmal  ocrfucf)cn  il)n  ju  entfdjulbigeu  —  $)u  meißt  bas 
Uebrige!" 

„3a  fclbft  ben  Umftanb,  bau  biefc  s4>affton  fid)  nicht  als  ein 
Strohfeuer  ermiejen  hat.  Samalä  famft  3>u  oon  il)r  51t  mir  unb 
bann  —  mit  meinen  ftüffen  auf  ben  Sippen  fef)rteft  $u  5U  ber 
Sirnc  jurüd!  —  SBerbe  ich  ic  oa^  ©ranbmal  ber  Sdjanbe  oergeffen 
fonnen,  mit  bem  Seine  Sicbfoftmgcn  mich  bcfledt  haben?  ^fui  über 
Sich,  baß  Su  e$  tl)un  fonnteft,  pfui  über  Sid),  Daß  Su  cä  magft, 
Oon  deiner  beliebten  511  mir,  ber  tiefbcleibigten  (Gattin  ju  fontmen 
unb  um  meine  Siebe  51t  merbenü  ©icb  e3  auf  unb  achte  einen  Stolj, 
ber  eö  ttid)t  über  fid)  qeminnt,  mit  einer  Sirnc  rioalifiren  ju  mollcn." 

Gr  mar  fct)r  Mal  gemorben  unb  fah  finfter  oor  fid)  nieber. 

„Su  l)aft  recht",  fagte  er.  ,,5d)  bin  deiner  unmürbig;  nur  ein 
S53eib  mit  einer  großen,  allgcmaltigen  Siebe  im  «£>er$en  fönnte  ihrem 
hatten  bad  oerjeihen,  maö  id)  5)ir  angetl)an  Ijahe.  Unb  ^u  liebft 
mid)  nicht,  3)u  oerabfdjcuft  mich,  ®u  fcl>nft  ben  ^ag  herbei,  ber  3Mclj 
oon  mir  befreit!  3d)  haue  nichts  attbereö  oerbient  unb  bennod), 
bennoch  .  .  ." 


Digitized  by  Google 


^lufrrflanbfn. 


67 


(£r  ri&  mit  lcibcnfchaftlid)er  ©ewalt  it)re  £>änbc  an  fid);  er 
prcntc  fic  an  feine  Sippen,  an  fein  ^erj,  unb  fie  lief]  cd  willenlos, 
wie  betäubt,  gcfd)cl)cn;  ihre  förperliche  traft  war  gebrochen,  nid)t 
aber  bie  ihrer  ftol5cn  «Seele. 

$ltled  Scben  fctjien  fid)  aus  bem  entfärbten  Slntlifc  in  bie  klugen 
geflüchtet  ju  Ijaben,  unb  waä  er  in  biefen  Lütgen  lad,  baö  oeranla&te 
it)n  mit  emem  tiefen  Seufzer  ber  (5ntmutt)igung  it>rc  £änbc  auö 
ben  feinen  ^u  (äffen. 

n<H  ift  umfonft",  fagte  er,  inbem  er  mit  einer  bezweifelten 
©cberbe  bie  geballte  .f>anb  oor  bie  Stirn  preßte.  „Dirne  Vertrauen 
feine  Siebe!  Unb  Du  glaubft  mir  nidjt,  Du  Ijäftft  mid)  für  einen 
Sügncr,  einen  ftomöbianten!  9Jton  fagt,  ba&  bie  2Baf)rr)eit  il)re  un* 
trügliche  Stimme  l)at,  aber  Dein  Ct)r  ift  oerfdjloffcn,  Du  willft  fie 
nicht  hören.  SSarum  tjaft  Du  mid)  geroerft,  warum  überlie§cft  Du 
mid)  nid)t  bem  Scbcn,  in  baö  Du  mid)  ^ineingeftogen  l)aft?  3a  Du, 
—  Du  OTarietta!  $äufd)e  Did)  nid)t  barüber,  Du  bift  meine  WliU 
fdjulbigc!  (Erinnere  Did),  wie  Du  mid)  uon  Dir  miefeft  mit  eifiger 
$>crad)tung,  wie  Du  ben  fünftlidjcn  SBall  AWifdjen  und  immer  höher 
auftljürmteft,  bid  id)  Deine  vergötterte  ©eftalt  nidjt  mein;  fat)!  3a, 
ic^  leugne  nid)t£,  id)  bin  511  jener  anberen  ^urürfgegangen,  bereu 
luftiges  inhaltlofeä  ©eplauber  wie  (Shampagncrraufd)  auf  mid)  mirfte 
unb  bie  mir  nie  etwad  anbercö  gemefen  ift  als  ein  amüfantes  Spiele 
$cug.  Gr*  war  eine  Dtjat  ber  Verzweiflung  unb  bed  bitterften  3roftc§! 
Du  follteft  nidjt  atmen,  waö  id)  litt,  Du  folltcft  nidjt*  wiffen  uon 
ber  troftlofen  Seere,  Die  Dein  Skrluft  in  meinem  Sebcn  jurütfge* 
laffen  l)atte.  Unb  wie  Dicr),  fo  wollte  id)  aua)  mid)  fclbft  belügen, 
barum  betäubte  ich  Imrf)  im  Strubel  cined  wtlbcn  Sebent,  barum 
gab  id)  mir  feine  fyeit,  $ur  23efinnung  ju  fommen.  3d)  meinte,  bau 
e*  mir  gelungen  fet,  bie  Scibcnfdjaft  für  Did)  mit  allen  ihren  SSur* 
jeln  aud  meinem  .freien  51t  reiften  unb  id)  frol)lodte  barüber.  3ct) 
rebete  mir  ein,  baf  Du  ber  fllcuc  nidjt  wertl)  feieft,  bie  id)  um  Dich 
gelitten  t)atte,  ich  nannte  Dich  ein  l)er$lofe$,  obcrflädjlidjcs  ©efd)öpf, 
ich  ^fl™0  weine  Siebe  unter  einem  Sföuft  uon  iäufd)ungen,  ©roll 
unb  Verbitterung,  tief,  fo  tief,  bafe  id)  meinte,  fie  fei  erftorben. 
3cfct  ift  baä  ölenbwerf  t»crnict)tct,  unb  jeftt  foll  ich  5Dttj  aufs  neue 
oerlicren?  —  Sßein,  nein,  cd  ift  unmöglich!  —  SJcarictta,  mein 
ftlcinob,  mein  heißgeliebte^  Söeib,  fomm  51t  mir,  oerlafe  mich  ttWJt 
id)  fann  nicht  leben  ohne  Did)!" 

Sie  wcljrte  feine  $lrmc  ab,  bie  fie  umfdjlingen  wollten. 

„GS  ift  51t  fpät",  fagte  fie  tonfo*.  ,,3d)  würbe  Did)  elenb 
machen  unb  fclbft  elenb  fein!  2öic  ein  ©efpenft  würbe  mein  TOfc 
trauen  *wifchcn  mir  unb  Dir  ftetjen.  fiafj  mid),  lag  mich,  ^  tonn 
nicht  mehr,  meine  traft  ift  crfd)öpft!" 

(Sie  ging,  aber  an  ber  Xhür  blieb  fie  ftet)cn  —  laufdjenb,  an 
allen  (^liebem  bebenb,  unb  bann  war  fic  im  91  u  wieber  neben  ir)rem 
(Ratten,  ber  wie  gebrodjen  in  einem  Scffcl  lag.  (Sein  topf  war 
oorgebeugt,  bad  ©efid)t  in  ben  |jänben  oerborgen. 

5* 


Digitized  by 


G8  ^ufrrßanbfn. 

„Stephan",  fagte  fic  Icifc  imb  mit  unftdjcrcr  Stimme. 

(£r  fat)  il)r  auf;  in  feinen  ftoljcn  Slugcn  ftanben  Shrancn, 
bie  erften,  bie  er  feit  feiner  KinMjcit  gemeint  hatte. 

„%$a*  miüft  2>u  uod)?"  fragte  er  jornig.  ,,.£)aft  2>u  mid)  nun 
genug  erniebrigt?  öift  £>u  nun  aufrieben?  öef),  id)  toill  Dein 
mtkib  nid)t!" 

Sie  fanb  feine  2Bortc;  nur  ihre  üKugcn  f prägen,  btefe  frönen, 
berebten  klugen,  bie  if)n  jo  oft  ftolf5  unb  ueräd)t(id)  fortgemiefen 
Ratten  unb  in  betten  jc£t  eine  3Selt  oott  Üiebc  lag. 

91  od)  wagte  er  nicht  anf  ein  <$iiid  $u  glauben,  gragenb,  at()em= 
los  fat)  er  in  il)r  (jotbeö,  erglühenbeö  Qtefid)t,  bann  plöftlid)  f prang 
er  mit  einem  l)alberftirftcn  SubcHautc  auf  unb  50g  ftc  ftürmifd)  an 
feine  Srttft. 

„Wein  »Hb,  mein  SSeib!" 


3>n  ben  näd)ften  Xagcn  fprad)  mau  in  SSMcn  Diel  öon  ben  $$cr* 
lüften  beß  (trafen  Densberg,  bie  itjn  gelungen  Ratten,  alle  fofk 
fpieligen  Sommcrptänc  aufzugeben  unb  fid)  mit  feiner  fdjoitcn  grau 
auf  feine  ®üter  surüd^u^ietjett. 

„2öie  werben  bie  iöeibcn  fid)  langweilen",  fagte  SBalh)  53ranbeu- 
fclö  bebauernb,  „t)icr  haben  fie  fid)  nid)t  geliebt,  bort  werben  fic  e$ 
binnen  fürjefter  Qcit  baljin  bringen,  fid)  ju  Raffen.  Sd)  prophezeie, 
ba&  fic  cd  nict)t  jwei  SÖodjctt  aushalten." 

(Sä  uerging  aber  3L*od)c  auf  3öod)e,  SJconat  auf  9ttonat,  ol)ne 
bajj  bie  iöettöbergö  in  ShJicn  ober  in  einem  ber  großen  3Bcitbaber 
auftaud)ten,  bdgegen  erfuhr  matt,  baß  ber  $aron  feinen  $lbfd)ieb  gc* 
nommen  I)abc,  um  fortan  feine  Qhitcr  felbft  ju  ben)irtt)fri)aftcn. 

,,3d)  muß  biefer  armen  9Karictta  einen  ©efud)  machen",  fagte 
SSaüt)  öranbcnfcld  im  September,  als  fic  au£  Jrouotlle  l)citnfef)rte, 
„fic  wirb  meinen  Xroft  braudjett." 

9iad)  brei  £agen  mar  fic  mieber  ba. 

„(£*$  ift  unglaublich",  fagte  fic  ihrem  53rubcr. 

„28a* V" 

„Sic  finb  glüdlid),  gatt^  lädjerlicf)  glüdlid)!" 
Md)t  möglia)!" 

„(*3  ift  aber  fo.  —  5lm  erften  Jage  l)at  e3  mich  gerührt,  benn 
bie  53eibcn  finb  wirflid)  ibealc  9)?cnfd)cn,  am  ^weiten  fjabc  id)  ge= 
gähnt  unb  am  britten  bin  id)  bauongelaufen.  £a  l)aft  £u  baö  iHc- 
fultat  meiner  föeifc!" 


Digitized  by  Google 


Soll  y.  aomalTtn. 

:^^~-iJi".inc  neue  Sraucrfunbc  burrf>fliccjt  SeutfchlanbS  ©aue: 
gFfm%*j&A    ^heobor  Storni,  ber  gclcfcnften,  ber  beliebtesten,  ber 
(  t   beften  Xidjtcr  ber  Üccu^cit  einer  ift  am  4.  3uli  nach- 

S^o^S^l:  mittag©  5  Utjr  ju  ^abemarfc^cn  oerfd)icbcn.  SSte  er 
^=Äs5i  uor  nod)  nidjt  10  Monaten  feinen  70.  (Geburtstag  feierte, 
'  ein  Sag,  ber  ba  geigte,  mie  fcl)r  uon  nat)  uno  fern 
aller  $tnen  ttjm  entgegenfdjlugcn  in  Siebe  unb  Verehrung;  mie  er 
bamals,  freilief)  ein  gealterter  9)cann,  fid)  großer  förderlicher  unb 
geiftiger  SRüftigfeit  erfreute:  iucr  l)ätte  cd  ba  afyncii  tonnen,  bajj  fein 
(fnbe  inm  fo  nat)e  beoorftanb?  Unb  bennod)  ift  il)m  ber  $ob  ein 
SBotc  be*  Jrieben*  gcroefen,  benn  er  rief  itjn  ab  aus  einem  Scbcn, 
baa  fortan  nur  eine  Jlcttc  cnblofcr  Seiben  ofjnc  .jpoffnung  auf  ©c^ 
nefung  geroefen  märe,  mar  er  boct)  an  einem  unheilbaren  Seiben, 
bem  SDcagenfrebS,  erfranft.  So  muffen  benn  feine  Angehörigen, 
feine  Jreunbc  unb  Verehrer  fid)  beffen  getroften,  ba&  ein  gütiges 
($efd)icf  iljn  abrief,  beuor  er  ben  fteld)  beS  Seiben*  bis  auf  beu 
örunb  geleert  hatte. 

£anS  $heooor  Söolbfcn  Storm  ift  am  14.  September  1817  im 
fd)lcäroigfd)en  Sanbftäbtdjen  |>ufum  als  Sohn  eines  Aboofaten  ge= 
boren,  £>ufum  ift  eine  t leine  Stabt  in  ber  SJcarfdj,  oem  SWecre 
nar>e  unb  in  rcijlofer  Otegenb  belegen.  Aber  bem  dichter  mar  fic 
and  £erj  gemachfen,  nüc  bem  Schmcijcr  feine  93erge.  ©eine  9cooelleu 
oerherrlichen  Stabt  unb  Umgebung  unb  fdnlbern  jum  Xtycii  9?cen^ 
fdjen,  mie  er  fic  bort  getroffen.  Stets  mar  baS  |>erj  bes  ^eimat^ 
fernen  ooll  Sel)nfud)t  nach  „ber  grauen  Stabt  am  9JceerM,  unb  fein 
aröBtcs  ©lüd  mar  immer,  borthtn  jurüdjufcf)ren.  So  ließ  er  fid) 
oenn  fdjliejjlid)  an  bem  53camtenpo|ten  in  feiner  $eimat  genügen 
unb  oerjehmähte  eS,  feine  £anb  nach  (ol)nenbercn  unb  cinträglidjeren 
Soften  auSjuftrcrfcn,  bte  ftcher  ihm  fo  gut  als  manchem  anberen  jur 
Verfügung  ftanben.  Auf  ber  gelehrten  Schule  feines  £>eimatftäbt= 
chenS  erwarb  Xh*0001  fane  etften  Äenntniffe.  $on  ba  fam  er  auf 
baS  ©nmnaftum  $u  Sübcd.   £em  SSunfdje  feiner  Gltern  unb  feiner 


Digitized  by  Google 


70 


£l)cobor  Storni 


eigenen  Neigung  gemäß,  befdjloß  er,  bie  9icd)tc  ftubiren  unb  bc* 
jog  5U  bem  3*wcfc  ^c  Uniocrfität  Miel.  4Mcr  traf  er  mit  einem 
glcidjalterigen  Kommilitonen  Sbeobor  5Jcomm(cn,  bem  3otjn  eines 
$oftorö  auö  bem  ^mfum  benachbarten  ©arbing  $ufammcn,  bem  jeßi- 
gen  berühmten  ®efd)id)täfd)rcibcr  unb  Skrfaffcr  ber  „9iömijd)en  Öc- 
fdjidjte".  W\t  il)m  unb  feinem  jmei  3al)re  jüngeren  ©ruber  £od)o 
SDcommfcn  jdjloß  Sfycobor  3torm  balb  ba£  &anb  iunigftcr  ^reunb- 
fd)aft.  9ccbcn  il)rcn  gad)ftubien  fudjtcn  bie  Jveunbebcu  Umgang 
ber  SDcufcn  unb  gaben  gemeinfam  baö  „&cbcrbud)  breicr  greunbe" 
Ijerau^.  9ßad)  iBecnbtgung  feiner  Stubicn  ließ  fidj  (Storm  alö 
öofat  in  feiner  s#atcrftabt  nieber,  rool)in  ilnn  einige  3al)rc  barauf 
fein  greunb  £i)d)o  SJcommfen  alö  ®nmnafiallcl)rer  folgte. 

sJ2un  fam  ba$  3af)r  ber  Stürme,  1848,  unb  mit  ifjm  bie  @r= 
Hebung  <Sd)tceiuig=^otftciuö  gegen  Säncmarf.  (Sinem  flarblicfcnben 
SRcdjtsfunbigcn,  mic  4l)cobor  3torm,  bem  ba^u  nod)  bie  SÖcgcifte* 
rung  eines  jungen  Sßoeten  ben  43ufen  jdjmelltc,  fonntc  e£  nid)t  un- 
befannt  fein,  auf  roeldjer  Seite  ba*  9Red)t  mar  unb  auf  welcher 
(Seite  er  im  Hampfc  51t  fteben  tyabc.  ©0  fodjt  er  in  3&ort  unb 
<£d)rift  für  bie  nationale  £ad)c  ber  <2d)lc£n)ig=£)olfteincr,  feft  über* 
fteugt,  baß  baö  enuad)tc  3)cutfd)lanb  feine  Sftorbmarf  ju  fd)ü£ett 
miffen  werbe.  Um  fo  fdjmer^lidjcr  traf  ber  3d)lag,  baß  ^reufeen 
fid?  üon  ber  fd)lcwn)ig=l)olftcinfc^cn  8ad)c  jurüdjog,  fein  jugenblid) 
marmed  ^er^.  Saß  fein  unb  feiner  greunbe  Sdjirffal  bie  ^Scrban- 
nung  fein  merbe,  baä  mußte  er.  $lbcr  er  mar  nidjt  ber  SKann,  ber 
borcilig  bie  giintc  in*  Äorn  marf.  Seine  9catur  mar  ntd)t  bamad) 
angetban,  burd)  freiwilliges  Reiben  ber  £>eimat  jeglidjcr  ©cfafjr  aus 
bem  s£kgc  ju  gel)en.  $a$u  mar  aud)  mol)l  fein  £>eimat$gcfüt)l  ju 
ftarf,  unb  er  Ijatte  fdjon  bamalö  für  feine  gamilie  ju  Jorgen.  9lbcr 
felbft  in  btefer  fdjmcrcn  $cit,  ber  „©lütc^cit  ber  Sdjufte",  ber  „3eit 
oon  3al$  unb  23rob",  mte  er  fie  nennt,  im  £>crbft  1850,  ba  bie 
©adjc  Scrjlcswig^olfteinö  cnbgittig  als  eine  ocrlorcne  betrachtet 
merben  fonnte,  ba  allenthalben  bie  üteaftton  bie  (3;rrungcnfd)aften 
bcö  Saljrcö  1848  in  gragc  511  ftcllen  ober  mcnigftcnS  auf  ein  Wuiv 
mum  Ijcrabjubrüdcn  fudjtc,  oersagte  $l)cobor  3torm  nid)t. 

3<$  ja^e  nidjt,  es  muß  fi$  trenben, 
Unb  fetter  wirb  bie  SBelt  cntfie&'n, 
<5«  (ann  ber  cd^tc  Äeim  bc«  *?eben$ 
9fi$t  olme  gru^t  »erlorcn  gefy'n. 
3)er  Älang  »oh  i^rüblingdungemittern, 
JBon  bem  n?ir  fdbauentb  ftnb  erjva^t, 
$on  bem  uoc^  afle  Sipfet  rauften, 
Cr  temmt  noc^  einmal  über  9iad?t! 
Unb  burd>  ben  ganjen  Gimmel  rotten 
Sßirb  biefer  legte  25onnerfd)taa, ; 
Xann  nurb  e*  n>irflid>  grübling  n>evbeu 
Unb  fccljer,  fetter,  golbner  iag. 

©0  fang  er  in  biefen  Sagen,  unb  mie  er  an  ber  3u*unf*  «id)t 
ocrämeifcltc,  fo  t)offtc  er  aud)  für  fein  engereö  33atcrlanb,  für 


Digitized  by  Google 


£()rooor  Stürm. 


71 


^re£roig/.£>olftein.  3m  (Reifte  fat>  er  ben  Sag,  ba  baffelfre  bennodj 
öom  bänifdjen  3od)  befreit  werben  imb  in  £eutfchlanb  eingehen  unb 
mit  £cutfd)lanb  Dereinigt  merben  mußte: 

hemmen  wirb  ba«  frifäe  Serbe, 
2>a«  aueb.  bei  und  bie  9?a$t  befiegt, 
£er  £ag,  »o  biefe  beutfdje  (Srbe 
3m  Äing  be«  großen  9iei<$e«  liegt 

£ic  Hoffnung  auf  bas  3Bicbercrftct)cn  beä  alten  beutfd)en  $cid)e3 
hat  tt»t  getröftet  in  ben  fd)tueren  Sagen,  bie  nun  für  ihn  unb  feine 
greunbe  hereinbrachen,  unb  fein  ©lief  mar  flar  genug,  §u  erfennen, 
ba§  ein  neue*  bcutfdjes  9teich  nur  mit  ^reufjen  an  ber  <5pi(je  er? 
ftetyen  fönnc,  unb  ba&  bie  fchfeärotg*holfteinifche  grage  mit  ber  beut? 
fd)en  innig  äufammenhäuge. 

«Seit  1852  benufcten  bie  3)änen  ihre  ÜDtodjt  in  Schleimig  einzig 
unb  allein  jur  Unterbrürfung  be3  $eutfd)thum$  unb  fäeten  baburd) 
neue  (Erbitterung,  anftatt  bie  ©egenfä^e  ju  uerföhnen.  2Ber  fid)  in 
ben  oorhergegangenen  3al)rcn  a(3  beutfe^er  Patriot  hctöorgetl)an  hatte, 
mochte  fid)  nun  öor  ihrer  $Rad)e  hüten.  9lud)  £hc°b°r  ®torm  ftanb 
auf  ihrer  fchujarjen  fiiftc.  3m  3al)re  1852  marb  er  feines  Softem* 
enthoben.  Qtx  hatte  e$  ooraudfeljen  fönnen  unb  oorauögefehen,  aber 
ber  Schlag  traf  ihn  fyaxt,  benn  er  jmang  ben  dichter,  fein  geliebtes 
^mfum  ju  uerlaffcn.  3m  Sahre  1853  fiebclte  er  nach  $ot§bam 
über,  njo  er  eine  Aufteilung  als  9lffeffor  betont.  2Sad  fein  §erj 
bewegte,  als  er  öon  ber  tt)euren  |jeimat  fchieb,  fprtd)t  er  in  einem 
©ebicht  au«,  baS  mir  im  Slu^uge  miebersugeben  unö  nicht  oerfagen 
fönnen.   <5S  lautet  folgenbermafjen: 

3<$  aber  !ann  be«  Üanbe«  nici)t,  be«  eignen, 

3n  €(^merj  berfhimmte  Älage  mtjjöerfhryn; 

3<t?  fann  bie  ftiffen  ©räber  niefct  oerleugnen, 

Sie  tief  fte  jetjt  in  Untraut  au$  »ergetj'n. 

(S«  ftrömt  bie  ?uft;  bie  Änaben  fletj'n  unb  faulen; 

$om  ©tranb  herüber  bringt  ein  2Nön>enfchrci: 

2>a«  ift  bie  ftlut,  ba«  ift  be«  2Reerc«  Häuften, 

3hr  tennt  e«  root)I,  mir  roaren  oft  babei! 

$on  meinem  %xm  in  biefer  legten  @tunbe 

©lieft  noch  einmal  in«  roettc  ?anb  tjinau« 

Unb  mertt  e«  »otjl:  (5«  f!et)t  auf  biefem  ©runbe, 

So  toir  aud)  toeiten,  unfer  SBatert)au«. 

2Sir  Reiben  jefct,  bi«  biefer  3eit  »cf^toerbe 

(Sin  anbrer  lag,  ein  befferer,  gefügt, 

2>enn  SRauin  ift  auf  ber  heimatlichen  örbe 

Rttr  $rembe  nur  unb  roa«  ben  gremben  bient. 

$>och  ift'«  ba«  fk&enbfte  bon  ben  (gebeten, 

3t)r  mögt  beTeinfi,  trenn  mir  e«  nirfjt  vergönnt, 

Tlit  feftem  guß  auf  biefe  @c$olIe  treten, 

$on  ber  fto>  jetjt  mein  tjeipe«  Stage  trennt. 

Unb  bu  mein  Äinb,  mein  jüngfle«,  beffen  Siege 

auc§  noeb.  auf  biefem  tt)euren  ©oben  ftanb, 

$ör'  mich,  benn  alle«  anbere  ift  füge: 

Äein  SKann  gebeizt  ohne  öatertanbl 


Digitized  by 


72 


£l)robor  Storm. 


So  ri§  er  fid)  lo£  mit  bfutcnbcm  §er$en,  bod)  aber  fid)  beffen 
getröftenb,  baft  er,  ober  meint  nicht  er,  fo  bod)  feine  itinber  bercinft 
jurücffcl)rcn  mürben  in  bac>  befreite  $>aterlanb.  Slber  mic  fetjr  aud) 
bie  £renmmgSmimbc  jdjmcrjtc,  il)n  ha*  ber  Schmcrj  nid)t  nicber* 
gebeugt,  (£r  gltd)  ber  (*id)c  feiner  l)eimi)c^cn  SBälbcr,  ber  Sturm 
mag  ihre  .Uronc  umtoben,  ihrer  tiefte  ba  unb  bort  einen  fniefen,  ber 
(Stamm  murmelt  feft  im  SBobcn  unb  trojjt  bem  roütfjcnbcn  Orfan. 


feiner  in  Stiel  begonnenen,  in  .fmfum  fortgejefcten  bid)terijd)cn  ic)ä= 
tigfeit. 

9J?c()r  als  baS  „Sieber  bud)  breier  grcHnbe"  fanben  feine  Qk± 
biegte  unb  bie  Crftlingc  feiner  SJcoücllcn  Entlang,  fomot)l  bei  Zennern 
ber  ftunft  als  aud)  beim  ißublifum.  3*on  9$otSbam  aus  unterhielt 
er  einen  regen  pcrföitlidjcn  SScrfehrnut  berliner  Sicfirerfrcifcn,  benen 
er  feiner  offenen  $erabl)eit  unb  feiner  bieberen  Öefinnung  halber 
balb  ein  lieber  ©enoffe  mürbe.  ?luS  biefem  Greife  riß  itm  fetjr  balb, 
fdjon  1856,  feine  SBcrfe^ung  nad)  £xiligcnftabt,  mo  er  ben  Soften 
eineö  ftrciSrichtcrS  beflcibctc.  Wit  feinen  alten  unb  neuen  greunben 
blieb  er  im  regften  $8riefmcd)fel.  Seine  3c*t  gehörte  feinen  Berufs* 
gefdjäften  unb  ber  £id)tfunft.  Sltlmäblid)  mürbe  bie  9)?ufe  für  itm 
aud)  neben  ber  „hohen  Ijimmlifdjen  ööttin"  „bie  näljrenbc  Stut),  bie 
ihn  mit  Butter  uerforgte".  5Kid)t  baß  er  fte  fo  behanbelte,  baft  er 
bie  literarifdje  ^robuftton  hanbmerfSmäöig  betrieb.  Qx  märe  ftc^cr 
ber  lefcte  gemefen,  ber  fid)  baju  hergegeben  hätte.  *lbcr  er  fal)  oon 
feiner  bidjtcrifc^cn  Sljätigfeit  aus  ben  pefuniaren  9cu£en  fidb  allge* 
mach  cinfteUcn,  fal)  ftcf)  in  meiteren  unb  immer  meiteren  Streifen 
rühmt  merben  unb  hörte,  mic  fein  9camc  einen  immer  befferen  #lcmg 
befam  in  ber  Sefemclt.  21  ber  mie  ihn  baS  nicht  bemegen  fonntc, 
feiner  bemf liehen  Stellung  ^u  entfagen,  um  ben  SJhtfcn  ju  leben; 
loie  baS  mol)l  fein  Selbftoertrauen  unb  Selbftberou&tfcin  hob  unb 
ben  ©lauben  an  feine  bid)terifd)e  Sttiffion  ftärfte,  ihn  aber  nie  auf 
feinen  SRuhm  eitel  ju  machen  oermochtc:  fo  oergafj  er  auch  *n  ocr 
grembe,  mo  eS  ihm  mof)l  ging,  feiner  geliebten  $>ctmat  nicht.  SBo 
er  in  feinen  Sftoocllen  unb  ©eoid)ten  auf  bie  Stabt  mit  ben  alters* 
grauen  Käufern  am  Sflorbfceftranbc  ju  reben  fommt,  f ablägt  er  atte= 
mal  $öne  an,  bie  feine  tief  innere  £cnenSfel)nfud)t  miebcrfpiegeln. 
SWandjmal  mochte  es  burd)  feine  Seele  jtehen,  maS  er  ausgebrochen 
hat  in  bem  Siebe: 


2tm  grauen  ©tranb,  am  grauen  SKeer 
Unb  feitab  liegt  bie  ©tabt. 
2)er  ftebel  brütft  bie  2>ä#er  fawer, 
Unb  bur$  bie  ©title  braufl  ba«  2Reer 
eintönig  bur$  bie  ©tabt. 

C«  rauföt  fein  ffiafb,  e«  fölagt  im  9)?at 
Äein  ©ogel  otyn'  Unterlag; 
2>te  Sanbergan*  mit  b^rtem  ©<$rei 
9iur  fliegt  in  £er6Mna<bt  »orbei, 
?lm  etranbe  wc^t  ba«  ®ra*. 


Digitized  by  Google 


Stjeobor  ^5torm. 


73 


2)0$  &ängt  mein  gan$e$  £er$  an  bir, 
3>u  araue  <2tabt  am  dNeer. 
35er  Ougenb  Räuber  für  unb  für, 
25er  rubel  läd?clnb  toefr.  auf  bir, 
2>u  graue  £tabt  am  üfteer. 

$lia)t  minber  ging  ihm  feine«  Golfes,  ber  Sd)lc*mig  |>olfteiner 
Sßoll)  *u  §erjen.  Die  Dänenl)crrfd)aft  mürbe  im  SattSe  jmiferjen 
Giber  unb  ftönigsau  je  länger,  beito  brütfenber.  Da*  Dcutfa)tl)um 
mürbe  gan$  offen  oergemaltigt  unb  munbtobt  gemadjt.  9iur  aus 
ber  geber  l)cimatsflücr;tigcr  Scanner  erfurjr  bas  beutfct)c  2öoif  bie 
9totf)  bes  verlornen  ©ruoerftamme*.  Da  fam  baS  3al)r  1804  unb 
mit  ifjm  bie  (Srlöfung  oom  bänifdjen  3od)e.  Die  bänifdjen  Beamten, 
bereu  2Birtt)fd)aft  eine  allem  sJicd)t  unb  aller  (9ered)tigfeit  l)ol)n= 
jpredjenbe  gemefen  mar,  mürben  uon  ber  erbitterten  iöeublfcrung 
fortgejagt  unb  bie  in  ben  3al)rcn  bes  Druds  fortgejagten  beutfd)en 
Beamten  f ehrten  tjeim,  manchenorts  il)ren  alten  Soften  cinnclnnenb. 
%ua)  für  Storm  fcfjlug  bie  Stunbc  ber  £ximfct)r,  bie  3tunbe, 
naef)  ber  er  ficf>  fort  unb  fort  gefelmt,  bie  er  aber  faum  5U  erleben 
gehofft  l)atte.  1865  fct)rtc  er  nad)  ,£)ujum  ^urüd,  mo  er  oorläufig 
ben  Soften  eine«  Amtmannes  bcfleibete. 

Sein  ferneres  Seben  ffofj  rufyig  bafjin.  Sei  ber  Weuorbnung 
ber  SBertjältniffe  8djleSroig*.£>olftcmS  infolge  ber  Ginocrleibung  ber 
^rooin,^  in  ^reufjen  erhielt  er  ben  ^often  eines  2lmtsrid)tcrs  in 
feiner  ^aterftabt,  ben  er  bis  jutn  3ol)rc  1880  bef leibet  Ijat.  3m 
Sefifce  eines  it)m  ^ufagenben  Soften«,  im  ftreife  lieber  Jreunbe  unb 
feiner  gamilie  ift  fein  Seben  ftill  unb  rul)ig  baljingefl  offen,  ©i* 
bor  wenigen  Sauren  ift  er  nod)  unausgefefct  poctifd)  tl)ätig  gemefen; 
Anlegt  flo&  fein  bicfjterifdjcr  SBorn  ctroas  fpärlid)er.  sJcad)bcm  er  im 
Saljre  1879  ben  Jttel  eines  SlmtSgerid)tsratl)S  erhalten,  nöttjigte  il)n 
feine  manfenbe  ®efunbt)eit,  im  fotgenben  3arjrc  feine  (jntlaffung  \u 
erbitten,  bie  er  aud)  ertjielt.  Den  Slbcnb  feines  Scbens  gebacfjte  er 
im  fjolfteinifdjen  Dorfe  £abemarfd)en  §u  oerleben.  Das  Dorf  mit 
fetner  lieblichen  Umgebung  tonnte  einem  ÜJcaturfreunbe,  roic  Storm 
immer  einer  geroefen  ift,  rool)l  gefallen.  Dorf)  ermatte  mit  ber  ßeit 
toieber  bie  Scrmfudjt  nad)  feiner  SBatcrftabt.  9cod)  Siefen  ^rüt)liitfl 
trug  et  ftd)  mit  bem  ©cbanfen,  borthin  über5ufiebcln,  aber  Der  Job 
f)at  ifjn  an  ber  Slusfüfnrung  gerunbert.  De«  Dichters  70.  ®cburtS= 
tag  geftaltete  ftd)  im  oorigen  Satire  ju  einem  gfeft  für  bas  gansc 
iitcrarifdje  unb  literaturfunbige  Dcutfdjlanb.  £ättc  er  es  früher 
nia)t  gettmfjt,  fo  hätte  er  es  an  bem  Jage  erfahren  tonnen,  mic  fel)r 
man  tfm  in  ber  9cäf)e  unb  gerne  liebte  unb  oercljrte.  Unb  fid)er 
hat  es  feinem  £er$en  roohlgettjan,  fo  Diele  3eid)en  oon  Siebe,  £l)eil= 
nomine  unb  Verehrung  ju  empfangen.  Damals  erfreute  er  fid)  nodj  groftcr 
förderlicher  unb  geiftiger  griffe,  wenn  aud)  bie  70  3aljrc  nicht  fpur= 
los  an  it)m  oorübergeganaen  roaren  unb  feine  (Ucfunbtjeit  5U  3«ten  feine 
gute  mar.  Seine  iefcte  Äranfljeit,  ber  SJcagenfrebs,  l)at  feinem  Seben 
unb  Seiben  balb  ein  (Snbe  gemadjt.  Sein  fenbe  mar  fanft  unb  rurjig. 


74 


grober  £torm. 


lieber  Stjcobor  Storm  aU  £)id)ter  ift  eö  cigentlid)  übcrfCuffig, 
etwas       fagen.   Seine  SBcrfc  finb  burd)  gan$  £cutjd)lanb  unb 
über  £cutfd)ianb  l)iuauö  gelefcn  unb  beliebt.   Gr  war  fein  33al)n= 
bredjer,  ber  ben  $id)tern  fünftiger  Sage  neue  jöalmcn  mies.  Gr 
l)at  feine  23crfc  uon  cpod)emad)enber  Vcbeutung  fyinterlaffcn.  G3 
wax  fein  weiter  £>ori5ont,  ben  fein  ÜBlid  umfajjtc,  feine  Schöpfungen 
finb  fein  Spiegclbilb  ber  großen  SSclt  mit  il)rcm  kämpfen  unb 
fingen.   9hir  bic  ^oocllc  unb  bic  Snrif  l)Qt  er  angebaut.   Gr  war 
eben'  ein  3)tonn,  ber  bic  tfam  gefegten  Steigen  fal)  unb  feinen  Ver= 
fud)  machte,  fie  ju  überftetgen,  Vcrfudjc,  bic  fo  mancher  anbere 
machen  ^u  müffen  glaubt  unb  babei  (^u  gallc  fommt.   G*  finb  bic 
alten  unb  bod)  einig  neuen  ®cfd)id)ten  oom  Sdjeiben  unb  Reiben, 
oom  Suchen  unb  ginben  unb  Verlieren  auf  ewig,  oom  vHccnfcf)en= 
tyerjeit,  bem  tranigen  unb  uer^agten  3)ing,  baä  niemanb  ju  ergrün- 
ben  ücrmag.    $)a,yt  lebt  be*  &id)tcr*  eigenfte  Gmpfinbung,  bic 
Scfjnfudjt  nad)  bem  (Gcwefencn,  nad)  £>eimat3glüd  unb  .J)cimat^fric- 
ben  in  iljncn.  3n  Sieb  unb  Sttoocllc  barf  ©tonn  fief)  füljnlid)  neben 
ben  Steffen  unferer  £tcf)tcr  [teilen.   £cr  oon  il)m  bcl)crrfd)tc,  eng 
umljegte  Alrcis  mürbe  uon  feiner  £>anb  mit  jarten  ®ebilbcn  bcoöl* 
fert.   Gin  3ug  auf  oa*  Äletite,  Verborgene  ^u  achten,  in  bic  oer- 
borgenften  galten  bcö  ^cr^cnö  $u  fdjauen,  gcl)t  burd)  feine  £>id)- 
tun'gen.   Sie  unfdjeinbaren  ©tüten,  beren  ber  Vorübergcljcnbc  nidjt 
adjtct,  bic  bc^  Söanbcrer*  gufi  vertritt,  fammclt  er  jum  rei^enben, 
buftigen  Strauß.   Gr  fiefjt  bic  erwadjenbe  Siebe  unb  achtet  auf  tt)r 
£eranwad)fcn,  ef)e  nod)  bic  Reiben  ber  2)id)tung  an  etwas  benfen. 
Gr  fiel)t  ben  Sd)merj  nid)t  nur  in  ben  öinien  beö  9lntli(jeä,  er  ficl)t 
e$  ber  jarten  graucnljanb  an,  baß  fie  in  fd)(ummcrlofcr  Matfyt  auf 
einem  franfen  .^erjen  rul)t,  aud)  wenn  baS  Sluge  nid)t  fpredjen  null 
ober  barf.   Unb  btefc*  Wdjtcn  auf  baö  Üleine  unb  geine,  auf  baS 
®el)cime  unb  Verborgene  ift  bie  ®röj$e  unfercö  25id)tcrS.  3)a  aller* 
bings  fonnen  nod)  (Generationen  oon  il)m  lernen.    Unb  wer  mit 
wenigen  garten  Stridjcn  ein  ftimmungeoolleS  9?aturbilb  will  ^cid)* 
nen  lernen,  wer  wiffen  will,  wie  Waturgcmälbe  unb  5Dccnfdjenfd)icffal 
jufammenflingen  müffen,  um  einen  in  ber  Seele  nadföittcrnbcn  Sttang 
*u  erzeugen,  fann  aud)  oon  2l)cobor  Storni  lernen  unb  wirb'ä  nidjt 
bereuen,  bei  il)m  in  bie  Sd)iile  gegangen  311  fein.   Unb  nod)  cinS 
prebigt  fein  Vorbilb  bem  jüngeren  $id)tcr.    9Kand)  einer  meint,  um 
berühmt  ju  werben  müffe  man  grofje  Zweiten  tfmn,  aud)  auf  litcrari* 
fd)cm  ®cbiet,  etwas  barftellen,  was  *uoor  nod)  feiner  bargcftellt  fjat, 
wcnigftenS  im  £)rama  unb  t)iftorifd)cn  Vornan  etwas  leiften,  fonft 
fonne  oom  Vcrütnnt werben  feine  Siebe  fein  ober  man  würbe,  ein 
traurigeres  SooS,  feinen  9ftulmt  überleben.   Sfycobor  Storm  l)at  nie= 
mals  grofjc  Späten  auf  bem  (Gebiete  ber  Sitcratur  gctljan,  feine 
©erfe  finb  alle  in  bünnen  Vänben  crfdjicncn.    Gr  f)at  feine  neuen 
3Scge  eingcfdjlagcn;  waö  er  befang,  ift  oon  l)itnbcrten  früher  bc* 
fungen  worben;  waä  er  barf  teilte,  ift  oon  anberen  fc^on  länaft  bar^ 
3uftcUen  oerjudjt  worben;  felbft  feine  Gigentl)ümlid)fcitcn  fjaben  in 


Digitized  by  Googl 


£()cobor  Stonn. 


75 


mct)X  ober  minber  grofcem  SDiafic  anbere  uor  itjm  befeffen  —  unb 
bennod)  ift  er  berühmt  geworben,  bennod)  fjat  er  feinen  $ul)m  nid)t 
überlebt,  fonbern  l)at  tl)n  3af)r  für  3al)r  warfen  fcl)cn.  $aö  mad)t, 
er  t)at  mit  bem  itmt  anuertranten  ^fnnbc  5U  wudjcrn,  ba*,  tuaä  it>m 
gegeben  mar,  auszunutzen  oerftanben,  nnb  baä  mad)t  ben  'Mann  511 
bem,  maä  er  ift  unb  baljnt  il)m  ben  35Seg  511m  Scmucl  bc$  9iul)mc*. 

SWenfd)(id)  betrachtet  ift  Jfycobor  3torm3  Seben  ein  glüdlicrjcä 
getoefen.  28as  feiner  Sugcnb  Sunfd)  loar,  fein  $atcrlanb  in  ben 
bcutfdjen  SReidjsuerbanb  cingcglicbcrt  31t  fcfjcn;  tuao  ber  aus  ber 
Jpeimat  Verbannte  erfcfynte,  bercinft  in  feine  Jpeimat  ^nrüdfcljrcn  3U 
bürfen;  loa*  ber  angcljenbe  SMdjtcr  erftrebte,  baß  fein  9tome  genannt 
»erben  mürbe  unter  ben  tarnen  ber  93eften  feinem  Golfes;  ma*  ber 
foraenbc  unb  tiebenbe  gamilicnoatcr  fid)  münfdjte,  feine  Sieben  in 
geftdjerten  £cbcn*ocrl)ältmffcn  ju  fcf)cn:  ein  gütiges  öcfdjid  t)at  es 
U)tn  gemährt;  man  barf  tuot)l  lagen,  es  tmt  il)tn  metjr  getuälnrt,  als 
er  in  feiner  23efd)eibenl)eit  $u  Ijoffcn  magte.  3cin  diamc  nrirb  fort? 
leben,  fo  lange  ber  gunfe  cblcr  s^ocfic  ntcr)t  oon  ben  Spellen  bes 
Sttaterialtsmus  auSgelöfdjt  roirb,  wirb  fortleben  in  feinen  SBcrfcn. 


Digitized  by  Google 


I 


KttwiberMfttö. 

ftfißm  ic  jener  Jete,  ber  troftenb  ficT) 
^liiLOucr  burd)  be$  Sßalbftromö  Seit  gebogen, 
^^*^<5o  nrirfft  bu  fütjit  entgegen  Did) 
2>e$  Sebent  nrilbgefdjwelltcn  ÜBogcn. 

Du  tuiüft  md|t,  ba&  fte  $ag  unb  9Jad)t 
3m  933cd^fc(fptct  borübergfeiten, 
Unb  jebeö  öut,  ba$  fie  gebradjt, 
(Sntfütjren  in  ocrborg'ne  SSkitcn! 

Dod)  ob  and)  fclfcnfcft  Dein  9ftutt), 
Db  Deine  itraft  fidj  troftig  bäumet, 
Unnnbcrftcljlidi  tft  bie  glut, 
Die  deinen  Warfen  übcrjd)äumct. 

Unb  fannft  Du  nid)t  oom  Uferranb 
(Staffen  in  bie  Söettcn  Miden, 
fiäftt  ober  nimmt  nid)t  Deine  £anb, 
28a3  fte  Dir  nefmten,  tuaS  fie  fd)iden, 

©ic  werben  um  Dein  3"rncn  ftd) 
Um  Deinen  SBibcrftanb  nidjt  fümment, 
©ic  merben  unaufljattfam  Did) 
3m  nädjften  2öettcrfturm  jertrümmern! 

?l.  o.  föcidjenau. 


Digitized  by  Google 


3>te  Bcrfiner  .Äunffausßciruitg. 

cim  ein  fpätcrer  ftulturfjiftorifer  eä  unternehmen  wollte 
bie  Saljrjefmte  unfcrcs>  3af)r()unbert$  nad)  iljrcn  djaraf- 
teriftif  d)en  (frfd)eiuungen  bejcidjnen,  bann  müjjte 
'3  er  bas  gegenwärtige,  baß  Sajjrjefntt  ber  5lueftellungen 
po nennen;  nid)t  bloß  folgt  eine  ber  anbern  mit  einer 
^Ueberljaftung,  bie  nur '  fdjäbigt,  fonbern  wir  finben 
aud)  anbere  31t  berfelben  3cit,  mit  benfelben  ßielen,  benfelben  (Sr* 
folgen,  roaö  Wieberum  eine  3erfplitterung  ber  Gräfte  Ijcrbcifütnrt,  unb 
bie  ibealen  $ick  immer  mcfjr  aud  ben  klugen  oerliert.  wirb 
baburd)  bie  SDftttelmä&igfeit  in  einer  Steife  begünftigr,  bie  fid)  bitter 
rädjen  wirb,  befonbere  auf  bem  (gebiete  ber  bilbenben  fltalft  2Bcr 
nod)  baran  3Weifelt,  ber  getje  naef)  ©erlitt,  bort  fanu  er  ficf>  burdj  beu 
2fugcnfd)cin  oon  bem  ©efagten  überzeugen. 

Haaren  fdjon  oorfjer  Stimmen  laut  geworben,  bie  einen  geringen 
Erfolg  fid)  oon  ber  bieSjäfjrigcn  9(u*ftcliuttg  oerforadjen,  fo  Ijat  bie 
(fröfftumg  am  15.  Suli  biefen  nur  all$u)cl)r  9ied)t  gegeben.  Äein 
einzige«  2&crf  ragt  befonberä  Ijcroor,  wie  im  oorigen  Sa^re  g.  23.  bie 
$t)umannfcfjen  $ar&en,  bie  Gljaritas  oon  ftnaua  ober  bie  SßotftätS 
oon  ^erfomer  unb  ©uffom  auf  ber  3ubiläum3au$ftcllung.  3efbft 
SPJciftcr,  bie  wir  ftctS  alö  3*^bcn  ber  berliner  ?(ueftcllung  begrüben, 
finb  ausgeblieben  ober  fein*  fcfjttwdj  oertreten;  unter  anberen  oermiffen 
toir  £enbad),  ftaulbad),  2lngeln,  ©abriet  9Jtoi\  fclbft  Slnton  üon 
ferner  u.  f.  w.,  waä  bei  ben  glcifyeitigen  Slusftcllungen  in 
Wünd)en  unb  2i>ien  leiber  nur  51t  er'flärlid)  ift.  —  Unbebingt  ift  bie 
$faftfl  l)ier  mit  weit  metyr  ©lud  oertreten  ate  wie  ifjre  2d)mc'tfcifunft. 

C£ine  Söetradjtung  ber  erwäl)ncn*wertl)cftcn  s£krle  wirb  ba$  eben 
ausgekrochene  Urttjcil  betätigen.  2>a*  l)bd)ftc  gicl  ber  bilbenben 
Äunü  war  unb  ift  ftctd  ber  SÜcenftf)  mit  feiner  ©rbfjc  unb  (5d)wacf)' 
beit.  Die  Sfjaten  ber  $crgangenl)cit,  ba3  SBttfen  ber  ©egenwart, 
beftimmte  Sbecn  unb  $orftellungcn  werben  in  ben  meiften  gälten 


Digitized  by  Google 


7H 


£ic  jÖrrUmr  £unllausflf  Illing. 


nur  burcf)  Tarftellung  bcr  mcnfdjlidjen  Jyigur  miebcr^ugcben  fein, 
unb  in  bcr  Pflege,  meldjc  biefe  in  bcr  Munft  finbet,  mirb  f tct>  bann 
aud)  bcr  £>Öl)cpunft  einer  ftunft  roicbcrfpicgcln.  Vluf  bcr  bic*jäl)rigen 
s)lu*ftellung  ift  fic,  wenn  man  uon  bcr  'Sttcngc  mein:  ober  ntinber 
guter  ^orträt*  abfielt,  feljr  ocrnadjläjfigt.  (Sigentlidjc  .ftiftorienbilber 
finb  nur  tuenig  au*gcftcllt.  3m  ^orbcrgrun'bc  bc*  Sntcrcffc*  ftcl)t 
Krtfntt  tfampf*  „9Jad)t  uom  13.  ^um  14.  sJDiär(^  im  Tom  \u  ©erlitt".  Söir 
feljat  bat  greifen  tobten  Maifcr  auf  bem  ^arabebett,  im  .frintergrunb 
bic  frfjttjarg  ocrl)ülltcn  Säulen  bc*  Tome*.  Ta*  ($an&c  ift  t)öd)ft 
oirtuo*  in  einem  f rümpfen,  jdjmcren  Jarbcnton  gehalten,  ber  ba* 
mad)*blcid)c  ^ntlifo  bc*  lobten,  oom  Sdjcinc  bcr  fterjen  bcftral)lt, 
nur  um  fo  roirfung*uolIcr  ,yir  Tarftcllung  bringt.  ^ollc  Slnerfcn- 
nung  oerbient  bic  bauorftebenbe  (Gruppe  bcr  Üöcfdjauer.  Sllle  Stäube 
finb  t)icr  vertreten,  um  ben  ebrmürbigen  lobten  jum  legten  SKalc  ui 
bctradjtcn.  Stille  (Einfalt,  s4>crcl)rung,  SÖauunbcrung  unb  Stfcugicrbc 
finb  mit  einer  padenben  Realität  bargcftellt,  bic  uon  bem  ernften 
Stubium  itjrc*  Sdjöpfer*  ein  rüljmcnoc*  .ßcugniB  ablegen.  (£rnft 
.£>ilbcbranbt  ift  mit  feinen  beiben  Silbern  au*  £utl)cr*  2cbcn  gut 
vertreten,  roenigften*  fönnen  toir  ba*  eine,  £utl)er  al*  (Sljorfnabc  al* 
gelungen  be\eid)ttcn.  Srijon  ba*  SWotiu  für  fid)  ift  anfprcdjenb  unb 
für  und  Teutfdjc  ucrftänbnißuoller,  al*  jene  mibcrlidjc  2n\l\a,  bic 
bcrfclbc  ttünfttcr  un*  uor  einem  Saljrc  uorfefcte.  3$on  einer  Schaar 
glcid)altrigcr  Öcnoffcn  umgeben,  ift  bcr  junge  £utt)cr  bargcftellt,  n>ie 
er  in  bat  Straften  al*  Aturrenbefdjülcr  fingt.  il*or  biefer  ©ruppc 
ftcljt  eine  junge  Üöcuttcr  mit  if)rcm  f leinen  4i3d)tcrd)cn,  mäljrenb  bcr 
Sol)n  fid)  glcidjfam  bittenb  an  bic  SOcuttcr  fdjmicgt  unb  fie  fo  Oer- 
anlaftt,  bcr  Sdjaar  ein  Sümofen  ju  reidjen.  felüdlid)  ift  biefe 
05ruppe  erfunbat  unb  mit  9)?ciftcrfd)aft  bargcftellt.  3cbenfall*  für 
ein  (Vftjmnafium  beftimmt,  bat  ber  ttünftler  barauf  ucnidjtct  burd) 
ein  raffinirtc*  .Slünnat  JU  glänzen,  unb  l)at  in  breitem  Vortrag  ben 
Silbern  eine  atcrgifdjc  2t*irfung  ucrlicl)cn,  bic  uon  bem  bi*fretcn 
Jyarbcnton  auf  ba*  ®lüdlid)ftc  unterftüfet  nürb.  $on  bcmfelben 
sJWciftcr  wollen  mir  gleich  nod)  einen  (Entwurf  ju  einem  ^beater* 
uorljang  ermähnen  unb  ba*  ©ilbnifj  einer  Tante,  weldje*  511  ben 
beften  bcr  ?lu*ftclliing  gercdjnet  merben  muß.  $ür  burdjau*  oer- 
fcl)lt  müffen  mir  cin'^ilb,  „Jrau  ,j>abwig"  uon  ©ruft  ^>au*mann 
bcjcidjncn.  Taffclbc  ftcllt  bic  «frerjogin  bei  bcr  £afcl  oor,  il)r  (^ur 
Seite  fifct  bcr  junge  (Erfcl)arb,  unb  ba*  befolge  ucruollftänbigt  bic 
SRunbc.  Tic  fttifk  bc*  ardjäologifdjcn  Detail*  fann  un*  nidjt  über 
bic  £>ol)ll)eit  bc*  bargeftclltcn  ®cgcnftanbc*  l)inmcgtäufd)en.  $lud) 
ift  ber  .VUinftler  in  ^crtbeilung  bcr  jarbat  unb  Waffen  nidjt  fel)r 
glüdlid)  gemefen,  tooburd)  ba*  53ilb  ctma*  Unrubigc*  enthält  QnU 
fd)iebenc  Begabung  ocrrätl)  Alberto  (>)cfmcr  mit  feiner  .£>crobia*,  bic 
leiber  an  fcl)r  nngünftiger  Stelle  l)ängt.  So  muft  ba*  furicnljafte 
5?3eib  au*gefel)cn  l)abcn,  al*  fic  Scfci)l  (ytr  (Enthauptung  bc*  3o- 
Ijauni*  gab.  Tie  öraufamfeit  unb  9^ad)fttci)t  ift  burd)  ba*  unfyetmlid) 
funfclnbc  sXuge  gut  micbcrgegcbcn.   9htt  ein*  fcl)lt  biefer  £>crobia* 


Digitized  by  Google 


jDie  {Berliner  £un(tausflcUung. 


79 


unb  bad  ift  bad  ftöniglidje,  bad  mir  auf  alle  ftällc  bei  tljr  üoraud* 
fefcen  muffen.  &arl  Werter  ftel)t  mit  feiner  2t)i*be  unb  „Sei  ucr- 
fdjroicgcn"  aud)  nid)t  auf  ber  £öl)e  feinet  könnend.  3)ad  junge 
9ttäbd)cn,  meldjes  er  mit  einer  Äanne  an  einer  Cluelle  laufdjcnb 
barftellt,  fann  ebenfo  gut  eine  beliebige  ©riedjin  fein,  bie  auf  iljrcn 
Sdjafc  martet.  £>icr  ift  feine  Einbeulung  auf  bad  tragifdje  ®cjd)itf, 
bad  bie  Unglürflfdje  unb  itjren  s$t)ramud  ereilen  foU.  —  2)ad  eigene 
lidjc  ©ebict  bed  SWetfterd  ift  bad  uergangene  Sßcncbig,  meldjem  er 
aud)  ben  Stoff  ju  feinem  anbem  SBilbe  „Sei  ücrfdjroicgcn"  uerbanft. 
(Sin  Gbelfräulein  flüftert  einem  ^ßagen,  ber  bie  Sortiere  jurüdfd)lägt 
unb  ifjr  fo  ben  28eg  ju  einem  jebenfalld  verbotenen  <StcUbic£jctn  frei 
mad)t,  biefe  Tarnung  ju.  53cdcr  fyat  und  baran  gcmöljnt,  an  il)it 
bie  t)öd)ftcn  gorberungen  ju  f teilen ;  urofomefjr  überrafdjt  bad 
bcutungdlofc  bed  SÖorgangd.  3n  ber  ftlarfjett  ber  garbc  unb  ber 
griffe  ber  ftompofition  ift  ber  SÖfciftcr  fid)  treu  geblieben.  %tö 
gan$  bizarre  Stompofitioncn  finb  bie  oon  bem  in  ijtorid  lebenben 
Spanier  Sltalano  audgcftellten  Slluftrationcn  pnt  adjteu  ftapitel  bed 
2)on  Cuid)otc  ju  ermähnen.  Söad  ben  Sttalcr  oeranlaftt  tjat,  bie 
Stfüfjfen  im  %f)ak  fid)  511  benfen,  ift  uns  unerfinblid). 

$8on  bem  jüngft  oerftorbenen  Slbam  befinbet  fid)  auf  ber  9lud= 
fteüung  ein  „Angriff  bei  9)carö  la  $our".  SBenn  aud)  unoollenbct, 
fo  bezeugt  cd  bod),  baß  fein  Schöpfer  bid  ind  l)ol)e  Hilter  berfelbe 


militärifd)en  Berlin  bie  „S-Berfprcngten  Slüraffierc  bei  Scban"  oon 
©eorg  Stod)  unb  bed  $üffclborfer  $od)oll  „Angriff  ber  7.  .ftüraffiere 
bei  ^ionoille".  ©rftcred  ,^cigt  neben  oollcr  grifdje  ber  Jarbc  ein 
rjod)bramatifd)cd  fieben.  &od)  ift  SRcalift,  bod)  mirft  fein  Üiealidmud 
burd)aud  niebt  abftoßcnb,  ba  er  burd)  feinet  rünftlerifdjed  (frnpfinben 
gebügelt  miro.  9cod)  mefjr  ift  bied  bei  9ftod)oll  ber  galt,  ber  nod) 
burd)  bie  (£inf)cit  ber  $ompofition  bie  iöebeutung  bed  SJcomentd  auf 
bad  $öd)fte  fteigert.  Souid  $oli($  malt  mit  Vorliebe  9cad)tfceneu 
aud  bem  großen  Kriege.  Sein  „itronprin^  griebrid)  SSittjelm  bei 
23ortl)"  reif)t  ftdj  feinen  legten  SGßcrfen  mürbig  an. 

2Jon  ben  ^eiligcnbilbern  fann  nur  bad  oon  5lnton  ^ietrict) 
Stnfpruct)  auf  Scbeutung  machen,  „kommet  l)er  ju  mir  alle,  bie  iljr 
muffelig  unb  belaben  feib,  ic^  mill  eud)  erquiden"  fpria^t  fein  Gljriftud, 
ber  leiber  nic^t  biefcd  fc^öne  SSort  repräfentirt.  ©ei  allen  5öor5Ügen 
ift  berfelbe  $u  cinfeitig  aufgefaßt;  bie  mcltl)iftorifd)c  SBebcutung  tritt 
f^ier  ganj  jurüd,  unb  fo  iuirb  er  jum  paffioen,  encrgiclofen  Xräger 
einer  3bec.  tiefer  dfjriftu^  ift  meber  ber  gcfd)id)tlid)e  nodj  ber 
frabitioitclle,  bal)er  mirft  er  fremb  auf  und.  Gelungen  finb  bie  s$er= 
fönen,  bie  ^roft  unb  Srquidung  fuc^en;  einjelne,  ein  junged  SSkib 
ju  feinen  3üften  unb  ein  alter  Wann  im  ^intergrunb,  ragen  fogar 
burC^  überraf^enbe  d^arafteriftif  f)croor,  mic  mir  fie  bei  Ul)bc  511 
fe^en  gemo^nt  finb.  §lnjuerfennen  ift  bad  Öeftreben  bad  $rabitioncUc 
ju  oermeiben  unb  mirflic^e  Sftenfdjen  barjuftellen.  ^ro^  biefer 
<Sd)mäct)cn  bürfen  mir  nad)  bem  ^eleiftetcn  511  größeren  ©rmartun- 


Digitized 


so 


ß\t  jüfrlinrr  ^unftauslUUung 


gen  berechtigt  feilt,  ^?aul  .ftänblcr  mit  feinem  ,,Ecce  homo"  bewegt 
fid)  oollftänbig  in  ^fannfdjmibtfdjer  ftidjtung.  £am  „2ifd)gcbet" 
uon  Statt  3afobi)  erinnert  an  llljbem  „ttomm  £>err  3cfu,  fei  uitfer 
©äff.  Mubolf  ^offin  l)at  ein  „"ättärtnrcr"  betiteltem  »üb  ausgc= 
f  teilt,  bam  mit  einem  foldjen  nur  ben  tarnen  gemein  l)at.  ?lbgcfef)en 
uon  ber  unwatjrfdjcinlidpt  Gattung  wirft  bic  Jiaur  faß  fmmoriftifd). 
3i*ol)in  bie  impref)ioniftifd)c  föidjtung  unter  llmfiänbcn  fütjrcn  fann, 
jeigt  unö  Jpcrmann  v$rellm  „9iut)c  auf  ber  Jlud)t".  Dam  J8ilb  ftcllt 
bam  (Eljcpaar  3Äario  unb  3ofep()  bar,  wie  cd  unter  einem  söaume 
SUaft  t)ält.  ^ollftänbig  wie  aum  bem  hieben  gegriffen,  aud)  in  ber 
9cad)at)inung  bem  fdjmuftigeu  ftlcibem,  fönnte  man  bic  giguren  f ur 
fid)  allein  gelten  (äffen.  28am  mag  fid)  aber  ber  SDfalcr  babei  ge- 
badjt  l)aben,  al$  er  baoor  einen  mufiyrcnbcn  (Emgel  malte,  ber  üoü% 
ftänbig  ben  (Sinbrud  bem  uirtuom  fopirten  s3)cobclU  macht.  3oll  e<$ 
originell  fein?  9cid)t  allein,  baß  bie  garbc  abftofjcnb  mtrft  unb  ber 
Körper  bem  Ijalbnatften  (Engelm  in  feiner  plumpen  sJcatürlid)fcit  aud) 
nid)t  ben  geringften  Wnfprud)  auf  3d)önf)cit  madjen  fann,  fonbern 
ber  9icaltmmum  wirb  burd)  bic  angebrachten  fjäfeltdjcn  glügcl  wieber 
geftört.  tiefer  (Engel  ift  ein  ^witterbing  awifdjcu  ftaturlcbcu  unb 
^bcalmcfen  unb  wirft  auf  biefe  Steife  gerabeju  abftojjcnb.  ÜERit  merjr 
ölütf  l)at  William  6f)abe  baffclbc  5)cotiö  bargcftelft,  nur  ift  fein 
Sofcpl)  nid)t  befonberm  gelungen. 

Hermann  CS  (einen  J  l)at  ein  „SUufton"  betiteltet  $ilb  aumgefteEr, 
bem  man  Originalität  nid)t  abfpredjen  fann.  (Er  benft  fid)  bicfclbe 
alm  ein  natftem  38cib,  bam  auf  einer  Scifcnblafe  fifct.  3eltfam  unö 
fvembartig  wirft  bam  ftoümt,  barn  tljeitmeife  fjart  ift.  „Der  Xob 
unb  bam  SRäbdjen"  nennt  S02ay  (Ebcrmbcrger  fein  oo^üglid)  gemalte^ 
*8ilb.  SSir  feljen  ein  blüljenbem  jungem  9Jcabd)en,  bem  nod)  beä 
l'cbcnm  ungetrübte  Sonne  lad)t  unb  bem  jefct  plöfclid)  ber  £ob  in 
ber  öeftalt  einer  alten  grau  nal)t.  $)ilflom  ftef)t  fie  fid)  bcrfelben  üer- 
fallen,  t)icr  giebt  cm  fein  (Entrinnen.  Die  furdjtbarc  (Erfcnntnin,  fo 
frül)  in  oolicr  3ugenbfd)bne  barn  2ebcn  ocrlaffcn  $u  müffen,  barn 
fyoffnungmlofe  (Sntfcfecn  fpicgclt  fid)  in  bem  lieblichen  ©efid)t,  in  bem 
gcbrod)encn  s?(ugc  wieber,  warn  ber  ftünfttcr  mit  einer  crfd)üttcrnben 
2iHil)rl)eit  auf  bic  £cinwanb  gezaubert  l)at.  Dam  Xroftlofe  biefer 
Sccne  wirb  burd)  nid)tm  gemilbert,  bic  ()erbc  TOcne  ber  alten  grau 
beutet  weber  (Erlöfung  nod)  Hoffnung  an,  fie  ift  nur  bat  unerbitt* 
lid)e  9?aturgcfc|3  unb  barin  liegt  aud)  ber  gcl)lcr  bem  $ilbe*.  Gm 
fcblt  ber  Slompofition  bam  5krf5l)itcnbc.  Der  iöcfdjaucr  oerläjjt  baS 
iöilb  mit  bem  öefüljlc  bem  ^ebauernm  für  bam  junge  3)cäbd)cn,  bad 
er  l)offnungm(om  oerlorcn  ficl)t.  Üicu  unb  eigenartig  ift  bie  Sluffaffuna, 
bcö  Xobcd  alm  alte  grau,  bic  unferem  ©iffend  (yicrft  bei  ^l)umanum 
^Itropot  in  ben  „Sßarjen"  auftritt.  Xiefem  53ilb  fdjeint  ben  9)ialer 
überbaupt  beeinflußt  |tt  fyabcn,  beim  aud)  im  itolorit  ,^cigt  fid)  eine 
gewiffe  llebcrcinftimmung.  Xro^bcm  bleibt  bam  33ilb  eine  bcbcutcnbc 
Üciftung.  Sofepl)  Sied  l)at  feine  ßeiftung  mit  bem  „9ftofelblümd)en" 
auf  ber  ^ubiläummaumftcllung  nidjt  wieber  crrcid)t,  weber  im  legten 


Digitized  by  Google 


81 


3at)rc  mit  feinem  „$or  bem  £ans"  nod)  tjeutc  mit  bem  „träume" 
genannten  93ilb  auf  ber  Diesjährigen  5lu$ftcllung.  3n  einem  oiolctt; 
grauen  Ktfa$ftffe!t  ruf)t  ba£  £>aupt  cineä  jungen  9Wabd)en3,  beffen 
bunfler  steint  burdjauä  nict)t  mit  ber  Kiffenfarbc  rjarmoniren  mill. 
(^gentrjümlid)  unb  ftörcnb  finb  bic  rjcüen  iiicrjter,  bie  ba$  $age£lid)t 
auf  bem  Sltlaä  tjeroorbringt.  Daö  gan.^e  roirft  unruhig  unb  jerriffen. 
—  SSarum  Ctäfar  ^liilipp  ben  „Jßommcr"  nur  als  naeftcä,  mäfjig 
gemaltes  ©eib,  baä  in  ein  Sab  fteigt,  fid)  oorftcUen  fann,  ift  nid)t 
ju  erferjen.  3Ra;r  3^e9ra »3r"f)Kng,  Sommer,  ^erbft  unb  Söintcr" 
ift  ein  Slnafroniämuä.  Ueberaus  fteif  in  ber  ftompofition,  befriebigt 
er  auefj  in  feiner  SScife  mit  bem  Kolorit. 

Die  ®cnremaler  unb  ßanbfdjaftcr  fteüen  auf  ber  bicäjäfjrigcn 
tfueftellung  ba£  gröfctc  Kontingent.  5ki  ben  erfteren  fragt  man  fid) 
oft  ocrgcblid),  roarum  ber  9)?alcr  ben  bargeftellten  ®egcnftanb  gematt 
l>at.  ©crabc  bie  plein-air-2Jtolcr  ()abcn  eine  SBirtuofität  barin,  baö  %b~ 
ftoBcnbftc  unb  Unmefcntlid)fte  $u  malen.  £atte  früher  bie  beutfd)e 
©cnremalerct  eine  bebeutenbe  £öf)e  erreicht,  fo  ift  ba£  jefct  Danf 
bem  unrjeilüollen  ©influfj  ber  wealiften  anberS.  SBirflicfjcä  Gmpfin* 
ben  unb  poctifdjeö  SBerflären  eines  cinfad)en  Vorganges  finbet  fid) 
nur  auänarmtöroeife ,  bafür  aber  ^lattrjeit  unb  SRorjfjcit  um  fo 
häufiger. 

(£in  Äünftler,  ber  fid)  fclbft  treu  geblieben,  ift  Ilmberg.  Unter 
feinen  bieSjärjrigen  SBerfen  ift  befonberö  baä,  „Die  f (einen  ®ratu= 
lanten"  genannte,  bemerfenamertf).  Stnfpredjenb  ift  aud)  3JfartI)a 
8ronfon*Dan$ig  mit  „Die  legten  ©lumen".  (Sin  Heiner  9ftäbcf)en 
bringt  einem  jüngft  SBerftorbenen  ein  paar  SJlumcn  nad)  bem  ®rabe. 
^rofeffor  53iermann,  ber  beliebte  Sßorträtift,  bringt  ein  „Songe 
d'amour"  getaufte^  93ilb  jur  Sluäftellung.  Die  Schöne,  bic  mir  auf 
bemfelben  fetjen,  träumt  {ebenfalls  ettoaS  ^ifantcS,  mätjrcnb  ein  ^mor 
üjr  bie  Dede  fortnimmt  unb  fo  ifjren  prad)tuollen  Körper  entbtöfjt. 
33tel  SJertrjeibiger  roirb  baS  Sflotiü  nidjt  finben. 

©lundä  „(£af6  Sauer"  erregt  nur  burd)  baS  ^orträt  9Ra$efö, 
ber  an  einem  $if<t)e  fi$t,  Shtfferjen.  ®ut  in  (Sljaraftcrifttf  unb  garbc 
ift  ber  „SRaudjer"  r»on  bem  SBologncfcr  SBortignone.  Der  „Slr^t"  oon 
£an&  SBadjmann  läfct  auf  bebeutenbeä  Können  fd)licfjen.  ftellt 
einen  fianbarjt  oor,  ber  im  begriff  ift,  feinen  2Bagen  ju  befteigen 
unb  eben  bem  armen  SBeibc,  bem  er  eine  cntfejjlicrjc  3Baf)r()eit  gefagt 
tjat,  ba£  r)or)(e  öebauern  eineä  SHenferjen  auäbrüdt,  ben  bic  ©ad)c 
eigentlid)  nicfjtä  angebt.  93cfonbcrö  ift  bie  grau  gelungen.  Sdjmer^ 
unb  SBerjrociflung  lagert  auf  ifjrcm  ©efid)t,  märjrenb  ein  weites 
SSefen,  oermut^(id)  bie  $od)ter,  an  ber  Xt)ürc  Ief)nt  unb  bic  t^ränen- 
ben  9(ugen  in  ber  ©c^ürje  oerbirgt.  W\t  feinem  ©efüt)(  tjat  ber 
9Ka(cr  ben  ©duner^  ber  Öugenb  unb  beä  5nter«  angebeutet.  (Sin 
grauer  SBintertag  lagert  über  bem  (Jansen  unb  fjarmonirt  gtüdlid) 
mit  bem  bargeftellten  9ttotiü.  —  3(u«  ber  guten  alten  3eit  Ijat 
99rucf=£ajoö  auö  ßonöon  feinen  ©egenftanb  ^ergcfjolt.  „Der  .£>err 
^oftmeifter",  ein  ßcitgenoffe  ßubmiga  XIV.,  fi^t  t)inter  feinem  ^enfter 

Xcr  ©alcn  1889.  ^ft  I.  8anb  I.  6 


Digitized  by 


82 


Öir  Orrlitirr  fuinftÄUsftrllung. 


unb  fd)ncibct  fid)  in  größter  ©cmütt)srul)c  feine  ©cinjefeber,  roährcnb 
eine  Schaar  £anbleutc  auf  Cnrlcbigung  if)rcr  Angelegenheit  roartet, 
babei  alle  Stabicn  bes  ©rolle,  ber  Ungcbulb,  ber  (rntrüftung  über 
ben  im  Skmufjtfein  feiner  Autorität  bafi^enben  ^oftmeifter  auf  ihren 
©cficfytcm  jeigenb.  Sn  ber  Sdjärfe  ber  Gl)araftcriftif  unb  bem  ge* 
funben  $wmor  erinnert  Stauf*  fiajoä  bi^rpctfen  an  ben  oerftorbenen 
,£afencleocr. 

San  uon  (Il)clmin*fi  mirft  in  feinem  Vortrage  troden.  Seinem 
„9tod)mittag  im  Jpnbc^arf"  ift  alle*  £ebcn  fent;  bic  giguren  fchen 
aud,  mie  für  ein  SMobejournal  gearbeitet.  ?fm  beften  ift  nod)  „Ver- 
lorene galjrtc".  Stnjtehenb  unb  tüd)tig  ift  roie  gcmöhnlid)  $an* 
$)at}l.  „Sor  ber  21*01)1"  ftel)t  eine  brallc  Sauernbirnc,  bie  511  cnt= 
fd)eibcn  bat,  ob  ber  alte  Sauer  fie  über  ben  (See  fabreit  foll  ober 
jener  fraftftrofccttbc  Säugling.  35Mr  miffen  im  oorauö,  für  tuen  fie 
fid)  entfd)ciben  urirb,  Hüffen  aber  aud),  baß  ber  9Utc  fid)  ladjenb  bie  je 
3urüdftcllung  gefallen  laffen  mirb.  (£bcnfo  muthet  „3m  norroegifdjen 
Hochgebirge"  an,  eine  lanbfdjaftlidje  Sceneric,  bic  burd)  eine  tjübfdjc 
Bäuerin  mit  .£>arfc  belebt  nurb.  (£l)rcntraut,  ber  sJÜ?alcr  fibelcr 
fianbäfncdjte,  *eigt  in  „3)er  lefetc  28urf",  baft  er  nod)  immer  ber  alte 
ift.  £argcf  teilt  ift  eine  Sdjoar  Öanbäfncchte,  bic  bem  S&ürfelfpiel 
ergeben  ift.  Sottberbar  ift  2oui$  (Snfcn*  „9?arr  mit  bem  lobten fopf. 
9Jcan  tuirb  nicht  flar,  roarum  ber  9ttann  ein  üttarr  fein  folL  £>a3 
oer^errte  ©cfid)t,  meldjeä  ol)itc  jebe  23ctyehung  (^u  bem  3d)äbcl  ftef)t, 
berechtigt  biefe  ©ejcidjttuitg  auch  ntct)t.  9)?ay  glcifdjcr  ftcÜt  fid)  mit 
ber  „Snhalation  in  föcid)enl)aU''  fclbft  ein  $lrmuth$$cugni6  aud. 
2Bcr  fo  etroa3  abgcfd)madtc£  unb  häftlidjeä  malen  fann,  fann  nicht 
befonbere  (Erwartungen  madjrufcn.  9kd)  bem  Orient  ruft  un$  33il- 
hclm  ©enj  mit  feinem  „^ßrebiger  in  ber  Söüftc"  unb  jeigt  bannt 
zugleich,  bajj  bas  l)ol)c  Hilter  feine  Sdjaffcnöfraft  nod)  nicht  oermiit* 
bert  hat.  (Srmälmung  üerbient  noch  33ertl)olb  ©cit^mcr  mit  bem 
23i(b  „Wul  ber  guten  alten  3C'*"  lln0  Svicbrid)  .£)ibbcmann  mit 
„©rofjoaters  ^orträt".  .£)irtl)  bu  grencä  ftcllt  in  bem  „fiänblichcn 
geftc"  eine  SKofofofccne  bar,  ohne  um  jeboef)  irgenb  roie  bafür  51t 
ermannen.  £a$  91  fabemifd);  Steife  feiner  Lobelie  l)at  cr  au*  oem 
Silbe  nicht  bannen  fünnen.  Seine  9ttenfd)cn  finb  nid)t  cd)t,  ber 
2an^  ol)ne  Scmcgung.  Sn  ^cidjmmg,  garbengebung  unb  SDfotto 
gefällt  „28afd)tag"  oon  ftarl  .0od){)au3.  Sn  biefer  ma&uollcit  Skr* 
menbung  fann  man  mit  ber  plein-air- Malerei  fid)  einoerftanben  er* 
flärcn,  in  feiner  SBeifc  aber  mit  .£>olt3bcd)crö  „Wdj  erhöre  mich", 
baä  man  nur  aU  garbenfongfomerat  bcjcidjncn  fann.  Otto  Kirberg 
feffclt  befonbere  burd)  ba*  Silb  „SorgenooU".  33ic  immer  entnimmt 
cr  fein  9Jiottu  bem  norbifd)cn  gifdjerlcbcn.  Sm  Snnern  beä  ^aufed 
fiftt  eine  junge  gifdjerfrau,  bic  bic  bange  Sorge  um  einen  auf  hoher 
See  bcfinblict)cn  Sieben  nicht  bannen  fann.  3n  bem  Vorflur,  nod) 
oollfommen  fidjtbar,  eine  (Gruppe  gifdjer,  bie  burd)  ibr  lärmcnbe* 
©ebahren  im  oollften  ©egenfa^  ju  ber  ung(üdlid)cn  grau  ftcljt.  Sn 
ber  ilompofttion  ntuft  man  Kirberg  uneingefchränftcö  i'ob  jollen,  aber 


Digitized  by  Google 


jDir  jörrliner  £utiftauBftrlhmg. 


83 


in  bcr  Sd)ärfc  bcr  Gljaraftcriftif  rcidjt  er  nid)t  an  fHubotf  Sorban. 
Tae  liegt  üiellcid)t  an  feiner  sD?almeife,  bie  in  if)rer  (Eleganz  unb 
(Glätte  mit  bem  bargcftclltcn  urnriid)ftgen  $olfc  nid)t  l)armonircn 
uuü.  griebrid)  ftrauä  I)at  eine  „®cfangprobc"  bargcftcUt.  ^Dic  junge 
Sängerin  fingt  oor  bcr  SWatinöc  noa)  einmal  jur  eelbftprobc.  lieber 
ba*  Ungra^iöfe  in  ber  gigur  lägt  fid)  nod)  l)inrocgfcl)cn,  nid)t  aber 
über  ben  auffallenb  großen  unb  weit  geöffneten  Üftunb.  Gin  ge= 
öffneter  äKunb  mirb  meifteni?  etroaä  unäftfjctifctjeö  an  fid)  fjaben, 
menn  baffclbe  aber  übertrieben  toirb,  bann  wirb  bcr  (Sinbrud  be$ 
£>äfelid)cn  hervorgerufen.  sMe  flaffifdjcn  Jöeifpiele  beftätigen  biefcä. 
SBcber  bei  Sftafaclö  Cacilia  geigen  bie  fingenben  (Sngcl  ben  meitge- 
öffneten  ;9)hmb,  nod)  fcfyen  mir  iljn  auf  SDcidjel^lngcloö  Marlon  ber 
babenben  Solbatcn.  2Bic  fd)ön  ift  bie  9)cunbftcllung  bei  Saofoon!  iBet 
Äraus  wirft  ber  9J?unb  gerabeju  parobiftifd).  $8inc.  ©t.  ficrdje  bc- 
tjauptet  mit  feinem  „ßroerg  oeö  &önigö"  feinen  $ßla(j  alö  tüdjtiger 
©enrcmaler.  Crme  djarafteriftifdje  (Erfdjcinung  ber  heutigen  ftunft 
ift  bie  ficinmanboerfdnoenbung.  Sei  aller  *8raoour,  bie  ^etnrict) 
Sefftng  in  bem  Söilbe  Jim  $ranfcnbettM  entroidelt,  fann  er  im* 
nietjt  überzeugen,  baß  ber  Vorgang  in  foldjcr  ®rö&e  bargcftcllt  tyat 
werben  müffen.  3u  Sftar,  Siebermann*  „5lonfcrücnmad)crinnen" 
glauben  mir  einen  bebeutenben  gortfd)ritt  fonftatiren  ju  fönnen,  in= 
bem  er  bcr  9(u*füf)rung  mcljr  Sorgfalt  l)at  angebcil)en  (äffen,  al* 
bei  feinen  früheren  Söerfcn.  2Ba*  an  biefer  sJicif)c  alter  grauen 
eigentlid)  malcrifd)  unb  intereffant  ift,  um  Vorwurf  für  ein  Öcmälbe 
m  geben,  ift  un*  nid)t  flar.  (£*  ift  erfrifdjcnb  nad)  einem  folgen 
Stlb  eine  foldjc  fröfjltdje  ftinbcrfdjaar  3U  betrauten,  wie  fic  un* 
Slbolf  Sin*  in  feinen  „Siebern  olme  SBortc"  bietet.  Ter  9taturali*mu*, 
bem  £an*  Soofdjcn  anfängt,  fann  un*  niefit  mit  ber  9lol)l)cit  feinet 
®egcnftanbe*  in  bem  SBilbc  ,,(£rmifd)t"  oerföl)ucn.  (Sine  alte  grau, 
matjrfd)cinlicr)  bie  9)httter,  fieljt  fict)  ocranlafet,  il)ren  ungeratenen 
Spröjjling  $u  $üd)tigen,  wa*  biefen  51t  fdjleuniger  glud)t  ocranlafjt. 
Sine  üerljäugnifjüolle  Sd)  welle  bringt  ben  jungen  311  gall,  wobei 
itm  bie  grau  „crwifd)t"  unb  nun  ju  einem  fräftigen  Schlage  au*f)olt. 
SBenn  fie  jebod)  mit  ber  gauft,  bie  fic  mad)t,  jufdjlägt,  fo  trägt  ber 
Sunge  minbeften*  eine  fernere  5$erwunbung  al*  3cid)en  mütterlicher 
Siebe  baoon.  Der  „gaftnad)t*gaubi"  oon  gerbinanb  Detter  läßt 
ba*  fröhliche  Scbcn,  ba*  ba*  geft  mit  fid)  bringt,  oollftänbig  Oer* 
miffen.  2)?eoerl)eim  ift  burd)  fed)*  Sad)cn  oertreten,  oon  benen  un* 
nur  „2)ie  3i(pncr"  unb  „Sd)(ofe  Sarafp"  gefallen  wollen,  „grü^ 
ting*= Sinfonie"  erfdjeint  in  ber  ftompofition  ju  wenig  gefd)loffen, 
überraferjt  aber  burc^  bad  meifjfalte  Üolorit.  ^Irmfelig  ift  9)?aj 
SHidjael  mit  feinem  „Stalien"  getauften  53ilb.  Söarum  ber  nadtc 
gifc^erjunge,  ber  au$  fchnjarjbraunem  i>intcrgruub  cmportaudjt,  Statten 
repräfeniiren  foll,  ift  unoerftänblia^.  £cfto  mcl)r  erfreut  Otto  Sßilfy 
mit  feinem  „3lltmeibcrfommer"  unb  bem  „gaulpclj".  ^l)cobor  sJiauederö 
^Gremitenfrcunbfa^aft"  enoirbt  fid)  oiel  greunbe,  ebenfo  Kicfftaljlö 
„Sauembeputation".   „Xad  s^idnid  aue  bcr  ^ofofojeit"  oon  gelij 

6« 


Digitized  by 


84 


jDie  0rrlinrr  ^unftausftcUung. 


3d)urig  ermannt  feinen,  (Sbcnfo  reijenb  mic  Hein  ift  3tjabc3  „WRuU 
terglürf".  granj  ©farbina  mirb  in  feinem  9kali$mu3  immer  fraffer 
unb  abfto&cnber,  „SBouleDarb  be  Glicht)"  ift  nod)  crträglidj,  tücniger 
bie  „^äfdpinncn  in  <ßont  SIdcu".  $enri  Sunfcns  „doppelte  Sln^ 
jtefjung"  ift  abfolut  unücrftänblidj.  „2)ie  3cd)er"  Don  SJalcntim  unb 
„(Sin  ®ruft"  Don  ^ermann  Vogler  erfrifetjen  buref)  bie  griffe  ber 
(fmpfinbung  unb  ber  Sorgfalt  ber  9lusfüf)rung.  9lud)  in  bem  Silbe 
SBartfymüllerS  „(Sin  Siebeämaljl"  tritt  unä>  eifrigeö  Stubtum  unb 
tcdmifcfyeä  können  entgegen,  ^aut  SßcimarS  „Äaffeeflatfd)"  ift  nur 
tfjeilmetfe  gelungen;  bennod)  ift  c£  ein  crträglidje^  2£erf  ber  mobernen 
rcaliftifdjen  ©djule.  „SRüdfcfjr  bc3  Dcrlorcncn  ©ofyneä"  ift  ber  S$or- 
ttmrf  cine^  größeren  Silbe*  Don  Äonftantin  Jcnbel.  SBcnn  aud) 
toiele  nid)t  werben  bie  Sluffaffung  beä  9Kalcr3  tfjeilen  fönnen,  fo  ift 
bie3  2ücrf  bod)  eincä  ber  Donüglid)ftcn  28erfc  auf  ber  2lu$fteIIuug; 
bie  gute,  bramatifdj  betoegte  Äompofition,  nrie  ba£  blüfjcnbe  Kolorit 
fidjern  if)m  eine  gute  Slufnafnne.  (£ine  ergreifenbe  gigur  ift  ber  alte 
SBatcr,  mit  beffen  aebrodjener  Haltung  baä  reid)e  Äofiüm  einen  mirf* 
famen  Äontraft  bilbet.  $>affelbe  frifdjc  £eben  fprid)t  au*  aus  bem 
feiten  Silbe  genbcls  „Ucberfall",  einen  jungen  (Sbclmann  barfteüenb, 
ber  mit  gejüdtem  ©djmcrt  fein  SBeib  unb  5hnb  gegen  aufrüfyrerifdje 
dauern  ocrtyeibigt,  bie  (£inla&  in  bad  ©d)lahimmer  forbern.  Docfc 
in  ber  Slu3fül)rung  erreicht  bic3  SSerf  nid)t  oaS  oorige,  ftörcnb  ift 
aud)  bie  falte  Songebung. 

Sin  mittelmäßigen  Porträts  fefylt  eS  in  biefem  3af)re  ebenfo* 
toenig  toic  früher,  ^eruorragenbc  Seiftungen  finb  fcfyr  gering  unb 
Dcrbanfen  SÄeiftern  itjr  2)afein,  üon  benen  mir  längft  an  gebiegene 
Söerfe  gemöfynt  finb.   3n  feinem  anbern  gad)e  oer  Malerei  eyiftirt 

6 Diel  Spanier  unb  9cad)at)mung  mic  f)ier,  baju  tritt  eine  gefugte 
riginalität,  bie  jur  Äarifatur  fyerabfinft,  baö  jeigt  fidj  befonberö 


®ottlteb  Siermann  ift  mit  einem  $errenporträ't  gut  Dertreten. 
SBorjüglid)  entjüdt  er  burd)  ba£  burd)  eine  ©rille  blidenbe  geift- 
fprüf)enbe  Singe,  ©in  ioeiblidjer  ©tubienfopf  gehört  ju  ben  beften 
ber  SluSfteUung.  (Sbuarb  Staelcn  ermeift  fid)  mit  feinem  $amcn* 
porträt  al«  ein  guter  SltlaSmalcr.  Sföit  bem  tarnen  Defregger  ift 
unzertrennlich  bie  ©rabfjeit  unb  4?cr*lid)fcit  beä  turoler  Solfcä  Der* 
fnüpft.  ©ein  „$opf  eine«  alten  iurolcrö"  überrafebt  aufd  neue 
burc^  bie  $larf)eit  ber  Sfjarafteriftif  unb  burc^  bie  SBafyrljcit  be* 
iloloritd.  dagegen  r)at  ein  jeber  anbere  einen  fdjroeren  ©tanb. 
^ellquift*  ©clbftporträt  ift  5lDar  padenb  unb  treffenb,  boc^  ift  feine 
garbengebung  51t  unnatürlid)  unb  falt.  ®uftaD  ©räf  ift  Dietleid)t 
^ur  3^it  ber  größte  (ebenbe  beutfd^c  ^)amcnmaler.  2)aDon  uberjeugt 
unö  jebe  ?lu*ftellung  auf*  neue.  £>a3  „Porträt  einer  5)ameM  in 
einem  rotten  Äleibe  fte^t  an  ber  ©pi$e  feiner  93ilber.  3n  ber 
SMrmc  beö  Äolorit^  erinnert  eS  an  ben  Derftorbenen  ©uftaD  9ttd)tcr. 
öiraf  ^arrae^ö  93ilb  ift  faft  ju  Dirtuoe  unb  glatt,  befonbcrS  im 
©egenfa^j  ju  9^ilö  ®ube£  breit  unb  fraftDoH  l)ingemaltem  $etren= 


Digitized  by  Google 


Sit  jOrrlintr  &un flaue (trUung. 


85 


porträt.  ßurt  ^crrmann  ift  in  ber  Sefjanblung  etroaä  ^art.  (Sin 
gute*  3cu9ntö  fa^t  Äbotf  £>olm  mit  feinem  fc^arf  d)araftcri= 
firten  ,£>errcnporträt  au$.  Gr  nähert  fid)  bamit  bebeutenb  ber  $luf* 
jaffung  fienbadjä. 

im  näd)ften  ftctjt  ©räf  als  Damenmaler  Stonrab  iiicfel,  baoon 
$eugt  fein  Damenporträt.  Durd)  eine  uornctjmc  Scifrung  ift  Subloig 
Ünau*  oertreten.  (trogen  (Sinbrud  mad)t  Mar.  ftoncr  mit  einem 
weiblichen  porträt.  Die  Dame  fifct  in  ganzer  gigur  in  einem  Selm* 
ftutjl;  mit  ®efd)id  [inb  bic  garben  be$  blauen  ttleibeä,  bed  rotten 
$eppid)S  unb  bcö  grünlichgelben  ßintergrunbeä  au  einer  fyarmonifcfyen 
garbenroirfung  jufammengeftimmt,  au*  ber  fid)  ber  geiftreid)e,  an* 
mutige  Stopf  um  fo  nnrfungsoollcr  abgeht  Der  eiaene  charaftcrifttfdje 
5topf  Äonerä  befinbet  fidj  auf  ber  Wuäftcllung  oon  grau  @opf)ie  ftoner 
gemalt,  bcr  uolle  $lnerfcnnung  oerbient.  ®ar  nid)t  $u  befriebigen  oer* 
mag  Maj  Michaela  ftinbergruppe  fotootyl  im  Sluäbrud,  roie  im  £on. 
Sntereffant  ift  ein  „SSSciblicber  ftopf"  oon  (George  Moffon,  beffen 
jdjehnifdjeö  9lugcnpaar  in  bic  $Belt  ladjcn  unb  umoillfürlid)  be* 
$aubcrn.  %ud)  fein  «fterrenporträt  ift  anjuerfennen.  25$enig  befriebigt 
&ilma  <parlagt)tj3  „Porträt  bes  Didjtcr*  (Ebuarb  oon  Saucrnfelb", 
toeil  cd  bie  Snbiuibualität  beä  fruchtbaren  Dramenbtd)ter$  oermiffen 
läßt,  grifc  paulfen  tritt  nur  mit  öilbntö  ber  grau  oon  ^ajdja, 
aU  bebeutenber  Sßorrratift  auf.  ?lnmutt)igc  Stubienföpfe  t>at  Sotjanna 
oon  <ßri$clnü&  auSgcftcllt.  ^ergeiftigenbe  S^arafteriftif  unb  leben* 
fprütyenbeä  Kolorit  finb  bic  £anpteigcnfdjaften  ®uftao  föidjtcrö.  (£r 
ftetjt  barin  oon  ben  lebenben  Malern  feinem  grofeen  9camcnäoetter 
am  näd)ftcn.  ©etjoben  wirb  ber  Ginbrud  nod)  burd)  eine  glämenbc 
©eljcrrfdjung  bcr  $edmif,  toie  fie  fid)  in  feinen  bieejäljrigcn  iöilb* 
niffen  äu&ert.  ®anj  eigenartig  ift  bie  ftuffaffunq  <5afmidS  in  bem 
porträt  bc3  ^rinjen  öeorg  oon  Sßreufjen.  Der  ä)id)ter^rinj  lct)nt 
in  einem  ©effel,  ba*  ftinn  auf  bie  £>anb  acftüfct;  ba£  finnenbe  Sluge 
oerrätl)  bic  cble  Jöegeifterung,  bie  ben  $rinjen  für  allcd  Sdjöne 
burcfyjlüfjt.  <5id)el  ift  ber  Dieter  unter  ben  Porträtmalern;  er  jau- 
bert  tu  feine  <3tubienropfe  eine  fo  eigenartige  poetifdeje  Söerflärung 
hinein,  bic  feinen  Silbern  einen  fo  fcltfamen  SReij  oerleitjt.  Dabei 
bleibt  er  ftetö  ungefud)t  unb  anmutf)ig.  ©eine  rcijcnbe  „Yum  Yumw 
fcerbanft  jebenfallS  <3ulIioan£  berühmter  Operette  „The  Mikado44  il)r 
Dafcin.  „FatmeV4  ift  eine  liebenämürbige  Orientalin,  bie  im  Scmufet- 
fein  ihrer  ©djönheit  in  bic  SSelt  lad)t.  $arl  ©terrt)  mit  feiner 
Orientalin  toirft  bem  gegenüber  gerabeju  nüchtern  unb  troden.  3n 
ihrem  „Wännlic^en  ^orträt"  cnttoidelt  Sofepfune  2Kcrj  eine  ©nergic 
bee  Sluebruda,  um  meiere  fie  mancher  Maler  beneiben  fönntc.  6ic 
gc^t  barin  aüerbingä  ju  meit  unb  baburd)  oerlicrt  fie  an  2öat)rt)ett 
unb  3nbioibualität.  Diefc  finbet  fic^  in  Sluägefprodjencm  in  ^Sogeld 
^ßorträt  bc£  Sürgcrmeifter*  Dunfcr.  (Jineö  ber  oorutglic^ftcn  Öilb* 
mffc,  oiellcic^t  bae  33efte,  l)at  ber  Belgier  ©mite  Sauters  in  ber 
©aronefe  ©offinet  audgeftellt.  3n  bcr  cinbringlichen  Scbcnbigfeit  unb 
ungefud)ten  9iatürlid)feit  gleicht  eö  faft  ^"icrlomcrv  9)ii§  ©rant. 


Digitized 


86 


jDtc  ferthter  tfunftausftcUung. 


$>on  äfynlicfyer  SSMrfung  ift  bcffelbcn  ftünftlerö  $kron  ©offinct. 
Weniger  fann  uns  fein  junger  maroffanifdjer  Jifdjcr  gefallen.  Äarl 
öufforo  t)at  in  bem  ^orträt  SBaQotd  tuieber  ein  itabincttftüd  feinet 
ftönncnS  geliefert.  SDJit  rocld)cr  uoUcubctcn  3id)crl)cit  öufforo  feine 
breiten  ^infclftrid)c  l)infc{jt,  ift  befannt,  aber  in  menig  ilöpfen  l>at 
er  bamit  eine  foldjc  i>cben$njal)r()cit  erretefat  mie  in  biejem.  tiefem 
äfmtitf)  ift  baS  ©ilbnift  3ufiu3  SBolp.  Sa*  «ßorträt  feiner  Same 
tritt  Ijintcr  biefen  beiben  5itrütf. 

gaft  bie  .gmlftc  ber  &u$ftettung  nrirb  oon  öanbfdjaftcn  gebilbet. 
£icr  mad)t  fid)  aud)  am  meiften  bie  TOttclmäfjigfcit  breit.  SScnm 
glcid)  bie  naturaliftifdje  SRidjtung  fid)  l)icr  aud)  (Geltung  öcrfcfjafft 
Ijat,  fo  ift  bicfclbc  bod)  oon  fold)cn  53crirrungcn  frei,  roic  fic  bie 
©curemalcrci  aufroeift.  Slnbrcaö  Sidjcnbad)*  „töinlaufcnbcr  Dampfer" 
ift  in  erftcr  Sinie  51t  nennen.  Sorgfältiges  Stubium  unb  licbcooUcS 
Onngcfjen  in  bie  Statur  bezeugen  iöröferS  SOiiniatnrcn.  (£ine  fdjrocr* 
müßige  Stimmung  atfymet  3MclifcS  „Slbenbftimmung",  nod)  mef)r  aber 
Segas  „£eimfcl)r".  $icllcid)t  fpridjt  aus  bem  Icjjtcrcn  fdjon  bic 
Atmung  beS  naljen  £obcS.  2)ic  eigenartige  Sd)önl)ctt  einer  norb* 
bcutfdjcn  9Wonbnad)t  finbet  in  2)oujctte  il)vcn  poctifdjen  Skrflärcr. 
Gugcnc  SiirfcrS  „?tbcnb  am  s3ttccr"  ift  ein  foloriftifdjcS  SDfcifterftürf, 
baS  noch  burd)  bie  ausgezeichneten  Aquarellen  feinem  SflcifterS  ergänzt 
roirb.  Otto  SinbinaS  Üofotenbilbcr  finb  oon  ®urlittS  ^crbftauS* 
fteUung  betannt.  9Ktt  mcfyr  ober  roeniger  ©lud  l)at  eine  s3lcil)c  üon 
Münftlcrn  baffclbc  SRotio  befyanbelt,  am  Ijeroorragenbftcn  ^ermann 
Gfdjfc,  über  beffen  eigentl)ümlid)e  garbengebung  man  allcrbingS  nidjt 
fortfommt.  SBöcfftn  ift  mcber  im  Üolorit  nodj  in  ber  Ghrfinbung 
bcrfelbc  roic  früher.  Seine  „Cucllc"  ift  roenig  bebeutenb.  (£inc 
föftlidjc  Sd)ilbcrung  unjerer  fjeimifdjcn  SBälber  liefert  glidcl  in 

Seiner  ,f$irfcnlanbfd)aft".  9corrocgcn  finbet  ftcigenbe  üöerounberung 
»er  SJfalcr.  SMoon  jeugen  bie  glän$cnbcn  Sdnlbcrungcn  ©rcbcS, 
üftormannS  mit  feinem  rounberbarcnföolorit,  SRaSmuffcn,  .fwms  ®ubcS  in 
feinem  pradbtoollcn  „Sommcrabcnb  in  einem  norroegifdjen  .£>afcn"  u.a.m. 
3n  feiner  „2Hütl)ifd)cn  StimmungSlanbfdjaft"  ocrfud)t  £>cnbrid)  Södlin 
nad)$ual)mcn,  bod)  mit  roenig  (irrfolg.  .£>anS  «£>errmannS  „£om  in 
SBccre"  roirft  burd)  bic  eigenartige  Stimmung,  bic  burd)  bie  £ätn= 
mcrungSfd)attcn  tjeroorgerufen  rourbc.  ScutfdjcS  „SßklbinncrcS"  fort 
in  Settel  einen  oortrefflidjen  Bearbeiter  gefunben,  ebenfo  roic  bie 
iuilbc  $>od)lanbnatur  benfei ben  in  Otto  uon  Mamcfc,  ber  feine  Silber 
otjnc  Älcinlic^fcit  unb  glätte  burdjfüfyrt.  Xen  fd)mermütt)igcn  flami= 
f4cn  S()ara!ter  ber  ruffifdjen  ^oefie  att)mct  aud)  bie  ttefernftc  S3Efe« 
tcrlanbfc^aft  3.  ü.  ÄIcucrö  in  ^Scteröburg.  Sieben  SS.  ®enfc  t)at  fic^ 
Grnft  Horner  einen  tüd)tigcn  9iuf  als  Crientmalcr  ermorben,  ben  er 
mit  feinen  brei  Canbfdjaftcn  auö  Aegypten  auf  baS  glänjenbftc  oer= 
ttjeibigt.  S^nen  fd)lie§t  fid)  mit  9\cd)t  als  dritter  5(botf  ü.  SWcrfcl 
mit  feiner  „^efal)rooücn  Raubling"  an.  $aä  itrügerfc^c  53ilb  „Strafec 
in  Äairo"  mirft  burd)  bic  jüül)(c  beS  ^onS  frembartig.  Üöftlicbe 
Söcrfc  t)at  Cciftüom  in  feinen  pommcrfcfycn  Sanbfdjaftcn  auSgcftcUt. 


Digitized  by  Google 


öif  berliner  ^unftausftrUung. 


87 


$urrf)  betonen  ber  d)araficriftifd)en  (Srf^etnungen  in  ber  Statur  weift 
Sugui't  2cu  ftets  $u  feffefo.  Sein  Älbmcg  im  £ar,"  ift  baoon 
eine  glän*cnbc  «grobe.  Sein  Sol)u  Ctto  £cu  bewegt  fid)  in  ücd 
toanbter  9ftid)tung,  bod)  nod)  mit  weniger  (irfolg. 

sIRit  Vorliebe  wählt  ilarl  £ubwig  neuerbings  feine  SJcotioe  auö 
bem  .$od)gcbirge  nnb  beweift  bamit,  baft  er  ba  ebenfo  heimifd)  ift, 
wie  in  ben  malbigcn  Ibälcrn.  3n  feinem  (Snflus:  £ie  oter  3al)refe 
feiten  im  Hochgebirge  ($rinbclwalb,  Aus  bem  SJcontafou,  Öabmcn 
tbal,  ^ütjct)incntt)aljf  befunbet  fid)  fo  oiel  feines  sJcaturgefül)l  wie 
malerifchcs  ftönnen.  9cad)  bem  fonnigen  Italien  fül)rt  uns  Süccifter 
^erninger  nnb  Öutterott),  5Dcüller~*8reslau  mit  feinem  l)od)poctifchcn 
„Schloß  an  ber  üKioicra  bt:  £euante",  (fbuarb  $apc,  fltutl)s  mit  feinen 
cbcl  gewidmeten  £anbfct)aften  nnb  Söuttfe  mit  feinem  fjcrrlterjcit 
„Stranb  bei  SRonteroffo."  ^üller=tfur5  wellt)  oertieft  fid)  immer  metjr 
in  bic  Schönheiten  ber  Cftfecfüfte.  Als  ftimmungsuollcr  unb  crfo(g= 
reifer  2anbfqjafter  erweift  fid)  neben  SMdjin  ber  ÜJcetflcnburgcr 
8.  oon  Cccolowifc.  Mit  wenig  ölürf  ift  ber  ilönigsberger  Schmibt 
vertreten.  (3$  fet)(t  feinen  iöilbern  bie  grijdje  ber  garbc  unb  bie 
Horreftrjeit  ber  Segnung,  ^aS  bei  feinen  Aquarellen  nod)  bcutlidjer 
zutage  tritt.  fflaljtjcn  t>at  eine  fianbfdjaft  ,,9?ad)  bem  Siegen"  au^ 
gcftcllt,  bic  in  Sarbc  wie  in  Auffaffung  üiel  iöewunbcrung  finber, 
roas  man  oon  $Kummclspad)ers  prächtigen  Silbern  aud)  behaupten 
fann.  ftarl  Saltimann  wirrt  in  feiner  sJÖ?arine  „3m  ftiüen  Ofttttn" 
mcr)r  buret)  glänjcnoc  Xedjuif  als  buret)  poetifd)es  l*rfaffen. 

Xüef)tigc  Ardjitcfturbilbcr  ftclltcn  aud  51.  Slobatis  mit  feinem 
farbenfrifcr)en  „AlkSöcrlin"  unb  Stegmann  mit  bem  „inneren  oon 
2t.  Sftaria  im  ilapitol  in  ftöln". 

Aufecr  einigen  tüchtigen  Stillleben  oon  Äcni  ®rönlanb,  Abam 
Äunfc,  2.  Sobcban,  ^aul  fiöfdjer,  9iid).  Heitmann  finb  nod)  aus* 
gezeichnete  Itjierbilber  oorl)anben  oon  SBrenbcl,  griefe,  5ftali  unb 
3Mcncrf)ctm. 

£ie  Abteilung  ber  Aquarelle  ift  in  biefem  3al)r  reid)lid)cr  bc= 
fdjidt  wie  früher.  $l)cilmcife  finb  allcrbings  SSkrfe  oorhanben,  bie 
fd)on  längft  befannt  geworben  finb,  befonbcrS  burd)  bie  oorjät)rige 
£rcsbener  Aquarcllausftellung.  £cs  trefflichen  Aquarclliftcn  Alt 
'Berfc  get)cn  fd)on  ttjeilweife  jwei  3ar)rAefmte  jurütf;  fic  (äffen  bat)cr 
Derfdjiebcnc  93ollfomment)eit  erfennen.  ipanS  Bartels  Aquarellen  finb 
in  ihrem  2Bertl)  oerfdjiebcn,  in  manchen  läftt  ber  Äünftlcr  fogar  einen 
9tüdfcr)ritt  erfennen,  was  bei  bem  fdjönen  Talent  beffclbcn  auffällt, 
©röjjere  Stollcftiü;  Anstellungen  finb  mehrfach  oon  itünftleru  in  Än* 
roenbung  gebracht.  So  oon  $3ol)rbt  aus  Üftorb-  unb  Sübamcrifa, 
oon  bracht,  Ctto  58ranbt,  33rcitbach,  Uuder,  (£rfenbrcd)cr,  @ube, 
©räb,  (Günther Naumburg/  .^ellquift,  Hertel,  ftnaus,  ilnille,  Äod)f 
Strabbes,  3Kohnf  ^Röslcr^Jranj,  Sdjirm,  Sfarbina,  Spangenberg  unb 
Sohn.  Virtuos  in  ber  öcl)anblung  ift  ber  glorcntiner  ©iooanni 
(lofta.  inniges  ßmpfinben  unb  eifriges  Katurftubium  fpridjt  aus 
ber  Aquarelle  „^erbfr  oon  öcorg  2)aubner.   Xie  SWonbnacht  oon 


Digitize 


88 


gif  grrlinrr  £unftau6ftfUung 


Xou^cttc  rettjt  fid)  feinen  Dclbilbcrn  toürbig  an.  $>urdj  eine  gülle 
uon  Öijarrcreien  ocrfudjt  gifd)cr4törlin  ju  glänjen,  maljrcnb  i'otter 
burd)  otrtuofe  23cl)anblung  mittete  ^aftcUftift  (Erfolg  l)at.  3n  iöc= 
jug  auf  ?lnmutl)  unb  2cbcnaioal)rl)cit  ftcl)t  Sßaffini  nod)  immer  an  ber 
3pi£c  ber  Aquarellisten.  SBartlnnüllcrä  „ftaifer  griebrid)  am  Sarge 
feinet  Katers  im  3)toufolcum"  befrembet  cbenfo  burd)  bic  Jtälte  beä  Jons 
ülä  roic  burd)  unbebeutenbe  ftompofition.  53rcit  unb  flüffig  jaubert 
^ejjoö  feine  SBcne^ianerinncn  auf  ba$  Rapier.  3n  ber  kollcftio- 
Aufteilung  beä  SiMcner  Aquarelliftcnflubä  ^icljt  befonbers  Darnaut  bie 
Aufmcrffamfcit  auf  fid).  (Srroäljncnärocrtl)  ift  am  Sdjluffe  nod)  t>u 
Sammlung  ^enjelfcfjcr  Aquarellen,  bie  betoeifen,  mit  melier  Sorgfalt 
aud)  ber  Altmeifter  Da«  gcringftc  SDfotio  bel)anbelt. 

Gin  2Bcrf  Icnft  unter  ben  Herfen  ber  ^laftif  befonberö  bic 
Aufmerffamfcit  auf  fid):  baä  ift  bie  ©rillpancr;  Statue  uon  Äunb- 
mann.  Gncrgifd),  in  Überlebensgroße,  fi$t  Der  große  $>id)tcr  auf 
bem  Scffel,  in  ber  Sinfen  ein  33ud)  Ijaltenb,  bie  SRcdjte  auf  bem 
Sdjojj.  £er  Sttantel  ift  il)m  uon  ben  3d)ultcrn  $urüdgefunfen  unb 
trägt  burd)  ben  glüdlid)cn  galtemourf  §u  bem  madjtigen  Cnubrud 
ber  (Statue  bei.  $tc  offene,  breite  Stirn  läßt  almen,  nxte  für  eine 
l)ol)e  ®ebanfcmoclt  fid)  bal)inter  birgt.  Dicfe  Statue  ift  in  einer 
glütflid)cn  Stunbe  geboren;  fie  gercidjt  cbenfo  iljrcm  Sdjöpfcr  jur 
(£l)rc,  mic  fie  ber  (BtaDt  2Bicn  cinft  jur  Qkxbc  gereidjen  mirb.  Unter 
bem  Ginbrud  biefer  Statue  l)abcn  bic  anbern  ©itbtoerfe  einen  fdjtoeren 
Stanb.  Gin  (Sl)riftus  oon  $>ans  Arnolb  muß  entfdueben  (yirüd= 
geroiefen  merben.  tiefer  rooljlfrifirte,  moberne  Stopf  ift  fein  (Stjriftuö. 
&on  ben  Jöüftcn  ber  brei  erften  beutfdjcn  ftatfer  Jöergmcicre  ift  bie 
ftatfer  SBilljclmä  I.  bie  geluugcnfte,  bie  oon  Sofcpb,  Hopf  ebenfalls 
mit  9Ncifterfd)aft  bargefteUt  ift.  ©on  ftoifcr  2Bill)clm  II.  finb  fünf 
oortjanben,  oon  benen  bic  £offmciftcrfd)c  bic  bcbcutcnbfte  ift. 

3toci  eigenartige  au^cidjnctc  Sd)öpfungen  finb  bic  Königin 
fiuife  oon  .gmnbriejcr  unb  bic  oon  Gbcrlcin  mit  bem  ^rin^cn  SM* 
l;clm.  Stellt  ber  (Srftcrc  bic  föniglidjc  grau  alö  bie  tbcalc  (Gattin 
unb  üDhittcr  bar,  fo  jeigt  bic  (S'bcrlcinfdje  biefelbc  al*  bic  unglüd- 
lidjc  Königin,  bie  burd)  ü)ren  Scclcnabcl  fo  innig  mit  bem  prcußifcfyen 
Söolfsbcnnißtfcin  ocnoad)fen  ift.  Ter  Gaucrfdje  9)?ucius  Scäoola 
*eigt  bramatifdjes  Öebcn,  wirb  ber  ÜDiaffc  aber  tuol)l  cbenfo  fremb 
bleiben,  mie  bic  ^fyaenna  oon  ^oberenij.  Abolf  Xonnborf  l)at  brei 
lüften  auägcftcllt,  oon  benen  bic  Sdjcrre  befonberö  djaraftcriftifd) 
ift.  Gbcrlcins  „öricdnfd)c  Xän^criu"  ift  als  Xrägcrin  bes  clcftrifd)cn 
£id)t$  eine  grajiöfc  $cftalt,  ftcl)t  aber  an  (Mcbanfcntiefe  bem  SBcgas- 
fdjen  „Glcftrifa^cn  guufen"  nad).  „Die  Lotosblume"  oon  Gndc  ift 
eine  rcijcnbe  ^erförperung  bc^  .^>cincfd)cn  Skrfeö : 

„Unb  mit  gefenftem  $auptt 
Srtüartct  fte  träumenb  bic  9?a^t." 

Dcffclben  Äünftlerö  Abunbantia  ift  jeboet)  nur  ein  ind  ^laftifa^e 
überfc^ter  .Slalaucr.  Xic  ^orträtbüftc  oon  SD?aj:  ÄIcin  ift  an  unb 
für  fid)  eine  gute  Sctftung,  wenn  biefelbc  nur  ntdjt  fo  l)äglic^  ge* 


Digitized  by  Google 


89 


färbt  toäre.  9ftaj  frrufeä  ©rabbenfmat  lefjnt  ficr)  bebeutenb  an 
9Htd)cI  $ngeIo£  Sßktk  an,  5eigt  jeboct)  eine  gro&e  füfme  $(uffaffung. 
Ungünftig  wirft  nur  bie  r)äfelict)c  Sage  beä  SBerftorbenen  unb  bic 
übermäßige  SSerfürjung  be$  ©efidjtd.  $er  „(£r)riftlicr)e  Sttärttjrer" 
üon  Sdjmeinift  ift  im  ©cr)n>ung  ber  fiinien  unb  $üt)nf)eit  ber  Sbce 
fcon  t)ot)em  SBertt). 


*I  ©elig,  finb  bie  grauen  ba, 
Ob  fic  ferne  unö  inie  Sterne 
Ober  mie  bic  SBIumen  nat). 

3)en  uermeibe,  roer  ju  Seibe 
ßarten  grauen  ctroaä  tt>utr 
9Jid)tä  cntfpriefjcn  foll  für  biefen 
Unb  fein  ©rem  fei  nimmer  gut! 

©cb  il)m  nimmer  fiidjt  unb  ©djimmer, 
3iel)t  er  in  bie  9*ad)t  Innern! 
Sonner  fallen  it)n  umrollen 
Unb  ber  Slifc  itnn  gaefet  fein. 

Äeinc  53lume  aud  ber  Ärume 
©eine«  9(tfcrd  fott  erblül)'n! 
3(ct)tloä  trat  er  boct)  nur  fpäter 
Ober  früt)er  barauf  l)in. 


3tuboIf  ftnuffert. 


Digitized  by  Google 


»cifefrijjc  üon  *  *  *. 

3  mar  ein  f)crrlid)c3  Seben  gemefen  ba  l)inten  in  ftärntfjen. 
3)ie  paar  3£od)cn  Uerdingen  mir  tüte  ein  paar  £age.  Smmer 
Bergpartien  unb  Sßalbftrcifereien,  immer  frifdjc  Suft,  bie 
unfere  Hungen  mit  oollem  Söefjagen  einfügen,  guten  SBein 
unb  gute  Speifen  in  gülle  unb  für  nid)t  ju  tt)euereö  (Mb  —  fur$, 
e3  mar  eine  greube,  ein  2)afein  mie  im  ^arabiefe. 

$cr  3«g,  ber  mid)  nad)  28ien  führen  folltc,  ftanb  fdjon  auf 
bem  Älagenfurter  33a()tt()of  jur  ?lbfal)rt  bereit,  alö  icf)  anfam.  9Ecin 
©epätf  mar  oorauägefdjitft,  id)  tonnte  a(fo  gleid)  einfteigen.  (SS  mar 
fo  ein  föfttidjer  ^>odr)fommentac^mittag  r  um  bie  3C^  Ijcrum,  mo  bie 
Sonne  nidjt  mcf)r  fo  brürfenb  fd)cint.  $)ie  golbenen  Straelen  fielen 
fcfjräg  über  bie  Sergfettc  jur  Seite  beö  3}af)nf)ofe$  unb  meiter  f)inau£ 
auf  bie  üppig  gelben  SDfaiSfelber.  3>d)  t)attc  gerabc  nod)  Qcit,  meinem 
greunbe,  ber  mir  baö  Slbfdjicbägcleit  gab,  bie  J^anb  ju  brüefen,  bann 
fuljr  ber  ßug  um  eine  (£tfe  unb  balb  mar  oon  ber  Stabt  JUagen* 
f urt  unb  ben  Ijofjen  33ergen,  bie  fie  umgeben,  nidjtä  mcfyr  ju  fef)en.  Stnbcre 
©über  taud)ten  auf,  ©urgen,  Stäbte,  Dörfer,  aber  immer  im  gleichen 
SRafnnen  oon  SBalb,  Söiefen  unb  ^Bergen,  burd)  ben  f)ier  unb  ba  ein 
glufj  feinen  3Scg  finbet. 

$ie  galjrt  nad)  Söien  mürbe  mir  übrigenä  t)cvöüd)  lang.  3fttt 
bem  Schlafen  ging  cS  mäfjrenb  ber  9fad)t  nid)t  red>t.  Unb  id)  t)ättc 
bod)  fo  gern  biö  jum  Pemmering,  ber  erft  gegen  5Jforgen  pafftrt 
mürbe,  ein  paar  Stünbdjen  gcfcfylafen!  9tun  tröftete  id)  mid)  mit  ber 
(Srrmartung  ber  fd)önen  Semmering-Scenerie,  aber  bie  3e^  9C^  einem 
mäfjrenb  ber  9^act)t  im  SBafynmagen  ju  langfam  t)in.  Unb  jubem  fängt  e£ 
an,  rcd)t  falt  unb  Taul)  ju  merben.  Oft  uerfudjt  man  in  ber  finftern 
Üftadjt  ba  braufjen  Umfdjau  ju  galten,  aber  man  jieljt  ben  Stopf  balb 
roieber  jurütf,  benn  eä  fröftelt  einen  ober  man  befommt  Sftufj  unb 
Staub  inö  ©efid)t,  fo  bafj  man  gcblenbet  mirb. 

$aS  fann  einem  auf  ber  £od)gebirgöfat)rt  gar  leiefjt  pafftren. 


Digitized  by  Google 


£us  grftfrrria). 


91 


bitter  falt  unD  unangenehm  $ugig  mar  c3,  als  mir  cnblid)  am 
3cmmcring  anlangten.  £aö  hatte  gewiß  feiner  gebadjt,  ber  bei  .£>och- 
fommerhifcc  am  $agc  ^uuor  abfuhr  unb  nun  in  ber  9cad)t  ba  fyod) 
oben  fror,  baß  er  einen  ^clj  hatte  anziehen  mögen.  2)ton  merfte 
bie  ftälte  umfo  mcf)r,  als  bic  53afm  mie  eine  Scijnedenpoft  bal)tn; 
!rod)  unb  mau  obenbrein,  um  etwas  fel)cn  $u  fönnen,  bic  $cnfter 
Öffnete. 

Jrcilid)  fonnte  ber  3»9  and)  ntctjt  fdjncü  fahren,  benn  c$  ging 
fietl  bergan,  ©ercitö  in  Sttür^ufchlag  tyatten  und  unfere  2ofomo^ 
tioen  —  cS  waren  beren  *mci  —  G72  SDfetcr  t)od)  gcfd)leppt.  SBon 
ba  bis  jum  Pemmering  ging  es  noch  200  unb  etliche  9tteter  Weiter 
hinauf.  £cr  Jöal)nbau  ift  I)tcr  wirflid)  großartig  unb  oon  einer 
Äühnhcit,  bie  ben  "Ülcngftlichcn  fdjroinbcln  madjt.  $>ie  gan$c  Sem= 
meringbahn  bcfijt  fünfzehn  XunnelS  unb  fcdjjchn  5>iabufte,  bie  mit 
einem  ftoftenaufwanb  oon  über  brci&ig  Millionen  90?arf  I>ergeftctlt 
worben  finb.  ftaum  hat  ber  3«9  eine  3ctet)öt)lc  oerlaffen,  fo  winbet 
er  fich  über  eine  graufige  Xiefe  auf  hohem,  bogigen  iMabuft,  oon 
bem  aus  ber  SBlid  oerjehiebene  hundert  $u&  l)inab  auf  Heine  £äufcr 
unb  Kütten  unb  windig  f leine  9JJcnfcr)cn  fällt,  unb  bann  hnfd)t  ber 
Srain  fdmell  mieber  auf  ber  anbern  Seite  in  eine  gclSwanb  hinein, 
um  baS  alte  Spiel  oon  neuem  &u  beginnen,  bis  aUc  JunnclS  unb 
Jhal-  ober  3d)iud)tcnübcrbrüdungen  paffirt  finb. 

5Sic  weit  bie  Üftcnfchcn  in  Der  Ücberminbung  ber  9catur  finb, 
baS  erfennt  man  rcd)t  beutlich  an  biefer  gemaltigen  Sllpenbafm,  bic 
in  fünf  3aljrcn  ben  [tarrenben  gelSriefcn,  ben  bräuenb  tiefen  Spalten 
unb  jähen  ©cftcinsfchtchtcn  bes  £od)gcbirgcö  als  ein  fidjerer  SScg 
für  ba*  moberne  Skrfcf)rSlcbcn  abgerungen  ift. 

31  fS  ich  °ic  ©ergfahrt  hinter  mir  hatte,  fielen  mir  bic  Slugcn 
$u  unb  ich  machte  nid)t  eher  mieber  auf,  als  bis  mir  bereits  in  ben 
Umfrci*  ber  öftcrreid)ifd)cn  ttaiferftabt  gefommen  waren,  wo  mid) 
mein  fnurrenber  9)togcn  unb  oom  taftmäßigen  Lämmern  gegen  bic 
SBaggonwanb  fehmerjenber  Äopf  aufweefte.  Gin  fleiner  Smbiß  unb 
ein  Schlurf  ungarifdjen  Söcincs  half  gegen  baS  (£ine,  bic  Teilung 
bce  anbern  UcbelS  hingegen  mußte  id)  ber  $cit  übcrlaffen. 

2Bcr  jum  erften  9)?ale  nad)  Sßicn  fommt,  bem  fallen  jnnädjft 
bie,  fdjon  weitab  oon  ber  cigcntlidjcn  Stabt  ju  entbetfenben,  ins  JJelb 
hineingcftclltcn  unzähligen  unb  oft  crftaunlid)  großen  9Jcflamcfd)ilbcr 
auf,  bic,  wenn  fic  flcincr  wären,  aus  ber  5ernc  xc&\t  Qnt  Dcn  Gin- 
brud  eine«  gricbhofcS  mit  oiclcn  ^oljtafcln  madjen  fönnten.  So 
finb'S  aber  einfache  girmenanjeigen,  weldje  unternehmenbe  Liener 
(Vkfcf)äfte  hier  braußen  uir  Snformation  für  faufluftige  gremblingc 
aufbauen  ließen. 

Man  befommt  glcid)  in  ber  9lätjc  bcS  öahnfjofcS  einen  begriff 
oon  ber  SRegfamfcit  SienS.  @el)t  man  in  eine  ber  £auptftraßcn 
hinein,  fo  ift  man  übcrrafd)t  oon  ber  üttenge  ber  &utfd)en,  SRolIwagcn, 
¥ferbebahnwaggonS,  Cmnibuffe  unb  giafer,  bie  ba  tyn-  unb  herjagen. 
Slber  elegant  ficht  bie  ©cgenb  nid)t  gcrabe  aus,  I)ier  unb  ba  ein 


Digitized  by 


92 


ZKm  gfftrrrftd) 


paar  £otelö,  im  übrigen  ftramläbcn,  *Bajar3  unb  einfädle  ©cbäube 
flanfiren  ben  28eg.  Um  baä  fdjönc  S^icn  fennen  511  lernen,  muß 
man  tiefer  l)inein  in  bie  Stabt,  etwa  jur  Säl)ringerftraße,  motjin 
man  mit  einem  Umfteigebillct  ber  Statmoat),  wie  ber  Liener  fagt, 
fd)nell  unb  billig  gelangt  unb  bon  wo  aus  man  bie  fdjönften  Öe* 
bäube  ber  Stabt  auf  bequemem  SRunbgange  errcidjen  fann.  2Bcr 
Sntercffe  bafür  l)at,  fann  unterwegs  bie  Jafyrt  aud)  unterbrechen, 
um  fid)  erft  einmal  baä  23brfcngebäube  ober  bie  mit  iljrcn  präd)ttgen 
(5d)auläben  511m  Sßaggon  tjcrübcrwinfenbe  ÄunftgcwcrbcauäfteUung 
an$ufet)en. 

3n  ber  SBätjringerftraBe  felbft  fann  man  fid)  in  einem  ange^ 
neljmen  Gaf6  reftauriren  unb  babei  intcreffante  SBolfäftubicn  machen, 
benn  in  Sföien  lebt  alle  Söclt  im  ilaffectyaufc:  man  tjat  Gafe*  für 
bie  einfachen,  unb  fotdje  für  bie  allcrfcinftcn  Seute,  aber  aud)  wieberum 
foldje  —  unb  baS  ift  bie  2Jcel)rjat)l  —  in  benen  ein  gcmifd)tcö  ©e* 
treibe  ju  beobachten  ift.  Sei  einem  Stoß  3eitungcn  unb  einer  guten 
SWoffa,  baju  einer  buftigen  Gigarrette  ober  einer  ferneren  Virginia 
fjätt'ä  ber  SLMener  lange  au*.  SJcan  lieft  gern  in  SBien,  ba$  ift 
Wal)r,  aber  bie  Reiften  lefen  bod)  nur  Dasjenige,  maö  leid)t  gefdjric; 
ben  ift  unb  bie  SSiener  (sdjriftfteller  fennen  fd)on  iljre  Seute  unb 
übertreffen  im  leisten  ^laubcrftil  uns  2cutfd)en  bei  weitem.  2)er 
öfterreid)ifd)c  Siterat  fjat  barin  eine  gewiffe  s$crwanbtfd)aft  mit  bem 
granjofen:  er  liebt  wie  jener  baä  Feuilleton  unb  nidjt  bie  ernte 
Ijaftcn  itupitel.  Söer  fid)  einige  SBocfycn  l)inburd)  über  bie  mobernen 
SBiener  Sölätter  l)crmad)t,  wirb  bie  uollc  Söeftätigung  beä  eben  (Ge- 
fügten finben.  Ueberall  tritt  ifjm  fprütjenbe  Scbcnäiuft,  pridelnbcr, 
übermütiger,  oft  leidjtfinniger  fiumor,  ^ifantcrien,  bie,  ed)t  mienerifd), 
einem  Söoccacio  ober  Gafanooa  greube  machen  mürbe.  Sic  ftaiferftabt 
an  ber  2>onau  tjat  oiele  Söifc  unb  oiele  (Sdmtufcblättcr,  aber  aud) 
gute,  gebiegene  3eitungcn,  f°  „$cutfd)c  Sodjenfdjrift",  bie  eines 
ber  anftänbigftcn  unb  unabhängigsten  politifdjen  unb  nationalen 
Drganc  ift  unb  baS  beftc  ^ublifum  ^u  feinen  Sefcrn  t>at.  Unb  was 
bic  leitenben  SBicncr  £agc*blättcr  angebt,  fo  l)aben  fic  —  man  mag 
itjncu  fonft  oielcrlei  üble«  oorjuwerfen  Ijaben  —  bod)  einen  S^or^ug: 
ben  oortrefflidjer  TOtarbeitcrfd)aft  unb  Information. 

Söien  ift  fdjön!  2Öer  wollte  cö  beftreiten,  ber  einmal  brüben 
gewefen  ift!  Sie  ^reffe  läfjt  fid)  in  biejer  Sadjc  nidjt  leidjt  etwas 
Darein  reben  unb  fie  braud)t  eö  aud)  nid)t.  Söien  l)at  fdjöne  Straßen 
unb  fdjöne  s}$aläfte,  fct)önc  (Gärten  unb  Öofalc  unb  ein  gemüttjlidjcs 
Scbcn,  wie  feiten  eine  beutjdje  Stabt.  9S$ien  ift  gemütl)lid)cr  nod) 
oft  9Jcund)en,  auf  alle  gällc  aber  fd)on  im  äußerlichen  anfpredjenber. 
3lber  bas  Ijcrrlidje  Sßien  l>at  feinen  feinen  ^or^ügen  cntfprcdjenben 
3rembenoerfet)r,  cd  wirb  oertjältniBmäßig  oiel  weniger  bcfudjt  ald 
33.  Sftündjen.  mar  im  5luguft,  aU  id)  bie  yiiugftra6c  unb 
ifjre  9cad)barfc^aft  büvat  unb  bic  gewaltigen  großen  unb  fd)5nen 
Monumentalbauten  beffelben  bemunberte,  an  einem  jener  tjcifjcn  Stage, 
au  benen  ber  (5inl)cimifd)c  nur  ungern  auögctjt,  aber  bennod)  ^ättc 


Digitized  by  Google 


<3lii8  jOfftcrrrid). 


93 


fid)  mehr  Sebcn  oor  bicfcn  ©cbäuben  entfalten  müffen.  3d)  ftanb 
aber  fo  jicmlid)  einfom  alä  Beobachter  ber  iÖaujd)önt)citen,  ctlidje 
üorü berge fjenbc  SÖicner  warfen,  roie  cä  festen,  bebauentbe  iöltde  auf 
mid),  ber  in  ber  brürfenben  ,£>i§e  3C^  uno  2uf*  hü  fünftlcrifdjcm 
®cnuffe  fanb,  unb  ein  25icnftmann,  ber  mir  gegenüber  unter  einem 
jefjattigen  portale  fid)  aufgeteilt  ^attc,  fam  auf  mid)  ju  unb  bot 
mir  feine  Dienfte  an  in  ber  Meinung,  baß  id)  etmaö  fucfjc.  SSarum 
flaute  id)  aud)  immer  fo  runbherum! 

3dj  tiefe  baä  großartige  Stabtt)au3,  einen  <ßalaft,  mic  it)ti  fdjöncr, 
oornehmer  unb  umfänglicher  roof)l  feine  ,£>auptftabt  Guropaö  aufju- 
meifen  fyat,  bic  imponirenbe  ^erfpeftioe,  bie  man  t)at,  wenn  man, 
oon  ber  Cper  audgetjenb,  an  ber  Äunftafabemic  uorbcibummelt,  bie 
außen  fd)on  if)re  Öebcutfamfeit  funb  ttmenben,  ftol^en  SWufcen,  bie 
bie  gan^c  3Wajeftät  ber  23iffenfd)aft  atfmicnbe,  prächtige  Uniuerfität 
unb  ba£  llebrige  im  Stid)  unb  fudjte  in  einem  Gafä  unter  ßolon* 
naben  3uflud)t. 

3a,  Söien  [jat  nid)t  genug  grembenoerfetyr.  $8iel  Sdnilb  mag 
rool)l  auefj  barin  Hegen,  baft  ber  Ort  ein  tljeureä  93flafter  t)at.  3n 
SBicn  ift  alles  tfyeuer,  nur  bie  ^ferbebalinmagen  unb  baö  33ier  nietet. 
Slbcr  ber  Jiafcr,  ber  in  ber  SBiener  ©efellfdjaft  eine  mehr  als  nötige 
SRollc  fpielt  unb  in  feinem  Sleufjeren  jiemlid)  elegant  auftritt,  babet 
aber  bod)  nid)t  mehr  ift  ate  unfer  Srofchfenfutfdjer,  fpielt  ben  hohen 
£crrn  im  greife  unb  forbert  oft  unöerfdjämte  Summen,  überfteigt 
häufig  bie  bef)örblid)  feftgefefcte,  ohnehin  fdjon  nid)t  geringe  $are 
mit  erftaun lieber  &üfmt)eit.  $)ann  finb  aud)  bie  ©aftfjöfe  treuer  unb 
Ȋtjrcnb  man  in  SBcrlin  bequem  unb  fd)nell  ein  billiget  Cbbad)  fin* 
ben  fann,  fyat  man  in  ber  öftemid)ifcr)en  *§auptftabt  lange  f^u  fud)cn! 
9Kan  fühlt  fidt}  beinahe  nad)  Sßariö  oerfefct,  roo  es  aud)  nid)t  gerabe 
immer  leicht  ift,  ju  mäßigen  greifen  einen  Unterfdjlupf  iu  befommen. 
SBas  aber  für  ben  ©elbbeutcl  bee,  ben  ganzen  lieben  4ag  unb  roo* 
möglich  nod)  bie  t)albe  9^acr)t  baju  auf»  ben  ©einen  befinbltchcn  fei)* 
unb  foftbegicrigen  3ßien*93cfud)er6  aud)  nid)t  fo  ganj  of)ne  ift,  ba£ 
ift  bie  üble,  in  Defterreid)  erft  red)t  großgezogene  Sitte  beS  irinf* 
gelbgebene.  ®anj  geroiß,  biefe,  nennen  mir  fte  gleich  mit  bem  red)ten 
tarnen,  Unfitte,  ift  lebiglid)  in  Defterreid)  ju  ihrem  tjöc^ften  fünfte 
gebieten.  2)ort  giebt  unb  nimmt  faft  alle  Seit  Srinfgelb  unb  roenn 
man  fid)  ber  9ftobc  nidjt  anpaßt,  fo  ift  man  eben  nid)t  courfäf)ig, 
nid)t  fdjncibig,  fonbem  ein  ©cijhctte,  bem  „an  paar  Äreujerle  bas 
j&erj  abbrud'n".  Tlan  munbert  fic^  anfänglich  toot)ff  mie  eö  möglid) 
ift,  baß  alle  3Belt  überall  mit  ben  „paar  Äreujerln  irinfgelb"  um  ftdt> 
mirft  unb  l)ält  bie  Scute,  bic  fo  t)<mbcln,  oieüeidjt  für  reid),  aber  balt 
wirb  man  eine£  beffem  betefjrt:  in  Dcftcrrctc^  roirb  eben  flott  gelebt 
unb  baä  ®elb  get)t  fc^ncll  burc^  bie  Singer,  ot)ne  Sorge  um  bie 
3ufnnft,  bic  S^otl)  unb  Entbehrungen  unb  allerlei  anbercö  bringen 
fann. 

3m  Sommer  bietet  2Bien  übrigens»  menig  3er^rcuun9en  imo 
ba^  ift  Metleid)t  auch  e^n  ®runb,  roeßljalb  fo  menige  grembe  h^r* 


Digitized  y^^opgle 
i 


94 


£uö  jOfftemid). 


Ijer  fommcn.  Sie  Eingeborenen,  beren  Littel  e*  geftatten,  geljen 
in  bic  Sommerfrifd)cn  um  SBien  ober  ine  Söötjmcrlanb,  in  bic  Süpcn, 
an  bie  See  unb  wer  weifi,  wo  nodj  l)in;  bie  grofjcn  Sfjcatcr,  ba* 
f.  f.  £>ofburg--  unb  ^ofopern^fjcater,  bae  2f)eatcr  an  ber  SBien  finb 
gefdjloffen  unb  man  l)at,  ba  man  bod)  mit  ber  ardnteftonifdjen 
<5d)önl)eit  einer  Stabt,  it)ren  SJkadjtgcbäuben  unb  Sftufeen  unb  bem 
übrigene  unbefdjrcibbar  frönen  SRunbblid  oom  ftaljlenbcrge  aus  auf 
bae  ßäufermeer,  mit  a liebem  allein  nidjt  juf  rieben  ift,  feine  liebe 
$lot\),  firf)  irgcnbmo  auf  grofeftäbtifdje  Slrt  5U  oergnügen.  Sin  Äon- 
^ert  im  $ol  fegarten,  bie  brei  guten  Capellen  in  ben  v}katcrcaf6e 
bieten  etwa*  unb  wenn  man  abfolut  etwa*  ^etjaufpiet  fefyen  will, 
üielieid)t  eine  Sßoffc,  bie  öfterrctdjifdjee  Scbcn  oorfülnrt,  ober  irgenb 
ein  letd)tee  Stüd,  fo  mufj  man  fdjon  in  bae  Jürfkifjeater,  bae  im 
Krater  liegt,  Ijinauegefyen  ober  jum  Sommer- $l)eater  in  SOcobting 
fahren. 

3dj  mar  red)t  übermübet  00m  Dielen  Saufen,  ga^ren,  Steigen 
unb  ©Raiten,  ale  id)  ber  frönen  Stabt  an  ber  „blauen"  $onau  (bie 
l)icr  übrigene,  beiläufig  bemerft  gar  nidjt  fo  blau  ift)  ben  SRütfcn 
wanbte  unb  freute  mtc§  nad)  ben  Sagen  ber  Aufregung  auf  eine 
rul)ige  ^eimfaljrt,  bei  ber  man  ungeftört  feinen  ©cbanfen  nad)t)ängcn 
fann.  Scbod)  ber  9ftcnfd)  benft  unb  ©Ott  lcn!t.  $raf  id)  ba  in  ber 
Slufeenfyalle  bee  33almf)ofe  einen  SBefannten  00m  Wremer  ßlot)b,  ber 
eine  ©cfeUfdhaft  froatifdjer  5luewanbercr  nadj  ©reinen  §u  beförbern 
Ijattc.  i)ie  Öcute  —  etwa  ein  Sufcenb  fräftiger,  gebräunter  Männer 
im  beften  Htter  —  oerftanben  fein  Sterbenewörtdjcn  3)eutfd),  aber 
man  forgt  für  atled  auf  ber  langen  Jafyrt,  bic  biefe  SDMnner  tum 
ifjrcr  abgelegenen  Heimat  bie  jur  neuen  3Sktt  jurüdjulegen  fyaben 
unb  audj  brüben  finb  fic  nidjt  glcid)  oerlaffen,  benn  fdjon  in  Söten 
mürben  ilmen  auf  bem  öatmljof  froatifdje  Slbrefjfarten  cinee  9?eio= 
9)orfer  ®aftl)aufcS,  in  weldjem  fie  ftdj  tu  ü)rer  Spradje  oerftänbigen 
unb  £anbelcute  antreffen  lonnten,  übergeben.    Leiter  erhielten  fie 
je  eine  galjrfartc  britter  ftlaffe  bie  öobenbad),  mo  befanntlidj  $o\l* 
Tcoifion  ift,  ba$u  einen  ftarton,  auf  bem  aufgebrudt  ftanb,  bafe  ber 
Sortier  in  biefer  ©rcnjftation  bem  Sntjaber  fold)er  Starte  ein  ötUet 
jur  Jaljrt  nad)  Srcebcn  löfe,  wae  jwifdjen  befagten  Sortier  luib 
bem  XUotjb  fd)on  uorljer  oercinbart  ift.  2)ann  l)änbigt  mau  jebem  ein 
flcince  $ßapiertäfd)d)cn,  in  Jyorm  einer  3)rogucnbütc  ein,  meld)ee  ben 
SBetrag  für  bic  galjrt  oon  2)reeben  nad)  Scipjig  in  beutjdjcr  9}Mm^e 
enthält  unb  gegen  beffen  Abgabe  fic  auf  bem  *8al)nl)of  in  Bresben 
eine  galjrfartc  erhalten.   3n  Seipjig  empfängt  fie  bann  ein  $la,ent 
bee  Jülonb,  giebt  ifmen  freie*  9iad)tquarticr  unb  fdjafft  fie  anbern 
Sage*  tocitcr.   Stuf  biefe  SEÖcife  Ijabcn  bic  £cutc  nirgenb*  mit  beut* 
fdjcm  ©clbe,  bae  fie  gar  ntd)t  fennen,  31t  framen  unb  merben  n>ie 
fleinc  Äinbcr  überall  oätcrlicto  oerforgt.   3d)  füllte  nun  für  biefe 
aroteefe,  beol)ringte  ©cfcllfd)aft  ein  menig  forgen  —  bat  mid)  mein 
iöcfannter  —  unb  3War  in  erfter  Sinic,  baft  fic  in  öobenbad),  wo 
uufer  3ug  nur  fur3c  3cit  anlnelt  unb  in  ben  paar  Minuten  ba^ 


Digitized  by  Google 


^lus  $r(tcrrfid). 


95 


tycpäd  rcoibirt  unb  neue  SBillets  gclöft  merben  muftten,  nid)t  etwa 
H|en  blieben.  ÜWan  fteefte  Urnen  ben  ftarton  unb  bie  gelbgefülltc 
sJ&pierbütc  mit  einer  Sid)crl)eit3nabel  an  ben  SRod,  ber  Xolmetfdjer 
hielt  ihnen  eine  mehrmalige  AuSeinanberfcfcung,  bafs  id)  mit  ihnen 
einen  3&eg  l)abe  unb  fie  mir  nur  folgen  folltcn,  benn  id)  mürbe 
unterwegs  alle*  für  fie  nötige  befdjaffen.  Slufjerbem  mürbe  Urnen 
noch  eingeprägt,  in  23obcnbad)  mit  lauter  Stimme  ben  tarnen  beä 
Sortier*  —  ber  ihnen  mehrfach  oorgefproerjen  mürbe  —  auszurufen. 
2Bic  ba3  nun  gewöhnlich  fo  bei  Slaocn  ber  JaU,  fo  auch  l)icr>  oic 
Seute,  anfänglich  furchtbar  mijjtrauifd),  finb,  wenn  einmal  il)r  SWijj* 
trauen  überrounben  ift,  bie  üertrauenöfcligften  2)?cnfd)en. 

9fachbcm  fie  bemerft  hatten,  baft  id)  ein  ehrlicher  töerl  fei,  ber 
e3  gut  mit  ihnen  meine,  tyncpn  fie  mic  bie  illcttcn  an  mir,  brängten 
immer  in  benfclben  28aggon,  mo  id)  piafo  nahm,  ma»  ben  Schaffner 
unb  bie  Sßaff agiere  fdjlieftlid)  ju  ber  Anfidjt  brachte,  ich  fe*  ocr  *i|ls 
führer  ber  martialtfcrjen  ftroatenhorbe.  3n  ^rag,  mo  mir  eine  halbe 
Srunbe  Aufenthalt  unb  uns  —  ba*  t>ctj3t  id)  $unädjft  unb  bie 
Uebrigen  aU  treue«  befolge  hinterbrein  —  im  SÖartejaal  nieberge* 
laffen  hatten,  fragte  mich  fogar  jemanb,  marum  ich  m^  meiner  @Sc* 
feUfct)aft  nicht  aud)  in  ^ßrag  SBorftcHungcn  geben  molle.  Dummheit! 
SDtufc  man  benn  glcid)  ein  XhCQtcr°irc^or  oocr  bcrglcid)en  fein,  menn 
man  mit  einem  $ufcenb  ftämmiger  Kroaten  anmarfd)irt  fommt!  Die 
fieute  t)atten  übrigen«  auch  Schaben  üon  ihrer  &nhänglid)feit,  benn 
fie  ließen  fich  allemal  baffelbc  an  Gffcn  unb  Printen  geben,  WaS  ich 
mir  beftellte,  inbem  fie  mit  ben  gingern  barauf  beuteten  unb  bem 
ÜUllncr  ©eften  machten.  Verlangte  id),  was  einem  £ouriften  in 
Ceftcrreich  gor  nicht  ju  oerargen  ift,  eine  ^albe  guten  SBeincä,  fo 
mollten  ihn  meine  Kroaten  auch  haD*"-  3d)  fonntc  nid)t  einmal 
bagegenreben,  benn  ich  oerftanb  nicht  einen  iiaut  beä  eblen  froatijd)en 
Sbiomd.  Aber  ich  befd)ütytc  fie  wcnigftcnS  oor  Prellereien  unb  be- 
wirfte,  bafj  fie  ohne  3e*tucr^ uf*  m§  Bresben  famen.  £ier  wollte 
ich  widh  brürfen  unb  erft  ein  paar  Stunben  fpäter  nach  ßeipjig 
fahren,  meil  mir  benn  boch  mit  ber  Qeit  bie  lärmenben  unb  ftarf 
auöbünftenben  füblänbifchen  SRcifegefährtcn  läftig  mürben,  aber  wer 
beschreibt  mein  (Jrftaunen,  alä  ich  3um  Bahnhof  fomme  unb  bie  treue 
Sippe  bort  meiner  hareenb  finbe!  SKit  einem  greubengefdjrei,  ba£ 
einer  3nbianerl)orbc  Sf)re  gemacht  t)ättc,  nahmen  fie  mich  in  bie 
SKitte,  mußten  aber  rrojjbem  unb  ju  ihrer  größten  5Befummernif3  bon 
mir  fcheiben,  benn  bie  Söl)ne  ber  froatifdjen  ©erge  fuhren  uon  nun 
an  üierter  Älaffc,  mährenb  ich  cinc  Stufe  höher  meinem  Qkk  $u* 
fteuerte. 

* 

— Mf@it»--* — 


Digitized  by  (^noflle 


^erotlTeusßinrc. 

Vornan  ücn  ÜTfrcb  ^rw&inattit. 

3n  einem  Jöallfafc  trafen  fte  fid),  $arf  unb  Älora. 

^unberte  oon  (Gasflammen  erhellten  bic  SRäume.  Die  9Jcarmor* 
roänbc,  burd)  «Säulen  mit  uergolbetcn  Kapitalen  in  mädjtigc  dta« 
brate  geteilt,  ftraljlten  S&ärmc  unb  fiidjt  jurücf,  feuchter  lieber- 
fdjlag  begann  oon  ben  Slbcrn  beä  Qteftcinä  berab^ufitfero. 

Dem  gefeierten  lonfünftlcr  mar  ein  3cft  in  ben  jmei  Sßrad)t* 
fäfen  bei*  &önig$t)of3  gegeben  morben. 

TOufif r  beraufd)cnbr  entneruenb,  mie  eine  Seite  auä  ben  fleure 
de  mal  Söaubclaire*,  ocrflang  ^uerft.  Dann  enthüllte  man  febenbc 
©über.  'Sie  fdjönftcn  grauen  unb  SJcanncr  cnt.yirftcn  baö  Slugc  in 
anmutigen,  begehrlichen,  finnoermirrenben  Stellungen. 

2öic  pbotograpbirtc  ?liigcnblirf*bilbcr  beä  Sftjp*,  beä  Galopps 
milb  t)infpringcnbcr  vJ$fcrbc,  maren  (Gruppen  feurigen  ftationaltanjeä 
gebannt  l)inter  bem  rafd)  mieber  jurollenben  vl*ori)ang  crfdjiencn. 

Jllara  tjatte  eine  Ungarin  bargcftellt,  mit  tjortjatljmcnbem  Sufcn, 
bie  nadten,  btüfycnbcn  9(rmc  in  bic  Seite  geftemmt.  Daä  furje 
SRötfdjcn  geigte  ben  Slnfafc  bcö  t)crrlict)cn  ©cineä. 

3t)r  Slugc  flammte  unb  marf  jünbenbe  Stifte  auf  ben  itn*  gegen« 
überftetjenben  ^än^cr.  Der  Söorfmng  fiel.  ©eifallstofcn  ging  burd) 
ben  föaum. 

Söicbcr  rollte  ber  ^orfyang  auScinanber.  Die  ^an^enben  roaren 
fid)  in  bie  Slrmc  gefallen  unb  gelten  fid)  ^erj  an  £erj  gefdjloffen. 
Die  grauen  blidten  feiig,  üerjürft  empor  $u  ben  fie  Ijaltenben 
9ftagt)aren. 

ftodrnialä  crbröfjntc  ber  Applaus!  Slbcr  baö  #ilb  tarn  nic^t 
mieber.  $arl  backte  fid)  bic  Sdjönfte  unter  ben  Sd)önen,  gefjent, 
gefüfet  üon  it)rcm  Dom  Gjarbaö  ertöten  Partner.  Sein  ©lut  mallte 
auf,  ifnn  fdjnrinbelte  oor  ben  Slugen. 

3ft  baö  fiiebe,  roaS  fo  burd)  bie  (Sinne  fommt? 

9Kan  tafelte  an  flehten  $ifcf)en. 

(£in  mcid)er  Slrm  legte  fid)  in  ben  feinen. 

„£>aft  Du  ^läfec  für  unä  beforgt?" 

Ä'arl  mar  mieber  auf  ber  (£rbc. 

(Sein  rei^enbed  tfeineä  3öcibcben  fragte  if)n  fo  liebreid),  mie  immer, 
ätlara  faß  aueb  an  feinem  4ifd)c. 

Sie  mar  eine  tfreunbin  feiner  grau  9ftartf)e.  2JJan  tranf  §fyam* 
pagner  ju  ben  auScrlcfcncn  Serferbiffcn  unb  ftarl  leerte  ein  ma& 
nac^  bem  anbern. 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Googl 


97 


Mira  unb  Star!  fafjcn  fid)  an,  unb  ifjre  Seelen  erbitterten,  fic 
nm&tcn  beibe  nid)t,  mie  es  fani.  (£r  nnb  fie,  jebeä  faum  ein  3a()t 
»erheiratet,  waren  bisher  tjeiter,  glüdlid),  rounfd)(o$  getuefen. 

9Jun  üergaft  fiarl  feine  grau,  Ätara  ifjren  2)tonn,  fic  erglühten 
pti>!5ltcf)  für  etnanber,  tutUcn los,  unbewußt.  Sfyre  ©liefe  floffen  $u- 
fammen;  er  erfdjauerte,  aU  er  plöfclid)  mit  ber  gufjfpifcc  baS  güjj* 
dp  feines  (Gegenübers  berührte.  3Bie  wenn  eine  clcftrifd)c  $er* 
binbung  gefd)loffcn  wirb,  ein  feifcö  klingeln  beS  Apparates  ertönt, 
fo  erflang  etwas  in  il)m  unb  tjörtc  nidjt  auf  ju  tönen  unb  511  flirren: 

„£u  liebft  fic!  Sie  mufi  $cin  jein!  Sie  mufe  Sein  fein!  Sie 
muß  Dein  fein!" 

(rr  ging  ifyren  rapljaclifdjen  3"9cn»  ttjvcu  eblcn  Sontouren  mit 
bem  Hugc,  wie  mit  bem  WinJet  nad). 

(*r  fanb  nid)ts  tabelnsmcrtfjes  an  il)r. 

Sd)ön  war  fic  oom  Sdjcitct  bis  $ur  Spit?e  bes  Keinen  ©all* 
fdmfys.  3r)r  fdjwar^cs  £aar  wie  töabcngefiebcr,  Üjre  bunffen  Sörauen, 
ifjre  großen,  manbclförmigeu  Slugen,  ber  fduoeHcnbe  rotfyc  9Jhmb  — 
nun  Täcfyelte  fie  —  bie  jasminweifjen  Qfityxc,  ocr  $a*0  un0  ©ufen 
üon  tfaffifcfjen  fiinien,  bie  Slrme,  fo  runb  unb  meid),  jum  Umfd)(ie6en 
gemalt,  aKeä  50g  it)n  magifd)  an.  (Sin  fdjwarjcs  SammetHeib  biente 
bem  blüfjenbcn  «örper  jur  goüe,  bie  ben  (SDclftein  nod)  bltjjcnbcr 
unb  blcnbcnbcr  erfdjetnen  (ic&.  (fin  paar  einfache  SRofen  im  |jaar, 
an  ber  linfen  ©ruft  tjoben  itjren  matten  Seint  oon  Slfenbcinmeifjc. 

SNun  erf langen  bie  erften  2afte  ^ur  gauftpolonaife  oon  Spotyr . . . 

2öic  mit  einem  3aubcrfd>lage  erlofdjen  bie  fjet&en  (Gasflammen 
unb  in  benfetben  Öuftres  blühte  mifbes  ®lüf)lid)t  auf,  bie  ©cfidjter 
Der  2ttenfcr)en  geifterfjaft  oeränbernb.  3öic  eine  (£lfin  erfd)ien  fie 
ifnn,  bie  im  9ftonbtid)t  auf  ber  9cirenmicfe  ben  gujj  5um  Sanje  fyebt. 
$enn  bie  3Mobie  burc^ciltc  rtjre  Seele,  baS  fat)  er;  fic  bewegte  bas 
feine  güjjcrjcn  im  burd)brod)cnen  Setbcnftrumpfe  jum  Safte:  nun 
ftanb  fie  auf.  ftlaraS  2ftann  gab  —  grau  9flartl)c  ben  Slrm,  Äarl 
führte  ftfara. 

$icr  fd)önerc  üftcnfd)en  mären  md)t  im  öallfaal  ju  finben  ge* 
foefen.  iDcartljc  blitftc  mit  Sto^  unb  Siebe  auf  Uni.  itfaraS  ©atte 
jdjritt  bemunbernb  hinter  il)r  brein. 

$ar(  unb  ftlara,  aneinanber  gclcfjnt,  Uxm  in  ^rm,  I)attcn  bie 
beiben  anbern  oergeffen,  auegclöfc^t  mie  für  alle  3citen  aus  iljrem 
©ebädjtniffe. 

5t)nen  fd)(ugcn  nur  einige  Minuten  bcS  3ufanimcnfciiiö;  fo  oief 
war  ^u  fagen  unb  fic  fanben  feine  Sorte.  Sic  wartete  auf  feine 
ctimme  unb  il)m  mar  bic  Äctjfc  jugefdjnürt,  ber  Baumen  oertrod^ 
net,  fein  Sortfdja^  gcfto{)(cn.  ^5as  einzige,  maö  er  auf  ben  fiippcn 
fanb,  tjatten  Xaufenbc  fc^on  oor  il)m  511  £aufenben  gefagt.  (Js 
la^icn  fd)aa(,  abgeftanben,  mie  offcngclaffcner  G^ampaancr  uon  geftern, 
tote  ein  ^ci(d)cnftraufi,  ofme  SSaffcr  geblieben  nad)  Der  33aÜnad)t. 

Unb  boc^  mollte  er  ftammeln:  „Sd)  liebe  Sie  — "  „5)id>  " 

^a  gingen  bie  Jönc  ber  ^otonaifc  aus  iljrcm  fdjieppcnben 

In  3alcn  1889.   $eft  I.   »ant  I.  7 


Digitized  by  Google 


98  £m  üamin. 

^tcruterteltaft  in  einen  S^aljcr  über  —  in  ben  beriitfenben  au£  ber 
„sJfad)t  in  ^eneoig"  uum  SBal^crfönig! 

Gr  fprad)  nid)t£,  umfd)(ang  fie  nnb  fic  flogen  batjüt,  tüte  ©öt* 
tcr  auf  golbenen  Sanbalcn,  mit  f leinen  2aubcnflügcld)cn  an  ben 
Änödjcln!  Unb  rafefier,  meiter  nnb  l)öl)cr,  fjod)  über  bie  armjeligen 
örofjftäbtcr  unb  geftgenoffen,  tjinauö,  burd)  bas  rcidjc  Dad),  au* 
ber  9ioocmbcr=$cbclluft  in  ben  ?lctl)cr  oon  Kellas  unb  Sifbicn  unb 
um  bie  TOttcrnadjtsftunbc  fd)icn  il)ncn  bie  Sonne  bee  ^rarjteleö. 

(irvfd)öpft  fanfen  fic  in  bie  rotl)fammtencn  Reffet  unb  trorfneten 
fid)  bie  jngenblid)en  (Stirnen.  —  Man  riß  fic  auscinanber.  —  Die 
ööttcr  im  GrU!  —  Unb  er  fprad)  mit  beut  SRamt,  ber  mit  feiner 
grau  getankt  l)atte  unb  bie  grauen  faften  nebencinanber  unb  pfaiu 
berten  Don  iKobcn  unb  Spitycn,  oom  SBcttrcnncn  nnb  nädjftcn  5Öa- 
jar.    Sic  fannten  fid)  genau.   Sic  bcfud)tcn  fid)  oft. 

Marl  aber  ftanb,  an  eine  9)Jarmorfau(e  gelernt,  bie  feine  Sdjul* 
ter  burdjeifte,  mäljrcnb  ringö  um  iljn  l)er  jegliche«  gitterte,  mic  bie 
fiuft  über  einem  Sluguftfornfclbc. 

So  fdjicn  it)m  alles  l)cift  unb  lebenofrol),  xoo  er  fie  fetjen  fonnte, 
falt,  wo  fic  fehlte.  Gr  ocrfd)lang  fic  mit  ben  klugen.  D,  wie  fdjön 
fic  mar! 

Unb  mieber  famen  fie  5ujammen  unb  juni  £an*e. 
Scfct  fprad)  er. 

„Sie  fcl)cn  moI)t  ein  ...  .  Du  ficl)ft  mol)l  ein  .  .  .  baj$  eS 
fein  mufj!"  flüfterte  er  in  i^r  Cl)r.  Sein  Ijciftcr  9(tl)em  üerfdjob 
ben  bunflcn  glaum  iljrer  3d)läfc,  il)rc*  ladend. 

„Sa!"  l)aud)tc  fic. 

„2öamt?   SBo?   SWorgcn!   9fid)t  malir!" 

„3a,  morgen." 

„sBo?" 

,,3d)  meijj  nid)t". 

Sie  mußte  innehalten,  $an$cn,  fpredjcn,  ba$  alltägliche!  Sljr 
^erj  broljtc  $u  ^erfpringen.  Sic  ftanben.  sJU?an  riß  fic  auscinanber. 
Gr  mar  ber  &cr5meiflung  nafyc.   SßtoV  SöannV 

s)lm\  fa&cn  bie  beiben  grauen  mieber  Seite  an  Seite,  üftarttye, 
aljnungsloe,  glüdlid),  ftratjlcnö,  beim  man  l)attc  aud)  il)r  gefagt,  bafe 
fic  fd)ön  fei  unb  fie  mar  frol)  Darob:  —  il)rc  Sd)önl)cit  mußte  bann 
aud)  if)m,  iljrem  (hatten  gefallen.  Allara,  oermirrt,  .^crftrcut,  mit 
ftiegenber  önift  unb  l)od)crglül)cnbcr  Üföangc. 

sJiun  ftanb  er  neben  tl)r  unb  fein  ^luge  fragte  uod)  immer. 
3D?an  brad)  auf,  man  fam,  9(bfd)icb  ju  nehmen.  Unb  nod)  immer 
feine  Gntfdjeibung. 

Da  fagte  Äliara  $u  feiner  grau,  $u  Sttartljc: 

,,3d)  fomme  morgen  Wadmtittag  Seiten,  mid)  nad)  Syrern 
SBcfinbcn  ^u  evfunbigen." 

Da*  geft  mar  &u  Gnbe. 

Gr  marf  iljr  bie  Sortie  de  bal  über  unb  berührte  mit  fiebern* 
ben  Rauben  ba*  Glfenbcin  ifyrer  gÖttlid)en  Sd)ultenu 


Digitized  by  Google 


£m  £amht 


99 


Gute  fyaibc  Stunbe  fpäter  fd)loft  iljn  fein  SBeib  in  bic  $lrme 
unb  bic  alte  Scenc  ber  SBolfgang  ®octl)cfd)cn  ,,sBal)(ocrmanbtfd)üfs 
ten"  würbe  wieber  einmal  üon  anberen  8d)aufpiclern  gefpielt. 

2agä  barauf,  am  Nachmittage,  erfunbigte  fic  fid)  nad)  ber  ®c* 
funbbeit  feiner  Gattin.  Dicfe  fal)  blaß  unb  ermübet  aud.  Sie 
glühte  in  unl)cimlid)em  geuer.  Die  beiben  grauen  tranfen  ben 
Äaffec  jitfammen,  fic  tandjtc  mit  ben  feinen  gingern  bic  garten 
$i*fuit*  in  bas  braune,  arabifdje  (Mränf  unb  man  befprad)  bic 
Joilcttcn  uom  geftrigen  geft.  9Nart()e  bemerftc  nid)t,  baft  Älara  um 
rul)ig  unb  neniö*  war,  unb  immer  nad)  ber  $l)ürc  fal).  ©nblid) 
trat  er  ein. 

Nie  würbe  ein  harmlofcrc^,  glcidjgil  tigere*  (befprad)  geführt. 
SKan  uergaft  in  ber  traulichen  Intimität  bc«?  £>albbunfcl$,  ber  Dam* 
merung  fogar  ben  lieben  Nädjften  nod)  fd)led)ter  ju  madjen,  als  er 
ohnehin  mar. 

Älara  brad)  auf.  —  3)krt()c  bat  Marl,  bie  greunbin  jum  33a* 
gen  §u  geleiten,  ba  er  um  biefe  Reit  ja  in  ben  ftlub  gcl)e. 

OTit  einem  flüchtigen  ftuffc  fdjicben  bic  grauen.  Älarl  geleitete 
tflara  hinab. 

(£*  mar  mittlerweile  finftcr  geworben.  Die  Laternen  brannten 
nodj  nidjt.  (£r  t^atf  il)r  in  ben  Stögen  unb  ftieg  ungefeljen  mit  ein. 
$ie  ftutferje,  ein  gewöhnliche*  £ol)ngefährt,  rollte  bauon. 

Sic  umfingen  fid)  gleichzeitig  unb  il)re  Sippen  brannten  in 
einem  langen,  langersehnten  ftuffc  incinanber. 

Nad)  einer  $kile  bat  fic  ihn,  mit  ilu*  auo^ufteigen.  3ie  Oer- 
abfdjicbctcn  ben  SBagcn  unb  fragten  fid)  noch  immer,  ?lugT  in  ?lug', 
#anb  in  «£>anb,  bie  grage  oom  geftrigen  ©alle:  3BoV 

9lrm  in  9(rm  irrten  fic  in  ben  Scitcngaffcn  uml)er,  balb  an 
einer  mcnfchcnocrlaffencn  Straftenede  ftcl)en  blcibcnb  unb  einen  Stuft 
toagenb,  bann  wieber  in  belebtere  Qcilcn  gcratl)cnb,  bic  oon  öa*s 
flammen  unb  cleftrifdjem  ßid)te  aufglänzten. 

3n  ihr  fämpften  jefct  zwei  (^cbanfen  eine  heifie  3ri)lad)t.  3hm 
angcl)örcit  unb  il)in  entfliehen.  Da*  ®lütf,  einmal  an  feiner  Jöruft, 
in  feinen  Firmen  ju  ruhen,  alle  3eligieit  unerlaubter,  üerbrccherifdjcr 
£iebc  $u  burd)foften,  baö  wollte,  ba«  mufttc  fic  genieften.  Unb  bann 
fal)  fic  ein  bchaglidjea,  languertrautcö  £>eim,  bie  hunbert  Mlcinobien 
il)rc$  ocglürften  .£>aufc$,  wo  fic  jefct  ein  märmenbe*  ftaminfeuer,  bic 
Sampc,  ber  begonnene  Nomon  unter  feiner  gelben  (*inbanbbetfc,  er* 
»arteten.  Dann  fämc  ilu*  ®atte  nad)  ber  Arbeit  Dom  53nrcau,  einen 
Äug  auf  il)re  Stinte  brüdenb  .  .  .  wie  wollte  fie  il)m  wieber  unter 
bie  Sluacn  treten? 

5lber  auch  er  ^atte  feine  ®cbanfcn.  (£r  lieft  bic  gortwollenbe 
nidjt  lo$. 


Slber  mitten  im  Xaumel  überfam  beibe  baö  33cwufttfcin,  baft  fic 
ein  unermeßliche*  Unrecht  511  tl)im  im  begriff  ftanben.  „3ch  ölenbe!" 
rief  fic  aus.  (*r  erfd)raf.  Die  alljuheftigc  Erregung,  bic  burdjtanzte 

7* 


Digiti   ^  jOOgle 


100  £m  ^amin. 

9lad)t,  bic  Siebe  feiner  grau,  btc  ungeroofmte  58cf)aufung,  in  a\l$u 
grellem  ®egcnja§  511  (einem,  mit  allem  ftomfort  auägcftattctcn  £)cim 
trat  jwifdjen  btc  beiben  .... 

Sic  meinte  .  .  .  Güte  peinliche  ^ßaufe  entftanb  .  .  . 

öefdjämt,  troftlo*,  ttcbcnb,  geliebt,  unfdjulbig,  fid)  6eflecft  füfc 
lenb,  cntflol)  fic  uom  €rt  il)re3  Skrbrcdjcn».  —  2*Hc  fie  nad)  £aufe 
fam,  roic  fic  fid)  gu  «fmufc  benahm ,  fic  roufjte  es  nid)t.  —  Slcujjer- 
lid)  roaren  alle  biefclbcn.  Slbcr  roic  imglüdlid)  alle.  $ie  innere 
$cränbcrung  blieb  feinem  oerborgen.  Marl,  licbcooller  gegen  feine 
grau,  uerjebrtc  fid)  in  ber  Sefmfudjt  nad)  einem  srociten,  geheim- 
nifioollcn  ^ufammeitfctn  mit  Stlara,  baä  fic  nun  unb  nimmer  bc- 
roilligcn  wollte.  $ic  glüdlidjc  Unbefangenheit  beiber  (*f)cn  mar  ge- 
ftört.  £ic  nid)tsal)nenbe  grau  Sttarttjc  fragte  fid),  ob  il)r  ®atte 
Marl  franf  fei,  fo  ^erftreut  unb  uerroirrt  crfdjienen  ibr  oft  feine 
?lntroortcn.  Ter  nid)tsal)ncnbc  ®attc  machte  biefclbcn  23cmerfungcn 
an  feiner  fid)  im  füllen  jermarternben  grau.  ftarf  ficd)te  l)in  an 
unbefriebigter  Scfmfudjt,  Älara  jerquälte  fid)  in  ©croiffenöbiffen. 
Sie  hatte  itjre^  9Jcannc£  Vertrauen  gctäufdjt,  fie  hatte  btc  (Ehe  ge* 
brodjeu,  fic  fagte  e»  fid)  ftünblid),  in  bcfd)äftigung»lo»  »erbrachten 
2agcn,  in  fieberhaften,  fd)laflofen  SRädnen.  Sllle  £öllcn  Tantcä  machte 
fic  burd),  alle  ilrcifc  burd)lief  fic.  Sic  fonntc  ihm  nicht  mein:  in 
bas  fo  offene,  fo  feclcngutc  3lugc  fd)aucn.  2L*enn  fic  il)n  anfat), 
oerglid)  fie  il)n  mit  bem  Verführer;  roa»  l)atte  biefer  woraus?  S3cibe 
roaren  tüdjtigc  Männer  in  il)ren  oerfd)iebcncn  Sphären,  beibe  roertf), 
geliebt  $u  roerben. 

„Söie  öcräd)tltch  tft  baS  Söcib",  fagte  fie  fict)r  „baä  il)ren  Sebent 
halt  um  eine»  SinnceraufdK*  mitten  jerbridjt,  rote  ocrächtlict)  ber 
Sftann,  ber,  gebunben,  alle  Sanbe  geweißt,  unb  beffer  alö  baS  2öci6 
roiffcnb,  roaö  er  tfjut,  bie  glüdlidje  eine»  anbern,  eine»  greun- 
bc»  jerftört!" 

@ö  roarb  bunfle  Üftadjt  um  ihre  Seele,  it)te  arme  gequälte 
graueufecle! 

33ie  au»  bunfler  9^acr)t  allmäl)lid)  bie  9)?orgenbämmerung,  bie 
9Korgcnrötl)e,  bie  grül)jonnc  auftaud)t,  fo  ftanb  ctf  enblich  oor  it)r 
in  leudjtenber  fttarheit: 

„$u  mu&t  deinem  üHannc  alle*,  alle»  fagen,  eingesehen!" 

(*»  mar  ein  Mampf,  ber  fic  bem  SSabnfinnc  natje'  bradjtc. 

Tiefen  eblcn,  gefegten  öeift  folltc  fic  in  feiner  9iut)c  ftören, 
au»  feiner  Sicherheit  auffdjreden?  3hm  ba*  öift  ber  (Eiferfucht, 
ber  Sd)anbc  in  ben  Söcdjer  bc»  Scben»  gicfjen.  Nimmermehr!  lie- 
ber ben  nagenben  Sehnten  bi»  au  bie  $c\t  ber  blcidjcn  £aare  cr^ 
bulben.  Sic  roclfte  l)in,  bie  53lül)cnbe,  roie  bie  00m  SSunn  ange- 
freffene  töofe. 

(Enblid)  ertrug  fie  c$  nicfjt  länger.  SWufetc  ber  (Eblc,  $luf* 
opfernbe,  um  fic  SBcforgtc,  ^Betrübte  nid)t  oeneibeu?  2L*ar  ein  ©c* 
roitter  nid)t  beffer,  reinigenber,  alo  biefc  unheimliche  Sdnoülc,  ald 
biefer  töcrbftncbcl  im  3uni  beä  fiebeu»? 


Digitized  by  Google 


£m  ^amtn.  101 

Unb  bie  Stunbc  tarn. 

Sie  fprad)! 

2cr  öeflagcnsmcrthc! 

©nc  monnigc  Stunbc  mar'S,  aU  fic  ihn  in  bic  Sfrmc  fdjlofj 
unb  —  beichtete! 
Crr  mar  tonlos. 

3>ann  fuf>r  er  auf.  (fr  fod)t  mit  ben  ,£>änbcn  in  ber  Suft  um^ 
f)cr;  fic  glaubte,  er  mürbe  fterben.  51  ber  bann  fdjlug  er  fein  2Beib. 
Sie  empfanb  cd  mie  bic  füfsefte  Sicbfofung.  3f)t  rourbc  munber- 
leiajt.  3t)r  Verbrechen  fiel  ab  oon  il)r. 

föne*  aber  fonntc  er  ihr  nicht  abtragen.  9tid)t  burd)  Wlifc 
fymbhmg,  nid)t  burd)  Xrolnmg,  nid)t  burd)  bic  ?luefid)t  auf  Vcr= 
jcitning  unb  SBcrfölpiling:  beu  Tanten  beä  3Nitfd)ulbigcn. 

Unb  brei  (Sporen,  bic  unter  biefen  ßcidjcn  ftanben,  folgten 
mm  in  ibrer  Crt)c. 

3f)r  &attc,  oon  Statur  aus  ein  ehrlicher,  braoer  SDicnfd)  unb 
Gfarafter,  mar  mie  umgcmanbelt  nad)  ber  burd)  öemiffensbiffe  tyx* 
beigefübrten  (Enthüllung,  £as  reuige  (Scfiänbmjj  t)attc  itjn  5U  einem 
anberen  gcmad)t.  Gr  mar  glüdlich  in  Ijingebenbem  Vertrauen  auf 
bic  llnantaftbarfcit  ber  (i'ljrc  feiner  fdjöncu  Jyrau  gemefen.  9iun 
mar  eine  Saite  in  il)m  geriffen.  Xcr  cinftige  Cptimift  fat)  alles 
idnoarj,  überall  ©efpenfter.  (*r  hatte  ein  gutes  $et$  gehabt  unb 
fut)r  nun  fort,  bic  unfcligc  Sdjulbigc  511  quälen,  51t  turannifireu. 
Äcin  SBort  mar  il)m  l)art  genug,  er  mavb  rot)  unb  graufam.  Sie 
litt  unfäglid),  aber  olmc  Silage;  fic  uerbiente  noch  mchr  bes  Slcnbs, 
iocjtc  fic  fid)  fclbft.  Samt  brohtc  er  ihr,  fic  511  ocrlaffen,  große 
Steifen  über  See  anzutreten,  fid)  oon  iln*  511  fd)eibcn.  Sic  flehte, 
toeiutc,  fdpieg.   £a*  Gfrchcimniß  blieb  in  il)r  begraben. 

£>croifd)  mar  ihr  2L*ibcrftanb,  als  er  fid)  cnblid)  aufs  bitten 
verlegte,  oerföhnt  fd)ien  unb  fic  mit  ben  alten  Sd)mcid)cltr>ortcn  um- 
fing." Sic  liebte  il)n  ja,  unb  er  fonntc,  er  mußte  oer^eihen.  Slber 
folltc  fic  baö  (Elcnb  auch  in  bic  nid)tsal)ncnbc  53ruft  ber  Gattin  oon 
iljm  tragen,  bie  greunbin  unglüdlid)  madjen  —  mars  nicht  an 
einem  ^erftörten  gamilienglüd  genug? 

Sie  mußte,  ihr  ®atte  mürbe  ihn  prooojircn.  Xcr  Slusgang 
eines  Duells  ift  nicht  oorl)cr^ufagen,  unb  !onntc  ber  $ob  eines  ber 
beiben  2J?änncr  Sühne  für  ihr  Vergehen  fein?  Scirc  bie  greunbin 
minber  511  bef lagen  al$  (Gattin  eines  3Jcorbcrs\  benn  als  2L*itmc  — 
if)rcs  (beliebten?   Sic  fdjroieg. 

Xer  Vcrfchr  jmifchen  ben  beiben  gamilien  nahm  ab,  bcfd)ränfte 
fid)  auf  bic  notbmcnbigften  $kfud)e,  metchc  nach  unb  nach  au4)  au^ 
gefc&t  mürben. 

So  lag  bie  9Jcöglid)fcit  einer  (Jntbedung  ferner  als  je. 

Sie  lebte  bemnad)  in  beftänbiger  Slngft  unb  Aufregung,  iljt 
9J?ann  fönnc  ben  Tanten  feine«  Söclcibigers  burd)  3ufall  erfahren. 
Sie  hatte  feine  ruhige  Stunbc.  gtütflos  fiedite  fic  bahin,  ihre  Schön* 
hett,  bic  Urfadjc  bes  leibigen  $cgcbniffcs,  jd)ien  für  immer  511  fd)toin= 


Digitized  \^  Google 


102  3-m  £amin. 

bcn.  3a,  fie  fa()  c*  jc^t  an  fid)  oolljogen,  ba*  Urtl)ci(,  toeldjes* 
SUclt  unb  Did)tung  feit  Süljrtoujcnb  gefallt:  jebe  2d)ulb  verlangt 
il)ie  Sühne.  Cb  fid)  bic  $ujjc,  bic  Suidjc  ber  ÜNcmefi*  nun  auf 
offenem  Üttarftc  bob&icht,  ob  bie  Strafe  für  bic  gebrochene  ßl)rc  une 
im  rauheren  Mittelalter  im  .1pinau*ftcllcn  an  bcn  öffentlichen  Oran- 
ger, in  jenem  t*fel*ritt  beftcljt,  bcn  bic  Sd)ulbigc,  im  33üftcrl)cmb, 
mit  bem  $efid)tc  nad)  bc*  örautljietS  S\xc\i\,  burri)  bic  Straften  ber 
Stabt  thun  muß  —  ob  iljr  eigene*  Wcmiffcn  bie  Stelle  ber  l*rin= 
nerungeu  uertritt,  c*  bleibt  fid)  gleich;  c*  fliebt  cillc  poctifrfjc  unb 
eine  mirflidjc  Öcrcd)tigfeit! 

Ifinc*  Slbcnb*  fafjcn  bie  (hatten  oercinfamt  in  ihrem  cinft  fo 
traulid)cn  fieim. 

Der  Mann  fragte  bic*  unb  jene*  unb  enblicfj: 

„&*arum  Ijoft  bu  beim  ba*  .£>au*  ber  %*  feit  3af)r  unb  Xag 
ganj  uernadjläffigt?  grül)cr  .  .  ."  (£inc  glühenbe  9iötl)e  überwog 
il)r  ®cfid)t.   9hm  fdjicn  alle*  51t  Cfnbc. 

Wrgmohn  mar  ein  fhinbiger  ®aft  in  feiner  Seele  unb  bennod) 
bemerfte  er  ihre  Verwirrung  nid)t.  Sie  faßte  fid)  hclbcnmüthig  unb 
fagte  mit  bebenber  Stimme  bie  glcidjgiltigftcn  Sporte: 

„Du  weißt  ja,  baß  id)  jebe  (i>kfcUfd)aft  meibc.  SBenn  e3  Dir 
rcd)t  ift,  fönnen  mir  heute  ?lbcnb  nod)  511  bcn  %*  gehen!"  Unb 
fie  gingen! 

Da*  mar  ba*  työd))te  unb  lefcte  Cpfer,  ba*  uon  ihr  geforbert 
mürbe.  Sie  fal)  ben  »täubet  ihre*  ölütfc*  mieber  unb  il)r  £cr* 
blutete. 

^tcr  3af)rc  maren  feit  jenem  uerhängnißuollen  s#bcnbe  ucrfloffcn. 

SBicbctum  jaßen  bic  beiben  allein  in  ihrem  trauten  ®cmadj.  Da* 
©lud  hatte  bem  (hatten  Mlara*  gclädjclt,  er  mar  reich  geworben; 
Silber,  Statuen,  merthoollc  ^(ntifen  fdjmütften  feinen  Saal.  9uf 
bem  geberften  Jifdj  glänzte  Silber,  blitucn  friftallcnc  glafdjcn  unb 
(^läjer.  C£*  f topft.  (*inc  ftattlidjc  limine  in  ihrer  märfifdjen  9ta* 
tionattraebt  bringt  £>an*,  ben  üöabn,  511m  $utnad)tfuffc  herein.  Der 
Chatte  brüdt  einen  Muß  in  ba*  §aar  feiner  grau. 

„3Scld)T  prädjtigcr  Söurfd)'!  Der  fann  einmal  bie  Glfe  ber  %* 
heiraten!" 

itlara  erbebt  unb  crb(cid)t.  Sic  ift  mieber  fd)Ön,  bämonifd) 
fd)ön.  Ü6et  e*  giebt  fein  uolle*  ölüd  mehr  für  fie;  bic  eblcrc 
Seele,  bic  fid)  einer  großen  Sd)ulb  bemußt,  ftcl)t  emig  am  Oranger 
it)rc*  eigenen  (sJewiffen*. 


"gXcßcr  das  puffen. 

Cftmal*  mie  Verliebte  fich  unterfangen  haben  *u  fd)Ubcrn,  toai 
etn  ftu&  ift,  ober  gar,  mie  er  fdwtcrft,  finb  fie  babei  bod)  uoth* 
toenbigermcife  allemal  ein  crflcrflid)e*  hinter  ber  *öcfd)rcibung  be* 


Digitized  by  Google 


£m  äamin 


103 


toasten  ^fyatbcftanbcö  jurüdgeblicbcn.  (Einmal  weil  bcr  fü&e  3au^cr» 
Die  3Bonne  unb  Scligfcit,  tucldje  beim  Hüffen  bie  beiben  Cpcrircn* 
ben  bürdenden,  nad)  bem  Urtljcil  oon  Zennern  jeber  53efd)reibung, 
fei  fie  aud)  in  ben  aUerübcrfdjmcnglidjftcn  Ausbrüdcn  gehalten,  fpot* 
tat,  fobann  aber  au*  bem  t)öd)ft  cinfadjen  crnüdjtcrnbcn  Örunbc, 
luctf  baä  jdjnal^enbc  Aufcinanbcrpreffcn  bon  jmei  Sippenpaaren  an 
fid),  nad)  bem  Auefprud)  bcrfclbcn  Autoritäten,  abfotut  feinen  ©e* 
frfmiad  t)abcn  foll.  Cf-ö  giebt  SB5lfcrfd)aftcnr  bie  eben  jenen  wonnigen 
kifccl  empfinben,  menn  fie  fid)  mit  bem  0>3cgcuftanb  il)rer  Siebe  bic 
3iafcn  aneinanber  reiben  unb  nad)  bereu  (Sobcr.  bcr  Floxal  unjer 
modus  operandi  jur  (Erzeugung  biefcS  Hisels  für  f)öd)ft  unäftbetifd) 
unb  unutläjfig  gelten  mag.  3a  mirb  nicfyt  fei  oft  bei  uns  ^u  Sanbc 
benen,  bie  foeben  erft  bem  nedifdjen  Stnabcn  mit  bem  53ogcn  ,yir 
Öeutc  gefallen,  bie  bie  eingeimpfte  3aat  erft  in  ben  ^arteften  ftcU 
men  ifyrcr  (httroitfelung  uerf puren,  eine  nod)  uicl  entferntere  33erüf)* 
rung  mit  bem  geliebten  5Bcfcn,  genau  jenen  fei  ben  elcftrifdjen  Räuber 
erzeugen?  2Birb  einft  bcr  fräftigftc  Jüngling  in  biefem  Stabium 
bes  9§crlicbtfciuä  burd)  baä  leifefte  (Streifen  bcö  ftlcibcrfaumä  bcr 
(beliebten  fid)  uon  jenem  &*onncnfd)aucr  burdjricfclt  füllen,  bcr 
ü)m  .£>cr,^  unb  Öcinc  erbeben  madjt,  nietjt  fdjon  burd)  ben  flüchtigen 
äuötaufd)  eine*  SBlitf*  auö  ben  rafet)  *u  iöoben  gefeuften  Augen 
ober  inbem  er  nad)  Art  eines  Sagncrfdjcn  £>clbcnibcaU\  bie  gan^c 
lobernbc  Sicbcsglut  feinem  podjenben  .£>er,$cn$  in  ben  Ungrunb  bed 
$£oimcmccrcs  it)rcö  befceligenben  93licfcö  l)inabtaud)t,  eine  ^ro^e* 
bur,  bie  iöen  3onfon  fo  l)crrlid)  bcjd)reibt,  inbem  er  fagt: 

„Drink  to  me  only  with  thine  eyes 
And  I  will  pledge  with  mine." 

Unb  menn  bcr  Jüngling  nun  meilenweit  oon  bcr  (beliebten  ent* 
ferut,  eine  53ufcnfd)lcifc,  bie  fie  getragen,  an  feine  Sippen  brürft,  wie 
fdjmccft  bem  ba$?  Unb  wenn  er  nun,  Jagen  mir  aus  ^erjet)cn,  — 
etwa  im  ^unfein,  —  ein  paar  anbere  ebenfo  rofige  Sippen  füfjtc, 
mürbe  er  ben  llnterfdjicb  fofort  gewabr  werben?  siiellcid)t!  ja  an 
befonberen  (i:igcntl)ümlid)fcitcn  bcr  inbiuibucllcn  Sippen  l)öd)ft  wal)r~ 
fd)cinltd),  an  il)rcr  SDhtafeltljätigfeit  unb  anbern  inbioibucllcn  (£igcn= 
fdjaften,  beren  cingeljenbere  Aufjäljlung  leid)t  appetitüerberblid)  wirfen 
fönnte;  aber  nur  am  öcfdmiad  bes  Hüffes  an  fid)  bod)  fid)cr  ntdjt. 
2o  fagen  menigftens  bic  Hcnncr,  unb  mer  es  il)ncn  nid)t  glaubt,  bcr 
mag  bas  ^periment  immerhin  einmal  felbft  aufteilen,  b.  f).  er  mag 
alfo,  wenn  er  je  einmal  in  bic  unglüdlid)c  Sage  fommen  füllte,  bec 
$crfcf)rtcn  einen  Hufe  5U  geben,  (ebenfalls  ben  einen  $ortf)cil  barauä 
5ict)cn,  bafj  er  nun  fofort  feine  $crgleid)c  aufteilt. 

SDtfiffeit  mir  aber  bis  bal)in  unbebingt  an  bcr  $l)atfad)e  feft- 
galten,  bafj  ber  Hufe  per  se  feinen  Öcfdjmarf  bat,  fonbern  nur  burd) 
bie  jcclifd)cn  sJcebcnumftänbe  ,^u  einem  mafjrljaften  öcnufc  wirb,  fo 
foll  bcr  t)of)e  Söcrtf)  beffclbcn  aus  biefem  (^runbc  bod)  feinc^toegö 
an  unä  unterfa^ä^t  merben.  3nt  öcgcntbcil,  mir  loollen  gern  an* 
erfennen,  baß  oon  all  ben  ermähnten  Scbenö-  unb  Sicbcslagcn  feine 


Digitized  by  Google 


104  fXm  £amin. 

einem  gebeihüd)en  Söerfc  jener  befeligenben  feelifchen  9?eben* 
Umftänbe  —  bic  aber  bod)  bie  große,  fuße  £auptfad)e  finb!  —  audj 
nur  annä^renb  fo  angetan  ift,  tute  ber  iluß.  Söarum  baä  unb 
wie,  toäre  nrieber  fdjtocr  mit  SÖorten  §u  ciliaren,  unb  jcbenfall*  toäre 
bie  (Erfahrung  auf  biefem  Sökgc  in  oiel  umftänblidjcrer,  unjuoerlaf' 
figerer  unb  langweiligerer  SScife  gefammelt,  aU  burd)  Befolgung  bed 
SRatI)d  ber  Autoritäten,  bic  ben  unfunbigen  Söißbcgiertgcn  auf  bas 
ciufadje  Wittel  ber  praftifdjen  $>crfud)*anftcllung  oerroeifen. 

SSenn  mir  ben  ftuß  l)odj  ftellen,  fo  haben  mir  babei  nur  bic- 
jenigen  (Spcjicd  oon  ftüffen  im  2luge,  bie  roirflid)  mit  ßtenuß  unb 
oor  allem  auö  bem  ebclftcn  9)2otto,  aud  reiner  Öicbc  gegeben  unb 
empfangen  tuerben.  S)enn  cd  giebt  —  (eiber!  —  aud)  nod)  jat)I- 
reiche  unter-  unb  Abarten  oon  ftüffen,  bie  in  ber  28clt  ftu  nid)td 
itüfccn,  ald  jur  görberung  oon  peintidjen  Unbequcmlidjfciten,  $ur 
£xud)elei  unb  nidjt  feiten  felbft  jur  Anregung  oon  Sötbernrillcn  unb 
Öfct,  nur  00511  angettjan  finb,  ben  £uß  in  feiner  Sautcrfcit  unb 
(Erhabenheit  ju  einer  alltäglichen  öcroolmheitd;  unb  (Stifettenuerrid)' 
tung  hinabzugehen,  511  ber  iöci|eitigung  alle,  benen  bie  ©rl)altung  bie* 
fer  eblcn  fiippcngtmmaftif  in  ihrer  reinften  gorm  wahrhaft  am 
^erjen  liegt,  il)r  möglid)ftcd  tl)itn  follten.  Dahin  gehört  junäd)ft 
jebtoebed  Äüffcn  unter  3uflctyöngcn  beffclbcn  ®cfchlcd)td,  ooücnbd 
unter  Männern.  (*d  fönnte  bad  faft  ald  eine  SBertvirrung  menidj* 
lidjer  triebe  hingefteßt  werben,  wenn  bied  nid)t  lebiglid)  in  ber 
mot)itl)cit  ihre  SBJurjel  hätte.  SMcfed  Sftännerfüffcn,  toelchcd  in 
granfreid)  in  feiner  oollftcn  (Sntwitfelung  ftcl)t,  gilt  in  ©nglanb  für 
ju  unmännlid)  unb  ocrädjtlid),  ald  baß  man  fid)  bort  je  doju  her* 
bei  ließe.  9)?it  SRcdjt  behaupten  bie  (Englänbcr,  baß  ein  $uß  unter 
Scannern  —  unb  feien  cd  auch  bic  beften  greunbc  ober  SBater  unb 
<5oI)n  —  feinen  eigentlichen  (gewiß  gewähren  fann;  unb  baß  $u 
jebweber  Sicbederwctfung  unb  ©eficgcluug  ber  würbigerc,  männliche 
£>anbfd)(ag  ausreiche,  greilid)  ift  bafür  bad  Äüffen  unter  grauen 
unb  9)iäbd)cn  in  Crnglanb  um  fo  ftärfer  im  (Sdjwange,  ein  3uftanb, 
ber  fid)  tiom  ©tanbpunftc  bed  rein  ätherifdjen  tfüffcnd  aud  cbenfo 
wenig  rechtfertigen  laßt. 

|)öd)ft  ocrwerflid)  ift  aud)  bad  fo  auSgcbelmte  ©nftem  beö  ftin* 
berfüffend  oonfeiten  foldjer,  bie  fidj  ju  ben  mcl)r  ober  weniger 
gern  gcfefyenen  „greunben  bed  £aufcd"  redjnen  ober  wol)l  gar  frembe 
3)?enf d)en  finb.  ©cn  itleincn  ift  cd  eine  $(age,  ber  fie  fid)  gern 
cntjögcn,  märe  iljncn  ntct)t  beigebracht  —  jum  Sludud  mit  folc^er 
5(mmenn)eidl)eit!  —  baß  baS  fetjr  unartig  fein  mürbe,  wälnrenb  cd 
tl)atfäd)lich  gar  fetjr  ^u  feinen  (fünften  fpric^t,  menn  fo  ein  fleincr 
Söengcl  nic^t  ftitl  halten  mtll.  Aber  aud)  Grroachfcnen  ift  biefer 
öraud)  oielf ad)  laftig,  bem  fie  ,^u  folgen  fid)  bequemen,  um  nicht 
ctroa  bic  Cntclfeit  einer  tl)örid)tcn  Sttutter  ju  ocrlc|5en  ober  meil  cd 
eben  nun  einmal  mandjerortä  fo  Sitte  ift.  SBarum  follen  bic  frifchen, 
reinen  Äinberlippen  oon  bem  Grften  ©eften  fich  füffen  laffen,  oon 
einem  s^anne,  ber  in  feinem  fieben  oiclleicht  fchon  mel)r  9Käbchcn 


Digitized  by  Google 


(Am  Jttamui. 


105 


Qctüftt,  alä  er  nod)  £aare  auf  bem  Äopfe  &fi$ft  —  ber  Stafytföpfigcn 
gar  ntcr)t  511  gcbcufcn!  —  oon  einer  Xame,  bie  oicllcidjt  mit  bem 
Hbflatfch  ber  frifd)  aufgelegten  £ünd)e  ihrer  fangen  baä  Reiter 
rofige  jnttbetaittiife  bejubelt!  —  Gtroaä  ganj  anbercö  ift  bie  <3ad)c, 
wenn  bie  Snitiatioe  §um  ftüffen  uon  ben  kleinen  fctbft  au$gef)t,  rocun 
fie  traft  beä  oon  ber  Statur  ihnen  oerliehcnen  Snftinftd  il)rc  maf)ren 
greunbc  erfannt  —  ein  UnterfdjeibungSOermögcn,  baö  bei  ihnen  tiicC 
mc^r  ausgeprägt  ift,  a(ö  bei  mannen  (£rmad)fcnen!  —  einem  innern 
triebe  folgenb,  jenen  ir)re  3nncigung  ju  erfennen  geben  mollen. 
Sann  moädjft  auö  foldjem  Sicbcäaft  ben  ermadjjencn  eine  <3d)mei= 
(helei,  eine  (VJcnugtfjuung  unb  fomit  fet&fi  eine  gemiffe  Art  Don  — 
©enu&! 

<3o  giebt  cö  nod)  eine  grofje  Spenge  oon  Abarten  uon  Hüffen. 
Mein  ftatt  bicfelben  bis  ju  einer  uncrquidlidjcn  Unenblidjfeit  in 
it)rer  ftlaffififation  511  oerfolgcn,  mollen  mir  lieber  nod)  auf  einige 
beionberc  ffüffe  l)inmcifenf  bie  ihrer  $cit  oiel  uon  fid)  reben  gemacht, 
©n  foldjer  ober  oiclmcl)r  eine  beträchtliche  Reihenfolge  foldjer  5mifd)cn 
bcnfclben  $mei  Kontrahenten,  l)ätte  un$,  unlauter  mie  bas  SOcotiu, 
gemein  mie  bie  Ausführung  biefer  Äüfferci  mar,  beinahe  ein  ridjtcr* 
Iic^eö  ®utad)tcn  barüber  cingebradjt,  mag  oor  bem  ®efefce  einen 
töufj  auomadjt.  greilid)  toürbc  auch  biefed  nicht  fomotjl  auf  ba$ 
innerfte  Söefcn  als  auf  oie  äufjcre  gorm  eines  ftuffcs  53e§ug  gehabt 
(jaben.  (rirt  gemiffer  Suroclcnhänbler  in  Amerifa  hatte  allen  Grnftes 
einer  jungen  2)amc  einen  3d)mudgcgcnftanb  für  hunbert  Äüffc  oer- 
lauft,  bie  er  fid)  felbft  jeben  SJcofgen  oon  ihr  holen  füllte,  aber  jo, 
bafj  er  täglich  nur  einen  Äu&  befam.  Einige  2^od)cn  lang  hatte  er 
feine  3«hlun9  tid)tig  empfangen,  ba  mod)te  bie  Käuferin  mol)l  ber 
£anbel  gereuen  unb  fie  bot  bem  jungen  9Jcann  ftatt  ber  kippen  nur 
bie  2Bange  bar,  bamit  er  feine  ^ahlungsbcgicrigen  kippen  barauf 
preffe.  iamit  mar  ber  Sumelier  aber  nid)t  einoerttanben,  ber  barauf 
bcharrte,  in  aller  gorm  bie  ftipulirte  ßahlung  entgegen  nehmen  511 
bürfen.  Unb  ba  fid)  bie  junge  Dame  hierzu  nid)t  oerftehen  mollte, 
ging  er  fofort  oors  ©eridjt  unb  flagte  fie  ber  Äontraftbrüdjigfeit 
ön  unb  jtüar  nun  nicht  nur  infofern  als  fie  ihm  ihre  Sippen  Oer- 
toeigerte,  fonbern  er  mies  nun  auch  auf  ben  Untcrfcfjicb  ^tuifdjeu 
bem  altiucii  unb  paffioen  Stüffcn  unb  oerlangtc,  bafj  bie  gan^e  ^roje- 
bur  ber  3a^un9ö^i)tung  nod)  einmal  oon  00m  anfangen  müffc,  ba 
bie  Dame  fid)  oerpflidjtet  hätte,  il)m  hunbert  itüffc  ju  geben,  bis- 
lang aber  bie  gan5e  Arbeit  bei  ber  <2ad)e  ihm  allein  übcrlaffen  hätte 
fieiber  würbe  bie  Angelegenheit  burd)  einen  gütigen  SBcrglcid)  bei* 
aelegt,  ber,  mie  fefit  berfelbe  aud)  im  Sntereffe  ber  projeffirenben 
Parteien  gemefen  fein  mag,  bie  Söelt  um  ein  höchft  intcreffantes 
richterliches  ®utad)ten  gebracht  hat. 

©in  anbercr  oiel  oon  fid)  reben  madjenber  liegt  uns  nach 
Crt  roic  nach  3eit  uiel  näher,  Derfelbc  mürbe  oor  etlichen  Sahren 
in  einer  Meinen  ©tabt  in  Ungarn  gclcgcntlid)  eines  2Bof)lthätigfeits* 
Sa^ar^  ocrabreid)t,  mo  bie  öelbfummcn  uidjt  fo  haufemoetfe  einlaufen 


Digitized 


106 


wollten,  wie  wol)l  erwartet  mar.  Unglürflid)  über  ben  mangelnbcn 
Cfrfofg  if)re3  Unternehmens  unb  in  iljrcr  (Sitclfeit  baburd)  gefränft, 


grau,  auf  bte  fcltfatne  3bcc,  ciuen  ftuft  oon  iljren  Sippen  öffentlich 
meiftbictenb  ber  f  teigern  511  (äffen,  inbem  fic  auf  biefe  Seife  nidjt 
nur  ba*  pefuniäre  SHefuftat  beä  SBo^ttjärigfeit^UittcrnefimenS  wefent^ 
lid)  ju  beffen  Öunftcn  511  änbern  l)offtc,  fonbern  aud)  burd)  ein  all* 
gemeine*  ftürmifdjcS  ftaufgebot  ber  anwefenben  Herren  einen  großen 
pcrfönlidjcn  Jriumpl)  ju  feiern  erwartete.  $(ud)  ihr  ®emal  mad)te 
feine  (£inwenbung,  fei  e$  um  beö  woI)ltnätigcn  3WCC^C^  ooer  um 
beS  Jriumplje*  willen.  Allein  fie  Ijattc  fid)  arg  oerredjuet.  Jas 
bieten  ging  nur  red)t  flau  Dan  ftatten  unb  baö  si>crfauf3objeft 
würbe  frijlicfilid)  in  nuftionäüblidjer  gorm  bem  Wciftbietenbcn  für 
nur  wenige  öhilocu  .yterfannt.  Jer  panbet  fing  bcfttyalb  bic  Jame 
ju  gereuen  an  unb  mcljr  nod)  il)rcn  (9emal,  ber  fid)  nun  gern  be= 
reit  erflärte,  felbft  bie  Mauf)ummc  51t  bc$al)len  unb  feinerfeitö  ben 
ttuft  feiner  grau  in  limpfang  511  nclnnen.  Hub  olö  ber  Käufer  fid) 
nid)t  bereit  finben  lieft,  auf  feine  in  aller  gorm  erworbene  SSaare  $u 
beraten,  fliehte  ber  Seemann  ben  £>anbcl  aU  illegal  51t  be^ctdnten, 
inbem  er  erflärte,  nict)t  feiner  grau,  fonbern  il)m  allein  ftel)c  baä 
9ied)t  ju,  über  bereu  ilüffe  511  oerfügen.  Ja*  wollte  ber  anbere 
nun  nidjt  ^ugeftcljcn,  fonbern  uerlangtc  fof ortige  3a^un9'  erflärte 
aber  l)öflid)it,  baft  wenn  ber  ,£>crr  Öcrnal  fpäter  ben  fliidjtcr  für 
feine  <$ema(tn  gewinnen  follte,  er  jeber^eit  fid)  ein  Vergnügen 
baraus  mad)cn  würbe,  ben  .Stuft  mit  3infen  feiner  grau  jurüd^u^ 
geben.  ?llle  anbeten,  bie  zugegen  waren,  waren  auf  feiner  Seite,  unb 
fo  l)iclt  bas  Ciijepaar  es  fri)lieftlid)  bod)  für  baö  ÜRattjfamftc  ben  &on* 
traft  innezuhalten,  Jer  .Stuft  würbe  in  aller  gorm  uerabrcidjt  unb 
ber  (Empfänger  ftellte  cbenjo  formell  —  Cuittnng  barüber  aus,  bie 
allerbing*  oon  ber  anbem  Seite  für  unnötl)ig  eradjtet  Würbe. 

3n  äl)nlid)cr,  nidjt  gan^  unoerbienter,  aber  um  fo  brutalerer 
Seife  würbe  eine  Jame  für  ba*  übertriebene  Selbftbcmufttfein  itjrer 
9iei*c  auf  einem  Jöajar  in  Sonbon  beftraft.  Jiefelbe  fdjenftc  ba= 
felbft  Jljee  au*  unb  lieft  fid)  für  jebe  Joffe  einen  ber  (^clcgcnl)eit 
angemeficnen  sßrei«  bejahen.  Jurd)  ben  bebeutenben  ?lbfafo,  ben 
biefclbcn  fanben,  ju  fülm  gcmad)t,  führte  biefclbe  nad)  einiger  Qcit 
eine  ^weitc,  ober  biclmcljr  eine  prima  Cualität  ein,  inbem  fic  für 
foldjc  Jaffcn,  aud  benen  fic  mit  bcgcl)rlid)cn  Sippen  oorljer  ein 
2d)lüdd)en  nippte,  einen  bebeutenben  s£roccntfa#  auffdjlug.  Xicfc 
fanben  eine  3eit  lang  nocl)  rareren  Mbfafc,  bis  ein  feder  Jüngling 
eine  Joffe  oon  il)r  begehrte. 

„(Eine  einf adje  Joffe  ober  eine,  au*  ber  id)  uortjer  getrunfen?" 
fragte  bte  improoifirte  SdjänfmamfctL 

„(Sine  reine  Joffe  für  mid),  wenn  id)  bitten  barf",  entgegnete 
ber  ungejdjliffcue  junge  Wann.  Ja*  war  gewift  eine  uni>eneil)licbe 
9iot)l)ctt  oon  feiner  Seite,  allein  c*  folltc  bod)  aud)  bic  Jörnen  baran 
malmen,  baft  fic,  obfdjon  ba*  Spridjmort  Wal)r  genug  ift:  „Charit? 


,31m  fkmin.  107 

Covers  a  multitude  of  sins"  nid)t  oorficljtig  genug  fein  tonnen,  fclbft 
unter  bem  £cdmantcl  ber  TOlbtf)ätigfcit  nirijt  .fmnblungcn  51t  begeben, 
bic  fid)  nun  einmal  für  Samen  nid)t  fernen;  infonbertjeit  aber,  bafj 
ein  ftufe  unter  feinen  Umftänbcn  unb  in  feiner  Jyorm  ju  einem 
£anbclsartifcl  cntnmrbigt  werben  foüte!  — 

Xie  3° facti  ber  Slüffc  finb  cbenfo  mannigfaltig  luie  unberedjen? 
bar,  uoUcnb*  ber  unerlaubten.  Widjt  nur,  baft  bicfclbcn  oielfad) 
eine  aujjcrorbcntlidjc  tuirflidjc  ober  aud)  nur  erl)curi)elte!  —  fitt= 
lidjc  Gntrüftung  auf  Seiten  ber  beraubten  fycruorgerufcn,  ittc&i  nur, 
baß  bic  9\äubcr  fdjon  511m  öfteren  oor  bic  Sd)ranfen  beä  ®erid)t$ 
jitirt  morben,  cd  fotl  fogar  fd)on  oorgefommen  fein,  baft  eine  junge 
£amc  infolge  ctncS  gar  |U  plöfclid)  erhaltenen  ftuffc*  auf  ber  Steile 
toll  geworben  ift. 

„£aä  ift  bod)  nid)t*  auncrgcwöljnltdjcs"  fagte  eine  anberc  Same, 
bic  ben  Sadperljalt  mol)l  nid)t  orbentlid)  oerftanben  unb  eine  ganj 
»erfdu'cbcnc,  —  allerbing*  aud)  rcd)t  tjäufig  fid)  einftcllenbc!  —  Solge 
bce  Stüffcnö  im  Slugc  Ijattc.  „£a$  ift  gewif?  fdjon  oielen  jungen 
2)täbd)cn  paffirt,  bic  es  einmal  probirt  l)abcn,  bafe  fie  nad)  bem 
Hüffen  toll  geworben  finb!"  — 


g>aifonßrief  emo  ^omßurg  x>ov  der  <5&ö£e. 

3n  einem  ©ufcfotofdjen  £uftfpicl,  irren  mir  nid)t,  in  „ßopf  unb 
Sdnoert",  bilbetc  bie  erwartete  Slnfunft  beö  ^rin^en  oon  SBalcS  bic 
$>auptintriguc,  um  bic  fid)  bic  gau,\e  $ttnblung  brcl)t.  £ic  l£rin-- 
ncrung  fam  um  in  biefeu  Xagcn,  beim  mit  bem  jäljrlid)  eintreffen- 
ben  ifyroncrbcn  Gkonbritaunieuv  ift  ber  ,<pöl)cpunft  ber  Saifon  bc- 
v:icfmct,  bem  Segriff  ber  „englifdjen  Somincrfolonic  Hornburg"  baä 
Gepräge  ücrlictjcn.  SBom  2age  an,  ba  3r.  il.  .£>ol)cit  SllbionS 
Äreibcfclfen  oerläßt,  wirb  jebe  Station  bte  5iir  Slnfunft  gewiffenfjaft 
in  ben  publijiftifdjcn  Drgancn  ber  £aunu$ftabt  oerfünbet,  fclbft  bie 
frohe  Äiunbe,  ba&  ber  eingetroffene  l)ol)c  öaft  fd)on  eine  Viertels 
ftunbc  fpäter  ein  gewähltes  Souper  in  Ijcitcrcm  ilrcife  auf  ber 
Xerraffe  be3  feiner  ^illa  benadjbartcn  .£)6tcl3  eingenommen,  oerbientc 
ausfül)rlid)c  Grmäljnung.  £ic  tfüd)e  fdjeint  überhaupt  eine  bebcu* 
tenbe  iRolle  im  Safein  bes  (hftgeborenen  ber  oortrefflidjen  .<>ausfrau, 
ftönigin  s-8iftoria,  $u  fpiclcn,  unb  feiner  fulinarifdjen  Seiftungen  ijaU 
ber  ift  bem  SBcfitjcr  beä  oorjüglid)cn  ©aftljof*  „üKonal  Victoria 
£otel"  ba*  prin*lid)C  Wappen  mit  bem  2Bal)Iftmttf>:  ,,3d)  bien."! 
Derliel)cn. 

5Rit  töcd)t  füljrt  Wuaxb  Ulbert,  $rin*  oon  &alc*  ben  Sinnfprud) 
bc*  Crbcnä,  ber  befanntlid)  ber  0)alantcrie  fein  Gutftcljen  banft. 
Gefallen  beä  erlaubten  £>crrn  an  mciblidjer  Sd)önl)cit  ift  allbcwu&t,  unb 
ntd)t  umfonft  wetteifern  Matur  unb  ilunft  morgend  an  ben  Quellen, 
nachmittag*  im  Slurgartcn,  um  einen  frcunblirfjcn  SMicf  be$  traft  feiner 


Digitized  by  Google 


108 


%m  ;6<mün. 


äunctjmenbcn  ftorpulcn.v  trofc  feinet  gcfcgnctcn  gamilicnftanbcS,  ber 
längft  ,^ur  @rofjoaterroürbc  bcrcd)tigcn  fönntc,  noch  jugenblid)  elaftifcrjen 
9ftanncS.  $ln  2d)lid)tl)cit  bco  Auftreten'?,  an  iMcbcnSmürbigfcir,  Die 
bem  .freien  entquillt,  Commt  (htglanbä  Xljronfolgcr  bem  „Unter* 
gc&lidjen"  nal)c,  ber  fo  oft  iittb  fo  gern  in  Hornburg  meiltc,  beffen 
treuem  ?luge ,  beffen  gutes  £äd)cln  nie  niel)r  ben  Gftüjjcn  ber  Gl)r- 
furdjt  unb  ber  £iebc  banfen  wirb.  —  9)?it  $Kcd)t  fann  Hornburg  fagen: 
„Unfer  gri^j  mar  „unfer";  er  füllte  f icf>  mot)l  bei  uns,  U)ic  faum 
an  anberm  Crt."  Slud)  ftaiferin  ?lugufta  bleibt  in  biefem  Satyr  bem 
beroegten  treiben  ber  Jöabcftabt  fern. 

SDenit  trofc  beS  „uncnblidjcn  föcgens"  fanbte,  oon  bcutfci)cn 
0)äftcn  abgcfcl)cn,  ?l(tcnglanb  feine  3d)aarcn  in  gemobntcu  güllc. 
5lbcnbS  auf  ben  ^erraffen  bc*  ttiirbaufc*,  mo  fid)  Sllbion*  ISlite 
^ufammenfinbet,  mo  fid)  im  Äuf*  unb  ?lbmanbcln  bem  Slugc  beS 
&efd)aucrS  offenbart,  maS  3D?obc,  unb  roaS  SHcidjtljum  bebeutet,  fann  man 
budjftäblid)  fagen,  menn  einmal  ein  ©ort  unjerer  lieben  s3)?uttcrjprad)c 
unfer  £t)r  berührt:  „£cutfdjc  Cautc  l)öf  id)  mieber."  Unb  bod), 
men  nid)t  ®cmol)nl)cit  abgeftumpft,  mirb  bic  ^erraffe  Hornburgs,  511 
beren  J-üfjen  fid)  ber  magifd)- beleuchtete,  mcnfdjcnburdjroogtc,  oon  ben 
Ällängcn  bcrSWufif  burdjraufcfytcfturgartcn  erftredt,  üon  ber  beriölief  in 
baS  grüne  SD2ccr  beS  monbbeglänjtcn  |>od)WalbS  fdjmcift,  unucrgcfilid) 
bleiben. 

(*nglifd)cr  (Jinflufj  fdjeint  $um  ölüd  ben  .£>omburger  ^ßatrio* 
tiSmuS  nid)t  oerborben  ftit  baben,  baoon  legte  baS  mufifalifd)c  ®e* 
leite  3cll9m6  bas  unfer  allezeit  lieben vtüürbiger  ftapellmctfter 
Sömlid)  ber  jüngften  Maiferreije  gab.  2er  Slufcntfjalt  in  SRu&lanb 
mürbe  im  Programm  mit:  „XaS  Sebcn  für  ben  3ar",  „9iüdfcf)r  uon 
s#amlomSf"  k.  gefeiert,  ber  fd)Webtfckbäni}d)c  $(ufcntf)alt  je  nad)  ben 
Sagen  mit  „sJ(orbifd)e  £)ccrfabrt\  „.pamlct"  ic  bcjcidjnct.  3&cld)  ein 
©lütf,  baß  für  ben  JJüU  eines  53efud)eS  beS  .Waifcr  SSMlfjclm  in  Stoit* 
ftantinopcl,  SKojart  oorforglid)  einen  „Sürfcnmarfd)"  Ijintcrlaffcn. 

£as  neue  $abel)aus,  eines  ber  fdjönftcn  unb  grofjartigftcu 
feiner  Ätt,  fd)rcitet  im  $au  rüftig  oormärts.  Än  einem  munber- 
üollcn  $lafe  gelegen,  l)at  es  nur  ben  9?ad)tl)cil,  baft  bei  anfyaltcnb 
naffem  SSettcr,  iuic  baS  beurige,  ber  ungcpflaftcrtc  2Bcg  bortl)inr 
iumal  für  Öcibcnbe,  ferner  51t  paffiren  fein  bürjte,  meun  fid)  ntdjt 
bic  Sorgfalt  ber  Sätet  ber  Stabt,  oor  ber  Eröffnung  eine  Submif- 
fion  auf  Holzpantoffel  unb  Stellen,  $ur  Sknntjung  in  biefem  gall, 
ausfdjreiben  foütc.  21  ber  aud)  fdjon  bat  c3  ben  mürbigen  .f>crrcn, 
unb  fogar  bem  erfinbungSrcid)cn  ftopfc  beS  bematyrten,  rüljrigen  itur- 
bireftor  Sd)ul(yi?eitcrSl)ofcn,  ber  allen  bereditigten  S53ünfd)en  entgegen 
5U  fommen  ftrebt,  33iül)c  gefoftet,  ber  böfen  Witterung  Durd)  paffenbe 
Unterljaltung  in  bebedteni  ^Raum  ein  ^aroli  ,^u  bieten,  wobei  bod) 
ab  unb  511  fonnigen  (Stunben  ein  harten-  ober  vBalbfcft  förmlich 
„abgerungen"  murbc.  $llS  neu  unb  jeitgemaö  toärc  eine  Regatta  auf 
bem  SRafen  beS  .HurgartenS  ,^u  empfehlen,  aber  fo  eine  „Tombola", 
bei  ber  bic  glüdlid)cn  öeminner  einen  9icgcnfd)irm  in  ben  garben 


Digitized  by  Google 


Barnim 


.fwmfrurgä  aU  „Erinnerung  an  bic  ©atfon  1888"  mit  nad)  £aufe 
nehmen. 

216er  eine  ernftere,  nnirbigere  Anregung  ging  tti  jüngfter  3cit 
oon  ber  |)ö^e  bes  Saunus  burd)  bic  2anbc.  3öic  uor  Sauren  im 
Sfjal  ber  mattia3fcf)cn  Duellen  Söicöbabenä,  unfer  genialer  gerbinanb 
£epl  ba3  f)cf)rc  953af)r$citf)en  bc*  Üftiebermalbö  plante,  gab  nun  SBort 
unb  Sdjrift  bc3  £omburger  ©erid)t$ratl)ä  ®uftau  SBityelmi,  ber 
ftfjon  frütjer  burd)  getjaftuoUe  3^itfd)riftenartifel  befannt,  ben  Smpulö 
jum  Senfmat  Ulridjö  uon  Hutten,  beffen  Enthüllung  eine  nationale 
3eier  bebeutete. 

3cl5ft  in  fül)ter,  regnerifdjer  SSitterung  ift  ber  Einfluß  ber 
f>omburgcr  fiuft  an  fidj  fdum  neruenftärfenb  unb  roof)ltl)ätig.  Sic 
Öcjcüfdjaft  mcd)felt  mit  Jag  unb  Satyr,  aber  unmanbclbar  ift  bic 
etoige  £cilfraft,  bic  Suft  unb  Söoben  fpenbet,  unb  eifriges  Söcmüfycu, 
ber  maBgebcnbcn  Gräfte  ert)öf)t  ben  SBertty  ber  l)tigienijd)en  ©aben 
unb  forbert  fo  511  boppettem  ©eniefjcn  auf. 

^ermann  |)irjd)felb. 


tie  UWtffl lieber  Dcö  tfcvlinev  ^aUncr^ljcntcvo  gaftirten  im  @omuier 
1862  in  amftcrbam.  25a«  §etrenperfonal  ber  ©efeflftbaft  Iam  allabenblicb  in  einem 
fcertigen  Sfefiaurant  jufammen,  um  ft<$  nad?  bc«  2lbenb«  93efcbwerben  bei  einein 
©lafe  guten  2i*ein«  gemütblicb  ju  erboten,  Ctinfhnal«  fag  in  bemfelbcn  8olal  eiu 
eutaefleifcbtcr  §oÜänbcr  unb  v£reußenfrcffcr,  ber  fcr>on  feit  einiger  3cit  teräcbtlidje 
Shcfc  auf  „het  Wallner-Gesdschap"  geworfen  unb  wieberbolt  ba«  Jk*ort  „Muffet" 
—  gdjimbfrport  für  bie  Skrliner  —  hatte  böten  laffen.  Sil«  er  nun  roieber  fein 
„SKuffel"  erf  (ballen  ließ,  erfaßte  ben  <2obn  ber  Sftcberlanbe  ba«  SBcrbängniß  in  ber 
Herfen  be«  aflbeliebtcn  Äomifer«  (Sugcl,  ber  auf  gut  Jpolfteinifd)  ju  ibm  fagte:  „9hi 
Atter  rut,  lütt  3uug!"  unb  itjn  au  bie  frifebe  Suft  fefcte.  darauf  bemcifte  <2(bau» 
Vieler  »tende  in  urgemtttblict/em  £cne:  „So,  nun  bab'  i<b  fcod>  eincK  c$tcn 
„§Iiegenben  $oOanber"  gefeben." 


mnt  X^ctttcmorftcBunö  in  Monitniitinoürl.  3ur  Slufftibrung  gelangt: 
„ttx  (Sinjug  ÜWaboleon«  in  2Jio«Iau."  £er  SJorbang  erbebt  fui\  Waboleon  tritt  auf, 
er  trägt  ben  $>ut  eine«  £obtengräber«,  ©amafdjen  a  la  £cui«  XVIII.,  weiße  SBein* 
fleiber  mit  retben  Streifen  unb  einen  fcfcwarjen  ©efjrocf,  wie  ein  Scbubmadjer,  ber 
einen  ©onutag«au«flug  maebt.  2>er  §elb  bält  eine  Scbulmeiftcrrebc  über  feinen  $elb- 
jag,  tex  ibm  liegt  eine  Panblarte,  baneben  ftebt  ein  ©lobu«,  er  »erglcicbt  ein«  mit 
ttm  anbero,  al«  fuct)te  er  feinen  SBcg.  ßnblid)  tyat  er  iim  gefunben,  unb  er  ruft 
fctnen  ©cncralftab.  @«  treten  ein:  ein  Cffijier  mit  rotbem  Äa>fci,  jwei  biliaren 
mit  jroei  fxanjöfifcbe  ©arbiften,  ge^ubert  unb  mit  3ö>fcn!  5)er  gelbbcrr  fetjt  biefen 
Kriegern  feinen  ^>lan  au«eiuanber,  großer  6ntbufia«mu«,  unb  läOt  bie  Urmee  diebue 
Nfftren  —  25  sMann  in  retben  9?ö(feu  mit  ^äveumii^en,  mit  einem  SBort:  eng* 
ititbe  ©renabiere.  9}?arie  ?ouife  erfebeint  in  einem  geblümten  €(blafrocf  unb  mit 
«reißem  C>äub<ben,  um  bon  ibrem  ©crnal  Sbf^ieb  ju  nehmen.  3ie  vergießt  eine 
Jbräue,  er  eine  antere,  ftc  giebt  ibm  bie  ^botegra&bie  feine«  v>obne«,  er  ftctft  fie 
in  feine  S?rieftafcbe  unb  jiebt  in  ben  Ärieg! 

Xtx  $n?citc$ft  fbielt  im  Onnern  iWuijlaut«.  Xn  auftretenbe  rufftfebe  Cberfelbberr 
gubt  pantomimif^  $u  »erfteben,  baß  er  bic  ßtnbviugliuge  bemiebten  werbe.  Xbätig  unb 
unermübli(b  fiebt  man  tbn  bann  auf  einer  SPrücfe,  bie  er  eigenbänbig  unterminirt, 
aber  bottb!  ircmbetengcfcbmctter!  2>ic  franjöftfie  31nnce  brid>t  au«  ibrem  $ct* 
fttde  —  ber  ©arberobe  —  b«rtor,  bahnt  fid?  mitten  bureb,  ba«  ^ublilum  einen 


Digitized  by  Google 


110 


2öeg,  jwei  Meine  itanonen,  bie  fie  mitfühlt,  werfen  einige  $äute  um,  bie  3nfcbauct 
flüchten  fid»,  cbenfe  tie  dtuffen.  2Wan  jiebt  in  ÜJio«fau  ein,  ber  Schnee  fällt  in 
s|>aiMcv|dmibeld;en,  ein  bengalische«  ftcuer  »erlünbet  ben  33ranb  Ü)ce«tau«.  2>a«  Stüd 
enbigt  hiev  jebech  mit  einem  2rium*>b  bei  fraujöftfcben  SBaffcn,  beim  eine  Same  tritt 
jutn  Sdilufie  bor  bie  (antuen  unb  ftimmt  ein  3uat>enlieb  an! 


Horn  ScftlailflCtiaiff.  Dr.  Kredc  in  Erlangen  berietet  im  ,,$iologijcbcn 
(Seutralblatt"  über  bie  llnterf uchungen ,  welche  bie  beiben  ameritanifeben  gorfdwr 
äßeir  SDiittfdjett  unb  (Sbwarb  Speichert,  mit  Slufwanb  oon  fciel  JJeii,  äJfühe  unb  ©elb 
augeftcllt  haben,  um  bie  bi«her  wenig  (etanuten  pbpfiologifchen  (Sigenfehaf  ten 
be«  Schlangengifte«  ju  ergrünben.  Sa«  Material  ju  ihren  iierfueben  lieferten 
ibnen  200  Schlangen,  unter  betten  ÄlaWerfeb.  langen  bie  t)äuftgften  waren.  3n 
frifchem  guflaiibc  alle  Schlangengifte  gelbe  ftlüfftgteiten  bar,  in  benen  ftcb, 

einzelne  ftormbeftanbtbcile  (XS^itbelien,  Batterien)  futyenbirt  ftnben.  Siefc  haben 
jeboch,  wie  bie  Herfucbc  ergaben,  feinen  Bntbeil  an  ber  giftigen  SiMrfuna,.  (Smtrocfnen 
unb  jahrelange«  aufbewahren  ber  ftlüjftgfeit  bennag  bie  SBirtfamlett  b<«  ©ifte« 
burchau«  nicht  ab'jitfcbwäcben ,  ebenfowenig  wie  Suflöfen  in  Sllfehol  ober  ©locerin. 
SIC  wirliamc  ^cftanbtbeile  laffen  ftdj  au«  allen  Schlangengiften  jwei  Reiben  fcon 
Giweißtörpern  barfteUcn,  bie  Globuline  unb  bie  Peptone;  burd>  geeignete  ±)(ctb>ben 
gelingt  e«  bann  treuer  nacbjuweifen ,  baß  ba«  (Globulin  in  brei  befonbere  Stöxpn 
jcilegt  werben  tann.  Ser  ©lobulingebalt  ift  bei  ben  oerfchiebenen  9lrten  febr  rocch* 
fclnb,  woburdj  ftch  oiellcidu  bie  Abweichungen  in  ben  pbtjftelogifchen  (Sigcnfdjaften 
ber  ciujelnen  ©ifte  ertlären.  Ser  leb  burch  ba«  Schlangengift  fann  auf  »crfcb,tebene 
Steife  erflärt  werben;  entweber  cutfiebt  er  bureb,  Zähmung  ber  2lthmuug«centren, 
ober  bureb.  £crjläbmuug,  ober  burch  SMutcrgüffe  in  ba«  iKüdenmarf,  oietteicht  auch 
infolge  ber  fchweren  Schabigung  ber  rotben  SBlutförperchcn ,  welche  ihre  bicencatoe 
©eftalt  verlieren,  rugeltg  werben  unb  unter  einanber  gu  unregelmäßigen  3Jcaffen 
fccrfcbmel'jcn.  3ebenfall«  ftnb  bie  2lthmung«centreu  ber  febäbliehcn  öinwirfung  be« 
Schlangengifte«  am  meiften  au«gcfet)t,  unb  ihre  i'äbmung  ift  auch  Urb«  bie  bänftgfic 
£obe«urfacbe.  3n  ben  Etagen  aufgenommene«  ©ift  geht  nur  in  ben  3rcifä}en$eitcn 
ber  SScrbauung  in«  ©lut  über,  währeub  tc«  4*erbaunng«afte«  werben  bie  giftigen 
Stfeflanbtheile  burch  Ginwirlung  be«  SDeagcnfafte«  unfehäblich  gemaebt.  Um  ba«  ©ift 
an  ber  Stelle,  wo  e«  burch  ^'B  in  ben  £rgani«mu«  einverleibt  ifi,  ju  jerfie'rtn, 
erwiefen  ftcb  übermanganfaure«  Äali,  öifenchlcrib  unb  3obtinftur  al«  bie  geeignetften 
Littel;  auch  ^rompräparate  hatten  guten  Erfolg.  Gin  eigentliche«  ©egengift  für 
bie  ftafle,  wo  ba«  Schlangengift  febon  in  ba«  SMut  aufgenommen  ift,  wirb  ftdj  nie 
finben  laffen.  25enn  ba  ba«  Schlangengift  au«  ßiweißf ordern  befleht,  bie  mit  benen 
im  normalen  ©tut  enthaltenen  unb  für  bie  Grhaltung  be«  ?eben«  febr  wichtigen, 
nahe  oerwanbt  ftnb,  fo  würbe  man  bureb  ^erftörung  ber  einen  auch  bie  anbern  mit 
terniebten.  CS«  tonnte  böchften«  ein  Littel  eutbeeft  werben,  welche«  bie  ©irfung 
be«  Schlangengifte«  auf  bie  am  meiften  gcfäbrbctcn  Xbeile  be«  Organi«mu«  milbera 
ober  bintanbalteu  tonnte.  Sei  ben  fielen  Organen  aber,  bie  burch  ba«  ©ift  in  ihren 
ftunftionen  geftört  werben,  ift  e«  wohl  nirbt  wahrscheinlich,  baß  ein  folehc«  SWtttel  \t 
aufgefunben  werben  wirb. 


l*ard.  yiorwegifdH-c  3tt?ll  t>cu  SPaparb  Papier.  2)eutfch  bon  SWargaretbe 
3acobi.  Stuttgart,  Verlag  oou  Stöbert  ^uft.  geobor  SBchl  fd;reibt  in  ber  „Ham- 
burger 9icform"  über  biefe«  anmuthige  ©er!:  Ü?auarb  Javier,  ber  amerifanifche 
@d?rif tftetler ,  weldjer  ^cter  A>cbel«  gemüthooüc  ^bpüen  unb  ©oetbe«  „^auft"  in 
borjüglicher  Seife  in«  (Snglifcbe  übertrug,  ift  un«  Seutfchen  immer  unb  gwar  mit 
fcoflem  9tccbt  eine  bccbfl  fbrn^atbifebe  literarifchc  (Srftheinung  gewefen.  6r  bat  oon 
jeher  für  unfer  3>olt  unb  unicre  Sichtung  lebhafte  2heilnahmc  gejeigt,  unb  nadpbem 
er  in  ©otha  eine  liebenbe  ©attin  gefunben,  ftcb  befouber«  ju  2)cutfchlanb  binge^ogen 
gefühlt.  25urch  JHeifewcrlc,  Romane  unb  Sichtungen  üon  berborragenber  ©ebeutung 


Digitized  by  Google 


111 


in  Ämerila  geworben,  ^eicbnctc  er  fi*  jugteict;  fcuva)  ^olitijcbe  CSiufid»t  mir  tiefgebenbe 
Äenntniß  ber  europäischen  Staat«»>crbältniffe  berart  au«,  baü  ihm  1878  fein  #eimat« 
lanb  sunt  Öefanbtcn  in  SBcrliu  ernannte,  eine  Stellung,  bie  er  leitet  faum  über« 
nernrnm  battr,  al«  ihn  unerwartet  ein  rafd)er  Xot  au«  biefetn  2>afein  babingerafft 
t)at.  £aß  eine  woblberufcne  unb  glüeflicbe  ©egabung  ibn  jetjt  burdj  eine  überau« 
gelungene  Uebertragung  feiner  ebifdjen  25id)tung  ,,£ar«"  in  unfer  (9«b8ci)tniß  surücf- 
bringt  unb  ibm  bamit  ein  «hrenbe«  2)cnfmal  in  unferer  Literatur  errietet,  ifl  eine 
Unternehmung,  für  bie  man  Margarete  3acobi  unb  bem  Berlage  t>on  Stöbert  Cut) 
£anf  \ü  fagen  alle  Urfach«  bat.    3ft"  bie«  „norroegifdje  3büU"  bodj  in  ber  £bat 
ein  2skrf,  ba«  in  wahrhaft  ^armonifd;er  unb  fünftlcrifcbcr  s2lu«gefraltung  tot  un« 
btngetrcten  lommt  unb  welche«  über  feinen  anmuthigen  Herfen  etwa«  ton  bem 
$aud>  unb  ©eniu«  ©oetbe«  jeigt.    6«  erfdjeint  milb  unb  finntott  in  feinem  Bot« 
teurf,  an;iebenb  in  feiner  (Sntwtcfelung  unb  in  feinem  ibccllcn  9u«trage  ton  bober 
debartung.  $a$arb  laplor  fcbilbcrt  un«  in  feinem  ,,?ar«"  bie  ©efteguug  ber  Veiten- 
febaft  unb  ber  rohen  SHaturgcwalt  burd)  ben  ©lauten  an  (9ott  unb  bie  (lebete  be« 
djriftlichen  Urlauben«.   2>er  #clb  ber  ($efd)id)te  bat  ba«  llnglücf ,  einen  sJt«bcnbubler 
um  bie  lieb«  einer  £'anb«männin  in  bem  in  Norwegen  üblichen  Stiuglamtfe  3U  töbten 
unb  nact)  bem  £obe  beffelbeu  bie  (Sntbecfung  3U  inachen,  baß  ber  ©etebtete  ber  begünfiigte 
^ieb^aber  geweffn.    fliiebergefebmettert  unb  rcucoolT  waubert  er  au«  nad)  iflmerifa, 
gerätb  bort  in  eine  Ouatertolenie,  ftnbet  Aufnahme  in  biefelbc  unb  lernt  in  beren 
Satzungen  unb  in  einer  neuen  £iebc  ju  einer  Cuaferin  mebr  unb  mehr  bie  Jperr* 
f*aft  über  ftd)  fclbft  unb  bie  wilben  ©ewot)nheitcn  feine«  2$oir«fiammce  gewinnen. 
$en  ber  Sebufucht  nad)  feinem  §eimatlanbe  erfaßt,  lehrte  er  mit  feinem  SEBcibe  in 
biefe«  jurücf  unb  ftcüt  ftd)  freiwillig  bem  ©ruber  be«  einfigetbbteten  £anb«manne« 
jum  Sübnentamtf  mit  ben  $orfäfc«n,  gegen  ben  Gegner  leine  £>aub  ju  riibren. 
2>icfc  tapfere  ©eftnnung  ergreift  unb  bcjwingt  ben  9fätbcr  unb  teranlaßt,  baß  (Sinig» 
feit  unb  gricb«n  für  alle  Ibeile  erjielt  wirb.   2)i«fe  ©«fdn'cbtc  wirb  in  rubiger, 
bed)  lcb«nbig«r  35arfteUuug  unb  in  Herfen  ton  beftriefenbem  3teije  vorgetragen.  2)cr 
ed>te  Xiä)tcx  geigt  ftd)  bann  unb  namentlich  in  ber  Sdulbcrung  ton  Seclenftimmung 
nnb  ?anbfd)art.  hierin  erweift  fteb.  £ahlor  gerabeju  meifterhaft,  unb  baß  bie  lieber* 
fetjerin  biefe  SWeifkrfcbaft  in  woblflingenben  3amben  mit  burebgehenb  langer  reim» 
lefer  Önbigung  trefflich  unb  gefchmacftotl  wieberjugeten  terftanten  bat,  ift  ein  SJcr» 
bienft,  ba«  man  freubig  anerfennen  fann. 

tit  »eiftc  ^rou  HOU  Vcutimtm.  $iftorifd;cr  Montau  in  fünf  ©änben  ton 
Maurus  3ö!ai.    »ubateft,  ©ebrüber  ffidbai.  1886.    2.  Auflage. 

3)ie  wunberlid?en,  »iclöerfcblungenen,  abenteuerlichen  v£cbicffale  unb  ber  tragifdje 
leb  einer  al«  große  ©cbim&eit  berühmten  unb  al«  SJatcrlanb«t>crrätberin  berüchtigten 
J^xau  Äartonap,  geb.  3uliane  ton  ©heejt  bilben  bie  (Srunbjüge  biefe«  in  jweiter 
Auflage  erschienenen  Cornau«.  2>te  Statt  ^eutfehau,  $auptfiabt  be«  ungarifeben 
temttate«  ber  3^*r  emfl  königliche  <5rciflafct,  reid;,  tlübeub,  mächtig,  ^arf  befeftigt, 
bie  bebeutenbfie  8tabt  ton  ganj  Cberuugarn,  je  im  faum  noch  gelaunt  unb  genannt, 
»rar  ber  <2chau£lalj  biefe«  ciujigen  ton  einer  Ungarin  (im  3ahrc  1710)  begangenen 
?atalanb«tmathe«.  3)iefe  enftirt  heute  noch  in  i'eutjchau  in  brei  terfchiebenen 
?tlbcrn,  welch«  fic  fänuntlict)  in  bem  aWomcnt  barftcllen,  wie  fte  ben  Scblüffel  311  einer 
geheimen  Pforte  in  b«  ©afteimauer  an  bie  Defteneicber  ausliefert.  Sie  heißt  bie 
trci&e  $rau  ton  J?eutfchau.  ®ic  aJiotite  ihre«  SScrratbc«,  fowie  wie  e«  Tarn,  ba§  fie 
jnr  Serratherin  würbe  unb  fpäter  al«  SWärttrcrin  für  bie  Sache  be«  iöatalanbe« 
beltenmüthig  nach  breigrabiger  Xortur  auf  bem  Schafott  ftarb,  ftnb  utebt  betamtt. 
2 od?  cn^iren  2)ofumente,  welche  in  großen  tilgen  jenen  Jrauencbaraltcr  ffijjiren; 
abgtfcbloffmc  ^roje&alte  bejeugen  ihre  C^cbicbte,  ot)ne  fte  aufjullärcn  unb  laffen 
nnlöfbare  Ääthfel  offen.  2luf  biefe  bofumentarifchen  25aten  hat  ber  berühmte  unga- 
itfcbc  Schriftfietler  feinen  Vornan  aufgebaut.  2)afj  er  in  ber  Jpauptfache  bie  Butter* 
lieb«  al«  treibenbe«  üDcotit  ju  ben  terbrecherifcheu  unb  helbenmütbigcn  ^panblungen 
ber  g«b«imniBOoll«n  weißen  grau  benu^t  hat,  ift  wohl  freie  (Srfinbung  be«  dichter«, 
boch  webt  e«  «inen  tcrftfhnenben  (Schimmer  um  ba«  #autt  ber  ^elbin  biefe«  im 
9»»en  reiht  intereffant  unb  ftannenb  gefd)riebenen  Vornan«. 


s 

Digitized  by  Google 


112 


<Am  £amitt. 


2  tiUüfVfluüflt  figt  ba«  £'iebe«pärcben  auf  unfcrm  $?ilbe,  einer  Scbepfung  M 
prächtigen  SWatbia«  Scbmib,  beifammen.  Sa«  ftc  f«b  ju  fagen  ^aben,  bie  uerlicbten 
3wei,  weiß  ber  Öcfc^UiCC  fofort  beim  crficn  ©lief.  3ebenfatt«  aber  fummt  ber  bübfebe 
Surfi  ba«  folgenbe  Scbnababüpfl  cor  fttb  b«»'- 

„Unb  wann  2)u  mi  nur  anfcfyauß 

SBin  i  fdjo  fiilloergnügt. 

Xvl  bifi  mei  lieb  Scbafccrl, 

©cb,  febau  —  ba«  genügt!" 
v2lnber6  gebt  ee  auf  unferm  jroeiten  93ilbd)en  ju  unb  becb,  fo  ähnlich.  Xtx  tapfere 
§aubegcn  be«  ?aubonf<ben  <Serp«  ift  „auf  WcfOflttosnnuifl"  geritten;  an  einem 
eiufamen  ©ebeft  finbet  er  ©clcgcnbcit,  feinen  Scharf  ftnn  }tt  erproben,  bernt  hinter 
bem  b^ben  3aline  rafcbelt  c«  verfänglich  —  ba«  ift  ber  geinb,  ein  Spion.  2  ebne  II 
brüeft  er  feinen  Traunen  gegen  bie  plante  unb  will  eben  oorfiebtig  über  bicfelbe  ficb 
beugen,  um  ju  fpäbcn,  wie  unb  wo  „bem  ftcinbe"  am  befien  beijufommen  fei.  3n 
bcmfelben  Momente  fdneßt  toon  ber  ©artenfeite  ber  Äopf  eine«  büt^cben,  braQcn 
SPauernmäbcben«  neugierig  empor,  ftaft  wäre  ber  „wilbe  9ieitcr«mann"  jur  Seite 
gefahren,  aber  fcfcnetl  wirb  er  l'ietfta-  ber  Situation  unb  eine  Minute  barauf  ent- 
wicfclt  ftcr>  über  ben  3aun  hinweg  ein  luftige«  ©cplänfel,  wie  man  e«  eben  nur  auf 
SHecogno«cirung«ritten  erleben  fann. 

„8Me  tu  mir,  fd  id)  tixl14  f (breit  ber  Äafabu  im  bö^Pat  3orn  ben 
beibeu  köpfen  ju,  welche  e«  gewagt  hatten,  lbn  an  ben  ©cbwanjfcbent  \\i  jaufen. 
Xer  fpifcige  unb  febarfe  (Schnabel  be«  Äafabu«  ifi  ein  bebenfliebe«  2>ing,  jumal  wenn 
e«  mit  bem  Scbwanjenbe  ftibo«  in  SBcrbinbung  gebraut  wirb. 

3n  eine  ganj  anberc  Legion  fübrt  und  unfer  lefctc«  99ilb.  ö«  jeigt  un«  eine 
'JUnut't  be«  baiiui)  gelegenen  3nl;bui n,  welche«  $umbelbt  neben  92ea^cl  unb  Äon* 
ftantinopel  mit  :Katt  ju  ben  febönfteu  Stäbtcn  ber  (Srbc  rennet.  Xit  ©tabt  liegt 
au  beiben  Ufern  ber  Saljacb,  in  einer  Umgebung  öofl  föftlicben  SRcije«;  ber  iWöndb> 
berg  am  linfen,  ber  Äapujinerberg  am  regten  Ufer  bilben  eine  ibalcnge,  in  welcbe 
bie  @tatt  bineingebaut  ift,  febaß  bie  äufjerften  Jpäufcr  berfelben  wie  3?ogelnefter  an 
ben  malerifcben  ilbbängen  ber  genannten  3?crgc  (leben.  3?cm  Äapujinerber^c  bat 
man  bie  befte  2tu«fid;t  auf  «Stabt  unb  &lpcn  —  ein  unvergeßlich  fdjöne«  Silb.  Sie 
Stabt  b<"  mel  frumme  unb  enge  Straßen,  aber  folibc  j$bne  Käufer  unb  »tele 
^raebtgebäube,  namentlich  im  italienifcben  Stile,  Ueberrefte  ton  2Jtaueru  unb  hafteten 
fA ließen  fte,  unb  wo  bie  legteren  ganj  abgetragen,  erbebt  ftcb  ein  neuer,  fc^öner 
Stabttbeil.  Unter  ben  vielen  au«ge$eicbneten  ©cbäuben  ift  in  erfter  5?inie  bie  pra<6> 
Polle  2)omfircbe  ju  nennen,  eine  vereinfachte,  aber  imponirenbe  SWacbbilbung  ber 
^eter«fircbe  ju  9iom.  3n  ber  SWittc  be«  alten  intcreffanten  ^etcr«friebb«>fe«  erbebt 
ftcb  bie  feböne  fpätgotbifcb,e  iUfargaretbenfircbe.  €cb^lo§  iUcirabctt  ifl  ein  na^  bem 
9?rante  1818  neuerbaute«,  impefantefl  ®cbäube,  welche«  ©ifc  ber  Srjbifcbbfc  ifi  unb 
einen  wuubcrbar  febönen,  febattigen  ©arten  beftfct.  ©egenüber  bem  fogen.  Neubau, 
ber  9?cfibeii}  ber  böebfien  ^anbc«bcbörbcn,  erbebt  ftcb  *>a8  »on  Scbwantbaler  mcbel' 
lirte  Stanbbilb  3?(05art«,  be«  großen  Sobne«  ber  alten  berübmten  ©ergflabt.  ßn 
ber  Umgebung  Saljburg«  befinbet  ftcb  eine  gro§e  SWcnge  feböner  Hillen  unb  prächtiger 
<Sd)löffer,  wie  ba«  Icniglicbc  ^uftfc^lcß  Jpeübrunn,  im  ©cfcbmacfc  be«  17.  3abrbunbert«, 
?eopolb«!ron,  früberer  SPcfH}  be«  Äönig«  £ubwig«  I.,  SJcaria  i<lain;  bie  weitbin 
ftcbtbare  Sallfabrt«lircbc;  ScblotJ  Atleßbctm,  (Schloß  unb  "#axl  Sligcn  k.  liegen  in 
ber  näcbfteu  Umgebung  Saljburg«  unb  machen  biefc  ju  einer  ber  rcijOoHften  ©teilen 
be«  <£al$fammergute«,  wäbrenb  ber  Äi5nig«fee,  SReicbcnball,  5?crchte«a,abcn  in  ber 
bequemften  iöerbinbung  liegen  unb  eigentlich  mit  3ur  Umgebung  @aljburg«  in 
touriflifcbem  Sinne  ju  rechnen  ftnb. 


Digitized  by  Google 


feuerte  ^Kloben. 

2lr.  1.  J&äu8djen  „*amfjettc". 
Sluf  einem  9funb  au«  etciftüü*  fmb  breite,  eingereihte  (Spifeeu  befeftigt.  Vorn- 
an? ftub  bieielben  boctyftebcnb  angebracht  unb  mit  rofa  SRanbfdjteifcn  untermif^t. 
%m  $interfo£f  ijt  eine  gleichfarbige  ©djtcifc  mit  langen  (Snbcn. 


Vir.  1.   £äubd)en  „5aud}ctte". 


Br.  2.    Saiffe  quo  geffreiftem  ©offenltoff. 

3>a«  linfe  5>orbertb.eit  ift  mit  bcr  «Scbjlrje  im  ©anjen  gefcfmitten.  3n  ber 
XaiQe  »erben  bie  galten  beffelben  bermittel«  einer  (Mrtelfcange  jufammengebalten  unb 
an  ber  $>üfte  mit  einer  bäugenben  @d?leife  berjiert.  35aB  rechte  3>orbei1ljciI  ift  glatt 
anliegenb,  auf  ber  JPruft  bogig  gefcfynitten  unb  bem  linfen  5Üorbertt)eil  aufgefnityft. 
Üem  9?anb  ifl  eine  befiicfte  <5p\t$c  angelegt,  njelc^e  eben  am  Stellagen  faltig  be« 
fefttgt  ift,  toon  ba  an«  in  lofen  galten  aufliegt  unb  bt«  511m  S?cgen  Verabreicht. 
25ie  rceiteit  Bermel  fmb  am  Jpanbgcleul  in  ein  ©üubdjen  gefaßt. 

Ttt  2aton  1889.   $eft  I.   f)anb  I.  g 


Digitized  by  Google 


114 


llrurllc  .ittoorn. 


2lr.       Äolje  gfatle  aoiffc.  (!Promeno6en->ln,jug.) 

3)ic  vi iic  maufegrauem  i>cau  tlc  sota  augefertigte  £aittc  ift  vorn  getieften. 
3>eu  oberen  begigen  silu{*fdmitt  berfelben  füllt  ein  l'atj  au«  grauem  Samuel.  3)en 
Ärmauffefcmtt,  bic  £cfyultern  uub  faferänber  nmfüumcu  ^a  [fernen  tcrien  au«  grauen 
perlen.  X\c  Bermel  fiub  anliegenb  uub  baben  am  untern  ftanb  eine  Heine  perlen« 
terjicrung.  35ie  fdjroarjc  ^piijencabetc  ift  mit  rottyem  2)iabem  unb  grauen  SPanb» 
fcb.lubfen  au«geftattei. 


R&  2.   Iviiüc  autf  geftreiftem  ^oUcnftcff 


2Ir.  4.    Sln^ug  für  ein  junges  üflaödjen. 

9uf  einem  elften  9tod  au«*  einfarbigem  retbem  3?JoI|enfteff  ift  ein  fleine«  "4Miffe 
am  untern  Staube  befinblid;.  ^Tcr  jiveite  Rod  au*  blau»  unb  rctbgcftrciftcm  2Hol« 
kufieff  mit  vrabeufaben  ift  ciufad;  am  Gürtel  eingereibt.  2>ic  glatte  Xaille  ift  nur 
am  i^orteitbeil  in  bei  laillc  ettvatf  eingehalten.  2)ie  Jaitte  umgiebt  ein  rotb-  unb 
blau«  ober  gclbbeft.(fter  Onutet.  2>ic  balblaugeu  'Ülermel  fiub  mit  8pige  uinranbct. 
tffctljc  @d)lcifen  fiub  am  Ärm  uub  am  i>orbertbeil ,  forote  amb  im  .'paar  befefrigt. 

2lr.  T).    5in}ug  für  Üfliitxfjen  oon  12  3af)ren. 

2Utf  einem  farbigen  bnrctjjcb.cincnbcH  £eibenrccf  liegt  ber  jrceite  au«  genähter 


Digitized  by  Google 


llrnrllr  £tobnt. 


115 


*Zpit}(  auf,  roelcber  bcn  crftcu  Im«  sunt  Kaub  bcberft.  2)ie  ^ofonaife  au«  $£!in& 
©urab  ift  an  bcn  3>orbertbeilen  faltig  nnb  gebt  in  ber  Staffle  fdjräg  überciuaubcr. 
2)en  bcr$fcrmigen  2lu«fdjnitt  füllt  ein  ebenfalls  fvife  au«gejdmittcner  €>]»ty)cittafe. 
Xit  Bermel  baten  oben  unb  am  $>anbgelenf  bie  gleiche  SSerjierung.  £a,  too  bie 
faltigen  SJorbertbeile  übereinanbergeben,  ift  ber  untere  XfyeH  ber  $olonaije  gerafft 
unb  mit  einer  rosafarbenen  ©dilcife  mit  laugen  (Subcn  befeftigt.    ?(u  ben  Seiten 


9lr.  3.    £obe  fllattc  laiflc.  (^romcnabcn-fliijug.) 


nac$  bem  9iiUfentbcilc  ja  fuib  bie  ©eitentbeile  bc«  fteefe«  in  galten  aufgenommen, 
fo  baß  fteb  fpifee  ifaefen  bilben.   9tofa  Strümpfe  unb  ©djubc. 

51  r.  6.    Slnjug  für  ein  Hlaodjen  oon  (>  3al)r<n. 

2)er  erfie  9totf  au«  crl>mefarbigem  ©urab  ifi  am  9?anb  mit  einem  breiten, 
trieften,  blauen  ©ammetfrreifen  befcjjt.    Gin  jirciter  9tocf  au«  fleingcfaltetcm  CSta- 
mine  reicht  bi«  ^ur  ©tieferei  ber  erften  tytCLb.    2)ie  ruffifd)e  SBloufe  au«  cü-me 
farbigem  ©urab  ift  mit  blauen,  behielten  ©ammetftreifen  »jer^iert    (Sürtel,  Slermcl- 

8* 

Digitized  by  Google 


y  Google 


*a\u$  für  ein      Wr  7.   flujua  für  ein  iunge«      Wr.  «.   l0)Mfl  für  iWdt&cn 
.  t4tn  ten  6  labten.         Watten  eon  1K  Jafjren.  ton  10  Ul<rcii 


uiginzGa  uy  Vj 


oogle 


118 


büutdjen,  fragen  unb  Ratten  fmb  ebenfo.  Äuf  beu  »Schultern  befiitbcit  ftcb  fleinfalti^e 
Gtamineärmel  über  bem  glatten,  cri-mefarbigen  Suraljärmel. 

]u.  7.    Sin  mg  für  ein  junges  ^ühbdjen  oon  18  3aljren. 

91uf  bem  glatten,  beigefarbigen  9to(f  au«  SBcngaline  fmb  lang  berabbängenbe 
braunrotbc  Sammetbänter  befefttgt.  Sie  Sunifa  nnb  3acfc  fmb  an«  fcbottifcfyem, 
maronenfarbig  geftreiftem  SSotlenftoff  angefertigt.  Sie  $$orbertbcile  be«  iHocfc«  ftnb 
&crn  offen  nnb  fallen  am  Wücftbeil  in  fdjlidjtcn  Ratten  Ijerab.  Sie  3acfc  fktjt 
fcorn,  ebenfo  n?ie  bie  föotftbeile,  weit  offen  nnb  n>irb  mit  braunroten  Sammet« 
batten  über  einem  galtenbemb  fcom  Stoff  be«  ersten  9?o(fe«  mfammengebalten.  Sie 
Bermel  fcom  Stoff  ber  3aefe  ftnb  unten  ettra«  treit  gefdmitten  unb  mit  Sammet* 
bünteben  jufammengefaßt.    9tm  $al«au«fdmitt  ber  3acfe  befinbet  ficb,  ebenfall«  ein 


Sammetfragen,  rceleb/r  bi«  mr  obem  8rttftf|MUtyC  rcidjt.  ttuef  ber  bat  Unter' 
bemteben  jnfammcnbaltenbe  Stcbfrageu  ift  t»ou  Sammet.  Wotber  £>ut  mit  einem 
crömefarbigeu  Ofta^jcbleier. 

8r.  8.    3in(mg  für  TÖäbdjen  oon  10  3afirrn. 

3n>ei  in  3nMfcbcuräumcn  aufgefegte  ©olbborbeu  freijiercn  brn  untern  9?aub 
be«  erften  JHocfe*  au«  weißem  Stoucaftoff.  Sie  Sßofonaife  „Pucile"  au«  oiientali< 
jrb/m  Stoff  mit  weißem  (äntnb  ift  mit  ittofa  unb  l*olb  beftieft.  Sa«  faltige  Unter« 
bemb  ift  fcom  Stoff  be«  erften  9torfc«  unb  am  Jpal«  ebenfall«  mit  jwei  $olbborbeu 
fcerjiert.  %m  $al«  ift  ba«  .ftembdjen  cingereibt  nnb  bittet  eine  boc^ftebenbe  Äraufe. 
Sie  Horbertbeilc  ber  Annita  fmb  in  ber  Saillc  faltig  jufammcngeuommeu  unb  mit 
einem  Stofffnoten  mit  laugen,  am  untern  Sube  mit  ftranfen  befefcten  Schärpen» 
cnben  bebeeft.  Sie  9focftbcile  ber  Sunifa  fmb  bom  in  fpi|}e  „Sacfen  au«geb^enb  ge« 
febnitten.  Sie  Stttcftbeile  fmb  in  galten  oben  angefetjt  unb  fallen  bi«  jum  9fanb 
be«  erften  9?o(fe«  glatt  (jerab.    Sic  oben  weiten  Bermel  fmb  bort  eingereiht.  Sm 


□  Dy  vjUu 


ttrurftf  tittot>fn.  119 

Ellbogen  liegen  bicfelben  glatt  an  unb  fabelt  eine  faltige  <Stofflagc  al«  SM^t?- 
Xtx  §ut  au«  rofa  (»urab,  in"  burdjgebcnbs  eingereiht  unb  mit  Steifen  burebjogen. 
2>er  üfofcf  ift  fjocbftcbcnb  unb  ber  Üfaub  an  ber  Hinteren  <2>cite  etwa«  aufgebogen. 
6ine  feböne  rofa  fteber  träufelt  fieb.  naefy  oben.  3WC»  ^eiße  2ltla«rofetteu  ftnb  an 
beiben  Seiten  ber  geber  bcfefligt. 

2lr.  9.    2tncfitf)cm&  ytotionio". 

£a&  au«  '^ertal  angefertigte  §cmb  bat  einen  fd? ragen,  au«  Keinen  galten  be« 
jtebenben  Üafctbril.  %m  fdjrägen  ©ttyluß  bcffelben  ift  eine  &übfd>e  @bifce  faltig  an» 
oiefctjt.  (Sin  §altenbttnbc$eu  mit  Äraufe  bilbet  am  #al«  unb  an  ben  offenen  Slermeln 
ben  8cbju§. 

5lr.  10.   Eagljcmb  aus  Batifl. 
2er  obere  Su«fd)nitt  bcffelben  ift  runb.    2>ie  «rufttbrile  ftnb  mit  beftieftem 


irtr.  10.    lagfccntb  aufl  »atift. 


3irifcb^nfat}  unb  glatt  aufgefegter  £pifee  toerjicrt.  Unterhalt  tiefer  aufgefegten 
Streifen  ift  ber  Stoff  mcbrfacb  cingereibt.  (Sin  fdmtale«  ((£ometcn«)93anb  burdjjiebt 
ten  obern  SRanb  unb  n>trb  auf  ben  (Schultern  in  Schleifen  gebunben.  2)er  Sun- 
ausfcfynitt  ift  mit  ©pi&c  begrenjt,  cbenfo  ber  untere  Manb  be«  §cmbc«. 

2tr.  11.   Sätffe  „GorolTa".   (»**-  unb  SoroeranW.) 

25icfe  SPloufentaillc  ift  au«  beigefarbigem  SMeuftoff  unb  glatter  gaitte  ju- 
tammengefetjt.  35cu  oiereefigen  ftu«f$nitt  ber  oben  mit  einem  ftopf  aufgefegten 
•xciltentbeile  au«  SMcnftoff  füllt  ein  glatte«  2b,eil  au«  gleicbfarbiger  gatfle. 
•ccbultcrpatten  au«  SoÜcuftcff  mit  (Seibe  burebftebbt  begrenzen  ben  Bermel.  2)ie* 
•er  ift  unten  etwa«  weit  gefönitten  unb  in  ein  breite«  $aiHebunb$eu  gefaßt.  (Sin 
(Mhctrf  aufl  gleichfarbigem  gros  grain  -  S3anb  mit  ftlberner  ©dmafle  befeftigt  bie 
Iat(lenfatten.  2)a«  faltige  £d?oo§tbeil  ift  mit  Seibe  burcbftcbpt.  SJorn  derab  ift 
tie  Xaiüc  mit  Änityfcn  gefebjoffeu.    bilden  unb  Seitenteile  ftnb  glatt,  cbenfo 

Digitized  by  Google 


120 


ttrurftr  Robert. 


ftnb  bie  SHerbertfjcilc  auf  einem  glatten,  mit  $roftf  alten  fcerfebenen  Untertbeil  bc» 
f efti^t.    3ur  Anfertigung  ift  crferberlicfj:    1  2)ttr.  50  (Sennn.   SSottenfioff  \>c\\ 


1h.  11.    laiUc  ..^ovcUa".   (SRütf.  uut  «orttianfiitt.) 


1  Sitr.  20  Iclttm.  breite.  1  Tltx.  ftaiüe.  ftünf  Änövfe  ju  bem  obent  X^eil 
ber  SMoufe  baffenb  unb  tner  bunllcic  jum  ScQeuftoff. 


iHetactien,  ttarfofl  unb  Xrud  ton  Sl.      i<agnc  in  Mentrup  bei  l'ctpji^. 


by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


(Sine  @!>ortgef$t(§te.    SJon  ^aföfmar  ..tropy. 


in  frifd>er  flarcr  £>crbftmorgen!  Kitf  bcm  breiten 
Äiesplafc  oor  bem  $>errenl)aus,  ber,  uon  glattgc* 
fdjorenem  töafen  unb  einem  ^ierlidjcn  (£ifengittcr  ein* 
gefaßt,  baffelbe  oon  bem  großen  2£irtl)ftf)aftsf)ofe 

•  trennt,  gef)t  es  ungemöljnlid)  belebt  51t.  Sdjlaufc 

*  feurige  Runter,  beren  glattes  gell  wie  mitlas  in  ber 
omte  glänzt,  werben  uon  sJleitfned)tcn  in  prallen  Sehet« 

M  1  liüfen  unb  Stulpftiefeln  langfam  auf=  unb  abgeleitet,  mäljrenb 
T  etwas  f citmärtö  bie  Stteutc,  uon  ifnrem  rotlnötfigen  Softer  unb 
fetner  gefürdjteten  ^eitfdje  nur  müt)fam  in  Crbnung  gehalten ,  il>rer 
Erregung  ^uweilcn  in  einem  jaudj^enben  (Gebell  Üuf t  mad)t,  unb  bie 
in  pleno  oerfammclte  £orfjugenb  braußeu  am  Witter  fid)  bie  jftafen 
plattbrücft,  unb  mit  großen  begcljrlidjen  fingen  in  baS  oerbotene 
^ßarabtes  ftarrt. 

$)ie  ^errfdjaften  fifcen  brinneu  nod)  beim  leid)ten  3mbiß  — 
bas  fofennc  Dejeuner  fommt  erft  nad)  ber  3agb.  Xori)  jefet  mirb's 
im  SBeftibul  laut,  Saasen  unb  Stimmengewirr,  unb  ein  bunter,  glto 
jenber  Strom  oon  rotljrötfigcn  .^erren  unb  Xamen  im  ?linajonen^ 
foftüm  ergießt  fid)  bie  breite  greitreppe  l)erab,  unb  ruft  nad)  ben 
^ferben. 

bie  Seiten  erfdjeinen  eine  junge  £amc  unb  bret  .sperren: 
ftomteffe  (Sbitf)  fealbenfee,  beä  3agbl)crrn  Tödjterletn,  eine  fdjlanfe 
93tonbine,  beren  wunberoolle  gormen  burd)  bas  fnappe  Wcitflcib 
nod)  met)r  gehoben  werben,  mit  einem  pifanten,  etwas  blaffen  ®c- 
fic^tdjen  unb  großen,  bunflcn  Slugcn,  bie  fonft  gern  in  Ijarmlofcr 
gröl)lid)feit  leuchten,  jefct  aber  etwas  fyodjmütfjig  unb  falt  bliefen. 
£tnter  it>r  ber  gräflidje  ^ßapa,  ein  mittelgroßer,  jierlirijer  ,£>crr  mit 
tabetlofen,  etwas  referoirten  Slüürcn,  renommirter  ^ferbefenner  unb 
3üd)ter,  neben  ifjm  fein  Schwager,  langjähriger  greuub  unb  (9nts= 

Ict  e«lon  1889    £cft  n    8anb  I  9 


122  Saabalück. 

nadjbar,  im  übrigen  aber  birefteS  ®egentl)cil;  £err  üöidjarb  oon 
SBorden,  eine  fräfttge,  gebrungenc  Sigur  mit  fonngebräuntcm,  jooialem 
©efidjt,  ba3  Urbilb  eine$  märfifdjen  Sanbebclmanneö  oon  altem 
(5d)lage.  Der  $omteffe  jur  Seite,  in  ber  Uniform  eineä  Ulanen- 
regimentä,  bie  feine  fdjlanfe  unb  bod)  fefte  Qteftalt  ausgezeichnet 
f leibet,  fein  <5ol)n  |>eino,  oon  ben  ®ut*leuten  Sunfer  $>ehn,  oon 
ben  ftameraben  „ber  tolle  ^cinx"  genannt,  baä  oerjüngte  Gbcnbilb 
feine*  ©rjeugcr*,  nur  bafi  fetne  jdjarfen  arauen  klugen  nicht,  wie  bei 
bem  alten  £>crrn,  luftig,  fonbern,  oielletdjt  in  Äonfequenj  ber  ak 
Weifenben  Slitfc  feiner  fdjönen  Goufine,  etmaö  fpöttifch  auf  biefc 
herabblifcen. 

Die  junge  Dame  ift  augenfdjeinlid)  mauvais  humeur,  fie  gtebt 
auf  feine  33emerfungen  feine,  ober  nur  fpifce  Slntworten,  unb  wie  er 
ib,r  jefct  unten  in  ben  (Sattel  l)elfen  will,  läjjt  fie  fid),  al3  bcmerfe 
fie  baö  gar  nicht,  uon  bem  ©room  ben  33ügel  tjatten.  (£r  breht  fid) 
auf  bem  Slbfafc  um,  währenb  it)m  baö  ©tut  bunfel  in  ba$  gebräunte 
®efidjt  fteigt,  unb  fd)Wingt  fid)  mit  einem  untcrbrüdten  gtudj  in  ben 
<5attel  fcineö  ftarfen  .galbblutd.  Snbem  t)brt  er  it)re  filberhelle 
fpöttifcfje  Stimme: 

„(Sagt'  idj'S  nicht,  Sßapa,  bafe  Detter  £eino  aud)  l)eut  wieber 
feinen  unoermciblic^en  fdjaf  afrommen  Söill  herausbringen  würbe?!" 

„Sehr  oernünftig  oon  ifjm,  mein  Äinb!  Sei  bem  heutigen 
feljr  coupirten  Terrain  fann  er  einen  Abgerittenen  ftörrifcrjen  SRacfer 
auch  burd)au3  nidt)t  brausen!" 

„SJca,  id)  meifj  nicht,  —  wenn  id)  baä  fyoty  ©lud  hätte,  ein 
„fd)neibiger  Lieutenant"  ju  fein,  mürbe  idt)  eine  (Sljre  barein  fefcen, 
aud)  einmal  einen  ctwaö  weniger  jahmen  ®aul  über  eine  §e<fe  ui 
bringen,  —  bod)  chacun  ä  son  goüt,  —  freilich,  mit  unferm  ©mir 
möd)te  e3  il)m  ctwaö  fernerer  werben,  hinter  ben  ,§unben  ju  bleiben!" 

Die  SRädjften  fj)i#en  bie  Oljrcn  —  man  ^at  fdjon  feit  ge- 
raumer Qcxt  cmc  ßeunffe  Änimofuät  jtotfAen  ben  Söeiben  bewerft. 

fieino  ift  bei  feiner  Soufinc  ehrenrühriger  SBorauäfetyung  biä  in  bie 
ippen  erbleidjt,  feine  §lugcn  fprüfjen,  —  et)e  nod)  ber  ©raf,  bem 
alle  Scenen  ein  ©räuel  finb,  feinem  boshaften  $öd)tcrd)en  ben  £ert 
tefen  fann,  l)ört  er  fid)  fd)on  oon  ber  anbem  Seite  burcf)  f«nen 
Steffen  intcrpellirt: 

„Cnfel  ©raf,  Du  geftatteft  mofjl,  bafj  ich  f"r  ^eutc 

meinen  m 

mit  Deinem  ©mir  oertauf d)e?  (Soufine  (Sbith  fcheint  fich  fo  barauf 
ju  freuen,  ihren  Setter  coram  publico  auf  bie  Sftafe  fallen  ju  fehen, 
bafj  id)  ihr  bie  greube  nicht  oerberben  möchte!" 

Äomteffe  Soith  errötljet  bei  biefer  unerwarteten  ©noiberung  auf 
ihre  f leine  9)talice,  unb  wirft  einen  jornigen  unb  boch  wieber  er- 
fdjrecften  Ölid  auf  ben  fRüciftc^tdlofcn.  Der  aber  fcheint  baS  gar 
nicht  ju  bemerfen.  ©chon  ift  er  aus  bem  ©attel,  unb  ein  ©tall* 
fnecht  läuft  naA  bem  ©mir.  Der  ®raf  hat  gut  proteftiren  geaen 
eine  folc^e  „Tollheit",  —  feine  hol)c  Stimme  oerl)allt  in  bem  aÜge* 
meinen  Durcheinanber.   Q'm  Xty'd  ber  ^erren,  bie  Heiteren,  öefon* 


Digitized  by  Google 

4 


123 


ncncn,  malmt  ab,  bie  jüngeren  fd)reicn  fjaftig  bagegen,  fie  freuen 
fid)  al«  enrogirte  Sport«men  be«  fenfationellen  ©reigniffe«,  —  ber 
(rmir  geniefet  ba«  beneibenemertlje  ^Renommee,  bie  bö«artigfte,  untrai* 
tabelfte  ©eftie  roeit  unb  breit  $u  fein.  (Enblid)  übertönte  bie  Donnen 
ftimme  be«  alten  £errn  uon  forden  ben  fiärm: 

„Slber  id)  bitte  (Sie,  meine  |>errcn,  bie  ganje  <Sad)e  ift  ja  bie 
Weberei  gar  nicfjt  roertl)!  Slerger'  Dictj  nid)t,  alter  greunb!  Safe' 
bodj  ben  Sungen,  —  ift  ja  feine  3"^crPuPPe-  Unb  a«f  eine  foldje 
£erau«forberung  öon  frönen  Sippen  fonnt'  er  gar  nicr)t  anber«,  — 
ba  tjätt'  id)  mid)  felbft  nod)  mit  meinen  alten  fteifen  ifttocr)en  auf 
ben  Satan«gaul  gefegt!" 

3n5mifd)en  ift  aud)  ber  (Emir  fdjon  gebraut,  unb  etroa«  abfett« 
geftellt,  ein  ttmnberfcrjöncr,  fol)lfd)n>ar$er  £>cngft  mit  feurigen  klugen 
unb  tütfifd)  fpielenbcn  Df>ren.  ^einj  getjt  ruf)ig  $u  tym  Ijeran, 
ftreidfelt  it)m  ben  feinen  üopf,  fpridjt  tym  leife  $u,  ma«  ben  £>engft 
ftdjtlid)  §u  beruhigen  fdjeint,  bann  tritt  er  leicht  feitroart«,  unb  fifct 
mit  einem  (Sprung  im  (Sattel.  Der  Stallfned)t  prallt  *ur  (Seite, 
ber  9Rappc  fdjie&t  mit  einem  mächtigen  <Safc  öonuärt«,  uno  nun  be* 
ginnt  ein  aufregenber  Äampf  5mifa>n  ben  beeben  ebenbürtigen  (Geg- 
nern, bem  alle«  gefpannt  folgt,  Sbitl)  blog  öor  Aufregung,  unb  bic 
blifcenben  ^erlsarjncfyen  auf  bie  Unterlippe  gepre&t.  Der  (Smir  fteigt 
unb  bodt  tote  unfinnig,  fdjauft  unb  faucht,  roie  eine  tollgemorbene 
Sofomotioc,  —  t»erfud)t  alle«,  um  ben  oertwjjten  Leiter  abjufdjütteln, 

—  ber  aber  fifct  mie  angegoffen,  ein  nnlbe«  Säbeln  fdjroebt  um  feine 
Sippen,  aber  eifern  l)ält  er  ben  Öcngft  im  $ücpl,  fefter  un0  feltei* 
legen  fict)  feine  ftäfylcrnen  (Sdjenfcl  an  bic  Jlanfen  be«  Ungeberbigcn. 
9?od)  fjat  er  il)n  weber  mit  ^eitfd)e  nod)  Sporen  berührt,  al«  aber 
bie  rafenbc  SBeftic  in  blinber  2Butl)  nad)  feinen  ©einen  fdmappt, 
reirb  aud)  er  roarm,  ein  furdjtbarcr  £>ieb  mit  ber  ferneren  SReitpeitfdje 
fauft  tjerab,  er  ftö|t  tfjm  bie  fdjarfen  (£tfen  in  bie  kippen,  bafj  ber 
6d)roar5e  oor  <Sd)red  unb  (Sdjmcrj  einen  SJcoment  mie  gelähmt  ftefjt, 

—  aber  ein  jtuciter  £)ieb  madjt  tl)m  fdjnell  SBeine,  —  mit  einem 
SButtjfdjrci  legte  er  bie  Dfjrcn  an,  unb  fliegt  öom  glcd  weg  mie  ein 
$irfd)  über  ba«  Gifengitter  unb  jum  £oftt)or  l)inau«.  Me«  brängt 
nad),  —  ba,  meit  unten  in  ber  großen  Slllee,  fefjen  fie  bie  Reiben 
in  rafenber  Karriere  batjinftieben. 

„Da  fjaben  mir'«,  ber  9iadcr  ift  im  f fünften  Durdjgetjen!" 
jammert  ber  ®raf. 

„(Scfjcint  mir  ntdjt,  alter  greunb!"  meint  £>err  öon  forden  falt* 
blüttg,  „fooiel  id)  fernen  fann,  fjat  er  tr)n  nod)  ganj  l)übfd)  in  ber 
§anb,  unb  läßt  ifnt  fid)  nur  ein  bißdjen  au«  ber  ^ßufte  laufen,  — 
unb  ba«  jdjabet  ber  (Sanaille  gar  nid)t«!" 

3JJan  ftreitet  ftdj  lebhaft  pro  et  contra ,  unb  Äomteffe  ^bttt) 
fifct  roortlo«  unb  blcid)  auf  ifjrem  Sa^immel,  unb  ftarrt  mit  einem 
feltfam  tuilben  5lu«brud  in  ben  großen  klugen  ber  oerfa^minbenben 
<Staubn>olfe  nad).  s?lber  ber  alte  |>err  mit  feinen  galfenaugen  r^atte 
red)t  gehabt,  bie  Staubmolfe  taudjt  mteber  auf,  fommt  mit  rafenber 

9» 

Digitized  by 


124 


©cfdjroinbigfctt  näher,  unb  nun  fefyen  aud)  bie  anbern,  ban  bcr  »übe 
Leiter  oöllig  £err  feine«  Xt)icrcö  ift  Sefct  crft  Cäfet  bie  angftoollc 
Spannung  in  Sbitl)«  3ü9cn  nad)>  fie  athmct  auf,  roie  oon  einer 
f  ärmeren  fiaft  befreit,  unb  bie  garbe  fetjrt  in  itjrc  SSangen  jurücf, 
—  mit  if>r  aber  aud)  ber  feinbfelig  abmcifenbe  $lu«brud  ihrer  klugen. 
Unb  ba  ift  aud)  £eino  fdjon  ^eran,  unb  parkt  ben  fdjäumcnbcn 
fdjnaubenben  £eng|t,  bcr  jefct  millig  bem  3«9eI  flcl)0rd)tr  bid)t  oor 
ben  begeiftcrtcn  3uWaucrn: 

„Sitte  bie  ^errfdjaftcn  taufenbmal  um  (£ntfd)ulbigung,  bafj  id) 
Sie  fo  lange  aufgehalten,  aber  nun  fönnen  mir  aud)  fofort  auf= 
brechen!" 

$llle«  ift  in  beträchtlicher  Aufregung,  bie  Herren  fcrjreten  in 
ihrer  fportämännifdjen  ©egeifterung,«  baß  man  e«  eine  Sßiertelmeile 
meit  horen  fann,  aud)  bie  Damen  geben  ihrer  Söerounberung  mehr 
ober  minber  lauten  2lu«brurf.  Sftur  Äomteffe  (£bitl)  hat  für  ben 
fühnen  Leiter  mcber  353ort  noch  WML  (Sinen  ÜJcoment  fcheint  e«, 
al«  wolle  er  fid)  tt)r  nähern,  aber  fie  menbet  fich  falt  ab,  unb  er 
beifct  grimmig  bie  3a^ne  jufammen,  unb  nimmt  ben  $engft  jnrifd)en 
bie  Sd)enfcl,  bafj  er  in  mädjtiger  San^abe  nach  öorn  fd)ie&t. 

„|>olla,  Sunge!  ©achte!  Keitum  un«  auch  nü*!M  brummt  ber 
alte  forden  unb " 

„«ift  Du  beim  heut  rein  bee  Jeufete,  |>eino?  SBillft  mir  morjt 
meinen  ©aul  ganj  ju  Schanben  reiten?"  fnarrt  be«  ©rafen  (Stimme. 

„Ohne  (Borge,  Dnfel  ©raf!  Der  ift  fo  leid)t  nicht  tobt  ju 
machen,  —  follft  fehen,  ber  läuft  (Such  nadjfjer  noch  roeg!"  lacht  ber 
alfo  SnterpeHirte,  unb  reitet  an  bie  (Seite  feine«  $ater«,  ber  liebe* 
»oll  unb  mit  üäterlichem  Stolj  auf  ben  echten  Sproß  oom  alten 
Stamme  ficht. 

„|>aft  Dich  brao  gehalten,  mein  3unge!M  nidt  er  ihm  ju,  unb 
beugt  fid)  näher  ju  iljm  herüber:  „$lbcr  maß  haf*  $u  °enn  mit  bcr 
f leinen  (Sbbü?  Seib  ja  jefct  fdjicr  mie  $unb  unb  &afce  miteinanber, 
imb  follt  boch  mal  ®uer  ßeben  lang  in  einer  Goppel  jagen!" 

„9cein,  Sßapa!   Darau«  roirb  nicht«!  3d)  banfe  für  bie  Qtyxzl" 
„£ot)o,  greunbehen!   Sluf  einmal?   SRur  nicht  gleich  f°  Wö! 
Solche  fleine  Slabbeleien  giebt'«  überall,  ba«  oerfliegt  mie  Stroh* 
feuer!" 

„Sßapa,  Du  fennft  mich,  un0  reifet,  bajj  ich  fein  £i&fopf  bin! 
?lber  mit  einem  SBeibe,  ba«  fo  roenig  £erj  ha*>  —  "ein,  ich  banfe! 
Doch  h^er  fönnen  nnr  barüber  nicht  fprechen,  ju  $aufc  merbe  ich 
Dir  alle«  fagen!" 

„9ca,  bin  neugierig!  Dafj  ich  5D«4  nicht  beeinflujjen  merbe, 
roeifjt  Du,  Du  mußt  mit  Deiner  grau  leben  unb  bift  3Kann'«  genug, 
für  Dich  felbft  ju  mahlen!  $lbcr  e«  mar  ein  ßieblingäplan  oon 
meinem  alten  SSalbenfee  unb  mir!" 

(£in  f efter  £änbebrud,  5Bater  unb  Sohn  oerftchen  fich  °§ne 
Diele  28orte. 


Digitized  by  Google 


Sattbalüdt.  125 

3nswifd)en  t)at  bcr  ®raf  mit  feinem  $öd)tcrd)cn  leife  baffelbe 
^^ema  oerfjanbelt,  nur  auf  feine  SBeife: 

„2Sas  ift  benn  baS  jefct  mit  Dir  unb  bem  £eino?  SBaä  f)aft 
Du  gc<jen  Um?  DaS  ift  feine  blo&e  Rederei  mef)r,  baö  ift  ja  fom- 
plette  tfetnbfcligfeit!  Deine  fdjarfe  *ßrooofation  oorl)in  l)ätte  tfmi 
(etd)t  ben  £al£  ober  eined  feiner  gefunben  ®  lieber  f  offen  fönnen! 
So  fpridjt  bodj  ein  SWäbdjcn,  felbft  wenn  fie  gereift  ift,  nid)t  ju 
bem,  bem  fie  balb  für  ba3  ßeben  angehören  fott!" 

„ftimmermefn*,  $apa!   DaS  fann  id)  nicfyt!" 

„Sitte,  mäßige  Didj!  SJton  wirb  aufmerffam  auf  un3!  Unb 
warum  nidbt,  menn  id)  fragen  barf?  SBiöfjer  warft  Du  bod) 
fcf)r  einoerftanben  bamit!  Du  wei&t,  ba&  id)  Didj  nie  jwingeu 
werbe,  menn  Du  triftige  ©rünbe  für  Deine  plöfclidjc  Steigerung  fyaft, 
aber  um  einer  Sföäbdjenlaune  mitten  werbe  id)  einen  Sßlan,  an  bem 
93orden  unb  id)  feit  langer  Qtit  Rängen,  unb  ber  nur  @uer  9$efte3 
be$roedt,  nid)t  aufgeben,  mein  $inb!  Dod)  wir  fpred)en  $u  gelegenerer 
Reit  nod)  barüber,  oermeibe  für  jefct  wenigftenS  alle  weiteren  Sftei* 
bereien  mit  Deinem  Detter!" 

(££  war  audj  feine  %tit  mefyr  $u  weiteren  (Erörterungen,  man  ift 
injwifcfyen  auf  bem  SRenbejöouSplafc  angelangt,  Wo  bereite  oerfdnebene 
Herren  in  SRon)  aue  ber  Sftadjbarfdjaft  bie  übrigen  3agbgäfte  bed 
(trafen  erwarten. 

Die  |>unbe  werben  angelegt,  balb  fyaben  fie  ben  gudjS  aus  bem 
(Sooer  getrieben,  unb  bie  9Äeute  ftürmt  ifmt  mit  gellem  ©elaut  nad), 
fnnterbrein  bid)tgefd)loffen  ba3  rotlje  gelb.  Slber  balb  fommt  ed 
auSetnanber,  bas  ierrain  ift  wirflid)  uerteufelt  coupirt.  §ter  refüfirt 
ein  ®aul  fmrtnädig,  ba  ftürjt  ein  anberer,  —  e§  ift  ein  aufregenber 
9hm.  ßomteffe  (soitf)  auf  itjrer  leidjten,  fiebern  SBotlblutftute  TOiß 
Sarai)  ift  wie  immer  unter  ben  Söorberften.  Slber  itjre  bete  noire, 
Detter  £cinj,  bleibt  ifjr  fjartnädig  jur  Seite,  als  wollte  er  ifjr  ad 
oculos  bemonftriren,  ba&  er  aud)  auf  bem  (Emir  hinter  ben  ^unben  biet* 
ben  fann.  (5r  fjat  rccr)t  gehabt,  ber  ^engft  galoppirt  alle  tobt,  wenn 
er  ifym  nur  bie  QüQct  fließen  (äffen  woute.  2eid)t  unb  willig  nimmt 
er  jebed  ^inbermfc,  —  feine  Spur  oon  Söibcrjcfcltdjfeit,  bafür  reitet 
ifm  aber  audj  fein  Reiniger  jefor,  wo  er  tfjut,  wa£  er  foH,  mit  einer 
fo  leidjten  £anb,  al£  ob  feine  Äinnlaben  (Eierfdjalen  gewefen  Wären. 
Dod)  bie  ftomteffe  fjat  anfdjeinenb  feinen  ©fid  für  ifyreä  $8etter3 
SReitfünftc,  fonbem  fud)t  im  ®egentl)eil,  wiewohl  oergeblid),  oon  Umt 
fortkommen ,  unb  lenft  enblidj,  mit  bem  Terrain  genau  oertraut, 
ungebulbig  ifjr  Sßferb  feitab,  um  tfyren  jähen  Begleiter  lo^uwerben. 
(^erabc  in  biefem  ?lugenblid  fäf)rt  ein  Ärummer*)  faft  unter  ben 
güfjen  beö  Sd)tmme(^  f)crauö,  unb  jagt  ber  ncroöfen  9D?tft  Saraf) 
einen  folgen  Sa^rcd  ein,  baft  fie  mit  einem  mächtigen  Sa$  *ur  Seite 
prallt,  ber  eine  weniger  firme  Leiterin  fidier  au^  bem  Sattel  gebradjt 
^aben  würbe.  Äomteffe  febit^  oerliert  Weber  Si^  nod)  gaffung,  aber 


•)  SBaitmann«au«bni(f  für  $afe.   2).  33erf. 


Digitized  by  Google 


120 


ftatt  baö  fonft  lammfromme  $f)icr  burd)  irjrc  befamtte  «Stimme  511 
beruhigen,  giebt  fie,  ofntebjn  fdmn  in  geretjter  (Stimmung,  unb  nun 
burd)  bie3  Sccibent  in  ©cgentoart  beä  fatalen  SBetterä  faft  außer 
ftcf»  gebraut,  bem  <Sd)immel  einen  #teb  mit  ber  Reitgerte,  ber  bie 
an  foldjc  raube  öctjanbtung  nidjt  geroölmte  3)Jiß  Sarai)  uollcnbä 
toU  mad)t,  fobaß  fie  baä  ©ebiß  sroifcrjen  bie  3ä()nc  nimmt,  unb 
ventre  &  terre  ausbricht.  Unter  anbern  Umftänben  t)ättc  fid)  (Sbitl) 
nic^t  oiel  barauS  gemaebt,  fie  mürbe  ityreä  ©auleö,  wenn  er  fid) 
außer  Sltfyem  gelaufen,  balb  genug  mieber  |>err  geworben  fein,  — 
aber  gerabe  in  ber  9ftid)tung,  in  ber  9J2iß  Sarai}  toie  ein  abgeflogener 
Sßfeil  baoonftürmt,  befanb  fidj,  nur  menige  £unbert  Schritt  entfernt, 
eine  tiefe  SWergclgrube  mit  (teil  abfallenben  28änben,  unb,  ba  fie 
mitten  im  gelbe  lag,  nidjt  einmal  Don  einer  Öemäfjrung  umgeben, 
—  es  mar  jel)n  gegen  eins  ju  metten,  baß  iljr  Sßferb  in  feiner  blin* 
ben  föaferei  unauffyaltfam  bort  fnnabftürjen,  ober,  roenn  cd  roirflid) 
nod)  im  legten  Moment  jurüdprallte,  fie  über  feinen  $opf  meg  in  bie 
Sfciefe  fdjleubern  mußte,  £rofcbem  ocrliert  fie  nidjt  bie  ®eiftcdgegen* 
mart,  fonbern  bemül)t  fid)  aufs  außerfte,  üKiß  <£>araf)  jum  Steden 
ju  bringen  ober  f)erum$umerfen,  —  aber  maS  oennag  i|re  fdjmadje 
traft  gegen  bie  unbänbige  be3  tottgemorbenen  Spiere*?!  Unb  nir* 
genbS  Jg>ttfe!  2>ie  anbern  finb  meit,  fie  tonnen  ifjren  föuf  nid)t 
työren,  unb  roemt  aud),  —  el)e  fie  Ijeranfommen,  ift  ifyr  S>d}ttffal 
langft  entfebieben,  —  unb  ben  feinen,  ber  bei  ifjr  aufgehalten  bis  jefct, 


^>einj!M  feufjte  fie  leife  ...  Sie  ift  ein  mutfjtgeS,  entfdjloffeneö  Sttäb* 
djen,  aber  baö  |>erj  frampft  ftd)  if)r  bod)  jufammen  bei  bem  ©eban* 
fen,  oon  bem  fieben,  ba*  fie  faum  erft  ju  foften  begonnen,  baä  üjr 
fo  fonnig  tadt)t  mit  att'  feinen  greuben  unb  Spornten,  in  roenigen 
Sefimben  für  immer  f Reiben  ju  follen!  .  .  .  Unb  ba  taucht  aud) 
fdmn,  oon  bem  umliegcnben  gelb  faum  ju  untcrfd)eibcn,  ber  SRanb 
ber  ®rube  bid)t  oor  iljr  auf,  —  nod)  jroei  (Sprünge,  unb  alles  ift 
oorüber,  —  ba,  bid)t  Ijinter  if)r  Schnauben,  rafenber  £uffd)lag  — 
cht  bunfleS  ©tmaS  fließt  bei  ifjr  oorüber  —  fie  fül)lt  fid)  Oon  einem 
ftarfen  $lrm  feft  umfdjlungen,  unb  gehalten  —  tf)r  Sßferb  f)erun> 
geriffen  —  ftarrt  in  bie  bitf)t  üor  ben  £ufen  if)rcS  feudjenben,  jit* 
ternben  $f)iereä  jäf)  abfaUenbe  $iefe,  —  bann  fdjminbcn  ifjr  bic 
Sinne  .  .  . 

Süd  fie  bie  Slugcn  mieber  auffcblägt,  liegt  fie  auf  ber  Srbe,  ifcjr 
topf  oon  $cinoö  2lrm  geftüfct,  unb  er  beugt  fid)  über  fie  —  mit 
einem  SluSbrud  —  fo  öoU  Siebe  unb  Slngft!  —  (£r,  ber  in  lefcter 
3eit  immer  fo  ernft  unb  falt  mar!  —  baß  cd  ifjr  ift,  »ie  ein  fd)öner 
Sraum,  auö  bem  man  nimmer  ermaßen  mödjtc,  unb  fie  mieber  bie 
5lugen  fdjließt,  unb  fclig  läd)clnb  flüftert: 

„O  $einj!  £>u?!" 

Unb  fie  fü^lt  fic^  fefter  oon  feinem  $(rm  umfdjlungen,  unb  feine 
.  Sippen  t)eiß  auf  ben  it)ren  brennen,  unb  l)ört  feine  bebenbe  Stimme 
leife  an  ityrem  D^r: 


Digitized  by  Google 


Sagbalück.  127 

„3a,  dbbt),  my  own,  Dein  böfer  jocin^!" 

Sie  fdjlingt  bie  Sinne  um  feinen  Warfen,  nod)  immer  bie  klugen 
gefdjloffen,  ober  wie  ^ßurpur  crglüljenb,  unb  murmelt: 

„9faf)t  böfe!  ?lud)  nid)t  metjr  böfc  auf  mid)!  9hd)t  waf)r? 
SBieber  lieb  unb  gut?" 

„3mmer  unb  allezeit!"  tönt  e*  (>ciB  unb  leife  $urütf,  unb  lieber 
finben  fid)  ifjrc  Sippen  in  tjcijjem  Stufe.  ^Slö^lid)  fäljrt  fie  jät)  in 
feinen  Ärmen  in  bie  £öl)e,  unb  ftarrt  itjm  mit  grojien,  angftüollen 
Äugen  in*  ©efid)t: 

„Unb  bie  deiner«?   Sa*  t»aft  Du  mit  ifjrV!" 

£einj  madjt  ein  ungeheuer  oerbufete*  ®cfid)t. 

„Die  deiner*?   Sa*  für  eine  3tteiner*?" 

Sie  ftarrt  tfnn  noety  immer  angftooü  in  bie  Nugen,  al*  wolle 
fie  im  3«nerften  feiner  Seele  lefen. 

„Olga  9Heiner*,  bie  2od)ter  bc*  reiben  9Meiner*,  —  Äommer= 
Venrath  ober  wa*  er  iftf  —  ba  in  (Surer  ®arnifon,  —  um  bie  Du 
Dia)  bewerben  follft,  —  wo*  ift  baran?  Um  ©otte*  willen,  #einj, 
fei  aufrichtig  gegen  mid)!" 

3efct  Iad)t  er  laut  auf.  „sJto,  ba  l)ört  bod)  aber  bie  95kltge^ 
fdndue  auf!  3d)  mid)  um  Olga  9)f  einer*  bewerben?!  2Ber  l)at  Dir 
benn  nur  ba*  tolle  SWärdjen  aufgebunben,  Hieine?" 

„Steutenant  oon  Mculwff,  al*  er  ba*  lefcte  9Wal  auf  Urlaub 
t)ier  war!" 

„Der  Teufel  foll  bem  uerb  .  .  .  Sdjwäfcer  auf  ben  Sdjäbel 
fahren!  3Sie  fann  er  ftd)  erfredjen,  Dir  fötale  offenbaren  Sügen  ju 
erjagen?!  Da*  ift  ja  eine  Snfamic  fonbergleidjen,  nod)  baju  gegen 
einen  Äameraben,  felbft  wenn  er  e*  au*  purer  itlatfdjfudit  alte* 
SBeib,  ba*  er  ift!  —  ofme  böfe  ?lbfid)t  gettjan  t)ättc!  Äber  warte, 
mein  3uuge,  mir  fpredjen  und  noch!  Unb  Du  l)aft  biefen  Ijolben 
Unftnn  oijne  weitere*  für  baarc  TOnje  genommen,  f)aft  Deinen 
^einjenDetter  für  fo  bumm  unb  fo  fd)led)t  galten  fönnen,  unb  il)m 
nid)t  mat  ein  Sort  befjwcgen  gegönnt?!  (£bbt),  ba*  l)ätte  id)  nid)t 
üon  Dir  erwartet!  Sejjt  freiltd)  fann  id)  mir  Deine  Ötereijtljeit 
gegen  mich  in  lefcter  Reit  erflären!" 

„D  .peinj,  uergieb!  3a,  e*  mar  unredjt  unb  tl)örid)t  uon  mir, 
iet)  fefje  e*  jefct  felbft,  unb  id)  fjabe  mid)  ja  aud)  lange  gefträubt,  e* 
#i  glauben,  —  aber  fietjft  Du,  Du  tjatteft  Did)  bod)  nod)  nid)t 
erflärt  .  .  ." 

„SSeil  id)  ba*  jwifd)en  un*  beiben  für  fcr)r  überflüffig  l)ielt!" 

„SSenn  aud),  aber  immerhin  warft  Du  bod)  nidjt  gebunben, 
eine  anbere  fonnte  Dir  beffer  gefallen  fjaben  .  .  ." 

„Äinb,  tet)  bitte  Did),  ba*  glaubft  Du  ja  felbft  nierjt!" 

8ie  fdjmiegt  firf)  an  tt>n.  „(£*  mar  aber  bod)  mögüd),  unb 
bann  fjatt'  id)  fein  SRedjt,  Did)  banad)  ju  fragen,  —  unb  befftalb 
fdjmieg  id),  —  c*  ift  mir  fdjwcr  genug  geworben!" 

@r  füjjte  fie.  „Sinne  kleine,  n>a*  tjaft  Du  Dir  für  unnötige 
borgen  gemalt!" 


Digitized  by 


12* 


«ilaaöaU'ick. 


JD,  nun  ift  ja  alleö  gut,  mm  id)  wein,  bafj  an  bcm  ©crebe 
nid)te  ift  md)t  wahr?" 

„9*id)t  ein  waljree  SBort!   3d)  l)abc  mit  bcr  bewußten  Same, 

—  bie  nebenbei  gejagt  nid)t  nur  ein  reid)ee,  fonbern  aud)  ein  t)üb= 
fdjce  unb  liebenewürbigee  9J?äbd)cn  ift,  —  ein  paar  9)ial  in  ®efc!l* 
fdjaften  gcplaubcrt  unb  getankt,  natürlid)  aud)  ale  anftänbiger  SRenfdb 
meine  ^ifitc  gcfct)nittenf  —  bae  ift  aber  aud)  allee!  8oti  irgenb 
et wae,  Wae  wie  Gourfd)neibcn,  ober  gar  wie  eine  Bewerbung  aue- 

S[efet)cn  hätte,  ift  jwifdjen  une  nie  bie  9iebc  gewefen,  —  fonnte  ce 
d)on  gar  nid)t  feiu,  weil  id),  fo  lange  id)  benfen  fann,  immer  nur 
ein  gewiffee  füfjce  flcince  ®cjd)öpfd)en  angebetet  l)abe,  baä  fid)  äugen* 
blidlid)  }el)r  oerfdjamt  an  meiner  ©ruft  Dcrfricd)t!M 

Sie  blidt  errÖtl)cnb,  aber  glütf  feiig  511  itmt  auf:  „Unb  ift  bae 
Wirflid)  watjr?" 

„2öal)r,  wie  bae  (£oangclium!"  nidt  er  graoitätiid),  unb  fügt 
fic  auf  ben  rofigen  9)cunb. 

Jid),  (beliebter,  wie  war  id)  bumm,  —  unb  wie  bin  id)  jefct 
glütf  lid)!" 

„SRcill  füfjce  Sieb!  Unb  ich  erft!  2Ber  l)ätte  bae  nod)  l)cut 
borgen  gebadjt!" 

„D  idjweig'  oon  ()eut  ©Jorgen!  3d)  mag  gar  nid)t  baran  ben* 
fen!  2Bie  fdjäm1  id)  mid)  jefct,  ba&  id)  fo  t)ä&lid)  *u  Sir  war!  ®ott 
fei  Sanf,  bajj  alle*  fo  gut  abgelaufen  ift!  ?(d),  id)  baue  ja  nidjt 
gebadjt,  bafe  meine  böfen  SBortc  folcfjc  SSirfuug  babeu  würben!  Unb 
ale  id)  bann  mit  3d)retfen  farj,  Wae  id)  angerichtet,  —  wie  t)abe 
ic^  oa  f"r  $i<h  gegittert,  unb  Sid)  bewunbert!  9tid)t  malvr,  Su 
terjeibft  jefet  Seiner  (Sbbn?" 

„Sa  ift  nid)te  $u  oer^eiben,  mein  ßiebling,  —  id)  benfe  jefct 
nur  an  mein  ®lüd,  unb  Su  weißt,  Wae  fid)  liebt,  bae  nedt  fid); 
bae  $8erföl)tten  ift  nadjber  um  fo  jerjoner,  nid)t  wahr?  Unb  bann, 
fiel)',  t)ätteft  Su  mid)  tjeut  borgen  nid)t  fo  l)erauegeforbert,  fo  hätte 
id)  jefct  nid)t  ben  (£mir  geritten,  —  unb  wer  weift,  ob  id)  auf  einem 
auoern  Öaul  nod)  tmrcct)t  gefommen  Wäre,  —  ee  f)\n$  fo  fd)on  an 
einem  |>aar  —  br!  3d)  bin  gerabe  nid)t  fd)Wachnen>ig,  aber  ee 
überläuft  mid)  jefct  nod)  falt,  wenn  ich  »ur  an  oie  SRögltchfett  benfe, 

—  Wae  hätte  id)  wol)l  angefangen?!" 

©ie  fd)miegt  fid)  fefter  an  il)n,  er  preßt  fie  an  fid),  ale  wolle 
er  fie  nimmer  laffen  .  .  . 

„Slbcr  pofctaufenb,  über  unferm  CWüd  oergeffen  wir  ja  wol)l 
rein  3ctt  un0  s^ilc,  —  natürlid),  bcm  ©lüdlid)cn  fd)lägt  feine 
(Stunbc!  2lbcr  jefct  werben  wir  une  bod)  wol)(  nach  Dcr  uerchrlichen 
(^efcllfchaft  umfel)en  müffen,  bie  gar  nicht  wiffen  wirb,  wo  wir  ein 
(£nbe  genommen  fyabcnl  3d)  benfe,  wir  reiten  am  beften  bireft 
nach  bem  SRenbcaooueplafc,  —  5um  $allali  bürften  wir  bod)  wol)l 
etwae  ju  fpät  fommen,  Wae,  ftleinc?" 

„iöcbauerft  Su  bae?"  lächelt  fie. 

„Su  2d)elm!   üöae  id)  l)eut  hanad)  frage!   ©in  id)  bod)  hier 


Digitized  by 


Saabalück. 


129 


Bei  einem  üiel  ferneren  £>aüali  ber  Chrfte  unb  Gi^ige  gewefen,  — 
baä  nenn'  id)  botf)  nod)  Sagbgtüd!" 

Sie  umfd)lingt  ü)n.  „C  ^einj,  wenn  Du  münteft,  wie  glüdlia) 
eS  mid)  mad)t,  bae  gl!  l)ören!" 

„Das  wirft  Du  ftctS,  my  own  sweet  darling,  unb  wenn  id)  fo 
alt  wie  Sttetbufalem  würbe K 

Dann  binbet  er  bie  Sßferbe  loö,  bie  oon  ber  tyeftigen  Slnftrengung 
erfäjöpft  toie  bie  Lämmer  geftanben  tjaben,  fjebt  feine  ©bbti  in  ben 
Sattel,  —  o  wie  ftolj  unb  glürflid)  ftüfct  fie  fid)  jefct  auf  feinen 
ftarfen  Sinn!  —  fdjmingt  fid)  felbft  auf  ben  ©mir,  unb  lad)t: 

„Da  fiel)'  nur  Deine  Sarar)  an,  waä  fie  jefct  für  eine 
wafjTe  Sdjafämiene  madjt,  alä  fönnte  fie  fein  Söäfferdjen  trüben, 
unb  r)ätte  nidjt  oorfyin  beinahe  baö  größte  Unfjeü  angerichtet!  Unb 
babei  fann  id)  bem  SRader  nod)  nidjt  einmal  ernftlid)  böfc  fein,  benn 
otjne  feine  Unüentunft  tjätten  mir  unä  woljl  faum  fo  balb  unb  fo 
glürflid)  gefunben!   s)la,  wirb  mein  Hilter  aber  Wugen  madjen!" 

ja,  unb  ^ßapa  erft,  —  nod)  baju  nad)  bem,  waä  id)  iljm 
oor^tn  erft  gefagt  Ijabe!" 

„Du?   SBaä  l)aft  Du  ilmt  beim  gejagt?" 

Sie  lädjelt  iljn  fc^elmifd)  an.  „Dafj  id)  einen  gewiffen  jungen 
|>errn  unb  Detter  nidjt  heiraten  fönne!" 

„DaS  l)aft  Du  il)m  runb  Ijerauögcfagt?  ?llle  Detter,  wie  fam 
benn  baS?" 

Sic  fietjt  ifnt  nun  bod)  etwas  ängftlid)  an.  „^apa  madjte  mir 
Sßonoürfe  über  mein  23encl)men  gegen  Did),  meinen  fünftigen  £>errn 
unb  ©ebieter",  fie  lädjelt  wieber  fdjalffjaft,  „unb  tri)  war  nod)  auf* 
geregt  oon  ber  Sccne  oorljer,  —  unb  backte  an  bie  unglüdfelige 
Clga,  —  unb  ba  ful)r  e-s  mir  fo  fyerauä!  2(ber,  nidjt  mai)r,  ^einj, 
jefct  bift  Du  mir  nun  aud)  nidjt  böfc  befjfyalb,  e*  ift  ja  nun  alles 
gut,  unb  Du  t)aft  ja  fetbft  gefagt,  Du  feieft  ju  glüdlid)  .  . 

Sie  fommt  nid)t  weiter,  il)re  Sorte  werben  oon  einem  unaitö* 
löfdjlid)en  ®elädjter  oerf Ölungen:  „|>at)af)al  Daö  ift  föftlid)!  ebbt), 
ftinb,  id)  rjabc  ja  meinem  teuren  Srjeuger  auf  feine  bieebejüglicrje 
SKoralpaufc  genau  baffelbe  erflärt!" 

Sefct  lad)t  fie  mit.  „Du  aud),  £cin$?  SBirflidj?  SRein,  ift 
bas  aber  ein  fomifdjcä  3ufammcntrcffen!" 

„Die  reine  .Uomöbic  ber  Errungen!  ©in  ©lücf  nur,  —  um  bei 
St)afefpeare  5U  bleiben,  —  baß  e3  fdjlieftlidj  nod)  tjci&t:  (£nbe  gut, 
alle«  gut!  9lber  jefet,  Sdjaft,  l)a(t'  icrj'ä  nict)t  mcr)r  auä  fo  im  ehr- 
baren Sdnritt,  —  Jpcrrgott,  id)  fönnte  gar  üor  lauter  ®lüd  unb 
Uebermutfj  gleich  in  alle  öüfte  getjen!  Diefe  lefcte  ftonfufion  fefct 
bem  ©an^en  bie  ftrone  auf!  Äomm',  wollen  einen  tiidjtigen  3agb* 
aalopp  mad)en,  —  ober  Ijaft  Du  noct)  genug  oon  oorl)in?" 

„SSo  benfft  Du  t)in?!   Da«  wäre  nod)  fdjöner!" 

„9led)t  fo,  bift  ja  mein  tapfere*  9Jcäbd)en,  unb  wirft  cineä 
S^etter^  Jrau!   Älfo  au  galop  grand,  ma  belle  cousine!" 

Crr  ftöfet  einen  gellenben  Sagbfdjrei  aud,  bau  SKift  Sarai)  unb 


Digitized  by  Google 


130 


bcr  (£mir  wie  eldtriftrt  bie  Df)ren  fpi^en  unb  uorwärtö  ftürmen, 
unb  fo  jagen  fie  beibe  nebencinanber  in  fliegcnbcr  ^ace  batun  über 
Gräben  unb  ^ctfen,  —  ihre  Söangen  glühen  unb  ihre  klugen  lcua> 
ten,  —  jwei  glütffclige  junge  SÖtenfchenfinber! 

Schnell  tommt  ber  SRcnbcäUOusplafc  in  Sid)t.   (£r  *iel)t  ben 
3ügel  an,  fic  laffen  bie  fdjnaubcnben  Xhiere  in  Schritt  fallen. 

„<So,  Sbbn,  nun  l>ör*  einmal  ju:  2öir  (äffen  und  je$t  §unäd)ft 
Don  unfemi  Qbiüd  nod)  nid)t$  merfen,  jonbern  machen  ein  ®efid)t,  wie 
—  na,  wie  wir  e$  biefe  ganje  oerrürfte  3?it  über  gefdjnitten  tjaben, 
fo  fauer  und  baö  jefct  aud)  werben  wirb,  unb  laffen  unfere  beiber- 
fettigen  teuren  Sitten  für  ihre  unerhörte  Sorannei  gegen  ihre  armen 
SBürmer  nodj  ein  2öeild)en  jappeln!" 

Sie  mufe  unwiUfürlid)  lachen,  „Sßfui,  £>einj,  wie  fann  man  in 
folgern  glütf  liehen  Hucjenblirf  fo  bo^t)aft  fein!" 

,,$ld)  was,  ein  bißchen  Soweit  gehört  jum  Seben,  wie  ber  Senf 
uim  föinbfleifch,  bie  Sache  wirb  fonft  ju  fabe.  2a&  fie  nur  erft  ein 
b\üd)e\\  brummen,  unb  bie  ehrwürbigen  $öpfe  fdjüttcln,  nat^t)er  ift 
bie  Jreube  um  fo  größer  !"  lad)t  er  übermüthia,  unb  amüfirt  ftdt)  im 
ftiüen,  wie  fie  trofe  if)re8  28ibcrfprud)3  if)r  ©eftchtchen  gel)orfam  in 
allerüebftc  Schmotlfalten  (egt. 

2luf  bem  Sammelplafc  tjerrfa^t  bereite  rcgeS  Seben,  ber  Graf 
hat  gegen  fonftige  Gepflogenheit  befohlen,  baä  Dejeuner  im  greien 
ju  feruiren,  in  ber  menfa^enfreunbüdjen  3Cbftd)t,  bie  ^erren  aus  ber 
yiaa^barfebaft,  bie  nid)t  511  feinen  eigentlichen  Säften  gehören,  nach 
bem  fdjarfen  SRitt  nidjt  mit  hungrigem  Sttagen  nadi)  |nwfe  traben  ju 
laffen.  Natürlich  finb  bie  beiben  Sluäretijer  längft  oermifet,  unb  ihr 
SBerfcfewinben  üietfältig  fommentirt  worben.  Der  Sßapa  Graf  Ijat 
auc^  fäon'  f°  totnty  er  fonft  fiel)  um  fein  fattelfefteä  löchterchen  jU 
ängftigen  gewöhnt  ift,  ©oten  nach  ihnen  auäfenben  wollen,  aber  ber 
alte  ©orefen  hat  es  nicht  gelitten. 

„Unfinn,  alter  Sunge,  tyiV  Dich  nicht!  Die  (£bbh  reitet  aerabe 
fo  gut,  wie  Du  unb  td),  unb  aufjerbem  ift  ja  auch  ocr  Sunge 
bei  ihr!" 

„3a,  wenn  bcr  felbft  nicht  mit  feinem  Satan  oon  ®aul  alle 
£>änbe  Doli  ju  tl)un  hat!" 

„Sfta,  barüber  fönnteft  Du,  bäct)tT  ich,  ietJt  beruhigt  fein,  f>aft  ja 
felbft  gefehen,  wie  glatt  er  ju  Einfang  jebcö  ^>inbcrni&  nahm!"  (£r 
nimmt  ihn  etwas  beifeite.  „Sßein,  id)  ha&e  e^ne  anbere  SSermuthung: 
3d)  habe  ihn  üorf)in  wegen  feines  ^Benehmend  gegen  (£bbt)  ein  bißchen 
in$  ©ewiffen  gerebet,  follft  fehen,  —  er  benu^t  jefct  bie  Gelegenheit, 
bie  Sache  im*  föchte  ju  bringen,  —  id)  tyabe  fo  eine  Sllimmg!  9?a, 
unb  ba  fommen  fie  ja  auch  angefchfenbert,  als  ob  fie  noch  tt?er  wein 
wie  oiel  3^it  bätten!"  unterbricht  er  fid)  laut,  währenb  bcr  ©raf  nod) 
über  feinet  alten  greunbeS  3uoerficht  jweifclnb  ben  ftopf  fd)üttelt. 
,f|)olla,  Äinber,  beeilt  @uch  ein  bifedjen,  aller  klugen  warten  auf  (Sud), 
bie  Suppe  wirb  falt!" 

9llö  fein  Jalfenauge  aber  bie  froftigen  9Wicnen  bcr  jc^t  rafet) 


Digitized  by  Google 


Sagtylüöt.  131 

£eranrrabcnbcn  gewahrt,  [Rüttelt  er  oerbrießfid)  ben  grauen  $opf, 
unb  brummt  bem  ©rafen  ind  Ctjr: 

„'d  ift  niet)t*!  Die  finb  weiter  aud  einanber,  wie  je!  £of  ber 
Teufel  bie  oerrüeften  Saunen,  bic  fid)  bad  junge  SSolf  heutzutage  in 
ben  Stopf  fe$t!" 

Der  ©raf  entgegnete  ebenfo  leife:  „3d)  Ijabe  ed  gleich  bezweifelt, 

—  (£bbto  ^at  ftd)  ^eute  ju  beftimmt  geweigert!  Slber  id)  werbe  fie 
mir  nachher  oornehmen,  —  ich  will  wenigftend  wiffen,  wad  fie  gegen 
ilm  fjat!" 

Unb  laut  ruft  er  ber  $od)tcr,  ber  £cin$  eben  mit  fteifer  £öf= 
lict)fett  aud  bem  Sattel  hilft  entgegen: 

„&ber  Sftnbcr,  wo  bleibt  3hr  benn  fo  lange?  2öir  l)aben  und 
bereitd  um  (Sud)  Sorgen  gemacht!" 

„Nun,  Sßapa,  biedmal  mar  cd  auch  nid)t  fo  ganj  ohne,  —  3Wiß 
Sarah  ift  mit  mir  burdjgegangen!" 

„Durchgegangen?!  Dein  frommer  Schimmel?  51  ber  (Sbbto!  wie 
mar  bad  möglich?" 

„©n  .£>afe  fuhr  ifrni  bireft  unter  ben  Jüßcn  Ijeraud,  unb  brachte 
ihn  aus  ber  Sontenance",  fommt  £cin$  feiner  ((einen  öraut  ju 
.£nlfe,  „unb  als  ihm  Souftne  (£bitf),  toie  cd  fid)  gehörte,  für  feine 
Unart  orbentlid)  ein«  überzog,  prefdjte  ber  oerwöfjnte  töatfer  wie 
unfhrnig  baoon,  gerabe  auf  bie  große  SWergclfuljlc  (od  .  . 

„Um  ©otted  mitten,  Äinb,  m  welker  ®efat)r  bift  Du  gewefen!" 
ruft  ber  ®raf,  ber  bor  Sdjretf  gänzlich  feine  gewohnte  SReferoe 
toergißt. 

„3a,  $apa,  tdt)  gab  mich  verloren,  —  ald  im  legten  9)?oment 
Detter  £eino  bid)t  bor  bem  $lbfturj  mein  ^ßferb  herumriß!"  3fjrc 
«Stimme  bebt,  —  o  wie  fct)tDcr  wirb  cd  ihr,  bic  für>(c  SKienc  ju  be= 
magren,  ftatt  ihrem  $einj,  ihrem  SHctter,  an  bie  93ruft  ju  fliegen! 

Der  merft  bad,  unb  fällt  fofort  fühl  ein:  „Soufine  (Sbitf)  be* 
fd)ämt  mich,  oa*  $auptberbicnft  gebührt  deinem  Gmir,  —  Herrgott, 
fann  bie  Kreatur  aufgreifen,  —  Cnfel  ©raf,  an  bem  ®aul  tjaft  Du 
einen  f apitaten  Stecplcchafer!" 

Sbith  wagt  ihn  gar  nicht  anjufchen,  —  „fie  gönnt  ilmt  feinen 
SHid!"  tufchelt  ed  ringsum,  —  nein,  fann  biefer  Detter  fich  ocrftcUen, 
bad  ift  ja  ganj  gefährlich,  —  bad  muß  fie  ihm  nod)  abgewöhnen! 

„9la,  nach  attebem  ift  bie  Sache  ja  nod)  glütflid)  genug  abgc* 
laufen",  lägt  fich  jefct  a"d)  £err  bon  forden  sen.  oernehmen,  „ob* 
root)l  ed  biedmal  wirfltd)  oertcufelt  fct)arf  am  ^aldbrcdjen  oorbeiging, 

—  biefe  infamen  tiefen  9Kcrgclful)len  mitten  im  freien  gelbe  werben 
nochmal  ein  SWalheur  anrichten!  Sirme  Äleine!"  er  ftreichelt  il)r  bie 
erröthenbc  SSangc.  „STbcr  apropod",  wenbet  er  fich  an  feinen  Spröß- 
ling, „bad  oeTb  ....  Dingd  ift  boch  gar  nicht  fo  Weit  oon  r)icr,  unb 
ber  3ncibent  muß  ja  balb  ju  Anfang  ber  3agb  paffirt  fein,  —  wie 
fommt'd  benn,  baß  3h*  fo  ^nge  bid  hierher  gcbraud)t  r)abt?  2Bir 
anbem  finb  boch  Won  eine  öa,1äc  ^ßcile  h^r,  unb  hoben  tnjwifchcn 
einen  gan^  anftänbigen  9Ritt  gemacht!" 


Digit 


132 


^agtiglück. 


(£bitl)  crröthct  nod)  Hefer,  ßetnj  ober  begegnet  bem  Snqutfitor* 
Mief  feine*  Crr^cugcr*  l)öd)ft  unbefangen,  unb  erwibert  gan$  tjarmloö: 

„Sein;  einfad),  $apa,  id)  tjabc  Sic  Gelegenheit  benufct,  mich  mit 
doufine  (£bitt)  übev  ba*,  wa*  id)  Dir  l)eute  borgen  gejagt,  —  Du 
weifet  bod)  nod)?  —  einmal  grünblid)  aussprechen,  bamit  5$i  Gurt) 
(eine  unnüfcc  9)cul)e  mcf)r  bamit  gebt." 

„Damit  Ijättcft  Du  gcfalligft  aud)  warten  fönnen,  bi*  id)  mit 
Dir  nod)  weiter  gefprodjen  t)atte!M  fdjnaujt  Sßapa  93ortfcn  mit  feucr- 
rottjem  Stopf  grimmig  feinen  Stammhalter  an.  ,,.£>aft  Dir  ja  eine 
äu&erft  paffenbe  Q/nt  ba^u  au*gcfud)t!"  (£r  liebt  feinen  jungen 
hcr^id),  aber  ba*  gcl)t  ihm  bod)  über  treibe  unb  SRottjftcin,  —  fid) 
fetbft  fein  (#lürf  fo  mutwillig  ju  oerfdjer^cn! 

Der  aber  fdjeint  bureft  ben  oäterlidjen  ©ef  ühlsauSbrucf)  ma)t 
im  minbeften  oerblüfft,  fonbern  entgegnet,  wäl)renb  fein  Sräutcfym 
oor  lauter  Sorge  um  ihren  tollen  .frem^  tote  auf  Äol)lcn  ftcfjt,  mit 
ber  sJiul)e  eines  ®cred)ten,  bem  ein  llnred)t  gefdneht: 

„®cwife,  ^ßapa,  eine  beffere  tjättc  fid)  nie  gefunben.  Denn  ba 
(ioufinc  ©bitt)  oor  Sdptf  leiber  ein  bi|d)cn  fdjmac^  geworben  mar, 
mufjtc  fie  wol)l  ober  übel  ftanbfjaltcn.  Unb  wa*  ba*  „warten"  bc* 
trifft,  —  $apa,  wie  oft  t)aft  Du  mir  fclbft  eingeprägt:  Da*  ©lud 
—  Karbon,  meine  .£>crrfd)aftcn,  aber  e*  finb  meine*  ttjeuren  ^ßapa* 
ipsissima  verba,  bic  id)  mir  l)ier  anzuführen  erlaube,  wenn  fie  auch 
^u  meinem  aufrichtigen  3kbauern  nicht  eben  falonfäljig  flingen,  — 
ba*  Citüd  muß  man  fefttjaltcn,  wie  ein  Jerfel,  bem  ber  Schwang 
mit  grüner  Seife  befdjmiert  ift.  sJhm,  ich  *)aDC  Deine  oäterltdjc 
£ef)re  befolgt,  l)abe  mein  ©liirf  fcftgcbaltcn",  —  l)ier  ift'*  mit  ber 
^erftellung  oorbei,  ber  gan^e  Subcl  feiner  jungen  ölüdjeligfeit  brid)t 
unaufhaltfam  heroor,  er  ergreift  bie  £>anb  feiner  crglül)enbcn  fleincn 
S3raut,  „fo  feft,  bafj  id)  e*  nur  mit  meinem  ßeben  laffc!" 

Dableau!  Sogar  bc*  gräflichen  $apa*  biplomatifchc  (Glätte  ift 
unter  biefem  Stur^bab  grünblich  in  bic  $rüd)c  gegangen.  Der  erfte, 
ber  mieber  511  fid)  fommt,  ift  $>err  Don  forden'  sen. 

„Sunge!  ^er^cn^junge!  3ft?*  benn  wahr?!  9?id)t*würbiger 
Sd)lingcl,  feinen  alten  s^atcr  fo  an  ber  9tajc  herumzuführen!  via 
Warte!"  unb  babei  giebt  er  feinem  glüdftrahlcnbcn  Sprößling  einen 
fchallenbcn  Stufe,  oljne  fid)  um  bic  etwaigen  ©efühlc  ber  oerel)rten 
Slnwcfcnbcn  nur  fo  uiel  51t  fd)ceren.  Dann  nimmt  er  feine  Üttidjtc  beim 
Stopf:  „Unb  bic  2Scttcil)c;rc  hilft  meinem  gottlofen  jungen  auch  nod)r 
feinen  alten  ^ater  ;^u  narren!" 

„£alt,  Dntel  Cgcr!  Vergreif'  Dich  nidjt  an  Unjrfjulbigcn!  *8c* 
banf  Dich  üci  Deinem  ungerathenen  Sohn  bafür,  ber  mtd)  trofc 
meine*  Sträubens  51t  biefem  Attentat  auf  unfere  beiberfeitigen  ^ßapa£ 
angeftiftet  Qat!  2Öa*  moüY  id)  arme*  l'amm  maefien?  (^efc^tct>t 
Dir  aber  fd)on  rcd)t,  warum  oer.ychft  Du  Dein  SBabt)  fo,  ich  nKrb? 
ihn  mir  fd)on  beffer  pichen!" 

?lllc*  lad)t,  unb  ^apa  forden  meint  refignirt:  „%i  ja,  ba 
haben  wir'*!   Sefet  lefen  bic  ftüfen  ben  alten  gähnen  bic  Sauten! 


Digitized  by  Google 


sfagbglüm.  133 

fann  ja  in  ßufonft  vca^t  nett  werben  für  mid)  &rotfd)cu  meinem 
Unbanb  oon  jungen  unb  biefem  9lu*bunb  uon  Sd)tt)iegertod)ter! 
?lber  nun,  meine  £>crrfd)aften,  mein  alter  greunb  SGßalbenfee,  ber 
oon  biefer  raoiben  fentmitfelung  ber  3)inge  nod)  immer  gan$  Ijutgc- 
nommen  fdjeint,  roirb  feinem  ©djtoager  unb  Sntimu*  biefen  (Sin* 
griff  in  feine  |>ot)eit*red)te  rooI)l  uerjeif)en,  —  nun  jum  rooljfoer* 
bienten  Sagbfrütyftütf,  üon  ocm  nur  biefe  beiben  fdnoärmenben  $lu** 
reiner  unb  Sicbe*leutd)en  fo  unuerantroortlid)  lange  abgehalten  fyaben! 
Unb  geftatten  «Sic  mir,  bie  alte  beroätyrte  $ifd)orbnung  au*naf)m*= 
toeife  einmal  auf  ben  $opf  ju  fteÜen,  unb  ba*  9)tol)l  mit  einem  Sooft 
ju  beginnen,  burftig  werben  mir  ja  of)ncf)in  mol)l  alle  fein:  3d)  bitte 
feie,  mit  mir  5U  trinfen  auf  bas  2Bof)l  be*  jungen  Brautpaare* 
(ibiti)  Äomteffc  SBalbenfce  unb  |>eino  uon  Borden,  unb  auf  biefe* 
meine*  md)t*nu$igen  Sungen  unocrfd)ämte*  Sagbglütf!" 

* 

3e$t  finb  (£bitt)  unb  £ein$  längft  ein  glütflid)e*  tyaax,  unb 
$apa  Borden  t)at  l)inreid>enbe  Gelegenheit  gehabt,  fid)  ju  überzeugen, 
bafj  fein  bamaliger  Äaffanbraruf  üöllig  unbegrünbet  gemefen.  Bater 
unb  Sof)n  wetteifern  mit  rüfyrenber  ©inmütfyigfeit,  bie  junge  grau 
ju  nerven,  —  wenn  fie  fid)  nur  bergen  liege,  ©o  aber  bleibt 
fie  anfprudtelo*  banfbar  für  alle  Güte,  il)rem  ^einj  mit  inniger 
felbftlofer  Siebe  ergeben,  —  ber  gute  Geift  bea  alten  #aufe*.  Unb 
fo  oft  ityr  glüdlidjer  9flann  if)r  fülle*  Söalten  bafjeim  fiefjt,  fo  ojt 
er  mit  feinem  blüljenb  fd)Önen  jungen  SBeibe  in  faujenbem  Galopp 
über  bie  JelbeT  fprengt,  benft  er  in  banf barer  Erinnerung  jener 
bangen  ©efunben,  ba  er  fid)  in  milber  $efce  auf  $ob  unb  2eben 
bie  Geliebte  erritten,  unb  fegnet  jenen  Xag  unb  fein  Sagbglütf. 


Digitized  by  Google 


IJStadfrftfänge  an  ^apreutp.*) 

!ßon  ^erbinan*  3*foljf-flftj>$ig. 
I. 

Bad  berühmte  33öort  beö  2lrd)imebe*  ,,©ebt  mir  einen 
I?  feften  ^unft"  t)at  in  unfercr  $hmftgefct)id)te  eine  SBebeu- 
tung  otjne  glcidjcn  erlangt,  als  ber  rufye=  unb  raftloS  in 
feinen  fummeln  umlierirrcnbc  ©eniuö  cined  SRicfyarb 
Söagner  au*  eigener  Slraft  fein  33arjreutt)  fid)  erfdmf: 
mit  bem  ®ebanfen  üon  öapreutl)  mar  bie  iiöfung  ber  fd)merälid)en  gor= 
berung  beö  grted)ifd)en  Genfer*  gegeben,  an  beren  Unerbittlidjfeit  in 
ben  legten  ^meitaufenb  3afnren  unfercr  Hulturgejdnd)te  manche«  ®enie 
ficr)  uerblutet,  mandjer  Titane  bc*  SLMUcn*  ftdj  bie  ^ur  Dtmmad)t 
erfcrjöpft  fyattc.  Unter  bem  Sctjufce  feine*  föniglid)en  greunbeä  fyattc 
Söagner  ben  feften  ^ßunft  gefunben,  uon  mo  auö  fein  Sfticfengeift 
jenen  SRtcfcnljcbcI  an  bie  3Belt  beä  Gilten  anfefcen  burftc,  jenen 
töicfenfjebcl,  ber  fie  au*  ben  Ingeln  l)ob  unb  in  baä  Sftirroana  be* 
Borbet  ftürjte.  ©agner  ftanb  feft  mic  ein  Qbott  auf  biefem  fünfte 
unb  behauptete  Um  mit  jenem  rüdfid)telofen  £rofc,  ju  bem  ifym  eine 
Summe  ber  fdjmer^lidjftcn  Gnttäufdjungcn,  ein  Seben  Dotier  Drangfale 
unb  fünft(erifd)cr  9?otl)  ein  mofylbcgrünbctcö  9ied)t  gab.  llnauftyaltfam 
mic  ba*  £id)t  einer  neu  aufflammcnben  ©onnc  flutete  feine  SDhtfif 
über  ben  (frbball,  ermärmenb,  belcbenb  unb  beraufcfycnb.  $)ic  armen 
glebermäufc,  roeld)c  im  früheren  Tuntel  einer  altere jd)tr»ad)cn,  all= 
mäfjlid)  l)infiect)enben  ©podjc  il)rcn  fyarmlofen  Jalterfang  betrieben, 
unb  Don  langft  erfd)öpften  Talenten  träumten  unb  jeben  fdjroad) 
in  ber  finale  fd)tmmcrnbcn  £>omunculus  jum  3J?cffiaä  erfüren  moll* 
ten,  bie  armen  glebcrmaufc  faljen  fid)  urplöfclid)  im  Ijellcn  Xag, 


#)  Obnjofal  nur  mit  ben  Wuäfubrungen  be«  3$erfaffer$  nic^t  in  jeber  ©ejiebung 
eintoerjianben  ftnb,  fo  glauben  roir  bei  bem  nnfeigen  ÄritÜer  über  bie  iagc  öon 
9?n9reutb  um  fo  cber  ba«  28ort  geben  ju  müffen,  roril  biet  jum  erneu  äJfale,  im 
<8egenjat>c  ju  ber  fonftigen  <9efttbl«bufelei  öon  ^atnentb  ber  :Ii>aln-beit ,  freiliefe 
mitunter  in  ettva«  febarfer  Seife,  eine  ©äffe  gebabnt  roirb.    (3)ic  SReb.  b.  „galon".) 


DigitiZGu  by 


Hadjkllngf  an  jöanrrutl). 


135 


umricfclt  oom  golbeuen  Sonnenfdjein.  Sic  piepften  ängftlid)  unb 
^eterten  gegen  ba«  £id)t,  baö  ihnen  fo  fatal.  Die  3Bclt  war  evftaunt  unb 
lachte,  al«  bie  f  leinen,  ärmlichen  nnb  erbärmlichen  9?ad)tgcfchöpfe  ben 
f (einen  SRadjen  auftraten,  um  bie  läftigc  Sonne  ju  oerjd)lingen. 
?lber  e*  ging  nid)t  .  .  .  jelbft  ein  genriimolf  üermöd)te  baö  nidjt; 
bie  Sonne  ferjetnt  unb  ftratjlt  il)ren  golbenen  ©tarn  in  bie  fernften 
Spören  be*  Liether«.  Da  uerbanb  fid)  benn  bie  Rinftcrnife  mit  ber 
Dummheit,  bie  Soweit  mit  bem  ^f)iliftcrium  ...  Die  glebermäufe 
flogen  unb  buhlten  um  5)ftnnefo(b  bei  ber  Jamilie  3°Pf-  3°Pfc 
machten  eine  SReoolution  ...  fo  mürbe  ba«  frühere  nur  ergöfclid)e 
Sdjaufptel  grotesf;  bie  Dummheit  unb  ba*  Sßhilifterium  fpannten 
gegen  bie  flammenbe  Sonne  ihren  Sonnenfd)irm  auf,  unb  meit  fie  fo 
bie  Sonne  ftdj  öerbeeft,  behaupteten  fie  mit  ber  Öornirtfjett  be« 
(£igenbünfel*,  bie  Sonne  fdjetne  überhaupt  nicht  .  .  .  Stehe  feft,  mein 
Stein,  hatte  Söagner  gefagt,  al*  man  ben  Smbr^o  be*  jufünftiaen 
geftfpiel tjaufe«  in  ben  Sdjofj  ber  Mmutter  (Jrbe  fenfte;  ftct>c  feft, 
mein  Stein  — !  Unb  ber  (ötein  marb  feft;  ja,  er  oerlor  ben  (SfyaxaU 
ter  be*  Älo$ig=9Jcatcriellcn,  er  mürbe  jur  ftaaba,  *u  einem  £eiligtfwm, 
%u  beffen  ©naben  bic  Söhne  aller  30nen'  ©efenner  jeber  3un9c 
mit  Snbrunft  wallfahrten. 

2öaren  Sie  in  $8at)reuth?  Da«  ijt  bie  Unioerfalfrage  unfere* 
Sahrjchnte«.  Sie  ift  ben  l)öd)ften  gefellfchaftlichen  Greifen  mit  ihrem 
oornehmen  $arfüm,  mie  ber  bumpfen  Sltmofphäre  be«  fünftlerifd)en 
^Proletariat«  eigentümlich:  alle  Diffonanjen  be«  gefellfchaftlichen  unb 
jjolitifchen  fieben«  löfen  fich  in  ©aüreuth  jur  ^eitmeiliaen  Stonfonanj. 
Der  ©elbbaron,  ber  fchneibige  (Sfellieutenant,  ber  ftün|tler,  ber  Sßfaff, 
ber  mohlhobenbe  ^anbmerfer,  ber  oon  feinen  Jeffeln  befreite  $te= 
amte,  ber  Commis  voyageur,  ber  arme  Teufel  oon  Älaoicrlehrer, 
bem  bie  öahreuther  Stipenbienftiftung  t>ilfrcid^  unter  bie  Hrme  griff, 
bie  englifdje  Stfijj  mit  bem  ju  iobe  gelangmeilten  ©efid)t,  bie  magere 
gramöfin  mit  ben  feufjenben  klugen,  ba«  ©ejkhlcdjt  ber  Sfritifer  unb 
bie  ^riefterinnen  ber  $pt)robite  ^ßanbemo«,  &mcrifaner,  Sieger  unb 
Gfnnefen  finb  ba«  in  feiner  Sföannigfaltigfeit  höchft  intereffantc 
Sßublifum  oon  Sktjreuth;  für  ben  Deutfchen  liegt  etwa«  oon  fd)mct; 
ekelhafter  |>ulbigung  in  ber  SBifite,  welche  bie  28elt  bem  fchlichten 
Stäbtchen  am  rothen  2Ram  abftattet;  mürbe  nidjt  ber  allmächtige 
©influfe  ber  9Hobe  in  gemiffen  (Srfcfjeinungen  alljufchr  in  bie  klugen 
fpringen,  man  fönnte  öerfudjt  fein,  bie  urmüchfige  ftraft  be«  beutferjen 
©eifte«,  beT  fich  fp*t  in  feiner  ganzen  oollcn,  ferneren  Eigenart 
offenbart,  al«  bie  Urfache  biefer  ^ölfcrmanbcrung  nad)  ©aureutt) 
auszubeuten. 

®cmi&,  fo  fehr  fich  °*c  Dothen  Söagncrianer  gegen  ben  ©ebanfen 
frräuben  mögen,  bie  freche  3Hobe  hat  fich  ©ütyteuth*  bemächtigt;  ber 
„^arfifal"  ift  2Robe  geiuorben,  unb  meil  er  eine  theure,  foftfpielige 
slftobe  geworben  ift,  fo  burfte  er  noch  einige  3at)re  in  SJcobe  bleiben. 
3hr  guten  SBagnerianer  —  wenn  3hr  gloubt,  bafi  (£uer  SBatyreuth 
in  alle  Swigfeit  fortblühen  werbe,  wie  e*  bi«tjer  in  glüeffpenbenber 


rir 


130 


tl    1^  l  ä  fV  ^  f  ÄIV      Ä IT  f  W  t 1^  • 


Steife  geblütjt  t)at,  menn  3t)r  glaubt,  baß  alle  bie  europäijdjen  Sieger, 
Jranjofen  imb  (Sfjincfen  aus  einem  anberen  ©emeggrunbe  nad)  ©au* 
reutf)  gingen,  als  um  jagen  jm  fönnen  „9luc^  id)  mar  in  Öanreutl)", 
menn  §t)r  glaubt,  baß  bie  9ftet)r$at)l  ber  <ßilger  bei  ib,rer  Stegreife 
etroaS  anbereS  gebaut  tjat  als  etma  „®ott  fei  gebanft,  baß  mir  baS 
fteft  los  finb",  fo  feib  3^r  im  fdjmeren  3rrtf)um.  Slls  Sföagner  nod> 
im  Sickte  feiner  fclbft  manbelte,  ba  mar  es  bie  9)?act)t  feiner  außer* 
gemöfmlidjen  Snbioibualttät,  ber  ftaubex  feine*  2Beltrut)mes,  melier 
bie  ÜHenfdjen  nad)  ©anreuth,  führte  ...  $>er  „^ßarfifül"  mirb  tu 
feiner  ganzen  Öebeutung  nur  bem  Deutzen  fid)  aufttjun;  nur  oon 
bem  3)eutfd)en,  ber  auf  ben  Scftfptelfjügel  hinauf fteigt,  fann  man 
als  bie  Urfadje  feines  $terfeins  bie  $egeiftcrung  am  fömftroerf 
au*  ef)rlid)fter  lleberjcugung  ermarten,  meil  nur  ber  Qcutf$e  in  ber 
mtoftifd)en  -Xtcfe  bes  Sßarfifalftoffes  fid)  juredjtfinben  unb  tjcimifd) 
füllen  fann.  SBenn  alfo  ijeute,  mo  SBagner  tobt  unb  fein  bämo* 
nifd)cr  (Jinfluß  auf  bie  3Wenfd)en  feiner  Umgebung  bafun  ift,  SBaoreutt) 
met)r  benn  je  in  ben  SWittelpunft  ber  öffentlichen  Slufmcrfjamfeit  unb 
eined  fdjeinbar  ganj  außcrorbcntlid)en  3ntere|fcs  fid)  gcftellt  fyat,  fo 
ift  baS  an  unb  für  ftcf>  eine  geroiß  fyodjerfrcultdjc  Xfjatfadje,  bie  uns 
unb  jeben  $>eutfd)cn  mit  gerechtem  (Stolj  erfüllen  müßte,  märe  nid)t 


5on"  entfdjcibenbcr  als  bas  ©ralmotiu.  ©eben  mfr  uns  fetner 
£äufcn,ung  tyin:  es  mirb  einmal  eine  3cit  fommen,  in  ber  öatoreuttj 
oermaift  fein,  mo  feine  ganfaren  mef)r  über  bie  frieblidje  %ue  fjtn« 
tönen,  fein  gerührtes  $luge  mefjr  jum  9todjtf)immel  emporfdjauen 
mirb  .  .  .  Scfct  fämpft  SBanrcutt)  mit  aller  2)tod)t  um  fein  Stofein; 
bie  $af)treid)eit  nad)  $aufenben  jäljlenben  3tefud)er  ber  geftfpiele  finb  für 
bie  33at)reutf)cr,  biefe  Spießbürger  uon  echtem  Schrot  unb  Äorn,  ein 
trefflidjeö  9lusbeutungsmaterial;  fjunberttaufenbe  oon  2Karf  fließen 
mäfjrenb  meniger  2Sod)cn  in  bie  95BirtI)fd)aftöf äffen  ber  ^ausfrauen. 
2öarum  füllte  es  nid)t  auf  emige  ßeiten  f°  bleiben?  9Jetn,  es  mirb 
nidjt  emig  fo  fein,  mie  es  bisher  mar,  meil  cS  gar  ju  unoernünftig 
märe  anjunefmten,  baß  man  um  bas  erhabene  Äunftmerf  ju  l)Ören, 
oon  Sterlin  ober  9}ero;£)orf  ober  Seipjig  nad)  SÖatnreutf)  fafjren  foll, 
um  l)icr  mit  all'  ben  gatalitäten  ber  ßleinftabt  unb  bem  ?lnf)ängfel 
einer  brutal  egoiftifdjen  unb  gclbgicrigen  öeoölferung  ben  ©enuß 
einer  fünftlerifdjen  $arftellung,  mie  man  fie  in  ben  genannten  großen 
©täbten  aud)  ju  bieten  üermag,  fid)  ju  oerfümmern.  Der  lefctere 
®runb  ift  natürlich  ber  entfdjeibcnbe.  SStenn  nun  bem  Scip^iger  bas 
Sweater  in  ßeipjig  ben  «ßarfifal  mit  berfclben  barftcllerifdjen  Sollen- 
bung  bieten  fann,  marum,  um  bes  Rimmels  mitten,  »erlangt  man  bann 
oon  ftmt,  baß  er  bie  tfjeure  SReife  unb  bie  tfjeuren  greife  oon  ©a^ 
reutl)  bc$at)len  unb  fid)  bort  noc^  ärgern  fod?  Unb  marum  foll 
fid)  ber  fyeiligc  ©ral  nur  einen  oerf^minbenb  flcincm  33tuc^tl)eile 
ber  Nation  enthüllen V  SBarum  f ollen  ÜWiflioncn,  benen  ju  reifen 
bie  93efd)ränftl)eit  ifyrcr  S3ermögensoerl)ältniffe  nid^t  erlaubt,  oon  ber 
©nabc  bes  Äunftmerfes  ausgefc^loffen  bleiben?   ®eftel)t,  3l)r  SBag-- 


Digitized  by  Google 


lladjktänge  an  tfanrrutl). 


137 


nerianer  oon  ber  rotten  garbe,  einer  gamilieneitelfeit  ber  SJcachfom* 
men  SBagncrs  fann  ftd)  nicr)t  ein  gaiuee  9?olf  beugen!  ©eftetjt  eä, 
bafc  c*  nicht  bic  te^tc  $lbfid)t  bcä  ÜÄetfters  fein  fonntc,  fein  Sfteifter* 
tt>crf  |it  oerf  leinern,  inbem  er  feine  SSirfungcn  $u  oergröfjeru  oerbot! 
®efteht,  bafj  alle  ^eutf^c  ein  Slnredjt  auf  ben  ^arfifal  fyabcn!  ©c* 
fieht,  bafe  3fn:  ocrrütft  feib,  menn  3hr  oerlangt,  bajj  ©anrcutl)  für  emige 
Aeitcn  feine  (Stellung  ber  Sagnerifdjen  Shmjt  gegenüber  behaupten  foÜ! 
©eftcht  c*!  SBir,  bic  tnatjren  greunbe  beö  2Jceiftcrö,  U)ir  mollcn 
bagegen  mit  aller  Straft  für  bic  (Srreidjung  unfercs  £,kk$  roirfen: 
3a,  mir  fämpfen  um  ben  Sßarfifal,  menn  cd  fein  mufj,  felbft  gegen 
(£udj  unb  grau  (Sofima,  unb  merben,  menn  3f)r  (Sud)  an  baß  ©efefc 
flammert,  eben  biefe*  ©efeft  unerbittlich  für  uns  in  Wnfprud)  nehmen. 
$rei§ig  3al)rc  nach  ocm  £°oc  oeö  SDieiftcr*  —  bann  gehört  ber 
^arftfal  nicht  mein:  (£ud),  bann  gcl)ört  er  uns,  bem  beutfdjen  s«Bolfc 
unb  ber  SSBelt 


n. 

303er  gan^  begreifen  mill,  maS  iBaorcutl)  bebeutet,  maß  cS  bem 
geftfpielbefudjer  i|t,  ber  barf  nid)t  in  ben  geftfpielen  allein  ben 
aanjen  öegriff  erfdjöpft  fetjen:  ganj  SBatyreutt),  feine  fleinbürgcrlidje 
»tmofphäre,  bas  holperige  ^flaftcr,  ber  Söanficr  ©rofj,  grau  (£ofima, 
bie  Srrenanftalt,  baS  elenbc  5)cittageffcn  unb  bic  gai^c  ftünftler= 
ttnrthfchaft  finb  bic  3^fchcn9Iicocr  üom  Satnth°f  5um  geftfpicll)ügcl; 
gar  titele«  ift  ju  überftchen,  mancherlei  ^lagc  unb  gährlidjfcit  an«* 
polten,  ehe  baä  $)unfel  bes  Ätgnerthcaters  ben  grembling  ge= 
heimniBöott  unb  oieloerhei&enb  umfängt,  öanrcutl)  ift  eine  in  recht 
empfindlicher  Seife  länblic§*fd)änblich  angehauchte  ftlciuftabt,  — 
munberbar  genug,  bajj  bic  t?of)e  geftftimmung,  bic  fid)  beß  Kallers 
bemächtigt,  nad/bem  er  faum  bic  <3d)rocllc  Söaurcuths  überfdjrittcn, 
nicht  ju  ocrfdjeudjen,  tro£  ber  crnftlicrjcn  Eingriffe  ber  in  ihrer  £ab= 
gier  beleibigenb  rof)en  33cuölferung:  faum  angefommen,  ficht  man  fich 
Dan  ben  2Öohnungsücrmiethcnt  umringt  unb  erbarmungslos  burd) 
fchiefe  unb  enge  Straften  gcfdjlcppt,  bic  burch  einzelne  luftig  flat* 
ternbc  gähnen  ben  £Mid  bcS  SlnfÖmmlings  über  bie  bufolifdjen 
'jReije  oerftreutcr  SRiftbaufen  nicht  ju  täufdjen  oermögen.  SBunbcr- 
bares  ©troas,  biefe  geftftimmung  .  .  .  £at  fich  c"lc  Sltmofphärc  oon 
£uftgas  auf  bic  Stabt  gelagert?  Srägt  bas  (Sdjo  jenes  ucrfüt)rcrtfct)c 
Sachen  ber  Seufelin  Stunbru  unb  ber  halben  3aubcrmäbd)cn  aus  ben 
Wolfen  fyexab?  Sinb  eS  bic  ßaubcrfprüdjc  tflingsors,  in  bereu 
iöann  mir  au$  ooller  ©ruft  aufjubeln  mödjten,  nad)bem  unfere  SBlitfc 
aus  ber  Sßrofa  ber  Älcinftabt  iljrcn  poctifd)=gcmüthIict)cn  Gl)araftcr 
herauefühten  gelernt?  3ft  c*  blofte  (£inbilbung,  eitle  sJßt)antafic,  bic 
unS  eine  fata  Morgana  oorgaufclt?  ©in  cd)tcr  Söagneriancr  fnict 
oor  jeber  ^Regenpfü^c  in  53at)rcutl)  nieber  unb  bemunbert  jebeö  bifechen 
^ßferbetnift  .  \  .  ©Ott,  mir  tyabcn  baö  alleö  aud)  ju  .^aufc,  noch  oiel 
mehr  als  h»cr  •  •  •  aDcr  m  ©anreuth  mad)t  aUed  einen  ganj  anbern 

Ztt  Solen  1889.  $eft  n.  8ant  I  10 


Digitized  by 


138  WadjMängf  an  jianrrutl). 

Grinbrucf,  ber  Gfyarafter  be$  Smnbolifchen  fällt  Ijter  jebcr  gcbilbeten 
(Seele  fofort  auf.  £ier  ift  allcd  fombolifch,  grau  (Sofima  ift  33. 
jum  (Sumbol  bcr  beutfchen  ftuttft  geworben,  9Bol$ogen,  ber  befamtte 
Söagnerforfchcr,  f^mboltfirt  bie  oon  einem  gctüiffen  $ant  fo  mühfam 
entbeefte  reine  Vernunft,  nur  ber  Äommerjienratt)  ®rofj  fnmboltfirt 
gar  nichts  .  .  .  SSer  ift  benn  eigentlich  ber  Äommerjienrat^  ®rofj? 
3e  nun,  ber  ift  l)alt  bcr  $ommer$ienrath  ©ro§;  er  ift  bie  linfe 
$anb  beö  geftfpielcomit&s  unb  gegen  bie  gremben,  bie  feineä  SRathe* 
bebürfen,  ba  er  in  feinem  «anfgcfdjäft  ben  Scrfauf  ber  geftfptel* 
f arten  beforgt,  gröber  ald  unbebingt  notfjwenbig  ift.  ©ein  2Hotto 
ift:  „3m  £eutfdjen  lügt  man,  wenn  man  l)öflid)  ift"!  311«  ich  ben 
ftommerjienrath  fennen  lernte,  mar  er  gerabe  nidjt  bei  fiaune,  frembe 
(Schriftfteller  §u  empfangen,  bie  niebt  eine  Legitimation  il)rer  ooÜ* 
ftänbigen  Ungefährlichst  oon  grau  (Sofima  ober  £erm  oon  SBoljogen 
auf  weifen  fonnten,  unb  fo  hatte  id)  benn  fdwn  nach  etwa  fünf 
Minuten  baä  angenehme  ©efüt)l,  mich  als  beä  Drteä  oerwiefen  be* 
trad)ten  ju  bürfen. 

3öir  armen  gremben  in  93at)rcutl),  bie  mir  nur  gebulbet  werben 
oon  grau  ßofima,  meiere  im  Vereine  mit  £errn  oon  SBolpgen  ben 
^arfifat  fomponirt  hat!  23aö  foUen  mir  tfyun  ben  langen,  langen 
9iad)mittag?  ©in  unaufhör lieber,  feit  fed^ö  SSoc^en  unaufhörlicher 
Wegen  floß  in  «Strömen  jur  (Srbe  ^erab,  in  ben  Sßfüfcen,  bie  auf  ber 
©trage  $u  einem  jufammentjängenben  ßagunenfnftem  geworben  waren, 
fdjnattertcn  üergnügt  monnige  (Snten,  »infen  unb  ^et)ilf  mar  auf 
ben  öffentlichen  $lä§en  gemachen, SBafferrofen  fprofjtcn  allenthalben.. . 
2öir  bcfdjl  offen,  nach  bem  „SRollmenjel"  hüiaudjuf  obren,  jener  füllen 
Älaufe  ba  brausen  auf  ber  blumigen,  frän fif d)en  nue,  in  ber  3ean 
s^aul,  unfer  größter  beutfdjer  ^mmorift,  manchen  unfterblichen  ®e= 
banfen  geboren.  3efct  freilich  ^irb  bort  ftatt  fchöner  ($ebanfen  Äaffee 
oerfchänft,  $u  bem  bie  in  ©a^ent  einheimischen  (Sprifcfuchen  ganj 
Oortrefflid)  fd)mcdcn.  2öir  ließen  und  alfo  eine  Sftofdjfe  fommen, 
bebangen  mit  bem  ftutfeher  einen  gahrpreiä  oon  fünf  Sftarf  unb 
rollten  feclenocrgnügt  oon  bannen.  ^hatfachlich  fanben  mir  im  gafn:= 
tarif  jenen  famofen  ßapibarfafc,  ber  manche  Sippe  fpöttifdt)  träufelte: 
„9lach  bem  föidjarb  SBagnertheater  ober  ber  Srrenanftalt  eine  SDtorf". 
Sa,  ich  ^ann  nicht  begreifen,  warum  man  benn  biefe  eine  Sttarf  nicht 
au«  bem  ®emcinbcfätfcl  jum  $ran#porte  einiger  «Herren  auswarf, 
Welche  heute  noch  mit  ihrer  riefengroßen  Narrheit  frei  herumlaufen? 
Söahrfcheinlich  ift  baS  nüfeticr>c  Snftitut  im  Saufe  bcr  ßeit  5U  fleht 
geworben  ...  unb  fo  gehen  benn  bie  Marren  ungehinbert  in  ba$ 
sBagnerthcatcr  .  .  . 

3)er  Sftollwenjet  ift  oon  ©aüreuth  etwa  eine  ^iertelftunbe  ent* 
fernt  unb  liegt  an  einer  fdjarfen  Sicgung  ber  nach  Dcm  Suftfdjloffe 
(Eremitage  abjweigcnben  (Strafte.  3)er  sJtollwenjel  ift  wie  fdwn  an= 
gebeutet,  eine  f leine,  a,emütf)liche  ßaffeefchänfe,  wohin  fich  namentlich 
jener  begnabete  $hetl  beS  meiblidjen  ®cfd)lechteS  gerne  begiebt, 
tarnen,  welche  erhaben  über  bie  lächerlichen  Sßorurtheile  einer  tyauZ* 


Digitized  by  Google 


ttadjklänae  an  jianrrutl). 


139 


badcnen  ©r^ietjung  unb  oerroftcter  Xuaenbeoangelien,  ben  ®enuf$ 
be§  braunen  3aöatranfe3  mit  geroiffen  platonifd)cn  Sbeen  ju  mürben 
juetjen.  "SaS  finb  jene  tjalben  'Samen,  meiere  bie  baju  gehörige,  burefj 
ben  Weltraum  mie  ein  Meteor  fdjmcifenbe  anbete  männliche  |>älfte 
fudjen.  Söefanntlidj  üergleidjt  ^lato  —  öielleicfyt  mar  e3  aud)  ein 
anbercr  *ßf)i(ojopf)  —  ÜDiann  unb  SBeib  mit  jroei  9(pfelf)älften,  bic 
fid)  fudpen,  um  ju  einem  Slpfel  fid)  ju  üereinen . . .  SlU  mir  unferem 
v#et)ifel  entfliegen,  mafjre  ftnabtiomänner,  gewahrten  mir  benn  aud) 
jmei  reijenbe  #pfelt)älftcn,  mit  rofigen  $aden  unb  jurrauüdjen  SBüden. 
(Sä  beburfte  aber  einiger  SInftrengung  oon  unferer  (Seite,  bis  mir 
ben  tjübfdjen  Slpfetyälften  begreiflid)  madjen  tonnten,  bafe  wir  —  nämltd) 
mein  £reunb  unb  i$  —  nidjt  bie  ermarteten  anberen  Rafften  feien. 
Sdjliehlid)  tarnen  mit  ifjrem  SGßoüränjel  jmei  reifiger  Sagerianer 
*um  StoUmenjl  unb  baä  ©eitere  fiel  aufterfjatb  be*  Streife«  unferer 
Jamilienangetegen^eitcn  .  .  .  $lber  aud)  mir  blätterten  ba£  Stamm* 
budj  burd),  *  meldjeä  auflag  in  einem  Keinen,  redjt  ärmtid)  auäfefjen* 
ben  3»mmer'  oa^,  ro*c  man  un^  fa9te'  ßwau  in  jenem  3uftanbe  er* 
Ratten  morben  mar,  in  meldjem  ed  Sean  Sßaul  ber  9ßad)roclt  hinter* 
(äffen  r  aud)  mir  burcf)forfd)ten  emfig  baö  (Stammbud)  beä  -£>aufeä. 
SMele  berühmte  tarnen  unb  nod)  mein;  gabrifmaare  ber  Üftatur  .  .  . 
$ber  ber  3tammbud)mi&  flo&  tjier  nidjt  in  reidjer  Duette  jutage: 
er  tröpfelte  nur  müfyfam  aus  bem  tauben  ©eftein  fyeroor.  (£ine  Obe 
an  SBatjreutf)  fprad)  mid)  am  meiften  an.  $)er  SBerfaffer,  ber  fid) 
Sudan  nennt,  f djilbcrt  eine  Äaramane,  bie  fid)  aud  äJiufetmannen, 
Sfjriften,  Suben,  iafdjenbieben,  ^rofefforen,  |>an3litf  unb  <ßaul  Ein- 
bau unb  Äameelen  jeber  Gattung  jufammenfefct  unb  fagt  fdjltcfjlid) 
mit  fargrifdjer  Uebcrtrcibung: 

SUte  fromme  Gbelfräutein 
2x\pt{n  biefe«  ©nabenorte« 
^eifgen  9famen,  aufgeföft  in 
Petent  Snbrunft  unb  ber  ©äugtinj, 
ßingeföläfert  öon  ludibarlu^ 
©ü&en  Ä längen  mannigfad?cr 
Sagner^afbelnber  Älamere, 
8«n>fl  bft  Säugling  träumt  in  feinen 
Unf$ulb$boüen  SBinbeln  nur  bon 
Äinberme^I  unb  ^arftfal  .  .  . 

fönbermef)!  unb  s$arfifal!  SBie  bejcid)nenb  für  eine  3^  oa 
bie  55rauci!  ^rc  ^"Dcr  m^  ftfeifter  großfüttern  unb  eine  in  itjrer 
ftrifcolität  jufammenbred)enbe  SEBelt  mit  bumpfem  £>eitebrange  an  bie 
Sljore  ber  ©ralsburg  flopft,  in  ifjrer  müften  ©egierbe  nad)  Rettung 
in  bie  Ueberfdjroenglidjfeit  eineä  2)tyfteriumä  fid)  fttirjt,  ba*  in  feiner 
<3qmboUf  ju  begreifen  ilu*  bod)  niemals;  gelingen  mirb!  traurige 
Seit,  bie  in  ber  $um  oerflua^ten  öae^en  oerbammten  Slunbru  itjren 
fd)merä(ic^ett  ^(udbrud  gefunben.  3a  gemife,  fo  finb  mir;  mir  alle 
jufammengenommen,  ju  einer  9*iefenperfönlkbfeit  fublimirt,  mürben 
etnxi  eine  Shmbrt)  ergeben,  rut)elod  ben  ©rbbau  bur^fa^meifenb,  einen 
«^öer,  gemieben  oon  ©a^laf  unb  ^Tob,  ju  bem  mir  eine  leiben* 

Digiti  — M 


140 


Hadjklänge  an  jöanreutl). 


fdjaftlicfoe  Hinneigung  gefaxt.  2Bir  alle  finb  mübe,  ftcrbenömübe; 
mir  t)aoen  nichts  mehr  auf  bcr  3öelt  ju  tl)un  unb  bod)  hören  wir 
immer  notf)  bie  ©lodcn  be*  heiligen  ®raL  28ir  fönnen  nid)t  fterben. 
SSMr  finb  ju  fcr)mach  gemorbcn  uns  oollftänbig  ju  üernichten.  Unb 
bann  fommcn  aud)  immer  micbcr  einige  Sdjmachföpfc,  bie  mit  fitt* 
liefen  Pflichten  $ofufe$ofu*  treiben  ...  Unb  über  alle*  baä  müffen 
mir  mieber  mic  Äunbru  eine  fürchterliche,  gelle  £ad)c  anf ablagen. 
SSir  lachen  um  bie  Erlöfung  n>cg  unb  fudjen  fie  boefo  in  ber  SDasflE. 
(Sic  ift  mal)rl)aft  bie  einzige  Äunft,  ber  ein  erlöfenoer  2ltt)em,  ein 
giuibum  bcr  munberbarften  Slrt  eigen  ift.  Snbcm  fie  bad  2)cnfen 
nic^t  üerlefct,  mirft  fic  ganj  auf  bie  Seele.  $abt  3lu*  noch  ™e  9Cs 
fühlt,  mie  bann  Sd)mingcn  Eurer  Seele  fpro&en,  mie  3t)t  fliegen 
lernt  unb  in  ungeahnt  feltger  Dämmerung  untertaucht,  mic  ihr  geifter^ 
gleich  am  Guren  fieibern  hinabfdjmcbt  in  bie  liefen  ber  ©emufjt- 
Lofiajeit  .  .  .  ?  $abt  3hr  fte  lue  gef üljlt ,  biefe  monnige  Scligfeit? 
$)ie|e  bunflc  Anregung  beä  ®cfül)le3  ift  bcr  3aubcr  aller  SRufif: 
$)er  Sßarftfal  leiftet  hierin  baä  |)öd)fte;  er  fchmemmt  baä  SBcmujjtfein 
überhaupt  meg;  er  erlöft  jur  SBillcnlofigfeit  .  .  . 


28ir  fuhren  nach  ber  Eremitage  hinaus;  ein  l)üb)d)cr  95kg,  fyoljc 
Rappeln  unb  sierlidjeä,  rotheä  Epilobium  begleiteten  unferen  Sagen. 
£ie  Eremitage  felbft  hat  um  enttäuf d)t;  fie  fiel)t  auf  Photographien 
ungleich  arofjartiger  aud  wie  in  SBirflichfcit  unb  theilt  barin  baä 
Sdjitffal  be3  ©anfierS  ©ro§,  ber  auch  mit  bcr  Entfernung  grofc 
artiger  mirb;  am  grofjartigften  ift  er  bann,  menn  man  ihn  überhaupt 
nicht  mehr  fieljt.  $ie  Eremitage  ift  in  ber  ."pauptfache  ein  Suftfchlojj 
im  Stile  ber  franjöfifdjen  ßubmige;  ich  glaube,  fie  ift  $opic  eiit5elner 
£errlid)fcitcn  oon  5$crfaille$.  $)ie  Säulen  beS  Bogenganges  finb 
fehr  fcfoön  auS  uerfdjiebenf  arbigen  Steindjen  jufammcngcfetjt,  bie 
SSaffcrtünfte  finb  nicht  übel,  nur  hatten  fic  augcnblitflid)  fein  SSaffer, 
wofür  aber  eine  Xaje  oon  fünfzig  9tcid)Spfennigen  cingehoben  mürbe. 
Einige  berrunfene  Schlingeln  oon  güf)rem  oerfidjerten,  baß  bie 
s2Bafferfünfte  außerorbcntlid)  fct)ön  mären.  28  ir  maren  nicht  unhöflich 
unb  glaubten  es  ihnen  auf  ihr  Söort   3)er  $arf  ift  (ehr  fchön  an* 

gelegt;  einige  fünftlicf-e  Ruinen  regten  in  um  ben  öebanfen  an,  baft 
och  "ur  Äinber  unb  Marren  bie  ^erftörung  liebten. 

Uuterbeffcn  glaubte  bcr  Jöaureuther  Gimmel  unfere  Skmnn* 
berung  mit  einem  tüchtigen  sJtegenfcr)auer  abfühlcn  ju  muffen.  *äU 
mir  um  über  baS  f flechte  SSetter  laut  bef tagten,  enär)lte  um  ein 
freunblicher  2tfann,  ber  fich  in  unfercr  Sftähe  mol)l  51t  befinben  fdjien, 
bafj  an  bem  fdjlcchtcn  SBettcr  nur  bcr  oerbammte  Söagner  fd)ulb  fei; 
bieä  fchlechte  Söetter  fei  ein  (Straf gcridit  beS  |)immel$;  —  ©otteS* 
läftcrung,  biefer  Sßarfifal,  ©Öfoenbienft  biefeä  geftfpielhaufeä,  in 
bem  ber  heilige  ®cift  in  höd)ft  eigener  SJkrfon  aufträte!  3n  bcr 
^hat  glaubten  bie  Säuern  in  ber  Umgebung  Saureuthg  allen  Ernfteö 
ba«  geftfpielhaud  unb  SBagner  für  bad  9tegenmettcr  oerantmortlicr> 
machen  ju  bürfen.   3a,  mie  man  unö  fagte,  hatten  einige  abermiftige 


Digitized  by  Google 


ttadjklänge  an  tfanreutl). 


141 


ßöpfe  ben  fatalen  ^fan  gefaßt,  bem  SSagnertfyeater  einmal  ben  rotfjen 
.|pal)n  auf  bad  £ad)  ju  fe|en.  hoffentlich  aber  werben  bie  Samern 
ofme  btefc  ©lamage  feiig.  4er  freunblic^e  9J?ann  ertjob  fd)lie6lid)  oon 
und  fünfzig  SReidjdpfennige  nur,  ba  er  gamilienoater  mar  unb  unferem 
3ntereffe  feine  f  oftbare  3eit  geopfert  t)attc.  28ie  gut  er  fonft  feine 
foftbarc  3cit  audjunufcen  oer'ftanb,  oerrictf)  und  nur  ju  beutlidt)  ein 
(Sptyialtcd  mit  ftummer  Scrcbttjeit:  fein  (ängefaud),  bem  eine  ge= 
maltige  ©iernafe  freunblid)  junieftc.  llntcrbeffcn  t)atte  fid)  unfer 
Shitfdjcr,  bem  mir  bie  Crrlaubnifc  gegeben  auf  unfere  Sßedjnung  einen 
Schoppen  ju  trinfen,  berartig  bejcdjt,  bafj  mir  9#ür)c  Ratten,  it>n  jum 
(rinfpannen  ju  bemegen.  3d)  glaube,  aud)  bie  beiben  ©äule,  bie  und 
äogen,  maren  be^ea^t  ober  ftanben  menigftcnö  im  magnetifc^en  9lap= 
port  mit  ifnrcm  Sänbiger:  fic  liefen  mie  toll.  $)er  Umftanb  aber, 
bafe  mir  ben  5^utfct)er  ba  brausen  in  ber  Eremitage  fid)  felbft  über* 
laffen  Ratten,  foftete  und  eine  SRcidjdmarf,  er  füllte  fid)  burd)  unfere 
Nichtbeachtung  in  feiner  (Sfnrc  gehäuft  unb  fo  jaulten  mir  bie  S3ufee 
mit  mbglidjfter  grcunbltdtjfeit.  2lld  id)  bann  eine  Sßoftfarte  in  einen 
^oftfaften  werfen  mollte,  bot  fid}  mir  ein  liebendmürbtger  9)?ann  ald 
gütjrer  an.  $er  *ßoftfaften  mar  nad)  ätoanjig  (Schritten  erreicht. 
3d)  banftc  it)m  oertnnblichft,  bem  Siebcndmürbigen.  <Sx  aber  fagte: 
„Ser/n  ©ie,  lieber  |>err,  icf>  bin  gamilienoater  unb  (Sie  finb  ein 
grember  .  .  *  Slud)  biefem  SSöarferen  gab  icf)  mit  möglid)fter  greunb* 
lidjfeit  meinen  Dbolud,  bcfchlojj  aber,  mid)  für  ben  SReft  meiner  Än* 
toefent>eit  in  mein  Simmer  §u  fperren  . .  . 


III. 

Slld  Söagncr  ben  ®ebanfen  oon  SBatjreutf)  im  Sickte  feiner 
fünftlcrifdjen  (Sro&thaten  ber  9S3elt  geigen  fonnte,  lag  it)m  oor  allem 
ein  Moment  am  ^erjen,  bad  ber  (^iften§bered)tigung  biefcd  ®eban= 
fend  eine  fefte  ©runblage  geben  foüte:  btefed  eine  SDcoment  mar  ber 
oon  Sßagner  neu  gefc^affene  €>til,  feine  8emac)rung,  feine  @rt)altung. 
©ne  beutfdjc  ©tilbilbungdfc^ule  follte  SBaureutt)  fein.  2lld  SBagner 
nod)  lebte  unb  ein  lebenbtger  TOttelpunft  bed  gcftfpield  allen  ben 
uielen  oft  oon  <2onbergclüften  erfüllten  Gräften  eine  ganj  beftimmte, 
centripetale  9ftid)tung  geben  fonnte,  mar  bie  (Stileinheit,  bie  ber 
SKeifter  fo  laut  forberte,  nadjbem  er  lange  oorljer  in  ben  ©ntjüdun* 
gen  infpirirter  (Stunben  tt)re  2öefenl)cit  erfdjaut,  in  ooller  ®lorie. 
3>ad  ®enie  bed  Stfeiftcrd  mürbe  oon  iljm  felbft  oertfjcibigt,  er  felbft 
erflärte  fid)  felbft.  ÜJhifterbirtgcnten  umgaben  ben  (Schöpfer  ber 
Nibelungen,  bed  Sriftan,  bed  Sßarfifal;  bie  gefjeimften  Neroenäutfun* 
gen  biefer  gewaltigen  Sonmcrfc  maren  biefen  auderlefenen  9Jaififern 
befannt  geworben:  bie  mirfltdje,  wahrhafte  Srabition  fd)ien  auf  äat)r* 
5et)nte  fjinaud  gefeftigt,  bie  £auptmerfmale  bed  neuen  beutfd)en  5tunft* 
werfed  glaubte  ber  SCReiftcr  feinen  Jüngern  t)ell  genug  beleuchtet  ju 
haben.  $a  famen  jener  13.  Jebruar  unb  bie  $agc  ber  Trauer.  S5er 
SWeifter  tobt!    ?lud  ben  Schaaren  jener  näd)tlid)en  Gliben,  beren 


Digitized  by 


142 


ttadjkUinaf  an  jßanrrutl). 


frcrijeS  ®eläd)ter  üergcblid)  nad)  Sanreutt)  hinftrebte,  tauchten  gar  balb 
<Sublgerüd)te  auf,  Deren  Snfjalt  nid)ts  anbercs  mar,  als  bie  fünft* 
lerifdje  SRegation  bc*  SBanreuther  geftfpielcS.  SWan  ^ielt  Söaüreurf) 
für  eine  blofee  Saune  SBagnerS,  bie  mit  ber  Sßerfon  beS  ÄünfttcrS  fofort 
ücrfdjminbcn  mürbe;  aber  man  fjatte  (Gelegenheit  fid)  §u  überzeugen, 
bafj  bie  heilige  ftaaba  mit  bem  Eingang  beS  Propheten  nicf)t  ein 
bloßer  getifd)  mürbe  .  .  .  Söaöreutf)  beftefyt,  eS  blüht  unb  glänjt  im 
2id)te  beS  Ijeiligen  ©ralS.  SScnn  heute  ber  ^ßarfifal  metjr  benn  je 
bie  Aufmerffamfeit  ber  SBelt  auf  fid)  gezogen,  fo  ift  baS  nid)t  ein 
SBerbienft  ber  Nachfolger  SöagnerS,  bie  51t  "einem  fogenannten  geft* 
fpielcomitö  fid)  jufammen^rattenfönigten,  foubern  lebiglid)  bie  2Bun* 
berfraft  eine«  2BunbermerfeS,  baS  in  feiner  (Erhabenheit  oöllig  Oer- 
ehielt  in  ber  9ftufifgefd)id)te  baftetjt.  Unb  mie  ift  es  mit  ber 
Srabition,  mit  ber  <2tilreinfyeit  in  ber  Slera  Gofima  gemorben?  ©S 
ift  für  Scanner  (ebenfalls  feine  befonbere  Auszeichnung,  oon  einer 
grau  an  ber  ftimfel  geführt  511  merben;  maS  man  ba  in  ©aureutt) 
über  biefen  $unft  ju^ören  befommt,  cntfprid)t  ben  bisherigen  @r* 
fahrungen,  bie  man  überall  bort  gefammclt,  mo  ein  Unterrod  in  bie 
28eltgefd)id)te  hineinflattert.  3d)  bin  ein  Sßagnerianer,  aber  id)  mitt 
nic^t  unter  bem  Oberbefehl  öon  grau  (Sofima  ftel)en,  id)  mitl  nichts 
mit  bem  SBanfier  ©rojj  ju  ttmn  höben,  bem  bie  2Jcenfd)en  als  fonft 
unnü&eS,  in  befonberen  gällen  jebod)  als  jur  güllunq  beS  geft* 
fpielhaufeS  geeignetes  tyad  erfdjeinen;  id)  mill  nicht  bie  feerbrie&Udh* 
feiten  einer  efelcrregenben  SßrotcftionSmirthfchaft.  £aS  ift  mohl  ber 
©ebanfe  aller  jener  ehrlichen  SBagnerianer,  benen  eine  bämmembe 
Ahnung  fagt,  mie  eS  hinter  ben  (Souliffcn  beS  Sßarfifal  auSfteht. 
grau  (tofima  foll  eine  fel)r  getftoolle  X)ame  fein,  gut;  fic  foÜ  fct>r 
liebenSmürbig  fein  fönnen,  gut;  atS  3SMttme  SöagnerS  mollcn  mir 
ihr  eine  befonbere  Dichtung  nicht  oerfagen:  aber,  fie  erlöfe  uns  oon 
ben  Uebeln  ber  Söeiberberrfchaft,  beren  (Enbergebniffc,  £>eud)elci  unb 
Sillfür,  niemals  bem  Stunftmerfc  frommen  fönnen. 

$>a6  eS  in  ber  geftfpielucrmaltung  neben  ben  Kröpfen,  bie  fid) 
ba  für  SSagncr  fclbft  hatten,  auch  tüchtige  ttöpfe  giebt,  bie  fid)  bie 
chrlichftc  9)iühe  um  baS  (Ganze  gegeben  haben,  fei  ausbrüdlicf)  an* 
erfannt.  ^öffentlich  Kn*0  °^  ßanjc  ^crmaltungSratf)  recht  balb  ju 
ber  oernünftigen  (£infid)t  gelangen,  ba&  bie  geftfpiele  bod)  ^nax 
anberen  fttoed  haben,  als  ben  ©anreuthern  einen  müfjelofen  unb  an* 
genehmen  ©ommeruerbienft  ju  uerfchaffen. 

9?ad)  biefen  Ausführungen  mirb  fid)  bie  Slntmort  auf  bie  obige 
gvage  nad)  ber  Ambition  unb  ber  Stitrcinheit  mit  einiger  SBorficijt 
geben  laffen.  3n  Sanreutl)  ift  alles  ^rabition  gemorben.  Unglaube 
lid)e  $empi  im  Sßarfifal,  ber  Söanficr  (Grofj,  unoerfdjämte  SöeuteU 
fdjneibereien,  bie  ÜBaiuen  in  ben  grembenbetten  —  alles,  alles  ift 
£rabition.  $a  bie  Sefer  biefer  SSlätter  oon  allen  ben  aufgezählten 
Ungtüden  eigentlich  bloß  bie  iempi  im  ^arfifal  intereffiren  —  möge 
ihnen  bie  nähere  23cfanntfd)aft  mit  ben  anbent  fünften  möglichft 
erfpart  bleiben  — fo  mill  id)  511  biefen  allgemein  bcflagten  3?itunma6en 


Digitized  by  Google 


fladjklÄngr  an  ^anreutf). 


143 


ober  llnjcitmafecn  bemerfen,  baß  ftc  —  obwohl  man  fie  aud)  für 
Srabirionen  l)ält  —  im  erftcn  9lfte  gerabeju  unerträglich  waren; 
ba*  SSorfpiel  bauert  über  fünfzehn  SWinutcn;  fein  wunberooller,  oon 
ed)t  fumphonifcher  Straft  erfüllter  öebanfe  würbe  burd)  unglaubliche 
Dehnung  ju  einer  fd)werücrftänblichen ,  wenigftcnS  für  bie  ^arfifah 
nooijen  fchwcroeritänblidjcn  Jonfolge.  ftapeümeiftcr  gelir.  ÜWottl 
birigirte  bas  Söerf;  auf  feine  töcdjnung  finb  unter  allen  Umftanben 
bie  gerügten  Jcfjler  |U  fefccn  —  aud)  bann,  wenn  er  gegen  feine 
beffere  fünftterifct)c  llcber^cugung  auf  hohen  iöefcl)l  fid)  in  ber  ira- 
bition  geirrt  hülle;  ein  Xirigcnt  beö  ^ßarfifal  mufc  eben  9)fann  genug 
fein,  feine  eigene  Meinung  bem  SSkibcrtratfd)  gegenüber  aufrecht  ^ii 
erhalten. 

9iid)tä  befto  weniger  bleibt  SNottl  bod)  ein  genialer  Dirigent, 
obwohl  alle,  ilritifer  wie  Saicn,  über  ben  SDiann  furdjtbar  fdjimpften. 
X>er  arme  9Jcottl!  (£x  wirb  fid)'ö  hoffentlich  nid)t  fauer  werben 
laffen,  mit  bem  Sädjeln  ber  lleberlegenl)cit  auf  ben  SBanreuthcr  ?lerger 
^irrücfjubliden! 

Tie  VorfteUung,  ber  ich  beiwohnte,  foll  eine  ber  beften  be$ 
heurigen  geftipiclcä  gewefen  fein,  wie  oon  jenen  <#lürflid)en  ucrfict)crt 
würbe,  welche  bas  erhabene  Söerf  oon  mehreren  Vorstellungen  l)cr 
lernten.  3n  ber  Söefcfcung  ber  Hauptrollen  war  im  Vergleiche  )U 
ben  ^ßarfifalaufführungcn  ber  früheren  3al)re  maud)e  Slenberung  eilt* 
getreten.  $>ie  „Sßcrfonen  ber  $>anblung  in  brei  ^Inf^ügcn",  wie  fid) 
ber  Xheaterjettel,  ein  28crf  beä  gottoollcn  geftfpiclcomiteä,  I>öcf>ft 
gcfdraiacfooll  auöbrücftc,  waren  für  Sßarfifal:  §ert  oan  $i)rf,  ©urne^ 
manj:  Herr  ®illmeifter,  Slmfortaä:  £crr  SRcidjmann.  (Sine  Weitere 
$crjon  in  brei  2luf5Ügen  unb  brei  Hnjügcn,  bie  ttunbrn,  war,  jutn 
£etu  ber  Siollc,  in  ben  ftünftlerbänbcn  ber  grau  SÖfaterna  geblieben. 
$£a$  ben  ^arfifal  beä  Herrn  oan  $>qtf  anbelangt,  fo  übcrrafd)t  er 
in  erfter  Sinic  burd)  ebleö  unb  wohlburd)bad)teö  Spiel,  pradjtoollc 
$rf Meinung  unb  wunberbare  Stimmmittcl;  man  finbet  bei  il)m  alle 
löorauäfefcungen  eines  echten  2Sagnerfängcrä.  llnoergcjjlid)  werben 
allen  $arfifalbcfud)crn  bie  fo  djaraftcriftifd)  gefprod)encn  SBortc: 
^icf»  weiß  es  nicht"  unb  baa  föftlid)  naioc  Spiel  mit  ben  3a»^r= 
mäbchen  bleiben.  £cr  3chmer$ensruf  im  ^weiten  Slftc:  „$lmfortaö", 
ben  $err  oan  $t)tf  mit  t)dchfter  tfraft  fojufagen  aus  ber  Seele 
fcr)(euberte,  wirft  gerabeju  elementar;  ber  ©cfichtsausbrurf  erinnerte 
in  feiner  eblen  Herbheit  an  bas  $3ilb  bes  fiaofoon:  bie  Sdjlange 
beö  bitterften  Seelenfdjmer^eö  winbet  fid)  um  ben  reinen  Xl)orcn . . . 
3$on  ba  an  traf  oan  i)t)d  in  oollenbeter  35kife  ben  mt)ftifd)en  Örunb- 
ton,  welker  ben  ^arfifal  beä  britten  Elftes  in  fo  tief  ergreif  enber 
Läuterung  als  ben  (£rlöfer  oon  aller  (£rbenfd)iilb  bem,  felbft 
burd)  bie  mobemc  ^hifofophie  ntcfjt  ganj  entwurzelten  Hc^ÖOranfl° 
oerftänblich  mad)t.  (£in  33ilb  ooü  ergreifcnbfter  S53ahrl)cit  fdjuf  biefer 
hochbegnabete  Äünftler  aus  ber  Sccne  oor  bem  Speere,  man  mufj 
gefehen  tyaben,  mit  wcld)cr  inbrünftigen  Führung  biefcs  lcud)tenbe 
Sluge  ju  ber  (eud)tcnben  Spifcc  bes  Speeres  cmporblidt,  man  muß  eö 


Digitized  bi^oogle 


144 


fladjklänge  an  ganrtutl) 


erlebt  Ijaben,  tüte  fein  $tntlifc  aus  ber  SBolfc  bumpfen  (Jrbenletbes 
l)inüberfd)aut  mie  in  eine  anbete,  gel)cimniBöoll  fetige  28elt,  mie  in 
biefen  eblcn  ^iigen  oa*  SBunber  bei*  drlöfung  fid)  juerft  anfünbigt . . . 
£),  mie  finb  alle  jene  ölinben  ju  bebauern,  meiere  bie  ©rofeartigfeit 
unb  (£rljabenl)cit  bicfeS  alles  niebcrjmingenbcn  SlugenblideS  nid)t  mit 
erleben  fönnen,  unb  mie  fetjr  finb  alle  jene  ,yi  betlagen,  benen  (Seift 
unb  .-perj  oerfd)loffcn  ift  für  alle  bie  ©eligfeit,  bie  aus  biefem  33iloe 
tycroorquillt,  unb  in  ben  ^onfluten  beS  OrdjeftcrS  auffd)äumt!  3Bal)r- 
I>aft  SöollenbeteS  bot  aud)  Jrau  SJcaterna,  bie  geniale  töunbru.  SBie 
fdjroierig  biefe  "jRoüe  ift,  mirb  jebem  fofort  einleuchten,  ber  ftdr)  ein- 
mal überlegt  tyat,  mas  SBagner  Don  ber  ftunbrn  forbert;  fie  foll  fid) 
auf  bem  $oben  malten,  fie  foll  ftöfmen,  grä&lid)  ladjen,  fdjreien, 
roimmern,  .  .  .  fie  foll  ein  roilbcS  Söcib  fein,  fie  foll  alle  bie  8d)mei; 
d)eltbne  ber  s#erfüt)rung  §u  einer  im  mächtigen  GreScenbo  anmad)fen* 
ben  Sfala  aufammenfügen.  SBcldhe  Jcinfyeiten  ber  $)arftellung  oer 
langt  ber  blumenbuftige  jroeite  mt  allein,  mo  in  il)r  baS  Urbilb  ber 
$crobiaS,  ber  ju  bämonifd)er  3d)önf)eit  oerflärten  Unfeufd)t)eit  in 
ben  leud)tenbftcn  garben  oer  Sünbc  erglühen  foll!  Unb  mie  bcmäl= 
tigte,  mie  bemeifterte  grau  SWatema  bie  if)r  gcftelltc  Aufgabe!  9^ic^t^ 
tuaS  überflüffig  fdjeinen  fonnte,  nichts  roaS  als  3UWC^  ön  3***' 
tjett  ber  alten  ©pcftafelooer  erinnert  t)ätte!  2)af$  grau  9)toterna 
balb  if)r  x*jäl)rigeS  Jubiläum  als  SBagnerfängerin  feiern  mirb,  mer 
l)ätte  fid)  beffen  bei  ber  glutoollen  $arfteflung  beS  ^weiten  &ftes 
erinnert? 

9lud)  gräulcin  SJialten,  bie  ausgejeid)nete  SDresbener  Stünftlerin, 
mtrb  als  Äunbru  fetyr  gelobt;  ba  id)  aber  biefe  SHolle  nid)t  oon  tt)r 
gefel)en  Ijabe,  fo  mu&  id)  mid)  eines  Urtl)eileS  enthalten,  baS  fid} 
nur  aus  frember  Slnfdjauung  rechtfertigen  liefje.  3d)  gcftefje,  baä 
biefe  fiofterifdHomnambulc  ftunbrt)  für  mid)  in  ber  $>arftcllung  ber 
grau  SJcaterna  einen  au&crorbentlidjen  föetj  ausübte  unb  mir  bas 
SSerftänbmft  für  biefe  bunflc  ®eftalt  burd)  2lnnal)me  eines  typnotvfy 
magnetifdjen  3"ftanbeS  erfdjloft,  auf  melden  id)  fpätcr  nod)  prüd* 
fommen  merbc. 

£>err  ©illmeifter  bot  mit  feinem  ®urncman§  eine  prädjtige 
fieiftung;  an  feinen  Vorgänger,  ben  leiber  oict  51t  früt)  geftorbenen 
(Scaria,  reidjte  feine  fünftlerifdjc  .Straft  allerbingS  nid)t  l)cran;  aber 
für  jene,  meldjc  (9urncmanä=8caria  nid)t  fannten,  mar  er  oon  fyofyem 
Sntereffe.  Sin  ^eutlid)feit  ber  XUusforadje  ließ  feine  2)eflamation 
niefits  ju  münfdjcn  übrig;  nur  mären  feiner  2)arftellung  t)ier  unb  ba 
einbringlidjerc  ?lccentc,  als  fie  eS  bot,  nod)  förberlidjcr  gemejen.  3)ie 
fleineren  Partien  ber  anberen  „s^erfoncn  in  brei  #uf$ügen"  maren 
burd)  bie  £d)eibemantel  (ftlingSor),  Mobbing  ($iturcl),  ©rupp, 
Söibau  ((Gralsritter)  trefflid)  befe^t.  2)ie  J)amen  Käufer  unb  gran= 
coni  unb  bie  ^.^.'PofmüUcr  uno  öuggcnbüljler  faugen  bie  üier  5hta^ 
pen  tu  muftergiltigcr  Söcife.  "Den  ^ImrortaS  fang,  mie  in  ben  früheren 
Öobren,  $>err  ^eic^mann.  |>err  s^eid)tnann  ift  ein  grofeer  (Sänger, 
beffen  ©timmmittel  au^erorbentlid)  finb;  aber  feine  Begabung  fc^eint 


Digitized  by 


Uadjklänof  an  jÖatjrrutlh  145 

begrenzt;  ettoa*  cinfeitig,  gelingen  ihm  am  bcften  bunfle  Gljaraftere, 
fdjtoai^e  ^effimiften,  SDfollhelbcn  tote  ein  .gollänber,  ein  £anS 
ling  il  f.  ro.  Such  ber  ?lmforta*  gehört  in  bicfe  finftere  ^bt^etlung 
imb  jeigt  in  feinett  toilben  Sd)mcrjen*fchreien  wirtlich  granbiofe 
Momente.  3m  übrigen  fctjlt  bem  Ämforta*  be*  £errn  sJteidmtann, 
ber  eine  wahrhafte  flufjugöperfon  ift,  feinc*toeg*  ber  einheitliche, 
arojjc  3U9-  ocn  ieoer  SDwfteUCl  irgettb  einer  sJtolle  be*  ^arfifal  jur 
ißerfügung  haben  mujj.  gatal  muß  ein  mufifalijdje*  Dt)r  ba*  fort- 
toährenbc  3utteffütgen  be*  Sänger*  berühren.  Sebenfall*  aber  war 
ber  Slmfortas  eine  beffere  iieiftung  al*  ber  £an*  Sad)*  beffelben 
Sänger*,  ber  ebenfo  f lobig,  fchufterped)behaftet  in  gefänglicher  53c 
ätefmng,  toic  unpoetifd)  in  ber  Srfc^einung  qetoefen  fein  foll. 

92oct)  etwa*  oerbriefjliche*  ift  mir  im  ^arfifal  aufgefallen:  matt 
erinnere  fidj  an  bie  $ertoanblung*mufif  be*  crften  unb  legten  Slfte*, 
in  ber  bie  (Schauer  be*  £obe*  wehen;  ber  ®ral  ift  ja  ba*  nächtige 
fianb,  ba*  feine*  Sterblichen  ftuge  jc^aut;  wer  in  fein  £irf)treitf)  eilt* 
gehen  will,  ber  muß  ba*  Xtyai  be*  $obe*  burct)fct)rciten;  burd) 
iiefgeheimntfjoolle  Zfyal  geleitet  un*  bie  $erwanblung*mufif.  9Bir 
fdjreiten  burd)  tiefen  2öalb,  in  bem  jebe*  Sebcn  erftarrt,  blicfen  in 
finftere  (trotten,  in  beren  unburdjbringlich  gcl)eimnij30oflem  Tuntel 
ba*  Ülityte  ju  fc^lummern  fdjeint,  unb  irren  in  ber  SBilbnifj.  9lu* 
ber  gerne  tönen  mächtige  ÖHodcn,  tieffummenb,  ein  lauter  ©eifter* 
ton  tote  Stimmen  au*  ber  (£wtgfcit  ...  mir  treten  in  ben  ®ral- 
retttpel  ein  unb  füllen  un*  burd)riefelt  oon  einem  unbefattnten  Qftn» 
pfinbung*ftrotne  .  .  .  $ltf)cmlo*  harmi  tmr-  $a  fommen  in  jmei 
^Ktlbchören  bie  bitter  oom  fettigen  ©rale  im  „preuftifdjen  ^ßarabe^ 
marfer)"  auf  bie  ©ütjne!  2Ba*  fällt  (Such  ein,  Sin*  Herren  oon  ber 
geftfpteloermaltung,  ©ra(*ritter  unb  preufjifdje  Solbaten  miteinanber 
m  r>erwecf)fcln?  G*  fann  nicht*  lädjcrlidjere*  geben,  al*  ju  ben  toilb 
flagenben  $önen  in  fteifer  ©ranbejja  „^antalon"  tanken  *u  feljett. 
3)a  fehlt  ja  nur  noch  Offenbach,  ber  oon  oben  herab  laut  Die  Qua- 
drille franoaise  commanbirt:  Allons!  Chaine  anglaise!  Senn  man 
nach  ber  9Hufif  fd)reiten  null,  fo  muß  bie*  beim  sJlieber*  unb  ?(uftaft 
in  f leinen  Schritten  gcfd)ehen;  wenn  nicht,  —  unb  ba*  märe  meiner 
Anficht  nach  ba*  einzig  Nichtige,  ba  Söagner  eben  feinen  (£in$ug*= 
marfch  für  bie  ©ralritterfdjaft  gcfchricbctt  —  fo  mögen  bie  ood 
fommenben  (üfralrtttcr  mit  ber  au*  ber  Situation  fid)  ergebettben 
Roheit  unb  Stürbe  mit  fchmer^lid)er  Trauer  gemifcht,  ben  heiligen 
"Saum  betreten.  (£*  ift  ju  t>off en  r  bafe  in  ber  näd)ften  geftfpiel^eit 
ba©  geftfpielcomite  nicht  nur  auf  ^ßerfonen  in  brei  Slufjügen,  fon* 
bem  aud)  auf  oen  „preufjifdjen  ^ßarabemarfd)"  s«Bcr$id)t  (eiftet.  3)a* 
SBunber  oon  28of)llaut,  (ärajie  unb  Sloittrapunft  im  fßarftfal,  ba* 
(htfetnble  ber  gaubermäbchen  —  bie  Jöejeichnung  S3lumcnmäbchen 
hat  fid)  leiber  unausrottbar  eittgeniftet  —  toirfte  mieber  tüat)rf)aft 
beraufchenb  unb  ent$ütfenb.  2)ie  tarnen  ©ettaque,  Dietrich,  gritfd), 
^ebinger,  Äahfer  unb  $Rigl  fangen  bie  Soloftimmcn  in  grögtentheil* 
anmuthtger  unb  rei^oollcr  SSeife. 


Digitized  by 


146 


Hadjkläncir  au  ^aijrrutlj. 


2o  wirftc  beim  biefcs  erhobene  Sdjaufpicl,  roic  fein  genialer 
2d)öpfer  e£  gewollt:  crlöfenb.  Jiefftc  föüljrung  t>atte  fidj  aller  geft* 
fpielbefucfycr  bcmäd)tigt,  ein  ©efüfjl  ber  (*rgriffcnf)cit  alle  überwältigt. 
Wit  £)anf  barfeit  gebauten  mir  beö  großen  9)?anne3,  ber  und  eine 
beutfdjc  Üunft  gegeben,  nadjbem  wir  fo  lange  bei  ben  prunfenben 
£d)augerid)ten  aus  ber  grembe  gehungert  unb  (£fel  empfunben. 
s4>arfifal  fei  aud)  für  bic  3u*unft  unfere  Sofung,  trofc  beä  Unter= 
roefcä  ber  grau  (Sofima  nno  trofc  SBanfier  ®rofj  .  .  .  Senn  e3  nur 
einen  (£ngel  gäbe,  ber,  wie  jener  be£  fjeiligcn  £oretto,  einmal  ben 
geftfpieltempel  auf  feine  glügcl  näfjme,  auf  irgenb  einem  Ijeiligen  Serge 
ber  ganzen  Söelt  jur  ©nabe  unb  ©rlöfung  ifm  f)inftclltc!  feie  fdjön 
wäre  e3  bann  auf  ber  Seit,  wenn  jeber  fein  33al)reutl)  ju  £aufe  t)ättc ! 

2>tc  2ftetftcrfingcr  finb  unb  bleiben  bie  Dper  aller  Cpcra.  3o^ 
nanniötag!  Seid)'  ein  Qfliibtv  liegt  für  gemütvolle  ^erjen  in  bem 
Sorte!  3of)annistaa!  Sßom  glieber  berauf d)t,  fjat  ber  ©eniuS  ber 
Sonfunft  fid)  felbft  biefe  ftolje  £att)ebralc  erbaut  ...  $ie  2Weifter= 
finger  oon  Dürnberg  werben,  um  gleid)  bamit  Ijcrau^upla^en,  in 
Söanreutl)  in  einer  fcenijdjen  unb  mufifalifdjen  ^ollcnbung  gegeben, 
bic  bisher  auf  ber  ganzen  Seit  nietjt  meljr  iljreägleidjcn  finbet.  ÜDton 
benfe  fid)  bic  35eforationen:  bic  Statfyarincnfirdje,  baö  $au$  unb  bie 
$affe  beö  berühmten  Sdjuftcrö  biö  jur  ©offe  getreu  ber  Sirflicfjfeit 
„abgclaufcfyt",  bie  geftfpiclwiefe  im  legten  Slft  im  £intcrgrmtbc  ab= 
gefdjloffen  burd)  ein  uollenbcteä  Ätunftmcrf  ber  £cforationömalerei. 
§a,  ba3  ift  Dürnberg,  wie  e$  leibt  unb  lebt;  baö  ift  mirflid)  ein 
£>aud)  oon  ©onnenglanj,  ber  bem  ganzen  Söilbe  bie  fcftlidje  greube 
beä  <Sonntag3  ocrlcitjt;  ber  3a«&cr  ber  alten  fltomantif  fprid)t  am 
biefen  (£rfern,  biefen  Rinnen,  oiefcn  Stürmen;  ein  2)uft  oon  Sol= 
luft  webt  in  ber  «Sommernacht;  2en(^gcbot,  bie  füge  Sftott),  baa 
$Uennenfd)lid)ftc,  t)at  in  ben  s3)Jciftcrfingcrn  eine  Ijodjpoctifdje  $$er* 
fläruna  gefunben,  wie  fic  nod)  feinem  ^oeten  gelungen  ift,  weil  fie 
bem  blofcen  Joelen  allein  unmöglich  gelingen  tarnt  ^ofiannat)  ber 
bcutfdjen  Hunft!  $ofiannal)  bem  beiit'fdjen  SÖJciftcr,  ber  fo  ein  Serf 
gejdjricben!  Slllctf,  waä  oor  ben  9)Jeifterfingern  oon  ben  älteren 
9ftciftern  geleiftet,  ift  gegen  biefe*  l)olbe  Serf  ein  ardjäologtfcfycr 
Guarf  —  wie  fid)  .£>err  oon  SBülow  auäbrüden  würbe.  3n  ber 
$l)at  ucrbla&t  gegen  bic  SJhifif  ber  3J?eifterfingcr,  gegen  bas  Stürf 
überhaupt,  aÜeö  unb  jebcä,  waö  felbft  unfere  gröftfen  9ftcifter  gefun 
gen  ijabcn.  Sollte  man  9J?o$artö  &on  3uan  mit  ben  „ÜHeifterfingcro" 
oergleidjcn  —  aber,  fo  lieb  (£ud)  ©uer  Ceben  ift,  tl)ut  e^  nic^t,  — 
benn  ber  SE)on  3uan  ift  ja  aud)  unfterblid),  unoergänglicrj  .  .  . 
3)ie  9luffül)rung  leitete  ein  8djülcr  SBagnerö,  ber  unterbeffen  felbft 
ein  3)2eiftcr  geworben:  .£>anä  SRic^ter,  ein  Sagnerbirigcnt  oon  feltener 
Steinzeit.  Unb  bod)  fdjeint  mir  felbft  unter  föidjterä  genialer,  bie 
äufeerfte  Älarljcit  erftrebenben  ^treftion  ber  Vortrag  namentüd)  be^ 
rein  Önftrumentalen  mand|mal  unwagnerifa^  gewefen  511  fein.  Ilm 
wagnerifd)?   3a,  gewifj!   2>cnn  wir  wiffen,  wie  feljr  Sagner,  um 


Digitized  by  Google 


ttarijkldntif  an  jöanrfutl). 


147 


nur  ein  SBcifpicl  an$ufüf)ren,  mit  junc^menber  Steigung,  mit  patl)e= 
tifc^ercr  Crd)cfterfprad)e  aud)  baö  Xempo  afcgeänbert,  alfo  breiter 
ober  fdmellatfymenbcr  Ijaben  mollte.  9iid)ter  aber  natjm  baö  $or= 
fpiel  oom  erften  biö  511m  lebten  c  in  einem  gcmütl)lid)en  Xrabc;  bic 
große  ßre*cenboftclle  im  erften  $l)cilc  beä  glän^cnben  lonftüdee, 
roo  fid)  bie  Septafforbc  ancinanberrciljen,  baä  9ttarfri)tt)ema,  bac> 
fciebeämotio  —  alles,  alle*  fiel  einem  3eitmaß  5um  Opfer,  £aß 
baS  Crdjefter,  fjier  mie  im  Sßarfifal,  Unübertreffliche*  bot,  barf  bei 
feiner  33efd)affenl)eit  niemanben  SBunber  nehmen;  Ijabcn  fid)  bodj  bic 
tücfjtigfteu  unb  beften  ftünftler  £eutfd)lanbs  mutlng  in  ben  „tntyfti* 
fdjen  ^ibgrunb"  gefugt,  wie  bie  römifdjen  £ccier,  ber  cbclftcn  Sacfyc 
bienen.  2Wan  mirb  faum  toieber  bei  aller  güllc,  aller  s^irad)t,  fo 
oiele  Jeintjeit,  fo  Diele  3Mifatcffc  ber  silusfüf)ruug  unb  einen  folcfjen 
©otjllaut  oereint  finben.  $luf  einem  foliben  Junbamcntc  uon  act)t 
&?ntrabäffcn,  jmölf  (Selliö  u.  f.  m.  baut  fid)  ein  liefen ordjefter  oon 
110  SWufifern  empor,  tocldjc  größtenteils  mit  ben  Eigentümlich 
fetten  beS  SSagnerftileS  auf  baS  Snnigfte  oerrraut  finb.  lieber  bie 
#uffüt)rung  felbft  fann  id)  mid)  furj  f äffen:  fie  mar  im  öefammteinbrurfe 
eine  ooÜenbete,  eine  muftergittige:  ber  (£t)or,  aus  400  ^erfonen  bc 
ftetjenb,  leiftete  bas  £>öd)fte,  roaS  man  oon  einem  großen  (£l)ore  oer- 
langen fann,  in  bem  unoerglcid)lid)  marfig  Söebcutungsuolleu:  „2Bad)t 
auf,  e$  nal)t  gen'  ben  Sag!"  $as  mar  fo  übertoältigcnb,  fo  padenb, 
baß  tootjl  faum  ein  ?lugc  troden  blieb.  2HaS  bie  Sciftungcn  ber 
Soliften  anbelangt,  fo  muß  in  erftcr  öinic  ,£>err  s^lanf  al*  $am 
Sact}S  genannt  merben,  ber  ben  gemütvollen  Sdjufterpoetcn  mit 
cblem  £umor  unb  fyerjeneroarmer  $t)ilofopf)ic  ausstattete;  ftimmlitf) 
mar  fein  Sad)S  oon  fjo^er  Sd)önf)eit.  «£>crr  ftürner  madjte  aus  bem 
Sijtus  SÖedmeffcr  einen  gelungenen  (Stjarafterfopf  beS  sJJeibcs  unb 
ber  oerftedten  $osl)cit  unb  brachte  trofc  ber  als  unübertrefflich  ge* 
rühmten  ©erfmefferfigur  beS  £errn  grtcbrid)S,  fein  bebeutenbes  Talent 
^u  fdjönfter  Entfaltung.  (Sin  prädjtiger  Sunfer  mar  aud)  ber  Stol= 
5mg  bes  £errn  ©ubcljuS:  Stimm (id)  befonberS  günftig  bisponirt,  im 
Spiel  ooll  $itterlid)feit,  ftörte  nur  bas  fd)lcd)tc  — ■  Oerzen  Sie 
bas  fjarte  2s3ort  —  Untergeftell;  id)  benfe  aber,  baß  man  burd) 
Öaummolle  unb  SBatte  bod)  mandjen  Langel  an  SÜhisfulatur  unb 
aud)  bie  |mngerSnotl)  ber  ©eine  mol)l  oerbeden  unb  erfefcen  fann. 
?lud)  maS  |>ebmonbt  ($aoib)  bot,  ift  IjodjrübmenSmertl);  feine  oor= 
nefnne  unb  intelligente  ftünftlcrfdjaft  unb  bie  außerorbentlidjc  £ie- 
benSttmrbigfeit  feiner  ber  ^arteften  Sdjattirungcn  fähigen  Stimme 
fieberten  iljm  einen  fd)önen  Erfolg;  £)err  ^ebmonbt  forcirte  einige^ 
male  fein  Organ;  mit  llnred)t:  bie  trefflidje  tCfttftif  besi  £aufe£  er= 
laubt  im  ©cgentl)eil  bem  Sänger  alle  möglidjc  Sd)onung.  Söicganb 
als  Rogner  mar  eine  femige  $Prad)tfigur,  über  aUeö  2ob  erbauen. 
Tie  übrigen  Üfteifterfinger  in  ben  .Rauben  ber  ^r^cn  ^enninger, 
Dr.  ©erljafc,  Dr.  Sdjneibcr,  Q^rupp,  Xemutt),  ©uggcnbüt)ler,  ©ebratb, 
f>alper  unb  Salzburg,  gerieten  gut;  baß  unter  ilmen  nid)t  lauter 
©enicö,  fonntc  man  audf  bemerfen.  Jrau  Sud)er  fang  bie  (£oa  etma§ 


Digitized  by 


148 


ttadjkläncje  au  ganrrutl). 


fühkfonücntioncll,  olme  fonberlidje  Öcgcifterung,  brachte  aber  bie 
^orjüge  iljrcS  hcrüorragenbcn  SalentcS  imb  ihrer  oor^üglid)  gefdjul 
ten  ©timine  aufs  $eftc  *ur  Geltung.  Die  SDfagbalena,  (*oaS  «mmc 
.  .  .  bod)  ba  fallt  mir  ein,  baß  cd  jcbcnfallS  nidjt  fehr  oerlodenb 
fein  muß,  eine  limine  $u  freien,  beren  9Eild)finb  felbft  fdjon,  ber 
jüßcu  9coth  untertänig,  anS  heiraten  benft.  ©djäjen  mir  bie  ©oa 
an  fid)  —  alio  nid)t  in  ber  ©eftalt  irgenb  einer  ängftlid)  ju  oer= 
fehrocigenben  Sängerin  —  auf  ad)tjet)n  Satjre,  fefcen  mir  bei  ber 
Amme  oorauS,  baß  fic  im  Slltcr  oon  §ttKm&tg  Safyren  fdjon  bie  3?äl)ig/ 
feit  getjabt,  ben  öeruf  ber  9lmmc  praftifd)  51t  ermählcn,  bie  gätngfeit, 
eine  33ufcnfreunbin  5U  werben,  fo  giebt  baS  als  Sllter  ber  9)togba* 
(ena  ctma  38  3af)rc;  man  fief)t,  faft  fanonifch  mar  DaüibS,  beS 
©cf  eilen  Braut.  Siegt  fn'cr  eine  irrt^ümlic^c  ^Bezeichnung  oor?  Söoüte 
28agncr  mit  feiner  $lmmc  etma  eine  Stüty?  ber  £auSfrau  ober  eine 
SSertraucnSperfon  anbeuten?  3d)  laffc  bie  Jrage  offen  .  .  .  5rau 
Staubigl  mar  umt  minbeften  als  SHagbalena  fet)r  begehrenSmerth. 
DaS  t)crrltc^c  SSerf  mürbe  mit  größter  Söegeifterung  aufgenommen; 
ber  oon  unferen  5;^eaterbircftorcn  mit  9*üdfid)t  auf  baS  Slbcnbbrob 
ber  Abonnenten  unb  in  ber  Wott)  ber  gemöhnltd)cn  5:^eatertrabition 
fo  arg  oerftümmeltc  lefctc  91  ft  mürbe  oon  fielen  *um  erften  SJcale 
in  feiner  ganzen  t)immlifd)cn  Sd)önf)eit  erfannt.  2)cÖd)te  biefe  iöaü= 
reuther  Aufführung  ein  Gegen  merben,  auf  ben  mir  aueö  außerhalb 
33at)rcuthS  nidjt  ju  üer5id)tcn  brauchen.  DaS  märe  bie  {djönftc  ©e* 
nugthuung  für  aUc  bie  fdntöbc  Unbill,  meldjc  und  ein  unaufhörlicher 
föegcn  unb  glicbererftarrcuDc  9c*äd)te  angctl)an.  Selbft  Sßerfoncn  in 
bret  Aufzügen  j ollen  fid)  unbehaglich  befunben  hflfon  .  .  .! 

92ad)  ben  3J?eifterfingern,  mic  nach  Dem  ¥ar1Ua^  fan0  natürlidt) 
—  nun  maS  glauben  Sie  root)l?  —  eine  große  STncipe  bei  Finger* 
mann  ftatt.  2Bcr  ift  Angermann?  Denfen  Sie  fid)  einen  (harten 
mit  jmei  Dleanbcrbäumcn  unb  einigen  oerfümmerten,  armen  giften, 
bie  in  £oljfübel  eingefcffclt  pnb:  einige  bide  Söatjcrn  füllen  ben 
©arten  üollftänbig  aus.  Dann  benfen  Sie  fid)  eine  fd)led)te  Stneipe 
mit  Silbern,  bie  nidjt  oon  SRafael  unb  Sttafart  f^ühren,  im  Dbn> 
ftoef  einen  fogenannten  ©aal,  ber  allen  ben  Düften  beS  £aufeS  als 
$uSculum  bient;  benfen  Sie  fid)  eine  Äunbrt)  —  fo  Reifet  bie  ßcll* 
ncrin  —  mehrere  Duftcnb  brüllcnber  ©äftc,  bie  ade  behaupten,  fte 
feien  begeiftert  00m  TOctftcr  unb  feinen  SBerfcn,  benfen  Sie  fid) 
atlcö,  maS  nad)  $at)reutl)  fommt,  auf  Minuten  in  biefem  häßlichen 
Sofalc  henimtreiben  unb  im  biden  £abafsqualm  bie  ^jßarfifalfünftler 
ftolft  in  einem  nad)  oome  geöffneten  Seitenfabinctt  in  aller  £>err* 
lid)feit  thronen  unb  benfen  Sic  babei  an  baS  profanum  vulgus  beS 
$ora5,  unb  Sie  miffen,  mie  cS  bei  Angcrmann  auSfieht  .  .  .  Unb 
marum  brängt  fid)  alles  in  biefe  cntfcfclid)e  ,£)öllc?  SSeil  ber  9fleifter 
hier  mand)mal  feinen  51  benbfd) Oppen  5U  trinfen  pflegte,  |jätte  bod) 
ber  SReifter  einmal  behauptet,  baß  ein  Löffel  ^hanfali  als  5kr= 
bauungSpuloer  gut  fei,  ich  tücttc,  bie  Gtjanfalifabrifen  mürben  mie 
^ilje  aus  ber  (Srbe  fließen.    C,  mic  fd)ön  märe  cS  auf  ber  2Mt 


Digitized  by  Gc 


«adjklängr  an  Öanrrutl). 


14<J 


wenn  cS  feine  Marren  gäbe!  Schabe,  bafj  Wagner  oergeffen  h**t,  ben 
SluSfprud)  ju  tl)un:  bann  gäbe  eS  feine  Marren  mehr! 

IV. 

£>iefc  Slunbrt)  ift  jebcnfallS  eine  ber  mcrftuürbigften  Schöpfungen 
SSagnerS:  tf)r  Gfyarafter  lägt  fid)  burdjauS  nid)t  crfdtjticfeen,  wenn 
mir  nicht  einen  Scfjlüffel  gebrauchen,  ber  unferer  &it  nüfjt  mehr 
fremb  ift,  mit  bem  mir  bic  tiefften  ©ctjcimntffc  ber  $föcf)o(ogte  unb 
ber  ^höftologte  unferem  $8erftänbni&  jugängltc^  machen.  So  Wun= 
berbar  unb  unnatürlich  biefe  Äunbrti  erfc^cint,  fclbft  wenn  wir  fte 
für  eine  rein  müt t)if cf)^ f tjmbo lif 4e  gigur  haften,  fo  beutlich  unb  flar 
fefjen  mir  auf  ben  ®runb  ihrer  Seele,  Wenn  mir  und  üergegen* 
märtigen,  bafj  fic  eine  burch  unb  burefj  ^^ftertfef^e  Sßcrfon  ift,  ein 
leicht  reijbareS,  fenfibles  SRcroenftoftem  befifct  unb  uor  allem  für 
jene  übcrrafchenbenörfchcinungen  im  höchften  ßfcabe  emfänglich  ift,  melchc 
obwohl  fdjon  ben  jafirs  Der  Snbier,  ben  «Schamanen  unb  ben 
3auberern  beS  Mittelalter^  fcfjr  mohl  befannt,  bod)  erft  in  ber  SRcu* 
^eit  jum  (^egenftanbe  miffenfdt)aftlicher  Unterfucrjungen  gemacht  mürben. 
ÜWan  pflegt  bie  Summe  biefer  (Srfd)einungen  gemöhnlich  SfteSmeriS* 
muS,  ,£>npnotiSmuS  ober  Somnambulismus  51t  nennen;  ir)r  lefcter 
Urgrunb  beruht  auf  einer  ftranffjeit  beS  SfterocnfnftcmS,  ber  |)t)fterie. 
3)ie  |>nfterie  ift  jene  eigenthümliche  Sfterocnfranfheit,  melche  burch 
Störungen  ber  Senfibilität  ju  einer  ganj  aufjerorbentlichen,  oft  an 
baS  Söunberbare  gren^enben  Schärfe  ber  Sinne  hinleitet  unb  $u  gleicher 
3eit  in  oercinjelten  3uc*ungen  gemiffer  9KuSfelgr Uppen  ober  in  fom 
oulfioifchen  SßarojtoSmen  fomplijirtcrer  9Jatur,  bie  fid)  als  ^act>*  ober 
SBeinfrämpfe  barftellcn,  enblich  im  Somnambulismus  ben  höchften 
®rab  ihrer  SluSbilbung  finbet. 

betrachten  mir  uns  nun  bic  Äunbrn  unb  il)r  ftranfl)eitSbilb 
oom  phnfiolo^ifchen  Stanbpunft  auS:  ßunbrn  ftürjt  r^aftig,  faft  tau- 
mclnb  auf  bic  Sjene;  ihre  klugen  finb  ftcchcnb  fd)war$,  jumeilcn 
roilb  aufblifcenb,  öfters  mie  tobcSftarr  unb  unbeweglich;  mährenb  ber 
(Jr^ählung  ©urnemanj'S  oom  gaüe  beS  SlmfortaS  wirb  fic  uon  müthen«= 
ber  Unruhe  gepeinigt;  bann  fdjlcppt  fic  fid)  einem  SSalbgebüfch  ju. 

9hir  Hube!  9?u&e,  a$,  ber  SKüben! 
©Riefen!      —  bafj  mid?  feiner  »etfe . . . 

£ann  fährt  fie  wieber  fct)eu  auf: 

SRetn,  ni$t  trafen,  —  ©raufen  faßt  mi$! 

Sic  ftofjt  einen  bumpfen  Sdjrei  auS  unb  uerfälit  in  heftiges 
3ittcm,  bann  läfet  fie  bie  Sirme  matt  finfen,  neigt  baS  £aupt  tief 
unb  fchwanft  matt  weiter.  9^oct)  einmal  ruft  fie  „Schlafen!  Schlafen 
—  bic  3*it  ift  &a!  3d)  muß"  unb  bann  finft  fte  im  ©ebüfd)  jufammen, 
Sie  ocrfällt  augenfchcinlid)  in  einen  hnpnotifchen  Schlaf:  fie  will  nicht 
fdjlafen  unb  mufe  boch  Olafen ;  ein  frember,  mäd)tiger  SBille  jwingt  ihre 
Seele.  Sic  hat  alle  bie  einzelnen  ^ßhafen  ihres  t)t)fterifcr)en  3"ftanbcS, 


Digitized  by 


150 


lUdjfclätiflf  an  jGaijrrtitlj. 


gemifd)t  mit  fatalepttfdjen  Einfällen,  burd)fofict  uub  ift  nun  erftarrt 
in  fiethargie.  Die  9tctl)e  biefer  3uf*änbc,  bie  und  Äiunbrt)  bietet,  fönnen 
mir  fofort  an  einem  Mcbtum  ftubiren,  bad  oon  einem  ^npnotifeur  in 
tjtipnotifcfyen  3d)laf  üerfenft  loirb.  93erfd)iebcne  namhafte  (gelehrte  haben 
auf  bem  (gebiete  bed  £t)pnotidmud  e£pcrimcntirt  unb  munbevbare  ©rgek 
niffe  erhalten,  bic  fid)  nid)t  burchaud  erflären,  bie  fid)  aber  aud)  unter 
ber  SBoraudfefcung  einer  faft  peinlichen  ©ctoiffenhaftigfeit  in  ber  Ueber 
mac^ung  bed  2Jcebiumd  nicht  ableugnen  laffen.  sJceben  ben  $Berfudfc)en, 
roeldje  dtjarcot  in  sparte  gemacht  hat,  finb  cd  namentlich  bie  ©jperimente 
bed  ^rager  ^rofejfor  Straff  fc&bing,  mclche  bad  gröfjtc  Sntereffe  bcan= 
fprudjen.  3Ber  ift  fo  fragen  mir,  nadt)bem  mir  in  Stunbrt)  ein  SHebium 
erfannt  haben,  ber  |>npnotijeur  Äunbrt)d?Die  Stntmort  lautet:  Sclingdor. 
Älingdor  ift  ein  3aubcrer  ganj  im  Sinne  ber  mittelalterlichen  föomanrif ; 
er  hält  ben  glänjenben  3aa&erfpieget  in  ber  «£>anb,  in  ben  er  eifrig 
fjineinftarrt:  bie  Jolgc  biefer  auf  einen  s$unft  Eingerichteten,  l)od)ge= 
fpannten  Sinnedthätigfeit  ift  Somnambulidmud,  ber  fich  bei  Stlingdor 
ald  §eÜfel)en  in  3e^  un0  SRaum  offenbart.  SHingdor  ttypnotifirt 
fid)  felbft  unb  in  bem  3uf*anDe  °ed  Somnambulidmud  erblich  ber 
.gettfidjtige  ben  nahenben  ^ßarfifal.  Der  moberne  £>tipnotifcur  bebient 
fid)  bekanntlich  aud)  cined  glänjenben  (Segen  ftanbed,  5.  93.  einer  Uhr, 
um  bad  9Jcebium  in  Sd)laf  *u  oerfefcen.  —  Die  folgenbe  Scene  bed 
fetten  Elftes  ift  für  bie  Sinnahme  einer  magnctifch5h5Pn<>tifchcn 
Söechfclbejichung  jmifchen  Äunbrt)  unb  Älingdor  fo  bcn>cidfräftig,  bajj 
man  meinen  !önntc,  Wagner  habe  bad  Material  *u  biefem  Auftritte 
aud  bem  Saboratorium  eine«  $ht)fiotogen  fich  geholt.  ftlingdor  nimmt 
oor  allem  eine  für  ben  £>t)pnotifeur  charafterifttfehe  föanblung  oor;  er  ent* 
jünbet  $äud)crroerf,  bad  ja  oon  jeher  bei  allen  „öefchmörungen"  eine 
grofee  Stolle  jpielte.  So  galten  bem  Mittelalter  namentlid)  Sambucud, 
Sillium,  Cpiumbämpfc  u.  a.  ald  mirffame  3aubermittel.  Ältngdor  führt 
barauf  jene  gcheimni&oollen  ©eberben  aud,  bie  auch  heute  nod)  bie  föüps 
notifeurc  oodführen,  nur  meniger  gchcimni&uoll,  bie  in  ber  ^aupt= 
fache  in  Strichen  beftehen,  melche,  auf  bem  .Raupte  aufgeführt,  ben  3^ec! 
haben,  gemiffe  ^eroenjellcn  ber  grauen  (§cl)irnfubftan$  für  bad  5öor* 
ftellungdoermögen  befonberd  511  fchärfen  ober  audjufchaltcn.  9cun  benfe 
man  fid)  ben  get)cimni&oollen  3ieratl),  bie  nefromanti)chen  SBunberbinge, 
bie  abenteuerlid)en  gormen  cined  üon  narfotifdjen  Dämpfen  burd)buf= 
teten,  halbbunflcn  SHaumcd  unb  man  mirb  begreifen,  wie  in  fold)er  Um* 
gebung  bei  einem  paffenben  Sflcbium  äu&crft  rafch  ein  h^pnotifcher 
Sd)laf,  oicKeid)t  burd)  blo&ed  giriren  fdjon,  hervorgerufen  fein  mirb. 

„$ierl>er!  J^ter^er  benn,  Äunbn?! 
Sa  ©einem  2Ketfter  tjerauf!" 

Unb  in  bem  bläulichen  Öidjte  fteigt  ftunbrnd  ©eftalt  herauf,  Sie 
ftöfet  einen  fehreef liehen  8d)rei  aud,  mie  eine  aud  tiefftem  Schlafe 
aufgcfdjrecfte  |mlbroache. 

„Srn>a($ft  $u?  $»a! 

deinem  5»anne  lieber  berfielfl  Du  beut  jur  regten  3eit!" 


Digitized  by  Google 


ttadjklangr  an  #at)rrutl). 


151 


ftunbru  läfct  ein  ftlagegeheul,  oon  größter  £eftigfeit  bis  ju 
bangem  SBimmem  fid)  abftufenb,  oernehmen  unb  uerfucht  oergcblid), 
in  bem  ^ftcrifd)-fataleptifd)en  3uftanbe,  nod)  im  Sanne  beS  f>t)pno= 
riSmuS,  bic  Sprache  wieber  51t  gewinnen.  9t  ur  taut)  unb  abgebrochen 
lallt  unb  flammclt  ihre  3un9c  •  •  •  üon  fangen  (Seufjern,  tiefem 
(Stöhnen  finb  ihre  Antworten  unterbrochen.  Unb  nun  wirb  mittel« 
eines  bem  SKcbium  gegebenen  ©efef)leS,  *ßarfifal  ju  »erführen ,  ber 
£>hpnotiSmuS  in  ben  ÖrganiSmuS  beS  $5rama  eingeführt:  millenlos, 
gegen  ihren  Söillen,  führt  Äunbru  ben  $8efef)l  beS  |>hpnotifeur  ftlingS* 
or  aus.  $er  &ampf  ber  jmei  in  Stunbrn  aufeinanber  pfafcenben 
23illen  äufjert  fich  bei  Äunbru  mit  einem  gemaltigen  föüdfchlag  auf 
baS  fteroenfuftem  —  Dl)!  —  Ch!  2öet)e  mir!  ruft  unb  flogt  fie, 
bann  geräth  fie  in  ein  immer  efftatifdjereS  Sachen,  bas  fich  5ur 
ganzen  @rä6lid)feit  beS  hhfterifchcn  £ad)frampfeS  fteigert  unb  enblüh 
in  ein  frampfhafte*  2Ber)egcfc§rei  überfchnappt  ...  Sie  ift  ber  SKadjt 
ihres  .^topnotifeurS  bis  jur  fflaoifd)cn  (Ergebung  oerfallen.  $ic 
»eitere  (Sntwidtelung  beS  $  weiten  Elftes  ergiebt  fich  unter  ber  Ein- 
nahme ber  fortmirfenben  Suggeftion,  b.  h-  ber  00m  JlpQpnotifeur 
ÄlingSor  empfangenen  SBtllenSrichtung,  ganj  oon  felbft.  (Später  er* 
fdjeint  fömbrn  als  öößig  fatalepttfd);  ihre  ©efidjtSfarbe  ift  bleicher 
geworben,  aus  SDtiene  unb  Haltung  ift  bie  3Bilbl)eit  gemichen;  bem 
Änfall  folgt  bie  ooUftänbige  (Srfchlaffung.  SllS  fie  oon  Sßarftfal 
bie  Ü£aufe  empfängt,  ba  burdjfchüttelt  bie  ehemals  Sßilbe  ein  heftiger 
SBetnframpf.   Vielleicht  liegen  fid)  bei  allen  ^erfonen  beS  «ßarfifal 


ba  ja  bte  ©efchichte  ber  erften,  d)riftitd)en  Sahrfmnberte  fo  reich  a" 
hnfterifchen  (Stomptomcn  W;  toir  finocn  ^icf«  <Smnptome  fomohl  in 
ben  SBerjücfunacn  ber  chriftltdjen  SÜMrttorer,  mie  im  Sebcn  ber  burch 
bie  ÄSfefe  h^ufichtig  geworbenen  Zeitigen  .  .  .  Unter  bem  (Sinfluffe 
beS  ^öpnotiSmuS  bilbeten  fich  jebenfalls  auch  bie  SHufterien  beS  TOittet= 
alterS;  oon  bem  Drben  ber  SRofenfrcujer,  ben  SBulwer  in  feinem 
„3anottiM  oerherrlicht,  ift  baS  mit  SBeftimmtheit  anzunehmen. 


©0  wäre  benn  auch  °*r  x^n  fr  itifc£  langweilige  tytil  au^ 
meinen  ©aürcuther  (Sommertagen  ber  ©efdjichte  übergeben:  unb  bod) 
hatte  ich  noc§  manches  ju  erzählen,  was  Werth  wäre,  ber  $8ergeffcn= 
heit  entriffen  §u  werben.  (So  fagte  irgenb  ein  oierfdjröttger  28ag= 
nerianer,  als  wir  im  geftfpieltjaufe  fafjen  unb  bem  hellen,  eleftrifchen 
^lühlid)t  tiefes  2)unfel  gefolgt  war,  mit  großem  *ßathoS:  „©Ott,  wie 
aro&arng",  eine  Slpoftrophe,  bie  unenblid)  be3eid)nenb  ift  für  bie 
j&erren,  welche  ba  oben  fich  jufammenfinben.  $er  33orfteflung  wohnte 
natürlich  auch  bie  gamilie  SÖagner  unb  ber  ©eneralftab  ber  beutfdjen 
ftunft,  b.  h-  bie  |>errn  ©otogen,  ©rojj  unb  anbere  ©rögen  bei. 
JJrau  Sofima  ift  eine  fe^r  magere  ^erfon,  ein  fcharfeS  (Jornmanbo^ 
gefixt,  fehr  geiftretche  Vlugen,  aber  als  SBeib  5U  fel)r  an  Sifet  erin^ 


V. 


Digitized  by 


152 


Wadjklänge  an  jöanrcutl). 


nernb,  ber  nur  als  SDfann  benfbar  mar.  (Sin  rociblidjcr  fiifjt  —  ol)f 
roic  unnatürlid)!  SRcijenb  fanb  man  allgemein  28agncr£  Xödjter, 
licbenöroürbige,  fanftc  (Sefidjter,  bie  gleid)roof)l  ba$  energifd)e  Sempera* 
ment  it)rc^  SBater«  nidjt  oerleugnen,  ©iegfrieb,  ber  Solm  2Bagner3, 
trägt  gaiu  bie  3«gc  feine«  $ater£:  bie  fdjarfe  ©eiernafe,  ber  breit* 
aemölbte  &opf  unb  mandjeä  anbere  in  feiner  s}$f)tofiognomie  erinnert 
lebhaft  an  ben  alten  Söagner.  3n  ganj  JÖatjreutf)  fyei&t  er  nur  ber 
©iegfrieb.  £)aben  ©ie  ©iegfrieb  nidn^gefetjen?  ift  ber  Siegfrieb? 
rufen  bie  Seute  einanber  ju,  roemt  fie  in  ber  bierfeudjten  Shteipe 
bei  $lngermann  beifammen  fifcen  unb  roährcnb  fie  fid)  oollbieren  über 
bie  (£rf)abent)eit  be£  Sßarfifal  unb  bie  ®rö§e  ber  bcutfdjcn  Sbealttät  — 
ftreiten.  £)aben  Sie  (Siegfricb  ntc^t  gefeljen?  ©iegfrieb  ift  um  bie 
2lusjeid)nung,  ber  ©ot)n  etneä  gro&cn  SJfanneä  ju  fein,  ganj  fid)cr  nidjt 
ju  beneiben,  jumal  aud)  er  ein  Opfer  ber  biäfjer  gefammclten  (£rfal)* 
rung  geworben,  baß  baä  ©enie  nidjt  uererbbar  fei . . .  ©iegfrieb  ift  jeben* 
fad«  ein  eleganter,  motylerjogencr  SDccnfd),  ber  Ijoffentltdj  flug  genug 
ift,  in  bem  £aumclbunftfrci$  feiner  Umgebung  nid)t  ben  SKaufd)  ber 
®ottäl)nlid)feit  einuif äugen.  Siegfrieb  ftubirt  in  2ftünd)en  Söaufunft; 
ba«  Denfmal  für  s$apa  Sifjt,  ber  auf  bem  griebf)ofe  oon  öanreutl) 
begraben  liegt,  fall  nadj  planen  Siegfrieb«  gebaut  morben  fein,  iftun, 
bie  Sßlänc  finb  jebenfaÜS  ntct)t  üiel  mertt)  gewefen  unb  tyätte  fid) 
fitfU  nid)t  fclbft  fein  unoergänglidje«,  ftral)lenbeä  aftaufoleum  erridjtet, 
e«  ftänbe  mat)rlid)  fdjlimm  um  fein  Slnbenfen.  $)as  Sifjt^cnfmai 
mad)t  einen  gerabeju  finbiid)=pfumpcn  öinbrud;  of)ne  fdjöne  gormen* 
oertjältniffe,  ofme  <5d)inud,  otme  ^oefie  ftcfjt  eä  ba!  2)iefe3  $)enf* 
mal  für  ßifjt,  meld)'  ein  9}fi&oerftänbni&!  fitfjt,  £ifjt!  Der  Stünftler 
aller  Äünftler!  Sftod)  üor  einigen  Satn^etynten  märe  bie  Srage  mög* 
Üd)  geroefen,  roaä  ift  bie  Jhtnft  granj  Sifjt'S?  ©od)  nur  fein  felaoier* 
fpiel  . . .  aber  man  mar  gnäbig  genug,  $u*ugeftel)cn,  bafj  er  auf  bem 
(Elfenbein  in  ber  $l)at  •  über  bie  ÜDttttelftufc  l)inauägefommen  fei. 
^•rauj  Sifjt  ift  eine  Unioerfalität  .  .  .  nur  bie  ©djroalben  unb  bie 
Sperlinge  fönnen  ba«  nidjt  begreifen.  —  Üftadjbem  man  aber  fo  lange 
3at)re  l)inburd)  feine  bie  emtge  Harmonie  miebcrfpiegelnben  SBcrfe 
einer  blof3cn  Ätomponierlaune  pgute  gehalten  Ijat,  fo  ift  bod)  mot)l 
bie  grage  berechtigt,  meldjem  glüdlidjen  Umftanbe  ift  Der  Umjcfyoung 
ber  Denfart,  bie  sSerfd)iebung  beä  ftaleiboffop«  ber  äftfjetifdjcn  ^Srin= 
ypien  jener  mufifgeniegenben  Greife  ju  banfen,  meiere  fic^  fo  gerne 
alö  bie  funftliebenben  oberen  3ct)ntQUfcub  füllen?  2öer  ^at  ben 
Üiebc^tranf  gebraut,  ber  bie  Neigung  unb  bie  ©ef)nfud)t  entjünbet, 
bie  mufifalifa^en  SBerfc  3ran§  Öifjtö  ju  ^ören?  glaube,  ein 
neuerer  ^ptjilofopl),  SWori,^  SBirtt),  l)at  rec^t,  menn  er  behauptet,  baß 
olme  SKagner  Sifjt  ntct)t  benfbar  märe,  bafe  SBagner,  roie  il)m  Sif^t 
bie  fünftlerifc^cn  ^orbebingunejen  gegeben  t)at,  ben  ©cbanfen  oon 
©anreut^  feiner  inneren  93ermtrflic^ung  nab,e  ju  bringen,  bod»  nur 
eine  Sßorftufe  beö  53erftänbniffe«  für  bie  großen  Drdjefterrocrfe  Öifjt«, 
in  erftcr  föeifje  ber  «Sa^lüffcl  ju  ben  ft)mpl)onifd)cn  Dichtungen  fei. 
2öäre  e3  möglich,  ba&  jemanb,  ol)ne  bie  „Nibelungen"  gehört  3U  ^abeu. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


lladjklanac  m  $anrnit(j. 


153 


im  Unualb  bcr  gauftfnmpfjonic  fid)  ^urcc^tfänbc?  . . .  bcr  gauftftjm* 
pljonic,  roeldjc  SBagncr  eine  göttlid)  fd)önc  SDhifif  genannt  hat? 
SRufifet  bcr  älteren  Xtabttion  crflaren  bie  gauftmufif  für  form  (od 
unb  jagen,  bad  fei  überhaupt  feine  9)atfif.  9Jatürlid),  bcr  gauft  ift 
aud)  fein  Statuta,  tuenigftend  nid)t  im  Sinne  unferer  ^rofefforen. 
$cr  alte  £abel,  bcr  alte  Unfinn!  gormlofigfcit!  $Ücllcid)t  Ijättcn  bie 
alten  ?(cgi)pter  bie  ^(cropoltö  ju  5(tt)cu  ober  ben  Tempel  bed  ßeud, 
l)ätten  fie  it)n  gcfefjen,  für  formlod  erflärt,  loeil  er  iiicr)t  bie  ®cftalt 
einer  —  ^ßnramibe  tjattc!  2(ud  bem  ^aferforn  fpricftt  —  id)  barf 
lootjl  biefc  i I>atfact)e  ald  ^iemlid)  befannt  ooraudfeften  —  ein  ßafer- 
tjalm  empor,  unb  nun  oerlangcn  biefc  Herren  bcr  geraben  unb  bcr 
frommen  gorm,  bafo  aud  bcr  (£id)d  aud)  ein  £>afcrl)alm  road)fe! 
Da«  toürben  fic  bann  gorm  nennen.  £od)  baran  erfenn'  id)  beu 
gelehrten  £crro!  SBaä  3f)r  nict)t  taftet,  ftcl)t  (£ud)  meilcnfcrn! 
L'ifät  ift  tobt  —  bic  Sfjatfadje  i|t  für  bie  gelehrten  £>crren  nid)t 
ment  ju  änbern,  leiber,  benn  fic  bebeutet,  baj$  er  ben  $cutfd)cu 
flaffifd)  getuorben!  5ketl)oocn  galt  feinen  3c*t9cnoffcn  a^  9ieootu~ 
tionär,  als  Umftürjtcr  unb  3afobiner;  nad)  feinem  Xobc  würbe  er 
bas  .£>er$  bcr  illaffiytät.  Sollen  mir  uns  über  biefe  (£rfd)cinung 
nmnbcrn,  toeldje  fid)  bei  allen  bebeutenben  Üftänncm  oolljieljt  unb 
bic  mit  einem  blojjcn  Sflaifonncmcnt  gemife  nid)t  aud  bcr  2Öelt  ju 
jerjaffen  ift?  9Üfo  Öifjt  ift  ein  ftlaffifer  geroorben,  bcr  und  nad) 
mancher  Seite  l)in  nod)  lieber  fein  barf  als  mancher  Slltflaffifer:  er 
wirb  nie  langtocilig.  $lus  feinen  Söcrfcn  ftrömt  ein  beraufd)en- 
bes  ?lrom,  bad  in  alle  $ßoreu  bringt;  eine  3auDeratmofpt)ärc 
umtnillt  fie,  aud  ber  ein  gluibum  bcr  tounberbarften  9lrt  in  bic 
Seelen  ber  föörcr  fid)  crgicftt:  (Sin  überftrömenbed  ©cfül)l,  eine 
faf&imrenbe  Öcibcnfdjaftlicrjfeit,  ein  $u(firen  bcr  (£mpfinbung,  balb 
bramatifd)  unb  t)eilig,  pradjtentfaltcnb  unb  cinfad),  balb  ftürmifd) 
unb  mfjcuoU,  djaraftcrifirt  bad  toupoetiferje  Sd)affcn  ^ifatd.  O  fiifjt, 
Üifjt!  Unb  mas  fagt  3f)r  ba^u,  id)  l)offe,  3l)r  mürbigt  nun  gan,\ 
bie  grotedfe  ftomif  bed  folgenben  Saftes  —  roenn  bic  „Firnes"  Don 
$at)rcutl)  folgenbe  ^otij  brachte:  „borgen  $ienftaij,  Vormittag  l)alb 
neun  iltjr,  finbet  in  bcr  Ijicfigen  fatljolifdjen  tßfarrfircfye  bic  gegiftete 
Saljrtagdmcffe  für  ben  uerlebtcn  ftanonifus  unb  ilomponiften  £>crrn 
?lbb6  Dr.  g.  Sifjt  ftatt."  £>immlifd)!  $cr  ücrlcbtc  ßanonifu*! 
^racfttooll  ift  aud)  bad  nadjfolgcnbe  „unb";  „ilanonifud  unb  Äotn* 
porn^t"  fduen  bem  guten  SRebactcnr  jcbcnfalld  eine  bebcuflid)e  unb 
unerlaubte  Häufung  oon  Remtern  ju  fein.  3a,  bad  mad)t  bas 
batierijcfye  Söicr;  cd  förbert  jtuar  feljr  ben  £cib,  madjt  aber  aud)  bie 
SntcUigenj  hu  fd)tocrfällig,  511  fett!  Unb  für  tierfettete  Sntclligcnjcn 
ift  leiber  nod)  fein  ftarldbab  entbedt.  C  fette  Sntelligcnjcn!  Sfi^ic 
habt  ifn*  bamal*  gegen  ben  Marren  gezetert,  bcr  in  iöanrcutl)  fid) 
fein  $t>eatcr  bauen  wollte;  ba  t)abt  it>r  fetten  ^ntclligcnjcu  oon 
SBaoreutf)  eud)  tjalbtobt  gelad)t,  ftenn  il)r  Sl)n  fal)t,  ben  il)r  fpöttifd) 
ben  „3Weifter"  nanntet,  unb  mic  l)abt  il)r  eud)  gemunbert,  il)r  fetten 
Sntefligenjcn,  ald  bann  bie  Saufcnbc  oon  gremben  il)r  frijöned  Q5elb 

tcr  €aIon  18«£>.   ^tft  II.   »ant  I.  11 


Digitized  by  Google 


154 


ttadjklingr  an  $anmitl). 


bei  cud)  ließen!  So  murbet  tt>r  auf  einmal  Wagnerianer.  $lbcr 
tröftet  euer),  feit  ^rocitaufenb  Satjrcn  betet  bie  fette  Sntelligenj  nur 
ben  Erfolg  an.  (9enie  unb  ©efinbel,  uor  ber  Söelt  ift  alles  glcid), 
SRefflaä  unb  Sdjädjcr;  eö  lebe  bie  fette  Sntcßigenj! 


3n  ber  9tod)t,  bie  ben  üD?cifterftngcrii  folgte,  fonntc  id)  nid)t 
fdjtafen,  miemotyl  ber  oon  Qcit  *u  3°^  cwffeufjcnbe  SBtnb,  ber  an 
bie  lyenfterfcrjeiben  flatfdjcnbc  Siegen  unb  bie  5Jhifif  in  meiner  Seele 
^ur  munberbaren  Smnpbonie  fid)  ergänzten.  3d)  mufc  e*  nur  ge~ 
ftcl)en,  bas  (Slcnb  unb  feine  Utfadjen  lagen  in  ber  Slu&cmuelt.  3dj 
l)atte  mehrere  Quelle  (ju  beftel)en,  bei  benen  auf  beiben  Seiten  SBlut 
flog.  Das  -Duell  mit  einer  S^an^c  ift  jtoar  nidjtö  angenehme*, 
Dafür  aber  nidjts  jeltcneä.  (Snblicr)  fonnte  id)  nad)  gräfilict)^fdr)taf- 
lofer  9Jad)t  ben  frönen  SJiorgcnregen  begrüßen.  Wit  meinem  Jrcunbe 
früfyftürftc  id)  wie  gemölnilid)  im  Gafä  Sammet,  mo  mir  uns  an  bie 
abjcfyredcnbe  £>äfjlid)feit  ber  Kellnerinnen  fdjon  ju  gcmöl)itcn  anfim 
gen.  'Öon  l)ier  au*  begaben  mir  un3  in  baö  alte,  marfgräflidjc 
Xfjeater,  einen  munbcrfyübfdjen  53au  aus  ber  Stcnaiffaneejeit,  bem 
eine  aufjerorbentlidjc  tiefe  Öüljne  geftattet,  felbft  einer  Spontintfcrjcn 
Oper  mit  ifjren  (Slcptjanten  unb  ^Jägerregimentern  gerecht  werben. 
s-öon  l)icr  auä  befudjtcn  mir  bie  iöiUa  5Öaf)nfrieb  unb  fanben  letber 
t>or  ber  s3J?armorplattc,  bie  bas  Ü)rab  SÖagners  bebceft,  eine  Sftcngc 
uon  (£nglänbern  ftelicn;  ein  melmrüttjigcr  ®cbanfe,  ber  mtd)  gefangen 
nalun,  mürbe  balb  barauf  uerf  d)cud)t  *  burd)  ein  ferne  t)er  flingenbed 
tflaüicr.  $d)  laufdjte  unb  erfannte  fefjr  batb  ben  §od)3eitSmarfd) 
aus  bem  „Sommcrnacrjtstraum"  —  eigcntl)ümtid)  ^ögcrnb  unb  um 
fictjcr  gcfpielt,  im  d)oralartigen  3citma6  •  •  •  5uocm  9riff  Dcr  Spieler 
ftatt  dis  immer  d  —  id)  uerlor  mid)  oerbroffen  oom  ©rabe  ÜöagnerS 
—  ba$  fatale  d  ocrfolgte  mid);  id)  ging  in  bie  Stabt  jurütf  —  id) 
l)örte  baö  d  in  meinem  ®el)ör  flingen.  (fntfefclid)  ...  3d)  fauftc 
mir  eine  Gigarre  .  .  .  au3  ben  Staudnuolfen  grinfte  mid)  eine  gra^e 
an,  ald  id)  genauer  Ijinfaf),  bei  ©ott,  cd  mar  baS  d  .  .  .  3dj  marf 
bie  (Sigarrc  in  bie  nädjfte  Sßfüfcc,  im  (£rlöjd)en  jijdjte  fie  ein  grim- 
mige* d  .  .  .  3d)  mar  ocrjmeifelt.  Sicfeä  d  mirb  mid)  nod)  roa!)n= 
finnig  machen.  3d)  bcjaljltc  meine  SRcdjnung  . . .  unb  ging  üerbrie&= 
lid)  auf  ben  !Öafml)of.  $d)  mollte  nad)  Dürnberg  fahren  ...  ber 
3ug  fenn  an,  bie  Öofomotiopfeifc  gellte.  33ci  ©ott,  es  mar  mieber 
ba&  d  . . .  3d)  futjr  nid)t  .  .  .  3d)  martete,  martete  lange.  (Jnblidj 
fam  eine  fiofomotioc,  bie  pfiff  dis  .  .  .  3d)  ftieg  beruhigt  unb  erlöft 
in  bie  nädjfte  Söagenjelle  unb  ful)r  fort  .  .  . 


Digitized  by  Google 


pa$  mobetne  norbifrße  Prama. 

55on  3of)anrus  PdfrlVn. 


ine  neue  9tid)tung,  oertretcn  oon  tycroorragenben  fdjööferi* 
fdjcn  unb  frittfcfjen  Gteiftcrn,  baä  ift  ganj  im  allgemeinen 
bie  Signatur  ber  neueften  norbifcfyen  Did)tung.  „Die  9)iän* 
ner  beä  mobernen  Durd)brud)ö"  finb  bem  beutfcfyen  s}$ubli* 
!um  tfjcile  aus  Ueberfefcungen  itnrcr  SBcrfe,  ttjeilä  burd)  bie  geift* 
Döllen  ?lbf)anblungcn  oon  ©eorg  $ranbeä  befannt.  3ur  ferneren 
ßrmraftcrittif  unb  SSürbigung  ber  beregteu  f)od)intereffanten  literari= 
fetjen  tfrfdjeinung  möchten  bie  folgenben  $cik\\  ein  menige*  beitrageu: 
eine  literarifdje  Unterhaltung,  in  welcher  baö  gür  unb  Üöiber  im 
ÄnfcfjluB  an  eine  befonbcrS  marfantc  bramatifdjc  Didjtung  ber  neuen 
9Rid)tung  erörtert  mirb. 

Die  Jfabcl  beä  jmeiaftigen  Sd)aufpicl*  „(Sin  öefud)"  Don  bem  Dänen 
(£buarb  Jöranbeä  (33ruber  beö  ®corg  Söranbed)  ift  folgenbe:  Der 
füt)nenfd)e  ®ut*befifccr  $ai  9cecrgaarb  ift  nad)  einer  leidjtftnmg  oer^ 
lebten  Sugenb  ein  ehrbarer  ©atte  unb  Sanbmann  geworben.  3eit 
reidjlid)  einem  3at)rc  ift  er  mit  ber  jungen  ret§cnben  glori^el  oer* 
tratet,  bie  itnn  oor  fur$em  ein  Söljnlein  gefäjenft  l)at.  ßettte  mirb 
efud)  erwartet:  ein  Sugenbgcnoffc  Sftcergaarbä  auä  ber  £>auütftabr, 
ber  Wftuar  flftepljolt,  trifft  ein.  Dicfcr,  nod)  Sunggefetle  unb  ein 
geinb  ber  ßtje,  crjäfjlt  feinem  ehemaligen  5iameraben  balb  nad)  feiner 
Bnfanft  ein  lodercö  Steifeabenteuer  älteren  Datum«,  an  baä  ifw  bie 
®egenb  erinnert:  oor  mehreren  Rainen  t)at  er  in  bem  bcnad)barten 
füfmenfdjen  Stäbtcrjcn  eine  junge,  unerfahrene  SRcifcgcfäljrtin  ocrfüt)rt 
mar  eine  Ueberrumpclung",  fagt  er.  „Sic  mußte  ntdjt,  road  fie  tt)at. 
<Sie  mar  ein  romantifd)e3  junge*  9Häbd)en,  l)attc  nid)tä  erlebt  unb 
gitterte  in  aller  Unfdmlb  oor  Suft  ju  erfahren."  SGÖofjcr  fie  fam,  ift 
trjm  unbefannt:  nidjt  einmal  if)ren  tarnen  mein  er.  Dad  (Mebnift 
tijat  aber  einen  tieferen  ©inbruef  auf  ir)n  gemad)t;  cä  l)at  it)m  „einen 
fräftigen  SBiberroitlen  eingeflößt  gegenüber  ben  2ftöglid)feiten,  meiere 
bie  (5^e  einf daließt",  unb  bann  —  „etmaS  fo  ^erjmeifetted  mie  fie 
beim  :£age*anbrud)  l)at  er  nie  gefel)en.M 

11« 


156 


mobrrnr  norbtfd)f  #rama. 


$8  ftcllt  fid)  herauf  ba&  giori,?,el  jene  9^cifcgcfäJ)rtin  gewefen 
ift.  föepholt  trägt  if)r  bie  gortfefcung  fetner  „Siebe"  an,  wirb  aber 
cntfd)ieben  jurürfgewiefen.  Dann  metbet  ftai  ben  Sachverhalt. 
9flept)oIt  muf  fd)leunigft  abreifen.  Steiften  ben  (hatten  fommt  eä 
511  einer  ftürmifdjen  Scenc;  er  will  ftc  oerfto&en,  läjit  fid)  aber  bod) 
bewegen,  fie  an  feiner  Seite  ju  bulben.  „£>offe  nid)t£  oon  ber  3"* 
fünft",  fagt  er;  „wir  werben  beibe  grenjenloä  unglütflid)." 

Dad  Scfjaufpiel  war  an  einem  5lbcnb  bes  oorigen  SBinterß  in 
nnferm  bramatifdjen  fttub  oorgelefen  worben.  (£ö  l)attc  einen  ftarfen 
(£inbrud  auf  uns  alle  gcmad)t,  unb  wir  waren  balb  barin  einig,  bafe 
es  ein  heroorragenbeä  Did)terocrmögen  befunbe.  lieber  ben  poetifdjen 
SBertl)  bee  Stüds  waren  gleid)Wol)l  bie  9Jceinungen  getljeilt.  DaS 
war  nun  nicht  eben  oerwunberlid);  benn  wir  oier  ftlubbrüber  finb 
oon  fein*  oerfd)tebencr  ©eiftcSridjtung  unb  ftarf  bioergirenb  in  unfern 
Sei  tauf  d)auungen:  ein  $t)eolog  ber  fogenannten  pofitioen  9ttd)tung; 
ein  1)icr)ter,  wcld)cr  fid)  ber  realiftijdjen  Sdjule  juneigt;  ein  pf)ilo= 
fophifdjer  Literat  mit  peffimiftifdjen  Allüren,  ftarf  beeinflußt  oon 
Schopenhauer  unb  (Sb.  oon  |>artmann,  unb  bann  meine  Söenigfeit, 
bie  jwifdjen  bem  Ältcn  unb  bem  Sfteuen,  5Wifd)en  rcaliftifcher  28al)r= 
fjeit  unb  ibealiftifcrjer  Schönheit  ju  Oermitteln  fud)tc  unb  im  übrigen 
nach  befdjeibenen  Gräften  ba*  $ragifd)e  als  Spezialität  anbaut 
llnfer  äfthetifdjee  3ntereffe  vereint  uns  allwöchentlich  einmal  jum 
gemeinfamen  ®enu&  ber  neueften  bcutfd)en,  bänifchen,  norwegifchen 
unb  fdjwebifchen  bramatifchen  Dichtungen.  3d)  will  nun  öerjuefaen, 
unfere  Unterrebung  über  ba$  Sdjaufpicl  „(5in  Öefud)"  wieberjugeben. 
Um  ermübenbe  SBeitfdjWeifigfeiten  ju  oermeiben,  werbe  ich  jebod)  bie 
jcrftüdelten  Sorte  bcö  lebhaften  $lustaufd)eö  511  längeren  s?(uöfül)run^ 
gen  jufammenfügen. 

„(Sin  trefflichcö  Stütf!"  l)itb  unfer  Dichter  an.  „Seid)'  meifter* 
hafte  (£f)araftcrtfti(!  Daö  finb  feine  Xl)eaterpuppcn,  fonbern  brei 
wirflichc  9ttenfd)en,  bie  und  l)icr  vorgeführt  werben,  biefer  Mai  flieer* 
gaarb,  ber  nach  cincr  bewegten  Sugcnb  Rufe  unb  Schagen  als  ehr* 
famer  ©bemann  in  bem  gemächlichen  Seben  eines  wohlhabenbcn 
^ntöbeft^cre  fud)t;  bann  fein  „greunb",  ber  Dämon  feine«  Sebent 
2lftuar  SÜepholt,  ein  norbifd)cr  Don  3uan,  jahmer,  oorfid)tiger,  aber 
nicht  minber  gierig,  nicht  weniger  mählerifd)  als  fein  fpanifcher 
Detter;  enblich  giorijel,  oor  allen  biefc  vortreffliche  gtomel,  eine 
SDcifd)ung  oon  $lu3gclaffenheit  unb  ©rnft,  oon  Sachen  unb  $t)ränen, 
oon  luftig  fd)Wa§enbcr  Unfchulb  unb  bebenbem  Schweigen,  —  biefe 
Einheit  oon  Sd)wad)heit  unb  Straft,  oon  wallenber  Weichheit  unb 
rüdfid)tslofcr  Energie,  ein  2öcib  „neugierig  wie  ein  junger  Sfcogcl 
unb  jitternb  wie  ein  9ceroenftrang"  in  ber  erften  Söerfudwngsjtunbe, 
bod)  in  ber  ^weiten  dar,  falt,  fd)arf  wie  ein  gcfd)liffcncr  Dolch,  — 
ein  SSeib  ooll  fd)wirrenber  2Siberfprüd)e  wie  eine  Shafcfpcarcfche 
gigur,  aber  gleid)Wol)l  —  ober  gcrabe  bcfchalb  —  ein  cd)tcö  3nbi* 
oibuum,  ein  90?cnfd)enfinb  oon  palpablcr  Realität,  eine  poctifdjc  ®e* 
ftalt  oon  faft  Shafefpearcfdjer  £anbgreiflichfeit  —  Unb  bann  bie 


Digitized  by  Google 


8a*  mobrrnr  norbiftyr  jBrama. 


157 


$KinMung  beS  Stüdes.  2Bie  einfad),  wie  ungefünftett!  (Sie  oerfd)mäht 
allen  fdjimmernben  üöühnentanb,  oermeibet  lörifchen  <Schmud  uno  orun* 
fenbeS  ^atl)oS  unb  erreicht  glekhroohl  eine  #öhe,  eine  bramattfdje 
&raft,  bie  in  SJfecgaarbS  &uSruf:  „$Berflud)te  Dirne!"  roie  ein  Donner* 
fdjlag  erfdjüttert.  Gmblid)  —  last  not  least  —  baS  Xljema  beS  StüdS 
unb  beffen  fünftlerifche  SctjanMung.  (£s  ift  bie  prinzipielle  $er* 
fdnebenheit  in  ber  53eurtf)eilung  feruetter  9luSfdm>cifungen  uon  Wann 
unb  2Beib,  roeldje  t)ter  beljanbelt  rotrb,  jene  3iütttert)aftigfcit  be* 
fed)ften  ©cbotS,  roenn  id)  fo  jagen  barf,  roeldje  bie  öffentliche  Floxal 
unferer  3eit,  rocnigftenS  unferer  großen  Stäbte,  ftiflfchroeigenb  oorauS= 
fe$t  unb  gutl)ci&t.  ®S  ift  eine  ebenfo  belifate  als  bebeutfame  Jrage; 
roie  fein  aber,  roie  becent  unb  bod)  roie  bünbig  ift  fic  behanbelt! 
Ohne  Slnroenbung  rhetorifcher  9Wittel,  allein  burefj  bie  |>anblung 
wirb  baS  Problem  mit  erftaun lieber  vSd)ärfe  unb  (Energie  gcftetlt.  — 
Siebe  greunbe,  eS  ^ilft  (£udj  nid)t,  bie  grofjen  SBor^üge  beS  SRealiS- 
muS  ju  leugnen.  <Sef)t  bod)  unfere  eigene  moberne  Dramatif  an, 
allenfalls  mit  Stuänafmtc  beS  DefterrcichcrS  Slnjengruber.  .£>at  ein 
einjigeS  aller  ber  ibealiftifd)cn  SSerfe,  bie  mir  miteinanber  gelefen 
haben,  iragöbten,  Schaufpielc,  Suftfpiele,  uns  auch  nur  tydib  fo  ftarf 
beroegt  roie  biefer  anfprud)Slofe  3^etafter  mit  brei  hanbelnben  $er= 
fönen?  SSoran  liegt  baS?  (SS  t)at  meines  öebünfenS  einen  jroei* 
fachen  ®runb.   Safjt  mich  benjclben  je^t  aufroeifen. 

Die  realiftifdjc  Dichtung  ift  erftlid)  in  (Stoff  unb  $l)ema  mobem, 
aftucll,  neu  im  beften  (Sinuc  bc$  SBorteS.  (Sie  greift  nach  ©oetfjeS 
Slnrocifung  „hinein  in$  ooKc  Sftenfdjenleben"  unb  mahrlich,  „roo  fie'S 
padt,  ba  ift'S  intcreffant".  Die  ibealiftifche  Dichtung  Dahingegen 
leibet  an  $HterSfd)roäd)c.  3hrc  bramatifd)cn  (Stoffe,  SRotioe,  Äon* 
flifte  finb  oeraltct.  Diefc  ftcreotnpcn  gefchichtlichen  gelben  unb  ßel* 
binnen  mit  einem  Slnflug  oon  SRomantif,  ©riechen,  Börner,  Deutsche, 
enfllifche,  ffanbinaoifche  gürften,  «Staatsmänner,  biefe  eroigen  3)febcen, 
SophoniSbcn,  örunfulben,  $triemt)tlben,  Äonrabine,  (Sffejc,  (Stuarts, 
fd)roebifd)e  unb  bänifche  Eriche,  bie  3al)r  für  3at)r  immer  roieber 
bie  Dramatifer  in  SBerfuchung  führen,  —  man  gähnt  unroill* 
fürlich  fdjon,  roenn  man  baS  Titelblatt  eines  folchen  Stüdes 
lieft;  bann  bie  (Stoffe  beS  fojialen  DramaS:  biefelben  Äonflifte  jroi* 
fct)en  oomehm  unb  gering,  reid)  unb  arm,  jroifchen  finblidjer  Pflicht 
unb  erotifcher  Siebe,  *roifd)en  9)Jenfd)enfafoung,  nationalen  unb  fon* 
feffionellcn  33orurtheilen  unb  bem  „Tatunrecht";  biefelben  foqenann* 
ten  ^fttdjtfoüifioncn  jroifdjen  9Bahrl)eit  unb  Siebe,  (Schanoe  unb 
(Selbftmorb,  Üfteincib  unb  Tob;  biefelben  (Säfte  in  ben  bramatifdjeu 
$Cbem:  ^ochmutt),  Ghrgeij,  9?ad)e,  Patriotismus,  Treue,  Siebe  in  ben 
tterfchiebenen  (Sd)attirungen.  3hr  fjöt  baß  bie  allgemein  menfd)lichcn 
SDiotioe  nicht  alt  roerben,  ba  baS  5Dicnfd)enl)erj  ju  aßen  3ei*en  U1^D 
unter  allen  3krl)ältniffcn  auf  gleiche  SBeife  gefcfelagen  tyat,  ba§ 
menfehliche  greube  unb  ©duners,  Suft  unb  Seib,  baft  ber  SBeüengang 
ber  Seibenfehaft  unb  beS  (Schief f als  gro§e  jermalmenbe  sJlüdfchläge 
immer  unferer  The^nat)me  9ett"&  finb.   Allein  ich  antroorte,  ba&  eS 


Digitized  by  Ci^pgie 


158 


jDaö  mobrrnr  norMfrfjr  örama. 


nirf)t  gleidjgiltig,  weld)er  2lrt  bie  äußere  bramatifd)e  £anblung  ift, 
hinter  welcher  bte  9)fenfchen  herben  flopfen.  Sic  fann  ber  SInfd)au* 
ungöweife  unfercr  Reit  fo  fem  liegen,  bafj  c$  unö  fc^roer  wirb,  ba$ 
allgemein  SRatfdjftcge  barin  ju  entbcefen;  fie  fann  uns  ferner  buret) 
unabläffige  2Bieberl)olung  aewiffermajjen  $u  naf)e  gerütft,  fann  fo 
Weit  innerhalb  unfereö  ®eftchtäfrcife3  belegen  fein,  ba§  unfer  Sluge 
barüber  tjinftreift,  rote  über  einen  längft  unb  jur  (Genüge  befannten 
©egenftanb.  3d)  räume  ein,  ba&  ein  ed)t  bramattfchcS  üJfotio  oft, 
auf  mancherlei  Steife,  üon  uerfdjiebcner  Seite  her  behanbelt  werben 
fann,  ol)ne  unfer  3ntereffe  ju  üerlieren.  $lber  ich  behaupte,  bajj 
biefeö  Oft  begrenjt  ift  unb  bajj  bie  moberne  bramatifche  ^robuftion 
alten  Stilö  ben  ©renjpunft  Übertritten  t>at.  3)a3  ernfte  $)rama 
ift  ein  ©reiß  in  fabenf peinigen  ftleibern,  ber  engbrüftig  bie  ftol)lcn 
rjalberlofdjener  Erinnerungen  anbläft;  ba3  Suftfpicl  ift  üöllig  finbtfd) 
geworben;  baä  poffentjafte,  halbibiotifche  ©rinfen,  mit  welchem  e$  fid) 
in  bie  alten  gefcen  tjüllt,  warb  längft  jum  ©aubium  bc$  *ßöbete, 
jum  ©cnujj  für  äftfjetifdje  Sd)ufterjungen.  —  2Bic  männlich  fräftig 
ift  bagegen  bie  realiftifche  Dichtung!  Sic  behanbelt  neue  Stoffe, 
moberne  fojiale  Probleme,  brennenoe  gragen.  Sie  will  nicht  nur 
unterhalten;  fie  bcjwedt  aud)  nid)t  bloß  „bie  poetifche  Erhebung" 
beS  Sinjelncn;  nein,  fie  tyit  größere  Aufgaben  ^u  löfen;  fte  arbeitet 
mit  bem  tiefen,  rücffic^tötofcn  (Ernft  ber  $flid)t  im  $>icnfte  ber 
9ftenfchheit.  $(uf  ben  3Bal)^tättcn  ber  Shilturcntwicfelung  finbet  3hr 
ben  realiftifchen  £ramatifer;  er  fteht  bort,  wo  bie  großen  epodje* 
machenben  i)id)ter  ju  allen  yriten  geftanben  hoben,  in  ben  oorberften 
Leihen  ber  Äämpfenbcn." 

3d)  fommc  jum  3toeitcn,  ju  ber  $lrt,  wie  ber  realiftifche  $er* 
faffer  feinen  Stoff  behanbelt.  „2Bir  ftimmen  woljl  barin  überein, 
ba&  jur  $id)tcrbcgabung  junädjft  unb  oor  allem  eine  herüorragenbc 
5fraft  ber  ^43f>antafie  gehört.  $)aä  (£t)arafteriftifon  beä  realiftifchen 
$ramatiferö  ift  nun  Siefen,  bafj  feine  ^Stjantafic  mit  einem  ftarfen 
Sinn  für  baä  SBirflidjc  umgürtet  ift.  3Jfit  biefem  hemmt  er  bie 
giugfraft  beä  ©eiftcä,  wenn  fie  währenb  ber  fdjöpferifdjcn  5:hötigfcit 
über  bie  ^Realität  hinausjtrcbt,  wenn  fie  inö  iraumlanb  entfehweben 
mödjte,  wenn  fie  oerfucht  wirb,  ftatt  ^enfeben  oon  gleifd)  unb  ©tut 
•jftebclgeftalten  ju  bilben.  $>er  realiftifche  dichter  mit  feinem  (eben* 
bigen  Sinn  für  bie  $öirflid)fcit  oerfdunäht  allen  eitlen  s$runf;  er 
hat  eine  felbftoerleugnenbe  Vorliebe  für  einfache  fad)lid)c  ^ßrofabiftion, 
einen  cntfd)icbenen  feiberwillen  gegen  alle  ^o^It>ctt,  alle  ©efdjraubt* 
heit  in  Korten,  Lienen  unb  ©eberben.  Seme  $hantafic  ift  wefent* 
lid)  3(nfchauung*fraft;  er  fdjilbcrt  wirflidje  3nbioibuen,  reale  SSer- 
hältniffe  unb  9)?cnfchenfd)idfale;  er  hält  nad)  Shafefpcare*  Slnweijung 
ber  3?it  ben  Spiegel  oor,  unbefümmert,  ob  es  ein  3)jabonnenantli(j  ift, 
baö  un£  entgegenfd)aut,  ober  ein  Sflebufcnljaupt.  —  SJcad)  bem  ®cuuf$ 
einer  ibealiftifchen  Dichtung  r)at  man  bie  ©mpfinbung  eines  crwad)cn- 
ben  £räumcr£:  2öäl)rcnb  man  ftcf)  bie  klugen  reibt,  wirb  man  inne, 
bafj  cö  Sdjattenbilber  waren,  bie  man  fal),  unb  fchlägt  fie  in  ben 


Digitized  by  Google 


#ae  mobrrnr  norbifdje  Örama 


159 


SSinb.  Xcr  töcaliämuä  bagcgcn  erhielt  tiefe,  bauernbe  (£inbrüdc. 
Sarum?  23cil  feine  poetifdjcn  ©rjeugniffe  nad)  Stoff  unb  gorm 
aftuell,  mirftid),  loci!  fie  mit  einem  2Bort  roafjr  fiub.  gteattöntud  in 
bcr  Ännft,  in  ber  3£iffenfd)aft,  auf  allen  (Gebieten  ift  mcfentlid) 
baffclbc  mie  2Hal)rl)cit." 

3e$t  ergriff  bcr  Tljcologe  bas  i&oxt  „i*a&t  mid)  mit  bem 
Ickten  ©a^  beginnen",  fprad)  er.  „Derjelbe  fajjt  ba$  materialc  nnb 
bae  formale  ^ßriiujp  beä  ^Realismus  gtüdlid)  in  cin^5  unb  be^cidjnet 
^uglcid)  feine  Slraft  unb  feine  Sd)mäd)c.  ift  ridjtig,  bafj  bic 
Munft  ber  953oI)rt)ett  nid)t  entbehren  fann;  aber  eö  ift  ein  funbamen* 
tater  Srrtljum,  bie  2Bat)rl)eit  als  bas  ÜBcfcn  ber  Äunft  aufjufaffen. 
(£in  Äunftmerf  foll  fd)ön  fein  unb  nid)te,  burdjaus  nict)tö  meiter; 
allcs\  was  man  oon  einer  £id)tung  forbern  fann,  befagt  bas  eine 
©ort:  3d)önl)cit.  9?un  ift  ja  freiiid)  unleugbar  baä  odjönc  bem 
SSalircn  unb  bem  ©uten  oermanbt.  SBtc  eng  biefc  ^eriuanbtfdjaft 
ift,  lägt  fid)  jeboa)  nidjt  beftimmen;  baä  innere  5krl)ältnifj  ber  ge* 
nannten  £rei  ^u  einanber  ift  nid)t  aufgcflärt,  ja,  e£  läßt  fid)  meines 
(rradjtens*  barttmn,  ba&  bie  (£inf)cit,  falls  eine  fold)e  oorljanbcn, 
abfolut  unbegreiflid)  ift,  baj?  il)rc  gemeinfamc  $Bur$cl,  fofern  fie  eine 
folcfyc  haben,  jenfeits  ber  ©renken  ber  53iffenfd)aft  in  ber  mi)ftifd)en 
Tiefe  bcS  Safeins  liegen  muß.  Sorocit  fennen  mir  inbeffeu  bie 
fragliche  iBcrroanbtfdjaft,  fouicl  bürfte  feftftcl)cn,  bafj  bas  in  feiner 
Totalität  llnmatjre  ober  Unmoralifdjc  aud)  nid)t  fd)ön  fein  fann. 
£as  Stecht  bes  SRealismuä  beftet)t  nun  barin,  bafe  er  bic  erftc  iöc* 
Ijauptung  biefeä  Safceö  jur  Rettung  bringt,  fein  Unrecht,  bafe  er  bie 
^roeitc  ocrleugnet.  (J*  ift  bie  alte  9)iär  oon  ber  Scilla  unb  ber 
(£hart)bbis.  3>cr  Realismus  ift  eine  fräftige,  roof)lbercd)tigtc  SRcaftion 
gegen  eine  fdjroülftige  9tomantif,  einen  in  feinem  innersten  SGÖefcn 
»erlogenen  fogenannten  3bcali3muS  in  ber  ^oefie;  inbem  aber  ber 
realiftifd)e  $id)ter  ber  Unmaf)rf)eit  entfliegt,  ber  bergenben,  fdpin= 
fenben,  „befdjönigenbcn"  Süge,  leibet  er  infolge  bes  prinzipiellen 
gefylcrä  in  feiner  äftbctifdjcn  $ctrad)tungemeifc  oftmals  <2d)iffbrud) 
auf  bem  ctfjifdjen  (Gebiet  unb  erreicht  in  feinen  SBerfen  nur  au$* 
nahmSroetfe  eine  nnrflidjc  poetifd)c  Totalität.  *Betrad)tcn  mir  bod) 
Das  ®d)aufpie(:  „©in  iBefud)"  oon  (£buarb  SBranbcs.  3d)  räume 
roillig  ein,  ba&  es  bas  (Gepräge  eines  ftarfen  bid)tcrifd)eu  Slnfrijau- 
ungsoermögens  trägt;  idj  leugne  nid)t,  ba&  bcr  bcbenflidje  (Stoff  mit 
Xecenj,  mit  gejiemenbem  ©ruft  bcl)anbclt  ift;  id)  bin  meit  entfernt, 
bem  Stürf  unmoralifdje  Tcnbenjcn  ober  ^Birtlingen  äujufäjreibcn. 
Allein  id)  behaupte,  bafj  es  bcr  poctifdjen  Totalität  entbehrt  unb  baß 
biefes  mcfentlid)  baran  liegt,  ba&  es  ein  unfittlidjcs  ©an^cs  jur  Än* 
fdjauung  bringt.  SBetdjcr  5lrt  ift  bie  ®efellfd)aft,  in  bic  mir  l)icr 
eingeführt  merben?  ift  bie  jenige  breier  erbärmlidjcr  ^enfe^en. 
2kl  ift  juerft  ^eergaarb,  ein  brciunbbrci6igjäl)riger  ©pifuräer,  bcr, 
fatt  unb  matt  oon  ben  anftrengenben  Abenteuern  bcr  „freien  Üicbc", 
behäbigere  ©eniiffe  fud)t  unb  ^u  biefem  33el)uf  feinen  ?lder  bebaut 
unb  fid)  ein  l)übfd)eö  2Beib  t>ält  —  511m  3eitocrtrcib  unb  jur  gbr^ 


Digitized  by 


160 


Öas  mobfrnr  noröifd)f  örama. 


berung  ber  33equemlid)feit.  (rr  gel)ört  511  jener  (Gattung  uon  ©enuß- 
menfd)cn,  beren  Scbenöleiter  folgenbe  Stufen  auftpetft:  Siebe,  ®e- 
mäd)lid)feit  nebft  Spcife  unb  iranf,  r^pombre,  s#obagra.  Sefct 
befinbet  er  fid)  im  ^weiten  Stabium.  &a*  rutjige,  regelmäßige  Sanb- 
leben  jdjeint  inbeß  ju  Sittfang  be*  Stüde*  feine  s.ßerfÖnltd)feit  Ijeilfam 
^u  beeinfluffen:  er  trieft  oon  ®utmütt)igfeit,  oon  tyumaner  9cad)fid)t, 
ja,  er  t)at  fogar  deine  Unfälle  oon  wirflidjer  5)Joralität.  $aß  biefe 
lederen  jebod)  nid)t  ernfterer  9fatur  finb,  tutrb  un*  balb  flar:  fein 
greuub  fommt  ^um  öcfud);  wäljrenb  bie  Reiben  am  ftamin  fifcen 
unb  Portwein  trinfen,  erjagt  ber  5lngefomincne  jene  nieberträcrjtige 
®efdnd)tc,  wie  er  ein  fwnette*  junge*  üöcabdjen  entehrt  l>at.  3£a* 
tljut  ÜKccrgaarb?  (Sr  l)ört  ber  (£rjäl)lung  ruljig  ju,  oljne  baß  e* 
il)m  einfällt,  ben  9ßid)t  jur  $f)ür  t)inau*$uwerfen.  1>a*  genügt  jur 
Gtjarafteriftif  State.  3>ann  glonjcl.  3d)  miß  nid)t  bei  bem  „Sonu 
mernadjtötraum1'  oermeilen,  in  meinem  itjre  jwtfdjen  Unwiffcnljeit 
unb  neugierigem  Verlangen  fdjwanfenbe  Unfd)ulb  ber  frechen  Sinm 
lidjfcit  be*  Verführer*  ^um  Dpfer  fällt.  3dj  toill  md)t  leugnen, 
baß  mir  bie  (Energie  eine  momentane  ©efriebigung  gemährt,  mit 
meldjer  fie  jefct  ben  Schürfen  uon  fid  ftößt,  al*  er  unoerfdjämt  genug 
ift,  bie  praftifd)e  gortfefcung  „ber  füßen  ^eimlidjfciten"  ju  begehren. 
Allein  id)  behaupte,  baß  il)re  „9ieuc",  itjre  „SBenweiflung"  $ur  Sdjär; 
fung  ilne*  moralifdjen  Sinne*,  jur  etl)ifd)en  Vertiefung  ifjrcr  $er- 
fönüd)feit  nicf)t  wefentlid)  beigetragen  Ijat.  2öa*  t)ätte  £>cnrif  Sbfen* 
Woxa  getljan,  nad)bem  fie  erfahren,  baß  if)r  ©attc  mit  aller  ©emüt^ 
rul)c  bie  fäänblidje  $erführung*gefcfyd)tc  feine*  „greunbe*"  anprte, 
folangc  er  nid)t  mußte,  baß  bie  Söcißljanbclte  fein  eigene*  SBeib  war? 
Sie  tjätte  fid)  mitten  in  itjrer  (Srnicbrigung  511  it)rer  üollcn  £öf)e 
aufgerichtet  unb  in  bem  inftinftioen  93emußtfetn,  baß  fie  trofc  tfnrc* 
gcljltritt*  mit  ifjrcr  ganzen  $crfönlid)feit  im  Gtt)ifd)cn  murmelt,  mit 
f alter,  ftol^cr  $crad)tung  il)rem  ©atten,  bem  betfenben  Sämmerling, 
ben  dürfen  gefetyrt.  28a*  ttmt  bagegen  glori$el?  Sie  weint,  fie 
jammert,  fie  bettelt  fläglidj  um  ®nabe.  „Saß  mid)  bei  -Dir  bleiben; 
id)  tonnte  nid)t  oljne  $>id)  leben,  ben  id)  nie  fo  geliebt  l)al>e  wie 
je§t!"  sJ(ie  fo  geliebt  wie  jefct?  nad)bem  fie  grünblid)  erfahren  l)at, 
meld)  ein  clenber  Sftenfd)  er  ift?  &ann  fie  benn  nad)  biefer  Gh:- 
faljrung  it)rcn  (hatten  nod)  achten?  Unb  fann  man  ben  lieben,  mel- 
den man  nidjt  achtet?  Ober  ift  bie  efyelidje  Siebe  öielleidjt  nic^td 
weiter  al*  eine  finnlid)e  Neigung,  aU  ein  fleifa^lia^er  Xrieb  ober 
eine  ftupib=gemütl)lid)c  ©cwol)n^eit?  finbe  nic^t,  baß  Slort^cl 
im  inneren  moralifdjen  Sinne  oiel  l)öl)cr  ftetjt  al*  ein  „grauen^ 
jimmer",  c*  müßte  benn  ein  nid>t*ff)afefücare{d)er  33iberfpruc^  iu 
tljrer  9iatur  fein,  ben  id)  biet  bc^cidjnet  l)abc. 

Unfer  ^reunb  unb  Älubbruber,  ber  Didjter,  nennt  bie  Wuf; 
fteUung  be*  Problem*  in  bem  Sd)aufpiel  „©in  SBefutfT  eine  befon^ 
ber*  prägnante,  fdjarfc.  3cf)  fann  ilnn  l)ier  nid)t  gan^  beiftimmen. 
sJcad|  meiner  Meinung  bient  bie  33crfül)rung*gefc^ic^te,  wie  wirffam 
fie  in  bramatifd)er  ^tnfid)t  übrigen*  fein  mag,  jur  ^erbunfclung 


Digitized  by  Google 


ttefl  mobmif  norbifdjf  grama. 


161 


ber  f oktalen  grage,  auf  roeld)c  l)in  baö  Stüd  angelegt  fein  foll. 
Seite«  fommcrnädjtlidje  „Abenteuer"  f)ebt  eigentlich  bas  Problem  auä 
ben  Ingeln;  benn  lote  immer  man  über  bie  fojiale  3iüilterl)aftigfcit 
be$  fedjTten  ©eboteS  urtfycilt,  fo  bürfte  e3  bodj  unter  Wenigen  mit 
einiger  moralifdjer  ©Übung  jmeifellod  fein,  baß  9ftepf)olt3  A>anblung 
ein  ©cfyurfenftreid)  mar.  $od)  id)  mill  hierauf  nid)t  metter  eingeben; 
id)  mill  nur  eine  nod)  tyeroorfycben:  2>a3  «Sctyaufpiel  enbet  mit  einer 
fdjneibenben  ^iffonanj:  bie  ßfje  jmtfdbcn  $ai  unb  glori^et  befteljt 
fort  in  aü"  itjrer  Unfittlidtjfeit.  „$ie  3u*unf*  imro  c*n  grenjcnlofeä 
Unglüd  für  un*  beibe",  fagte  er.  Sic  antwortet:  „Unb  baS  ßinb, 
&ai?"  3a,  ba$  ftinb,  baä  arme  5Hnb!  2Betd)e  ßrjie^ung  fann  itun 
uit^eil  merben  in  einer  folgen  Jamilte,  amifd)en  folgen  eitern? 
&3  ift  ntcr^td  in  ben  Gfjarafteren,  in  ber  $anblung,  in  ber  <§d)lufc 
fituation,  baS  un*  einen  Sdummer  oon  poffnung  für  bie  3u*unft 
ber  gamilie  erblidcn  läftt.  Da«  <Stüd  enbigt  in  9*ad)t  unb  9^ebcl 
mie  ein  grauer  SRooembertag. 

3ft  ba3  Sßoefie?  3d)  fage:  9^ein!  $ier  finb  moljl  poetifdjc 
gönnen,  poctifdje  üttomente;  aber  t)ier  fet)lt  poettfdje  Totalität,  $)a3 
(San^e  alä  fotd^ed  ift  unpoetifd):  unmoralifdjc  9JJcnfd)en,  unmoralifc^e 
Jpanblungen,  eine  Mataüroplje,  meiere  ein  unmoralifdjeS  Skrt)ältnift 
in  perfpeftiolofem  Grlenb  übrig  laut.  3d)  t)abe  gejagt,  ber  föcalidmuä 
leibe  oftmals  <3d)iffbrud)  auf  bem  ctl)i|d)en  (Gebiet,  unb  id)  beutete 
oorfyin  an,  bafj  be«s  SRcaliftcn  3krmeilcn  bei  bem  Unmoralischen  als 
eine  SReaftion  gegen  bie  fd)minfenbc  Unmat)rt)eit  eined  gemiffen 
SbealtemuS  ju  begreifen  fei.  3)aft  inbeffen  bie  rcaliftifaje  $)idt)tung 
be3  (£tl)ifd)en  nia)t  roirflief»  mächtig  ift,  l)at  mof)l  einen  tieferen  ®ruub, 
ben  nämlid),  bafe  ber  $eali$muä  aU  $oftrin  ber  ctl)ifd)en  Unterlage 
entbehrt.  £ine  Sibhanblung  in  ber  Sbpenl)agcner  SWonattfdjrift 
„S£ilffuerenM  über  „ben  föealiämuS  in  ber  Söiffcnfdjaft  unb  bem 
(glauben"  bejeidjnet  ben  SRcaliömuö  im  allgemeinen  als  ba$  Sßrinjip 
ber  natürlichen  Urfad)en,  hebt  als  baä  atlgemeinfte  Untcrfd)eibungö- 
mertmal  jroifchen  SSiffenfajaft  unb  ©tauben  l)croor,  „bafe  jene  ben 
©efe§en  unb  oem  inneren  Qufammenljang  bcö  $)afeinö  nachforfdjt, 
roätjrenb  biefer  nad)  be$  $5afeinö  etl)ifd)er  SBebeutung  uni>  ett)ifd)em 
Söertt)  fragt",  unb  lcr)rt  bann,  bafe  9Reali$mu3  im  (Glauben  „eine 
©eltanfa^auung  ift,  roeldje  ben  glauben  an  ben  ibealen  Söcrtl)  ber  SSklt^ 
entmidetung  feftlnüt,  gleichzeitig  jebod)  ebenfo  innig  überzeugt  ift,  bafj 
biefer  ibeale  Söertt)  burd)  baS  Si^irfen  ber  natürlidjen  Urfadjen  realifirt 
ttjirb."    ^at  eine  fo(dt)e  Söeltanfdjauung  mirflic^  5Raum  für  ba$ 


^anbelnbe  ^nbioibuum  prinjipieü  frei  ift  oon  bem  SBirfen  ber  natür* 
liefen  Urfad)en,  unb  lägt  eS  fict)  nia)t  mit  matl)ematifd)er  <Sict)evl)ett 
beroeifen,  baft  ber  ©laubc  entmeber  mit  „ber  innigen  Ueberjeugung" 
anfängt,  bafe  ber  ibeale  ctlnfdje  SBertl)  ber  SBeltentmidclung  nidgt 
burdj  008  ©irfen  ber  natürlichen  Urjadjcn  realifirt  mirb,  ober  nie= 
mate  jum  Anfang  !ommt.  2Bie  benft  3f)r  über  biefe  realiftiftt^e 
Stjeorie?  <Sic  fie^t  mir  auö  roie  ein  fa^iefbeiniger  9?il)ilidmud.  Unb 


nidjt  ooraud,  baß  baS 


Digitized  by 


1G2 


©as  mobrrne  noroifd)r  örama. 


leiber,  bie  poetifdje  ^ßrarj*  entfpridjt  biefer  i'ctjrc  in  rocfcntlidjen  3tüdcn. 
£aftt  mid)  oon  3°^a»  1,011  feinen  franjöfifdjcn  realiftifdjeu  unb  natura« 
liftifdjen  ©enoffen  fdjnjeigcn;  id)  benfe  5unäd)ft  an  ben  norbifdjen 
$eaft$mit&  tiefer  roirb  oon  Diestern  unb  Strtttfern  erften  SRangcö 
uertreten  unb  weift  eine  9Reif)e  intereffanter  unb  bebeutfamer  2&crfe 
auf.  5(Uein  idj  oermiffe  einö  in  biefer  fiiteratur:  eine  pofitioe  2Bclt* 
anfdjauung.  Der  realiftifdje  SBerfaffcr  fritifirt  bte  bcftcfycnben  SJcr* 
llältniffc;  er  jeigt  nur  im  fojialcn  fieben  bie  Süge,  bie  geigt>citr  bic 
Unfreiheit  mit  igten  oerberbltdjen  golaen;  aber  er  fommt  nidjt  xd'xvU 
lid)  über  bie  9ceaation  tjinauö.  Qx  oeseidjnet  mol)l  bireft  ober  in- 
bireft  2Sat)rt)eit,  TOutI)  unb  greifet  ald  bie  ©tüfcen  ber  ®cfcllfdmft; 
aber  er  jetgt  uns  nidjt  baö  (Srbreid),  in  meinem  biefc  an  unb  für 
fid)  blofe  formalen  „<5tüfcen"  ju  feftigen  finb.  Der  realiftifdje  $er* 
faffer  f)at  einen  fdjarfen  Süd  für  baö  $crfcr)rte  in  unferem  gefeit 
jcfjaftltdjen  Scben,  er  fyat  baneben  eine  burdjbringcnbe  SWenfdjen- 
fenntnii  unb  einen  fogenannten  netten  £>ort(}ont.  Slbcr  id)  oermiffe 
über  biefem  |>ori^ont  bic  blaue  SBölbung;  id)  oermiffe  über  bem 
Did)tcr  ben  fyofjen  Gimmel  mit  ben  einigen  Sternen  unfereö  üebenö. 
Daö  realiftifdje  $Iuge  fiet)t  bie  reafe  grimmige  SäSaljrfjeit  bcö  Sebent; 
aber  es  ift  blinb  gegenüber  feiner  poetifd)en  Söerflärung.  (Sin  djaraf= 
teriftifdjes  SWcrfmal  ber  rcaliftifdjen  gramen  ift  bas  gragejeidjen, 
mit  bem  fie  abjuf abließen  pflegen;  baffelbe  be^icljt  fid)  mitunter  nidjt 
blofj  auf  bas  <©d)irffal  ber  l)anbelnbcn  ^erfonen,  fonbern  01109  auf 
baö  SßroMem.  Der  realiftifdje  Didjter  l)at  Slnfdjauungöfraft,  „3Birf- 
Iid)feitsfinn"  unb  niete  anbere  trefflidjc  inteüeftuclle  Eigenfdjaften; 
er  Ijat  überbies  eine  Slrt  oon  negatioem  Söatjrtjeitspatfjoö,  eine  gc* 
toiffe  moralifdje  Erbitterung  über  bic  3djlcd)tigfcit  ber  Söelt;  aber 
ifjm  fetjlt  bas  Eine,  oljnc  roeldjes  nodj  nie  unb  nirgenbö  auf  ber 
Erbe  etroas  maljrljaft  (Mrofeeö  Ijeroorgebradjt  toorben  ift r  iljm  fetjlt 
bic  iöegeiftcrung. 

Du  fagft,  eö  fei  nidjt  allein  ber  realiftifdje  $erf  affer,  bem  eine 
pofitioe  28cltanfdjauung  fetjlt,  fonbern  ber  3^*9^  meldjem 
ijerauö  er  jdjafft;  eö  fei  nidjt  blofe  ber  Did)tcr,  bem  eö  an  SÖcgciftcrung 
gebridjt,  fonbern  baö  ilulturbetoufttfein,  beffen  ©ortfüljrcr  unb  Dol* 
metfd)  er  ift.  Sft  bem  toirflid)  fo?  3ft  alfo  bic  inoberne  Kultur 
fei  oft  poctifd)  impotent?  Üftun  roofjl,  bann  begreife  id),  baß  baö 
^ßublifum  an  ber  ibeatiftifdjen  Didjtung  fein  gefallen  ftnbet.  Sluf 
jfcptifdjcm,  materialiftifdjcm  ober  nil)ilifttfd)cm  33oben  fann  „bie  blaue 
Jölumc"  nidjt  gebcil)cn.  Sine  Gioilifation  ol)uc  Sbealc  ift  aud)  otjne 
^oefie.  Dann  ift  eö  aber  nierjt  eigentlid)  bie  ibcaliftifa^e  Did)tungf 
iueld)c  alt  unb  fO)mad)  gemorben;  es  ift  im  tieferen  unb  traurigeren  8inne 
bic  Kultur.  Sic  ift  cöf  ber  bie  greubigfeit  unb  Suft,  bic*  fdjmcücnbe 
^ebcnslraft,  ber  leud)tcnbc  3ufunftdbftdl  ber  ^ugenb  abl)anben  gc* 
fommen  ift;  fie  ift  ber  gebüdte  ®rciö,  ber  unoermanbt  jur  Erbe  fiel)tr 
ben  Öebenöüberbrufe  in  ben  leeren  klugen,  ben  £ob  in  ber  iBruft 
frÄann  man  Trauben  lefen  oon  ben  Dornen  ober  geigen  oon  ben 
Diftcln?"  Äann  man  lebenefräftige  Dichtungen  oon  einer  fterbenbeit 


Digitized  by  Google 


mobmu  norttfdjc  j9rama.  163 

Kultur  erwarten?  ©ine  $id)tung  ot)ne  etfjifdje  ^Licfe  unb  ibeaüftifd)c 
£ol)eit  ift  eben  alß  foldje  aud)  ol)nc  fd)öne  Totalität;  fie  tjat  mir 
einß,  womit  fie  imponiren  mag,  bie  brutale  2öat)rf)eit." 

$ier  lädjelte  unfer  peffimiftifdjer  illubbruber.  „Siebe  greunbe", 
faa,te  er,  „id)  ftimme  (Suren  2lnfd)auungen  in  wcfentlidkn  fünften 
betf  id)  fjabe  nur  eine  Keine  SBemcrfung  l)inju}ufügen.  3cnen  SRan* 
gel  an  Sbealen,  ben  Sfyr  alß  ein  befonbereß  ättenmal  unferer  mobernen 
Äulrur  be^etcr)netr  t)at  nid)t  biefe,  fonbern  baß  $)afein  felbft  oerfdmlbct. 
©ß  oerl)ält  fid)  bamit  fo:  3)em  4)afein  fehlen  bie  3beale,  bie  Kultur 
fommt  allgemadj  —  langfam  jwar,  aber  fidjer  —  baljin,  biefeß  ju 
begreifen.  $)er  SRealißmuß  erfennt,  obgleid)  biß  jejjt  üieHeidjt  nur 
afmenb,  bafe  bie  fogenannten  Sbeale  nur  3Uuftonen  finb;  er  ift  im 
tiefften  ©runbe  peffimiftifd).  hierauf  eben  beruht  feine  $raft, 
fein  fufturaefc^ic^tttc^er  28ertl),  benn  ber  Speffimißmuß  ift  bie  SBatjr* 
t)eit.  OB  biefe,  ob  bie  2Baf)rf)cit  angenehm  ift  ober  nidjt,  ob  fdjön 
ober  f)ä&(ia),  t)uman  ober  brutal,  ob  fie  linb  einfdjläfernb  flingt  — 
wie  ein  SBtcgenlieb  ober  entfefclid)  wie  ein  Sobeßfdjrei,  bafür  ift,  wie 
gefagt,  baß  $)afcin  uerantwortlid)  ju  machen  unb  nid)t  ber  SDict)ter. 
tiefer  lefctere  fteljt,  wie  unfer  greunb,  ber  <ßoet,  bemerft  f)at,  im 
'Dienfte  ber  Äulturcntmidelung;  er  fotl,  wie  ber  Sßfntofopf),  auf  feine 
$Beife  ein  Slpoftel  ber  SBafjrfjeit  fein;  er  fjat  uns  baß  Spiegelbilb 
beß  3>afeinß  ju  jeigen,  freilid)  in  poetifcher  <Straf)lenfon5entration, 
aber  ofjnc  €>djminfe,  ofjnc  ocrfdjönenben  garbenglanj.  (5ß  gehören 
mancherlei  feltene  gätjigfeiten  ba$u,  ein  moberncr  $idjtcr  ju  fein, 
eine  oor  allen:  Straft  unb  SWutf),  ber  9ßal)rf)eit  inß  büfterc  äuge  ju 
frijauen. 

liefen  9Hutf)  finbe  id)  bei  ben  norbifdjen  9icaliften,  unb  baf)er 
greife  idj  fie.  9ßad)  meiner  Ueberjeugung  r)at  <5d)opent)auer  redjt, 
wenn  er  ben  Dptimißmuß  „eine  rudjlofe  ©eftnnung"  nennt.  £eß 
■Bidjterß  Pflicht  ift  eß,  biefe  ©efinnung  511  befämpfen.  SDie  Sßoefie 
foll  ergeben,  fagt  3f>r.  SSol)lan,  bie  ^oefie,  befonberß  baß  ernfte 
Breuna,  bie  Xragöbie,  foll  unß  baß  (Slenb  ber  Sßelt  jeigen  unb  unß 
baburd)  willig  madjen,  über  biefeß  2)afein  (jinauß^uftreben  — " 

„9cad)  bem  Nirwana",  bemerftc  ber  $l)eologe. 

„9kd)  bem  „9cirwiina",  nad)  bem  „töeidjc  ®otteß",  nad)  „ber 
feiigen  ©dnnerjlofigfeit  beß  Unbewufetcn",  —  nenn'  eß,  wie  2)u  wiHft; 
fein  Sterblicher  weiß,  maß  l)intcr  bem  ©djleier  ber  3J?aja  oerborgen 
ift  ©inß  nur  ift  gewiß  —  unb  barin  liegt  baß  9Rcd)t  beß  föealiß- 
muß  — ,  bafe  biefeß  £afein  elenb  ift,  baß  biefe  SBclt  fa^lcdjter  ift 
alß  feine! 

Qod),  liebe  trüber,  wir  werben  unß  über  bie  prinzipiellen  gra* 
gen  nidjt  einigen.  Äetjren  wir  lieber  jju  ben  Snbiüibuen  unfereß 
Bdjaufpielß  ^urüd.  (Jß  liegt  etwaß  pifanteß,  etwaß  aufregenbeß 
in  bem  finalen  gragejeidjen  beß  ©tütfeß.  3ch  möd)te  baffelbc  aufs 
heben;  id)  bin  aeneigt,  bie  ^anblung  in  meinen  ®cbanfen  fortjufejjcn. 
Sie  mag  eß  $ai  unb  Jlori^el  ergeben?  3ft  feine  ^offnung  einer 
Skrföf)nung  oortjanben,  feine  5(ußfid)t  —  oiclleidjt  für  eine  fernere 


Digitized  by 


164  jBaa  mobcrnr  norbifdjr  örama. 

3ufunft  —  auf  ein  erträgliches  ober  gar  relatiu  „glürflidjeS"  3Us 
fammcnlcben?  Um  hierüber  urtljcilcn  ,}u  tonnen,  muffen  mir  nad) 
metner  Meinung  in  kai  Ijincinfdjauen,  muffen  mir  fein  Bort  oer- 
ftetjen:  „3d)  rid)tc  Did)  nid)t;  aber  id)  muß  l)anbcln,  mie  id)  füt)le." 
28a£  fül)tt  er  benn?    -Darauf  fommt  cä  an." 

„(£r  füf)lt  natürlich  fittlidjc  (Sntrüftung  barübcv,  baß  er  an  ein 
unreines  SBeib  gebunben  ift",  antmortetc  ber  Dichter. 

„^jofjo!"  rief  ber  Xfjcologc.  „Sollte  fold)'  ein  lieberlidjer  öe* 
feile  fid)  über  meiblidje  Unfcufd)l)eit  entrüften  tonnen?  9ttit  nieten! 
Daß  aber  er,  ber  erfahrene  föoue,  auf  eine  fo  fdmtäljlidje  Sßeife  an* 
geführt  morben  ift,  baß  fein  „greunb"  unb  ba*  SBeib,  beffen  SReiu* 
§eit  er  über  jeben  3meifcl  ergaben  glaubte,  ilm  um  fein  ef)elid)e$ 
jus  primae  noctis  geprellt  fyabcn,  bafe  er  „mte  ein  Xtyox  genoffeu 
l)at",  baS  erbittert  Den  raffinirten  ©pifuräer.  „Stteine  (Stjre  fdjeint 
mir  geftorben  — fagt  er.  3a  mot)l,  eä  ift  beä  betrogenen  Stetrügerä 
aefränfte  „®f)re",  bie  in  ifnn  brennt.  9Wit  mirflidjer  Stforalität  t)at 
oiefeä  ©efü^l  fdjledjterbingä  nid)t3  au  fdjaffen." 

„3d)  glaube",  fiel  fner  ber  ^ßeffimtft  mieber  ein,  „man  fann  bie 
€>ad)e  burc|  ein  fleineS  pftydmlogifdjcS  (Sjpcriment  unterfudjen.  ©efccn 
mir  einmal  ben  freilid)  ganj  unroafn:fd}cinlid)cn  gall,  baß  nidjt 
tftepljolt,  fonbern  $ai  Sfteergaarb  jened  fommemädjtlidje  Abenteuer 
mit  JJCort^cI  erlebt  l)at,  baß  fie  fpäter  o^ne  Sßicbererfenncn  f>od)jeit 
miteinanber  gehalten  fyaben  unb  erft  jejjt  auf  irgenb  eine  flrt  er= 
fahren,  baß  $ai  $tttti  unb  Slori^el  $itania  gemefen  —  ma$  bann? 
Bie  mürbe  Rai  Weergaarb  fid)  alsbann  behalten?  —  <£r  mürbe 
ftufcen,  er  mürbe  einen  Slugenblid  bie  Stirn  runjeln.  Dann  aber 
mürbe  er  ermägen,  baß  e$  glorijclö  einzige*  Sungfrauenabenteuer 

?|emefen  ift;  bann  mürbe  er  benfen,  öielleid)t  fagen:  „ÖHüdlidjer  3u* 
all!"  unb  lac^cnb  baä  errötljenbe  Sßeib  in  feine  ?lrme  fdjließen. 
NI8aa  erfe^en  mir  l)ierau$?  Daß  c3  nidjt  eigentlich  moralifd)c  Sitbig* 
nation  ift,  bie  it)n  bemegt;  benn  bie  ^erfonenoeränberung  fyat  ja 
feinen  (Sinfluß  auf  glomeld  Sdjulb  ober  Unfdjulb.  Dtein,  maä  it)tt 
„peinigt  mie  einen  2öal)nfmnigen"  ift  ber  ©ebaufe,  baß  cd  ein  anberer 
ift,  ber  glori^cl  bctl)ört  r)atr  unb  baß  biefer  anbere  lebt.  (£d  ift 
mol)l  etmaä  oon  gefränftem  Glnrgefüfjl  in  Äai,  oiellcidjt  aud)  ein 
fdjroadjeS  SHoment  oon  fittlidjer  (Jntrüftung.  Daö  ©efüfjl  aber, 
meld)eö  it)n  beljerrfctyt,  burdjbringt,  liegt  nidjt  auf  etl)ifd)em  ©ebict; 
e£  ift  oon  p^fifd^äftljctifa^cr  9?atur:  er  fül)(t  (Hei. 

Ob  nun  bad  $erf)ältniß  smifdjen  tfai  unb  gioriiel  fid)  nod) 
gut  ober  bod)  erträglich  gcftalten  fann,  hängt  baoon  ab,  ob  er  beä 
beregten  (McfühlS  jemals  lebig  mirb.  3d)  ne^me  an,  baß  bie  9cacf> 
rta^t  oon  $cpt)oltd  ^obe  linbernb  mirfen  müßte.  8id)cr  ^eilenb 
jebod)  —  ooraudgefe^t,  baß  ber  Gl)arafter  fic^  nic^t  mefentlid)  Oer* 
änbert,  —  mirft  nur  einS:  Äaid  fe^ueUe  Leutra lifirung,  feine  — " 
M  ift  fpät  in  ber  ^act)t!"  fagte  ber  Geologe.  „Saßt  un^ 
aufbrechen." 

Sie  gingen  fort.   3d)  faß  in  meinem  £et)ttftul)l  unb  t)örte  fie 


Digitized  by  Google 


öas  mobrnte  norbifdjr  #rama. 


165 


ba*  ®cfprädj  mit  gebämpftcr  Stimme  auf  bcr  Strafte  fortjejjen. 
Dann  ließ  id)  in  ber  nächtlichen  (£infamfeit  meine  ©cbanfen  nod) 
eine  SBeilc  in  ber  Stimmung  bcr  ft'ataftrophe  fd)tüingcn.  3d)  fudjte 
ben  erften  unmittelbaren  (£inbrud  bcrfclben  in  bie  ©mpfinbung  5u= 
rüdjurufen,  um  $u  beftimmen,  meld)c*  ©content  bc*  Stüde*  mid) 
eigentlich  fo  ftoef  ergriffen  l)attc.  3d)  fanb,  baß  e*  uor  ollem  ftai* 
tragifd)c*  ®efd)id  fei,  jene  ftummc  Tronic,  mit  welcher  bie  einige 
öeredjtigfcit  Äai*  eigene  Sünbcn  ^ermolmenb  auf  fein  £>aupt  fallen 
läßt.  (£*  finb  nidjt  bie  Ijanbelnben  ^erfonen,  toefdjc  in  bem  Stüd 
imponiren,  backte  ich;  e^  Wc  überjdnocbenbe  ÜDcad)t.  (£*  ift  eine 
5d)itffalötragöbie  im  beften  Sinne  biefe*  Söorte*.  Unb  ein  fold)c* 
Drama  follte  unpoetifeh  fein?  3ft  nicht  bie  ftunft  be*  bebend  Sleol** 
twrfe,  welche  oon  ben  ewigen  Harmonien  flüftert,  bie  in  ber  $iefe 
unferes  Däfern*  raufchen?  Unb  wal)rlid),  h»cr  ift  Harmonie!  $icr 
ringt  fich  eine  Jonflut  oon  fünftlerifd)  wallenben,  tragifdjen  Diffo* 
nan&cn  3^  einem  mctaphhfifchcn  Schluftafforb  empor  oon  befreiender 
#raft  unb  ftlarl)cit.  3d)  ocrwcilte  mit  2Bol)lgef  allen  bei  biefem 
C^cbanfcn.  SlÜgemaeh  neigte  fich  mein  $<*upt;  mein  ölid  umnebelte  fich, 
ich  ertappte  mich  Mti  3C^  5U  äclt  xn  ®ebant*enftrubcln,  in  welchen 
fltealismu*,  3beali*mu*  unb  oielc  anbere  Dörnen,  9ßal)rhcit,  Slorijcl, 
Dämon,  3ugenb,  &lter*fehwäd)c,  Titanic,  SNirwäna  unb  mandje  anbere 
feltfame  ©cftalten  fich  in  toimmelnber  SJcannigfaltigfeit  wälzten. 
s$löfclieh  warb  alle*  wieber  flar.  3<h  fal)  einen  fühnenfdjen  Dorf* 
firchhof,  auf  biefem  $ai  unb  glorijel  in  tiefer  Iraner,  jwifchen  ihnen 
ein  Heine*  blumenbeftreute*  ©rab.  3ln*  $inb,  faum  brei  3al)rc  alt, 
ift  geftorben.  Sic  ftel)cn  einanber  eine  Söeile  fd)Weigenb  gegenüber; 
bann  reid)t  er  ihr  langfam  über  bem  (Grabhügel  bie  £aitb.  „(£* 
mar  unfer  gemeinfamer  Schaf,  fagte  er.  —  „Der  £err  nahm  il)it 
oon  uns",  antwortete  fic  fdjwcrmüthig;  „mir  waren  feiner  wol)l  nicht 
Werth"  ^ie  gehen  ftiöe  tyim;  Slorijel  fc^licfet  ftd)  in  ihren  3*ms 
mem  ein;  Stui  fifct  grübelnb  am  Äamin  bi*  tief  in  bie  Sftacbt.  8m 
nächften  SDcorgcn  bringt  ibm  ba*  Stubenmäbdjcn  einen  ©rief.  „Die 
grau  ift  nid)t  ba",  fpricht  fie  unruhig;  „ihr  53ctt  ftcr)t  unberührt,  biefer 
Sricf  lag  auf  bem  Sifd)."  —  ©r  lieft: 

„$Bir  haben  nicht*  mehr  gemein.  Sri)  oerlaffe  Dich;  id)  null 
Dich  oon  bem  fcbredlidjen  ®efüf)l  befreien.  Dan!  für  ba*  erfte 
3ahr!  ?leh,  M,  tch  war  fo  glüdlid)  an  Deiner  Seite.  Sebc  wofjl! 

gioriael." 

Äm  Nachmittage  finben  fic  ihren  Leichnam  unter  bem  ©rlem 
gebüfeh  in  ber  SDcühlenaue.  Dann  fommt  bcr  3(bcnb  mit  feinen 
tiefen  £erbftfchatten.  An  fyat  feine  Söüchfe  unterfud)t;  ba*  Sd)lo& 
ift  oerrof tet;  bie  Sagb  ift  niemal*  feine  Seibenfehaft  gemefen;  er  mar 
au  bequem  baju.  Da*  alte  s#iftol  ift  freilief)  brauchbar;  aber  er  l)Qt 
fein  ^ßulocr.  Sich  ba  —  eine  ®arbincnfdmur,  ftarf  unb  biegfam. 
(fr  h0^  Jeife  eine  glafctjc  95kin  im  Steller.  Dann  fd)leid)t  er  fich 
hinauf  auf  bie  SBobenfammer.  Die  Schnur  wirb  an  einem  halfen 
befeftigt.    3c$t  trinft  er  ^ortwein  in  langen  Qügen.    Der  ftarfe. 


Digitized  by  Google 


166 


das  mobrrnr  norbifd)r  örama. 


feurige  £ranf  mirft  munberbar  belebenb  auf  feine  Stimmung.  9llte 
(Erinnerungen  ermarfjen  in  Umt,  lang  oergeffene  Silber  aus  feinem 
Hinbtjcttälcbcn  umflattern  freunblid)  fcf)tneid)clnb  feine  brennenben 
Schlafen.  £a$  Seben  regt  fidj  fdjmctlcnb  in  feiner  ©ruft;  e£  flopft 
in  biefem  9lugcnblitf  ljunbertfad)  in  allen  Albern;  c$  ift,  als  bettelte 
e3  um  ©nabe.  (Sr  bebenft  fid)  einige  Minuten  lang;  fein  iöorfafc 
beginnt  ju  manfen.  Dann  fefct  er  mieber  bic  3^aWe  an  oen  Söhwib. 
(53  ift  9)Jutl)  im  SBein  unb,  ad),  s#crgcffcnf)cit!  Die  geleerte  glafdje 
entfällt  feinen  ^itternben  |>änben.  v.ßlö|3lid)  fict)t  er  mieber  baS  ge* 
brocfycne  $lugc,  er  fül)lt  ifyrc  falte  naffc  £anb,  unb  ber  ganjc  Sam- 
mer feinet  ÖebenS  burdjfdjaucrt  ciefalt  fein  tappenbeä  Öemufetfein. 
£aumelnb  rafft  er  fid)  empor,  fteigt  auf  ben  Stufyl,  legt  bie  Schnur 
um  ben  $aU,  mirft  mit  bem  gufe  ben  Stut)l  an  bie  Seite  —  tni! 

£ier  crmad)tc  id).  63  mar  ein  tyäfjlidjer  Sraum.  Unb  id) 
banfte  bem  3)id)ter  in  meinem  ^erjen,  bafe  er  fein  Stüd  mit  bem 
Rumänen  frummen  9Jcöglid)feit$aeid)en  fdjlie&t.  • 

9Id)t  Xagc  fpätcr  maren  mir  $ier  mieber  beifammen.  3d)  er* 
5ät)lte  meinen  bräunt.  „Dl)",  ladjte  ber  ^effimift,  „mir  träumte 
gan$  anberd  uon  ben  Reiben,  freiließ  im  geraben  ©cgenfafc  ju  meiner 
sJJeutralität*tt)eorie.  5lbcr  bic  formen  beö  Traumes  finb  nun  ein* 
mal  fo  infonfequent.  3d)  mar  an  einem  mannen  Sommerabcnb  mit 
Hai  unb  glori^cl  in  einem  @rifcnbal)nmagcn  ^ufammen.  Sic  fcfyrten 
oom  Dbcnfcer  SQiarft  jurüd,  $8ater,  9J?utter  unb  fünf  fräftige  Hnaben, 
ber  jüngfte  brei  bis  oicr  Satyr  alt.  Hai  ift  forpulent  gemorben;  id) 
}d)ä^tc  itm  auf  etma  brittetwlb  ljunbert  Sßfunb;  üftutter  Slorijel  ift 
eine  fleine  runbe  Jrau  mit  einem  öergnügten  ®cfidn\  |>eut  ift  fic 
umgeben  üon  grölen  unb  f leinen  jodeten,  allerlei  SatyrmarftS* 
gefdjenfen  für  ba*  ©efinbe;  auf  iljrem  Sdjofj  liegt  eine  ^ßuppe  mit 
blauen  klugen  unb  „ridjtigem"  .£>aar;  bic  ift  für  il)r  füjjcS  iödjtcr* 
lein  bal)eim  in  ber  Söicge.  $on  &\t  ju  3«*  oru^  ocr  jüngfte 
Hnabe  bie  $uppe  auf  ben  £eib,  um  fic  $um  Sdjreien  51t  bringen. 
Dann  fd)ilt  il)n  bic  Butter.  „Stille,  Gtyriftian!  Sßapa  fann  nidjt 
fdjlafen!"  fagt  fie  unb  oerfd)cud)t  glcid)jcitig  eine  fliege  oon  ber  an= 
felmlid)en  rotten  Wafc  itp*  Hai.  Ilm  ben  l>at?S  mafjrlid)  feine  9totf); 
er  fdjnard)t  mie  ein  Hrcifcl." 

„(Ein  $rauerfpiel  unb  eine  s^offc  in  bem  gefegneten  Jragcjeidjen!" 
faßte  ber  $oet.  „ftun  möchte  id)  nur  miffen,  ob  unfer  $f)eologu3 
feine  Sßfyantafie  nidjt  l)at  fpielcn  laffen." 

,,3d)  l)abe  Hat  unb  3lori$el  gefeljen",  antmortete  biefer  ernft 

mar  an  einem  Sonntag  Vormittag.  Sie  fafjen  anbädjttg  bei 
cinanber  in  einer  füfmenfdjen  Dorffirdje.  Der  ®eiftlid)e  forad) 
gerabc  bad  SBaterunfer  auf  ber  Hanjel.  §K§  er  $ur  fünften  feitte 
tarn,  fenftcu  fic  il)r  ^paupt  tiefer  unb  beteten  l)alb(aut  mitetnanber 
unb  mit  bem  Pfarrer: 

„^ergieb  und  unfere  Sdjulb,  mie  mir  oergeben  unfern  Sd)ul* 
bigem." 


Digitized  by  Google 


gilt  ^ogef. 


u  fietyft  mol)l  Inn  unb  wieber 
C^tnen  ^Sogcf  im  SBalb,  in  ber  SBifbmg  fo  toeit 
3)*it  blauem  Hantel  unb  purpurnem  Sfteib, 
Den  f)at  bie  Sdjöntyeit  ber  Seit  gefeit, 
Der  fingt  bie  liebe  lange  3eit, 
9Bel)mütt)ig  füfje  lieber. 

2Ba£  nü^t  ben  $ogel  fein  Singen? 

Sein  Singen  ganxe  28od)en  lang, 

Sein  Singen  fo  feiig,  fein  Singen  fo  bang, 

353omit  er  fo  tief  Dir  Dein  £>erje  bejmang  — 

(Sr  oerHert  barüber  ben  fetteften  Sana 

Unb  fällt  in  töbtlic^e  Sulingen. 

SBenn  feine  ©lütentoimpel 

Der  grüljUng,  ber  mit  bemalt  unb  £ift 

Den  Söinter  befielt,  ooll  3u6el  auftiftt, 

Der  ^ogel  ganj  ftngfelig  ift 

Unb  aüed  untrer  unb  fid)  felber  oergijjt  — 

Die  9ftenfdjen  nennen  ifm  ©impel. 

öenno  Stüttcnauer. 


§ine  vornehme  ^eixat 

3?cn  iltt&mia,  Äafdoy.    2lutoriftrte  Ueforfcfeung  au«  bem  ftran'jöfifdjen  ton  ü.  o. 


IV» 


cute  borgen  unt  jcljn  Ut>r  mar  id)  im  beften  3u9e 
mid)  ber  «Sonate  92t.  25,  oon  SÖcetfwoen,  ju  be- 
fleißigen, als  fid)  bic  Xl)ür  öffnete.  mar  Sttama! 
9)tama  ermadjt,  5)?ama  aufgeftanben  um  tffyn  Ut)r! 
Unb  nid)t  nur  crmad)t,  nid)t  nur  aufgeftanben,  fon= 
bem  angefteibet  uom  Üopf  bis  jum  Juß,  mit  einem 
turntet  um  bic  Sdndtcrn  unb  bem  ,£mt  auf  bem  Äopf. 
?sd)  erinnerte  mid)  nid)t,  9)?ama  jemals  um  biefe  3e^  auf  9Cs 
[e^en  3U  l)aben.  Sic  fann  Sonntags  in  St.  (Slotilbe  nie  anbcr$r 
als  inmitten  bcr  (£inutu*mcffc  eintreffen;  unb  nculid)  abenbs  fagte 
fic  nod)  511  bem  oortrefflicrjcn  9lbb6  ^oetaf:  „3f)rc  liebe  Religion, 
,$err  9lbb6,  märe  gcrabeju  ooüfommcn,  menn  Sic  bic  SWcffc  auf 
Vmci  Ul)r  oerlcgcn  möchten;  man  mürbe  bann  aud)  bic  Stonjerte  im 
.STonjcwatorium  auf  eine  Stiinbc  fpätcr  anfefcen;  bas  mürbe  uns  im 
hinter  Ijerrlidjc  Sonntage  geben." 

53ci  biefem  unermarteten  (£rfd)eincn  uon  Sftama,  rief  icr)  beftür$t: 
„2>u  gcl)ft  aus,  SDtama!*' 

„Sftcin,  id)  fommc  eben  nad)  £aufe." 

„Du  fommft  nad)  £aufc",  rief  id)  nod)  mcljr  beftür^t. 

„3a,  id)  l)attc  einen  notfjmcnbigcn  Ausgang  tjeute  SDforgcn  nor 

—  2BolIc,  bic  id)  ju  meiner  Stidcrci  gcbraudjc  —  Du  meiftt,  bies 
eine  ölau,  mas  gar  md)t  aufzutreiben  ift  — " 

„Unb  Du  l)aft  es  gcfuubcn?" 

„sJtein,  aber  man  l)at  mir  uerfprodjcn,  eS  511  beforgen,  unb  id) 
l)offe  fet>r  —  morgen  ober  übermorgen  fpäteftens,  miü  man  es  mir 
fdjiden,  mcnigftcnS  uerfudjen  — " 

SRama  oermirrtc  fid)  in  ibren  Sieben,  unb  nad)  müljfamcn,  t>er= 
midclten  Ummcgen  tbeiltc  fie  mir  befangen  mit,  bafi  mir  biegen 
Mbcnb  511  ben  9Jfcr}cn)S  getjen  mürben,  man  mürbe  etwas  mufi^iren 

—  fie  müßte  cd  jdjon  feit  brei  Sagen  —  fie  bätte  nur  uergeffen  cS  mir 
511  fagen. 


y  Google 


(Eine  Dorncljmf  ^rirat. 


169 


3d)  regte  mid)  nid)t,  id)  tjbrte  ju,  ftubirtc  fic  aufmerfjam,  unb 
fagte  $u  mir:  „2öa*  bebeutet  bicä  alles?  liefen  Ausgang  bei  $agcs* 
anbrad),  biefe  $usmal)l  uon  blauer  28ollc,  biefc  mufifalifdje  <Soir£e 
bei  ben  3Ker$ert)S?  —  Warna  fafelt!"  —  Unb  id)  ließ  fic  fafeln, 
ot)ne  einen  %on  oon  mir  ju  geben.  $lls  fic  iljre  9icbc  beenbigt, 
natjm  9)tama  einen  anfdjcinenben  Abgang,  mic  auf  bem  $l)eater, 
bann  fam  fie  jurüd  unb  fagte  mit  gleidjgiltiger  SJiicne:  ,,$Beld)' 
flletb  benfft  Du  tjeute  ilbenb  anjujie^en?" 

„£>eute  Slbenb,  9#ama?  id)  meifc  nod)  nid)t:  bas  graue,  ober  bie 
blaue  wobe,  ober  bie  rofa  — " 

„SRein,  nein,  nicfjt  bie  rofa;  jietje  bas  blaue  ttlcib  an;  Du  faf)ft 
oorgeftem  bei  ber  $ante  (Elariffa  fefjr  gut  barin  am.  Unb  bann  — 
Du  roeißt,  rofa  liebt  Dein  ^ater  nietjt,  unb  ba  er  tjentc  Slbenb  51t 
ben  üfteraertjä  gefjen  mirb  — " 

„<ßapa  mit  ju  ben  tifottfXifi??" 

„sJtun  ja,  toarum  nia)t?" 

„Unb  man  will  ba  mitfi$trett?VM 

„(£r  meifj  bad  —  aber  maß  ift  babei  ju  ocnuuubcrn?" 

„9Jid)ts,  Warna,  burdjaus  ntctjts." 

Darauf  l)in  ging  Warna  toirflid)  tnnaus,  ofjnc  umjufcl)ren;  id) 
blieb  allein;  bann  otjnc  mid)  einen  Slugenblid  ju  befinnen,  fagte  id) 
mir:  es  fjanbelt  ficr)  um  eine  ,£>eirat  für  mid);  bies  alles  ift  nur, 
um  mid)  jemanb  m  scigen,  barum  ift  tyapa  genöttjigt  mitjugerjen. 

Diefer  arme  $apa!  fidj  uon  Warna  $u  einer  Soiree  fd)leppen  51t 
laffen,  mo  mufijirt  merben  füllte;  bas  Reifet  bie  SßSclt  auf  ben  &opf 
itellen.  $apa,  rocldjcr  bes  Slbenbs  nur  brei  Dinge  oertragen  fann: 
„Den  Älub,  bie  Oper  im  Slugenblitf  bes  Kallers,  unb  btc  flehten 
Xfjeater,  bie  Itjeatcr,  too  man  lad)t,  too  man  fid)  amüfirt;  bie 
Xfjeater,  too  mir  anbern  nid)t  l)ingel)en  bürfen,  unb  tuo  id)  mein 
Sieben  jubringen  möchte,  menn  id)  uertjeiratet  fein  merbe.  —  3a,  es 
ift  roegen  einer  ^ufammenfunft,  beffen  bin  id)  fidjer,  unb  es  muß 
ettoas  ganj  ocrblüjfenbes  fein,  benn  Warna  ift  l)eutc  in  einem  3uftanbe 
—  einem  guftanbe!  —  (gie  r)at  nid)t  gefrütjf tüdt,  fic  bleibt  nid)t 
tfoci  Minuten  auf  einer  Stelle,  fic  l)at  cigcnl)änbig  an  Wabamc 
lioifelle  gefdjrieben  unb  fic  crfud)t,  fclbft  51t  fommen,  um  mid)  ,yt 
friftren.  Sie  l)at  forgfättig  meine  blaue  9tobc  gemuftert,  bann  ficl)t 
fie  mid)  an  unb  ftubirt  mid)  mit  ganj  befonberer  ^lufmerffamfcit. 
^löfclici)  t>at  fic  einen  fürmlidjcn  &crjn)eiflungsjd)rci  ausgeftoften, 
inbem  fie  entbedte,  bajj  an  meiner  rei^enben  ^crjönlicfjfcit  ein  flctncr 
Segler  ift. 

„2Bas  Ijaft  Du  ba!"  fd)ric  fie  auf. 

„So,  Warna?" 

„?ln  ber  ftafcnfpifce!" 

„3d)  l)abe  ettoas  an  ber  sJcafcnfpifcc?" 

„Sa  gcrotj?,  eine  abfdjeufidjc  Sdn-ammc!" 

(Sin  toenig  crfct)recft  laufe  id)  nad)  bem  (Spiegel.  —  (Js  ift  gar 
nid)ts,  ein  fleiner  <ßfotcnf)ieb  üon  $ob,  eine  ganj  ffeinc  rofige 

Xtt  Baien  1883.   ^eft  IT.  »anb  I.  12 

y 

Digitized  by  Google 


170 


(Eine  oornrljmf  #rirat. 


Sdjramme,  welche  faum  nod)  fid)tbar  ift.  Slbenbä  wirb  nid)tä  mehr 
bauon  merfen  fein.  $)ic$  f [eine  rufige  Qeidpn  nimmt  in  SDcamaö 
tilgen  ben  Umfang  einer  entfefcltd)en  5$crwunbung  an.  9?te  ift  meine 
9cafcnfpifce  ber  (äcgenftanb  einer  fo  rütjrenben  gürforge  gewefen. 
9)toma  nötigt  mich,  ben  falben  Jag  unbeweglich  auf  einem  Sinn; 
ftul)l  jujubringen,  falte  2Bafferfompre|fen,  wie  ein  paar  ©rillengläier, 
auf  befagte  ÜNafcnfpifcc  gcpflanjt. 

Sirme,  liebe  9)cama!  Sie  wünfdjt  fo  glüfjenb,  mid)  uerl)eiratet 
ju  fefjen,  unb  ba$  ift  fo  natürlich!  Sie  ift  fc$r  fcf)ön  gewefen,  Sftarna, 
unb  abenbs  mad)t  fie  nod)  immer  Diel  ©ffeft;  ba  ift  ed  ihr  natürlid) 
nid)t  erfreulich,  ein  grofjeä  heiratsfähige*  9)cabd)en  in  ber  Söelt  immer 
neben  fid)  $u  haben.  3d)  bin  fclbft  ganj  befümmert  Darüber,  id) 
füt)lc,  ba&  ich  f*e  a^  erfdjeinen  laffc,  unb  fomic  mir  irgcnbwo  ^ufam* 
men  erfd)einen  muffen,  fofort,  f)ufd),  laffc  ich  ftc  unb  rid)te  mich 
fo  ein,  bafj  ich  *hr  1°  menig  wie  möglich  n>iebcr  in  ben  2Beg  fomme. 
25Mr  beforgen,  jebc  für  une,  unfere  flcincn  Angelegenheiten,  ohne  un* 
gegenfeitig  $u  ftoren.  —  2lrmc,  liebe  SWama,  fie  ift  fo  gütig! 
giebt  fo  oiele  lieblofe  9JJütter,  welche  iljre  iöchter  peinigen,  fie 
zwingen,  fich  blinblingä  —  binnen  fünf  SDcinuten  —  5U  uertjeirateu. 
60  ift  3Kama  aber  nicht. 

Sie  weift  aud),  ba&  ich  entf erhoffen  bin,  mid)  nicht  fo  ohne 
Weiteres  hinzugeben.  Sine  #eirat  ift  feine  Älcimgfcit  —  wenn  man 
fid)  täufcht,  fo  täufcht  man  fich  f««  Scbcn.  ISS  ift  wohl  ber  2Büt)e 
werte),  Darüber  nachjubenfen.  3d)  miU  eine  ernfte  £eirat  fd)liefjen; 
bei  mir  hanbclt  eö  fich  nid)t  barum,  gleich  auf  ben  erften  Sölid  fid) 
an  trgcnb  einen  blonbcn  ober  braunen  .frerren  ju  hängen,  unb  ber 
Süfutter  beim  9cad)hnnfegel)en  ju  fagen:  Sftama,  baö  ift  Derjenige,  ben 
id)  liebe,  nur  ben  will  ich,  SRoma!  —  Sftein,  man  mufj  fid)  nicht 
fortwerfen  unb  ich  werbe  eS  nicht  thun.  3d)  haDC  lefcteä  jrühjahr 
fd)on  fünf  annehmbare  Bewerber  abgewiefen,  aber  fie  boten  mir  nidjt 
alle  bic  sior^üge  oon  (Geburt,  Vermögen  unb  Scbensftellung,  welche 
ich  forbern  %u  fönnen  meine.  3n  biefer  beoorftehenben  Söintercanu 
pagne  werbe  id)  biefelbe  fül)le  ^orfidjt  beobachten.  3d)  bin  noch 
uid)t  zwanzig  3af)rc  alt  unb  fann  nod)  warten. 

Seit  heute  borgen  bin  ich  übrigens  aufrieben  mit  mir,  fehr 
jufrieben.  —  3d)  habe  mid)  oon  9JcamaS  Aufregung  nicht  anfteden 
laffen  unb  heute,  ttrie  immer,  nel)me  ich  meine  gewohnten  ©efchäf; 
tigungen  rittrig  unb  fattblütig,  oor.  —  3)en  Sag,  als  ich  achtzehn 
3al)re  alt  würbe,  habe  id)  auf  ber  erften  Seite  meines  forgfam  oer* 
fchloffcncn  $agebud)S  bic  einfachen  SB  orte  gefchrieben:  „Weine  £eirat." 
—  Unb  fdjon  haben  fünf  uor  mir  im  Staube  gelegen.  -£>cute  Abenb, 
beffen  bin  id)  ficher,  fommt  ber  Sedjfte  an  bie  $Reit)e.  3ft  eS  enblid) 
ber  jeuige,  melier  beftimmt  ift,  mein  fet)r  untertäniger  unb  gehör- 
famer  —  £err  unb  (Mcbieter  ju  werben?  9Jcogc  er  nur  barauf  ge- 
faxt fein,  eine  fehr  ftrenge,  betailirtc  Prüfung  über  fid)  ergehen  ju 
laffen.   3d)  bin  nid)t  wie  SRama,  ich  oerlierc  ben  Äopf  nicht. 


Digitized  by  Goo 


(Eine  oomrfymr  flcirat. 


171 


Den  26.  9couember  4  Uljr  nachmittags. 

3cf)  irrte  mid)  nid)t,  e$  mar  mirflid)  ber  ©echfte!  Slber  gehen 
mir  ber  Orbnung  nacrj  uor;  notiren  wir  nad)  ber  Sfteifje  bie  flehten 
unb  grüßen  CSrlebniffe  beS  SlbenbS. 

vtaty  bem  Wittageffen  ging  SWama  unb  id)  fyinauf,  uns  anju= 
!(eiben;  id)  f)abe  3C^  "nb  Sorgfalt  barauf  oermenbet,  baS  mufe  id) 
uigeben.  (Erft  nad)  anbertfjalb  ©tunben  ging  id)  mieber  hinunter. 
&uf  meinem  Söcge  bort  fanb  id)  alle  $l)ürcn  offen,  unb  als  id)  mid) 
geräufchloS  bem  f  feinen  ©a(on  näherte,  hörte  id)  Sßapa  fagen:  „tfffo 
Du  glaubft,  baß  es  nothmenbig  ift?" 

„Durchaus  nothmenbig",  fagte  Warna,  „benfe  bod)  nad),  Deine 
flnroefentjett  ift  unumgänglich." 

Die  SBerfuchung  mar  ju  grofe,  ich  ftc^)e  ftitt  unb  horche.  9Bar 
td)  nicht  ein  menig  baju  berechtigt?  .£at  eS  je  eine  begreiflichere 
ÜReugicrbe  gegeben? 

„SBarum  unüermeiblid)?"  fagte  Sßapa  mieber,  „ich  *enne  biefen 
jungen  Wann  ja  fchon;  ich  mn  11)111  Lnt  9enu9  int  ^tub  begegnet, 
ich  ^aDC  f°9ar  e*nen  s^benb  Sötjift  mit  ihm  gefpielt;  er  fpielt  nicht 
übel.  (£r  tjat  3rene  ju  Sßferbe  gefefjen,  er  hot  fie  enUüdenb  gefun= 
ben;  toaS  höbe  ich  mr*  ocm  a^en  ju  thun?  DaS  betrifft  (Euch  nur, 
Dich  unb  3rene." 

„Wein  Jrcunb,  ich  öerfietjere  Dich,  bajj  eS  ber  Slnftanb  erforbert." 

„®ut  —  gut  —  ich  werbe  mitgehen." 

Darauf  ©tiUfd)meigen,  nichts  meiter.  3dj  martete  immer,  ben 
tarnen  $u  erfahren,  aber  fein  SRamc.  DaS  |>crj  flopfte  mir  fel)r 
in  ber  ©ruft  unb  ba  ich  c*n  ^enia,  feft  angezogen  mar  —  fehr  feft 
fogar  —  hörte  ich  c*  gonj  bcutlict)  tid  tad,  tid  tad,  gegen  mein 
Wieber  machen.  3d)  blieb  jmei  ober  brei  Winuten  regungslos;  man 
wollte  mir  noch  nichts  fagen,  id)  burftc  alfo  nicht  ben  ?lnfc6ein 
haben,  etmaS  $u  miffen.  —  (hmaS  mufctc  ich  inoc&  un0  etmaS  fehr 
roidjtigeS:  er  gehörte  jum  ^odciflub.  Darauf  lege  ich  &or  allem 
Stkrtt).  2Bemt  ich  ocm  f°^c  95Md)tigfcit  beimeffe,  fo  ift  eS  SßapaS 
(Bdmlb.  CEiner,  ber  nid)t  jum  Sodeiflub  gehört,  enftirt  für  ihn  nicht; 
ich  tön  *n  biefen  Gegriffen  erlogen  morben.  Wein  Wann  mufe  $um 
Sodeiflub  gehören. 

28ir  brei  fahren  im  Üanbaucr  ab;  Sßapa  ernft,  uicbergebrüdt,  fd)roeig* 
>am;  Warna  immer  in  berfelben  Aufregung;  ich  anfeheinenb  gleichgültig, 
aber  innerlich  beunruhigt.  SBarum  alles  fo  geheimni&üoll?  —  Diefer 
£err  hatte  mich  geftern  ju  $ferbc  gcfel)cn,  eS  mar  chrenmerth  oon 
ihm,  baß  er  mid)  entjüdenb  gefunben,  bod)  hat  er  nun  ctma  uerlangt, 
mich  **i  Beleuchtung,  im  auSgefchnittenen  Ätcibc  ju  fehen?  —  Das 
erfchien  mir  bod)  nicht  in  ber  Orbnung.  Wan  hätte  ihn  oiclmehr 
meiner  Prüfung  unterroerfen  müffen,  biefen  jungen  Wann,  ehe  man 
ihm  bie  Berechtigung  jugeftanb,  ba§  id)  ihm  ju  ^ferbe  unb  5U  gujj 
meine  ^erfönlichfeit  oorfül)ren  muß.    9cun,  es  t>t(f t  nichts! 

Um  i)M  elf  treffen  mir  bei  ben  WerjeröS  ein.  ^Ich,  anner 
^ßapa,  eS  mar  nur  3U  fehr  eine  mufifalifche  ©oir6e,  unb  maS  bas 

Digitized  by  Google 


172 


(Eine  uornrljmf  ^firat. 


£cirteftc  üon  allem,  für  jemanb,  bcr  nichts  üon  SHufif  oerftcl)t  — 
ein  Quartett  —  baö  Älaffifchfte,  roaä  man  fich  benfen  fann.  —  sJ?ur 
ein  Heiner  ÄreiS  —  etroa  25  Sßcrfoncn;  eine  fonbcrbare  Soir6e,  bcr 
man  bie  (£ile  unb  Unuorbereitetheit  fet)r  anmcrftc;  ein  flcineS  oom 
3aune  gebrochenes  geft,  meiere«  meber  ßörper  nod)  Seele  hatte; 
bcr  §trjt  bcr  2Jceraert)3,  if>r  Söaumeifter,  it)r  Sftotar,  —  augcnfchcinlich 
nnr  eingelabcn,  um  ben  SRaum  ju  füllen  unb  bie  Keine* Slnjaljl  ju 
uergröjjern.  —  (5$  ift  aber  auef)  üerjmeifelt  ferner,  im  9coocmber 
etroaä  uernünftigeä  jujammen  $u  bringen.  ©$  finb  bann  fo  menige 
in  Sßariö.  Wlan  ift  genötigt,  fich  bei  ben  fleinen  3ufammc*nfünften 
mit  beuten  511  begnügen,  melcjbe  man  bei  ben  gro&cn  geften,  in  ber 
Döllen  Saifon,  gar  md)t  julaffen  mürbe. 

SBeim  ©tntritt  fallen  mir  gcrabc  in  baS  Slnbante  einer  großen 
Sonate  hinein,  fobafj  mir  und  nur  fdjnell  unb  geräufcbloä  irgenbroo 
nieberlaffen  fönnen.  3d)  faurc  mid)  in  einen  ftiuen  SShnfel  unb  öon 
ba  —  mit  einem  fdmellcn  Umblicf  —  prüfe  idj  baö  Sd)lachtfelb. 
£->ter  unb  ba  einige  nlte  unb  SDcittclalterige,  oertoelft  unb  fahlföpfig, 
bie  finb  md)t  für  mid).  $(ber  in  ber  entgcgcngefcfctcn  (Etfe  ift  ein 
fleiner  Raufen  üon  üier  ober  fünf  jungen  Männern,  alle  üiere  ftarr! 
Cime  öcbenfen  —  ba  ift  ber  geinb.  3a ,  aber  meldjer  öon  Urnen? 
3d)  5tet)c  ben  <Sdt>lufef  ber  mir  burd)  feine  ©infac^l)ett  bemunberns* 
mürbtg  erfdjeint,  bafe  eS  ber  jenige  ift,  ber  mid)  mit  ber  größten  $Be* 
l)arrlid)fcit  anfielt.  3d)  fenfe  ben  ©lief,  nehme  bie  Haltung  einer 
fet)r  mohler^ogenen  jungen  2)ame  an,  meldje  fid)  ganj  bem  emften 
©cnu&  einer  ßatjbnfchen  Sonate  Ijingiebt.  3)ann  erhebe  td)  plötzlich 
baö  £aupt  unb  laffe  meinen  ©lief  gerabc  auf  baä  Häuflein  junger 
Herren  fallen.  $(bcr  id)  bin  genötigt,  itm  fdjncll  mteber  5«  fenfen, 
benn  alle  üiere  betrachten  mid)  mit  einer  auffatlenben  SRcugicrbc  unb 
einem  auffatlenben  Vergnügen.  —  Set)  laffe  bie  «Sonate  etroaä  üor* 
febreiten  unb  erneure  mein  (Experiment  —  aber  berfclbe  (Srfolg! 
lieber  biefe  oier  Mugenpaare  auf  mich  fl^ftet;  unb  fo  nod) 
mehrere  SJcalc. 

3d)  mar,  tote  id)  benfe,  biefer  $lufmcrffamfcit  nidjt  unmürbig. 
3d)  mar  hübfd),  fct)r  hübfd);  ber  Sanbauf  enthalt  Ijatte  mir  in  biefem 
3at)re  bemunbcrnSmürbig  genügt.  Set)  mar  ctmas  ftärfer  gemorben 
—  nicht  ju  oiel,  um  meiner  gra^iöfen,  mäbehenhaften  Crrfdjcinung 
Abbruch  ju  tl)itn;  gerabc  mic  c*  fem  muft.  Sßirginie,  meine  Cammer* 
frau,  fagte  mir  nod)  geftem  Slbcnb  beim  ?Inf leiben:  ,,9Id),  gräulein 
meift  gar  nicht,  mie  Sie  fid)  biefen  Sommer  jum  93ortl)eil  oeränbert 
haben!"  —  SBorin  SSirginie  irrte;  gräulein  mufjte  eS  fehr  mohl; 
mau  ift  immer  bie  ©rftc,  bie  bcrgleichen  weift.  - 

©üblich  Gnbe  beS  OuartettS  . . .  atleä  bemegte  fid)  bureheinanber 
.  .  .  ich  ha^c  e$  nid)t  mehr  aus.  —  3d)  führe  SDtoma  em  roenig 
abfeitä  unb  fagte  511  it>r:  „ajeama,  ich  Pe^e        anr  ^eige  il)n  mir.'* 

„Söic,  f leine  Sd)einheilige,  3)u  ^a(t  cö  errathen?" 

„3a  mohl,  ich  ^a^c  e^  errathen,  aber  jeige  ihn  mir,  fd)ncH, 
fdjiiell,  cl)c  bie  SWufif  mieber  anfängt." 


Digitized  by  Google 


<£inr  »ornrljmf  fjtir&l. 


173 


„Wim  tuo^(r  btefcr  große  brünette  |>err,  linte,  unter  bem  ©c= 
malbc  oon  ÜNeiffonier.   Siel)  jefct  ntcr)t  l)in,  er  fiel)t  Did)  an." 

„(fr  tft  ntcr)t  ber  (Sinnige,  fic  tl)im  alle  nic^t^  rote  ba$,  alle,  alle." 

„Sefet  ftcljt  er  nid)t  l)er,  er  nähert  fid)  deinem  Sßater,  er  fpridjt 
mit  ttun,  fdjnell." 

„(Sr  tft  nidjt  übel." 

„Das  glaube  id)  roofjl,  baß  er  cä  nid)t  tft" 

„Der  SKunb  tft  ein  mcnig  grofj." 

,Mann  id)  nidjt  finben." 

„Doc^,  bod),  Warna,  aber  baä  ©an^e  gel)t  an." 

„Unb  menn  Du  müfcteft,  mein  Äinb,  ©eburt,  Vermögen,  Stellung 

—  alleä,  alle*,  roa*  man  nur  münden  fann.  (£*  ift  ein  fo  un* 
erfcört  glütflidjer  3ufaü." 

„Unb  er  nennt  fid)?" 

„Der  ©raf  oon  9#artclle*Simieufe  .  .  .  Siel)  nid)t  t)in,  er  fängt 
ttncber  an  tjcr^ufeljen;  ja,  eä  ift  ein  'S^arteUe-  Simieufe,  unb  bie 
Kartelle  *  3 imicufcä  finb  Settern  ber  fianbrt)  =  Simieufeä  unb  ber 
Kartelle =3oefac.    Süfo  fietyft  Du,  bie  SÄartctte*  — " 

(Hilter  ber  5Kufifer  mad)t  toc  toc  auf  einem  X leinen  Notenpult; 
bas  fdjneibet  ben  Strom  oon  2Jcamaö  öercbtfamfeit  furj  ab.  Ü&Mr 
fefcen  und;  bieämal  ift  eS  2JJo$art.  3d)  fdjmicgc  mid)  mieber  in 
meine  ©de  unb  oer tiefe  mid)  in  einen  $lbgrunb  oon  53ctrad)tungen. 
Das  mußte  eine  Partie  fein,  bie  alles  überfteigt,  benn  Warna  mar 
tit  einem  3uftanbe  üölliger  Aufregung.  —  ©räfin  SWartcüVSimieufe! 

—  3n>ei  Tanten !  —  @*  mar  immer  mein  iraum  gemeiert,  einen 
Doppelnamen  511  tiaben.  3d)  mürbe  „|>eräogm"  uorgejogen  l)aben, 
aber  e*  giebt  fo  wenige  ^crjögc  —  tuinlid)e,  unbeftreitbare  ^erjöge, 
baß  e*  ein  |)irngefpinnft  märe,  barauf  ju  Ijoffen  —  22  ed)te  nur, 
glaube  id).  Sftcinctmegen  alfo  ein  ©raf.  —  ©räfin  3)tortelle*3imieufe, 
ber  SRame  Ijat  Solang;  id)  mieberl)ole  ifm  mir  immerfort;  id)  f)öre 
nidjt  bie  Spur  oom  atto^artquartett.  3ft  es  mirflid)  9ftojart,  ben 
biefe  beiben  ©eigen,  ba*  Getto  unb  biefer  53arj  fpielen?  Diefe  oier 
Snftrumente  fpielen  mir  nur  ein  öieb,  beffen  fteter  Refrain  ift:  grau 
(Gräfin  oon  ^Kartelle*  Simieufe!  —  Der  s^ame  ift  oon  l)ol)er  2Bia> 
tigfett.  ©in  Warne,  roeldjer  fid)  gut  mit  bem  iitel  uercinigt  unb 
gut  flingt  —  benn  es  ift  mit  bem  £itel,  nrie  mit  bem  $lub.  9JJid) 
oerbürgcrlidjen,  niemals  —  unb  märe  e$  für  alle  Sd)äfce  oon  „$aufenb 
unb  einer  9fad)t".  Sieber  nod)  einen  italiemfdien  ^rinjen  heiraten, 
meldje  fo  üppig  jenfeits  ber  $llpen  fpriefeen.  Da  ift  man,  roenn  aud) 
arm,  menigftens  ^rinjeffin.  —  ©rät/in  9ftartcllc*Simicufe,  —  ja  ganj 
entfdjieben,  ber  Warne  fann  fidj  fjören  laffen. 

Weues  Duraieinanber  nad)  bem  Quartett,  ^apa  bemegt  fid) 
auf  SWama  ju  uno  id)  besgleid)en.  Äaum  bin  ia^  bei  tl)r,  ati  Warna, 
immer  mel)r  unb  meljr  erregt,  mir  Jagt:  „Die  Angelegenheit  f abreitet 
mit  einer  mal)rl)aft  betäubenben  Sdjnelligfcit  uor;  er  münfd)t  mir 
üorgcftellt  ju  merben  unb  ^apa  l)at  bemerft,  bafj  feine  Stimme  bebte. 
9t\$t  roal)r,  mein  Sieber?" 


Digitized  by 


174 


<£inr  nornrljmr  #rtrat. 


„3a",  crtt)ibcrtc  Sßapa,  „fic  bebte." 

„Dein  Steter  mirb  itm  ju  mir  führen",  fagte  2)cama;  „wenn  er 
Dir  nid)t  gefällt,  bann  entferne  Did),  gefällt  er  Dir,  bann  bleibe 
mir  jur  (Seite." 

,,3di)  roiü  gern  blct6cnr  ÜUcama,  aber  tuobluerftanben,  bafe  Du 
mir  3C^  5um  Uebcrlcgen  läßt  —  Du  t»aft  mir  oerf proben,  mich 
nid)t  ju  überftür&cn." 

„Du  tuirft  immer  oolHommcn  frei  fein,  ju  tl)un,  mae  Du  miüft 
Slber  bebenfe  mof)l,  eö  ift  eine  Partie  au&erhalb  alte«  gemöhnlidjen. 
SBenn  Du  feine  Skrroaubtfcfyaft  fennteft  —  feine  ^erbinbungen!  — 
Seine  Butter  ift  eine  *ßerfignto*2a  9ftod)e!  £örft  Du  mot)l,  eine 
^erfignt^Sa  9*od)e!" 

„3a,  SJcama,  id)  J)öre." 

„Unb  es  giebt  nid)t$,  ma$  über  ben  ^crfignt)=fia  SRodjcs  ftänbe 
—  nid)ts  barüber!" 

„$u()ig,  SRama,  rut)ig." 

Sßapa  mar  Eingegangen,  ihn  ju  holen;  er  bringt  it)n  herbei  unb 
äTOtfdjen  jroei  9ttufifftüden  haben  mir  üicre  eine  flcine  Unterhaltung. 
(5r  mar  mirflich  fidjtbar  befangen,  er,  melcfyer  uon  meitem  fo  uiel 
Äfü^ntjcit  tyatte,  mid)  anjufehen,  fyatte  nahebei  nichts  mein*  baoon. 
3d)  mar  c3,  meiere  bic  Unterhaltung  führte,  unb  baä  mit  einer  be* 
merfenämerthen  ©efdntflichfeit;  benn  jmif^en  ben  üblichen  ©emein= 
pläfcen  einer  ©efcUfdjaftsplauberei  habe  id)  in  jel)n  SWtnuten  ju 
erfahren  gemu&t,  toai  mir  ju  miffen  mistig  mar,  beoor  id)  bic  ©a<|e 
meiter  gebeten  ließ.  —  Gnr  liebt  $ari3,  mic  ich;  er  langmeilt  fich 
auf  bem  Sanbe  —  mie  id);  er  amüfirt  fid)  in  Jrouoille  —  mic  id). 
(fr  l)at  feinen  ©efdnnatf  am  ©djeibenfdjicfjen,  bied  Sftartyrium  ber 
grauen,  baä  <5cheibenfd)iefjen,  roeld)e3  un$  unfere  SDcanner  unb  itn*e 
ftreunbe  ben  ganjen  langen  Xag  entjieht,  um  fie  uns  abenb*  er* 
ftfjöpft,  abgefpannt  unb  förmltd)  oerbummt,  jurüd  ju  geben.  SKie 
mürbe  id)  meinem  Sttanne  bergleidjen  geftatten!  —  Dagegen  ücrgöt* 
tert  er  bic  ^ßferbe  unb  bie  £e£jagbcn,  allcä  mic  id)!  911)  r  bic  £c$* 
jagb,  ba*  ift  ctroad  anberes,  ba  liegt  Seben  barin,  ba  fönnen  mir 
babei  fein!  Unb  mie  oft  §abe  id)  gefagt,  mein  SJcann  mufj  eine 
(fquipage  l)oben  —  nun,  er  fjat  eine,  unb  nod)  baju  eine  Sßoltrt)  — 
oa$  StoUcnbetftc.  —  Unb  bann  hat  er  einen  Staatäforft,  jetjn  &ilo= 
meter  oon  ^ßartö,  gcpadjtet.  9)can  fährt  bes  borgend  um  halb  neun, 
von  bem  bequemften  ©atmhofe,  bem  SKorbbatjntjofc,  Qbf  um  jelm  Ul)r 
frütjftüdt  man  im  gluge,  unb  trofc  eine«  Ijartcn,  langen  SagbrcnneitS 
ift  man  rechtzeitig  für  4l)eatcr  ober  ©all  mieber  in  ^ßarid.  DaS  ift  noch 
nicht  allcä;  er  ift  oollftänbig  £err  über  feine  ßeit  unb  feine  ^ßerfon 
unb  fein  SBermögen,  ^at  meber  ^ater  noch  SRuttet  mehr;  nicht*,  mie 
einen  jüngem  ©ruber,  ber  fein  3af)r  bei  ber  Artillerie  abbient,  — 
unb  eine  £ante,  fetjr  reid) ,  fetjr  alt  unb  finbcrlod.  @o  ift  er  alfo 
ganj  unabhängig  unb  ^aupt  ber  Jamilie.  9}?artelle'©imicufc  gehört 
il)m;  e£  ift  ein  fianbfi^  irgenbmo  in  ber  $8cnb6e.  6ö  üerftctjt  fief), 
bafe  ich  ™fy      Abfidjt  ha^e,  mich  aiIc  Sahrc  fcd)S  biö  ad)t  SWonatc 


Digitized  by  Google 


<£\m  öomrljmf  .fjrirat. 


175 


bottjju  oergraben;  aber  fchliejjltd)  —  eine  33efi$ung  muß  man  l)aben; 
bie  $enb£e  mißfällt  mir  nid)t.  9?icf>tö  hat  einen  beffern  Slnitrid), 
als  bie  SBenb^c.  —  2)ieä  alle*  fyabe  id)  in  bem  furzen  3c^aiim  von 
etma  fünfjefm  Minuten  erfahren,  grau  oon  SJcerjerü,  un$  alle  oicre 
in  eine  ernftc  Unterhaltung  oermidelt  jehenb  —  alle  uiere,  id)  fönntc 
beffer  fagen,  alle  brei,  beim  sJSapa  fprac^  fein  Söort,  —  alfo  alle 
brei  —  eigentlich  müfjte  id)  fagen,  mir  beibe,  beim  9Jtoma  fagte  auri) 
nid)t  oicl  —  alfo  grau  üon  Stöcken)  (®ott  werbe  id)  biefen  3afc 
je  ju  (htbc  bringen?)  tjat  bie  $aufe  ^mifchen  ben  beiben  Cuartctt* 
$u  oerlängcrn  gemußt. 

SllT  jene  Ürfunbigungen  habe  id)  auf  bie  lcid)tcfte,  natürlidjfte 
s£>eife  eingejogen,  nur  burd)  gemiffe  SSenbungen,  bie  id)  ber  Unter; 
Haltung  gab,  unb  ohne  birefte  gragen  ^u  tt)un.  3)iama  jagte  mir 
anbern  £agä,  baß  id)  öon  einer  ganj  erfd)redenben  SRutje  unb  Sicher* 
heit  gcroefen  märe.  SRun  ja,  id)  fyabe  meine  f (einen  praftifdjen  $ln* 
lagen.  3d)  mill  burdjauä  mein  Sieben  unter  gemiffen  ©ebingungen 
unantaftbarer  Unabhängigfeit  unb  fixeren  Sebenägenuffcä  gehalten. 
Äein  ©lud  —  feine  bauernbe  fiiebe  ohne  biefe!  60 ,  ,^um  93eifpiel, 
nur  feine  ©djmiegermutter!  —  3d)  meifc  nid)t,  maä  id)  bar  um  geben 
mürbe,  nur  leine  (Schmiegermutter  $u  befommen.  sJcur  feine  Sdjrau; 
bereien,  feine  kämpfe;  man  will  im  eigenen  .fraufc  bod)  alle*  für 
[ich  ^aben,  mit  bem  SOtonnc  anzufangen.  —  3)te*  mar  ber  l$runb,  baß 
ich  im  Ie&*cn  3^«Wat)r  Dcm  Keinen  SWarqui*  üon  TOarillac  —  einen 
ber  günfe  —  nicht  f)aDcn  wollte.  Unb  er  mar  bod)  fo  nett,  unb  jo 
brollig  unb  luftig!  3dj  fyättc  ^n  ÜOn  $crjcn  lieb  haben  fönnen  — 
ich  ftn9  Won  oamit  an  —  aber  ba  fat)  id)  feine  SDhittcr  unb 
hatte  genug!  —  (£ine  fc^rcef lid)e  SHutter,  fteif,  hod)müthig,  peban- 
tiüf)  unb  babei  üon  einer  fanatijchen  grömmigfeit,  meldje  üon  ihrer 
Schmiegertochter  oerlangte,  baß  fic  fid),  nur  in  ihrer  ®ejellfd)aft, 
acht  Neonate  beä  3at)red  in  ein  £anbf)auä,  im  tiefften  (^runbc  ber 
Bretagne  oergraben  folltc.  $iefe  9(bl)ängigfcit!!  $om  ^lugenblirt 
ber  £eirat  an,  mo  man  eben  aus  ber  (Stellung  eineö  beoormunbeten 
jungen  Räbchen*  h*rauätrirt,  mieber  barin  jurürffallen  —  id)  möd)te 
roiffen,  moju  man  bann  heiratet?? 

2Bo  mar  ich  eigentlich  ftetjen  geblieben?  3d)  meiß  nidjt  mehr! 
Sit),  nun  h«P'  id)'&  Sllfo  in  ber  ©oiröe  —  bie  Sfeufif  fängt  mieber 
an;  eä  ift  baö  lefcte  6türf.  Sßir  fefcen  unS  nad)  ber  SRcifje  ty'm:  id), 
3ftama,  $apa,  bann  er.  (5*  giebt  merfmürbige  ^orbebeutungen;  uor 
faum  einer  ©tunbe  ha&e  idj  ihn  jum  erften  9)to(e  gcfcl)en,  unb  fd)on 
hatten  mir  ben  fleinen  Slnftrict)  etneä  gamilienfreifeä.  3)?an  fpielte 
eine  SReihe  fleiner  SBaljer  üon  ©cethooen,  mit  ber  furzen  Unter? 
brechung  einer  Sftinute.  @rfte  ^Saufe;  ÜKama  fragte  mid)  leife:  „9hm 
jeht,  ba  $u  mit  ihm  gefprod)en  f>aftf  melden  ©inbnief  mad)t  er 
^ir?" 

„S)enfelbcn,  mic  oorher,  9)iama.M 
„®ut  alfo?M 
w^icht  übel." 


Digitized  by  ^flOgle 


176  (Eint  oonirljmr  ^ftrat 

„Dann  barf  Dein  s«8atcr  Um  alfo  jum  (Effcn  cinlaben?" 

„C,  Mama,  bas  wäre  bort)  5U  fdmcll." 

„28ir  finb  gawungcn,  fdmcll  oorjugehen." 

„SBarum,  Mama?" 

3t!   Man  fängt  wieber  an." 

Da  bin  id)  min  innerlich  beunruhigt.  38arum  biefc  Site  notfc 
Wenbig?  3d)  finbc  es  anftöfeig;  cd  fd)eint  mir,  baft  man  mid)  biejem 
,£>errn  an  ben  ftopf  tüirft.  §d)  möchte  es  fd)ncll  erfahren,  unb  biefer 
2Mjer  fdjeint  mir  ewig  $u  bauern.  Snblid),  banf  bem  Gimmel, 
zweite  Unterbrechung. 

„Mama  erfläre  mir  nur  — " 

,,3d)  fann  Dir  hier  nichts  erflären,  es  märe  511  weitläufig;  fo* 
balb  mir  .£>aujc  finb,  will  id)  Dir  alle«  fagen.  Slber  bie  Sin* 
labung  mufi  l)eute  nod)  gemacht  werben;  cd  ift  feine  Minute  ju  oer- 
lieren*   Süfo  millft  Du?   3a  ober  Mein?" 

„<3ichft  Du,  Mama,  mic  Du  mid)  brängft." 

,,3d)  bränge  Did)  nid)t,  Du  fannft  nod)  immer  ablehnen." 

„Nun  bann  —  meinetwegen." 

„$(lfo  Donnerstag  jum  Diner?" 

„Meinetwegen,  Donnewtag." 

3wi)d)cn  bem  ^weiten  unb  britten  SSaljer  fagt  Mama  höftig 
$u  $apa:  „!L'abe  Um  uim  Diner  ein." 
„28eld)cn  2ag",  fragt  Sßapa. 
„Donnerstag." 

sj*apa,  —  id)  l)atte  il)n  nod)  nie  in  ber  9ioUe  eines  würbigen 
Katers  gefehen,  —  ^apa  war  bcwunbcrnSwcrtl)  an  Sanftmutf)  unb 
Ergebung.  (£s  ift  wahr,  ba&  er  erbrüdt  oon  ber  fiaft  ber  SÖcufif, 
nid)t  mehr  red)t  baä  5kmufttfein  feiner  fclbft  %u  hoben  fd)icn.  3d) 
war  etwas  beunruhigt  unb  bad)tc,  er  wirb  fid)  irren  unb  einen  gan$ 
anbem  cinlaben.  —  Dodj  feineswegs;  er  machte  feine  flehte  Stn- 
labnngsrcbc  burd)aus  richtig,  unb  fic  würbe  mit  53cgeifterung  an- 
genommen. 

Um  Mitternacht  brachen  wir  auf  unb  wir  waren  faum  aus  bem 
Mer$erofd)cn  £>6tel,  als  id)  Jagte:  „3d)  fel)c,  Mama,  Du  bremtft 
förmlid),  mid)  biefe  £>cirat  fdjlicftcn  5U  feben." 

„O,  was  bas  betrifft,  ja!" 

„Wun,  fage  mir  nur  cnblid)  ~" 

„Üafe  mid)  erft  ein  wenig  511  ?(tl)em  fommen,  ich  &in  5er* 
brocken,  511  .£>aufe  follft  Du  alles  hören." 

Unb  eine  €>tunbc  fpäter  wuftte  id)  alles.  (£ä  ift  bie  feltfamftc 
<Mcfd)id)tc  oon  ber  SBelt.  —  ©eftern  Morgen  um  acht  Ut)r  tyit  man 
Warna  gewedt,  um  il)r  ein  Söillet  —  eiligft  —  oon  grau  oon  Mer* 
£ert)  5U  überreid)cn ,  bes  Inhalts:  ,,3d)  tyabc  bie  Migräne  unb  fann 
nicht  ausgehen.  Mommen  3ie  fofort  51t  mir.  Srencns  ©lücf  tyäna,t 
baoon  ab."  —  Mama  ftel)t  auf  unb  eilt  \)\n.  —  Doch  bie  gort* 
fetyung  morgen,  man  ruft  mid)  511m  Sffcn. 


Digitized  by  Google 


<?inf  oonifljmf  ^rtrat. 


177 


'Scn  27.  9cooember. 

Sllfo  SDJama  fliegt  §u  Jrau  oon  SHerjeru,  unb  bort  l)ürt  fie 
folgenbe*:  £ic  beiben  ÜÄartelle=Simieufe,  ber  keltere,  Slbrian,  — 
ba$  ift  ber  mir  beftimmte  —  unb  ber  jüngere,  *ßaul,  ber  grehoillige, 
fyabcn  uor  jcljn  3al)ren  it)re  ®rofjmutter  oäterltd)erfeit*  oerloren, 
eine  vortreffliche  grau,  fein*  reid),  etwaä  buorr,  welche  nur  nod)  einen 
®eban(cn  rjattc,  bie  jortbeftetjung  il)re*  ®efd)led)t$  ju  fidjern.  @* 
fd)ien  it)r  bae  (£nbe  ber  SGßclt  ju  bebeuten,  wenn  bie  ^Kartelle* 
Simteufcä  eine3  $ageö  barauö  ocrfcfywinben  fällten.  Sie  war  nid)t 
einfältig  unb  liefe  in  iljrem  Seftamcnt  eine  fel)r  entfcf)iebene  ftlaufel 
aufnehmen:  fie  fefctc  eine  Sftiüion  aus,  aufecrtjalb  it)retf  teilbaren 
9fatcf)laffe3,  meldjc  mit  ben  baju  gefd)lagencn  3infen,  ifttem  (£n(el= 
folnt  Hbrian  gehören  follte,  wenn  er  biä  ju  feinem  fünf  unb,}  wanjig- 
ften  3ar)rc  oerfjeiratet  wäre.  SBenn  nid)t,  fo  follte  biefe  Million 
unter  benfelben  öebingungen  auf  tl)ren  (Snfel  $aul  überaeljen  unb 
wenn  alle  beibe  eigenfinnig  auf  ber  (ftyelofigfeit  bet)arrtenf  follte  biefe 
Million  mit  ben  ftetä  baju  gefdjlagenen  ^infen,  alleö,  alle«  ben  Firmen 
gehören.  —  9hm,  biefer  oon  ber  ®rofcmama  au*gefefcte  Sd)afc  be- 
trägt  je$t  bie  l)öa>ft  ad)tunaswertl)e  Summe  oon  ein  unb  einer  falben 
Million.  —  Gefügter  Slbnan  tjattc  nun  burdjau*  (eine  Neigung  für 
bie  @t)e.  2eibenfd)aftlid)  eingenommen  für  Sagb,  **ßferbe,  Wettrennen 
unb  bergleid)en,  ein  ©portSmann  in  ber  t)öd)ften  Skbeutung  bee 
Söorteä,  mar  er  oor  allem  auf  bie  (Spaltung  feiner  llnabl)ängigfeit 
bebaut.  „3d)  werbe  midj  nie  üertjeiraten",  fagte  er,  ,,id)  ()abe  ljunbert 
unb  acrjtjigtaufenb  Jrancä  jäl)rltcf>cr  Sinfünfte,  baä  genügt  mir. 
^amit  unb  mit  etwad  Drbnung  läßt  fid)  leben."  —  $ur,},  er  fal) 
ben  10.  Januar  mit  oollfommener  ©emüttjärutje  fyeranuatjen,  er 
toirb  an  bem  Sage  fünfunbjwanjig  3al)rc  alt.  —  ?lber  er  rechnete 
ofme  unoorljergcfeljene  ©reigniffe.  ©cgen  (Snbc  beö  oergangenen 
3at)ree  tjattc  fidj  ber  SSelt  eine  große  3pe(uIation*wutt)  bemächtigt, 
eine  Slrt  finanziellen  SttcujjugeS  gegen  bie  Ungläubigen.  Wbrian 
t>at  ftcf>  in  bie  ^Bewegung  mit  l)incinäict)cn  (äffen  r  weniger  aus  $e* 
redjnung  unb  .£>abgicr,  als  auö  einer  Slrt  ritterlicher  ©ro&mutt). 

(janbelte  fiel)  barum,  wof)lgefinntc,  reelle  £3anfgefd)äftc  aufredjt 
ju  erhalten,  firmer  SMann!  ®r  ift  in  ben  Slracb,  l)ineingejogcn  unb 
baä  mit  einer  bebeutenben  Summe:  eine  Million  unb  oiermalfjunbert* 
taufenb  grancS.  —  (£ö  blieben  ifmt  nur  nod)  l)unbert  unb  jefmtaufenb 
JrancS  jätjrlidjer  Sfteoenuen,  unb  üon  einem  Sage  jum  anbern  fal) 
er  ftd)  plöfclid)  in  befdjränftcr  Üage.  (£r  l)at  inbefi  gute  ÜDftcne  jum 
böfen  Spiel  gemadjt,  fyat  feinen  ganzen  ^auö^Qlt  etngeidjränft,  l)at 
Sterbe  oerlauft,  Xicnerfc^aft  entlaffen  —  fein  (5ntfd)lu6  bleibt  ber- 
felbe:  nidc)t  Giraten.  —  Slbcr  feit  einem  SWonat  Ijaben  feine  Jreunbc 
il)n  abfapitelt,  t)abcn  il)m  moralifc^e  ^öorlcfungcn  gctjalten,  il)m  er* 
flärt,  bafj  ee  unoernünftig  märe,  fid)  anberttjalb  Millionen  entgegen 
3U  (äffen,  menn  man  fie  fo  leidjt  l)aben  fönntc.  foftete  it)n  bod) 
nur  bie  9Kütje  fid)  ju  üerljeiraten,  ein  f)übfdjeä  Räbchen  unb  eine 
anfchntidjc  9#itgift  ju  gewinnen,  fo  ;ba&  bie  $ein  fid)  in  ©lürf  Der* 


Digitized  by 


178 


(Eint  Dororlpnr  ^rirat. 


manbeln  fönne.  (£r  fjat  fid)  crft  gefträubt,  bann  erweichen  laffen 
unb  tjat  bann  feine  Soufinc,  grau  Don  Siemen*,  Beauftragt,  etwa* 
paffenbc*  für  il)n  ju  fud)en.  Sie  fjat  gefugt  unb  gefunben  —  tiefe 
große,  bürre  £opfenftange,  ftatfjariue  uon  s$ut)marin,  meldje  unerhört 
reid),  aber  nod)  mc^r  t)äßlid)  ift.  l*s  ift  fein  erftcr  Schrei  gewefen: 
Sic  ift  ju  tjäßlid)  unb  fifct  $u  fd)led)t  $u  Uferte!  —  «on  bem 
Mugenbtitf  an,  wo  er  fiel)  in  eine  |>eirat  gefunben,  legte  er  barauf 
oor  allem  5EÖcrtt):  feine  grau  muß  gut  reiten. 

3Me  3€^  9*n9  cr  würbe  fo  gebrängt,  fo  oiel  genedt;  er 
t)atte  juerft  nein  gefagt,  bann  fagte  cr  meber  nein  nod)  ja  unb  l)ätte 
waf)rfd)einlid)  fd)ließliri)  ja  gefagt,  —  als  ber  große,  bramatifdje, 
cntfdjeibenbe  £ag  bcS  24.  Dcooember  anbrad).  $ln  biefem  Jage,  ftatt 
wie  gewöfynlid)  nadunittagS  ausbreiten ,  foUte  id)  es  bcS  Borgens 
tlmn,  unb  jroar  mit  bem  oortrefflidjcn  £errn  SoateS,  meldjer  mid) 
als  feine  uorjüglidjfte  Schülerin  betrachtet  unb  weldjer  nod)  juweilen 
eine  $our  im  Söoulogncr  2Bälbd)en  mit  mir  unternimmt.  3dj  brad) 
um  jef)n  Ufjr  im  gefdjloffencn  SSagcn  mit  9)fiß  Horton  auf;  mir 
laffen  bid)t  beim  Lampion  galten;  red)tS  am  Eingänge  crmartet 
mid)  |>err  SoateS;  ber  ©room  tjatte  Sribulet  f)ingefüt)rt,  melier 
nid)t  fet)r  bequem  gel)t  unb  welcher  an  bem  £age  fel)r  aufgeregt  mar, 
ba  er  feit  adjt  unb  oierjig  Stunben  bie  9tafe  nidc)t  fjcrauSgcftedt 

1)  attc.  —  3d)  tjatte  mid)  in  großer  (Jile  angcfleibet  unb  SBirginic 
mid)  nur  fo  im  Jtuge  frifiren  fünnen,  inbem  fic  mein  £>aar,  in  jwei 
btde  Strälmen  gebrcf)t,  mit  einem  $)u$cnb  Nabeln  §u  bef eftigen  ge^ 
fud)t.  ,§crr  (SoatcS  fjalf  mir,  nid)t  ofme  einige  Sd)Wierigfcitcn  auf^ 
fi$en,  benn  $ribulet  war  ber  reine  Satan.  öS  mürbe  aber  gleid) 
anberS,  als  er  mid)  auf  feinem  dürfen  füllte.  (£r  bäumte  fid)  unb 
fprang  oorwärtS  —  aber  id)  fifce  feft  ju  ^ferbe  unb  fenne  ^ribulet* 
Streike.  3d)  laffe  ilmt  eine  ftrenge  ßurcdjtmcifung  jutljcil  werben, 
aber  inmitten  biefcS  ^wiegefprädjS  mit  ilnn  rollt  unb  flutet  plöfclid) 
etwas  über  mein  ©c|id)t  —  meine  Schultern  —  cS  roaren  meine 
biden  .£>aarfträfmen,  meiere  fid)  aufgelöft  über  mid)  ergoffen  unb 
meinen  «£)ut  in  ben  Untergang  mit  luneiujogen.  £a  faß  id)  nun  im 
bloßen  Hopf,  auf  bem  ftörrifdjen  Xribulct,  mein  $>aar  allen  hinten 
preisgegeben.  —  ®enau  in  biefem  3lugenblid  erfd)icn  aus  ber  3ftün= 
bung  ber  ^oteaualle  Slbrian,  ©raf  oon  9ftartelle=3imieufc;  cr  fjält 
wie  geblenbet  in  refpeftüoller  (Entfernung  an,  unb  in  einem  Slugem 
blid  ftößt  cr  breimal  einen  33erounbcrungsfd)rci  aus.  &er  erfte  galt 
ber  ^Reiterin:  ,,2lf),  wie  fdjön  fi$t  fic  ju  ^Iferbe!"  —  $)er  jweite  be= 
traf  mein  £aar:  „Unb  weld)  pradjtoollcS  £aar!"  $er  brittc  war: 
„Unb  wie  l)übfd)  ift  fic!" 

Snbcß  l)attc  fid)  ^ribulct  ausgetobt,  beruhigt  unb  befänftigt. 

2)  er  ©room  tjatte  eifrig  oicr  bis  fünf  im  (Staube  oerftreute  Nabeln 
aufgelcfcn  unb  id)  brad)te,  fo  gut  eS  gefjen  wollte,  etwas  Drbnung 
in  meine  #aartrad)t,  meinen  Sd)leicr  wie  einen  Strid  um  ben  Äopf 
widelnb,  um  bic  wiberfpänftigen  £>aarc  jufammen  ju  galten.  —  (£nb* 
lic^  reiten  wir  fort,  £crr  (EoateS  unb  id),  l)iutcr  uns  ber  ®room  unb 


Digitized  by  Google 


<Hinr  üomrljmf  $rirat. 


•  179 


in  gleicher  Gntfcrmmg  bjnter  biefem  ber  ältere  03raf  Kartelle 
Simieufc,  mir  ju  Gljren  nodpalä  bie  Xour  burrf)  ba^>  Öoulogncr 
©ctyölj  beginnend  3d)  in  meiner  Unfd)ulb  Ijattc  feine  Sllmung  oon 
biefer  glänjenben  Grobcrung.  G*  mar  f cf>arf c r  rauljc  i*uft,  mir 
gingen  im  oollcn  (Galopp,  iribulet,  burd)  bie  .Stalte  erregt,  oerjudjte 
^mei*  ober  brcimal  fid)  511  miberfcfccn,  aber  er  merfte,  mit  mem  er 
c£  5U  tt)un  tjattc.  £err  GoatcS  mar  fetjr  aufrieben  mit  mir.  „£>cutc 
borgen",  fagte  er,  „reiten  Sie  mie  ein  Gngel."  —  tiefer  2lnfid)t 
war  aud)  mein  Reiter,  improoifirter  ©room.  %  mie  gut  reitet  fie, 
roic  fd)ön  ift  fie  511  *J$ferbe!  —  Gr  l)attc  toäljrenb  be*  ganjen  grofc 
artigen  Spazierritt eö  nid)tä  anbered  im  Stopf,  llnb  bann  ocrglid) 
er  mid)  mit  Äatfjarine  oon  Sßutjmarin.  —  Süö  bie  SReittour  bcenbigt 
toar,  ftieg  id)  ju  SWift  SHorton  in  ben  Stögen  nnb  oortoärts  gingfc 
nad)  ber  Stra&e  uon  Utorennc*.  ©raf  SDfarteÜVSimieufe  folgt  un*  im 
£rab  unb  begleitet  mid)  bia  an  unfer  $au$.  Gr  fiet)t  ben  $l)ortoeg 
bcffelbcn  fid)  öffnen,  nnb  unfern  Söagcn  in  ber  SSorballc  ocrjdnoin* 
ben.  Gr  giebt  $u,  bafi  id)  ein  ganj  anftänbige*  £auä  berootjnc,  in 
einer  ber  beften  Straften,  unb  baß  id)  allem  ?lnfd)ein  nad)  feine 
^Ibcntcurerin  bin.  —  3a,  aber  ber  9tome,  ber  9?ame  ber  uncrfdjrotfcneu 
^majonc!  Xann  fällt  it)m  etma*  aanj  einfadjeä  ein,  aber  man  mujj 
gleidnool)l  barauf  fommen.  Gr  reitet  nad)  «£>aufe,  lägt  ein  Slbrcfr 
bud)  f)olen  mit  ben  fünfaelmtyunbert  Söojmungcn  ber  Strafte.  Strafte 
^arennes  49,  t>alt  —  ©aron  unb  ©aronin  oon  Scott).  So  hat  er  ben 
tarnen  berjenigen  erfahren,  meldjc  meüeidjt  bie  treue  ©cfäfjrtin  feinet 
Scbens  merben  mirb.  S3aron  oon  Scott),  er  fannte  $apa  00m  ftlub 
t>er;  aber  fyattc  ^ßapa  eine  $od)tcr?  llnb  mar  id)  eine  $od)ter  oon 
^ßapa?  Gr  mufttc  bieö  ®el)cimnift  ergrünben.  $as  mar  nun  balb 
gcfd)el)cn,  benn  benfelbcn  Slbcnb  —  0  3ufa^'  f°  Pn0  ^cine  Sßcge, 

—  benfclbcn  $lbenb  binirtc  ®raf  9J?artclle=Simieufe  im  oertrauten 
Streife  bei  ben  SHcrjertjd,  unb  fo  beiläufig  in  einer  Unterhaltung^ 
paufe  fragte  er  grau  oon  SHcrjcrt):  „Hennen  Sie  ntd)t  |>errn  oon 
Scotü?" 

JD9  fct)r  genau." 
„$>at  er  eme  ^odjtcr?" 

„öemift." 
„Sie  alt?" 

„Ungefähr  itoanjig." 

„Seljr  tjübfd),  nid>t  maf>r?" 

$a  fdjeint  e<5,  brad)  man  ju  meinen  Gf)rcn  in  einen  allgemeinen 
©egcifterungdfd)rei  au*.   Gr  mar  ber  Ginjige,  ber  mid)  nid)t  fannte 

—  ber  23ebauernämcrtl)e!  grau  oon  9J?erjert)  forfdjtc  nad)  ber  Ur- 
fadjc  all'  biefer  JJra9en  uno  cr  erjä^lte  nun  feurig  unfere  ^Begegnung 
am  SWorgen,  meine  SBcrmegenfjeit  $u  Sßfcrbc,  oon  meinen  im  SBinbc 
roeljenben  Jpaaren,  bem  Sonnenftral)!,  ber  barauf  rut)te  unb  fie  gol= 
big  leud)ten  ließ;  furj,  er  Ijattc  einen  f leinen  lorifd)  poetifd)en  Unfall, 
£um  Grftauncn  aller,  benn  man  fannte  it)n  oon  biefer  Seite  nüfct. 
darauf  l)at  Jrau  oon  9tfer$ero  bie  allcrfeltenfte,  bemunbem^mürbig|te 


Digi'  .  . 


180  (finc  »ornrljmf  #rtrat. 

<$eifte*gegenmart  bemiefcn.  $d)  muß  bcmerfen,  ba&  fie  3Kama  fcf>r 
liebt,  Dagegen  bie  9$unmarin$  nid)t  au3ftet)en  fann,  —  b.  t).  feit 
fed)ö  SBodjcn,  benn  bio  bat)tit  maren  fie  bie  iittimftcn  greunbe. 
^Ibcr  fie  \)cit  für  il>rc  Abneigung  ben  aücrtriftigften  Gkunb.  3u 
biefem  3al)re  haben  in  QJranbchamp  bei  ben  ^ßutjmarinö  bret  (Gefell- 
fd)üft*ferien  ftattgefunben.  eine  mit  ben  grinsen  uon  Crlcan*,  bie 
^roeite  mit  Dem  $rofjfürften  Sßlabimir,  bie  brüte  mit  ben  beuten 
otme  iöebeutung,  bem  fogenannten  9lu*jd)u&.  9cun  t)at  bie  |>er^ogin 
bie  SNerjernS  mit  bem  9lu3fd)ufe  $ufammen  eingraben.  3)od)  $>od}= 
geboren,  wie  fie  fittb  unb  reich,  wie  fie  finb,  ftnb  bie  S^er^erns  ntdjt 
bie  fieute,  bie  man  mit  bem  SluöfctyuB  jufammen  bittet,  &on  bafjer 
ihr  heftiger  ©roll.  —  Unb  nun  alfo  ber  ®emeftrcid)  oon  grau  oon 
SWerjcrt).  Stehenben  gujje*  —  bie  (Gelegenheit  beim  3d)0öf  erfaffenb, 
ohne  fid)  eine  Minute  ju  befinnen,  ermähnt  fie  vor  il)rem  ganj  Der* 
blüfften  Sftann,  bajj  ben  näd)ften  $(benb  einige  befreunbete  gamtüen 
bei  il)r  fein  mürben,  barunter  bie  Tanten  uon  Seotn  unb  bafj  ©raf 
^Kartelle -Simieufe  fetu*  roillfommen  fein  mürbe,  menn  er  ein  wenig 
ÜIKufif  nicht  fdjeute  unb  menn  eä  ihm  ermünfdjt  märe,  feine  £elbtn 
aus  bem  ÜÖoulogner  9ßälbd)en  mieber^ufeljen. 

^perr  oon  2Rer&cri)  mar  faffungslos. 

„Slber  meine  £iebe",  fagte  er,  „irrft  Du  Dich  aud)  nid)t?  2Kor* 
gen  Slbenb  gehen  mir  ja  boefj  in$  X()eater,  um  baS  neue  Stütf  oon 
Öftau  geuillet  $u  feljen." 

„Sftein,  mein  greunb,  oaä  ift  übermorgen." 
„Urlaube,  e3  fdjeint  mir  bod)  —  id)  l)abe  ja  felbft  bie  fioge 
genommen  — " 

„Unb  id)  uerfidjere  Did),  bafj  e3  erft  übennorgen  ift." 

C?r  »erhielt  fid)  ftill  unb  erhielt  erft  nad)  bem  Diner  bie  9(uf* 
löfung  be3  9iäthfel3.  grau  uon  ^cr^ern  blieb  nid)t  babet  ftefycn; 
fie  bemächtigte  fid)  bc$  (trafen  Simicufe  unb  unterhielt  it)n  mit  ber 
größten  Skrebtfamfeit,  mit  einer  Sobrebe  auf  meine  ^ortreffftc^feit. 
—  „Srene  oon  ßeott),  baä  märe  eine  fold)c  grau  für  Sie!  Diefe 
Begegnung  heute  borgen,  baä  ift  ein  SchitffalSminf." 

(h*  ermiberte  nur  at$  Refrain:  „D,  mie  gut  reitet  fie!" 

öeftern,  nadjbem  fie  3)toma  gefetjen,  l>at  fid)  grau  oon  SKerjerü, 
trofc  i()rer  Migräne,  muthtg  in  Srab  gefefct,  l>at  bie  ©äfte  jufammen 
geworben,  l)at  bie  SWufifer  aufgetrieben,  hat  Programme  bntden 
laffen  —  beim  Tie  waren  gebrudt  —  l>at  bie  STfrifdjungen  beftellt! 
Dicfc  ^t^ätigfeit!  —  $on  meieren  tffeinigfeiten  l)ängt  bod)  ba$ 
8d)idfa(  ab!  —  Söcnn  ittrginie  mein  ftarfevj  ^aar  aufgeftedt  t)ätte, 
menn  ^ribulct  beim  leiten  gc^orfamer  unb  fanfter  gemefen  märe, 
menn  bie  ^uijmarino  bie  9tfer$crt)*  nid)t  mit  bem  $(u$fd)ufj  jufam« 
men  gebeten  t)ätten,  mürbe  er  morgen  nidjt  bei  un3  effen,  unb  ich 
mürbe  mir  nidjt  bie  Jragc  oortegen:  merbe  id)  ober  merbe  id)  nid)t 
©räfin  uon  Kartelle- 3imieufe  fein'?  —  ?lrme  ^3ut)marin^,  bie  ganj 
ejprcfj  nad)  tyaxi*  gefommen  maren,  um  tl)v  SBeltmunber  jur  Sa^au 


Digitized  by  Google 


dint  »ornrlmif  #rirat. 


18t 


^u  jtetten.  Arme  ftatbarina,  foll  id)  itjn  ihr  über  (äffen,  it)rcn  Keinen 
guten  (trafen,  ober  foll  id)  ilm  für  mid)  behalten?  3d)  meift  nod> 
nicht;  aber  er  t)at  nict)t      fd)lcd)t  angefangen,  biefer  Scdjfte. 

Den  29.  iftooember  morgen*. 

2Baö  finb  baä  feit  brei  Sagen  für  23cratl)ungcn  megen  beS 
aefrrigen  Diners  gcroefen!  «Sollte  e*  ein  grofeeö  Diner,  ober  ein 
Keines  »erben,  ceremoniell  ober  intim;  mo  foüte  er  fifcen,  mir  gcgen= 
über,  ober  neben  mir?  SKama  mar  für  gegenüber,  fic  behauptet, 
bajj  id)  Kh*  oiel  l)übfc^er  bin,  mie  im  Sßrofil,  befonberö  im 

auägefdjnittenen  bleibe,  unb  ein  foldjeS  folltc  id)  anziehen.  Aber  id) 
fclbtt  mar  für  nebeneinanber  fifecn;  id)  fühlte  mid)  burcr)au3  nid)t 
befangen,  nidjt  fdjüchtern;  id)  mollte  ilm  im  ®egcntf)cil  jum  Sprechen 
bringen  unb  beichten  laffen.  3mmer  meine  fire  3bcc,  mid)  nid)t  lcid)t= 
fertig  ju  verheiraten.  (£r  mürbe  alfo  an  meine  red)te  Seite  gefegt 
Um  nidjt  ju  fcljr  ju  hungern  unb  mid)  meiner  Aufgabe  ganj  I)in= 
geben  ju  fönnen,  l)atte  id)  um  fünf  Utjr  ftarf  geuefpert.  3d)  leitete 
bie  Unterhaltung  auf  alle  bie  ©ebietc,  meiere  ju  erforfd)cn  e3  mir 
t>auptfäctjlicr)  barauf  anfam;  man  blieb  anbertfjalb  Stunben  bei  Xifcrjc 
unb  ju  Snbc  biefer  fleit  ^atte  id)  bie  Ueberjeugung  gewonnen,  ban 
mir  einer  für  ben  anbern  gefd)affen  mären.  Wir  fjaben  juerft  oon 
Equipagen  unb  3agbcn  gefproc^en,  ba$  mar  ein  oollfommener  Anfang. 
3d)  habe  fofort  entbedft,  bafe  er  bcnfelben  v$fcrbctt)puä  im  Auge 
t>at,  mie  id);  nidjt  ju  fdjlanf,  nid)t  ju  feurig,  leicht  ofme  ßtoeifel, 
aber  nicht  mager  —  lcid)t  mit  etmaä  gülle.  ®leid)c  oollfommene 
Uebcreinftimmung  in  allem,  ma*  bie  Anfpannung  betrifft.  (Sr  ^at 
einen  Abfcheu  oor  biefer  langfpurigen  cnglifd)cn  Anfpannung,  roeldje 
bie  ^ßferbe  lang  fc^länfern  läßt,  er  liebt  bie  fur^e  Anfpannung  mit 
frrammen  Letten  unb  ©ebiffen.  (Sr  mar,  glaube  id),  ctmaö  erftaunt, 
mid)  fo  faermerftänbig  in  bcrgleidjen  Angelegenheiten  ju  pnben  — 
überrafcfjt,  aber  gleid^eitig  entjüdt!  (£r  mar  511  Einfang  be£  Diners 
fictjtbar  befangen  unb  uerroirrt,  aber  unfere  Unterhaltung  führte  it>it 
Ieid)t  brüber  fort;  ich  fabe  c$  ihm  oehaglid)  gemad)t  —  mir 

fprachen  biefelbe  Sprache  unb  maren  gefd)affen,  un3  ^u  oerftchen. 

(£r  jagt  ba*  $Bilbfd)roein  mit  einer  fefjr  fd)önen  reinen  UHeutc 
uon  adjtjig  englifchen  gojhunben;  er  hat  mir  bie  genauefte  Sdjil* 
berung  feinet  Sagofoftüm*  gemacht:  granjöfifdjcr  föorf,  oon  ber 
garbe  be3  $erbftlaube$  (feuille  morte),  Auffd)(äge  unb  £afd)cn  oon 
bunfelblauem  Sammet,  mit  Sägertreffen.  (5d  mirb  für  unä  grauen 
rei^enb  merben,  unfere  Toiletten  mit  biefem  Sagbfoftüm  oon  roth- 
brauner £crbftlaubfarbe  in  SinKang  ju  bringen;  —  id)  plane  fdjon 
einen  gemiffen  Keinen  föcitfmt!  —  er  mirb  cntjütfenb  merben!  — 
O,  menn  meine  gute  (Jäcilic,  meine  befte  greunbtn,  boch  auch  e^ncn 
äWann  fänbe,  ber  nicht  roeit  oon  v^arie  einen  .£irfd)parf  hätte!  Sie 
!äme  }U  uns,  um  bad  SBilbfchroein  ju  he$en»  ro*r  fltnöen  hü  tyx> 
um  ben  £urfch  ju  jagen  —  fönnte  eä  unter  ber  Sonne  jmei  glüd* 
licherc  grauen  geben,  mie  uns  beibe!  —  Aber  ba  fpred)c  id)  oou 


182 


(Eine  üornrljmr  ^rirat. 


biefem  ^ernt,  alä  wenn  er  fdwn  mein  ($atte  wäre  unb  feine  ad)t ^u; 
goji)unbe  mir  gehörten. 

Mod)  einä,  waö  mid)  ucrlotft.  SGÖir  finb  gewöhnlich  oerurtheilt, 
Männer  ju  heiraten,  welche  in  ber  uoUfommcnbftcn  ünthätigfeit 
leben,  unb  bad  ift  ber  ©runb,  warum  iit  fo  oiele  (£l)eu  ber  uoruet)- 
men  Sßelt  fid)  fobalb  C5rf d)la ff ung  unb  Sangemeile  cinfd)leicht.  9iun, 
er  tjat  5Öef ct)äf tigungen  f  hat  fein*  oiel  ju  t^un;  er  t)at  feine  3Winute 
für  fidj,  all'  feine  getftigen  Gräfte  unb  feine  $l)ätigfeit  gehören 
Unternehmungen,  bie  zugleich  nütolid)  unb  elegant,  ed)t  faualiermäBig 
finb.  (£r  ift  SBerwattungäratr)  etneS  Keinen,  fetjr  oornehmen  Älubö, 
melier  erft  fürjlid)  gegrünbet  ift;  er  ift  9Witglieb  be3  Görnitz  für 
ben  $aubcnfport  unb  baä  6c^(ittfc^ut)taufen.  Orr  gehört  ju  einem 
Vereine  ber  Steeple-chase,  bann  ift  er  nod)  beteiligt  an  einem  für 
^ferbe^udjt  unb  Wettrennen  unb  für  SBerebclung  ber  #unberaffcn. 
Stile*  ba3  bringt  üeben  unb  ^Bewegung  in  fein  $afein.  —  sJtod) 
Ablauf  einer  l)alben  (Stunbe  wu&tc  id)  bieö  aüeä.  —  danach  ^abe 
id)  iljn  einem  f leinen  politifd)en  Gramen  unterworfen,  ®rofee,  fetjr 
mistige  JJrage!  GS  ftanb  feft  bei  mir,  ba&  id)  nad)  biefer  SRtchrung 
l)in  nie  Äummer  unb  Gnttäufchung  erleben  wollte.  Stteine  arme 
2ttama  r>at  in  biefer  |>infid)t  eine  graufame  Prüfung  erfahren,  unb 
id)  möchte  nid)t  ähnlichen  £>eimfud)ungen  unterworfen  werben.  Sie 
ift  mit  Sßapa  fct)r  glüdlid)  gemefen,  ja  fetjr  glüdlid),  aufgenommen 
inbefj  oom  ©tanbpunftc  ber  s«politif.  SWama  fyit  fid)  fef)r  jung  mit 
s$apa  oerf)eiratet,  welcher  am  einer  alten  monardu'fdj  gefinnten 
gamilic  uom  rcinften  Sölute  ftammt,  wie  ÜJtoma  aud).  $Ucä  ging 
gut.  £od)  ba  gefdjaf)  c*,  ba§  $apa  fidt)  bem  Matfcrrcict)  anfc^loB- 
sJttd)t  auä  (üeftnnung,  fonbern  am  ®utf)crjigfcit  firmer,  lieber 
^apa,  er  ift  fo  gut,  ju  weichherzig  fogar.  Gr  tyxt  c*  nur  au$  liebe 
voller  föürfficht  für  feinen  ©ruber,  meinen  Dnfel  Slrmanb,  getljan,  roel= 
d)cr  jefet  Siuifionögcncrat  ift.  Stamate  war  er  noch  .jpauptmann,  aber 
jcf)on  feit  3at)rl)unoerten.  Gr  aoancirte  nid)t,  man  trug  e$  ihm  nad). 
Dan  s$apa,  trofc  alle*  Gntgegenfommcnö,  nie  einen  gu&  in  bie  %uiU 
lerien  —  ju  biefen  Gmporfömmlingen  —  fefcen  wollte.  Gnblid)  hat 
^$apa,  welcher  Cnfel  Slrmanb  oergöttertc,  eine  Ginlabung  angenom- 
men, unb  fid)  uerpflid)tct  9Jcama  bort  oorjuftcllen.  G*  war  eine 
förmliche  Grrungcnfdjaft  für  ba*  ftaiferreid),  benn  e*  giebt  in  ber 
sBelt,  fein  ariftofratifdjerc«,  altabligere*  iölut,  wie  ÜDtomaä;  tyapa  ift 
ja  aud)  am  fel)r  ebler  gamilie,  aber  oon  etwa«  weniger  reiner  Stoffe, 
wie  9Kama.  —  2>en  Zaq  biefer  cntfe^lid)cn  ^orftellung  in  ben  ZuiU 
lerien  l)at  9)toma  in  Iljrancn  ^ugebradjt.  Snbcfj  fic  mu§tc  fid)  fügen, 
aber  c*  fjat  ben  ^Ibcnb,  unterwegs  im  SBagcn,  eine  furchtbare  3cene 
gegeben.  9)toma  l)at  fic^  im  legten  ^lugenblid  aufgelehnt,  fie  hatte 
mitten  auf  bem  ^ont=ro«al,  mit  il)rcm  Äofenfranj  im  4>üar  unb  in 
weinen  ?ltlaofd)ul)cn,  auöfteigen  unb  jurüdge^en  wollen.  Xabei 
fdjnctte  eä  in  grofieu  giodcn.  Sd)ltefelich  hat  fic  fid)  in  ihr  6chid 
)al  ergeben.  Cnfel  ^Irmanb  würbe  üier^ehn  5:age  fpäter  ein  Drben 
oerlichcn  unb  fed)«  2öod)en  barauf  war  er  (kfabrondchef.  51bcr 


Digitized  by  Google 


fcinr  »omfljmr  #rirat. 


183 


t>iclc  £t)üren  mareu  fettbem  für  ^ßapa  unb  SDfama  uerfd)toffcn.  tyapa, 
bem  war  ba3  fct»r  egal;  eä  machte  it)m  fogar  Spaß;  ilmt  ift  bic 
feUfc^aft  ein  ©raucl  unb  er  l)atte  feinen  Älub.  5lber  SWama  —  bic 
toomefnne  Söelt  ift  it>r  eine  Sebenäbebingung  unb  fie  ^atte  feinen 
Soäeiflitf».  —  gaft  alle  biefe  oornehmen,  Urnen  ocrfd)loffenen  «§äufer, 
haben  fich  feit  bem  (Sturj  bes*  $aiferreid)3  ilmen  lieber  geöffnet, 
weil  üiel  baburd)  uergeffen  ift.  gaft  alle  —  aber  nicht  alle,  unb 
biefe  foUen  unb  werben  fiel)  weit,  weit  auftejun,  oor  mir,  ber  ©räfin 
Kartelle  =  ©imicufc!  —  Ueberau  roerbe  id)  milliommen  fein  unb 
freunblid)  empfangen  merben.  Die  poUtifdjc  güfjrung  ber  SWartelle- 
(Sümeufeö  ift  feit  bem  Anfange  biefeä  Safyrfyunbertä  burd)au$  tabel 
lo£  getoefen.  Äein  «Straucheln,  feine  ©chmäd)e,  fie  t)aben  fid)  nid)t 
unter  ben  beiben  Äaiferreidjen  gebeugt.  —  Die  SHartelle^Stmieufeä 
batiren,  olme  Ucbertreibung  unb  £rug,  au$  bem  oienehnten  Salp 
tum  ber  t  fyer.  $lbrian$  Sttutter  —  gut,  nun  nenne  td)  ilnt  fdjon 
Slbrian  —  cd  ift  ein  menig  fd)ncll!  —  $llfo  feine  Sttutter  mar  eine 
*Perfignt)=£a  Stocke  —  unb  maS  feinen  Söater  betrifft  —  Slbrian  ^at 
über  beffen  Genealogie  eine  flcine  33rofd)üre  oerfaßt  unb  oeröffent^ 
licht,  in  Imnbcrt  ©jcmplaren  abgezogen,  mit  einem  Xitclbilbe,  morauf 
fein  }d)ön  gemalte*  Wappen,  (£r  ^at  biefe  33rofd)ürc  unter  feine 
greunbe  üertt)ctlt;  grau  oon  9Rerjer^  Ijat  aud)  eine  erhalten  unb 
fie  l^at  fie  mir  geliehen.  3d)  ^abe  fie  gelefen  unb  mieber  gelefen 
unb  meiß  fie  auätoenbig.  Sic  ftellt  burd)  eine  unmiberleglid)e  ^ar 
ftettung  feft,  baß  Hbrian  ber  Drittgrößte  franjöfif^e  Graf  ift  — 
nidjt  ber  oierte!  —  9cun  mot)l,  menn  man  natürlich  aud)  nod)  fo 
fct>r  ben  Slbcl  ber  Gefinnung  unb  einen  uorjüglichcn  (Sljaraftcr  allem 
anbern  ooranftcllt,  muß  man  bod)  aud)  auf  biefe  Dinge  SGBertt)  legen. 
(Sie  traben  eine  große  Öebeutung  für  bie  ganje  Scbeuägcftaltung; 
befonbers  in  biefem  Slugenblirf,  inmitten  biefer  Uebcrflutung  oon  ge= 
fälfd)ten  ?lbeläbiplomen,  in  biefer  Ucbcrfdnuemmung  oon  fpanifdjcn 
£er$ögen  unb  italienifdjen  ^rinjen,  meiere,  menn  man  nidjt  oon 
unantaftbarem  |>crfommen  ift,  in  unferm  eignen  £>aufc  ben  fortritt 
beanfpruc^cn.  §d)  fönnte  ben  Gebauten  ntd)t  ertragen,  bei  einem 
großen  Diner  erbärmlich  am  ßnbe  ber  $afel  mit  ben  Gclbprofcen, 
ben  ßünftlem  unb  Gelehrten  sufammengemorfen  ju  merben. 

©ine  Sache  gab  mir  nod)  ju  benfen;  ed  ift  nidjtd  geringfügig, 
menn  es  fid)  barum  tjanbelt,  gemiffe  fomfortable  Einrichtungen  fürs 
üeben  ju  treffen,  fid)  gegen  alle  ocrbricßlidjc  3ufälligfeiten  ju  fel)ü^en. 
3Hama  t)at  für  jeben  Montag  eine  Soge  in  ber  Cper.  Seit  langer 
3eit  ift  e$  mit  Wlama  uereinbart  geniefen,  baß  id),  menn  ich 
Oer  heirate,  bic  ^jälfte  ber  Soge  jur  SBcnuftung  erhalte.  9)?ama  gel)t 
bann  alle  oier^e|n  $age  hin  unb  ich  auch-  Da*  ift  gut  unb  genügt 
mir.  —  Slber  nun  ift  ber  2)icnftag  im  Z hca*er  Srangaid.  3J^ama,  ®ott 
meiß  es  —  mie  fie  fid)  auch  geberbet  hat  —  i)at  niemals  biefe  un- 
glüdliche  2)ienftag*(oge  lodeifen  fönnen.  9Wan  hat  ihr  eine  für  ben 
^Donnerstag  angeboten,  aber  fie  hat  eS  abgelehnt;  ein  Donnerstag 
ift  nur  ein  oerfälfd)tcr  Dienftag;  eö  ift  baffelbe  ©chaufpiel,  aber  nicht 


Digitized  by  G 


184 


(Eint  »ornftyme  #ctrat. 


baffclbc  ^ubliftun.  9?un  alfo,  wenn  id)  ihn  heiratete,  würbe  id> 
uom  Dezember  big  Suni,  jeben  Dicnftag  eine  ber  erften  SJogcn,  ber 
Söüfyne  gegenüber,  ju  meiner  Serfügung  tjaben.  Da*  l)ängt  fo  ^u* 
fammen:  er  tjat  eine  $aute,  eine  foftbare  $ante,  fel)r  reich,  ohne 
äinber  (er  erbt  nod)  oon  iljr),  hodjbctagt  unb  fct>r  afthmattfd), 
meldjer  befagte  Soge  gehört,  unb  fic  ift  ganj  geneigt,  fie  il)m  abzu- 
treten, ba  fie  feit  brei  Sauren  baS  Sweater  nid)t  mehr  befugt.  Slann 
man  fid)  etwa*  ent^üdenberes  benfen,  tute  foldje  Xante? 

Daö  alleä  fjabe  id)  ilm,  jwifd)cn  ber  Suppe  unb  ber  Siäfpetfe, 
mir  mitteilen  laffen,  unb  ald  Warna  nad)  bem  Diner  auf  mid)  loe* 
ftürjte  unb  fragte:  „9hm,  wie  ift'3?"  hQOe  id)  it)r  geantwortet:  ff3d) 
glaube,  Warna,  bajj  id)  fdjwerlid)  etwas  beffereS  finben  fönnte." 

„Dann  ift  cd  alfo  abgemalt?" 

„D,  id)  weife  nid)t,  jum  tjeiraten  gehören  jwei,  Warna." 


Diners  beobachtet,  wie  er  Dich  immer  anfah;  ilmt  ift  oottftanbig  Der 
Äopf  uerbrel)t.M 

DaS  mar  freiließ  meine  Meinung  aud).  Söährenb  Warna  511 
mir  ^ingeftürjt  mar,  fyatte  er  fid)  an  grau  Don  Werbern  gegangen, 
meiere  natürlich  bem  Diner  beiwohnte.  „9tur  mid)  liebe  er,  nur  mid) 
oergöttere  er,  nur  mid)  wolle  er,  unb  feine  anbere."  Unb  er  flehte 
grau  oon  Werjcrt)  an,  fofort  bei  Warna  um  mid)  anzuhalten.  Sie 
tjat  ilm  ju  beruhigen  gewufjt  unb  itjm  auäeinanber  gefegt,  baß  bie 
Sad)e  nid)t  fo  überftürjt  werben  fönne.  Warna,  glaube  id),  fjätte 
am  liebften  nod)  benfelben  Slbcnb  allcä  jum  Slbjdjlufj  gebracht;  fte 
hatte  eine  cntfe{jlid)c  Slngft  oor  ben  Sßuomarinjdjen  planen.  3d) 
teilte  biefe  feineSmegä.  3d)  mar  mir  bee  auf  if)n  ausgeübten  ©in- 
bruds  oollauf  bewujjt  unb  füllte  mid)  $crrin  ber  Situation.  3d) 
habe  atfo  Warna  an  iljr  $Bcrfpred)en  erinnert,  mir  Qeit  *ur  reiflichen 
Ueberlegung  §u  laffen.  3d)  l)attc  it)tt  erft  zweimal  gefe^cn,  abenb* 
im  g-rad  unb  weißer  Sinbe,  ich  wollte  il)n  burebaue  nod)  jmeimal 
im  oollcn  2agesltd)t  unb  im  Ueberrod  fel)en.  3d)  roupte,  wie  ed 
bei  meiner  Soufine  Watl)ilbe  zugegangen  war;  fie  hatte  ihren  Wann 
auch  zweimal  bei  $agc  gefefjen,  einmal  im  Souore;  Wu  jeum  unb 
einmal  in  ber  sJleitfd)ulc.  Diefe  ift  augenblidlid)  gefd)loffen;  erfe^en 
wir  fie  alfo  burd)  bie  (£louet)=$lusjtellung.  Slber  meine  zwei  Jage** 
befichtigungen  muß  ich  haDen-  Srau  Werbern  i)at  alfo  für 
heute  eine  oom  gaune  gebrodjene  3llfammenfunft  im  Souore  arran* 
girt,  —  Sßunft  brei  Uhr  oor  ber  Wurillofchen  Wabonna. 


©ben  fommen  wir  nad)  £aufe.  2Sir  ftnb  eine  Staube  lang  in 
ben  ©alerien  umhergegangen,  ohne  bie  Silber  öiel  anheben.  (£r 
ift  übrigens  —  glaube  id)  —  oon  einer  wahrhaft  erfdjretfcnben  Uli* 
wiffenl)eit  hinWlid)  °er  Waleret;  aber  ich  ha&e  ja  aud)  nie  bie 
?lbfid)t  gehabt,  einen  ilunftfrttifer  *u  heiraten.  —  (Sr  ift,  auch  bei 
läge,  oon  angenehmer  (£rfa>inung,  fletbct  fid)  gut,  fprtd)t  gut,  ift 


Denfelben  Jag  um  fünf  Ul)r. 


Digitized  by  Google 


I 

Digitized  by  Google 


(Eine  uornrljme  $rirat.  185 

faftMiitig,  aber  untabcUjaft  uon  Skncfjmcn  imb  fagt  nie  eine  Dumm* 
Ijcit  3m  ganzen  mar  id)  jufrieben.  Sobalb  wir  in  ber  töiooli* 
ftrafic  allein  im  3i$agen  waren,  l)atte  id)  einem  neuen  Anprall  uon 
SJiama  3tanb  $u  galten:  „l£r  ift  f  oftbar,  id)  benfe,  bajj  Du  nid)t  länger 
auf  Glouni)  bcftct)ft?M 

f.9icin,  id)  uerjid)tc  barauf,  Glouni)  fann  geftridjen  werben." 

„$ott  fei  Danf,  Du  bift  aljo  cntfd)loffen?M  — 

„Modj  ntdjt,  Warna,  man  »erheiratet  fid)  nid)t  fo  ol)nc  weiteres, 
nur  aue  Vermögen*«  unb  3tellungörüdfid)tcn." 

„Aber  was  willft  Du  uod)  mct)r?" 

„3dj  will  il)n  ju  ^ferbe  fel)cn;  er  l)at  mid)  $u  ^ferbe  gefeljen, 
aber  ia)  if)n  nid)t." 

fturj,  grau  oon  Werbern,  beren  Aufopferung  uuermüblid)  ift, 
roirb  ifnn  f)cute  Abcnb  <m  ocrftct)cn  geben,  morgen  frül)  5dm  Uljr, 
am  Eingänge  ber  Afajicnallec  l)crunuuftreifcn;  fic  wirb  it)in  in  $arter 
Seife  anbeuten,  bafe  er  begrünbetc  Au$ftd)t  l)at,  im*  —  ^apa  unb 
mir  —  bort  $u  begegnen.  Denn  ^apa  —  nein,  ba$  muß  id)  fagen, 
^apa  überrafdjt  mid)!  3d)  meine,  er  ift  aiwgejeufynet  in  ber  SRollc 
ab  $ater,  ber  eine  £od)ter  $u  verheiraten  l)at.  3eit  oier  Salpu 
ift  er  nidjt  mcljr  511  ^ßferbe  geftiegen;  morgen  will  er,  auf  bic  ®cfal)r 
l)m,  fid)  bie  ©lieber  ju  jcrfcr)lagen,  ber  befonbern  N.ßerl)ältniffc  wegen, 
mit  mir  audreiten. 

Den  30.  9ioocmbcr. 
sBir  brei  Ijabcn  bic  Xour  burdjs  iöoulogner  ®el)öl$  gcmad)t, 
$apa,  er  unb  id).  (h*  reitet  uoltfornmcn  gut;  er  ritt  eine  bemun- 
bcmeroürbig  fd)önc  gudjäftute.  3dj  werbe  fic  für  mid)  netjmen,  unb 
Up  bafür  Xribulct  geben,  ben  id)  genau  fenne,  unb  bcffcit  icf> 
etwa*  überbrüffig  bin.  —  3uruc^9c^c^rt'  üm  id)  3Jtanw  um  ben  «jpate 
gefallen:  „Sa,  rief  id),  jefct  fage  id)  ja,  t)unbertmal  ja!!  —  Unb  id) 
habe  ifjr  mit  X^ränen  in  ben  Augen  gebanft,  ba&  fic  fo  nad)fid)tig 
gegen  mid)  war,  fo  gütig  unb  gebuibig,  baj$  fic  mid)  nid)t  gequält  unb 
mir  alle  3cit  5ur  Ucbcrlcgung  gclaffcn. 

Den  4.  Dcjcmbcr. 
$>eutc  um  brei  Uljr  foll  bic  alte  Xante,  bie  mit  ber  Dienftag^ 
löge,  fommen  unb  ben  formellen  Antrag  machen;  unb  nod)  oor  bem 
10.  Januar  —  es  mu&  burdjauö  wegen  bcö  oou  ber  ©rofjmama 
aufgefegten  ftapitate  fein  —  werbe  id)  (Gräfin  oon  Wartellc^3imieufc 
werben.  Abrian  wirb  anbertl)a(b  Millionen  Jraucä  erhalten  unb 
mia)  mit  einer  ÜKiüion  alä  ergönjenbe  3u9a^c-  wirb,  benfe 

id),  fefyr  angenetjm  erworbene^  (Mb  fein.  3d)  finbc  il)n  nid)t  gerabc 
$u  bebauern,  biefen  £>errn. 

Den  11.  Dezember. 
Die  ßeirat  ift  auf  ben  6.  Januar  feftgcfctyt.  (£$  ift  ab^ 
gefdpnacft,  fid)  ju  fold)em  ßcitpunft  ju  ücrl)eiraten,  als  ob  cä  ein 
fteujafjrSgcfdjenf  Wäre.  Aber  ber  ©djafe  —  ber  Sd)a^  ber  ®rojj= 
mama!  —  Unb  übrigen*,  wenn  id)  c*  rcd)t  überlege,  mißfällt  mir 
biefer  3eitpun(t  burcr)aud  nidjt.  sBir  werben  eine  flcine,  gan$  furje 

X«  8«(on  I88y.   §<ft  II.   »anb  I.  13 

Digitized  by  Google 


186 


(Sine  oomrfymr  flrirat. 


^ochjeitsreife  machen,  —  eine  Heine  Sprifctour  md)  ftijja,  auf  ad)t, 
l)öd)ftcnö  5cl)it  Sage,  darauf  $art$,  unb  «ßari*  in  feinem  oollcn 
®lan$e,  mit  all'  feinen  f leinen  triebet  eröffneten  ^Ijeatern,  bie  ge- 
liebten flehten  £l)cater  uon  s#apa.  —  Dicfc  unglütfliche  Soutfe  oon 
9)caubriaut  bat  fid)  (ct$te£  grül)jal)r,  (£nbe  3)?ai  oerheiratet,  t)at  eine 
fcd)äroöd)cntlid)c  £wd)$eit$rcifc  gemadjt,  unb  ift  erft  nad)  s$ari3  311- 
rüdgefchrt,  alä  cä  heifj,  unljeimlid)  unb  ganj  ueröbet  war.  Unb  bas 
^aridt&heater  gefdjloffcn!  —  Sie  l)at  erft  oorige  SBodje  Subitf)  hören 
fönnen  —  fieben  9Jconate  nad)  il)rer  Verheiratung!! 

2öir  werben  uollfommen  glücflich  fein,  id)  jtoeiffe  feinen  51ugen= 
blirf  baran.  (Sr  oergöttert  mid)!  Unb  id)  —  ob  id)  ifm  liebe?  — 
sJRan  mufj  cl)rlid)  gegen  ficf>  felbft  fein;  id)  mürbe  lügen,  menn  ict) 
mit  romanhaften  Lebensarten  oerfichern  wollte,  ba&  id)  fterblid)  oer- 
liebt  bin,  baft  id)  nidjt  lebe,  menn  er  nid)t  ba  ift,  baj$  id)  beim  &c- 
räufd)  feiner  naljettben  ©dritte  jittere,  bafe  id)  erbebe  beim  Zon 
feiner  Stimme  unb  mid)  erft  belebt  füf)le,  wenn  er  erfd)eint.  —  9cein, 
nein,  fo  leicht  bin  id)  nicfjt  ju  entflammen.  9Kan  barf  oon  meinem 
fietjen  md)t  »erlangen,  bafe  eö  fid)  fo  fdjnell  ergiebt.  Slber  id)  tyabc 
fdjon  fehr  oiel  greunbfd)aft,  fc^r  oiel  3uueigung  für  it)nr  unb  bie 
iiebe  mirb  fommen,  beffen  bin  id)  fidjer. 

Die  Siebe  ift  fold)e  (Srfparnijj  in  ber  (Stjc  3d)  bringe  tf)m 
eine  Million  3U  unb  mir  merben  unfern  £auäf)alt  mit  ungefähr 
230,000  granc*  Üicoenuen  anfangen.  Da«  fdjeütt  enorm,  aber  ift 
e$  nid)t.  SOfam  muß  jährlidj  80,000  granc«  jur  (Erhaltung  ton 
Simicufe,  unferem  Sdjlofj  in  ber  SBcnbäe,  unb  für  bie  3agb  abregnen, 
bleiben  und  alfo  jum  Sebcn^unterljalt  150,000  granc*  iäf>rlic^r  — 
eine  ooüfommen  auöreid)enbe  Summe,  menn  mir  unä  lieben,  unb 
mir  gcmeinfd)aftlid)  burchä  Seben  gehen,  mie  jmei  gute  ftameraben. 
bie  gleidjcn  Schritt  galten.  Söenn  mir  aber,  im  ®cgenthcil,  nad} 
einiger  Acit  jeber  unfern  2öcg  gehen,  mic  ba«  bie  ©cf duckte  ber 
mäßen  Glien  in  unfern  Greifen  i)t,  l)aben  mir  nur  jeber  bie  £älfte, 
alfo  70,000  grancö  3U  oerjeljren,  unb  ba£  mürbe  eine  befc^ränfte 
Sage  merben.  sJicl)men  mir  an,  baß  ba$  $l)cater  —  außer  Dpcr 
unb  Sd)aufpiel  —  jährlich  2000—3000  grancö  foftet,  menn  SJcann 
unb  grau  immer  jufammen  gel)cn,  um  alle  neuen  Stüde  ju  fefjen; 
für  jeben  einzeln  ift  eö  gleid)  baö  Doppelte  be«  Söubjet*. 

80  jum  Söeifpicl  Caroline  mit  ihrem  SRannc!  Sic  haben  nur 
100,000  granc-5  jährliche  (Sinfünfte  unb  fie  leben  bod)  fcl>r  aroö= 
artig,  ofmc  genau  red)nen  §u  müffen.  Unb  marum?  —  Seil  fie 
ftd)  lieben.  Sie  bewohnen  ein  flcineö  £ötel,  ganj  befd)cibcn,  weld)c* 
nur  menig  Diencrfdjaft  erforbert;  fie  ocrfet)rcn  wenig  mit  ber  Seit, 
unb  je  mehr  fie  allein  unb  einer  auf  ben  anbem  angemiefen  finb, 
befto  äufriebener  finb  fie;  unb  Caroline  ift  uollfommen  glüdlid),  ob* 
idjon  fie  faum  10,000  granc«  für  iljrc  Toilette  oermenbet.  —  Da- 
gegen Charlotte,  baä  arme  Ü)?äbd)en,  fie  hat  ftd)  ber  £>eirat  nicht 
erwehren  fönnen.  tyxe  Wutter  mar  eä,  bie  ber  5:itel  ocrblenbet 
hatte.   Stur  Todjter  ^erjogtn!   Da«  ift  freilid)  ctmae,  aber  nicfyt 


Digitized  by  Google 


(Eine  oomfl)mf  ^firat. 


187 


alle«.  9lun,  ifjre  (51)e  mit  ©retram  tjat  eine  fdjlecfye  Söenbung  ge* 
nommen,  fd)on  oon  ben  erften  SSodjen  an,  unb  fie  ftnb  nun  in  ber 
bebrängteften  Soge,  trofc  itnren  250,000  grancä  jäfjrltcfjer  CSHnfünfte. 
«Sie  gicbt  ein  tollet  (Mb  auä,  für  rauter  lururiöfen  ^ßfanber  unb  rui* 
nirenbe  £f)or()eiten;  ed  ift  ja  audj  oiet  foftfpietiger,  aller  SEBett  gefallen 
ju  »ölten,  ah  einer  einzigen  $erfon.  —  $)er  £crjog  fyat  ftdt)  bem 
©piel  ergeben  unb  fdjon  baS  ^albe  Vermögen  burdjgebradjt. 

Caroline  fagte  mir  neulid),  fobalb  $u  3)id)  öerfjeirateft,  fudje 
deinen  ÜJfann  ju  lieben;  baS  ift  tn  unferer  SebenSfteflung  eine  @r* 
fparnifj  öon  100,000  grancS  jährlich;  unb  menn  man  fief)  nid)t  aus 
natürlicher  Neigung  liebt,  follte  man  fid)  aud  öerec^nung  lieben!  — 
3a,  idj  merbe  it)n  lieben  lernen  —  icfc  roerbe  tyn  genrifj  lieben!  — 

rite  ift  übrigen«  erft  ber  11.  Dejember.  &iä  jum  6.  Sanuar  t)abc 
alfo  noc^  oolle  fech^unbjmanäig  $age  oor  mir! 


Digitized  by  Google 


Jagerfeßen  in  ben  Prärien. 

«Jon  %.  %.  y-n. 

j§ine*  frönen  <5ommerabcnb3  oor  menig  3al)rcn  fcfjlid) 
in  ber  milben  ©egenb,  rodele  bic  Slmerifaner  als  ©rcn5= 
gebiet  be$eid)nen,  ein  junger  Söurfdj  oon  ettoa  fieben* 
lefnt  Sauren  tobtmübe  l)eim,  nad)bem  er  ben  ganzen 
langen  4ag  über  in  ber  Sßrärie  eine  <2d)aft)ecrbe  be= 
tß  luadjt  t)atte.  ©ein  Sleufjereä  festen  jiemlid)  Ijcrabge* 
fommen.  Wodj  oor  ^mei  Satyren,  ju  £aufc  auf  bem  öäterltcfyen 
öefifctfjum,  gehörte  er  ju  ben  jungen  fieuten  ber  befferen  klaffe. 
Sefet  faty  man  an  il)m  nur  nod)  ein  ftarf  oerbranntes;,  mit  &taub 
unb  8d)tt)etf3  bebedtes  ©efidjt,  unb  feine  tjagere,  ctroaö  gebeugte  ©e= 
ftalt,  befleibet  mit  uerfdjoffenem  blauen  S&oUcnljemb  unb  groben,  brau* 
nen  fieinroanbbeinfleiberu,  meldje  oon  allerlei  <3d)mufc  fo  flerftg  maren, 
baft  fein  SKenfd)  it)re  örunbfarbe  tjätte  erfennen  fönnen;  baju  trug 
er  plumpe  (Schuhe,  nebft  einem  alten  Ji^fmt,  bem  gegenüber  man 
nur  mit  aller  ?lnfpannung  ber  ©inbilbungäfraft  auf  ben  öebanfen 
fommen  fonnte,  bajj  er  einmal  mei}3  gemefen  fein  mod)te.  $8or  itnn 
voäUte  fid)  feine  £>eerbe  rjin  —  oieüeidbt  fünfjel)nt)unbert  Äöpfe 
ftart  —  öon  jeber  ©röfre  unb  oon  jebem  mter,  oon  ben  langbeinigen 
SSSibbern,  bie  ben  SBortrab  bilben,  biä  ju  ben  f leinen,  bic  meiften 
23efd)n>erben  oerurfadjenben  3roei=9ftonat*£ämmern,  meld)e  hinter  bem 
Raufen  fjertrobbeln  unb  bem  unerfahrenen  ßüter  befiljalb  fo  oiele 
SWütjc  madjen,  meil  fie  immer  fo  mübe  ju  fein  f feinen,  um  feinen 
Schritt  met)r  oormärtd  tf)un  ju  fönnen,  bis  ber  $'\xt  in  reiner  $er= 
jroeiflung  fidj  nidjt  me^jr  um  fie  befümmert  unb  fie  ber  ©nabe  be$ 
fcolfeä  unb  beä  &erglötuen  ($uma)  überläftt,  morauf  fie  meift  mit 
jämmerlichem  ölöfcn  bie  beerbe  mieber  einjul)olcn  fudjen.  Unfcr 
junger  greunb  ift  tnbejj  oiel  ju  erfahren,  um  auf  bie  fleincn  ©lieber 
feiner  peerbe  befonberö  acr)t  ju  geben.  $lbgefpannt  unb  burfrig 
fdileppt  er  fid)  feinen  2Beg  baljin,  nad)bem  er  fünfaefjn  <5tunbcn  unter 
brennenber  <5onne  umfjcrgeftridjen ,  mit  nict)tö  als  einem  gruljftütf, 


gitized  by  Google 


^erleben  in  brn  ^rlrim. 


189 


ba«  er  t)alb  fünf  Uljr  früf)  oerjefjrtc,  unb  ot)ne  feit  jtüei  Ufjr  naa> 
mittag«  ctnm«  511  trinfen  gehabt  $u  tjaben,  mäl)renb  je$t  fdjon  bie 
9?ad)t  tjcrabfinft.  $ro£bem  fällt  e«  tfun  nic^t  etma  ein,  fid)  5U  be* 
ffagcn  —  bie  Sanbe«fttte  bringt  e«  ja  nid^t  anber«  mit  fid)  unb  ganj 
ebcnfo  ift  e«  ifnn  jeben  $ag  ber  Testen  jroei  9Konate  ergangen,  fo 
ba&  er  e«  gcmölmt  ift  —  ober  bodj  fein  mufjte.  Stein,  ifjm  wirbeln 
gaiu  anbere  ©ebanfen  burd)  ben  Kopf,  unb  ba  ba«  einfame  Seben 
bei  ben  Seuten  bie  merfmürbige  ®ett)of)nfyeit,  mit  fid)  felbft  ju  fpredjen, 
ausbübet,  fo  fönnen  mir  bie  Urfadje  feiner  9Jftfiftimmung  au«  ben 
folgenben  Söortcn  abnehmen: 

„©ottlob,  id)  benfe,  heute  mu&  meine  @d)äfert)ütte  fertig  merben, 
ift  ba«  ber  3all,  fo  merb'  id)  morgen  l)inau«  in«  gelb  gefd)idt.  SDa 
akbt'Z  feine  ^ladereien  mcf)r,  menn  man  abenb«  mübe  ^eim  fommt, 
fein  ßoljfdmciben,  2Bafferf)oIen  unb  Saferen  unb  feuern,  bi«  einem 
ba«  Äreuj  faft  briebt  unb  e«  t)alb  aefjn  llf)r  oorüber  ift,  efje  man 
in«  Säger  frieden  rann.  Unb  bann,  menn  bie  <5d)afe  am  nädjften 
borgen  nid)t  mit  Sonnenaufgang,  b.  f).  tjatb  fünf  Uf)r  mieber  brau&en 
finb,  bann  brennt«  aud)  an  aflen  ©den. 

,,3n«  Sager  —  0!  £a  fjab  id)  juerft  feine  Quälereien,  SÖaffer 
befinbet  fid)  bidjt  neben  ber  $ütte,  £olj  liegt  überall  herum  unb 
brauet  nur  eingefammclt  ju  merben,  unb  bann  giebt'«  feine  ©eele, 
für  bie  id)  nod)  ctroa«  ju  fd)affen  t)ätte.  2Birb  ba«  nid)t  f)errlid) 
fein?   3a,  meinen  $opf  möchte  id)  barum  oerroetten!" 

2Hit  biefen  tröftlidjen  Betrachtungen  unb  ber  Hoffnung  auf  ju* 
fünftige«  SBohlergcfjen  pfeift  unfer  $irt  einmal  laut  feinen  ©cfjafen 
unb  gef>t  mit  leichterem  |>erjen,  al«  oiele  Sage  üorfjcr,.  heim  jum 
Slbenbbrob  unb  ben  unau«b(eiblid)en  *ßtarfcreien,  bie  feiner  nod) 


leben«  barftcllt,  mollen  mir  über  bie  SBorfommniffe  ber  nächften  mer* 
unbjmanjig  ©tunben  fdjtteigenb  Ijinmeggcljen  unb  melben  nur,  bafj 
ber  SSunJd)  unfere«  jungen  g-reunbc«  erfüllt  mürbe.  ©0  fdjliefjen 
mir  un«  ihm  erft  mieber  am  nächften  iage  an,  mäl)renb  er  bie 
<5d)afe  mieberum,  biefe«  WIM  aber  nad)  bem  „Sager"  jurüdfüljrt. 

öeoor  mir  inbefj  feine  Srlebniffe  bafelbft  berichten,  mirb  e«  bem 
Sefer  eine  beffere  Sßorftellung  üon  biefem  Seben  ermeefen,  menn  mir 
fojufagcn  ba«  Aubeljör  bcffclben  fd)ilbern. 

3unäd)ft  befinbet  fid)  ba«  Sager  OÖHig  abgefonbert  üon  ber 
anbern  3Henfd)heit.  Siele  SfteUen  meit  in  Often  liegt  bie  garm, 
$u  ber  bie  £eerbe  gehört,  mieberum  bie  einjige  bemofmte  ©teile  tn 
meitem,  meitem  Greife.  Sftad)  Horben,  ©üben  unb  Söeften  bef)nen 
fid)  bie  mellenförmtgen  ^rärien  au«,  nur  unterbrochen  burd)  bie 
SWefa«,  ba«  finb  Safellanbfdjaftcn,  beren  f elfige  5lbt)änae  ben  2ööl* 
fen,  öären  unb  <ßuma«  <5d)lupf minfel  bieten,  benn  lefctere  trifft 
man  nod)  jiemlid)  l)äufig  in  ben  milberen  ©ebieten  be«  fernen 
Söeften«. 

£a«  Sager  felbft  beftef)t  au«  einem  fogenannten  Dug-out,  ba« 


190 


Cagrrlfbm  in  brn  Jrärint. 


ift  aus  einer  {(einen  £ütte,  meldje  au*  groben,  in  ben  ß^if^enfpatten 
toerftridjenen  Sd)eiten  jum  itjeit  auf  ber  drbe  erbaut,  gum  $t)ei(  aber  auä 
einem  (leinen  £ügel  „gefchnitten"  ift  (baf)cr  obiger  SRame),  einem  £)ügel 
t>on  gemöhnlid)  fünfzig  bi*  tjunbert  guft  .f)öf)e,  oon  benen  bic  Slnfiebler 
glauben,  bajj  er  in  früheren  3^itcn  oon  Snbiancrn  ober  9tterjfancrn  aufge* 
morfen  roorben  fei,  um  meitfnn  ba*  ^orb.anbcnfein  oon  SSaffer  anju* 
jeigen.  tiefer  Dug-out  mißt  fedj*  gujj  im  ©eoiert  unb  hat  ein  flache*, 
mit  (£rbe  bebedte*  £ad),  bie  in  ber  SRitte  t)ocf)  aufgehäuft,  mätjrenb  fie 
nac^  ocr  hü  c"lc  immer  bünner  merbenbe  Schicht  bilbet,  um  ba* 
Sßaffcr  abfliegen  ju  laffen.  $ln  einer  ßefe  bes  $ad)*  ift  ein  2od) 
au*gcfpart,  burd)  roclcfjc*  ein  alte*  Ofenrohr  gefteeft  ift,  ba*  au* 
£öfli<$feit  <Sd)ornftein  genannt  mirb.  Unterhalb  beffelben  befinbet 
fid)  eine  offene  geuerftelle,  bei  ber  oon  einem  SRofte  unb  bergleicrjen 
feine  föcbc  ift,  fo  bafj  ber  3"9  "ur  ourc^  funftgerecrjtc  ?(norbnung 
be*  geuermaterial*  ju  erhalten  ift. 

$te  ftudftattung  be*  $>auje*  beftef)t  au*  einem  breibeinigen  ©tur)l, 
eigentlid)  meiter  nid)t*  al*  einem  niebrigen  Schemel  $um  helfen, 
unb  aus  jtoci  Wieden.  Die  eine  bauon  ift  breit,  grof?  unb  birf  unb 
bient  al*  SÖettfteUe,  SDfatrafce  unb  $ktt;  bic  anberc  ift  meit  bünner 
unb  oertritt  bic  Stelle  bc*  Dcdbettc*.  £a*  ftopffiffen  bcfteljt  and 
ber  3ade  unb  SBcfte  bc*  Sdjäfer*,  moju  mol)l  noct),  menn  bie  9cacf)t 
marm  unb  bie  Schafe  ruhig  finb,  beffen  £>ofen  fommen.  Unter 
biefem  5liffcn  lugt  ein  tüchtiger  sJieooloer  heroor,  ber  ftete  ^Begleiter, 
^röfter  unb  greunb  be*  pttten,  ber  $ag  unb  Sftadjt  nie  meit  oon 
feiner  £anb  megfommt.  3n  meld)'  traurigen  Umftänbcn  lebte  ber 
„SBeftermanu"  ^ne  feine  fed)e}d)üffige  35k  ff  e!  #ci  feinem  einfamen 
Heben  mag  man  il)m  aUed  rauben,  nöthigenfaU*  aud)  fein  ^ferb  ent* 
führen,  ben  töcooloer  aber  mu&  er  behalten. 

3unäd)ft  folgen  nun  bic  ©erätlje,  neun  Stüd  an  3<#-  1-  <£m 
fleiner,  runber  äifd),  etroa  adjtjcljn  3°^  *m  $urd)meffer,  ber  ju 
toerfduebenen  3citcn  jum  28afd)en  ber  Slleibung*ftütfe,  lote  be*  ©efid)t*, 
ber  .pänbc  unb  alle*  Uebrigen  bient,  ebenfo  mic  barauf  Seid)  gefnetet 
unb  ba*  53rob  bereitet  mirb.  2.  Hin  breifüftiger  (Sifentopf,  ber  — 
ebenfo  au*  £öflid)fcit  mic  ber  Sdjornftcin  —  fytx  ber  93adofcn  gc* 
nannt  ift,  unb  in  bem  üBrob  gebaden,  auch  Kaffee  geröftet  unb  jebc 
Spcife  gefoc^t  mirb.  3.  (5in  ^tmttdffel  mit  langem  Stiel.  4.  Sine 
^Bratpfanne.  5.  (Sin  ftaffeetopf.  6.  ©ine  3innWuffe^  7.  Sine 
ebenfoldjc  Zaffe.  8.  (Sine  ®abel,  meldje  nid)t  gan$  mic  ber  Söffel, 
oic  abfct)eulicr)c  ©cmohnl)eit  hat,  ^u  oerfd)minben,  menn  fic  am  nött)ig- 
ften  gcbraud)t  mirb,  neben  9.  bem  ju  allen  3WC^C»  bienenben  unent* 
behrlidjcn  gleifchmeffer,  melche*  unferc  Hifte  oeroollftänbigt. 

Än  ^orrättjen  finben  fich  folgenbe:  eine  gejaljcne,  aber  nicht 
etma  gepödcltc  Spcdfcitc;  ein  Sad  mit  Üttebi,  bito  mit  grünem 
Äaffee;  ein  großer  Beutel  mit  mcrjfanifchcn  lohnen,  eine  ©led) 
büchfe  mit  (Boba,  mcldjc  bic  ©tette  ber  ,£>cfe  oertritt;  ein  Jafe  mit 
Sdjaffleifd)  in  ©aljmaffcr,  um  bie  Monotonie  beö  Spcd*  einmal 
^u  unterbredjen,  unb  einige  3miebeln. 


Digitized  by  Google 


fagfrlrbm  in  brn  Prärien. 


191 


3)ad,  lieber  £efer,  finb  bic  S-Berl)ältniffc,  unter  benen  bad  oou 
jungen  Seutcn  fo  oft  crfcljnte  romantifd)c  „ilagcrlcbcn"  fid)  abfpielt. 
2ct)cn  mir  nun  einmal  ju,  roeld)c  greuben  —  ober  Reiben  —  unfern 
unternebmenoen  greunb  ermarten,  greuben,  U)clct)c  meber  bad  gc- 
orbnete  Scbcn  ber  $cimat  —  bic  Übrigend  aud)  jetyt  nur  mit  beben= 
ber  Stimme,  wie  etmad  gan$  befonberd  geheiligte*,  ermähnt  wirb, 
nod)  bae  fcljr  urtoüdjfige  aber  bod)  gcroifferma&cn  gcfelljd)aftlid)c 
Xrciben  auf  bem  £omerand)c,  (bad  ift  ein  |>aud,  roeldjed  ald  9ßolm= 
ftärtc  für  bie  Äut)*  unb  Sd)af()irten  in  ben  wcftlidjcn  Territorien 
btent)  bieten  fann. 

3m  i*ager  angelangt,  fdjirft  fidj  unfer  |)irt,  ben  mir  3ad  (Safob) 
^lllbag  nennen  roollen,  an,  fein  Slbcnbcffcn  ju  bereiten  unb  $u  Oer- 
je^ren;  bod)  biefem  fel)lt  ein  gemiffer  ©cfdnnad,  ben  bad  lejjte  uor 
oierunb^roanjig  Stunben  cntfdjicbcn  befeffen  tjattc.  3)ad  ift  eine  mcrf= 
tüürbigc  6rf Meinung,  benn  bie  Speifcn  finb  bie  nämlidjen  unb  ber 
junger  ift  berfelbc  —  jener  9J2angel  bleibt  aber  bod)  beftel)cn.  S)a 
getoäfjrt  cd  xijm  eine,  menn  aud)  nur  fef)r  fdjroadjc  Söcfriebigung, 
ieller,  Taffc  u.  f.  ro.  aufjumafdjen  mit  Söaffcr,  bad  er  aud  bem 
fleincn  $cid)c  bidjt  neben  feiner  Jpütte  geholt  unb  im  „©atfofen" 
erfjtfct  fjat.  sJtod)f)er  fefct  er  fid)  uor  bic  4f)ür  unb  fd)maud)t  be^ag= 
iid)  feine  pfeife  unb  freut  fid)  bc*  griebend  unb  ber  töulje  feiner 
oereinfamten  SSolntftätte.  9iad)  unb  nad)  oeränbert  fid)  aber  merf- 
lid)  biefc  Grmpfinbung.  £ad  Sdjmcigcn  wirb  ctmad  bebrürfenb,  unb 
fid)  fclbft  getualtfam  aufrüttclnb,  ergebt  fid)  Salob  unb  fdjlenbcrt 
rut)ig  auf  bic  Sdjafe  51t,  roeldje  in  ber  Entfernung  oon  einigen  Rimbert 
Schritten  meiben.  (fr  treibt  unb  lenft  bicfclben  nad)  ber  Seite  bes 
.^ügeld  ju,  in  roeldjem  fein  ,,^)aud"  eingebaut  ift;  bann,  nadjbem 
er  fid)  burd)  einen  Sftunbgang  überjeugt,  baft  jenen  feine  ®efaf)r 
brol)t,  begiebt  er  fid)  toieber  nad)  ber  £>üttc.  3)ic  3d)afc  trotten 
nod)  ein  feeildjen  rutyelod  umljer,  bann  legen  fic  fid)  eind  nad)  bem 
anbern  nieber,  ebenfo  bic  Sämmcr,  meldje  nad)  tt)rcn  füttern  blöfcn, 
unb  cnblid)  ljerrfd)t  —  abgefcl)cn  oon  einem  gelegentlichen,  faum 
llörbaren  i'aut  aud  ber  £cerbe,  ein  $obcdfd)rocigcn  ringd  auf  ber 
umgebenben  9totur. 

Scfct,  mo  bic  3d)afc  fid)  &um  ?ludru()cn  gelegt,  mad)t  aud)  3ad 
fein  33ett  $urcdjt  unb  beult  natürlid),  baß  er  balb  in  £d)laf  oerfallcn 
roirb,  mie  bad  oon  jeljer  feine  ©erooljntjeit  mar.  2>cr  ermartetc 
5d)lummcr  will  jebodtj  nid)t  fommen.  $ad  unbctjaglid)e,  bebrüdenbe, 
faft  clenbe  @efül)l,  bad  fid)  feiner  feit  bem  (Eintreffen  l)ier  bcmäd)tigt 
t)atf  nimmt  nod)  meljr  ju  unb  mirb  it)m  gan$  unerträglich. 

^ßlöfclid)  fpringt  fein  8d)äferf)unb  „Sfip",  ber  an  ber  Xl)ür  ber 
.^üttc  liegt,  auf  unb  eilt  laut  anfd)(agcnb  in  bic  bunflc  sJ^ad)t  l)tnaud. 
^(llbag  ergreift  ben  9?eoolücr,  tritt  oor  bic  «öüttc  unb  laufest  gc^ 
fpannt  35aö  Sellen  bed  ^unbed  mirb  fc^ioadjcr  unb  fdjmädjcr, 
Btip  »erjagt  offenbar  einen  ©tnbrtngling,  matjrfdjeinlid)  einen  (5ot)otc. 

©inen  Söolf!  Sonberbar,  baft  bad  ©ort  il)m  bad  ,£>crj  erbeben 
maa^t  unb  fein  ginger  fid)  mcdjanifd)  an  ben  Brüder  ber  SBaffc 


Digitized 


102 


jCaarrlrbm  in  bnt  Prärien. 


anlegt;  er  weift  bod),  baft  biefe  ^räriewölfe  feige  $3ur)d)cn  finb, 
unb  etwae  anbered  al^  ein  3djaf  nidjt  anzufallen  wagen.  2$as 
tjcrnrf ad)t  ilnn  nur  btefe  neroöfc  3urd)t  oor  einem  Gotjote?  .  .  . 
Wüv  ber  llmftanb,  baft  er  $um  erften  SRale  gan^  aüein  eine  Sftadjt 
in  ber  ^räric,  fern  von  jebem  mcnjdjlidjcn  Söefcn  jubringen  muft. 
2kfürd)tungcn  jeber  ?lrt,  über  bie  er  früher  nur  gelabt  f)ätte, 
tauten  jefct  mit  gan3  anberer  (9eftalt  oor  ilnn  auf.  Gr  bemerft,  ba& 
fein  ganjer  ftörper  jittert  .  .  .  wcftljalb  benn?  Gr  t>at  ja  gar  feine 
llrjadje  jur  gurdjt. 

„Hl),  was  ift  bas?  3)aS  fd)war$c  2)ing  bort,  faunt  breiftig 
<2d)ritte  oon  f)icr  .  .  .  ift  es  ein  $är?  2Bae  mag'*  wof)l  fein?  Gin 
Söerglöwc  ($uma\  ber  cä  wittert,  baft  id)  allein  bin?"  —  3aä  er= 
Ijcbt  fdjon  baö  Üßiftol  jum  feuern,  ba  fyört  er  eben  ben  £unb  bellcnb 
jurüeftommen  unb  bie  unerwartete  Grfdjeinung  —  eine  grofte,  fd)War$c 
nterjfantfdjc  S\u\)  —  galoppirt  baoon,  fo  fdjmell  bie  ^üftc  fie  tragen 
föunen,  wirbelt  babei  eine  gewaltige  (Staubwolfe  auf  unb  proteftirt 
murmclnb  gegen  biefc  Störung. 

9tad)bent  er  fid)  felbft  t)er,$lid)  auögcladjt  unb  ben  treuen  |mnb 
frcimbltd)  gcftreidjclt,  legt  fid)  3ad  wieber  nieber,  biefe*  9ftal  ent^ 
fdjloffen  %n  fdjlafen,  e*  möge  fommen,  wa*  ba  wolle.  Vergebens, 
öerabe  ak  er  im  Gittfd)lafen  ift,  fdjlägt  ber  ,£>unb  junt  zweiten  3)cale 
an,  ftürmt  aber  nid)t  wie  beim  erften  9)2al  Ijinauö  —  unb  baneben 
mad)t  fid)  nod)  ein  anbercs  immer  näfyer  unb  näl)er  fontmenbes  ®c= 
räufd)  bemerfbar,  bie  baffelbe  bireft  über  itmt  ift,  baö  bumpfe 
trampeln  ber  crfct)recft  tjerjulaufenben  ©djafe.  3)er  junge  Sd)äfer 
ift  in  einem  Slugenblirf  aus  bem  Söett  unb  tritt,  ba*  Sß'\)\oi  in  ber 
£anb,  ntutl)ig  tjinaitö. 

$)ie  sJtad)t  ift  pcd)fd)Wan,  fo  baft  er  gar  nidjtä  unterfdjeiben 
fann.  ^ic  (Dioden  ber  Sdjafc  läuten  aber  entfefclid),  ein  beweis, 
baft  bie  £)cerbe  oor  einem  unfidjtbaren  Jycinb  bie  Jlud)t  ergriffen 
fyabe.  SluffaUenbcrweifc  jdjweigt  ber  £mnb  nad)  wieberfyoltcm,  faft 
iteroöfem  öcljcnl  ganj  ftill.  9lu*  biefen  ^Injcidjcn  erfennt  %ad,  baft 
e*  fid)  jctit  um  einen  SBerglömen  fyanbeln  muft,  ein  $Raubtl)ier,  ba« 
fid)  felbft  übcrlaffcn  ber  beerbe  ben  furdjtbarften  (Sdjaben  zufügen 
wirb,  benn  man  weift  bon  einem  $uma,  baft  er  binnen  einer  9fad)t 
looljl  breiftig  Sdjafe  erwürgen  fann. 

3atf  feuerte  fofort  ben  flieuoluer  blinbling*  in  bie  Suft  ab,  in 
ber  Hoffnung,  ba*  $l)icr  burd)  ben  ttnall  für  einige  ßeit  511  oer^ 
fd)cud)en.  fiefctercr  l)at  iljm  aber  für  l)cutc  bie  SRuljc  ber  9kd)t  ge 
raubt  unb  wirb  ba*  aud)  nod)  für  mand)c  fommenbc  9tad)t  wieber* 
Ijolcn.  3n  ber  Ztyat  ift  ba«  bie  fdjlimmftc  Scläftigung,  bie  er  tjier 
flu  ertragen  l)at.  3ebe  bunflc  sJ?ad)t  tuirb  ber  ^8uma  in  ber  9?äl>c 
uml)erfd)leid)cn ,  unb  nidjtä  aU  bie  fdjärfftc  Söad)famfeit  fann  il)tt 
abl)altcn,  unter  ben  unglürflidjcn  3d)afcn  ein  furd)tbare$  ölutbab 
anjurtdjten. 

^)iefe  9Raubtl)iere  geben  niemale  auf  53eute  aue,  anfter  in  ftorf^ 
finftcren  i^ädjten,  wo  mau  feine  jtuci  2ri)ritt  weit  }cl)en  fann,  unb 


Digitized  by  Google 


fagtrlebm  tu  bm  Jränrn. 


193 


überbieä  bewegen  fie  fid)  oöllig  lautlod.  UebrigenS  ift  eä  ein  ziem* 
lief)  gefä^rlicfjcö  3>ing  fie  anzugreifen,  wenn  man  ntctjt  fieser  ift,  fie 
auf  ben  erften  Schuß  zu  tobten,  beim  oerwunbet  Jägern  fie  gar  nicht, 
fict)  auf  ben  Sftcnfdjen  ju  ftürjcn  unb  angefid)t£  tljrer  Sd)nelligfeit 
unb  2eben*fät)igfeit  pflegt  man  fie  als  cbenfo  gefährliche  geinbe  wie 
bic  0ri^ln-23ären  ju  betrachten. 

Die^e  aUnacr)t(tcr)  fich  wiebcrholenbe  Störung  trieb  $atf  begreif; 
Itchermcife  jur  hellen  SBerzWeiflung,  unb  ein  uerzweifelter  9)Jann,  oor- 
füglich  wenn  er  iun9  ift»  wagt  ^iile^t  fefjr  oiel.  9?ad)  ücrfd)iebenen 
erfolglosen  SBerfudjen  fommt  er  enb(ict)  auf  ein  Littel,  baä  ihm 
feiner  Meinung  nad)  nicr)t  im  Stiche  laffen  fann,  welches  freilich 
aber  mit  bem  &erlufte  eineö  SdjafeS  oerfnüpft  ift.  Doch  wa$  miß 
ba3  heißen,  wenn  er  fich  oamit  ben  iBergtöwen  Dom  $alfe  fdt)affen 
fann? 

&m  folgenben  £age  fließt  er  einen  jungen  Söibber,  ben  er 
nach  ber  £l)ür  ber  |>ütte  fdjleppt  unb  hier  abzieht  unb  auä= 
roeibet.  Dann  gräbt  er,  ber  £üttentf)ür  gerabe  gegenüber,  ein  Keinem 
^och  au«,  um  e$  am  Spätabenbe  mit  bem  8lute  beS  Opferlammes 
anzufüllen.  Die  gleifdjtheile  jelbft  hüllQt  er  innerhalb  ber  £ütte 
auf  unb  mit  einbrechenber  Dunrelheit  löjdjt  er  baä  Jeuer,  binbet  ben 
£unb  an,  bem  er  ben  3ftaulforb  abnimmt  unb  treibt  bie  Schafe  alle 
in  ber  9Jähc  jufammen.  Dann  nimmt  er  an  ber  Xtyüx  Stel= 
lung,  bereit  herauszutreten  unb  geuer  ju  geben,  fobalb  er  ben 
^hrnia  ba$  für  ihn  als  Sodfpeife  beftimmte  ölut  auflecfen  I)ört. 

Still  unb  träge  geht  bic  3eit  Dahin.  3ucrft  erhält  bie  $or^ 
fteUung  oon  einem  Kampfe  auf  fieben  unb  $ob  mit  bem  oermunbeten 
^uma  ben  jungen  Birten  in  änjjftlidjer  Aufregung.  Sobalb  ein 
Schaf  nur  nieft,  hält  er  in  ber  Sftemung,  ber  jeinb  nal)e  heran,  ben 
Zithern  an.  Slber  Stunbe  um  Stunbc  oerinnt  unb  nod)  immer 
bleiben  bie  Schafe  ruhig  unb  fogar  ber  £mnb  fcfjläft  weiter. 

(snblid)  bemerft  3ad,  baß  auch  er  mein;  unb  mehr  fdjläfrig  wirb. 
Einmal  unb  jmcimal  finft  ihm  ber  Äopf  herab  unb  mujj  er  fich  m^ 
(Uewalt  emporrichten,  wobei  er  faft  ben  SReoolocr  auä  ber  §anb 
üerlicrt.  2llS  er  fich  eben  zum  britten  2Ralc  emporfchncHt ,  oer^ 
nimmt  er  ba3  bebeutungöoolle,  nid)t  mi&zuocrftcl)cnbe  ®eräufd)  uon 
crfdjrcdt  fliehenben  Schafen  unb  ber  ^uub  richtet  fid)  mit  verhaltenem 
knurren  babei  auf.  Scfct  erfüllt  ben  gurten  eine  neue  Sorge.  2öirb 
ber  2öwe  ein  lebenbeä  Schaf,  fclbft  wenn  er  fich  baffelbc  erft  erjagen 
muß,  bem  ©tute  eincö  tobten  öorzicl)en?  Sdjon  mad)t  3atf  fid) 
Vorwürfe,  fo  oorfdjncll  eincö  feiner  $hieie  geopfert  ju  haben,  unb 
boch  muB  er  jefct  bie  Grntmidehmg  ber  Dinge,  in  ber  fd)Wad)en 
Hoffnung,  feine  $lbfid)t  zu  erreichen,  rul)ig  abwarten.  (Sr  (auf cht 
gefpannten  OhreS;  bad  Getrappel  ber  geängftigten  Sdjafe  Wirb  immer 
schwächer  unb  ihre  ©lotfcn  unb  Schellen  ertönen  nur  noch  aus*  weiter 
gerne. 

3acf  fd)itft  fich  W°n  onf  bie  $l)ür  zu  öffnen  unb  feiner  ,£>ecrbe 
nachzueilen,  als  feine  Slufmerffamfcit  burd)  baä  benehmen  be*  #unbe3 


d  by  CÄDOgle 


194 


£aarrlrbrn  in  bni  JJrarirn. 


neu  in  Slnfprud)  genommen  toirb.  SaS  Icifc  knurren  ift  in  ein 
langgezogenes  beulen  übergegangen,  in  ben  5luSbrud  hilflofcn  (£nt- 
fefccns,  toenn  ein  .£mnb  jemals  folc^c^  funbgab.  $ie  £>anb  auf  bem 
prüder  beS  Xr)ürfd)Ioffcö,  jögert  ber  junge  ipirt  nod)  einmal.  2Hög- 
Itdjerroeife  hat  ber  ^uma  baö  tobte  <2djaf  gewittert  unb  ift  er  fyier 
in  größter  9täl)e. 

„.galt;  roaS  ift  baS?  $a  find)  etwas  an  ber  Zfßx  oorbei! 
fein  3roeÜH  baS  fann  nur  ber  £öwc  gewefen  fein!"  3itter"°  üor 
Erregung  breite  er  oorfidjtig  unb  leifc  Den  |>anbgrtff  um.  2ap  . . . 
lap  .  .  .  jener  ledt  baS  ©lut  auf.  ftun  oorwärts!  9Jc*it  ber  einen 
|>anb  bic  Xt)ür  öffnenb,  feuert  er  mit  ber  anbem  in  ber  Stiftung 
beS  geinbeS.  (Sin  3ifäeu  *k  üon  einer  gigantifdjen  $afce  —  bann 
ift  alte«  tobtenftill. 

$5em  triebe  ber  Selbfterfjaltung  nachgebenb,  f erliefet  fid)  3ad 
roieber  in  bie  £>ütte  ein.  greilid)  mit  nur  wenig  $uSfid)t,  baburd) 
jebe  ®efaf)r  abjuwenben,  benn  baS  SRaubthier  märe  red)t  wot)l  imftanbc, 
bas  l)öljerne  gütlwerf  ber  $l)ür  mit  einem  Jafcenfdjlage  ju  $cr~ 
trümmern.  SBann  wirb  baS  gefdjefyen?  (Sollte  er  jenes  auf  ben 
erften  <Sd)ufj  getobtet  haben?  @S  muft  wol)l  ber  gall  fein,  bie  Ent- 
fernung mar  ja  eine  5U  geringe  gemefen.  Sin  ober  jwei  Minuten 
oertjält  fid)  3atf  ftill  unb  laufet,  bod)  balb  wirb  il)m  bie  Ungewiß* 
t>eit  unerträgltd),  er  binbet  ben  $unb  loS,  bem  er  ben  2Raulforb 
abnimmt,  unb  ju  feinem  (Srftaunen  getjt  biefer  jefct  ruhig  nad)  ber 
Xt)ür  unb  will  offenbar  hinauSgcfaffen  fein.  3ad  öffnet  biefe  unb 
ftefjt  bereit,  einen  Unfall  beS  $l)icrcS  nad)  beften  Gräften  abschlagen; 
bod)  cS  erfolgt  utd)tS.  <Sfip  gel)t  hinaus,  fdjnüffclt  l)aftig  umt)cr, 
jeigt  aber  fonft  feinerlci  befonberc  Aufregung.  3n  3ad  bämmert  alU 
mählich  ber  ©cbanle  auf,  baß  er  fid)  motjl  gctäufdjt  t)at;  ba&  ber 
©erglöwe  gegen  feinen  <Sdmji  gefeit  unb  bagegen  fein  „lefctcS  Littel" 
fef)lgefd)lagen  ift. 

GS  blieb  il)m  alfo  nichts  anbereS  übrig  als  ber  Xroft  in  bem 
©cbanfen,  baS  $f)icr  oertrieben  ober  oiellcidjt  ernftljaft  oenounbet 
^u  tjaben  unb  bann  wirb  er  Um  fdjwerlid)  wieber  beunruhigen, 
^ixif  jeben  gall  barf  er  l)offen,  l)eut  9iad)t  ungeftört  51t  bleiben,'  er 
ficht  alfo  noc^  einmal  nac^  ben  Sdjafen,  bie  fid)  in  ber  Entfernung 
oon  oicr^  bis  fünfl)unbcrt  ^djritt  wieber  gelegt  haben,  fucfjt  ringsum 
nad)  bem  getöbteten  ober  fterbenben  $uma  unb  fcfjrt  cnbltd)  wieber 
nach  feiner  «gnittc  jurüd. 

Seine  ^Berechnungen  follcn  fid)  leiber  nicht  als  ridjtig  ermeifen. 
)Dl\t  mal)rl)aft  teuflifdjer  £>artnädigfeit  ftreift  ber  Sßuma  nach  wie 
oor  in  jeber  finfteren  Stacht  uml)cr  unb  bringt  ben  armen  3ad  in 
einen  jwifchen  ^crjwciflnng  unb  ©leidjgiltigfcit  bic  ÜRtttc  h^ltenben 
3uftanb.  Einmal  geht  jeboch  aüeS  ju  dnbc,  unb  nad)  Verlauf  oon 
brei  23od)en  foll  auch  cr  feuie  Söieberoergeltung  l)a^"-  ^Qg  für 
^ag  oor  ber  9tod)t,  um  bic  cö  fid)  ha"°^l»  ift  oic  2uft  cut(e^lid) 
brüdenb  unb  fdjmül  gemefen  unb  mit  Sonnenuntergang  tl)ürmen  fid) 
)d)toerc  ©emittermolfen  am  ^orijont  auf;  nadjbem  er  fein  ^ad)tmahl 


Digitized  by  Google 


.fagrrlrbfn  in  brn  |Jräriro.  195 

Derart  unb  bic  Schafe  sur  9tul)e  gebraut  fmt,  erfennt  er  jwcifelloS, 
bafe  es  balb  ein  tüchtiges  Unwetter  geben  wirb. 

^oef)  ift  altes  oollfommen  ftilt;  man  fann  bie  gtnfterntß  faft 
füllen.  ^lö^ltd)  wirb  baS  £tmmelsgcmölbe  oon  einem  glänjenben, 
iangantja(tenben  ©lifcftrafjl  erleuchtet.  Das  9lugc  in  ber  9ttd)tung 
nad)  ben  Sdjafen  l)inwcnbenb,  fici)t  3atf  babei  etwas,  was  tf>n  üer= 
anlaßt  ins  4)auS  $u  laufen  unb  baS  Sßiftol  fdjußfcrtig  ju  madjen, 
tro$  ber  großen  ^Regentropfen,  meiere  jefct  *u  fallen  beginnen.  9cur 
fecrjjig  bis  ad)t$ig  Schritt  fauert  ein  tt)truict)cr  53crglöwe,  ben  er 
eigentlich  5um  erften  SDtol  orbentlid)  erfennt.  SSenn  nur  nod)  ein 
fo  tyUa  iÖlifc  fommen  wollte,  bcoor  ber  s$la^rcgen  nieberftrömt. 
^>ie  Schafe  f)abcn  it)reit  geinb  ebenfalle  ge|er)en  unb  brängeu 
fid>  nach  tem  hinauf,  blöfen  um  Sd)ufc  unb  fdjließen  fid)  in 

ihrer  Slngft  bicht  um  SMann  unb  £unb  jufammen  ober  fudjen  aud) 
in  bic  glitte  felbft  ju  gelangen.  So  oergef)t  nod)  eine  Minute;  bie 
SBaffe  in  betben  $änbcn  haItcnb,  um  fidjer  ju  fielen,  märtet  ber 
junge  £irt  auf  einen  jmeiten  93lifcftrahl.  (£nblich  leuchtet  biefer  auf. 
3Ee$t  ftanb  ber  ^uma  —  wie  3arf  fpätcr  behauptete  —  aufredjt  unb 
lauemb  nur  breißig  2d)xitt  weit  oon  ihm,  „fo  groß  wie  ein  Jluß- 
pferb." 

(£in  brachen  aud  bem  SRcoolocr  unb  gleichzeitig  bamit  praffelt 
ber  Siegen  hinter  nnb  jeber  weitere  2aut  wirb  erftieft  oon  bem 
rollenben  Donner,  ber  jenem  SÖlifce  folgt. 

3ad  läuft  nach  ber  glitte  jurütf,  treibt  bie  cinbringenben  Schafe 
hinaus  unb  fd)ließt  fid)  felbft  ein,  um  ju  warten,  bis  baS  Unwetter 
vorübergeht  wäfjrcnb  er  inftinftio  fül)lt,  biesmal  fein  3^  nicht  Oer* 
fehlt  iu  haben. 

Der  SRegen  ftürjt  aber  in  fo  gleichmäßigem  Strome  fyxab,  baß 
er  bic  ganje  Sftad)t  über  an$uf)alicn  oerfprid)t;  unb  3ad  rollt  fid) 
alfo  in  feine  Deden  unb  oerfd)tcbt  jebe  weitere  9cad)forfd)ung  bis 
§um  borgen. 

SOJit  Tagesanbruch  geht  er  hinaus  in  ber  (Erwartung,  bic  Schafe 
weit  jerftreut  tu  fel)cn,  wie  baS  gewöhnlich  ber  galt  ift,  wenn  fie 
fid)  felbft  überlaffcn  bleiben,  tiefes  Sftal  hat  er  fid)  barin  gctäufd)t 
—  bie  Schafe  finb  im  ®cgentl)cil  alle  auf  ber  einen,  mehr  gefdjüfeten 
Seite  bcS  ^jpügelS  geblieben. 

^unädjft  unterfud)t  er  nun  bie  Stelle,  wo  er  fo  fet)nlid)  hofft, 
feinen  feinblidjcn  Sßlagegeift  in  lefcter  9cad)t  niebergefd)offen  ju  haben. 
£>ier  finbet  er  aber  fernen  fßitma;  mit  Annäherung  an  bie  betreffenbe 
Stelle  entbedt  er  bagegen  unoerfennbarc  3cid)cn  DCÖ  TobcSfampfeS 
eines  XhiereS.  Da  unb  bort  ift  bas  ®raS  fammt  ben  SSurjeln 
ausgeriffen  unb  mehrere  Söcher  jeigen  fid)  mit  S3lut  gefüllt.  Offen* 
bar  ift  ber  ^uma  wenigftens  fd)Wcr  oerwunbet  worben.  Dod)  wie 
biefer  imftanbe  gewefen  fein  mochte,  fid)  ~  gewiß  wenigftens  eine 
SMcilc  weit  —  nod)  weguifdjlcppen,  oermag  er  nid)t  ut  enträthfeln. 
Wochenlang  burchftreift  §ad  bic  Umgcgcnb  in  jeber  Dichtung,  bod) 
niemals  entbedt  er  ben  gefallenen  ftörper  bes  5:f)ierc«.  Smmerhin 

Digitized  by 


1% 


frgrrlfbrn  in  btn  $ rärim. 


mürbe  fein  SSunfd)  erfüllt  unb  er  fclbft  nid)t  ferner  oom  Üöcrglöroen 
beläftigt. 

(Sin  ober  jmei  SBodjen  nad)  bem  eben  gefdnlbertcn  Abenteuer 
lebt  3atf  fricblid),  freilief)  ganj  oertaffen  unb  trübfelig  bat)in.  3Me 
gcgenftanbälofe  Söcflemmung,  mcld)e  er  in  ber  aüererften  9?ad)t  em= 
pfunben,  fd)mäd)te  fid)  mit  ber  3e*t  mel)r  un0  me^r  aD  un0  an  *t>re 
(Stelle  trat  eine  rücffid)t$lofe  (£ntfd)loffenl)cit,  t)erangebilbet  burd)  bie 
eroige  Gintönigfcit  unb  ©infamfeit  feincä  SebenS.  C,  ma$  hätte  er 
um  einen  ®cnoffen  gegeben!  23ie  freubig  l)ätte  er  fid)  jeber  Sßlacferei, 
jeber  Ucberarbeit  unterzogen,  menn  er  nur  nod)  ein  lebenbeä  Söefcn 
an  feiner  Seite  gehabt  hätte!  £od)  baran  mar  nidjt  &u  ben!cn. 
Sraenb  einer  mu&te  boef)  bie  Schafe  im  Säger  behüten,  unb  marum 
füllte  er  baS  nid)t  fein  fönnen?  2llle  Diejenigen,  meiere  fid)  gern 
„©eftermänner"  nannten,  Ratten  ba£  oor  il)m  aud)  gett)an.  (Einmal 
nur  in  ber  2Sod)c  fam  fein  £>err  l)crauögeritten  unb  braute  ihm 
9cal)rungömittel  nebft  einem  etmaigen  ©riefe  ober  3citungen  oon  5U 
|jau$.  55iefe  nämlid),  neben  feiner  öibel,  bem  ®efangbud)  unb 
ytonballs  Sßerf  „lieber  (Schafjucht"  bilbeten  bie  einzige  Seftüre,  mit 
ber  er  feine  3c*t  oertreiben  fonnte.  Untcrl)altenbe  93üd)er  mareu 
nid)t  geftattet,  überhaupt  nid)t  länger  fortgcfcfctcä  Sefen,  metl  baö 
t)ätte  feine  Stufmerffamfeit  oon  ber  ^cerbe  ablcnfen  fönnen. 

60  oerging  $ag  für  £ag  unb  roud)ä  feine  ©Icichgiltigfeit  gegen 
alleä  metjr  unb  mein:;  er  mar  forglofer  geworben,  fid)  jeber  beliebigen 
(Gefahr  ausjufe^en  unb  hätte,  menn  il)m  ein  SBcrglöroe  in  ben  SÖcg 
fäme,  je^t  jofort  auf  biefen  geuer  gegeben,  trofc  ber  Ucbcrzeugung, 
ba&  er,  menn  biefer  nid)t  ferner  oerlejjt  mürbe,  faum  fein  Scben  hätte 
in  (Sicherheit  bringen  fönnen.  Slud)  baä  rautje  unb  forglofe  benehmen 
feines  Sörobhcrrn  —  raut)  unb  forgloä,  meit  biefer  baä  nämliche 


enthaltet  im  Säger  oollftänbig  oergeffen  hatte  —  brad)tc  in  ihm 
eine  SSeränberung  juftanbc,  er  prefete  je^t  meift  bie  Sippen  feft 
aufeinanber  unb  jog  bic  Augenbrauen  jufammen,  mic  man  bae 
früher  an  ihm  ^u  fel)en  nid)t  gewohnt  mar.  2>ad  maren  aber  untrüg 
lid)c  3e^cn  für  ben  erfahrenen  „föandjeman",  ber  red)t  mol)l  mu&te, 
meiere  (Sigenfdjaftcn  fief)  in  einem  angeljenben  5Bcftermann  auöbilben 
mufjten,  menn  etmaö  rcd)te*  au*  biefem  merben  follte.  „(£ä  mad)t 
fid)  langfam  mit  bem  23urjdjen",  murmelte  er  l)cimfel)rcnb  oor  fid) 
hin.  „dr  t)at  jefct  mel)r  Selbftbcmu&tfcin  unb  metft  fid)  leichter  ^u 
Reifen  als  früher,  el)c  er  ins  Sager  gef dürft  rourbc.  9?un  braucht 
er  nur  nod)  einö  fennen  5U  leimen,  unb  baö  l)ättc  ich  if)m  balb  fclbft 
gefagt,  nur  mürbe  er'S  bod)  falfd)  aufgefafet  l)abcn.  2Benn  er  erft 
ba*  nod)  burd)gemad)t  l)at,  bann  tft  er  reif." 

2)a3  „Sine",  maö  an  SatfS  Erziehung  nod)  fehlte,  follte  beim 
auc^  ein™  Sttonat  nad)  feinem  Eintreffen  im  Säger  fid)  ereignen. 
*        2)ie  (Sonne  mar  eben  untergetaucht,  ber  junge  £irt  hatte  fich 
geucr  angejünbet  unb  ben  ttodjtopf  jugefefct.   SÖenn  baä  gefd)eben 
mar,  begab  er  fich  auf  furje  3eit  nad)  ber  3pi^e  bed  ^ügeU  hinter 


Digitized  by  Google 


jfagrrUbm  in  brn  JJrärirn.  197 

bcr  glitte,  um  nadjjufcljcn,  waö  tue  in  einiger  Cfntfcrnung  nod) 
toeibenben  Schafe  machten,  oorjüglid),  ob  fic  fid)  pflichtgemäß  an- 
idjitftcn,  in  bic  Üttad)barfd)aft  bes  .^aufcö  jurücf  jufehren  ober  ob  fic 
etwa  einen  anbem  2Beg  cinfd)lügcn.  21  n  biefem  9lbcnb  hatte  er  eben 
bcobad)tet,  bafe  fie  fid)  nad)  bem  £>auje  jumenben  würben,  alä  er 
fein  Huge  forfdjcnb  über  ben  ganzen  ®efid)töfrci3  fdjweifcn  lieft  unb 
^wei  Männer  bemerftc,  welche,  was  bie  ^ßferbe  laufen  fonnten,  feiner 
£ürte  sujueiten  fd)ienen.  3ad  ftieg  fofort  nad)  biefer  hinunter,  nal)m 
ben  gelabenen  SReoolocr  (yir  .£>anb,  fefote  ben  Stoff  eetopf  in  fixere 
Entfernung  oom  geuer  unb  trat  Ijinauä,  um  ben  fid)  fdjnctt  nähern* 
ben  Slnfömmlingen  ^u  begegnen. 

9?ad)  ifjrcr  äufjcren  (*rtd)einung  ju  urteilen,  waren  bie  gremb^ 
linge  „Gow-bone\  ba*  heißt  Männer,  welche  ba$  wilbe  unb  halb* 
gezüchtete  tejanifdje  Stmbmet),  baä  bic  mefttidjen  Prärien  bebölfert, 
jagen  unb  oerfaufen.  (Sie  trugen  bie  gewöhnliche  ftleibung  ihrer 
$rofcffton:  breitfrämpige  graue  £ütc,  blauwollene  fjemben,  ^Reithofen 
aus  33ucfäfin  mit  breiten,  nad)  3nbianer*2Jcobe  Fängft  ben  (Seiten 
t)inabrcid)enben  Streifen,  unb  lange  Stiefeln. 

3n>ei  Sigcntl)ümltchfciten  fd)icnen  an  ben  beiben  Scannern  be~ 
merfcnsröcrtf);  erftenä  waren  ir)rc  Sßferbe  ohne  Sattel  unb  jweiten£ 
blieften  fie  immer  hinter  fid),  alä  fürchteten  fie  ocrfolgt  511  werben. 
Sie  lie&cn  fein  SÖort  oernehmen,  beoor  fie  bid)t  an  3acf  tjerange« 
fommen  waren,  bi$  ber  (Sine  —  offenbar  bcT  keltere  —  mit  rötl)s 
liefen  unb  ftrengeu  gurren,  bie  fid)  befonberä  um  ben  2Runb  t)erum 
bemerfbar  machten,  mäljrcnb  ber  ®cfammteinbrutf  burd)  ein  Sßaar 
faft  finblich  blaue  klugen  gemilbert  mürbe  —  oom  ^ferbe  fprang, 
?lllbagö  £anb  einen  Slugcnblid  fräftig  unb  fdjmeigeub,  wie  um  $ltt)em 
ju  fdjöpfen,  Rüttelte  unb  bann  erft  baä  2öort  an  it)it  richtete. 

„Sagt  an,  grcmbling,  fönnt  3hr  un$  für  biefc  9?ad)t  in  (£urer 
feütte  Untcrfunft  gewähren?  Söir  finb  beibe  tobtmübe  unb  ich 
glaube  faum,  baft  unferc  ^Sferbe  nod)  einen  Schritt  weiter  fönnten." 

„D  ja",  lautete  bie  Antwort,  „wenn  3h*  mit  Sped  unb  wei&en 
lohnen  oorlieb  nehmen  wollt.  Öboch  was  l)abt  3hr?  3h*  fct)t 
erjdjrerft  au#,  baju  (£ure  fattellofen  ^sferbe  unb  .  . 

„3*)*  meint  wof)l  aud),  baß  wir  nidjt  umfonft  fo  hier  über  bie 
©eibegrünbe  gejagt  fommen;  bod)  wartet,  biä  wir  bie  Sßferbe  beforgt 
unb  einen  SBiffcn  im  Scibe  t)aben,  bann  follt  3h*  allcä  wiffen.  SBor 
ein  ober  jwei  Stunben  fönnen  bie  iöcfticn  bod)  wol)(  nict)t  l)icr  fein, 
3im,  nid)t  waljr?"  fe^te  er  t)inju,  fic^  an  feinen  Begleiter  wenbenb, 
einen  rutjigen  !öurjd)en,  bcr  nur  ben  ftopf  leife  f Rüttelte  unb  mit 
einem  furjen  ,,id)  glaubt  faum",  nad)  ber  £üttc  jufc^ritt. 

Cl)ne  Weitcrc  3örmlid)feiten  entließen  bie  betben  gremben  fid) 
einige  Strirfe  üon  Sarf,  banben  it)re  Xl)iere  jum  weiben  an  einen 
^ßfat>l  unb  folgten  jenem  in  bie  |>üttc.  4)er  jüngere,  3im,  warf  fic^ 
otjne  Umftänbc  auf  bic  (£rbc,  waljrenb  ber  anbere  bie  ^Bratpfanne 
ergriff  unb  3acf  bei  ber  Bereitung  bc^  Slbenbbrobeä  behilflich  war. 
lieber  bie  511  bercitenbe  Speifc  unb  bie  baju  nötigen  ©eräthe 


198 


Cagrrlfbfn  in  ben  Jlrartra. 


würbe  jwijdjen  bem  jungen  £irten  unb  jeinen  feltjamen  (Säften 
fein  weiterem  2Bort  gewedjfelt;  balb  war  ein  nafjrljafteä  SRaf)!  fertig, 
unb  bie  brei  Banner  festen  fid)  nieber,  cd  mit  i()rcn  großen  SWeffern 
unb  —  mit  ben  gingern  ju  oerjeljren. 

•ftadjbem  er  eine  tüdjtigc  Portion  Söofmen,  mehrere  (Schnitte 
iörob  unb  <3d)infen  oertilgt  unb  fid)  aud)  am  Kaffee  gelabt  fyatte, 
erfjob  ber  ältere  grembling,  ben  fein  Begleiter  mit  „fiufe"  anrebete, 
ben  Äopf  unb  begann  ol)ne  befonbere  SBorrebe  feine  ®efd)id)te  mit 
folgenben  SSorten: 

„3f)r  wollt  wiffen,  guter  greunb,  warum  id)  unb  3im  in  fo 
rafenber  (Site  baljergefprengt  famen.  9Jun,  erfdjretft  ja  niefit  meljr, 
als  bie  <öad>c  wert!)  ift,  bod)  id)  fürchte,  wenn  ber  9Jconb  fo  gegen 
jet)n  Uljr  fyerauffommt,  werben  wof)l  etwa  tjunbert  3nbianer  (£ure 
(£>d)äfert)ütte  umfcfjwärmen. 

„Snbiancr!"  rief  3atf.   „®utcr  ®ott,  mad  meint  3f)r?" 

„28aS  id)  fage,  id)  fürchte  eä",  erwiberte  3ad  troden,  inbem  er 
fidj  ba3  lefcte  ©ttid  (öpetf  julangte.  $)ie  (Sadje  liegt  nämlidj  fo. 
3d)  unb  jmei  anbere  $ut)jäger,  3im  ^»ter  unb  noeb  einer,  $om  Salin, 
mir  waren  eben  auf  ber  3agb  nad)  ein  paar  beroen  ©tieren,  bie  fid) 
in  fjiefiger  ®egenb  oerirrt  fjatten  unb  bie  unferem  £errn,  bem  alten 
Sßifliam  gehörten  —  id)  weiß  nict)t,  ob  3tyr  mit  biefem  befannt  feib. 
9hm,  mir  Ratten  ben  gamen  Sag  über  umf)crgcfud)t  unb  tränten 
gerabe  unfere  <ßferbe  im  6^icarefa*gluffe,  jelm  teilen  üon  t)ier, 
als  mir  plö&ltd)  einen  £öttenlärm  oernatmten,  unb  ct)c  mir  nod) 
unfere  <5ed)3fd)üffigen  jur  |>anb  nahmen  unb  nod)  oiel  weniger  gc^ 
brausen  fonnten,  fatjen  mir  und  febon  üon  etwa  fünfzig  Ute*  unb 
91pad)e*3nbianern  umringt  unb  geounben,  wie  ebenfooiele  Kälber. 
Well,  baä  mar  eine  reijenbe  &uäfid)t,  fag'  id)  (Sud)!  3)ic  Teufel 
maren  in  StricgStradjt,  unb  3f)r  mißt  wol)l,  mieoiel  ®nabc  ftufjjägcr 
oon  3nbianeru  ju  erwarten  tjaben.  UebrigenS  waren  wir  offenbar 
bie  erften  5Meid)gefid)ter,  bie  fic  gefangen  tjatten,  unb  fie  fd)ienen 
fold)c  (Site  31t  t)üben,  biefe  jämmerlid)  ju  $obe  ju  quälen,  baß  fie 
ben  armen  4om  Safin  fofort  aufrecht  anbanben;  und  aber  einftweilen 
unä  felbft  überließen,  wäfjrcnb  fie  um  £om  tjerumfprangen  unb  fid) 
an  beffen  Sobeäfampfe  ergöfcten  gleich  —  nun  ja,  gleid)  Teufeln, 
waä  bie  Äcrle  ja  aud)  finb.  Seufel,  fagte  icb?  ©ei  ®ott,  ein  richtiger 
©rjteufel  würbe  fid)  nodj  ber  Sdjanbtfjat  fdjämen,  meldje  fo  einem 
Ute*3nbiancr  bie  größte  greubc  mad)t. 

,,$od),  wie  gefagt,  bie  Schürfen  überließen  3im  unb  mid)  und 
felbft  unb  fo  gelang  e$  mir  balb,  eine  £anb  auä  meinen  geffcln  ju 
befreien  unb  mein  Keffer  3U  ergreifen,  ba§  fie  mir  in  ber  <£ile, 
ifjr  ©atanäfeft  ju  beginnen,  nidjt  weggenommen  Ratten;  binnen  jwei 
Minuten  waren  wir  Denn  auf  unfere  Sßonnä  gefprungen  unb  jagten 
baoon.  35Mr  wenbeten  und  genau  nad)  Dften,  naeft  ben  äußerften 
$lnfiebelungen  ju,  unb  Suer  fiager  ift  ber  erfte  ^ßla^,  ben  wir  antreffen." 

,r2Rcint  3t)r,  fie  werben  ©ud)  »erfolgen?"  fragte  3ad  ängftlid). 

„\Xxt*  folgen?"  wieberljolte  öufe  mit  fpöttifc^em  Säc^elit  w3agt 


Digitized  by  Google 


fagcrlebrn  in  ben  Prärie«. 


199 


tdj  Quti)  nidjt  fdjon,  baß  fie  gegen  jeljn  Ufjr  bad  £ager  t)ier  um- 
fdjtoärmcn  werben?  €>,  fie  tjaben  fid)  jefct  fd)on  aufgemacht,  unjerer 
Spur  nad)$ugel)en." 

(Eine  redjt  oerlodcnbe  9ludfid)t,  brei  Männer  mit  einem  einzigen 
SReooloer  unb  brei  Sagbmeffern  gegen  eine  Öanbe  bewaffneter  3n= 
biancr,  meiere,  wie  jefct  gewölmlid),  SRepetirgewcfjre  bei  fid)  führten. 
$ie  fcr)recfltd)e  (Erwartung  raubte  Sacf  für  einen  Slugenblid  faft 
aänjlidj  bie  Spraye,  ©ein  ©aft  bemerfte  feine  (Erregung  unb  fagte 
berutugenb: 

„feir  werben  fdjarf  audlugen  unb  ben  <Sed)dfd)üffigen  in  ber 
föidjtung  nad)  ifjnen  abfeuern,  fatld  fie  und  gar  ju  nalje  fommen, 
fo,  mein*  id),  werben  wir  baoon  fommen.  Erinnert  (Sud)  aud),  bafj 
bie  Snbtaner  ntdjt  mefjr  wagen,  ald  jeber  anbere;  nun  fönnen  fie 
fer>r  Icidjt  glauben,  baß  wir  l)ier  ein  $)u$enb  gute  58üd)fen  jur  £anb 
fyaben,  ftatt  einee  einzigen  SReooloerd,  unb  außer  in  einer  S*00*1^5 
läge  greifen  fie  niemafd  einen  9tand)e  an,  wenn  ein  bewaffneter 
Stenn  barin  unb  biefer  auf  feinem  ^Soften  ift.  SBifjt  3fjr  benn 
nicfjt,  baß  fie  biefe  ©egenb  faft  immer  unfidjer  machen,  unb  bod)  fommt 
e*  faum  aUe  fünf  3af)re  ju  einem  wirflid)en  Äampfe  unb  erfolg^ 
reichen  SRaube;  Übrigend  oerla&t  (£ud)  auf  und,  wir  uerftefjen  fdjon 
mit  ben  <Rott>l)äutcn  umjugeljen,  wenn  fie  und  aud)  öor  wenigen 
©tunben  einmal  übertölpelt  Ratten.  3f)r  allein  müßt  aber  ftetd 
fjübfdj  wadjfam  fein  unb  aud)  bed  Slbenbd  fdjarf  audlugen,  fonft 
lönnt  3l)t  einmal  morgend  aufwachen  unb  Guern  ©falp  oermiffen. 
5ä  fann  feiner  fagen,  wann  jene  einmal  fommen  werben  ober  nidjt; 
glaubt  mir  aber,  bafj  fie  jefct  in  ber  9cad)barfd)aft  uml)crfd)Weifen  unb 
feib  alfo  auf  (Eurer  £ut!  Unb  nun  gefjt  getroft  mit  3im  hinein; 
id)  werbe  roadjen  unb  (Sud)  weden,  wenn  fie  fommen." 

9ftit  biefen  raupen,  aber  gut  gemeinten  Söorten,  weldjc  oon 
manchem  berben  Jludje  unterbrochen  würben,  bie  id)  aud  üerjd)iebenen 
©rünben  fjier  nid)t  wiebergebe,  ftünbete  fid)  ber  Äufjjager  feine  pfeife 
an  einer  glütjenben  Äoljle  an  unb,  fefcte  fid),  bie  Slrme  faltenb,  jiu 
reebt,  um  bequem  lauften  ju  fönnen,  unb  »erhielt  fid)  nun  fo  ftill 
unb  fteif  wie  eine  ägt)ptifd)e  Sttumie.  Sad,  ber  naef)  biefen  oiclocr* 
fpredjenben  9Hittf)eilungen  feine  befonbere  Neigung  fpürte,  ftd)  jur 
ftulje  $u  legen,  öerfudjte  ben  grembling  nod)  Wetter  5U  einem  ®e* 
fpräd)  ju  oeranlaffen,  bod)  oergebend.  2)ie  einjtge  Antwort  beffelben 
bejtanb  in  einem  leifen  SJcurren  unb  in  bem  nid)t  alhufanftcn  £im 
weife,  bag  ed  für  ifm  (3ad)  Weit  geratener  fei  ju  fdjiafen,  benn  im 
Saufe  ber  nädjften  jwei  ober  brei  SSodjen  würbe  er  bod)  nid)t  ba$u 
fonrmen;  welchem  9ktf)e  ber  junge  $trt,  ba  er  bod)  nid)td  Dagegen 
einjuwenben  wufete,  fdjlicfjlidj  folgte,  ba  bie  crftaunlidjc  kaltblütig; 
feit  bed  raupen  Söeftermanned  ibn  merfwürbigerweife  beruhigte. 

fiufe  oerrjielt  fic^  in  berfeloen  ßage  wofjl  fdjon  jwei  ätunben 
lang,  gähnte  nur  juweilen  unb  ftredte  bie  (^lieber,  feine  Slugcn 
ftarrten  aber  unauffjörlid)  nac^  einer  SRic^tung  fjinaud  mit  einem 
^ludbrudc,  ben  jeber,  ber  bie  l)iefigen  Ser^ältniffe  nidjt  fennt,  üiel* 


200 


ftgrrlrbni  in  brn  Jlrärirn. 


(cid)t  für  f)ilf Tofc  3d)wäd)e  gebeutet  l)ätte,  ber  in  2$irflid)fcit  aber  nur 
bie  Änfpannung  feiner  ganzen  Slufmerffamfeit  auf  einen  s^unft 
uerrietf). 

'ißtö^lid)  neigte  er  fid)  etwas  weiter  oor;  fein  uorljer  ftarrcr 
iölitf  würbe  nun  nod)  fdjärfer;  er  nidtc  wie  befriebigt  mit  bem  Äopfe 
unb  murmelte  einige  unfjörbare  SSorte,  mäfjrenb  ein  oerädjtlicrjeS 
£äd)eln  über  bie  wettergebräunten  ßüge  9^  tDc(ef)c^  fid)  cnblid)  in 
ein  wirfltd)  wohlgefälliges  Sichern  auflöftc.  Sftadjbcm  er  nod)  ein 
ober  ^wet  Minuten  gewartet,  berührte  er  feinen  fdjlafenben  ®cnoffen 
3im,  ber  fiel)  fofort  lautlos  aufrichtete.  9^od^  eine  Minute  oerftrid), 
bann  erhob  Sufc  bebeutfam  einen  ginger  unb  3im  bog  gleichfalls 
baS  £aupt  laufdjcnb  nach  oorn.  (£r  nidte  juftimmcnb  aber  fchtoeigenb 
unb  jagte  bann  lafontfct)  auf  3ad  beutenb: 

„3hn  munter  machen?" 

„sJiid)t  unnothigerweifc",  meinte  2uf,  „nod)  finb  fie  ja  ein  (Stücf 
oon  und  entfernt." 

3ct)n  Minuten  fdjlic^en  weiter  bat)in  —  bie  Äuhjäger  felbft 
friß  wie  bie  ©tatuen.  Stenn  f Rüttelte  2uf  ben  3ad  an  ben  Schultern, 
um  it)n  ju  erweden.  Sad  raffte  fid)  eilig  auf  unb  griff  nad}  feiner 
Söaffe,  fanb  biefc  nid)t  unb  fprang  nun  erfdjroden  oollenb*  auf  bie 

„Üftur  gelaffcn,  junger  greunb,  gelaffen!"  ermahnte  ilm  £uf  mit 
leifer  Stimme. 

„<3inb  fie  gefommen?"  flüfterte  3ad. 
„£ört  felbft !"  mar  bie  Antwort. 

3ad  tf)at  eä.  3ucrft  öcrnafmt  er  gar  nidjtä;  bann  tönte  fernher 
aus  ber  Prärie  baS  langgezogene  ®eheul  cineö  (Sottote. 

„fiört  3h*  baS?"  fragte  Sufc. 

„&örcn  .  .  .  was?" 

„$)cn  föuf  bcS  Snbiancrjpton*." 

„Sßein,  ic§  fyörte  nur  c^ncn  So^ote  heulen." 

„(£inen  ßotjote,  tüirftic^?"  ermiberte  2uf  höhi"W-  »3d)  glaube, 
^t)r  würbet  baS  ©cfd)öpf,  oon  bem  jener  Saut  augging,  für  einen  feit* 
famen  Soootc  anfefjen.  £cr  (Soüote  follte  aufgefnüpft  werben,  junger 
SWann!   sJßaf$t  nur  weiter  auf." 

3)cr  £rirt  tljat  eS,  fyüxtc  aber  wieber  nur  baß  ©efjcul  eines 
SÖolfcS  ober  bodj  bie  fo  gefdndte  Nachahmung  eine«  folgen,  ba§ 
niemanb  ben  Untcrfdjicb  ju  bemerfen  ucrmocfyt  hätte.  @S  entging 
itjm  jebod)  nid)t,  baß  ber  zweite  Saut  aus  einer,  ber  beä  erften  ganj 
entgegengefefcten  9ftid)tung  Ijcrfam  unb  ihnen  näher  ju  fein  fe§ieu. 
£ann  folgte  wieber  ein  lange«  Stiüfdjweiaen,  ba*  3ad  SlUbagS 
Heroen  mehr  angriff,  als  er  je  in  feinem  fieben  empfunben  Ijatte; 
er  wollte  auf  ßufe  fprcdjen,  ber  Äuhjäger  gebot  il)m  aber  mit  unge* 
bulbigcn  ©eberben  Ml  fehtocigen.  2llS  er  ihm  nadjgcrabc  unerträglich 
mürbe  unb  3ad  auf  alle  gällc  wiffen  wollte,  woran  er  fei,  erflang 
plöfclid)  baS  mclandjolifdje  „2Boo=oo"  einer  9?act)tcule,  faum  einige 
©djritte   oon   iljnen   unb  fd)cinbar  ber  $üttcnthür  gegenüber. 


Digitized  by  Google 


fagcrlfbm  in  bm  JlrSrien. 


201 


bicfer  Saut  ocrrjallte,  oernarjm  3arf  einen  anbern,  gan^  Oer* 
fdn'cbenen,  baä  fetjarfe  „ftlirf"  oom  Spannen  be$  <ßiftote,  nnb  als 
er  fidj  rafd)  umroenbetc,  bemerftc  er,  roic  2ufe  feinen,  3atfe  oermigten 
SReooloer,  mit  Slufmcrffamfeit  prüfte.  %lod)  ein  ober  ^toei  Minuten  ucr- 
gingen,  al*  mit  crftaunlictjer  $cutlid)fcit,  roelcfje  einen  £obtcnfd)retfcu 
bura)  alle  ©lieber  Satf*  jagte,  ba£  Slnttoortäfignal  „©oo-oosooo" 
fiaj  t)ören  lieft. 

3a<f  l)ielt  bie  klugen  auf  bic  beiben  ftufjjäger  gcridjtet,  meiere 
tro$  ber  fo  nalje  brofjenbcn  ©efal)r  jene  tobtlid)  ruhige  Jtaltblütigfeit 
bewahrten,  wie  man  fic  nur  bei  beuten  antrifft,  beren  Scben  $ag  für 


großer  ®leierjgi Itiaf eit,  um  nicfjt  m  fagen  mit  froljer  Hoffnung,  ber 
tofio)t,  in  ein  anbercä  Sanb  beföroert  $u  merben,  entgegenfet)cn.  Dt)nc 
ben  fd)rctfcn*ftarren  SBIicf  beö  jungen  Birten  &u  beachten,  fagte  2ufc 
nur  ganj  unbefangen: 

„9?un  laßt  fic  nur  ettuaä  näljcr  rjcranfommcn.  Einern  ber  &erle 
mujj  id)  boct)  ein  Suftlod)  burcr)  bie  ©ruft  beibringen." 

SBieberum  uerftridj  eine  3Scile  fdjmcigenb,  bann  froerj  i'itfe 
leife  roie  ein  Sßantfjer  auf  £änbcn  unb  güfjcn  uor  bie  £ütte 
fyinauö. 

Sfocr)  eine  ©efunbe  unb  ber  laute  Unall  beä  ^iftolä  bonnerte 
burd)  bie  ftille  9caet)t;  ein  jrocitcr  unb  ein  brittcr  folgte  biefem.  3Mc 
beiben  anbeten  SWänncr  ftclltcn  ficr),  mit  ben  Seffern  in  ber  Jpanb, 
in  ber  9cal)e  ber  Xtjür  auf  unb  laujducn  auf  eine  Antwort  bonfeiten 
ber  Snbianer.  Sufe  aber  fam  fofort  jurürf,  um  bic  SBaffc  nod)  ein- 
mal ju  laben,  unb  roetterte  über  fein  SKijjgefdud,  leinen  ber  rotrj- 
häutigen  SBurfdjen  getroffen  ju  rjaben.  $ann  trat  er  tuieber  fjinauä 
unb  fpannte,  baS  Dt)r  auf  ben  ©oben  legenb,  auf  jeben  Saut.  Offen- 
bar befriebtgt,  bafj  bic  3nbiancr  fdjeinbar  jeben  Zugriff  aufgegeben 
Ratten,  bemühte  er  ficr)  nod),  bie  crfdjrctften  8cf)afc  51t  beruhigen, 
unb  fagte,  als  er  rafdjen  Sdjrittcö  nad)  ber  .jaüttc  ^urücffcl)rtc: 

„Sungcnä,  id)  glaube,  für  l)eutc  tfcaefjt  ifte  mit  ber  Äomobic 
üorbei.  3n  ben  näctjftcn  bierunbjroan^ig  8tunbcn  rotrb  feiner  uon 
biefen  ©pt^buben  bic  SRacfjbarfdjaft  unfidjer  maerjen,  mir  tonnen  alfo 
rufyig  f)mctnget)en  unb  auäfcrjlafen  roic  überarbeitete  Wigger.  £afjt 
mir  aucr)  ein  3tüd  oon  ber  falifornifcfjcn  $ctfe  ^ufommen,  junger 
Jreunb",  roanbte  er  fict)  an  3atf,  „irij  mag  nierjt  um  aller  Snbiancr 
mitten,  fooiel  c$  oon  fner  bis  jum  ®olf  oon  ülftcrjfo  geben  fann, 
länger  roaef)  bleiben,   ©ute  9tad)t!" 

3Wit  biefen  ©orten  breitete  ber  grembc  3arf*  große  £etfc  fo 
au*,  baft  fic  für  jroei  Kaum  bot,  unb  binnen  ^mei  Minuten  lag  er 
fdjon  in  gefunbem  Schlafe. 

9Sir  brausen  toof»!  nidjt  ju  fagen,  ba§  3atf  feinem  23cifpicle  iüd)t 
fo  leicht  ju  folgen  ocrmod|te.  Gr  marf  unb  mälzte  ficrj  uml)er,  mürbe 
einmal  l)cii  bann  mieber  (alt  unb  fürdjtcte  jebc  Minute,  baö  oer= 
bäe^tige  Sianal  beö  ^nbianerfpion^  511  ocrncrjmcn.  Gnblid)  ging  bic 
9cacft  511  Snbe  unb  bie  golbenc  9Jforgenfonnc  fdjicu  bic  fdjmcrc 

tn  Calcn  1889.  ^eft  II.  »an*  I.  14 


Digitized  by  Google 


202 


"CagerUbm  in  ben  JJrärirn 


Saft  mit  roegjujaubern,  meiere  unferen  jungen  .fürten  uorljcr  fo  fetjr 
bebrüdt  tjattc. 

£>ie  brei  Männer  erhoben  fid)  oom  Sager,  3ad,  um  ben  Sttorgen- 
imbifj  51t  bereiten,  unb  bie  anberen,  um  nad)  itjvcn  ^ferben  ju  fetjen, 
meldje  uom  geftrigen  Slbcnb  t)cr  nal)e  beim  Sager  angebunben  morben 
maren.  Sufe  fel)rte  fd)nell  jurüd  unb  beteiligte  fid),  als  märe  baS 
ganj  felbftoerftänblid),  an  ben  ftüd)cngefd)äften,  inbem  er  (cpctffdptttc 
bratete  unb  mit  grofcem  ®efd)itf  $rob  buf.  3tm  t)ütetc  injttnfdjeu 
bie  Sdjafe,  bis  jene  Vorbereitungen  beenbet  maren,  mo  er  bann  burd) 
einen  lauten  „ieranerfdprei"  burd)  feinen  Äamcraben  rjerbeigerufen 
würbe. 

9iad)  eingenommenem  grütjftürf  machten  3adS  O^äfte  il)rc  Sßferbe 
$ured)t  unb  bereiteten  fid)  jum  5lufbrud).  $)er  wortfarge  3im  üer^ 
abfdjiebete  fid)  üon  3ad  burd)  einen  fräfrigen  £änbebrud,  beftieg 
mit  einem  einfad)en  „^(bioöw  feinen  $onl)  unb  fe§tc  biefen  in  irab 
nad)  ber  nädjften  ©ren5nieberlaffung  ju.  Sufe  bagegen  üerwcilte 
nod)  fur^c  Qcit,  legte  bie  £>anb  auf  %ad$  <2dmlter  unb  erteilte  itjm 
oor  bem  51  bliebe  nod)  folgenbe  9Ratl)fd)läge: 

„Well,  junger  greunb,  id)  fürd)tc,  3l)r  merbet  nod)  eine  böfe 
3eit  burdföumadjen  fyabcn;  jene  rotten  ieufel  werben  wieberfommen, 
um  fid)  (£ud)  einmal  näfjer  anjufctyen;  in  2ftonbfd)einnäd)tcn  feib 
3>f)r  niemals  fidjer  baoor,  bafj  fie  (Euer  Säger  umfdjmärmen.  galtet 
ben  Sed)Smäuligen  immer  bei  ber  |>anb  unb  brennt  tfm  abf  wenn 
(£ot)otc  ober  (Sutcn  (£ud)  all$ufei)r  beläftigen.  Das  oergejjt  niemals 
3acfM,  fefcte  er,  bie  klugen  feft  auf  ben  jungen  gurten  ridjtenb  unb 
fo  beftimmt  unb  etwas  rjingejogen  fpredjenb,  mie  man  eS  oon  ben 
Söeftcrmännem  gemofmt  ift,  menn  fie  il)ren  Sorten  einen  ganj  be- 
fonberen  Sftadjbrutf  geben  wollen,  jum  Sdjluffe  fjinju,  „oergefet  nicf)t, 
fag'  id)  (Eud),  menn  bie  Ute-3ubianer  ©udj  in  einer  frönen  9lad)t 
$u  fct)r  bebrängen  füllten  unb  3l)r  Ijättet  beren  ?lnnäl)crung  etwa 
oerfdjlafen,  benft  baran,  niemals  lebenb  in  beren  Jpänbe  ju  fallen. 
SBerftefjt  3f)r  micbV  2)enft  baran,  ben  rotten  Teufeln  niemals 
lebenb  in  bie  £änbe  ju  fallen!  ßuer  gro&eS  Keffer  mü&t  3br 
jeben  Slugenblitf  5ur  £anb  fyaben.  galtet  eS  feft,  fo,  in  biefer 
9tid)tung"  —  er  jeigte  babei  auf  bie  (#egenb  beS  |>er$enS  —  „unb 
menn  bie  erfte  mottyaut  bie  9tofe  burd)  (Eure  Tfnir  fteeft,  bann 
fto&t  eS  hinein,  bis  511m  (griffe,  bas  ift  alles.  (£s  fommt  am  (Snbe 
auf  baS  Sftämlictjc  fyinauS,  unb  l)öd)ftmafyrfd)cinltd)  rettet  3()r  (£ud) 
baoor,  über  fc^mac^em  geuer  langfam  geröftet  ju  merben.  SRun, 
galtet  bie  klugen  auf,  junger  greunb,  tdö  fet)e  Gud§  motjt  noc^  ein- 
mal mieber.  9lbios!" 

3Kit  biefen  red)t  ermuttjigenben  $lbfd)icbSmorten  fd)mang  fic^  bet 
Äuljjäger  auf  fein  Sßferb,  trieb  biefeS  mit  bem  3"9ct  an  ^ 
aaloppirte  feinem  fd)ou  oorauSgeeilten  Begleiter  nad).  3ad  menbetc 

ber  £>ecrbc  ju;  fein  faum  neugemonnener  2Kutf)  mürbe  fretlid) 
burc^  Sufö  SBamung  gar  gemaltig  abgefüllt;  ba  er  jebod)  oon  leic^t^ 
bemeglid)em  Temperamente  mar,  fo  oerfd)manb  auc^  feine  gurd)t 


Digitized  by  Google 


fagfrUbnt  in  brn  Jlrartm. 


203 


balb  miebcr,  unb  afe  er  bie  iljm  längft  bcfanntcn  ^ßfabc  baljtnfdjrttt, 
erfdncnen  ifrai  bie  Scheden  bcr  legten  tSlatyt  nur  nod)  tone  ein  $raum. 
?(l$  inbefj  ber  $(benb  hcrabfanf,  ftelltc  ftd)  beim  $$erfd)nnnbcn  ber 
"Sonne  bod)  bie  Erinnerung  an  bie  Snbioner  lebhaft  lieber  in  ihm 
ein  unb  üerfe^tc  it>n  in  eine  recht  unbehagliche  (Stimmung.  $a3 
?(benbcffen  mar  oorüber,  bie  crlofd)enc  ^tfc^c  bcr  legten  pfeife  auä= 
geflopft  unb  roieber  l)crrfcr)tc  ringsumher  $)unfelheit  unb  Sdjroeigcn. 

Sttod)  empfanb  er  atierbingS  nichts  fchlimmerc«,  aU  eine  etmaS 
peinlichere  Mahnung  an  ba$  ©efüt)l  von  Glcnb,  bad  i()n  mährenb 
ber  erften  9^adt)t  feinet  SagerlebenS  gequält;  fiufe  f)atte  ihm  ja  oer* 
fiebert,  bafc  öor  Aufgang  beä  SftonbeS  oon  ben  Snbiancrn  nid)tä  ju 
fürchten  fei.  S$i*  bafjin  mußten  menigften«  noch  brei  Stunben  Oer* 
gehen;  fo  midclte  ftcf)  3atf  alfo  in  feine  2>ede  unb  bemühte  fid), 
oorläuftg  ein$ufd)lafen.  Ctr  glaubte  freilich  felbft  nicht  an  ein  <&e* 
fingen,  benn  bie  oiclfagcnben  SBorte  „falle  ben  9lothhöuten  nid)t 
lebenb  in  bie  £>änbc",  Hangen  ihm  immer  noch  *n  0Clt  Ohren  nach, 
al£  mären  fic  eben  au«gefpVod)cn  morben. 

$)er  SRangel  an  Schlaf  mährenb  ber  lefctbcrgangenen  9tad)t  übte 
aber  bod)  feine  SBirfung.  Xrofe  feiner  Befürchtungen  übermannte 
ihn  enblidj  bie  Slbgefpannthett  unb  balb  fchlief  er  feft  nrie  ein 
tlftaulmurf.  So  »ergingen  orei  bis  oier  Stunben,  mo  bie  (Stille 
nur  burch  baä  tiefe  ?ltl)men  beä  Schläfer«  unterbrochen  mürbe.  $löfc* 
lieh  fuf)r  3ad  auf  unb  mar  auch  *n  einem  Slugenblid  oollfommen 
mach-  2öa§  mar  ba8?  Gr  fonnte  fich  feine  Grflärung  über  feine 
Unruhe  geben,  benn  nicht«  mar  ju  fcljen  unb  $u  hören.  „£alt,  mad 
ift  baS?"  9Soo=oo-ooo!  „$)aä  Gulenfignal  ber  Sßrärie.  ©erechter 
©ort,  bie  3nbianer  fommen  tyxan.  $och  marte  eine  Sttinute,  viel- 
leicht rührt  e$  immerhin  nur  oon  einem  SBogel  l)er"  Sctcf  überlief 
ein  eiäfalter  Schmeiß  mährenb  er  ben  Zithern  anhielt  unb  auf  eine 
Antwort  auf  jenen  Saut  (aufarte. 

Gine  Stunbe  fd^ien  ju  oerftreichen  —  in  ber  $hat  toaten  eS 
nur  wenige  Sefunbcn  —  unb  ber  junge  |)irt  motlte  fdjon  erleichtert 
tief  aufatmen,  als  graufam  beftimmt  unb  flar  oon  anberer  Seite 
eine  Äntmort  erfolgte,  gum  erften  unb  jum  legten  9M  in  feinem 
ßeben  empfanb  ber  junge  SDfann,  ma*  ed  Reifet,  „oor  furcht  balb  ju 
fterben."  Gr  oermochte  feine  $anb  unb  feinen  gufe  ju  rühren;  er 
glaubte  feine  fdjonungdlofen  Jeinbe  fchon  in  ber  SRidjtung  nach  oer 
.fmtte  ju  hinf gleichen  $u  h^n  unb  rang  mühfam,  aber  vergeblich 
nad)  Äthem.  3cbc  Einzelheit  oon  ben  fdjredlichen  Quälereien,  mit 
benen  bie  Snbianer  ihre  befangenen  ju  martern  pflegen,  bie  ihm 
2ufe  in  ben  furjen  SBorten:  „breiftünbige«  Soften  über  fchmachem 
Jeuer",  angebeutet  hotte,  traten  ihm  mit  cntfefclicher  3)eutlichfeit  oor 
bie  Äugen!  2öo  mar  benn  ba$  SReffer?  Gr  jmang  fich  m^  5Kühe, 
bie  £anb  banach  ju  bemegen,  um  e3  für  jeben  gall  benufen  $u 
fönnen.  5)a  ftrich  ber  SRücfen  feiner  ^anb  an  einem  harten,  glatten 
©egenftanb.  2)a§  Keffer?  .  .  .  Wein!  2)er  ©riff  be«  $ReOo(oer« 
nmr'«.   Seine  ginger  umfdjloffcn  benfelben  mechanifch  unb  bie  ©e* 

14* 


Digitized  by  Google 


204 


Caarclrbrn  in  btn  Prärien. 


rütjrung  bcr  gewohnten  Saffc  gab  ihm  baß  ®cfül)I  bcß  Sebenß  unb 
bet  ßraft  jurücf,  baß  er  einen  'Slugenblirf  auß  3urd)t  oor  bem  um 
fictjtbarcn,  fd)retflid)en  geinbc  eingebüßt  t)attc. 

3Wit  ueräd)tlid)em,  aber  uerameifeltem  $luffd)rei  fprang  er 
au*  bem  Sett,  ftürmte  tynauß  unb  feuerte  ben  sJteoolocr  nad) 
redjtß  unb  linfß  ab.  3ebcr  Sd)u&  fcfjtcn  feine  Erregung  ju  Oer* 
mehren,  (£r  leerte  alle  ftammern,  lub  bie  23a ffe  auf«  neue  unb 
feuerte  mieber  in  jeber  9ftid)tung.  3cfct  crfdjicn  bei  ihm  bie  ©egem 
roirfung  nad)  ber  früheren  anhaltcnben  3urd)t  fo  ftarf,  bafe  itm  toobl 
jebermann  für  toll  gehalten  hätte.  SD2it  fd)äumcnbem  3Jcunbc  ftampfte 
er  mit  ben  3"Öen  ocn  öoben  unb  fdjrie  höfyncnb  ben  Jnbtanern  $u, 
lueldje,  alß  fie  erfuhren,  bafj  bie  SBeftfcunq  t)icr  nod)  immer  gleich 
fdjarfe  28ad)e  t)alte,  roahrfdjeinlich  ebenfo  letfe  baoonferjüchen,  rote  fie 
gefommen  roaren.  Socfß  (Sinbilbung  nad),  froren  fie  freiließ  nod) 
in  bcr  91ad)barfd)aft  umher  unb  matteten  nur  auf  ben  Slugcnblirf, 
roo  er  fid)  einmal  oergeffen  mürbe,  um  in  feine  £üttc  einsuoringen, 
it)n  ju  ffalpiren  unb  elcnb  ju  $obe  ju  martern. 

£a  er  jebod)  auf  feine  .£>eraußforbcrungen  ofyne  tlntroort  blieb 
unb  fein  fieberhaft  erhifcteß  Ölut  fid)  allmählich  abfüllte,  fo  hat 
Sad  enblich  iu  feine  £üttc  roieber  ein.  Statürlid)  fd)lofj  er  biefc 
sJtod)t  fein  Sluge  mel)r.  Stunbc  auf  Stunbc  fafe  er  laufd)cnb  mit 
aufeinanbergeprefeten  QjßfyMn  unb  meit  geöffneten  Slugcn,  fdjraf  bei 
jebem  Saut  ^ujammen  unb  hielt  fid),  trofc  ruhiger  Ucbcrlegung,  über- 
jeugt,  ba&  bie  ^nbianer  bod)  nod)  miebercrfd)einen  mürben. 

©nblid)  fam  ber  borgen  unb  511  feiner  großen  $$crrounberung 
fanb  er  fid)  noch  am  Scbcn  unb  unffalpirt;  boch  obmohl  nach  einem 
guten  grüljftüd  unb  einem  SSegc  oon  etma  fünf  SDceilen,  ben  er  ber 
Schafe  megen  jurüdlegen  mußte,  fein  Sftutf)  lieber  bie  Cbcrhanb 
gewann,  fam  cß  ihm  biefeß  SDcal  bod)  nicht  fo  oor,  alß  ob  bie  fcf)aucr= 
liehe  (Erfahrung  ber  9cadjt  nur  ein  $raum  geroefen  märe.  $)aß 
Semcrfcnßmerthcfte  aber  mar,  baß  er  jebe  gurdjt  uor  ben  Snbiancrn 
uerlor.  2Benn  er  ber  ginfterniß  unb  ber  Stille  gebachte,  roährcnb 
bie  gefpenftigen  (Signale  näher  unb  näher  famen,  überfiel  ihn,  ftatt 
cineß  2)urd)fchauernß  oon  Slngft,  jefct  eine  ftrenge,  tobeßmuthige 
(£mpftnbung,  bie  ihm  ju  fagen  fdjicn:  „Saft  fie  beginnen,  maß  fie 
wollen,  mich  fümmcrt'ß  nid)t  mehr!" 

31  Iß  fo  $ag  für  $ag  oerging  unb  er  feine  9cad)t,  menn  er  fich 
jttm  Schlummer  niebcrgelegt,  mcl)r  fichcr  mar,  am  näd)ftcn  borgen 
lebenb  ju  ermaßen,  erblaßte  aber  bod)  allmählich  fein  jugcnblidjcr 
(£ntl)ufiaßmuß  unb  bie  Suft  an  einem  folct)en  Scbcn.  (St  mürbe 
yuar  ntdit  mieber  oon  Snbiancrn  beläftigt,  nod)  befam  er  fie  über- 
haupt roieber  ^u  ©efid)t,  bod)  immer  unb  immer  fam  ihm  ber  ®e* 
banfe,  mic  allein  unb  f)Uflod  er  fykx  ben  gefährlichften  geinben 
gegen überftanb.  (£r  brauchte  ja  nur  einmal  ju  feft  ju  fdjlafcn  — 
bann  blieb  ihm  nid)tß  übrig  alß  ein  Sclbftmorb,  ober  Die  Xortur 
mit  qualootlem  $obe. 

9?ad)  mcl)imouatlid)cm  Sagerleben  fel)rte  er  cnblid)  nad)  bem 


Digitized  by  Google 


jfagrrlrbfn  in  brn  |)ränrn.  —  <9m  Walbf. 


205 


9tancf)e  jurütf,  unb  fo  rauf)  ba*  Seben  f)ier  aud)  mar,  erjd)ien  e* 
if)m  bocf)  roal)rl)aft  l)immlifdj  gegen  bcn  Aufenthalt  allein  ba  brausen 
in  bcr  enblofen  Prärie.  3ad  Mbag,  mar  aud)  niemals  roieber  längere 
3ett  allein  im  £agcr,  unb  bie  Umtfänbc  führten  eä  mit  fid),  bafj  er 
nad)  einigen  3al)rcn  in  ba*  alte,  uerlaffcnc  ^aterlanb  jurüef lehrte. 
£od)  obaTcid)  er  jefet  ba  angefiebclt  ift  unb  faum  9Iuäfid)t  hat,  baä 
fieben  im  fernen  heften  roieber  aufzunehmen,  fo  l)at  biefeä  bod) 
einen  (£inbrud  auf  feinen  ßfjarafter  t)interlaffen,  ber  burd)  bie  oben 
gefd)ilberten  (Erfahrungen  fid)  ju  tief  einprägte,  um  fid}  jemals  roieber 
ganj  ausgleichen  ,$u  fönnen. 


8  ift  gut  fein 


j£3m  gjünen  sBalbe, 
^3m  ^onnenfd)ein 
Huf  93crge*l)albe. 

$5er  3)corgenroinb 
|>aud)t  aud  ben  Säumen 
&üt)l  unb  gelinb, 
Und  ju  umfä unten. 

SSatboögfcinfang 
%önt  in  ber  9iunbe 
Unb  GMotfcnflang 
Aud  fernem  ®ninbe. 

80  gan^  ü^ctn  — 
9S3ic  träum  id)  balbe: 
(£3  ift  gut  fein 
3m  grünen  Sßalbe. 


8aul. 


Digitized  by  Google 


.  ^_  \Sfm  -fa  -Jf    ifr    \lg    vi»    U|  jj^ 


gm  ^fterarßtftorißer. 

S3on  2fla,v  Bogfer. 

n  unferer  3e^  m^  intern  unrufjeoollcn  .Drang,  iljrer 
fieberhaften  £aft,  tfjrer  uncnblidjen  gülle  immer  neuer 
(Jrfdjeinungen  unb  Strebungen  auf  allen  (Gebieten,  roer* 
ben  fclbft  bie  ©eften  unb  (Sbelftcn  mit  itjrcn  tucrtfjuoflften 
Stiftungen  fdmell  oergeffen.  $)aä  gilt  —  ganj  wenige  ?tu$naf)men 
aufgenommen  —  inäoefonbcre  aud)  oon  ben  3)id)tern  unb  iljren 
SBerfeu.  Sie  Vertreter  ber  ^ßoefte,  ber  fdjöpfcrifd)en  $)id)tfunft  gc~ 
niesen  ja  fdjon  bei  it)ren  fiebjeiten  nur  fetten  bie  ifjnen  gebül)renben 
(£f)ren;  menigftenä  roerben  fie  in  biefer  S8ejief)ung  hinter  anberen 
SJunftjüngcrn,  unb  namentlid)  ben  SBirtuofen  ber  reprobuftiuen  Äunft, 
ben  öüt)nengröfeen  unb  SOTuftfern,  gemeinhin  meit  jurürfgefeht.  9^act) 
ir)rem  $obc  aber  ruf)en  fie  meift  in  ben  großen  5Jtoufolccn  Der  Site* 
raturgefdjidjten  in  einfamem  Sdjlaf,  unb  fclbft  unter  ben  ©ebilbeten 
finb  e3  nur  mentge,  bie  fybtjerer  «Stimmung,  als  fie  baS  StlltagSgctricbe 
auffommen  läßt,  fctyty  finb,  roeld)e  bort  bann  unb  mann  geiftiae 
Söebürfniffe  ju  befriebtgen  fud)en.  3öeit  cf)cr  meift  fid)  baS  große 
Sßu&lifum  mit  bem  literarifdjen  Silbe,  bem  (£ffan,  ber  9)conograpl)ie 
ju  befreunben,  bie  il)ncn  eine  l)croorragcnbc  s^erfönlicf)fcit  nad)  if)rer 
ganjen  33ebeutung,  in  if)rem  gefammten  SSMrfungäfrcife,  mit  allen 
ir>efentlid)en  Umftänben  üor  Slugen  führen,  fie  für  ben  Sefer  gennffer* 
maßen  geiftig  aufermeden.  $)er  5Jconograpl),  ber  ©ffauift  untcr$iet)t 
fid)  bal)er  aud)  in  ber  Siegel  einer  üiel  banfbareren  Aufgabe,  alö  ber 
£iterargefd)id)tfd)reiber  im  geroötjnlidjften  Sinne  biefcä  S&ortcä,  unb 
ba$  umfo  mcljr,  je  größer  ba£  (9cfd)id  ift,  mit  meinem  er  biefe  Auf- 
gabe *u  löfen  oermag. 

Sn  gerabeju  mciftcrl)aftcr  Söcife  bcljanbelt  feinen  Stoff  (Srnft 
3iet  in  einer  $eil)c  literarf)tftorifd)cr  unb  fritifdjer  5(uffäfce,  bie  er 
a(3  „Siterarifdje  föclicfä"  bezeichnet,  unb  uon  benen  jetyt  (Seidig, 
(£b.  SöartigS  Verlag)  ber  jmeitc  53anb  erfdjicnen  ift.  3m  53orroort 
beö  erften  feanbeö  rechtfertigt  ber  ^erfaffer  ben  £itcl  ber  Sammlung 


»y  Google 


(Ein  £Urrarl)iflorikrr. 


207 


bamit,  baß  er  ausführt:  wie  in  ber  bilbenben  Äunft  jtoifcf>en  bem  in 
Jarben  ausgeführten  ^ortrat  unb  bor  \u  plauifdjcr  $unbung  heraus 
gemeifeeltcn  23üfte  bas  iUcVnfcfjcnbilbniß  en  relief,  baS  5lad)bilt>  mit 
bem  9iimbbUb  üerfdjmeljcnb,  in  ber  Witte  ftehe,  fo  nehme  znrifdjcn 
ber  rein  belletriftifd)  gearteten,  oft  noueUiftifd)  gefärbten  Stubic  über 
einen  (*inzeld)arafter  unb  ber  üornelp^eleljrten,  biographifd)spfi)d)o= 
logifdjen  2Jconograpf)ie  ber  mobernc  literart)iftorifd)e=ffitij^e  (Sffan  — 
„ber  cinerfeits,  ot)ne  bie  fünftlcrifd)c  Jorm  bes  beUctriftifd)cn  (Sl)araf- 
terporträtö  erreichen  ju  wollen,  bod)  beffen  farbige  Jrifdjc  nid)t  ent* 
beeren  möd)te  unb  anbererfeit*  unter  ^erjidjtleiftung  auf  ben  oollen 
afabemifd)en  Apparat,  bod)  ber  Strenge  unb  bc*  GrnftcS  ber  Hüffen- 
fcfjaftlic^en  Sonographie  fid)  nicht  ganz  cntfdjlagen  barf"  —  feine 
Stelle  ein.  (fs  mufe  ohne  weiteres  jugegeben  werben,  bog  bie  oor* 
liegenben  „£iterarifd)en  SRclicfs"  burd)  bas  barin  liegenbe  ©lcid)maß 
unb  ben  ßinflang  oon  Jrifdje  unb  Strenge  in  biefem  Sinne  iljre 
^Bezeichnung  burdjauö  rechtfertigen. 

Xer  erfte  93anb  ber  3^eMd)cn  Sammlung  l)at  in  ©anb  II, 
3af)rgang  1885,  £eft  12  beä  „ Salon"  bereite  eine  furze  iöcfpredjuna, 
erfahren,  unb  wenn  bort  am  Sd)lujj  ber  SBunfdj  ausgcbrütft  ift,  baß 
ber  SSerfaffer  fein  SSkrf  ausbauen  unb  förbern  möge,  fo  ift  bas  in 
ber  jefct  oorlicgenben  gortfefcung  in  ber  glüdlid)ften  SBeife  gcfd)el)en. 
2Bas  Damals  ber  Xarftellung  (frnft  3telä  nachgerühmt  würbe:  bie 
ftrengfte  Unpartcilidjfeit,  großer  Sdjarfblitf  bes  Unheils,  ein  h"ina»er, 
pornel)m  abgeführter  ©et)t,  ber  auä  jebem  'Borte  fpririjt,  bas  be* 
ftättgt  bie  zweite  9tcil)c  beä  Kerfes  im  oollften  5)?aßc.  Unb  nicht 
^ule^t  auch  Da*:  oa6  oer  ^erfaffer  fid)  nid)t  berartig,  wie  er  es  tfntt, 
in  bie  poetifchen  Reinheiten  t)ättc  oertiefen  fonnen,  wenn  er  nicht  felbft 
ein  dichter  wäre,  unb  jwar  ein  herüorragcnbcr  dichter,  ben  wir 
fcfjon  längft  ben  ©eften  unb  Jähijjftcn  in  feiner  ($ilbc  beizählen. 
*Bi*  in  aUe  Einzelheiten  l)tnein  weiß  ber  Skrfaffer  ben  (Sigcnthüm= 
ltd)feitcn  jebcS  ber  oon  ihm  beljanbcltcn  ^ßoeten  gercd)t  ju  werben; 
jebe  3C^C  Ircwcift  und,  baß  fich  fein  Urtl)eil  auf  bie  grünblidjftcn 
Stubicn  ftüfct,  er  ift  nicht  nur  mit  bem  Sßcrftanbc,  fonberu  aud) 
mit  bem  oollen  $ex$cn,  oft  mit  ©cgeifterung  bei  ber  Sad)e,  unb  fein 
lebenbiger,  bilberreidjer,  babei  fnapper  unb  flarer,  ftets  uortrefflid) 
charaftcrifirenber  Stil,  muß  gcrabeju  für  berartige  litcrari{d)4ritifd)e 
Xarftcllungen  als  mufterhaft  bezeichnet  werben.  Xabei  befißt  er  ein 
bebeutenbes  ©efduef,  üom  eigenartig  Allgemeinen  jum  großartigen 
ober  oerwanbten  (Einzelnen  abzuleiten,  fei  e£,  baß  er  bie  s^crfönlich 
fett  eine«  Xidjtcrs  au$  bem  gefd)icf)t  liehen  ober  fulturgefd)id)tlid)eu 
CSharaftcr  ber  ganzen  Qcit  heraud  erflärt,  fei  es,  baß  er  bas  eigen^ 
werthige  Schaffen  eines  folgen  ber  betreffenben  literarifdjen  Öat- 
tungsrid)tung  oerftänbnißooll  unb  wirffam  einreiht.  Gin  Derartiges 
Verfahren  ift  ja  freilich  für  jeben  tüchtigen  unb  rcdjtcn  £iterargefchid)t- 
fdjreiber  fclbftocrftänblid),  ba  nur  auf  biefe  323eife  bas  SSefen  unb 
bie  SBebcutung  einer  biqtcrifdjen  3nbtotbuaütät  in  bie  richtige  *Bc= 
leuchtung  gerüdt  werben  tonnen.    So  giebt  in  ber  „erften  s.Reihc" 


Digitize 


208 


(Ein  Cttrrarlnftorikfr. 


biejcv  „£id)tcrporträtä"  ber  ausgezeichnete  Auffafc  über  3GBili6alb 
Alerte  bem  Verfaffcr  ben  Anlafj,  |id)  eingehenb  mit  ber  (Stellung 
unb  ben  Aufgaben  bes  mobernen  Rottums  au  befdjäftigen,  wobei 
„bie  obcrfläd)lid)c,  fcrmellfcrtigc  SBrillantprobuftton  gewiffer^moberner 
9iomanfübrifanten"  einige  gut  gezielte  unb  wohloerbicnte  8citenl)icbe 
crljält,  biefe  „mobernen  ÜRomanfabrifantcu,  benen  gegenüber  ber  be- 
fanntc  Vergleich  an  feinem  tyiaty  ift,  ber  Vergleich  mit  einem  Jafctjen 
fpielcr,  meldjer  fid)  ben  SDhutb  uoll  SSerg  ftopft,  um  fobann  mit 
affenartiger  öcfdjwinbigfcit  cnbloe  nur  liebliche  $)ingc  an*  Sicht  au 
iörbern:  Jlittergolb  unb  bunte  Vänbcr,  Knallbonbons  unb  gemachte 
Vlumcn".  £aS  ift  in  bcr  2t)at  eine  ganj  treffenbe  Abfertigung  jener 
„Jirlefanj^iooclliftif".   Unb  weiter:  „3>cr  heutige  Scnfationsroman 

—  Aumal  Derjenige,  mit  bem  gemiffe  rjtjftcrifcfje  <3d)riftftcllcrinnen 
nad)  rote  uor  unfere  großen  unb  größten  3oumale  unfidjer  machen 

—  tjat  auf  bem  ®ebicte  bes  ©efehmarfs  unb  bes  gefunben  3)cnfcns 
gar  nid)t  au  enneffenbe  Verheerungen  angerid)tct:  jebes  normale  Om* 
pftnben  cerjauf firen  biefc  auf  ben  (Sffeft  arbeitenben  Snbuftric*  unb  Wobe- 
autoren in  ben  Vrütofcn  ihrer  überfpannten  Subjcftioität  fo  lange,  bis 
cS  fid)  nur  noch  uom  Stanbpunfte  ber  SBfödjopatbtt  aus  betrauten  läßt; 


für  ihre  .^anblungcu  treibt  fie  fo  lange  in  ben  ^rrgängen  eines  er= 
hinten  ^Raffinements  um,  bis  il)rc  fdjriftftellcrifchen  Ü)tod)inationen 
am  (5nbe  auf  bie  Jinbigfeit  ber  XetcftiocS  oon  £onbon  unb  ^SariS 
hinauslaufen.  $as  ift  ©ift  für  «£>crAcn  unb  Äöpfe.  $>ie  robufte 
©efunbljcit  im  Jül)len  unb  Kenten  aber,  wie  wir  fie  bei  Acuter 
(ben  $icl  in  feiner  uor  allem  i\pd)  £cbenswahrheit  ftrebenben  fcfjrift^ 
ftellcrifcrjen  ©igenart  bem  femigen  Scrnlbcrer  oon  Sanb  unb  fieuten 
bcr  9JJarf  Vranbcnburg  an  bie  (Seite  ftellt)  unb  Alcrjs  finben,  ift 
bas  rettenbe  Heilmittel  für  folchc  Ätanfhciten  ber  3eit.M  ©eine  Vc^ 
tradjtimgcn  über  bie  heutigen  Aufgaben  bes  SRomans  nimmt  gkf 
fobann  in  bem  ©ffan  über  Sofcph  Viftor  o.  ©d)cffcl  im  AWcitcn  Vanbe 
wieber  auf,  insbefonbere,  was  bie  Aufgaben  bes  t)iftorifcr)en  Vornan« 
angel)t,  bem  er  als  folgen  feine  ^Berechtigung  feineswegs  abfprid)t. 
9cur  foll  bcrfclbc  nach  $ielÄ  ganj  ridjtiger  Meinung  oorwiegenb  bie 
Val)nen  bcr  an  wirffamen  Stoffen  fo  feivr  reichen  beutfehen  ©cfchichtc 
betreten  unb  (Sinfehr  halten,  fpc^icll  „auf  benjenigen  ©ebicten  natto^ 
ualer  ©efdjichte,  weldje  ©eift  oom  ©eift  unfercr  3C^  f"l°»  welche 
bie  Vilbungsclcmente  unfercr ftulturcpocrje  aufweifen,  mit  und  bie  gleichen 
geiftigen  Vorausie|umgett  unb  ^bcale  gemein  haben  unb  etwas  wie 
einen  hiftorifdjen  Untergrunb  bilbcu  für  bie  gortjcrjrittsbcwegung  ber 
Wegenwart."  Obwohl  wir  es  nun  $ki  cntfdjiebcn  beftreiten  müffen, 
bau  im  beutfdjcn  Mittelalter  —  wenigstens  was  gewiffe  Venoben 


fchen  Vornan  ber  Gegenwart  bie  Ginfcl)r  nid)t  nur  auf  nationalen, 
fonbern  auch  auf  mobernen  Vobcn  aufs  innigfte  3U  wünfd)cn  wäre. 


Digitized  by  Google 


dt«  ftterarljiftorikrr. 


200 


$ier  liegen  nad)  ber  5lnfd)auung  ber  fortfd)rittUd)en  £itcraturbe= 
trad)tung  bie  ©atmen,  auf  benen  ba«  Sbcal  ber  (Gattung  ju  oer* 
wirflid)en  märe  ...  $ie  $id)tung  bed  3af)rhunbert«  fotl  ba«  3af)r* 
rjunbert  wtcberfpiegeln,  wiebcrfpiegeln  in  feinen  Sbealen  unb  3rr* 
tt)ümem,  in  feinem  fingen  unb  kämpfen,  in  feiner  Arbeit  unb 
?lnbad)tf  mit  feinen  (Göttern  unb  (Göfcen;  fte  foll  ba«  ^rinjip  bc« 
sJ)?obcmen  auf  i()rc  gal)ne  fdjreiben,  be«  Sttobernen  ^ugteict)  mit  bem 
be«  Nationalen." 

®rnf*  ftetjt  auf  bem  iStanbpunfte  oollftänbiger  Unbefangen- 
heit  unb  eine«  worjlthuenben  greimutf)«,  mie  ba«  in«befonbere  auv 
feiner  gerechten  Sßürbigung  ber  ^Bewegung  be«  <5turmjahre«  1848 
r)eroorgcht.  SRan  oergteidje  in  biefer  ©ejiel)ung  oor  allem  feine 
&ufiä(e  über  (Gotrfrieb  Slinfel,  Wloxify  £>artmann,  gerbinanb  Jreilig- 
rati)  unb  (Gottfrieb  fteller.  $ie  politifdje  SMdjtung  jener  ^Bewegung«- 
^cit  ift  in  bem  umfangreichen  ©ffah  über  greiligratf)  gan*  oortrefflich 
djarafterifirt:  „bie  jüngere  (Generation  oon  ^eute",  fyeifjt  e«  3.  $8. 
bort,  „nur  att&u  fcf)r  befriebigt  oon  $>eutfchlanb«  3Kad)tfteUungf 
(Einheit  unb  ^aifergtanj  unb  im  ganjen  ol)nc  eigentlich  freiheitliche 
Söebürfniffe,  begreift  faum,  um  wa«  e«  fi<f>  bamalö  hanbelte,  wa«  au 
erfämpfen,  ju  erringen  mar."  Unb  ebenfo  jutreffenb  ift  ba«  $ilb, 
welche«  ber  Sßerfaffer  im  (Eingang  feine«  (Guftao  gretitag  gemibmeten 
Sluffafce«  oon  ben  3uftanben  *n  Literatur  unb  öffentlichem  fieben 
toährenb  ber  bem  Sahre  1848  folgenben  fdjwülen  9teaftion«pcriobe 
entwirft.  2)er  heutigen  (Generation,  al«  beren  „eigentliche«  (Gepräge" 
man  „bie  (Gefinnung«lofigfcit"  bezeichnet,  weife  ber  SBerfaffer  ebenfo 
gelegentlich  fct)r  ungefdjeut  bie  2ßat)rt)cit  ju  fagen,  mie  er  an  anberm 
Crtc  beifpiel«weife  ber  heutigen  „praftifchsinbuftrieHen  SBülntcnära" 
bie  gebührenbc  ftritif  jutheil  werben  läfjt.  3^  verleugnet  aber 
nirgenb«  ben  oornchmen,  auf«  3beale  gerichteten  3U9>  ber  fetner 
mcnfchlichc-n  wie  litcrarifd)en  ^erfonlichfcit  eigentümlich  ift 

Sin  gehaltreichen  (Gruppirungen,  literarhiftorifdjen  ©injelffijjen 
unb  Wertteilen  Anregungen  ift  ba«  3idfd)c  2Berf,  mie  bereit«  heri 
oorgehoben,  ungemein  reid).  3n  bem  9luffa$  über  greiligratf)  finben 
wir  u.  a.  ba«  Suffommen  unb  bie  weitere  Grntwicfelung  ber  oriem 
talifdjen  Ötirif  in  $cutfd)lanb  in  fetjr  intereffanter  S53eifc  angebeutet, 
in  bem  (Sffan  über  grifc  Deuter,  3icl«  norbbeutfd)er  2anb«mann, 
bem  er  eine  befonber«  liebeoollc  Söürbigung  angebeihen  läfjt,  fpricht 
er  fich  eingehenb  über  bie  (Gefrf)id)tc  ber  l)ocr)bcutfcf)en  <2chriftfprad)e 
unb  ben  (Eharaftcr  bc«  plattbcutfdjen  Sbiom«  il)r  gegenüber  au«;  in 
bem  Sluffafc  über  ftarl  ©tielcr  würbigt  er  ba«  Söefen  unb  bie  93c- 
beutung  ber  munbartltchen  Dichtung  überhaupt,  baffelbc  geflieht  in 
ber  (Einleitung  be«  auf  ben  (Grafen  $lbolf  griebrtet)  oon  <5d)ad  be* 
jüglicfjen  (Effaty«,  l)irtfld^tttdr)  bc«  in  ber  heutigen  33klt=  unb  Seben«-- 
anfd)auung  fich  f°  öiclfad)  gcltenb  madjenben  Söcltfdjmerjc«,  in  bem 
äußerft  gebiegenen  9luffafc  über  ^ermann  £ingg,  in  Welchem  biefer 
geniale  dichter  eine  ganj  abgezeichnete  (Sharafteriftif  erfährt  (fielje 
©anb  I,  3.  114  ff.),  giebt  er  fetjr  beachtenswerte  gingerjeige  in 


Digitized  by  Google 


210 


<£\n  £itrrarl)i(torüirr. 


üöejug  auf  bie  $kk,  benen  bie  mobcrne  Surif,  menn  fie  23cbcutunq 
behalten  mill,  naduugefjcn  l)at,  unb  im  3d)lu&effat)  beä  erfiett  Öan^ 
bcö  (Sodann  fiubmtg  töuncbcrg)  mirb  in  fnappem  $af)men  ein  leben; 
bigeS,  farbenfrifdjeä  2Mlb  finnigen  ßcbcnö  unb  Sichtend  entloorfcn. 

9lufjer  ben  im  oorftcl)enben  fd)on  berührten  SffauS  finb  in  beut 
2Berfc  nod)  Huffä^e  über  ben  gürften  ^ermann  uon  $ütf(er*3Ru$fau, 
Slbolf  ©oettger,  ben  jefct  faft  Verfallenen,  beffen  Anbeuten  3"^  i» 
pictätuollcr  ifeetfe  ber  unoerbienten  Vergcffenljeit  5U  entreißen  fud)tr 
über  Robert  |>amerliug,  ben  „berufenden  Vertreter  ber  heutigen 
pftycfyologifdjcn  unb  fo^ial  -  politischen  eptferjen  £id)tung  in  £cutfd> 
lanb"  unb  (frnanuel  ©eibcl,  beffen  bid)tcrifd)c  Subiüibualttät  nad)  jeber 
Seite  Inn  ber  Sßerfaffer  in  ber  UKiwüjcrjigftcn  unb  babei  gcrcdjteftcn 
SSeife  feiert,  enthalten. 

(£in  golbeneä  üöort  über  ben  SBertl)  unb  bie  Stellung  ber 
Literatur  im  nationalen  Seben  fpridjt  3^  "l  oem  ^ffan  u&cr 
sJiunebcrg,  ber  feinem  Urtfyeü  nad)  bie  Aufgaben  ber  $id)tung  in 
biefem  Sinne  auffaßte  (fiefyc  S.  218/219  beö  L  öanbcä),  auS:  „$ie 
Siteratur  cineä  93olfe3  ift  baä  9fta&  für  beffen  allgemein  menfd)lid)e 
(Entmicfelung,  ber  ®rabmeffer  feines  geiftigen  unb  etlnfdjen,  feineä 
moralifd)en  unb  äfttjetifdjen  28ertlje§,  ein  Spicgelbilb  ber  ®cnera= 
tionen,  meiere  fie  fd)ufen  unb  meldte  mit  il)r  erroudjfcn.  Slber  fie 
l)at  neben  ber  meljr  paffioen  SKiffion,  ein  tobteä  ßeugnin  uom  uer= 
gangenen  fieben  eine«  SSolfeä  ju  fein,  nod)  jene  anbem  aftiue  $u 
erfüllen:  Äeime  ju  neuem,  fünftigem  nationalen  Sebcn  5U  pflanzen 
unb  ju  reifen;  fie  f)at  nidjt  nur  bie  gu&tapfen  abgcfcfyloffener  (5nt- 
roirfelungeptmfen  aufjumeifen  unb  511  bemafjren,  fie  f)at  aud)  $ln 
fnüpfungä*  unb  SluSgangäpunfte  51t  bieten  für  neue  geiftige  Sßfab; 
finbungen;  fie  bat  nid)t  nur  ju  fonferuiren,  fie  l)at  aud)  ju  bilben, 
51t  roetfen,  51t  begeiftern,  unb  baä  ift  an  itn*  bie  große,  bie  ftttltctje 
Seite,  iljr  uornetjmftcr  SBeruf."  .  .  . 

s3Jfit  biefen  üortrefflicfycn  Söorten  fdjlicßcn  mir  biefc  SBcfprcdjuna, 
ber  ©ruft  3^lfd)en  „£iterarifd)en  9ielicfö",  uon  benen  nun  nod)  eine 
„brittc  $cil)c"  ju  erwarten  ift,  inbem  mir  baö  tjöc^ft  gebiegene  unb 
feffelnbe  SBerf  allen  fiiteraturfreunben  auf«  märmfte  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


IXleerf  rait  m. 

|gd)  \at)  baä  9ftecr  in  feinem  I)ef)tcn  2)rana, 
Mp®iymtifc|  madjfenb  feine  SSogen  tfuirmen, 
3«  trtlbcr  9öud)t  mit  braufenbem  ®efaua, 
£er  Warften  £ämme  fpottenb  überftürmen. 

3d)  fat)'3  oon  £immc(äbläue  angcftraljlt, 
SÖon  fanftem  $a\id)  bemegt,  jn  meinen  3üfum; 
3m  SSiberfdjein,  ber  gleiten  $fyur  malt, 
W\t  treuem  frommen  ilinbeäaug'  mid)  grüften  — 

2)od)  fal)  am  liebften  id)'ä,  tuenn  im  Rettit 
£c£  9HittagS  fyeifo  baranf  bie  <3onne  brütet, 
Unb  mic  ein  gatum  (aftenb,  baö  (Gebiet 
£er  träumenb  unbewegten  Söaffcr  (jütet. 

£ann  judt  cö  jäf)ling*  au*  ber  Jtut  empor, 

ob  ein  tiefes  €>ef)ncn  reife  ftage,  — 
28ie  Hoffnung,  bie  ben  ©tauben  längft  oerlor, 
953te  meine*  i)afeine  ungelöfte  Jrage. 

^ermann  «gnrfdjfetb. 


Pie  5ußtfäum$-6euierße-Au$(!effun8  in  j^ten. 

Hon  ]ilav  o.  SfißenUiurit. 


j 


„ÜBcnn  2tt<i«bfit  ft$  mit  <2<bönbeit  paart, 
Schlägt  fein«  bon  frribtn  au*  fcrr  Brt." 

iefc  SBorte  9tfir$a;8chafft)d  finb  cd,  bie  bcr  lieber* 
öfterrcid)ifd)c  Öcrocrbe^crein  fid)  oor  &ugen  gehalten 
ut  haben  jdjeint,  ald  er  an  bic  Durchführung  bed 
<Jkojcfted  bcr  3ubiläumös®emcrbe;$ludftcllung  fchritt. 
s5$ox  brei  3at)tcn  f°Utc  °ic  ^anbcd^lusftcUung  in 
ibapeft  bartbun,  mie  Ungarn,  biefe*  £anb,  in  roelchem 
bic  ©emerbc  Tejcnnien  I)inburd)  brach  gelegen,  in  oerf)ält= 
nifimäfug  furjer  ftett  glänjenben  Muffdjmung  genommen;  bic 
tycfige  3ludftcllung  ift  eine  £>ulbigung,  meiere  (ju  l^rcn  bc*  oicr$ig= 
jährigen  9tcgicrungdjubiläumd  unfered  ftuiferd  in  «Sccnc  gefefct  warb, 
eine  ,£mlbigung,  bei  meldjer  jeber  einzelne  Sludftcllcr  bie  Aufgabe 
bat,  fein  befted  Mi  bieten  in  banfbarcr  ftnerfennung  bcr  fcgcnoollcn 
^örberung,  meiere  bcr  Monarch  ftctd  für  jebe  ftrebenbe  fitaft  an  ben 
Jag  gelegt.  £ic  Sludftcllung  ift  benn  auch  "Der  jebe  (£rmartung 
glänjcnb  bcfd)idt  morben  unb  hat  Dimcnfioncn  angenommen,  mie 
man  cd  Caitstt  511  oermutnen  berechtigt  mar.  3ur"dl1litfcnb  auf  bie 
s2LtcU^(udftcllung  bc*  3al)re*  1873  fühlen  mir  und  naturgemäß  oer= 
fud)t,  parallelen  51t  pichen  unb  müffen  uns  geftehen,  baß  im  $cr= 
gletdje  $u  ber  Vergangenheit,  üerhältnifunäjiig  bcr  Qfcgcnmart  bcr 
XÜorjug  gebührt.  $a$  3al)r  1873  mar  burd)  iöorfcnfrad)  unb  Cholera* 
$amf  ein  für  ß^flrcuuug  unb  Ämüfement  möglid)ft  ungünftiged; 
barin  mag  aud)  bauptfädjlid)  bic  Urfadjc  511  fuchen  fein,  bafj  ber 
Vvaftifd)c  Pütjen  ber  Söcltaudftcllung  ,yffcrmäfug  nadjmcidbar  ein 
viel  meniger  glän^cnbea  SRcfultat  ergeben,  ald  cd  hätte  fein  füllen. 
Diefc  Sd)idfalefd)lägc  fehlen  glüdlidjcrmeifc  bei  ber  gegenwärtigen 
?ludftcllung  unb  c$  ift  bied  mit  ein  örunb,  mc&boib  fie  fich  fo 
tuet  beffer  präfentirt,  ald  man  cd  in  ben  fülmften  träumen  hatte 
erhoffen  fönnen.  2&ir  oergeffen,  bau  mir  cd  mit  einer  £anbed= 
^ludftcllung  ju  tl)un  haben,  bie  benn  bod)  nur  ein  $örud)tbeil  0011 


Digitized  by  Google 


jBif  £ubiläum9-(SntHTbf-£u»ftrUung  in  Wien. 


213 


bem  fein  fann  wa*  eine  SSkltausftellung  ift!  Unfer  Slugc  rul)t  gc= 
feffclt  auf  bem  anjicljenbcn  farbenreichen,  pradjtftroftcnbcu  iöilbe,  unfer 
.^crj  füt)It  fid)  ftolj  bewegt,  wenn  nur  ^ur  ftlarhcit  beffeu  fommen, 
baß  allcä,  wa*  wir  flauen,  Sanbcäprobuft,  ja  ^rooinjprobuft  ift. 

Der  Slaifer,  bem  *u  @t)ren  wie  gefagt  bic  gau^c  Aufteilung  in 
ber  SRotunbe  im  f.  f.  $rater  oeranftattet  warb,  cf^rt  bie  Arrangeure, 
in  bem  er  lebhafte*  3ntercffe  für  beren  Sföcrf  befunbet  unb  fefjon 
häufig  fowotjl  bei  2ag  al*  aud)  be*  Abcnb*  bei  clcftrifdjer  $eleud)= 
tung  ba*  müfjcüotle  ©cfammtbilb  in  att'  feinen  fdjönen  unb  let)r= 
reichen  Detail*  in  Äugenfdjcin  genommen  t)at.  Die  Heitlingen  brin- 
gen  täglich  f Kaltentange  SBcridjte,  in  beneu  fie  bem  SßuMifum  biefc 
unb  jene  intcreffanten  ^njettjeiten  erjätjlen,  c*  uon  neuem  $u 
mclben  fjaben,  bafj  bie  $f)eilnatmic,  welche  man  ber  bebeutfamen 
Schöpfung  entgegen  bringt,  oon  Xag  ju  4ag  im  Steigen  begriffen 
ift.  3n  ber  motunbe  ift  jebc*  Sßlitydjen  uon  ben  9lu*ftcllern  auf 
ba*  ^rafttfdjfte  au*genüjjt  worben,  aufterbem  aber  finb  im  eingefrie= 
beten  &u*ftellung*parf  nod)  einige  ^wanjig  größere  unb  fleinere 
Cbjcfte  erbaut  mürben,  in  benen  fid)  wertvolle  unb  intereffante 
§p€gtaI*3fu$fteUungen  befinben,  fo  ber  ^aoillon  ber  Stabt  SSien  unb 
ber  Donaurcgulirung,  be*  |>anbel*mimfterium*,  ber  Sport=3nbuftric, 
be*  SWöbetfabrifanten  Stjonct  u.  f.  m. 

Um  annäl)crnb  ein  erfdjfyfcnbc*  SBilb  be*  ©anjen  entwerfen  ju 
fönnen,  müffen  wir  nad)  einem  beftimmten  Snftem  uorgcfjcn  unb  fi> 
wollen  wir  benn  oor  altem  oom  Sübportal  au*  bie  föotunbc  betreu 
ten  unb  Styncn  er^ätjlen,  ma*  wir  in  berfelbcn  be*  Scf)cn*wcrtl)cn 
gefdjaut,  fo  weit  fid)  bie*  in  bem  bcfdjränften  SRaljmcn  einer  9Jconat*= 
}d)rift  ausführen  läßt. 

Da  jiefjt  junädjft  ber  prächtige  Äaiferpauillon  bic  53lide  be* 
©efdjauer*  auf  fid).  Derfelbc  beftnbet  fid)  bem  Sübportal  gegenüber 
unb  ift  im  öfterreidjiidjen  SBarofftil  au*  ber  3e^  £eopolb  I.  unb 
ftart  VI.  oom  9lrcr)ttc(ten  (£mil  $3refcler  entworfen  unb  auf  ba*  ©eföntad* 
uollftc  aufgeführt.  ^Breite  fd)öne  treppen  führen  an  flWci  (Seiten  ju 
bem  offenliegcnben  Salon  empor,  über  welchem  fid)  ()od)  oben  eine 
äicrtidje  ftrone  wölbt,  oon  ber  au*  fdjmere,  foftbarc  Stoff  oorl)änge 
nieberfallen,  bie  jeltartig  gerafft  finb,  fo  baß  man  uon  allen  Seiten 
gicid)  freien  (Sinblid  fjat  in  ben  tcppid)bclegtcn  Salon,  an  beffeu  gc= 
fd)madooUer  Au*ftattung  fid)  bie  erften  Decoratcure  28ten*  bethci= 
ligten.  $on  bem  crfjöljt  balicgcnben  faiferlidfen  ^aoillon  au*  t>at 
man  einen  oortrefflid)cn  Ueberblid  beffen,  wa*  ba*  3nncrc  ber  fto^ 
tunbe  511  Jefjen  bietet.  Die  tcrfdjiebcnen  gcwcrblidjcn  s?lu*ftelliingen 
finb  in  einunbjwanjig  (Gruppen  geteilt  worben,  woburd)  ba*  Setjen 
unb  93ergleid)en  wefentlid)  erleichtert  wirb.  Dem  Äaiferpaoillon  in 
birefter  fiinie  gegenüber,  ergebt  fid)  im  Zentrum  ber  föotunbc  bi*  xu 
bereit  Äuppel  ein  ungeheure*,  pfwntaftifdje*,  bei  jebem  leifeften  fiup 
jug  rafcf)elnbe*  (Stwaö,  über  beffen  Qmd  wir  im  erften  Moment  im 
unflaren  finb;  nähere  Prüfung  ergiebt  bann  wohl,  baß  bie*  ber 
^apiertfmrm  ber  Vitien ^cfellfchaft  Sd)lög(müt)l  ift,  ein  origineller 


Digitized  by  Google 


214  Dir  <9ubüäitms-<5rrorrbr-;XuftftrUuttfi  in  Wim. 


Sdmtud  bcd  inneren  Audftclluugdraumed,  bcr  gleichzeitig  ald  bie  gc^ 
lungcnfte  SReftamc  im  grofecn  Stil  bezeichnet  merben  fann,  bie  Ccfter= 
reich  &Ö  jefct  geliefert.  Anregung  $ur  Ausführung  biefer  eigenartigen 
3bec  gab  ber  ^ieepräfibent  bcr  *|$apiersAftiengcicll)d)aft  Sd)töglmül)l 


£er  ^t)urm  ift  62  Steter  tjod);  ber  folib  gebaute,  mein  befleibctc 
Södel  ift  mit  gefdmtaduoücn  Aquarellen  gegiert,  meiere  ber  £>of= 
tljeatermafer  &autdrt)  gefchaffen  unb  bie  ^apierfabrif  Schtbglmüht, 
mit  ihren  Xcpenbenccn,  ben  ^pot^fc^teifen  in  Sd)tni£borf  unb  ^ßat)er= 
bad),  ber  (Eeflulofcfabrif  in  Stuppad)  unb  einen  Arbciterfaal  in 
Sd)lüglmühl  barftellcn.  Auf  bem  maffioen  Södel  rut)cn  bie  Safet^ 
ten,  oon  benen  aud  bad  uneublidje  3eitung£papicr  bid  511  ber  fdttoin^ 
belnben  £>öl)c  bcr  Satcrnc  empor  gejpannt  roarb.  Oben  ift  bie 
Sßnramibe  oon  einer  Siofcttc  gefrönt,  unter  roeldjer  bie  Sßapierftrcifen 
burd)  eine  Grifenftange  jufammcngcl)a(ten  merben.  $er  ganje  ©au 
ift  unenblid)  grajiöd  unb  bietet  einen  (Scntralpunft,  an  roetdjem  man 
fid)  lcid)t  brecht  finbet.  Sit  bem  Xtjurmc  felbft  ift  bie  Audftctlung 
ber  Rapier  ^Aftiengcfcüfdjaft  Schlöglmüht  ^erlief)  gruppirt. 

3n  geraber  Öinte  oon  bcm  Äaiferpaoillon,  burd)  ben  Schlögl* 
mittler  Xtyuxm  weiter  fd>rcitcnb,  gelangen  mir  ju  bem  „SSohnunad- 
fragment"  bcr  girma  Sßortoid  unb  gif,  bad  jur  (Gruppe  XIV  für 
Snbttftric  unb  ©ohnungdeinrichtungen  gehört  unb  ein  allcrliebfte* 
Home  barftellt,  ju  beffen  Anfchaffung  gortuna  und  aber  ein  ganj 
anftänbig  gefüllte*  ®elbfädd)en  mit  in  bie  2öiege  gelegt  l)aben  mufj. 
Allgemeine  ©cnmnberung  unb  ttjeilroeifen  üfteib  ertoedt  ber  ^aoiHon 
$mad,  in  roeldjem  ^ofjuroelicr  Stochert  einen  ©ladfaften  audgcftcÜt 
l)at,  ber  ©rillantbiabemc,  Sollicrd,  ^aarnabcln  unb  Sftebaillond  ent= 
hält,  oon  benen  einzelne  ber  gürftin  SWontcnuooo,  ben  (Gräfinnen 
Söalbftcin,  ^alfft)  u.  f.  xo.  gehören  unb  beffen  ©efammtinl)alt  einen 
l)ol)cn  Sßertl)  repräfentirt.  '311  ben  miener  Spezialitäten  jäl)lt  man 
feit  SWenfdjengcbenfcn  bie  ^ebermaaren,  Gtolantcriefadjcn,  unb  ba 
haben  aud)  bic  ginnen  Auguft  Stlcin,  SRobcd  unb  Söeibmann  fich 
felbft  überboten;  erfterer  ftellt  nebft  f  oftbaren  ©rönnen,  praftifc^cn 
unb  fdjönen  itofferd  unb  £>anbtafd)cn  mit  unb  ohne  Einrichtung 
eine  ganjc  .Vtolleftion  oon  (§clb-,  ©rief*  unb  ©ifitfartentafdjen  aud, 
oon  feinftem,  hcüftcm  Sebcr,  barauf  malcrifd)  hingeworfen  reijenb 
gewidmete  ©crgißmcinnicht-Sträuftcheu,  in  ber  richtigen  „ftaifer  Sofef* 
blauen"  Sdjattirung,  ®cgcnftänbc,  bie  $ur  Qicxic  gefc^affen,  im 
praftifdjen  ©ebrauef)  aber  eben  fo  ungeeignet  finb,  roic  bad  Wateau- 
gigürdjen  bed  Salond  ald  bcutfdje  £audfrau  in  ftüdjc  unb  Spcife* 
fammer.  2L*cibmann  l)at  feinen  ^auillon,  ber  51t  ben  }d)önften 
ber  Audftcllung  gel)ört,  mit  ^Ijantaficmöbeln,  ftaffetten,  ©roiuen, 
Albumd,  SDfappcn,  ßigarrcntafdjcn,  (Snucloppcd  u.  f.  ro.  naljeju  übcr= 
laben;  $cforation*objeftc,  gäd)er  unb  Statuetten  erhöhen  ben  ©lanj 
biefer  blenbcnben  Audftctlung.  An  ©lad  unb  ^orjellan  ift  bad 
Sdjönftc  geboten,  road  Sttenfdjenaugcn  in  biefem  3^eige  ber  3nbuftrie 


flir  ^ubilaume-^nurrbf-^iisIlfUung  in  Wien. 


215 


nur  flauen  fönnen  unb  fautn  meijj  man,  mem  bie  Sßalmc  gebührt; 
c£  ift  ba  in  ber  garbcnjufammcnfteÜung  wie  in  ber  3e^)nun9 
oiel  geleistet  roorben;  fiobmetycr,  Sacalooic,  Sdjreiber,  2Baf)liB,  ©olb^ 
fd)ciber,  'Stellmacher,  ba*  finb  bie  girmen,  oon  benen  bie  eine  bie 
anbere  an  ^rad)t  überbietet.  §öd)ft  lehrreich  finb  bie  ®emcrbc 
gachfdmlen,  in  benen  ber  fiaie  erft  einen  begriff  befommt,  meld)' 
ernfted,  gcmiffenl)afte3  Stubium  cd  bebarf,  um  in  jebem  £anbmerf 
auf  bie  $öl)c  beffen  fid)  empor  51t  febnungen,  maä  geforbert  unb 
geleistet  merben  !ann.  Arbeiten  ber  3öglinge  oe^  erjtcn,  jweiten, 
britten  Jahrganges  eine$  jeben  $anbmerfS  merben  ba  gezeigt  unb 
e£  läfet  fid)  beutlich  ber  gortfdjritt  erfennen,  meldjer  ftetS  nad) 
meiteren  3lc*en  fttebt.  $unfttifd)lerei  unb  &unftfd)tofferei  bieten 
beä  Sdjbnen  unb  ©efdjmadooHen  in  überrafd)enber  9lu$roal)l;  in  ben 
Zimmereinrichtungen  ift  ba  jebem  ®efd)macf  unb  jeber  öörfe  SRech- 
nung  getragen,  oon  ber  einfachen  Söürgerftube  biö  jum  tjodjarifto* 
frattfe^cn  (Salon,  oon  ber  Äanjtei  bed  3a^enmenf^en  bum 
Atelier  beS  ÄünftlerS;  bercbteS  3eugni&  f"r  ben  oerf enterten 
fdnnad  ber  ©egenmart  giebt  eine  3^mmere"tr^)tun9 '  un*  üor; 
fü^rt,  wie  c$  oor  oierjig  Sauren  bei  bem  begüterten  SWittelftanb 
auägefchen.  Slud)  in  ber  Hbtljeilung  ber  SBcttmaaren^rjeugung 
erregt  eine  ©etteinrichtung  au£  bem  §al)re  1848  unfer  hcrablaffen^ 
beä  SNitleib.  Sttein  ©Ott,  finb  bie  9Renfäen  bod)  genügfam  geroefen! 
Sollte  man  heute  einer  unfercr  $f)eaterbämd)cn  ober  auch  ciner  *)°d)5 
nothpeinlich  ehrbar  reichen  ^ßatrtjiertn  jumuthen  in  einem  33ett  ju 
fdjlafen,  bem  e3  an  Spifceneinfäfcen  unb  jeibenen  £)eden,  an  SBotantä 
unb  S)ctfentafchen  gebricht,  fie  fühlte  fich  uerfudjt  ju  behaupten  eine 
Diacht  unter  freiem  Gimmel  märe  einem  foteheu  Spartanidmuä  noch 
oorjujiehcn!  $)ie  3citcn  änbern  fich  un0  m^  ihncn  bie  SWenfchcn;  ba$ 
hat  ich 0 n  anno  1536  ber  roeife  SDtothtaö  ©orboniu*  ausgesprochen 
unb  feither  ift  ba$  ßitat  in  ben  SBolfdmunb  übergegangen,  weil  fich 
beffen  SBahrhaftigfeit  nicht  anfechten  läßt.  Der  3immcveinrtd)tun(j 
njürbtg  jur  Seite  ftehen  bie  4™u$mirthfchaft^(£ffeften,  $ßatent*£'od)* 

§efdurre  aus  Seidel  oon  93rcben,  öernborfer  SKetaümaaren,  ©fjbeftede, 
'afelauffä^e  in  brillanter  Silberimitation,  Sabemannen  mit  ©las* 
platten^erfleibung  unb  in  ber  Äüche  fo  oietertei  neuartige  SJJafchinen 
für  jebe  Arbeit  unb  Verrichtung,  bafj  bie  längft  nötige  &enfmafchine 
für  ben  regierenben  Äüchengeift  balb  überflüffig  mirb,  mci(  jebe 
Slrbeit  fich  üon  felBft  macht.  3)ie  Sugenben  unb  fiafter  beä  fdjönen 
®efch(echted  finben  ooüfte  SBerütffichtigung;  51t  ben  (Srjieren  barf 
unbejroeifelt  ber  gleiß  gerechnet  merben  unb  bem  tä§t  fich  in  ben 
reijenben  ^anbarbeit« = dtabüff erneute  ber  grau  Äabilfa,  ber  Äteu^ 
fticharbeit^girma  $an$  2)enf  unb  auch  noch  bei  manchen  anberen 
£>anbarbeitä » Sluöftellungen  in  reichem  Sftajgftab  Rechnung  tragen. 
$)ic  fleinen  unb  größeren  angefertigten  ober  anjufertigenben  Shmft= 
werfe  merben  bort  überaß  auch  5um  Verlaufe  geboten.  2)af$  über^ 
gro&e  ^u^fucht  unter  bie  fiafter  eingereiht  merben  müßte,  mirb  jeber 
(Shemann  behaupten,  bem  man  aü^uhäufig  bie  langen  Rechnungen 


s 

Digitized  by  Google 


216 


ber  föonfeftionälaben  oorlegt,  mcldje  *8e$al)lung  Ijcifdjen;  mer  nun 
gegen  fd)öne  Scibenftoffe,  elegante  «£>üte,  foftbarc  Spifccn,  uerlidje 
$äd)er  unb  a£T  jene  anbera  tljeurcn  „riens",  bie  jnr  iÖcrooÜftänbi* 
gung  einer  tabellofen  2)amentoilcttc  gehören,  fein  mit  ben  ftärfften 
jpanjerplatten  gefd)ü{}teä  £er$  l)at,  ber  gefyc  niebt  in  bie  ?luäftcllung, 
benn  enttueber  madjt  ilmt  baö  Diele  8d)öne,  beffen  er  anfidjtig  roirb, 
baä  £erj  fdjmer,  ober  bie  SBörfe  leid)t  nnb  Deibel  ift  fein  angcnef)= 
mer  Auftanb.  $)od)  mir  müffen  weiter  eilen,  motten  mir  nidjt  ben  * 
$otI)ftift  ber  «Salon  *9iebaction  jnm  Stampfe  fyerauöf  orbern;  unb  fo 
fpredjen  mir  benn  nicfyt  meiter  oon  ben  fdjönen  3ttef3gemänbern  unb 
&ird)enqerätt)en,  bem  mcrtljoollen  ©efdnncibe,  ben  Sßrobuften  ber 
Xeytil-Snbuftrie,  bei  beren  Slnblitf  jeber  £au$frau  ba3  £erj  im 
fieibc  ladjen  mufe.  2Bir  fdjmeigen  audj  oon  bem  9Kafd)inemoefen 
unb  oerlaffen  bie  SRotunbe  um  braufjen  bie  fjeroorragenbftcn  Dbjefte 
in  Stugenfdjein  ju  nehmen.  25a  fyaben  mir  juerft  ben  ^aoillon  ber 
©tabt  Sßien,  einen  reijenben  ^oljbau  mit  reichem  portal  unb  grofjen 
SRunbfenftcrn,  ber  unter  ber  fieitung  beä  (StabtbaubireftorS  Serger 
entftanb  unb  bie  Sntnndelnng  38icn*  mäl)rcnb  ber  legten  uierjig  Satjrc 
bartfyut.  3n  bem  TOttelfaal  feljen  mir  einen  SRiefenplan  ber  ©tabt, 
auf  meinem  fid)  ber  ftortfdnritt  unb  bie  ÜReugeftaltung  in  unfcrcT 
alten  Slaiferftabt  unb  jeoem  einzelnen  23ejirfe  berfelbcn  fo  redjt  beut- 
lief)  »erfolgen  lägt,  «£>bdjft  gelungen  finb  bie  üier  gro&en  Silber 
beö  9Mer*  Sßetrooit*,  ber  ©raben  oor  oierjig  Sauren  unb  jefct,  bie 
SBipptingerftrage  im  3af)re  1848  unb  tjeute.  2)ic  9fett*,  Um-  unb 
3uoauten  fomic  bie  ®tcrblid)feit$ücrf)ältmffc  finb  grapbjfd)  üerscidjnet 
unb  3iffcrn  bemeifen,  mic  fegenbringenb  bie  £>od)qucUcnleitung  auf 
bie  janitären  3krl)ältniffe  ber  ©tabt  mirften.  $ic  Anlagen  ber 
Stabtgärtcn,  Öabeanftalten  unb  Sdjulen,  bcö  9)carftmefenä  unb  ber 
Jriebljöfe  finb  in  ben  beiben  Üftcbenfälen  planmäßig  bargeftellt,  furtum 
all'  baä  ift  eingel)enber  $lu3einanbcrfcfcung  unb  bilblidjer  5$orfüf)rung 
gcroürbigt,  road  jur  görberuug  unb  £cbung  beul  ©emeinmefenc  ge= 
fd)el)cn  ift.  3U  ocn  rocrtlwoüften  Objeften  beö  Sluäftettungäparfeä 
jät)lt  man  ben^aoillon  ber  ©tabtermeitcrung  unb  $onau=sJtegulirungs>= 
Äommiffion;  er  liegt  jenem  ber  ©tabt  ÜEöien  gerabe  gegenüber.  £urd) 
ein  am  20.  ^ejember  1857  publiftirteä  £anbfd)rcibcn  be$  Äatferä 
murbc  ber  ©runb  511  jener  9ieguiirung  ber  innern  ©tabt  gelegt, 
bereit  unmittelbare  golge  ber  gall  ber  Sinicnmällc  gemefen  ift,  burd) 
ben  Sien  eine  oollftänbig  oeränbertc  pjtifiognomie  angenommen. 
3m  Stabtertociterungöpaüiilon  finben  mir  <ßtäne  unb  3J2obelIe  all' 
jener  tjerrlidjcn  Neubauten,  bie  unter  ber  Regierung  be$  ftaifer* 
gran^  Sofcf  ausgeführt  unb  tn§  Seben  gerufen  mürben,  fo  9)iobellc 
bcö  Dpcrntjaufcä,  bed  neuen  öurgt^eater«,  beö  Flavia  ^Ijcrcfia- 
9J?onumcntö,  beffen  (£ntl)üllungefeicr  nod)  marm  in  bem  ©cbäcftrniffe 
all'  jener  lebt,  roeldje  baö  l)crrlid)e  Jcft  am  13.  Wtai  biefeä  ^a^re* 
mitmad)ten,  unb  ber  £>ofmufeen.  llebcrbied  befinben  fia^  in  biefem 
^aoillon  berrlidje  Sfulpturen  unb  ©emälbc:  53eleud)tungc'gegenftänbe, 
unb  ©egcnftänbc,  bie  jum  Sa^mud  ber  ^ofmufeeu  ober  beä  iÖurgtljcaterö 


Digitized  by  Google 


Die  iUßaltn. 


Digitized  by  Google 


I 


I 

I 


I 


Digitized  by  Google 


©ie  ^ubHäuma-tSeroerbr-^uefirlluna  in  WUn. 


217 


beftimmt  finb,  fo  audj  ba3  Sücobcll  ber  ^aUaö^(tl)ene  unb  beä  £elioö 
oon  5knf,  eine  Victoria  aus*  Gn  oon  Atunbtmann  unb  beffcn  „9lrd)i- 
tcftur".  £>öd)ft  intereffant  finb  Die  353anbfläcr)cn,  meldje  baS  $)onau* 
SRcgulirungäprojeft  bartfjun,  finb  bie  3cicf)itungen  unb  s}Sf)otograpl)iett, 
rocfd)c  bic  ©augcfd)id)tc  biefer  Arbeit  unö  bilbiid)  oorfüljren.  9cieblid) 
tote  ein  Spielzeug  unb  bod)  geiftooll  ausgeführt,  fo  baß  felbft  bcr 
£aie  bie  ernfte  Arbeit  erfenncn  mufe,  ift  ba3  Dom  2lrd)iteften  3d)inb; 
tcr  ausgeführte  9tclief=9Jcobell,  mcld)e$  bie  ©aufteile  be3  llferfd)u^ 
bammeS  für  ba$  2)card)fclb,  näcf)ft  gifdwmenb  barfteüt. 

3"  ben  beliebteren  (Spcjiat^luSftcllnngen  gehört  ber  (Sport- 
^ßaoiüon,  beffen  ®ebäube  nad)  Singabc  be$  SluöfteUungäbireftor* 
?(rd)iteft  Q.  iÖrefeler  oon  (Stabt^immermeifter  Stapp  erbaut  marb. 
2Bir  finben  in  bemfelbcn  alles,  ma£  mit  3agb=  unb  @d)iefc,  fReit* 
unb  SSaffer^  gtferjerei-  unb  (SiSlauf^,  SpicU  unb  ged)t-,  $urn=, 
föabfatjr;  unb  JouriftcmSport  im  geringsten  in  3ufammenl)ang  ge* 
brad)t  merben  fann.  9Bit  erfenncn  bic  bebeutenben  gortfdnuttc, 
toeldje  leiber  (Rottes  bic  Söaffentedjnif  gcmad)t,  mir  feljcn  alle  &aU 
tungen  oon  praftifdjem  unb  zierlichem  Sattelzeug,  9lcitftörfcn  unb 
.fmfeifen.  'Sic  Witte  beö  ^aoillonö  ziert  ein  ituttcr  unter  (Segel, 
bann  giebt  es  9Rennricmen  mit  Jloffen,  ScullS  fomie  englifdje  Dri* 
ginal=9tubcr;  ferner  fetjen  mir  alle  mid)tigen  ®erätl)fd)aften  bcr 
2lngclfifd)erei.  £cr  GiSfport  l)at  fid)  mit  einer  reid)cn  ftotleftion 
aller  nur  möglidjen  in  £>eutfd)lanb,  Gnglanb  unb  Nmcrifa  gebräud^ 
lidjen  3cf)tittfd)ul)en  eingeftcllt;  Ǥerr  Demeter  Siamantibi  t)at  bic 
(rufpor^lbtfjeilung  burdj  ein  grofeeS  53i(b  geziert,  metdjes  ben  reid) 
befugten  Liener  (Sislaufplafc  oorfüfjrt  unb  auf  bem  man  $af)lreid)c 
Sßorträt^  unter  ben  bem  Vergnügen  beS  3d)littfd)ul)laufeuS  tjutbigen- 
ben  £>erren  unb  Tanten  erfeunt.  9cäd)ft  bem  Spiele  gcd)t=  unb 
2urn|port  ift  befonberS  ben  Siabfafjrern  unb  $ouriften  oiel  Sftaum 
zugemiefen  roorben  unb  bie  5at)lreid)en  iöi-  unb  SrtcucleS  funftootlcr 
unb  foftbarer  Äonftruftion  erregen  allgemeine  53cmunbcrung.  Xouriften 
finben  an  praftifcfycn  unb  ^mcdentfpredjcnben  ©eflcibungSgegenftäm 
ben  alles,  toaS  fic  nur  irgenb  begehren,  oom  Söunbfcrml)  unb  bem 
unoermeiblitfjen  ©crgftotf  angefangen  bi*  jur  (£fitafd)c  unb  bem 
Irinfbedjcr;  allerliebfte  Lobelie  oon  3d)u^l)ä ufern  unb  9udfuftt$* 
tuarten,  SReliefS  bcr  (^lodncr^  unb  Ortlcr=  Gruppe,  pl)otograpf)ifd)c 
Aufnahmen  ocrfdjiebencr  Scftioncn  be*  $ouriftenllubs.  Äiidj  ba* 
aufeerljalb  be*  Sporttfpaoillon*  befinblid)e  Sö?ufterfd)u^)aii3  beö  öftere 
rcidjifdjen  £ouriftenflubs  mit  feiner  cinfadjen  unb  in  jeber  .£>infid)t 
zmedmäfjigen  Ginrid)tung  bietet  einen  Sln^ictjung^punft,  nad)  meldjem 
cmfig  gcmallfatjrtct  mirb.  ^aß  cö  überbice  fomol)l  in  ber  ^Rotunbc 
als  aud)  im  Sluöftellungöparf  nid)t  an  9ieftaurationcn  fe^lt,  in  benen 
man  leibliche  ^atjrung  in  jeber  Quantität  unb  Qualität  finbet,  braudjt 
mot)l  faum  erft  ermähnt  ju  roerben,  benn  bei  3l)nen  in  Deutfd)lanb 
ift  ce  ja  ol)ncb,in  allgemein  befannt,  baft  bcr  Sßicner  gut  leben  mill, 
folglid)  biejen  $Jca&ftab  aud)  anberen  anlegt,  mad  ber  Slllgemeintjeit 
^ugute  fommt.   ®erne  mödjjte  ic^  3t)nen  no^  oielerlei  erjagen  üon 

Ttt  8«ten  1889.  $eft  n.   ©anb  I.  15 


218   jBie  #ubUäum?-(8rrorrbf-;Xu6flfUutia,  in  Wim.  —  ßtx  Sljau. 

bcm,  nrnd  fid)  im  Slusftcllungsgebicte  allcö  fdjauen  lägt,  aber  es  tft  ba 
fo  ücrfchicbcncö  an$uführcn,  baji  irf)  oor  ber  Aufgabe  jurürffc^rccfc 
unb  (Sic  bitten  miift,  fid)  mit  biefem  {(einen  SSkgweifer  ju  begnügen, 
ber  hoffentlich  bic  £uft  metjr  $u  fdjaucn  unb  mit  eigenen  $(ugen  ju 
fcfjcn  in  Sinnen  ttmdjruft.  gülden  ©ie  fid)  bonn  angeregt  eine  ©pri^ 
fa^rt  nad)  unferer  alten  ^inbobona  ju  unternehmen,  fo  nriffen  ©tc 
au§  alter  Erfahrung,  baß  (Stammucrroanbtc  auä  bem  Sfteid)  bei  unö 
immer  mit  marmem  ^anbfd)(ag  unb  freubigem  £cr$en  empfangen 
tuerbett;  auf  Söieberfehen  alfo  am  2)onauftranbc. 


blin{t  ber  Xhau  auf  Q3(umcn  gerne; 
£cä  t£)immcte  23  turnen  finb  bic  ©ternc. 

9lu£  biefem  Grbenbunfct  rocf)t 
Gin  £l)rcmcmmnb  junt  (Stcrncnbect. 

$Hcl(cid)t  in  jener  $>immclsau 

Siegt  auf  ben  Sternen  aud)  ein  Hijau. 

9iubolf  Änuffcrt 


SB3ien,  im  Sfoguft  1888. 


per  %l)a\t. 


Digitized  by  Google 


5>tc  ~goefie  der  $ecjenn>arf. 

„'Sie  ^ßoefie  ber  öcgenmart?  Sie  {djer^at  rooljl,  ^Berc^rteftcr ! 
^ocfie?  3n  unferer  3eü?  s-|3flücfeit  Sic  eine  iölume  .  .  .  t)ier, 
biefe  föftlidje  ftofe  ...  ein  2tteiftern>erf  bcr  Watur!  föicdjen  (sie! 
©ad  rieben  Sic?  «Rofcnbuft?  ®ott  bcroafjre!  $ol)lenftaub!  S3c= 
fctjcn  Sic  fid)  biefeS  9)cciftcrrocrf  ber  9totur  einmal  näl)er!  ©aS 
iefjen  Sie  auf  ben  3artcn  blättern,  im  buftigcn  ftetd)?  föufj! 
Ucbcratt  9lu&!  ftufi  aus  ben  ^aftrifSeffen  ringsum!  3ft  baS  «ßoefic, 
mein  ,£>err?  —  glichen  Sie  IjtnauS  aus  bem  ©eumfjl  ber  Stabt  in 
bie  23crac.  Stjre  Heroen  finb  zerrüttet,  Sic  leducn  nad)  9ftuf)e  unb 
©infamfeit.  5lf>r  l)ier  biefer  prächtige  (Erbcmuinfcl  —  Sie  tonnen 
(einen  fdjöncrcn  finben!  3>a  ift  aud)  fdjon  baS  ©aftfjauS!  ®aft* 
l)auä?  Gin  folibeä,  einfadjeS  öaftfjauS  nad)  altem  Rufdptttt,  roo 
Sie  ein  3^mmcr£^)cn  m^  anfjeimelnbem  altüätcrifct)en  ^ausratf),  gc- 
funbc  Sloft  unb  reine  ©eine  finben,  tuo  bie  bcljaglidje  SRufye  beS 
ganjen  £>aufe3  3f)uen  roie  eine  s$erl)eijjung  entgegen  mcf)t,  baß  Sie 
t)ier  gefunben  loerbcn?  3a,  proft  bic  sUfaf)l5eit!  (Eine  paroenütjaft 
tjcrauSgcpufctc  Souriftcnrafcrne,  unter  bcr  £t)ür  ein  £eer  oon  trtnf- 
gelblüfteroen  Lettnern,  neben  Syrern  Sdjlafjimmcr  ein  öcrftimmteS 
SUaüier,  baö  unter  ben  9fti&l)anblungen  einer  l)öl)ercn  $od)ter  äd)$t, 
an  ber  $ablc  b'f)öte  jur  Sftedjten  ein  33ergfey,  bcr  jum  ämanjigftcn 
3tfal  feine  fdjlccfyterbidjteten  3)cünd)l)aufiaben  oorträgt,  *ur  Sinfen 
ein  ©örfianer,  bcr  mäfjrenb  ber  $afel  ftursbcpcfdjen  lieft,  unb 
gegenüber  eine  (Snglänbertn  mit  jluei  ungezogenen  fangen,  benen  fie 
oon  jeber  platte  bic  £>älfte  auf  bic  Seiler  tjäuft:  ift  baö  ^oefic, 
mein  £err?  3n  bem  ladjenbftcn  Xljal  eine  qualmenbe  Jabrif,  auf 
bem  ibtjllifdjftcn  See  ein  puftcnbeS  ^ampffdjiff,  auf  bem  erfjabenften 
©ipfcl  ein  lärmenbeS  £otel  unb  in  bcr  tiefften  (Sinfamfeit  ber  gel; 
lenbc  Sßfiff  einer  fiofomotioe!  3>a3  ift  3l)re  ^ßoefie  ber  ®egenmart!" 

w3d)  glaube,  3f)r  Stanbpnnft  ift  nid)t  ber  rtdjtige.  Sie  fteljeu 
auf  ^ot)cr  ©arte,  aufgebaut  aus  ben  ®cbcnffteinen  3f)rer  3ugenb= 
jeit,  oon  ifyr  aus  beurteilen  Sie  unfere  (Epodjc  unb  oerurttjcilcn 
fie,  meil  fo  uielc*,  roa£  fid)  3l)rcm  fudjenben  2luge  bietet,  im  grellen 
Öegenfafc  ui  3*)rcn  listen  (Erinnerungen  ftcljt.  2lbcr  uon  3l)rcr 
£öl)e  aus  ift  eS  3f)ncn  naturgemäß  unmöglidj,  ft<±)  liebcooll  in  bie 
(5injell)citcn  bcr  neuen  Qeit  Su  uerfenfen;  Sie  feljen  nur  bie  $öcr= 
änberungen,  unb  in  3l)rer  $(nl)änglid)feit  an  bic  33ergangenf)eit  fet)en 
Sie  barin  nur  2krfd)limmerungeit  ©S  ift  roaljr,  unfere  ßeit  ift  ber 
^Homantif  bcr  „blauen  53lumC",  bem  gcfüf)lsfcligen  Wonbfdjeinfultu* 

15* 


Digitized  by 


220 


£m  Aamui. 


nid)t  l)olb;  aber  baft  fic  barum  pocficloö  jei,  famt  id)  alo  cd)tcs  unb 
banfbarcs  &inb  biefer  $cit  nid)t  jugeben.  3l)rc  ^oefic  ift  nur 
anberer  ?(rt:  an  Stelle  fcntimcntalcr  Sdjmärmcrei  ift  bie  Sßocfic  bet- 
rat unb  Alraft  getreten  —  eine  ^ßoefie,  bie  freiließ  betn  ®cfd)tnatf 
berer,  bie  fid)  unter  Sßoefic  nur  ein  mof)lgercimte$  Singen  oon  8en$ 
unb  Siebe  uorftcllcn  tonnen,  roenig  ^ufagen  ma&  ocm  gefunben,  ber 
2Hclt  unb  bem  Seben  jugeujanbtcu  Sinn  aber  umfo  größeren  9tei,^ 
bietet." 

„Unb  mo  ftedt  fic,  biefe  Sßocfic  ber  Jlmt  unb  Alraft?  3c'9cn 
Sic  fic  mir  bod)!   3d)  üermag  baoon  nid)t$  malzunehmen!" 

„Sölirfcn  Sic  um  fid),  in  unfer  geiftigeä,  in  unfer  materielles 
Scbcn:  überall  tauchen  poctifd)c  Momente  in  .ftüllc  unb  Jyüllc  empor. 
Xaft  mir  uns  ben  Sölifc  bcö  fnmmelS,  oor  beffen  ocrl)ccrenbcr  bemalt 
unfere  ätorfafyrcn  gitterten,  bienftbar  gcmad)t  Ijabcn,  um  unfere  ($c 
bauten  im  Jlug  über  Xaufcnbe  Don  ©taten  ,^u  tragen;  baft  mir  ben 
Stampf  gc&toungcn,  unfere  mül)fcligftcn  Slrbciten  ju  ucrridjtcn  unb 
uns  mit  ber  Sdjnclligfcit  bcS  Bogels  burd)  Sänbcr  $u  tragen,  Don 
bereu  .£>errlid)fcitcn  unfere  (Eltern  nur  fel)ncnb  geträumt  tjaben;  bau 
ber  0>ktft  ber  iöilbung  unb  Wufflärung,  baS  (Soangelium  bes  reinen 
9)ienfd)cntl)ums  jeijt  in  Streife  bringt,  bie  früfjcr  in  tl)icrifd)er  SBc 
fd)räuftl)cit  il)r  Unfein  ocrbämmertcu:  ift  bas  nid)t  ^oefic?  Sic 
Bereinigung  groftcr  SBMferftämme,  bie  uorbem  unter  ber  jperrfdjaft 
jatyttofet  fleiner  Xnranncn  feuf^ten,  ^u  mädjtigen  Nationen;  bie  ISr 
fdjlteftung  ganzer  3^clttt)cile,  bie  bisher  faum  ber  5llft  cütes  ©uro 
päers  betreten  l)atte,  für  .£anbcl  unb  Giuilifation;  ber  ungeheure 
^luffdjmung  bes  SDfcnfdjcngciftcö  auf  allen  (Gebieten  bcö  chatten 
SüMffcns;  bie  märdjenbafteften  (Erfinbungcn,  gegen  bie  alle  SGBunber 
oon  taujenb  unb  eine  92ad)t  in  nidjt*  jcrflicftcn;  ift  bas  nidjt  Sßoefie? 
^oefic  fo  l)ol)cr  51  rt,  baft  man  c*  barüber  mol)l  uerfdjmcr^en  fann, 
menn  ber  Jüngling  nidjt  mcljr  in  monbbcglänjtet  3rtU&crnatf)t  ocv 
(beliebten  fein  'Stänbd)cn  barbringt?  (prüfte  föcidjc,  mic  (£l)ina  unb 
Japan,  bie  fid)  ein  3al)rtaufcnb  uor  ber  abenblänbifd)cn  ftultur  ucr 
fdjloffcn  hielten,  fenben  il)re  Sölme  an  bie  curopäifdjcn  Unioerfitätcn, 
um  fid)  bereu  Bilbung  anzueignen;  grofte  Bolfsfd)id)ten,  bie  bistjer 
in  £cmutl)  bas  3od)  ber  Slrmutl)  unb  lluterbrüduug  trugen,  lieben 
trotug  ba*  £aupt  unb  bcgctjren  iiireu  s£laft  an  ber  Xafcl  bes  Scbcn*: 
riefige  (Murgeftöde,  bie  nidjt  nur  mit  ÜÜHüljc  überftiegen  merben 
tonnten  unb  bem  .£>anbcl  unb  Berfeljr  bie  fdjmicrigftcn  Sdjranfeu 
fclUcn,  merben  burd)bol)rt  unb  Dom  Dampfroft  in  menigen  Minuten 
burd)eilt;  Sanbengcn,  bie  früher  bie  Sd)iffc  $u  Ummegen  uon  t)un- 
berten  uon  Steilen  .yoangen,  merben  buntjftodjcn;  burd)  bas  $Mccr 
üefjt  fid)  ba-?  Stabe! ,  fdjmimmcnbc  ^aläftc  öermitteln  ben  Berfebr 
ber  3Öclttl)cilc  unter  einanber,  ber  Ballon  trägt  und  burc^  bie  £uft 
über  Räuber  unb  ÜOfecrc:  $cit  unb  ^Haum  finb  befiegt  ootn  nie^ 
raftenben  9Jicnfd)cngeift!  Unb  in  allebem  läge  feine  v$ocfte?  Siegt 
s^oefic  nur  im  BerVjältnift  ber  beiben  öefc^led)tcr  ju  einanber,  nidjt 
aud)  im  Bcrl)ältnift  ber  Golfer  unb  Waffen?   Siegt  fie  nur  im  £r= 


Digitized  by  Google 


t\m  ftmttll«  221 

mad)cn  ber  fd)lummcrnben  SBolfäfcele  51t  neuem  Sebcn,  511  neuen 
3bea(en?  fRux  im  äWonbcnfdjein,  im  Salbeäraufdjen  unb  Sellen* 
Gemurmel,  nidjt  aud)  im  ütd)t  bei*  Sluff  lärmig  unb  greiljeit,  im 
Sturm  ber  aufeinanber  pla^enben  3bccn,  im  Mampf  bes  SDJenfdjcn 
geiftes  gegen  bic  fcinblid)en  (bemalten  ber  Statur?  Unb  ber  £clb, 
ber  in  oicjcm  Kampfe  unterliegt,  oerbient  er  c3  weniger,  Dorn  (Straf)  l 
ber  Sßoefie  uerflärt  511  werben,  als  etwa  ein  antifer  £>clb,  ber  lebig- 
lid)  aus  cgoiftifdjcn  sJDJotiuen,  aus  (Eroberungen  unb  Wul)mfud)t  in 
ben  stampf  50g?  3)cr  Ingenieur,  ber  ben  Gtottljarbtunncl  boljrt 
unb  ba bei  {einen  Xob  finbet;  ber  Ärjt,  ber  fidj  felbft  ben  (Spolera 
feim  einimpft,  um  bie  SBirfung  ber  Mranfljeit  am  eigenen  Mörpcr  511 
ftubiren  unb  bie  9DJcnjd)l)cit  Dan  btefer  OJcijjel  511  befreien;  ber  Jor 
fdjmigsreifenbe,  ber  nur  Don  wenigen  Wienern  begleitet,  in  unbefannte 
Silber  einbringt  unb  ben  Mampf  mit  ganzen  Golfern  aufnimmt: 
finb  bas  nidjt  Reiben,  würbig  bes  Griffels  eines  Horner?  5)er 
arme  Xerwifd),  ber  bem  Suban  als  ^roptjet  crftcljt,  $unberttaufenbc 
um  fid)  fdjaart  unb  ber  brittifd)en  Scltmadjt  fiegreid)  bie  SpU;c 
bietet;  ber  cnglifdje  (General,  ber  ganj  allein,  nur  mit  feinem  ÜJcutl) 
unb  ©ottoertrauen  ausgelüftet,  aus^icljt,  um  biefen  Janatifer  unb 
feinen  s?lnl)ang  511  befiegen;  ber  bcutfdje  Momponift,  ber,  bem  §ofui 
ber  Mritif  unb  ber  öleidjgiltigfeit  bes  s$ublifums  (ynn  Zxo[\,  bie 
Seit  burd)  fein  iSknk  bezwingt  unb  märdjeulmftc  Erfolge  erhielt; 
ber  türfijdjc  (Staatsmann,  ber  fein  s^olf  aus  ber  Ihfdjlaffuno  311 
neuem  l'ebeu  empor  reiften  will  unb  im  Mampfe  mit  ben  wiberftrei 
tenben  bemalten  tyigrunbc  gel)t  ledßen  biefe  Öcftalteu  nidjt 
fbrmlid)  nad)  bem  Xidjter?  3d)  fönnte  fortfahren,  f bunte  3l)ucn 
nod)  T>ufteubc  uon  Sttcifpiclcn  neuneu,  bie  meine  Behauptung  crljärtcn; 
aber  id)  will  3l)ucn  nid)t  bie  (*»3enugtl)uung  rauben,  felbft  einige 
(Sntbcdungen  auf  bem  (Gebiete  ber  moberucn  $oefic  511  madjeu." 

„ßm!   Sas  Sic  ba  fagen,  Hingt  nidjt  fo  übel." 

„t)k  ^oefic  ber  sJ>oftfutfdjen  ift  511  (fnbc,  jamoljl;  aber  Ijaben 
mir,  im  fomfortablen,  allen  Jöcbürfniffcn  geredjt  werbenben  Salon 
bes  93li^ugcs  baljinfliegeub,  Urfad)e,  ben  engen  Omnibus  mit  feinem 
labafsquaim ,  feiner  Unbcqucmlidjfeit  unb  feinem  Sdjnccfengaug 
t^urüd  511  münfdjen?  .£>abcu  wir,  in  einem  mobernen,  bie  Ijörijfte 
Ifleganj  unb  Skquemlidjfeit  bietenben  .£n>tel  woljuenb,  (^runb,  nad) 
3t)ren  gepriefenen  (9aftl)äufcrn  0011  anno  bajumal,  bic  bie  bcjdjci- 
benften  Vlnfprüdje  nidjt  befriebigen  founten,  ju  Oer  langen?" 

,,3d)  glaube,  Sie  ocrmedjjelu  s4>oefie  mit  SÖcqucmlidjfeit.  £aft 
biefe  in  unferer  $cit  bebeutenben  gortfdjritt  gemadjt  l)at,  gebe  id) 
oljnc  weiterem  ^u." 

„Unb  id)  glaube,  baft  ^oefie  ganj  unücrträglidj  ift  mit  W\fc 
ftänben,  wie  fic  fo  ^aljlretdjen,  als  poctifd)  gepriefenen  l£inrid)tuugeu 
jener  ßeit  anl)aftctcu.  (Ss  ift  unmöglid),  für  ^oefie  empfänglid)  511 
bleiben,  wenn  bic  iftafc  oou  ftinfenbem  iabaf  bcleibigt,  bas  Slugc 
uon  unreinem  $cfd)irr  angecfelt  wirb.  SBor  fo  gemeiner  Sirflia> 
feit  fliel)t  bic  .^immclstodjtcr  s$ocfic.   $>cr  $i\uhtx  ber  s}>oftfutfd)e, 


by  Gqogle 


222 


3.m  Aauttif. 


mic  überhaupt  bic  ^>ocfic  ber  uicl  bedungenen  fluten  alten  3eit  beftcljt 
üietleid)t  nur  barin,  baft  fie  ber  $Bcrgangcnl)eit  angehört.  Denn  eine 
ber  größten  Dichterinnen  ber  5D?cnfd)l)cit  ift  bie  (Erinnerung,  unb 
innre  ift  fie  —  roic  bie  meiften  weiblichen  Spocten  —  eine  optimi- 
ftifdjc,  fdjönfärbcnbc  Dichterin,  bic  c$  mit  ber  9Baf)n)cit  nierjt  fct>r 
genau  nimmt.  Sic  umHeibct  bic  Vergangenheit  mit  bem  rcijuoÜftcn 
3auber,  ftcllt  alle  gliidtidjen  9J?omcnte  in  bie  günftigftc  Sclcudjtung 
unb  bebedt  bie  unglüdlidjcn  rool)lthätig  mit  bem  Hantel  ber  5kr= 
geffenljeit  ober  milbert  mcnigftemS  fräftig  ihren  bittem  (Ernft.  33er- 

fiangene  Seiben  unb  (Entbehrungen,  bie  unS,  fo  lange  mir  baruntcr 
euf^ten,  nid)t3  roeniger  alä  poetifd)  erfduenen,  treten  un3  in  ber 
(Erinnerung  in  einem  eigcntt)ümlid)en,  roet)mütl)ig  reijenben  fiid)t 
entgegen  unb  bienen  nur  al$  golic,  oon  ber  fid)  bic  in  ber  SReael 
fef)r  befdjeibenen  greuben  umfo  ftral)(enber  abgeben.  Darauf  allein, 
auf  biefer  oerflärcnbcn  2ttad)t  ber  (Einncrung,  bcrul)t  bad  befanntc 
Sieb  oon  ber  guten  alten  Seit.  Unferc  Väter  fprcdjcn  mit  SBct)- 
mutl)  oon  ben  golbenen  Sagen,  ba  ber  fiaib  53rob  fed)3  unb  baä 
(Seibel  93icr  5mei  ftreu$er  foftetc,  unb  uergeffen,  bafe  ber  SRenfdj 
nid)t  allein  oom  örobe  lebt,  fonbern  ju  feinem  feelifd)cn  ®cbcil)cn 
aud)  ctroaä  greiheit  unb  §luf  Hüning  bebarf  —  Dinge,  bie  bamalS 
ton  ben  9D?ad)tl)abcrn  forgfältig  t)intcr  (5d)loft  unb  Stiegel  gehalten 
mürben,  bamit  fie  ben  befdjränften  unterthanenoerftanb  nid)t  in  Ver- 
wirrung bringen  tonnten.  Unferc  ©ro&Dätet  roieberum  preifeu  ihre 
ßeit  als  bic  matjrc  gute,  benn  bamal*  famen  bic  Vrob-  unb  Vier* 
preife  bem  Sbcal  ber  Villigfcit  nod)  näl)cr;  aber  fie  üerfdjroeigcn, 
bafj  in  jener  golbenen  Reit  oiclc  Sanbcsoätcr  bic  (Gewohnheit  hatten, 
il)re  lieben  SaitbeSfinber  al*  Kanonenfutter  nad)  Ämerifa  $u  ucr 
faufen,  um  mit  bem  (Erlöö  itne  SKairreffen  ju  unterhalten.  Q)cl)t 
man  ber  ©ad)c  auf  beu  ©wnb,  fo  finbet  man,  baft  baä  gepriefene 
golbene  3citaltcr  nie  unb  nirgenbö  erjftirt  hat.  Scbc  Multurpcriobc 
jeigt  neben  il)rcn  Vorzügen  il)rc  fcljr  bcbcutcnbcn  Mängel,  unb  mögt 
man  in  ber  unfrigen  beibc  oorurtl)cil3lo3  gegen  cinanber  ab,  jo 
mirb  man  il)r  ba*  3cu9nift  aufteilen  muffen,  baß  fie  ihren  Vor* 
gängerinnen  minbeften*  ebenbürtig  unb  baft  inSbcfonberc  iljr  gein- 
geseilt  an  ^oefie  nid)t  ärmer  gemorben  ift.  Daß  und  biefe  Xl)at" 
fad)c  fo  menig  511m  Vcmufttfcin  fommt,  liegt  mol)l  —  abgefeljen  ba^ 
oon,  baß  mir  unferc  Qcit  nicht  mie  bie  frühere  burd)  baä  oerflärenbc 
SNebium  ber  (Erinnerung  fehen  —  hauptfäd)lid)  baran,  baß  biejer 
gcingcl)alt  nod)  fo  menig  511  oollmidjtigcn  SJatn^cn  ausgeprägt  morben 
ift.  Die  ^oefie  ber  Vergangenheit  ftral)lt  unä,  loögelöft  oon  allen 
ftörenben  (Elementen,  am  jal)llofcn  Didjtermerfcn  in  friftallifirtcr, 
aud)  bem  blöbeften  *?luge  erfennbarer  ©eftalt  entgegen,  mäl)rcnb  bie 
s4*oefic  ber  ©egenmart  nod)  gebunben  rul)t,  bc$  Dichter*  harrcn0< 
ber  il)r  bic  $unge  töfc  Vicllcid)t,  ja  mal)rfd)cinlid),  bafe  bcrfelbe 
erft  fomrnt,  roenn  mir  unb  unferc  ßeit  läugft  uergangen  finb;  aber 
fommen  mirb  er  unb  bann  —  beß  bin  id)  fid)cr  —  merben  mir  oon 
unferen  9iad)fommcn  um  bie  ^poefie  unferer  geh  ebenfo  beneibet 


Digitized  by  Google 


;\m  ftamin. 


223 


werben,  wie  Wir  in  unfercr  Äurjfidjtigfeit  unfere  SBorfafyrcn  Beneiben. 
$enn  bann  wirb  bie  £lugt)eit  eineö  UltjffeS  jurüdtreten  oor  bem 
gewaltigen  ©eift  eineö  SBiämarcf,  ber  in  ben  taufenbfältig  üerjmeig* 
ten  SBe^ielrnngen  be£  mobernen  Sebent  mit  fidjerer  £>anb  bie  wiber- 
ftreitenben  Sntereffen  bänbigte;  ber  ®tanj  be$  ^IrgonautenaugeS  wirb 
uerblaffen  oor  bem  unerhört  füfmen  3U9  Stanlci)3  burd)  ben  tmnfleu 
kontinent;  ber  %t)at  be£  Golumbuä  wirb  bie  SReife  9?orbenffjölb$ 
um  bie  SSelt  an  bie  Seite  geftellt  werben,  unb  bie  füljnften  SSer= 
fdjroörer  bed  Slltertljumä  werben  uerbunfelt  werben  burcl)  bie  ruffi- 
fd)en  Sftirjiliften  ber  ©egenwart!  25er  Suftfpielbidjter  aber,  ber  eö 
unternehmen  folltc,  unfere  geit  51t  fd)ilbcrn,  wirb  cä  nid)t  unter- 
laffen,  in  feine  (Valerie  fomifdjer  Gfyaraftertnpen  ben  Warnt  einju- 
reifjen,  ber,  rings  Don  ftrafjlcnber  Sßoefic  umgeben,  über  bie  ÜRüdjtcrm 
tjeit  feiner  Qcit  jammert." 

„%d)  glaube,  Sie  Werben  anjüglid).  9fbictt!  UebrigenS  banfe 
id)  3^)ncn.  $ielleid)t  retten  midj  3l)re  Wusfüfyrungen  oor  bem 
2a)idfal,  einem  fünftigen  Woliere  als  Wobell  51t  bieneu." 

„3d)  l)offe  e*!" 


pas  'jßäxcfyen  von  6er  ungCücfific^en  ^Recrfci. 

grtt  na<$  bem  ^inniftfyen  oon  £1},  fttbtmann. 

Siguolb  ift  ber  füfynfte  Seefahrer,  ber  je  ein  ftnuifdjeS  Sd)iff 
geführt,    (ix  ift  aud)  ber  fd)önftc  Wann  in  gan$  ginnlanb. 
So  fagen  wenigftenä  bie  Wäbdjen. 

Gr  ift  tjod)  unb  fd)lanf  unb  eine  $ülle  brauner  fioden  weljt 
ifym  umS  £>aupt.  Unter  bunfetn  brauen  blifcen  fluge  graue  5(ugen 
unb  über  bem  tro(ugen  Wunb  mit  bem  wollen  fraufen  SBartc  fdjwingt 
fid)  eine  ftol^c  Sftafe  mit  mittag  gebläßten  Lüftern.  3a,  bie  Wäb; 
a>n  fet)en  nad)  it)m,  wo  er  aud)  lanbet,  er  aber  ift  frcunMid)  mit 
jeber  unb  befümmert  fid)  bod)  um  feine.   So  fdjeint  cS,  bod)  — 

Wandjmal,  wenn  er  träumenb  auf  bem  2)etf  bcS  SdjtffcS  Hegt 
unb  nad)  bem  fternflimmernben  £>immel  blidt,  bann  Ijebt  feine  ©ruft 
ein  Seufjer  unb:  „Swca!"  tjau^en  Icife  unb  weid)  feine  bärtigen 
Sippen.  Unb  bal)cim,  wo  ber  Ulcaelf  burd)  ben  büftem  Mannen* 
walb  raufet,  im  einfamen  &öl)lcrl)au£  fnieet  bann  Wol)(  ein  blonbcS, 
blauäugiges  Äinb  auf  bem  Sänften  unter  bem  Senfter,  jdjaut  mit 
naffen  Slugen  ben  jief)cnben  SBolfen  nad)  unb  feufjt:  „Siguolb,  0 
Signolb!"  Unb  ber  Sftadjtwinb  trägt  ba$  üöort  weit,  Weit  auf  baö 
Wecr  ju  bem  träumenben  Wann  auf  bem  fcr)wanfenben  Sdnff;  im 
Xraum  ftreeft  er  bie  2(rme  aud  unb  —  näl)er  unb  näf)cr  fdjwebt 
fein  blonbcS  Sieb.  9hm  ftfcen  fie  allein  im  Üftadjcn  auf  weitem 
Weer.  Sie  fdjlingt  ifjm  bie  langen,  gelben  Qötfe  um  ^cu  «&a^ 
unb  bennodj  fd)cint  fie  ifjm  fo  fern;  —  er  jiefyt  fie  näl)er  unb  näl)er 
—  er  will  fte  füffen  —  jefct,  —  ad)  jefct,  —  ba  ift  er  erwadjt. 
$er  Sftadjtwinb  ftreic^t  ifyn  falt  über  bie  tycijjc  Stirn  unb  fie  ift 


Digitized  by  C^OOgle  1 


224 


fern,  ad)  fo  fern!  Wod)  Satjre  tonnen  üergel)cn,  biö  ein  Sd)iff  fein 
eigen  unb  erft  bann  wirb  fic  gan,}  fein.  3>od)  er  ift  jung,  er  glaubt 
an  fein  QHürf  unb  oft,  menn  er  in  ftiller  SOTonbnadjt  am  Steuer 
ftctjt,  Hingt  rjoffnnngefrcubig  fein  Sieb  übers?  9)Jecr.  S)amt  tragen 
bie  28cllen  ben  Sd)aQ  tjinab  in  bic  Xiefe  unb  bic  SDfeerfraiten 
taudjen  empor  unb  fdjliugcu  ben  Zeigen. 

Sie  tucfycn  mit  ben  Keiften  Sd)lcicro  unb  ifjrc  bleidjcn  Seibcr 
fdjimmern  im  9)?onblid)t  unb  irjrc  grünen  klugen  leuchten  mie  ^ßt)oö= 
pljor  auf  bem  SBaffer. 

Unb  ber  Steuermann  fingt  unb  fingt;  —  er  ftel)t  nur  weifte 
Diebel  im  9)fonblid)t  ftctj  ballen,  fid)  baffen  unb  ücrfdjwinbcn.  £r 
fieljt  nid)t,  mie  tfvti  bleiche  ^Irmc  ucrlangenb  Winten,  er  fül)lt  nidjt, 
mie  (}wci  leudjtenbe  Kugen  glütjcnb  an  ben  feinen  l)angen,  Wie  fic 
näl)er  unb  näl)cr  fommen,  mie  fic  loden  unb  funfcln. 

(*r  weift  nid)t,  marum  fein  froljeö  Üicb  erftirbt  unb  trübe 
SDfelobicn  auö  ber  Seele  auf  bie  flippe  ifjm  fteigen. 

Unb  menn  fcrjtoar^e  Söolfcn  am  .£>immcl  fangen,  menn  ber 
Bonner  fradjt  unb  mie  feurige  Sd)tangcn  bic  SBlifoc  jüngeln,  menn 
ber  Sturm  l)culenb  bic  Sogen  pcitfd)t  unb  bie  Sogen  baö  Scfnff 
umarmen,  cö  preffen  unb  fdjlcubcrn,  baß  eö  teufet  unb  ftöljnt,  bann 
ftcl)t  im  Scttergebrauö  ruljig  ber  ÜDiann  am  Steuer.  Seine  Soden 
,^auft  ber  Sturm,  er  aber  {djaut  feft  l)inauö  in  baö  tobenbc  $Neer. 
l£r  ficl)t  ben  ®ifd)t,  mie  er  weift  jum  fdjmarjcn  .£nmmel  fprifct,  er 
t)ört  baö  pfeifen  unb  brüllen  —  bod)  er  ficl)t  nidjt  ba*  9JJeeroolf, 
mie  cö  in  tollem  Taumel  auf  ben  Sellen  fid)  wäfet,  wie'ö  auf  ben 
Sogen  reitenb  unb  rafenb  baö  uralte  Sturmlieb  Ijeult.  Unb  auf 
lioljer  rollcnbcr  Soge  l)cbt  fid)  ein  sJD?ccrwcib  empor.  $l)re  meiften 
Slrmc  ftreden  fid)  unb  greifen  uad)  bem  9)fann  am  Steuer.  ÜRäfjer 
unb  immer  näljcr  trägt  fic  bic  Soge  jefct  umfüllt  fdwn  U)r 
feudjtcr  Sd)lcicr  feine"  ©eftalt,  tt)r  naffeö  £aar  fd)lingt  fid)  um 
feinen  Warfen  —  aber  feft  fül)rt  er  baö  Steuer  unb  baö  Steuer  gc^ 
l)ord)t. 

$)a  berühren  iln*c  falten  Sippen  bic  feinen  —  ein  Sdjauer 


für  Smca!"  So  betet  fein  bleid)cr  ÜDhtub.  £a  fiuft  bie  Soge  $u 
rürf  unb  mit  il)r  bic  SDfcerfet. 

Sic  rauft  il)r  langeö  .£aar  unb  flagt  unb  teufet:  ,,3d)  Ijabe  ilm 
gefüftt,  id)  l)abe  il)n  gcfüftt  unb  bod)  folgt  er  mir  nidjt!  Slber  id) 
ioill  il)m  folgen,  mol)in  aud)  fein  Sdjiff  il)n  trage!"  ^lllgemadj  legt 
fid)  ber  Sturm  unb  immer  ferner  oerflingt  baö  ®el)eul  unb  ©c^ 
jaud)$e  beö  Stteeroolfö  in  ber  Jicfc.  Wur  bann  unb  mann  tönt'ö 
nod)  mie  leifer  Klageruf  burd)  bie  Suft. 

„2>aö  ift  ber  Sdjrei  ber  9Röuen",  benft  ber  Sdjifferömann.  (£r 
fd)üttelt  frötjlid)  feine  naffen  Soden  unb  feft  unb  fidjer  füljrt  er 
baö  Sdjiff  ben  befannten  Seg,  ben  Seg  *ur  £cimat.  £>inter  bem 
Schiff  in  ber  Siefe  aber  fcfjwimmt  bie  Wecrfei  unb  il)r  langer 
meifter  Sd)leier  fdjwcbt  oben  auf  bem  Stamm  ber  Seile.  Sic 


burdjricfclt  ben  992 


rette  mid) 


Digitized  by  Google 


225 


ringt  bie  bleichen  £)änbc  unb  fingt  ein  büftercä  iiieb,  bas  fitcb  oom 
3!*el)  ber  £iebe.  Das  Sd)iff  burd)3iel)t  bas  $)?ecr  nnb  oft  nod)  raft 
ber  Sturm,  oft  nod)  füftf  bas  blcidje  SDJccrtucib  ben  fdjoncn  Susann 
am  Steuer;  er  aber  fül)lt  eS  nid)t,  benn  er  bciift  an  Swca,  an  Üjrcn 
mannen,  rotten  SHunb  nnb  ilyre  fonnigen,  blauen  klugen. 

Der  Uleaelf  ift  ein  luftiger  6)efeüe;  er  fommt  aus  bem  bunfcln 
milben  Jorft,  in  bem  faum  je  ber  Sdjritt  eines  3)ccnfd)cn  erflang. 
Seine  3Bicge  fyabcn  nur  wenige  gefefjen.  (ir  aber  fann  er$ä()lcn  oou 
ber  langen  falten  9iad)t  unb  ber  wunberbaren  9Jcitternad)tsfonnc; 
beibe  fennt  er  oou  Slinb  an,  beim  er  ift  bei  iljnen  311  £>aufe.  Dod) 
er  mudjs  unb  wudjs  unb  feinte  fid)  nad)  SRettfdjett.  Da  f prang  er 
uon  ftlippc  ,^u  ftlippc,  ba  ftür^tc  er  fid)  tollfufm  über  fdjroffe  gel«* 
gebänge  l)inab  in  ben  Haren,  grunblofen  See  unb  raufdjt  unb  tobt 
babei  in  toilbem  Sugcnbübcrmutl).  (fr  wirft  feinen  9Ba[fetftaub  ben 
alten  büftern  Daunen  in  bie  grünen  iöärtc  unb  ber  lieben  Sonne 
ins  ?(ngcficf)t,  roic  er  meint.  Die  aber  lad)t  bcljaglid)  auf  iljn  l)crab 
wie  auf  alle  anbem  Dl)oren.  Slyrc  golbenen  Straelen  fangen  ben 
s^affcrftaub  auf  unb  fpiclcn  mit  ilnu,  weben  fiebenfarbige  Räuber 
baraus  unb  fpanneu  fie  über  ben  See  unb  bie  alten  Dannen.  $t>eun 
aber  in  feud)twarmer  I5rür)lingS  ober  Sommernadjt  ber  s-8ollmonb 
üi)cr  bem  (See  ftcljt,  bann  bcl)iteu  unb  .ueljen  unb  fdjlingeu  fid)  weifte, 
buftige  Srf)lcicr  über  feine  gli^crnbcu  bellen  unb  bie  9Jionbftral)len 
weben  Silbcrfäbcn  l)inein  unb  ber  9cari)twinb  baut  Daraus  eine  jd)im 
mernbe  iörürfe  über  ben  See,  uon  einer  .SUippe  ,ytr  aubern. 

Die  s2£afferfd)lcier  aber  webt  nid)t  ber  Uleaelf.  So  fd)ön  ber 
SBalbfec  aud)  ift  mit  feinen  gelfen  unb  Daunen,  ber  Uleaelf  bleibt 
nid)t  bei  Ü)tn.  (fr  ftür^t  weiter,  immer  weiter;  er  wirb  breiter  unb 
ftärfer;  jefcr  fpringt  er  nid)t  mcljr  über  Mlippen.  Gr  rollt  ftattlid) 
burd)  liefen  unb  iöirfcuwälbcr;  er  füllt  übermütljig  bie  jd)laufen 
weiften  Stämme  unb  bic  fdjwanfenben  garten  Zweige,  lüC,m  fic  )icl) 
Aierlid)  nieberbeugen,  um  fid)  in  feinen  Spellen  31t  fpicgcln.  SRlttl 
fict)t  er  aud)  jum  elften  ein  Dorf  unb  nod)  eines  unb  enblid) 
eine  Stabt;  aber  er  will  weiter,  immer  weiter!  Da  umarmen  il)it 
bie  bellen  bes  vDJccrcs  unb  jieljen  ilju  l)inab  in  bie  Dicfc.  Dort, 
wo  ber  Uleaelf  fid)  ins  SOceer  wirft,  liegt  bas  Scrjiff.  Der  Sdjiffers 
mann  aber  ftel)t  nid)t  mein*  am  Steuer.  3n  fleiner  üöarfe  trägt  il)n 
ber  Uleaelf  auf  feinen  flaren  bellen  unb  auf  ben  bellen  blinft  unb 
funfclt  bas  tjelle  9)Jonblid)t. 

Die  SBarfc  jiel)t  einen  breiten  Silberftrcifen  Ijinter  fid)  tjer  unb 
iu  bem  «Silberftrcifen  fdjwimmt  bie  bleid)c  5Uiecrfci.  31)rc  weiften 
Sd)lcicr  werjen  über  ber  Jlädje  nnb  bic  3Äonbftraf)lcu  weben  filberne 
J^aben  l)incin. 

Schnell  gleitet  bic  lcid)te  iBarfc,  benn  ber  Wann  brinnen 
füljrt  rüftig  bic  föubcr.  (Sr  ift  fröl)lid);  oft  jaucht  er  ober  fingt 
ein  £icb  oon  ben  blauen  klugen  feiner  Öicbftcn.  Unb  ber  sJ)conb 
crblcid)t  unb  ber  lag  brid)t  an  unb  rofcnrotl)  fd)immert  ber  Uleaelf  unb 
purpurn  glänzen  bic  ^äupter  ber  alten  Danneu  nnb  bie  weinen  Stämme 


Digitized  by  Gpogle 


226 


£m  #amin. 


ber  jierltdjen  Strien.  3>er  9)tonn  in  bcr  Sorte  jief)t  bie  iHuber  ein  ' 
unb  fpricfyt  leife  ein  Stforgengebet. 

3)ann  padt  er  aufä  neue  bie  Stangen  unb  ftromaufroärte 
gleitet  bcr  $al)n.  9iod)  meljrmate  erblcidjt  bcr  sD?onb  üor  ben  ftcgen= 
ben  ©trafen  bcr  Gönne  —  ba  ragen  gelfen  jmifdjcn  ben  bunfeln 
Sannen  unb  taut  auf  jubelt  ber  Sd)ifferämann:  „Sroea,  Sroea  id) 
fomme!"  unb  „ftommc!"  giebt  il)m  freunblid)  ba£  ßdjo  surüd.  2>od) 
l)intcr  bem  öoot  in  bcr  iiefe  fdjroimmt  bie  bteidjc  9fteerfci  unb  iljrc 
rueißen  Sdjleier  roeljen  über  bem  SBaffer  leife  im  üftorgenroinb. 

S3cim  SBalbfce  fpringt  Signolb  am  Ufer,  bie  Sarfc  birgt  er 
im  SBufdjrocrf  unb  ftürmt  bann  jaud^cnb  roalbcinroärtä.  bitten  im 
See  ragt  fdjroarj  unb  jadig  bie  flippe  unb  um  bie  flippe  freift 
rulj'loö  bie  bleidjc  9)?ccrfei.  Sie  ftredt  bie  fdjimmeruben  Vlrmc  über 
ba$  Gaffer,  fic  roinft  unb  roefjt  mit  ben  feudjten  Sd)lcicrn.  (Sc 
jaud)$t  roieber  unb  roieber  in  bie  gerne:  „Sroea,  Sroea  idj  fomme!" 
unb  „Äommc!"  flingt  cö  oiclfad)  jurüd  oon  ben  gelfen.  3)a  fteigt 
bie  Sonne  Ijötjer  unb  ba«  SDfecrrocib  tauä)t  in  bie  £iefe. 

Unb  bie  Sonne  finft  unb  bcr  9ttonb  lugt  ocrftofjfen  burd)  bic 
fdjroarjcn  Mannen.  %m  Ufer  be§  Sceä  roanbclt  bcr  fdjbnc  Sdjiffcr 
unb  bic  bloubc  Sroea.  (St  fpiclt  mit  itjrcn  gelben  Qöpfen  unb  fic 
ladjt,  bafj  cd  filberfjcll  über  ben  See  flingt.  $cr  ÜDtonn  beugt  fiel) 
ntebet  unb  feine  braunen  Soden  mifdjcn  fid)  mit  iljrcm  ©olbl)aar. 
£>ann  fd)liugcn  fie  bic  9Crmc  ineinanber,  langfamer  fdjrcitcnb,  fingen 
fie  ein  alte*  ^olf^licb.  $>a3  £ofcn  beä  28affers  nimmt  ben  SdjaU 
faft  lunroeg,  aber  bic  ÜDfccrfci  brunten  hört  eö  bod),  bad  Sieb  oon 
bcr  Ijciften,  uuenblidjen  Siebe.  üßcrjh)eife(t  ringt  fie  bic  bleidjcu 
.£>änbe  unb  il)re  Seufzer  gittern  über  ben  See  unb  burd)  bic  SÖipfcl 
ber  Mannen. 

,,$>orrf),  ba  fingt  nod)  ein  $ogcl  im  Sraum";  fagt  Signolb. 
Seife  erfrijauert  Sroea  unb  ftfjroeigcnb  lel)ut  fie  il)r  £>aupt  an  bic 
Sd)ultcr  bc«  SÖtannc*.  Um  bie  .Stlippe  freift  bic  TOccrfci.  Sic  ber* 
birgt  il)r  bleidjc*  Slntlifc  in  ben  Sdjlciern  unb  bcr  9tod)troinb  roef)t 
bic  Sd)lcicr  rocit  über  ben  See  üon  einer  illippe  jur  anbern  unb 
bie  sDfonbftral)len  roeben  filberne  gäben  hinein.  JD,  fiel)  nur  ben 
See",  fagt  Sroea,  „er  (jat  eine  iörüde  oou  9Jconbcn}d)cin!" 

„Momm,  mir  fahren  binburd)!"  ruft  bcr  SWann.  (St  löft  beu 
ftaljn  unb  l)cbt  ba*  9Jfäbd)en  Ijincin.  Sic  fijjcn  einanber  gegenüber. 
(*x  rubert  mit  fräftigen  Sdjlägcn  gegen  bie  Witte.  £)er  ^ollmonb 
ftcljt  t)od)  über  bem  See.  Silbern  flutet  fein  Sid)t  auf  ben  Söellcn, 
cö  roebt  eine  (Glorie  um  Sroea*  ®olbl)aar  unb  fdjimmert  meid)  in 
il)rcn  feuchten  klugen,  ^cr  9J^ann  jieljt  bic  $Ruber  ein.  @r  liegt 
uor  Smea  auf  beu  5Tnieen.  ©r  umfd)lingt  mit  feinen  fräftigen 
Firmen  iljrcn  fdjlanfen  Seib  unb  fdjaut  in  il)re  feu^ten  Hugcn.  ^5er 
ital)n  treibt  unter  beu  3yaffcrfd)leiern  l)in  bcr  flippe  ju.  2luf  bcr 
flippe  auf  fpi^cm  getegrat  fauert  bic  3D?ecrfci.  3l)re  grünen  $ugcn 
funfein  unb  fprül)cn.  &l)r  $aax  fträubt  fic^  empor,;  iljrc  meigeu 
ÖJliebcr  juden  unb  nmibcu  fid)  im  Krämpfe  unb  um  fic  Ijcr  fladcrn 


Digitized  by  Google 


£m  Kamill. 


227 


unb  iue^en  i()re  weifecn  <3d)leier  unb  oerl)üllen  fic  ben  9J?enfd)en* 
äugen. 

„SSarum  meint  mein  Sicbling?"  flüftert  ber  Üttann  bor  bem 
SWcibdjcn.  ,,3d)  roeifj  nidjt,  rocife  c£  nid)t,  ©ignolb!"  Unb  fie  fdjlingt 
it)te  Sinne  um  feinen  Üftaden  unb  er  füjjt  itjr  bie  Xljränen  uon  ben 
^agen.  £a  fplittert  ber  gclSgrat  unter  ben  bleichen  Rauben  ber 
SKeerfci.  Gin  $rad)  —  unb  ben  Siel  nad)  oben  treibt  ber  Äafyt 
auf  ber  glut.   SBilb  jaud)$cnb  gleitet  baä  9ftccrrceib  jur  $iefe.  — 

dreimal  ftcigt  bie  Sonne  empor  über  ben  bunfcln  SBipfeln  ber 
Mannen,  $um  britten  9)tolc  gießt  ber  9Jconb  fein  filbernc»  £id)t  auf 
ben  See.  £a  tragt  bie  SDlccrfci  ^roci  £eid)en  jur  fladjen  Ufcrftelle. 
geft  umfdjlungcn  ruljen  fic  bort,  ©ruft  au  ©ruft.  3>te  OTecrfci 
frreidjt  bem  SWaune  baä  naffe  £>aar  au*  bem  Slntlifc,  fic  fügt  unb 
füfet  feine  bleidjcn  kippen.  Sic  ucrfudjt  bie  ftarren  ©lieber  &u  löfen; 
fie  roill  burd)auä  üon  bem  Sftäbdjcn  il)n  trennen.  Unb  luilbcr  unb 
nrilber  rotrb  il)r  beginnen,  Oer  jroeif  elter,  rafenber  iljr  Scftrcbeu. 
£ann  finfen  mübe  bie  bleiben  Sinne  unb  il)r  illagcruf  tönt  über* 
SBaffer  gleich  bem  ®eftöl)u  bc£  2Binbe3: 

„3Bcf)e,  $Sef)c,  28el)c!  Sic  wollte  id)  oerberbeu  unb  id)  Oer- 
barb  aud)  £id)!  £cn  gclfcn  Dom  getfeu  fonutc  id)  trennen,  aber 
£kr)  fonntc  id)  nid)t  trennen  oon  il)r!  9iid)t  fterben  barf  id)  roie 
T)ul  So  lange  beä  Djcanä  Söogcn  rollen,  roafjret  mein  Seinen, 
roäfyrt  meine  £ual!"  Unb  fic  finft  jurürf  in  bic  glut  unb  fdjmimmt 
l)ina6  sunt  SBcltmccr.  SSeitn  aber  ber  Söollmonb  l)od)  über  bem 
SSalbfec  ftcljt,  bann  fitjt  baä  bleidje  Üttcerrocib  mieber  auf  ber  iilippe 
unb  ihre  feud)ten,  meifjen  Soleier  flattern  über  bem  Söaffer  unb 
baS  9Jionblid)t  roebt  filbewe  gäben  (jinein.  Unb  fic  ringt  bic  bleidjcn 
£änbe  unb  fic  rauft  il)r  langet  $aar  unb  il)rc  ftlage  tönt  über  ba$ 
SBaffer  gleid)  bem  ®cftöf)it  beS  Söinbcä: 

„3)en  gclfcn  oom  gelfen  fonntc  id)  trennen,  aber  $)id)  fonntc 
idi}  nid)t  trennen  Don  il)r!" 


pie  neuen  berliner  'QfyeaUv. 

Berlin,  Slnfang  Oftober  1888. 

Sluf  bem  (Gebiete  beä  $l)eatcrn)efcn3  l)üben  fid)  mit  bem  beginn 
ber  biesjäl)rigen  Sintcrfaifon  in  ber  9kid)3l)auptftabt  große  Um* 
toä^ungen  üoÜ>gcn.  flu  ben  beiben  bisherigen  Sßflcgeftätten  ernfter, 
g,ebiegencr  bramattfdjer  tfunft  flnb  brei  neue  hinzugetreten:  „2)a3  Scffing-, 
ba£  berliner*  unb  baä  $olfett)eatcr.  <£)aä  Ägl.  Sdjaufpictyauö  unb 
baö  £cutfd)e  £l)eater  beftreiten  alfo  nierjt  meljr  allein  bie  Äoftcn  im 
j£>auSljalt  ber  tragifdjen  9Kufe.  $rci  neue  Tempel  2l)alicn3  treten 
in  energifdjen  SBettbemcrb  unb  baö  föcfultat  ift  eine  mal)rc  ^odjflut 
Don  tl)eatralifd)cn  ©cnüffen,  meldje  bem  Operette^  unb  poffe^uüben 


Digitized  by  Google 


228  <Am  ftamin. 

berliner  Sßublifum,  bcm  felbft  bie  Oper  —  abgefeilt  oon  9Rid)arb 
SBagner  —  fein  Sntcreffc  mehr  abgewinnt,  gcrabc  recht  ift. 

3ucrft  eröffnete  0*far  231umentt)af  bie  gaftlidjcn  Pforten  feinem, 
neben  bcm  Gircuö  ftrembfer,  ardjiteftonifd)  jicmliri)  nüchtern  erbauten, 
ben  Raiten  eines  ber  größten  beutjdjcn  Genfer  gemibmeteu  Tl)eater*. 

„SRattjan  ber  3Bet[eM  würbe  gegeben  nnb  —  fiel  total  bind)! 
^ßoffart  in  ber  Titelrolle,  in  TOindjcn  oergöttert,  fang  in  unerträg 
lid)  eintönigem  Seierton  nnb  enttäufdjte  allgemein.  Sluf  9tatijan 
folgte  —  notfygcbrungen  fdjncll  —  „intern  Slntont)",  baä  neuefte 
Opus  53lumenthalö,  ein  Ragout  auö  bcm  „^robcpfcil"  (ftrafinsfi))  unb 
ber  „(Großen  C^locfe".  £cr  mobernc  ttomöbientartüffe  mürbe  oon 
C£mil  T>rad)  (btöljer  granffnrt  a./9Jc\)  rirfjtig  aufgefaßt,  aber  oiellcidjt 
5U  ontrirt  gefpiclt,  bac>  Stürf  felbft  bradjtc  es  nid)t  über  einen 
Achtungserfolg! 

ßftmann-Sl)atrian,  baä  clfäffifdjc  Diosfnrenpaar,  mußte  in  bie 
immer  größer  merbenbe  Srefdje  eintreten,  nnb  —  fiebc  ba!  —  ein 
lelpi  So^r  alteä  8tütf,  wcldjeS  feincnfaU*  „mobern"  genannt  merben 
fann,  bradjtc  ben  erften  mirflidjen  (frfolg.  gürwaljr  fein  glän&cnbc* 
^eugniß  für  ben  Xircftor  ÜB 1 innen thal,  beim  baä  fo  hodjtrabeub  im 
^rolog  angefünbigte  „Theater  ber  i'ebcnbcn",  ift  eben  nur  eine  l)ol)le, 
auf  SReffaine  nnb  ttbonnentenfang  berechnete  ^erjpredmng  gemefen! 

®anft  anber*  iöarnat),  ber  berühmte  SJiinie,  ber  frühere  Monetär 
bc*  beutfdjcn  Theaters,  ber  erfte  Anreger  ber  „Öcnoffenjdjaft  beut; 
fd)cr  5öül)ucuangcl)örigcr",  ber  eminent  praftifdjc  Tl)catermanu.  Gr 
mad)tc  nid)t  Monate  Dörfer  bie  lautefte  3ciIU,lflc>ref ^llIIK%  cr  ließ 
feine  t£röffnung*oorftelluug  „Demetrius"  in  Saubefdjcr  3ÜVtfcftunH 
für  firi)  fprcdjcu  unb  fiegte  gtän$enb.  £a*  Rufammenfpiel  mar  oor 
^üglid)  unb  ließ  bie  $>anb  bc«i  tüdjtigcn  sJicgiffeurc>  in  taufenb  feinen 
Ci'i'njcl^ügen  erfeunen.  9(udj  „S^e",  isdjaufpiel  oon  £>au*  Clben,  bie 
erfte  Wooität  auf  bem  Rontoerfationöfelbe  mar  ein  wahrer  Triumph 
für  93arnai),  ald  „(fntberfer  neuer  Talente".  3>abei  l>at  baä  „^Berliner 
Theater",  früher  „SaUmüV,  feine  greife  —  im  Ofcgcnfafc  unn 
„^effing -Theater"  jo  folib  geftellt,  baß  bie  breiteften  8d)id)ten 
be$  $ürgerthum$  auf  guten,  bequemen  ^läljcn  bem  iöcbürfniß  nad) 
(Srbauuug  unb  (Srquidung  im  ^Keidjc  beä  fdjönen  Sdjcine*  genügen 
fönnen. 

05ar  traurig  hingegen  liegen  bie  $>erl)ältniffc,  wenn  wir  nun 
mcfjr  uns  bem  „$olf$theater"  be*  .£>crru  SBitte  Silb,  früheren  Opern 
fangers  aus  Bresben  (yimcubcn.  Angeregt  burd)  3d)öntl)ans  SBiener 
„^olfstljeatcr",  gab  biefer  £>err,  faft  ein  üölliger  Heuling  als  Theater 
leiter,  bem  früheren  Oftenbtl)cater,  unglüdfcligen  Angeben fens,  biefe 
Söejcidjnung,  ohne  fid)  im  gcringften  über  bas  barin  auSgefprocfycnc 
Programm  Kot  ut  werben. 

„Gine  unglüdfcligcre  2Bal>l  wie  „Strueufce"  oon  OTid>acl  SBcar 
fonntc  gar  nid)t  getroffen  werben",  fagt  .£>ans  Serrig  im  „Xeutjdjcn 
Tageblatt"  unb  er  hat  reetjt. 

2öas  ift  uns  heutzutage  biefer  larmotjaute  Aufguß  oon  „SNaua 


Digitized  by  Google 


220 


2tnart",  „(romont"  u.  j.  iu.,  ums  [oll  bicfcs  tobte  üefcbrama  für  eine 
lebcnbigc  2$irfung  auf  ba*  „s-8oll"  erzeugen?! 

©ctuift  tuivD  niemanb  unbillige  Wnjprüdjc  an  eine  SBorftabt* 
büljne  ftellcn,  aber  bic  uöllhjc  Un&u(äng(irf)feit  bc$  $amcnperfoita(ed 
nnb  bie  abfolutc  Xalentlofigfeit  beä  £räger3  ber  Titelrolle,  lucldjer 
mir  eine  nncrträa,lid)c  öbc  SKontine  bei  geuultdjer  TOttcllofigfcit  in 
bic  28aa,fd)alc  legen  fonntc,  inadjtc  bic  auftORcnoftc  SBirfnng. 

ftaUS  bic  £ircftion  utd)t  balb  fid)  befinnt  nnb  eine  rüftigerc 
ttraft  al*  £errn  SöcUt)  als  Stcgiffcur  beruft,  fo  ift  baö  ganjc  Unter- 
nctjmcn  luicber  einmal  eine  £obtgcbnrt  nnb  ba$  als  „Seidjcntjanö" 
berüchtigte  Sweater  Ijat  neue  Opfer  geforbert. 

$an3  Perlon. 

fStp  p  (mflett. 

^ünthdjc  1Jind)f.  Unter  allen  dürften  fein«  .Seit  fütntc  Äarl  ber  Äübne 
fron  $urgunb  (1467—1477)  ben  pruntoc-Ufteu  &ofbalt,  teofttr  folgenbc  Xbatfacbcu 
einen  93ereei«  bieten.  AI«  Äarl  im  3abrc  1473  natb  £ricr  auf  ben  9ieid>«tag  jog, 
sablte  fein  (befolge  5000  brädjtig  gerüfkte  Leiter.  £eine  älcibuug  beflaub  au«  mit 
ben  größten  perlen  rcid)  befeuern  ©olbftoff  unb  fam  anf  200,000  ©elbgulben  ju 
fteben.  £a«  (»aftmabl  ju  @t.  Dkrimiu,  511  reellem  er  ben  Äatfer,  ftriebridj  Iii. 
(1440—1493),  einlub,  cutfbraeb  ber  ^radjtliebe  be«  Sirttye«.  2)ic  Sänbe  nnb  ber 
ftußbeben  te«  Limmer«  untren  mit  f eftbaren  3)ccfcn  befleibet;  alle«  Itifdjgerätfoe  mar 
ben  Silber,  bie  9?edjer  mit  perlen  unb  Gbclfteinen  reid)  befefet.  $ter&efyn  ©eriebte 
eröffneten  ba«  äKabl,  morauf  jreblf  unb  bann  jebu  ebenfo  leftlicbe  folgten.  (Snblicr; 
lamen  bie  allerfcltenflcn  Urteil  Jtonfcft,  melcbe«  auf  breißig  golbenen  ^Uffeln  aufge 
tragen  rcurbc,  bon  benen  man  eine  im  ÖJertbc  bon  WMX)  (*elbgulbeu  fcbäytc.  $*cim 
Auftragen  eine«  jeben  öange«  gingen  1H  trafen  in  CNlbftoff  gefleibet  boran,  20 
irembeter,  4  Pfeifer  unb  2  .fteerbauter.  (Serbivt  tüitrbe  ben  200  foftbar  gclleibeten 
Wienern  unb  al«  lafeliracbc  roaren  200  Trabanten  $ugegcu. 

9ioeb  biel  großartiger  mar  ba«  (Gepränge,  al«  im  3abre  1468  toarl  feine  £ed;$cit  mit 
3Jiargarctb,c  ton  Guglanb  ju  Brügge  in  glantevn  feierte.  $cr  (Sbcifcfaal  mar  gauj 
mit  gelbeucn  £üd?eru  beforirt.  Auf  ber  .Tafel  ftanben  30  tö|Uid;c  £duffe,  belaben 
mit  ben  ferfrinebenfteu  traten.  3ebe«  £djiff  battc  4  SPoote,  in  meinem  fic^  öemiife 
',um  traten  befanben.  AI«  nun  bie  Miftc  faßen,  lam  ein  al«  (Sinborn  belorirtc« 
iferb  bor  ben  2if(b;  auf  ibm  faß  ein  Änabe,  bertletbet  in  einen  Veo^arben  mit  bem 
tränier  CSnglanb«  unb  einer  ^erle.  Unter  bem  ^tb.aae  ber  Üttuftf  ging  ba«  (Sin« 
bern  um  bie  Xafel,  blieb  t>ann  fcor  bem  Bräutigam  flehen  unb  reidjte  tb/tn  bic  ^crle 
mit  einer  Bnrebe.  %ad?  biefem  erfrbicu  ein  i'cme,  in  melcbem  t>ier  £>od?fänger  faßen, 
bie  ficb  mit  einigen  öefangftüden  oentebmeu  ließen;  auf  beö  Dörnen  9?ilcfen  faß 
eine  Schäferin.  3lm  näcbfteu  übenbe  fpiclte  mau  bie  Abenteuer  be«  £erfule«,  wobei 
ein  @nif  t>erfam,  au«  roeldjem  aßerlei  Segel  flogen.  Am  brittcu  tbenbe  mnrbc 
ein  großer  iburm  aufgeführt,  in  beffen  ^euftern  *1  ©även  lagen,  umbfrfd)aucub  unb 
brummenb.  3>arauf  erfdjicnen  12  (^ai«böcfc  unb  Seife  in  friebliefyfkr  (Siutratbt; 
nun  tarn  ein  Affe  unb  fbielte  auf  einer  pfeife  einen  tan]  auf,  reorauf  necb  mebv 
Affen  b«fr«l«<f<"  «nb  einen  ^ore«fentanj  aufführten.  Auf  ber  Xafel  ftanben  48 
jeibene  ©ejelte,  mit  be«  $erjog«  Banner,  unter  tenfelbeu  befancen  ficb.  hafteten,  ge 
füllt  mit  „mancherlei  Reffen."  ßnblid;  [am  ein  £tocffifeb,  18  5l,ß  lan9  ,t,,D  W 
rtuß  boeb,  in  rreldKm  14  2Wann  »erborgen  maren.  AI«  er  bor  ber  ^raut  anlangte, 
Öffnete  ftd;  fein  SRacben  unb  marf  bie  Männer  l^erau«,  tie  bann  miteinauber  fämbftcn. 
tliadb  aufgegebener  Xafet  rourbe  turnirt,  gerannt  unb  geftoeben. 

^tefe  .^>od?jeit  erforberte  täglid?  lt>  Ceb,fen,  10  ^cbmeiue,  600  i^funb  Z)>cd, 
250  Hammel,  250  rammer,  100  #afcn,  200  gafanen,  800  9?eblnllmer,  400  Rauben, 
500  Äataunen  u.  f.  w. 


Digitized  by  Qßögle 


230 


Ooiio  Sdirrniier.  £>rama  in  fünf  Slufjügcn  ton  %.  Subert.  Slutori 
firtc  Uebcrfetjungtou(Sbmunb©rün.  Ccitjig.  (Sb.  Sartig«  SBerlag.  ((Srnfl  £obbc. 
1887.)  (£«  ift  befannt,  baß  bic  menfchcnfreunblicbcn  3?erorbnungcn  be«  Äaifcr« 
3ofe^^  II.  ton  Ocfterreidj,  weil  t^cittrcifc  bcrfrübt  unb  übrr^aftet,  häufig  Dhßterftänb« 
niß  unb  Verlernten  bcr  cbcln,  großh^igfn  äbftchtcn  be«  Dicnardjcn  bei  feinen  Golfern 
fanben.  2)crarrige  Vorgänge  liegen  bem  genannten,  bon  (S.  ®rün  ganj  torjüglicb 
and  bem  '-Pöhmifchen  überfetyten  Xrauerfbtel  jugrunbc  unb  werben  hier  auf  eine 
tragifche,  wirtung«tofle  Seife  terwerthet.  Xit  dauern  be«  (trafen  tfanjenfclb-SRo' 
terebo  finb  au  ihre  ftrohutertflicbtung  unb  Peibeigenfchaft,  fotote  an  bie  2Jußhanb» 
lungen  unb  bie  Sifltür  be«  (Mtcrbircftor«  ihrer  $errn  gewöhnt,  fte  fennen  e«  niebt 
beffer.  Sa  tenimt  bureb  einen  jungen  SBaucrnfobn,  beffen  SSatcr  aus  einem  benacb' 
barten  25orf  au«gewanbert,  bie  erftc  (Währung  in  bie  (Scmütbcr,  ber  ju  beflem  Auf- 
ruhr wirb,  fobalb  bie  feute  Sinb  befommen,  baß  ber  @raf  ein  patent  bei 
Äaiferö  erhalten,  welche«  bic  t'eibeigcnfcbaft  aufbebt  unb  beu  ftobot  terminbert,  aber 
ton  ber  #crrfchaft  au«  gcwinnfücbtiger  2lbficbt  torläufig  noch  geheim  gehalten  wirb 
§an«  Sierauer,  ber  reiebfte  unb  tornehmfle  Bauet  be«  Orte«,  bisher  mit  Pcib  unb  Seele 
ber  §errfchaft  ergeben,  wirb  bureb  bic  anbem  aufgeftachelt  unb  ber  2)ireftor  gereift, 
ber  Anführer  ber  rebcllifcben  dauern  ju  werben,  bie  ba«  ©rafenfdjloß  ftürmen  wollen; 
er  fdneßt  auf  feinen  eigenen  Sohn,  al«  btefer,  bcr  im  Schloß  bebienftet  ift,  bureb 
bie  i.'iebe  ju  einem  (Sbclfräulciu  gefcffelt,  ftcb  weigert,  an  bcr  (Srtibörung  theilju« 
nehmen.  2)urcb  rechtzeitig  eintreffenbe«  ÜKÜttär  wirb  bcr  SBauernaufftanb  meberge 
fragen,  ba«  patent  be«  ttaifer«  tertünbet  ben  l'cibetgenen ,  baß  fic  freie  3Nenfd)cn 
ftnb,  boch  bie  aufrübrerifeben  Säuern  fmb  jum  £obe  terurtbcilt  unb  werben  bureb. 
faiferlichen  JBcfebl  ju  Spießrutbenlaufen  begnabigt.  £>er  alte  Sierauer,  ber  ben 
£ob  niebt  fürchtet,  termag  bic  Schmach  ber  entehrenben  Strafe  niebt  31t  ertragen 
unb  ftirbt,  al«  er  gewaltfam  in  bie  Reiften  ber  Solbatcn  gefcb,  Upyt  werben  foü.  Xiefe 
furje  Sfijje  beutet  fchon  an,  baß  bureb.  ba«  Stücl  ein  lcbcn«fräftigcr  ^ulfrfchlag  geht 
unb  baß  c«  in  traftifchcr  Seife  ein  Stücf  alten  $oir«leben«  beranfehauliebt. 

Gill  Ölld»  für  tlUt  bon  g.  (S.  ©ie  Äunfl  fein  ©lüCf  ju  machen. 
23crn  unb  tfcibjig,  9tub.  3cnni«  ©ucbbanblung.  (Sin  9?abcmccum  für  folcbc, 
bie  auf  rec^tfe^affene  Seife  ibjr  ölücf  macben  woflen.  Hein  (ä»oIbmacb^erbu<jt>;  niebt 
bic  Aunft  in  bcr  Potteric  }n  gewinnen,  in  Sftieu  ober  fonfiigcu  Sertt)cn  ju  fbefultrcn 
ober  bureb,  anbere  föineffen  reieb^  ju  werben.  (Sin  £>anbwerfcr  erjat) It  bier,  wie  er  au* 
einem  tcrlommcnen,  arbeitfd;cncn  unb  beraebtetcu  äWenfcb,cn,  bureb  einen  tätcrlicben 
^rcunb  ermahnt,  ein  gefugter  Arbeiter,  ein  gearteter  ^Bürger,  ein  gtücfUcbxr  chatte 
unb  Später  unb  woblbabenber  niann  würbe.  gcb,t  atled  ganj  cinfacb  unb  natür^ 
lieb,  |n  unb  man  möcbtc  benfen,  ein  jeber  tonnte  e«  obne  SPiüb.e  lcid)t  nacb,tb,unf  fo 
baß  e«  balb  lauter  glütfticbc  Peute  auf  bcr  Seit  gäbe.  9tun,  einen  3?erfudb  tann 
ja  jeber  machen  unb  chv.c  9(U(jcu  wirb  nicfyt  leicht  einer  bad  SBücbJeiu  beifeite  legen. 
(SS  entbält  maueben  beber jigenöwert^en ,  wohlgemeinten  9fatb  für'8  prafiif$e  Pcben. 

Qmpov  tum  Vif^t  Grjäblung  bon  Silbclm  9?cffel.  ©erlin  1888. 
2ttar  »reitlreuj.  —  Unferc  3cit  ift  ba«  Zeitalter  bcr  Bu«ftcttungen ,  ber  Sxnh 
mal«wutb,  ber  Wertoofttät,  (Slcftrijität,  ber  iüiaftbinen  u.  f.  w.,  aber  fein  fruchtbarer 
stoben  für  iteale  ©üter:  Äunft  unb  Literatur!  Taö  ifl  eine  abgebrofebene  Sab^rb^it! 
Sie  aber  ba  v2lbbilfe  f Raffen?  £tx  ganje  SDicnfcf?  muß  t>on  C%unb  au«  ein  anberer 
werben,  b.  b-  Merten  unb  SPlut  müffen  eine  gejunbere  «efebaffenbeit  erhalten,  barait 
ber  £eib,  ber  Sit?  ber  Seele,  wiberftanb«|äbiger  im  Slampf  um«  35afein  unb  auf- 
nahmefähiger für  alle«  Sah«,  Ö^ute  unb  Schöne  wirb.  Um  bic«  ju  erreichen,  ifl 
ton  ärztlicher  Seite  eine  .^ocbflut  ton  Äurmetbobcn  in  bie  Seit  gefchüttet  werben, 
befl  ^ubel«  Hm\  liegt  aber  nach  bcr  $o!trin  ton  Silbelm  ftcffel«  trefflichem  Vo- 
rnan auf  tfbebifebem  (gebiet  unb  bie  Umfcbr  ton  ber  ^Icifdinabrung  ,um  Ü>cgctari«mu# 
bebeutet  nacb  ihm  fotiel  al«  (^enefung  ton  aücm  Hebel.  Chnc  bie  ton  einem  Äicharb 
Sagner,  vJii^'d,>e  u.  f.  w.(  ebenfaü«  tertretene  Sache  be«  $egctari«mu«  unb  bie  ba« 
mit  terbunbenen  veformatorifeben  ^länc  ebenfatt«  au«  eigener  Grfabrung  cutbu- 
fiaflifch  embfchlcn  ',u  Tönneu,  muß  Referent  bcr  träAtiaen,  ton  gebiegenjlem  ftttütbem 
Gutft  gctiafK"en  ftabcl,  ber  intereffauteu  Schürjung  'unb  Vbjung  be«  Äncten«,  ber 


Digitized  by  Google 


Kamill. 


231 


eingeftreuten  feinen  bnmanen  $etenul  feine  »ette  $ocbacfytung  bezeugen.  9ficbt  leitet 
biirfte  beutjutage  ein  Vornan  gefnnben  roerben,  ber  fo  unbebenflicb.  in  bie  £änbe  ber 
jungen  (Generation  gelegt  »erben  fann  unb  babei  boefy  gerabe  auefy  bon  ßrroadjfeueu 
mit  Vergnügen  unb  (Srbauung  gelcfeu  roerben  fann!  (Sine  tyerrlicbc  ftüllc  etbifeber 
Obealc,  reife  ^rilcbje,  abgcfdnittclt  fcem  i?eben«baum  n>eifer  95klterfaljrung,  erquiefeu 
ben  bon  3HItag«iorgen  bebrüeften  unb  biclleidjit  l>offnung«mUbcn  l'efer,  bem  bie  9lcf= 
felfefc  männlidj-tücbtige  Arbeit  in  bie  §änbe  fällt.  W.  A— t. 


Tiruöl  mifc  Xorfiicvl.  Selcb'  eine  luftige  @cenc  fbielt  ftcb  ba  auf  unferm 
allcrliebfkn  SMlbe  ab.  3Dic  beiben  3äger,  bev  •JJelbl  unb  ber  9faji,  ftnb  jutn  Wittag 
beutefrefcbirert  bei  bem  bübfdjen  £enerl  cingefebrt,  gefolgt  bon  bem  treuen  2)acbferl. 
?enerl  bat  ibre  sacbe  gut  gemacht  unb  bie  3äger  niebt  minber,  inbem  fte 
nsKfer  tu  bie  gefüllten  £d?iiffeln  einrieben.  9iun  räumt  ?euer(  ben  Xifdj  ab 
unb  bat  £ad?ferl  fotl  nun  aueb  fein  übeil  ermatten,  roeldjefl  tym  fein  #err,  ber 
braune  ^olbl,  bereitet  bat.  2)a«  fett  ibm  gut  ftbmecfcn  unb  bor  Ungebulb 
roinfelt  ba«  §unbcrl  an  feinem  £errn  empor.  Stber  l'enerl  ift  ein  £cr/elm;  fte  neeft 
ba*  Xacbferl,  jiebt  ibm  bie  Sdniffel  fort  unb  ergrimmt  e«  mit  ben  frallenförmig 
gefbreijten  Ringern.  Xaxob  roirb  £ad?ferl  „fuebti"  unb  fo  fbielt  ftdj  ein  Söeilcbcn 
bie  SHecferei  jroifctyen  2>irnbl  unb  Datlbferl  ab.  iflber  2)a#ferl  muß  ja  nicfyt  beuten, 
baß  e«  in  biefem  «einen  frtftfbiel  bie  $>aubtberfon  ift  3nMfcbcn  bem  2>irnbl  unb 
bem  $olbt  ifi'0  niebj  red)t  gebeuer  unb  ba  beißt'«  einfadj,  roa«  fid;  liebt,  ba«  uedt 
ftcb,  unb  ba  muß  eben  ba«  35acbjerl  jum  Beeten  fyerbaüeu.  Scr  roeiß,  roer  roeiß, 
n>enn  ber  ^polbl  b,eut  Äbenb  tbalwärt«  fieigt,  ba  fingt  et  gcroiß  mit  gellem  3»^jer: 

„Janjen  unb  fingen, 

3)a«  t«  ja  mei  greib', 

3'rafen  unb  ringen, 

2)a  b,ätt'  i  a  ©t^eib! 

Hut  bin  i  rcdjt  Hürnig 

Unb  bin  i  redjt  jaefy, 

9iur  2ln«  madjt  mi  tyamlid), 

9htr  2(n«  maebt  mi  roaefy! 

%  ©ufferl  bon  2)irnbl 

35a«  fdnnecft  f;att  fo  fein! 

fleb.  ja,  a  Puffert  bon  2)irnbl 

Unb  guat  mu§  i  fein!"  $# 

Mein  ?u  Oanö. 

6«  ift  fo  biibftb,  fo  eigen, 
£o  märchenhaft  mtb  »ein, 
3m  tiefen  ^ommcrfdnrcigcu 
Allein  ju  £au«  ju  fein. 
%m  «beifef^rant  bot  £cblüffel 
Vergaß  mau  abjubreb'n, 

mir  bie  tfirfcbeufcbiiffcl 
(V>ar  lauge  augefcb'n. 
2)ocb.  roar  mir'«  gar  $u  heilig 
3m  roeiten,  ftitlcu  #au«; 
3cb.  ließ  bie  Äirfcben  eilig, 
©ctyau  nun  jum  ftenfter  au«, 
<&$au  in  ben  SBalb  hinüber 
Unb  ben!1  mir  ba«  unb  bie«; 
Öott  freut  ftcb  boeb  tuobl  brüber, 
35aß  icb  ba«  Mafien  ließ!  S. 

tlncntf  djic&cn.  „<£  oll  id),  ober  foQ  icb.  niefct  y"  beult  ba«  Rätter  lein  auf  ttnfemi 
3?ilbe,  inbem  e«  nadbbcntlüb  in  ben  geleerten  vi?aßlrug  febaut.  TaQ  braun  -golbene 
5?ter  fibmeeft  balt  gut,  aber  c«  fofkt  auc^  einen  5?aJ}en  unb  ber  ift  bei  ben  tbettten 


Digitized  by  Google 


232 


£m  Barnim 


Reiten  niebt  fo  leidet  uerbtent.    (Snblicb  wirb  eine  bityerc  ÜHacbt  jur  (Sntfcbeibmta 
bc«  ©trette«  berbeigerufeu  unb  jwar  bie  9?cibe  ber  Änöbfc  an  be«  dauern  btden 
Sani«.    „"Sott  icb,  foU  id>  nid?t!"  jäblt  er  an  ben  £itö>fen  herunter  wie  wetlant 
©reteben  an  bem  ONaßliebcben  ibr:  „l$r  liebt  mid>,  er  liebt  midj  nid>t!"  wrfebamt 
bcruuterlifbelte.  flueb  bei  ibm  ^eißt  c«  $um  !Sd?tuß:  „3d>  fotl!",  wie  (»reteben  liebe« 
trunfen:  „(Sr  liebt  mieb!"  jubelt  unb  ibrem  gaufi  in  bie  Slrnte  ftnft.    Äueb  uiifo 
3aföble  finft  feinem  SWaßfnig  gerübrt  in  bie  weint,  inbem  er  berfdnuigt  baW  tft^rft, 
beim  er  bat  auf  ber  Jtlabiatur  feiner  Jtnityfe  gemogelt.   Sil«  er  jum  8d?lu§  merftr, 
baß  bie  igacbc  niebt  flabben  wollte,  f hielte  er  bie  SSorfcbung  unb  griff  falfd?.  Ct 
ftauft«  O&rctdjen  bieUeidjt  andj  beim  vÄbbflü(fen  ber  einzelnen  weißen  Blütenblätter 
cfyen  ber  gelben  Liebesblume  gemogelt  bat?  2>od?,  wer  ftfnnte  ftdj  tu  biefem  ©lauben 
entfließen!  Gin  moberne*  (Srctcbcn,  eine  böbere  £cd>tcr  ber  legten  Hälfte  be«  neun 
jebuten  3abrbunbcrt« ,  würbe  entfebiebeu  ba«  ölücf  forrigiren,  wenn  e«  ibr  niebt 
bolb  wäre,  aber  ba«  cdjte,  wabrbaftige  (»reteben  ftauft«  —  nimmermebr! 

tic  Vo'talitt.  2uUia  verlebte  ibre  3ugenbjabre  im  ^cilt^rtiQen  2)icnfie,  in 
bem  Xempel  ber  $efta,  ber  Göttin  bc«  .£>erb>  unb  Cbfcrfcucr«.  Sdjon  in  ibrem 
jebnten  Lebeu«jabre  f^atte  ber  Pontifex  maximus  ftc  jttr  "jjricfterin  ber  bebren  ($otrin 
geweibt.  &l«  fte  ftd)  bantal«  ben  ibren  llngcborigen  uub  ^bielgcueffen  getrennt 
batte,  bing  fie  ibre  abgefebnittenen  £aare  auf  eine  Lote«blume,  weldje  ben  ßingang 
in  ben  Tempel  befdjattetc,  ließ  ftd;  in  eine  febueeweiße,  lange  etola  fleiben  unb  ibr 
£aar  mit  Spänbern  febmiiefen;  fe  betrat  fie  bie  ScbwcUc  bc«  Tempel«  ber  Äcufcbbcit 
Für  breißig  lange  3abrc  b^tte  ftcb  bie  junge  $>eftalin  ben  2)ienftcu  ber  fdnitjenten 
(Göttin  9iom«  beftimmt  unb  jttr  iltfabritua,  ber  jungfräitlicbcn  9?einbeit  geweibt.  3f&n 
3abrc  follte  ba«  Wobijiat  bauern,  bie  wettern  ^ebn  3abrc  bienten  baju,  ibre«  ^riefter 
amte«  ju  walten  uub  e«  au«miiben,  wäbrcub  ba«  lebte  3>ejeunium  ber  (£r,iebuna, 
ber  beranwaebfenben  (»cnoffiuneu  gewibmet  war.  ^ann  erft  feilte  fie  frei  fein,  bann 
erft  fub  oerebelicfyen.  2>a«  *Ätnt  einer  3{cftaliu  unb  ibre  ^erfon  felbft  waren  gcbeiligt, 
unb  ter  £taat  felbft  forgte  für  ibre  Gruäbrung.  Jullia  erfebien  nacb  SJeUcntunji 
ihre«  Webi>iat«  in  ben  Waffen  Wem«  in  einer  Jragbabvc  getragen,  unb  bor  ibr  ber 
fcbiitten  Victoren.  3cter,  ber  ibr  begegnete,  felbft  ber  Jtcnful,  mußte  ibr  au«  bem 
Ütfege  geben;  bie  ÜJiitglicbcr  be«  üUiagiftrat«  fogar  mußten  ftd?  bor  ibr  berbeugen 
(Sinft  traf  ftc  auf  ibrem  Sege  einen  jum  3tebe  3>erurtbcilten,  ber  augenblicflicb  frei« 
gclaffen  würbe,  fo  groß  war  bie  iUadjt  unb  ba«  «nfebcii  einer  ikftalin.  «ber  alle 
tiefe  ^erebrungen  fenuten  tbr  nimmer  bie  ftrcubcu  bc«  trauten  £au«-  unb  Familien- 
leben« erfe^en.  £uUia  füblte  fteb  im  ftrengeu  Sienfte  ber  (Göttin  eiufam  unb  oei 
laffen  unb  ibr  tbateu-  unb  freubeulofe«  ('eben  begann  ibr  eine  Vaft  jtt  werben, 
befonber«  ben  jenem  Slugeublicfc  an,  al«  ftc  3e"9»n  einer  barten  Strafe  gewei'en 
war,  bie  ibre  (Scnojftn  (Seclia  getroffen  batte.  IDlan  fanb  biefe  nämlicb  eingefcblummert 
oor  beut  bciligcit  3cucr  tm  Xvnptl,  welcbe«  ftc  nebfi  bem  rbmifeben  s^alabium,  (eine 
alte  böljerne  tüiinerf aftatite ,  welcbe  flenca«  au«  $roja  gebraut  baben  foUte)  ju  be' 
bitten  batte.  gür  bicic«  Vergeben  würbe  bie  febönc  (Joelia  bor  ber  tterfammelicn 
i>riefterfcbaft  mit  ^utUciibtcbcit  bi«  auf«  ©litt  gebeitfebt.  «bei*  bie  arme  Zuflia  ei» 
wartete  ein  noeb  fcblimmcrc«  ^djicffal.  git  mad>tc  einft  bie  ©efanntfebaft  te* 
^enatorenfobne«  Gaju«  unb  berat edne  e«  auf  bic  3)atter  nid;t,  feinen  beiße»  Vitbee 
Werbungen  }U  wiberfteben.  3^a«  (^ebeimniß  ber  Vicbenbcn  würbe  eerratben  unt 
Xullia  jum  .'puugcrtobc  terurtbcilt.  3»  eine  fubferne  S?abre  gelegt,  trug  man  fte 
au  ba«  ntfrblicbe  Gnbc  9iom«,  bort  wo  ber  ,,(£oÜi«  .^ortonim"  emborragt,  auf  ba* 
„Hcrbredjerfclb"  (Campus  scclcrutu»),  wo  ftc  in  einer  unterirbifdjen  a>aüc  eingemauert 
wirb.  2>ie  ©ruft  fdjließt  fid?  foeben  über  ber  ^crurtbeilten  —  fte  bövt  noeb,  wie 
ber  .£cnfcr«fitedjt  bic  Leiter  b'nwegtiebt,  auf  ber  fte  in  ben  £ob  binabgefliegen,  nacb 
bem  er  ibr  einen  Ärug  mit  Saffer  unb  eine  brennenbe  Lampe  mit  in  ba«  (9rab 
gegeben  bat.  3m  näcbften  ?lugeublicf  wirb  bic  ftbwerc  *£teinblattc  ftcb  über  bie 
bunlle  ©ruft  legen.  iKodj  einmal  febattt  Sullia  in  ben  ^trabl  bc«  £aa,e«licbt«  unc 
in  ba«  Leben  —  bann  ein  fcbwcicr,  bumbfer  £cbafl  —  uub  9iad>t,  tiefe,  fcbwar$c 
vJcaebt,  ewige  Fi"0erniß  unb  Xct  ring«  nmber! 


Digitized  by  Google 


21  c  it  e  ff  e  28  o  b  e  it. 

2lr.  I.    töefinRefte  üiiabenmütje. 

„Sur  "Anfertigung  berfelben  teirb  beigefarbige  (Safrfmtirivcfir  }ttm  Äo^ftbcit 
nnb  granatfarbige  jum  nmgefrblagenen  Kant  fenvenbet.  3)ie  Arbeit  tfl  int  timc* 
fifcben  $äfelftirb  angefertigt.  Ta&  JtopftfcfH  beftebt  auf  breieefig  angefertigten,  an« 
einanber  getäfelten  Xbeilen.    2>ie  obere  Witte  jievt  ein  ^ombon. 


».-.. 


9lr.  1.    (Meldte  Äitolcmuü(jc. 

3lr.  2.    Jflorg/njüdte  aus  corah  <k»  rinde. 
Xtn  borberen  3fanb  begrenzt  eine  Sfeifecnfalbef.  Gbenfo  toirb  ber  £tcMvagen 
mit  einer  gleiten  bciabfaffcntc»  fialbel  beberft  unb  mit  einer  b.lietrepfarbigen 
£ebleifc  gefcblcffen.    3>ie  Bermel  Tutb  am  nntern  9Janb  terziert. 

2tr.  3.    2lorfjlf|emb  aus  -Percafe. 
Unter  bem  ftaltculais  befiubet  ftcb  ein  glatte*  2$et(,  ivelcbcc»  »ein  berab  mit 
Jtntfpfcn  gefdjlcfien  i(l    £er  bariiber  befinbliebe  gaftenfafe  ift  unten  eingereiht  nnb 
mit  einer  tfalbel  bfgrenjt    Xtn  Staub  bfffelben  umgiebt  eine  breite,  getuefte  Stürbe 
Ter  Salon  I8f<9.   $cft  II.   SPanb  I. 


234 


llrurftr  irlobrn. 


mit  rbeufclcber  £d;leife.  CMeidjc  Qinfaffung  bat  ber  SRatrefentragen,  bie  Xcrmcl 
nttb  tic  Iafd)e. 

•2tr.  4.    3n6ifffjfo  (Sorfft. 

Tie  aufl  iceif>em  8atifl  angefertigten  Ibcile  beftet^cn  au*  einem  ^ortertbeil. 
roclebe*,  in  ber  Jaiüc  faltig  eingereiht,  einem  Gürtel  ana/fetjt  ift,  fetrie  einem 
Xragbanb,  treibe«  im  9tiicfeii  am  Gürtel  befeftiat  ift.  Tie  Guten  be*  (Si'uteie 
finb  bom  in  ber  iictl>iiieii  Üt'eitc  aufflctncfeft.  Ilm  borbern  &ttff$nitt  unb  auch 
unter  beut  Xrm  berab  ift  ein  beftietter  .^nüfeffenfafc  angebracht,  bureb  trcldjcu  ein 
Banfe  binburrl^eleitet  ift  jum  beliebigen  ^njammeuueben  ber  rKanbev.  Unter  9Korgat> 
jarfc  ccer  $aufrccf  31t  trafen,  ift  tieieo  Werfet  fein  annehmbar. 


Ri       SRofRenirtfc  auf  eorab  da  rinde.      gjr  9    R«a)tfemt  aus  Jkrctfc. 

•2lr.        }>roinciiaOcn -Anilin  für  kfeine  ?tinoer. 

lieber  einem  ttleitd'cu  mit  galtenrmf  unb  glatter  Taille,  um  »vclcbc  eine 
farbige  rdnnbe  aeidMunaen  ift,  befinbcl  fid>  eine  $elerinc  an«*  frciücm  ftlauell,  anj 
tr-debetn  c&mefarbige  reibe  burajgetyenM  in  fihmate  1'äna.cfalten  a.eu\u  ift.  Gin 
Keiner  fragen  mit  breiten  idiieifen  unb  langen  Buben  ben  gfete^ent  ©tbff  unb  be* 
(Heften  9ta*nbern  lilbet  ben  Schluß  am  $al#.  Ter  runbc  £ut  mit  born  boebauf^e- 
bogener  Jtretnbe  bat  311m  Ctynrad  obenauf  gleitbfarbtge  9anbj<$fnbfen  unb  ftecern 
Tcrfclbe  Knjtig  n>irb  and»  in  Mattblau  niib  Sofa  angefertigt. 

2lr.  <»  11.  7.    änuia.  auo  rotf)em  Surf)  für  2flhodjcn  von  9  ^öftren. 

(leiten-  unb  Porbcranlidjt.) 

Tie  büro  glatt  herabjalleubeu  3>erbertbeile  te*  lleberrcrfe«  fielen  recit  offen 
unb  Iberben  am  $at«  bureb,  einen  fi ragen  unb  in  bei  Taille  tureb  eine  $atte  ae- 


Itrurftr  ittoiint. 


235 


fcblofffii.  Die  bou  ber  Sdmlter  bis  uad>  bei'  Ta i ff c  berat  ftdj  guftritjcnbeil  Stuf" 
fdjläge  ftub  gleitb  bent  £  ragen  unb  ber  Statte  mit  @ntafö  benabt  nnb  werben  bi« 
;um  (Gürtel  burd)  einen  Raiten  (ab  ergänzt.  2?cn  ba  an«  geben  DoUfalten  bis  jutu 
Staube  ber  SJorbertbeilc  berab,  bereu  Vertiefungen  ebenfall«  futafdnrt  ftnb.  Die 
Sfüeftbeile  b^aben  in  ber  SWitte  tyxab  eine  Dollfalte,  tueldje  am  9iecftbeile  in  tiefe 
galten  ausgebt.  Die  jiemlidj  weiten  (Sflbogenärmel  ftnb  bom  nntern  Staube  auf- 
fleigenb  ebenfo  benäbt.  Der  £>ut  mit  uiebrigem  Äobf  bat  einen  toorn  breit  einher* 
gebogeneu,  narb,  binten  [Renalen  9fanb.  5?anbfrt)lnbfen  ober  Stcffiriubnugen  t>er« 
Doflftänbigen  benfelbeu. 


Wr.  4.   Ontitöcfl  Cerfet. 

3Ir.  8.    2flalrofen->ln^ug  für  ftnnDen. 

35er  Raltenro(f  biefe«  Slnjuge«  i fit  anö  marineblanem  Drifotfloff.  Die  $(oufe 
ift  ecrufarbig  geftreift.  Die  91crmelauffd?Iä'ge,  Atrageu  nnb  ?afe  ftnb  bou  oerufarbiger 
Seibe.  Äragen  nnb  Pa(j  ftnb  beftirft.  fiebriger  $ut  mit  tnnbiini  aufgebogenem 
»anb. 

3lr.  9.   X.a%  aus  £>|>itye  ,jum  5\uofd)tn ihften  gfalier  SaitTen. 

3(n  bem  mit  SbiOe  befegten  Stcbfrageu  ift  auf  einer  Xüttuntcrlage  bie  breite, 
ten  Vatj  bileenbe  beftitftc  Sbifce,  au  ber  redneu  Seite  in  Raiten  jufaiuiuengeuotunieu, 
augefetjt  unb  mit  einer  farbigen  SJanbfcbleife  öerjiert.  %n  biefer  Seite  bt€  jur  SpiUe 
fäüt  fte  glatt  berab  %m  $affl  ift  bie  6|>i$e  beut  Stebfragen  faltig  untergebeftet 
unb  reidjt  auf  ber  Hufen  Seite  glatt  bis  auf  bie  Sdjulter.  SJou  ba  an  ift  bie 
Sjütje  bi«  berab  lofe  in  Raiten  gelegt  unb  uermitteis  einer  9feibe  ??aubjtblupfen 

IG* 


286 


Ururftr  ittotirn. 


auf  ber  ZftfftmfatfAgC  ff  gehalten.  2>te  Äante  ber  veiefct  über  bie  Unter- 
lage fyimrea,. 

3lr.  10.  ?todi&onte. 

Ter  untere  9?anb  bc«  SWocfc«  ift  abtrecbfelub  mit  brei  <£ticfevciftretfeu  unb 


jtvei  an«a,cjaeften  flehten  (seibeufalbcln  befejjt-  lieber  biefer  befiubet  ftd>  eine  breite, 
jaefiß  au^c)d;lagene  <2eibenfalbe(.  Tie  baviiber  befinblidje  (j&leicbc  ift  oben  mit 
einem  mehrfach  eingereihten  Jtc-bf  bem  9iecf  aufgelegt. 

2Ir.  U.    ftefiäfterter  IMern. 
(Sin  mit  Stätten  umfrifelter  Puftmafdjfimnfl  ift  mit  einer  burdjbrocuenen 


Digitized  by  Google 


■ 

llrurftf  iUobm. 


237 


©tüfo&eweibe  umbäfelt.  Xie  an  berf  elften  riitgfmtl  befintUcben  5>lättcfyen  werben 
mit  10  1'uftmai'cben  begonnen  unb  mit  £täbrben  uub  glatten  9)iafrben  umbäfelt. 
3(0t\  Xovxttt  3>uid>brurf)ftrcifi,H ,  hniebe  bic  Vuftmafrbeu  be«  3uneren  frerbinbeu, 
beenbia.en  ben  Stern. 


ff 


'it.  ?.  Änjua        retbem  Imt> 
lür  Winten  ton  !>  3abr<n. 


Rv,  8.  5Ratrofen«Vit}iifl 
für  Änabcn. 


3Ir.  13.    Tflonfer  „Qrinpire"  für  limine  Äinber. 
Terjelbe  ifr  au$  weißem  (Safcbmir  angefertigt  nnb,  mebrfad)  einen  (Seiler 
bilbenb,  eina,eteibt. 

$m  $al«  vorn  herab  nnb  am  nntevn  Raab  ift  eine  breite,  ra^eyufte,  biefe 
Wn*Ae  au»  ftaiUe  auffjeietjt.  fln  beiem  Griten  ber  ^crbertbeile  futb  Offfnnngen 
für  bfii  %m  angebrafbit. 


tlrurftr  HlobtR. 


2Ir.  13.    3a(fif  ouo  in6nfifarGiflent  <Tu<Q. 
Tie  $c-rbertbeile  bcrfeffecn  ftnb  oBgerunbct  linb  mit  einem  Uebericblaa.fraa.en 
ferjeben,  »vcleber  eine  mit  Jtnöpfcn  üefrblpfifiic  '-iv'efte  frei  läfit. 


9Jr.  !♦.    l'a^j  au*"  "i^iljf  |ttW  8u<f4mfitft|l  fllatUr  SaiUcit. 

$uf  bev  93mft  uub  an  ber  <£eite  ftnb  lafebeu  anqebvacbt.  2>cr  antiegenbe 
Stflffm  bat  unten  eine  übertietcnbc  $atte. 


Mr.  10.  {Rptffantc. 

2>er  untere  9faub  ber  Bermel  ifi  a,!eiri>fatlä  mit  Ratten  unb  Änöpfeu  luujiert. 
€tcff  ba-,u  ift  evforbevlidj:  1  UKcta  .'JO  Zentimeter  Xueb  toou  1  Bieter  3<> 
Zentimeter  breite. 


Digitized  by  Google 


llrurflr  ^ttofcrn.  239 

Ttv  9?ecf  tctf  Äfcibe«   ift   am   untern   ftaitb   mtfäad)  mit   f?c(icu  SPei. 


iHr.  11.    (yobäfdltr  3tcrn. 


9»r  12.   Tiantd  „Chapire"  füi  fkiitc  hinter. 

Taft  Uefreiflcifc  fron  lauiitcm  @t$ff  ift  am  SBwberfyfil  al^cjt^vä^t  tutb  lägt 
tcn  cvfteit  Di  ort  frei. 


Digitized  bv^QOsle 


240  tlnirflr  fttofcni. 


fix.  19.   3«rf«  oufl  tafcattftrbifKin  In* 


uictaciicu,  Verlag  unb  Jtmd  von  3».      $a&n<  in  ttctitiüt  bti  triftig. 


Digitized  by  Google 


SomtüttmtrnpmQ. 

SHad)  einem  Crigiiiafgemaftc  ton  9t.  SKciuecfe. 


Digitized  by  Google 


v.  - 


Digitized  by  Google 


m 


|>a$  -ÄalYrucnßefpotrt. 

$mnorf«fe  ton  Äarf  Georges. 


n  bcn  SRäumen  bcr  $afinogefellfd)aft  ui  ***  fjcrrfrijtc 
|  heute  eine  gaiu  6efonberc  Jrcube.   3)2an  I>attc  ben 
:  erften  33aII  in  ber  Saifon  oeranftaltet,  unb  er  war 
pxm  (£nt$ütfcn  aller  9D2üttcr  Don  tan^fähigen  £öd)tern 
,  unb  jum  f)öcfyften  grof)loden  bcr  tanjenben  Damen 
2  fclbft  überaus  jahlreid)  befud)t.  @elbftüerftänblid) 
gaft  biefc  fröf)fic£)c  ßufriebenheit  nidjt  etwa  bcr  Zfyatjad}?,  oajj  red)t 
»tele  angcfjenbc  alte  Sunggefcllen,  roefdje  bic  gefcUfc^aftltcrje  $flid)t 
bes  ^anjenä  längft  hinter  fid)  abgeworfen  fjatten,  mit  blafirten 
9Jcon;  unb  SBinocleä  bie  fd)lanfen  fd)lepperaufd)enben  3d)ülcrinnen 
2erp)id)ore§  ihre  gewohnheitsmäßige  fritifdjc  9teoue  parken  liegen. 
£iefeä  jnjeifetfjafte  SBcrgnügen  Ratten  bic  jungen  <2d)bncn  aud)  in 
ben  beiben  üorauSgegangcncn  Sohren  f)inreidjcnb  genoffen,  olmc  bafj 
bc§^a(b  ihre  jungfräulichen  C1crScn  nl  lebhaftere  fttotfimeit  mären 
oerfe^t  morben.   unb  fintemalen  mäfjrcnb  ber  beiben  ©aifonö  aud) 
nicht  ein  einziger  gall  oorgefommen  mar,  baft  einer  biefer  3lugen= 
gläferbemaffneten  (Gelegenheit  genommen  hätte,  bie  im  iöaüfaalc  ge= 
iibte  SHufterung  mit  bem  3d)luffc  ju  frönen,  bafe  er  fid)  im  engeren 
Streife  ber  gamilic  als  ein  ernfte  ^Cbfid^ten  oerrathenber  Söcwunbcrcr 
eingefunben  hätte;  au£  biefem  mcl)r  mic  jureidjenben  ©runbe  maren 
aud)  bie  Sßaümütter  mit  biefer  in  ***  immer  äal)lrcid)cr  auftretenben 
Spc^ieS  junger  Herren  gefeiteren  Sttterd  herzlich  unjufrieben.  Die 
greube,  meldje  Ijcute  bei  jung  unb  alt  —  bic  ücrcl)rtic&e  Sattmutter 
oer^eihe  bic  ungewöhnliche  Söortfolge  —  allgemein  $lafo  gegriffen 
hatte,  galt  oiclmcl)r  bem  Umftanbc,  bafj  ocritable  ^än.^cr  in  mef)r 
roie  auörcidjcnber  Qai)i  fid)  eingefunben  hatten.   9(bcr  nidjt  nur  bie 
Quantität  ocmrjad)tc  biefc  greube;  aud)  bic  Cualität  bcr  crfd)icnencn 
iänjer  erregte  baä  befonbere  Wohlgefallen.   Denn  biefc  waren  nid)t 
nur  mit  9J?on=  unb  öinocleä  bewaffnet,  nein,  fic  trugen  aud)  eine 
ftählernc  2Bef)r  an  bcr  Seite:  c*  waren  3üngcr  bcS  90?ar3  oon  allen 
(Kraben  ber  oerfchiebenen  Cffijicrödjargcn. 


Xtx  Calcn  1S89.  $cft  in.   »tnfc  I. 


17 


242  £aa  ^afmirtiflffpfnft. 


S)te  $t)atfadje  alfo,  bafe  bic  Herren  £f  fixiere  fyeutc  nrieber  ben 
ctüilcit  ßafinoball  mit  il)rcr  Öegcnmart  beehrten,  fic  mar  cä,  locldje 
bic  gefammte  SJamcnmelt  in  bic  freubigfte  Aufregung  Dcrfefcte.  UuD 
fie  mar  ja  aud)  fo  burdjaus  begrünbet.  Denn  ^tuci  lange  ^atjre  unb 
nod)  etma$  barüber  l)atten  bic  SBälle  bce  OManjed  ber  militärifdjen 
Uniformen  entbehren  müffen,  in  einer  Stabt  mic  bas  Dicr  Regt- 
menter  ber  Dcrfdjiebcnen  Waffengattungen  in  öarnifon  l)attc,  unb 
aunevbem  nod)  ber  Gifc  einc-ö  SiDifioneftabeä,  breier  SSrigabcftäbc 
unb  jmeicr  iBejirtecommanboS  mar,  ein  l)öd)ft  befrembenbeä  unb  bc- 
trübenbeä  öcfdjcljnifi.   ®a$  aber  l)ing  fo  jufammen. 

$or  brei  3at)rcn  l)attc  ber  Dbcrft  eine*  ber  t)ier  garnifonirenben 
Regimenter,  meld)cr  Sflitglicb  beä  HafinoDorftanbe*  mar,  leereren  ju 
beftimmen  gemuftt,  in  ber  ®encralüerfammlung  ber  ®efellfd)aft  ben 
Antrag  einzubringen,  gegen  eine  Dom  Regiment  zu  jaljlenbe  ^aufdjaU 
fumme  bic  Offiziere  Dom  Hauptmann  abwärts  in  corpore  al$  9Kit- 
^lieber  ber  ftafinogefellfdjaft  aufzunehmen.  3)a*  mürbe  zur  3°^c 
l)abcn,  baft  fid)  fämmtlidje  Subaltcrnof  fixiere,  benen  aus  Rüdfidjt 
auf  bic  bekannten  färglidjen  öageDcrl)ältni|fc  unb  bic  fonftigen  fyoljen 
<5tanbe*au*gabcn  eine  Derartige  pefuniäre  Skrgiinftigung  mobl  ju 
gönnen  fei,  auf  ben  SBällcn  zur  Verfügung  ftcllen  unb  fomit  bem 
biStjer  fd)on  fet)r  fühlbaren  SDcangct  an  ^önjern  grünblidjc  Abhilfe 
fdjaffen  mürben.  £ic  Stabsoffiziere  mürben  bann  Gtjrcn  Ijalbcr 
fämmtlid)  al*  Doüjaljtenbc  TOtgliebcr  ber  ®efcllfd)aft  beitreten. 
Ölänjcnbcrc  SBäUc  unb  err)öt)tc  Slaffcneinnafymcn  bürfe  man  atö  ®e- 
fammtrefultat  in  fid)crc  Au*fid)t  ftellcn.  Okgcn  biefen  Antrag  nun 
ertjob  fid)  au*  bem  Sdjofjc  ber  ^erfammtung  unb  namentlid)  in  ben 
Reiljen  ber  jüngeren,  auf  bic  (frlangung  eine-?  2taat*amtcä  nur  erft 
afpirirenben  |>crrcn  eine  ticfgcljcnbc  Opposition,  bic  fid)  Ijauptfädjlrdj 
auf  bic  (hmägung  grünbetc,  ce  fei  unbillig  unb  uugcrcdjt,  oon  ben 
jungen  (£iutlt)erren  ben  Dollen  Saljrcvbcitrag  311  Derlangcn  unb  ifyrc 
Aufnalnnc  in  jebem  einzelnen  Jalle  oon  bem  oft  fein;  zufälligen  (fr* 
gebnift  ber  Söallotagc  abhängig  gtt  mad)cn,  menn  man  bei  ben  jungen 
Süffigeren  Don  ber  Söcbingung  ber  Auäfugclung  abfetyc  unb  il)iien 
nod)  ba^u  bic  ermähnten .  $ortl)cilc  in  Jöctrcff  beä  zu  jatylcuben  Bei- 
trags gcmäl)re.  Äw  man  fdjlicfjlid)  nad)  langen  unb  erregten  Qc- 
batten  jur  Abftimmung  fd)ritt,  fiel  ber  Eintrag  bes  ^orftanbc*  mit 
einer  Stimme  Majorität  burri).  2>icfc  9iicbcrlagc  fonnte  ber  Slrtil- 
Icrie-Obcrft  nid)t  Derminben;  er  erflärtc  furj  barauf  feinen  Austritt 
auä  bem  i^orftanbc  unb  au*  ber  öefcllfdjaft.  £ic  Offiziere  feine« 
Regiments  aljmten  alsbalb  feinem  5kifpicl  nad)  unb  feiner  üou  itntcn 
liefe  fid)  fett  jenem  Abcnbe  in  ben  Räumen  ber  ©cfcllfdjaft  meljr 
fct)cn.  3öao  aber  noc^  fd)limmer  mar,  bie  Stamcrabcn  Don  ber 
Infanterie  unb  ber  ftaüallcrie  füllten  fid)  mit  benen  Don  ber  Artil- 
lerie jolibarifd)  unb  nur  bic  Dcrcinzcttcn  Dom  Irain  fd)icnen  nid)tö 
oon  bem  fo  mädjtigcn  (iorp^geift  511  Dcrfpüren.  3a,  fo  allgemein 
anftedenb  mar  biefer  militärifd)c  8trifc,  baß  fclbft  Don  ben  Df^tereu 
bcnad)bartcr  önrnifoueu,  bic  bi*l;cr  l)äufig  bei  ben  Fällen  in  *** 


Digitized  by  Google 


Pas  ^alrrnrnacTpriift. 


243 


hofpitirt  Ratten,  feiner  mehr  fid)  bliden  lieft.  So  war  benn  baä 
einzige  „zweierlei  £ud)",  weld)eä  nod)  bic  klugen  ber  (Schönen  Don 
***  bei  lijitn  ^anzoergnügungen  entjüdte,  nur  fold)c«,  wcld)eä  bic 
<^ in jä^rig^greitpi lügen  an  fiel)  trugen,  unb  aud)  oon  ihnen  behauptete 
man,  ftc  wagten  erft  bann  wieber  in  bcn  oerpönten  Räumen  ber 
.Siafinogcjellfdjaft  zu  crfd)cincn,  wenn  fie  bereite  um  bie  Hoffnung, 
bermaleinft  Sßejcroeoffizicr  511  werben,  ärmer  geworben  feien.  SBas 
unter  fothanen  Umftänbcn  aus  bcn  ©allen  unb  SKeunions  ber  ftafino^ 
gcfcUfchaft  mürbe,  läftt  fiel)  nur  mit  f)öd)ft  wehmütigen  SBorten 
fdjilbcrn.  ttaum  jmei  $)u§enb  s^aarc  tanzten  in  bcn  weitläufigen 
Räumen,  bic  flotteften  Tänzerinnen,  bic  jüngften  unb  fdjönftea  ÜJcäb* 
erjen,  beren  SBallftaat  mannen  wiber  föiuen  in  bic  Ausgabe  willigen*  . 
i>en  SBater  ein  9Jconatöget)aU  gefoftet  tjatte,  bienten  nur  mein"  $um 
e^mud  ber  Sföänbc  unb  ba*  fd)rcrflid)ftc  Sdjitffat,  bas  einer  Butter 
blüljenber  $öd)ter  wibcrfal)ren  fann  unb  gegen  wcldjcä  9?iobes  tf)rä* 
ncnretd)c*  ®efd)icf  nur  wie  ein  Äinbcrfpicl  crjdjcint,  bas  ungeheuer- 
liche SBerljängnift,  Sallmutter  oon  ntdjt  tanzenben  jungen  tarnen  zu 
fein,  es  war  jefct  ber  Patronen  oon  ***  ganz  gewöhnliche*  unb  an* 
abwenbbares  Sdjidfal.  Unb  bas  ber  N^äter  war  um  nid)ts  milber. 
Ivan  ihnen  tlangcn  nun  tagaus,  tagein  bie  Allagen  oon  $öd)tern 
unb  Gattinnen  in  bic  Oljrcn  unb  bic,  fo  oft  als  bringenb  wiebcr= 
fyolte  9)cat)nung,  bcn  ganzen  (£influft  auf  zu  wenben,  baft  ba*  frühere 
^cr^ältnift  zwifdjen  diuil  unb  Militär  wieber  hergeftellt  werbe.  $lbcr 
fo  oft  aud)  bie  liebenben  (hatten  unb  ÜSäter  um  be*  lieben  ty&ufe 
liefen  grieben*  willen*  ben  &tünjd)cn  ber  (Gattinnen  unb  £öd)ter 
SRedmung  trugen  unb  mit  ben  Offizieren  im  einzelnen  au*gleid)enbe 
Skrl^anblungen  anzufnüpfen  fud)tcn,  fic  fächerten  an  ber  eigenfin* 
niaen  Äonfequcns,  mit  weldjer  bic  Äricgcrfaftc  an  ben  einmal  ge~- 
faxten  Scfd)lüffen  feftl)iclt  So  fd)ien  benn  ba*  ßerwürfnift  oon 
Saifon  ju  Saifon  bauernber  511  werben. 

$a  geftattete  enblid)  ba*  Sdjirffal  einen  S^cd)fcl  im  Regiment** 
commanbo.  Scncr  Cbcrft,  ber  aus  iöerbruft  über  feinen  burdjgcfal* 
lenen  Antrag  bic  ganze  öntfrembung  jwtfdjcn  CSioil  unb  SKilitär 
uerurfad)t  Ijatte,  würbe  jum  ^Örigabc=(£ommanbcur  beförbert  unb  ba- 
mit  oon  ***  uerfc^t.  Sein  9iad)f olger,  ein  oerhältniftmäftig  nod) 
junger  2)canu  mit  nod)  jüngerer  ©cmalin,  bic  il)rc  Unterhaltung  nid)t 
ausnatjmslofc  in  bcn  crjlufiucn  militärifd)en  Steifen  unb  auf  ben 
oon  biefen  ocranftaltetcn  ^rioatbäücn  511  fliegen  gewillt  war,  lieft 
fid)  als  SHitglieb  in  bic  itafmogcjcUfdjaft  aufnehmen  unb  fofort 
würben  feiten*  bc*  i&orftanbc*  mit  biefem  zugänglichen  uub  einfid)t*- 
ooÜcn  £crrn  SBerhanblungen  angefnüpft,  wcld)c  bic  &>icberf)crftellung 
ber  alten,  guten  Beziehungen  jwifd)cn  ber  äHitttär*  unb  (XioilgcfclU 


fetnerzeit  burchgcfallencn  Antrag  oon  neuem  einbringen  wolle,  für 
beffen  Annahme  bic  ganz  ueränberte  Stimmung  in  allen  hierfür  maft* 
gebenben  Streifen  oon  ***  SBürgjdjaft  gebe.    Der  neue  Cbcrft  war 


17* 


Digitized  by  (google 


244 


jDaa  £afmimcirfpfnfL 


baS  aufrieben  unb  übernahm  feinerfeitö  bie  Aufgabe,  mit  ben  Offiziers 
corpö  ber  anberen  Regimenter  bie  nötigen  Vereinbarungen  ju  treffen; 
beö  eigenen  Regiments  mar  er  fclbftoerftänblid)  fdjon  ofmc  oorgän- 
gige  Rüdfpradjc  fieser.  Site  bann  ber  große  cntfd)cibcnbc  Sag  ber 
©cneraloerfammlung  fam,  mar  biefc  fo  ungemein  jaf)lreid)  bcfud)t, 
mie  cö  bie  9lnnalen  ber  ®efcllfd)aft  nod)  nie  ocr$cid)nct  Ijatten. 
Die  Gattinnen  unb  2öd)tcr  Ratten  aber  aud)  feinerlei  (£ntfd)ulbigung 
gelten  (äffen,  baß  bie  (hatten  unb  Väter  il)r  äRanbat  nid)t  ausübten, 
unb  in  roeldjem  Sinne  fie  es  auszuüben  Ratten,  ba«  mußten  biefc 
Herren  ber  Sdjöpfung  fo  genau,  baft  bei  ber  Slbftimmung  bie  einft* 
matige  Majorität  auf  eine  nur  fieben  Stimmen  jäljlcnbe  9J?inorität 
rjerabgefunfen  mar.  „Ratürlid)  nur  an  Unöerfjeiratete",  erläuterte 
ber  Scrutator  in  mof)langcbrad)ter  Sclbfttronifirung,  ba  ifm  felbft 
bie  (Gattin  unb  brei  tan^bebürftige  £öd)ter  jum  51  uf geben  feiner 
frütjeren  feinblidjcn  Stellung  gelungen  Ratten. 

Daft  unter  biefen  Umftänben  bie  Stimmung  in  ben  Greifen  beS 
ficgrcictjcit  Sftilitärä  t)eutc  eine  auftcrgemöfynlid)  übermütige  mar, 
mirb  ber  geneigte  Scfer  leidet  erflärlid)  finben,  unb  bafj  infolge  ba> 
oon  ctlid)c  ber  epcaulettentragenben  Herren  trofc  aller  d)coalerc*ten 
Sanieren  bie  ©renjen  ber  *8efd)eibenf)eit  f)icr  unb  ba  eljer  über* 
fdjritten  als  erreichten,  mirb  einer  befonberen  SBcrfidjerung  aud)  mofjl 
nidjt  bebürfen.  3f)rc  Uncntber)rlic§fctt  mar  ja  aber  aud)  oon  ber 
®e|cllfd)aft  §u  ***  mit  einer  Vereitmilligfeit  anerfannt  tuorben,  bie 
faum  mcljr  ju  überbieten  festen. 

Unter  benen  nun,  bie  am  heutigen  Slbcnb  ifyrer  beoorjugten 
^erfon  ctmas  gan5  befonbercs  glaubten  jugute  galten  ju  bürfen,  fiel 
ber  jugcnblidjc  Sefonbclicutenant  (£rid)  oon  Rad)om  nod)  gan$  be* 
fonbers  auf.  (£incr  armen,  aber  alten  Offaiersfamilie  ber  Udermarf 
angct)örig,  mar  er  oor  furjem  erft  bireft  aus  ber  Selcfta  ber 
ftabcttcnanftalt  in  bas  l)iefigc  Infanterieregiment  werfest  morben; 
aber  trofc  feiner  großen  Sugenb  oerfudjte  er  überall  feine  t)od)blonbc 
s£erfönlid)fcit  in  ben  Vorbergrunb  §u  bringen,  mo  er  bann  feine 
$lnfid)tcn  mit  mcl)r  finblicrjer  Drciftigfcit  oertrat,  alö  baft  er  fie  mit 
mol)lermogcnen  ©rünben  tjätte  belegen  fönnen.  9(uf  bem  ©alle  er* 
mies  er  fid)  alö  ber  eifrigftc  Sänjer,  ber  feine  £our  uorüberget)en 
lieft  unb  jüngere  mie  ältere,  abeligc  mie  bürgerlid)c  Damen  orme  x 
Untcrfd)icb  jum  San^e  aufforberte.  ®leid)ermeifc  machte  er  aud) 
feinen  Unterfd)icb  in  ber  Unterhaltung,  überall  bel)anbclte  er  bas 


feitigen  Inferiorität  im  Vcrgleid)  ju  feiner  udermärfifdjen  £eimat. 
Sagten  bann  bie  Damen,  bie  fid)  burd)  fold)'  unqualifisirbare  Slcufec- 
rungen  mit  sJkd)t  ocrlcfct  füllten,  einige  fd)üd)tcrnc  ßinmenbungen, 
fo  übertrumpfte  er  fie  regelmäßig  mit  ber  Sttittlicilung:  „9)ceine 
Sttama  l)at  es  aud)  gefagt,  alö  fie  mid)  t)icrl)cr  brad)te,  unb  fie  legt 
mir  in  allen  Briefen  ans  £>cr§,  baß  id)  mid)  ja  nid)t  l)icr  binben 
möge;  nur  aus  ber  Udermarf  bürfe  id)  il)r  einmal  eine  Tochter  ju= 
führen!" 


Digitized  by  Google 


jBaa  £affrnmgffpett(t. 


245 


Xaö  war  empörcnb,  boppclt  empörcnb  aus  bcm  SRunbe  eineä 
jungen  SRanncd,  ber  in  ber  furzen  3C^  feinet  l)iefigcn  ?lufcntt)alted 
meber  bte  3lci$c  ber  £anbfd)aft,  nod)  bte  SKorjüge  ber  <5tabt  über 
gar  bie  liebenewürbigen  Gigenfdjaften  ber  Söeooiferung  unb  jumal 
bc$  weiblichen  Jtjeilä  berfelben  aud)  nur  oberflädjüd)  tonnte  fenneu 
gelernt  haben.  Gr  war  mit  foldjem  oorfdjnellcn  Urthcil  ber  (5l)re 
aller  Jungfrauen  uon  ***  Ali  nal)c  getreten  unb  bicä  Vergehen  er= 
heifdjte  eine  crcmplarifd)e  Strafe.   $lbcr  wie  fie  bemerfftelltgcn? 


gnügcnö,  mit  Crrid)  oon  SHadjom  511  tanjen,  tfjcilhaftig  geworben, 
äwifdjcn  ben  einzelnen  Sänken  in  Gruppen  jujammen,  weldje  fid) 
oon  ^aufc  *u  s^aufc  jahfreidjer  geftaltetcn,  ba  fid)  immer  wieber 
ein  neued  Opfer  ber  }d)icr  unbegreiflichen  ©djmä'hfucht  SRadjomd 
ihnen  5ugefeütc.  „Unerhörte^  betragen",  „nidjt  exogen",  „feine  barf 
itm  in  ber  SJamcntour  aufforbern",  „im  CEotillon  erhalt  er  feinen 
Orbcn"  u.  f.  xq.ü.  f.  w.  fdjwirrte  eä  in  ben  reoand)ebegierigcn  9ictl)en 
ber  bcleibigten  3d)önen. 

„SDftt  allem  cinoerftanben!"  fanftionirtc  bie  rei5enbe  Goeline  oon 
Äroner  bie  gefaßten  23efd)lüffe.  „Slber  baö  genügt  alleö  nidjt,  bie 
23eleibigung,  bie  und  wibcrfaf)ren,  ju  rächen.  £>icr  an  biejem  fetben 
Orte,  wo  er  bie  bünfelfjaften  Söorte  fprad),  Ijier  foll  er  nod)  foldje 
fprechen,  bie  it)n  auf  immer  in  bcm  gefdjmatjten  ***  unmöglich 
machen  müffen.  Unb  ba3  foll  mein  SBerf  fein,  oerlafjt  Gud)  barauf!" 

9Kit  ftaunenber  Stewunberung  blidten  fie  alle  ju  ber  um  eine 
Ijalbe  ^aupteölänge  fie  überragenben  Genoffin  empor,  uon  ber  fie 
fchon  in  ben  gemeinfamen  (öd)uljal)rcn  gewohnt  waren,  fie  ftctö  mit 
Sttutf)  unb  Gmtfd)loffenf)eit  für  gebeugteö  9ied)t  unb  nid)t  juni  min* 
beften  auch  für  ba$  anbercr  eintreten  5U  fel)en. 

„©3  fei,  wie  ©octine  gejagt  l)at!  2öir  billigen  alleä,  wa$  fie 
ju  thun  öor  l)at!  Sßenn  S)u  unferc  $Ufe  braudjU,  ^  finb  bereit", 
Derfid^ertc  man  im  (SljoruS. 

„3d)  werbe  fie  Oielleidjt  in  Slnfprud)  nehmen  müffen!"  flüfterte 
(Veline  bcbcutungSöoll.  $)amtt  feljrten  bie  jungen  tarnen  in  ben 
engeren  Sdjufc  itjrer  Mütter  jurüd,  um  fid)  für  bie  folgeube  Xour 
bereit  $u  galten. 

3m  ßotillon  fa&  ©uclinc  an  ber  Seite  itjreä  ^etterd  Hubert 
oon  £orft,  welcher  ber  fronen  (Soufinc  wie  immer  ben  $of  maebte, 
heute  aber  in  biefem  S3emüt)en  einen  befonberen  (Srfolg  3U  tjaoen 
fd)ien.  Senn  fie  lad)te  tfjn  oiel  weniger  aus  als  fonft  wegen  feiner 
fd)meid)lcrifchcn  SHebemenbungcn,  ja,  cd  wollte  ifjn  manchmal  be- 
bünfen,  alä  ^öre  fie  feinen  (&gebenl)cit$uerfid)erungcn  mit  einem  ge^ 
wiffen  finnenben  ©rnfte  ju,  ben  er  früljer  nie  an  itjr  bemerft  tjatte. 
^)aö  ^erj  fc^lug  iljm  wärmer  wiber  ben  blauen  9iotf  in  bem  ©e- 
banfen,  ba$  fdjöne  9Käbd)eu  an  feiner  «Seite  fönne  bod)  am  Gnbc 
unter  ber  leisten  (Galanterie,  mit  meldjer  er  ein  tiefereö  (Gefüt)l  für 
fie  oerbarg,  feine  wahrhaftige  Neigung  entbedt  t)aben,  unb  ed  podjte 
fester  ungeftüm  in  ber  £oftuing,  fie  möd)te  etwao  wie  Gegenliebe 


Digitized  by  Google 


246  jDaa  ^afmifngtfpnift 

■ 

für  it)it  fjcgcn.  Unmillfürlid)  würben  and)  bic  SSortc  »ärmer  unb 
bcbeutungsooller,  weldjc  er  an  fie  richtete,  bcr^eftalt,  baß,  wenn  fie 
itm  länger  ofmc  ÜSiberrcbc  anl)örte,  eine  cntfdjeibcnbe  ©rflärung  un= 
auöbCctbiic^  fdjeinen  mufttc. 

„Sadjtc,  fachte,  ,£>err  Detter  oon  ^>orft!"  fiel  il)m  bafyer  (£oelinc 
in  eine  feiner  fdjönftcn  ^Beübungen  unb  fte  festen  jefct  wieber  gan^ 
ben  frül)crcn  mutwilligen  Don  gefunben  ju  l>abcn.  „Sic  fyaben  bod) 
nod)  nietjt  über  bem  raupen  Äricg*l)anbwerf  3l)rcn  Sdnllcr  uer= 
geffen?   Wtdjt?   Nun,  tüte  fagt  tfunigunbc: 

Jßm  bitter,  ift  (Jure  $?ieb'  fo  fcijj, 
2ötc  3ljr  mir'«  föwört  ju  icber  Stunb'", 

u.  f.  w.  u.  f.  w.,  id)  änbere  ben  Sd)luf$  unb  fagc:  ei,  fo  rächen  Sic 
mid)  unb  bie  gefammte  Damenwelt  oon  ***  an  einem  Ungeheuer, 
baS  in  ©cftalt  eines  3>l)rcr  s$egimcntsfamcrabcn  f)ier  umgebt  unb 
unä  alle  —  nidjt  begclnrenswcrtf)  finbet!" 

fmbert  lachte  beluftigt  auf.  „Unb  bas  jolltc  nid)t  ein  ^^antafie* 
gebilbe  fein?" 

„fieiber,  nein!  giebt  einen  Lieutenant  3f)rca  Regiment*,  ber, 
obwohl  er  jeben  Xanj  mit  einer  anberen  Dame  tanjt,  trofcbcm  oe* 
Rauptet,  bic  I)icfigen  tarnen  ftünben,  nrie  alles  !)ier,  fo  uncnblid) 
weit  hinter  ben  (Schonen  feiner  engeren  ^eimat  jurücf,  bafj  feine 
SRttttet  oöllig  rcd)t  l)abcr  wenn  fte  it)n  —  öor  einer  Mesalliance 
Ijicr  nad)brüdlid)ft  warne." 

„Uncrl)ört!   Sein  Warne?" 

„SBon  föadjow!" 

„Vif),  ber  junge  Dadjö!  ©r  fall  Abbitte  tfjun,  bei  jeber  ber  Be- 
Ieibigtcn  Tanten  einzeln,  ober  id)  fdjicftc  if)m  jeben  3a()n  einzeln 
auä  feinem  ocrlcumberifdjcn  SJcunbe!" 

Die  Dame  lächelte  über  bic  bramarbafirenbe  Drotmng,  bann 
nteinte  fie  fpottcnb:  „(Sin  Duell  märe  ju  oiel  (£fjrc  für  ben  jungen 
—  3Jcann.  2lud)  fönntc  cS  uiclleidjt"  —  unb  t)icr  fdjicn  fie  etwas 
wie  eine  3artc  iöeforgnifj  burd)leud)tcn  ju  laffen  —  „einen  anbereu 
Ausgang  nclnncn,  ali  cö  im  yntcreffe  ber  belcibigtcn  Damen  liegen 
möd)tc.  Darum  müffen  mir  auf  eine  weniger  blutige,  aber  nid)t 
minber  wirffamc  SRadjc  finnen.  Denn  SRadjc  muß  fein,  barauf  f)aben 
mir  unä  baö  äöort  gegeben,  unb  id)  oerfprad),  baä  SBkrf  einzuleiten. 
Sie  aber,  lieber  Detter,  müffen  mir  bcl)ilflia)  fein,  bafj  baä  28cr£ 
aud)  gelingt!" 

&ie  bad  flang  auö  iljrem  frönen  Stfunbe:  „lieber  Detter!"  Um 
eä  ein  ^weites  Wal  511  fjören,  f)ättc  er  bie  ewige  Seligfeit  ober  gar 
feine  (Epaulettcn  bal)ingcgeben. 

„53efel)lcn  Sie  über  mid),  fd)önc  (Soufine!"  fagte  er  feurig. 

„Sie  wollen  mir  fyelfen?" 

„Äuf  mcld)c  SSkife  id)  immer  fanu",  beeilte  er  fid)  5U  oerfidjenu 
„$>abcn  Sic  fdjon  einen  sJ$lan?" 

„(£rft  l)alb  unb  fjalb.  fragen  Sic  bod)  morgen  nad),  wie  3l)rer 
Sie  fo  f)od)oerel)renben  Dante  ber  Ijcuttgc  33a II  befommen  ift;  bann 


Digitized  by  Google 


jDa*  £afmtfn9f(proft.  247 

läfit  fid)  wohl  ungestörter  über  bie  Sadje  rcben.  3cftt  wollen  wir 
mög,lid)ft  unbefangen  unferen  $anäpflid)ten  nadjfommen,  man  möd)tc 
fonjt  auf  uns  aufmerffam  werben." 

Uno  mit  ucrboppcltem  Gifcr  folgten  fic  nunmehr  ber  blumem 
gefdjmürften  Öeicr  Serpfichorcs. 

SSätjrcnbbem  fcfjritt  tfrief)  oon  $ad)om  auf  ber  23afm  bes  be^ 
aangenen  Unrcd)ts  unbeirrt  weiter  unb  oermeljrtc  bie  $ai)i  feiner 
^cinbinnen  oon  Stunbc  au  Stunbc  $a&  bie  non  ben  übrigen 
Herren  fo  fcf)r  begehrten  Slus jeicr)nungen  aus  garten  $amenl)änben 
für  ihn  ausblieben,  bas  (ümmerte  ihn  wenig.  (£r  tanjte  ja  t)ier  nur 
auf  SBefchl  feines  Cbcrftcn,  für  il)n  ein  £icnft  wie  jeber  anbere, 
unb  er  ocrliefc  bas  JpauS  am  Sdjluffc  bes  JcfteS  mit  bem  ergeben* 
ben  SBcmuijtfcin,  bie  s$flid)tcn  gegen  feinen  Sicgimcntecommanbeur 
mit  jenen  gegen  feine  3Kutter  in  einen  guten  (Jinflang  gebracht  $u 
haben,  ^vättc  er  af)nen  fönnett,  weld)'  ein  Ungcwitter  über  jeinem 
Raupte  fid)  bereite  gufammen  ^u  jietjen  begann,  feine  Stimmung 
roäre  wofjl  eine  minber  jufriebene  gewefen. 

*  * 
* 

3n  bem  flcinen,  überaus  nicblid)cn  Salon,  welcher  ber  einigen 
2ocf)ter  für  il)ren  ^rioatgebraud)  übcrlaffcn  war,  faß  (Soeline  oou 
Stroner  am  Vormittag  bes  auf  ben  befprocfjencn  iöall  folgenben 
Xages  an  bem  ^icrUdjen  3dt)rctDtifcJ)  unb  malte  eilige  Sdjriftyügc 
auf  ben  üor  il)r  ausgebreiteten  gronen  Briefbogen.  JBon  £eit  511 
3eit  lehnte  fic  fid)  in  ben  bequemen  Seffel  surürf,  anjd)einenb  un* 
tt)ätig,  in  3Birflid)fcit  aber,  um  fd)ärfcr  nad^ubenfen,  unb  es  ging 
bann  juweilcn  wie  ein  leifer,  beluftigenber  Triumph  über  if)r  Wntliti, 
wenn  fic  bas  aljo  ®efunbcnc  in  furjen  Säfoen  auf  bas  Rapier  warf. 
3e§t  war  ftc  ju  (£nbe.  Sic  faltete  ben  Bogen  mehrere  SRale  ju* 
fammen  unb  ftedte  it)n  ohne  l£nocloppe  in  bie  4afd)e  ihres  blaftblaucn 
9teglig6s,  bas  ifjrcn  jarten  2eint  unb  iljrc  blonbe  Jt'odcnfülle  aufs 
oortljeilhafteftc  tyeroortreten  liejä. 

tiefer  Wahrnehmung  fonnte  fid)  fclbft  ihre  Butter,  bie  Oer 
wittwetc  Jrau  ^räfibent  oon  itroner  nid)t  ucrjd)licßcn,  welche  fid) 
fett  geraumer  3cit  fdjon  etwas  feitmärts  oon  ber  angebeteten  2od)tcr 
in  einem  gauteuil  nicbergelaffen  hatte  unb  bem  -treiben  bes  einzigen 
ttinbes  mit  einiger  Bcforgnife,  aber  bod)  aud)  bem  gebühreuben  üÜcaße 
mütterlichen  Stolpes  ^ufdjautc. 

„Was  bas  nun  wieber  511  bebeuten  hat?"  unterbrad)  bie  jßräft* 
bentin  cnblid)  bic  Stille,  als  C£ueliue  fid)  in  bem  Stuhle  *urütf  lehnte. 

„StaatSgcheimniffc,  liebe  iDiama,  würbe  ber  fclige  NJ>apa  jefagt 
haben,  wenn  er  in  ber  gleidjen  üage  gewefen  wäre.  £u  weifet,  er 
plauberte  nie  gern  aus  ber  Sdjule!"  flang  bic  fdjalfljafte  Antwort. 
$te  Sprecherin  wanbte  babei  iljr  fdjoncs  $lntüty  ber  SJcutter  ooll 
ju  unb  oerfuchte,  was  bic  Worte  üiclleid)t  oerlc^cnbcs  haben  fönnten, 
mit  einem  liebenswürbigen,  filbcmcn  £ad)cn  31t  ocrfd)cud)en. 


Digitized  by 


248  jBa*  ^afrrnrngrrprnlt. 

Slbcr  bic  ^räfibentin  beruhigte  fid)  nid)t  fogleid)  hierbei.  ,,3d) 
möchte  trofebem  toiffen,  (h>elinc,  mae  Xu  fo  eifrig  ju  fcr)rctbcn  l)aft. 
Xu  bift  jefct  manchmal  fo  feltfara,  aud)  geftern  s2(benb  auf  bem 
«alle  " 

„Store  mir  jefct  um  alle*  meine  Kombination  nid)t,  fü&e  9)fama! 
(£ä  ift  nid)t<5,  maä  id)  ju  ocrl)eimlid)cn  gebähte,  unb  Xu  wirft  natur 
gemäß  bic  erfte  fein,  meiere  oon  bem  (gelingen  be$  2ikrfc3,  ba£  id) 
l)ier  foeben  eingeleitet,  ÄcnntniB  erhalten  foll." 

Xic  ^räfibentin  fdjütteltc  leid)t  bas  ,£>aupt.  ,,§6)  begreife  Xid) 
jefct  manchmal  fo  ferner,  Gocline!  öcfonberö  geftern  Slbcnb  mar 
mir  Dein  Söcnetnnen  gerabeju  rätl)felt)aft.  3di  bcobad)tete,  mie  Xu 
^uberts  Korten  mit  einem  fo  außergcmöhnlicrjen  Sntcreffc  laufd)tcft, 
baß  id)  bie  (Erfüllung  meinet  Sieblingäiounfdjeä  fd)on  in  bic  nädptc 
$läi)c  gerütft  mahnte;  bann  mieber  marft  Xu  fo  falt  unb  unnahbar 
gegen  itm,  mie  gegen  jeben  beliebigen  fremben  £>crro.  3d)  hätte  e3 
nie  für  möglid)  gehalten,  bafe  Xeincm  aufridjtigcn  .£>cr$cn  bae  ftofct= 
tiren  eine  Befriedigung  gemäßen  mürbe!" 

Xaä  flang  betnatje  l)crb  am  bem  9ttunbe  ber  fonft  immer  fo 
gütigen  unb  nad)fid)tigen  SJhitter.  (Eoelinc  füfjltc  bie  53ercd)tigung 
biejeö  Sabclö  unb  barum  beeilte  fic  fid)  mit  ctma*  mel)r  (Srnftliaf; 
tigfeit,  aU  fie  fonft  moljl  bei  biefem  öcgenftanb  ,$u  betätigen  pflegte, 
ber  Patrone  5U  ermibern:  „Sei  ol)ne  Sorge,  liebe  9ttama,  Xein 
Sd)ü$ling  mar  mohl  nod)  nie  fo  5iifricbcn  mit  Xciner  caprieiöfen 
Softer,  als  gerabe  geftern  ?lbenb,  wo  id)  ihm  eine  s^robe  auferlegte, 
oon  beren  fiegreidjem  *8eftel)en  fein  fernere*  Sdjidfal  .  .  . 

„(Socline,  ma*  l)aft  Xu  oor?"  unterbrach  fie  bic  SWuttcf  beum 
rul)igt. 

„$>err  Sßrcmicrlieutcnant  oon  £>orft!"  melbcte  in  biefem  s?(ugcn- 
blid  bic  3°fe  im0  überhob  fo  (Eoelincn  ber  Sorge,  mie  fie  audj 
nod)  fernerhin  il)r  mutl)totHigeä  Vorhaben  oor  ber  oerftänbigen 
ÜDJutter  oerbergen  möge. 

„3ft  uns  millfommcn!"  befefiteb  bie  ^räfibentin  in  augenbltd* 
tidjer  freubiger  (Erregung,  bie  nur  toieber  burd)  bie  2Bal)rnchmung, 
mie  glcid)giltig  (Soeline  bie  Mnfünbigung  be*  23efuchc*  aufzunehmen 
fd)ien,  um  ein  menige*  gebämpft  mürbe. 

Xer  ftngemclbete  betrat  ben  Salon  unb  begrüßte  bic  Xamen 
mit  jener  oertraulidjen  9iittcrlid)fcit,  meldje  bic  laute  ftetä  oon 
neuem  ju  feiner  gcfdjmorcncn  ©erbünbeten  mad)tc. 

„Xarf  id)  fragen,  mie  bic  gnäbige  grau  Saute  bie  Anstrengungen 
bc-3  geftrigen  Abenb*  ertragen  haben?  3d)  l)offc,  nid)t  allju  ferner?" 
fragte  ber  galante  9Jcffc. 

„Unb  Sic,  fdjönc  (Soufine",  manbte  er  fid)  an  (Socline,  als  er 
ein  jufriebene^  Sädjclu  ber  Xante  empfangen  l)atte,  „haben  aud)  Sic 
fid)  oon  ben  9)?ül)cn  unb  3kid)mcrbcn  bei  ÜBaUcd  nad)  Söunfd)  cd 
holt?"  Sil*  fie  banfenb  bejahte,  fügte  er  ctma^  leifer  bie  ftrage  hinju: 
„SBcifj  bic  grau  $antc  um  3l)re  —  Xitfpofitioncn?" 

Xa  Csoclinc  nid)t  fogleid)  antwortete,  entftanb  eine  flcinc  v^aufe 


Digitized  by  Google 


Pas  ^arfrnfngfrpmft.  249 

im  ®etyräd),  meld)c  bie  $räfibentin  batnn  beutete,  baß  etwad  n>id)= 
tige*  jtüijdjen  ben  beiben  unauägefprochen  fei;  um  e$  ihnen  ju  er- 
lcid)tem,  ergriff  fie  einen  plaufiblen  Vorroanb,  für  furje  Qeit  in  ba£ 
Nebenzimmer  ju  treten,  ilaum  t>attc  fie  ben  8a  Ion  ocrlaffen,  aU 
fid)  (Socline  5U  bem  Detter  mit  ber  Jrage  loanbtc:  „bereuen  Sie 
3t)r  geftriges  Skrfprechen?" 

„Sd/bin  ber  3h™  mit  8eib  unb  Seele,  je^t  unb  immerbar!" 
ermiberte  ^ubert,  inbem  er  it>r  rei^cnbeS  Söilb  mit  glühenber  $e* 
ipunberung  umfing. 

Sie  fenftc  unter  ben  brennenben  ©liefen  ihr  erröthenbeS  Änttijj 
unb  hielt  it)m  mortlo*  ba*  gefaltete  Rapier  l)in. 

,.9Heinc  Snftruftion?" 

„Sefen  Sie!" 

Qx  überflog  bie  it)m  fo  lieben  3eid)en.   $ann  fa?)  er  fragenb 
3U  it)r  auf. 

„Sie  jroeifeln,  ob  er  barauf  hereinfallen  mirb?" 
„Gin  roenig!" 

„Unb  fagten  bod)  felbft,  er  fei  oon  fein*  einfeitiger  Grjie^ung 
unb  befd)ränfter  ßinfidjt." 

JÖad  Sie  it)in  ba  jumuthen,  überf errettet  baä  glaubhafte  Sftaft." 

©in  fpöttifdjeä  Sädjeln  lief  über  il)re  3«ge.  ,,9tad)  bem,  maä 
er  geftern  gelciftct  l)at,  mirb  il)m  auch  bad  —  nicht  fdjtoer  fallen!" 

Gr  blirfte  uertraueneooU  ju  il)r  auf.  ,,3d)  baue  auf  3hre  3n* 
| piratton;  aber  menn  ich  &  aufführe,  risfire  id)  ben  2abel  ber  Un* 
lamerabfd)aftlid)fcit  mit  allen  ttonfeq Uenzen." 

Sie  reid)tc  il)m  bie  £anb. 

Jtt),  id)  foll  31)rc  famerabfchaftlid)e£anb  ala?lcquiöalent  nehmen?" 

Sie  nidte  unb  er  bebedte  ihr  jarte*  .£>anbgelenf  mit  feurigen 
Hüffen,  benen  fie  fich  nid)t  entjog. 

3n  biefem  Wugenblicfe  trat  bie  Sßräftbentin  mieber  ein;  bie  bei 
itjrem  Taljen  unterbrodjene  h^liche  Vertraulichfett  mar  ihr  feinet 
roceje  entgangen.  Sie  fragte  erfreut:  „9iun,  meine  ftinber,  finb  bie 
Differenzen  beä  geftrigen  ttfeitbd  jur  beiberfeitigen  3"^°^^* 
ausgeglichen?" 

„(£ä  maren  feine  Differenzen  Dorbanben",  oerficherte  ©oeline 
bezietjungeooll,  „nur  bie  tf)atfäd)lid)e  Uebcreinftimmung  ift  eine  nod) 
ooüftänbigcre  gemorben!" 

3ebe  anbere  Butter  mürbe  oiellcidjt  in  biefem  Salle  bie  Gr* 
füllung  ihrer  SSünfdje  als  2l)atfachc  behanbelt  unb  mit  bem  längft 
bereit  gehaltenen  Segen  jugeflappt  haben.  9lber  fo  U)ic  fie  ihre  ben 
Grnft  immer  mit  Sd)en  oermengenbe  2od)ter  fannte,  begnügte  fie 
fid),  forfchenb  511  bem  afe  Soljn  erfel)nten  Neffen  hinüberzufefjen. 

Da  auch  er  feine  binbenbe  5lntmort  gab,  fo  lenfte  fie  enttäufcht 
bie  Unterhaltung  auf  einen  anberen  ©egenftanb,  über  beffen  öehanb- 
lung  balb  eine  allgemeine,  unbefangene  ilonoerfation  juftanbe  fant 
$1*  fich  tonn  $ubert  nad)  Verlauf  einer  weiteren  Vicrtelftunbe 
üerabfehiebetc,  erinnerte  nichts  mel)r  an  bie  getroffene  Vereinbarung, 

Digitized  by  Google 


250  Oas  furmmtflffprnfl 

wenn  nidjt  bie  juucrfichtlid)e  Sßhrafc  (Seltnen*:  ,,3d)  tjoffe  immer« 
bin,  lieber  $err  Detter,  bafe  (Sie  mid)  über  bie  Verwirf lidmng  ber 
^lanc  nidjt  allut  lange  in  Unfenntnife  laffcn!" 

„9hd)t  allni  lange  in  llnfenntnijj  laffcn."  SicS  Abfdjicbewort 
flang  £>ubcrt  öon  nun  an  ummterbrodjen  in  beu  Ohren,  unb  alö  er 
Ijeute  nad)  gehöriger  (£rlcbigung  bes  Sienftcö  in  feine  Wohnung, 
weldje  er  als  fogenannter  Staferncncommanbant  in  ber  Äafernc  r)attcr 
^urürfgcMjrt  mar,  fudjtc  er  fofort  bie  Don  ber  Goufine  erhaltene 
3nftruftion  hcroor,  um  fic  auf$  neue  unb  mit  um  fo  größerer  Auf- 
merffamfett  511  übcrlcfcn.  9iad)bem  er  fic  miebcrI)olt  burdjgegangen, 
t)ottc  er  ein  längft  beifeitc  gclcgtcö  üchrbud)  ber  SWedjanif  tjeruor 
unb  begann  barin  mit  großem  (rifer  511  fudjen  unb  511  Icfcn,  unb  er 
erfreute  fid)  felbft  nad)  längerem  ^Bemühen  mit  bem  Ausruf,  beu 
einft  ein  größerer  Sßhilofopl),  aber  nid)t  mit  größerer  greube  als  er 
jefct,  getljan:  ,,3d)  Imb'*  gefunben!" 

ftlfobalb  begann  er  auch  bie  geiftige  (rrruugeufchaft  in  förper- 
lidje  ©reifbarfeit  um^ufe^en.  (fr  ließ  fid)  oon  bem  allzeit  bienfc 
bereiten  *öurfd)en,  s$appc,  $ol$leiftd)en,  £ral)t,  Seim  unb  anbere 
nothwenbiac  ^Materialien  herbei  fd)a  ff  en  unb  oerfuchte,  oon  bem,  Uta* 
er  im  großen  auszuführen  uerfproct)cn  hatte,  fid)  ein  fleine*  3nftruf; 
tions^jfobcll  $u  fonftruiren.  Unb  fo  eifrig  mar  er  bei  ber  3ad)c, 
ba&  er  über  bem  Coffein  Abenbcffen  unb  Dffoteräfaftno  oergaß 
unb  bei  einem  falten  Smbijj  fortarbettetc,  biö  il)n  bie  immer  fiu)ü 
barer  merbenbe  ttätte  beä  3^mmcr^  °orauf  aufmerffam  machte,  baß 
bie  für  heute  gelieferten  Ätol)lcn  längft  aufgebraucht  feien  unb  barum 
mol)l  auc^  oer  ©urfdje  im  Webcnjimmer  nod)  weniger  alö  er  felbft 
einen  Ucberfdjufj  an  körperwarme  ocrfpüren  fönne. 

(Sc^on  am  anberen  Vormittag  paefte  .guibcrt  fein  mit  ebenfooiel 
Auäbauer  al*  ®cfd)itflid)fcit  gefertigtem  ÜNobell  in  eine  ^dwdjtel 
unb  begab  [ich  bamit  ju  feiner  fdjöncn  5)atoerfd)worencn,  meiere  ob 
ber  fo  balbigen  ^erwirflidjung  il)rcr  3bcc,  menn  aud)  junädjft  nur 
5ur  ^3robe  im  flcinen,  fo  erfreut  mar,  bafe  fie  lote  ein  ttinb  in  bie 
|>änbe  flatjd)te  unb  ben  lieben,  hilfsbereiten  Detter  mit  einem  Sobc 
überhäufte,  baß  cd  ihm  ganj  mann  im  £crjcn  murbc. 

„3cfct  bie  Aueführung  im  großen  ebenfo  genau  unb  pünftlid) 
unb  mir  werben  einen  ef  latenten  Triumph  erleben!"  meinte  fic  jum 
©chluffe. 

„Unb  bann,  jdjönc  doufinc,  wenn  wir  beu  iriumpl)  haben,  wac* 
wirb  mein  £ot)u  fein?"  fragte  .fSubcrt  unb  fat)  il)r  l)eiß  in  bie  fo 
wunberfam  glän^enben  Augenftcrne. 

3ie  legte  ftatt  jeber  Antwort  bie  ^arte  £>anb  in  feine  SRcchte. 

„üBerftehc  ich  ®w  red)t,  tfjeure  (focline,  3hre  «£>a"b  woUen 
Sie  .  .  . 

„9fid)t  fo  ftürmifd),  §m  Detter!"  mahnte  fic  il)n  unterbredjcnb, 
„erft  bic  Ausführung  bc*  s$rojcfts,  baö  übrige  wirb  bic  &it  lehren 
unb  bringen!" 

£a*  war  nun  wieber  fo  ganj  it)rc  Art  unb  SScifc,  mit  ber 


Digitized  by  Google 


Das  fufrrnfngrrprnft. 


einen  £anb  gemäfyrcn,  um  e£  mit  ber  anberen  tuieber  fort^u* 
nehmen:  fo  fcffcltc  fie  it)n  jefct  fcfjon  *mci  3al)re  an  ityren  Siege** 
maaen.  $lbcr  bicsmal,  ba*  gefobte  er  fid),  foüte  fic  if>m  nidjt  lieber 
enrjcblüpfen;  wenn  er  iljrcn  SSillcn  ausgeführt,  bann  fotltc  fic  tt)m 
bie  .paub  nid)t  länger  weigern  bürfen,  oon  beren  93efifc  für  it)n 
Sein  ober  ftidjtiein  abging.  2Bar  er  bod)  fo  fefjr  in  bie  iBcgierbe, 
fte  bie  Seine  nennen,  oerftritft,  bajj  er  fogar  eine  $l)at  oo^u* 
bereiten  fid)  mdjt  freute,  bie  um  ben  töuf,  ein  uerftänbiger 
SRenfd)  unb  guter  Äamcrab  ju  fein,  fd)äbigen  fonnte,  (£igcnjd)aftcn, 
bie  er  bod)  bislang  gar  t)od)  unb  rocrtl)  gehalten. 

Sdjüttle  nict)t  mi§mutl)ig  baä  füt)le  .£>aupt,  oercljrtcr  Sejer,  ob 
bem  bummen  Streiche,  bem  iuu  nun  unferen  gelben  uon  Stunbe  511 
Stunbe  wirft  näljcr  fommen  fetycn,  fdjlage  oielmefjr  reumüttjig  an 
£eine  ©ruft  unb  rufe  2)ir  alle  3>cinc  f  leinen  Sünben  tnä  öcbädjt- 
nijj  unb  fiel)'  $u,  ob  5)u  unter  itjnen  nict)t  aud)  eine  finbeft,  bie  im 
Öannc  eine*  ^SaarcS  fet)öncr  Jrauenaugcn  begangen  mürbe.  Unb  aud) 
£u,  fdjöne  Seferin,  ermäge,  ob  $u  niemals  SBeranlaffung  gabft,  bajj 
eine  deiner  liebensmürbigen  Sd)mäd)en  einem  uon  bem  fogenannten 
ftarfeit  ©efdjlecöte  oon  bem  ^Pfabe  beS  ftrengen  sJied)tes  ablenfte. 
Sine  fold)c  Seioftprüfung,  menn  fie  nur  mit  ber  redeten  $luf richtig* 
feit  in*  2Berf  gefegt  mirb,  fie  mirb  für  bie  nun  fommenben  (£reig* 
niffe  bie  befte  captario  benevolentiae  fein. 

Süd  «gwbert  oon  |>orft  am  üRadjmittag  in  feine  ftajernenroot)* 
nung  3urürfgefef)rt  mar,  machte  er  fid)  fofort  baran,  mit  9Kaf$ftab 
unb  33leifrtft  bic  ©rööcnoertjältniffc  f cftjufteücn ,  in  meldje  er  nun- 
mef)r  fein  SRobetl  umjufefccn  tjatte.  2)as  mar  lcid)t  ju  bcmcrfftclli* 
gen,  nid)t  fo  aud)  bie  9(uöfül)runa,  in  biefen  Dimenfionen  felbft 
Mad)  oerfdjiebenen  migglüdten  $Ber|ucf)cn  manbte  er  fid)  um  ,£>er= 
ftellung  ber  einjelnen  5kftanbtl)eile  an  bie  juftanbigen  ^anbmer!«- 
meifter,  benen  er  bic  SKajje  genau  angab  unb  bic  gröjjtmöglidje  3te= 
id)  leunigung  ber  Arbeiten  abnötigte.  3)en  Qrned  be$  ©anjen  Oer- 
fcfymieg  er,  inbem  er  barauf  bcxüglidje  gragen  überhörte.  Söalb  Ijatte 
er  benn  aud)  bic  einzelnen  ©cftanbtfjcilc  in  forgfältiger  Ausführung 
beifammen  unb  madjte  fid)  nun  baran,  fic  bem  (^anjen  jufammen* 
aufteilen.  (££  ocTiirfad)tc  if)m  feine  geringe  SKüljc,  als  er  aber  bann 
eine  Sßrobc  bamit  oeranftaltete,  arbeitete  ber  Apparat  mit  gerabeju 
überrafdjenbem  Erfolg. 

greubig  erregt,  uerfd)lo&  er  fein  2ttad)mcrf  in  bem  3ugcl)örigcn 
Äaftcn  unb  eilte  §u  (Soclincn,  um  fie  oon  bem  ©dingen  feiner  uor* 
bercitenben  Schritte  gcbütjrcnb  in  tfenntnift  fefcen. 

„sJiun  nod)  ben  richtigen  3ci*Punft  ermäßen,  mann  mir  unfeve 
3Rine  fpringen  laffen,  unb  ber  Sieg  ift  unö  aemiß!"  jubelte  fie. 

„SBcnn  nur  fein  9iüdfc^lag  \u  unferen  Ungunftcn  eintritt!"  be* 
merftc  ^ubert  unb  eine  (eid)te  3S3otfe  50g  über  feine  Stirne.  „3c^ 
fann  mid)  biemeilen  itict)t  oon  bem  Vorwurf  retten,  baß  mir 
eine  .  .  .  .* 

r,$)aben  Sic  gurd)tv  Sie  bitter  fünft  otjnc  Xabcl?"  unterbrach 


Digitized  by  Google 


252 


Sae  ^affrnfngrfpfnft. 


i()n  Gtoetine  unb  ein  letfer  Spott  sudte  um  ihren  frifchen  Sftunb. 
„SSeber  id),  nod)  meine  greunbinnen  motten  Sic  irgenb  einer  05e 
fahr  au$fc{$en,  unb  menn  Sic  finben,  baß  Sie  beffer  thäten,  un« 
biefen  Dienft  nid)t  ju  leiften,  fo  entbinben  mir  Sie  gerne  3t)rcr 
3ufagc!" 

Sie  trommette  trotjig  wiber  bie  genfterfcheibe  unb  ftettte  fid) 
gegen  alle  erneuten  Betreuerungen  feiner  (5rge6cnl)eit  taub.  £>cute 
mar  fic  nun  jo,  mic  fic  in  alle  3u^unft  9e9cn  ty"  fc^n  würbe,  wenn 
er  il)rcn  SBunfch  nid)t  erfüllte.  25a«  aber  mürbe  er  ficfyer  nid)t  er= 
tragen  tonnen  unb  mit  bem  feften  SBorfafy  bei  ber  erften  fid)  bieten- 
ben  (Gelegenheit  feine  3ufa9e  ein^utöfen,  ücrabfchicbctc  er  fid)  oon 
feiner  unguäbigen  (Gebieterin.  ougleid)  nahm  er  fici>  oor,  erft 
mieber  mit  bem  Bericht  ber  oollenbetcn  £f)at  oor  fic  ^n^utreten,. 

(Sine  jur  5lui>fül)rung  bc«  Vorhabend  günftige  (Gelegenheit  folltc 
nic^t  lange  auf  fid)  warten  (äffen.  Schon  an  einem  ber  folgenben 
£age  mürbe  bei  ^arolc  befannt  gegeben,  baß  oon  hculc  auf  morgen 
Sefonbclieutcnant  oon  $Rad)om  ftafernen-du  jour  t;abc.  Das  mar 
für  Hubert  ba«  Reirf)ett,  bic  Äiataftrophc  nod)  in  ber  heutigen  9cad)t 
herbeizuführen.  Da«  £>cr$  fd)lug  ihm  etmaö  unruhig  unb  er  tabelte 
fid)  felbft  ob  feine«  Beginnen«,  at«  er  in  fpäter  Äbcnbftuube  bic 
leftte  &anb  an«  Söcrf  legte.  Slber  bann  trat  mieber  ba«  oerführc* 
rijchc  Silo  (£oelinen«  oor  fein  inneres*  Äuge  unb  ocrfchcuchte  jebe* 
Befallen;  er  mußte  fie  beftfeen,  fei  e«  auch  wit  £ilfe  eine«  tl)öricf)tcn 
erreiche«. 

* 

Senn  (Srid)  oon  Zachow  nicht  einer  (Sinlabung  golge  leiften 
lonnte,  brachte  er  bie  Äbcnbftunben  regelmäßig  in  feiner  feohnung 
$il  Da«  unter  }o  oielem  anberen  hatte  ihm  feine  Butter  jur  $ffia)t 
gemacht,  bie  oon  bem  Befud)  ber  £>ötcl«  unb  ber  Dieftaurationen 
neununbneunjig  ^rojent  aller  ruinirten  Grjftenjcn  mit  mathematt* 
fct)er  (Gemißheit  ableitete.  Daher  mußte  drid)  in  allen  gamilien, 
wohin  immer  eine  (£inlabung  ermartet  merben  fonntc,  Befudje  machen, 
unb  unter  biefem  (Gcfid)t«punfte  waren  fogar  bürgerliche  Familien 
für  3ttutter  unb  Sol)it  annehmbar.  Danf  feinen  Bemühungen,  mar 
e*  benn  auch  Gridj  gelungen,  faft  an  jebem  Jage  ein  warme«  Äbenb= 
brob,  ba«  er  fcljr  5U  fd^en  wußte,  ol)nc  Snanfprudmahmc  eine« 
(Gaftmirthcö  $u  erhalten.  Sin  ben  wenigen  Äbcnbcn,  bic  il)m  bi« 
jefct  feine  ßinlabung  gebrad)t,  war  c«  ihm  baher  auch  «ia)t  irinncr 
gefallen,  ju  £aufe  „ex  faustibus"  feinen  Otogen  (}u  befriebigen.  Grr 
beburfte  ju  biefem  3mede  nur  eine«  {(einen  tiefte«  feiner  gfühftüd«; 
milch,  bie  ihm  fein  Burfdjc  oon  ber  Straße  holen  mußte,  unb  eine* 
lernhaften  Stüde«  (Sommi«brobe«,  weldjc«  ihm  ebenberfclbc  getreue 
Söarbcin  oon  ber  eigenen  Portion  gegen  billige«  (Entgelt  uerab* 
reichte.  „Die  oon  9tad)ow  haben  c«  immer  fo  gehalten",  erflärte  er 
einem  Slamcraben,  ber  ihn  eine«  2lbenb«  bei  feinem  frugalen  9J(al)le 
antraf,  „unb  bic  oon  9iad)on)  finb  alt  babei  gemorben.  ,sJDcaßigfcit 


Digitized  by  Google 


in  Qi\ci\  unb  Srinfen  mad)t  einen  flarcn  Slopf  unb  ba$  $crz  frei 
Don  93e<)icrben4,  fagt  meine  Sftama  unb  meine  Warna  ift  eine  gar 
ocrftänbtge  unb  erfahrene  $rau." 

„£aä  ftitb  fefar  efjrcntoertrjc  ?lnfid)tcn",  r)atte  ber  $amcrab  gc- 
antwortet;  im  ftiUen  ober  munberte  er  fief)  bod),  marum  9iad)oro, 
wenn  er  bic  geäußerten  ©runbfä^c  mirflid)  ju  ben  feinigen  erhoben 
hatte,  am  Dffizicrämittagtifdje  jur  Söcr^mciflung  bc£  |>au$üermalterä 
regelmäßig  ben  Appetit  üon  brei  anberen  cntmidelte  unb  auet)  in 
öcn  $lbenbgcfcllfcf)aften,  in  mcldjen  er  bistjer  mit  bem  (*ntf)altfamen 
Mammen  getroffen  mar,  in  bem  Ätonfum  oon  Speifc  unb  iranf 
aerabeju  beluftigenbe  gäfjüjfctten  entfaltet  fjatte. 

£>cutc  nun  rjattc  (5rtd)  roieber  einen  foldjen  $opf  unb  |>crj 
flärenoen  5(benb.  SRacfjbcm  er  fief)  an  bem  oom  *8urfd)cn  feroirten 
Smbijj  gütlicf)  getrjan,  oerroanbte  er  ben  töeft  beä  Slbenbö  barauf, 
fidj  auf  ben  mistigen  Dienft  aU  ftafernen-du  jour  toürbig  oorju* 
bereiten,  inbem  er  nicr)t  nur  bie  fpe^icllcn  Vorjdjriften  mit  9lnbad)t 
burd)la£,  fonbem  and)  bie  allgemeinen  ©eftimmungen  in  fein  ©e* 
bäct)tni6  äurücfrief.  Sllfo  uon  bem  Reifte  ber  Snftruftion  burdjleucfjtet, 
madjte  er  fid)  enblid)  gegen  3J?ittcrnact)t  auf  ben  2Beg,  ben  ifjm  ber 
gütige  Dtenft  oorfdjrieb. 

(Sr  war  nod)  nidjt  alljurocit  gefommen,  afe  ifnn  ein  järtlicr}e& 
^aar  in  ©eftatt  eines  Unteroffizier^  unb  einer,  nue  ber  Slugenfdjein 
lel)rter  üoflgiltigen  Vertreterin  beS  üielbe)prod)encn  Äüdjenperfonate 
begegnete;  bie  männliche  |>älfte  beS  Sßaareä  offenbarte  bei  bem  Sin* 
Wirf  beä  Dffijicrd  fo  unzroeibeutige  3cid)en  Uebcrrajdjung,  ba§ 
ber  $erbad)t,  ber  Unteroffizier  t>attc  fid)  ol)ne  örlaubnijj  au&crljalb 
ber  ftafeme  auf,  nur  zu  begrünbet  fdjeinen  mufjte.  Den  üorfcf)rift&= 
mäßigen  Slnruf  festen  ber  Untergebene  einen  Üttoment  mit  einem 
3lua)tt»erfud)  beantworten  au  wollen.  2lber  mar  cö  bie  nad)nnrfenbe 
Umarmung  be*  roeiblidjen  4f)eil3,  mar  c$  bie  golge  ber  militärifdjen 
Disziplin,  baä  Sßaar  madjte  plöfclid)  |>alt  unb  natjm  bic  gront  nad) 
bem  im  Dollen  Dienftfdjmud  leuctjtenben  Cffijier. 

„|>aben  Sie  eine  Urlauböfarte?"  inquirirte  9tod)om. 

„9iein,  £err  Lieutenant." 

„Ser  finb  Sie?" 

„Unteroffizier  Driller  oon  ber  zehnten  Sompagnie." 
„SDcir  befamtt",  brummte  (Sricf)  unb  manbte  fid)  ofjnc  weiterem 
jum  gortgefjen. 

Diefe  3S$ortfargt)cit  erfdjicn  ber  Älüctjciifcc  befonber*  bcbrol)lidj. 
Öeibnant",  rief  fic  ifjm  nad),  „marten  Sie  bod)  nur  einen 
Slugcnblitf.  Sie  erfennen  mict)  oielleicrjt  mieber.  3d)  bin'S,  bie 
&öd)in  in  pm  ®erjcimcratf)3  9ft.,  mo  Sic  neulid)  fo  gut  gegeffen 
tjaben.  Xöetm  |>cimget)cu  brüdten  Sie  mir  ctmaö  partes  in  bie 
§anb,  aber  als  td)  zufar),  mar  nichts  b'rin.  3d)  mill  ja  nid)tö  meiter 
jagen,  aber  laffen  Sie  bod)  and)  meinen  Sd)a$  frei  aus.  §err 
fieibnant,  ^err  Seibnant!  .  .  ." 

2o  Ijabertc  fic  eifrig  fort,  aber  (£rid)  l)örtc  meber  il)rc  örtinbe, 


Digitized  by  Google 


254  jDas  ^arfrnmgffpfnft. 

nod)  bic  cnergifdjc  öcgenrebc  bc«  Unteroffiziere,  mcld)cr  fid)  oergeb^ 
lid)  bemühte,  feiner  CM)cimeratt)«fbd)in  ba«  Gefährliche  ihre«  2te 
nehmen«  flar  ju  machen. 

Der  2Beg  führte  jefct  Cmd)  an  einem  Heilten  Laboren  vorüber, 
beffen  Sdjaufcnfter,  wenn  man  ba«  fpärlic^c  ÖHa«  fo  nennen  burfte, 
bereit«  acfdjloffen  mar.  Die  $l)üre  mar  angelehnt  unb  burd)  ben 
Spalt  fat)  9tad)om  in  bem  nod)  erleuchteten  Snnern  bic  Öcftalt 
eine«  2J<*u«fetier«  fid)  beutlid)  abgeben.  ,,5Ba«  l>at  ber  nod)  jo  fpät 
in  bem  ©efdjäft  |u  ihm?'4  fragte  fid)  ber  Diensteifrige  unb  ftieft  bic 
^t)ürc  auf.  Der  Solbat  crjdjraf,  ftclltc  fid)  aber  fofort  in  bie  oor= 
fd)rift«mä&igc  Sßofitur. 

„28er  finb  Sie?" 

„5Jcu«fetier  3nfc(,  Surfte  bei  #erra  Hauptmann  oon  Saltich-1' 
p$)aben  Sie  eine  Urlaub«farte?" 
„9ietn,  £>crr  Lieutenant." 
„Sie  fommen  (Sic  hierher?" 

„£err  Lieutenant  miffen,  bajj  «£>err  Hauptmann  unücrt>ciratct 
finb.  £crr  Hauptmann  fommen  oft  fpät  au«  ®cfcllfchaft  unb  fernen 
cd  gerne,  wenn  id)  nod)  ba  bin,  um  il)m  beim  Slu«f  leiben  behilflich 
ju  |cin.  Unfer  örennmaterial  mar  heute  ju  (£nbe  gegangen,  ich  f™* 
tn  ber  Wohnung  uitb  um  mich  etwa«  ju  ermärmen,  wollte  id)  mir 
hier  im  Laben  etwa*  h^en." 

„sBerbc  Sic  trofcbem  melben,  gehen  Sie  fofort  mit  jur  Äafer* 
nenmadic!" 

„Slbcr  wenn  mich  -perr  Hauptmann  bod)  ha&en  motten!"  flagtc 
ber  J8urfd)c  in  weinerlichem  ione. 

„Dann  mufe  er  Sic  eben  oon  ber  Söacrjc  abholen!"  flang  bie 
harte  ftntmort. 

Der  "$lrme,  ber  fich  boppelt  bcflagcn«rocrth  oorfam,  einmal,  wert 
er  (ein  wärmenbe«  ®ctranf  ungenoffen  ftehen  (äffen  mujjtc,  bann, 
meil  er  bem  Hauptmann  Ungelegensten  bereiten  mürbe  unb  meU 
leidjt  gar  feinen  SBurfdjcnbienft  aufgeben  müßte,  folgte  bem  falt 
^oranjdjreitenbcn  jut  ttafcrncnmadjc,  mo  er  bi«  jum  Olafen  ber 
£age«rcueille  uerweilcn  jolltc. 

„3ch  h^ttc  aud)  ben  Unteroffizier  arretiren  f ollen!"  brummte 
Siadjow  in  fid)  l)i»ein.  „$ivci  galle  oor  ber  ttafernc,  au«ge$cidme= 
tcr  Erfolg!  Senn  ba«  Stefuliat  innerhalb  ber  Stafernc  ein  glcid) 
günftige«  ift,  muß  ber  Cberft  meine  Sdweibigfcit  befonber«  aner= 
Kennen." 

l*r  lieferte  ben  ?lrreftatcn  auf  ber  afernen  wad)e  ab  unb  bc- 
gaun  nun  feinen  ÜKunbgang  burd)  bic  meitläufigen  tKäume. 

Die  ttaferac  mar  v»or  grauer  3°it  ein  sJiomtenftofter  gemefen, 
ba«  bei  ber  Säfularijation  \uv  Unterfunft  für  bic  Solbatc*fa  be- 
nimmt werben,  3m  Lauf  ber  3ahrc  mar  bann  ein  Waii  nad)  bem 
anbern,  mie  e«  ba«  ^ebürfnife  ert)eijd)te,  angefügt  morben  unb  fo 
bilbete  ba«  0>>air,e  jefct  einen  bödm  tomplijirten.  nicht«  weniger  al« 
ftilvollcn,  aber  Dort)  gauj  jmedbienltdjen  ttompter.    flu«  ber  uicU 


Digitized  by  Google 


das  6afmun<trrprnfl. 


255 


bewegten  $8ergangenf)eit  fnüpftc  fid)  nod)  mandje  Sage  an  baä 
altcrtl)üm(id)e  .£>au*.  9)ian  folltc  in  ftüvmifd)cn  9?äd)tcn  oft  ein 
gefycimni&tioUcS  Jlüftcm  unb  Seufzen  in  ben  winfcligcn  (hängen  Oer» 
nommen  haben  unb  jelbft  oon  cjcf pcn f tcrt>a f t cn  (Jrfdjeinungen  uuifete 
bic  Xrabition  gar  manrije*  tyaarfträubenbe  (Stempel  $u  erjäfylcn. 

9im  töafinotifd)  hatten  bie  jungen  Offiziere  fdjon  oft  groben 
foldjcr  ,£üftördjen  gegeben  unb  uunaf  in  ben  legten  Sagen  war 
«jpubert  oon  .£>orft,  ber  in  ben  cinl)cimifd)cn  fingen  wie  fein  anberer 
bewanbert  festen,  im  (fr^leu  foldjer  Sdjauermären  fdjier  uner* 
iefyjpfltd)  gewefen. 

S>a3  alle*  fiel  fo  gan$  oon  ungefähr  unferem  (?rid)  ein,  aU 
er  bie  ricfjdjattenbcn  (#änge  burdjmafi,  meldje  nur  l)öd)ft  notdürftig 
fyter  unb  ba  oon  einzelnen,  aus  (£rfparung*rütffid)tcn  auf  Viertel- 
ftärfe  5urüdgefd)raubten  ©asflammen  beleuchtet  waren,  eine  Skleud)* 
tungäart,  bie  ganj  baju  gcfct)affcn  jcrjien,  in  ber  (£inbtlbung*fraft  be3 
einfamen  Söanbcrers  allerlei  groteöfe  $ßl)antomc  5U  begünftigen. 
5l)a5U  umljeulte  ber  2Binb  in  allen  Tonarten  baä  alte  (Gemäuer, 
bajj  auf  bem  $>ad)c  bic  3*c9cf  Happcrtcn  unb  bic  35ktterfal)ncn 
freisten.  Qroijdjenfunein  glaubte  (frid)  gar  ben  unl)cimlid)cn  9Ruf 
be$  $ad)toogcls  ftäujcfyen  $u  Ijörcn,  beffen  (^rjftcnj  unb  jeweilige^ 
(£rfd)etnen  in  ben  5lmmenmärdjen  eine  fo  f)od)Wid)tige  föollc  au  fpiclen 
berufen  ift.  5$on  berartigen  Ginflüffcn  aber  war  (£rid)*  ^Ijantafie 
feineswegä  frei  geblieben  unb  fo  fal)  unb  t)örte  er  auf  feinem  ein* 
famen  Söegc  bei  jebem  Sd)ritt  unb  Xritt  etwa*,  ba*  itmt  ungeheuer* 
lid?  bünfte.  3m  ®runbe  ocrwünfdjtc  er  jefct  fdjon  ben  näd)tiid)en 
£>ienftgang  unb  er  war  fogar  geneigt,  auf  jeben  weiteren  guten  Jang 
5U  üer^tctjteii,  wenn  er  nur  erft  mit  l)ciler  Seele  auö  biefen  fdjauer: 
lidjen,  labnrintf)ifd)cn  (hängen  mürbe  gerettet  fein. 

Ctanj  oon  biefem  $$unfd)e  erfüllt,  l)atte  er  plöulid),  in  ber 
9ßät)e  einer  riefen  ^enftcrnifrije  angefommen,  einen  Slublirf,  ber  itmt 
ba$  Ölut  in  ben  Albern  erftarren  mad)te.  3n  ber  Aufregung  beä 
Momente  fufjr  er  mit  ber  rechten  .£mnb  nad)  feinem  ilopfe,  wie  um 
bort  eine  Chrflärung  ber  ratbfelljaftcii  (£rfd)cinung  ju  fuetjen.  2)urd) 
bie  fyaftigc  ^Bewegung  aber  jenift  bie  bünnc  Sdjnur,  an  Weld)cr  fein 
Kneifer  befeftigt  mar,  unb  baä  Einöde  fiel  flirrenb  (yir  Grbc.  Seine 
©crjfraft  mar  burd)  biefen  nnglüdfeligen  ^ufall  um  bas  boppcltc 
fdjwädjer  aU  fonft.  3>ic  unl)cimlid)c  (srfdjcinung  im  eilige  bcbaltcnb, 
fudjte  er  mit  ^änben  unb  Süftcn  nad)  bem  ocrlorencn  Scljapparat. 
Slber  nod)  wäljrenb  er  fid)  bemühte,  mieber  511  feinem  (£igcntl)um 
ju  fommen,  oerfdjmanb  bie  (£r}d)cimmg  mit  $cbanfcn(d)neUc  uor 
feinen  klugen,  unb  ba  ber  ^^ider  tro^  eifrigftem  unb  forgfältigftem 
Suchen  niefit  aufjufinben  mar,  fo  bcfd)lof}  (Srid),  ol)nc  benfelbcn 
feinen  Stunogang  fort^ufe^en.  Äaum  l)attc  er  inbeffen  wieber  einen 
Stritt  oormärtö  gettjan,  al<5  bic  ttortjin  gefel)eue  (£rfd)cinung  aber- 
male  oor  itnn  auftaua^tc. 

„9(Uc  guten  ®eiftcr",  murmelte  ber  C5rfet)rccfte  unb  fon^entrirte 
ftd)  fd)leunigft  rüdmärt^,  um  bie  nod)  nid)t  betretenen  Zäunte  oon 


Digitized  by  Google 


$as  ^arrmmoffpenft 


einer  nnberen  Seite  au«  ju  oifitiren.  $a«  gelang  ihm  benn  aud) 
ohne  Störung  unb  ohne  bafj  er  ein  nennen«roertf)e«  bicnftlidje« 
SRcfuItat  in  feinem  (Reifte  hätte  aufzeichnen  mögen.  Unb  fo  mar  er 
bann  mieber  in  bie  9?är)e  ber  Stelle  gefommen,  mo  er  oorf)in  jroei* 
mal  bie  fcfjrccfenerregcnbe  Sßifion  gehabt  hatte.  (£r  ging  gerabc  bei 
fid)  511  9iathc,  ob  er  bie  unheimliche  Stelle  nun  nid)t  lieber  ganj 
oermeiben  unb  auf  bem  ^ßfajje  umfehrenb,  bie  fltaferne  ocrlaffen  folle, 
roa«  er  ja,  ba  alle  ©äuge  abgcfudjt  roaren,  unbefdmbet  feiner  3)ienft* 
Pflicht  tljun  fonnte,  al«  bie  Sdjrecfgeftatt  jum  britten  Söcale  oor  ihm 
auftauchte.  Der  Sflonb  brad)  gerabe  burd)  ba«  ^erriffene  ®eroölf 
unb  beleud)tete  ben  oberen  Ztyil  be«  Schemen«  mit  feinem  bleichen 
Sickte,  fobaß  iljrn  trofc  feiner  gefdjroädjten  Setjfraft  ba«  Schauerliche 
bc«  Slnblirf«  nod)  Deutlicher  roie  oorrjin  $um  3kroufjtfein  fam.  Mit 
einem  Schrei  be«  Sntfefcen«  taumelte  ©rieh  jurüd  unb  ocrlief?  eilen* 
ben  Schrittet  ben  Sdjauplafc  feine«  Abenteuer«. 

911«  er  ju  |>aufe  angefommen  mar,  jünbete  er  bie  Sampc  an, 
um  entfefct  oor  feinem  eigenen  Spiegelbilbe  äurüdjuprallen:  er  mar 
felbft  fo  blcid)  unb  faf)t  rote  ba«  ©eficht,  ba«  er  oorf)in  gefchen,  unb 
bie  Kopfhaare  ftanben  ir)m  ring«  ju  Serge,  mie  bie  Stacheln  eines 
jur  $ertf)eibigung  jufammengcrollten  3gcl«.  ©r  fefcte  bie  Sampe 
auf  ben  $ifd)  unb  fid)  felbft  auf  ba«  Sopha,  um  ba«  erlebte  Stben* 
teuer  nochmal«  an  feinem  ©eifte  oorüberjicl)en  $u  laffen  unb  ju 
überlegen,  roa«  er  nun  ttjun  folle.  93ei  biefem  9ftütfroärtsfd)auen 
fror  er  am  ganzen  Körper,  trofcbem  ber  Ofen  noch  eine  ganj  bet)ag* 
liehe  Söärme  ausftrahlte;  er  umfing  fdjlie&lich  ben  roorjlthätigen 
SBärmeer^euger  mit  beiben  Firmen  unb  l)attc  boch  °ic  ©mpfinbung, 
al«  erftarrc  alle«  SBlut  in  ihm  ju  emigem  Sife. 

3a,  roa«  joltte  er  thun?  3>a«  ©rlebnifc  auf  Örunb  be«  ®ami* 
fon«*  unb  ßafcrnen^icnftreglemcnt«  ber  dommanbantur  unb  bem 
$cgiment«commanbo  melben?   SSürbe  man  ihm  (Glauben  fd)enfen? 
Unb  hatte  er  auch  alle«  a,etf)an,  roa«  er  *ur  Slufflärung  be«  £t)at; 
beftanbe«  hätte  tljun  mü)fcn?    D  nein,  er  hatte  nicht  einmal  ben 
Sljatort  unterfuri)t,  er  fonnte  alfo  aud)  nicht  einen  33erid)t  oon  uor- 
fd)rift«mä&iger  ©enauigfeit  einfenben.   2öa«  hätte  er  jefct  um  einen 
greunb  gegeben,  in  beffen  uerfdjroicgenen  33ufcn  er  feine  SBeforgniffe 
unb  ßrocifcl  ^ätte  au«fchütten  unb  oon  bem  er  einen  guten  SRatf) 
hätte  hären  fönnen!  iJanf  ber  mütterlichen  ScOormunbung  hatte  et 
fid),  um  bie  9$ad)orofche  ©efinnuug  ja  rein  ju  beroat)rcn,  oon  jebem 
näheren  Umgang  mit  einem  Äamcraben  ober  fonftigen  9l(tcr«gcnoffen 
ferne  gehalten,  unb  fo  roar  er  benn  auch  iefct  mit  feinem  peinlichen 
®cl)eimniH  nur  allein  auf  fid)  felbft  angeroiefen.    £od)  nein!  (Sr 
hatte  ja  bie  oortrefflid)c,  oerftänbige,  in  allen  fingen  erfahrene 
Butter;  an  fie  mußte  er  fid)  auch  icfct  roenben.  ?ln  Schlaf  roar  für 
biefe  yiafyt  boch  nid)t  mehr  511  beuten,  unb  bal)er  halte  er  benn 
einige«  Sd)reibmaterial  l)crbci  unb  bemühte  fid),  ba«  Srlebnijg,  fo  gut 
c«  bie  aufgeregten  Sinne  unb  bebenben  £änbc  geftatten  roollten/ju 
Rapier  51t  bringen.   (Sr  fdjrieb: 


Digitized  by  Google 


gas  ^afcrnntgefefuß. 


257 


„*  *  *  28.  üttoocmbcr  18  .  . 
$ielgcehrte  imb  tljcurc  HRutter! 

Weinen  treugehorfamcn  Sohnc«gru&  $uoor!  (£«  ift  oicr  Hin* 
morgen«  unb  id)  ftet>e  nod)  ganj  unter  ben  SSirfungcn,  mcld)c  ein 
mir  rätl)felhafte«,  erfchrccfcnbe«  ßrcigniß  auf  mid)  l)erüorgebrad)t 
hat.  $enfe  2)ir;  ict)  l)attc  heute  sJtod)t  bic  ftafernc  51t  öifitiren. 
&«  mar  eine  ha'&fiche,  regen  -  unb  roinbburd)fd)aucrtc  9?ad)t,  ganj 
fo  toic  $)u  fie  §u  fdjilbern  pflcgtcft,  menn  £u  mir  uon  bem  Unter* 
gang  unferer  altehrmürbigen  Stammburg  crjäl)ltcft,  bic  ein  roher 
ißöbcthaufe  im  freoclhaftcn  Drang  nad)  neuen  9ftcd)tcn  cinäfcherte, 
bafc  ber  Sdjuftgeift  bc«  ©cfchledjt«  roehflageub  auf  ben  Prummern 
umherirrte.  §cr)  t)atte  bereit«  ben  größten  £l)cil  ber  itaferne 
oifitirt,  ohne  etma«  uon  Söcbeutung  gefunoen  51t  fw&en,  al«  plbfy 
lief)  wie  au«  ber  (£rbe  gemachfen,  ba«  gejoenftige  SBilb  einer  dornte 
cor  mir  ftefjt.  3n  ber  (£inmirfung  bc«  momentanen  Scheden« 
t>cr(or  id)  meinen  föneifer,  unb  mätjrenb  id)  mid)  bemühte,  it)tt  ju 
fud)en,  oerfd)tr<anb  bic  SNonnc  oor  meinen  klugen.  3d)  judjtc  lange, 
aber  »ergeben«,  mir  um  fo  unangenehmer,  al«  mein  SBaargclb  eben 
jefct  am  na^en  ©übe  bc«  2ftonat«  fel)r  ■jufammengefdjmo^cn  ift 
unb  id)  mir  faum  mcf)r  ben  fo  unentbehrlichen  ftneifer  mieber  oon 
neuem  anferjaffen  fönntc.  Sflad)  langem,  frudjtlofcm  iBcmühen  gab  icl) 
ba«  Suchen  cnbltct)  auf  unb  molltc  meinen  sBcg  meiter  fortfefcen. 
&ber,  0  brauen,  Die  geber  fträubt  fid)  faft,  c«  nicbcr^ujdjrcibcn, 
ba  ftanb  bic  dornte  fdjon  mieber  oor  mir  unb  ftarrtc  mid)  au« 
ihTen  tiefen  Slugenhöhkn  an.  3dj  machte  furj  fcl)rt  unb  fud)te 
bie  übrigen  Ä'afernenräumc  auf  einem  anbem  28cge  ab.  ?ll«  id) 
an  bic  oorhin  gemiebenc  Stelle  fturüd  tarn,  trat  mir  bic  (ürfcrjci; 
nung  jum  britten  SOialc  in  ben  &kg,  unb  mic  id)  jc^t  in  beut 
ctma«  ftärferen  £id)te  bc«  SDfonbc«  gan(^  beutlid)  unterfcheiben 
tonnte  —  ba«  ©cfid)t  mar  ein  grinfenber  £obtcnfd)äbcl,  unter 
(angmatlenben  Vermein  bc«  ticfjdjmarjen  ©eroanbc«  fat)cn  bic 
flappernbcn,  glän^enb  meißen  Älnod)cnl)änbe  hcrau«,  nach  «nten 
aber  oerlor  fid)  bic  GJcftalt  in  bem  unbeftimmten  Dunfcl,  meldje« 
bie  tiefe  genftcrnifdjc  al«  Sdjattcn  marf.  3d)  mar  ganj  fünftem 
nirt  unb  50g  mid),  ba  bic  (£rfd)cinung  aud)  ber  fräftigften  iöc- 
fchttjörungöformcl  nid)t  meichen  mollte,  mit  angemeffener  (*ilc  au« 
ber  Affäre,  um  nun  tycx  $u  $aufe  ba«  Abenteuer  in  deiner 
©efeUfchaft  —  0,  märeft  Du  boch  fötperlid)  l)icr!  —  nodmial« 
an  meinem  (Reifte  oorüberjicl)cn  ju  (äffen  unb  Did)  um  Deinen 
erfahrenen  SRatl)  anzugehen.  —  Der  $ag  graut  bereit«.  3d)  gehe 
in  bie  ftaferac,  um  nach  meinem  Äncifer  ju  fud)cn  unb  ben  Ort 
ber  $hat  bei  iage«lid)t  ju  fcljen.   5lbieu  bi«  nachher!  — 

3d)  bin  surüefgefchrt.  $11«  ich  nl  0^c  ^afente  fam,  blies  ber 
^ignalift  gerabe  bic  $agc*reoeilIe,  mir  ein  gar  fo  lieber  ®rup. 
3d)  nahm  mir  ton  ber  kafcvncnmache  einen  9D?ann  mit,  ber  mir 
foütc  fuchen  helfen.  SSir  fanben  aud)  gar  balb  ben  ocrlorenen  Kneifer, 
Icibcr  mar  nur  noch  ba«  ©etjäufe  in  brauchbarem  ^uftanbe,  betbc 

Xct  €alcn  1889.   ^eft  m.   »anb  I.  18 


Digitized  by 


4 


258  8a*  äafrrnrncjffprnlt. 

GHäfer  untren  ^crfplittert  id)  uermutljct,  war  an  ber  omU 

nöfen  Stelle  aud)  gar  nufjtä  auRcrgcwbnnlidjcö  511  entbcefen.  Xie 
Sanbftcinplatten,  mit  weldjcn  ber  ganjc  ($ang  belegt  ift,  finb 
au  ber  Stelle  oon  bcrfclbcn  SBef c^aff ett^eit #  ntd)to  beutete  bei 
2agc*lid)t  auf  irgenb  etwa*  l)in,  bas  irgenbwie  yix  Slufflärung 
einen  ?lnl)alt*punft  bieten  tonnte!  2Bie  urtljcilft  Xu  über  ben 
»orfall? 

3d)  l)abe  feine  bienftlidjc  Reibung  erftattet  unb  werbe  aud) 
priuatim  über  bic  2ad)c  8tiüfd)weiflen  beobachten,  ba  id)  ntd)t 
weifj,  ob  id)  mid)  jemanbem  anuertrauen  fann.  2dpibe  mir  balb, 
WaS  id)  ttjun  foll,  id)  brenne  Darauf,  Xeine  Snftruftion  511  erhalten. 

9Sie  immer 

Xcin 

lieber  unb  treugetjorfamer  Sotjn 
Grid)  oon  ffiadjom 
ttbniglidjer  2cfonbc(teutenant  im  n.  3>nf.=9tgt." 

SDcit  wenbenber  ^oft  erhielt  unier  |>clb  folgenbc  Gpiftel: 

„9<\  9*.  ben  30.  Ücoucmbcr  18  .  . 
3)cein  lieber,  einziger  £rid)! 
„(£ö  ftnb  bie  fd)lcd)ten  kirnen  nidjt,  woran  bie  SBefoen 
nagen!"  Xaä  lafj  aud)  Xir  ^um  2rofte  fagen  über  Dein  großem 
Abenteuer.  Xenn  Hüffe,  bie  oon  föadjom  finb,  folange  unfere 
5amiIiend)ronif  jurüdreidjt,  immer  gerne  Don  Crrfdjeimmgcn  anä 
ber  ®eiftcrwclt  tjcimgefudjt  morben,  aber  fie  Ijaben  fie  alle  immer 
tapfer  beftanben,  unb  bafe  Xu,  wie  Xu  mir  fdjrcibft,  in  biefem 
9)cutt)e  feine  Muänalmte  gcmad)t  tjaft,  giebt  mir  ben  erfreulichen 
SJenictd,  baft  in  bem  legten  unfereä  Stammet  ba£  Sölut  ber  »or* 
fahren  rein  unb  tüd)tig  erhalten  geblieben  ift.  Kmto  1632  mar, 
um  nur  mit  wenigen  SBcifpiclen  ,^u  bienen,  einer  unfercr  ©erfahren 
at$  Hauptmann  tn^  geinbcManb  cingebrodjen.  (£r  l)attc  ein  fefte« 
<5d)lo&  befc^t  unb  feine  SDtannfdjaft  ließ  eä  fid)  in  bem  gut  uer* 
prooiantirten  Cuartier  gar  wol)l  gefallen.  äRttten  in  ber  9Jad)t, 
bie  Ul)r  wirb  wol)l  aud)  gcrabe  bie  zwölfte  8tunbc  gezeigt 
luibcn  —  ftanb  plotUid)  eine  weifte  ©eftalt  neben  feinem  Sager, 
bic  it>n  bebeutetc,  fdjleunigft  aufjubredjen  unb  baä  Quartier  $u 
räumen;  benn  cd  würbe  eine  fctnbliaje  Uebermadjt  fommen  unb 
alleö  niebcrl)aucn,  was  fid)  if)r  in  ben  38eg  ftctle.  Xcin  Kfp 
nat)in  bie  Tarnung  ol)nc  Jurcrjt  entgegen;  aber  olntc  3aubern  liefe 
er  mitten  in  ber  9cad)t  HIarm  blafcn,  fattcln  unb  paden  unb  ben 
Sluämarfd)  antreten.  ?(m  anbem  Wittag  fdjou  wcl)te  uom  Sdjloft 
bie  fcinblidjc  flagge:  bie  fünffache  Ucbermadjt  war  bafelbft  ein- 
aerürft.  —  $lnno  1759  l)atte  ein  gäfynbridj  au*  bem  oon  sJiadjow- 
fd)cn  (55cfct)lccr)te  einen  gcfät)rlid)en  ^atrouillengang  angetreten. 
Xiefcr  Xienft  führte  if)n  in  ein  bid)te3  ®ct)ül$  uno  in  iljm  an 
eine  Stelle,  wo  ber  2$cg  fid)  nad)  brei  9iid)tungen  ocr5Weigte. 
(^r  liefe  geucr  plagen  unb  laö  auf  bem  SBegmeifcr:  „3ur  £ötte, 


Digitized  by  Google 


259 


ins  .^immelrcid),  nad)  9c.  9c.",  b.  h-  baf)in  surüd,  wober  er  ge* 
fommen  war.  Die  Sdjrift  leud)tetc,  tüte  oon  übernatürlicher  $anb 
gefdjrteben.  (£r  war,  wie  alle  9tad)OW3,  ein  frommer  (Stjrift.  Darum 
wollte  er  nicht  in  bie  Atolle  gehen,  mobin  er  ja  and)  nid)t  gehörte; 
ins  Himmelreich  einzugeben,  fühlte  er  fid)  nod)  nid)t  würbig  genug 
uorbereitet:  batjer  trat  er  mit  feiner  9J?anufd)aft  ben  sJiüdmeg  nad) 
sJl.  9?.  an.  Site  er  im  Säger  anfam,  hatte  ber  Hauptmann,  ber 
it)n  auägefenbet,  eine  f)cr^lid)c  greubc  ihn  micbcr^iifeljen,  ba  il)it 
ber  Gommanbant  tn^wifdjen  barauf  aufmerffam  gemad)t,  es  fei 
wie  ein  58unber  aufzunehmen,  wenn  bie  Patrouille  oon  bem  (Sang 
in  bie  92äl)e  bes  übermächtigen  geinbes  jurüdfeljre.  2Öas  ihn  cr= 
rettet  oon  bem  graufigen  3d)irffal  ber  (Gefangennahme  ober  gar 
Schlimmerem,  ba*  hat  ber  gäl)nbrid)  bem  Hauptmann  nicht  mitge* 
thetlt;  aber  nnfere  Gl)romf  hat  es  gar  wol)l  a(«  einen  götttid)cn 
gingerzeig  aufbewahrt.  —  Solcher  iöeifpiele,  ba&  fid)  üfeernatür* 
liehe  sDcad)te  berer  oon  9tad)ow  angenommen  unb  fic  ihres  Um* 
gange  gewürbigt,  fönntc  id)  Dir  au«  unfercr  6t)ronif  noch  un* 
,jähligc  berid)tcn,  bod)  wirft  Du  mir  bas,  lieber  (*rid),  gerne  erlaffen, 
infonbers  aud),  wenn  ich  Dir  fage,  baft  meine  klugen  in  lefctcr 
3eit  wieber  um  oielcs  fdjwädjer  geworben  ftnb.  3d)  theile  in 
biefem,  wie  in  allem  anbern  bas  Sdjidfal  unferer  l)ol)en  gamilic, 
beren  Singehörige  fämmtlid)  in  heranrüdenbem  Sitter  eine  Sd)Wä= 
chung  bes  ($cfid)ts  unb  Öct)örä  zu  crleiben  hatten.  9cur  ber 
^öbel  bewahrt  feine  Sinne  in  thierifdjer  Jrifdje. 

Um  wieber  auf  Dein  Slbenteuer  Aurüdjufommen:  ich  Pnoe  c* 
burdjaus  richtig,  baß  Xu  feine  bienftltdje  Reibung  baoon  erftattet 
haft  2L*ofür  aud)?  Unferm  gamilienard)io  habe  id)  deinen  benf= 
würbigen  ©rief  oom  28.  9cooembcr  einocrleibt;  bort  wirb  er  noch 
in  fpäten  3al)rt)unbertcn  ben  9cad)fommen  ein  büd)roid)tiges  Do* 
fument  fein,  priuatim  fannft  Xu  immerhin  fd)on  über  Dein 
(Jrlcbnift  fpredjeu.  Ter  Wutt),  mit  weld)cm  Du  bas  SBagnife  bc* 
ftanben  haft,  wirb  zweifelsohne  Dein  Stnfcl)en  heben  unb  Dir 
©ewunberer  bringen.  Slbcr  ba  oon  ber  53ewunbcrnng  $ur  Siebe 
nur  ein  fleincr  Schritt  z»  fein  pflegt,  fo  t)ütc  Did),  baft  Du  nidjt 
in  einer  fd)wad)en  Slnwanblung  ben  Sd)meid)elcicn  ber  bortigen 
Damen  erliegen  mögeft.  Daft  nur  eine  einzige,  glcid)  Dir  ber 
leftte  Sprofe  unfercs  cinft  fo  weit  oerzweigten  Stammes,  Dir  jur 
Lebensgefährtin  frommen  fann,  bas  weifst  Du.  Slber  ebenfo  gut 
weifet  Du  aud),  bafj  an  bie  SettotrftidjuttQ  biefer  unferer  Stebtinge« 
ibec  erft  gebadjt  werben  fann,  wenn  Du  einmal  Hauptmann  erfter 
Älaffe  fein  wirft.  Sclbft  wenn  id)  alles  baran  wenben  wollte, 
würbe  es  nid)t  eher  &u  ermöglidjen  fein. 

Um  Deinen  pefuniären  's^crluft  ju  erfetyen,  fd)liefte  ich  ^ 
einen  günfmarffdjein  ein,  für  welchen  Du  Deinen  Mneifer  wieber* 
herftcüen  (äffen  unb  noch  etwas  für  unerläfilidje  ftanbesgemäne 
Ausgaben,  wie  2Bol)ltbätigfeitsbazar,  Slusfteucr  für  arme  Söaifcn* 
tinber,  innere  Sttiffion  u.  f.  w.  erübrigen  wirft.   Denn  „woh^u* 

18* 

Digitized  by  ÖÖOgle 


260 


Da*  £tifcrnfncir|pfnft. 


tt)im  unb  mitzuteilen  oergeffet  nid)t!"  mar  immer  ein  SSafylfprud) 
unjerer  gamilie;  alle  Seiten  unferet  (Elnonif  weifen  barauf  Inn. 
33 leibe  immer  nal)c  bem  £>er$en 

Deiner 

2>id)  treuinnig  liebenben  Butter 

Natalie  uon  9ßad)ow, 
n6e  uon  9iad)oro." 

* 

GS  mar  ber  ^wette  ©all,  feitbem  ber  famofe  Sluägleidj  ^roifd)cn 
Giuilgcfellfdjaft  unb  9J?ilttär  gefunben  war.  Die  S8cjiet)ungen  ber 
gamilien  l)inüber  unb  tyerüber  waren  vertrautere  geworben  unb 
manches  33anb  mar  gefnüpft,  uon  bem  gehofft  mürbe,  bafe  baraus 
ein  minbeftenä  für  bieä  fieben  bauernbeä  werben  tonne,  öott  Slmor 
liattc  nämlid)  rjinüber  unb  fjerüber  gefdjoffcn  unb  in  ben  jugcnblidjcn 
Sdjaaren  beiberlei  $efd)lcd)tä  fold)e  Verwirrung  angertdjtet,  ba&  bie 
unbeteiligten  3ufd)auer  ju  ber  Uebcrjcugung  gelangten,  bie  ©ewaff* 
nung  bcö  geflügelten  ©otteö,  weldje  man  fid)  uor  brei  Sagten  nod) 
al*  einfache  9lu*rüftung  mit  flaffifdjem  ^feil  unb  ©ogen  gebaetjt 
hatte,  fei  feitbem  entfprecfycnb  mobernifirt  unb  in  ein  maj"fcnmörberi= 
fdjeä  9ftcpetirgcwcl)r  umgcwanbelt  warben.  Hubert  uon  £orft  unb 
(fuelinc  uon  Alroncr  waren  allen  mit  bem  beften  ©cifpicle  öorau^ 
gegangen  unb  alle  Söclt  meinte,  bie  offizielle  Äunbgebung  beffen, 
waä  alle  SBelt  afjntc,  müffc  in  jebem  5lugcnblitf  erfolgen. 

Sftitt  (Sucline  felbft  glaubte  ben  cntfdjeibcnben  Wugcnblitf  immer 
nod)  l)iuauäfd)iebcn  $u  füllen  unb  befanb  fid)  haxin  im  fcrjroffen 
öegenfafc  }u  Hubert  unb  ber  üttutter,  wcld)en  bas  3wrn  oc*  9e* 
liebten  SBejenä  uon  Sefunbe  ju  Sefunbe  rätl)fell)aftcr  würbe,  ßoeline 
Ijattc  beiben  gegenüber  bie  beftimmte  ?lbfid)t  au*gefprod)en,jiuf  bem 
näd)ften  Ssöaüfcftc  il)re  beiberfeitigen  S53ünfd)c  mit  einem  offentlid)cn 
3ö  ^u  frönen.  S&fefi  ©allfeft  war  nun  gefommen,  war  im  beften 
3uge  unb  nod)  immer  l)telt  (Euelinc  mit  ber  (Erfüllung  if)re$  Skr* 
fprecfjcnä  jurüd.  .£mbert  würbe  barum  oiertelftuubculang  uon  allerlei 
meland)olifd)en  Gebauten  tjeimgcfudjt,  bie  51t  feinem  fonft  fo  tyeitern 
unb  aufgeräumten  9S3cfen  gar  nid)t  ftimmten.  Sinn  fd)Wantc  etwaä, 
wie  wenn  feine  fdjöne  ßoufinc  aud)  mit  ilnn  gleid)  ben  anbern  nur 
il)r  Spiel  treibe  unb  an  eine  crnftlidjc  ?lbfid)t  gar  nid)t  meljr  benfe. 
Dann  wieber,  wenn  er  burd)  einen  ucrftänbni&innigcn  ©lief  itjrcr 
blauen,  ftral)lenben  klugen  auä  fetneu  büftern  Träumereien  aufgetoeeft, 
fid)  trofc  allem  3ü9crn  ^)rcr  cntgtltigcn  3ufa9e  9cUn&  Ijtcrt,  bcfd)ltd)en 
tfjjtt  Qnxtftt,  ob  aud)  ein  £icbe$bunb  fürö  Sieben  an  ber  Seite  eincä 
fo  erwntrifdjen  SBefen*  mit  allen  jenen  Segnungen  uerfnüpft  fein 
werbe,  mit  benen  er  fid)  baö  erhoffte  irbifdjc  s^arabicS  ftctä  fo  gerne 
ausgemalt  l)attc.  Sdjon  fal)  er  am  .^ori^ont  feineö  2icbc3l)immel£ 
leichte  3öölfd)cn  auffteigen,  bie  näljcr  unb  näl)er  famen,  größer  rour* 
ben,  ftcf>  oerbid)teten  unb  Sturm  unb  ilnfjeil  51t  oerfünben  bror)ten. 

infolge  btejer  ©erftimmung  gab  fid)  Jpubcrt  fyeute  weniger  eifrig  aU 


Digitized  by  Google 


Sas  ^afcrncnarfpfnß. 


201 


fonft  bem  Vergnügen  be»  ^an^cS  t)tn;  er  paufirte  ganje  Touren  unb 
begnügte  fid),  an  einem  Pfeiler  gelernt,  bem  bunten  treiben  ju* 
jufdjaucn,  roogegen  (£oelinc  tjeute  ben  ganzen  3auDer  ihrer  ^erfön* 
lictjfcit  frei  fdjalten  unb  malten  liefe  unb  burd)  it)rc  unmiberfte()Ud)e 
Saune  alle,  bie  mit  itjr  in  ^Berührung  famen,  mit  fortriß. 

Dicfc  SBahrnchmung  mar  nur  %u  geeignet,  bie  Unruhe  unb  Un~ 
bchaglidjfeit  Huberts  auf  ben  (Gipfel  511  treiben,  ©djon  mar  er  im 
begriff,  bie  üante  ^räfibentin,  meldjer  er  fid)  momentan  ohne 
3eugen  nähern  511  fönnen  l)offtc,  aufjufudjen  unb  in  it)rcn  müttcr* 
liefen  93nfcn  fein  Seib  über  GoelincnS  offenbare  ®efüt)Kofigfcit  aus* 
5u^ütten,  als  gerabe  ber  $anj  aufhörte  unb  |mbert  fid?  beinahe 
unmittelbar  barauf  in  einen  StreiS  junger  tarnen  tjineingejogen  fal), 
in  beren  SNitte  ©oeline  mit  (£rid)  oon  9tad)on>,  ihrem  legten  Sä^er, 
über  irgenb  einen  ©cgenftanb  in  ber  auSgelaffenften  £eiterfeit 
ftreiten  fdjien. 

„Sftun  finb  mir  gerächt,  meine  lieben  greunbinnen,  bafür,  bafj 
$crr  oon  $ad)om  auf  bem  oorigen  53a üe  bie  ganje  l)iefige  Damen- 
welt gefehmätjt  fyat.  Denft  (Sud)  nur,  eine  längft  ?lbgefd)iebene  tyat 
fid)  unfer  angenommen,  ift  .^erm  oon  9Jad)om  um  Mitternacht  in 
ber  ftaferne  erfdjienen  unb  l)at  il;n  ob  feines  ungehörigen  5knef)menS 
gegenüber  ben  noch  im  Sickte  beS  SallfaalcS  SBanbelnbcn  bebroljt. 
3ft  baS  nicht  eine  glänjenbc  ®enugtl)uung  für  und,  meine  Sieben?" 
DaS  hatte  (Socline  mit  erhobener  Stimme  l^roorgcfprubelt,  mährenb 
au$  ihren  9lugcn  ber  übermüthigfte  (Spott  leudjtctc. 

„8ie  irren,  önäbigfte,  fie  hat  mid)  nidjt  bebroht,  ein  oon  9kd)om 
läfjt  fid)  überhaupt  nid)t  bebrohen.  9lber  an  bie  Grfcheinuna,  glaube 
id),  unb  baß  fie  nicht  aus  bem  9letd)c  ber  gemöhnliä)  ftdjtbaren 
SSefen  mar.  2Sir  oon  9tad)om  tyabcn  laut  unferer  gamilienchronif, 
aus  melcher  mir  meine  oerel)rte  5)cama  erft  jüngft  einige  Seifpicle 
aufzählte,  in  allen  3ahrf)unbcrten  berartige  übentatürliche  (£rfd)ei* 
nungen  gehabt.  Slnno  1632  3.  33.",  fuhr  (Srid)  fort  u"°  war  »II 
beften  3U3C'  Da*  j"n9ft  üon  ocr  guäbigcn  grau  SJJutter  gehörte 
Slmmenmärdjen  mieber$ugebcn,  als  er  fiel)  burd)  ein  luftiges  £ad)en 
aus  fieben  frifdjen  3)Mbd)cnfehlcn  ^ugleiri)  unterbrochen  fafj.  (Süeline 
hatte  bie  ^roifdjenrebe  oe^  fcinbltd)en  Partners  oenüfct,  um  mit 
wenigen  Korten  bie  ©enoffinnen  über  bie  «Situation  aufjuflären, 
unb  auf  biefe  I)attc  beim  bie  plöfclidje  SDftttheilung  }o  übermältigenb 
gemirft,  baf3  fie  momentan  bie  ftrengfte  Siegel  beS  guten  $onS  burd)* 
brad)cn  unb  fiel)  bem  3ltmn9e  ocr  rcbellircnbcn  Statut  übcrliefscn. 

9(ud)  ,£mbert  mu&te  herjlidj  ladjen. 

8HS  (Srid)  oerftänbniftloS  balb  ju  ben  Damen,  balb  31t  £mbcrt 
hinblirftc,  nahm  Gocline  ben  $rm  il)reS  Detters  unb  fagte:  „|mbert 
oon  £orft,  mein  Verlobter,  mirb  8ie  auf  Verlangen  gemift  gerue 
baS  mechanifche  ftimftftütfdjen  lehren,  Oermittels  beffen  er  «Sic  fo 
föftlid)  büpirt  hat-  3cftt  tomme  jur  Sücama,  lieber  |mbert,  fie  er* 
toartet  uns  längft!" 

Unb  triumphirenb  führte  fie  nun  ben  enblid)  $3cglürftcn  jur 


Digitized  by  Göögle 


202 


Oas  £affrnfnrtffpfn!t 


2Kutter,  wäljrenb  bic  ®cnoffinnen  mit  ber  9cad)rid)t  bcf  boppclt 
fcnfationellen  ©reiflniffcö  auf  ben  Sippen  unter  bic  fd)ü£enbcn  mite 
terlichen  gitttcfje  iurüdfehrten  unb  ©rieh  oon  iKad)ow  glcid)  einer 
öilbfäute  regungslos  auf  ber  (Stelle  gebannt  blieb. 

Sil*  bie  9ttufif  aufs  neue  jum  Sans  aufforberte,  erinnerte  fid) 
(hrid),  bafj  er  für  alle  nod)  übrigen  Touren  woraus  engagirt  tjatte. 
Slber  würbe  er  je#t  ben  übernommenen  *Bcrpflid)tuncjeu  nadjfommen 
fönnen?  Seine  Üfiebcrlage  mürbe  jebcnfaltö  in  flirrtet  Jrift  in  ber 
ganzen  ©cfcUfc^aft  befannt:  tonnte  er  fid)  allen  ben  fpöttijchen 
©liefen  ausfegen?  (£r  fanb  mol)l  (aum  jemanb,  ber  feine  ^artei 
ergriff,  bafür  hatte  fein  früheres  brüsfes  Auftreten  l)inrcid)enb  aeforgt. 
Unb  boct),  folltc  er  bas  gelb  räumen,  ot)nc  etwas  jur  Herstellung 
feiner  Gtyrc  unternommen  ju  l)abcn?  Üföic  bic  Sad)cn  nun  einmal 
lagen,  glaubte  er  am  ridjtigftcn  ju  l)anbc(n,  wenn  er  bic  eben  bc* 
gonnene  $our  nod)  mtttanjte;  für  bie  übrigen  wollte  er  Unwol)lfciu 
als  (intfdjulbigung  oorbringen  unb  ben  ©all  ocrlaffen.  £as  ttyat 
er  benn  aud),  nadjbem  er  fid)  nod)  für  ben  folgenben  Vormittag  ben 
©efud)  eine«  ftameraben  aus  einem  anbern  Dffijiercorps,  ber  mit 
il)m  gleid)$eitig  aus  bem  ilabettencorpS  l)ierl)er  oerfefct  morben  mar, 
aufgeboten  l)atte. 

$aS  neugebadene  Brautpaar,  weldjes  fid)  unter  fo  cigcutf)üm= 
liefen  $ert)ältniffen  jum  erften  Üttale  als  foldjes  ber  Stfitmclt  prüfen^ 
tirtc,  mar  natürlich  ben  ganjen  Slbenb  über  ber  öcgcnftanb  ber 
allgemcinften  Slufmcrffamfeit.  Von  ber  immer  ein  menig  jum 
centrifd)cn  l)inncigcnben  (£uclinc  oon  &roncr  fanb  man  es  leicht 
erflärttch,  bafj  fic  mit  einem  folct)  öffentlichen  (Sclat  irjrc  Verlobung 
^ur  $enntni&  brachte;  oon  $ubcrt,  ber  allen  immer  als  bas  Vorbilb 
eines  befonnenen  Dfftjters  unb  (Jbelmanns  crfd)icnen  mar,  fanb  man 
es  fernerer  begreiflich,  ba&  er  in  biefe  ftomöbic  cingemilligt  l)attc. 
greiltd),  man  mußte  ja,  tote  rettungslos  er  bie  Schwingen  am  geucr 
oerfengt  t)attc,  welches  aus  ben  Äugen  ber  f ehernen  @rbin  ftrahlte, 
unb  jo  mürbe  fdjließlich  ber  größere  $l)eil  ber  Verantwortung  für 
ben  auffälligen  Schritt  (£uclincn  aufgebürbet.  Sclbft  bic  näheren 
greunbinnen  ber  jungen  Vraut,  bic  bori)  auf  bic  $Hcuanri)cibee  jo 
lebhaft  eingegangen  maren,  mebifirten  fdjon  ein  menig  unter  oicr 
klugen  unb  fanben  eS  gar  nicht  angemeffen,  baß  (Soclinc  ben  Sieg 
über  ben  gemeinfamen  geinb  mit  einem  fpeAiell  perfönlichen  Triumph 
toerfnüpft  habe.  Sebe  oon  ilntcn  mürbe  lieber  auf  bie  Vergeltung, 
bie  ja  aud)  uiel  $u  graufam  aufgefallen,  ucr$id)tet,  als  auf  biefe 
egoiftifebe  Seife  herbeigeführt  hat,e«-  $cr  arme  Chich!  wenn  er  hätte 
al)nen  rönnen,  welche  Vertheibigerinnen  ihm  tycx  plöfclid)  aus  ben 
anfd)cinenb  fo  feinblid)  gefinnten  Tanten  erftanben  waren!  3ct)t 
würbe  er  es  nid)t  mcl)r  für  nött)ig  befunben  höben,  bie  (Stnfamfett 
aufjufud)en  unb  fid)  nur  mit  feinen  ®cbanfen  auf  baS  borgen  unb 
Uebcrmorgen  oorjuberciten. 

^lud)  in  ben  ilreifen  ber  ftameraben  fanb  (Jrid)s  Sadjc  mcl)r 
Xheilnal)mc  unb  (*ntfd)ulbigung,  als  er  fclbft  moljl  hätte  erwarten 


Digitized  by  Google 


öaa  .fiaffmfngfrpmU. 


263 


mögen.  3lüar  tabcltcn  alle  bie  töütffidjtelofigfcitcn ,  weldje  fid) 
SRacrjom  auf  bem  uorüjcn  ©alle  gc^cn  bic  hiefigen  Tanten  hatte  $u 
fdjulben  fommen  (äffen.  Tod)  mar  man  geneigt,  bas  linrittcrlidjc  53c- 
nehmen  mel)r  auf  9ted)nung  feiner  alijugroften  3ugcnb,  benn  auf 
einen  6t)arafterfet)(er  $u  fefcen.  (Sbcnfo  erregte  bie  finblidje  33egicrbc. 
mit  bem  vermeintlich  übernatürlichen  Abenteuer  renommiren  511  mollcn, 
merjr  ßritetfeit,  als  Unwillen,  unb  hatte  man  gemußt,  wcfdjc  trei 
benbe  Äfraft  bei  biefer  9icnommagc  ber  mütterlichen  Autorität  ju- 
5ufd)reibcn  mar,  ba*  allgemeine  Urtbcil  märe  nod)  nadjfidjtigcr  au* 
gefallen.  Tagegen  uerurtljeiltcn  fie  allgemein  bic  unfamerabfd)aftlid)c 
itjat  £ubcrtö,  roeldjer  mit  ^orbebadjt  unb  Uebcrlegung  C^rictj«  gejelt 
fd)aftlid)e  (£jriftcn&  am  hiefigen  Crt  untergraben  hätte.  Ter  tykx 
unb  ba  oon  beu  intimeren  Jrcunbcn  erhobene  Ginwanb,  ,£uibcrt  fei  nur 
baä  uerblenbete  ÜRadjewcrfycug  ber  uon  ßrid)  gefränften  Tarnen  gc- 
wefen,  fonntc  im  ^inblid  auf  ben  l'obn,  ben  .£>ubcrt  burd)  bie  £>anb 
be3  fdjönftcn  unb  uiclleidjt  aud)  rcid)ften  S)Jäbd)en$  ber  Warnijon 
erhalten  hatte,  nid)t  all$ufd)Wer  in  bic  Sagfdjalc  fallen. 

©inen  SBorgcfcfjmatf  biefer  uerminberten  2i)inpatl)ic  für  feine 
^erfon  jolltc  £ubcrt  nod)  im  £aufc  beä  Slbcnb*  511  lüften  l)aben; 
bie  ftameraoen  gratulirten  it)m  nid)t  mit  ber  tarnte,  bie  er  uon 
ihnen  ermartet  hatte,  für  ihn  um  fo  cmpfinblidjcr,  als  er  bisher  ftetä 
üon  ber  öJunft  aller  getragen  fcrjicn.  (£ä  lag  baber  eine  leidjtc  si*cr- 
ftimmung  über  it)m,  als  er  ber  Staut  unb  ber  fd)miegermütterlid)cu 
Xante  jum  2Öagen  folgte  unb  fie  barin  auf  bem  .£>cimwegc  begleitete. 

Sluch  bic  $räfibentin  fühlte  fid)  nid)t  gaity  frei  oon  einem  ge^ 
koiffen  Unbehagen.  Sic  benü^c  bie  erfte  (Gelegenheit,  fagte  fic,  ba 
fic  mit  ben  ftinbern  allein  fei,  um  ihnen  $11  fageu,  wie  fehr  fie  fid) 
freue,  iljren  lange  gehegten  S^unjd)  nun  enblid)  ber  Erfüllung  nahe 
$u  fehen.  Slber  fic  fei  mit  ber  ?lrt  unb  2skife,  wie  (rucline  fie 
übcrrafdjt  habe,  nicht  cinoerftanben.  ^öffentlich  fei  Cö  bic  lefcte  ber 
(£rcentricitätcn  bc*  »ermähnten  ttinbe*  gemefen  unb  hoffentlich  mürbe 
fid)  |>ubcrt  fünftig  weniger  nadjgicbig  gegen  ihre  caprieiöfen  Jaunen 
enoeifen,  als  biefer  Anfang  bei  üBrautftanbc*  $tt  ucrratl)eu  fd)cine. 

Ta3  flang  fo  b^b,  tote  (fuclinc  fid)  nicht  erinnerte,  jemals 
ctroaä  aus  bem  SDhmbc  ber  Butter  gehört  ju  haben.  TaS  gemahnte 
filberne  Sadjcn  erftarb  ihr  auf  ben  fd)mollenbcn  i'ippcn  unb  mollte 
nicht  mieber  fyirüdfcl)rcn,  ob  fic  aud)  ^mbert  beim  ?lbfd)icb  mieber 
unb  mieber  järtlid)  füfjtc  unb  feine  unbebingte  Sflaucrci  für  alle 
3eitcn  fd)cr$enb  in  Huöftdjt  ftcllte. 

* 

2113  |mbcrt  uon  £>orft  am  anbern  Vormittag  feinen  33efud) 
abftattetc,  um  ben  Tarnen  ben  SDcorgcngrufj  ,^u  bringen  unb  beu 
füfcen  neuerworbener  9icd)te  einzuholen,  fanb  er  (foeliuen  in 
Xtvränen.  -lu<h  oic  ^räfibentin  fdjicn  bebrütft;  fic  habe  eine  jd)led)tc 
9cad)t  gehabt,  nur  wenig  gefd)lafen.    Croclinc  fei  uon  fdjlimmen 


d  b^oogle 


264 


Öaa  jfafrrnrngrfprnfl 


träumen  l)eimgcfud)t  warben,  unter  beren  9iad)Wirfung  fie  jc^jt  nod) 
leibe.  Der  $raum  l)abc  it>r  gezeigt,  wie  fid)  Hubert  unb  Lieutenant 
Don  9iad)ow  im  Duell  gegenüber  ftanben,  beibe  aus  Rimbert  SShmben 
blutenb  unb  bennod)  ben  kämpf  nid)t  beenbenb,  weil  einer  oon  iljnen 
fallen  müffc.  Der  cntfcfclidje  ?lnblirf  Ijabe  ifjr  ftunbcnlang  oorge* 
fdjmcbt,  bis  fic  fdjlic&lid),  olme  baS  graufige  Gnbe  gcfcfjcn  51t  tjaben, 
mit  einem  marfcrfdjütternben  Wuffdjrei  erwadjt  fei.  Die  er$äl)lenbe 
Butter  erbitterte  jc£t  nod)  in  ber  Erinnerung  an  ben  erlebten 
©djrecfen. 

^ubert  bot  feine  ganje  33crcbtfamfeit  auf,  bic  Damen  oon  ber 
(Grunblofigfeit  etwaiger  Befürchtungen,  bie  fie  an  baS  Jraumbilb  5U 
fnüpfen-  fdjienen,  nad)  2ftöglid)feit  $u  übeneugen.  2Bie  wenig  tym 
baö  gelungen  mar,  cS  jeigte  fid)  ganj  auffallenb,  als  er  fid)  jum 
Vlbfdjieb  wanbte.  (Jocline  fdjmiegte  fid)  bebenb  an  it)it  unb  befdnoor 
it)n,  er  möge,  ba  er  für  ben  Sftadnnittag  feine  bicnftlidje  S8ert)inberung 
oerfidjert  Ijattc,  bod)  ja  morgen  möglid)ft  zeitig  fommen,  um  fic  über 
fein  28ol)lbefinbcn  511  oergewiffern.  Unb  er  oerfprad)  eS,  tiefbewegt 
oon  bem  9ftafj  ber  ßuncigung  unb  Siebe,  bic  fid)  ifmt  auS  il)ren 
beforgten  ÜBortcn  offenbarten. 

Sn  bie  Äafcrnc  3urütfgefcf)rt,  fat)  fid)  £mbert  oon  einem  5lamera= 
ben  aus  bem  Alaoallerie^Jtegimeut  angefprod)en,  meldjer  itm  um  eine 
fur^e  Untcrrebuug  unter  oier  klugen  crfudjte.  (fr  fütjrte  ben  9tctter^ 
offijicr  in  feine  $8ol)nung,  aus  weldjer  er  ben  bcbicncnbcn  Surften 
entfernte,  unb  oernaljm  nun,  bafe  (*oclincnS  ?(fmung  bod)  nid)t  fo 
ganj  irre  gegangen  fd)ien:  (frid)  oon  fltadjom  ließ  il)n  wegen  ©e= 
leibtgung  511m  3wc^amPf  farbern. 

«^ubert  mäljlte  einen  gerabe  in  ber  Stafernc  anwefenben  £>errn 
als  feinen  Sefunbanten  unb  bat  ilut,  alles  Grrforberlidjc  mit  ber 
(Gegenpartei  511  orbnen.  Die  Söaljt  ber  Staffen,  bic  öeftimmung  ber 
3ett  unb  bc*  Drts,  ba  baS  Duell  ftattfinben  fotle,  überließ  er  gan^ 
il)rem  (*rmcffen.  9?ur  ben  allgemeinen  Sunfd)  fügte  er  bei,  baft  bic 
?lngclegenl)cit  mbglid)ft  balb  mödjtc  crlcbigt  werben. 

9?ad)bem  bann  alle  für  foldjc  gälle  oorgcfd)ricbenen  33ebingun= 
gen  erfüllt  waren,  würbe  beftimmt,  bajj  ba*  Duell  am  folgenben 
Vormittag  elf  Uf)r  in  einem  nal)c  ber  3tabt  gelegenen  (Gel)öl$  ftatt* 
jufmben  tjabc.  Unb  glcid)  als  ob  ber  Xraum  (foclincns  bis  in* 
ci^clne  fogar  fid)  erfüllen  foüe,  fo  war  —  auf  Wnbrängcn  SRadjowS 
—  bic  iöcfttmmung  aufgenommen  morben,  bafj  ber  3wc^ümPf  fo 
lange  fortgefefct  werbe,  bis  einer  ber  Duellanten  fampf unfähig  ge= 
worben  fei. 

(ioeline  Ijattc  im  Laufe  bes  sJiad)inittagS  bas  (Gletdjgcwidjt  Ujrer 
Seele  fo  ^icmlid)  wieber  Ijergeftcllt.  8ie  ging  am  Slbcnb  jeitig  jut 
^iul)c,  um  baS  SBcrjaumtc  nad);5ul)olcn,  unb  (Gott  9JJorpt)euS  war  fo 
5artfül)lcnb,  fie  in  biefer  9Jadjt  nur  mit  freunblid)en  träumen  ju 
bebenfeu.  9)Jit  einem  glüdlidjcn  Lädjcln  fat)  fie  in  ben  jungen 
borgen  btnein  unb  ging  früljlid)  an  il)rc  Toilette,  um  fid)  für  ben 
(Geliebten  l)cutc  boppelt  fd)ön  ju  mad)cn.    Unb  il;rc  Hbfidjt  gerictl) 


Digitized  by  Google 


©ae  £afmtrnaffpen|t 


265 


ifyr  fo  gut,  baf3  fic  fcf)lie&lid)  tjodjbefriebigt  bcm  eigenen  Spiegelbilbe 
ttuBf)änbd)en  5iimarf.  Heber  eine  für  „3f)n"  beftimmte  aicrlidjc  «fianb- 
arbeit  gebeugt,  erwartete  fie  bic  Stunbe,  ba  er  bei  iljr  eintreten  follte. 

Sejjt  mar  ber  fleine  Sienft  beenbet,  meldjer  tt)n  §u  biefer  Stohren 
jeit  alltäglich  in  ber  Äafcrnc  tjiclt.  3e$t  oertaufd)te  er  bic  3)ienft- 
fleibung  mit  einer  glänjenberen,  um  aud)  feine  ^erfon  möglidn"t 
Dortl)cilt)aft  \u  präfentiren.  3cfet  gab  er  bcm  Surf  djen  für  ben 
ftadjmittag  iWjaltungämaBrcgeln,  jefot  uerliefj  er  feine  SSoljnung 
unb  bic  Äüfernc  unb  eilte  bic  ©trafoc  t)erab  if)rer  SSotmung  5Ü. 
3c$t  überfc^ritt  er  jene  Oucrftra&e,  nod)  brei,  oier  |>äufer  t)atte  er 
ju  paffiren,  in  jeber  Minute  fonute  er  eintreten.  3~t)r  .£>er$  fd)lug 
r)öt)er,  roie  fie  mit  Sluge  unb  Dl)r  bem  erwarteten  Eintritt  oorauä* 
eilte.  Slber  Minute  um  Minute  üerrann  unb  fmbert  fam  nid)t. 
1)ie  Minuten  mürben  51t  Siertelftunben,  eine  3tunbe  mar  uergangen 
in  öergeblid)cm  Sparten,  bie  bröfyncnben  <Sd)la'ge  bc^  ehernen  ßett- 
mefferä  uerfünbeten  es  00m  nal)en  £t)urme  unb  fteigerten  GroelinenS 
toieberermac^tee  ^Ingftgcfüfjl  jur  Unerträglic^feit. 

„Sttama,  fenbe  Sodann  in  bic  STaferne,  ju  fragen,  mo  |>ubert 
bleibt!" 

Sodann  mar  oon  sJc*atur  etmaä  langfam,  eine  Untugenb,  bic  im 
Saufe  ber  3al)rc  —  er  mar  jefct  fcfyon  über  breifeig  3ctl)rc  im  oon 


für  ba*  gnäbige  gräuletn  tljat  er  ftetö  ein  UebrigeS,  jroang  er  felbft 
Me  miberftrebenben  Seine  $ur  Gile.  Unb  fo  aud)  jefct.  2llä  er  nad) 
Verlauf  uon  jeljn  Minuten  aud  ber  Shfcrne  jurüdfehrte,  melbete  er, 
ber  £err  Lieutenant  fei  oor  anberttjalb  3tunben  ctma  mit  jmei 
anbern  sperren,  Lieutenant  oon  töabelnburg  unb  (Stabäarjt  Dr.  (Salem- 
berg,  im  2ttietl)magcn  fortgefahren.  (£0  müffc  baö  ctmaä  befonbere* 
bebeuten  haben,  Ijatte  |mbcrts  SNilitärbicncr  gemeint,  mie  auä 
ben  oielerlci  Vorbereitungen,  bic  getroffen  morben,  51t  fd)liej$cn  fei. 

„2J?ama,  laffc  anfpannen,  mir  mollcn  5U  Dberft  oon  örabom 
fahren,  üieHeid)t,  baft  mir  oon  ihm  nähere*  erfahren  unb  nod)  ba* 
Hcufeerfte  abmenben  fönnen!" 

S)ie  s4$räfibentin  crl)ob  (Sinmcnbungcn. 

„<Siet)c  meine  Slngft  unb  Qual,  liebe  SNama!  biegen  fie  -Dir 
ntdjt  mcl)r  als  fonüentioncllc  Scbcufen?" 

Unb  im  rafd)cftcn  Strabc  fuljr  bie  oon  itroncrfdje  Gqnipagc 
bei  Dberft  oon  (#rabom  oor. 

grau  oon  (9rabom  empfing  bie  Samen  mit  au*gcfud)tefter 
&öflid)feit  unb  bemühte  fiel) ,  eine  eingeljenbe  ttonoerjation  anju- 
fnüpfen.  Slber  bas  mollte  —  für  fic  eine  feltenc  Ausnahme  — 
beute  gar  mät  gelingen.  £er  Scfud)  blieb  jdjmcigjam,  fdjicn  tu 
irgenb  ctmaö  in  feiner  Grmartung  gctäufdjt.  511*  bic  Situation  gar 
ju  peinlich  mürbe,  rürfte  Goclinc  mit  ihrem  Anliegen  heraus:  ob  fic 
bem  £>errn  Dberft  nicht  eine  Sitte  oortragen  bürfe. 

9iad)  faum  $mci  SDJinutcn  ftanb  fie  bem  (iommanbeur  oon 
.§mbert*  Regiment  gegenüber,  unb  olnuol)l  er  fie  mit  ber  feinem  3tanbe 


Digitized  by 


266  gas  ^frmmgtfpfnfL 

eigenen  d)eoalcre*fcn  3uuorfommeul)cit  empfing  Ijättc  ftc  bort)  jc$t  öor 
Sdjam  in  bie  (hbc  flnfen  mögen.  Sfcur  ber  öebanfe  an  bic  öefabr, 
in  weldjer  fief)  ber  (beliebte  burd)  il)rc  Sdmlb  befanb,  flößte  iln: 
wieber  einigen  9)?utl)  ein. 

$ett  D&erft,  mo  nnb  wann  ift  ba$  Duell  jnjijdjcn  meinem 
^Bräutigam  nnb  Gerrit  oon  ÜKad)om?" 

Der  Gommanbcur  runzelte  bie  Stirn.  „So  fyat  man  Sie  oon 
bem  iöeoorfteljenbcn  in  Äcnntniß  gefegt?" 

„Stein,  o  nein,  nur  meine  Älmung!  3d)  möchte  l)in,  ba$  Qmt* 
fe$lid)fte  511  oerl)inbern!" 

Der  greife  Solbat  lädjelte.  „Daä  ift  9Jcannerfad)c  nnb  nur 
Üftänner  Ijaben  fic  anzutragen.  Die  53cleibigung  mar  eine  fo  fernere, 
baß  ber  Sfyrenratf)  ein  Duell  auf  ^iftolen  nid)t  nur  julüffig,  fon* 
bem  gerabeju  für  geboten  eradjtete." 

„Wber  fie  werben  fid)  tobten!"  jammerte  (Soelinc. 

„Da$  ftel)t  in  ®otte*  £anb,  meine  ©näbige.  2Sir  Offiziere 
fudjen  nid)t  mutlnuillig  unb  lcid)tf  innig  ben  3wc^amPf;  lücnn  cr 
aber  für  nöttjig  erfannt  worben,  bann  fampfen  mir  il)n  am  in  einer 
SSeifc,  baß  bic  SBürbe  ber  Snftitution  unter  allen  llmftänben  ge^ 
roaljrt  bleibt." 

„O,  mein  ©Ott!"  ftötmtc  bie  Unglütflidje,  „unb  id)  bin  bic  Ur« 
farf)e  beä  fdjretflidjen  Auftritt« !" 

,,3d)  fenne  ben  3uiümmcnl)ailiTr  bemerftc  ber  Obcrft,  „unb  id) 
fann  Sie  oerfidjern,  gnäbige*  gräulein,  baß  id)  Sie  ob  31)reä  Slm 
tljeilä  an  ber  Sad)e  aufrichtig  beflagc.  Die  jungen  Damen  folltcn 
eben  in  iljrcn  f leinen  (Kapricen  etwa*  oorfid)tigcr  "fein !" 

2Bie  fie  ber  feine  Spott  mit  ocrnidjtcnber  .ttraft  treffen  mußte! 
Sie  jutfte  unter  bem  Streiche  ^ufammen,  aber  ol)nc  jebc  (Smpfinb^ 
lidtfeit  entgegnete  fic:  ,,3d)  fetje  meinen  gcl)lcr  flar  oor  klugen  unb 
babe  nur  ben  einigen  2Bun(d),  $u  jüfjnen,  was  id)  gefehlt.  Darum 
laffen  Sic  mid)  bin,  $err  Obcrft,  an  ben  Ort  ber  graufigen  Xbat, 
id)  mit!  alö  griebenäftifterin  fommen  unb  bic  Äiämpfcnbcn  trennen!" 

Der  Oberft  lädjcltc  unmerflid).  „3t)re  9?aiuetät  rü^rt  mid)  üon 
Öcrjen,  aber  cö  ift  unmöglich  51t  geftatten,  waö  Sic  oon  mir  bc^ 
getjren,  meine  ©näbige.  3u0cm  bürften  Sie  jefct"  —  er  faf)  prüfenb 
nadj  ber  Ufpr  —  „auef)  fdjon  ju  fpät  fommen!" 

„3u  fpät?"  miebertjolte  (£uelinc  bebenb. 

„3a  bod)",  betätigte  oon  (Sfcaboto,  „ba*  Duell  muß  je^t  längft 
beenbet  fein.  Sobalb  id)  baä  föcfultat  fenne,  merbe  id)  mir  geftatten, 
Sie  baoon  in  ftenntniß  $u  fefccn,  bamit  Sie  mcnigftcnö  ber  Uli* 
gemißfjcit  enthoben  werben." 

Da*  junge  tWäbdjen  füljltc,  baß  il)r  längerem  Verweilen  nufclo* 
fein  mürbe,  unb  fic  brängte  bie  ^räfibentin  (^um  Slbfdjicb.  5l)re 
Sftiiec  manften,  alS  fie  ba*  £)aus  oerlicß  unb  oon  ber  beforgten 
9J?uttcr  jum  SBagen  geleitet  mürbe,  meld)cr  fie  in  wenigen  Minuten 
nad)  $)aufc  füljrtc.  C£oclinen  bünften  fic  ebenjo  oiclc  Stunbcn  unter 
ber  2Bud)t  ber  töbtlidjcu  5lngft,  mcldjc  fie  erfaßt  fjiclt,  unb  unter 


Digitized  by 


8aa  jkifmtnytfptnfL 


2G7 


bcren  Drutf  fie  ficf)  fclbft  baö  feierliche  ©elübte  abfegte,  nie  wieber 
ifjrcr  übcrmütl)igen  Saune  bic  3ugel  Khicfjeu  $u  laffen. 

91  lö  bic  Tanten  511  $aufc  anlangten,  fanben  fie  bereits  ein 
Öiüet  .£mbcrts  oor,  worin  er  mitteilte,  bajj  heute  Vormittag  jwi= 
fdjen  it)m  unb  SRadjow  ein  'jßiftolenbuell  ftattgefunben  habe.  3m 
feiten  Ütonge  t)abe  er  einen  3d)ufj  burd)  baö  rechte  Cljrläppdjen 
erhalten,  9tod)ow  einen  foldjen  burd)  ben  rechten  Cberarm.  Cbmol)l 
letzterer  nur  eine  gleifct)iuunbe  oerurfadjt  habe,  fo  fei  bod)  baö  Duell 
bamit  beenbet  gewefen,  weil  9iad)ow  nid)t  mel)r  habe  fielen  fönnen. 
Hubert  hoffte  nur  wenige  Sage  baö  3immcr  l)üten  ^u  muffen. 

ßoclinc  banfte  bem  ßimmcl  für  ben  ocrhältnifjmäfeig  noct)  glürf- 
lid)cn  Ausgang  unb  fal)  barin  ein  3ei<hen,  oa&  ^r  Öelübbc  gnäbig 
aufgenommen  fei.  2SkS  ber  jahrelangen  mütterlichen  Anleitung  nict)t 
gelungen  war,  Goelinenö  Gljaraftcr  mehr  für  ben  (Srnft  beS  &benö 
ju  bilben,  baö  t>atte  mit  einem  Wale  baö  9Bort  beö  Cberften  unb 
—  eine  Sßiftolcnfugel  ^uwege  gebracht.  Stein  3*ücifel,  °ie  gc$äl)mte 
^iberfpenftige  eignete  fid)  nun  uortreffltcf)  jur  —  Cffijicrögattin! 

* 

(£S  bleibt  wenig  mef)r  51t  cr$ät)len. 

2Bic  Hubert  gehofft,  fonnte  er  ferjon  nad)  wenigen  Jagen  baö 
3immer  oerlaffcn.  Da  er  nod)  feinen  Dienft  tljun  burfte,  fo  hatte 
er  tjinreicrjcnb  geh,  fid)  ber  iöraut  ju  wibmen.  @r  war  erftaunt, 
freubig  überrafcht  über  bic  SBanblung,  bic  mit  itjr  oorgegangen.  Die 
^räfibentin  nirfte  il)m  läd)elnb  ju;  auch  fie  mx  l)od)bef riebigt  oon 
bem  Sluögang. 

©riet)  oon  9iad)ow  l)attc  mit  feiner  äBunbe  langer  tu  ttuin;  er 
mu&te  mehrere  SSoc^cn  baö  23ett  l)üten,  bann  aber  heilte  fie,  bafj 
{einerlei  Sftachwirfung  ju  oerfpüren  war.  SÜS  er  fid)  bei  bem  Cberften 
wieber  511  Dienft  melbete,  hielt  biefer  ihm  eine  gewaltige  Stanbrebe. 
(fr  oertoies  ihm  ben  Ucbermutl),  mit  weldjem  (Srid)  an  bem  SBerf 
oer  Sluöföhnung  jmifchen  Gioil  unb  Militär,  an  weldjem  in  *  *  *  jal)re= 
lang  oon  ben  cinfid)tigften  Männern  fei  gearbeitet  worben,  eigen- 
mächtig  gerüttelt  habe.  Seine  ^leujjcrungen  ben  Samen  gegenüber 
llätten  ihn  hierorts  gcfeüfchaftlid)  unmöglich  gemacht,  fein  öefpenfter; 
glaube  auch  bienftlid).  3U  feinen  fünften  fpredjc,  baß  er  fid)  im 
tuell  tüdjtig  benommen  l)abe,  unb  barum  wolle  er,  fobalb  baS  mili* 
tärgerid)tlichc  llrtl)eil  über  baö  Duell  gefällt  worben,  (SrichS  $>cr; 
ie&ung  in  eine  anberc  ®arnifon  beantragen.  Dort  möge  er  bann 
ein  neues  fieben  beginnen  unb  fid)  eine  ?lnfd)auung  aneignen,  bic 
ihn  in  ben  mobernen  $erl)ältniffcn  möglich  mad)e. 

9lud)  |>ubcrt  oon  .<porft  erhielt  feinen  Jabel.  (£r  habe  un* 
famcrabfchaftlich  gegen  einen  Regimen tsgenoffen  geljanbclt,  beffen 
jugenbliches  Hilter  unb  9luffaffungöocrmÖgcn  cntfdjicbcne  Sdjonung 
uerbicut  litten.  Dafe  aber  .jwbcrt  feine  Stellung  als  Äaferncn* 
commanbant  baju  miftbraudjt  habe,  in  ber  Stajcrnc  einen  £>ofuspofuö 


Digitized  byV,OOQie 


öas  ^afcnungefpfnlt. 


in  <2ccne  $u  fefeen,  mcld)cr  möglidjerwcifc  geeignet  gewefen,  bie  £u$* 
Übung  beS  DicnftcS  511  beeinträchtigen ,  baS  foüc  nur  befttjalb  nidit 
nad)brütflid)  beftraft  werben,  weil  fid)  ber  Dbcrft  perfönlid)  oon  ber 
SReuc  unb  ßerfmrfdjimg  ber  fd)öncn  5lnft'tfterin  bcS  planes  überzeugt 
habe.  Sei  biefer  alfo'folle  fid)  Hubert  bebanfen,  wenn  oon  feiner 
(Pedellen  Söcftrafung  abgejel)cn  werbe.  Um  aber  ben  ftameraben 
eine  ©emtgttniung  511  geben,  jo  werbe  feine  SBcrfcfcung  beantragt 
werben. 

Dies  Sdjlufnoort  fiel  ßubert  fd)iuer  auf  bie  ©ecle.  Gr  bad)tc 
babei  nid)t  an  fid),  obwohl  aud)  if>m  bie  SoSrci&ung  aus  ben  ge- 
wohnten SBcrl)ältmffcn  bitter  anfommen  würbe.  2lbcr  Goelinc,  bie 
hier  il)re  ,£>cimat  hatte,  würbe  fic  ilmt  gerne  an  ben  Crt  ber  — 
Verbannung  folgen?  9)?an  Würbe  il)m  bafür  nidjt  gcrabc  baS  53cfte 
herausfudjen,  beffen  burfte  er  fid)  wol)l  oerfietjert  hatten. 

5US  £ubcrt  üon  biefen  ?lnSfid)ten  bei  (Soelinc  eine  Slnbeutung 
nwefite,  ocrfd)loß  fie  il)m  mit  ftüffen  ben  9)iunb  unb  flüfterte  järtlid): 
„3ch  gcl)e  mit  Dir,  wol)in  cS  immer  fei!" 

Das  9)Witärgcrid)t,  beffen  3ufammentritt  ber  Cberft  in  feiner 
Hnfpradje  in  SluSfidjt  gefteüt  hatte,  ocrurthctlte  furj  barauf  bie 
beiben  Duellanten  zur  oorfdjriftSmä&igen  geftungSftrafe.  (£rid)  001t 
Zachow  erhielt  einen  QJconat,  |mbcrt  oon  £>orft  jwei  SJionate  Strafe, 
welche  fic  in  einer  unb  berfclben  geftung  oerbüftten;  wäl)renb  ber 
Dauer  berfclben  würben  fie  beffere  ftameraben,  als  fie  je  juoor 
gewefen. 

Kfd  ber  Sttonat  um  war,  hielt  Gricf)  feine  Sßcrfcftung  in  eine 
uefermärfifche  ©arnifon  in  £>änbcn.  ©r  begab  fich  hocherfreut  an 
ben  Ort  feiner  neuen  ©eftimmung,  wol)in  ihm  feine  ÜJintter  folgte, 
um  mit  iljm  einen  gemeinfamen  $>auSl)alt  xu  führen.  Söeibc  legten 
nun  ihre  ßrfparniffe  jufammen,  um  bod)  Otcllcicht  nod)  bcoor  (£rid) 
Hauptmann  erfter  Allaffe  fein  fann,  jene  SSerbinbung  herbeizuführen, 
weld)c  einzig  unb  allein  nad)  grau  oon  SiadjowS  —  nee  oon  9Rad)ow, 
wie  fie  nie  il)rer  Unterfdjrift  beizufügen  Ocrgipt  —  unwibcrlegltdjcr 
?lnfid)t  für  ben  (Stamm  bercr  oon  Zachow  crfpricfjlid)  fein  fann. 

£mbcrtS  neue  ©arnifon  liegt  an  ber  Cftgrenjc  bcS  weiten 
Meiches.  Ch'  ging  mit  einiger  ^erzbeflemmung  bal)in  ab,  fanb  cd 
aber  bod)  balb  ganz  erträglid),  ba  zu  leben.  3citbcm  er  nun  Groc* 
linen  als  Cfattin  heimgeführt,  fdjeint  ihm  bort  gar  ba*  ^arabicS  fidj 
crfd)loffcn  zu  haben.  Die  Reiben  führen  aber  aud),  wie  Augenzeugen 
oerfidjern,  bac>  fieben  eines  $urtcltaubcnpaareS. 

Unb  fo  rannten  wir  benn,  nadjbcm  wir  am  3d)luffc  biefer  Wahr* 
haftigen  (h'zäl)lung  angefommen  finb,  behaupten,  bafi  alle  $etl)eiligten 
mit  ben  golgen  jenes  (heigniffcS  in  ber  Äafernc  51t  *  *  *  gar  wohl 
aufrieben  feien,  wenn  uns  nidjt  bie  S8erlaffenl)eit  ber  ^räfibentin  oon 
tfroner  oon  biefem  generellen  ?luefprud)  zurürfl)telte.  911$  fie  (h>clincnS 
AuSfteuer  rüftete  unb  bie  Sodjtcr  ben  zarten  35hinfct)  anbeutete,  aud) 
nad)  ihrer  Verheiratung  mit  ber  SDhitter  oereint  5U  leben,  hatte  bic 
^räfibentin  biefc  licbeoolle  3umutl)ung  mit  ben  (^cmeinplä^cn  zurück 


Digitized  by  Google 


3as  £a(frnrnfirfpfnlt.  —  jBte  jöfrgqurllf.  269 


getmefen:  „Slltc  Jöaume  foll  mau  nid)t  uerpflan$cn  unb  junge  (£l)es 
leute  fommen  am  beften  allein  mttcinanber  au£."  Sic  blieb,  mo 
iie  mar,  aber  baä  ©efül)l  ber  ^creinfamung  mar  fett  beut  £obc  bed 
unt>ergejjlid)cn  hatten  nie  fo  ftarf  in  ttjr  geroefen,  mie  eben  jefct  nadj 
bem  Weggang  ber  einzigen  $od)tcr. 

sJJun  \)<\t  aber  jüngft  bie  junge  grau  ttjrc  SJiuttcr  mit  ber  9ttit* 
Teilung  einer  $f)atfad)e  überrafd)t  unb  beglüdt,  infolge  beren  e3 
unbebingt  nöttjig  fein  mirb,  bafj  bie  ^ßräfibentin  bie  weite  {Reife 
nad)  bem  Oftcn ' bennod)  balb  antrete.  2Bünjd)en  mir,  bajj  ba*  be* 
»orfteljenbc  freubige  Grreignijj  ber  Slnlaft  fein  möge  jur  ©efeitigung 
ir)rer  fereinfamung. 


3  raufd)t  bie  ^Überquelle, 
«Sie  fließt  fo  bemantljelle 

b  oom  moofigen  öerggeftein. 
fie  in  taufenb  Satpn 
3m  $raum  ber  ßeit  erfahren  — 
(Sä  liefe  fie  unberührt  unb  rein! 

SRaufct)'  o()ne  {Raft  tjernieber, 

63  flüftern  $)eine  Sieber 

3nä  mübe  ^>erj  beä  Sßilgerd  {Ruf), 

gu§  an  öbe  Stelle 
©ebannt  $)u  tjaft,  o  Cuelle!  — 
$er  rufjclofer  nod),  ate  $)u  .  .  . 

griba  <5tf)roa6. 


Digitize 


<£ruft  von  ^5ir&cnlinid)  afe  tmtnutttfdiiT  Diditcr. 

Äritifcbe  3tubie  t»on  Qxntl  BrauOraetter. 


er  entfinnt  fid)  nid)t,  wie  im  Saljre  1881  plöftlid) 
nat)e$u  gleid),}citig  mehrere  Dramen  s.&Mlbcnbrud)$ 
befannt  mürben  unb  burd)  Deutfdjlanb*  ®auc  ber 
Sufefotf  ertönte,  ein  neuer  Schiller  fei  erftanben. 
Unb  wenn  bie  tfhritif  aud)  ittdjt  unbebingt  in  biefen 
onbelruf  cinfummte,  fo  leugnete  fie  bod)  nirgenb*, 
)afi  man  eä  l)ier  mit  einem  wahren  Dichter  unb  einem 
.•amatifdjen  Talent  oon  ungewöhnlicher  ÜBebeutuitg  ,^u  ttjun 
l)abc.  Der  (frfolg  ift  s&Mlbenbrud)  feitbem  5War  nid)t  immer 
gan$  glcid)  treu  geblieben,  aber  immer  wieber  l)at  er  3d)öpfungeu 
geliefert,  bereu  ©ebeutung.  niemanb  bestreiten  fann.  wirb  nid)t 
unintereffant  fein,  bie  bramatijdjeu  2Berfe  bieje*  Xidjtcru  einmal  im 
3ufammcnl)ang  ju  betrad)ten,  il)rc  SBor^üge  unb  Jeljler  ins  Sluae  $u 
faffen  unb  gu  uerfudjen  fid)  barüber  flar  31t  werben,  ob  Silbcn- 
bradß  Schöpfungen  ba*  wolle  SBiebetauflefen  bc*  flajfifdjen,  (jifto= 
rifd)eu  Dramas  bezeugen,  ob  fie  eine  crfolgrcid)e  Qufunft  für  biefe 
(Gattung  hoffen  (äffen. 

äBeim  man  Silbenbrud)  Den  neuerftanbenen  3d)iller  genannt 
l)at,  fo  ift  bas  nidjt  aan*  olme  $3cred)tigung.  (SS  ift  ntctjt  allein  eine 
gewiffe  öligere  91er)n(tc^fett  in  bem  erhabenen  3d)munge  ber  flicßcn- 
ben,  ibecn-  unb  jentenjenreidjen  3prad)e,  ber  ed)t  tl)eatralifd)cn,  be- 
ichten ^anblung,  bie  tfen  §u  biefem  SKatnen  ein  wenig  berechtigt, 
oor  allem  glcid)t  er  3d)illcr  in  ber  madjtooUcu  nationalen  *Öc= 
geiftcrung,  bie  alle  feine  SEBerfc  burd)ycl)t. 

Durd)  feine  „Karolinger",  „|)arolb",  „SRenontt",  „tBätet  unb 
3öl)ne",  fein  „Pienes  $ebot"  (ucl)t  fid)  berfelbe  nationale  $ebanfc: 

,,2>e«  Cannes  .qanje*  ?cben 

3ft  ftummer  £reuc'<8djn?ur  bem  35aterlanb" 

(„©ätcr  unb  gübne.") 

wie  ein  rotl)cr  gaben  l)in.  Die  i8atcrlanbtflicbc  ftral)lt  aud  ihnen 
in  reiner,  l;ol)er  öcgeiftcrung  wieber. 


by  Google 


<£rnft  üou  ttHlbrnbrud)  als  bramatifdjrr  CHdjtcr.  271 


£ic  „Karolinger"  beljanbcln  jenen  (Streit  Subttrig  bed  frommen 
mit  feinen  3öl)nen  erfter  (£l)e  (mit  Srmcngarb),  ber  wegen  einer 
neuen  $l)cilung  feinet  $Kcicf)c3  ju  (fünften  ftarlö,  feinet  3ol)neä 
^weiter  (rlje  (mit  3ubitl>)  entftanb.  Xie  ^anblung  fonjentrirt  fid) 
um  iöcrnljarb,  ©rufen  uon  Barcelona,  ber  auf  Starte  Seite  fteljt. 
(£*  ift  bie  Xragöbic  ber  £>errjd)begierbc.  tiefer  öerntjarb  ftrebt 
nad)  nickte  geringcrem,  aU  buret)  ben  -^rinjen  ftarl  bie  9Jtad)t  im 
tftonfcnreidje  an  fid)  ju  bringen,  ja  jdjlicfjlid)  über  jenen  l)inmeg  fid) 
fclbft  auf  ben  $l)ron  ju  fcfywingen.  SiMlbcnbrud)  liebt  aber  nid)t 
bie  Ginfad)t)eit  ber  SJcotioe  unb  Ron f Ufte,  unb  fo  Ijat  er  l)ier  bem 
Öcrnbarb  aufter  ber  Setbcnfdjaft  ber  £errfd)fud)t  nod)  bie  Siebe  jur 
Äaiferin  beigelegt.  Wag  baburd)  baä  einzelne  Slftotio,  jebe  Selben* 
fct>aft  für  fid)  fdnvädjcr,  glcid)fam  gebrod)ener  erfdjeinen,  mögen  feine 
fteftaltcn  baburd)  weniger  eintyeitlid),  metjr  fompli5trt  werben,  cö  ift 
anbererfeits  aud)  nid)t  ^u  leugnen,  bafi  fie  baburd)  menfd)lid)er,  natür= 
liajer  werben.  <$ö  finb  feine  abftrafteu  begriffe,  feine  $t)pen  ber 
l'eibenfdjaft,  fonbem  matnre  9J?cnfd)cn  uon  Sleijd)  unb  53lut,  mannig- 
faaj  in  tf)rcn  SBünjdjcn  unb  irieben,  wie  bie  wa  f)rc  Seele  bcö 
SRenfdpn.  Dtcfer  $crnt)arb  ift  eine  gewaltige,  lebenswahre  ©cftalt. 
Xic  ftritif  l)at  in  ber  2>opoell)eit  feineö  Srrcbenä  nad)  ber  9Jcad)t 
unb  nad)  bem  geliebten  SBcibe  einen  JJetjIer  fefjen  wollen,  fie  tjat 
behauptet,  Söortc  in  ben  erften  Elften,  wie: 

„Unb  biefe  2Belt  ift  bann  für  Äavl  unb  für  tnieb. 
%üx  ßarl?  3an?obl,  fo  lang  in  3ubitb«  $erjen 
sXuf  gleiten  ©Aalen  Äail  unb  SBernbarb  rub/n  — 

2)  oA,  fommen  foü  bie  Stunbc,  ba  ibr  $era 

Sfhir  neety  ben  Tanten  ©ernfyarb  tennt  —  unb  bann, 

3)  ann  Äarotinger,  ©erntjarb  über  öud>!" 

ftänben  in  SBibcrfprud)  mit  feinem  ^ertjalten  am  Sdjluffe;  anfangt 
t)anMc  er  nur  auö  Gl)rgeij.  —  Qunädjft  ift  ba$  nid)t  ganj  ber  galt. 
3ene  Söortc  bejieljen  fid)  nur  auf  Äarl,  unb  er  l)ebt  auöbrürflid) 
tjcruor,  bafc  biefer  fo  lange  t)crrfd)en  mürbe,  alö  er  in  3ubitt)ö 
ßmeti  gebiete.  Xarin  liegt  bod)  fdwn,  bajj  fein  Gfnrgeij  nie  ben 
Jlug  über  bie  Siebe  ju  Subitl)  tjinwcgnclpcn  werbe;  aber  ferner 
ift  c*  bod)  möglid),  baft  anfangs  in  iljm  bie  £xrrfd))ud)t  ftärfer  ift 
oft  bie  Siebe,  bann  aber  biefe  burd)  ben  intimen  ^erfetyr  mit  ber 
beliebten  immer  l)eijjer  entfadjt,  fclbft  jene  überflügelt.  Öerabe  in 
biefem  inneren  Äonflift  SSerntjarbs  liegt  für  mid)  ba*  Sragifdjc 
jehtes  6l)araftere.  (Sr  glaubt  anfangs  aud)  mit  ber  Siebe  ju  Subitl) 
roie  mit  ber  ju  ^amatelliroa  —  einer  jungen  ü^aurin,  bie  ifjm  einft 
ba«  ßcben  gerettet  unb  tljm  auö  Siebe  nad)  2)cutfd)lanb  gefolgt  ift; 
als  fie  feine  ^reulofigfeit  erfennt,  nimmt  fie  fid)  baS  Seben  —  fpielen 
3u  fönnen  unb  feinen  ehrgeizigen  ß100^011  bienftbar  5U  machen, 
aber  baö  «er^ängniB  ereilt  it)it,  bie  Siebe  ift  ftärfer  alä  er  unb 
treibt  it)n  baftin,  3)ingc  311  magen,  bie  feinen  ganzen  ^lan  3um 
fdjeitern  bringen  unb  feinen  Untergang  l)erbei führen. 

ßrocifelljafter  erfdjeint  mir  ber  (Eliarafter  ber  Äaijerin.  Anfangs 


Digitized  by  Google 


272 


<£rn|t  uon  IDilbmbrud)  als  bramatifdjrr  jOidjtrr. 


gilt  all  il)r  Streben,  if)rc  ganjc  Siebe  nur  ihrem  2ofme;  fpäter  wirb 
fie  oöllig  oon  ber  Siebe  ju  Jöernfyarb  beljcrrf  d)t.  3ft  eine  fold)e 
plöfclichc  Seibcnfchaft  aber,  bic  fie  Anftanb,  <3itte,  Srcucfdjmur,  aüeä 
oergeffen  lögt,  bei  einer  oicrunbbrei&ig jährigen  grau,  ber  SRuttci 
cineä  balb  crwadjfencn  3üngling3,  wahrscheinlich? 

Der  fwuptfehlcr  ber  Didjtung  liegt  in  bem  Sftcmgel  cincä  eigent- 
lichen gelben,  auf  ben  fid)  unfer  Sntercffe  burdjgängig  fonjentrirt, 
unb  bcmgemäfj  eineä  burtfjgefycnbcn  ftonflifteä.  £ier  Ijaben  wir  ein* 
mal  ben  Äonflift  jwifdjcn  Subwig  ober  üielmehr  Subitf)  unb  ben 
Söhnen  SrmengarbS  (Sotljar  unb  Submig  ber  Dcutjdje),  fobann  ben 
Äonflift  ^wifchen  @l)rgcij  unb  Siebe  (SBernljarb  —  ^amatcUtma),  ferner 
xwifd)en  ftinbeäliebe  unb  SBeradjtung  ber  &hebred)crin  (feiner  üWutter) 
tn  $arl.  Salb  ftet)en  ßothar  unb  Subwig,  batb  23ernl)arb,  balb 
$arl  als  gelben  im  Söorbergrunbc  beä  SntereffeS. 

©oll  id)  noc^  oic  deinen  <5d)Wächen  anführen,  bie  nur  ben  9teu* 
ling,  im  bramatifd)cn  ©d)öpfung$gebicte  oerratf)en,  ba&  bie  unglaub* 
lichten  Dinge  in  ÄarlS  ©d)lafgemach  oor  fid)  get)cn,  baft  e3  unfafe- 
bar  ift,  warum  93eml)arb  bic  |>amatelliwa  an  ben  £of  mitbringt 
unb  ä'hnlidjeS?  ©ewig,  ba3  finb  Uebelftänbe,  bic  namentlich  bei 
ber  Huffüt)rung  ftören,  aber  welcher  junge  Dichter  l)ätte  barin  nicht 
gefehlt?  2flan  oerweile  lieber  auf  ber  fraftoollen  Sharafterifti! 
i8ernl)arb3,  SotlmrS,  Subwig  bee  Deutfd)en,  be$  greifen  Mauren 
AbbaÜaf)  unb  anberer,  weniger  heruortretenber  ©eftaltcn,  man  erfreue 
fid)  lieber  an  ber  echt  poetifchen,  tief  tragifdjen  ®eftalt  ^>amatclltma£, 
man  beachte  lieber  biefe  glän^cnbe,  glutburchhauchte,  fteto  charafte* 


Die  Sragöbie  „£arolbM  ftellt,  tote  fdjon  jeber  au«  bem  ^itet 
errathen  wirb,  bie  @efd)ichtc  biefeä  legten  ÄönigS  ber  Angclfachfen 
bar,  wie  er  nad)  ber  9cormanbie  50g,  ben  hinterltftig  erfonnenen  (Sib 
jdiwur  unb  in  ber  Schladjt  bei  £>aftingö  ben  i^elbentob  ftarb. 
Wilhelm  oon  ber  ftormanbie  fid)  aber  l£nglanb*  tone  auf  ba£ 
Ajaupt  jctjte. 

2öer  wollte  bie  gel)lcr  leugnen,  an  benen  auch  biefe  Dichtung 
f  rauft.  2öcr  wollte  cö  beftreiten,  bafj  ber  (Sharaftcr  beä  gelben  ju 
wenig  groß  ift,  um  unfer  oollcs  Sntercffc,  unfer  SRitftrebcn  $u  er* 
ringen.  28er  fo  thöricht  h^nbelt  wie  |>arolb  im  erften  Äfte,  ba§ 
er  ben  9ftäd)tigen,  ben  Äönig  ßbuarb,  reijt,  ohne  auch  öäet  Die 
geringftc  3)cad)t  ju  oerfügen,  feinem  $l)un  SNadjbrud  ^u  geben,  ber 
tann  im  lluglüd  jwar  auf  unfer  9Jhtleib  jählen,  aber  nicht  auf 
unfer  üollcä,  bi"flc&enbcä  Sntereffc,  ba  wir  il)m  oon  ooml)ercin 
feinen  ©rfofg  jutraucn  fönnen.  Auch  fPatcr  f«n  ©ib!  3ft  cö  nicht 
eine  tl)örichte,  ja  unbcgreiflidjc  Ucbcrcilung!  2öic  fann  man  biejen 
Gib  —  Mbie  (Srbfdjaft,  welche  ^buarb  ihm  oerfprach,  W  cr= 
langen  Wilhelm  bem  Normannen"  —  leiften,  ohne  fid)  $u  oerge^ 


Digitized  by  Google 


n 


Digitized  by  Google 


(Emfi  uon  ^Uilbcnbrud)  als  bramatifdjfr  £id)trr.  27$ 


tuiffern,  um  weld)c  ,,(£rbfd)aft"  fid)  l)anbclt?  Unb  ferner,  'wenn 
er  im  vierten  Mftc,  als  er  burd)  ben  $otcn  beß  ^Sapftcß  bc$  SÄein« 
eibcv  bcfdjulbigt  unb  oerfludjt  wirb,  anftatt  fid)  ju  rechtfertigen,  bem 
t*olfc  ,^u  enthüllen,  wie  man  ilm  betrog,  woburef)  er  fid)  fid)cr  einen 
Xljcil  feiner  $lnf)ängcr  erhalten  fjättc,  nur  einige  unAufammenffän* 
aenbe  Sporte  ftammelt  unb  ben  ^riefter  oor  allem  $>olfc  nicbcrftöjjt! 
;feae  füllte  biefer  SMorb?  £ic  23cjd)iilbigung  unb  ber  Jlucf)  mar 
üuägefprodjen,  burd)  Xobfd)lag  miberlegt  man  nid)tr  aber  burd)  ben 
s3ttorb  beß  tjeil'gen  Dienere  ber  ilirdjc  —  3110cm  cincö  ©cfanbtcn  — 
mußte  er  feine  legten  Slnljängcr  oerlicren.  Irofc  biefer  2t)orl)citcn 
bleibt  unfer  9)ätleib  btefem  £>arolb  mol)(;  mir  bebauern  cä  tief,  baß 
fein  berechtigtes,  cble*  Streben  fein  SBaterfonb  ju  retten  fo  fcfjU 
fo)lägt,  bafe  biefer  freimütige,  l)elbcnl)afte  SDiann  fo  nid)t*mürbig 
fnntergangen  wirb  unb  baburd)  ,sugrunbc  gcl)t,  aber  fönnen  wir 
fürdjten,  baß  cä  und  in  äl)nlid)cr  Sage  cbenfo  ergeben  tonnte? 
Serben  mir  und  nid)t  etwaö  mel)r  itlugtjcit  zutrauen?  (*rwäl)ncn 
muß  id)  aud)  nod)  bic  jiemlid)  unmotioirte  ober  menigftens  mit  itjrem 
fonftigen  3$un  tttc^t  in  (Sinflang  ftel)cnbe  Weigerung  (#ntl)a3,  ber 
SDhittcr  .£>arolb$,  iljrcm  Soljnc  nad)  ber  sMdfcl)r  auä  ber  9c*  or- 
manbic  alö  föönig  $u  l)iilbigen.  tiefer  gcl)ler  ift  bcßljalb  um  fo 
cmpfinblidjer,  alö  jene  Steigerung  einer  ber  fünfte  ift,  aui  benen 
fid)  bic  Slataftropfye  cntmidelt  unb  gerabe  l)ierbci  größte  golgerid)- 
tigfeit  unb  oollftc  2Bal)rfd)cinlid)fcit  nötljig  ift.  iiefe  gel)ler  ftnb 
in  bie  klugen  fpringcnb,  aber  werben  fic  nid)t  rcid)lid)  wett  gcmad)t 
burd)  bie  jafjlrcidjcn  Sd)önl)citcn  ber  $id)tung?  28ar  fd)on  in  ben 
Äarolingern  bas  3e^^°^or^  treff lict)  wicbcrgcgcben,  fo  entwirft  un* 
l)ier  ber  £>id)ter  ein  reiche«  ©emälbe  ber  Zerrüttung  ber  englifd)cn 
&crf)ältniffe.  Siefer  fdjwadjc  ilönig,  ber  nid)t  iölut  fcl)cn  fann,  unb 
bod)  auß  gurd)t  Strome  Jöürgcrblutcö  fließen  läßt,  biefer  normein* 
nifcfjc  Slbcl,  beffen  ®ewalttf)ätigfcitcn  (Snglanbs  iöürger  3111*  C£-mpö= 
rung  jwingen,  unb  ber  bod)  fd)ou  faft  alle  SJtodjt  in  .£>änbcn  Ijat, 
bic  Uncinigfeit  ber  angclfädjftfdjen  (Sblcn!  Unb  auf  ber  anbeten 
Seite  ber  normännifdic  ,£>of  ooll  .£>interlift  unb  Sd)laul)cit,  aber  and) 
ool{  fraftooHcr  Qnnigteit  unb  ftol^cm  Streben,  ooll  (#cnußfud)t,  aber 
aud)  ooll  SRittcrlidjfcit!  Unb  nun  ooücnbö  Eibele,  bic  $od)tcr  beß 
£crjog  SBiltyelm!  3S3ic  füfjcr  53lütcnbuft  gel)t  cß  uon  biefer  lieb- 
rei^enben  ©eftalt  aus  unb  überflutet  bie  antue  3)id)tung.  ©et  fo 
ein  $arteä,  reines,  ftratjlcnbeö  Siefen  51t  jdjaffen  oermag,  baß  oor 
une  ftefjt  in  berüefenber  2ebcnäwat)rl)cit,  ber  l)at  fid)  fclbft  fein  Ijofjcß 
Sieb  gefungen. 

©leiere  Söewunbcrung  uerbient  bic  ©cftalt  bc$  Sarijfcnpriefterß 
aufrieb.  3n  wenigen  Stridjcn  eine  feft  umriffenc,  flarc  (tfcftalr. 
Unb  welcher  Ätonflift  in  biefer  Seele!  ^atcrlanbelicbc  unb  (Glauben! 
Gin  Sd)ülcr  ber  ^ricftcrfdjule  5U  vJiom,  muß  er  Qeugc  fein  ber 
grcoel,  bie  bic  ftirdjc  an  feinem  angeftammten  Surften,  an  feinem 
'-Batcrlanbe  oerübt,  unb  cd  nod)  nad)  ben  Ujm  bort  eingeimpften 
©runbjä^cn  für  feine  l)öl)erc  ^xflid)t  l)altcn,  il)r  babei  $a  bienen,  um 

Xtt  Baien  im.   $eft  III.   »anb  I.  l«j 


Digitized  by  Google 


0 

274  (Srnft  tum  Iflilörnbrud)  als  bramatirdjer  Sidjtrr. 


erft  im  Xobc  $u  Ijören,  bafj  er  Unred)t  tljat  unb  bafj  fein  Sebcn 
uerfeljlt  mar.  SHlbenbrudi  l)at  cd  f elbft  gefügt,  mad  in  biefem  Slon- 
fliftc  liegt,  tjat  er  iljn  fpäter  bod)  ,^ur  ©runblagc  feine»  „neuen  Öc= 
böte*"  oerroanbt;  l)ier  aber  leiber  bie  Älonfcquenj  nityt  mit  foldjer 
Schärfe  gebogen. 


(*d  ift  oiclfadj  ald  eine  glücflidje  Sbee  gepriefen  morben,  bad 
Verbot  ber  SNenoniten:  Söaffen  ju  führen  ^um  itonfüfte  einer 
Jragöbic  Ijeraudjuarbeitcn.  3d)  fann  bem  nid)t  ganj  beiftimmen. 
£er  ftonflift,  ben  ein  bramatifd)cr  ^tcfjtcr  mät)lt,  mujj,  wenn  er  und 
mat)rl)aft  erf füttern  foll,  ein  allgemein  möglicher  fein.  Ergreifen 
famt  und  nur  ein  Scclenfampf,  beffen  sD?öglid)feit  mir  aud)  für  und 
fürdjten  fönnen.  3)aö  ift  l)icr  nid)t  ber  gaU.  2)a&,  menn  unfer 
£ciligfted,  nnfere  <5l>re  angegriffen  mirb,  aud)  fclbft  ber  gricbfcrttgftc 
jum  Sdjmcrte  greifen  mu§,  bafj  man  fein  unter gcfyenbcd  SBaterlanb 
auö  griebcndlicbc  ober  gar  aud  (£goidmud  nidjt  im  (Stidje  laffen 
barf,  ift  allgemein  genug  anerfannt,  um  und  nid)t  erft  in  einer  %x& 
göbie  ermiefen  ju  werben.  Dafc  ed  oielleidjt  an  12,000  9)?enfcben 
giebt,  bie  fo  benfen  ober  gebaut  Ijaben,  get)t  und  nid)td  an.  mit 
bcmfelben  SRcdjtc  fönnte  man  eine  Xragöbie  gegen  bie  9J2enfd)en= 
frefferei  fdjreiben.  3a ,  t)ätte  ber  $>id)ter  aud  feinem  <3toffc  feine 
„Sbeentragöbic"  gemalt,  fonbem  nur  fritiflod  unb  objefttü  bie  fid) 
aud  ber  9)tenomtcnlcl)re  ergebenben  ftonfequenjcn  gezeigt,  fo  ginge 
ed  nod)  an.  3)a  er  aber  t)ier  nid)t  allein  bie  $t)atfad)en  fpredjcn 
lägt,  fonbem  mit  gro&cm  Sßatljod  bie  $f)ort)cit,  bie  btefe  fietyre  ent- 
tjält,  nadjmeift,  erfdjeint  und  manchmal  bad  ©anje  ald  „oiel  £ärm 
um  nid)td". 

3m  übrigen  t)at  SÖilbenbrudj  feinen  ©cbanfen  trefflid)  bar^u- 
ftellcn  gemußt.  $>ad  mcnonitifdje  griebendprin^ip  unb  bie  ®etoalt; 
Ijcrrfdjaft  bed  geinbed  —  bad  $rama  fpielt  jur  3e^  ocr  fw»&Mfe 
fdjen  Dffuparion  in  sI8eftpreufjcn  —  ber  (£goi$mud,  bie  Slngft  für 
ßab  unb  %\xi  ber  9}Jcnonitcn  unb  ber  Opfermut!)  |>ennecferd,  2d)ilU- 
Sote,  ber  fern  aud  3^eftfalen  fommt,  um  unter  |tetcr  fiebendgefatjr 
Mint  Kampfe  für  bie  greitjeit  ju  werben,  bad  finb  fd)arfe  ©egenfäfte, 
bie  ben  ^pintergrunb  für  eine  bramatifd)  bemegte  £anblung  abgeben. 
3>a$  jeitgcfd)id)tlid)e  Jlolorit  ift  aud)  l)icr  tuieber  meiftcrlid)  getroffen. 
$cr  Eonflift  ift,  mie  faft  ftctd  bei  ÜEHilbenbrud),  ein  $nncfad)er.  SReuu 
l)olb,  ein  junger  ÜNcnonit,  ber  lange  $cit  „brauften  im  SKctd)"  ge- 
roefen  ift  unb  batjer  freiere  5lnfid)ten  Ijat,  mirb  ^uerft,  inbem  er  bie 
(beliebte  gegen  bie  fredjc  ?(ufbringlid)fcit  eined  fran^öfifcfym  Cffijievo 
fd)ütu,  5U  ber  ftotfjmenbigfcit  cined  ^ueüd  getrieben.  Sllfo  tonflift 
^mifdjcn  ber  2el)rc  ber  deinen  unb  feiner  Gljre,  bie  bad  $ueE  for 
bert,  ba  er  fonft  für  einen  geigling  gehalten  mürbe.  2)cnnoc^  oer^ 
fäumt  er  bad  &)ucü\  ba  er  fyojrft  baburc^  bie  ©cliebte,  9J?aria,  ju 
erringen.  s^ld  er  fic^  l)icrin  getäufa)t  fiel)t,  leitet  er  in  SBerjroeiflung 
ber  Werbung  bed  söotcn  G^iüd  (^eljör.   9)?attf)iad,  ber  befttmmre 


Digitized  by  Google 


<£rnft  oon  ttKlbrnbrud)  ab  bramatifdjer  jDidjter. 


275 


Bräutigam  SHariaä,  tyat  biefe  Unterrebung  belaufest  unb  benuncirt 
irm  bei  ber  ©emeinbe,  bte  Auftrag  t)at  |>ennedcr,  foroie  jeben,  ber 
ityrn  folgen  mill,  ben  granjofen  überliefern,  Sßergeblid)  bemüht 
fid)  9ieint)olb  ba*  s}$aterianbägefüt)l  in  ben  «Seinen  ja  roeden.  Älfo 
tfonflift  zmifcfjcn  bem  2)fcnonitencgoiSmu$  unb  ber  ßiebc  jum 
«aterlanb. 

2>afj  SRcinljoIb  in  ber  Hoffnung,  baburd)  bie  ©eliebte  ^u  geroin= 
neu,  auf  ba$  2>ueQ  Oermten  will,  moburd)  er  bod)  feine  (lljre  Der* 
liert,  ift  eben  fo  unbegrünbet,  wie  unmatyrfdjeinlicrj  unb  fe$t  ben 
gelben  in  unfern  Slugen  fo  fet)r  fjerab,  baft  mir  itmt  nidjt  merjr 
unfere  oollc  <St)tnpatt)ic  fdjenfen  fönnen.  9Kit  feinem  ^Patriotismus 
ift  eS  aud)  ntcr)t  roeit  t)crr  ba  er  £>enncdcr  eigentlich  bod)  nur  folgen 
will,  meil  er  fonft  nid)ts  anbereS  anzufangen  weife,  unb  im  legten 
Slfte,  ald  Sftaria  itjn  befreit  unb  mit  il)m  fliegen  tutll,  ba  ift  berfelbe 
Döüig  ocrraucfjt.  Slnftatt  bte  foftbaren  äRttuiten  5U  nufecn,  £enneder 
ju  retten,  feinem  SSatcrlanbe  in  feiner  Sßerfon  einen  Stampfer  ju  er* 
galten,  baS  ©lüd,  ba«  fid)  itnn  bietet  ju  ergreifen,  bleibt  er,  um  — 
3Kattt)iaS  über  ben  Raufen  ju  fctjicfecn.  Sine  gerabesmegS  finbifcfje 
£>anblungSn>eifc!   (Sbcnfo  wenig  patriotifdj  wie  mal)rfd)einlicib. 

2ftaria  ftirbt  am  gebrod)enen  $>er^en,  eine  bei  tragifdjen  &id)tem 
jwar  fet)r  beliebte,  aber  meift  burdjauS  unwafjrfdjeinlidje  XobeS* 
urfadje.  Sßilbenbrud)  mußte  mit  itjr  aber  wot)l  nid)tS  anbereS  an* 
jufangen. 

SDtottfu'aä  ift  bie  am  beften  gezeichnete  gigur  bcö  ©ramaS.  2)iefer 
fd?einf)etlige,  äu&erlid)  rutjige,  fittenftrenge  9ftann,  in  beffen  Snncm 
bie  glamme  roilber,  finnlidjer  £eibenfd)aft  wütfjct,  bie  er  tjinter  ber 
Äaroe  ber  TOlbc  unb  9Rcd)tlid)feit  511  oerbergen  weiß,  für  ben  eS 
nid)t  SBaterlanb,  nid)t  (Glauben,  nidjt  greunbferjaft,  felbft  nidjt  Siebe, 
nur  (Egoismus,  Sefricbigung  feiner  rafenben  Sinnlid)feit  giebt,  ift 
eine  ebenfo  graufige,  wie  großartige  ©eftalt. 

£er  eigentlich  fanatifdje  9ttenonit  mit  feiner  geigfjett  unb  $afc 
fud)t,  ben  eS  nidjt  fümmert,  wer  fein  £err  ift  „ber  Jiapoleon  ober 
ber  ba  in  Berlin",  ber  baS  Söort  (St>rc  für  £irngefpinnfte  crflart,  ift 
in  bem  rjämijcrjen  «Spötter  3uftuS  trefflidj  miebergegeben,  ber  zugleich 
baS  fct>arfe  ©egenbilb  511  bem  felbftlofen,  oon  Begeisterung  für  ba$ 
S3aterlanb  burcrjglürjten  ^enneder  bilbet. 

3>ic  Sprache  ift  in  biejer  Dichtung  oon  fcltencm  Sd)toungc; 
namentlid)  liegt  in  ber  Scene  mit  ^enneder  eine  Straft  unb  s$ocfie, 
eine  Sttefe  ber  Ctmpfinbung,  bie  mafjrljaft  tnnreißcnb  wirft.  Ueber- 
tjaupt  liegt  baS  ^auptoerbienft  biefer  3)id)tung,  wie  bas  oon  „Leiter 
unb  Sörjne",  bann,  baß  fie  wafjrtjaft  nationale  Dichtungen  finb.  Sit 
biefem  ^enneder  ift  gleidjfam  bie  große  3"^*  unfere*  SBaterlanbe* 
—  unfere  ©egenwart  —  oerfünbet.  ©in  93olf,  baS  fold^c  Männer 
ääljlt,  baS  fann  toot)l  finfen,  bod)  untergeben  fann  eS  nimmermeljr! 

* 

19* 


Digitized  by  Google 


276         Cfrnft  von  Witbrnbrud)  als  bramatifdjer  £id)tcr. 


(Sbenfaütf  in  Greußen  im  Anfang  biefcä  3al)rl)unbcrt3  fpiclt 
„SBätcr  unb  Söljne".  (£6  ift  nur  $u  natürlich,  baß  cö  für  un3 
Greußen  faum  einen  intereffantcren,  ergreifeuberen  Stoff  geben  fann, 
alö  ba£  Unglüd  unb  bie  Darauf  folgenbc  ISrtyebung  unfercs  Sßater* 
lanbeS  in  jener  3cit.  SS^r  roünfdjtc  nid)t  biefe  traurigen  unb  nament* 
lid)  biefe  l)errlid)cn  Sage  in  ooller  fiebendroahrljeit  oor  fid)  ui  fel)en! 
3ft  e3  barum  lounberbar,  n>cnn  ber  2>id)ter,  ber  SöatcrlanbSliebe  unb 
öegeifterung  befifct,  mit  einem  foldjen  Stoffe  oon  üornl)ereiu  unferä 
öetfaHö  gemiß  ift?  Unb  nun  üollcnbS  ein  2)id)tcr  rcie  Söilbenbrud), 
ber  ganje,  lebenskräftige  ©cftalten  auä  bem  öoben  iljrer  3e^  fjcrairö« 
roadjjen  51t  laffen  oermag.  SSäre  „SBäter  unb  Söljne"  aud)  nidjtä 
anbereä,  fieser  ift  eö  ein  naturtoatyre3,  l)od)poetifd)cä,  ergreif enbc^ 
bramattfdjeö  Söilb  jener  Qcxt,  ooll  cd)t  nationaler  Öefinnuuq.  2)ic 
feige  SJcuttjlofigfeit,  baä  ^cr^meifetn  an  fid)  felbft,  ber  oölligc  Langel 
be£  5$aterlanb$gcfüf)l3,  ber  burd)  Unterbrüdung  unb  Ungeredjtigfcit 
irregeleitete  ®eift  ber  „SBäter"  ift  in  roatjrtjaft  ftaunenerregenber 
SSetfe  porträtirt.  tiefer  (General  Ingersleben  mit  feinem:  „Unä  Oer- 
fd)lingt  ber  ©eniuö  unferer  Seit".  2)iefc  Dbcrftcn  ber  geftung 
töüftrin,  bie  jeben  Söiberftanb  für  nufctoä  galten,  tiefer  2>orffd)uU 
lefjrer  Valentin  ©ergmann,  ber  megen  erlittenen  perfönlidjen  Ün= 
rcd)te3  —  fein  Sofm  mar  ben  $ob  burdj  bie  Spießruten  geftorben, 
alä  er,  ber  tjatte  ftubiren  motten,  auf  smanjig  Satjre  eingebogen  mar 
unb  au3  Skrjmeiflung  befertirte  —  nidjt  nur  9lad)c  an  ber  ^erfon 
beffen,  ber  eS  if)m  jufügte  (Sngerälcbcn),  fonbent  an  bem  s.8atcrlanbc 
Ijaben  miß,  ba£  fold)'  graufame  unb  ungerechte  Gtefefcc  f)at.  Sie 
alle  Aeigen  in  fdjauriger  ftlarljeit,  roie  es  311  ben  Sagen  oon  Sena 
unb  vluerftäbt  fam,  warum  geftung  um  geftung  ofyne  Sdjiocrtftreid) 
fapttulirtc,  roarum  ber  alte  Stamm  gleidjfam  jugrunbc  gefyen,  bei* 
fette  gebrängt  roerben  mußte,  bamit  Greußen  roieber  ein  großer,  freier, 
lebenöfätjiger  Staat  toerben  fonnte.  Unb  in  ber  Sugcnb,  biefen  Lieu- 
tenant Slmnfel,  Söille,  Sngcrdlebcn,  in  ben  grauen  ift  bie  ßufunft, 
bie  3ri*  Der  (£rl)ebung,  Befreiung  gleid)  im  Slnfangc  in  flammenbeu 
garben  gejcidjnet.  Sicfe  beiben  erften  Ufte  finb  aud)  00m  rein 
bramaturgifdjen  Stanbpunftc  meifterljaft.  —  folgt  bie  $eit  ocr 
(Mjebung  —  „ber  Söf)ne"  —  bie  bie  brei  legten  Stftc  barfteüen. 
Unb  mieber  ift  cö  SSilbenbrud)  gelungen  ben  großen  3«9  ocr 
geiftcrung,  bie  biefe  Qcit  bemegte,  it)re  erhabenen,  menfd)lid)en,  reinen 
3bcen  jur  (Geltung  unb  gelungenen  Darftcllung  111  bringen.  Selbft 
bie  f)ier  eingefügte  Immoriftifdje  ®cftalt  —  ba*  alte  gaftotum  SRtcfc- 
bufd)  —  ift  ein  prädjtiger  „Barometer"  ber  3citftimmung.  (St  jfiflt, 
roie  felbft  in  bem  alten  ^Ijilifter,  beffen  erfte  ©ürgerpflia^t  9fiul)e 
mar,  bie  (Srljebung  iljren  SÖicbcrtjall  finbet.  —  So  finb  mir  3cu9cn 
ber  legten  Momente,  bie  ben  fredjen  Unterbrüdern  in  unferer  ^aupt= 
ftabt  gegeben  finb,  grell  Hingen  feine  ($eroalttl)ätigfeiten  Ijincin,  mir 
finb  3cu9en  feiner  Vertreibung,  3cu9cn'  *mc  W  Daö  P^eußifc^c  ^ßotf 
^ur  reinen  Sbat  ber  Befreiung  unb  maljrcn  greil)eit  ergebt,  mie  ess 
felbft  il)m  miberfal)rcne^  Uuredjt  nidjt  rädjt,  menn  ed  oon  einem 


Digitized  by  Google 


OFrnft  uon  Wilbenbrud)  als  bramatifo>r  jBidjter. 


277 


SanbSmanne  fam.  Wix  tjören  oon  bem  gro&en  ©icgc,  ben  bie  preufji* 
fdjcu  SBaffcn  erfämpft,  unb  baS  Drama  fcrjlteöt  mit  mad)tooll  er* 
fyebenbem  ^lusflang,  toenn  ber  cinft  burd)  feinen  3kter  jum  SaubeS* 
oerrau)  ocrfürjrte  Süngting  —  £cinrid)  Bergmann  —  ben  £>elben* 
tot)  für  baS  «aterlanb  ftirbt,  unb  ber  93ater  felbft  im  Slnbfid  ber 
großen  neuen  Qcxt  Doli  „©üte  unb  ©credjtigfcit"  —  fein  Unrecht 
erfennt. 

Dennod)  bleiben  bie  gelter  ber  Dichtung  als  Drama  befteljett 
CSS  ferjlt  ber  £clb.  Unfer  3ntereffe  gehört  in  ben  jtoci  erften  Elften  bem 
Valentin  Bergmann.  DaS  furchtbare  Unrecht,  baS  tfmt  miberfafjren, 
erregt  aufs  tieffte  unfer  9ftitgefül)l,  fo  baß  nur  feiner  SRadjc  —  er 
ift  bie  SBcranlaffung,  baß  Ingersleben  bie  Jeftung  Äüftrin  mit  brei* 
taufenb  Sftann  an  ein  Regiment  übergiebt,  unb  baß  ber  <3ofm 
beffelben  für  einen  Dcfcrtcur  unb  $8atcrlanbSoerrätt)er  gesotten  mirb, 

—  mit  gurcfjt  unb  v2d)aubcrn,  aber  aud)  mit  tieffter  Jfjeilnafjmc 
folgen.  2Bir  begreifen  rjter  oollftänbig,  tote  er  fotoeit  getrieben  toer- 
ben  fonnte.  SScnn  er  fidj  fpätcr  aber  für  ©elb  als  ©pion  oerfauft, 
um  fo  bie  SRittel  ju  geroinnen  feinen  <3of)n  ^cinricr)  ftubiren  ju 
laffen,  roenn  ifmt  förmlich  baS  Söerftänbniß  für  bie  6rbärmlid)feit 
feinet  JlwnS  abjugcl)en  fct)etnt,  fo  mag  btefeS  aud  ber  gan$  feltenen 
Verbitterung,  in  bie  er  fid)  oerfenft  tjat,  erflärltd)  fein;  rotr  tonnen 
aber  feinem  (Smpfinben  nid)t  mefjr  rect)t  folgen  unb  bie  üftiebrigfeit 
feiner  £anblungSrocifc  mad)t  unfere  $f)eilnalmic  uirmöglid).  Diefelbe 
gef)t  auf  feinen  ©of)n  ^einrieb  über,  ber  cinft,  ofjne  fid)  feiner  itjat 
redjt  bewußt  5U  fein,  an  bem  &erratl)  beS  SBatcrS  unb  feiner  SRadje  an 
Ingersleben  ttjcitnafmt,  —  roaS  übrigens  aicmtid)  fd)toad)  motioirt  ift 

—  unb  ber  nun,  ba  er  felbft  ben  Jretfdjaarctt  angehört,  fjören  muß, 
baß  er  oon  bem  53lutgclbe  beS  "iBatcrianbS  gelebt  l)at.  Da  bcfcfylicßt 
er  feine  an  ber  gamilie  Sngerslcben  begangene  <3dmlb  baburd)  §u 
fütmen,  baß  er  burd)  Selbftanflage  ben  ©olm  oon  bem  $erbad)t 
be£  SBaterianbSocrrattycS  befreit.  (Seine  <2dntlb  gegen  fein  $$ater* 
lanb  fütmt  er  burd)  ben  Job  auf  bem  3cfjlad)tfelbe.  Daneben 
nimmt  noer)  ber  begeifterte  Vertreter  ber  neuen  3cit,  Lieutenant 
'Xtjrmfel,  jeitroeife  unfer  ^ntereffe  in  Wnfprud),  foroie  ber  f)od)I)erjtgc 
unb  unglürflidje  Lieutenant  SngerSlebcn,  baS  unfdmlbige  Opfer  ber 
Sftadjeplänc  Valentins. 

Die  £anblung  beS  Dramas  ift  in  jroci  $l)eüc  geriffen:  baS 
Drama  ber  SBätcr  unb  baS  ber  ©ötme;  aber  biefer  gcl)lcr  mar  für 
ben  Didier  notljrocnbig,  roenn  er  feine  3bee  jur  Darftcllung  bringen 
wollte.  (£r  roollte  jeiejen,  tote  bie  Sdjulb  ber  Leiter  burd)  bie  ©ütjne 
gefügt  unb  gebüßt  ift,  unb  biefc  3bee  bebingte  bie  Teilung  ber 
Jpanblung.  2Bir  müßten  alfo  entroeber  auf  bas  Drama  oerjidjtcn 
ober  biefen  pfefyler  beffelben  mit  in  ben  Slauf  nehmen.  Die  Sßafyl 
fann  nietjt  ferner  fein. 

* 


Digitized  by  Google 


278 


<£rnft  oon  föilbrnbrud)  als  bramatifchrr  gidjttr. 


£a  in  S&ilbenbrud)*  bid)terifd)er  $f)ätigfeit  ein  befonberS 
Beachtenswert  her  gortfdjritt  nid)t  bcmerfbar  ift,  brande  id)  feine 
3)ichtunaen  nid)t  in  djronologifcher  ^Reihenfolge  ju  befpredjen. 
Sd)  fd)lte§e  t)tcr  alfo  gleid)  „ba*  neue  ©ebot"  (1886)  an,  ba  baffclbe 
aud)  ju  ben  nationalen  SBerfen  beä  Söerfafferä  gehört.  (5tn  gut 
2t)eü  bes*  großen  Grrfolgeä,  ben  biefe  2>id)tung  fanb,  barf  man  mof)t 
auf.  bie  ftarf  tenbcnjiöß  gefärbte  3bce  be£  3>ramae  jurüdführen. 
(£3  ift  natürlich,  ba&  bie  grage:  W  ocr  fatJ)otifc^e  $riefter  bem 
^apfte  ju  gehorchen  ober  Äaifer  unb  föeid)  treu  ju  fein?  namentlich 
im  proteftantifdjeu  $>eutfd)lanb  beö  größten  Sntercffcd  fieser  ift. 
2lud)  biefe  ^ia^tung  behanbett  nneber  jmei  gragen  zugleich,  ba  aud) 
noch  bie  ber  Sßriefterefje  baju  fommt. 

$aö  ©tütf  fpiclt  jur  3eit  Heinrich  IV.  unb  be*  faM  ®regor. 
Gin  *ißriefter,  SSMmar  &ned)t,  gerätf)  junächft  in  einen  Stonflift  bc3 
£>er£cn3,  baö  tfnt  ju  Stoma,  unb  SRciaj  5ief)t,  unb  ber  Pflicht,  bie  ihn 
bem  ^apfte  gehorchen  t>cifet.  2)er  ftönig  ift  oerfludjt,  eö  ift  feine 
^flidjt  ihn  $u  oerlaffen.  aber  bie  Königin,  flüchtig,  in  Äinbes* 
nöthen,  ju  tfmt  gelangt  unb  in  feiner  ttird)e  Schuft  fucht,  tarnt  er 
ber  (Stimme  feinet  Scibcä,  bie  9Dcenfchlid)fcit  ^eifdjt,  nicht  miber* 
ftehen.  £a§  ^>erj  fiegt  über  bie  ^flidjt.  Allein  ein  neuer  Äonflift 
fteht  ihm  beoor.  2)er  ^ßapft  tyat  baö  Verbot  ber  Sßriefterche  erlaffcn 
unb  forbert  oon  allen  ®eiftlichen,  ba&  fic  ihre  grauen  ocrftofcen 
foUen:  „beim  eure  ©he  ift  ©räucl  oor  ©Ott;  eure  SBciber,  nicht  @hc' 
fraucn,  Sul)lerinnen  finb'e!" 

2llö  biefe«  neue  ©ebot  5U  Söimar  gelangt,  mirb  ihm  fein  bie* 
tjeriger  3rrtf)um  plbfclid)  furchtbar  flar.  9itd)t  feines  £er$ens 
Stimme  log: 

„§err  ber  Seit, 

Xidf  fyabt  idj  mein  Pcben  lang  gefuebt 
Unb  einen  3J?enfdjen  fjab'  icb  angebetet." 

Gh'  «  fief)  oon  feinem  Söeibe  trennt,  bie  breifeig  3af)rc  treulich  mit 

ihm  greub  unb  Seib  getheilt,  oerläjjt  er  Slmt  unb  ©emeinbe  unb 

*ief)t  in  bie  (Jinöbc  ber  Kälber.   51  ber  fchon  im  nächften  grühjat)r 

fteht  er  oor  ber  Seiche  ber  geliebten  ©attin,  bie  jenes  SSort  „©uhlerin" 

töbtlich  ins  ^erj  getroffen  hat.  —  ilönig  .^cinrid)  tyat  inbeffen  ein 

grofecs  £eer  um  fich  gcfammelt  unb  fiegt  an  ber  llnftrut  über  bie 

feadjfen,  unb  fein  Sdjtocrt  trifft  mit  töbtlidjem  Streiche  im  Äampfe 

ben  ^riefter  öruno,  ber  ben  gfud)  unb  bie  ©otfdjaft  bes  ^apftes 

an  SiMmar  bradjte,  unb  fterbenb  erfennt  berfelbc  ftönig  ^einrid)  an 

unb  bittet  ©imar  il)m  ju  oer^eihen  unb  bie  Slbfolution  ju  ertheiten. 

^)och  35Mmar  kneift  il)it  (^urüd  unb  ©erlangt  bie  3urüderftattung  alles 

beffen,  mae  brutto  il)m  geraubt,  unb  oerjeiht  erft,  aii  ^emrich^ 

Sieg  il)m  alles  nüebcrgicbt: 

„(Sin  neu  ©ebet  bafl  25u  und  bringen  n?cflen: 

v^etb  (Wctt  getreu  unb  treuloö  Surcra  Üanb, 

25u  b^aft  ©ott  nidjt  gefannt:  er  ft?rid)t  jum  iWcn{^eu 

9?ur  in  ber  §eimatfrra#c  teifgem  ?aut. 

eietc  jutn  »aterlanb  ift  @otte*bicnft." 


Digitized  by  Google 


<£rnft  uon  UHlbrnbrud)  als  oramatifd)rr  Didjtrr.  279 


2£ilbeubrucrj  fjat  fein  Drama  „ein  Sdjaufpicl"  genannt,  (Sin 
Sdjaufpiel  ift  ein  ernfteä  Stütf  mit  gutem  Sdjlufj,  baS  fjei&t  mit 
bem  oollftänbigen  ibecllen,  rote  materiellen  Siege  beS  gelben.  Der 
Bieg  ift  t)ier  aber  nur  fdjeinbar  ein  oollftanbiger.  (£s  roirb  im 
Drama  allerbingä  fo  bargeftcllt,  als  feien  mit  bem  Siege  «jpcinridjs 
auef)  bie  beiben  gragen  jur  Slnerfennung  gebradjt,  um  bie  bas  Drama 
ftd)  brerjt.  Da«  ift  tf)atfäd)lid)  aber  nidjt  ber  gall.  (Srft  nad)  ber 
Bdjlatyt  an  ber  Unftrut  erfolgte  .£)einrid)S  Demütigung  oor  (Sanoffa. 
?lbcr  felbft  zugegeben,  bafj  ber  Dichter,  rote  Seffing  fagt,  oon  ber 
©ejdjicrjte  nur  fo  oiel  §u  roiffen  braucht,  al£  it)m  beliebt,  fo  muß  er 
bod)  bie  SSelt  fennen  unb  roiffen,  bafj  biefe  beiben  fragen  nod) 
beute  burdjaus  nid)t  gclöft  finb.  (Sin  römifd)=fatf)olifd)cr  s$riefter 
Darf  fief)  nod)  f)cutc  nidjt  oermälen,  unb  ber  Streit  über  ftaifer  unb 
^apft  ift  nod)  lange  nidjt  cjefdjlidjtct.  3d)  möd)te  faft  fagen  ibeel 
tjat  bie  3bee  gefiegt,  benn  ber  unparteiifdjc  iöeurtljciler  roirb  if>rc 
©eredjtigung  anerfennen,  aber  nid)t  tl)atfäd)lid).  Der  Stoff  eignet 
fid)  eben  nur  jur  £ragöbie,  roo  bie  3bec  nur  „ibeel"  511  fiegen 
braucht,  tl)atfäd)lid),  bas  fjeifjt  in  il)rcr  momentanen  (Srfd)cinungsform, 
mgrunbe  geben  barf.  (Sin  5kroeis  für  meine  Scfjauptung:  roenn 
&*imars  3Beib  nod)  lebte,  bürfte  er  aud)  am  Sdjluffc,  tro$  bem 
Siege  bes  ftönigs,  nidjt  ^riefter  fein,  33runos  Sfteue  änbert  baran 
nicfjts,  benn  nid)t  er,  fonbern  ber  s$apft  l)üt  jenes  „©ebot"  crlaffcn 
unb  ber  ^apft  nimmt  es  nidjt  jurücf.  £*)icr  liegt  nämlid)  ein 
logifd)er  Srrtfmm.  3m  legten  :£l)eilc  roirb  es  fo  bargeftellt,  als 
fei  33runo  SSimars  (Gegner,  unb  feine  9ieuc  bie  iöfung  ber  Jrage. 
(h  ift  aber  bod)  nur  ber  üöotc,  glcidjfam  ber  üDiunb  bes  s}$apftcs. 
Datjer  fjat  er  aud)  gar  fein  „tobcsroürbigcs  Jßerbrcdjcn",  roie  33imar 
fagt,  begangen.  (Sine  Sdmlb  ift  nur  ba  benfbar,  roo  bas  ^croufjt* 
fein  ber  Sdjulb  fein  fann.  $runo  tjanbelt  aber  aus  Ueberjeugung 
gut  ju  tljun.  gür  ihn  ift,  roie  anfangs  ja  aud)  für  SiSimar,  „ber 
i*apft  ©Ott".  sBic  foll  er  alfo  Darauf  fommen,  baft  berfclbe  tarn 
etroas  unredjtes  befiehlt.  Sein  £l)un  ift  feine  moralifd)e  ober  fitt* 
lid)c  Sdmlb,  fonbern  l)öd)ftens  eine  tragifdjc  —  fein  Srrtljum  ucr* 
bient  imfer  TOtleib,  nidjt  unfern  .£>a&.  So  ift  SSMmars  anfängliches 
$ert)altcn  gegen  ifnt  root)l  natürlid)  unb  begreif lid),  aber  nid)t  fittltd) 
gerecht  unb  fann  bal)cr  unfere  Billigung  nid)t  tjaben,  roas  ber  Didj- 
ter  bod)  roofjl  forbert.  Uebrigcns  ift  Brunos  SKcue  unroafjrjdjcinlidj. 
$8ie  foll  ber  ^lublicf  eines  SWenfdjcn,  roer  es  aud)  fei,  Öcbensüber- 
jeugungen  umftür^en  tonnen  ?  Söilbenbrud)  liebt  es,  feine  „(Negern 
fpieler"  bereuen  ju  (äffen,  roas  ja  rootjl  aud)  ben  ©eifall  unferes 
$ublifums  finbet,  aber  natürlid)  ift  es  nict)t  immer. 

$ro^  biefer  jc^roerroicgcnbcn  5e^er  ift  bas  neue  ®cbot  aud) 
abgcfcl)en  Don  feiner  intercffantenf  nationalen  3bec,  eine  bebeutenbe 
Sd)öpfung.  Die  ßljaraftcriftif  namentlid)  SBimars,  biefcs  9)?annes  mit 
bem  großen  $>crjen,  ift  inbioibuell,  bie  |>anblung  fpanncnb  unb  babei 
in  faft  raffinirt  funftooller  ^Bcifc  aufgebaut  unb  oom  tt)catralifd)en 
Stanbpunft  uon  ungeroöt)nlid)cr  ^irfungsfvaft.    Einige  lnrifd)e 


Digitized  by  Google 


280         Croft  tum  lUilbrnbrud)  als  bramatifdjcr  jDid)ter. 

Scenen,  toic  bie  £iebe*fccne  äiuifdjcn  2£imar*  £od)tcr  unb  trjrem 
(beliebten  5tertl)olb,  unb  bic  Sterbcfcenc  9Jiartt)a^r  ber  grau  SBimar*, 
finb  uon  fcltcner  Sd)önt)eit,  unb  bte  Spradje  cbenfo  bramatifd),  nric 
natürüd)  unb  boeb,  ooll  cdjter  fßoefte, 

* 

£ie&e  fid)  bei  ben  bieder  befprodjenen  $id)tungcn  öielleidEft  eine 
^rroanbtfdjaft  mit  Sd)iller  nadjrocifen,  fo  fomme  id)  nun  ju  jtoeien, 
in  benen  fid)  et)er  eine  joldje  mit  Sl)afefpearc  auffinben  ließe. 
2ki  „Gtjriftopl)  SWarloip"  (1884)  liegt  bic  SBertoanbtf^aft  roo^i  in 
ber  fraftooücn  £crau*l)cbung  einer  rragifcfjcn  £eibenfd)aft,  roa£  2Bil= 
benbrud)  fonft  nirgenb  in  fo  l)ot)cm  örabc  gelungen  ift.  3m  „gürften 
t>on  Verona"  (1886)  liegt  bie  $e$iel)ung  tooty  l)auptfäd)licf)  im 
(Stoffe. 

£er  ©ebanfe: 

„Selje  beut  Setfee,  ba«  auf  2Ranne«  @cift 
Sein  ?ebcn  baut  unb  nic^t  auf  dJianneö  ^erj." 

fott  in  „Ctfjriftopt)  ^artom"  ernnefen  werben.  3m  übrigen  ift  es 
eine  (Stjaraftertragöbie.  £ie  Sragöbie  bc*  (Styrgeijcö,  ber  9hit)m= 
begierbe.  (Eljriftopl)  SDfarloro  gcl)ört  (^u  jenen  Ü)?cnfd)cn,  bic  „gefoltert 
r»on  ber  eignen  Sßbantafie  fid)  in  reine  9)fcnfd)cnl)cr$cn  flüchten  unb 
fic  oermüften".  ©ein  „gauft"  unb  „$amcrlan"  l)aben  il)n  $u  (5ng^ 
lanbs  gepriefenftem  £id)ter  gemadjt,  aber  bennod)  l)at  feine  Seele 
feinen  grieben,  er  füt)lt  fid)  einfam,  ba  alle  anbern  il)n  nid)t  oer- 
ftetjen,  wie  er  meint.  2)a  ftcljt  er  fieonore  sBalfigt)am,  bie  $od)tcr 
feine*  28ol)ltf)ätcrd,  bic  itm  längft  in  feinen  SBerfen  bemunbert,  liebt. 
$ie  Dämonie  feinet  Siefens,  fein  iÖcfenntnift,  baf?  ohne  ftc  fein 
i'cben  einfam  fei,  baft  er  nur  bei  il)r  ben  erjcljnten  grieben  finben 
fönne,  entflammen  iljre  £cibenfd)aft  oollcnb*.  Unb  er,  in  bem  (Sgoi*^ 
mu*  feine*  öeifte*,  reifet  fic  au*  bem  grieben  bc*  si*atcrl)anje*,  oon 
ber  Seite  bc*  il)r  mit  fclbftlofcr  .£>er$en*liebe  jugetbanen  Bräutigam«, 
grauet*  9lrd)cr.  ©ie  füt)lt  mol)l,  ma*  fic  ocrliert.  „Sein  £crj 
muß  groft  fein  es  il)r  511  erfefcen,  betäuben  muß  er  fic  im  9ftaufd)e 
buvd)  ben  Gimmel  feiner  s}tyantafie." 

Uber  Lariam  ift  nidjt,  wofür  er  fclbft  fid)  l)ält;  er  ift  nidjt 
(Snglattb*  größter  öctft  unb  3Md)tcr.  Gr  tuobnt  ber  erften  Huh 
fül)rung  oon  Sftomeo  unb  3uüa  bei  unb  „$ott"  bat  fid)  it>m  offen; 
bart.  So  ift  ber  (Glaube  an  fid)  fclbft  unb  feine  Stttffion  bal)in, 
aber  aud)  ber  (Glaube  an  Sconorcn*  iiiebe,  ba  er  nur  Skrctyrung  be* 
Qciftc*,  nid)t  i'iebc  bc*  £>er;,cn*  fcnnt-  &c  Hebte  ja  nur  ben  £k)ter 
in  il)m.  „Unb  für  ben  großem  £id)tcr  giebt  fic  bat  Stümper  t)in." 
£>cr$(o*  fd)lcttbcrt  er  il)r  in  feiner  Sterjmeiffong  fold)e  Auflagen  in* 
(^efidjt  unb  erfdjüttert  fo  auf  ba*  gurdjtbarfte  bie  feiten  feinfühlige 
Seele  ber  CMclicbtcn.  Sie,  bie  tt)m  alle*  geopfert,  wirb  fo  oerfamit! 
Unb  al*  nun  nod)  bic  ttunbc  fommt,  baft  il)r  s$ater  in  jener  9tact)t, 
ul*  fic  oon  £auje  cntwtd),  geftorben  ift,  umnähtet  ^Jalmftnn  il)icu 


Digitized  by  Google 


(Ernft  ton  ItfiUirnbrud)  als  bramatifdjrr  ptdjtrr.  281 

©etft.  ©o  l)at  2Karlon)ö  (Sgoiömu*  feinen  2£ol)ltt)äter  nnb  feine  Ge- 
liebte jugrunbe  gerietet.  Ür  jclbft  aber  fäüt  oon  ber  föädjernmffe 
3francis  Ülrcher*,  inbem  er  feinen  ®cift  oon  ber  <3clbftlofigfcit  be* 
fietftenS  biefed  Mannet  für  befiegt  erflärt,  unb  ftirbt  im  Slnblitf 
feine«  geiftigen  Sieger*: 

,,$a«  ©t(b  be«  2>u$tfrt,  nne  tfen  fleonore  träumte, 
«So  gro§,  fo  heilig,  olme  §ebn  unb  Pädjeln 
Unb  ebne  §reube,  ba§  ber  (Segner  \ant" 

William  Sfjafefpeareä.  SBerföfmt  entfehtoebt  fein  öeift.  Qx  (iebt 
ben  getnb. 

(£inc  gcmaltige  Sragöbie,  motjt  bie  rragifchfte,  bie  SSilbenbruch 
bi£  jefct  gcfct)affcn;  tief  erfdjütternb  unb  machtooll  erhebenb.  3n  ber 
<5^araftcr^ei4nung  unbebingt  fein  SJJeiftcrmcrf.  Die  tütlbe  ^ßf)antafte, 
ber  egoifttjehe  ©eift,  ber  fid)  felbft  unb  alle$,  ma*  fich  an  ilm  fettet, 
oernid)tet,  ba  er  nid)t  burrf)  bie  5Kad)t  be*  .£>cräen$  geläutert  unb 
gebänbigt  mirb,  ift  in  Marlon?  großartig  oerförperr.  Der  bämonifdjc 
Räuber,  ber  ilm  anfangd  umfdnoebt,  fo  (anae  er  an  fid)  unb  feine 
3Jäffion  glaubt,  ift  gerabeju  beruältigenb,  unb  ber  ^orrourf:  ßeonore 
fei  untragtfeh,  ba  fie  fid)  uon  citelm  SSortgeprängc  unb  fdnuungooller 
iBilberfprache  wie  eine  Närrin  betören  laffe,  gerabe^u  lächerlich- 
(Sie  ftefyt  fdjou  unter  bem  iöann  feine*  (Reifte«,  cl)c  fie  ifnt  perfön= 
lid)  fennt.  Unb  nun  fommt  biefer  Mann  felbft,  beraufdjt  il)ren 
®eift  unb  erregt  bie  Siefen  itjred  $men$.  3t)re  SÖerounbcrung 
tuächft  ju  ertaftifdjer  (Schwärmerei,  ihr  Sftttlcib  ßiebe  an.  Unb 
ate  er  it)r  oerfünbet,  bafj  fie  ilmt  ©lud  unb  grieben  geben  fönne, 
baß  fie  il)m  oom  Scfiidfal  beftimmt  fei,  ba  oergi&t  fie  SftnbcSliebe, 
^flidjt,  alles ;  fie  folgt  bem  übermächtigen  Drange  ihrer  2eelc  jur 
(Erfüllung  ihrer  SMiffion.  Die  Steigerung  ift  hierin  mahrhaft  meifter= 
haft  Da&  eö  bei  einem  fo  fdnuärmerifdjcn  Söefcn,  beffen  Denfen  unb 
fühlen  in  mübeften  Slufruhr  oerfefet  ift,  nur  eine*  crfdjüttemben 
(SegenftofjcS  bebarf,  um  ihren  ©eift  ju  jerrütten,  ift  flar.  Diefer  er* 
greif  enbe,  tragt jc^c  Gtyaraftcr  ift  „in  bem  fyntotUt  ber  9JeroofitätM 
ber  größten  $ead)tung  mertl).  Db  er  allcrbingö  in  ben  (Eljaraftcr 
ber  Sljafefpearefc^en  $eit  pafit,  übcrlaffc  id)  anbern  51t  entfd)cibcn. 

211«  fraftüollcr  ®egenfafc  5U  SDtarloto  unb  l'eonore  erfd)einen 
ber  eble  ©reis  $t)oma$  SBalfigljam  unb  Jranciö  Slrdjcr.  Der  Severe 
ift  ber  Vertreter  beö  „fclbftlofcn  ,£)erjcn*"  gegenüber  „bem  egoiftifd)en 
öeift" .  Schlichte  ©efd)eibenl)cit  unb  männlicher  (Srnft,  innige,  opfer= 
willige  Eingabe  ohne  milbbrängenbe  £eibcnfd)aft,  (^crec^tigfeit,  TOlbe 
unb  Örofchcr^igfeit,  ba«  finb  bie  roaljrtjaft  erhabenen  (Sigenfchaftcn 
biefes  Sftannes. 

3n  ben  üöebientcnfccnen  unb  namentlich  in  ben  Didjterfccnen 
(^mifdjen  9)^arlon)^  ftollcgeit,  bie  ber  ^orftellung  oon  töomeo  unb  Sulia 
beimohnen)  l)at  Sttbentrntdjj  mal)rl)aft  Sl)afejpearefchen  ^umor  unb 
Äunft  ber  (Etjaraftcriftrung  in  menig  Stridjcn  bemiefen. 

Seiber  wirb  bie  tragifdje  SÖtrfung  baburch  beeinträchtigt,  baß  ber 
©lütfßum}d)lag  unb  bamit  bie  .Stataftropl)e  für  SRarlom  nicht  eigentlich 


Digitized  by 


282 


£rnft  uon  Wilbmbrud)  ala  bramatifd)fr  ß'\d)Ur. 


aus  ihm  fclbft,  fonbern  oon  außen  burd)  ein  ^fällige*  (£rcigni&  erfolgt, 
ßr  gcf)t  nid)t  eigentlid)  burd)  feinen  ^^rgeij  ober  Egoismus  jugrunbc, 
fonbern  baburd),  bog  er  fid)  für  ben  ©roßten  l)ä(t,  unb  fid)  ein 
größerer  finbet.  Slber  511  jenem  glauben  war  er  berechtigt,  benn  er 
mar  eä  nad)  aller  3eugnif5  —  btötjer.  (£ä  fehlt  batjer  bie  innere 
^otr)rocnbigfeit  feines  Unterganges.  ©ewiß,  feine  Sinfcitigfcit  unb 
Ucberljcbung  forberte  fein  Sdjitfjal  l)crauö,  aber  baS  (frfcheinen 
SfjafefpeareS  erfdjeint  als  etwas  ^fälliges,  nid)t  als  etwas  notfc 
wenbigcS.  (£t  wenn  Shafefpcare  $u  feiner  fteit  nid)t  gelebt  hätte? 
3)aS  war  bod)  3llfa^-  SBtlbcnbruaj  hat  ben  3ufammcnt)ang  baburd) 
hereinbringen  wollen,  baß  3Balfigt)am  bem  ÜMarlow  ben  gfud)  nad); 
fenbet:  „ein  ©rößerer  fomme  über  $id)!M  aber  biefc  SBcrfnüpfung  ift 
toillfürlid)  unb  rein  äußerlich- 

^ennoc^  halte  id)  „(Sf)riftoph  SHarlow"  00m  rein  bramaturgi* 
fd)en  Stanbpunft  für  2Silbenbrud)S  oollenbctftcS  SSerf. 

* 

Seine  neuefte  Schöpfung  ift:  „$er  gürft  oon  Verona",  eine 
neue  Auflage  bcS  9lomeo=ä>ulia  itonflifteS.  (£ntftet)t  bei  Shafcfpearc 
ber  Äonflift  aber  allein  aus  ber  Siebe  bcS  jungen  ^ßaarcS  unb  bem 
«$?aß  ber  gamilien,  fo  läßt  SSilbenbrud)  it)n  t)ier  gleichseitig  auS  ber 
3bce  bcS  gelben  tjerau^roacrjfen.  9Dtaj"tino  bcüa  Sfala,  gürft  oon 
SSerona,  will  feinem  l'anbe  ben  grieben  bringen,  ben  alten  Streit  ber 
l>M}ibcllincn  unb  ©uelfen,  auf  beffen  ^intergrunbe  fid)  baS  2)rama 
aufbaut,  enbigen.  „(£s  giebt  feine  ©l)ibcllinen  unb  (Suclfcn  mern", 
fonbern  nur  Bürger  oon  Verona."  9ln  ber  Unmöglidjfcit  ber  £>urd)^ 
fülirung  btefer  3bce  get)t  er  äugrunbe.  SBMlbenbrud)  hat  cS  in  groß* 
artiger  Söeifc  bargeftellt,  wie  groß  ber  £aß  ber  Parteien  ift.  Unb 
wenn  auc^  000  ^icbeSbanb,  baS  SDfaftino  ((^Ijibelline)  mit  Scluaggia, 
ber  $od)ter  beS  ©uclfcnhaupteS,  oerbinbet,  einen  ?lugcnblirf  eine 
SBerfötmung  möglich  erfdjeinen  läßt,  bei  bem  ^crlobungsfcftc  felbft 
fommt  cS  ju  blutigem  Streit.  SDtoftinos  eigener  ©ruber  tobtet  einen 
oorncljmen  ©uelfen.  Unb  wenn  SRaftino  feine  $crcd)tigfcit  aud) 
burd)  bie  SSerbannung  bcffclbcn  beweift,  bie  oerfünbigte  Slnfunft 
$onrabinS  oon  .fwhenftaufcn  ruft  neuen  3roM*  hcroor.  ÜWaftino 
oerbirbt  eS,  ba  er  Slonrabin  jwar  Unterfunft,  aber  feine  £Ufc  wiber 
$arl  oon  5tnjou  gewähren  will,  mit  beiben  Parteien.  Um  einen 
Ueberfall  beS  ÄaficllS  5U  oerhüten,  muß  er  Seloaggia,  bie  bie  3hrcn 
ücrlaffen  r>at  unb  ihm  gefolgt  ift,  mit  jiemlid)  geringem  Sd)it$e  51t* 
rüdlaffen. 

3)a  wirb  fic  benn  oon  Slbelaibe,  ihrer  Stiefmutter  unb 
Scaramello,  ben  fic  früher  auf  Verlangen  ihres  SSatcrS  unb  SlbelaibeS 
heiraten  füllte,  überfallen.  Sie  foll  ine  ^aterhau*  $urüdfcl)rcn.  Sie 
weigert  fid),  unb  als  plöfclid)  bie  Stimme  beS  ^urüdfehrenben 
SHafnno  ertönt,  ftößt  Scaramello  fic  nieber,  um  bann  oon  föeue  er« 
griffen,  5(bclaibe  unb  fid)  felbft  ju  tobten.  5lud)  9Jtoftino  ift  im  Äampfe 


Digitized  by  Google 


(frnft  uon  ttHlfcrnbrud)  als  bramatifdjrr  jBidjtcr.  283 


töbt(icf)  oerwunbet.  (£r  finft  fterbenb  in  bie  5(rme  SeluaggiaS, 
vereint  mit  if)r  auf  eroig,  benn: 

„Sie  ©eele  bcS  Sttcnfdjen  fann  bie  (Swigfcit  almen,  bie  Seele 
bes  Üftenfchen  muß  eroig  fein." 

<Sd)on  bie  3nf)crtt3angabc  *eigt,  roic  zahlreiche  (Sinjelheiten  an 
SfjafefpeareS  9Romeo  erinnern,  Dennoch  ift  eS  ein  ooUftänbig  felbft* 
ftänbigeS  SBcrf. 

Ter  SDiangel  einer  tragifdjen  <Sdmlb,  ben  einige  Äritifer  auf* 
gewittert  fjaben,  ift  nid)t  oorf)anben.  Scber  SJcenfd)  mufe  bie  notfy 
roenbigen  folgen  feinet  SBoücnS  tragen  nnb  ()at  fic  in  geroiffem 
Sinne  and)  ftets  üerbient.  28er  unmögliches  will,  mag  baffelbe  nod) 
fo  ebel  fein,  ge£)t  baran  jugrunbe  unb  reifet  alles,  was  ifjm  un* 
trennbar  oereint  ift,  mit  fid).  Sin  foldjer  Untergang  roirb  auf  uns 
nie  peinlich  roirfen  unb  barauf  allein  fommt  eS  hierbei  an.  Sßilben* 
bruefa  tjat  an  anberer  ©teile  einmal  felbft  bie  einfachftc  unb  jutref- 
fenbfte  $hcorie  t»r      tragtfdje  ©djulb  gegeben,  roenn  er  fagt: 

$eimod)  liegt  ber  gelber  in  ber  fehlest  motiuirten  unb  bafyer 
unroahrfd)cinlid)cn  ftataftroplje-  unb  für  fid)  ift  bicfelbe  nicht 
untoahrfcheinlich,  fonbern  im  ©egentheil  nothroenbig;  aber  roie  fie 
ber  Sidjter  herbeiführt,  erfd)eint  fie  nid)t  glaubhaft.  $aS  Volf  läfet 
ben  Sttaftino  im  <Sticf),  „weil  bie  Staufen  feine  2Bciber  ju  33ul)lers 
innen  mad)en"  unb  eS  bicfelbcn  baljer  nid)t  in  ber  3tabt  haben  roill.  Die 
gan^e  Veranlaffung  *u  biefer  Anficht  ift  aber,  bafe  Guinea,  Sei* 
üaggiaS  oerftorbene  3Jhitter,  bie  $Bul)(erin  Jriebrid)  IL  geroefen  ift. 
jtWun  ift  aber  roeber  oon  ©eroalt  noch  oon  Verführung  im  eigentlichen 
(Einne  beS  3BorteS  bie  Siebe.  Daß  ihm  aber  eine  Slofcttc  roillfährig 
qeroefen  ift,  enthält  bod)  feine  (Gefahr  für  bie  Slllgemeinl)eit  unb 
baher  auch  nichts,  was  bie  ©taufen  mißliebig  machen  fönntc.  9?od) 
unbegreiflicher  ift  bie  SSirfung  ber  Vefdjulbigung,  bafe  Sftaftino  Die 
3eluaggia  ju  feiner  Stotterin  machen  roolle,  roährenb  er  gar  nidjt 
baran  benft,  fonbern  laut  uerfünbet,  bafe  fie  feine  (Gattin  werben  würbe. 
3ubem  ift  eS  burd)auS  unflar,  warum  am  8d)lufe  bie  Parteinahme 
bcS  VolfcS  einen  fo  großen  (finflufe  haben  !ann,  ba  bisher  alles 
ohne  ober  gcrabc  gegen  feinen  Sitten  gefdjehen  ift.  Unb  warum 
läßt  SJtoftino  feinen  ijjalaft  fo  fdjwad)  befefct?  2öo  ()at  er  bie  be- 
waffnete 9J?ad)t  gelaffcn,  mit  ber  er  fur$  oorljer  Verona  eroberte? 

9lud)  bie  (Eharafter^cichnung  weift  mandjerlei  2Biberfürüd)e  auf. 
?lbclaibe  ift  jiemlid)  unoerftänblid).  3ic  liebt  Scaramcllo  unb  will  ihn 
benn  od)  mit  3eluaggta  uermälen,  uon  ber  fic  weife,  bafe  er  fie  bis  $ur 
SRaferci  liebt.  Mann  ]ie  bann  hoffen  il)it  je  §u  befißen?  3old)e  Slbelaibcn 
lieben  aber  nid)t,  ohne  befi^cn  51t  wollen.  (Sbenfo  wenig  wahrfcf>ein= 
lid)  ift  ©caramello.  (Sin  folch'  rauher,  wilber  unb  lcibenfd)üftlid)cr 
^Dicnfct).  ber,  wie  er  felbft  fagt,  immer  glcid)  23lut  oor  klugen  fief>t, 
folt  bie  ©cliebte  in  ben  Firmen  bes  SRiualcn  feheu  fönnen  unb  be- 
fdjliefeen,  nidjt  jenen,  fonbern  fid)  felbft  $11  tobten  blofe  am  Führung 


Digitized  by 


284         Crnlt  non  UHlbrobrud)  als  bramatifdjfr  jDid)tcr. 

• 

barüber,  baft  bie  beliebte  für  it)n  beten  will!  Soldjc  Scaramcllos 
werben  nid)t  gerührt,  unb  bie  Sclbftloftgfcit  eine*  foldjen  Sftcnfdjcn 
ift  wenig  glaubhaft.  Scnnod)  bürfte  bei  guter  Sarftcllung  gcrabe 
biefe  öcftalt  511  ben  tncatralifc^wirffarnften  ber  Siduung  gehören. 

Srofc  all'  biefer  SBiberfprüdjc  unb  Unwafjrfdjeinlidjfctteti  bleibt 
„Scr  gürft  uon  Verona"  eine  bcad)tcnswcrtt)c  unb  erfreuliche  Gr 
fdjeinung.  $lud)  bicfcS  Srama  weift  bie  ^ugenben  Silbcnbrudjfdjcn 
3)id)tcrgciftcs  auf:  Sic  fdjarfc  .Jpcrausarbeitung  ber  (^cgenjä^c,  bic 
in  bic  £anblung  in  meiftertjafter  SGßeifc  uerfloc^tene  Sarftellung  ber 
$Berf)ältniffc,  auf  benen  fid)  bic  Sragöbtc  aufbaut.  Scr  erfte  Slf t 
mit  bem  (Streite  ber  Jungfrauen,  bem  Grfdjcincn  ScaramclloS,  um 
(Seloaggia  aus  bem  Älüftcr  ju  .t)o(enr  ber  brittc  unb  uicrte  *äU  mit 
bem  blutig  enbenben  Sßerlobungöfeftc  glcidjcn  großartigen  l)tftorifd)cn 
©emälben;  baneben  bie  fiiebeefeenen  SeluaggiaS  unb  SWaftinos  coli 
wunberbarem  ßauber  ber  Sßoefie!  Slud)  bic  (Etjaraftcriftif,  namentlid) 
in  ber  ®cftalt  SeluaggiaS,  kneift  oielc  geinljetten  auf  unb  ^cigt  einen 
Sicher,  ber  feine  $ebilbe  immer  glctdjfam  plaftifd}  erfdjaut. 

*  * 

3>d)  fommc  5U  ben  Jamilienbramen  bcö  Sidjter*  „Cpfcr  um 
Opfer"  (1883)  unb  „Sic  |>crrin  it)rcr  £anb"  (1885). 

3n  einem  mobernen  5)rama,  bas  ftd)  nid)t  um  große  fragen, 
um  politifdjc,  religiöfe,  nationale,  ibcclle  $onfliftc  brel)t,  jonbern  bic 
feinen  ftonflifte  ber  <Scctc,  bcö  £>cr$cns  bel)anbelt,  ift  größte  innere 
jJcotlnucnbigfeit  oonnötI)cn.  Sie  fleinfte  Unwal)rfd)cinlidjfcit  ocr= 
birbt  leicht  bie  ganje  SÖirfung.  Satjer  ift  es  tfjöridjt,  toenn  einzelne 
$(cftl)etifcr  bie  $lnfid)t  oertreten,  bafe  bas  mobernc,  baö  Samilicn 
brama  eine  niebrigere  ftunftgattung  fei  Gs  oertangt  uiellcid)t  gcrabe 
im  ®egcntf)cil  00m  Sid)tcr  ein  diel  tiefere*  S'urdjbringcn  feines 
(Stoffes,  eine  üiel  ferjärfere,  inbioibucUcrc  Gbaraftcriftif,  es  uerlangt 
bie  unbebingtefte  golgcridjtigfeit.  W  bic  Ginwänbe,  bic  gegen  bas 
gamilicnbrama  gefdjleubert  werben,  gehören  nid)t  auf  bas  Äonto  ber 
(Gattung,  fonbern  ber  einzelnen  Schöpfungen.  Sas  aber  ift  es,  toas 
einzelne  Slcftljctifcr  überfein.  Sa*  gamilienbrama  ift  oicllcidjt  bic 
fdjwicrigftc  (Gattung  unb  ba  es  eine  ucrl)ältnißmaßig  neue  ift,  fo 
rjaben  wir  nod)  feine  ooücnbctc,  fogar  wenig  wirf lid)  gute  iieiftungen  auf 
biejem  öebietc.  Söcmeift  bas  aber,  baß  wir  fic  aud)  nie  haben  werben? 

„Cpfcr  um  Cpfer"  gehört  trofc  einer  Ünwal)rfd)cinlic^fcit  in  ber 
SBorausfefcung  unb  einigen  3&iberjprüd)cn  in  ber  Gbarafterifirung 
ju  bem  tieften,  was  auf  biefem  Gebiet  in  £cutfd)(anb  gclciftet. 

Gs  giebt  9Jfcnfd)cn,  bic  bie  üiiebe  cgoiftijd)  mad)t,  bic  fic  Pflicht, 
alte  9itidfid)tcn  uergeffen  unb  mir  an  bie  (Gewinnung  bes  (beliebten 
benfen  läßt.  (Sin  folcher  (Eljaraftcr  ift  $etootg  Roßlau.  Sic  liebt 
ben  Slfrifareijcubcn  SBernsbaufen,  ben  Sdjüter  unb  jugenblid)cu 
greunb  ihres  Katers.  9Jad)  ^wei  jähriger  Slbwcfcnbeit  ift  er  als  be- 
rühmter äRaitn  ,^urüdgcfel)rt.  Stuf  Örunb  ber  3unciflUttg,  bic  er 
tt)r  immer  erwiefen,  tjofft  fic,  baß  er  il)rc  Öiebc  erwibert)  gewahrt 


Digitized  by 


(Ernft  tum  UJUbenbrud)  ale  bramatifdjfr  öidjter.  285 


aber  balb,  bafe  il)r  nur  feine  grcunbfdjaft  ^etjört,  unb  fängt  an  5U 
fürchten,  baj$  ifjm  ifjre  jüngere  Sdjmefter  CEljnftine  nid)t  gleidjgiltig  fei. 
Xa  ttjeilt  biefelbc  itjr  mit:  ein  £>crr  Bellenberg  Ijabe  um  itjrc  ,£>anb 
angehalten,  «öebmig  möge  if)rc  Meinung  barüber  fageu.  Obrool)! 
nun  «Spcbwig  jclbft  Bellenberg  für  einen  lcid)tfinnigen  9J?enfd)cn  l)ält, 
obmofjl  fte  meifi,  bafj  fein  SÖater  ein  ®ütcrjpehtlant  ift,  obmofjl  fic 
einft  itjrem  fterbenben  3ktcr  gelobt  tjat  für  (Sfjriftine  wie  eine  9Jcut* 
ter  ju  forgen,  —  weljrt  fie  bie  Cfrttf Reibung  uon  fid)  ab;  benn  rietfjc 
fte  ab,  fo  atmt  fic,  mürbe  (Sljriftinc  tl)n  nict)t  fyeiraten  unb  bann  — 
märe  2Bcra*t)aufcn  tt»r  ocrloren.  (5t)ri)tine  müffc  felbft  entfdjeiben. 
Unb  biefc,  bie  ebenfalls  28ern*t)aufen  liebt,  bie  aber  oon  £ebwigä 
®cfül)len  für  it)it  mei§,  befd)licjit  fid)  für  $ebmig  ju  opfern  unb 
oernetnt  bie  grage  ber  ©djwefter,  ob  fie  etma  einen  anbern  liebe. 
Bo  glaubt  .£>cbwtg,  (Efjriftinc  reietje  auö  eigenem  freien  Antrieb  Bei* 
lenberg  iljre  .gwnb.  —  Bellenberg  unb  Sternhaufen  geraten  anein* 
anber;  ein  $uell  foll  ftattfinben;  aber  ($f)riftine,  bie  ben  (beliebten 
nid)t  bem  fidjern  iobe  preisgeben  will,  forbert  oon  Bellenberg  ald 
öebingung  für  itjre  betrat,  bag  er  fid)  mit  2Bern£l)aufen  auöfol)ne.  $)a 
Bellenberg  foeben  bie  9cacf)rid)t  erhalten  f)at,  baß  fein  SBater  bankerott 
fei,  tt)ut  er  eö  unter  ber  ©ebingung,  baj$  (Sfjriftine  it)tn  fdjriftlid)  oer* 
fprtdjt,  in  brei  SSodjcn  ^odjjeit  311  madjen.  2Bern*l)aufen  ift  über 
drjriftinens  Verlobung  mit  biejem  unbebeutenben  sj0?en}d)en  fo  empört, 
bajj  er  fie  oergeffen  will,  unb  fid)  baljer  mit  |>ebmig  ucrlobt.  3)iefe 
aber  fommt  balb  fjinter  ben  gan3en  3ufammen^an9 ^  erfennt,  bajj 
(Slunfttne  Sßernäfjaufcn  unb  3ßern*f)aufen  (Stjriftine  liebe,  unb  tief  crfdjüt- 
tert  burdj  ben  Opfcrmutl)  ber  (5d)mefter,  rafft  fie  fid)  felbft  $u  geroifmem 
<£ntfdjluffc  empor:  „Opfer  um  Opfer."  3uirödW  9^*  c^  Bellenberg 
jur  SRütfgabe  beä  |>od)äeitsüerfpred)en$  |>ebmig3  ju  bewegen,  was 
irrr  bei  ber  Sumpenljaftigfcit  bcffelben  erft  burdj  31u^al)luug  oon 
60,000  SRarf  (Jntfd)äbigung  gelingt.  91ber  felbft  bann  erflärt  er, 
(Sr)riftinc  fei  nod)  immer  feine  ÜÖraut,  bie  £>od)$eit  fei  nur  aufgc* 
fetjoben.  Allein  bie  plöfclicfjc  9tad)rid)t  oon  bem  Selbftmorb  feincö 
Spätere  erjdjüttcrt  il)n  fo  tief,  baß  er  bie  (£rbärmlid)fctt  feiner  $anb- 
(ungäweife  erfennt  unb  auf  Glnüftine  oerjtd)tet.  91l3bann  Oereint 
$>cbwig  Sljriftinc  mit  2ßcrnöl)aufcn,  „ben  fie  fo  fetjr  liebt,  bafj  fie 
felbft  feine  greunbin  fein  fann." 

£cr  örunbgebanfc  ber  $id)tung  ift,  wie  leid)t  crfidjtlid),  bajj 
mangclnbeä  SBertrauen,  aud)  felbft  att$  Opfermut!),  nur  Unglürf  für 
alle  £f)eilc  bringt,  unb  baft  bas  burdj  ein  Opfer  erfaufte  ©lürf 
anberer  glüdlid)er  madjt,  alä  ba$  auf  (Egotdmuä  erbaute  eigene  GHüd. 
Öebaucriidjcr  SB3eife  grünbet  fid)  ber  Bonflift  auf  einer  Unwaljr- 
fdjeinlidjfeit.  (Sljriftinc  liebt  Bellenberg  nid)t,  il)re  Verlobung  mit 
il)m  ift  ein  Opfer  unb  ein  foldjeö  bringt  man  nidjt  oljne  unentrinn= 
baren  ®runb.  (Ein  foldjer  liegt  t)ier  aber  nid)t  oor.  Sie  mei§,  ba& 
£cbroig  23entö^aufen  liebt,  nac^  allem  mu&  fie  aud)  annehmen,  baß 
mt  ©cfübl  oon  it)m  ermibert  wirb.  £kld)c  ©efa^r  founte  eö  alfo 
für  bad  ölüd  ber  Sdnoefter  Ijaben,  wenn  fic  Bellenberg  äiirütfmicS? 


Digitized  by 


286 


(Ernft  von  BHlbrnbrud)  als  bramatifd)rr  gid)tfr. 


SBic  fofl  fic  barauf  fommen,  ba&  fie  einer  Sßerbinbung  ihrer  (S^mefter 
mit  2Bern$l)aufcn  im  SÜkge  ftctjcn  fönnte?  SBcnn  bicfer  fic  nicht 
liebte,  fonntc  fic  Um  aud)  nictjt  für  fitf)  geminnen;  aber  marum  fid) 
an  ben  ungeliebten,  geiftig  faft  üeradjtetcn  SWaim  fetten?  <5ie  brauste 
ber  ©djmeftcr  ja  nur  $u  fagen,  bog  fie  ilm  nid)t  liebe,  bann  mar 
bie  <5ad)c  abgetan  —  aber  auch  baS  Srama  unmöglich  SBübcn* 
brach  brauchte  eben  bie  Verlobung,  ba  biefetbc  bie  53eranlaffung  jum 
$uell  geben  follte,  n>eld)e§  (E^riftinc  in  bie  Sage  bringt,  fidj  an 
Bellenberg  faft  unlöslich  ju  binben.  Siefed  ©cbürfnife  be$  3)id)ter3 
hilft  aber  nid)t  über  bie  Unmahrfcheinlichfeit  ber  |>anblungäroeife 
(Sl)riftinen3  Ijinmcg. 

$)er  (Sharafter  Stettenbergs  ift  oöüig  oerjeichnet.  Anfangt  er* 
fcfycint  er  alö  ein  leichtfinniger,  etroaä  faber,  aber  gan$  tjarmlofcr, 
nict)t  gciftrcid)cr,  aber  aud)  nidjt  wifclofer  3Äcnfcb.  3)ann  plöfclich 
im  fünften  Aft  entpuppt  er  füf|  als  ein  öoÜftänbiger  £ump.  &ie 
Ghrflärung  bafür,  ba&  biefe  «Seite  feines  SharaftcrS  burd)  |>ebnng 
felbft  geroetft  fei,  inbem  biefetbe  ünt  fo  behanbelte,  ift  menig  jutref* 
fenb.  2öaS  man  nic^t  ift,  baju  fann  man  burd)  bie  ©eljanblung 
anberer  nid)t  in  einem  Moment  gemadjt  merben.  SSilbenbruch  tylft 
fid),  wenn  er  Unma^rfc^cintic^feitcn  oorbringen  mill,  barüber  baburd) 
hinrocg,  bafe  er,  mie  5.  bei  ber  in  einer  mobernen  ©efcllfchaft  ganj 
unglaublichen  gorbentng  Bellenbergs,  bafe  (5t)riftine  fid)  meaen  ber 
£od)$eit  fchriftlicfj  oerpflichten  fotl,  bie  (sad)e  im  2)rama  felbft  alö 
„$ljort)cit",  als  „Unuernunft"  bezeichnen  lägt. 

Anbererfeit*  t>at  „Opfer  um  Opfer"  fo  grojje  SBorjüge,  bafj  man 
nic^t  umhin  fann,  bem  dichter  baö  3eu9nife  auöjuftellcn,  bafj  er  fich 
aud)  auf  bem  (Gebiete  beS  gamiticnbramaS  burdjauS  als  tüchtiger 
2)ramatifer  bcroährt  tyat. 

S^eld)'  ein  reijenber,  liebcnSroürbigcr  Gljaraftcr  ift  biefe  §t)riftine, 


ftinbe  bis  jum  eniften  liebenben  Sßetbe  bargeftcllt.  SSie  herrlich  ber 
Opfermut^  bie  8clbft(ofigfeit  biefeS  eblen  SöcfcnS  burchgeführt.  2öic 
trefflich  oic  »mere  Kaiöctät  bicfer  lieblichen  9Jcäbd)enblume  bis  in 
ben  legten  Moment  feftgcl)altcn.  3d)  &enfe  babei  an  bie  <Scene, 
roenn  fie  an  ihrem  örautflcibe  in  ber  üftacht  oor  ber  $)od)5ett  näht 
unb  fich  in  octl  ??ingcr  ftidjt,  meil  fie  gehört  hat,  bafe  bas  binnen 
furjer  ßeit  oen  nach  f^  stellt.  $)cr  Söormurf,  bafj  ein  folcher 
Aberglaube  bei  einem  gebilbeten  9)Mbd)cn  unmahrfcheinlich  fei,  ift 
Döllig  un^utreffenb.  $er  Aberglaube  liegt  tief  im  Söcfen  beS 
SSkibeS  begrünbet  unb  5ubem  ift  es  gar  nid)t  ber  galt,  bafe  „gebilbete" 
Seilte  über  foldjc  2)ingc  erhaben  finb.  äftan  braucht  an  fo  etmad 
nicht  5U  glauben,  um  es  §u  thun.  ers  liegt  und  allen  noch  immer 
etmaä  oon  jener  gurd)t  ber  Athener  im  ©eifte,  bie,  um  ja  feinen 
©ott  511  erzürnen,  „bem  unbefannten  ©otte"  einen  Altar  bauten. 
Söcr  fann  mohl  behaupten,  bag  er  nie  biefeä  ober  jeneö  „3e^en"r 
als  „Änöpfc  abwählen  mit  ja  unb  nein",  bie  ölättchcn  beS  Stfafr 
liebchen  abpflürfen,  ober  ähnlidjed  um  töath  gefragt  l;ättc,  menn  er 


Digitized  by  Google 


(Entft  oon  UJtlbrnbrud)  als  Dramatiker  Oidjter. 


287 


über  etroae,  ba$  er  münfd)tc,  gern  im  ooraud  Ö5en>ifet)cit  l)ätte  tyaben 
haben  mögen.  SÄan  glaubt  ntct)t  baran,  aber  man  tl)ut  eä,  in  ber 
Hoffnung,  bajj  es  bod)  t>clfcn  fönnte. 

2Ba£  oon  ber  Gl)arafter(^cid)nung  (Sbriftinenä  gefagt  mürbe,  gilt 
aud)  oon  ber  .£>ebtoigä.  2öie  fräftig  ift  in  it)r  ber  ftonflift  sroifdjcn 
$flid)t  unb  (Sgoiämud,  $mifd)en  £iebe  jur  Sdjmcfter  unb  ^um  ©e* 
liebten  f)erau*gearbcitct.  23etrad)ten  mir  fie  alö  bie  .£)clbin  beä 
Stüdes  fo  fönnte  man  ed  faft  eine  Sragöbic  nennen  unb  fönnte  cS 
ate  23emciö  bienen,  bafj  in  einer  fotdjen  feineamegä  ber  Xob  bcö 
gelben  nötfjig  ift,  fonbern  nur  feine  materielle  9Jieber(age.  ^Betd^cö 
Streben  nad)  ber  Ghrrcidjung  beä  Mieles  —  bem  iöefife  bc*  beliebten — ! 
1*3  fyanbclt  fid)  nidjt  ctma  um  einen  reinen  ^rrttjum,  menn  fie  oorauö= 
jefct,  bafj  (Sfjriftine  SBcrnsljaufcn  nid)t  liebt.  (Sä  ift  üielmeljr  jene* 
ed)t  tragifdje  Sefyen  unb  nid)t  fefyen  moüen.  SBeldj'  ertjebenber  $(uä* 
flang,  menn  fie  mit  it)rer  „SHieberlage"  bas  ©lud  beö  beliebten  unb 
itjrer  Scfjmefter  befiegclt!  Sßenn  in  2öilbenbrud)3  früheren  Sßcrfen 
(abgefetjen  oon  ber  ftarf  jurüdtretenben  Eibele  in  |>arolb)  bie  meib= 
liefen  Sfyaraftere  fel)r  fd)ement)aft  erfdjtenen,  fo  Iwt  er  fid)  in  ben 
legten  SBerfen  ju  immer  größerer  ©oüenbung  gcrabe  in  ber  Qcity 
nung  biefer  emporgcfdjroungen. 

©ei  Scrn^aujcn  l)at  üBilbenbrud)  glütflid)  bie  Älippe  umfdjifft 
ifjn  ju  jenem  in  Dramen  l)äufig  gef efjcnen  Sftanne  311  machen,  ber 
id)  über  feine  Siebe  nid)t  ffar  ift  unb  oon  eincv  Jrau  jur  anbern 
djroanft.   (fr  liebt  oon  Anfang  bt-ö  jutn  (frtbe  nur  (£t)riftine,  unb 
oenn  er  |>ebmtg  bie  £anb  reidjen  tritt,  aefcfjtc^t  es  au3  ^erjmeiflung; 
bei  if)r  tjofft  er  (frlöfung  oon  ber  qualoollcn  (Erinnerung  511  finben. 

*  * 

3ft  eine  ber  $orau$fe$ungen  uon  „Opfer  um  Opfer"  umualjrs 
fdjeinlid),  fo  baut  fidj  „bie  ^errin  ifyrer  £)anbM  auf  mehreren  Un* 
möglidjfeiten  auf.  (Eine  3nf)alt*angabe  totrb  baä  auf  ba3  Deutlicbfte 
ermeifen.  51  lä  üftotto  fönnte  man  biefer  Dichtung  ganj  mofyl  Den 
Gfrunbgcbanfen  oon  Gljriftopl)  üDcarloro  ooranftellen:  „2Bet)e  bem 
SBeibe,  ba*  auf  Cannes  ©eift  fein  Sebcn  baut  unb  nid)t  auf  3Kan= 
ne3  |>er5." 

Der  $rioattef)rer  (Sbmunb  2Befterf)ol$  ift  ein  $l)antaft  Gr  bat 
burd)  Stubien  entbedt,  bajj  unter  ben  Ruinen  ©abnlon*  unb  Sfttnioeö 
Stemtafeln  oerfdjüttet  fein  müffen,  bie  in  tteilfdnrift  ungeahnte  Äuf* 
fdjlüffc  über  biefeä  ©olf  bieten  fönnten.  Dorthin  ju  getjen  unb 
btefelben  aufjufinben,  ift  ber  $raum  feiner  Seele.  5&ergcblid)  bat 
er  bereite  an  bie  $t)ürcn  oietcr  reicher  ^rioatlcute  gepodjt,  i^m  bie 
ju  ber  SReife  nötigen  3D?ittelf  etma  10f(XX)  2l)alerf  5U  gemäßen. 
3u  feinen  Schülern  ober  oielmet)r  Sd)ülerinnen  gehört  ein  Jräulein 
So^anna  üon  Steinberg,  eine  junge  Dame,  bie  ebenfo  mie  it)r  ©ruber 
?(rtl)ur  —  „früher  Sportömann  je^t  ©örfenfpefulant"  —  ju  ben 
reiften  Seuten  ber  Stabt  ge$ät)tt  mirb.  5(ud)  bei  biefem  ^errn  oon 
Steinberg  oerfudjt  SBefterljolj  —  natürlich  oergeblid)  —  fein  ©lütf; 


Digitized  by  Gaoole 


288 


(Emft  oon  t&ilbrnbrud)  als  fcramatifdjrr  jGHdjter. 


aber  Sohanna,  bic  fdjon  wegen  feiner  Sbcalität  unb  Sclbftlofig,* 
feit  liebt  unb  nun  ton  feinem  „2cben*traum"  erfährt,  null  itjm  baä 
®elb  geben;  unb  alö  bieö  ihr  Vormunb  oermeigert  —  ftc  ift  nod) 
nid)t  münbig,  —  rcid)t  fie  ihm  itjre  £>anb,  um  ilmt  baburd)  ihr  ©clb 
ju^umenben.  Sein  Vcbenfcn,  ein  foldjea  Opfer  nicht  annehmen 
fönnen,  weift  fie  mit  ber  (Jrflärung  jurücf,  bafe  c£  fein  Opfer  fei, 
ba  fie  Ü)n  liebe. 

Xiefc  Vorauöfefoung  be$  3)ramaä  ift  aber  unmöglich,  ba  in 
3)eutfd)lanb  jeber  Ünmünbige  jur  Verheiratung  ber  (£rlaubni&  be» 
Vormunbe*  bebarf,  bie  t)ter  wof)l  faum  gewährt  wäre. 

3ohannaä  gamilie  fagt  fid)  üon  il)r  lo£.  %u6)  Sbmunbä  Sftutter, 
eine  in  engherzigen,  bürgerlichen  ^ßrinjipicn  wunelnbc  grau,  weigert 
fid)  fie  alö  tt)re  Xod)ter  an^uerfennen,  ba  il;r  ^Benehmen  unmeibltef) 
fei.  80  ftet)t  baä  junge  ^aar  allein.  9lber  ein  nod)  fchwererer  Schlag 
ftctjt  i^nen  beoor.  3)ie  Vanf,  wo  ba§  Öelb  ber  Steinbergd  beponirt 
ift,  fallirt,  unb  ift  Sotjanna  fomit  eine  Bettlerin.  (Jbmunb  ift  üea weife! t, 
fein  Xraum  jerftort;  aber  bie  (Ef)re  fettet  fein  Sdn'cffal  jefct  an 
bie  Verlobte.  (£r  erflärt,  baß  er  eine  fiefjrcrfteüe  annehmen,  unb  fie 
bod)  fein  2öcib  werben  würbe. 

3n  feiner  Slbwefentjeit  trifft  eine*  Sage*  ein  ©rief  ein,  ben 
3ol)anna  öffnet.  3n  bemfelben  wirb  (Sbmunb  uon  ber  enalifdjen 
$(fabcmie,  bie  uon  feiner  (£ntbctfung  gehört  l)abe,  bie  nötige  Summe 
*ur  Verfügung  gefteüt,  fall*  er  auf  ^et)n  Safn-e  in  ihren  $)ienft 
treten  Wolfe  unb  unverheiratet  fei.  9lnbcrnfalls  würbe  jemanb  anber* 
bie  5Wiffion  aufführen. 

Diefen  Vricf  giebt  Sohanna  bem  plöjjlid)  heimfehrenben  ©bmunb. 
Sie  rcdjnet  ja  fidjer  barauf,  bafj  er  ablehnen  wirb,  bafj  fie  bann 
fehen  wirb,  wie  er  fie  (iebt.  Unb  ßbmunb?  ©ewifc  wirb  er  ablehnen, 
unb  ein  anbercr  wirb  ben  ilmt  gebührenben  sJtutnn  pflüefen!  (£r  ift 
ja  nid)t  mehr  frei!  (Seine  (£l)re  ift  üerpfänbct!  —  3>icfe*  SBort 
flärt  3ol)anita  fdt)rc<f lief)  über  ihn  auf.  Sic  $icl)t  ben  Verlobung^ 
ring  00m  ginger  unb  giebt  ihn  ihm  jurürf.  „^a*  Vanb,  ba*  jwet 
5ftcnfd)cnher$en  in  9?otf)  unb  Jrübfal  bc*  Sebcn*  aneinanber  halten 
foll,  muft  au*  ftärferem  Stoffe  fein,  al*  au*  ber  Verpflichtung  ber 
@h^-"  Unb  oergeffen  ift  bic  Verlobte,  il)r  Opfer,  ü)re  ücrlaffene 
£agc,  alle*,  nur  ber  Sraum  feiner  3ugenb  ftctjt  oor  ihm  —  er  geht! 
Sohanna  aber  finft  ohnmächtig  nieber. 

'Sic  Verufung  (Sbmunb*  burdt)  bic  Slfabemte  war  ba*  28ert 
eine*  Gerrit  Viftor  üon  9ttoor*bcrg,  ber  Sohanna  liebt  unb  üon  ihr 
früher  Aurütfgewiefen  war.  (*r  wollte  babnxd)  2Seftert)ol$  auf  bic 
^robe  ftcllcn.  (*r  hatte  fid)  aud)  Arthur*  uon  Weinberg  anaenom* 
men  unb  bemfelben  wieber  emporgeholfen.  91 l*  Sohanna  bie*  Öftere 
nad)  langem  ilranfenlager  —  fie  war  in  ba*  .£km*  ihre«  Vruber* 
gcbrad)t  —  erfährt,  ift  fie  über  bie  §anblung*wetfc  9ftoor*berg*, 
hinter  ber  fie  cgoiftifd)c  Sftottüc  fucht,  empört  unb  will  ba*  $au* 
ihre«  Vruber*  wieber  ücrlaffen,  um  SDfooröberg  nicht*  $u  oerbanfen 
ju  haben.   £a  enthüllt  bcrjelbe  ihr,  bafj  er  felbft,  wenn  SSScfterholj 


Digitized  by  Google 


(Ernft  üon  Wilbenbrud)  als  bramattfdjrr  gidjtrr.  2K9 


bie  Sßrobc  bcftanben  fjätte,  iljm  bie  Littel  für  fein  Unternehmen 
bargeboten  f)ättc.  Dicfe  5Kittl)cilung,  fomie  ein  Srief  (£bmunbs  an 
feine  sDhmer,  aud  bem  bcutlidj  fjerüorgefjt,  baß  er  Soljanna  fdjon 
oergeffen,  ba§  er  glürflidj  fei,  ba  er  fein  3^1  erreicht  l)übe,  zeigt  iljr, 
toc(djcö  ber  große  äKann  fei,  „ber  nidjtä  gemein  l)at  mit  unfercr  fclbft* 
füc^tigen  3cir,  ben  fic  in  SScfterliolz  fud)tc.  „$iftor,  2)u  fjaft  gefiegt!" 

£afj  bie  eine  5$orauöfe$ung,  bie  ^oljannaä  Verlobung  möglid) 
madjt,  uumöglid)  fei,  fjabe  idj  fdjon  nadjgcmiefcn.  ?(bcr  feljen  mir 
toeiter.  SScftcrfjolz  braucht  für  fein,  gclinbe  gefagt,  fet)r  zmeifcltjaftcö 
Unternehmen  breißigtaufenb  sJ)torf  uno  menbet  fid)  bctyufö  (£rreirijung 
beffelben  an  Sßrioatlcutc.  9)?it  einer  foldjen  gorberung  für  einen 
folgen  Qioed  faitn  man  fid)  nur  an  sJiottjfdjtlbö  menben!  s2Ufo 
müßten  Slrtfjur  unb  Johanna  oon  Steinberg  and)  fo  rcidj  fein.  Sei 
einem  foldjen  Vermögen  ift  c$  aber  unbenfbar,  baß  baffelbe  bei  einer 
33anf  „beponirt"  fei.  (Eoldjc  Kapitalien  legt  man  in  oerfdjicbener 
28eife  an!  Unb  jubem  ift  Mrtfjur  ja  Sorfenfpefulant.  Sin  foldjer 
benufct  fein  ®e(b  aber  unb  beponirt  c3  nidjt.  ftucfi  finb  „'Depo* 
fitalien"  bod)  nur  bann  gefäljrbct,  menn  sugletdj  eine  Unterfdjlagung 
ftattgefunben  tyat,  mooon  biet  aber  gar  nidjt  bie  SRebe  ift.  Äur§ 
baS  galliffement  einer  ©anf  fann  £eute,  tote  biefe  SteinbergS,  nidjt 
fo  oödig  ruiniren,  baß  ntct)t  einmal  „baö  9*ott)bürftigfte  jum  Sebent 
unterhalte"  übrig  bleibt.  Unb  gefegt  audj,  3(rt(jur  tjättc  mit  feinem 
ganjen  Vermögen  milb  fpefulirt  unb  babei  alleö  ocrloren,  fo  bliebe 
Sofjannaö  Vermögen  nod)  immer  unberührt.  Dicfe  ganze  $$orauv= 
fcfcung  ift  a(fo  audj  unbenfbar.  5(ber  feljen  mir  fclbft  oon  bie jeu 
Steufjcrlidjfeiten  ab,  fo  bleiben  nodj  rein  innere  Unmaljrfdjeinlidjfeiteu 
übTig.  Sftag  ein  SWäbdjen  nod)  fo  freie  SInftdjtcn  tjaben  unb  nod) 
fo  refolut  fein;  fid)  bem  sJD?anne  jur  grau  anzubieten,  menn  ed  nid)t 
einmal  bie  leifefte  Slljnung  fjat,  ob  il)r  ©efül)l  ermibert  mirb,  ift  in 
ber  $fjat  fo  unmeiblidj,  bafe  mir  eö  einem  fonft  fo  cblen,  grofeben* 
fenben  Sharafter,  mie  biefer  3of)anna  burdjauö  nid)t  zutrauen  formen. 
OTerbingS  t)at  SSübenbrud)  biefe  $ljat  moljl  fclbft  als  Uebercilung 
(in  bem  Sinne  oon  vßots),  alö  „<5d)ulb"  barftcllen  mollen  unb  bie 
fdjmerc  iäufdjung,  bie  fie  erleibet,  gennffcrmafjen  alä  3üfjnc 
erfdjetnen  (äffen,  aber  baä  fann  und  über  baä  ®efüfj(,  baß  l)ier  ein 
innerer  SSibcrfprud)  oorliegt,  nidjt  ()inroegfjclfcn. 

Sbenfo  ftefjt  bie  ^anblungSrocife  üföcftcrljolz'ö  am  <3djluffe  mit 
feinem  übrigen  $fmn  in  Söiberfprud).  (£ä  ift  mofj(  ridjtig,  er  liebt 
Soljanna  nidjt,  unb  unter  anbem  ^Bcrl)ä(tniffen  märe  nidjt^  bagegen 
fagen,  baß  er  ben  SRing  jurüdnimmt,  aber  fo,  mie  l)ier  bie  Singe 
(iegen,  burfte  er  eä  alö  anftänbiger  Wann  nidjt,  er  burfte  bas 
9}?ab4en,  ba«  für  i(m  ade«  geopfert,  nidjt  oerlaffcn,  audj  menn  fic 
üm  jei)nma(  frei  gab.  Sohannaö  SSormunb  t)at  redjt,  menn  er  Jagt: 
„<£s  giebt  Sagen  im  mcnfcfjüdjen  fieben,  mo  eö  ein  SBerbrcdjcn  ift 
ein  Opfer  anjunefjmcn."  2Bic  ein  SBerbredjcr,  ein  (Sl^rlofer,  erfdjeint 
52Befterho(j  bis  bafjin  aber  nidjt.  £ic  ©rflärung  Sofjanna^  bafür, 
baß  es  tooty  im  männ(ichen  ^erjen  begrünbet  fein  müffe,  merben 

Xtv  6aIoB  1889.  $t\t  III.   »anb  I.  20 


Digitized  byiÄoogle 


200         (Ernft  höh  Wilbrnbrud)  als  bramatifdjfr  jBiäjtfr 


mot)l  menigc  als  jittteffcnb  anerfcnnen  mollcn.  (rinc  foldjc  £>anb* 
htitgdttetfe  Ratten  mir  it)m  nietjt  zugetraut  unb  bal)cr  finb  mir  oer* 
bftifft  unb  ^ugleid)  empört.  28ir  ärgern  un*,  bafj  mir  fo  lange 
unferc  Sympathie  einem  2Wcnfd)cn  gefdjenft  l)abcn,  bei  fic  fo  wenig 
oerbientc.   Unb  baä  barf  im  £rama  nidjt  gcfd)cl)cn. 

Xrofr  biefer  95Mbcrfprüd)c  unb  UnmÖglidjfeitcn  ift  aud)  „bic 
£crrin  il)rer  ,£>anb"  eine  intcreffaute  (h*fd)cimmg  unb  fann  fidj  mit 
manchem  Grjeugnijj  gefeierter  Salonbramatifcr  nod)  immer  Steffen. 
3>ic  C»teftalt  bes  ^>errn  oon  30c*oor$bcrg  ift  fo  mufterhaft  burd)gefül)rt, 
ber  ,£>err  oon  Stcubel  ein  fo  prächtiger  Vertreter  „ber  oberften  Qjtfyn* 
taufenb",  ber  (Sharaftcr  ber  Sotyatttta,  abgcfcl)en  oon  jener  Sonauä* 
feftung,  fo  Icbensooll  gezeichnet,  bic  £mnblung  fo  fpannenb  unb  ein* 
tjcitlid),  bafe  mir  aud)  hier  einer  unbebingt  adjtunggcbictcnben  fieiftung 
gegenüber  ftetjen. 

$a§  SSMlbenbrud)  in  feinen  legten  Schöpfungen  fid)  wieber  com 
^amilicnbrama  abgemanbt  t)at,  bemeift  mol)l,  bog  er  fid)  auf  biefem 
(Miete  nid)t  ganj  l)cimifd)  fül)lt,  unb  id)  möchte  trofc  feinet  „Opfer 
um  Opfer"  aud)  annehmen,  bafj  mir  auf  bem  Gkbictc  ber  nationalen 
Sragöbie  .^croorragcnbcrc»  oon  ifjm  ju  crmarten  haben. 

* 

Söcrfen  mir  auf  5öilbcnbrud)$  gefammteS  ©Raffen  als  3)rama= 
tifer  einen  33lid  jurüd,  fo  treten  und  faft  überall  biefelben  gcfyler, 
biefelben  ©igenthümlichfcitcn,  biefelben  SBorjüge  entgegen.  $)ic  $a= 
taftropl)e  ift  faft  überall  mefjr  ober  meniger  ungenügenb  mottoirt 
ober  nid)t  oöllig  natürlich  unb  auö  innerer  92otf)roenbtgfcit  entfprin= 
genb.  iabei  mad)t  fid)  eine  ftarfe  Neigung  bemerfbar,  bie  „®egen- 
fpiclcr"  am  Sd)luffe  bereuen  ju  laffen. 

SMc  ftonflifte  finb  immer  mehrfacher  9(rt.  ^crfcr)tcbcnc  Setben = 
fdmften,  üerfdjicbenc  ibeclle  fragen ,  bie  mcl)r  ober  meniger  mitettN 
anber  oermanbt  finb,  fämpfen  in  ber  ©ruft  beö  gelben.  2)er 
anfänglidjc  Monflift  mirb  burd)  ein  neues  ©rcignifj,  burdj  "$lnmad)fen 
einer  anfange  gering  erfdjeinenben  Seibenfehaft  in  ben  £intcrgrunb 
gebrängt.  3d)  tyabc  fdjon  an  ben  betreff enben  ©teilen  barauf  \j\\v- 
gemiefen  unb  aud)  bemerft,  baft  bieS  nid)t  gerabc  als  ein  fehler  5U 
betrachten  ift.  £ie  baburd)  fdjeinbar  aufgehobene  Einheit  mirb  burch 
bic  größere  Scbenämahrheit,  bic  ev  feinen  9ftcnfd)en  giebt,  mett  ge= 
macht;  nur  befommt  baburdc)  bie  £>anblung  mand)mal  ein  ctmad  yn* 
brodeltet  9lnfcl)cn. 

35ie  SBorjüge  finb  faft  überall  biefelben:  h°d)  intereffantc,  fpan- 
nenbe,  thcatralifd)  ungemein  gefd)idt  geführte  £>anblung  m^ 
glänjcubeu  Slftfdjlüffen,  eine  fdjmungoolle,  gebanfen-  unb  bilberreidje 
Sprache,  ^utreffenbe,  nur  mand)inal  ,^u  jahlrcidjc,  aber  burd)auä  auä 
ber  .^anblung  unb  ben  (Sfjaraftcren  fliefjcnbe  Sentenzen,  eine  lebend 
volle,  flarc,  ftarf  nad)  ber  inbioibucllen  Seite  hwfttebcnbe  dhQ^s 
teriftif,  bic  ocrhältnifjmäjjig  fetten  28iberfprüd)e  ober  Unmahrfchein= 
lid)feitcn  aufmetft,  ein  am  tiefftem  $cr5cn  qucllcnbcd,  mahrcö  unb 


Digitized  by  Google 


(Erujt  uon  IHilbrnbrud)  ab  bramattfdjrr  jDidjtrr. 


291 


innige*  ®ef üt)I,  eine  begeiftcrube,  ed)t  nationale  öefinnung,  ba*  finb 
bic  Üugenbcn,  bie  feine  äSerfe  an^cirfjnen. 

iöenn  id)  aber  bie  Jraae  beantworten  foü,  ob  mir  oon  Silben* 
brnd)  nod)  etma*  roirflid)  burd)au*  Bollenbctc*  ju  erwarten  tyaben, 
muß  id)  c*  oerncinen.  ©eine  gebier  finb  einmal  überall  biefelben 
nnb  offenbar  foldje,  bic  au*  feiner  tiefften,  inneren  Watur  ftammen. 
£öt)erc*  al*  er  in  feinem  „SJcarlom",  „Bäter  unb  3bt)ne",  „Cpfcr 
um  Opfer"  geleiftet  hat,  ift  fanm  $u  erwarten,  aber  fjoffentlid)  nod) 
rcct)t  oicle*,  wie  biefe. 

Unb  nun  511  ber  widjtigften  grage:  l)at  baß  l)iftorifd)c  £rama, 
bem  SSilbcnbrud)  fo  trefflidjc  Söerfe  zugefügt  t)at,  feine  wirfltdje 
ooüe  £eben*fraft  für  ein  größere*  ^ßublifum,  bie  9)cöglid)feit  feine* 
frifd)en  Söieberauf  leben*  ermiefen?  3d)  glaube  faum.  3njar  f)üt 
ba*  Sßublifum  Söilbenbrud)*  neuerfd)einenben  Üföerfen  immer  eine 
lebhafte  <St)mpatl)ie,  mandjmal  fogar  großen  (5ntf)ufia*mu*  entgegen* 
Qebradjt,  aber  bcrfelbe  ift  nirgenb  oon  langer  $auer  gemefen.  511* 
&oottät  überall  ein  großer  Erfolg,  nnb  bann  maren  feine  £id)timgen 
in  ber  Sljcaterbibliottjef  begraben.  3d)  erflärc  mir  ba*  fo:  Sie 
treffe  r)at  cinftimmig  ben  neuerftanbenen  „ Schiller"  gefeiert,  unb 
fo  mar  ba*  $l)eaterpublifum,  ba*  fid)  fdjon  gewöhnt  t)at,  über  tjiftorifdje 
äambenbramen  ju  lächeln,  neugierig,  ^u  feljen  —  ma*  tljäte  ba* 
s$ublifum  nidjt  au*  9ceugierbc?  —  ob  l)ier  wirflid)  etwa*  intereffan- 
te*  oorliege,  ob  man  ein  foldjc*  Stütf  wirflid)  nod)  im  (hafte  fef)en 
fönne.  «So  ftrömte  alle*  in  bie  Xljeater,  nnb  bie  Stüde  finb  gut, 
ttjeatraltfd)  wirfung*uoll,  fein  SBunber,  baß  fie  fclbft  raufdjcnbeu 
Seifall,  ooüe  Käufer  errcidjten.  SBilbenbrud)  ift  9J?obe;  man  muß 
feine  SÖcrfe  fennen.  $lber  imgrunbc  ift  ba*  ityeatcrpublifitm  mit 
biefer  9iid)tung  fertig,  bie  ftlaffifer  fiel)t  e*  au*  Slnftanb,  megen  ber 
XarfteUung  burd)  große  £d)aufpielcr,  megen  ber  $lu*ftattung.  35er 
neue  £id)ter,  ber  fotdje  Söerfe  fdneibt  —  unb  märe  c*  ein  echter 
©filier  ober  ein  Sljafefpeare  —  mirb  fdjncll  oergeffen.  SBofjt  ge* 
merft:  id)  fpredje  oom  iljeaterpublifum,  ba*  l)cißt  jenem,  oon  bem 
bie  $l)eatcr  leben,  ba*  im  s^arfett  unb  in  ben  erften  hängen  fi^t. 
$a*  Bolf  liebt  fold)e  £>id)tcr  unb  fold)c  3)id)tungen,  aber  ba*  Bolf 
fann  unfere  Styeatcr  nur  Ijerjlid)  menig  befudjen.  gür  bie  £f)eater 
ift  nur  iljr  ^ßublifum  maßgebenb.  $aß  biefe*  mit  bem  l)iftorifd)en 
Xrama  fertig  ift,  ba*  ift  tief  bebauerlid),  benn  id)  für  mein  iljeif 
tjaltc  t>axa\\  feft,  baß  ba*  luftortfdje,  aud)  ba*  Sambenbrama  eben* 
foldjc  Berechtigung,  mie  ba*  mobernc  l)at,  fofern  e*  un*  nur  „2)cen* 
fd)cn'\  nid)t  Begriffe  ober  perfonifi^irtc  Sbeen  oorfütyrt.  (£*  märe 
tief  ju  bef  lagen,  wenn  biefer  ®efcj)marf  unfere*  £l)catcrpublifum* 
fid)  nidjt  änberte,  aud)  nid)t  angefidjt*  fold)'  waljrljaft  nationaler 
$id)tungen,  bie  un*  mit  3tol$  unb  greubc  erfüllen  müßten,  aber 
oaß  jur  3eit  biefer  ®cfd)mad  l)errfcf)t,  fann  niemanb,  ber  feigen  unb 
l)ören  will,  beftreiteu. 


20* 


Digitized  by^oogle 


Pfc  festen  %a$e  ISottaixe*. 

„Plus  bei  esprit  quc  grand  genic 
Sans  loi,  sans  mocurs  et  sans  vertu, 
II  <-st  mort  commc  il  a  v£cu, 
Couvert  de  gloire  et  d'infamie." 
fEmT&äw  J«  Rousseau. 

ivl^Y  oltairc  mar  bcr  perfonipsirte  Söiberfprucr);  er  Bereinigte  bic 
SB«  9r^6ten  Ötc^tfcitcn  unb  btc  ärgften  Schatten  feiten  bcr  menfd) 
liefen  Statur  in  fid):  in  öerlin  uertuicfcltc  fein  fcfymufcigcr 
(VJci^  ihn  in  mibcnuärtigc  ßdnbel  mit  einem  ^uben  —  in 
fernen  gab  er  £unbcrttaufcnbc  für  Sie  Firmen  au*;  er  war  fjerrfö-, 
l)ajj*  unb  ciferfüd)tig,  flcinlid)  neibifd),  ücrlogen,  jäl^ornig  —  unb 
bod)  fönnen  mir  it)it  nict)t  einen  fct)(ccf)tcn  SMenfdjen  nennen,  roenn 
mir  berücf ficrjtigcn ,  nrie  ebelmütfyig  er  fid)  gegen  bie  (Shtfeftn  be* 
grofeen  ^ßierrc  ßorncillc  gezeigt,  mie  eifrig  er  fid)  ber  gamiüe  be* 
unfdjulbig  ucrurttjctttcn  unb  enthaupteten  (Safa*  angenommen;  $Bol= 
taire  fdjrieb  an  ben  grofjen  ^ßrcu&enfönig,  ein  tüd)tigcr  NDJonard)  mit 
®elb  unb  Gruppen  fönnc  in  feinem  fianbc  bcr  Religion  entbehren 
—  unb  mar  bod)  fein  Slttycift. 

2>cr  ©cblfiffel  511  allen  biefen  33iberfprüd)cn  liegt  im  ®runb= 
^uge  feine*  SBefenft,  in  feiner  mafc  unb  jügcllofen  (Sitelfeit,  bie  ttnt 
$ur  ©ctbftncrgöttcrung  trieb,  bie  il)n  in  bcr  Anbetung  feine*  Sdj  bie 
l)öd)fte  iöefriebigung  fmben  ließ. 

3n  feiner  (£pod)e  feine*  fieben*  tritt  ber  ®öfcenbieuft,  ben  er 
mit  fid)  trieb  unb  ben  anbere  mit  i()m  trieben,  meljr  Ijcruor  al*  in 
ben  legten  $agen,  bie  ilmt  ba*  Sdjirffal  ^u  leben  üergönnt  fjatte. 
Sie  finb  gemiffermafien  ein  $Mlb  feine*  uiel  bemegten  2>afein*;  in 
furjer  Qcit  jeiflt  er  am  Slbcnbc  bcffclbcn  nod)  einmal,  roeldjc  ©lüten 
feine  (Sitelfeit  treiben  fönnc. 

5lm  5.  gebruar  1778  begann  Voltaire  jene  Steife  nact)  Sßarie, 
non  meld)er  er  niemal*  jurüdfcl)rcn  follte.  2öa*  trieb  ben  „greifen 
^atriardjen  oon  gernety"  au*  ber  länblidjen  ©title  in  bie  unruhige 


Google 


jöif  lebten  (Sage  Uoltairrs. 


293 


tauptftabt?  9?ur  feine  Cntelfeit;  man  Ijattc  ifmt  oorgcfdjroafet,  bie 
önigin  9)tarie  9lntoinette  unb  ber  £)of  oon  Söcrfaittcd  nmnfdjje  feine 
©cgenmart  in  Sßatxi,  er  müffc  naet)  ber  £auptftabt  reifen,  um  bei 
ber  (Jinftubirung  feiner  Sragöbie  „Srene"  gegenwärtig  5U  fein  —  unb 
fo  beftieg  benn  ber  84jäl)rige  ©reiö  bie  $oft  unb  langte  naef)  fünf 
Xagen  an  bem  Qkte  feiner  Sef)nfud)t  an. 

3)ic  ßunbe  oon  feiner  Slnfunft  uerbreitete  fid)  mit  $8li§e3fdmelle, 
unb  bie  flatfd)füd)tigen  ©eroolmer  ber  ^auptftabt  fpradjen  balb  nur 
t*on  it)m:  „(£r  ift  l)ier?  £>abcn  Sie  it)it  gcfcfjen?  2Bie  geljt  eS  ifun? 
2öo  fann  man  it)n  fcljen?"  fo  fdjnrirrte  eä  auf  ben  Straften,  in  ben 
SReftaurant*,  in  ben  SalonS  burdjeinanber.  3n  ber  9tue  be  SBeaume, 
mo  er  im  $ötel  be*  3Karqui3  be  SBiüette  mit  feiner  9Hd)te,  ber  ftrau 
$eni£,  28ot)nung  genommen,  fammetten  fid)  bie  Sftenfdjen  ^u  £um 
berten  an  unb  blieben  fo  lange  ftefjen,  bis  ber  alte  |>err  fid)  uon 
itjren  neugierigen  23litfcn  fjatte  begaffen  (äffen.  3n  feiner  SBeljaufung 
felbft  fjattc  Voltaire  nidjt  einen  Wugenblicf  9ftuf)e,  ba  fein  (Smpfang*= 
jimmer  00m  frühen  SQiorgen  bis  jum  fpäten  Slbenb  mit  SBefudjeru 
angefüllt  mar,  bie  er  alle  ftcfjcnb  emufing  unb  mit  SiebcnSroürbig* 
feiten  überfd)üttete. 

So  fagte  er  bem  (Er^SWinifter  $urgot,  ber  fid)  feiner  ®id)t 
toegen  faum  nod)  auf  ben  deinen  galten  fonnte:  (Urlauben  Sie,  ba& 
id)  bie  ^anb  füffe,  roe(d)e  baS  $eil  granfreidjä  unterjeidjnet  f)at; 
Sljre  Jüfee  finb  gebredjlid)  n>ie  $t)on,  aber  3f)r  Älopf  ift  flar  roie 
©olb!" 

$cr  berühmte  9)caTine*2Mer  £orace  kernet  nannte  itjn  un* 
ftcrblidj;  Voltaire  mies  bicä  jurüd  mit  ben  SBorten:  „Sic  geljen  jur 
Unfterblid)fcit,  bie  S3tef)rl)cit  Stjrer  garben  füljrt  Sie  bafjin."  81$ 
ber  SDtaler  bem  alten  Sd)ineid)lcr  bie  $anb  füffen  wollte,  mehrte 
biefer  bie  |>ulbigung  ab  unb  fagte:  „SSenn  Sie  mir  bie  £anb  füffen, 
roerbe  id)  mid)  genötigt  feljen,  Stuten  bie  güfte  ju  füffen." 

Sin  $id)ter,  namens  be  St~$lnge,  oerftieg  fid)  bei  feinem  ©e* 
fuc^e  ju  ben  SBortcn:  ,,«£>eute  bin  id)  gefommen,  um  Voltaire  5U 
fefjen,  morgen  fomme  id)  nueber,  um  ChiripibeS  unb  SopfyoflcS  511 
begrüßen,  bann  £acituS,  2ucian"  —  ,,3>d)  bin  fef)r  alt,  mein  £err", 
entgegnete  Voltaire,  „fönnen  Sie  biefe  23efud)e  ntcfjt  alle  mit  einem 
9Hdle  abmadjen?" 

$)ie  ^erjogin  be  la  SSalltere  fdjidte  bem  Gefeierten  foftbare 
ftleinobien;  fogar  granflin,  ber  bamalS  als  ÖeüoÜmädjtigtcr  ber 
bereinigten  Staaten  in  Sßaris  meifte,  beehrte  biefen  burdj  feinen 
öefud);  er  führte  feinen  löjäfjrigcn  (frtfel  mit  fid),  5U  bem  er  fagte: 
„fotie  nieber  oor  biefem  großen  Spanne  unb  bitte  il)n  um  feinen 
Segen!"  morauf  Voltaire  bie  |>änbe  erl)ob  unb  mit  ^atl)o§  unb 
tt)eatralifd)er  ®efte  bie  Sorte:  „God  and  liberty"  au^fprad). 

SSenn  Voltaire  fic^  auf  ber  Strafte  fcl)cn  lieft,  fo  fonnte  er 
fid)  faum  tior  ben  anbrängenben  ^öeraunberern  retten.  (53  muft  ein 
feltfamer  3Inblid  gemefen  fein,  menn  ber  84jät)rige  ©reis,  ber  einem 
manbelnben  Sfclett  nidjt  unäl)nlid)  fal),  in  feiner  aus  gernei;  mit» 


)igitized  b^google 


294 


jDir  Utjtrn  £ao,r  Holtairrs. 


gebrauten  Äutfdjc  burd)  bic  Straßen  oon  ^ßarid  futjr  unb  bie  $ßaf* 
fantcn  berfclbcn  neugierige  53Iidc  auf  ben  azurblauen  ©runb  feinet 
SföagcnS  roarfen,  meldjer  mit  golbenen  Sternen  befefct  mar.  Die 
funfelnbcn  Slugcn  beö  (greife*  fyatten  nod)  benfelbcn  ®lanj,  ben  fie 
in  itjrer  Sugcnb  befeffen;  fie  leudjteten  fo  lebhaft  in  bie  SBelt  fnnein, 
aU  feien  fie  unoermüftlid).  Die  ftlcibung  Voltaires  erinnerte  bie 
^arifer  an  längft  vergangene  Satjrjelmte;  er  trug  ein  rotf)e$,  mit 
£>ermclin  gefüttertem  ftleib,  eine  fdjmarjc,  ungepuberte  Sodcnperrüdc 
unb  eine  rotlje,  uicrerfige  mit  Sßeifr  befehle  2ftü£c.  3n  biefem  ftoftümc 
fal)en  bie  ^arifer  üjr  ®o£cnbilb  in  feinem  „dmpt)rcumämagcn",  mie 
fie  feine  Äutfdje  nannten,  burd)  bic  Straßen  fahren. 

Der  allgemeine  Daumel  bc*  (£ntf)ufiasmu3  fanb  feinen  Sluäbrud 
aud)  in  ben  Damaligen  3citungenf  bic  ganjc  Spalten  mit  bem  füllten, 
maS  SBoltaire  tljat  unb  fagte.  &1tfxe\ty  lobt)ubelnbc  |>t)mnen,  bic 
unä  gcrabeju  anmibern,  mürben  auf  Voltaire  gebietet.  SBctfpiel 
für  ben  SHafmfmn,  51t  bem  man  fid)  in  bamaliger  3e^  öerfteigen 
f  onnte,  mollcn  mir  t)ier  ben  Anfang  eineä  folgen  Soblicbeä  folgen  laffen: 

Quelle  fete  au  sacre  vallon! 
Piaton  et  Demosthene, 
Plutarque,  Eschyle,  Homere,  Euclyde,  Anacreon, 
Tous  sept,  au  meme  jour,  sont  rentres  dans  Athenes!" 

„9ftan  erftidt  mid)",  rief  SBoltairc  cineä  $ageä  auä,  „aber  unter 
9?ofen!"  Da£  SSilb  mar  aud)  infofern  fel)r  gut  gemäfjlt,  als  fein, 
bortiger  Huf  enthalt  nidjt  ofme  Dornen  mar;  benn  bic  Subclfjtnnnen 
ber  ßobfjublcr  maren  nid)t  imftanbe,  ganj  bic  föufe  einiger  28ibcr= 
fadjer  ju  übertönen,  bie  fid)  fagten,  baß  eä  eine  Sd)anbc  für  bie 
^arifer  fei,  mit  einem  iDccnfdjcn  einen  berartigen  Äultuä  ju  treiben. 
Dies  fanb  feinen  Sluebrud  in  jatjlreidjcn  Spottücrfcn,  tum  beneu 
mir  ebenfalls  einige  citiren  mollcn: 

„Le  6ieur  de  Villette,  dit  marquis, 

Facteur  de  vers,  de  prose  et  d'autre  bagatelles 

Au  public  donne  avis 
Qu'il  possede  dans  sa  bouti<iue 
Un  animal  plaisant,  unique, 

Arrivd  recemment 

De  Gcneve  en  droiture; 
Vrai  phe'nomenc  de  nature: 
Cadavre,  squolette  ambulant, 
II  a  l'oeil  trea  vif,  la  voix  forte; 

II  vous  mord,  il  vous  caressc,  il  est  doux,  il  s'emporte. 

Tantöt  il  parle  comme  un  Dieu, 

Tantöt  il  jure  comme  un  Diablcu  etc.  etc. 

Daä  maren  fo  f leine  Stidjc,  bic  ben  eitlen  ®rei$  cmpfinblidj 
trafen.  9cod)  fd)mer(}lid)cr  mar  cd  für  il)nf  baß  ber  £of  ilm  faft 
gar  nid)t  bcad)tcte,  baß  baä  Slbnigtfpaar  il)n  nid)t  au^cidmetc.  D>cr 
©ciftlid)fcit  mar  ber  im  Skrbadjtc  bc*  Sltljcismu*  ftcljcnbc  alte  Spötter 
ein  Dom  im  2(ugc.  ©in  ?lbbö  SOcartljc  brang  mit  Sift  in  fein  ßintmer  unb 
molltc  Voltaire  jur  Setzte  jmingen,  fo  baß  er  mit  (bemalt  entfernt 


Digitized  by  Google 


gif  Irtjtrn  $at*r  ^ottatrre. 


295 


ücrbcn  muftte.  «£>armlofer  geftaltctc  fid)  bie  Sad)e  mit  einem  anbeten 
^riefter,  ber  fid)  ^u  älmlidjcm  Qmde  (Eintritt  $u  fdjaffen  gemußt, 
unb  ben  Voltaire  einen  „guten  Sd)af*fopf"  nannte. 

Xer  erftcre  mar  gefunb  nnb  munter  in  ^ßariß  eingetroffen.  Die 
SUtfregungcn,  unter  benen  er  in  ber  <£>auptftabt  lebte,  ber  fortmäfjrcnbc 
3mang,  ben  er  fid)  auferlegen  muftte,  bic  raftlofc  Xljätigfcit,  bic  er 
entfaltete,  traten  jebod)  balb  in  il)ren  nad)träglid)cn  folgen  zutage,  ftm 
25.  gebruar  citirtc  Voltaire,  wie  er  ee  ftetS  511  tfcun  pflegte,  in  feinem 
23ctte  liegenb.  <ßlöfelid)  l)in"tete  er  Ijcftig  unb  fügte  angftuoll:  „Dl), 
ot),  id)  fpude  QMut!"  $U3  fein  Sefrctär  Stagniere  an  baß  iöett  trat, 
floffen  Strome  ©lutea  auß  $funb  unb  Waje.  grau  £cniß  eilte 
t)inauß:  baß  ganjc  £auß  gcrictl)  in  ^lufregung:,  man  lieft  ben 
Dr.  £rond)tn  fjolen.  SSoltaire  rief  nad)  einem  ^riefter,  ba  er  nid)t  auf 
bem  Sdjinbanger  fterben  mollc.  SBagntere,  ^roteftant  unb  greigeift 
oom  reinften  Gaffer,  mollte  feinem  £>errn  biefc  3nfonfcquen(\  er- 
fparen;  er  ttmt  nur  fo,  als  ob  er  an  ben  ?lbbe  (lautier  gefdjricben 
nnb  oerftdjerte,  man  t>abc  benjclben  nirgenbß  finben  fonnen.  „Sie 
roerben  3cu9en  fe^n»  mpine  «£>crrcn",  fagte  Voltaire  $u  feiner  Um* 
gebung,  „baft  id)  baß  erfüllen  mollte,  maß  man  t>tcv  feine  s^flid)t  nennt." 

&ier  Sage  fpätcr  erfdjien  ber  Slbbä  bc  (lautier  roirflid);  mau 
führte  il)n  $um  Äranfen,  ber  ifjn  mit  ben  Korten  anrebete:  „s-8or 
einigen  Jagen  l)abe  id)  Sic  bitten  laffen,  mid)  511  be(ud)en;  Sie  miffen 
ja  fd)on  marum.  2öcnn  Sic  mollen,  tonnen  mir  baß  05cfd)äft  fo= 
gleid)  abmalen."  (lautier  fanb  fid)  mirflid)  bereit,  bic  ilomöbie  511 
fpielen:  er  naf)m  Sßoltaircß  SBetd)tc  entgegen  unb  lieft  benjclben 
folgenbc  (Srflärung  untcrfd)reibcn: 

,,3d)  (£nbcßuntcr$eid)netcr  erflärc,  baft  id),  ba  id)  feit  oier  Jagen 
ölutfturj  l)abe  unb  ju  fd)tuad)  bin,  mid)  in  bic  itirdjc  511  fd)leppen, 
bem  Slbfe  be  ©auticr  gebeidjtet  l)abc  unb  baft  id),  menn  ©ott  über 
mid)  oerfügt,  in  ber  ^eiligen  !att)olifd)en  Äirdjc  fterbe,  in  ber  id) 
geboren  bin,  inbem  id)  auf  bic  99arml)cr$igfcit  Öottcß  f)offe,  bie  mir 
meine  gel)lcr  oer^eitjen  mirb,  unb  baft  id),  menn  id)  ber  51ird)c 
^lergemift  bereitet  t)abe,  beftrocgen  ®ott  unb  fie  um  ^cr^eitjung  bitte." 
Sofdnrieb  berfelbc  3flann,  ber  fid)  in  feinen  Briefen  ben  burleßfcn 
tarnen  „Chrisrmoqne"  beilegte,  ber  mäljrenb  feineß  ganzen  l'cbenß 
ber  mütljcnbfte  geinb  beß  (Jfjriftentfjumß  gemefen;  unb  marum?  Um 
nidjt  auf  bem  Sd)inbangcr  ju  fterben!  ®cgen  feine  intimere  Um 
gebung  äuftertc  er,  er  mürbe,  falls  er  am  Ufer  beö  ^angeß  geboren 
märe,  nidjt  abgeneigt  fein,  aud)  mit  bem  ftul)fd)man$  in  ber  .£mnb 
ju  fterben. 

3)ie  Hnnafnnc  beß  9lbcnbmal)lß  oerracigerte  Voltaire  mit  ben 
frioolen,  cttnifd)cn  SBortcn:  „Öieber  ,£)crr  5(bbe,  id)  fpude  nod)  fort 
mäljrenb  331ut;  man  muft  fid)  füllen,  ba«  33lut  (9otteß  mit  bem 
meinigen  ju  ucrmifd)en." 

Une  3ftobernen  ift  biefc  £anblungßmeife,  mögen  mir  aud)  ben 
religiöfen  gragen  gegenüber  bie  oerfd)icbeuartigften  Stellungen  ein-- 
nehmen,  ein  Säifjfcl,  ja,  fie  mibert  unß  an,  mie  baß  treiben  ber 


Digitized  b^^QDQle 


296 


8ie  lebten  frage  Voltaires. 


ganzen  Qcit  nx  un^  Sfcl  erregt,  ^ie  Slranfenftubc  SSoltaircd  bietst 
ein  33ilb  baoon  im  steinen:  fie  madjt  in  ben  £d)ilberungen  28agni6re£ 
ben  Ginbrutf  eincö  £olü)anfes.  (5ö  Ijatten  fid)  unter  ben  ijrcunbeit 
unb  ^crtüQnbtcu  beä  tobtfranten  Gfceifeö  $tr>ei  Parteien  gebitbet,  üon 
betten  bie  eine  für  ben  Dr.  Sroncftin,  bic  anbere  für  ben  Dr.  Gorrt 
eintrat.  -Der  (Srftcre  Ijatte  ber  Umgebung  beä  fttanfen  bie  größte 
ffiuf)e  0ur  ^ßflidjt  gemalt.  9lber  oie  5ar>lreid)  erfdjeinenben  8e* 
fud)cr  madjten  einen  iförm,  alö  ob  trunfenc  Sauern  oerfammelt 
mären,  bie  im  begriff  ftänben,  fid)  511  prügeln;  ba$u  brängte  jeber 
SBefudjer  feine  .£>auämittcl  auff  bie  biefer  $um  ^^ctl  mieber  Don  ftc^ 
geben  mufjte. 

Dr.  irondjin  ließ  Voltaire  §ur  2lber;  bemtod)  t)örte  ber  2Hut= 
erguß  üoEftänbig  erft  nadj  25  £agen  auf.  &a&  SSoltairc  überhaupt 
mieber  I)ergeftelft  mürbe,  erjdjeint  uns  nad)  bem  (gejagten  faft  atö 
ein  SEßunber.  9(m  16.  Sttärj  1778  fanb  bie  SBorftcllung  ber  „Sreue" 
ftatt;  neben  frcnctijdjem  Steifallsjubel  tjörte  man  aud)  (eidjtcd  3tfct)en. 
$ie  Slbgefanbtcn,  meld)e  SSoltaire  üon  Viertel ftunbe  ju  SBiertelftunbc 
9?adjrid)t  bradjtcn,  er$ät)lten  ifmt  natürlich  nur  oon  bem  (öfteren, 
unb  begierig  forfdjtc  ber  alte  Wann,  ber  nod)  mit  bem  $obe  rang, 
meldjer  ißerä,  meld)eö  SBort  bie  3ufd)auer  ont  meiften  begeiftert  f)ätte. 

3n  unglaublid)  fur^er  Qcit  erholte  fid)  SBoltatre  mieber;  fdjon 
am  30.  SDiär^  tonnte  er  fid)  ^ur  Slfabcmie  fahren  laffen  unb  ber 
fedjften  Söorftcllung  ber  „Srene"  beinmlmen.  (£r  mar  in  feinem 
SBagen  budjjftablid)  feines  fiebenö  nid)t  fidjer;  bas  SBolf  fügte  feine 
j£>änbe,  Stattet  geigten  ityn  ttjren  ftinbern;  er  mürbe  glcidjfam  auf 
ben  Firmen  oon  ganj  SßariS,  baS  fid)  fdjon  bamalä  mit  Jrantreid) 
tbentifoirte,  in$  ifyeater  getragen,  ©et  feinem  Gintritt  in  baffelbc 
erhoben  fid)  alle  §lnmefcnoen.  9ht3  ljunbert  £el)len  tönt  ber  9?uf: 
„3)er  Ätanj!  ber  ftratt}!"  (Er  begrüßt  gerührt  ba*  ^ßublifum;  ber 
<Stf)aufpieler  ©rigarb  tritt  in  feine  £ogc  unb  überreicht  tfmi  einen 
^orbeerfran,},  ben  er  fid)  üon  grau  be  SBitfctte  aufs  |>aupt  jc#en 
laut.  ,,2ld)  $ott",  ruft  er  aud,  „man  miU  mid)  töbten!"  babei  ftür$en 
Efpräncn  ber  ^reube,  ber  sJiüJ)rung  aus  feinen  9Iugen.  $er  fiärm, 
ben  bas  oor  iöegcifterung  faft  tolle  ^ublifum  mad)t,  roirb  immer 
größer,  fo  baß  bie  Sdjaufpieler  faum  fpielcn  fönnen. 

„GS  lebe  Voltaire!  ©S  lebe  Horner!  (5s  lebe  8opl)ofles!" 
fdjreit  man  burdjeinanber.  „(£t)rc  bem  einsigen  SDcanne!  SRulun  bem 
Unioerfalgenie!"  brüllen  anbere.  Vergebene  oerfudjt  Voltaire  ju 
banfen.  dnb(td)  ift  baö  <Stüd  ui  (hibe;  ber  5öorl)ang  t)ebt  fia^  nod)= 
malö:  man  erblidt  auf  einem  gufigcfteü  bie  93üfte  ü8oltaire3.  Xie 
<5a^aufpieler  umftel)en  biefelbe;  jeber  uon  i^nen  t)at  einen  fiorbeer 
fran^  in  ber  ^>anb.  $r.  ^öeftrid  beflamirt  ^ßerfe  oon  (Saint =9ftarc, 
bie  mit  ben  Korten  f abließen: 

„Voltaire,  reoois  la  courotme 

Que  Ton  vient  de  te  präsenter; 

H  est  beau  de  la  menter 

Qaand  c'est  la  France  qui  la  donne!" 


Digitized  by  Googl 


gif  legten  £agc  Voltaires. 


297 


£)cmn  füffen  bic  (Schaufpiefcr  unb  (Sd)aufpiererimten  bie  SBüfte; 
eine  ber  fieberen  ftrcidjelt  fogar  bie  SEöange  berfelben,  unb  ber  greife 
$Bo(taire  fieljt  biefem  miberlichen  Vorgänge  thränenben  SlugeS  ju! 
Sapienti  sat! 

Sei  biefer  unaeheuren  Söegeifterung,  btefer  öffentlichen  SBergöt* 
tcrung,  bie  bem  aften  SDfanne  jutheil  marb,  mürbe  e3  ber  lebend 
luftigen,  oergnugung3füd)tigen  üftidjte  beffelben  nicfjt  fc^roer,  ben  Dnfel 
$um  bauernben  Aufenthalt  in  $ari$  ju  bewegen;  er  erwarb  ein  $auS 
oafelbft  fäuflid),  baö  er  jebod)  nid)t  mehr  beziehen  fottte. 

9tadj  feiner  SSieberljerfteUuna,  t)attc  Voltaire  nämlich  nrieber 
feine  gemofmte  fieberhafte  3:t)ättgfeit  aufgenommen;  er  biftirte  fieben 
bis  ad>t  6tunben  täglich  tytit  in  ber  Slfabemie  metjrftünbige  hieben, 
ftanb  ®eoatter,  mürbe  greimaurer,  ftattetc  allen  benen,  bie  ilnt  be= 
fudjt  Ratten,  ©egenbefudje  ab  unb  ftürjte  fid)  mit  einem  SSorte  au* 
einer  Slnftrengung  unb  Aufregung  in  bie  anberc.  <So  mar  e$  benn 
ganj  natürlich,  baf$  er  fid)  SJfttte  9ttai  aufö  Stranfcnlager  legen 
mufjte,  oon  bem  er  fid)  nicht  mehr  erheben  follte.  infolge  bed  über* 
mäßigen  ®cnuffe3  Don  Kaffee,  ben  Voltaire  ju  fid)  genommen,  um 
auch  jur  ÜWachtjeit  arbeiten  au  fönnen,  litt  berfelbe  jefct  an  unauf- 
hörlicher Sdjtaflofigfeit,  meldte  it)n  oon  Xag  ju  $ag  mehr  entfräftetc. 
3)er  Sföarfdjall  0.  Richelieu  fehiefte  Voltaire  ein  narfotifdjeS  ©etränf, 
oon  bem  ber  fiefctere  eine  fo  ftarfe  Softe  nahm,  baß  er  48  (Stunbcn 
im  delirium  lag.  2118  er  aud  bcmfelben  ermachtc,  ftellte  fid)  herau^ 
bajj  ber  SÜtogcn  gelähmt  fei;  auch  WS  ©lafenleiben,  an  bem  Voltaire 
fchon  feit  Sahren  litt,  nahm  in  fct)r  fd)merjhafter  SBeife  feinen  gort* 
äang.  kleine  ©iäftüde,  bie  er  oer^ehrte,  um  bie  £i$e,  bie  er  in  fid) 
fpürte,  ju  oertreiben,  maren  mährenb  feiner  legten  Sage  feine  einzige 
Nahrung.  2lm  Hbenb  oor  bem  läge,  mo  er  oerfdjteb,  fd)ien  er  feineu 
SBerftanb  unb  feine  Gräfte  mieberjubefommen;  batb  aber  fdjlug  fich 
ber  93ranb  auf  bie  33lafe  unb  er  hörte  auf  ju  leiben. 

$urj  oor  feinem  91  bieben  fam  ber  2lbb6  (lautier  mit  bem  ßurä 
be  (Saint  ^(Sulptce  ju  ilmt,  um  ihm  feine  SMenfte  aufs  neue  anju* 
bieten.  SSoltaire  mar  jeboch  fo  franf,  baf$  ber  Seid)tigcr  nid)tä  au£ 
ihm  herauäpreffen  fonntc.  ©ein  ^Begleiter  brang  burd)  bie  ^ßh^°5 
fophen  2)ib6rot,  b'2llembert,  fia  $arpe,  ©rimm,  meld)e  bad  93ett 
umftanben,  bid  ju  bem  (Sterbenben  burch  uno  f°9tc  5U  bemfelben  in 
tnilbem  $one:  „|>err  Voltaire,  «Sie  finb  am  Gnbe  ShreS  Sebent,  er= 
fennen  (Sie  bie  @ottf)eit  Sefu  Gfjrifti  an?"  £>er  Sterbenbe  jögerte 
eine  2Winutc,  h°D  bann  feine  £>anb  unb  ftie&  ben  Pfarrer  mit  ben 


er  fich  ab.  l"e^en  n)0^'  oaB  cr  feinen  SBerftanb  nicht  mehr  hat", 
fagte  ber  Pfarrer  jum  Söeichtiger  unb  uerließ  mit  ihm  baS  3^ms 
mer.  Soltaire^  Pflegerin  trat  an  fein  öett;  er  rief  i()r  mit  jiemlid) 
ftarfer  (Stimme  ju:  „Sch  bin  tobt!"  unb  uerfd)ieb  fech^  (Stunben 
barauf  am  (Sonnabenb,  ben  30.  Wlai  1778.  — 

(So  ging  ber  Wann  auä  ber  SBelt,  ber  bem  geiftigen  fieben  be^ 
18.  3af)rhunbertö  feinen  Stempel  aufbrürfte,  ber  bie  innigfte  2öcchfe(* 


Digitized  by 


298 


Sie  legten  £agr  toltatrrs. 


uurfung  jroifdjen  Seben  unb  Sttcratur  Ijcruorrief,  ber  (jum  £f)eü 
iinbenmfjt)  ber  33af)nbretf)er  einer  neuen  Qeit  war,  roeldje  mit  bei 
großen  fran^öfifdjen  Üieüofution  il)ren  Anfang  natnn.  SBtr  fönnen 
i()n  nid)t  Heben  unb  fönnen  ifm  aud)  nid)t  ueradjten;  er  ift  bie  Sßer= 
fonififation  be$  3e^a^tcr^  &er  geiftreidjen  grioofitat.  Siefc  (£pod)e 
märe  für  einen  @!)arafter  roie  Schiller  $u  jdjledjt  geroefen.  $)er 
SSerfaffer  ber  „SßuceuV,  be£  „9)kl)omet"  roar  bie  geeignete  Äraft, 
auf  fic  cinroirfen  ju  fönnen  unb  ber  Sttenfdjfjeit  neue  $3afmen 
eröffnen.  SBon  biefem  ©efidjtäpunfte  auö  fyat  2)aoib  griebrirf)  ©traujj 
redjt,  menn  er  SBoltatre  „ein  SRüftjeug  ®otteä"  nennt,  fo  parabor. 
bieä  bei  beffen  ©efinnungen  aud)  Hingen  mag. 


Digitized  by  Googl 


38ettf<$t0it!tt. 


SM  ie  id)  aud)  ftiÜc  jeglidjcss  öcgcljren, 


£L$a$,  cbfcn  Urfprungs  in  mir  aufcrnxtdjt, 
fttn  SBiffendbimmel  golbner  «Sterne  ^Srad)t 
3n  ftillem  ^ufgcfj'n  jd)ane  fid)  ucrmefyren, 

Sftur  einem  £>rang  fann  id)  nid)t  SRuljc  lehren; 
(£r  locft  am  ©Jorgen,  fd)leid)t  ans  fiagcr  fad)t, 
Stenn  id)  nur  griebcn  totfl  in  müber  Sftadjt  — 
Verliefe  er  mid),  icf)  tonnt'  Um  nid)t  entbehren! 

(Sä  ift  (£rf)offcn  reiner  Siebe!  —  ööfjcn 

2)ic  ©ötter  mir  ins  £>crj  bcr  Selmfud)t  Stillung, 

$)ann  mäY  mein  Sebcn  allen  Söunfdj's  Erfüllung! 

Unb  nein!  SBcnn  il)re  glutcn  mid)  umflögen, 
3d)  fdjmämme  micber  nad)  bem  oben  Sanbe, 
Unb  fetjnte  mid)  in*  blaue  3)fcer  uom  Straube! 


Sllfrcb  griebmann. 


^anße  ^  tüten. 


$on  tffaro  Kläffer  -  Öof6erg. 


I. 


13  füUHt." 


$as  mar  bic  3c^llllflÖU0t^S-  GHnc  *ur5c  ®rabrcbc  für  fo  ütel 
Sugcnb,  ftraft  unb  Sri)önl)cit.   2lrmcr  griebrid)! 

Sic  fyaben  fidj  eine  gan*c  Söeite  ba$  .£>irn  ^ermartert,  um  beä 
9tätf)fel£  Höfling  finben,  bic  guten  greunbe  unb  getreuen  9?ad)= 
barn.  Sic  ftctften  bic  $öpfe  jufammen  unb  3ifcf)cttcn  unb  ffatfd^tcn 
unb  jueften  bie  ?ld)fcln  unb  marfen  Steine  auf  ben  frtfdjen  $ügel, 
—  unb  bann  mar  griebrid)  ©corgi  uergeffen. 

9J?id)  ljiclt  bic  ®cfd)id)tc  lote  mit  eiferneu  klammem  gepatft. 
2öo  id)  ging  unb  ftanb,  taudjtc  baä  blcidjc  öefidjt  beä  3ugcnb= 
gen  offen  oor  mir  auf.  3cf)  muntc  ben  Spuf  lo$  merben  unb  fd)rieb 
meinen  erften  ^erfnd).  — 


Äuf  feinee  S^aterö  ®ut,  brauften  in  Sidjtfelbc,  lernten  fidj  bie 
beiben  fennen,  ber  lebenäfreubige,  übermütige  ©ruber  Stubio  unb 
bie  cmftt)aftc  flehte  angcl)cnbe  ®ouocrnantc.  SBor  iljm  lag  bic  Söelt 
unb  oor  itjr  ein  l'eben  Doli  ©ntfagung  unb  ^ßladcrci;  aber  tuenig 
nur  forgten  fid)  beibe  in  jenen  jonnigen  $agcn  um  bie  3u^unf^ 

3d)  {prang  fojufagen  mit  beiben  güfien  in  ben  Keinen  Vornan 
hinein.  ?ln  einem  Iad)cnbcn  ?(ugufttagc  mar'a,  aU  id)  ber  Gin= 
labung  meiner  $8crmanbten  folgte,  um  braufjen  auf  bem  fdjönen  ©ut 
ein  paar  oergnügte  2$od)cn  5U  ucrlcben.  Sfteine  Goufinc  unb  bic 
fettem  fanntc  id)  $ut  (genüge;  (Ebitl)  mar  mir  fremb.  Slnre  ^artc, 
biegfame  ©eftalt,  baö  feiuesiuegv  fdjonc,  aber  oon  3ugcnb(iebrci$ 


II. 


Google 


£  *"  Saube  Blüten.  301 

umfloffene  ®efid)td)en  unb  bie  blauen,  einen  Mbgrunb  uou  Siebe  unb 
^reuc  uerratfyenben  klugen  berührten  mid)  äujjerjt  fumpatljifd).  Wit 
ber  SRajcrjfjeit  meiner  fiebje^n  3arjre  ftrctftc  td)  bem  ^äbcfjen  bie 
^>anb  entgegen,  unb  ein:  „38ie  lieb  8ie  finb;  mir  motten  gute 
greunbfdjaft  Raiten!"  gewann  mir  iljr  liebebebürftigeä  |jer$. 

3n  ber  ©aisblattlaube  brausen  in  bem  parfäfynficfjen  ©arten 
tranfen  mir  an  bemfclben  9£ad)mittag  3cfjmefterfd)aft  —  in  Üftild). 
Jriebridj  faß  babei  unb  faf)  Gbitt)  fd)mad)tcnb  an. 

„SBSer'ä  bod)  aud)  [o  gut  l)ätte  mic  Du,  Glare",  meinte  er,  an 
bem  f leinen  bunflen  ©djnurrbärtdjen  jupfenb,  „nact)  fccr)3ftünbiger 
Jöefanntfdjaft  mit  bem  reijenbftcn  ÜEÖefen  ferjon  auf  Du  unb  Du!" 

(Sbitt)  errötfjete  bis  unter  bie  braunen  paattoeltat;  mir  ersten 
bie  öemerfung  unfagbar  albern,  unb  mit  ber  ganzen  Stürbe  metner 
fieb$ef)tt  Satjre  fragte  id)  ironifrf»:  „sBie  alt  wirft  Du  eigentlich  am 
(Sonntag,  griebne*)?"  — 

„ßnjeiunbjtoaujia  Saljre,  —  unb  ber  oäterlidjen  Autorität  uoü% 
ftänbig  enttuadjfen,  fdjöne  (Soufine",  oerfeftte  er  lädjelub,  —  „unb 
immer  bereit,  mein  $er$  ju  oerlieren,  menn  fief)  nur  irgenb  eine 
mitleibige  ©ecle  finben  möchte,  um  baffelbe  aufgeben." 

<5eine  Sdjmefter  SUice  manbte  ftd)  fyeftig  um,  unb  id)  faf)  roof)I, 
bafe  ttjr  irgenb  eine  fct)arfe  öemerfung  auf  ben  Sippen  fdjroebte,  bie 
fte  toorjl  nur  mit  föütfftcrjt  auf  (Ebitt)  unterbrüdte. 

„SBenn  Dein  £crj  nur  fo  oiel  23ertf)  fjat,  um  bic  Sftürje  beS 
2fufrjcbenä  ju  lohnen",  fam  id)  meiner  Soufine  511  |>ilfe.  3m  ÖJrunbe 
begriff  td)  nierjt,  roaä  fte  an  ber  (leinen  s$länfelei  oerbrojj,  unb  aud) 
Gbitf)£  Haltung  erfdjien  mir  rätt>felt>aft.  3er)  l)ätte  bem  ungezogenen 
jungen  anberä  gebient. 

$lm  Slbenb  fang  (£bitl)  im  Sa  lim.  Stjre  Stimme  mar  wenig  ge* 
fd)ult,  (lang  aber  füjj  mie  ^ogelgejmitfcfjer.  ©ie  fang  baä  alte  Sieb: 

„SSenn'e  SWaitüftcrt  roefret, 

Sergej  im  SBalb  brau§'  ber  @$nce, 

35oun  Ijeben  bic  blauen  Veigerl 

2>ie  Äo>ferl  in  bie  $>öb\  — 

Unb  bie  «ögcrl,  bie  gefölafen  pab'n 

Sie  lange  SBintertjeit, 

<2>ic  werben  »icber  munter 

Unb  fingen  bor  ftreub'! 

ftfle  3apr'  fcbrt  ber  ftrüpling, 

3ft  ber  Sinter  vorbei,  

2>er  3J!enf(b.  aber  pat  nur 

Öin'n  einzigen  SWai ! 

Unb  bie  Sögcrl  fliegen  fübroärtfl 

Unb  feieren  nneber  ber: 

2>er  3Henfcp,  n>eun  er  fort  ifi, 

2)er  feprt  nimmermehr.  

üttir  traten  bie  $f)ränen  in  bie  klugen. 
„3a  —  ber  üttenfd),  menn  er  fort  ift,  ber  fefjrt  nimmermetjr  — 
nimmermetjr  * 


Digitized  byÄ)OQlc 


302  ftaubf  Äfften. 

griebrid)  l)attc  mid)  in  bcr  bunfcln  ßdc,  in  mcldjc  idj  mid) 
$urücf  gebogen,  um  bcm  ©efange  ungeftört  laufdjcn  au  fönnen,  cnn 
bcdt  unb  ocrmutfjete,  ba  er  mal)rfd)cinlid)  meine  Sfjräne  bcmcrft 
fjattc,  mof)l  ein  mitfütjlenbes  |>en  in  mir. 

„3ft  fic  uid)t  be$aubernb?"  flüfterte  er  btd)t  an  meiner  Seite, 
„armes  Ding,  unb  foll  in  bie  $8clt  fjinauS,  allein  unb  ol)ne  irgenb 
eine  Seele,  bie  mit  ifjr  cmpfmoct.  — " 

3d)  fat)  it)n  erftaunt  an.  Seit  mann  mar  mein  luftiger  Detter 
fenttmcntal?  — 

„916er  Deine  Sdjmeftcr  l)at  ja  aud)  il)r  Gramen  gemalt  unb 
roill  eine  Stellung  einnehmen",  marf  id)  ein. 

,,9(d),  9llice",  fagte  er  leidjt,  „?lltce  mit  ifjrcr  Sclbftftänbigfeit, 
if)rem  geringen  SiebcbebürfmB  —  unb  Gbitt)!  id)  bitte  Dich,  (Släre, 
Du  ficljft  bod)  fonft  ein  menig  tiefer,  mie  fannft  Du  ba  eine  parallele 
5tcl)en?"  — 

„SSenn  id)  tiefer  feljen  füll,  fo  fct)e  id)  uor  allen  Dingen,  baft 
Du  bt*  über  bie  Dljren  uerliebt  bift,  Srifc!" 

„SRtc^t  oerliebt,  id)  bin  if)r  mirflid)  gut.  Skbcnfc  bod):  ofme 
(Eltern,  ofjnc  greunbc!  ift  ein  guter  ßug  uon  Silke,  bcm  f (einen 
3Käbd)en  l)icr  nod)  ein  paar  fröl)lid)e  2öod)en  5U  uergönnen,  et)'  fte 
Ijinauö  mufj  iitS  feinblidje  Ceben."  

„(S3  märe  uielleidjt  beffer,  fte  müßte  gleid)  l)inau$.M 

griebrid)  fdjien  mid)  nidjt  ju  oerftefyen. 

„£>öreM,  fagte  er  leifc. 

Gcbitl)  fang: 

„9fodj  ift  bie  blüljenbe,  golbene  £t'\t, 
Wod>  fwb  bie  Inge  bcr  ftofen!"  — 

„Sie  antwortet  für  mid),  Släre.  Der  SKenfd)  aber  fyat  nur 
einen  einzigen  WMl  SBcifj  ®ott,  ma*  bie  3l^unft  auc*)  ^n«9e« 
mag,  mein  treuer  JTamerab!" 

91m  Stbenb  oertrautc  Sllicc  mir  tt>rc  Söcforgniffe  an.  Sie  mar 
ein  ftarfgeiftiges  SDcäbdjcn  unb  mcid)eren  öefüljlsregungen  menta  ju^ 
gänglid),  bes  Katers  Sicblmg  unb  uon  il)m  mol)l  jicmltd)  in  alle  Die 
ucnuidclten  ^crl)ältniffe  ber  groften  $8irtt)fd)aft  cingemctljt.  Diefer 
Umftanb  mochte  ba*  junge  9)iäbd)en  aud)  ueranlafjt  I)abcn,  bcm 
ÜÖunfdjc  ber  Altern  entgegen,  il)r  Staatsexamen  als  Severin  ju 
mad)en.  3m  Seminar  batte  fie  Gbitl)  fennen  gelernt  unb  nad)  ge- 
meinfam  beftanbener  Prüfung  biefclbe  |U  ifjrer  (Jrtjolung  in  baä 
gaftfreie  $am  meincö  CfyetmS  ciugelabcn.  9?un  fam  itjr  bic  burd)= 
aud  uuüorljergefeljenc  Scibcnfdjaft  bes  ©ruber*  für  baä  fcincötuegö 
fd)öne  9)cäbd)cn  unangenehm  in  ben  $8cg. 

„©ring'  Du  bem  jungen  ettoad  Vernunft  bei,  Cläre,  il)r  fyabt 
ja  immer  fo  gut  mit  einanber  geftanben",  fdjloß  Silke  iljre  SRebe, 
„baju  l)ab'  id)  bic  kleine  boct)  nicfjt  cingelaben." 

3dj  fat)  beu  ©runb  il)rcr  ©eforgniffe  nid)t  ein.  „Saß  bod), 
?Ukc,  menn  fic  fid)  nur  lieb  fjaben."  — 

„3)iad)t  Siebe  fatt?!" 


Digitized  by  Google 


$aube  jölütrn. 


303 


„9tfcin  Gtott,  fott  finb  mir  bod)  uod)  alle  Sage  geroorbcu,  unb 
gri^  unb  ßbit()  merben  in  gufwtft  aud)  nid)t  jungem.  3dj  finbc 
fie  fet^r  paffenb  für  cinonber.  Unb  l)od)mütf)ig  feib  if)r  bod)  nie 
gcroefen."  — 

mär'  beffer  geroefen"  —  ?llicc  l)ätte  offenbar  nod)  mcl)r 
gefagt,  menn  in  biefem  Slugcnblide  nid)t  (Sbitl)  eingetreten  märe, 
einen  pradjtoollen  Straufe  Ijalbcrblüfjter  SRofen  in  ber  £anb  tragenb. 

„Scfjt  bie  l)immlifd)en  föojcn",  rief  fie  feiig  ladjenb  un3  ent= 
gegen,  ,,id)  fanb  fie  brinnen  auf  meinem  Sd)reibtifd)."  — 

Sllice  feufjte  f)örbar.  3dj  beugte  mid)  über  bie  SBlumen,  um 
il)ren  balfamifdjen  ^uft  einjuatfmtcn;  babei  fiel  mein  Süd  auf  ein 
Rapier,  baö  fid)  in  bem  Strauft  oerbarg. 

„Sd)au,  Gbitt)"  —  id)  50g  ben  3cttc*  au$  feinem  buftigen  SBer* 
fteef  —  „ba3  fjätteft  $11  balb  überfeljen." 

$5ic  Söcrfc  ftanben  barauf,  roeldje  fie  fyeuf  gefungen: 

„Unb  frei  ifl  ba«  $er$  unb  frei  ift  baö  £ieb, 
Unb  frei  ift  ber  ©urfdj',  ber  bie  Söelt  burcbjie&t, 
Unb  ein  roftger  Änß  ift  nicfyt  minber  frei, 
Sie  fpröb'  unb  berfc^ämt  aua)  bie  ^ippe  fei! 
2Bo  ein  Cieb  erMingt,  wo  ein  Äu§  fttty  beut, 
2>a  ift  no6  bie  Müljtnbe,  golbene  3eit, 
3)a  ftnb  bie  Jage  ber  9fofen!"  — 

HL 

Unb  eine  golbene  3C^  ^ar  eö  toütlü),  bie  in  jenen  fpäten 
(Sommermodjcn  für  un3  alle  erblühte.  fduen,  als  ftrafjle  nod) 
einmal  aller  ©lanj  unb  alle  Suft,  meldje  bie  Zäunte  beä  meinlaub^ 
umfponnenen  Sd)löfjdjcn3  je  burdjflutet,  blcnbenb  auf,  fo  nne  bie 
€5onne  in  ben  fdjönftcn  garben  erft  oor  il)rem  Untergang  erftrafjlt. 

SScnn  id)  je($t  an  jene  $e'\t  jurürf  benfe  unb  mir  bie  lieben, 
vertrauten  ©eftalten  oergegemuärttge,  fo  mill  eä  mir  roofjl  fdjeinen, 
aU  ptte  ein  aufmerffamerer  $3cobad)tcr,  als  id)  cS  bamald  mar,  bie 
bunfeln  Schatten  unter  meinet  Dljeimö  klugen,  baä  mel)mütl)ige 
3uden  um  oie  Sippen  feiner  ©attin  bemerfen  müffen.  5lber  ba3  ift 
ja  ber  Sugcnb  feiig  SBorredjt,  nur  bie  £id)tfeitc  aller  SDinge  ju  fefjen 
—  unb  baä  riefe  Sd)attcnbunfel  be$  Sebent  bleibt  ii)rem  SHug' 
verborgen: 

Unb  berrlic^  war  bie  ©egenwart 
Unb  forgenfrei  baS  junge  .fjerj,  — 
Unb  ieber  $licf  war  licfcte  ®lut 
Unb  jebe«  2Bort  war  feder  @$erj! 

griebrid)  ging  nidjt  im  Sturm  auf  fein  loS;  feiner  für 
jeben  Sdjer$  empfänglichen  Statur  beijagte  ba£  luftige  s-ßerftedfpicl, 
unb  id)  ftanb  il)m  treultd)  §ur  Seite,  cntfjufiaSmirt  für  ben  fleinen, 
fid)  gleid)fam  unter  meiner  5lcgibe  abfpielcnben  Vornan. 

Dnfel  unb  $antc  fd)iencu  in  ber  £l)at  feine  3ll)nung  oon  bem 
matjren  Sad)ücrf)alt  ju  l)aben.  griebrid)  mad)te  mir  ben  ßof  fo 
cmftlic^,  ba§  felbft  (Sbitl)^  flare  klugen  fia^  mitunter  mit  $l)räneu 


Digitized  by  Google 


304 


£aubc  #lütm. 


füllten,  ruenn  fic  um*  beibe  in  ben  bimfefo  *ßarfgcingen  im  oertrau; 
lidjen  Amiegcfpräd)  traf.  Das  arme  Ding!  menn  eS  gemußt  t)ättc, 
um  melcfjen  (9cgenftanb  fid)  biefe  f)cimlid)cn  Unterrebungen  breiten! 

(£in  Jag  ift  mir  befonbers  flar  in  ber  Erinnerung  geblieben; 
öieUeid)t,  meil  bas  ©d)idfal  an  bemjelben  ben  erften  gaben  $u  jenem 
9ce$e  fnüpfte,  bas  meinen  armen  greunb  unentrinnbar  in  feinen 
SRarateit  oerftritfen  füllte. 

2lm  SRadmtittag  mar  öefud)  gefommen,  ein  ©tubiengenoffe 
griebrid)*,  SReferenbar  gröber.  Derfelbe  traf  bic  ganie  ©efcllfdjaft 
im  ©arten  beim  Groquetfpiel  oerfammelt,  —  mir  fyulbigten  biefem 
eblen  ©port  meiblid)  —  unb  trat,  ba  einer  meiner  jüngeren  (Soufins 
foeben  ben  ©pielplafc  oerliefe,  fofort  in  bie  Partie  ein.  3d)  r)abe 
nie  mieber  einen  9Jcenfd)en  geferjen,  beffen  erfter  (£inbrutf  nur  ent* 
femt  mit  bemjenigen  oerglicrjen  merben  tonnte,  ben  «^ermann  ©djröber 
auf  mid)  madjte. 

Die  ©rf Meinung  beö  fd)(anfgemad)fenen,  f)od)blonben  SJcannes 
mar  nid)t  unangenehm,  fein  SBefen  oerbinblid),  menn  nid)t  galant; 
unb  bennodj  fonntc  id)  mid)  eines  eigenen  ©djauer*  nid)t  erroeljren, 
menn  id)  in  bies  gleidjfam  unter  oen  Sibern  oerftetfte,  grünlid) 
fdjillcrnbe  Slugenpaar  faf).  Sin  feltfam  erregenber,  id)  mödjte  faft 
fagen  graufamer  $lu«brucf  lag  in  ifjm  oerborgen;  äfmlid)  mag  ber 
$lid  ber  ©cfjlangc  fein,  ber  itjr  Opfer  unentrinnbar  feffelt. 

Site  ber  ©ang  bes  ©pielcs  mid)  in  meinet  Detter*  unmittelbare 
üftäfye  führte,  flüfterte  id)  if)tn  ju: 

„3ft  ba*  Dein  greunb,  griebner)?"  — 

„9icinM,  fagte  er,  „aber  mir  ^aben  mandjen  fibelen  9lbenb  mit* 
einanber  »erlebt,   üöe&tjatb  fragft  Du,  (Störe?"  — 

„SBeit  id)  gurdjt  rjatte,  er  fönne  Dir  mein:  fein,  als  ein  bfoger 
©tubiengenoffe." 

griebrid)  Iad)te  mid)  au.  „5Mft  Du  etma  eiferfüdjtig?  (Sin 
tjübfe^er  Sunge,  (Joufindjen,  —  aber  ^cf ätjrlicb !"  — 

„2Hir  nicfjt"  —  id)  (jatte  nur  ein  9(d)feläuden,  —  „aber  fiety 
bie  ©liefe,  meiere  er  ßbitrj  jumirft."  

griebrid)  marb  augenblirflid)  emft.  „Saß  gut  fein,  Glärcrjen'', 
flüfterte  er  nod)  fyaftig,  ba  bie  ^Keif>c  beö  ©pielens  an  tr)n  fam,  — 
„iljrer  bin  id)  fidjer,  unb  feinen  Eroberungägelüften  merbe  id)  einen 
Damm  oorbauen." 

„2öic  ba*?"  — 

„3d)  mill's  Dir  Ijeut'  Slbcnb  fagen,  im  «ißarf,  —  gelt,  (Störe, 
Du  fommft?"  

^tltcc  faf)  unö  ftüftern  unb  lächelte  oerftofjlen.  3d)  triump^irtc, 
fclbft  feine  fcr)arfficrjtige  ©djroeftcr  ging  in  bie  aufgehellte  gatte. 
s^ur  flüdjtig  fat)  id)  nod),  mie  fie  fid)  ju  (Sbitf)  gefeilte 'unb  eifrig  auf 
biefe  einfprad);  bann  narjm  ba«  Sntereffe  am  ©piel  mic^  ganj  gefangen. 

5lm  §lbenb  benu^te  id)  einen  günftigen  Moment,  um  mic^  auS 
ber  im  großen  ©aal  oerfammelten  ©cfcUfdjaft  IjinauSjufteljlen.  9Kcin 
Di)cim  l)attc  fid)  in  fein  3*mmer  5«™tfge$ogen,  mo  ein  .^)err  au^ 


Digitized  by  Google 


(Ein  iJriesrijfH. 

9iadj  einem  Ciiginalflcmältc  üon  $.  töctfcbcnrcitcr. 


V 


Digitized  by  Google 


Saubr  Blüten.  305 

ber  Stobt  ihn  fetjon  ftunbcnlong  gefctjäftlich  in  Slnfprud)  natun, 
Sctjröbcr  unterhielt  Sllicc,  (£bitf)  fafe  am  Älaoicr  unb  phantafterte, 
griebrid)  roar  nicht  anroefenb. 

3m  ißaxt  Draußen  traf  id)  i(jn.    (£r  roar  erregt  unb  feine 
Stimme  gitterte. 

„Danf,  ba&  Du  fommft,  meine  liebe  GElärc",  flüfterte  er  unb 
faßte  meine  9&ed)tc  mit  ^erj^aftem  Drud.  rf©ict>',  Sllicc  fann  id) 
mid)  nict}t  onoertrauen;  id)  l)abe  ba£  <5>cfüf)t,  ba&  fie  meine  Siebe 
mißbilligt;  S3ater  hot  ben  gongen  $ag  feine  28irthfct)aft  im  topfe, 
unb  2Jtoma  meint  heimlich  —  weife  ©ort,  roaä  i^r  baä  £erg  ferner 
madjt,  —  tiebfte  (Störe,  roillft  Du  mir  ratzen?"  — 

(Sr  mar  erft  groeiunbgroangig  Söhre,  id)  fretlid)  noct)  ein  $fyeüd)en 
jünaer  unb  mein  SRatf)  roohl  nicht  oon  ©ebeutung,  aber  bie  Sugenb 
mufe  ficr)  jemanb  onoertrauen  unb  id)  gitterte  oor  9ftül)rung  über 
feine  Siebe  unb  oor  Stolg  über  meine  2öid)tigfeit. 

„Sprich,  grifc!" 

„Soll  id),  —  foH  ietys  iln*  fagen?!"  

„Slber  natürlich,  wenn  Du  fie  ernfttjaft  liebft,  natürlich",  rief 
id)  oor  @ifer  glühenb. 

„©mfthaft!"  ©in  feltfameä,  oerflärenbeä  Säd)eln  ging  über  fein 
junges  (#cfidjt.  „Hbcr  idj  bin  nod)  mdjt3,  (Släre,  id)  fjabc  nod)  nichts."  — 

„Slber  ir)r  feib  ja  jung  unb  rönnt'  bod)  roarten,  —  unb  Du 
&raud)ft  bann  nicht  in  5lngft  gu  fein,  baß  fie  Dir  am  (£nbc  nod)  ein 
anberer  fortntmmt." 

(£ä  mufjte  ctroaä  in  meinen  SSorten  fein,  roaö  eine  empftnbliche 
Stelle  bei  $m  berührte.  „Du  meinft  gröber",  fagte  er  rafd),  „er 
läuft  jebem  SWäbc^en  nad),  —  unb  id)  fönnf  eS  aud)  nicf)t  mit  an* 
fefjen,  ba&  er  ihr  bie  (Sour  fdmitte  unb  ein  sJkd)t  gu  hoben  glaubte, 
Sagb  auf  fie  gu  machen,  mte  auf  eine  roefjrlofe  SBcute."  

„Siehft  Du  —  fietjft  Du  rooI)lV  rief  ic^  lebhaft,  „roefehalb  alfo 
roiaft  Du  gögern?!" 

„Gläre,  id)  roifl'd  Dir  fagen.  borgen  früt)  fahren  mir  auf  ben 
Dofmcnftieg,  früt),  menn  Sdjröber  noct)  fcf>täft.  Du  unb  (Sbitr)  unb 
Silke  natürlich,  —  of)ne  bie  get)t  cd  ntct)t ,  fie  mufj  tr)re  Äugen 
überall  tyaben.  Df)ne  Stutfcher,  (Härchen,  Sllice  fährt  ja  ftetä  allein! 
Unb  bann  — u 

Grr  ^ielt  mie  aufjauctjgenb  inne.  Durch  feine  ©eftalt  rann  ein 
Schauer  ber  erften,  himmelftürmenben  Seibenfd)aft.  Unb  alö  müffe 
er  an  irgenb  einem  ©egenftanb  bie  ©eroalt  feiner  Siebe  beroeifen, 
fo  umfaßte  er  mich  plöfcltd)  unb  brüdte  mir  einen  glühenben  $uf$ 
auf  bie  Sippen. 

„Sriebrich!"  — 

©in  erftidtcr  Schrei  im  ©ebüfd),  —  id)  rang  mich  !<>*• 
„Ungegogencr  Sunge,  —  roenn  baS  (Sbttt)  fä§c!"  — 
(5r  roar  plö^lich  ernüchtert.   „$>örteft  Du  ctroaä?"  — 
„®eh\  geh'  hinein",  fagte  ich  ratö'  Mfa  ^  Irinnen  ab  in 
ber  gemäßigten  ©efettfchaftsitemperatur^ 

Ixr  ealen  1W9.  £<ft  III.  ««ib  L  21 

Digitized  by  Google 


306 


fcaubf  jölütrn. 


„Gin  brübertidjcr  ftujj,  —  bift  $u  böfc?"  oerfud)te  er  eine 
(frttfdjulbigung. 

„®ct)  —  unb  menn  e$  aud)  fein  brüberlidjer  ftufe  war,  —  tdj 
naljm  tyn  für  Gbitf).M 

Gr  lachte  unb  tjafdjte  nad)  meiner  |>anb,  um  biefelbe  fameratn 
fd)aftlid)  ju  fd)ütteln.    $amt  fd)lugcn  bic  ^eige  tnnter  ifjm 
fammen  unb  feine  t>ot)c  ®cftalt  oerfanf  in  ben  ©djattenmogen. 

9hm  lag  ber  SDJonbfdjein  fd)immernb  auf  ben  ^arfroegen,  aber 
td)  l)attc  fein  ?luge  für  bie  ©djöntjett  ber  9iad)t.  Cnlig  bog  id}  in 
ben  nädjften,  burd)  eine  tjotje  öudjentjedc  abgefdjloffenen  ®ang  ein 
unb  fat),  bafe  id)  mid)  nid)t  getäujdjt.  5ln  ber  ^>ede  lehnte,  oon  ben 
9HonbesftraI)lcn  mie  oon  einer  (Gloriole  umgebenb,  crjittcrnb  in  r>erj- 
bredjenbem  ©djlud^en  —  ©bitl). 

„©bitl)!" 

Sie  bebte  jufammen  unb  ftredte  mir  abmefyrenb  beibe  |>änbe 
entgegen. 

„gort!"  fam  e$  oon  iljren  Sippen,  —  „o,  id)  mar  eine  SRärrin, 
toenn  id)  feinen  $8  Ii  den  glaubte,  o  fort  —  nur  fort!  Süice  fjatte 
bod)  red)t,  rcd)t  mie  immer."  

„Siebe  ©bitl)",  —  id)  ücrfud)te,  iljre  £anbe  5U  f äffen  unb  fie 
an  mid)  ju  jicljen,  ma$  mir  erft  nad)  einiger  ?lnftrcngung  gelang; 
aber  bann  mar  aud)  iljre  Straft  ju  (£nbe  unb  mie  eine  gefnirfte  SRofe 
tag  it>r  ftöpfdjcn  an  meiner  2d)ulter.  JB&oä  r)at  ftlicc  $ir  gejagt, 
Gbitf)?" 

„£}  nur  bie  9Saf)rl)cit:  baß  griebrid)  $5id)  liebte  unb  3)u  ilnt, 
unb  ba&  er  leidjtftnnig  genug  fei,  mit  mir  §u  fpiclcn,  —  unb  bafc 
it)r  beibe  ein  Rendez- vous  Ijättet  im  Sßarf,  —  unb  ba  bin  id)  eud) 
nad)gcfd)lid)en  unb  fjab'  e*  felbcr  fjören  unb  fefyen  motten."  — 

„Unb  nun  l)öre  aud)  2)u  mid)  an,  (Sbitt)",  fprad)  id)  ernft.  „(B 
ift  matjr,  bafj  grifc  unb  id)  un$  lieb  fyaben,  —  mie  fid)  eben  Sd)meftcr 
unb  93ruber  lieben.  Unb  e$  ift  aud)  maljr,  bafe  mir  unä  im  Sßarf 
trafen,  um  über  35id)  511  reben  unb  feine  Siebe  ju  £ir,  —  unb  e£ 
ift  roatjr,  bafj  er  mid)  gefügt  l)at,  aber  nur  im  Uebcrmajj  be$ 
$üdcnö,  als  id)  il)m  fa<jte,  bafe  $u  iljn  liebteft,  (£bitl)."  — 

Sie  laufdjte,  mie  tn  träumen  oerfunfen,  mit  bem  Sädjeln  ciue3 
ftinbeä  um  ben  fnofpenfjaften  9ftunb. 

„$annft$)u  mir  baS  alles  befdjmören?"  fragte  fie  julcfct  *agl)aft. 

„So  matir  id)  £id)  im  ?lrm  tjaltc,  Gbitt),  id)  tjabe  bic  3Ba^r= 
t)ctt  gejagt!" 

2)a  löfte  fie  fid)  leife  aus  meinen  Sinnen  unb  glitt  auf  bic 
monbenfdjimmembc  ©rbc  nieber.  Unb  bie  &inbcrl)änbe  falteten  fid) 
jum  ®cbct. 

©in  großer,  bunfler  9Jad)tfd)mcttcrling  flatterte  mit  mübcu 
©djmingcn  um  iljr  gefenfted  §aupt,  um  fic^  bann  auf  einem  in  ber 
9Rät)c  ftct)cnben  9iofenftraud)c  nieberjulaffen.  mar  bem  gluge 
beö  galtet  mit  ben  ÜBlidcn  gefolgt  unb  getvatjrte  im  feilen  9Jiono* 
tid)t  nod)  eine  oerfpätete  s^ofcnfnofpe. 


Digitized  by  Google 


fcaubf  {Hüten. 


307 


llnb  6ct)utfam  brad)  id)  bic  9Rofe  unb  befcftigte  fic  in  ©bttfyJ 
braunem  |>aar. 

5Ro#  ift  bie  Müfonbc,  gelben«  3«t.  

„@et  getroft,  ©bitl)!"  , 

IV. 

25er  nädjfte  borgen  fam  nicht  lid)t  unb  fonnenftraljlenb  herauf 
lote  alle  feine  Vorgänger.  3)umpf  unb  btdjt  lag  ber  Scptcmbemebel 
auf  ben  öartemoegen  unb  fd)lid)  roic  ein  ®eift  be*  Untjcilä  brotyenb 
um  ba*  |>auS. 

2öir  maren  beut'  ungemötmlid)  früf)  um  ben  $affcetifd)  oer- 
fammelt,  um  ,^ur  redeten  Qzit  auf  oen  $ofmenftieg  §u  gelangen. 

$antc  präfibirte,  ba  ifjr  ®atte  nad)  einer  fcblummerlofen  9tfad)t 
nod)  9Horgenruf)c  fnclt,  unb  faf)  mcrfroürbia  alt  unb  oerf  allen  in 
bem  falten  2id)t  biefcä  9?ebelmorgens  aus.  5lud)  Silke  crfd)ien  mir 
nur  gelungen  freunblid),  mäljrenb  griebrid)  ftraljlte  unb  (Sbitf)  wie 
eine  junge  SRofenfnofpc  glütjtc. 

$er  föeferenbar  fd)licf  mirflid)  nod),  unb  mir  maren  finbifd) 
fror),  feiner  Begleitung  entgangen  ju  fein. 

SSätyrenb  ber  garjrt  lid)tete  ftd)  ber  Sftcbel  mitunter  unb  gric^ 
brid)  prophezeite  uns  ben  fd)önften  Sag.  ©emanbt  brad)  er  einen 
Tottjen  (£bcrcfd)en$meig,  ber  mätjrenb  be$  rafd)cn  gafyrend  unfere 
Äöpfc  ftreifte,  unb  befcftigte  bie  leudjtenbcn  beeren  an  (Sbitf)3  $ut. 

„Unb  nun,  gräulcin  (£bitl),  geljt  3l)ucn  jeber  lofe  s-ßogel  ,ind 
®arn;  Sie  brauchen  nur  bic  Sd)linge  amujiefjen,  fo  Ijaben  Sic  ifnt 
feft",  ladjtc  grtfc  übermütig,  aber  bicS  £ad)en  tönte  ein  traumhaft 
r)ot>led  ©d)o  in  ber  9ccbelatmofpt)äre  mieber;  „geben  Sie  nur  ad)t, 
mit  meld)'  reicher  Söeutc  Sie  tjcut'  t)cimfef)ren  merben." 

„3d)  merfe  feine  Sd)linge  auäM,  gab  fic  fjeiter  .yirütf,  „unb  nad) 
lofen  Sögeln  trag'  id)  fein  Verlangen." 

„Unb  fafjrcn  bod)  auf  ben  2>ol)nenftieg"  

„Um  gefangene  $ögel  au*  ben  sJ?efcen  $u  löfen",  fiel  fie 
rafd)  ein. 

„Unb  finben  Sic  bod)  nad)  3l)rcm  ©efd)mad\  menn  fie  fein 
jugerid)tet  auf  bie  Safcl  fommen."   griebrid)  triumpl)irtc  mieber. 

Unter  foldjen  ^ßlänfeleicn  maren  mir  im  SÖalbe  angelangt 
griebrid)  fjattc  balb  ben  Stria)  gefunben,  aber  er  führte  burd)  bidjted 
(^ebüfd),  unb  unfer  Sßagcn  mufjte  jurüdblcibcn.  Sllicc  erflärte,  nid)t 
in  ber  Stimmung  ju  fein,  burd)  Gkfträudj  unb  fußl)ol)e$,  nebet» 
fcud)tce  ©rae  fid)  einen  3öeg  ju  bal)ncn;  fie  molltc  bei  ben  Sßf erben 
bleiben.  „3m  übrigen  mill  id)  aud)  ben  tarnen  ben  $aoalicr  nid)t 
rauben",  fd)lo&  fie  it)rc  iöcgrünbung. 

Un3  mar'3  rcd)t;  ber  3ufall  Wcn  abfonberlid)  günftig.  £Mr 
bc^aUn  und  auf  ben  28eg  unb  fanben  mirflid)  ein  gut  Xrjeil  Ihum* 
mctäoögcl  in  ben  Sd)lingen  l)ängen,  bic  ir)r  Verlangen  nad)  ben 
leud)tenb  rotten  beeren  mit  bem  4obe  l)atten  büfien  muffen.  3u= 
lefct  fonnte  id)  griebrid)*  bittenben  Söliden  nid)t  meljr  miberftetjen 

21* 


Digitized  by  G 


imb  erflärte,  bie  läftige  93eute  jum  Sagen  tragen  jU  wollen;  bie 
beiben  füllten  ruf)ig  weiter  geljcn,  id)  fäme  fofort  mieber  lurfid. 
Ueber  ©bitt)  feinen  eine  eigene  Verwirrung  ju  fommen.  ©te  tjäugte 
firf)  an  meinen  2lrm  unb  wollte  burdjauS  mitgehen,  unb  eS  foftetc 
grift  unb  mir  nicht  geringe  UeberrebungSfunft,  um  fie  jum  ©leiben 
ju  bewegen. 

„Unb  oerirrt  (£udj  nid)t  im  SRcbcl,  bamit  ich  (£ud)  auch  wieber* 
finbe",  rief  id)  noch  lad)enb  über  bie  (Schulter  jurürf,  um  bann  lang* 
fam  meinen  SBeg  ju  »erfolgen. 

$>er  Sßebel  teilte  ftd)  wirtlich  unb  gab  ^in  unb  wieber  fchon 
eine  gemfidjt  frei.  Sllice,  bie  in  tiefes  ©innen  Oerloren  am  SBagen 
lehnte,  Ijatte  mid)  nicht  gehört  unb  fd)raf  fid)tlich  jufammen,  als  ict) 
fie  anrebete. 

„$)u  allein,  (Störe?"  unterbrach  fie  mid)  erregt,  „wo  finb  bie 
anbern?"  

„Sud  ©am  gegangen!"  ladete  id)  luftig,  ba  eS  mir  nid)t  länger 
nött)ig  fct)ien,  mem  ©eheimnifj  ju  bewahren,  „©elt,  Alice,  3)u  be* 
Iommft  bod)  eine  reijenbe  @^mägerin;  td§  fönnte  $>id)  beneiben!" 

<Sie  fubr  heftig  auf  unb  faßte  mter)  trampfhaft  bei  ber  4?anb. 
„6ag\  $u  lügft!"  rief  fie  rauh,  als  ob  bie  (Erregung  ihre  ©ttmme 
erftiefte,  „id)  bitte  Eid)  um  ©otteS  nullen,  fag\  $u  lügft!"  

3cf)  ftanb  ftarr;  baS  ^atte  id)  ntcr)t  erwartet.  *Berabfd)eute 
Süice  wirflid)  baS  l)olbe,  !leine  9)?äbc^en?  Unb  warum  t)atte  fie 
(Sbith  bann  mitgebracht?  ^unbert  fragen  büßten  mir  burd)  ben 
$opf,  aber  id)  ftammelte  nur  berwirrt.  „Sftein.  3d)  begreife  X)tcr) 
nietjt,  —  ich  rcoc  wahr,  —  warum  bift  &U  fo  Dagegen?"  — 

©ie  lachte  grell  auf.  „O  bu  liebe  (Einfalt!  SBeil  —  »eil  — 
mir  ja  bod)  am  SBanlerott  finb,  weil  griebrid)  faum  noch  bie  bittet 
haben  wirb,  um  fich  ald  SRcfercnbar  burchjufchleppen,  —  weil  (£bith 
bettelarm  ift  unb  nichts  befifct  als  bie  Äleiber  auf  ihrem  Seibe,  — 
weil  —  weil  —  bod)  wem  prebiae  ich  oaS  alles?"  unterbrach  fie 
fich  leibenfehaftlich,  —  „was  f>aft  $)u  für  eine  3bee  oon  beS  £ebenä 
9toth?!  O  hätt'  ich  ^och  gefprodjen  unb  gewarnt!  Slber  wer  mag'S 
benn  fagen,  baS  Ungeheure:  @S  ift  auSf  unb  uns  bleibt  ber  ©ettel* 
ftab!?  —  Unb  warum  führtet  3hr  abfcr)eultcr)e  Äomöbie  eigent- 
lich ouf,  als  liebte  griebrich  $id),  bie  ihm  bod)  eine  anftänbige  3ttit* 
gift  mitbringen  fönnte,  —  bod)  nur,  um  uns  alle  blinb  ju  machen, 
nicht  toahr?"  

9tun  war  eS  mir  gefagt,  flar  unb  beutlich,  woran  mein  ÄtnbS* 
fopf  nie  auch  nur  *m  ^taumc  gebaut.  (Sin  <5onnenftraf)l  burd)brad) 
bie  flutenben  9tebel,  fct)arf  bie  Derftörten  3U9C  oed  9ÄöbchenS  be= 
leuchtenb,  unb  ein  warmes  9J?itleib  mit  Silke  burdnog  mein  ^erj. 

„Slber  baS  ift  ja  ein  furchtbares  Unglüd",  fagte  ich  bebenb,  „unb 
ift  benn  leine  Rettung  mehr  möglich?" 

„Steine",  öerfefcte  fie  bumpf,  „fett  geftem  Slbcnb  leine  mehr!" 

„Unb  bod)"  —  ich  fam  h^fräettfl  auf  meine  alte  3bee  jurücf  — 
„unb  bod)  fct>c  ich  nic^t  ein,  warum  felbft  unter  biefen  ^erhältniffen 


Digitized  by  Google 

i 


fcaubf  tflütm.  309 

grijj  unb  (Sbitf)  fid)  ntc^t  lieben  unb  aufeinanber  tuarten  f  ollen? 
Unb  wenn  aud)  bicö  abfolut  unmögltdj  tftr  warum,  Älice,  warum 
f)abt  ifjr  griebridj  benn  nidjtS  gefagt?" 

„&inb'\  antwortete  fie  mit  qualooll  gepreßter  ©timme,  „Du 
weißt  nid)t,  wad  Du  fpridjft.  SBater  ift  fran!  unb  ganj  gebrochen 
bur<$  biefen  ©d)(aa;  2Äama  ift  ftetä  bie  große  Dame  gemefen,  nur 
gewöhnt,  über  ein  |>cer  oon  Domeftifen  ju  befehlen,  —  meine  trüber 
finb  fämmtlid)  unoerforgt,  unb  uns  bleibt  fein  Pfennig  übrig,  fein 

Pfennig,  Äinb  Herrgott!"  fdjrie  fie  auf,  „wie  eä  werben  foll, 

wir  wiffen'ä  nid)t,  —  unb  ba  foll  ber  Sfttabe  fid)  an  baä  ftetne  ®e* 
jappf  Rängen,  feine  fdjönften  Satjrc  oertrauero,  um  bann  fpäter, 
wenn  fie  oerblüf)t  unb  feine  Sugenbibeale  oerronnen,  als  ein  gebun* 
bener  2)fann  feine  $nabentf)orf)eit  ju  oerflud)en,  ober  ein  etjrlofer 
©djurfe  ju  werben  an  feinem  SBort?!  Unb  warum  wir  ifnn  md)t3 
gefagt  fjaben,  fragft  Du?  —  Um  bem  füßen  Sungen  baS  ßeben  nid)t 
ju  oerbtttern,  Gläre,  bie  järtlute  Mutterliebe  litt  eä  ja  nid)t,  — 
unb  weil  wir  immer  nod)  auf  Sluffdjub  tjofften  unb  ^Rettung,  auf 
Rettung,  biä  geftern  $lbenb  ber  3ube  auä  £.  fam  unb  all'  bie  Oer* 
fattenett  2Bed)fel  in  Rauben  tjatte,  ba  il)m  eine  Prolongation  nidjt 
mef)r  rätfjlid)  fdjien,  —  unb  weil,  —  wa$  foll  id)  mid)  benn  wieber* 
Ijolen?  —  weil  wir  alaubten,  baß  Du"  

Sie  brad)  jäl)  ab,  unb  e3  war  aud)  unnötig  für  mid),  baß  fic 
weiter  fprad);  jefct  oerftanb  idj.  3df)  faf)  in  ben  golbenen  borgen 
btnein,  aber  bie  Söelt  erfdjien  mir  ober  unb  grauer  wie  oorbem,  ate 
ber  Webel  nod)  5Wifd)en  ben  Räumen  I)ina.  $or  meinen  ©liden- 
war  aud)  ein  <5d)leier  jerriffen,  unb  bie  plöfcltdje  grelle  £eUe  um 
mid)  uno  in  mir  tfjat  mir  mef).  Site  icf)  auffat),  war  nlice  oer* 
fajwunben,  unb  nur  if)r  IjelleS  Äleib  fat)  id)  nodj  fern  jwtfdjen  ben 
Säumen  flattern,  unb  id)  wußte  wof)l,  wofym  fie  eilte  in  bem  fyofjen, 
naffen  ®rafe.  

3ct)  fcfcte  mid)  wie  betäubt  auf  einen  23aumftumpf  nieber  unb 
Wartete. 

(Sie  famen  balb.  griebrict)  nidte  mir  glüdftrafjlenb  ju,  CrbitfjS 
$ügc  färbte  oerrätljertfdje  Diofenglut;  it)rc  fügen  blauen  Slugeit 
jdjimmerten  feud)t 

Sllice  fprad)  frampffyaft  in  einem  fort,  al£  fei  eä  iljre  9lbftd)t, 
burd)  lebljafteä  flfteben  ju  oerfjinbern,  baß  audj  nur  ein  oerrätfyeri* 
fd}ed  SBort  fallen  fonnte.  SBäfjrenb  unferer  £>eimfal)rt  fjerrfdjte  eine 
fdjwüle  Stimmung  in  bem  fleinen  ®cfäfjrt,  —  jeber  einselne  fudjte 
ju  oerbergen,  was  bodj  alle  wußten. 

„Unb  nun,  grifc",  jagte  Silke  ju  il)rem  ©ruber,  alä  wir  wieber 
auf  ber  großen  Freitreppe  be$  ©djloffeä  ftanben,  wo  föeferenbar 
Sdjröber  un^  emftlic^  f^mollcnb  empfing,  „nun  fomm'  jum  Sßater; 
er  fjat  nad)  Dir  ocrlangt,  um  fid)  in  gefdjäftlid^en  Angelegenheiten 
mit  Dir  ju  beraten." 

griebrid)  fat)  fie  erftaunt  an,  warf  bann  übermütig  ben  Äopf 
in  ben  Waden  unb  folgte  ber  3d)wefter. 


Digitized  by  Google 


310 


£aubc  glitten. 


i 


Wiä)  fröftette  e$;  eS  fd^ten,  aU  fei  bic  Sonne  mit  einem  2Rale 
untergegangen. 

M^u  (ange  l)ie(t  id)  cä  aud)  braufjen  nid)t  auö;  baä  Sachen 
unb  5ß  laubern  SdjrÖberö  unb  meiner  jüngeren  Detter  madjtc  mid) 
neroöä.  3d)  trat  in3  $au$  unb  Jd)tid)  über  ben  ftorribor  in  ba$ 
Heine  3*mmcr  ncocN  meincö  £5f)eimö  Slrbcitäfabinctt.  SBurben  fte 
brinnen  mit  ihrer  S3eratt)ung  benn  nie  fertig? 

JJriebrtctjsJ  Stimme  Hang  manchmal  taut  unb  l)eftig  aud  bem 
bumpten  Gemurmel  heroor,  bajmifdjen  ba3  Ictfc  Sßeinen  einer  grau, 

—  iante  mar  alfo  aud)  barinnen.  3d)  fd)ämte  mid)  plöfclid)  meinet 
$hunö  unb  preßte,  mid)  abmenbenb,  bic  Stirn  gegen  bie  genfter= 
fd)eibcn.  3m  (harten  ging  Sdjröber  mit  (£bitf)  fpajtercn  unb  unter* 
hielt  fie  aufs  eifrigftc.   $mte,  arme  (Sbitt)!  — 

3)a  mürbe  bic  $hür  hinter  mir  geöffnet;  griebrid)  trat  aud  bem 
Kabinett  bleich  biö  in  bie  kippen.  2llä  lad)cnber  Änabc  mar  er 
hineingegangen,  ein  fertiger  entfd)toffener  SKann  ftanb  er  oor  mir. 

3d)  ftrctftc  ilmt  ftumm  bic  £anb  entgegen. 

,,$)u  rjaft  cä  gut  mit  mir  gemeint,  mein  treuer  Äainerab",  fagte 
er  mit  Icifer,  ruhiger  Stimme,  „unb  t)aft  mir  eine  Sefunbc  bcö 
hofften  ©lüdeö  oerfchafft,  —  ©Ott  fegne  $id)  bafür  oiel  taufenb 
9)fal!  Sie  höben  e£  mir  aber  ba  brinnen  eben  ocrjmcifett  ftar  ge* 
mad)t,  ba&  cö  jefct  meine  ^ßfticht  fei,  mein  Sc  ben  unb  meine  Siebe 
für  bic  ©ttern  ju  opfern  unb  mir  fo  balb  mie  möglid)  eine  reiche 
S3raut  ju  fud)en,  —  fie  fpradjen  aud)  oon  'Sir,  (Stare",  —  unb  ber 
Schatten  cincä  £äd)e(n$  l)ufcr)te  über  feine  fteingeroorbenen  3üge,  — 
„aber  fei  ruhig;  emeätheilS  meijj  id),  ba&  $)u  mid)  niebt  fo  tiebft, 
mie  Sm'S  für  bie  (Jfje  für  nöttjig  ^ältft,  unb  anbcrcntfyeife  ftefjft  3)u 
mir  aud)  oiel  ju  hod)  für  bic  gemeine  Spefutation." 

„2lrmcr,  lieber  grifc"  —  unb  bie  Xtnünen  tiefen  mir  über  bic 
$3aden. 

„Silke  fam  ja  gcrabc  jur  regten  &e\V4,  fuhr  er  fort,  „che  id) 
mic^  nod)  ourd)  irgenb  ein  Sßort  gebunben,  unb  überlegt,  mie  fie 
ftetS  ift,  taut  unfere  Üftamcn  rufenb,  um  ja  nid)t  bic  ßeugin  unfercä 
SBunbeä  merben  ju  müffen.  95k3  tfmt  aud)  ein  $ht&,  —  2>u  fennft 
ja  baS  Sieb:  gm  ift  ber  üöurfd)'  unb  frei  ift  baä  Sieb,  unb  ein 
rofiger  $u&  ift  nid)t  minber  frei.  —  Sietjft  $)u,  (Stare,  baä  haDm 
fie  alled  ganj  genau  burcbbad)t,  fo  bafe  id)  mir  gar  nid)t  mehr  ben 
5lopf  barüber  jerbred|cn  brauche.   Unb  id)  trüg'  eä  ja  aud),  aber  fie 

—  i>ölle  unb  Xcufel  —  meine  Sbitt)!"  — 

Unb  fein  ©litf  fiel  burd)  baö  genfter,  unb  ein  Sdjauer  rüttelte 
feine  ®eftatt,  atä  er  bic  (beliebte  gemährte. 

„Set)  reife  heut'  nocfj  a\,t  —  Sdjröbcr  begteitet  mid)  natürlich", 
futjr  er  haftig  fprcdjcnb  fort,  „ba$  Gramen  fte^t  oor  ber  Xfyüx,  — 
aber  id^  t)abe  noch  einen  Söunfd),  eine  Sitte!"  — 

f,3d)  meift  ed,  gri^,  3)u  millft  itjr  Scbcmot)!  fagen?" 

„%a",  fagte  er  Icibcnfd)aftlid),  „fie  joll  nid)t  glauben,  bap  fie 
einc^  Schürfen  Umarmung  litt,    itomm  mit,  Gläre,  befct)äftigc 


Digitized  by  Google 


©aubf  mttn. 


311 


<Sd)röber  cor  aHen  Dingen.  Den  $rautfuj$  natjmft  Du  im  oorauS 
—  ben  ?(bfd)icb*fu&  foli  fie  allein  haben." 

*  * 

(£bitl)  manbte  fid)  purpurglül)enb  um,  als  fie  gricbricfjS  (Stritt 
erfannte. 

„Sntfchulbige,  ^ermann",  fagte  mein  Detter  ohne  oiele  Umftänbe, 
„entfchulbigc,  wenn  id)  Dir  Deine  Dame  auf  eine  SBicrtelftunbe  ent* 
fütjrc.  ÜÄeine  (Soufine  mirb  fo  licbenSnriirbig  fein,  Dir  bie  Sd)ön* 
Reiten  unfercä  ^Sarfä  ju  geigen,  fträulein  (Sbith,  id)  oerfprad)  3fynen 
neulich,  Sfmcn  eine  neue  ftompofition  %\)xcü  fiicblingäliebeS  oorju* 
tragen,  —  menn  cd  Slinen  jc§t  gefällig  ift?"  — 

Sd)röbcr  fanbte  oem  fid)  entfernenben  ^aare  einen  Ijeimtücfi* 
fd)cn  ©lid  nad). 

„Begreife  eigentlich  nid)t  rcct}tr  mein  gnäbigeä  gräulein,  marum 
nierjt  auc^  lmr  an  btefem  ®cnuj3  teilnehmen  bürfen?" 

„SBermuthlid) ,  roeit  ber  tfomponift  fein  grofced  3lubitorium 
toünfd)t",  ermiberte  id)  fül)l  unb  unterzog  mid)  bann  mit  bcnmnbc* 
rungäroürbigcr  ®ebulb  meiner  Aufgabe. 

33ci  Xifd)  fehlte  (*bitt);  fie  liefe  ftcf>  megen  Ätopfroef)  entfdjul* 
bigen.  %l$  id)  fpäter  hinaufging,  fanb  id)  fie  auf  ihrem  Sopl)a 
liegenb,  blcid)  unb  mit  oermeinten  klugen. 

Sie  fam  mir  langfam  entgegen  unb  fd)lang  beibe  5trme  um 
meinen  £alä. 

„«Sprich  mir  feinen  £roft  ju",  fagte  fie  mit  leifer,  müber 
Stimme,  als  ich  °ie  Sippen  öffnen  mollte,  „ich  mn  lMtflid)  nicht  un* 
glüdlid)  in  bem  iBemuBtfein,  fo  treu  unb  innig  geliebt  ju  fein. 
SRir  ttjut  auch  nichts  leib,  l)ödjftenä,  bafj  ich  oen  Stieben  biefcS 
$aufeä  geftört  höbe.  Heftern  Slbcnb  mollte  id)'ä  niefit  ertragen,  Dich 
in  feinem  %xm  ju  fehen;  ich  atoubc,  ich  wäre  *oaf)nfinnig  geworben, 
wenn  ich  oic  Hoffnung  auf  feine  Siebe  hätte  aufgeben  müffen.  51  ber 
nach  biefer  Stunbe  meht  mid)  fein  (Sturm  mel)r  um.  3dj  laä  geftern 
im  „Daheim"  eine  Stelle  aufgeboten,  bie  für  mich  paffen  mürbe  unb 
habe  barum  gefdjrieben;  fiel)'  Dir  ben  ©rief  an."  — 

Unb  fie  50g  mich  m$  ^rcm  Sdjreibtifd);  aber  ju  gleicher  ßeit 
fielen  unferc  99lide  auf  bie  33lumenüa|e,  meld)c  ben  Slufjafc  beä  jier* 
liehen  SWöbclS  fchmüdte.  Darin  t)ing  jerbrochen,  oermelft,  entblättert 
bie  lefcte  föofe,  meldje  ich  i*)r  geftern  gepflüdt. 

„Schau",  fagte  (Sbitt)  fd)mer$lid)  lädjelnb,  „nun  ift  bie  9iojen* 
jeit  boch  oorüber.   $öa$  tl>ut  eä  auch? 

flüe  3at?r  lebrt  ber  grü^ling, 
3fl  ber  Sinter  »orbei; 
Xtx  Ultnfä  aber  fcat  nur 
öinen  einzigen  "Mai."  


Digitized  b; 


312 


V. 

Sie  ftarben  bcibe  nid)t  an  biefem  jäl)en  Crrmadjcn  au*  ttjrem 
fdjöncn  Sugenbtraum.  3m  ©cgcntfjeil,  ma*  fdjmanfenbe*  in  itjrer 
(Beck  gelebt,  erftarfte  unb  nafmt  feftc  gorm  an.  Gbitl)  Ijatte  bie 
Stellung  einer  (Sr$ief)erin  in  einem  fjannöoerfdtjen  ^ßfarrfyaufc  inne 
unb  füljlte  fid),  ifjren  ©riefen  nad),  üon  bem  neuen  $8irfung*f reife 
bef  riebigt.  griebrid)  mar  eifern  fleißig;  er  arbeitete  nad)  glänjenb 
beftanbener  Prüfung  al*  SHefercnbar  am  2anbgerid)t  in  (5.,  bem 
^eimateorte  Sd)röber*,  mo  er  mit  bem  alten  Stubiengenoffen  ju 
fammentraf  unb  ba Ib  in  einen  lebhaften  ©erfcfjr  trat.  3n  feinem 
üüterlidjen  .£>aufe  fat>  e*  inbeß  trübe  genug  au*.  Qtoax  mar  e* 
meinem  Ctjeim  gelungen,  nod)  einmat  nuftlofcn  2luffd)ub  be*  brofyen 
ben  Unheil*  §u  ergingen;  bennodj  fdjmebtc  ba*  i)amof(e*fd)mert 
ftünbltd)  über  feinem  Raupte,  unb  ber  cigcntljümlid)  fdjlaffe  3^8  wni 
feineu  9#unb  trat  um  fo  fdjärfer  tjeroor,  je  fpärlirijer  unb  lidjter 
ba*  |>aar  an  feinen  Schlafen  mürbe. 

fett  fafjen  e*  alle,  mie  ber  alte  Wann  üerfiel,  unb  bod)  mar 
jebe  augenblidlid)e  «frilfe,  bie  itjm  gute  greunbe  bieten  tonnten,  nur 
mie  ein  Xropfen,  ber  auf  tjeifjen  Stein  fällt  unb  jifdjcnb  üerbampft. 

3n  jener  fdjmülcn  ßeit  erljielt  id)  einen  ©rief  üon  griebrid), 
in  meldjem  er  mid)  bat,  bodj  mitunter  l)inau*5ufat)ren,  —  Öidjtfelbe 
mar  nur  eine  t)a(be  Stunbc  üon  meiner  £>cimatftabt  entfernt  —  unb 
feiner  armen  witttet  einigen  £roft  ju§ufpred)en.  ©r  fdjilbertc  fein 
Sebcn  unb  treiben  in  (5.,  aber  fo  ruljig  unb  (eid)tt)in  auch  biefe 
3eilen  (nuteten,  mein  Df)r  t)örte  bod)  bie  ©itterfeit  f)inburdjflingen. 

,,3d)  ücrfeljre  oiel  in  Sdjröber*  gamilie",  fo  lautete  eine  «Stelle 
be*  ©riefe*,  „e*  ift  ein  gaftfreie*,  lieben*mürbigc*,  mofjllja  benbe$ 
$au*.  $)er  alte  9icdmung*ratf)  l)at  aufjer  ^ermann  nur  nod)  eine 
iodjtcr,  Qterta.  Sic  ift  munter  unb  fel)r  lebhaft,  menn  aud)  nid)t 
üerblüffcnb  geiftreid),  unb  erinnert  mid)  in  itnrcr  (£rfd)cinung  ju= 
meilen  an  —  bod)  rooju  alle  Erinnerungen  mieber  auffrifdjen?! 
Passons-lä-dessus!  ^ermann  tergöttert  feine  Sdmxfter.  Slengftige 
3)id)  nur  nid)t  mieber  üor  meiner  greuubfdmft  mit  Sdjröbcr,  mein 
treuer  tfamerab;  bie  3eiten'  m  oenen  im r  gcfätyrlidt)  werben 
fonnte,  finb  lange  oorüber.  teilte  Slbenbc  finb  nur  gemötjnltd)  fetjr 
einfam,  unb  —  mie  gefagt  —  e*  ift  ein  woljftjabenbc*  £au*  unb 
für  Unterhaltung  reidjlid)  geforgt." 

Diefe  Sorte  berührten  mid)  peinlid),  of)ne  bajj  id)  mir  einen 
®runb  hierfür  angeben  fonnte.  3d)  la*  bie  Stelle  micbcrfjolt,  unb 
bei  ber  fermälmung  feiner  „einfamen  s2lbcnbe"  marb  mir  unmillfür^ 
lief)  ba*  Slugc  feudjt;  ein  nebelhafte*,  frembe*  (Stma*  fdjien  jmifetjeu 
grifc  unb  mid)  51t  treten.  SKein  üermotynter  ©etter,  bem  cinft  bie 
Sterne  nid)t  ju  feft  genagelt  crfdjienen  für  fein  ©egefjren,  bem  ber 
CEl)ampagnerfeld)  ber  greubc  üon  geenl)änben  ftet*  neu  gefüllt  mürbe, 
fobalb  er  nur  ben  3d)aum  baüon  gefd)lürft,  ging  jefct,  um  feine 
„einfamen  ?lbenbe"  auszufüllen,  alltäglid)  in  ba*  „mof)lt)abeube  $attd" 


Digitized  by  Google 


fcaubr  J0lütfti.  313 

beS  9Redjnung£ratf)$ ,  —  id)  empfanb  ein  erfä'ltcnbed  (Gefüfyl  im 
er^en.   griebrtc^ö  33itte  fam  idj  trculid)  nad),  umfomefyr,  ba  aud) 
licc  in  oicfcr  fdjmeren  Qeit  oaö  ^BaterljauS  oerlieft,  um  bie  er* 
morbencn  Äenntniffe  genügcnb  ju  oermerttyen. 

$a$  ift  ja  ber  ?lrmutl)  fjärtefter  giud),  ba&  fie  baS  Äinb  aus 
ben  Firmen  ber  (Sltern  reißt,  um  bie  $robbroden  ju  fparen  ju  einer 
3cit,  ba  ber  Siebe  Sädjelu  am  nötl)igften  tfjut,  um  if)ncn  bie  bittere 
Steife  ju  ocrfüfeen. 

3um  grüf)jaf)r  fiel  ber  langerroartete  ©d)lag. 
£id)tfelbe  mürbe  unter  ©cqueftration  gefteflt  unb  baä  3noentar 
beä  ©d)loffe$  oon  ben  (Gläubigern  mit  $8efd)lag  belegt,   tiefer  3«* 
ftanb  ber  i)inge  fd)lcpptc  fid)  fort,  bis  bie  SRofen  jum  anbcrn  TOate 
blühten. 

3roci  3af)rc  l)atte  gricbrid)  bodj  gebraucht,  um  fein  judenbeä 
.Jpcrj  ganj  in  ©taub  $u  treten.  Unb  ^uleftt  trat  ba$  (Gefpenft  ber 
9cotf)  grinfenb  oor  il)n  f)in  unb  mie3  itm  auf  ben  einzigen  Sßeg  jur 
Rettung. 

„I)ic  Verlobung  iljrer  einzigen  $od)ter  (Gerta  mit  bem  (Gerid)t3-- 
SReferenbariuä  $erm  griebrict)  (Georgi  geigen  hiermit  ergebenft  an 

G.,  im  3uli  188..       ©djröber,  föedjnungöratl)  unb  grau." 

Unb  bie  9cotl)  mar  51t  (frtbe,  ber  ©djnnegeroater  roarf  feine 
33örfe  yi  ben  flaffenben  ©palt,  teilte  $antc  meinte,  al3  id)  $ur 
Gratulation  f)inauöful)r,  oor  SRüfjrung  unb  greubc. 

„(Gott  fegne  meinen  guten  jungen",  fdjtudföte  fie,  „baä  ift  bod) 
ein  fiidjtftraljt  in  bie  ginfternifi,  bie  und  umgiebt!  ©djröber  fyat 
Diel  (Gelb,  Gläre,  unb  fann  grifc  anftänbig  über  Gaffer  tjalten,  bis 
er  in  $lmt  unb  SBürben  ift."  — 

3d)  ftanb  mit  abgemanbtem  (Gefixt  am  genfter  unb  ftarrte  in 
ben  oernadjläffigten  (Garten  f)inauä.  SBon  ber  fafjlen  SBeranba 
brodelten  bie  (Steine  nieber,  brunten  auf  bem  Sftajenplafc  aber  bufteten 
fü&  unb  beraufdjenb  bie  SRofen.  $er  Springbrunnen  warf  feinen 
tutjlenben  ©ilberftrafjl  mefyr  empor  in  bie  marme  ©ommerluft,  — 
ber  eine  $lrm  beä  ^ritonen  lag  jerbrodjen  jtoifdjen  ben  5Rofenbüfd)en. 
3d)  fal)  bad  atleä  mie  im  Xraume,  roätjrenb  meine  Sippen  murmel- 
ten: „3a,  (Gott  fegne  ifm,  —  (Gott  fegne  Um",  aber  fie  tljaten  e3 
nur  medjamjd),  unb  id)  glaubte  nidjt  an  ben  ©egen. 

Salb  barauf  fam  Sidjtfelbe  unter  ben  Jammer;  ein  fpefulatiücr 
(Gefdjäftömann  erftanb  baä  fdjöne  (Gut  um  einen  oertyältnijjmä&ig 
ljof)en  ^retä,  um  es  fpäter  in  ^ßar$eUeu  mieber  5U  oerfaufen.  Unb 
ba«  ©d)lo&,  meldjed  mein  ©fjeim  fid)  in  feiner  beften  3eit  erbaut,  — 
leiber  bamit  aud)  ben  (Grunbftein  ju  feinem  9iuin  legenb,  —  fam 
in  bie  |>änbe  eine«  finbigen  SRcftaurateurä,  melier  bort  ein  33er* 
gnügungälofal  für  bie  erljolungäbebürftigen  ©täbter  anlegte,  ©eine 
3bee  bewährte  fid)  glänjcnb,  —  Stdjtfelbe  ift  fjeutc  ein  üiel  befugter 
STudflugäort  —  sie  transit  gloria  mundi!  — 

SKeine  s3knoanbten  fiebclten  in  bie  natje  ©tabt  über.  s^8on  bem 
etnft  fo  großen  Vermögen  mar  nidjtä  gerettet,  —  unb  e«  mufjte  ein 

Digitized  by  Google 


314 


Saubf  Blüten 


©lürf  genannt  werben,  ba&  meinem  Cnfcl  bie  Agentur  einer  SBer* 
ftcherungägefeüfchaft  übertragen  mürbe,  beren  (finfünftc  bic  gamilie 
bodj  odr  ber  öugerften  sJcotl)  fd)üfctcn  —  ober  oiclmchr  fd)ü&cn 
follten.  £enn  üier  9Bod}cn,  nac^bem  ber  alte  SJcann  fid)  blutenben 
|>eracnS  oon  bem  (£rbe  feiner  SBätcr  loägcriffcn,  bahrten  fic  iljn  in 
bem  engen  2Sof)ngcmad)c  fetneö  neuen  .^eirnö  auf. 

-Die  fladcrabcn  Sinter  ju  Raupten  feines  Sarges  warfen  einen 
öerflärenben  (Schein  auf  baä  ftiue,  fricblic^c  Hntlifc. 

„3hm  ift  mol)l,  $antd)cn,  er  hat  auägerungen",  flüftertc  id)  ber 
gebrochenen  grau  ju,  bic  in  thränenlofem  Sdjmerj  ju  güfjen  beä 
Saraeä  fnicte,  —  ein  banaler  Xroft  unb  bennoefj  ber  größte,  ben 
ein  äftenfd)  511  fpenben  oermag. 

„3a,  ihm  ift  wohl",  miebertjolten  ihre  juefenben  Sippen,  „unb 
bic  $inbcr  finb  ja  auch  oerforgt.  Söcrner  unb  SJtor.  mill  meine 
Sdr)wcftcr  in  9ttefc  ju  fid)  nehmen,  —  cd  ift  freiließ  ein  btfjdjcn  weit, 

—  aber  fie  finb  gut  aufgehoben,  —  unb  nun  fann  id)  ja  auch  mW 
fterben."  

$lm  Nachmittag  fam  Sllicc,  faffungeloä,  fo  inncrlidj  öernidjtct, 
ba&  id)  bad  willenSfräftige  SJfabdjcn  nicht  mieberjuerfennen  glaubte. 
Unb  ber  ^Ibenbjug  brachte  griebrich. 

(£r  mar  blaß,  mie  ber  $obtc  im  ©arge. 

,,3d)  wollte  ©erta  mitbringen,  3KutterM,  fagte  er  heifer,  —  ,,id) 
glaubte,  fic  follte  SMdj  tröften;  aber  fic  fann  feine  deiche  fehen  — 
unb  fommt  morgen  jum  SÖegräbnijj,  menn  ber  ©arg  gcfd)loffen  ift*4 

„®ott  fegne  ihn,  —  ©Ott  fegne  ihn!"  3)cr  alte  Scgenämunfd) 
fam  mir  in  ben  Sinn.  &bcr  waä  tt)at  cd  benn,  ba&  ©erta  Sdjröbcr 
feine  Seiche  fehen  fonntc?  Sic  brachte  ihrem  jufünftigen  ©atten  ja 
Schönheit  unb  griffe  unb  Sugcnbfraft  mit  in  bic  @i)c  unb  ©eu>, 

—  ©elb  genug,  um  ein  9Jccnf einleben  in  Suft  unb  £crrlichfeit  ju 
»erbringen,  —  was  hatte  ©erta  Scrjröber  mit  bem  $ob  ju  ttnm?  — 

VL 

,£>attc  fich  ber  3U9  uerfpätet!  griebrich  ging  finfter  unb  un^ 
gcbulbig  umher,  ben  93lirf  mieber  unb  wieber  auf  baä  ßifferblatt  ber 
Uhr  wenbenb;  aber  bic  $ciger  riidten  unerbittlich,  langfam  oorwärtä, 
ohne  bafe  ©erta  erfcfjicncn  märe. 

3m  üftebenjimmer  maren  bie  Seibtragenben  oerfammelt;  ber 
©eiftlichc,  welcher  nicht  länger  .£>crr  feiner  $eit  war,  trat  cnblich  ju 
bem  Sohne  beä  £aufeö  h?rau  unb  mahnte  ihn  jum  ^Beginn  ber 
£raucrfeicrlichfeit.  3Bie  aud  tiefem  Traume  erwad)cnb,  faf)  griebrid) 
ftarr  in  baö  eturmürbige  ©cficht  oor  ihm  unb  fagte  abgebrochen: 
„SSohl,  Wot)l,  —  4?crr  s«ßaftor,  —  fangen  wir  an,  —  ich  afoube,  id) 
warte  boch  oergeblich!" 

Unb  ber  ©eiftlidjc  fprad)  bic  alten,  ad)  fo  oft  oernommenen 
SSorte  bes  $roftc*,  bic  alleö  35kr)  im  sifrnfd)en  herben  wieber  auju 
wül)lcn  biö  in  bic  tieffte  Xicfc  unb  ju  gleidjcr  £eit  bod)  linbeu 


Digitized'by 


ftaubf  jölütrn. 


315 


öalfam  in  bic  offenen  Sunbcn  träufeln.  (£rnft  unbjutocrfidjtlid) 
flang  feine  SRebe  oon  ber  gürforge  ®otteö  für  bie  sSittmen  unb 
Söaifcn,  oerfünbenb,  baß  (Jr  bennod)  einen  SSeg  erfd)auc  unb  £id)t 
in  ber  ginfternife  erf trafen  liege ,  menn  baö  furjf tätige  9ftenfchen= 
auge  nur  $>unfel  unb  unmirthbare  Oebe  erblitfe.  — 

<£in  leifer,  fnarrenber  Saut  unterbrach  bie  5tird)enftiüe  be£ 
^rauerjimmerö.  3dj  fal)  empor  unb  erblidte  griebrich  mir  gegen- 
über  fid)  fdjtper  auf  ben  f leinen  (Stftifd)  ftüfcenb,  neben  meld)em  er 
lehnte.  Unb  bann  berührte  ein  fiit)[cr  Öuftjug  meine  Stirn,  hinter 
meinem  föütfen  mürbe  eine  Jtjür  geöffnet.  Um  Ictfeö  SRaufdjen  — 
ein  halb  erftidter  Sd)rci  —  id)  fühlte  inftinftio,  ba§  bieä  ®erta& 
Stimme  fei  —  unb  bie  $f)ür  fdjlofj  fid)  mieber;  neben  mid)  trat, 
nur  mit  ben  Slugen  grü|enb,  ^ermann  Sd)rÖbcr.  Sie  fam  bod)  ju 
frül),  bie  junge  Söraut,  fie  follte  ba$  ftillc,  tobte  Slntlifc  nod>  fetjen. 

Sllö  bie  ^ammerfcrjläge  oertjallt  maren,  ließ  griebrich  feine 
SDJutter,  bic  er  in  bem  fdjroerftcn  5lugenblide,  ber  einem  grauen- 
her$en  bef ctjtcben r  feft  im  Sinne  gehalten,  oorfidjtig  auf  baö  Sopf)a 
neben  Sllicc  gleiten  unb  ging  hinaus. 

3cfet  fam  fieben  in  ^ermann  Sd)röber.  (£r  bot  mir,  bie  ifmi 
nmächft  ftanb,  bie  £anb  unb  oerfud)te  eine  öntfdjulbigung  ber  ent= 
ftanbenen  Störung.  Seine  Sc^mefter  fei  äu&erft  neroöä  unb  er 
habe,  um  il)r  ben  unangenehmen  unb  nufclofcn  (Sinbrud  ju  erfparen, 
fie  üeranlajjt,  lieber  ju  gu§  ju  gehen  unb  bei  bem  herrlichen  SEBctter 
noct)  einen  fleinen  Spaziergang  mit  ihr  gemacht.  SWidj  miberte  fein 
SBortgeflingel  in  einem  folcfjcn  Slugenblicte  unfagbar  an.  3er)  »er* 
fc^tc  baher  fühl:  »®ie  träten  mohl  beffer,  £err  SRcferenbar,  meiner 
kante  3h*  ®eilcib  511  bejeigen,  alö  fich  bei  mir  ju  entfdjulbigen",  — 
unb  liefe  ihn  ftehen. 

Scfct  trat  griebrich  mit  feiner  Sraut  ein,  um  biefclbe  feiner 
SDcutter  jujuführcn.  2)a£  alfo  mar  ®erta  Schröber!  ßierlich,  fein* 
gebaut,  r)ocf)blonb  mie  ber  ©ruber,  ein  aller liebftcä  ®cfid)tchcn  mit 
einem  caprieiöfen  3U9  nm  °en  Meinen  2)hmb,  in  biefem  Slugenblitf 
inbefc  erregt  unb  ziemlich  oerbroffen  breinblidenb.  9ttit  fcheuem  Sluge 
ftreiftc  bie  fd)önc  öraut  ben  gefdjloffcnen  Sarg,  bie  Srauerfleiber 
unb  baS  oerroeinte  ©eficht  ber  alten  2)amc  oor  fid). 

„Sei  ihr  eine  gute  4od)ter,  ©erta,  unb  ftef)'  ihr  bei  in  fchmerer 
Stunbe",  fagte  griebrich  mit  fd)leppenber  Stimme  unb  einer  müben 
Slrmbcmegung,  —  flirrte  nicht  bic  gcffel  an  feinem  c^anbgelenfV 
Unb  ($erta  machte  einen  zierlichen  Sßcnfionöfnij  unb  fügte  ber 
Schmiegermutter  bie  fd)male,  burd)fid)tige  |>anb. 

Sluch  bie  bunfelftcn  Stunben  gehen  oorüber,  unb  ba3  £eben 
ftcllt  an  ben  fchmcrzgcbcugtcn  SWcnfdjen  feine  unerbittlichen  gorbc^ 
rungen. 

9llä  mir  fpäter  im  engften  gamilienfreife  oerfammelt  maren, 
gab  fid)  ®erta  freier  unb  lebhafter,  menn  aud)  nod)  einigermaßen 
bon  bem  fonocntioncücn  Spange  eingeengt,  ben  baä  traurige  (Er* 
cignife  ihrer  erregten  Statur  auferlegte.   £aä  ocnoöhute  Äinb  fd)ien 


^Google 


316  fcaubf  *Hütro. 

crnftlid)  mit  bem  Bräutigam  ju  fdjmollcn,  bafc  btcfer  fie  am  33c* 
gräbni&tage  nid)t  felbft  am  Bahnhofe  erwartet  tjabe. 

griebrid)  cntfdmlbigte  fid).  „Sieb",  jagte  er  bittenb,  ,,idj  fonnte 
Utama  nicht  ocrlaffen  in  jener  Stunbe  unb  glaubte  überbeut,  baß 
^ermann  Did)  fidjer  unb  ohne  einen  Umweg  tjergclciten  mürbe." 

„Slber  id)",  rief  fie  lebhaft,  ben  in  feinen  Sorten  enthaltenen 
Vorwurf  fomie  ihre  Umgebung  fd)einbar  gan$  ignorirenb,  ,,idj  t)ätte 
tßater  unb  SWutter  unb  alle«  oergeffen,  um  Dir  entgegen  m  eilen. 
39ift  Du  böfe,  grifc?"  fefctc  fie  fdmcll  l)inju,  ald  fie  ben  oerfrimmten 
Sludbrucf  in  feinen  Lienen  mahrnahm,  „böfe,  meil  id)  Dich  fo  lieb 
habe?"  — 

Unb  leibenfchaftlid)  beibe  Slrme  um  ben  £>atd  fd)lingenb,  füfite 
fie  if)n  t)eftig  auf  ben  2)cunb. 

3d)  lad  cd  in  gricbridjs  klugen,  wad  feine  feinfüt)lenbe  SRatur 
babei  litt.  — 

Unb  fonnte  itjm  ntd)t  ^elfeit   — 

3Jiid)  beehrte  öerta  S gröber  mit  einer  ganx  befonberen  91  b* 
neigung,  beren  Urfadje  id)  juerft  nid)t  begriff,  attmählid)  aber,  ba 
ic^  biefe  franff)afHenfitioe  Statur  näl)er  fennen  lernte,  ald  eine  rafenbc 
<£iferfud)t  erfaunte  auf  jebed  Söefen,  bad  griebrid)  in  irgenb  einer 
ÄTt  nahe  ftanb. 

Die  erfte  ^ßrobe  biefer  (Siferfuc^t  gab  fie,  ald  fie  auf  halfen 
S3efet)l  ifjred  SBräutigamd  unb  hierburd)  üielleid)t  fd)on  geregt,  in 
meiner  gamilie  einen  SSefud)  machte,  bei  welcher  Gelegenheit  fie  miefc 
leiber  allein  ju  £aufe  traf.  3m  Saufe  unferer  Unterhaltung  geriet^ 
ihr  mein  ^ß^otograp^te-^Ilbum  in  bie  |jänbe.  Unb  ald  ihr,  wä'hrenb 
fie  ad)ttod  bie  Ölätter  beffetben  umwanbte,  gricbricf)d  SBilb  in  bic 
Äugen  fiel,  füfjte  fie  bad  Porträt  Icibcnfchaftlich  unb  fagte,  mich  foft 
brohenb  babei  anfetjenb: 

„SDfein  ift  er  unb  mein  bleibt  er,  unb  niemanb  fott  ihn  mir 
abfpenftig  madjen.  3d)  haDC  *hn  m*r  flefauft,  gräulein  (Jlara,  halten 
(Sie  mich  nuty  fur  f°  bumm,  baß  ich  oa*  n^  wüfjte!" 

©idfalt  burdjfchauerte  cd  mich-  $id  jefct  hatte  ich  Pc  nur  fur 
ein  oermöhnted  Äinb  gehalten  unb  far)  nun,  baß  ich  mW)  geirrt. 
Sie  mar  mel)r.  Unb  ^atte  recht;  bad  mar  bad  fd)rerflichfte.  Sie 
hatte  fid)  ben  SDtonn  gefauft,  aber  —  man  fagt  cd  boch  nicht. 

„(sie  wunbem  fid)  über  meine  Siebe",  fuhr  fie  erregt  fort,  „aber 
finb  Sie  einmal  feine  Vertraute,  fo  fönnen  Sie  aud)  gleid)  bic  meine 
werben.  Sic  fönnen  cd  ihm  aud)  mieberfagen,  wenn  Sic  Suft  baju 
haben!" 

griebrid),  griebrid)!  3d)  fprang  auf;  in  meinem  |>irn  trieben 
taufenb  Äobolbe  il)r  Spiel.  Unb  meine  Sippen  öffneten  fid)  nur 
mit  9ftüt)e. 

„Danfen  Sie  ©ott,  ®erta,  wenn  ich  ihm  oa$  nid)t  mtebcrhole! 
Sie  fönnten  ben  Äudfprud)  bereuen!" 

„bereuen?!"  ®crta  Schröber  lad)te  h^ü  auf,  —  „aber  ich  frtte 
Sic,  geliebte  (Eoufine  in  spe,  —  id)  halte  il)n  bod)  in  |>änben!  — 


Digitized  by  Google 


fcaubr  jilütrn.  817 

Unb  wer  ift  bied?"  ful)r  fie  in  ihrer  fprunghaften  SBeifc  fort,  auf 
oie  Photographie  neben  griebrid)S  93ilb  beutenb,  „warum  f)aben  Sie 
bie3  äRäbcfien  an  feine  Seite  gcftetft?"  — 

„©bitf)"  —  cntfdt)(üpftc  e*  mir,  unb  graufam  beutlich  flieg  bic 
SBorftellung  in  mir  auf,  wie  fo  anberä  eö  tjeute  hätte  fein  fönnen. 

„2Ber  ift  Gbith?"  inquirirtc  ©erta  weiter. 

„beunruhigen  Sie  ftd)  nid)t,  gräulein  ©crta",  crwiberte  id),  in 
curjjerfter  Erregung  meine  SBorte  nict)t  mehr  mägenb,  „(£bitr)  ift  eine 
bettelarme,  f  leine  ©ouoemante  im  fernen  £annooer,  —  fie  fann 
Shncn  nid)t  mehr  gefährlich  werben." 

„Sticht  mehr?!"  Ünb  ©erta  gröber  f prang  auf,  gerabe  al& 
griebrid)  im  SRafmien  ber  $f)ür  erfdjien,  um  feine  ©raut  üon  ihrer 
Sifite  abxuholen.  (Sine  grenjenlofe  Söeftürjung  malte  fid)  in  feinem 
frönen,  blaffen  ©efkht,  als  ®erta,  it)m  entgegeneilcnb  unb  feinen 
2lrm  umflammernb,  mit  fliegenbem  3ltcm  aufrief: 

„©er  ift  mtt),  grifc?  2Ba3  ift  fie  2)tr?  Unb  Wc&halb  t)aft 
$u  mir  nie  üon  itjr  erjagt?" 

„2öer  hat  2>ir  benn  oon  (Sbith  crjählt?"  Unb  ber  erfte  oor* 
wurfäooüe  &lid  auä  meinet  greunbeS  klugen  traf  mich. 

©erta  war  ber  Stiftung  biefeä  Slitfed  gefolgt,  #un  lachte  fie 
bitter  auf. 

„O,  beruhige  £>id),  lieber  grifc!  gräulein  Glara  weiß  baä  in 
fie  gefegte  Vertrauen  ju  rechtfertigen;  fie  hat  mir  nid)t3  oon  (Sbith 
erjät)(t.  Slber  mein  £>erj  hat  e£  mir  jugefc^rieen,  ba&  bieS  SWäbdjen 
$ir  wertf)  gewefen  —  ober  noch  ift?"  fefttc  fie  fragenb  fyinju,  ba 
fie  ben  aufglimmcnben  gunfen  tn  il)re3  Bräutigams  STugcn  wahr* 
natun,  „o,  gri$,  grifc,  tjütc  $id)!  $u  bift  unb  bleibft  mein  —  Oer* 
gijj  baä  nie  unb  —  fjüte  $)icb!M  

Site  ^abe  i^n  eine  SSiper  oerührt,  fo  fdjleuberte  grtebrich  ©eorgi 
beä  SDcabdjcnä  $änbe  oon  feinem  5lrm  unb  ttjat  einen  Schritt  feit- 
Wärtö.  $)ann  flang  feine  Stimme  bumpf  unb  grollcnb  wie  nahen* 
beS  ©ewitter: 

„|>ütc  $u  2)id),  ©erta!  Sftod)  eine  fold)e  Scene  unb  ich  Der5 
geffe  @hre  unb  Pflicht  unb  ßufunft,  alles  —  ®erta,  hörft  $u? 
3)?ahne  mich  ™e  a«  ®W*h  —  $>u  am  aüerwcnigften!    Unb  nun", 

ie$te  er  langfam  unb  jebeS  SBort  betonenb  tnnju,  ba  er  faf),  bajj 
ie  wieber  emporfahren  wollte,  —  „unb  nun  oerbiete  ich  3Mr»  n0($ 
ein  SSort  über  biefen  ©egenftanb  ju  fpredjen!  Werftet)'  mid)  wohl: 
ich  oerbiete  eS  $ir!" 

3)aö  moralifdjc  Ucbergewicht  be3  jürnenben  SRanneä  oerfehlte 
boch  feinen  (£inbrud  nicht  auf  ba6  Räbchen,  fiangfam,  mit  weit 
offenen  Slugen  in  fein  ©efidjt  ftarrenb,  wid)  fie  cor  ihm  surütf,  um 
fid)  jule^t,  beibe  ^änbe  oor  bas  ©eftc^t  fchlagcnb,  oon  fonoulfioi^ 
fd)em  Schlugen  erfchüttert,  in  einen  Scffel  ju  werfen. 

3ch  ftanb  rathloS.  war  eine  tobenbe  Slngft  in  mir  unb 
ich  wagte  nicht  ju  reben.  griebrich  aber  trat,  wie  oon  einer  weidje- 
Ten  Regung  erfaßt,  ber  SBeincnbcn  näher  unb  fagte,  mit  ber  £anb 


Digitized  by  G' 


318  £aube  jölutm. 

über  ©crtad  blonbe*  fiodcngeroirr  ftreidjenb,  mit  gebämpfter  Stimme: 
„Du  bift  !ran!,  Stinb,  fomm  fort."  

„3a,  Du  Ijaft  recht,  grifc,  id)  bin  fran!,  —  fran!  ton  bem 
bltd  beä  lobten,  oon  ben  fc^marjen  ©emänbern",  —  unb  mit  fiebern^ 
ber  Äanb  jcrrtB  fic  bic  fchtuarje  ßreppfraufc,  meiere  ihren  $al$  um* 
fchlofe,  —  „fran!  bon  bem  ewigen  ©einen  unb  Sammern  um  mich 
her,  fran!,  toeil  id)  Dich  nid)t  allein  für  mid)  ^aben  fann,  —  ja, 
!omm  fort,  grifc,  aus  biefem  #aufc,  aus  biefer  Stabt,  in  welcher 
mid)  nichts  intereffirt  als  bie  Steine,  mclche  Dein  gu&  berührt."  — 

3Bät)renb  ©erta  im  Nebenzimmer  it)re  Sachen  anlegte,  trieb  cS 
mid)  mit  fyeunfid)er  ®cuxtlt  in  bie  Stube  ^urüd. 

9m  Xifct)e  uor  bem  aufgeschlagenen  Albuin  ftanb  griebrtet). 
Seine  ©ruft  l)ob  unb  fen!te  fid)  in  langfamen,  ferneren  91them$ügert, 
n>ät)renb  bie  Hugen  fid)  in  (£bitl)S  23ilb  tjineinjubrennen  fd)ienen. 

ÜRit  fliegenbem  SBujen  trat  id)  auf  it)n  ju.  3dj  mu&te  ber 
namenlofen  Slngft  in  mir  Suft  f djaffen,  fclbft  auf  bie  ®efal)r  hin, 
if)m  n>et)  ju  ttjun. 

„ftriebrid) ,  um  ber  ©armher$igfcit  ©otteS  millen,  —  tote 
fonnteft  Du  ?" 

„|>alt!M  —  feine  erhobene  .£>anb  gebot  mir  Stittfc^meigcn.  „3dj 
^abe  es  gemätjlt.  Unb  nun  rühre  mir  nie  mehr  baran,  fonbem  bete 
lieber  ju  Deinem  ©Ott,  baß  er  mir  bie  ftraft  gebe,  es  ju  tragen!" 


VII. 

9Gun  mar  Satjr  unb  Sag  entfdjrounben.  3n  meinem  Scben 
hatte  eine  cinfdmcibenbe  SBcränberung  $lafc  gegriffen;  oon  X.  harte 
mid)  baS  ©efchid  an  ben  fturmumtobten  Stranb  ber  Oftfee  oer* 
pflanzt.  So  !am  eö,  ba&  ber  innige  SBeifeljr  mit  ber  Georgischen 
gamilie  ein  Cfttbe  erreichte  unb  bereit  ferneres  Crrgctjen  mir  nur  in 
feinen  äufceren  Umriffcn  befannt  murbc.  51(ice  hatte  eine  ^rioat* 
fd)ulc  in  i.  errichtet,  um  ihre  9J?utter  bei  ftet)  haben  ju  lönnen,  unb 
glüdlid)e  Sterne  lächelten  über  biefem  Unternehmen  oon  Anfang  an. 
SEBerner  ©eorgi  mar  nach  abgelegtem  Abituricntcncramcn  in  ben  $oft* 
bienft  getreten  unb  ftanb  fd)on  auf  eigenen  güBen,  tuährcnb  9May 
noch  bei  ben  ©erroanbten  in  9Wc$  roeiltc,  um  bort  baS  ®nmnafium 
$u  befuchen. 

©on  griebrich  hörte  ich  öcrhältniBmä&ig  am  menigften;  nur 
ocreinjeltc  ©riefe  oon  Alice  brachten  mir  l)in  unb  wieber  Äunbe  oon 
ihm.  So  erfuhr  id),  baft  er  als  Slffeffor  fich  in  ber  fianbeShaupt* 
ftabt  aufhalte,  in  närfjftcr  Qcit  feine  Ernennung  $um  dichter  ertoarte 
unb  baf3  bic  £>od)jeit  in  ftusfidjt  genommen  fei.  ®erta  tyitte  fich 
nach  ihrem  erften  iöcfud)  nie  tuieber  oeranlaftt  gefühlt,  ihre  Sdttoieger* 
mutter  aufeufudjen,  obwohl  Alice  bic  gerien  mitunter  im  Schröter'* 
fd)en  .£)aufe  ucrlcbte.  9?ad)  einem  fold)cn  Aufenthalt  fchrieb  fic  mir 
einmal,  baß  Qterta  launenhafter  benn  je  fei,  ^ermann  feine  Sd)mcfter 
aber  trofcbem  abgüttifd)      Heben  feheitte. 


Digitized  by  Google 


fcaubf  jölütfit. 


319 


2)a*  war  alle*. 

Unb  bann  war  e*  wieber  an  einem  fonnenleudjtenben  bluten* 
buftigen  $agc  in  ber  9fofen$eit.  SBlau  unb  lid)t  wie  cinft  in  £id)t- 
felbe  fpaunte  fid)  ber  |>immel  über  ber  See,  läcrjelnb  unb  wolfento*, 
al*  ob  e*  fein  Ungewitter  geben  fönnte  im  |>immel*raum  unb  fein 
Seib  im  SNenfcfjenfjerjen.  Slm  Stranbe  auf  unb  ab  wogte  ber 
<5a)warm  ber  Vabegäfte,  lachenb,  fdjwafcenb  unb  ben  Jöedpcr  be* 
Sebent  fd)lürfenb  bi*  jut  Steige.  Unb  inmitten  biefer  glüdlidjen 
£aufenbe  fiel  mein  Ölicf  auf  ba*  3eitung*blatt,  toeld)e*  ein  bienffc 
befliffencr  Kellner  wot)l  in  Erwartung  eine*  reichlichen  $)ouceur* 
auf  ben  $ijd)  oor  mir  geleat.  — 

$>ie  raufd^enbe  ÜJhifif  oer  Öabefapeüe  tönte  an  mein  Ot)r,  — 
lachenbc  unb  plaubernbe  Stimmen  umwogten  mid),  bod)  id)  f)örte 
feinen  Saut  mehr  oon  all  bem  treiben  um  mid)  her.  3ct)  la*  unb 
la*  wieber  unb  lad  jum  britten  SWale,  —  unb  langfam  erft  brängte 
jttb  ba*  Verftänbnift  ber  wenigen  ^eikn  mir  auf,  über  bie  meine 
33lide  irrten: 

„©eftern  Slbenb  erfd)ofj  fid)  in  feiner  SSolntung  in  ber  2Bill)elm* 
frra&c  ber  ©erid)t*affeffor  griebrid)  ©  " 

^wige  Öarmt)er^igfeit!M  Hüe*  tjatte  id)  erwartet  —  ba*  nid)t, 
nein,  ba*  nid)t!!  —  Ehre  unb  3ufunft,  ba*  Seben  felbft  hatte  ber 
Unglüdlid)e  geopfert  um  biefe*  SBeibe*  willen,  —  eine  taube  SBlüte 
am  S3aum  ber  ÜJfcnfcf)t)cit  war  er  üom  Sturm  ber  Vernichtung  in 
ben  ewigen  &bgrunb  gefdjlcubert,  ofmc  eine  anbere  Spur  mehr  ju 
r)interlaffen,  al*  wehmütige  Erinnerung.  

Slm  Nachmittag  erhielt  id)  bie  $obe*anjeigc.  3m  fnappen  Stil 
ttjeilten  bie  ^unterbliebenen  oa$  plöfclidj  erfolgte  Ableben  ihre« 
Sohne*  unb  ©ruber*  mit;  oon  ber  Söraut  fein  2Bort,  feine  Er- 
wähnung. — 

So  balb  c*  meine  3ei*  erlaubte,  fuhr  id)  nach  °hne  inbeft 
fuer  bie  erhoffte  fiöfung  be*  9tätt)fel*  5U  finben.  SDfeine  arme  $ante 
fonnte  id)  nur  Momente  fetjen,  ba  biefelbe,  oon  rafenbem  ftopfmeh 
gefoltert,  ba*  ©ett  hüten  mußte;  Sllice  bagegen  fanb  ich  auffällig 
fühl  unb  bem  Huf  Cheine  nach  nur  empört  über  bie  Schmach,  welche 
ber  Unfcligc  feiner  gamilie  angethan.  £)er  eine  Umftanb  war  mir 
neu,  —  unb  berjelbe  oerwirrte  mich  «och  mehr,  —  ba§  griebrid), 
oon  bem  Vater  feiner  23raut  jur  £)od)seit  gebrängt,  ba*  unglüd= 
fetige  VerlÖbniß  faft  im  legten  Moment  gelöft  hatte. 

„9tun  war  er  aber  bod)  ein  freier  SJfann",  gab  id)  meiner  erften 
Empfinbung  $lu*brud. 

Mlicc  lachte  bitter. 

„Ein  freier  Wann  mit  biefer  Ehrenfdjulb?!  Ein  freier  flttann 
mit  bem  Vewujjtfein,  ba*  Räbchen  oier  Satjre  lang  am  Marrenfeil 
herumgeführt  ju  haben,  oier  Satyre  lang  oon  ber  ®nabc  bc*  Sd)Wic= 
geroatcr*  unterhalten  ju  fein,  il)m  alle*  511  oerbanfen,  oon  bem 
©lafe  SSkin  auf  feinem  $ifd)  bi*  $u  bem  Seinen  auf  feinem  Seibe?! 
 ®lattb'  mir,  ich  habe  griebrid)  gefannt,  beffer  al*  il)r  alle,  — 


Digitized  b 


320 


fcanbr  £liitrn. 


unb  er  hätte  —  ehrenhafter  gehanbclt,  wenn  oor  feinem  Slugc  nitt)t 
noch  immer  (£bitt)ß  2Hfb  geftanben  unb  it)n  gelocft  hätte,  immer 
roetter  biß  $u  jenem  fünfte,  mo  itnn  baß  2)?anneßroort  nid)tß  mehr 
galt  unb  er  ,ein  freier  äRann*  mürbe!  ®ef},  Äinb,  biefe  greift 
mar  cß,  bie  eT  nicht  ertragen  fonntc!"  — 

„Slm  Sftarrenfcil  fall  er  ©erta  herumgeführt  ha&cn?"  gab  id) 
entrüftet  über  bie  fchonungßlofc  £ärte  ihreß  Urtheilß  jur  &ntmort, 
„ich  fa9e'  fchleppte  ihn  an  ber  Sflaocnfcttc  oier  3at)rc  lang! 
Unb  ba§  er  biefe  enblid)  boch  $errifi,  alß  fie  ihn  ganj  ju  ©oben 
brüefte  unb  fliehten  folltc,  roer  miU  ihm  baß  oerargen  ?" 

„Die  Sßelr,  fagte  fie  (alt,  „bie  9Be(t  fieht  bie  Oberfläche,  unb 
maß  barunter  verborgen  liegt,  fümmert  fte  nicht.  Die  SBelt  fieht 
ben  Sdmlbfchein  über  £aufenbc  in  ber  $anb  oon  ©ertaß  SBater,  fie 
fieht  baß  oernichtete  ßeben  beß  Wäbchenß,  baß  Serjerol  in  ber  |wnb 
beß  Selbftmörberß,  —  unb  jieht  ihr  gacit.  Unb  unß  bleibt  bic 
6chanbc." 

Daß  mar  bie  ®rabrcbc  ber  ©djmefter. 
3cf)  grüfjte  (alt  unb  ging. 


Salb  barauf  befanb  ich  mty  auf  ocm  3öcfic  5ur  SRefibenj,  um 
mir  r)icr  Klarheit  ju  öerfchaffen. 
3ch  folltc  fie  finben. 

griebrichß  SBirtfn'n  empfing  mich  frcunblict),  nachbem  idb  ihre 
erfte  |jurücfholtung  übermunben  unb  bie  mi&trauifch  flingenbe  grage: 
„Stnb  Sic  etma  bie  SBraut?"  —  furjmeg  öemeint  hotte.  Die  alte 
faubere  grau  mit  bem  fchroarjen  Spifccnhäubchcn  auf  bem  fcfjlic^ten 
grauen  £aar  hotte  „ihren  £errn  Slffeffor"  geliebt  unb  roohl  einen 
tieferen  SBlicf  in  baß  Seelenleben  beß  unglücklichen  SÄanneß  gethan. 


Unb  nun  ftanb  ich  0D*n  in  oem  trauten  Stäbchen,  barinnen 
mein  armer  Detter  ben  legten,  fchmeren  Äampf  gefämpft. 

9?ichtß  erinnerte  ben  Söefuchcr  an  baß  fchauerlidje  Drama,  ba$ 
hier  gefpielt,  unb  bie  Sluguftfonne  blifctc  ladtjcnb  unb  h^fs  burch  D*c 
blütemuci&cn  Vorhänge,  welche  baß  Jenftcr  fchmücftcn.  Unb  bott) 
mar  cß  mir,  alß  bliefte  mich  ein  bleicheß  Slntlifc  an,  toohin  ich  QUQ) 
bie  Slugen  menben  mochte,  unb  jroei  oerfärbte,  jufammengeprcfjte 
Sippen  öffneten  fich,  um  mir  mie  grüfeenb  jujuraunen:  „SRein  treuer 

Äamerab."  —  —  

Die  alte  Jrau  fah  meine  Söemcgung. 

,,$a,  ja,  er  mar  ein  lieber,  prächtiger  SWann,  mein  £err  Slffef* 
for",  fagte  fie,  „unb  mol)l  merth,  bafe  ihm  eine  ihrane  nachgemeint 
merbc.  ©ut  unb  freunblict)  mar  er  ju  jebem,  ber  ihn  anfprach,  un*> 
mar'ß  auch  ocr  gemeinfte  SRann.  SRur  menn  bic  ^Briefe  oon  ber 
S3raut  famen,  bann  ift'ß  auß  gemefen  mit  aller  grcunblkh?eit,  — 

Dann  (onntc  er  ftunbenlang  fifcen  unb  tor  fich  ^inftarren,  ja 

gräuleinchen,  bic  hat  ihm  feine  2hranc  nachgemeint !" 


VIII. 


Digitized  by  Google 


geliebt,  wenn  aud)  auf  if)rc  eigene  uneMe  Steife.  „Unb  mie  mar 
cä,  grau  (*rnmt,  ati  er  oon  feiner  legten  SHeifc  aurücffetjrte?"  fragte 
id)  laut. 

„gräulcind)cn,  er  fam  anberö  nneber  alä  er  tynautg;  aber  nicht, 
alä  ob  er  bie  iBraut  oerloren  hätte,  fonbern  mie  ctu  freier,  glüaV 
lieber  Wann.  (Er  t)at  ja  nidjt  gefogt,  toaö  ba  paffirt  fein  mag,  aber 
baä  ficht  unfereiner  bod)  aud),  wenn  ber  King  am  5"l9cr  too 
er  fo  lang  gefeffen.  ,Unb  jefct  ^eiftt  cd  aufammenhaltcn  unb  fparen, 
grau  (Erwin',  ha*  er  bann  root)!  gefagt,  aber  fo  glüdfelig  gelacht 


ba£  meinige  getfjan,  gräuleindjcn;  er  ha*  oa^  3immer  faf*  um  bic 
£>älfte  gehabt,  mein  lieber  $err  2(ffeffor,  weil  idj'ä  ja  bcutlid)  genug 
aefefjcn  ^abef  wo  il)n  jc§t  ber  3d)ut)  brüdte.  dr  hat  aud)  um  ein 
oilliged  an  meinem  $ifd)  gegeffen  unb  ift  nid)t  mehr  in  bie  treueren 
SReftaurantS  gelaufen,  aber  lang  ^at  bie  ^crrlic^fcit  bod)  nid)t  ge* 

bauert,  gräulcindjcn."  

.,3a,  grau  (Erwin,  unb  wie  fam  eö  nun,  bafj"  — 
Sie  unterbrach  mid).  „23ic'ä  fam,  gräuleindjcn?  Sutten  will 
id)'$  fagen,  3J)nen  allein;  cor  ben  anbern  fyabJ  id)  mid)  gcfd)ämt, 
einzugestehen,  ba&  id)  gel)ord)t  (jabe.  Slber  bu  liebe  ®üte,  haD'  einer 
'mal  einen  Sftenfdjen  recr)t  uon  ^erjen  lieb,  bem  ift  ba$  |>ord)cn 
mof)l  ju  oerjeitjen,  wenn  ba  hinter  feiner  $f)ür  gejanft  unb  gcpol^ 

tert  wirb,  alä  foüf  brinnen  gleich  einer  abgetan  werben  

unb  er  fyat  it)n  bod)  aud)  eigentlich  abgett)an,  ber  SRotljfopf."  — 
„2Ber?!M  Wlxx  war'S,  al$  l)abe  ber  ©lifo  oor  mir  eingef plagen, 
„kennen  ©ie  ben  2ftcnfd)en,  gräuleindjen?   $)en  trüber  oon 
bem  gnäbigen  gräulcin  ißraut,  mit  ben  ©aronämanieren  unb  ben 
grünen  Slugen,  bie  immer  tfmn,  aU  fäl)cn  fic  einen  nidjt,  unb  bod) 
aüe£  merfen,  wa3  runb  umher  oorgcfjt?!   Sttir  ift  bod)  gleich  ber 
Sdjretf  in  bie  ©lieber  gefahren,  wie  id)  ben  9ftcnfd)en  fo  bie  treppe 
hinaufgehen  fchc,  unb  int  füllen  f)ab'  id)  gebaut:  ,3öaä  will  benn 
ber  jefct  nod)  bei  meinem  |>crrn  Slffeffor,  nun  bod)  aücö  am  ift  unb 
Borbet?*   Stamalä  bin  id)  tt)m  aber  nod)  nia)t  nachgegangen,  fonbern 
f)ab'  nur  an  ber  treppe  geftanben,  unb  baä  Äerj  ^at  mir  gcfd)lagen, 
ba§  i4  e^  orbentlid)  l)ab'  Ijören  fönnen.    m*  eä  oben  aber  laut 
würbe  unb  immer  lauter,  ba"  — 
„Unb  ba,  grau  (Erwin?"  — 

„$5a  tjab'  ich  9ehor^^  gräuleinchcu!  3)en  Slffcffor  t)aV  id) 
juerft  gehört.  (Er  hat  bem  anbern  93orwürfe  gemacht,  ba&  ber  ihn 
ja  immer  roieber  in  fein  4?au$  gebogen  unb  ihm  oon  ber  öerta 
großer  Siebe  folange  erzählt  tyabe,  biü  er  fic  jur  SBraut  genommen, 
flber  ber  Kothfopf  achtete  barauf  gar  nid)t,  fonbern  fchrie  ganj  laut 
unb  ^eftig:  ,Unb  magft  $u  2)ich  brehen  unb  menben,  mic  i)u  millft, 
ein  ehrlofer  <5d)urfc  bleibft  2)u  bod)!   Sägt  £id)  jahrelang  burch- 

füttern,  um  am  Gnbe,  menn  Qu  eö  nid)t  mehr  nötl)ig  haft1  ■  — 

Unb  bann  gab'ä  ein  (Gepolter,  alö  ob  ein  8tul)(  umgeworfen  mürbe, 

ZXt  €aton  188».  $cft  DX   »anb  I.  22 


322  ttmbt  tflütrn. 

—  unb  id)  fjört'  meinen  .£>crrn  Äffcffot  beutlid)  ftöfynen;  aber  oer= 
ftanben  l)ab'  id)  fein  SSort  metjr  oon  bem,  mad  ba  brinnen  nod) 
weiter  ocrfyanbclt  würbe,  9cur  ein  illtrren  unb  Sllappcrn  t)ört'  id) 
nod),  ald  ob  mit  Würfeln  gerollt  mürbe,  aber  —  £>errgott!  cd  toärr 
bod)  mic  23al)nftnn  gemefen,  menn  bie  beiben  gefpteft  fyaben  foüten 
nad)  aü  bem"  

„Jrau  (Srmin,  um  (Rottes  millen!"  mir  fdjlug  bad  £erj  jum 
gerfpringen  —  id)  ftanb  oor  bed  9iätl)fcld  ßöfung. 

„Sann  mürbe  bie  £f)ür  aufgeriffen",  fuljr  bie  grau  fort,  „unb 
ber  9Rott)fopf  fam  beraud,  ganj  ralt  unb  rul)ig,  ald  fei  brinnen  gar 
nidjtd  paffirt.  3d)  battc  mid)  t)inter  ben  ireppenpfoften  gebrüdt, 
unb  er  badjt'  roorjl  nidjt,  bafj  einer  itun  in  bad  Ijämifdje  ($efid)t 
fcljcn  fönnte.  üöeim  |)inuntcrfteigen  t)at  er  gan$  laut  gepfiffen  — 
©Ott  Derzeit)'  ifnn  bie  Sünbc,  cd  ftang  mic:  ,3(d),  bu  lieber  Äuguftin.' — 
Unb  ald  id)  mid)  eben  oon  meinem  3d)recfen  erljolt  battc,  fdjob  mein 
?lffcffor  brinnen  ben  Stiegel  oor,  unb  id)  tjab'  il)n  ben  ganzen  Jag 
nidjt  mel)r  ju  Öefid)t  befommen.  Unb  ald  er  am  Slbcnb  fort  mar 
unb  id)  hinaufging,  um  fein  3immcr  W  Crbnung  ju  bringen,  ba 
fanb  id)  aud)  ridjtig  nod)  bie  SBürfel  auf  bem  iifdjje  liegen  unb 
tröftete  mid)  bamit,  baß  bem  3lnfd)cin  nad)  bod)  ber  3rreit  nidjt 
fo  grofe  gemefen  fein  fonntc.  Slber  bad  23ett  tjab'  id)  oergcblidj  auf- 
gemacht,  benn  erft  am  grauen  borgen  ift  mein  £>crr  SCffeffm  nad) 
ijaufc  gefommen.  C^ott  erbarme  fid),  mic  fat)  er  au«,  —  unb  menn 
id)  l)unbcrt  3al)rc  alt  mürbe,  ben  Slnblitf  oergeffe  id)  nie!  2)ic 
itleibcr  mit  Sdjmutj  befprifct  bid  obentjin,  cd  fyattc  bic  gan(^c  9?ad)t 
geregnet,  ben  |mt  oerbrüdt  unb  bad  ftcfidjt  blaft  mic  eine  Ücidjc. 
Unb  feine  t)übfd)cn,  frcunblidjen  klugen,  —  gräulcindjen,  bic  faljen 
aud,  ald  l)ätte  einer  eine  .£>anb  ooll  ?lfd)c  l)incingemorfcn.  (fr  wünfdjtc 
mir  öuten  9)?orgcn,  ald  er  mid)  unten  im  Jlur  traf  unb  bat  fid) 
eine  Joffe  Sfaffec  aud,  ba  er  einen  orbentlid)cn  ÜNadjtfpajicrgang  gc= 
mad)t  l)abc.  i)u  lieber  Rummel  —  ittüdjtfpa^icrgang!  $Ud  ob  einer 
aue  purem  Vergnügen  in  dtadyt  unb  Söcttcr  auf  ben  gclbcrn  umt)CT- 
rennen  mürbe!  9hm,  feinen  Kaffee  babT  id)  if)m  gemalt,  unb  ald 
id)  it)m  ba*  (Getränt  brad)tc,  jaft  er  am  Jijd)  unb  fdjrieb  unb  mottle 
id)  partout  nidjt  ftbren  laffen.  $cn  Brief  fjat  er  nad)f)cr  aud)  nod) 
elbft  fortgetragen.  Unb  bann,  gräuleind)cn,  bat  er  fid)  cingefdjloffcn, 
o  bafj  id)  bad)te,  er  fdjlicfe  fid)  grünblid)  aud,  unb  l)abT  ilm  nid)t 
mcfjr  gefcl)cn,  bid  —  —  bid  " 

$ic  gutl)cr(ygc  grau  übermannte  bie  föübrung.  Sic  trodnetc 
fid)  bic  Slugen  unb  it)rc  kippen  flüfterten  ben  frommen  Söunjd): 
„$ott  fei  feiner  3ecle  gnäbig!"  — 

9Jun  l)attc  ic^  bic  gefugte  ^öfung  gefunben.  Unb  bort  auf 
bem  l£-dtifd)e  ftanb  ber  uerbängnifeoollc  feürfclbcc^cr.  3d)  t)ab'  iljn 
grau  Srroin  abgefauft  unb  fpätcr  in  bad  9)£ecr  gemorfen,  bad  mit 
jeinen  SÖogen  alle  8ünbc  bebedt  unb  alle  Sdjanbc.  l£d  foütc  nie= 
maub  mcl)r  im  2piel  bic  SBürfel  rollen  laffen,  bic  tobbringenb  über 
meined  greunbed  blübcnbc^  öcben  cntfdjieben. 


Digitized  by  Google 


Saubf  jGlütfn. 


323 


Sllfo  mar  eS  bod)  ^ermann  Sdjröber  getuefen,  bcr  jerftorenb 
in  griebridjö  £>afcin  gegriffen,  nnb  nid)t  umjonft  I>attc  ein  guter 
(Senium  mir  jene  SSarnung  einft  auf  bic  Sippen  gelegt. 

Uub  im  ©eifte  burdjlebte  idj  mit  griebrid)  nod)  cinmat  au?  bie 
fdjroeren  kämpfe  ber  testen  &\t.  3d)  fal)  itjn  ringen  mit  ftd)  felbft 
in  ftrcnger  (5l)rcnl)aftigfeit  unb  cnblid)  bennod)  ben  großen  (£ntfd)lu& 
faffen,  um  jeben  ^rciä  frei  $U  toerben  unb,  nidjt  länger  oon  un= 
nmrbigen  Letten  tjerabge^ogen,  als  freier  SJtonn  fid)  ju  beä  Sebent 
tjö^eren  Qkkn  emporjuringen.  3d)  faf)  it)n  bie  (£f)renfd)ulb  unter- 
5eid)ncn,  um  bann,  Don  bciii  alten,  freubigen  Sugenbmutf)  bcfcelt,  bie 
graue,  troftlofe,  bornige  33at)n  bcr  (5ntbet)rung  ju  befdpreiten,  an 
beren  äu&erftem  Qklc  if)m  n>ol)l  gfeid)  einer  lorfenben  fata  Morgana 
baö  alte  oerfunfenc  Sßarabieä  oon  Siebe  unb  ®lütf  5uminfen  mochte, 
—  unb  id)  t)örtc  ba^n)tjd)cn  bad  l)cimtütfifd)c  Sadjcn  feineä  böfen 
'Dämond,  unb  uor  mir  taufte  ^ermann  Sdjröbcr*  rotfyblonber  Äopf 
empor,  unb  feine  fdnnalen  Sippen  öffneten  fid),  um  laut  unb  l)ot)n* 
Doli  ju  rufen,  bamit  alle  Üöelt  e£  »ernennten  follte: 

„Unb  ein  cr)rlofcr  2d)uft  blcibft  £5u  bod)!*'  —  —  —  —  — 

9^cin,  ein  $cro3  mar  mein  unglürflidjer  grennb  nict)t  gcroefen, 
nur  ein  ÜWcnfd),  aber  ein  ^cnfd)  oon  jeltcncr  ®cmütf)3ticfc,  unb  alö 
foldjer  trug  er  aud)  bic  Äonfequcn^en  feiner  «franblungätoeife. 

9Jun  blieb  mir  nod)  ein  Öang. 

Unb  ladjenber  @oitnenfäeiti  laa  über  ben  ®räbcrrcil)en  unb 
flimmerte  auf  ben  ©olbbudjftabcn  Der  Streute  unb  öcbenf tafeln, 
©djtofii  flieg  ber  föofenbuft  aud  biefem  2obtcngarten  empor  unb 
baä  SKaufdjcn  bcr  Snprcffen  flang  mir  im  Cbre  mieber;  aber  nid)t 
tobesbang  unb  flagenb,  fonbent  fclmfüdjtig  unb  liebefclig: 

Vlod)  ift  bic  Mübenbe,  golfcene  ^tii, 
Wcd)  finb  bie  Sage  ber  Hofen!  

Sftid)t  jnnfdjen  ben  9?ur)eftätten  ber  lobten  manbcltc  id).  3m 
(garten  oon  Sidjtfelbc  nxrr'd,  unb  bie  Sommcrfonnc  ftrafylte  burd) 
bie  l)ol)cn  v$arfbäumc  unb  wob  einen  ÖHoricnfdjein  um  (fbitt)3 
jugenbfdjöneä  £>aupt.  Sie  ftanb  an  bic  SBudjentyetfc  gelernt  unb 
ifyre  Sippen  fangen  leife  baä  alte  Sieb. 

25a  rührte  ber  SBinb  bic  ^»cefe  an  unb  (Sbitl)  roanbte  fid)  — 
nein,  nid)t  bad  junge,  f)olbe  Slntlifc  mar'd,  baä  Jriebrid)  einft  fo  füjj 
gelächelt.  Gin  paar  grojjc,  traurige  Slugcn  blidten  mir  übcrrafdjt 
aud  einem  früfjoerblütjten  öcfidjt  entgegen.  Unb  bann  ttjat  (Sbitt) 
einen  Sdjritt  uortoärtä,  unb  bcr  (Soleier  aerrifj  

„Gbitl)!" 

Sie  ftredtc  mir  bic  £anb  ftum  ©ruße  entgegen. 

„Gr  rief  mid)",  fagte  fic  trübe  lädjelnb,  „unb  idj  f)abc  ifmt  bie 
föofen  miebergebrad^t,  mit  benen  er  mid)  einft  gefdmiürft.  3iet)'  fein 
SBermädjtniK"  —  unb  fic  50g  einen  8rief  auö  bem  SBufcn.  ©ine 
Sode  lag  barin  oon  gricbria>  .<paar,  aber  nur  eine  $cite  enthielt 

bad  Rapier:  „deiner  einigen  Siebe  mein  le^tcr  öebanfe!"  

22* 


324  foube  jllütm. 

$a$  einfame  ©rab  beä  geföftmörberä  mar  mit  bfühenbcn  Äofcn 
überbedt,  beren  $>uft  uns  füg  unb  betäubenb  umfing.  Slber  bic 
§ty>reffcn  raupten  fein  ßieb  mehr  oon  £uft  unb  SebenSfreube. 
Seife  unb  flagenb  Hang  it>r  ©efang  an  mein  Df)r,  fo  mie  (Sbith 
einft  in  ßidjtfetoe  gefungen:  „Unb  ber  9ttenfd),  menn  er  fort  iftr  ber 
fe^rt  nimmermehr  —  ber  fe^rt  nimmermehr!"  


d>  ftrebf  nach  $ir!   3n  deiner  Siebe  glaubt' 
3dj  jene  \)t\VQt  glamme  ju  erfennen, 
£ie  bem  DItimp  ber  Sßrometln'be  raubt, 
$)ie  feilet,  reinigt  ofme  ju  verbrennen. 

SRit  meiner  (Seele  meiht'  idj  ben  SUtar, 
Sin  bem  ich  gläubig  biente  threr  £ehre, 
SRein  ^etligfte«  bot  ich  ^r  freubtg  bar, 
9Mn  ©tauben,  meine  Hoffnung,  meine  @hrc- 

(£3  hat  m^r  deiner  glamme  ©lut  geloht; 
©ie  jehrte  gierig  reinen  ßerjenä  SJcinne 
Unb  löfchte  auS;  nur  ?(fchreft  blieb,  fo  tobt  — 
(Srinn'rungSqual  oom  ©öfcenbtenft  ber  ©inne. 

5)ahtn!   Söaä  hcü'ge  glamme  mir  gebaucht, 
mit  ber  «erttärung  ©trat)!  ber  öhd  umgaufelt, 
— -  (£in  Srrmifch  toax%  au«  SRoberbuft  erjeugt, 
$cr  tüdifch  auf  oerfaU'nem  ©rab  ftd)  fchaufelt. 

^ermann  $trfd)felb. 


Digitized  by  Google 


ließer  gtrembwörfer. 

8on  Dr.  Äarf  ?aiifi. 

„@eit  ältefter  3eit  fyat  bier  e«  getönt,  unb 

fo  oft  im  erneuenben  Umfd?tt>ung 
3n  verjüngter  ©eftalt  aufftrefrte  bie  SBelt, 
tlang  an*  ein  germanifäe*  Viefc  iiaifc." 

o  fang  einft  Sßlatcn  unb  molltc  fagen,  baft  auf  3)cutfd)* 
lanb*  iöoben  jeber  ftaatlid)c  9luffd)nnmg  aud)  einen 
3(uffdmnmg  ber  Sidjtfunft  nadj  fiel)  gebogen  tjabe.  Crr 
l)at  red)t,  aber  aud)  nod)  eine  anbere  $olgc  fyat  jebeäs 
mal  ber  ftaatlid)e  Mufjdnuung,  fei  e*,  ba)3  er  fdjon  Donogen  mar,  fei 
cd,  bafe  er  fid)  oorbercitetc,  gcljabt,  foferu  bie  Stärfung  beö  beutfdjen 
^3oIf«gcfür)Iö  fid)  aud)  in  einem  Mampfe  gegen  bie  grembmörtcr 
äußerte,  So  mar'*,  als  £cutfd)lanb  unter  unb  nad)  bem  fa^redlidjcn 
(Slenb  bes  breifugjäljrigcn  Äriegcd  fid)  auf  fid)  fclbft  ju  befinnert 
anfing  —  ba  fämpften  ber  ,,s}3almcnorbcn",  bie  „l!eutfd)gefinnte  ®e* 
noffenfdjaft"  unb  bie  „^eani|jid)äfer"  für  bie  SRcintjeit  ber  bcutfdjen 
Spradje;  fo  mar'ä  5itr  ^ett  ber  5kfrciungöfricge,  als  ber  alte  $urn* 
uatcr  3>a()n  bie  gafjne  ber  Sprad)reinl)eit  t)oct}r)iclt;  fo  ift  ed  jefct 
nad)  ber  9ceugrünbung  beä  sJieid)3,  mo  nict)t  Hofe  Seine  Slusgejeidjncts 
fjeit,  ber  Untcrjuftano£gel)cimniffer  für  Stellmagcn=  unb  Jernfd)reib= 
toefen  Sefyrer  oon  ftranj,  ber  auf  &€tttfdj  8c.  (SrccUcnj,  ber  Unter* 
ftaatöjcfrctär  für  *ßoft*  unb  Selegrapljentoefen  Dr.  oon  (Stephan 
fjeifjt,  für  bie  SKeinlidjfeit  baä  Seine  tljut,  fonbern  mo  aud)  für^fief) 
ein  eigener  herein  mit  l)od)ad)tbarcn  Warnen  an  ber  Sptfce  fid)  auf= 
getfyan  t)at,  um  und  ju  einer  reinen  bcutfdjcn  Spradjc  ju  ocrljelfcn. 
3)te  33orfd)rift  —  faft  l)ättc  id)  ba*  grembmort  9te(^ept  gebraust  — 
5ur  SBeroerfftelligung  biefer  Reinigung  Hingt  aud)  einfach  genua: 
„Sßerft  alle  cntbcl)rlid)cn  grembmörtcr  Ijinaud  unb  fcfct  beutfdge 
Wörter  an  ibje  Stelle!1'  aber  in  ber  Sluäfüljrung  Ijat  bie  Sadje  bod) 
it>re  fcl)r  ertjeblidjcn  Sdjmicrigfcitcn.  2)icfc  liegen  in  ber  febroanfenben 
ober  flicfjenbcn  Öeftimmung  ber  ©egriffe  „grembroort"  unb  „entbehr- 
lidj",  ber  begriff  beS  „hinaufwerfen*"  ift  weniger  fdjwiertg. 


32G 


Mrbrr  /rrmbniörtrr. 


SSir  haben  ben  Safc:  „$)ic  $intc,  mit  bcr  id)  tiefen  33rief  gc= 
fcfjrieben,  ift  mir  oon  bem  SBcrfäufcr  angepriejen  toorben."  $)a$  ift 
bod)  ein  fd)öncä  reines  SJeutfcf),  imb  bod)  finb  nidjt  weniger  afä  fünf 
SBörter  fremben  Urfprungeä  barin:  „Sinte,  ©rief,  fct)reibcnr  taufen, 
greifen",  fommen  allefammt  aus  bem  £atcinifd)cn,  bic  ed)t  bcutfdjcn 
AuSbrüde  bafür  heifeen:  „Schmähe  (für  ©rief  fehlt  ein  foldjer  oöllig), 
rifcen,  err)anbcln,  toben."  SSie  nun,  foll  id)  alle  jene  SBörtcr  hinauf 
werfen  unb  bie  lejjtgcnanntcn  an  ihre  Stelle  fcfcen?  HWt  nieten". 
Wirb  man  mir  entgegnen,  „bie  finb  ja  längft  eingebürgert  unb  fo 
gut  wie  beutjd)".  SDic  Antwort  ift  burd)aud  jiitrcffenb  unb  ööttig 
richtig,  aber  e3  ift  bodj  ein  Aber  babei.  $cnn  eä  erhebt  fid)  foglcid) 
bie  grage:  wenn  bie  eingebürgert  finb,  fönnen  baS  beim  anbere  nicht 
aud),  bie  e$  jefet  nod)  nid)t  finb?  2)a3  ift  benn  bod)  nur  ein 
5citlid)cr  Untcrfd)ieb,  fofem  bie  eingebürgerten  nur  eine  längere 
3cit  tm  SORmite  unfereä  SSolfeö  umgelaufen  finb,  als  bie  nidjtein- 
aebürgerten,  unb  eben  baburd)  bie  9#öglid)feit  gehabt  haben,  fict)  in 
Saut  unb  Jornt  (pfui,  fd^on  wieber  ein  grembmort!)  unferer  Sprache 
anzubequemen.  ift  Wal)r,  tiefe*  Anbequemen  gcl)t  \c$t  langfamer 
oon  ftatten  al*  früher,  wo  man  bie  Sprache  nur  fprad),  wätjrenb 
man  fic  jefct  reichlich  ebenfooiet  fd)reibt  (unb  brudt),  unb  bie  Schrift 
übt  auf  alle  Spracbformen,  alfo  aud)  bie  fremben,  einen  erhattenben 
Einflufi  au*,  aber  Saft  trotybem  aud)  bie  jefct  nod)  nid)t  eingebürgert 
ten  Jrcmbmörtcr  5U  irgenb  einer  Qcit  einmal  eingebürgert  fein  wer= 
ten,  ift  nicht  ^u  bezweifeln,  Journal  irrnen  eben  bie*  Einbürgern  burd) 
bie  neue  9Red)tfd)reibung  in  etwa*  erleichtert  ift,  benn  ein  „$on$err 
hat  cntfdjieben  ein  beutfd)ercS  Auöfel)en,  als  ein  „Gonccrt". 

SBoljcr  will  man  nun  ba*  Stecht  nehmen,  biefen  Einbürgerung*- 
oorgang,  ber  bod)  ein  gefd)id)tüd)  geworbener  ift,  ju  unterbrechen, 
unb  Wo  miß  man  bie  ©renje  jieljen  jwifdjen  eingebürgerten  unb 
nid^t  eingebürgerten  grembwörtern?   $on  legerem  juerft. 

9)can  fönnte  geneigt  jein,  in  ®emä&heit  beS  oben  Erörterten 
bie  ®ren$c  jwifchen  eingebürgerten  unb  nicht  eingebürgerten  grcmt= 
Wörtern  zeitlich  jicl)en  $u  wollen.  $ic  gremtwörter  finb  ju  fe^r 
oerfcrjietencn  Reiten  in  unferc  Sprache  gelangt  unb  lagern  barin  in 
beftimmten,  zeitlich  berf ergebenen  Schichten.  veun  tonnte  man  fagen 
wollen,  bie  älteren  Schichten  finb  eingebürgert,  bie  jüngeren  nicht. 
Aber  baS  entfpridjt  ben  ^hatfachen  nicht.  £)ic  grembwörter  „SHctcr" 
unb  „fiiter"  j.  58.  gehören  ber  allerjüngften  Sd)id)t  an  unb  boch  finb 
fic  zweifellos  eingebürgert:  jeber  53aucrnburfd)c,  jcbcS  alte  SBciblcin 
fennt  unb  braucht  fic  unb  pcrfdjmäht  um  ihretwillen  bie  beutfehen 
AuSbrüdc  „Stab"  unb  „Äannc",  bie  bad  öefc^  neben  ben  fremben 
alö  fculäffig  hingcftcllt  hatte.  3n  bem  Alter  bcr  einzelnen  gremb- 
mörtcr  fanit  alfo  bcr  beregte  Unterfdjicb  nid)t  liegen. 

Aber  oicUcid)t  in  ihrer  gorm?  „Bieter"  unb  ,,^itcrM  Hingen 
fo  h"bfd)  beutfeh,  baft  man  ihnen  ben  fremben  ©eburt*fd)cin  nicht 
mehr  anmerft.  ^tc  Sßörter  „^ofaunc"  unb  „trompete"  finb  bod) 
getoife  eingebürgert,  benn  aud)  fie  ucrftct)t  jeber  33auernburfd)c  unb 


Digitized  by  Google 


Hfbrr  /rrmbroörtfr.  327 

jcbcd  alte  SBetMtfß,  unb  bod)  ift  ihr  ttlang  unb  tl>rc  Jorm  fo  gar 
nid)t  beutfd),  fdjon  bic  Betonung  allein  fcmi£cid)nct  fic  ald  jrcmb= 
linge.  Jorm  unb  ftlang  fann  alfo  ben  Untcrjd)teb  aud)  nid)t  be- 
arünben.  Slbct  fjalt!  jefct  l)abcn  mir'd  bod)  moljl!  S3ct  ben  oor= 
ftchenben  ÜBcifpicIcn  ift  immer  bad  ald  eingebürgert  angcfcl)en  mor^ 
ben,  mad  jeber  SBauernburjdje  unb  jcbcd  alte  ÜBctblein  üerftetjt. 
Sarin  alfo  mirb'*  liegen!  —  33iellcid)t.  —  fBcnn  fämmtlidje  53e^ 
molmer  £cutjd)lanbd  ein  grembmort  fennen  unb  üerftct)cn,  bann  ift 
cd  fieser  eingebürgert,  bad  läßt  fid)  mol)l  nid)t  anfechten.  SBcnn 
aber  nicht  fämmtlidje,  mie  liegt  bie  Sadje  bann?  (ftma  bie  2Hcf)r= 
yafyi?  3a,  mer  fall  beim  ba*  beftimmen?  DJan  fann  bod;  nidjt 
über  jcbcd  grembmort  eine  befonbere  üöolf^äljlung  abgalten,  um 
fcftpiftcUcn,  mie  Diele  cd  fennen  unb  oerftetjen.  SBcnn  bad  aber 
nidjt  gel)t,  fo  finb  mir  bei  bem  einzelnen  Jall  auf  eine  vSd)ti$ung 
angemiefen.  £aö  aber  ift  ein  lebig  fubjeftioer  —  man  oerjeil)e  mir 
bad  Jrcmbmort,  aber  idi  roeife  feinen  beutjehen  ^luebrucf  bafür  — 
SWa&ftab,  für  ben  feine  («temätjr  ber  9tid)tigfeit  gegeben  ift.  3n  einer 
großen  Sln^ahl  oon  Jällcn  mirb  ja  auerbingd  bic  8d)ä'fcung  oon 
allen  leiten  unbeftritten  fein,  aber  cd  giebt  bod)  aud)  eine  ganjc 
Slnjaljl  bcrfelben,  über  meldje  bic  9lnfid)tcn  auscinanber  gehen 
werben  unb  über  bie  man  batjer  eine  fidjere  Grntfd)eibung  nid)t  mirb 
fällen  fönnen. 

28ir  fe^en  alfo,  baß,  mie  man  bie  Sad)c  aud)  brel)cn  unb  tuen* 
ben  mag,  ein  fidjered  Äennjcidjen,  ob  ein  grembmort  eingebürgert 
fei  ober  nid)t,  fid)  nidjt  finbet.  (£d  merben  immer  eine  ?lnjal)l  gällc 
übrig  bleiben,  bei  benen  man  fdnuanfen  mirb,  ob  bie  Einbürgerung 
ftattgefunben  fjabc  ober  nid)t. 

SScmt  bem  aber  fo  ift,  bann  tritt  fofort  bie  weitere,  fd)on  oben 
berührte  5rüflc  an  und  hcran»  fraft  mclchcd  SRcdjted  man  bie  bei 
jebem  2Bort  begonnene  unb  bei  manchen  fd)on  red)t  oorgerüdte  ©in- 
bürgerung  glaubt  unterbrechen  \n  bürfen. 

9)ian  mirb  üiellcid)t  fagen:  „28eil  mir  eine  reine  bcutfdje  Sprache 
^aben  wollen."  Süd  ob  cd  irgenbmo  in  ber  2Bclt  eine  in  biefem 
Sinuc  reine  Spradjc  gäbe!  Sie  giebt  cd  fo  menig,  mie  cd  reine 
unb  ungcmijdjtc  Golfer  giebt.  3m  bunten  (betriebe  bed  Scbcnd 
manbern  nidjt  bloß  ^erfoneu  oon  Crt  ju  Ort  unb  laffen  fid)  unter 
ftammfremben  Öeutcn  nieber,  fonbern  cd  finben  aud)  gewerbliche  Er- 
jeugniffe,  Erfinbungen  u.  f.  m.  bed  einen  ^olfeö  Eingang  unb  $cr* 
Drehung  bei  ben  anbern,  unb  in  beiben  gällen  bringt  gar  leicht  ein 
ftrembwort  ein,  indbefonbere  behält  jumeift  eine  frembe  eingeführte 
Sadje  auch  ih*cn  fremben  Tanten.  £af)cr  mimmeln  benn  auch  @tyta* 
chen,  oon  benen  man  ed  gewöhnlich  gar  nid)t  annimmt  ober  oer- 
mutzet,  oon  JrembmÖrtern.   Ginige  Söeifpiclc  mögen  bad  jeigen. 

Süd  Ulfilad  jum  erften  9Jtole  bie  Sibel  in  bcutfdje  ^uuge 
übertrug,  ba  mar  bod)  ficherlid)  ber  Vorwurf  ber  grembtäuberei,  mie 
man  ihn  und  fo  oft  mad)t,  gegen  bic  (Dothen  nicht  ju  erheben,  unb 
bennoch  ftro(jt  feine  ©ibelüberfefcung  oon  grembmörtem.  ^tcht  blofi, 


Digitized  by  GdDQlc 


328 


Krbrr  /rrmtmiörtrr. 


baß  er  für  bic  religiösen  unb  fird)lid)cn  Begriffe,  h)ic  apaustaulus 
„5lpoftcl",  aivaggeljo  „(Soangclium",  sabbato  „Sabbatl)",  aggilus 
„@ngcl",  bic  frembeit  Sluebrücfc  beibehielt,  nein,  aud)  fonft  ftedt  bas 
öotinfdjc  Dotier  g-rembrnörter  aus  aller  £>crrcn  Räuber.  So  finb 
§.  iö.  latcinifd)  aurali  „Schtoci&tud)"  (==  lat.  orale),  aurkeis  „ftrug" 
(==  lat.  urceus),  flaoijd)  ift  plinsjan  „tanjen",  gaüifd)  finb  reiks 
„ilönig",  eisarn  „Qrifcn"  unb  mandjc  anberc.  3)a  c3  fid)  hier  um 
^luöbrüdc  be3  gcwöl)nlid)en  Sebent  l)anbclt,  fo  ift  mit  Sicherheit 
anzunehmen,  baft  nid)t  etwa  Ulftlas  bicfclben  in  bic  gotl)ifd)c  Sprache 
einführte,  fonbern  ba§  fie  bereite  oor  it)m  im  9)iunbe  bee  Rottes; 
gang  unb  gäbe  maren. 

Sludj  baö  JranjÖfifdjc  ift  oon  Jrembtobrtern  in  einer  gcrabeju 
erfc^redenben  SBeife  burd)fcfet,  nur  baft  bie  Sad)c  l)ier  minier  auf- 
fällig ift,  weil  bic  Srcmbwörtcr  ^umeift  bcrfclbcn  Cucllc  cntfloffcn 
finb,  Uric  bie  cd)t  fran$öfifd)cn  SBörtcr,  namlid)  bem  Satcinifchcn. 
£er  Unterfctjieb  ift  ber:  edjt  franjöfifri)  finb  biejenigen  Wörter, 
tocld)c  oon  ben  ÜRömcrjcitcn  l)cr  bei  ben  öallicrn  unb  itjrcn  sJtad); 
fommen  in  ununtcrbrod)cnem  ®ebraud)c  geblieben  finb,  latcinifdje 
grembwörter  finb  biejenigen,  roeldjc  erft  5U  einer  fpätcren  3ctt,  mcU 
fac^  0lird)  ®clcl)rtc,  in  bic  franjbfifa^c  Sprad)e  wieber  eingeführt 
finb.  öeibe  Birten  oon  Wörtern  finb  für  ben  Sprachforfchcr  fefjr 
leidjt  an  ihrer  oerfd)icbencn  lautlichen  öcftalt  511  untcrjdjciben.  So 
ift  5.  2).  uation  ein  5rcm01üür^  Cf^  fran^öfifd)  müfttc  cd  naison 
heißen,  wie  cd  raison,  declinaison,  conjugaison  heißt.  So  ift  chose 
echt  fran^bfifd),  cause  ein  Jrcmbwort,  beibe  uom  lateinifdjen  causa 
hcrfommcnb;  ebenfo  ift  naif  ed)t  fran^öfifd),  natif  ein  Jrcmbmort, 
beibe  auf  latcinifd)  nativus  $urüdgcl)cnb. 

$iefe  iöcifpiclc  genügen  wol)t,  um  511  zeigen,  baß  nicht  bloß 
unfer  jefcige*  Scutfd),  fonbern  alle  anbern  Spradjcn  aud)  »oller 
grembmbrter  fteden.  Xaö  grembmort  ift  ber  9Jicberfd)lag  bc*  SBer^ 
fcljrö  oon  üßolf  51t  $olf,  unb  eine  Spradje  ol)ne  grembmörter  ift 
überhaupt  nur  benfbar  bei  einem  $olfe,  weldjes  fernab  00m  SBclt* 
oerfchr  irgcnbwo  im  C^can  auf  einer  entlegenen  3ufcl  wolmt.  Slber 
fobalb  bat  erftc  europäifdjc  Sdnff  511  biefem  fommt  unb  ihm  bie 
Söcfanntjdjaft  mit  bem  „Jeucrmaffcr"  ober  bem  Sd)icftgcwcl)r  Oer- 
mittelt,  bringt  baö  Jrembwort  auch  in  biefc  9)Jcerc$cinfamfcit.  SD?it 
ber  fremben  Sadje  (teilt  aud)  ba*  frembe  SSort  fid)  ein. 

$$on  biefer  Seite  au*  bctrad)tet,  finb  bie  grembmbrter  nicht  bloß 
ein  gcfd)id)tlich  geworbener,  fonbern  aud)  ein  gcfd)id)tlich  l)öd)ft  in- 
tereffanter,  ja  fclbft  widriger  ZIjqü  ocr  Spradjcn.  (5^  fpicgclt  fid) 
in  ihren  oerfd)iebenen  Sd)iri)ten  ber  Gntwidclungägang  ber  ganzen 
Äutturgcfd)id)tc  cincä  SBolfc*  wieber,  unb  fie  finb  glcidjfam  bie  Sahr^ 
unb  9)icrf5cid)en  in  ber  Sprache,  an  benen  man  biefen  ©ang  ocr= 
folgen  fann.  Sic  austilgen,  heißt  einfach,  an  Stelle  cincS  natürlich 
gcwad)fcncn  SSalbcä  eine  S3aumfd)ule  feiert,  unb  bic  Söeftrcbungcjt 
in  biefem  Sinne  finb  etnm  ben  ©eftrebungen  berer  §u  ocrgleichcn, 
bic  unfere  gcfd)id)tlich  geworbene  föcchtfdjreibung  burch  eine  „fonctifd)e 


Digitized  by 


Mtbtv  «frcmbnmrtrr.  329 

Ortografi"  crfe^cu  loolltcn.  Sludj  jene  £cmpclfd)änbungcu  finb 
älinltd),  bie  in  manchen  Stäbten  aud  ben  t)crrlid)cn  alten  (Straßen 
mit  ihren  33cifc^tagcnr  (Jrfcm  unb  berglctd)cn  gcrablinigc  gahrrocge 
fetjufen,  an  beiben  Seiten  eingerahmt  oon  etenben  TOethdfafernen. 
Der  Langel  an  gefd)id)tlid)cm  Sinn  ift  ed,  ber  in  allen  biejen 
fingen  fid^  ju  erfennen  giebt. 

Slber  nid)t  bloß  bic  Gntfd)eibung  ift  ferner  ju  treffen  nnb 
fdjmanfcnb,  mic  mir  foeben  gefchen,  ob  ein  grembtoort  eingebürgert 
fei  ober  nid)t,  fonbern  aud)  ber  begriff  „grembmort"  felbft  wirb 
gemöhnlich  ganj  einfeitig  gefaßt  unb  infofgebeffen  mandjed  gar  nid)t 
ald  grembmort  angefchen,  road  bod)  im  rid)tigen  Sinne  burdjaud  ein 
foldjed  ift 

Die  Sad)c,  bie  id)  im  9(uge  tjabe,  ift  bie  folgenbe.  ©cfanntlid) 
t)at  jebed  2öort  jioei  Seiten,  eine  innere  unb  eine  äußere,  feine 
beutung  unb  feine  gorm.  Die  lanbläufige  Xöcftimmung  ber  grcmb= 
mörter  gct)t  nun  gan5  einfeitig  nur  oon  ber  äußeren  Seite  aud, 
inbem  cd  ein  grembmort  nur  bad  nennt,  mad  ber  gorm  nad)  aud 
ber  grembe  ftammt.  $lber  bic  innere  Seite  bed  Söortes  ift  nid)t  minber 
maßgebenb,  ja  üicllcidjt  nod)  wichtiger,  meil  in  it)r  bic  abrocid)enbc 
9(nfd)auung  bed  fremben  SHolfed  fid)  barftcUt,  bie  frembe  iBolfdfeelc, 
roenn  icf)  jo  fagen  foll.  Söcnn  man  bic*  crroägt.  fo  finbet  man  lcid)t, 
baß  cd  brei  oerfdjiebcnc  Birten  oon  grembmörtern  giebt,  foldje,  in 
benen  3nt)alt  unb  gorm,  foldje,  in  benen  nur  bie  gorm,  unb  foldje, 
in  benen  nur  bie  Slnfdjauung  aud  ber  grembe  herüber  genommen  ift. 

S^cnn  ber  gran$ofe  le  heimweh  ober  heinive  fagt,  fo  braucht 
er  ein  grembmort  ber  elften  9lrt,  benn  begriff  unb  gorm  bed  3Hortcd 
ift  ihm  beibcd  gleid)  fremb.  33emüht  er  fid),  cd  ju  überfein,  ctroa 
burd)  le  mal  du  pays  ober  le  desir  de  la  patrie,  fo  l)ört  er  ^mar 
hcimifdjc  Saute,  aber  ein  grembmort  braudjt  er  bod),  benn  ber  S8e= 
ariff,  bie  in  bem  SBortc  liegenbe  9lnfd)auung  ift  ihm  eine  frembe. 
&on  grembmörtern  biefer  9lrt,  bic  man  inbejj  gcmötmlid)  gar  uid)t 
ald  grembmörter  rechnet,  finb  aber  bie  Sprachen  nid)t  minber  an- 
gefüllt, ald  oon  benen  ber  bloßen  gorm.  So  ift  in  biejem  Sinne, 
itm  noc^  ein  meitered  53cifpiel  anzuführen,  fran^öfifches  la  contree 
ein  grembmort,  benn  cd  üerbanft  feinen  Urfprung  bem  bcutfdjen 
„©egenb",  nach  °^)fcn  5K«fter  man  fid)  oon  coutre  „gegen"  bad  neue 
SSort  contree  bilbetc. 

grembmörter  biefer  ?lrt  \)ab?n  wir  auc*)  *m  Dcutfd)cn  genug, 
aber  cd  mirb  bie  jefet  bie  Angabe  barüber  oermißt,  mie  fid)  ber  neue 
beutfdjgefinnte  herein  gegen  biefelbcn  oerhaltcn  mill.  28ill  er  aud) 
biefe  oerbannen,  fo  mirb  er  fürmaljr  ein  har*  Srüd  Arbeit  haben. 
23iU  er,  mad  id)  für  mahrfd)einlid)cr  halte,  cd  nid)t,  fo  erhebt  fid) 
billig  bic  gragc,  meßhalb  er  fo  einfeitig  nur  gegen  bie  Söörtcr  oor- 
gehen  motie,  bic  ein  frembed  ©emanb  tragen,  nicht  aber  gegen  bic, 
meldjc  ihrem  innerften  Söcfcn  nad)  gremblinge  finb.  Dad  ift  ein 
Verfahren,  meldjed  bod)  lebhaft  an  ben  alten  Sprud)  erinnert:  „Die 
fleincn  Diebe  hängt  man,  bie  großen  läßt  man  laufen." 


Digiti,  — 


330  lieber  «frembwörtfr. 

Dad  Vorftehenbe  mirb  jur  (Genüge  bargctf)an  haben,  baß  in  bcr 
"Xijat  ber  ©cgriff  „grcmbmort"  ein  fd)n>anfeiiocr  unb  fücßenbcr  ift. 
9ttd)t  bcffcr  aber  ftctjt  ce  mit  bem  ^Begriffe  „entbehrlich".  £icr  fct)(t 
bic  Söcftimmung,  wem  entbehrlich  £aä  mad)t  fdjon  bei  öegenftänben 
beö  gcmöfmlidjcn  Sebent  einen  bebeutenben  Untcrfdjicb,  men  man  im 
Slugc  t)at  bei  ber  graae,  ob  ctmaS  entbehrlich  fei.  £etn  £anbn  finb 
fiatfftiefcl  unb  SDconoclc  imentbehrfid),  mir  perfönlid)  finb  fie  fcf)r  ent* 
behrlicf).  (Sine  Söerfitljr  hingegen  ift  mir  unentbehrlich,  aber  bem  £anbi) 
fer)r  entbehrlid).  sJcod)  mcl)r  aber  tritt  biefe*  Sem?  Ijerwor  bei  fingen, 
bie  bas  geiftige  Sebcn  betreffen.  (£in  latcinifdjc*  ÜBörterbuch  unb  fieffings 
ämmtlichc  3Berfe  finb  mir  nid)t  entbehrlich,  aber  einem  Jöaucrnburfcfycn 
et)r.  Unb  eben  fo  ftcl)t'ö  aud)  mit  ben  grembroörtern.  3d)  fann  bie 
grembroörtcr  „fubjeftio"  unb  „objeftio",  für  bic  idj  feinen  beutfcr}en 
5lusbrud  meiß,  nid)t  entbehren,  bem  Kaufmann  merben  fie  entbehrlich 
fein.  „ftrebit"  unb  „ßtjetf"  hingegen,  bie  mir  fef)r  entbehrlich  finb, 
»erben  biefem  unentbehrlich  fein.  £cm  dauern burfdjen  aber  merben 
fie  alle  entbehrlich  fein. 

„Sflun  gut",  merben  bie  grembmörterftürmer  jagen,  „fo  motten 
mir  baä  funauäthun,  roaS  allen  entbehrlich  ift."  £a3  ift  fehr  fc^ön 
fo  toeit,  aber  ich  hÖDC  00ch  au$  hier  meine  SBcbcnfcn.  Sinb  mir 
benn  überhaupt  in  ber  Sage,  feftjuftellen,  ob  ein  grembmort  allen 
entbehrlich  ift?  2>a£  ginge  bod)  in  aller  Schärfe  mieber  nur  buref) 
eine  SBolfäabftimmung  in  jebem  einzelnen  Jall.  £a  ba&  aber  eben 
nidjt  angeht  fo  finb  mir  mieber,  mte  berettö  oben  in  einem  anberen 
gallc,  auf  SHermutfjung  unb  Schalung  angemiefen.  £ad  ift  aber 
mieber  nur  etmaä  SubjeftioeS,  meldjeä  in  jebem  einzelnen  Jallc  auef) 
ber  abmeichenben  unb  cntgegenftet)cnben  ?Infid)t  9iaum  läßt,  $amit 
aber  ift  ber  ^Begriff  „entbehrlich"  fd)n>anfenb  unb  fließenb  gemorben. 

„Slbcr  eö  giebt  bod)  auch  ein  objeftioeö  Äcnn$cid)cn",  mürben 
bie  £)eutfd)thümler  ermibern,  „ob  ein  grembmort  entbehrlich  fei  ober 
nicht".  „Objeftioc*  flcnnjcichcn",  baS  ift  ferneres  (^efe^ü^!  SUfo 
bemaätirt  eure  Satteric  (pfui,  pfui,  „Dcmaafiren"  unb  „Batterie"!) 
ihr  £crren.  „grembmörter  finb  bann  entbehrlich,  wenn  c$  einen 
beutjehen  Sluäbrud  für  ben  betreffenben  ^Begriff  giebt."  Vortrefflich, 
aber  — .  „Schon  mieber  ein  31  ber!?"  3a,  eö  tfuit  mir  leib,  aber 
id)  fann'ä  nicht  änbern. 

©iebt  cö  benn  überhaupt  in  je  jmei  Sprachen  ?luäbrüde,  bie 

Sich  in  ihrer  ©ebeutung  üöllig  entfprccfjcn?  $aä  franjöfifctje  aimer  unb 
•ad  beutfehe  „lieben"  beden  fid)  in  ihrer  3lnmenbung  jmar  oiclfad),. 
aber  burdjauä  nicht  immer.  i)ie  Summe  bcr  möglichen  Mnmcnbungen 
eincö  SSortcä  macht  aber  eben  feine  SBcbeutung  am.  3ft  ein  folcrjes 
9Jid)tfid)bcdcn  aber  fchon  bei  fo  alltäglichen  feörtcrn,  mic  ben  ge^ 
nannten,  ber  gall,  fo  mirb  baä  um  fo  meljr  fein  bei  Slnäbrürfen  aus 
bem  ©ebiete  bes  höheren  getftigen  £ebcn£.  $ier  ift  bic  3ah*  ber 
Salle  eine  red)t  große,  in  benen  mir  einen  beutfehen  SluSbrud  haben, 
ber  bem  fremben  anfd)eincnb  cntfpridjt  unb  bcr  in  einer  SRcihe  oon 
3lnmcnbungcn  ihm  auch  tuirflid)  entfpricht,  bcr  aber  bann  in  einem 


Digitized  6y  Google 


Urbnr  /rfmbwiörtrr. 


331 


befonbercn  gegebenen  gall  plöfclid)  oerfagt  unb  fid)  mit  bem  fremben 
nicfjt  mct)r  bedt,  fo  baß  man  nad)  einem  anberen  beutfdjcn  Sluäbrud 
fudjen  muß  unb  ju  bem  fdjliejjlidjcn  (£rgcbntf3  cjetan^t,  bafj  man 
für  bad  eine  grembmort  jwei  ober  aud)  nod)  meljr  oerfdjiebene 
beutfcfyc  Sludbrütfc  nötl)ig  l)at,  um  bcmfclben  in  allen  Skrbinbungen 
geregt  ju  werben. 

$ad  märe  nun  freilid)  an  fid)  nid)t  fdjlimm,  aber  nia^t  feiten 
Wirb  bod)  aud)  ber  galt  eintreten,  baß  fid)  jwar  für  bie  Wktyiaty 
ber  gälle  ein  beutfdjer  Sludbrud  einfefoen  läßt,  ber  aber  bann  plö> 
Iid)  in  einem  galle  nietjt  paßt,  otync  ba&  ein  ^weiter  bcutfdjer  Slud> 
brud  ftcr)  finben  will,  fo  bafe  man  alfo  bann  bod)  bad  grembmort 
beibehalten  mu&  unb  ed  fomit  nur  für  einen  $f)eil  ber  gälte  „cnfc 
bef)rlid)M  ift.  £ann  lägt  fid)  aber  bod)  billig  fragen,  warum  man 
ed  benn  nid)t  lieber  überhaupt  weitcrgebraud)en  foUc. 

3Bic  man  fieljt,  ift  cd  alfo  bod)  aud)  mit  biefem  objeftioen 
$tenn*cid)cn  für  bie  C?ntbct)tltct)fcit  ber  grembmörter  reeftt  mangel* 
Ijaft  bcftellt. 

(£ined  aber  fjat  mid)  bei  bem  obigen  3afce  red)t  angenehm  unb 
tool)ftl)uenb  berührt.  Danfbar  anjuerfennen  ift  cd,  bafe  bie  neuen 
$egnij$fd)äfer  nur  biejenigen  grembwörter  für  „entbefjrlid)"  Ijalten 
wollten,  bie  allen  entbetjrlid)  finb,  bajj  fie  alfo  bie  fogenannten 
ßunftaudbrüde,  bie  termini  technici  ber  einzelnen  SSiffenfdjaftcn 
ober  Äreifc  bed  gcwcrblidjen  bebend,  fronen  wollen,  wenn  nur  — 
id)  fomme  l)icr  einmal  ber  Slbwedjdlung  tjalbcr  mit  einem  $Benn 
ftatt  einem  Slber  —  cd  ifmen  fjicrmtt  aud)  wirflid)  ©ruft  ift  Slber 
es  liegen  aücrljanb  beben flidjc  Slnjeidjcn  oor,  bie  in  SBcjug  auf  biefen 
$unft  etwad  mifjtrauifd)  machen.  &afe  man  oonfeiten  ber  SRcidjd* 
poftocrwaltung  bie  fiamefifdjen  Zwillinge  $elegrapf)  unb  :£clepf)on 
oon  einanber  gefdjnitten  unb  aud  legerem  einen  gemfprerijer  gc* 
madjt  t)at,  ift  fd)on  red)t  bebenflid),  nod)  bebenflidjer  aber,  bafj  fürj= 
lid)  auf  einer  ©r^immermann-^erfammlung,  bie  fid)  bebauerlidjer 
Sßeifc  5lrc^iteften'sicrfammlung  nannte,  allcd  Ghrnfted  geforbert  ift, 
ed  folltcn  aud)  bie  grembwörter  in  ber  Saufunft,  fo  wie  aud)  in 
ber  ®rammatif  burd)  bcutfdjc  Hudbrüdc  erfefct  werben. 

©o  ift'd  rcct)t,  3l)r  Herren!  güfyrt  bad  nur  einmal  folgerichtig 
einige  3af)rc  burd),  unb  3t)r  werbet  fdjon  fet)cii,  wad  für  golgen  bad 
t>at.  SBenn  3l)r  (lud)  freiwillig  auf  beu  Sfolirfdjemel  fefct,  fo  werbet 
3l)r  aud)  balb  genug  ifolirt  fein.  $ic  internationale  SSiffcnfdjaft 
wirb  über  ßurc  SSerfe,  beren  $krftänbnii$  5l)r  ol)ne  9?otl)  fo 
crfdjwert,  balb  genug  jur  $agedorbnung  übergeben  unb  (Sud)  ber 
felbftgcwollten  3folirtl)eit  übcrlaffen. 

Unb  nun  gar  erft  ber  zweite  $orfd)(ag!  $ic  8c^ule  wirb  rcd)t 
banfbar  fein,  baft  3l)r  gcrabc  je^t,  wo  bad  ÖJefdjrei  über  Ueberbür= 
bung  aud  allen  Söinfcln  erfdjaüt,  ben  Sd)ülcrn  eine  boppelte  (^ami= 
tur  grammatifdjer  Sluöbrürfe,  beren  3a^  ooc^  ^C{nc  ^cinc  l%  aufs 
bürben  wollt.  3U  entbehren  finb  fclbftoerftänblid)  bie  fremben 
brüdc  nia^t,  benn  ber  Unterrid)t  im  Öateinifdjen  ocrlangt  fie  mit 

Digitized  b^poogle 


unb  (£nglifd)cn,  bcnn  5ran<5°fcn  un0  Cimglänber  ftnb  JU  prafti)d)c 
ißöffer,  ctl$  bafe  fic  einer  Mögen  «Schrulle  julicbe  auf  biefe  inter* 
nationalen  Sluöbrürfc  ^erjic^t  leiften  folltcn.  9?ur  unferen  bcutfdjcn 
Schulen  null  man  baneben  nod)  „oaterlänbifd)c"  *Be$eicf)nungcn 
aufpatfen. 


man  aud)  bie  mebi3inifd)en  Äunftauäbrütfe  oerbannen  §u  mollen 
9Jficnc  gemadjt.  Q$  muß  red)t  l)übfd)c  SBortbilbunacn  geben,  roenn 
man  S.  ben  musculus  sternocleidomastoideus  auf  beutfd)  bejeidjncn 
null.  Unb  red)t  nütjlid)  roirb'S  ja  aud)  fein,  roenn  bie  mebijinifrfjen 
2luSbrütfe  beutfd)  finb,  benn  bie  Qaty  Derjenigen  Scute,  bie  berartige 
Sluäbrürfe  überhaupt  gebraud>en,  mie  groß  ift  fic  bcnn  nodj  außer 
ben  eigentlichen  Jadjleuten! 

■ftur  5U  auf  biefem  Sßkge,  3l)r  .£>erren,  bann  wirb  ber  glud)  ber 
Säd)erlid>feit  fid)  balb  genug  oon  felbft  an  Gure  gerfen  tjeften! 
92ur  mut()ig  fo  weiter! 

2)od)  man  mijjocrftelje  mid)  nid)t!  3dj  bin  nid)t  etma  ein 
(Gegner,  menigftcnä  fein  grunbfäfelidjcr,  biefer  (Spradjrctnigungdbc' 
roegung.  £ad,  morauf  ed  mir  bei  biefen  Erörterungen  anfam,  mar 
nur  jtueierlci,  einmal,  ju  jeigen,  bafc  bic  ganjc  Jrage  femcSmeaS  fo 
leicht  unb  einfad)  ift,  roie  ber  gemöfynlidjc  beutle  28alb*  unb  SBtefen- 
€>prad)pl)i lifter  fie  fid)  oorfteilt,  unb  ^mettenS,  51t  roarnen,  bafj  man 
bod)  ja  fein  oorfidjtig  unb  befonnen  oorget)e,  bamit  man  nicf)t  roteber 
ba$  £inb  mit  bem  iöabc  audfdjütte  unb  fid)  felbft  überbied  lädjer* 
lid)  mad)e. 


Digitized  by  Google 


Per  ^uc£j5. 

9?acb  bem  ftranjöftfifycn  fcon  Jo.  £«(019. 

$)er  Saumgarten  meined  ^ßatfyen  jeigtc  mir  nod)  ganj  ba$  alte 
©efid)t;  in  2eicr=  unb  gädjerform  gezogene  Birnbäume  ftaitben  in 
einer  $Rcit)e  längs  ber  ©infaffungen  ba,  unb  an  ben  ©den  ber  %z- 
müfebecte  jetgten  fid)  bie  tjübfct)cn  Apfelbäume  in  gorm  bon  (Sfyam* 
pagncrgläfcrn  ober  gefälligen  Safen.  3)ie  goltcr  unb  5Jc*ifjt)anbtung 
ber  Säume  triumpfyirte  fjier  bei  jcbem  (Schritte. 

Slud)  mein  Sßatfje  fyatte  fid)  nictjt  öeränbcrt.  3n  ber  grünen 
fiaube  fifcenb,  las  er  nod)  ofjne  Srille  feinen  alten  £oraj,  ben  id) 
öon  weitem  auf  ben  erften  Slid  erfannte.  ^luct)  ben  alten  <Strot> 
l)ut,  ber  feinen  Äopf  bebedtc,  glaubte  idj  roieber  ju  erfennen.  $ie 
iafdje  feiner  blauen  ©djür^e  barg  eine  Saumfdjeere  unb  ein  9Jceffer 
jum  pfropfen.  Sllö  er  mid)  fommen  tjörte,  erfjob  er  fid)  lebhaft; 
lein  mageret  ©efic^t  flärte  fid)  auf  unb  überwog  fid)  mit  freunblid)em 
fiädjeln. 

„28ie,  $)u  bift  eS?"  Sei  biefen  SSorten  umarmte  er  mid)  unfr 
lügte  mid)  auf  beibe  Söangen.  „SRun  benn",  begann  er  nad)  einem 
2öcild)cn,  „roaä  toerfdjafft  mir  baö  Sergnügen  $)eineä  lieben  Sefucfjeä? 
Angenefjm  in  ber  ifyat,  nur  etmaä  §u  feiten,  ofjne  5)ir  jeboer)  befc 
Ijalb  Sorroürfc  madjen  ju  toollen." 

„ftottje,  icf)  fomme,  <Sie  um  einen  guten  Statt)  ju  bitten." 

„2Billft  ©tt?   Unb  ju  melier  Seranlaffung?" 

n$tot\  gamilien,  bie  id)  befuge,  l)aben  befdjloffen,  mid)  511  Oer* 
fjeiraten." 

„2)en  Teufel  aud)!" 

„9ttan  t)at  mir  jroci  junge  2Jcäbd)en  oorgefcfjlagcn,  bie  beibe 
gleid)  rcid)  unb  glcid)  tjübfd)  finb;  bie  eine  ift  brünett,  bie  anbere 
Diemb,  unb  .  .  * 

„fttoiföen  ben  beiben  fc^manft  $cin  £>er$." 

„(^croijj,  fo  ift  e3.  Sott  id)  bie  Slonbc  Ober  bie  Srünette 
heiraten?" 

„Ober  ncrjmc  id)  roeber  bie  $)unfle  nod)  bie  |>elle?" 

„2Saä  benfen  Sie  baju,  mein  tl)eurcr  Sßatfje?" 

„Nun,  n)enn  $>u  burcrjauS  meine  Meinung  f)ören  roillft,  fo  benfe 
id)  roie  Sßantagrucl,  bafj  eä  eben  fo  Diele  ©rünbc  für  al£  gegen  bie 
^eirat  giebt." 

„3m  oollcn  (Jrnft,  roelcfjen  9Ratf)  geben  Sie  mir?" 

„Scroatjrc  mid)  ber  liebe  Gimmel,  $)ir  in  biefer  Angelegenheit 
ju  ratben!" 


334  £m  jkämxn. 

„Unb  marum  nidjt?" 

„Ueberlege  bod),  tote  üiel  Kummer  ed  und  bereiten  mürbe,  menit 
mein  SRatf)  fä)(cdjt  märe  unb  $u  befolgteft  ilm,  ober  er  wäre  gut 
unb  2)u  befolgteft  it)n  nict)t  .  . 

„2Bad  roünfdjen  <Sic  bann,  bad  id)  tfme?" 

„£f)ue  jefct  gar  nidjtd!  .  .   Sßarte  nodj!" 

$ad  Seben  gleist  einer  aud  otelen  feilen  Aufammengefe$ten 
llfjr,  beren  Uebermadntng  man  bem  Uf)rmad)er  überlaffcn  mufj;  je 
met)r  mir  und  um  if)re  3c^9cr  uno  9Rabcrd)en  befümmern,  befto  mefyr 
ridfiren  mir,  itnre  ©emegung  in  Unorbnung  511  bringen. 

„(Sie  meinen  alfo?" 

„$)ic  8ad)en  arrangiren  fid)  immer  ganj  oon  felbft;  mifdjen 
mir  unfere  £änbe  barein,  merben  mir  fic  nur  mef)r  oermirren." 
„Qkftatten  <Sic!" 

„$u  fennft  bic  ©efd)id)te  oon  Slriftomened,  bem  maderen  3kr* 
lr)eibtgcr  feined  «aterlanbed  3Keffemen." 

„$erfelbe,  ber  in  einen  Slbgrunb  l)inabgeftürjt  mürbe?4' 

„©enau  berfelbe;  er  mürbe  oon  ben  barbarifdjen  (Spartanern 
mit  einem  $f>cH  Sfampfgenoffen  gefangen  genommen  unb  in  eine 
tiefe  gelfcnfdjludjt  f)inabgemorfen.  3llle  feine  ftameraben  jerfc^met* 
terten  fid)  beim  £inabfallen  an  ben  rautjen  gclfcnmänbcn  bie  (Sdjäbel. 
Stur  Slriftomencd  fiel  lebenb  auf  bie  £cidmamc  feiner  ^ampf genoffen; 
er  überlebte  fie  aber  nur,  um  einen  längeren  $obedfampf  audju* 
galten,  ©in  Ungebulbiger  Ijätrc  fein  fieiben  abgcfürjt  unb  an  bem 
garten  gclfen  fid)  ben  <Sd)äbel  eingerannt.  (§r,  nict)t  fo  bumm, 
martetc,  martete  lange  .  .  . 

„(£nb(id)  tarn  ein  5ud)d,  angcjogen  oon  bem  ©erudj  ber  Seiten . . . 
,(£r  ift  bod)  nid)t  00m  Gimmel  herabgefallen,  fagte  fid)  Slriftomened, 
biefer  Mbgrunb  mufe  bemnad)  aud)  einen  unbefannten  Sludrocg  fjaben!1 
Sluf  biefc  ?(nnabme  f)in  lauerte  er  auf  ben  gud)d,  heftete  fid)  an 
feine  (Stritte  unb  gelangte  hinter  ifjm  f)er  burd)  eine  Öeffnung  ind 
5yreic,  crfdjien  mieber  in  ÜRcffcmen  unb,  inbem  er  aufd  neue  ben 
2Butl)  feiner  ftrieger  anfdjürtc,  jroang  er  bic  Spartaner,  benÄrieg  oon 
Dorn  anzufangen." 

„3a,  unb  3l)re  9Keinung?" 

„  .  .  .  3ft,  ba§  ber  gudjä  fdjon  fommen  mirb;  ed  genügt,  itm 
ju  erwarten." 

„(Sic  haben  gut  reben." 

„3dj  fprcdjc  barüber  freilid)  ctmad  gclefjrt;  allein  id)  l)abe  mid) 
felbft  in  bemfclbcn  Slbgrunbe  befunben,  in  bem  id)  $id)  fct)c  .  .  .  ." 
„<Sic?" 

„Unb  ber  gudjd  ift  gekommen,  midj  l)craud$u$icf)cn.M 

„(5i  wad!   3)ian  fotttc  faum  benfen  ..." 

„(Scfce  S)id),  id)  will  Sir  bad  er$äf)lcn,  inbeft  Äatfjarine  und 
bad  grürjftücf  zubereitet." 

3d)  jcfcte  mid)  auf  bic  länblidjc  SBanf,  bie  öienen  fummten  um 
bie  Saube  Ijcrum,  angezogen  oon  bem  fügen  $uft  bed  Sadmin;  in 


Digitized  by  Google 


335 


bcr  .£>cde  liefe  ein  9iotl)fel)lchcn  feine  ficbticf)e  3Bcife  ertönen  unb  auf 
einem  benachbarten  Jilirjd)baume  ^anften  fid)  eine  öanbe  ©pafcen 
herum. 

w3d)  mar  bamalä  in  deinem  Sdter",  begann  mein  ^Satfje,  „ebenfo 
erpicht  auf  bie  ®efd)id)tc  roie  Du  auf  bie  3ttalerci  eä  bift.  3er) 
ttjeiltc  mein  Seben  in  jmei  £älftcn:  fccr)d  Monate  beä  3at)re3  buref)* 
ftöberte  tdj  bie  SBibliothefcn  uon  $ariö,  fecr)^  Monate  hmburd)  reifte 
id)  bnrd)  Europa,  ftcW  auf  ber  <5ud)c  nad)  Qcfcf)tcf>tlid)  genauen 
2f)atfad)cn  unb  2luäftaffirungen. 

(5d  mar  jene  $cit,  wo  id)  mein  SBudj  über  bie  „Normannen  in 
^ncilien"  oorbeTcitete.  (^anj  in  biefe  Arbeit  oertieft,  titelt  id)  alled 
oon  meinem  Sebcn  fern,  maä  ntdt)t  irgenb  eine  33ejief)ung  pr  ^err* 
fdiaft  ber  Normannen  fyatte,  unb  bemegte  mid)  faft  nur  unter  ®e* 
lehrten,  meiere  ftarf  im  (Sntjiffern  alter  Urfunbcn  unb  uergtlbter 
.£>anbfchriften  maren.  2Bcnn  id)  aber  oon  biefen  5(bcnb(^irfeln  nad) 
.frauje  fam  unb  mid)  ins  SBctt  legte,  fo  träumte  id)  bod)  nur  uon 
ben  Normannen  unb  ihrer  öautunft  in  Palermo  unb  Sfteffuta. 

SRtcmalö  tjatte  id)  baran  gebaut,  bajj  nod)  etiuaS  an  meinem 
GHüde  fehlen  fönnte.  Unglüdlidjernjeije  t)attc  aber  bod)  jemanb  für 
mic^  oaran  gebaut.  2Tn  bem  Tage,  roo  ich  meinen  Onfel  Gf)orle$ 
unb  meine  Tante  Gtobct  benact)ricr)tigt  hatte,  ba&  ich  Dal°  na4 
Neapel  abreifen  merbe,  fchrieben  fie  mir  31t  gleidjer  3eit,  gerabe  aU 
ob  fie  e£  mit  einanber  abgefartet  gehabt  hätten: 

„3d)  hoffe  recht  fef)r,  baft  Du  nicht  an  SBerfaillcä  oorüberreifen 
torrft,  ohne  mir  einige  Tage^u  fd)enfcn." 

3d)  ha^c  beabfichtigt,  ihnen  24  ©tunben  31t  mibmen  unb  bil* 
bete  mir  ein,  bamit  üöllig  genug  gettjan  }U  haben»  fo  fcc)r  hatte  ich 
mit  bcr  3«*  geijen  gelernt,  bie  ich  ocn  Normannen  entjog;  allein 
beim  (impjang  biefe*  boppelten  ©riefet  fühlte  id)  boct),  baj$  biefe 
Stnaujerci  mit  ber  $cit  mich  c*ner  Doppelten  $cfd)ulbigung  tum  Utt* 
banfbarfeit  ausfegen  möd)te. 

$Me$,  toas  ich  n,ar  un0  hatte,  oerbanfte  id)  meiner  Tante 
©obet  unb  meinem  Cnfet  (Sharleä.  Mein  in  ber  Üföelt  geblieben 
unb  beinahe  ohne  alle  Hilfsmittel,  auch  abfotut  untauglich  ju  einem 
einträglichen  ©efdjäft,  mürbe  id)  ol)ne  bie  Unterftüfoung,  Die  fie  mir 
juflieften  lic&en,  niemals  fo  treuere  ©tubien  haben  fortfefoen  fönnen, 
bie  mir  ju  jener  3eit  aud)  nicht  baä  üftinbefte  einbradjtcn.  ®eioi& 
hatte  ich  nidjt  °a*  9ledjt,  bieä  3U  oergeffen  unb  burch  meinen  Söcfud) 
ihnen  3U  3eigen.  3d)  fagte  iljnen  baher  eine  oolle  SSodje  311,  unb  bie 
habe  id)  ihnen  benn  auch  gefchenft. 

Die  erften  Tage  ocrfloffen  auf  bie  beftc  Slrt  oon  bcr  Söelt  unb 
ich  tK9*e  Hwjft  bae  minbefte  Üftijjtraucn.  3d)  fpeifte  bei  meinem 
Cnfel  §l)arlc$  31t  Wittag  unb  bei  meiner  Tante  Gtobct  3U  Slbcnb; 
fie  fdjiencn  beibe  nid)t  gilt  auf  einanber  ju  fprechen  —  er  fangui* 
nifchen  unb  fie  cholcrifchen  Temperaments,  liebten  fie  ftch  menig  unb 
jähen  fid)  l)öd)ft  feiten.  3d)  erjä^rte  ihnen  oon  ben  Normannen,  fie 
hörten  mir  gern  311  unb  fo  ftanb  bie  Äonocrfation  nie  ftill. 


Digitized  by  (SüOQle 


336  J?litt  .ftamin. 

Scn  Sonntag  nun  —  mein  £cbtag  werbe  id)  jenen  Sonntag 
nie  mef)r  oergeffcn  —  f)attc  id)  bei  meinem  Onfel,  meiner  bamal* 
in  bem  |>aufe  mofmte,  baä  id)  fjeutc  berootjne,  5U  9Kittag  gcfpeift 
Wad)bem  bie  SBcäpcrglorfc  uertjaüt  mar,  traten  mir  beibc  Slrm  in 
2lrm  unten  im  8aumgarten,  mo  mir  jefct  finb,  einen  Spaziergang 
an,  unb  id)  erjagte  meinem  Onfel  eben  mieber  oon  ben  alten  &or* 
mannen  unb  ihren  SBautcn,  alä  er  auf  einmal  rjaftig  ftefjen  blieb 
unb  $u  mir  fagte:  „Slpropoä,  mann  millft  Su  Dict)  oerheiraten?" 

„34 . .  r 

Siefe  oon  einem  oerftorften,  alten  3unggcfellcn  fommenbc  Stuf* 
forberung  jum  heiraten  hatte  für  mid)  ermaS  fo  unerwartete^,  ba& 
id)  mid)  nidt)t  enthalten  tonnte,  in  ein  lauteä  Sachen  tjcrauS  ju 
planen. 

„Sachen  Sie  nicht,  9tfonfieur",  fertigte  mid)  mein  Onfel  furj 
ab,  „baö  ift  burdjau*  nict)t  uim  Sachen." 

Unb  er  geriet!)  in  ber  $hat  in  einen  maljren  Sifer,  unb  ohne 
etmaä  tjören  ju  motten,  tjielt  er  bem  (St)cftanbe  eine  feierliche  SSet* 
tl)cibigung$rebe,  in  ber  er  bie  brolligften  mit  ben  ernfteften  ®rünben 
mifctjtc  unb  balb  Stellen  aus  ber  SHbel  unb  ben  StirdjenDätern,  balb 
aud  Wabclaiä  citirtc;  allcd  mar  if)m  red)t.  3d)  mar  aufecr  mir  oor 
©rftaunen. 

„SBenn  er  nur  00m  gcfunbfjeitlidjen  Stanbpunft  märe!"  fagte 
er  babei.  „®tebt  eö  mofjl  etmaä,  baä  deiner  ganjen  Scbenämetfe 
nachteiliger  fein  fönnte,  alä  biefe  emige  Äoft  im  Speifefjaufe? 
SßSittft  Su  benn  auch  fd)lagflüffig  unb  gtdjtfranf  merben  mie  ich? 
Ober  gelb*  unb  gaüfüd)tig  mie  bie  £antc?  Ober  jietjft  Su  e3  etma 
oor,  eine  Haushälterin  ju  nehmen,  bie  Sein  Vermögen  auf^efjrt  unb 
Sief)  nur  fd)ulmeiftert?M 

„Slber  mein  lieber  Onfel  .  .  i 

„Sief),  ^ier  giebt  cd  fein  „aber  mein  lieber  Onfel!"  .  .  3d)  rebe 
in  Seinem  Sntereffc,  unb  menn  Su  baS  ntct)t  autmillig  begreijen 
millft,  fo  merbe  id)  Sief)  morjl  fingen,  cä  ju  begreifen  ...  3<h 
merbe  Sir  Seine  fieibrente  entziehen!  .  . 

„Steine  Wentel" 

„Sann  giebt  eö  feine  Unterfudjungen  mein;!  feine  Weifen!  feine 
Normannen!   3a)  bleibe  taub  unb  merbe  fein  SSort  ermibern." 

ftur  mit  v3ftül)e  oermod)te  id)  tyxauZ  5U  ftottern:  „Sad  merben 
Sie  trnm?" 

„®eroi&,  Sftonficur!" 

„Unb  auf  meldjc  Skranlaffung  rjin,  mein  gebietenber  £crr? 
28arum?" 

„SBarum?  .  .  .'  Seil  id)  Sid)  lieb  ha&e!  2Bcil  ich  ®«  »"d)t 
ein  fo  abgefdjmadteä  Sebcn  münfehe,  mie  id)  c3  fürjre,  unb  bamit  Su 
nid)t  einen  fo  fd)Iccr)ten  Sftagcn  bcfommft,  mie  id)  il)n  mir  mache. 
28eil  auch  in  ber  Schrift  gcfctjrieben  fteljt:  „Ser  Sföenfd)  foll  nicht 
allein  fein!"  Unb  gemig  hat  oon  bem  biefe  SSorte  gefchrieben 
morben  finb,  auch  recht  gehabt." 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


£m  £amm.  337 

„Stfein  lieber  Dnfel  ..." 

,,3d)  cnt^iclje  Dir  teilte  Leibrente  unb  bomit  Safta!" 

(£0  war  umnöglid),  ifjn  baoon  abzubringen.  3ür  ben  2lugen* 
blid  wenigftens  war  er  unbeugfam  unb  id)  wohnte  nur  bem  Sine* 
brud)  einer  feit  langem  gclabenen  9D?inc  bei.  3d)  fanb  cd  bafjcr  ein* 
fad)cr,  ben  SRücfjug  anzutreten  unb  oerforad),  mir  bie  Sadje  ju 
überlegen,  fcrjlenbcrtc  f)in  unb  fjer,  nad)  Slu«flüd)ten  fudjenb,  fanb 
aber  nur  fd)led)te. 

9Ue  id)  ju  meiner  Xante  @obct  fam,  um  mit  if>r  ju  Slbcnb  ju 
fpeifen,  mufete  fie  aud)  meine  Skrjmeiflung  auf  meinem  (Seftdjte  gc* 
Icfen  ^aben;  benn  faum  mar  id)  ju  if)r  eingetreten,  fo  fragte  fie 
mid)  fdjon:  r,&a%e  mir,  toas  ift  Dir?" 

„Tlxx?  $id)t*  .  .  .  ÜRur  ber  $oöf  ift  mir  ein  wenig  cinge* 
nommen." 

„$rmer,  lieber  Sofm!"  rief  fie  plöfclid)  mit  einer  mitleibigen 
«Stimme  aud;  ,,id)  erratl)c  Deine  53efd)äftigungen  unb  erwartete  aud) 
biefes  Vertrauen  tum  Dir  .  .  .  Du  f)aft  gehört,  bie  <Katf)fd)lägi  >  ber 
Statut 

„Sie  wollen  fagen?  .  .  ." 

„Du  bift  unjufrieben  mit  Dir!  Du  füfjlft  wofyl,  baß  bicfcS 
£ebcn  fo  nierjt  mel)r  länger  fortbauem  fann.  Du  begreifft  enblid), 
baji  ber  9lugenblicf  gefommen,  Did)  ju  ocrfjeiraten." 

©in  Slngftfeufzer  entfdjlüpftc  mir:  „9£Bic?  .  .  .  9iod)  einmal!" 

„ÜRod)  einmal?  ©ofltejt  Du  fdjon  uertjeiratet  fein?  (Srma  im 
geheimen?" 

3d)  fjattc  nidjt  ben  SDtutf)  ju  biefer  Xäufdumg,  bie  mid)  Diel- 
leicht  gerettet  fyä'tte.  3d)  fdjüfcte  eine  tolle  Seibenfc^aft  für  eine 
grau  oor,  bie  ich  nicr)t  et)elid)en  tonne,  ba  fie  mir  in  ber  Erinnerung 
immer  als  eine  Xobte  erfdjeine. 

„Die  (Sfje  wirb  Did)  fetten",  erflärte  fie,  „wirb  Did)  beruhigen." 

Unb  fie  fd)affte  bie  Argumente  mit  einer  öegeifterung  fjerbei, 
bie  id)  fonft  an  ifjr  nie  bemerft  l)atte.  Unb  mit  welcher  Söercbtfam* 
feit  liefe  fie  mid)  in  bie  Seere  meine«  frcublofen  Dafcin*  hinein* 
flauen! 

„28illft  Du  benn,  wenn  Du  franf  wirft,  oon  gremben  gewartet 
unb  gepflegt  werben?  SSillft  Du  fterben,  of)ne  ftinber  ju  fjmtcr* 
Iaffen,  alä  (Srben  Deine«  Xalents,  um  Dein  SSerf  fortjufc^en?  ..." 

Sie  fdjlofj  it)re  feierliche  föcbe  mit  ben  SSortcn,  bie  id)  er* 
wartete:  „Sa«  id)  Dir  fagc,  ift  nur  in  Deinem  3ntereffe,  unb  wenn 
Du  cigenfinnig  Did)  nid)t  baoon  überzeugen  willft,  fo  l)offe  id),  Did) 
baljin  bringen  ju  fönnen;  id)  werbe  Dir  Deine  Leibrente  entziehen!" 

Diesmal  tjatte  es  ein  fd)öne«  (£nbe  genommen.  3c§t  galt  es, 
fid)  ^u  entfdjeiben:  entweber  ben  9iormannen  §u  entfagen,  ober  mid) 
in  etne  meiolidje  (Gewalt  ju  fügen,  jwei  ^ßerfpeftioen,  wcld)e  mir 
einen  gleiten  Sdjrccfcn  einflö&tcn.  (Jnblid)  oerfud)te  id)  ju  ant^ 
loorten: 

„&ber,  meine  gute  Xante,  meine  ftinber,  wenn  id)  welche  ijabe, 

Xer  Salon  1889.  $eft  III.   San*  I.  23 

Digitized  by  Google 


338  £m  «amtit. 

werben  vielleicht  gar  nicht  wünfchcn,  mein  SBcrf  fort^ufetjen,  unb  bic 
(Gegenwart  einer  Jrau  wirb  mid)  verhinbern,  felbft  es  fortyufefccn." 

Siefc  lefcte  Aeufeerunq  rief  einen  neuen  Strom  von  Söerebtfam- 
feit  hervor:  „©0115  im  ©egenthcil!"  rief  meine  Sante  auS;  „bic 
(Gegenwart  eines  liebenben  unb  geliebten  3SefenS  wirb  Sich  er- 
mutagen  unb  Seine  Gräfte  verboppcln.  SaS  ift  ja  cjerabc  bas 
SSunberbare  in  ber  Gl)e:  fie  fd)ü$t  (Sud)  vor  allert)anb  SBiberwärtig- 
feiten;  fie  verboppelt  (Sure  perfönlichen  Hilfsmittel;  fie  fügt  jebem 
ber  (hatten  fämmtlichc  gute  (Ingenfchaften  ber  anbern  bei;  fie  .  .  ." 

Sie  fprad)  nod)  lange,  aber  tcf>  tjörte  fie  nicht  mefyr,  ba  fiel 
ein  £iditftrat)l  von  oben  l)erab  unb  erleuchtete  meinen  5lbgrunb. 
3dj  erbliche  ben  3ud)3  .  .  Unb  als  fie  geenbet  t)atte,  fing  id)  an: 

„Sagen  Sie  mir  boc^f  meine  liebe  $antc,  wenn  Sie  in  ber 
(Stye  fo  viele  SBoöfommcnfyeiten  finben,  warum  ^aben  Sie  fid)  nid)t 
verheiratet?" 

Steine  $ante  mad)te  ein  ben  llmftänbcn  angemcffencS  ©cftdjt 
unb  feufjte:  „Gin  junges  SDiäbdjen  ift  nid)t  bie  £>errin  U)reS 
SdjidfalS." 

„sJcun  gut",  wagte  id)  fort$ufal)ren,  „aber  eine  ältere  Same?" 
Sic  blidtc  mich  erftaunt  an:  „28aS  willft  Sit  bamit  fagen? 
Grfläre  Sic!)!" 

TOcine  3bee  mar  wohl  ein  wenig  macdjiavelliftifd);  allein  eS 
blieb  mir  eben  feine  anbere  SBatjl  ber  SBaffen;  „3d)  tvill  fagen, 
meine  Sante,  bafe  ich  wich  gern  verheiraten  werbe  unter  ber  ^teoiu* 
gung,  baß  Sie  mir  mit  einem  guten  Söcifpiet  vorangehen  .  . 

„3d)!M 

„Urlauben  Sic!  SBenn  Sie  nach  Verlauf  ihrer  erften  brei 
^onigmonatc  mich  noch  ermutigen,  eine  ftrau  ju  nehmen,  fo  gebe 
ich  3hncn  mein  Söort,  bafe  ich  Slwcn  baS  Vergnügen  machen  werbe." 

„Sa  fannft  Su  Ieid)t  Sein  2Bort  geben:  aber  Seine  $oraus= 
fefcung  ift  augefchmatft,  benn  Su  weifet  wohl,  bafe  ich  9<*r  nicht  baran 
benfen  fann,  mich  5U  verheiraten." 

„Sagen  Sie  nur,  bafe  Sie  nicht  wollen!" 

„Su  bift  närrifch!  3n  meinem  Hilter?" 

„?ld),  Sie  finb  noch  fetjr  flott!  .  .  sJtur  3U  ängfttich." 

„^achft  Su  Sich  etwa  über  mid)  luftig?" 

„öott  bewahre  mich!  Sra9cn  Sie  nur  meinen  Dnfcl  (SharleS, 
was  er  barüber  benft! . .  Gr  fprad)  cr)t  vorhin  noch  mit  mir  über  Sic." 

„Sein  Cnfel  Gf)arleS?" 

SOicine  $ante  war  wie  aus  einem  Traume  erwad)t;  aber  biefer 
9?amc  ftiefe  fic  weniger  $urüd,  als  ich  befürchtet  hatte.  ®*  °^eD 
mir  bemnach  nur  übrig,  5U  halten,  was  ich  fl^fagt,  unb  id)  tyeit  cS 
mit  fütjner  Stint. 

3d)  erflärte  baher,  bafe  ihre  beiberjeitige  Antipathie  ein  9)afe* 
verftänbnife  wäre,  bafe  fic  fid)  alle  beibe  mehr  liebten,  als  fic  eS 
felbft  glaubten,  bafe  fic  nur  fid)  gefd)ämt,  cS  fid)  einjugeftehen,  bafe 
ich  —  ^ünf  bem  |>immel!  —  flar  in  iljr  £er$  föl;e,  bafe  id)  nur 


Digitized  by  Googl 


339 


nad)  SBerfaiflcS  gefommcn  märe,  ^mei  fo  unäfmlidje  SSefen  nätjcr  $u 
bringen  unb  bemgemäjj  ba3U  bcijutragen,  fid)  ju  ücrftcl)en. 

Steine  Sante  t)örte  mid)  ergriffen,  gcfdjmcidjett  unb  fid)  ctmaS 
jtcrcnb  an.  3d)  fefyrtc  alle  Argumente  ju  ©unften  ber  Gtjc,  bie  fie 
oortjer  mir  oorgcfüfyrt  (jattc,  gegen  fie  um  unb  fügte  nod)  bie  lun^u, 
beren  fid)  mein  Cnfct  gegen  mid)  bebient  r)atte.  Üine  uotte  «Stunbe 
tjinburd)  fprad)  id)  mit  einer  feurigen  Söercbtfamfcit,  bereit  id)  fonft 
nie  fäfug  gewefen  mar,  unb  ging  enbttd)  oon  bannen,  bie  roürbige 
grau  in  ber  Ueberjeugung  jurütftaffenb,  ba&  mein  Dnfel  fie  fdjou 
feit  smanjig  Satiren  im  ftillen  oerefyre. 

„Öred)en  mir  benn  auf!   Unb  ftimmen  <öie  ein,  liebe  Sante?" 

„2öenn  id)  jemals  einwilligte",  erflärte  fie,  „inbem  fie  mid) 
l)ntau3bca.leitete,  fo  gcfd)äf)e  e3  nur  um  deinetwillen,  um  $id)  &u 
bewegen,  mir  nad)juaf)men." 

km  folgenben  9}braen  f)atte  id)  meinem  Dnfel  SRebe  ^u  fielen, 
ber  mir  fd)oit  mit  ber  grage  entgegenfam:  „SKun?  SSann  Derlei* 
ratetft  $u  2)icf)?" 

„ftad)  3fmen!" 

„3dj?" 

„SBollen  (Sic  benn,  wenn  (Sie  in  eine  ftranffyeit  fallen,  oon 
JJremben  unterftüfct  unb  gepflegt  werben,  wäfyrenb  <5ie  bie  prächtige, 
Uebenäwürbige  grau  bei  Der  |>anb  tjaben,  bie  (Sie  l^ötjer  fcpfct,  al$ 
id)  Sfmen  fagen  fann  ..." 

„SBen  meinft  $u?M 

„«Keine  Sante  ©ober." 

„Sreibft  $u  <5tyxh?u 

„$>urd)auö  nidjt,  Dnfel;  id)  weife  e3  oon  ifjr  fetbft  .  .  » 

Äurj,  er  fefete  fidb  ju  Sifdj,  überzeugt,  ba&  ttjn  meine  Saute 
immer  geliebt  tjabe.  8eim  deffert  rief  er  bann  auS:  „SBatjrtyaftig, 
wenn  id)  jematö  einwilligte,  fo  gefdjäfje  eä  nur,  um  SDidj  ftU  fingen, 
mir  nadj$ual)men." 

5lm  folgenben  Sage  öeranftaltete  id)  jmifd)cn  beiben  eine  Qu- 
fammenfunft,  unb  brei  9flonate  nadjfjer  mar  meine  Sante  ©obet 
SHabame  (Sbarle*. 

93ci  meiner  Sftürffctjr  oon  Neapel  frütjftücfte  id)  bei  tfynen  unb 
id)  fjabe  fie  feitbem  oft  gefcfjen.  Niemals  aber  t>at  mid)  meber  ba3 
eine  nod)  ba3  anbere  an  mein  SBerfpredjen  erinnert  ober  meine  SRente 
jurüdgefyalten.  (Sie  tjaben  mtd)  ganj  ruljig  bei  meinen  Normannen 
gelaffen.  $od)  gefyen  mir  nun  Ijinauf  jum  ßffat,  benn  $atl)arine 
erwartet  un$;  aber  fprid)  nidjt  mef)r  ju  mir  oon  ber  ©raunen  unb 
oon  ber  Sfonben,  benn  id)  will  $ir  nickte  jagen,  wa$  einem  Ülattyc 
iümlid)  fätje.   Sßarte,  bis  ber  %ud)$  fommt,  ja  ber  gudjä! 


23* 

Digitized  by 


340 


£m  jfiamin. 


{$>vx\Xpav$eY  m  "5?lor66eut(c§Ccm6. 

(anläßlich  ber  grflauffiu)runa,  bcr  „3übm  ton  XcUbo"  am  8.  Cftober  1888  am 

„Scutföen  fytattx"  ju  ©crlin.) 

2Baö  ift  unä  fchlicfjlid)  SeffingS  imarunbc  oöllig  unbramatifcher 
„Nathan"  (Sröffnungöaufführung  am  2cffingtl)eater)  im  üppigften 
Sühuengemanbe  unb  Sdnller3  „Demetrius"  ((jhrtffnungSaufführung  am 
berliner  3:t)catcr),  biefer  f)crrtid)e  $orfo  mit  ber  banaufifdjen  gort- 
fül)rung  beö  „bühnenpraftifchen"  SUtmcifterä  ßaube,  gegen  ein  SBcrf 
lüic  ©rillparjerä  „3übin  oon  Solcbo",  biefeä  föftlidje,  bramarifchc 
3wuc(,  mclchcS  unß  foeben  in  mürbiger  gaffung  Dom  „Deutfdjen 
Theater"  bargereicht  mürbe?!  Das  beutfdje  ifjeater  fyxt  entfebieben 
mit  biefer  —  im  ($egenfa$  &u  Üftatfyan  unb  Demetrius  —  für  ©erlin 
Ieiber!  —  wie  fo  mancher  öon  ©rillparjer  bidtjer  nicht  tjorfyanbcn 
gemefenen  Dichtung  ben  SWancn  beä  Did)ter$  ein  l)errlid)cd  Opfer 
gebracht.  Die  „Sübin  oon  Solebo"  ift  unS  eine  Üftobttät  gemefen; 
bicfeS  fatale  gaftum  ift  bejeia^nenb  für  bic  ©leichgiltigfeit  unb 
Skrfennung,  roeldjc  ®rillpaner  bis;  jefct  —  16  Satjre  nad)  feinem 
$obe!  —  uonfeiten  beä  norbbeutfdjen  ^ublifumS  entgegengebracht 
mürbe  .  .  .  Sat)  man  bod)  t)ier  bidrjer  mitleibig  lädjclnb  auf  ben 
„Donauf filier"  I>erab;  baS  mirb  nun  anberS  merben  muffen!  Der* 
jenige  fennt  ©rillpancr  nur  menig,  ber  ihn  nad)  feiner  trefflichen 
„9ttebca"  (bem  s$arabcpferb  aller  £>eroincn)  beurteilt;  ber  ganje 
bramatifcfjc  ^Rcidt)tr)um  biefeö  mürbtgen  ®enoffen  eine*  ©oetfye,  ©exilier 
unb  ftleift  muß  unö  nach  unb  nach  plaftifch-oerförpert  oon  ber  Sühne 
entgegen  treten  —  ber  Anfang  ift  gemacht  morben!  —  bann  mirb 
mancher  reuig  feine  einem  (£arlt)le  u.  f.  To.  nachgebeteten  fritifchen 
gormetn  ad  acta  legen  unb  befchilmt  fid)  öor  ber  ©röfee  be$  ®emuä 
beugen.  Sin  munberooÜer  poetifd)cr  $eid)thum  offenbart  fid)  in 
Okillparjers  Sßcrfen  (12  an  ber  $a\)V.).  Der  $auber  e*ncr  minus 
tiö^fcincifelirten ,  märchenhaft=fü6en  Sprache,  mit  ben  herrlichften 
feelijd)finnhchen  Slcccnten  Cf)r  unb  Seele  beraufchenb,  bürdet  — - 
oft  mic  SEufif  aus  anberen  SBclten  —  bie  Söerfe  biefe*  größeren 
aller  Epigonen,  unb  trofc  ber  SRomantif  bcS  Stoffeö,  ber  SScufif  ber 
6prad)e  ift  ®rillpar$cr  ein  ed)t  moberner  Dichter  in  ber  nert)öö= 
pft)d)ologifchen  Anlage  feiner  ©eftalten,  in  bem  grüblerifdjcn 
parfen  tieffter  Seelenprobleme,  in  ber  Betonung  bcS  Schopenhauer = 
fd)en  „Uubemuftten".  2Bic  Salberon  ift  ihm  baä  Seben  nur  ein 
Sraum.  Slber  nur  einmal  —  oorübcrgel)cnb  —  befannte  er  fich  "l 
feiner  „Stynfrau"  fyalb  unb  falb  ju  ben  'jprinjipicn  eines  SBerner, 
SKüllner  unb  £>ouroalb.  33alb  in  lauten,  balb  in  (eiferen  Schwingungen 
erflingt  überaü  bei  ihm  mäd)tig  ergreifenb  bie  Ällage  bcr  Snblidjfcit  unb 
$crgänglid)feit  alles  Srbijd)en,  aller  irbifchen  i*uft  unb  ^horheit . . . 

Wxt  kcd)t  l)at  ^rofeffor  Cannes  ^olfelt  in  Safcl,  welcher 
unferem  Didjtcr  jüngft  eine  präd)tigc  Sonographie  „granj  ©rill^ 
parjer  alö  Dichter  bc$  Üragifd)cn"  gemibmet  l)at,  bas  Iragifdjc  in 


Digitized  by 


£m  Barnim 


341 


Qkillparjcrä  SBcrfen  in  ber  bc$  £id)tcr$  unfeIig=fcnfitioem  Tem* 
perament  entfpredjenben,  cd)t  moberncn  Ausprägung  fyeroorgcfyoben! 
gür  ®riUpar(^cr  fängt  bie  Qeit  rechter  SEÖürbigung  jefct  erft  an.  Seine 
tiefe,  ^arte  3nncrlid)feit,  mclcfyc  in  glül)cnb=optimiftifd)er  T>afein3= 
betfyätigung  ber  Sinne  Befreiung  fud)t  unb  babei  an  ben  Riffen  bet 
raupen  9ötrflid)feit  ben  naturnotljmcnbigen  Schiff brnd)  leibet,  mirb 
naturgemäß  immer  lebhafter,  mächtig  fortreijjenber  auf  baö  fanguini- 
fcfjcre  Temperament  beö  Sübbeutfdjen  einnnrfen,  bem  bie  Wagte  ber 
Sprache,  bcr  SBtlbcr  unb  Tropen  berauf d)enb  kok  Stftt  bünft;  aber, 
menn  aud)  oerftanbeäfül)lcr,  fo  ftetjen  mir  ^orbbeutfdjen  ©rillpar$cr 
aud)  befto  objeftioer  unb  nunmein*,  in  bem  öeftreben  begangenes  un* 
rcd)t  mieber  gut  ju  madjen,  um  fo  entgegenfommenber  gegenüber; 
biefcä  geigten  in  t)od)erfreulidjer  SBcifc  bie  anläftlid)  ber  (£rftauf= 
fübrung  bcr  „Sübin  oon  Tolebo"  in  ben  majjgebcnbcn  Söerlincr 
^Blättern  erfdjicncnen  —  gerabeju  Abtjanblungen  §u  nennenben  — 
SSefpredjungen  unb  föecenfionen;  ba  fonnte  einem  baä  .£>cn  aufgeben 
über  biefe  mannen  Töne  bcr  $lncrfennung,  biefen  überjtrömenben 
Tribut  fyofyen  Banfes,  ben  bie  norbbeutfcfye  Stxitit  (allerbinqä  etma£ 
post  festum!)  bem  grofjen  Tobten  barjubringen  fid)  ocranlafet  füllte. 
3)er  natürtiaje  (SnttjufiaömuS  be$  burd)  ben  $auber  edjtcr  (Genialität 
gepatften  «ßublifumä,  bie  (*l)rfurd)t  unb  Cbjeftioität,  meldje  bie  ©r= 
tjabenf)cit  be3  TobeS  bem  Öeniu*  gegenüber  oerleil)t,  mar  auf  bie 
ewig  mäfelnben,  künftigen  fritifdjen  Sfribenten  übergegangen  unb 
Ijattc  fie,  bie  fonft  —  gerabc  entgegen  SBinfelmannä  tyerrlicber  5(n= 
weifung!  —  immer  nur  bie  fd)leri)tcn  Seiten  an  ben  SSerfen  auf* 
ftrebenber  junger  Talente  (aÜcrbingS  Scbcnber!)  auffpüren,  gejmungen 
tualjr  ju  fein.  (5nb(tcr)  einmal  fonnten  fie  cfyrlid)  unb  uneingefdjrönft 
tfyrer  mirflid)en  Ueberjeugung  $lu3brud  geben  unb  fie  traten  e£  mit 
wahrer  Söonnc.  9J?it  baä  Söeftc  gab  ber  —  Sdjaufpielrefcrcnt  ber 
„greifinnigen  3eitun9"  in  einem  ausführlichen  geuilleton,  au«  bem  tdj 
einige  marfante  Stetten  r)ier  l)er$ufc$en  mir  nidjt  oerfagen  fann,  ba 
fie  —  in  fettener  ÜBeife  fernig  unb  offen  —  und  SKorbbeutfdjeit 
über  ®rillpar$er  bie  fieoiten  lefen  unb  einem  S)id)ter  5U  feinem  9icd)te 
oertjelfen,  meldjem  „Unredjt  miberfafjren  ift  im  fieben  mie  im  Tobe". 
®riüparjcr  mar  eine  5U  oometjme,  feinbefaitete,  porö3*innerlid)e 
Natur,  babei  ein  Tobfeinb  alter  föeflamc,  um  bei  ^ebjeiten  bura> 
jubringen;  feine  SBcrfc  follten  für  fid)  fprcdjcn  unb  an  biefem  natür* 
lidjcn  Verlangen  —  heutzutage  ber  größte  taftifdjc  gel)ler!  —  ift 
ifmt  mandjc  ibeale  gorberung  an  ^ublifum  unb  Äritif  gefdjeitert  — 
„ber  SRcft  ift  Sdjmeigcn".  |jörcn  mir  nun  unferen  „freifinnigen" 
unb  „feinfinnigen"  Äritifer!  ®a  t)ctgt  eS  junädjft  mit  $ejug  auf  bie 
„Sübin  oon  iolebo":  man  fmt  ben  Sargbedel  gefprengt,  Den  SBor- 
urtfyeile,  fritifdje  Cberflädjlidjfcit  unb  baö  9tod)beten  oon  Sajlag- 
morten  feitend  cined  „gebilbeten  ^öbelö"  über  eine  bcr  fjerrlidjften 
^idjtungcn  aller  Reiten  gefenft  unb  oermunbert  mag  fid)  mancher 
bic  klugen  reiben  unb  aufrufen:  „©iebt  ed  in  ber  literarifdjen  Sd)a^* 
fammer  ber  Nation  fo  oicle  itleinobien,  baft  man  biefer  ^erle  nid)t 


Digitized  by 


342  £m  äamim 

achtete?!"  ©riüparjcr  lebt  unb  foE  un3  crfjaltcn  bleiben!  (Ed  gab 
eine  3C^  —  f)c*6*  cö  oa,m  weiter  —  fei  itjrcr  ftets  als  einer  un~ 
fcligen  gebad)t  —  ba  im  bcutfd)cn  ©eiftcslcbcn  aud)  ein  prcujjifct)cr 
<partifulariämu$  beftanb,  ber  aus  ben  33orurtl)citen  oon  3af)r$cb,ntcn 
feine  ©umpfnafjrung  50g:  man  nannte  ©rillparjer  ben  Öfterretc^ifefjcn 
QDidjter,  bic  miberfinnigfte  aller  ©cjeidjnungcn ,  ald  ob  cd  ein  StuS* 
lanb  gebe  im  ibealen  geben  ber  Stationen!  3)aä  mufj  nun  anberd 
merben  —  meint  unfer  matferer  töritifer,  —  beim  „(^riüparjer  mar 
ein  Seelcnperfünbigcr  unb  in  feinem  feclifdjcn  5lug'  gewann  bas> 
betriebe  ber  Seit  eigenes  fieben  unb  eigene  SBcbcutung".  greubig 
mirb  jeber  einrücke  Siteraturfrcunb  biefe  SluSfüfjruugen  aud  ooÜftcm 
£xr*cn  untcrfdjrciben!  2Iucr)  in  ber  Sübin  oon  äolebo  „giebt  ed 
feonnenflerfen"  aber  „road  mollcn  fic  befagen  gegen  bad  glutooÜc 
geben,  bad  in  blutmarmen  Strömen  fid)  burd)  biefe  2)id)tung  crgicjjjt, 
gegen  ben  reifen  Xieffinn,  ben  biefed  2öerf  prebigt".  £ic  fonnenflarc 
2Birflid)feit,  ber  cct)tc  poctifdje  SRcalidmud  ift  cd,  ber  ©riÜpar^crd 
„Sübin  oon  £olcbo"  fo  bebeutenb  mad)t.  ©riüparjer  übernahm  oon 
fiope  ba  5kga  nur  bad  9lol)ftofflid)c;  mie  aber  mu&tc  er  itjm  bad 
utbiüibuelkneroöä  Sprubclnbc,  inncrlid)  2£üf)lenbe,  ÜJtagcnbc,  93ol)rcnbc 
feine«  tragifdjen  Sclbfted  einzuimpfen,  fobajj  bie  urfprünglidjen 
Xljatfadjcn  fid)  ju  einer  gülle  oon  Äonfliften  oon  übermältigenber  2ra= 
gif  geftaltcten  unb  in  ben  9taf)mcn  ber  2ragöbie  l)ineinnmd)fen!  .  .  . 
ifcicfed  fd)öne  Subcnmäbdjen  Öiat)clf  fytfb  Äinb  fjalb  £>ämon,  mit 
feiner  oerblüffenben  Statürlicfifeit  unb  Sinnlidjfcit  ift  eine  ber  grofj- 
artigften  betail=pft>d)ologifd)en  Stubicn,  eine  Sfteifterprobe  profunber 
Äenntnifj  ber  grauennatur,  unb  biefer  Äönig  Alfons  —  meld)'  ool= 
lenbetc,  magifdje  ^erförperung  bed  töampfcd  jmifdjen  menfd)lid)cm 
(belüfte  unb  4?crrfd)crpflid)t  unb  .£>errfdjcrgrÖf$e  ftcllt  er  bar!  lieber 
bem  Ickten  %tt  liegt  ed  wie  ctoige  $>ämmcrmtg,  aber  nad)  ber  in 
ber  Weltliteratur  einjig  bafteljenben  $ludeinanbcrfe$ung  jttnfdjen 
50tann  unb  )2öeib  (Äönigin)  ftetgt  bic  Sonne  ber  Skrföfmung  am 
Gimmel  auf  unb  fclbft  ber  gludj,  ben  bie  Sdjtoeftcr  ber  ermorbeten 
Säbel  bem  Äönig  nadjfenbet,  (fingt  in  mefjmütfjiger  Sfcpfid  aud  . . . 
lieber  ber  glan^oollen  Snfccnirung  lag  cd  (namentlich  im  III.  ?lft)  mie 
$tard)cnt)audj;  alle  (Spieler  gaben  il)r  Söcftcd,  allen  ooran  Sofcpf) 
Äainj,  ber  Sarftcllcr  bed  Stönig  Sllfond,  meldjer  —  mic  und  üct= 
fidjert  loarb  —  lange  mcr)t  einen  fo  guten  5lbcnb  Ijattc  unb  jum 
guten  $I)ci(  bic  garten,  öitterfeit  unb  pcrfönlidje  ©ercutljeit  Oer- 
ratl)enbcn  Anflogen  miberlcgte,  ioeldje  jüngft  in  ber  „®cfcü^d>aftM  ein 
fonft  oerbicnftooUer  junger  SdniftfteEcr  —  „ofme  Sdjminfe"  —  gegen 
biefen  einem  ocrfel)lten  älealidmud  fröljncnbcn,  manicrirten,  aber  tro^ 
allebem  talcntoollen,  allcrbingd  in  Berlin  fein*  überfc^ä^ten  Sc^aiu 
fpielcr  oorbradjtc.  2)a§  Sofcpl)  Äainj  ald  ßiebbaber  längft  über 
feine  ©lan^epodje  Ijinauö  ift,  mirb  jeber,  ber  iljn  feiner  3C^  in 
3J2ünd)en  Icnncn  lernte,  beftätigen.  S)aö  Organ  l)at  bebeutenb  nad)-- 
gelaffcn,  babei  meifen  gigur  unb  ^l)l)fiognomic,  fomie  bic  poin-- 
tirtc  Spielmcife  ben  Äünftler  auf  Aufgaben  bcS  Gl)araftcrfact)ce 


Digitized  by  Google 


343 


Wie  gran^  Sföoor  unb  3Kcpt)iftopl)cJed  f)in;  tlutt  er  ben  angeben 
teten  (sdjrttt,  fo  roirb  ficf>  ifjm  nod)  ein  weitet  gelb  originalen 
©djaffenö  öffnen,  im  anbern  gall  inirb  fein  latent  metjr  unb  mein: 
oerfümmero.  Sin  ein  3nbicjd)ranfentreten  mit  einem  SDtotfomSft) 
fann  Äainj  nie  benfen,  eä  fei  benn  er  gäbe  als  gran$  9ttoor  bie 
oiellcidjt  bämonifdje  golic  $u  SDfatfowäftiö  wunberbarem  Äarl.  3n 
foldjen  SRolIen  liegen  bie  Cuellen  Üain^ifdjcr  Äraft.  Um  auf  ®rilk 
parier  jurücfjufommcn,  fo  mar  eö  fein  (Geringerer  wie  £orb  33t)ron, 
melier  juerft  biefen  „örofjcn"  erfannte,  inbem  er  in  fein  Xagebnd) 
am  12.  Sanuar  1821  fct)ricb:  SDftttcrnadjt:  id)  laä  ®uibo  8oreUid 
italienifdjc  lieberfefcung  ber  €>appfjo  bcö  beutfdjen  (^rillparjer.  ©in 
oerteufclter  9kme,  aber  bie  Seit  wirb  ifnt  auäfpredjen  lernen  muffen!" 
«Run,  fie  r>at  fid)  bi*  je£t  gefträubt,  aber  tjicllcictjt  ift  ber  9?ame  ®riO* 
parier  bi*  jum  £eilSjaf)re  1900  ben  ®ebilbeten  beutfdjer  Nation 
geläufiger  unb  üeretjrungämürbigcr  geworben, 

SBil^clm  flrent. 


^tauber«  ton  Sartfja  %snus. 

5lud)  ofjnc  bie  Unterfdjrift  unb  otme  bie  ben  Sefdjauern  ein* 
getjänbigte  gebrurftc  (£rflärung  mürbe  man  fogleid)  erfennen,  ma£  grau 
8d)mibt  oon  Sßreufdjen  auf  itjrem  prioatim  ausgefeilten  Silbe  jeigen 
wollte.  2öir  fefjen  ein  mit  bem  Hermelin  bcl/ängteö  (Gerippe.  Den 
erften  gujj  fcfct  cS  auf  bie  SBcltfugel,  mit  ber  regten  £anb  faßt  eä 
ein  3djwert,  mit  ber  linfen  ftöjjt  es  einen  $t)ron  um.  Daä  ©cepter 
rutfdjt  oom  <5cffel,  fjat  fid)  aber  watyrfdjeinlid)  mit  einer  Serjierung  in 
ba*  ftiffen  gcljaft,  ba  eä  nidjt  fällt.  i)ic  fttone  ift  fdjon  faft  auf  bem 
gufeboben  angelangt.  2Öie  fie  unb  bie  abfallenben  glatter  ber  SRofcn 
unb  Lorbeeren  fid)  in  ber  Suft  galten,  ift  nidjt  ^u  fefyen.  „Mors  impera- 
tor"  will  bie  Malerin  mit  itjrem  ÜBkrf  barfteUcn.  Durd)  bie  |wltung 
beä  rechten  gujjeä  jeigt  und  ber  Job,  weldjer  in  bem  Gerippe  uer- 
finnlid)t  ift,  an,  baß  er  nber  bie  2Öelt  l)crrfd)t,  außerbem  erinnert 
nod)  bie  linfe  £anb,  bajj  aud)  bie  $t)rone  in  berfclben  23elt  in  feiner 
3Kad)t  finb. 

Slber  empfinben  wir  bie  3)iad)t  beä  £obeä  burd)  baä  $ctrad)ten 
jener  ®cgenftänbc?  gütjlen  wir  nidjt  ganj  baffelbe,  wenn  wir  bie 
33ud)ftaben  ablcfen:  „Mors  imperator?"  Die  Malerin  füt>rt  unö  ein 
(Gerippe  oor,  wir  befinnen  unö,  baß  baruntcr  ber  Job  oerftanben 
fein  foll.    SSir  fetjen  einen  $t)ron  unb  f fließen,  baß  bamit  bie 

Eürftenmadjt  gemeint  ift.  Die  Sflofcn  ftellen  und  bie  &iebe  oor,  ber 
orbecr  ben  Sftufjm,  ber  (9lobuä  bie  353clt,  bie  alle  auf  bemfelbcn  Silbe 
oorgefüljrten  (Sinselfjeiten  in  fid)  fdjlicfet.  23ir  müffen  unö  biefe 
Sqmbolc  in  itjre  Scbeutungen  überfc^cn  unb  bann  burd)  3d)lüffe 
unfer  ©efüf)l  baju  bringen,  fid)  bie  3Dtod)t  bed  Jobeö  ju  oergegen- 
wärtigen.  Daju  aber  brausen  wir  fdjon  bad  Silb  nid)t  mel)r.  3Senn 


Digitized  by  Go 


344 


mir  überfe&t  Ijaben,  fönnen  mir  für  bie  mcitcren  inneren  SBorgänge 
bic  Augen  fd)lieften.  Die  ÜKalerin  null  biefem  Silbe  nod)  ein  <5ci* 
tenftürf  geben:  „Regina  vitae."  2Bat)rfct)einlic^  mirb  aud)  biefee  fid) 
begnügen,  burd)  (Sumbole  bie  ©ebanfenarbeit  anzuregen,  anftatt  bie 
3bec  felbft  barjuftellcn.  Die  beiben  öemälbe  füllen  ben  (sprudj 
iüuftrircn:  „Die  Siebe  ift  ftärfer  ald  ber  Sob."  Söcnn  mir  baö  SBilb: 
„Saüri  $öd)terlcin"  Don  ©uftao  9iid)ter  anfefycn,  fo  empfangen  mir 
jenen  (Sinbrncf  burcr)  bie  Äunft  felbft.  Sftidjt  unferc  SReflcftion,  fon= 
bent  ber  Äünftlcr  giebt  it)n  unö.  23ir  fet)en  mit  unferen  Augen 
bie  9)?ad)t  bc$  Sobcö  unb  bic  $errlid)feit  be^  Sobüberminberä. 

Die  Smnbolif  ift  in  ber  Äunft  auagcfdjloffen.  Söenn  fie  ficf>  in 
einem  Äunftmerf  ftnbet,  §.  in  ben  Attributen  eined  Öottcd,  fo 
l)at  ber  ftünftler  bamit  nur  ber  (9efd)id)te  geregt  merben  mollcn, 
über  bic  Äunft  fyit  feinen  £rjeil  baran.  (£r  mufe  bie  Sbee  in  bie 
©cftalt  legen,  fonft  l)at  feine  Äunft  fie  nidjt  auägcfprodjen.  23ir 
müffen  3CU*»  Neptun,  $Benu3  nid)t  an  il)icn  Attributen  erfennen, 
ober  biefc  mürben  gleidjbcbcutenb  mit  auf  bic  @eftalten  gcfdjricbcncn 
Hainen  fein. 

dagegen  leiten  fid)  aUcgorifd)e  giguren  uollfommcn  ber  fünft* 
teriferjen  Darftcüung.  (Sie  finb  bie  ^erfonifi^irung  einer  3bce. 
SBir  empfinben  ot)ne  SReflcfrion,  ganj  unmittelbar  ben  fünft(crifd)cn 
©cbanfen.  23ir  fcl)en  bic  greitjeit  in  bem  üöcibc  mit  bem  füfjn 
getragenen  Raupte,  bem  ftoljen  £äd)eln  ber  Sippen,  in  ber  erhabenen 
$>altung  ber  ©cftalt.  Stfiemanb  mürbe  fie  mit  ber  (Germania  Der 
mcdjfcln,  meldje  um  bic  Äraft,  bic  Sreuc  unb  ®erabt)cit  unferer 
Nation  oorfül)rt.  Die  28iffcnfd)aft,  bie  ^oefie,  ber  (Glaube,  bic 
Hoffnung  unb  oicle  anbere  Abftrafta  f teilen  fid)  uns  burd)  allego? 
rifdje  giguren  bar.  Aber  nid)t  alle.  Die  einzelnen  fünfte  mürben 
fid)  5.  fdjmcr  inbiüibualtfircn  laffen.  Die  Darftcüung  fdjöner 
graucn  mit  ben  entfpredjenben  Äunftmerfycugen  mürbe  ben  ®ebanfen 
toieber  $u  öcrftefjcn  geben,  tfjn  aber  nid)t  malen.  SScr  Iact)t  nidjt 
tyer^lid)  über  bic  (£ingang$iUuftrationcn  $u  ben  befannten  G5cfc^idt)tcn: 
„Die  böfen  S3ubcn  oon  l>ortntt)"  unb  „Der  Girant"  -  „9lad)benf* 
lid)  liegt  in  feiner  Sonne  —  Diogenes  f)ier  in  ber  3onnc"  unb 
„Den  (£lepl)anten  fietjt  man  ba  —  ^pajicren  getjn  in  Afrifa"  —  ? 
Aber  in  einer  fcfjönen  grau  mit  bem  ^infcl  unb  ber  Palette  erfenne 
td)  ebenfo  menig  bic  SWalcrct  mic  in  &mei  auö  einer  Sonne  Ijeroor* 
ftedenben  Seinen  ben  Diogenes,  ober  mic  in  einigen  (Strichen  unb 
Jahnen  ben  (£rbtl)ci(  Afrifa.  Die  Äunft  meifj  genau,  in  meldjeä 
5Mlb  bie  Sbee  ju  f äffen  ift  unb  grenjt  fic  fcfjarf  ab  gegen  anbere, 
unb  ber  matjrc  Äünftler  gel)t  nidjt  irre. 

„Die  s$ar$cn"  oon  iljumann  bebürfen  ber  Attribute,  um  Oer* 
ftänblid)  ju  merben.  ©in  junges  Sx^ctb  löft  ben  gaben  Oon  ber 
<5pinbcl,  ein  anbercs,  reifer  crblüt)tcer  baä  Lorbeeren  unb  Ölumen 
in  ber  |>anb  unb  im  Sd)oftc  t)ält,  nimmt  it)n  auf,  eine  Alte  fauert 
baneben  unb  t)ebt  bic  oerl)ängmfmoUc  2d)ccrc.  SBit  empfinben  burd) 
bic  Darfteüung  nid)t  bic  Sebeutung  ber  Sefc^äftigung  jener  Sefenf 


Digitized  by 


£m  £amtn. 


345 

• 


wir  galten  uns  au  bic  Sctradjtuug  ihrer  gormen.  $ic  9Jft)thologie 
muH  bett  ßinbtucf  Dollcnben.  £a$  Silb  bietet  fein  ©anjc*,  benn  bic 
Stellungen  weifen  auf  eine  ©cbeutung  t)in,  bic  außer  bem  Silbe  liegt. 

Anberg  ift  eä  mit  ber  plaftifdjen  (Gruppe  „Amor,  Don  Scnuä 
ge*üd)tigt"  oon  ©uftao  überfein.  23ir  finb  burd)  ben  Anblttf  bc* 
friebigt  unb  Derlangen  feine  (£rflärung,  aud)  locim  mir  nid)t3  Don 
bem  Sogen  unb  bem  Äödjer  bcö  Änabcn  miffen.  2öir  jet)en,  bafj 
ber  Butter  ein  l'eib  oon  bem  kleinen  zugefügt  ift,  ifjr  uer^agte^ 
©cfidjtdjen  fpridjt  Don  eigenem  Sdjmer,}  unb  bie  3üd)tigung  ift  fo^ 
mot)(  (Srjiehimg  aU  töad)e.  3tad  SHerf  bietet  an  fid)  ein  ©an^e*. 
$öof)l  mirb  unfer  Sntcreffc  nod)  lebhafter  erregt,  menn  mir  erfahren, 
bafe  t)icr  ber  Uebcltl)äter,  gegen  ben  mot)(  jebermann  eine  Sefd)mcrbc 
aufpmeifen  hat,  ein  9)?al  für  Diele  9D?alc  beftraft  mirb,  unb  baß  e$ 
^er5fct)mcr^en  finb,  meldje  bie  fronen  am  ben  klugen  ber  pictätS* 
los  bct)anbelten  SWutter  (oden.  Aber  mie  man  biefe  Chrflärung  nid)t 
braucht  bei  ber  Sctradjtung,  fo  erhöbt  fie  aud)  nid)t  ba$  Shmftgefül)!. 
$cn  fdjabenfrohen  ftifcel  fügt  bie  ©efdndjtc  Ijinju.  Orr  ift  und  roill= 
fommen,  aber  für  baa  .Hnnftmerf  fönnen  mir  ilm  miffen. 

Staffelte  ift  c3  mit  allen  ber  ©efchidjtc  entnommenen  ©egen- 
ftänben.  SSenn  bie  ©emälbc  erflärt  merben  müffen,  um  oerftanblid) 
ju  merben,  menn  fie  gar  einer  am  Mammen  angebrachten  (£r(}äl)lung 
bebürfen,  fo  finb  fie  feine  felbftftänbigen  Starftellungcn,  geben  feinen 
Dollen  (rinbruef,  finb  alfo  feine  Älunftmerfe.  Steigt  unjer  Sntercffe 
unb  unfere  Sefricbigung  burd)  bic  ttcnntnijj  ber  gcfd)ichtlidjcn  ZtyxU 
fache,  bic  aber  jur  füuftlcrijdjen  Sotlenbung  bcö  Silbcö  nid)t  ge* 
boren  barf,  fo  oercinigen  fid)  jroci  in  fid)  Dollcnbetc  Gräfte  (^ur 
Sirfung  auf  ben  9J?cnfd)cn,  bie  ftunft  unb  bie  ©cfdjidjte,  mie  fid) 
Söort  unb  SWelobie  im  iiiebe  Dcrbinben,  bic  Seele  in  il)ren  liefen 
^  f äffen. 

Ser  Äünftler  mufj  ein  ©an(v$  geben,  barum  muß  er  ben  uoü% 
enbeten  Hunftgebanfen  in  fict)  aufgenommen  fyabcn  unb  neu  fct)affen. 
Söcber  bie  3bee  nod)  bie  gormen  bürfen  medjanifd)  foptrt  merben. 
Sin  beliebiges  Stüdd)en  28irflid)feit  bietet  fein  ftunftmerf.  mu§ 
abgefdjloffen  fein,  fertig  empfunben  unb  gegeben  Don  bem  Sd)öpfer, 
einljeitlid)  mtrfenb  auf  ben  SBcfdjaucr.  Söcnn  fo  nid)t  jebe  Söirflidj* 
feit  roafjr  ift,  -fo  ift  baä  SGöabrc  bod)  nur  in  ber  2öirflid)feit.  „Auf 
biefer  Grbe  murmeln  unfre  greuben"  unb  jebe  Regung  unfercr  Seele. 
Sei  ben  märchenhaften,  mntbolocjifchen  unb  biblifdjen  übernatürlicben 
Siefen  ift  ba3  Unnatürliche  faft  immer  eine  3ufammenfe|ung  be3 
Natürlichen  unb  mirft,  mo  cö  nid)t  ba*  SBefcntlichc  bc*  5Berfed  aus^ 
macht,  nicht  ftörcnb  auf  ben  ftunftfmn.  (£S  ift  mit  ben  (SngelSflügeln, 
mit  ben  gaunfüfien  u.  f.  m.  mie  mit  ben  fdjon  ermähnten  Attributen 
ber  ©ötter:  bad  SSefcn  jener  ©eftalten  liegt  nid)t  in  btefen  5leujjcr= 
lid)feitcn.  Aber  mie  fou  eine  Sanbfchaft  mit  unnatürlichen  garten 
Stimmung  ermeden?  SSenn  ÖödlinS  garten  bie  Slllgemeinheit  be^ 
realen  Sobenä  oerlaffen  511  ©unften  bed  3nbiDibualiämu3  einer  un^ 
genügfamen  ^hantofie/  *°emt  3}Jafart«  garben  aud  t>öflirf>er  SRüd* 


Digitized  by  Google 


346  £m  Barnim 

fitfjtnafjme  für  einanber  itjrc  9carur  ucrlcugnen,  roie  follctt  bicfe 
garben  unfcr  ©mpfinbcn  roetfcn?  £ie  Stimmung  tft  jum  gro&cn 
3:t)ei(  (Erinnerung  unb  lägt  nur  bic  Saiten  ertönen,  bic  ferjon  ein* 
mal  gcfdmwngcn  fjaben.  


per  fyxftoxxfcfye  <$uf. 

(finem  oor  längeren  Sauren  erfdjienenen  Sluffafce  eines  ^ßarifer 
|>utmad)cr3  über  ben  befannten  t)iftorifc^en  £>ut,  entnehmen  nur 
folgenbe  ©teilen:  Seit  meiner  frübeften  3ugenb  mit  ber  .^wtfabri* 
fation  bcfcfyäftigt,  Ijabe  id)  alle  gortfdjritte  biefer  ©ranrfje  oufmerffam 
beobachtet.  3n  biefem  9luffa£e  aber  möchte  id)  mid)  über  bie  Jrage 
auäfpredjcn,  ob  unb  in  melier  Seife  jmifrfjcn  bem  £ut  unb  bem 
©eficfjt  eine  2Bcd)fclbc$iel)ung  beftel)t?  £er  £ut  betft  baS  #aupt, 
fd)üfct  es,  oerbirgt  feine  2ttängel  unb  fyebt  bic  3üge  unb  ^nftognomie 
fyeroor.  $)cr  runbe  £mt  batirt  fein  @ntftef)cn  am  bem  14.  3af)r* 
ljunbert.  (£r  foll  äußernd)  ben  adjten  $l)eil  bcö  mcnfd)licbcn  ftörpera 
barftcllen,  er  foll  bem  Stopfe,  ben  er  repräfentirt,  angepaßt  fein.  <£r 
foll  im  gehörigen  Söerfyältniffc  jum  Slörper  fteften,  foll  er  anbers  nidjt 
entftcllen.  £cr  £>ut  mufe  mit  bem  ®cfid)tc,  ber  Stirne,  ben  Schläfen, 
ben  paaren  unb  ber  Taille  fyarmontren.  3ft  ber  ftopf  Hein,  fo  mufe 
ber  6ut  biefen  geiler  becouoriren;  bas  ®eficht  ju  oergrögem,  ift  er 
eine  Hauptaufgabe.  3ft  bagegen  ber  Äopf  ftart,  fo  foll  ber  ,£>ut  nidjtö, 
al£  etne  enge  feinf)üllung  be&  ($eficf)t*umfanaeä  fein.  3m  erften  gallc 
ttjun  bie  £aare  gute  3)tcnfte,  unb  fctjlen  ftc  —  bie  v$crrücfc. 

Äaifcr  Napoleon  L  nnbmctc  bem  Sinnige  überhaupt,  befonberö 
aber  bem  £>ute,  grofje  2lufmcrffamfeit.  $od)  liebte  er  es,  burd)  (fin- 
fad)f)ctt  ben  gröjjtmöglidjftcn  ßffeft  ^croor^ubringen.  Öonapartc 
loätjlte  ben  grauen  Ueberrocf  unb  fdjuf  ben  biftorijd)  gemorbenen 
f leinen  £ut.  3d)  meife  oon  jemanben,  ber  bamafe  in  ben  Suilicrien 
angefteüt  mar,  bafj,  alö  Napoleon  junt  erften  3)talc  biefen  t leinen 

tut  auffegte,  er  mit  ber  größten  Slufmerffamfcit  bic  oerfd)icbcnftcn 
tcllungcn  bamit  oerfudjtc.  3ucrft  fcfctc  cr  benfelbcn  ber  Sänge 
nad)  auf.  $a  cr  aber  bemerfte,  bafe  biefe*  ber  Öraoität  feiner  gigür 
Slbbrud)  tt)at,  fo  fefote  cr  ben  .£mt  fd)ncll  in  bie  ©reite.  So  gefiel 
er  fid)  unb  fo  maro  cd  beibehalten,  benn  in  biefer  Slrt  mürbe  ber 
Sluöbrutf  feince  ®cfidjt*  gehoben,  ber  baburd)  freilieft  mcl)r  ftrenge 
als  graziös  murbc.  SScnn  biefer  ,£>cro$  eilenben  Schritte*  burd) 
feinen  (harten  ging,  nadjbem  cr  iur$  uorlicr  einer  Staat$ratl)*fi£una, 
beigemobnt  Ijattc,  fat)  man  feine  ©cfidjt^ügc  unter  bem  deinen  ^put 
fid)  auffallenb  beleben,  unb  feine  3lugen  glänzten.  Stieg  cr  aber  im 
äoben  ber  Sd)lad)t  3U  $ferbc,  um  baö  gclbljerrntalent  $u  üben,  fo 
brüdtc  cr  ben  fjut,  oerbunben  mit  einer  rafdjen  üßeränbemng  ber 
^>aare,  tief  titä  Öcfidjt,  bcrfclbc  bilbetc  bann  glcidjfam  bie  ©egren^ung 
feiner  cnergijd)cn  3^9ur»  uu0  Napoleon  crfdjien  mic  ein  Sicgeögott. 


Digitized  by  Google 


»  £m  famin.  347 

|  tiefer  «£mt  fonn  als  SEReifter^ut  betrachtet  werben,  unb  cd  ift  in  ber 
$bat  fd)abc,  ba§  man  if)n  nid)t  mehr  tragen  famt. 

Sfturat  ^atte  in  feinen  3ugenbjal)ren  oollc  runbe,  rotfje  2Bana.cn, 
Slugen  boll  geucr,  natürliche  (Slcgan*/,  feine  gigur  war  bic  eines 
cntfd)icbencn  (S()ara!terd;  beffen  ungeachtet  gefiel  er  mehr  im  Salon 
als  au  Sßferbc,  wo  er  mehr  einem  Sanfreb  ärmlich  fal).  $US  9Jcurat 
noch  SWarfchall  mar,  t)attc  er  feinen  breicefigen,  mei&  auSgefdjlagenen 

,  $mt  ber  Sänge  nach  fifcen.  Allein  er  wenbete  oft  fofettirenb  ben 
Äopf,  um  oon  oorn  gejehen  au  werben.  3n  ber  Schlacht,  wenn  man 
ihn  oon  Dorn  fat)r  hatte  fein  ®efid)t  etwas  martialifdjeö,  hinreißen^ 
beS.  damals  trug  SKurat  baS  ferjöne,  weiße,  tjtmmelblau  auSgc- 
fchiagenc  Sllcib,  mit  diamanten  befefcte  Spauletten,  einen  Slnjug, 
oon  bem  fchon  fo  üiel  erzählt  worben  ift.  9fad)bcm  SD^urat  Äönig 
geworben,  fo  War  fein  .£>ut  batb  ber  eines  faifertichen  ©rojjwürbcn^ 
träger»,  balb  ber  Gjafo  eines  Deiters.  Seht  ihr  Um,  wie  er,  mit 
®olb,  Seibe  unb  (£belfteinen  bebeeft,  einer  ber  s$orberftcn  beim  (£in* 
Aug  in  Strafeburg,  auf  bic  Äofafcn  einbringt?   Scl)t  ihr  ihn  wie 

f  er  Sßeitfctjenhiebc  unb  (Jbelftcine  auStljeilt,  wie  er  burch  Sujus  unb 
STOuth  bic  Söegeifterung  ber  Scinigen  erregt?  2Bcr  gab  baS  Qcidjcn 
jur  Schlacht  bei  Bresben?  (£S  war  ebenfalls  wieber  SJcuratS  $ut, 
ber  fich  auf  ben  £i>hen  oon  flauen  Auerft  fichtbar  machte.  Sein 
Äleib  pflegte  mit  einem  aolbencn  (Gürtel  umfchloffen  au  fein,  in 

i  welchem  ein  prächtiger  Säbel  hing.  Mein  alles  bieS  gab  ihm  nicht 
fo  oiel  SluSbrutf,  als  ber  £ut  mit  ben  munberfchönen  StrauBfebern;, 
baS  war  ber  Slnjug,  in  welchem  SDcurat  feine  Solbatcn  in«  geucr  führte; 
in  biefem  Sinnige  ftefjt  er  an  ihrer  Spifce,  felbft  auf  Söcgcn,  bic  burch 
Äoth  unb  Scf)mu&  unzugänglich  finb.  —  2)üro  wibmet  feinem  £ute 
gar  feine  Slufmcrffamfeit;  baher  entftcflte  er  auch  feine  gigur. 

91odt)  eine  SKengc  folchcr  ©eifpicle  fönnte  id)  anführen,  um  au 
bemeijen,  ba&  ausgezeichnete  SHänner  gro&eS  (Gewicht  auf  bic  Hrt 
ihrer  Äopfbeberfuna  legten,  aber  ich  fommc  hu  meinem  Ztyma  Aurüd. 
Sangen  fcrjmalen  ©cficrjtcrn  fagen  am  beften  längere  £üte  mit  breiten 
SRänbem  au;  breiten  öoUcrcn  ®cfid)tcrn  aber  mehr  fürjere  |>üte  mit 
aufgebogenem  föanbe.  Sange,  gebogene,  h^unterhängenbe  (auch  rothe) 
tafelt  »erlangen  einen  breiten  SRanb  beS  |>utcS,  überhaupt  einen 
£ut,  ber  biefe  gehler  bebeeft.  kleine  Seute  f ollen  es  ja  nidjt  oer= 
fuchen,  burch  £utc  ^rc  ©cftalt  üergröftern  ju  wollen,  fo  wenig 
als  gro&e  Seutc  il)rc  |>öhc  burch  niebere  .öütc  oerminbern  bürfen 
(nad)  bem  ©runbfafc,  bafc  ber  £ut  ben  achten  tyc'ti  beS  StörperS 
ausmachen  folü  fiaffet  bie  gewölbte  Stirn  heruorragen,  biefcö  ftolje 
3eid)ctt  ber  SntclligcnA.  Sic  (Snglänber,  weld)c  biefe  sJtcgcl  au&er 
ad)t  laffen,  finb  feine  9Jcciftcr  in  ber  2HaI)l  ber  itopfbebedung.  9tfan 
ficht  ftetS  ihre  langen  05cfid)tcr  in  tyoty  ßütc  gebrüdt,  ihre  Slugem 
brauen  finb  uerftedt,  unb  ihren  Äugen  finb  nur  wenige  Sinien  jum 
fehen  oergonnt.  ö{.  2. 


Digitized  by  Google 


I 

348 


<!Am  fumin. 


(Stu  ungarischer  g(Tcu?ipL 

Dr.  $lbolf  Äofjut,  in  SDtmbd^cnt  in  Ungarn  1847  geboren,  fyit 
fdjon  eine  grofic  Sfrnafyl  53üd)er  ocröffcntlidjt.  Gd  ift  nun  einmal 
9ftobe  geworben,  bafe  bie  —  gaulen  bem  gteiftigen  oonoerfen,  fte 
feien  oon  „unljeimlidjer  Jrudjtbarfcit".  Scnfcn,  Jeimann,  ^>eufe, 
(Spieltagen,  (£berd,  28olff  u.  o.  a.,  jeber  ber  feiner  SÄufc  lebt  unb 
jebcd  3al)r  ein  *8udi  oon  1 — 3  Öänbcn  ocröffcntlidjt,  bad  bod) 
niemanb  gelungen  i\t,  ju  faufen  ober  ju  lefen,  fic  finb  alle  benen 
ein  3)om  im  Slugc,  meieren  bie  fteit  ed  nid)t  erlaubte,  ifyrc  jerftreuten 
geuiüctond  ober  9<joöcllcn,  ober  fonftigen  Äleinigfeitcn  in  einem  fton- 
furrenabanbe  auf  ben  Üttarft  51t  roerfen.  ftarl  Öleibtreu  bemerft  im 
„Stfaga^in"  }cf)r  ridjtig:  „Sdjmer  möglid)  ift  cd)te  greunbjdjaft  nur 
unter  Kollegen,  in  meinem  vStanbc  aud)  immer,  benn  im  Hollegen 
fterft  immer  ber  9tioal." 

Dr.  Wbolf  $olntt  nun  mad)t  eine  löblidjc  Sludnabme.  (rr  bat 
neuerbingd  ^mei  53änbc  „(Sffaod"  Ijcraudgegeben,  unter  ben  ebenfo 
bejeidjncnben  ald  originellen  Sitein:  (£ffao*  unb  3fi,^cn:  „Seud) 
tenbc  garfein."  (3.  6.  G.  93rund.  9ttinbcn.  1887.  9)?arf  2,40)  unb 
„föagcnbc  Gipfel".  (Gbenbaf.  1887  Maxi  3.)  (Sic  finb  unter  bem  3eid>en 
freubiger  5lnerfennung,  mcnfdjcnfreunblidjcr  2ftilbe  unb  oft  mit  roirf* 
Iid)er  iöcgcifterung  gcfcfyricbcn.  Sie  ^eic^nen  fid)  burefy  einen  leidjt  Pfif- 
figen, allgemein  ücrftänb lidjen  Stil  aud,  aerabc  roie  fid)  ber  SBcrfaffcr 
fclbft  burd)  eine  ftupenbe  £3elcfenf)cit  unb  (Meljrfamfcit  audjeidjnct. 
&ic  „föagenben  ®ipfel"  finb  ®eiftedf)eroen  aud  bem  legten  unb 
biefem  3at)rt)unbcrr.  (£d  ift  bödjft  intereffant,  5ludfprüd)c  Seffmgd  über 
<Sd)riftftcilcrlionürar,  (3.  13)  ,£>erberd,  bed  .fmmanitä'tdapoftcld,  über 
bad  gröftte  Sulbung  unb  Humanität  gcbictcnbc  Gfnrtftcntljum,  (in 
<Stötferfd)en  fteitenl)  5U  Icfcn!  $ot)ut  fütjrt  und  Schiller  im  Urtfjeile 
feiner  ^citgenoffen  unb  feine  $lbeldcrl)cbung  oor,  bei  meinem  9lnlaB 
Gotta  nad)  SSeimar  fdjricb:  „(£d  ift  eine  feltene  Ghrfdjcinung,  bog  bad 
SDiplom  burd)  ben  gcabelt  mirb,  bem  ed  erteilt  mürbe!"  £cr  2$er* 
faffer  fütjrt  und  bann  9Kaj  oon  <Sd)enfcnborf,  £copolb  <S<$efcr, 
SBarnfjagcn  oon  (£nfe,  33cttina  oon  Slrnim,  Slrago,  £umbolbt, 
Suftinuö  fterncr,  unb  ben  Gtjarafterfopf  bed  rcd)tdgclcf)rtcn  (Schrift* 
ftctlcrö  SRubolf  oon  gering  oor;  unb  roenn  ber  Siteraturgcf^icfytdfun' 
bige  bie  Sporte  Öoctljed  bei  SXotyut  toicberl)olcn  mÖd)tc:  „Stoff  unb  33c* 
5üge  finb  und  befannt",  fo  müßte  er  aud)  ben  feiten  ^XJjeit  bed  3afced 
hinzufügen:  „aber  ioic  er  fic  mieber  aufnimmt,  erfdjeint  er  und  neu 
nnb  inbioibucll."  Xcr  Saic  rnirb  aud  ben  beiben,  gut  audgeftatteten 
©änben  eine  güllc  oon  Anregung  unb  öelcljrung  fc^öpfen.  3Bcnn  ictj 
ctmad  5U  tabeln  l)ättc,  fo  mären  ed  mand)e  ber  angeführten  Sei- 
fpiele,  bie  für  bie  pictätoollc  $crcl)rung  ber  G)ciftcei)croen  ilo^utd 
SPropaganba  unb  ^rofeli)ten  mad)en  jollen,  bie  aber  unferen  heutigen 
©efd)tnacf  nid)t  metjr  fo  ganj  befriebigen.  So  bad  öcbidjt  Scopolb 
(Sd)efcrd:  „Spönne  ift  SBonne"  u.  f.  10.  Sad  öcbid)t  bed  gleiten 
Slutord:  ,f^er  Siebenbfte  ift  ber  ®lürflid)ftc\  fd)cint  mir  bod)  nur 


Digitized  by  Google 


349 


eine  ^ßarapfyrafe  bea  beffern,  roeü  fo  mcl  fürjeren  ®octI)cfdjcn:  „®Utrf= 
lid)  allein  ift  bie  Seele,  bie  liebt!4'  Scl)r  bcjeidjncnb  nennt  $of)itt 
©ettina  öon  3lrnim,  ba$  &inb,  „eine  fid)  in  ifyren  greifen  berau* 
fdjenbe  SBacdjantin."  €efterreid)ifd)c  Scfer  werben  fid)  befonberä  an 
ben  Sluffäfeen  über  3ofepl)inc  QtoUmener,  Üttarie  ®cifttnger,  aud)  3ennn 
üöürbe^Jie^  erfreuen;  für  üttufiffreunbc  fei  bie  „3)rcäbner  Oper"  em- 
Pfoten,  n>eld)cr  Äofmt  für^lid)  übrigenä  audj  ein  s^racr)trocrf  ge* 
nribmet  fyat.  $a§  Dr.  5(bolf  Äofnit  nidrjt  nur  großen  lobten,  tt)te 
etwa  griebrict)  bem  (großen,  fonbern  aud)  nod)  nidjt  fertig  ab- 
gefdjloffenen  fiebenben  Senfmalc  fegt,  of)ne  fic  gleid),  mic  bie  granf* 
furter  i'or  iöörne^cnfmal,  mit  Sinte  ju  befubcln,  fprid)t  für  feine 
iiterarifdje  Urbanität.  (£r  meint  nid)t  roie  Saphir:  ,,?(d),  über  men 
foll  man  benn  SSifce  mad)cn,  ald  über  feine  g-reunbe?  $)ie  geinbe 
nehmen  eä  Einern  gleid)  übet!"  i 

Dr.  ?Üfreb  griebmann. 


Slippfadjen. 

#in  altfö  llniöenalqcilmittel.  (Sine  ©rofdjüre  au«  bem  3abre  1713  bat 
fotgenben  Xitel:  ,f2lu«fübrlicbe  Sttatbridjt  oon  ber  febr  nüfelicben  2ttagenbürfle,  toeldjc 
i&o  ju  befommen  beö.  bem  ©iirftenbinber  in  be«  alten  £>off-8attler«  $aufe  auf  ber 
Bretten  @traffe  in  Cölln  an  ber  @bree."  (5«  mag  toobl  fd)on  mancher  getoünfty 
baten,  feinen  SWagen  einmal  grttnblicb  au«fcutjen  ju  tonnen,  unb  jener  ffcefulatibe 
©ürftenbinber  bat  biefem  SBunfcbe  fc^oti  ju  ©egtnn  be«  acbijebutcn  3abrbunbcrt« 
greifbare  ®eftalt  »erlieben.  2)iefc  in  ber  ©rofe^üre  abgebilbete  SWagenbürfte  äbnelt 
einem  mobernen  ^ßfeifenreiniger ,  ift  jebod)  entffcreü>enb  größer  angelegt  SDer  (Stiel 
bejtcbt  au«  fcierfadj  jufammengebrebtem  Xrabt,  ber  mit  Steint,  @eibc  ober  ©änbdjeu 
umwunben  ift  unb  nacb  Sorfcbrift  26  3oO  £äna,e  bat.  2)ie  am  unteren  Snbe  beftnb- 
litt)e  dürfte  ift  2  3»ß  lang  unb  l1/,  3oH  brett,  fic  beftebt  au«  ^iegenbartö^aaren, 
wenn  man  fid)  jebceb  3  bt«  4  2öo<ben  an  ibren  ©ebraudj  geroöbnt  bat,  lägt  man 
fid?  eine  anbere  SBürfte  au«  Werbebaaren  macben,  „benn  biefe  #aare  finb  etn?a« 
ftarfer  unb  tbun  baber  befferen  <5ffeft."  25ie  anroenbung  biefer  „fürtrefflidjen"  dürfte 
ift  übr  einfacb:  man  brtteft  fte  burdj  ben  (Bcblunb  bi«  in  ben  Etagen  biuab  unb 
jjufct  benfelben  burdj  §in«  unb  §erjieben  refto.  herauf-  unb  #erunterftoßen  ber  iöürfte 
orbeutltdj  au«,  bann  trinft  mau  falte«  SSaffer  ober  $ranjbranntwcin,  fc&t  bie  ©ürfte 
ttieber  ein  unb  butjt  fo  lange,  bie  ber  2Wagen  ganjlin;  rein  ift.  Die  „Äur"  ift  jeben 
SNorgcn  ju  »ieberbolen. 

„3m  Anfang",  fagt  ber  ©erfaffer  be«  $3u<beS,  „n)irb  2>ir  e«  ctn?a«  incommode 
falten,  ebe  2)u  bie  dürfte  hinter  friegft,  aber  inbem  Xu  folebe  oben  an  bem  ©aumen 
unb  jum  Süiunbe  bineinfteefefi,  fo  jietje  juglcid)  SBinb  unb  atbem  an  2)i(b,  unb  fteefe 
fte  in  mäbrenbem  x'lnucbon  gemad)Ii<b  nad)  unb  natb  binunter,  fo  nürb  ftc  obne 
fonbere  l'cübc  leiebt  binuntergeben ,  e«  ift  um  bie  erften  8  ober  14  Jage  ju  tbun, 
5)u  wirft  e«  atfo  in  wenig  lagen  getränt  werben  al«  fca«  täglid)e  (Sffen  unb  Jrinfen/' 

92arttrHd?  ift  bie  täglitbe  Slnwenbung  ber  SRagenbürfte  bafl  unfcblbare  SWittel 
gegen  alle  Äranfbciten,  bie  man  fieb  überbauet  benfen  fann.  „Ser  biefe  Äur  gebraust, 
bebarf  feiner  anbern  3Rebi)in,  benn  fte  ift  gut  oor  alle  falte,  bit^ige  unb  gifftige 
lieber,  maa)t  2l|>^etit  jum  Qffcn,  ift  gut  oor  Gngbrüfiigfeit,  Jßlutftürtjungen,  oor 
^aupt-Sebe,  fo  au«  bem  sJWagen  entftebt,  bor  SBntftbcfcbwcrung  unb  Ruften,  »or  bie 
(2d)wtnbfmbt,  bem  @tt)tage,  »or  3«bnr  unb  äugenwebe,  83aud)  :Hubr,  ©raune  ber 
jungen,  oor  bie  ©raune  im  ^>alfe  unb  §al«gefd)würc,  t>or  bem  Jper^^Sfcau  unb 
aWagcnbrütfen,  beförbert  bie  3)auung,  ftärdet  ba«  ^er^e,  oertreibet  bie  $i£e  im  ^aubt, 
benimmt  bie  irunrfenbeit,  ift  h?iber  ba«  Siirgcn  be«  2J?agen«  unb  ben  3n?an9  »m 


Digitized  by  Goo^e 


350 


3,m  «ßamm. 


i'cibe  u.  f. ».,  machet  affjufettc  unb  engbrüftige  unb  aufgefchroämmte  Peute  mager, 
hingegen  magere  fett."  $iefe  großartige  SBirfung  roirb  jeboch  nur  erreicht,  wenn 
man  bie  ©ürfte  in  ©erbinbung  mit  einem  (Sltrtr  gebraucht,  beffen  3ufammenfefcung 
ber  ,,©ürfien'©inber  auf  ber  ©reiten  ©traffe"  offen  mitteilt:  „fcloe«  2  £oth,  ©affran 
1  Outl.,  föhabarbara  %  Poht,  ?erchenfd>mamm  1  Outl.r  3itmer  !/t  Out!.,  (Snjian 
%  Outl.,  ÜWörrben  1  Outl.,  Theriac.  Opt.  Vi  Outl."  3>er  fcbrriaf  burfte  ju  ba* 
mafiger  3at  natürlich  in  feinem  mirffamen  2Hebifament  fehlen.  3>er  Styertaf,  jene« 
unftnnige  ©emifeb.  bon  Ärjneimitteln,  mürbe  ja  in  ©egenmart  ber  3Wagiflrat«berfoneu 
unter  Raufen  unb  ©rommeteniebau'  bereitet,  für  fo  roichtig  galt  er  al«  ärcanum 
gegen  alle  tfranfbeiten.  ©on  biefem  Slirir  hat  man  nach  ber  2Ragenmäfcbe  40  bis 
60  Xrobfen  in  Sein  311  nehmen,  baffelbe  „bräferbiret  24  ©tunben  bor  allem  ©ifft 
unb  ^eftilenfe." 

35a«  intereffante  ©iicblein  bon  ber  „3Wagen.©ürfic"  bepnbet  fid)  im  ©cfitje  be« 
märfifeben  ^robin^ialmufeume. 


lieber  2tciuroalciifi)nnntion.  Sie  ©teinfohle  befielt  ebne  3»eifei  an« 
begetabiltfcbcn  ©toffen,  roie  au«  ihrer  chemifeben  3ufamtncnfe6un9r  *h>er  ntifroffo« 
bijehen  ©truftur  unb  bor  allem  burd)  bie  in  it?r  fo  oft  nod)  bentlidj  erfennbaren 
^Jflanjenrejte  hintanglich  bemiefen  mirb.  Weniger  ftther  ift  man  inbeffen  ^tnftc^tlidr) 
be«  $ro$effe«,  burdb  melden  bie  äohlcnbilbung  bor  fid)  gegangen  ift.  9?aä)  ber 
nung  ber  meinen  ©eologen  beftehen  unfere  H ohlenflötje  au«  fangen,  meiere  auf  ben 
unmittelbar  unter  benfelben  beftnblid)  gemefenen  ßrbfebichten  ihren  ©tanbbunft  bitten. 
2)iefe  Sinnahme  finbet  ©eftätigung  burd)  ben  Umftanb,  baß  ©aumftamme,  meld)e  in 
ben  Äoblcn  erfennbar  traren,  mit  ibren  SBurjeln  bi«  tief  in  bem  unter  beut  Äot)len- 
flöfc  gelagerten  fogenannten  „?iegenben"  berfolgt  roerben  fonnten.  2)a  alle  biefe 
Unterlagerungen  ber  ©temfobte  au«  ©d)id)ten  befielen,  fo  muß  it)re  ©Übung  unter 
SBaffer  bor  ftd)  gegangen  fein  unb  man  »ermüdet,  baß  fte  etnft  bie  @ot)le  ton 
SWarfeb^en,  glußmünbungen  ober  Lagunen  gercefen  ftnb,  auf  melden  ftd)  unter  günfrigen 
trtmatifeben  ©ebingungen  eine  Vegetation  entmicfelt  hat,  bie  reilbfr  unb  übriger  ge» 
roefen,  al«  fie  je  eine  frühere  ober  fbätere  geologifebe  ^Jericbc  brroorjubringen  ber* 
mochte,  ©ei  bem  gleichzeitigen,  beftänbigen  dntftehen  unb  ©ergeben  mächtiger 
SBalbungen  auf  berfelben  ©tätte  unb  bieflcid)t  auch  burd)  auf  (Strömen  au«  anberen 
©egenben  herbeigeführte  unb  angefebmemmte  ^flan^en  unb  ^flansentbeile,  mußte  ftc^ 
üUniabhd:  eine  enorme  SDfoffe  begetabilifcb/r  Stoffe  an  einzelnen  ©teilen  anbäufen. 
2)ie  Ummanblung  biefer  (Stoffe  in  £ot)le  ging  mab, rfcheinlicb,  mährenb  eine«  tangfamen 
©inten«  ber  ©obenfläche  bor  ftch,  auf  welker  biefe  borrceltlid>en  Siiefcubflanjen 
reudjfen;  burd)  bie  Särme  unb  unter  bem  2)mcf  ber  ficb,  auf  Urnen  anfammclnben 
neuen  ©(bieten,  fomie  bureb  niebt  genau  nad)mci«bare  chemifd)e  ©eränberungen  unter* 
lagen  biefe  Staffen  einer  3erfcfcung  unb  allmäb,licb,en  ©erficineruhg,  b.  b.  tbre  Um« 
toanblung  in  ©tein!ob,le  ging  mäl)renb  einer  aufjerorbeutlkb,  langen  ^eitberiobe  bor 
ftet) .  Unjäb,  Ibare  Generationen  bon  ^flanjen  mußten  leben  unb  fterben,  ebe  ber  biefe, 
fruchtbare  ^fl^njenfcblamm  ftd)  aud)  nur  in  einen  Ouabratfuß  ©teintottle  umbilben 
tonnte.  ©0  erjäblt  un«  unter  ©rennmaterial,  n?elcb,e«  man  mit  9tcd)t  berlinerte« 
@onnenlid)t  nennt,  rounberbare  unb  feltfame  25inge  au«  einer  fernen,  nid)t  mit  3flhl«n 
nad)5urecbnenben  Urjeit.   


Xcr  Ciial  als  ^cvfünöiflcv  der  Juhinft.  >>enro  S&arb  ©eet^er  (geboren 
24.  3uui  1813  311  ?itd)fielb  in  (Connecticut),  einer  ber  berubmtefien  ameritantfeben  .Hau;ol 
rebner  ber  SWeujeit,  mar  in  einem  großen  ©fanbalbroaeß  megen  angeblid)en  Sb,ebrud>« 
mit  ber  $rau  feine«  ehemaligen  5*eunbe«  JUton  bcrmidelt.  Siefer  |trojeß  bauerte  bom 
4.  Oanuar  bi«  2.  3uli  1875  bor  bem  ©roofloner  ©erid)te,  mobei  ftd)  bie  <$efd)trorenen 
nid)t  einigen  fonnten,  ba  neun  für  ^reifpreebung  unb  brei  für  ©erurtt)eilung  maren. 
—  ©eetber  hatte  feiner  ^ran  an  einem  3abre«tagc,  ihrer  ©ermälung,  einen  Obal- 
febmuef  berebrt,  ben  fte  jeboeb.  nur  menig  trug.  Äurjc  3«t  bor  ©eginn  be«  ermähnten 
©fanbal«  moHte  fte  ben  Obalfchmucf  anlegen  unb  bemerfte,  baß  bie  ©teine  trübe, 
mic  mit  Xambf  befd)lagen,  au«fahen.  SlUe«  sJJu(jen  mar  bergeblid)  unb  bon  fd)limmen 
Ahnungen  erfüllt,  febloß  fie  ben  ©ehmuef  mieber  in  feinen  ©ehälter.  Sil«  ber  ©fan- 
bal feinen  ^öhebunft  erreicht  hatte,  battc  ber  Cbal  jeben  ©lanj  berloren  unb  gemann 


Digitized  by  Google 


fumin. 


351 


biefen  immer  mebr  wieber,  je  mefcr  bie  über  9?cecber«  £>aufe  fdjwebenbe  £rübfal«- 
wolfe  ficb  flärte,  aber  grau  &ce<ber  bat  ben  (gebmuef  niemals  roieber  angelegt,  ©ie 
war  unerföütterlicb  in  bem  Vertrauen  in  bie  Üngenb  nnb  6brenb,aftig!eit  be«  bon  ib.r 
olme  @$wanfen  geliebten  SWanne«  gewefen. 


^idjteimoöcln  bom  Vibonon.  *?ofc  fteifeblätter  ton  £&eobor  rcnrtctf. 
58afel,  Äommiffton«berlag  bon  S3enno  '2 cb trabe.  1888.  2tn  einem  glutgitternben 
<3ebtembcrtage  geht  ber  Serfaffcr  biefer  lofen  8teifeblätter  botl  übermütbiger  Steife- 
(aune  in  Slleranbrien  gu  2 dun,  um  an  fort  ©aib,  3affa,  bem  alten  3<>bi>e,  borbei 
nach  ©eirut  gu  tamefen,  t>en  wo  er  gu  Sterbe  weiter  bureb  Sprien  reift  ßr  wobnt 
im  brachtbott  gelegenen  $6tel  am  Sbbang  be«  Libanon  nnb  reift  weiter  über  ben 
flntilibanon,  borbei  an  ber  uralten  SHölferftrafje  mit  ben  ge;«infä)riften  be«  9?amfe« 
be«  @ro§en,  be«  affbrifchen  ftönig«  ©anherib,  be«  römifchen  Äaifer«  3J?arf  äurel, 
be«  ägbbtifd)en  ©eneral«  3brabim  $afcb.a  unb  —  9?afcoleon«  III.,  nach  2)ama«tu«, 
bon  welcher  <3tabt,  ,,ba«  $alfcbanb  ber  (Schönheit"  genannt,  ber  ©erfaffer  einen  91b" 
frecher  nacb,  ben  Ruinen  bon  ©aalbeel  macht,  um  bann  nacb,  {Ramleb.  gurüefgufehren. 
2)ie  gange  Sieifebefchrcibung  ift  in  frt)erjbaftem  Jone  gebalten,  bie  ©dnlbcrungen  bon 
Vanf  unb  beuten,  allerlei  SRcifeabentcuern,  befonber«  ber  @täbte  Beirut  unb  3)ama«fu«, 
fowie  ber  Ruinen  bon  Saalbert  flnb  äußerft  lebhaft,  frifd)  unb  farbenreich,  unb  bic 
tanbfehaftlichen  ©efebjeibungen  erheben  ft<^  guweilen  gu  boetifd)cm  ©djwung.  SRanche 
ber  jablreich  eingeftreuten  hnmoriftifd)en  Grgüffe  würbe  ber  gartfüt)lenbe  ?efcr  bem 
^evfap er  reebl  febenfen.  2ie  flnb  nid)t  immer  fein,  unb  Wo  e«  ftet)  um  biblifd)e 
ftemini«cengen  t>anbelt,  bie  ficr>  gahlreia)  auf  bem  2Sege  be«  Söanberer«  finben,  \o 
übergießt  er  biefe  in«befonbere  mit  ber  nicht  einmal  immer  wifcigen  Pauge  feine« 
©botte«.  Ser  inbeffen  ftch  eine«  näheren  über  bie  Jöerhaltniffe  biefe«  $h«le«  bon 
©bnen  belehren  laffen  will,  wirb  bie  „gichtennabeln  bom  Libanon"  gewiß  nicht  ohne 
3ntereffe  unb  9hifccn  lefen. 


Umf flruff.  OTeue  ©trobhen  bon  Äarl  $en feil.  Zürich  1888.  —  Äar! 
^entefl  jdb.lt  ohne  Zweifel  gu  ben  begabteren  SJertrctern  ber  jüngeren  ^Joetengene» 
ration.  Leiber  ift  er  noeb  immer  uirtjt  gur  tieferen  ßrfenntniß"  unb  Läuterung  ber 
in  u)m  fd)lummcruben  eblcn  ©cifie«frafte  gelangt,  oft  genug  get)t  feine  urfbrünglicbe 
©egabung  in  boüfiänbig  boeftefeinblicher  wiifter  Xenbengmacherei  unter.  2>a«  gau* 
ftifebe  3weifeelenelement  ift  beim  reinen  ÜpriUx  mit  9te<$t  berbönt,  ba  e«  beffen  Hufgabe 
iß,  ebne  Scbuiinfo  bie  liefen  feiner  3nbibibualität  brei«  gu  geben.  So  ^enletl 
bie«  in  entgücfaib  naiben  unb  reinen  ^iebe«lieberd>en  tbnt,  umweht  ber  $»aucb.  erbter 
unb  lauterer  *Poefte  bie  Seele  be«  £efer«,  fobalb  unfer  Sinter  aber  für  bie  „fte^te" 
be«  bierten  2 taute*  eintritt,  gejdüebt  bie«  in  fo  einfeittg-abfto§cnb«r  manierirter 
SSBeife,  ba§  er  unbefd>abet  be«  ebel  autage  tretenben  ^atriotidmu«  bie  6bntbatbien 
ber  Üefer  berfcb.ergt.    — a— t. 


$te9*UftriHta.  ßinöerliner  Vornan  bon  ^Jaul  bon  @gcgeban«fi,  i?eit>gig, 


JWit  3ntereffe  fetjen  wir  ben  jungen  Slutor,  beffen  Wobelleu  unb  bortrefflidje 
@figgra  au«  bem  SBeltftabtlebeu  feit  ein  baar  3ab.ren  fcb,on  bie  "aiufmertfamfctt  ber 
ttteraturfrennbe  erregen,  gum  erfteu  2Jtal  ba«  @ebiet  ber  9?omantbätigfeit  betreten, 
©eine  ©egabung  b,alt  aueb^  fyer  in  ber  erfreulicbflen  Söeifc  ftanb.  SWit  ber  ©ewanb* 
beit  unb  ruhigen  ©icberbeit  eine«  talentboQen  $9eobacbter«  unb  lieben«würbigen  Gr* 
gäblerö  fcbjingt  er  bie  gäben  ber  berfdriebenartigften ,  burd>  bie  SWannigfaltigfeit  be« 
©rofjfiabtleben«  berfnübften  8eben*fcbi(ffale  ineinanber,  fpinnt  fie  in  feffclnbfter  Seife 
fort  unb  $ebt  au«  bem  bunten  Oewebe  ben  gaben  ber  um  bie  Xitel&elbin  gnibpirten 
^aubtb.anblung  immer  Iräftig  wirffam  b,erbor.  3)ie  fcffclnb  b,erau«gearbeitete,  naturwa^re 
©epalt  ber  reigenben  ^Jolin,  bie  bon  ber  ärmlichen  örifteng  einer  3«'tun9*faUenn 
bur6  ba«  ©tabium  ber  Cberettenfangerin,  bon  @lücf  unb  Zufall  begünfiigt  bi«  gum 
ftang  einer  wirtlichen  Gräfin  emporgehoben  wirb,  fc^enft  mau  tro^  aller  9?ücf ft^tö- 


Oafon-^3ü(ßcrtif(fi. 


Digitized  by  Gatfgle 


352 


Icfighit,  mit  ber  fic  über  ba*  Sßobl  unb  SBebe  iljre«  f&mpat&ifclKn,  gutmütigen  £icb» 
habere  bimoeg  junt  3ietc  f breitet ,  bt«  julefet  gekannte«  3ntcreffe.  3bren  bunten 
©dbicffalen  gegenüber  ocrliert  ba«  fcolbe,  fcbltcbte-  i'icbe*itell,  ba«  ber  Crjäbler  raö 
ganje  SSkrf  bat  bie  $cnn  eine«  3cb'3toman«)  fieb  felbft  erleben  lajjt,  feinen  Äugen» 
blief  an  3ntercffe.  —  &urj,  ba«  neu  betretene  ©ebiet  fann  al«  ein  eroberte«  gelten. 
2Bir  toiinfc&en  bem  fleißigen,  ftrebfamen  aSerfaffer  ber  galjgräfin  ju  ter  »eiteren  SBefifc» 
nafrme  beffelben  retbt  bcrjlicb  (iMücf! 


gtifttfif  f#. 

3ou!tcnuntrrgattn. 

Gr  »ar  ein  fübner  @cifte«ftreiter; 
9iun  fcält  ba«  älter  ifrn  im  $au«,  — 
Unb  brausen  rollt  tae  l'cbcn  treuer 
SKit  rafcfjem,  flutenbem  ©ebrau«. 

£ief  ftnnenb  fi^t  er  @tnnb'  um  ©tunbe, 
35a  entließ  tritt  im  äbenbfcbein 
2Kit  llugem  ©ort  unb  treuer  tfunbe 
3>cr  ftreunb,  ber  ernfie,  bei  ilnn  ein. 

«Run  wirb'«  lebenbig  um  ben  Sllten, 
9iun  lam'djt  er  hungrig  bem  Seriell, 
Unb  unter  feiner  Stirne  galten 
<eprüb/n  feine  SBIidfc  ©Im  unb  Vtrfjt. 

l'ebenbig  fte&t  er  nun  bon  »eitern 

2>c«  £eben«  ftürmifdjc«  ©ebrau«.  

3o  »irft  ber  ©egenfebjag  ber  *$ttom 

Xo6)  eine  ©eile  itun  in«  $au«!  —  — x. 

„0t!te  Woüüät"  unb  „«in  $rie*4ftt".  $on  bem  beliebten  2Raler  Äotfeben- 
rciter,  ber  e«  fo  prächtig  ociftebt,  ben  fübbeutfctyen  S$oll«cbaraftcr  jur  ilnfcbauung  ,u 
bringen,  führen  irir  unferen  JJefcrn  b,eute  ein  paar  fö*filict|c  ^ßenbant«,  äbbilbungen 
baoerifeber  2>orfmuftfanten,  bor.  „(Sine  SRobitat"  jeigt  un«  ba«  luftige  Erompeterletn, 
baß  mufifalifebe  ©enie  ber  25erffapetle ,  beim  0tubium  eine«  ©lanjflücfc« ,  gettiß 
eine«  flotten  ©aljer«  au«  ber  neueften  Operette,  bie  bor  furjem  in  ber  $auptflabt 
jünbete.  ©eim  Äblefeu  ber  9?oten  fielet  ber  üftuftfant  f$on  im  ©eifte  bie  $3urf<$en 
unb  $cäbcben  fliegen  unb  jauebjen.  SWancber  btaufe  ©a&cn  fällt  bei  folrb'  einem 
3ugftüct  bann  aueb  für  ibn  ab.  Äein  Sunber,  bag  fein  gemüt bliebe»  C^eficbt  fdbon 
im  och  an?  leuebtet!  lUit  ebenfo  brofligem  @a)mun$eln  i  lieft  ber  glöteniorg,  ber 
§elb  be«  anberen  Miltes,  bor  fieb  nieber.  <2ein  fHIler  (Sntbufta«mu«  gilt  ieboej  nicht 
ben  Btyotbmcn  bon  Strang  unb  2Hillbcfcr,  fonbem  einjig  unb  allein  feiner  alten 
fiebften,  ber  braunen  £>ofe  ocH  6cb.nupftaba!  träftigfter  ©orte.  9ftmmi  man  an, 
baß  in  ber  näcb, ften  Minute  ein  jtocitcr  £icbe«blict  baß  frifeb. gefüllte  Üttagfrügcl  treffen 
rcirb,  ba«  neben  bem  SBraoen  auf  ber  §3anf  [tobt,  fo  Iann  man  toobl  mit  dttdft  Oer* 
mutzen,  ber  gläteujörgel  gehöre  ju  ber  Älaffe  ber  3pielleutc,  benen,  oon  bon  ganjen 
SWnftffrara,  bie  Saufen  balt  boeb  ba«  Jiebfte  futb.  — x. 

Butter  itnD  HuiO. 

Cb  toob,l  auf  bem  (Srbenrunb  2)a«  ^üppcb.cn  im  gefigetuanb 

3»cie  nori)  fo  glücflicb  ftnb,  pranget  gar  flolj  unb  fieif 

211«  bter  in  ber  geierfiunb'  3m  Inifleraben  Reiben banb 

Butter  unb  *mb?   Unb  golbnem  lÄeif. 

Sie  ifyr  fo  traut  oereint  2?öglein  tf^ut'e  febmetternb  funb, 

2änbelt  unb  lae^t  babei!  2Bic  fie  fo  glücflicb;  finb 

©lücffelige  Äinber  fcb.cint  3n  frieblicb.er  geierflunb: 

3br  äße  jtrei!  —  Butter  unb  Äinb!  — x. 

 **<r-  


Digitized  by  Google 


IHeueftc  pöbelt 


5Ir.  1.    3liv,ug  für  2Qabd)cn  ouo  öuiilifliolu  ZJoifr. 

£er  in  Heine  galten  a,eerbnetc  9iocf  tiefe«  Ä  leite«  bat  einen  ftaltenauvtel 


JRr  1    anjiifl  für  Watten 
au«  tunfdrofa  Sßoile. 


Mi.  2.    Hn^ua.  für  WäCcfrcn 
au«  pcnfCe  mir  mattblauem 
Sammet. 

Icr  €alen  1S89.   Jpeft  III.   »anb  1. 


}tr.  3.    «njua,  für  i»iat*cu. 


24 


Digitized  by  Google 


I 


354  llrurftr  friert™. 

au«  bunfelrofa  <2eibe,  beffcu  Guben  born  auf  beufelbeu  herabfallen  unb  eben  hl 
ber  laiflc  eine  Schleife  bilbcn.  2)ie  faltigen  Vorbei  tbeile  ber  £aiüe  treiben  oou 
einer  ftaltentvauje  unb  SBinbnilgea  au«  bunfelrofa  £eitc  bebeeft.  2>ie  Bermel 
baben  einen  gleichen  ttuffcblag.  £oquc  au*  altrofa  ©urah,  welker  in  Saufte 
genommen  unb  born  mit  einer  reei&en  fteber  unb  rofa  klügeln  gehalten  roirb. 
2)er  Raub  be«  glitte  ift  mit  gleichfarbigem  lammet  bebeeft. 

2lr.  2.    flnjug  für  SÜäbdjen  auo  ptnli't  und  matttifauem  lammet. 

2)a«  rnffifche  itlcibcbcn  au«  beuftic  Gammel  ift  am  $al«  in  galten  genommen. 
Gin  (Gürtel  au«  mattblauem  ©urab  umgiebt  bie  Xaille  unb  bilbet  au  ber  ©eite 
eine  Schleife  mit  tyerabbäugenbcu  Guten,  tvelcbe  mit  Cuaften  juiammengefafit  ftub. 


9lr.  4.   Capetc  Call. 

l>ou  ber  (Schulter,  foftrie  bom  glatten  Stehkragen  herab  bi«  jum  6aum  be«  9focfeS 
ift  ein  breiter ,  mattblauer  ^uvabftveifen  fdjräg  aufgefebt.  %\\  ber  innent  ©eitc 
beffclbcn  befiubcn  ftcb  flciue  N|?liffcfaltcn.  2>ie  Bermel  haben  einen  «cileiclpeii  2luf- 
fchlag  2)er  runbc  Ajmt  hat  einen  itiebrigen  Üobf,  an  beffen  obem  Äaub  farbige 
33anbfcbleifcu  unb  eine  mattblaue  föcter  befefligt  ftub.  25er  Schirm  be«  Jpute* 
ift  oorn  fyoeb  aufgefcblagcn  unb  innen  mit  mattblauer  ©etbe  gefüttert,  SPlaue 
Strümpfe. 

2lr.  3.    5xn;ug  für  2fläbrfjen. 

2)er  crflc  9iocf  tiefe«  Weite«  au«  tarrirtem  ÜHoflenftoff  mit  inbifeb-rottycm 
drunb  ifl  buichgebenb«  in  tiefe  3>epbelfalteu  gelegt  unb  in  fctjräger  Stofflagc  an- 
gefertigt. Xic  f>o(onarje  au«  tnbifrh  •  rctl?ev  glatter  S?oile  bebeeft  al«  Schürte  b<i« 
^crbertbcil  be«  erften  9teefcö  unb  ifl  au  tev  Taille  über  ben  lüften  faltig  empor« 
genommen.    2>ie  Diürftbeile  ftub  ähnlich  befefligt  Xie  born  offenen  $orbertbet  tr 


Digitized  by  Google 


T 


Ururftr  itlobrn. 


i  >  -  - 

.>;>.> 


ber  $dftetitat((<  füllt  ein  faltige«  ?ajjtbeil  au«  farrirtem  Stoff  itnb  bilbct  am  oberu 
9ianb  einen  Äobf.  Sie  ben  2lu«frt)nitt  fccrt>cflfiänbigenbe  Quirn)»  au«  rotber  6urab 
ift  am  £>al«  faftig  eingereiht  nnb  bitbet  eine  ^ocbflebcnbe  Äraufc.  2)ic  Bermel 
baten  am  $aubge(eiif  einen  farrirten  9hiff$lag.  2)ie  iaifle  umfließt  ein  breiter 
@ürtcf  mit  Stablfcbnatlc.  2)er  rnnbe  #ut  bat  eine  »oru  bochaufgebogene,  mit  Surab 
gefütterte  Ärembc  unb  ein  oben  bed?  am  fiobf  angebrachte«  rottje«  ©chlubfenbüfcbel. 

3Ür.  4.    (Sapott  ,,(&aif". 

2>er  bftbffgrüne  £>ut  mit  fet)r  flauem  Äobf  ift  bornauf  nur  mit  einigen,  fdjmal 

nac^  bern  fut  u  einen  ben  SBanbfcblubfen  garnirt,  toon  benen  bic  fid)  an  ben  leiten 

flacb  anlegcnben  SÖinbebänber  au«gebcn.   2)er  born  »reit  offene  <3d)irm  bc«  £mte« 


'.ri   5.    ßapott  au$  fapbirMaiiem  1*lii(dj. 

ift  mit  grünen  £üflt>uffen  gefüllt,    „Hn>ci  grünabfdjattirte  Gebern  finb  an  biefen 
puffen,  auf  ba«  £>aar  berabfafleub,  befefligt. 

Hr.  5.  (Sapole  aus  favüirbfauem  ?füfcfj. 
2)a«  glatte,  mit  ^lüfcb  belegte  Äebftbcil  be«  $mte«  bat  am  »orbern  SRanb  t)ocb- 
fiebenbe,  ftcb,  naeb  frern  neigenbe,  mißfarbene  gaiüebäufcbc,  toclcbe  an  ben  leiten  in 
flad>en  galten  befeftigt  ftnb  unb  fid)  unter  ben  am  untern  SKanb  be«  #utc«  beftne- 
licben  mißfarbenen  ©inbebänbern  bcrlieren.  2Tn  ber  Seite  biefer  gaiUebäufcbe  ift 
ein  febener  ^ßbantaftcoogel  befefttgt. 

Hr.  6.    i\n;ug  ans  Iii] innrem  Surf)  nnb  jlRrafinn. 
Tier  galtenroct  Hefe«  9lnjug«  bat  glatte  SJorbevtbeile,  bie  an  ber  Seite  ge- 
halten ftnb  unb  unter  tvcldjem  fid)  ^liffcfalten  beftnben.    2>a«  eine  biefer  £t)"le 

24» 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by 


35* 


ttftirRr  fUoticn. 


ift  etwa«  beber  unter  ber  iaiüc  befeftigt  unb  an  ber  <Seitc  bcvauf  mit  einem,  unten 
breiten,  fbifc  nacb  oben  bcrlaufenben  IKftrafanaiiffcblag  frefefct.  Den  untern  9?anb 
ber  glatten,  borberu  Sfceftbeile  jieren  ^afiemeutvoietten.  2)ie  Wücftbcile  be«  9iocfe«t 
fallen  flacb  berab.  25ie  glatte  Xaifle  ift  fdnäg  übereinanbergebenb  gejdjleffen  unb 
ebenfalls  mit  bier  ^affementrofetten  born  berab  befefet.  Der  unten  breite,  oben  fbitj- 
jwgebenbc  aftrafanfrefafe  ber  glatten  Bermel  ifl  gleicbfaü*  mit  einer  föofette  berfeben. 
?ln  ber  iaiüe  befinbet  fidj  ein  flftrafantbeil,  tvelcbe*  an  ber  $iifte  mit  bem  bon 


9Ir  R.   fflcincr  99cut«t  ju  ^litfereitn  :c. 


unten  tommenben  gleiten  Zty'il  befefiigt  iji  unb  baö  fidj  naefy  born  breit  auf  ben 
XaiUenranb  auflegt  unb  unter  bem  übergefnöbften  $>orbertbeif  enbigt.  (Steblragen 
bon  Slfhafan.  Der  fleine  SDtnff  bon  Üua)  bat  '4>eljränber  unb  obenauf  eine  (2d)leife. 
(iabote  bon  «Sammet  mit  öolbfebern  berjiert.  £efle  $anbf<$ube.  3U  biefem  injug 


9lr.  9.   Odde  üu*  cntiltfd)cm  Stoff.   (Porter«  unb  9iü<fanfta)t  ) 


ifl  au  <2teff  benrenbet:  1  iDJtr.  £ncb  jum  galten.  1  SDitr.  30  (Sentm.  jur  Draperie 
reebtö.  2  üJJtr.  (X)  (Sentm.  jnm  %>nff  unb  jur  linfen  (reite.  1  9Wtr.  50  (Sentm.  jur 
JaiUe.    3m  ©anjen  <J  SHtr.  40  (Sentm. 

2lr.  7.    Kanter  auo  gemildertem  l^ollntllotl  uno  kommet. 

Die  2?ovbertbciIc  ber  iaillc  ftnb  anliegenb  unb  baben  in  ber  SDfitte  galten, 
»relcbe  ftd)  auf  ben  iKccftbeilen  fovtfe(}en.  Diefe  galten  iverbeu  oben  mit  jtrei  breiten, 

Digitized  by  Google 


llrurftr  itlobrn. 


359 


fjjiljauSlaufeuben  ^ammctauffdjlagcu  begrenzt.  9m  <Sri)lufi  ber  glatten  9?üclcntbeile 
beginnen  ^ammcttbeile,  iveld;e  nad;  unten  ftd)  Verbreitern  unb  abjcbrägcn  unb  bie 
nad)  bei  ipüfte  31t  angebrachten  SWotffalten  am  ^intern  9?anb  fyerab  fcfibaltcn  2)ie 
langberabreidjcnben  'Jlcrmeltbeilc  laufen  an  bei  öorbcrn  Seite  ber  £>üftfaltcn  berab 
unb  enbigeu  am  9tocffaumc  in  einer  6mtje.  Sie  unteren  Räuber  be«  SJcantel«, 
tKldje  auftcrbalb  ber  galten  fidj  befinben,  Ijaben  einen  breiten  9tanb  au«  Sammet. 
2)er  vorbere  9fanb  be«  Bermel«  bilbet  einen  in  ber  breite  beut  untern  gleiten  53c 
fa^  unb  verbreitert  fic&  botl  ba  bi«  natb  ber  $>üftc.  25on  ber  ©djultcr  au«gebeub 
tefinbet  ftdj  auf  bem  2lermclrljcil  au«  Sefleufteff  ein  eben  breit  angcfe&tc«  Sani* 


91r.  10.   Stunber  $ut. 


mettrjcil,  rrelcve«  bie  ganje  Sange  beffelben  bcrabreidjt  unb  in  einer  «Sjntje,  ba  reo 
ber  vorberc  Sammetbcfal}  be«  9Iermeltl?cileS  cnbigt,  cbcnfall«  befeftigt  ift.  Äleiner 
Sammetmuff  mit  ^eljränbern  SaVotc  von  ©ammet  mit  cremefarbigen  Üüürüidjcn 
unb  fteber.    $>cüc  ^anbfdmfje. 

2lr.  8.   Äfeiner  Beuter  gl  Stidtereien  IC 

Gin  viereefige«  ©tüef  rofa  2ltla«  ift  mit  einem  befiidten  (Svifeentfyeil  bon 
außen  belegt.  2)ie  beiben  gegenfeitigen  9iänter  beffelben  werben  einige  Zentimeter 
äurücf  in  galten  jufammengejogen  unb  ber  obere  s3tanb  be*  fleinen  3?eutel«  mit 
einer  beflicften  ©vifcenfalbei  umgeben.  2ln  ben  $ufammcngenommcucn  Gnbcn  be- 
finden fid?  rofa  SBanbfdjlcifen,  unter  roeldpen  bie  Gnben  be«  «eutel«  b. ervoifteb.cn. 


300 


llnifftr  /Hoben. 


•Hr.  9.    3aAe  aus  engfilYfjem  $toff.    'IJor&er-  unb  HüAanfidjt.) 

Tic  vorn  offenen  $orbert(?eilt  ftub  auf  ein  glattanliegenbcS  ?a£tbeÜ  aus 
gleichem  <2tcff  vermittels  Heiner  &no>fe  befeftigt.  £>iefc«  ?afctbetl  bat  oben  unb 
am  untern,  eine  rpitu'  bilbeuben  9faub  aufgenabte  Horben.  2tudp  ber  Stctjfragen 
unb  bie  muten,  gehaltenen  Räuber  ber  3atfc  fuib  bamit  benäht. 

2lr.  10.    3lunber  Äut. 

2)er  fefjr  niebrige  toobf  unb  3ianb  biefe«  £ute«  ift  mit  fdjnjarjem  ©ammet 
belegt.  9tacb  ber  ÜJiitte  ju,  am  äufjerften  Sfante  bee  Äobftbcilcö,  befinbet  ficb.  eine 
große,  bocbftebenbe  Stigrette  au«  febtvarjen  Sltlasbanbfdjlubfen.  3)eu  9tanb  be«  £ute* 
berft  bollftanbig  eine  große  fdjtrarje  ^eber,  tbelcbc  am  .§interfopf  mit  einer  fd)roar$en 


9?r.  II.  $aarfrifur. 


?ttla«bantfcbleife  befeftigt  ift.    35er  innere  iKaub  beö  £utc8  ift  mit  ©amnet  belegt 
unb  bad  Jtobftbeil  mit  meifjem  ftlorcucc  gefüttert. 

Olr.  11.  Äoarfrilur. 

25iefc  fleibfamc  grifur  n?irb  auf  ber  $öbe  be«  Atobfee  nacb,  born  aufgefteeft. 
2luf  einem  Meinen  jufammcngeroflten  .fraarfnoten  befcfHgt  man,  mit  2lu«nibme  eine«, 
am  Warfen  jurütfgelaffencn  ©träfyn$,  bie  uadj  oben  bereinigten  ipaare.  Die  ©tirn» 
löcfdjen  iuerben  in  Grmangelung  flarfen  ipaarroudjfe«  bureb,  untergef^r  ue  $?öcfdj>en 
erfeljt.  £at  mau  bou  bem  uad)  oben  genommenen  £aar,  n?el(b,cö  ebenfalls  bei  uiebt 
genügenber  ^üüe  mit  einigen  ^träbneu  bcrbollfiänbigt  rccrbeu  fann,  ©eblubfeu  unb 
Quoten  gefteeft,  fo  nimmt  man  bann  ben  Wacfenfiräfyn  auf  unb  befeOigt  tiefen  ber* 
artig  bintcr  ben  nacb.  born  bocbjtebenbcu  ©eblubfen,  baß  biefe  bab  <ij  eine  ©tufce 
crbalten.  ftueb,  bie  im  ^aefeu  berabfattenben  Pöcfdjen  fönnen  bM  ^  .mangel  fünft- 
licb  erfebt  unb  unter  bem  ©träbn  befcfhgt  merben. 

^ctaction,  ilteilaa.  unfc  Irud  ton  H.       "jjaönc  in  SReucnifc  br  -ipjia,. 

Digitized  by  Google 


ttfujaljre-ßil&fr. 

9?adj  einer  Crijjinaljcidjmuiij  ton  iJötlbefm  ©rtfcjler. 


.) 


Digitized  by  Google 


"^l;otograpl)int  aus  beut  (Dffljier&fffien. 

$cn  51.  von  Dersdorf. 

L 

erroünfdjter  3uftan^-  —  $a  fifee  BS  nun  allein  in 
biefer  mifcrablen  SBolntung  unb  benfc  nad)!!  $ann 
cö  ctroaä  mafjnfinnigcrcä  geben?!  Sßcnn'ö  nur  ein 
Hnberer  geroefen  märe,  ein  23efferer  als  id)!  SBeifj 
©ott,  jefct  füfjle  id)  erft,  maä  mir  baä  SBcib  gemefen! 
liefen  faf)lföpfigen  Salatfjüpfer  ju  nehmen,  ein  2Nenfd), 
ber  nidjt  einmal  reiten  fann!  —  fifct  mic  eine  Älammer  auf 
bem  ©aule!  SIber  gcfd)iet)t  5)ir  fdjon  red)t,  mein  guter  Sub* 
tmg,  3)u  tyatteft  ja  nod)  unenblid)  biel  Qdtl  3Saö  fall  id)  nur 
anfangen?  3d)  fann  midj  bod)  nict)t  allein  l)infefcen  unb  biefen  Oer- 
münzten  Slbcnb  mit  Scft  begießen!  SBenn  id)  nur  jemanb  ba  fjätte, 
bem  gegenüber  id)  mid)  austoben  fönnte!  355t II  'mal  ju  ©Ufa  gctj'n!" 

linb  ber  Sßremierlieutenant  ©raf  SRöbern  brüdt  bic  9D?ü^c  auf 
bie  umbüfterte  Stirn  unb  ocrlä&t  bie  mifcrable  Söofmung,  bie  it)m 
ber  erftc  Secorateur  ber  Stabt  —  „haute  nouveaute"  natürlid)  — 
eingerichtet  fjatte.  9tur  in  foldjen  Stunben  bebeuten  geftidte  9Sor* 
fjänge  unb  magnifique  SRaffepfcrbcbilber  nidjt  alljuoiel! 

„©Ufa!  Staunäborff!"  —  $)er  oerjroeifelte  ©raf  ftanb  in  ber 
engen  Strafte  unb  rief  gebämpft  *u  ben  bunflen  genftern  hinauf. 

„Steint  nidjt  ju  £>aufc  ju  fein!  (£ö  roirb  bod)  ein  roenig  ju 
öiel  beö  23ummeln£!  Sft  ein  guter  3unge,  ber  befte  ftamerab,  ben 
cö  giebt,  aber,  menn  er  fo  fort  madjt,  befommt  er  auf  (£l)re  näd^ 
ftcnä  S.  S.  S.  in  ber  Sonbuite;  üerbient  roafjrljaftig  feinen  Spifc* 
namen  rcicfjticf) !" 

(Sin  genfter  öffnet  fid)  broben  unb  baä  $aupt  gricbrid)3,  beä 
©etreuen  erfd)eint. 

„fjerr  Lieutenant  fd)lafcn,  |>crr  ©raf!" 
„Schläft!?   Unfinn!   Warf  bic  2t)ür  auf."   &  gefd)ief)t;  ber 
®raf  flimmt  ftolpernb  bie  bunfle  Stiege  t)inauf  unb  tritt  raffelnb 

lex  Calcn  1889.  $eft  IV.  »anb  I.  25 


Digitized  by  Google 


362  PJjotograpljifn  aus  bem  ^imlrbcn. 

in  ba$  \5d)lafjimmer  bes  ÖieutenantS  ton  <5tamt*borff,  unter  beit 
Äamerabcn  „®i(fa"  genannt,  auä  nafjeltegenben  ®rünben. 

„<3d)on  im  (£tui,  alter  $reun°?      Mt  faum  jet)n  Ufjr!?" 

w9)2ir  mar  fdjauberfyaft  fd)led)t,  2Jeftcr!" 

„2Bie  glaubft  Su  root)l,  baf3  mir  ift?"  fragte  ber  ®raf.  „(£rna 
l)at  fid)  oerlobt!" 

„Nun  gut,  ba  bift  Su  ja  bie  ©efd)id)te  loS!  $u  l)attcft  Sief) 
ja  fräftig  jurüdgejogen!  28eißt  Su,  menn  man  bem  ©ebienten  je^n 
sMavt  giebt,  bamit  er  fagt,  er  tyabe  bie  ßmlabung  an  Sid)  uergeffen, 
unb  bie  ®e(d)id)tc  fommt  'rauä,  bann  fannft  Su  Sid)  nid)t  nmnbern!" 

„Sßunbcrn,  nein!  3d)  bin  außer  mir.  Sefct  füt>(e  id)  erft,  toie 
id)  fie  liebe!" 

„®uter  fiubmig,  mein  Stopf  ift  mie  in  einer  Schraube,  Su 
fönnteft  oicllcidjt  morgen  !" 

„®ilfa,  id)  fann  nidjt  allein  bleiben,  idj  muß  austoben.  Jtjue 
mir  ben  ©efaüen  unb  gel)c  mit!" 

„9hm,  meine  nidjt,  ®raf!  3d)  fteige  in  bie  Kontur  unb  gel)' 
mit  Sir,  menn'ä  Sir  (Sr(eid)terung  bringt,  mid)  mirb'ä  nidjt  tobt 
machen." 

Söenige  Minuten  fpäter  maren  bie  JJreunbe  auf  ber  ©trajjc  unb 
ber  gutmütige  ®i(fa  fonnte  uor  &opffd)merjen  faum  ben  58eg 
fel)en,  aber  er  fjatte  in  feinem  ganjen  Sieben  nod)  feinem  SRenfdjen 
«ine  33itte  abgef plagen! 

Einige  Jage  fpäter  begann  baä  SWanöuer.  (Sine  füljlc,  regne= 
tifdje  $iroaf;sJfad)t  fanb  unferen  Jrctmb  6taunsborff%©ilfa  auf  be^ag^ 
lidjem  Strohlager  in  feinem  3elt,  baä  er  mit  sroei  anberen  Offizieren 
feilte,  ^löfclich  füllte  er  fid)  etmad  unfanft  an  ber  ©djulter 
Sefa&t. 

„28ae  giebt'*?   3ft  9llarm?M 

„Älarm  ift  nid)t!"  jagte  ber  junge  Lieutenant  Solm,  ber  oor 
ilnn  ftanb,  „aber  (Sie  fnirfdjeu  fo  entfefclid)  mit  ben  Saiden,  liebfter 
€>taun$borff,  mir  läuft  ein  f alter  <Sd)aucr  nad)  bem  anbem  über!" 

„SBebaure  aufrichtig,  aber  otelleidjt  fönnten  Sie  einfdjlafen, 
menn  id)  eine  Seile  madje!?" 

„Stein  öebanfe,  id)  bin  fdjon  oollftänbig  ncroös!" 

„9tun,  fo  gcl)n  Sie  Einüben  in  Stfecrljeimä  $elt,  ift  ja  ntc^t 
befonbere  meit!"  mar  ber  freunblidje  9iatt). 

„SHcerfjcim,  bem  id)  fdjon  am  Jage  fo  meit  als  möglich  aus 
bem  SBege  getje!?  Sefjen  Sie,  id)  bin  geftern  ben  ganjen  Jag  über 
tum  unb  fjergejagt  —  ein  Orbonnanj- Offizier  oom  alten  Slrtmamt 
l)at  luafjrfjaftig  fein  letdjte*  Seben!" 

„Sieber  Sohn,  Sie  fdjeinen  *u  roünfd)en,  baß  id)  mein  eigene^ 
3ett  oerlaffe  unb  bei  SWeertjeim  eine  Unterfunft  erbitte!?" 

Somit  ftanb  ber  gute  „$ilfa"  langfam  auf,  naljm  fein  Strot) 
unter  ben  2lrm  unb  ücrliejj  fopffdjüttelnb  ba^  3elt. 

3n  sJKecrl)eimä  ßelt  batte  er  nun  bie  ftedjnung  oljne  ben  SBirt^ 
gcmaa)t,  nic^t  weil  biefer  Sc^mierigfeiten  erhoben  t)ätte,  er  märe  au^ 


Digitized  by  Google  • 


|3()otoqrapf)ifn  aus  brat  öfRnrrslrbm. 


863 


feinem  tobtenäfmltdjen  Schlaf  fdjmcrlid)  fo  tafd)  511m  (Jrfaffen  ber 
Sachlage  bringen  aeroefen,  aber  rocil  bie  heften  Ißlä^e  belegt 
marcn  unb  ber  arme  Staunöborff  am  3elt*(£ingang  oorlieb  nehmen 
mu&te,  mo  er  je  unb  je  einen  Sd)n&  SRegen  ober  einen  Sföinbftofe 
ind  @eud)t  befam;  fo  mar  er  batb  uollftänbig  munter. 

®claffcn  ftanb  er  auf,  fnöpfte  feinen  Ueberrocf  ju,  toarf  ben 
9)tontel  über  unb  trat  t)inouöf  irgenb  ein  Söadjtfeuer  unb  einen 
Sdjlud  ®rog  ju  fud)en. 

Dad  fanb  er  benn  aud)  fchlieBlid)  in  einer  ju  biefem  ßmetf 
ausgegrabenen  Vertiefung,  bie  gegen  bie  Söinbfeite  mit  einer  gan$ 
prattifchen  Strohtoanb  gebedt  mar. 

„«h<i,  ba  fommt  „®ilfa"!  rüdt  jufammen.    Der  füfje  ftanfcfc 
buft  tjat  tlnt  au*  füftem  Sd)lafe3arm  gebogen." 

3a,  ja,  ber  gute  Äamerab  „®ilfaM,  ba  faft  er,  gan$  unb  odllig 
befriebigt,  im  fröhlichen  Ärcife,  mit  bem  bampfenben  (9lafe  oor  fid), 
baS  ^übfe^e,  gemütliche  ($efid)t  mit  ben  großen,  etmaä  oorfte^enben 
blauen  Augen  unb  bem  furzen,  blonbcn  (Schnurrbart,  bem  Jener  m> 
gefefjrt  uno  machte  weiter  feine  l)öf)eren  Anfprüdje  an  bas  Sdudfal. 

2öcr  t)atte  ihn  nicht  gern?  2Ber  t)atte  it»n  nicht  fdmn  f feinere 
ober  größere  Gkfälltgfeiten  ju  banfen?  UcberaÜ  mar  er  roittfornmen, 
unb  too  eä  nod)  fo  eng  mar,  für  ben  alten  „®ilfa"  unb  fein  ®(aa 
tourbe  ^Slafc  gemadjt.  ü)can  mar  fo  fieser  feinet  gutmütigen  tiefend 
ober  feiner  ftetjenben  Antmort:  „SBenn'S  Dir  Erleichterung  bringt, 
Äamerab,  —  natürlich!"  fobalb  man  ihm  mit  einer  Sitte  nat>te. 

Ratten  greunbe  in  angeregtem  3ufwn0c  Streit  befommen, 
©Ufa  fteefte  fein  gemütliche*  ®e|icht  bajroifchen:  „9ca,  Sctnber,  laßt 
bie  ®efd)ichte  geh'n,  ba  füllt  mir  'mal  mein  ®las!"  unb  legte  mehr 
alö  einmal  bie  ®efcfud)te  bei. 

SBolltc  ein  Äamerab  3agb4lrlaub,  ober  l)attc  er  anbere  brin^ 
genbe  Angelegenheiten  auämärtö  ju  ungelegener  Qtit,  mie  oft  f)ie& 
e*  ba:  „©Ufa,  oUer  Sunge,  Du  bleibft  ba,  $>u  oertrittft  mich,  loenn'^ 
Dir  nid)t  unbequem  ift!?M  (£*  fd)ien  ihm  feiten  unbequem  ju  fein, 
unb  er  machte  freunblidj  unb  oft  genug  ben  £ütfenbü&er. 

£atte  ein  Aoantageur  Dummheiten  gemacht,  bie  ihm  bie  CSpau* 
letten  foften  tonnten,  er  half  ihm  aud  ber  ftlcmme!  Sftur  mit 
fchriftlichen  Arbeiten  burften  Sie  ihm  nicht  fommen,  baoor  hatte  er 
eine  unglaubliche  Scheu! 

Daä  9Jtanöuer  ift  uorüber.  ©in  großem  Siebeämahl  ift  gemefen. 
W\t  einem  glänjenben  ßinbrud  merben  bie  auswärtigen  Äameraben 
ber  Dioifion  baö  Regiment  oerlaffen. 

Da*  Diner  ift  fo  tabello*,  Danf  bem  $ifa>Direftor  (trafen 
Kobern,  ber  Gma*  Verlobung  übermunben  ^u  haben  fdjeint,  benn 
in  ber  «Heuchelei  mar  er  niemals  SJteiftcr,  unb  er  ift  unglaublich  öc*; 
gnügt.  Die  magnifiquen  SHäume  bc*  kafino  enthalten  einen  fleinen, 
bejeheibenen  Spiel  jaal,  in  bem  aufteilen  natürlich  t leine*  Spiel  ge* 
fpielt  wirb,  mie  e*  höheren  Orte*  geftattet  ift,  aber  fel)t  euch  nicht 
um  nach  ben  bebeutenbeu  Summen,  bie  ba  juweilen  tyn  unb  h^ 

25* 

Digitized  by  Go^ 


3ß4  Photographien  aus  orm  öffijirrslfbfn. 


gleiten.  (Sä  bringt  nidjtä  baoon  tynauö  in  bie  „©cfeUfdjaft",  man 
ift  unter  ftameraben,  alfo  „en  famille",  unb  bas  finb  }d)öne,  cble 
(Einrichtungen.    £er  dorpögeift  ber  ^Regimenter,  3ld)tung  oor  ihm! 

3m  ÄaffeeAimmer  auf  einem  bequemen  s$lüfchfopf)ö,  eine  Jaffc 
•Dcoffa  unb  ein  £iförglääd)cn  oor  fid),  fifct  Lieutenant  uon  Staunäborff 
bei  ber  friebfamen  33efd)äftigung,  baS  mübc  2lu<5fcl)en  feiner  alten 
SDcüfte  burd)  gefdudt  eingelegte  Schroefelhölaer  5U  heben;  ba  mirb 
bie  &f)ürc  aufgerufen  unb  ein  Dffijter,  eS  ift  ber  greif)err  üon  SRcer* 
heim,  ftürjt  jiemlid)  uerftört,  mie  cd  fcheint,  burd)  baS  ©emad); 
©ilfa  crbliden,  auf  ihn  jueilcn,  feine  $änbe  f äffen  unb  ihm  jammer* 
uoll  in  bie  runben,  blauen  Slugcn  fchen,  ift  einö! 

„SRun,  Äamerab,  maS  foll'ö?" 

„9llter  greunb,  marft  immer  an  ber  redeten  Stelle,  roo'S  nott) 
tbat,  !cnncn  alle  Seine  gcntlemanlifen  ©cfinnungen,  mußt  mir 
Reifen!" 

„Natürlich,  roenn'ö  $ir  (Erleichterung  bringt,  Stamerab!"  ift  bie 
ctroaä  betroffene  Slntmort. 

mürbe  mich  ^on  einer  ^entnerlaft  befreiend 
„Sprich  nur  ehrlich,  $)u  mci§t  ja!" 

„(9ewi&  greunb,  2>u  mujjt  mir  deinen  tarnen  ju  einem  28ed)fel 
geben,  höbe  brinnen  unglaubliche  «Summen  üerloren,  mu&  morgen 
früh  jahlen,  mufe  —  oerftehft  2)u?*' 

„Natürlich,  aber  SBechfel  fdjrcibcn  ohne  einen  £eUcr  in  ber 
£afd)e,  fommt  meines  ©laubcnä  Siebt  öor  (Einbruch!" 

,,3d)  uerfichere  $)ir,  reine  gormjache!  $)u  giltft  als  roohlfitutrt, 
bift  eä  ja  auch  toarjrfcr)cinUd) !  3er)  jahle  am  erften  bie  Summe, 
hörft  nidjtä  mieber  üon  ber  ®efd)ichte,  auf  ®hte!M 

Unb  £>err  üon  2J2cerhcim  roifctjte  fich  ben  Schweift  üon  ber 
Stirne. 

„£mbc  nicht  einen  geller  in  ber  Xafdje,  mein  iBcftcr!" 

„353aö  thut  baö,  Su  follft  ja  auch  ™fy  Rahlen!" 

„SNachft  mich  am  (Subc  unglüdlid),  2Jceerhcim?'' 

„9?un,  fo  lafe  eö,  mu&  bann  eben  &u  anbern,  habe  $)ir  meinen 
höchften  Schmur  gctf)an,  mehr  fann  ich  nid)t!" 

„öeruhige  $id),  flamerab,  ich  nriH  ia»  natürlidj!" 

„3)anf,  oielcn  Sauf,  jä'hlc  auf  mich  im  fieben  unb  Sterben!" 

58a  tb  bamach  fifct  ©ilfa  mieber  in  ber  Sophaerfe;  er  betrachtet 
jufrieben  bie  reparirte  9Jcüfce,  hat  ein  bampfenbe*  ©läSc^en  Sßunfd) 
üor  fich  un0  faft      9an3c  Affäre  üergeffen! 

Unb  üicr  lochen  fpäter:  So  bift  $u,  Statcrab  ©ilfa  unb 
Sein  ($la$?   iföo  bift  £u,  guter,  gemütlicher,  gefälliger  Äamerab? 

Sa  liegt  er  außgeftredt  auf  füi)lcm  Üöalbcögrunb,  baä  hu°fd)c» 
gemütüoUc  ®cfid)t  ftill  unb  cmft  bem  £>immcl  jugemenbet. 

Sin  greunb  hat  ihn  erfdjoffcn! 

Sarum?  ÜBiefo? 

2Bie  nxir'3  möglich?   (^erabc  ihn? 

^aö  finb  fragen,  bie  baö  Ehrengericht  angehen!   (Sä  ift  ftren^ 


Digitized  by  Google 


Motoarapfjirn  aus  brm  ^Offi^ifrölrbrn. 


3135 


imb  gerecht  unb  urtfjeilt  niemals  obcrflädjlid).  Sein  ©egner  fjat 
breimonatlidjc  geftungetyaft  angetreten  unb  mirb  mit  einem  Sftonat 
begnabigt  roerben. 

Sie  mußten  ftd)  fdjic&en. 

©in  SSort  fiel,  oiellcidjt  ein  rafdjcd,  unüberlegtes  2Bort  unb 
fonb  Df)rcn,  bic  ee  l)örtcn.  2ftan  brüdtc  ifjncn  bie  SBaffe  in  bie 
4panb,  Scannern,  Solbaten,  nid)t  $um  Spiel! 

SBcrlefcte  ©f)re  forberte  SBlut. 

63  mar  immer  fo  unb  nrirb  immer  fo  bleiben!  2Ber  ba§  Söort 
bagegen  eTljebt,  ber  überlege  mol)l  ! 

$u  roirft  nun  niemanb  mel)r  gefällig  fein,  feinen  $ameraben 
meljr  vertreten,  feinem  jungen  Äuantageur  meljr  auä  ber  ^ßatfdje 
Reifen,  feinen  9Sed>)cl  meljr  untertreiben  mit  leeren  $afa)en.  £>te 
Stüfjle  rüden  jufammen,  5)u  unb  $)ein  ©las,  ifyr  r)abt  feinen  Sßtafc 
mefjr  am  großen  2iebc$mal)l! 

Aber  ber  grofje  ©Ott,  ber  oberfte  5ttieg^err,  mirb  Sidj  gnäbtg 
ttrillfommen  Ijetfecn  an  feinem  Xifd),  guter,  gemütlid)er,  gefäßiger 
„flamerab  ©Ufa"!  


IL 

^arrn,  ber  fotot. 

„fiieber  Hauptmann  drladj!" 
„©näbigeä  Jräulein  befehlen?" 

„Sie  finb  ja  mit  bem  Lieutenant  o.  Befreunbet,  fommt  er 
eigentlich  f)eutf  flbenb?" 

„2öei&  ber  liebe  Gimmel,  too  er  fein  ©ebiet  burdtftreift!"  ift  bie 
Antwort  beä  jungen  3nfanterie*£>auptmann3. 

„D,  c$  ift  fdmn  red)t  fpät  unb  id)  bin  jur  erften  grangatfe 
mit  £err  t>.      engagirt,  menn  er  aber  nid)t  fommt,  fo  !" 

„(So  ift  er  be$  ©lüde«  nidjt  mertf),  ba&  (Sie  auf  it)n  marten, 
meine  ©näbigfte",  fagte  ber  Hauptmann,  ntc^t  ol)ne  einen  Anflug 
leifen  Spottet.  ift  neun  Uf)r,  aber  ber  „Söme"  pflegt  fid) 

crmarten  ju  laffen,  nid)t  h>ctl  er  eitel  märe,  —  fonbem  meil  er 
faul  ift",  mollte  ber  Hauptmann  fagen,  toerbefferte  fid)  aber  unb 
fd)lofj:  „meil  er  fct)r  in  Slnfprud)  genommen  ift." 

„SSarum  nennen  Sic  ben  Lieutenant  ü.  ft.  ber  „Softe"  unb  fo 
offenbar  fpöttifd),  £crr  Hauptmann?  2ttir  ift  er  immer  nur  als  ein 
liebcnSmürbiger  unb  getftooller  Offizier  erfd)icnen!" 

£>cr  Hauptmann  fcfctc  langfam  fein  ©lad  auf:  „Tant  pis  ponr 
toi,  mein  Ääfcdfen",  benft  er  babei  unb  antwortet  bieber:  „2Seit  ent* 
fernt,  gnäbigeS  Stäulcin!  Sa)  fdjäfce  ben  guten  fefyr,  bod)  merben 
Sie  $ugeben,  bafe  er  folange  „Söroe"  ift,  als  er  „ßünia,  ber  SSüfte", 
toollte  fagen:  ber  Saifon  ift;  nun,  üor  biefen  gieren  tft  immer  gut, 
aemarnt  *u  fein,  felbft  im  gesinnten  3uf*anoc  f"10  f*c  cjcfä^rltc^, 
oenn  fie  bleioen  immer  iRaubtljiere,  bie  merbeimgen  SÖroen  jerrei&en 


Digitized  by  Google 


t 

#ljotoarapln>n  aus  brm  ^ffyicrölfbcn. 


unb  ücrfd)lingcn  ben  SOfcnfdjcn  gang,  monad)  it)nen  lieber  roo!)l  ift, 
bic  ätocibcinigen  ocrjcbren  nur  baö  ^crj,  ba$  beftc  unb  aud)  ba£ 
nur  Dom  jartcn  ®c[d)lcd)t.   2>od)  ba  ift  er  unb  id)  mcidje!" 

Hauptmann  (Srlad)  uerncigt  fid)  unb  ftreift  an  bem  Eintreten* 
ben  frcunbfd)aftlid)  oorbei,  ifnn  mit  bem  bewaffneten  Äuge  eine 
Gefunbe  $ublin$cnb. 

„SBirft  fcl)r  erwartet,  .£>arr«!" 

„SWcinctiocgcn!" 

„53ift  nid)t"  bei  itounc,  $rubcrf)cr$?  8icf)'  Sief)  oor,  fdjarfeä 
geuer  ba  Drüben!" 

„Sab,  fjattc  beffereä  oor!  bleibe  nur  eine  8tunbe,  roenn  id) 
loefommen  fann!" 

Ob  er  fdjön  mar?  D  ja!  ®ciftuotl  unb  licbcnsnmrbig?  2lud) 
root)l!   Xcnn  bieje  Sd)önl)cit  ftrat)ltc  oon  intcüeftucllem  ©lanj. 

3d)  fat)  einft  ein  Ijolbes,  junget  ®efd)bpf  in  ber  (£de  cinc£ 
ftaubigen  33alifaalcS  ftet)cnf  unb  borte  fic  leifc  flüftern:  „Ob  er  rooljt 
brau  ift?" 

2)ied  ift  bic  lefcte  gragc,  fdjöner,  licbcnSmürbigcr  Sömc,  ob  3>u 
toofyl  brao  bift? 

£angfam  gebt  er  burd)  ben  8aal,  bie  fyorje,  fdjlanfc  ®cftatt, 
bie  it)rcn  9iuf  ücrfür)rcrifcr)cr  8d)önl)eit  mcfjr  ber  unübertrefflichen 
<$cfd)mcibigfeit,  alö  Oieücid)t  oollenbetcr  Proportion  ju  banfen  I)at; 
ein  flcin  wenig  gebeugt,  baburd)  fcltfam  abficdjcnb  öon  ben  Äamc-  - 
raben  mit  ber  militärifd)  gcraben  Haltung,  ben  cbcl  geformten  $opf, 
bie  großen,  fdnoar^cn  klugen ,  bic  fo  järtlid),  fo  luftig  unb  aud)  fo 
unenblid)  oormurfäooü  §u  bliden  oerftefycn,  ocrgijjt  nid)t  leidjt  ba£ 
$er§  eine*  Sßeibcö,  ju  bem  er  fidj  in  fdjncll  ocrraufdjter  £icbe  ein*  i 
mal  f)inab  gebeugt. 

äutoeüen  bleibt  er  ftct)cnr  tjicr  eine  £anb  fdnittclnb,  bort  ein 
£äd)cln,  ein  ^djer^wort  ermibernb,  ober  rafdjer  baf)ingleitenb,  gc= 
fdjidt  auf  bie  (stelle  parirenb,  um  feinen  fronen  Slopf  e^rfurdt)tö- 
Doli  JU  neigen  unb  eine  Scfunbc  gct)orfamft  ju  Jägern,  einer  mög* 
liefen  Slnrcbe  oon  fd)bner  ober  oornclnncr  Sippe  $cit  yi  laffen! 

Sic  fic  iljm  nadjbliden,  l)ier  ftratjlcnb,  bort  Dcrftoljlcn,  ber 
ältere  ftomerab,  mit  3Bof)ltoollcn  unb  ^Billigung  unb  Jrcube,  benn 
er  ift  ber  ooUenbctc  „(Gentleman"  überall,  am  iöanfctttifdj ,  am 
Spicltifd),  in  (Sf)rcnl)änbcln  unter  oicr  klugen!!  8cinc  $>iefrction 
gef)t  tn£  unglaublidje,  ber  jüngere  unb  jüngftc  Äamcrab  ficfyt  itnn 
forfd)cnb  unb  bemunbernb  nad),  fein  nadjläffiger  ®ang,  ber  Schnitt 
feiner  ,£>aarc,  bic  unDorfdnriftsmäfnge  weifje  8d)nur  oberhalb  feines 
Üniformrodeä  mirb  oorfidjtig  fopirt,  fogar  bic  itmt  ganj  allein  eiaene 
Mrt,  oertrautc  greunbe  mit  ben  klugen  unb  Augenbrauen  ju  grüfeen, 
finbet  metjr  ober  weniger  9kdjat)mung. 

C  präd)tigcr  Sbme! 

5?ur  einer  Ijat  l)cutc  fein  3krftänbnift  für  i^n  unb  feine  93c* 
munberung,  fein  5luge,  feine  ©egriifjung,  aU  einen  fdjlaffen,  geifteS* 
abmefenben  ^änbebrud.        fdjiocift  fein  ©lid  über  bie  3)knger  bie 


Digitized  by  Google 


Jtyotograp^irn  aus  brm  ^ffi^rrslrbm. 


367 


firf)  eben  jur  OuobriUc  in  Crbnung  bringen  fudjt,  unb  mit  Her* 
jroeifcltem  ©eficrjtäauäbrurf  fc^iebt  er  ben  Singer  ab  unb  in  ben 
fcl)r  engen  fragen  ber  Uniform.  (S:S  ift  ber  niaitre  de  plaisir. 
£arrn  roinft  bem  Unglürflictjen  mit  ben  Augenbrauen  unb  jagt  im 
oorbeigetjen:  „Sftadp  eö  nid)t  ju  lang,  SSerber!"  erhält  aber  nur 
ein  Ad)fe(prfen  jur  Antwort. 

3l)rc  (-ri^ellenj,  bie  £>öd)ftcommanbirenbc  l)at  ilnn  foeben  im 
uorbcigefyen  gejagt:  „SWadjcn  Sie  e$  rcdjt  lang,  mein  lieber  Sßcrbcr, 
baä  Souper  ift  nod)  nicfjt  fo  meit,  Sic  oerfteijen?!" 

$icfc  Verbeugung.  Gr  get)ord)t  unb  jd)icbt  ben  nad)läffig  bum* 
mclnbcn  Sötten  an  jeinen  Sßla£,  itmt  nod)  juraunenb:  „(Eommanbire 
ein  menig  bei  Dir  ba,  im  Sarre"  ift  immer  eine  Ijcillofc  Äonfufion 
bei  gucrj!" 

|>arru  ift  nicf)t  ui  ocrmcdjfcln  mit  bem  gemötyn liefen  AUcrroeltS* 
(Sourmadjcr  ober  Süfef)ol£rafplcr.  3Baä  er  jagt,  l)at  £>anb  unb  gufe, 
unb  ift  oft  fd)ön  gebadjt.  Seine  £ulbigungcn  finb  oollmid)tig  unb 
fein  ©cfdnnacf  nict)t  leictjt  ,^u  befriebigen,  aber  bie  llngcnirtl)cit,  mit 
ber  er  feine  5krounberung  ober  Siebe  jeigt,  unübertrefflich.  Da  fteljt 
er  mitten  im  Saal,  einer  jungen  Sd)önf)eit  f  einfteu  Stil*  einige 
SBerfc  eiltet  berühmten  Did)ter$  alä  Antmort  auf  eine  unbebaute 
i^ragc  ifjrcrfeitä,  mit  einem  Ausbrutf  in  ben  tiefen,  fcrjroarften  Augen, 
bafe  Seine  (J^eUenj,  ber  feine  jmei  Sdjrittc  oon  iijm  ftcljt,  faft  er* 
fctjretft  jurüeftritt.   £>at  er  ernftc  Abfidjtcn? 

3uroeilcn  einen  Anflug,  bod)  er  läfet  nid)t  gern  ctroaS  baoon 
oerlauteu.  3m  allgemeinen  Vflegen  ja  bod)  Dörnen  fcfyliefelid)  \n 
heiraten  unb  bamit  aufhören  Sömcn  ju  fein,  aber  .£>arrn  tjat  Fein 
Vermögen,  aber  immer  ©elb.  @r  ift  tabelloS  beritten,  treibt  ben 
Sport,  aber  nict)t  jodeimäfeig,  nennt  ficr)  mit  feinem  SKittmeifter  „Du" 
unb  füfet  feine  ehemalige  ©ouoernantc,  eine  fluge  unb  liebenäroür* 
bige  alte  Dame,  bie  er  jumeilen  auffuhr. 

Söme,  uicl  geliebter,  berounberter,  oerroörjntcr  fiömc!  marft  Du 
eä,  ber  in  jener  reiben  unb  bemegten  SBintcrfatfon  fo  oft  leibenb 
mar  unb  ben  Gimmel  beä  Söallfaalö  orme  Sonne  ließ,  b.  f).  ab= 
fagte?! 

28arft  Du  eö,  ber  ben  ftol^cn  Stopf  unter  jene  f leine,  niebrige 
Xtfüx  neigte,  roo  bie  gute,  alte  Same  roorjntc,  unb  im  fleinen  Streife 
geiftig  f)od)  im  SRange  ftetjenber  9)ccnfcr)en,  bie  oon  ©aüfaal  unb 
®efeUid)aft  nur  auö  Jöüd)ern  mufeten,  bis  meit  nad)  SDfittcrnadjt  fafe 
unb  fein  gutcä  ^erj,  jeinen  luftigen  2öifc,  feinen  eckten  £>umor 
lenfen  liefe?  S53arft  Du  c$,  ber  fdjtüeigcnb  baö  rotl)golbene  ycijcn^ 
fjaar  bemunberte,  menn  ber  fleinen  Sampe  Schein  cö  fo  f)errlicr)  auf* 
leuchten  liefe,  mar  eä  Dein  Stufe,  ber  fo  Ijctfe  auf  ben  fd)lanfen, 
meifeen  £änbcn  brannte,  bie  auf  ben  haften  bcö  alten  Sllaoierö 
ruhten?  Come  back  again?  2Bar  e$  Deine  Xrjräne,  bie  auf  biefen 
jpänben  funfeite,  alä  Du  Abfef)ieb  nalmtft  unb  fic  überö  Söeltmeer 
jietyen  liefeeft,  mo^er  fie  gefommen,  um  bem  alten,  nüdjtcrnen  Europa 
ju  geigen,  mae  Sd)önt)eit  mar!?    Samoljl,  Du  gingft  rul)ig  unb 


Digitized  by  Google 


308 


|tyoloarap{)irn  aus  *rm  gffüifr&lrbfti. 


traurig,  aber  olme  ©elbftoorrourf  unb  überroanbeft  mutfyig  bic  Orr* 
innerung  an  bas  3beal  $einee  cfyrUdpn  £broenf)er$en$. 

£a  gefyt  ein  «Sekret  burd)  bie  öejellfefyaft:  „^arrto  betratet!" 

SOcau  bettagt  es,  man  nimmt  es  übel,  man  finbet  Um  unbegreif* 
lief),  mau  fagt  itnn  md)tö  gutes  in  ber  (5t>e  tooraus,  aber,  man  tarnt 
es  nidjt  äubern  unb  ergiebt  fid)  in  bas  gebrudte  ober  litt)ograpt)irte 
gaftum. 

junge  fiömen  fpringen  üerfudjstpeife  auf  bas  freigeroorbene 

fioftament,  tonnen  fid)  aber  nidjt  Ratten,  man  ift  Dement  unb  ber 
öroe  muß  fertig  fein  roenn  er  erfdjeint,  nidjt  erft  merben,  fonft  Oer* 
fct)(t  er  ben  3rocd.  3a,  er  heiratet  unb  wirb  SBater!  SBcn?! 
2BoV!  2Bie?!  2>as  get)t  und  mdjts  an!  £r  ift  ja  nid)t  „fiöroc" 
metjr!  — 


Digitized  by  Google 


3iribtt  von  §diüfj. 

(Sin  romanttföe*  ©üBnennxm  berieten  früberer  3ettcn.   8on  Anna  fiöfin- Sieger. 

oetfye  faat  in  bcn  granffurter  „öelctyrtcn^lnäcigcn"  Dom 
HMJÜi  (,)'  ^  H73:  „Safet  unö  jebc,  and]  bie  uncrl)eblid)fte 
'  9?ad)ricf)t  Dom  .ßuftanbe  bcr  bcutfdjcn  SBüljnc  au§  ^ßatrioti*- 
mud  nid)t  oerad)tcnM  —  unb  an  einer  anbcrn  Stelle:  „c3 
ftecft  oft  mefyr  bon  unfcrm  Dolfätfyümlicfycn  (Reifte  in  getreuen  9?adj- 
ridjtcn  über  bic  beutle  ^8üt)nc  unb  tljre  Vertreter,  als  in  langen 
Slbtjanblungen  über  unferc  Nation." 

2)icfc  SluSfprüdjc  bcä  ?lltmciftcr$  finbcn  üolle  Slmocnbung  auf 
bie  fünftlcrifd)e  $Pcrfönlid)fcit,  um  bereu  Sebcnägang  cd  fid)  Ijier 

gnbclt.  (5o  fur$  bic  (Spanne  >\c'\t  mar,  bic  it)r  baä  ©cfdjid  *ur 
itfaltuug  il)rcr  öütjnenwirffaimcit  gönnte:  fic  tonnte  alö  eine  ber 
berufenften  Vertreterinnen  beutfdjer  Snnerlidjtctt  unb  bcutjcfyen 
$umor*  gelten,  bic  in  unferer  3al)rt)unbcrtl)älftc  oon.bcr  <5d)aubül)ne 
Ijcrab  bie  jarteften  (Saiten  uitfereS  ©emütl)*  erflingen  madjtc. 

griba  oon  Sd)üfc  gehörte  jur  3e^  ^rcr  t)i>d)|ten  fünftlerifdjen 
SRcifc  bem  2)rcöbcncr  f>oftljcater  an,  ju  beffen  fdjönftcn  3icrbcn  f*c 
ge^ätjlt  mürbe,  diejenigen,  bie  oon  bem  erfrifdjenben  £>aud)c  ber 
fearftcllungcn  unb  ber  üolfätl)ümlid)cn  Sicbcroorträge  biefe*  edjten 
Naturtalent«  berührt  roorben  finb,  tyabcn  fic  nie  üergeffen  fönnen, 
unb  ftimmen  mit  bem  $id)tcr  Otto  fiubnng  übercin,  bcr  Don  ü)r 
fang: 

M2>e«  beutfefcen  #erjen«  Sebmitu),  fülle*  6ebnen, 
Unb  feine«  £er#enjubel«  fBunbertöne, 
2>u  tru^ft  fte  in  ber  ©ruft." 

griba  mar  ein  merfwürbige*  ©emifd)  dou  3beali3mu$  au3 
innerftcr  Einlage  unb  Begabung,  unb  Don  Naturalismus  au$  Langel 
an  ©djulbilbung  unb  Verfeinerung  burd)  (£r$icf)ung.  Srofc  biefeä 
SNangelä,  ber  an*  unglaubliche  grenzte,  unb  Ijauptfäcfylid)  in  bem 
ruljelofen  Vütjncnroanberlebcn  itjrcr  Altern  5iir  3C^  ocr  Scbutyflidj* 


Digitized  by 


370 


tigfcit  be§  ftinbcd  ^u  fudjcn  mar,  geigte  ber  ibeale  (^runbjug  ibrcS 
SBejenä  bod)  befiäubig,  wie  bic  9)iagnctnabcl  nad)  Horben,  mit  einer 
maljrljaft  rüljrcnben  Scrjnfud)t  nad)  jenen  lidjtcn  £öf)cn,  auf  benen 
bie  ©lume  ber  $creblung  burd)  (*rfcnntni&  blül)t.  $ad  tjattc  jut 
golge,  baß  fic  fid),  mo  immer  c*  möglid)  mar,  an  ^erfonen  anfdjlojj, 
oon  benen  fic  mit  feinerratfjenbcm  ©cfül)l  uorauöfat),  fie  mürben 
bei  näherer  iöcfanntfdwft  ifjrc  Unbilbung  nid)t  bclädjeln,  fonbern  iljrcm 
Söijfcndbrang  untcrftüfcenb  unb  belctjrcnb  cntgcgcnfommcn.  SBalb 
tjatte  fie  unter  allen  Kolleginnen  meine  Söcnigfcit  ^ur  Skrtrauenä* 
perfon  auäcrlcfen,  ctmad,  bao  mid)  umfomeljr  übcrrafd)tc,  alä  mir 
nod)  nie  oon  einer  jungen  ilunftgenoffin  eine  fo  freiwillig  gebotene 
unb  fid)  liebeub  untcrorbnenbc  3uuciaung  öiitrjcil  geworben  mar. 

griba  wollte  immer  lernen,  fie  fragte  unb  forfdjtc  unaudgefefct, 
fd)ämte  fid)  mir  gegenüber  iljrer  Unmiffentyeit  nid)t,  unb  auf  bem 
bauerbaren  Pfeiler  folgen  Sefjrcnä  unb  Lernend  rubte  unfere  33e= 
fanntfdjaft,  bic  fid)  burd)  bed  trefflichen  Sftäbcrjcnd  banfbarc  5lnl)äng* 
lid)feit  5ur  grcuubfdjaft  crljob. 

„Kiffens",  fagte  fic  einmal  in  ifjrem  trculjcr^igcn  öftcrrcid)ifd)en 
SMalcft  ju  mir,  „i  möd)t'  3l)nc  allcd  er$äl)Pn  aud  meinm  Leben, 
unb  i  möd)t',  baft  Sic  all'  bad  £cug  auffdjricb'n." 

©o  gefdjat)  cd.  Sie  er^ttc,  unb  id)  fdjrieb,  benn  „all  bad 
eug"  mar  merfmürbtg,  nid)t  allein  in  23ejug  auf  bie  ®cmütd*  unb 
alententmidclung  ber  (£raäf)lerin,  fonbern  aud)  um  ber  oft  milben 
SRomantif  millen,  bie  ftcf>  in  ben  galjrtcn  if)rcr  Altern  mit  ben  beut* 
fdjen  Scrmufpielertruppen  burd)  bic  Steppen  unb  fleiucn  Stä'bte 
Ungarnd,  Stebenbürgcnd  unb  Äroaticnd  mäfjrenb  ber  faft  nod)  eifen- 
bal)nlojcn  $eit  ber  breiiger  unb  oier^tger  Safjrc  ausprägte. 
3u  Lugod  im  *Banat  mürbe  griba  oon  Sd)üfc  geboren. 
„Sic  mar  fjalt  a  oerfrül)tcd  (Srjriftfinbl",  pflegte  tt)r  58atcr  ^u 
fagen,  „benn  ber  22.  $c$cmbcr  1838  bradjt'  fic  ind  $aud,  unb  itjrc 
2Rutter  lag  in  a  nit  üict  befferm  Öcttg'ftcll,  ald  a  Kripp  n." 

grau  oon  Sd)ü£  ftammte  aud  ber  fdjönen  Stciermarf.  Sine 
unübcrminblidje  Steigung  jur  barftcllenbcn  Kunft  trotte  fic  aud  guten 
bürgert id)cn  $crl)ältniffcn  ^um  33ül)nenmanberlcbcn  fortgetrieben.  3n 
(Siebenbürgen  lernte  fic  bei  einer  umt)eqicl)cnbcn  Scfjaufpiclcrtruppc 
ben  bat)erifa)cn  Lieutenant  oon  Sd)ü$  fennen,  ber  bem  Äricgölmnb- 
werf  entfagt  unb  gleidjfalld  aud  SBcgciftcrung  für  SHufif  unb  Ül)eater 
2)ienftc  bei  ber  bramatifd)cn  SWufe  genommen  fwttc. 

(£r  mar  lurifdjer  unb  fomifefyer  $cnor,  fpicltc  aber,  wenn  SRotl) 
mar,  aud)  Später  unb  Intriganten,  unb  ocrfal)  zeitweilig  mandjerlci 
Slemtdjcn,  bic  bei  ber  Gruppe  gcrabe  unbefefct  maren.  Söeibc  bcutfd)c 
Äunftcntljufiaftcn  fdjloffen  ein  ^er^cndbünbntB,  bas  fpäter  bie  firc^- 
lid)c  2^cil)c  crljiclt.  ?lufecr  Jriba  nmrben  bem  liebenben  ^aarc  noc^ 
xmei  Äinbcr  geboren,  ein  Sotjn  unb  eine  Sodjtcr.  ?lld  id)  bic 
ftamilic  in  ©redben  fennen  lernte,  mürbe  oon  bcrfclben  ber  ^ater 
öellermann  an  ber  fatbolifdjen  $offird)C  bafelbft  gcrabe  crfud)t,  mit 
(einen  §crrcn  Hmtebrübem  in  Ungarn  unb  Kroatien  )U  forrefpon* 


Digitized  by 


/riba  »oh  Schüfe. 


371 


biren,  um  für  Sepp,  ben  jungen  Sohn,  ein  $aufjeugniß  ju  erlangen, 
baa,  wie  bie  Butter  fagte,  „mit  meiern  anbern  iljcaterg'rümpcl" 
oerloren  gegangen  mar.  Die  ©Item  aber  mußten  nid)t  megt  genau, 
mo  Sepp  bie  t>eilige  $aufc  erhalten  hatte,  ber  Sßater  meinte  in 
$cmc*oar  in  Ungarn,  bie  Butter  behauptete,  in  Sa^fa  in  Kroatien. 

3n  Kroatien  and)  begann  griba*  Öcbcnsgang  über  bie  58ül)nc, 
unb  jroar  in  Äarldftabt,  mo  fic  im  Hilter  oon  oicr  Öaljrcn  al«  fleincr 
granjl  in  ber  Sßoffe:  „Der  öerfauftc  Schlaf",  tf>rc  erften  Lorbeeren 
pflüefte.  Durd)  bie  greimüthigfeit  unb  9catürlid)fctt  ihre*  Spiel« 
gewann  fie  fogleid)  alle  .f>erjen.  3hre  wirflidjc  Butter,  eine  t)übfct)c 
junge  grau  unb  routinirtc  3cf)aufpielcrin,  mar  zufällig  ihre  Ztyatex* 
mutter  im  Siürf,  unb  als  ber  Sdjaufpielcr  SRcnfö,  ber  ben  $ater 
granjelä  barftellte,  gribaä  Butter  auf  ber  SBülme  mieberl)olt  ^u 
f  äffen  hatte,  improuifirtc  bie  Äleine,  uon  einer  Slrt  Giferfucrjt  erfaßt: 
„9ca,  Du  fannft  aber  nit  genug  frieg'n  mit  Deine  23ufferln." 

Sclbftocrftänblich  entftanb  eine  ungeheure  if>eiterfeit  im  ^(Subli- 
!um,  bie  fid)  lange  nid)t  beruhigen  mollte  unb  griba  gan$  oerbut  t 
mad)tc.  Sleifc  fragte  fie  bie  Butter:  „Üfikö  Ijab'n  benii  b?  Scuf  ba 
unten,  baß  jo  an  Spcftafel  mad)?n?" 

granjl  mürbe  mehrmals  herauSgcrufen  unb  ein  riefiger  ^ufaren» 
offijier,  ber  auf  ber  näd)ften  ÜÖanf  hinter  bem  Drdjeftcr  faß,  nahm 
bie  kleine  oon  ber  ÜBütjnc  t)crab  unb  reidjte  fie  meiter,  fo  baß  fie 
im  ganzen  parterre  oon  3(rm  511  Wrm  manberte,  wobei  oiclc  Qmn^ 
^iger  unb  größere  ®elbftürfc,  aud)  3urfcrn,er{  un0  O&ft  W  oic 
|>ofentajchen  beö  fleincn  granjlä  floffen. 

Diefcr  2ad)jubcl  wieberholte  fid)  ein  3al)r  fpäter  in  3engg  *n 
Kroatien,  als  griba  ben  tfnaben  (Shriftel  im  Suftfpiel  „Der  Sittwcr" 
fpiette.  Da  gefdjah  eö,  baß  in  bem  f leinen,  mangelhaften  Stufen* 
tem^el  ber  alter$fd)wad)e  Vorhang  oon  ©ingan,  mitten  cntjwet  riß, 
alä  man  iljn  aufwog,  meil  griba  Ijcrauögcrufen  murbc.  Daä  früh* 
reife  fttnb  empfanb  baä  Lächerliche  biefeä  Vorgang*,  fd>autc  oerbrießlich 
in  bie  £öf)e,  mo  ber  lefcte  übrig  gebliebene  Wappen  flatterte,  unb 
rief  bem  2$orl)angaufeieher  ju:  „£örcn£,  Sie  müffn  ben  alten  ®in= 
gan  nit  fo  befpeftirlt  ^ammrciß'n."  Natürlich  öerboppelte  fich  nun 
ber  ©cifaU  bcö  ^ublüumd,  unb  man  warf  bem  fleinen  mutagen 
(Shnftcl  Slpfclfinen  ju  unb  anberes  Obft,  aber  im  fd)ineichelhafteften 
Sinne. 

Diefe  & inbergef dnd)ten  mürben  oon  griba«  Butter  beftätigt, 
unb  noch  oiele  InUfche  5Tnef boten,  bie  ba«  aufgewedte  Räbchen  gc* 
liefert  hatte,  hinzugefügt. 

9Wit  Sepp,  bem  jüngeren  ©ruber,  tyattc  fie  mandjen  tollen 
Streich  aufgeführt.  Die  itinber  wudjfen  ja  jiemlid)  unbemacht  auf, 
benn  Sßater  unb  SKutter  waren  oom  frühen  borgen  bi«  in  bie 
finfeubc  sJcad)t  mit  ihrem  SBeruf  befchäftigt,  mit  ÜioUenlernen,  Sßro- 
benbefudjen,  Äoftümjufammenfeften,  unb  faft  allabenblid)  mit  ftomöbie* 
fpiclen.  (£«  war  ein  wahrhaftige«  3'flcunerlCDcn'  oa^  °ic  gamilie 
führte.  Cft  gab  e«  fleine  ($age  unb  fdjmatc  33iffenf  unb  griba  lief 


Digitized 


372 


/riba  von  £d)üfe. 


mit  Sepp  am  frühen  borgen  auf  bie  liefen  t)tnau8,  um  bie  junaen 
Meinte  bcS  £ömenjal)n3  51t  fammeln,  moraus  bann  ein  Salat  berettet 
rourbe,  ber  bem  täglidjen  SOiittagscffcn,  bem  SDJaisbrei,  einige  SSMirje 
verlief).  W\t  einem  leifen  moralischen  Sdjauber  fefctc  bie  (rrjä> 
lerin  l)in,}u: 

„Unb  benfens  nur,  mann  m'r  an  redjtcn  junger  hatt'n,  i  unb 
ber  Sepp,  ba  hab'n  m'r  Obft  gTraubt.  Unb  a  33rucf'n  mar  in  ber 
9töft\  unb  ba  gaS'n  m'r  und  unter  an  93og'n  g'burft,  unb  ba  rjab'n 
mVs  verehrt." 

%n  einem  ftürmifdicn  Mooentbcrabenb  in  einer  Keinen  ©tobt 
(Siebenbürgens  mar  griba  mit  bem  jüngern  Sepp,  mie  faft  allabenblich, 
allein  ju  «ftaufe  geblieben,  mäljrcnb  bie  Altern  ifyrcr  *ßflid)t  im 
Sljeater  nachfamen.  Sie  bemormten  ein  clenbes,  falte*  ßimmer  im 
(rrbgcfdjoß  eine«  baufälligen  .£>aufes,  benn  bie  möblirten  (Stuben 
roaren  in  bem  Orte  rar.  (£t)c  fie  fortgingen,  Ratten  fie  bie  Hinber 
in  bie  Letten  gefteeft,  b.  t).  in  ^mei  Saften  für  ben  Transport  ber 
(ütorberobe  beftimmt,  morin  fid)  bie  Seteinen  mit  alten  Älcibern  unb 
einigen  Äliffcn  |itbedteiL 

?lber  griba  unb  Sepp  fonnten  nid)t  cinfcrjlafen,  benn  ber  ©turnt 
tobte  cntfe^lid),  riß  bie  fchlecrjtbcf  eftigten  genfterlaben  los,  trieb  fie 
l)in  unb  l)er,  unb  bie  Ätinber  famen  bei  manchem  l)eulcnben  SBinb* 
ftoß  auf  ben  öebanfen,  eS  feien  SSölfe  vor  ben  genftem,  unb  fie 
mürben  in  bad  übelvenvahrte  $>äudlein  einbringen  unb  fie,  bie  t)ilf* 
los  Söerlaffcnen,  zerreißen. 

Söcibc  fannten  bie  furd)tbarcn  9Raubtf)iere  von  ben  galjrten  ber 
manbernben  Sd)aufpieler  burd)  bie  Steppen  Ungarns  l)cr.  Sic  Rattert 
cinjelne  gcfcl)en,  baS  graucnerregenbe  &cud)ten  ihrer  Slugen  in  ber 
fflatyt,  baö  marferfc^üttembe  ©etjeul,  mit  bem  fie  l)eran trabten,  mar 
ben  kleinen  im  ®cbäd)tm&  geblieben,  ebenfo  eine  Schauergefchicfjte, 
bie  ihnen  bie  9Huttcr  oft  crgäl)(t  hotte. 

Ginftmals,  als  griba  unb  Sepp  nod)  fcl)r  flcin  gemefen  maren, 
folgte  ein  ganzes  Vilbel  l)ci§^ungriger  28ölfc  ber  in  einigen  Schlit- 
ten untergebrachten,  auf  ber  SReifc  begriffenen  ftünftlergcfellfdjaft  beS 
SctjaufpielbireftorS  9)Jol)ring  in  Ungarn.  25ie  SJadit  mar  l)ereinge- 
brod)cn.  Smmer  näl)cr  unb  näher  fam  bas  gräßherje  ©etbier  bem 
Sdjlittcn,  morin  bie  oerjmeifelnbc  9)c*utter  faft,  ihre  kleinen  frampf- 
l)aft  umflammcmb.  2)ic  fitrcrjtfcheuen  v,ßfcrbc  hatten  gegittert  unb 
gebebt,  unb  bod)  im  tiefen  Sdmec  faft  nid)t  mein:  fortgefonnt,  bie 
Männer  Ratten  3d)üffc  abgegeben,  benn  ol)nc  Schußmaffcn  in  jenen 
©cgenben  ju  reifen,  mar  Damals  unmöglich.  8W  vergeblich.  3>a 
hatten  bie  gul)rleute  ein  äußerftes  $crtl)cibigungsmittcl  angeratben: 
Stroh  mußte  aus  ben  Schlitten  hcrai,*ßC5crrt,  ange^ünbet  unb  in 
brennenben  SBünbcln  gegen  bie  blutgierigen  Öcftien  gcfdjleubert  roer* 
ben.  3hre  gurdjt  vor  beut  geuer  toax  größer  gemefen'  als  ihr  junger, 
unb  tjattc  menigftens  jur  golge  gehabt,  baß  bie  £>cerbc  einige  Acit 
lang  ^urücf blieb,  moburd)  es  ben  injmifdjen  in  ber  9fäl)e  einer  Ort* 
fchaft  angelangten  töeifcnbcn  möglich  tvurbe,  ber  töbtlichen  (Gefahr 


Digitized  by 


/rioa  tum  .Sdmb. 


entfliegen.  £ie  af)nung«lofcn  ftinbcr  Ijatten  gefd)lafcn;  umfdjlungcn 
oon  ben  Krmen  ber  in  Xobc«angft  bcbenben  Butter,  war  mcber  ba« 
Slngftgefchrei  ber  Verfolgten,  uod)  bie  über  ihren  £>äuptcrn  abgc* 
feuerten  Sdjüffe,  nod)  ba«  ©el)eul  ber  nat)cnbcn  ÜKaubthicrc,  in  it^re 
finblidjcn  träume  gebrungcn.  Sic  Sngcl  bc«  .frimmel«  hüteten  if)r 
Sebcn  unb  il)ren  3d)lummer. 

So  behauptete  griba,  bcren  fromme«  ©cmüt  an  bie  unmittcl* 
bare  (Sinmirfung  l)immlifd)er  3Näd)tc  glaubte. 

Sie  (Erinnerung  an  biefe,  oon  ber  Butter  oft  acfdjilberte 
grauenoollc  Steppenfahrt  erfüllte  jefct  bie  oerlaffenen  kleinen  im 
einfamen  bunfeln  Kämmerlein,  wo  ber  ©türm  fic  umheulte  unb  fie 
fid)  oon  Söölfen  bebrot)t  mahnten,  mit  Sdjreden.  Sfyre  Slngft  fteigertc 
fid)  bt«  hu  einem  folgen  ®rabe,  ba&  fie  au«  ben  ftiften  hcrau«flct= 
terten,  nad)  ber  nur  febmac^  mit  einem  Äoljriegcl  gefdjloffenen 
£intertl)ür  tappten,  fie  öffneten,  unb  fo  wie  fie  waren,  b.  ()•  nur  mit 
einem  £embd)en  beflcibet,  trofc  ©türm  unb  ftälte,  beu  SSeg  nad)  bem 
^Ijeater  einfd)lugen.  Sic  bilbeten  fid)  ein,  bie  üBölfe  feien  tor  ber 
Vorbertf)ür  be«  £aufc«,  unb  iljre  finblidje  Vcfangenhcit  glaubte,- 
burd)  bie  $>intertt)ür  müßten  fic  ber  ©efar)r  unbebingt  entrinnen 
fönnen.  Sort  lag  ein  £of,  biefen  mufeten  fie  überfd)reiten  unb  burd) 
eine  Sude  unter  einem  gejdjloffenen  2\)ove  auf  allen  Vieren  hinweg* 
frieden,  um  bie  ©äffe  ju  erreichen. 

Slber  wer  betreibt  ba«  (Sntfefcen  ber  Altern,  al«  fie  bie  kleinen, 
fd)lotternb  uor  groft,  in  biefem  Slufjuge  hinter  ben  Äouliffen,  er* 
bliden!  Sie  Butter,  bie  gcrabe  al«  eine  mit  glitterputj  überlabenc 
geenfönigin  auf  ber  Vüfjne  ftetjt,  unterbricht  ihre  pathetifetje  SRcbe 
mit  einem  jähen  Sd)retfen«fchrei,  ber  bie  ganje  $ut)örerfd)aft  in  $luf* 
regung  oerfefct.  9)?an  glaubt,  ein  Unglüd  fei  ge|d)ct)en,  einige  Stim- 
men rufen:  geuer!  geucrl  e«  entfteljt  ein  $lngftgefd)rci  unb  ein  fopf* 
lofe«  drängen  nad)  ben  &u«gäugen  —  ba  crfd)eint,  Dom  Sireftor 
ber  Gruppe  faft  Ijinauegcftofeen,  griba«  Vater  auf  ber  Vübne  unb 
ruft:  „$alt!  £alt!  (£«  ift  ntj  oorgef allen,  fein  Unglüd,  fein  geucr!" 
—  *lber  ber  9)(ann  ift  fo  crfdjüttert,  ba&  er  plofclid)  ftodt  unb  nur 
gerabe  bie  2Baf)rf)eit  ftammcln  fauu,  inbem  er  tjinjufefct:  „(£«  ift  nur, 
meine  bereiten  ^errfdjaften,  ba&  unferc  fleincn  ftinber,  bie  griba 
unb  ber  Sepp,  fid)  f  £>au«  gefürdjt'  l)aben  unb  und  in  §emb'ln 
hierher  nachg' laufen  finb  — ".   SBcincnb  brid)t  er  ab. 

Sa«  gerührte  ^ßublifum  aber  bricht  in  einen  Vcifallsfturm  au«, 
ber  feine  2l)ci(nal)me  an  Vater*  unb  2)cuttergefül)len  befunben  foll. 
Viele  grauen  fdjludMcn.  5)can  oerlangt,  bie  Ätinber  3U  feljen.  griba« 
3)tutter  rafft  il)re  filbergeftidtc  geenjd)leppe  empor  unb  midelt  ben 
Vubcn  l)incin,  ber  Vater  trägt  bie  in  einen  alten  Scfjafpelj  gehüllte 
griba,  unb  fo  treten  bie  geenfönigin  unb  ber  Spaßmacher  im  Stütf 
mit  ihren  ftinbern  oor  bie  Öampen.  Sa«  allgemein  3Hcnid)lid)e  gel)t 
über  alle  fünftlidje  s^hantafterei  unb  geerie,  man  bejubelt  unb  bc* 
fchenft  bie  St (einen,  unb  erft  nad)  langer  ^aufe  fann  bie  Slunfr,  bie 
burd)  bie  tfatur  oerbrängt  Würben  mar,  ioieber  ^u  il)rcm  sJkd)t  tjelangen. 


Digitized  by  G 


374 


«frtba  oon  Sd)üb. 


Slbcr  auf  Sriba,  ein  zarte*,  leidjtcrregbarc*  ftinb,  nrirfte  biefer 
sXbenb  ocrbcrblid)  für  ihr  ganzes  Sebcn  ein.  (£r  legte  ben  Äeim 
allen  ihren  fpäteren  Seiben,  ja  ju  ihrem  frühen  $obc.  28icberl)olte, 
mcileid)t  menig  beamtete  ©rfältungcn,  benen  fic  auf  ben  mannigfachen 
befd)tt>crlid)cn ' Säuberungen  ber  'Schaufpiclertr  Uppen  auägcfcfct  mar, 
Dcrfchlimmcrtcn  ben  3uftQ«b»  welker  enblid)  in  Ijix^ft  i^merjt^afte 
unb  bebenflidje  ®idjtanfällc  überging,  (£ine  fehlere  ftranfhett  brad) 
über  baä  frühreife,  talentoolle  Räbchen  herein,  unb  befümmert  ftan- 
ben  bic  (Sltern  oft  an  ihrem  ßager,  che  fic  jum  3ttufentcmpel  fäxiU 
ten,  um  bic  fdjauluftige  Spenge  burd)  SSifc  unb  Junior,  ber  ihnen 
nicht  oom  $e?£en  fam,  ju  ergoßen. 

Um  biefeö  imftäten  Sföanberlebcnä  mitten  fonntc  griba  nicht  jur 
Schule  gefdnrft  werben.  2)ic  SRutter  erzählte,  baß  gcrabc  bamala 
in  ihrem  fünftlcrifctjen  (£rbenmallen  eine  3eit  eingetreten  fei,  roo  bic 
<Sc^aufpiclcrtruppen  faum  länger  al#  brei  biö  oier  SSochen  in  einem 
Ort  geraftet  hatten.  Unb  mic  fchledjt  maren  bie  Schulen  jener  Ort= 
idjaften  beschaffen!  Selten  mürbe,  unb  in  ganz  mangelhafter  SBctfe, 
.beutfeher  Unterricht  erthcilt.  2)er  ungarifchen  unb  ber  jlaoifchen 
Sprachen,  bic  in  jenen  ®cgenbcn  gefprochen  mürben,  n>arcn  aber  bic 
Äinbcr  aud  ber  beutfehen  gamiiie  nicht  mächtig,  nur  einige  im  Qk* 
fchäfte  unb  3öirtl)fd)af kleben  nöttuge  sJieben$arten,  bie  fie  oon  ben 
ifltcrn  hörten,  hatten  fic  aufgefdmappt.  9lud)  fchienen  bie  Sdmloor- 
ftänbe  nicht  geneigt,  foldjc  Meine  3"Qöögel  oorübergehenb  in  ihre  Öil* 
bungdtcmpcl  aufzunehmen.  9Jc*an  bebcifallte  bic  Schaufpicler  smar  auf 
ber  fühlte,  aber  im  bürgerlichen  Seben  mochte  man  mcber  ihnen  noch 
ihren  ftinbera  gefällig  unb  mitUicti  fein.  DaS  tief  gemurmelte  SBorurtheil, 
bad  allerbingd  in  bem  Verhalten  mancher  SÄitglicbcr  jener  Söanber^ 
truppen  reict)lid)c  Nahrung  finben  mochte,  mirlte  auch  tycr  oerberblich  ein. 
Unb  bod)  bilbetcn  biefe  oft  unzulänglichen  beutfehen  Sd)aufpielöoi> 
ftcllungcn  ein  nicht  *u  oerachtenbeö  SÖanb,  melcfjeä  bic  oon  magnan- 
fdjer  unb  flaoifd)cr  Jlut  umraufchten  beutfehen  Sprad)infulaner  jener 
(^egenben  in  geroiffem  Sinne  mit  germanifcher  Kultur  »erfnüpfte. 
Sic  armen  beutfehen  Sdjaujpicler  maren  bod)  ein  Stürf  $atcrlanb, 
baö  ju  ben  oereinfamten  Üanböleuten  fam,  unb  fic  hätten  fich  felbft- 
bewußt  fagen  tonnen:  Vilich  mir  tragen  ein  Scherflein  ffcultur  nach 
bem  Dften,  ober  helfen  boct)  menigftenä  baju,  bafj  fie  am  fieben  bleibe 

gribaö  s-8ater  befaß  oiel  mufifalifche«  Talent  unb  eine  gute 
Xcnorftimme,  aber  burd)  bic  $lnfrrengungen,  benen  ba3  Organ  burch 
tägliche  unb  oft  übertriebene  &u*nufcung  unterroorfen  mar,  nahm 
beffen  SBorjlflang  balb  ab  unb  c$  traten  ^eiferfeiten  unb  iwUent- 
^ünbungen  ein.  tiefer  Umftanb  ucranlajjtc  Sd)ü^,  fich  061  3e*ten 
unb  nad)  -Gräften  ber  Wusbilbung  ber  l)eranmad)fenben  talcutooUen 
Xochtcr  anzunehmen.  ?lber  melche  mangelhafte  Sluäbilbung!  Jriba 
empfing,  menn  ev  bic  3c*t  bc$  oietbefchäftigten  &atcr*  geftattetc, 
einige  Anleitung  pix  SERufit,  b.  I).  er  fpieltc  it)r  auf  ber  öcige  2)Je; 
lobten  oor,  bie"  fic  nachfingen  mußte.  s^ad)bem  fic,  unterftü^t  oon 
einer  fcltcncn  muftfalifdjen  Begabung,  mit  lieblicher  Silberftimme  alle 


Digitized  by 


^atcr  baä,  maä  fic  foeben  gcfungcn  ^attcf  in  Noten  oor.  Sie 
mußte,  bic  Gelobte  miebcrbolcnb,  mit  bem  J^ingcrle  bie  runben 
fehmarjen  ftöpfcrln  (tote  fic  fid)  ausbrüefte)  begleiten,  auf  ben  langen 
Noten  üermcilcn,  wenn  ?ld)tel  unb  Sechzehnte!  famen,  fd)nellcr  tjüufen, 
bie  $8orfd)läge  marfiren,  unb  auf  biefc  SBeifc,  gleid)fam  taftenloS 
ftlaoier  jpielenb,  ihren  Öcfang  mit  ben  fehmarjen  „ftöpferln"  in 
lleberemftimmung  bringen  lernen.  4>ätte  5r^a  nic^t  ein  au&ei> 
orbcntlidjeä  Naturtalent  befeffen,  bem  cä  leidet  marb,  felbft  bie 
fchroierigftc  £onfolge  fd)nell  aufjufaffen  unb  richtig  nad)$uftngcn,  fo 
tuürbe  biefer  tjöc^ft  primitioe  Unterricht  mof)l  faum  oon  einem 
guten  Nefultat  begleitet  gemefen  fein.  Slber  griba  mar  ein  2öalb= 
Döglcin,  bad  bic  Sorbebingungen  jur  ftunft  oon  ®otteä  (Knaben  im 
Hilfen  trug,  unb  bem  ber  SangcSjubel  .£>cräcn*bebürf  nift  tuar.  gaft  noch 
glän^enbcr  offenbarte  fid)  ifjr  fünftlerifdje*  ftönnen  für  bas  gefpro^ 
djene  üöort.  (Sine  Nolle,  bic  ihr  nur  einige  Üöcale  oorgefagt  morben 
mar,  haftete  in  ihrem  ©ebädjtnift,  nicht  genug,  fic  traf  ben  baju 
paffenben  $on,  ba$  djarafterijtifdjc  9J?ienen*  unb  Öeberbenfpiel,  mit 
einer  Unmittel  barfeit,  bic  Staunen  erregte,  unb  ohne  jebe  Anleitung. 
Sa,  it)r  angeborener  Slunftinftinft  leimte  jebe  belehrenbc  (£inmijchung 
ab,  fic  t)attc  ba*  (Gefühl,  fic  bürfc  fid)  ihrer  natürlichen  Eingebung 
getroft  überlaffen,  bic  mürbe  fetyon  baä  Nichtige  treffen.  Ünb  fie 
traf  nietjt  nur  ba*  al*  richtig  längft  Slnerfanntc,  jonbern  fic  fdjuf 
au*  Slltbefamttcm,  hergebrachtem,  ctmaä  neue«,  originelles.  Sollen, 
bie  feit  ihrem  Grntftehen  in  einer  unb  berfclbcn  Spanier  uerlebenbigt 
morben  waren,  mußte  fic  mit  einem  neuen,  ungeahnten  Neij  ju 
umgeben. 

(Sin  merfmürbige*,  in  feinen  folgen  fd)»ermiegenbc*  Abenteuer, 
in  ba*  griba*  &ater  auf  einer  Ncifc  burd)  ba*  milbc  Skllcbic^ 


üermicfelt  mürbe,  oeranla&te  bic  Altern,  il)re  junge  Jodler  jd)oit  mit 
elf  Sauren  jur  Mitarbeiterin  am  fünftlerijdjcn  $robcrmerb  $u  machen. 

£crr  tum  Sd)ü$  hattc  °ie  Seinigen  in  ben  uom  -Direftor  ber 
Schaufpiclertruppc,  bei  melier  er  unb  feine  ©attin  gcrabe  engagirt 
maren,  gestellten  $8agen  allein  abreifen  laffen,  id)  tueiß  nicht  mehr 
oon  mclchem  Crte  in  3)almaticn  ober  Kroatien,  unb  mollte  ihnen 
einen  $ag  fpäter  in  einer  fogenanuten  ^anbfutfdje  nad)folgen.  $er 
$>ireftor  ber  Gruppe  t>atte  ihn  nämlich  beauftragt,  eine  neue  ^ßoffc 
$u  erliften,  bie  eigentlich  uom  $id)tcr  hätte  getauft  merben  müffen, 
aber  bic  oon  bem  ungetreuen,  in  bem  betreff enben  Drtc  §ufallig  aufc 
hältlichen  Souffleur  einer  anbern  großem  8d)aufpiclcrgefcllfd)aft  gc- 
ftohlen,  b.  h-  abgcfchricbcn  morben  mar,  unb  an  ben  meiftbietenben 
iheaterbiref tor  oerfauft  merben  folltc.  tiefer  nichtsmürbige  Schmuggel, 
ber  bie  burd)  fein  ®efcft  gefeilten  ScrjriftftcUer  um  baS  Honorar 
betrog,  mar  bamalö  allgemein,  unb  joll  nicht  nur  an  flehten  SBanbcr-- 
bühnen  geübt  morben  fein,  fonbent  fogar  an  ftchenben  Theatern. 
$crr  oon  Sd)ü§  eroberte  ben  Schaft  burd)  ein  SWchrgebot  oon 


Digitized  by  Go< 


S76 


«friba  oon  £d)üb. 


5  fl.,  benn  fcbr  billige  greife  mußten  bie  biebifdjen  9lbfd)rciber  ftellcn, 
weit  bic  Dircftionen  fonft  beffer  getfjan  fjätten  r  gcfcfcmäßig  üer= 
fahren  unb  bad  betreffenbe  Stütf  oom  SBerfaffer  faufen,  ber  eben- 
falls genötigt  war,  fiel)  mit  einem  £anbwcrfcrlofm  für  fein  Äunfi* 
Werf  511  begnügen. 

21(3  «£>err  uon  3d)ü&  im  begriffe  ftanb,  nad)  3cn(J9  abgreifen, 
unb  um  einen  ^lafc  in  einer  poftäf)nlid)cn  2anbfut|d)c  fjanbelte, 
mürbe  ifjm  uon  einem  ©efdjäftemannc  aus  bem  eben  genannten  Orte 
für  ein  SBilligcä  beffen  SReitpfcrb  $ur  93enuftung  angeboten,  baä  auf 
biefe  %xt  in  feine  £>eimat  jurütfgcbracf)t  werben  follte.  ©er  ®e* 
fdjäftSmann  unb  Söefifcer  beö  ©aulS  tjatte  nod)  längere  3eit  am 
^>lafcc  ju  Derweilen,  unb  mochte  baS  £t)ier  bis  ju  bem  unbeftimmten 
Xage  feiner  5lbreife  nidjt  im  ©aftfyofe  füttern  laffen.  9ftan  mürbe 
IjanbclScinig,  unb  £crr  oon  (Sdiüfc,  ber  ehemalige  batycrifdjc  Offizier, 
mar  angenehm  berührt  oon  ber  Öuöfidjt,  einmal  mieber  einen  tüd)= 
tigen  Sftttt  ausführen  ju  fönnen.  ©ein  2Bcg  führte  it)n  burd)  biegte 
SBälber  unb  burd)  ein  einfames,  raufyeS  (Gebirge. 

3Kan  fjatte  ifmt  üiel  öon  einer  JRäuberbanbe  erjäfylt,  bie  jene 
©cgenben  unfidjer  machte,  allein  er  fagte  fid)  tröftenb,  baß  bic  SRäuber 
nad)  einer  fd)lcd)t  abgetriebenen  ^Soffc  fein  Verlangen  tragen  müi> 
ben.  SRcidjttjümcr  aber  oefaß  er  md)t,  faum  baS  nötige  SReifegelb, 
nid)t  einmal  eine  Ufjr,  bie  gerabc  auf  einem  fiei^auK  in  Slrreft 
mar.  $>cnnod)  befaß  er  ein  ^funb,  baö  itjm  jmar  nidr)t  geraubt, 
aber  weldjeä  bod)  berartig  gcmifcbraudjt  merben  follte,  baß  er  baburdj 
faft  umd  fieben  gefommen  märe.  3m  Slbcnbbunfel  faf)  er  auf  einer 
uon  Sergen  cingcfcfyloffenen  $>albe  plöfclid)  ßid)ter  funfein,  enblid) 
audj  ein  Siodjfcucr,  um  weldjcS  fid)  ©eftalten  beroegten.  $5a  jene 
9Dfenfd)cngruppe  bic  9caf)c  ber  Sanbftraße  nid)t  fd)eute,  fonnte  e$  fid) 
l)ier  unmöglich  um  bic  berüchtigte  föäuberbanbe  tjanbcln,  oor  ber 
er  gewarnt  worben  war.  £crr  oon  Sdjüfc  ritt  alfo  juocrfidjtltd) 
weiter,  um  nod)  oor  (Sinbrud)  ber  9iad)t  bic  näd)fte  Drtfcfjaft  $u 
erreichen.  3>a  jal)  er  fid)  urplöfclid)  oon  prjantafttfcf),  ober  aud)  r>alb 
geflcioetcn,  wilben  Männern  umgeben  unb  angehalten.  (Sr  fanntc 
bas  tjeimattofe  ^ölfcrbrud)ftücf  fet)r  woljl  aud  ben  fußten  Ungarns 
unb  aus  ben  angren^enben  öftcrrcidjifdjcn  Sanbcn,  eS  waren  3igcuncr. 
Sic  l)attcn  bic  Slbfidjt,  tym  feinen  warfem  ^ietljgaul  ab^unefjmen, 
nadjbem  fic  fid)  überzeugt,  baß  bei  bem  armen  «Scheint  fonft  nid)tä 
ju  faffen  war.  £enn  ben  2Beril)  ber  $offcnabfd)rift  untcrfdjäfcten 
biefe  ftunfttjeiben  felbftoerftänblid)  unb  warfen  baä  foftbare  ©ünbel 
Rapiere  auf  einen  unappetitfidjen  |>aufen  oon  Äüc^enabfällen  neben 
bem  Jlodjfeucr.  sJlux  mit  ^crad)tung  allen  unb  jeben  (Hel3  beS 
ftulturmenfrfjcn,  unb  ber  ©efajjr,  oon  ben  Jlammen  ergriffen  ju 
werben,  rettete  £err  oon  3d)üi5  bic  für  feinen  T)ireftor  eroberte 
s£offc  unb  barg  fic  oon  ba  an  unter  ber  SScfte  auf  ber  ©ruft  Seine 
fdjlcdjteu  föcifcflctbcr  l)attc  bas  ©efinbel  glüdlid)erweife  nic^t  bean* 
fprud)t,  ber  ©auf  galt  ibnen  als  baS  SBegcfjrenswcrtfjefte.  3m 
übrigen  benahmen  fid)  bic  wcltbefannten  ^ferbebiebe  menfdjenfreunb* 


Digitized  by  Google 


/riba  ton  5d)üt 


377 


lieber  alä  bcr  unglütflidje  SRcifenbe  c$  erwartet  hatte.  3ic  legten  ilmt 
it>rc  ^Ibcnbfoft,  f)al6gefottcnc£  Sßfcrbefleifdj  bor,  aud)  ein  iBcd)cr 
Ungarwein  fehlte  nid)t,  benn  man  beging  bie  (beburtefeier  eine* 
ätgcuncrijcfyen  SScltbürgerS.  Dem  Hauptmann  war  ber  erfte  8obn 
geboren  worben.  Ä'inb  unb  SBÖdjnerin  lagen  in  einem,  aud  bem 
näcfjftcn  Bauernhöfe  geflogenen  ©c^meinetroge.  3Wan  fang  fiieber 
$ur  (beige,  um  ben  «^auptmannäfpröfiling  5U  ehren,  unb  tankte  ba^u, 
ober  trampelte  oiclmehr  um  ben  Jrog  t)crnm.  Slud)  £crrn  oon 
(£cr)üft  reichte  man  bie  (beige  unb  ennunterte  ihn  frcunblidj,  ein  Sieb 
ju  fingen,  um  baä  neugeborene  $inb  ju  ehren.  Unb  t)ierin  lag  bie 
grofec  Unoorfidjttgfcü  be*  armen  Äomöbiantcn:  er  fang  unb  uerrietf), 
bafj  er  gut  *u  fingen  oerftanb.  (rr  trug  mct)r  fid)  fclbft,  als  ben 
ägrwtifchen  Slbfömmlingcn,  ein  beutfdjcd  Sieb  ber  Sclmfudjt  uor,  benn 
er  gebaute  bcr  fernen  ^einigen,  unb  wie  fic  um  itm  bangen  mürben. 
Söangtc  er  bodj  felbft,  ob  baä  Abenteuer  einen  glütffidjen  Sluägang 
nehmen  unb  er  Jrau  unb  Äinber  wiebcrfcl)cn  werbe. 

Äaum  t)attc  er  baä  Sieb  geenbet,  alö  etwas  unbegreifliche^  gc* 
)d)at).  Unter  wibcrlid)cn,  frcifdjenb  bcruorgefto&encn  Öautcn  in  ber 
ihm  unocrftänblidjcn  3l9cuncrfPvac^c  brängte  man  £crrn  oon  <5djü& 
ju  einem,  in  jenen  (begenben  gcbräud)lid)en  Meinen  Odjfcnfarrcn  mit 
ntebrigen  Stöbern,  unb  bebeutetc  if)n,  aufjufteigen.  fite  er  fid)  weigerte, 
würbe  er  unfanft  angeparft  unb  ol)nc  weiterem  auf  ben  ftarren  ge* 
worfen.  (Sin  jottiger  fcfywarjbrauner  33urfd)c  oon  riefiger  (bcftalt 
fefctc  fid)  neben  ben  (befangenen  unb  umflammcrte  ihn  mit  beiben 
Ernten.  $etx  oon  ©d)ü§  jammerte:  „Daä  ift  mein  Jobeägang!  D 
meine  Äinbcr,  meine  Slinbcr!"  —  Der  (baut  auä  3en99  nnirbc  oor 
ben  Starren  gefpannt,  3t9cuncr0UDcn  K°fcn  iwrauä  unb  t)intcrbrcin, 
unb  fort  ging  bie  nädjtlidjc  Jährt  über  Stotf  unb  8tcin  unb  3tur(^ 
ader.  Die  3igcuncrburfchcn  pulten  einen  feltfamcn  (befang,  ,£>crr 
oon  <£d)üfc  meinte,  c*  feien  (brabgejänge,  eine  anbere  9tobowcffifd)e 
Jobtcnflagc.  Söcim  Morgengrauen  crreidjtc  ba<s  (befährt  einen  ftäbtifd) 
audfel)enben  Ort.  Dort  würbe  £>alt  gemalt  unb  in  einer  ber  untere 
georbnetften  fd)mu$iajten  &kinj"d)ünfcn  —  wer  befd)reibt  bcö  gc* 
ängftigten  Gängers  Staunen  —  eine  ?(rt  51  ändert  ucranf taltet. 

Daä  alfo  war  beä  Rubels  ftern!  Die  3iöcuncrburfcf)eu  fangen 
einige  tolle  Sieber  unb  führten  einen  Xanj  baju  auf,  bann  rcid)tcn 
fie  .Jjcrrn  oon  2d)üfc  bie  (beige,  bie  fic  mitgeführt  hatten,  unb  be- 
fahlen it)m  unter  brotjenben  ßurufen  unb  (beberben  (^u  fingen,  ol)ne 
3luft)ören  (^u  fingen.  Jür  feine  Stiftungen  forberten  bie  jottigen 
Äonjertgcber  oom  SSMrth,  bcr  felbft  3ia,amer  511  fein  ja^ien,  3peifc 
unb  ^ranf,  oon  ben  Säften  (bclb  unb  Sein,  unb  matten  auf  biete 
2lrt  ben  unfreiwilligen  konzertanten  ^u  il)rer  melfenbcn  Slui).  iBalb 
oermoc^tc  ^err  oon  8d)üö  feinen  Jon  mc^r  l)eroor^ubringcn.  Die 
Jobcäangft,  bie  au^geftanbenc  rafenbc  sJ?ad)tfaljrt,  bie  uer^wcifelte 
Sage,  au«  ber  er  fid)  nid)t  511  befreien  wujjte,  alle«  wirfte  üerniojtcnb 
auf  i^n  ein.  (£r  oerfud)tc  e^,  fid)  einigen  ibm  nabefitjenben  (bäften, 
bie  ben  beffern  3tänbcn  anjugehbren  fdjicncn,  ucrftänblict)  p  machen. 

Zxt  ealon  1889.  «dt  IV.   »anfc  I.  2ü 


Digitized  by 


37* 


/rilwi  von  Sd)üb. 


Slbcr  cä  umrcn  Kroaten,  bic  fein  2)cutfch  uerftanben.  Sie  begriffen 
nidn\  ma$  er  sollte,  unb  reiften  it)m  Sein.  (Sr  ftürjte  einen  ÜBcdjer 
hinab,  in  ber  Hoffnung  fict)  (^u  ftärfen,  feinen  ÜRutf)  $u  beleben,  aber 
ba$  fd)tt>cre  ®ctränf  hatte  bic  gegenteiligen  folgen.  Gr  fanf  ol)u* 
mächtig  &u  ©oben.  9Cu  er  erwachte,  log  er  in  einem  elenbcn  ^ßfcrbe= 
ftalle  unb  crblicftc  in  feiner  nädjften  ÜNähe  ben  von  iljrn  gemieteten 
©auf  au§  3en99'  Dcr  lhn  nut  ocn  ©intcr^ttfen  faft  berührte,  $a$ 
^t)ier  mürbe  fein  ÜRetter.  Qxoci  3)?änncr  aus  3cu99  traten  in  ben 
Stall.  Sie  rebeten  beutfef),  unb  .£>crr  oon  Schüty  oernahm,  ba&  fie 
baö  3ßfcrb,  baä  ihrem  9cad)bür  in  letztgenanntem  Orte  gehörte,  er- 
tannten.  3l)nen  entbedte  fich  nun,  obgleich  er  faum  ein  lautet  SBort 
fpredjcn  fonnte,  ber  uer^meifeltc  beutfdjc  Sänger.  Sie  füllten  9)iit- 
leib  mit  bem  Aermften,  tjauptfäc^lid)  meil  fie  gegen  bic  gigeuner, 
bie  SBfcrbcbiebc  uon  ^rofeffton,  wüteten.  £ie«  hatte  jur  golae, 
bafi  fie  ben  crfdjöpftcn  9Kann  auf  ben  Qtoul  feuten  unb  il)n  auf  ben 
richtigen  2Bcg  nad)  bem  Stäbtdjen  3en99  brachten,  in  beffen  unmit* 
tclbarftcr  dlätyc  er  fid)  befanb.  Sobtmatt  langte  er  bei  ben  Scinigen 
an,  bic  in  ferneren  Sorgen  um  ihn  gemefen  waren,  unb  erfraufte 
an  einem  Iji^iqcn  9ccrocnficbcr,  baä  it)n  für  lange  3eit  unfähig 
machte,  feinen  äoeruf  ju  erfüllen  unb  fogar  fein  i'eben  bebroljtc. 

Xaburd)  gerictf)  bic  gamilie  in  grofje  öebrängniß.  3war  cr; 
hielt  gribaö  9jcuttcr  mit  ihrer  flcincn  Gtoge  bic  3l)rigcn  ftur  9tothr 
aber  $lrjt  unb  9lpotl)efer  wollten  befahlt  fein,  unb  bie  troftlofen,  ja 
graufamen  (Einrichtungen  bei  ben  flcincn,  nicht  fubuentionirten  öüljnen 
jener  Reit,  unb  fclbft  nod)  unferer  Sage,  bie  fid)  bod)  iljrer  humani- 
tären Scftrcbungcn  rühmen  bürfen,  erflären  ben  erfranften  Äünftler 
nach  einer  furzen,  im  ftontraft  oercinbarten  Qeit  für  oogclfrei.  9iad) 
ad)t  ober  oierjehn  Xagcn  ftranffein  —  nur  bei  größeren  Sühnen  nach 
brei  biä  uicr  3Sod)cn  —  l)at  ber  Sdjaufpietcr  fein  Stecht  mehr,  bie 
fcftgefefcte  öagc  ju  bcanfprudjen,  er  fann  cntlaffen  merben,  ift  brob- 
los,  auch  wcnn  cr  M  °ie  ttranfhett  (wie  es  bod)  in  99  uon  100 
gällen  gefebieht)  im  £tcnfte  feineö  $robl)crrn  $u$oa.  £icfc<5  ®e- 
fd)id  hatte  £crrn  oon  Sdnifc  crrcid)t.  £aut  fontraftlidjer  SJcftimmung 
erhielt  cr  feinen  (Schalt  nur  noch  acht  ^°9C  lan9*  u"b  burftc  mährenb 
ber  längften  3eit  feincä  Scibcnö  l)öd)ftcn*  ein  $Umofcn  uon  ber 
©nabc  bes  £ireftore  erwarten,  für  ben  $u  arbeiten  cr  augcnbltdltch 
nid)t  imftanbc  mar. 

3n  biefer  cntfe^lichcn  ^otl)lage  ging  Jribaä  Stem  rettenb  auf. 
Sie  hatte  oor  ber  (rrfranfung  ihre«  featcrö,  obglcid)  ein  S\\nt>  uon 
faum  elf  fahren,  bie  Stolle  ber  „Sugeitb"  in  ber  sJ5offc:  wXcr  Söaucr 
alö  Millionär"  bei  bemfclben  ftubirt.  Ginem  in  3cn99  ^"fällig  an-- 
mefenben,  ber  SHuttcr  gribae  mohlbefannten  Sdjaufoiclbireftor  au^ 
Srurf  an  ber  9Kur,  mürbe  bieje  jugenbliche  ^ugcnb  probemeife  oor^ 
geführt.  Qx  mar  cnt.^üdt  oon  ihrem  frifdjen  ^arftcllung^talcnt  unb 
ihrer  umfangreichen  Stimme,  unb  um  griba  für  bie  bei  ihm  gerabe 
beoorftchenben  Aufführungen  ber  beliebten  s^offc  ,^u  geminnen,  engagirte 
ber  Schaufpicluntcrnchmer  bic  gamilie.   ^ie  Butter  für  ?lnftanb$* 


Digitized  by 


«friba  mm  £d}üfe. 


379 


bamcn  unb  gefcfctc  2iebf)aberinnen,  meld)c$  Jad)  gcrabe  erfcbtgt  mar, 
£errn  oon  Sd)ü&,  ber  noch  immer  fränfelte,  oorläufig  für  ba3  3n^ 
fpijientcm  unb  ßctteltrageramt.  Ucberglürflich,  enbltct)  einmal  roieber 
in  cioiliftrte  ®egenben  einziehen  unb  ben  ungarifetj-froatifetjen  Ü)Ji|= 
juftanben  entfliegen  ju  tonnen,  fiebelte  .£>err  oon  <5d)ü$  mit  ben 
Seinigen  in  bie  fdjöne  ©teiermarf  über  unb  gemann  Ijier  ba3  eble 
©ut  ber  ®efunbf)eit  balb  mieber. 

Die  jugenblicf)fte  Sugenb,  bie  mof)l  je  auf  einem  $f)eater  ge- 
ftanben  hat,  fang  unb  fpieltc  fo  Ijinreifjenb  anmutl)ig,  ba§  funfroer* 
ftänbige  Sßcrfonen  ben  ßltcrn  bringenb  tiefen,  mit  bem  hochbegabten 
Äinbe  nac^  SSMcn  ju  gehen,  unb  bort  für  fc:::e  mufifalifd)e  9lu3bil- 
bung  Sorge  ^u  tragen. 

Allein  bie  materiellen  Scrhältniffc  ber  gamilie  machten  ein  fo 
gro^e^  Opfer  für  ein  cinjigeä  ©lieb  bcrfclben  unmöaltd),  unb  aujjer* 
bem  geigte  cd  fid),  bajj  größere  Slnftrcngungen  ber  Stimme  unb  eine 
uoreilige  Sluäbilbung  bcrfelben  für  ba£  ^artc  SJcabdjen  ocrhangnißooll 
hätten  merben  tonnen.  9?ad)bem  bie  Sßoffc:  „Der  Sauer  alä  9KiU 
lionär"  jahlreidje  2)Jale  aufgeführt  morben  mar,  fühlte  Jriba  eine 
bebenf liehe  (Ermattung  ihre«  Drgand,  fo  baß  langanbauernbe  Sftuhe 
unbebingt  geboten  erfdnen,  menn  baffclbe  Schmeiß  unb  Straft  be^ 
mähren  follte. 

3n  jene  3eit  Pelen  merfroürbige  Vorgänge  in  ber  (Seele  ber 
ftnblichcn  ftünftlerin,  bie  fie  mit  einfachen  aber  ergreifenben  Sorten 
fchilberte.  Sic  entbcefte  mit  Gntfe^cn  ihre  gän^tidje  ftenntnifilofigfeit, 
ihren  SDfanget  an  Sdwlbilbung,  ihre  Unmiffenheit  auf  rcligiöfem 
(Gebiet.  Si$  in  beä  ÄinbeS  träume  ftat)f  fich  ber  Schmerj  über 
bied  Unglüd,  unb  oft  mijcl)te  griba  im  unruhigen  £albf  Plummer  bie 
wenigen  i)etltgcn  ©cfänge  unb  ©cbete,  bie  fie  oon  ber  Sftutter  gelernt 
hatte,  mit  bem  Sieb  ber  Sugenb,  bie  fie  am  felben  Slbenb  auf  ber 
Sühne  bargcftellt  tyabcn  mochte:  „Srübcrlcin  fein!  Srüberlein  fein! 
sU2ujjt  mir  ja  nicht  böfe  fein!"  3h*  frühreifer  Serftanb  erfannte  ja 
bie  Sd)ulblofigfeit  ber  (Sltcrn  an  biefem  entfefclichen  SDkngel.  Der 
Satcr  hatte  ihr  mol)l  ©cbrutfteä  unb  ©efd)riebene3  lefen  gelehrt, 
auch  mit  oer  ^otenfdjrift  mar  fie  ziemlich  oertraut,  aber  mit  bem 
Sdjrciben  ftanb  e3  übel,  unb  mie  nun  erft  mit  allem  SHffen,  baö 
über  baä  |>anbmcrfömäBige  ber  Scfjaufpielfunft  bei  fleinen  Sühnen 
hinaufging! 

2Bo  aber  follte  ber  mit  bem  Srobermcrb  burdj  SRollenftubiren 
unb  $hcatcrämtcr  unauögcfefot  befchäftigte  Sater,  mo  bie  mit  $oftüm= 
herrichten,  Äleiber*  unb  Sßäfchcflitfcn  für  bie  Scbürfniffc  ber  3hrig«t 
abgehc^te  Butter,  bie  ihre  2lnftanbsbamcn  unb  Siebhaberinnen  huupt^ 
fädjlid)  beö  9?act)t^  memorirte,  mo  folltcn  biefc  überanftrengten  ficute 
bie  Reit  hernehmen,  um  oon  bem  9teft  ber  Schuifcnntniffe,  ber  ihnen 
im  ^turm  unb  Drang  ihre*  SBanberlebenä  ocrbliebcn  mar,  ben  ftin- 
bern  jooiel  mitjutheilcn,  ate  fie  felbft  cd  münfehten? 

griba  liebte  il)re  Altern  mit  finblicrjer  |>er$lid)feit,  fie  erfannte 
banfbar  bie  aufopfernben  Senkungen  bcrfclben  an,  für  ben  Sebent 

26* 


Digitize 


380 


/riba  tum  $d>ufe. 


unterhalt  bcr  Shrigen  au«  allen  Äräftcn  formen.  töührcnb  war 
e«,  wenn  fie  erzählte,  wie  fic,  um  ben  $atcr  nirfjt  tränten,  e« 
nur  ein  einjige«  2Hal  gewagt  habe,  it)n  rccf)t  fd)ön  ju  bitten,  mit 
it)r  jum  ,£)errn  Pfarrer  irgenb  einer  gut  beutfcfjen  Crtfdjaft  §u 
gehen,  wo  bic  ©djaufpielcrtruppc,  ber  bie  (Sltcrn  angehörten,  fict) 
gerabe  aufhielt,  unb  ben  £ochwürbigen,  bem  bie  ©cfjufen  beö  <3pren* 
gel«  unterftanben,  $u  fragen,  ob  er  nid)t  geftatten  wolle,  bafe  bie 
junge  Sernbcgierigc  für  btc  ßeit  ir)rcd  Aufenthalt«  im  Orte  unter 
bie  (Schülerinnen  bcr  £auptfd)ule  aufgenommen  werbe. 

„O  mei!"  fagte  griba  traurig,  „nu  ging'«  aber  fchlimm.  $er 

terr  ^ßfarr'  mar  fcl)r  liebreid),  aber  a  ^rob'  mußt'  i  ableg'n,  a 
rob',  wa«  i  tonnt'  unb  nit  tonnt'.  3a,  wa«  i  nit  fonnt',  ba« 
war'«  fdjrecflirfjftc.  9öa«  f)atf  m'r  nu  afi1  ber  2:^eatcrp(unber,  ba  i 
fo  bumm,  fo  bumm  wie  a  ©anfert  war?" 

3ittcrnb  unb  weinenb,  unb  oon  tief ftcr  Jöcjchämung  jerfnirfetjt, 
lief  ba«  arme  unb  bod)  fo  ehrgeizige,  ftrebfame  $inb  mieber  naef) 
£aufe,  unb  ber  liebcoolle  SBatcr  litt  mit  ihr  unb  wchflagtc  lange, 
ba§  er  nid)t  imftanbe  fei,  ben  Peinigen  eine  rcchtfdjaffcne  <5ct)ul^ 
bilbung  pt^eil  werben  ju  (äffen.  $cr  Pfarrer  l)atte  nämlich  wof)l= 
woüenb  ben  SBorfdjlag  gemalt,  griba  möge  bod)  erft  nodj  sßriuat^ 
unterrid)t  nehmen,  um  nid}t  in  bic  klaffe  ber  flcinftcn  ©dwltinber. 
fie,  ein  fdjon  fo  ftattlid)  t)erangcma^fcncd  2JMbd)cn,  eintreten  ju 
müffen. 

Snfolge  biefer  fdjmcrftlidjen  Erfahrung  ocrfiel  griba  in  (Schwer* 
mutl),  unb  burd)  eine  neue  ftarfe  drfaitung  auf  einer  SRcije  im 
SßMnter,  in  ein  rf)eumatijdjc£  gieber,  ba«  fie  bem  $obc  naf)e  braute. 
$ie  @idjt,  bic«  fürchterliche  Uebcl,  ba«  if)r  blüt)enbe«  Öcben  unter* 
grub,  trat  fdjon  bamal«  mit  fo(ct)cr  ©eftigfeit  auf,  bafj  e«  nur  ben 
angeftrengteften  ^Bemühungen  bcr  rfcrjte  unb  bcr  aufopfcrnbften 
pflege  ber  3t)rigen  gelang,  bem  $obc  feine  95eute  ju  entreißen,  Sil« 
fie  cnblid)  burd)  bie  ^djrocfclbäber  oon  3fd)l  genefen  mar,  für  wel= 
d)cn  Crt  bic  (Eltern  um  griba«  willen  ein  6ommcrcngagcmcnt  am 
genommen  l)attcn,  fc^ien  e«,  al«  fei  plöfclid)  be«  jugcnblidjcn  grof)- 
finn«  Sachen  für  immer  oon  ifjr  gemidjen  unb  ein  oorjeitiger,  weh- 
mütrjiger  Crrnft  in  ihr  ®cmüt  eingebogen. 

£ic  Altern  hotten,  nadjbem  bie  Pforten  be«  3Kufcntempel«  im 
fegenörcidjen  3fd)l  gefd)loffcn  morben  waren,  ein  SBintcrcngagcment 
in  einer  Stabt  angenommen,  wofclbft  ftet)  ein  berühmte«  grauen- 
flofter  befanb.  $>icfc«  Äloftcr  hatte  für  griba  unb  ü)rc  nachbenk 
Hd)c  (^cmüterichtung  eine  unwibcrftcl)ltd)e  3ln5tcl)ungöfraft,  unb  eine« 
Hbenbö  fanb  bie  Pförtnerin  beffetben  baö  it)r  frembe  3)Mbd)cn 
fnicenb  in  bcr  SßortjaUe  bc«  Öcbäubc«. 

,,3Ba«  willft  5)u  l)icr,  mein  Äinb?"  fragte  frcunblid)  bic  fromme 
Sd)wcftcr.  griba  brac^  in  5:i)räncn  au«  unb  geftanb  U)r  treuherzig 
ihr  tiefe«  £cl)ncn  nac^  llntcrridjt,  nad)  ftemttmf)  oon  ©Ott,  bcr 
heiligen  (Gottesmutter,  ihrem  hod)gc(obtcn  Sot)ne  unb  allen  ^eiligen 
bc»  Gimmel«.    8ic  fei  nun  fd)ou  fo  groß  unb  bod)  nod)  fo  im» 


Digitized  by  Google 


efriba  »Ott  Sdjüb. 


381 


rüiffcnb  rote  ein  flcincä  $iinb,  unb  ba$  ließe  ifjr  feine  $ur)C  unb 
quäle  fie  bi*  in  ben  Sd)laf  hinein,  ©erürjrt  erfaßte  bie  92onne  bcS 
feltcnen  9)iäbd)end  £mnb  unb  fütjrte  fie  jur  Oberin  bc3  SHofterä, 
unb  oud)  bieje  mar  rief  ergriffen  oon  ben  (äeftänbniffen  ber  „®otte&= 
feljnfüdjtigcn",  mic  fie  griba  nannte,  unb  biefe  mußte  alleä  erzählen, 
roa£  Söcjug  auf  itjr  «Seelenleben  unb  iture  bisherigen  Sducffale  hatte. 
Sic  tl)at  cS  mit  fo  ftauncn3roertl)er  fiebrjaftigfeit  ber  Sd)ilbcrung 
unb  fo  großer  Snnigfeit  bca  5(u3brudä,  baß  bie  Tonnen,  Don  ber 
^arnrljcit  itn*eö  Scrmcn*  burcrjbrttngcn,  ben  Gntfcfjluß  faßten,  fid) 
ilirer  nad)  Straften  anzunehmen,  griba  burfte  oon  biefem  £age  an, 
fo  oft  fie  roolltc,  ind  Stloftcr  fommen,  unb  bie  Oberin  unterridjtete 
fie  licbcooll  im  ©lauben,  unb  bie  frcunblid)cn  Sdjrocftern  ließen  fie 
(lebete  lefen,  fcfjcnftcn  ihr  heilige  öilbcften  mit  frommen  Sprüchlein, 
btc  fie  auäroenbig  lernen  mußte,  unb  übten  fie  in  mandjer  uü$lid)en 
4>anbarbctt.  9htr  im  Schreiben  erhielt  fie  feinen  Unterricht,  unb 
griba  fprad)  bie  $krmutl)ung  aus,  baß  bie  guten  ÜJconncn  roob,! 
fclbft  nur  geringe  gertigfeit  in  biefer  Stimft  befeffen  haben  möchten. 
Sie  überließen  cd  ihrer  Sd)ülcrin,  fid)  allein  barin  31t  üben,  unb 
griba  malte  mit  (Sifcr  alle  betriebenen  Settel,  il)r  in  bie  |)änbe 
fielen,  ab,  aud)  Sollen,  bie  oon  ben  (Altern  gelernt  mürben,  jdjrieb 
fie  müheooll  nad),  roorauä  allcrbingä  eine  |>anbfd)rift  l)croorging, 
bie  ihren  eigenen  Wuöfprud)  red)tfertigtc,  roenn  fie  mir  znroeilcn  cine£ 
ihrer  Scrjriftftüde  fd)üd)tcrn  übcrreidjtc:  „können'«  benn  nur  meine 
Ärafclfüß'  lefen?" 

$aö  (*Hüd  beö  ftloftcrbcfud)*  mäljrtc  nicht  allzulange,  bie 
Altern  mußten  mit  ber  SSanbcrtruppe,  ber  fie  angehörten,  weiter 
ziehen,  raftloä  roetter,  mic  beä  ?lr>aeuero^  Söhne,  unb  mit  tiefftem 
Scclcnfdjmcrz  trennte  fid)  griba  oon  ben  guten  Tonnen,  bie  aud) 
fie  Ijerjlid)  lieben  gelernt  hatten,  unb  bei  betten  fie  fogar  gern  für 
immer  geblieben  märe.  Sä  mar  merf umring,  mie  griba,  bas  SBclt* 
finb,  btc  fatnrnbc  Sdjaufpiclcrin,  fid)  oon  ber  ^oefie  be*  religiös 
befd)aulid)cu  Stilllebcn*  im  ftloftcr  nod)  zur  3ett  unferer  Söcfannt- 
fchaft  fo  gan^  burchbrungen  füllte,  alä  l)übc  fie  bie  gottgcmcil)ten 
Siäumc  erft  geftern  Derfaffen.  3l)re  fcclcnoollcn  klugen  gen  £immel 
gerichtet,  erzählte  fie  leife  flüftcmb  oon  ben  fcligcn  Schauern,  bie 
fie  in  ben  langen,  büfteru  Stloftergängen  cinft  üt>crricfelten,  unb  mie 
bie  Ickten  Ijereinbrcc^enbcu  Straelen  ber  5lbenbfonne  bort  nod)  ein 
Ätujifif,  ba  ein  9ttuttcrgottcöbilb  überjudten,  unb  mie  bie  3raeHlc 
ber  Söäume  im  f leinen  ftloftergartcn  fanft  an  ben  Scheiben  ber 
lioncn  genfter  nidten,  unb  mic  bie  heilige  Stille  ringsum  fie  mit 
folgern  (£ntzüdcn  übermältigt  t)abc,  baß  fic  am  nächften  Elitäre  ^it- 
ternb  in  bie  ttnicc  t)abe  finfen  müffen,  um,  oon  beißer  $)anf barfett 
erfüllt,  alle  (lebete  zu  lifpcln,  bie  fie  oon  ben  Tonnen  gelernt  hatte. 

3m  3al)re  1851  l)örtc  fic  ber  ttapcllmcifter  SBinber  and  SBien 
fingen,  unb  mar  fo  übcrrafdjt  oon  bem  2öot)llaut  unb  ber  ?luäbrud& 
färjigfeit  ihrer  Stimme,  roeldjc  bamaU  eine  feltenc  Siefc  befaß,  baß 
er  bie  Slusbilbung  griba*  3ttr  bramatifd)en  Sängerin  bringenb 


Digitized  by 


382 


/riba  uon  Sd)üfc. 


wünfdjte.  Slbcr  tro£  bcr  SBcrcitwilligfcit  bcr  Eltern,  Opfer  über 
Opfer  bringen,  war  c£  unmoglid),  nad)  SSicn  $u  *icf)cn,  um  griba 
auf  bie  l)or)c  iRufiffdmle  511  fdnrfcn.  3lüar  i°U*c  Hc  nacr)  ÖinbcrS 
SRatt)  vorläufig  nidjt  ®cfangäuntcrrid)t  nehmen,  im  ©egentbeil:  bic 
Stimme  müffc  mehrere  3ar)rc  rul)cn,  lautete  fein  Urtl)cil,  aber  griba 
folltc  bie  ftwifd^ettjeit  btö  jur  oollftänbigcn  ^cftigunQ  iljrc*  Organs 
px  muftfaltfdjcn  Stubicn  in  umfaffenbem  Stnnc  unb  jur  iBerooU* 
fommnung  ifjrcr  l)öd)ft  mangelhaften  Sd)ulbilbung  benutzen.  Sid)cr^ 
lid)  wäre  auf  biefe  5Irt  eine  bebeutenbe  bramatifdjc  Sängerin  auö 
bem  talcntoollcn,  in  jeber  «jpinfidjt  begabten  sD?äbd)eu  geworben,  aber 
bie  Sßcrtjältniffc  ber  gamilic  forberten  gebieterifer),  ban  griba  fdjon 
jefet  il)r  $3rob  felbft  oerbiene,  unb  fo  mußte  fie  fid)  barein  ergeben, 
ein  Engagement  beim  $ircftor  Eafliano  in  Saibad)  anjuncfymcn,  wo 
fie  nur  Gtjor  §u  fingen  unb  Meine  Sollen  $u  fpiclen  t>attc.  Eine 
itjrer  ,£>auptparticn  mar  bort  bie  Brautjungfer  im  „grcifdjüty'. 

sl$on  fiailnid)  ju  ben  3l)rigcn  jurücfgcfcljrt,  überfiel  bas  itiflott* 
geprüfte  9ttäbd)cn  abermals  jene*  alte  rheumatifdjc  Reiben.  Sic  lag 
.  fed)*  3Bod)cn  lang  unter  unnennbaren  dualen,  it)r  Älörper  mar  fo  (nimm 
gebogen,  ba&  man  jmeifcltc,  ob  fie  je  mieber  werbe  aufredjt  gefjcn 
rönnen.  $>cr  CScbraud)  ber  berühmten  Heilquellen  oon  3fd)l  tfjat 
aud)  bicSmal  Sunbcr,  juglcid)  woljl  auet)  bie  nod)  ungcbrod)ene 
Sugcnbfraft  ber  Scibcnbcn.  Slbcr  it)r  ©ebäd)tni&  unb  it)rc  Stimme 
Ratten  burd)  bie  28utr)  ber  Äranft)eit  empfinblid)  gelitten.  Sange 
ging  fie  am  Stotf  mic  eine  ©reifin,  unb  fonntc  nietjt  baran  benfenf 
bie  Jöütjnc  ju  betreten.  Ein  ©clübbe,  baö  bie  gläubige,  junge  Seele 
©ott  auf  itjrcnt  Sd)mer$cnälager  gettyan,  gab  tbr  cnblid),  wie  fie 
feft  glaubte,  bie  ooUitänbigc  ©efunbfjcit  ^urütf.  infolge  biefe* 
lübbeö  ging  griba  ftetö  ^ur  Stirpe  unb  betete  inbrünstig  ju  ©Ott, 
Wenn  fie  eine  fctjwicrigc  $RoHc  burdjjufütjren  t)atte.  Unb  barin  mar 
nidjtö  angelernte«*,  feine  Sflaocrci  ber  ©cwotjntjcit,  feine  falfdje 
grömmelei,  ober  ctma  gar  bcr  SBunfd),  baä  28ot)lgcfaHcn  ber  ftrcfy= 
lid)  ©cfinnteu  itjrcö  ©tauben*  ju  erregen.  9kin,  cö  mar  gct^cnS" 
bebürfnifc,  c*  mar  ber  freie  Erguß  einer  tiefen,  reiben  3nncrlid)fcit, 
bie  fid)  bem  Erhabenen  oermanbt  füljlt,  unb  bie  bei  bem  Urquell  bcr 
©eiftcr  Straft,  SDiutt)  unb  Erhebung  für  bie  bürftenbe  Seele  fud)t. 
So  fpenbete  griba  aud)  auö  innerftem  ^erjensbrang  Blumen  unb 
Jterjen  in  bic  fatt)olifd)cn  Slirdjcn  bcr  Ortfdjaftcn,  in  benen  fie 
gaftirtc,  unb  legte  finnbilblid)  it)rc  irbifd)cn  Sriumpfje  am  Xt)rone 
bes  .£>öd)ftcn  nieber. 

ftacf)bem  bic  Äranft)cit,  mie  es  fefaien,  oollftänbig  überwunben 
mar,  burftc  griba  nur  aufterft  wenig  fingen,  alfo  nur  in  ben  flcin- 
ften  Sollen  bcfd)äftigt  merben.  Slbcr  mit  ber  nad)  unb  nad)  wieber* 
erftarfenben  ©efunbtjcit  crwadjte  aud)  btc  Jljcatcrlcibcnfdjaft  oon 
neuem  unb  bie  Sctmfudjt,  bic  Sdjmingcn  il)rcö  Salcntö  5U  regen. 
Tae  langweilige  Efjorfingcn  unb  Statircn,  (^u  bem  fie  oerpflid^tct 
war,  brüdtc  il)rcn  (Sktf*  nieber,  fie  füllte  fid)  unglürflid)  bei  biefer 
unbebeutenben  33cfd)äftigung,  unb  als  eine*  Xngcö  in  Liener  9ku* 


Digitized  by  Google 


friot  von  $d)ütt. 


383 


ftobt,  too  fic  mit  bcn  Altern  cngagtrt  mar,  bic  $offc:  „Die  ft(oftcr^ 
bmicrin"  auf  baö  föcpcrtoir  tarn,  fefctc  griba  it)rc  gan$c  SöillenSfraft 
ein,  um  eine  in  bem  Stürf  befinblidjc,  jmar  f feine,  a6er  bei  guter 
Darstellung  banfbarc  ©cfangöpartic  $u  erringen,  bic  fie  beim  SÖatcr 
&urocifcn  burdjgegangen  t)attc.  'Sie  begab  fid)  51t  ber  Dame,  bic  im 
93cfitj  ber  föolle  mar,  unb  trug  il)r  bic  Sitte  um  eine  einmalige 
Uebcrlaffung  bcrfclbcn  bcfd)cibcn  oor.  Die  ftünftlerin,  in  ber  9)tcU 
nung,  bajj  in  einem  faum  fünf^ebnjäbrigcn  SOTabdjcn,  baö  bte  bal)in, 
fo  utef  fic  mufjtc,  nod)  nidjt  oiclmefjr  für  bie  Stunft  getrau  l)attc, 
alö  (Sfjor  gefungen,  feine  SRioalm  ju  fürdjtcn  fei,  willigte  barciu. 
9iad)bem  bic$  gelungen  mar,  eilte  bic  oon  il)rcm  Stunfttricb  unb 
Talent  begeifterte  Süngcrin  ber  SWufen  utm  Dircftor  ber  Zruppc 
unb  erbat  fid)  bie  Grlaubnifi,  in  ber  sJiouc  ber  3ftinfa  ein  einziges 
9)tol  auftreten  511  bürfen.  Die  $lntroort  mar:  „SBenn  gräulcin 
bic  SBcfifccrin  ber  9Jftnfa,  nidjts  bagegen  ciit^utocnben  I)at,  meinet« 
rocgen.  Sie  fönnen  fid)  mir,  menn  ber  iöerf ud)  gelingt,  otcUeidjt 
mandjmal  burd)  Sütcrnircn  ober  (finfpringen  für  erfranfte  Üftitgliebcr 
nüfclirf}  madjen." 

3m  Iriumpf)  trug  griba  bic  Partitur  nad)  $aufe  unb  ftubirtc 
bic  9Irie  ber  SKinfa  unter  SCuffidjt  unb  Anleitung  it)rc^  $8atcr$  mit 
bem  gröjjtcn  Gifcr.  §(m  borgen  ber  tyxobe  ging  fic  jur  ftirdjc  unb 
betete  innig  ju  ©Ott,  bajj  er  baS  SBcrf  möge  gelingen  laffen,  um 
ifjrcn  Altern,  a(ö  banfbarc  2od)tcr,  cnblict)  einen  Zijeii  il)rer  Sorgen 
abnehmen  511  fönnen. 

9(bcr  nid)t  olntc  ^)crjflopfen  oerfügte  fid)  gribaS  SWuttcr  am 
Slbcnbc  ber  Muffülirung  in  bcn  3uid)aucrraum-  ^cben  it)r  faß  eine 
eifrige  Xfjcatcrbcf  udjerin  unb  jagte  jiemlid)  laut,  als  griba=9Winfa 
bic  ©ülme  betrat  unb  fid)  ^um  Sotogefang  rüftete:  „Wa ,  toa*  mill 
benn  bie  Statiftin  ba?"  $Ibcr  fd)on  nadjbem  bic  fjübfcfyc,  freunblid) 
lädjelnbc  ÜJiinfa  einige  Stropljen  gefungen  unb  bie  erneute  Straft 
unb  bcn  miebererrungenen  9Sof)llaut  tljrcr  Stimme  entfaltet  fyatte, 
ertönten  Söraoorufc,  mel^c  fid)  biö  &um  Sdjluffe  bcö  ©cfangeä  fort* 
roätjrcnb  ftetgerten,  joba&  ber  drfolg  ber  jungen  Äiinftlcrin  ein  burd)= 
greifenber  \ii  nennen  mar. 

28er  bcfdjrcibt  gribaö  ©lüd!  Sie  cr$äf)ltc,  fic  l)abe  $$ater  unb 
SWutter  faft  „umgriffen  oor  greub'*',  al*  alle*  fo  toofjl  gelungen 
mar,  unb  fjabc  gerufen:  „9ht  fcib'S  auä  aller  Sorg',  3lu*,  bic  3l)r 
mit  mir  fo  oic(  SRotf)  unb  Sorg1  auSg'ftanben  Ijabt.  O  mei  lieber 
©ott,  mic  banf  i  Dir  für  Deine  ©nab'!"  -  Selbstüberhebung  unb 
Uebcrfdjätyung  fonntc  nidjt  in  biefeä  tief  religiöfe  ©cmüt  einbringen, 
bas  fid)  m  ber  Slbfjängigfcit  oon  ©ort  fo  qfücflict)  fül)lte,  tote  es 
it>rc  oft  mieberl)oltett  Söortc  auöbrütftett:  glaub7,  unfer  lieber 
Herrgott  fct)aut  m'r  immer  ju,  maö  i  reo'  unb  »ad  t  ttjuV 

^lm  iagc  nad)  ber  9)iinfa=Öeiftung  engagirtc  ber  Dircftor  griba 
Oon  Sdn'ifc  für  erfte  Solopartien.  3n  einem  Hilter,  mo  anbere 
Äunftjüngcrinnen  faum  baran  benfen,  it)rc  tbcatralifdje  Saufbaljn  ju 
beginnen,  ftanb  fie  fdjon  alö  erflärter  Liebling  beä  ^ubtifumö  faft 


Digitized  by 


täglid)  auf  bcm  $$olteibcatcr  ju  München,  \voi)\i\  fic  im  Saljrc  1854 
berufen  morben  mar.  £ort  fanb  fic  fo  rcd)t  ctgcntltd)  ben  ©oben 
für  il)r  Talent.  £ic  gemütlichen,  fdjauluftigen  iöaueru  mit  ihrer 
natürlichen  (£mpfänglid)fcit  für  .£>umor  unb  überftrömenbe  £>er,$liaV 
feit,  bie,  ergriffen  uon  ftriba*  fdjelmifdjem  unb  nu'cber  fo  jcclcnuoUcm 
IMcberoortragc  ba*  ocifaUbonnctnbc  (*d)o  ba^u  bilbeten,  maren  jo 
ganj  geeignet,  il)rc  l)crrlid)e  Begabung  für  bie  uolf*tl)üni(id}c  Munft 
jjeroor^ulocfen,  mic  bie  Sonnenftrablen  Steinte  unb  Ölüten  am  jungen, 
triebfräftigen  Saume.  Me  ^>er^cn  flogen  il)r  ^u,  auf  itjr  filberbclleä 
l'adjen  mürben  £änbler  fomponirt,  „griba-^at^er"  genannt,  unb  mo 
fie  fid)  geigte,  brängte  man  fid)  um  ftc,  um  einen  Sonncublirf  ihrer 
heitern  fiaune,  ein  SSityroort  ityttä  immer  fd)lagfcrtigen  Gkmiuö  ju 
erbafdjen.  Srofc  ihrer  ^ugcnb  mar  fd)on  bamal*  eine  ihrer  oortreff; 
ltrijftcn  Sollen  bie  fchmierige  ber  $l)crcK  Äroncä  im  gleichnamigen 
Stürf.  X)ic  jugcnblid)c  $hercK  konnte  mahrlid)  nur  uermoge  il)rc$  er- 
rathenben  Schopf  ergeiftea  ein  über^eugenbes  i'cbensbilb  jener  ftünftlerin 
bieten,  beren  ftürmifchc  Sdudfalc  unb  C£t)araftcvcigcnfcl)aftcii  meit  jen^ 
feit*  beä  |)ori^ontcö  ber  reinen,  frommen,  bcm  Sriuialcn  abljolben 
^arfteUerin  lagen.  Sie  fpiclte  bie  Siollc  oft  $mci  TOat  an  einem  läge 
unb  mürbe  mit  Beifall  unb  SBlumeti  überfetjüttet.  Won  einer  unge= 
treuen  gclbgierigen  2;hca^^anäjcherin  mar  iljr  einmal  ein  rotbeä 
lieber,  ba*  fic  als  $bcrcfc  getragen  hatte,  entmenbet  unb  an  einen 
Verehrer  gribaä  uerfauft  morben.  51  ber  faum  hatte  biefer  baö  er^ 
rungene  ftlcinob  glütfftrahlcnb  feinen  5rcun°cn  9^3*'  fo  *oar  cd 
il)m  aud)  fdjon  entmunben  unb  oon  ihnen  in  Heine  Jc^cn  ^erriffen 
morben,  „bamit  jeber  a  Sturfl  griba-Sttiebcr  an  ber  Ubrfett'n  tragen 
fonnt'." 

Später  nal)m  fic  bei  bcm  bamalß  rühmlid)U  befannten  Schau 
fpiclbireftor  ramer  in  9kgcnsburg,  bcm  3*ater  beä  langjährigen 
,£>offd)aufpiclcrs  in  Srcöbcn,  ein  Engagement  alä  Üofalfängerin  unb 
Soubrette  au,  mcld)cs>  ihrem  Talent  (^u  großem  ^ortheil  gereichte. 
2)ort  oerfeinerte  fich  tt)r  Spiel  ganj  aufeerorbentttch.  2M)renb  im 
^ünchencr  S>olfstl)catcr  bie  s-Bolfafecle  in  greub'  unb  2eib  bi$  jur 
Slusgclafjienhcit  heroorbredjen  burftc,  mährenb  bort  bie  unocrfälfchtcn 
£>cr$en*tönc  oom  übermütl)igftcn  Sudler  bi*  ftum  tränenreichen 
Slusbrud)  einer  ocrlaf  fetten  üiebenben  um  fo  ftürmifd)cr  aufgenommen 
mürben,  je  naturtreucr  fic  erf langen,  mußte  im  ilünftlerf reife  ju 
Üicgcnöburg  sJWafe  gehalten  unb  Spiel  unb  Öcfang  in  ntöglidt)ftc 
llebercinftimmung  gebracht  merben.  Jribae  feinet  ftunftgefühl  er- 
fanntc  biefen  ^orjug  gcbüljrcnb  an,  ihre  oom  £xr$cn  fommenbc 
Scl)nfud)t  nad)  SoVrcblung  fanb  balb  fein  (genügen  mehr  an  ber 
Spielmcije  ber  fogenannten  Sßorftabttbeatcr  unb  trad)tctc  baljcr  im 
ftillcn  unausgefefot  nad)  einer  "JlnftcUuug  an  einem  ilunftinftitut 
erften  SKangcs.  Xic  Erfüllung  biefcs  S&unfdjcö  folltc  ihr  jpäter  ^u- 
tljcil  merbeu.  Sie  erhielt  junädjft  (Engagement  am  ÄroUjdjcn  JhCt^er 
in  Berlin,  mo  fic  glänjenb  aufgenommen  mürbe,  mad)tc  bort  bie 
Sefanntfdjaft  eine*  ftünftter*,  ber  am  Drwbcner  $)oftl)cater  auge-- 


Digitized  by  Google 


friba  non  Sd)ülj 


335 


ftcllt  gemefen  mar,  unb  murbc  oon  btcfcm  oeranlaßt,  fid)  an  bcn 
funftfinnigen  3ntenbanten  unb  cinfidjtöoollen  görberer  junger  la- 
tente, (^ebeimratt)  uon  Lüttichau  in  Dreäben,  ju  menben.  Sie  tljat 
fo  unb  erhielt  bic  Antmort,  fie  möge  fid)  pcrjönlid)  oorftellen.  Um 
btefc  Borftcllung  ju  ermöglichen  unb  um  .ytgleid)  .£>erm  uon  £üttid)au 
(Gelegenheit  511  geben,  fid)  ein  fclbftftanbigcä  Urttjeil  über  il>rc  £ciftun= 
gen  5U  bilben,  bemarb  fid)  griba  um  ein  ©aftfpiel  beim  Ncämüßer* 
fd)en,  ^genannten  „$mciten  Theater"  in  Bresben.  Died  ju  errcid)en, 
mar  unfdjmcr,  benn  £>err  Dircftor  9ce*müllcr,  ftctä  befliffen,  fein 
s}$ublifum  burd)  intereffante  ©äfte  in  angenehmer  Spannung  51t  er* 
galten,  ging  foglctd)  auf  bcn  Antrag  ein  unb  l)at  fid)  baburd)  ein 
bleibenbcä  Dcnfmal  bei  ben  Stunftfrcunbcn  Drcäbcnä  gefid)ertr  inbem 
gribaä  (Gaftjpicl  auf  feiner  Sühne  bie  regfte  2l)eilnahme  fanb  unb 
s4teranlaffung  3U  it)rcr  Aufteilung  an  ber,  unter  £>crrn  uon  SütttdjauS 
Leitung  ftel)cnbcn,  hochbebentenben  Äunftftättc  murbc. 

Am  1.  Wlai  1858  trat  fic  in  ben  Berbanb  bc*  $>ofthcaterä  ein 
unb  ermarb  fid)  auch  auf  biefen  heißen  Brettern,  obgleich  oa$  5cl° 
ihrer  Darftellungcn  oon  bem  l)crrfd)enben  Sicpcrtoir  ber  $ragöbie, 
be*  großen  Sdjaufpiclä  unb  ber  Cper  fct)v  eingcjd)ränft  mürbe,  bie 
aUgcmcinftcn  Sympathien.  Denn  mic  gribas*  (Gefang  unb  Spiel 
auä  bem  ^erjen  fam,  jo  ging  cä  jum  $et£en,  unb  bic  übcrrajdjen- 
ben  £alcntblifee,  bie  ihre  natürliche  Begabung  allüberall  cinftreute, 
erregten  jenes*  urfräftige  Schagen,  baä,  mic  &octl)c  fagt,  beä  3Us 
fdjauerd  unb  £>örerä  Semit!  burd)bringt.  Sic  gab  bas  JÖcftc  il)re£ 
SScfcnä,  menn  fic  in  bem  iMcbcrfpiel:  &orlc  im  Sdnoarjmalb" 
fang:  „3  bin  Dir  gar  311  gut,  i  fann  Di  leibe."  3l)rc  Seele  rebete 
in  biefen  cinfad)cn  Kotten  mit  einer  Ü&ärme,  bic  auch  Äül)lcr= 
geftiminten  beä  großen  ^ublifumö  madjtig  ergriff.  9?id)t  minber 
cntjücfte  fie  burd)  ihren  .gmmor  unb  ihre  Drollcrie  in  bCm  ^icbcrjpicl 
„£an$  unb  .£>annc",  mo  fic  bic  länblid)c  Befangenheit  ber  £>annc  fo 
pojficrlid)  unb  mieberum  fo  rührenb  barftelltc,  baß  fie  eine  ber  höd); 
ften  ttunftmirfungen  —  Üad)cn  unb  Steinen  in  einem  3ußc  —  bei 
bcn  3u)d)aucm  erreichte.  Spridjmörtlid)  mar  bamals  bie  Antmort 
ber  armen,  bcfcrjränften  «£mnnc  gemorben,  bic  fic  bem  flotten  £>anä 
auf  bie  gragc  giebt:  „9Ja,  £>annc,  fannft  Du  benn  lefen?"  —  „Ob  t 
lefen  fann?  3a,  (Srrbfen  unb  £infen.M 

3n  ben  Alpenfccncn:  WM  lejji  gcnfterl"  unb  „Drei  3ahrc  nad) 
bem  leftt'n  gcnfterl"  erreidjtc  griba  eine  mahrhaft  tragifd)e  S&irfung, 
menn  bie  fchmer^lich  harrenbe  (beliebte  plbtjlid)  it^ren  tobtgeglaubten 
.^erjenofeha^  micbcrficljt  unb  bei  feinem  (Erjdjeinen  einen  Schrei  au<<= 
ftößt,  in  melchcm  fid)  ber  l)öd)ftc  3ubcl  unb  bic  Befürchtung,  es  fei 
nur  fein  ©eift,  nicht  er  felbft,  ausbrüdt.  Sic  traf  ben  2on,  ber  bic 
3uhbrcr  biä  ind  Waxt  crjdnittcrte  mit  einer  Unmittelbarfeit,  meldje 
Oon  ber  Sd)öpfcrfraft  if)rc*  Talents!  ba*  glän^cnbfte  3cugniß  ablegte, 
griba  fonnte  bcn  befannten  Slusjprud)  auf  fid)  beziehen:  „3hr  Öenre 
ift  nid)t  groß,,  aber  fic  ift  groß  in  biefem  Öenre."  (gegenüber  bem 
urmüchfigeu  Naturtalent,  ba*  fic  burd)  feine  (Eingebungen  oft  fogar 


Digitized  by 


t 

38(5 


auf  gleidje  £öl)e  mit  großen,  feingcfd)ulten  Sfünftlcru  ftellte,  mußte 
man  *u  bcr  gragc  gebrängt  werben:  SSaä  wäre  nun  erft  auö  ihr 
geworben,  wenn  fic  eine  uoUenbcte  Slusbübung  genoffen  hätte?  Slbcr 
e£  gab  einen  £roft  für  biefen  unleugbaren  iftangel.  23ürbcn  9?er- 
feincrung  unb  2lbfd)leifung  burd)  regelrechte  Stubicn  nid)t  aud)  ben 
karten  Stötenftauo  i>on  ihrem  ötefange  unb  ihrer  35arftellung  abgc= 
ftreift  Ijabcn,  jenen  3auDcr  Dcr  Urjprünglid)fcit  unb  5linblid)feit, 
welcher  bie  ®abcn  iljreö  Talents  einem  Slumcnftraußc,  frifdj  in 
Siefen  unb  Kälbern  gefammclt  unb  mit  ben  föftlicfjcn  4f)autf)ränen 
beö  Gimmel«  befeuchtet,  ocrglcidjbar  mad)tc? 

griba  oon  Sd)üfc  befaß  feine  ficgl)aftc  s$crfönlid)fcit.  %i)xc 
©cftalt  mar  groß  unb  fdjlanf,  il)rc  3"9C  audbrudsooll,  aber  nid)t 
unbebingt  fd)ön.  Sdjmale  öcfidjtebilbung,  ein  fedes  Stumpfnäädjcu, 
eine  Stirn,  auf  welcher  ein  felbftftänbigca  Scnfcn  thronte,  unb  bie 
»an  fdjwarjen,  gtän^enben  Scheiteln  umrahmt  mar,  ein  großer 
9J?unb ,  ber  aber  bie  leifeften  Slbfid)ten  ober  Sdjattirungcn  ber 
Spredjcrin  burd)  feine  ?luebrud3fäl)igfcit  uuterftü^te.  Sieghaft  fdjön 
Waren  nur  gribaä  klugen,  oon  jener  unbeftimmten,  graubraunen 
garbc,  bie  balb  heüglün(}ig-f)armloc>  fd)immert,  balb  bunfcl  glutooll 
blifct.  £icfe  fdjonen,  großen  Slugcn,  bie  ber  treueftc  Spiegel  if)rc* 
feclifd)en  9leid)thum$  maren,  umf riebigte  baä  bunfle,  feibene  feimper^ 
haar  wie  baä  Sdjilf  einen  uncrgrünblidjen  ?llpfce.  gein  gebogene, 
fer)roar^e  brauen  bilbeten  glcidjfam  bie  Sfjorc,  unter  mcld)en  f)crt»or 
ber  ©eift  ber  Äünftlerin  in  nerfifdjen,  järtttc^cn,  jümenben,  neugierig; 
finblicben  unb  fcclcnooüen  S3liden  feinen  fiegesfreubigen  föunbgang 
burd)  bie  ttunftwelt  Inett. 

(£ö  oerfteht  fid)  fdft  oon  fclbft,  baß  eine  ftnnftlcrnatur,  wie  bie 
gribaä,  alle  3crrbilbcrei  unb  Uebcrtrcibung  ocrabfdjcutc.  £ie  ffunft 
mar  ihr  bie  fcufdje  Owttin,  bie  nur  l)crabgemürbigt  werben  fanu 
burd)  bie  fdjon  bamalö  eingeriffene  unb  feitbem  immer  mef)r  au&H> 
bilbete  (£ffefthafd)crci  unb  alle  jene  pifanten  ober  frioolen  Spifcfm= 
bigfeiten  im  Spiet,  bie  für  tiefcö  (Einbringen  in  bie  SRolle  unb  für 
neuerfonnene,  munberbare  „Nuancen"  gelten  möchten,  unb  bod)  feinen 
3wcd  haben,  al*  ben:  ba*  ^Sublifum  511  uerblüffen  unb  ju  ftärferen 
Jöeifallöfunbgebungen  anstacheln,  griba  fonnte  niemals  jur  SSir^ 
tuofin  im  mobernen  Übeln  Sinne  werben,  baüor  bewahrte  fie  ihre, 
bei  aller  9taturmahrl)cit  in  bcr  Sarftellung,  bem  Sbealen  jugcwcn= 
bete  ®cifteörid)tung.  ?luä  bem  Vortrag  ihrer  f leinen,  l)armlofcn 
Sieber  fprad)  bie  beutfetje  ^olfsfccle;  ihr  £>umor,  jmar  zuweilen 
berb,  aber  grunbbeutfd)-treuher5ig  unb  aller  3*ücibcutigfcit  fern  wie 
ber  Gimmel  ber  (Srbe.  £aä  feingebilbete  ^ublifum  Bresben*,  unb 
namentlich  aud)  ber  ßof,  erfannten  biefe  $or$ügc  gcbüljrcnb  an  unb 
ehrten  griba  burd)  einen  SBcifall,  welcher  ber  Spänne  unb  erquiden* 
ben  9?aturtreue  ifjrcä  Spiels  entfprad).  SD?an  beflagtc  nur,  baß  ba$ 
für  ben  Äotl)urn  in  2öort  unb  Ötefang  hauptfäd)lid)  beredjnctc  SKe* 
pertoir  bc$  föniglidjen  £>oftt)eaters  (mit  Slusnalwic  ber  im  Sommer 
1858  nod)  ftattfinbenben,  oon  1859  an  aber  für  immer  eingeteilten 


Digitized  by  Google 


/riba  twn  £d)ü^ 


387 


SBorftellungcn  im  foniglidjcn  Theater  auf  bcm  Sinfcfchen  $abc,  bic 
I)auptfäd)tid)  im  Dicnftc  bcr  braftifdj^citcnt  9)cufe  ftanbcn)  griba  fo 
wenig  (Mcgentjeit  bot,  ihre  Talcntfchwingcn  zu  entfalten. 

SJcur  (jar  ju  gern  t>ättc  fic  fid)  $u  bcm  gadj  bcr  «Soubretten 
in  ber  Spiclopcr  emporgearbeitet,  unb  an  gleiß  unb  Strebfamfeit 
mürbe  eä  bcr  mit  einer  feltcncn  28illen$fraft  begabten  Äunftjüngcrht 
itict)t  gefeilt  fyabcn.  Slber  zweierlei  ftanb  leiber  oer  Grrcichung  biefed 
3iele3  entgegen:  bic  für  ein  fünftlcrijdjcö  Dperncnfemble,  wie  baä 
bcr  Dresbcncr  ^ofbüljnc,  °od)  ju  mangelhafte  muftfalifc^c  unb 
Stimmbilbung,  unb  'bcr  öftcrrcidjifdjc  Dialcft,  bcr,  wie  cä  fct)icn,  mit 
it)r  oerwachien  unb  faum  51t  entwurzeln  mar.  ißknigftcnä  ocrmod)te 
faiba  in  ben  anbertt)a(b  3al)rcn,  wahrenb  melden  fic  ber  tonigltcfycit 
£ofbüf)ne  angehörte,  trofe  regftem  Gifer  unb  fjingcbcnbftcm  Stubium, 
biefe  SRunbart  noch  feineöwegS  jum  .£>od)bcutfd)cn  afyurunben  ol)nc 
geziert  unb  unnatürlich  zu  werben. 

S^rc  Hauptrollen  in  Bresben  waren  unb  blieben  barjer:  bic 
Sllmerin  in  „Da$  söcrjprcdjcn  l)intcrm  £crb",  bie  $annc  in  „£>anä 
unb  .pannc",  Siefe  in  „Die  Verlobung  bei  bcr  Satcrne",  woraus*  fic 
ein  IjmrciHenbcS,  länblichcä  ©enrebilb  fcr)uf,  (Salome  in  „Der  Xalt3= 
mann",  bic  Sugenb  in  „Der  Sauer  alä  Millionär",  9toja  in  „Der 
5$crfehtoenbcr",  bie  Titelrolle  in  „'%  £orlc  im  Sctjwarzwalb"  unb  bic 
Sllmcrin  in  „'S  le^ti  gcnftcrl"  unb  in  „Drei  3af)rc  nad)  bem  lefct'n 
gcnfterl".  Gin  Söcrfuct)  mit  bcr  SRolle  bcr  Öaronin  im  „SSilbfchütj" 
würbe  unternommen,  unb  wat)rlid),  bic  ehrgeizige  unb  ftrebfame 
junge  Äünftlerin  ließ  e$  an  gleiß  beim  Ginftubtrcn  nid)t  fehlen. 
Sic  bezwang  woljl  leiblich  ben  Dialeftanflang  in  bcr  Sßrofa,  aber 
man  merfte  eben  ben  3ttmufl'  9£bftc^t#  unb  würbe  oerftimmt. 
9fod)  fd)Wicrigcr  war  eä  mit  bcm  ©cfang.  Die  forreftc  mufifalifdjc 
3lusbilbung,  bcr  höhere  runftlcrifdjc  Schliff  fehlte,  unb  fomit  bie 
Dollen  bete  33el)crrfd)ung  bc$  Organa,  um  bic  immerhin  trefflichen 
Sntentioncn  bcr  talcntoollen  Darftcllcrin  jur  (Geltung  ju  bringen. 
$om  fchmerzlidjen  ®efüt)l  bcö  Unocrmögcns  bebrüdt,  betonirte  griba 
an  jenem  sHbcnbe  fogar,  was  ihr  fonft  nid)t  begegnete.  9cid)t  oiel 
beffer  ging  cö  in  „Doftor  unb  grifeur",  worin  it)r  bie  italienischen 
Sieben ,  bic  man  if)r  beizubringen  bcmür)t  war,  ocrjwcifelt  oiel  ju 


ben  frühen  Langel  an  Sdjule  unb  an  jener  ®ciftcebrcf]ur  zurüdzufür)- 
ren,  woburet)  bic  gät)igfeit,  Oerfc^icbenc  23ilbungsformen  mit  größerer 
£cid)tigfcit  anzunehmen,  entwidelt  wirb.  Dicfe  ©efduneibigfeit  in 
ben  zwanziger  Sohren  nachzuholen,  ift  allcrbing*  unenblid)  jdjwcr, 
faft  unmöglich-  Dennoch  bezweifelte  man  nidjt,  baß,  wenn  griba 
am  £cbcn  geblieben  wäre  unb  fid)  einer  auSbauernbcn  ©cfunbheit 
ju  erfreuen  gehabt  hätte,  nod)  manche*  fchönc  ftitt,  ba$  oorläufig 
fem  fdjicn,  bei  ihrem  ftarfen  Hillen  unb  ihren  oorzüglidjcn  Einlagen 
erreicht  worben  wäre.  Der  gciftuollc  unb  gcmütl)reichc  sJ>ater  53cller* 
mann  oon  bcr  Dresdener  £>offird)c,  ber  für  fein  ehrlich -fromm  ge* 
fimtrc*  ®cid)tfinb  lebhafte  Jhcilna^mc  empfanb,  fagte  treffenb:  „Sic 


Digitized  by 


388 


/riba  mm  Sdjüb. 


ift  ciuö  einem  Stoff,  auä  bem  fief)  alles  formen  läßt.  Sei)  l)offc  ba3 
beftc  für  ifjrc  fünftlerijdjc  Söcitcrcntioidelung." 

Sicfc  SBeitcrentwidclung  im  l)öd)ften  geiftigen  Sinne  übernahm 
ber  Gimmel.  3m  £>crbft  bc*  Saljrcä  1859  fang  unb  fpicltc  grifta 
nod)  in  Xctfdjcu  an  ber  (Slbe  ^um  heften  einer  bort  *u  erridjtcnben 
fteftftoule.  ?ll$  fie  nad)  einer  unbclmglidjcn  Kadjtfüljrt  frül)  4  Ut)r 
äurüdfcl)rte,  überfiel  fie  ein  heftige*  groftjdjüttcln,  iuoraud  fid)  ein 
Hatarrt)  cntmitfclte,  ber  fid)  nid)t  ocrlieren  wollte.  Scnnod)  folgte 
bie  fdjon  tfränfclnbc  aufopferungsvoll  bem  9Hufc  il)rcr  Sdnocfter, 
toeldje  in  Slnnabcrg  in  Saufen  bei  einer  reifenben  Sd)aufpieler* 
gefcüfdjaft  alä  Soubrette  engagirt  mar.  Siefelbe  wollte  fid)  oer 
beiraten,  brandjtc  ®clb  nnb  bat  griba,  in  ihrem  beoorftel)cnben 
©enefij  &u  gaftiren,  bamit  fie  eine  gute  Cnnnat)me  mache.  2ro$ 
bringcnbfter  iöarnungcn  ber  Butter  reifte  Sriba,  nadjbem  fie  ben 
erbetenen  Urlaub  erhalten  hatte,  bei  l)öd)ft  ungünftiger  SßMttcrung 
ab  unb  feljrtc  nad)  fünf  Sagen,  jmar  mit  einem  tüchtigen  Sdjnupfcn 
behaftet,  ber  in  Jicbcr  überging,  bod)  in  Weiterer  Stimmung  unb 
guten  9ttutl)ee  ^unid.  Ifinc  abermalige  Ginlabung,  in  Sctfchcn  $u 
fingen,  mürbe  leiber  nidjt  abgejd)lagen,  obglcid)  Jyriba  feit  ber  Slnna 
berger  Otaftfpielrcife  fid)  nie  gan$  fieberfrei  fül)lte.  9(ad)  biefem 
Dritten,  bei  ungiinftigftem  .£>crbfnüctter  gemagten  Sluöflugc,  traf  bie 
Wcrmfte  fd)on  tobtfranf  {^u  .£>aufe  ein.  Sie  Öidjt,  an  melier  fie 
feit  früljfter  Sugenb  fo  unfäglid)  unb  fdnoer  gelitten  l>attef  trat  in 
furdjtbarfter  2Beifc  beroor.  Sod)  ahnten  bie  Ölungen  triebt  bie  tobt- 
lidje  öefatjr,  cbenforoenig  bie  greunbe  unb  ©efannten.  ?(lä  id)  jum 
legten  SUfale  an  griba*  Sager  ftanb,  niefte  fie  mir  nur  fdjmacr)  |B, 
benn  ein  cntfcfelid)cr  ®id)tanfall  l)atte  fie  fo  matt  niebergemorfen, 
baß  fie  nid)t  fpredjen  fonnte.  Scmungcad)tet  fürchtete  man  noch 
wid)t  baä  »leu&crftc.  Ser  Slrjt  tröftete  bie  Butter,  unb  fie  l)offte 
alles  oon  ber  Softer  guter  9iatur.  Sann  famen  .£>crr  uou  Sd)ü§, 
ber  beim  9ccömüller  £l)eatcr  als  Souffleur  angcftcllt  mar,  unb  ber 
trüber  nad)  £>aufe,  ber  an  bemfclbcn  Sbcater  als  Crdjcftcrmitglieb 
mirftc,  fie  besagten  n)of)l  fct)incr jlid)  bas  Seiben  ber  tbeuren  Xod)tcr 
unb  Sdjmcfter,  aber  fie  gaben  fid)  fämmtlid)  ocrtraucnsuoll  bem  ®c^ 
banfen  l)in,  eine  töeifc  nad)  Seplifo  unb  ber  öebraud)  ber  borrigen 
^Quellen  im  näd)ften  Jyrübjabr,  werbe  ^>ciluitc\  bringen.  Sic  SBor- 
fcljung  Ijattc  es  anbers  befdjloffen.  3n  ber  9tad)t  §um  26.  9cooenv 
ber  niar  bie  ®id)t  nach  fpäterer  Slusfagc  ber  Herste  in  ben  ftopf 
getreten  unb  hatte  einen  $el)irnfd)lag  herbeigeführt,  griba  fdjric 
plö^lid)  angftooU  auf,  eä  mar  il)r,  als  fämen  fdjmarje  Scanner  auf 
fie  losgcf dritten,  bie  fie  ermorben  molltcn.  %\)xc  SÖcuttcr  lief  nach 
bem  Slr^te,  ber  $atcr  nad)  bem  ^ater  ©cllcrmann,  nur  il)r  ©ruber 
blieb  bei  il)r.  3n  feinen  Sinnen  ocrfdjicb  fie;  itjrc  legten  SSortc 
zeugten  nod)  oon  il)rer  ^erjen^gütc  unb  ^flid)ttreuc,  fic  jammerte, 
als  fie  il)r  (inbc  l)cranual)en  fül)(te:  „9Jieinc  armen  (Sltern!M 

Scr  l)ercinbred)cnbe  büftere  vJiOuembermorgcn  fanb  bic  liebliche 
©lume  geluidt.  Jriba  oon  Sd)üfc  ftarb  1  ,6  ill)r  am  26.  Moocmbcr  1859 


Digitized  by  Google 


/riba  uoit  i5d)üft.  389 

unb  rourbc  am  28,  unter  innigftcr,  ticfgcfütyltcftcr  Jl)cilnaf)me  bcr 
ganzen  Stabt  auf  bcm  fatl)oli)d)cn  gricbljofc  bcr  gricbridjftabt  be* 
erbigt.  s$ater  gtettermann  luclt  eine  erfd)üttcrnbc  £eid)cnrebc,  bie 
bcr  allgemeinen  £>od)ad)tun<j  unb  Siebe ,  meldjc  griba  forool)l  aU 
Äflltftferin,  alö  audj  alö  ^Sriüatpcrfou  genoffen  f)attc,  ben  cl)renuoü% 
ften  unb  berebteften  ^luäbrurf  liel).  — 

Söerfcn  mir  nod)  einen  SBlirf  auf  bie  frül)  2)at)ingcfd)iebenc  atö 
9iid)tfünftlcrin,  als  Kollegin,  (Itefeüfdwfterin,  fo  entrollt  fid)  oor  unS 
ein  ©Üb  rcid)  an  garbcnroedjfel,  nedifd)  unb  lieblid).  griba  mar 
Reiter,  ooll  rosiger  Einfälle,  aber  nie  oerlcfccnb  in  il)ren  treffenben 
^lusfprüdjcn.  9tid)tä  mar  pofficrlidjer,  als  menn  fic  oon  jemanb  bc* 
Ijauptetc,  fie  fenne  iljn  in*  unb  auemenbig  unb  miffc  nict)t  gerabc 
oiel  guteä  über  ifm  51t  fagen.  3)ann  marf  fie  bebcutungäooUe  (Seiten* 
blitfe,  niefte  langfam  mit  bcm  Kopfe  unb  fagte  mit  fdjnarrenbem 
2onc:  „fta,  benenn'  i,  alä  ob  i  tyn  g'mad)t  t)ättV 

einer  meiner  $re$bcncr  greunbe,  bcr  föniglidjc  Cberbibliotljefar 
unb  Kulturf)iftorifer  .£>ofran)  Klemm,  münfd)tc  fef)r,  griba  im  ge* 
fettigen  Krcifc  fennen  ju  lernen,  ba  er  fo  üiel  oon  ifyrer  liebend 
roüroigcn  Offenheit  unb  ifyrcm  unoermüftlidjcn  «£mmor  gehört  fmttc. 
3d)  ocranftaltctc  befeljalb  eine  flctnc  2lbenbgefeÜ|d)aft  unb  lub  aufcer 
£>ofratl)  Klemm  unb  griba  oon  Sd)ü(j  nod)  einige  anberc  Kolleginnen 
00m  |>oftf)catcr  ein.  (£$  mar  in  bcr  $l)at  eine  luftige  ®efcllfd)aft, 
griba  fprubcltc  über  oon  guten  (Einfällen,  bic  freilid)  nid)t  immer 
5U  ben  feinften,  gcfdmicgcltftcn  gehörten,  oielmefjr  etmaä  berb  maren, 
aber  bic  ben  Kulturfyiftorifer  5U  bcm  Slusfprud)  ocranlafjtcn:  „2Benn 
man  ein  Öotterbüb  fernigen  beutfdjen  ^oltefjumor*  aufstellen  mollte, 
müßte  ftriba  oon  <Sd)ü(j  auf  ba§  ^oftament  gehoben  merben." 

,,2»aä?M  rief  griba  ladjenb,  „fjeben  mollen'ö  mi?  Slufljcben  bei 
benen  alten  9Kumrien  in  3t)r'n  groften  Tempel  brüben?  (3ic  meinte 
bae  3Jibliotf)cfgebäube.)  sJla,  ba  mollt  i  bod)  lieber,  baft  alle  oicr= 
jcfyn  9tott)l)elfer  unb  bic  elf  taufenb  3nngfraucn  mi  auf  ben  geuer* 
boben  'nauf fjebeit  träten,  als  fo  angnagdt  unb  fteif  in  a'n  ölaä* 
faften  aufg'ljobcn  j'toerben." 

td)  eine  bampfenbe  dornte  $unfd)  auftragen  lieft,  rief  griba 
lad)enb:  „Na,  baä  iö  guat!  SR'r  fein  aW  a  biffel  au*g'laffcn,  ba 
Derfdjreibt  un3  bie  liabc  Kollegin  a'n  fd)mad)cn  Kamüllcnttycc,  bcr 
foll  bad  ®'blüt  beruhigen." 

3n  Ceftcrreid)  tjat  man  ben  Slusbrutf:  „£u  garftiger  £ing"; 
griba  mad)tc  ein  gemininum  baxauü  unb  fagte  fjer^lid)  begütigenb, 
als  id)  iljr  ob  beä  „fd)mad)en  Kamüllcntljccs4'  brol)te:  „Ni£  für  im* 
guat.  Söiffcnd  aber,  3ic  garftige  ^ingin,  baß  3'  mir  l)cut'  nod)  fa 
puffert  geben  fyabcn?" 

I)ic  le^tc  Qtit  iljres  jungen  Sebent  mürbe  bcr  l)cr(^igen  Kollegin 
unb  trefflidjen  Künftleriu  burd)  bie  öcfinnung^lofigfcit  eincö  9J?anned 
oerbittert,  ber  fic^  juerft  au^  allen  Kräften  um  ityre  IMebe  beraorben, 
unb  ald  er  fic  cnblid)  enungen  unb  Jriba  il)m  il)r  treu=  unb  marm- 
empfinbenbe^  §crj  bal)ingcgcben  l)atte,  fid)  eine>5  foldjen  3d)a|jc^ 


Digitized  by  Google 


390 


«frtba  Don  5dulb. 


nid)t  mürbig  jcigtc.  2Ber  in  folgen  ucr$meiflungsüollen  Stunben, 
mo  micbcr  einmal  einer  feiner  ^Briefe  ifyr  gezeigt  tyatte,  baß  fic  nid)t 
fo  geliebt  nnirbe,  wie  fic  liebte,  baf$  gamilicnoorurttyeilc  motyl  gar 
imftanbe  fein  bürftcn,  oon  feiner  3cite  eine  ^öfung  bes  S3crt)ält- 
niffes  tjerbeijuf ütyren ,  wer  ba  oon  il)r  bic  unter  taufenb  Sljräuen 
gesammelten  SSortc  l)örtc:  „O  $u  mei  lieber  £crrgott,  lag  mir 
bod)  nur  ben  einigen  lieben  ÜKann,  i  will  M's  auf  ßrb'n  entbeljr'n, 
aber  lag  m'r  nur  il)n!"  ber  füllte,  ba&  griba  ein  SWäbdjcn  war, 
bas  am  gebrodjeucn  fersen  fterben  fonntc. 

2)a&  biefe  unglürflirfje  2iebe  an  il)rem  Seben  jeljrte,  bafe  bics 
ewige  Sdjwcbcn  awifdjen  Hoffnung  unb  ^erjtoeiflung  einen  oerberk 
liefen  (Sinflujj  auf  itjre  ®efunbl)eit  ausübte,  mar  benjenigen,  bie  it>r 
natje  ftanben,  fein  ©efyeimniB,  fobafe  aud)  bie  fnnjutretenbc  fernere 
Ärantyeit  bei  ber  im  ®cmüt  fo  tief  JSemcgtcn  leidjteres  Spiel  Qafai 
mochte. 

3l)re  lefcte  9tolIc  mar  bie  ber  Sicfc  in  „$)ic  Verlobung  bei  ber 
Laterne",  in  wcld)er  fid)  ifyr  }d)öpferifd)cs  Talent  fo  munberfam  be- 
tätigte.  3)ic  l)eimlid)e  triebe  ber  armen  3Wagb  ju  bem  oon  $Wei 
reiben  SSittwen  umworbenen  $cter  wußte  fie  fo  rüfjrcnb,  fo  einfadj 
waljt  Darstellen,  bafj  man  in  bem  luftigen  Stütflein  oft  $t)ränen 
fatj,  bie  gribas  Spiel  unb  (^efang  l)eroorgelodt  fjattc.  2)as  ift 
eben  ber  cdjte  Jpumor,  melier  jwifc^en  Sdjerj  unb  ISrnft  wie  ein 
Strom  jwijdjen  feinen  Ufern  bat)inraufd)t.  Unb  biefen  Junior  be= 
fafe  fie. 

.gum  legten  2)fale  ftanb  griba  oou  Sd)üfc  auf  ber  fömglid)en 
£ofbüf)ne,  als  bic  9)*itgliebcr  bcS  £oftl)eatcrS  gelegentlid)  ber  Sd)iller= 
feicr  bic  Statue  bes  beutfd)en  £id)tcrfürften  befransten.  Sld),  fie 
mar  fo  finblid)  fröl)lid)  an  jenem  Slbcnbc,  fie  alnitc  ja  nid)t,  baß 
fie  oon  ben  Brettern,  beren  ^ierbe  fie  gemefen,  ben  emigen  &b; 
fd)ieb  natmi. 

(*in  rüljrcnber  3ug  oc*  tljcünatmtuoUen  ^erjenö  bes  liebend 
wcrtfycn  3ttäbd)cnS  bcjd)licßc  biefe  Sd)ilbcrung  il)reö  (Sfjarafters  unb 
iljres  £cbcnsganges.  2lls  unfer  ocrctjrtcs  &önigst)aus  einen  fo 
fdjmerjlidjcn  SBerluft  in  bem  plö$lid)cn  £at)infd)eibcn  ber  jugenb- 
lid)cn  (Srbgrofjtyeräogin  oon  £o3cana,  ber  Xodjter  Königs  Sotjanu 
oon  Sad)fcn,  erlitt,  mar  griba  außer  fid)  unb  meinte  bie  bitterften 
^Xtjränen,  inbem  fie  rief:  „£)  menn  t'ä  nur  bem  guten  Äönig  fagen 
fönnt',  tote  fdjmcr  i  fein'  Stummer  mitempfinb'.  Äommens",  fagte 
fic  3U  mir,  „mir  getj'n  ins  Sdjlojj,  ba  liegt  a  S8ud),  ba  fann  m'r 
fid)  cinfdjreib'n,  ba  lieft  er's  bod),  bafe  m'r  mit  it)m  mein'n.M  3a) 
entgegnete,  bieö  Sud)  fei  bod)  mol)l  nid)t  für  uns  aufgelegt,  es 
fönnc  am  (£nbc  gar  jubringlia)  erfc^cinen,  menn  mir  uns  bort  ein* 
jd)riebeu.  C£s  l)alf  alles  nid)ts,  ic^  mu§te  mit,  benn  griba  fagte: 
f,(^el)n's  mit  3l)re  S3cbenfcn!  sBenn  bic  ittafclfüg'  meiner  ftamen^ 
un^crfd)rift  aud)  nit  reb'n  föun',  mic's  in  mein'm  ^erjen  ausfd)aut, 
ber  gute  Mönig  mcrft's  bod),  mic'S  g'meint  iS.M 

Gilten  marmempfunbenen  poetifd)cn  ^aa)ruf  mibmete  ii)x  ber 


Digitized  by  Google 


fr\U  t>on  £d>üfe.  391 

Sdjriftftetter  föoOert  SBalbmüller  in  ber  Sreöbcner  Äonftttiirionellen 
ßcitung,  er  feiert  baä  ftaturfinb,  bie  Sümcrin,  bie  fie  fo  unnriber* 
ftel)lid)  treu  unb  ttwtjr  $u  ucrlebenbigen  lüufete,  unb  enbigt  mit  ben 
Korten: 

„O  fyitte  2)ic$  bie  bonnernbe  £att?ine 
Dahingerafft,  Kenn  fte  ju  i^ale  jagt! 
O  lägft  2)u  ieljt,  »0  2)eine  teafcre  33üpne, 
»on  Äinbern  be«  ©ebirg'«  umringt,  umUagt! 

D  tönnten  tpir  bie  £äufd>ung  und  bewahren, 
—  2)enn  nun  bat  fie  allein  für  und  no<$  ©inn  — 
2)u  fei'ft  im  Setterfturm  baftn  gefahren 
Unb  ftarbft  ben  lob  ber  e^ten  Älmerin!" 


Digitized  by  Google 


•Stündicn  int  3atjrc  1888. 

2?on  yibott  ^ffiTditniinn. 

i^rültfing,  Sommer  unb  $erbft  bcS  3af)re£  1888  roaren 
für  äKündjen  btc  3C^  tfjeils  reicher  (Ernte  aus  früf)e= 
ten  Saaten,  thcils  ber  Slusfaat  für  bic  ßufunft;  eine 
fulturf)iftorifd)c  (Spodje  erften  SRangeS;  ein  SRachroetä 
7  ungeheueren  tutffqnntttgti  in  Literatur,  Snbuftrie  unb 
Aiunft  im  meiteften  Sinn  unb  beä  staatlichen  bebend. 
£ic  SBiffenfcfaft  2)Jiind)ens  ging  ihren  chrmürbigen,  fteten  ©ang; 
ein  äujjereS,  in  bie  (£rfd)rinung  tretenbeö  fteutyejt,  ein  uor  baS  finn- 
lid)e  Sluge  tretenbes  $ilb  bes  Sonft  unb  Sefct,  tyabtn  mir  nur  im 
gufammenhang  mit  jenem  WadjmciS,  nicht  für  fie  allein  ju  oer* 
zeichnen.  Jaft  ein  3ahrt)unbcrt  ift  es,  feitbem  bie  Saaten  geftreut 
mürben.  Sie  finb  *mar  nid)t  etma  erft  im  3ahrc  1888  aufgegam 
gen,  mot)l  aber  l)aben  bic  Stabt  unb  bas  £anb,  nadjbcm  bic  tiefe 
Trauer  um  ben  tragifdjen  Heimgang  ftönig  ShibmigS  II.  abgelegt 
mar,  in  biefem  3al)re  SUt  baoon  genommen,  bafj  unb  mie  bie  Saat 
aufgegangen  ift  unb  haben  bicS  äufjerlid)  betätigt  unb  ju  erfennen 
gegeben.  3n  biefem  Sinne  haben  mir  Den  Jrüijling,  Sommer  unb 
£erbft  bes  reichen  3ar)res  eine  3cit  ocr  ®rntc  genannt;  gleichfam 
ein  (Erntcfcft,  meldjes  alle  bisherigen  (Ernten  $ufammcnf äffen  follte. 

$$on  ber  Saat  felbft,  meiere  jdjon  ber  lefcte  Älurfürft  unb  ju* 
gleich  ber  erfte  Mönig,  jobann  fein  erhabener  Solm,  Äönig  Subroig  L, 
beibe  gemeinfam  mit  ben  Scannern  ihres  Sinnes  unb  ihrer  &>ahl 
unb  iljre  Nachfolger  auSftreuten,  mollcn  mir  unfere  Scfer  cbenfo 
menig  unterhalten,  als  oon  ber  Ätt  unb  28cijc  unb  Seit  bes  $luf= 
gangs  biefer  Saat,  ber  Störungen  unb  ^emmniffc  bcffclbcn  unb 
feines  enblichen,  glüdlichen  Sieges  über  biefc  (Elemente.  2)aS  finb 
£ingc,  meldje  ber  ©cfchid)tc  angehören.  Nur  mie  fich  SOfündjen 
jd)on  feit  imci  Sahren  gerüftet  unb  im  3abre  1888  ausgeführt  tyat, 
oor  ganj  &cutfchlanb  Seugnijj  abzulegen  oon  biefem  Sieg  —  nur 
baoon  fei  hier  bie  sJicbc,  mobei  aber  —  mie  mir  gleich  jefct  hctüor* 


Digitized  by  Google 


3 u  5er  fcljrifhiadjt. 

9?a$  einer  Crigmal$cid?niing  ton  SSiltyclm  Ö  regier. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


m^tn  im  $*t)rt  1888. 


393 


heben  wollen  —  md)t  etwa  eine  92ad)(cfc  ber  £aujcnbc  uon  hierüber 
erfcfjicnenen  ßcitungsartifcln  gehalten,  jonbern  ein  baö  <$an$c  umfaffen- 
beö  33i(b  gegeben  werben  foÜr  in  weldjem  nur  einzelne  fjcroorragenbe 
fünfte,  bic  baä  ^ublifum  bereits  fennt,  wellcid)t  als  licDc  «efanntc 
in  einer  gewiffen  öcfammtbelcud)tung  mit  ®efammtmirfung  wieber 
rjeroortreten  bürften.  £>cim  jeneö  mar  ber  leitenbe  ©ebanfe  ber 
Sdjöpfcr  unb  güf)rer  bei  allen  Serauftaltungen,  geften  unb  fonfti* 
gen  Shmbgcbungen,  weldje  im  Saufe  jener  SÖfonate  bie  Stabt  unb 
baö  fianb  in  Aufregung  ucrfcjjten  unb  erhielten,  meiere  bie  3lugen 
unb  9fteije*ielc  einer  ungeroöfmlttf)  großen  ?(njat)(  oon  ®äften  auf 
9Jcünd)en  lodtcu,  auf  bie  fd)öne  SReftbcnj  SanernS  an  ben  Ufern  ber 
3far,  üon  benen  fonft  nur  baö  eine  bic  Stabt  begrenzte,  mäl)rcnb 
fie  fid)  jefct,  Don.  einer  (Jinmo^nerjat)!  tont  ctma  50,000  ju  Anfang 
bicfeS  $af)rl)unberts  biä  auf  nafycju  uon  260,000  gewadjfen,  an 
beiben  entlang  auäbefmt,  unb  betbe  um  ben  Vorrang  ber  Sdjönfyeit 
ftreiten.  Unb  ba  biefer  Streit  fief)  btetycr  uon  fclbft  jugunften  beä 
red)ten  3faruferö  entfdjtcben  l)at,  wcld)c3  efjcmalä  mit  ber  Stabt 
feinen  anberen  3ufammcn^)an9  fatte,  als  eine  .fwfjbrüde,  ift  jefct 
im  grüljjaljr  1888  auf  bem  linfen  Ufer  ber  $a(aft  ber  iftmft- 
aewcrbcauäftellung  exbant  unb  tjicrmit  bie  (£nbgiltigfeit  jener  (int- 


erne geniale  $üfmf)ett  beä  ^(rctjttcftcn  (Jmanuel  Scibl  in  SDfündjen, 
bicfcS  Ufer  für  biefeS  ©ebäube  $u  wätjlen,  ober,  wenn  er  eä  nidjt 
felbft  gewählt  t>at,  bort  feinen  $8au  ju  wagen  —  ein  lang  l)ingc* 
ftredteä,  öon  jeber  giu&waffcrftcigung  überflutetet  grobem  Stiefr  unb 
Steingerölle,  nur,  etwas  entfernt  uom  SSkffer,  mit  alten  ftaftamett« 
bäumen  unb  wenigen,  clenben  Kütten  —  Käufer  im  Ijcutigen  Sinne 
Wünc^cnd  fann  man  nidjt  jagen  —  Defekt,  tum  ber  oberen  Sjar* 
brürfc,  weldje  bie  gtoeibrüdenftrafie  mit  ber  SSorftabt  ?(u  oerbinber, 
bid  herunter  5um  Marian  neu  plafc,  alfo  längs  ber  ganzen  alten  Ouai* 
unb  giofjftrafje  fief)  au*bcl)ncnb.  "Sie  glitten  mußten  angefanft  unb 
abgebrochen,  bas  Sanb  mufttc  bebeutenb  aufgetragen  unb  crl)öl)t  unb 
bic  Ufer  mußten  mit  einer  9)caucr  eingebaut  werben.  (£ä  burftc 
aber  (eine  einfad)c  üWaucr  werben.  Sie  würbe  ein  Sdmiurf  bc$ 
Ufcrö  mit  jwei  groften  oorjpringenbcn,  Ijalbrunbcn  Ballon*,  in  beren 
ÜDattc  eine  breite  treppe  in  ben  giuft  Ijincinfüljrtc,  gegiert  mit  ,^wci 
auf  gelfcn  bingeftredtcu,  finnig  in  bic  giut  fdjauenben  giußgöttinncn 
uollenbetftcr  gönnen,  ($ar  9)iaud)ci'  jdjüttcltc  beu  ftopf  über  biefe 
fdjeinbarc  St)fipl)u£arbeit  unb  ben  ftoftenaufwanb.  $lber  bic  Arbeit 
würbe  in  Angriff  genommen,  für  bad  (9elb  würbe  geforgt,  ba Ib  cr= 
l)ob  ficrj  eine  ebene  Xerraffe  auf  bem  Steingerölle.  So  Ijattc  c*  and) 
ber  grofjc  Säcmann,  $lönig  ßubwig  I.,  gemadjt,  als  er  Stabt  uno 
fiaitb  mit  ben  bauten  fcrjmüdtc,  bic  fo  maudjco  Jölatt  ber  ©cfdjidjte 
ber  öaufunft  füllen,  unb  feine  Saat  war  aufgegangen.  (Sä  galt  ja, 
eine  bcutfct)e  Äunftgcwerbcau^ftellung  ^u  ucranftaltcu  unb  ber  Seit 
ju  jeigen,  baf3  baö  bcutfcr)c  ilunftgcwerbc  wieber,  wie  ct)cma(3  $ur 
3ctt  ber  Nürnberger  9S)?eiftcr,  auf  eigenen  güjjett  511  ftetjen  gelernt 

X«  «alcn  m\f.   £<\t  IV.   *ant  I.  27 


war  in  ber  Ztyat 


Digitized  by  Google 


394  ^ündjcn  im  $&\)rt  1888. 

l)a be,  oor  fvanjöfijdjen  unb  cnglifdjen  Wintern  nid)t  mehr  juriid^u* 
fdjrecfcn  braudje  unb  baft  man  im  neuen  beutfd)eu  9icid)  nid)t  mel)r 
biefc,  fonbern  bcutfd)c  ^Srobuftc  fliegen  muffe,  um  ßmedmäBigfcit, 
Sftüfclidjfeit,  3kl)agen  unb  Öequcmlichfcit,  oerbunben  mit  Schönheit 
in  ©erätl)e  unb  ©efehmeibe,  in  28ol)nhauö  unb  ^Saraft,  in  Äapeüe 
unb  Dom  einziehen  §u  [offen,   ßroar  beftct)t  in  9J?ünchen  fd)on  feit 
1854  bei*  ©ladpalaft,  bei*  bamalä  nad)  bem  SDhtftcr  beä  cnglifc^cn, 
fur^  uorljer  für  bie  Dum  ^rinjgcmal,  Sßrinj  Ulbert  infpirirte  erfte 
SBcltaußftellung  erndjtetcn  ÖMaepalafteä  ebenfo  fül)n  auf  öbeS  £anb 
hingezaubert  morbcu  mar,  n?ie  jefct  ber  $lu$ftcllung3palaft  an  ber 
3}ar.   9(bcr  er  mar  fd)on  uergeben  für  bie  internationale  ftunftau£; 
ftellung,  rneldje  ebenfalls  im  Sommer  1888  ftattfinben  follte.  Unb 
fo  tuurbc  beim  gleiducitig  ()ier  eine  fRci^e  üon  Säum  eingerichtet, 
unterbrochen  oon  grofjen,  fäuleugctragencn  kuppelmblbungcn,  in  benen 
mächtige  gontänen  räufelten,  um  ben  ®cmälben  unb  öilbl)aucr= 
arbeiten  beutfd)er,  öfterreidjifdjer,  ungarifdjer,  bclgifct)err  l)oüänbifc^er, 
italienifchcr,  fdjioebifcher,  cnglifd)er,  amerifanifcher  ftünftler  eine  mür^ 
bige  Aufnahme  unb  Aufteilung  ju  gemätjren  —  unb  bort  ein  leid)tcr 
$>oljbau  auf  neu  gefdjaffenem  ©runbe  errichtet,  ber,  alö  er  uodj  oom 
©erüftc  umgeben  in  ber  (fntftet)ung  begriffen  mar,  in  allen,  bie  ben 
(Sntmurf  in  feiner  SöoUcnbung  nic^t  feunen  $u  lernen  Gelegenheit 
hatten,  feine  Blutung  baoon  aiiffornmen  liefe,  meld)c3  öilb  fid)  nach 
(Entfernung  ber  (Prüfte  ihrem  erftaunten  Auge  geigen  mürbe.  Denn, 
trenn  fic  aud)  in  ihrem  Scbcn  alle  Ausstellungen  ber  SGöelt  gefehen 
hätten  —  ganj  anbere  gönnen  füllte  ber  2Wünd)cner  Au3ftelluna&= 
palaft  tragen.    Aber  —  fo  jmcifclte  man  —  too  fallen  beim  oic 
SO?enfchen  fid)  ergehen  unb  oergnügen,  wenn  fic  bie  Aufteilung  be^ 
fudijen?    Da  ift  ja  fein  ^ßarf,  ber  SRaum  am  Ufer  oor  bem  ®e- 
bäube  ift  ja  ju  eng!   ^tuet)  biefer  Söefürdjtung,  bie  mol)l  begrünbet 
mar,  mürbe  begegnet,   tiefer  enge  9caum  mürbe  -ui  einer  aumutrji 
gen  Sßromcnabc  oermenbet  unb  bie  bem  Ufer  gcgenüberlicgenbe,  üon 
5toei  3fararmcn  gebilbetc,  baumbefchattetc  3nfcl  $u  einem  $arf  av&* 
crfel)en,  um  bari'n  ein  befonbercö  (jnjciteS)  föcftauration*gebäube 
errieten  unb  bie  3nfcl  burd)  eine  23rüde  mit  bem  bad  Aufteilung^* 
gebäube  tragenben  Ufer  ju  üerbinben.    Äur$  nad)  btefen  SSorbereu 
tungen  erhob  fid)  auf  bem  3fartl)orplat5  bie  mächtige  föotunbe  für 
bie  britte  Aufteilung,  biejenige  ber  ftraft-  unb  Arbeitömafd)inen, 
unb  bie  Stabt  fal)  einem  Sommcrbcfud)  unb  einem  3uftlüm  &on 
Äunftgetoerbe*  unb  großen  3ubuftricgcgenftänben  entgegen,  mic  nie 
^uüor. 

Aber  auch  oa*  $>ofthcater  l)attc  Vorbereitungen  getroffen,  um 
im  Saufe  bes  Sommeiö  feine  fallen  einem  ermartungäüollcn,  großen 
^ßublifum  offnen  unb  il)m  ein  SRepcrtoir  uon  befonberem  3ntereffe 
bieten  fönnen.  3m  (Sommer  1887  maren  jmei  neue  oaterlän- 
bifche  Dramen  beä  9)h'tnd)ener  Dichter  9D?artüt  ©reif  erfchienen  unb 
bie  föniglid)e  Sntenban^  hatte  fic  $ur  Aufführung  angenommen: 
„Heinrich  ber  Sinuc"  unb  „Die  Sß\a\^  im  9tyetnM,  ed/t  beutfdje  Stüde 


Digitized  by  Google 


ittündjni  im  $&t)u  1888. 


305 


Ferniger  Art,  gcfdnd)tlid)  in  fid)  fo  eng  sufammenhängcnb,  baß  fte 
immcv  je  an  jroei  Abcnbcn  hinter  cinonbcr  über  bic  53ülnte  geben 
bcftimmt  waren.  Sic  würben  mit  bcr  größten  Sorgfalt  einftubirt 
unb  bereite  im  SWärj  511m  erften  2ftal  mit  bnrd)fd)lagenbcm  (Erfolg 
gegeben.  (Sine  ^weite,  oiel  besprochene  9cooität  befanb  fid)  in  ber 
Vorbereitung,  bie  SBagnerfdje  Sugcnboper:  „$)ic  geen".  9Sar  ed 
bort  bic  Dichtung,  bcr  fidt|  bic  barftcllenbcn  Stünftfcr  mit  ooücr 
SBärmc  hingaben,  ba  fic  bie  Zeichnung  bed  £>aufed  SSitteldbad)  mit 
bem  ^>cr5ogtl)um  33attcrn  unb  ben  Stur$  bed  trofoigen  SBelfen,  oor 
bem  bcr  Älaifcr  in  ^artcnfird)en  (nicht  in  (Stjiananna,  tpic  ältere 
Duellen  btdfjcr  ocrmutljcn  ließen)  ben  berühmten  gußfall  tl>at, 
wieber  mit  ehernem  $ritt  in  bie  ©egenwart  tjercinfe^rciten  tieft  — 
fo  mar  cd  l)icr  bei  ben  „Jecn"  bic  Sßrac^t  bcr  Audftattung,  mit  wel- 
cher bad  |)oftheater  bei  ben  oft  wicberbolten  Aufführungen  allabcnte 
lieh  bei  bidjt  befefctem  £>aufc  oerbiente  Sorbeeren  ernten  follte. 

93crcitd  für  1886  mar  eine  impofante  3cicr  bed  100jährigen 
üteburtdtagcd  Äönigd  Subwig  I.  geplant  worben,  meiere  bamatd 
wegen  bcr  crfdjüttcrnbcn  (Srcigniffe  im  $önigdhaufc  unterbleiben 
mußte  unb  nun  für  ben  Sommer  1888  in  Audfidjt  genommen  mar. 
Die  fd)on  früher  fonftituirten  Äomitcd  waren  feit  Anfang  bed  3at)rcd 
in  uollcr  $l)ätigfcit,  um  bcr  Gcntcnarfcicr  eine  ©cftalt  5U  geben, 
weld)c  crlenncn  laffen  füllte,  baß  Stabt  unb  £anb  cd  bcr  Audfaat 
biefed  Stönigd  oerbanfe,  in  SOiünc^cn  jc(jt  bie  Stabt  $u  fet)cn,  bic 
cd  geworben.  9}?an  wollte  fcftfnmbolifcf)  jeigen,  baß  er  ben  ©runb= 
ftein  jut  iefcigcn  Audbcfjnung  bcr  batycriftfjcn  SRefibenj  gelegt  unb 
SBiffcnfdjaft,  Äunft  unb  Slunftgcwcrbc  in  biefclbc  eingeführt  habe 
unb  baß  fein  bcutfd)cr  Sinn  ed  gewefen,  weldjer,  wenn  aud)  (ang- 
fam,  bad  jefcige  Staatdlcbcn  bed  HÖnigrcidjcd  unb  feine  jefcige  Stcl* 
lung  in  unb  511m  SRcid)  oorbercitet  Ijattc.  $cr  9ftagiftrat  tyattz 
einen  bcr  bcbeutcnbftcn  Stünftler  tünchend,  SSilljclm  fiinbcnfdjmib, 
sßrofcffor  an  bcr  Afabcmic  ber  ftünfte,  beauftragt,  in  einem  für  bad 
sjtatl)haud  beftimmten  (unb  gegenwärtig  bort  bereits  prangenben) 
Äoloffalbilb  jene  2l)ätig!eit  bed  ftönigd  fnmbolifch  unb  zugleich  hW°s 
nfd)  Darstellen.  Skrfaffcr  biefer  feilen  hat  bad  SBilb  entftetjen 
fct)eu,  gerührt  unb  erhoben  oon  ber  $tctät  gegen  ben  ftönig,  meiere 
nid)t  bloß  ben  ftünftler  pcrfönlid)  $u  bem  großen  SSkrf  begeifterte, 
fonbern  fid)  glcidjfam  in  feiner  Siünftlcrfcclc  fo  fpicgeltc,  wie  man 
fic  allüberall  in  bcr  Stabt  wahrnehmen  tonnte. 

Aber  ein  trüber  Sdjatten  lag  über  all  biefem  SJcnfen 

unb  Schaffen.  9cur  wer  cd  fclbft  gcfel)en,  fann  ein  treued  ©ilb  oon 
bcr  3Bärmc  haben,  mit  weldjer  bad  baücrifchc  ^olf  am  beutfehen 
Ätonprinjcn  l)ing,  bcr  beffeu  Sötjnc  in  rulpreidjcn  Sa^lachtcn  gegen 
ben  geinb  geführt  unb  ihnen  einen  Anthcil  an  bcr  Gntftchung  bed 
neuen  SRcidjeö  gefichert  hatte,  oor  welchem  trübe  (Erinnerungen  aus 
früherer  Qtit,  wie  9iebel  uor  ber  Sonne,  oerfdmxmben.  Unb  biefer 
iDiann  mar  foeben,  fclbft  fa^on  umraufcht  oon  ben  Schwingen  bc$ 
2:obeöengeld  aud  San  SRemo  an  bad  Sterbebett  bed  SBaterd,  it'aifer 

27» 


Digitized  by  Goögle 


396 


^lündjfit  im  ß^rt  1888. 


S3ilt)ctntö  geeilt!  £aß  ber  greife  ftaifer  fd)on  am  9.  9Wärj  ruljm- 
gefront  unb  oon  einer  Söclt,  ttic^t  nur  oom  beutfdjcn  $8olf,  oerchrt 
unb  geliebt,  wie  nie  ein  9Ronard),  heimgegangen  mar,  rief  natürliche 
Trauer  hcroor.  Slbcr  fic  war  gcmifdjt  mit  bem  Stolpe,  einen  fol* 
d)cn  ÜJfann  auf  bem  Jerone  feine«  neu  gegrünbeten  9icid)c3  gefetjen 
*u  Ijabcn  unb  Trauer,  ebenfo  mic  biefer  Stolj,  fprad)  fid)  in  bem 
SKicfenfatafalf  aus,  ber  in  9Hünd)cn  mit  Hufttmub  aller  Slunft  unb 
^rad)t,  benen  bic  Stabt  fäl)ig  mar,  errichtet  mürbe.  Der  (gebaute : 
ber  Honig  ift  tobt,  cö  lebe  ber  ttönig!  —  bcbcrrfdjtc  alle  Greife  ber 
Söcoölfcrung,  mic  allenthalben  im  SRcid).  ?lbcr  bic  Sorge  um  ben 
nun  auf  ben  Jtjron  gelangten,  geliebten  Kronprinzen  mid)  nid)t. 
2ag  für  $ag  riß  man  fid)  auf  ben  Straßen  um  bic  Sagcöblättcr 
ober  fragte:  SSic  gcl)t's  bem  Staifer?  unb  in  banger  9ll)nung  nahmen 
bie  Vor  bercitungear  bäten  für  ben  Sommer  ihren  gortgang.  $>aä 
mar  bie  Stimmung.  2öcil)CüolI  unb  ernft  für  Vergangenheit  unb 
ßufunft,  Ijangcnb  in  peinlicher  Befürchtung  für  bie  Sage  ber  ®cgen* 
wart,  bic  in  Arbeit  unb  Sdjaffcn  auSgcnufct  merben  mußten. 

3m  TOai  mürben  bie  Slusftellungcn  an  ber  3far  unb  im  ©la£* 
palaft  eröffnet,  Slußcn  mar  alle*  fertig,  im  Innern  nod)  nid)t.  Xäg* 
lid)  mehrten  fid)  ftifteti  unb  Äaftcn  unb  faft  fehlten  bic  töäumc,  fo 
groß  unb  meit  fic  auch  bemeffen  maren.  $ic  Söaumerfe  ber  Stvm)U 
gcmerbcauöftcUung  an  ber  3far  ftanben  in  ooUcnbctcr  ®cftalt,  frei 
unb  jugänglichr  fd)on  umfprieft  oon  bem  feimenben  Olafen  unb  um* 
Ijangen  unb  lcid)t  beichattet  oom  jartcu  2aub  bcö  SBonncmonbcS. 
Sic  maren  öorncfmi  unb  fürftlid)  tu  einem  mirflidjen  Stile  erbaut, 
feine  großen,  unfdjöncn  Kuppeln,  ober  Steden  nicblid)cr  Sd)mci$crs 
häufer  maren  §u  fetjen,  mic  fic  fo  haufifl  bei  foldjen  unb  auch  W 
ben  gleichzeitig  mit  ber  3Jcund)cner  in  biefem  Sommer  ueranftaltcten 
Aufteilungen  anberer  außerbeutfd)er  Stäbtc  in  Anmenbung  gcbrad)t 
morben  finb.  9)Jan  ftanb  hier  oor  großen  Waffen  in  fchönftcr  ®rup* 
pirung,  oor  einer  hellfarbigen,  heiteren  Architektur  mit  Cuaberungcn, 
ftarf  uorfpringcnbcn,  gefälligen  ®cfimfcn,  mädjtigen  genfter^  unb 
^Sortalhalbfrcifcn  mit  aUcgorifd)  gemalten  griefen  unb  mhthologifchen 
giguren  reid)  gejehmüdt.  £er  ©ebanfe,  nur  einen  leichten  ^ol^bau 
oor  fich  ju  fcljcn,  tarn  gar  nicht  auf,  beim  bie  gönnen  bed  53aue* 
unb  bic  Vajfinä  mit  maffcrfpcicnbcn  sJ>ferbcn  unb  Ungeheuern,  ge* 
tragen  unb  gehalten  oon  riefigen  9)iänner=  unb  graucngcftaltcn, 
fcffcltcu  unb  fätttgten  baS  Auge  oollftänbig.  %i)xcn  Xriumpt)  feierte 
bic  Ardjiteftur  mit  ihrer  naiuen  cinfadjen  ilonftruftion  in  Jöau*  unb 
gärbung  bc*  SRcftaurationsfaalcs  im  .£>auptgcbäube  unb  im  2)?ittcl= 
pamllon  bcffclbcn  mit  bem  ftaiferfaal.  2L*a*  ln°r  improoifircnbc 
^cforation^malerci  gcleiftct  hatte,  bae  überbot  faft  ber  9icftauration&= 
paotllon  auf  ber  Snfcl,  ber  unter  fdjattige  öaumgruppen  hinge^au* 
bert  fehten,  mit  feiner  mohlthucnbcn  unb  cinlabeuben  Kombination 
oon  Veftibül,  Saal,  3unmcr^  Stetan&aS  unb  ^erraffen  unb  einer 
munberbaren,  man  fann  fagen  gciftooll  angcbrad)tcn  Stutfaturorna* 
mentif.    3mifd)cn  beiben  ®cbäubcn  erhoben  fid)  mitten  unb  un- 


Digitized  by  Google 


fi\m\d)tt\  im  £at)rf  1888. 


307 


mittelbar  ormc  jcbcS  ©affin  au*  bem  glufj  brei  riefige  gontänen,  bie 
6 — 8  Stodwcrf  t)od)  emporraufdjten  unb  burd)  beren  diamanten* 
fprüljregcn  l)inburd)  man  bei  fonnigen  $agen  bie  entjücfcnbftc  5lu*- 
fid)t  Ijinüber  auf  ba*  in  ganj  almlidjcm  Söauftil  wie  baö  ^aupt- 
au*ftcllung*gebäubc  au*  rcidjen  iöaumgruppcn  fjcroorragcnbc  5fta,n- 
milianeum,  eine  Stiftung  ftönig  90?arimilian3  IL,  be*  Sofjnc*  ftonig 
Subwig*  I.,  gcniefjen  tonnte.  iBefonbcre*  Sntercffe  erregten  bie 
abeublidjcn  cleftrifdjen  iöclcudjtungen,  weldje  oft  oon  oiclcn  Staufen* 
ben  befucfjt  waren.  9Man  l)attc  auf  bem  Altan  be*  nörblidjcn  (ritt- 
gange*  mit  bem  jogenannten  „Au*fid)t*tl)urm",  eine*  öebänbc*  uou 
beruorragenber  arci)iteftonifd)cr  einfacher  Sdjöntjcit,  burd)  Weld)c* 
ein  weite*,  offenem  $tjor  in  ben  s£arf  führte  unb  auf  beffen  mädj= 
tigern,  in  quabratifdjcm  mit  Statuen  unb  ft'anbclaocrn  gefdjmütften 
Stufen  fid)  crl)cbcnbem  Unterbau  ein  Zfyxm  emporragte,  einen  clcf- 
triften  Apparat  angebracht,  ber  fid)  nad)  oerfdjiebencn  Seiten  bin 
bretyen  ließ,  um  bie  an  fid)  jdjon  rcijcnbc  lanbfdjaftlidjc  Umgebung 
be*  Sßarfc*  aud)  jur  sJcad)t^eit  in  ©Übern  erfdjeinen  ,yi  (äffen,  bereu 
Au*wat)l  fd)on  eine  fünftlerifd)c  2t)ätigfeit  genannt  werben  burfte. 
(sin  anberer,  glcidjcr  Apparat  ftanb  jenem  gegenüber  tief  in  einem 
Sd)opfcn  mitten  im  gluft;  in  biefem  befanben  fid)  ^uglcid)  bie  un- 
geheueren Turbinen,  welche  bie  erwähnten  brei  SpringqueUen  empor- 
trieben.  Grüben  liegt,  auf  ber  $>öl)c  be*  Ufers,  bie  jogenannte 
Öafteiganlage  unb  mitten  in  i()r  eine  alte,  f leine  .Üircfjc  mit  iljrer 
trüben  Erinnerung  an  bas  uatifanifrije  Hott^tf  oon  1870,  beren 
3nfallibilität*=  unb  Unbcflcrfti)cit*bcfd)lüffe  oeranlafit  Imtten,  bafj 
man  ben  „Altfattjolifcn"  bie*  enge  5lird)(ein  einräumte,  umgeben  oon 
einer  ©aumauippirung  feltenfter  gülle  unb  Sßrad)t.  $ortl)in  —  ba* 
war  (v  33.  emeS  jener  ©über  —  warf  ber  t)od)aufgcf teilte  Apparat 
weit  über  ben  Strom  l)in  jeinen  Straljl,  in  meldjem  ,£mubertc  oon 
eleftrifdjcn  gunfen,  wie  Stcrnfdjnuppcn  ,yitftcn.  Sit  berfclbcn  fiinic 
gleichzeitig  tief  unten  im  gluffc  erglänzt  bie  eine  jener  Spring^ 
quellen,  getroffen  oom  Stral)l  be*  im  Sdwpfcn  aufgcftclltcn  Appa- 
rate*. 3e$t  ocrwanbclt  fid)  pt)antaftifa> luftig  feine  natürliche  Söaffer- 
färbe  in  tiefe*  Ultramarinblau,  bann  in  blcnbenbc*  Smaragbgrüu 
unb  enblid)  in  9iotl),  bafj  man  meint,  S8acd)it*  läge  im  gluffc  unb 
fpiec  9Rotl)mcin  in  bie  Öüftc.  3u9^d)  Wfltöw^  ut  bcmfclbcn  föotl) 
bie  obere  gontänc  auf  gau,^  bunfclem  ®runbe  ber  tiefen  9Jad)tluft= 
färbe.  3n  ber  SDiittc  fteigt  unbclcudjtct  in  natürltdjem  geifterl)aftcn 
<Scf)einc  bie  brittc  unb  größte  majeftätifd)  empor  unb  bie  £aufcnbc 
uon  (Säften,  erft  in  tiefe*  Sdjwcigen  gebannt  burd)  biefe  SOtodjt  unb 
biefe*  Spiel  ber  9tatur  unb  il)rer  Gräfte,  brietjt  in  laute*,  jubclnbe* 
^öeifallrufcn  unb  ,£>änbcflatfd)cu  au*.  —  Unb  bod)  —  wenn  ba* 
e(cftrifd)c  2id)t  gegen  Uljr  crlofdjcn  war  unb  man  über  bie 
23rüde  tjcimfcbrcnb  nod)  einen  ©lid  auf  ba*  gan&e  üBilb  warf,  wel- 
dje* nun  in  etnfadjcm,  natürlidjcn  GHanjc  ber  ftcrnljcllcn,  jefot  mono-- 
begleiten  ßaubernadjt  uor  unferem  Auge  liegt,  ber  ^alaft  Ijüige- 
ftrctft  am  gluffe  in  feinen  großen,  fd)önen  gormen,  tl)eilweife  tief 


Digitized  by  Google 


398  iflünd)m  im  £al)rf  1888. 

begattet  oon  ben  bufdjigcu  fltonen  bet  alten  ftaf tarnen;  bic  brei 
Sptingquetlen  tute  ©eifter  auf  ben  grünen  Söcflcn  ber  3iar  tanjenb; 
ber  gotl)ifd)c  $l)urm  ber  9Wariatyilfftrd)c  in  ber  2lu  mit  feiner  filt* 
granartig  burdjbrodjencn  Spifcc,  l)incinragcnb  in  bic  oon  ber  $agc$* 
glut  nod)  jitternbe  üftadjtluft  —  biefe*  $ilb  mar  uub  ift  immer 
nod)  fdjöncr,  als  ba$  elcftrifcf)  bclcud)tctc. 

Sie  internationale  ttunftausftcllung  im  ©laspalaft  t)attc  einen 
aanj  anbeten  Gtiatafter.  (£$  mar  natütlid)  jmar  eine  etnlabenbe 
Sweftauration  bafelbft  cingeridjtct.  £as  mar  aber  aud)  alles.  3m 
übrigen  blieb  ba*  Sntcrcffc  ber  33efud)er  feft  an  ben  ausgefeilten 
Äunftmerfen  Ijaften,  auf  meldje  l)ier  näljcr  einjugeljen  uns  Söcruf 
uub  9iaum  fcljlcn.  3m  allgemeinen  trugen  fie  einen  oorl)crrfd)cnb 
ernften  C£l)araftcr.  s^ou  £mmor  zeugten  menige  SBcrfe,  unb  eines, 
an  meldjes  fid)  bereite  eine  ^oucllc  gefnüpft  l)at,  fami  nid)t  unet* 
mannt  bleiben.  3m  Saal  bet  Statuen  unb  duften  ftaub  auf  einem 
Surfet  eine  etma  "/«  SBfetct  Ijolje  $enus,  bic  itjteit  Slmor  übctgclegt 
l)at  uub  mit  bet  $utt)c  *üd)tigt,  mäl)tenb  biefet  mit  bau  £änbd)cn 
fid)  an  bet  bcttcffcnbcn  Stelle  ju  fd)üjjcn  unb  bic  -jpiebe  ber  munber* 
fdjöncn,  aber  fcl)r  cr$ürutcu  Butter  ju  pariren  fid)  bcmül)t.  2)a^u 
tarn  nod)  etmas.  SBars  Slbfidjt  ober  ßufall  —  fur$,  unmittelbar 
uor  biefer  (Gruppe  mat  bieje  ÜBüftc  bes  gteifen  SöHingcr  in  s.ßaftorak 
tradjt  fo  aufgeteilt,  baft  er  bie  ^üdjtiguugöfcenc  mit  anfeljeu  mufe. 
Später  kuurbe  fic  anbers  poftirt.  $Bal)rfd)cinlid)  gab  cS  ber  fiadjer 
bod)  &u  oielc.  (£mft  uub  mürbig  mar  ber  Eingang  in  bas  ®ebäube. 
»ftattc  man  ben  $orfaal  mit  ben  (^arberobe^  unb  Äaffcnräumcn  burdj- 
fdjrittcn,  fo  gelangte  man  in  eine  madjtige  .£>allc,  mo  bic  Äotoffal* 
ftatucn,  5.  iö.  Maifct  SBilfjelm  I.,  ®taf '  ÜWoltfc  ju  s^fcrbe  a.  a.  m. 
^lafc  gefunben  Ratten  unb  ein  meites,  l)od)  übermölbtes,  mit  gier* 
pflanjcu  unb  vJiul)cfitjcu  umgebenes,  luftig  plätfdjcrnbcs  SBaffcrbafin, 
innerhalb  einer  grofteu  Säulcurotunbe  immer  bem  SRaumc  lieblidje 
Äül)lung  bradjte.  $on  Ijicr  aus  fd)loffcn  fid)  nad)  rcdjts  unb  linfs 
bic  mit  Älunftmerfcn  bid)t  bcfetjtcn  sJleil)en  ber  oerfduebenen  grö&ercn 
unb  Heineren  Säle  an,  alles  belegt  mit  geflochtenen  Herten,  fobajj 
fein  Sritt  ber  Uml)crmanbclnbcn  fyörbar  mar.  £as  praftifd)e  (£r* 
gebniö  ber  Slusftcllung  mar  fcl)r  befriebigenb.  gür  eine  uolle  SRtlL 
9JJarf  mürben  (Öemälbe  u.  f.  m.  oerfauft. 

£cr  Straft*  unb  9lrbcttsmafd)inenausftcllung  näl)cr  511  gebenfen, 
gel)t  uns  iBcruf  unb  Sacfyfcuntnijj  ab.  Sic  mar  lebiglid)  bem  3n- 
teteffe  einer  großen  ^(njaljl  oon  ©äften  an  ben  neuen  Srfinbungen 
gemibmet.  2Son  allen  brei  Slusjtcllungcn  aber  gilt  ber  eingangs  er* 
mäljnte  $cbanfe  an  (frntc  unb  Saat  gleidnnämg.  Sic  3nbuftric* 
ausjtcllungcn  uorl)ctgcgangcucr  3al)rc  Ijattcu  ben  ®runb  gelegt  |ii 
ber  auf  ber  legten  Äunftgemcrbcausftcllung  oon  1888  flar  Ijeroor-- 
getretenen  Befreiung  beö  (^cfdimarfcs  oon  ben  octfd)icbcnftcn  (£in^ 
flüffen  bev  sJ0iobe  uub  SKuftct  gebictenben  9(uvlanbc£  unb  eigenet 
©ejdjmarfvocrirtungcn.  Uub  in  biefet  ^Befreiung  liegt  ber  Äcim  iljrer 
bcftudjtcnbcn  9ä?itfung  auf  bem  fdjon  jc^jt  cnipotblül)cnben  Raubet 


Digitized  by  Google 


«iflundjrn  im  jtoljrf  1888. 


399 


mit  bcm  Slunftgemcrbc  unb  feinem  (*£port.  3l)re  baulichen  (Srfdjet* 
nungen  waren  fdjon  burd)  bie  ®cfd)macforid)tungcn  Stönigä  Öubmig  I. 
nnb  feiner  9)ccifter  oorge$cid)net.  Die  Stunftausftellung  im  ($la$* 
palaft  mar  bie  jrudjt  all  jener  grofeen  33cftrcbungcn  bcffclbcn  sDta* 
narren  nnb  ber  bon  tfmt  berufenen  unb  burd)  feinen  l)ol)cn  Sinn 
burdjtuärmten  bilbenben  Äünftlcr.  8ic  mirb  ifyrcrfcitö  bie  ^runb- 
läge  unb  ben  £nla&  511  einem  ftänbigcn  internationalen  Äunftfalon 
in  5Wünd)cn  merben,  ber  bie  öeftrebungen  ber  ftünftler  in  enge  ^5er= 
binbung  mit  bcm  tunftlcrifdj  empfinbenben  £l)cil  ber  Station  bringen 
joü,  monad)  fid)  gcrabe  bie  namljafteften  ftünftler  SKündjcnS  fernen. 
Dann  mü6tc  freilid)  ber  bisherige  (Sommert  aufhören,  ben  man  in 
3)iünd)cn  in  ben  S(  Umstellungen  unb  and)  in  bcm  f (einen,  mit  jenem 
ftänbigcn  crfel)ntcn  Salon  nicfjt  511  ocrglcidjenbeu  Shmfröercinäfalon 
übt.  Denn  fid)  einer  3gnorirung  ober  furjen,  wenn  aud)  l)öflid)cn 
Antwort  auögc|e^t  ju  feljcn,  menn  man  jemauben  —  unb  bcfouber$ 
eine  Dame  [ofjne  fid)  gegenfeitig  511  fennen,  ober  roenigftend  uorgcftellt 
311  fein]  —  anrebet,  um  feinen  ©cbanfen  unb  ©cfütjlcn  über  bie 
.ttunftmerfe  Sluäbrud  51t  geben,  —  in  ben  erften  Sogen  unb  im 
^arfett  beä  4?oftt)caterö  finbet  man  baffclbc  —  bient  mafjrlid)  nid)t 
baju,  ^mifdjen  ben  Seftrebungen  ber  Äünftlcr  unb  bem  fünftlcrifd) 
empfinbenben  $l)eil  ber  9iation  jene  iörücfe  ju  fcfjlagcn.  3o  gut 
ber  Slünftlcr  ein  ^ublifum  braucht,  ebeufo  nötfjig  bebarf  baS  Statut« 
fum  freie  Sitte  ungejroungencr  unb  etifettclofer  Unterhaltung  in  ben 
fallen  ber  Ännft. 

Der  ®ebanfe,  ben  Rimbert  jährigen  (Geburtstag  Ä'önig  Submtgä  I. 
(ben  25.  Muguft  178G)  feftlid)  burd)  eine  (Scntenarfcicr  511  begeben 
unb  ben  Dan!  für  feine  Skrbienftc  um  SWündjen  feinen  Statten  in 
biefer  gorm  auäjufprecfjen,  mar  fd)on  feit  bret  3afjren  lebenbig  ge* 
morben,  aber  bie  fd)on  oben  angebeuteten  traurigen  (Sreignifje  in 
ben  gürftcnl)äufern  $8ittel*bad)  unb  ^oljenj  ollern  Ratten  ftd)  bcm 
froren  Schaffen  entgegengeftellt.  (Snbe  3u(i  1888  maren  bic  Slata^ 
frropl)cn  oorüber  unb  namentlich  ber  ®cift  beä  jungen  ftaijcrä  unb 
feine  Sfmtfraft  für  ben  Söeltfricben  flö&te  allen  Greifen  frtfd)e$ 
£cben  ein.  Der  ßuftrom  oon  Säften  $u  ber  (Sentenarfeier  überftieg 
alle  (Erwartungen,  ©cfanbte  oielcr  beutfdjcr  Stäbte,  unter  anberen 
Stra&burgä,  ber  ©eburtsftabt  be$  ftönigö,  aber  aud)  Wtljenä,  mcld)eä 
ifun  tjeute  nod)  aud  jener  tyit  ber  Regierung  beö  jugcnblidjen  $Önig$* 
fofmeö,  Otto  h,  ein  marmeö  9lnbeufcn  bemafjrt,  trafen  ein  —  mie 
mancher  fjcrjlidjc  .£)änbcbrurf  mürbe  ba  gemcd)feltf  weldje  begeifterten 
Sporte  mürben  gefprod)cnf  meldjcö  9ftcidj  fct)önfter  Erinnerungen  er- 
fdjlofj  ftd)  ben  jefjt  Öcbenbcn!  Die  &eranftaltungcn  beä  gefteä 
maren  finnig  unb  grofi,  bie  fiubroigftrafte  mit  ber  Unioerfttät,  ber 
fiubmigäfirdjc  unb  mehreren  anberen  monumentalen  ÄultuSgebäuben 
mürben  *u  einer  Via  triumphalis  umgemanbelt,  burd)  meiere  fid)  ber 
gcftjug  bewegte,  ben  Saufenbe,  in  jmei  bid)t  gefd)loffenen  Spalieren 
aufgeteilt,  an  fiel)  oorüberfdjrciten  liefecn.  MUe  Äunft-  unb  (Gewerbe* 
genoffenfdjaften  l)atten  präd)tigc  sBagen  mit  fnmbolifdjer  ^luöftattung 


Digitized  by 


400 


Jtiündjni  im  $&i)rt  1888. 


gebaut.  £cibcr  oerfiel  bic  itaufmannfdjaft  in  eine  Ucbertreibung  be* 
Öutcn.  ?(d)t  (Slcphantcn,  bic  il)r  auä  bem  (Sircu*  ^Qflcnbecf  über- 
laffen  würben,  follten  in  ihrem  (befolge  erfdjeinen  unb  biefer  3rr* 
weg  rädjtc  fid)  burd)  bic  befannte,  bamal*  in  aüen  3citun9en  ÜCi 
fprodjene  v#anif,  hervorgerufen  bind)  ba»  Ausbrechen  ber  Zfyim  au* 
bem  gefoug,  bem  fclbft  burd)  bic  umfichtigften  Vorfid)t*ma6regetn, 
bic  mau  getroffen,  nid)t  Ijatte  uorgebeugt  werben  fönnen.  3,Dar  ^m 
allgemeinen  war  ber  SERißtou  balb  oerf  Inngen,  aber  in  ben  Käufern 
ber  unglüdlid)  betroffenen  wirb  er  nod)  lange  nid)t  oergeffen  werben 
unb  wol)(  unoergeffen  bleiben. 

93alb  hierauf,  511  Anfang  September,  würbe  abermals  ein  3ubi= 
täum  gefeiert  unb  Cv  würbe  ju  einer  allgemeinen  gcftlidjfcit  gewor- 
ben fein,  wenn  cd  uid)t  ben  ganzen  £ag  geregnet  l)ättc.  Der  Gry 
bifd)of  oon  SD^ünc^cu = J^rcif titg „  greifen  oon  Stcidjele,  feierte  fein 
fünfzigjähriges  ^ricftcrjubilaum.  £a  es  in  jeinem  Calais  oerlicf, 
tonnte  es  bei  gegenwärtiger  Schilberung  SWüudjcns  im  3al)rc  1888 
übergangen  Werben,  wenn  nicht  aud)  bort  bas  Sonft  unb  3c$t  ftgni* 
ficant  t)eroorgctrctcn  wäre.  £er  Jubilar  erfud)te  ben  $uItuSmini|tcr, 
9)iinifterpräfibcnteu  greifjerrn  Dr.  oon  fiufc,  beim  geftbiner  oor  einer 
illufteren  ®cfellfd)aft  gciftlidjer  unb  Wcltlidjcr  SBürbenträger  ben 
£oaft  auf  ben  ^iapft  auszubringen.  Söar  es  fdjon  außergewöhnlich 
unb  oon  hergebrachter  Gtifcttc  abwcid)cnb,  ba&  fid)  ber  Crrjbiidjof 
bei  biefer  Gelegenheit  bes  Portes  jugunften  bes  ftultusminifterS  be= 
gab,  fo  übcrrafdjte  nod)  oielmeljr  ber  überaus  füt)le  2on,  ben  £>crr 
oon  £ufe  anfd)lug.  Von  ber  SBirfung  beffelben  auf  bic  SifdjgcfeU* 
fd)aft  l)at  nidjts  ocrlautct. 

.freroorragenb  in  ber  sJ)iitarbcitcrfd)aft  an  bem  großen  ftultur? 
bilb  bes  Sommers  1888  war  bic  Sntcnbanj  bes  ftönigl.  £of-  unb 
Sftationalthcaters.  £>er  beiben  bcbcutenbftcn  Vorbercitungsarbeitcn  ift 
oben  fd)on  gebad)t  worben.  Aber  aud)  -Darstellungen,  ju  benen  man 
an  biefem  £l)catcr  feiner  Vorbereitung  bebarf,  weil  fic  in  24  Stun* 
ben  aufd  SRcpcrtoir  gefegt  unb  aufgeführt  werben  fönnen,  ,>ogcn  bas 
größte  Sntercffc  auf  fid).  Von  ihnen  müffen  wir  hier  namentlich 
^wei  Ijcroorhcbcn,  bcoor  wir  über  bic  Aufführung  oon  ÜR.  SBagners 
„geen"  unb  SO?,  ©reife  ,,£>einrid)  ber  £öwe"  unb  „Die  $falj  im 
9U)ein"  unfere  üefer  für,}  (^u  unterhalten  oerjud)cn  wollen.  3cnc 
beiben  'DarfteUungen  waren  biejenigen  ber  alten  Opera  „Don  3uan" 
nnb  „gibelio".  (£S  ift  wahr,  es  finb  alte  Opern.  Aber  wie  fic  l)icr 
gegeben  würben  unb  jejjt  wol)l  immer  werben  gegeben  werben,  bürftc 
wol)l  an  biefer  Stelle  eine  Erwähnung  oerbienen. 

D)ic  gcwöl)nlid)cn  Aufführungen  bes  „3>on  Suan"  an  unferen 
SBühnen,  bebeutenbere  nicht  aufgenommen,  leiben  an  einer  ©ntftcl- 
lung  bes  Libretto.  'Da  begegnen  uns  nid)t  nur  an*  fomifchc,  fogar 
ans  abgcfdjmadte  ftrcifenbc,  fonbem  auch  uuflarc,  faum  oerftänb* 
liehe  Sccncn.  $ie  ®erid)tsbiener,  bic  Don  Suan  $u  £aufe  auffudjen 
unb  iiuiuirircit ,  finb  überlebte  ftarifaturcu.  D)onna  Anna  tritt 
mehrmals,     V.  bei  ber  fogenannten  Vriefarie  auf,  ohne  baß  man 


Digitized  by  Google 


^ündjrn  im  ^aljrr  1888. 


401 


?lnlaf]  unb  $\wd  i>crftel)t.    2öie  fid)  bic  ©cfcUftfjaft  im  Scjtett  be3 
fetten  ?lftc$  jufammenftnbet,  bleibt  gcroölmlid)  unuerftänblid).  $lm 
Sdjluffc  öffnet  fid)  ein  |>öUenfdjlunb  unb  leiuljaftigc  Teufel  t)olen 
ben  5Böfemid)t  unb  übergeben  iljn  ben  emigen  flammen,    ?lllc  bieje 
Stiipptn  toerben  je^jt  l)ier  glüdlid)  uermieben.  2)ie  ®crid)tsbiener  er- 
idjeinen  gar  nidjt  meljr.   &onna  Stnna  erfdjeint  ftet$  in  Begleitung 
Octauioä,  an  ben  fic  il)rcn  Gtefang  richtet.  3»fllcid)  ift  fic  als  uor= 
neunte  Spanierin  burd)  bic  Begleitung  mehrerer  Liener  gcfenn$eid)ner, 
mobiird)  $>on  SuanS  an  i()r  uerübter  grcoel  nod)  mcr)r  im  richtigen 
grellen  fiidjtc  erfdjeint.    2>ie  Scenc  bed  Scytctteä  fpiclt  in  einer 
offenen,  an  Sßromenabcn  fto&enbcn  .£>allc,  in  meld)er  rcd)t  mol)l  bic 
aMitnurfcnben  alö  an  einem  öffentlichen  Drtc,  lucun  aud)  jur  9?adt)t= 
*eit,  fid)  jufällig;  jufammenfinbcu  fönnen  unb  n>o  ber  in  Son  3uanä 
Hantel  gefüllte  Öcporcllo,  bie  Gntbctfung  bc*  Bctrugcä  fürdjtcnb, 
(rlmiren  51t  entfommen  hoffen  mag.    2öäl)rcnb  ber  fteinerne  ®aft 
auftritt,  burdföurfen  brausen  lcud)tcnbe  Blifcc  bie  fiuftj  baä  SSettcr 
fommt  näljer,  man  fül)lt  bie  maltcnbc  SRcmeftd  unb  im  legten  klugen- 
Mief,  mo  bic  gewaltige  9)?ufif  oon  D-raoll  in  D-dur  überfpringt, 
fdjlägt  ber  Blifc  atö  bröl)itcnbc3  Strafgcrid)t  in  ba3  £>au3,  ujcld)eö 
fofort  in  glammen  ftel)t  unb  über  bem  .Raupte  beä  grcolerä  511= 
fammcnbridjt.    So  $icl)t  fid)  ber  flare  Öcbanfe  burd)  baö  ©anje, 
ba&  bie  Opfer  ber  Sünben  $on  3nauä  iljn  $mar  511  crfpäl)cn  unb 
$Rad)c  an  Ünn  (^u  nehmen  fud)cn,  baft  er  aber  mol)l  ilmen,  jebod) 
nidjt  bem  ucrnidjtcnbcn  $lrme  l)öl)ercr  s3J?äd)tc  entgcl)t  unb  ber  l)icfigc 
Präger  ber  Titelrolle,  ,£err  (Eugen  (Vhira,  zeigt  uns  nidjt  nur  ben 
norncl)mcn,  fonbem  aud)  ben  abgelebten,  blafirtcn  Stöffling  in  jeber 
Scenc.    Söaö  bic  mufifalifdje  Seite  ber  Sarftcllung  betrifft,  fo  bc* 
barf  c$  $mx  feine*  Sorten  bcö  töuljmcö  für  Sängerinnen,  Sänger 
unb  £rd)cftcr.    3l)rc  Birtuofität  ift  allbefanut.    Slbcr  bei  Dpcrn 
mie  „Don  Suan"  burdjgciftigt  fic  fid).    £ic  brol)cnbe  Vergeltung 
unb  bie  itjr  gcgcnübcrtrctcnbe  $crl)öf)nung  feiten*  3)on  3uano', 
Momente,  meldje  9D(o^art  an  gar  manchen  Stellen  ber  Cpcr  in  fei- 
nen unftcrblid)cn  Tönen  miebergegeben  l)at,  n>crbcn  mit  einer  ftlar* 
f|eit  unb  Ucbcrzcugung*fraft  —  bic  zauberhaften  unb  beftridenben 
Äläncje,  5.  B.  im  Terzett  oor  bem  Balfon  (Slmiren*  unb  bas  Stänb= 
ctjen,  le&terco  nur  mit  einer  00IU  unb  mol)l  Hingen  ben  $it\)cx  m 
Orerjcftcr  bei  oftcnfibcl  rul)igcm  Tempo  begleitet,  mit  einer  (Eleganz 
unb  3artl)cit  n»i ebergegeben,  bafe  ba-ä  Sßublifum  mit  all  ben  alten 
^erren,  bie      umfaftte  unb  bic  it)rcn  2)on  3uan  ©ott  meif?  mie  oft 
gehört  l)attcn,  immer  in  jubclnbem  5lpplaiw  au^bracb,. 

28aä  ben  Jibclio  betrifft,  fo  giebt  man  l)icr  je^t  immer  um 
eine  unb  tfoax  bic  groftc,  burd)  bic  Trompctcn^Janfarc  auf  bic  bra^ 
ntatifd)c  i'öfung  ber  Cpcr  l)inbeutcnbc  unb  fic  oorbereitenbe  C- 
Ouücrture.  2)cr  3n)ifd)cnaft  bleibt  für  bic  WUeinljcrrjcfyaft  ber 
ntufifalifd)cn  (Einleitung  in  bem  jmeiten  5lft  frei.  £aft  fd)on  eine 
Cuocrturc  ba3  ^ßublifum  cleftrifirt,  ift  nid)t  l)äufig.  3cnc  aber  l)at 
t)icr  immer  benfelben  Erfolg.  Gr  mar  bei  ben  bic$fommcrltd)cn  5luf^ 


Digitized  by  Google 


402 


/ttündjrn  im  ^aljrc  1888. 


fütjrungcn  um  fo  Ijcruortrctcnbcr,  als  fic  uon  einer  großen  3QM 
Jrcmbcr  bcfud)t  waren,  benen  es  uielletdjt  feiten  befdjicbcn  genjefen 
fein  mag,  biefe  Cuocrturc  $u  t)ören  unb  nod)  fcltcncr,  ben  iKcidj-' 
tt)iuu  iljrcr  oft  oerbetft  liegenben  ÜJcotioc  unb  ihre  geniale  Serbin- 
bung  fo  wahrnehmen  ,^u  tonnen,  wie  man  es  bem  je|ugcn  Crchefter 
oerbanft.  Aud)  fd)aufpiclerifd)  angcfcf)cn  boten  bie  Aufführungen 
I)croorragenbc  Schönheiten  unb  jwar  burri)  bie  cinfad)ftcn,  aber  im 
richtigen  Augenblidc  angcmcubctcu,  bem  ernften  Libretto  eng  ange= 
pafeten  Littel,  j.  ö,  wenn  Sconore  nad)  ber  SBcfrciungsfccne  un- 
mittelbar oor  ber  Vcrwanblung  ber  Scencric  an  ber  (frffäule  bes 
Jtcrfers,  wo  fic  bas  $rab  für  il)rcn  (hatten  l)at  graben  helfen,  mit 
einem  Sdjrei  —  äfmltd)  bem  berühmten  „SoltcrVSchrei"  nad)  bem 
Kampfe,  ber  ihre  Gräfte  natürlich  Ijat  crfd)öpfen  muffen  —  of|it* 
mädjtig  xufammcnbrtd)t  unb  bann  in  ber  legten  Sccnc  mit  rührend 
frauenhafter  .g)er^id)feit  unb  juglcid)  im  Vollgefühl  ihrer  Jrcube 
bie  arme,  enttäufd)tc  SJcar^ellina  beim  Stopfe  nimmt  unb  abfüßt  unb 
mit  uoUenbcter  dhcoalcrcsfcric  feitcnS  bes  ®oui)erncurS  aufgeforbert 
wirb,  felbft  bie  Retten  Jloreftans  ju  (Öfen,  wobei  bie  mit  fieges 
froher  unb  banfcrfüUtcr  Snnigfeit  fomponirten  unb  gelungenen  2Borte: 
„(#ott  biefer  Augcnblid!"  faum  ein  Auge  tl)ränenlcer  (äffen. 

So  tief  greifenbe  Söirfungen  barf  mau  oon  bem,  einem  3ttär 
d)cu  $o^is  entnommenen  „Jeen"  nicht  erwarten,   ^pier  mar  es*  bie 
überaus  große  s#rad)t  ber  fccni[d)eu  Ausftattung,  bie  eä  möglich 
machte,  bas  meite  ,£>aus  foft  bei  jeber  Aufführung  Wöchentlich  wenig 
ftenS  einmal  ausjuoerfaufen.    £a  bie»  Sugcnbwcrf  noch  nirgenbs 
jur  Aufführung  gelangt  ift,  l)at  firf)  °ic  beutfdje  treffe  im  oergan 
genen  Sommer  fcl)r  oiclfach  bamit  bcfdjäftigt  unb  feinen  poetifchen 
unb  mufifalifdjen  SSertt)  mit  echt  beutfd)cr  öemiffenhaftigfeit  auf 
SBagner-  unb  antiwagnerfcher  Seite  abgewogen.  s3)ccrfwürbigcrtt)eije 
Wcidjcn  bie  Urtheile  auf  beiben  Seiten  nidjt  gcrabe  meit  oon  ein 
anber  ab  unb  macheu  es  ber  hiefigen  ^ntcnbanj  glcidjfam  $um  SBor* 
Wurf,  baß  fic  baS  üBcrf  t)eröorgcfud)t  unb  hiermit  in  bas  ®enre 
ber  Ausftattungsftütfe  gebrängt  habe.  £aS  mag  bahtngcftcllt  bleiben; 
aber  ein  gutes  ®eftf)aft  ift  gemadjt  morben. 

2>ie  Dramen  Martin  ©retfs  roirften  auf  bas  ^ublifum  in  aan; 
anberer  SGßcife  als  bie  Opern.   Sic  hoben  ben  burd)  bracht,  3Wufif. 
Jefte,  jeuermerfe  —  bas  Jcucrwcrf  bei  ber  ßcutenarfeicr  mürbe  in 
9ftom  uorbercitet,  oon  bortigen  SNciftern  l)ier  in  Sceuc  gefegt  unb 
foftete  40,000  9Harf  —  jerftreuten  unb  taumclnbeu  Sinn  ber  9J?eu 
fd)en  mieber  auf  bie  4?öhc  bes  ernften  nationalen  ®cbantens,  ber 
aud)  burd)  bie  ftatferceifen  fich  burd)  alle  Vergnügungen  f)ini>urd) 
©cltung  oerfd)afft  unb  53al)n  gebrochen  hanc  unb  nun  in  jenen 
oaterlänbifd)cn  Dramen  oon  ber  iöühnc  herab  ebenfalls  Anregung 
unb  Währung  fanb.    Sic  führen  uns  in  jene        ber  hohenftauft 
fdjen  SRomfatjrtcn,  mitten  in  ben  Älonflift  gtuifc^en  ^apft  unb  Ä\iifcr. 
Aber  gleid^citig  rüftete  fich  a»d)  oer  jetzige  beutjehe  tfaifer  ju  feiner 
9iomfahrt  unb  eine  ber  erfteu  Sicifeftationen  ift  SDcündjcn  $n  Anfang 


Digitized  by  Google 


iHündjfn  im  $&\)tt  1888.  403 

bei?  .£>erbfte$.  Slufö  neue  fdjmüdt  fid)  bie  Stabt.  .£>eutc  ift»  fein 
Kriegäjug,  wie  Damals,  wo  ber  mädjtigftc  Kaifer  oor  feinem  SBafallen, 
jenen  .§einrid)  ben  fiömen,  auf*  Knie  fanf,  um  {eine  £i(fc  511m 
Kampfe  um  Stallen  511  erfangen.  „Der  Kaifer  ift  ber  griebe!" 
jubelt  fjeute  bie  Wation.  (£r  faub  in  föom  ben  treueftcit  $unbe3* 
genoffen  unb  eilte  bal)tn  in  oollgiltig  faifertid)er  Sttajeftät,  mäf)rcnb 
er  bamalä  fid)  erft  in  SRom  bie  Krone  erftretten  unb  mit  fteuer  unb 
©dauert  ben  3Bcg  bortl)iu  ebnen  mußte,  wo  t)eutc  ber  3ubct  beö 
ganzen  Golfes  iljm  „SBillfommen"  sunift.  Das  war  bie  Stimmung 
aud)  tjier  in  SHündjen,  als  Kaifer  fcilljclm  II.  in  bie  Stabt  einbog 
unb  mit  braufenben  .£)od)rufeit  bis  jur  {Refibcttft  geleitet  würbe. 
Seber  füllte  ben  ungeheueren  SSknbel  ber  3cit.  9(ud)  bamals  war 
es  ein  3öittelSbad)cr,  ber  bem  großen  .£>ol)euftaufen  treu  (^ur  Seite 
ftanb.  SRündjen  war  aber  nur  ein  Dorf,  $eute  ift's  wieber  baö 
£auS  SÖittclSbad),  weldjcS  ben  jungen  ^oljcujoflcr  begrüßt  unb  ben 
fyofjen  ®aft  mit  auSgefudjter  sJ*rad)t  in  feiner  Königsburg  bewirket, 
um  weldje  fid)  bie  aus  jenem  Dorf  erroadrfene  große  Stabt  auS; 
breitet,  eine  ber  fdjönften  beS  WeidjcS. 

Der  ^Sinter  ift  fycreingebrodjen.  Die  SluSftcllungen  finb  ge= 
fdjloffen,  leer  ftcr)cit  bie  Raffen,  ©ine  bleibenbe  CSrinncrung  oerlangt 
aber  baö  Sßublifum  unb  eS  l)at  fein  Slugcnmerf  auf  ben  Sßlafc  an 
ber  Sfar  geworfen,  ber  ber  Stabt  neu  erfdjloffcn  worben  ift  unb 
nun  eine  würbige  SBerwcnbung  finben  foü.  (*S  ift  ein  9kd)flang 
an  bie  bebeutenben,  jüngft  oerlebten  Sttonatc,  wenn  fid)  oicle  Stim- 
men in  ber  treffe  regen,  um  s-8orfd)(äge  über  jene  $ermeubung  ju 
maa^cn.  (£S  gefcrjieljt  mit  foldjer  Söärme  unb  (Energie,  baß  bie  $äter 
ber  Stabt  balb  oor  ber  Sd)wierigfcit  ber  28af)(  ftefyen  werben. 
Unb  jenes  Verlangen  ber  23ürgerfd)aft  Ijat  eine  tiefe  innere  33erecr> 
tigung  in  bem  bunfleren  ®efül)(  ber  einen  unb  in  ber  Haren  (£r* 
fenntniß  ber  anberen,  baß  biefer  Sommer  ein  $3ifb  unferer  ßeürid)* 
tung  gegeben  t)at,  wie  es  feiten  in  fold)er  Söollftänbigfeit  rjeröor* 
getreten  ift.  (£s  war  baS  ötlb  beS  ringenben  SSettfampfcS  aller 
ebelcn  Kräfte.  Arena  certamini  artium!  9)fit  groger  ($olbfd)rift 
waren  biefe  SSibmunaSmortc  am  (£ingangSt()orc  ber  StuSftetfung  au 
ber  Sfar  ju  lefen.  3n  ber  fdjönen  «£mlle  biefeS  Kampfes  liegt  aber 
aud)  ber  anbere  ernftere,  ber  Kampf  aller  um  baS  Dafein  oerborgen. 
Die  ©eiftcr  unb  alle  befteu  Kräfte  finb  &um  SBcttbcmerb  um  bie 
$(uffinbuug  neuer  SSegc,  um  bie  Ööfung  ber  Probleme  ber  ®egen~ 
wart  auf  ben  $lan  gerufen.  9ttd)t  bloß  9öiffenfd)aft  unb  Staats* 
funft,  fonbem  aud)  bie  frönen  Kiinfte,  (bewerbe  unb  Snbuftrie  be* 
tljeiligen  fid)  an  biefem  Zeigen,  ber  bie  gan^c  Kulturwelt  umfaßt. 
Allenthalben  finb  bie  germente  neuer  Sbecu  wirffam  geworben,  bie 
bem  Scbcn  einen  anberen  Sntjalt  uerfdjaffen.  Ucbcrall  in  3Jcündjeu 
bot  fid)  bem  benfenbeu  unb  finnigen  Jßtonbcrcr  baS  $ilb  biefeö  QdU 
acifteS  unb  (jierin  fel)en  wir  ben  fultureücn  Sföcrtl)  aller  gefdulberteu 
ftefte  unb  Söcranftaltiingen,  beffen  ©rfenutniß  und  bieje  tyiien  in  bie 
geber  biftirt  l)at. 

 H<^©^  

Digitized  by 


(Sine  1$etßtrfaune. 

3>on  2Utafie  ftutl). 

n  bat  cgflufioftcn  Greifen  bcr  9iefiben$  fpieltc  Slanba  uon 
Sergen  unftreitig  bic  crftc  fliollc.  3>ie  Stomtcffc  mar  nid)t 
mcfyr  jung,  fonbcrn  ftaub  in  bcm  Sllter,  in  rocldjcm  ungc^ 
tuötjnltdjc  grauen  bebeutenben  Männern  am  gcfäl)rlid)ftcii 
^u  fein  pf^gen.  SSorin  cigcntlidj  bcr  3^ubcr  itjrcS  Sftm 
beftaub  —  toaä  c*  mar,  ba*  jeben,  bcr  in  iljrc  sJcaf)c  fam,  bef  triefte, 
barüber  batten  fiel)  fcfjon  tucit  jüngere  unb  fdjöncrc  grauen  aU  fic, 
ben  Jtopf  jerbrodjen.  Slanba  Don  Sergen  mar  aud)  nietjt  fdjön 
nad)  ben  ftrengen  Siegeln  unb  ©efefcen  ber  Sdjonljcit  —  il>r  r>>cücftt 
jeigte  meiere,  unregelmäßige,  faft  finblidjc  güge  unb  bod)  fonntc  üjr 
eine  eigenartige,  gerabe^u  fasciuircnbc  3d)önt)cit  nid)t  abgefprodjen 
luerbcn.  Xicjc  <£d)önl)cit  lag  nid)t  in  einzelnen  Partien  beä  tneljr 
nmben  als  ooalen  ®cfid)tc$,  nid)t  in  ben  grofien,  träumerifdjen, 
grauen  Slugcn,  nid)t  in  bem  f leinen,  fein  gefdniittenen  Wunbc,  fon 
bern  in  beut  geiftigen  £cbcn,  ba$  auä  biefen  klugen  fprac^  unb  bic 
ganzen  öcfidjt^ügc  abcltc,  aud)  in  ber  Sclebtfycit  unb  Semcglidjfeit 
biejer  ©cfidjt^ügc;  Dar  allein  in  ilnrem  ganzen  Auftreten.  C5etftrcid) 
unb  tebenbig  mar  bic  Momteffe  Sergen,  etmaä  Scrüdcnbcä  lag  in  ber 
Wrt  il)rcö  ^iuftveten^,  ctma*  bamonifdjeS  in  iljrcr  Unterhaltung  unb 
roenn  fic  augeregt  toax,  rift  fic  alles  mit  fid)  fort.  Sie  mar  ein  gc 
fäl)rlid)cr  Umgang  für  SRänner,  menigftens  mürbe  uon  tt)r  behauptet, 
bafj  nod)  jeber  SOfann,  bcr  in  ihre  unmittelbare  9cäl)c  gcfomincit  fei, 
geuer  gefangen  Ijabe.  Sclbft  bic  grauen  gaben  bas  adjfcl^utfcnb  ju. 

„3ic  ift  alt  unb  jung  51t  glcid)cr  ßeit,  unb  fic  l)at  ein  nieb= 
lidjes  Sta(jengcfid)telM,  l>attc  ein  bftcrrcid)ijd)cr  (Ebclmann  cinft  er* 
furo,  alc>  mau  ilju  üor  einem  Äorbe  marntc.  „Serfudjt  wirb  bas 
Ding,  benn  fic  l)at  bic  Weise,  bic  nidjt  ucrgcljcu." 

Seibcr  befam  iljm  fein  Scrfud)  fdjlcdjt,  benn  er  trug  feineu 
ftorb  Ijeiin  mic  alle  bic  auberen. 

3l)r  neuefter  Scrcljrer,  ein  blonbcr  3ägcrmajor,  bcr  fdjottftc 
Cffijicr  in  feinem  Regiment,  tjatte  cinft  bei  Öclcgcnl)cit  eine*  3taUc3, 


Digitized  by  Google 


cfiur  ttlrtbrrlaunr. 


405 


wo  er  Slanba  oon  Sergen  in  fofetter  SBaütoifctte  gefchen,  fid)  bc^ 
geiftert  bafyin  auägcfprod)en:  „SBiffen  Sic,  baß  mid)  bic  (Srfdjeinung 
biefer  Dame  an  eine  fdjöne,  ortentalifct)c  SSknbung  erinnert,  ber 
man  in  ben  arabifdjen  ©d)riftftcllcrn  bei  ber  Sdjilbcrung  fdjöner 
grauen  l)äufia  in  einer  ober  ber  anberen  gönn  begegnet V  $>a  Reifet 
cof  nad)bcm  Des  |)alfc3  nnb  ber  Schultern  ooöenbctc  gormen  ge- 
priefen  mürben:  ,3rjrc  Slugcn  aber  fdjoffcn  Pfeile  nad)  bem  Äüfmen, 
ber  biefe  <Sd)önhcit  ju  bemunbern  ober  gar  &u  begehren  roagte/  (So 
bliden  iljrc  grofecn,  ernften  91ugcn,  als  mollten  fic  fagen:  (Siel),  mic 
reijenb  id)  btn!  Slber  mage  es  nid)t,  mid)  $u  berühren  ober  aud) 
nur  mit  begehrlichen  Süden  51t  betrad)tcn;  anfehen  barf  man  mid), 
aud)  fdjön  finben,  tute  man  etn  fdjöncs  93ifb  berounbert,  aber  mel)r 
f oll  !eincr  tuagen!" 

Slanba  oon  Sergen  mar  troft  biefer  gerühmten,  eigenartigen 
Schönheit  eine  alte  Jungfer  geworben,  unb  es  fdjicn,  bafc  fie  biefem 
(Stanbc  treu  bleiben  wolle,  benn  fie  mürbe  älter  unb  älter  unb  fie 
„griff  nid)t  ju",  obglcid)  fic  bic  Gelegenheit  gehabt  ^ätte. 

SÖarum  mollte  fic  burdjaus  eine  alte  Sungfer  merben?  „3$ 
lobe  mir  meine  fdjöne,  golbene  greif)cit!"  pflegte  fie  auf  biefe  grage 
511  ermibern  —  ober:  „3a,  bas  ift  nun  fo,  es  erging  mir  roie  ben 
meiften  meine*  ®efd)lcd)te£.  £ie,  meldje  mid)  liebten,  roaren  mir 
g,lcid)giltig,  unb  bie,  rocld)c  id)  liebte,  fonnten  mieber  fein  SBo$(* 
gefallen  an  mir  finben,  ober  fie  Ratten  fdjon  eine  grau  unb  an 
frembem  (£igcntf)um  fonntc  id)  mid)  bod)  ntct)t  bercidjern!"  ober: 
„$llle  f lugen  unb  bebentenben  SJcanner  finb  frampfhaft  barauf  Oer- 
feffen,  fdjöne,  unbebeutenbc  grauen  ju  heiraten,   Tic  golge  baoon 


bleiben,  unb  n>as  ein  gcfd)eitcs  Räbchen  mit  einem  bnmmeu 
9tfanne  anfangen?   3d)  frage 

©ine  biefer  Angaben  mar  unftreitig  fo  falfd)  mic  bic  anbere. 
Welches  nun  mar  ber  mat)rc  Grunb?  Sine  unglüdlütc  Siebe?  9Ran 
mußte  nicht*  oon  einer  fold)cn  .  .  .  Slanba  oon  Sergen  fal)  aud) 
nid)t  nad)  einer  unglüdlidjcn  Siebe  aus.  Sie  mar  bic  Uebermüthicjfte 
unb  Slusgclaffenftc  ihres  <55cfct)Iecr)tcö;  luftig  bis  jur  äufterften 
®renjc  bes  Erlaubten.  fteincr  ihrer  Scfauntcn  tyaüc  fic  je  ernft 
gefannt.  (£inc  (£igcnthümlid)fcit  $atte  fie  noch,  bie  man  aber  eine 
2Bcibcrlaunc  nannte,  eine  Sapricc  — :  fic  fonntc  feine  Geige  h^cn. 
Sic  bef uchtc  nie  ein  ftonjert,  nie  bic  Dpcr,  unb  menn  es  ber  3ufall 
mit  fich  brachte,  bafj  ein  Geigenton  il)r  Cl)r  traf,  bann  mürbe  fic 
tobtcnbleid),  fic  fing  an  511  gittern,  man  fat)  il)r  ben  tapferen  ftampf 
an,  ben  fic  mit  fid)  fämpfte  um  nid)t  ju  erliegen,  aber  er  enbetc  bod) 
immer  mit  iljrcr  SRieberlage  —  fie  mürbe  olmmädjtig.  Unb  bod) 
t)ing  in  ihrem  eleganten  Souboir  eine  f leine,  braune  Geige  unb  ein 
SBogcn.  (£s  fei  eine  cri)te  5(mati,  behauptete  fic,  unb  gehöre  511m 
9}ad)Ia&  it)red  Satcrs,  ber  fie  mciftcrljaft  gefptelt  habe.  Tiefe  f leine, 
braune  Geige  ()ina  in  unmittelbarer  9Ml)c  ber  Seiuol)ucrin,  gcrabe 
gegenüber  bem  ^lafcc,  an  bem  Slauba  0011  Scrgcu  fafj.  menn  fic 


40ß  (finr  HMbrrUune. 

baljcim  mcilte.  3f)r  Slugc  mußte,  fobalb  ftc  bcn  Slid  tmb,  auf  bic 
Geige  fallen,  bereit  Raiten  jeniffen  Ijerabtjiugen  unb  beren  SBirbcl 
ücrquollen  maren  .  .  .  „Sonderbar,  baß  fic  baä  3nftrument  in  ifyrer 
unmittelbaren  9?äl)c  placirt,  beffen  Jon  ibr  fo  ucrtyaßt  ift"  —  faxten 
il)re  neueren  Scfanntcn  —  ,,bod),  bic  Saunen  unb  (Kapricen  fdjöncr, 
\)orncl)mcr  grauen  finb  ja  meift  fonberbar"  —  fc^Ioffcn  fie  bann 
nad)  einigem  SNadjbenfcn.  Söiebcr  anbere  erflärten  ganj  cntfdncben: 
„3d)  Ö^ube  aber  nid)t,  ba&  fie  feine  Geige  Ijörcn  faun!"  unb  ba 
mürbe  ifjncn  oon  nod)  anberen  bie  $ntmort:  „Sic  glauben  ed  nidjt? 
2Bir  aud)  nid)t  —  aber  Darauf  fommt  ja  aud)  nidjtd  an!  iit 
eine  (Saprice  uon  ber  Sergen!  Sie  null  fid)  baburd)  intereffant 
inadjen!  $ad  foll  bod)  etniaa  Ijcincu!  Sic  fann  md)t  l)örcn,  n>ad 
jebermann  cntjütft  —  ift  bad  nidjt  ungemölmlid)  unb  originell? 
Slnberd  ald  bie  Waffe,  bic  jeber  Geige  nachläuft!" 

9Jod)  fonberbarer  aber  mürben  cd  jene  Sefudjcr  bed  eleganten 
Souboird,  benen  bic  Geige  bort  aufgefallen  mar,  gefunben  Ijabcn, 
menn  fie  Gelegenheit  gehabt  Ratten  ju  beobad)tcn,  bajj  bic  Scioot^ 
ncrin  bed  laufd)igen  AimmerS  bie  Geige  oft  fyerabnafym  unb  auf 
ilpn  Sdjofe  legte,  bofe  fie  bcn  Sogen  oft  an  jener  Stelle  mit  bcn 
Sippen  berührte,  mo  il)n  ber  Siolinift  berühren  muß,  menn  er  bic 
Saiten  jum  Älingcn  bringen  null;  baß  fic  bad  Snftrumcnt  gegen 
bie  Schulter  ftemmte,  alö  mollc  fie  fclbft  ein  Spiel  auf  ilnn  begin- 
nen, unb  baft  fic  babei  järtlid)  il)r  $öpfd)cn  ju  ber  Geige  Ijerak 
neigte,  fobajj  itjrc  bunfclen,  feibenen  Soden  auf  bie  jerfprungenen 
Saiten  herabfielen  .  .  . 

3a,  biefe  fleinc,  braune  Geige  im  Souboir  ber  frönen  $Manba 
oon  Sergen  t>atte  eine  Gcfdjidjtc,  unb  menn  fie  imftanbc  gemefen 
märe,  biefc  Gefd)id)te  511  cr^ä^lcn,  bann  mürbe  bad  ^ätt)fcl  feine 
Söfung  gefunben  Ijabcn,  bad  alle  SBclt  bcfdjäftigtc.  $)ie  Geige 
mufjtc,  roefjfjalb  Slanba  oon  Sergen  eine  alte  Sungfer  mar,  ober 
bleiben  roolltc  .  .  . 

(Eincd  $lbenbd  faß  bic  Äomtcffc  allein  in  il)rcm  bequemen  JJau- 
teuif  jurüdgclctjnt,  ben  intcreffanten  Stopf  mit  bem  glanalofen,  »Üb 
gclodtcn,  üppigen  |>aar,  ba*  il)r  über  bic  Stirn  faft  bid  in  bic 
klugen  fiel,  in  bie  £>anb  geftüfcr.  Sie  mußte  mit  biefem  Slbcitb 
abfolut  nid)td  anzufangen.  S-Öerfud)t  l)attc  fic  cd,  il)u  $u  ucrlebcn  mie 
alle  bic  anberen,  in  luftiger,  fröl)lid)cr  Gcfcllfdjaft,  in  bereu  treiben 
man  oergafj  .  .  .  3lber  fic  maren  alle  gegangen,  um  2Bill)elmt)  $u 
l)bren,  ber  mit  feiner  SSuubergcigc  gefommen  mar,  bic  ^Örer  $u  ent^ 
äüden.  Sic  fyattc  ba  nid)t  mitgeben  fönnen  —  unmöglich!  23ic 
man  fic  gequält  unb  beftürmt,  unb  mic  man  bamit  graufam  alle 
(Erinnerungen  in  il)r  mieber  gemedt  Ijatte  .  .  .  Gin  fdjeuer  93lid 
traf  jeftt  in  ber  Ijalbcn  Dämmerung  bie  Geige  —  ein  gröftcln  über* 
tief  bie  fcfylanfc  Gcftalt  ber  (^infamen  —  bic  fleinc  £>anb  mit  bem 
Grübdjen  ftredte  fid)  nad)  ber  Ältngel  aud  —  aber  fie  fanf  fcfjlaff 
tycrab.  9)Jübc  lehnte  fic  jetyt  bcn  stopf  in  bie  Sßolftcr  5urüd  unb 
jdjloß  bie  Slugen  .  .  . 


Digitized  by  Google 


(Sine  ttMbcrlaunr. 


407 


®an$  beutlich  ucrnahm  fic  bic  Wethen,  fdjmcljcnben  länge 
einer  ©eige,  bic  (Schumann*  Träumerei  fpiclte  —  meisterhaft  fpicltc  . . . 
$on  an  Xon  erllang  in  ihrer  Erinnerung  .  .  .  mie  lange  ba*  frf)on 
rjer  mar  .  .  .   (Sie  meinte  eine  ©roigfeit  feitbem  gelebt  511  haben. 

Damat*  mar  fie  nod)  ein  luftige*,  hübfdjc*,  junget  Ding  ge- 
ttjefen  —  meit  übermüttjiger  unb  ausgelaufener  nod),  al*  bie  ©efcll* 
fdjaft  fie  jefet  fannte.  6*prit  hatte  fic  fdjon  bamal*  befeffen,  unb 
jene  eigentümliche  9lrt  fid)  ftu  geben,  bic  alle  Söclt  enthielte  — 
£cbcnbigfeit  bc*  (Reifte*  auch,  unb  ein  flcinc*,  milb  flopfcnbe*  .^erj* 
ct)en.  3n  übermütigem  £cid)tfinn  t>attc  fie  fid)  auf  einer  abcnb= 
liefen  Söafferpartic  eine  fcfyrocrc  (frfältung  jugejogen  unb  ber  Slrjt 
fanbte  fie  iljrer  •»ftcröofität  halber  nach  einem  flehten  53abcorte. 
Üftidjt  im  Äurhaufc  foÜte  fic  fid)  cinlogiren,  nicht  in  einem  ber  bod) 
immerhin  belebten  .£>ötel*,  fo  murbc  il)t  cingefdjärft,  fonbern  in  einem 
S8ürgcrl)aufe  in  einer  füllen  (Strafte  ber  f  leinen  (Stabt,  bamit  ihre 
gereiften  Heroen  ^Rni>c  finben.  Sßcrfehen  mit  biefer  Snftruftion,  bic 
fic  fid)  mit  fchelmiid)cm  $lugen$n)infcm  oon  3e*t  <SU  3cit  fQut  an  &*n 
gingern  Ijcr^ät^Ite,  reifte  fie  in  Begleitung  ber  alten  |>au*bamc  it)re* 
iöatcr*  —  fic  mar  fdjon  al*  Stinb  mutterlos  —  nad)  ber  länblichen 
Sbulle  ab,  mährenb  ©raf  Sergen  in  bic  tiroler  Öcrge  ging,  ^trifte 
befolgte  fic  bie  $orfd)riftcn  ihre*  Srjtc*,  unb  als  fie  nad)  ber  erften 
9cad)t,  bic  fie  in  ihrem  neuen  £>cim  oerlebt,  erfanntc,  baß  fie  gcrabe 
burch  ba*  ^Befolgen  biefer  ^Borjcbriftcn  'ba*  ©cgentl)cil  oon  bem  er- 
reid)t  hatte,  loa*  il)r  beforgter  Smt  beredte,  ba  moflte  fic  fid)  au** 
f dhüttcu  oor  fiachen.  Da*  <Sd)icffal  hatte  e*  nämlich  gewollt,  bafc 
fic  bem  „<StabtpfeiferM,  mie  man  in  jenem  SBeltiutnfel  ben  ftäbtijdjen 
Wufifbircftor  ober  ftapeümeifter  nannte,  gcrabe  gegenüber  SSol)nung 
genommen  hatte.  Die  alte  granjöfin,  Slanba*  23efd)üfcerin,  mar 
faffung*lo*,  al*  pünftlid)  um  7  Uhr,  $ag  für  $ag,  ba*  ®ebubel 
unb  ©efrafcc  ber  glöten  unb  ©eigen  begann,  fie  mar  nal)e  Daran, 
ihre  ftoffer  ju  paefen  unb  ba*  SEÖeitc  ju  fucr)cn,  al*  cinft  eine  5llart= 
nette,  früh  morgen*  beginnenb,  ununterbrodjen  bi*  Wittag  brei  Jafte 
au*  ber  Duuerturc  *ur  meißen  Dame,  £afte,  meldjc  bem  jugeublidjen 
(Spieler  befonbere  ©djmicrigfciten  ju  bieten  fd)ienen,  mieberholtc. 
(Sobalb  biefe  au*  allem  ßufammenhang  h^au*geriffenen  brei  iaftc 
burchgcfpielt  maren,  begann  bie  Klarinette  ba*  graufame  Spiel  frampf= 
haft  oon  neuem.  Slber  Sölanba  amüfirte  fich  barüber.  3l)r  ilcbcr- 
muth  fanb  e*  entjüdenb,  baß  ber  mürbige  ©cheimratf)  mit  feinen 
■pebantiidjcn  Snftruftionen  an  bc*  (Stabtpfeifer*  Klarinette  Schiff« 
bruch  erlitt.  Unb  al*  bie  behäbige  2öirtl)in,  bie  ob  biefer  unmill= 
fommenen  Dcachbarfdjaft  citirt  morben  mar,  flctjcnb  ihre  SBlirfc  auf 
ihre  oomehmen  $lbmictl)cr  richtete  unb  bebaucrlid)  erflärte,  „ja,  ba* 
(äffe  fich  nun  KuS*  änbem,  freilich  bic  Damen  feien  nid)t  bie  ein- 
zigen, bic  gegen  folcr)e  $ad)barfd)aft  ^roteft  einlegten,  ber  (Stabt* 
Pfeifer  habe  fe't  feinem  furzen  Aufenthalte  \)kv  ben  ganzen  Ort 
fdjon  freuj  unb  quer  burd^ogen.  2öo  immer  er  auch  hau*lid) 
niebcrgclaffen,  habe  er  ba*  SBerhängnift  gebilbet  ober  fei  felbft  in 


Digitized  by  Gobgle 


408 


ttrinr  UJribfrUunr. 


ein  folff)c*o  hineingezogen  morbcn.  Gmtmcbcr  man  fünbige  ifjm  nad) 
einem  Vierteljahre  bic  ütfiettje,  ober  fämmtlirfje  33croof)ncr  bec  9?ad)- 
barfdjaft  jögen  um.  ?lud)  l)ier  fei  it)m  fd)on  roieber  gefünbigt,  aber 
oor  ber  $anb  muffe  man  bad  Ärcuj  eben  nod)  tragen,  man  fönuc 
ben  $crl  bod)  nidjt  an  bie  £uft  fefccn.  grei(id)r  uerbient  habe  er 
cd!  (£d  fei  himmclfd)reicnb,  road  er  feine  Seutc  quäle!  (£r  gönne 
il)nen  feine  TOnutc  SRufye.  2>ad  fei  fonft  titelt  fo  geroefen.  Unb 
mo^u  aud)?  £)icr  t»erftet)e  man  bod)  nidjtd  oon  Stonjcrt  unb  Oper! 
23enn  ber  9Rann  gute  ian^mufif  auffpidc,  fo  fei  man  ja  feelen= 
jufrieben  unb  basu  bebürfe  cd  feiner  tage(angcn  Ucbungcn,  bie  feinen 
anberen  Qmcd  hätten  a(d  bie  Üftadjbarfdjaft  aud  ber  ^>aut  fahren  $u 
mad)cn." 

,f£er  arme,  arme  Slftann!"  rief  bie  fleine  Äomteffc,  bic  mit 
meiten  klugen  jugcl)ört  Ijatte  unb  in  bereu  meinem  £cr(}d)cn  fid)  bad 
9tfitleib  5U  regen  begann,  „mir  mollen  ifnt  gemifj  nidjt  uerbrängen, 
unb  und  aud)  burd)  'ifnt  nid)t  oerbrangen  (äffen!  Um  ber  ^eiligen 
Slunft  millcn  moHcn  mir  cd  gebutbig  l)inncl)men,  menn  eine  fleine 
SMarincttc  bic  bodljaftc  S(bfid)t  zeigt,  Steine  511  crtucid)cn.M 

&as  mar  nun  freilid)  leichter  gejagt  ald  „crbulbet".  $ic  fcf)r 
mufifalifdje  ©lanba  begriff  im  übrigen  md)t,  ba6  ein  fo  tüdjtig  ein- 
gefdjultcd  unb  gut  $ufammenjpic(cnbed,  fleincd  Orc^eftcr  in  foldj' 
einem  2Bc(troinfcl  crjjtircn  fönne,  unb  menn  bic  Capelle  jufammen 
fpicltc,  bann  fenfte  fie  iln*  Öud)  mit  bem  neueften  franzöfifdjen 
SRomanc,  tjörtc  fopffdjüttclnb  unb  oernmnbcrt  511  unb  trillerte  root)t 
aud)  leijc  bie  9J?elobic  mit.  9(bcr  cd  gab  (eiber  aud)  $agc,  mo  bie 
einzelnen  Snftrumentc  otjne  jebe  9türffid)t  auf  einanber  il>re  Partien 
fctbftftänbig  einübten,  bann  gehörte  bie  äufjcrfte  Setbftübenoinbung 
baju,  nid)t  baoon  ju  laufen. 

(*ined  Slbcnbo  ()örte  iölanba,  am  genfter  fifcenb,  plöfc(id)  eine 
einzelne  Qkige  .  .  .  9Bar  bad  möglid)?  tfountc  cd  t)ier  in  bed 
Stabtpfcifcrd  ^äuddjcn  unb  unter  feinem  (Stjor  einen  Üttufifantcn 
geben,  ber  in  biefer  Seife  befähigt  mar  bic  ®cigc  zu  fpielcn?  9)tit 
angehaltenem  ?(tl)cm  (aufd)tc  bad  junge,  ret^enbe  9JJäbd)en  ben  fügen, 
einfd)mcid)clnben  SÖncn.  tiefer  $lnfan!  3)ton  l)örtc  überhaupt 
nid)t,  bafi  ber  üttogen  bic  ®eigc  berührte  .  .  .  Unb  mie  rein  unb 
glodcntjcll  fid)  jeber  £on  oon  ben  Saiten  löftc!  3U  tiefer  ®eige 
hätte  fic  fingen  mögen!   2Bic  fam  ein  foldjer  (feiger  nad)  Seebad)'? 

„Xao  ift  ber  Stabtpfcifer  fclbft!"  oerfidjerte  bic  abcrmald  citirte 
i'ogidmirtfnn.  „(Sr  fra^t  ganze  9Jäd)tc  (ang  auf  bem  unglüdüdjcn 
£ol$c  herum." 

„Unmöglidj!  £ad  fann  Shr  —  Stabtpfcifer  nid)t  fein!  £ad 
ift  ja  ein  ftünfttcr!"  rief  bic  alte  Jran^öfin  begeiftert. 

„2Bic  id)  3l)ncn  fage!"  behauptete  bie  SBirtyiit  mit  ftoifa^er 
^ul)c.  „Sie  fönnen  fid)  ja  baoon  überzeugen,  menn  er  bad  erfte 
Moniert  im  Äturfaalc  giebt." 

„3eigcn  Sie  und  bod)  einmal  biefed  $Sc(trounbcr  0011  einem 
Stabtpfcircr!"  rief  bie  junge  (Gräfin  entljufiaomirt. 


Digitized  by  Google 


(fiitf  Wribfrlaune. 


llnb  fie  faß  juft  über  einer  Sßerlftiderei  gebeugt,  M  bie  Xrcppe 
äetj^tc  unb  bie  alte,  fcfjwcrfälligc  3)ame  im  SRafmten  ber  2;t)ür  er* 
fduen.  „®näbige$  Jräulcin!"  fcucfjte  fie  außer  ättjem,  unb  beutete 
mit  bem  furzen,  biden  geigefinger  nad)  bem  genfter:  „$)cr  Stabt* 
Pfeifer!" 

llnb  fjurtig  fprang  Slanba  auf  —  alle  ijjrc  perlen  fielen  jur 
(£rbe  —  ber  ®ciger  ...  3a,  einem  feiger,  einem  Äünftler  glid)  er 
aber  nid)t.  Stuf  ber  Sdjmcllc  beä  Meinen,  gegenüberliegenben  ,päu& 
cfyenä  ftanb  ein  grofcer,  ftarfer,  brcitfdjulteriger  9)cann  mit  frtfdjer, 
gefunber  ©efid)töfarbc.  @r  trug  fet)r  elegante  Strafientotlette  unb 
rnöpfte  foeben  feine  4><*nbfd)uf)e.  (&in  leichter  Strot)t)ut  bebedte  ben 
bunfeln  $opf  mit  bem  fcfywarjen,  furj  gefdjnittcnen  .jpaar.  $)ie  3üflc 
bee  ®efid)tcä  waren  marfant,  aber  nierjt  fein  gefdjmitten,  ein  präd}* 
tiger  (Schnurrbart  bebedte  bie  Oberlippe.  3>aö  follte  ein  Äünftler 
fein?  3>er  $ünftler,  ber  allabenblid)  feinem  3nftrumentc  fo  weid)e, 
berüdenbe  klänge  entlodte?  Unmöglich! 

„Der  SJcenfctj  fiefjt  ja  auö  wie  etn  Bierbrauer!"  entfd)ieb  ©fanba 
entfefct 

„3d)  finbe  etjer  wie  ein  feiner  fianbgutäbefifcer!"  milberte  bie 
granjöfin.  „Sic  ein  ftünftler  fief)t  er  nid)t  au*,  aber  ba*  fdjabet 
if)m  in  meinen  Slugen  nid)t$.  3er)  liebe  eä  nid)t,  wenn  man  bie 
girma  allüberall  mit  fid)  herumträgt,  (fr  ficfjt  Übrigend  burd)auS 
nid)t  unbebeutenb  au£." 

„Slbcr  nicht  wie  ein  Äünftlcr!"  fdjmollte  »lanba  unb  warf  bie 
Oberlippe  auf. 

3>ann  las  fie  in  bem  fleinen,  ftäbtifdjcn  „3ntelligcnjb(att"  bie 
Slnjeige  beä  erften  Äurfomcrtcä.  ©in  glötenoirtuoS  follte  auftreten, 
ein  Sßofauncnbläfer  —  beibeä  auswärtige  Gräften.  SBon  einem 
®eigcnfolo  mar  nidjtö  ju  lefen.   $aä  burfte  nid)t  fein!    3a,  wie 

aber  e3  änbem  ?  ®ott,  wie  befc^eiben  biefer  SDcann  war  bei 

all  feinem  können!  (£r  wußte  offenbar  gar  mdjt,  wa£  er  leiftete  .  .  . 

3a,  wie  nun  ju  einem  ®eigenfolo  fommen?  f>alt!  fie  wufjte 

eä!  (£r  oerbiente  fd)on  für  fein  Spiel  eine  Slnerfennung,  eine  f  leine 
Schmeichelei.  $aö  Talent  bebarf  ja  überhaupt  ber  Aufmunterung, 
foll  c3  nicht  erlahmen.   Sie  wollte  if)n  um  ein  öeigenfolo  bitten. 

Unb  alsbalb  faft  fie  oor  ihrem  Sd)reibtifd)c  unb  fdjrieb  mit 
rjodjrothen  SBangcn  ein  f leinet,  buftenbeö  SBriefdjcn: 
„£err  SWufifbireftor  Horben 
wirb  l)ierburd)  ganj  ergebenft  gebeten,  ben  bezüglich  feineö  fton* 
jerteö  angefünbigten  Solouorträgen  aud)  ein  Öeigenfolo  anju* 
reiben.  glöte  unb  ^ofaunc  würben  mid)  nid)t  in  baö  Äon^ert 
äiefjen,  mot)l  aber  3hrc  ©eige. 

Vielleicht,  wenn  man  redjt  fdjön  bittet,  (ä&t  ftd)  biefe  ®eige 
ju  einem  rcd)t  jarten  Solo  bewegen?    5tber  Sie  fclbft  müffen 
biefen  Vortrag  ju  ©cf)ör  bringen. 
Sitte,  fagen  Sie  nicht  nein! 

Ölanba  oon  Sergen." 

2>a  Caluo  18*9.  $tft  IV.  »anb  I.  28 


Digiti.  ^ 
1 


410 


(Eint  Wribrrlaunr. 


Von  bcm  geitpunfte,  an  melcfycm  boö  ffcinc  33ricfd)cn  In  bic 
£>anbe  bc$  großen  SRanne*  gelangt  fein  fonnte,  fdjmieg  nunmehr 
bie  ©eige. 

9ln  bem  9iad)mittage  aber,  ber  bem  ilon^crt  uoranging,  erhielt 
Vianba  einen  Vricf  burd)  bie  Stabtpoft,  nnb  a(3  fie  itnt  öffnete,  fiel 
ba*  Programm  ju  bcm  beoorfteljenben  ftonjerte  nnb  btc  Vifitcnfartc 
bes  SKufifbircftor*  vulgo  Stabtpfciferä  l)craus.  2flit  tadjenben  klugen 
las  Vianba  unter  ber  oierten  Kummer,  mit  Vlauftift  fcid)t  angeftridjen: 
„(Plegie"  oon  Ifrnft,  oorgetragen  oon  9fta£  Horben.  Sil«  fie  am  §[benb 
ben  Äonjertfaal  betrat,  fal)  fie  jum  erften  3Me  ben  Violinenfpiclcr, 
ber  fo  wenig  einem  itünftler  in  feinem  S(eu|ern  glid),  in  ber  s.)tät)e. 
(fr  ftanb  am  (Eingänge  beö  Saales,  glcidjfam  fein  Sßublüum  cm; 
pfaugenb.  Smpofant  fal)  er  aus  in  feinem  tabcllofcn  Salonanjug, 
ber  oon  J$rad  nnb  meiner  SBcftc  bis  l)crab  ju  ben  Sadf  tief  ein  einem 
ftaoalicr  Gljrc  gemad)t  f)ätte.  Unb  ctma$  trotte  er  benn  bodj,  toa* 
fofort  ben  ttünftlcr  ücrrictfy  —  c£  lag  biefcä  Grtroas  in  ben  klugen. 
Gin  s#aar  geueraugen,  aus  benen  ba$  ®enie  förmlidj  I)erau$lcud) 
tete,  blidten  auä  bem  frijd)en  ®cftd)t.  Sie  brängten  fidj  bidjt  an 
ber  SSSurjcl  ber  fein  gebogenen  9iafc  §ufammen  unb  begegneten  einen 
9)Jomcnt  mit  fdjarfem,  prüfenben  Vlide  bcm  grauen,  fc|märmerifd)en 
Slugenpaare  beä  uornelmten,  jungen  9ftäbdjenS. 

2)a*  itonjert  mar  allerlicbft.  £ic  ftimmfül)renbcn  Snftrumentc 
5cid)neten  fid)  burd)  auffallenbe  9xeinl)cit  ber  Sntonation  unb  grofee 
Sidjertjeit  —  unb  bie  beglcitcnben  burd)  lobcnstoerttjc  ^ecenj  aue. 
$er  „Stabtpfeifcr"  bcmieS,  bafe  er  aud)  als  Dirigent  ein  Äünftlcr, 
unb  fel)r  mol)l  imftanbe  mar,  ein  ganj  anberc*  Ord)eftcr  nocl)  $u 
leiten  als  bas  feinige. 

$ann  geigte  er  feine  „(Slegie".  S)cr  Vortrag  mar  meifter 
t)aft.  Sie  lialb  melpütljigen,  l)alb  einfdjmeidjelnben  ATlängc  nahmen 
ber  jungen  3u^)orcrul  förmlich  bas  ,£>erj  au*  ber  Vruft.  21  ber  fic 
Dermodjtc  aud)  itjrc  Vlidc  nidjt  üon  ber  äußeren  Grxfdjeinung 
be*  ftünftlcrä  $u  trennen.  Sie  trotte  fie  nur  etnmS  an  biefer 
(Srf Meinung  oermiffen  fönnen«!  (Sä  mar  bie  marfige,  fräftige  (kx 
fd)cinung  eines  cd)ten  Cannes,  bie  ba  oor  it)ren  Vlidcn  ftanb.  Unb 
ttrie  graziös  bie  munberbar  feine,  rooblgcpf  legte  ,£>anb  ben  Sogen 
führte! 

„Sie  oorttjcilfroft  2)u  ^)tct)  in  ber  SNäfjc  entpuppt  l)aft,  mein 
großer,  bider  ^rotäge",  murmelte  fie  fpöttifd)  aroifdjen  ben  gähnen, 
„$uge  in  5lugc  gleid)ft  £u  freiließ  feinem  Bierbrauer!  3d)  fürdjtc 
—  id)  fürchte  —  mit  deinen  klugen  unb  deiner  ®cigc  fannft  Du 
ben  Seibern  fel)r  gcfäljrlid)  merben,  Waz  Horben,  „Stabtpfeifer* 
uon  Seebad)!" 

Slls  er  geenbet  l)attc,  traf  fie  ein  langer,  fragenber  Vlicf  feinet 
bunfcln  klugen.  „Sar  es  fo  red)t?"  fragte  biejer  Vlid,  „bift  2>u 
f  rieben?" 

Sie  mar  ee,  unb  fic  ließ  fid)  ben  jungen  Mann  oorftelleii. 
3^id)te  uon  Sdjeu  ober  Verlegenheit  ber  üornel)inen  3)ame  gegenüber 


Digitized  by  Google 


CEinr  Wribcrlaunr. 


411 


war  babci  in  feinem  Auftreten  3U  bemerfen.  (Sine  gemiffe  fclbft- 
bewußte  Sicherheit  trug  er  jur  Sdjau.  Unb  al$  fte  it)m  für  bie 
Itebcnswürbige  Berettwilligfcit  banftc,  mit  ber  er  ihren  Söünfdjcn 
nachgefommen  war,  ba  l)attc  fic  (Gelegenheit,  bie  regelrechte  Salon- 
oerbeugung  ju  bewunbent,  mit  ber  er  ben  $anf  ablehnte  uttb 
bie  ©eljauptung  auf  [teilte,  baft  er  es  fei,  ber  tykv  ju  banfen  habe. 
Unb  alä  er  fie  babei  feine  nad)ficf)tigc  unb  Wohlwollenbe  „(Gönnerin" 
nannte,  thcilte  für  einen  Moment  ein  fdjncll  wieber  ocrfd)Winbenbe3 
fächeln  feine  Sippen  unb  unter  bem  fd)War$cn,  glänjenben  Schnurr- 
bart büßten  feine  prächtigen  3a*)ne- 

23on  ba  an  hörte  Blanba  9lbenb  für  ?lbenb  jur  gleiten  Stunbe 
bie  „Plegie".  *lbenb  für  «Ibenb  öffnete  ber  feiger  fein  fleineä 
enfter,  unb  unmittelbar  barauf  traten  bie  Älänge,  bie  er  feinem 
nftrumente  ^u  entlüden  oerftanb,  ben  2öcg  ju  Blanbas  ^erjen 
an.  Sonft  hielt  er  fid)  ftolj  xurütf.  (Sr  brängte  fich  ju  ihr  feinet- 
weg*  auf,  würbe  ihr  nicht  läftig.  SBeilte  fte  aber  am  gleichen 
Orte  mit  Urat,  bann  fühlte  fie  förmlich,  n)ie  bad  bunfle  $luge  bc$ 
intereffanten  üttanncä  auf  ihrer  reijenben  (£rfd)cinung  ruhte  —  mit 
einem  feltjamcn  Slusbrutf  —  ftarr  —  wie  gebannt.  Unb  wenn  fie 
mit  ihm  fprad)  —  bisweilen  War  fic  fo  „gnäbig",  ihn  anjureben  — 
bann  lief  ein  fonberbarcä  Quden  über  fein  (Gcfid)t.  $>as  amüfirte 
fie,  unb  ce  gefiel  ihr  aud).  (£*  lag  eine  namcnlofe,  ftumme  ,£wlbi= 
gung  in  biefem  feinem  (Gcbahren,  eine  ^mlbigung,  grnnbuerf Rieben 
ijon  ber,  bie  man  ihr  bisher  bargebracht  hatte.  $us  3)anf  barfeit 
bafür  begann  fie  ihn  auszeichnen.  Stttc  brachte  er  einen  Vortrag 
in  feinen  Äonjcrtcn  5U  (Gehör,  ber  ihm  nicht  eine  liebensmürbige  Kit* 
erfennung  oon  ihrer  Seite  eingebracht  hätte  —  unb  bann  machte  fie 
aud)  fpejiell  für  ihn  Toilette,  obgleich  fic  bas  nicht  einmal  fich  fe^ft 
etngeftanb.  Unb  boct)  war  es  fo.  Sie  wollte  il)m  gefallen,  wenn 
fte  fich  »föön"  machte. 

Unb  er  l)in Wieberum  fpieltc  feine  TOclobien  nur  für  fie;  für 
niemanb  fonft. 

„|>err  Stfufifbireftor!  Sie  follen  gelobt  werben!" 
i)ann  pflegten  feine  klugen  einen  2Jcoment  aufzuleuchten,  unb 
währenb  er  einen  bc^cichnenbcn  2öltcf  auf  fein  3nftrumcnt  warf,  fich 
tief,  wie  oor  einer  ftönigin,  oor  bem  frönen  Räbchen  5U  oerneigen. 
„(Ganj  wie  Sie  gebieten,  gnäbigfte  Äomteffe,  wir  ftefjcn  burdjaus  $u 
Sh^em  Belieben  —  bie  (Geige  unb  —  ich!" 

©in  anbermal:  „fabelt  Sic  Shr  Knopfloch  nod)  frei?  Sie 
follen  beforirt  werben!"  unb  fd)clmifch  läd)dnb  l^iclt  fie  ihm  ein 
SSeilchenfträu&chen  entgegen. 

„einer  foldjcn  Dcforation  würbe  jebe  anberc  natürlich  Weichen 
tnüffen!" 

Ober:  „SBenn  id)  eine  große  3Jc*ajeftät  wäre,  bann  würbe  ich 
Sic  5U  meinem  ftammeroirtuofen  machen,  unb  bann  müftten  Sie 
immerfort  geigen,  $ag  unb  9iad)t  —  bie  3hnen  bie  flehte,  braune 
(Geige  aus  ber  £>anb  fiele." 

28* 


Digitized  by 


412  Ginr  Wftbfrlaunf. 

„Das  mürbe  immerhin  einiger  3C^  beburfen!  3d)  befifcc  einige 
SLMbcrftanböfraft  unb  einen  eifernen  ÄÖrpcr.  3d)  mürbe  fdjon  im* 
ftanbe  fein,  biefer  oon  3f)nen  fo  oerlodenb  gefct)ilbcrtcn  Stellung 
gercdjt  ju  werben." 

Dann:  „3l)re  ®eige  ift  für  mtd)  fdmn  gar  nidjt  mcl)r  ein  tobtet 
Snftrumcnt!  Sic  fommt  mir  oor  roie  lebenbig!  Sie  fann  ladjert 
unb  meinen  unb  fpridjt  eine  förmliche  Sprache,  bie  id)  ganj  gut 
oerftefjc!" 

„Söemt  Sie  biefc  Sprache  nur  nicr)t  ganj  t)crftcr)cn  r  gnäbigftcS 
gräulcin!  3d)  glaube  faum,  baß  Sie  billigen  mürben,  toaä  bie 
f leine,  braune  ©eige  3  Im e  11  fagt."  — 

„2Bie  gel)t  e£  meinem  Siebling,  ber  flehten,  oiclfagcnben  ®eige?" 

„0,  banfe  ber  gütigen  9tad)fragc,  bie  beneiben3mertt)e  befinbet 
fid)  mofjl." 

„£)crr  ftapellmeifter!   ©rüßen  Sic,  bitte,  bie  ©eige  oon  mir.4* 

„Danfe  gan*  ergebenft!  Serbe  geroiffentjaft  ausrichten!  3ur 
Vermittlung  äfmud)er  SBotfdjaftcn  fjaltc  id)  mid)  beftenä  empfohlen!" 

So  ging  eä  fjin  unb  l)cr  —  bei  einer  jebeömaligcn  ^Begegnung. 

(Jin  junger,  eleganter  Äaoalicr  meinte  emft  fpöttifd):  „2Bic 
rüljrenb!   Da*  flingt  ja  beinahe  järtlid)!" 

„Soll  eä  aud),  $>err  ©aron!  Die  fleine,  braune  ®eige  be$ 
£errn  Horben  ift  mein  Scfjafc!  $d)  bin  in  ba3  fleine  Ding  Oer* 
liebt !" 

„28enn  fid)  baö  nur  md)t  metter  frißt!" 

^in  fyodunütfngeä  Slufmerfen  ber  Oberlippe,  ein  nodj  hody^ 
mütljigerer  ©lief  ber  oornetmt  t)alb  gefcrjloffcncn  9(ugcn:  „Unb  menn 
—  ba  fyätte  id)  bod)  aud)  niemanb  um  (Srlaubniß  ju  fragen?  Da* 
märe  meine  Sadje!" 

So  oerging  bie  Saifon. 

©anjju  (£nbc  bcrjclbcn  traf  bie  junge  (Gräfin  3Jtor.  Horben 
mitten  im  9Balbe. 

Sie  tjatte  fid)  einer  ®efcllfd)aft  iljr  befannt  gemorbener  Herren 
unb  Damen  angefdjloffcn  unb  man  t)attc  einen  gemcinfdjafrltdjen 
2lußflua  nad)  einem  frönen  9(usfid)tdpunfte  gemalt.  3efct  befanb 
fid)  ölanba  mit  it)ren  ©efannten  auf  bem  £eimmege  unb  marr 
SÖlumen  pflütfenb,  ein  guteä  Stüd  jurüdgeblicbett.  Da  tjörte  fie 
einen  raffen  Schritt  hinter  fid),  unb  plöfcltd)  ftanb  ber  junge  Wann 
oor  it)r.  Ucbcrrafdjt  fat)  er  31t  it)r  t)erab,  unb  jog  bann,  fid)  tief 
oerncigenb,  ben  £mt. 

Da  begann  fie  mieber  in  übcrmütl)ig*ncdcnbem  £onc  nad)  feiner 
®cigc  ju  fragen,  aber  er  antwortete  nidjt.  (Jin  langer,  grübelnber 
©lief  feiner  wunber baren  klugen  traf  ifjr  ®cftd)tdjen.  (£r  fctjien  Oer* 
gebenö  nad)  einer  Slntmort  auf  ifjre  t)armlofe  graae  ju  fud)cn  — 
enMid)  fd)üttcltc  er  fjeftig  ben  ftopf.  ,SW  boct)  —  (äffen  Sie 
ba*,  oereljrteö  gnäbigeä  §räulein!  —  meinen  eä  gut  unb  id)  — 
ad),  Sie  ttjun  mir  bamit  10  namenloö  mel)  —  menn  Sie  müßten" .  .  . 

,,$kf)?"  fragte  fie  erftaunt  unb  it)m  förmlid)  tnlfloä  in  baö  fjeute 


Digitized  by  Google 


d'int  Wribrrlaunr.  413 

mcrfmürbig  Mcidjc  ©efidjt  blidenb.  ,,2Bef)  tlum  füll  id)  3f)nctt  mit 
meiner  greunblid)feit?   $a*  oerftetye  td)  niduT 

„2)aö  glaube  id)  Sfmen  gern"  —  entgegnete  er  bitter,  „c$  gcfjt 
mir  mie  ben  ©turnen  in  ifjrcr  $onb.  28ol)l  liegt  für  fic  ein  ©lud 
in  bem  llmftanbc,  bafj  fte  üon  Slmcn  gebrochen  mürben  unb  fidj 
3l)re$  ©eifallö  erfreuen  —  Sfmen  netycr  fein  bürfen  ald  alle  bie 
anberen  f (einen  SBalbblumen,  aber  biefeä  ©lud  ift  jugleid)  if)r  $ob 

—  fie  gct)cn  baron  jugmnbe.   9Kir  gefjt  eS  nidjt  beffer." 

„0,  ,£>err  Horben!"  rief  23fanba  oermirrt,  „nrie  unbanfbar  Sie 
reben!  3d)  beöor^uge  Sie  in  jeber  nur  crbenflid)en  Sßcife  unb 
l)abe"  

„3a,  id)  roeifc  baä!"  fiel  er  itn*  in  bie  Sflebc,  „Sie  fpiclcn  mit 
mir!  Slbcr  id)  —  id)  liebe  Sic!"  (Sr  ftiefi  cä  smijdjen  ben  3a^)ncn 
tjeroor  unb  feine  bunfeln  klugen  flammten  in  milber  £cibcnfd)aft 
auf,  mätjrenb  bie  3"flc  Dcö  ©efid)te£  ctmaä  unbemegltdjeä,  ftarreä 
annahmen. 

(£rfd)roden  fenfte  fic  baä  Singe  ju  ©oben  unb  itjr  SMirf  fiel 
babei  zufällig  auf  feine  £anb  —  auf  bie  $anb,  bie  fo  fidjer,  fo 
feft  unb  cnergifd)  ben  £aftftab  regieren  unb  fo  elegant  ben  Sogen 
$u  führen  rou&te,  rocld)cr  ber  f leinen,  braunen  (Steige  bie  füfäen 
Slänge  entlodte,  bie  bem  fd)öncn  9#äbd)en  baä  ^erj  Hopfen  madjten 

—  biefe  £>anb  gitterte  l)eftig. 

Sangfam  tjob  Slanba  ben  Slid  mieber  $u  it)m  empor.  Gr 
ftanb  nod)  immer  unberoegltd)  oor  if)r,  ben  $ut  in  ber  £anb.  $urd) 
baö  ©croirr  ber  Slättcr  unb  3roei9c  fiel  ber  Sonnenfd)ein  unb 
fpielte  auf  feinem  bunfeln  Sdjeitcl,  bie  SSklbüöglcin  fangen  leife 
aroitfdjernb  ifjre  Slbcnblieber  unb  in  bem  ©efid)t  beä  9Äanneä,  ber  ba 
toor  it)r  ftanb,  mar  fo  gar  nid)t*  oon  bem  ftillen  grieben  ringsum 
au  finben  — .  3)ie  fieibenfd)aft  arbeitete  in  feinen  3"9cn  u»°  ^e6 
ben  marfigen  Äörper  leidjt  erbeben  —  roäfjrcnb  fid)  bem  fdjönen 
SWäbdjen  plöfclid)  mit  unmiberftcfjlidjcr  ©eroatt  bie  Uebcrjeugung 
oufbrängte,  bafj  fie  biefen  SMann  otjne  SRang  unb  tarnen  ganj  ebenfo 
leibenfdjaftlid)  liebe  mie  er  fie. 

$a  begegneten  fid)  iljre  Slugenpaare  .  .  . 

©ine  tjci&e,  glüljenbe  Sefjnfucfyt  lag  in  ben  bunfeln  Slugcu  be$ 
orrnen  ©eigerd  —  eine  fletjenbc  Sitte  —  eine  angftooüe  grage  .  . . 

SRun!  fie  fonnte  itm  nidjt  jurüdroetfen  ...  fic  fonntc  nidjt. 

Gr  foüte  glüdlid)  fein  —  einen  Slugenblid  roenigftenä,  unb  fie 
loottte  biefen  flugenblid  ooller  Seligfeit  mit  tym  genießen  —  ganj 
ber  ©egenroart  leben  —  benn  an  bie'ßufunft  burfte  fie  nidjt  benfen, 
otjne  bafc  it)r  bie  Sinne  oergingen.  9cur  ben  Eingebungen  tyreS 
<&cfül)lä  folgenb,  fdjlojj  fie  il)rc  (leinen,  rofigen  ginger  feft  um  feine 
^itternbc  £anb. 

„SWa;r!"  fagte  fie  leife,  unb  il)re  (Stimme  bebte  mie  ber  ftarfc 
SDknn,  ber  oor  i^r  ftanb,  „roefjtmlb  fpria^ft  ^5)u  ba^  aud,  afä  ob  e0 
ein  ^erbrea^cn  märe?  ®iebft  5)u  mir  nia^t  ba$  $ö(^fte,  maö  5)u 
geben  fannft,  bad  ebetfte  ©efüt)l  2)eine^  £er$end,  inbem  2)u  mir 


Digitized  by 


414 


Chtf  UMbrrlaunr. 


£cine  2icbc  fdjcnfft?  5lud)  id)  f)abc  l)id)  lieb  —  mer  roiÜ  un3 
baö  mcf)rcn?  2Sir  felbft  finb  baö  nicfjt  einmal  imftanbe!  3d)  — M 
Slbcr  nod)  cl)c  ftc  weiter  fprcdjcn  fonntc,  tjatte  er  fic  ungeftüm 
an  fteft  gcriffen  unb  ftc  ruljte,  feft  oon  feinem  ftarfen  5lrm  um* 
fd)lungcn,  an  feiner  ©ruft  .  .  .  3Jctt  einem  ®cfüf)lc  f)alb  ber  (Selig* 
feit,  l)alb  ber  £obcöangft,  laufchtc  fic  auf  baö  milbc  ftlopfcn  feinet 
Ixrjenö,  unb  alö  fid)  fein  buntlcr  tfopf  511  iljr  tjerabbog  unb  feine 
kippen  bic  iljrcn  fügten,  ba  fdjloft  fic  bic  Äugen.  Sic  füllte  feine 
Umarmung  mic  einen  förpcrlidjcn  Sclmtcr^  unb  feine  kippen  brann- 
ten rote  Jcucr  auf  ben  iljren  —  }o  ftanben  fic  lange  fdjmcigcnb,  bc« 
raufcfjt  oon  bem  l)öd)ftcn  ®lüdc,  baö  bic  l£rbe  bem  ÜDccnfdjen 
bietet.  

51  lö  bann  bie  9cad)t  l)creingebrod)en  mar  unb  baö  junge  Dcab; 
djen  allein  am  offenen  Jenftcr  iljreö  Stübdjcnö  leimte ,  fam  it)r  mit 
niebcrfdjmctternbcr  ®cnmlt  bic  nüchterne  SrfcmttniH  beffen,  maö  fic 
gettjan  .  . . 

Sm  nächtlichen  ,§immcl  flimmerten  frieblid)  bic  Sterne  unb 
burd)  bie  Stille  ber  9?ad)t  sogen  bic  Sllangc  einer  ©eige  .  .  .  5luö 
ben  5(ugen  beö  frönen  2fläbd)cnö  aber  fiel  Itjräne  auf  Sfjränc  unb 
bcncfctc  ben  Stein  ber  Jenfterbrüftung.  353äl)rcnb  ba  unten  ber 
3Jcann,  ben  fic  liebte,  in  jubelnben  .£>er$enötönen  00m  ©lüde  ber 
l'icbc  fdjmärmte,  brad)  it)r  oor  sBel)  faft  baö  ^erj.  28aö  t)atte  fic 
gctl)an?  .  .  .  Sic  burftc  il)m  nie  angehören  .  .  .  ifnn,  bem  Spanne 
otjne  Tanten  unb  9iang  .  .  .  9(immcrmcl)r!  3a,  menn  er  nod)  ein 
berühmter  Äünftlcr  gemefen  märe,  ein  Älünftler  oon  ©ottcö  ©naben, 
ben  bic  SSclt  anftaunt  unb  ben  man  an  bie  Xfjronc  ber  gürfteu 
ruft,  um  iljm  bcn  Lorbeer  um  bic  Stirn  ju  flechten  .  .  .  unb  felbft 
bann  nod)  mürbe  bic  ®cfcllfd)aft  über  eine  foldjc  SBaljl  gefpöttclt 
fyaben,  menn  fic  oon  einer  Gräfin  Sergen  ausgegangen  märe  —  unb 

ifjr  SBatcr  .    2öaö  mürbe  er  fagen  $u  bem  s$roje!te  feiner 

$od)ter,  grau  „Stabtpfcifcrin"  oon  Seebad)  ju  merben?  (£r,  ber 
mit  ntctjtö  ^u  rechnen  pflegte  alö  mit  feinen  britten  5lf)ncnV  „SJtor. 
Horben"  mar  fein  ÜNamc,  ber  bem  flogen  5lriftofratcn  imponiren 
fonntc.  Unb  ber  Präger  biefcö  9camcnö  —  er  mar  meber  ber  (feiger* 
Tönig  3oad)im,  nod)  ber  in  feiner  Sfrt  einzige  2Bill)clmt)  —  fein  bc= 
.rüljmter  Äünftlcr  .  .  .  freilich  ein  Sftinftlcr  mol)l,  baö  fonnte  fic  if)m 
nid)t  abftretten,  oline  alö  SKufifocrftänbigc  mit  iljrer  eigenen  Ueber- 
jeugung  in  SBibcrfprud)  "ju  geratfjen.  516er  maö  galt  bae  bort,  n»- 
fjer  fic  fam?  $aufcnb  tfjöridjte  SBorurtljeilc,  bic  trofc  ber  gerüfmv 
ten  5lufflarung  unfercr  fteit  ein  üppigeö  £>afein  friften,  obgleich  fic 
üor  bem  $Rid)tcrftuf)le  ber  reinen  Vernunft  ntct)t  bcftefjen  fönnen, 
unzählige  Regeln  unb  ©efefcc  oon  (Ertaubtem  unb  Sdntflidjem,  oon 
bem  blinben  SJccnfdjen  felbft  erfonnen  unb  auögcflügelt,  um  ftd)  $11 
quälen  unb  baö  lieben  ju  oergiften,  ftanben  jmifdjcn  il)r  unb  bem 
armen  Teufel,  ben  fic  liebte  .  .  .   Dccin,  cö  ging  nid)t. 

Unb  alö  fic  ju  biefem  troftlofen  Sd)luf|c  gelangt  mar,  mar  ifjr 
näd)ftcr  ©ebanfe  bic  gluckt,    gort  oon  l)icr,  fobalb  alö  möglid)! 


Digitized  by  Google 


Cime  WrtbrrUuttt. 


415 


glief)en  oor  ifjm  unb  cor  bei*  Siebe,  bic  nun  einmal  eine  verbotene 
für  fte  mar!  gort!  Unb  fic  fc&te  fief^  oor  ben  Sdjrctbtifri)  unb 
fdjricb  il)m  alles  baS,  maS  iljr  baS  £cr$  beroeat  Ijatte  in  näd)tlid)cr, 
cinfamer  Stunbc.  «Sic  fd)loj3  bamit,  bafe  fie  beibe  entfagen  müßten, 
bajj  er  il)r  uerjeitjen  möge,  eine  furje  Spanne  3cit  mcnigftcnS  feien 
fie  beibe  bod)  glüdlid)  gemefen  —  treu  bleiben  mollc  fic  i()m  it>r 
fieben  lang  —  nie  einem  anberen  angehören. 

Xann  padte  fie  mit  jitternber,  neroöfer  #aft  il)rc  Äoffer  unb 
allen  (Einmcnbungen  ber  uor  (Erftaunen  ftarren  Qtefcllfdmftcrin  ^um 
$ro$,  fal)  fic  fd)on  ber  frütje  borgen  auf  bem  Valjnljofc,  unb  balb 
eilte  fie  auf  glügcln  bc*  Kampfe*  ber  gerne  entgegen,  mo  bic  .f>ci- 
mat  it)rcr  fyarrte. 

$)cr  arme  äftufifant  aber  fjatte,  beoor  er  fid)  jur  9iul)c  legte, 
bic  flehte,  braune  ©cige,  ber  er  all  fein  ©lud  oerbanftc,  ^ärtlid) 
an  feine  Sippen  gebriidt.  £ann  träumte  er  oon  einem  borgen 
»oller  SicbeSglütf  unb  Sonncnfdjcin,  mäfjrcnb  Vianba,  mit  tt)rer  Siebe 
ringenb,  fjetfje  ^tjräncn  meinte. 

SllS  bic  glüdulinge  bie  £cimat  erreichten,  mar  (Graf  Vergen 
oon  feiner  Steife  nod)  nidjt  l)cimgcfcf)rt,  aber  bic  junge  (Gräfin  fanb 
fid)  bod)  be&t)alb  nidjt  oereinfamt.  Sic  machte  Vifudjc  unb  bic 
greunbe  ir>rcö  oäterlid)cn  ^aufcS  beeilten  fid),  biefe  Vefudje  ju  er* 
roibern  unb  bic  junge  £>ame  in  allerlei  raufd)cnbe  Vergnügungen 
unb  anregenbe  (GcfcUigfcit  Ijincinju^ieljcn,  unb  alle  biefc  (£inlabungen 
natjm  Vianba,  ganj  entgegen  itjrer  fonftigen  ®emol)ntjcit,  je$t  regele 
mäfjig  an.  Die  alte  £ausbame,  bic  fie  gcmiffenljaft  allüberall  t)in 
begleitete,  begriff  itjre  (Gebieterin  nicr)t  met)r,  bereu  Saunen  alles  bis- 
her jDagetocfcne  übertrafen.  (Einmal  magte  fic  and)  einen  Sinmanb, 
als  Vianba  mit  übermaltem,  bleid)em  (Geftdjt  unb  tiefliegenben 
Sugcn,  aufs  äujjcrfte  angegriffen  nod)  oom  oorhergcf)enben  Xagc,  bie 
3utagc  ju  einem  meitcren  Vergnügen  niebcrfcfyrieb. 

„UBcnn  Sie  fo  fortmachen,  merben  Sie  franf,  gnäbigftcS  grau* 
lein!  SBoju  biefed  emige  Sagen  unb  .£>aftcn?  (£S  mad)t  mir  ben 
ßinbrurf,  als  ob  Sie  auf  ber  gludjt  oor  ber  (Sinfamfcit  mären." 

Da  hatte  Vianba  luftig  aufgelacht.  „Sic  fc^ön  gefagt!  Sföie 
gemäl)lt  Sic  fpredjcn,  befte  grau  oon  SDcontprä!  Slbcr  eS  nü&t  Shncn 
nichts,  bafc  Sic  für  3j)re  Vcqucmlichfcit  ftimmen!  gür  3f)rc  Wad)t; 
rutje!  9Wan  ift  nur  einmal  jung!"  ©S  Hang  unnatürlid),  als  bas 
fdjönc  9Häbd)cn  fo  fagte,  unb  nod)  meit  unnatürlicher  (lang  baS 
Sachen,  mit  bem  fie  ttjre  SRcbe  begleitete,  aber  man  bcjud)tc  baS 
3auberfeft  bes  trafen  Sorm. 

2llS  Vianba  oon  bort  $urüdfcl)rtc,  fanb  fie  auf  ihrem  ^ifc^c 
ein  fdmialeS,  längliches  s$adet.  Vermunbert  burd)fd)nitt  fic  bie 
Schnüre,  unb  mit  5ittcrnbcn  gingern  entfernte  fie  bie  öülle  —  (am 
eS  bod)  aus  weiter  gerne,  aus  ber  Keinen,  roalbigen  3bt)Üc  jcnfcitS 
ber  Vcrge,  mo  fie  ihren  erften  fiicbeStraum  geträumt  — . 

21  ber  tobtcnbleid)  mürbe  fie,  als  fic  ben  fnifternben  Vrief bogen 
entfaltete,  ber  ü)r  cntgegcnfiel.    Xer  Vrief  mar  oon  9Kaj  Horben. 


Digitize 


410 


(Ente  Äfiberlaunr. 


„SBlanba!"  fc^rieb  er  mit  oerjerrtcr  £>anbfd)rift,  „wenn  Du  biefe 
ßcilen  crpltft,  weile  id)  nid)t  mel)r  unter  ben  Sebcnbcn!  3d)  fann 
nicftt  entfagen!  Unb  id)  fami  audj  meinen  SBeruf  niety  mel)r  aus* 
füllen!  Der  ®ebanfe  an  Did)  unb  mein  ocrlorencS  ©lud  ocrläjjt 
mid)  nidjt  eine  Scfuubc!  (£r  raubt  mir  alles  flare  Dcnfcn  unb  jebe 
&uft  ju  meiner  gewohnten  $f)ätigfcit.  2BaS  bin  id)  bodj  ein  un* 
glütflidjcr  SRcnjdj  geworben!  l£in  Stümper  —  benn  id)  fann  meine  . 
Öcbanfen  nicht  mcljr  auf  meine  Stiftungen  fonjentriren.  SÖaS  id) 
fpiclen  foü,  lefe  id)  olme  cS  ^u  ocrfteljen,  unb  was  id)  fpicle,  t)öre 
id)  nid)t.  Um  Deinetwillen  mürbe  id)  bcr  ftunft  untreu  unb  bcr 
f leinen,  braunen  ®cigc,  bic  Du  fo  liebteft  —  wie  Du  fagteft  .... 
Sonft  war  fic  aud)  meine  Siebe  gewefen  —  jc£t  mag  fie  oon  bem 
$reulofcn  nidjtS  metjr  wiffen.  3d)  nid)tS  mcljr  oom  Sebcn.  3cti- 
l)abe  juuicl  verloren.  SBlanba  —  alle«!  Scfct  bin  id)  fo  grenjen^ 
los  mübe  —  laft  mid)  fdjlafcn  geljen!   ®utc  9fad)t,  SBlanba! 


Das  junge  9Mäbd)cn  griff  mit  beiben  «£>änbcn  nad)  ben  Schläfen, 
unb  richtete  einen  irren  93 lief  auf  bic  ®eigc  Horbens,  bie  mit  5er: 
fprungenen  Saiten  oor  itjr  lag  ....  Ginen  SWoment  fducn  alles 
Scben  aus  ber  wanfenben  Gfcftalt  gewidjen,  bic  fid)  ^itternb  an  ben 
Sifd)  lcl)ntcf  bann  brad)  fie  lctfc*  wimmernb  ^ufammen.  Xanfcnb 
©ebanfen  freisten  fid)  in  il)rem  £irn  ....  3L*aS  folltc  fie  ttmn? 
£in  5U  il)m  unb  baS  (Sntfc^ticr)c  fcl)cn?  Sic  fdjauerte  .  .  .  Wein! 
SRcin!  —  Das  ging  nid)t!  Das  fonnte  fic  nidjt  ertragen.  — 
Sdjreiben  an  il)rc  alte  2öirtb,in  unb  fid)  nad)  bem  erfunbigen,  toaS 
fic  bereits  wufttc?  —  SSkldjcn  ß^erf  tonnte  baS  IjabcnV  —  35kS 
fonft?  —  GS  gab  ja  nidjts  mef)r,  was  ilmi  unb  Ujr  Ijclfcn  fonnte 
—  nichts  .  .  .  $c£t  ftanb  fic  nur  oor  bcr  91*af)l,  ob  weiter  leben 
mit  bem  93cwufjtfein  beffen,  was  tjintcr  il)r  lag,  ober  oielleictjt  ben 


$aft  beneibetc  fic  if)n  um  bie  (Sntfdjloffentyeit,  mit  Weld)cr  er  bcr 
nagenben  >Gual  ein  (Snbe  gemacht  Ijatte.  Sic  fclbft  war  nid)t  im- 
ftanbc,  it)m  baS  nadjjutljun,  baS  wußte  fic.  3l)r  graute  aber  auci) 
oor  bem  Sebcn  unb  fie  gebaute  beS  DidjterworteS,  baß  mancher 
gern  tobt  fein  würbe,  wenn  cS  nid)t  gälte,  oortjer  $u  fterben.  (r* 
galt  für  fic  weiter  ^u  leben.  W\t  Ijämmcrnben  Schläfen  unb 
flopfenbem  «fersen  lag  fic  bann  auf  il)rcm  Säger  mit  weit  offenen 
klugen  —  erft  gegen  borgen  oerfiel  fic  in  einen  fieberhaften  Schlaf 
unb  fic  träumte  einen  entfcfclidjen  $  räum: 

9iod)  einmal  ftanb  fic,  wie  geftern  Slbcnb,  oor  bcr  traurigen 
Scnbung,  aber  fic  oerfiel  nietjt  bcr  glcidjcn  Sdpädje.  Wxt  jtttem- 
ben  $>änbcn  riß  fie  fid)  bie  glcifjenbcn  geftgewänber  00m  Scibe,  mit 
atbemlofer  $aft  warf  fie  fid)  in  bic  erfte,  itn*  in  bie  ,£>änbe  fallcnbe 
Straftcntoilctte  unb  eilte  mit  ^itternben  ttnicen  bic  treppe  tynab 
nad)  bem  nädjftcn  Drofdjfenplaftc.  Dann  ful)r  fic  bic  ganjc  9ead)t 
mit  bem  Sdjncll^ugc  unb  langte  im  SJiorgcngraucn  in  Dem  Meinen 
Stäbtd)cn  an,  baS  fie  oor  wenigen  28od)en  jo  eilig  oerlaffen  l)atte. 


«War  Horben." 


Digitized  by  Google 


(Eine  Wrtbrrlaunr. 


417 


G$  friert  ilu\  eine  (rmigfeit  fei  feit  jener  $eit  uerfloffen.  Unb  mety* 
renb  fie  über  baä  nod)  fcndjte,  tmlprige  ^flaftcr  in  fliegenber  £wft 
bafjin  eilte,  micbertjolte  fie  im  ©eifte  immer  mir  ba*  eine:  „lebt  er 
nod)  —  ober  fomme  id)  fpät?"  2öenn  id)  il)it  nur  nod)  finbe 
—  tebcnb  —  bann  nnU  id)  fdjou  lieber  gut  madjen,  roa*  id)  oer= 
brad)!  £>ann  Ü)m  angehören,  aller  Sföelt  jum  Xrofc  unb  follte  id) 
barüber  Ijeimatlo*  merben  unb  mit  allem  bredjen  muffen,  mad  mir 
biätjer  ba*  Üiebfte  mar. 

9ll>cr  fie  fam  *u  fpat  —  ber  arme  Teufel  mar  fd)on  tobt  .  . 

<3ie  fal)  iljn  bann  nod)  in  bem  flehten  $obtenf)äudd)en  am 
3riebl)ofe.  feie  Ijatten  it>n  bort  auf  rol)e  Fretter  gelegt,  meil  ber 
3arg  nod)  nid)t  fertig  mar  .  .  .  iionntc  baä  mirfüdj  ber  oou  Straft 
unb  Scben  ftrofcenbc  mann  fein,  ber  l)icr  fo  fd)laff  unb  bemegungö* 
\oi  oor  il)r  lag?  $er  bunflc  &opf  tjattloö  ^urüdgef allen,  bie  fefyöne 
£anb  feitmärtä  Don  bem  SBrettc  l)crabgcglitten?  3Da$  fdjmar^e, 
glan$enbe  $aar  f  lebte  oom  iötutc  gcträu'ft  an  ber  Stirn,  bie  ®e* 
fid^üge  maren  bereite  erftarrt,  bie  bunfeln  klugen  mit  bem  oer* 
alüften  $lidc  ftanben  l)alb  offen,  ein  fdmtcralidjer  $ug  lag  um  ben 
feft  jujammengepreSten  9)hinb,  ein  3»9»  oen  SBlanba  nie  oorljer  in 
bem  ®efid)te  beä  Scbenben  bemerft  l)attc  .  .  . 

einem  tjalb  erftidten  Stedden  brad)  fie  an  ber  fieidje  511^ 
fammen  unb  ri&  ben  lobten  511  fid)  empor,  ©ein  Stopf  fanf  ferner 
auf  il)rc  Sdnilter  —  fie  ocrfud)te  ,bcn  fdjmcr^lic^en  3ll9  üon  feinem 
Sftunbe  meg^ufüffen  —  ber  itn*  baä  $er$  ^erfdjnitt  —  aber  e$  ge= 
lang  tln*  nidjt  .  .  .  £>alb  irrfinnig  oor  Dual,  l)örte  fie  mie  au$ 
weiter,  meiter  JJcrne  bie  Stimme  ber  alten  Öürgerofrau,  beren  $äu& 
ctjen  fie  einft  bemotynt.  SWijjbiHigenb  flang  baö  tjartc  28ort,  baö  fie 
oernatjm:  „öort  —  bie  ^omefmten!  95Me  bie  fid)  je^t  anf teilt!  Unb 
toer  ift  benn  an  bem  ganzen  dlenb  fdjulb  aU  fie?  Grft  t)at  fie  bem 
armen  Teufel  ben  Äopf  oerbreljt  —  menn  er  ein  $Reid)Sgraf  gemefen 
märe,  fie  l)ättc  c$  nid)t  raffinirter  aufteilen  fönnen,  unb  alä  er  bann 
b'rinn  faß  in  bem  SRefce,  ba$  fie  il)m  boct)  erft  geftellt  batte,  ba  mar 
er  iljr  bann  bod)  nid)t  gut  genug  unb  fie  fonnte  ilnt  nidjt  fdmell 
genug  mieber  loä  merben." 

Unb  als*  fie  aus  biefem  Traume  crmadjte,  mar  itjr  erftcr  ®e* 
ban!e  mieber  jeneö  (5ntfc^tict)c  —  fie  badjte  unb  badjte  baran,  bi$ 
fid)  ifjr  bie  Sinne  oermirrten. 

ßange,  lange  SBodjen  lag  bann  bie  junge  ©räfin  tobtfranf  bar* 
nieber. 

Unb  alä  fie  genefen  mar,  ocrfolgte  fie  bie  Erinnerung  an  jene« 
erjd)ütternbe  Greignifi  burdjs  Scben,  unb  fooiel  fie  auef)  oerfudjtc,  fid} 
burd)  taufenb  S)inge  ju  betäuben,  e$  gelang  i^r  nid^t.  ©ic  fonnte 
titelt  oergeffen;  ntd)t  jene*  febaucrlidjc  Grcignife,  nidjt  ben  9flann, 
ben  fie  geliebt  l)attc  unb  beffen  33ilb  nie  ein  anberer  aue  it)rem 
^erjen  oerbrängte. 

$ann  —  3atjre  maren  feitbem  oergangen  —  l)5rtc  fie  einmal 
pfällig  oon  il)m  —  auf  bem  ^erron  eine*  flcinen  ^al)n^ofe^  — 


Digitize 


418  (Eine  »rtbrrlauttc. 

wo?  wußte  fie  je^jt  nid)t  mctjr.  ßmci  grauen,  in  beren  einer  fic 
eine  Sccbad)erin  erfannte,  fpradjen  oon  ilnu.  „Xtö  wiffen  Sic 
nid)t?  Äber  baä  ift  bod)  eine  alte  (>3efd)id)tc!  (£r  hatte  fid)  eine 
äugcl  oor  ben  ftopf  ^efetjoffen  —  bamal*.  3d)  benfe  bod)  bie  alte 
Butter,  ber  wir  natürlid)  glcid)  telegraphirten,  wirb  irrfinnig  oor 
Jammer  bei  bem  Shtbltdc!  ^cr  einige  Solm,  müffen  Sic  wiffen 
unb  fic  eine  SStttwc,  für  bie  er  immer  red)tfd)affen  geforgt  hatte. 
(£s  mar  aber  auri)  ,$u  entfettfid)!  3d)  uergeffe  cd  aud)  mein  Scben 
lang  nicr)t,  wie  er  fo  balag.   Saö  .£>er$  tljat  einem  ja  wel)!M 

„Slbcr  —  fo  was!"  mar  bic  Antwort,  „ba$  hätte  id)  iljm  nid)t 
jugetraut!  £a  t»ättc  id)  il)n  für  |U  oernünftig  gehalten!  Unb  wegen 
einem  9Käbd)cn,  fagen  Sic?'' 

wSd)  banfe!"  lachte  bic  erftcre  —  „ein  9JJäbd)cn!  l£3  mar  eine 
leibhaftige  Gräfin!  Unb  anfangt  mar  fic  gan$  oernarrt  in  it)n  unb 
feine  ®cige  unb  ärger  hinter  il)m  t)cr  alä  ein  oäger  hinter  einem 
£afcn!   i&ir  werben  —u 

£ier  würben  bie  beiben  grauen  oon  Sölanbaö  Seite  gebrängt, 
unb  ber  Sdjaffncr,  ber  fd)on  länger  neben  einem  offenen  Goupä  ge* 
ftanben  hatte,  würbe  ungcbulbig.  „Sitte,  beeilen  Sie  fid)  jefct,  meine 
2)amc!" 

üBic  clenb  fic  wieber  gewefen  war  auf  jener  sJirife  ...  D,  fie 
war  geftraft  genug! 


Sefct,  wo  fie  alle  biefe  (Erinnerungen  abermals  Ijcraufbefdjworcn 
hatte,  wo  fie  allein  faß  in  ber  l)ercinbrcd)cnbcn  $)unfcll)cit  —  ber 
flehten,  ftummen  Qteigc  gegenüber  —  ber  3cugin  aud  jener  Reit  — 
legte  fid)  ein  bitterer  ßug  um  irjrcn  üftunb.  3e£t  war  fie  frei  — 
reich  —  .^errin  ihre*  .£>anbeln$  —  je£t  würbe  fie  anbers  tt)un. 
Sic  wußte  in  biefem  9lugcnblitfe,  baß  fic  ben  Schritt  tljun  würbe, 
ber  fie  über  alle  Sorurth'cile  l)inweg  an  3ttar.  ftorbenä  Seite  bringen 
mußte.  —  3cfct  war  er  tobt  .  . . 

?Iuf  einem  Slbfafce,  bort  wo  bie  große  Steintreppe  eine  Sem 
bung  machte,  bic  5U  bem  Äon^crtfaal  führte,  wo  SLUlhelmo,  feine 
2Uunbcrgcigc  erflingen  ließ,  ftanb  ein  ftattlictjcr  SRcitcrof fixier,  ben 
Sd)lcppfäbcl  bidjt  an  fid)  gebogen,  ben  Oberförpcr  oorgebeugt,  laufdjtc 
er  hinunter  nad)  ber  £>allc,  wo  bie  SSagen  oorful)ren;  bie  feibenen 
Schleppen  ber  nornct)mcn  Samen  raufdjtcn,  bic  Sporen  ber  Herren 
flirrten. 

„Unb  bie  Siomteffe  Sergen?"  fragte  er  wenige  ^lugenblidc  fpäter 
eine  (Gruppe  plaubcrnber  .frerren  unb  Samen,  bie  langfam  bic  treppe 
Ijcrauffticgcn.  3)iit  ungeftümer  £aft  fragte  er  cä  unb  feine  ®cfid)tä* 
jüge  brüeften  (frtttäufdntng  aud. 

„®ott,  roa*  woUen  Sic,  «ruf  Saljlen?  SSiffcn  Sic  noch  nid)t, 
baß  fie  feine  ®cigc  hören  fann?  3ft  Shncn  biefe  Kaprice  ber 
Sergen  fremb?  .freute  müffen  Sie  fid)  fdjon  einmal  mit  unfercr 
faben  ©efellfdjaft  begnügen!  (Ein  anber  2Mal  haben  Sic  mehr  ©lüd!" 


Digitized  by  Google 


(Eine  HMbrrlaunr. 


419 


„£cn  ganzen  Slbcnb  mie  eine  Melancholie  an  öanra!"  neefte 
ben  fid)tficfj  Bestimmten  fpäter  eine  rcijenbc  Blonbinc.  kennen 
<Bk  nicfjt  baä  fd)önc  Sort: 

lieber  Detter-  unb  Jperrenlaunen 
9?unjle  nimmer  bic  Sugenbrauuen 
Unb  bei  ben  drillen  ber  bübfe^en  grauen 
2Ku§t  Xu  immer  tergnügiieb,  flauen! 

Semen  Sie  auämcnbig!" 

ISr  ocrjucfjte  ein  £äd)eln,  baö  ilmi  aber  mißlang.  ,,3d)  muft  ba 
fetjen,  efjc  icf)  glaube!"  murmelte  ber  Offizier  mit  finfter  grübclnbcm 
©Hefe,  „id)  glaube  cä  nid)t." 

3n  bem  Äonjert  trat  er  eine  Befanntfdjaft  oon  früher,  bie  fidj 
$u  geschäftlichen  3mcdcn  in  ber  SRcfibenj  aufhielt.  £>icfc  Bcfannt= 
fct)aft  fam  tt)tn  fct>r  crmünjdjt  nnb  er  erneuerte  fic  unb  tob  fie  ju 
einem  ber  nächften  Wbenbe  ftd)  ein.  3)icfe  Befanntfdjaft  mar  ber 
ftapctlmeiftcr  einer  Meinen  Dpcr  unb  an  einem  Keinen  $oft$eater 
angcftellt.  ©raf  $>af)lcn  hatte  einft  bort  in  ®arnifon  gelegen,  (£ö 
mar  oerjmcifeft  langmcilig  gemefen  in  bem  !(eincn  Weite,  anb  ber 
Stapcümeifter  tjatte  bort  mit  jur  Wobleffc  gejagt.  £urd)  irgenb  ein 
Borfornrnnife,  baä  ber  Cffijicr  längft  mieber  oergeffen  hatte,  mar  er 
bem  Manne  noch  &asu  oerpflichtet  gemefen,  genug,  fic  mürben  faft 
greunbc  —  fo  fo  —  ma3  man  Jreunbfdjaft  nennt,  liefen  Äapcll* 
meifter  fultioirtc  Bahlen  in  bem  9ßilhclmt)jchen  Äon^ertc  unb  lub 
ihn  5U  einer  mufifalifchen  Soiree  mit  fammt  feiner  ®eige  ju  fich  ein. 
Unb  er  fam. 

3u  biefem  gefte  mar  bie  l)a^DC  Ätiftohatie  geloben  unb  aud) 
bie  (Gräfin  Bergen.  Die  mufifalifdjeu  Öenüffe,  meldje  biefcö  geft 
bot,  maren  ocrfd)iebencr  2lrt,  meift  oon  Dilettanten  ausgeführt  — 
julefct  fam  ber  ©eiger.  (Sr  geigte  tabettoä  unb  bem  oerroöhnten 
Siefibcnjpublifum  ju  $>anfc.  Site  er  begann,  ftanb  ber  Gtoftgebcr 
hinter  einer  Säule,  in  unmittelbarer  SRähe  ber  fd)önea  Blanba  oon 
Bergen  unb  feine  klugen  fingen  mit  ungläubigem  Wuebrude  an  ihrer 
grajiöfen  ®efta(t. 

Slbcr  fobalb  ber  (feiger  mit  feinem  3nftrumentc  auf  ber  mit 
Teppichen  belegten  ©ftrabe  erfduen,  mürbe  baö  fdjönc  Mäbdjen,  ba$ 
ber  Beobachter  (eibenfehaftlich  liebte,  tobtenblafj.  3hr^  klugen  hingen 
mit  bem  Sluäbrutfc  beä  (Sntfe&cnä  au  bem  Manne  bort  brüben,  beffen 
intereffante  (Jrfcheinung  bie  Blitfe  auch  ocr  Uebrigen  fchou  bejjhalb 
feffelte,  roeü  jroifchcn  biefer  (5rjd)einung  unb  ber  Üeiftung,  bie  er 
bot,  ein  fdjarf  inö  Sluge  fpringenber  kontra ft  beftanb.  Unter  ber 
Berührung  feineö  BogcnS  gitterten  bic  Älängc  feinet  3_nftrumcnte£ 
mic  ein  ^aud)  burd)  ben  Saal  —  unb  er  mar  ein  großer,  fyünzn- 
haftcr  Mann,  ftarf,  fräftig  —  er  fal)  burdjauö  nicht  auö  al$  ob  er 
imftanbc  fein  fönne  ein  fo  fleineö,  feine«  Snftrument  fo  ;,avt  au  be* 
hanbcln.  21lä  er  aber  bie  ®etge  hob  unb  ber  Bogen  über  bie  Saiten 
glitt  —  bie  erften  Safte  ber  Sd)umannfd)en  iräumerei  burd)  bic 
fautlofe  Stille  Hangen,  ba  griff  bie  .<panb  ber  (Gräfin  Bergen  taftenb 


Digitized  by 


420 


Cfiur  HJribfrlaunr 


in*  leere  —  fie  fdjien  eine  (Stufte  ju  fudjen  —  ein  Slusbrurf  gren- 
gntofet  ftngft  brach  auä  ihren  Slugen,  unb  mit  einem  fyalb  erfhdten 
Wufjdjrci  fanf  fie  ohnmächtig  5iifammen. 

irofcbcm  glaubte  ©raf  Stallen  nid)t  an  biefe  <Sdmjäcf)e. 

„Sie  ift  aber  mirflid)  ohnmächtig!"  üerfirfjertc  ber  ?lrjt,  ber  ihr 
in  ein  Nebenzimmer  gefolgt  mar  unb  fie  bann  nad)  .£>aufc  begleitet 
hatte.  9lbcr  aud)  biefc  3krfid)erung  begegnete  nur  einem  ungläubi- 
gen £äd)eln  ber  ©cfcllfdjaft.  „(Sine  Söeiuerlaune!  Nichts  aU  eine 
Kaprice!"  flüftertc  man  lädjclnb.  „(Sie  fann  feine  ©eige  l)brcn! 
SBufjten  (Sie  bad  nid)t?  ©raf  Sohlen!" 

„(£ö  mar  mir  in  ber  £l)at  fremb!  gür  c"lcn  9Rönn  ctmaS  ju 
mtjftifd)  um  e$  &u  glauben!"  mar  bie  malitiöfe  Slntwort,  Hju  unbe= 
greif  lief)!" 

Unbegreiflich!  —  9ioc^  unbegreiflicher  mar  e$  ber  ©efetlfdjaft, 
ati  menige  SSoc^en  fpäter  bie  ^erlobungeanjeige  ber  (Gräfin  S3ergen 
mit  eben  jenem  obffurcn  Äapcllmcificr  Deröffentlid)t  mürbe. 

„^eiliger  ©Ott!  2)as  ficl)t  itjr  nun  roieber  ähnlich!  Sa*  ift 
in  ber  $l)at  oerblüffenb!  (Sie  fann  feine  Violine  l)ören!  Söeitn 
erften  ©eigenton,  ber  ihr  Dtn*  berührt,  mirb  fie  ohnmächtig!  SSie 
intereffantV  Nid)t?  SBeldjer  Vornan  läfet  fid)  ba  jmifchen  ben 
geilen  lefen!  Sfber  nidjt  genug  bamit!  (Sie  taufd)t,  plöfctich  *nä 
cntgcgcngcfcktc  ©jtrem  oerfallenb,  ihren  alten  Namen  an  ben  unbe* 
fannten,  bürgerlichen  Namen  eines  ©eigcnfpielerä!  Noch  origineller! 
©anj  um  fprachlo*  flu  flehen!  3a,  ba*  miU  fie  eben!  Sefct  nur 
nicht  merfen  laffen,  baft  man  au«  ben  SSolfen  gefallen  ift!  liefen 
(Gefallen  ihr  nidjt  tlmn!   Um  feinen  9$reis!   D,  SBciberlaunen!" 

?lm  (Shlbefterabenb  hatte  ©raf  Bahlen  jene  mufifalifche  <Soir& 
gegeben,  am  Neujal)r*inorgen  ftanb  ein  großer,  blaffer  9tfann,  beffen 
fdjmarjcd  £aar  fdjon  hin  unb  mieber  ©ilbcrfaben  burdtuogen,  unb 
beffen  feltfam  glänjcnbe  ?lugcn  mie  ^mei  glommen  au*  bem  bleiben 
©efid)t  I)crauöleucr)tcten,  oor  einem  ber  hohen  genftcr  bc$  £>6tete, 
in  bem  er  logirtc.  (Seine  jitternbe  £>anb  hielt  einen  fleinen  ©rief, 
unb  er  zögerte,  biefen  ©rief  *u  öffnen. 

„9lu  bie  fleine,  braune  Steige  beä  $cxxn  Äapellmctfter*  Norben" 
lautete  bie  Slbreffe  —  unb  bie  ^"bjdjrift  .  .  . 

(Srnblid)  erbrad)  er  ben  ©rief,  ©ine  fleine,  elegante  ©lütf* 
munjdjfarte,  mie  man  fie  in  bürgerlidjen  Greifen,  menn  auch  t>ict* 
leicht  meniger  elegant,  bem  Siebftcn  beim  Sahreamechfel  hn  fenben 
pflegt,  fiel  herauf:  „äaufenb  ©lüdroünfdje  am  treuem  £>er$en,  ber 
fleinen,  braunen  ©eige!"  laä  ber  große,  blaffe  2)iann. 

SScnigc  (Stunbcit  fpäter  betrat  er  bie  Wohnung  ber  ^tDfcnberiiu 

„£>err  ftapeümciftcr  Norben"  mclbete  ba«  3öfc|en. 

„9)toj!"  rief  eine  jubelnbc  (Stimme  .  .  . 

Qögernb  ftanb  er  einen  SWomcnt  auf  ber  (Sd)mclle  .  .  .  „3a  — 
l)aft  $)u  mich  Dc"n  "üch  fragte  er  jmeifelnb. 

$ann  aber  lag  er  ju  ihren  güften,  unb  fie  brüdtc  ihr  ©efidjt 
in  fein  lodigcS  $aar  unb  füftte  toufenb  9)ial  feine  ?(ugcn. 


Digitized  by  Google 


*  *  Cinr  HJfibfrlatntf.  t  j  421 

Die  Reiben,  bie  cinonbcr  fo  grenzenlos  liebten,  tyntkn  fid)  bod) 
itodj  gefunben. 

„Unb  roeldjem  Umftanbc  oerbanfe  id)  biefcä  große,  unoerbiente 
©lud?"  fragte  fic  cnblid),  mäfyrenb  fie  ilwt  baö  ^aar  auä  ber  <5tiru 
ftrid)  unb  mit  bem  SluSbrutfc  namcnlofer  ßärtlidjfeit  in  feine  roun* 
berbaren  Äugen  blidtc.  „3af)relang  fjabe  id)  Did)  als  einen  lobten 
bemeint  unb  jefct  bift  Du  plö^(i<^  auferftanben." 

„Söcldjcm  Umftanbc?"  mteberfjolte  er  bewegt,  „einer  unfid)crcn, 
jitternben  |>anb,  bic  ben  tollen  Äopf  fd)led)t  mit  ber  üöaffc  traff 
unb  —  einem  alten  Sftütterdjcn,  baä  einen  jtoeiten  €>d)uf$  ocrfyin* 
bertc  unb  an  beffen  aufopfernber,  fjingcbcnbci*  Siebe  baä  franfe  £er$ 
be£  (Sofyncä  langfam  foracit  genaä,  bafj  er  ben  ©ebanfen  an  ein 
SBciterlcben  nid)t  mefyr  als  unmöglich  oon  fid)  roarf." 

„Unb  mtd)  licjjeft  Du  über  baä  alleö  alle  bie  Safere  in  Um 
miffcntycit?"  fragte  fie  mit  (eifern  Vorwurf. 

J$d)  meinte,  eä  fei  beffer  für  Did),  Du  bliebeft  in  bem  ®(au^ 
ben,  id)  fei  tobt.  Wein  4ob  übcrljob  Did)  aller  33eroflid)tiutgen 
gegen  mtd).  Du  murbeft  baburd)  frei  unb  gerietfjcft  mit  Deinem 
®erotffcn  nid)t  in  Sronflift,  roenn  Du  oiellcid)t  glndlidj  merben 
toollteft  mit  einem  —  ftnberen." 

„Unb  bic  (Memiffcuäqualen ,  bie  mir  Dein  £ob  ocrurfadjte? 
töedmeteft  Du  fie  für  fo  gering?" 

„3d)  meinte  —  an  meinem  2obc  fei  nid)t  oicl  gelegen,  cbenfo= 
menig  an  meinem  fieben.  28ad  fonnte  bad  einer  oornefjmen  Dame 
oiel  machen,  ob  man  ben  „Stabtöfeifer  oon  Seebad)"  31t  ben  lobten 
ober  fiebenbigen  jäljle  —  imgrunbe  jäfjltc  er  ja  nidjt  mit  .  .  ." 

„2Kaj!"  bat  fie  angftooll. 

„Set  mir  nidjt  böfe!"  bat  nun  aud)  er.  „3efct  ift  baä  ja  aÜcä 
üergeben  unb  oergeffen.  Daä  Unmögltdjc  tuirb  ja  möglid)  merben. 
Die  (Gräfin  Sergen  mirb  einen  armen  SJJufifanten  heiraten  —  einen 
flehten  Äapellmctftcr  aud  irgenb  einem  obffuren  9?cfte  ba  tjinten  in 
irgenb  meinem  troftlofen  SSeltminfel.  Sic  mill  l)inabftcigen  auä  ber 
£öf)e  —  warum  nur?" 

„SScil  fie  meig,  ba&  fie  bei  biefem  .^inabfteigen  baä  $lüd  am 
3telc  ifjrcä  SBegeS  finben  mirb,  baS  fic  auf  ber  $öf)e  tljrer  ^erf)ä(t* 
ntffc  jahrelang  fdjmerjlid)  oermifete"  —  unter brad)  itnt  lädjclnb  baä 
d)öne  9Ääi)c^en.  „Dod)  ocrfpridjt  fic  ifjrem  großen,  ftattltdjen  £icb* 
ten  unb  feiner  deinen  ®cige,  bafj  fie  ntcf»t  nur  gliidlid)  werben, 
onbern  oor  allem  glüdlid)  madjen  toill." 


1 1603> 1 


Digitize 


$on  Dr.  Slöorpü  >'tofiut. 

(fRit  3UuftrJtien.) 


cm  äRimen  flitf)*  bic  9tad)  weit  feine  Strände  — 
cbenfo  feiten  aud)  ben  Xid)tcrn  unb  SdjriftfteUern, 
wenn  fie  c$  nid)t  oerftanben  haben,  eine  grofceSHolf*: 
tbümlidjfcit  flu  erlangen  unb  eine  tiefgehenbe  $e 
roegung  hcruorfliirufen.  Wur  einigen  wenigen  geiftigen 
^croen  werben  nad)  ihrem  Xobe  Stanbbilber  au* 
unb  SRartnot  crrid)tct,  —  bie  übrigen  muffen  fidj 
rieben  geben,  bafj  itjrc  SSerfe  in  bem  Schutte  ber 
iöibliothcfcu  mobern  ober  baß  in  $lütenlcfen  l)ier  unb  ba  ihre 
3been  unb  }(usfprüd)c  mieberflufinben  finb.  Sclbft  ein  ®ottt)olb 
Ephraim  X?effing,  ber  brittc  im  &unbe  unferer  £id)tcrherocn,  bat 
nod)  immer  fein  Xenfmal  in  ber  9ieid)*hauptftabt,  bie  iljm  bod)  fo 
uiel  flu  oerbanfen  hat  unb  wo  oft  unbebeuteuben  Staatsmännern 
unb  äRtlttarS  eherne  unb  marmorne  Statuen  gefegt  werben! 

Ängeftdjtä  biefer  t£rfd)cinung  muftfe  c$  einigermaßen  überrafd)en, 
bafe  einem  „bitter  uom  Okniclanb",  Ciarl  ($u$fow,  am  11.  3uni 
1887  in  Treiben  ein  Xcnfmal  errid)tct  würbe.  35Mc?  ber  allezeit 
Streitbare,  ber  unerbittliche  Kämpfer  für  Wahrheit,  föcd)t  unb  greb 
Ijcit,  ber  fo  oielc  geinbc  wie  Sanb  am  3)Jeerc  hatte,  ber  feinen 
eigenen  ÜSeg  getienbe  „fdjncibige"  $id)ter  unb  Sd)riftftcUer,  pnbet 
fo  rafd)  pictätuolle  .Vierden,  bie  fein  Anbeuten  aud)  für  fommcnbc 
<#cfd)led)ter  burd)  ein  plaftifdjc*  2Berf  fefthaltcn  wollen?  3)Uxb 
würbig!    Sehr  merf würbig!  .  .  .  fliäthfcl*  £öfung  ift  aber 

balb  gejdjchcn,  wenn  wir  oon  uorul)crcin  bewerfen,  baft  nidjt  bas 
bcutjct)e  83otf  c*  war,  weldje*  bem  Sd)öpfcr  be*  „Uriel  mofta" 
burd)  ein  Senfmal  ben  Tribut  ber  Ancrfcnnung  gesollt  I)at,  fonbem 
ein  literari)d)er  ©er ein:  „ber  Allgemeine  bcutfd)c  Sd)riftftellcroerbanb** 
in  ßeipflig,  ber  fid)  burd)  bieje  cble  £t)at  fclbft  ein  chreube*  Xenfmal 
gefegt  l;at. 


Digitized  by  Google 


(Carl  <&ui*kora  unb  bas  (Subkoni-Örnkmal. 


423 


Äuf  bcr  ©encratuerjammlung  bc$  „Allgemeinen  bcutfchcn  Sd)rift- 
ftellcroerbanbeä",  bic  im  .£>erbfte  1879  in  Sreöben  tagte,  rourbe  auf 
Antrag  Dr.  SRubolf  $öhn'ä,  eine*  vortrefflichen  Sd)riftftcUcr$,  ber 
jahrelang  in  Amerifa  ben  beutfdjcn  tarnen  l)od)l)iclt  unb  mit  ftufpn 
bebcefte,  bcr  S3efd)lufe  gefaxt,  „in  anbetrad)t  ber  groften  SJebeutuug 
(Sari  ©ufcfoms  für  bic  Literatur,  inobefoubere  aud)  in  Anerfcnnung 
ber  2Birfjamteit  beffeiben  für  bie  Sntcreffen  beä  Schrift ftcllerftanbcä, 
eine  Sammlung  uim  ftmtdt  bcr  £ierftcüung  cincä  mürbigen  $enf^ 
mald  für  ben  $crftorbenen  anzuregen."  $>cr  Stabt  $reäbcn  ge- 
bührt baä  $crbicnft,  bafj  t)ier  auf  bie  hochherzige  Anregung  aud)  fo= 
fort  bic  2:t)at  folgte.  Am  Abenb  bed  13.  Sescmbcr  1880  fanb  bic 
Dom  öufcforobcnfmal=Äomit6  ocranftaltete  ©ufcforofcier  im  (Saale  bc£ 
©eroerbehauieä  ftatt.  (Ste  mirften  l)ier  bebeutenbe  Stunftler,  mie 
^erefe  Walten,  grau  ^iemamuSccbad),  Sofcpl)  3oad)im,  gran$ 
Söüüncr  u.  a.  mit,  —  ber  Reinertrag,  1200  Warf,  mürbe  bem  $or* 
ftanbe  öcö  Sd)riftftcllerr>crbanbeö  übermtefen.  So  roaren  benn  bie 
erften  (Oelber  für  bas  &enfmal  aufgebracht,  —  aber  ba$  ©cfamint- 
ergebniß  ber  Sammlungen,  meldje  in  ^Berlin,  ßeipjig  unb  anberen 
Stäbten  ücranftaltct  mürben,  mar  innerhalb  bcr  nächften  Satjrc  ein 
fer)r  geringfügiges,  unb  noch  heute  märe  Öufcforo  fein  2)enfmal  er* 
ftanben,  roenn  bcr  .£err  Dberbürgcrmeifter  oon  Bresben,  Dr.  Stübel, 
—  ein  um  ba*  Aufblühen  ber  Stabt,  um  Äunft  unb  Söiffenfdjaft 
hochoerbienter  Wann  —  unb  anbere  Vertreter  ber  SRefibcnj  bie 
Soften  ber  Aufteilung  ber  Don  bem  ©ilbt)aucr  $>crrn  Emmerich 
Anbrejcn  —  bem  Schöpfer  beä  Tübinger  |>ölberlin=$enfmal*  —  in 
SSronce  aufgeführten  ©ufcfom-Söüftc  nicht  übernommen  hätten. 

©o  mürbe  benn,  mic  gefagt,  am  11.  3uni  1887  auf  bem  ©eorgö* 
plafcc  bao  ©ufcfom-icnfmal,  mclchcö  neben  bem  Stanbbilbc  $hcobor 
ftörnerä,  beä  Sängern  unb  Reiben jüngling*,  unb  bem  be3  Sieber- 
Wciftcrä  Julius  Dtto  aufgeteilt  ift,  unter  cntjprechenben  geierlich' 
feiten,  im  SBcifein  bed  SBorftanbef  beä  „Allgemeinen  beutfehen  Schrift- 
ftelleruerbanbctf",  bcr  ftäbtifd)cn  5kl)örben  S)rc*ben3  u.  f.  m.,  enthüllt. 
Auch  Srau  un0  älteftc  Tochter  bef  3>id)tcr$  —  grau  3ufti,v 
rath  Dfius  auf  |>anau  —  unb  fein  Schmtcgcrfohn  auf  granffurt  a.  9)t. 
mohnten  ber  erhebenben  geier  bei.  ^ßrofeffor  Dr.  Abolf  Stern,  bcr 
befannte  dichter  unb  £itcrart)iftorifer,  hielt  eine  inhaltlich  mic  formell 
meifterhaftc  Aufbräche,  morin  er  mit  großen  $ügen  ba3  SBollcn 
unb  Kenten,  baö  Sebcn  unb  Streben  ©ufcfoms  jeichnetc.  3m  tarnen 
bc3  SdjriftftelleTDerbanbc*  übergab  herauf  bcr  Sicbncr  bas  £>enfmat 
bem  Vertreter  ber  Stabt,  $errn  Dberbürgermeifter  Dr.  Stübcl.  Sief 
emtofunbene,  marmc,  für  alles*  £>olje  uiib  Sbealc  begeifterte  3Sorte 
fprach  biefer  bei  ber  Uebcrnahme  beö  ScnfmalS  unb  er  gelobte  im 
tarnen  ber  Stabt,  baffelbc  mdjt  blofe  ju  fd)üfcen,  fonbem  aud)  ben 
©eift  &u  hüten,  melden  ber  Wann,  beffen  Auge  auf  bic  Anmcfenben 
herabblidte,  fein  gan$c$  Sebcn  hinburch  betl)ätigt  t)abe.  hierauf  legte 
Dr.  SHubolf  i)öl)n  mit  bemegten  Korten  im  tarnen  bcS  Schriftftcller- 
oerbanbe«  einen  ^orbeerfranj  auf  ben  gufefotfcl  bef  2)enfmalö  nieber. 


Digitized  by 


424 


Carl  (Subkotn  unb  ba»  (Sutjkoro-Öfnkmal. 


Daffclbc  in  eine  meisterhafte  Schöpfung  beö  nod)  jungen  93ttb^ 
haucrä  (£mmerid)  Änbrcfcn,  ®cftaltung$=*Borftehcr  an  ber  Äönigl. 
^orzellamSJcanufaftur  in  beißen,  tocldjcsf  Drüben  $ur  3ierbe  gereicht. 
$cr  ftünftlcr,  welcher  fid)  burd)  biefcä  ©tanbbilb  mit  einem  Silage 
einen  berühmten  tarnen  gemalt  fyit,  ift  am  20.  gebruar  1843  aU 
©of)n  bed  1849  ju  Ucterfen  in  £olftein  oerftorbenen  föeftore 
Slnbrcaä  Slnbrcfeu  bafclbft  geboren,  ©ein  iöruber  ift  ber  befanntc 
©ermanift,  ^trofeffor  Dr.  ©uftao  Slnbrcfen  in  SBonn  a.  9th-  S3i^ 
ju  feiner  Konfirmation  befugte  er  bie  Sfteftoratfdmte  feinet  4?cimat~ 
orte*,  mar  oon  1859 — 63  Lehrling  in  bem  ©tudaturgcfdjäft  oon 
SBiute  in  {Himburg  unb  ftubirtc  oon  1863 — 68  im  Atelier  beä  be= 
rühmten  ÖilDl)auerä  ^rofeffor  Dr.  $ane(  in  3)re$ben.  SRod)  feiner 
(£tablirung  in  biefer  ©tobt  fdjuf  er  juoörberft  bie  ©tatuc  ifyor- 
toalbfenä  für  bie  Hamburger  Shmftfyatte,  bann  bie  lebensgroße  3ttar- 
morftatue  „®cfcffelte  *J?fi)d)c",  toeldjc  oon  ©einer  SDJajcftät  bem 
£>cutfd)en  ftaifer  SBiltjetm  L  angefauft  rourbe  unb  ftd)  im  fömglicfjen 
©djloffe  %u  ^Berlin  befinbet.  ©päter  führte  er  bie  ©tatue  noch  ein- 
mal in  SKarmor  aus  unb  mar  für  ba£  $höulom=9Wufeum  in  ftiel, 
beffen  äufeerc  figürliche  Dekorationen  aud)  oon  ihm  herrühren.  ^>ier* 
auf  fd)uf  er  ben  figürlichen  ©d)mud  ber  faiferlidjen  9)ad)t  „£ofjen* 
zollern",  fomie  einen  in  (?id)enf)o(j  aufgeführten  (Stocluä  germanifcher 
©ötter  für  einen  hamburger  Äunftfreunb.  ©eine  ferneren  Arbeiten 
finb:  bie  üHobelle  für  bie  Slusfdpütfung  be*  $aifer5<ßilhc(m;©mn; 
nafiumä  unb  bie  be$  neuen  ©eminarö  in  $annooer.  3dj  haDC 
ermähnt,  baft  Slnbrefcn  auch  oaf  $ölberlim$)cnfmal  gefdjaffen,  toeU 
d)eö  1880  im  botanifd)cn  (garten  in  Bübingen  unter  Söctheiligung 
ber  Unioerfität  unb  ber  afabcmifcf)en  3ugenb,  bie  ben  Sföctfter  am 
30.  3uni  burd)  einen  garfcljug  auszeichnete,  enthüllt  mürbe.  ©e= 
fannt  ift  bie  1880  entftanbene  ©tatuettc  JDnfel  Söräfig",  melcfje 
grofcc  Verbreitung  in  zahlreichen  (£rcmplaren  gefunben.  ©päter  fchuf 
ber  9Jccifter  für  bie  fönigliche  ^orjellansSDcanufaftur  in  3)ceifrcn 
eine  vJ\etl)c  oon  ÜJcobcllcn  unb  ift  feit  einem  3afn*c  ald  ©eftaltung^ 
uorftel)er  an  biefem  weltberühmten  Stunftinfritut  angeftettt.  SBom 
Sanuat  1884  bis  Slpril  1887  mar  er  ©tabtoerorbneter  in  Dreäben 
unb  hat  als  sHJitglicb  be3  $ermaltuugsausfd)uffe$  fid)  bie  nicht  genug 
anzuerfennenbe  SJcühc  bie  fünftlcrifd)cn  Verhältniffe  oon  dlbatf)en 
ju  förberu,  gegeben.  ©cgemoärtig  ift  Slnbrefen  mit  einer  öüftc 
iSöttcherf,  beä  ßrfinber  bev?  SDccifencr  Porzellan«,  unb  einer  SßcgafuS* 
gruppc  ju  (Shren  bes  ftöntgs  Johann  bcfdjäftigt. 

vBa*  nun  baä  reiffte  unb  gebiegenfte  S53crf  SlnbrefenS,  baS 
Dcufmal  öuftfotttö,  betrifft,  beffen  JBüftc  mir  heute  unferen  Sefcrn  im 
mohlgelungcnem  $>olzid)nitt  oorführen,  fo  jcidjnet  fich  baffelbc  oor  allem 
burd)  eine  überaus  natürliche  (Sharafteriftif  auf.  28er  biefc  23üfte 
ficht,  erfennt  fofort  ben  eigenartigen  Dichter  unb  Gharaftcrfopf,  ber 
bereits  am  13.  ÜRoocmbcr  1840  oon  fich  MM*  flefagt  hat  —  mie  er 
oon  Hamburg  aus  an  Scoin  ©d)üding  fct)reibt  —  „eö  liegt  in  mei* 
nen  3»9C11  ctwa*  finftcres,  baä  mein  ©emüt  nid)t  fennt  ....  $)a3 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


<£arl  (ümtjkotu  unb  baa  <5ubkoro-9fnkmal. 


425 


Seben  t)Qt  mir  *u  tiefe  SBimben  gcjdjlagen,  ala  oajj  id)  tjeitcr  hinein* 
bilden  tonnte.  3Öad  bin  id),  ba-5  id)  nid)t  bnrd)  mid)  jclbft  gewor- 
ben märe?  2Saä  tjab'  id),  baä  id)  nid)t  erobern  mußte?"  Sfnbrefen 
fertigte  bie  8öfie  in  l1/*  £ebcnsgrö&c  beä  Didjtcrö  unb  &tt>ar  auf 
Örunb  einer  oon  bem  intimften  greunbe  Öu|jfon)$  in  Dreyen,  bem 
^tbuofaten  gafolb,  geliehenen  Photographie  an.  Anfang«*  Ijattc  er 
nur  bie  Slbfidjt,  bie  öüfte  beforatiu  bet)anbcln.  aber  bei  ber 
Arbeit  intcreffirte  itjn  ber  Slopf  immer  mehr.  28ie  in  ben  Herfen 
beä  Dichter*  unb  in  beffen  £cben,  finbet  fid)  aud)  in  feinem  ttopfe 
ber  £uaüämuS:  Stirn,  Muge  unb  ÜRafe  finb  roie  oom  Slblcr,  ber  $ur 
Sonne  fliegt,  Stfunb  unb  Uutcrfiefer  aber  Den  ber  3Jullbögge,  bie 
ficr)  f)icr  unten  herumbci&t.  Die  ©üfte  ®utrtoro*  ergebt  fiel)  auf  einem 
oon  ben  Dresbener  9lrd)iteften  ©iefe  unb  UBeibner  entworfenen  unb 
oon  ^riebrief^  SHictfdjcr  in  ^äälicf)  bei  iöifd)l)eim  in  ber  fiaufifc  oor= 
•>üglid)  aufgeführten  ®ranit-^)3oftament.  s?luf  jroci  auö  blauem,  gc* 
ftodtem  läufiger  (Kranit  hergestellten  Stufen  ftcljt  ein  einfad)cö  pofta- 
ment  mit  fräftiger  profilirung  Don  polirtem  rotljem  meißener  ©ranit 
©ine  53ronjetafel  mit  bem  tarnen  ®ufcfow  an  ber  SBorberfeite  beä 
v#oftamcntc3  ift  bie  einzige  3nfd)rift.  Die  S(rd)iteften  ®iefe  unb 
SBeibner  haben  eä  uortrefflid)  oerftanben,  baä  kräftige  unb  (£tfige 
im  eijaraftcr  unb  Siefen  beä  Did)ter$  burd)  baa  poftament  unb  ben 
mit  (£rfblättd)en  ucr^ierten  Öüftenfujj  lunburchfüngen  511  laffen.  Da* 
poftament  tyat  influfioe  ber  Stufen  eine  .£>öl)e  oon  2,3S  ÜWetcr,  ba$ 
ganje  Dcnfmal  eine  foldje  uon  3,38  SWetcr. 

$at  (Sari  ©ufcfow,  ber  oor  einem  Sahr^ehnt,  am  IG.  Dejcmber 
1878,  Heimgegangene  Dichter  uon  „3üPf  uno  Schwert",  „Urbilb  bes 
Xartüffe",  „Uriel  Slcofta",  „bitter  00m  ©elfte"  unb  beö  „tauberer 
oon  9iomM  in  ber  $f)at  oerbient,  baß  fein  Mnbenfen  in  (Sr$  unb 
SUcarmor  oerewigt  werbe?  —  ©ewijj!  ift  nicfytä  alö  eine  alte 
Sd)u(b  abgetragen  worben,  als  ber  güljrer  be*  „jungen  Dcutfdjlanb", 
ber  Schöpfer  beä  neuen  Dramas,  ber  ^orfämpfer  beä  mobernen 
©cifteslebenö  unb  ber  Sdjriftftellcrwclt  par  excellence,  fein  Staub; 
bilb  erhielt. 

üföar  ©ufcfow  aud)  ein  auägeaeidjneter  ^ubli^ift,  ein  fdjncibiger 
Ätitifer,  ein  namhafter  Sleftfjetifer,  fo  befteljt  bod)  bie  unleugbare  unb 
bleibenbe  iöcbeutung  beffelben  in  ber  bcutfdjen  Sitcratur,  befonberä  in 
feinen  tl)catralifd)en  Herfen,  feinen  (£r$äf)lungen.  (Sr  l)attc  einen  fet)r 
feinen  Snftinft  für  2agcsfragen  unb  für  bie  Stimmungen  unb  Strö- 
mungen  ber  öffentlichen  DJ^einung,  unb  in  feinen  ^Bütjnenftütfcn  fpic- 
gelt  fid)  btefeö  tcnbenjiöjc  ^lu^bcuten  ber  „?lftualität"  oielfac§  mieber. 
Üie  tjerüorraQcnbftcn  unter  feinen  iöüljncnftütfcn  finb:  „SRicharb 
Saoage",  Jraucrfpiel  (1839),  „3opf  unb  Sdjrocrt",  l)iftorifd)cö  fiuft* 
fpiel  (1844),  „Dad  Urbilb  bcö  2:artüffeM,  Üuftfpiel  (1847),  „Uriel 
Sfcofta,  ^ragöbie  (1847),  „Der  Älönigulicutcnant",  fiuftfpicl  (1849). 
(£d  pulfirt  tn  allen  biefen  Schöpfungen  große,  bramatifdje  @eftak 
tungefraft,  mal)re  ^ßoefic  unb  eble  öefinnung.  Die  l)iftorifd)en  ^uft= 
fpielc  muffen  gerabeju  ald  muftcrgiltig  bezeichnet  merben.  Die  Xhea- 

Tcx  Salon  1889.   £eft  IV.   *anb  I.  29 


Digitized  fc^Googte 


420 


Ctarl  (Lubkow  unb  bas  (Subkoro-Brnkmal. 


ierftütfc  marcn  cd,  bie  bcn  dornen  Ghtfyfotvd  511  einem  ungemein 
gefeierten  gemacht  tyabcn.  Sic  nmrben  in  faft  alle  lebenben  Sprachen 
überfctjrt  unb  behaupten  f icf)  feit  einem  9ftcnfd)cnalter  auf  bem  9kpcr- 
toit  aller  guten  23ülmen  mit  ungcfdnoädjter  Straft.  $u  feinen  fdjroäd^ 
ften  Stüden  gehört  „£er  Mönigslieutenant",  mcld)cä  bennod)  fein;  po- 
pufär  ift,  rocil  fafjrenbc  unb  cffcftljafdjenbc  iHirtuofen  ä  la  griebrid) 
.£>aafc  in  ber  Titelrolle  fpielen  unb  ed  ju  einem  ^arabepferbe  g«mtad)t 
Ijabcn.  mürbe  ungered)t  fein,  wollten  mir  c*  Ijicr  —  bei  aller 
si*cret)rung  für  (^ufcfoto  —  oerfduoeigen,  baß  er  in  feinen  Xramcn 
leiber!  gar  &ti  oft  bie  ftunft  bem  (Sffctt  geopfert  unb  oon  t)od)tönen 
bcn  trafen  in  unerlaubter  5öeife  ®ebraud)  gcmad)t  t>at.  T>er 
sJWenge  frcilid)  imponirten  am  meiften  bie  l)ol)len  Lebensarten,  fobalb 
nur  bie  Sarnaus  unb  $>aafc*  ifjrc  Sollen  red)t  fräftig  r)cruntcrge= 
brüllt  Ijaben. 

s)lod)  unmittelbarer  an  bie  3*8  fd)loß  fid)  ber  3>id)ter  in  feinen 
fulturl)iftorifd}cn  Romanen  an,  oon  benen  bie  bebcutcnbften  finb: 
„3Me  bitter  oom  ©eift"  (^eipjig  1850—52,  9  Üöanbe)  unb  „$er 
Ruberer  oon  9iom"  (üeipjig  1858— Gl,  9  iöänbc).  $iefe  (Sr$ä> 
lungen  jcidjnen  fid)  burd)  große  öcbanfcnfüllc ,  djarafterifrifdjen 
Situation$reid)tr)um  unb  oiele  treffenben  söemerfungen  über  einzelne 
Sdjroädjen  beö  3eilülrcr*  au^-  3«  oen  »Stötteni  00m  (Reifte- 
gcljt  ba$  Streben  bes  £id)tere  barauf  au*,  bie  Xcmofratic  fyumani 
ftifet)  ju  gcftaltcn  unb  fic  alo  ein  geiftig  unb  fittlid)  gemilberte* 
$itbung*clcmeut  burd)  alle  Älaffcn  ber  (Gefell fdjaft  jut  roatjrcn  2Bic^ 
bergeburt  berfelbcn  oor^uberciten.  3n  bem  genannten  Vornan  nmb 
mit  mcifterfyaften  3u9cn  °ic  SReaftionaperiobc,  mcldje  ber  ÜJcoolution 
oon  1848  folgte,  gefd)ilbert,  mafyrenb  im  „3aubercr  oon  SRom"  bie  ge= 
fammte  beutfd)=ultramontane  SGÖelt  oor  uns  oorbeibefilirt.  $$on  feinen 
übrigen  SRomancn  finb  bie  bemcrfenämcrtljeften:  „JJrtty  ©Urobt"  (Scna 
1872,  3  öänbc),  „£ic  Söljne  ^eftalo^is"  (Berlin  1870,  3  ©änbe) 
unb  „£ic  neuen  Sarapi onsbrüber"  (Breslau  1877,  3  Söänbe). 

©ufcfom  ift  einer  ber  umfaffenbften  unb  oielfeitigftcn  ©eifter  in 
unferer  Literatur.  (£r  l)at  faft  feine  Tonart  in  berfelbcn  an^ufcrjla^ 
gen  unterlaffen  —  überall  crjiclte  er  (h'folge,  benn  fein  fruchtbarer 
unb  beweglicher  ©eniuö  mußte  jebem  Stoffe  eine  neue  unb  fcffelnbe 
Seite  absugeminnen.  Gr  märe  fidjerlid)  einer  unferer  größten  $id)tcr 
gemorben,  menn  bie  äftenbc  Sfcpfi*  eines  großen,  aber  fclbftquälerü 
fd)en  ^erftanbeö  nid)t  oft  bcn  Mlütcnftaub  ber  ^oefic  oermcfjt  Ijätte. 
3)icfc  Sfcpfi*  führte  ilm  einmal  einem  Sclbftmorbocrfuct),  fie  zer- 
rüttete fd)ließlid)  feine  9ierocn  unb  erzeugte  in  feinen  legten  Sdjrif- 
ten  eine  außcrorbcntlidjc  Mitterreit,  meld)e  auf  bae  Äunfrmerl  oft 
^erftörenb  mirfte. 

Tyrcilict)  geljörte  er  51t  jenen  llnglüdlid)cn,  bie  3al)r^cl)ute  lang 
mit  ber  ÜRott)  bce  Gebens,  mit  ber  Cfngljer^igfeit  ber  Tl)caterbiref^ 
toren,  ber  SBosljeit  ber  ftritifer  unb  bem  Stumpffiun  ber  9)caffe 
fd)mer  ringen  mußten,  —  mer  mollte  bal)cr  bcn  erften  Stein  auf  il)n 
merfcnV   siHcr  fänbe  feinen  3Jienfd)enl)aß  nidjt  erllärlid)? 


Digitized  by  Google 


(Carl  <5ufekoro  unb  baa  <$ufrk<mi-9fnkmal.  427 


Wit  trefflichen  33orten  fagte  Hbolf  (Stern  in  feiner  23cil)rebe 
am  11.  3uni  1887  oon  Gart  ©ugforo,  auf  bie  53ebeutung  biefe* 
SHciftcrs  tnnrocijcnb:  „Die  2£al)rt)eit  beS  .£)erbcrfd)cn  3öortc*:  „bie 
golbenen  .Acitaltcr  be§  ©efdjmad*  finb  nie  gan$  eine*  SKenfdjcn 
Söille,  fic  finb  in  ber  ©cfd)id)te  beö  menfdjlidjcn  ®cfd)led)t3  wie  bie 
fonfonen  fünfte  ber  Saite,  e*  müffen  Diffonan^cn  bajwifdjcn  liegen", 
f)abc  Qtofcfow  in  feiner  erften  (£ntnrirfclung*periobc  an  fiel)  erfahren. 
sJcidjt  ba*  bürfe  und  befremben,  baß  unter  ben  3citc«^l»rfcn 
fom«  frühere  SBcrfc  aUjuftarfc  (Spuren  ber  politifcfoen  Söcftrebungen 
trugen,  baß  oom  $ag  311  oicl,  oom  Satuetl  bes  Sebent  ju  wenig  in 
fic  hineinfloß,  fonbern  ba*  müffc  mit  (srftaunen  unb  SBcmunbcrung 
erfüllen,  wie  rafd)  fid)  ©ufcforo  über  bie  politifirenbc  "tßublijiftif  er* 
l)oben,  mit  mic  energifc^er  (Selbftfritif  er  feine  geiftigen  SJeftrcbungcn 
mit  ben  fünftlerifdjen  gorberungen  bc*  ©üfjnenftürf*,  ber  (£r$ät)lung, 
in  Ginflang  gebraut  l)abe.  28of)l  fei  aud)  in  ben  SBcrfcn  ein  ftarfe* 
(Clement  ber  £cnbcn$  jurüdgeblicben,  meiere  bied  2>al)rljunbert  Über- 
bauern unb  bleibcnbc  Xenfmälcr  feinet  geiftigen  SRingcn*  für  bie 
9fad)U)clt  fein  mürben.  Die  beften  bramatifdjeii  unb  crjätjlcnben 
SBerfc  ©ujjfotu*  ftünben  auf  jener  4)öl)e,  auf  ber  tool)l  nod)  über 
SBcbeutung  be*  (jinjelncn,  aber  nidjt  mel)r  über  SBebcutung  unb 
bauernben  SBertl)  be*  öanjen  geftritten  merbe.  ©leid)  anberen  großen 
iSdjriftftcllern  bor  itnn  mirb  (Sufcfom  jene  oofle  ©ercdjtigfcit  juttjeil 
roerben,  meiere  mit  ber  flareren  (Srfenntniß  ber  öebanfengänge,  ber 
urfprünglidjen  $lbfid)tcn  beö  3ufammen*mrfcn*  bon  inncrem  Antrieb 
unb  äußerem  ©inbrutf  für  alle  fommt,  meldje  ein  große*  unb  gat^c* 
gemollt  tjaben,  cm  große«  unb  ganje*  gemefen  finb.  <Sd)on  öu^ 
fom*  geiftige*  fingen  allein,  bie  3bcalität  feiner  3ie(c  flößt  2l)cil; 
nat)me  unb  (£l)rfurd)t  ein.  Aud)  bürfe  nie  oergeffen  werben,  unter 
wie  fdjmcrcn  £cmmniffen  ®ufcfom*  «Schaffen  jum  Xl)eil  ftattgefun* 
ben  t)abe,  wie  au*fd)ließlid)  ber  große  (SdjriftftcÜcr  auf  bie  eigene 
Straft  unb  ben  unabläffigen  Ginfafc  berfclben  angemiefen  geblieben 
fei.  Unter  bem  Drude  äußerer  Umftänbc  l)abe  er  jeber^cit  nod)  bie 
greiljeit  be*  öeifte*,  bie  ©röße  feiner  Gntmürfe  beroäljrt,  bie  Jreitycit 
Der  (Stimmung  unb  ber  fünftlcrijdjcn  ^ollcnbung  oft  nur  tfjcilrocife 
erreidjen  tonnen." 

©eboren  murbc  ßarl  öu^fom  am  17.  9)Jär$  1811  in  Berlin 
a(*  <Sol)n  eine*  prinjlid)en  2eibfutfd)er*.  Dort  erhielt  er  feine  erfte 
}(u*bilbung.  Gr  ftubirte  juerft  Geologie,  fam  aber  nid)t  ba$u,  fid) 
biefem  ^Berufe  praftifd)  ju  mibmen.  Seljr  jung  betrat  er  bereite 
bie  <Sd)riftftcüerlaufbal)n,  nad)bem  er  in  ^cibclbcrg  $ßl)ilofopl)ie  unb 
^ßt)ilologic  ftubirt  r>attc.  Gr  lebte  an  oerjdjicbcnen  Orten,  in  'fixanV 
furt  a.  m.,  Mannheim,  Hamburg,  ging  bann  nad)  Italien  unb  auf 
einige  3eit  nad)  $m*.  Gr  lebte  bann  längere  3eit  in  Drc*bcn, 
luo  er  an  $ictf$  ^Stelle  Dramaturg  am  Jg>oftl)eatcr  murbc.  1861 
übernahm  er  ba^  öencralfcfrctariat  ber  „(SchiUcrftiftung"  in  Söcimar. 
3cmmrfuiffc  aller  ?trt,  Aufregungen  unb  Arbeit  mad)ten  il)n  jo  ner- 
Db$,  baß  er  1805,  mic  bereit*  ermälmt,  fogar  einen  Selbftmorb^ 

29* 


Digitized  by 


428       *      Carl  (Sufekow  unb  ba»  (Sukkoro-örnkmaL 

oerfud)  mochte,  ®enefen,  ging  er  juerft  uad)  ber  Schweis  unb  bann 
nae^  ^Berlin.  &uk$t  lebte  er  mieber  in  granffurt  a.  Wl.  unb  ftatb 
bort  am  16.  Dezember  1878. 

(Sin  au6eTorbentlid)cr  Didjtcr  unb  ©djriftfteUer,  ein  cbler  Wläu 
inrer,  ein  anregenber  unb  ftetö  geistreicher  2)?ann  mar  Sari  ©ufcfom 
unb  nur  mit  lebhafter  23efriebigung  fann  man  eä  begrüßen,  bog  bie 
Sftacfnoelt  bie  Dielen  Diffonanjen  in  bem  Scben  beä  Sßoeten  in  bera 
fyrrmonifdjen  ©cfclu&afforb  eines  frönen  DenhnalS  öerföfynenb  au** 
Hingen  liefe! 


3u  btenen  ber  £unft! 

ie  foradjen  Diel 
93on  bem  leudjtcnben  &id 
Der  2öatjrf)cit; 
$on  Ijimmlifcfyer  §d)önl)eit 

tolbem  Duft, 
on  ber  fanften  Älar^eit 
Deö  ©ötterlidjtä 

Unb  ben  ©c^mer^en  ber  (£rbe  . . . 
Unb  er  fagte  fein  28ort: 
®ing  einfam  fort 
£inau3  in  bie  Sftadjt, 
3n  ben  ftcbelbunft  — 
3u  bienen  ber  $un)t 

Siltjelm  5lrent 


Digitized  by  Google 


«Äbtttont. 

Ciin  Söilb  aud  ber  grünen  Stciermarf. 

»on  3t.  Ä.  X».  «öttingfr. 

jcr  bcn  Slnblid  Slbmontä  uon  ber  fdjönftcn  Seite  ge* 
S:  nieften  luill,  ber  manbcrc  oon  .£>ief(au  (jcr  Gnnöauf* 
;  |  jj  märt*  burd)  ba$  „öctäufc",  burc^  jene  SSilbnift,  bie 
r  mit  iljrcn  gelsfoloffcn  unb  bem  alle*  übcrtofenbcn 
iöraufcn  ber  (Snn*  be$  cinfamen  SföaubcreS  $crs  cr^ 
beben  mad)t.  Sd)aut  man  ba  unter  bem  Bonnern  bc*  urgcroaltigcn 
gluffeä  an  ben  jcnfredjtcn  gclfenroanbcn  empor,  tote  brobcn  über  bcn 
3adenfpifocn  bie  mciftcn  Söölflein  bad  tiefblaue  girmamcnt  bura> 
jegeln,  ober  mcnbet  man  bcn  3Mirf  auf  bie  Sdjuttrinncn,  bie  ein 
heftiger  Solfenbrud)  in  einer  Stunbe  geriffelt,  unb  bie,  ljunbert  unb 
mcfyr  (Schritte  breit,  ben  grünen  Sannenmalb  tyinroeggefegt  tjaben 
unb  ifm  burd)  eine  SBüfte  ooll  Öcröll  unb  gcläblbde  erfefcen,  unb 
betrad)tet  man  bann  bie  Strafte  unb  ben  Sdjicncmueg,  bie  beibe  mit 
*3Küt)e  fteUcnrocifc  bem  gelfen  ober  bem  Söaffcr  abgerungen  mürben, 
unb  bie  ju  jerftören  nur  ein  ftärfcreä  Slufraufdjen  ber  (£nnd  ober 
ein  Ijcrabpoltcrnbed  gcläftüdlein  genügt,  fo  muß  einem  moljl  in  ben 
Sinn  fommen,  baft  cö  fid)  bod)  ocrloljne,  bann  unb  mann  ein  bittenb' 
SBörtlein  $u  unferem  .^errgott  ju  reben.  Unb  tritt  man  nun  plöfc 
ltd)  au*  bem  engen  Öcfäufc  tjinaud  in  baä  breite,  frudjtftrojjenbe 
Slbmonter  Ztyxi,  fo  roirb  man,  t)at  bie  Sdjredeneroilbnift  einen  baä 
bitten  gelehrt,  auf  gottgefegnetem  örunbe  mot)l  aud)  be$  3>anfen3 
nidjt  ocVgcffen. 

Unb  fürmatjr,  ber  $kd)fel  jtoifcfien  fürd)terlid)fter  SBilbnift  unb 
bem  frcunblidjen  ifyale  ift  ein  fdjncUer.  5>ic  (SnnS,  bie  mir  eben 
erft  in  gewaltigem  Qoxnc  gifdjtcnb  aufbraufen  fafycn,  fließt  tjier  rut)tg 
in  großen  älMnbungcn,  oljnc  Atmung  itjrcr  Stärfe,  5roifd)cn  gepfleg* 
tem  Nderbobcn  unb  grünem  Söicfenlanbe  bal)üt,  bie  Ufer  mit  niden* 
bem  Söeibcngcbüfd)  ober  aud)  mit  fd)ilfbcmari)fencn  Sumpfftellen  um» 
fäumt.  Die  geljcnroänbe,  bie  oor  furjem  nod)  fnapp  an  ber  Strafte 


Digitized  by  Google 


430 


gcrour&clt,  trennt  nun  ein  breitet  Snalbobcn,  unb  iuo  früher  büfter= 
grüne  Mannen  it>rc  tiefte  au^geftredt,  minfen  und  nun  bic  gellen 
£f)ürme  beö  2t.  ©laficnmünftcrs  oon  ?lbmont,  bem  ^iclc  uuferer 
SBanbcrung. 

Die  l'agc  beä  ätfarftcä  Slbmont,  ber  am  red)ten  Ufer  ber  (£nn*, 
eigenttid)  nur  auä  einer  langen  Strafsc  befteljenb,  ba3  £t)al  ber 
©reite  nad)  burdjjieljt,  ift  eine  f)errlid)c.  3m  Horben  fd)lie&cn  bie 
Roller  dauern,  bic  mit  iljrcn  Jcljentfyürmcn  unb  SSänben  über 
oorgclagcrtc  28albbergc  l)crübcrblicfcnf  baä  Zfyai  ab,  —  ftol^c  .Jmuptcr: 
ber  große  ^tyrgaö  unb  ber  Sdjeiblingftcin,  ber  .£)od)tt)urm  unb  ber 
$>cjrentt)urm  unb  mic  fie  alle  tycifjen  mögen,  —  mäljrcnb  bie  fübCicr)c 
£l)alroanb  meift  non  bemalbctcn  £ol)cn$ügcn  gebitbet  mirb.  Dod> 
nid)t  immer  finb  btefe  £>öl)enfettcn,  befonberä  aber  bic  erftere,  für 
neugierige  Söerggurfcr  ju  .£>aufc;  gar  mandjer  ift  alljälnrlid)  nad) 
Slbmont  gebogen  unb  l)at  fie  nod)  immer  in  ifyrcr  Sflcbclfappc  oer-- 
ftedt  gefunben.  gufic  ber  Roller  dauern,  eine  gute  foalbc  23cg* 
ftunbc  nörblict)  non  Äbmont,  liegt  bad  Ccrtlcin  $all,  bei  tucfdjem, 
ttric  fein  ^came  unä  fcfjon  jagt,  cinft  8al3bcrgbau  betrieben  rourbe, 
|>all  ift  uralt;  eS  beftanb  fdjon  lange,  beoor  nod)  baö  Äloftcr  ge= 
griinbet  mürbe  unb  „bic  {xiujer  \n  ocr  ^en.«  üon  oiefem  ben  tarnen 
Slbmont  erhielten,  Dort  foll  aud)  baö  Sd)to&  ^urgftall  geftanben 
Ijabcn,  in  meinem  bic  Stiftcrin  Kbmotttd,  (Gräfin  $emma,  roorjntc. 
91 1*  fie  aber  cinft  oor  tfjrcm  böfen  3$ogte  bie  glucfyt  ergriff,  foü  ba* 
gan^e  Sdjlofc,  fomie  ifjr  gufc  cd  »erliefe,  in  uncrgrünblidjem  Sumpfe 
Oerfunfcn  fein. 

Sluf  einem  ber  grünen  Sßalbbergc,  mclcrjc  fief)  füblid)  uoii  ^lb* 
mont  f)in(ycl)cn,  liegt  malcrifd)  ein  Scfjlö&lein  mit  $t)urm  unb  (£rfer 
aus  bem  17.  3al)rt)unbcrt,  baä  ben  tarnen  SRötljclftctn  trägt  unb 
bem  Stlofter  aetjört.  3n  feinen  Öcmädjern  ftct)t  nod)  mancfjcä  alte 
.^auögcrätl),  fd)ön  gcfdjnifctc  Ääftcn,  Ccfen  oon  funftuollcr  Bcfjmicbe 
arbeit  unb  anbercä.  3lud)  eine  alte  ©emälbegalcric  ift  barin  mite: 
gebradjt.  Die  Silber  finb  meift  oon  geringem  28ertt)e,  cine$  ift 
jebod)  bar  unter,  baö  feine  SBirfung  nie  werfest.  3n  einer  bunfeln 
(£dc  eincö  tt)of)nlid)cn  Saale*  fjängt  ein  Damenporträt.  Söeife  unb 
lodenb  leuefjtet  bir  ein  oollcr  93ufen  auä  Sammet  unb  Spieen  ent 
gegen,  unb  trittft  bu  näljer  in  ber  tfrmartung,  unter  bem  tiefen 
©chatten  eine*  breitfrempigen  £>ute*  unb  mallenber  Straufecnfebern 
ein  reuenbeä  ©cfid)td)cn  ju  crblidcn,  fo  grinft  biet)  t)öt)nifd)  ein 
fahler  4obtcnfd)äbcl  an  ...  .  Die  dauern,  cinft  ber  ©dmfc  bei- 
Sd)löfid)cns  oor  lüfternen  geinben,  l)abcn  jefot  nur  mel)r  bie  -gnrfcrje 
unb  Sftcljc  oon  bem  Äo()l  unb  ben  Sotmen  beä  alten  Mütter ct)cn* 
abjumcljrcn,  baö  im  <5d)loffc  motjnt,  unb  bic  alten  gclbf erlangen, 
bic  oon  itmen  Ijcrab  inö  i^al  gebraut,  liegen  jefct  melanctjolifd} 
unter  ben  Erlaben  bc«  3cr)lo6l)ofcd  auf  il)rcn  morfc^en  fiafetten, 
trauemb,  bafe  fie  nid)t  anberö  mct)r  ben  9iul)tn  iljrcö  Sd)öpferö  »er^ 
fünben  fönnen  als  burd)  bie  3nfcr)rift,  bie  fie  auf  iljrcm  dürfen 
tragen:  „SWcbarbuä  9ieig  in  Öraj  ()at  mic^  gegoffen.  1653." 


Digitized  by  Google 


431 


ßnnSaufmcirtd  liegt  mitten  im  ^fialc  ein  ©erg  für  fief)  allein, 
ber  ftulmbcrg,  ber  auf  feinem  dürfen  bie  ftot^c  Sallfaljrtößtdp 
grauenberg  mit  ü)ren  rocitlaufigcn  Dtcbengebäuben  trägt.  Sit  ber 
9ial)c  befinben  fid)  jefct  nod)  bie  llcberrcfte  einer  alten  Xljalfperrc, 
bie  cittfi  31  bt  .^cinrid)  II.  Don  Moment  jum  Sdjufcc  beä  ftlofterä  er- 
ridjtcn  liefe;  bod)  feljren  mir  jefet  $u  biefem  felbft  $urürf. 

@S  mar  im  3al)re  1072  beä  £>eil3,  als  ber  fjodjmürbige  (Sty* 
bifd)of  oon  Sat5burg,  .frerr  ®cbl)arb,  ®raf  oon  .£>elfenftein,  mit  et- 
licher Begleitung  (Snuitabmärtä  in  jene  (9egenb  geigen  fam,  mo  jefct 
ba$  Stift  5lbmont  ftebt.  £ie  heilige  £>cmma,  (Gräfin  uon  griefacl) 
unb  3c^)rf)<lrf)r  cmic  Blutsocrnxiubtc  Äaifer  £)einrid)$  bc$  ^eiligen, 
hatte,  nadjbcm  i()r  ber  Zob  all  if>re  lieben  Söhne  genommen,  bau 
Damaligen  Saljburgcr  (Srjbifcfjof  Balbuin  ifjr  ganzes  Befifetl)um  ucr^ 
mad)t  unter  ber  Bebingung,  ba&  er  im  ISmnätfjale  ein  Bcnebictinep 
flofter  grünbe.  £od)  erft  30  Satjrc,  nadjbem  bie  fromme  Söittib  ju 
£>all  geftorben  mar,  bad)tc  ber  Sftad)f olger  BalbuinS,  ®ebl)arb,  baran, 
baä  Bcrfpredjcn  feines  Borfa()ren  ut  erfüllen.  Site  er  nun  1072 
ba*  Xt)al  nad)  einer  paffenben  Stelle  für  ba*  neue  tölofter  burd); 
forfd)te,  glaubte  er  biejc  bort  gefunben  5U  ^aben,  mo  am  rechten 
Ufer  ber  (Snnfi  am  SRanbe  eine*  SilbbadjciS  ein  ©cl)öfte  ftanb  mit 
bem  tarnen  „^bamunta",  fo  ba  heiftet:  SBaffermünbung.  9fad)  biefem 
©cl)öfte  nannte  man  aud)  ba*  ftlöftcrlcin  Slbamunt,  unb  nidjt  ctma 
barum,  meil  e*  ad  niontes  ftanb.  £aö  Jaln:  barauf  fat)  man  bereits 
fleißige  .£>änbc  Balfen  behauen  unb  Steine  hcrbcifd)affcn,  unb  1074 
fonntc  ba*  fertige  ftloftcr  cingemeil)t  merben.  $lu$  ber  $cit  ber 
Sinmeil)ung  gel)t  nod)  eine  Sage  unter  bem  Bolfe:  Unter  ben 
Bergen,  bie  ba*  ^tjal  uon  Sübcn  her  cinfdjliejjcn,  ift  einer,  beffen 
Gipfel  oier  fteile,  feltfam  geformte  gclfcnfäulen  bilbet.  £ort  ftanb, 
als  bic  Äloftcrbrüber  im  ^t)alc  brunten  if)r  £eim  erbauten,  ein 
»f»eibentempel,  bei  bem  ein  alter  ^eibenpriefter  ju  feiner  Wartung 
mot)ntc.  tiefer  aber  Ijattc  einen  $ahn,  melier  51t  beftimmter  Stunbc 
fein  Ärätjen  crfdjallcn  lieft  unb  fo  bas  Bolf  §um  ©ottesbienfte  rief. 
$5od)  immer  metjr  ocrtaufdjten  ben  alten  ®ott  mit  bem  neuen  ber 
Älofterbrüber,  bis  eö  cnblid)  nur  mehr  oier  maren,  bie  beim  ©lau^ 
ben  ihrer  Batcr  auöljarrten.  £a  tt)at  aber  ber  ^8rieftcr  einen  grim= 
meu  Sdnour:  „So  raenig  als  mir  oier  je  51t  Stein  merben,  fo  roenig 
foll  je  ben  SDcbndjcn  bort  im  Xfjalc  ifjr  GHbrflcin  erf  fingen!"  Unb 
wie  er  bie  oermegenen  SBortc  gefprodjen,  ba  fdjmamm  bas  erftc  5(oc= 
a)^aria-©eläute  o'om  Ätloftcr  ins  ftille  Slbenbrotl)  hinaus,  unb  bie  uier 
^peibenmänncr  mürben  ui  ftarrem  Stein.  —  sJ?id)t  lange  folltc  bie 
junge  Sicbclung  fid)  9Rul)'  unb  griebenä  erfreuen.  Bcrttjolb  üon 
SWooöburg,  ein  ftarfer  ^perr,  l)ub  an,  mit  Gr^bifdjof  öebl)arb  um  bie 
Snfula  fru  ftreiten,  unb  bei  biefem  Streite  mußten  aud)  bic  treuen 
Äloftcrbrüber  uon  |>crrn  Söcrtljolbö  Slncdjtcn  mandjc  t>artc  Unbill 
erfahren;  auch  fyatten  fic  nebenbei  uon  ^Ibalbcro  bw  Rauhen  Jöc^ 
fud)cn  ju  (eiben,  ber  nid)t  oerfäumte,  uon  3C^  -V1  3C^  hlm  Äloftcr 
einen  9tttt  ju  tl)un.   Vod)  maren  biefc  Srijaben  balb  mieber  fo  meit 


Digitized  by 


432 


JXfcmont 


au^gel)citt,  baß  ?(bt  353oIft>oIb  1120  barati  bcnfcn  fonntc,  aud)  SSkil^ 
lein  nad)  2t.  £3encbicti  SRcgcl  in*  £bal  jichen*),  von  benen 
einige  fo  (ycrlid)e  Settern  auf  Pergament  *u  malen  oerftunben,  roie 
SHcgiltnb  unb  Srmingarb,  baft  man  fic  balb  nur  mehr  bic  gelehrten 
grauen  uon  Sibamunt  l)ieß.  £od)  blieben  aud)  bie  Ü)iond)c  nidu 
untl)ätig.  Söäbrenb  bie  einen  brausen  halber  robeten  unb  gelber 
anlegten,  fdjricbcn  bic  anberen  in  ilircn  feilen  gelahrte  $ücbcr,  nric 
foldje*  Wottfricb,  fein  ©ruber  Srimbcrt,  3fcnrif,  Engelbert  unb  toiele 
anberc  gctljan.  Xcr  erfte  Wbmontcr  SBcncbictincr,  ber  Ginfluß  auf 
bic  ®cfd)id)tc  bc*  Äeidjed  nahm,  mar  9lbt  Heinrich  IL,  melier  SRatb= 
geber  bco  ftaifer*  töubolf  oon  £>ab*burg  unb  fpäter  aud)  töaifcr 
91lbrcd)t*  mürbe.  Sein  (iube  war  baffclbc  mie  ba*  feine*  IcUten 
.fterrn.  2tld  er  im  Saue  bc*  3at)rc*  1297  über  ben  Sidjtmcftberg 
in*  Kaltenthal  ritt,  fiel  er  ber  Wad)gicr  eine*  feiner  Vermanbtcn 
ilim  Opfer.  —  25  3al)re  fpäter  crl)ielt  3t.  931afiu*,  ber  Sdjufcpatron 
bc*  illoftcr*,  l)ol)cn  &cfud).  griebrid)  ber  Sd)önc,  ber  eben  auf  bem 
3ugc  miber  fiubmig  ben  33at)crn  begriffen  mar,  hatte  ^u  9lbmont 
Verberge  genommen.  Xamal*  foll  il)n  31  bt  (Engelbert  inftänbigft  gc^ 
beten  haben,  ba*  itampfgcnriihlc  ja  $u  meiben,  ba  ©ruber  SÖartho; 
lomäits  für  ben  fdjoucu  ftaifer  Unglüd  au*  ben  Sternen  gelefen 
habe  .  .  .  ?((*  Antonius,  ein  heiterer  Italiener,  bic  31btc*mürbc  er 
langte,  bradjen  für  bic  2)?önd)c  abcrmal*  böje  3agc  herein.  51  bt 
Antonio  lieft  nämlich  bie  it)tn  anuertrauten  Schäflcin  regelrecht  au*= 
plünbern  unb  fd)idtc  bic  ©cutcfdjäfce  nach  Stalten,  um  biefen  nach 
fid)  balb  fclbft  auf  ben  2Bcg  ,^u  mad)cn.  Gr  gelangte  jebod)  nur 
bi*  nad)  itärntl)cn,  aOmo  mau  ihn  f eftnahm;  bie  erzürnten  ftfofter* 
leute  aber  fegten  ihr  Oberhaupt  hinter  Sdjlofj  unb  Siegel  auf  ben 
(Battenftetn  bei  St.  ©allen,  mofclbft  er  1492  ftarb.  Sann  bradjen 
bic  3citen  ocr  Deformation  herein  mit  all  ben  Sdjredniffcn,  bie 
biefe  in  öcfolgfdjaft  hatte,  al*  ©auernaufftänben  unb  anberem  mehr. 
Slbt  Valentin  ?lbel  geigte  fiel)  einem  Ucbcrtrittc  *ur  neuen  Seljrc  gar 
nicht  abgeneigt,  führte  il)n  jebod)  nid)t  au*.  Um  fo  cntfd)icbencr 
hing  fein  sJiad)f olger  Johann  IV.  an  ber  $iara;  c*  gelang  ihm  aud), 
ma*  im  (£nn*tl)ale  unb  in  ben  benad)bartcn  Ocbietcn  lutherifch  ge= 
roorben  mar,  in  ben  Sd)ojj  ber  alten  Mirdjc  ^urütf^uführen.  Seit 
biefen  Sagen  floß  ba*  i'cbcn  unferer  .ttloftcrbrübcr  ruhig  unb  heiter 
fort  bi*  in  bie  neuefte  3^'  al*  nämlich  1805  ba*  üloftcr  in  ®c= 
fal)r  fam,  ganj  nieberju brennen. 

Xte  Spuren  biefc*  33ranbc*  machen  fid)  bei  einem  8efu$c  bc$ 
Äloftcr*  allenthalben  bemerkbar.  9Jid)t  nur  ber  rol)c  3^c9cM*tein, 
ber  un*  an  ben  Stellen  entgegentritt,  an  mcld)cn  bic  abgebrannten 
Gräfte  fid)  an  bie  erhaltenen  fdjloffcn,  auch  ocr  neue  St.  Sölafien^ 
münftcr  fclbft  ift  genuffermajjen  ein  $>ermäd)tnij?  ber  gcuer*brunft 
Xcrfclbc  mürbe  an  Stelle  ber  alten  ftird)e,  meld)c  ?lbt  Heinrich  II. 


*)  $a«  9«omicnlIoftcr  ftbmont  würbe  im  IG.  ^abrbunbert  bereit«  lieber  auf' 
jjeb.obeit. 


Digitized  by  Google 


433 


1286  ootlenbct  fyatte,  unb  bic  burd)  häufige  Um-  imb  3ubautcn  gan$ 
ftilloä  geworben  mar,  oon  SHJ.  Söüdjer  in  gotl)ifd)cr  Bauart  neu  er- 
rid)tct.  &ie  Elitäre  finb  in  funftootler  |>oläfd)nifcerci  ausgeführt; 
ben  £auptaltar  fdjmüdt  baö  gerettete  Statt  oon  Slltomontc. 

tiefer  Äünftlcr  beforgte  aud)  bie  malcrifdjc  ?lusfdjmüdung  ber 
1774 — 1781  mit  größtem  $rad)taufroanbc  erbauten  SBibliotfjef.  Sdjon 
?lbt  Slnton  backte  um  1740  baran,  ben  33üd)crfd)äj}cn  be$  Äloftcr^ 
einen  würbigen  $tufbcWar)rungöort  $u  fc^aff cn ;  bod)  mar  cd  bem  5lbte 
2)ktt()üuö  oorbctjaltcn,  ben  $lan  feinet  Vorgängers  jur  Sluäfücjrung 
5u  bringen.  Xcr  iBüctjcrfaat,  in  italienifcfycr  SRenaiffancc  cxbaut, 
nimmt  ,}Wei  Stodwcrfe  ber  Oftfront  ein  bei  einer  Sänge  oon  70, 
einer  ©reite  oon  13  Sflctcr  unb  mirb  burd)  60  genftcr  cifjellt.  Gr 
ift  fomit  bei  weitem  größer  als  ber  berühmte  59ibliotl)cfefaal  beä 
SHoftcrS  ©t.  ©alten  in  ber  (Sdjwcis.  $>ie  £etfe  beä  SaalcS  gliebert 
fid)  in  fieben  ftuppelgewöloe;  bem  mittleren,  als  bem  größten,  ent* 
fpridjt  im  ©runbriffe  einer  SRotunbe.  SRingä  um  ben  8aal  läuft 
eine  ©alcric;  ber  33obcn  ift  mit  fdjwarjcn,  Weißen  unb  rotten  9Kar= 
utorplattcn  gepflaftert,  bereu  jebe  einen  2)ufaten  foftete,  mäljrcnb  bic 
<3d)rän!c  in  SÖeiß  unb  ©olb  gehalten  finb.  $ic  fieben  Stuppel- 
aewölbc  finb  mit  ben  fdjon  ermähnten  Jrcäfcn  ?lltomontc$  gcfdjmüdt. 
5>cr  9)ieifter  l)at  in  bcnfelben  in  5al)lrcid)en  allcgorifdjcn  ©eftalten 
alle  ftünftc  unb  SBiffenfdjaftcn  abconterfeit,  barunter  in  erfter  Sinie 
bie  Geologie  mit  allen  if)rcn  Unterabteilungen.  Sin  ben  beiben 
<3dt)malfeitcn  beä  <3aale3  finb  große  SfteliefS  in  .^oljfdjnitjcrci  ange- 
bracht, meiere  „(Salomoä  Urttjcil  unb  bie  Königin  oon  £aba"  unb 
„(XljriftuS  leljrenb  im  Tempel"  §um  ©cgenftanb  l)aben.  3n  ber 
Sftittelrotunbc  bc$  <2aalc$  ftefycn  oier  auä  £inbenl)ol$  gcfdmifcte, 
bronjirtc  (Statuen  oon  ©tammel  (f  1765):  ber  $ob,  bas  Q)crid)t, 
bic  £öüc  unb  ber  .fnmmcl,  als  bie  oier  legten  $)ingc.  2)ie  Söiblio- 
tljef  ^äl>tt  80,000  $änbe,  außerbem  bei  1000  .£>anbfd)riften  unb  über 
700  Snfunabcln.  $8on  jenen  Folianten,  mit  meieren  bic  ©rünber 
Slbmont*  bad  junge  ftloftcr  auerüfteten,  ift  nod)  eine  .yoeibänbige 
Öibet  erl)altcn;  ältere  9Kanuffnptc  famen  fpäter  in  bie  SBücfyerei, 
baruntcr  ein  ©loffarium  aus  bem  neunten  3al)rrmnbcrt,  baS  in  alter 
3cit  atd  unfd)äfcbareS  Älcinob  an  einer  Ätcttc  Ijing.  £icfc  öüdjerei 
mar  ftetS  ber  <Stol$  SlbmontS,  bem  5U  Anfang  unfcreS  gäfulumS 
ein  SBibliotljcfar  bes  ftlofterä  in  folgenbem  Diftidjon  berebten  ?lu3* 
brud  lief): 

Juctamnt  veterea  Septem  miracula  mundi 
Octavo  nostra  est  bibiiotheca  loco.*) 

9iod)  eine  anberc  SBüdjcrei  befiftt  baS  ftlofter,  bic,  menn  aud) 
weniger  ocrüljmt,  oon  ftennern  nid)t  minber  gcfdjäjjt  mirb,  als  bic 
eben  bcfprodtjcne,  unb  aus  ber  monomer,  bem  bic  golianten  beS  fttoftcrS 
ficbcnficgelig  ocrfd)loffen  blieben,  fid)  tiefe  28ei3l)eit  gcljolt.  (Ss  ift 
baöjenigc,  oon  ber  eö  (bei  Söaumbad))  l)cißt: 

*)  Sieben  jäblten  einft  bie  alten  ©uttber  be«  Scltali*. 

2c\i'  auf  ben  achten  *J>laö  unsere  S3iMiotbet. 

r 

Digitized  by  Google 


434 


Abnuint. 


2*r  ißüdjer  (Sintanb  ift  tocu  #0(5, 

£e(fcö  Steifen  bat  ein  jeber,  i 

£er  SEMHiot&efare  ftcfg 

Xrägt  einen  <8($urj  &en  ?eber  ... 

Unb  ba  ber  ifikg  5111*  itlofterbüdjerei  gerabe  am  ftloftcrfcller 
oorüber  füftrt,  ift  mandjer  nid)t  baju  gefommen,  fid)  am  SCnbltde 
jener  ju  erfreuen.  — 

9Ring£  um  bas  Äloftcr,  ba£  mit  aüen  feinen  9?cbengebaiiben  baS 
Stuäfetycn  einer  f leinen  Stabt  fjat,  jieljt  fid)  eine  Sföaucr,  bie  aud) 
einen  ^ßarf  mit  jdjattigen  Söaumgängen  unb  ftfc^reict)cn  Xcidjen,  ber 
o)tn>ärt3  uom  ftlofter  fid)  ausbelint,  mit  einfdjlie&t. 

Stbmont  t\at,  mie  mcle  3d)itfjal$gcnoffcn,  bei  bebeutenben  Sor* 
tljeilen  einerfeitä,  in  mancher  $Jeaicf)ung  mieber  burd)  ben  SBatjnban 
oerloren.  Xenu  roätjrenb  jefct  bie  Sofomotioe,  bie  SBilbnifc  be$ 
früljer  unmegfamen  öefäufcd  burdnniftenb,  Jradjt  unb  9teifenbe  an 
Slbmont  oorüberträgt,  mußten  efyebem  Saft*  unb  ^oftwagen,  bie  mit 
^ermeibung  be*  ©efäufeä  unterhalb  .fncflau  bei  Slltcnmarft  unb 
SBeijjenbadj  bie  ßnna  unb  bie  über  $ieflau  nad)  (fijenerj  füfyrcnbe, 
fogenannte  „(£ijenfrraj$e"  oerliejjcn  unb  auf  ber  ©trage  über  St. 
©allen  über  bie  Jöerge  öon  SNorb-Cft  Ijer  ben  Uebergang  nad)  Slbmont 
fudjten,  £>alt  unb  Qedje  machen.  Xafür  mirb  ber  2Rarft  }cbocr)  burd) 
ben  Söefud)  jat)lrcid)cr  Sftcifcnben  unb  Söergfteiger,  meiere  bafelbft 
toäljrenb  ber  Sommermonate  längeren  ttufentljalt  nehmen,  genügenb 
entfd)äbigt. 

2Bir  Ijaben  juoor  ber  „(£ifenftraf}cM  unb  in  $>crbinbung  mit 
biefer  beä  2)iarftcö  (£ifener$  drmäfynung  gctfyan.  tiefer  Crt  ift  bie 
zweite  Äulturftätte  ber  nörblid)en  Stcicrmarf.  3Bäljrenb  man  im 
Älofter  511  Slbmont  beutfdjc  2Biffcnfct)aft  pflegte,  gewann  man  im 
@r*bergc  &u  (£ifencr$  beutfdjcö  Gnjen.  ©Ott  fci'd  gebanft:  beibe 
tjaben  fremben  Nationen  gegenüber  guten  SHang  .... 


«  •  'Cvy* —    •  » 


Digitized  by  Google 


§ine  Butter. 

D?ad;  bem  3)änif$cn  bes  Ä.  $fcen6ndj. 


ic  war  ein  arme3  SMäbdjen,  bic  Xodjtcr  eincä  £agelöf)ner3. 
OTt  ^wanjig  Sauren  würbe  fic  bic  53cute  eines  oornefmtcn 
93erfüt)rerä,  ber  fic  unb  iljr  Äinb  im  ©tidjc  ließ. 

$5a  eä  in  ben  Scbcnäf reifen ,  wetdjen  fic  angehörte, 
nidjt  üb(id)  ift,  ba&  ©Item  ifjre  SUnbcr  um  eine«  gefjltrittcä  willen 
üerftofjen,  fo  nahmen  aud)  ifjrc  Altern  fic  bei  fidj  auf,  pf  fegten  fic 
unb  traten  wäfjrenb  beä  nädjften  fjalben  Safnrcö  an  ifjr  unb  bem 
Äinbe,  waS  fie  $u  t()un  oermodjten;  fie  tf)citten  bad  örob  mit  tfjr, 
wcfdjeS  fie  für  bcö  Skterä  Xagelotjn  unb  ba*  wenige  ®elb  fauften, 
tt>aä  bie  Slufwartbienftc  ber  grau  in  einigen  gamilien  einbrachten. 
Über  ba6ei  ging  e3  fetjr  fnapp  5U,  ba  aud)  nod)  anbere  ba  waren, 
mit  benen  gereift  werben  mujjte.    <5o  würbe  baö  ßinb  eine  Saft. 

$ie  9}iutter  fonnte  feinetwegen  feinen  $)ienft  annehmen,  benu 
Wäre  fie  nid)t  bei  bem  Ätnbe  geblieben,  fo  t)ätte  bic  ©rofjmutter 
fetnetwegen  batjeim  bleiben  müffen. 

Sineä  $ageä  üerungfüdte  ifyr  $ater  bei  ber  Arbeit  unb  fo 
würbe  bie  ftrmutf)  jur  -Jcotl). 

SRun  ftanb  ba  einft  im  Tageblatt  eine  ünjeige  beö  3nf)a(t3, 
baß  eine  wotjltjabcnbe  Jamüic,  bie  feine  Äliuber  tjabe,  ein  f)übfd)eö, 
Keinem  SJcabdjen  ate  it)r  eigenes  an^unctjmcn  münfdjc-  $eit  unb  Ort, 
fid)  ju  melben,  war  beigefügt. 

£eö  Äinbeö  ®roftmutter  lad  e$  juerft;  fnernadj  laä  eö  bic 
Butter.  3ebe  wufttc  oon  ber  anberen,  baft  fie  c3  gefefen  (jatte,  bod) 
fic  üermieben  ueibe  fid)  an&ufcl)en  unb  baoon  $u  foredjen. 

£ie  ©rojjmutter  tjatte  bic  Äfeine  auf  bem  Sdjoftc,  bod)  bie 
2Mutter  naljm  fic  U)r  ab,  fcfctc  fid)  in  einen  3Binfe(  ber  Stube, 
brüdte  ba*  Stinb  mit  einer  £eftigfcit  an  fid),  baft  fie  cö  faft  erftidte 
unb  begann  ju  weinen. 

Sic  Mite  jagte  nid)tS  unb  ging  tjinaua  in  bie  itüdjc. 


.- 

436  <5inr  ^tuttrr. 

DaS  SWäbdjcn  Iccjtc  baö  ftinb  uor  fid)  l)in,  fa()  cä  an,  füftte  c$ 
wicbcr  unb  wicbcr  unb  il)re  Sljräncn  fielen  auf  fein  flcincö  ©cfid)t. 

„Sftcin",  fagte  fic  511  fid),  ,,id)  fonntc,  ict)  tonnte  nüd)  nid)t  oon 
iljm  trennen!" 

Dann  erfwb  fie  fid)  unb  legte  baf  ftinb  aufä  53ctt.  DaS  war 
.  ein  clenbe*  Söctt,  wenig  Riffen  waren  nod)  barin  geblieben.  Sic 
blidte  fid)  in  ber  Stube,  um;  ba  fal)  c*  fd)on  fo  leer  unb  aufge- 
räumt auf,  benn  Stüd  für  Stüd  war  auf*  Üeiljamt  gewanbert. 
Sic  entfärbte  fid),  l)olte  tief  9(tl)em  unb  fal)  nict)t  nad)  bem  ftinbe. 

Dod)  nein,  fie  fonntc  nid)t!  fie  fonntc  nidjt! 

Sic  fanf  neben  bem  3ktt  auf  bie  Äutcc  nieber  unb  fdjtudjjte. 

SBalb  barauf  trat  bie  Sllte  wicbcr  l)crcin;  fic  Ijattc  ein  iud) 
um  bie  Sdjultcrn  gefdjlungcn. 

„Sßillft  Du  ausgeben,  Butter?"  fragte  bie  $od)ter. 

,,3d)  will  inä  ftranf entlud,  um  nad)  deinem  Vater  ju  fcrjcn." 

„Dod)  —  willft  Du  nid)t  ^uoor  etwas  effen?" 

„(Sffcn?  ift  ja  nicr)tf  mebr  ba."  —  Die  2llte  ging  auf  bie 
%\)üxc  3U,  blieb  aber  mit  ber  .£>anb  auf  ber  2l)ürflinfe  fteljen  unb 
fat)  fid)  um. 

Die  Softer  wu&tc,  We&fjalb  bie  Butter  fic  anblitftc,  bod)  fic 
luagte  nid)t,  fid)  umjumcnbcn  unb  bem  ©litf  üjrcr  Butter  ju  bc= 
gegnen. 

Daf  bauerte  eine  Steile,  cnblid)  fagte  bie  SUtc:  ,,2Bir  fönnen 
baö  ja  ertragen  —  aber  wenn  e$  aud)  an  bie  Meine  fommt,  bic 
wirb  cö  fdjwerlid)  ertragen  fönnen." 

Damit  ging  fic  fjtnaus. 

Seichen blafe  wenbetc  fid)  bie  $od)ter  um  unb  fal)  nad)  ber  gc- 
fdjloffcnen  5l)ür.  Da  eben  baf  Äinb  ju  meinen  anfing,  madjtc  fic 
eine  ^Bewegung  ju  itmt  511  geljen,  blieb  aber  auf  falbem  SScgc  ftefyen. 
(Jä  fdjicn  faft,  als  fürctjtc  fic  fidj,  c*  anjufcl)cn.  Sie  fd)lug  bie 
^>änbc  uor*  (9efid)t  unb  ging  ober  rannte  uiclmctyr  in  ber  Stube 
tjin  unb  l)cr,  wäfyrcnb  baä  SÖeincn  beä  ftinbcä  lauter  unb  lauter 
erftfjoU. 

enbltct)  begab  fie  fid)  in  bie  ftüd)e  unb  fcblofe  bie  Sbür  hinter 
fid).  Sic  wollte  Oerzen,  fid)  cin(\ubilbcn,  bafe  fie  (ein  ttinb  metjr 
Ijabc  unb  ju  benfen,  eä  fei  fo,  wie  cä  früher  gewefen.  Dod)  bic 
Ißrobc  gelang  nid)t,  ba  fic  cd  nod)  immer  weinen  l)örtc. 

Sic  ging  nun  auf  bic  Hintertreppe  l)inauö  unb  ucrfdjlofc  aud) 
bic  Äüd)cntl)ür.  Scfct  lagen  jwei  gefdjloffcne  2l)ürcn  jWifd)cn  it>r 
unb  itjrcm  Äinbc  unb  bennod)  ocrnat)m  fic  fein  Stimmdjcn  nod). 
Denn  Hngft  unb  Siebe  swangen  fie,  it)r  £l)r  an  baä  Sdjlüffellod) 
5U  legen. 

Da  padte  fie  bic  Verzweiflung,  fie  wollte  511  ilnrcm  Äinbc 
Ijincinftürjcn,  eä  füffen  unb  i^m  fagen,  bafj  fie  cf  nie,  nie  t»on  fia^ 
geben  fönne.  Dod)  ba  fielen  itjr  bic  Söorte  ber  Gilten  wieber  ein 
unb  mitten  in  ber  5iüd)e  blieb  fie  ftel)cn.  Aiein  geuer  brannte  t)ier, 
feit  mehreren  Jagen  war  nidjt*  mel)r  geformt  worben.    Die  £bur 


Digitized  by  Google 


(Eine  ^luttrr. 


437 


bc*  &üd)cnfd)ranfetf  ftanb  offen;  aud)  nid)t  fo  utef  mic  eine  33rob= 
f rufte  mar  barin  ju  fet)cn. 

Unb  fic  murmelte  uor  fief)  t)in:  JBenn  c*  aud)  an  bie  kleine 
fommt,  bie  mirb  es  nid)t  ertragen  fönnen." 

Sic  mufetc  fid)  gegen  bie  $r)ür  leljncn,  it)re  güfic  trugen  fic 
nid)t  met)r  unb  mäfjrenb  fie  ba  ftanb,  fat)  fic  mit  iljrem  geiftigen  3luge 
ba3  f  leine  ?(ngefid)t  blaffer  unb  uerfaüener  merben,  fic  fat),  rote  bie 
lieben,  gellen  Slugcn  größer  mürben  unb  mie  bic  Keinen  ©lieber  im 
gieber  bebten;  unb  fid)  fclbft  fat)  fic  neben  bem  armen,  hänfen  ©e* 
fct)Öpfct)cn  fifcen,  ooll  &ngft  eä  anMiefen  unb  marten,  baft  bcr  2ofc 
cä  erföfc. 

©ie  rtfe  bic  (Stubentljür  auf,  nar)m  ba3  Stinb,  t)üUtc  eS  ein  unb 
oermieb  eä,  in  fein  ©eficfyt  ju  fet)cn.  Sie  eilte  mit  itjm  fjinauä  unb 
flof)  faft  bie  Strajjc  entlang,  fdmcller  unb  fdntcÜer,  ald  ob  it)r 
graue  $ur  ©efinnung  über  baä  ju  fommen,  roaä  fie  oorfyatte. 

(£tner  oon  ben  reichten,  jungen  ftaufterren  bcr  .jpauptftabt,  ober 
mehnetjr  beffen  grau,  münfdjte  ba3  f  leine  9Käbd)en  anjuneljmcn. 
£od)  bic  -Dame  moUte  nitf)t  baä  erfte  befte,  fic  molltc  oor  allem  ein 
fdjöne*  Ähtb  unb  münfd)te  eine  Sluämafjl  unter  armen  SHnbern  ju 

S)cn.    Sftacr)  langer  Ueberlcgung  t>atte  fie  bafjcr  baä  ermähnte 
ferat  mit  it)rer  3Bot)nungäbc$eid)nung  unb  Zeitangabe  oeröffent* 
liefen  laffen. 

Sin  bem  beftimmten  $age  fyatte  fic  einige  greunbinnen  einlaben 
laffen,  meiere  it)r  bei  bcr  2Bat)l  einer  9lboptiütodjter  ber)ilf(id)  jein 
foütcn.  ©in  gutes  grütjftüd  ging  biefem  mistigen  ?lfte  oorauä. 
$5er  Sortier  t)atte  53cfel)l  erhalten,  bie  mit  flehten  Äinbcrn  eintreffen* 
ben  grauen  über  bie  Hintertreppe  t)tnaufjumcifen.    Slud  einem 


benutzt  mürbe,  fjattc  man  alle  ©egenftänbe,  bic  möglictjcrmetfe  ge* 
ftot)lcn  werben  fonnten,  entfernt.  Sie  ©arbinen  Ijatte  man  fjoct) 
emporgefterft  unb  bic  Wobei,  roeldje  fterjen  geblieben,  t)atte  man  forg= 
fältig  oerbedt  unb  eingefüllt. 

3n  bem  3imnicr  oer  £auäfrau  tjatte  man  SSadjstuct)  oon  bcr 
Xt)ür  biö  in  bic  3Jüttc  gelegt,  bie  ©arbtnen  jurüdgejogen,  um 
beffcreS  £id)t  ju  t)aben.  glafct)cn  mit  ftölner  Saffer  unb  ein  ©rett 
mit  einem  fiiförferoice  ftanb  auf  bem  runben  $ifd)e,  um  melden  bie 
tarnen  auf  tjoctjtelmigcn,  bequemen  Stüt)lcn  fajjen. 

(5:3  fehlte  nod)  eine  33iertelftunbc  511  bcr  beftimmten  .ßett.  sMan 
begann  ju  gätjnen. 

„2Senn  niemanb  fommen  folltc!"  rief  eine  bcr  tarnen. 
S)er  Liener,  toelctjcr  an  einer  bcr  £f)ürcn  poftirt  mar,  bemerfte 
t)öflicr):  „Seit  einer  t)alben  Stunbe  roartet  fdjon  bic  erftc." 
„%i)\"  rief  cö  im  Gtjor,  „fangen  mir  bod)  an." 
3a,  uor  einer  Ijalben  Stunbe  mar  jdjon  bie  erftc  gefommen 
unb  nun  marteren  fdjon  fo  uielc  Mütter  mit  Äinbern  in  bem  ele 
ganten  ©aale,  bcr  fietys  mof)l  nie  fjattc  träumen  laffen,  bafj  fo  oiel  2lrnu 
l'drgfeit,  (Slcnb  unb  2cib  über  fein  glänsenbeä  faxten  fdjrcitcn  merbe- 


433 


l£inr  ittuttrr 


3cbe  bicfer  grauen,  bcffcr  ober  fd)tcditer  gef leibet,  fwtte  ein 
Äinb  im  3lrmc  ober  an  bev  .£>anb.  (Einige  [afecn  jd)üd)tern  in  eine 
(Edc  gebrüdt,  onbere  blidten  fed  um  fiel),  manche  flüfterten  unter 
cinanber,  einzelne  lachten.  Unb  mitten  unter  bic  .£>arrcnbcn  trat 
aud)  fie;  fie  öffnete  bie  Il)ür  unb  fd)lo&  fie  fdjaubernb  roieber: 
öffnete  nodjmate  unb  trat  jögernb  ein.  3r)r  ©cfidjt  mar  (eichen 
bla&,  fie  bifi  bic  Sippen  jufammen,  brüdte  itjr  Äinb  an  fidj  unb 
fd)lug  bie  ^ugen  nieber,  fobaft  man  glauben  fonntc,  fie  f>abe  fie  ge- 
jd)lo|ien. 

Drinnen  im  Äabinett  ber  ,<pauöfrau  rourbe  eine  ber  SKüttcr 
nad)  ber  anberen  uorgclaffen,  ifjr  ftinb  betradjtet,  unb  nadjbem  man 
nad)  allen  (£injcll)citen  gefragt,  tarnen  unb  Söofjnung  aufgefdjricben. 
mürben  fie  alle  mit  bem  Söemerfen,  man  mollc  fidj'd  bebenfen,  burd) 
ben  Diener  mieber  auf  bic  Haupttreppe  f)inau3gefüfn*t. 

Die  Damen  füllten  fid)  abgefpannt,  fie  nippten  au  ben  Stßfo 
gjäödjen,  um  fid)  $u  erfrifdjen.  Die  .£>au*frau  mürbe  nad)bcnflid). 
feä  mar  bod)  feine  fo  leiste  <sad)c,  bad  f leine,  Inibfdjc  ftinbdjcn  $u 
finben,  meldjeä  man  münfd)tc. 

Unb  fo  fam  benn  enblid)  aud)  fie. 

XU  ber  Diener  bic  $t)ür  für  fic  öffnete,  blieb  fie  auf  ber 
©djmelle  freien;  ber  Diener  mufjte  iljr  minfen  näljer  ju  treten  unb 
ein  ©in!  ber  grau  brachte  fie  erft  bid  in  bic  Witte  beä  gimmer*. 

Die  Damen  bogen  fid)  oor,  um  fic  richtig  ju  fcfjcn.  Unb  voie 
fic  fo  ftanb  mit  bem  ftinb  im  5lrmc,  ba$  ernftc,  blaffe  ©cfidjt  jenen 
jugefetyrt,  fal)  fie  anmutfjig,  faft  fd)ön  auä,  obgleich  fic  feine  «Sdjön^ 
l)eit  mar. 

„95Mc  Reißen  Sie?"  fragte  man  fic. 

„9Karie.M 

„Leiter?" 

„Raufen."   3^rc  Slntmort  (am  leife  unb  bcflommen. 
„2Hie  alt  ift  ba*  ftinb?" 
„fötoaö  über  ein  oicrtcl  3al)r." 
SU)!  ba-ö  mar  ba£  gemünfdjte  Hilter. 
„Äönnen  mir  cö  fel)cn?M 

Da*  iilcinc  mar  eingcfdjlafcn.  Die  SKuttcr  fdjob  baä  Suc^ 
barcin  fein  ^öpfd)cn  gcl)üUt  mar,  beifeitc;  uorfidjtig,  mic  um  e$  ntdjt 
3U  meden. 

Die  Damen  erhoben  fid)  unb  neigten  bie  Äöpfc  über  bae  flcine 
äinbcrantlife. 

Jid),  mic  jüft  cä  ift!"  flang  ce  im  glüftertone,  unb  baS  $uct) 
mürbe  meiter  lunmcggcfdjobcn,  um  bcffcr  feljen  511  fönneu.  Sin 
milber  Schein  ergofe  fid)  über  bie  3"ÖC  ocr  Stauen,  ber  fie  Oer- 
fd)öntc,  unb  eine  Üfikile  magte  feine  ju  fpred)cn. 

„ftönntc  id)  c*  mol)l  nclnncn?"  fagte  bic  ^audfrau. 

Die  9Jhatcr  judtc  ^ufammen  unb  brüdte  baä  Äinb  feftcr  an 
fid),  fo  feft,  baft  c-5  crmadjte;  bod)  cö  meinte  nid)t  unb  blidte  mit 
großen,  Ijcllcn  klugen  auf. 


Digitized  by  Googd 


<£inr  ^"ttrr. 


439 


fo  nmnberfcfyönc  klugen!"  Unb  fic  näherten  alle  iljrc  Mc- 
ftd)tcr  mcfjr  nod)  bem  bes  ftinbeä. 

„SBitte,  geben  Sic  c*  mir  einen  Slugenblirf!"  fagte  bic  Dame 
be$  .£>aufeä  mieber. 

Die  Butter  reichte  it)r  ba*  Äinb  l)in  ttnb  bic  grau  fe^tc  fid) 
mit  bem  ftinb  auf  iljrcm  2d)oftc  nieber  unb  ließ  ifjre  ginger  leife 
über  {eine  SBänglein  gleiten. 

Die  anberen  tarnen  fniecten  neben  it)r  am  $obcn  unb  ftreid)cl= 
ten  bcö  ftinbco  Sirme  unb  £>änbe. 

„(Sö  ift  aud)  gar  nid)t  rotf),  mie  anbere  armeÄinber",  fagte  bie  eine. 

„Unb  cä  l)at  eine  fo  jartc  |>aut",  meinte  bie  anbere. 

„ffltag  fein,  bafe  cd  einen  feinen  itfater  bat* 

§lllc  fat)en  auf  bie  2ttuttcr,  bod)  biefe  btiefte  oor  ftcf>  nieber,  alä 
ob  fie  nid)t*  gehört  l)ättc. 

Dann  fd)micgen  alle  eine  Steile  ftill,  bis  eine  fyalblaut  fragte: 
„2Bcr  ift  ber  «atcr?" 

Da  feine  $lntmort  tarn,  fal)en  fid)  bic  Damen  einanber  an,  unb 
blidten  bann  auf  ben  Diener.  Sie  liebfoften  ba3  ftinb  nod)  immer, 
bod)  itjre  Ofcbanfcn  roaren  neugierig  mit  bem  IsBaJcr  bcffelben  bc^ 
fd)äftigt.  Chtblid)  fagte  bic  £>au*frau  ju  bem  Diener  unb  ber 
Kammerfrau,  bie  aud)  im  3*mmcr  wor:  b°tf)  beibe  einen 

^(ugenblid  tjinaud." 

hierauf  roinftc  fie  be*  ttinbes  Butter,  bic  näl)er  trat,  unb  aud) 
bic  anberen  grauen  brängten  fid)  bid)t  Ijeran. 

„3Btc  ift  fein  9tome?"  fam  bie  geflüfterte  grage. 

„Daä  fage  id)  nidjt",  flang  bic  ftntmort  feft  unb  beftimmt. 

sÄergerlid)  roinftc  man  SDfaric  mieber  tjinroeg  unb  biefe  ftanb 
nun  unb  l)ürtc  bic  gremben  unter  einanber  flüftern  unb  fid)  bc^ 
ratt)cn.  Dod)  fic  uerftanb  nur  fouiel  baoon,  bafj  fic  ben  (£ntfd)lu& 
faxten,  il)r  baö  ftinb  ju  ftcfjlen.  Sie  bemerfte  aud),  ba&  fic  fic 
aufmerffam  anfatjen  unb  bann  mieber  baä  Äinb  betrachteten  unb  fic 
beredmeten,  ob  baffelbc  fnibfd)  unb  mol)l  gar  eine  8d)önfyeit  merben 
fönnc.  Unb  bic  Butter  fpäljtc  ooll  £obc*angft  in  ben  9)?icnen  ber 
fremben  grauen,  fie  Inclt  ben  $ltt)cm  an,  fic  rang  bie  |)änbe  incin* 
anber  unb  biß  bic  3QDnc  äufammen,  um  nid)t  laut  aufoujdjrcicn, 
al*  fic  enblid)  fat),  mie  fid)  bic  grau  fjerabbog,  um  be$  ttinbctf 
<5hrn  ju  Kiffen. 

Sie  fütjltc,  ba§  eä  ifjr  jefet  genommen  mar. 

„SBie  Reifet  fic?"  fragte  bie  grau. 

(Sic  liefe  bic  5(rme  f'infcn  unb  beugte  ben  flopf. 

„$t)cobora." 

„Da*  bebeutet  ©ottesgabe",  fagte  eine  ber  Damen;  eine  religiöfe 
tRüljrung  ergriff  fie  alle  unb  fic  maren  einig  barüber,  ba&  bc*  ftiubcö 
Warne  eine  gute  Stforbebeutuug  märe.  Da*  5ünb  follte  ber  grau 
©lud  unb  Segen  bringen. 

„öottcägabc!"  —  Die  arme  SOcuttcr  bilbete  baö  SBort  mit  iljrcn 
Sippen  nad),  aber  olme  c*  au^ufprcd)cn.   Unb  fic  fcfcte  ein  gragc- 


* 


440  <5titf  .iHuttrr. 

^eid)cn  batiintcr,  rocldjcS  fragte,  wem  bcnn  eigcntlid)  ba3  5tinb  eine 
©ottesgabc  fein  fülle. 

Die  grau  gab  bem  Diener  ben  Jöefeljl,  ttjren  9J?ann  ^u  bitten, 
5U  if>r  |it  fommen. 

Unb  glcid)  barQuf  erfdjien  er  and),  5Ünbcte  fid)  eine  (Eigarrc 
beim  Eintreten  an  unb  fdnen  nad)  bem  opulenten  grütjftüd  etroaä 
fd)läfrig  &u  fein. 

2riumpt)irenb  t)ielt  ifnn  bie  grau  ba$  Äinb  entgegen.  „3öa» 
meinft  Du  ba$u?"  fragte  fie. 

„$([)!   Unb  maä  meinen  bie  Damen?" 

^in  füjje*  ftinb!" 

„Well!"  er  uerneigte  fid),  „ein  ffifeft  tinb!" 
„So  behalten  mir'ä  alfo?"  fragte  feine  grau. 
„23enn  Du  roillft,  meine  $f)cure!"    Dann  faf)  er  bie  Butter 
an.   „3ft  baä  —  ?" 

„Sa,  ba$  ift  bie  SWuttcr." 

„3a,  meine  gute  grau",  fagte  er,  unterbrach  fid)  aber  unb 
fragte:  „Dbcr  9tfäbd)cn?" 

Sic  neigte  ganfj  menig  ben  Stopf. 

„SUfo,  ober  mein  guted  Sttäbdjcn!  2öir  behalten  ba$  Hinb,  aber 
natürlidjcnoeife  nur  unter  ber  Scbingung,  bajj  Sie  eä  ifnn  niemals 
roiffen  laffen,  baß  Sic  feine  Butter  finb." 

„(^anj  natürlid)",  fielen  bie  Damen  eilt 

Sic  bltdte  übcrrafd)t  ju  it>m  auf  unb  man  faf)  ifjr  an,  baß  fie 
glaubte,  ifjn  nidjt  rcd)t  oerftanben  ju  fyaben. 

„Herrgott!  wie  fdnoerfällig  biefe  Scutc  finb!"  rief  er  ungebulbtg, 
trat  ganj  bid)t  an  fie  tjeran  unb  fagte  laut  unb  langfam:  „können 
Sie  mid)  ntctjt  ocrftcfjcn?  Gntwcbcr  finb  Sic  bie  9Jcutter  beä  ÄinbcS 
unb  fo  nehmen  Sic  c*  roieber  mit  fid),  ober  bie  grau  bort  ift  feine 
SJJutter  unb  eä  bleibt  l)ier.  Gin  unb  baffclbc  Stinb  famt  boef)  nur 
eine  SJhittcr  fjaben,  follt'  id)  benfen." 

„Wein!  sJiein!"  fdjric  fic  entfefet  auf  unb  tl)at  einen  Stritt 
oormartä. 

Dod)  bie  grau  faßte  unnnllfürlid)  baä  Äinb  fefter  unb  mehrte 
mit  ber  .\Sanb  ab. 

„Wein",  fagte  ber  SRamt  gclaffcn,  „mag  fie  i\)t  Jtinb  nur  nrieber 
mitnel)mcn.  betteln  werben  mir  bod)  nidjt  um  anberer  fieute  Stinber." 

3ögcrnb  t)ob  bie  grau  baä  Aiinb  auf,  bod)  bicJOTuttcr  ijatte 
fid)  in^n)ifd)cn  gefaßt,  trat  nneber  fturütf,  rang  eine  3eit  lang  mit 
il)rem  Sd)mcr$  unb  janf  bod)  bann  überwältigt  üon  ber  ©eroalt  be£~ 
fclbcn  jufammen,  laut  fd)lud)$enb  unb  mit  bem  Stopfe  auf  unb  nieber 
judenb. 

Die  Damen  mürben  blcid),  eine  ober  bie  anbere  beinahe  gerüljrt. 
Sic  ftanben  auf,  um  ju  ber  am  ©oben  fiiegenben  ^u  gcl)en,  bod)  ber 
Stauf t)crr  minftc  ifmen,  ju  bleiben.  Gr  beugte  fid)  ju  ber  Sdjfud^ 
jenben  mcber  unb  fragte:  „Sagen  Sic,  meine  Siebe,  tonnen  Sie  3*)t 
Stinb  ernähren?" 


Digitized  by  Google 


(Eint  ^nttrr.  441 

Sic  blidte  nid)t  auf  unb  fdjüttcltc  leife  bcn  ßopf. 
„SBoItcn  Sic  cd  bcnnod)  begatten?" 

Sie  gab  fein  3cid)en  einer  Antwort  unb  er  miebcrfyoltc  feine 
grage  einige  SWalc.  Sie  fd)lud)3tc  immer  milber  auf,  fdjüttcltc  aber 
cnbficf)  ben  Äopf. 

Da  mochte  er  feiner  grau  ein  3ci(*)cn'  ^6  oad  &™b  meg* 
gebraut  werben  follte  unb  fie  übergab  ed  ber  Äammcrfrau  mit  bem 
geflüfterten  ©cfefjl,  cd  fofort  in  ein  marmeä  Sab  ju  bringen. 

Die  Üfluttcr  merfte  nidftd  oon  bem,  maä  ba  borging;  fie  blieb 
liegen,  fdjludjjcnb  unb  fd)mcnlid)  gefd)üttelt. 

Der  ftauftyerr  jog  fein  ^otijbuc^  tyeroor:  „Soffen  Sie  fef)en", 
fpract)  er,  „mie  alt  ift  baö  fönb?" 

Die  Damen  fagten  cd  ttjm. 

„91a,  id)  benfe  Rimbert  Sljalcr  Pflege*  unb  $ofta,elb  für  jeben 
3)£onat  unb  fyunbert  erjra,  mad)t  oierfyunoert."  (£r  reichte  ir>r  einige 
3ctte(  t)in,  bod)  fie  ftredtc  bie  £anb  nicr)t  nad)  bem  ©clbe  aus,  unb 
fo  ftedtc  er  ifjr'6  enb(ict)  in  bie  $afd)e. 

®erüf)rt  nidten  itnn  bie  Damen  ju.  „9öic  fyübfd)  ba$  oon 
3§nen  ift!"  fügten  fie. 

„SBagatell!"  (£r  machte  eine  abmefyrenbc  |nmbbcmegung.  „9ca, 
fo  märe  bie  Sadjc  ja  abgemaduV' 

Üftod)  immer  blieb  baä  9Jcabd)cn  liegen  unb  ba  ging  bie  grau 
auf  fie  ju  unb  flüfterte:  „Sic  brauchen  nid)t  fo  betrübt  $u  fein,  id) 
roerbc  gemife  immer  gut  gegen  baä  Äinb  fein/' 

ftad)  einiger  3cit  fat)  bad  9Jfäbd)cn  auf,  fdjob  bie  grau  beifeite, 
ertjob  fid)  fdmeti  unb  liefe  il)re  ©titfe  angftooll  fudjenb  burd)ä  ßim* 
mer  fdjmeifen.  Unb  fo  ftanb  fie  eine  Sßkile  mit  ftarren  Qn^n  unb 
jufammengeprefeten  $änben.  ^löfclid)  ging  ein  Süden  burd)  ifjre 
©lieber  unb  langfam,  mie  jum  2obe  erfd)öpft  fällig  fic  ber  £t)ür 
ju,  meiere  ber  Diener  it)r  öffnete. 

3n  einem  eigentümlichen  bumpfen,  müben,  betäubten  ßuftanbc 
begab  fie  fid)  nad)  if>rcr  Sföotjnung. 

öfje  fie  fjeimfam,  mar  itjre  ütfuttcr  fd)on  oom  £ofpital  jurütf* 
gefetjrt.  Die  Mite  fragte  nidjtä,  als  bie  iodjtcr  fam,  fic  oerftanb 
gleid)  ma$  gcfd)cl)en  mar,  unb  of)nc  ju  fprcdjen  madjtc  fie  fid)  ge= 
räufd)loö  in  ber  Stube  ju  fdjaffen. 

„Dein  $ater  ift  tobt!"  fagte  fie  cnbltct). 

Die  iodjtcr  fat)  auf  oljne  511  antmorten. 

„9hm  tonnen  mir  beibc  mieber  arbeiten",  bemerfte  bie  alte  grau 
bann  mit  einem  ernften  ftopfniden,  inbem  fie  f)inau$ging. 

9Jtorie  fafe  ben  erften  4ag  ftill  baljcim  unb  fal)  ftumm  oor  fid) 
fu'n  ofjnc  eine  £anb  ju  rütjren.  ®egcn  2lbcnb  begann  fie  meinen, 
fd)ltef  bann  ein  unb  fd)lief  lange  unb  feft. 

Die  folgenben  Sage  ging  fic  auö,  um  fid)  einen  Dienft  511 
fudjen,  bod)  oergebend.  Die  fieute  mollten  ein  luftige«,  Weiteres  ®c* 
fid)t  feljen  unb  fdjrcdten  oor  ber  Iraucr  in  iljrcr  Stimme  jurüd. 

So  fam  ber  Sonntag.   Sic  ging  am  Vormittag  aus,  ofme  $u 

Xtt  Colon  1«».  $«ft  IV.  *anb  I.  30 

Digitized  by  Google 


442 


d'mt  Butter. 


» 


miffen  n>of)in  unb  fat)  fid)  plöfclich  in  ber  Strafte,  mo  ber  reiche 
Äaufherr  molmte.  Sic  ftanb  [tili  unb  fal)  baS  grofte  6au$  an, 
fd)lid)  fidö  nä^er  unb  näher  unb  laugte  cnblich  in  bie  Öitterthür 
hinein.  Bor  bem  £au3eingang  ftanben  jmei  Sanbftcinfiguren,  ein 
9$ojctbon  mit  bem  Dreirad  unb  ein  £crmc$  mit  klügeln  an  ben 
gerfen,  hinter  biefem  befanb  fid)  bie  fernere  9Wal)agonithür  mit  ge^ 
fdmifctcn  Engel  föpfchen  unb  matten  ©laäfd)eiben. 

Eä  fiel  iljr  ein,  baft  fie  bied  alled  nidjt  gefetjen,  ba  fie  jum 
erften  9)tol  t)ier  gemefen,  nun  fal)  fie  jebcä  einjclne  fo  genau,  baft 
fie  eö  nie  mein*  uergaft. 

?ü*  iln*  fd)ien,  al$  beroege  fid)  ctmas  hinter  ber  Zfyüx,  roid) 
fie  frijleunig  jurütf,  blieb  aber  bod)  in  einiger  Entfernung  ftetjen 
unb  fal)  fid)  um. 

Unb  ba  fat)  fie  einen  ftinbermagen,  ben  eine  Slmiue  uor  fid) 
herfdjob,  bie  einen  bunfeln,  fammtgeränberten  9tod,  eine  grofte,  meifte, 
geftidte  Sd)ür*e  unb  eine  #aubc  mit  golbencm  ÜRatfenftüd  unb  gro&cr, 
rottjer  Seibcnfd)leife  trug. 

9Haric  ftanb  unb  ftarrte  barauf  Inn.  £ie  Slmme  mit  bem 
ftinbertoagen  fam  an  il)r  oorbei  unb  brinnen,  hinter  feibenen  ®ar- 
binen  erblidte  fie  ein  Keines  (9cfid)t,  melcheS  fie  genau  fannte. 

üangfam  folgte  fie  bem  Sßagen,  bis  bie  limine  fid)  in  einer 
benachbarten  Einlage  auf  einer  jonneubefd)ienenen  ©auf  nieberlieft 
unb  ben  SBagcn  fo  oor  fid)  ftcllte,  baft  fie  ba*  ftinb  fet)cn  !onnte. 

SDfarie  blieb  in  ber  9?äf)c  ftel)en,  jefctc  fid)  aber  bod)  nad)  eini^ 
ger  3cit  auf  ba*  äufterfte  Enbe  berfclben  Sauf. 

feaö  fttnb  fal)  fie  nid)t,  e*  fal)  bie  limine  an  unb  fd)lug  mit 
ben  £>änbd)en  in  bie  £uft,  fo  unangcfodjten  oon  ber  ^raeftt,  in 
meldjc  es  gefommen  mar,  als  ob  es  immer  ein  Scibenljütdjcn  auf 
bem  fleinen  Äopfe  getragen  hätte  unb  immer  in  einem  bequemen 
Sßagen  auf  fpifccnucr$iertcn  ftiffen  gefahren  morben  märe. 

SDfarie  mül)tc  fid)  tjierüber  pn  lächeln,  unb  eine  ^rt  3tol5,  baft 
bie*  fd)Öne  Slinb  it)r  Älinb  fei,  fämoftc  in  iljrcm  .f>erjcn  mit  bem 
fürchterlichen  SJemufttfeiu,  bem  ttinbc  fo  nahe  311  fein,  ol)nc  es  in 
it)rc  $lrme  nehmen  unb  an  fiel)  brüden  ,}u  bürfen. 

Einige  elegant  gefleibetc  Xamen  mit  mehreren  fleinen  SMäbdjcn 
gingen  an  il)r  uorbei,  oon  benen  ba*  jüngfte  in  einem  Söaaen  ge* 
fahren  mürbe,  mic  ihr  itinb.  Sie  fat)  ben  ftinbern  nach  fie 
ihren  s?lugen  cntfdjmunben  maren  unb  fal)  in  ihnen  gleidjfam  bie 
Stufenjaf)rc,  bie  ihr  Äinb  burdjlaufen  mürbe,  unb  ein  unflared,  übcr= 
nniltigenbes  ®cfüt)l  jagte  il)r,  baft  bie  $rad)t,  melche  t^nte  il)r  Äinb 
umgab,  ber  Anfang  einer  Äluft  fei,  bie  fid)  mit  ber  geit  jmijchen 
ihm  unb  tl)r  mehr  unb  met)r  ermeitem  mürbe. 

Sie  fonnte  nid)t  länger  hier  fifcen  bleiben,  benn  fie  muftte,  baft 
fie,  menn  fie  nicht  entfloh,  ba«  ftütb  au*  bem  SSagen  reiften  unb 
mit  ihm  baoon  laufen  mürbe.  Unb  fo  ftanb  fie  auf  unb  ging  meiter. 

Unb  nun  begann  fie  ihr  neue«  hieben,  meiere*  fie  ohne  $lb* 
mechfelung  ober  SBcränbcrung  bretftig  3al)re  lang  fortführte. 


Digitized  by  Googl 


443 


3n  einem  alten  «£>aufe  roeit  braufeen  in  einer  ärmlichen  $$or- 
ftabt  miethetc  fie  fid)  ein  unter  bcr  treppe  gelegene«  Stäinmerchen, 
in  welchem  früher  geuerungdmaterial  aufbewahrt  gemeiert  unb  meU 
dt)c«  nur  ein  ipin^iged,  hoch  oben,  faft  an  ber  $ede  befinblid)e«,  nad) 
bem  .£>ofe  gehenbc«  jenfterc^en  hötte.  $)iert)er  brachte  fie  ein  alte« 
5Jett,  einen  flehten  ©djranf,  $ifdj  unb  ©tul)(  unb  fo  richtete  fie 
fidj  ein. 

3m  Anfang  bcfd)äftigte  fie  fiel)  mit  ©djeuern,  2Bafd)en,  ©äffen  ^ 
fegen  unb  28egcgehen,  bodj  gab  fie  bie«  balb  auf,  ba  fie  lofmenberen 
Serbien  ft  fanb. 

sJ)ton  fonnte  fie  nun  al«  Sumpcnfammlerin  fcl)en,  mie  fie  bie 
£>öfe  abfudjte  unb  jur  Umjug«$eit  in  ben  Waffen  umherfpähte. 
Sticht«  liefe  fie  fid)  entgegen,  Gumpen,  alte«  Gifen,  Sfrtochen  unb 
©laäbroden  la«  fie  auf. 

?(m  $afen  bei  ben  ttotyfenf Riffen  mar  fie  ju  finben,  mo  fie 
jebe«  #ot)lenftürfd)en,  meiere«  etma  ben  gäffern  ber  Äoljlenmeffer 
entfiel,  mährenb  biefe  über  ba«  SBrett  oom  ©duffe  nach  ben  Üöagen 
gingen,  aufhob  unb  in  il)rcn  ©ad  ftedte.  ©ie  brängte  fid)  ba  ^toU 
fdjen  ben  anberen  armen  Söeibern  hemm  unb  pidtc  bie  Jörofamen 
auf,  roic  ein  ©pcrling  bie  ©amenfönicr  auf  bem  gelbe  ober  bie 
Strumen  an  einem  5öätfertaben  aufptdt;  unb  bie  Stohlenmeffer  Ratten 
(Erbarmen  mit  bem  armen  Sperling. 

Slam  man  an  einem  3»nnt^r;  °ter  Öaupla^  oorbei,  fo  fah  man 
fie  aud)  ba  fuhcrlid)  bcfdjäftigt,  ®rettftütfd)cn  unb  abgefallene  ©päfme 
ftUfammen^ulefen. 

£>atte  fie  baun*am  Slbenb  il)re  Söeute  heimgebracht,  fo  madjte 
fie  fid)  baran,  fie  511  fortiren.  Die  Sumpen  famen  für  fid)  unb 
gingen  nach  oer  ^opierfabrif.  3)a«  $oU  fpaltete  fie  flein,  alle« 
hatte  feinen  bestimmten  ^Slafc.  ©ie  hätte  fefte  #unben  in  bcr  ©tabt, 
fparfame  *£>au«frauen,  an  meldje  fie  ba«  ^nninbeholj  unb  bie  Stöhlen 
oerfaufte.  $lud)  gab  man  ihr  ba  oft  außer  bem  ©elbc  noch  ein 
alte«  Sfteibung«ftütf,  ein  Söünbel  alte  Leitungen  ober  eine  SKahlseit. 
©ie  lernte  e«  fchneü,  §ur  (£ffen«ftunbe  fommen,  fo  ba&  fie  regele 
mäfjig  in  ben  Käufern  ihrer  Äunben  mit  fatt  mürbe. 

Sährcnb  fie  aber  nod)  jung  mar  unb  gut  au«faf),  gefchah  e« 
mohl  hie  u"°  oa»  öa6  W  Slbcnb«  ein  2ftann  nahte,  fie 

järtlid)  anblidte,  mit  cinfchmeichelnber  (Stimme  $u  ihr  fprad)  ober 
feinen  $lrm  um  fie  fdjlang.  2)a  fühlte  fie,  bafe  fie  noch  jung  mar; 
boch  fie  gebachte  ihre«  Stinbe«  unb  riß  fid)  lo«. 

3h*c  5lu«gaben  maren  gering  unb  ihre  (Sinnahmen  muchfen;  fo 
baft  fie  balb  in  ber  itage  mar,  ©elb  in  bie  ©pariaffe  ju  legen.  $>cn 
i^runbftod  bilbeten  bie  400  tyakx,  melche  ihr  ber  reiche  Stauf herr 
in  bie  $afd)e  geftedt  hatte,  ©ie  t>attc  51t  niemanb  baoon  gefprochen 
unb  nie  baoon  genommen.  $)a«  ®elb  gehörte  bem  ttinbe.  SRiemanb 
foütc  ihr  nachjagen  fönnen,  bafj  fie  il)r  Stinb  oerfauft  höbe. 

©0  ging  eine  SReitje  oon  3ahren  baljin  unb  bie  fleinen  £eute, 
mit  benen  fie  in  einem  £>aufe  wohnte,  mürben  fie  für  reich  gehalten 

30* 


Digitized 


444 


£inf  ^nttrr. 


tyabcn,  rocnn  fie  gemußt  f)ätten,  n?ic  oicl  fie  befaß.  $)od)  md)t  Qteij 
fporntc  ftc  jum  Sparen  an;  fie  fpartc  nid)t  für  fid)  felbft,  unb  bie 
l)cimlid)c  greube  beä  ©einigen  an  feinem  jufammcngefdjarrten  SReid^ 
ttmm  unb  bie  Slngft,  bieS  alles  nad)  feinem  $obe  anberen  (äffen  $u 
muffen,  maren  itjrer  «Seele  fremb.  3fn:  $inb  mar  e3,  für  tocbfycä 
fie  fparte. 

(Sic  folgte  biefem  Äinbc  burd)  alle  bie  Stufenjaljre,  bic  fie  cinft 
mit  atmenbem  Slugc  erblidte,  unb  jebe  freie  SWinute  opferte  fie  ber 
9ftöglid)feit,  ifjr  Äinb  oon  ferne  fe^cn  ju  fönnen.  Unb  alä  e*  be^ 
gann  auf  feinen  (leinen  ©eind)cn  urnfferjutrippcln,  fo  tröftetc  cd  fie, 
menn  fie  ju  fid)  felbft  mit  itmt  rebetc:  ,,3d)  fönntc  £>ir  ja  einen 
^  uppenmagen  mit  einer  SBaefySpuppe  im  Scibcnfleib  faufen,  bodj 
$u  f)aft  gewiß  oiel  Spielzeug  unb  fleine  Äinbcr  müffen  ntdjt  ocr= 
möf)nt  merben.  2>u  mirft  mefyr  greube  an  meinem  ©elbe  fjaben, 
menn  £u  einmal  groß  mirft" 

SUä  bie  fleine  $t)eobora  größer  mürbe,  machte  cd  ttyrer  vUhitter 
greube,  hinter  it)r  auf  ber  Straße  tjerjuge^en  unb  öor  ftd)  lnn$u* 
murmeln,  mie  ctma:  „3)u  tyaft  ba  einen  rcd)t  fntbfdjen  Sonnenfdnrm, 
mein  $inb!  9tföd)tcft  $u  einen  nod)  ferneren?  Sag'ä  nur,  $u 
roeißt  bod),  mir  fönnen  SRatf)  fdjaffen." 

Unb  ba  cd  ermadjfen  mar,  fat)  fie  tfjr  $inb  einft  mit  gefodtem 
£aar,  bic  $arte,  feine  ©eftalt  oon  raufdjenbem,  leichtem,  fptften* 
bef entern  ©croanb  ummogt,  in  einen  2Bagen  fteigen,  unb  fie  mur* 
melte:  „3a,  nun  fahren  mir  -jum  ©alle!  $)u  fdjämft  $)id)  rooljl 
deiner  Butter,  ba  fie  ein  bifcd)cn  ärmlid)  geflcibet  tfi  $>a£  ift 
red)t  bumm;  id)  f)ätte  mir  ja  fo  gut  aud)  ein  Sammetfleib  faufen 
fönnen." 

Spater  fdnen  cd  ilnr,  baß  baä  junge  3ttäbcf)en  oerlobt  fein 
muffe,  ba  fie  il)r  eines  Xageö  am  Sinne  cineö  feingeflcibeten,  jungen 
$>crrn  begegnete.  Sie  badjte  fid),  er  fönne  mol)l  aud)  Äauffycrr  fein, 
bod)  um  fidjer  getjen  unb  tfp  nid)t  ju  meuig  @f>rc  anjuttjun, 
nannte  ftc  iljn  ©aron.  „Sic  miffen,  $err  ©aron",  flüfterte  fie,  in* 
bem  fie  ftetjen  blcibenb  bem  ^ßaare  nadjblicfte,  „baß  fie  eine  große 
SNitgift  befommen  mirb.  3d)  f)offe  bod)  nid)t  ctma,  baß  Sie  meine 
2od)tcr  il)reö  ©elbcä  megen  nehmen." 

Unb  fo  ful)r  fic  fort,  mit  beiben  ju  plaubern,  ba  fie  bemerft 
fyatte,  baß  fie  getraut  morben  maren  unb  mit  in  bcmfclbcn  großen 
,f>aufe,  unter  bem  Sdju^e  ber  fteinernen  ©ötter  *ßofeibon  unb  £cr= 
mc$  rooljnten.  Unb  fo  führte  fie  iljre  ©efpräa)e  aud)  mit  ben 
©nfelfinbern  fort,  mie  biefe  nun  fo  mit  ber  3clt*  cinä  bem 
anbern,  oon  ber  fdjöngepuirten  9(mme  im  Äinbcrmagen  ausgefahren 
mürben  unb  aua)  jpäter  nod),  ba  fie  fdjon  felbftftanbig  auf  ttjrcn 
iöeindjen  tjcrumlicfcn. 

Unb  Ijtntcr  all  biefen  5:roftmittcln  lag  ber  ftolje  ©cbanfe,  ber 
ftc  in  itjrcm  trübjeligcn  ^afein  aufvcd)t  erbiclt:  ber  ©ebanfe,  baß 
biefeö  Äinb,  mclc^cd  bad  ©efd)id  tl)r  entriffen  unb  mela^cd  man  burdj 
bie  SDiad)t  bcö  Äcid)tl)umd  iljr  fent  ju  galten  gefugt ,  einft  nad) 


Digitized  by  Goog 


dint  ^uttrr. 


445 


ifjrcm  Xobc  erfahren  folltc,  baß  c3  eine  SRutter  gehabt ,  beren  fein 
&inb  beä  SHeid)tt)umö  ftet)  511  fdjämen  Urfadjc  Ijabe. 

Sie  madjte  fein  ieftament.  3U  roQä  ocnn  aud)?  'Sic  mußte 
ja  bodj,  baß  c$  ein  fianbcägcfcfc  gab,  monad)  bas  ftinb  jeberjeit  feinet 
9)futtcr  (£rbe  war.  Slam  it)r  roof)l  audj  ^moeiten  flüchtig  ber  (9c* 
banfe,  baß  eine  fduiftlidjc  |)interlaffenfdjaft  ifyreS  SBillcnä  erforbev- 
lief)  fei,  fo  würbe  et  bei  ifjrer  raftlofcn,  anftrengenben  Sebenöweife 
bodj  nie  xux  $l)at  nnb  fie  war  fid)  aud)  nie  barüber  flar,  baß  nad) 
tf)rem  $ooe  eigentlid)  bodj  niemano  wiffen  fönne,  baß  fie  ein  Jtinb 
befeffen  unb  wo  biefeS  fttnb  fei.  Seit  bem  $obe  ifnrer  Butter  tyatte 
fie  feinen  93crfet)r  mct)t,  ja  fie  war  feit  langem  fo  out  wie  felbft 
geftorben  für  alle,  bie  fie  in  ifnrer  3ugcnb  gefannt. 

Da  fie  ben  $ier^ig  nal)e  war,  fing  fie  an,  alt  auäjufebcn.  Die 
Seutc  in  ifjrer  %id)barfd)aft  l)ielten  fie  für  eine  SSittwe  unb  fie  galt 
für  etwa*  befd)ränften  ©eifte*.  Da*  fam  batyer,  baß  all  üjv  Dcnfen 
nur  auf  eine«  gerietet  war,  il)r  Sfinb. 

Da  gefd)al)      einftmalä  im  Sommer,  baß  fie  an  bem  großen 

taufe  mit  ben  Göttern  oorüber  fam.  5tuf  jeber  Seite  neben  ben 
tatuen  mar  ein  <ßlafat  angeflebt  unb  fie  mußte  ftefycn  bleiben,  um 
t&  hu  fefen.  DaS  mar  eine  fernere  Saa)e.  9ttit  ber  Ueberfdjrift  in 
großen  SBudjftaben  mürbe  fie  balb  fertig:  „Söefanntmadwng",  bodj 
oon  bem,  was  barunter  in  f (einen  SBudjftaben  gebrueft  ftanb,  bua> 
ftabirte  fie  nur  ba*  Söort:  „?luftion"  Ijcrau*  unb  ganj  jule^t  nod): 
9Höbel,  Silberzeug  unb  Dergleichen  Dinge. 

Das  mar  ja  wunbertid)!  Sie  fdjüttelte  ben  $opf.  SSas  fonnte 
ba*  bebeuten? 

Seben  Sommer  faf)  fie  ja,  mie  SDcobel  aus  ben  Käufern  gefdjafft 
würben,  menn  gamilien  auf*  £anb  jagen.  ?(ber  baß  man  fie  Der* 
faufte,  mar  bod)  feltfam. 

&ber  fjalt!  ba  fyatte  fie's  gefunben.  Sie  mußte  aud)  gar  fo 
wenig  93efd)eib  mit  ben  ©ebräudjen  ber  reichen  fieute.  Die  Sieben, 
bie  fo  lange  bort  gewohnt,  wollten  (ebenfalls  bie  Stabt  nun  auf 
immer  oerlaffen;  fyatten  fid)  wofjl  ein  $errfd)aftsgut  gefauft,  ober 
molltcn  auf  lange  außer  Sanbes  reifen. 

betrübt  fdjltd)  fie  bie  Straße  entlang;  fie  mar  fo  wef)mütf)ig 
geworben.  So  fonnte  bas  ja  lange  mähren,  el)c  fie  ftinb  unb 
flinbesfinber  wieberfal)!   $ietleid)t  fal)  fie  alle  niemals  meljr! 

Äuf  einige  3*i*  &rad)te  fie  biefe  ©ntbedung  au*  bem  ®lcia> 
gewid)t.  Dod)  fie  griff  ju  iljrem  alten  £roftmittel.  Sie  plauberte 
mit  itjrcn  Äinbcrn  unb  fammelte  ©elb  für  bie  Slbreifenben. 

„£>err  JBaron",  fagte  fie,  „id)  l)abc  3l)nen  ein  SRittergütdjcn  ge= 
fauft!  —  Äeinen  Danf,  mein  lieber,  ba*  ift  nur  ein  fleiner  SBo*> 
fa^uß  oon  bem,  maö  Sie  noa^  meinem  $obe  erhalten  werben.  3a) 
alaube,  baß  meiner  % oa^ter,  ber  Baronin,  nnb  ben  kleinen,  bie  £anb* 
luft  gut  t^un  wirb." 

Ober  fie  murmelte  lädjelnb:  „fieute  unferen  Stanbe«  müffen 
außer  fianbeä  reifen,  bad  gehört  fid).   3d)  bin  metner  ^oc^ter  noa) 


Digitized  by  G6ogIe 


446 


(Eine  ittuttfr. 


ein  ®cburt$tag3gefcf)cnf  fdjulbig,  l)icr  finb  bie  SBillctö  für  bic  (Eifcn* 
baljnfafjrt." 

Sic  merftc,  bag  grembe  in  baö  grojje  ,fiauä  jogen,  unb  alö  fit 
eined  £agcä  uorüberfam,  fd)icn  eä  it>r ,  bafj  ed  fiel)  eigentlich  gar 
niri)t  mehr  fo  groft  unb  ftol£  auänalnn,  roic  früher.  Sic  fteüte  [ich 
an  bic  $t)ür  üor  bic  (Götter  unb  rief  btefen  fpotttfc^  $u:  „Sßir  finb 
autogen,  meil  c§  und  t)icr  ju  eng  murbc.  3hr  armen  Ä'erlc  fetyt 
aud)  nicht  mein:  bcfonbcrS  gut  aud  unb  feib  red)t  alt  gemorben." 
Sie  machte  eine  geringfe^ä^ige  TOicne  unb  .£>anbbemegung,  mic  um 
il)ncn  anjubeuten,  bafc  fic  außer  $>ienft  gefegt  feien  unb  fortan,  wenn 
fie  oorüberging,  tfyat  fic,  als  ob  fie  bic  alten  (Götter  nie  gefannt  hätte. 

Slber  trojj  biefcö  felbfterfunbcncn  Sroftcö  ging  eS  bod)  nid)t 
meljr  mit  itn*  mie  früher.  Sic  oermijjtc  fo  fdjmcrjlich  ba£  ®tütf 
cined,  wenn  aud)  nod)  fo  furjen  unb  feltenen  (SrfyafcfjcnS  beä  Sin* 
blidö  ihrer  jungen,  licbrciscnben  $od)ter  unb  ber  nicblicfjen,  Meinen, 
gepufcten  ©nfcldjcn.  3m  Verlauf  beä  Spätfommcrä  unb  £crbftc$ 
alterte  fie  fidjtlid),  rebete  weniger  unb  füllte  fidt)  oft  mübe.  Sic 
tocrfud)tc  feft  an  ber  Hoffnung  ju  galten,  baß  bie  ihr  fo  $t)euren 
balb  roiebcrfel)rcn  mürben,  bod)  eö  gab  Reiten,  mo  fic  bod)  ben 
SWuth  oerlor. 

(£ineä  $agcä  bei  beginn  bcS  SSMnterS  mar  fic  nad)  einem 
au&ertjalb  ber  &tabt  gelegenen  ßimmcrplafc  gegangen  unb  fic  fcfjrtc 
nun  mit  ihrem  gut  gefüllten,  fdperen  Sad  auf  bem  Stücfen  fytxm. 

(Eä  mar  fefcon  bunfef,  ba  fie  beim  ©cl)en  an  bem  erleuchteten 
genfter  eines  fleinen,  ein  wenig  abfeitä  beä  SGBegeä  gelegenen  |>äuä= 
djenS  einen  Äinbcrfopf  fat).  föinber  maren  it>rc  fd)mad)e  Seite,  fie 
ging  feiten  an  einem  ftinbe  uorbei,  ot)ne  ftctyen  ju  bleiben  unb  it)m 
nad)$ufcl)cn. 

So  blieb  fie  aud)  je$t  fteben,  obgleich  ber  $opf  oom  genfter 
ücrfd)Wunbcn  mar.  Sie  liefe  ihren  Sad  am  SBegranbc,  ging  bis  an 
baS  $>äu3d)en  unb  fpätjte  in  ba«  erleuchtete  Stübdjcn  hinein.  2BaS 
fic  ba  fat),  mar  SRotl),  ba3  fannte  fie  gut.  Steige  ärmliche  Sflöbel, 
eine  @inrid)tung,  welche  ben  Sßerfud)  jeigte,  bie  tlrmutf)  mit  einem 
c;cwiffen  Schein  oon  3tcr(id)fcit  äu  überfieiben,  ein  Vernich,  ber  aber 
bod)  *um  Xfycil  fcfjon  aufgegeben  ju  fein  festen.  #m  genfter  ftanb 
eine  9Mt)mafd)inc,  an  weidjer  ein  t)ttabt)ängenbe$  Stüd  ^einenaeug 
nod)  bie  eben  oerlaffenc  Arbeit  jeigte. 

3n  einer  (£de  bed  Stübdjenä  fa&  jufammengefauert  ein  flcincr 
Stnabe.  9luf  bem  9?anbe  eined  ^söctteö  faß  eine  magere,  blaffe,  arm* 
lief)  geflcibetc  J?raur  Hjcldjc  auf  ein  flcineä,  auf  il)rem  Schöbe  liegen* 
bes  5Qiäbd)cn  traurig  unb  $ärtlid)  niebcrblidte. 

2)ad  Äinb  fd)icn  franf  ju  fein;  feine  SS^änglein  maren  mager 
unb  farbloä,  feine  klugen  Ijatte  cd  gcfd)loffen  unb  feine  ©lieber 
bebten.  9lud)  ber  größere  Änabe  gitterte,  obgleich  bie  Äinber  marm 
eingebüßt  maren.   @ö  mar  alfo  fein  geuer  im  Ofen. 

„$ie  Firmen!"  Waxk  fchüttelte  mitfeibig  ben  ^opf.  ,,^)ic 
arme  SWurter!"  backte  fie.   Xie  grau  fat)  am,  all  ob  ?lngft  unb 


Digitized  by  Google 


tfinr  Butler. 


447 


Sorge  um  itjrc  Äinbcr  fic  jahllofc  9täd)te  wacl)  erhalten  unb  nicht 
einmal  hätte  cinfcfjlafen  [äffen. 

(£ine  fcltfamc  ^Bewegung  ergriff  bie  alte  9Waric.  (ftwaä,  Wenn 
aud)  nod)  fo  wenig,  im  Sleuftcrn  biefer  grau  erinnerte  fie  an  ihre 
2od)ter.  .£>atte  fie  nicfjt  fo  ganz  gewife  gewu&t,  bafe  if>r  $inb  eine 
reiche,  junge  grau  mit  Döllen  Stangen  unb  ladjenben  Mugcn,  eine 
feine  Dame  märe,  bie  nid)t  ein  altes,  uerblid)enc*  Söollflcib  wie 
biefe  grau,  fonbern  prächtige  Scibcnfleibcr  trug  unb  blühenbc  Äinber 
tyattc,  fo  hätte  fic  faft  einen  Slugcnblid  benfen  fönnen,  biefe  arme 
9Dfuttcr  müffe  Jfjcobora  fein.  Sie  wufete  ja  aud),  bajj  it)rc  $od)ter 
ein  ttinb  mel)r,  nod)  einen  f  leinen,  biden,  brolligen  Sungcn  hatte. 
Dod)  bie  grofte  Stelmlidjfcit  uerboppelte  iljre  ^Rührung  unb  erhöhte 
it>r  Chrbarmen. 

(£S  fiel  il)r  ein,  bajj  fie  ja  ^Brennholz  im  Sadc  t>attc  unb  fie 
ging  bin  um  ihn  \u  ^olen.  xHhcv  fie  l)ob  ihn  bod)  mit  ^ögernber 
ipanb  auf;  baä  £>olz  follte  ja  oerfauft  unb  ber  (£rlöä  bafür  $u  bem 
anberen  ®clbc  gelegt  werben,  waä  fic  nädjftcnö  wieber  auf  bie  Spar* 
banf  tragen  wollte. 

Sie  lieft  ben  3acf  auf  Bibern  SBcge  ftchen  unb  fah  nochmals 
burd)*  genfter.  Aber  ba  fic  bie  jitternben  ftinber  erblidtc,  eilte  fie 
jurüd  unb  flopftc  gleid)  barauf  an  eine  Ztyftre,  meiere,  wie  fic  an* 
nahm,  zu  bem  erlcudjtetcn  3immer  führte. 

gaft  oerlcgen  ftanb  fie  in  ber  $l)ür  unb  fdjob  ben  Satf  oor 
fid)  t)in.  Die  grau  mit  bem  ftinbc  auf  bem  Sd)ofee  blidtc  erftaunt 
auf  unb  wollte  fid)  ergeben. 

„bleiben  Sie  nur  fifcen",  meinte  bie  Slltc,  ,,id)  bringe  nur  ein 
wenig  Spanholz,  baä  id)  aufgclefen  babc." 

Unb  bamtt  fauerte  fic  fid)  am  Cfen  nieber  unb  machte  geuer  an. 

Die  grau  auf  ber  Scttfante  wollte  etwa*  fagen,  bod)  fie  brarijte 
fein  SBort  heraus  unb  begann  z"  weinen. 

„9lun,  nun",  fagte  bie  Mite  milb,  „feien  Sic  nid)t  fo  betrübt, 
eä  wirb  ja  aud)  wieber  beffer." 

£od)  fic  fat)  bie  grau  nid)t  an  babei.  „Sehen  Sie  ba",  rief 
fie  aufftefjcnb,  „nun  fladcrt'ä  fo  t)cll.  3d)  fd)id)te  baä  anbere  neben 
ben  Cfen  unb  Sie  brauchen  nur  nachzulegen." 

Damit  fdjob  fic  fid)  eilig  mit  ihrem  leeren  Sade  jur  $l)ürc 
hinaus. 

Au  «fwufc  angefommeu,  najbm  fie  ein  in  ein  großes  |wl*tud) 
gebunbencö  ^Sadet  au$  feinem  ^erftede  Ijeroor,  in  welkem  fic  if)r 
Sparbuch  unb  baö  angefammettc  unb  nod)  nidjt  eingezahlte  ®elb 
ocrwaljrte,  ju  welchem  fie  aud)  baS  an  biefem  Xag  oerbiente  legen 
wollte. 

Sie  begann  eben  fid)  bei  bem  ^perrn  iöaron  ju  cutfdt)ulbigenr 
baft  fic  iBrcmtholj  wcggefd)cnft  hatte  unb  ihm  ju  fagen,  bajj  ja  |>olz 
genug  in  bem  ju  feinem  ®ut  gct)örenben  SBalbc  wad)fc;  bod)  fie 
unterenrad)  fid),  inbem  fie  baS  ©elb  au3  ihrer  $afd)c  nahm.  „§qtt* 
gott",  backte  fic,  „wo  hatte  id)  meine  ®ebanfcn?   Das  ®elb  fonnte 


Digitized  by  GS 


448 


(Eint  ittutter. 


id)  ja  bod)  it)r  geben!  ©emifj  maren  bie  ftinber  aud)  tyinigrig."  Sic 
betrachtete  baä  ®clb  eine  33etle  in  ber  £>anb,  beeilte  fid)  bann  aber 
plöfclid)  ltnb  fd)lofj  cä  fammt  bem  Sparbudje  mcg. 

Sic  legte  fid)  nieber,  tonnte  aber  nirfjt  fd)tafen.  3>as  $ilb  ber 
armen ,  betrübten  grau  mit  bem  franfen  ftinbc  auf  bem  Sdjofce 
f)attc  fiel)  öor  ifjren  klugen  feftgefcfct  unb  liefe  fid)  nidjt  oerfdjeudjeu. 

Unb  baneben  ftieg  nod)  ein  &ilb  auf,  jencä  nämlid),  wie  fie 
felbft  in  itjrer  Butter  leeren  £üd)e  mit  manfenben  Änieen  unb  ge= 
rungenen  ^änben  geftanben  unb  il)r  Sttitb  in  ber  Stube  brinnen 
fdjreicn  gcl)brt  unb  mie  fie  fid)  bamald  felbft  atynenb  gefetjen  mit 
bem  armen,  franfen  ©efd)öpfd)en  auf  ifyrem  Sdjoftc  fifccnb,  voll 
Slngft  c£  anblicfenb  unb  martenb,  bafe  ber  $ob  cd  crlöfe. 

Unb  bann  famen  all  bie  qualoollcn  Stunbcn  beä  3$ermiffen$, 
beä  (£ntbel)rcn<5  unb  ber  fefymcrjoollen  Sel)nfud)t  in  il)rer  ©rinne* 
rung  jurücf,  all  bie  rutjclofen,  fricblofen  Qfcbanfcn,  toeldje  ju  be= 
täuben  unb  5U  bänbigen  cS  ber  unauff)örlid)en,  anftrengenben  Arbeit 
beburft  Ijatte. 

Sic  erfyob  fid)  tjalb  im  SBctt  unb  f<fi(o|  bie  klugen  unb  ba  falj 
fie  bie  grau,  bie  fie  am  Slbcnb  gefetjen,  fo  lebenbig  oor  fid)  unb  fie 
mufjte  fie  unoermanbt  anblidcn  unb  badjtc  babei,  bajj  bie  5(rme  jefct 
baffelbe  litt,  roaö  fie  einft  gelitten  Ijattc  unb  meÜctdjt  aud)  all  baä 
anbere  fernere  nod)  mürbe  leiben  müffeu. 

„Sirme  kleine",  murmelte  fie  unb  flopfte  fie  im  ©ebanfen  auf 
bie  Spange.   Um  itjreö  Scibcä  miUcn  mürbe  fie  il)r  fo  lieb. 

(5incn  9(ugenblid  taud)te  ber  ©ebanfe  in  il)r  auf,  baß  fie  ja 
reid)  fei  unb  e£  in  itjrer  9)?ad)t  Ijabe,  bie  grau  oon  ifyrcn  Setben  51t 
erretten.  $>od)  glcid)  barauf  erfdjraf  fie  über  fid)  felbft,  frod)  unter 
tfjrc  SDcrfc  unb  flüfterte:  „Vergebung,  £err  Saron!  —  Sftcin,  nein, 
mein  fttnb!  $u  follft  alle«  Ijaben;  eä  ift  ja  $ein  unb  idj  will  eö 
$ir  nidjt  f teilen!"  —  ?lber  ber  ®cbanfc  fam  bod)  befjarrlid)  immer 
auf«  neue,  lorfenb  unb  ocrfül)rerifd)  mie  ein  fdjöncS  Öilb,  aber  §u= 
glcid)  ooll  Sdjreden,  cineö  fjalbcn  sJMcnfd)cnlebcna  Arbeit  mit  einem 
Sdjlage  jertrümmernb. 

%m  näd)ften  Xagc  Ijatte  fie  feine  SRufje,  fie  mußte  beim  5)unfel- 
merben  nad)  jenem  ,£>aufc  gefyen.  3)aä  genfter  mar  oerljängt,  aber 
feitmärtä  ber  ©arbine  fonnte  fie  in  bie  Stube  lauften.  Xie  SKutter 
fafj  an  ber  9täf)mafdunc,  lieft  aber  jeben  Slugcnblicf  bie  Arbeit  liegen, 
um  nad)  bem  fleinften  Äinbe  au  fcl)en,  meldjcS  mie  tobt  auf  bem 
93ette  lag.  Sie  beugte  fid)  nieoer,  richtete  fid)  mieber  auf,  faf)  oer* 
jmeifclt  um  fid)  unb  f)ielt  bie  £änbc  an  bie  Sdjläfcn.  2)ann  begab 
fie  ftet)  mieber  an  iljrc  Arbeit. 

$ic  alte  SWarie  fd)lid)  fid)  fort,  ftreifte  eine  SSeilc  in  ber  Um* 
gegenb  l)crum,  im  fie  einen  Slr^t  gefunben  l)atte,  ben  fie  bat,  nad) 
bem  5liubc  5U  feljen.   Sie  legte  babei  jmei  5:i)alcr  auf  ben  Zifä. 

^icrauf  ftrid)  fie  mieber  ooll  Unrul)c  in  ben  ©äffen  umljer,  be* 
gab  fid)  aber  nietjt  uad)  |)aufe;  ed  litt  fie  ntd)t,  fie  mufetc  am  fpäten 
5lbcnb  noa^malo  nad)  bem  flcinen  £>aujc  gel)en. 


Digitized  by  Google 

1 


Cint  Butter. 


449 


Sie  ftanb  ba  brausen  mit  angehaltenem  9(tl)cm,  füljltc  ntdjt, 
baß  fie  falt  würbe,  oergafe,  baft  e*  tüchtig  fdjneitc,  einen  naffen 
Stjaufdmce,  ber  itjr  oon  obentjer  in  iljre  flleibcr  brang  unb  oon 
unten  tt)re  Sd)ul)e  burd)wcid)tc. 

Irinnen  fal)  fie  ben  Doftor  am  Sktte  fteljeu,  unb  alä  er  fort- 
ging,  l)örte  fie  tyn  fagen:  „Sic  wiffen  nun,  wie  bic  $ranfl)eit  ityreS 
Äinbea  tycifit,  ber  junger." 

Die  Butter  ftrcidjeltc  bie  Söangen  beä  ftinbeö,  ftanb  bann  auf, 
rannte  mit  gerungenen  Rauben  burd)  ben  flcincn  föaum  unb  ftürjtc 
cnblkf)  taut  fd)lud^cnb  neben  bem  93cttc  nieber. 

9t bie  alte  3J£arie  ganj  langfamen  Sd)ritteä  ifyc  Äämmerdjen 
erreicht  liatte,  jünbetc  fie  ein  £id)tftümpfd)cn  an  unb  50g  baS  Sßadct 
im  .£>alstud)c  tycroor.  Sic  fdjtug  ifyc  Sparbuch  auf  unb  jäljlte,  tüic- 
oiel  barin  ocr*eid)net  ftanb;  bann  fafe  fie  lange  unb  fat)  bad  Sud) 
an,  löfdjtc  bann  ba3  ßidjt  unb  fcfcte  fidj  in  ifjrcm  fcud)ten  $tn$uge 
auf  ben  9tanb  if)rcö  93erte*. 

„$l)eobora",  jagte  fie  mit  teifer  (Stimme,  „Du  muftt  Did)  barein 
finben,  bafe  $)eine  SDiutter  eine  arme  grau  ift.  3d)  fann  ba3  nidjt 
aushalten,  Du,  id)  fann  nidjt!  Söcnn  Du  nad)  meinem  $obe  ba$ 
93ud)  befommft,  fo  wirft  Du  fefycn,  bafe  id)  einmat  fetjr  reid)  ge* 
roefen  bin.   So  braudjft  Du  Did)  bod)  metner  nid)t  ju  fdjämen." 

Sie  lädjelte  unb  nidte  rnä  Dunflc  fjinauä,  ertjob  fid),  ftctltc  fidj 
feiertid)  gegen  bic  28anb,  tljat  ein  paar  Schritte  unb  fagte:  „|>err 
Saron,  c^'  bleibt  nur  graufam  wenig  für  Sie.  Dod)  Sie  brauchen 
ja  aud)  nid)t  metjr." 

Sftadjbcm  fie  am  näd)ftcn  SWorgen  baö  SBefte  oon  if)rcn  wenigen 
Sachen  angelegt  t)attc,  ging  fie  nad)  ber  Sparfaffe  unb  Oer  langte 
aüeä,  wa$  in  itjrcm  Söudje  }tanb,  audge^atjlt  51t  tjaben,  aufgenommen 
bie  ^uerft  eingejagten  oierfyunbert  $tjaler. 

„?lud)  bic  3"lKn  baoon?"  würbe  gefragt. 

„Die  3^nfenj>  3Ö'  öcn"ft-  auc*)  3*vtf cn  -  aDer  n^t  °*c  öon 
ben  oiertjunbert  $t)alcrn." 

Da  fic  ba*  &clb  tjatte,  ging  fie  tjinauö  unb  fat)  baö  fteine 
#aud  jum  erften  SWal  bei  $ageälid)t.  Sic  gudte  ntd)t  burd)3  genfter, 
fonbern  flopftc  gleid)  an  bie  $l)ür  unb  trat  ein. 

Die  abgc$et)rtc,  bleiche  sJWutter  fnicetc  am  Jöett  unb  fal)  angfc 
ooll  in  if)re$  Äinbe3  ®efid)t.  Da  9)toric  eintrat,  blidtc  fie  auf, 
wollte  fid)  ergeben,  um  fid)  für  bic  unlängft  erzeigte  üB$ol)ltf)at  ju 
bebanfen,  blieb  aber  mit  bem  Slusbrud  bcö  Staunens  in  ben  3uScn 
in  itjrer  Stellung.  Die  Mite  erfd)icn  auf  il)re  Söcifc  feltfam  gepult 
unb  nid)t  nur  ba*,  fic  bemühte  fid)  augeni'djeinlidj,  mit  einem  ge* 
Wiffen  Gepräge  oon  Starnelnnfyeit  unb  SSürbe  aufzutreten. 

Sie  fefctc  fid)  feierlich  auf  einen  ber  wenigen  im  3immcr  &C; 
finblidjen  Stühle,  räufperte  fid)  einige  SWale  unb  begann:  ,,3d)  bin 
fe^r  rcid),  itt^  Ijabe  ein  grofjef  Vermögen,  mit  bem  id)  anfangen 
fann,  maä  id)  will,  ftun  möchte  ic^  gern  ein  fleined,  t)übfc^cd  SCRäb= 
ctjen  ^a6en." 


Digitized  by 


450  (Eint  «Äluttrr. 

Die  Mutier  wcnbctc  fid)  nad)  if)r  um  unb  fal)  fie  mit  weit  auf* 
geriffelten  Slugcu  evftaunt  an. 

„3a,  id)  möd)tc  gern  folc^  eine  Äleinc  rjabcn,  bie  id)  mit  einer 
Slmme  in  mci&er  Sd)ür$c  fpajicren  fdjitfen  fönnte,  unb  ber  id)  ein 
Setbcnl)ütd)cn  auffegen  unb  bie  id)  in  fcfjöncm  ftinbermagen  auf  ge^ 
ftirften  ftiffen  fahren  (äffen  fönnte." 

Die  9)hitter  lag  immer  nod)  oor  bem  $ktte  auf  ben  ttnieen, 
Wcnbete  fid)  aber  nod)  met)r  l)crum. 

Die  $(ltc  fat)  fie  gar  ntd)t  an,  fonbern  ful)r,  auf  Üjrcm  3tut)l 
äurürfgclctynt  fort:  „2öcnn  fie  gröfjcr  wirb,  foU  fie  einen  Sonnen^ 
fd)irm  befommen,  bann  in  Scibenflcibern  geben  unb  wenn  fie  er- 
wadjfen  ift,  auf  ben  löall  fahren." 

Üftaric  fal)  r)ier  olöjjlid)  bie  Jrau  an,  jeigte  auf  baä  $inb  unb 
fragte:  „Sic  alt  ift  fie?" 

„9Hein  tfinb?"  Die  Butter  fal)  fie  entfefct  an. 

„So  ein  l)alb  3at)r  pafete  mir  gcrabc",  fagte  bie  ^Ifte,  trat  ans 
öett  unb  fragte:  „könnte  id)'ä  fcfjen?" 

Die  Wutter  ftteft  fie  uirütf  unb  fdjric  Doli  STngft:  „9BaS  wollen 
Sic  benn?  2Ba*  meinen  £ic?" 

„©eben  Sic  mir  3f)r  ftinb",  fagte  SWarie,  ,,id)  will  eä  al*  mein 
eigene©  annehmen." 

„Wein,  nein!"  fdjric  bic  grau  auf  unb  berfte  baä  Äinb  mit  ibrem 
Körper  $u.   (£ä  begann  $u  f freien. 

Die  $(lte  fd)lof$  bie  Hugen  unb  l)ord)te.  Dann  fagte  fic  lang= 
fam:  „Sic  tonnen  bas  wof)l  ertragen,  aber  wenn  cä  an  bic  itlcine 
fommt,  bic  wirb  cö  nid)t  ertragen  tonnen." 

Die  3ftuttcr  brad)  in  lautet  Sd)(udj$cn  au$. 

„Siönntc  id)  eä  wot)l  nehmen?"  fragte  bie  2üte. 

Die  5ttutter  rührte  fid)  erft  nierjt,  aber  bann  ließ  fic  SRartc 
bod)  baä  Äinb  aufnehmen  unb  biefe  fefcte  fid)  mit  bem  $inbc  auf 
bem  Sdjofec  nieber,  ftreidjelte  feine  Sßänglein,  befühlte  feine 
$änbd)en  unb  Sinne  unb  fagte:  „(£ä  ift  aud)  gar  nid)t  fo  rotl),  wie 
anbere  arme  Jtinbcr." 

Stfadjbcm  fie  eine  SSetlc  nadjgcf  onnen ,  fuln*  fic  fort:  „Hub  e£ 
l)at  eine  fo  feine  £>aut." 

hierauf  füfetc  fie  baä  ftinb  auf  bie  Stime,  fab,  bic  SWutter  an 
unb  fragte:  „Safjen  Sie  nidjt,  bafe  id)  bas  ftinb  füfetc?" 

Da  bic  SWutter  nid)t  antwortete,  fonbern  nur  oor  fid)  t)in 
fölucfate,  fragte  fie:  „2Bic  f)ciftt  fic?" 

„4l)cobora." 

Sin  Sd)aubcr  überlief  bic  9tltc;  fic  ftanb  mit  bem  $inb  auf 
bem  Wrmc  auf,  trat  aan^  narje  an  bic  Jrau  tjeran  unb  ftarrtc  itjr 
ine  ®cfid)t.  9?ein,  netn,  wa$  finb  ba$  für  watmfinntge  ©riüen,  bie 
irjr  immer  wieber  fommen!  3bre  $od)tcr?  Sic,  bic  fo  fdjön,  fo 
jung,  fo  rcid)  war  unb  btcfed  abgejctjrtc,  arme,  gealterte  Söcib!  Dad 
ift  ja  SSannfinn! 

Sic  fd)üttclte  biefe  bcängftigcnbc  3bcc  unwillig  oon  fid)  ab 

Digitized  by  Google 


451 


unb  fagte  mit  leifer  Stimme:  „Da*  bebeutet  ©otteSgabe.  Das  Äinb 
{oll  mir  ©lud  unb  Segen  bringen." 

„SRein,  nein!"  rief  bie  SRuttcr  nad)  bem  ftinbe  greifenb. 

„Sagen  Sie",  fragte  bie  Sllte,  „fönnen  Sic  bie  ftlcine  ernähren ?" 

Die  ©efragte  fdjüttelte  ben  $opf. 

„Unb  roollen  c$  bod)  behalten?" 

,3a!  ja!" 

Dann  mar  c$  ftill  in  ber  flcinen  Stube.  Warte  legte  ba*  töinb 
in  feiner  ÜWutter  Sinuc  unb  roanbte  fidj  tief  ergriffen  ab.  Dann  ftrci= 
ekelte  fie  mit  ber  fyartcu  £>anb  bie  Stint  unb  ba£  $aar  ber  armen 
grau,  ging  auf  unb  ab  unb  murmelte  bann:  „Wein,  id)  mill  feiner 
Butter  if)r  ftinbdjen  nehmen;  bod)  id)  null  etwas  für  bie  Älcine 
tfmn." 

Unb  bamit  legte  fie  baä  ©elbpadct  in  bei  Butter  £anb.  ,,3d) 
fjattc  felbft  einmal  fold)  ein  flcincä  ftinb,  für  roeldjc*  id)  ba&  ©elb 
!)icr  gefpart  fjabe",  fagte  fic,  „bod)  ba*  brauet  eö  nid)t,  benn"  — 
unb  fie  lächelte  geheim niftuoll  —  „es  ift  jefct  eine  rcidje  grau  unb 
lebt  im  Sludlanbe." 

Die  Butter  mollte  ba$  Sßadctdjcn  jurüdgeben,  bod)  SWarie 
mehrte  mit  ber  $anb  ab.  „(Sä  gehört  nidjt  Stjnen",  fagte  fie,  „Jon* 
bern  bem  $inbe,  fo  traben  Sic  lein  SRedjt,  e*  jurüetjumeifen."  Sie 
fann  mieber  ein  ©eilten  nad)  unb  fügte  bann  Ijalbladjcub  l)inju: 

ift  ja  aud)  nur  eine  ^Bagatelle!" 

Die  junge  grau  ergriff  it>rc  $anb  unb  itjre  Ijeijjcu  frönen 
fielen  barauf  nteber.  Dod)  ölö$lid)  breitete  fie  bie  Sinuc  auä  unb 
einen  Slugenblid  gelten  fic  fid)  beibc  umfdjlungcn  unb  fügten  fid). 

Dod)  gleich  barauf  glitt  bie  Sllte  fd)leunig)t  jur  $fjür  tjinauS. 
Sllö  fie  nad)  ^aufe  fam,  füllte  fie  fid)  franf.  Der  nage,  ttjauenbe 
Schnee,  ber  ir>re  Älcibcr  burdjbrungen,  t)attc  ein  Jieber  in  iljr  ange* 
fadjt.   Sic  füllte  fid)  ermübet  unb  il)r  töopf  mar  tjeift  unb  fdjmer. 

Dcnnod)  ging  fic  nidjt  gleid)  jur  SRufjc.  Sie  jog  i\)t  Spar* 
faffenbud)  fjeroor,  fdjtug  eö  auf  unb  ftarrte  lange  auf  bie  grojje 
3a^l,  bie  julefct  barin  öerjeidjnet  ftanb. 

„Sic  fann  bod)  fefjcn",  murmelte  fie,  „mic  oiel  id)  tjeute  fycrauS* 
genommen  fjabc  unb  fo  genau  wiffen,  toie  rcid)  id)  gemefen  bin." 

<ätä  fic  im  SBettc  lag,  oermirrten  fidj  iljrc  ©ebanfen. 

„£crr  ©aron",  fagte  fie  brol)enb,  „marum  finb  Sic  nidjt  meljr 
bei  3f)rcr  grau?  SBarum  fjaben  Sic  fie  allein  gclaffcn,  nun  fie 
franf  unb  bleid)  gemorben  ift?  Söarum  laffen  Sic  3f)rc  ftinber 
junger«  fterben?" 

Unb  nad)  einiger  Qcit  rief  fic:  ,,3d)  bin  3l)ncn  nidjtö  fdjulbig, 
£err  Jöaron!  3Hciner  $od)tcr  l)abe  id)  basJ  ©clb  gegeben;  eö  gehört 
ifjr  unb  fo  ift  aÜed  in  Orbmmg!" 

Dann  ftötjnte  unb  mimmertc  fie  unb  mit  mübem,  fd)laftrunfe* 
nem  $one  Ijaudjte  fic  julefct  ganj  leife:  „9fteine  f leine  ©ottcögabc 
Ijat  aUeä  ganj  allein  befommen."  

511$  bie  ^ad^barn  mehrere  ^age  lang  bie  alte  grau  nidjt  fa^en 


Digitized  by  Google 


452  Cinr  iHuttnr.  —  Zauber  ber  Wriljfnad>t 

unb  iljrc  Cammer  versoffen  blieb,  ließ  man  bic  $t)ür  öffnen  nnb 
ba  fanb  man  fie  tobt. 

Die  ®eridjtsbeamten  famen  in  einer  ^rofdjfe  gefahren.  bunfc 
fudjten  bie  Cammer  unb  f djrieben  aUeä  auf,  Wa3  ba  war.  Unter 
tyrem  9tod)la6  fanb  fiefy  auef)  ein  6parbud),  auf  welchem  noefj  uter^ 
l)unbert  Stjaler  fammt  ben  feit  breifeig  3af)rcn  angefammelten  $\n)tn 
ftanben. 

Sie  28of)nung  ber  Verdorbenen  würbe  ba  Don  ®erid)te  wegen 
oerfdjloffen  unb  bie  unbefannten,  etwaigen,  rcdjtmäBigen  drben  Der 
Söittwe  s3)farie  |>anfen  würben  öffentlich  aufgeforbert,  fid)  jur  Qm- 
Jjfangnatjme  bei*  l£rbe$  \n  mclben. 

£od)  eä  melbete  fid)  niemanb,  unb  fo  flofe  ba$  ®elb  ber  8taafe 
faffc  511. 


I  ftille  ftaebt,  0  Zeitige  «Rac^f  ... 
D  reineä  |)tnimelälid)t ! 
Gin  jebeS  fjerj  $um  ®lücf  erwacht, 
3u  füfecr  SiebeSpflidjt  .  .  . 

SRit  Siefen  fdratücft  fid)  jeber  öaum, 
9Jiit  Siebe  jebed  $cxy. 
$113  war'  bie  SBelt  ein  lidjter  £raum, 
^Darauö  oerbannt  ber  (Schmer 

$>ic  Crrbc  ringä  beeft  weiter  <5d)nee  — 
©in  milber  Qrngel  fet)webt; 
|)o(bcr  triebe  auf  allem  2öet)' 
Unb  nur  bie  Siebe  lebt!  — 

SBtl^elm  Strent 


Digitized  by  Googl 


(Sin  „fceurd?cr"  Vornan  JJoCas. 

Verleger  unb  lleberfcfcer  muffen  rool)l  bcn  ncueften  föoman 
3olaS  „$cr  Xraum"  (überfc^t  uon  911fr.  föuhemann,  93cr(ag  Don  6. 
3ifd)cr,  Serfin)  als  einen  bebeutfamen  Söenbepunft  in  ber  litcrari* 
fd)en  it}ättg!cit  bcS  93atcrS  bcS  mobernen  SftealiSmuS  unb  Natura« 
liSmuS  unb  fomit  als  cpod)emachenb  angcfer)cn  l)abenf  bafe  fie  fid) 
beeilten,  bic  beutfebe  Uebcrfefcung  zugleich  mit  ber  fran$öfifd)cn  33ud)s 
ausgäbe  (15.  Oftooer  bcS  3af)reS  1888)  erfdjeinen  ju  (offen  unb  nid)t 
erft  ein  Urtl)cil  ber  franjöfifd)en  ftrtttl  abwarteten.  SlUcrbingS 
biüct  Qola  f)icr  uns  ganj  etwas  neues,  einen  SRomon,  in  welchem 
3ola  nicht  mehr  Qoia  ift  c"lcn  Stoma»,  ber  in  nid)tS  an  bic  natu* 
raliftifchen  3d)ilbcrungen,  um  nid)t  einen  bejcidjncnbercn  SluSbrucf 
ju  gebrauten,  in  „Nana",  „$ot  SBouille"  unb  „Sa  $errcM  erinnert 
$ieS  nimmt  auch  ber  Verleger  als  SluSgangSpunft  feiner  bud)()änb' 
lerifdjen  (Empfehlung,  inbem  er  mit  fetten  Settern  oerfünbet:  „1)cr 
SRomon  ift  oon  einer  fteufcf)l)cit,  bie  fclbft  bie  prübeften  Gemüter 
für  ben  i>id)ter  einnehmen  wirb",  als  ob  feufdjc  Schreibart  allein 
bie  ©emüter  ber  fiefer  gefangen  nel)mc,  als  ob  nid)t  nod)  anbere 
SRittel  notljwcnbig  finb,  ben  Sefcr  mit  bem  Didjtcr  ju  befreunben, 
als  ob  nicht  üiclmchr  lebenswahre  $5arftcUung,  tief  bidjtcrifdje  (£m* 
pfinbumj,  reidje  ©rfinbungSgabc  ben  Scfer  über  manches  gewagte 
Söort  ^tnnjcgjetjen  läfjt.  3feeufct)c  Schreibart  ift  nicht  baS  ängfttid)e 
SBcrmeiben  jebeS  anftöjjigen  3BorteS,  wie  eS  in  ber  Jljat  im  oor* 
liegenben  Romane  jutage  tritt  —  bie  $cufcf)l)cit  eines  SRomanS  bc* 
ftetjt  in  bem  fittlidjen  drnfte,  ben  baS  (^au^c  burd)bringtf  in  bem 
poetifchen  3auDcr>  oer  P$  "Dcr  oa$  ®öhjc  ausbreitet. 

Sterin  unterfdjeibet  fid)  ja  gerabe  ber  gefunbc  SRealiSmuS  wahrer 
3Md)tcr  wie  ber  ©pielljagcnS,  3cnfens,  ^aul  |>cl)feS  u.  bgl.  m.f 
gar  nid)t  51t  reben  ©octhcS,  oon  bem  ungefunoen  Naturalismus 
3olaS  unb  bem  noch  ungefünberen  feiner  bcutfdjeu  Wadjtrctcr,  baf$ 
bei  jenen  baS  $ünftlcrifd)c  unter  bem  SRcaliSmuS  nict)t  leibet,  biefcs 
jenem  untergeorbnet  ift,  wäljrenb  bei  biefem  baS  ttünftlerifdjc  fid) 
nur  auf  einzelne  3afcbilbungcn  bcfdjränft,  für  baS  öan^c  aber  ucr* 
loren  gcl)t,  unb  man  bcn  Ifinbrutf  l)at,  als  fei  baS  gan^c  993er!  nur 
gcfdjrieben,  um  in  behaglicher  breite  Scencn  grobfinnlichftcn  3nl)a(tS 
bem  Scfcr  naturgetreu  oorjufül)rcn.  2öo  anbere  anbeuren,  malt, 
nein  ^>t)otograpr)irt  ßola,  unb  wenn  aud)  bic  gorberung  bcrcd)tigt 
wäre,  bafe  alles,  was  bargcftcllt  werben  foll,  naturgetreu  bargeftcÜt 
toerben  müffc,  fo  enthält  bieS  bod)  nidjt  bic  Jorbcrung,  bajj  allcS, 
Was  ba  ift,  auch  barjuftcücn  fei. 


Digitized  by  Gc 


454 


3-m  jftamtn. 


£a  ift  bcnn  nun  ioirflid)  etwa«  übcrrafdjenbed  unb  geeignet, 
ba$  (hftaunen  unb  bie  Wcugicrbc  ber  Söelt  tjeruor^urufen,  bafj  £ola 
einen  feufdjen  Vornan  gcfdjricbcn  hat,  einen  SKoman,  „ber  felbft  bie 
prübeften  Gemüter  für  ben  £>id)tcr  einnehmen  toirb." 

ff©innel)mcn  wirb"  —  ja,  baö  ift  c*,  eine  SluSfö'hnung  foH  mit 
bem  *ßublifum  ftattfiuben;  ob  biefer  Vornan  aber  einen  Umfdjtoung 
in  Qolaä  ^tjätigfeit  bejei^net,  ob  er  für  bie  golge  einen  entgegen* 
gefegten  28cg  einf erlagen  wirb,  ob  auf  itm  in  Anlehnung  an  ein 
befannted  SBort  toirb  angeioenbet  werben  fönnen:  „3ungc  SRcaliftifer, 
alte  9)h)ftifer",  ift  jcl)r  fraglid).  (Sä  ift  nid)t  umoahrfdjcinlich,  baft 
biejeä  JBudj  oielmchr  beftimmt  ift,  baä  ^ublifum  fo  einzunehmen,  bafc 
eä  eine  SBrütfe  -\u  ben  früheren  Sßerten  biefeä  3)id)ter£  bilbc,  wenn 
nicl)t  gar  baffelbe  ilmt  einen  2Beg  )U  bem  fdjon  längft  erfchnten 
Steffel  in  ber  Slfabcmie  bahnen  foll. 

^ebenfalls  ift  ber  9hif,  3°*a  |)aDC  cmen  fcufd&cn  SRoman  ge* 
fdjriebcn,  eine  wirffame  Sieflame;  bie  sJ*cugicrbc,  ben  $crfaffer  be* 
„2a  Xexxt"  alä  ben  £id)ter  eine«  SSerfc*  fennen  ju  lernen,  welche* 
man  ohne  ©ebenfen  jungen  tarnen  in  bie  $anb  geben  fönne,  ift  ja 
$u  erwarten;  bodj  wie  fel)r  toirb  man  enttäufrijt  fein,  loenn  man 
feine  Wcugierbe  befriebigt  t>at. 

3n  biefem  Vornan  treten  bic  hänget  ßo(af$et  $id)tung  umfo 
mehr  fyeroor,  al$  bemfclben  ba£  fel)lt,  was*  feinen  früheren  Schriften 
tro§  aller  ©egnerfdjaft  einen  fo  großen  Scfcrfrci*  oerfc^affte.  3°*a 
ift  arm  an  (Srfinbung,  er  ift  ein  feiner  Skobadjtcr,  ein  bewunbernä* 
Weither  Sd)ilberer  feiner  2Bal)rnehmungen,  aber  bic  Jabel  ift  bei 
ihm  ftetä  eine  bürftige,  er  oerfteigt  fid)  fyödjftenS  ju  Sebenäbilbern, 
aber  oon  bem  Schürten  cined  Jlnotcn*,  ba-ö  ben  Sefcr  in  Spannung 
hält,  je  feftcr  bie  Sehlingen  gebogen  werben,  unb  einer  £bfung,  bie 
ben  Scfcr  nad)  unb  nad)  auä  ber  Spannung  befreit  unb  jenen  fünft; 
lerifdjen  ®enufi  gewährt,  ber  bei  un*  bie  öefriebigung  hinterläßt, 
bie  ein  Äunftwcrf  in  und  erzeugen  foll,  baoon  ift  bei  ßola  feine 
©pur.  35Ba$  feine  früheren  SÖerfe  bei  bem  großen  ^ublifum  begeh5 
renäwertl)  unb  unterljaltcnb  mad)t,  ift  —  bic  Saäcioität,  bie  unge* 
fd)minftc  $arftcllung  oon  $erl)ältniffen  unb  Vorgängen,  bic  fid) 
fonft  ber  Deffcntlidjfeit  entwichen.  SGSir  fönnen  unö  bod)  nid)t 
Darüber  täufdjen,  baft  bei  einem  großen  Seferfrei*  bic  '2innlid)feit 
auäfd)laggcbenb  für  bie  Scftürc  ^olaa  ift,  anbererfeitä  ucrfdjmähcn 
auch  te|*Kr  angelegte  Naturen  nidjt  ein  33ud)  biefeä  Sdjriftftcllcrä  in 
bie  ,panb  511  nehmen,  befriebigt  er  bod)  eine  SReugierbc  burch  bic 
Eröffnung  eine*  Ginblitfs  in  iireifc,  s^crhältniffc  unb  (Situationen, 
bereu  ttenntnife  fic  burd)  Selbftjdwu  unb  perfönlicf)c£  Eintreten  in 
biejelben  nid)t  erwerben  müdjtcn.  Dl)ne  an  pcrfönlicfjcr  CSh^barfcit 
(^u  oerlicren,  fann  man  \)kx  im  Öeifte  mit  Sttenfdjen  ocrfcl)ren,  oon 
benen  man  fiel)  im  mirflidjcn  Öcbcn  fo  fern  mie  möglich  W**  fann 
3cuge  oon  Sccnen  fein,  an  benen  man  in  2öirflid)fcit  feinen  ?lu- 
tlicil  haben  mödjte.  jcljlte  biefeä  ftimulirenbe  ober  Neugier  ermetfenbe 
Clement  in  ßola-j  3d)riften,  fo  nuiren  fic  langweilig,  unb  wer  H  fiel) 


Digitized  by  Google 


455 


md)t  längft  bei  ber  &eftüre  feiner  Öüdjer  gefügt  ijat,  wer  fich  nicht 
längft  bie  grage  oorgelcgt:  Schiebe  id)  bad  fiaäcioe,  grobfinnlid) 
■Sftaturaliftifdje  auä,  wass  bliebe  bann?  ber  wirb  burd)  ben  neueften 
Vornan  biefeä  3J?eifterö  ber  naturaliftifd)en  Sd)ule  belehrt. 

3olo  hat  fid)  felbft  öergewaltigt,  inbem  er  „Der  $raumM  Oer* 
faßte.  Durch  baä  Unterbrücfen  beffen,  waä  feinen  Tanten  &u  einer 
?lrt  SBegriffewort  machte,  oer^ichtete  er  auf  oiel.  (Sr  oer.ychtete  auf 
Schilberung  üon  Situationen,  in  welcher  er  fid)  eine  Wciftcrfctjaft 
erworben,  er  ömidjtete  aber  aud)  augleid)  auf  eine  SWenge  oon  Stoff, 
fein  $ud)  $u  füllen.  3n  bem  oorliegenben  Vornan  tritt  fo  recht  bie 
Hcrmlic^feit  ber  £>anblung  herbor;  woher  aber  bie  368  (Seiten? 
£ier  tarn  ihm  feine  unbeftrittene  2tteiftcrfd)aft  in  ber  Detailjeidjnung 
&uftatten,  bie  er  aber,  weil  er  güttfel  brauste,  niebt  in  meifer  93e* 
fchränfung  oerwerttjete,  fonbern  in  peinlichfter  tflcinlichfeit  ausführte, 
Da&  fie  abftofjenb  h>irft  unb  langweilt.  $)aä  gilt  fowohl  bon  ber 
29efd)reibung  bce  Domes  oon  JÖeaumont,  in  ber  fein  Säuldjcn  unb 
fem  Ornament  ju  fel)len  fdjeint,  wie  auch  oon  ber  ©efdndjte  be$ 
£aufe£  ^autecoeur  unb  gan$  befonberä  oon  ber  (Erläuterung  ber 
ftunftftiderei,  wie  bie  gäben  gewählt,  wie  ber  Stoff  umftothen,  burd)5 
ftod)en  wirb,  welche  Stiche  t)ier,  welche  bort  gemalt  werben  muffen 
u.  f.  w.  u.  f.  w.,  alle*  Dinge,  bie  einen  gadmtann  fcl)r  intereffiren 
werben,  für  bie  grofje  3Kcnge  ber  £efer  aber  nickte  anberc*  bebeuten, 
aU  bie  mühfamc  Hufgabe,  fid)  eine  Slnjafjl  oon  Seiten,  bie  felbft 
ein  ftattlidjeä  £>eft  biiben,  mit  ber  fteten  Hoffnung  balb  ju  (Snbe 
5U  fein,  burd)fd)leb$>en  51t  muffen.  Da(yi  fommt  nod)  eine  weitläu- 
fige SnlmltSangabe  alter  fiegenben  unb  £eiligcngcjd)ichtcn,  bie  bann 
noch  jweimal  etwas  fürjer  wtebcrholt  wirb.  So  liegt  bie  Sange* 
weile  über  bem  gangen  weit)rauc^burd)bufteten  unb  mnftiferfüllten 
öue^e  ausgebreitet,  für  Weldje  und  manche  feine  ^Beobachtung  unb 
manche  pbfe^e  SteUe,  bie  ba*  Gr^hlertalent  be*  «erfaffer*  befun= 
bet,  nid)t  entfd)äbigt.  Die  gabel  bes  Vornan«  ift  folgenbe.  (£ine 
arme  Stiderin,  als  ginbclfinb  in  baö  .£>aus  bc*  Stirfer*  |>ubert 
aufgenommen,  wädjift  in  $lbgefd)icbenl)eit  oon  anberen  Slinbern  auf. 
ihn  alte£  Segenbenbud)  bilbet  ihre  iieftüre  unb  nimmt  fo  ir)rc  Sinne 
gefangen,  bafj  fie  fid)  oon  ^eiligen  unb  SDcartnrcrn  überall  umgeben 
glaubt.  Dod)  hat  9(na.elique  au«  all  biefen  Segenben  nicht  ba*  Gut- 
fagen  gleich  jenen  ^eiligen  grauen,  bie  jungfräulich  bis  jit  ihrem 
marterboüen  Xobe  gelernt,  nur  ber  unoerrüdbare  Glaube  an  bas 
SBunber  ift  bei  i^r  eingebogen;  wie  jenen  ein  (Engel  plöfolid)  C^r- 
löfung  brachte,  fo  muffe  fid)  auch  an  M)r'  0em  ormen  9)fäbd)en,  ein 
SBunber  burd)  bie  p(Öfclid)e  Grf Meinung  eines  ?lrt  SWärdjenprinjen 
bewähren,  ber  als  ber  fdjönfte,  liebenswürbigfte  unb  reidjfte  aller 
SDienfdjen,  fie  ju  feiner  (^emalin  mache,  bafj  fie,  wie  eine  ^rinjeffin 
cjefchmütft,  über  unzählbare  SRcichthümer  oerfüge,  bie  bann  ate  fegen* 
f^enbenber  ®olbregen  bie  Firmen  beglüden  follten.  $)a$  SBunber 
öolljieht  fich;  fie  gewinnt  bie  Siebe  etneä  jungen  unb  fd)önen  9Rait= 
neS,  ber  fich  fy*  unter  oem  unfeheinbaren  ^leuftent  eines  armen  <&ia& 


Digitized  by 


4f>f> 


£m  ;fiamin. 


malert  nal)t.  (£§  ift  bieö  aber  ein  fünfzig  Mllionen^rbe  auä  bem 
fiirftlirfjcn  ©cfdjlechtc  berer  oon  £autccocur,  Solm  bcö  ©ifdjof*  oon 
Vcaumont.  £er  junge  SWann  burfte  *wan$ig  Safjre  lang,  feit  feiner 
©eburt,  nid)t  uor  baö  Stngcfid)t  beä  Vater*  fommen  unb  war,  ua* 
befannt  mit  feinen  Vcrhältniffen  im  £aufe  eine*  fchltd)ten  £anb* 
Pfarrers  erlogen  warben.  £>atte  ja  feine  ©eburt  bae  fieben  ber 
SJhitter,  ber  oon  ihrem  SKanne  fo  heißgeliebten  ©emalin,  gefoftet, 
barum  folltc  baä  ftinb  oom  ?(ngefic^te  be*  Vaters  oerbannt  bleiben, 
ber  bann  feinen  Sdjmerj  in  ein  ftlofter  trug,  uon  wo  aus  er  oon 
Stufe  51t  Stufe  fteigenb,  bie  Vahn  bes  SBcltgeiftlic^en  cinfdjlug,  bis 
er  enblidj  auf  ben  VifdjofSftfc  oon  Veaumont  gelangte.  $lls  jwan- 
5igjät)ria,er  Süngling  burfte  gelicien  enblid)  fyeimfetjren,  nadjbcm  er 
über  feinen  wahren  ©taub  aufgeftärt  worben  mar.  3n  ber  £cimat 
ocrlicbte  er  fid)  nun  in  bie  fdjüuc  Singclique,  bie  ntc^t  lange  im 
ßweifel  über  ben  magren  Stanb  ihres  Slnbeters  bleibt,  fid)  aber  in 
ihrer  Schlichtheit  unb  95kltunfenntni&  nicht  benfen  fann,  baß  ber 
StanbcSunterfchicb  *wifd)en  einem  ginbelfinbe  unb  eines  gürften 
Solm  irgenbwie  ber  Verheiratung  l)inbernb  fein  fönnte.  Sßcnn  man 
fid)  liebt,  fjeiratet  man  fid)  bod)!  ©er  follte  bas  fjinbern?  3>as  ift 
it>r  uncrfet)üttcrlicr)cr  ©taube,  baS  ift  bas  nidjt  ju  wibcrlegenbe  &rgu* 
ment,  bas  fic  il)rcr  fie  warnenben  Pflegemutter  immer  Wieber  ent* 
gegenhält.  $u  ihrem  Sdjrcden  erfährt  fie  aber,  ba§  ber  Vijdjof  bem 
Sohne,  ber  ihm  feine  £iebc  entbedt  hat,  mit  einem  „Niemals!"  jebc 
weitere  SRcbc  abgefetjuitten  unb  bei  ben  ärgften  Scencn,  bie  gelicien 
itjm  mac^t,  unerfchütterlid)  bleibt.  Dt)ne  Sföiffen  bes  Sofmes  l)at  er 
ber  gamilie  Voijcourt  bas  Verbrechen,  Jclicien  mit  beren  Tochter 
ßlaire  ju  oerheiraten,  gegeben,  unb  er  will  fein  Söort  nicht  brechen. 
Slngcliquc  felbft  macht  bann  einen  Vcrfud),  ben  ftrengen  Vater  um* 
stimmen;  „Niemals!"  ift  bas  einjige  SBort,  bas  ftc  oon  ihm  hört. 
i)a  wirb  Slugelique  bis  auf  ben  Xob  franf,  man  erwartet  ihre  lefcte 
Stunbe.  $)er  Öifdjof,  beffen  .£>erz  nicht  ganj  ungerührt  geblieben, 
als  baS  junge  9JJäbd)en  bittenb  oor  ilmt  lag,  fdjidt  fid)  an,  bcrfel- 
ben  in  eigener  perfon  bie  lefcte  Delung  ju  reiben,  eingebenf  bes 
2öal)lfprud)es  feiner  5ll)nen  „SScnn  ©Ott  will,  will  id)!"  ber  ja  auch 
feinen  Vorfahren  Johann  V.  bewogen,  bie  peftf raufen  §u  befuchen, 
beren  «£>änbe  ju  f äffen,  worauf  fie  genafen.  $)cnn  er  hatte  feinem 
(Sohne  bas  Vcrfpredjcn  gegeben,  in  bie  £>cirat  einzuwilligen,  follte 
bei  ber  in  Agonie  liegenben  Slngeliquc  noch  ein  Söuuber  gesehen. 
Unb  baS  Sföunber  geflieht,  fie  wirb  wieber  gefunb.  Wod)  nidjt  00& 
ftänbig  genefen,  feiert  fie  im  groften  ^omp  bie  ^ochjeit  mit  Jclicien, 
unb  ba  geflieht  bann  mieberum  ein  Söunber:  fic  fleljörte  ihm  an, 
aber  ii)r  fieib  folltc  unberührt  bleiben:  gelicien  hebt  nad)  ber  Zxau* 
ung  feine  junge  ©emalin  in  ben  Söagen,  ben  erften  heiften  Äuft  brüdt 
er  auf  il)rc  Sippen,  unb  il)rc  Seele  entflieht. 

Unzweifelhaft  enthält  biefer  er^ählenbc  ^l)cil  im  Vornan  manche 
hübfdje  ©pifobe.  ^ie  Sccne  om  Vad)e,  in  welcher  ?(ngelique  jum 
erften  3)ialc  mit  Jclicicn  jufammentrifft,  bie  Sccne  auf  bem  Valfon, 


Digitized  by  Google 


V 


Digitized  by  Google 


;fiamut. 


457 


Don  wo  au«  fic  Selicicn  511m  crftcn  Male  crblirft,  zeugen  oon  ber 
bidjterifdjcn  fttaft  3°^-  Hno  aüer  nur  cücn  ©pifobcn.  |>in* 
gegen  gelingt  es  ihm  nid)t,  ein  fcufrfje«  33?äbef)cn  ju  fdjilbcrn.  Mer* 
binge  foll  cä  ein  naiucS  SHnbcrgcmüt  oerratl)en,  wenn  Mngcliquc  ben 
ftürmifd)en  Liebhaber,  ber  nad)tä  ben  Salfon  oor  ihrem  3"»nier  er* 
fliegen,  jwei  Mal  jum  Eintreten  in  it)r  3tmmcr  ermuntert,  ober 
wenn  fic  nad)ts  fid)  auä  bem  £aufe  ftictjlt,  um  biä  jum  Morgen- 
grauen im  Atelier  irjrc^  beliebten  in  beffen  ®efellfd)aft  ju  oerweilcn. 
$lber  ba$  ift  bod)  weber  Äcufd)t)eit  nod)  üftaioetät,  baö  ift  in  unferem 
galle,  ba  bic  Aufammcnfünftc  fo  ehrbar  bleiben,  bafj  nid)t  einmal 
ein  Stufe  gcwcdjfelt  wirb,  allcrbinaä  nid)t  Jrioolität,  aber  mehr  alä 
llnbcfonnenhcit;  e£  finb  bad  £>anblungcn,  bie  oon  einer  Unjurcd)' 
nungsjähigfeit  jeugen,  meldje  nid)t  geeignet  ift,  Slngelique  jur  ^elbin 
einer  (Jr^ätjlung  ju  machen. 

2Bic  ftet)t  e£  enblid)  um  bie  fo  fetjr  gerühmte  föcaliftif  be$ 
Mcifterä?  ©r  giebt  uns  felbft  genau  an,  bajj  im  SBintcr  be£  3af)re£ 
1860  Singclique  in  ba$  (attS  ber  £ubcrt$  als  neunjähriger  ginb* 
ling  gefommen  fei,  mittun  fpielte  beren  fiicbeSroman  im  3af)rc  1 869. 
Söi'r  wollen  cä  tynt  oerjeihen,  bajj  er  öeaumont  ftatt  Seauoai« 
nennt,  benn  biefe  Stabt  ift  Siß  eine«  93ifd)of*.  So  weit  ab  liegt 
bod)  aber  bie  je  fabrif  reidjc  Stabt  nidjt  00m  SScltgctricbe,  bajj  ein 
fo  fcnfationcllcä  (Srcigntfe,  wie  bie  plö§lid)c  Wnfunft  eine«  Grben  oon 
fünfzig  Millionen,  be«  Sofjncä  beö  ötfcgofS,  ber  auf  bie  Trauung 
unmittelbar  erfolgte  Tob  ber  jungen  grau,  nietjt  feiner  Qeit  burd) 
alle  Tageblätter  ber  Sttelt  wäre  befannt  geworben.  4?icr  *f*  oodJ 
SJcamenncnnung  unb  £inwei$  auf  bie  jüngfte  Vergangenheit  oon  Hebel. 

3)a£  müffen  wir  freilief)  bemerfen,  hätte  ber  Verfaffcr  nidjt  au& 
brütfltcf)  bic  3^  1860  genannt,  wir  hätten  in  bem  SKoman  an  eine 
Gegebenheit  auö  bem  Mittelalter  gebadjt,  benn  fein  3ug  außer  bem 
nebenfäd)lid)cn  oon  ber  (Stiften*  eine«  SlrmenpflegcrS  erinnert  an 
bic  ©cgenwart. 

Mnftif  unb  2Beibrauct)buft  mit  einer  guten  Portion  8entimcn= 
talität  i)t  bie  Signatur  biefe«  iöuehe«,  benn  nicht  nur  5lngeliquc  unb 
bereu  Pflegemutter  «£>ubcrtine  oergie&cn  rcidjlid)  Tl)ränen,  fonbern 
aud)  Jelicien  unb  ber  alte  ,£mbert  weinen,  ja  aud)  ber  iöifd)of  wirb 
uon  biefem  cbeln  ÜRajj  nid)t  oerfd)ont. 

£5cr  Verfaffer  nennt  fein  93ucf)  „Der  Traum",  ja  c3  ift  ein 
Traum  unb  jwar  ein  fchr  wüfter,  ber  beim  (frwadjen  nidjt«  anbercs 
alö  Äopffdjmcrjcn  hinterlä&r. 

Unb  nun  bic  llcberfc^ung.  (Sinige  flcinc  fpradjlid)e  Skrftö&e 
finb  nid)t  bic  fd)limmftcn  gehler  bcrfelbcn,  ber  fdjlimmftc  Jetjlcr  ift 
fie  felbft.  Stünbc  nicht  3ola  auf  bem  Titelblatt  alö  Verfaffer, 
wahrlich  niemanb  hätte  biefee  Madjwcr!  einer  llebcrfcbung  wcrtl) 
gehalten,  unb  fomit  ift  bicfclbe  wieberum  ein  berebte«  3eu9lu6r  ba& 
man  in  Dcutfd)lanb  noa^  immer  auf  bem  3ola=5lultu«  rechnen  barf, 
mit  bem  man  jebod)  enblid)  gebrodjen  h«^n  folltc. 

 —  51.  Sulpach. 

Xcx  €aloa  1889.  $eft  IV.  Sant  I.  31 


Digitized 


458 


kleine  ^eujaßroCetöen. 

Die  2Beit)nad)t$frcuben  unb  »Selben  finb  nod)  faum  worüber; 
bcr  burd)  bie  reidjlid)  genoffene  Stilocftcrborolc  erzeugte  fatcr^alifdje 
3uftanb  beljcrrfdjt  nod)  unfere  im  normalen  Suftanbe  fonft  gan$ 
gejunbcn  fünf  Sinne,  als  mir  bereite  neuen  dualen  ermadjen. 
Der  gute  Sean  Sßani  t>at  in  feiner  altuäterlidjen  Söcifc  einft  „bie 
9ceujal)rsnad)t  eine«  Ung(ütflid)cn"  gefdjtlbcrt  —  o  fd)önc  tyit,  wo 
bift  Du  t)in,  als  es  nur  C?inen  Unglürflidjcn  in  ber  9?cujat)rsnad)t 
gab,  —  t)cut5Utoge  f errettet  bas  Uuglüd  fdmell  unb  bie  $at)l  ber- 
jenigen,  roeld)c  mit  einem  üörummfdjäbcl  crmad)en  unb  bei  benen  bas 
®efüt)l  ber  Dollenbeten  „SBurfdjtigfeit"  —  um  mit  bem  |>crm  9icico> 
fanjler  ju  fpredjen  —  §um  Durdjbrudt)  gefommen,  ift  Legion. 

23rr!  Der  öote  Stephane  bringt  uns  bie  SWorgenpoft.  9fod) 
gan$  traumbefangen,  oon  einer  fjeiteren,  fteuer ,  $in&  unb  frauflycits^ 
lofen  3u*unft  träumenb,  greifen  mir  beim  $lnblid  bes  mobernen 
9)ferfurs  freubig  nad)  ben  $al)lrcid)cn  SBrieffdjaftcn.  SSJic  fd)bn  ift  s 
bod),  menn  man  fo  oicle  $crct)rer  unb  greunbc  befifct!  ?lu*  allen 
lljcilen  ber  Seit  fenbet  man  mir  gemift  aufridjtige  unb  Ijer^ictje 
®lüdmünfd)c;  niemanb  fpart  bas  s$orto,  um  mir  ,(u  bezeugen,  bafj 
er  mid)  tjod)fd)ä£t  unb  mir  junt  3al)rcsmed)fcl  gratulirt.  $a,  roem 
bcr  grofec  Söurf  gelungen,  eine«  grcuubeS  greunb  51t  fein!  .... 
öuten  borgen,  fierr  ^oftratt)!  9ia,  mas  bringen  8ic?  Waffen  3te 
bod)  fcl)cn!  .  .  .  5d)  öffne  bie  Briefe  .  .  .  D  ©lentooerf  ber  £ölle! 
Der  Sdjncibcr  glaubt,  „baß  id)  it)m  aud)  am  1.  3anuar  ben  s3iod 
nid)t  merbe  bc$al)tcn  tonnen'1.  (SS  lebe  mein  Ölaubcnsgenoffc!  .  .  . 
Der  Scin^änbler  brol)t  mit  bcr  ftlage,  menn  id)  bie  (Sljampagner* 
rcdjnung  nidjt  enblid)  begleiche.  .  .  .  Der  3d)ut)mad)er  mad)t  bie 
alberne  iöemerfung,  ba&  id)  root)l  auf  großem  gufec  leben  müfttc,  ba 
id)  fo  fetjr  oiel  '8d)ut)c  gebrauchte,  aber  bie  «£>onortrung  bcr  3 tiefet 
üergäffc.  .  .  .  Unb  mein  iöanficr,  bcr  an  ber  SBörfc  als  unuerbeffer* 
lieber  SSMfcbolb  befannt  ift,  leiftet  fid)  ben  mol)lfcilcn  £M§,  baß  bcr 
3atjre$mcd)iel  itjm  als  fdjidlidjcr  Slnlafj  biene,  mir  meinen  s£Scdifcl 
(^u  überreichen.  SlngftfdjmeiB  tritt  auf  meine  3tirn.  Ter  Jtöiicf 
träger  empfinbet  ein  mcnfdjlidjcs  ÜRüljrcn,  er  münfd)t  mir  mal)rl)aft 
clegifd):  „(£in  gefegnetes  neues  Saljr!"  .  .  .  „Sin  2Mid  uon  Dir,  ge* 
liebteö  Sebcn,  unb  id)  bin  bcloljnt  genug!"  citirc  id)  unb  gern  greif 
id)  in  mein  Portemonnaie  unb  überrcidje  bem  mid)  fo  ttycilneljmcnb 
anblidcnben  Beamten  ben  Obolus. 

„Die  Sodje  fängt  gut  an!"  fagte  3atf,  als  mau  il)n  am  Wontag 
l)ängcn  foüte.  .  .  .  Da*  3aljr  fängt  gut  an  —  märe  id)  nur  nadi 
(^rönlanb  oerreift,  t>ätte  eine  9cürbpolcj:pcbition  mitgemadjt  ober  im 
Sljtol  für  SDbbadjlofe  mid)  aufgcljültcn!  nun  Unheil,  nimm'  beinen 
£auf!  Sine  gigur,  meldje  id)  fonft  nur  als  ttinb  in  meiner  tyiyin 
tafie  erblidte,  womit  mid)  meine  fftuttet  ängftigte,  menn  id)  unartig 

Digitized  by  Goog 


£m  £amin.  459 

mar,  taucht  oor  mir  auf,  inbcm  fie  tat  Briefträger  beinahe  über  ben 
Raufen  rennt. 

—  Sßroft  üfteujaln;!  gnäbigcr  £err! 

—  $)anfe,  fefyr  gütig!   $roft  ÜRcujalu:! 

—  9to,  aMf  eine  Stleinigfeit  wirb  e*  bcm  gnäbigen  £>errn  mol)l 
aud)  nidjt  anfommen! 

—  9ld)  fo,  au*  bicjem  i*od)C  pfeift  ber  Söinb! 

Unb  id)  öffne  auf«  neue  mein  Portemonnaie  unb  entnehme  fei- 
nem 3nl)alt  einige  Wünjen,  um  fie  bem  Wolnr  uon  Benebig,  parbon 
bcm  Sdwrnfteinfeger,  ber  mid)  auf  eine  fo  jartc  SBetfe  an  meine 
<ßflid)t  gemannt  t>at,  ju  übergeben. 

©ottlob,  bafe  ber  fcfywarje  Wann  weg  ift!  Wan  fann  jejjt  un- 
geftört  'mal  feine  Bcitung  lefen.  ©cbidjte.  .  .  .  9Zatür(idj!  bie  9Jcu= 
jal)r*gebid)te  finb  wol)lfeil  wie  Brombeeren.  .  .  .  28a*  fefje  idj? 
©ebidjte  nidjt  bloß  im  Blatte,  fonbem  aud)  al*  (£ftra= Bei  lagen! 
Brid)t  eine  Itjrifdje  Sünbflut  über  und  berein?  £>crrfd)t  bie  Qidy 
teriti*  benn  überall?  2Ber  mag  ba*  bejonbcr*  fdmnmgooHe  $oem 
toerfafjt  Ijaben?  —  £>a,  eine  $ame,  bie  ,3eitung*rrägerin!  Unb  beoor 
idj  nod)  3cit  *)a&c'  ut)cr  °*c  poetifdjcn  Unfälle  ber  alten  Srfjartjtel, 
meiere  mir  täglich  jum  3rüt)ftürf  ba*  Blätteren  uor  bie  $l)ür  legt, 
meine  Betrachtungen  an^uftcUen,  erfdjeiut  fie  felbft  in  eigener  Sßerfön, 
überreizt  mir  ba*  fliegenbe  Blatt  mit  einer  tiefen  Bcrbeugung 
unb  fagt: 

—  ©in  gefegnete*  neue*  3al)r! 

—  «ßroft  Slltc!  Bringen  Sic  mir  ein  Grtrablatt? 

—  |>eute  l)abcn  wir  SRulje.    Weine  fieben  .Hin ber  unb  mein 
blinber  Wann  .  .  . 

—  3d)  weife  fdwn.  $ter,  trinfen  Sie  ein*  auf  mein  2Bof)(. 
Uebrigcn*  tjabc  id)  geglaubt,  baft  Sie  blofe  brei  Amtier  Ijaben.  unb 
baft  3t)r  Wann  nur  fur5fid)tig  ift  .  .  . 

—  Saufenb  $anf,  lieber  ^err  $oftor!  £ic  brei  ttinber  finb 
t)on  meinem  brüten  Wann,  bie  übrigen  uier  finb  oon  feinen  Bor- 
gängem.  3)cr  Wann  ift  wirtlid)  blinb  —  farbenblinb.  öefegnete* 
&eujat)r! 

(5*  war  f)öd)ftc  ßeit,  baß  fie  oerbuftete,  benn  er  erfdjien,  mein 
Berfd)öncrung*ratt),  mein  gigaro,  welcher  ben  tflatfd)  ber  ganjen 
SBelt  fennt,  beffen  $unge  ocm  mobile  perpetuum  gleicht,  weil  fie 
nie  ftille  ftet)t,  um  mid)  ^u  rafiren.  Blifofdmcll  bin  id)  eingefeift, 
unb  inbem  ber  Barbier  mir  fein  Weffer  an  bie  ftcfjle  fefet,  ruft  er: 

—  'tßroft  9^cujal)r,  .^err  Doftor!  SEßiffen  Sie  fd)on,  bafj  ftdj 
ber  reiche  (^ci^al*  3£.  Ijeute  morgen  bie  Steele  abgcfdjnitten?  Boje 
Wenfd)en  behaupten:  ein  oerrüdtcr  sJiafeur  l)ätte  it)m  bie  .£>a(*fd)lag* 
aber  Durdjfdjnitten,  weil  er  it)m  fein  ^rinfgelb  gegeben,  ba*  ift  aber 
nid)t  waljr!  £er  $arpagon  l)at  in  ber  9cad)t  eine  Jlafdjc  9iotl)fpol)n 
meljr  getrunfen  unb  fid)  biefe  Soften  gar  511  feijr  ju  .^cr^en  ge* 
genommen. 

3d)  fütjltc,  wie  ber  Sdjaumfrifce  mit  bem  9iafirmeffer  meine 

81* 

Digiti  ^^lc 


400 


(Gurgel  fifcelte,  Wie  er  mit  bem  Sftorbinftrumente  t)in  unb  l)cr  fuch- 
telte unb  id)  madjte  im  ©eifte  mein  ^eftament.  9lüe  meine  — 
Sdjulben  l)tnterlief$  id)  bem  &ntineujat)rö*  (Gratulation* -herein  unb 
empfal)l  meine  Seele  bem  £crrn.  3n  biefem  Hugcnblide  mußte 
JJigaro  niefen  unb  bas  Siafirmeffer  abfegen.  3cf)  fprang  wie  oon 
ber  Tarantel  geftod)cn  auf,  rannte  $u  meinem  3c^rcibtifcr)  unb  langte 
barauä  ein  ntd^t  unbebeutenbes  $rinfgdb  tjeruor.  Der  Sigaro  fprang 
t>or  Jreube  mit  bem  flftoftrmeffer  Inn  unb  fyer,  id)  ftörtc  itjn  in  feu 

nem  tollen  Vergnügen  nic^tr  benn  meine  $ef)le  mar  gerettet  

Seit  jenem  entfeblid)en  SReujafyramorgen  rafire  tdj  mid)  fclbft.  3d> 
bin  am  |>alfe  befonberö  fifclid).  .  .  .  ' 

(£ä  flopft!  $la,  backte  id),  jefct  fommen  bie  Gratulanten  im 
graef,  im  ßlaquc  unb  in  (Glac6f)anbfd)uf)en!  Sil),  mujj  eine  SHebe 
reben  —  fd)cu&lid)  unangenefmt!  Söcldjer  3rrtfmm!  . .  .  3roei  nidjtö 
weniger  als  faftjionable  gefleibete  (Gestalten,  bie  td)  gar  nidjt  fennc, 
erzeigen  mir  bie  @f)re,  mid)  jum  neuen  Safjrc  $u  befugen. 

—  28aä  öerfd)afft  mir  baS  Vergnügen,  meine  $errcn?  3Wtt 
wem  fjabe  id)  bie  (£I)re? 

—  (£in  glüdlidjeä,  ein  aefegneteä  neues*  3af)r!  kennen  Sie 
mid)  nidjt,  gnäbiger  $err?  3>d)  6in  ber  Stockt  wädjter!  Unb  mtd) 
—  id)  bin  ber  £au£mann! 

—  2öie  fdjwad)  mein  (Gebädjtnife  ift!  3cf)  fann  mid)  roirflid) 
nid)t  entfinnen,  Sie  je  gefetjen  ju  fjaben.  3d)  fyabe  im  ocrfloffenen 
3af)re  meinet  Söiffenö  ben  $auSfd)lüffel  nie  oergeffen  unb  Sic  ba* 
I)er,  ^err  9tad)ftoäd)ter,  nie  infommobirt!  . . .  Unb  ein  ^auömann? 
2Bas?  $at  biefe  öarade  aud)  einen  |>au$mann?  3a,  wo  fteefen 
Sie  benn?  53iö  jefct  fjat  ber  Söirtt)  ftetä  l)öd)fteigenf)änbig  ben  3in* 
eingeftedt  unb  3t)re  (Srjften^  mar  mir  btäljcr  ein  (Gefjeimnifj  wie  ber 
SKorb  in  ©f)ited)apel!  SSic  red)t  t)at  bod)  Sfjafefpeare,  wenn  er 
feufjt,  bafe  es  Dinge  jwifdjen  Gimmel  unb  (£rbe  gebe,  wooon  ftd) 
unfere  Sdjulwei^eit  nidjtä  träumen  laffeü 

Die  beiben  SBaffermannfdjen  ©eftalten  fafjcn  mid)  mit  fo  burdj* 
bol)rcnbeu  SBliden  an,  ba&  id)  cö  bod)  für  ratsamer  Ijielt,  meine 
Sncujal)rögratififattoncn^^anborabüd|fe  üollcnb*  ju  leeren  unb  ben 
Sntjalt  berfclben  bem  Dioäfurenpaar  in  ben  Sdjofc  gleiten  511  laffen. 
Sßic  lcid)t  fann  eS  gcfd)el)en,  bafi  id)  bod)  einmal  ben  |>au$fd)lüffcl 
Oergeffe  —  ber  Sftann  ficljt  fo  grimmig  auä,  bafe  eö  i^m  moM  5^ 
jutrauen  ift,  ba&  er  mir  bie  Pforten  meiner  2Bot)nung  nid)t  öffnet, 
wenn  id)  je^t  nid)t  ablabc.  .  .  .  Unb  mit  bem  .^auömann  ift  nicfjt 
ju  fpa§en.  ©efät)rlic^  ift'd,  ben  Seu  ju  leden.  9^ad)  bem  .£>au** 
mirtl)  ift  er  ja  ber  Sd)redlid)fte  ber  Sc^rcdcn  unb  auä  ben  Wolfen 
feincö  ®rimme$  o^ne  35Jal)l  judt  ber  Strahl  auf  baö  |>aupt  bcsi 
unglüdfeligcn,  feine  ^rinfgelber  gebenben  9)2iet^erd.  .  .  .  SRufje  ift 
bie  erfte  öürgerpflid)t  unb  ^Ru^e  fann  man  fid)  nur  bnre^  frei* 
willige  Steuern  erfaufen. 

©anj  refiguirt  unb  ju  allem  bereit,  laffe  ic^  hierauf  ben  Strom 
ber  (Gratulanten,  welche  iljrc  ^änbc  öffnen,  über  mid)  ergeljen,  — 


Digitized  by  Google 


£m  Kamill. 


461 


nur  ctnnmt  ocrlicrc  id)  mein  curopäijdjeä  ®lcid)gemid)t ,  aU  ber 
$t)catcrbiener  bei  mir  crfdjeiut  unb  mir  ein  glütfliajcS  Sftcujafjr 
rufenb  ben  fpqicUcn  28unfd)  auäfpridjt,  baft  mein  Suftfpiel  einen 
glän^cnbcn  (hfolg  erringen  möge. 

—  £a*  ift  bod)  ju  toll,  Sic  £l)eatcrtcufel!  SBiffcn  (Sie  benn 
nid)t,  bafj  mein  Stüd  im  oorigen  3af)re  burdjaefallen  ift?  Sic  wollen 
mid)  mol)l  nod)  ücrtjöfmen?  3)a  foll  bod)  gfeid)  ba*  Bonner  .  .  .  .! 

3)er  Iwrtigc  Sljcaterbicncr  madjte  fid)  flugs  aus  bem  Staube 
unb  feine  glud)t  Ijattc  unter  ben  mid)  umlungcrnben  „Sdjnorrcn"  eine 
berartige  ^anif  tyeroorgerufen,  baft  fclbft  bic  flofcigftcn  unter  ben 
Bettlern  ba*  $afenpanier  ergriffen. 

Sd)on  glaubte  id),  üon  ben  ifteujafjrsparafiten  befreit  $u  jeinr 
als  5U  meinem  (Sntfegcn  —  id)  bin  etroa*  abergläubifd)  —  ein  in 
oollc  öala  gcfleibcter  Beamter  ber  „ÜJfifericorbia",  b.  t).  be*  ©lanj* 
beftattungeoereins  erfter  Sllaffe  —  mit  oicrjpännigen  ®alaleid)eniüagen 
wartet  bic  ®cfcttfd)aft  ben  oornefmten,  b.  I).  tl)cucr  jaljlenbcn,  $obcä* 
f anbibaten  auf!  —  in  mein  3"nmcr  *ra*- 

—  ,£crr!  Söas  wollen  Sie?  3d)  lebe  nod)  unb  tjabc  nid)t  bie 
<]cringftc  I*uft,  trofc  bes  Ijcutigen  oerrüdten  9(eujat)r*tagc*,  $u  fterben! 
Sollen  Sic  mir  aud)  <ßroft  9(euja^r  wünfdjcn?  9Wad)cn  Sie,  baf? 
Sic  fortfommen! 

—  9iid)t  fo  luftig,  mein  £xrr!  3d)  wünfdje  3l)nen,  ba  Sie  fo 
unl)öflid)  finb,  fein  fröl)lid)c*  SRcujaljr  —  mein  ©cf  ud)  gilt  aud) 
ntdjt  Slntcn,  fonbern  3l)rcr  Äöd)in,  bie  meine  SBraut  ift  unb  Ijeute 
ifjren  Sluägcljtag  t)at. 

©crütyrt  brüdte  id)  il)m  5  Warf  in  bic  ßattb  unb  il)n  felbft  an 
meine  ©ruft  — -  cnblid),  ein  9ttenfd),  ber  fein  „$roft  Heujatp"  roünfd)t 
unb  nid)ts  bafür  be.^atjlt  fjaben  will.   Ecce  homo! 

Slbolpt)  £ot)llt. 


(8trt  prama  6er  "g8a§v§eit. 

(Xon  3ofä  Ö^cgarat«  „Warrbeit  ober  $et(tgfeit",  jum  erften  2Rat  aufgeführt  am 
2.  Eejemfcer  1888  im  $3eae.2lUiance.£beater  ju  »erlin.) 

SBäfarettb  bic  granjofen  politifd)  mel)r  unb  met)r  ifjre  ®ro§* 
madjtftcllung  oerlicren,  liegt  ganj  (Suropa  im  SJannc  ifjrer  frioolen 
bramatifdjen  Crrjeugniffe  unb  oft  genug  finb  fünf  fran$öfifdje  Stüde 
^u  gleicher  ßeit  (angefidjtä  unfere*  gegenwärtigen  $üt)nenrcid)tl)ums!) 
an  ben  9lnfd)lagfaulcn  SÖerlin*  angefünbigt!  3ft  es  ba  nidjt  ein 
föftlicfycs  (£rfrifd)img£bab,  wenn  man  aud  ber  ftidigen  Srcibtjauäluft 
ber  franjöfifc^cn  (Stjebrudjö  wirren  in  bie  (bemalt  eine*  ed)ten,  ganzen 
Dtdjtcr*  unb  „'ißtjilofoptjcn  baju",  wie  es  biefer  Spanier  Sdjcgaran 
ift,  gerätt)?  £>cr  Spanier  ift  ein  öcgenfaft  3U  bem  oielgerütjmten 
Norweger  3bfcn,  mit  bem  er  inbeffen  ben  gleichen  rüdfidjtölofen 
"Drang  nad)  ber  abfoluten  28afn*l)cit  tfyeilt  —  ber  geborene  Dramas 
tifer.   Scheinbar  unmöglich  tf)eatralifd);Wirffame  Probleme  weif*  er 


Digitized  by 


4G£  jßamtit. 

in  übcrrafdjenber  SBcifc  bramatifd)  $u  beleben.  Sd)on  fein  ,,©a~ 
leotto",  wcld)em  Sofepl)  ftainj  feiner  ßeit  am  „Deutfdjen  $t)cater" 
jn  einem  oollen  (Erfolge  ucrtjalf,  t)at  bie  üppige  Sdjlagfraft  brama* 
tifd)cr  Steigerung  biefcs  außergcmötmlid)cn  SdjriftftellcrS  gezeigt, 
Obwohl  Paul  Stttoati  in  unbegretflidjer  S-Berblenbung  biefes  urf  prima,* 
lid)  in  Herfen  gefdjricbene  Stunftmerf  arg  ücrballlwrnt  unb  wie  ein 
fpanifdjer  Üitcraturfcnncr  in  ber  Sonntagsbeilage  ber  „SBoffijdjen 
Rettung"  nacfygewicfcn  l)at,  bas  befte  £ebcn  bei?  Slnginats  gewaltfam 
unterbunben  Ijatte.  3n  „i'ocuraä  o  Santitab"  („Sftarrljeit  ober  heilig- 
feit")  nun  l)at  (£d)cgarat)  cnbgiltig  bewiefen,  baß  bie  SGßeltliteratur 
fünftig  mit  il)m  51t  redmen  t)at.  9?od)  meljr  Dieter  wie  Sbfen, 
weldjer  oicllcicrjt  ber  gröBcrc  Sdjriftftcller  ift,  f)at  er  a,c$eigt,  baß  er 
mit  einem  Drama  furchtbarere  Slnflagen  gegen  ben  innersten  itfigengeift 
ber  menfd)Iid)cn  Sftatur,  bie  I)ol)lcn  ftonuentionen  ber  „(9efellfd)afr 
ergeben  fann,  als  3bfen  mit  einem  Du§cnb  feiner  tenben^iöfen,  bialo* 
gifirten  SRoocllcn!  Das  'Xtjema  wirb,  nacf)bem  oorfjer  als  Seitmotiu 
eine  Definition  ber  „28al)rticit"  feitens  bes  gelben  oorangegangen 
mar,  Ijaarfdjarf,  fonnenflar  e;rponirt,  mit  granbiofer  Steigerung  in 
geraber  Proportion*  unerbittlich  burd)gcfül)rt,  bis  es  jule^t  in  ber 
unf)eimlid)ftcn  Sdjluöapotfjcofe  gipfelt,  meld)c  je  bon  einem  Dichter 
gefd)rieben  roorben  ift.  (£d)egarat)  leugnet  ntdjt  meljr  unb  nidjts 
weniger  als  bie  9ftoglid)feit  bes  53cftcl)ens  ber  S5kln*l)eit,  biefes  Xob- 
feinbes  ber  ©efellfdjaft,  unb  mir  glauben  ilnn,  mir  bemunbern  bie 
unerbittlidje  JJofgcricfjttgfcit  feiner  Öogif,  bie  eifeme  ftonfequenj,  mit 
ber  er  bis  $um  „Urgrunb  ber  Dinge"  gelangen  mödjte.  .  .  .  2LMe 
fnapp  unb  friftallflar  fließt  biefc  Spradje,  meldje  nur  zuweilen  blite 
artig  üon  warmen  poetifdjen  fiidjtem  burd^udt  wirb.  Sleußcrft 
fparjam  menbet  ber  Slutor  —  nur  l)icr  unb  ba  einmal  —  ein  $ilb 
an,  aber  mic  überrafdjcnb  bclcudjtct  es  bann  bie  Situation!  So 
bas  fjerrlkty:  Jßkldj  büftre  (Gruppe!  2Beld)e  fc^mar^c  xBolfc  wäljt 
fid)  in  bas  ©lau  unferes  ,£>immcls?!",  welches  bie  Siebcnbcn  im 
erften  Slft  beim  sJtof)en  ber  „CS'fjoana",  biefer  unfcligften  aller  SWüttcr, 
ausflogen.  Dicfc  „Gtjoana"  (ßuife  3rani0  un0  ocr  ®elel)rte,  ber  mit 
ber  9?aiüctät  unb  bem  2iefblicf  bes  Ötenius  begabte  Jg>clb  (ftarl 
SBicnc  oom  ,$oftt)eater  in  Stuttgart)  ftanben  natürlich  im  Littel* 
punft  ber  neruencrfdjütternben  ^anblung  unb  führten  ifyrc  Sollen 
mit  ben  Mitteln  eines  gemäßigten  Realismus  aufs  feinfinnigfte  buret). 
Die  gejammte  berliner  ftritif  mar  erfdjienen,  baju  bie  befannten 
„premierengefid)ter"  unb  mau  fonnte  in  ben  ^wifdjenaften  im  Jotyer 
mand)'  crbaulidjeS  Apercu  511  t)ören  befommen!  Der  beforatiue 
föatmten  mar  nierjt  ftörenb,  aber  bie  Nebenrollen  ungenügenb  befefct: 
bas  ÖeUc  *  Miance  *  $l)cntcr  ift  nun  einmal  fein  Sdjaufpiclljaus! 
pietätlos  gegen  ben  Didjtcr  mar  es,  bie  Statiftcn  im  legten  ?lft 
nid)t  paffeuber  aus^umäljlcn,  bie  tragifdje  Stimmung  märe  auf  ein 
£>aar  ^erftört  morben.  Unb  nun  nod)  eins,  ßdjegarat)  ift  in  feiner 
^eimat  oorncljmltd)  als  öcletjrter,  Watljematifer  liod)gcfd)ä^t  —  mir 
beiüunbern  ben  Dtdjter.  XSermann  kalter. 


Digitized  by  Google 


463 


©cnn  ber  Sdjein  beä  festen  Stentes 
Std)  in  eine  Schnuppe  l)üllt, 
Unb  auä  meines  ÜHäbdjenä  Wuge 
Sine  biefe  $l)räne  quillt: 
Dann  will  e$  mir  immer  fd)cinen, 
9üö  wenn  Sterne  Xljränen  meinen. 

91  ber  wenn  ein  Stcrnenf unfein 
2>ctft  bie  aan&c  ^immcläflur, 
Unb  id)  tjänac  meinem  äRäbdjcn 
Um  ben  £>alö  Tne  s.j$ericnfd)nur: 
Dann,  ja  bann,  id)  faa/  cü  gerne, 
Sft'ö,  afä  lad)tcn  taufenb  Sterne! 


„2ßaä  mad)t  it)r  ba  für  tollen  ßärnt 
3m  ftitten  ©Ottenau*!" 
80  ruft  ^u  einer  Slinberfdjaar 
£cr  Slüftcr  jornig  auä. 

„©(cid)  fdjeert  eud)  rocg,  fonft  fül)r'  i$  eud) 

Jjum  ^aftor  alle  t)in, 

$amit  er  für  baä  lofe  Sdjrei'n 

(Sud)  lerne  frommen  Sinn." 

2)ie  Sitnber  fdjau'n  uermunbert  auf, 
Unb  treten  jdjeu  jurüd; 
9iur  ein  bester  ©übe  jpringt 
£croor  mit  flugem  2Mid: 

„£err  Stüftcr!  feib  boct)  nid)t  fo  grob! 


$afj  „Samätagö"  unfer  Herrgott  in 
$cr  Snnagogc  ift!" 


jDann,  ja  bann. 


Sanutags. 


$an*  t»on  ber  $ogt(toeibt. 


Digitized  by  IL 


464  ,  £m  £amm. 

l&taiCcinder  Erinnerungen. 

SDtädjtigcr  unb  füljncr  benn  je  barf  ber  3)eutfd)e  in  Italien 
fein  .£>aupt  erljeben,  fett  unfer  junger  $aifer  bem  öftcrreidjifdjcn 
Üftad)barfaifer  unb  bann  bem  ftönig  Umberto  in  fetner  italicnifdjcu 
.fmuptftabt  einen  SBcfud)  abgeftattet  bat. 

geller  Gntl)ufia*mu*  begrüßte  baS  beutfdje  fianbeäobertjaupt 
aller  Crtcn  unb  luxfjauf  jubelten  bie  fern  ber  treueren  .$cimat  im 
Sluslanb  anfäffigett  ^eutfrf)cn!  Sftamentlid)  bie  Üttailäubcr  ftolonie 
bat  fid)  burd)  eine  roarmempfunbene  Slbreffc  l)croorgett)an,  unb  oon 
&tem4ßari$,  ber  l)anbcl*mäd)tigen,  lombarbifdjen  Kapitale  möchte  id) 
Ijeute  tuieber  einmal  —  in  (Ergänzung  meinem  feiner  $Qit  im  „Salon" 
crfd)iencncn  SDJailänber  ©riefe*  —  ein  roenigeä  plaubern,  fintcmalen 
mir  bie  (Erinnerungen  gerabe  jefct  toieber  fo  frifd)  suftrömen,  als 
märe  td)  mitten  brin  in  bem  tollen,  lärmcnbcu,  atljemtofen  (betriebe, 
unb  ber  9luf  ber  ^citungäträger  m<t)  £^tocrfäufer  fd)lüge  mir  nod) 
gellenb  in$  Diu;,  alä  ob  id)  bloß  ein  paar  Schritte  au£  meiner  (Eafa 
$u  tt)un  brauchte  unb  mir  ber  berrlidje  £)om  in  feiner  marmorpram 
genben  Sd)önt)eit  minftc! 

3a,  ba£  SDtoilänber  ßeben!  2Bcr  e*  befd)rcibcn  fönnte,  bicfeS 
$ob,utoabol)u  oon  feilfdjenbem  tträtnerfinn  unb  naioem  Sinnen- 
taumcl.  3n  ber  fogenannten  ®cfellfd)aft  mag's  ^ugetjeu  tote  anbcr= 
märtS,  nur  mal)rlid)  ein  bißdjen  luftiger,  benn  biefc  9)tord)efa$  unb 
Dudjcffen  finb  feurige,  üppige  SRaffcmciber  oon  bcraujdjenbotaioer 
Sinnlidjfcit,  aber  baä  $8olf  im  großen  unb  ganzen,  —  nun  baa 
arbeitet,  menn  aud)  bie  beutfdje  Solibität  mangelt;  aber  cd  ocrfteljt 
fid)  aud)  $u  amüfiren. 

Jreilid)  ber  Äarncoal  ift  tobt,  aber  road  gab  ber  italienifd)ett 
Oper  ben  l'üßen  90?elobien5aubcr,  ber  fo  magifd)  bie  Sinne  berüeft? 
2Baä  anber*  als  Italiens  üid)t,  fiuft  unb  Sonne;  bas>  beiße,  gtü= 
l)enbe,  farbige  £cbcn  be£  Sübenä  pulfirt  in  biefen  9Rl)p,tt)men.  Ünb 
biefer  Sangcsluft  ift  aud)  ber  9)tailänber  ooll;  er  mag  im  übrigen 
^Berlin  al*  ,£>auptftabt  Dcftcrrcid)*  an  bie  Süonau  fid)  benfen  unb 
ein  öenie,  toie  feinen  ÜRantcga^a  „Gfjarlatano"  benamfen,  —  oon 
feinem  oergötterten  Skrbi,  feinem  ©cllini  u.  f.  tu.  fennt  er  jebe  «Note 
einer  Sßartttur,  alö  menn  er  fic  felbft  gcfdjrieben  l)ättc.  Unb  loci* 
djen  5Intt)ctl  nimmt  er  überhaupt  an  ber  SKuftf;  fic  ift  fein  cigent* 
lid)fte£  fiebcnäclement. 

©leid)  in  ^oeiter  Sinie  fommt  bie  ^ßlaftif,  me(d)e  fid)  ebenfalls 
einer  foloffalcn  Popularität  erfreut;  aud)  ber  Slermfte  fd)müdt  ba3 
©rab  bc^  Heimgegangenen  mit  einer,  in  irgenbtoeldjer  Lanier,  in 
Stein  aufgeführten  ©ebenf-  ober  23ilbnißfäule;  eine  fd)önc,  nad); 
al)tnenomertl)e  Sitte,  mcld)e  ficf>  in  £eutfd)tanb,  mo  man  meift  nur 
gejd)madlofe  &reu$e  unb  älutlidjc*  fennt,  ebenfalls  cittbürgent  folltc. 
Sottft  floßt  ^ier  bie  bilbenbe  Stunft  meniger  Sntereffe  ein,  aber  bie 
^oefte  t;at  il)re  Stätte  in  jebem  gebildeten  «£>aufe,  unb  bao  mill  oiel 
fagen. 


Digitized  by  Google 


3-m  funün. 


465 


SSer  fchecrt  fid)  bei  uns  um  bic  Seftrcbungen  feiner  ^eitgcnof 
fifd)cn  Schriftfteller,  wer  tauft  unb  lieft  fie?  —  £öd)ftcnä  werben 
ein  paar  platte  SHobclorifcr  unb  üRomanfabrifanten  be3  „Crinbanbeä" 
ober  ber  Gelegenheit  wegen  angcfd)afft  3n  Statten  ift  bieä  anbcrS. 
Dort  tjält  man  e$  nod)  für  feine  Sd)anbc,  geiftig  fid)  an  ben  föft- 
liehen  ©tüten  ber  Snrif  ju  erfrifdjen;  nid)t  im  Verborgenen  blühen 
bic  SRofcn  unb  23eild)cn  echter  @cfühlsbid)tungcn,  wenn  aud)  aller* 
bingd  manch*  prübeä  norbbcutfchc3  Dämchen  crrötl)cnb  bie  gefeierten 
Sted)ctti,  SRapifarbi  u.  f.  w.  au§  ben  £>änben  legen  wirb,  weil  fie 
nid)t  bic  gewohnten  verlogenen  Monbfchcinphrafcn,  fonbern  baä 
wilbc  Schäumen,  Sogen  unb  Segebrcn  ber  Scibenfdjaft,  ben  fügen 
3ubcl  beä  Sefifoeä  unb  bie  l)immelläfternbe  ftlage  fatanifdjer  SBer- 
^weiflung  finbet 

Aud)  bie  Sdjaufpielbülme,  über  bereu  uorjügliche  Dualitäten  id) 
mid)  fd)on  auägefprodjen  habe,  ftetjt  in  regftem  ftontaft  mit  ber 
Nation  unb  nimmt  eine  l)ot)c  Stelle  im  ®eifteäleben  ein.  Sbafc* 
fpearc  ift  in  Italien  faft  fo  beimifd)  wie  in  Dcutfdjlanb.  3n  feinem 
Sanbe  ber  28elt  Ijat  „Cthcllo"  fo  oft  auf  bem  Repertoire  geftanben. 
(SMeichcrma&en  oermittelt  bie  SBüfme  bic  beften  (Srjeugniffc  moberncr 
fran^öfifdjer  unb  beutfdjer  Augenblidäbramatif.  SBätjrcnb  meinet 
Aufenthalte  gab  eä  furj  hinter  einanber  „ftrieg  im  grieben",  „Raub 
ber  Sabinerinnen"  unb  „Der  fdjtoar^e  Sd)lcier";  lefctcreä  mürbe  ab- 
gelernt,  wäfnrenb  ba$  erfte  Stütf  einen  ähnlichen  Erfolg  wie  bed 
Sicilianerä  Verga  „Cavalleria  rustieana"  in  ganj  Italien  auf^u* 
weifen  ^at. 

ftann  es  etwas  intereffantcre*  geben,  wie  ba#  eigcntlidjc  93olf 
in  feinem  angeftammten  Mailänber  5Jhifcntempel,  bem  „Teatro  fossati" 
unb  „Teatro  gerolanio"  $u  beobachten!  (Sine  ähnlidjc  naioe  unb 
boch  felbftfritifchc  Art  bc*  ©eniefeenä  mirb  man  bei  und  nur  hier 
unb  ba  bei  einem  flcinftäbtifd)cn  ©alerie^ublifum  finben.  ftinb 
unb  Hegel  mirb  mit  hincingcfchlcppt,  bie  game  gamilie  muft  babei 
fein  unb  läßt  fid)  bie  oorgcic&te  bramatifdje  ftoft  oortrefflich  fdjmcdcn. 
Doch  wehe,  menn  bic  $cnben5  beä  Stüdes"  nidjt  oolfsfreunblid)  iftr 
bie  Darstellung  fid)  nicht  auf  einem  gemiffen  Sftioeau  crl)ältf  bas 
giebt  böfes  SBlut,  bas  fich  in  ohrjeneißenbem  i'ärm  unb  pfeifen 
2uft  mad)t.  „Othello,  ber  Sdjaftgräber  oon  ^arid"  (nad)  gclir, 
tyat),  „$crcfa"  (eine  fraffc,  aber  cffeftoolle  2kf)anblung  ber  Rettung 
einer  gewaltfam  ins  Möndjsflofter  (Entführten)  unb  ähnlidjeS  oon 
ber  „(Sompagnie  9Japolcone  ©orelli"  gut  bargefteüt,  fanb  ben  rciaV 
ften  Seifall.  3m  „®crolanio"  (einem  fyöd)\t  pufcig  eingcridjtctcn, 
büljnlich  überrafchenben  Marionettentheater)  fal)  ich  »$or  Dogali" 
(bas  afrifanifd)e  Abenteuer  ftanb  auf  ber  SageSorbnung);  bod)  ben 
„Grande  ballo  Mephistophelc"  abzuwarten,  erlaubte  mir  bic  Sorge 
für  meine  ©efunbheit  nid)t,  ba  bic  8uft  oon  all'  ben  Müttern, 
Säuglingen,  iöurfchcn  ber  unterften  klaffen  wie  oerpeftet  war. 

Da  ich  gcrabe  beim  93allct  bin,  bitte  id)  ben  freunblidjcn  Sefer, 
ben  Sprung  nad)  ber  „Scala"  mitjumadjen:  ich  muß  Wtt  mein  l)od^ 


Digitized 


466 


JXm  fi.imin. 


grabigeä  ©ntxütfcn  Dom  .freien  fd)reiben  über  bic  ©unter  lerpfi* 
djorcnö,  melcfje  mir  3uföauct  üergönnt  war.  Äcine  3ra9c:  9)JaU 
(anb  ift  bas  ßlborabo  ber  ^anjpocmc.  I)er  eherne  $ang  ber  3Bclt- 
gefri)id)te  unb  eine  glitte  Sicbcdromanc  trippelt  glcidjermüßcn  in  ben 
Jü&djen  biefer  be(^aubernb  *  grajibfen  ©efehöpfe  über  bic  Fretter. 
SJiailanb  (b.  I).  oor  allem  bie  Jeunesse  doräe)  mar  gcrabc  ,}ur  ;}ctt 
in  jtt>ei  Säger  geseilt:  l)ic  SNonti  (Dal  Venne),  l)ic  gran$ioni  (Scala)! 
3d)  gebe  ber  erftcren,  einer  Ijinrcißenb  finnlid^poeficoollcit  „prima 
ballerina"  ben  SBorjug  unb  l)abc  fie  cingehenb  in  il)rer  —  Ijeutju- 
tage  bei  und  in  Xcutfchlanb  ebeufo  mic  bic  „SDfimif"  arg  oernad)* 
läffigten  —  ilunft  in  meinen  bamaligcn  SKufifbriefcn  genriirbigt. 

£ie  ilultur  ber  Sd)önr)cit  leitet  mid)  jum  2eatro  milancfe  über, 
auf  bem  Gorfo  SSittorio  (*manuclc  (Sortierung  bc*  Gorfo  $cnc$ia), 
einer  ber  fdjönftcn  Straßen  Italien*  gelegen.  .£>icr  fpicgelt  im  rein- 
ften  £ialcft  bic  öcfcllfdjaft  bcö  mit  sJicd)t  bcifpiello*  berühmten 
gcraüilla  baä  unuerfälfehte  SKailänbcr  geben  mit  all'  feiner  StepftS, 
feiner  nüchternen  ®cid)äftigfeit,  bem  liebensnnirbigen  öeichtfinn  feiner 
©emohner.  (£in  ftomifer  erften  9iange*,  jdjrcibt  unb  fpiclt  ber 
^ireftor  fclbft  ^umeift  bic  Hauptrolle  feiner  Stüde.  3ur  ^citc  ftctjt 
ihm  9)Jabemoifcllc  3non  (Anagramm),  bie  frühere  berüchtigte  (£our- 
tifanc  unb  iöeoorjugtc  bc*  König«  $>ittorio  Immanuele ,  —  jc^t  eine 
ganj  brauchbare  Sdjaufptclcrin! 

©o  gcl)t  ber  Sauf  ber  »clt,  unb  baö  SSort  ©en  Afibas  bc 
mat)rt)citet  Jicf)  jur  Abwechslung  aud)  einmal  nicht!  $ie  Stellung 
ber  grau  ift  Übrigend  in  Italien  eine  gan^  anbere:  fie  ift  auf  ba* 
£auö  bcfdjränft,  mirb  in  geiftigen  Jragen  alö  nicht  glcichftchenb  bc^ 
tradjtet,  im  übrigen  öffentlich  aber  mit  ganj  anbercr  Achtung  mic 
bei  und  bchanbclt.  (äemiffe  Elemente  finb  auf  bic  Case  di  tole- 
ranza  (Maison  d'amour)  bcfdjränft,  jobajj  jebc  $)amc  allein  ol)ite 
Begleitung  in  ein  (Safe,  SKiftorantc  ober  fonft  mo  hingehen  fann. 
$as  ganjc  ßcben  hat  eben  überhaupt  —  menn  auch  "l  befferem 
(Sinne  mic  in  Slmerifa  —  einen  freien  Anftrid);  bic  staatliche  93c* 
oormunbung  ift  eine  uicl  geringere  mie  in  3>cutfd)lanb.  AUerbingö 
liegen  bie  sScrf)ältniffc  ja  aud)  in  fojialpolttifd)cr  $3e$icr}ung  anberä. 
Sm  übrigen  ergeben  fid)  für  beibe  Nationen  ähnliche  ®cfid)t*punfte. 
$eibe  haben  bic  lang  erfchnte  Ginigfcit  erhalten,  unb  bic  Kräfte 
beiber  Sänber  centralifiren  fid)  unter  ber  £crrfd)aft  cincö  gemäßigt* 
monard)ifd)cn  ^rinjipö! 

Wilhelm  Arent. 

3Upp  faeßen. 

f?inc  VaroÖic.  34  will  ^trr  tew  einer  ^arobie  erjagten,  bie  iljre«  eigenartigen 
$umer«  twgen  »ofyl  niebt  oerbient  fcergeffen  ju  n*rben,  n>enn  f<$on  nur  wenige  ftd> 
ibm  erinnern  mögen.  3d>  börte  fie  öon  meinem  alten  Otjeim,  bem  Pfarrer  in 
@ro6-Ä.  in  einer  unjerer  Oflfeeprcmnjen,  beffen  Söorte  ^ier  ftatt  meiner  Srjalj. 
Iung  folgen  laffen  mi?cf>te. 

„3a,  ja",  meinte  er,  bc^a^li^  au«  ber  langen  pfeife  raucfyenb,  jurüclgele^nt  in 


Digitized  by  Google 


■ 


<Xm  ütamut. 


4G7 


feinen  alten  Peberftuhl  am  offenen  ^enfier,  „ja,  al«  ich,  noeb  fo  jung  war  wie  3)u 
jefct,  unb  jur  UniucrfUät  QaUt  am  fchönen,  grünen  Saaleftranb  einjog,  ja,.ba 
war'«  boch.  anter«,  frifcher,  fröhlicher,  freier!"  Unb  träumerifch  bliefte  ber  alte  $err 
in  ben  Sommerabcnb  binau«,  ber  mit  all-  feinen  wunberfamen  lüften  unb  SRelobien 
in  ba«  Stubierfiübchen  »oll  berein  flute te ,  unb  bie  Magere  $anb  fuhr  faft  traurig 
über  bie  hohe  Stirn  unb  bie  weißen  Warfen.  „(5«  war  in  ben  breifjiger  3ahreu, 
turj  betoor  bie  Spolera  bort  in  $aüe  au«brad).  3)a«  war  'nc  fchlimmc  3cit.  Selbft 
ba«  ©ier  munbete  un«  9?urf$en  nicht  mehr  rec^t;  jeber  mieb  ben  anbereu  ängfUicb: 
er  fännte  ja  oielleicbt,  unb  man  fönnte  boch.  nicht  wiffen  —  unb  —  unb  —  unb 
man  würbe  fid)  boch,  hoffentlich  nächfien«  wieber  einmal  feben!  Unb  bann  fo  fehneü* 
wie  nur  möglich  fort,  jeber  mit  bem  fefien  ©orfafc,  ba«  näcbfte  2Hal  bem  anbern 
fdwn  fcon  ferne  au«juweichen.  3a,  bie  $erfäte,  bamaf«  hieß  ba«  noch  £örfäle 
unb  nicht  Slubitorien,  fchüttelte  er  mi&bittigenb  ben  Äopf,  bie  #örfäle  waren  eben 
fo  leer,  felbft  beim  ©efeniu«,  bem  all  beliebten  Äririfcr  unb  3iu*leger  be«  alten 
ieftament«.  Sonft  batte  aUe«,  Äopf  an  Äopf  bicht  jufammengebrängt,  ben  Sorten 
be«  gewaltigen  Äebner«  jugehört,  —  uun  fab  man  ©efeniu«  felbfi  faum  auf  ber 
Strafte  angftlicb  unb  eilig  torüberlaufen.  Unb  er  war  boch  fonft  ein  gar  großer 
Kenner  ber  femitifchen  Sprachen  unb  ber  Cricntalia,  aber  ber  (Saft  au«  bem  gelobten 
l*anb,  ben  lonnte  er  nicht  »ertragen,  er,  ber  fonfl  fo  begeiftert  fcon  ber  Schönheit 
unb  bem  Sbel  fpracb,  aUe«  beffen,  wa«  mit  ber  Sonne  »on  Ofien  fam,  wie  er  ju 
fagen  pflegte. 

„Öine«  Slbcnt«  würbe  ba«©erüeht  laut:  ©efeniu«  fährt  morgen  früh  nach  92orb» 
häufen  —  er  war  ein  SRorbhaufer  —  unb  am  nächfien  läge  in  ber  Uni»erfttat«baHe 
—  war  benn  äße  fturebt  unb  Sngfi  cor  ber  Äranfhcit  fort,  perfchwunben?  Dicht 
brangte  ftch  alle«  um  eine  ©teile  am  fchwarjen  ©rett,  woher  bie  Cuchfiabeu  gro§ 
leuchteten:  ^bjcbtefc  be«  gewaltigen  gelben  §e!tor  bon  feiner  theuren  Slnbromache,  frei 
nach  Schiller  bearbeitet.  Such  ich  1«*  nnb  nun  höre  bie  löfllichfie  *ßarobie,  bie  ich  K 
gtlefen: 

6t üben t:  SiHfi  Dich,  Tcftcr,  treulo«  ©on  un«  weuben, 
Seil  bie  (Spolera  mit  gierigen  $änben 
3um  Coicptu«  flarre  Opfer  fehieft! 
Scr  wirb  fünftig  Sregcfe  lehren, 
$iob  lefen,  ©eneft«  erflären, 
Senn  Xu  mit  HKanfchetten  Dieb,  gebrüeft? 

3)ottor:  £>eure  greunbe,  füllet  eure  £hräncn! 

•  «Räch,  -Werbhaufen  fleht  mein  freubig  ©ebnen! 
Seit  genug  ifi  gut  oor'm  Schuß. 
«Rieht  anftectenb  fei  fte,  fchrein  bie  Spötter, 
«cb,  fein  Sh«,  &laneü,  noch  Chlor  ift  Detter, 
Schleppt  fte  mich  hinab  jum  fiög'fchcn  gluß. 

Stuben t:  Limmer  laujebt  man  Deiner  Siebe  Schalle; 
(Sinfam  fleht  Dein  «ubitor  in  ©alle, 
Stücfwcrf  bleibt  Dein  ÜDioft«fommentar! 
Du  wirft  hinjieh  n,  wo  bie  Schweinmafi  blühet, 
$ranntmcinbuft  bin  bureb  bie  i'üfte  jiebet; 
3)och  wie  ft(ht'«  mit  unferm  Honorar? 

2)o!tor:  Sollt  boch  nicht  an  bie  paar  Ibaler  benfen! 
3n  ber  Petbc  Strom  mögt  ihr  fte  fen!en: 
Norbert  brumm  ein  feben  nicht. 
Jorch!  Schon  bläft  ber  Schwager  »or  ber  XtyUt, 
i'ebet  wohl,  wer  bumm  ift,  ber  trepiere! 
@efcniu«  fiirbt  hier  an  ber  Cholera  nicht!" 


Digitized  by  Google 


468  £m  ^amin. 

&ranfrndj6  tlte  ,>nbnrn.  2>ie  ältefie  franjBftfc^e  ga&ne,  bon  weldjer  bie 
©efdbidjte  fbricbt,  ift  ba«  panier  mit  ben  Pilien,  beffen  9J«bm  jeboeb  balb  burdj  anvere 
verbuufelt  würbe,  befonber«  burd»  bie  fogenannte  <5babpe,  ba«  beißt  ben  SMantel  be* 
heiligen  Martin,  ber  in  Äriegeu  vor  ben  Äönigen  hergetragen  würbe.  SUiartin  war 
ber  (gdmfebatron  be«  9ieid}«:  bon  feinem  Üobe  jaulten  bie  ftranjofen  ihre  3abre,  an 
ieinem  fttfit  eröffneten  fie  ibre  Parlamente,  unb  an  feinem  ©rabe  würben  bie  beiligften 
<2ibe  gefebworen.  2>iefer  Hantel  war  ba*  9?eicb«panier  ber  £eit  Äarl«  be*  ©roßen. 
3r  würbe  unter  einem  „Seite  bewabrt,  weldje«  barum  (ibapollc  Inn;,  wovon  nnfer 
beutige*  Sort  Jtapefle  flammt,  ©etragen  würbe  biefe«  panier  ton  bem  ©roßfenefcball, 
ber  ben  näa)ften  Stang  nach  bem  Könige  behauptete. 

35ie  .Hcit,  wo  man  aufborte,  ben  Hantel  fce«  beiligen  Martin  al«  gabne  flattern 
ju  laffen,  ift  unbeftüumt.  SSermuthlich  warb  er  berbrängt  bureb.  ba«  panier  be* 
beiligen  2)env«,  Criflamme,  fo  genannt  fron  ber  gelbenen,  barauf  getieften  flamme, 
lieber  ben  Urffrrung  biefer  flamme  fmb  bie  ©efcbi<ht«f«ireiber  niebt  einig.  2Rancb€ 
laffen  fte  bei  ber  iaufe  Sblobwig«,  welche  am  2öeibnad>t«tage  496  in  SRbeim*  gefdjab, 
erfdjeinen.  Rubere  fctKn  bie  »Jett  ibre*  Sluftommen«  unter  Äarl  ben  ©roßen. 
©ewiß  aber  ift,  baß  bie  Könige  ftranfreidj«  nie  in  ben  Ärieg  jogen,  ebne  utbor  mit 
frommer  3)emutb  au«  ben  $änben  be«  Äbte*  bon  @t.  2>env«  biefe«  panier  ju 
embfangen,  welche«  fie  ftet«  ber  Cbbut  be«  würbigften  bitter«  anvertrauten.  2>tr» 
jenige,  ber  biefe  ftatme  cmvfing,  bewahrte  fte  unentfaltet  auf  ben  Jtotbfafl.  S?i*»eilen 
bing  ihm  ber  Äönig  ba«  Criflamm  um  ben  £>al«;  bann  trug  er  e«  al«  ein  Gbren* 
reichen,  bi«  e«  etwa  nötbig  warb,  baffelbe  an  einer  lt?an$e  flattern  gu  (äffen.  3>te 
(Jbre,  e«  ju  tragen,  war  fo  groß,  baß  ju  Sari  be«  Söeifen  Reiten  ein  $erx  bon 
■flnbrefen  bie  Stürbe  eine«  3WarfdjaU«  fron  ^rantreieb  nieberlegte,  um  bagegen  ba« 
Oriflamm  ju  embfangen,  unb  e«  blieb  baffelbe  im  ©ebrauche  bi«  auf  Äarl  VI.  3>a« 
brittc  panier,  unter  welcbem  bie  ftrawwfcn  gefämpft,  war  ein  weiße«,  mit  Pilten 
beftreute«  Äreuj,  wclcbe«  bernad?  mit  einer  ^taubarte  bertaufebt  würbe.  <S«  h>axb 
uiebt  bloß  im  Wothfall  entrollt,  fonbern  befanb  ftcb  flet«  im  #eere,  oft  mit  bem 
Oriflamm  jugleicb.  £ie  <2tanbarte  würbe  ebenfatt«  nur  treuen  nnb  geprüften 
Gittern  anvertraut. 

3lud)  bie  Brüberfcbaften  unb  befonber«  bie  Äircben  hatten  ihre  eigenthümltdjen, 
berfdjiebenfarbigen  ftalmen,  je  nadjbem  fie  biefem  ober  jenem  ^eiligen  «jemibmet 
waren.  35ie  jftarbe  bc«  beiligen  Martin  war  bfau,  baber  man  glaubt,  baß  btc  Äcnige 
bon  ftrantveieb,  al«  fie  bie  Milien  ju  ibrem  SHapben  gewäblt,  biefelben  ju  Sbren 
biefe«  ibre«  (gdm&batron«  auf  blauen  ©runb  festen. 

Xit  Stanbarten  ber  leichten  Vetteret  tarnen  unter  ?ubwig  XI.  auf,  wogegen 
bie  ftäbnlein  (gnidons)  erft  feit  öaiebtung  ber  Orbonnanjcombagnien  unter  Äarl  IX. 
qriftirt  baben.  C.  T. 


^afon-^uißrrttrtfi. 

Stuf  ben  28eilmad)t«tiid>  be«  Jeferpublifum«  legt  in  biefem  3abrc  audj  bte 
t?eibjiger  S)erlag«firma  S?.  (Slifcber  Wacbf olger,  ©ruuo  ffiintfler,  eine  reijenbe, 
wert^tootte  ©abc  in  ©eftalt  ber  „«irr  ^ctDiiortjtöci ; äbluitacit"  bon  Silbelm 
Oenfen  (^rei«  5  SWarl).  2)a«  9ioöettenbucb  ift  wie  jebe«  literarifd?e  (Srgeugniß  be« 
beliebten  äutor«  eine  wefentlicbe  Bereicherung  ber  ÖrjäMungöfuujt.  örnft  unb 
$umor  vereinigen  ficb,  ben  ?efer  in  einen  unentrinnbaren  ^auberbann  ju  »erfinden. 
3m  erften  ©tütf  be«  WebeHencöflu«  „(Sine  Söeiljnacbtöfa^rt"  wirb  in  rei$*oHeT 
6d?airi?aftigfeit  bie  i'iebe«ibblle  eine«  jungen  Slrjte«  gefd^ilbert,  beffen  erfte  Patientin 
eine  leicbtverlc^te  Äub,  unb  beffen  jweiter  ^ail  eine  nur  burd?  8pmpatbie  heilbare 
^)eräen«lran!l?eit  ift.  3n  ber  jweiten  (Srjäblung  „SDrobcn  im  ©albe"  jünbet  eine 
erfebüttembe  iragit  bie  SBeil>nad;t«fer3en  im  boben  ^orftfrau«  an  unb  fe^jtc  betnabe 
bie  fülle  ©lUde«ftätte  im  einfamen  Söalbe  jur  djriftfeftlid^en  3eit  in  flammen.  ,f<5in 
weiße«  y>aar"  cr^abit  bie  ($efdMd?te  eine«  alten  <3tubenten,  bem  £u  ilnnbnacttcn  ba« 
berrlid^fle  ©efebent,  bie  licbreijenbe  Braut,  gutbeil  wirb.  Äucb  in  ber  Sd^lußnoöefle 
leb^nt  ficb.  ba«  ©lücf  in  ©eftalt  eine«  blonben  9Jiäbtbcnfobff«  beim  ficbterglanj  in 
ber  ©interfonnenwenbuaebt  an  bie  «ruft  be8  geliebten  ^anne«.    £amit  bie  fleincn 


Digitized  by  Google 


469 


^)CT3en«gcfct>it^ttn  aber  nicht  allju  ungebunbcn  erftheinen,  h«t  ber  Verleger  bat  Seil 
mit  einem  gcfchmacfbottcn  Driginaleinbanb  autgefiattet,  reelcher  an  Schönheit  bem 
Snbalt  ber  Srjäbjungen  gleich  ju  fommen  fucht  nnb  bat  Such  intbefonbere  alt  ein 
paffenbet  ©eibnachttgefebent  emppeb.lt.  Dr.  E.  Tr. 


Sinct  ber  fchönften  ©eihnacbtta.c{chenfe  ift  jcbcnfallt  bie  im  Vertage  ton  11 
$aone  in  fteubnifc  bei  Peinig  erfchienene  „^Unftrirtc  ^amiücu^ibcl." 
©er  impofante,  prächtig  autgeftattete  $anb  enthält  bie  »oUftänbigc  ©ibel  nach  ber 
bcuticben  Ueberfcfeung  Dr.  <D?artin  Putbert  mit  erflärenben  s2lnmeriuugen  oen 
tyrefeffor  Dr.  Otto  Delitfcb,  fotoie  36  fehr  fchbne  unb  roirlungtbolle  Delbrucfbilber, 
2  Äarten,  bie  ftatttiebe  9?eibe  oon  431  $oUf$nittcn,  unb  eine  äRebaitton^amilien' 
Urtunbc  jum  Eintragen  aller  in  ber  ftamilie  oorfornmenber  ©eburtt-  unb  Sterbe« 
%'ült  unb  $eiraten.  ©ir  vermögen  jur  Gmbfehlung  ber  ^amte'fchen  ,,3üuftrirtcn« 
Familie it  bei"  nicht«  befferet  ju  tbun,  alt  ben  äutfpruch  einer  borbteiübmtcn 
Autorität,  bet  Stifttprebigert  unb  Dbcr«£oufifiorialrathct  Dr.  »uret  in  Stuttgart, 
Über  biefe  «ibel  ju  citiren.  Cr  lautet:  ,,©enn  irgenb  etroa«  unfer  ebangeltfchet  8$ol! 
}u  jener  Vertrautheit  mit  ber  ^eiligen  Schrift  jurüeffübren  tanu,  um  welche  »ir  unfere 
Säter  beneiben,  fo  ift  et  eine  $amilien<>$ibel ,  iveicte  ben  vausoater  in  ben  Stanb 
fefct,  ohne  borangehenbet  Stubium  umfangreicher  Auflegungen ,  bat  ©ort  ©ottet 
mit  ben  ©einigen  in  ber  Seife  ju  lefen,  bog  bie  $inberniffe  bet  ©erftänbniffet 
tureb  furje  Erläuterungen  toeggeräumt  »verteil.  3n  biefer  fcinfiebt  bieten  bie  ber 
„3flufirirten  ^amilien  •  SBibel"  betgegebenen  Snmerfungen  bet  §errn  ^rofeffor 
Delitfcb  gerabe  bat,  n>at  bie  ebriftlirbe  ftantiiie  braucht  öelebrte  Unter* 
juc$ungen  beifeite  laffenb,  nxig  berfelbe  bie  (Srgebniffe  gläubiger  ©ibelforfchung 
in  einer  für  jeben  benfenben  Shriftcn  oerftänblichen  ©eftalt  lurj  jufammen  ju  faffen, 
fo  ba§  fotoobj  in  9?cjicbung  auf  bie  äugere  $ülle  bc«  ©ottetmortt  bureb  gefchichtlicbe, 
geographif<ht  unb  archaologifche  Erläuterungen  bie  erforberliche  Belehrung  bargeboten, 
alt  aueb  ber  beil^efebicbtlic^e  3nbalt  beffelben  burd)  furje  ftingerjeige  int  rechte 
£iebt  geficüt  »irb  unb  anflöge  befeitigt,  Öitrtoenbungen  gegen  bie  ©ahrheit  ber  Schrift 
jurücf getriefen  werben."  Diefe  ©tbel  ift  ju  bem  greife  bon  24,  25,  27,  29  unb 
30  2Warf,  je  nacb,  ber  «utftattung  bet  (Sinbanbet,  bureb  jebc  ©ucbhanblung  unb 
obigen  Stelag  311  beziehen. 


©er  einem  guten  ilWuftter  ober  einem  gebilbeten  Dilettanten  ju  Seib.nacb.ten 
eine  freute  machen  toiO,  fann  in  ber  Xbat  niebte  befferet  tbuu,  alt  ^a^neV 
,M leine  Partituren"  jn  n>ab.len.  liefet  reijcnbe  unb  für  Huftier  eminent  prattifeb. e 
Unternehmen,  bat  jtcb,  in  (urjer  3eit  ben  ungeteilten  ©eifall  aller  SWuftfer  unb 
Dilettanten  erworben  hat,  träfen  tut  ftdi  in  ben  hübfdb  autgeftatteten ,  bjanblicb.en 
9änc<$en  ßan)  befonbert  f  ort  bei  Iba  ft  unb  anjiebenb.  SBir  erinnern  unt  niebt,  feit 
langem  bet  einem  ähnlichen  ®erf  einen  fo  gebiegenen,  einfachen  unb  gleichzeitig  ele- 
ganten (Sinbanb  gefehen  ju  h«oeu.  St  liegen  bon  biefem  mufifalifchen  @ammeln?erle 
folgenbe  ©änbe  oor:  ©eethooen,  Cuartette;  ^>aobn,  24  Ouartette  unb  30 
Ouartette;  3M en bei tfohn,  Ouartette,  Älaoier-iriot,  Cuintette  unb  Cctette;  Wlo- 
jart,  10  berühmte  Ouartette,  ferner  biefe  unb  bie  5  «gtreicb/Ouintette  unb  Älari» 
netten-Ouintett;  Schubert,  3  berühmte  Ouartette,  2  £riot,  Ouartctt  unb  Cctett, 
fowie  baffelbe  nnt  mit  fä  mint  lieben  Ouartetten  unb  bem  ,V  vollen  Cuintctt;  Schumann, 
©treich« Ouartette,  Älaoier-Striot,  Älaoier* Cuartette  unb  Cuintette;  <&poi)t,  4 
£>cpp<\> Ouartette,  Cctett  unb  Sonett.  —  Diefe  legten  6  ©erfe  finb  noch  nie  in 
^artitur  erfchienen  unb  »ahre  perlen  ber  tfammermufif.  2)ie  Sammlung  enthält 
(in  heften)  noch  biele  anbere  2)iufifn?erfe  ton  böebfiem  3ntereffe  für  ben  2Ruftfer 
unb  l'i nnfliebbaber,  3.  9.:  3  Cuartette  bon$h"ubini,3  Cuartette  bon  X  i  1 1  eis  - 
borf.  Die  große  8erenabe  für  SBlatinfrrumentc  oon  iWojart,  bie  beiben  Diberti« 
menti  in  ©«Dur  unb  D»Dur.  Die  greife  ber  ^>efte  oariiren  oon  40  ^fg.  bi^ 
1  2Rarf  70  ^Jfg.,  biejenigen  ber  93änbe  bon  6  SWar!  bit  13  2NarI  50  ^3fg. 


Digitized  by  Gdügle 


470 


2)er  tätige  Verlag  ton  Meißner  unb  ©ud)  in  Üeibjig,  beffen  ©^jiafuät 
fd?bne  ©üdjer  in  ftarbenbruefen  für  bie  3ugenb  unb  für  ben  ©alontifd)  finb,  bat  in 
biefem  3abrc  eine  9teibe  ton  ^raebttverfen  auf  ben  Seibna<bt«mar!t  gebracht,  bte 
ftcb  ibvcv  oanjen  Slrt  nad?  ganj  befonber«  jur  änfcbaffUng  emtfeblen,  jumal  aueb  bte 
greife  e«  bem  2Ninberbemittelten  auftauen  in  ba«  ©äcfel  ju  greifen.  2>a  fmb  bte 
Sterne  *er  fritnat,  ©ilb  unb  Keim  au«  be«  Äinbe«  2>abnm.  3ttuftrirt  ton 
*.  Flinte,  mit  ©ebbten  ton  griba  ©d?anj."  Sie  faum  ein  anbere«  ©Uber- 
luicb  m  biefe«  geeignet,  mit  feinen  trauten  „Sternen"  unter  bem  SeibnatbWfcanm 
;u  ftrablen.  SWaler  unb  2>id?ter  feiern  jeber  in  feiner,  aber  beibe  in  gemttttoC- 
inniger  Seife  ba«  Ceben  in  ber  tfinbfcit  $eim,  bei  Jag  unb  Statut,  beim  ettei 
unb  im  Staunt,  int  ?en$  unb  in  ber  Sinter«$eit,  in  £eib  unb  in  gfreub.  3*be« 
9Kutterberj  mu§  frotyoelen,  toenn  e«  bte  innig- fü§en  ©erfe  unb  9?eime  in  ftcb  aufnimmt, 
roenn  e«  inne  tvixt,  reie  ber  Liebling  fid)  baran  erbauen  fofl.  Untere  3ugenb(iteraturt 
namentlich  bie  $oeftc  be«  beutfd)en  $eimatbaufe*  bat  in  biefem  ©udje  mit  feinen 
f ebbten,  formenfebönen  unb  fo  innig  tolfStbümlkben p  jum  $erjen  f&redjenben 
Herfen  unb  lieben  ©tlbern  einen  Bdfat}  erbalten,  ben  e«  ftcb  tiocb  lange  bercabreu 
foD.  Jiacb  9lrt  ber  \?eu«  ^teefter "itben  fabeln  i eilte  ba«  ©udj  ein  Gemeingut ,  ein 
©olt«bu$  »erben,  äebnltc^  ifr  bie  „^uacndluft"  bon  $ri&  Äei§  mit  Neimen 
ton  ftriebri^  (Sri.  $ier  berrfät  mel>r  ba«  brettige  JHnbetlieh  unb  ber  Turner 
au«  bem  äinberleben  tor.  3)a«  ©ueb  iü  ganj  atterlicbft  au«geftattet  unb  bte.  nieb- 
lieben  Jrmberbilber  be«  begabten  iWaler«  $ritj  Steig  niacben  ftcb  tr t if lieb  in  tbrer 
flotten  SRanier  ganj  trächtig.  2>ie  „Oat&eroien,  ein  @ang  bunir)  Salb  unb  glur" 
finb  ein  nieblicbe«,  rieine«  ©ücblein  mit  bunten  fanbfcfcaft«-  unb  ©lumenbilNben 
auf  fünftem  datier,  n?elc^e  ftdt)  je  um  ein  befannte«  @ebid)t  Clingen.  2)a«  nette, 
baubiiclu-,  i'cbr  elegant  au«geftattete  Serfdben  roirb  namentlicb  junge  2Mäbc$en  erfreuen. 
<5in  eierte«  Heine«  iJracbjmerf,  betitelt  „Sporte  öro  0rrfftt0",  entbält  @tntrftnicbe, 
©entenjen,  Heine  @ebid)te  mit  niebltdjen,  bunten  ©ilbd>nt  b«|im.  fcueb  biefe«, 
febr  bübfcb  gebunbene  ©ueb  eignet  ftd>  al«  Heine«,  finnige«  Seibnacbt«angebtnbe. 


©ebeutenb  at«  Iünftlerifcbc«  v^racbtroerf  ift  ber  in  ö  bte  in  ©ormannT«  ^elbft- 
terlag  in  £eibjig  erfdjienene  „Vtcderljart  in  2attg  und  »lang,  in  Qüfc  nni 
©ort1'  ton  ö  bte  in  ©ormann,  bem  befannten  unb  beliebten  fäcbftjcben  $umorifreiL 
3n  einem  trädjti;t  au«geflatteteu ,  febr  f$ön  gebunbenen  ©rogquartbanb  enthalt  ber 
„Vieterbort"  eine  reicb^altige  Sammlung  frifeber,  fröblicber  ($ebi6te  unb  fangbarer 
Seifen,  reelle  bie  terfebiebenfien  Jöne  unb  Stimmungen,  aber  immer  beitere  nnb 
luftige,  anfragen.  2)a«  Serl  ift  in  fteben  ©ücb^cr  eingetbeilt;  ben  Zeigen  eröffnet: 
„35a*  ©ueb  ton  ber  SWutter  «Ratur",  roelcbe«  ganj  reijenbe  barobifrifd>e  unb  fatprifdx 
©cberje  über  £tngc  ber  9?aturroiffenfcbaften  in  ibrer  neueften  Sntroicfelnng  enthalt; 
bann  folgt  barmlo« « barobtftifd>  9?ecferei,  in  ber  Öbrrin  ©ormann  ein  SDcrifter  t^, 
in  bem  „©mh  ber  Seltgefcbtä)te."  35a§  ba«  „©ud?  tom  durfte"  einen  Wfonber« 
feud?tfröl^licben  (Sbaratter  trägt,  fagt  febon  ber  Sttel,  aber  aud;  ba«  ,,©udj  tom  ömig- 
Seiblid?en"  ift  neefifd^  unb  mit  mana)em  Staebel  terfe^en,  mit  bem  ber  ^cbalf 
inbeffen  nur  &art  tentunbet.  SDa«  ,,©ud)  tom  £utturfortf$ritt"  befd^äftigt  ftdj  mit 
allerlei  iage«fragen  unb  ba8  „©ud>  ber  ©üdjerrcelt"  feiert  bie  febmar^e  Äunft  unb 
ba«  9Jeid?  ber  „öulen  unb  Ärebfe"  in  ber  befannten  geiftboüen  9Kanier  ©ermann«. 
,,S)a«  ©ud?  kunterbunt"  maebt  mit  buntem  Zeigen  ben  ©efd^tug.  QkjcbmUcIt  n?irb 
ba«  Sert  bnrtb  eine  glänjenbe  Steide  tortreff  lieber  3Hufirationen,  ton  Reifte:  baut 
gejeidjnet.  ©or  allem  bat  fto>  ftettor  Jltnjer,  ber  „^eip^iger  ?onbfeer",  mit  feinen 
geifttollen  3^tb«Mn8en»  Ornamenten  unb  ©ignetten  um  ba«  ©ud?  terbient  gemacht, 
«ußer  i^m  fleuerten  noeb  @el?rt«,  ber  famofe  SPcuntbener  3ß«,  Äleinmtd?el,  »öb^Iing 
jc.  träebtige  ^ridmungen  bei.  Daß  jebe«  ^teb  nacb  einer  ©iclobie  ju  fingen  ift,  bat 
©ormann  in  febr  gefeierter  Seife  augeorbnet.  Reiften«  ftnb  attbefannte  Welobien 
baju  geroäblt,  einige  l'ieber  ftnb  aber  eigen«  tombonirt  roorben.  9?eben  biefer  ^raebt- 
au«gabe  fat  ©ormann  eine  tleine,  banblicbe  unb  natünid?  um  ticle«  billigere  2<rrt' 
au  «gäbe  feine«  i'teberbort«  teranftaltet,  rceldje  n?ir  ebenfaU«  auf  ba«  Särmftt 
emtfeblen  fönnen. 


Digitized  by  Google 


471 


101  Ufllf  Kobeln.  $crau«gcgebeu  bon  griba  Scoanj,  ifluftrirt  ben  geobor 
ftliujer.  teigig,  $mbr.  21  bei.  —  Unter  2Bitwirtung  von  gric  brich,  ton 
©obenftebt,  Hilter  ©lütgen,  granj  #irfch,  3uliu«  Pohmeoer,  ^aultne 
vr  rt> a  ii  5 ,  Ouliu«  ©türm  u.  a.  b.at  und  bte  beliebte  3ugenbfchriftfteÜerin  im 
herein  mit  bem  trefflichen  ihie^riebner  einen  wahren  @d)a$  für  unfere  Ougenb 
geliefert.  Die  balb  fchon  veraltete  unb  bergeffene  Dichtgattung  feiert  in  bem  frönen 
©anb  eine  Slufcrftchung ,  bereu  fieb  jeber  $äbagog  unb  3ugcnbfrcunb  nur  bon 
<£>erjen  freuen  tonn.  Die  SWebrjahl  ber  gefammeltcn  Stüde  werben  in  bie  Schul« 
bücber  unb  bon  b^ier  in  ba«  <£ebäd)rtii§  tc«  Ü*olfc«  übergeben:  fie  bieten  ba« 
wahrhafte  3beal  ber  ftabel:  in  tnapber,  tabellcfer  $orm  bie  Darlegung  einer 
moralHd)en  ober  etbiföen  $bee,  unter  fpiclrnbcm,  lieben«wtirbigem  $umor  ernfte 
$inweife  auf  Dugcnb  unb  Schritt,  im  ganjen  nie  über  ba?  tinblid)e  SBerfiänbnt§ 
hinau«gchenb,  unb  bed)  tief  genug,  um  auch  bem  ©rwacctfenen  Stoff  jum  9iachbcnfen 
ju  geben.  Sie  meifterhafl  ber  3üuftrator  oo  berftanben  hat,  biefe  gabcltbeen  ju 
berbilblichen ,  tarnt  ftd)  jeber  benfen,  ber  einmal  mit  ©erftänbniß  bie  wunberbaren, 
in  ihren  charafteriftifchen  3u8cn  faMWUt  aufgefaßten  Dbicrgeftalten  ftlinjer«  hewun» 
berte.  Der  Verleger  hat  offenbar  für  ba«  sHucö  getban,  wa«  man  nur  an  eine 
(Srfchcinung  bon  bleibenbem  Serth  wenbet.  Die  3tu«ftattung  ift  eine  glänjenbe;  ber 
$rei«  (5  2Hart)  im  »erhältniß  ein  billiger.  —  $ür  Liebhaber  eriftirt  übrigen«  eine 
große,  mit  Buntbilbern  berfehene  <Srtraau«gabe  in  <ßrad)tbanb  jum  greife  bou 
10  SDiart. 


ffarlrtt»,  *lon  l*ri*{ifl  nadj  Öcv  £a$ara.  9KU  ca.  100  Ottuftrationen  unb 
einem  Begleitwort  bon  «r.  bon  $cllwalb.  6  SN.  brofep.  8  ;Dt.  gebb.  gr.  8°.  24 
Bogen.  35er  Berfaffer,  ein  ?eibjiger  Buchbänbler,  Gilbert  b.ier  feine  lefcte  fteife 
burd)  a  ran  fr  eich ,  Spanien,  Algier  unb  bie  3*tön  Dafen.  greiherr  bon  $ettwalb, 
ber  berühmte  (Geograph  unb  ftutturluftorifer,  fagt  im  SB orwort  u.  a.  folgenbe«:  Da« 
Bufb,  bem  ich  biefe  Griten  boranfenbe,  hat  e«  eigentlich  nicht  nötbjg,  ba*  eine  frembe 
fteber  ihm  ju  ©ebatter  flehe.  Scr  baffelbe  aufträgt,  wirb  fchon  burd)  bie  forgjame, 
tontehme  2tu«ftattung,  burch  beu  Scbmuct  jahlreicher,  tünftlerifd)  aufgeführter  ©Über 
*on  eernberein  beftochen.  Der  Berfaffer  ift  ein  lieben«würbigcr  WaubeTer,  ber  fchon 
ein  gut  Stüd  Seit  gefehen  unb  feinen  Blid  gefdjarft  für  2Nenfd)en  unb  Dinge. 
Gv  ift  ein  guter  Beobachter,  ein  lebhafter  2chilcerer.  Die  beutfdjc  Jieifeliteratur 
würbe  nur  gewinnen,  berftttnben  e«  ihre  hod)berbicnten  Berf affer,  öfter  a(«  e«  bie 
Siegel,  ihre  Scbilberungen  mit  bem  ©ewanbe  ber  ftnmutb  ju  umtleiben,  wie  birr 
geflieht  k.   Sir  fchließen  un«  bem  Urtheil  $errn  bon  .<peüwalb'«  oott  unb  ganj 


einem  Bogen  ber  Hlhambra  ^ergefleHt  ift.  Da«  Seit  ift  für  ben 
fehr  ju  embfehlen. 


tcuttdjc  Xidjtev  oott  ttrttfcftf*  bi*  auf  unfere  tage  im  Urteil  ?ctt= 
flcuönijdjrr  uhö  itactmcborcncr  Xidjtcv  Hon  Dr.  üWabvcttaoln.  Vnbjig  18H7. 
%.  ©ranbfletter.  3U  aeftheiifd)er  i'ettüre,  )um  'Stuffbetchern  geiftiger  fagerftoffe,  frucht' 
tragenber  Äeime  feelifd)er  Läuterung  —  wer  will  heute  noch  bie  3*'t  ba^u  ftnbenV!  (5« 
ift  wirtlicb  traurig,  wie  böüig  ifolirt,  ohne  iebe  aufmunternbe  Jbcilnabme  ba«  Schaffen 
ber  wirtlich  tiefere  Probleme  aufgreifenben  Dichter  (?priter  unb  Romancier«)  heutju» 
tage  ftch  bei  un«  oolljiebt!  Sbgejehen  con  ber  —  burch  ba«  leibige  CHiquenwefen 
ftart  beeinträchtigten  —  flnertennung  rein  literarifcher  Greife  ift  bie  Summe  ton 
¥ead)tung  unb  Serftänbniß,  welche  bem  jungen  Schrift fteüer  entgegengebracht  wirb, 
fcerjweifeit  gering  Sa«  Sunbcr,  baß  unter  ben  meiften  eine  fo  herbe  Verbitterung, 
ein  fo  fchneibenber  ^effimi«mu«  si; i a u  gegriffen  hat,  baß  mau  über  Sieben  unb  @c 
(ahren  biefer  feute  manchmal  faft  erfchrecten  möchte!  —  UuwiQtürlich  trübt  ihren 
Blicf  ber  Seihtauch,  welcher  bem  lebemften  Älabicroirtuoien  unb  Salontomboftteur 
gef|>enbet  wirb  unb  macht  Tie  ungerecht  unb  —  neibifch!  HHcrbing«  ift  ber  SRufit« 
fchwinbel  bei  unferem  beutträgen  $ublitum  nachgerabe  ju  bebeutlicher  $öbe  heran« 

Sewachfen,  aber  3t\$tn  ber  9?efferung  finb  fchon  borhanben.  3«benfall«  „lieft"  ber 
Deutfcbe  an  unb  für  ftd)  genug  (vidc  Veihbibliothcfen!)  unb  bie  ©ahn  be8  Poeten 


Digitized  by  Google 


47? 


,Am  ßatnin. 


war  oon  jeber  eine  „bomenoolle."  3n  3eiten  bei  £bat  ftnb  bie  „Jväumer"  unb 
„Obeologen"  immer  „überflüffig"  gewejen.  —  3n  bem  obigen  XBertc  möge  man  bie 
flbfdmitte  über  Ooetbe  unb  ©filier  nadjlefen,  um  bie  ©afabeit  be«  ©engten  be« 
fiätigt  jti  finben.  2>a«  ©erf  ift  im  übrigen  recbt  gefdndt  &ufammengeftet(t  unb  ge- 
währt einen  übcrrafcbenben  (Sinblid  „hinter  bie  (Eouliffen."  SBabrlid;  aüe  Marionen 
lönnten  uns  um  ben  »Jaubergarten  beutfcber  2>idjtung  beneiben,  wenn  fte  ibn  nur 
Tennen  würben!  W.  A— t. 


Urber  üöilöbaöfl oftein  und  tat  tttfrrnug  *e*  »rrfrnftctat  Waftcmtr 
&cütoaffer£.  3>argeftcttt  *>on  Dr.  ©uftab  IJröll,  »ra!tifd)er  «rjt  ju  äReran  unb 
*abgaflein.  9.  Auflage  1888.  »erlag  be«  $erau«geber«.  $rei«  15  Äreujer.  SBir 
macbeu  biermit  auf  eine  f leine  S?rofd)üre  aufmerffam,  weldje  ber  aud)  in  »eiteren 
Äretfen  belannte  unb  oerbienftootle  ärjt  jum  SSotyle  ber  leibenben  flttenfd^eit  tcrfajjt 
bat.  3Äan  laffe  ftd)  ba«  ©djriftdjen  fommen  unb  ferge  für  Verbreitung  feine« 
3nbalte«.  3nbem  mancher  Ärante  bafc  ©afteiner  ©affer  bal)eiut  benufcen  fann, 
obne  in  ba«  nic^t  billige  ©ab  reifen  ju  müffen,  wirb  bie  Heine  ©rofdjttre  äujjerft 
emfcfc&lenÄwcvtb.  <5walb  $aufe. 


Der  gewanbte  unb  flott  jugreifenbe  3«$"«*  SSil&clm  ©rflgter  btrberrftcbt 
in  feiner  pumoriftifcb«t  Seife  auf  unferen  beiben  erflen  Ofluftrationen  bie  beiben 
fttfte,  weltfje  ba*  eine  ba«  <5nbe,  ba«  anbere  ben  Anfang  be«  3a{?re«  bejeiebnen: 
töciqnadjtcn  unb  ftritjanr.  2Bie  in  ber  Ctyriftnadjt  unb  in  ber  iKeujabrtnacbt 
in  $ütte  unb  $alafi,  auf  ber  Straße  ber  <$ro§jtabt,  wie  im  fernen  $efeira6borf,  ja 
im  fernen  Äamerun  unb  auf  bobem  SOTaftforbe,  im  £afe\  tote  im  trauten  $amüien- 
freife  gefeiert,  gejubelt,  gejedjt  unb  aud>  wobj  geweint  wirb,  ba«  alle«  pellt  un«  ber 
ÜNaler  auf  ben  beiben  »lättern  in  flotter  origineller  ffietfe  bar.  2>ie  britte 
Süufrratton  bringt  bie  ^orträtbufte  Äarl  ttttfcfotrt  auf  bem  2>entma!  be«  Siebter« 
be«  „Utiet  Slcofta",  ba«  ibm  im  3uni  1887  in  2>re«ben  errietet  würbe.  $en 
£ert  baju  finben  unfere  Üefer  in  einem  ftuffa&e  au*  ber  fteber  aboltb  Jtobut*  über 
©ufcfow  im  gegenwärtigen  Salon  «$*ft.  ,,<$ejJ>cnfternefd)idttenM  erjäfrlt  auf 
unferm  legten  Silbe  bie  Slltc  ben  laufdjenben  bübfeben  2Räbd)en,  bereu  tbaraltrriftijcbe 
Äbbfe  recbt  beutlicb.  ba«  lebhafte  ^ntereffe  wiebcrfpiegeln,  weldje«  bie  SWäbdjen  an 
ben  ©rufelgefd>i(bten  ber  8lten  nebmen. 


ssirtertif  4. 


Digitized  by  Google 


■2lr.  L    Sinterljttt  aus  rdjroarjem  5\{\. 

2>cr  OajeMfeter,  irclcbev  |m  ÄuöfAmütfuiui  bes  £ntcf  Ixrtpettbct  ift,  bittet 
vom  am  AtcpftUcil  tcffelbc  11  tiefet  lufamtnetlgflOfltltC  3*äu)'cVe,  tvelcbe  l?crij  uad>  eben 


9ir.  1.    2Bintcr(?ul  auo  jt^warjem  gilj. 
Xcr  2alcn  1889.   £eft  IV.   $ant  I. 


32 


474 


WrttrRr  Ittobrn. 


fächerartig  einooiftebeu  mit*  au  ber  einen  glattes  £eite  mit  einer  febreggefterften, 
Meierten  fteber  gcftü(jt  tverbeu.  3)cr  Schleier  nunbet  fid;  bann  in  |tori  2bcilen  au 
beut  ücbfthcil  freö  .>>ute*  nach  hinten,  tvirb  bort  inetuanber«  unb  nach  t>cxn  lc\c 
unter  bem  Aiinn  ^cfdplun^eu.  X'it  Mrcmbe  bcö  $ntef  ift  au  ben  8eitcn  ftarl  auf- 
gebogen uub  hat  einen  emVorfteljenben  breiten  iWanb 


9tr.  2.  SBintertnit. 


5Xr.  2.  2f»interljut. 

2>er  febtrarje  ftifjbut  mit  niebrigem  Stopf  bat  eine,  t>orn  breit  borfrebenbe, 
ju  einem  Sogen  gerunbete  ftretnpe,  tveldje  innen  mit  fd/n?arjem  lammet  belegt 
ift.  3)en  hinten  fölnaltoerlaufenben  'Kaub  bcö  $tttefl  bebeefeu  obenauf  mehrere  neben» 
rtnanbet  aufgefegte  @oibfeorbea. 

35a$  ttopftbeil  fdmiueft  eine  reiche  ^tieferei,  tveldjc  Don  mehreren,  am  .piutei- 

Digitized  by  Google 


llcurllc  itlourn.  475 

fobf  angebrachten  unb  nacb,  Dorn,  fottn«  aua>  am  hintern  9fanb  bes  ftutc*  bevab» 
faOenben  fiebern  bcfcüattct  wirb. 

2lr.  3.  ijMiitfrhm. 

5)cn  niebrigeu  &obf  be«  maronenfarbigen  ftiljlnitcd  mugiebt  eine,  Pont  breite, 


9lr.  3.  ffiiiitcrbiit. 


gerabe  tnuftcbenbe  unb  nad>  hinten  fcl?r  jcbmalc  Xrcmpe.  £er  innere  9?anb  bc$ 
Etymnet  ift  mit  fiebern  bcberlt.  2>ie  Sinbebänber  ftnb  am  £>interfobr  in  ifjrer 
ÜJiitte  befeftigt.  (Sin  Ibeil  beifelben  fjängt  Don  ba  an«  frei  fyerab,  bic  anberen  6n- 
beii  werben  unter  bem  Äinn  in  eine  ©cbletfc  flcfiiiibft.  3)en  äcbf  bebeden  narb 
vorn  )U  Qeleijtc  breite  3ltlafefd)lu)>fcn  unb  jdjöne,  fieb.  bajUMjdjen  feblingenbe  Gebern. 

32* 

Digitized  t^oogle 


Digitized  bft^oogle  I 


478 


ilrurjtr  /Uoocn. 


•Hr.  4.    IHantcf  aus  Drofdjtrtcm  p^nn  de  solo. 

Tie  glatten  $otbcrtl>cilc  befl  SDtantfM  haben  einen  ftaltcuciufab.    Tie  Tau^ 


yfr  7.   "Diantcl  auo  blauem  Iint)  uut  cJtiunct. 

berabre idjenben ,  Dem  offenen  ?(crmeltl^eile  ftub  au  beu  ftünbern  mit  blauem  gueb« 
l>etj  bejefct    3)ei  Kfitfcn  ift  anlira,eub  imb  eubißt  tu  9tcrf  falten,  »reiche  mit  einer 


Digitized  by  Google 


ttairftr  fidtibnu  479 

o,refjcn,  am  Wiirtenfitftiö  befefttfltcn ,  laug  bcratUäii^ciibcit  ftatUcfcbkife  beberft  finb. 
3)er  rnnbe  >>nt  bOH  jdNvaijein  gif)  bat  einen  binten  jcfymalen,  »ern  flerabe  bot* 
ftebcnfccn  Kaub  Httb  juv  Slnofcfcmiirfnna,  fcornanf  Ueef>ne^cutc  S^anbidMeifen.  ©toff 
jiu  Hnffrttgung  be*  SRatttcU  ift  aforbnlty:  12  vDttv.  £eibc  uud  7  sJDitr.  50 
(Scntm.  "43cl j 


flr.  8.   iPifile.  (»atlumfcina). 


3r.  5.    .änjna,  für  2üätMfjeit. 

25er  Uc berieft  auf  ottertarbiaom  Stammet  bat  eine  platte  laifle  mit  faltig 
aiijjcf entern  9(ocftl?eif,  ntUfa  an«  fünf  Stoffbreiten  Stammet  bera.efkUt  ift.  iSiit 
treifacfyfr  ^elcrinenria.icn  umhiebt  bie  Srbnltern.  2>en  V»al^  umfeblieüt  ein  £tcbv 
fragen    2)er  Wodaiit'ay  tvirb  Den  cinci  freuen  eeibcnfdmur  mit  Ouaften  gebceft. 

< 

Digitized  by  Google 


480 


ttrurftr  fllobrn. 


?Ir.  <».    än;ug  üuo  fmaragogriinem  cuif). 

35aa  ^erbertbeil  tc$  rWorfc*  ift  glatt  unb  bat  am  untern  9t«nb  einen  JJetj» 
greifen.  £a*  faltige  Äücftbeil  befielben  ift  ebem'o  betest.  Hn  ben  leiten  bc« 
ftnbeu  ftcb  jaefig  umranbete,  üd^efcbla^ciic  £beile,  nxlebe  unten  abgeftuit  ftne. 
2)ic  fcbrägliegeuteu  galten  ftub  an  ber  2aillc  befeftigt.  X'ie  glatte  ^arfentaiüe  i% 
torn  über  einem  weUigfatteubeu  i'a^tbcilc  offen  uub  bat  ftib  auelaufenbe  Berber- 
tbeile.  X'it  glatten  Bermel  baben  am  untern  diaub  eine  $er;ieruna,  gletcb  ben 
ÜHoeftbeilen,  fotrie  einen  "45cl jflrc ifen ,  trelcber  aueb  ade  Kanter  ber  3atfe  unb  beu 
£>al«  umgiebt.  35ie  flcine  faltige  (japete  ift  tont  tu  eine  bocbftebenbc  Sbi^e  ge» 
bogen  uub  bort  mit  einem  i*cgel,  biutcr  reeldjem  fidj  größere  getont  nnb  sSant- 
fcblutfen  beftuben,  befetjt. 

Hr.  7.    Kanter  aus  blauem  Surf)  unb  '„.nimmt. 

Sa  einem  oorn  jugefbibteu  (Soflertbeil  aud  lammet  ift  ber  9Katttd  in  galten 
angelegt.    Tic  S>orbertbcilc  tcffelben  wetten  In  ber  Xaille  mit  einem  ipibjugcbenber. 


Wr.  9.    SHuff  au*  ottcrfarbiflcra  Iii* 


öMivteltbeile  befeftigt.  Tk  faltig  angelegten,  laugen,  offenen  flermeltbeile  faden  an 
ben  leiten  glatt  b»0  nuten  berat.  3)er  Stätten  bat  jtrei  leibte  uub  angelegte  SKtcxf- 
f alten.  Xn  reu  Sehen  biefer  galten  ift  ein  ^autmettbeil  augcbraibt.  3>er  fttijbut 
bat  eine,  auf  ber  £eitc  beebgebegene  ttrembe,  binter  trelcber  fidj  geteilt  unb  $3anb* 
fcblcifeu  befiuteu.  £cv  innere  Sfanb  ift  mit  Stammet  belegt. 

2lr.  8.    2Jifite.  (Bairumfinng.) 

tiefer  febr  elegante  Umhang  ift  au*  motrirtem  €eibeub<{fin»:e  angefertigt, 
^ic  betn  abgerunbeten  Bermel  bilben  eine  £bibe  uub  ftub  am  iKücftbeil  befeftigL 
Citn  jnrfig  abjcblief;cnteä  £d;oof;tbeil  ift  au  ben  leiten  mit  Ciüeuiü'efrbliugen  fex» 
jtert.  Tic  glatten,  laug  berabrciaVnten  Ü>orbertboile  ftnb  unten  gefcbjitjt  unb  mit 
^eljqnaftcn  |iifcunntengefa§t.  2>ic  Bermel  umgiebt  ein  Streifen  <2cbmanbel$.  Um 
ben  -Val«  ift  eine  gleiche  S*oa  geid>luugen,  teren  (Subctt  an  ben  ^ortertbeilen  bei 
abbangen  unb  unten  mit  ^aubfcbleifcn  abfcfylicfjen. 

•Hr.  0.   JflufT  aus  otterfarbigem  £ud). 

8ttf  einem  SBattfutter  ift  ber  Stoff  faltig  befeftigt,  oben  jufammcugenommeii 
unb  mit  einer  febönen  ^anbfcbleife  mit  laugen  Gliben  berjtcrt,  unter  roelcber  ein 
flmfclfobf  hervorhebt,  än  ben  Seiten  bangen  tie  Xurbenben  frei  berab.  ISiu  ?lttac- 
futter  bedft  bie  ^nneufeite. 


Stcfeactioo,  Verlag  mit  Xiutf  veti  2t.      ipavuc  in  :RcutnH}  bei  8ctp)i|. 


Google 


r 


o 


Digitized  by  Googl 


£uf  g  aptl 

Klaubereien  ton  Anton  Anorta. 



fliBB&B^lii  iä  uor  einigen  3af)rcn  rou&te  ber  Neapolitaner  nitfu 
T|o|  oiel  mehr  oon  bem  lieblichen  öilanb,  alä  bajj  cd 
feiner  Stabt  gegenüber  liegt,  bafe  er  cä  bid)t  oor 
Slugcn  f>atr  wenn  er  in  ber  93 Ufa  Nationale  fpa* 
jicren  gerjt,  unb  bajj  ed  banf  ber  berühmten  blauen 
©rotte  unb  ber  malcrifcrjcn  Diberiudbautcntrüm- 
mern  oiel  oon  Äünftlcru  unb  Neifenbcn  bcfudjt  mirb: 
©erabc  genug,  um  fid)  ba3  fieben  bafclbft  fo  einförmig 
L  unb  langweilig  wie  möglich  oorjuftcllcn! 
,£jeute  freilid)  l)at  man  fid)  überjeugt,  bajj  auf  Gapri  aud)  t)crr= 
lid)c  $(uefid)tcn,  erfrifdjcnbe  £uft,  ftärfcnbc  Söäbcr  unb  eine  ?ln^al)( 
guter  £ötclä  oort)anbcn  finb,  wo  man  mit  beu  intereffanteften  $t)pcn 
ber  in^  unb  au*länbifd)cn  ©cfellfdjaft  jufammcntnfft  unb  in  allen 
Spradjen  Unterhaltungen  pflegen  fann.  Unb  wa*  für  föftlidje  SluS* 
flüge  ju  5u6,  SBagen  unb  ^ßf erbe !  Unb  bic  zauberhafte  Äal)nfabrt 
—  mit  unb  ohne  8ccfranff)ctt  —  um  bic  Sufcl!  Die  CEjclörittc  nad) 
bem  SNonte  folare,  bic  sJ)ionbfd)cinpromenaben  nad)  bem  Dibcriu«* 
berg,  wo  fich  Donna  ^Bettina*  SBcinc  unb  belegte  53uttcrbrobe  fo 
harmonifd)  mit  ben  ©enüffen,  meldje  Jrau  Natur  bem  SBanberer 
Darbietet,  oereinen!  Donna  Bettina  i|t  näd)ft  bem  trabittonellcn 
Denfmal  Xibcrianifdjer  ©raufamfeit  bic  erfte,  ihr  fid)  in  brei  Sal)r= 
gängen  präfentirenbeö  grembenbud),  bic  ^meitc  ÜDicrfwürbigfcit  auf 
bem  befagten  iöerge.  Sinne  Donna  Bettina  —  treueä  ^iuttcrherj! 
Nod)  nad)  ^cl)»  3al)rcn  trägft  Du  Draucrfleiber  um  Deinen  in 
5Imerifa  jugrunbc  gegangenen  3o()n,  unb  beteft  täglid),  ftünb(id) 
Dein  3(ocmaria  unb  Dein  ^aternoftcr  für  ihn,  road  Dich  jeboef)  nid)t 
abhält,  Deine  ©äftc  frcunbltcr)  &u  DcmtTtr)cit  unb  it)ncn  Deine  ?(uto= 
graphenfammlung  jur  5(nfid)t,  tute  $u  neuen  „gefälligen"  beitragen 
oorjulegcn.  Gimmel,  meld)'  ein  Strfdjtipmt  von  Dofumcntcn  menfd); 
lidien  Jülöbfinnä! 

Xct  €alcn  J88H.    $cft  V.    tfjnt  J.  33 


Digitized  by  Google 


4«2 


SBo  ift  bcr  9J?ann,  Donna  Bettina,  ber  auf  bev  fdttinnbelnben 
Öblje  bed  Sibcriuefelfcn  geftanbeu  unb  nid)t  eine  poctifdjc  ShiroamV 
lung  gehabt  tjäitcV  ilnb  gar  erft  bic  grauen  unb  gräulcin!  Dein 
grembenbud)  Nagt  fie  alle  mit  taufenb  Stimmen  ber  ^erfihtbigung 
gegen  bie  SWufcn  an,  unb  Du  llnfdjulbigc  almft  nid)t,  mic  frfjrocr  fic 
bereinft  büßen  merben  muffen,  menn  Slpollon  am  jüngften  ^arnaffo^ 
tage  ibre  £*crfc  auf  bie  2Bagc  feiner  ftritif  legt.  .  .  . 

Wix,  mic  allen  fid)  jur  Qcit  auf  (Sapri  befinb(id)en  SRcifcnben, 
fd)(ug  Donna  Bettina  einen  bramatifdjen  Anlauf  auä  namenlofcr 
geber  in  iljrem  Söudje  auf,  mit  ber  s-Borau3fc|$ung,  baß  c*  „bcllissi- 
rao"  fein  müßte,  tueti  jmei  Damen  (id)  mette,  baß  es  ©lauftrümpfc 
luareu!)  beim  £cfen  bcffelben  $l)räncn  uergoffen  Ratten,  Gfctroft 
mad)tc  id)  eine  jmeite  (Mmnfcnmcttc:  ©erfafferin  gleichfalls  Jölau^ 
f trumpf!  —  ®cmonncn!  Donna  ^Bettina  Härte  mid;  bereitwillig 
barüber  auf:  (£ine  $luslänberin,  bie  fd)on  feit  mehreren  Bommern 
nad)  (Sapri  fommt,  unb  ^mar  jufammen  mit  bcr  „rounbcrfdjbnen 
SWarquife  9lb6lc". 

„2Scr  ift  benn  bie  ,munberfd)önc  SWarquife  SlbMc'?" 

„Die  elegante  Dame  in  ber  Öejellfdjaft  bes  ,Dnoreuolec." 

„Unb  ber  fOnoreoole'?" 

Donna  Bettina  fat)  mid)  an,  als  ob  fie  fagen  wollte:  Iföenn 
Sie  ba§  nicht  Hüffen,  fo  mi|fcn  Sic  überhaupt  nidjtä!  Cmoibcrte 
jebod)  juoorfommenb:  „Der  Deputirte  oon  Gfn'aja,  atfardjcfe  Ungaro. 
Söenn  Sic  in  Duififana  motten,  £err,  mürben  Sic  bic  gaitje  vor- 
nehme ®efcüfchaft  fennen  lernen." 

Dem  fann  geholfen  werben!  3di  wohnte  jmar  im  .^Sotct 
gano,  bcr  gcmütlid)en  ftünftlcr*  unb  Stuben tentjerberge ,  fdmürte 
jebod)  nod)  an  bcmfclbcn  $agc  mein  SBünbcl  unb  ficbeltc  um  nad» 
Ouififana,  Signor  Serenas  großem  (Jtabliffemcnt,  bem  fein  anbere* 
®aftf)auä  auf  (Eapri  ben  erften  SRang  ftreitig  511  mad)cn  wnt.  2Bie 
gewöhnlich  mar  hier  bereite  „alles  befcht",  aber  Signor  Serenas  (in 
traulichem  Ilmgang  Don  geberigos)  ©aftfreunbfdjaft,  bic  fid)  $unad)ft 
oon  meiner  9lufprud)ölofigfcit  überzeugte,  fanb  mir  nod)  ein  nieb 
lidjcä  Sdjlupfwinfelchcn  in  feinen  eigenen  2öol)njimmern,  unb  id) 
mürbe  binnen  furjem  SWitglicb  bcr  „uornct)men  ®cfcUjd)afr  in 
Üuififana. 

Don  geberigo,  Dein  9?amc  ftcl)t  obenan  auf  bem  (Sebent blatte 
meines  (Saprefcr  Aufenthalte!  —  ©ine  SDfarlittfdjc  3beal=9)iänner- 
gcftalt,  auffalleub  l)übfa^c,  nid)t3fagcnbc  ^hufiognomie  unb  mangel 
ijafte  Orthographie  fcnnjcidjncn  ben  äußeren,  ($utmütl)igfcit,  Schlau^ 
heit,  ®eminnfud)t  unb  gurd)tfamfeit  ben  inneren  SMcnfdjen.  Speitn 
fie  gut  bejahten,  gel)t  Don  geberigo  für  feine  Gräfte  burd)'s  geuer  — 
oorausgefe^t,  baß  cd  il)n  nid)t  brennt.  Seine  Toilette  wie  fein 
Selbftbewußtfein  ridjtcn  fid)  nad)  ben  Einnahmen,  (Gegenwärtig 
ftctjt  er  mit  feinem  £6tel  im  ßcnitl)  feines  (Srfolges:  SlUcS,  n?a$  fid) 
burch  9iang,  Schönheit,  Okift,  Spleen  unb  Abentcucrlichfcit  audjeich^ 
net,  fdjeint  fid)  in  Quififana  Stcllbid)cin  gegeben  ^u  l)akn!  —  Der 


Digitized  by  Google 


£uf  Caprt.  483 

„Onorcbofc",  ein  $t)puö  beä  uornefymen  Sftcapolitaner**),  gemaubt, 
oberfläd)lid),  gemütvoll,  lärmenb,  elegant  unb  unücrnriiftlidjer  „5Ma= 

?ueurM:  Qt  u'ergiefjt  Jfjränen  über  feine  eigenen  im  28al)(ffab  ge* 
altcnen  föebcn,  prügelt  feinen  Liener  unb  Iciftct  ifyn  nad)  üerflo* 

f jener  Aufregung  reuig  Abbitte;  Ijilft  Wrmen  unb  SBebrängten  mit 
einer  jjürfpradjc  unb  bem  (Mbc  anberer,  fdjreibt  fdnounguolle  ®e- 
bidjte  über  ben  Job  feiner  ®emalin,  bic  er  gerührt  bem  erften  beften, 
ber  ihm  tuäljrcnb  feiner  poctifdjen  Slmoanblung  in  ben  2öeg  fommt, 
vorlieft  unb  erfreut  fid)  ber  $(c|tung  unb  Siebe  uon  gau*  Neapel.  — 
2)er  intereffantefte  gürft  (Sorrigliano,  ein  fo  grofecr  Stfufiffreunb, 
baß  er  felbft  iüct)t  an  ber  Xablc  b'I>6te  oljnc  feinen  für  bie  (Sommer* 
fatfon  gebungenen  ftammerfänger  erfdjeint,  an  beffen  motjlbelcibteu 
$erfon  alle  $>iamantringc  unb  =fnöpfe  bli(jcn,  bie  man  gegen  bic 
ncapolitanifdje  Sftobc  an  feinem  ,£>errn  oermißt.  —  $)er  feine  £>erjog 
oon  <Bt  Duibio,  mit  feiner  munteren  ©cmalin  unb  feinem  n>ot)l- 
erjogenen  (Sölntdjen.  —  $er  viclbelefenc  Marquis  b'^nun^iante  mit 
gamilic,  in  ber  fid)  bie  fünf  männlidjen  Spröftlingc  burd)  SHugljeit 
unb  phänomenale  Sftafen  auejeidjnen.  —  $)er  junge  Oh*af  SWiramon 
—  <5ofm  bed  an  einem  Jage  mit  bem  unglüdlidjcn  Äaifer  SAari- 
milian  ^u  Oucritaro  erfdjoffcnen  öeneraU  SDtiramon  —  mit  feiner 
fcfmecmci&cn  £oggc  Siä.  —  £>ie  blonbc,  jicrlic^e,  arg  gefetynürte 
^rin^effin  Don  öclmontc,  unb  vor  allem  bic  „munberfd^öne"  9Jtor* 
quife  Eibele  mit  ifyrer  SManengeftalt  unb  bem  ftol^en  Sunoaugcnpaar! 

S)a3  finb  ungefähr  bic  ^epräjentanten  be*  SRangcä  unb  ber 
3d)önf)cit.  Sfjncn  fdjliefjen  fid)  bie  bcS  ®cifteä  an:  $cr  braun* 
gelotftc  öraf  ^ompcjo  fiitta  (unter  ben  3)id)ternamen  Soppi  in  ber 
italienifd)en  Literatur  bebutireub)  mit  bem  $lrm  in  ber  93inbe,  in 
9tefonualeäccn$  —  nad)  einem  $ucll,  in  roeldjcm  feine  ©attin  eine 
ifjrcr  Jugcnb  nid)t  fd)ineid)clnbe  |wuptrolle  fpicltc,  unb  ba*  gan^ 
SRailan*  in  Aufregung  brad)tc ,  —  fdjmärmcrifdjer  Anbeter *  ber 
fdjönen  Stöarquife  unb  begeisterter  greunb  feiner  <Sd)ioefter  in  ber 
fiiteratur,  ber  mir  burd)  £>onna  ^Bettinas  Sffcflame  befannt  gemor* 
benen  „?luälänberin",  bie  gleidjfattä  51t  ben  Vertretern  beä  geiftigen 
Clement*  unter  $>on  geberigoä  ©äften  gehört  unb  eine  burdjau* 
internationale  Grfdjcinung  ift;  bann:  ber  $eroneftjd)e  Sflaler  $aul 
(Eagliari  (auä  ber  Jamiüe  btö  berühmten  Sßaolo  SBcroncfe)  mit  feiner 
auäbrutfooUcn  ölafce,  feinem  genialen  $infcl  unb  fdjönen  Bariton,  unb 
ber  geiftreicfyc,  junge  Slböofat  9)?argotta  aus  Neapel,  bem  emig 
üridelnbe  SSJtfcc  unb  „(Ealembours"  auf  ben  Sippen  fdjwebcn;  biefe 
bilben  ba£  Stttltft*,  fiitcratur-  unb  ©iffcnfdjaft^icrblatt. 

2)er  (Spleen  ift  in  bem  bartfofen,  öon  ben  Hainen  uerjogeneu 
Süngling,  9Kr.  S3ub,  unb  ben  Wik  ßueu  anfc^mac^tcnbcn  SWr.  öennl)- 
fon  oerförpert,  unb  bie  untrügliche  ^Ibenteurerfigur  begegnet  und  in 
Sttonfieur  Sortier,  ber  oon  nie  befeffenen  ^iUtoncn,  nie  gefd)lagc^ 


*)  3n  S^fa^el  giebt     über^au^t  nur  $wci  2v^n:  ^«n  »»©«gnote"  unb  ben 

33* 

Digitized  byj&oogle 


4*4 


.Auf  Capri. 


nen  Quellen  ftrofct,  SKonte  Sarlo  unfid)cr  mad)t,  große  9lbftf)icb&= 
biner*  gii  feiner  „beoorftcf)enbcn  föeife  nad)  bem  Orient"  giebt,  feine 
SobeSanjeige  inferiren  läßt  unb  bann  plöfclid)  roieber  auf  (Sapri  $um 
ißorfcr)ein  fommt,  um  bic  ®lüdmünfcf)e  $u  feiner  frörjlicfjcn  Stuf  er* 
ftefyung  entgegen  ju  nehmen.  SD?an  munfelt  oon  feiner  Verlobung, 
mit  ber  tjübferjen,  fofetten  $od)ter  beä  SWarquid  b'3(nunjiante.  — 

*8ei  fdjönem  SBetter  macht  bie  ganjc  ©cfellfdjaft  unter  9lnfüf)* 
rung  beS  „Dnoreüole"  unb  ben  Siebern  beä  ÄammerfängcrS  beä 
gürften  einen  SluSflug  auf  bie  SBcrge,  ber,  toenn  bic  augemeine 
Öaune  gut  ift,  mit  einem  Don  ben  (£nglänbcrn  oeranftaltcten  $anj 
mit  9D?onbfd)einbcleud)tung  auf  bem  Sragaroplafc  enbet.  3n  ©rtuä* 
gung  beffen  mirb  bie  juerft  oorgefcrjlagene  Bergpartie  ju  einem  SHitt 
nactj  Slnacapri  umgeroanbelt.  Die  SDfarquife,  ftraljlcnb  oor  ©cfjön* 
t>eit  unb  fiebenäluft,  in  itjrcm  marineblauen,  mit  golbenen  knöpfen 
üerjierten  Souriftenanjug,  ber  baju  gehörigen  bunfelblauen  $oque 
auf  bem  prächtigen,  natürlich  gerne  Uten,  tief  braunen  .£>aar,  jiefjt  es 
oor,  ftd)  anftatt  beä  (£}elS  einer  „(Sarro^eUV  51t  bebienen. 

„©ernähren  <Sic  mir,  bem  |>cr^  unb  Seberfranfen,  ein  Sßlä^ 
erjen  in  3fyrem  SBagen,  fjolbe  Sftarquifc!"  ftc^t  ®raf  Qitta.  (£r  fielet 
aus,  alä  ob  er  ifyr  ju  güfjen  finfen  möchte. 

„Seben  Jag  bringen  ©ic  eine  neue  ferantyeit  and  fiidjt,  ®raf!" 
lächelte  bic  fd)önc  grau,  „babei  toeift  fein  Genfer),  toaS  Slntcn  eigent* 
lief)  fel)lt.   Steigen  ©ic  ein!" 

Der  junge  Slboofat,  beffen  anerfannt  fcfjmactje  Seite  ba$  leiten 
ift,  nimmt  ben  9Rücfft^  ein,  unb  ber  SBagen  eröffnet  ben  3«9- 

Die  ^rinjeffin  ©clmonte  im  grauen  SßromcnabenrTeib,  einen 
riefigen,  mit  Sorrcntiner  <Seibentüd)ern  gamirten  <Strof)tmt,  an  bem 
jum  Ucberflufe  nod)  eine  große  Diamantnabcl  funfclt,  auf  bem  gc* 
träufelten  Slonbljaar,  lägt  fuf)  oon  SKr.  SBub  auf  ben  (£fel  Ijeben. 

Der  jugenblidje  S)an!ee  bat,  als  auöerlefener  koalier  ber  ^rin- 
jeffin,  bie  leictjtfüftige  ©tute  ierefina  mit  einem  fcrjmerfälligcn  iiang* 
otjr  ucrtaujdjen  muffen.  ®raf  SOhguel  9)firamon  fcfjtdt  feine  fluge 
£iä  ab,  um  burd)  it)r  befannteS  Sßodjen  mit  ber  $fotc  an  ber  $t)ür, 
ber  internationalen  Sitcratin  (allgemein  fur^oeg  „SDcabemoifellc"  ge* 
nannt)  biefe  ju  benadjridjtigcn,  bafj  man  fic  erwarte.  Der  ©raf 
fjält  bie  oon  9Wr.  öub  feueren  ^perjenö  aufgegebene  $ercfina  für 
fic  am  3«9el'  wäljrcnb  Don  gcliciello,  ber  bide  (5fek,  v$ferb*  unb 
SBagenliefcrant  oon  Gapri,  bic  tjodtjbeinige  SBarracca  für  it)n  fclbft 
oorfuljrt.  2i*  erfdjeint  mit  ber  Skrfpätetcn.  Sic  trägt  ein  glatt* 
gefaltete^,  jc^marjeö  Älcib  unb  einen  f leinen,  bunfcln  9%eitt)ut:  bic 
Didjterin  ift  gut  ^ma^one  gemorben! 

„ftaben  Sic  nod)  in  ber  (£ile  ein  paar  unglüdlid)  fiiebenbc  oer* 


fragt  fic  ber  .^erjog  oon  3t.  Coibio,  mit  bem  it)m  eigenen  feinen 
i'äcVjcln,  inbem  er  tl)r  bic  ^panb  jum  Slufftcigcn  bietet. 

„SSiel  jdjnicrcrcß,  mein  |>err  |)crjog!"  (ad)t  fie  munter,  „ictj 
Ijabc  mir  einen  ^)anbfd)itl)fuopf  feftgenäl)t." 


einem  ööfcroicfjt  befreit? 


Digitized  by  Google 


£uf  Capri.  485 

$on  £i*  gefolgt,  }d)lic&t  ©raf  äftiramon  mit  itjr  ben  3U9- 
(Sie  bilben  ba$  einzige  $aar  ju  Sßferbc. 

5tuf  bem  großen  ^Slafce  (la  Piazza  grande),  ber  ben  2öcg  nadj 
^nacaprt  eröffnet,  flogen  (£fel  imb  Sßferbe  unöcrfeljenS  ein  feuriges 
$empo  ein,  moburd)  eine  fürdjterlidje  $crnrirrung  entfteljt  unb  aileS 
au$  SRcity'  unb  ©lieb  fommt. 

Die  (Saörefcr  ©fei  Ijabcn  feine  3bce  oon  Diäjiölin  unb  <Sd)uIc! 
28enn  einer  lauft,  fyofen  fie  alle  auö.  Stein*  einer  ftitt,  fo  ift  feiner 
met)r  buref)  SBortc  —  unb  fpräcfyc  man  mit  (Sngel jungen  —  511m 
Sßeitcrgeljen  ju  bemegen.  3  In:  ganzes  fittlidjcS  öeroufjtfein  fonjen- 
trirt  fid)  im  Storf  ber  Treiber. 

Daö  ^aar  ju  Sßfcrbe  roirb  im  füllen  oon  fämmtlidjen  ©fclö= 
reitern  unb  Leiterinnen,  befonberä  oon  Sflr.  öub  beneibet.  Q$ 
imponirt  fogar  Don  gelicieüo,  ber  ftetä  feine  Sßferbe  lobt,  menn  fie 
gut  geritten  merben. 

„£alt!M  ruft  tym  ©raf  fiitta  $u,  ati  e$  am  Söagen  ber  9)iar^ 
quifc  oorbei  trabt. 

©raoitätifdj  ergebt  er  fid)  00m  Sifce  unb  gebietet  mit  einer 
$anbbetoegung  aud)  ben  9kd)folgcnben  Stillftanb.  SWan  glaubt,  e$ 
fei  etioas  ungeroöl)nlid)c$  gcfd)cf)cn. 

„SWabemoifellc!"  ruft  er  ber  überragten  ^Imajonc  ju,  „roenn 
<gie  je  münfdjten,  ee  möd)tc  fief)  jemanb  in  (Sie  oerlieben,  fo  er^ 
feinen  (Sie  itjm  ju  Sßferbe,  unb  er  ift  ein  ücrlorener  Sftann.  Sie 
finb  eine  famofe  Leiterin!  3d)  l)abe  gef proben,  Sttarfdj!" 

 (So  0ft  oie  „Duififaner"  nad)  ?lnacapri  fommen,  gurft 

baä  ganje  vStabtd)cn  bemunbentb  au$  Xfyüren  unb  genftem.  |>err 
^ermann  3Jcofl  öffnet  meit  bie  gaftlidjen  Pforten  feinet  ed)t  beutfd) 
eingerichteten  Söicrlofalä.  Ober  neapolitanifdje  Dnorcoole  ge- 
hört 5U  feinen  Stammgäften.  

* 

gin  trüber  £ag!  Da*"  2tteer  gef)t  tjodj.  Dad  Dampf  boot 
bleibt  au$.  ^>ic  Suft  atfunet  Sd)locrmutlj,  aber  Don  geberigoS 
©äfte  merfen  nidjtä  baoon.  Die  Damen  tjaben  große  Toilette  ge* 
mad)t.  3m  |mar  ber  SßrinAeffin  funfeit  ein  Diabem  oon  örittanten. 

„Sßcretyrte  greunbin!"  jagt  ©raf  ßitta  ju  ber  in  einem  Sdwufel* 
ftuf)l  rutjenben  fiitcratin,  bie  in  itjrem  f^marjen  bleibe  baä  einzige 
trübe  (Stimmungäbilb  barftellt,  „id)  fyabe  Heroen,  beruhigen  (Sie  mid)! 
SBenn'ä  fo  fort  gel)t,  oerlicbe  idj  mid)  allen  Ghrnfteä,  gleid)üict  in 
toen,  —  oorau3gefcfct,  ba&  cd  ein  mciblid)e3  SBcfen  ift" 

Die  flngcrcbete  jie^t  ein  ©üc^lein  auä  ber  5:afa^c  unb  fdjretbt 
unter  eine  9tcit)e  oon  iÖeimörtern  auf  einer  (Seite,  bie  mit  bem 
tarnen  bed  trafen  fiitta  anfängt,  baä  Sßort  „tottM. 

„Darf  man  fragen,  roaö  biefe  merfmürbige  ©efycimfdjrift  be* 
beutet?"  mifc^te  ia^  mid)  neugierig  in  bie  Unterhaltung,  ©raf  9J?i= 
ramon  unb  ber  junge  Wboofat,  bie  gleidjfalld  ein  lebhaftes  3ntereffe 


Digitized  by 


480 


<?luf  Capri. 


für  baö  23üd)(cin  ocrratfyen,  flärcn  mid)  barüber  auf:  iDiabcmoifcttc 
Ijat  bic  SBcroollfommmmg  bcr  gciftigen  (Sntwttfclimg  bcr  biet  jungen 
Seutc  in  bie  Jpanb  genommen,  unb  füfyrt  unter  anberem  genau 
(Santo  über  ifjr  „^Betragen"  (weldjcä  öemütöftimmung  unb  gefammtc3 
%f)un  unb  treiben  ber  $3etreffenbeu  ctnfcfjlicfet). 

Der  Stürze  Ijalber  befommt  jeber  baä  feinige  täglid),  in  einem 
Slbjcftioum  ausgcbrütft,  ju  lefen:  (£ä  tft  im  Saufe  ber  ^rit  eine  oolU 
ftänbige  llljaratiterifirung  in  öeimörtern  geworben. 

Rollen  Sic  mid)  nttf)t  aud)  in  3f)re  bilbenbc  Obljut  nehmen? 
gnäbigeä  gräulciu." 

„Nein!"  crfjaltc  id)  furj  jur  Antwort,  „Sie  finb  ein  Deutfd}cr, 
baä  l)eifjt,  cd  giebt  an  3l)ncn  nidjjtö  meljr  51t  äubern,  nidjtd  ju  oer^ 
befferu.  intereffirt  nur  baö  Unferige"  .... 

s)lad)  bem  Dejeuner  finbet  eine  ©eneralocrfammlung  im  grofjen 
Saale  ftatt.  $öcld)'  cigcntf)ümlid)e  Bauart!  (£r  fjat  Don  Jebcrtgo 
oiel  ©clb  unb  Stopf jerbredjen  gefoftet,  unb  tft  ein  woljlgelungencä 
©emifd)  oon  SiujuS  unb  ©efcfymacflofigfeit.  3n  ber  Wüte,  jroifcfjen 
oier  Säulen,  erfjebt  fid)  eine  5(rt  ^obium,  auf  n>eld)cm  baä  ^Siano* 
forte  Sßlafc  gefunben  l)at;  ber  übrige  9iaum  tft  in  fünf  offene,  be- 
Ijaglid)  auägcftattctc  Sdjmollmiufcl  eingeteilt,  in  roeldjc  fid)  bie 
Nifyfoämopolitifdjgcfinntcn  il)rcr  Nationalität  eutfpredjenb  jurürf* 
öietjen ;  Derjenige  ber  (Snglänber  ift  geroöljnlid)  am  ftärfften,  ber  bcr 
Deutfdjcn  am  fd)toäd)ften  befefct.  Die  eigarrettenraudjenben  ^erren 
unb  Damen  ((Sigarren  finb  eine  feltenc  (Srfdjeinung  in  Ouififana,  fo* 
lange  ber  größte  $t)eil  feiner  Gtäftc  auö  Italienern  bcftel)t)  jictjen 
fid)  in  baä  anftojjenbe  „gumoir"  jurücf,  biö  bic  untcrfyaltcnben  $or* 
gäuge  im  Saal  fic  toieber  bortt)in  lotfcn. 

Der  Sänger  bcö  gürften  (lorrigliano  crfdjetnt  mit  feiner  3Wan= 
bolina.  (£r  Ijat  fid)  toäfjrenb  beö  Dejeuners  etmaö  Reifer  gefungen, 
nimmt  jebod)  nid)täbeftoweniger  mit  einer  SBerbcugung,  bic  feinem 
.§errn  alle  (£l)rc  mad)t,  ben  rcicfjlic^  gefpenbeten  Söeifall  ber  ©efell* 
fdjaft  entgegen.  Dann  giebt  bcr  Surft  —  Sdjülcr  feincä  Diencrd  — 
fclbcr  bad  „Slue  Sttaria"  oon  ©ounob  auf  ber  9Kanbolina  jum  beften. 
©leid)  barauf  gueft  Don  gcberigoS  $tcUnergcftd>t  oerfdmii&t  lädjelnb 
burd)  bic  Spalte  bcr  Saattl)ür:  „Seine  9)tojeftät,  bcr  ftönig  Söiftor 
Gmanuel,  fommt  anaeritten,  meine  &errfdjaf  ten !"  —  1KuS  bcr  jum 
©arten  Ijinauäfüljrcnbcn  glüge(tf)ür  ftfitjt  auf  einem  Steden  galop* 
ptrenb  bcr  9)falcr  Gagliari.  (£r  trägt  einen  papiernen  4*>clm  auf  bcr 
felafcc  unb  l)at  bic  Warfen  fo  funftooll  aufgcblafcn,  baö  ©efidjt  fo 
aefdjidt  gefdjmiuft,  oer^errt,  oer^ogen,  baft  er  allerbingä  eine  gennffe 
?Ictmlid)fcit  mit  bcr  befannten  „Re  galant  'uonio"  -  ^Imjiognomie 
erhält. 

(£in  braufenber  Sturm  allgemeiner  £eitcrfcit!  Seine  SWajeftät 
Dcrfdjroinbct,  um  jiuet  oornelnncn,  pfjantaftifd)  aufgepu^ten  dürfen 
^ßlafc  au  machen,  bic  einen  mit  allerlei  Jirlcfanj  begangenen,  mufcl* 
männijdjen  3itJ)crf^^flÖcr  m*t  W  fügten.  Der  eine  oerrätf)  bie 
pompöfen  ÜJianieren  bc«  50^.  Sortier,  unter  bem  Je^  bce  anberen 


Digitized  by  Google 


£uf  Capri.  487 

ragt  bic  kifpicllofc  'Jiafc  bcc»  älteften  bcr  jungen  b'^nuiuiantc  l)cr= 
uor.  unb  bcr  pou^bäcfige  3itt)erfd)u'iger  Ijat  bie  bliftcnbcn  klugen,  bic 
umiangrcidjc  XaiUc  bc$  (liftigen  lVard)cfc  .£>cftor  'ißtgnoue,  bcr  erft 
am  }lbcnb  $uuor  feinen  (Sinytg  in  Ouififana  l)ielt. 

Der  orientalifdje  Sänger  trägt  ein  s^aar  edjt  ucapolitanifaje 
^iebegrottacansoni  uor,  unb  erregt  bamtt  eine  fo  l)ol)e  iöcgciftcrung 
im  ^ublifum,  bafr  fämmtlidjc  neapolitanifdjc  flfangperfonen  mit  ein- 
ftimmen. 

(inblid)  jerftreut  fid)  bic  ®efcUfd)aft;  lüfr.  SJcunnfon  giebt  bau 
fei  bat  ^Ibcnb  einen  großartigen  SBatt,  unb  Ijofft  fid)  bei  biefer  ($e= 
Iegcnl)eit  mit  Wxft  #ueu  31t  uerioben.  @tof  iMtta  wirb  3U  guterlctyt 
fentimcntal.  Er  bemerft,  baß  fid)  bie  tarnen  —  feine  Hainen  — 
jurücf^icljen  unb  gel)t  nod)  in  aller  Eile  „polnifd)  betteln". 

„^iebenämürbige  ^rin^efftn,  ein  lefotcd  X?äd)c(n!  —  Scl)r  ucr- 
tunben!" 

„Sdjöne  9)torquife,  ein  ^atfd)t)änbd)cn!  —  Jaufenb  Danf!" 

„Et)£re  üttabcmoifeüe,  ftreidjcln  Sic  mir  gefälligft  bie  öorftcu. 
3d)  bin  gewaltig  aufgeregt.  —  Sic  füllten  nid)t  al-cs  Sdjriftftcllerin, 
fonberu  als  ^agnetifeur  burdjä  £anb  ^ietjen." 

„Sic  öHürftfpiW  ruft  Eignet  TOramon  mit  einem  eiferfüd)* 
tigen  sßlirf  auf  bic  9)*arquifc  unb  bic  ^rinjeffiu  au*.  X»amt  flüftert 
er  bcr  internationalen  Öiteratin  311: 

„(Sin  tjcrrlidjer  Regentag,  um  meine  Si'cbcn$gcfd)id)te  (od  311 
merben,  SMabcmoifelle,  wollen  mir  nicfjt  in  bcr  ^orljallc  fpajicren 
geljen!" 

„2ßcuu  bie  jöcbenägcfdjicfytc4  nidjt  länger  alä  eine  Ijalbc  Stunbc 
bauert.  —  Va  pour  une  proincnade  in  bcr  ^orljalle!" 

„Der  Spanier  ift  ein  Egoift!"  ruft  Surft  Eorrigliano  auS,  „er* 
f)örcn  Sic  iljn  nidjt,  milbljcr^ige  5ftabcmotfellc!  Wein  $otum  ift, 
bafe  fämmtlidjc  Rainen  fid)  in  iljre  ®cmäd)cr  jurücf^ietjeu  unb  btä 
jum  Diner  bcr  9iut)e  pflegen.  3d)  bcabfidjtige  tjeute  'Jtbenb  mein 
befteö  im  Xan^c  ju  lciften." 

Snjmifdjcn  t)at  bcr  junge  Slbuofat  fämmtliajc  Jädjcr  bcr  Damen 
mit  feinen  Epigrammen  gcftempclt.  Gr  näl)rt  eine  geheime  Reiben- 
fdjaft  für  Epigramme  unb  Damcnfäd)cr!  3n  Ouififana  giebt  e* 
feine  einige  Dame,  auf  beren  Jädjer  er  fid)  nidjt  etwa  in  folgenber 
2öeife  üereroigt  l)ätte: 

„Die  uorneljmc  Jrau  ift  oft  oljne  £>cr3,  aber  nie  oljne  Jädjcr." 

„Der  gädjer  ift  bie  öebanfenfpraerje  bcr  Jrau,  barum  mad)t  fic 
Bild  fo  gern  Sinb  oor." 

„Die  Jrau  ein  Engel?  —  Sagt  lieber  ein  Xcufcl.  Unb  bcr 
gädjer  ba*  $Bcrf3cug  il)rcr  l)öllifd)cn  3auforfünftc." 

„fßenn  bie  grau  fo  gcmiffenl)aft  lernte  if>r  ^erj  311  bilbcn, 
Wie  itjren  gädjer  311  tianbljabcu,  märe  fic  ba3  äWciftcrwerf  be& 
Schöpfen*." 

„3crbrid)  bcr  beliebten  ben  3*äd)cr  unb  Du  3crbrid)ft  il)r  ba£ 


Digitize 


488  £uf  Capri. 

„SSiltft  $u  baä  SBefen  ber  grau,  bie  $u  liebft,  öcrftefcn. 
gicb  ad)t  auf  bat  gäd)cr  iu  ifn*er  £anb:  bewegt  ftc  itm  fdmell,  ift 
fic  uubeftänbig,  —  langjam,  fo  l)at  fic  ein  tiefet  öemüt;  fd)lägt  ftc 
il)n  oft  auf,  ift  fie  gefaUfüd)tig;  l)ält  ftc  itm  lang  gefdjloffcn,  fo 
bleibt  fic  $ir  treu"  —  u.  f.  tu. 

* 

gür  alle  eroberen  fiel  9)ir.  33ennt)fon£  ©all  glänzen©,  für  feine 
eigene  $erfon  bcrljängnifjooll  au$.  3n  ber  SBoratmung  beä  if)r  ju^ 
gcoadjten  £ciratäantrags  war  9)?in  ßuet)  nid)t  nur  ben  Slbenb  auf 
il)rem  3inimer  geblieben,  fonbern  t)atte  9)fr.  ©ennnfonä  ©alleinlabung, 
in  aller  gorm  -rorüdgetoiefen.  Söir  erfuhren  biefen  Umftanb  fpäter. 
Um  feinen  ©ram  ju  betäuben,  leiftete  9)fr.  öenntjfon  Ucbermenfd^ 
lid)cä  im  Sans  unb  ßtynnpagner.  Sßlöftlid)  oerfdmmnb  er  Dom 
Sdjauplafc. 

$roct  Kellner  Ratten  it)n  $u  ©ette  gebracht.  Ginige  Stunben 
nad)  3Kitternad)t  mürben  bie  ballmübcn  Sd)läfer  im  erften  Stoo! 
bc3  |>ötel$  burd)  ein  cntfcfclidjeS  ftnaden,  ftlirren  unb  Stötmcn  auf* 
gefcfyrcdt.  $)ic  Öetjerjten  liefen  l)in3U  unb  fanben  3)?r.  Söcnntjfon 
mit  blutenben  gäuften  in  ben  Firmen  bed  SDtorquiä  Ungaro,  meldjer 
fid)  tapfer  bemühte,  it)n  ju  bcfd)mid)tigcn  unb  ju  oerbinben.  2Kr. 
©ennöfon  mar  nur  mit  einem  langen  9fadjtt)embe  bef leibet:  bleid), 
mit  oenerrten  3uÖcn;  oa*  grauenhafte  *Bilb  eine«  Srrfinnigen.  $)er 
Unglüdlidje  fjattc  in  einem  Anfalle  oon  SRafcrci  fämmtlid)e  auf  bie 
^erraffe  fnnauSfüfjrenbe  genfter  cingcjdjlagcn.  —  $en  näd)ften  9Hor- 
gen  crfdjien  ber  Vorfall  mic  ein  müftcr  Sranm.  ütfr.  Öcnnnfon 
munberte  fidj  über  bie  jerbroc^enen  JyciiftcrfcJ^cibcn  unb  feine  arg 
Augeridjtctcn  ßänbc.  3m  übrigen  mar  er  oollftänbig  rutjig  unb  bei 
Sinnen,  ©egen  Wittag  bcftclltc  er  ein  lufullifdjeä  $incr  für  oicr 
^erfonen  unb  lub  ben  SDtorquiö  Ungaro,  ben  (trafen  9)iiramon  unb 
mid)  auf  fein  3unmcr  Sum  Speijen  ein.  $>ie  Sinlabung  lautete  auf 
4  Ufjr.  $11$  mir  unä  alle  brei  äugleid)  pünftlid)  bei  il)m  cinftelltcn, 
fajj  er  im  9?ad)tl)embe  am  Xifd)  unb  fdpieb. 

„28aö  mollen  Sie?"  fufyr  er  und  barfd)  an,  „fetjen  Sie  nid)t, 
baB  id)  an  Wih  fiueu  fdjreibc  unb  allein  bleiben  mill?" 

„SSarum  l)abcn  Sic  und  benn  junt  Spcifen  eingelaben,  lieber 
greunb?"  marf  ber  SWarqutö  befänftigenb  ein. 

„Spcifen  fpeifen?   Sic  ftnb  mot)l  oerrüdt!   3d)  merbe 

in  meinem  ganzen  Scben  nidjt  mct)r  fpeifen."  SJHt  einem 

SÜßal  feto  ijöfhd)  unb  freunblid):  „(£ntfd)ulbigcn  Sic  mid)  gütigft! 
3$  mufj  ben  ©rief  auf  bie  ^oft  tragen,  fonft  mürbe  27hf$  Sucü  tyn 
ntd)t  meljr  bot  $lbcnb  befommen." 

2Bie  er  ftanb  unb  ging,  lief  er  §um  |>aufe  Ijinaud.  3wei 
Stunben  fpäter  fanb  man  ilnt  crfdjöpft  auf  etnem  gelfenoorfprung 
am  95kge  nad)  ^tnacapri  fi^eu,  unb  bradjtc  il)n  mie  einen  entlaufe^ 
neu  Sträfling  nad)  Ouififana  jurüd.    2)cn  näc^ften  Jag  bejahte 


Digitized  by  Google 


489 


et  feine  fid)  in^  unaetjcucrlidjc  beloufenbc  ^ötetredpumg,  unb  fduffte 
fid)  unter  oem  <Sd)ufcc  eine*  üon  $>on  geberigo  engagtrten  9icife= 
begfeiters^  uon  Neapel  aus  nad)  ßnglanb  ein. 

$aS  war  ber  Anfang  oom  (£nbc!  £>ie  faft  fpridjmörtlid)  ge- 
worbene ,£>citcrfeit  ber  Ouififanergefcllfdjaft  erfranfte  unb  lag  balb 
im  (Sterben.  SWan  fpradj  oon  ber  Slbreifc,  parfte  ftoffer  unb  ftubirtc 
gafnrpläne.  1)on  Jeberigo  liefe  fein  Littel  unocrfudjt,  feine  ©äfte 
^u  fjalteu,  aber  hergeben*.  3>aS  SBcrtyängnift  ereilte  ifm  unb  nod) 
jemanben. 

$>cr  Sßräfcft  uon  Neapel  —  <Sd)tpager  beS  (trafen  i*itta  — 
teilte  (Serena  telegrapbifd)  mit,  bafj  bic  (Gräfin  Sitta  mit  bem 
nädjften  $ampfboot  auf  Gapri  eintreffen  merbc.  Gr  möchte  für  ein 
3immer  in  feinem  ßötcl  forgen  unb  bic  $amc  oon  ber  9)carine  ab^ 
bolen,  bem  (trafen  jebod)  if)rc  Slnfunft  ocrfdjmeigen.  (£S  tyanble  fid) 
um  eine  llcbcrrafdmng.  —  Schöne  Ueberrafcfyung!  (Seit  bem  $)uell, 
baS  bem  (trafen  beinahe  ben  ntm  gefoftet  Ijattc,  fjielt  er  bic  (Gräfin 
eines  berartigen  ©cmaltf treibe«  unfähig.  ?lbcr  bie  Same  faf)  einem 
mistigen  gamilienercigni&  entgegen  unb  beburfte  eine«  (hatten  in 
iljrer  unmittelbaren  9taf)c.  3)ic  SBclt  tfmt'S  einmal  nidjt  anberS!  .  .  . 

$cr  atmungSlofe  $id)tcrgraf  jeigte  fid)  mäljrenb  beS  Dejeuner* 
fel)r  nervös. 

„Sic  finb  fjeute  mirflid)  ungemütlid),  d)6re  SWabemoifellc!"  fagte 
er  5U  feiner  fdjtucigfamen  :£ifdmad)barin.  3dj  faf)  es  biefer  au,  bafj 
fie  entfd)loffen  n>ar\  il)n  auf  bic  ,Ueberrafd)ung\  uon  ber  baS  ganjc 
$6tel  fid)  bereit«  unterhielt,  nur  er  nichts  mufttc,  vorzubereiten. 

„SBtaS  glofcen  mtc^  benn  fjeute  bie  Seilte  fo  neugierig  an?" 
fäfjrt  er  oerbriejjlid)  flüfternb  fort,  „als  ob  man  nidjt  täglich  ©c 
legenfjeit  fyätte,  meinen  ftruppigen  Wpollonfopf  ju  bcnwnbcrn!  War 
quifc!"  richtet  er  baS  Söort  laut  an  fein  fd)bncs  gegenüber,  „3Habc^ 
moifcüe  mirb  nad)  2tfd)c  mit  mir  im  ©arten  eine  Gigarrettc  raupen. 
Sie  finb  bod)  aud)  babei?" 

„öebaure!"  entgegnet  biefc  froftig,  „id)  muß  nad)  ber  Marine 
fahren.   Sttein  SKann  fommt!" 

„TOr  fommt  nichts  auf  ber  Seit  ungelegener,  als  ber  9Hann 
einer  frönen  grau!"  rannt  ber  ®raf  feiner  92ad)barin  511. 

„SRaudjcn  mir  in  ber  Xfjat  nadjljcr  eine  Gigarrctte  im  ©arten, 
greunb!"  ermiberte  biefc  mit  errungener  ©leidjgiltigfett,  „aber  allein, 
id)  Imbe  3l)ncn  etmaS  ju  fagen."  .  .  . 

Sie  ©räfin  ßitta,  eine  nod)  junge,  bleidje  grau  mit  finftem, 
unruhigen  Stugen,  in  einen  langen,  faltigen  9JJantcl  gefüllt  unb  ein 
elegantes  £ütd)en  auf  bem  rottjblonbcn,  f)od)frifirten  £aar,  erfährt 
bei  it>rcr  Slnfunft,  ba§  ber  öraf  fid)  l)öd)ft  leibenb  auf  fein  ßimmei 
^urüdgejogen  t)ättc.  Sic  judt  bie  Stdjfet  unb  ein  \)aib  ungläubiges, 
^alb  oeräd)tltd)cS  ttädjeln  umfpiclt  itjre  oollen  Sippen.  SaS  ®crüd)t 
uon  bem  luftigen  Seben  ifjreS  Statten  mar  bis  SJJailanb  oorgebrun 
gen,  fein  SBunbcr,  baß  il)r  fein  „l)ödt)ft  leibenb"  feinen  mitleibi^en 
feinbmd  madjte!  Sd)n)etgenb  begab  fie  fid)  in  baS  für  fie  etngerte^ 


Digitized  t 


490  <&uf  <£*prt.  . 

■ 

tetc  ®emad),  unb  lieft  ben  (trafen  burd)  if)rc  Kammerfrau  ju  fict) 
bitten.  ü&irb  er  fommen?  3a!  er  jebod)  burd)  Die  $ortyitle 
geljt,  fiel)t  er  fd)rerft)aft  bleid)  unb  uerftort  au*,  trägt  ben  feit  einiger 
Vjeit  geseilten  $lrm  uon  neuem  in  ber  Jöinbe  unb  tritt  unfietjer, 

fdjroanfcnb,  wie  ein  Jrunfener  auf.  Sie  mar  eine  (frbin  aus 

bürgerlicher  gamilie,  er  arm,  aber  oon  altem  Wbel!  .... 

Xen  nädjften  borgen  in  aller  Jrül)e  reifte  er  mit  ber  (Gräfin 
ab.  s-8on  niemanbem  als  uon  feiner  Jreuubin  „^Jabemotfetfc"  frnttc 
er  }(bfd)ieb  genommen.  Sie  bradjte  unö  feine  legten  ©rüfjc  —  fein 
Ücbemohl.  

C^raf  5)Jiguel  Sttiramon,  beffen  intereffantc  ^ebcn*gefd)id)te  u\\6 
banf  ber  $erfd)roiegent)eit  ber  „internationalen  üiteratin"  ein  öetjeim^ 
nifj  blieb,  mürbe  un*  binnen  furjem  ebenfalls  uon  einer  Xame  ent^ 
fül)rt:  jeiner  Butter;  eö  füllte  eine  geljeime  Gtje,  bie  ber  Sotjn  al«* 
Stubent  in  sJ$ariä  gcfdjloffcn  l)aben,  unb  bie  bie  Butter  unter  allen 
Umftänben  &u  löfen  gefonnen  fein  follte,  babei  im  Spiele  feilt.  .  .  . 

Addio,  Quisisana!    $al)r  rool)l,  (£apri!  Snnerljalb  einer 

2Bod)c  tjerrjcfjte  3Meland)olie  in  bem  fonnigen  £>ötelfpeifefaal,  3$er= 
lafjcnrjcit  in  ben  fünf  Utfen  beö  großen  Salon*.  $on  Jeberigo 
lieft  ben  Jlopf  Ijängcn  unb  trug  feine  alten  Sommerjacfen  auf. 


Digitized  by  Google 


5-rtcörtdi  ÄöfUcrfin. 

Sin  VclH-iisbilt  teil  Dr.  ffmif  Sroitf. 


h  bcr  ®cfd)id)te  bcd  bcutfd)cn  ®ciftc3  regt  fid)  ju 
mctjrfadjen  3e^cn  CU1  gefKtmnifjüotlcr  3U9  nac*) 
8 üben.  (£3  ift,  ai$  fd)(ummcrte  in  bcr  bcutfdjcn 
J  Soltöfetle  eine  tiefe  Scf)nfud)t  nad)  ber  ücrljangcnen 
L"  gerne  beö  mittcüänbijdjen  5)fccrcä,  auä  mcldjcm  baä 
f laf fifcf)c  £anb  mic  bic  Sd)önf)citegöttin  cmportaud)t.  3n  geroiffen 
Venoben  roirb  biejc  @efmfit$t  Icbenbiger  nnb  mächtiger  benn  je  unb, 
lorft  bic  ©eifter  mit  imtDtbcrftet)ltc^er  ©cmalt  auf  bic  $8anberfd)aft 
gen  £cüad  unb  3talicn.  So  50g  eö  im  ÜMittcIattcr  baS  ftolje 
ftarfcrgcfd)ted)t  bcr  £>ot)cnftaufcn  unauffjaltfam  fübtvärtö  über  bic 
?llpen,  fo  tritt  aud)  tm  ooriaen  3at)rt)imbert  in  ximfi  unb  Sßiffcn- 
fdjaft  bie  Sefmfudjt  nadj  ©necfjcnlanb  mit  befonberer  .^eftigfeit  f)er~ 
oor.  Slbcr  nur  menigen  mar  cä  oergönnt,  bie  Sdjöntjcit  ungeblem 
beten  Sluged  anjufdiauen,  üieten  minftc  cd  uerberblid)  tjerauf  auf 
(©üben  aud  bcr  norbifdjen  .£>cimat  meg  unb  mand)'  ftaiferfrone  unb 
mand)'  Saitcnfptcl  liegt  jerbrodjen  im  fremben  füblict)eit  Sanbc. 
Unter  ben  Unglütflidjcn,  beren  ©eift  fid)  an  bcr  Scl)itfud)t  nad)  bcr 
flajfifdjcn  Slnttfc  ucrjctjrtc,  finbet  fid)  aud)  griebrid)  |>ötbcrlin;  in 
ifma  mirb  biefer  Drang  mit  mafjlofcr  .fteftigfeit  rege;  trunfenen 
(9eifted,  bic  Seele  uoll  uon  ^eimroef)  nad)  Äd)önl)eit  unb  £id)t,  ftürjt 
er  fidj  in  bie  gricd)ifd)c  (9cbanfenroclt,  aber  bcr  ftof^c  glug  feinet 
(9cniu$  mirb  jum  3farudflug  unb  uon  bcr  fonnigen  .g)öl)c  tycrab  finft 
fein  öeift  in  bie  öbe  liefe  ber  ginfternifj.  Seiten  tft  ein  Sieben  fo 
ftratjlcnb  nnb  ücrf)cifiung*t)oll  aufgegangen,  um  fo  fternenloo  in  ^adjt 
^u  uerfinfen,  luie  ein  crfdjüttcrnbeö  Scrjidfatdticb  Hingt  cd  rocfymutf)*; 
ooll  burd)  baö  Scbcn  unb  $id)tcn  bed  cblcn  beutfdjen  Sängers*. 

Sotjann  (Sfjriftian  griebrid)  |>ölbcrlin  ift  am  29.  SD^ärj  1770 
$u  i'auffen,  unmeit  ßeübronn,  geboren.  Seinen  s«Hatcr,  einen  tuürt* 
tembcrgifd)cn  ^ermaltungdbcamten,  oertor  er  in  frühzeitiger  Äinb- 
tjeit;  bie  Wutter,  bie  $ori)tcr  eines  aud  Ottenburg  in  Sadjfen  ftam^ 


Digitized  by  CjOOqIc 


492  /rtfbria)  $ölbrrlm. 

■ 

menben  Pfarrer*,  namens  3ol)ann  Slnbreaä  £et)n,  fudjtc  it)in  biejcn 
Sßcrluft  burd)  eine  aufopfernbe  Eingebung  ju  erfefcen,  mit  ^örtlichem 
SKutterauge  machte  fic  über  ber  geiftigen  unb  förderlichen  (rntiuicfc- 
lung  beä  frönen  Knaben.  £)ölocrlm  t)at  bic  mütterlichen  borgen 
unb  9Kül)en  mit  finblidjer  Sanfbarleit  vergolten,  er  Ijat  in  unroan* 
beibarer  Sreuc  ber  9Kutter,  mic  auch  feiner  Schmeftcr  Henriette  unb 
feinem  ©ruber  Start,  ber  einer  feiten,  aber  gtetc^fallö  burd)  Zotxz- 
fall  frühzeitig  beenbigten  $l)e  ber  9Wutter  mit  bem  ttammcrratl)  ($od 
entftammte,  mit  überftrömenber  Siebe  angefangen,  griebrid)  tarn 
balb  auf  bie  lateinische  Schule  ju  Nürtingen  am  Wcdax,  mof)in  feine 
SWutter  ihrem  feiten  (hatten  gefolgt  mar.  3n  ber  altberürjmten 
(Salute  fdjlofj  er  mit  bem  fünf  3al)re  jüngeren  Sdjclling,  bem  nach* 
maligcn  berühmten  ^f)ilofoprjen,  einen  grcunbjd)aftdbunb  für  ba3 
fieben;  Ijier  mürbe  ber  ftrebjame  Schüler  unter  ber  Seitung  bcrüärjtter 
£ef)rer  in  bic  Schriften  ber  Sitten  eingeführt,  |>ölberlin  mibmete  fid) 
mit  (£ifcr  bem  Stubium  ber  griedn'fdjcn  unb  römifd)en  ftfafflfer  unb 
legte  fomit  bereits  in  früher  Sugenb  ben  örunb  ju  ber  eigenartigen 
SRidjtung  feinet  unoermanbt  nach  C^HaS  auSblidcnbcn  Wciftcö.  3m 
fünfzehnten  Lebensjahre  trat  griebrich,  für  bie  theologifche  Saufbahn 
beftimmt,  in  baS  nahe  gelegene  Seminar  ju  Xcnfenborf,  oört  roo 
au*  er  reichliche  (Gelegenheit  ju  einem  innigen  unb  unmittelbaren 
SBerfeln;  mit  ben  (Seinigen  r>atte.  Um  fo  fchmer^licher  mar  für  tl)n 
feine  im  3ahre  1786  erfolgenbc  SBerfefeung  in  bas  Seminar  §u 
SDfaulbronn.  SBom  2Rutterf)aufc  meit  entfernt,  oerfenfte  fich  ber  jarte 
Süngling  um  fo  tiefer  in  feine  SicblingSfchriftftcllcr  bcS  &ltcrthuu*5, 
auch  i>erfuct)tc  er  fich  bereit«  jefct  an  bid)tcrifchcu  Stoffen,  rudere 
ihm  eine  anmutige  SicbeSibulle  mit  ber  jungen  todjter  eines  SWaul* 
bronner  ^Beamten  reichlich  barbot.  3u  ben  gel)cimniBOoüen  Strcutv 
gangen  bcS  ftloftcrS  mie  in  ben  fehönen  Salbungen  mit  ihren  füllen 
Seen  um  SWaulbronn  trafen  fid)  ocrftohlen  bie  fiiebenben  unb  tattkbten 
il)rc  |>er$en  gegen  cinanber  aus.  Sein  junge* ,  unfdjulbigeS  Siebet 
glüd  uertrautegriebrid)  bann  einer  träumerifchen,  fd)tpcrmutt)öUoUen 
^ßoefie,  welche  in  pffianfehe  SWcbelgcftaltcn  jerfloH-  $urd)-  biefe 
gurütfgejogcnheit  feine*  ©cifteS  auf  fich  fclbft  unb  bic  fchmärmerifdhe 
Neigung  $u  Öouife  gemann  feine  Xenfart  unb  ©mpfinbungSmeife 
bereit*  jetyt  einen  faft  äthcrifd)cn  3U9  un0  )cnc  gcfat)rUcr^c  &*cid^ 
t)cit,  meld)c  ben  $id)tcr  bei  feiner  Berührung  mit  ber  rauhen  SBirf* 
lidjfcit  beS  Sebent  bis  in*  innerfte  crfct)üttertc.  ©ne  anljaltcnbe 
ftrantyeit,  in  meldjer  fich  $jölberlin  mit  bunflcu  $obe*gcbanfcn  bc* 
fd)äftigte,  trug  baju  bei,  feine  an  fid)  fo  jarte  geiftige  Stonftttution 
nod)  mel)r  ju  oerf einem. 

3m  .£>crbft  1788  be^og  ^ölberlin  bie  Tübinger  ßanbcSuniuerfu 
tat,  um  fich,  ocm  Söunfdjc  feiner  Stfuttcr  cntfprechenb,  bem  Stubium 
ber  Rheologie  ju  roibmen,  obfdjon  il)n  Neigung  unb  ®cifteSrichturta, 
ber  Xichtfunft  unb  ber  Ißhttofoghte  jufül)rtcn.  Seine  Vorliebe  für 
bic  Schöpfungen  ber  flaffifdjen  Slntifc  mürbe  immer  heftiger,  er  Der; 
fenfte  fich  niit  ficibenfchaftlidjfeit  in  bie  Sopboflcifdje  Sragöbie  unb 


Digitized  by  Google 


.frtfbrid)  #ölbrrlin. 


493 


bie  zertrümmerte  ©bttermclt  (^riedjcnlanbö;  aber,  ftatt  fid)  an  beut 
Slnblitf  ber  erhabenen  Sebönfjeit  jener  flafftfdjcit  öebanfcnroelt  jn 
fräftigen  unb  nne  ®oetf)c  Die  ®egenmart  unb  Sirflidjfeit  bamit  wie 
mit  blüfycnbcn  Älrän^en  au^ufdunürfen,  mag  er  feine  Umgebung  unb 
feine  3cit  °«  ocn  3uftänben  beä  <ßerifleifd)en  Sltfjenä  unb  faub  in 
ben  ©egenfahen  eine  Quelle  feelifdjen  Unbefjagenä  unb  einer  immer 
roadjfenbcn  Unpfricbenljeit  mit  ber  Wittveit  unb  fid)  felbft.  Ttoju 
beförberten  ber  flöftcrlid)c  3roa"9»  welchem  er  al«  tijcologifdjer  Semi* 
narift  jum  Tf)ei(  unterworfen  mar,  unb  bie  Slbneigung  gegen  baä 
©robftubium  feine  melandjolijdje  Stimmung.  91  n  beu  gifclligeu  unb 
lärmenben  Vergnügungen  ber  Stubenten  nafym  er  nur  geringen  $ln* 
ttjeil,  bagegen  pflog  er  mit  aleidjgefinnten  ©enoffen,  barunter  bem 
bidjterifd)  beanlagtcn  £ubmtg  ^euffer,  bem  gleichfalls  poetifcf)  ftreben* 
ben  9htbolpf)  Wagenau  unb  bem  $t)ilofopf)en  £>egel  einen  freunb* 
fefyaftlidjen  SBerfetjr.  Oft  50g  er  fid)  modjenlang  in  bie  ©infamfeit 
$urütf,  f)ing  feinen  Träumereien  nad)  unb  flagtc  feine  nnrflidjen  unb 
vermeintlichen  Öciben  feiner  geliebten  Wanboline.  $ic  53efd)äftigung 
mit  ber  SDcttft!  ift  it)m  biö  an  fein  Ücbenäenbc  treuer  gemefen  unb 
f)at  irjn  in  ben  bunflcn  Tagen  feiner  ©eiftc^errüttung  vielfachen 
Troft  gemährt.  ^Ölbcrlin  bejüjj  einen  lcibenfd)aftüdjen  ^ang  jur 
Tonfunft,  auf  ber  glötc,  tvcldjc  er  in  Tübingen  bei  bem  blinben 
glötenfpicler  T)ülon  (ernte,  mar  er  SDccifter.  &ud)  in  feinen  Söerfen 
jeigt  fid)  biefcä  mufifalifdje  Clement  mit  befonberer  Stärfe  unb  feine 
melobifdjen  sßerfe  frrömen  oft  balnn  roie  Wufif.  3n  Tübingen  be* 
fd)üftigte  fid)  $ölberlin  aud)  bereite  mit  feinem  £auptmerfe  „£t)pe* 
rion",  bod)  hat  er  feine  einzige  biefer  Sfi^en  in  fein  fpätereS  Serf 
mit  aufgenommen.  Slud)  gab  er  in  ber  Tübinger  Stubcntenzeit  einige 
ltorifd)e  Schöpfungen  an  bie  Deffentlidjfeit,  meldje  ben  nachhaltigen 
Hinflug  Schillert  unb  SHopftodä  nid)t  verfennen  laffen.  3)urd)  baä 
Stubium  $lato£  unb  Spinozaä  bilbete  ber  junge  Stubcnt  aud) 
bereite  feine  Söeltanfdjauung  aud,  mcld)e  auf  ber  ®runblage  einer 
unbegrenjten  Anbetung  ber  9fatur  bem  Skntlietemuä  zuftrebte.  23e* 
Zeidmenb  für  ben  Sünger  Spinozas  ift,  bafe  er  rm  aafyre  1791  fei- 
nem  greunbe  £cgel  bie  SBortc  ®octl)cö  aus  ber  3pt)igcnie  „£uft 
unb  Siebe  finb  bie  Jittidje  ju  großen  Traten"  mit  bem  Sümbol 
„er  xai  na^  ins .  ©tammbuch  cintrua. 

sJlad)  ^cenbigüng  feiner  afabemifd)en  Stubien  unb  nadjbem  er 
burd)  jroei  $(bhanblungcn  „parallele  smifa^en  ben  Sprid)mörtern 
Salomonie  unb  ben  Sagen  unb  Herfen  beä  ,£>efiob",  fomie  einer 
„®ejd)id)te  ber  fdjönen  ftünfte  unter  ben  ©riedjen"  gleichzeitig  mit 
£egel  bie  afabcmifdje  Wagiftermürbe  erlangt  l)atte,  verließ  £>ölberliu 
im  3öl)re  1793  Tübingen,  um  zunädjft  eine  £)ofmeifterftelle  im  $auje 
be*  greit)errn  von  ttalb  in  2öa herlaufen  anzunehmen,  mcldje  itjm 
(SduÜcr,  ber  greunb  ber  grau  von  Äalb,  verjdjafft  tjattc.  (£in  3al)r 
barauf  ficbelte  er  mit  feinem  fränflidjen  3ö9tui9  m$  Scna  über. 
£icr  mürbe  er  oon  Sduller,  meld)cm  er  eine  fd)märmerifd)e  $er= 
e^rung  entgegentrug,  mit  nuirmcr  £ttjlid)feit  aufgenommen  unb  in 


Digitized  by 


494  «frifbrid)  £jplbrrltn. 

feinen  poetifdjen  33cftrebungen  in  liebeuollfter  SSeifc  unterftüfct.  3m 
©duücrfchcn  £aufc  traf  £>ölbcrlin  aud)  ttim  erften  2RaI  mit  ®oethe 
utfammen.  £>ölbcrlin  fd)rcibt  über  biefe  ^Begegnung  an  feinen  greunb 
SHeuffer:  ,,3d)  trat  l)inetn,  mürbe  freunbltdj  begrüfet,  unb  bemerfte 
fanm  im  £intergrunbc  einen  gremben,  bei  bem  feine  SHiene,  aud) 
nadjfyer  lange  fein  fiaut  etroaä  befonbereä  ahnben  liefe.  <3d)iüer 
nannte  mief)  ilmt,  nannt'  if)n  aud)  mir,  aber  id)  ücrftanb  deinen 
•Kamen  nidjt.  Salt,  faft  oljne  einen  33litf  auf  itjn  begrübt'  id)  tfui, 
unb  mar  einzig  im  Snncrn  unb  $leufecrn  mit  <Sd)illcr  befdjäftigt; 
ber  grembe  fprad)  lange  fein  SBort.  (Schiller  brachte  bie  Xljalia, 
mo  ein  gragment  oon  meinem  «^perion  unb  mein  ©ebid)t  an  bas 
©djidfal  gebrudt  ift,  unb  gab  cd  mir.  $)a  <5d)iÜer  fid)  einen  Slugcn* 
blirf  Darauf  entfernte,  naljm  ber  grembe  baä  Journal  uom 
mo  id)  ftanb,  blätterte  neben  mir  in  bem  gragmente  unb  furad)  fein 
2Bort.  3d)  fül)lt'  es,  bafe  id)  über  unb  über  rotf)  mürbe,  $ätt'  id) 
gemußt,  ma§  id)  jefct  roeife,  id)  märe  lcid)cnblafe  geworben.  Crr 
manbte  fid)  b'rauf  ju  mir,  erfunbigte  fid)  nad)  ber  grau  oon  Stalb, 
nad)  ber  Gtegenb  unb  bem  Machbar  unfereä  £)orfa;  unb  id)  beant= 
mortete  bad  atted  fo  einfilbig,  alä  icf>  uieUeid)t  fetten  gcmofjnt  bin. 
^tber  id)  Ijatte  einmal  meine  Unglüdäftunbe.  Schiller  fam  mieber, 
mir  fpradjen  über  ba$  ^Ijeater  in  Söeimar,  ber  grembe  liefe  ein  paar 
SBorte  fallen,  bie  aber  roidjtig  genug  roaren,  um  nod)  ctma*  al)nben 
xu  laffen.  $(ber  id)  at)nte  nidjts.  ier  Sftaler  SMetjer  auä  SBcimar 
tarn  aud)  nod).  £er  grembe  unterhielt  fid)  über  mandjed  mit  il)m. 
Aber  id)  almte  nid)tä.  3d)  ging  unb  erfuhr  an  bcmfclben  Sage  im 
älub  ber  $rofefforen,  toa«  meinft  2>u?  2>aß  ®oetf)c  biefen  9Wittag 
bei  ©djillcr  gemefen  fei.  $cr  Gimmel  l)clfe  mir,  mein  Ungtütf  unb 
meine  bummen  Streiche  gut  ju  machen,  menn  id)  nad)  Scimar  fomme. 
ÜRadjhcr  fpeiff  id)  bei  6d)illcr  $u  9cad)t,  too  biefer  mid)  fo  oiel  toie 
möglich  tröftete,  aud)  burd)  feine  «^eiterfeit  unb  feine  Unterhaltung, 
morin  fein  ganjer  foloffalifdjer  ©ctft  erfdjien,  mid)  bas  Unheil,  ba3 
mir  baö  erfte  ÜÄal  begegnete,  üergeffen  liefe."  ?(llerbingd  l)atte  fid) 
^ölbcrlin  burd)  fein  eigenartiges  ^Benehmen  bei  bem  $)td)terfürftcn, 
mic  er  fclber  fagt,  „eben  nid)t  mit  üHüd"  eingeführt.  (£nbe  1794 
ging  ^ölberlin  mit  feinem  Xclemad)  auf  2öunfd^  ber  grau  oon  Salb 
nad)  Sfikimar.  .^ier  fafe  er  freilich  tttt^t  mit  an  ber  Jafel  ber  lite= 
rarifdjen  ©öttcr,  bod)  fuchtc  unb  fanb  er  mannigfache  93erüf)nmg^ 
punftc  mit  ben  in  SBeimar  oerfammelten  ©eiftedheroen.  2)icfed 
^eben  mod)tc  ihn  aber  zugleich  bie  Unfreiheit,  meld)c  feine  $of^ 
mcifterftellung  natnrgcmäfe  mit  fich  bradjte,  um  fo  brüdenber  er= 
fd)cinen  laffen;  bereite  begann  fein  ®eniu$  bie  glügel  mächtig  auö* 
^u breiten  unb  er  f tiefe  fich  oaDc^  on  °?r  Gnge  ber  ihn  umgebenben 
a$crl)ältniffc.  .^ölberlin  entfchlofe  fich  ^ur5»  Mefer  9tbhängigfeit  ein 
(5nbe  ju  mad)en,  unb  nal)m  feinen  Aufenthalt  mieberum  in  3cna, 
mohin  i()n  anfeer  v5d)illcr  namentlid)  gichte  50g,  ber  an  ber  $h"* 
ringifchen  Unioerfität  feine  begeifternben  ©cbanfen  uor  einem  zahl- 
reichen 9lubitorium  entmidelte.    $>ölberlind  §lbficht  mar  barauf  gc^ 


Digitized  by  Google 


/rifbrid)  ^ölbrrlin.  405 

richtet,  eine  ^rofeffur  au  ber  Uniucrfität  $u  erwerben.  Sdjiller  nal)m 
firf)  feiner  aud)  jefct  wieber  „wa  l)rt)aft  oätcrlid)"  an,  wie  .gwlbertin 
fclbcr  an  feine  9)?utter  fd)rcitu,  unb  htb  itm,  um  ihm  ^ug(eid)  pefu* 
niär  ju  unter ftü^cn,  ein,  an  feinem  Journal  »Xic  Sporen"  mityll* 
arbeiten.  $öar  £>ölbcrliu  bod)  fein  „liebfter  Sdjwabc".  $>ölberliu 
befanb  fid)  nod)  mäd)tig  im  Sanne  be$  Sd)iü'erfd)cn  Sidjtcrgcifteä 
unb  nod)  fpätcr  gcftcljt  er  bem  ütteiftcr,  bajj  er  juroeilen  im  gel)ci- 
men  Kampfe  mit  beffen  ©cniuS  fei,  um  feine  greitjeit  gegen  il)n  ju 
retten,  unb  bafj  er  befürchte,  uon  itnn  burd)  unb  bura)  bct)crrfd)t  ju 
werben.  &od)  war  bic  Urfprünglirijfeit  feiner  bid)tcrifd)cn  Schöpfer- 
fraft  *u  gewaltig,  um  £ölberlin  jum  blofecn  Sflaocn  ber  Sduller* 
fd)en  SDiufe  511  machen,  Schiller  fclber  ftanb  bem  aufftrebenben 
jünger  mit  SRatl)  unb  $l)at  jur  Seite,  er  erfanntc  mit  fd)arfem 
©lief  bic  Sd)Wad)cn  bc$  bidjterifdjen  (Genius  feinet  Sdntfclingä  unb 
wie  eine  Tarnung  flingt  beä  SWeiftcr*  sJlatl)  an  ben jungen  jrcunb: 
„Oermten  Sie  3brc  gan^c  Straft  unb  3l)rc  gan^e  2öad)famfeit  511= 
fammen,  mahlen  Sic  einen  glürflidjen  poctiferjen  Stoff,  tragen  it)it 
iicbcnb  unb  forgfältig  pflcgcnb  im  «$cr$cn,  unb  (äffen  Uni,  in  ben 
fdjönften  Momenten  bcS  i)afein$,  rutjig  ber  ©oüenbung  jureifen; 
flief)en  Sic  womöglid)  bic  pl)ilofopl)ifd)cn  Stoffe,  fic  finb  bie  un* 
banfbarften,  unb  in  frudjtlofem  fingen  mit  benfclben  Derart  fid) 
oft  bie  befte  Äraft;  bleiben  Sie  ber  Sinucnwclt  nät)cr,  fo  werben 
Sic  weniger  in  ©efaljr  fein,  bic  sJfüd)ternl)cit  in  ber  ©egeiftcrung  ju 
oerlicren  ober  in  einen  gcfünftcltcn  Wnsbrutf  511  oerirren."  2Öäl)renb 
ber  Scnenfcr  £ct)r$cit  erhielt  ,£>ölbcrlin  rcid)lid)c  Unterftüfcung  oon 
feiner  SDhittcr,  bie  alle*  aufbot,  bic  £ieblingswünfdjc  iljrcö  Sol)ne$ 
511  erfüllen.  1)an!bar  erfennt  .£>ölberlin  bic  mütterliche  ©üte  in 
einem  ©riefe  an  feinen  ©ruber  an:  „(£d  müßte",  fdjrcibt  er,  „fein 
menfdjlid)  £>crj  in  unö  fein,  wenn  bie  Xl)cilnal)mc  einer  folgen 
9)?utter  um  nidjt  uncnblid)  ftärfte  in  unferem  geiftigen  2Bad)ätfjum." 
3)a3  ©crljältnifi  be*  $id)tcr*  511  feiner  SHutter  \]t  ein  watjrfjaft 
fdjöncs  gemefen,  il)r  wibmetc  er  bie  (frftlinge  feiner  Üttufe  in  finb- 
lieber  Siebe,  in  ber  grembe  fernoeifen  feine  ©ebanfen  immer  wieber 
§u  ber  geliebten  Üttuttcr,  an  beren  £crb  fidj  Ijtn^ubcnfen  il)m 
l)o!ung  uad)  ben  ^arabeftunben  einer  t)öfifd)cn  ükfclligfeit  gewährt. 
SBic  ein  nu$  ooller  Seele  ftrömcnbc*  ©efenntuift  unb  ein  2rcu* 
gelübbc  rid)tct  er  Don  3cna  am  bic  fdjöncn  3£orte  an  bic  SDcuttcr: 
],Sic  finb  beforgt  um  mid),  tfjcurc  9)futtcr!  unb  id)  fjabc  feine  Sorge, 
atd  Sfmcn  füfte  Xagc  ^u  madjen,  fo  wal)r  Sic  einzig  finb  unb  3l)re 
®ütc!  ift  ber  erfte  meiner  SBfinfc^c,  biefe  (äütc  ucrgcltcn  511 
fönnen;  ioerb'  tc^'ö  je  tonnen?  3d)  l)ab'  eö  mir  Ijcilig  gefc^moren, 
oon  nun  an  nid)t  mübc  ju  werben  im  5ortf^"ttc  reinem  bitten 
unb  £>al)rcn,  unb  in  biefem  gortfd)rittc  bin  id)  einer  ,g)ilfc  gemift. 
Sic  fennen  biefe.  ift  mein  fefter,  cmfter  Glaube,  wie  ber  3l)rigc, 
ber  ©ater  ber  öctftcr  unb  ber  9iatur  oerfagt  feiner  reblicrjen  Öc 
wübung  feinen  ©eiftanb.  Söcnn  wir  bal)in  traebten  unb  ringen, 
wobiu  ein  göttlidjcr  Irieb  in  ber  5:iefc  unfercr  ©ruft  unä  treibt, 


49C> 


/rifbrid)  tjölbrrlin. 


bann  ift  alle«  nnfcr!  Sclbft  ber  Söiberftanb  ift  ein  3öerf^cuq  ber 
ewigen  sBeiöf)eit,  unä  feft  unb  ftarf  ju  bilbett  im  lauten."  tiefer 
SBrief  ift  gleidjbeacidmenb  für  s3ttuttcr  wie  für  Solm.  ,£>ö(berlin4 
Hoffnungen,  in  3ena  einen  Se^rftul)!  ju  gewinnen,  fd)citerten  jeboet), 
ein  onbercr  würbe  tym  oorgejogen,  unb  eine  tiefe  $$erftimmung  be= 
ntöcfitigte  fid)  beä  $id)tetd;  er  fühlte  fid)  jurüefgefc^t  unb  in  feinem 
Selbstgefühl  fdjmer  gefränft.  So  mar,  jumal  aud)  bie  jur  &erfü= 
gung  ftel)cnben  (Mbmittcl  erfdjöpft  waren,  feineä  bleiben*  in  3ena 
nietet  länger.  (£r  verlieft  bie  freunblidje  Stabt  an  ber  Saale,  bie  er 
fo  hoffnungSfreubig  betreten  t)attc,  unb  fefyrte  ^u  ben  Seinigen  jurücf. 
9?un  fam  er,  ber  bie  93ruft  gefdrtoellt  oon  ftoljen  planen  auäge* 
jogen  war,  oljne  föang  unb  Stellung,  ber  Wittel  entblöfjt,  im  SDcutter* 
häufe  wieber  an,  basi  ©lud,  bad  er  gefitdjt,  war  oor  tym  gewieften 
wie  ein  Srrlidjt  ^or  bem  SSanbcrer,  trübe  Sd)mcrmutl)  fenftc  fid) 
wie  ein  Schatten  über  feine  ruhmcäburftige  Seele. 

#ölberlin  ftanb  jefot  oor  bem  SSenbepunft  feinet  Sebent,  (£ine 
neue  |>ofmeiftcrftelle  würbe  ihm  in  3ran^furt  am  9RttÜt  in  bem  an- 
gesehenen §aufc  beä  reichen  Äaufherrn  ®ontarb  angeboten.  ,£>ölber= 
lin  traf  im  Januar  17%  in  ber  (Seburtsftabt  ©oetfjcä  ein.  3>as 
©lürf  festen  ihm  enblid)  bod)  wie  ein  fdjöner  Stern  aufgeben  ju 
wollen,  er  al)nte  ntct)tt  bafj  ber  Stritt  über  bie  Schwelle  beä  glän- 
^enben  1ßatri$icrt)aufe$  ihm  jum  Verhängnis  werben  follte.  3unäcf)ft 
füllte  er  fid)  oon  bem  Sickte  unb  Der  Söärme,  weldje  burd)  feine 
neue  $eimftätte  ftromte,  aufä  mof)ltf)uenbfte  berührt;  (eine  3^9^n9er 
jwei  Änaben  unb  ein  9#äbd)cn  im  Hilter  oon  fieben  bi*  jefnt  Sauren, 
fingen  ihm  balb  mit  finblidjer  3örtlid)fcit  an,  üerefyrte  er  bod)  im 
Äinbe  bie  Jrcit)cit  unb  ungetrübte  Sdjöntjcit  ber  menfd)lid)en  Statur. 
„(£ä  ift  ganj,  wad  cd  ift,  unb  barum  ift  cä  fo  fdjön",  fagt  er  ein* 
mal  in  feinem  „^hperion".  ?lud)  bie  feinfühligen  Altern  feiner 
Pflegebefohlenen  famen  ihm  mit  9ld)tung  unb  Jreunblidjteit  entgegen 
unb  fudjten  ihm  bie  $lbf)ängigfeit  feiner  Sebensftcllung  nad)  Gräften 
51t  erleichtern.  Seine  finanziellen  ißerhältniffe  waren  burtbauä  gün= 
ftige,  fobaß  er  baran  benfen  tonnte,  burd)  eine  hodjhcr^ige  Unter* 
ftüfcung  feinem  trüber  ba£  Unioerfitätöftubium  511  ermöglichen.  3>ctyt 
nahm  auch  fe'u  bict)tcrtfct)cr  ®eift  einen  h0^11»  CD^en  Wuffd)Wung, 
feine  poctifd)e  ®eftaltung*fraft  wudjä  äufefjcnä  unb  feine  Sßocfte 
reifte  immer  mehr  unb  mehr  unter  ben  cjlühenbcn  Slugcn  einer  ge- 
liebten  Jrau.  (iine  gewaltige  2eibenfd)att  ftieg  in  feiner  Seele  auf 
unb  ftrömte  über  im  Siebe  in  mäd)tigen  Strophen  öon  unenblidjem 
Sohlflang,  $ebanfenrcichthum  unb  gormfdjönljcit.  (£ö  finb  ©efänge 
oon  einer  Feinheit  beS  ÄuSbrudS  unb  einer  jiefc  ber  (£mpjinbung, 
weldje  |)ölberlin  ben  Slang  unter  ben  erften  Surifem  Deutfdjlanbs 
fid)em  unb  }irat  Ztyii  baö  (Gepräge  ber  .ttlaffi^ität  tragen.  3GÖie 
fa)werc  Wehren  im  SSMnbe  wogen  bie  hcrrlidjen  ^Öerfe  l)in  unb  hc^- 
„(lin  Saitenfptel  unb  füßc  Sorgen  unb  ^räum'  unb  ^hranen  gaDf* 
$u  mir",  befennt  er  rührenb  ht  feinem  fiiebe  an  bae  Sdjidfal.  5)ie 
meiften  unb  reifften  feiner  lnrifcf)on  Schöpfungen  finb  im  SBerämafj 


Digitized  by  Google 


/rtfbrid)  ^ölbrrlm.  497 

ber  gricd)ifd)cn  Obe  gcfdjriebcn,  aber  er  bef)errfd)t  ba$  funftüolle 
SMetrum  mit  folefter  ficidjtigfeit  unb  funft(erifd)em  Jeingefüt)!,  baft 
fid)  bie  gorm  auf«  f)err(td>fte  mit  bem  ©elfte  permätt  unb  bcr  ®e- 
banfe  roie  uon  einem  frönen  Siörper  umgeben  erfefieint.  (&3  fei  gc= 
ftattet,  einen  Keinen  Äranj  feiner  buftigften  ßieberbtumen  ju  binben. 
3m  „Sonnenuntergang"  feiert  er  in  faft  grted)ifd)er  SSeife  ben  $lb* 
fd)ieb  be$  frönen  Sickte*: 

So  bifi  2)u?  trunlen  bämmert  bie  Seele  mir 
$or  aller  deiner  Sonne;  benn  eben  ifTt, 

$a§  itfy  gelaunt,  rote,  golbner  Xöne 

93  eil,  ber  entjüdenbe  Sonnen  jüngling 

Sein  Sbenblieb  auf  Ijimmlifcfcr  ?eier  fbielt': 
(S«  tönten  ring«  bie  Sälber  unb  ^>UgeC  na<$, 

2>o<$  fern  ift  er  ju  frommen  ©ölfern, 

2)ie  it)n  no<$  elften,  Ijintrcggegangen. 

$(u3  ber  „Hbenbpfyantafie"  Hingt  eine  tiefe  Sefjnfudjt  naeö  SRutje  unb 
grieben;  ba§  fiieb  ift  t>on  einer  jarten  35tef)mutf)  umgoffen,  bie  in 
ber  ÜRatur  baä  ©üb  beS  ßebena  finbet: 

33er  fetner  $utte  ruhigem  Statten  ft$t 

2>er  ^flttger,  bem  ©enügfamen  raucht  fein  $erb. 

@aftfreunbli<^  tönt  bem  Sonberer  im 

$riebli$en  Eerfe  bie  «benbglode. 

Sotjl  teuren  jefct  bie  Skiffe  jum  #afen  au<$, 
3n  fernen  Statten  fr»l)ti<$  berraufät  be«  3»artt« 

@cf$äft'ger  £ärm;  in  ftiller  ?aube 

©länjt  ba«  gefeüige  SWa&l  ben  ftreunben. 

• 

Sctjin  benn  i$V  (S*  (eben  bie  Sterblichen 
«on  £o(m  unb  Arbeit;  »e^felnb  in  SRttV  unb  Hut)' 
3ft  alle«  freubig;  warum  föläft  benn 
Stimmer  nur  mir  in  ber  #rufi  ber  Stapel? 

2lm  flbenblnmmet  blütjet  ein  ^rityling  auf; 
Ünjätjlig  bitten  bie  SRofen  unb  rut)ig  fc^eint 

Tie  golb'nc  ©elt;  o  borten  neljmt  mic$f 

^ur)>urne  Sölten!  unb  mögen  broben 

3n  £i<$t  unb  £uft  jerrinnen  mir  Web1  unb  tfeib!  — 
Xe$,  wie  berfäewfct  »>on  ttjöridjter  ©itte  flietjt 

$>er  3<*uto!  bunfei  wirb'«,  unb  einfam 

Unter  bem  $imtnel,  nne  immer,  bin  i<$. 

Äomm  2>u  nun,  fanfter  Plummer!  ju  fciel  begehrt 
2)a«  $erj;  todf  enb!i$,  3ugenbr  berglityft  2)u  ja, 

2>u  rufoelofe,  träumeriföc ! 

fcriebli<$  unb  Reiter  ift  bann  ba«  «her. 

Sn  bem  einftropt)igcn  ©ebid)t  „©uter  ©taube"  ift  ein  tieffinmget 
©ebanfe  in  reijöollcr  Slnmutl)  poetifd)  ausgeflogen: 

Schöne«  feben!  2>u  liegfi  franf  unb  ba«  $erj  ift  mir 
WliW  bem  Seinen  unb  fcfyott  fcämmeit  bie  gur^t  in  mir. 
$o<$,  bo$  fann  i($  nit^t  glauben, 
2>a§  35u  fterbeft,  fo  lang'  2)u  .liebfl. 
ealeo  1889.  $eft  V.  «ant  i.  34 

Digitized 


by  ( 


498  «frirbrid)  fjötbwrliru 

SRüljrenb  nnb  fromm  mie  ein  (£ebet  Hingt  feine  „Wboitte": 

$eilig  Siefen!  geftört  fort'  t$  bie  golbene 
($ötterrutc  Dir  oft  unb  ber  geheimeren, 

liefern  ©d^merjen  be«  £eben$ 

$afl  Du  manche  getrennt  t>ott  mir. 

O  bergig  e«,  toergieb!  gleich  bera  dewölre  bort 
Vor  rem  frieblidjen  SKonb,  geV  i($  ba&in  unb  Du 

ftubft  unb  glän^eft  in  deiner 

@$8ne  wieber,  Du  füg««  *?i$t! 


M(a)fijrf)  fd)ön  ift  fein  ®cfang  „S>ie  |>eimat",  &ebc3fefjnfudjt  unb 

Jjjeimmef)  nadj  ben  Peinigen  rocf)t  burdj  bie  melobifd)en  SReitycn,  um 

in  ber  faft  antif  ju  nennenben  Sdjlufjtuenbuna,  im  allgemeinen  3)?en 

jdjenfdjidfal  Sftefignation  ju  ftnben: 

$rol>  fefcrt  ber  ©Ziffer  Ijeim  an  ben  ftitien  Strom, 
#on  Unfein  fernher,  wenn  er  geerntet  fort; 

<&o  tarn*  au$  i(fc  jur  Heimat,  bätt'  i$ 

Öüter  fo  toiele,  wie  tfetb  geerntet. 

3f>r  tbeuern  Ufer,  bie  mii$  erjogen  einft, 
©rillt  3t>r  ber  £tebe  Reiben,  ocrfbret&t  3Vr  mir, 

3frr  Sßälber  meiner  Sugenb,  wenn  i$ 

äomme,  bie  Stu^e  nodj  einmal  wieber V 

9m  füllen  ©adje,  wo  icfc  ber  ^Betten  ©biel, 
%ni  0trome,  wo  t(fy  gleiten  bie  ®$iffe  fafc, 

Dort  bin  i$  balb;  au$,  traute  »arge, 

Die  mi$  behüteten  einft,  ber  £eimat 

»eretjrte  ftyre  ©renjen,  ber  SRutter  $au«, 
Unb  liebenber  ©efd)wifter  Umarmungen 

begrüß'  idj>  balb,  unb  tyr  umfliegt  müfy 

Daft,  tt>ie  in  ©anben,  ba«  #erj  mir  heile. 

treu  geblieb'neu!  aber  i$  weig,  i<$  weig, 
Der  i'iebe  £eib,  bie«  bettet  fo  balb  mir  nidjt, 
Die«  fingt  fein  SBiegengefang,  ben  tröftenb 
6terb(i$e  fingen,  mir  au«  bem  9nfen. 

Denn  fte,  bie  un«  ba«  himmlifdje  fteuer  leib'u, 
Die  (Sötter  fcpenlen  ^eilige«  feib  un«  au$. 

D'rum  bleibe  bie«.   Sin  @e$n  ber  ©rbe 

»in  i$,  ju  lieben  gemalt,  ju  leiben. 

^nungSüofl  unb  leibenfdjaftlid)  befrim>ört  er  in  feinem  ttiebe  „£tc 

*ßarjen"  baä  ©djidfal,  itp  bie  Hudreif ung  feiner  $>id)tcrfraft  *u 

gönnen,  e$  raufet  uon  feinen  Saiten  ergaben  roie  ein  ßfjorlicb  ber 

griednfdjen  Sragöbte: 

9hir  einen  @ommer  gönnt,  ifrr  (gewaltigen! 
Unb  einen  $erbft  ju  reifem  (Sefauge  mir, 

Dag  »itttger  mein  $>erj,  bom  fügen 

©biele  gefättigt,  bann  mir  flerbe! 

Die  ©eele,  ber  im  ?eben  ihr  göttlich  Stecht 
9tt<$t  warb,  fte  rubt  au$  brunten  im  Orfu«  m$t; 

Do<^  ift  mir  einft  ba«  ^eirge,  ba«  am 

$crjen  mir  liegt,  ba«  Öebtyt  gelungen: 


Digitized  by  Google 


/rifbrid)  ^ölbrrlht. 


409 


ÜIMQfentmen  bann,  o  2HHe  ber  <3ct»att«tn>tft ! 

.Sufrietai  bin  icb,  toenn  aud>  mein  »Saitenfaiel 
3)itd>  nicfat  binaba/leitet;  einmal 
?ebt*  tcb,  trie  Götter,  unb  mebr  bebarf*  nic^t. 

31  ber  bas  3d)icffal  verjagte  il)in  bic  heißbegehrte  (Erfüllung  feinet 
heiligen  2Bunfd)eS;  fd)on  im  Jrühling  feinet  SebenS  jcrpffücfte  ber 
Sturm  bic  ©lüten  feinet  ©eiftes  unb  baS  golbene  Saitcnfpiel,  noch 
toll  ber  fdjönftcn  $öne,  entglitt  bem  $lrme  bes  Sängers. 

3m  3al)rc  1797  erfd)ien  nun  aud)  ber  erfte  ©anb  bcS  „.^hpe- 
riou".  ,£>ölbcrlin  t>at  biefen  Montan  immer  für  fein  ^auptroerf  ge- 
halten, er  lebte  unb  webte  in  bemfclbcn,  wie  er  fclber  tagte,  unb  bat 
all  fein  Denfcn  unb  Grmpfinbcn  in  bemfelben  niebergclea,t,  feine  befte 
SebenSfraft  unennüblid)  baran  gefegt,  Der  Vornan  tft  in  ©riefen 
getrieben,  eine  gorm,  weld)c  ber  Literatur  beS  oorigen  3al)rt)un- 
bertS  befonberS  nal)e  lag  unb  ein  Schwelgen  in  ®efül)lcn  unb  bas 
SluSfchwingen  ber  Scibenfdjaftcn  in  lurifa>e  Wforbe  begünftigt,  ba 
gegen  ber  epifdjen  Dorfteilung  einer  {ränbtung  wiberftrebt/  Äud) 
4>ölbcrlinS  Jb^pcrion"  entbehrt  bcS  eigentlich  aefdjidjt  liehen  Snljalts, 
ber  Vornan  tft  ein  unenblid)  Dahin  ftrömenber  Itjrifchcr  ©rgufj.  Slbcr 
biefe  ©riefe  finb  oon  einer  Schönheit  unb  ©ebanfenfütle  ber  feiten- 
ften  $lrt,  bie  ^ßrofa  ^erflicfet  oft  in  eine  rf)t)tt)mifd)e  Sprache,  rocletjc 
311m  ©efange  wirb.  Snfofern  erinnert  baS  Sßerf  an  ®octl)e*  (rgmont 
unb  ber  crjten  in  Sßrofa  aufgeführten  Bearbeitung  ber  3plngcnie,  in 
meieren  gleichfalls  einzelne  ©teilen  in  ©erfe  fldt)  auflöfen.  „|>hperion" 
ift  ein  potö  Sieb  ber  9ktur,  ein  ^nrnnu«  an  bie  greunb^djaft,  ein 
Dithyrambus  ber  Siebe.  «£)ö(berlin  ift  fein  eigentlicher  Sd)ilbcrer 
ber  9Jatur,  er  oerbinbet  baS  Scbcnbige  mit  bem  Söcfenlofcn,  bas 
9Wenfchliche  mit  Gimmel  unb  (£rbc,  bie  eigenen  ©cfühlc  mit  ben  leb 
lofen  ©eftalten  ber  l£rfd)einungSwelt,  foba§  bie  Statur  bie  ©erförpe^ 
rung  feiner  eigenen  (Smpfinbungen  wirb,  wie  ein  lebenbigee  SÖefen 
mit  ihren  wunberiamen  töäthfelu  unb  SJtyfterien  uns  anblirft  unb 
eine  Seele  31t  hoben  fdjeint.  (SS  hängt  biefe  geier  ber  9Jatur  mit 
ber  pontheiftifchen  SBeltauffaffnng  £>öl'berlinS  jufammen,  oon  meldjer 
auch  ber  ,,.§toperion"  gefättigt  ift.  2Bie  eine  ©lütc  hängt  er  an  ber 
9*atur,  mie  ber  (beliebte  oor  ber  beliebten  meint  er  uor  ihrem  Kit* 
geftcht  bic  fetmfüchtigften  Xl)räncn,  er  mödjte  l)inübcrftrömen  in  ben 
gtänjcnben  Liether,  wie  ein  Saut  ocrflingen  in  ber  emigen  SWclobie 
ber  Sphären.  (£S  ift  biefclbc  Stimmung  in  bem  Romane,  welcher 
$ölberlin  in  einem  ©riefe  aus  biefer  3ett  an  feinen  ©ruber  einen 
charafteriftifchen  SluSbrucf  oerlciht:  „freilich  fehnen  mir  uns  oft  aud), 
aus  biefem  SOiittelftanb  oon  Seben  unb  $ob  überzugehen  ins  unend- 
liche Sein  ber  fchönen  Sföelt,  in  bic  ?trmc  ber  ewig  jugenblidjcn 
SRatur,  wooon  mir  ausgingen."  «jcnjperion  erinnert  in  feiner  Üftatur 
onbetung  an  23ertl)er,  man  fönnte  ihn  ben  griechifdjen  Söertljer 
nennen;  mit  bem  ©oetljefchen  gelben  hat  er  auch  bic  Scibcnfchaft 
lichfeit  ber  (£mpfinbungsweifc  unb  eine  gewiffe  Uebcranftrcngung  ber 
©emütSfräftc  gemein  jam,  weldjc  für  $ölberlin,  ber  bie  w>ett)cfct)c 

34* 


Digitized  by  Gdogle 


500 


/ritbrid)  ^olbrrün. 


gätyigfeit  nidit  befaß,  burd)  bie  poctifd)c  2>arftcllung  fid)  oon  feinem 


,,^n)perionM  bie  8el)nfud)t  $ötberlin«  nad)  £ella«  if)ren  flaffifdjen 
^luöbrurf.  ,,3d)  liebe  bie«  ©riedjenlanb  überaß.  @«  trägt  bie  garbe 
meine«  fjerjen«.  28ol)in  man  fielet,  liegt  eine  greubc  begraben", 
fdpibt  fein  ,frclb.  $)amit  oerbtnbet  «£>t)perion^ö(berlin  jugleidj  eine 
gried)tfd)e  $luffaffung«roeife  uom  ©(r)idja(,  bem  felber  bie  oinmpifdjcn 
Götter  fict)  beugen  mußten  unb  ba«  in  feiner  ftarren  9ßotl)menbig* 
fett  etroa«  graufame«  für  bie  moberne  Wnfdjauung  f)at.  „Slber  eS 
gct)t  alle«  auf  unb  unter  in  ber  ÜBelt",  fdjreibt  er,  „unb  e«  l)ält  ber 
9#cnfd)  mit  aller  feiner  SRiefenfraft  nid)t«  feft.  3dj  fat)  einmal  ein 
Äinb  bie  £anb  au«ftrctfen,  um  ba«  TOonblict)t  ju  fjafdjen;  aber  ba« 
£id)t  ging  ruf)ig  feine  $alm.  80  ftetyen  mir  ba  unb  ringen,  ba* 
manbelnbe  ©djitffal  anjul)alten."  $iefe  leibenfd)aftlid)e  Siebe  ju 
©riedjcnlanb  oerfüljrt  ben  $)icr)ter  am  Sc&htffe  feinet  Cornau«  ju 
ben  bitterften  ?lu«fällen  gegen  feine  beutfct)e  |>eimat;  mit  foldjer 
£eftigfeit  fjat  mofjl  feiten  ein  $>id)ter  fein  eigene«  SBolf  angeflagt. 
„2 tjatenarm  unb  gebanfenüoll"  nennt  .^ölberltn  fdjon  in  feinen  (>k- 
bieten  bie  £cutfdjen,  im  „^perion"  ocrbidjtet  fid)  aber  biefe  3kr* 
ftimmung  jum  roütbcnbften  £affe,  melier  fid)  im  mefcntlidjen  gegen 
bie  bamalige  politifdje  unb  gefeUfdjaftlidje  Unfreiheit  bc«  beutfdjen 
SBolfe«  richtete  unb  fdjüe&lid)  bod)  auf  bem  ®runbe  einer  tiefen 
Siebe  511m  Stoterlanbe  ftctjt.  3m  „£toperion"  I)at  £ölberlin  gleidj* 
jettig  feiner  fiiebe  ein  poetifetye«  £cnfmal  gefegt.  3)iotima,  bie  |>ctbin 
be«  Vornan«,  ift  bie  ©eliebte  feine«  $er$en«,  bie  2fluttcr  feiner  3&8S 
linge.  £ölberlin  betete  bie  ^errin  be«  £aufe«  mie  ein  grietr)ifcf)e« 
<$ötterbilb  an.  grau  ©ontarb  mar  öon  fcrjmärmerifd)er  SRatur,  für 
alle«  Sdjöne  unb  ©rofje  leidjt  empfänglid),  bie  8ee(e  ttott  oon 
Sefmfud)t  nad)  getftigem  Sßerfefn:  mit  einem  ©leicrjgefinnten.  $>a 
trat  ^ölberlin,  ben  feine  greunbe  mit  einem  Apollo  verglichen 
^aben,  in  feiner  jugcnblidjen  5>d)önhcit  if)r  entgegen  unb  beibe  um* 
loberte  balb  bie  g  lamme  ber  uernid)tenben  Reiben fdjaft.  ^ölberlin 
erblidte  in  ^iotima  fein  gried)ifd)e«  Sbeal,  fic  mar  ihm  eine  rjellc* 
nifdje  9D?abonna.  Qu  9Jeuffcr,  ber  ben  £>id)ter  in  granffurt  befudjte 
uub  ber  grau  bc*  $aufc«  oorgcftellt,  beren  ©d)önf>eit  nicf)t  genug 
51t  preifen  wußte,  fagte  £ölberlin:  „^ictjt  n>at)r,  eine  Griechin?"  3n 
biefer  Neigung  füllte  fid)  £ölbcrlin  unenblicb  feiig,  er  ^attc  lange 
bes  £iebe«glütfe«  fchmcrjlid)  entbehrt,  um  fo  feuriger  neigte  fict)  fein 
£>crj  ber  frönen  grau.  ,,3d)  bin  in  einer  neuen  2Mt",  fc^reibt  er 
an  itteuffer,  „id)  tonnte  mo^l  fonft  glauben,  id)  miffe,  ma«  fd)Ön  unb 
gut  fei,  aber  feit  id)'«  felje,  möa^t'  id)  lachen  über  all  mein  SBiffen. 
Sieber  greunb!  c«  giebt  ein  Söefen  auf  ber  Söelt,  morin  mein  ©etft 
3at)rtaufenbe  uermeilen  fann  unb  mirb,  unb  bann  noch  fel)e,  mie 
fd)ülert)aft  all  unfer  Xenfen  unb  3krftcl)cn  oor  ber  92atur  fid) 
gegenüber  finbet.  öieblid)feit  unb  ^)ot)cit,  unb  SRul)T  unb  Sebcn,  unb 
($eift  unb  ^emüt  unb  ©cftalt  ift  ein  feligeö  ©in«  in  biefem  üöefen. 
fannft  mir  glauben,  auf  mein  SBort,  bafe  feiten  jo  etma«  geal)nbet 


Digitized  by  Google 


/rifbrid)  ^ölbrrlw. 


601 


unb  fdjwerlid)  wieber  gefunben  wirb  in  bicfer  $8elt.  Du  weißt  ja, 
wie  id)  war,  rote  mir  (^etPöt)nttc^cÄ  entleibet  war,  weißt  ja,  wie  id) 
ohne  (Glauben  lebte,  Wie  id)  fo  farg  geworben  war  mit  meinem 
.^erjen  unb  barum  fo  etenb;  fonnt'  id)  werben,  wie  id)  jctU  bin,  frol) 
wie  ein  Slbler,  wenn  mir  nid)t  bies,  bie*  (Sine  erfdjiencn  wäre,  unb  mir 
ba*  ßeben,  bas  mir  nichts  mehr  wertl)  war,  oerjüngt,  geftärft,  erweitert 
hätte  mit  feinem  Jrühlingslichte.  3d)  l)abe  9lugenblide,  wo  all 
meine  alten  Soraen  mir  fo  burd)au3  tl)örid)t  fdjeinen,  fo  unbegreif* 
lief)  wie  ben  Äinoern."  3n  einem  anberen  Briefe  an  feinen  greunb 
heifjt  eS:  ,,9cod)  bin  id)  immer  glütftid),  Wie  im  erften  Moment.  ®* 
ift  eine  ewige,  fröhliche,  tjcüigc  greunbfdjaft  mit  einem  SSSefen,  bas 
fid)  red)t  in  bic3  arme  geift=  unb  orbnungslofe  3al)rt)unbert  oerirrt 
hat!  9ttein  Schönheitsfinn  ift  nun  oor  Störung  ftd)er.  (S*  orientirt 
fid)  ewig  an  biefem  SJtobonncnfopfe.  SD^etn  ©erftanb  get)t  in  bie 
Sd)ulc  bei  \t)x,  unb  mein  uneinig  ©emüt  befänftigt,  erweitert  fid) 

täglich  in  ihrem  genügfamen  Jriebcn  Sie  ift  fdjön  wie  (Sngcl. 

(Jtn  partes,  geiftigeS,  himmlifdjreijenbes  ©efidjt.  $(d)!  id)  tonnte  ein 
3al)rtaufenb  lang  in  feiiger  ^Betrachtung  mid)  unb  alle$  oergeffeu, 
bei  il)r,  fo  unerfdjöpflid)  reid)  ift  biefe  anfprudt)§lofe,  ftille  Seele  in 
biefem  ©übe."  Slber  biefe  Seibenfdjaft  mufjte  j'djon  wegen  bes  fitt* 
liehen  SlonflifteS,  in  weldjen  fic  gcriett),  311m  ©erberben  bes  Dichters 
ausf erlagen.  ©alb  oerwanbelte  fid)  ber  Seclcnfricben,  ber  ilmt  aud 
ber  füllen  Neigung  aufquoll,  311m  tragifdjen  ilampfe,  weldjer  feine 
©ruft  3crwüt)Ite  unb  in  welchem  er  feine  plwfifdjen  Strafte  aufrie&. 
„©ruberherj",  fdjreit  er  in  ber  dual  feines  ^e^ens  in  einem 
(Schreiben  an  ben  ©ruber  auf,  „id)  tjab'  aud)  biet,  fetjr  oiel  gelitten, 
unb  mcl)r,  als  id)  oor  Dir,  oor  irgenb  einem  SDJenfchen  jemals  aus* 
fprad),  weil  nidjt  alles  au^ujpred)en  ift,  unb  noct),  nod)  leib'  id)  oiel 
unb  tief,  unb  bennod)  mein'  id),  baS  ©efte,  was  an  mir  ift,  fei  nod) 
nidjt  untergegangen.1'  Die  untjeiloollc  Neigung  tonnte  bem  ©atten 
ntctjt  oerborgen  bleiben  unb  fo  würbe  ^ölberlin  genötigt,  im  Sep* 
tember  1798  feine  Stellung  im  ©ontarbfdjen  *£>aufc  aufzugeben. 
Dtmc  $lbfd)ieb  oerliejj  er  granffurt,  ber  Gimmel  oertjüllte  bie  fdjönen 
Sterne,  naef)  benen  er  in  tjolber  Schwärmerei  fetjnfüd)tig  aufgeblidt 
hatte,  unb  9?ad)t  unb  Sturm  empfingen  ben  unglütflidjen  Sänger. 
Seit  biefer  Qtit  gef)t  ein  tiefer  9tife  burd)  fein  ga^es  Seben,  an  bem 
fein  |>er$  langfam  oerblutete.  $ölberlin  f)at  bie  Neigung  ju  Dio* 
tima  nie  überioinben  tonnen.  9cod)  lange  |}eit  blieben  bie  Siebenben 
im  brieflichen  ©erfcfjr,  nach  einer  geheimen  ©erabrebung  blidten  fic 
311  gleicher  ßeit  in  benfelben  Stern,  um  fich  in  bem  fdjönen  Sidjte 
gleidjfam  geiftig  wieber  3U  finben.  Diotima  311  oergeffen,  \)at  $'6U 
berlin  nicht  oermodjt.  „2öer  in  bie  Stille  biefes  ?luges  gefehlt", 
fdjreibt  er  im  „.£>t)perionM,  Mn>cm  biefe  fügen  Sippen  fich  aufgefchloffeu, 
wooon  mag  ber  noch  fpredjen?" 

.g)ölbcrlin  wenbete  fid)  junädjft  nad)  Hornburg,  um  am  .^erjen 
feines  greunbes  Sindair  oon  ben  Stürmen,  bie  t^ine  ©ruft  burdjs 
jogen,  ausjuruhen  unb  in  einem  Streife  feinfinniger  unb  l)od)gebübeter 


Digiti.  M  \ 


502  /rirbrid)  ^ölbrrlin. 

Männer  ßerftrcunng  ju  finben.  3uglcid)  mibmetc  er  fid)  mit  leiben* 
fdjaftlidjer  Energie  feinen  poetifdjen  Öcftrcbungen,  al«  molltc  er  au« 
bem  iöorn  ber  £id)tfunft  Rettung  für  fein  &cbc*wcl)  fdjöpfcn.  2>a« 
rcal)re  $ic[  ber  Äunit  entfd>lctcrte  fid)  il)m  immer  mein*,  fic  murbc 
it)mf  mie  fic  iljm  immer  fjcilig  gemefen  mar,  $ur  ^Religion.  $lud) 
äu&erlid)  l)at  ^>ölberlin  unabläffig  an  ber  ^cruollfommmmg,  feiner 
Schöpfungen  gearbeitet,  er  meißelte  unermüblid)  an  ber  poetifdjen 
gorm,  bi«  er  ben  rcinften  ftudbrud  feine«  ®cbanfcn«  gefunben  $u 
Ijabcn  glaubte.  80  l)at  er  ein  einzelne«  ®ebid)t  nid)t  feiten  in  fed)« 
oerfdneoenen  $cftaltungcn  $u  Rapier  gebracht.  Mljfam  entrang  fid) 
ba«  iieb  feiner  gebärenben  Seele,  nidjt  mie  Dallas  ^Itl)enc  entfprana 
c«  it)m  in  oollcnbctcr  Sd)önf)cit.  ©in  pocttfdjcö  ®lauben«befcnntniB 
l)at  er  in  einem  au«  bem  3al)rc  1798  au«  Hornburg  batirten  ©riefe 
feinem  greunbe  9ieuffer  abgelegt;  c«  ^eiat  fid)  in  oiefent  Sd)rciben 
Augleid),  bafe  Hölberlin  fid)  ber  uermunbbaren  Stelle  feine«  bid)teri* 
fd)cn  dkniu«  roofjl  bemuftt  mar.  ,f$a«  iebeubige  in  ber  *ßocfie", 
fdjreibt  er,  „ift  jeftt  ba&jcnigc,  ma«  am  meiften  meine  öebanfen  unb 
Sinne  bcfdjäftigt.  3dj  fül)le  fo  tief,  mie  meit  id)  nod)  baoon  ent* 
femt  bin,  e«  ju  treffen,  unb  bennod)  ringt  meine  ganje  Seele  bar- 
nad)  unb  c«  ergreift  mid)  oft,  bajj  id)  meinen  mufe  mie  ein  $inb, 
menu  id)  um  unb  um  füf)le,  mie  c«  meinen  QarftcUungcu  an  einem 
unb  bem  anbern  fehlt  unb  id)  bod)  au«  ben  poctifd)cn  Srren,  in 
benen  id)  ^erummanble,  mid)  nid)t  Ijerauöminben  fann.  91  d)!  bie 
SÄklt  l)at  meinen  ©eift  oon  frütjer  Sugenb  an  in  fiel)  5urüdgefd)cud)t, 
unb  baran  leibT  id)  nod)  immer.  (5«  giebt  jmar  ein  Hofpital,  mot)in 
fid)  jeber  auf  meine  2lrt  oerunglürftc  ^oet  mit  (Sl)ren  flüchten  famt 
—  bie  $f)ilofopt)ic.  Slber  id)  !ann  oon  meiner  erften  Siebe,  oou 
ben  Hoffnungen  meiner  Sugenb  nid)t  laffen,  unb  id)  mill  lieber  per» 
bicnftlo«  untergeben,  al*  mid)  trennen  oon  ber  fügen  Heimat  ber 
9)hifcn,  au«  ber  mid)  blofj  ber  3ufall  öcrfdjlagcn  t)at.  Söcifit  £u 
mir  einen  guten  9iatl),  ber  mid)  fo  fdmell  mie  müglid)  auf  ba«  Sitafjre 
bringt,  fo  gieb  mir  il)n.  (£«  fcl)lt  mir  meniger  an  Mraft  al«  an 
£cid)tigfcit,  meniger  an  Sbccn  al«  an  Nuancen,  meniger  an  einem 
.f)auptton  al«  an  mannigfaltig  georbneten  Jonen,  meniger  au  Sidjt 
mie  an  Schatten,  unb  ba«  alle«  aus  einem  ®runbc;  id)  fd)eue  ba« 
(gemeine  unb  ®cmöl)nlid)c  im  nurflidjcn  £cben  511  fetjen."  $a«  mar 
aud)  ber  ©runb,  marum  il)m  bie  vJ$oefic  nidjt  jur  Heilquelle  mürbe; 
ein  übermäßiger  Sbcaliämu«,  eine  faft  franfljafte  Subjcftioität  füljrte 
itm  in  eine  fcinblidjc  Sßofttion  jur  SBirflidjfeit.  3  tun  mar  es  nidjt 
gegeben,  bie  öcftaltungcn  ber  Slupenmclt  mit  liebenbem  Wuge  an^u* 
flauen  unb  bie  fdpffen  öcgcnfäfce  be«  2eben«  in  bem  alle«  oer* 
jöljncnben  H»mor  in  ber  3bcc  unb  ber  ^oefie  aufjulöfcn;  fein  iölid 
mar  trofcig  in  fid)  fclbft  gcfeljrt.  $ll)nuug$ooll  ijatte  Sdjillcr  über 
il)n  an  &oetl)c  gef  djricbcn :  „(fr  l)at  eine  tjeftige  Subjcftiwtät  unb 
uerbinbet  bamit  einen  gemiffen  pl)ilofopl)ifd)en  ®cift  unb  Jicffinn. 
Sein  3llfamb  ift  gefäljrlid),  ba  folgen  Naturen  fo  fdjmcr  beiju* 
!ommcn  ift."    3n  ber  Homburger  fyit  fd)uf  .C->ölberlin  fein  Iragö* 


Digitized  by  Google 


/rifbnd)  ^ölbfrUw.  503 

Mcnfragmcnt  „£er  $ob  bea  (£mpcbofleö*\  in  bcm  er  bie  Sage,  nad) 
welcher  fid)  bcr  Slgrigentiner  ^hilofopf)  in  bcn  Ärater  beä  SCetita 
gcftür^t  f)at,  poctifd)  üerarbcitetc.  Daä  Drama  ift  eine  Sferherrlidjung 
ber  9taturphilofopt)ie,  eine  Slpotf)eofe  beö  Sßanthciömuö;  erbenmübe 
unb  lebcnsfatt,  wie  uom  .^eimmch  nad)  bcr  Statur  ergriffen,  wie  Don 
Sehnfud)t  nad)  bcr  ^(uflö)img  in  baä  2111  getrieben,  ftürjt  bcr  $l)i* 
lofoph  in  bcn  glammentob.  Die  büftcre  Stimmung  £ölbcrliu$ 
offenbart  fid)  in  bem  flattrigen  Srofte  bcr  *ßantt)ca: 

„liefet  in  bcr  Qffift'  unb  ^urpurtraub' 

Eilige  äraft  allein,  es  nä&rt 
3>a«  Veben  »om  Veite  fi<&,  Sc&jwficr! 
Unb  trinft,  n>ic  mein  $elb,  red)  aueb 
*m  £ebe«fetcfc  ftcb  glüeftic&!" 

$>ölbcrlin  üollcnbctc  jefct  and)  feinen  „^perion",  ber  einen  wirf* 
lidjen  $(bfd)luft  allerbingä  überhaupt  nicfjt  gefunben  (jat.  Sie  eine 
bittere  Ironie  eubet  bcr  Roman  mit  bcm  SÖriefpaffus  „9cäd)ftenä 
mehr."  £icr  entmanb  baö  Sd)itffal  bem  Did)ter  bie  Jcber.  $(ud) 
bic  poctifdje  (£r&äf)(ung  „Emilie  oor  ihrem  Jörauttag"  cntftanb  in  bcr 
.ftomburger  iiebensepodje  bcö  Didier*.  Diefe  iöcfcnntniffc  einer 
^raut  au  Ü)re  Jreunbin  finb  öon  einer  unenblidjen  3art^cit»  ^ins 
far^tjeit  unb  Sd)önl)eit  unb  mutzen  umfo  eigenartiger  an,  alö  $bU 
bcrlin  in  il)nen  bcn  ion  eined  tlmt  fonft  fo*  fremben  üKcaliämuä  an* 
fdjlägt.  daneben  fdjuf  ,£>ö(bcrlin  in  biefer  fttit  feine  herrlichften 
h)rijd)cn  Did)tungen,  er  ftanb  auf  ber  Sonnenhöhe  feine«  bidjtcrifdjcn 
Schaffens*,  auä  tiefftem  Sdjmerj  ftrömten  ihm  bie  reifften  fiieber. 
2Rtt  rührenber  ®ewiffenl)aftigfeit  folgte  bie  SDcuttcr  bcn  poctifdjeu 
Schöpfungen  if)rcö  Sol)ncä,  aber  bie  Traurigkeit  feiner  Seifen  mad)te 
il)r  ^»erj  bange.  3m  frommen  ^Betrüge  fudjtc  er  bie  mütterlid)cu 
Sorgen  ju  befd)Wichtigen.  „Daä  ®ebid)tchen",  oennutljlid)  bie  oben 
wiebergegebene  Cbc  „^ic  .£>eimat",  f dnreibt  er,  „hatte  Sie  nict)t  bc- 
unruhigen  follen,  theuerfte  SJcutter!  (£ä  folltc  nid)tä  weiter  heifjen, 
alö  wie  jcljr  ict)  wünfd)e,  einmal  eine  ruhige  ßeit  ju  haben,  um  ba$ 
$u  erfüllen,  woju  mid)  bie  9tatur  befrimmt  ju  haben  fd)ien.  lieber 
haupt,  liebfte  Butter!  mufe  id)  Sie  bitten,  nid)t  alle«  für  ftrengen 
(£ruft  ju  nehmen,  toad  Sie  oon  mir  lefen.  Der  Did)ter  muji,  wenn 
er  feine  (leine  Seit  barftellcn  will,  bic  Schöpfung  nadjatnnen,  wo 
nid)t  jebed  einzelne  oollfommen  ift,  unb  wo  ®ott  regnen  lägt  auf 
®utc  unb  JBöfc  unb  Öeredjte  unb  Ungerechte;  er  muß  oft  etwa* 
unnxtljrcä  unb  wibcrfpredjcnbes  fagen,  baö  fid)  aber  natürlich  im 
ganzen,  worin  es>  alö  etwa«  ocrgänglicrjeä  gefagt  ift,  in  Sal)rl)cit 
unb  .Oarmonic  auflöfen  muft,  unb  fo  wie  ber  ÜKcgcnbogen  nur  fri)ön 
ift  nad)  bcm  (Gewitter,  fo  tritt  aud)  im  ©ebidjte  ba«  Sal)rc  unb 
^>armonifd)e  aud  bcm  Jalfd)cn  unb  auö  bcm  3rrtl)um  unb  Reiben 
nur  befto  fd)öner  unb  erfreulicher  t)eroor.M  5lbcr  nad)  bem  ©ewitter^ 
fturm,  wcld)er  bic  Seele  bce  £id)ter$  biö  inö  iunerfte  aufgewühlt 
tjattc,  follte  iljm  bic  Sonne  in  ihrer  ftral)lenben  Sdjönhctt  nicht 
Wtcber  aufgehen.    Sein  geiftiger  unb  förperlichcr  ^«ftönb  würbe 


504 


frifbnd)  ^ölbfrlin. 


immer  gefährlicher;  ber  einft  blübenbe  3üngling  mar  jum  Sd)atten 
herabgefunfen.  Seine  verbitterte  ©emüt*)timmung  jog  au8  ber 
6rfolglofigfeit  feiner  Unternehmungen  neue  ÜRahnmg.  Sein  tyian, 
eine  äftl)etijd)e  $eitfd)rift  ju  begrünben,  fc^citcvtc,  feine  erneute  $>off* 
nung,  eine  £o}cntenftellc  in  3ena  ui  erlangen,  mürbe  oermuthlid) 
an  bem  Söiberfprud)  ®oetl)es  junidjte.  Sold)c  mafelofc,  in*  unenb* 
(idjc  ftrebenbe  Naturen,  mic  Diejenige  £>ölberlins\  waren  bem  im 
fdjönen  ®(eid)gemid)t  ber  Strafte  fidjer  auf  fid)  felbft  Tul)cuben 
£id)tcrgotte  entgegen.  3m  Staember  1800  nahm  .£>ölberliu  in  ber 
Hoffnung,  an  ber  großartigen  Ölctfdjcrmclt  fein  leibenbes  (#emüt  3a 
erholen,  eine  .gwfmcifterftclle  in  ber  Sdjmcij  au,  wofelbft  er  i'aoater 
unb  3ollifofer  fennen  lernte.  3m  ?lngefid)t  ber  l)immelanftürmenben 
(Gebirge  befann  fid)  fein  @kntu5  mieber  auf  fid)  felbft,  «fwlberlin 
fd)rieb  mäl)renb  fetne*  Schweiber  Aufenthalte  einige  pradjtoollc  Oben. 
Söalb  aber  geigten  fid)  an  Unn  bie  Spuren  einer  fnrd)tbaren  (Reifte* 
ermattnng.  3Mc  Hoffnung,  eine  Aufgabe  feiner  ®ebid)te  ju  ueran 
ftalten,  rief  il)n  in  bie  £>eimat  jurutf,  fd)lug  aber  fehl.  So  ent* 
fd)lofj  er  fid),  jumal  mit  9iürffid)t  auf  feine  ungünftige  pefuniäre 
i*age,  eine  £uu*lel)rerftclle  bei  bem  Hamburger  Slonful  in  SÖorbeauj 
anzunehmen.  3m  Xe^ember  1801  reifte  er  nad)  einem  fdjwcrcn  $(b- 
fchieb  uon  ben  Seinigen  über  bie  gcfürdjtetcn  übcrfdjneiten  «pöhen 
ber  Auucrgne;  bie  Jvnbrt  mar  wegen  ber  ©erfelpSunficfaerbeit  be* 
rauhen  (Gebirge*  uon  befonberer  (Metahr.  „3n  Sturm  unb  SSMlbniß, 
in  cisfaltcr  9tad)t  unb  bie  gelabene  s}>iftolc  neben  mir  im  rauben 
$ette  —  ba  l;abT  id)  aud)  ein  (Mebct  gebetet,  ba*  bis  jefct  ba*  53efte 
war  in  meinem  Seben  unb  bae  id)  nie  oergeffeu  werbe",  fd)rieb  er 
furj  nad)  feiner  9Citfunft  in  33orbeaur.  an  bie  ttjeurc  9)httter.  So 
hinter  unb  Sturm  um  fid)  her  unb  hinter  unb  Sturm  im  £>er$en 
vertieft  er  bie  .£>eimat.  3unäd)ft  lebte  er  fid)  in  bie  neuen  Verhält; 
uiffc  mit  Ücichtigfeit  hinein,  nod)  immer  hoffte  er,  nad)  ben  ^rü* 
fungötagen  ber  Sugenb  aufrieben  unb  glüdlid)  (ui  werben,  9?acb 
tarier  $c\t  war  £>ölberliu  oerfdjollcn,  wol)in  er  fid)  gemenbet,  nie* 
manb  wußte  barüber  9cad)rid)t  511  geben,  (fnblid)  im  Sommer  1802 
erfdjien  er  plöfclid)  wieber  in  ^eutfdjlanb,  nadjbcm  er  wie  ein  ^anb^ 
ftreict)cr  Jranfreid)  burd)irrt  hatte.  3n  crfdjütternber  SSeije  hielt  er 
bei  Sftatttjiffoit  (Siufebr.  £eid)enblafi,  abgemagert,  uon  hol)lem,  wilbem 
^luge,  langem  paav  unb  S3art,  wie  ein  Bettler  gcflcibet,  tritt  er  $u 
•  SWatthiffon  ine  ^immer.  ©rfdjrotfen  ftet)t  9)2attl)iffoii  auf,  bie 
fchredeneoollc  öcftalt  bctrad)tenb,  bie  nad)  einer  langen  Sßaufe  näher 
tritt,  fid)  über  ben  lifd)  neigt  unb  mit  bumpfer,  geifterhafter  Stimme 
murmelt:  ,f$>ölberlin".  9ll*balb  ift  fie  auch  fd)oit  wieber  oerfchwum 
ben.  3m  3uli  traf  er  bei  feiner  SNutter  in  Nürtingen  ein;  er  er- 
fd)icn  im  Auftanbc  be*  grauenvollsten  2Bal)nfinu$,  jagte  bie  Üttuttcr 
unb  fämmtliche  .$au*bewol)ner  in  einem  Söutfjanfall  au*  bem  ,£>aufe 
unb  verfiel  fobann  in  eine  töbe*äbnlid)e  ®eifte*apatl)ie,  aus  ber  er 
fid)  nur  allmäl)lid)  erholte.  Seit  sBaiblinger*  biograpbifdjer  Sftue 
über  ben  unglüdlicheu  £id)ter  gcl;t  bie  Sage,  ba^  i^ölbcrtin  m 


Digitized  by  Google 


/riebriö)  ^ölbnrlin. 


505 


SBorbeaur,  burd)  jügellofc  Wudfchmcifungen  feine  öctftcdfräftc  cr^ 
fd)öpft  habe,  biefe  Sinnahme  entbehrt  jebod)  jeglidp  Slnhaltd.  3m 
mütterlichen  £>aufe  natun  er  feine  £ieblingdbcfd)äftigung,  bie  ^oefie, 
Wicbcr  auf  nnb  oerfenfte  fid)  nod)  einmal  in  bie  Söcvfc  ber  Gilten. 
l*r  überfc^te  fogar  Sopbofled'  iiönig  Cebipud  nnb  Wntigouc  in 
fünffüßigen  Jamben  unb  bem  Criginalc  entfprechenben  (Sljornietren. 
Sit  ben  SlnnuTfnngen  lagert  neben  geiftooücn  ©ebanfen  bei*  l)er^ 
jerrcißenbftc  Unfinn.  £er  i'anbgraf  toon  .£)effcn=|)omburg  natjm  ftd) 
in  biefcv  £agc  bed  2>id)terd  an  unb  50g  il>n  ald  *Bibliotl)efar  in 
feine  fliefibcn.j.  HUein  ber  3uftaN°  £>ölberlind  würbe  immer  beben!* 
lid)er,  }o  baß  man  itm  nid)t  mel)r  fid)  fclber  überlaffen  fonnte. 
Unter  bem  $orwanbe,  baft  er  in  Bübingen  Söüdjer  einkaufen  habe, 
mürbe  er  im  .£erbft  180f>  in  bad  bortige  itlinifnm  gelodt,  mofclbft 
bie  legten  .£>eilungdoerfud)e  mit  il)m  angeftcllt  mürben,  £ie  fdjtiefe- 
lid)e  $)iagnofe  mar  unheilbarer  Sßkhnfinn.  3m  «Sommer  1807 
mürbe  er  in  ber  gamüie  eine*  mol)ll)abenbcn  nnb  maderen  $ifd)ler= 
meifterd  namens  Limmer  in  Bübingen  untergebracht,  in  welcher  er 
bid  311  feinem  $obe  gelebt  l)at. 

3«  ber  erften  3cit  ^atte  £ölberlin  nod)  ^weilen  Unfälle  oon 
Maferet,  in  meldjer  er  einmal  fämmtlidjc  ©cfclleu  511m  £aufc  i)n\au& 
trieb  unb  bie  2t)ür  ücrfe^toß,  fo  baß  er  fdjlic&lid)  mit  gauftfehlägen 
bewältigt  merben  mußte.  (Später  oerlor  fiel)  aber  bie  $obfud)t  oou% 
ftänbig  unb  feine  ®eiftedfranft)cit  nal)m  ben  (Ef)Qvafter  einer  unge* 
jjeureu  pft)d)ifd)en  (£rfd)laffung  an,  meld)c  eine  Sammlung  ber 
©ebaufeu  unb  ein  logifdje*  Mneinanberreihen  ber  s$orfteüungen 
uumöglid)  machte.  ßörperlid)  war  fein  3lM*tanb  bid  511  feinem  (snbe 
ein  oortrefflidjer.  3n  ber  3»fmm«cnl)ang$lofigfeit  feiner  3been  glich 
er  einem  ftinbe.  (£r  mußte  Übrigend  aud)  mie  ein  foldjed  behanbelt 
werben.  9Jid)t  feiten  begleitete  er  feine  Pflegeeltern  in  bie  (Härten 
unb  SÖeinberge,  mofelbft  er  fid)  auf  einen  Stein  fefote  unb  bie  .£>cim- 
fcl)r  ermartete.  !ü$ad  er  fanb,  mod)tc  es  ber  gcringfte  unb  werth; 
lüfefte  ©egenftanb  fein,  ftedtc  er  ein  unb  nahm  ed  mit  nach 
^aufe.  3n  feinem  3immcr  wollte  er  nidjtd  bulben,  wad  nidjt  itnu 
fclbft  gehörte,  bcftl)alb  ftelltc  er,  fobalb  er  gegeffen  t>atte,  bad  ®e= 
fc^irr  foglcid)  oor  fein  3"nmcr  auf  ocn  ffttpooben  h'nau*-  (fine 
finbifc^e  greubc  empfanb  er,  ald  man  it)m  ein  Sopha  in  feine  Stube 
feftte,  auf  bem  nun  ein  jeber  33efud)  Sßlaty  nelnnen  mußte.  Söcfuc^c 
uon  ^Mannten  empfing  er  gern,  er  betitelte  fie  mit  „(£ucre  SWajeftät, 
(Euere  £eiligfcit,  £err  ©aron,  gnäbiger  $rrr  $aterM,  mar  artig  unb 
t)öflid)  gegen  fie  unb  mifdjte  in  feine  Unterhaltung  mit  Vorliebe 
franjöfifd)c  ©roden,  bilbetc  aud)  neue,  finnlofe  SSörter.  Oefterd  uer 
tjarrte  er  auch  in  feineu  einmal  begonnenen  Sclbftgefpräd)en.  Sid) 
fclbft  ließ  er  gern  ,,.£)err  öibliotl)cfar"  anreben.  ©inen  crqnidenben 
Crinfluft  übte  auf  il)n  bie  SWatur  aud,  nod)  immer  ln»g  W  an  ihr 
mit  finblid)er  Siebe.  Unter  feinen  JJenftern  flofj  ber  Wedar  unb 
raufdjte  il)m  oon  ben  fdjroäbifdjcu  Sergen  l)eimatlid)e  ©rü&e  ju. 
(£ine  fchönc  9)^onbnad)t  lodtc  ihn  mitten  aud  bem  Sd)laf  and 


'  Digitized  by 


500 


/rifbrid)  ^ölbrrlm. 


gcnftcr.    £a  ftanb  bcr  unglütilidjc  Sänger  unb  fein  crlofdjcncr 

©lief  fdjmciftc  unftät  in  bie  buftenbe  leudjtenbe  ^lad)t.   $htd)  bic 

9)fufif  blieb  iljnt  in  ben  Sagten  bc*  Srrfimw  eine  liebe  greunbin. 

Sagelang  blieb  er  am  ftlauier  fifcen  unb  übte  fjunbertmal  bicfelbe 

einfache  3)Mobic.   .£>atte  er  einige  träumcrifdjc  ^Ifforbe  gegriffen,  fo 

fiel  plüfclid)  fein  Wuge  $u,  baö  .gaupt  richtete  fidj  auf  unb  er  be* 

gann  im  roefymütlngen  ©efange  feine  Reiben  au^uftromen.  3m 

übrigen  trug  er  für  bic  ®efd)cl)niffe  um  fid)  l)cr  unb  für  bie 

eigniffc  bcr  ftcit  mx  wenig  2l)cilnatnne  jur  Scfyau.   sJiur  alö  man 

ihm  oon  ben  gried)ifd)en  grciljcitsfämpfcn  er$al)lte,  matfjtc  feine  alte 

Siebe  511  £>clla$  mieber  auf  ;  aber  ber  arme  Sänger,  bei  als  .öuperion 

im  (Reifte  für  bic  llnabtjängigfcit  öricdjenlanbö  gefämpft  Ijattc, 

laufdjte  nun  mit  uerftörten  Sinnen  ben  Siegconadjridjtcn  auä  feiner 

geiftigen  £)cimat.  Seine  Sicblingsbefdjäftigung  blieb  jebod)  bic  ^oefic. 

Mufäuglid)  bejdjrieb  er  mit  einer  maljren  SSJutl)  jebeä  Rapier,  baö 

il)m  in  bie  .£)änbe  fam.    Sein  ^auptttjema  mar  $iotima.  2>cr 

„4?upcrion"  lag  faft  immer  aufgcfdjlaacn  auf  feinem  £ifd)c.  (5r  laä 

gern  barauä  uor.   So  erjagt  28aiblingcr,  bcr  alä  Stubent  mit 

.ftölbcrlin  freunbfd)aftlirf)cn  Umgang  gepflogen,  baß  ber  £id)tcr  nadj 

einer  Stelle  aus  bem  „$t)perionM  einmal  mit  luftigem  (^ebcrbenfpiel 

ausrief:  „0  fcfjön,  fd)ön,  Sucre  äWajeftär,  bann  weiter  las  unb 

plö^lid)  ^injufc^tc:  „Seljcn  Sie,  gnäbiger  £crr,  ein  ftomma!"  2)ie 

©cbidjtöfragmcntc  au*  biefer  $cit  finb  noch  immer  oon  mclobifdjcm 

3Bol)llaut  erfüllt,  aber  bie  fterncnlofc  ^iac^t  bes  2Bal)nfiniw  brütet 

barüber  unb  nur  l)icr  unb  ba  bli^t  mic  ein  ÜBetterleud)ten  ein 

fdjöner  ©ebaufe  plöfclid)  unb  fdmcll  ocrlöfcfycnb  aus  ben  feilen 

t)eroor.   2Bie  eine  erjdjüttcrnbe  iragif  flingt  es  auä  bem  Siebe: 

„.öälfte  bcS  Scbcns",  weldjeö  als  eine  s^robc  ber  ^ölbcrlinfctycn 

S^al)nfinnegcbid)te  t)icr  ^lafc  finbeu  mag: 

iPitt  gelten  ©lumen  Ränget 
Unb  toll  mit  tviftfii  3tüfen 
Xa«  ?anb  in  ben  See, 
3fcr  bclbcn  £t$h>änc, 
Unb  trunren  fcen  Äüffen 
fünft  itjr  ba«  §aupt 
3nl  heilig  nüdjtcrne  SBaffer. 

Jtfeb,  mir,  tco  nebm'  icb,  n>enn 

Sinter  tfl,  bic  Blumen  unb  tro 
Ten  Senncnfcbcin, 
Unb  6d?atten  ber  erbe? 
2)te  $fautrn  neben 
$pxad)le9  unb  falt,  im  Sinbe 
älivren  bie  $abneu.  — 

Snblid),  am  7.  3«m  1843  fanb  £ölbcrlin  aud)  feinen  leiblichen 
£ob.  Sin  Sorbeerfran$,  bcr  ifmt  im  Sieben  oerfagt  mar,  fdjmücfte 
bas  £aupt  bcS  cntfcfylafenen  Sänger*.  Seiner  Seirfje  folgten  üicle 
s4$rofcfforeu  Stubenten.  3n  Bübingen  liegt  fein  ftcrblidjcr  2f)cit 
begraben.   91  bcr  fein  Sieb  lebt  emig. 




Digitized  by  Google 


mmt  ^^ommenr  erquirfenber  £jaud), 
jJg^Sdjüttelft  bie  tropfen  f)u  gleidj 

v#on  bcm  Cfcäft  mir  fycrab! 
SEBtllfommen  nad)  laftenbcr  Sdjtuüle  beö  Tagö! 
?lrf),  wie  fül)left  bic  <3ttrn  bu  moljlig! 
SM),  nrie  frf>lürfl  mit  (Jntjücfen  bie  Sruft 
Deine  belebenbe  geud)tc,  roeldje 
&*ot)(gcrud)  Don  SOiiüioncn 
3äf>  uom  Siegen  jerfdjlagener  SÖlüten 
SBürjet  berauf djenb! 
Sief  noa)  l)ängt  ba$  Gfcmölf, 
ftadjtenb,  c$  malnit  jur  SBorfid)t  ben  Stritt. 
|>ord)famed  Ol)rä  unb  regeä  ^er^enS 
©anbr'  id)  mübc  ben  emfanten  $fab, 
Der  ba£  erfeljnte  Dbbad)  ücrfyeiftt. 
^ord)!  toeit  roitternber  |mnbe  ©cfläff 
Stünbet  mid)  an  fdjon,  bas  Dorf  tft  nat). 
©et)'  id]  bie  (Giebel  ntct)t  fd)ou 
Ziagen  im  gelblichen  fd)malen  ©treif 
Dort,  wo  beS  £>immelö  ©emölbe 
Aufliegt  ber  trunfenen  (£rbc? 
9tfid)t  met)r  reget  ba$  metttjinbrülmenbe  IMcb 
Eintönig  flagenb,  ber  SRoljrbommel  midj  auf. 

■ 

^lofclid)  jerbrid)t  ba$  ®en)ölf, 

2Bie  fid)  ein  SBorfyang  tl)eilt. 

Jroljer  erat^m'  id),  mtd)  grüfjet  baö  fdjmärjlidje  iölau 

($leid)  bem  uneiiblidjcu  3Jccere, 

3i*enn  eä  ber  mülnjoll  t)inauf  flimmenbe  ^ßüger, 

Um  bed  tjödjftcn  Gfcbirgö  legten 

s-ßorfprung  fid)  roenbenb,  erfcfyaut. 

©ieljc,  ba  gleitet  er  t>tnf  ber  filbcrne  $al)i\, 

Sicher  bal)in  burd)  ewige  3eidjen, 

Die  auf  ber  Söeite  fdjimmcrnb  fdnoeben. 

Sil«  id)  ein  ftinb  mar,  geigte  bie  Butter  (äd)e(nb 

2Bot)l  im  SJfonbe  ben  Sltann  unb  erjäljlte  bae  SJJärdjen. 

Unb  nun  tjeute?   (heftet)'  id)  eä  nur,  id)  fel)e 

Deutltd)  beä  leudjtenbeu  3d)iff*  l)od)rageubcn  Jäljrmaun. 

Prüfet  er  tjerafb?   3Nir  ftarrt  ba«  Ölui. 

„SSkr  Du  aud)  feift,  ein  ,£>olber  über  ein  Untjolb, 

©ei  mir  (jegrüfet  mtb  ucrctjrt,  Crrfyabener!"  — 

Äennft  mtd)  wot)l  nidu?   Jöin  (Sharon  geuaunt. 


Digitized  by 


I 

508  (Ejjaron. 

3ittcrc  md)t,  nur  meinend  im^runbc  nict)t  fcrjlcdjt, 
iBarjrlict)  nid)t  fct)tccf>t  mit  eud)  Sidjten, 
Set)  unb  ber  alle*  erlöfenbe  $ob. 
Scfco  gleit'  id)  Dir  l)in  nnc  ein  liebftdjeä  SÖtlb  nur, 
Das  Did)  nad)  Xages  ®eroül)l  erfreut,  beim  Prüfte 
STragt  iljr  il)m  auf  an  bie  ferne  (beliebte, 
(Srüße  neljmt  Ü)r  jurüd  unb  ®elöbntft  ber  £reue. 
Unb  id)  ioet)r'  eö  (£ud)  nidjt,  bod)  fennt  il)r 
Senig  bes  2crmfud)t  wetfenben 
Sßefcn  unb  Slbfidjt.  — 

„1)11  bift's,  (Styarott?   ^ergieb,  bort  roujjf  id)  Did)  nierjt 

Däufdjeft  Du  fo  wie  bie  3ugcnb  uns  täufdjt  unb  bie  Hoffnung? 

(5d)öne  9J?a*fe,  fenn'  id)  Did)  nun?   .f>ab  Dan!, 

Dafc  Du  fo  freunblid)  Did)  nennft. 

Denn  aud)  fo,  Du  löfeft  bie  Seele  in  2$etnniitf), 

Hengfteft  mid)  nid)t.   Deine  ftugijdje  glitt  erlabt  mief). 

güfjreft  unb  fjüteft  getreu  ber  Öabung, 

Unermüblidjer,  ^errlidjer  Du!"  — 

Sa,  man  plarft  |id),  bod)  a,cf)t  e$  u\x  Sftotfj  jefet, 

Da  fid)  ein  menig  beö  $rteg$  Sofimutl)  bertobte. 

Utidjt  auf  lange,  benn  immer  oon  neuem 

tyadt  (Sud)  bie  2)Jorbgier  an.  •  Sie  lang'  tfi'S, 

Dafe  id)  baS  SRödjeln  oernal)m  unb  ben  flefjenben  ©lief  falj 

t£aufenbcr,  bie  mit  mollten  über  bie  sJtad)t  ju  tfjrein  (Srlöjer? 

Uns  fann'ö  glcicb  fein,  bod)  mad)t  man  fid}  feine  ©ebanfen.  — 

„ÜKebt  e$  benn  ,peil  für  uns?   D  fag'  mir,  Sharon!" 

£ei(?   3d)  mein',  id)  I)örte  mal  fo  ma$, 

Gincr  fyab'  e*  entbedt  unb  fie  Ijättcn  it)it  graufam, 

Seufltfd)  gefdjunben  bafür  unb  bingefd) lachtet. 

Unb  Safjrtyunberte  lang,  fo  bünft  mid), 

«f>örtT  id)  bie  läfternbc  £?üge, 

£*on  bem  ®ott,  ber  bie  Siebe  fei 

Unb  ein  £>err  ber  £>d)lad)tcn  jugleid). 

Crr  t)abT  e$  fie  jo  gelehrt,  fo  logen  bie  grcdjften. 

Söirft  eä  ja  miffen,  ma£  fidjt  eä  unö  an? 

95Jir  ttjun  unfere  s^flid)t,  irjr  fcl)t,  mie  ifjr  burdjfommt!  — 

„Ctljaron,  fämft  Du  fyerab!  erfüllteft  bie  £er$en, 

lieber  greunb  ber  armen  ©equälten, 

$(dj,  mit  Deinem  milben  SSorte!  (Sfjaron! 

fiörft  Du  mid)  nidjt?   Seile  bod)! 

&d),  luo  bliebeft  Du?   (Sharon!  (Sharon!"  — 

Gdjaurig  braufet  ber  ©türm,  oon  neuem 
(Stürzen  bie  Söaffcr  l)erab,  bod)  id)  bin  am 
Öott  fei  Danf!   Sange  nod),  lauge 
«lieb  er  mir  fern  ber  erlöfenbe  ed)laf. 


Digitized  by  Google 


IKetffßtflwr  am  bettt  Süboflcn  Europa». 

SJcn  3rm«  o.  Sreff-Sorojfyäxt. 

L 

f^uf  ber  j@onau. 
£  mar  üor  jefjn  Sauren,  alä  faum  bie  Äanonenbonner  bc8 
ruffifch-türfifdjen  Kriegcö  oerfjallt  roaren,  ba§  id)  jum  erften 
3)cale  nad)  bem  Süboften  ßwopaö  meine  Schritte  lenfte. 
Sin  böfeä  ©efdjid  lag  auf  mir.  (£in  cinjiger  $lugenblitf 
fjatte  ben  müt)eooIlen  ©au  meiner  cnergifd)ften  ©eftrebungen,  bie 
mänuften  Hoffnungen  meinet  $er$enö  jertrümmert.  „Kranf  am 
^er^en,  arm  am  Öcutel,  fd)leppt'  id)  meine  langen  Sage".  Da  flot) 
id)  bie  $etmat  unb  fmtjte  im  fremben,  unbefannten  Sanbe  SBergeffen 
getäufdjter  Srroartungen,  Kräftigung  ber  (Seele  unb  beö  Körperö  jum 
iBeginu  eine*  neuen  $8irfcn$. 

3m  $erbft  beö  oerfloffenen  3af)re£  nafnn  id)  nun  nod)  einmal 
einen  metyrroöd)entlid)en  91ufentt)alt  in  3a(ta,  bem  wegen  Sraubenfur, 
<Seebab  unb  ftärfenber  OTeercöluft  Dan  Staffen  uielbefud)ten  Keinen 
©täbtdjen  an  ber  Süboftfüfte  ber  Krim,  unb  roill  eä  uerfurfjen,  auä 
beiben  Steifen  ben  ßefern  biefer  .jpefte  bie  mir  fclbft  unocrge&lidjen 
©über,  roenngleidj  nur  in  flüchtigen  Ilmriffen,  |U  entmerfen. 

Der  flugä()nlid)en  SKapibität,  mit  melier  ber  Kurier =31'9  ntü$ 
binnen  jweimal  oierunbjroan^ig  Stunben  oou  SBten  nad)  Obeffa  l)ätte 
bringen  tonnen,  §og  id)  bie  längere,  aber  aud)  unoergleidjlid)  interef* 
fantere  ^aijxt  ju  Schiff  auf  ber  Donau  oor.  sJcad)  einer  in  93uba* 
peft  gehaltenen  furjen  ^Raft  beftieg  icf)  am  17.  September  baä  ftatt* 
licfje  Dampfboot  „SRabefcftj".  (£s  mar  elf  Ul)r  abenb*  unb  id)  fanb 
es  fo  überfüllt,  baß  id)  nur  mit  9D?iit)e  ein  fleineö  ^la(jcr)en  flum 
<5t$en  auftreiben  fonnte  unb  fo  bie  9cad)t  im  gemeinfamen  (Salon 
uerbringen  mußte,  roo  bie  Damen  auf  ben  Dioanö  tjcrumlagen  unb 
bie  sJKänncr  an  oerfd)iebenen  Sifdjen  Karten  fpicltcn,  rauchten  unb 
tränten. 


Digitized  by  OOOQle 


MO 


ttrijrbilbrr  aus  brm  .Süöullru  Europas 


$(ngencl)mcr  ald  biefc  erjte  9icifenad)t  mar  bcr  fommcnbe  $aa,. 
3mar  ift  bie  ®cgcnb  hier  fladj  unb  im  ganzen  einförmig,  aber  bte 
theild  mit  rctycnben  SSälbdjcn  bebedten,  ttjeilö  glcid)  fünftlicfyen 
SBöfdjungcn,  nid)t  l)od)  aber  fteil  abfallenbcn  Ufer,  fotoic  ber  immer 
gemaltiger  Qitloac^feitbe  Strom  felbft  bieten  bod)  ftctd  anmutluae 
fteine  Variationen.  35Mr  jogen  oorüber  am  $Mfd)ofd*  unb  Scfuitcnftfc 
llalocfa,  am  mcinbcrül)mtcn  Sjegfeärb  unb  bem  jd)lad)tcnberül)mteit 
9J?of)äcd.  Dann  tarn  Draucd  (bei  (£ffegg),  mo  fid)  bie  Drau  in  bte 
Donau  ergießt,  unb  man  ber  SSaffer  fein  (Snbc  $u  fetjen  glaubt. 

Slm  19.  September  nadjtö  medte  mid)  ber  ^affagicrdmedjfel  in 
Söajias;  id)  hatte  jmar  aud)  je^t  feine  «Hängematte,  bod)  aber  einen 
Dioan  ju  meiner  Verfügung,  mad  immerhin  fchon  ald  eine  jeljr 
n>erttn)ollc  Errungen fdjaft  bctradjtet  merben  mußte! 

Die  alierbingd  beftänbig  rocdjfelnbe  9kifcgefcU[d)aft  ift  aud  allen 
Stationen  jufammcngenjürfelt.  Da  tjört  man  aufeer  ben  beutjehen, 
franjöfifd)cn  unb  eiiglifdjen  SBcltfpradjen  auch  italienifdi,  ungarifdj, 
ferbifd),  armenifef),  gried)ifd)  fpred)en  unb  burd)  einanber  freien,  unb 
man  fann  fid)  511m  ^ei^ertreib  bie  ocrfdjicbcnften  Mationaltnpcn 
hcraudjud)en.  —  Die  öegenb,  roeldje  mir  l)eutc  burd)jicl)en,  ift  nmu- 
bcrooll.  Die  (Gebirge  beginnen  nad)  iöelgrab  mel)r  unb  mel)r  an$u« 
fteigen,  aber  bie  Dunfell)cit  ber  dlatyt  ocrt)üUtc  fic  meinen  ©liden. 
ämmer  enger  brängen  fic  ben  braufenben  Strom  ein  unb  fdjon  l)aben 
luir  mehrere  (rngpäffc  paffirt,  ben  bebeutcnbftcn  äuufdjen  fieben  bid 
ad)t  Ubr  morgend.  (Sin  eifiger  3turm  meljte  uns  entgegen;  bidjter 
jftebcl  bedte  ben  «£>immcl  unb  trieb  in  milbcr  3agb  um  bie  h°d?  in 
bie  ftnftern  Wolfen  ragenben  gelfen,  jmijc^en  benen  bed  Stromed 
ungeheuere  SSaffermaffe  balb  in  nuithenben  Stromfdjncllen  batum 
ftf)ießt,  balb  in  majeftätifdjer  föuhc  fid)  fammelt,  meld)e  fic  einem 
Söergfce  älmlid)  erf deinen  läßt.  Dort  erhebt  fid),  oon  einer  eben  aud  bem 
9iebcl  aufgetauchten  3clfenfpifce,  freifenben  Jlugd,  ein  gewaltiger 
Slbler,  ein  an  enormer  glügclroeite  fcltened  Üremplar;  —  ba  ragt 
ein  tl)urmäl)nlicher  gel-»  mitten  aud  bem  fdjäumcnbcn  Strombett 
tyerau*.  933al)rlid)!  id)  bereue  cd  nid)t,  ungcad)tct  bcr  SSkirnungen 
meiner  SReifcgefäljrtinncn,  bcr  mintcr liefen  Temperatur  Zxo§  geboten 
5U  t)abeu,  um,  mic  außer  mir  nur  einige  roenige  SWänncr,  in  sj>latD 
unb  ^8cl5  gefüllt  auf  bem  SUerbed  biejed  großartige  Sdjlaufpiel  $u 
berounbern. 

Um  halb  ^ct>it  \\i)x  morgens  in  Trcnfooa  angefommen,  mußten 
mir  auf  einen  9}iiniaturbampfer  umfteigen,  bcr  unferc  SBagage  auf 
einem  jloß  ind  Sdjlcpptau  naljm.  aJattlermeile  ift  c*  marm  ge* 
morben,  bic  Söcrgc  treten  511  beiben  Seiten  fturiitf,  aber  jeigen  fid) 
in  il)rcr  ootlcn,  bebeutenben  .£>öl)c. 

SSir  gelangen  nun  ju  bem  berühmten  eifenten  £l)or,  ein  bid 
faft  in  bic  halbe  breite  bcr  Donau  l)ineinrcid)cnbed  Jclfenriff,  \vcl- 
c^cd  nur  einen  fdmtalen  Streifen  fal)rl>ared  Söaffcr  ben  Sdjiffen  läßt, 
ba  bie  übrige  .(Sälfte  in  einer  l'ängc  oon  30  —40  Jaben  oon  Älip* 
4>cn  burd);,ogcn  ift,  über  bic  bcr  Strom  raufchenbe,  fd)äumenbc  Sellen 


Digitized  by  Googl 


Ufiffbilbcr  aue  htm  Süboftrn  Europa*. 


511 


roirft.  Der  ftunal  bcs  gaf)rwafferS  ift  burd)  ein  votljed  3etd)en,  mic 
jene  an  (£ifcnbal)iten,  angezeigt.  Die  Strcrfe  stuifdjen  $renfooa  unb 
£rfooa  fann  nur  bei  £age  befahren  merben. 

93a(b  crblicfen  mir  bic  krümmer  einiger  uralten  (Gemäuer,  bie 
Ucberrefte  römifd)er  gelungen,  ttängS  beS  IJluffeö  fann  mau  aud) 
bie  beutlid)en  Spuren  ber  ebenfo  alten  trajanifdjen  Strafte  ucrfolgen. 
?lud)  entbeden  mir  bie  Stelle  einer  ebenfalls  in  jener  $eit  erbauten 
iörütfe,  foroie  bie  trajanifdje  ©ebenftafcl,  eine  gelfcnplatte  mit  lateu 
nifd)er  3n)d>rift,  meiere  jefct  allerbingS  burd)  9taud)  oon  .£>irtenfeueru 
jo  gefdittJärjt  ift,  bafj  man  au«  einiger  Entfernung  feinen  Sudjftabeu 
metjr  511  unterfc^eiben  uermag. 

Smmer  meiter  brauft  baS  Sd)iff  unb  «ilb  an  SBilb  5iel)t  an 
uns  vorüber. 

3«  einer  Meinen  Station  befteigt  eine  rei^enbe  Serbin  unfereu 
Dampfer,  reijenb  fomohl  burd)  it)rc  bunflen  klugen  unter  ben  langen 
SSimpern,  burd)  il)re  blütjenben  garben  unb  bie  meieren,  üppigen  unb 
bod)  garten  formen  itjrer  ®cftatt,  als  aud)  burd)  il)re  malerifdje 
Nationaltracht,  bie  alle  biefc  SBorjüge  ttjrer  (hrfdjeinung  im  beften 
£id)te  jeigt.  (Sin  fleiner,  fjcUrottjcr  gej,  von  idjmcren  bunflen 
ßöpfen  umfdjlungen,  bie  iljrerfeitS  mieber  oon  einem  lichtblauen 
SBanbe  ummunben,  biabemartig  burd)  eine  glijjrernbe  Srillantnabet 
gehalten  finb;  ein  fdupar^es,  enganfdjlieftcnbeS  i*cibdjcn  mit  blauen, 
fd)li£artigcn  (Sinfäfcen. 

Unb  meld)  bunte*  ®cmimmel  regt  fid)  bort  am  Ufer!  $on  ber 
golbftro^enben  Uniform  ber  rumänifdjen  unb  ferbifdjen  Offiziere  bis 
ber  burd)  SRanacI  an  Älcibung  fid)  fenn$eid)nenbcn  iradjt  beS 
^igcuncrS;  auf  (£fel  reitenbe,  bärtige  dürfen  in  meiftem  |>emb  unb 
blauer  £ofe,  eine  rottje  Sdjärpc  um  bie  Öenben  unb  ben  bunten 
Durban  auf  bem  Raupte;  ber  Wallache  in  meiter  ®atie  unb  furjem, 
faum  frum  ®ürtel  reid)cnbcm  £cmbe,  an  meldjem  jebod)  ©attin  ober 
(beliebte  bie  müfjfamft  genähten,  burd)brod)enen  Säume  nidjt  fehlen 
läftt;  ber  ferbtfcfje  Sauer  mit  tjerabgebogenem  Schnurrbart  unb  ber 
fjotjeit,  fd)mar5molligen  SUtüfcc  unb  fein  SBeib,  topf  unb  Sruft,  faft 
wie  bie  $ürfin,  mit  groftcu  weiften  Büchern  oerfjüüt.  Dort  brängt 
fidj  bie  Uniform  eines  SJcarineoffijicrS  amijdjcn  einen  Sd)toarm  oou 
nur  mit  |>cmb  unb  Sd)ür$e  beflcibetcn  SBaÜadnunen,  unb  l)ier  mirb 
eine  anS  £anb  tretenbe  elegante  ^Ibenbläuberin  oon  einem  Raufen 
t)albnadter,  an  garbe  ben  9ftott)l)äuten  ätjuelnben  Prägern  überfallen, 
welche  jubringlid)  it>re  Dienfte  anbieten. 

Unjäl)lige  grofte  unb  flcine  Sege(fd)iffe  begegnen  uns  ober  wer- 
ben oon  unjerem  Dampfer  überholt.  ©ben  50g  eine  glotte  oon  19 
(Segeln  an  uns  uorüber,  umfreift  oon  $unbertcn  fdmeüfliigcligcr 
SJcoocn,  bie  pfeilgcfdjminb  batb  l)art  an  ber  28affcrflädje  f>infc^f e%cnr 
balb  fjod)  über  ben  ftotjen  2J?aftcn.  gerncr  unb  ferner  treten  bie 
Ufer  beS  Stromes  jurüd,  unb  immer  feltcncr  merben  bic  Spuren 
ntenfd)lid)en  Dafeins  an  benfclben;  ja  StUnben  oerrinucn  oljne  aud) 
nur  ein  etnfameS  gifdjerboot,  ober  einen  feine  .£>cerbe  tränfenben 


Digitized 


512 


tfrifrbilbrr  aus  brm  iSiiboflm  Cfuropa*. 


reitenben  Birten  cntbccfcn  ju  laffen;  mof)l  aber  bort  eine  Schaar 
2LM (benten  tjolb  im  tjoI)en  ©dn'lf  «erborgen,  hier  einen  langfam 
baf)infd)Webenben  9ieit)er. 

infolge  ttjreö  geringen  galleä  unb  if)rcr  Ungeheuern  Öreite 
gleicht  bie  Donau  nun  weit  mehr  einem  ©ee,  benn  einem  Jluffe, 
unb  bie  tiefe  Ultramarinfarbe  ihrer  ®cmäffer  rechtfertigt  t)ier  rote 
nirgeub  fonft  ihren  tarnen  ber  „blauen". 

Die  ©oune  neigt  fid)  gegen  SBeften  unb  übergießt  bie  weiten 
Ebenen  unb  befonberö  eine  ferne  .£>ügelreihc  im  ©üben,  Ausläufer 
ber  Sklfanfette,  mit  jenem  wunberbaren  rofigen  l'icrjt,  baä  uns*  Jöe- 
wofjncr  beä  Slbenblanbeä  in  entjüdteä  Staunen  oerfenft.  $ag  für 
Sag  lädjelt  ein  fiterer,  freunblidjer  frimmel,  milb  unb  ungetrübt 
ftratjlt  baö  freunblicf)e  tagedgeftirn  unb  je  weiter  wir  beffen  Äuf* 
gang  entgegenfahren,  befto  rofiger  wirb  baä  £id)t  unb  burchfichtiger 
bie  2uft. 

^n  ©djiftoma  mit  bem  gegenüber  liegenben  3tmni&a,  einer  uni> 
fangreichen  «Stobt  ganj  türfijdjen  (£lm™fter3  mit  Dielen  oon  fdjlan* 
fen  SHinaretö  gezierten  SJcofcfyeen  unb  einem  oon  unjähligen  ©dnffen 
unb  Äaljnen  belebten  ^afen,  an  $uftfd)uf,  ©iliftria  unb  Sfemawoba 
oorüber  (©täbte,  welche  in  bem  jüngften  bulgarifdHerbifdjen  Äriege 
eine  fo  bebeutenbe  9tolle  fpielten)  trafen  wir  am  21.  ©eptember  in 
®alafc  ein,  oon  wo  ein  ruffifd)er  Dampfer  miefj  buret)  bie  Donau» 
münbung  in3  ©cb,warje  SWeer  unb  nach  Öbcffa  tüt)rte. 

II. 
jebffra. 

Steine  ©tobt  ber  (£rbe  oieücidjt  trägt  einen  fo  entfctjieben  inter* 
nationalen  (5t)anifter,  wie  biefe:  eine  t)armonifer)c  Bereinigung  beä 
9?orbcn3  unb  ©üben*,  beä  Occibentä  unb  Orient*,  begünftigt,  wenn 
nid)t  erzeugt,  burd)  ftlima  unb  Sage.  Äalter  Söinter  unb  glür)enber 
©ommer  erweden  bie  oerf dueben ften  ©ebürfniffc,  benen  $auö  unb 
Sileibung  fid)  anpaftt;  ©d)iffc  auä  allen  Cänbern,  nicht  nur  <£uropa$, 
empfängt  unb  entläßt  ber  geräumige  £afen.  Ii- norm  ift  bie  tfitöfuhr 
an  betreibe;  faum  aeringer  oielleidjt  bie  ©infuhr  an  Snbuftrie*  bc* 
fonberö  Curuäartifeln.  §n  feiner  ©tobt  wirb  öerhältni&mäfjtg  fo 
gro&er  Suruö  entfaltet,  wie  hier,  fomofjl  in  ben  $auf  laben,  beren 
Söaaren  gröfjtentheilä  auä  ^arid  bejogen,  als  in  Gquipagen  unb 
Toiletten. 

3n  Witte  bes  uorigen  3af)rhnnbert$  f tauben  nur  wenige,  arm* 
fclige  gifcherhütten  an  ber  ©teile  biefer  nun  180,000  bis  140,000 
Einwohner  jähleubcu  £>anbeteftabt,  welche  ben  bebeutenbften  ©ee* 
bäfen  unferd  ftontincntfi,  wie  trieft,  Hamburg,  Slmfterbam,  an  bie 
©eite  geftellt  werben  fann,  ja  biefelben,  infolge  ihrer  breiten  ©trajjcn 
unb  ihrer,  ausgenommen  im  $auptthcilc  grö&teniheilö  niebrigen 
£äufer,  an  $lu#bel)nung  wohl  übertrifft. 

ttinb  unfere*  3al)rhimbertß  finb  iljre  £auptjtrajjen  regelmäßig, 


Digitized  by  Google 


I 


I 


Digitized  by  Google 


tffiffbUfcrr  aue  bem  Sübofirn  Europas*. 


gerabc,  fdjncibcn  fid)  in  rechten  Söinfefa  unb  üuerrafdjeu  burd)  iln*c 
ftattlidje  breite,  tute  burrf)  bic  fd)attigcu  9(Ueen,  mit  bcneit  fic 
bcpflanjt  finb. 

Unb  meld)  ein  ($cmüf)l  faft  aller  ciuilifirtcn  unb  unetuilifirten 
Nationen  ber  Crrbe!  Ü)cr  fül)l  jurürftjaltenbc  Snglänber,  neben  beut 
lebhaft  geftifulirenbeu  3talieuer;  ber  jd)ad)crnbe  3ube,  neben  bem 
uic^t  minber  fd)(aucn  ®ricd)cn.  5ran5°lcn  uno  $eutfd)e,  £ollänbcr 
unb  Sdjrocben,  fie  alle  ftcllen  itjr  jat)lrcic^eö  Kontingent  oon  2fc* 
ioof)ncrn.  Selbft  ein  SBrübcrpaor  (Sljincfcn  uerfauft  föjtlid)  aromati= 
fd)en  lljec  in  feinem  uoraüglid)  au*gcftattctcu  ®efd)äft*lofale.  Äoftümc 
aller  Mrt,  außer  ber  bereit*  am  Sd)iff  begegneten,  brängen  fid)  l)icr: 
bort  ein  Staufen  unb  anbere*  Obft  uerfaufeuber  Xatar  au*  ber 
itrim;  l)ier  ein  Ifdjerfcffc  ju  s#ferbe;  ba  mieber  einige  Armenier.  — 
Unb  alle  bie  fiautc  unb  Spradjcn!  ein  roaljrer  $f)urm  Öabel! 

begegnete  id)  nid)t  auf  jebem  Schritte  ben  „Sömodtfcrjif",  nid)t* 
mürbe  mir  fagen,  baft  id)  in  SRufclanb  bin.  $(ber  in  roeldjem  anbem 
l'anbe  ber  Seit  trifft  man  biefe  %xt  giaferV  diu  ffeiue*,  leid)te* 
SBägcldjcn,  mit  fel)r  engem  Sifce  für  jmei  ^erfonen,  mit  einer  burd) 
t)ol)en  SJogen  über  bem  Hopf  bc*  9$ferbe*  oerbunbenen  ©abelbeid)fcl; 
metft  nod)  ein  ^rucitcö  ^ferb  frei  jur  Seite  gefpannt;  ber  Jhttfdjer 
im  ruffifdjen  ftutfdjerfoitüm,  bem  roattirten,  weiten,  bi*  jur  (£rbc 
reidjenben  galtenrotf,  ber  mid),  wenn  id)  eben  ba*  bärtige  ©eftdjt 
nid)t  fcfje,  in  3rocif^^  töftt  00  *tn  männliche*  ober  roeiblid)e*  Siefen 
auf  beut  ©od  bic  $ügel  lenft.  3d)  l)otte  inbeß  bieten  3*roo*tfd)iE 
balb  eine  fel)r  an$iel)cnbc  Seite  abgemerft:  ifjrc  Jöilliafeit.  ?Jür 
20  Äopefen  (etwa*  mefjr  al*  20  Äreujer  öfter.  333.)  ma^en  fie  jebe 
beliebige  gafjrt  in  ber  Stabt.  Unb  benuod)  tt)ut  if)nen  Cbeffa  ba* 
fieibroefen  an,  heutigen  Sage*  mehrere  Xramroat)*Strcden  burd)  ba* 
3nnere  ber  Stabt  unb  nad)  ben  öerfdjicbencn,  Ijäufig  befud)ten 
fünften  ber  Umgebung  ju  befifcen!   ©cbaucrneroertfje  3*n)o*tfdnf! 

8(3  id)  im  uerfloffcncn  ,£>erbfte  bafelbft  anfam,  empfingen  mid) 
bie  fallen  eine*  neuen,  prad)tooüen  S8al)nl)ofgcbäubc*,  ftatt  be*  alten, 
fdjmufcigen  fiabnrtnttje*;  aucr)  fanb  id)  bebeutenbe  $erbcfferung  im 
*4$flaftcr  unb  in  ber  Reinhaltung  ber  Strafeen,  in  melier  $infid)t 
fid)  Cbeffa  oor  ben  meiften  ruffifdjen  Stäbten  oortfycilljaft  au*jcidjnct. 

*lm  22.  September  1885,  gegen  brei  Ul)r  nadjmittag*  fd)iffte 
id)  mid)  mit  meiner  jungen,  ruffifdjen  greunbin,  bie  mir  9taYffa 
^amlomna  nennen  wollen,  auf  bem  Dampfer  „Clga"  ein.  Dreimai 
tönte  ba*  3ad)cn  ber  $lbfal)rt:  bie  (^lotfe  unb  ba*  bumpfe  .£>oru, 
beffen  büftcr  flagcnber  Ruf  über  bie  l)citcr  fdjmatycnbe  (9efellfd)aft 
auf  bem  S-Bcrbcrf  unb  burd)  bie  flare,  rufjige  £uft  rccitl)in  fdjallr, 
roie  ein  SßJameruf  uor  ben  ©cfaf)rcn,  meiere  ba*  trügcrifdje  3)iccr  in 
jebem  Slugcnblid  Ijeraufbcfdjmören  fann.  ($efd)äftig  orangen  fid)  bic 
SMatrofcu  burd)  bic  9)?enge,  weldje  fid)  beim  britten  3cidjen,  °*n  ab- 
reifenben  greunben  nod)  einmal  bie  .£änbe  fd)üttclnb,  über  bie  gaü% 
treppe  an*  Ufer  ^urüdjiet)t.  Xic  §(nfer  merben  geltd)tet,  unb  langfam 
jeßt  fidf)  ber  Sdjraubcubampfer  in  Bewegung,  langfam  ivinbct  er  fid) 

Xtx  €alcn  1889.  $cft  V.    »anb  I.  35 


Digitized  by 


514 


tiriffbilbfr  an»  bem  Süboftrn  Europas. 


bind)  ba^  öcwimmcl  ber  Sd)iffe  (^um  .£>afen  hinauf,  ^oiicrjcn  ber 
boppeltcn  Skcafmatcr  lunburd).  Seife  beginnt  bad  wohlgebaute,  aber 
nid)t  fein*  grojje  Sd)iff  31t  fdnuanfen;  leife  nur,  benn  fpiegelglatt 
beljnt  fid)  bte  Jlädjc  bes  ÜKcerc*;  feine  brotycnbc  Soge,  fein  roeiBet 
Äamm  Ijcbt  fid):  bte  beften  Auguren  rul)igcr,  unbeläftigter  5arjrt. 

Söeiter  unb  weiter  bleibt  bic  binter  bem  .£>afeu  fid)  ftolj  au^ 
bebnenbe  Stabt  $urüd,  unmerflid)  jietjen  mir  au*  bau  breiten  (^oli 
auf  bie  l)ol)c  ®cc  l)iuaud;  naä)  ctn,a  ßnbcrttjalb  Stunben  fcerfdjtmn 
ben  bic  legten  Unebenheiten  bed  ^orijonted,  bie  legten  (Spuren  be? 
ocrlaffencn  Sanbed  unb  cnblod  bclmt  fid)  bad  3)?cer  ringsumher. 

v#räd)tig  n>ar  ber  Sag,  l)crrlid)cr  nod)  bie  9iad)t.  Xer  bunflc 
«Sternenhimmel  über  und  jducn  mit  ber  bunflen  See  unter  uns  fid) 
51t  einen.  Silberflutcnb  fdjimmerte  ber  enblofe  Streifen,  ben  unfer 
Dampfer  hinter  fid)  lieft  im  milben  Sidjt  bed  |>albmonb«.  Xort 
unb  ba  begegnete  und  ein  Segler  mit  tjoct)  am  SDtofte  glän^cnber 
Satcrne  unb  50g  langfam  an  und  oorüber. 

Sange  wollt'  id)  mid)  nidjt  trennen  oon  bem  ®enuffe  biefer 
imbefdnreiblid)  fdjönen  9tadu\  unb  fpät  mar  cd,  ald  id)  meine  ftabrne 
auffud)tc,  in  meine  $>ängcmatte  flettertc  unb  fanft  gerotegt  an  bet 
(Seite  meiner  greunbin  in  rulngen  <Sd)laf  oerfieh 

III. 

Sfwaltofol.  *) 

®egen  fieben  Ubr  morgend  liefen  mir  in  bie  &ud)t  oon  3etoaüo$»l 
ein.  ^roei  toeit  ind  SWccr  binaudragenbc  Salbungen,  oon  benen  bic 
$ur  Sinfen  oon  einem  foloffalen,  maffioett  gort  gefrönt  ift,  umnu> 
men  fie.  2Seiterl)in  tl)rilt  fie  fid)  in  brei  Sirmc,  beffen  längfter  ftdi 
toot)l  brei  bid  oicr  Stferft**)  ind  innere  bc*  Sanbed  erftreeft,  unb  ben 
gröfjtcn  Sd)iffen  loeitlun  einzulaufen  geftattet.  2>ie  sJtorur  tyxt  tjiei 
felbft  allcd  getl>an,  um  ben  bequemten  unb  fidjerften  £afen  ju 
fdjaffen,  unb  aujjer  bem  oon  Jclfcn  gan^  cingcfdjloffcncn,  aber  fletnen 
fteffel  oon  ^Balaflatoa  bietet  bad  fcfjroaräc  3Wccr  nid)t*  af)nlid)e*. 

-Die  oor  bem  törimfriege  fo  bebeutenbe  unb  blü()enbe  Stabt  liegt 
auf  ben  ocrfdjiebencn  Vanbjungen  unb  ben  Ufern  ber  33ud!)ten  $cr 
ftreut,  aber  aud)  Ijcute  nod),  30  Saljrc  nad)  ber  furdjtbaren  Belage 
rung,  gröfjtcntt)etld  in  Prummern.  N&*ir  benufeten  bic  fünfftünbige 
SKaftftation  unfered  Sdnffcd,  fie  in  ber  ftreu$  unb  ber  Ouere  %u 
burdnoanbern.  Ütan&e  lange  Straßen  finb  nur  aud  &<fyutu  unt> 
(Steinhaufen  unb  aud  t)alb  nod)  ftebenben  dauern  einftiger  ^aufer 
gebilbet,  aud  bereit  audgebrodjenen  5cnftert)öl)lcn  (Kreuel  unb  $$cr 
wüftung  bed  ttricgcd  wie  aud  Ijoljlcn  klugen  und  amtiert.  £ort  unb 


*)  53fi  im  2>eutf<fccu  unb  i»uifif(^cii  glcid^lauteiibcn  Crtfnatncn  btbaltcn  teil 
bie  ber  rtifftfd?tn  9(u#fprac^e  möglidjfl  eutfpre^cnbe  Crt^ograbi^ir  Ui. 

**)  Serf!  ifi  ba«  mffifc^f  Vängcnmo§  für  (Sntferniragcii.  1,04  $tofl  » 
1  Kilometer,  febaß  ungefälji  7  JliVrft  auf  eine  gcoflrapbifcfc  3Heilc  fommen 


Digitized  by  Google 


Hfiffbilbrr  au»  brm  Süboften  <?urop*a. 


515 


ba  hebt  fid)  allerbing*  ein  neue*  ©ebäube  au*  ber  TOttc  bcr  öbett 
SRuinen;  bod)  fdjeiut  e*  nur  bem  33ilb  ber  ^crftörung  ein  lcbcnbigerc^ 
Relief  511  ucrleitjen. 

$>id)t  neben  bem  l'anbung*pla$  ber  £ampffd)iffe  füt>rt  eine 
breite  fteincrnc  treppe  ju  bem  oon  weiften  Säulen  getragenen  $or 
tifu*,  oor  meiern  oiele  bie  Ucberfafjrt  über  bie  buchten  ocrmittelube 
$oote  oerjchiebencr  Gräfte  oor  bitter  liegen.  £a*  Ufer  gegenüber, 
bem  (finfatjrcnbcn  $ur  Sutten,  befchüftt  nod)  ein  $weite*  gort,  unb 
hinter  biejem  erblidt  man  an  einer  fanft  anfteigcnben  2lnhöl)c  bie 
griebhöfc  ber  tjier  gefallenen  Muffen,  Jran^ofen  unb  ^nglänber;  fie 
gleiten,  um  ber  uielen  ber  fie  befcfyattenben  iÖäume  wiUen,  au*ge 
belntten,  freunblid)eu  ©arten.  ;£ie*  ift  wohl  ba*  einzige  v4$läfcd)en, 
an  beffen  mitbem  ©rün  ba*  oon  bem  grellen  Sonnenlicht  be*  Süben*, 
ben  weiften  Äalffclfen  unb  ben  au*  bemjclbcn  weiften  ©eftein  erbauten 
.jpäufcra  geblenbete  unb  buret)  bie  fat)le,  naefte  (£rbe  ermübetc  9luge 
fid)  ausruhen  fann. 


ber  weiten  2öud)t,  l)at  man  c*  oerfucht,  bie  traurige  Debe  burch 
einige  neue  ©artcnanlagcn  angenehm  51t  unterbrechen;  aber  auch 
weber  oon  bem  fteinigen  Slalfboben  nod)  oon  bem  regenfargen  |)im^ 
mel  begünftigt,  zeichnen  fid),  wie  bie  gan$e  i'anbfchaft,  burd)  SWangel 
an  grünenber,  blül)enber  Vegetation  au*.  Xidjt  am  3)feere*ftranbe 
labet  un*  eine  fül)lc  ©rotte,  in  welcher  ein  tprubelnbcr  öruunen 
plätjehert,  jur  "Hube  ein:  unter  bem  triften  Sonnenbranbe  Unit  mich 
pajftonirte  Schwimmerin  inbeft  noch  oerfül)rerifd)cr  bie  SBabcljütte 
in  näcfjfter  9täl)c,  wie  primttioer  Slrt  fie  aud)  fei.  $a*  oon  feinem 
28ellenfd)lag  bewegte  SGHaffcr  ber  $ai  ift  blau,  wie  Saphir,  Hat  unb 
burd)fid)tig,  wie  Alriftall;  oiele  Mlaftcr  tief  fict>t  man  bcntlid)  auf 
Dem  ©runbe  jebe  ÜMufchel,  jebe*  Steinchen  glänjen. 

ÜRad)  ber  föftlidjen  (Srquidung  be*  Seebabe*  fteigen  wir  bie 
felfige  Anhöhe  über  bie  Stabt  t)inan,  auf  welcher  ber  wenig  Sdjat- 
ten  aber  eine  weite  Umfdjau  gewährenbc  Üöouleoarb,  immer  bergan, 
5U  bem  bebeutcnbften  ©ebäube  ber  heutigen  Stabt  führt:  einer  bem 
frommen  Slnbenfen  ber  im  Krimtriege  gefallenen  ruffifdjen  Ärieger 
erbauten  Kirche,  in  bereu  halb  unterirbifd)er  ©ruft  bie  unter  ben- 
jelbcn  heruorragenbften  ©eneräle  unb  Slbmirale  beigefefct  finb.  grieb^ 
lieh  fnli  un0  iU  *  tyrc  untcn  5»M"^n  ben  jd)wcigenben  ©räbern: 
griebe  be*  Sobe*. 

3n  Sewaftopol  ocrlieftcn  oiele  unferer  SDJitreifenben  ba*  Sdjiff, 
um  ju  Sagen  3alta  $u  crreid)cn;  eine  Stredc  oon  beiläufig  80  28cri"t 

3>en  $afen  oerlaffenb  unb  fid)  nach  linf*,  Süboft,  wenbenb, 
umjehiffte  unfer  Kämpfer  ben  faum  brei  3Berft  oon  Sewaftopol  ent- 
fernten (Eljerfonne*.  |>ier  bezeichnet  eine  oon  bcr  itanb-  unb  oon 
ber  Seefeite  weithin  fichtbare  Kirche  bie  Stelle,  wo  ber  erftc  d)riftlid)c 
gürft  töuftlanb*,  SBlabimir  I.,  988,  bie  laufe  empfing. 

9Joch  einige  SGßerft  weiter  fommen  wir  an  ber  Keinen  &tnb$uuge 
giolept  oorüber,  unb  nun  beginnt  ba*  bi*her  flache  Ufer  allmählich 


516  «fifcbtlbfr  aus  bem  iSühoflrn  (Huropa«. 

ansteigen.  (£incr  oon  SDcenfchenhänben  errichteten  ÜHauer  ähnlich, 
fdjroff  in*  SDceer  abfallenb,  ergebt  e*  fid)  anfangt  faum  ein  paar 
guft,  balb  einige  Älaftcr  hoch,  unb  fo  t)öt)er  unb  fyöfycr. 

2öir  fahren  an  bem  uralten,  in  ber  ®e[d)id)te  ber  Hrhn  oft 
erwähnten  St.  ©eorg*floftcr,  mit  feinem  tyodjaufragenbcn  £ird)thurm, 
an  bem  halboerftedten  Eingang  $u  bem  flcincn  £a"fen  bc*  Stabtd)enö 
©aiaflama  —  welche*  unfern  ©liefen  jebod)  uerborgen  bleibt  — 
unb  an  bem  Stap  <ßhoro*r  ber  füblidjften  Spifee  ber  |>albinfel  oorbei. 

Salb  erblitfen  mir  nun  ganj  auf  ber  |>öfje  be*  (Gebirge*, 
2800  g?u&  über  bem  Stfeere,  ein  trofc  ber  Entfernung  Deutlich  fidjt~ 
bare«,  ben  Jelfen  burd)brcchenbe*  $hor»  ba*  ©aibarttjor,  burdt)  wel* 
dje*  bie  oon  Sewaftopol  nad)  Salta  füfyrenbe  Straße  geh1-  Sie 
überfteigt  t)ier  ba*  3aYlagebirge  unb  bie  Strerfe  oom  ©aibarthor 
bi*  Sllupfa  an  ber  fteilen  £öf)e  ^crab  ift  ein  SJceiftertuerf  mobemen 
Strafjenbaue*.  $)er  überrajdjenbe  Slnblicf  be*  SJceere*  fott,  befonber* 
bei  Weiterem  Sonnenaufgang,  für  fold)e,  weldjc  oon  Sewaftopol  fom* 
menb,  ba*  öatbart^or  pafftren,  ein  ganj  unoergleichlid)  ^errtic^er  fein. 

£a*  Schiff  fährt  nun  in  öftlid)cr  föid)tung  läng*  ber  tüftc 
bal)tn.  Seftänbtg  fteigt  bie  ®ebirg*fette  an,  beren  £öt)cnfamm  auch 
t)icr  in  feiten  unterbrochenen,  f entrechten  SBänben  gegen  ba*  #feer 
ju  abfällt.  silber  auch  meJ)r  unD  me*)r  Kaum  gemährt  fie  an  ihrem 
gu&e  ben  am  Abhänge  flebenben  $atarcn=$)Örfern:  ÄtfcncYd,  Simen, 
Sllupfa,  9tfi*d)or,  <5to*pra;  fomie  ben  immer  ^reicher  werbenben 
Schloff ern  unb  Hillen  ber  ©rojjen  unb  ®röfjten  be*  deiche*,  unb 
ben  mit  feinen  weitberühmten  ^robuften  ganj  9luf$lanb  oerforgenben 
Weinbergen. 

Sei  bem  Äap  oon  Slivjobor,  ba*  ein  bie  Schiffer  weithin 
warnenber  Seud)tthurm  frönt,  nimmt  bie  Äüftc  eine  norböftlichc  Stich* 
tung,  unb  fdwn  erblitfen  wir  in  ber  gerne  ba*        unferer  SReife, 
'  bem  mir,  oorüber  an  ben  Schlöffern  Orianba  unb  fitoabta,  juftcuern. 

• 

IV. 
$  a  1 1  a. 

So  bie  SaUlafcttc  ihre  oolle  #öl)e  —  gegen  5000  gufe  — 
erreicht,  unb  am  wetteften  flache*  ober  nur  fanft  fich  erhebenbe*  2anb 
am  3Jccere*ufer  läßt;  wo  fie  oon  einer  gegen  Horben  fieft  hinein« 
winbenben  Sfotföui&t  unterbrochen,  ihre  Serge  wieber  öftlid)  un0 
mit  bem  Sorberg  9fc$ani(  bis  in*  9Keer  fnnau*fd)iebt;  ba,  im  SRor* 
ben  unb  SScften  oom  Gebirge  umrahmt,  liegt  ba*  t leine  Stäbtchen 
an  ber  nach  tfnn  benannten,  weiten  unb  wenig  in*  2anb  einfehnei* 
benben  Sucht  jwtfchcn  SlWobor  unb  fö&aml. 

Sie  gefaxte  unb  füblid)c  Sage  (44%  Ör.  nörbl.  Sr.)  geben 
Salta  unb  feiner  Umgebung  ungefähr  bie  Temperatur  Dbcritalien*, 
unb  au*  bem  ganzen  Ungeheuern  3arcureidjc  ftrömen  JUranfe  unb 
©efunbe  hierher,  um  unter  biefem  warmen,  heilem  Gimmel  ©enefung, 
Erholung,  Kräftigung  ober  aud)  nur  Vergnügen  ju  fudjen.  Sefon* 


Digitized  by  Google 


tirifrbtlbrr  au«  bfm  jSüboftfti  (Europas. 


517 


bcrd  in  bcit  jum  ©ebraucfyc  ber  $raubcnfur  unb  bed  (Scebabed  fid) 
am  bcftcn  cigncnben  9J?onatcn  (September  unb  Dftober  ift  %a\ta  unb 
feine  Umgebung  bev  (Sammelpunft  ber  oornefnnen  unb  reichen  2Belt. 
Unb  fein  Söunbcr  ift  ed,  wenn  ftranfe  l)ier  genefen,  ©reife  unb 
Gtcrbcnbe  511  neuer  Hoffnung  fid)  aufraffen  unb  bic  fraftuoüe  Sugenb 
ftd)  fopfüber  in  ben  ooücn  ©enufe  bed  fiebend  f tür^t :  l)ab'  id)  ed 
bod)  fclbft  erfahren,  wie  biefed  reijenbc  gieddp  (Srbe,  bad  allen 
3auber  bed  SWecrcd  unb  bed  ©ebirged,  eine«  föftlidjcn  Sllimad  unb 
üppiger  Vegetation  oercinigt,  bie  $ulfe  bed  fiebend  fräftiger  unb 
l)öl)er  fdjlagcn  lägt  unb  jebeu  9tero  &u  intenfioerem  ©cnuft  beä 

3)  afcind  anregt. 

9? od)  auf  bem  oor  Slnfcr  liegenben  (Sdjiffe  übcrrafdjt  und  bad 
inalerifd)c  Vilb  bed  im  ^albfreid  an  ber  Vai  erbauten  (Stäbtdjcnd. 
3m  SRorboften  fteigen  bie  ^erftreut  liegenben  Käufer  ben  £üge( 
l)inan,  auf  beffen  ©ipfcl  bie  blenbenb  meinen  dauern  unb  $l)ürme 
bed  t>übfd;cnr  vuffifct)eit  Stirdjlcind  t>intcr  fdjwarjgrüncn  (Suprcffcn 
unb  (Sebern  tycroorfdummern.  2)idjt  am  SWcere  erftredt  fid)  ber 
jdjattige  SBouleoarb;  an  benfelben  gegen  SScften  fid)  anfd)lie&enb, 
gerabe  oor  und,  bcr  Cuai,  wo  $6tel  an  $>6tcl  fid)  reitjt;  weiter 
^urüd  bie  reichen  Sßeinberge,  aud  benen  unzählige,  gefdnnadoolle 
Hillen  tjeraudlugen;  bal)inter  bie  mit  bieten  Kälbern  beberften 

4)  öf)cn,  beren  gewaltige  (Stirnen  nadt  unb  fa()(  in  bie  Söolfen  ragen, 
unb  über  a liebem  bie  flarc,  burcfyfidjtigc  (Seeluft,  bad  golbcn^rofia 
tjelle  2id)t  bed  <Sübend,  weld)ed  alle  Konturen  fdjarf  unb  bentltci) 
Ijeroortreten,  bie  fatten  färben  oon  SBalb  unb  SWeer,  oon  Verg  unb 
Gimmel  fid)  tjcrrlid)  oon  einanber  abgeben  läßt.  SEöie  oft  fdjmelgte 
id)  in  bem  Wnblitf  biefed  prächtigen  Vilbed,  wenn  bad  wogenbc 
sitfcer  mid)  in  feine  ?(rme  aufgenommen  trotte  unb  auf  feinen  faljigcn, 
f öftlid)  fräftigenben  giuten,  fern  00m  Ufer,  fanft  auf  unb  nieber 
fdjaufelte. 

28ol)l  ragen  unjere  t)eimtfdjcn  Wfpen  r)öt>er  unb  ftol$er  $um 
4>immcl,  tragen  bic  ©lctfd)cr  auf  ifjrcn  gewaltigen  Schultern,  fen* 
ben  aud  tf)rcm  (Sdjo&e  bic  bonnernben,  Vernichtung  unb  Gegen 
brtngenben  «Ströme  ind  $l)al.  3hr*  oft  grauenerregenbc  9Jcajeftät, 
fuebe  fie  l)icr  nid)t;  aber  alle  Sßradjt,  allen  unbefdnreiblidjen  9Hcijr 
roeldjen  bie  Vermälung  ber  (See  mit  bem  ©ebirge,  überwölbt  oon 
bem  milben,  faft  ewig  Reitern  Gimmel  bed  ©übend,  träumen  lägt, 
tyxt  bie  sJiatur  mit  freigebiger  £anb  hier  audgeg offen. 

$ie  ©ee!  ewig  wedjfelnb  unb  ewig  gleich  fd)ön,  ju  jeber  (Stunbe 
bed  $agcd  unb  bcr  Stacht  in  anbern  bod)  ftetd  wunberoaren  hinten 
fpielenb:  00m  bunfelftcn  Ultramarin,  bid  jum  jarteften  Vläulid^ 
($rün;  finftcr  unb  fchwarj  unter  ben  barüber  lagemben  Söolfen, 
ftratjlcnb  unb  (äd)elnb  im  l)ellen  (Sonnenfchcin,  allen  Jarbcnglanj 
t>on  ©olb  unb  (Silber,  (Smaragb  unb  ©apljir,  Ontjj  unb  Opal  be^ 
fa^ämenb;  l)cute  ein  $ur  Grbc  l)erabgefunfener  Gimmel,  morgen  $ob 
unb  Verberben  bonnembe  Söutl)  ber  4?ölle  —  ^  oermag  tljren 
3auber  ^u  erflären?  —  Xäglid)  ging  ich  ftunbenlang  am  ©tranbe 


Digitized 


518 


flrifrbilbrr  aus  brm  5iiboflrn  Europas. 


ouf  unb  ab,  ober  faft  auf  ben  hänfen  l)art  am  SSkffcr,  fobafj  bie 
^Bellen  mir  bid)t  um  bic  Jüfec  fpültcn,  unb  warb  utetjt  mübe,  Üincn 
(yijufc()en.  Ginc  nad)  ber  anbern  fdjicbt  fidj  fyeran,  f)öf)er  unb  fjötjcr, 
bis  fie  fid)  in  bie  aurürfraufdjenbc  SÖranbung  übcrftürjt  unb  ftd)  in 
un(}äf)ligc,  Heine,  f  raufe,  mit  weiftem  Sdjaum  bebetfte  SikÜdjen  5er* 
ttjcilr,  bie  mit  ricfclnbcm,  fnifternbem  ®eräufdj  ben  fanft  anfteigenben 
llferfie*,  glcid)  jafyllofcn,  betjcnbcn,  wciftwolltjaarigen  3Käu*d)en  unb 
ßanindjen,  murmclnb  hinauflaufcn.  9ta  rinnen  fie  wieber  surüd; 
aber  fd)on  begegnet  iljnen  bie  nädjftc  unermeftltd)  lange  2Bogc  unb 
überftürjt  fid)  abermals  mit  bumpfem  Xröfmcn,  unb  fo  fort,  bie  brittef 
bic  üierte,  unb  jebe  ftäubt  mir  iljrcn  feinen,  faltigen  Sprühregen  $u, 
ben  id)  mit  bcmfelben  troftigen  2Sof)lgcfül)l  einatlmtc,  tote  bic  fdjarfc 
fiuft  unferer  $od)alpcn.  Siel)!  ba  nafjt  eine,  fjbfjcr,  gewaltiger  aU 
bic  oorigen;  nätjer  ^um  Ufer  fjeran  rüdt  fie;  je|t  ftürjt  aud)  fic 
in  bic  fdjäumenbe  SBranbung  —  fdjneü  güftc  unb  Älcib  in  bic  footy, 
beim  flugi!  läuft  fic  über  ben  ftieä  weg  bt£  unter  meine  Sauf. 
J)ort!  bort  fommt  eine  anbere,  nod)  gewaltiger;  aber  fiel)!  bie  gegen* 
ftrömenben  Sßaffcr  brauten  fie  früher  ^um  Jalle,  unb  fie  fam  lange 
nid)t  fo  weit  als  bic  oorige  —  wie  fo  oft  im  Scbcn  baö  Streben 
bc$  ßinen  fein  erreicht,  &aä  eines  Slnbcrn  bem  ©egenftrom  eiltet 
Wibrigcn  ©efa^idcä  unterliegt. 

So  treiben  bie  Sogen  unermübtid)  iljr  IjarmlofeS  Spiel  in 
fricblid)cn  Sagen.  Slbcr  wie  fd)auerooll  rafen  unb  toben  fie,  wenn 
fic  ein  Sturm  bem  Sanbc  $utrctbt!  .§auöt)of)e  Ungetüme,  mälzen 
ftc  fid)  Ijeran,  bic  Stirn  übergangen  oon  weiften,  brotjicnben  Soden. 
9?id)tS  fd)cint  it)rer  titanifdjen  ©cwalt  wibcrftef)cn  $u  fönnen;  — 
bod)  fd)on  beugt  fid)  ba*  föiefenljaupt  unb  in  furd)tbaretn  ©ogen 
ftürjt  cd  mit  bonnernbem  $ofcn  in  bie  $icfe,  au£  beren  wifbem 
9ufnif)r  fdjäumenbcr  ®if djt  empor  fprifct.  —  SoÜ  id)  e$  befennen? 
S0?cttt  .^erj  jaucht,  troft  fyeimlidjen  SBebenS,  bei  biefem  fdjaucr lid)en 
ftafen.  ^a,  nod)  mcfyr!  mit  unbcjwingltdjer  ©cwalt  treibt'S  mid), 
^ineinjuftür^cn  unb  ben  Äampf  5U  wagen  auf  $ob  unb  £cbcn.  — 
greilid),  wol)(  fänb'  id)  ben  erftern.  $enn  als  id)  einmal,  bei  etwa* 
bewegter  See,  bic  jebermann,  aufter  mid),  00m  ©oben  äurüdfdnrecfte. 


crmübet  oon  ber  Slnftrcngung  bes  $urd)bringcn3  ber  93ranbung, 
fraftloS  unb  aufs  äufterfte  crfdjöpft,  auftcrfyalb  ber  ©abeptte  an« 
Ufer  gcfdjlcubcrt,  unb  fann  oon  ölütf  fagen,  niebt  an  einem  ber 
^pfoften  bcrfclbcn  jcrfdjmcttcrt,  fonbem  nur  mit  eimgen  Äontufioncn 
unb  blutenben  Schrammen  baoon  gefommen  ju  fein. 

Salta,  im  12.  unb  13.  Süljrtmnbert  unter  ben  ö^antinern 
©alita,  fpätcr  ein  tatarifdjcä  $orf  3alita,  jä'^lt  aua^  l)cutc,  obwohl 
fc^on  1838  5iir  ruffifd)cn  Äreiöftabt  erhoben,  faum  2000  ©inwo^ncr 
unb  nur  wenige  Straften,  bon  benen  ber  Cluai  bie  bebeutcnbftc. 
"Doc^  Weld)  ein  bunt  bewegte«  fieben  branat  fia^  t)icr  jur  $rau&cm 
^eit!  ^icr  ftcllen  bie  Hugen  taufleute,  ?lrmcnier  unb  ^erfer,  ibjc 
!oftbarcn  3Baarcn  am:  glänjenbc  Scibcn=  unb  fd)miegfamc  SBollftoffe 


Digitized  by  Google 


Urifrbübfr  au»  bem  Sübo  ften  Europas. 


519 


nu$  bcm  ÄaufofuS,  inbifdjc  unb  perfifdje  lüdjcr  uub  Icppirfjc,  ®olk 
unb  Silbcrgefd)iueibc,  (Gürtel  aud  maffioem  ober  gilt^ranfitbcr  mit 
flcinem  £old)c  baran,  wie  fic  oon  lataren  unb  Xfdjerfcffcn  getragen 
werben,  uub  uiel  anbern  fcltenen  Sdmturf;  tual)rcnb  bic  cinljcimifdjen 
Tataren  bie  gvüdjtc  bce  Raubes  in  iljrcn  fernen  Buben  oerfaufen: 
aller  Slrt  föftlid)cä  Cbft  unb  oor  allem  bie  gefettete  5traubc,  ben 
8d)o^  ber  Krim. 

£icr  Ijarrt  bic  lange  föeilje  ber  bequemen  3)cictl)iuagcn;  l)icr 
reiten  bie  ftol^cn  ftaualfaben  burd),  auf  bic  neroigen,  feurigen  Tataren- 
tfiöftlcin,  gefolgt  oon  ben  tatarifdjen  Begleitern  in  iljrcr  flcibfamcn, 
fdjmucfcn  Sradjt.  £ncr  fd)lcnbert  bie  (Selb*  unb  Bluttfariftofratic 
^Kuftlaubä:  Jürftctt  unb  (trafen,  ÜJciniftcr  unb  (Generäle,  Banfier* 
unb  öutäbefifcer,  bic  (SrC*inc  ber  öefellfd)aft  unb  unter  bcrfclbcn 
mand)  £>od)ftapler,  mand)  elegante  Slbentcucrin,  er  im  Spiel,  fic  in 
ber  Ütcoc  il)r  (9(üd  uerfudjettb. 

xHbcr  aud)  bic  fertigten,  orangefarbigen,  l)albmilbcu  öcftaltcn 
ber  tiirfifdjcn  &üftcnfd)iffer  unb  ber  £atarcu  aus  ben  Bergen,  mit 
itacftcm  $aU,  ©ruft  unb  Firmen,  ben  rotten  Je^  ober  ein  fdjmu^igcs 
Xud)  turbanartig  ucrfd)lungcu  auf  bem  ftopf,  ftreifen  bid)t  au  bcm 
tUfonoclc  tragettbeu  Xattbt),  an  ber  oom  ^(ffenf)ünbd)en  begleiteten 
Xamc  oorüber. 

Ücnfft  3)u  zufällig  einmal  Seine  Sdjrittc  burd)  ben  Sdnoibbogcu 
bes  fogenannten  (Ecntral=®aftl)ofe*,  gegenüber  ber  £ampffd)iffagcntur 
am  Boulcoarb,  fo  oerfdjloittbct  tote  mit  einem  30UM"d)toöe  bie 
uorncfmtc  Söelt  Ijinter  £ir.  Gin  burdjbringenbcr  ©crud)  Oon  breiig 
lidjem  £ammelfctt,  oon  Sefyocift  ber  ^ferbe  uttb  9JJenfd)cn,  oertoor- 
reneö  Öefdjrei  ber  ftaufer  unb  Berfaufer,  ber  guthatte,  meiere  il)rc 
mit  elcnbcn  illcppcrn  ober  (£jeln  befpannten  Starren  burd)  bic  9)?cngc 
brängen,  empfangt  Did).  Xu  befinbeft  £id)  auf  bem  Bajar.  Xata ren, 
dürfen,  ©riechen,  Armenier,  puffen,  aud)  einige  Äaraim  unb  3ubcu 
—  baä  treibt  unb  ftöfet  fid)  burdjeinanber  auf  ber  natürlid)  unge- 
pflaftcrten  Strafte,  an  bereu  9ianbe  bic  Berfaufcr  mit  untcrgefdjla* 
gelten  Beinen  fauern. 

.§aft  bu  bisher  bie  Bcredjttgung  anerfannt,  3alta  ein  ^arabic& 
$u  nennen,  jo  brtd)ft  bu  l)ier  bod)  getoift  in  ben  Slueruf  aus:  „2BcId> 
fetunutugeö  s.ßarabic$!M  Sclbft  ber  Cuat,  obglcid)  er  in  biefer  Saijou 
(aber  aud)  nur  bis  tfnbc  Cftobcr),  taglid)  gcfclnrt  unb  befprityt  tourbc, 
erfreut  fid)  burdyaus  feiner,  bcm  europäifdjen  Begriff  bcö  SSortc* 
entfprcdjenoett  föeinlidifcit. 

2ro§  ber  fieben  .pöteU  (brei  baoon  tourben  im  Üaufc  bes  legten 
Saljrjeljntä  erbaut  uttb  \u  einem  achten  in  bicjeitt  .£)crbftc  ber  Örunb 
gelegt)  finbet  man  toä()rcnb  ber  High  seagon  oft  fein,  ober  bod)  fein 
paffenbe*  Cbbad),  unb  fclbftuerftättblid)  nur  51t  greifen,  toic  bic 
ruffifdjen  (Prüften  fic  $u  jaljlcn  gctuot)itt  finb. 

Söir  ijatten  baffclbc  im  Grand  Hotel  de  Russie  genommen, 
loclcfjc*  fid)  burd)  feine  &igc  unb  feinett  Äomfort  au^cid^net.  3m 
dürfen  oon  einem  fonttigen,  bid)t  Ijinter  bemjelbett  fid)  crl)cbenbett 


Digitized 


520 


■ 

ttrtfrbitbrr  aus  brm  Süboften  Europa». 


£ügcl  befdjirmt,  genießt  bic  £>auptfront  biefc*  palaftartigeu  ®cbaube* 
bie  oollc  mtbel)inbcvte  Slu*fid)t  auf  ba*  offene,  nur  burd)  bcn  jrfjma 
Ien  ©arten  unb  bcn  Ouai  Dom  .£>ötct  getrennte  9Kecr.  3n  einem 
^ßauillon  biefer  öartenanlagcn,  weldje  fid)  fanft  5um  Cuai  l)inafr» 
fenfen,  fpielte  täglid)  nadjmittag*  bi*  um  elf  lU)r  nad)t*  ein  au* 
©erlin  berufene*  Drd)cfter.  Säkr  wollte  ba  nicfjt  gerne  ein  aber  ba* 
anbeve  <2tünbd)en  auf  ber  geräumigen,  ju  beiben  Seiten  üon  breite 
äftigen  Platanen  bcjdjattetcn  ^erraffe  »erbringen! 

2)ic  weite  $ud)t  liegt  uor  un*.  Von  ber  Oftfpifce  Salta*  $ur 
fiinfeu  an,  wo  bie  Sogen  ftd)  an  uorfpringcnben  ^ci\c\\  mit  bumpfem 
Staufen  bredjen,  unb  wo  nadjt*  ber  warnenbe  ganal  mit  bunfel 
purpurnem  Singe  glüfjt,  bi*  ferne  nad)  Sübcn  au  ben  grenjenlofcn 
Jporijont  ber  l)ol)en<5ee  reicht  unfer  Vlirf.  Seun  bann  bic  wenigen,  eben 
hier  oor  ?lnfcr  liegenbeu  (Scgclfdjiffc  jebe*  feine  fiaternc  aufrißt  unb 
fie  fid),  fdjwimmcnben  ölüljwünncrjcn  gleidj ,  auf  ben  Sellen  fadjtc 
fdjaufeln;  wenn  be*  ättonbc*  jauberifdjc*  £id)t  bie  unabjcljbaren, 
Jcifc  bewegten  glutcn  oerfilbert;  bic  breiten  iBlättcr  ber  Platanen 
über  un*  fanft  erbittern  im  weichen  «£>aud)e  be*  (Sübcn*,  ber  ben 
'Duft  oon  9iofe  unb  heliotrop  ju  un*  tyeraufträgt;  wenn  bie  halt» 
frbljlid)  jubelnbcn,  balb  feljnfüdjtig  flötenben  Steifen  ber  Sßhtftf  un* 
auf  iljrcn  <2d)Wingcn  wiegen:  wortlo*  bleibt  bie  träumcrijdje  <SüBig* 
feit  foldjer  5lugenblide! 

Die  £cben*mcifc  ber  Öabegäfte  in  3alta  ift  fo  ^iemlid)  bicfelbe 
wie  in  anbem  Äurorten:  ber  $efud)  be*  <5>tabtgartcn*,  in  welchem 
morgen*  unb  abenb*  eine  9Jhififfapcüe  fpielt;  eine  SBromcnabc  läng« 
be*  <5tranbc*,  basmifdjen  eine  fleinc  SRajt  auf  ben  öänfen  am  Ufer* 
fie*,  ber  Vertilgung  einiger  jd)wcrcr  ©utebcltraubcn  gewibmet;  ein 
erquiefenbe*  <5eebab*);  bie  wödjcntlidjen  lanjfoirccn  unb  —  ba* 
$l)eatcr.  (Denn  5U  unferer  nid)t  geringen  Ueberrafcfyung  fanben  wir 
bic*mat  fogar  ein  Ijöl^erne*  % l)eaterd)cn  erbaut,  in  weldjem  Dpcrettem 
Vorstellungen  gegeben  werben).  Slujjerbem  in  erftcr  iinie  $lu*flüge 
in  bie  fycrrlicrjc  Umgebung  Salta*. 

(£ine  eingetjenbe  Sdjilbcrung  all  ber  fdjöncn  ober  intcreffanten 
fünfte  ber  Vlmgegenb  würbe  un*  5U  weit  fütjrcn,  mcfeljalb  td)  mieb, 
barauf  bcfdjränfen  mufj,  nur  einzelne  Sölütcn  au*  bem  lieblichen 
Sfranjc  reijenber  Vilber  l)crau*$ugreifcn  unb  bcn  ^ejern  unfere* 
Jpefte*  barju bieten. 

Veüor  id)  jebod)  üom  i'anbe  er$äl)le,  uod)  einige  Sorte  über 
beffen  ^eutc,  nämlid)  bie  511m  3*lam  fid)  befeunenben: 

V. 

$atarrn  brr  £rim. 

(£in  eigenartig,  intcreffante*  Völfdjen!  9?ad)bcm  bic  Tataren 
burd)  otele  §al)rt)unbertc  bie  Herren  fomofjl  eine*  großen  $l)cil*  be* 

*)  Ofcgleicfc  bic  $?abtpla&*  gegen  bftt  ftarf  Webten  Ouai  burefcau«  ni<6t  »ofl- 
fommen  gebceft  finb,  ftcV«"  i"  biefem  „^arabiefe"  au$  jictnlid?  ,,^arabicr»f^«" 
*abctoniime  \c\fx  aflgemein  im  Öcbrau^ 


Digitized  by  Google 


Mriffbilbfr  aus  brm  Süboftrn  Europas. 


521 


heutigen  europäischen  9htfelanbö  ald  aud)  biefer  erft  im  Satire  1783 
unter  Katharina  II.  eroberten  unb  mit  Dtußlanb  uereinigten  .Jxtlb* 
infel  gewefen,  foll  gegenwärtig,  infolge  ber  beträdjtlidjen  ttutfwau? 
berungen  nach  ber  türfei,  itjrc  3al)(  in  ber  Ätim  auf  wenig  mein* 
als  100,000  Aufammengefdjmoljen  fein. 

Gewöhnlich  oon  fieiner  unb  fchlanfcr  Qteftalt,  aber  mit  breiten 
Gcfmltern  unb  gewölbter  ©ruft,  befifcen  fic  eine  unglaubliche  3kl)cn^ 
bigfeit  unb  ftörperfraft.  9Han  fielet  fic  in  halb  verlumptem  £>embe 
unb  weiten  |>ofen,  eine  grellfarbige,  meift  rotl>e  Sdjärpe  um  ben 
Setb,  welche  tlmen  erforberlichen  gallä  aud)  alä  $rag*  ober  Sdjlcpp- 
feil  bient,  bie  Jü&c  in  mit  Siemen  ummunbenen  Wappen  unb  pan- 
toffclartigcn  Schuh™  fterfenb,  Slrbeiter*  unb  Saftträgcrbienfte  oer= 
Tidjten,  wobei  fie,  gebürft  bid  511  einem  rechten  SBinfel,  lange  Strafen 
Weit  unglaublich  fc^iucrc  Saften  tragen.  3d)  felbft  fal)  einmal  auf 
ber  Srrafjc  oier  fo!dt>e  Tataren  ein  große*  Sßiano  in  ber  SÖcife 
tranäportiren,  ba&  immer  einer  allein  auf  feinem  SRütfen  ben  oon 
einem  Äiffen  unterftüfcten  glügel  einige  hunbert  Schritte  weit  trug, 
worauf  einer  ber  anbern  ilnt  ablöfte. 

Slbcr  fo  ftaunenäwcrtfj  biefc  iljre  3Ru*felftärfe  auch  ift,  bin  ich 
bodb  iiberjeugt,  baß  eä  biefe  armen,  halbwilben  Öaftträger,  ober 
itohlen-  unb  £>oljführcr  aud  ben  Sergen  nicht  waren,  beren  9lnblicf 
bem  Äatfer  Slieranbcr  I.  ben  SluSruf  entlocftc:  „SBelcty  hcrr^^c  ®es 
ftalten  be$  Orients!  SBkldjc  eble  2)i*enfd)enraffe!  $ie  ftrim  oerlöre 
ihre  fchönfte  &igentl)ümlid)feit,  wenn  man  bie  iataren  nidjt  fd)onte.M 
}lber  in  ber  ^hot  uon  ebclftcn  Jormcn  unb  auffallender ,  orieu- 
talifcher  Schönheit,  in  welcher  ber  tfcherfeffifdje  unb  griednfdjc  $upu3 
vorwiegt,  finb  bie  ®eftalten  ber  begüterten  Ällaffe,  welche  hier  burch 
bewerbe*  unb  $>anbeltreibcnbc,  hauptfächlich  aber  burch  bie  SBageu- 
unb  Sßferbebcfifcer  unb  Verleiher  oertreten  ift. 

föabenfchwarjcS  Socfenl)aar,  fein  gezeichnete,  biegte  brauen,  am* 
bructeoolle,  bunflc  Slugcn,  eble*  $rojril,  runbe  ©efichtsbilbung, 
prächtige  3ähnc  unter  bem  f  urjen,  woljlgepfTcgtcn  Schnurrbart,  fräfttger 
gefchmeibiger  Körperbau  mit  fct)ön  geformten  Jüfeen  unb  |>änben; 
unb  alle  btefe  natürlichen  Sorjüge  gehoben  burch  bas  fteibfamfte 
Gtewanb:  bie  fdjwarjc,  runbe  wollige  SWüfce  au«  feinem  Schaffell, 
beren  0läd)e  oben  ebenfo  reich  mx*  ©olb*  unb  Silberborten  geftirft 
ift,  wie  baä  fnappanliegenbe  28am*  an  ©ruft  unb  ^paCo;  biefetf 
unb  bie  weiten  Seinfleiber  finb  aud  fdnoarjem  2ud)  unb  uon  einem 
foftbaren  Silbergürtel  um  bie  fdjlanfen  fienben  umfdjloffcn.  Mach 
orientalifcher  Sitte  ooüenben  nieberc  Sdjutje  biefcö  ftoftüm,  unjere 
jungen  iütaren  haben  ftd)  jeboch  meift  ju  ben  cntfpred)euberen  tut* 
ganjehen  Stiefeln  eman$ipirt  SEÖobl  ein  $ufcenb  folcher  prächtiger 
®eftalten  fchlenbern  tageüber  auf  bem  Quai  uml)cr,  ber  Scftellungen 
auf  ihre  Söagen  unb  SRcitpferbe  harrenb.  ?luf  Sluäflügen  ju  $fcrbe 
bienen  fie  afe  Segleiter  unb  gütjrer;  obwohl  bie  Vornehmen  unter 
ihnen  meift  ihre  Liener  fenben  unb  man  e*  fich  jur  (^l)rc  redjuca 
fann,  oon  ihnen  felbft  begleitet  $u  werben. 


022 


ttfiffbilbfr  am  htm  Süöoftru  Europas. 


Tlaw  begegnet  ibnen  in  Rötete,  in  öffenttid)eii  (harten,  im  Jlhtb 
unb  Xljeater,  wo  fie  überall  mit  würbeooller  3urücfl)a(tiing  auftreten; 
t£$  fann  nid)t  wobl  s£>unbcr  nehmen,  wenn  —  wie  oon  glaubroür- 
biger  Seite  behauptet  wirb  —  biefe  jungen,  fd)önen  Sataren  ftct> 
tjolber  grauengunft  au*  l)ol)cn  nnb  niebern  Streifen  erfreuen,  unb 
man  unter  ifyncn  ben  glüdltdjcn  gelben  fo  manchen  fltomanc* 
finben  fann. 

wirb  uon  ben  brei  ober  uier  oermögcnbften  ^ferbeoerlcitjern, 
welche  jufammen  eine  %xt  gcfdjäftlidje  Slffociation  bilben,  bet>auptet, 
it)r  Grwcrb  fei  ein  fo  bebeutenber,  baß  fie  im  ocrfloffencn  3af)re  an 

40,000  töubcl  erfparten  (Selbe*  in  ber  Ä   er  «obenfrebit- 

Sßanf  anlegten. 

Xiafet  une  inbeß  aud)  ein  Streiflicht  auf  bie  9icocr*fertc  foldjcr 
Xatarcn^rjftenj  werfen! 

<£in  (General  miettjet  ein  Meitpferb  für  feinen  3ol)n,  einen  tyülb- 
Wüd)figen,  eigenwilligen  unb  graufamen  Sungen,  ber  ba*  Xl)ier,  tro$ 
ber  ©cgcnuorftellungen  feine*  Begleiter*,  bc*  unglüdlictycn  iBefifcers 
bcffelben,  fo  lange  mit  Spora,  $ügel  uuo  Äcitpcttfdjc  martert,  bie 
ee  f tcf>  bäumt  unb  feinen  Reiniger  abwirft,  &cr  Stur^  50g  oem 
uugeberbigen  jungen  nicfjt*  weiter  als  ein  paar  beulen  ^u;  ber 
entrüftetc  Hater  iubeß  —  ließ  ben  ^crleiljer  bc*  sJ$fcrbe*  ergreifen 
unb  il)m  eine  ?ln,}al)l  ^ettfd)ent)iebe  oerabreid)en;  ^ur  i*ef)re,  wie  ber 
£err  General  ftdj  ausbrüdte,  fünftig  feine  ^fe*bc  beffer  abzurichten. 

So  gefd)d)en  ju  %üta,  in  ber  .^erbftfaifon  be*  3af)rc*  1885. 

Sil  ben  Dörfern  Serefoc  unb  (Surfuff  ianom  wir  wieberMt 
©clegentjeit,  ba*  3nncre  uon  Iatarenl)äufcrn  $u  betreten.  SBir 
würben  mit  greunblidjfeit  empfangen  unb,  unferc*  ®efd)led)tc*  l)alber, 
of)ne  ,3ö9crn  in  oic  ©cmädjer  ber  grauen  geführt  unb  oon  biefen 
je  nad)  Vermögen  bewirtet. 

So  unrein  unb  ucrwal)rloft  bie  £wfc  unb  Straften,  ba  mau 
allen  Unrat!)  auf  biefelbcn  wirft  unb  bie  SBcgräuinung  bcffclbcn  ben 
t)errenlofcn  ,£>unbcn  überläftt;  fo  rein  unb  nett  fanb  id)  otjne  *äu& 
natnne  ba«  Sunere  ber  Käufer,  ba*  9teoicr  ber  grau. 

3n  ben  .£mttcn  ber  Firmen,  bereit  Jöcfifc  oft  nur  in  einem  $abaf 
felb,  einigen  Wufe  ober  STaftanicnbäumen  unb  l)öd)ftenä  nod)  einem 
(£fcl  ober  ein  paar  Sd)afcn  bcftcl)t  (ftütje  finb  jetjr  feiten,  wegen 
ÜNangcl  an  Sßeibeplafccn),  giebt  cd  feine  Wobei.  Sluf  gefim*artig 
an  ber  SEÖanb  Ijerumlaufenben  Brettern  fict)t  man  blanfes  ®ejdjin\ 
tofonber*  Jtaffeegerättye,  unb  funftooll  geftidte  deinen,  £anbtüd)cr 
unb  Schärpen  (Stfdjabra).  Da*  Scfjlafgcmad)  beftety  meift  au*  jwei 
Stjeilcn,  oon  benen  ber  eine  etwa*  crt)öt)te,  mit  groben  Xeppidjen 
belegte  unb  mit  in  ben  ©den  aufgcl)äuftcn  Hiffen  bie  eigentliche 
Sdjlafftclle.  lüian  trug  uon  ben  ttiffen  t)crbei,  lub  und  jum  Sifcen 
ein  unb  bradjte  oerfdjiebcue*  £bft.  SBäfpcnb  wir  und  baran  gütlid) 


Digitized  by  Google 


UrifrbHbrr  aue  bem  Süboftnt  Europa».  523 


traten,  fag  bev  ,£>au$herr  mit  untergefdjlageneu  {Bellten  neben  und 
unb  raupte;  Jrau  nnb  £od)ter  (tauben  bienftfertig  befdjeibcu  (yir 
Seite,  deiner  Spradjunfenntniß  ftalber  nutzte  id)  (eiber  baranf 
oer,yd)ten,  fie  um  ihr  Sebcn  unb  ®efd)itf  ju  befragen. 

3n  bem  aud  $roei  Stodmcrfeu  befteljenbeu  .£aufe  etned  Dermo* 
genben  Tataren  in  (Surfuff  fanbeu  mir  jmei  bequeme  öetten  unb 
einen  2ifd)  aud  gefchmatfuoll  gejd)ni{jtem  (£id)cnuolft,  ferner  3tüt)le 
unb  ein  gepolfterted  Kanapee,  auf  meldjem  mir  s^la^  nehmen  nnb 
und  an  in  ßuder  cingefodjten  Gnttten  nnb  buftenbem  SÖcoffa  laben 
mußten,  "txoq  ber  (per  halb  unb  (>a(b  eingebrungeuen  Gioilifation, 
tonnten  mir  unfere  SEBirt^in  meber  burd)  Pantomime  uod)  burd> 
Sorte,  midjc  iljr  ziemlich  gut  ruffifd)  fpredjenber  ®atte  oerbol* 
mctfdjtc,  ba^u  beroegen,  fid)  511  und  511  fefcen  unb  an  unferm  2)?ale 
tf)et^nnet)mert. 

3>emütt)ig  ftanb  fie  l)inter  bem  Stnt)l  ihre*  Gerrit,  ihre  großen, 
bunffen,  uon  langen  SBimpern  befdjatteten  klugen  auf  und  gerichtet, 
um  jeben  uuferer  SSünfdjc  51t  erratl)eu;  jefct  it)m  iabaf  rcidjenb, 
jefct  um  Staffel  fdjenfenb  aud  langhalfigcm,  einem  römifdjen  (Jimer 
gleidjenben  ttrug.  Sie  mar  jung,  faum  über  20  3af)re;  ihr  Qtefidjt 
oon  regelmäßiger  Schönheit;  iln*  (Gebieter  erzählte  um,  baß  fie  it)m 
eine  reidje  TOttgift  gebraut. 

SHtr  aber  fdjnürtc  fd)mer$lid)es  ÜNitleib  bad  .£)erj  Rammen, 
benn  ich  gebaute  meined  ®efpräd)ed  mit  einem  9JfuUat)  (^riefter), 
ber,  oou  und  über  Sdmle  unb  Unterricht  befragt,  und  uerfidjerte, 
baß  Sfotabcn  unb  SJcabdjen  fleißig  biefelbe  befugen,  3Wäbd)cn  aber 
nur  im  Öefen,  befonberd  bed  Morand,  jebod)  nid)t  im  Schreiben  unter- 
richtet mürben.  —  „SSanim?"  —  SBeU  fie  baburd)  in  Stanb  gefegt 
mürben,  im  3°Uc  nid)t  glüdlicfter  C^f>c  fid)  in  ^Briefen  an  iBater  ober 
trüber  über  ifn*e  (hatten  ju  bef  lagen,  mad  ben  lefttern  Unannef)m= 
ltd)feiten  unb  fogar  3mift  jmifc^en  ben  Jamilicn  herbeiführen  möchte. 

Unjere  mefteuropäifchen  (Gegner  ber  Aulaffung  ocr  3*aucn  ju 
ben  f)öheren  «n°  höd)ften  iiehranftaften  an  sÄufrid)tigfeit  übertreffend 
machte  biefer  9)hifclmann  menigftend  fein  £>chl  aud  bem  SJcotioe, 
meldjed  ber  <3uriirffc^un9  oc*  weiblichen  ®efd)led)ted  in  ber  XtyiU 
haftmerbung  ber  3Bol)ltl>at  bed  Unterridjtd  jugrunbc  liegt. 

Die  $rad)t  ber  Jrau  ift,  ber  türfifdjen  ähnlich,  ebenfo  flcibfam 
ald  bequem,  fiebere  Schuhe,  511  .jpaufe  auch  fpifec  ^antoffeln  aud 
meidjcm,  farbigem  i*cber  meift  gelb  ober  rotlj;  meite,  am  garten 
Änödjel  feftgcfd)loffene  Öeinf  (eiber;  barüber  eine  bid  über*  Änie 
l)erab|allcube  9(rt  luntfa,  bie  mandjmal  burd)  ein  anliegcnbcd  Weib- 
chen unb  einen  fpärlid)  gefalteten  9iod  erfc^t  mirb:  Schürte  mit 
Söruftla^  unb  barüber  um  bie  jdjlanfc  JaiUc  (Gürtel  ober  3d)ärpe; 
auf  ben  in  oielen  Jlechtcn  herabljängenben  paaren  ein  auf  bie  Stirn 
gebrüdtcr,  breiter,  runber  9ieif,  oon  bem  ju  beiben  Seiten  ber  lange, 
oft  foftbar  geftidte  Schleier  aud  bidjtem  bunflem  glor  herabhängt, 
mit  meldjem  bie  Tatarin  außer  bem  .^aufe  Slntlifc  unb  ^cftalt 
verhüllt. 


Digitized  b\ 


524 


2ki 


unb  trägt  reid)lid)en  <Sd)mud:  Sßerlcnfdjnüre  auf  $a\*  unb  ©ruft, 
$lrmbänber,  angereihte  golbenc  SKün^cu  unb  £albmonbe  al$  Äotlier 
ober  als  Skrjicrung  beä  9leifeä  am  ftopfc,  unb  (Gürtel  aus  filber* 
ober  golbgeftidtem  3ammct. 

ftinber  gel)en  otjue  <Sd)leier;  id)  fat)  beren  uiele  überrafd)cnb 
fd)öne,  wenngleid)  ber  l)errfd)enbe  ©ebraud),  beu  SMäbdjen  oom 
früfjeftcn  Hilter  an  £>aar  unb  gingernägel  rott)lid)braun  511  färben, 
enropäifdjem  ©efdjmad  l)öd)ft  wiberlid)  erfd)eint. 

$lu  ©reifen  unb  ©reifinnen  aber  fonnte  id)  feine  (Spuren  oer- 
gangencr  (2d)önl)eit  entbeden.  Verwittert  unb  oerwilbert,  fe!)en  fie 
ben  vom  Sturm  uerfrüppeltcn,  moosbcl)angencn,  fnorrigen  ßidjcn 
beö  ,£>od)gebirg*  äi)itlid),  weit  cl)cr  geeignet  burd)  il)r  Sleufjereä  Scheden, 
alö  Gefallen  ju  erregen.  Unb  in  ber  £l)at  geftaub  mir  met)r  alä 
eine  $amc  il)r  grufeligc*  ©änfcljäutdjcn  beim  begegnen  eine*  fo(a>en 
alten  Tataren  auf  einfamem  «Steige. 

9J?an  riilnnt  baä  S8olf  als  nüchtern  unb  efyrlid);  S8erbred)cn 
follen  feiten  unter  il)nen  oorfommen.  Slnberfeitä  l)örte  id)  inbefc 
aud),  ba&  bie  Ijänfig  oorfommenbe  ©rfdjeinung  foloffaler,  uiele 
taufeub  9)torgen  tyerrlidjen  Urmalbeä  ocrjeljrenber  SÖalbbränbc  ba$ 
2öerf  ber  Tataren  fei,  weldje  fie,  fei  e*  auä  £>a&  gegen  bie  SBcfifcer, 
fei  e$  aud)  nur.  um  bei  ben  gegen  ba*  llmfidjgreifen  beä  geuerä 
angeftelltcn  Arbeiten  wot)lbe$af)lten  SBerbienft  ju  finben,  anlegen.  93ei 
sJiifita  brannte  in  einer  9kd)t  uor  wenig  Saljren  baä  Stanotjaud  ber 
gamilie  ©abinin  gänjlid)  nieber,  wobei  bie  Söefifcerinnen,  fünf  grauen, 
mit  all  itjren  Dielen,  foftbaren  ^abfeligfeiten  jugrunbe  gingen.  Der 
öffentlich  l'eumnnb  berichtigte  $ieiierfdjaft  unb  Sataren  ber  9taa> 
barfdjaft  aU  Räuber,  Äranbleger  unb  ÜMörber.  25er  ftd)  jahrelang 
tjinjieljenbe  ©crid)t$pro$e&  bradjte  jebod),  tro$  ftarfer  $erbad)tögrünbe, 
feine  Jöemcife  gegen  bie  ?lngeflagten  an$  $age3(id)t.  Siefeä  SDunfel 
fd)Wcbt  über  bem  ©efcbefjenen,  wie  über  vielen  oon  bidjten  Urroäl* 
bern  bebedten,  oon  finftern  |>Öf)len  burdjjogcnen,  gänjlid)  unjugäng- 


liefen  Jöergen  ber  ftrim. 


(S$lu§  folgt.) 


Digitized  by  Google 


gitte  3trmtcutianb. 

fcu«  ten  ^afriertn  eine«  rafflfäen  Silomaten.    S?cn  Sl.  Boronitt  6tftcrn. 


d)  mar  im  3ol)re  1878  bei  unfcrer  ^Öotfdjaft  in  s#ariä 
alä  9ttad)6.  (£ined  Tageä  fefjrte  id)  oon  einem 
furjen  SluSflug  nad)  gontaineblcau,  ben  idj  gan$ 
allein  unternommen  Ijatte,  um  ben  otrapajen  ber 
5luöfteUung^eit,  roo  mir  jungen  .sperren  oon  allen 
)önen  Sanbemänninnen  all  grembenfüfjrer  benufet 
ju  entheben,  mit  bem  aud  3üben  fommenben 
preB,yig  nad)  ber  Stabt  jurüd.  ?luf  bem  önoner  $al)nf)of 
enttmrfelte  fid)  ein  ungemein  lebfyafteä  Durdjeinanber,  ein  £aften, 
Saufen  unb  ©freien,  baö  für  ben  babei  Unbeteiligten  mie  ein  er= 
rjeiternbeä  Sdjaufpicl  mirfte. 

Cangfam  fdjlenbcrtc  id)  ben  3U9  entlang,  bie  Muäftcigenbeu 
mufternb,  alo  id)  plötylid)  burd)  ben  Slnblirf  einer  auffallenb  fd)önen 
grauenljanb  gefeffelt  ftetjen  blieb.  £er  3d)affner  Ijatte,  roal)rfd)ein= 
lid)  oon  bem  Tumult  überwältigt,  ein  Soupe  erfter  Stlaffe  ju  offnen 
oergeffen  unb  bie  mcijje  $>anb  bemühte  fid)  oergeblid),  ben  ftfjroereu 
prüder  in  Bewegung  ju  fefcen. 

3d)  tjatte  oon  jel)er  ^affion  für  fdjonc  d)arafteriftifd)e  «£)anbe 
unb  l)ättc  fdjiuören  mögen,  baft  bie  .£>errin  ber  oon  mir  bemunberten 
im  93efife  einer  cblen,  jdjönen  Seele  fein  müffe.  Die  £anb  iuar 
nidjt  (lein,  fonbern  lang  unb  jdjmal,  mit  fdjlanfen  gingern,  rofigeu, 
jugefpiftten  Nägeln  unb  feinem  blauen  ©cäber  —  eine  pfndjijdjc, 
geiftoolle  .franb,  bie  ^ugleid)  auf  ©nergic  unb  Temperament  fdjließeu 
liefe.  §lllc  ^fjafen  wn  anfänglidjcr  9iul)e,  leid)tcm  Öemüfjen,  llnge* 
bulb  unb  ^)cfttgfctt  geigten  fid)  in  ben  feinen  gönnen,  bie  fräftig  ben 
$t)ürgriff  umfpannten,  um  bann  roieber  läffig  auf  ber  genfteröffnung 
au  rutjen.  9ftit  wenigen  3d)rittcn  eilte  id)  bem  (Sonpe  ju,  riß  bie 
Xt)ür  bcffelben  auf  unb  bot,  inbem  id)  meinen  $ui  lüftete,  ber  l)amc 
meine  .£)ilfe  beim  Musfteigcn  an.  sDcit  oornclnner  9iut)e  lourbe  mein 
Dieuft  angenommen,  einen  flüchtigen  Moment  ruljten  bie  (erlaufen 


52f> 


Unit  /raufn^anb. 


Ringer  auf  meiner  £>anb,  beim  bic  grembe  ftanb  an  meiner  Seite. 
Wit  «Spannung  crmartete  id)  ben  Slnblitf  ber  Same,  beren  £>anb 
mid)  ju  ben  I)öd)ften  (Erwartungen  311  berechtigen  fdnen,  boctj  oer= 
geblid)  —  ein  weiter  SHeifemantel  öon  fd)roarjer  Seibe  umfüllte  bie 
tjotje  ©eftalt  oollftänbig,  fomie  ein  bid)ter  langer  (Srcpefdjlcicr  ©efidjt 
unb  |ktar,  fobafj  bei  bem  fladernbcn  2aternenfd)ein  ntct)t  ber  flcinfte 
£ug  au  erfennen  mar. 

Die  rechte  $>anb,  mit  einem  SWarfeiller  £anbfd)ul)  befleibet,  t)ielt 
eine  elegante  £eberfd)atulle,  roeld)c  id)  mid)  ju  tragen  anbot,  wa* 
mir  ald  etwa*  gan$  felbftoerftänblidje*  mit  einem  anmutt)igen  Zeigen 
be*  Äopfe*  gewährt  würbe,  fobann  bot  id)  ber  gremben  meinen 
Slrm,  um  fie  burd)  ba*  ©ebränge  an  ben  SSagen  ju  fütjren.  Die 
fd)lanfc  linfe  ^>anb  rul)te  mit  leidjtem  Drud  auf  bem  bnnfeln  Stoff 
meine*  SRcbingotc*,  mic  ein  jarte*  Blumenblatt,  unb  ba  e*  un*  nur 
langfam  möglid)  mar,  oorwärt*  ju  fommen,  mäfyrenb  mir  einige 
banale  trafen  roed)felten,  l)atte  id)  3eit  un0  SKii&c,  mid)  an  bcr= 
felben  ju  ent5Üden,  faft  ju  beraufdjen.  ßnblid)  jebod),  biel  $u  früf) 
für  mid),  gelangten  mir  an  einen  giafer,  in  meld>cn  id)  bic  Dame 
tjob.  Sie  banfte  mir  mit  einigen  rul)ig  t)öflid)cn  Sorten  in  unenblid) 
melobifdjem  £on,  nannte  ba*  ©ranb  «f>otel,  wofjin  fie  ju  fahren 
münfd)te,  oon  mo  fie  aud)  it)r  ©epätf,  beffen  Besorgung  idj  ju  über* 
nehmen  oerlangte,  abljolen  (äffen  wollte.  (£in  SSMnfcn  ber  weinen 
ginger  unb  ba*  ©efäljrt  rollte  burd)  bie  belebte  Straße  baüon.  Da* 
(£rfte  mar  natürlid)crweife,  bafj  id)  mid)  im  .£>ötel  nad)  ber  fdjöncn 
Unbefannten,  beim  fdjön  mufjtc  fie  fein,  —  erfunbigte,  jebod)  olwe 
Erfolg.  Die  Dame,  oerfidjertc  ber  Sortier,  fei  5War  oorgefaljrcn, 
bodj  ba  bie  befteüten  3imn,er  Iuc^t  mel)r  uorljanben  gemefen,  lyattc 
ber  Gtjef  biefelbe  in  einem  anbem  $6tel  angcmelbet,  in  meines, 
wiffe  er  jebod)  felbft  nid)t. 

3n  ben  weiften  bcrfelben  forfd)te  id)  nad),  jebod)  umfonft  — 
id)  manberte  täglid)  muftemb  in  ben  $ln*ftellung*räumcn  umijcr  — 
umfonft,  bie  Unbefannte  mar  nid)t  311  entberfen.  9tad)  unb  nad) 
traten  anbere  3ntereffen,  an  benen  ba*  ^arifer  £eben  fo  reid)  ift, 
in  ben  SBorbergrunb  unb  nad)  einer  glän^enben  Saifon  t)attc  id)  ba* 
f leine  51  benteuer  auf  bem  Ünoncr  SBatmljof  faft  oergeffen. 

Sldjt  SWonate  fttäter  mürbe  id)  nad)  Petersburg  berufen,  um 
einige  3e^  *m  3#inifterium  ju  arbeiten,  el)c  id)  einen  l)öt)eren  Soften 
im  Vlu*lanbe  einnehmen  follte.  Sange  Qdt  au*  ber  bortigen  ökfeü- 
fdjaft  entfernt,  ftürjtc  id)  mid)  mit  Scbtyafiigfeit  in  ba*  £ebcn  unb 
treiben  meiner  Ijerrlidjen  Vaterftabt,  unb  genojj  in  Dollen  Qü$tn 
alle  bie  Vergnügungen,  bie  naa)  meiner  Slnfurjt  nur  allein  bort  $u 
finben  finb.  Sftirgenb*  finb  bie  grauen  beftridenber  unb  lieben** 
loürbiger  unb  bie  9ki5c  meiner  jdjönen  Sanb*männinnen  entjüdten 
mid)  je  meljr,  je  länger  id)  fie  nid)t  im  SBaterlanbc,  in  ber  tluten 


nahmen  mid)  mit  gleid)er  ,£>er(\tid)teit  auf  mie  früher  unö  bereidjerten 
meine  ftermtniffe  mit  allen  ben  großen  unb  fleinen  Sfanbalgefdjidjtcu, 


Digitized  by  Google 


(Bim  /raiifnl^anb. 


527 


an  bcncn  bie  ©cfellfdjaft  überall,  Petersburg  jebod)  nod)  gauj  be^ 
fonberä  rcid)  ift.  3>ennod)  ift  mau  toleranter  bei  und  im  l)ot)eu 
Horben  imb  ber  ftlatfd)  nimmt  feiten  bie  geljäffigc  gorm  au.  mie  id) 
e*  in  anbern  .£>auptftäbten  bemerftc. 

@iner  meiner  beften  greunbe  befleibete  eine  l)ol)c  Stellung  im 
Suftisminiftcrium  unb  ba  ich  meiner  fpäteren  Garrterc  megen,  mtd) 
eingehenber  mit  ben  föechtsmiffenfchaften  befreunben  mufete,  fudjtc  id) 
meinen  früheren  Sd)iilfameraben  oft  auf  unb  lieft  mid)  oon  it>m 
belehren. 

£err  oon  Äarjoff  mar  ein  t)od)bebeutenber  ÜKenfdj,  jebod)  infolge 
feiner  Stellung,  bie  ifyn  oiel  mit  ^oli^eiangelegenfjeiten  in  Serbin* 
bung  brachte,  äufjerft  oorfid)tig  unb  mifttrauifd).  $on  it)m  erfuhr 
id)  aud)  bie  näheren  llmftänbe,  eine  alle  Greife  aufregenbe  (£ntbetfung 
einer  Wrnliftenoerfdjmörung,  bereit  .£>aupt  eine  Dame  ber  Slriftofratie, 
eine  gürftin  3#eftid)cff  mar.  3n  il)rem  $aujc  auf  ber  ©efifcung 
unmeit  Sftoäfauö  l>atte  man  in  einem  geheimen  ®emad)  graoircnbe 
Rapiere  eine«  h&hf*  gefährlichen  ?lnfd)lage  auf  ba«  i*eben  be*  3areit 
gefunben  unb  jefet  Ijarrte  bie  9Kiffett)äterin  im  feften  ©emaljrfam  be3 
Petersburger  geftungögefängniffe«  if)re*  llrtheilsfprud)e*. 

SRtd)  intcreffirtc  bie  ®efd)id)te  anfangt  roenig,  ba  id)  ftet*  eine 
Antipathie  für  bie  politifirenbe  grau  befeffen  unb  mid)  immer  mehr 
burd)  bie  geiftoollen  2iebe*intriguen  meiner  fd)önen  greunbinnen  ge* 
feffelt  fühlte;  aufterbem  rannte  id)  bie  gürftin  nid)t,  bie  mährenb 
metner  Mbmefentjeit  im  ?lu*lanbe  geheiratet  r)atte  unb  in  ber  Peters- 
burger ©efeüfdjaft  nur  menig  gefcl)en  mar.  (*ine$  ?lbenb$  jebod). 
al$  id)  nad)  bem  Diner  im  5uubt)aufe  meinen  greunb  Hanoff  nad) 
£aufe  begleitenb,  beffen  ^lufforberung,  noch  eine  Gigarre  bet  it)m  ^u 
rauchen,  nadjgefommen  unb  behaglid)  mit  il)in  plaubernb  am  fladern- 
ben  ftamin  fajj,  fam  jufällig  bie  SRebc  auf  ben  in  grage  ftebeuben 
Projejj,  beffen  (£nburtt>eil  in  ben  nädjften  Sagen  gefprod)en  mer- 
ben  foüte. 

„Deportation  nad)  Sibirien  mirb  ber  fdjönen  grau  blühen", 
fagte  ftarjoff,  fid)  in  Seelenruhe  eine  frifdje  (Sigarrette  anftetfenb, 
„nur  fdjabe,  bajj  es  unmöglid)  ift,  ber  cnergifdjen  grau  einen  tarnen 
ihrer  Äomilitoncn  511  entloden.  Sin  Stütfd)cn  mittelalterlicher  3uftij= 
pflege,  etmas  peinliche  grage  märe  l)ier  ganj  angebracht,  benn  roa* 
nü£t  und  ber  gang  einer  grau,  menn  bie  gefährlidjen  2$ögel  bem 
JÜäfig  entflohen  finb!"  — 

„$öie  fam  eö  eigentlich,  bafj  man  bie  gürftin  oerbäd)tigte",  be- 
gann id),  ba  Äarjoff  bem  Projefj  oiel  ®emid)t  beizulegen  fd)ien, 
„unb  moher  flammt  biefe  intriguante  grau,  bie  (£ud)  fo  energifchen 
SBiberftanb  entgegenfefct?" 

„sBol)er  fie  ftammt?  Slus  Polen  gebürtig  unb  Sodjtcr  eine*  uer* 
armten  (£belmanneS,  heiratete  fie  oor  wenigen  fahren  ben  alten  reichen 
gürften  SDfefticheff,  ber  feiner  fct)toacheu  ©cfunbl)eit  megen  fid)  meift  auf 
feinem  üanbgute  aufhielt  unb  feine  fcr)öne  junge  grau  nicht  in  bie 
Gfcfellfchaft  einführte.  SBor  mehr  benn  einem  3al)re  reifte  ber  gürft 


528 


(B'int  ^raucnljanb. 


mit  feiner  <$ema(ttt  nad)  Waao,  oon  wo  er  nid)t  metjr  Aurürffclnrte 
imb  bie  junge  SiMttmc  würbe  (£rbin  beä  gläiiAenben  Vermögen*. 
9)cit  bem  Sage  iljrer  sJiüdfet)r  auf  ben  ererbten  Skfity  fing  bie 

Slöne  gürftin  an  ber  öegenftanb  be$  grö&ten  3ntercffe*  au  »erben, 
fie  alle  (Sigcnfdjaften  oerbanb,  um  balb  einen  9cad)folger  ifyre* 
uerfdjicbenen  (Skttten  au  beglürfen.  iöalb  jebod)  oerbreitete  fid)  bas 
©crüd)t,  baß  bie  gürftin  fdjon  itire  $8at)l  getroffen  unb  mat)rfd)eiit= 
lid)  nad)  3al)reäfrift  einen  9?cffen  beä  oerftorbenen  gürften,  ©raf 
SBaffU  sJcclibow  iljrc  £>anb  au  reichen  gebäd)te.  Der  junge  öraf, 
ber  fdjon  au  ^ebAeiten  beä  alten  Cnfet  feiner  frönen  Dante  auf* 
falleub  getmlbigt  l)aben  foll,  war  berfelben  aud)  nad)  9ft$Aa  gefolgt, 
fomit  ber  SDJcbifance  (Gelegenheit  au  ben  oagften  Vermutungen 
gebeub.  »'litt  einmal,  wenige  933od)cn  finb  feitbem  oergangen,  erhält 
ber  Ütfinifter  einen  iBricf,  freiließ  anonnm  —  wer  lagt  fid)  jebod) 
gern  in  einen  foldjen  SBroAefe  uenoitfeln,  —  in  welkem  mitgetr>eilt 
würbe,  bafe  auf  bem  fianbgute  ber  gürftin  2Reftid)eff  bei  3Wo*fau 
ber  £>erb  einer  weitreicf)enben  sJht)iliftcnoerfc^n)örung  fei.  9Man  be* 
Aeidmetc  genau  ben  Ort,  wo  bie  3ufammcnf"nflc  ftattfänben,  jowie 
ote  Rapiere  aufbewahrt  würben,  ©ine  fofortiae  Untcrfudjung  ergab 
bie  oolle  2^al)rt>eit.  9Tud  bem  iöouboir  ber  gürjtin  führte  eine  älapp- 
tt)ür,  weld)c  ein  jdjwerer  Sdjranf  oerbedte,  in  ein  Äettergelafe,  welcfje* 
feinen  anbern  Wu&jang  aufjuweifen  hatte,  unb  bafe  bie  oorgefunbenen 
(Sdjriftftüde  auf  eine  s.Bcrfd)Wörung  neueften  Datums  fd)licfien  (offen 
mußten,  betute«  bie  genaue  MemmuH  be*  jüngften  polttifdjen  unb 
foAialiftifdjen  Staubpunftec  töu&lanbä.  Sogar  eine  eigenl)änbige 
Unter fdnift  ber  gürftin,  worin  fie  fid)  oerpflid)tet,  itjr  feavß  für  bie 
Verfdjwörer  au  öffnen  unb  bie  ÄorrefponbenAen  au  beförbern,  fanb 
fid)  oor  —  unb  trofcbem  leugnet  bie  grau  mit  einer  ftüfmfpit,  bie 
felbft  alle  erfahrene  Seutc  büpiren  fönnte.  Du  fennft  mid)  uitb 
weifet,  ba&  felbft  bie  blenbenbftc  3d)önf)eit  meine  Anfielen  nid)t 
anbern,  mid)  nidjt  beftedjen  fann,  aber  ben  mabonnent)aften  Äugen 
ber  gürftin,  mit  fammt  ber  melobifd)en  Stimme  berfelben  märe  id) 
beinah  Aum  Cpfer  gefallen,  Wenn  id)  nid)t  bie  SBcweife  ber  Sd)ulb 
in  meinen  Rauben  gehabt  t)ätte.  Scitbem  befümmere  id)  mid)  nietjt 
metjr  perfönlict)  um  ben  ^roAcfc,  ber  fd)on  längft  beenbet  märe  unb 
beffeu  .£>elbin  fdjon  feit  geraumer  ßeit  auf  ber  JReifc  gen  Sibirien 
fid)  befänbe,  wenn  man  nid)t  immer  nod)  auf  eine  (Mlärung  oon* 
feiten  ber  gürftin  hoffte." 

„Unb  ber  r»ermcintlid)c  ißräutigam?" 

„5ft  fd)einbar  oollfommen  unfd)ulbig  unb  unglüd(id)  über  bie 
entfefcliche  £Mnölunfl*n)ctfe  feiner  ^ermanbten.  Da  er  mehrere 
SEßod)en  im  ^(uelanbe  weilte  unb  erft  nad)  geftnal)me  ber  gürftin 
Aurüdfefjrte,  liegt  fein  (^runb  oor,  ben  biä  ba^in  unbefc^oltencn,  bem 
garen  treu  ergebenen  Wann  ju  ocrbäd)tigen.  3eboc^  wirb  er  unauä* 
gefegt  fct)arf  beobachtet  unb  falld  irgenb  ein  ßeietjen  bevj  (£inoerftäub* 
niffeö  mit  ber  .^auptfd)ulbigcn  oorlicgt,  jofon  üertjaftet." 

„^eijjt  Du,  ttarAoff",  begann  id)  nad)  längerem  !Nad)benfen,  „ic^ 


Digitized  by  Google 


Cftnr  /raurnljanb. 


52» 


möd)tc  biefcd  fd)öne  intriguantc  95kib  einmo(  fefjen.  ftamift  Du 
mir  ben  Giutritt  bei  if)m  ocrfdjaffcn?" 

„ÜRidjtö  leichter  alä  baß:  —  Du  ocrfjörft  bie  9Ingef  tagte  in 
meinem  tarnen  uub  bringft  oictteidjt  burd)  biptpmatifd)e  Äniffc  unb 
galante  9ieberoenbungen  met)r  heraus,  wie  wir  gcrabc  auf  baö  3^ 
jufteuembe  SDJenfchen.  **Dod),  tiüte  Did),  greunb,  unb  t)üte  Dein  er- 
tcgbareS  ^crj  —  ba$  SSeib  ift  ba3  gefärjrlichfte  fcineö  ©cfd)ted)t&" 

Wenige  $age  tyäter  eitte  id)  mit  einem  Schreiben  ftarjoffä 
bem  gcftungägefängntfj  ju  unb  mürbe,  nadjbem  ber  (Sommanbant 
meine  Legitimation  geprüft  hatte,  ju  ber  gürftin  geführt.  Sebenfallö 
hatte  man  bei  Unterbringung  ber  (befangenen  aue  nur  möglichen 
9*üdfid)ten  einer  Dame  Don  staube  gegenüber  genommen;  bie  $\m* 
mer,  meldje  id)  betrat,  jeugten  fogar  oon  einem  gemiffen  Älomfort 
unb  nur  bie  ferneren  £f)ürrieget  unb  bie  oergitterten  genfter  er* 
innerten  baran,  ba§  bie  grettjeit  ber  ©emof)nerin  eine  befchränfte  mar. 

Die  gürftin  fdjien  mein  Eintreten  nid)t  bemerft  ju  haben.  Sie 
lehnte,  ben  SRüdcn  ber  $t)ür  jumenbenb  in  einem  Seffet  am  genfter. 
Die  ^cüe  SSinterfonnc  beteudjtete  mit  golbigem  Schein  eine  gütle 
prächtigen  gotbbtonben  ^aare^,  baä  in  natürlichen  Soden  auf  ben 
Spaden  ffet.  (Sin  fchtoaneä  £rauerfteib,  beffen  tauge  (Schleppe  auf 
bem  leppiefj  tag,  umfd)to6  eine  mat)rt)aft  föniaticfje  (Seftalt  unb  öon 
bem  bunfetn  Stoff  ()ob  fid)  eine  ariftofratifd)  feine  £anb  ab,  bie 
läffig  jnüfcfjeu  ben  galten  rut)te.  28a r  e$  ein  Spiet  meiner  tf$t)aiUafief 
ober  hatte  id)  biefe  £anb  auf  bem  finoncr  Bahnhof  in  $ari$  be* 
munbert,  fo  fuhr  eä  mit  ©tifoeäfchneUe  burd)  mein  £>irn  —  jebod) 
batb  mar  jeber  3twiftt  übenounben,  id)  erfannte  bie  fchfanfen  gormen, 
bie  rofigen  92ägel  unb  bie  erjarafteriftifche  Söetoegung  ber  feinen 
ginger.  (£ä  mar  jroeifelto3  mein  entfehmunbeneä  Jbeat,  bie  |>anb, 
bie  auf  eine  fd)önc,  ebte  Seete  ihrer  SBcfifecrin  fdjliefjen  ließ,  meitn« 
gleich  biefetbe  nod)  jarter  unb  burchfichtiger,  ba$  btauc  ®eäber  noch 
r>erfcr)ärfter  *u  fein  fd)ien. 

Diefe  grau  follte  eine  £odmcrrätl)crin,  eine  S-Heräd)terin  ber 
(Sitte  unb  ebten  «ökiblichfeit  fein?  —  3d)  machte  eine  uMuiUfurliche 
©emegung  oormärts,  burch  welche  bie  gürftin  meine  Anmefcuheit 
bemerftc  —  fic  manbte  baä  £aupt  unb  id)  erblidte  baä  fchönfte 
Söcib,  baß  meine  Augen  je  gefcl)en.  9iid)t  bie  regelmäßigen,  an  bie 
Feinheit  ber  Antife  erinnernbeu  ©efichtSjüge,  nidjt  ber  jarte,  burd)* 
fidjttge  $eint,  bie  feingefdjnumgenen  rofigen  Sippen,  bie  tiefblauen 
metanchotifchen  Augen  mit  ben  bunfetn  SBimpern  unb  ben  fdjarf* 
gezeichneten  Augenbrauen,  nidjt  bie  flaffifdjen  gormen  ber  (beftalt 
allein  mar  e$,  ma£  ben  mädjtigen  (Sinbrud  oerurfadjte,  fonbern  ber 
ßauber  echter  9Seiblid)feit  unb  tlnfdjulb,  ber  über  ber  ganzen  (£r* 
jeheinung  fdjrocbte.  9iad)  einem  forfdjenben  Sölirf  auf  meine  $erfon 
überftog  plöfctid)  *tn  £äd)c(n  mie  Sonncnjdjein  bie  fd)önen  3U9C  wnb- 
mir  mit  anmutfnger  SSetuegung  bie  ^anb  entgegenftredenb  fprad)  fic 
mit  fanfter,  metobifcher  Stimme:  f,3ft  ed  möglich,  mein  bitter  oom 
öahnhof  in  $ari^?M 

X«  €alcn  1889.   ^eft  V.   »an*  1.  36 


Digitized  by 


630 


(Eine  «fraurnljanb. 


ÜJfit  53egeiftcvung  509  id)  bie  cnt^üdenbcu  Jingcr  au  meine 
kippen  uttb  ber  gauber  ber  rounberbaren  grau  brol)te  mir  faft  bie 
SBefinnung  5U  tauben.  3d)  ftammelte  einige  fanm  oerftänblidje 
2öorte  unb  blidte  unoermanbt  in  ba«  ftiftc  9(ntli$.  33alb  jebodj 
übertoanb  id)  mit  eiferner  (Energie  meine  3ter{törtl)eit  nnb  plauberte 
mit  ber  nid)t  nur  fdjönen,  fonbern  aud)  geiftoollen  grau,  ro^c  c*n 
alter  Scfannter,  bi«  id)  mid)  plöfclid)  be«  3wecfe«  meine«  £ietfetn«, 
foroie  ber  SSarnung  meine«  greunbe«  erinnerte.  3)ic  gürftin  merfte 
fofort  mein  jäfjc«  (£rfd)reden  unb  alle  meine  biplomatifd)en  Mimfte 
t)icltcn  nid)t  Staub  oor  bem  fdjarfen  unb  bod)  jarten  ^erftänbnijs 
ber  jungen  grau. 

,,2lud)  Sie  galten  mid)  für  eine  Sdjutbige?"  rief  fic  mit  fo  tyerj* 
jerreifeenber  Trauer,  inbem  fie  bie  meinen  |>änbe  äufammcnpreBtc. 
„2Bie  füllten  Sie  auefa  anber«  benfen  —  ijaben  mid)  bod)  felbft 
meine  greunbe  öerlaffen",  fügte  fie  mit  fcfymcrjlidjcm  $uden  ber 
Sippen  t)in$u.  — 

^pingeriffen  oon  bem  Jßiebreij  unb  ben  tiefen  Seelenieiben  ber 
ehtjüdenben  grau,  fanf  id)  auf  ba«  Änie  unb  befdjtoor  biefelbe,  meine 
$ienfte  anjuneljmen,  mir  ju  erlauben  ibre  Unjdwlb  an«  $age«lid)t 
31t  bringen. 

3Kit  mctjmütfjigen  ßädjeln  tjiefe  fie  mid)  auffielen  unb  Rüttelte 
traurig  ba«  |>aupt. 

M9tii|  ein  SBunber  lann  meine  Unfd)ulb  bemeifen  —  aber  id) 
glaube  an  bie  8ufrid)tigfeit  3t)rer  ©efütjle,  an  3l)rcn  (Ebelmttty, 
Darum  bitte  id)  Sie  um  einen  Sienft,  ber  lefctc  $erfud)  $u  meinet 
Rettung,  ben  id)  bi«t)er  nict)t  gewagt  Ijabe,  ba  id)  niemanb  fanb,  bem 
td)  mein  Vertrauen  fefoenfeu  burfte.  C£«  wirb  mir  ferner  -  -  fefjr 
fdnoer  —  aber  id)  glaube,  ber  Gimmel  I>at  mir  in  Stylten  eineu 
greunb  gefanbt." 

SBei  biefen  Söorten  ftreifte  fie  oon  ber  regten  $anb  einen  King, 
ben  ein  prächtiger  Solitär  fdjmüdtc. 

„Söäre  e«  3tynen  möglid)  biefen  King  perfönlid)  in  bie  $änbe 
be«  3orcn  bn  l*8*n?  Söollen  Sie  ihm  fagen,  9)caria  SBolnifoto« 
$od)ter  bitte  um  feine  ©nabe,  bamit  fie  ityre  llnfdjulb  5U  beweifeu 
oerfudjen  fömte?"  — 

ßufäUigermeife  tjatte  id)  in  einer  biplomatifdjen  Slngelegentjeit 
am  nadjften  Sage  eine  Stubienj  beim  3aren  unb  oerfprad)  batjer, 
roenn  itgenb  möglid),  ben  King  in  bie  $>änbc  be«  tjotjen  £erren  ju 
legen,  bod)  beoor  id)  ging,  befdjroor  id)  fic  normal«,  mir  il)r  ootled 
Vertrauen  511  fdjenfen,  loa«  fie  jebod)  auf  ein  anbere«  9M  oerfdjob 
nnb  mid)  bat,  fie  $u  öerlaffen  au«  Schonung  für  il)re,  oon  ben  Sluf^ 
regungen  angegriffene  ©efunbfjeit. 

Sie  reidjte  mir  ben  King,  unb  nod)  einmal  jog  id)  bie  fdjöne 
4J>anD  an  meine  Sippen,  bann  fdjlofj  fid)  bie  fdjlocre  $l)ür  hinter 
ber  bezaubernden  grau  unb  wie  au«  einem  $raum  erroacfyenb  fe^rte 
ic^  in  ba«  Sieben  unb  treiben  ber  2öelt  jurüd. 

2)ie  ^lubicnj  fanb  ftatt  unb  c«  gelang  mir  ben  King  bem  3aren 


Digitized  by  Google 


<£\nt  ^raurnljanb 


531 


einaul)änbigcn,  ber  if)it  mit  unoerfennbarer  SRüljrung  betrachtete  unb 
in  feiner  sörufttafche  uerbarg. 

3d)  mar  balb  barauf  genötigt,  in  einer  aufjerorbeittlidjen  2#if* 
fion  nad)  Soitbon  reifen,  ol)ite  oortjer  nod)  einmal  bie  Grrlaubniß 
$u  erhalten,  bie  gürfttn  aufmfudjen.  3n  ber  Hoffnung,  baS  <sd)itffa( 
ber  angebeteten  grau  in  ben  beften  £>anben  ju  Hüffen,  trat  id)  meine 
gar)rt  an  nnb  als  id)  nad)  SBodjen  tjeimfetjrte,  r>atte  bie  befangene 
längft  Petersburg  oerlaffen,  burd)  einen  (Gnabenaft  beS  ÄaiferS  frei* 
gefprodjen,  jeboct)  für  Safyre  be^  SanbeS  uenoiefen. 

9JJein  greunb  ßarjoff  mar  im  l)öd)ften  Aorn  unb  überfdjüttete 
auch  mid)  mit  SBormurfcn,  bafj  id)  mid)  sum  xöerfjeug  biefer  gefähr- 
lichen 3ntriguantin  gemacht  t)attc.  $)urcf)  it)n  erfuhr  id),  bafj  fid) 
bie  gürftin  nad)  SRi^a  begeben  unb  befdjloffeu  l)abef  bort  vorläufig 
fid)  nieber$ulaffen. 

(Graf  Sßafit  9Jclibou>  mar  in  Söefifo  ber  (Güter  ber  itonbesuer* 
tuiefenen  getreten  unb  nur  uerpflid)tet,  berfclben  eine  jährliche  SReoenue 
ju  jagten,  $rofcbem  alle  Änjeicrjeit  für  bie  (3cr)ulb  ber  gürftiit 
fpradjen,  fonntc  icb  bod)  nid)t  an  biefelbe  glauben,  baS  SBilb  ber 

Sjönen  grau  mit  Den  unfc^ulbigen  Äugen  verfolgte  mid)  Sag  unb 
ad)t  unb  Reifte  (5e^nfud)t  nad)  einem  35}ieberfel)cn  raubte  mir  !iRul)e 
unb  £ebenSgenufc. 

Sobalb  ic^  mty  frei  machen  tonnte,  natjm  id)  Urlaub  unb  be* 
fanb  mich  fu*a«  3eit  barauf  auf  bem  vBege  nach  (Sübfraufreid).  3u 
Mi^a  fat)  icb  bie  gürftin,  boch  würbe  eSmir  ferner,  ihr  ju  nahe«, 
ba  fie  in  völliger  Abgefchiebetthett  eine  reijenbe  &illa  bemot)ntc  unb 
feine  ©efudjc  empfing.  ©nMid),  bei  (Gelegenheit  eines  2Rorgenfpa$ier* 
gangeS  begegnete  ich  ber  Gtrfehnten,  bie  in  Begleitung  eine«  anmutig 
gen  jungen  3tfäbd)enS  ebenfalls  bie  föftliche  SJJorgenfrifche  auf$ufud)ett 
fchien.  <3ic  erfannte  mich  fofort,  als  id)  mit  ehrfurchtsvollem  (Gruß 
nahte,  banfte  mir  mit  freunbfchaftlid)em  |>änbebrud  für  meinen  il)r 
geleifteten  jOtenft  unb  (ub  mich  em'  f*c  hu  befudjen. 

9totürlid)enoeife  lieg  ich  nu^t  ^an9e  warten  unb  mar  feitbem 
raglicher  (Gaft  bei  9Jtaria  ^etromna,  bie  mit  ihrer  jungen  ^ertoaubteu 
Alcra  Söcrnemsfa  in  einfadjfter  behaglichfter  SBeife  lebte.  ©0  freund 
lieh  nun  au(h  °*c  gürftin  hu  m^x  war,  fo  lag  bennoch  ein  3d)leier 
über  ihrem  ganzen  SBefen  ausgebreitet,  eine  gemiffe  fühle  3urürf; 
haltung,  bie  jebe  grage,  jebe  Ausspräche  jurüdbrängte  unb  mir  bie 
3Höglid)feit  ju  rauben  fchien,  cnblid)  näheres  über  ben  ©tanb  ihrer 
Angelegenheiten  $u  erfahren.  9cur  einmal,  als  ich,  ungeachtet  it)rer 
Abroeifuna,,  nochmals  meine  $ienfte  anbot  unb  um  iljr  Vertrauen 
bat,  vermteS  fie  mich  a"t  ^ne  fpätere  &it,  nach  Anfunft  beS  (Grafen 
SBafil,  ben  fie  in  ben  nächften  28od)en  ermartete.  <5o  fuchte  id) 
mir  beim  bie  (Stunben,  bie  ich  fc™  üü»  ocr  frönen  grau  äubrinaeu 
mu&tc,  Vd  vertreiben,  inbem  ich  micJ)  m  oa*  ^ücn  mo  treiben  ber 

tochfaifon  ftürjte  unb  manches  ©olbftürf  beut  $>ämon  ©pielbanf  In 
tonte  (Sarlo  opferte. 

9kch  Ablauf  einer  für  mich  unenblicf)  lang  bünfenbeu  grift 

3ü* 


Digitized 


532 


(finc  «fnmrnljanb. 


erfdjicn  ©raf  Sttclibow  in  9h^a,  jipar  fef)nfid)ft  erwartet  Don  mir 
unb  bennod)  bic  Duelle  neuer  Dualen.  $rofcbcm  id)  ben  jungen 
9Jfann  mit  ben  klugen  ber  (£ifcrfud)t  betradjtcte,  mußte  icr)  gcftcl)en, 
bafj  id)  feiten  einer  jd)öneren  unb  ft)müatt)ifcb,eren  (£rfd)cinung  bc= 
gegnet  mar,  bcm  edjten  $t)öuä  be$  oornefnnen  SHanncä.  Söcnige 
4agc  nacr)  feiner  ^Infunft  t)attc  icr)  eine  (Jinlabung  non  SWaria 
s.ßctrowna  crrjaltcn  unb  fanb  bicfelbe  in  iljrem  SBouboir  in  lebhafter 
Unterhaltung  mit  bcm  (trafen.  21(3  idj  eintrat,  fam  mir  lefcterer 
mit  oerbinblidjer  greunblidjfcit  entgegen  unb  inbem  er  mir  bic  ^>anb 
reichte  begann  er: 

„Soeben  tljeilt  mir  bic  Jürftin  mit,  meldjeu  grüßen  Dienft  Sic 
bcrfelben  gclciftct,  laffen  ©te  auet)  mid)  Slmen  banfen.  —  Stile* 
nähere  wirb  3l)ncn  Sttaria  Sßctrowna  jclbft  erlabten,  ba  mir  auf 
Stjrc  fernere  Untcrftüfeiina,  ^u  redjnen  wagen."  — 

SJicin  ©rftaunen  mußte  wat)rfd)cinlid)  beutlid)  auf  meinem  ©e= 
fid)t  p  Icfen  fein,  benn  heftig  crrötbenb  wanbte  fid)  ber  junge  ®raf 
an  feine  $antc: 

„^crtljeibigcn  Sic  mid),  TOaria,  baß  id)  wagte,  an  Slnrcr  Sctjulb* 
Tofigfeit  ju  jwcifcln  —  Sie  wiffen,  bafe  id)  mir  mein  3Ki6rrauen 
felbft  nid)t  uer$cil)cn  fann,  —  bin  jebod)  ferner  beftraft  worbcn." 
sJDiit  biefen  ^Borten  ergriff  er  feinen  $ut  unb  fid)  !urj  ocrbciigcnb, 
Derließ  er  baS  ®emacr). 

$)ie  gürftiu  fd)ien  oerlegen  gil  fein  unb  nad)  einem  Anfang 
itjrer  sJJebe  ju  fuetjen. 

Snbem  id)  mid)  auf  einem  nieberen  Xabouret  neben  irjr  nieber* 
ließ,  ergriff  id)  bic  f)crabf)ängenbe  weifee  £anb,  mein  Sbcal,  weldjcS 
mid)  ber  fdjönen  Jrau  juerft  ju  eiejen  gcmad)t  l)attc  unb  inbem  icr) 
metne  tfiooen  ctjrfurcr)töDoII  über  bicfelbe  neigte,  dürfte  id)  erwar* 
tungsooll  in  bic  füßen  klugen,  bic  träumerifer)  in*  weite  fdjauten. 

(Jnblid)  begann  bie  Sürftin,  inbem  ftc  fiffi  tief  in  bic  ^olftcr 
itjrcö  gauteuilo  lehnte  unb  mit  leidjtcut  Crrrötrjen  iljre  ginger  aus 
ben  meinen  löftc:  V* 

„SEÖafil  l)at  mid)  beauftragt,  Stylten  ÜJfittrjcilung  Uou  ber  ganzen, 
mid)  betreffenbeu  traurigen  Sachlage  (^u  mad)cn.  3d)  bätte  Sutten 
mit  greuben  i^)ou  fru^r  mein  Vertrauen  gefdjenft,  bod),  wie  Sic 
auö  bcm  golgenben  erfcl)en  werben,  fouutc  id)  eä  nid)t,  ot)nc  ^ßcr* 
fonen,  bie  mir  naf)e  ftanben,  §u  fompromittiren.  SJfeinc  ?(usfpradje 
mit  bcm  (trafen,  ben  id)  feit  her  unbegreiflidjen  tfataftroüljc  nidjt 
gefproerjen  Imttc,  bcilte  mid)  jebod)  oon  einem  böfen  ßwcifel  unb 
jomit  fann  id)  3f)ncn  als  greunb  mein  oollcä  Vertrauen  suwenben. 
3d)  imi§,  um  Sbncn  alles  flar  j«  mad)cn,  weit  aufgreifen  unb  l)offc 
auf  3t)rc  9tad)fid)t.  - 

Dct  9iing,  ben  id)  3l)ucn  jur  ^citerbeförberung  au  ben  3arcn 
gab,  ftammte  uou  meiner  Butter,  bic  il)n  mir  auf  bcm  Sterbebette, 
/,uglcid)  mit  ber  traurigen  ©efd)id)tc  ty*«  Sugcnb  ücrmad)te.  Weine 
5Nuttcr,  bic  nod)  immer  eine  t)inrcißcnbc  Grfdicinung  war,  foll  in 
itjrcr  Sugenb  blenbcnb  fd)ün  gewejen  fein  unb  crljiclt  burd)  bie  l)ol)eu 


Digitized  by  Google 


(Eine  /rauntljAnb. 


533 


s-8erbinbunaen  meinem  (Sro&oatcr«  bie  3telle  eine«  ßoffräulein«  bei 
einer  bei*  faifcrlidjen  ^rinjejfinnen.  £ort  fafi  ftc  ber  3ür»  ein  oa' 
mal«  junger  3Hann,  ein  großer  5$ercl)rer  tociblidjcr  ®d)önl)eit  imb 
füllte  fofort  ein  lebhafte«  Sntereffe  für  biefelbc,  ba«  mit  einer 
f^wärmcrtfdjcn  Siebe  ertoibert  würbe.  3>er  tfalfer  umgab  ba«  lieb- 
lidjc  9tfäbd)en  mit  garten  Äufmcrffomfciten,  bie  oon  ber  Umgebung 
balb  gemerft,  meinem  $rofioater  t)interbrad)t  mürben,  ©iefer,  ein 
echter,  ftoljeT  Stoffe,  entbrannte  in  leibcnfdjaftlicfyer  Üföutl)  gegen 
feinen  Herren  unb  fein  unfdjulbige«  ftinb  unb  jmang  baffelbe,  um 
feinen  guten  SRuf  tjerjuftellen  bie  ^panb  einem  entfernten  N4krroanbtcn, 
ber  in  Sßolcn  lebte,  51t  reichen.  Siknn  unb  100  e«  meiner  s3)cuttcr, 
bic  ftreng  betoadjt  morben  mar,  gelungen  ift,  9lbfd)ieb  oon  it)rem 
fatferlidjcn  greuub  5U  nehmen,  ift  unbefannt,  bod)  crljiclt  fie  biefeu 
SRing  oon  itjm  mit  ber  ©eftimmung,  koettn  fie,  ober  ein  ÜHicb  itjrer 
gamilic  je  jeiner  ^pitfe  bebürfte,  bcnfelben  beut  fyotjen  (9eber  jiu 
aufteilen. 

Steine  Butter  lebte  tote  eine  ^eilige,  fattft,  ftill  unb  ergeben. 
3d)  glaube,  fie  litt  unfägltd),  bod)  nie  fam  eine  ttlagc  über  itjre 
Sippen  —  felbft  nid)t  al«  id),  ba«  einzige  ftinb  meiner  (fitem,  er^ 
madjfen  toar.  SHö  id)  ad)t$cl)n  Safnre  jätjlte,  ftarb  meine  arme 
9Jcutter  unb  auf  itjrem  ftranfenbette  er^ä^lte  fie  mir  oon  itjrer 
fdjmärmerifdjcn  Siebe  für  ben  ^aren,  öün  beffen  frcunbfdjaftlidjer 
Zuneigung r  bic  iljr  Sßatcr  jo  falfd)  beurteilt  unb  jo  ja!)  jerftört 
l)atte.  <Sie  gab  mir  ben  sJting,  ben  fie  ftet«  t)eimlicr)  bei  fid)  getragen 
unb  td)  mu|te  iln:  ocrfpredjen,  ba«  GHcidje  ju  tfjun  —  mit  einem 
<5egen«toort  für  mid)  unb  ben  ftaifer  oerfdjieb  fie  in  meinen  Ernten. 
—  9ßar  cd  batjer  möglich,  baß  id),  bic  4od)ter  biefer  grau,  nad) 
bem  Sebett  be«  oon  ber  SEWutter  bt«  tu  ben  $ob  (beliebten  ftreben 
fonnte.  — 

SBMe  roeit  mein  $ater  bic  ©efüljle  feiner  grau  gefannt  l)at, 
atjne  td)  nidjt,  boc^  glaube  id),  baß  er  oon  if)rcr  Neigung  mußte  unb 
bem  Urtjcber  berfelbcn  feinen  ®roll  äumanbte.  Scbcntall«  gehörte 
mein  $?ater  ju  ben  fjeftigften  ©egnent  bc«  rufftfdjen  Äaifer«  unb 
id)  oermutfje,  nidjt  nur  au«  politifd)en  ®rünbcn.  ©alb  nad)  bem 
$obe  meiner  SKutter  heiratete  id)  auf  SBunfdj  bc«  ^öaterd  ben 
gürften  SMeftifdjeff,  ber,  obgleich  Stoffe,  feit  Stinbcrjeit  mit  bemfelben 
eng  befreunbet  mar  —  ob  aud)  ifjre  politifdjen  ?lnfid)tcn  biefelben 
toaren,  erfuhr  id)  nie,  ba  man  in  meiner  ®egenmart  ernftc  ®cfpräd)e 
$u  oermeiben  fd)ien. 

3>d)  tjatte  für  meinen  ©etnal  eine  freunbfdjaftlidje  (Smpfinbung 
unb  ba  id)  jung  mar  unb  bie  Siebe  nidjt  fanntc,  fo  fträubte  td)  mid) 
nidjt  gegen  ben  Söillen  meine«  SBatcr«.  Seiber  feffclte  eine  junet)- 
tnenbe  ftränflidjfeit  meinen  9Jcattn  oiel  an  ba«  gtmmer,  fobaß  au 
s^erfet)r  unb  Öefelligfett  nid^t  5U  benfen  mar;  ic^  empfanb  bic«  jeboa) 
meniger,  ba  id)  an  bie  Stille  be«  Sanblcbcn«  gemö^nt,  mid)  au«; 
reia^enb  511  bef^äftigeu  mußte.  3ur  ©efcllfc^aft  tjattc  ic^  außerbem 
ein  junge«  9)föbd)cn,  bic  $od)ter  eine«  oerarmten  sJiad)barn  meine« 


Digitize 


534 


<£utf  /raumfjanb 


SJJanncS,  bic  mehrere  ^alirc  älter  als  id)  bind)  bie  glän^enben  ober 
üiclmctjr  fdjminbcltjaften  $>crl)ältmffc,  inbenen  it>rc  (£ltcrn  gelebt  tjatten, 
biel  in  ber  üöclt  f)crumgefommen  war  nnb  oon  allem  nur  9)?öglid)cn 
ju  erjatylcn  uerftanb.  Slußerbcm  fam  2öafil  oft  in  unfer  £>aus  — 
folgte  utt$  fogar  fpäter  nad)  9Ji$3a,  mol)in  wir  ber  ($ejunbl)cit  beä 
gürften  rocgen  reifen  mußten  unb  mo  er  mäbjcnb  ber  langen  Stranf* 
l)cit  meinet  ($cmalö  meine  3tü£e  unb  Jroft  mar.  Hud)  $>cra,  fo 
l)icß  meine  junge  greunbin,  Ijatte  mid)  t)tcrl)er  begleitet  unb  mir  leb= 
ten,  menn  ba*  Seiben  bcö  Äranfcn  cö  gemattete,  in  biefer  l)errlid)cn 
Umgebung  oft  fogar  ganj  l)eiter.  —  Dod)  maö  foll  id)  Sic  mit 
Ätlctnigfcitcn  ermiiben.  —  Der  gürft  ftarb  —  nnb  ©afil  bemarb 
fid)  balb  Darauf  um  meine  |>anb.  3d)  l)attc  ifm  gern,  fcf)r  gern, 
ijätte  ilnn  oiclletd)t  fogar  fpäter  mein  Samort  gegeben,  bod)  empört 
oon  ber  (£ilc,  mit  ber  er  mid),  faum  28od)cn  nad)  meinet  9)tonne3 
£obc  beftürmte,  micä  id)  it)n  mit  2*crad)tung  jurüd.  —  ©ic  merben 
begreifen,  mic  fdjrocr  cä  für  mid)  ift,  Sfyncn,  einem  gremben  gegen- 
über,  ein  foldjeä  ©eftänbniß  ju  madjen,  bod)  2Bafil,  mit  bem  icf) 
mid)  mieber  ocrföljnt  unb  treue  grcunbfdjaft  gefdjloffcn  fjabc,  mar 
ber  3lrtftcr)tr  baß  nur  oollftänbigc*  Vertrauen  nni  ermöglichen  fönne, 
in  3l)nen  einen  greunb  gu  geroinnen. 

3d)  mar  bamalö  erregt,  in  meinen  ®cfüf)lcn  ucrlcfct  unb  bad)te 
nidjt  baran,  baß  SHafil  roeniger  uncbel  gcfwnbclt  Ijattc,  mie  id)  oer* 
mutl)ete.  (*r  fannte  bie  9Selt  beffer  mie  id)  unb  roußte,  baß  fdjon 
längft  unfere  freunbfa^aftlidjcn  ©cjieljungcn  ju  Seb^eitcn  meinet 
SKanneö  ber  öffentlichen  Ätitif  auägefefct,  meinen  9iuf  ju  fdjäbigen 
brof)ten. 

3d)  reifte  ab,  begleitet  oon  Skra,  bie  mir  treu  ergeben  unb 
meine  cinjige  Vertraute  mar,  nadjbcm  id)  Söafil  jebe  Slnnäfjerung 
auf  ba§  (Irnftfjafteftc  »erboten  hatte.  $(uf  ber  SRcifc  burd)  Ober- 
ilalien,  bie  mir  oor  unferer  SRüdfeljr  nad)  SRußlanb  unternahmen, 
mürbe  5kra  burd)  eine  ftarfc  ©rfältung  in  ©cnua  gefeffelt  unb  ba 
id)  nottjrocnbiger  ®efd)äftc  roegen  nad)  ^Sarid  eilen  mußte,  roo  mein 
SBatcr  meilte,  ließ  id)  bie  Äranfe  unter  bem  Sdmfce  meiner  Cammer* 
jungfer  unb  reifte  allein  bortfjin  —  mo  mid)  baä  <$5d)itffal  mit  3tmen 
jufammen  führte.  S3era  folgte  mir  balb  unb  mir  lebten  monate* 
lang  in  altgeroofmter  Söeifc  auf  ben  mir  als  ©gentium  ^gefallenen 
Sefi  jungen. 

SBafit  l)atte  einiac  3tfale  oerfudjt,  fid)  mir  ju  nähern,  mar  fo= 
gar,  roälnrenb  id)  in  Petersburg  §um  3kfud)  meilte,  mehrere  $agc  in 
meinem  Sdjjloffe  uerblicben,  aber  id)  ocrl)arrte  bei  meiner  3(nfid)t 
unb  ^eftig  grollenb,  50g  er  oon  bannen.  Da  plbfclidj,  ofjne  nur  eine 
2ll)nung  ju  l)aben,  um  maö  cö  fid)  l)anbelte,  burd)fud)ten  ©eamte, 
bie  ungemclbet  meine  SRäume  betraten,  mein  ganjeä  ,^>auö,  finben  in 
meinem  Salon  eine  Jalltljür,  bic  ic^  nie  gefefjen  ^attc,  ba  ein 
fd)merer  Sc^ranf  fie  oerbarg,  fomie  in  bem  barunter  befinblidjen 
ÄcHergefdjoft  ben  -£>crb  einer  s^crfa^mbrung  ber  SRttnlifteit  3d)  mar 
feinet  Sßorted  fäljig  unb  aU  man  mir  fogar  eine  Unterfc^rift  oon 


Digitized  by  Google 


(Ttnr  /raurnljanb. 


535 


mir  geigte,  moraud  flar  meine  $f)cill)abcrfd)aft  bemiefen  muibe,  fanf 
id)  mie  ocrnid)tct  jufammen.  3d)  mar  unfdmlbig,  aber  unfähig  c& 
ju  bemeifen,  benn  meinen  ÜNamendjug  fonntc  id)  uid)t  verleugnen, 
mcnnglcid)  id)  benfclben  nidjt  unter  bie  Sdjrift  gefegt  fmttc. 

§d)  entfann  mid)  jeftt  mit  überrafdjenber  JTlarljeit,  baft  id)  cinft* 
mate  in  SRi^a  beim  3d)rciben  oon  SBafÜ  überrafd)t,  mit  Ujm  olaiu 
bernb  auf  einem  Vogen  Rapier  meinen  tarnen  fdjricb  —  fpätcr 
fanb  3S3afil  bad  Vlatt  am  ©oben  liegenb  unb  mir  ladjenb  fturufcnb, 
baf>  cd  gcfäfjrlid)  fei,  fo  unoorfidjtig  mit  feiner  Untcrfdjrift  unuu* 
gcljcn,  ftedte  er  cd  511  fid).  —  3m  Slugcnblid  ttjürmten  fid)  bie 
©ebanfen  in  meinem  ftopf  —  SStafil  allein  fonntc  ber  Sdjulbige  fein 
unb  oon  meiner  ßurüdmeifung  in  30rn  geratljen,  Imttc  er  mid)  mit 
in  ben  Slbarunb  gebogen.  Gd  mar  ein  matjnfinniger  ®ebanfc,  aber 
id)  fonntc  nid)t  baoon  lod  fommen,  bod)  cbenfo  wenig  il)n  auflagen. 
80  nahm  id)  benn  bie*  Uuglütf  ruljig  auf  mid),  immer  Ijoffcnb,  baf$ 
cd  mir  gelingen  mürbe,  burd)  ben  9iing  oon  beut  ßarcu  ^Rettung  51t 
erhalten.  Sie  fennen  bie  Un^uoerläffigfcit  unferer  Vcamten  unb 
fönnen  begreifen,  ba&  id)  biefed  f oftbare  <Stüd  nur  meuigen  anuer- 
trauen  fonnte. 

$>a  fd)idtc  ber  Gimmel  mir  Sie  —  unb  id)  roarb  frei. 

(Jnblid)  nad)  langem  Äampf  fuc^tc  id)  mit  S&üfU  in  Vcrbiubung, 
511  treten  —  er  (am  unb  mit  tiefer  Vetrübnijj  erfanntc  id),  mie  un« 
rcd)t  id)  bem  eblcn  9Kann  gctfyan  —  mie  mir  und  gegenseitig  Oer* 
fannten,  benn  aud)  er  tjattc,  übermältigt  oon  ben  Vcmcifcn  meiner 
^nflage  nid)t  länger  an  meine  Sdjulb  geglaubt.  2öir  Ijaben  beibe 
geirrt  unb  mo  fein  Vertrauen  —  ba  ift  aud)  feine  Neigung. 

£ad  Rapier  mit  meinem  9tamcndjug  befinbet  fid)  nod)  in 
Staffl*  Vefifo,  er  jeigte  mir  baffclbc  joeben,  fobafc  alfo  uidjt,  mie  id> 
bad)te,  eine  Ocntrocnbung  unb  Venuftung  meiner  Untcrfdjrift  ftatt* 
gefunben  fyaben  fann.  06  mein  ©emal  mit  jener  Vcrfcfymörung  in 
Vcrbiubung  ftanb,  ob  ein  SRadjeaft  oorliegt,  ift  und  unflar  unb  mir 
ftel)en  mie  vor  einem  unlösbaren  9tätl)fel."  —  2)ic  Jürfttn  fdjmieg. 
unb  cl)e  id)  mid)  fo  meit  faffen  fonnte,  eine  Srage  511  ttmn,  trat 
©raf  ftclibom  in  bad  3imnicr-  SSBir  brüdten  und  ftumm  bie  £anb, 
jum  ßcid)en  unfered  gegenfeitigen  Vertrauend  unb  l)ingcu  barauf 
aüc  unfern  ®cbanfcn  nad). 

„Unb  Vera,  mo  ift  fie?"  unterbrad)  id)  nad)  geraumer  2Bcile 
bie  Stille. 

£ie  Jürftiu  fd)üttelte  bad  £)aupt.  „Stein,  nein,  feinen  Verbadjt", 
rief  fie,  „Sera  mar  mir  ftetd  eine  aufridjtigc  greunbin,  fic  l)at  mein 
Sdjlofe  erft  oerlaffen,  ald  bie  9(udfid)t  auf  eine  SRürffefjr  aud  bem 
®cfängnift  ^meifeltjaft  mürbe  unb  bad  arme  2Mäbd)cn  genötigt  mar, 
fein  Vrob  ju  oerbienen,  ba  ber  Vater  nid)t  imftanbe  mar  feine 
£od)ter  ju  unterhalten." 

„|)abcn  3ic  fpätcr  nod)  etmad  oon  ber  Xame  gehört,  iDiaria 
$ctromna?"  fragte  id),  bei  meiner  3bec  oerl)arrenb. 

•  „Mnfangd  fdjricb  mir  Vera,  bod)  fpätcr  fanb  id)  cd  begreif lid). 


Digitize 


53(3 


(Eint  «fraurnljanb. 


baft  c$  für  fic  ^ciuttdi  mar,  mit  einer  StaatSgef anleiten  in  Serbin* 
bung  JU  fteljen.  —  28arum  fottte  Sera  mid)  audj  betrogen  fjaben!" 

9cacf)bem  n>ir  nod)  einiget  l)in  unb  l)cr  gerebet  Ijatten,  forberte 
(9raf  SJielibom  mid)  auf,  mit  tfmt  nod)  etmaä  ju  promeniren,  el)e  roir 
mit  ben  tarnen  ben  £t)ce  nehmen  faßten. 

2)a  id)  bic  9lbftd)t  beS  (trafen,  eine  geheime  Unterrebung  mit 
mir  511  (jabeu,  merfte,  millfaljrtc  id)  fofort  feinen  2£üufd)en  nnb  balb 
fdjlugen  mir  einen  ber  menig  betretenen  ^fflbe  in  ber  ÜNäfye  ber 
Silla  ein,  nm  ungeftört  ju  plaubern. 

„Sieber  greunb,  begann  9Mibom,  „Sic  fpradjen  oorljiu  einen 
$erbad)t  aus,  ber  mid)  feit  ber  Unterrebung  mit  ber  gürftin  leblwft 
befdjäftigt,  tocnngleid)  id)  mir  über  bie  ®rüubc  beffefben  fetbft  feine 
ftecjcnfcimft  abzulegen  oermag.  Scbod)  um  (Sic  genau  ju  informiren, 
muß  id)  3l)ncn  aud)  bic  Kauften  Beobachtungen  mittl)cilen,  jumat 
mir,  mie  Sljnen  Flavia  ^ctromna  fdmn  fagte,  auf  3*)rc  £ilfe  unfern 
ganjen  (Jntbedungsplan  bauen.  Sd)  fetbft  bin  burd)  meine  Ser^ 
manbtfdjaft  mit  ben  9ttcftifd)cff$  gebunben,  fetbft  tyanbclnb  etn^u^ 
greifen,  menigften*  öffentlid),  menngleid)  id)  im  geheimen  uidjt  im« 
tbätig  fein  merbe,  unb  id)  fürd)te,  bafj  man  mid)  fogar  fetbft  im 
5Öerbad)t  ber  TOttl)äterfd)aft  unb  fomit  unter  permanenter  (iow 
trolle  Imt." 

„2Rarta  ^ctromna",  fuljr  9Mtbom  fort,  „fprad)  oorl)in  oon  ber 
treu  bemätyrten  grcunbfdjaft  eineä  jungen  9Mäbd)cns  Sera  fturmieff, 
mctd)e  als  öcfeUfd)afterin  in  il)rcm  $>aufe  lebte.  $)ie  Serljältniffe 
ber  gamilic  ft'urmieff  maren  früher  glän$enbc,  menigften*  lebte  bicfclbe 
mit  loafjrfyaft  fürftlidjcm  ftomfort  unb  2uj;uä,  uerfel)rte  and)  uiel 
im  $>aufc  meines  Dnfels,  beö  gürften  9)feftid)cff,  ber  bamal*  nod) 
unüerljeiratct  unb  ein  oollcnbctcr  Scbemann  mar.  80  oiel  id)  mid) 
entfinne,  fprad)  man  uon  einer  Beirat  bcffclbcn  mit  ber  fdjönen  unb 
intereffanten  Sera,  ber  er  in  auffallenber  ÜÖeifc  gel)ulbigt  Ijabcn  foü. 
Wein  Onfcl  fel)rte  jebod)  oon  einer  SRcife  nad)  tyolen  alä  ^Bräutigam 
meiner  je^igen  jungen  £antc  jurüdunb  führte  biefclbc  balb  alö($cmalin 
beim,  $a  id)  oon  ben  ©crüd)ten  über  Scrad  Serl)ältnife  511  meinem 
£)nfel  gel)ört  Ijatte,  mar  id)  Rtcfit  menig  erftaunt,  biefelbe  al*  ®efeu% 
fdjaftcrin  ber  gürftin  miebmufeljcn  unb  erlaubte  mir  fogar  Darauf- 
hin, bem  gürften  meine  $lnfid)t  auSjufprcdjen.  tiefer  lad)tc  über 
meine  munberbarc  3bce  unb  oerfidjerte,  baft,  menn  er  je  bic  Wbficfy 

Et)abt  hätte,  Sera  511  l)ciratcn,  er  bieä  tjätte  tfuin  fönnen,  ba  biefelbe 
^erlid)  nid)t  oermeigert  Ijaben  mürbe,  gürftin  9)Jcftid)eff  ju  merbeu, 
jebod)  feine  öemalin  groftc  Sorlicbc  für  ba§  junge  SWäbdjcn  l)ege, 
ifm  aud)  bie  plöfclid)  eingetretene  traurige  Sage  bcffelben  Dauerte, 
märe  c3  iljm  redit,  menn  bie  Screinfamte  eine  Stellung  in  feinem 
4>aufc  fänbe.  mein  Dnfel  fing  balb  nad)  feiner  Sertyciratung  an 
5U  träufeln  unb  nal)in  einige  SÄonatc  oor  feinem  Jobc  aud  (#cfuub 
ijettärüdfidjtcu  l)icr  in  SRt&a  ttitfetttfyatt.  Sera  begleitete  meine 
Sermanbtcn  l)icrl)er  unb  id)  folgte  i^nen  balb  nad).  Unter  Dicfen 
Umftänbcn  mar  id)  ber  permanente  ftatxttier  ber  betbeti  Xamen,  bie 


Digitized  by  Google 


<?inr  Iraurnlpnb, 


537 


burd)  ihre  Sd)önl)cit  überall  auffielen,  beim  felbft  neben  ber  bleu* 
benben  G*rfd)einung  ber  gürftin  behauptete  fid)  bic  pifantc  ^Brünette, 
mit  ben  blifcenben  fdjmarjen  fingen. 

^rofcbcm  mein  Sntercffe  gan^  allein  meiner  rei^enben  Saute 
gemibmet  mar,  fonntc  id)  nirfjt  umhin,  aud)  93cra,  bie  mid)  imgrunbe 
antipatijd)  berührte,  ?lufmerfjamfeitcn  ju  ermeifen,  bie  uon  it)r  leb= 
rjafter  aufgefaßt  mürben,  alö  mir  lieb  fein  fonntc.  3d)  fül)lte,  baß 
SBera  mid)  51t  feffcltl  ucrfudjtc,  befonber*  nad)  bem  £obe  meinet 
Onfelv  unb  fpätcr  nad)  bem  3ermürfniß  mit  meiner  Sante.  Stfaria 
l)attc  bic  greunbin  in  xtyc  Vertrauen  gejagen,  bie  toieberum  mir  il)re 
£>ilfc  5111*  5ßerfül)nung  anbot.  3d)  trat  infolge  beffen  in  eine  leb- 
hafte 5lorrefponbcn$  mit  sl*era,  bie  bei  bem  $cift  unb  ber  Söclt- 
fenntuiß  bcrfclbcu  il)rc*  SRci^e*  nietn*  entbehrte.  Sluf  ber  IjReifc  nad) 
^ßaris,  mot)in  bie  gürftiu  ooraträgceilt  mar,  traf  id)  sHera  allein  unb 
erfannte  mit  mirflidjcm  (Bereden,  baß  id)  ber  Gfrgenftanb  einer  t)ef= 
tigen  Veibcnfdjaft  uon  iljrer  Seite  fei,  ma*  um  fo  meljr  befrembete, 
ba  biefelbe  meine  Verehrung  für  SWaria  s#etronma  genau  rannte. 
SUon  ba  an  mürben  ihre  Briefe  immer  leibenfdjaftlidjer;  fie  ftellte 
mir  uor,  baß  meine  $lu*fid)tcn  bei  meiner  Saute  oollfommen  »er* 
rtidjtet  feien  unb  biefelbe  niemals  bic  NDceinc  merben  mürbe.  3d) 
rooUtc  mid)  felbft  überzeugen,  traf  jebod)  auf  l)cm  Sd)loffc  mät)renb 
9)taria*  ^Ibroefcnrjcit  ein,  nur  uon  $$era  empfangen.  Sie  t>atte  it)r 
betragen  üollfommcn  geänbert,  begrüßte  mid)  mit  einer  fanfteu 
9Jieland)olie,  bic  bei  meiner  nicbergefdjlagenen  Stimmung  ihren  (jin- 
brud  nid)t  oerfcl)lte.  Wein  9lbfct)ieo  oon  ber  gürftiu  mar  ein  heftiger 
gemefen  unb  fd)ititt  jebe  Hoffnung  auf  eine  ^lenberung  il)rer  ($efül)le 
ab.  2$era  fd)ricb  mir  nod)  einige  9J?ale,  aber  id)  antwortete  nicht, 
^örtc  nur,  baß  fie  nad)  bem  Süben  gereift  fei,  mol)in  ic^  aud)  $u 
reifen  gebaut  l)attc.  Snmicfcrn  SlkraS  betragen  ju  bem  an  SWaria 
begangenen  Verbrechen  im  $Bert)äUniß  ftel)t  unb  ob  überhaupt  eine 
Verbinbung  jmifdjen  beiben  möglid),  ift  mir  felbft  unfaßlid),  jeben^ 
fall«  jebod)  ift  bie*  3Wäbd)en  nietjt  bic  treue  greunbin,  mie  bie  gürftin 
meint.  Srofcbcm  tjabc  id)  außer  einer  anfänglichen  Söarnung,  bie 
jurüdgemiefeu  mürbe,  niemals  mit  SJJaria  über  biejen  garten  $unft 
ju  fprcct)en  gemagt.  —  £od)  jcjjt  (äffen  Sie  im*  l)eimfcl)rcn,  bic 
ifcamen  merben  un*  fd)on  erwarten." 

SJalb  barauf  faf3en  mir  im  iKUalaidjtcten  blumcngejdjmüdteu 
Salon  um  ben  itycctijd),  plaubcrtcn  oon  biefem  unb  jenem,  ma*  bie 
fd)öne  2öirtl)in  fammt  ber  licblidjcn  Altera  interefftren  fonntc,  unb 
iu  meiner  innigften  greube  bemerftc  id),  baß  ber  ©raf  fid)  mer)r 
oem  jungen  SWäbchen,  als  ber  gürftin  jumanbte.  Much  9Waria* 
$lirf  ratete  mit  feinem  fiädjetu  mand)mal  auf  bem  jungen  s4$aare 
unb  iljrc  tiefblauen  klugen  erhielten  einen  ficubigen  ©lanj. 

Söie  fetjon  ermähnt,  hatte  id)  iu  ben  Stunben,  bic  ein  iöcifam* 
menfein  mit  ber  gürftin  au*fd)loffcn,  in  bem  heiteren  öefellfdjaftä* 
treiben  Wijja*  gcrftrcuuug  imD  Erheiterung  gef ud)t,  oljne  jebod)  ba* 
23eabfid)tigte  gefunben  511  haben.    £a*  Spiel  freilich  unb  bie  9k* 


53* 


(B'mt  4xaurnl)anb. 


obad)tungen  bcr  ucrfri)iebcncn  bort  in  3Kontc  (£arlo  jufammentref* 
fcnbcu  (Elemente  ucrfchltcn  ihre  ÜBMrfung  nid)t  uub  oftmals  fyane 
mid)  bcr  9Jad)mittag  auf  bem  SBegc  und)  Monaco  getroffen,  tuo  td) 
bann  ben  Slbcnb  511511  bringen  pflegte. 

*2lud)  Wcliboro  mar  ein  grojjcr  Verehrer  beä  Spiele,  mcnnglcicr) 
er  fiel)  niemals;  mit  Scibenfdmft  bcmfelben  ergeben  l)attc  nnb  jo 
unternahmen  mir  gemcinfdmftltch  an  einem  ber  näd)ftcn  Slbcnbc  einen 
9luäflug  nad)  bem  parabiefifd)  gelegenen  .Stafino,  mo  ba*  ®clb,  sum 
®ott  erhoben,  mit  fnrdjtbarer  (bemalt  bie  SRcnfdjen  an  fid)  pety. 
2Bir  erreidjten  ben  (£tngang  in  bie  Säle  erft,  al*  fdjon  batf  9Konb= 
lid)t  zauberhaft  ^erraffe  nnb  (Härten  beleuchtete  nnb  brinnen  ftrafc 
lenber  ölanj  unb  blcnbcnbe  s.prad)t  l)crrfd)te.  Unfd)lüjfig,  morjin 
und  menben,  ob  am  Roulette  ober  am  2rcntc=ct=nuarante  bem  ^ämon 
ju  opfern,  fd)lenberten  mir  burd)  bie  feenhaft  ausgeftatteten  Zäunte, 
bie  uon  einer  eleganten  9J?engc  burd)flutet  mürben.  sJtur  leife 
glüftertöne  bvangen  hier  unb  ba  au  unfer  Cl)r,  mährenb  bie  in  be* 
ftimmten  Snteroallcn  micbcrfel)renbcn  SJufc  ber  Groupier*  uric  ber 
^cnbclfchlag  einer  Uhr  bie  Stille  unterbrachen  unb  baö  SUappcrn  ber 
©olbftürfe,  ba$  SRafdjcln  ber  iöanfnotcn  einen  beinah  unheimlichen 
(Sinbrutf  l)croorbrad)tc.  ^lö^lid),  in  einem  ber  legten  Säle  einge= 
treten,  fafttc  mid)  9Mibom  am  Sinn  unb  50g  mid)  in  eine,  tum 
fdjmcrcn  (eibenen  Vorhängen  oerbeefte  Scnfternifche. 

„Sehen  Sie  bort  biefe  Dame  im  bunfclrothen  $oftüm  mit  bem 
fchmarjen  .§aar  uub  ben  Ieud)tcnben  klugen?"  flüftert  er  mir  leife 
iii,  auf  bie  betreffenbe,  une  gegenüber  in  einem  Scffcl  lerjnenbc 
Spielerin  beutenb. 

„öemifj,"  antmortetc  ich,  Je  diable  rouge,  mic  man  fic  megen 
ihrer  Vorliebe  für  bie  rottje  jarbc  nennt,  ift  mir  fogar  pcrfönlid) 
befannt  unb  id)  tyabe  manchen  $lbenb  in  ihrem  Ärcifc  zugebracht. 
Sie  ift  ber  amüfanteftc  Dämon,  ben  ich  K  flcfctjcn  —  übrigen*  eine 
Sanbömännin  uon  unä." 

„£ö  ift  $>era  Äurmieff",  fagte  ber  ©raf  mit  9iad)brucf,  „ma$ 
benfen  Sie  nun  uon  meinem  Lerbach*?"  — 

„SBera  fturmieff?  —  mir  nannte  man  fie  Gräfin  So^insfa,  ber 
rothe  Teufel.  —  3ft  fie  cö  jebod)  mirflich,  fo  ifi  bie  s$erfon  wot)l 
imftanbe  ein  Skrbrcdjen  51t  begehen,  bod)  eben  fo  fing,  um  fid)  leicht 
ju  oerratl)en." 

„Sie  ift  eä  befttmmt,  bod)  möd)te  ict)  uermeiben  uon  ihr  gefehen 
^u  merben.  —  Waffen  Sic  und  ben  Saal  ocrlaffcn  unb  reiflich  w&rö 
legen,  maä  51t  thun  ift." 

Sir  fcl)rtcn  mit  bem  näcfjftcn  3"flc  "öd)  SRijÄf1  juriiet  un0  ücr' 
brachten  ben  größten  tyni  ber  9?ad)t  mit  bem  Sdrötaufdj  unfern 
5lnfict)tcn  unb  bem  Sd)mieben  aller  möglichen  ^läne,  bie  jebod)  fämmt^ 
lid)  auf  äu&erft  unfierjeren  Junbamcutcn  ftanben. 

Da  SRelibom  genötigt  mar,  in  furjer  3eit  nach  9t"Ölanb  jurücf= 
jufehroi,  fameu  mir  überein,  9J?aria  Sßeironma  oorläufig  nid)tö  uon 
unfern  s^erbäd)tiguugen,  fomie  oou  ber  Vlnmcfcnljcit  $crai  in  Monaco 


Digitized  by  Google 


(Finr  /raurnfumb. 


539 


mit^utt)ci(en  uixb  id)  übernahm  bcn  Auftrag,  mid)  mit  bcr  foaaianntcn 
Gräfin  $)oläinsfa  in  tBcrbtnbung  ju  fcfecn  unb  nach  3ttöghd)feit  ihr 
fiebcn  unb  treiben,  ifjrc  Bcfanntfchaftcn  unb  Beziehungen  <yi  er* 
forfdjen. 

£cr  öraf  ocrlicfc  balb  barauf  9ii$ja,  nad)bcm  wir  einen  SBricf* 
n>ccf)fc(  über  bie  und  lebhaft  befchäftigenbe  Angelegenheit  uerabrebet 
Rotten  unb  aud)  bic  gürftin  3J?cftid)cff  trat  mit  ber  jungen  Alcra 
eine  Steife  nad)  9iom  an,  wohin  id)  natürlid)erweijc  bte  tarnen  gern 
begleitet  hätte,  wenn  mid)  nid)t  bic  Beobachtungen  Berad  an  Monaco 
gefeffclt  haben  mürben. 

3cbod)  ehe  SDfaria  vl*etrowna  fdjieb,  empfing  ich  tod  befeligcnbe 
©eftänbnifj  aud  ihrem  5Jcunbc,  bafj  fic  meine  Neigung  erwibere,  bajj 
fic  meinen  Bitten  willfahren  unb  mir  bic  fo  lctbcnfct)aft(id)  begehrte 
£anb  jum  ewigen  Bunbe  reichen  wolle  —  wenn  i(>rc  Unfdjulb  be- 
wiesen, wenn  fic  rein  oor  aller  Sßelt  bafteljcn,  wieber  unangef od)ten 
in  bad  Baterlanb  ^urüdfcl)ren  fönne.  (So  fdjwcr  id)  unter  biejem 
3uwngf  ber  mein  r)ctfterfcl)nte*  ©lud  in  unabfehbare  fernen  rüdtc, 
litt,  tffearia  mar  unerbittlich  unb  ich  tonnte  bic  örünbc  ihrer  9Sei* 
gerung  nur  achten.  3d)  tfittc  fomit  für  mein  ©lud  ju  fämpfen  unb 
bcr  ^retd  mar  ber  fctjroerftcn  Arbeit,  bed  unabläffigften  Bemühend 
Werth-  

3u  meiner  greube  mar  e*  mir  möglich,  «nen  längeren  Urlaub 
iu  erhalten,  i)auptfäc^Iic^  burch  SKelibowd  Bermittcluna,,  ber  oiele 
Berbinbungcn  mit  bcn  h°^ften  Beamten  befafe,  unb  )o  fyattc  ich 
2Wufec,  bcn  Spuren  bcr  ocrbäd)rigen  Bera  ju  folgen,  ßeiber  mar  bie 
erftc  fyit,  alcid)  nach  bcr  Bcrl)aftung  2ttariad  oergangen,  oljnc  bafj 
oon  einer  Seite  Schritte  jur  öntbcefung  bed  matten  Ztyitm  gethan 
worben  maren,  ba  bic  gürftin,  fotoie  ©raf  SBafil,  oon  ber  <s>d)ulb 
gegenfeitig  überzeugt,  fich  in  tteffted  Schweigen  hüllten  —  fomit  mar 
jeber  Anl)alt  Oerloren  unb  nur  bem  ßufaU  ober  einer  t)ö^ercn  gügung 
bte  (Jntmirrung  biefcd  Bothfeld  überlaffcn.  Brögbern  id)  balb  51t 
t>er$weifeln  anfing,  oerfolgte  ich  dennoch  meinen  Sßlan  mit  Beharrlich« 
feit  unb  oerwanbte  {eben  SWoment  auf  beffen  Durchführung.  Auch 
SReltbow  fuchtc,  auf  Sern  8d)loft  bcr  gürftin  mohnenb,  mit  äufcerfter 
Borfid)t  bcr  unbegreiflichen  ®cid)id)te  auf  bcn  ©runb  ju  fommen 
unb  mir  wechselten  wöchentlich  Briefe  unb  Anfichten  über  bcn  und 
lebhaft  befdjäftigenbcn  gatt.  — 

$ie  ©räftn  ^oljindfa  war  wirflich  mit  Bcra  Äurwieff  ibentifd) 
unb  leugnete,  ald  id)  gelegentlich  bcr  gürftin  erwähnte,  burdjaud 
nicht  ihre  früheren  intimen  Beziehungen,  bte  fic  jebod),  ba  biejelbe 
unter  einer  |>od)Oerrathdanflage  geftanben  r)attc,  nicht  weiterhin  ald 
gute  Patriotin  aufrecht  Raiten  fönne.  Ald  ich  oie  Atomen  SNclibowd 
nannte,  bemerfte  ich  tr0!$  ocr  9™B™  Beherrfchung  biefer  Stame  einen 
jornigen  Btirf  in  ihren  Augen  auflcudjten,  bod)  nur  einen  Augenblid, 
bann  plauberte  fie  luftig  oon  anbern  fingen  unb  bcr  „diable  rouge", 
war  an  bem  Abenb  audgelaffencr  unb  luftiger  benn  je. 

(£rft  fpät  trennten  wir  und  oon  einem  opulenten  Souper,  bei 


Digitized  by  G«^)gle 


540 


i 

C?iitr  /raucnfjanb. 


roeldjcm  bev  Gl)ampagncr  in  Strömen  gcfloffen  war  imb  3kra 
Soljinsfa  mit  bunfclrothen  töofcn  im  ticfjdjwarscn  .£>aar  imb  feurig 
bli&cnbcn  klugen  bic  3£irtf)m  gcfpielt  hatte. 

(Graf  $>ol$insfa,  eine  cd)te  Spielerpl)t)fiognomic,  natjm  ebenfalls 
an  linfcrm  3uiammcniein  tbcil  nnb  id)  hatte  $um  erften  2)Jale  (Ge^ 
legenheit,  bie  (hatten  5U  beobachten,  SBcibe  ftanben  fid)  wie  grembe 
gegenüber,  wennglcid)  ber  (Graf  ooll  (Galanterie  für  feine  fd)önc 
(Gemalin  mar,  meiere  biefclbe  jebod)  mit  einem  ücräd)tlid)en  &äct)eln 
ermiberte  nnb  it)re  Slufmerffamfcit  t)anptjäd)tic^  einem  jungen,  als 
immens  reid)  befanuten  ^Imerifancr  juwanbte,  ber  oollftänbig  in  ben 
Süanben  ber  Sntriguantin  lag. 

Madjbem  id)  bic  Q)cfcUfci)aft  uerlaffen,  irrte  id)  nod)  ftunbcnlang 
auf  ber  einfamen  ^erraffe  uml)er,  jcrgrübeltc  mein  (Gehirn  ohne  $u 
einem  Siejultat  ,}u  gelangen  uub  50g  und)  enblid)  in  mein  3^mmcr 
Siirütf,  mcldjes  eine  treppe  l)od)  in  bcmfclbcn  .<potel  gelegen  mar,  in 
meldjem  bie  £ol$insfis  bic  ^arterreräume  inne  hatten. 

SSäl)rcnb  id)  bei  offenem  genfter  no4  ruhelos  auf  meinem 
l'ager  oergeblid)  meine  (Gcbanfen  ju  jammeln  fiteste,  t)örtc  id)  plöfc 
lief)  burd)  bic  Stille  ber  9iad)t  gan$  Deutlich  leijes  glüftern  bid)t 
unter  mir  im  (Garten.  Anfange  legte  id)  fein  (Gewid)t  auf  biefe 
Skobadjtung,  bod),  uad)bem  baS  leije  (Gcfpräd)  fid)  länger  ^injog, 
eilte  id),  oon  einem  Snftinft  getrieben  an  bas  genfter  unb  beugte 
mid)  oorfid)tig  hinaus.  Unten  in  einem  ber  X>ol$insfifchen  3tmmcr 
fd)ien  ein  weibliches  SScfen  auf  ber  golbenen  Jörüftung  ju  lehnen, 
benn  eine  flcine  £anb  crjdjicn  ab  uub  311  lebhaft  ge)tifulircnb, 
wälirenb  eine  au6crgemöt)nlia)  fräftige  9Kännergeftalt  im  ©arten, 
toerftetft  oon  föofcngcbüfdjen,  ftanb. 

3)en  Snljalt  bes  (Gejpräd)S  fonnte  id)  nid)t  crlaujd)cn,  ba  beibc 
feljr  leifc  miteinanber  fpradjjen,  bod)  feinen  es  mir  nach  bem  Tonfall 
ber  Stimmen  —  bie  ÜRut)cftörer  bebienten  fid)  übrigens  ber  ruffifdjen 
(Sprache  —  als  ob  ber  SRann  hcf^9c  Vorwürfe  erl)öbc.  $lö$lieh 
jebod)  flirrte  leifc  ein  genfterriegcl  unb  bie  (Gcftalt  bes  nächtlichen 
SöanbercrS  oerfchmanb  lautlos  jwifd)cn  ben  Räumen,  fo  bajj  biefe 
Unterbrechung  nicht  geeignet  mar,  meine  SRufjc  $u  oermehren,  im  (Gegen- 
tl)eil  mid)  in  ein  sScccr  oon  (Gebauten  unb  $l)antafien  warf,  ift 
begreiflich  unb  als  id)  cnblich  nach  einem  funen,  unerquief liehen 
Schlummer  bie  ÜDtorgcnfonnc  emporfteigen  fah,  fcfjicn  mir  bas  fax- 
lebnijj  ber  lebten  9cad)t  mie  ein  müfter  Sraum,  bic  golge  unfereS 
opulenten  (Gelages. 

3d)  hielt  mich  Kitbcm  ber  (GefeUfchaft  ber  ^ol^insfis  fenicr, 
beobachtete  jebod)  bic  (Gräfin  unausgefefct,  hauptfächlich  in  ben 
Spielfälen,  mo  fie  mit  £cibenfd)aft  bem  £ämou  tmlbigte,  unb  WO 
il)r  ganjes  Naturell,  jebes  3lüa"Öe*  le^9»  erft  red)t  $ur  (Geltung 
laut.  9cie  fal)  ich  Pe  Wcr  m  Begleitung  ihres  Cannes,  ebensowenig 
in  ber  bes  jungen  Slmerifancrs,  wcnnglcid)  es  zweifellos  fein  (Gelb 
war,  weldjes  in  groften  Summen  burch  ginger  ber  jungen  grau 
glitt;  hatte  fie  bod)  felbft  geäufjert,  bajj  (Glüd  im  Spiele  nur  uor* 


Digitized  by  Google 


(Finr  /ratmiljaiib.  54  t 

fwnbcn  wäre,  wenn  fic  allein  unter  JJrcmben  bic  (El)ancen  frcobad)ten 
unb  benutzen  fönnc;  abergläubifrf)  mie  olle  Spieler,  liebte  fic  batyer 
feine  befannten  ©efidjtcr  um  fict). 

£attc  mict)  uor  länger  benn  3al)rcdfrtft  bie  £>anb  Waria 
^ßctromnaS  beim  erften  Sehen  fofort  gefcffclt,  r)ottc  ict)  aus  ihren 
cblen  fiinien  unb  ©emegungen  richtig  auf  bie  fdjöne  Seele,  ben 
reinen,  ^octjt)erjigen  ßljarafter  unb  bas  jartc  ©cmüt  ber  gänjlid) 
Unbcfannten  gcjdjloffcn,  bic  roftge,  mof)lgcpflcgtc  SBeraä  mit  ben 
©rübdjen  unb  ben  furzen  runben  3"l9crn  mii  oen  flcincn  fpifccn 
Nägeln,  erregte,  mcnnglcid)  fic  eigentlich  l)übfrf)  511  nennen  mar,  in 
mir  ftetä  einen  gemiffen  unbehaglichen  Sinbrurf,  unb  nie  mar  e3  mir 
mögltdi  gemefen,  menn  id)  biefe  meiere,  r»om  £anbfd)uh  entblößte 
3Red)te  ber  jungen  Dame  juni  ©rufe  in  ber  meinen  füllte,  meine 
kippen  barauf  $u  brüden. 

llnebel,  leibcnfdjaftluf),  finnüd)  mar  biefe  .£>anb,  felbft  einen  3U3 
Don  ©raufamfeit  unb  9tad)}ud)t  meinte  id)  barin  ju  erfennen  unb 
bic  $lrt,  mit  mefdjcr  bic  jumclengefdnnüdten  (Ringer  in  ben  ©elb* 
maffeu  mülilten,  beutete  juglcid)  auf  ^Hibgtcr  unb  $crfcr)tt>enbungöfucfjt. 

2age  maren  auf  biefe  28cije  Eingegangen,  ohne  bafj  cd  mir  ge« 
lungen  märe,  eine  Spur  oon  bem  nächtlichen  SSanbcrer,  ber  mit  ber 
(Gräfin  3)oljinsfä,  benh  jroeifeläotme  mar  cä  biefelbc  gemefen,  Dom 
©arten  auö  fid)  unterhalten  ^atte,  aufjufinben.  T)tc  große,  fräftige 
©eftalt  mar  unoerfennbar,  aber  biefelbe  festen  oon  Wonte  (Sarlo 
ücrfd)munben  ju  fein  unb  id)  ergab  mid)  fdjon  in  baö  Sdjidfal, 
mieber  einmal  an  einem  faljdjen  £offnung*fd)immer  gegangen  ju 
^aben,  als  plöfclich  ber  ©cfud)tc  im  Äafino  erfdjicn,  unb  otjnc  ja 
pointiren,  bic  ©efellfchaft  mufterte. 

3d)  näherte  mich  °*)nc  9(uffcf)en  ber  Stelle,  mo  er  ftd)  befanb 
unb  erfannte,  bafj  ich  c*  mlt  e*ncm  SJfertfc^en  oon  jcbcnfaUä  nieberer 
Slbfunft  unb  Srjichung  ju  tf)un  ^atte.  Seine  ©eftalt  unb  ©efid)t&= 
jüge  maren  nicht  unfd)ön,  jebod)  oon  einer  gemiffen  gewöhnlichen 
SBilbung,  feine  Jöemcgung  unfrei  unb  f>aftig  unb  feine  Älcibung  oon 
einer  gefliehten  (Slcgan^,  bie  gcrabe  ba$  ©cgcntljcil  bcö  bcabfidjtigten 
^inbrude  ^crüor^ubringcn  pflegt,  (£r  umfreifte  (attafam  ben  £ifcf), 
an  mcld)em  bic  ©räfin  fafj  unb  00m  ©lüd  begünftigt,  ©olb  unb 
JsBanfnoten  in  Raufen  uor  fid)  liegen  l>attc. 

Sic  jd)ien  ihn  nid)t  ju  bemerfen,  benn  adjtloö  glitt  il)r  üölid 
über  bie  fräftige  Wänncrgcftalt,  bie  ab  unb  51t  burcr)  eine  unruhige 
Skmegung  mit  ber  .£>anb  ihre  ?lnmcfcnhcit  ober  Grmartung  eines 
3cid)cnS  anbeutetc. 

9?ad)  einer  SUcilc  ergriff  bic  2>amc  einen  an  ihrer  Stuft  bc- 
feftigten  föojcnftraufj  unb  fog  ben  Duft  bcffclben  ein.  ©leid)  barauf 
mar*  ber  unbefanntc  Wann  in  ber  Wenge  ocrfdjmunbcn.  Die  ©räfin 
jpicltc  meiter,  mic  mir  fchien,  ^erftreut,  fie  ocrlor  einige  ©olbroüen, 
padtc  bann  ncroöä  jitternb  bie  übrige,  rcdjt  anfcf)nlid)c  Summe 
jufammen  unb  erhob  fid). 

3d)  folgte  ihr  ungejcl)cn  burd)  bic  Säle,  mo  an  einem  Trente 


Digitized  by  Google 


542 


Cünr  /raucnljanb. 


et  Quarante  bcr  ©raf  lebhaft  cngagirt  war,  ebcnfo  ber  junqe  Slmeri' 
fancr.  ©cräufdjloS  fdjritt  bic  jicrlicljc  ©eftalt  mit  ben  fafcenartfg 
gcfd)mcibigcn  SBcmcauugen  burd)  bic  gefüllten  SRäume,  bie  Schleppe 
il)rcr  blutroten  Sltlasrobe  gra^iö*  cmporl)cbcnb,  bem  ?luägang  $u. 

war  in&roifcheu  $lbcnb  geworben,  bunfle  SBolfen  oerbetfteit 
ba$  2id)t  beö  Söconbc*  unb  ein  füf)lcr  Söinb  raupte  in  ben  SBipfetn 
ber  Sorbcer*  unb  Orangenbäume  in  ben,  baö  Slafino  umgebenben 
©artcnanlagen,  bie  trofr  ber  reichlichen  (Erleuchtung  heute  in  2)unfel 
gefüllt  waren,  draußen  im  SJeftibül  füllte  fid)  $era  $)oljm*fa 
in  ein  grojjcö  fdjwarjcö  Spinngewebe,  welches  ftopf  unb  Cberförper 
bebedenb,  bie  ©eftalt  oöllig  unfenntlich  madjte.  gröftelnb  5ufammen= 
fdjauernb,  trat  fie  inö  faek,  fat>  fid)  prüfenb  nad)  allen  Seiten  um, 
wäljrenb  welcher  §t\t  id),  l)inter  einer  Säule  Der  borgen,  fie  beobachtete 
unb  oerfdjmanb  bamt  eilig  hinter  einer  (Gruppe  hochftämmiger  dacteen 
unb  Jölattgemächfc. 

Unjdjlüffig,  waä  ju  thun,  oerfolgte  ich  oen  nächften  in  bie  Sßarf- 
anlagen  führenben  2Beg.  2)er  ©oben  mar  oom  Pflegen  burcf»oeid)t 
unb  einzelne  fchtoere  tropfen  fielen  uon  ben  öäumen  unb  Sträuchent 
Ijernieber.  $iefc  Stille  herrfchte  in  bem  fonft  oon  einer  eleganten 
SMengc  belebten  (harten  unb  nur  oereinjette  Saute  Örangen  au*  ben 
£dtei$  herüber. 

sJiicht  lange  bauerte  eä  unb  ich  fah  5^i  bunfele  ©eftalten  fid) 
auf  einem  Sttebenpfabe  langfam  bewegen.  Sofort  oerbarg  ich  mick 
ba  biefelben  auf  mich  äufdjritten.  Sin  ber  einen  Stimme  erfamtte 
ich  ^cra  $>ol$inefa;  mährenb  bic  anbere  unjmeifelhaft  bem  oortun 
beobadjteten  SRannc  angehörte. 

$ie  Unterhaltung  mar  lebhaft,  äu&crft  l>eftig  fogar  oonfeiten 
beö  llnbcfanntcn,  bcr  bie  ©räfin  befchulbigte,  ihr  Söort  gebrochen  ju 
haben  unb  mit  feiner  $ad)c  broljtc.  3n  fanfteftcr  SBeife  mit  ben 
fü&eftcn  Sd)mcid)cltcmen  fuchte  biefe  ben  Slufaeregten  ju  oefänftigen 
imb  betheuerte  ihm,  baß  nur  fein  2Bof)l,  fein  ©lud  fic  bemogen  tyabt, 
ben  jdnoeren  Schritt  ^u  thun,  bajj  ihr  £cr$  ihm  allein  gehöre,  bajj 
fie  fchwer  an  bem  Opfer  ju  tragen  hätte.  —  $Ba$  weiter  gefprochen 
mürbe,  ent3og  fid)  meinem  Ol)r,  ba  bie  beiben  Streitenben  SSege  ein- 
*  fd)lugen,  mo  id),  au*  Sorge  entberft  ju  werben,  nicht  ju  folgen  oer> 
mochte.  3d)  eilte  infolge  beffen  auf  bic  ^erraffe  jurüd,  mo  menige 
Minuten  fpäter  $3era  2)oljinäfa  auä  einem  Seitcnpfab  trat  unb  bem 
ftafino  fich  ^umanbte.  9lle  fie  in  bie  9?ähe  beffclben  anlangte,  näherte 
id)  mich  il)t  mit  ber  erftaunten  Jrage,  woher  fie  allein  bei  bem 
Detter  fäme.  Sie  behauptete  in  unbegreiflicher  Kühnheit  unb  ©eifte^ 
gegenmart,  baft  ein  neroöfer  Äopffchmerj  fic  genötigt  hätte,  für 
einige  Minuten  ben  Reiften  Spielfälcn  ju  entfliehen  unb  auf  bcr 
^erraffe  fiuft  *u  fdjöpfen. 


Slrm  in  ben  meinen  unb  mir  fehritten  einige  3eit  plaubcrnb  bic  er= 
leuchtete  Strafje  auf  unb  ab. 


Digitized  by  Google 


d'xnt  /raurnljanb. 


543 


53alb  barauf  begegnete  unä  ber  grembe.  Hin  nmtl)enbcr  Sölitf 
ftreifte  mid)  unb  $era$  .franb  judtc,  unmerflid)  faft,  auf  meinem  5km. 

„kennen  6ie  ben  |)errn?"  fragte  id)  fie  in  anfdjeinenb  tyxxm* 
tofer  SOBctfe. 

„9lein",  antwortete  biefelbe,  „idj  Ijab  il)n  nie  gefeljen!  —  3)od) 
tute  fommen  <5ie  barauf?" 

3d)  burfte  mid)  nid)t  uerratljen  unb  fudjte  batjer  burd)  einen 
Odjerj  ba£  ©efpräd)  auf  anbere  öal)nen  ju  lenfen. 

Arn  Slbenb  jdjricb  id)  einen  auSführlidjen  $fcrid)t  an  sJMibou>, 
bod)  je  mef)r  id)  mid)  in  bie  ©abläge  uertiefte,  um  fo  weniger  fud)te 
id)  einen  ®runb  $eraä  £>anblungemeife  mit  bem  an  SJJaria  oerübten 
Söerbredjen  in  ^ujammenfjang  au  bringen.  2)er  grembe  mar  jeben* 
faUS  ein  früher  begünftigter  SBereljrer  be$  leidjtfinnigen  2Wäbd)cn$, 
toeld)er  burd)  it)re  $eirat  in  3°™  geraten,  uon  ber  {flauen  unb 
intriauanten  grau  uon  einem  fie  fompromittirenben  Stritt  jurücf* 
gehalten  werben  fällte.  3ebod)  befdjrieb  id)  bem  (trafen  genau  bie 
^Serfönlid)feit  beä  Unbefannten,  ber  jcbenfallä  ein  SRuffe,  fd)on  früher 
in  93erbinbung  mit  SBera  fturwieff  geftanben  haben  mu&te. 

2Bieberum  gingen  $age  hin  unb  alles  blieb  beim  alten.  3)a3 
Söetter  t)atte  ftc§  injwijdjen  aufgeflärt  unb  Wachte  ftellten  fidj  ein, 
roie  nur  ber  grüt)ling  foldje  in  ben  parabiefifdjen  ©efilben  ber 
Sftioiera  hervorbringen  tonn. 

$)te  Öanf  in  SWonaco  bereitete  eineä  jener  gauberfefte  ^or,  bei 
welchem  bie  Äunft  in  ©enufcnng  ber  t)errlid)en  Statur  baä  ®rofc 
artigfte  leiftet,  waä  nur  benfbar  ift.   $anj,  SWufif,  Beleuchtung  ber 
Anlagen  unb  geuerwerf  bieten  bem  Dtjr  unb  bem  $luge,  wad  nur 
bie  $j)antafie  eined  3J?enfd)en  erträumen  fann  unb  oon  nah  unb 
fern  eilt  ber  «Strom  ber  gremben  bem  Sftonte  Garlo  ju,  um  fidj  be$ 
rounberbaren  ©djaufpielS  §u  erfreuen,  ^ro^bem  mir  berartige  Jefte 
uon  meinem  früheren  Aufenthalt  an  ber  SRioiera  befannt  waren, 
blieb  bennod)  bie  jauberljafte  SBirfung  nid)t  ofme  (Sinflujj  auf  meine 
erregten  Heroen.  —  ©infam  unter  ber  bunten  3Wenge  lehnte  id)  an 
einem  Lorbeerbaum,  roährenb  unter  ben  klängen  einer  raufdjenben 
Sftufif  geuergarben  511m  bunf  elblauen  Gimmel  emporftiegen,  tuäljrenb 
SDieer  unb  ^ßarf  in  allen  garben  beä  Slegenbogenä  erglänzte,  an  ein 
3aubcnnärd)en  gematjnenb.  —  9)?it  t)ciBcr  Set)nfud)t  gebaute  id)  ber 
fernen  (beliebten,  bereu  |>anb  511  erringen  mein  eifriges  Bemühen 
wnb  baö  bennod)  fo  weit  in  bie  ^ufunft  gerüdt  mar.  greilid)  müßte 
id;  meiner  ^ofition  unb  ber  mir  in  3luäfid)t  geseilten  glänjenben 
£aufbal)n  entfagen,  menn  id)  SJJaria  unter  bem  je&igcn  Berbad)t  >u 
meiner  (Gattin  machen  wollte  unb  meine  Bermögendoerhältniffe  waren 
burdjauä  nid)t  berart,  um  einen  fürftlidjen  ^aueftanb,  mie  ihn  bie 
(beliebte  gewohnt  gemefen,  ju  führen  —  bennod)  t)ätte  id)  mit  Jreu= 
ben  G^rgeij  unb  Sujud  geopfert,  um  bie  angebetete  grau  5U  gemin- 
nen  —  aber  oergebenä,  3Waria  be^arrte  auf  i^rem  SSMen. 

!Dad  ^errtic§e  ©c^aufpiel  l)atte  injmifd)en  feinen  gortgang  ge^ 
nommen;  bie  Beleuchtung  mechfelte,  Kokten  unb  Leudjtfugeln  ftiegeu 


Digitized  by  Google 


544 


(Rur  /raurnljanb. 


auf,  ikimpiouä  fdjimmcrten  jnnfdjen  ben  33üfd)en  unb  auö  ben  roeiU 
geöffneten,  im  <&(an&  oon  taujenben  oon  Merten  ftral)lenben  Sälen, 
crflangen  bic  cleftrifirenben  Söeifen  einer  lodenbeu  iÖaUmufif.  (£ine 
üollfommcn  mcland)olifd)c  Stimmung  überfiel  mid)  inmitten  beö 
3ubelö  unb  ber  freubigen  Unterhaltung,  bie  in  allen  Sprachen  ber 
cioilifirten  Söelt  mid)  umfdjroirrtc  unb  id)  fetjutc  ben  Slugenbütf 
herbei,  mo  bic  Waffen  fid)  oerjogen,  roo  id)  im  Httfdptitat  ber  he*** 
Iid)en  Üftatur  baS  ruhige  ©leid)gemid)t  meiner  Seele  mieberjugenitu* 
nen  tjoffte.  —  Gnblid)  trat  auch  bieö  ein;  bie  Wenge  öertfjeilte  ftd^ 
im  Äafino  unb  ben  oerfdnebenen  ,£>öte(ä  unb  nur  ab  unb  ju  eilte 
einer  ber  beim  geuermerf  beteiligt  geroefenen  Arbeiter  burd)  ben 
ftiüen  ^arf.  dm  Öampion  nad)  bem  anbern  erlojd)  unb  nur- ber 
hcrrlidjc  Wonbenfchcin  erhellte  mit  magifchem  ßid)t  bie  munberbare 
&mbfd)üft. 

2icf  in  ©ebanfen  oerfunfen,  roanberte  id)  ben  einfameren  Stellen 
ber  Anlagen  ju,  als  plöfclid)  ein  lauter  $ilfefd)rei,  bem  gleid)  Darauf 
ein  Schüfe  folgte,  mid)  in  bie  ©cgemoart  $urürfocrfe(te.   So  rafd) 
id)  ocrmod)te,  eilte  id)  ber  föidjtung  bc$  (Gehörten  nad)  unb  gelangte 
balb  an  eine  freie  Stelle,  wo  id)  im  l)ellen  Wonbenfd)ein  eine  roeib* 
Iid)c  ©eftalt  am  ©oben  liegen  fal),  mäl)renb  ein  Schatten  unter  ben 
©äumen  oerfchwanb.   3m  ftugenblid  mar  id)  an  ber  Seite  ber  Un* 
glütflid)en,  bic  id)  emporzurichten  fudjte  unb  in  welcher  id)  $u  meinem 
Sdjrcrfen  3kra  £öljinefa  erfanntc,  bie  ol)nmäd)tig  in  meinem  ?lrm 
lehnte.   Weinen  Slnftrengungen  gelang  es  glüdlid)erroeife  balb,  bU 
Sknm&tlofc  5if  enoetfen,  benn  trofc  Schreien  unb  Sdjie&en  hatte  fic§ 
fein  Wcnfd)  an  bem  einfamen  Ort  eingefunben  —  tarn  bod)  ber* 
gleichen  in  Wonaco  $u  oft  oor,  um  noch  auf  befonbere  ^ licilnal)mc 
Vlnfpruci)  jö  ergeben.  3d)  geleitete  bic  ©räfin,  mcld)c  heftige  Schmer* 
jen  in  ber  Schulter  ocrjpürte  in  baö  potel,  mo  jebod)  nid)t  bie 
leifefte  Sknuunbuug  ju  entbeden  mar  unb  baö  fdjmerjhafte  ©cfüht 
nur  bem  gall  ftugcfchricbcn  toerben  fonnte.  9iad)bcm  id)  burch 
Älammerfrau  biejc  Wittheilung  erhalten,  ^gleich  mit  ber  S3itte  oor* 
läufig  nid)t  oon  bem  gall  511  fpred)en,  begab  ich        perfönlid)  $u 
bcr  (Gräfin,  ihr  meine  $t)etlnol)mer  zugleich  aud)  meine  SBcrrounbenmg 
au£$ufprcd)cn,  fie  mit  bem  oon  il)r  felbft  ucrlcuguetcn  Wenfchen  in 
Skrbinbuug  5U  finben,  bie  einen  fo  gefährlichen  2lu£gang  fyättt 
nehmen  fönnen  —  mit  einem  Wanne,  beffen  ganjeä  benehmen  auf 
einen  rocit  unter  ihr  ftehenben  fctjliefeen  ließ. 

(£incn  ?lugenblirf  fal)  mid)  $era  5)oljindfa  mit  burd)bringenbcn 
iöliden  an,  bann  brach  fie  in  ein  filberl)elle*  &id)cn  au*,  toelcheä 
itjrcn  ganzen  ftörper  erfd)üttcrte,  unb  mit  fpöttifd)  blifcenben  klugen 
rief  fie  mir  ju: 

„Sic  linlteu  mich  fidjcrlicf)  fur  ci"c  9^it>iliftin  fchlimmftcr  Sorte, 
bas  ift  f öftlid)  —  hcrrlül)-  —  leiber  jeboch  für  Sie  nicht  richtig 
unb  fomit  ermächft  3fmen  nicht  ber  fliuhm,  eine  furchtbare  18er* 
fduoöruug  entbedt  *u  haben!  —  3cbod),  Sic  (ollen  für  Styre  2)icnfte 
belohnt  »erben  —  ich  ^ill  3l;nen  beid)ten!" 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Grögle 


Digitized  by  Google 


€ine  /raurnJjanb.  545 

©ra^iöä  lehnte  fid)  bic  fd)lanfe  ©eftalt  in  ihrem  3cffef  jurürf, 
tt>äf»rcnb  bic  .fmnbe  ncroöä  mit  ben  Cuaftcn  beä  rottjen  s}$lüfd)* 
gevuaubc*  jpielten  unb  bic  Äugen  unruhig  tyiu  unb  l)crciltcn.  $)aä 
"foeben  überftanbene  Abenteuer  tjottc  bic*  (Gräfin,  wie  leidjt  nt  bc= 
greifen  mar,  bebeutenb  erregt  unb  jdjon  wollte  id)  nüd)  mit  einigen 
t)öflid)cn  Sorten  jurürf^ietjen  unb  um  Auffd)icbcn  it>rc^  Söcridjtä  auf 
ben  morgenben  lag  bitten,  alä  fic  mit  einem  leidjten  ©eufcet  unb 
meland)olifd)cu  dürfen  bie  (£rjäl)(ung  begann: 

„3wan  2abanoff  mar  3nfpcftor  auf  meinet  s.Batcr$  SBcfifcung 
unb  ber  3ol)n  eines  früheren  leibeigenen.  Wir  tjatten  als  Äinbcr 
mitetnanber  gcfpiclt  unb  er  faßte  feit  biefer  ßett  eine  luftige  Siebe 
$u  mir.  9tod)  bem  unglürflidjen  $erluft  unfereä  Vermögend  fah  id) 
mid)  genötigt,  eine  Stelle  alä  öcjellfdjafterin  ber  gürftin  9ftcftid)eff 
anzunehmen,  bei  weld)er  id)  oerblicb,  bis  man  bic  oerbädjtigte  grau 
nad)  Petersburg  tranäportirte.  3wan  l)ütte  in$wifd)cn  Än$ctd)cn 
einer  ®eiftesfranff)cit  merfen  laffen  unb  beläftigte  mid),  mo  id)  il)n 
traf,  mit  feiner  Anbetung.  Auä  gurd)t  oor  feinen  28utl)auäbrüd)cn 
freute  id)  mid),  ihn  crnftlid)  abjuwetfen  unb  oermieb  nur  nari)  9)cog/ 
(idjfcit  eine  Begegnung.  $klb  nad)bcm  id)  ba*  2d)loft  ber  gürftin 
mit  bem  28otmfi&  einer  bcfrcunbctcn  gamilic  oertaufd)t  hatte,  bot 
mir  ©raf  2>oi,un3fi  bic  §anb  unb  id)  würbe  feine  (Gattin,  ilur^c 
3cit  nad)  unferer  £>od)*cit  öcrlicfjen  mir  fllufjlanb,  nad)bcm  id) 
Schritte  getf)an  hatte,  ben  unglütflidjcn  3wan  einer  ,<pcilanftalt  $u 
übergeben,  bod)  leiber  üergeblid).  plöfelid)  tauchte  er  t)icr  auf  unb 
verfolgte  mid)  mit  feiner  mal)nfinnigen  Vicbc  unb  (?ifcrfud)t.  3d) 
fürchtete  einen  (Sflat,  fud)te  ihn  511  beruhigen  unb  feine  Abreife 
ju  bcfd)leunigcn.  53i$  heute  gelang  es  mir,  ihn  oon  einem  für  mid) 
fompromittirenben  3dn*itt  $urütf$uf)altcn.  3cfct,  nad)bcm  er  foeben 
im  vollen  2skit)nfinn  ben  3d)ujj  auf  mid)  abgefeuert,  bleibt  mir  nidjts 
übrig,  alä  ben  Unglüdlidjen  ber  poli^ci  511  übergeben  unb  3ie  wür* 
ben  mid)  fel)r  uerbinben,  wenn  3ic  fid)  ber  Angelegenheit  annehmen 
wollten.  —  Sftorgcn  früh  wollen  wir  ba*  ©eitere  oerabreben,  je|t 
bebarf  id)  bringenb  ber  töuhc." 

sU?it  frcunbfd)aftlid)em  ^änbebrud  entlief?  mich  fd)önc  grau 
unb  id,  ftanb  wenige  SKinuten  fpäter  in  bem  ^cftibül  als  ein  fet)r 
trauriger  Diplomat,  ber  burd)aus  nidjt  wuftte,  was  beginnen. 

Scbod)  gän^lid)  tbci(nal)mlo3  fonntc  id)  all'  bem  abcntcucrlidjcn 
©etriebe  nid)t  jufqauen  unb  fo  beeilte  id)  mid),  ben  ^olijcibircftor 
aufoufud)cn  unb  benfelbcn  oon  bem  Attentat  auf  bie  (Gräfin  $)ol,^iuefa, 
fowic  uon  ber  pcrfönlidjfcit  3wan  3abanoff*  in  Äcnnrnift  511  fcfcen. 
$cr  pcxx  oerfprad)  mir  bas  SMögltdjftc  ju  tl)un  unb  einigermaßen 
berubtgt,  fefjrtc  id)  in  bas  .£>ötel  ,^urütf. 

Xrofc  ber  Aufregungen  ber  legten  3tunbcn  fiel  id)  balb  in  einen 
feften  3d)laf  unb  erwad)tc  erft  fpät  am  nädjftcn  borgen,  als  bic 
2onne  fd)on  hod)  am  «Gimmel  ftanb,  burd)  ein  Ällopfcn  an  meiner 
3immertl)ür.   (£s  war  mein  Liener  mit  ben  poftfadjen. 

föin  ©rief  oon  Welibow  fiel  5ucrft  in  meine  £äubc.  (£r  fehrieb, 

•  $et  «alcn  1889.   $cft  V.   »anb  I.  37 

Digitized  bv 


546  (£inc  /raurnljanb. 

bau  mtdjtigc  (rntbetfunacn,  bic  er  nid)t  näher  befdjreibcn  fönnc,  ihn 
feffe(ten  unb  meine  baibige  9iüdfel)r  nad)  9iufjlanb  bringenb  nött)ig 
inad)ten.  (Sin  ^weiter  SBricf  ol)nc  ^oftftcmpel  oon  unbekannter  #anb 
ocrfefcte  mid)  in  eine  gctvtffc  Unruhe.  $cra  £oljin*fa  tlicilte  mir 
mit,  bafj  fte  befd)loffcn  habe,  mit  ihrem  SRann  fofort  Monaco  *u 
ocrlaffcn,  u.n  bem  unglüdlidjcn  ©abanoff  an*  bem  SSegc  ju  gehen, 
^ugleid)  überreid)te  ber  Liener  ein  foeben  oom  ^oli^cibircftor  eiw 
gelaufene**  Schreiben,  worin  berfelbe  um  meinen  33efudj  bat. 

3n  fliegenber  (*ile  beenbetc  td)  meine  Toilette  unb  mätyrcnb  id) 
im  ©peijefaal  frül)ftütfte,  lieft  id)  mir  oom  (Sljcf  beö  ^>6tct*  über 
bie  plö^lidjc  Abreifc  ber  3)ofyinefi3  SBcrictjt  erftatten.  3>tcfclbcn 
hatten  in  Begleitung  oon  Wx.  iÖarfcr,  bem  jungen  Amcrifattcr,  am 
frühen  borgen  in  einem  9Hietr)roagen  SDfottaco  uerlajfen,  ofjne  an- 
gegeben ju  haben,  toot)in  fic  ju  reifen  gcbädjten. 

Alö  id)  in  bae  SBureau  bes  ^olijcibircftors  trat,  fam  btefer 
mir  fdjon  in  unruhiger  (Erwartung  entgegen. 

„Mod)  geftern  9?ad)t  l)abe  id)  einen  Beamten  auf  bic  ^a'brte 
be*  Don  Stylten  genannten  9ttenfä)cn  gefanbt",  begann  er  mit  ber 
ganzen  Aufgeregtheit  beS  Süblänbcr*  „unb  fcfjon  am  frühen  borgen 
befanb  er  fid)  in  unfenn  ©ernähr  jam,  jebod)  in  einem  jammervollen 
^uftanb  —  als  ber  $)cteftio,  ben  td)  mit  biefer  Angelegenheit  be* 
traute,  ben  93erbäd)tigcn  aufgefunben  hatte  unb  il)n  ocrljaftcu  woüte, 
rijj  bcrfelbe  mit  Sölifcesfdjncüe  einen  Sfteoolocr  ()croor  unb  fdjojj  fid) 
burd)  bic  ©ruft.  —  £abcn  <Sie  etwaä  oon  il)m  ^u  erfragen,  fo  Oer- 
fud)en  fie  balb  Antwort  51t  erhalten,  benn  ber  Arjt  giebt  it)m  nur 
loenige  ©tunben." 

3J?it  unheimlichem  Sdjaubern  betrat  id)  ben  3Raum,  in  njeldjem 
ber  <Sterbenbe  gebettet  lag.  Acr^tliche  .Jrilfc  mar  oergeb(td),  ba^ 
geigte  mir  ber  erfte  93litf  auf  biefc  wadjägelben  3üge,  in  welchen 
fein  tropfen  ölut  met)r  ju  pulfircn  fd)ien.  3d)  fetyte  mid)  an  ba3 
itoger,  auf  metd)cm  ber  unglürflidje  junge  Wann  mit  gcfdjloffenen 
Augen  im  <5d)lummer  ängftlid)  ftöf)ntc.  tiefes  5WitIcib  ergriff  mid) 
mit  bem  Armen,  ber  ein  Opfer  feiner  Xkibenfcijaft  gemorben  mar  unb 
unter  gremben  auf  ücrbrcdjerifdje  Seife  feinem  Seben  felbft  ein 
<fnbe  gemacht  tjatte. 

3d)  natun  eine  ber  fieberhaft  judenben  .fuinbc  in  bic  meinen 
unb  nannte  feinen  tarnen. 

(£r  fuhr  au$  bem  «Schlaf  empor.  „$8er  ruft  mid)",  begann  er 
in  ruffifdjer  3prad)c  unb  inbem  er  mich  fdjarf  fairtc,  fut)r  ei;  ebenfo 
fort:  J8cxa  fenbet  Sie  —  wad  mill  fie  nod)  oon  mir?" 

3d)  ging  fofort  auf  feine  Sbccn  ein  unb  antwortete: 

„3)ie  (Gräfin  ^ol^inSfa  fetjidt  mid)  —  Sic  jollcn  mir  oer* 
trauen." 

„Gräfin  £)oljinöfa",  fdjrie  mit  leibenfd)aftlid)cr  Grrcgung  ber 
$ranfe  unb  in  fid)  jufammen  finfenb,  fuhr  er  im  glüfterton  fort, 
„fie  ift  ber  glud)  meines  i'ebcnä." 

„sBo  ift  fie?"  fragte  er  nad)  einer  ^aufc. 


Digitized  by  Goog 


» 


(Eine  ^raurnfjanfr. 


547 


„Sie  ucrtieft  Monaco  fjcutc  9cad)t",  antwortete  id),  inbem  tdj  mit 
^er^flopfen  jebeä  föort  bes  Sterbenben  erwartete. 

„.fiaben  Sie  mir  ntcr)tö  511  fagen  —  ma*  Süera  fturmieff  — - 
unb  bie  gürftin  9Keftid)cff  betrifft?" 

2Btc  oom  33li$  getroffen  fdjnettte  Sabanoff  empori 

„Sic  fommen  nid)t  oon  S-Bcra",  rief  er  mit  gebroujener  Stimme, 
„fie  Ijat  mid)  oertaffen  —  3kra  Ijat  midj  geopfert!" 

Sfjräncn  erftieften  feine  Söorte  unb  feinen  Sförper  überflog  ein 
frampftwftc*  3ittern- 

3d)  fudjte  ben  Unglürflidjcn  $u  beruhigen,  fagte  ümt,  baft  id) 
ein  greunb  ber  armen,  ferner  geprüften  gürftin  SJceftidjeff  fei,  bafc 
id)  auf  Sßera  DoUütäfa  oon  Anfang  an  $erbad)t  gemorfen,  jebod) 
oon  ber  fdjlauen  Sntriguantin  nicr)tö  l)abe  erfahren  fönnen,  ate  bi£ 
geftern  Äbcnb. 

„Unb  l)at  Sie  3f)nen  ifjre  Sd)ulb  geftanben?"  flüfterte  ber  Un* 
glüdlidjc. 

3d)  magte  bem  (Slenb  gegenüber  feine  £üge. 
„©räfin  Dol$inäfa  tjat  midj  beauftragt,  (Sie  ber  ^oli^ct  m 
melben." 

„Der  Sßolijei?  (Sie  —  SBcra  tjat  baä  gettwnV  $era  fjat  midj 
beä  SJcorbe*  angcflagt?  Wit  einer  fiüge  fjat  fie  mid)  oerberbett 
motten?  Unb  id)  fjabe  biefcä  SScib  geliebt  —  mein*  mie  mein  Sieben! 
—  (Sie  follen  alleä  erfahren.  3d)  meifj,  bajj  mein  Cmbe  nal)c  ift 
Spören  (Sie!  3d)  bin  ber  Soljn  eines  früheren  leibeigenen,  ber  £of* 
meifter  unb  28irtf)fd)aftcr  auf  bem  ©ute  bei  $errn  oon  Aturmieff 
mar.  3dj  fam  oft  in  baa  Sd)loft  jur  $errfd)aft  unb  fpiclte  mit  ber 
Keinen  Sera,  bie  in  einem  Mlter  mit  mir  mar.  ÄÖ  iety  größer 
mürbe,  trafen  mir  und  femer,  aber  meine  Anbetung  für  ba*  fööne 
SRäbdpn  fteigerte  fid)  oon  Sag  511  Jag.  3d)  l)ätte  millig  mein 
Seben  für  baffelbe  gelaffen  unb  mar  beglüdt,  menn  Vera  einen  Dienft 
oon  mir  oerlangte.  Sttit  (£iferfud)t  betrachtete  id)  jeben  9)?ann,  ber 
auf  baö  Sdjlofj  fam  unb  fürdjtete  eine  Verheiratung  ber  Sugenb* 
gcfpielin  mic  baä  gro&tc  Unglürf,  ma*  mir  $uftoBen  fönnte. 

Der  alte  gürft  5Wcftid)eff  mar  ein  häufiger  ©aft  im  Äurmieff^ 
fdjen  «£)aufe,  er  ritt  ftunbenlang  allein  mit  Vera  burd)  bie  Kälber 
unb  id)  fat)  mit  Ijeijjcm  35kt)  oft  oon  oerborgenen  (Stellen,  mit  mei- 
nem fü&en  2äd)eln  fie  bem  alten  Sterefjrer  fcr)meic^elte. 

©nc«  Sagcä  traf  id)  33era  allein  im  cinfamen  3orf^  aufgelöft 
in  frönen,  fd)merjburd)mül)lt  im  Sftoofe  liegen.  3d)  eilte  ju  iljr, 
fiel  ju  ifyren  3üfeen  nieber,  füfttc  ben  Saum  iljre*  Silcibc*  unb  be= 
fdjmor  fie,  mir  ibren  ftummer  anvertrauen,  bamit  id)  il)r  Reifen, 
ober  fie  rädjen  fönne.  Sie  fdjütteltc  ben  ftopf  unb  l)iefj  mid)  gel)en, 
mäfjrenb  oon  neuem  ein  frainpffjafter  $t)räncnftrom  ifn*eu  klugen 
entquoll.  Da  uergaß  id)  mid)  unb  geftanb  ihr,  ber  ^od)geboreneu 
Dame,  meine  Anbetung  unb  Siebe.  Sie  mieS  mia^  nic^t  ^urürf,  fon< 
bem  reichte  mir  bie  ^anb,  bie  id)  mit  ftüffen  bebeden  burfte  unb 
[agte,  inbem  fie  mid)  mit  il)ren  feurigen  klugen  anblidte:  „3^  l)abe 

37* 


Digitized  by 


548 


(fitif  /mufnfjanb, 


Dein  Boxt,  3nmn  —  $u  allein  follft  mid)  räd)en."  $alb  borauf 
erfuhr  id),  baß  gürft  3tteftid)eff  eine  anbere  als  <$analin  l)eim$u= 
führen  gebaute  unb  bafe  ber  Äurmiefffdjc  3tetcf)tf)um  nur  ©d)ein  ge» 
mefen  fei.  glän^cnbc  £eben  im  '3d)lofj  erreichte  plöfclid)  fein 

Gnbe,  Sßfcrbe  unb  (Squipagcn  mürben  abgerafft,  feine  Jjejte  gegeben 
unb  fein  ©efud)  empfangen.  ÜKad)  furjer  3e^  oerlicfc  3$era  bae 
traurige  .jpauä  ihreä  SkterS  unb  mürbe  ®efcllfd)aftcrin  ber  jungen 
gürftm  Söfeftidjeff. 

2)Jid)  führten  bie  ©efdjäftc,  ba  id)  tnjtotfdjen  an  Stelle  meine* 
alten  SBaterS  3nfpeftor  gemorben  mar,  öfter  nad)  ber  9)Jcfttd)efffd)en 
!Öefifcung,  mo  id)  aujjcrbcm  mehrere  greunbe  tyxtte. 

Bera  fdjien  glüdlid)  unb  tjeitcr  ju  fein  unb  iljrc  Sftadje  oergeffen 
*u  l)abenf  befonberS  feit  ber  junge  ®raf  Nelibom,  ein  9ccffe  bes 
gürften,  ein  häufiger  ©aft  im  Schlöffe  mar.  sJcad)  Safjreäfrift  ctma 
reifte  bie  |>errfdjaft  nacrj  Sttjja,  mo  ber  alte  gürft  nad)  langer 
5lranff)eit  ftart.  $ic  gürftin  fetjrte  barauf  in  Begleitung  Sfcra* 
jurüd  unb  balb  verbreitete  fid)  ba*  ®erüd)t,  baft  ®raf  ÜNelibom  fid) 
um  bie  |>anb  feiner  frönen  jungen  lante  bemürbc  unb  bie  $oc^jeit 
nad)  Verlauf  bes  Trauerjahre«  ftattfinbett  füllte. 

$rofc  eifrigen  Bemühen*  mar  es  mir  nid)t  gelungen,  Bera  feit 
ber  $Rüdfef)r  au$  bem  8übcn  ju  ferjen,  bod)  mar  id)  überzeugt,  ban 
bie  (Snttäitfdjung  eine  große  unb  bittere  fein  mufete. 

3n  biefer  |$eit  iraf  id}  ei"cö  £agcä  ben  (trafen  Doljinsfi,  einen 
unferer  nädjften  9?ad)barn,  ber  mid)  in  einer  a,ejd)äftlid)en  $lngclegen= 
tyeit  ju  fpredjcn  roünfdjte.  9Jad)  langen  Um|d)meifcn  fam  er  cnbltd) 
*um  ßwede  feineä  mir  jugebad)teu  Bejud)*,  ber  mid)  mit  unheilvoller 
?lf)nung  erfüllte. 

Um  3l)nen  fur$  mitjutl)eilen  —  ber  ©raf  hatte  fid)  mit  oer= 
fdjiebcnen  feiner  Stanbeogenoffen,  bie  ber  altruffijd)en  Widjtung  an- 
gehörten, befonberö  empört  burd)  bie  neueren  (*inrid)tungcn  ber  Re- 
gierung, bie  il)nen  viele  if)rcr  alten  sJicd)te  genommen  tjatten,  in  ein 
SünbniB  jur  Befämpfung  biefer  Neuerungen  eingeladen.  Tiefe,  einen 
ctmas  gefäbrlidjeu  (Eharaftcr  Ijabcnben  äufanunen fünfte  hatten  feit 
Satiren  vollfommen  aufgehört,  bod)  maren  in  bem  verborgenen 
£d)lupfminfcl  Rapiere  jurürfgeblieben,  bie  für  ihn,  ben  (trafen  ^ol- 
jinefi,  fehr  fompromittirenb  roerben  tonnten  unb  bie  er  ^urüd^ul)aben 
münfdjte.  3d)  meigerte  mid)  anfangs*  unb  hatte  nid)t  übel  8uft  ben 
(trafen  I^öl^crcit  Crtö  aityi^eigen,  bod)  Ijbhnifd)  ladjenb  mies  er  mein 
iöebenfen  ,ytrürf,  inbem  er  mir  erflärte,  bafj  mein  alter  Batcr  ber 
Helfershelfer,  mithin  ein  3d)ulbiger  gemefen  unb  fofort  bem  ®e- 
fängniß  verfallen,  fidjerlid)  fogar  nach  Sibirien  gefd)icft  mürbe,  menn 
ber  Crt,  mo  bie  Sdjriftftürfc  lägen,  entbedt  mürbe.  3d)  eilte  tu 
pcinvoÜfter  Aufregung  (^u  bem  greifen  Batcr  unb  hörte  51t  meinem 
<2>crjreden,  baft  alles  3Bal)rl)eit,  bafj  ein  oon  bem  alten  3Waun  unter* 
fdjriebenes  3ct)riftftücf  feine  X l)c i t l)a berf cf)af t  an  ber  Bereinigung  be* 
ftätigte,  um  bie  anbern  baburd)  oor  Herrath  fd)üt}en.  Gr  bejeichnete 
mir  genau  ben  Crt,  gab  mir  einen  3d)lüf)el,  erflärte  mir  bie  Segc 


Digitized  by  Google 


<£inr  /raurnljanb. 


549 


unb  geheimen  Sd)lupfminfcl  unb  bcidjiuor  mid).  iljn  oon  ber  Angft 
unb  Unruhe  311  befreien.  £cm  flehen  bc*  alten  üManneä  tonnte  id) 
nidjt  miberfteben  nnb  fo  cntfdjlofj  id)  mid),  ben  (Stang  51t  Juanen. 
3d)  erreichte  am  Kbenb  ba$  bezeichnete  Sdjlofe,  mo  bic  3uiammcu* 
fünfte  ftattgefunben  Ratten  nnb  ba  id)  bort  befanni  mar,  mürbe  c$ 
mir  nidjt  fdjrocr,  ben  genau  bcfdjriebencn  ^oljftall  aufaufinben  nnb 
mid)  bajclbft  311  oerfterfen,  bis  alleä  fid)  zur  9ful)c  begeben  hatte. 
Sann  padte  id)  mit  $>orfid)t  an  ber  bezeichneten  Stelle  bie  £>ol$* 
Hoben  beifeite,  moburd)  eine  f aft  unfid)tbare  2l)ür,  bie  id)  mit  meinem 
Sdjlüffel  öffnete,  ben  (lungang  in  einen  ^meiten  Sftaum  frei  madjte. 
Srft  nad)  langem  Sudjen  marb  c£  mir  l)ier  mit  £)ilfe  einer  Satcrne 
möglid),  nad)  ber  genau  gegebenen  Wnmcifung  eine  fid)  auf  einen 
$>rurf  leicht  bemegenbe  flappenartigc  (*inrid)tung  311  finben,  bie  genau 
bem  (Gemäuer  angepaßt,  fid)  in  ben  Sugcn  ber  Steine  bemegte  unb 
laut  Uneingeweihten  munöglid)  yi  erfennen  mar.  $aum  jebod) 
brängte  id)  mid)  burd)  bic  jdjmale  Deffnung,  aU  id)  in  einem  er- 
Icudjtctcit  .Ucllcrraum  —  Bera  fturmieff  gegenüber  ftanb.  —  3d) 
ücrgafc  31)itcn  311  fagen,  baft  id)  mid)  im  Sd)loffe  ber  gürftut 
SWcfttcfjcff  befanb  —  bafe  ber  gürft  ba*  fympt  ber  Bcrfchroörung 
geroefen,  oon  feinem  Xobe  im  Süben  überrajd)t,  bie  Spuren  ju  oer* 
tilgen  uergeffen  l)atte.  —  $cra  mar  nid)t  meniger  erjdjretft  al*  id), 
ucrjudjte  jeboet)  balb  in  herrifdjer  üfckijc,  Grflärung  über  mein  (Sin* 
bringen  ime  ein  Stäubet  in  ber  sJMd)t  ju  forbern.  Sange  3eit  fait* 
ten  mir  l)in  unb  l)er  unb  fd)on  mar  id)  uerfudjt,  mit  (bemalt  bie 
Rapiere  an  mid)  &u  bringen  unb  gu  entfliehen,  wenn  nidjt  einerfcitS 
bie  Sorge,  Don  bem  heftigen  3)?äbchcn  oerratl)en  511  werben,  anber^ 
feits  meine  l'eibenfdjaft  unb  bic  Hoffnung,  burd)  Sift  hinter  baä 
(^c()cimni6,  welches  Bera  in  ben  unheimlichen  SHaum  geführt  hatte, 
3U  fommen  unb  mid)  baburd)  meinem  $ki  bic  Angebetete  31t  gemin* 
neu,  311  näl)crn  gehofft  l)ättc.  3d)  f>atte  meinen  Huf  trag,  Rapiere 
3U  l)otcn,  geftanben,  menngleid)  ol)ite  oorläufig  einen  sJJamcn  3U 
nennen  unb  fud)tc  biefelbcn  aud  ber  bezcidjneten,  in  ben  SÖoben  cin- 
gclaffcncn  eifernen  ftaffette  l)eroor,  wäl)rcnb  mir  Bera  Slurmieff  er- 
Zählte,  baö  fte  beim  Sudjen  eine*  unter  einen  Sdjranf  gerollten 
Sd)mudftüde,  biefen  mit  Sl)iül)e  fortgerüdt  unb  unter  bem  $eppid) 
bic  Jalltl)ür  entbedenb,  ber  Neugier  nid)t  l)übc  miberftel)en  fonnen. 
£>ie  treuherzige  SDJiene,  mit  ber  fie  biefed  oortrug,  verleitete  mich 
anfangt,  biefem  SDfarchen  glauben  31t  fd)cnfen,  bis  ich  *n  oen  papieren 
auch  ben  tarnen  fturwieff  lad  unb  ba$  9)Jäbd)en  baburch  zwang, 
mir  bic  Söahrhcit  3U  geftel)en.  Gbcnfo  mie  ®raf  Solzin^fi,  mar 
aud)  ber  alte  fturwieff'  ^itglieb  be*  Söunbcä,  auch  ty«  ^attc  bie 
Sorge,  bei  ben  jefct  ber  nihilqtifd)en  Umtriebe  wegen  ftrengen  Unter* 
fuchungen  unb  fdjweren  Strafen,  bio  ihnen  bei  ber  (Sntbctfung  biefer 
tmgmnbe  ungefüt)r(id)en  Bereinigung  ermad))cn  fönnten,  getrieben,  feine 
Tochter  um  .£>crbeifd)affen  ber  Rapiere  3U  bitten.  Die  je  oerfprach 
bad  auch  in  Abmejcnl)eit  ber  Surftin'  oie  auf  3eit  W  ^eter^ 
bürg  mcilte,  311  tl)itnf  ba  eine  geheime  galltl)üre  oon  bem  Salon  ber- 


Digitized  by  Goo 


550 


<?hte  /rauenljanb. 


felbcn,  meld)c3  ®cmad)  bcr  gürft  früljcr  bcmoljnt  Ijattc,  in  bcn  Steiler 
führte.  9tad)bem  mir  bic  Rapiere  georbnet,  entfuhr  mir  gan$  unbe= 
mufit  imb  unbebaut  eine  Wcuöcrung:  „sBcnn  biefc  Jörtcffdjaftcn  l)ier 
entbetft  nnirben,  fömttc  fiel)  bie  gürftin,  fo  unfd)ulbig  fie  ift,  auf 
eine  SRctfc  nadj  Sibirien  oor  bereiten."  £ie  Söirfung  biejer  SSortc 
mar  eine  furd)tbarc,  &era$  gan^eö  ($eftd)t  glüljte  in  einem  unl)eim= 
lidjen  geuer,  iljrc  klugen  büßten  unb  iljre  .£>änbc  ballten  fid)  frampf* 
tyaft  incinanber. 

„O,  menn  baö  möglid)  märe,  menn  id)  mid)  an  ber  grau,  bie 
jmeimal  baö  ®lütf  meinem  gebend  jerftört  fyat,  rädjen  fönnte!  Sman", 
rief  fie  barauf  mit  gärtüdjem  Ion,  „t)i(f  mir,  rädjc  mid)  —  unb  id) 
merbc  $ein  353cib!M 

£iefc  $8erl)cifjung,  ber  licbeoollc  %on  unb  bie  feurigen  klugen 
machten  mid)  matynfinntg  —  id)  lag  au  itjren  gü&en,  füjtfc  ihre 
£änbe  unb  fdjmor,  alles  $u  tl)un,  maö  fie  verlangte  —  bagegen  uer* 
langte  id)  einen  Ijeiligen  Gib  üon  it)r,  bai>  $krfprcd)en,  bie  Meine 
5U  werben,  ;u  galten. 


rüf)rerifd)cn  3nfjalt*  fd)afftc  id)  am  näd)ftcn  Slbcnb  tjetmlict)  l)crbci 
unb  $*era  frönte  baS  ©anje  burd)  eine  zufällig  im  Sdjreibtifd)  ber 
gürftin  gefunbene  Unterfd)rift,  bic  biefelbe  in  eigentl)ümlid)er  ®eU)o^n* 
§cit  oft  auf  leere  Blätter  511  frischt  pflegte  unb  au£  Qcrftreuttyctt 
mand)mal  511  oernid)tcn  uergafc.  £ie  2l)üre  nad)  außen  mar  unfenntlicf) 
üou  innen  imb  nadjbcm  id)  ben  Stnopf  bcö  SHiegelö  abgebrel)t  Imtte, 
unmöglid)  jut  öffnen,  Shid)  Don  bem  Eingang  löfte  id)  ben  Brüder, 
marf  bcn  <sri)lüffel  jur  %i)i\x  beö  ßolaftallcö  im  ÄBaffcr,  nadjbem 
id)  jebc  Spur  eines  Eintritte»  ocrmi)d)t  l)atte.  28od)en  gingen  in 
©rmartung  beö  Stontmenbcn  bin  —  fdjon  padte  mid)  bic  SReue  unb 
id)  tjofftc,  baß  Skra  il)ren  furd)tbaren  Gntfd)lu§  aufgegeben  Ijätte, 
alö  bie  $>crl)aftung  ber  gürftin  ftattfanb.  Saffcn  Sie  mid)  fc^tuci- 
qen  oon  ben  Dualen,  bie  id)  erbulbet.  —  Meine  maf)nfinnige  Reiben- 
fdwft  t)attc  mid)  (^um  S-Bcrbrcd)er  gemadjt  unb  bic  Strafe  folgte  auf 
bem  gufjc. 

8lä  id)  3$cra  an  ifjren  Gib  gemahnen  unb  fie  ju  meinem  SBcibc 
fingen  mollte,  mar  fie  ocrjdjmunbcn  unb  bic  9tod)rid)t  i()rcr  SBer^ 
mälung  mit  bem  (trafen  Dol^insfi  mar  bie  einige  Äunbe,  bie  ju 
mir  gelangte.  3d)  eilte  auf  bie  iöcfifcung  beö  ©rafen,  mo  id)  bic 
Üreuiofe  nid)t  mcl)r  antraf,  id)  jebod)  feftgcl)alten  unb  als  geiftcöfranf 
einer  3rrcnanftalt  übermiefen  mürbe.  Monatelang  blieb  id)  bort 
gcfcffclt,  bis  c$  mir  gelang,  511  entfliegen.  ÜRad)bcm  id)  mid)  mit  ®elb 
unb  papieren  ocrfcljcn  l)atte,  reifte  id)  l)icrl)cr,  mo  id)  cnblid)  ®c- 
legenfjeit  fanb,  slkxa  511  fprcd)eu.  Sic  fennen  bic  (Gräfin  —  Sic 
miffen,  mie  fanft  unb  uufdmlbia,  fie  ut  fein  oermag  unb  obglctd)  id) 
oon  ber  galfd)l)eit  bcr  fo  Ijcift  (beliebten  überzeugt  mar,  lieft  id) 
mid)  bennod)  anfangs  täufdjen,  glaubte  an  bas  Cpfer,  meldjes  fie 
gebracht,  um  il)rcn  initer  unb  audi  mid)  uor  (fntbedung,  mit  meldjer 
^o^insfi  gcbrot)t,  ju  fd)ü§en.   iÖalb  jebod)  erfannte  id)  ben  l'eid)t- 


Digitized  by  Google 


1 

<£inf  /raurnljanb.  551 


finn  mit  bic  £>abgicr  $craS.  KJlut  bas  ®clb  bc3  rcidjcn  (trafen 
|)attc  fic  gclorft  unb  id)  warb  bas  Cpfcr,  weldjes  jur  Ausführung, 
il)rcr  töadjc  bieneu  mußte.  3efct  fcl)c  id)  alles  flar  oor  mir,  was 
meinen  oon  ficibcnjdjaft  gcblcnbctcn  Singen  bisher  oerborgen  gewefen  war. 
Der  alte  gürft  Weftidjeff,  fowte  ®raf  Wclibow,  tjatten  eine  anbere 
Klkxa  oorge^ogen.  Sie  haßte  bic  junge  gürftin  unb  wollte  fid> 
rädjen,  hoffte  wol)l  aud),  burd)  (Entfernung  berjelben  ben  ©rafen  für 
fid)  ju  gewinnen.  Slls  il>r  bieS  nidjt  gelang,  mäl)lte  fic  Dol^insfi 
mit  feinem  vJktd)t()iun  unb  fperrte  mid)  in  bas  3rrcnl)auS." 

l*rfd)öpft  l)iclt  ber  junge  Wann  inne  unb  lehnte  fid)  mit  gc> 
jd)loffcnen  klugen  in  bic  Kiffen  $urücf. 

3d)  fclbft  mar  tief  ergriffen,  feines  SESortcS  mächtig.  3d)  rcid)tc 
bem  ttranfen,  beffen  brennenbe  kippen  jn  trinfen  ocrlangtcn,  unb  mit 
Icijcr  Stimme  futjr  er  fort: 

„3d)  fal)  $era  täglid)  mit  heißem  sißcl)gefül)l  unb  fprad)  fic 
heimltd)  einige  vDiinutcn.  Der  ®raf  jolltc  mid)  nidjt  fehen  —  meiner 
Sidjcrljcit  wegen,  mic  fie  behauptete.  (Heftern  nad)  bem  gefte  im 
^arf  fam  fic  an  einen  oorljer  oerabrebeten  $(a§.  3d)  bcfdnuor  fic, 
mit  mir  ju  fliehen,  —  brot)tc  mit  meiner  fliadjc,  brotjte  mid)  unb 
"  fic  ju  tobten  —  ba  rief  fie  nad)  £)ilfc  unb  id)  richtete  bic  itugel 
auf  mid)  fclbft,  ot)nc  jebod)  (^u  treffen.  (Srft  als  man  mid)  als 
ÜDJörbcr  oertjaften  wollte,  mar  id)  glütftid)cr  —  nun  I)at  bic  dual 
balb  ein  (£nbc." 

(£in  Df)mnad)t*anfaU  enbetc  feine  9lcbc.  (£ilig  rief  id)  ben  sJTrjt, 
fomic  ben  ^oüjcibircftor  herbei,  entwarf  fclbft  in  gebrängter  Stürze 
eine  (Srflärung  bed  an  Sttaria  ^ctromna  oerübten  Verbrechens,  unb 
als  ber  ütanfe  fid)  oon  feiner  3d)wäd)e  etwa«  erl)ott  hatte,  lad  id> 
ihm  in  (Gegenwart  ber  Rcugcn  fein  ©cftänbnife  oor,  unter  welches 
er  ohne  Räubern  feinen  yiamen  fc(jte  unb  oerlicfe,  nadjbcm  id)  alle* 
nur  mögliche  jur  Pflege  beS  Stcrbcnbcn  angeorbnet,  jmar  tief  cr^ 
griffen,  bod)  oon  glütfjeligcn  (Gefühlen  burcfjbrungcn  ba$  £au$,  wcU 
djes  id)  fo  wenig  hoffnungsvoll  betreten  hatte. 

Der  Dclcgraph  bcnad)rid)tigtc  Süfaria  ^ctrowna  mit  wenigen 
Korten  oon  ber  glürflid)en  SBcnbung  unb  faum  jwei  Dage  fpätcr 
begleitete  ich  meine  geliebte  Öraut  unb  Sierra  nad)  Suftlanb,  um  bort 
im  herein  mit  ^clibow  bas  Nähere  ju  befpredjen.  Die  (Erflärung, 
Sabanoffs  erwies  fid)  als  jutreffenb  unb  es  war  ©raf  SGBafil  ge= 
lungen,  fd)on  oorl)cr  bic  Spur  einer  geheimen  ihur  °ineö  jrociten 
Slusgangd  aus  bem  Mellcrgewölbe  ju  oermutt)cn,  auf  welche  ünU 
bedung  er  in  feinem  Briefe  hingewiefen  hatte,  ohne  jebod)  ber  Sad)c 
üöllig  auf  ben  ($runb  ju  fommen,  was  bei  ber  ©cfd)itflid)fcit  unb 
£ift,  mit  wcld)er  bic  beiben  Vcrbünbctcn  jufammengewirft  hatten, 
Wol)l  ohne  bie  2lusfprad)c  bcS  Sterbenben  niemals  &n  erwarten  gc 
wefen  wäre. 

Die  (£f)rc  bcS  alten  gürften  SHcftidjcff  oeranla&tc  uns  oon 
einem  öffentlichen  ^ro$c&  Slbftanb  &u  nehmen.  3)caria  ^etrowna 
wanbte  fid)  perfönlid)  an  ben  3aren,  ber  il>r  in  gnäbigftcr  Steife 


Digitized  by 


bS2 


Ü\M  /rauntljanö. 


Ofcrccrjtigfeit  miberfahrcn  lieft.  'Bio  oorbcm  trat  fie  in  ben  Seftfc 
eine*  beoeutcnben  Vermögens,  wennglcid)  bas  2d)lofi.  weldje*  )o 
nicle  traurige  (hinnerungen  für  fic  bot,  nebft  ber  ba^u  gehörigen 
für[t(id)en  £>errfd)aft  auf  unteren  beibcrfcitirtcn  &>unfd)  für  immer 
an  Jßtafit  "dklibow  abgetreten  würbe. 

Ätur;,c  3ett  ipätcr  uercinte  uns  ber  Segen  ber  ttirdje,  jugteid) 
SSafil  mit  ber  lieblidjen  SUejra. 

"tOtid)  ^og  es  mnoibciitehüd)  bem  Crrc  yi,  wo  id)  bie  (beliebte 
5ucrft  geieben,  wo  bie  jetjonc  .fyinb,  bie  jefct  ate  idjrocr  erfampftet 
^rci*  in  ber  meinen  rut)te,  mid)  begeiftert  unb  gcfeffclt  fyatte.  on 
$ari*  feierten  wir  in  ftillfter  ^urüdijc^ogcntjeit  bie  erfteu  SBodpn 
unferes  (rbcftanbe*  unb  oftmals  fuhren  wir  hinan*  nad)  bem  berr; 
lid)en  Jontaineblcau,  um  bei  ber  ftiiidfelrr  auf  bem  £noncr  $)at)ittu>f 
bes  erften  ^ufammentreffens  mit  glüdlicrjem  unb  banfbarem  £er$en 
^u  gebenfen. 

*8on  s-8era  hörten  wir  nid)ts  weiter,  als  baft  fic  (ruropa  oer- 
(äffen  hatte,  um  in  Wmcrifa  ihr  QHürf  \u  fud)en.  Xcr  unglüdliay 
Sabanoff  ftarb  wenige  2tunbcn,  nadjbcm  id)  iljn  oerlaffen  unb  aud) 
Ohaf  Xol^insfi  madjte  ieinem  l'ebcn  ein  (*nbe,  nad)bem  er  bem 
X-ämon  bes  Spiels  fein  bcträd)tlid)es  Vermögen  geopfert  r>atte. 

vJJ?cin  #reuno  ttar.^off  ift  ber  eifrigfte  Verehrer  meiner  fdjönen 
Jiau  unb  rebet  fid)  jclbft  ein,  baft  er  nie  an  ihrer  Unfdjulo 
zweifelt  tjabc. 

SDiaria  lädjelt  unb  legt  ocrftohlen  il)re  geliebte  £>anb  in  bie 
meine  —  id)  bin  glüdfclig  im  iöefifc  ber  fdjönftcn  firm  mit  Dem 
beften  ^erjen  —  ber  cbelften  Seele,  teilte  Ahnung  hat  mid)  ma)t 
aetäujd)t  —  bie  ^fndjotogie  ber  fdjönen  grauen '  hat  mid)  nid)t 
betrogen. 


Digitized  by  Google 


o£3 


c£e((utg  in  ^SerTtit. 

Sine  rtnfrie  bon  (S.  üro^. 


v  giebt  in  Berlin  wenig  «£>äufcr,  bic  mit  Snfdjriftcn* 
tafeln  gcfdnnürft  finb,  iucld)c  ba*  Änbenfen  an  gci= 
ftigc  dclcbvitäten  auffrifdjcn,  tptc  mir  biet  fo  jaljl* 
rcid)  in  anbercn  Stäbtcn,  §.  33.  in  $arif,  finbcu,  wo 
jclbft  f>umbolbtd  SHolmung,  Ouai  9Wafoquat$  Mr.  3, 
w'  nid)t  ocrgcffen  ift. 
SBäfpenb  jcbeä  ftinb  in  ber  SRcfibcn^  bic  Stätten  feunt,  auf 
benen  man  ben  gelben,  bic  im  £d)lad)tenmettcr  föul)m  unb  öljrc 
gewannen,  £cnfmälcr  crrictjtct  tyat,  Wtffen  mol)l  mir  wenige  berliner, 
bafj  in  bem  jdnualcn  unb  tjoljcn  $aufe  ber  Spanbaucrftrafte  9fr.  <>8, 
wcld)c$  auf  fdjwar^cr  Warntortafel  in  golbenen  Bucrjftabcn  bic  3u- 
fdnift  trägt: 

3n  biefem  ^aufc  lebte  unb  white  llnfterblidjc* 
SR.  WcnbcUfotjn, 
geboren  511  Söeffau  1729,  geftorben  in  Berlin  1786, 

oor  mcl)r  benn  tjunbert  Jatjren  nadjeinanber  eine  gaf)!  ber  bamalä 
bebcutcuDftcu  litcrarijd)cn  (Iclcbritätcn  molmten.  Gcinc  fetjr  bcfd)ei= 
benen  Wäumc  jaljen  ben  £id)tcr  Sammler,  ben  Waturforjdjer  9Wty* 
liuä  —  beibe  Sugenbgcuoffcn  £efftng$  —  bann  Nicolai,  üejfing  unb 
cnblid)  SRofeS  üDJcnbclsfol)n,  weldjcr  btefed  $aud  erwarb,  bem  bann 
bic  pietätvollen  9tad)fommen  SUfenbelefoljna  fpäter  bic  oben  ange* 
führte  3nfd)rift  ocrlieljen. 

gewährt  gewiß  einen  bejonberen  fl\ci,$,  ben  2 puren  grofter 
9Ränner  nad)^ugel)cn  unb  iln*e  SBqfptftätten  aufjufudjcn,  woburd) 
bereu  entferntet  SBtrfen  und  näl)cr  tritt. 

Unter  ben  geiftigen  Bannerträgern,  ben  3d)öpfern  unfetet  na* 
tionalcn  Literatur  unb  .Slultuv,  iü  e*  einer,  ber,  wenn  aud)  ntdbt  mid) 
feiner  (Geburt,  bod)  oor^ugtfweifc  Berlin  angehört,  unb  ba*  ift  ^effing. 


Digitized  by  Google 


554 


ifcffing  in  tffrlin. 


Unb  bod)  mclbcn  feine  9?adjfd)lagcbüd)er  genau,  roeldjc  3e^  ^  *n 
Berlin  ucrlcbte,  barum  and)  bic  ftenntniß,  in  n>cld)cn  betben  Käufern 
er  roobntc,  gewiß  mcfor  ^ufdUt^  ift. 

Sine*  biefer  .£>äufcr  lunrbc  oben  bereit*  genannt,  ba*  fpäter 
SWenbcl*fof)nfd)c  .£>au*,  ba*  ber  Damalige  geniale  berliner  3Wanncr= 
frei*  nidjt  anber*  nennen  pflegte,  al*  „imfcr  £>au*".  2a*  jivcite 
©ebäube*),  in  roeldjcm  £cjfiug  ben  größten  2l)eil  feine*  berliner 
Vlufcntljalte*  ucrbradjtc,  ift  bä*  £au*  9k.  10  am  9?icolaiftrd)l)ofc, 
oou  bem  ein  alter  i^eridjt  fagt: 

„If*  ift  ein  gan*  formale*,  alte*,  fpifegicbcligc*,  *rociftodiQc£ 
.£>au*  in  £>0^  nnb  ^ad)ii)crt  gebaut,  bic  gront  uur  bmi  5cn1tcr 
breit;  im  untern  ®cfd)Oß  ift  jeftt  eine  sööttdjcrroerfftatt,  ba*  Stock 
lucrf  über  bentfclben  fpringt  nad)  alter  iBamucifc  auf  Hol^balfcn 
iveit  uor.  3n  biefem  Haufe,  ba*  fdjon  bamal*  al*  ein  fcl)r  nnan- 
feljnlidje*  galt,  betoobnte  ^effing  jahrelang  bic  „fct)r  f  leine"  Stube 
be*  ^weiten  C^cftod*,  ju  ber  eine  l)ül)neriteigartigc  Xreppc  binanf- 
fütjrt.  ^tc  2lu*fid)t  au*  ben  beiben  Jenftern  be*  engen  ^Raurne* 
gel)t  auf  ben  fdjiuar^braunen  iBau  ber  Nicolai  fird)c.  £a*  ift  auefj 
eine  ^erhuürbigfeit.  £emt  biefe  ältefte  ^farrfirdje  Berlin*  tjat  uor 
ficbcnl)unbcrt  3al)rcn  an  ber  SSMcgc  ber  fünftigen  prcußijdjcn  .paupt- 
ftabt  geftanben,  al*  biefe  nur  eben  nod)  au*  ben  Hütten  ber  erften 
9lnficblcr  Vllbredjt*  be*  Jöären  beftanb,  unb  in  if)r  liegen  ^roci  bc* 
rühmte  ^anb*lcutc  Reifing*  begraben:  ber  erfte  große  Staatemann 
Greußen*,  ber  Veip^iger  Sdjncibcrfobn  2ampred)t  Siftelmcter,  ber 
al*  Staat*fan^lcr  bc*  erften  proteftautifdjen  tturfürften  bie  örunb* 
läge  $u  sJ?rcußcn*  0>kößc  legte,  unb  ein  ^weiter  berühmter  £anb£= 
mann  Effing*,  ber  große  >£taat*=  unb  9caturrcd)t*lel)rcr  greifen 
Samuel  oon  ^uffenborf,  unc  ^effing  ein  armer  ^ßfarrer*fol)n  au* 
bem  Sad)fcnlanbc.  Greußen  tjat  e*  oerfäumt,  al*  ben  britten  fid) 
fieffing  ^u^uetgnen,  ber  fo  üicle  Satjrc  lang  umfonft  ftrebte,  in  Ber- 
lin einen  v}$(afc  (^u  finben." 

Effing  fam  im  3al)vc  1748,  neunjebn  3al)rc  alt,  nad)  ^Berlin 
unb  blieb  bafetbft,  ein  Ijalbe*  3ab,r  (1752)  abgeregnet,  ba*  er,  um 
au  promooiren,  tu  Wittenberg  oerlebte,  bi*  1755,  alfo  fedjä  Safyrc 
lang,  bann  ging  er  nacb  ifcipjig  unb  trat  balb  barauf  feine  befanntc, 
aber  mißglüefte  europäifdjc  SRcije  mit  bem  jungen  unb  reidjen  2Btnf- 
Ier  an.  3m  3al)rc  1758  jog  er  roieber  in  Öcrlin  ein  unb  blieb 
bafclbft  bi*  1760.  Sic  3«t  1760  bi*  anfang*  1765  ocrbrad)te 
er  in  SBrc*lau  al*  Sefrctär  be*  (General*  Xauen^ien.  (£r  feinte  fid) 
aber  fort  unb  fort  nad)  ^Berlin  jurüd  unb  fo  ftnben  mir  itjn  benn 
fd)on  im  9)?ai  1765  roieber  in  ber  Spreeftabt,  roo  er  fid)  ju  längcrem 
SBcrbleiben  einridjtetc.  SU*  er  aber  ju  feinem  Sd)mcrje  fetjen  mu&te, 
roie  alle  feine  Hoffnungen  fcf)t  fcrjlugcn,  jog  er  im  ^erbfte  1767  nad) 
Hamburg  unb  fetyrte  (eitbem  nic^t  mieber  51t  längcrem  Aufenthalte 
nad)  Berlin  jurücf. 


*)  Wr.  Ö8  ber  e<?aiitau«|tva§e  ift  abgetreten,  9ir.  10  ^icclaitirtV^ol  flccH  no$. 


Digitized  by  Google 


frffing  in  Berlin. 


DaS  Scben  nahm  ben  jungen  Öcffing  in  eine  harte  Sdntle.  211$ 
blutarmer  Stubcnt  (am  er  nad)  Berlin,  unb  er  mußte  jebe  fid)  bar* 
bietenbe  (Gelegenheit  mal)rnel)mcn,  um  bec>  Gebens  iÖcbarf  \u  crmer- 
ben. Unb  bod)  ^atte  biefer  neunzehnjährige  Stubent,  ben  feine  Geg- 
ner nod)  lange  fpottcnb  ben  „Studiosus  medicinae"  nannten,  bereite 
bic  ?(ufmerffam(cit  oorzüglicrjcr  Streife  auf  fid)  geteuft;  benn  feine 
(Gebid)tc  in  ben  Rettungen  unb  ein  Urania,  baä  in  Leipzig  aujrgc* 
führt  unb  mit  großem  Beifall  aufgenommen  worben  mar,  legitimirte 
ihn  glän^enb  alö  einen  ed)ten  Sohn  beä  ^arnaffc*.  3Wan  barf 
roof)l  annehmen,  baß  ficffiug  bic$  fclbft  fühlte  unb  mußte,  unb  wenn 
er,  ala  er  oon  Sd)ulben  gcbrütft  Sctp^ig  oerlaffcn  hotte  unb  nad) 
Berlin  zurürfgefehrt  mar,  fid)  bafelbft  nicht  bem  2l)catcr  jumenbetc, 
b  lag  ber  (Grunb  bafür  nur  in  feiner  bittern  Slrmutf),  bie  ihn  auf 
einem  cinfamen  $ad)ftübd)cn  faft  jur  ^cr^meiflung  brachte.  (£$ 
ehftc  ihm  allcä,  fclbft  bic  nothmenbige  Älctbung,  um  fich  oor  ein- 
flußreichen Vcutcn  geigen  ju  fünnen.  2)a  griff  SJcnliuS  ein  unb  half 
bem  greunbe  aitd  ber  fdjitmmftcn  9cotl).  9hm  orbnete  Scffing  i8i= 
bliotr)c(en,  er  gab  Unterricht  unb  fdjriftftcllerte;  ba  aber  bic  5krfe 
unb  Dramen  (ein  (Gelb  brachten,  baö  er  bod)  oerbienen  mußte,  um 
leben  ju  (önnen,  fo  fd)ricb  er  Ißrofa;  er  mürbe  litcrarifdjer  9tcbac^ 
tcur  ber  ^offifchen  3c*tima.  mt0  ocr  9*ößte  Jeinüctonift  $)eutfd)~ 
lanbä. 

Sic  man  aber  bamalä  fclbft  in  gebilbeten  Greifen  über  einen 
„geroiffen  fieffing"  bad)te,  mag  eine  Slnefbote  bartfnm,  meld)c  SRocr^ 
Iifc  in  Scipjig  $u  erzählen  pflegte.  sJtod)li&  toar  in  feiner  3ugenb 
Sögling  ber  leipziger  ^homaöfchulc,  melche  bamalö  unter  Leitung 
bes  JRcttorä  gifcfjcr,  beö  befannten  Herausgeber*  bc*  ^(nafreon,  ftanb. 
3>ic  poctifdje  $lbcr  be*  jungen  9*od)li$  that  fid)  frühzeitig  (unb,  aber 
freilief)  in  einer  oerpönten  Dichtung.  Statt  fich  m  gnedjifchen  ober 
fatcinifcf)cn  ,£>crametern  ober  Pentametern  ju  ergießen,  überftrömte 
fic  oon  beutfehen  SReimuerjen.  SWan  molltc  fogar  oon  bramatifdjen 
SBerfurfjcn  feiner  jugenblid)cn  geber  miffen.  Der  JHeftor  5M*chcr» 
tpeldjem  biefcö  ju  £\)xtn  (am,  ließ  SRodjlifo,  ben  er  alä  fleißigen  unb 
talentoollen  (Sd)üler  mcrtl)  hitlt,  auf  feine  Stube  (ommen  unb  rebete 
ihn  folgenbermaßeu  an:  „ÜDiein  lieber  SRochlifc,  (£r  ift  auf  bem  beften 
SBcgc,  bie  ferjönen  (Gaben,  roeldje  3hm  unfet  Herrgott  oerlieljcn,  un= 
verzeihlich  zu  mißbraud)en.  (£r  al)nt  oielleicht  nod)  gar  nicht,  mohin 
fold)Cö  treiben  juleftt  führen  (ann:  —  $)a  mill  id)  3hm  cm  aDs 
fcfjrcctcnbeö  $3eifpicl  ans  meiner  eigenen  3ugenb  erzählen.  3d)  machte 
auf  ber  Uniocrfität  bic  iöcfanntfdiaft  eine*  jungen  5ftcnfd)cn  oon 
fd)bncn  Anlagen  unb  Äenntniffcn.  Latein  unb  (Gricchifd)  hatte  er 
aus  bem  (Grunbc  ftubirt,  er  las  ben  2f)«rt)bibcn,  ja  ben  flriftopba* 
nem,  baß  c*  eine  Suft  mar,  unb  mir  lafen  fic  zufammen.  sJ?un  fei)' 
er  einmal:  ber  junge  3Nann  gerietl)  in  bic  (Gcfcllfdwft  oon  ftomö* 
bianten  unb  ßeitungsfdjrcibcrn  unb  uermarf  fid)  total.  Seine  fttaf* 
ft(cr  blieben  liegen,  er  lief  ine  Theater  unb  am  (£nbe  mürbe  er  fei* 
ber  nid)t*  beffercs,  al*  ein  ttomöbicnfdjrcibcr.    Senn  (fr  feinen 


d  by^fteg. 


556 


£ffflno.  in  Berlin. 


ÜRameu  lutffcn  mill",  —  f)kx  brcl)te  fid)  ber  alte  Jyifd)cr  auf  feinen 
Slbfänen  Ijcruiu  —  „c*  mar  ein  gemiffer  —  l'effitig!" 

lieber  bie  Ücbcu^ctt  Öefflng«  in  Öerfin  uom  3a()re  1750  an, 
über  fein  Stampfen  nnb  fingen  unb  feine  ^Begegnung  mit  Voltaire 
fagt  ber  bereite  erwähnte  alte  Sluffaft  eineä  £cjfingFcnner*  unb  2ef; 
ftngtocrelncre:  „3n  biefen  erften  fritifdjen  Staffagen  erfdjeint  IMfina, 
bercitd  auf  einer  foldjen  freien  unb  feften  4Söl)c  über  ben  literarifctjen 
unb  äftt)ctifd)en  Parteien  jener  ^it,  baß  man  nad)  biefer  Seite  t)in 
über  bie  Arbeiten  bee  faum  ^meiunb^manjigjäljrigcn  Stubenten  faft 
mcljr  erftaunen  muß,  aU  über  feine  fpäteren  reifften  SBerfe.  5fca* 
neben  legte  er  t)ier  ben  ©runb  $u  feiner  genauen  ikuntniß  ber  fron* 
jöfifdjeu  Literatur  burd)  bie  uertraute  üöcfanntfdjaft  mit  bem  fran- 
jöfifdjen  3prad)lel)rer  >1iicl)icr  be  i'ouuain,  ber  um  biefe  »Jett  ^rtuat* 
fefretar  Voltaire*  ju  Berlin  mar.  Xiefc  ©efanntfdmft  vermittelte 
^ugleid)  bie  erfte  unb  lefcte  perfönlidje  $lnnäl)erung  l'effing*  an  ben 
Didjtcr  ber  £xnriabe.  Voltaire  mar  ein  3at)r  jpäter  ale  SJeffina, 
,^um  ^meitcumal  nad)  Berlin  gefommen.  ilaum  giebt  ce  in  ber  £i- 
tcraturgcfd)id)te  einen  größeren  Montraft,  ale  ben  jmijdjcn  iljrem  bei- 
beseitigen  bamaligen  Auftreten.  sBäl)renb  ber  Jüngling  öeffing,  ber 
Dom  ($cfd}itf  au*erfel)en  mar,  Deutfd)laub*  Siteratur  au*  ber  fran^ 
^üfifdjcn  Mned)tfd)aft  ju  befreien  nnb  uor  allem  gegen  ben  ©öfcen 
ber  bamaligen  $cit,  gegen  Voltaire,  bie  töbtlidjftcn  3treid)c  $u  fiil)= 
reu,  in  einer  berliner  Dad)ftube  twufte  unb,  um  feinen  Unterhalt  $u 
geminnen,  für  fümmerlidje  Jöe^aljlung  $o(taircfd)e  ^rojeßaftcn  au* 
bem  ftranftöftfefen  ine  Deutjdjc  übcrfefcte,  refibirtc  Voltaire,  ber 
©ünftling  be*  größten  .£>errfdjer*  feiuerjeit,  im  ^auillon  be*  Äönig^ 
fdjloffee  ,^u  Berlin,  mit  (£l)ren,  öolb  unb  Wuejeicrjnungen  überfd)üt= 
tet!  .£>ier  mar  ee,  mo  ber  heitere  ^erfaffer  ber  Dramaturgie  ben 
„göttlichen"  Voltaire  fennen  unb  nad)  Oiebüljr  fdjä^cn  lernte.  Der 
„erfte  9Mann  be*  Satnrljunbert*'1,  mie  iljn  bie  bemunbernbe  iJiebc  bee 
grüßen  $ricbrid)  genannt  hatte,  mar  befauntlid)  neben  feinem  9tcid) 
trjum  an  Üteift  unb  $L*i§  eine  fct)r  gemeine  9)Jenfd)enfecle.  Gx  ftat)l 
nid)t  nur  2Hacrj*lid)te  $um  Vergnügen,  fonbern  er  uermirfelte  fid)  ba* 
male  auch  in  einen  feljr  fdjmutjigen  ^ro^cßljanbcl  megen  einer  in 
Öemeinfdjaft  mit  bem  3ubcn  Abraham  $>irfd)  betriebenen  3inan$* 
fpefulation  mit  fädjfifdjem  ^apiergelb,  bei  mcld)em  ber  berühmte 
„^orfampfer  für  2Bal)rt)eit,  9icd)t  unb  ßtd>t"  nietjt  roeniger  ale  $mei 
gälfdjungen  uon  .£>anbfd)riften  unb  einen  fd)riftlid)en  SWcineib  be* 
ging.  Der  ebenfo  leibenfdjaftlidje  al*  pfiffige  Voltaire  ließ  c*  fid) 
nidjt  nehmen,  bei  biefem  ^rojeßljanbel,  über  melden  man  in  kleine 
Wnnalen  ber  ®efefcgcbung  V.  248  bae  9<ät)crc  finbet,  feine  (Streit* 
fdjriftcn  fclbft  ju  uerfaffen.  3um  Uebcrfe^en  bcrfelben  marb  iljm  öon 
feinem  Sefretar  ber  junge  fieffing  empfoblen.  Snfolgcbeffen  mürbe 
iiejfing  eine  fur(^e  3e^  lfln9  ^m  Saljrc  1750  täglid)  uon  Voltaire 
^u  Xijd)  gelaben.  .£>ier  lernte  er  bie  gemeine  sJiatur  bee  gefeierten 
Schöngeifte^  fennen  unb  bie  s^erad)tung,  mclrije  feine  noble  unb  reine 
Deufart  gegen  bie  gaunerijdje  ^»bfud)t  bee  Jran^ofen,  bereu  ganzen 


Digitized  by  Google 


■  < 

fffling  in  Berlin.  557 

Umfang  er  ju  burd)fd)aueu  Gelegenheit  t)atter  empfaub,  gab  feiner 
fpätcren  äftC)ctifd>cn  sj>olcmif  gegen  ihn  jene  ucrnid)tenbc  Sdjärfc,  bic 
ihm  fonft  überall,  wo  er  ni'djt  Lerneinheit  ber  Lcfiimung  oor  fid) 
hatte,  fremb  war.  Sein  Urtivit  über  ben  ^ro$cfi  Voltaire*  gegen 
ben  Subcn,  baä  er  fpäter  mit  ben  SBorten  be$  alten  gabelbid)terä 
$häb™*  ausfprad)*)  (fiel)e  ©erfc  XI,  8.  108,  ftufpitaun),  legte  er 
bamate  in  einem  ocrtraulidjcn  £inngcbid)te  nieber,  ba$  jebod)  erft 
nach  SBoltaireä  fdjimpflidjer  Entfernung  auä  Berlin  gebrurft  werben 
burfte.    (£$  Tautet  in  ben  Anfang**  unb  (htb^eilcn: 

Ttm  fdpfauefien  Hebräer  in  Berlin, 

2>em  fein  ©etrug  ju  ferner,  fein  Äniff  ju  fd?impflic&;  ftbjen, 

2)eni  gelben  in  ber  Äunft,  ju  fereUeit, 
Iram'f  ein  —  n>a6  gtebt  ber  ®eij  nietyt  feinen  ^Haften  ein!  — 
i*on  ,uanfrfid>«  ©itjii}en  ben  3£itMgfren  ju  Jdjneffen. 
Ser  fann  e«  fonft,  al*  »eltaire  fein? 

%  mi                      > 

Unb  tut)  unb  gut,  ben  Qrunb  $u  faffen, 

ffl?arum  bie  ?ifi 

£em  3uben  nic&t  gelungeu  ift, 

6o  fällt  bie  Antwort  ungefähr: 

$err  Voltaire  n?ar  ein  —  größerer  ©<$elnt  al«  er. 

Voltaire*  SRadje  fudjtc  fid)  fpäter  ju  entfehabigen  in  einer  SBerbrehung 
bee  tarnen*  Sief  fing,  auä  bem  er  Se  Singe  machte!  eine  Sftadje,  bic 
ganj  ber  Sßeranlaffung  jencä  (Epigramms  würbig  war.  $ic  $efannt= 
fdjaft  mit  ©oltairc  nahm  auch  fonft  cin  fdjlcd^tc^  (Subc.  Eine  fleinc 
litcrarifche  Jnbiöfrctiou,  bie  fid)  Sieffing  mit  ben  ihm  mitgeteilten 
Aushängebogen  üon  Voltaires  Siecle  de  Louis  XIV.  erlaubt  hatte, 
inbem  er  biefclben  einem  greunbe  ju  lefen  gab,  führte  einen  ooü- 
ftänbigen  Jörud)  burch  einen  ©riefmechfel  herbei,  oon  bem  teiber  i'cf* 
fingö  Antwort  nidjt  erhalten  ift." 

Dtod)  ben  Reiten  ber  Sftotl)  unb  (Entbehrungen  erblühten  Sieffing 
in  Berlin  aud)  fonnige  Xagc;  baä  war  befonberä  oon  1758 — 17CÖ 
ber  gall.  Lab  ihm  ba$  Skwuptfein  ber  föcifc  frtfcfjcu  Sugenbmuth, 
fo  erhöhte  anbererfett*  ber  innige  $crfel)r  mit  ben  genialen  greun* 
ben,  bic  gegenseitigen  Anregungen  unb  SDiitthcihtngcn  bcrfelben,  be$ 
Skbcn^  SÖertl).  iro(5  allcbcm  wollte  e*  Scffing  nicht  gelingen,  itt 
Berlin  eine  Anfte Illing  ^u  fiubcu,  fo  fehr  fid)  feine  greunbe  auch 
barum  bemühten,  griebrid)  ber  Lrone,  bem  er  zweimal  alä  SSiblio* 
thefar  oorgefd)lageu  war,  lehnte  ihn  beibe  90M  ab,  weil  er  il)it  nur 
aus  bem  geberfrieg  mit  Voltaire  fanntc  unb  ben  £>croö  in  il)m  nicht 
ahnte,  bei*  feine*  Lcifteä  Schwingen  mäd)tig  entfalten  follte.  Siefe 
bcharrlid)en  Abwcifungcn  fränften  fieffing  fel)r  unb  er  gcbadjtc  Ber- 
lin ganft  unb  gar  ^u  oerlaffen  unb  nach  SWosfau  an  bie  borten  neu 
errichtete  Unioerfität  ju  gehen.    6r  würbe  biefen  9$ (an  aud)  aitägc* 

*)  ifant  3ubcn:  „Xu  forberfl,  tra«  3>u,  fäeint  t9,  nie  verloren  bafl." 
3u  Voltaire:  „£u  ftableft,  glaub'  idf,  rca«  Xu  liftig  leugnctefi." 


Digitized  by  Google 


558  frfRng  in  Berlin.  f  -. 

fiiljrt  tjaben,  wenn  ba3  fdjöngeiftige  fiebcn  mit  feinen  Söuftofreimben 
il)n  nid)t  mit  maguetifdjer  ©ewait  an  Berlin  gefeffelt  Irftte.  „2>ie 
ftrebfamften  unb  tiidjtigften  Scanner  SBerlinö,  ein  SMenbctöfolin  uno 
Nicolai,  Stornier,  <3ul$er  unb  uicle  anbere,  waren  ihm  Ijerjlid)  be^ 
freunbet,  unb  mit  <Seljnfuct)t  gebenft  er  in  einem  ©riefe  an  9iam= 
ler  (1760)  ber  Weiteren  berliner  ($e)eHfd)aft  unb  ber  geiftleben- 
ben  ftbenbe  beö  jjjreitagäflubä  unb  ber  SWontagSgefellfdjaft,  in  benen 
SBorlefungcn,  ©ejprädje  unb  Disputationen  über  95$iffenfd)aft,  ^Joefie 
unb  ftunft  mit  ^eiteren  *iDtof)len  abwedelten,  wäfyrenb  bic  großen 
(Erfolge  ber  preußifdjen  2öaffen  bem  fieben  f)öf)eren  «Sdjwung  oer- 
lictjen.  ©in  befonberä  fröl)lid)er  ftumpan  £effing3  in  ben  legten 
Safyren  feine*  berliner  Gebens  mar  Stornier.  ?lud)  er  motmte  in 
ber  unmittelbaren  üRätje  tfcjfingS,  ber  bamald  fd)on  bae  9RenM&< 
fofmfdje  £aud  in  ber  ©panbaucrftrajje  belogen  r)attc.  ,,3d)  faim 
mid)  luer",  f treibt  Stornier  einmal  an  ©leim  (1759)  „mit  fieffmg  ab- 
rufen, ober  menigftcnä  abfeljen".  SBcibe  waren  greunbc  eine«  guten 
®lafeä,  unb  menn  fie  JÜuft  oerfpürtcn,  it)rc  „Öaumannäl)öf)le'\  wie 
fie  ben  Söeinfeller  nadj  bem  tarnen  beä  Äüferä  nannten,  auf&ufudpett, 
fo  l)ing  ber  Sine  ober  ber  Anbere  ein  rotlje*  Öanb  jum  genfter 
ijinauö  unb  baö  8ignal  warb  fofort  refpeftirt." 

Steint  man  in  Berlin  biefe  erfte  literarifdje  SBeinfncipc  nodj? 
SKüßtc  fie  nid)t  aud)  burd)  eine  ©ebcnftafel  auskiejeidjnet  werben? 
©iebt  e*  in  Berlin  ein  „(Saf6  Seffing"  ober  eine  „SBcinftube  ^effing", 
weldje  an  ben  £>ero*  erinnert,  ber  bie  fdjönften  irinflteber  gebietet 
t)at?   2öer  giebt  Antwort? 

(*e  märe  gewiß  ein  mürbiger  Sdmtud  ber  SRefibenj,  wenn  e$ 
ben  Öeffing^^eretjrern  gelingen  wollte,  bie  (Stätten,  an  benen  ber 
große  £obte  weilte,  burd)  öcbenf  tafeln  mit  paffenben  3nfd)riften 
au^ujeiebnen,  bamit  bas  5(nbcnfen  an  Seffing  nid)t  nur  in  ber  ge* 
bilbeten  SBelt,  fonbeni  aud)  in  ben  uerfduebenen  $olf*freifen  leben= 
big  bliebe. 


Digitized  by  Google 


Per  £d>rrißer. 

9}ot>cHette  ton  bttmantt  Potter. 


ic  tuoUtcit  fid)  aud)  einmal  einen  guten  Xag  antlmn,  ber 
Sdjrciber  Slmbroä  unb  fein  Jreunb,  ber  (amteft,  beä  ^anb- 
fdjubmadjers  erfter  Ofcljülfe. 

®clb  hatten  fic  ja  genug,  beinahe  fünf  (Bulben,  benen 
man  freilief)  nidjt  anjal),  mic  oiel  9Jotl),  (Jlcnb  unb  (£ntbel)rung  an 
itmen  flebte. 

Kmfaod  unb  ßanneä  führten  gemeinfame  3lMrtl)fd)aft.  Grftcrcr 
beforgte  bie  3nftanbl)altung  be*  £ogi*,  lefttcrer  bic  Äüdje.  .£>annc$ 
berounbertc  immer  ben  feinen  Öcjdjmarf  feinet  ftamersben,  ber  fo* 
toofjl  bic  9lnfprüd)e  fanntc,  bic  ber  Sd]önl)cit*fiun  au  feine  Umgebung 
ftellt,  beim  ber  Sdnribcr  fdjeute  feine  ftoften,  toenn  cä  bie  9lu$= 
fcfmiüdung  bc*  Cuartier*  galt.  Sogar  eine  alte  Sifdjbcdc  tjatte  et 
beim  probier  für  fdjmerc*  OJclb  erftanben,  unb  biefc  ^ifd)bccfe  mar 
fein  ftlcinob,  feine  Siebe;  roelje  bem  spanne*,  ber  in  frcoler  ©e* 
banfcnlofigfcit  feine  Singer  barcin  toifdjte!  Sud  um  öemälbe  fjatte 
?lmbroä  fid)  umgctljan.  $on  einem  alten  3ungfcrd)cn,  Barbara  mit 
tarnen,  marcu  fic  il)m  jugefommen,  oier  Silhouetten  ihjer  örofc- 
cltern  unb  ein  Stiülebcn,  einen  $ifd)  mit  Melonen  barftellenb.  Unb 
mic  ba*  gehütet  mürbe! 

Söätjrcnb  .franucsJ  ben  tfaffee  oljnc  Kaffeebohnen  fcfjr  fdunatf* 
ooü  bereitete,  fegte  ber  Sdjreibcr  bie  Stube,  fäuberte  jebeä  glctfdjen 
mit  pcinoollcr  öenauigfeit  unb  ocrlicfj  baö  .f>auä  nier)t  eljer,  alä  bitf 
er  fid)  oon  beffen  ooUcnbctfter  Crbnung  überzeugt  Ijattc.  Dann 
trottete  er  in  bic  Stan^lci,  in  bic  er  niemals  nod)  fpät  gefommen 
unb  roo  er  für  einen  (Bulben  ben  Jag  feine  ad)t  Stunben  fdjrieb. 

(figentlid)  Ijattc  fid)  ber  Slmbroö  §u  ctroaä  l)öl)crem  geboren  ge- 
füllt. Scfonberä  auf  jene  oberfläd)(id)e  Söilbung,  bic  er  fid)  burd) 
eifrige^  Siefen  oon  Söüdjeru  jeber  »Qualität  errungen,  tl)at  er  fid)  oiel 
$ugutc.  ÜBkd  il)n  jebod)  oon  £>annc$  am  meiften  untcrfdjieb,  ba3 
war  feine  grofce  Siebe  $ur  93Jcufd)l)cit,  bic  tl)m  aÖ  ber  Urquell  allc$ 


Digitized  by  Google 


500 


jBrr  Sdjrrtbrr. 


(fbcfmuth*  unb  aller  (frbabenbeit  crfdjicn.  Sein  einige  3af)te  öfterer 
^rennb  wollte  il)m  immer  ton  ber  Sct)lcd)tigfcit  ber  28elt  er^äblen, 
er  aber  fagte:  „.^ör'  mir  auf;  £u  mufet  vom  Sinsclmcfcn  nid)t  auf 
bie  ?lllgcmcini)cit  fdilie&cn.  3d)  für  meinen  Ilicil  fcfce  bei  ben 
Stuten  ftet*  ba*  Öeftc  ooraus." 

„Unb  id)  baä  3d)lcd)tcftc"f  erwiberte  #annes,  „unb  id)  tjabe 
mid)  nod)  feiten  gctäufd)t." 

2lm  Sonntag  blieb  ber  Sd)rciber  gern  bal)cim  bei  einem 
guten  Söudje,  inbefe  ber  {ranbfdjutjmadjcr  fein  Stammbeifel  auffucr)re, 
um  fid)  bort,  wie  Slmbrod  behauptete,  feine  SJienfdjcnfcnntniß  unb 
fonft  nod)  allerlei  ju  l)olcn. 

Einmal  aber,  ber  fünf  (Bulben  wegen,  bie  ,£>anncä  in  ber  „ge* 
meinfamen"  Sparfaffc  atnite,  um  bie  r)crum$ufdrleid)en  fein  Slntrjeil 
an  ber  Sacfje  mar,  bewog  er  bodj  ben  Slmbroä  mit  if)m  inä  SBirtt^- 
bau*  |U  fommen.  „SBit  muffen  und  einen  guten  Xag  antfuin", 
tjattc  er  gemeint,  „wo^u  fparen  „mir"  benn,  wenn  mir  nid)ts  bawn 
genießen?" 

Unb  fo  fd)lcpptc  er  ben  ®efponfen  eine  gute  Stunbe  58ege$  in 
bie  ^orftabt  l)inau$,  mo  bie  „gülbene  Sctjncpfc"  tf>r  gaftfreunblidje* 
97cft  aufgejd)lagen  hatte. 

(fr  fdjien  ba  wie  51t  £>aufc. 

(±r  madrtc  ben  Wmbros,  ber  fid)  jagtraft  in  ben  SBinfel  brürfte, 
mit  ben  „Tarnen",  Xödjtcr  bieberer  .franbwerfolcute,  befannt  unb  \)cv 
fefcte  ihm  einen  aufmuntemben  ^ßuff  in  bie  Seite,  worauf  er  feine 
Sd)üd)tcrnl)cit  überwinbenb,  einen  Scd)*fd)ritt  magte,  bei  bem  er  fid), 
lang,  rjager  unb  ertig  tote  er  mar,  nidjt  gan$  oortbcilliaft  au&rabm. 
(£r  glid)  uiclmebr  einem  Rampelmann,  ber  mit  rul)iger  ©Icidimäfrüi/ 
irit  am  Sd)nürdicn  gebogen  mirb,  in  ftumpfer  ?lpatl)ic  Sinuc  unb 
©eine  bewegt.  Sein  @cfid)t  blieb  immer  fo  nett  aufgeräumt  wie 
feine  SSormimg,  fein  Sturm  lebhafter  ©cfütjlc  bxafyte  cd  aud  feiner 
gcwötmlidjcn  Crbnung. 

C£r  lädielte  aud)  fcl)r  reinlid),  nidjt  jo  breit  unb  mit  fo  auf 
gefperrtem  SWaule  rote  ber  Ranbfctjubmadjcr,  ber  in  ctmaä  auffälliger 
SBcife  einer  bäfjlidjen,  bafür  aber  fülin  licrausgcpufctcn  iörauer^ 
tod)tcr  liulbigtc. 

BSBa*  er  nur  toiÜ  oon  bem  3)täbd)enVM  badite  Slmbroä,  „bic 
fann  itim  bod)  nnmöglid)  gefallen!" 

^iemlid)  gelangmeilt  befdjlofe  er  im  gebeulten  baoon  }U  fdjlcidjen, 
bamit  it)n  ber  Ranne*  nid)t  aufljalte.  211$  er  jebod)  jur  Ibürc 
lunaus  mollte,  ftanb  auf  ber  Sdimcllc  ein  jungeä  9)cabd)en,  ba$  er 
norlicr  nidrt  gcfel)cn.  (fr  ftarrte  fic  groß  an,  er  wufetc  felber  faum 
warum.  Sic  war  l)alb  Jlinb  nod)  unb  l)alb  fd)on  3&cib;  jart  uni> 
fcingliebcrig  war  ir)re  ®cftalt,  itir  oon  bcüer  Sebcnsluft  ftral)lenbe* 
®efid)t  geigte  einen  föftlid)  ftauncnbeu  Slusbrutf  unb  ihr  ferfe*, 
braunes  eilige  festen  mit  großer  Jragc  in  bie  Seit  ju  leudjten. 

£as  unucrboljlcnc  (Sntjütfcn,  mit  bem  ?lmbro*  fiel)  an  ibrem 
lUnbltd  weibetc,  ergö^te  fic  ungemein  unb  fo  rief  fic  il)n  an: 


Digitized  by  Google 


©rr  Sdjrriber.  561 

„Wa,  toa*  gutft  er  benn  fo  bnmm?   2öill  er  üiefletdjt  mit  mir 
rangen?" 

,,3d)  möd)tc  fdjon",  ftammcltc  ba*  Sdjrcibcrlcin,  „inbefe  —  id> 
bin  ein  bifidjen  ungeübt." 

„(*i  ma*,  nur  breift!"  meinte  fie  fröt)lid)  unb  legte  ben  ?( rm 
auf  feine  Sdnilter. 

(£x  umfdjlang  fie  mit  einer  ©oft,  beren  er  fid)  fpäterhin 
fd)ämtc  unb  er  prefttc  ihren  feinen  ftörper  feft  an  fid)  unb  eine 
ungcroöl)nlid)c  (Srrcgitng  uerlieh  il)m  ÜÜJuth  unb  eine  (>)emanbthcit, 
bie  if)m  fclber  gan$  unbegreiflid)  oorfam.  (ir  flog  nur  fo  bal)in, 
ba*  febcrleidjtc  Ding  im  Slrmc,  ba*  ihm  ladjenb  unb  ol)nc  Sd)cu 
in  bie  trunfenen  klugen  fdjaute.  Wmbro*  i>ad)tc  einen  Wugenblid, 
er  träume  nur.  9tuf  ihren  fangen  aber  lag  ba*  rotljc  &cbcn  unb 
ihre  Döllen  Sippen  rebeteu  eine  glütfocrhcifjenbc  2L*irflid)feit. 

,,3d)  fann  nimmer",  Jagte  fie  plötjlid)  unb  blieb  tief  aufatfpnenb 
flehen. 

£cr  Sdjreiber  trat  ctiua*  jurüd  au*  ben  Leihen  ber  Sanjenben, 
ol)uc  jebod)  ba*  3Käbd)cn  loskläffen. 

(h*  fragte  fie  nad)  il)rcm  Wanten  unb  iljrcn  Irltern. 
*  „.♦oab'  feine",  entgegnete  fie  fur^f  „finb  tobt.  $cr  Sdjncpfen* 
tuirtl),  ber  Irinfer,  i}t  mein  Cheim.  Dem  l)clf  id)  in  ber  2Btrtt> 
fd)aft  unb  am  Sonntag,  ba  fdjicbt  er  mid)  l)erein  in  bie  Stube. 
Die  iöurjdjcn  tanken  unb  trinfen  bann  mcl)r,  beim  wenn  id)  fommc, 
mirb'*  immer  glcid)  tebenbig.  SSroni  l)cif*'  id);  aber  nun  gebt 
mid)  frei!" 

Damit  entwanb  fie  fid)  Wmbro*  unb  eilte  auf  ben  nädjftcn 
lifd)  ju,  an  beut  ein  Dufccnb  länncnber,  junger  Männer  fafecn,  bie 
fie  alle  laut  unb  fröhüd)  begrüßten. 

Sie  tl)at  fein*  oertraut  mit  ihnen  unb  l)cll  unb  jaud),*,enb,  tote 
ba*  eine*  ftiubc*  crflang  il)r  Uadjcn;  bem  Srijreiber  aber  ging  c* 
jcbc*mal  gleid)  einem  /"ycuerftrome  burd)  bie  (^lieber. 

Sic  tankte  mit  au*gclaffcucr  ^-röl)lid)fcit;  Wmbro*  brängte  fid) 
Ijcr^u,  bod)  gelang'*  il)m  nid)t  mein*  in  ihre  Wähe  511  fommen,  fie 
flog  oon  einen  Wrm  in  ben  anberen  unb  ad)tete  feiner  gar  nid)t. 
So  brüdte  er  fid)  enblid)  an  ben  Pfeiler  eine*  genfter*  unb  beol^ 
ad)tetc  fie  mit  gierigen  23litfcn. 

(£r  fd)raf  fidjtltdj  jufammen,  al*  ber  .^anncö  auf  ihn  guttat 
unb  il)m  fagte:  „&ommT,  Slmbro*,  c*  ift  >)eit,  bau  wir  Ijcimf ehren, 
morgen  heint'*  mieber  an  bie  Arbeit." 

Sdjmeigcnb  gcl)ord)te  er  bem  Jreu  übe. 

Der  fdnoülc  Suim,  ber  SBetnbuft,  ba*  Sdjrcicn  unb  Wärmen 
beflemmten  feine  ©ruft  unb  madjten  il)in  bae  .£>aupt  bleifdjrocr,  aber 
er  fprad)  aud)  bann  nod)  nid)t*,  al*  er  mieber  bie  freie  &otte*luft 
atljmctc  unb  ber  Wadjtminb  feine  Stinte  fühlte. 

Wud)  £munc*  blieb  gegen  feine  öemohnheit  lange  ftuimn.  (fr 
fdjien  ctma*  auf  bem  £>er$en  511  haben  unb  ntcfjt  red)t  ju  miffen, 
wie  fid)  baoon  befreien,    ^löfclid)  begann  er  unb  feine  Stimme 

Xtx  €alen  188H.   $cft  V.   *ant  I.  38 

Digitized  by  Google 


562  9tr  SAreibnr. 

Hang  wetd)  unb  einbrmglid),  als  rcbc  er  511  einem  äranfen:  „Slmbroö, 
bas  tt)n  mir  nid)t  an  —  bie  fd)lag'  Xir  aus  bem  3tnn!" 

^ImbroS  erwiberte  ittdt)te  nnb  Jpannes  fubr  fort:  „9Jcu§t  nicr)t 
glauben,  baft  id)  ein  $>erleumbcr  bin,  aber  bie  33rom  —  idj  lüge 
itidjt  —  bie  SBroni  ift  nid)t  brau." 

Xa  brauftc  ber  Sdjrctber  auf:  „<2d)led)ter  sDtenfd),  ber  Xu  bift! 
Seben  oerfdjimpfiren ,  wenn  Xu  einem  nur  wel)  tbun  fannft.  2Sa* 
weifet  Xu  benn  über  bas  3Räbcl?" 

„(Miltes  gcroift  nid)t  —  frag',  tuen  Xu  willft.  GS  fennt  fic  ja 
jeber,  wie  bas  fd)led)tc  $clb." 

?lbcr  ber  SlmbroS  erzürnte  fid)  grimmig  unb  wollte  nid)ts  boren 
unb  fd)alt  ben  Jreunb  einen  albernen  Xropf  unb  l)äfilid)en  i*i)x- 
abfdmcibcr.  Unb  anberen  Xagcs  fam  er  nidjt  tjeim  aus  ber  Alan^let 
unb  fam  aud)  nid)t  Slbenbcffen.  <£o  mad)te  fid)  ber  .£>annes 
auf  ben  2Bcg  nad)  bem  3d)nepfenwirtt)Sl)aus.  Unb  ba  jajj  ridjtig 
ber  <2d)reibcr  mit  rotl)em  .Hopf  unb  glän^enbeu  klugen  unb  uor  tljnt 
ftanb  bie  ^roni  unb  breite  fict)  in  ben  Ruften  unb  fd)äferte  unb 
Iad)te. 

Unb  eines  Hbenbs  fagte  SlmbroS:  ,,.£>anne$,  mit  unS  3wc*en 
ift's  ,311  limbe,  Xu  mußt  Xid)  nad)  einem  anberen  £ogiS  umfd)auen, 
bie  $koni  wirb  mein  Seib." 

Xer  .£>anbfd)ut)mad)er  fd)lug  cntfc&t  bie  £>änbe  jufammen. 
„9Dfcnfd)M,  rief  cr  auö»  ».bift  Xu  maljnfinnig?" 

„od)  mod)t7  es  nid)t  behaupten",  entgegnete  HmbroS  gcmütl)ltd), 
„id)  uerbiene  mir  mein  *Brob,  bas  SJfabcl  liebt  mid),  wer  Ijat  etwas 
bawiber?" 

Cannes  judtc  bie  }ld)fcln;  er  fefmürte  fein  SKän^cl  unb  ging. 

xHmbroS  aber  fdjwclgtc  in  (>5lüc£  nnb  3eligfett.  9?ad)  einem 
ÜDfonat  war  cr  nerbeiratet.  Unb  er  war  mit  aÜem  aufrieben  unb 
trug  bie  f leine  Jrau  auf  fuinbcu  unb  ärgerte  fid)  niemals,  bafc  cr 
nod)  ebenfo  wie  als  Sungaefcüc  bie  ä&olntung  in  3tanb  galten  unb 
bie  Slttagb  im  .£>aufc  erfejjcn  mußte,  benn  bie  SHroni  burftc  fid)  nid)t 
plagen,  bie  war  ja  uiel  ,^u  ;,art  uno  51t  fein. 

^Sannes,  bor  ben  3*reunb  in  ber  neuen  s2LMrtl)fd)aft  nur  feiten 
befudjte,  fagte  einftmals,  nad)bem  er  fid)  oorerft  tüd)tig  geräufpert 
Ijattc:  „StKidj  bält's  nid)t  lauge  bei  Xir.  £>a[t  es  ja  gan$  nett  unb 
l)übjd)  unb  alles,  was  id)  ba  fel)c,  ift  mir  fo  wofjloertraut.  Xa 
l)äugt  unfer  3Mclonenbüb,  ba  bie  Sltynfrau  ber  Sungfer  Barbara  unb 
ba  prangt  aud)  bie  liebe,  liebe  alte  Xedc,  bie  mid)  fo  oft  geärgert. 
5lber  eins  ocrmiB  id)  —  Xeinc  grau!" 

Slmbros  fitdjtc  eine  gewiffe  ^crlcgenljcit  ;^u  uerbergen,  Oon  ber 
cr  ntct)t  rcd)t  wufttc,  wiejo  fic  eigeutltd)  in  il)in  aufftieg. 

(ir  fragte  fid)  luntcr  bem  Cl)r  unb  meinte  ^ögernb:  „sBirb  aud) 
ber  si*rom  leib  tl)un,  Xid)  immer  ,51t  uerfcblen.  Aber  fieljft  Xu,  ber 
£l)eun  tl)ut  oiel  für  uns,  alle  ^lugcnblirfe  jdiidt  cr  Sföcin  ober  (£ier 
ober  iöutter  ins  A>aus  unb  ba  gel)t  bann  bic  $rom  immer  3U  itjm 
unb  i)ilft  ein  bijsiijen  " 


Digitized  by  Google 


Orr  Sdjrribfr.  563 

„?luf  bcm  Daujbobcn?"  fragt*1  .fuinncs  mit  unfcfjutbSüoUem 
<Sd)afsgcfid)t. 

,,SM),  toas  fäüt  Dir  ein!   3n  ber  &üd}c  oerftel)t  fid)." 

„^Imbros",  begann  ba  Cannes  ernft,  „wenn  einer  einen  Sacf 
Sbalcr  \)at,  ja  gcf)t  er  unb  oerfenft  il)n  n>ol)l  unb  fperrt  Stiften  nnb 
haften  ju,  baß  ibnt  feine  unbefugte  .t>anb  über  ben  Sd)a£  gerätl), 
Du  aber  " 

„Sei  ruf)ig",  unterbrach  it>n  ber  Sdjreibcr,  ,,idj  weiß,  roaS  Du 
fagen  roillft.  Soll  id)  ben  fterfermeifter  meinet  Seibes  fpiclcn? 
^t)r  ctma  au  ber  ftittelfalte  Rängen?  SBirb  fie  mir  befcljalb  tugcnb= 
haftcr  fein?  £>öre  mtd),  es  giebt  nur  ,}roci  galle,  entmeber  btc 
SSroni  liebt  mtd)  ober  fie  liebt  mid)  ntcf)t.  3m  erfteren  galle  ift 
STrculofigfcit  feelifd)  unbenfbar,  im  letzteren  er  ftorfte. 

„9?itn,  im  lenteren  — brängte  .£>anttes. 

Slmbroö  lächelte  glürflid)  in  fid)  hinein.  „Der  fommt  nidjt 
toor,  fie  liebt  mid)  fidjer." 

Unb  er  glaubte  unb  uertraute.  Sie  braud)tc  fid)  nur  an  feinen 
£al£  ju  bangen,  it)n  mit  it)rcn  Hüffen  511  fättigen,  ihr  £aupt  an 
ba$  feine  ju  (ebnen  nnb  mit  ibren  groften,  angftuoüen  Äinberaugcn 
51t  il)m  auffdjaucnb,  ihn  \l\  fragen:  „Du  bift  bod)  nid)t  etroa  böf 
auf  mid)?"  ba  umfdjlaug  er  fie  järtlid). 

„9cein,  nein",  rief  er  aus,  „roic  fönnt'  id)  benn?"  Hub  alle 
$n)eifcl,  bie  fid)  bod)  leife  in  ir)m  regen  wollten,  fdjmanben. 

sJcur  einmal  ()atte  bie  junge  grau  eine  tiefere  Söcrftimmtfjctt  in 
il)m  wadjgerufcn.  (Sines  flehten  3wMtc*  halber  hatte  fie  ilnn  trofcig 
erflärt:  „2Benn  id)  einmal  einen  Meiden  finoe,  bei  bcm  mir'S  wobt 
geljt,  fo  fommT  id)  Dir  gar  nimmer  beim.  Söafta!"  Da  mar  ihm 
ein  r)ctf3cr  Sd)mcrts  gegangen  burd)  bie  gan.^c  Seele  unb  rautjer  a(d 
es  fonft  feine  Slrt,  hatte  er  erwibert:  „Srijweige,  s.ßkib.  Du  benfft 
nid)tf  was  Du  fpridjft." 

O,  fie  hatte  wohl  gcbad)t! 

(*s  mar  an  einem  ^almjonntag;  ba^  holbe  ?ll)nen  bcS  grüb= 
lings  50g  fd)on  leuctjtcnb  burd)  bie  &ktt.  Mmbros  hatte  einige 
28eiben(}mcige  mit  einer  bunten  Sdjleife  gefauft  unb  bie  SSroni  hätte 
ben  gemeihten  Strauß  hinter  ba*  DJiabonnenbilb  über  ihrem  $cttc 
fteden  füllen,  aber  es  fam  nid)t  ba$u. 

Sic  hatte  ba*  .£wus  am  borgen  in  ihrem  beften  Staat  uer- 
laffen,  um  ;^ur  Sttrcfje  311  gehen,  wie  fie  gefügt,  bod)  es  mürbe  Wittag 
itno  Mbcnb  unb  92ad)t  unb  bas  junge  ©eib  f ehrte  nid)t  t>ctm. 

9lm  Montag,  es  bunfcltc  bereits,  ba  pod)te  ber  Cannes  beim 
Sdjreiber  an.   (£r  fuhr  crfd)rcrft  jufammen,  als  biefer  ihm  öffnete. 

Sdjmeigenb  betraten  beibe  SMänncr  bie  einfadje  Stube.  3n 
einem  Fintel  beim  Cfen  lagen  bie  ^cibenfä^d)en. 

„Slmbros,  was  l)aft  Du?"  fragte  ber  £>ünbjd)ut)mad)cr,  nad)bcm 
er  fdjeu  um  fid)  geblidt;  er  hatte  baS  bcflemmcnbe  Vorgefühl  nat)cn 
Unglürfs,  es  fdjmcbtc  ein  f ithler  Schauer  burdjs  (Momart)  unb  er 
fürd)tete  fid)  förmlid)  uor  bcm  Ion  feiner  eigenen  Stimme. 

38* 

Digitized  byÄoogle 


504  jPrr  £d)rribrr. 

♦Hmbros  l)attc  fid)  inbcfe  wie  crmübct  in  einen  3tut)l  geworfen, 
(fr  ocrfdjlang  bic  £iänbc  incinanber  nnb  ftarrtc,  ber  (Gegenwart  bc£ 
Jyrcunbcs  nid)t  adjtcnb,  finftcr  ^oben. 

vJt od)  einmal  fragte  ,£>anncs  was  gcfd)cl)cn.  Xa  bob  ber 
2ct)retbcr  bas  i">aupt  nnb  mir  ein  ©ort  trat  über  feine  Sippen, 
aber  biefcs  eine  s&ort  war  ber  furd)tbarc  3et)rci  einer  $crmartcrten 
2ccle,  eine  ganjc  traurige  ®cfd)id)tc.    „gort!"  rief  er  ans. 

.VSanncs  crblafttc.  ifr  griff  fid)  mit  ber  £anb  nad)  bem  £cr$cn, 
als  oerfpüre  er  ein  jäbes  l&cbgcfübt;  er  battc  uerftanben,  tua£ 
Ambras  meine  nnb  erft  nad)  langer  ^aufe  fprad)  er  ^ögcrnb:  „S-Htcl* 
leid)t  ift  ibr  ein  llngliid  •uigcftofeen:'" 

s.?lmbros  lad)te  bänlid)  auf. 

„Xas  glaubft  Xu?"  fdjric  er  beifer.  „Xu?  s)lun  benn,  icf) 
nidit.  vsd)  fudjte  fic  beim  Cbcim,  ber  grinfte  mid)  böbnifd)  an  nnb 
jagte  ad)jel^udcnb:  ,bab*  fie  nid)t  gcjcb'n.'  Xcr  ift  fd)ier  nid)t  ol)nc 
2il)iucigegelb  ausgegangen." 

,.2ic  fanu  wieberfommen",  tröftete  .ftanncs,  „mir  mclben  beu 
galt  ber  %IoU\q\  " 

„U$tr  melben  gar  nidjtS",  entgegnete  s?lmbros  rurug,  „fie  bat 
gcfuubcn,  mas  fic  fudjtc,  bas  ift  alles.  Xic  paar  &crtbfad)cn,  bic 
ihr  angebörteu,  l)at  fie  mitgenommen;  umfo  beffer,  braud)'  id)  nirt)ta 
^u  behüten.  Xic  wenigen,  mübjclig  crjpartcn  (^rofd)en  finb  aud) 
mit  iln*  gewaubert  unb  id)  freu  mid)  bc{{.  80  lange  fie  biefes 
(9clb  nad)  bat,  fo  lauge  wirb  fie  meiner  benfen.  ,Xas  bat  ber  arme 
9torr,  ber  xHmbros,  fid)  erfdjricben',  wirb  fic  fid)  fagen  unb  id)  fenn* 
ilir  fdjwadjcs,  crbärmlidjes  .^cr^  unb  id)  mein,  fic  wirb  fcuf$cn,  fic 
wirb  mit  il)rcr  f leinen  .ftanb  Ijaftig  über  bic  fcud)t  geworbenen  l'iber 
ftvcid)eu  unb  bann      bann  freilid)  ift  alles  roteber  uergeffen." 

„Unb  Xu,  mas  wirft  Xu  tbun?" 

„Leiter  leben,  Cannes,  weiter  arbeiten,  weiter  fparen.  £Ri$t, 
bafi  id)  au  biejem  ucradjtctcn  Xajcin  bänge,  id)  werbe  mid)  nidjt 
beute  plagen,  wie  ein  .£>unb,  um  mid)  morgen  wieber  plagen  ,^u 
bürfeu  wie  ein  $itflb,  aber  fiel)ft  Xu,  mir  fagt's  eine  bestimmte 
Sltuutitg,  es  fommt  nod)  einmal  eine  2tunbc,  wo  ,ftc*  mid)  braudjt!" 

„Wim,  id)  benfe,  bann  jagft  Xu  fic  uon  ber  2d)wcllc?  Xa* 
fag'  id)  Xir,  wenn  bic  mein  3s*cib  war,  id)  fänb'  mir  feinen  3trid 
%i\  berb,  ben  id)  nidjt  tanken  lieft  auf  ibrem  fliüdcn." 

s,Hmbros  läri)cltc  unb  biefcs  ifädjcln  oerflärte  fein  abgehärmtes, 
unfd)önes  Wntlin  wie  ein  2tral)l  wcid)cn  SidjtcS.  „Xas  uerftebft 
Xu  nidjt,  ^annes.    $&as  weiftf  Xu  üon  Siebe?" 

„2BiU  aud)  gar  nid)ts  wiffen  —  braud)'  nid)ts  ju  wiffen.  SWir 
ift  ein  cl)ilid)er  Jrcunb  lieber  als  Rimbert  fd)lcd)tc  Leiber  —  ja. 
Unb  Xu  fei  uernünftig  —  Mopf  in  bic  $ötf  unb  bas  graucn^immer 
l)o P  Der  Xcufcl.  Xcnf  il)rcr  nicht  mct)r.  2iMr  jierjen  wieber  ju 
einanber  in  bas  alte  .£>aus  oor'm  4 bor.  ©clt?  Unb  was  id)  tl)tm 
fanu  Xir  bas  Sieben  ertragen  511  Ijelfcn,  bas  will  id)  tl)un,  id),  fo 
waljr  id)  ber  .franncs  bin!" 


Digitized  by  Googl 


jDrr  Sctjrribcr.  565 

Unb  er  rcidjtc  bcm  greunbe  feine  beibett  giften  £cmbe  t)tn. 
Slmbrod  fällig  ein  unb  fat>  itmt  lange  in  ba*  berbe,  gute  öeffät. 
Xann  menbete  er  fid)  ab  unb  meinte,  meinte  wie  ein  gezüchtigte* 
Äinb  unb  c*  mürbe  itnn  uiel,  uiel  letzter  unb  er  fam'  mieber  &u 
fid)  fclbft. 

91ber  bic  grau  uergaft  er  nfät. 

(**  gab  fo  mand)c  Üftadjt,  mo  bic  l'agerftatt  an  be*  .£>annc$ 
<5citc  leer  blieb,  beim  ber  (Sfärciber  f  trief)  burd)  bic  oben  Waffen 
ber  2tabt,  fein  ucrlorcnc*  GMürf  $u  fudjeu. 

„Einmal,  £>anneä,  mirb  fie  mir  begegnen",  fprad)  er  gcljeimnifi- 
tooll,  ,,id)  meijj  c*.  Unb  menn  fic  mir  nod)  fo  ferne  ftel)en  mirb 
unb  id)  aud)  it)r  9(ntlin  nid)t  werbe  auänelmien  fönuen,  \o  merb*  id) 
fie  erfennen  an  bcm  Xufte,  ber  il)r  eigen,  an  bcm  tfnifterti  tfyrer 
®cmänbcr." 

Xa*  uerftanb  ber  ,$anbfd)iif)mad)cr  nid)t.  Gr  miegte  nur  be- 
trübt  ba*  Apaupt;  galt'*  ü)m  bod)  längft  für  abgemalte  £ad)e,  baß 
ber  Slmbro*  übergefänappt  fei.  Unb  er  bcflagt'c  il)n  tief  unb  el)r= 
tief},  aber  feine  söcrjudjc,  ifm  51t  heilen,  blieben  mirfungolo*. 

sJfod)  eine*  batte  ber  Sdjrciber  fid)  angeeignet,  einen  3"g>  oer 
£anncs  au*  oerfäiebenen  ®rünben  mißfiel  —  geizig  mar  er  ge- 
rn or beu! 

Gr  gönnte  fid)  nid)t  einmal  ba*,  ma*  er  $um  Scbcn  braud)te. . 
(£r  l)ungcrte,  er  uerfagte  fid)  jebc  Jreubc. 

„Xas  ift  für  ,fic"'r  fprad)  er,  „fie  mirb  c*  braifäcn." 

Unb  er  legte  Mreujcr  511  .Kreuzer  mit  ängftlfäcr  Öcnauigfeit 
unb  er  zäl)ltc  uoll  füßlidjer  (>Her  allabcnb*  ben  f leinen,  flimpcrn- 
ben  <2d)aft. 

„Sterbe  bod)  enblid)  gefäeit",  bat  .ftannc*  flcbentlid),  „moju 
flannirft  Xu  bei  NJtad)t  unb  Giebel  in  ber  SEßelt  berum,  mac>  jifäft  Xu?" 
„£ie." 

„ih>ofür  fparft  Xu?" 
„Sur  fie." 

Unb  eine*  9tod)t*  fam  er  beim,  ytternb  oor  groft,  bebenb  au 
allen  QHtcbcrn.  Gr  madjtc  Vtd)t  unb  rüttelte  faulte*  aus  bem  3d)laf. 

,,.£>c,  ma*  gicbt's?"  rief  biefer  uno  narrte  fälummertrunfen  in 
ba*  ®cfid)t  De*  Jrcimbc*,  auf  beffen  fangen  unbeimltd)  rotl)c 
giede  brannten. 

,,3d)  l)ab'  fie  gcjcljcn." 

.frannc*  fnl)r  auf. 

„Xu  baft?"  fragte  er. 

,,3d)  fätenbertc  burd)  bic  Viertel  ber  Sieidjen  im  ftern  ber 
<2tabt.  Sin  einem  .{taufe  fal)  id)  ein  Xuncnb  erleuduetcr  Jycnftcr 
unb  bie  mogenbeu  2d)ütten,  bie  id)  au*nal)m,  zeigten  mir,  bau  man 
tankte  bort  oben,  3d)  will  mettermanbern,  ba  f narrt  ba*  ^l)or  unb 
entläßt  eine  3djaar  lautlärmcnber  (5>eiellen.  xUu*  bcm  03cmirrc  itjrcr, 
mol)l  üoii  $kin  unb  iKaud)  Reiferen  Stimmen,  Hingt  ba«  belle  Stocken 
einer  grau  unb  id)  brüde  mid)  an  bie  Gatter,  um  nid)t  umjufinfeu 


Digitized 


566  jBrr  £d)rribrr. 

unb  preffe  bic  Sippen  aufcinanbcr,  bafi  mir  fein  Sdjrci  entfährt, 
benn  c3  war  fie  —  fier  mein  2Bctb  —  meine  $roni!w 

Saut  aufid)lud)$enb  fanf  ber  Schreiber  uor  bem  ÜBcttc 
greunbeä  in  bie  ttnice,  ba3  $au\>t  in  bie  ftiffen  oergrabenb. 

„2Baö  a,cfd)ah  weiter?"  fragte  .£>annc*  nad)  einer  Söcüc. 

„Sie  gingen  fort,  plaubcrnb,  fdjreicnb,  ladjenb;  idj  tjörtc  aHc& 
wie  bumpfcä  Öcbraufe,  fo  unflar  unb  wirr,  faufte  mir  im 
Df)r  unb  ein  Sdjwinbel  padtc  midj.  3d)  fiel  aufs  Strajjenpflafter 
wie  ein  iöetrunfencr.  Cb  id)  lange  gelegen,  weiß  id)  nid)t,  mm 
aber  tlmt  mir  jebce  (#licb  fo  furdjtbar  wcl)  unb  ein  Jicbcr  fcfjüttclt 
mirf),  baft  mir  bic  $ai)\\c  läppern." 

£cr  Sd)reiber  erfranfte  fdjmcr,  .ftannc*  fürchtete  fdjon,  c$  getje 
mit  it)m  511  lirnbe.  31  ber  er  raffte  fiel)  norfmtalö  auf.  Cfr  hatte  bie 
3äuigfeit  aller  hinfälligen  Staturen,  bie  5U  elcnb  311m  leben  unb  boer) 
ju  ftarf  ,}um  fterben  finb. 

Um  2£eibnad)tcn  fühlte  er  fid)  mteber  uollfommen  mot)l.  Wm 
^eiligen  3lbcub  jebod)  pod)tc  jemanb  an  bic  2l)ürc  unb  ?lmbro£ 
ftürjte  hinaus,  51t  feben,  wer  c*  fei. 

(£0  mod)te  ein  ausgclaffcncr  Junge  gewefen  fein,  benn  man 
oernabm  fleinc,  eilige  Stritte.    Dbcr  war'ö  ein  anberer?  — 

Xcr  Sdjreibcr  inbeft  badjtc  nur:  „£ao  ift  fie  —  fie." 

Unb  er  lief  über  ben  ilorribor  unb  bic  treppe  unb  fah  auf  bie 
(strafte  unb  blieb  im  zugigen  glur.  21lö  er  wieber  in  bic  Stube 
trat,  ergriff  ilnt  ba*  gieber  auf*  neue  unb  er  legte  fid),  um  nimmer 
aufaitftcljcn. 

(£meä  9tad)mittag$,  bic  Sonne  fd)ien  fo  lieb  unb  Ijell  inä  ©c- 
mad)  bed  franfen  9)?auncä  unb  ftral)ltc  wie  eine  Aureole  um  beffen 
armes,  mübes  .£>aupt. 

£cr  $anbfd)iil)inad)cr  faft  am  iöettranb;  ba  fagte  9(mbri>3: 
„^anncs,  mein  greunb,  l)cb'  nur  ba*  öclb  gut  auf.  Unb  cin$  Der; 
fprid)  mir.  $£cmt  T)u  einmal  bic  SJrom  fieljft  unb  wenn'*  it)r  elcnb 
gcl)t  —  unb  es  wirb  ihr  elcnb  gehen  —  bann  —  bann  erbarm' 
£id)  il)rcr,  laft  ftc  ntdjt  im  Spittel  fterben,  um  meinetwillen  nid)t  — 
id)  bitte  £id)!"  Crr  hatte  fid)  halb  aufgerid)tct  unb  faltete  flcl)cnb 
feine  .fränbe. 

„Sei  rul)ig'\  bat  .^anucs,  ,,id)  werb'  fie  nidjt  uerlaffcn." 

Slmbro*  fanf  in  bte  Äiffcn  jurütf.  (£in  Sadjcln  r»oll  ölüd  unb 
2>anfbarfcit  fräufcltc  feine  Sippen,  ^löfclid)  beutete  er  auf  ba* 
2lf)ncnbilb  ber  Jungfer  Barbara.  „£anncs,  gcly,  ba*  iBüb  Ijängt 
fd)icf."  31  ber  c*  hing  gan^  gcrabc.  £cnnod)  ftanb  ber  £anbfd)ut)= 
mad)er  auf  unb  ocrfdjob  es  ein  wenig. 

911$  er  fid)  wieber  ummenbetc,  ba  neigte  fid)  ber  Sdjreiber  etwas 
xur  Seite,  cä  ging  fo  wie  ein  Sdjlcier  über  feine  3itge  unb  er  feufete 
feine  mübe  Seele  aus.  9luf  feinem  9lngefid)te  aber  lagerte  eine  itn* 
enblidjc  Üiul)c  unb  eine  l)ciligc  iöcfricbigung. 


Digitized  by  Google 


^icn  —  1888. 

$on  3. 


inem  alten  Söicncr  Sldjtunbuicrjiacr  märe  uicllcidjt  ber  SESunfdj 
nahegelegen,  ftatt  emig  al$  guter  Dcutfdjcr  ben  ^ran^ofen 
alles  nad^umadjen ,  einmal  menigftenä  es  iljncn  xuoor 
*"£n*£  tfnut  unb  ben  Vcmoljnern  oon  Setnc^abcl  ju  $ctgcn,  luic 
mau  aud)  ol)ite  einen,  ins  mobernfte  (S*f?el*(£ijerne  über* 
festen,  babrjlonifd)en  $t)urm  bie  (Erinnerung  an  eine  rcooluttonärc 
(£rl)cbung  in  luürbcoollcr  $3cifc  begeben  fönnc.  Sei  eö  nun,  bau 
mir  £cut)d)cn,  bie  mir  ja  bod)  einmal  §um  Weuoltiren  nid)t  ta? 
3eug  befifcen,  aud)  nid)t  gerne  Derartiger  Verfudje  gebenfen,  aber  fei 
eä  auö  irgenb  einem  anbern,  mie  immer  befrijaffenen  ®runbe,  mir 
feierten  nun  ftatt  ber  Erinnerung  au  bie  böfen  iage  oon  1*4*  bie 
Erinnerung  an  ben  fliegierungsantritt  imferc*  Viaifcrc-,  mir  feierten 
bie  glütflid)e  Vollenbung  bes  uierjigften  3atyce£  feinem  jdjmcrcn 
£>crrfd)eramtcs. 

öei  ben  3c)tcn»  bic  mir  licuer  begingen,  brängte  fid)  im*  un= 
millfürlid)  ber  Verglcid)  ber  3tabt  SSMcn  uon  1888  mit  ber  3tabt 
SBien  uon  1848  auf.  Unb  faum  fonntc  cä  und  gelingen,  in  jenem 
biejeö  nneber^uerfennen.  (Eng  unb  Kein,  uon  bem  breiten  öanbc  ber 
Söaftcicn  unb  (tylacis  umfd)loffen,  mit  einer  ausgefprod)cueu  *^l)i)fio^ 
gnomic  ausgeftattet,  taudjt  ba*  üormiir(^lid)e  SBien  aud  beut  Giebel  ber 
Vergangenheit,  —  groft  unb  meit  unb  mit  bem  internationalen  Sin* 
ftridjc  einer  s£*cltftabt  liegt  ba*  SBien  uon  l)cute  uor  und.  Unb  fo 
aufrid)tig  unb  innig  unferc  SSünfdje  für  ben  Wuffcrjmung  unb  bie 
Vergrößerung  unfercr  (Stabt  aud)  finb,  mir  fönnen  nidjt  olme  ein 
gemiffeo  (^cfül)l  ber  SÖeljmutf)  beä  Seiend  unfercr  Väter  gebenfen. 
Tic  Safteten  finb  läugft  gefallen;  ilircn  $ßfaft  l)at  nun  eine  ftette 
uon  Sßai&ften  ausgefüllt;  —  balb,  ein  3ubiläumfgefd)ent,  bas  ber 
Äaifer  feiner  geliebten  ßaupt*  unb  9iefiben(sftabt  giebt,  merben  aud) 
bie  Sintenmdue  fallen,  unb  ol)ne  Hemmung  merben,  mie  cinft  bie 
innere  2tabt  mit  ben  Vorftäbtcn,  in  nad)ftcr  3uranf*  °icK  1,ut  Pclt 


S 

Digitized  by  Google 


Vororten  511  einem  einzigen  nfcrlofen  .£>äufcrmccr  511m  ueuen  Söicn 
^ufammenfdjlagen.  ©djon  bie  SKcü)c  ber  großartigen  Sauten,  mit 
roeldjer  ba*  roerbenbe  SSien  fid)  in  ben  erften  2)ecenmen  ber  3ftcgie= 
rung  ttaifer  S^ran^  3ofepl)*  fdjmütfte,  baö  (Geroerbemufeum,  ba$  iDtu> 
fifoercinägebäube,  baö  Stünftlerl)auä,  bie  Slfabcmic  ber  bilbenben 
.Stünftc,  btc  ,<Sofopcr,  bie  Jöörfe  unb  rote  fie  alle  Ijeiftcn  mögen,  roür 
ben  biefelbc  ju  einer  für  SLMcn  bcbcututtgsoollen  mad)cn,  —  bie 
*Prad)t  bauten  neuerer  unb  neuefter  $eit,  bereu  einige  nod)  ibrer  *8oU 
lenbung  tjarren,  bie  beiben  .£>ofmufcen,  ber  3ufti^pataftr  ba*  $arla- 
mentsgebäube,  bao  ftiatl)l)aue,  bas  SBurgtljeatcr,  bie  Uniücrfität,  bie 
^ottofird)c  unb  cnbfid)  btc  neue  .ftofburg  fidjern  il)tn  ben  2>anf  ber 
SBiencr  nod)  in  iljren  fpätcren  (Generationen.  Speziell  oon  Den 
Wienern  ift  e*  baber  fcljr  rool)l  ^u  begreifen,  roemt  ftc  Ijeutc  ber 
blutigen  Weoolution  oergeffen  unb  bie  üier$tgjal)rigc  friebltdje  flieoo^ 
lution,  bereit  Errungcnidjaft  bie  SSkltftabt  Söien  tft,  pm  .£>aupt* 
gegenftanb  ibrer  Jcicr  ntadjen. 

(Gan$  &>icu  Ijatte  eine  3ulnläum3*s$ln)fiognomic.  «§ättc  ntdjtS 
anbercs  beut  ,"yremben,  ber  Ijeuer  unfere  Stabt  bcfud)tc,  angebeutet, 
baft  mir  ein  Jubiläum  feierten,  —  ein  SBlid  in  bie  <sd)aufcnfter  um 
fever  (Gcfdjäftölcutc  bättc  il)tt  barüber  (^ur  (Genüge  belehrt,  3)cnn 
00m  ;5l,dcrbärfcr  bie  ,^um  3d)itfter  Ijerab  Ijatte  rool)l  fein  (Gcrocrbs- 
mottn  oergeffen,  fein  Cs)lüd  mit  einem  Subiläum*  Slrtifel  $u  Oerfudjcn. 
5Btr  bebetften  und  mit  Snbiläums^ütcu  unb  ftanben  auf  3ubiläum^ 
noblen,  mir  aften  3ubiltium* Korten  unb  tranfen  baju  au£  3ubi- 
läums  Einigen,  oon  ben  taufenb  3ubilaumä*S)ingen,  mcld)c  bie  (Ga= 
lantertemaaren  ^Mtbuftrie  erzeugte,  uid)t  51t  fprcctyen.  9113  befonberä 
geeignet,  biefe  3ubiläuitK^2timmung  311m  Slusbrutf  ,^u  bringen,  mußte 
itatürlid)  bie  ^eranftaltung  oon  $lueftcllmtgen  erfdjeinett. 

?(n  foldjcn  Ijatten  mir  bener  roal)rltd)  feinen  Langel.  <Sobalb 
bie  erften  lauen  l'üfte  bas  Valien  bc*  5yrül)iingv  in  Slutffidjt  ftelltcn, 
rourbc  tt)re  9ieil)e  eröffnet,  um  mit  bem  fiaik  be*  legten  gelben 
^Blatte*  erft  roieber  gejdjloffcn  51t  merben.  3)cn  Einfang  mad)te  bie 
Jubiläum*  ilunft^lueftcllung  im  Äütiftlcrljaujc,  mcld)c  man  —  für)n 
genug  -—  trofcbem  Jranfrcid)  unter  ben  au*ftcllcnbcu  Staaten  fehlte, 
eine  internationale  51t  nennen  roagte.  Xcr  mobernen  ttunft  mar  c* 
aljo  yterft  gegönnt,  ibre  .jpulbtgungcn  bem  Jubilar  51t  güftett  51t 
legen.  3br  folgte  foglcid)  in  ber  ilaiicrin^J?aria^l)erefta-5lueftellung 
jene  be*  oorigen  Säfulum*.  Tiefe  Slusftcllung,  bereu  3lüe^  e$  roar» 
tn  pietätvoller  Erinnerung  an  bie  groftc  sJWoiiard)m  ein  anfdjaulidjcä 
$ilb  tljrcr  ^erfon  unb  $cit  ju  geben,  fanb  itjrc  3kranla|fung  in 
ber  feierlichen  Enthüllung  be*  Matferin^Jcaria=Ibcreficn^conumeut« 
meldjc  geicr,  nadjbem  bie  ^lufftcUung  be*  iloloffaUTenfmats  3al)rc 
in  ?lnfprud)  genommen  batte,  begünftigt  burd)  bie  ^erl)ältniffc  bc^ 
^latjc-?  (ee  ftet)t  baffclbc  ^toifdjen  ben  beiben  ^ofmufeen),  fomte 
burd)  bao  t)errlid))tc  s^atmetterf  v1  einem  $c\te  erften  SRangc*  mürbe. 
Ter  Vortag  ber  Entbüllung  mar  ^ugleid)  ber  Eröffnungetag  ber 
Subtläunw  (Geroerbe ^lu-sftcliung  in  ber  9\otunbe.    Tic[e,  iljrcn 


Digitized  by  Googl 


Wim  —  1888. 


nienfioncn  nad)  bic  größte  unferer  beurigen  ?luöftellungen,  bürftc  für 
treitcre  Ärcifc  mol)l  aud)  bic  anjicbcnbftc  gemefen  fein;  Urtfptfo 
fät)igc  erflärten  fic  überbicä  für  meit  gebiegener  al$  bic,  mcnnglcid) 
größere  Wcltausftcllung  oon  1873.  Sdjon  il)rc  föäumlidjfciteu,  bic 
iveite,  riefige  föotuubc  mit  bem  <ßapiertl)unn  ber  (£d)löglmül)ler  $a- 
^ierfabrif  in  il)rcr  50?ittc,  al*  Watn7>eid)cn  unfere*  papierenen  3CU: 
altert,  meljr  aber  ber  prädjtig  angelegte  ^ßarf  oor  bem  Wcftportalc 
mit  feinen  *al)lreid)cn  ?luöftcUung*=©cbäubcn,  mit  feinem  ffleftaurant, 
(Safe,  feinen  ftoftbaüen  nnb  feinem  SWufifpauillon,  madjtcn  bic  ?lu^ 
ftcllung  51t  einem  ungemein  beliebten  ^crfammlungsort  nid)t  nur  ber 
gremben,  fonbern  aud)  ber  Wiener  felbft.  Waä  Wunber,  bau  biefe, 
bic  mäbrenb  ber  fed)*  Monate  itjrcr  3>aucr  oöllig  Ijcimifd)  in  ibren 
^Räumen  gemorben  maren,  am  1.  SRooembcr  nur  mit  fdjmercm  $>er- 
$en  barauö  fdjeiben  fonnten.  9cod)  aber  mar  bic  (bewerbe ^lu$ftcl= 
lung  nidjt  gefd)loffcn,  alö  in  ber  <2tabt  felbft  burd)  faft  merjebn 
£age  eine  anbere  ?lu$fteüung  baö  Sntercffe  bc*  ffiubftfumö  in  $ln- 
fprud)  nal)m.  (£ä  mar  bicö  bic  föeid)S'0bft4lu$ftellung,  bic  alä  eine 
ber  groftartigften  in  iljrcr  5lrt  be^cidjnct  murbc  nnb  in  einem  reichen 
unb  bunten  .pcrbftbilbe  geigte,  mas  9totut  unb  3Jcenfd)cngcift  im 
S3unbc  51t  (elften  imftanbc  mären. 

£ic  gan^c  Sbieftcllung*  *  ^criobe  binbuid)  fcl)lte  es  aber  aud) 
nid)t  an  geften  unb  Suftbarfcitcn  anberer  $(rt.  £old)c  bradjtc  uns 
ber  Sluguft  in  £uiUe  unb  gülle,  in  meldjem  Monate  nämlid)  ber 
bcutfdjc  töabfalprbunb  in  Wien  tagte,  Irincn  .£>auptan,ycl)ung*punft 
bilbeten  bafelbft  bie  Wettfahrten  im  ^vatcr  unb  ber  gcftjug  über 
bie  tftingftraftc.  Älaum  aber  Ijattcn  mir  ben  legten  fdjeibenben  9ftab= 
fabrer  auf  ben  33al)ul)of  geleitet,  fo  mußten  mir  unä  fdjon  mieber 
511m  (Empfange  ber  <£d)ü|jcn,  meldje  ;,\im  2ct)ü&cnfcftc  nad)  Wien 
Jamen,  uorbereiten.  Slbcrmattf  gab'*  einen  gefaug  über  bic  SRing* 
ftrafje,  ber  bann  aber  in  bic  £>ofburg  einbog,  mo  er  uom  Atronprim 
ien  empfangen  mürbe.  £ie  folgenben  Sage  fanb  bae  groftc  Jeft* 
fdjicfjcn  im  ^ratcr  ftatt.  Mein  ®aft  jebod)  uon  ben  uiclcn,  bie  mir 
Leiter  bei  unä  empfingen,  fanb  fo  bcgciftcrtc  Slufnabmc,  alä  ilaijcr 
Wilhelm  II.  Sic  menigen  Sage,  bic  ber  junge  Wonard)  und  Wie- 
nern fdjenfte,  mar  alle*  in  freubiger  (megung;  jebermanu  molltc  ben 
ftaifer  gcfeljcn  f)abcn,  —  nid)t  ctma  an*  leerer  9?ciigicrbe,  benn  mir 
Wiener  finb  gcmol)itt,  .Könige  unfere  ©äftc  \a  nennen,  fonbern  aus 
cd)tcr,  märmftcr  Snmpatbic.  Slllc  Straften  unb  ^länc,  mo  man 
feinen  Wagen  ,yi  erblitfcn  t>off tc,  maren  bid)t  mit  Wcnfdjcn  bcfcUt, 
meldje,  fobalb  man  bcc>  .Staijcr*  anfid)ttg  murbc,  burd)  fd)allenbe  .^pod)^ 
rufe  it)m  bieje  Smnpatl)icn  befunbeten.  9Wd)t  lange,  uarijbem  Wil- 
beim  II.  Wien  ocrlaffen  l)attc,  ging  man  baran,  ein  befonber*  für 
ba*  Älunftlcbcn  unferer  Stabt  bcbeutungeoolle*  geft  \n  feient:  bic 
Eröffnung  bc*  neuen  ^urgtl)catcrö.  3al)re  binburd)  beobachtete  man 
bav  Wadjfen  bec;  ^runfbaueö  uon  $)afcnaucr,  oon  3a^t  ju  3al)r 
mufttc  man  teiber  feine  Eröffnung  ücrfd)icbcn.  ^ad)  einem  tl)räncm 
reichen  sXbjd)tcbe  00m  alten  ^>aujc,  oon  beffen  Örcttcm  l)crab  burd) 


Digitized  by  Google 


570  Wim  —  1888. 

ein  boÜe£  3al)ri)unbcrt  fo  üiclc  berühmte  Scfjaufpiclcr  ben  üBicncrn 
bic  9J?ctftcrtt)crfc  ber  s$oe)ic  tnterpretirt ,  erfolgte  cnblid)  am  4.  9ic^ 
oember  als  bem  ftamensfefte  gran^  3ofcph*  bic  feierliche  Eröffnung*- 
üorftcüung.  Unb  ba  wir  nun  fdjon  beim  ^tjeater  finb,  wer  fönntc 
ba  imfered  lieben  fleincn  3ofcpt)ftäbtcr  Theater*  uergeffen,  bem  cä 
heuer  uergönnt  mar,  auf  ein  3abrt)unbcrt  fetned  SöejtanbcS  surücf* 
^nblicfen?! 

So  tarn  ber  2.  ^c^ember,  ber  eigentliche  5ubiläum$tag,  heran, 
gür  biefen  haitc  ieocr  fW)  bi°  gto&artigftcn  gefre  erhofft;  für  ein 
mehrtägiges,  grofteS  ^olfsfcft  mit  2an,}böbcn,  liefen  flicken,  Scil^ 
tän,)Crn  unb  einem  Stumcrjdjcn  gcucrwcrfc,  für  ein  geft,  ba£  beu 
^ßrater  in  ein  Sd)laraffcnlanb  uerwanbcln  folltc,  wie  mir  cö  fetjon 
erlebt,  märe  im  $e$embcr  mol)l  nicht  mehr  bic  rechte  3cit;  aber  eine 
Illumination  mit  gafmenfdjmurf,  Lampions  unb  4riiimpl)bögen  au£ 
hclllobernben  ®ac4citung£robrcn,  mic  mir  c*  ebenfalls  fdjon  erlebt, 
ober  mclmebr  nod)  uict  großartiger,  fei  ba£  s3)?inbeftc,  ma*  man  er- 
marten  bürfe.  Unb  mer  werfe,  waö  man  nod)  aücä  befd)(offen  unb 
geträumt  hätte,  märe  uid)t  t)öct)ftcn  Crtcä  ber  3önnfd)  lautbar  ge* 
roorben,  man  möge  aüe  foftfpicligcn  unb  gcräufd)t)oücn  geftlid)tcrtcu 
Dcrmciben  unb  ben  ©ebenftag  oiclmchr  burd)  Spcnbcn  unb  Stiftung 
gen  junt  9öol)le  ber  Firmen  begehen,  —  ein  mahrhaft  fürftlichcr 
feunfd)!  So  mar  benn  bic  .£>erftellnng  cincä  riefigen  ®ranit-Dbe~ 
liefen,  ber  bie  Spike  bc*  Ortlcr  fd)mütfen  foflte,  beffen  Transport 
nad)  feinem  iöcftimmungeorte  im  testen  Mugcnblidc  aber  noch  DC~ 
hörblid)  unterfaßt  mürbe,  baä  (Sinnige,  maä  man  tbun  tonnte.  Um 
fo  eifriger  begann  man  $u  ftiften.  iölinbc;  Mahnte,  £aubc,  ftrüppcl 
aller  Birten  mürben  bebadjt,  ber  2$aifcn,  ber  ucrroahrloftcn  unb  trau- 
ten ftinber  nid)t  uergeffen,  bürftigen  ftünftlcrn  Untcrftüftungcn  aue* 
gefegt,  —  c$  märe  wahrhaft  oergcblid)e  9Jcüt)e,  all'  bie  Stiftungen 
unb  Sd)cnfungcn  aufzählen  ^u  wollen,  uon  ben  12  Millionen  gram* 
bes  SBaron  £>irfd)  bie  (^u  ben  Stäfc^iegcln  herab,  mit  welchen  ein  bc- 
fannter  Släfcnäublcr  bic  Firmen  ^icnö  erfreute.  9Wan  folltc  wahr- 
lid)  meinen,  bie  ^ferbcbahngejclljdjaft  werbe  im  näd)ftcn  3abrc  ben 
SSerfehr  cinftcUcu,  ba  jebermann  in  ben  Staub  gefegt  fei,  fid)  nö- 
tigenfalls einen  Cfrnfpänncr  *u  mieten  .  .  .  9cid)t  minber  mächtig 
floft  ber  Gucll  ber  3ubiläum$fchriftcn.  Um  uon  allen  nur  bie 
größte  unb  gebiegenfte  hcruor^u heben,  fei  hier  bic  gcftfdjrtft  ber 
Stabt  2Bicn:  „SLMcn  1848—1888"*)  genannt,  £er  flanjc  tfntwidc^ 
lungSgang  unferer  Stabt  in  ben  legten  mcrjtg  Sahren  wirb  hierin 
cingcl)cnb  üon  berufenen  gebenr  befproerjen:  ihre  (yc)d}id)tc  uon  Qcifc 
berg,  bic  baulid)c  sJicugeftaltung  oon  3^eiö,  bic  (Sntwirfelung  bc* 
®cmcinmefcn*  uon  öloffri),  bic  Pflege  oon  SLUffcnfdjaft,  töunft  unb 
Literatur  oon  ,£>annaf,  3uumcrmanu  un0  ^üfcom,  ber  immenfe  9luf= 
fdjmung  unfere*  ttunftgewerbes  uon  gälte,  bie  wtcfjtigftcn  (h'ciguiffc 


*)  Sien  1848— 1H88.  £enrfd>rijt  -,um  2.  Scjcmbcr  1888.  ^erau*gcgcbfn 
tem  ^cnieintftatVc  bev  ^tabt  SÖifii.    2  5pänbc  in  i'fj.  —  8°. 


Digitized  by  Google 


■  » 


Wien  —  1888.  571 

im  TOufif  =  unb  Sbeatcrtcbcn  cnblid)  uon  .Spnuölif  unb  Sdjcibel,  — 
burdjmegS  tarnen  uon  Älang  unb  Skbeutung.  Gin  fduuungoollc* 
geftgcbtdjt  uon  Robert  £amerling  leitet  bie  kleine  biefer  5lbf)anb= 
lungen  roürbig  ein.  21ud)  mehrere  StfcbaiUen  oerbanfen  bem  geftc 
if)v  Gntfteljcn  unb  aud)  unter  bieten  ftcljt  mieber  obenan  bie  Sftcbaille 
ber  3tabt  Sfötcit  uon  $autcnt)at)n  unb  Sdjarff,  auf  meldjer  aud)  im 
Silbe  ber  $>anf  ber  <Etabt  ifjrcm  funftftnnigcn  (Gönner  gegenüber 
jum  ?(u$brucf  gebrad)t  ift. 

Unb  matjritrf),  biefer  £auf,  mit  bem  mir  auf  oierjig  fcgcndrctcfjc 
Sat)re  jurüdbüden,  fann  $u  flwft  nidjt  fein.  9ioct)  bat  bie  Stabt 
tbre  SSanblung  nid)t  ooÜenbct.  3Wör  »erfügen  mir  fdjon,  ober  mer~ 
ben  mir  bod)  in  SBälbe  verfügen  über  alT  ba*,  roa$  an  bas  3$ort: 
©roftftabt  ficf>  fnüpft.  ©ereitö  tonen  in  unferer  Stabt  bie  dftuub* 
arten  ber  $L*clt,  bie  Xradjten  ber  3öelt  brängeu  fid)  in  unferen 
Straften,  alle  Nationen  ber  sBclt  finb  und  al*  ÜJäftc  millfommcn,  — 
mir  geben  auf  bie  SBeltftabt  ryi.  9DJöd)tc  eö  und  aber  bennod)  uer* 
gönnt  fein,  baft  and)  fuätefte  ®efd)lcd)ter  uon  3£tcn,  ber  s£>eltftabt, 
jagen  bürfen,  roae  £amerling  uon  bem  Stielt  uon  beute  fagen  burftc: 

Unb  cS  toerbtieb  it?r  boebfter  Stclj  unb  2£cvtb 
3tn  grieben,  roie  im  Snftnrm  tvilber  Korten: 
(Sin  treue«  bentjebe«  Jpcrj  an  beutfcbein  Jperb! 


Digitize^yGoogle 


Äff  unb  £ung. 

'  v    r   nDlidi.  cüMlIi".  fogtC  Die  junge  JtOll  Dr.  Öexenb,  I1Ö 
fic  ber  oerfpateten  .Hrän^dienfchmefter  bic  Thür  öffnete 
„cnblid)  finb  Sic  ba!  Riffen  2ic,  ban  id)  fetjon  gam 
trübiclig  bin?   (rmma*  Minbcr  haben  fid)  geftern  an 
ben  SKafetn  gelegt  unb  Agathe  Gfamcrt  bat  rocgen 
unerwarteten  SBcjud)  foeben  abfagen  laffen;  fo  m 
d)  feit  tuet  Uhr  allein  mit  Jjräulcin  Ochmann,  bie,  wie 
bie  :lViroiflc*  nid)t  gut  allein  ,\u  genienen  ift.    s)lm\,  nur 
gut,  bau  Sic  gefommen  finb,  liebe*  gronjc^ciL* 
„2ic  haben  c*  nur  meinem  SRaitn  ,}u  tarnen,  menn  ict)  2ic  bem 
unlicbfamcn  tete  &  tete  entreiße",  entgegnete  bic  jo  lebhaft  $kgnm^ 
mit  einem  trüben  ßädjeln,  ba*  bem  jugcnblid)cn,  blübenben  0»küd)t 
munberlid)  anftanb,  „unb  mer  mein,  ob  Sic  c*  il)m  bauten  merben. 
liebe  finita.  Tcnn  id)  bin  l)eutc  eine  gor  ,yi  fd)led)tc  Gicfellfdjaftcrm. 
troij  meine*  guten  Hillen*.  ?lbcr  2ic  merben  Sebutb  mit  mir  baben, 
menn  id)  3bncn  jage,  baft  geftern  —  jufl  an  meinem  $eburr*tag  — 
^toci  innerer  .S;>au*genoffcn  geftorben  finb      ber  iüibliotbcfar  VOP 
tcl*  unb  bic  junge  Jtou  öüinnciftct  SBenter." 
Aiau  Dr.  ©crenb  mar  blaft  geworben. 
„Sttcin  ®ott",  fagte  fic  erfdjüttert,  „^ütortlja  ferner  tobt!  3fj 
ev  möglid) ?    (i*  finb  uod)  nid)t  brei  s^od)eu  ber,  al*  id)  fic  auf 
bem  SBaU  be*  Sßräfibcnten  fab,  ftrablenb  oon  Wind  unb  ,£>citcrfeir 
unb  aller  klugen  burd)  ihre  rei^enbe  (irfdjetnung  auf  fid)  lenfenb. 
SDct  arme  SDtann!    Sic  armen,  ucrlaffcncn  ttinber!" 

Jranjifita  mar  im  3>or*immcr  auf  einen  3tul)l  gefunfen  unD 
meinte  bittcrlid).  „2ie  febcu,  id)  fann  mid)  nid)t  bcl)crrfd)cu",  fagte 
fic  cnblid)  feuhenb,  „meine  Qkbanfcn  tonnen  nid)t  lo*  oon  öcm 
(gtnbrutf,  ben  id)  beute  Georgen  bei  ferner*  empfangen  habe.  3Kein 
SRann  unb  id)  gingen  natürlid)  glcid)  511  ihm  hinauf.  Xcr  $au* 
meiftet  nahm  un*  an.  ?ld),  er  mar  faft  unfenntlid)!  9EBa3  ift  bei 
Scfnnerg  für  ein  SDtater!  C£*r  reichte  un*  bic  $anb  unb  forberte  HB* 


Digitized  by  Google 


£[i  unb  £una. 


573 


auf,  'Jßlafc  511  nehmen.  9iid)tö  fönntc  fdjrctflidjer  fein,  als  biejer 
ftunimc  3d)mcr$,  ber  gewiff  ermatten  bic  .pöflidjfcit  eines  SBcltmann* 
$u  einer  Söffe  gegen  fiel)  felbft  moctjtc.  Säbrcnb  9)?arn)as  SNuttcr 
uns  oon  ben  legten  3tunbcn  il)rcr  £od)tcr  cr,\ät)ltc,  fofj  er  gan(}  füll 
ba,  bie  klugen  auf  ben  £eppid)  geheftet,  beffen  bunte  Horben  mir 
tjciitc  grell  unb  fdjreienb  crjrijicncn.  3nbcm  fam  bas  jüngfte  ttinb 
l)ercin,  es  madjtc  feine  elften  ®ct)oerfud)c,  lief  müt)fam  auf  il)n  511 
unb  Hämmerte  fid)  mit  feinen  |>änbd)cn  feft  an  il)n  an.  (fr  l)ob  es 
auf  feinen  3d)ofi  unb  nun  ftemmte  es  feine  Skindjcn  feft  auf  bie 
Slnicc  bes  Katers,  jal)  Um  mit  ben  fd)öncn,  braunen  klugen,  es  tjat 
fic  oon  feiner  SJiuttcr,  ladjenb  an,  ^aufte  in  feinem  ©ort  unb  jaucl^te 
unb  freifd)te  oor  Suft.  ?ld),  biefer  2o\\\  3d)  meinte,  bie  Zi)üx 
x>om  8tcrbe^immcr  muffe  aufgeben  -—  felbft  eine  tobte  Butter  müffc 
bei  biefen  £öncn  erroadjen!  9)?id)  faßte  babei  eine  orbentlid)  milbc 
<Scfinfud)t  nad)  meinem  ®retri)cn  unb  faum  roaren  mir  wieber  in  uuferer 
SHolntung,  als  id)  bas  ftinb  fdjlafenb  aus  feinem  3kttri)cn  nahm, 
nur  um  es  in  meinen  Firmen  511  galten.  Unb  bod)  marb  mir  babei 
itid)t  rutjiger  ;yu  $)hiti)c,  fonberu  immer  fdjmcrcr  unb  fdjmcrcr  ums 
•£>er,v  „28er  weife",  fagte  id)  mir,  „wie  lange  $11  es"  «od)  tjabcit 
barfft  unb  wie  balb  bas  <3d)idfal  3Md)  oon  itjm  unb  deinem  tarnte 
l)inrocgrciBt." 

2ic  fal)  einen  Slugcnblitf  uor  fid)  l)in  unb  fefitc  mit  einem  tiefen 
Seufzer  tjiiuu:  „£cnn  es  tft  ein  jo  leibiger  ^roft,  311  beufen,  baß 
£>unbcrte  folefjcs  Unglütf  511  tragen  tjaben.  (£s  tft  fein  Ausnahmefall, 
bajj  9Menfd)cn,  bie  fid)  lieben  unb  bic  ben  Scrtl)  itjrc*  Gebens  in 
ihrem  SÖcifammcitfciu  empfinben,  jät)  oon  cinanber  getrennt  werben 
unb  ber  (fiue  allein  oormärts  muf3  mit  bem  öewujjtfcm  einer  ent; 
fcfclidjcn  l'ccrc  unb  s4>crlaffcnl)cit  in  fid)  unb  um  fid).  laufenoe 
gcl)en  mit  einem  halben  -tjerjen  untrer.  Unb  mic  furchtbar,  babei 
einen  fo  langen,  laugen  Sfecg  oor  fid)  511  l)abcn!  £cr  iöaumeiitcr 
ift  faum  Dreißig  3al)re  alt." 

„£a£  wirb  ihn  tröftcn\  fagte  gräulein  Seemann,  bic,  bes  lan= 
gen  Martens  überbrüfeig,  bie  1f)ür  geöffnet  l)atte  unb  mit  il)rcn 
f lugen,  falten  klugen  bic  (£pred)crin  betrachtete,  „glauben  2ie  mir, 
bas  ift  fein  beftcr  £roft.M 

$)ic  junge  5rau  WQr  &ci  °cr  unerwarteten  ?lnrebc  heftig  auf* 
gcjprungcn  unb  map  bic  il)r  unliebe  3iebncrin  mit  einem  JÖlicf,  ber 
fid)  nid)t  einmal  bic  9Mül)c  gab,  eine  offenbare  ©eringjd)ä|jung  5U 
Dcrbergcn.  „Sic  finb  eine  all^u  eifrige  2rofterin,  Jräulcin  Sei)- 
mann",  fagte  fic  mit  jitternber  ©timmc,  „aber  id)  fönntc  Stmen  in 
einer  Slcnbcrung  ein  bcfnnntes  $iri)tcrmort  entgegenfefcen:  SBcr  fid) 
über  gewiffc  $ingc  tröften  fann,  l)at  bcS  $roftes  nid)t  beburft.  Unb 
bann  nod)  ein*  —  ber  2roft  tft  heutzutage  etmas  in  5ttif}frebit  ge= 
foinmen,  man  braucht  itjn  $u  oft  ^um  2)ccfmantcl  einer  geiftigen 
bequem  lidjfcit  ober  QMeicfjgilttgfcit  —  fo  follte  ein  jeber  menigftens 
Wirten,  bis  ber  feine  in  Slnfprud)  genommen  wirb  —  er  fönntc  fid) 
fonft  lcid)t  SDfijjbcutimgcn  au^fe^en." 

• 


Digitize 


574  £U  unö  <3ima,. 

„£ie  fürd)tc  id)  nidjt",  oerfcnre  gräulcin  Sefpumit  gleidnnutbii},  | 
,,id)  bin  nidjt  mcftt  Jtwinug  Satyre  alt,  unb  bic  gurd)t  oor  bem 
„TOtjUcrftanbcnwerben"  Ijabc"  id)  al*  läftigc  3wang3ja<fe  längft  über 
$orb  geworfen;  id)  wollte  bie  Sirmc  frei  tjaben.  Unb  nun  fontuien 
(Sic  in  3l)re  3opl)acde,  mein  Minb",  fefcte  ftc  mit  einer  ®utmütl)ig; 
feit  f)inju,  „8ic  |el)cn  ganj  blaß  au*  unb  ein  wenig  sJiut)c  ruirö 
3l)nen  gut  fein.  @k  follen  fiel)  and)  meinetwegen  feinen  3roang 
antl)iin,  id)  nctjmc  bic  pcrjönlidjc  greibeit  nicfjt  nur  für  mid)  in 
?tnfprud).M 

£ic  Wngcrcbetc  blieb  ^ögcrnb  ftel)cn,  aber  ?(nna  legte  il)r  fnU 
tenb  ben  Sinn  um  bie  3d)uitcr  unb  jagte:  „kommen  3ic,  grän$= 
d)en." 

3o  faften  ftc  in  bem  befjaglidjeu  iöouboir  itjrer  licben*würbtgen 
SEÖirtlnn.    £urd)  bic  feinen  genftcroorrjänge  brachen  bie  3trat)Ien 
ber  untergcl)cnbcn  9)Jär,}fonnc  unb  belcud)tctcn  bic  taufenberlei  flcinen 
^inge,  mit  benen  aufmerffamc  £iebe  unb  ein  guter  öcfdjmacf  über 
ba*  3»mmer  Qum  3rau  oen        anmutigen  ©engend  ,^u  breiten 
Hüffen.  Ucbcr  bem  ycrlidjen  3d)rcibüfd),  auf  bem  bie  erften  ©eUdjea 
bufteten,  l)ing  ein  fd)öncr  3tid)  ber  9)?urillofd)cn  9ftabonna  au*  bem 
Souore.   üföie  biefc  l)crrlid)e  ®cftalt  ba  auf  ber  fdjmalen  Sftonbfictyel 
fid)  erljob,  mit  ben  ocrflärtcn  fingen  unb  ben  faft  franfljaft  feinen, 
in  uerjürftcr  ?lubad)t  über  ber  Jöruft  jujammengclcgten  ©änben,  er- 
fdjicn  ftc  ben  betrübten  grauen  wie  ba*  33ilb  einer  cnt)d)mcbcnben 
s4$föd)c.  £ie  genftcr  nnb  iölumciitifdjc  ftanben  ooll  blüt)cnber  s$flam 
^en,  bic  Snfeparable*,  stfnna*  Lieblinge,  bic  in  einem  golbglän^enben 
Alafig  it>rc  38o()mmg  mitten  im  (Brünen  Ratten,  budten  fid)  fcrjläfrig 
aneinander,  bic  ftaffecmafdjinc  fummte  einförmig  unb  ^uglcid)  fingen 
gräulcin  Sefmtannä  3tridnabcln  mieber  (^u  flappcrn  an  —  fur$, 
alle*  mar  5U  einem  gcmütlid)cn  s.J$laubcrftünbcf)cn  bereit  —  aber 
e*  blieb  füll  in  bem  Üiaum.  granü*fa  Ijatte  fid)  in  bic  3op^afiffcn 
3urüdgclct)nt  nnb  fal)  mit  einer  3)?ifdmng  oon  $roll  unb  Stummer 
auf  üire  9iad)barin.  l£nblid)  fagte  fic  oljne  weitere  Einleitung:  „3ic 
glauben  alfo  nid)t  an  ben  Sdjmcr^  bc*  Skumciftcr*  ferner?" 

„$kr  t)at  ba»  gefügt?"  fragte  ba*  alte  ÜWäbcrjen  aufblidenb. 

Jlun,  3ie  jclbft,  3ic  jel)cn  ilm  ja  bereit*  getröftet." 

„sBeiblid)c*  Referat",  fagte  gräulcin  £cl)mann  adjfcl^udenb. 
2>abei  führte  fic  il)r  Stridjcug"  bid)t  uor  bic  Äugen  —  fic  war  fetjr 
fur^fid)tig  —  nal)in  forgfältig  eine  9)£afd)c  ab,  ließ  c*  bann  in  ben 
3d)oft  finfen  unb  begann:  „sJJein  liebe  grau  Xoftor,  3l)r  erregte* 
(rmpfinben  läftt  3ic  mir  Unredjt  tt)iut.  3d)  glaube  an  ben  3d)merj, 
ja,  an  bic  Verzweiflung  3l)rcs  .£)au*gcnoffcn.  3d)  glaube  an  bie 
bittern  ^bränen,  bic  er  üeigicfjcu  wirb,  an  bic  cinfamen  ÜNäcfyte,  in 
benen  il)in  fein  Verluft  unerfe^lid),  an  bic  grauenhaften  3tunben, 
in  benen  er  il)m  unfaßbar  erfdjeinen  wirb.  3a,  ba*  £ad)cn  feiner 
Minbcr  wirb  iljm  ein  -£>olm,  ber  ßänbcbritd  feiner  Jreunbc  eine  Saft, 
unb  ba*  immer  gleichmäßig  bal)ingel)eubc  treiben  ber  s?luHcniüelt 
eine  iöcleibigung  feine*  fd)mer5ltd)  erjdnutcrten  Innenleben*  fein,  er 


Digitized  by  Google 


£lt  unb  £ung.  575 

tuirb  bte  ganje  TRcitje  ber  tyerbcn  Ctmpfinbungen  foftcn,  bereu  bie 
<5ccle  eines  fogcnanntctt  ®cfül)lvmenfd)cn  fät>ig  ift.  lieber  ben  größten 
Kummer  l)inweg  wcdjjclt  aber  otjne  Unterlaß  $ag  unb  9?ad)C  Som= 
mer  unb  SBintcr.  Der  SBaumeifter  ift  jung,  er  tjat  v}$fltd)ten,  er  tjat 
ähräfte,  er  tjat  ISljrgcu." 

„9lbcr  fann  bic  Stefricbigung  beä  Gtyracije*  für  bte  Siebe  ent- 
fcfjabigcn?"  fragte  Slnna. 

„9ftd)t  eigentlid)  —  aber  unfere  Seele  fd)ließt  wol)l  ober  übet 
Äompromiffc  mit  bem  Sd)ttfjal  ab.  SÖanferott  mad)t  nur  ber,  ber 
ju  alt  ift,  um  uon  neuem  ju  beginnen  aber  ber  eigenfinnig  alle*  auf 
einen  ÜEtfurf  fcfcte.  Die  meiften  9Wcnfd)cn  tragen  einen  ganzen 
<Speid)cr  unbrauchbar  ober  mertl)lo3  geworbener  Dinge  in  ü)rem 
45>er$cn  —  man  tilgt  fie  aber  allmäl)lid)  unter  SDjränen  l)inmeg 
unb  fängt  fdjließlid)  ein  neue«  öefdjäft  an.  Dod),  wie  gefaßt,  man 
muß  jung  baju  fein." 

„Sic  glauben  alfo  nidjt  an  bie  Dauer  eineä  großen  ®efül)l$?M 
fragte  gran^fa  bitter. 

„öewiß,  id)  glaube  baran",  fagte  gräulcin  Seemann  jefct  fcl)r 
ernft,  „aber  jebcä  $cfüt)l  will  genährt,  will  gepflegt  fein.  3m  fort* 
Wätjrcnben  Statten  fommt  eben  feine  SSlume  unb  feine  (Smpfinbung 
fort,  fie  muffen  bann  uerpffan^t,  (gottlob,  fie  fönnen  ocrpflan^t  wer- 
ben. 5ßäre  bem  9ftenfd)cn  nid)t  biefe  gäljigfeit  jutl)eil  geworben,  fo 
würbe  bte  ganjc  SBclt  ein  großem  iollfyauä  fein  unb  id)  für  meine 
Sßerfon  finbc,  Daß  e*  fd)on  mel)r  als  genug  iöerriidte  ol)itebem  giebt." 

•ftiemanb  antwortete.  Draußen  fd)lug  es  fünf  Ul)r  unb  bie 
(Dioden  begannen  ben  Sonntag  einzuläuten,  gräulcin  X!cl)mann  50g 
itjre  Safdjenutjr  auä  bem  Gürtel  unb  regelte  fie.  9tad)  einer  Sßaufe 
fragte  fie:  „Unb  ber  Sötbtiotljefar  kartete  ift  aud)  geftorben?  Cfbeiu 
fall*  am  £t)pl)iiv7" 

„9?ein,  er  war  uorgeftern  nod)  ganj  gefunb.  (£in  plöfclidjer 
Sd)laganfall  —  ein  £>cr$jd)lag  —  id)  weiß  nid)t  red)t  .  .  ." 

„Sic  l)abcn  gräulcin  ^Bartels  fdjon  gefeljen?" 

„Mein,  nod)  nid)t",  entgegnete  granjidfa,  welche,  fie  wußte  nid)t, 
warum,  biefe  einfache  gragc  oerlegcn  mad)tc,  „wir  fannten  uns  fo 
Wenig,  bic  $cfdjwifter  lebten  ganj  für  fid)  unb  il>rc  alten  üöe* 
5icl)ungen." 

»^a,  ja",  fagte  gräulcin  Seemann. 

„2Bir  werben  natürlid)  ber  alten  Dame  bcl)ilflid)  fein,  wo  unb 
Wie  wir  fönnen",  fuljr  bie  junge  grau  lebhaft  fort,  „aber  fie  tjaben 
einige  gute  greunbe  aus  il)rcr  Sugenb^eit  in  bcr  Stabt,  bic  fid)  baS 
$ed)t  bcr  £>ilfe  nid)t  neljmcn  laffen  werben,  unb  bann,  fo  tjcr^lid) 
leib  uns  biefer  galt  aud)  ttjut,  fo  ift  btc^  SWitgcfütjl  burd)  bie  £tjeiü 
naljmc  an  Söcrncrs  Öcfdjicf  Dod)  etwas  in  ben  £>intcrgrunb  gebrängt 
worben.  Der  SBibliotljefar  war  fdjon  fiebcn$tg  3aljrc  alt,  bie 
Sdjwefter  mußte  auf  eine  folct)c  Trennung  gefaßt  fein,  es  ift  ja  nid)t 
ein  glcid)  IjerbeS  Sdjitffal,  wie  bic  Öaumciftcrs,  wo  eine  junge, 
bliifjenbe,  geliebte  grau  oon  SDfann  unb  Hinbern  l)inweggeriffen  wirb, 

Digitized  by  Coogle 


576  «Alt  unb  ^11119. 

brei  jür>c,  f leine  sJWäbd)cn  als  SBaifat  .yiriicf bleiben,  baten  bic  £ielr' 
einer  SQRutter  fcl)lt,  meldje  benn  am  Cfnbc  boct)  nicfjt  jo  lcict)t  Jk 
einem  anbevn  Wcfd)äft  511  fanfat  ift." 

Jyräulcin  IVlnnanu  ermiberte  nickte  auf  biefe  XUnfpiclung,  fott* 
bent  jagte  rul)ig: 

„Sic  merben  mein  3atcrcffc  uiellcidjt  begreiflidjer  finbat,  mcnn 
id)  Stnicn  feige,  bajj  bie  Wcfduuiftcr  iöartcls  in  bcmfclbcn  2>orf  mit 
meiner  SHitttcr  aufgemachten  ftttb  nnb  bau  infolgcbcffcn  and)  id) 
Weiten  baS  C^lücf  hatte,  in  bic  £äuslid)feit  ber  beiben  jn  bliefen. 
3d)  füge,  bas  ®lütf,  batn  obmobl  mid)  bas  £cbcn  geuugfam  herum* 
geworfen  bat,  tun  mir  einen  (finblitf  in  vielerlei  ^crl)ältntffe  \\\  ge- 
mähreu, fo  l)abe  id)  bod)  nirgenbs  fünft  bic  aufjcrorbcutlicfje  gfäfng* 
fett  gefunben,  wirre  gäben  eines  launifd)cn  (9cfd)irfs  in  ein  fo  tjar* 
monijdjes  nnb  Dauerhaftes  öemebc  511  ucrmanbcln,  baft  es  fclbft  nad) 
fünf  3al)r^cl)ntcn  nod)  feinen  9iifj  nnb  fein  Verblüffen  geigte,  fon= 
bem  jeben,  ber  es  anfal),  burd)  feine  Jrifehc  nnb  manne  Jvärluuta, 
anmntl)cn  unb  erheitern  mußte.  $ie  Partei*  maren  bic  ttinber  cittei 
0»5utsbefi§crs,  in  beffen  Jamilic  fid)  bas  prädjtigc  0»Utt  in  3d)lcficn 
von  $efd)lcri)t  511  $efd)led)t  vererbt  hatte.   SOieinc  SDatttct  er^är>lte 
gern,  wie  c^s  bie  fd)önftat  Stunbeu  ihrer  itinber(}cit  gemefen,  wenn 
fic,  bas  ^farrersfiub  auf  bas  Sdjlojj  bcftcllt  mürbe  nnb  unter  bat 
mächtigen  (£id)cn  im  s^arf  mit  ben  vornehmen  flippen  Don  Srubctjcrt 
Bartels  fpielcu  bnrfte  ober  $l)omas  Bartels  fic  in  feinem  ^ontt= 
wagen  [pajteren  fui)v.  (£$  gab  immer  etwa«  neues,  fd)öncS  aber  in* 
tereffantes  auf  bem  3d)lofi:  balb  ein  nod)  nie  gefebencs  Spielzeug, 
batb  eine  feltene  grudjt  ober  eine  märdjenbafte  iÖlume  in  ben  (9c= 
mädjsbäufcrn,  ober  eine  l)od)mütl)tac,  aber  blenbcnb  l)übfd)c  (Soufinc, 
bie  511m  iöcjnd)  ans  Berlin  gefommen  mar  nnb  ^nnberbinge  ans 
ber  .ftauptftabt  erzählte,  ba,ui  aud),  junt  grünten  Ihftaunen  meiner 
SDinttcr,  eine  wirflidjc  gran,}öfin,  mit  weldjer  Irubdjen  auf  bas 
.^crrlid)ftc  rabcbredjtc. 

ÜBci  i^omaö  geigten  fid)  frül)  gute,  geiftige  Zulagen,  unb  ob* 
wohl  es  bem  Vater  miberftrebte,  ben  einzigen  3ol)n  ftubiren  ^u 
(äffen,  gab  er  bod)  beffen  brennenbem  s2Hunfd)c  nad).  SDZit  vierzehn 
Safjrai  mürbe  er  auf  bas  Qhjmuafium  gebracht;  3;rubd)ens  Xliräncu 
floffen  reidjlid)  bei  bem  s}lbfd)icb.  Senn  bis  bal)in  maren  bic  ©c- 
jdjmifter  obue  Unterbrechung  beieinanbet  gemefeu  unb  hatte  man 
früher  bat  fräftigen  ttnabeu  jutociten  an  ber  ^uppenwiege  befdjäf« 
tigt  gcfcl)en,  fo  tonnte  es  jpäter  bau  Spaziergänger  im  v4?arf  begeg* 
neu,  plötUid)  aus  ber  £>öbc  einen  ®cfang  aus  ber  3üas  ober  bem 
Wibclungcnlicb  511  vernehmen  unb  bei  näherer  Umfdjau  Vritocr  unb 
Sdjmcfter  in  ben  Vaum^meigen  ,ui  erbiiden,  mo  fic  Äirfcfjen  afeat 
unb  bic  fdjöncn  3Biffcn)d)aftcn  pflegten.  Irubdjeu  fuljr  unb  ritt 
mit  ihrem  trüber,  ja,  fic  lief  fogar  mit  tfnn  auf  bem  I)orftcid) 
2d)littjd)iil)f  mas  bamals  eigentlid)  gau^  unerhört  für  ein  sJWäbd)en 
was  unb  bic  größte  (intrüftung  meiner  ö»)rofnnuttcr  beroorrief.  2o 
mar  für  £rubri)cn  beun  ber  Weggang  iljrcs  $rubcrs  ein  fc!;r  fd)mcr^ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


£lt  unb  <3ung.  577 

fidjeS  (Srcignig,  über  weldjeä  fic  nur  bie  gcrien  tröflcit  fonnten,  in 
benen  bic  beiben  fid)  benn  aud)  ber  audgelaffenften  gröhlidjfeit  Qtte 
ßaben.  Die  übrige  3C^  lcp*e  $rubd)cn  ganz  ftill,  meift  mit  ihrer 
fränfclnbcn  Butter  jufammen  unb  über  ihre  Arbeit  gebeugt,  benn 
auch  $rubd)en  hatte  il)re  Talente;  fic  ftidte  wie  eine  gee.  Sftoch 
jefct  wirb  $u  ben  gefttagen  in  bem  .£>eimatborf  meiner  Sttuttcr  eine 
Vlltar*  unb  eine  Äanjclbcde  aufgelegt,  bic  ihre  gefd)trften  Singer  mit 
jicrlichcn  SJJuftcrn  in  ®olbfabcn  benäht  ^aben.  ®ern  zeigte  fic  mei= 
ncr  Butter  bie  (Entwürfe  unb  Anfänge  ju  ihren  Arbeiten,  bie  juerft 
ba$  eigene  £auö  fdmiüdtcn  ober  ben  reichen  ©erwanbten  alä  ®c= 
fdjenf  überfanbt  mürben,  fpäter  aber  in  bie  Öäben  wanberten,  um 
tägliches*  SBrob  im  eigentlichen  Sinn  bed  SBorteö  zu  erwerben.  Denn 
ganz  plöfclid)  fam  baä  Unglüd  über  bie  gamilie.  Der  ©ater  mar 
eine  ebte  unb  gutherzige  9?atur,  aber  mit  einem  unbegrenzten  93er* 
trauen  auf  bie  gitluitft  erfüllt,  bie  feiner  Meinung  nad)  morgen  baö 
löfen  mufjte,  maö  t)eute  unentwirrbar  erfd)ien.  So  hatte  er  ftdj  mit 
bebeutenben  Summen  für  feinen  äu&erft  leichtfertigen  ©ruber  oer* 
bürgt,  bie  Schulbforberungcn  famen,  fic  brängten,  fie  Ruften  fic^r 
unb  ba  e*  befanntüct)  in  ben  gebilbeten  Greifen  für  ehrenuoller  gilt, 
feine  SSittmc  oon  ©erwanbten  unb  Stiftungen  erhalten  ju  lajfen, 
alö  bie  golgen  einer  folgen  Unbefonnentjeit  felbft  zu  tragen,  fo  fcfjog 
fiefj  |>err  ©artclö  eineä  fd)önen  3unimorgenä,  cd  mar  juft  jur  9Ro* 
fenjeit,  eine  Äugel  burd)  ben  Stopf. 

9iun  hfltten  aber  grau  ©artete  unb  ihre  $od)ter  eine  (£igcn= 
heit,  munberlid)  genug  für  arm  geworbene  Seilte,  fic  wollten  um 
jeben  ^ßreiä  felbftftänbig  bleiben;  eä  mar  ihnen  nidt)t  möglich,  ^Botjl- 
traten  anzunehmen,  ©i£  auf  wenigem  oerfauften  fie  bal)er  ben  9left 
ihrer  ^>abe  unb  sogen  in  bie  Stabt.  .£>icr  beforgte  bie  Butter  bas 
f leine  45öudmefen,  währenb  bic  Tochter  ftridtc  unb  ftidte.  Unb  ba 
baa  Sctjidfal  fid)  an  irgenb  einer  Stelle  bod)  licbcnäwürbig  geigen 
muß,  fo  glüdtc  eä  ihr  auch,  ü*e^c  9U*C  Äunbcn  zu  gewinnen,  fo 
bafj  fie  ein  befd)eibene$  Sluöfommeu  hatten  unb  fogar  5^h0ma^  fein 
Stubiuni  ju  einem  beftimmten  Slbfdjlufj  bringen  fonntc.  greilid), 
bic  erträumten  Stubienreifen  fielen  ina  SBaffcr,  unb  Sie  wiffen,  wtc 
weit  er  cd  gebracht  h<*t  *nm  Slrdjtuar  biefcd  Stäbtdjcnö,  benn  leiber 
ift  ein  wiffenfdjaftlidjeä  Sntereffc  noch  feine  (Garantie  für  bie  *8cga= 
bung  unb  felbft  eine  leibenfdjaftliche  Siebe  511m  Stubium  nicht  inu 
mer  bic  SBerfünberin  eincä  litcrarifdjen  Talent*.  Der  junge  ©artete 
war  eben  auch  nur  Mittelgut.  (£r  arbeitete  aber  fleißig  unb  fo  er* 
warben  fid)  bie  beiben  alle*,  waä  fic  braudjtcn.  Sief*  eä  fich 
wol)ll)abenber  ©etter  00m  Öanbe  einmal  einfallen,  einen  Sad  ftar^ 
toffeln,  einen  Storb  Cbft  ober  etwaö  00m  „£au$fd)lachten"  in  bie 
f leine  Söirthfdjaft  ju  fd)idcn,  fo  würbe  ihm  gewifj  balb  mit  irgenb 
einer  nieblichen  Arbeit  uon  irubdjenä  £>änbcn  gebanft.  Denn,  wie 
gefagt,  bie  Selbftftänbtgfeit  war  ihre  fijc  Sbee,  ber  28unfd),  niemanb 
aud)  nnx  bae  ®eringfte  fdjulbig  ^u  fein,  ber  fie  bis»  in  bic  fleinften 
SSerhältniffc  hinein  beherrfd)enbe  ©ebanfe. 

ealon  im.  $t\t  V.    »anb  I.  3<j 


Digitized  by  Google 


578 


3.1t  unb  $una. 


3)abei  gingen  bic  3af)re  l)in.  Xfjomoß  hatte  bic  t)ieftQC  Stell-: 
erhalten  imb  fo  tonnten  fie  itjre  ,£)äu3litf)feit  ein  roenig  erweitern. 
3a,  ftc  gematteten  fid)  ^umcilen  einen  förmlichen  Suruß,  fuhren  mit 
ber  SHuttcr  in  bie  llmgcgcnb  hinaus  ober  unternahmen  aud)  rooty 
eine  mehrtägige  Jufjtour  inö  (Gebirge,  &ann  famen  ftc  uollcr  Jreu* 
ben  jurütf  nnb  hatten  fclbft  bei  fchlccrjtcm  Detter  unter  ihrem 
gcnfdjirm  meljr  erlebt,  al*  oicle  anbere  SDccnfcrjen,  bic  ad)t  lochen 
lang  auf  allen  bergen  ber  Sd)n>ei;>  l)crum(lcttem.  Stteine  2)iuttcr 
pflegte  ju  fagen,  bau  cä  ihr  immer  gemefen  fei,  als  hätten  ftc  bei 
berfeitt  unterwegs  hunbert  Äugen  gehabt.  sJcach  ber  oerftänbigen 
SRcgel:  Quand  011  n'a  pas  ce  qu'on  aime,  on  aime  cc  qu'on  a,  hat- 
ten fie  Vergnügen  an  allem,  maS  fid)  ihnen  bot:  fic  f ehrten  ty\m, 
belaben  mit  Steinen,  Blumen  unb  Stilen,  unb  ftatt  ber  erfehnten 
Säuberungen  in  ben  Ufft^ien  unb  im  ^Batifau  nahm  :thonia*  mu 
ben  5lunftjd)ä^en  ber  ^rouinaialftäbtc  oorlieb.  Später  finb  bie  ®e 
fdnmfter  fogar  nad)  Bresben  unb  nad)  SBcrlin  gefommen. 

Slud)  in  ihrem  SBofptort  felbft  nahmen  fic  gern  jebe  befcheibene 
$rcube  mit.  Sie  tanjtcn  im  SBiutcr  ein  paar  SDtol  in  einer  gcfdjlof'' 

Seiten  ©cfellfdjaft  unb  Xrubd)en  tyattc  bort  einige  gan^  ernfttjafte 
Verehrer.  $ber  mie  fröhlich  unb  oerftänbig  fie  fonft  aud)  war,  — 
fic  hfltte,  nach  ber  SÖtuthmajjung  meiner  Butter,  ein  Stüd  oon  ibtem 
jperjen  frühzeitig  an  einen  entfernten  Settoanbtcn  ocrfdjmcnbet,  kt 
längft  oerheiratet  mar.   So  blieb  fie  beim  Grübchen  Bartels. 

$>ie  Butter  ftarb  als  hohe  Sicbcnjigerin,  oon  ben  Äinbern  tief 
betrauert.  Sie  mar  ihnen  bic  beftc  unb  treue) tc  Jreunbin  geuiejen. 
SNod)  eine  SBeile  lebten  bic  beiben  in  ben  alten  Räumen  fort  unb 
CS  fernen,  als  fei  bie  £obtc  noch  bei  ihnen,  fo  forgfam  mürben  tUre 
£teblingsblumen  gepflegt  unb  bent  9cäl)tijd)d)en  fein  alter  pafc  bewahrt. 

„Grft  fürjlich  hW*  P«  in  *>a*  $aud  Sbres  Vaters,  grau 
3>oftor,  unb  oicllcicht  hätten  fic  bie  ihnen  liebgemorbene,  alte  &*ol)* 
nung  nie  ocrlaffcn,  wenn  fid)  in  3hwm  £>aufc  nid)t  einer  ihrer  bc* 
fd)cibenen  Iräurne  oermirf  licht  ^ättc,  ber,  einen  Öalfon  mit  bern 
fSiid  auf  bas  (Gebirge  ju  befifteu,  bas  fic  oon  ihrer  Sugcnb  her  mit 
einer  toasten  Schwärmerei  liebten.  sDJit  2hüma*  abenbs  auf  einem 
JÖalfon  ju  fiften,  bie  fernen  OMpfcl  nad)  unb  nad)  fich  ocrfdjleicrn 
unb  oerfd)U)iuben  51t  fel)cn  unb  *u  beobachten,  mic  über  bem  lannw 
walb  ber  9Jconb  aufgeht,  bas  fd)icn  £rubd)cn  ein  Stüd  irbifdjc 
ligfeit  511  fein.  l£s  hat  eben  jeber  SWenfd)  eine  poctifchc  $lbcr,  felbft 
Wenn  er  fein  Sebenlang  in  einem  flehten  Stäbtd)en  für  ©clb  geftieft 
hat.  9cun,  gräulcin  $artcls  hat  il)r  l)of)cs  ölüd  ^Wci  3al)rc  lfln& 
genoffen.   9cid)t  wal)r,  fo  lange  wol)nt  fic  bei  3hncn?" 

„3a,  fic  sogen  furj  oor  meiner  Verheiratung  in  unfer  |Kiue" 
entgegnete  granjtefa  fdnichtern,  „aber,  mein  ©Ott,  wie  etnfam,  •* 
cntje^lid)  etnfam  muß  ftc  fich  icfet  fülilcn." 

„3Senn  man  fiebrig  3al)rc  alt  ift,  muß  man  fid)  an  bic  üw* 
famfett  mol)l  gewöhnen",  fagte  gräulein  Lehmann  mit  einer  gcniifK" 
Sd)ärfe  im  Xon. 


Digitized  by  Googl 


£lt  unb  £ung. 


570 


grait.^ivfa  fal)  fic  fleljenb  an.  Sic  öffnete  ben  SMunb  ju  einer 
(Entgegnung,  al*  braufjen  Ijcftig  gcfd>eUt  würbe  unb  gleicfo  barauf 
ba*  Xienftmäbdjcn  ben  ftopf  jur  &l)ür  Ijineinftcrfte. 

„grau  Doftor  SBalb,  ein  iörief  an  Sic." 

i)ic  junge  grau  fuljr  in  bic  £>öl)c.  „©retdjen",  ftammelte  fie. 
Sie  tyatte  bie  £>anbfd)rift  it)rc$  fDtannc*  ertannt  unb  laä  eilig  bie 
in  griednfdjen  Sudjftabcn  gcjd)riebcnen  95$orte.  war  eine  ©e* 
wot)nt)cit  aus  itjrcr  iöraut^cit,  fid)  auf  biefe  SBcifc  2Kittl)eilungen  ju 
marfjen. 

„©cliebteä  gränjdjcn,  eben  ift  mein  alter  greunb  Slarl  ange- 
foinmcn.  (£r  bringt  mir  bic  9tad)rid)t  mit,  bafj  meine  2Sat)l  jum 
^rofeffor  in  ^Breslau  fidjer  ift.  Unfcr  bange*,  t)eimlidjc3  ©offen 
Wirb  nun  frotje  S&irflidjfeit.  Slbtcu,  Scfunbc!  Slbicu,  rotfjc  Ütinte! 
3d)  bin  ü bergt üdlid).   Slomme  fofort.   Sein  (Srnft." 

„$un,  grausen,  Sic  ftrafjlen  ja  auf  einmal  wie  bic  liebe 
Sonne",  faßte  $(nna  lädjelnb. 

gran$t*£a  fiel  ber  greunbin  um  ben  .pal*. 

,,3d)  fann  cä  3()ncn  wot)l  fagen",  rief  fic  awifdjen  üad)cu  unb 
deinen,  „mein  5)tonn  wirb  an  bic  Uniocrfität  ©rcälau  berufen  wer; 
ben.  Gr  wirb  enblid)  einen  großen  SöirfungäfretS  Ijabcn,  cnblid) 
afabemifdjer  £el)rcr  werben,  id)  werbe  U)n  enblid)  an  ber  Stelle 
feljen,  bic  id),  feitbem  id)  fein  Streben  unb  feine  Arbeiten  fenne,  oon 
©ott  täglich  für  itm  erbeten  Ijabc.  9ld),  idj)  bin  nod)  glürflidjer,  a($ 
mein  (Ernft  felbft  Darüber!  Slbcr  id)  muß  5U  itnn,  nid)t  wafjr,  baä 
oerfteljen  Sie,  id)  fann  eä  faunt  erwarten,  bei  itnn  511  fein,  itnn  ^u 
fagen  —  ntd)tä  fagen,  aber  mid)  mit  il)m  ju  freuen.  Sie  fel)cn, 
td)  bin  gan^  närrifd)  oor  ©lud,  aber  mein  guter  9)knn  —  Slbieu, 
gräulcin  2elunann,  abicu,  5lnna,  fommen  Sic  morgen  &u  mir,  Sie 
Dcrfteljen  ei  fo  Ijcrrlid),  fid)  mitzufreuen." 

Sie  eilte  Ijtnauä,  oon  iljrer  greunbin  begleitet,  gräulein  ifcl)* 
mann  lädjcltc  Ijalb  wel)mütt)ig,  t>a(b  fpöttijd),  als  burd)  bie  ange* 
lehnte  Xtnir  bie  legten,  freubigen  $lbfd)ieb$morte  ber  grau  Doftortn 
tjereinbrangen.  „Saö  ift  bie  blül)enbc,  golbene  Seit",  jagte  fie  l)alb- 
laut  oor  fid)  l)in,  „baä  finb  bie  Jage  ber  Stofcn.  gür  baö  grän^ 
d)en  fteljen  fic  nod)  überall.  9tun,  bad  ift  wol)l  eine  weife  (Sinrid)* 
tung,  beim  bic  föofcn  ocrblüfjcn  leiber  fdjnell  genug." 

($$  war  im  £>od)fommcr  be*  midjften  3al)res,  alö  grau  gran* 
u£fa  oon  Breslau  au»  bic  alte  $eimat  befugte  Stuf  iljrem  Slntlifc 
lag  eine  l)ellc  greube,  atö  ber  offene  Söagen,  ber  fic  mit  iljrcn  Äin- 
bern  uom  JÖaljntjof  brachte,  oor  bem  oäterlid)cn  ^aufc  l)ielt,  in  bem 
fie  itjre  Hinbcr^cit  unb  bic  erften  glüdcrfüllten  3al)rc  it>rcr  @t)e  oer^ 
lebt  l)attc.  3m  Vorgarten  blühten  bic  SRofcn  unb  buftete  bic  SRe^ 
feba,  brüben  tag  ber  alte  Sßalb  unb  barübert)in  ^eia^netc  fid)  ba* 
©ebirge  im  bläulidjen  Sdjimmer  oon  bem  flaren  Stbenbl)immel  ab. 


Digitized  by 


£lt  unb  £ung. 


Unter  biefen  beiben  SBilbem  fal)  gran$t$fa  oa*  tl)r  fdjon  befannte 
oon  $t)oma§  unb  Srubdjcn.  grütyer  l>attc  cd  it>r  ein  muttjroilligeä 
£ad>en  entlodt,  bie*  fo  fteif  unb  fo  bunt  gemalte  ®efd)ioifterpaar. 
$)cr  ftnabc  ftü^tc  ftdj  auf  einen  großen  golianten  unb  in  feinem 
Slntlifc  lag  jener  feierliche  $lu*brud,  melden  ba§  auögeljenbe  neun= 
Aeljnte  3afjrf)unbert  mit  feinen  Sßljotograpfjieapparaten  faum  nod) 
rennt,  ber  $lu$brud  be*  ftol^en  ®efül)l$,  ber  ®egenftanb  eineä  ßunfc 
merf£  ju  fein.  5lucr)  bem  irubdjen  mar  bied  crfyebenbe  ©emufjtfetn 
nicfyt  ganj  fern  geblieben,  faf),  wie  eä  mit  feinen  blonben  Soden 
unb  mit  bem  großen  Silienftraufj  in  ber  ^>anb  t>or  einem  mit  un= 
jäfjligen  ölüteu  bebedten  SRofenbujd)  fafe,  wie  eine  fleine  2)ame  au$. 
&ie  ©efdjnnfter  gelten  fief)  einanber  an  ber  £anb,  unb  ate  gran* 
§i3fa  an  bie  einfamc  ©cmofjnerin  beS  3immcr*  backte,  fanb  fic  jum 
erften  TOate  biefen  fonüentionellen  Äuäbrutf  ber  ®cfd)roifter$ärtlia> 
feit  rütjrenb,  nric  bie  Erinnerung  an  ein  verlorenes  ©lud. 

$lber  es  mar  aud)  gar  ju  ftitt,  ju  einfam  l)ier.  granjtefaa  ®e* 
banfen  flogen  l)in  nad)  itjrem  eigenen,  finberbelebten  $>aufe,  fie  backte 
an  iljr  unruhiges  ßeben  in  ©redlau,  an  bie  SRüdfidjten  unb  fleinen 
Dpfer,  meiere  bie  Stellung  i^red  SRanneö  oon  iln*  forberte  unb 
toeldje  fie  afe  bie  erften  unb  fcfyeinbar  mertfylofen  fo  ferner  empfanb, 
an  bie  (Jnttäufdjungen,  bie  aud)  il)rem  glüdlidjen  Seben  ntrfit  erfpart 
geblieben  waren,  aber  jeftt,  roo  bie  ungewohnte  ©title  fie  faft  beäug* 
ftigte  unb  bie  Slbenbf chatten  tiefer  fielen,  ftanb  il)r  fieben  roie  ein 
oogelburd^toitf djerter,  blütenreidjer  Sommertag  oor  it^r.  „Söarum 
bleibe  id)  luer4?"  fragte  fie  fid).  3a,  marum  blieb  fie?  llnterbeffen 
begann  ba$  9ttäbd)en  braufjen  in  ber  $Hid)e  ein  Sieb  ju  fingen.  2>a3 
mar  bodj  ein  3e^cn  menfdjlidjer  SRäfie.  granjiöta,  bie  fia)  ber 
$t)ür  genähert  tjatte,  blieb  nun  mieber  ftefjen.  Sie  f)ättc  gräuleirt 
öartcld  fo  gern  gefeiten. 

SBieber  fiel  tt)r  »lief  auf  ben  alten  Sdjreibtijd).  Gin  befdjrie* 
bener  Briefbogen,  üom  Söfdjblatt  faft  oerbeeft,  30g  tyre  Slufmerffam* 
feit  an.  Sie  ging  einen  (Schritt  näf)er  —  baä  Rapier  jeigte  $rub* 
djen*  SAriftsüge.  „2Sie  inbiafret!"  fäalt  fie  fid)  felbft  unb  trat 
jurüd.   Slber  nidjt  lange,  benn  ba$  Rapier  lodte  fie  jauberifc^  an. 

„ÜRun  fönnte  id)  fie  t>teÜetdt)t  fennen  lernen",  backte  fie,  unb 
faum,  baß  fie  e$  red)t  mußte,  fjielt  fie  ben  ©rief  in  ber  £anb.  „2Bte 
inbisfret",  jagte  fie  nod)  einmal  halblaut  unb  bann  lad  fie: 

„9tein,  mein  lieber  Jreunb,  id)  tyabe  Sie  nidjt  oergeffen,  trofc 
meines  Sd)toeigen3  feit  Satyr  unb  Sag.  Sie  ftel)en  nod)  oor  mir 
mit  bem  gütigen,  tfjeilnefjmenben  931itf,  ben  Sie  auf  ben  Sarg  3fjre$ 
Sugenbfreunbed  unb  auf  mid)  hefteten.  3d)  meife  auc^,  bafj  id)  31)nen 
511  fc^reiben  oerfprac^,  ba  Sie  5U  fd)neU  mieber  nad)  31)rem  ^farr* 
borf  mußten,  um  burd)  mia^  oon  itjoma«'  legten  Sagen  w  ^ören; 
tc^  meiß  aud),  bafe  ic^  5ur  geber  griff,  um  mein  $Berfpred)cn  ju  er* 
füllen,  aber  idj  füllte,  bafe  ia^  e^  niefit  fonnte.  ©rft  t)eute  bringe 
tc^^  über  mid).  ^eute  ift  meinet  ©ruber«  ©eburtStag  unb  ia^ 
toeife,  baft  fid)  ba  unfere  ©ebanfen  begegnen.   3d>  baute  S^ncn  für 


Digiti^id  by  Google 


582 


unb  .Jung 


bas  $cbcnfcn  an  if)it.  Jür  mid)  iit  biefcr  tag  mic  jcbcr  anbcrc. 
ein  groftcr  ©crluft  liebt  jeben  Untcrfcfjicb  ber  iagc  auf.  £cnnod) 
gehe  id)  heute  an  Silomat  ©rab.  Selten  genug  thuc  id)  c*.  63 
ift  bas  Einige,  ma*  luir  nicht  gemeinfam  I)abcn;  id)  liebe  es  nid)t, 
beim  c*  ift  unb  bleibt  mir  fremb. 

W\c  bic  Xagc  fdjlcidjcn  unb  lutc  wenig  uns  bic  Erinnerung  an 
eine  fd)öncrc  Vergangenheit  über  bic  langen  Stunbcn  himocghilf t ! 
Xa  fiftc  id)  an  meinem  Jcnftcrplafc  unb  arbeite  unb  lefc,  unb  meine 
©lidc  gcl)cn  hinüber  nad)  bem  (Gebirge,  bas  in  unbeweglicher  Sd)ön= 
l)cit  oor  mir  liegt.  So  Hergingen  auri)  frül)cr  bic  Salnrc,  aber  jc£t 
bin  id)  allein.  $11*  mein  ©ruber  ftarb,  fanben  fid)  uicle  rooljlmci* 
nenbc  Arbiter.  ,Sic  haben  ihn  fo  lange  gehabt4,  jagten  fic,  ,Sie 
mußten  auf  biefe  Trennung  gefaßt  fein,  fo  fdjiocr  fic  3l)ucn  aud) 
anfommt.  Unb  meld)'  jcfyöncn  lob  hat  er  gehabt!  teufen  Sie, 
toemt  er  lange  gelitten  hätte!  Unfcr  Scbcn  mäl)ret  70  3al)rc,  fagt 
bas  ©ibclioort,  unb  Sic  haben  bic  gaiiflc,  lange  ßeit  fid)  cinanber 
3um  (#lüd  gelebt.4  Die  t'eutc  meinten  c*  gut,  fic  tiatten  uon  ihrem 
Stanbpunft  au*  rcd)t  unb  bod)  hatten  fic  taufenbfad)  unrecht. 
Mottet  nid)t  in  einem  gemeinjamew  Ücbcn  jebe*  3al)r  fefter  anettt* 
anbei?  söinbet  nid)t  jebe  gemeinfame  Erinnerung  mcljr  unb  mcl)r? 
SBirb  ba*  ixrj  nid)t  immer  unfähiger,  fid)  Eifa}}  ju  fud)cn?  ÜDian 
rebet  fo  tttcl  uon  ber  üoibcnfdc}aftlid)fcit  ber  Sugcub,  aber,  lieber 
ftrcunb,  c*  giebt  eine  üeibcnfdjaftlidjfcit  bc*  SUters,  bie  erft  mit  uns 
ftirbt,  bic  uns  fterben  lägt,  benn  fic  ift  oljnc  Ruhtnft 

5lm  legten  Slbcnb,  ben  mein  ©ruber  unb  id)  auf  anraten  oer* 
lebten,  hatten  mir  uns  über  irgenb  eine  Stelle  in  @octt)c*  ©cbidjtcn 
geftritten  unb  £f)oma*  l)atte  ben  ©anb  hcroorgcholt,  um  nad^ii* 
*fd)lagcn.  3d)  fcljc  if)it  nod)  neben  mir  fifcen,  ba*  $au\>t  in  bic 
|>anb  geftü^t  unb  bas  ilmt  fo  befreunbete  ©ud)  burd)blättem.  Er 
fal)  blaft  aus,  er  t>atto  fd)on  ein  paar  tage  über  SJcattigfcit  gcflagt, 
jomeit  Silagen  in  feiner  Slrt  lag,  mit  einem  Ijalbcn  Söort. 

^töftltd)  l)ob  er  ben  Slopf.  Reifet  Du  nodjV4  fragte  er  mit 
einem  müben  fächeln  unb  rcid)tc  mir  bas  ©ud)  l)in.  Er  tjattc  bas 
Sieb  ,5ln  ben  SDconb4  aufgcfd)lagcn,  lucldjc*  meine  Diuttcr  fcljr  ge= 
liebt  hatte,  unb  begann  es  mir  oorjulcjcn  bis  ju  ben  Söortcn  ,3d) 
befaß  es  bod)  einmal,  ma*  fo  föftlid)  ift,  bafc  man  es  511  feiner 
Dual,  nimmer  bod)  oergiftt4.  Da  unterbrach  er  fid).  ,35Me  troftlos 
baß  ift4,  fagte  er,  ,bic  Vergangenheit  ift  bas  Einjigc  auf  ber  2öelt, 
roas  un§  unoeränbert  311  eigen  ift,  unb  fic  follc  uns  jur  Cual 
rnerben?  3d)  fann  es  nid)t  glauben,  es  märe  311  unbarmhenig. 
3ft  bic  Erinnerung  nicht  bic  einzige  glammc,  an  ber  fidj  unferc 
alten  .freien  ermärmen  fönnen?4  ,Dbcr  oerbrennen4,  fagte  ich-  Da* 
SSort  fd)lüpftc  mir,  ohne  bafj  tdj'ö  mufttc,  über  bic  Öippcu.  3fh 
hätte  c*  gern  3urüdgcnommcn,  beim  nidjt*  hatte  meinen  ©ruber  in 
feiner  3ugenb  unruhiger  gemacht  als  ber  ®cbanfc,  bic  Erinnerung 
an  unferc  rcidjc  Minbiicit  fbnnc  irgenb  einen  Stad)d  für  mid)  ^aben, 
unb  biejc  Unruhe  tarn  trog  meiner  gegenteiligen  ©erfichcrung  nod) 


Digitized  by  Google 


%it  uno  ^ung. 


manchmal  über  tt>n.  So  fc^te  id)  f)aftig  tyin^u:  ,9?ein,  nein,  Du  tjaft 
red)t,  unierc  gemeinfamen  Erinnerungen  finb  frijön  unb  id)  liebe  fie.' 
Dabei  fat)  id)  in  fein  blaffe*  ®efid)t.  (Sine  uncrflärlidjc  »Hngft  über* 
fiel  mid).  ,3d)  befifte  il)n  ja  noaV,  fagte  id)  mir,  ober  wie  magne* 
tifd)  analogen,  blieben  meine  ©eoanfen  an  bem  Söortc  nod)  Ijafteu. 
9tod)!  28ic  lange?  Sljoma*  laä  ba*  iiieb  nid)t  weiter.  3«  ber 
iVad)t  barauf  ftarb  er.   SRun  befaß  id)  ifjn  nic^t  mel)r. 

flber  bic  Dual  blieb  mir,  mein  greunb.  ,9hm  bift  bu  fertig', 
fagte  id)  mir,  ,arbcite  ober  geljc  müßig,  fd)lafe  ober  wad)c,  baö  ift 
cinä  für  bid)  unb  für  il)n.  fer  brand)t  bid)  nid)t  mel)r,  niemanb 
braud)t  bid)  mcl)r.(  Sic  werben  mir  freilid)  ermibern:  ,(5ö  giebt 
genug  Sinne  unb  ilranfe  in  ber  2Bclt,  Du  fannft  itjncn  bienen  mit 
Deinen  Rauben,  mit  Deiner  ^cilnafyme4  —  aber  wa£  ift  ba*? 
9iicmanb  braud)t  mid)  mein:  wie  id)  bin,  mit  meinem  .J)cr^en,  mit 
meiner  (Eigenart.  Daä  ift  baä  (Sinfamfte,  baä  Xroftlofefte  im  tfeben, 
unb  mit  fieberig  3al)ren  gcl)t  man  nidjt  mel)r  3ftcnfd)en  fud)cn. 
Der  fd)önc  Xob,  oon  bem  bic  iieutc  rebeten,  madjte  mid)  fjalb  oer* 
rücfr.  3d)  wollte  meinen  iöruber  jurücf,  blinb,  jtumm,  blöbfinnig, 
aber  lebenb.  9ha)tä  als  itm  tjaben,  mid)  für  ilm  nöttjig  füllen,  nur 
fein  ftillee  £äd)cln  fct)en,  ba*  mir  immer  oor  klugen  ftanb,  ba£ 
wäre  mir  genug  gemefeu;  aber  niemanb  meljr  etwa*  fein  fönnen, 
bas  lernt  ftd)  nie  —  nie. 

Dod)  id)  folltc  3l)nen  oon  Df)oma$  erjagen  unb  rebe  immer 
nur  oon  mir.  Wlan  fagt,  bafj  baß  fllleinfcin  egoifttfd)  mad)t.  $cr* 
jeitjen  «Sic  mir. 

Sic  fel)en,  mein  Jreunb,  id)  bin  ganj  alt  geworben,  nid)t  nur 
an  3al)rcn,  fonbem  aud)  an  feclifdjer  Ücbcn*fät)igfcit.  Dennod)  fudjc 
id)  meine  ^flidjt  51t  tlmn.  Die  Scfjwcftcrn  im  Sfranfenfjaua  Oer* 
fiebern  mir,  bafe  ttjnen  meine  laienhafte  £Hfe  eine  wirflidje  Stüfcc 
fei,  unb  id)  fül)le,  baß  bic  fttanfen  mir  fogar  etwa*  gut  finb.  $ieU 
lcid)t  empfinben  fic,  baf?  fie  meinem  £cbcn  etwa«*  geben  unb  ba*  tljut 
ifynen  woljl.  —  Slbcr  am  liebften  ftfce  id)  an  meinem  Jcnftcr,  fcl)c 
tjinau*  in  bic  SBcitc  unb  träume  wie  mit  16  3al)rcn.  Denn  einä 
tjat  bic  3ugenb  mit  bem  Hilter  genteinfam,  baö  iräumen  unb  ba$ 
•troffen  in  baß  große,  ungewiffc  (£twas  Ijinaud,  fernab  oon  ben  $or* 
ftellungcn,  bie  ftd)  nad)  unferen  Sinnen  bilben.  Die  Sngcnb  träumt 
fia)  jene  unbefannte  sBclt,  weil  fic  bie  irbifetje  ®lütfäform,  wenn  id) 
mid)  fo  ausbrütfen  barf,  nod)  nidjt  fennt,  baä  Hilter,  weil  fie  eben 
biefc  ®lütfsform  erfannt  l>at.  So  geljen  mir  am  Anfang  unb  am 
(£nbe  unfereS  &bcnä  mit  unferem  Sctjucn  in  jene  Unenbltdjfcit  l)in* 
au*  unb  lieben  fic,  glauben  if>r  trog  ifjrer  Sdjattcnfjaftigfeit,  naa> 
bem  fo  oicle*,  was  un*  feft,  unerfdjütterlid),  rein,  treu  unb  frei  ba* 
jnftcljcn  fdjicn,  wie  Sdjcmcn  an  und  oorbei  in  jene*  grofec  Sdjatten* 
rcid)  ocrfd)wanb  .  . 

|)ier  bradi  ba^  Sd)reibcn  ab.  granjisfa  legte  cö  ftill  an  feinen 
Sßlafc  jurürf.  bunfcltc  jc^t  ftarf,  ber  sl^onb  mar  glän.^cnb  l)intcr 
ben  Säumen  t)craufgefticgcn  unb  ber  „sJicbclglanj"  feineö  ^id)t*  lag 


584  £lt  unb  jutig. 

geiftcrljaft  über  ben  SötpfcCu.  Das  3)töbd)cn  brausen  Ijattc  aufge- 
hört ju  fingen.  äöieber  mar  eä  tief  ftill  in  bem  Saume.  „DaS 
(Sdjattenreid)",  fagte  bic  junge  grau  Ijalblaut  uor  fid)  Inn.  Dann 
feufjte  fie  tief  auf  unb  ging"  l)inaus.  Sie  füllte,  baft  fie  gräulein 
Sattels  jefct  nid)t  unbefangen  gegenüber  fteljen  fonnte. 

Die  Wienerin  fam  bei  bem  ©eräufd)  ü)rcr  Schritte  aus  ber 
Itüdje  unb  naljm  bie  (prüfte  für  ityre  ^errin  an.  Daö  gräulein  fei 
gennfj  nod)  51t  bem  lungeufüdjtigen  9?äl)inäbd)cn  in  bie  SEBtUjjetuu 
ftra&e  gegangen,  ba  fie  fo  lauge  ausbleibe,  flagte  fie,  unb  c$  fei  iljr 
boä)  gemift  nid)t  gut,  fo  lange  $eit  bei  ben  ftranfen  $u  fi^cn,  fie  fäbc 
olinebem  fdjon  Maß  unb  clenb  genug  auä,  aber  an  fid)  benfe  fie 
überhaupt  nur  ftetd  ^ule^t  ober  am  liebften  gar  nid)t. 

9lm  anberen  Sftorgcn  ftanben  bie  genftcr  oon  Jräulein  kartete 
<5d)lafjimmer  meit  offen  unb  bie  meinen  $8orb,änge  flatterten  ^unjei- 
len  oom  Sinbe  getrieben  l)od)  in  bic  £uft.  Da*  $rubd)cn  toar  in 
bev  9fad)t  geftorben. 

SWicmanb  nmftte  bie  Stunbe  if)re*  Sobe*.  Da*  flcinc  ^tenft^ 
mäbdjen  fa&  in  ber  ftüdjc  unb  cr^ltc  unter  <Sd)ludföcn,  toic  ba$ 
gräuletn  geftern  fpät  nad)  £aufe  gefommen,  ba  fie  bie  franfe 
iftäfjcrin  nidjt  in  itnrer  legten  9lott)  l)abe  allein  laffen  wollen,  wie 
fie  fo  mübe  unb  franf  außgefefjen  unb  nur  nad)  SRutje  »erlangt,  mie 
fie  fyeute  borgen  tobt  im  3ktt  gefunben  unb  mie  fie  fo  frieblid)  unb 
glüdltd)  bagelegcn,  juft,  mie  ber  ^>err  £l)oma*.  „3a,  fie  fann  rvol)l 
aufrieben  fein",  fcfylofj  bae  9)2äbd)cn  unter  Stjräncn,  „aber  mas  mirö 
nun  auä  meiner  fronten  ÜDJutter  unb  ben  Heilten  ®efcfymiftern?  ?la), 
bu  grunbgütiger  Gimmel!  ©0  lange  ba«  gräulcin  lebte,  litten  mir 
einen  leibhaftigen  <3ä)ujjengel." 

gran&tdta  mar  mie  erftarrt.  Sie  fauerte  in  einer  Sopljaede 
unb  fat)  fein*  bleid)  auä. 

„Slber  granjisfa",  l)atte  il)r  $ater  gefagt,  „Du  bift  tt>örtc^t. 
<9önne  bod)  bem  $rubd)en  bie  9Ruf)c,  ba*  ift  baö  Öefte  für  fie,  fett« 
bem  fie  ben  Söruber  oerloren." 

„Du  t)aft  ja  red)tM,  entgegnete  fie,  „aber  bitte,  lajj  midj  allein, 
ad),  lafe  mid)  allein!" 

©egen  Slbenb  backte  fie,  ba&  bic  Sobtc,  bie  ifn*  ganzes  hieben 
lang  bie  ©lumen  geliebt  Ijattc,  oicllcidjt  feine  auf  itjrcm  legten  itager 
fyabe.  <So  ftieg  bie  junge  grau  bie  treppe  l)inab,  um  im  (harten 
einige  SRofcn  5U  pflürfen.  $or  ber  ^)auetl)ür  ftanb  ein  eleganter, 
offener  Söagcn.  (£inc  Dame,  in  melier  granjiäfa  (Smilic  oon  polten 
erfanntc,  faft  barin.  Der  ©aumcijter  ftanb  am  Söagenfdjlag  unb 
l)ob  eben  fein  ftmeitee  Xöd)tcrd)cn  liinauf. 

„Darf  id)  bei  ber  neuen  SWama  fifcen",  fragte  ba3  feine 
Stimmdjen. 

„©emijj,  mein  ftinb",  entgegnete  ber  $ater. 

Dann  beugte  er  fid)  51t  ben  anberen,  neben  ilmt  martenben  Ätn- 
bern  nieber  unb  feftte  fie  torgfam  auf  bie  Äiffen. 

Die  brei  fleinen  ÜHäbdjen  trugen  präd)tige  ^Xobtenfränje  an 


Digitized  by  Google 


£lt  unb  £un$. 


585 


9(rm,  ber  ©aumeiftcr  felbft  fyielt  einen  tiefrottjen  SRofenftraufi  in  ber 
£anb,  ben  er  gräulcin  Don  Rotten  gab,  nadjbcm  er  fid)  neben  fic 
gefegt  Ijatte. 

„sJiad)  bem  griebljof",  rief  er  bem  $iutfd)er  $u. 

(£r  fat)  cmftl)aft  aud,  als  er  auf  feine  Äinber  blidte,  bie  ttmt 
Gegenüber  fajjen  nnb  bie  neue  3Rama  mit  ben  fdjönen,  braunen 
Vlugen  tt)rcr  9)Jutter  aufaßen.  (£3  war  md)tö  oon  bem  ftratjlenben, 
triumpfyirenben,  faft  trofcigen  ®lütf$auäbrurf  in  feinen  Sttiencn,  n>el- 
djer  jeben  frapuirt  fyattc,  ber  itm  a($  ©räutigam  ber  liebrei^enben 
9Wartf)a  gefefycn,  aber  wie  feine  ©liefe  oon  ben  Äinbern  l)imoeg  ju 
bem  Sttäbdjcn  an  feiner  <3eite  manberten  unb  feine  £anb  bie  il)rc 
feft  umfdjloB,  la*  bie  Söeobadjterin  an  ber  .§auStt)ür  in  beiber  Wntlifc 
eine  erufte  |>offnungäfrcubigfeit,  bie  an  eine  3"*«"^  glaubt. 

Der  Söagen  rollte  baoon.  3ran$iäfa  ging  in  ben  ©arten  unb 
fdmitt  SRofenunb  SRefeba  für  baä  $rubd)en  ab,  ba£  bort  oben  ber 
erfel)nten  Unenblidjfeit  entgegenfd)lief. 


Digitized  by 


I 


per  <$tocß  öeo  Sbex$OQ&  von  gjscctrs. 

3m  uorigcn  3al)rf)unbcrt  fdjien  bic  (Gouuerncurftcllc  bcr  fran= 
§öftfd)cu  ^rooin^  t'imoufin  in  bcr  Jamilic  bcr  .ftcrjögc  oon  (£acar£ 
crblid)  |U  fein,  weldje  oor  bcr  erften  SRcoolutiou  über  ein  uncrincf^ 
lid)e*  SBcrmögcu  uerfügte.  3ur  3e^  ^ubmig  XVI.  galt  bic  £afcl 
bcö  .£)cr,}og$  uon  (Ssear*  als  bic  am  fojtbarjicn  ausgestattete  uon 
gan$  Jyranfrcid).  ©ein  Slod)  ftanb  in  bem  9iufe  unübertrefflich 
fein  in  bcr  Ätunft,  neue  (9crid)tc  w  erfinben  unb  bereit*  bekannte 
ju  ueruollfommncn,  fowie  burd)  fünftlidjc  iöerbedung  bcr  wahren 
$efd)affcnl)cit  einer  Spcifc  finnrcidjc  Ucberrafdjungcn  ju  bereiten. 
Ter  .frerjog,  fein  .fterr,  ging  auf  bic  flcinlic^ftcn  tfin^cltjcitcn  bcr 
Ätodifunft  ein,  unb  erteilte  [einem  Tiener  nieijt  feiten  föatl)  bejfia= 
lid)  faftrciri)cr  Neuerungen,  bic  nur  bcr  (Genialität,  bcr  SBiffenfdgaft 
unb  einer  gcbulbigen  $cl)arrlid)fcit  im  ^erfudjeu  51t  glürfen  pflegen. 
(£r  badjtc  jcbenfail*  mic  bcr  (Erftnbet  jene*  geflügelten  SBorteä, 
folge  beffen  bic  (Sntbcrfung  eine*  neuen  (Gerichtes  ber  3Renf($eü 
mcl)r  nü$t,  al*  bic  eine*  neuen  ^lanetcn. 

211$  |)cr^og  uon  Gscarä  cinft  uon  s^ariö  $u  jettroeifem  Slufcnt* 
Ijaltc  nad)  feinem  (Gouoerncment  gefommen  toar,  lub  er  ben  Pfarrer 
feine*  itonbfifccö  jur  Mittagstafel  ein.  3roar  fte*  °icK  ISinlabung 
gcrabe  auf  einen  ber  Jage,  an  meieren  gcn>iffcnf)aftc  ftatljolifcn,  ins* 
befonberc  aber  ^riefter,  fid)  bcr  Jleifdjipcifcn  entölten,  allein,  ol>= 
mot)l  baö  9Jtol)l  l)infid)tlid)  feiner  SBeftanbttyeilc  ben  für  bic  Jaftau 
^ett  gcltenbcn  s$orfd)riftcn  genau  entfprad),  mar  bic  bei  bcr  3ubcret- 
tung  bcr  Spcifcn  entmidcltc  Jcinljcit  bod)  fo  grojj,  bafj  fic  bem 
(Gouocmcur,  ber  als  l)croorragcnbftcr  Tafclfreunb  unb  Jcinfrfjmcder 
feiner  $Q\t  galt,  alle  (Sljrc  madjtc. 

Ter  gute  iianbpfarrcr  l)attc  bereit«  ein  (St  ucr$cl)rt,  tueldjcd 
burd)  bic  Art  feiner  3uucreitun9  \°  unfenntlid)  gemadjt  mar,  ba§ 
nidjt  eine  2pur  auf  feinen  Namen  ober  feinen  Urfprung  fdjliefjcn 
lief?,  (£r  fanb  beffen  (Gcfdjmatf  jo  oorjüglid),  bafc  er  um  ein  jtucitcä 
bat,  roelrfjcö  tym  fofort  gcrcidjt  nmrbc.  SU*  er  nod)  ein  brittcä 
genienen  wollte,  l)ielt  il)it  bcr  Jpcrjog  baoon  mit  bcr  Jragc  5urütf: 
„S&arum  effen  £ic  feinen  gifdj,  £od)nriirbcn?  CEö  ftnb  t)icr  ocp 
fdjiebcnc  Sorten  baoon  oorljanben,  unb  jmar  ganj  uortrcfflidje." 

nein",  antwortete  ber  $aft,  „bic  güdjc  finb  für  Sto. 
Tnrd)laud)t,  einem  Pfarrer  uom  l'anbc  genügen  dtcr." 

„3m  (Gegcntljcil",  ermiberte  b'l^cars,  ,,id)  effe  febr  gern  (rier, 
jeber  oon  unö  l)at  feinen  Sfntfjeil  an  biefem  (Gcridjt;  bte  beiben  nod) 
übrigen  behalte  id)  für  mid)!" 


Digitized  by  Google 


Xm  Äamin. 


587 


Sütjrcnb  bcr  Pfarrer  große  öligen  madjtc,  richtete  ber  .£>cr&og 
an  feinen  ^erbeißetüinften  ftüdjcnmciftcr  bic  5raflc:  »s^l|f  lmc  l)oct> 
fommt  mir  biefcä  (Sicrgcridjt  $u  ftcfycn?" 

Der  Gefragte  entgegnet:  ,,3d)  l)abe  ben  «frerm  £>er,}og  totoon 
bereit«  unterrichtet,  er  Wirb  fid)  erinnern,  bat  bei  biefem  ©cridjtc, 
ui  beffen  (Srfmbuna  er  raiQitsmrfen  bic  ©nabc  gelobt  bat,  bie  £>cr= 
ftriümg  jebes  einzelnen  (Sic*  einen  ?lufwanb  oon  feet)^  granfen  oer^ 
urfadjt. 

2ü*  bcr  gute  Pfarrer  bie*  ocrnalnn,  mar  er  mic  niebergebou* 
nert  uor  Sd)rctf  nnb  erfdjöpftc  fid)  in  (Sntfdjulbigungcn.  fdjien 
ifpn,  ba&  er  meber  uor  ©Ott  nod)  Sftcnföen  bic  (Erinnerung  an  eine 
fo  foftbare,  menn  fefion  unfd)ulbigc  Rederei  merbe  oermifdjen  fönnen. 


„wenn  Sic  fämmtlidjc  uicr  Cr tcr  genoffen  Ratten,  mürben  Sic  fid) 
eine  fdjwcrc  s-8crbauung*ftörung  $uge$ogen  tjaben.  Um  fo  übelcn 
Jolgen  oorjubeugen,  babc  id)  Seiten  (Einfalt  gctl)an.  Xrinfcn  Sic 
jefct  $uoörberft  ein  ©la*  uon  biefem  cbcln  SSktn;  bann  mollcn  mir 
tjer^fjaft  ben  gifdjen  jufpredjcn." 

(Ein  unoerbürgteä  ©crüd)t  befagt,  baß  bcrfclbc  £>cr&og  oon 
(S*carä  in  ©cmcinfdjaft  mit  feinem  genialen  ftod)  ein  abentcuerlid) 
raffinirtcö  Sie^cpt  für  3ubereitung  eine-*  cjrquifiten  (Entenbraten*  cr= 
bad)t  babc. 

9tod)  beffen  Söortlaut  Ijattc  man  fid)  ^unad)ft  fcd)eunbbrei§ig 
(Enten  311  oerfdjaffen,  bic  oerfdjwcnberifd)  gefüttert  werben  mufften. 
SSoraugsmcife  jollten  fic  mit  Äaftanien  geftopft  werben,  weldjc,  mic 
man  weijj,  ein  fefteä,  weifecä  unb  faftigcö  Jlcifd)  geben.  üNart)  (Ein* 
tritt  einer  gemiffen  ^eriobe  ber  9Wäftung,  mürbe  jebc*  einzelne 
Stütf  unterfud)t.  Dann  ionberte  man  üicrunbjroanjtfl  al*  bic  befk 
befunbenen  ab,  wäljrcnb  bic  ^wölf  minberfeiften  gcfd)lad)tct,  gcfod)t, 
flcingcfdjnitten  unb  an  bie  übcrlebenbcn  bieTUnbiroanjig  Guten  oer^ 
füttert  mürben.  (Ebcnfo  murbc  nac§  einer  gemiffen  Jrift  mit  jwölf 
weiteren  Guten ,  unb  cnbltct)  mit  nod)  neun  foldjen  oon  bem  lefct* 
ocrblicbcncn  Dufccnb  ocrfaljrcn,  fobafj  jule^t  brei  Stütf  übrig  waren. 
Scxüglid)  lefcterer  würbe  cä  alä  eine  jdjwierigc  Aufgabe  angefeben, 
welche  oon  i^nen  bcr  (Efjre  tljcilfmftig  werben  folle,  gebraten  auf  ber 
$afc(  bc$  $evrn  ©ouocrncurä  §u  crfcfycincn.  Die  beiben  ©cfäfyrtcn 
biefe*  bcüor^ugtcn  (Exemplar*  erhielten  bic  Öcftimmung,  ben  $ur 
$krfpcifung  buref)  ben  .£>cr$og  gcwäl)ltcn  Scrfcrbiffcn  wie  eine  $(rt 
"ipan^er  ju  umfdjlicfjcn. 

Dann  ftedte  man  bie  fo  oorgcrid)tctc  unb  ooUftänbig  gcjpitfte 
Gute  an  ben  Spicft  unb  jünbete  belle*  5eucr  baruntcr  an.  Die 
beiben  Äamcrabcn  bcr  (Entcnfönigin  würben  bei  biejem  $erfal)rcu 
natürlich  auägebörrt,  oerfalft,  &u  5(fd)c  oerbrannt,  aber  ifjre  glül)cn^ 
ben  Säfte  Imttcn  baa  Jlcifd)  bcö  .fraupt  braten*  burdjtränft.  Die 
glürflid)c  (Elitcncntc,  gcfd)üfct  gegen  ein  aü>  mirfiamc*  Jycuer, 
battc  mit  fulfc  einer  mäßigen,  aber  burd)bringenbcn  .^iiie  bic  ilroft, 
ben  Saft  unb  ben  Duft  il)rcr  um  fic  befeftigten  sJ}?it|chweftcrn  auf* 


Digitized  by  Google 


588 


fiamin. 


gcfangt.  Sobalb  biefcr  SProjcK  bccnbct  fdjien,  mürbe  baä  @kridji 
i)ciß  auf  bie  herzogliche  $afel  gebraut. 

Cb  bie  ©cfchidjtc  oon  biefem  abfonberlichen  ^Rcjcpi  511  einem 
$uten  Entenbraten  mahr  ift  ober  nid)t,  läfet  fid)  jefct  nict)t  mel)r  ent 
[(Reiben,  9cach  ben  übereinftimmenben  (*r$äl)lungen  oon  ^eitgenoffen 
be$  in  föebe  ftehenben  -^er^ogS  &on  (£*car$  tonnte  man  toohl  an 
tue  SSat)i1)eit  berfelben  glauben.  Da  man  aber  fdjon  am  alter, 
franjöfifcfjen  $>ofc  pifante  SReuigfeitcn  ohne  töüdficht  auf  beren 
25>at)il)eit  gern  tjörtc  unb  rafd)  oerbreitete,  fann  fie  aud)  ebenfo  gut 
auf  ©rbidjtung  berufen,  obrool)l  in  jener  Qcit  We  bei  uns  fo  all 
tägliche  3c^un9^cntc        "ich*  ^efamit  mar. 

3n  ber  2"t)at  foll  c£  in  l)umorifrifd)er  ijRüderinncrung  an  bie 
^>elbcntt)aten  be*  oormaligen  ^er^og^  oon  (££cars  auf  bem  (Gebiete 
ber  ftodjfunft  gejd)d)cn  fein,  bafj  ftbnig  Submig  XVIII.  bem  Sotme 
beffclben,  ber  getreulich  bie  langjährige  Verbannung  mit  ifmt  geteilt 
hatte,  1815  ben  £itcl  eines  erften  Öberfthofmeifter*  üerliet).  BÖ 
foldjer  ^atte  er  bei  gej tmahlen,  bie  ber  fran^öfifd^e  £of  ben  ©ro§- 
toürbenträgcru  ber  ttronc  ober  l)ochgeftellten  ^erfönlidjfetten  bei 
?lu3lanbcä  gab,  ben  Slönta,  p  vertreten,  ba  ber  lefctere  megen  feiner 
<$ebrect)lid)feit  nur  9Kitglieber  feiner  gamilie  jum  Sttittagdcffen  bei 
fid?  empfing. 


Gin  GrinnerungSMatt. 

Sie  fyrtten  nur  ftdj  auf  ber  großen  weiten  SSett,  SWutter  unb 
<Solm,  unb  fpicltcn  jufammen  in  Sonnenfchein,  in  SturmeStagen,  — 
unb  als  fdjroereä  Seiben  über  itm  gefommen,  ba  mar  fie  bie  Pflegerin 
bei  Sage,  bei  9cad)t.  Die  rauhere  Heimat  mufjte  er  oerlaffen  unö 
Uftütterlcin  jog  mit  in  bie  grembe,  baä  Säckeln  auf  ber  Sippe,  im 

fernen  ba«  bitterfte  2Bet).  Saljr  um  Satn:  rang  ihre  Sorge  mit  ben 
chatten  beä  Xobe*,  bie  ihr  einziges  Cfrbenglüd  bebtohten,  unb  bie 
Äiebe  ttjciltc  fie,  unb  auä  bem  ®nabcnqueü  ber  ©enefung  fprojj  auf* 
neue  ftilleS  ©lüd. 

(£inft  fajj  bie  SDhitter  beim  Sohne,  unb  fpradj:  „Söenn  ich  W 
fdjeibe,  fo  mach'  cä  ganj  ftiU  ab;  nid)tä  überflüffigeS,  rficht  einmal 
beftellte*  ©eläute;  e£  oergröfjert  Deine  Saft  unb  bie  bejahte  9Hat)- 
nung  erhöht  nur  ba*  2Bct);  benf,  menn  fie  mich  forttragen,  ber  liebe 
©Ott  lä&t  für  mich  läuten,  unb  bann  ift  mein  Somttaq." 

Unb  eö  lam  bie  Stunbe,  roo  bie  9)cutter  00m  &of)n  f  Reiben 
mufjte.  $11$  eben  bie  Sonne  auffttea,,  brach  ba$  treue  $>cr$  unö 
empor  jdjroang  fich  bie  Seele  jum  emigen  Sicht. 

Sie  trugen  9ttütterlein  fort,  unter  Blumen,  bie  fie  fo  }et)r  ge* 
liebt.  Sht  einem  Sonnabenb  mar'*,  am  fpäten  SJcadjmittag ,  bie 
Sonne  ging  lcud)tenb  3U  SRüftc.  Sic  trugen  ben  Sarg  au*  bew 
$aufe  unb  hinterbrein  an  greunbe&irm,  fchritt  ber  Sohn  ju  lobe 


Digitized  by  Googl 


,31  m  :6  a  min. 


589 


getroffen;  bic  9)icnge  brannte,  ftiü  nmrb'3,  bie  £)äuptcr  entblößten 
fid)  in  tjciligcm  Sdnoeigen. 

3Wau  jdjob  ben  Sarg  in  ben  äöagen;  bic  fdjroarj  6cl)angcncn 
^pferbe  sogen  an;  ba  —  gitterte  ein  metallener  $lang  burd)  bie  un* 
bemegte  £uft,  ein  Söieberflang  folgte,  unb  nur  oon  anberer  9iid)= 
tung,  oon  4f)urm  ju  Xljurm  mit  efyerncm  .£>all:  —  cä  läutete  mit 
Dollen  (Dioden,  —  f i c  läuteten  ben  Sonntag  ein! 

Unb  unter  unbeftclltem  ©lodenflang,  ba  fenften  fic  SWütterlein 
in  il)r  eitrige*  ftille«  öette;  —  am  Sftanbc  ftanb  ber  Sol)n  unfc 
tocintc  it)r  nad):  „fdjlaf  fü6M!  unb  blirftc  empor  (^um  Gimmel  in 
abenblidjer  ^ßurpurpradjt:  —  9tfütterlcin$  Sonntag! 

.^ermann  ^irfdjfelb. 


ffnalttoe  Wcijbälk.  £i  ifi  fehwer  ju  fagen,  ob  Önglanb  reicher  ifl  an 
<Ski^älfrii  al«  anbere  Jänber,  unb  ob  ilimatifche  Verbältniffc  ob«  bic  Örjiehung«' 
weife  in  gewiffen  beuten  bie  auri  sacra  fames  auf  Soften  anberer  Öigenfchaften  über- 
mäßig entwiefcln.  «Sicher  ift  jeboeb,  baß  bie  $afefu$t  unb  ber  ©eij  in  fetner  naefteften, 
abfdj  reden  tftcu  ftorm  in  ber  guten  ®cfcflfd>aft  wenigften«  jur  Seltenheit  gehört; 
folebe  Gigcntbümlichieiten  finb  nicht  gentlemanly,  unb  e«  mu§  fchon  ein  £>erjog  ober 
tninbeften*  ein  (Sari  fein,  ber  fieb  Schäbigfeit  ober  gar  ®eij  erlauben  barf.  <&o  finb 
auch  afle  öeijbalfe,  beren  3lbflerbett  in  ber  letiten  3cit  gemelbet  würbe,  au«  ben 
niebrigen  ©tänben;  am  beften  fituirt  fear  oiefleiebt  ber  ehemalige  Vanftommi«  iu 
€rot>bon,  ber  &or  turjem  in  oorgertteftem  Älter  tobt  in  feinem  Seit  gefunben  würbe. 
<5r  war  in  feinem  Söobnort  al«  gonberling  betannt:  jebe«  Äinb  fannte  bie  feltfame 
©cflalt,  bie  feit  einem  äKenfchenaltcr  anfebeineub  im  felben  febäbigen  9iocf  jur  felben 
St u iit  um  bie  <Stfc  bm'rbte,  um  9?abrung«mittel  einjutaufen. 

3>er  alte  $err  pflegte  fte  eigenbänbig  jujubereiten ,  unb  ba§  er  fieb  nie  überaß, 
ba«  tonnten  bie  Krämer  ibm  bejeugeu.  ftiemanb  burfte  feine  armlich  möblierte 
Wohnung  betreten,  er  beforgte  alles  fclbft,  flicfte  alle«  felbfi.  25a  überragte  auch 
ihn  ber  Xob,  ber  feinen  febont,  unb  ein  Schwefierfinb  be«  Verdorbenen  machte  bie 
erfreuliche  (Sntbedung,  ba§  ibm  ein  Vermögen  oon  über  8(1.  100,000  angefallen  fei: 
ber  alte  #err  blatte  oor  etwa  40  3at)ren,  jur  3«*  cer  Öifenbabnfpctulationeu ,  ben 
örunbfieiu  ju  einem  Vermögen  gelegt,  ba«  jeßt  Verwanbten  gebört,  um  bie  er  ftch 
jeitteben«  nie  getümmert. 

Männer  unb  grauen  finb  gleicb  fchlimm,  nur  mit  bem  Unterfchicbe,  ba§  bie 
erßeren  i^r  juiammengefcharrte«  @clb  gemeiniglich  profitabel  anlegen,  bie  lederen 
c«  einfach  beifeitc  legen.  Sentgften«  hat  9Kr«.  SDfinnett  in  Wewart,  bie  biefer 
'.läge  Rarb,  nach  biefem  ©runbfafc  gehanbelt.  Sic  wohnte  allein  in  einem  $än«cheu 
außerhalb  ber  Stabt  unb  lebte  fo  armfelig,  bag  bie  Nachbarn  ihr  häufig  Spetjeu 
jdjicften,  bie  fte  mit  Sätyn  ber  größten  2>aulbartcit  entgegennahm.  Wach  ih«m 
lobe  fanb  man,  ba§  bie  Schnüre  ihre«  «ettc«  mit  Vanlnoten  umwitfelt  waren; 
eine  5  ^}fb.*9iote  ftaf,  in  einen  ©taublabben  gewitfelt,  in  einem  i'oeh  in  ber  iüiauer. 
©clbftücfe  im  Setrage  oon  £fl.  35  waren  unter  beu  Pohlen  ocrflecft  unb  in  einem 
5 rtranf  ftaf  ein  Tuntel  92oten,  fo  biet,  bag  mau  e«  mit  beiben  Rauben  faum 
faffen  tonnte,  öine  Äifte  ooll  Öolb«  unb  ©ilbermünjen  würbe  au«  bem  $aufe 
gefchafft,  unb  ba«  ganje  Vermögen,  ba«  einem  Neffen  sufäflt,  wirb  auf  2%  11,000 
gefcbäfct,  fo  weit  bi«  jefct  ermittelt  ifi.  Sin  2cftament,  ba«  bem  Stabtfolijiften  8ft 
500  oermaebte,  war  nicht  recht«gi(tig  unterzeichnet. 

Xit  Söohlthätigen  in  Veamington  werben  ftch  hüten,  wieber  einem  bebürftigen 
alten  iWann  ju  halfen.  «Seit  16  3ah""  M  man  regelmäßig  jeben  Jag  ben  alten 
Qfcrearb  ©ibfon  jur  (Sifenbahnftation  geben  unb  bort  Äc-blcuftücfcben  unb  Spane 
auflefen,  bie  er  in  eine  Schuhmacherwertftätte  trug,  wo  man  ibu  au«  ilUitleiben  fchlafeu 


Digitized  by  Google 


500 


l:cß.  ÜHitleitigc  9iacbbarn  unterftütjten  iüu,  unt  nie  gab  er  mebr  al«  21/,  ^tbiutnot 
ter  Socbe  au«,  Mwdt  [dural  tobt  fant  man  SSertbicbritten  im  betrage  ton  ff 
10,000,  auf  tpodw  jmei  in  Venton  refitierente  9ieffra  al«  3ntefiaterben  SsfjKitt) 
erboten  baten  3n;  $ergleicb  mit  tiefen  geizigen  3?eicben  ift  freiließ  ber  alte 
3ob/n  3.  <2aul,  Dir  cor  ein  paar  Saarn  in  (Samtenten  flarb,  ein  blofjer  Oester. 
Ör  terbieute  feinen  ^cbemmnterbalt,  intern  er  gebruefte  ©efänge  in  ben  Straßen 
von  Somer«  Xoron  feil  bielt,  roo  er  feit  34  3abren  befannt  mar.  3n  feiner 
Xafcbe  fant  flct>  ein  ©anffebein  für  ?fl.  60,  tie  nun  ter  ÄTone  jufaüen,  ta  ferne 
ftntocnvanbten  befannt  finb. 

«Ii«  Tauifan«  Vcbctt.  Xatifon«  Scilla  in  Beeten  befanb  fi(b,  in  unmittelbarer 
*>M\ft  eine«  ter  «abnböfe,  $um  Xbeile  auf  ter  »abntireftion  gebbrigem  Xerrain,  unt- 
tyr  ©arten  mar  mit  ^emiüigung  eben  tiefer  Xirrftion  in  Xerraffen  angelegt.  4W 
fieb  bier  einmal  ein  UnglütfafaU  ereignete,  mußte  tie  ^olijeibebörbe  eine  ?ofalfce» 
ftdjtiguug  »orncluncn,  unt  in  3cbaaren  famen  tie  iPab.  narbeitcr  tie  Xerraffe  binant, 
tlammerten  fteb  an  tie  «Stäbe  te«  ($artcngitter*  unt  glotjten  binburerj.  Xatifcn 
bemerfte  tie*  unt  rief  mit  tem  ibm  aud>  im  täglicben  l'cben  eigenen  *Pat&o«:  „Sie! 
f oll  mein  ÜHefUjtbum  Den  ^liefen  ter  neugierigen  sJ)cenge  freigegeben  werten? 
i'eute,  3br  jertretet  mir  ja  tie  XerrafTe!"  Xa  antwortete  einer:  „X)ie  lerraf?«  tft 
ter  Xirettion,  2ie  fein  bloß  te  Äcrfdjbeeme."  —  (Sin  antermal  b*rte  ber  'Sagen- 
meifter  ton  einem  Zxvpp  Arbeiter  ber,  ter  in  ber  9fäb.c  ton  Xatifon«  SJebautun^ 
ftanb,  einen  fürebter  lieben  Värm.  ör  eilte  Innju  unb  fub;r  bie  l'eute  an:  r,3?iüs: 
3bj  Jferle  iSucb  benn  immer  janfen?"  „SSir  fein  e«  ja  gar  nid),  $err  ©agenmeifrer. 
Xa«  i«  ber  Xatifon,  ter  f tielt  Äummebje!" 

«tine  iKcuidjc^iicrDotc.  3n  einer  $offe  ton  Silfen  batte  Sieufcbe,  ber  rrrff. 
tid>e  Äomifer,  feinem  Partner  gelegentlich,  jujurufen:  .,Apage!  Apatre!*4  („Fort! 
Rott!")  Unbefannt  mit  ter  ©ebeutung  tiefe«  Borte«  begleitete  X&cobor  Äeufcfc  nun 
<3(brecfeu  te«  Xicr/ter«,  ter  ten  groben  beiwobnte,  jebe«  „Apage!"  mit  ber  rriter» 
finnigen  Bewegung  te«  #cranwtnfen«,  rta^rfrfyeinlicfy  taebte  er  ftcb  tabei:  „Hb,  fi$t?' 
(Sine  3"*  Ian8  tab.  ftd)  tcr  ^erfaffer  tiefe  Verwirrung  mit  tcrlcaenen  Lienen  ** 
unt  wußte  uiebt  reibt,  wie  er  ebne  ju  große  SBefcbamung  te«  Xarfteller«  tbm  feinen 
ornbuin  flarlegen  folle.   (Snblicb.  fagte  er  ju  ibm  im  befcb/ibenfien  glüfierten: 
„<3ic  »erjeiben,  $err  Sccufctyc.    £ie  baten  ftcb  ta  bei  tem  „apage4*  eine  eigentbünf 
liä)e  Nuance  juretbt  gelegt."  —  ,/äÜcrting«!"  —  „Sie  nehmen  babei  einen  f*el- 
mifeben  ©efid*t«au«brucf  an  unb  läcbelnb  machen  2 ie  mit  eingefriunmtem  ^ei^cf-N-"* 
eine  $5eroegung,  al«  rcenn  <9ie  jemanben  ju  ftcb  minten  rooden !"  —  „9tun  ja;  wo.« 
ifl  bagegen  einjuroenben?"  —  „Wicbt*.  r«n  gar  nic^t«!  Äber  icb  meine,  baß  el 
tiellei^t  noeb,  roirf famer  roärc,  roenn  <3ie  mit  ber  3b.nen  eigcntb^mlicrjen  $erw  in 
etroa«  unnjirrfcb.cm  Xcne  „apuge!"  riefen  unb  tabei  eine  fräftige  abweifente 
maebten.   $Me  märe  e«,  roenn  fte  e«  einmal  fo  terfuc^ten?'  Unb  nacb.  einer  t^uft 
erroiterte  SÄeufcfae  in  barfebem,  beleibigtem  Xone:  „Senn  <2ie  glauben,  baß  ba«  3^ 
£tü(f  retten  tann,  meinetwegen !" 

$tne  Dtibfdjc  (ynimcnuni  an  Xtunclftröt.    *l«  ^tflänber  anfang«  ^ 
fünfjiger  3ab«  an  feinen  „9iamenlofen  #efcbitbten",  bie  juerft  in  ber  „Äcltrif*» 
Rettung"  erfe^ienen,  arbeitete,  befam  er  eine«  Xage«  ben  i^eüicb  oon  ^ertboic  flner« 
bacb,  unb  ^ranj  2)ingelftebt  (geft.  am  15.  sMai  1881),  »eld>e  auf  einer  gemeinfamtn 
iKeifc  in  ber  fd?i.\ier.  €dbroabenflabt  rafieten.    3)ian  terabretete  für  ben  fclaenteu 
Xag  eine  Söanberung  buvd)  Stuttgart,  bei  melcber  ^atflänter  ^übter  ju  fein  terfrw*, 
aber  jur  beftimmten  etunce  turebau«  unvorbereitet  angetroffen  murte.  jpacflantxr, 
ter  infolge  einer  söerlcßung  an  ter  ^>aut  mit  einem  <2d>reiber  arbeitete,  fa§ 
„Wocfe  te«  ecb,laf«"  in  emfiger  35icbtertbätigfeit  feinen  @cbilfra  tiftirrat  unt  n?ebrte 
alle  jüntenben  Stanbreten  feiner  ftmmt*  ab  mit  opinroei«  auf  einen  ©rief  W 
„Äöluifcbeu  ü"1«'1!?"»       meinem  tiefelbe  ein  nene«  Äafcitel  ber  „^amenl«f« 
C^eicbicbteii"  »erlangte.    .11«  alle«  ^ureben  »ergeblicb  mar,  tarn  Xingelftett  auf  txt(n 
originellen  ©ctaufen:  „iliacbc  Xu",  fagte  er  ju  ^acflänber,  „Xcine  Xoilette,  ntttt* 
lerroeile  madbc  icb  Xein  Äafitel!"  i'aebent  ging  ter  Sutoi  luf  ben  8otftyltf 
Xic  „^amenlofen  ('Aefcbicbten'  ftnb  leiebt  au  einanber  gereibte  (iqäblungen.  2>rujfl* 
ftett  batte  bie  Feuilleton«  ber  „itöluifcben  3f>lunä"  »erfolgt,  alfo  ließ  er  fieb  ten  &ftn 
^efietäv  nur  Den  Stnfang  borlefen  unt  tiftirte  tann  reeiter.   Gr  foU  fauni  9& 


Digitized  by  Googl 


591 


3cit  jur  ©oüenfcung  feiner  imbrobifirten  Arbeit  gebrauebt  baten,  al«  ^»aeftänber  jur 
gänjlicben  #erfiettung  feine«  äußern  üHenfd)en  in  Slnfbrud)  nabm.  2Han  ladjte  feelen* 
bergnügt  über  ben  gelungeneu  ®enief!reid) ,  unb  mit  einigen  Keinen  Slbänberuugen 
würbe  bie  Arbeit  Eingelftcbt«  bem  Stenum  #adläuber'«  einverleibt  —  bie«mal  eine 
wirf  lieb  „namenlofe",  ben  rcabren  Warnen  be«  ©erfaffer«  berfd)ireigenbe  <3&efd)icbte ! 

Wom  Sibirien  Verbannte.  2Uljäbrlid>  werben  au«  ftußlanb  1600  ^erfoneu 
auf  bem  Üanbwege  nad)  Sibirien  berjdjitft  unb  burebfebnittiid)  1 100  vJJerf  onen  nad) 
©ad)alin  tran«bortirt.  2>iefe  2700  <|3erfonen  ftnb  au«f<bließlicb  jur  3roang*arbeit 
sentit  heilte  ©erb  reib  er.  Saty  ber  jur  Änfiebelung  ©erurtbeilten  bagegeu 

belauft  fieb  jätyrlid)  auf  2(344.  2>aju  lommen  nod)  ettra  3599  ^ßerfonen,  bie  $um 
9led)t«berluft  berurtbeilt  »raren  unb  bon  it)ren  reib,  ©emeinben  nidjt  wieber  aufge* 
nommeit  fmb.  3ätyt  man  bann  nod)  bie  Familien  ber  ©erfd)idten  tjinju,  n>eld»e 
biefen  in  bie  Verbannung  folgen,  je  erbält  man  annä^ernb  20,000.  Om  (gebiet 
bon  ^afutfil  loftet  ber  Unterhalt  jebe«  einzelnen  Sträfling«  ber  ftrone  iäbrtidt) 
130  Vilbel  imb  ber  Unterhalt  wäbrenb  be«  £ran«bort«  nad)  bem  ©efHmmung«ort 
etwa  200  9tubel. 

Xie  bübfdjcn  Meinen  2tbülcrjabvbürfjcr  (Knaben*,  ilNäbd)enjabrbucb)  ton 
Dr.  3War  ©ogler  (Verlag  bon  It>eobor  $ofmann  in  <$era)  erweifen  ft(b  aud)  bieft« 
3abr  wieber  al«  befte  Begleiter  ber  Sugenb  burd)  ba«  <2d)uljabr.  ©eibe  ©iieber 
enthalten  eine  SJfenge  ^e^rfioff  in  fcabellenform,  ©tunbenbläne,  Äalenber,  9iotijenraum 
f&:  ba«  ÄTtabenjabrbud)  bringt  baju  eine  gutgefebriebene  ©iograb&ic  @abel«berger« 
(mit  ©Üb),  ba«  :0Jäbd)enjabrbud)  eine  fold)e  ber  Sugentfcbriftfteüerin  griba  ©d)anj. 
—  3>ie  gan$e  9lu«ftattung  ber  ©üct)er  ift  frttbfd)  unb  böd)tt  ^vattifc^. 

JWuriU«i0  „Hnbcfirtftc  WinjifonmiiR".  SWuriUo  (mit  feinem  botlen  Wanten 
©artolomeo  (Sfteban  2Wuriflo)  ift  ber  größte  SDialer,  ben  ernten  fcrborgebracbt  bat. 
3u  Sebilla  1618  geboren,  ging  er,  nad)bem  ftcb  fein  ©enie  fnib  gegeigt  batte,  iuug 
nacb  äJiabrib,  wo  fid)  fein  SRubm  jur  $ö'bc  ert>ob.  Gin  romantifdje«  £iebc«berbältuiß 
mit  ber  frönen  23onna  ©eatrir  be  Cabrera  p  ©otomapor  feffelte  fd)on  früber  ba« 
$er3  be«  jungen  Äünfller«  unb  regte  ibn  ju  bot)em  Äunftftreben  an.  ©eatrir  be- 
fd)loß,  baß  fte  SWuriüo  nad)  lERabrib  folgen  meibc,  wo  beibe  im  £erbft  be«  3abre« 
1643  eintrafen.  SMuriflo  warb  bon  ©elaffquej,  weleber  it)m  eine  ,Hoit  lang  fogar  eine 
SBobnung  einräumte,  freunblid)  aufgenommen,  wäbrenb  ©eatrir  auf  bem  Äorfo  bi 
Querto  Orientale  einen  ^alaj)  bewobnte.  ©ela«que$  berfd)affte  feinem  ?anb«mann 
bie  örlaubniß,  bie  Serfe  Üjian«,  SRuben«1  unb  ©an  Styl*  in  ber  föniglid)en  (Valerie 
in  tebiren;  aber  SRurillo  febrte  balb  jum  ©tubium  ber  Serte  be«  ©ale«que$  unb 
be«  Ribera  jurürf,  weld)e  er  übertreffen  lenten  wollte.  Wad)  jwei  3abren  war  fein 
föubm  fo  bod)  geftiegeu,  ba§  berfelbe  benjenigen  be«  ©ela«quej  unb  Äibera  öer* 
buntelte.  (St  fet)rte  nad)  2coilla  jurüd  unb  mad)te  mit  ©eatrir  be  (Sabrera  i>ocb$eit. 
91(0  biefe  ben  größten  Xbeii  it)rer  ^anbbefit^ungen  einbüßte,  war  SDhtrillo«  3? uf  be* 
reit«  fo  weit  verbreitet,  baß  feine  ©efteüungen  tbn  in  ben  ©tanb  festen,  feiner  @attin 
nid)t  8U  große  (Snttebrungen  auferlegen  ju  müffen.  Gr  oerjierte  bier  im  Älofler 
mebrere  9iäume,  unter  benen  ber  fogenannte  fleine  Öang  befonber«  erwähnt  werben 
muß,  mit  einer  $olge  bon  ©emälben  ^eiligen  3nbalt«.  großartig  fmb  ütfuriüo« 
ad)t  SGöerte  ber  ©armberjigfeit  im  Älofter  ©an  3orge  be  la  Garibab,  femer  feine 
Arbeiten  in  ber  Äird)e  be  lo«  ©enerable«  unb  bem  Älofter  ber  Äabujiner. 

SWuriflo,  welcher  1682  ftarb,  barf  al«  *er  erfte  ber  Waturaliften  betrad)tet  werben. 
Qv  befaß  ein  bracbtboQe«,  glü^enbe«  Kolorit,  ein  bewunbern«n?ert^e«  ^eUbuntel  unb 
einen  großen  <5til  ber  ©cbanblung.  6r  war  ber  @rünber  ber  iDialerafabemic  in 
SRabrib.   ©on  feinen  ©d)üleru  bat  ibn  feiner  erreiebt. 

2)a«  beriibmte  ©ilb  ÜKuriflo«,  ba«  unfere  3Üuftration  wiebergiebt,  ift  ba«  ©ilb 
ber  „Unbefledten  Gmbfängniß",  auf  weld)em  bie  beilige  Jungfrau  mit  gefalteten 
Van  reit,  auf  einem  $albmonb  in  ber  ?uft  ftebenb  unb  bon  (Sngeln  umfd)webt,  in 
wei^eboder  ©erflärung  inbrünftige  ©litfe  na*  bem  Gimmel  richtet ,  bon  welcbem 
golbener  ©onnenftrabl  auf  fte  bemieberftrömt.  2)ie  Äonjcbtion  ju  biefem  entjüdenben 
©ilbe  läßt  einer  unferer  b^ntaftebottften  Siebter  ^iuriflo  au«  bem  Änblid  ber  be- 
liebten, eben  iencr  oben  erwähnten  ©eatrir,  feböpfen. 


Digitized  by  Google 


592 


$.m  Barnim 


60  bin  i<$  föön!   Serum  fett  ia>'«  ntc^t«  fageu, 
Senn  alle«  mir  311  $U§en  liegt, 
Unb  ftelje  Banner  mir  i\ft  Seinen  flogen, 
Xat  $ft$ße  tübn  um  meine  Piebe  tragen, 
Sen  meiner  @^önb,eit  9feij  befiegt. 

@e  bin  \<b  fajön!   3>ie  SRofe  fett  mid>  fa)müden, 
8m  Sufen  bufte  fte,  im  #aar! 
$eraä>tung«tott  tro^  i$  be«  9?eibe«  Juden, 
3<fc  tritt  mid?  felbft  unb  —  (Sinen  nur  beglürfen 
flu«  ber  Verebter  2  f  (atenfwaar. 

Senn  in  be«  £anje«  wilbbewegte  Segen 
€id>  wonnig  tau$t  mein  glüfrenb  $erj, 
Xa  femmt  aud?  Hmor  fönefl  bab,ergeflegen, 
Cr  jielt,  er  trifft  mit  bem  et^robten  Sogen 
Unb  bringt  ben  wennetotten  ^d)merj. 

ftür  (5  inen  fömüd'  iefa  mtd)!  gür  (Stnen  tritt  id>  planen, 
2>iit  ib,m  nur  fpridjt  mein  $ug'  intim. 
3d>  taufebte  ben  Xrium^b,  ton  atten  Xänjen, 
Den  fd)Önflen  ton  ben  S^önb,eit«ftege«fränjen, 
(Sem  um  ben  5föört$en!ranj  —  ton  ib,m. 

5rö*3  Äirrdj. 

St  vielte  id)!  2>iefe  felbftbewußten  Sorte  unb  bie  entfareri  ente  ©eberbe  baju 
bilben  ba«  3uiet  unfere«  Silbe«,  ba«  wir  einen  ittuflratiten  Seitrag  jum  yiaci- 
tatein  nennen  meßten,  C&ine  länblüfre  3agbgefeflf(b>ft  ber&anbelt  im  ©irtb>kxufe 
beim  Sier  ib,re  3agberlebniffe  unb  ba  giebt  e«  autfo,  wie  gewe&nlid»,  einen  3agb* 
mün($b4ufen ,  ber  ein  wenig  ftarte  @ebäc^tnigpb.antafte  ba:  unb  Sunberbinge  ton 
feiner  ©iie§funft  jum  beften  giebt,  bie  nia)t  nur  ben  gemütlid&en  Äum^ntn, 
fenbern  aud)  ber  tyübf<$en  Äettncrin  ein  £'ä$e'n  aHeden.  Siettei^t  erjä^It  ber  ge- 
waltige 9iimrob,  wie  er  be«  9?ad>t«  auf  Äebbjtynev  au«ging,  feinem  $>unbe  ehie 
Laterne  an  ben  ©(bwanj  banb  unb  wenn  er  fianb,  bei  Paternenfciein  bie  $üfcner  ju 
3)ufcenbeu  fcbc§.    Unb  fo  weiter  in  intinitum. 

Xif  ©rr&litfftctt  auf  nnferm  legten  fcübfäen  Silbeb>n  teranfäaulicpen  un«  bie 
£batfacb/,  baß  bie  ftre^en  immer  beffer  wegfommen,  al«  bie  $reu&er§igen  unb  S«' 
fdjeibenen.  X'xt  iungen  ^^röglinge  ber  gutmütigen  £>unbefami!ie  fint  gang  tet» 
blüfft  über  ben  feden  iDJiteffer  au«  bem  ©cafcengefdb. Ied)t ,  ber  ftä)  bei  i$nen  einge- 
funben  bat.  Senn  fte  aber  mit  ber  Senrunberung  ju  (5nbe  fein  unb  bem  freien 
einbringling  bie  3äjme  jeigen  werben,  wirb  ba«  (gpäfclein  „freft  2KabJjeit !"  fagen 
unb  Ijinweg  fliegen.    Xa»  ifl  ber  i'auf  ber  Seit! 


^cridittfuiif«.  3n  bem  flufjafe  „SNailänber  Srinnerungen"  ($eft  IV.,  18S9, 
be«  „£alen")  finb  burefc  ein  Serfc&en  bei  ber  Stiften  eine  9?ri^e  ftnncntflcflenber 
3)rudfeljler  fteben  geblieben,  welche  hiermit  ib,re  Seritbtigung  finben.  B.  465,  ^. 
23  t.  u.  lie«:  Sftufentemtcln;  cbenba  3-  22  Teatro  gerolamo,  ftett  gerolanio  (ber* 
felbe  $cbjer  ift  3.  8  t.  u.  ju  terbeffern).  &.  406,  3.  2  t.  0.  muß  e«  mir  ju 
frfjauen,  flatt  mir  3ufa)auer;  ebenba  3-  4  t.  0.:  ^ülle  ten  J?iebe«rcmanen ,  ftatt 
ftüttc  ^iebe«remane ;  ebenba  3-  13  t.  e.  fiatt  bie  Äulrur  ber  £<$imljeit:  ber  Äultu« 
ber  €4>enb,eit  Reißen.  3«  ^<nt  3luffat?  „<5in  25rama  ber  Sab.rb.eit"  ift  6.  461, 
3.  4  t.  u.  im  @egenfa|j,  flatt  ein  ©cgenfafc;  B.  462,  3.  2  t.  0.:  ©aleotto,  ba« 
3)rama  bev  Serleumbung,  unb  3.  9  t.  0.:  Cnginal«,  fiatt  flnginiri«  ju  tefen. 


Digitized  by  Google 


IHntcffe  Globen. 


2lr.  1.  Jin^ng  „flircctoire4'  für  2Ääb(fj«n. 

?(iif  bcm  borbcrn  ftodtfyeil  an*  brannvotbcm  BtBfö  tefinbct  ftdj  am  untern 
9ianb  eine  ciAeiicnfarbige,  fetbonc  bereite  9?pffnfalbef.    3>ie  an  bcr  iB($nlter  fat« 


9fr.  l.   «njiijj  „Xucctoire"  jür  ?TOab$<n. 
X«r  €alen  £cft  V.    $anb  I. 


40 


Digitized  by  Google 


504 


Kniffte  fHcrtrn. 


tigcu  8erbert$eife  finb  am  $att  über  einem  2ammct(afy  mit  gleichem  £teb)tiagen  cfien. 
3n  ber  £aiüc  geben  bie  faltigen  I  heile  übereinanber  uub  werben  bort  ten  einem 
glcicfyfafl«  faltigen  ^toffgiirtcl  geteeft.  Tic  Gntcn  tcffelbeu  finb  an  ber  Seite  ge» 
Wütigen  unb  bänden  auf  teilt  jNocf  au«  braunretbem  ScUcnfieff,  weben  aud?  bie 
Taitlc  uub  bie  oberen  Bermel  angefertigt  finb,  berab.  Tie  Guben  ber  Gdf&Xpt  ftnt 
unten  mit  einem  (Stoff fncteu  berfebeu.  Unter  ben  an  ber  £cbultcr  unb  über  fcem 
GUbegcn  eingereibteu  Uebcrärmcln  au«  StoOrnfloff  befiuben  fidj  enge,  bie  an«  fcoiit- 
gelenf  reidjenbe  Bermel  au«  $(fif<$.  Ter  braunretbjc  ^Iüfcbtyut  bat  ein  rofa  galten- 
futtcr.    Um  ben  Atepf  beffelben  finb  braunrote  ftcbcrcbcn  gefegt. 


Wr.  u.  £aattiad>t.  (WüdanfiAt.) 

2lr.  2  u.  :t.    Äaarfrndjt.    ( Itücft-  unb  Sortieren ftdjf.) 

Tic  »crftellniig  tiefe«  einfachen  Jtetfpufee«  t ft  fet^r  leidjt.  9Wan  tfjeitt  bol 
A}aar  bie  binterc  Hütte  berab,  rämmt  baffelbe  etn>a«  gegen  ben  £tric&,  bamit  c* 
etwa«  lofe  unb  beller  wirb,  winbet  bie  beiben  3trä&ne,  naebbem  ba«  Äurjenbaar 
wriief  gelammt  ift,  nach  eben.  ü^ci  iwllem,  langem  #aar  läßt  mau  bie  Guten,  511 
rieinen  i'ccfen  georbnet,  lwcbjtcbcub  nach  bem  (BefUfy  in,  über  bie  Stirnlcdcbcn  fa'oeu 
3?ct  wenig  #aar  eifert  man  bie  ^inbung  uub  ^örfcb,en  mit  fiinfHicbcm  #aar. 

•Hr.  4.    üridjter  Ulantel  für  2Bäocfjen. 

Stafette  ift  au«  grauem  unb  beigefarbigem  farrirtem  eeibenfteff  angefertigt 
uub  mit  refa  SWa«futtcr  berfebeu.    Tie  3>crbeitbeile  be«  Kautel«  fmb  im  (*aitjen 
gcicbuitieu  uub  geftatten  bem  2lrm  au  ben  leiten  einen  mit  einem  breiten  Sftrafat«  ' 
(Keifen  befehlen  i'iu<*ircg.    Ter  Hutten  ift  auliegeub  uub  bat  Äwffalten    Gin  brei- 


Digitized  by  Goog 


ürurftr  illoitrn. 


tcv  Unitegtragen  oen  Bftrafan  uingicbt  ben  .ftaiä.  Sora  wirb  ber  üJfantcl  mit  einer, 
mit  langberabbängenben  Qnbeit  oerfcbenen  grauen  Cfammetfrbfcife  bcfefttijt.  iBon  ba 
an  ifl  ber  $el&befaty  am  9fanb  be«  iWantel*  fdjmal  nnb  n>irb  erfl  am  unter»  Kaub 
beffelben  hneber  breiter.  55er  rnnbe  graue  JjUjbnt  b-at  einen  binten  nmgefdjlagenen, 
mit  gleichfarbigem  lammet  belebten  Kaub.  dkeße  graue  (Sammetfcfyleifen  bebeefen 
ben  kep]  beffelben  nnb  ballen  eine  fcfyönc  mattrefa  J^eber. 

"?i f.  5.    ükümodt  aus  Uijnnu^m  Pfüfdj. 
2er  anliegenbc  äNantet  bat  i'tbereinanbergetyenbe  3?orbertbeife.    C£iu  großer 


9?r.  S.  $aarrr«<$L  (S*ertcranfiAt.) 

^eljfragen  reiebt  bi*  in  bie  2ail(e.  Huf  bem  borbern  iWocfibcit  be«  SRantell  be- 
hübet fieb  ein  jebräg  aufgefegte«,  in  ber  iaiüe  nadj  unten  fieb.  oerbreiternbe« 
nnb  loieber  fpitj  ausgebeutet  ^eljtbeil.  2er  anliegende  Miefen  entigt  in  JHerf 
falteu.  2ie  eitlen  Äermel  babeu  am  $aubgcfenf  glcicbfaüc  einen  breiten  ^eljbeiat}. 
2er  raube,  otterfarbige  ^>Ii'tfc^bnt  ift  gfeiebfarbig  befefct  nnb  mit  golbburcbroirften 
OSnbern  garnirt. 

3lr.  Ii.  Silite-Mantefei. 

2ie  naa>  innen  juriirfgefcfyfageueu  Binbeuftrmel  ber  S>ifite  ftnb  im  bilden  fefyr 
anliegenb  nnb  mit  "^lüfcb  gefüttert.  2iefe  nacb  eben  genommenen  ib.eile  ber 
Bermel  treffen  über  ber  Braß  jufammen  nnb  ftnb  mit  einer  Agraffe  über  einem 
befUrften  i'atjtbeil  gefcfyloffen.  2er  äußere  Bermel  an«  fcbtoaqem  ober  farbigem  ge- 
mnftertem  lammet  tritt  beru  aufceinauter  bitf  \Wt  ^rfjulter,  bOU  ba  an  ifl  ber 
Staut  beffelben  mit  %*elj  befefct,  glcidj  ben  bern  laugberabieicfyenteu,  unten  abge« 

40*  - 

Digitized  by  (Google 


Google 


»<  I 


^igiiizetL 


Google 


598 


llrurftf  Atobrn. 


fd)räo,ten  Borbertyftfen.  2)er  9fücfen  i fit  anlicoicitt  nnfr  entia,t  ebne  2<boü.  £\e 
tabatfarbißc  <2ammetcai;ote  ift  mit  feetgffarMgcn  Stttafrfiföen  nnb  2d?(nvfen  bejetjt 


<Nr.  7.   Rupia  für  eine  Äintcm.irterin      9Jr  8,   Mnuia  fßt  ein 
crer  •.Imme.  IldRCi  Hitftcft. 

2lr.  7.    flntuq  für  MB«     inbermnr tf r in  ober  ämme. 

?cr  »reite  Ralttninalitd  ift  att«  feuetfarienem  gßoflfliftcff,  fetvie  an  ben  5>ev 


uigitizeo  Dy 


ttrurftr  ittobrn.  f)90 

tertf>etfen  bcrab  imb  am  untern  Ranb  mit  einem  breiten«  fcbivaijcn  Sammetbciab 
ücvfcbcn.    £ev  grcfje  fragen  ifl  ebenfalls  au«  ttynxttgem  lammet.  £ev  ÜRantct  ifi 


Rt.  u.  tfifite. 


<;no 


nur  am  $al«  mit  einer  3Wetafli>auge  gcfc^Ioffcn.  £ie  #aube  t)at  eine  feuerfarbeue 
Qanbtrette  mit  hinten  latigberabfaUenben  Säubern. 

Hr.  H.    >\t\\n<\  für  ein  kleines  Klatxijoi. 

3)er  äNantet  au?  Stammet,  iMüfcb  ober  aud?  mir  iurijebem  (SafAmir  b/at  an- 
liegende SJorbertljeile  unb  am  glatten  ÜRürfen  angefetyte  Steeffalteu.  j)er  über  bte 
Scbultern  reiebenbe  ^eleriucnfrageu  ift  mit  einem  «Streifen  Sebteaupelj  befefct,  ebenfe 
aud)  Dorn  frerab,  am  $al«,  an  ben  ttermeln  unb  am  untern  9ianb  be«  i'fantcl« 
£er  runbe  £>ttt'  au«  toeiftem  gil$  ift  mit  einer  »reißen  fteber  unb  ebcnfoldjen  SPän- 
beru  au«gebutjt.  2>er  fleine  iMuff  au«  Scbrcanbetj  ift  mit  einer  weißen  ©eiten» 
febnur  am  £>al«  befeftigt.    (*amafa)en  fem  Stoff  be«  äNautel«. 

»r.  9.  £i(itf. 

tybantafieiaefe  au«  mißfarbenem  Xueb.  3)iefelbc  ift  tont  über  einem  fdjrcarjra 


Wr.  10.   mcr^cn^ul'c  „öbarle*  VII." 


Sammetlatj  fct>r  rocit  offen.  Sitte  fflänber  ber  3>orbcitl?eile.  ber  kennet  unb  brt 
Äragen«  ftub  mit  Stieferei  au«  Seibenfcutafcb  (fefcmafcn  9örbe$en)  formiert.  $>ei 
anliegenbe  iNücfcn  l?at  Sd)eBct?eu.  Xic  ?lermel  ftnb  oben  anliegcnb  unb  unten  a*it 
offen.  2>er  große,  runbe,  nufjfarbige  £ucbbut  ift  mit  fö>roariem  Sammet  gefüttert 
unb  am  9ianbc  mit  ftebern  befefct.  Cbeu  am  Äobftbeil  beftnben  fiel)  t?oebfieb.enbc 
unb  jurüefgebogene  ftebern. 

3lr.  10.  ttorgenfjauOe  „Charles  Vll.a 
2>iefe«  grajiiJfc  $äubä)en  ift  au«  jirci  £bcileu  gelbem  Surab  bergeftettt,  rrelcbe 
t>oru  in  ber  2Jiitte  mit  einigen  galten  ättfaiumeugebalteu  unb  mit  einer  breiten,  gel- 
ben, mit  ©rün  unb  (Mb  beftieften,  narb  ben  Seiten  Inn  ftcb  ecrntiubernben  S^itje 
befetjt  ftnb.  2!cn  Lintern  Ranft  ber  aWtfce  umgiebt  gleicfjfafl«  eine  folebe  fralbct 
Sicfclbe  ift  in  ber  bintern  Witte  breiter  unb  mit  einem  Jlefcf  aufgefegt,  reirb  nacb 
Dorn  ju  febmäler  unb  bient,  eintreibt  auf  einen  Stoff  ftreifen  befeftigt,  jugleicb  aiö 
S?efeftiguug  unter  bem  Äinn,  fron  n>o  fte  leiebt  ineinauber  gefeblungen  in  jroei  Tbeilrn 
berabbängt.  (Sine  fleine  9?ofette  au«  grünen  Alemefenbänbcben  ift  obenan?  angebraebt. 

iRetacticn,  «<<rUig  unb  Xtud  »oh  «.      ¥aftll<  tn  8taftnl|  bei  8c||!|i|.  * 


iE  in r u  ©ruß  nn  drtucn  flrrrn! 

Warf?  einem  Drtgtiurfgcmalte  ton  (Sari  üabkr. 


vT 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


IJJor  bct  Sdjcttnntfl. 

cfellc  ton  Qföuarö  Buffer. 


a  ift  ja  and)  baö  Hebe  ftinb!    Outen  £ag,  mein 
fleiner  Ghtout!  $8a£  bift  Du  für  ein  bergiger  3unge! 
Unb  roic  groß  für  Dein  ?(Iter!   3lüCi  3af)re  ift  er, 
nidjt  roalnr?    Sei  miUfominen ,  feib  roiüfommen! 
3oll  id)  Did)  hineintragen,  (£rtpin?" 
„ftein  —  3flama!M 
„2öie,  Du  rotllft  ntc^t  oon  mir  getrogen  fein?" 
„Kein,  öon  2flama!" 

Die  üütoma  ergriff  bie  (aitb,  weldjc  bie  greunbin  bem  Äinbc 
jum  Söillfomm  geboten  fjatte,  unb  fjiclt  fie  feft  unter  ben  föelmi« 
fd)en  SBorten: 

„3ft  er  nidjt  ein  belogener  Sunge?  3eig?  ^m  nur  crf*  au* 
Seine  |>errlidjfeiten  in  £au$  unb  £of,  unb  er  mirb  Dir  nidjt  oon 
ber  Seite  gef)n.  —  (Srroin,  jefct  giebft  Du  bem  £errn  Pfarrer  bie 
£anb!M 

(£rroin  ftreefte  feine  (infe  £anb  bem  bei  ben  beiben  Domen 
ftefyenben,  jungen  9ttann  entgegen. 

„(Sin  artiger  Änabe",  fagte  ber  Pfarrer  läcfjclnb  unb  ftrid)  bann 
ber  jungen  grau  an  feiner  Seite  bie  SGÖange. 

„iöon  Dir  null  er  offenbor  nod)  nidjtä  tuiffen,  9Wartf)d)cnM,  fefetc 
er  fyinju.   „Daä  finb  Santenfdjmerjcn,  nid)t?" 

Die  generfte  ^Sfarrfrau  gab  bem  (#emal  burrf)  einen  Seufzer  ju 
oerftefyen,  baß  fie  ona,cfid)tS  beä  fcf)önen  Knaben  auf  bem  9lrme  ber 
greunbin  troftbebürfttg  fei. 

günf  3at)re  mar  fie  bereite  uerfyciratet  unb  fjatte  fein  äinb  im 
£aufe.  Das  SDcutterglüd  ber  greunbin  mollte  fie  roemgftend  mit* 
genießen,  ben  f (einen  (£rmin  mit  &iebc  überfdjütten.  Daä  mar  \i)xt 
Sefmfudjt,  fett  baä  SHnb  auf  ber  3S3elt  mar.  S&iebcrfjolt  f)atte  fie 
SWutter  unb  ftinb  eingelaben,  jmei  3af)re  Ijattc  fie  fid)  gebutben 
müffen,  nun  enbüd)  maren  fie  gefommen. 

X«  ealon  1889.   $eft  VI.   Ü3anb  I.  41 


Digitized  by  Google 


Uor  ber  Sd)rioung. 


Sin  bcr  ©artentl)ür  hatte  fie  mit  bem  llcbcrfdjüttcn  begonnen, 
War  aber  fogleich  mit  aller  finblidjcn  Sntfduebcnhcit  ^urüctgerotefen 
worben. 

Sic  war  ja  nidjt  bie  Warna,  bas  SRcdjt  auf  Siebfofung  würbe 
it)r  oon  bem  flehten  Wann  nicf)t  olme  weiteres  ^ugeftanben. 

Sie  l)ättc  befehalb  mit  bem  tjerjigen  Äleinen  fdrniollcn  fönnen. 
IRiin,  üicr,^el)n  Sage  fonnte  fie  il)n  pflegen  unb  umwerben.  3n  ber 
£eit  Ijoffte  fie  feine  3une^un9  hü  erobern. 

Söenn  nur  bev  fpöttifetje  ©attc  fie  unb  bie  Jrcunbin  in  ben 
erften  Stunben  bes  SiMeberfehens  allein  (äffen  wollte !  Sie  litten 
fict)  gan$  gewifj  fcl)r  oicl  anvertrauen;  befonbers  bie  junge  ^ßfarr- 
frau  mar  barauf  gefaftt ,  im  bergen  ber  greunbin  allerlei  SBunbcr^ 
fames  511  ergrünben.  (£rftc  Sebingung  aber  war,  bafj  fie  felbft  un 
beobadjtct  unb  hauptfächlid)  ungenedt  babei  blieb. 

(fr  tt)at  il)r  ben  (Gefallen.  Salb,  nad)bem  fie  ins  £aus  einge- 
treten waren,  entfdjulbigte  er  ftcrj  bei  grau  ginbeifen,  feinem  $aft, 
mit  WmtSgcfcf)äften  unb  oerfdjwanb. 

Slls  er  gan$  unhörbar  geworben  war,  rüdte  grau  Wartha 
bid)ter  heran  an  2Banba,  oou  bem  2Bunfd)c  bcfeelt,  red)t  ausführlich 
unb  genau  bie  Scidjtc  bcr  Jrcunbin  5U  ocrncl)mcn. 

Corwin  burftc  inbefe  einen  öeutejug  nad)  bem  9iät)tifd)  untere 
nehmen  unb  alle  gäd)cr  mit  ftnöpfen  in  Unorbnung  unb  alle  gäben 
in  Verwirrung  bringen.  Da*  Wäuldjen  war  auf  biefe  ÜSkifc  wenig/ 
ftens  3um  Stillftchen  gebracht,  unb  bie  Warna  hatte  einmal  bie 
4>änbe  frei. 

Die  Warna  fat)  rcd)t  abgefpannt  au*.  Sie  war  ernfter  gewor^ 
ben,  fie  fctjicn  fogar  Einlage  ju  haben,  bitter  5U  werben,  unb  auf 
ihrer  Stirn  lagerte  eine  SBolfe  bes  Unmuts  bie  aud)  angcfidjts  ber 
gewinnenben  .^cr^lidjfcit  bcr  greunbin  nidjt  fdjwinbcn  wollte. 

grau  Wartha  beobachtete  bas  alles. 

„Die  SRufje  l)ier  wirb  Dir  wohl  tt)un",  fagte  fie  järtlia).  „Das 
l'anblcben  bietet  gerabe  in  ber  jefcigen  frühen  Sahresjeit  föftlidjes. 
2Bir  werben  und  oicl  im  ©arten  aufhalten  fönnen,  Chrwin  wirb  au 
unferen  .^ülmcrn  unb  Sauben  feine  greube  haben,  SBefudp  brauchen 
wir  nicht  ju  machen  unb  werben  burd)  fold)e  nidjt  beläftigt,  am 
S3ad),  ber  unten  am  (harten  oorüberraufcht,  fönnen  wir  ftunbenweit 
über  Sßtefen  hingehen  unb  mein  Wann  wirb  uns  oft  begleiten 
fönnen.  3er)  habe  mid)  auf  Deinen  SBcfud)  unfäglid)  gefreut,  liebe 
SBanba.  SEBir  wollen  bie  üierjehn  Sage  aud)  red)t  glüdlich  fein, 
ganj  wie  oor  Reiten,  nid)t  wahr?" 

„2öie  id)  frol)  bin,  allem  Sßibcrftanb  jum  Srofc  bie  Keife  ju 
Dir  gemad)t  *u  haben,  fann  td)  Dir  nid)t  ausbrüden",  erwibertc 
SBanba,  nur  war  äufeerlid)  oon  einer  „frohen"  SLMrfung  nichts  wahr 
junchmen,  uiel  cl)er  oon  „Srofc",  ber  ben  „SBibcrftanb"  ju  über* 
bauern  fct)tcn. 

Die  grage  Warthas  nad)  bem  ?lusgangspunft  bes  „2Biber- 
ftanbes"  leitete  bie  Seichte  ein. 


Digitized  by  Googl 


^or  ber  Sd)fibnna.  603 

grau  SBanba  entwarf  ein  $Wb  ehelichen  Scbcnä,  tute  ed  uou 
bem  SboU  länblid)en  s$farrlebcn*  mit  feiner  (Sorgenfreist  unb  bem 
©leidjmafj  feiner  iagc  nidjt  greller  ftd)  abljeben  fonnte.  Sie  ent= 
füllte  ber  greunbin  bie  Seiben  an  ber  «Seite  eines  ©arten,  ber  ate 
(Singemanberter  unb  Sntjabcr  eineö  jungen  ©efdjäftö,  oon  i>auö  au« 
mit  fer)r  befdjeibenen  Rütteln  üerfcl)cn,  in  ber  ©rofiftabt  ben  ftotu* 
furrcnjfampf  mit  fo  oiclcn  älteren  girmen  aufgenommen  l)at.  2)a 
hörte  grau  9Hartt)a  oon  einem  2ttanne  erzählen,  ber  oom  frühen 
borgen  bid  jum  fpäten  ?(bcnb  ©eroinneS  tjalber  unterroegä  ift,  unb 
ber  aud)  in  ben  buret)  C^ff en  r  Jrinfen  unb  Schlafen  aufgefüllten 
Raufen  biefer  fieberhaften  3:t)ätigfeit  ber  Sorgen  unb  ©ebanfen  an 
feine  geja^äftlidjen  Unternehmungen  fic^  nicht  ju  entlebigen  oermag. 
2)a  flaute  fic  hinein  in  ein  Stüd  großflabtifa^en  (£Icnb£:  bie  junge, 
gebilbete  grau 'eine  grembe  unter  ben  oielcn  r)unberttaufenb  HJcen* 
fd)en,  otjne  23efanntfcr)aften,  or)nc  jeben  anregenben  Umgang,  ben 
ganzen  $ag  über  allein  mit  bem  Slinbe  unb  bem  ^audmäba^en;  ber 
®atte  am  VHbcnb  erfd)öpft  Ijcimfetjrenb,  balb  oerftimmt  burd)  allerlei 
ttubrige  Segegniffe,  balb  befeffen  oon  einer  neuen  gefdjäftlidjcn  3bee, 
bie  auberen  £agc£  ocrmirflidjt  werben  foll,  ftctä  abgezogen  oom 
fror)en,  ruhigen  Genießen  beä  umfriebeten,  hauö*irf)en  ®I«Äi  xvoxu 
farg  gegen  bie  grau,  oft  oon  neroöfer  föeijbarfeit  unb  ilngebulb, 
nur  gegen  baä  ttinb  oon  einer  9cad)fid)t,  bie  an  (Sdjroächc  grenzt 
unb  mit  allen  Grjiehungöprin^ipien  ber  SRutter  in  SBiberfprud)  ftel>t ; 
bie  <Sonntagc,  bie  Xage  ber  gcjd)äftlichen  $Rul)e,  ot)ne  grieben,  ol)ne 
2öeil)e,  bie  neue  SSSodje  foIcr)cr  Slrt  oft  mit  einem  SRifjflang  an* 
rjebenb. 

„Waxtlja,  id)  l)altc  biefcS  Sebeu  nict)t  met)r  aus,  id)  getje  ju* 
gnmbe,  tuenn  id)  mid)  nid)t  oon  ir)m  trenne." 

©o  enbete  bie  öciet)te,  bie  fo  ganj  anber*  ocrlief,  alä  bic 
greunbin  enuartet  t)atte.  C^rfdt)üttcrtr  oerlcgen  fa|  bie  Sßfarrfrau  ba. 

SBie  oiel  Unglüd  mar  bod)  in  ben  ©otteäfrieben  be3  Sßfarr* 
haufeä  eingeteilt!  Unb  mie  anbä^tig  bantbar  empfanb  grau  äKartr)a 
roieber  einmal  ba£  ©otteägcfdjenf  ir)reä  Sebent;  ben  guten,  eblen 
(hatten  oott  9cacrjftd)t,  2)ulbung  nnb  ftetä  gleid)blcibenbcr  Siebe;  bie 
toenn  aud)  befdjeibene,  bod)  auöfömmltd)c  SebenSlage;  bie  erquidenbe 
9ftur)e  bc£  Samblebens!  X>od)  nur  einen  Slugenbliä  behcrrfd)te  fic 
bie*  3)anfgefüf)l;  bann  mürbe  if>r  |>er$  oon  bem  lebhaften  2Bunfct)c 
erfüllt,  ju  Reifen,  511  linbern.  Sie  gab  biefem  SSunfdje  fogleid)  ben 
herjlichften  Sluöbrud. 

„2)u  fannft  mir  helfen",  oerfcfcte  SGÖanba  in  ben  Firmen  ber 
greunbin  unb  blidte  mit  ihren  bunflcn,  ernften  klugen  feft  in  bie 
fanften,  r)etten  3ttartt)ene.  „3d)  bin  ohne  Vermögen,  mie  $)ir  be- 
fannt  ift,  id)  bin  eine  Sßaifc  unb  höbe  niemanb,  bei  bem  id)  eine 
3uflud)t  finbe." 

Jbu  oergijjt,  SBanba,  baft  £)u  eine  greunbin  haft",  marf  Hartha 
faft  oerle^t  ein. 

„^eren  Jper^en^güte  id)  fenne  unb  auf  bie  id)  in  ber  Zfyit 

41* 


Digitized  by  Coogle 


604  *Jor  orr  j5d)ribung. 

*cü)lc.  3d)  bin  entfdjfoffcn,  allein  in  bas  Scben  jnrücfjufcljrcn  unb 
mir  alö  ficljrerin  mein  33rob  511  uerbienen,  aber  Did)  wollte  id) 
bitten,  meinen  (rrmin  in  Pflege  511  nefjmen.  Dir  allein  auf  ber 
3Bclt  üertraue  id)  mein  SiebftcS  an,  Du  tuirft  ifnn  eine  jroette 
Butter  fein,  bas  weift  id);  unter  deinen  klugen  unb  in  ber  $ud)t 
Deinem  SRanne*  wirb  baä  ftinb  an  Seib  unb  «Seele  gcbeüjcn,  toäty 
renb  id)  unter  ben  je^igen  5krl)ältniffen  für  nid)tö  einftetjen  fann." 

(&nutn  Ijattc  gerabe  einen  fdnllernben  Sßerlmutterfnopf  entbeeft, 
mit  bem  er  oom  genftcr  l)er  nad)  bem  (Sopfja  gelaufen  fam.  Da 
er  aber  juoor  oerfdjiebene  ^WtrnroUen  un0  Sauber  $u  Soben  gc* 
worfen  tjatte,  fo  blieb  er  mit  ben  güften  in  einem  ©ewirrc  oon 
gäben  Ijängen  unb  fat)  fid)  ju  feiner  nict)t  geringen  Scfümmerniß 
im  Saufen  beengt  unb  fd)liejjlid)  gefcffelt.  Gben  wollte  er  be&wegen 
ju  meinen  beginnen,  ate  9)cartl)a  feine  SWott)  erblidte,  JU  $tffe  fprang, 
fid)  neben  ilm  auf  ben  Soben  fcfcte  unb  it)n  befreite. 

Der  fleinc  ©djelm  aber,  baä  fdume,  glatte  grauenfyaupt  bidjt 
öor  Slugen,  betrachtete  baffelbc  erft  mit  ftillem  2Bof)lgef  allen,  bann 
jdjlang  er  plöfclid)  feine  flehten  Sirme  um  iljren  |>ate  unb  legte 
feine  linfe  SSange  järtlid)  an  bie  itjrige,  ganj  mie  er  bei  ©ebelaunc 
mit  feiner  9Kutter  §u  fofen  pflegte. 

Ueberglüdlidj  brüefte  grau  2)cartf)a  ben  Keinen  Sdmteidjler 
aus  |>crj. 

traf  baä  fo  merlwürbig  mit  ben  legten  Sorten  Sanbaä 
unb  mit  ben  eigenften,  inntgftcn  ^erjendmünfdien  SRartfjcn*  Ram- 
men, ba&  man  oerfuc^t  mar,  ju  glauben,  aud)  ber  kleine  tjabe  fein 
(£inoerftänbnij$  erflären  wollen. 

grau  üWarttja  mar  fo  ber  au  (du  oon  biefem  Vorgang,  bafj  fie 
jeben  Serf  ud)  unterließ,  ber  greunbm  oorjufteEcn,  ob  Slu3l)arren 
unb  ©ebutb  nic^t  bod)  rät^lidjer  alö  bie  Trennung  fei. 

6ie  l)ob  ben  Knaben  empor,  behielt  ifjn  auf  bem  Slrme  unb 
fagte  ju  SBanba: 

„vBir  bcfpredt)cn  alled  auefüfjrlid)  unb  in  $ul)e.  Sefct  lajj  mir 
deinen  Sicbling  nur  auf  ein  paar  9lugenbltde.  3d)  null  ifnn  meine 
.^üljner  feigen.  SDicin  SKann  mirb  klugen  machen,  menn  er  fietjt, 
ba&  (£rwin  nun  bod)  jur  Sante  gegangen  ift.  9*icj)t  walu*,  mein 
(Srwin,  mir  oertragen  unö?  Die  Santc  tjat  aud)  fetjöne  |mr)ner." 

ttn  ber  treppe  angekommen,  manbte  fie  fid)  nad)  ber  9Äutter 
be#  Slinbes  um: 

„Slomm,  liebe  3Sanba,  fiel)  Dir  aud)  einmal  meinen  ^mtjner* 
tjof  an." 

©lud  in  ben  Slugen  unb  Sflöttjc  oon  ber  ungewohnten  Hnftrcn- 
gung  auf  ben  Söangcn,  fdjritt  bie  Sßfarrfrau,  baö  Slinb  auf  bem 
Sirme,  jum  £of  l)inab. 

Stnnenb,  ben  Slid  ju  ©oben  gefenft,  folgte  SBanba,  3ro»cfPa^ 
im  .^er^en,  SefümmerniS  auf  bem  fdjmalcn,  jarten  ©eftc^t. 

Der  Pfarrer  ftanb  am  genfter  feiner  Hrbeitöftube.  Sllö  er 
feine  grau  im  £of  erblidte,  baö  Äinb  auf  bem  5a^o6c,  Xäubc^en 


Digitized  by  Google 


flor  Orr  J5d>ribunci.  G05 

auf  bcn  Sdjultern  unb  ,£ml)ner  ju  güjjcn,  iüünfd)tc  er,  ba*  ^öi(b 
fefttjaltcn  fönnen. 

So  au*ncl)mcnb  gut  gefiel  c$  ihm. 

* 

grau  Wartha  cntbccftc  an  Erwin  immer  neue  3d)önl)citenf 
neue  ^or^üge.  3l)r  £>crj  trug  Verlangen,  ba*  ftinb  ;>u  behalten, 
ihr  Skrftanb  t)teft  fic,  Die  greunbiu  beruhigen  unb  bcrfclbcn  bic  ucr- 
laffene  £>äu*lid)fcit  unb  bcn  (hatten  in  milberem  £td)tc  fcl)cn  ftii 
(äffen. 

Qu  biefer  SHcrftanbeeübung  mürbe  fie  namentlid)  oon  1l)rem 
öemal  angehalten. 

Gr  war  burd)  bic  Eröffnungen  feiner  grau  über  bic  9(bfid)tcn 
ber  greunbin  fein*  überrafd)t  morben.  Er  natmt  bcn  galt  fein;  emft 

Ernft  genug  behauptete  jwar  aud)  feine  grau  bic  Sad)e  ^u 
nehmen,  inbem  fie  fid)  jum  berebten  Anmalt  be*  gepreßten  £>er$cn£ 
ber  greunbin  auf  warf,  unb  beren  leiben  jdjaftlidjc  Anflogen  gegen 
bcn  oft  rauhen  unb  wenig  (iebcnäwürbigen  ©atten  fo  leibcnfchaftiid) 
wicbcrholte,  bafj  ber  Pfarrer  ihr  bic  SSangc  Hopftc  unb  fic  fdjer^ 
weife  bat,  feinen  £a6  gegen  bie  ganjc  Männerwelt  in  fid)  auffeimen 
ju  laffen,  eine  Rederei,  bie  grau  Hartha  nid)t  ganj  am  ^lafce  fanb. 
Snbcffen,  wenn  er  fie  gleid)  barauf  gemeffen  unb  nadjbrüdlid)  bat, 
rcdjt  öcrjöhnlid)  auf  SSanba  ein^utuirfen  unb  fie  ju  wicberf)olter 
Sclbftprüfung  ju  ermahnen,  fo  würbe  fic  jebe*  9Äal  wieber  $weifel* 
haft,  wer  oon  ihnen  eä  am  ernfteften  unb  beften  mit  2Hanba  meine. 
3ebenfalte  tl)at  fic,  wie  er  fic  geheißen,  unb  oerfuchte  Söanba  um- 
juftimmen,  mußte  eä  freilid)  ftetä  mieber  als  auäfid)tdlo$  cinftcUcn. 

1)er  Pfarrer  mar  ein  junger,  tüdjtiger  9Äann,  ber  ooUeS  3$er* 
ftänbnijü  für  bcn  Ernft  ber  Sage  befaß,  in  welche  feine  grau  fid) 
unb  ihn  burd)  bic  Einlabung  ber  wenig  glütflidjen  greunbin  gc- 
bradjt  hatte. 

9tod)  außen  l)in  ruhig,  regte  ihn  baä  Ungewohnte  unb  Unge* 
n)5hn(id)c  feiner  Stellung  ju  einer  grau  oon  fo  trüben  Erfahrungen, 
unb  bic  ju  einem  fo  folgcnfchwcren  Entfd)luß,  wie  bic  Trennung 
fürd  Sebcn  uerbunbener  (hatten  ift,  fdjon  gelangt  mar,  nid)t  wenig 
auf.  Er  fal)  bcn  3c^Pun^  hcranna^n»  &a  er  beftimmte  Stellung 
ju  nehmen  gcnötl)igt  fein,  ba  grau  ginbeifen  fid)  bireft  an  ihn  um 
9tott)  wenben  werbe. 

Er  fühlte  felbft  baS  8cbürfniß,  c3  jur  Sluäfpradjc  tommen  ju 
laffen,  aber  nid)t  minber  baä,  juoor  fid)  felbft  über  bcn  gall  flar 
^u  werben. 

Sßon  einem  cinfamen  Spaziergang  jurütfgefchrt,  ber  il)n  weit, 
bie  in  bcn  fernen  SBalb,  geführt  hatte,  begab  er  fid)  eincö  ?(bcnbä 
in  bcn  ©arten,  wo  er  grau  ginbeifen  oermuthete. 

grau  Hartha  war  in  ber  ftüdje  mit  ber  3"nd)tung  be*  ftbenb* 
brobö  befdjäftigt,  Erwin  bereit«  $ur  9iul)c  gebracht. 

Digitized  by  Google 


6(K>  flor  ber  Sdjrtbuttg. 

£cr  £ag  fjattc  t»ic£  £ifce  gcbradjt,  bte  Suft  fid)  erft  jctyt  ctmaS 
abgefüllt.  2)ic  Sonne  mar  fdjon  länger  unter,  bod)  ber  |>immcl 
nod)  oon  2id)t  umfloffcn. 

3m  mittleren  breiten  SSJeg  bcä  ©artend  fdjritt  grau  gtnbcifen 
tangfam  auf  nnb  niebcr. 

9?ad)  ben  erften  SBorten  ber  #kgrüjsung  begann  ber  Pfarrer: 

„3)cr  f  leine  (£rmin  ift  fdjon  fdjlafen  gegangen,  roic  mir  oben 
gefagt  mürbe.  £>at  fid)  gemiß  red)t  mübc  gelaufen,  bafc  er  fein 
Öager  fo  zeitig  fud)t." 

„3d)  binglüdltdj  barüber",  ermibertc  grau  ginbeifen.  „3n  ber 
Stabt  mar  baö  Äinb  abenbS  gcmöfjnltd)  fo  aufgeregt,  bafe  cö  oor 
9  XXfye  ntdjt  eingefd)fafcn  tft  Mitunter  Ijabc  id)  eine  Stunbe  tang 
an  feinem  SBctt  gefeffen  unb  c$  in  Sd)laf  ju  fingen  ocrfudjt.  SBknn 
(Srmin  meinen  Wann  tjcimfommcn  f)örte,  mar  in  ber  3ftegcl  alles 
oergeblidj.  (£r  ocrlangtc  mieber  Ijcrauä  unb  c$  finb  oft  bittere 
frönen  geffoffen,  menn  td)  ilmt  nid)t  ben  Sföiüen  tfjat.  ©eroöfmlid) 
ging  mein  3j£ann  ungeadjtet  meiner  bitten  inS  3d)fctfiimmcr  ju 
(£rmin  unb  bradjte  if)it  in  bic  Söofjnftubc  jurüd.  ^aburd)  mürbe 
baö  JÜinb  natürlid)  oollftänbig  munter,  oerlangte  mit^ueffen  unb  mar 
fdjlicitfid)  fo  erregt,  bafj  cä,  in  bie  bunflc  Stammer  getragen,  fyeftig 
^u  meinen  anfing.  2ftemc  Aufgabe  mar  bann,  ba$  (linfdjläfcrungs* 
merf  nod)  einmal  üon  oom  ^u  beginnen." 

„Stjr  SEann  Ijat  ben  Ünabcn  gemifj  fefjr  lieb",  fagte  ber  Pfarrer 
nad)  einer  fleinen  s-ßaufe. 

grau  ginbeifen  fdjmieg  betroffen.  9?ad)  ifjrer  Meinung  l)atte 
fie  bem  Pfarrer  einen  Steroeiä  ber  Unocrftänbigfeit  unb  SRütfftcty^ 
lofigfeit  il)rcd  9)tonnc3  gegeben,  unb  ber  Pfarrer  tjattc  ben  SBemeiä 
oon  Siebe  jum  Äinbc  barin  gefunben. 

$arin  lag  ein  SBibcrfprud),  ber  fie  reute.  (Sic  mollte  nidjt 
gern  mtfjoerftanben  merben  unb  begann  befiljalb: 

„3d)  meiö  nidjt,  ma$  td)  in  btefem  fünfte  benfen  foü.  S(d)t 
£age  bin  id)  nun  mit  bem  $inbe  üon  £auä  meg,  unb  mein  9ftann 
tmt  fid)  nodj  mit  feiner  Silbe  brieflid)  nad)  (£rmtnä  unb  meinem 
23cfinben  erfunbigt.  3rf)  työbe  tfpn  meine  3lnfunft  im  Sßfarrfyaufe 
umgetjenb  gemclbct,  bin  aber  biä  l)cute  ofjne  jebe  9?ad)ridjt  oon  it)m 
geblieben." 

vJiun  fd)toieg  ber  Pfarrer  betroffen.  Seine  grau  mar  einmal 
Oier^n  £agc  bei  einer  greunbin  in  St.  geroefen,  unb  er  fjatte  tfn* 
jeben  jmeiten  Sag  einen  ©rief,  minbeftenä  eine  Starte  gejd)riebcn. 

£>tcr  fdjten  mirflid)  ein  $cmci*  oon  .f>cr$cnsfälte  auf  Seiten 
bc*  vJ9Janncä  crbrad)t. 

Sic  fdjrittcn  aufä  neue  ben  langen  iOfittclmcg  l)inauf,  als  ber 
Pfarrer  begann: 

„könnten  Sie  fid)  benn  ganj  oon  3l)iem  Atinbc  trennen?" 

„!iBenn  eö  fein  müjjtc,  ja",  antmortete  fie  gebrüdt  mit  einem 
erftidten  Seufjer,  unb  jefctc  l)in^u:  „Söenn  ict)  nämltc^  bic  ©cmijj; 
tjeit  tjättc,  ba§  (£rmtn  in  georbnetc,  l)armonifd)c  ^erljältniffe,  in 


Digitized  by  Google 


$or  ber  Sdjribung. 


GOT 


licbeuolle  $änbc  fämc.  Sic  nur  eine  Butter  il)r  Äinb,  liebe  and) 
id)  (Jrmin  über  aücä,  aber"  —  l)icr  tonnte  fic  ben  Xfjränen  nidjt 
metjr  gebieten  —  „mein  Äinb  foü  nid)t  3eu9^  cl)clid)cn  sjernmrfs 
niffctf  werben.  $icfc  trübfte  aller  2eben$crfat)rungcn  möchte  idj  if»m 
fparen,  bcfeljalb  fann  id)  mid)  oon  iljm  trennen,  uitb  —  wenn  mir 
aud)  baö  $cv%ö  barüber  bredjen  follte." 

Der  Pfarrer  befä'mpfte  feine  (Erregung  nad)  Straften. 

,,3d)  fann  mid)  in  3l)re  Stage  woljl  fyinctnbenfcn",  fagte  er  milb. 
„Sie  mad)cn  fdjmcrcä  burd).  Sic  id)  bereit«  weifj,  wollen  Sic  fid) 
oou  Syrern  (hatten  trennen.  Sic  fönnen  natürlid)  allein  urtljcilcn, 
ob  ein  ßujammcnlcbcn  mit  ifnn  unter  ben  jefoigen  $crt)ältniffcn  nod) 
möglich  ift.  Slber  fagen  Sic  mir,  bitte,  ba$  eine:  Kärnten  Sie  fid) 
ein  3ufammeil^c^n  untcr  oeränberten  ^erljältuiffcn  benfen?  Sllfo 
V  33.,  wenn  3l)r  ©attc  einen  anberen  Söcruf  ober  aud)  nur  eine  gc- 
fid)crtc,  rut)igcrc  £t)ätigfeit  in  feinem  jc^igen  Berufe  l)ätte?" 

Jrau  Jinbcifcn  preßte  ein  weijjcä  4ud)  l)cftig  gegen  bic  flugeu 
unb  rang  nad)  Raffung,  biä  fic  gan$  ruf)ig  fagen  tonnte: 

„üttein  öattc  tft  ein  braoer,  uortrcfflidjer  Sftcnfd),  ber  ein  bef 
fercä,  glütflid)crc$  oerbient  Ijätte.  Sic  er  jefct  $u  ringen  unb 
ju  fämpjcn  genötigt  tft,  reibt  er  fid)  auf.  (Sä  überfteigt  feine 
Gräfte,  er  übcrfdjäfct  biejclben,  id)  Ijabc  cd  if)m  oft  genug  gefagt, 
aber  er  ift  fteto  taub  gegen  meine  ^orfteüungcn  gewefen.  Sic  glütf- 
lid)  fönnten  wir  leben,  wenn  er  einen  befdjetbenen  Soften  einneh- 
men wollte,  wie  itnn  fold)e  wieberlwlt  angeboten  worben  finb.  $lber 
nein,  bic  unfeligc  Sud)t  nad)  ©ewinn,  bic  afleö  ocrfdjlingenbe  ®icr 
nad)  9Rcid)tl)um  geftattet  ifnn  bcrglcidjen  nidjt.  Sir  paffen  nidjt 
jufammen,  e$  ift  mir  flar  geworben.  Sir  mürben  beibe  ^ugrunbc 
gcfjen.  3ttag  eä  fein,  nur  (Irwin  foll  nid)t  mit  ind  Skrberben  ge- 
bogen werben.   Öx  fei  um  jeben  Sßxctä  gerettet." 


bem  cntfdjicbcnen  Sillen  biefer  fein  organifirten  unb  boer)  fo  feclen- 
ftarfen  Jrau  entgegenjufegen? 

35a£  ©ilb  beä  ftnaben  ftanb  plbfolid)  uor  feinem  geiftigen  Wugc, 
biefcö  lebhaften,  gewedten  ftinbeö  mit  ben  bunflcn  klugen  ber  Butter 
unb  beren  fräftigen  Sillenäfunbgcbungen.  (fr  uergegenwärtigte  fid) 
baä  (Sut^üdcn  feiner  ^vau,  wenn  fic  it)n  burd)  ben  ©arten  führte, 
bic  fdjönftcn  Blüten  brad),  fobalb  er  nur  ein  $änbd)cu  ucrlangcnb 
banadj  au*ftrcdte,  unb  menn  fic  ifjn  auf  ben  Firmen  tragen  unb 
tjerjen  fonntc.  (fr  fjatie  baö  Sunbcr  mit  eigenen  Shtgcn  erlebt,  wie 
bas  tfinb,  baö  anfangs  Wartha  mie  eine  3ubringlid)c  abgewiefen, 
fid)  allmät)lid)  innig  an  fic  angefd)loffcn  l)attc. 

©an$  oon  biefen  frcunblidjcn  s$orftcllungcn  beljcrrfdjt,  richtete 
er  an  grau  ginbeifen  bic  gragc: 

„©lauben  Sic  beim,  baß  ba$  ftinb  feine  (fitem  nidjt  oenniffeu 
werbe?" 

„Die  erften  läge  otelleid)t",  ermiberte  fic,  „bann  nicfyt  mcfjr. 
3n  jeinem  Hilter  uerbrängen  neue  (finbrürfc  bic  früheren  gänjlidj. 


Digitized  by  Google 


608  Sor  brr  Sdjribung. 

©eben  i()m  feine  s.ßffcgccltcrn  nur  bic  Siebe  ber  rcdjtcn  (Altern,  fo 
I)Qt  bad  ftinb  Dollauf,  mad  cS  üerlangt  unb  braucht  unb  wirb  feinen 
(h$icl)crn  mit  gleicher  ?lnl)änglid)fcit  lohnen." 

Sit  ber  ,£>auetl)ür  erfaßten  bic  Jrau  Pfarrer,  bie  brennende 
£ampe  in  ber  $>anb.  2>aS  9J?abd)cn  mit  bem  ?(bcnbcffen  auf  einem 
örett  folgte. 

Unter  ber  fiinbe  am  $>aufe  lieft  man  fid)  jum  gemeinfamen 
3ftal)lc  nieber. 

Den  ©cfprädjeftoff  lieferten  (£rmtnö  heutige  Slcujjcrungcn  unb 
^aten.   Da  gab  eä  öiel  (;\u  ladjen. 

Die  brei  SNcnfdjcn  befamen  bas  Zl)ma  gar  nid)t  überbrüffig. 
Die  ^farrfrau  glaubte  fogar  im  ftillen  $u  bewerfen,  baft  iljr  ©cmal 
nod)  an  feinem  Mbenb  ba*  ©cfpräd)  fo  eifrig  gepflogen. 

Dicfe  SSaf)rnel)mung  mnd)te  fic  fcljr  frol). 

*  * 

„£>at  grau  ginbeifen  nod)  feinen  ©rief  oon  tljrcm  9Kann  er* 
galten?"  rebete  ber  Pfarrer  jmei  $a<je  fpäter  im  ©arten  feine  grau 
an,  in  beren  Sftätje  ©rroin  mit  Hiefeljteinen  fpielte. 

„9}ein!  9Ktd)  tuunbert  nur,  bafi  fie  täglid)  oerftimmter  über  baä 
Sludblciben  mirb.  (£*  follte  fic  oiclmel)r  in  if)rcm  (httfdjlufj  be- 
ftärfen,  fid)  üon  ifjm  ^u  trennen,  eä  follte  fie  ermutigen.  3ft  c* 
bod)  eine  neue  $f)atfad)e,  meldje  il)rc  ©efüljle  ber  Abneigung  recht- 
fertigt." 

3d)  meine,  folange  fie  nod)  feine  grau  ift,  mu&  fein  ^Benehmen 
fie  fränfen  unb  ocrlefcen",  entgegnete  er.  „Sföartfja,  mir  unfererfettd 
muffen  511  einem  ©ntfdjlufi  gelangen,  l)ör'  mir,  bitte,  aufmerf jam  ju. 
Da«  ttinb  mürbe  fid)  ol)nc  ßmeifel  an  und  acroölmctt,  eä  fragt  fid) 
nur,  ob  mir  und  nid)t  ebenfalls  berart  an  baffelbe  gcmbfmcn  mürben, 
baft  und  fein  SBerluft  eine«  ^aged  tief  beugen  mürbe.  SBehält  näm- 
lid)  aud)  bic  gefdnebene  grau  in  ben  erften  3af)ren  ben  Änaben,  fo 
miffen  mir  bod)  niebt,  ob  ber  töidjtcr  it)n  it)r  aud)  bauernb  juerfeunt, 
ober  ob  ber  S3atcr  fein  fHec^t  geltcnb  madjt.  Dad  fiebere  ift  fogar 
mal)rfd)etnlid)cr.  3n  biefem  gallc  müßten  mir  alfo  Srmin  mieber 
hergeben." 

„Sieber  SHamt,  ganj  baffelbe  l)abe  id)  mir  aud)  fdjon  gefagt. 
9(ber  barf  benn  bic  Siebe  nad)  foldjen  „Söcnn"  unb  „?lbcr"  fragen? 
ftönnen  mir  an  bem  itinbc  ber  armen  greunbin  gute«  tl)un,  fo  (aß 
cd  und  tfron,  ohne  erft  unfer  eigened  ^ntereffe  bagegen  ab^umägen. 
<£ieh',  mir  finb  ja  fd)on  längft  barin  einig,  bafe  mir  einmal  fo  ein 
flcincd  SBefen  an  Siinbedftatt  annehmen  motten.  SBie  leidjt  mad)t 
cd  und  ber  Gimmel,  biefen  $8orfa§  auszuführen!  Dad  Ätnb  ber 
greunbin,  ben  gefunben,  frönen  ilnabcn  mit  ben  offenen  ©innen  unb 
bem  tiebebebürftigen  unb  liebecmpfänglid)en  £>er$cn  —  mafjrttdj,  cd 
foftet  mentg  Ueberminbung,  biefed  ßinb  mie  fein  eigened  ju  (tcben. 
(Gütiger  fonntc  bad  ©efd)id  cd  mirflich  nid)t  mit  und  meinen." 


Digitized  by  Googl 


Vor  orr  Sdjfioung. 


609 


Scr  Pfarrer  ergriff  bic  £>anb,  bic  auf  feiner  SdjuUer  lag  utib 
brüefte  fie  l)cr,^[td). 

„Wein  SWartbdjen  ift  bereite  cntfdjiebcn",  fagte  er  lädjetnb, 
„nun,  $u  Ijaft  bie  fiaft,  bei  $ir  liege  aud)  bie  (rntfdjcibung.  SSkmt 
'Xhi  glaubft,  baft  tuir  $einc  greunbin  burd)  bie  9ftittf)cilung  unjcrcä 
(Sntfctjluffe*  aufheitern,  fo  rufe  fie  rjerab." 

$ic  ^farrfrau  marf  il)rem  (hatten  einen  $ärtlid)cn  Sö(icf  $u  unb 
lief  ftum  £>auä. 

grau  ginbeifen  leiftete  bem  SRufe  unucr^üalid)  golge. 

(Sic  glaubte  anfänglich,  ber  SBriefbote  Ijabc  ctmaä  für  fie  ge* 
brad)t,  unb  Dermodjte  iljre  Gnttäufd)ung  nicfjt  $u  üerbergen.  Sie  er^ 
tlärtc,  feit  l)cutc  borgen  Ijabe  fie  mit  einem  ungefannten  ©efütjl 
Don  Slngft  ^u  fämpfen,  ba*  fict)  Don  Stunbc  ju  Stunbe  fteigere. 

Xer  Pfarrer  bat  fie,  in  bie  Saube  einzutreten,  too  fie  einmal 
gan^  offen  über  ba$  Sd)irffal  bed  Ältnbcö  fprecfycn  molltcn. 

Söanba  empfing  bie  tröftlidje  ©emijjf)cit,  bafe  fie  fid)  in  il)rem 
Vertrauen  auf  bie  $ilfc  ber  ^farrlcute  nid)t  getäufdjt  l)abe,  aber 
inerfmürbigermeife  mürbe  ber  £rud  ber  Unrufjc,  unter  bem  fie  ftanb, 
nid)t  uon  il)r  genommen. 

(Jtma  flcljn  Minuten  mod)te  fie  in  ber  Öaube  gefeffen  tyabcn, 
alä  fie  burd)  laute,  männlidjc  Stimmen,  bie  au$  einiger  Entfernung 
in  ben  ©arten  berüberf  langen,  crfdjrcdt  mürbe,  unb  mit  bem  jäl)cn 
$ngftruf:  „So  ift  (frunn?"  cmporfuln*. 

grau  9)c*artl)a  crfdjraf  Ijeftig.  Sie  Ijattc  nod)  Dor  etma  einer 
falben  Stunbe  baä  Äinb  im  ©arten  um  fid)  getjabt.  3m  ©efpräd) 
mit  iljrcm  Wanne  unb  in  bem  weiteren  mit  Söanba  fjatte  fie  bei 
&inbe*  mirflid)  nid)t  mcljr  geachtet. 

SBanba  fprang  auä  ber  fiaube  nad)  bem  mittleren  ©ang  unb 


>    $er  Pfarrer  unb  SMartlja  eilten  iljr  nad). 

SWart^a  nal)m  juerft  tualn*,  bat  &ic  ©artentljür  am  (Snbe  be$ 
©anaeä  fyxib  geöffnet  mar.  $ort  binauö  mu&te  ba$  Äinb  gegam 
gen  fein. 

3)ort  flofj  aud)  ber  ©ad)  Dorbei.  3mifd)en  ©artenjaun  unb 
33ad)  50g  fid)  ein  fcrnnaler  SBiefenftrcifen  l)in.  Daö  Ufer  beä  ©adjeS 
mar  Uon  ba  bi*  jur  ©djleufe  abmärtd  gemauert  unb  jiemlid)  fjod). 
©in  ©elänber  mar  nicf)t  oorfjanben. 

2>a3  Söaffer  mar  jmar  nur  einen  gufe  tief,  aber  ein  SHnb,  baä 
hineinfiel,  fonnte  barum  mol)l  ertrinfen. 

Sitte*  bad  ftanb  SBanba,  ald  9Nartf>a  auf  bic  l)alb  geöffnete 
©artentfjür  jetgte,  bli&fd)tteil  oor  ber  Seele. 

„Chrmin!  ÜJicin  (£rmin!M  9ftit  biefen  Sorten  f türmte  fie  burd) 
ben  ^Baumgang  fort. 

$ie  Sßfarrleute,  fd)rerfenäbleid),  folgten. 

Sanba  t>attc  bie  ©artentljür  nod)  nid)t  erreicht,  all  ein  |>err 
burd)  bicfelbe  in  ben  ©arten  eintrat,  ein  Äinb  oor  fid)  auf  ben 
Firmen  tragenb. 


Digitized 


610  Vor  ber  Sdjribung. 

„geoborü  —  Grwinü"  ftiefe  SSanba  Ijerauß  unb  blieb  wie  ge= 
läfjmt  fielen. 

Sin*  Wann  näherte  fid)  Üjr  unb  legte  ben  Änabcn,  ber  an  ber 
Stirn  blutete  unb  beffett  Kleiber  ooUftänbig  burcfynäfet  waren,  in 
bie  9lrme  ber  Butter,  bie  fid)  meerjanifd)  ausbreiteten,  baß  Derun- 
glüdte  Ätinb  ^u  empfangen. 

„Seine  Lütgen  finb  nod)  gefdjloffcn",  fagte  er  mit  ^itternber 
Stimme,  aber  fo  meid)  unb  milb,  atß  bewadjc  er  ben  Scfjlummer  beß 
Stinbeß,  —  ,fbod)  £er$  unb  Hungen  finb  in  $l)ätigfeit.  Sief)',  mie 
(eietjt  er  attjmet.  3lud)  bie  Söunbe  lägt  ju  bluten  nad).  £>er 
Sri)rcdcn  l)at  itjn  nur  überwältigt,  Gntf leibe  il)n  unb  lege  tl)u 
inß  Sett." 

Sßanba  wollte  gef)orcf)en,  aber  etje  fic  fid)  $um  ©el)en  manbte, 
mufcte  fie  nod)  einen  5Mitf  ibreß  Ütfanncß  aufjufangen  fud)en,  ber 
iljr  galt. 

Gr  mußte  glcidjfallß  ben  Sömtfd),  it>r  in  bie  klugen  &u  bliefen, 
fjegen,  benn  if>rc  33lidc  begegneten  einanber:  in  ifjren  Wugcn  gitterte 
ber  Sdjreden  nad)  unb  eine  gewiffc  Sdjeu  unb  X)cmutl);  auß  ben 
feinigen  bracrj  ein  Straljl  frotjer  3u^crH^t  fiegreid)  fjeroor. 

Db  er  weife,  baß  er  ü)id)  £urüdgewonnen  tjat?  backte  ÜSanba 
in  bemjelbcn  5(ugenblid.  —  Unb  id)  wollte  mid)  oon  biefem  SJtonn 
trennen?   Unb  oon  bem  Äinbc  biefeß  2ftanncß?  — 

?llß  biefe  £>er$enßfragen  ifn*  bie  SHöttjc  inß  ©efidjt  trieben,  unb 
fie  ifun  oerjagt  in  bie  klugen  fdjaute,  nidte  er  if>r  treuljer^tg  ^u. 

,,3d)  erjage  $ir  ben  Hergang,  3^anba,  inbeft  mir  jum  £>aufe 
fdjreiten",  fagte  er  freunblid). 

föanba  ging  mit  Grmin  uoran  unb  oernaljm,  wie  Jeobor  hinter 
il)r  ben  ^farrleutcn  erzählte: 

,,3d)  tarn  ben  SSMcjenwcg  am  5kd)  herauf,  alß  icf)  f)ier  in  ber 
9cäl)e  fjunbert  Sdjrittc  oor  mir  mehrere  Sdjnitter  uon  ber  Sirbett 
Weglaufen  unb  ^um  ©ad)  eilen  fal).  Gincr  uon  il)iten  rief  mir, 
nätjer  fommcnb,  ju:  Gin  ftinb  ift  ins  ÜBaffer  gefallen!  ^lufgepafjt! 
Sd)  beute  nirijt  anberß  als  ein  ftinb  ber  Sdjnitter,  baß  am  ©ad) 
gefpielt  fjat,  ift  in  ©cfaf)r,  unb  fpringe  fofort  burd)  bie  Grien  hin- 
unter inß  Gaffer,  um  baffclbe  feinem  Sauf  nad)  überfein  51t  fönnen. 
$nfangß  war  cß  jtcmlid)  tief.  Gß  ift  bort  bie  Sd)(eufe,  wo  baß 
Söaffer  geftaut  wirb  unb  jum  2l)cil  auf  baß  nalje  2)Jül)lrab  geleitet 
ift.  3d)  ftanb  biß  an  bie  ©ruft  barin  unb  fdjritt  ber  Strömung 
entgegen.  Slam  baß  ftiitb  angejdiwommcn,  fonnte  es  mir  nidjt  ent^ 
gelicn.  £er  ©ad)  würbe  immer  fladjcr.  $ie  Sdmittcr  founten  ber 
bid)ten  Reiben  unb  Grien  wegen  nid)tß  (cl)en.  ?(ud)  id)  fal)  unb 
rjörte  lange  nidjtß.  s}$lötüid),  um  eine  Sd)leifc  biegenb,  crblitfe  id) 
Grwin,  im  ©affer  liegenb!  Gr  muß  beim  .frcrabfaUen  mit  ber  Stirne 
auf  ben  grofeen  Stein  gefdjlagcn  (ein,  ber  am  bem  Gaffer  ragt  unb 
ilim  baß  geben  gerettet  t)at.  2enn  mit  bem  Stopfe  blieb  er  bewußt^ 
loß  auf  bem  Steine  liegen,  wäbrenb  ber  f leine  ftbrper  gan$  inß 
SBaffcr  fanf.  ifiitc  glüdlid)  war  id),  alß  id)  it)n  am  Sieben  fanb,  wie 


Digitized  by  Google 


Hör  orr  Sdjrioung.  611 

xinbctd)veib(id)  glürflid)!  3d)  banftc  ®ott,  nid)t  aubcr§,  ald  ob  mir 
bas  Äinb  jum  jlucitcn  sJ!)falc  gcfdjcnft  fei." 

„Unb  toüö  führte  8ic  beä  s.Begetf  büfjcr,  ,£>crr  ginbeifen?"  fragte 
ber  Pfarrer  fdft  fd)üd)tcrn  unb  befdjeiben. 

„Die  (£cl)nfud)t  nad)  grau  unb  Stinb,  .£>crr  Pfarrer",  ermiberte 
er  mit  fjerjgeminnenbcr  Dffcnljeit.  „Sftic,  "nie  (äffe  id)  fic  mieber 
uon  meiner  Seite.  3d)  afmtc  ja  immer,  büfj  eine  aud)  nur  furje 
Trennung  mir  bie  gröfetcu  Oualcn  bereiten  mürbe." 

Da  jubelte  Sanba: 

„geobor,  geobor,  fiel)'  bod)  nur,  er  fdjlägt  bte  Sugcn  auf,  — 
er  lädjclt,  ba  er  unä  beifammen  erblirft.  9fid)t  roaf)r  (£rmin,  $aoa 
unb  SOcama  fallen  bei  Dir  bleiben?" 

Unb  ein  feinet  (Stimmten  l)aud)te  fdnuad): 

„<ßüpa  —  3Namü!M 

3m  SRürfen  beö  glürflidjeu  (flternpüürctf  aber  fünf  grau  sIRartt)a 
iljrem  ©orten  ün  bic  ©ruft  unb  »erborg  if>r  glütjcnbc*  Slntli$. 

„Dünfe  bem  £>errn,  bojj  er  oerl)ütete,  büß  unfer  gute«  SBollcn 
fief)  in  Sdjulb  ocrroonbcltc",  flüfterte  er  it>r  inä  Cr)r. 

Sie  banftc  —  mit  fernerem  $cr$cn. 

* 

Srnnn  ben  ©cncfungäfdjlaf  fdjlicf,  nadjbcm  er  ettoüä  fräf* 
tige  9ial)rung  $u  fid)  genommen,  fanben  geobor  unb  SHanbü  fid)  im 
©arten  5ufammcn  unb'  fdpttcn  unter  bem  genfter  beä  3d)lüf$immcrä 
Slrm  in  2lrm  auf  unb  nieber. 

(£r  mar  ganj  greube,  gon^  Siebe,  (Jnblid)  roar'ö  it)m  gelungen, 
für  fein  ©cfdt)äft  einen  Ätüpitoliften  ju  finben,  ber  ftillcr  $r)eilr)übcr 
nmrbc,  ober  oerlüngte,  baß  ginbeifen  für  einige  Söodjen  ein  Jöab 
auffud)e,  um  neu  gefräftigt  büä  oergröfeerte  unb  nunmeljr  uöllig  ge* 
fidjerte  ©cfdjäft  ju  übernehmen. 

Der  ©rfolg  nad)  3at)rcn  oergeblidjen  3Jiüt)cii^  unb  tjarten 
3d)affenö  tjattc  in  geoborä  ganzem  SSefen  Söunber  gemirft.  Da£ 
£eben  ber  legten  aroci  3üf)re  crfdjien  il)m  mic  ein  böfer  Xroum,  unb 
fein  $erj  quoll  über  uon  Dünfbarfcit  unb  ^creljrung  ber  ©attin, 
rocldje  bic  Reiten  ber  (Entbehrung  unb  ber  (Sntfagung  fo  treu  mit  itjm 
geteilt  l)attc.  9hm  waren  fic  am  ßiel,  nun  Ratten  fic  übermunben. 
ittun  füllte  aud)  tl>r  ikben  in  &cl)üglid)feit  unb  ©Icirinnafe  hinfliegen, 
dine  bequemere  2öol)nung,  uon  einem  (harten  umgeben,  mar  gc* 
mietet,  eine  anbere  ^citeinttjcilung  getroffen,  um  ein  fdjöne*  gami= 
lienlebcu  pflegen  $u  fönucn. 

* 

Der  üBagcn  ftaub  oor  ber  $l)ür  bcö  v^farrl)üufe§,  ber  bie  ©äftc 
nad)  bem  iöabeorte  entführen  jollte. 

9iic  ift  oiclleid)t  mieber  ein  rüljrenberer  ?lbfd)icb  im  s4>farrt)üufe 
uortjcfommcn,  alä  an  jenem  borgen. 


612 


#or  ber  5n)cibung.  —  JKr  brri  flfrbred)fn. 


(Srwin  winfte  ben  3urüdb(eibcnben  mit  bcm  £at*d}cntud)e  bcx 
9)f utter,  unb  bic  Sßfarrfrau  würbe  md)t  mübc,  bem  beginnen  beä 
Minbe^  nad^ublirfcn. 

$ie  Altern  liottcn  ba$  Äinb  amifdjen  fid)  gefefct,  als  Untere 
Vfanb  iljreS  jutünftigen  ®lücfc$. 

Stoib  Jagen  Spfarrtymä  unb  ©arten  lieber  in  altgewohnter  9hi(jc 

Manchmal  meinten  bie  $farrlcutc,  wenn  fic  ben  9ftittclgang  auf* 
unb  abf  abritten  unb  oon  (Srwin  fpradjen,  fein  jubelnbc*  (stimmdjeit 
über  bie  bunten  33lumen  l)cr  erflingen  51t  fyören. 

Ober  waren  ei*  (rngelftimmen,  bie  au-ä  ben  guten  £>er$en  ber 
s4>farrlcute  Ijcrauf tönten? 


3)ret  Sünbcn  jebod)  barf  mit  ftvafenbem  Xon 
Verwerfen  ein  jeber  ber  „öroften  Nation." 

t 

Gr  barf  ifjr  jagen,  wie  tief  cd  il)it  fränft, 
$)a&  fic  511  gering  uon  fid)  fetber  benft. 

Gr  barf  iljr  Jagen,  wie'ä  il)it  entfe^t, 

$a&  fie  ftctä  baä  frembe  Skrbicnft  übcrfet)ä(jt. 

9ftit  30m  barf  er  rügen,  ba&  fie  nid)t 
Skräd)tlid)  genug  uon  $eutfd)lanb  fprid)t. 

öenno  SRüttenaucr. 


3crflud)t  ift  in  3ranfreia%  wer  fdjrcibt  unb  föridjt 
J  Unb  feinem  3$olfc  fdjmcidjclt  nid)t. 


Digitized  by  Google 


IKcifdnf&er  am  bem  Sübotfcu  Europas. 

#cn  3rtna  o.  Eroff-Soroflijaiu.  * 

VI. 
#  r  i  •  n  b  a. 

oI)l  nennt  man  31  lupf  a  bic  Sßerle  ber  l)crrlid)en  Sdjlöffcr 
unb  Hillen,  uon  benen  bic  Sübfüftc  ber  $rim  überfäer, 
mol)l  mag  bic  breite  öitdjt  ©urfuffö  burd)  ifn*e  rociten 
iu$  SDJecr  f)inauä  gcfdjlcuberten  gelfcn,  burd)  bic  öon 
ben  StteUcn  auägettmfjlten  £öt)len  unb  burd)  bic  Ruinen  it)rer  uralten 
Vcftc  baö  Sntcrcffc  bcö  üöefudjerd  aufs  fjödjftc  erregen;  aber  aud) 
&u,  Crianba,  barfft  $id)  oor  feeinen  (Sdjrocftem  nxdjt  fdjämen  unb 
id)  jictje  3>ir  feinen  ber  oon  Valaflama  bis  Sllufd)fa  ancinanber  gc^ 
Teilten  ^aläftc  unb  Sanbfifcc  oor. 

Qaü  in  italienifdjcm  ©efdjmatf  aufgeführte  Scfjlofj  mürbe  oor 
brei  3at)rcn  baä  Opfer  einer  geueröbrunft.  9)ton  munfelte  ucrfd)ies 
beneö  über  bereu  (JntftcrjungSurfadje.  ^öietc  flogen  bie  !ftil)tliftcn  ald 
Urheber  an. 

$Bibcr  (Srmarten  ber  Anhänger  beä  ^roßfürften  tfonftantin 
(Of)cim  beä  gegenmärtigen  3arcn)  brachte  bic  Vernichtung  feinet 
^ctjloffeö  —  beren  llrfad)c  rool)l  nur  in  einem  überbeuten  Ofen  ju 
fud)en  ift  —  bie  Aufhebung  feiner  Verbannung  nad)  Orianba  nid)t 
mit  fid).  3öie  uerlautet,  foll  bic  28ieberf)erfteUung  beff  elften  binnen 
f  urgent  in  Angriff  genommen  ruerben. 

3er  luftige  (Säulengang,  roeldjer  ben  mit  einer  gontäne  unb 
tropifct)en  ©emädjfen  gejdjmütften  innern  £>of  umgieftt,  fonue  bie 
Äolonnaben  an  ber  gegen  baö  3fteer  gerichteten  gront,  geben  aud) 
h,eut  nod)  3cugnifj  öon  bem  ftoljcn,  prächtigen  Stile  beö  $aue£, 
beffen  Äoften  auf  eine  halbe  Million  SRubcl  ücrauf erlagt  wirb. 

llnmcit  bcö  Sd)loffeö  ftcfyt  eine  uralte  (£fd)c,  auä  beren  roof)l 
üier  gufj  biefem  Stamme  ber  ftarfe  Strahl  eines  frifcfjen  SBrunnenä 
quillt.  Sine  aud)  etwa«  bizarre  fiaunc  uerförpert  fid)  in  ben  brei 
flehten  $eid)en,  meldje  bie  genauen  geograpl)ifdjen  Starten  be3  fd)tt>ar= 
jen  unb  fajpifdjen  9Jc*ecreö  unb  beö  Slralfeeä  in  natura  barftellen. 


Digitized  by  Google 


G14 


iiriffbilbcr  aus  brm  jSübofum  €uropa*. 


3n  bem  mcljr  einem  Urmalbe  als  einem  faiferlicfyen  (harten 
äfntlidjen  ^arfc  ift  forgfaltig  jebca  jutagetreten  ber  Äunft  Der 
tnieben.  91  n  ben  mächtigen  Stämmen  ber  alten  Söäumc  Hcttem 
üppige  Sdjlingpflanjen  Ijinan,  meldje  glcid)  fübamcrifanifdjcn  Dianen 
oon  einem  ^öaum  511m  anbetn  tytiu  unb  ^urücflangenb  bid)te,  unburd^ 
bringlidje  £aubbäcf)er  bilben.  3n  joldjcm  fdjattigftcn  £idid)t  r>cr= 
birgt  fid)  baö  f (eine,  aber  rei^enbe  .£>äu*djcn,  meldjes  ber  (^roßfürft 
betoofynt,  wätjrenb  feine  Jamilie  unb  $ienerfd)aft  in  geräumigeren, 
burd)  ein  gefdnnadooll  angelegtes  *ölumenpartcrrc  Dom  3d)lof|e  gc^ 
trennten  Ofobäubcn  untergebracht  finb. 

ISin  fdjmalcr,  moljlgecbneter  ^fab  fül)rt  an  bem  überfdjatteten 
^eidje,  auf  roeldjem  jatyme  8d)ioäne  il)r  ftattlidjes  ©efieber  entfalten, 
Darüber  ftit  einem  burd)  gel*  unb  23aum  geborgenen  füllen  ^läfcdjen 
an  raufd)cnber  ftaäfabc  unb  oon  ba  fachte  anfteigenb  $u  bem  t>od) 
über  bem  (Schlöffe  auf  einem  flcinen  gelfcnplateau  erbauten  töonoell 
grted)ifd)er  Fäulen. 

Ucberrafdjenb  fcf)öner  Slnblirf  bietet  fid)  l)icr  über  bic  mädjttgen 
SBipfel  beä  28albca:  oor  unö,  büfter  unb  übe,  bie  badjlofcn,  jum 
£l>eit  mit  Schutt  erfüllten  öemädjer  bc*  serftörten  froren  Öauc*, 
unb  bid)t  baneben,  im  lieblichen  jarbcnfdjmurf  ber  Ölumen  unb 
<#räfcr,  bie  ©artenanlagen  unb  bas  improoifirtc  $föotml)au$,  toor 
beffen  33eranba  jroei  fürftlidjc  Äinber  fröl)lid)  unb  forgloö  fpielen. 
3m  .£>intergrunb  beö  $arfc*  unb  3d)loffc^  ragen  jtpei  gewaltige 
gclfen  inä  SlNccr:  oerftoßene  (2öl)nc  be£  ©ebirge*,  tranige  2Bäd)ter 
beä  Ufer3.  £er  rechte,  breit  unb  maffiu;  ber  linfe,  fdjlanf  unb  f)od), 
unb  auf  feiner  3pitye  ein  enormer  üWJaft,  beffen  nxljenbc  flagge  bie 
Stnroejentjeit  beö  (tfrofefürften  oerfünbet.  Leiter  jur  9ied)ten  ergebt 
fid)  ber  burd)  ein  ftreuj  bc^eidjnete  Gipfel  be*  ÄteujbergeiJ,  im  pin* 
tergrunbe  oon  bem  nodj  l)öl)ercn  9li-sJiifolo  überragt,  unb  im  dürfen 
fteigt  fteil  unb  fdjroff,  tljeil*  bcnmlbct,  tfjcilö  in  narften  täuben 
unb  Qadcn  ber  .^auptjug  bes  3ailas©ebirges  an. 

3n  ftummes  Staunen  oerfunfen  ftanb  id)  geleimt  an  eine  ber 
f planten  <Säulen  biejes  Icmpclä,  crrietjtet  ber  eroig  l)crrfcf>cnben, 
tjier  fid)  in  tjödjftem  (Ulanjc  offenbarenben  (Göttin:  Statur.  —  Sld)!  ntdjt 
einen  flüdjtigcn  Slugenbltd  möd)t'  id)  l)ier  roeilen  unb  roieber  weiter 
nmnbcm  muffen.  3l)m  rief  mein  ^>ert^  511:  „heimeile  bod),  $u  bift 
fo  fd)ön!M 

Stunbcn  unb  <Stunben  fafv  id)  bort,  unb  immer  roieber  fel)rt' 
ict>  bortl)in  jurüd,  um  511  taufdjen  bem  bumpfen,  ewig  erneuten 
Söraufcn  beö  branbenben  9J?ecrc*  tief  unter  meinen  tfüBcn,  bem 
2Balbe$raufd)en  über  mir;  um  iöerg  unb  ^eer  ju  jdjauen  im  wunber* 
baren  £id)te  be$  füblid)en  ^nimnelß,  bad  jebem  Öcgcnftanbe  fo  sauber* 
oollen  (^lanj  unb  ^Relief  oerleit)t;  ober  511  fd)aucn  im  Hülben  &c* 
mitterfturm,  bem  bic  alten  5^)ten  ö^jenb  ft«|  beugen,  roenn  ber 
bredjenben  SSogen  »oeifjer  Sdjaum  ^oc^  am  gclfcn  emporfprigt. 


Digitized  by  Google 


itaffbübfr  m*  htm  Süboftrn  Europas. 


615 


VII. 
Xi  JJrtri. 

Gin  fetterer,  ftorcr  Cftobermorgcn,  frifch  imb  milbe,  umfing 
uns,  als  wir  furj  nach  fieben  Uhr  in  bcn  mit  brei  feurigen,  fräfti- 
p,cn  Diöftlctn  befpannten  #orbtuagcn  ftiegen.  Saure  Arbeit  harrte 
itjrcr! 

'Diefe  t)ier  allgemein  gebräuchlichen  SBagen  bieten  9taum  für 
fünf  Sßerfonen,  finb  ungemein  leicht  unb  mit  einem  auf  öier  eifernen 
©rangen  auf$ufpannenben  QeUbatyc  uerfet)en.  $)cr  rüdroärts,  gleich 
einem  23ebientenftfce,  angebrachte  $lafc  ift  in  .£>inficr)t  auf  bie  freiere 
SRunbfidjt  ber  günftigftc. 

Oberhalb  fiioabia  jmetgt  unfere  Stra&e  r>on  ber  nach  Orianba 
unb  SUupta  führenben  rechts  ab,  in  bie  Serge  hinauf;  $uerft  burch 
Steingärten,  bann  burch  mächtige  ßaub*  unb  gichtenroälber,  bereu 
fräfrtgenber,  müßiger  ^arjcSbuft,  je  t)öt>er  mir  fteigen,  umfo  mächtiger 
auf  unö  einftrömt. 

Se<f)S  bis  fieben  SBerft  oon  3alta  entfernt,  in  ber  Mähe  beS 
t)öcr)ft  pittoreSfen  SöafferfalleS  Utfchan*Sfu,  fommen  mir  an  einem 
lleinen  |joljhäuSchen  oorüber,  in  meinem  mäl)renb  ber  Saifon  Xljee 
unb  einige  (SrfrijdMngen  c^tboUn  merben.  Diefer,  menngteiet)  im 
Sommer  unb  §crbft  ziemlich  mafferarme  gall  ift  um  feiner  Um* 
gebung  nullen  einer  ber  herrlichften  fünfte  ber  an  9caturfchönl)eit  fo 
reichen  ®egenb  unb  häufiger  gielpunft  einer  9Worgen=  ober  ÜJcact> 
mittagfpajicrfahrt.  Slud)  und  jog  eS  oft  tuefhet,  oalb  hn  Söagcn, 
balb  ju  $ferbe;  boch  baoon  fpäter!  Xenn  tbieSmal  —  mie  ja  ftetS 
mir  armen  9Kenfchen!inber  nimmer  aufrieben  mit  bem  Erreichten, 
©enoffenen  —  brängt'  eS  und  meiter,  r)ö^er  hinauf. 

3n  unaufhörlichen  Scblangemombungen  (ich  8ah^c  °crcu  o°n 
bem  bereits  hochgelegenen  6rte  beS  Utfci)an*Sfu  bis  $ur  erreichten 
£öt)e  44)  leitete  bie  breite  unb  fidjere  Strafte  bis  ju  bem  Hoch- 
plateau baS  Saila  Gebirges,  4000  guft  über  bem  SJJeercSfpiegel. 
tiefer  in  feiner  ?lrt  unübertroffene  93au,  im  3atjre  1872  unter  meit 
großem  Schmierigfeiten  unb  funftooQer  ausgeführt,  als  bie  Strafte 
oom  JBaübar^hor  nach  SMupfa,  ift  baS  Söerf  beS  ®enie*Oberften 
Sdnfdjfo,  bem  ju  Ehren  auch  ein  unmittelbar  am  Enbe  ber  Strafte 
fich  erhebenber  unb  eine  bebeutenbe  SRunbficht  gemährenber  £ügel  3te 
Scr)ifchfo  benannt  ift. 

$unfler,  bitter  Üftabclroalb  umgiebt  uns,  r)auptfäct)ltd)  aus  einer 
ber  $rtm  eigenen  2frt  götjre  (Pinus  Taurica)  gebtlbet.  9c ur  an  beu 
{üblichen  Abhängen  ber  Schluchten  imfchen  fich  ©irfen  unb  Eichen 
barunter;  unb  bort  unb  ba  auch  eine  einfame  fchmaqgrüne  Ecbcr. 
Ueberall  aber  an  ben  hohen,  fchlanlen  Stämmen  fynan,  burch  meit 
ausgebreiteten  SCefte  muebern  bie  hier  fo  reichlich  gebeiljenben  Schling^ 
getoächfe:  bie  oerfcr)iebcnften  Slrten  oon  Epheu  U"D  Klematis,  milber 
topfen  u.  a.;  oft  in  armbiefen  Stämmen,  liefen jdjlagen  gleich,  fich 


Digitized 


616  KrifrbUbrr  am*  brm  Süboftm  (Europas. 

an  bcn  Säumen  emponoinbenb,  unb  ^tüifc^en  unb  über  benjclks 
iljrc  malcrifdjen  £aubnxinbc  unb  kuppeln  ausbreitend 

3mmer  ftctler  fteigen  btc  s3lbl)ängc  an;  enger  unb  t)öl)cr  trete 
bic  giaantifd)cn  Jclfen  jufammen;  unfere  Straße,  mcfjr  unb  «dp 
bem  (Heftern  abgcjpiengt  unb  mit  Cuaberfteincn  f(afterl)pct)  unter 
mauert,  füturt  l)icr  an  fdnoinbclnbcn  Slogrünben,  bort  Durdj  mih 
3d)Iud)tcn  ober  müftes  (Geröll  unb  öetrümmer  über  unb  unter  unv 
Smmcr  mieber  öffnet  fid)  bem  Slid  bie  fdjönftc  Jernfidjt  über  SBatt 
unb  Qkbirg,  über  £orf  unb  Stabt,  unb  metter  fyinaus  über  bös 
unabfcfybarc,  oom  l)ellften  Sonnenlicht  bcftratjltc  unb,  t>on  folget 
£öf)e  gejefjcn,  fict)  bunfel  unb  reaung*lo$  au3bet)nenbe  ilftecr,  baä  ar.t 
fernen  £ori$ontc  bem  Gimmel  ftd)  einet. 

Cfnger  unb  ftcilcr  wirb  bie  Strafe,  f)äufiger  unb  fdjärfer  mer; 
beu  btc  Beübungen;  aber  mcittjin  tönt  baä  Silbcrglödlcm,  lüeldjc* 
unfer  oorfidjtitjer  &utfd)cr  an  bie  2)cid)fcl  tjangte,  unb  weithin  fjön 
man  baö  &rei|d)cn  unb  Cuitfcfyen  ber  SRäbcr,  menn  unä  ein  2atüi 
mit  feiner  oon  Ockfen  ober  fleincn  Saumpferben  gezogenen  Ärba 
(tatarifdjer,  tjö^erner  Starren)  entgegen  fommt,  unb  ^ierburet)  benaa> 
ricfjtigt,  martet  man  an  ben  breiten  Stellen  ber  Strafte,  mo  ein  Wu* 
meieren  möglid).  „I)arum  alfo,  fagt'  id)  bei  mir  felber,  furnieren  && 
Tataren  bic  9iäbcr  ifjrer  Slrbcn  nict>t!"  Ueber  beren  ofjrenaerreifcen* 
bes  Cuitfdjen  ^ur  Siebe  geftcllt,  antroorten  fie:  „3er)  bin  ein  eljrltd^r 
Xatar,  fein  Sieb  ober  Räuber;  man  mag  fjören,  meieren  28ege# 
ic^  fa*)re-" 

Üftadj  faum  brei  Stunben,  in  melden  unfere  $fuere  28  Scrft 
gröfttentfyeil*  ftarf  anfteigenb  jurüdgelegt  fyatten,  faljen  mir  uns 
plöjlid),  nact)  einer  legten  SScnbung,  auf  einer  roofjl  bei  einer  geo* 
grapt)ifcf)en  9)eeüe  breiten  |jod)ebcne.  Son  fjierauö  fe^t  fidt)  bie 
Äunftftraftc  nur  mcl)r  alä  Saummeg,  über  ben  jenfeitigen  Slbrjang  üt* 
Snnerc  ber  .^albinfel  füfjrcnb,  fort.  Sftad)  einer  meiteren  Srarjrt  Don 
ctma  brei  Söcrft  über  bürrc,  beinahe  ebene  Steppe  beftiegen  mir  an 
ber  Sßorbmcftfcitc  berfelbcn  eine  ber  r)öct)ften  barüber  fid)  erljebenben 
Äuppc,  ben  SBacfjtclbcra,,  oon  meldjem  ber  Süd  ben  ganzen  f üblich« 
$r)eil  ber  ftrint  bct;err]cr)t. 

Sftorbtoeftlicf)  erjdjaut  man  Scmaftopol,  meftlirf)  ben  $ird)tf)unii 
oom  ftlufter  St.  ©eorg  unb  nad)  brei  SBeltgcgcnben  fiefyt  man  fid) 
Horn  9Jeecr  umfcr)lungen;  nur  gegen  Üftorboft  reiljt  fid)  Serg  an  Scrg, 
ituppc  an  ftuppe.  2Beftlid)er  als*  bie  übrigen,  öon  biefen  getrennt 
ertjebt  fict)  in  grauer  gerne  ber  f)öd)ftc,  m$  3orm  uno  ^a9c  m 
mir  für  2fd)attor;$>agl)*)  gehalten. 

$u  bem  fleinen,  nur  im  Sommer  oon  einem  einfamen  Tataren 
bemoljntcn  £oljf)äuäd)cn  am  (£nbe  ber  Strafte,  bidjt  unter  bem  ftt» 
Scf)ifd)fo,  äurüdgefefjrt,  nahmen  mir  unfer  frugale«  HRittagsma^ 

•)  2)iefe  tatarifdje  Benennung  bebeutet  „3fM<r8"  nfl($  f«ner  jeUä&nlityn 
ftorm.  2)er  Xfäatp  •  35ag^  i|t  Der  W^fle  ©erg  btx  Ärim,  ü&cr  5000  ftug  M 
Cr  flc^t  außerfalb  ber  $aufctgefrirge!ette,  unweit  bem  40  SEÖerfi  nörblicfc  »en  3aUa 
an  ter  ÄÜfte  tiegenfcen  ^luf^ta. 


Digitized  by  Goo 


fUtfrbitbrr  aus  bon  Süboflrii  <£uropaa. 


617 


$f)ce  itnb  ctum*  mitgebrachten  ^rooiant,  ben  angebotenen  Sd)ifd)li£ 
ober  Sdjafd)lif  (im  eigenen  gett  am  Spien  gebrateneö  £)ammclflcifd)r 
ba$  Sieb(ing*gerid)t  bes  tatarifcf)cn  (Baumens)  ocrfd)mäl)cnb,  unb 
machten  unä  balb  mieber  auf  bcu  sÜkg,  um  bie  4052  gufi  Ijofje 
Spifte  3li  s$etri  am  füblidjen  Abfall  ber  oon  gcläblötfen  überfäeten 
unb  oon  un^äljligen  maucrartigen  Stcinmäuben  burd)$ogencn  .!pod)* 
ebene  ju  erreichen. 

(*tmaä  abfettö  oon  bem  jur  Spifcc  füfjrenben  gufepfab  fliebt  eä 
mehrere  über  100  gufj  tiefe  ocrtifale  £öt)(en,  oeren  im  hinter  fttfj 
aufaminclnbcr  ßisoorratl)  Jalta  im  Sommer  oerforgt.  Tataren  (äffen 
fief)  an  Seilen  tjinab  unb  förbem  baö  (Siv  mittels  Warfen  unb 
Striefen  jutagc,  toeldjeä  fie  bann  bei  näd)tlid)er  Äitylc  auf  ifjren 
flcinen  mageren,  aber  ber  Skrgpfabe  monigeübten  Kleppern  jur  Stabt 
t)inabbringcn. 

Der  nidjt  jjteile  Sfnftieg  jum  £om  fclbft  füljrt  burd)  ein  ®el)öl* 
fnorriger,  ocrfrüppclter  (Siefen,  uralt  faft  mie  bie  geläblötfe,  jmifd)cn 
unb  auf  me(d)cn  fie  cmpornmdjfcn.  Stämme  unb  tiefte  finb  bid)t 
mit  fdjmär^Iidjcm  Stfoofc  bebedt,  roelcfycS  mie  zerrüttete  gefeit  oon 
Trauerflor  an  üjnen  l)erab()ängt,  l)crbftltd)e  3L*inbftöj$c  fat)rcn  faufenb 
burd)  itjrc  3iüCl9c  un0  f*c  foffcn  fnarvcnb  unb  ädjjcnb  iljrcn  legten 
Sölätterfdjmud  ()crabfinfcn. 

Söätjrcnb  meine  (#efäl)rten  nod)  eine  furje  SRaft  lu'elten,  eilte 
icf),  aus  bem  ®cl)öl$c  fjcrauetrctenb,  bie  lebten  paar  Rimbert  Schritte 
^um  (Gipfel  t)inan.  heftiger  nod)  umfaßt  mid)  ber  Sturm,  unb 
plöfclid)  fdjeint  ber  ©oben  mir  unter  ben  Jüften  ^u  fdnuinben  — 
id)  fcl)c  nidjtä,  ale  ben  £>immcl  über,  baä  SJJcer  unter  mir  in  ber 
unermcfelid)en  Tiefe.  Der  Sturm  umbrauftc,  bie  ®eier  umf reiften, 
bie  Schauer  ber  (Sinfamfcit  burdjbebtcn  mid)  in  Sttitte  ber  grofc 
artigen  <Ratur=®cmaltcn. 

$fatt  an  bcu  fteinigen  $obcn  gefdmiiegt,  ben  ftopf  über  bem 

Siraufigen  Slbgrunb,  blttf'  id)  um  mid).  ^ornc  unb  jur  ßinfen  ber 
d)minbelnbc  5>lbftitr$,  fcnfrccfyc,  mol)(  gegen  2000  guft  h,ol)c  SBänbe; 
jnr  i'infcn  ragen  auä  tiefer  Sd)lud)t  nod)  ein  paar  tt)imnt)ot)c,  roilb* 
madige,  gänjlid)  unjugänglidjc  $infen  empor;  oor  mir  aber,  tief  im* 
ten  am  gufcc  ber  SBanb,  lagern  fid)  bunfle  Kälber  unb  meifee  Ort* 
fcfjaften  —  oon  biefer  £öl)c  aus  aefeqcn,  alles  oerfdjminbcnb  Kein 
—  unb  bann  —  baä  unenblicfjc  9)<cer. 

mirb  behauptet,  baft  man  oon  l)ier  auö  bei  fcljr  reinem 
SBctter  mittels  fet)r  guten  gernrolir*  bie  im  Süben  gegenüber  liegenbe 
ilüftc  Äleiriaficnä  ^u  untcrfd)cibcn  oermag. 

Sange  lagerten  mir  bort  oben,  mie  auf  einem  im  unenblidjen 
SRaumc  frei  fd)mcbcnben  fünfte,  beffen  Slueblid,  menn  man  i()n  aud) 
einförmig  nennen  fann,  bod)  an  übermältigenber  ®roftartigfeit  oon 
menigen  übertroffen  merben  mag. 

ßur  .fiüttc  jurüdgcfefjrt  befttegen  mir  fogteid)  ben  bereit  gc~ 
l)altenen  SÖagcn,  um  nid)t  auf  bem  iöerge  nod)  oon  ber  £>unfelr)eit 
überrafdjt  511  merben.  SDai  fixerer  $anb  lenfte  nufer  ftutjdjcr  feine 

»et  Satcn  1889.  *cft  VI.  »ant  I.  42 

Digitized  by  G 


018 


Itriffbilber  aus  bcm  Süboftnt  (Europas. 


brci  fcbnidjtcn  9tö_f$lcin  mcift  in  fdjarfcm  $rabe  btc  ganje  ,£>öl)c  l>tnab, 
nur  bei  ben  rafdjen  ^Beübungen  etwaö  inncbaltcnb,  wobei  ftct>  bie 
£l)iere  fo  auf  bie  Hinterbeine  ftemmten,  bafi  fie  faft  511  fiten  famen. 
<2old)e  ftunfts  unb  Söagcftüde  führen  bie  iataren  mit  tljrcn  wol)U 
geübten  ^ferben  täglid)  auö  unb  bod)  bort  mau  faft  niemal«  uon 
uorfommcnbcn  Unfällen. 

Nebenbei  tijdjte  un3  unfer  uerwegener  SBagenlcnfcr  wol)lgemutl) 
einen  flehten  Slbrijj  feiner  Scbcn3gefd)id)te  auf:  ucrfdpäljter,  erfter 
Sugcnbmcrbung,  uon  3Wilitärbienft  unb  uadjfjeriger  SSieberucrgeltung 
jener  itjm  angeifjanen  $erfd)mäl)ung  burd)  rajd)c,  glürflidje  |>eirat 
mit  einem  anbern  9Häbd)cn,  nnityrcnb  ba*  erfte  nod)  ber  freier  l)arre. 
Gr  fprad)  mit  Stolj  unb  Siebe  uon  93ube  unb  SDcagbclcin,  mit  rocl^ 
djen  feine  Glje  gefegnet.  $abei  Mieten  feine  feurigen,  buuflcn  klugen 
unter  ben  fd)ön  gefdjnnmgenen  Söraucn,  ber  SBtnb  fd)üttcltc  feine 
pedrfdjwarac  Sorfenfüüe  unb  ladjenb  wicS  er  unö  jroei  föciljen  blcm 
benb  meijjcr  3äl)ne. 

vin. 

<K  i  u  p  k  a. 

9l(l)ütnbra  ber  ftrim!  3)u  Vcrförperung  be3  fdjönften  5)cartf)cn$ 
aus*  Jaufcnb  unb  (*incr  92ad)t!   Verwirf  lidjung  bc$  £raumbilbe$ 

?lür)cnbücr  morgcnlänbijdjcr  Sjtyantafie!  38er,  ber  2>id)  gcfcfyen, 
önnte  deiner  je  oergeffen? 

liegen  Horben  uor  jebem  raupen  über  bie  fal)le  Steppe  baljcr 
braufenben  Sturm  befepfet  burd)  ben  gewaltig  fid)  ausbreitenben  unb 
^um  Gimmel  ragenbeu  Skrgfolofj,  bcm  ?tt*$etri,  ber  fo  bod),  ba& 
er  bie  Sdjaucr  feiner  9lbftürjc  bem  23efd)aucr  unten  nur  al)nen  lä^t 
—  fd)miegt  fid)  an  ben  Slbljang  511  feinen  Süßen  bi*  l)inab  &um 
9Keerc$fanbe,  einer  ber  auögebctmtcften,  funftooll  angelegten  unb  ge- 
hegten ^arfe  ber  S^elt.  Unb  in  sD?ittc  biejeS  alle  s^rad)t  füblid)cr 
unb  nörblidjcr  Vegetation  in  fid)  öereinigenben  Sparfc*,  in  meinem 
büftcre  trotten  unb  bemoofte  Jclfen,  lieblid)  murmclnbe  Duellen 
unb  füblc,  fdjattige  Ha^ne'  buxd)  3auberberül)rungcn  ber  58un 
bcrlampc  Slllabins  überrafdjen  —  ftetyt  ba*  aus  bem  graugrünen 
(Kranit  ber  ®cgcnb,  in  cbler  Vcrmifd)ung  bes  gott)ifd)cn  mit  bcm 
maurifdjen  3til  aufgeführte  Sdjlof]. 

3d)ou  beim  (£infal)rcn  burd)  baä  gewölbte  Sfjor  bcö  .£wfe$ 
füi)lt  man  fid)  in  eine  bem  Sllltagslebcn  frembe,  romantifdje  2#elt 
ücrfctjt.  SinfS  umjdjliefjt  ben  geräumigen  3d)loül)of  eine  Iwlje 
datier  mit  ßinnen  unb  unzähligen  $l)ürmd)cn.  ?(u*  einer  9cijd)e 
inmitten  biefer  3)cauer  fprubclt  eine  reid)lid)c  Cuellc  in  ein  jicrlichc* 
Söcrfcn.  5lm  (*tn=  unb  Ausgang  bcö  $ojc$  führen  fchmalc,  fteinemc 
Söcnbeltrcppcn  in  ben  $an  oberhalb  bc*  Sd)loffc*.  fyix  9icd)ten 
aber  fteljt  „Ijod)  unb  ftiü"  ba£  l)errlid)C  ©ebäube,  beffen  tlad)c$  £adj 
auc^  ll"l  Xl)ürmd)en  gcfd)müdt  unb  beffen  V)o\)c  genftcr,  ebenfo  wie 
btc  9)caucr  gegenüber,  oon  Üpljcu  fo  bid)t  umranft  unb  übcrmud)crt 


Digitized  by  Google 


I 


flfifrbtlbfr  aus  bem  Sübojlfn  (Europa«.  619 

finb,  büß  bcr  SBmb  in  biefer  grünen  $üllc,  wie  in  ben  Säkllen  ber 
<Scc,  fpielt,  unb  bafj  nur  an  ben  Rinnen  bie  ju  bem  romantifdjen 
öauftil  unb  jum  SRatmten  ber  ganzen  Umgebung  fo  Ijarmonifdj  ftim- 
menbc  Jarbe  bes  ©efteinä  burd)brid)t. 

Der  Bcfud)  bcr  inneren  Zäunte  ift,  luenn  bie  Befifcer*)  ab* 
tucfcnD,  bem  Jrcmbcn  gemattet.  (£incr  ber  tatarifdjen  Liener  erbietet 
fiel)  bereitwillig  als  gütnrer  unb  öffnet  Dir,  gegenüber  ber  füfjl 
riefelnbcn  gontäne,  ba*  ^aupttl)or,  auf  beffen  Sdnoelle  Did}  baä 
in  SRofaif  ausgeführte  Söort:  „Salve"  freunblid)  empfängt.  Du 
roanbelft  burd)  tjofye,  luftige  Säle  unb  traute  mofmlid)e  ©cmäc^er; 
überall  l)at  auöerlcfener  ©efdjmad  unb  eblcr  ftunftfinn  bie  Sßrad)t 
bc$  Orients  mit  europäifdjem  mobernen  Komfort  ju  einem  allen 
Sinnen  fdjmeidjelnbcn  (Donjen  au  uercinigen  gemußt.  3mmer  neue 
Limmer  t^un  fid)  Dir  auf  unb  aud)  fjier  ajaubft  Du  oon  einem 
3auber  befangen  §u  fein,  inbem  baS  oon  außen  menig  umfangreich 
jdjcinenbc  Sdjloß  fo  oielc  SRäumc  bietet.  DaS  Terrain  erlaubt 
nämlid)  uon  feiner  Seite  einen  ooll  befjerrfdjcnbcn  llebcrblid  über 
ben  ganzen  Bau,  melier  mit  allen  bamit  jufammenfyängenben 
hängen  unb  Jlügeln  an  ljunbert  ©emädjern  enthält.  3urf*  3GÖoron= 
^oro  hatte  benfelben  in  oerfdjiebencn  geiträumen  ber  erften  £älfte 
unferea  3al)rl)unbertä  nad)  oerfdjiebencn  planen  englifdjer  unb  beut* 
fd)er  $lrd)iteften  ausführen  (äffen  unb  joll  bafür  baS  l)übfd)e  Sümmchen 
uon  nat^u  brei  Millionen  fliubel  uerauSgabt  tjaben. 

Die  bem  9)Jeere  jugemanbte  s^orberfeite  trägt  reinen  maurifdjen 
(£t)arafter.  Der  meite,  ruube  Bogen  über  bem  portal,  burd)  n>eld)c3 
man  in  ben  uon  einem  plätfdjernben  Springbrunnen  ftetö  erfrifd)ten 
Speifcfaal  gelangt,  ift  mit  einer  arabijdjen  3nfd)rift  in  golbenen 
Settern  gcfdjmütft,  unb  reid)e$,  fein  gemeißelte*  ©itterroerf  jiert  fo= 
mol)l  ben  (£ingangsbogen,  als  bie  f)ol)en  Balfonc  ju  beiben  Seiten 
beffelben,  lunter  benen  bie  angeregte  GinbilbungSfraft  bunfeläugige 
grauen  in  fdjmarjer  s3ttantillc  erfdjeinen  ju  fcl)en  unb  ben  jarten 
Jflang  ber  Wanbolinc  $u  l)ören  erwartet. 

liebliche,  au*crlcfene  Blumenbeete  prangen  in  allen  Jarben  auf 
ben  £iim  SJcccre  fid)  ijinabfenfenben  ^erraffen,  oon  melden  bie  brei 
oberften  burd)  eine  breite  fteinerne  treppe  miteinanber  oerbunben 
finb.  ?(uf  ben  Wbjäfcen  biefer  roaf)rl)aft  fürftlidjen  treppe  mit  brei* 
ten  niebem  Stufen  rufyen  brei  Sömenpaare  in  natürtid)er  ©rö&e, 
oon  Äünftlcrtjanb  au*  meißem  sD?armor  gemeißelt. 

(Sine  uon  Sd)lingrofcn  bebedte,  niebere  Sttauer  trennt  bie  oberen 
^erraffen  oon  ben  unteren  Anlagen,  in  meieren  ein  ftoljer  Säulen- 
s^aoiUon  ben  Booten  jum  Sdjufce  bient  unb  eine  ^roifdjen  Seifen 
oerborgene  Babetjütte  Did)  ^u  fbftlid)er  (Srquitfung  labet. 


*)  2>a*  IG  SScrft  toon  Oalta  entfernt  lieaenbc  »fnpfa  n>ar  efremal«  im  ©eft&e 
ber  prften  Soronjo»,  ift  jebod>  bor  einigen  3a^ren  bnr<fc  $ln«fier&en  biefer  ftamiUe 
bem  trafen  S^nroaloto  jugefatten. 

42» 


Digitized  by  Google 


G20 


Uftffbilbcr  aus  bem  Sübolten  (Europa». 


,jMer  crf (ettcrte  id)  mit  üiclcr  3Nül)e  unb  nidjt  ganj  gefafyrlo^ 
einen  mädjtigen  gclfen,  an  tueldjcm  bie  mciftfdjäumcnbcn  2&ogen 
empor  ledten,  unb  gab  mid)  ungeftörter  Söcnnmberung  ber  midj  unu 
gebenben  $crrltcfjfcit  l)in.  Um  mid)  breitete  ba$  tiefblaue  l^eer  fid) 
auä,  (eife  nur  branbenb  an  ben  fdjroffcn  Seifen  unter  unb  neben 
mir,  unb  Dar  mir  lag,  oberhalb  ber  mci&en  Stufen  unb  ber  buntm 
23tumenteppid)c  ber  fd)önfte  geenpalaft,  umbuftet  uon  ftofen  unb 
Sfttjrten,  Sftagnolien  unb  Drangen,  umraufdjt  uon  Cliuen*  unb  2or= 
beerbäumen,  uon  Linien  unb  Sßfatancn.  Sdjmarj  faft  fyeben  bie 
{djtanfcn  s$t)ramiben  ber  (Enpreffen  fid)  ab  oon  9)?ecr  unb  Gimmel 
unb  umrahmen  nmnberooll  bie  jartc  garbc  ber  Xf)ürmd)cn  unb  Spifr* 
fuppetn  beä  Sd)loffcö,  an  beffen  beiben  Seiten  ber  prächtige,  bid 
bid)t  unter  baö  Steingeröll  be$  ©ebirgeä  anfteigenbe  Sßaxt  fid)  aus* 
bcl)nt,  burd)fd)Iungen  oon  labtnrintbifd)  fid)  freu^enben  33kgen,  bie 
tjier  511  einem  überrafdjenben  Äiröblid  in  bie  gerne,  bort  $u  einem 
ringä  uon  grünen,  überl)angenbcn  feigen  umfd)loffcncn,  glatten 
SBJafferfptegcl  führen.  Unb  ()od)  über  ber  traumhaft  frönen  £anb« 
fdjaft  ttjront  in  erhabener  .£>ol)cit  ber  a(te  ©crgcSrieje  5u'^etri. 
Seine  roeifeen  SBänbe  erglänjen  in  ben  blenbcnben  Strafen  ber 
f üblichen  Sonne  unb  nuinberooll  acidjnen  fid)  bie  Umriffe,  fd)arf 
unb  jadig,  gegen  ben  azurblauen  £intcrgrunb  bea  £immcl*. 

IX. 
5  a  I  b. 

$aS  faif erliefe  öioabia,  cinft  ber  Sicbtingtfaufcnttjaft  ber  ®e= 
matin  SUeranbers  OL;  3«al)arabfd);  bas  liebliche  lieber *3Waffanbra 
mit  feinem  9camen*gefäf)rten ,  bem  emft* frönen  Dber-SKaffanbra*), 
ein  flcineä,  in  feinem  Sau  nie  uolienbetc*  Sd)(öftd)en,  bas  inmitten 
eines  bie  älteften  53äume  ber  ftrim  bergenben,  auägcbcfjnten  Unuatbes 
liegt;  Wifita  mit  feinem  in  ganj  9tu61anb  berühmten  faiferttdjen 
Snftitut  5itr  Erlernung  ber  Söotanif  unb  Stunftaärtnerei,  in  einem 
alö  botanifd)cr  ©arten  l)öd)ft  intcreffanten  Sßaxic  gelegen;  ber  an 
präd)tigcn  2Iu£fid)täpunftcn  (bereu  einen  ber  größte  ber  ruffifdjen 
s^octcn,  ^3ufd)fin,  mit  einem  Siebe  oert)crr(id)tc)  rcid)c  Sßaxt  uon 
©urfuff  unb  baö  gleidjuamige,  42  SHerft  uon  Salta  entfernt  am 
ißergeeijang  malerifd)  fyingclefjnte  $atarenborf,  oor  mefdjem  fid)  ein 
ins  9)?eer  oorfpringenber  Reifert  fd)roff  ergebt,  ber  bie  SReftc  ber  oon 
Suftinian  erbauten  Seftung  ©urfooitoo**)  frönen:  —  mefdje  Sülle 
reijboUer  9kturfd)önl)citen  bieten  biefe  üÖitber  bem  entjüdten  3(uge 
bar!  9üd)t  51t  oergeffen  bes  au$  tiefer  $crgesfd)Iud)t  ^mifdjen  mäd)tig 
gefpattenen  flippen  fjcruorbrcdjenben  SSkffcrfaucS  UtfdjamSfu  (toe£ 


*)  2ftal>arabfd; ,  Cfcer«  unb  Weber -^affanbra  gehören,  ttie  Kftlpfft,  ju  ben 
ehemaligen  39efitjnna,en  be«  fcerftorbenen  dürften  ©oronjctt>. 

**)  £en  Angaben  be«  an«  bev  %ebtt  eine«  bpjantinifdjen  ecfcriftfleflei«  an«  bem 
VI.  3a^r!?unbert  ftatnmenben  Scrfe:  „De  aeditieiis  Justiniani"  jufcläe. 


Digitized  by 


tfrifrbilbrr  aus  brm  £üboftfn  Europa*.  621 


d)cr  sJtame  im  £atarifd)en  „ftliegenbcs  Sßaffcr"  bebeutet),  ber  fid)  in 
mehreren  ^Ibfäfeen,  über  3(K)  gufj  Ijod),  oben  in  filbernem  3d)leier 
über  bie  Jelfen  fid)  ausbreiten©,  unten  fdjäumenb  nnb  tofenb  in  bie 
linergrünblid)  fdjeincnbc  liefe  frürjt.  (Sin  fctjmalcr  Jufimcg  leitet 
$u  einem  am  l)öd)ften  ?lbfaty  bes  JaUcs  oorfpringenben  f  leinen  Jelfem 
Vlatcau,  oon  wo  fid)  ein  unocrgleidjlid)  fct)bner  9lusblirf  öffnet  auf 
3öalb  nnb  2tabt  unb  Wccr. 

Unoergeftlid)  bleibt  mir  bie  (rriuneruug  bes  l)crrlid)en  s<*lugeu= 
blids,  ba  id)  l)ier  511m  legten  sJDial  geftanben.  (£s  mar  ein  leid)t~ 
bewölfter,  ftillcr  ,£)crbftabcnb.  $ie  Dämmerung  brad)  über  bie  enge 
3Balbesfd)lud)t  Ijerein.  9Brc  lüfteten  unä  *ur  |>eimfef)r.  £>a  brad) 
im  Cften  burcl)  bie  grauen  ©Olfen  eine  bunfelrotlje  <§Hut,  unb  langfam 
ertjob  fid),  Ijinter  i)alb  burd)fid)tigcn  Sd)leicrn,  bes  sHconbcs  uolle, 
ftral)lenlofc  3d)cibe  über  SKccr  unb  Webel  fdjeinenb.  Söunberbar 
erglänjten  bie  ftäubcnbcu  Saffcr  in  feinem  filbemen  &d)te,  aber 
finficr,  fd)war$  unb  fdjwcigcnb  umragten  uns  bie  Iwtjen,  alten  5öaum= 
riefen,  .fmljcr  ftcigenb  ftral)ltc  ber  sJüfonb  l)eller,  bie  &*olfcngct)ängc 
unter  fid)  laffenb;  golbftutenb  erglänzte  bie  See  jur  Werten;  büftere 
9iebclgcftaltcn  wallten  unb  wogten  am  öebirge  3ur  hinten  burefc 
unb  übeveinanber;  uor  uns  lag  Salta,  terraffenförmig  an  ber  uorb- 
öftlidjen  ftnfyÖhe  i)ingelet)nt,  illuminirt  mit  ljunberten  oon  £id)tcrd)en, 
einem  angc(^ünbeten  !&eil)nad)tsbaumc  gleid),  ben  leuctjtcnbcn  9lrm 
um  bie  9)fcercsbud)t  fdjlingcnb.  

5Jeoor  id)  ,ynn  <5d)luffc  eile,  fei  es  mir  nod)  geftattet,  einige 
3£orte  über  bie  s4>crjbnlid)fcit  unferes  gcwöl)nlid)cn  tatarifdjen  5U*)S 
rers  ©alb  beizufügen,  jenes  nidjt  unintcreffantc  SJkobuft  fjetero* 
geuer  Jahren:  einer  reg=  unb  ftrebfamen  Üftaturanlage,  orientalifdjer 
(frjicfyung  unb  beftänbigen,  bod)  oberfläd)lid)en  ^erfctjrs  mit  ber 
überfeinerten  Äulturwelt  bes  Dccibcnts,  beren  Präger  je  nad)  ^aune 
fid)  feiner  balb  als  eines  oergnüglidjen  ©pieljeuges  bebienten,  balb 
wieber,  im  SBcwuftfjcin  itjrcr  auf  9iang  unb  (Raffe  begrünbeten  tjötjcren 
9)Jenfd)enwürbe,  tl)n  ocrädjtlid)  oon  fid)  fticjjen. 

Stuf  uufcrem  Slusfluge  nad)  ©urfuff  mar  es,  ba  id)  jum  erften 
Wal  ®clcgcnt)cit  l>attc,  in  ben  cigentt)ümlid)en  Qljarafter  Saibs  einen 
SBlirf  ut  werfen. 

$ic  Reiften  erften  28od)en  l)atten  mir  oerftreidjen  laffen,  ol)ne 
au^ureiten.  ßines  etwas  frif d)eren,  fdjönen  Borgens  nun  befd)l offen 
mir  mit  einigen  greunben  ben  Ausflug  nad)  bem  ob  feiner  lanb- 
fdjaftlidjen  Steide  uns  gerühmten  Öurjuff,  unb  ba  un$  bie  boppelte 
(stretfe  oon  16  SÖSerft,  als  erfter  SRitt  nad)  langer  s#auje,  ju  ftarf 
bünfte,  fam  id)  mit  3Ka'iffa  ^amlomna  übercin,  nur  ein  s^fer0  hn 
mietljen  unb  es  abmed)felnb  ,yi  reiten.  2d)on  ein  paar  Xage  oorl)er 
menbeten  mir  uns  megen  9ieitpfcrbc  an  Salb,  meldjer  bei  unferm 
erften  Slufenttyalt  in  3alta,  obmol)l  faum  bem  Knabenalter  cntmadjfcn, 
uns  ftets  als  $uoerläftlid)er  unb  intelligenter  Begleiter  gebient  unb 
uns  nad)  unferer  Söieberfunft  mit  unocrt)ct)ltcr  Jreubc  erfannt  unb 
begrüfjt  l)atte.  ^5)ie  bereitmilligft  gebotenen  waren  uns  als  bie  fdjönftcn 


Digitized  by  Google 


G22  UrifrbUber  aus  fcem  Süboftrn  Europas, 


imb  beften  aller  3)(ictl)pferbe  Saltaä  befannt,  ba  unS  jcbod)  bic 
greife  ju  fjod)  gegriffen  fdjicncn,  lehnten  mir  fie  ab. 

|>eute  nun  eilte  id)  auf  bic  3traßc  unb  beftcUtc  bei  bem  erften 
beften  $ßferbcucrleil)cr  um  einen  mir  billig  büufenben  ^JSrctd  2Llagcn 
unb  Sieitpfcrb  nebft  Begleiter.  $Bie  mar  id)  erftaunt,  alä  id),  im 
SNeitfoftüm  bie  breiten  Steinftufen  ber  ^erraffe  bc$  .frotete  lunab- 
fieigenb,  <Saib  mit  feiner  „(Frille",  einem  jmar  nid)t  fcf)r  fräftigen, 
aber  fd)lanf  unb  jierlid)  gebauten  unb  uorjüglid)  jugerittenen  53rau= 
nen,  unfer  l)arren  fanb.  *(£r  mußte  cd  bei  feinen  Äamcraben  burtf^ 
gefegt  l)abcn,  baß  fie  meld)  immer  oon  und  auägcljcnbe  iÖeftellung 
um  jeben  v$rciö  annahmen  unb  xfyn  überließen. 

8d)meigenb  begrüßte  er  und  unb  l)ob  mid)  in  ben  hattet, 
fdjmetgenb  ritt  er  um  eine  halbe  'ißfcrbclä'ngc  hinter  mir  jutn  2täbt= 
d)en  Ijinauä,  bis  id)  felbft  bic  Jrage  an  il)it  rid)tetc,  ob  Selimet,  bei 
meldjem  id)  bie  SBcftellung  gemadjt,  mit  ifyn  in  (Sorapagnic  ftefjc? 
5Jcit  bald  fdjeuem,  l>aI6  öerlcgencm  Säckeln  antwortete  Saib  jögcrnb: 
„(£r  ift  —  mein  Jreunb;  —  id)  mollte  bie  Qrljrc,  baö  GHütf,  meine 
einftigen  ©önner  ju  führen,  feinem  anbern  äugcftcl)cn.M  Unb  mit 
fd)lcri)t  t»crr)el)(tcr  Unruhe  fügte  er  Ijinjit:  „Sinb  8ic  mit  meiner  (grille 
nierjt  jufrieben?M  —  JD,  gemiß!"  SDcit  biefer  Skrfidjcrung  flopfic 
ich  bem  eblen  Xl)ierc  (iebfojcnb  auf  ben  ftolj  gebogenen  Warfen.  2)ieö 
fegten  ©alb  SOJutf)  jur  erfct)nten  S(nnäl)erung  ju  geben.  9ctd)t  mcl)r 
in  bem  bisher  ftramm  ehrerbietigen  Jone  beö  Untergebenen,  fonbero 
in  bem  fdjmckfjelnb  Vergebung  bittenben  bc*  Äinbed  Hang  feine 
grage:  „8ie  jürnten  mir,  öubarnnja?"  (bebeutet  im  rujfifdjen,  $errin, 
meine  ©näbige).  3d)  oerncinte  bied  jmar,  crflärte  it)m  aber,  baß  er 
feine  $)ienfte  $u  l)od)  gcfd)äfet  fyabt,  morauf  ftd)  feine  frönen  Örauen 
finfter  jufammen^ogen  unb  er  in  fein  früheres  ©djroeigcn  oerfiel. 
3n  jenem  Slugcnblitfc  adjtete  id)  jebod)  meber  feiner  nod)  meiner 
SBorte;  beim  erft  fpäter  mürbe  mir  unfer  Unrcd)t  gegen  il)n  unb 
fein  barauä  entfpringenber  Unmutl)  flar. 

Sttd  SRaiffa  Sßamlorona  nad)  jurüdgelcgter  Hälfte  bes  SSkgcS 
bic  (Frille  beftiegen,  tjatte  fie  biefclbe,  bereu  geuer  id),  bem  lang 
entbehrten  Vergnügen  beä  leitend  mid)  t)ingcbcnb,  nid)t  eben  fehr 
gemäßiat,  oon  8d)mciß  triefenb  unb  ermübet  gefuuben.  Stets  große 
i&icbl)abcrin  ber  ^pferbe,  mar  ihr  hierüber  eine  bebauembe  53cmcrfuug 
cntfdjlüoft,  mcld)e  aber  oon  2aib  als  ein  Jabel  feinet  51t  leidjt  er* 
fd)öpften  Jbiercö  oerftanben  mürbe  unb  feine  Äränfung  nod)  oer= 
mct)rtc.  3tüar  erlaubte  er  fidj  fein  ©ort  ber  (£rmibcrung,  aber  alä 
SRatffa,  mie  fonft,  ben  gaben  eine*  ©cfpräc^ed  anjufnüpfen  ocrfud)tcf 
blieben  feine  Slntmortcn  mol)l  ehrerbietig,  aber  cinfilbig. 

Xer  fdjönc  unb  fröfjlid)  oerbradjtc  Xag  neigte  fid)  feinem  ©übe 
511  unb  id)  beftieg  mit  unfern  greunben  ben  ©agen,  um  öuvfuff  — 
oon  mo  mir  511m  Straube  abgeftiegen  maren  unb  uno-  311  ben  etma 
brei  35?erft  üom  Ufer  entfernten,  in  pljantaftifdjen  ^inkn  unb  $adc\\ 
aufragenben  unb  an  mächtigen  2ropfftcint)öf)lcn  rcidjen  gelfeninfcln 
Ratten  rubern  laffeu  —  mieber  51t  ocrlaffen.  Üiaiffa  wollte  nun  bad 


Digitized  by  Google 


Hrifrbilber  aus  htm  Suboftm  Europas. 


623 


Qeftärfte,  blanf  geriebene  unb  geftricgcltc  vJ?fcrb  Aucrft  reiten.  Sai'b 
tjalf  iljr  in  ben  Sattel  unb  legte  iljr  Steigbügel  unb  illcib  $ured)tr 
al*  fein  eigene*  fßferb,  beffen  3u9cl  *uic  an  fanem  tlrm  l)ing,  burd) 
eine  Ijarmlofe  ^Bewegung  feiner  Hinterbeine  in  t)öri)ft  ominöfe  Wafyc 
eine*  mit  ?(epfelu  gefüllten  Äorbes  tarn  unb,  feinen  3djrocif  jur 
<Scitc  Ijebcnb,  bicfclocu  mit  ber  unmillfommeuen  s^ermct)rung  burd) 
^rüdjte  gan*  anberer  Qualität  bcbrot)te.  2Bir  madjtcn  beu  imglürf; 
lidjcn  öeftfccr  ber  Vlepfcl  burd)  $cid)c\\  unb  3liruJ*e  auf  biefe  nur 
uon  uns  im  tilgen  Si^cnben  bemerftc  Gtefarjr  aufmerffam,  uermod)tcn 
aber  nid)t,  bem  föci*  auf  unfere  leid)t  in  )öcmegung  gefegten  Zady 
muffeln  ju  mibcrftel)en  unb  brachen  in  ein  tjomerijdje*  ©clädjtcr 
auä.  SJiit  affenartiger  ©efdjroiubigfcit  Ijatte  ber  tatarijcfje  Cbftucr; 
fäufer  jeiuen  flepfclforb  uor  bem  über  bemfelben  jdjiuebeuben  Unheil 
gerettet;  jebod),  otjue  Qiucifcl  bereit*  oorljcr  barüber  auf  gebracht,  bafc 
mit  feinen  grüßten  feine  filberfliugcnbe  Slufmerffamfcit  bemiefen, 
überfiel  er  beu  unfcrjulbigeu  Saib,  bem  uon  ber  llrfad)e  unferer 
4)citcrfcit,  fomic  be*  3ürnd  oeö  ?lepfelbefifcerä  nidjt  bic  gcringfte 
?U)nung  bämmerte,  mit  ben  Ijeftigften  uon  nnlbem  $onc  unb  leiben* 
fd)aftlid)em  ©eberbenfpiel  begleiteten  Vorwürfen  in  ben  garten  ©urgcl* 
tönen  feiner  $)futtcrjprad)c. 

(Srft  fpäter  mufttc  id),  ba&  3aüb  uon  oiclcn  feiner  ßanbäleute 
wegen  ber  ©unft,  mit  melier  ruffifdje  ©abegäfte  itju  au$$cidjncteu, 
rok  aud)  megeu  feiner  3Wiüad)tung  mandjen  foranfcfycn  ©efefce*  gc* 
fcfyeut  unb  angefeinbetr  ber  $(btrünnia,feit  unb  Untreue  unb  bed 
(Verneine;  3ad)C;9Kad)cn*  mit  ben  cr)rift(id)cn  Unterbrüdern  angeflagt 
murbc. 

Die  tmlben  SÖorte  bc$  Cbftucrfäufcr*  enthielten  Derartige  $or* 
loürfe.  ^InbcrcrfettS  argmöfmte  Sai'b  oicllcidjt,  felbft  ber  öegenftanb 
unferer  4>eiterfeit  *u  fein;  jebenfall*  erregte  biefe  fein  bereits  tief 
uerlcfctcö  ©emüt  nod)  mcl)r  unb  all'  bie  roirflidjc  unb  ocrmcintlidje 
Ungcredjttgfeit  übermannten  feine  Sclbftbef)errfd)ung.  Heftige  iöedjfel- 
reben  folgten  unb  fetjon  faf)  id)  bie  mit  bem  mafftoen,  filbernen  ©riff 
ber  föeitpcitfdje  bewaffnete  $auft  Saib*  fid)  ergeben  —  aber  aud) 
bie  jarte,  bel)anbfd)ul)tc  .ftanb  föaYffa  ^amlorona*  fid)  fachte  auf  feine 
linfe  8d)u(ter  legen.  (Crr  l)iclt  mit  bcrfclbcn  .£>anb  nod)  ben  Qüc^d 
ber  ©rille). 

Stfie  burd)  einen  3ailbcrbanu  ftanb  er  einen  xUugcnblirf  regungä* 
lotf,  roärjrenb  fie  in  fanftem,  bod)  millenöfeftcm  $onc  fprad):  „3aib, 
reiten  mir!"  —  ©in  rättjfelljafter  sBlift  fdjoft  unter  bem  bunflcu 
©cmölf  feiner  ©raucn  Ijeroor  auf  meine  junge  greunbin,  unb  laut* 
lo*  fcrjmana,  fid)  2aib  mit  langgemohnter  £cid)tigfeit  unb  ?(nmutl) 
auf  fein  $jcrb. 

3d)on  fenften  fid)  bic  Sd)attcn  ber  Dämmerung  über  bic  Skrge 
l)erab,  al*  id)  an  bem  aud  fteinernem  Sömcnfopfc  fprubelnbcu  iöruu- 
nen  auf  falbem  Söege  ^mifdjen  (#urfuff  unb  ^lalta.  roo  unfere  ^ferbe 
getranft  unb  bie  meitcr  erwartet  mürben,  mit  Üiaiffa  ^aiulomna 
abermalö  ben  ^lo(j  taujd)te. 


Digitized  by  Goo 


024  tirtffbilbrr  aus  bem  Süüoftrn  Europas. 

Ten  l)Ot)cn  ftcilcn  Serg  bcrab,  tocldjeu  bic  Straße  übcrfcfn-citet, 
mußten  wir  int  Sdnittc  reiten,  mit»  ber  S&igcn  gewunn  einen  be* 
beutenden  gtarfpruug.   (r*  fuhren  mir  |0  manche  l)ämifd)c  Öcmcr* 
hingen  burd)  ben  ilopf.  bic  man  fiel)  über  einzelne,  von  jungen  Tataren 
begleitete  Leiterinnen  ins  Cl)r  ;>ifd)cltc,  nnb  um  3ültü  mit  meiner 
(9efeUfdjaft  ftugtetd)  ,ui  erreichen,  trieb  id)  meine  Cyrille  an.  „3m 
Schritt,  Subarnnja!  2>er  2skg  i f t  fteil  nnb  bunfel,  bie  (Frille  tnüöe 
geritten;  fic  tonnte  ftür^en",  —  rief  mir  Süib  ,ut  nnb  begann,  mir 
5U  erführen,  tote  er  nid)t  gemußt,  bau  jnjei  Simeonen  fein  ^ßferfc 
reiten  mürben,  in  mcld)cm  güllc  er  fein  fräfrtgfted  gemäljlt  harte, 
ftatt  biefem,  weldjeä  er  uns  vorgeführt,  tocil  e*  fein  beftgefcrjultes 
unb  fidjerftc*.   ?lcrgcrlid)  aufgeregt  über  ben  erfahrenen  ä&bcrjtaitb 
nnb  meine  unangenehme  Situation  unb  unterridjtct  oon  ber  Sdjlau- 
Ijcit  unb  (Skroinrtfudjt  ber  Einwolßicr  im  allgemeinen,  mutl)ete  id) 
biefen  Hcufjerungcn  eine  fdjiefc  ?lbfid)t  51t  unb  unterbrad)  Sai'b  un- 
gcbulbig:  „05ut,  gut!  mir  vergaßen  bie*  §u  erwähnen.   3l)r  münfct)t, 
baß  mir  bem  übereingefommenen  greife  einige  diubcl  julegcn,  unb 
ol)ite  oielc  S&orte  ju  urndjen,  fügt  nur  glcid),  mic  viel?"  —  Mannt 
aber  War  biefe  unüberlegte  iKebe  über  meine  Sippen,  jo  bereute 
id)  fic. 

3m  Mit  ritt  Süib  fo  bid)t  an  mid)  Ijeran,  baß  fein  $tnie  ben 
$al3  meiner  (Frille  ftreiftc.  Seine  mid)  burd)bol)renbcn  Singen 
f  prüften  Entlüftung  unb  ©tolj;  bie  gembl)nlid)  oon  finblid)  l)citcrm 
Uebermutl)e  untfpiclten  kippen  surften,  unb  fein  fräftiger,  gegen  mid) 
•Uirürfgebcugter  Mörpcr  fdjicn  au  bel>cu.  Einige  Minuten  lang  ftarrte 
er  mid)  lautlos  an.  Gublid)  ftief?  er  mit  tonlofcr  Stimme,  langfam 
unb  mcljrmafo  abfefcenb,  hervor:  „Sie  irren  fid),  Subarunjü!  3d) 
banblc  nid)t  aus  jdjuöbcr  (9cwinnfucj)t,  mic  üiellcid)t  mancher  meiner 
Wcfäl)rtcn.  —  (fl)igefül)l  unb  Sclbftbewnßtfcin  lebt  in  meiner  SBruft 
—  3ct)  l)abc  olles  aufgeboten,  bic,  mcld)c  id)  als  meine  ültcn  greunbe 
betradjtctc,  aufrieben  ju  (teilen.  —  (£s  ift  mir  nid)t  gelungen.  SKoiffa 
*J3awlowno  l)üt  mein  s^ferb  gctübclt!  SBaä  liegt  mir  an  allem 
übrigen!" 

3d)  mufj  gcftel)eu,  büft  mid)  geljeimes  (Mroucn  erfüllte,  mid)  mit 
bem  erzürnten  Sol)itc  eines  l)ülbmilbeu  Golfes  mitten  in  ^üd)t  unb 
SHotb  allein  ju  feljen.  3nbcß  mcljr  nod)  üls  gurd)t  trieben  mid) 
Sd)üiu  über  meine  niebrtge  $>orüusfcOung  unb  iöcbüucrn,  mel)egctl)üii 
äu  l)übcn,  il)n  mit  allen  SWittcln  meiner  iÖerebfomfcit  (yt  befd)wia> 
tigen.  $>ieUcid)t  hatte  uud)  er  in  meinen  3"9CU  0rt*  Staunen  ge- 
lejen,  weldjes  er  mir  einflößte  unb  mod)te  jomit  feinen  Zweifel  tu 
meine  Sporte  festen,  ba  id)  unfer  gegenfeitiges  9}^ißucrftanbniß  bc* 
büuerte  unb  ihn  verfidjerte,  büß  mir  feine  ^ferbe  als  bie  vor.uiglid)- 
ften  fd)ät3tcu  unb  büß  meine  greuubin  nur  il)r  sJKitlcib  mit  bem  von 
mir  ju  fd)ürf  gerittenen  £l)iere  äußern  wollte. 

3n  ber  golge,  ols  mir  über  bie  in  ben  legten  3ül)reu  bebeuteub 
geftiegenen  Sagcsprcifc  unterrichtet  mürben,  ftelltc  fid)  hernus,  baß 
Süibs  erftc,  und  ju  l;od)  gebünften  gorberungen  febr  mäßig  gemefeu. 


Digitized  by  Google 


tiriffbübrr  ans  brm  Sücioftfii  (Europas.  C>25 

S53ir  wagten  c$  nid)t,  ifym  eine  (rutfdjäbigung  anzubieten,  aber  ba  c» 
an  im*  mar,  begangene*  Unredjt  gut  51t  ntadjen,  fo  betrauten  tute 
ferner  nur  ilut  mit  unfern  Aufträgen  uub  gab  ev  feine  Sisfuffion 
mct)r  be*  ^reije*  wegen. 

9luf  allen  unferen  Shisflügen  wuftte  unfer  waderer  gührcr  bie 
SMenftfcrtigfeit  eine*  gefdjutten  Liener*  mit  ber  garten  Slüfmerffani; 
feit  eine*  Otolantuomo  51t  oerbinben,  meldje  treue,  (eine  Wülje 
fctyeucube  Ergebenheit  mir  mit  freunblichen  3>aufcäworten  uub  einer 
fccrtraulidjen  Unterhaltung  511  belohnen  fud)ten,  bie  il)n  511  beglüdeu 
jct)icu  uub  un*  beu  ber  ^taubercien  eine*  begabten,  aber  nur 
brudjftütfiucifc  unterrichteten  ttinbed  bot.  Ucbcrrafd)te  er  um  oft- 
male  mit  feinen  treffenben  Öemerfungeu,  fo  mußten  mir  bod)  cbenja 
oft  über  bie  Waiuetät  feiner  gragen  lädjcln. 

(£r  mujjte  uns  Diel  intcreffante*  über  2ittc  uub  fiebeneweife 
feinet  SBolfeö,  über  bie  (£igenthümlidjfeiteu  ber  Umgebung,  bereu 
Schönheiten  uub  ^orjüge  er  fannte  uub  fdjä^tc,  mit^utheilen.  (fr 
fcfjujärmtc  über  bie  Theater  in  SUiosfau  nnb  ^etcr*burg  uub  nod) 
mel)r  über  ben  (Streu*  2ul)r  uub  2alamon*h).  Uub  al*  dia'iffa 
$}>amlowna  im  Saufe  be*  öefprädjc*  beu  2$unfch  äußerte,  bei  grau 
Salamoneh)  —  weldje  befauntlid)  eine  Weitfdjule  ()ä(t  —  Unterricht 
51t  nehmen,  jauct)$tc  2art>  freubig  auf:  „D,  bann  werben  Sie  Sine 
Slunft  im  (Sircu*  geigen!   9iid)t  wahr?" 

Slu*  ber  2lrt  uub  SBcife,  wie  er  und  fo  maudjc  (ruifobe  feinet 
£ebcn*  erzählte,  leuchtete  bie  in  allen  iöcfenncrn  be$  Jölam»  wur= 
jclnbc  Verehrung  be»  5Jcad)tigen,  bc*  £>err|d)enbcn,  weldje  ba*  unter* 
worfeuc  $$olf  ber  Xataren  in  jebem  SHuffen  jehen  mufj. 

$on  und  gelegentlich  befragt,  miejo  einer  ber  S&agcnocrlciher 
—  aus  früherer  $cit  um  al*  trefflicher  SReitcr  befannt  —  hiufenb 
geworben,  erzählte  er,  wie  bcrjelbe  nad)  einer  Wuftion  in  ?llupfa 
oon  hoffen,  Otogen  uub  ^ferbegefchirr  be*  gürften  SSoronjoo,  auf 
bem  Heimwege  bie  eben  erftanbeue,  uon  Xataren  nie  gcbraudjtc,  lange 
Oieifjel  fdjmtngcub,  ausrief:  „3e|$t  bin  id)  fclbft  ber  gürft!"  — 
„^iefc  frcoelhaftc  föcoe",  fügte  Saib  mit  heiliger  Scheu  l)i";>»,  »»hörte 
öott:  bie  sJ$fcrbe  mürben  fdjeu,  warfen  ben  28agen  um  uub  er  5er* 
fctjmettcrtc  feinen  gu|." 

?Ibcr  gcrabe  biefe  .fiodjadjtnng  für  beu  Jg>ol)crgcftcHtcn  r  weldjc 
in  feinen  klugen  aud)  beffen  Öafter  ocrflärtc,  oerbunbeu  mit  jugenb* 
lichem  £!eid)tfinn,  führte  Saib  baljin,  ben  ^orfdjriftcn  feiuer  Religion, 
feine«  Golfes  juwiber,  firi)  üou  ruffifd)en  Slbeligeu  uub  9kid)cu  $u 
bereu  3ec^flc^a9CIt  1,110  ftartenfpielen  ocrleiten  &u  laffen. 

£inc*  Sage*  erwähnte  id),  nicht  ohne  ?lbfid)t,  mit  et)rfurd)t& 
Dotier  XHncrfennung  ber  $ejcfce  bc*  Jtovan*.  —  ,,^td)  was,  öefefc", 
mar  feine  ladjenbc  Antwort  -—  „beobad)ten  bod)  nid)t  einmal  6l)viften 
iljrc  eigenen!"  —  3d)  tonnte  il)m  nid)t  wiberfprcdjen. 

£Held)  fdjwerem  ilouflifte  fein  03emüt  preisgegeben  war  burd) 
ben  ^lutagoni^muö  feiner  ihm  burd)  Staub  uub  Nation  5ugcwiefenen 
Stellung  in  ftetcr  Berührung  mit  einer  fokalen  Sphäre,  ber  er 


Digitized  by  Google 


626 


Uriffbilbrr  aus  brm  jSüboßrn  (Suropas. 


nidjt  juaeljört,  mtb  feines  reizbaren  (*l)rgcfül)($  unb  leibenfdjaftlicfjcn 
Temperamente*,  bicroon  giebt  folgenbeö  Scijpiel  ^euguift: 

(Sineü  Tagcö  fuhren  imb  ritten  wir  in  größerer  (^efeUfcfjaft. 
unter  weldjer  fiel)  eine  Söaronin  ö  .  .  .  unb  ü)r  ßoufin,  Dragoncr- 
Lieutenant  Xmitrii  v$ctrowitfd)  X  .  .  .  befanben,  bem  $li=s}fifolo  511. 
$)urd)  l)crrlid)e  Salbungen  fiit)rt  ber  2Bcg  l)orf)  über  Crianba  auf 
biefc  iöergfuppc,  welaje  weiten  Sluäblitf  bi*  an  bie  ferne,  im  9iebcf 
üerfd)wimmeubc  Äüftc  Don  Subaf  im  Horben  ber  .Ipalbinfcl  gemährt. 

Xie  oolle,  uid)t  metjr  gauj  jugenblid)c  ®cftalt  in  bas  fürafc- 
ätjnliefje,  bie  fd)wcUenbcn  Jormen  $ur  Sdjau  ftellenbe  Öeibdjcn  il)rc* 
eleganten  Spiftenf leibet  gezwängt,  lehnte  Baronin  iÖ.  neben  mir  im 
23agcn,  balb,  bei  fdjarfen  Beübungen  ber  Straße,  einen  gefünftelten 
Sdjredentffdjrei  auäftojjcnb,  batb  bem  &utfd)cr  fein  $u  langfameä 
gafjren  uerweifenb  unb  ihm  befeljlenb,  bie  fdjweijjtricfenben,  ben  fteilen 
Serg  l)inauffeud)cnben  Sterbe  nod)  mel)r  anzutreiben.  Xajmtfc^eu 
unterhielt  fie  fid)  neefifei)  mit  2>mitrii  ^ktrowitfd),  weldjer  rcitenb 
unfern  Stegen,  wie  eine  Söremfe  bie  v4^fevbe,  umfdjmärmtc  unb  feiner 
fdjönen  QEoufine  galante  3d)meid)elcien  unb  feurige  iölidc  juwarf. 

Einige  fjunbert  ©djrittc  unter  bem  ©ipfcf  muffen  bie  Stegen 
lurürfblciben,  ba  berfelbc  nur  ju  3ufj  ober  ju  $ferbe  erreicht  wer^ 
Den  fann.  (£iuer  plöfolidjcn  Saune  nadjgebenb,  lehnte  bie  Steronin 
ben  bargebotenen  ?lrm  be$  uom  Sterbe  gedrungenen  Lieutenante 
ab  unb  erflarte,  mit  ben  übrigen  Juftgängcrn  allein  geljen  ju  wollen; 
worauf  $mttrit  trofcig  fein  ^ßferb  wieber  beftieg  unb  mit  ben  anbern 
Weitem  unb  Leiterinnen  oorausritt.  Äaum  aber  l)atte  bie  Jöaromn 
einen  fleinen  Tljeil  beä  unbefdjwcrlidjen  SaumwegeS  jurütfgelegt,  af$ 
fie  erflarte,  erfd)öpft  5U  fein  unb  8aib  befahl,  fein  mit  ^laib*  unb 
einigen  Gtrfrifdjungcn  belabened  £l)ier  bem  jweitcu  gütjrcr  ju  über- 
laffen  unb  il)r  «£>ilfe  51t  leiften.  ©eljorfam  unterzog  fid)  eaib  aud) 
biefem  Tbeil  feiner  5uf)rerpflid)t  unb  bie  Baronin  legte,  fid)  fnapp 
an  feine  Schulter  l)eranbrängenb,  il)rcn  meid)en,  uollen  Ätm  tief  in 
ben  feinen,  fo  itm  jwingenb,  einen  nid)t  unbebeutenben  (9cwid)fc?tl)eil 
tljreS  üppigen  $örperö  bie  noef)  übrige  Stretfe  Ijinaufjufdjleppen.  Sluf 
bem  furzen  Skge  blieb  fie,  wie  um  Strafte  ju  fammeln,  wieberljolt 
ftetjeu  unb  ucrfudjte  burd)  uerfd)iebentlid)e  ^rageftcllungen  mit  Saib 
ein  ($cfpräd)  anjufnüpfen. 

3l)r  jugeubltd)cr  Jüljrer  liefe  fie  mit  paffioer  Öleidjgiltigfeit  gc> 
Währen.  Stein  Seitenblirf  fiel  auf  fie  auö  feinen  fonft  fo  feurigen, 
jefct  wie  fdjläfrig  halb  aefd)loffcuen  klugen;  fein  Sort,  bas  fein 
ftüfjrcrbienft  nid)t  bringeub  erljeifdjte,  brang  au*  feinen  rcgungslofen 
Sippen. 

Seiner  itn*  fo  wenig  Verftänbniß  entgegenbriugenben  iölbbigfeit 
miibc,  ftcllte  fie  nadjgeraoc  bie  erfolglosen  Angriffe  ihrer  3unge  ein, 
aber  feinen  Krm  l)ielt  fie  feft,  biö  fie,  auf  bem  fleinen  ^Tateau  bed 
^li^ifolo  angefommen,  fic^  an  ben  2$utl)  unb  Verachtung  paarenben 
Öliden  weiben  fonnte.  mit  welcher  ihr  Coufin  Sai"b  map.  ^anu 
ließ  fie  fid)  nadjläjfig  auf  einem  über  weidjen  sJ?afeu  gebreiteten 


Digitized  by  Googl 


Uriffbilocr  au»  brm  jSüboftm  Europas.  627 

^Slaib  nicber  imb  rief  3>mttvit  ^etrotmtfd)  mit  fd)meid)lerifd)  oer* 
följncnbcr  SOitcuc  an  ityre  3citc.  3cf)  achtete  jebod)  ü)rcr  Untermal* 
tung  mit  bem  Lieutenant  nid)t  weiter,  ba  id)  mid)  mit  SiaYffa  unb 
ben  anbern  ®efdnnarf$gcnoffen  bamit  oergnügte,  bie  uon  biefem  fünfte 
prad)tüollc  9tusfid)t  511  bennmbern. 

Schon  bereiteten  mir  uns  mieber  ^ur  .£>eimfcf)r,  alä  3ai*b,  mit  bem 
jtociten  tfüfjrcr  bamit  befdjäftigt,  bie  (Sftgcrätfye  unb  fonftigen  ®epäd& 
ftütfc  ju  fammeln  unb  ifjren  gerben  auf$ulaben,  in  bie  $M)c  biefeä 
^aared  fam  unb  Xmitrii  ^ctroiüitfd),  über  bie  Wdjfcl  nad)  i()in  jd)ic* 
lenb,  feine  bisher  leifc  geführte  ttonuerfation  mit  erhobener  Stimme 
fortfcfctc:  „Xiefem  .£mnb  oon  einem  Tataren,  ber  fid)  unterfangen 
rjatte,  bie  Jrau  meinet  greunbeä  unanftanbig  an^uftarren,  gab  teuerer 
feine  SRcitpeitfdjc  in  fein  fredjcä  $efid)t  fojtcn.  —  Jpe,  Saib!" 
nwnbtc  er  fid)  nun  plöfctici)  an  biefen,  „was  roürbeft  Xu  wof)l  tfutn, 
wenn  man  $id)  fo  traftirte?" 

3n  biefcin  'Jlugcnblide  fprang  9iaYffa#  tvcldje  wenige  Sdjrittc 
uon  3a¥b  entfernt  am  $lbl)ange  faß,  f)a|tig  empor  unb  rifj  ben  Sfjawl, 
auf  meld)em  fic  geruht,  in  bie  .§öf)c.  iöleid)  bi£  in  bie  jujammen- 
gebiffenen  Sippen  trat  unfer  junger  3üt)rer,  bem  fiieuteuant  ben 
bilden  roenbenb,  auf  fic  $u,  neigte  fid)  gegen  fte,  um  iljr  ben  Sljaml 
abjunefymcn  unb,  ifjrem  uoll  (fritrü)tung  unb  SHitgefüljl  auf  itjm 
rul)enben  sBlitf  begegnenb,  jeigte  er  ifjr  als  Slnhuort  auf  jene 
empörenbe  Jrage  mit  rafd)em  ©riffe  —  einen  in  feinem  (Gürtel  ucr* 
borgenen  2)0(4.  9Skr  ben  biefe  ^Bewegung  bcgleitenben,  nnlben 
.ßornesblifc  feineö  Mugeä  faf),  fonntc,  aller  mufclmanfdjcn  <5d)trffate* 
ergebung  jum  $rofc,  an  ber  allfäüigen  Sluefüljrung  feines*  blutigen 
®cbanfend  nidjt  zweifeln. 

X. 

;\bfd)irb. 

3n  ben  erften  Xagen  beä  9coocmber  trat  felbft  in  unfercr 
fdjöuen  $rim  fütyleä,  tuedjfchuenbifdjcä  Detter  ein.  SBinbftöjjc  fuhren 
au$  ber  Sd)lud)t  uon  Dercfoje  fycruor  unb  trieben  tjäufige  Siegen« 
flauer  uon  ben  bergen  bi*  an  bie  Stufte  herunter.  2)ic  $(bfüt)lung 
ber  fiuft  lieft  e*  und  rättjlid)  erfdjeineu,  bie  Sccbäbcr  aufzugeben, 
menngleid)  fo  mandjc  fic  bis  SWtttc  beä  Monate  fortfefcten,  ba  ba* 
Gaffer  nod)  immer  14°— 15°  R.  behielt. 

3altas  Straften  lagen  bereits  ftill  unb  einfam.  2Mc  uornel)me, 
elegante  Söctt  lyat  einigen  wenigen,  meift  ben  mittleren  Älaffen  an* 
gehörigen  unb  ernfter  leibenben  Patienten,  meldje  fommcu,  bie  fo 
rautjen  SBintcrmonate  beö  übrigen  iRuftlanbs  unter  milbem  Gimmel 
ju  uerbringen,  Sßlafc  gemad)t. 

£ie  Armenier  padten  itjrc  foftfpieligcn  SBaarcn  ^ufammen, 
fdjloffeu  einer  nad)  bem  anbern  itjre  Äaufläben  unb  ^ogen  ben  anbern 
3ugoögeln,  befonberö  ben  beliebten  (^olbfinfen  nac^,  in  bie  ^enrren 
bes  ^eid)c^.   $icr  unb  ba  nur  paffirte  nod)  ein  Leiter  bie  strafte; 


628 


Urifrbilbfr  um  fcrm  £fti>o(!rn  (Puroyas. 


bie  abgeliebten  diöftlein  tonnten  nun  uon  ben  grofjcu  3tvapa^en  Kr 
legten  ÜNonatc  in  ben  Ställen  ausruhen,  unb  bic  tpcnigeti  Uferte 
inhaber,  weld)c  fid)  bliefen  tieften,  fafjcn  über  fd)lenberten  am  Quat 
umt)cr. 

\Hud)  lmfcrc*  ^Bleiben*  tum*  nid)t  länger  in  biefem  frcunblidKn 
£ccftäbtcf)cn.  gür  ben  legten  Sag  unferer  9lnmcfcnl)eit  Ijartcn  wir 
unferc  Ißfcrbc  für  einen  SageSritt  nad)  bem  l)öd))ten  ttamm  oe* 
Saila  beftcllt.  9lbcr  ber  borgen  bradjte  Stegen  bi-ö  gegen  "iWitta«;, 
nnb  als  c*  fid)  aufhellte,  hatte  ber  binden  bc$  (Gebirge*  ein  blcnDenö 
Weifte«  Silbcrgcwanb  angelegt,  funfclnb  nnb  gli^crnb  im  3onnen 
ftral)l  wie  Millionen  diamanten. 

$a  crfdjicn  2aib  nnb  fd)lng  und  ftatt  bc*  nntljnnlid)  gewor 
bcncii  ?lu«flugc«  &u  ^ferbe  eine  5pa*icrfal)rt  uor.  Zo  fuhren  wir 
über  i'iuabia  nnb  Crianba  an  ben  bergen  l)int  noch  einmal  ben 
l)crrlid)en  (Jinbrnd  ber  uon  ber  bnrd)  Wolfen  bred)enbeu  ^oiuic  be 
leuchteten  rei^enben  Silber  in  un«  aufneljinenb,  um  un«  im  oben 
üBintcr  bc«  froftigen  Horben«  il)rer  Erinnerung  $u  freuen. 

Söci  ber  9tiidfct)r  fanben  wir  Sai'b  unfer  tyarrenb,  um  2lbfd)tci> 
$u  nehmen.  Jür  bie  lc£te  Jal)rt  jebe  *8e,5al)lung  ablel)nenbf  bat  er 
bic«  glcid)  einer  bei  feinem  SBolfc  ^reunben  gegenüber  üblidjc  Crhren 
bemirtljung  anzunehmen.  28ir  äußerten  il)m  banfenb  unjerc  3ufl^c 
bcul)cit  mit  feinen  geleiftcten  3)ienften.  4>a  legte  er  bie  £>anb  auf 
bic  iöruft  unb  neigte  ben  ttopf  iubem  er  beteuerte:  „$ic)c«  3i>orr 
gilt  mir  mcljr  al«  alle  Sd)ätye  ber  &tclt!" 

3u  ärmlich  feuriger  SRcbcwcife  brüdtc  er  feine  greube  über  ben 
glüdlid)cn  Verlauf  all  unferer  (*jfurfioncn  au«  unb  bic  Hoffnung, 
SHavffa  ^awlowna,  ba  fic  einmal  erwähnt  hatte,  9$etcr«burg~  bcfurf)cn 
$u  wollen,  im  hinter  bort  §u  treffen.  (Snblid)  tl>at  er  bic  iÖitte, 
bi«  ju  unferm  SBiebcrfommcn  feiner  nia)t  511  oergeffen,  was  wir, 
il)in  freunblid)  bie  £anb  fdjüttelnb,  gern  oerfpraerjen. 

£te«  alle«  l)attc  er  in  feiner  finblid)  treuherzigen,  tjarmlofen 
Söeifc,  ber  jebe«  £id)4lebernehmen,  jebe«  3unahetrcten  fcrnc  la& 
oorgebradjt.  ttaum  jebod)  fd)lofc  fid)  bic  $f)ür  hinter  unferm  armen 
Savb,  bem  ba«  «£>crj  fdjwcr  genug  fein  modjte,  al«  SRaiffa,  fid)  ladjenb 
in  il)rcn  9lrmftul)l  jurütflchnenb,  mit  bitterer  Sronie  mir  ba«  &ilb 
ausmalte,  wie  fic,  allenfalls  im  3ot)er  be«  Cpernhaufc«,  in  au«gcwäl)k 
tefter  reicher  Toilette  am  ?lrm  ihre«  trüber*,  be«  OberlanbcSgcricht*' 
Vräfibcntcn  uon  tt  .  .  begleitet  uon  beffen  Jrcunb,  <&r,  Erteilen^ 
bem  ©taatörattje  .  .  .,  plötylid)  oon  biefem  tatarifdjen  liRoffeocr- 
mietl)er  als  alte  gute  SÖcfanntc  oertraulid)  begrübt  njerbe.  $>od)  tote 
lautes  i'aa^en  aud)  il)rc  8d)ilberung  begleitete  —  eS  Hang  nicht  l)cü 
unb  frol). 

3d)  aber  lehnte  mid)  über  bie  Jenfterbrüftung,  in  bie  tiefe 
Vlbenbbämmcrung  l)i«audblidenb,  burd)  welche  baS  regelmäßige  Trau- 
fen ber  iöranbung  00m  9)ccere  herauftönte,  unb  baS  öieb  oom  ^lora 
unb  ber  „wunbcrfd)öncn  Königstochter"  wollte  mir  nicht  au*  bem 
Ginn  .... 


Digitized  by  Google 


ttrirrbUbrr  aus  brm  Sitboftm  (Europa*. 


$eö  anbcrn  Sage*  mit  beut  Jrütyttdjt  geroerft,  tjatten  roir,  rote 
c£  jebe  Slbretfc  mit  fid)  bringt,  nod)  mancherlei  ju  beforgen  unb  ein* 
Spaden  unb  uoUaitf  ,^u  tljun,  um  ben  un*  nad)  ber  $)ampffduff= 
Agentur  fütjrenbcn  38agen  um  fieben  Uf)r  ,yt  befteigen.  £aTb$,  ben 
nur  ntdjt  mef)r  $u  fetjen  badjtcn,  roarb  mit  feinem  Söorte  crroätmt. 

£cr  sJcoucmbcr= borgen  mar  beroölft  unb  büfter  angebrochen, 
aber,  ^um  ßjlüd  für  unfere  bcüorfterjenbc  '8cefal)rt,  rul)ig  unb  ftill. 
?llä  roir  ben  511m  2anbuug$=^ßai)iUon  füljrenbcn  €>teg  betraten,  ba 
ftanb  ftill  unb  traurig  £aib  auf  bemfelbeu.  *ttad)  artigem  (Trufte 
bat)tttc  er  uu*  einen  2Beg  burd)  baä  ®cbränge  ber  ^atfträger  unb 
SRatrofcn  unb  darrte  cfjrerbietig  unferer  Slnrebe. 

9cad)  ein  paar  flüchtigen  legten  9lbfd)ieb$roorten  beftiegen  mir 
baö  fleine,  fer)roanfe  SBoot,  baS  und  über  bie  fanft  fdjaufelnben  üEöel* 
ten  beut  Sampffdn'ffc  $u  trug. 

SWit  getreusten  Firmen  auf  ber  £3ruftroef)r  beä  ^amllonä  leljnenb, 
bie  runbc  IDJü&c,  beren  fdrtuarjc  $8olle  fid)  mit  feinem  fdjtoarjcn 
fiorfenljaar  oermengte,  tief  über  bie  büfter  blifccnben  klugen  gebrüdt, 
ftanb  Sai'b  ftumin  unb  unuerroanbt  und  nacfyblitfenb. 

Unb  fo  fal)  id)  ifm,  umrahmt  üou  beut  unuergleidjlid)  fd)önen 
Panorama,  gleich  einer  Statue  uod)  regungslos  ftet)enr  btä  id)  feine 
fdjlanfe  (&eftalt  —  ben  bunfeln  ^unft  im  Ijellen  Öitbe  —  ber  jus 
itel)menbeu  (Entfernung  roegen  fcl'bft  burd)  mein  gernglad  nidjt  met>r 
ju  unterfdjetben  uermod)te. 


Digitized 


@in  §enof(e  unb  Ißatex  ber  $mies. 

*on  Dr.  SlMpf)  Äoljttt. 

ftn  emfamer,  unbef  aunter,  üerlaffener  9Kann  mar  cd,  bcn  fic 
üor  20  Salpn  jur  legten  9Hut)eftättc  in  Altona  begleiteten. 
(5r  ftarb  roie  ein  armer  Sßoet  an«  ber  „alten,  guten  ^tit", 
ofyne  bafj  fid)  ein  größerer  ttrciS  ber  Seibtragenbcn  um  fein 
S3egräbni&  befümmert  t)ätte;  nur  einige  gefütjluollc  i'cute  auä  ber 
ärmften  SBolfsflaffc  meinten  ihm  eine  fülle  3a*)rc  oc^  9DWtlrib$  unb 
beteten  für  bie  arme  <3eele  beä  unglüdlidjen,  tauben  Sttaler*  unb 
$td)ter$  3.  üt»fcr! 

Unb  bod)  gab  ee  eine  $eit  in  ben  breijjigcr  unb  mcrjtger  3arjrcn 
unfere*  SafjrrnmbertS,  als  ber  9Jame  3.  Sß.  önfer  oft  unb  elvrcnDoll 
genannt  mürbe!  ®crjörte  er  ja  cinft  511  ben  $)ambäbünblern,  bie 
mit  Stöbert  Schumann,  (Sari  Söand,  SouiS  ©cfjimfe  unb  anbere  ein 
luftiges  Seben  in  $ßlci&e*9ltf)en  führten  unb  bie  Slufmerffamfett  aller 
©ebtlbcten  auf  fid)  lenften!  9öar  er  ja  cinft  einer  ber  intimften 
greunbe  £cinrid)  feines,  Submig  ÖörneS,  $>einrid)  £aubeS  unb  Star! 
&ufcfomd!  ©enofe  er  ja  cinft  als  ^orträtift  unb  Starifaturenaeidmer 
einen  über  bie  ©renken  2)eutfd)lanbS  l)inau*gcf)enbeu  SRuf!  £>aben 
bodj  einft  feine,  uon  ilmt  mit  föftlicrjcn  SÜuftrationcn  uerf erjenen, 
ÜDJärdjen  rjunbcrttaufenbe  uon  Äinbcrljer^en  l)öl)er  fernlagen  laffen  unb 
il)n  beliebt  gemad)t  im  ^alaft  mtc  in  ber  Ruttel 

SBcrgcffen  unb  r»crfd)ollen  —  rul)t  er  tu  f)olfteinifd)cr  (£rbe,  fei- 
ner ^eimatl).  Sfticmanb  fennt  fein  ©rab!  Steine  grcunbcStjänbe 
tyabcn  einen,  menn  aud)  nur  bcfctjcibcncn,  $ran$  auf  feine  ®ruft  gc^ 
legt,  obfcfjon  fein  ganjeS  iieben  feinen  greunben  gemibmet  mar  unb  ob- 
jmar  er  in  Söort,  ©djrift  unb  Stift  ben  eifrigften  SIpoftcl  eines  jeben 
©eniu*  abgab,  fiüx  bcn  SRutnn  be*  3ol)ne3  SDcojarts,  .ficinridj  £eine*, 
SRobcrt  (SdjumannS,  9Jicolo  ^aganinis,  (£mil  Xcurienti,  Jranj  SifjtS, 
Sennto  &tno8  unb  anberer  bitter  uom  öcniclanb  mar  er  unentwegt 


Digitized  by  Google 


€tn  6fnoffc  unb  «tftaler  brr  (5rntf« 


631 


tl)ätig,  —  aber  ad)!  er  gehörte  511  ben  bcflaacnsrocrtljcu  Süfenfdjen, 
bie,  gleid)  bem  3d)illcrfd)cn  Sßoctcn,  bei  ber  $l)cilung  ber  Söclt  *u 
tun  tarnen,  (fr  fyittc  neben  feinen  oielfcitigen  nnb  glänjenben 
©üben  mir  bie  eine  nid)t  —  ben  Sinn  für  bais  ^raftijdje  nnb 
fdjäftlidje;  l)icrju  gefeilten  fid)  nod)  fdjmcre  8d)irffaläfd)läge,  fjäu& 
lid)e  9flif6rcn  —  eine  unglüdlidjc  (*l)C  mit  einer  befannten  $)td)terin 
nnb  einft  gefeierten  Smproüifatorin  —  nnb  Saljr^ctjnte  lange  üüllige 
laubljeit.  —  ?llleä  uerliefj  il)n,  mir  ein  guter  greunb  blieb  itjtn  bi$ 
311  feinem  legten  Ätbetnjuge  treu:  ber  $\\mox,  jener  golbeue  £mmor, 
ber  unter  Tratten  lächelt. 

3-  ^.  Snfer  Ijat  cd  aber  mol)l  oerbient,  bafj  er  ber  SBergeffen- 
fyeit  entriffen  merbc.  (fr  mar  eine  fo  intereffante  ^ßcrfonlidjfeit  unb 
t>at  fo  3al)lreidje  leudjtenbe  Spuren  feiner  'Jljätigfeit  fjienieben  tyinter* 
laffen,  bajj  ein  Porträt  be3  Spanne*  gemijj  bie  meiteften  Streife  in= 
tereffiren  bürfte.  SSknn  aud)  bie  ^cine=  unb  Sd)umann*33iograpf)cn 
auf  ir)n  tnngemiefen  unb  erft  neuerbingä  Jrimmcl  in  feinen  „53ee- 
ttyoücniana"  mit  SRedjt  betont  Ijat,  baft  bie  3c^llun9  oc*  9röfeten 
$onf)erod  aller  3citen,  fiubmtg  oan  8cetf)ooenä,  feitenä  finferä  bie 
befte  unb  treueftc  ift,  meiere  mir  befifcen,  fo  genügt  eine  berartige 
flüchtige  Slnbeutung  mdjt.  3d)  bin  nun  in  ber  glüdlidjen  ßage,  über 
baS  £ebcn  unb  2öirfcn,  namentlid)  aber  über  bie  üBc^tcfmngen  SnferS 
5U  unferen  ©ciftc*l)eroen,  ein  juocrläffigcS  Söilb  entmerfen  ju  fönnen. 

%  %  Snfer  mürbe  am  3.  Df tober  1S03  $u  glendburg  geboren. 
<£r  l)atte  urfprünglid)  9)hifif  unb  alte  ©prägen  ftubirt  unb  ift  ald 
blutjunger  SJfcnfd)  in  oielen  Moderten  al*  Sßianift  erfolgreich  auf* 
getreten,  bod)  mürbe  feine  geiftige  Gntmidclung  oielfad)  baburd)  ge= 
fjemmt,  ba&  er  in  feinem  16.  3al)te  fdjmcrfyörig  mürbe.  §11$  3e^)ner' 
namentlid)  al$  Äarifaturenjeia^ner,  unb  mufifalifdjer  Sdjriftftellcr  er* 
regte  er  balb  fo  grofjeä  Sluffefyen,  baft  ber  33ud)f)änbler  3uliu3 
(Sampe,  ber  befannte  Verleger  ,£)einrid)  £einc$  unb  £ubmig  Söörneä, 
it)u  nadj  ,£>amburg  30g,  mo  er  für  jenen  literarifd)  tfjätig  mar. 

Sir  miffen  auö  Den  SHitttjcilungcn  Strobtmann£,  bafe  jroifdjen 
^>einrid)  .£>einc  unb  Snfcr  fid)  balb  eine  intime  greunbfdjaft  ent* 
roitfelte.  &)em  ungezogenen  Siebling  ber  ©rajien  gefielen  bie  farfa* 
ftifeben  öemerfungen  unb  ber  fdjlagcnbe  2öifc,  namentlid)  aber  bie 
braftifd)cn  unb  brolligen  ÄarifaturenAcidjnungcn  be*  frönen,  jungen 
9ttannetf,  beffen  gttAenftift  mit  unglaublicher  Sdmeüigfeit  unb  &e* 
fd)itflid)feit  über  baö  Rapier  ful)r.  Önfcr  mar  eigentlid)  ber  SBater  ber 
(Sdjncllmalerei,  ein  Vorläufer  SBilfjclm  33ufd)d  unb  all  ber  £mmoriften 

bed  Stifte,  bie  fpäter  biefen  3roc'9  ocr  3c^cn^unft  3U  f°  ^°^er 
ölütc  gebracht  l)aben.  Ucberbied  oerfügte  ßt)fer  über  ein  fegt  fdmei* 
bigeö  Urtl)eil  unb  erfannte  ben  ©eniud  ^cincö  bereite  ju  einer  fyit, 
aU  biefer  nod)  fdjroer  um  9lnerfennung  ringen  mufjte. 

3n  ben  Sauren  üon  1828  biö  1830  mar  ber  ißerfefyr  jmifc^en 
ben  beiben  maljloermanbten  ©eiftem  ein  befonberd  reger  unb  tjerj* 
licr)er.  gaft  jeben  ^ag  befudjte  ^eine  in  ber  engen  9ftattentroiete 
feinen  greunb  unb  oerbradjte  überbte3  bei  itjm  fo  manche  sJkd)t. 


632  (Hin  (SrnoflTf  unb  /Haler  ber  <!>rmf0. 

$iefer  mtifttc  ifrni  bann  ftarfcn  21)ce  oorfefcen,  in  bcn  er  rocbcr 
IMd)  nod)  9ium,  mol)l  aber  oiel  ßuefer  fdjüttctc.  2luf  bem  3opt>a 
au^ejeftreeft,  über  beffen  £>ärtc  .£>arrt)  £>einc  fid)  oft  6cf(acjtc,  bidjtetc 
er  jafylrcicfye  lieber,  bic  er  i'nfcr  (efen  liefe-  2luf  ba*  lirtl)cil  be£* 
fclben  gab  ber  £id)ter  fcfjr  oiel  unb  faft  immer  fügte  er  fid)  feinem; 
gferbift  unb  acccptirtc  bic  (£inmcnbungcn  unb  Slusftc  Illingen  bcsJy 
fdjonungälofcn  ftritifers. 

£ie  meiften  biefer  im  f (einen   Stubirftübdjen  cntftcinbeucit 
fiieber  l)at  £>cinc  in  feinen  9kifcbricfcn,  im  „$8ud)  ber  Öicber"  u.  f.  tu» 
Veröffentlicht ,  bod)  tjat  er  aud)  gar  manche  an  Styfcr  oerfdjenft  uxrth 
nur  biefem  oerbanfen  mir  ba£  Sefanntmerben  berfelbcu.    3ftag  au3 
ber  gülle  berartiger  ®cbid)te  nur  ba*  18(37  oon  Snfcr  mitgettjeil 
Sßoem  feines?  f)icr  einen  ^lafc  finben.   ^affclbe  lautet: 

3m  2JionbengIan$e  rubt  ba«  9Neer, 
Die  SBegcn  murmeln  leifc; 
UJtir  warb  ba«  $er$  fo  bang  unb  föwer, 
3$  bent*  ber  alten  Steife, 

35er  alten  Seife,  bie  uns  fingt 
S?on  ben  »erlernen  (gtabten, 
2Bo  au*  bem  iT?ecre«grnnbc  tlingt 
©ledengelänt'  unb  9?eten  — 

2)a«  i'äuten  unb  bae  9?eten,  roi§t, 
SSMrb  nic^t  bcn  «täbten  frommen, 
2)enn  um«  einmal  begraben  iß, 
Da«  tann  nirtt  »iebertommen. 

$)cr  begeifterte  Önfcr  oerfünbetc  in  ben  „Jrcimütfngcn"  unb 
bereu  Settfc^nfteii  bas  2ob  £>einrid)  .£>eincd  bereite  ju  einer  3cit,  als 
biefer  erft  uon  einer  nur  Keinen  ©emeinbe  anerfannt  mürbe,  unb  ber  J 
^oct  mar  für  biefe  motjlwollcnben  *8efprcdmngcn  fel)r  banfbar.  Stuf 
feine  Anregung  oerfertigte  finfer  ju  mehreren  ^umoreäfen  beä  SMdjter* 
groteäfe  3Uuftrationcn,  in  benen  $l)icr*  unb  ütfenfdjenformcn  origt* 
nell  mit  cinanber  oerbunben  finb.  (Sbenfo  illuftrirte  er  ßarl  Smmer* 
mannä  „Sulifäntdjcn".   (£inc  rei^enbe  3cid)nung  £ofcr«  aus  £>eine*  *f 
£>arjrcifc  mufj  fid)  im  ©cfifcc  ber  ©attin  Muguft  ^cmalbä  beftnben, 
meiere  biefe  oon  bem  ^octen  bei  feiner  ?lbrcifc  auä  Hamburg  jnm 


®efd)ent  erhielt.    £er  2>id)tcr  fi$t,  mic  Strobtmann  berietet,  bet  M 

t,  nad>*  4^ 


bie  3elc^niut9  S^K1)™,  ouf  bem  33ilbc  in  luftiger  2Banbertrad)t,  nadj* 
läffig  in  ber  glitte  bes  alten  SBcrgmannö,  ber  mit  feinem  fpinnen* 
bcn  SBcibe  t>alb  abgemenbet  am  Jcnftcr  bodt  unb  3itl)er  fpiclt.  5>er 
9)Jonb  fcr)cint  herein,  ißor  bem  tauberer  liegt  baa  junge  5Jcabcfjcn, 
auf  bem  guBfdjemcf  tmeenb,  unb  fprid)t  bic  Sorte,  bie  er  fclbft 
unter  bie  ^ridutung  gefd)ricbcn: 


35a§  2>u  gar  jn  eft  gebetet, 
Da«  ju  glaukn  wirb  mir  fdbreer; 
3ene$  3uden  3>eincr  i'ippcn 
Äcmmt  wcfcl  nid^t  tom  ®cten  b,cr. 


Digitized  by  Google 
.  .  i 


Digitized  by  Googl 


I 


(Bin  <5fnofff  unb  ÄlaUr  brr  (Snücs.  633 

1830  jeidjnctc  £ufer  in  gclungcnftcr  Steife  feinen  greunb  §ctnc. 
38ic  frappant  finjer  bic  dmraftcriftifdjcn  ßüge  ber  oon  ifjm  gc^cid)- 
neten  Üßcrfoncn  311  treffen  oerftanb,  beweifen  unter  anberem  bie 
^ürträtjfi^^cn,  wcldjc  er  and)  oon  *8cct()ouen,  Garl  9)£aria  üon  SBcbcr, 
^aganiui,  l£.  Z.  $1.  .£)offmann,  (Sinti  Dcoricnt,  Jranj  8tfjt  iL  f.  w. 
entworfen  t)at.  (Sine  flüd)tigc  ^Begegnung  genügte  itjm  fdwn,  um 
mit  bemunbcrnäwcrtljcr  $rcue  unb  &$af)rf)eit  baä  $ilb  eines  9)?cnfd)cn 
luiebcr^ufpicgeln. 

2lud  $al)lretd)en  Wcufecrungen  £>eined  wiffen  mir,  wie  fct)r  ber 
Xid)ter  gcrabe  biefe  außcrorbcntlidjc  ^Begabung  bed  ^orträtiften 
fdjä&te.  So  behauptet  er  in  ben  „florentinifcrjcn  9Md)ten",  baft  üon 
allen  befannten  ^orträtd  vl>aganini*  feinet  ben  wirflidjen  (Sljarafter 
bed  ©eigerfönigs  wiebergebc.  ,,3d)  glaube,  cd  ift  nur  einem  ein- 
igen 9)^enfd)cn  gelungen,  bic  toal)rc  $fn)fiognomic  Spaganinid  aufd 
Rapier  $u  bringen;  cd  ift  ein  tauber  SWaler,  namenö  2t)fcr,  ber  in 
feiner  geiftreidjen  ^oü^eit  mit  wenigen  ttrcibcftrid)cn  ben  Älopf 
$aganmt$  fo  gut  getroffen  t)at,  bajs  man  ob  ber  Saf)rf)eit  ber  3eid)* 
nung  ^ugleid)  (ad)t  unb  crfcrjrirft.  (£d  ift  mir  leib,  bafi  id)  biefe 
f leine  3e^)nun9  nict)t  mcl)r  befitje.  Üftur  in  grell  fdjwar;\cn,  flüd)= 
tigen  Strichen  tonnten  jene  fabelliaften  3u9e  erfaßt  werben,  bic  mefjr 
bem  fdjwcflidjen  Scfyattenreid)  alä  ber  fonnigen  £cbendwclt  ^u  gc* 
l)örcn  fdjeinen.  ,5L*af)rl)aftig,  ber  Teufel  l)at  mir  bic  £anb  geführt', 
fagte  mir  ber  taube  ÄKaler,  gcfjeimniüooU  fidjcrnb  unb  gutmütig 
ironifd)  mit  bem  Stopfe  nidenb,  wie  er  bei  feinen  genialen  (Sulen* 
fpicgclcien  tl)un  pflegte,  tiefer  Sftalcr  mar  immer  ein  wunber* 
lirfjer  5fau$;  tro§  feiner  Xaubljcit  liebte  er  enthufiaftifd)  bic  SMufif, 
unb  er  foll  cd  öcrftanlcn  l)abcn,  wenn  er  fid)  nat)c  genug  am 
Crdjefter  befanb,  ben  3)£ufiferu  bic  9ftufif  auf  bem  ®efid)te  ju  lefeu 
unb  an  iljrcn  Jingcrbcrüecjungcn  bie  meljr  ober  weniger  gelungene 
(Srdution  ju  beobachten.  Slud)  fd)ricb  er  bic  Cpernfritifcu  in  einem 
fdjä^baren  Journale  Hamburg.  28aö  ift  eigentlich  ba  511  Oer* 
wunbern?  3n  ber  fidjtbarcn  Signatur  be*  Spielcä  fonnte  ber  taube 
Makx  bie  löne  feljen." 

£>einc  war  bis  an  fein  Scbendcnbc  mit  2t)fcr  in  g-reunbferjaft 
oerbunben;  cd  fd)mcr$te  if)ii  fcl)r,  baß  ber  „taube  SJcafer"  fo  wenig 
*^roteftion  genoß  unb  oft  Ijart  genug  um  baä  täglidjc  Jörob  ringen 
mufetc.  „2)afj  für  foldje  3Nenfd)en  in  2)cutfd)lanb  nidjtd  gefd)iet)t, 
ift  empörenb",  fc^reibt  er  einmal  an  (Eampc. 

9Rit  rüljrcnbcm  ßifer  ücrtl)cibigte  ber  „taube  SÖtoler"  ftctö  fei* 
nen  ^reunb  gegen  alle  Angriffe.  Slud)  in  (^ebichten  befang  er  if)n; 
Don  bem  ßl)araftcr  bcrfelbcn  mag  t)icr  bad  nad)ftcl)enDc  Sonett  aud 
bem  3af>re  1833  ein  3cu3l"B  ablegen: 

(Sin  jirciter  Änate  mit  bem  Sunbcr^crn 
3(1  er  burc^«  beutle  t^atcrlanb  3^03™, 
Unb  mäcttid  raupten  bc«J  (Sefancjc«  Sogen 
sÄn«  jeineö  .'perjene  tieffiem,  fycil'gcn  ^?om. 
Xcr  Salcn  1888.  $eft  VI.   *ant  I.  43 


Digitized  by  Google 


634  (Hn  förnofTc  tmb  .Utolrr  brr  <5rnira. 

2)oi$  imfre  (Sfel  recften  ibre  Cbr'n 
Unb  btc  3ingt>öglein  tarnen  angeflogen, 
Unb  waren  ber  SWanier  gar  febr  genügen, 
iöeü  fie  gemütbliA  —  ba  erfaßt  ibn  3orn! 

2)a*  $orn  jerbracb  er,  toinfte  bem  i'e  ©raub: 
„§eran,  (&efbenfler-Xambeur,  lomm  beran! 
2)a«  blöbe  «off,  e«  bat  im*  nie  »erfianben." 

Ter  Jambeur  mäcbtig  feine  Trommel  rübrt! 

(Semütblicb  $ett*)  in  2>eutf<$lanb  nmfijirt, 

Unb  2>eurfd>lanb«  länger  Nagt  in  fenten  l'anben. 

I)ie  SBeretjruug  für  alle*  ($rojjc  unb  Sdjöne,  namentlich  aber  für 
ba*  ($enie,  unb  ba*  SBeftreben,  ju  allen  ßeiten  beffen  flftutmt  ju  üer- 
fünbeu,  50g  fid)  buret)  ba*  ganje  Jt'cben  fityfer*  al*  beftimmenbe* 
SRoment,  gleich  einem  rottjen  gaben.  So  mar  es  feine  tjeifeefte 
£el)nfud)t,  Den  Dltjmpier,  für  ben  bamal*  aud)  £>eine  nodj  fd)tt>ärinte, 
öoetfje,  fennen  ju  lernen.  Qt  reifte  ^u  biefem  33ct)ufc  1831  bireft 
nad)  Söeimar,  mit  einem  marmen  Chnpfe^lungebriefe  ^>einc*  an 
SRiemer,  ben  Sefretär  be*  £id)tcrfürften,  ausgestattet.  sJ)ftt  floprcn^ 
bem  £erjen  trat  Xtyfer  in  ba*  £ciligtl)um  ©oetljcÄ.  2>er  Xtdjter 
mar  abmefenb,  unb  nur  beffen  uier  jähriger  (hifel,  SBolfgang,  im 
ßimmer.  Da*  Stinb  fal)  ben  Jremben  mit  feinen  grofeen  $ugcn 
fragenb  an;  ber  taube  Waler  uerftanb  biefe  ftummc  8prad)e  unb  er 
erjät)ltc  il)?n  ein  gar  munberfame*  9Wärd)en  uom  „3icbcÜ)än*d)cn\ 
Of  tute  ba*  S3übd)cn  laufdjte!  2Bie  c*  fid)  an  ben  |>at*  be*  Wläx 
d)enbid)ter*,  ber  fo  r)errlid)e  $cfd)id)tcn  ju  berieten  mu&te,  an 
frimtiegte!  Söeibc  bemerften  nid)t,  tote  ®oett)e  leife  bie  $t)ür  aufmachte. 
Diefer  blieb  ftetjen  unb  rührte  fid)  md)t,  bi*  ba*  SDfärdjen  $u  (fnbc 
mar.  Sftit  SRübrung  blirfte  biefer  auf  bie  ibullifd)e  (Gruppe.  Dann 
flopfte  er  £t)fer  auf  bie  Schulter,  rcidjte  it)in  bie  |>anb  unb  fal)  itm 
freunblid)  an.  Da  ber  „taube  ÜJfaler"  fid)  nur  jdjroer  unterhalten 
fonnte,  ging  bie  ftonuerfation  mül)fam  uonftatten.  ®oett)e  erlaubte 
itjrn,  ilnt  5U  jeidjnen;  bie  ^orträtffij^e  fanb  ben  lebhaften  öeifaÜ  be* 
Did)tcrgreife*;  man  erfiefjt  bie«  au*  ben  S&ortcn,  bie  er  an  ben 
9)faler  richtete.   Sie  lauten: 

,,«n  ben  tauben  üKalcr  3-  %  ?ofer: 

SÖa«  Xu  fannji,  ba«  foflft  2>u  treiben, 
2öa«  2)u  ni$t  tannft,  laffe  bleiben. 

Seimar,  11.  Sing.  1831.  Ooetfc." 

Diefe  3°^™  wtüffen  fid)  im  92ad)lafj  bc*  1870  in  £eip$ig  oer< 
ftorbeneu  dichter*  unb  lleberfefjer*  Slbolf  Ööttgcr  uorfinben,  ber 
biefelbcn  uon  ^nfer  Aum  Öefdjenf  erhielt. 

Da  fid)  im  „3tebeU)än*d)en4'  bereit*  bie  Eigenart  be*  fpäteren 
uortrcfflidjen  Wärd)enbid)ter*  Srjferä  funbgiebt,  mag  ber  Anfang  be* 

*)  $er  betannte  2)i<3^ter  £b.  ffiintler,  ber  unter  bem  tarnen  ibeobor  ^ett 
f^rieb  unb  bie  „fcbcnbjjeitung"  in  2>rt«ben  ^erau«gab. 


Digitized  by  Goo^ 


Cfin  (Bfnoffr  unb  ^alrr  brr  (Senir*.  635 

aUerlicbfteu  SDJärdjcn**)  b,icr  abgcbrutft  werben,  mobei  id)  bemerfe, 
bafc  baffclbe  auf  Anregung  .freinc*  entftanben  ift.  tiefer  ermähnte 
bem  $crf  affer  gegenüber  cinft  be*  Örimmfdjen  9ttärd)enS:  „$Hein 
Jricbcl  mit  ber  öeige"  unb  bie  3bce  gefiel  ^ufer  fo  fct)r,  bafj  er 
fofort  ba*  9kd)ftel)enbe  bid)tetc: 

ift  fdjon  uiele  3at)rc  l)er,  ba  fafe  einfam  am  SBege  ein  flciner 
verlumpter  Sunge  unb  badjtc  baran,  bog  er  fd)on  feit  geftern  frül) 
ttid)t*  gegeffen  i)abe,  unb  mo  er  mol)l  l)eute  ctma*  tyerbefomme,  um 
feinen  junger  $u  füllen. 

£er  arme  Sunge  Ijattc  feine  ÜÜhttter  mein:  unb  fein  $$ater  mar 
fdjlimmer  al*  feiner,  benn  er  mar  oom  frühen  borgen  bi*  §um 
fpäten  Slbenb  betrunfen  unb  menn  er  betrunfen  mar,  bann  tobte, 
fdjalt  unb  fluchte  er  gotte*läfterlid>  unb  prügelte  ba*  arme  «Jmnv- 
djen,  mie  er  früher  bie  SWutter  geprügelt  fyattc. 

Sic  Butter  tjattc  io  oiel  gemeint  unb  fidj  gegrämt,  bafj  fie 
benn  aueö  balb  ftarb.  £>än*d)cn  meinte  aud),  aber  nur  fo  lange, 
al*  ber  $ater  auf  itjn  lo*fd)lug;  fnclt  ber  $ater  mit  ©plagen  ein, 
fo  fyörte  £än*d)en  glcid)  mit  Steinen  auf  unb  mar  aufrieben  unb 
guter  Singe,  menn  er  aud)  manchmal  tüd)tig  faften  muj?te,  benn  ber 
Sater  tjatte  fein  <&clb  für  Sörob,  fonbern  nur  für  öier  unb  i8rannt= 
mein,  SBarum  .£>an*d)cn  bei  all'  biefem  Cammer  fo  aufrieben  mar, 
ba*  lag  erften*  barin,  bafj  er  ein  herzensguter  3unge  mar,  mit  einem 
cl>rlicr)cn  3iun  unb  einem  reinen  C^emiffcn  —  bann  f)at  cd  aber  aud) 
eine  anberc  SBemanbtniß  unb  baoon  mill  id)  jefct  cr$äl)len. 

.£Mn*d)en*  Skter  mar  Xorfmufifant  unb  fpielte  bie  ®eigc  in 
ben  ©d)änfen  unb  auf  bem  ^an^plaft  unter  ber  Xfinbc.  grüner  f>atte 
er  red)t  gut  gefpiclt,  fobafj  felbft  ber  alte  oerftorbenc  Pfarrer  itnn 
mit  Vergnügen  sugcf)ört  fjatte;  aber  feitbem  er  fid)  ba*  abfdjeulidje 
$rinfen  angemötmt  f)at,  fibeltc  unb  fragte  er  fo  f)cillo*r  bafj  bie 
Sftatten  unb  SDtäufc  baoon  liefen  unb  .Jmnbe  unb  Äafcen  fid)  barüber 
ärgerten.  Sem  ipän*d)cn  ging  c*  burd)  bie  Seele,  benn  er  (rotte 
bie  Violine  immer  fo  lieb  unb  er  mußte,  mie  fd)ön  fie  fingen  fonnte, 
menn  ber  $ater  nur  gcmollt  f)ättc. 

@r  naljm  fiefc  einmal  bie  grcifyeit,  jum  $ater  ju  fagen:  ,,2ld), 
SBatcr,  Su  bcl)anoelft  bie  liebe  Violine  jefct  nod)  fd)lecbtcr,  mie  bie 
feiige  3ftutter  unb  mid),  gieb  aer)t!  fie  mirb  aud)  balb  fterben!" 

Ser  SSater  ftanb  erft  ganj  oermunbert  ba  unb  mu|te  nid)t,  mos 
er  antmorten  follte  —  enblid)  aber  lief  il)m  bie  ©alle  über;  er  jagte 
gar  nidjt*,  fonbern  prügelte  ,pn*d)cit  graufamer  benn  je  unb  ging 
baoon. 

0  SSunber!  als  .£>än*d)cn  meinte  unb  fd)lucfate,  ftimmte  bie 
Violine  an  ber  SSanb  leife  mit  ein.  911*  £>än*cf)en  bte*  l)Örte,  mürbe 
e*  ilmt  immer  metmtütf)igcr  um*  4>er$,  unb  er  unb  bie  Violine 
meinten  mof)l  eine  ganjc  ©tunbc  ^ufammen,  fobafj  £>än*djen  fct)on 


*)  SJei  bem  großen  Umfang  bc«  iDiärc^en«  »erbietet  fic^  leiber  eine  SÖicbcrgabe 
beffelben  in  feinem  »oUen  Umfange. 

43* 


Digitized 


636  (Ftn  <5rno(Tc  uno  iftaler  ber  (Srnirs. 

glaubte,  fic  würben  itjr  lebelang  nicfjt  meljr  aufhören,  üöaä  aber 
£änöd)cn  nun  für  eine  Siebe  für  bie  Violine  empfanb,  ba*  ift  gar 
nid)t  mit  sBortcu  ^u  fagen:  (£r  rürftc  fid)  einen  Stutjl  an  bie  Staub, 
langte  bie  Violine  tjerab  unb  begann  fic  uon  Staub  unb  3ct)Hui$ 
ju  reinigen,  bracfjtc  aud)  bie  inerte  Saite,  roeldje  am  feinften  fingt 
unb  bie  Cuintc  Reifet,  unb  bie  ber  $ater  in  (Rottes  tarnen  Rängen 
laffen,  roie  fic  geiprungen  mar,  roieber  in  Drbnuug,  jog  fic  auf  unD 
ftimmte  fie  fo  lange,  bte  fic  ben  regten  $on  angab,  Dann  fußte 
er  bic  Violine  unb  roollte  fie  roieber  an  ifjren  s#la$  Rängen.  Violine 
aber  flüfterte  leife  unb  traulief):  ,,.£)änsd)cn,  Du  guter  Sunge,  roill 
bei  Dir  bleiben,  follft  mid)  behalten,  roill  Dir  fdjönc  Sieber  vor- 
fingen  unb  mit  Dir  lad)cn  unb  meinen  in  Jrcub  unb  Scib." 

„beileibe  nid)t!"  ucrfcfctc  £än*d)cn.  „23enn  ber  $atcr  un* 
aufammen  börtc,  fdjlüg  er  mid)  tobt  unb  mürfc  Did)  oictlcic^t  an 
bie  3ßanb,  baft  Du  auscinanber  gingft." 

„s-öater  foll  uns  nid)t  tjören",  fprad)  Violine,  „Du  roeifet  root)l, 
bafc  er  oon  jetyt  an  bis  Sonnenuntergang  im  Söirtfyörjaufe  fiftt  uno 
trinft,  fomm,  nimm  mid)  unb  ben  Sogen  unb  gel)'  mit  um  in  ben 
SBalb.  21m  Sad),  roo  bic  (Srlen  flüftent  unb  bic  9cad)tigall  fingt, 
ba  roill  irf)  Did)  lebren,  roaä  Du  itjun  mu^t,  bamit  ict)  audj 
finge." 

„3n  (Rottes  Tanten  benn!"  rief  £>än£d)en  cnrfd)loffcn,  ,,id)  will 
alle*  tfjun,  roaö  Du  ocrlangft" 

„Unb  id),  roaS  Du  roillfr,  fprad)  Violine. 

„Sopp",  rief  £än*d)en,  langte  nad)  bem  Sogen  hinunter  unb 
lief  in  ben  SBalb,  an  ben  Söad). 

„SßMUfommcn!  roillfommen!"  murmelte  ber  öad).  „SBillfommen, 
roiUfommcn!*'  raufdjtcn  bie  (rrlcn  unb  flüfterten  bic  Slumen.  „Shtrfucf  !" 
rief  ber  Älurfud.  „(Sin  neuer  iDJufifant! —  roiUfommcn!  Studutf !  ftudud! 
Sludud!"  Unb  bic  Stieglitze  unb  3e^^9c  uno  ©raämütfcn,  bic  ginfen 
unb  Sproffcr  jroitfdjcrten  unb  fangen:  „Söiüf ommen !  roillfommen!" 

,,31d),  roie  fd)Ön  ift  es*  l)ier",  rief  $änäd)en,  fcfcte  fid)  an  ben 
SKanb  bc<5  33ad)ce,  natym  bie  Violine  in  ben  Sinn  unb  bat  fie:  „9hm, 
Sicbdjcn,  fag'  mir,  roie  mad)'  Üfi,  baß  Du  cinftimmft  in  bic  frönen 
Sieber  rings  um  uns  f)cr?" 

Da  fagte  il)m  Violine  alles,  roaö  er  $u  tf)un  t)abc,  unb  rief 
alle  ^Ögcl  lierbei,  bajj  fic  bem  £>änSd)cn  lehren  möchten  unb  bie 
Ü^ügel  famen  unb  festen  fid)  runb  umtjer  unb  gaben  jeber  erft  bie 
einzelnen  2öne  an:  „g,  a,  h,  c,  d,  e,  f  —  f,  e,  d,  c,  h,  a,  g." 
.£>änscfjen  fud)te  fic  auf  ber  Violine  nadjjumadjcn ,  unb  baS  gelang 
il)m  fo  gut,  bafj  alle  Sögel:  „Srauo,  .£)änsd)cn,  Sraoo!"  riefen. 

9hm  fam  bic  sJiad)tigall  l)crbci  unb  fagte:  ,,3d)  roill  fingen; 
£)änsd)cn  füll  ^iufifbireftor  fein  unb  mid)  begleiten;  ber  Sad)  foll 
ben  Saft  murmeln;  3{)t  anberen  aber  bilbet  ben  @t)or." 

,..£Örc,  sJiad)tigall",  fügte  £mnäd)en,  „bie  Slumenglötfdjcn  muffen 
aud)  mit  babei  fein,  fie  muffen  aber  ctroas  lauter  läuten,  rote  gc- 
roö^nüd)." 


Digitized  by  Google 


(Ein  (SrnofTf  unb  jfft&itr  ber  (Scnirs.  G37 

„Du  Imft  red)t",  ipxad)  bic  9tod)tigaU,  „unb  Slumenglöcfdjen 
f ollen  tl)im,  roae  ber  £crr  SWufifbircftot  befiehlt." 

Da  gab  .£)änsd)en  ben  Xaft  an,  unb  ber  gan,}c  $ögcld)or  be* 

?[ann  in  rurti  ba*  Moniert.  Wim  fang  bie  Madjtigall.  0,  wie  bic 
ingen  tonnte!  —  .£>än*rf)cn  begleitete  fie  auf  ber  Biotine  unb 
ÜBlumcuglötfcfycn  mußten  bam  flingcln.  9(Uc  anberen  3timmen  aber 
fcfymicgcn  unb  ber  33ad)  fumnttc  nur  gan^  leifc. 

Da  famen  bie  9iel)c  unb  .£>irfd)c  au*  bem  3§atbc*bunfcl  l)erbct- 
getjüpft,  unb  bie  nicblidjcn  (Sid)faftd)cn  fprangen  SBaum  auf,  iöaum 
ab,  unb  bic  £>ä*d)en  jaften  ganj  manierlich  auf  ben  $ütterläuften 
unb  f pikten  bic  Otjrcn.    Die  Mannen  aber  Heften  .fmrj  fallen,  ba^ 
mit  £>änsd)eu  ben  üBogen  immer  frifd)  ftrctct)cit  fonnte;  }o  fpicltc 
^än$d)cn  bis  bic  Sonne  fanf,  ba  mufttc  er  nad)  .V>aufc. 
r^lbc,  3l)r  meine  lieben  Sänger!"  rief  er. 
„9lbc,  .£>err  9}fufifbircftor!"  jdjriecn  alle.  „Stoma  balb  roieber!" 
Unb  bie  9fad)tigall  flötete: 

„$alb  —  o  balb 
3um  grünen  Salb 
Jtebr  jurürt,  $u  bolber  Änabe! 
Slle«,  alle«,  »a«  t$  babe, 
©eb'  icb  2>ir  im  grünen  SBalb; 
Äebr  5urüd!  balb,  o  balb, 
Stoib,  o  balb  — 
25u  bolber  Änabe!" 

Unb  £änsd)cn  fetjrtc  richtig  alle  £agc  mieber  unb  (ernte  immer 
mein;  unb  mcl)r  bic  Stimmen  bc$  Salbe*  Derftefjen  unb  fie  naa> 
fingen  mit  feiner  lieben  Violine 


\tt  an  £cme,  fo  fd)(oft  fid)  iinfer  aud)  an  fiubnrig  Öörnc; 
fieinrid)  fiaube,  Äarl  Ömfcforo  unb  ©uftao  ftütme  an.  *8ei  all  feiner 
Siebe  unb  ^crcl)rung  für  ^cinrid)  .£>cinc,  billigte  er  nid)t  bie  maft- 
lofcn  Eingriffe  bcffclben  auf  SBörne  in  feinem  befanuten  $8ud)e;  im 
Äampfc  SÖörncä  gegen  2L*olfgang  SJienjel  fefunbirte  er  jenem  roader 
unb  in  ben  Leitungen  unb  ^citfe^riftett  jener  Qcit  ucrfc&te  er  bem 
„gran^ofenfreffer"  unb  heftigen  Gegner  be*  „jungen  Deutfd)lanbM 
manc^!  U)ud)tigen  |>ieb.  Den  geinben  $örne$  roib'mete  er  einft  ba$ 
nad)ftel)enbc,  braftifdjc  Sonett: 

„2<fcreit  nur:  ,l8n*  Äreuj!1  unb  freujigt  ibn  fogar; 
sßk*  er  Qu*  fagte,  tönnt  3br  nidjt  oergeffen! 
Unb  mögt  $br  boä)  unb  Ibeuer  Öucb  frermeffen: 
2öa»  er  Öud>  fdbulbigte,  fei  niefrt  reabr! 

5«  glaubt  (Sucb  feiner,  benn  nur  aüjuflar 
©eb'n  irir  ben  Äreb«  an  Suren  ©eelen  treffen! 
Staubige  $unbe!  madu  Gucb  nur  (Sareffen, 
2>ie  edjanb'  wirb  um  fo  früher  offenbar. 


Digitized  by  Google 


638  (Ein  (SrnofTr  unb  Älalrr  ber  (Srnir*. 

ßr  fünbct  ©abrbeit,  fünbct  ^rciljfit,  9ietbt, 
Unb  jcbcr  3ub«  uub  jcber  (Sbrifientnccbt 
$?emübt  ft$  b'rob,  tyn  in  ben  «taub  ju  «rr'n. 

Umfenfi,  ibr  £boren,  ftarf  fcbwingt  er  ftcb  auf, 

5lcllenbet  feinen  fübneu  3iege«lauf! 

Äriedjt,  faule  Änecfcte,  3br,  tor  Öurcm  $errn! 

Seine  Slusfällc  auf  Söolfgang  ÜWcn^el  finb  für  unferen  heutigen 
(#efd)matf  fo  ftarf r  baß  id)  auf  eine  Söiebcrgabe  berfelbeu  ucr^te^ 
ten  mufe. 

^ruct)  mit  beu  übrigen  Jüljrern  beä  „jungen  Dcutfdjlanb",  mit 
,£)einrid)  £aubc,  ftarl  öujjfüro,  £ubolf  üöienbarg  unb  anberen,  toer^ 
banb  it)n  innige  Jreunbfdjaft  unb  3ccIcnucnoanbtjd)aft.  Wart)  feiner 
(Mciüot)nt)cit  feierte  er  biefclbcn  burd)  3tift  unb  2Öort.  (£o  roürbe 
mid)  ju  weit  fülnren,  wollte  id)  alle  feine  Sluslaffungcn  über  bic  ®e* 
nannten  l)ier  anführen.  $ur  $mei  grestfo*  Sonette  an  fiaubc  unb 
@u$tom  fei  mir  geftattet  ab^ubruden.  SBe^üglid)  beä  (öfteren  fingt  er: 

iKcdjt  fühn,  ja  feef  bift  2)u  empor  gediegen, 
Unb  flimmerft  jefct  am  literar'fcben  Gimmel 
Unb  febaufi  berab  unb  tacW  ob  beut  ©ewimmel 
Sief  unter  £ir,  benn  leidjt  trirb  2>ir«  *u  fliegen. 

aüein,  mein  ftreunb!  to«  »ett'n  un«  felbft  nid?t  trügen! 
£>enn  aueb  @ternf$nu|>¥>en  flimmern  oft  am  $itnntcl, 
Sud?  bie  Ratete  bebt  ft<$  mit  Getümmel, 
2)ocb.  auf  roie  lang?  —  2>a«  ©abre  nur  fann  fugen. 

ftreunb,  flimm're  niebt!   £a§  leutbtenb  X'vSf  un«  fe^au'n. 
Bonn',  3Jtonb  unb  Sterne  lernten  un«  $ertrau'n, 
Öie  leuchten  un«  in  einfach,  großer  $ra$t. 

Senn  cinft  Öuropa  toirtlicty  fieb  oerjüngt, 
D,  baß  3)ein  i'ieb  bottenbet  bann  erflingt, 
2a«  2>eine  befle  ©tunbe  un«  gebraut! 

Unb  an  ®u$foro  richtete  er  bie  nad)ftet)enbcn  Skrfe,  al*  jener 
feine  Sdjrift  „©riefe  eines  Marren  an  eine  Närrin"  ueröffentlicfjt  fyatte: 

3m  Äug'  bie  ibräne,  lactyelfi  2)u  un«  an, 
Unb  ftngefi  feufjcnb  un«  ein  fTitylicfc  £ieb, 
©on  l'uft  unb  i'iebe,  bie  2>ein  $er$  burcbglübj, 
SDocb,  ad?,  fein  anbre«  jo  empßnben  fann! 

2>u  toanbelft  einfam  auf  ber  listen  ©abn! 
3m  8pl>ärentan$  ba«  Seltaü  2>id)  umfprübt, 
2)odj  roie  fieb  auä  £ein  treue«  £erjc  mübt, 
Äein  gleicbgefinnte«  e«  erringen  fann. 

iDiuß  benn  ber  roabre  Siebter  einfam  fein? 
(Sntfirömt  ba«  Pieb  nur  aller  Puft  unb  ^ein? 
»leibt  nur  ber  Unerfanntc  rein  unb  roabr? 

^aft  glaub'  id;  c«!  Kit  gebt  e«  oftmal«  fo: 
Senn  alle«!  um  mieb.  b.er  reebt  roilfjt  unb  rob, 
SQiirb  SWufe  meine  Närrin,  id;  —  ib,r  9Jarc! 


Digitized  by  Google 


(Ein  (Sntofff  unb  iäalcr  ber  förntr». 


639 


finfcr  mar  burd)  unb  burrf)  eine  l)umoriftifd)e  Watur  unb  er- 
weiterte ftet*  bic  $cfeUfd)aft  burd)  feine  föftlidjen  3cid)nungen  u"0 
roifcigcn  3mpromotus.  .fratte  biefer  muubcrlidje  Staua  feinen  tollen 
£ag,  fdjontc  er  mit  feinen  Redereien  unb  Slnfpielungcn  uud)  feine 
beften  3rcunbe  nid)t.  SU«  ®u(jfom  einft  in  einem  intimen  .ßirfcl, 
bem  aud)  ^nfcv  beimorjntc,  auf  £>cinridj  feilte  räfonnirte,  ärgerte 
baä  ben  „tauben  SÖcaler"  fct>r.  Oljnc  fid)  in  eine  Debatte  einju= 
laffen,  üerfiel  er  auf  folgenben  (Einfall.  (£r  lieft  fidj  oon  ber  ßerrin 
bc*  $aufcd  einen  —  fettig  geben,  fd)älte  il)n  ab,  jeidmetc  @u$fott>ö 
&opf  flüdjtig  barauf  unb  überreichte  ilm  jebem  (Sinjelnen  in  ber  ($e- 
jeUfdjaft.  Unter  allgemeinem  (9clädjtcr  mürbe  ©ufcfom  erfannt,  unb 
fclbft  biefer  mujjtc  fid)  jagen,  ba&  er  meifterl>aft  —  getroffen  fei. 
Sic  Mnfoiclung  auf  bic  SBijftgfcit  beä  SRcttigä  unb  —  ©ufcfomä  oer- 
fianb  jeber.  ®u£fom  aber  t)ütctc  fid),  in  Snferä  ©egenmart  auf 
£cinc  meiter  ^u  fdunäljcn. 

3n  ben  Satjrcn  oon  1832—1835  lebte  3-  £üfer  in  i^ci^ig 
alö  einer  ber  „Sambäbünblcr".  9Jcit  Robert  Schümann  begrünbete 
er  bic  „itteuc  ^citfdnift  für  ÜJcufif"  unb  mar  einer  ber  eifrigften 
Mitarbeiter  bcrfclbcn.  %m  ben  ©riefen  Robert  ©dmmannä  miffen 
nur,  roic  t)od)  if)n  biefer  fdjäfcte.  (ix  nennt  tt)n  ftets  „feinen  Jreunb". 
3m  „£umorift"  brad)  ^tifer  miebcrljolt  eine  fian^e  für  ben  genialen 
ftomponiften. 

USie  mit  v^djumann,  fo  tourbc  er  aud)  mit  ÜJccnbeläfofn^Jöar' 
tfplbt)  unb  ®iacomo  9Kei)crbecr  intim  befreunbet.  Sdjon  früljjcitig 
mied  er  auf  bie  aufeerorbentlidje  ©ebeutung  biefer  groften  SKetfto 
t)in.  %i*  „bic  Hugenotten"  oon  ÜJccucrbccr  in  3)reäbcn  ^um  erfteu 
SWalc  gegeben  mürben,  fd)rieb  er  über  biefelbcn  eine  Örofdjürc  unb 
ber  $omponift  mar  ifym  ftetä  für  bie  ifmt  gewollte  Slnerfcnnung 
frcunbfdjaftlid)  ergeben. 

Jöcrcitd  oor  5  3al)r5cl)nten  l)at  er  bas  große  mufifalifdje  unb 
bid)terifdjc  (#cnie  SRid)arb  SBagncrä  bemunbert  unb  preift  in  feinen 
©djriftcn  Sranj  £ifjt,  bafe  biefer  ÜJtonn  für  ben  ©eniuä  bcö  $>id)ter* 
Äomponiftcn  fdjon  ju  einer  $eit  in  bie  Sdjranfen  getreten,  als  faft 
alle  $8elt  nod)  gegen  ifnt  Partei  genommen  t>atte. 

9RU  (Jifer  miomete  er  fid),  mic  in  ficipjig,  fo  aud)  fpäter  in 
Bresben,  mo  er  ein  3al)r$ef)nt  lebte  unb  fid)  ju  feinem  Unglüd  oer- 
fjeiratetc,  ber  fritifcfyen  unb  muftfgefc^ic^tltc^cn  $l)ätigfeit.  (ix  mar 
an  ben  namfjafteften  blättern  feinerjeit  ein  otcl  gefugter  unb  ge^ 
fdjäfcter  Mitarbeiter.  3Wtt  ber  8d)röbcr*3)cüricnt,  3ot)anna  SBagner, 
3ojepr)  lidjatfdjef,  3ennn  üinb  unb  anberen  berühmten  Gängern  unb 
Sängerinnen  ftanb  er  in  regem  $crfcl)r.  3)iit  einem  moljlmollcnbcu 
Urtt)cil  oerbanb  er  immer  bie  größte  llnöartcilid)fcit. 

s^on  feinen  jal)lreid)en  3ctjriften  finb  am  bemerfenömertljefteit 
bie  „ÄünftlernoociElen",  meiere  urfprünglict)  in  ber  Sdjumannfdjen 
3eitfd)rift  erfc^ienen  finb  unb  „Slbcnbtänbifdjc  taufenb  unb  eine  9cad)t" 


3n  allen  feinen  95krfcn  oereinigt  fid)  glüdlidje  ^rfinbungögabc  mit 


Digitized  by 


fi40  C?in  0>mofTf  unb  ittaUr  brr  (Benies. 

tiefer  Cmpfiubung  unb  innigem  $ctüt)l.  Die  reichen  (rrlebniffe 
unb  Sk^icljungen  feine*  l'eben*  jdulberte  er  in  einem  Shirano,  oct 
breiftiger  3alne  crfdjienenen.  iängft  vergriffenen  53ud)e:  „Slu*  Kr 
SDfappe  eine*  luanbcrnben  Walcrv".  gaft  alle  feine  #iid)er  fd)mü<ftc 
er  mit  jatylrctdjen  3eia)iuiiia,en  u"b  Vignetten. 

Site  blutjunger  3Nann  iernte  er  in  feien  Subwig  uan  2teetf)ooen, 
ber  gleid)  it)m  taub  mar,  unb  Solfgang  Slmabeu*  SKojart,  ben  2obn 
be*  mifterblidjen  Wo^art,  fennen.   3d)  Ijabc  fdjon  ermäfmt,  baß  er 
erftereu  in  mciftertyafter  Seife  $eidjncte.  sJ)?it  legerem  Ijarte  er  ein; 
mal  eine  intereffantc  Unterrebung,  worin  fid)  ber  3o(w  bc*  unfterb- 
licfjen  Stfeifterö  barüber  bcflagte,  baß  ber  9iul)m  feinem  baters  ferner 
auf  ü)m  lafte.  „3>ie,  bie  mir  wohlwollen",  fagte  SNo^art  junior, 
warten  bas  Ungeljcueritc  oon  mir  —  bas  macfyt  mir  Slngft,  rote  id 
il)ren  lwd)gcfpanntcn  (Erwartungen  entfprcdjen  füllte:  bie  ®leicr}g,ilti 
gen  ^udten  bie  Sldjfeln  unb  jagten:  er  tjeifot  jmar  SWo^art,  aber  ein 
9)io$art  wie  fein  bater  fommt  iüct)t  ^um  ^weiten  ätfale  auf  bie 
(frbe  .  .  .   Senn  id)  meinen  batcr  nidjt  fo  innig  liebte  unb  r»er* 
etjrte,  wenn  id)  il)n  nidjt  uergötterte  —  id)  fyätte  il)n  t>affcn  fönneu, 
Weil  er  mir  ein  £ebeu  gegeben,  baä  ein  oerfeljlte*  werben  mufetc 
umfomeljr,  ate  es  mir  nidjt  an  Talent,  üielleidjt  fogar  nid)t  an  be 
beutenbem  Talent  fehlte  .  . 

(*s  war  fcinfer  ein  bebürfnifj,  junge  Talente  $u  förbern.  3eü 
fdjarfc*  Slugc  erfannte  fofort  bie  bebeutenbe  Begabung:  fo  toieä  ft 
5.  b.  juerft  auf  bas  malerifdjc  ®enie  be*  fpäter  fo  bcruljmten  £ifto 
rienmalcr*  «ßrofcffor  ®roffe  in  Bresben  Inn,  ate  biefer  nod)  Mut 
jung  war. 

bon  ben  ilinbcro  iJuferä  fei  l)ier  nur  öuftau  fixier«  (Erwähnung 
getljan.  £)crfelbe  lebt  in  ben  bereinigten  Staaten  in  9Jiilroanfee 
—  ate  geadjteter  Soumalift  unb  SRebner.  (*r  t)at  fid)  auef)  burd) 
trefflidje  Ucbcrfe&ungen  aus  bem  (Snglijdjen  befannt  gemalt.  Ircu 
ftetjt  er  jenfeit*  beä  D&eanö  &u  Äaifer  unb  SReia). 

3eit  1852  lebte  Ünfer  in  Altona,  bte  51t  feinem  legten  Slttjcnt; 
(^uge  fdpriftftcllerifd)  befd)äftigt.  35Jie  fa)on  erwähnt,  ftarb  er  oor 
3Wci  3al)r$el;nten  einfam  unb  oerlaffen. 


Digitized  by  Goo 


^aummcnfdjanj. 


3*en  Tiiitjarb  ßeorgf. 

&  einen  ftouia.  n>cit  unb  breit 


gßeut'  icf)  um  bic  AUon1  bcnctb\ 
•'©ei  ftc  aud)  Don  Wölbe! 
£cun  im  nerf'fdjcn  sDhmimenid)au;v 
2d)iucitfc  id)  beim  5L*al,scrtanj 
Siebten  £id),  $>u  .fwlbc. 

fiaft  ein  3c^)cn  in^r  acmäljrt, 
2L*ic's  mein  33 rief  tum  3)ir  begehrt; 
föottyc  ©d)fcif  am  lieber. 
ßatt1  aud)  fo  3)id)  gletd)  erfannt, 
4)cnu  wer  l)at  fo  ,\artc  .£>anb, 
(5old)c  fdjlanfe  ©hebet? 

Tctuce  s2luaenpaare$  ^vad)t 
2)urd)  bie  sJÜ?a$fe  froljlid)  lad)t, 
Sttixfyf  fic  t>on  Sir  reißen! 
S8ira,t  fic  bod)  bic  SBanaeti  Sein, 
£>ülit  fic  bud)  ba*  Örübdjcn  ein 
?luf  bem  Ätinn,  bem  meinen. 

fietfe  raunft  Xu:  „^ojer  23id)t, 
9Jiütterlcin,  fic  fieljt  e*  nidjt, 
Xarfft  bic  .£>aub  mir  brütfen!" 
(sinmal  tyaft  c*  nur  gejagt, 
(rinmal  l)ab'  id)'e  aud)  gemalt, 
Gpradjlo*  uor  (Sntjürfcn! 

23er  l)at  mir  bie*  ©lücf  a,cbrad)t? 
9)Jummcnfd)an,v  ber  $id)  erbaut, 
3l)m  l)abT  id)'*  ju  banfen. 
deiner  9Radfe  ^clm'idjer  Schein, 
$at  aetäujdjt  ba*  sJDcuttcrlein, 
'*  fann  nid)t  mit  mir  janfen. 

Darum  id)  bem  ätfummcnfcfyanj 
Sftitten  in  bc*  Jefte^  OHanj 
Xicjeo  (^laslcin  fpcnbe; 
Sei)'  im  (Seift  mein  9)caabeleiu, 
3el)'  ber  Soden  golb'nen  (3d)etu, 
5üt)f  ben  Dxud  ber  $änbe! 


Digitized  by  Google 


Per  ifater  be$  mohetnen  itfapierfptefs. 

(f in  Ofabenfblatt  *u  v}$  r).  Cr  m.  ©  a  d)  ä  ljunbcrtftem  Xobcetagc 

i*cn  it.  oon  ^tntfrfdö. 

"""""* 01111  ^cr  ü^tc  ^ofepl)  «£*tt)bn  gefragt  tourbc,  toer  bem 
fi;  .fiöfyeren  feiner  .ttunft,  in  ber  tfnttuirfclung  feiner  tfpn 
-II  Iii  mm)  M-  eigentljüntlidjcn  Hunftricrjtung  feine  i^erjrer  unb  $*or; 
'  H  bilbcr  getoefen,  jo  pflegte  er  ,^u  antworten:  „(£igenr* 
licfjc  heitrer  t)abe  id)  nid)t  geftabt.  3ollte  idj  aber 
anheben,  welche  oon  ben  oor^üglidjcu  iüJciftcni  in 
meinen  l'erjrjaljren  mufi  janj  befonberä  eingenommen  tjatten  unb 
bat)er  oon  arohem  (Sinflufe  auf  mid)  gemefen  finb,  fo  müßte  ier>  in 
ber  3nftruincntalmufif  oor  allen  Philipp  Chnanuel  93ad)  mit  feinen 
ftlaüierioerfcn  aller  ttrt  nennen.  Diefc  fpicltc  ict)  mir  felbft  $u 
meinem  Vergnügen  unjärjlige  9ttal  oor,  befonbers  aud>,  toenn  tdj 
mid)  oon  Sorgen  gebrütft  unb  mutl)(oe  füllte  unb  immer  bin  tdj 
ba  erweitert  unb  in  guter  Stimmung  oom  Älaoter  aufgeftanben. 

3Mcfe  $onfd)öpfungcn  alfo,  bereu  tool)ltf)uenbcn  Öinbrua*  «£>arjbn, 
unb  mit  il)m  oiele  feiner  ßcitgenoffen  —  i'aicn  tote  ftünftler  —  fo 
lebhaft  empfanb,  maren  bic  ^orbilbcr  getoefen,  benen  er  nadjftrcbte, 
unb  in  ber  £l)at  ^cigt  fiefj  in  feinen  ftlaoiertoerfcn  ein  bem  Philipp 
ßmanuel  feto  natyc  ocrioanbter  ©eift  Itcbenstoürbiger  Jpeiterfeit, 
fcrjalfljafter  Sanne  unb  grajiöfen  .fnimor*,  toic  benu  aud)  in  ber 
gönn,  namentlid)  ber  Sonaten,  ein  errjeblicrjer  Untcrfcfjicb  ^toifdjen 
beiben  SDceiftern  nid)t  erfennbar  ift.  W\t  9ied)t  burfte  baljer  sßt)ilipp 
Smauuel  iöadj,  .£>at)bn  aue  beffen  Herfen  als  jeinen  Schüler  erfen- 
iten,  unb  er  i|t  co,  ber  jene  iuid)tige  mufifalifdje  <£pod)c,  toeld)c  mir 
bie  £üt)bnid)e  nennen,  oerbreitet  unb  eingeleitet  l>at. 

?lud)  sJ)to^art  l)at  mit  feiner  Mncrfenuung  ber  Ijoljcn  S-Berbienüe 
iöadjs  nid)t  ,}urüdgel)altcn,  toenu  er  *u  £olcs  in  l'cip$ig  in  feiner 
treuherzigen  Seife  oon  iftttt  fagte:  „(fr  ift  ber  ^ater,  mir  finb  bie 
Söub'n.  feer  oon  uns  toaä  ^cdjt's  fann,  ber  rjat'ä  oon  irjm  gelernt, 
unb  toer  baö  nidjt  eingcfteljt,  ber  ift  ein  $unböfottM 

Digitized  by  Googl 


Srr  Batcr  bre  mobmim  £latHfrfptels 


©o  flaffifcrjen  ^cugcu  gegenüber  barf  bic  Söebcutung  eine* 
iWcifters  nid)t  angezweifelt  werben,  bcffcn  9camc  |toat  in  ber  ®c= 
fd)id)te  mufifalifchcr  Jtunft.  mit  fortläuft,  um  ben  unb  feine  Seife 
ftffl  aber  bic  2L*clt  lange  &'\t  l)tnburd)  fein:  wenig  befümmert  (jat, 
ind.erft  in  ber  jüngften  s}kriobe  bie  Jorfdjungcn  SBitterä,  iKcifemanns 
unb  auberer  ihn  in  bass  ihm  gebührenbc  2id)t  gcftcllt  tjabeu. 

3n  bem  äußeren,  wenig  med)feloollcn  2cben  Philipp  (£manucto 
[äffen  fid)  bret  Venoben  jcljr  genau  unterfdjeiben:  bie  ber  3ugcnb, 
bic  ^Berliner  unb  bic  Hamburger  s}kriobe,  uon  meldjer  bie  mittlere, 
alä  bem  Umfang  unb  ber  ÜBttffatnfeit  nad)  bic  bcbeutcnbfte,  il)m 
ben  tarnen  „berliner  $ad)"  gegeben  l)at. 

Unfercä  SDfcifter*  3ugenbfd)irffale  finb  balb  erzählt.  3n  ber 
®eburt*ftabt  ^ucas  6ranad)ö,  in  SEBetmar,  wo  fein  $atcr  banratö 
her^oglidjcr  Wufifbtrcftor  an  ber  <Bct)tofefirct)e  mar,  am  14.  3Jcar$ 
1714  geboren,  fam  er  neun  Satjrc  fpäter  nad)  Leipzig,  als  3ol)amt 
Scbaftian  |um  9Jcufifbireftor  an  ben  beiben  £auptfirchcn  unb  zugleich 
§um  ftantor  an  ber  Sljomaäfcfyulc  ermäl)lt  murbc. 

Stcjc  lefctcrc  mürbe  btc  ^flanjftätte  fetner  allgemeinen  iöilbung, 
unb  ber  zwar  fleißige,  aber  jur  federet  geneigte  3öqK»9  brachte 
burd)  feine  mutwilligen  Stretdje  nidjt  feiten  beit  frrengen  Sireftor, 
ben  berühmten  ©rnefti,  ebenfo  in  £>arnifd),  wie  ben  unter  bcmfclbcn 
ftc^enben  eigenen  s^ater  in  Verlegenheit. 

Daneben  würbe  bic  mufifalijdjc  ^luebilbung  um  fo  weniger  oer= 
nadjläffigt,  ate  ber  ftnabe  uon  früh  auf  eine  ungewöhnliche  $ega* 
buna  unb  ttiebe  jur  Xonfunft  befunbetc.  3d)on  mit  jef)n  Sauren 
fpicltc  er  bie  fchwierigen  ftlauicrftüdc  beö  s-8ater<J  oom  $Matt,  ber 
tt)n  nid)t  bloß  auf  bem  Älaoier  unb  auf  ber  Orgel,  fonbern  auch  "l 
ber  Xl)eorie  ber  Sftufif  grünblich  unterridjtetc  unb  ihn  au  ben  ®e- 
fangübungen  ber  2l)omancr  {he^  nehmen  lief}. 

Xrofc  biefer  Anlagen,  biefer  Sluäbilbung,  biefer  uorhcrrfd)cnbeu 
Neigung  utr  SJJufif,  folltc  ^h^PP  (Smanuel  nicht  Xonfünftier,  fön* 
bem  —  3nrift  werben.  3o  beftimmte  cd  menigften*  ber  üäterliche 
SSifle,  ber  ben  gehorfamen  Sohn  nad)  wohlabfoluirter  Jhomaöfdjulc 
au&  bem  mufifalifch  oerfül)rcrifd)en  fieip^ig  in  ba*  funftarme  granf- 
furt  an  ber  Ober  oerbannte,  um  an  bcffcn  Uniuerfität  ber  ^Ked)t^^ 
gelehrfamfcit  mit  allem  glcifi  obzuliegen.  Db  unb  mit  welchem 
irrfolge  bic*  gcfd)cl)cn,  wiffen  wir  nidjt,  wot)l  aber,  bafj  ber  junge 
Stubent  au*  bem  funftbünen  iöobcu  ber  alten  3)*eBftabt  balb  einen 
artigen  SDcufengarten  hcroorjujaubern  wußte.  Unter  bett  8tubtofcu 
gab  eö  mandje  mit  guten  (Stimmen,  anbere  mit  fonftigen  mufifafo 
fdjen  Anlagen,  ^orfenntniffen  unb  Jcrtigfciten.  ?lllc  biefe  ^erftreu* 
ten  Strafte  oercinigte  ©ad)  ju  einer  „mufifalifdjen  ttfabemie",  beren 
i'eiftungcn  ben  Umftänbcn  nad)  nicht  unerheblich  gewefen  fein  muffen. 
SBenigftene  fagt  ber  SWeifter  in  feiner,  in  fpäteren  Sahren  mit 
lafonifchcr  Äür^c  nicbergcfdjricbcncn  eigenen  ^cben*befd)reibung  ba* 
rüber;  baß  er  „alle  bamalö  oorfaUcnbcn  öffentlichen  ÜJiufifen  bei 
gcierlidjfeiten  birigirt  unb  fomponirt  habe."    So  würbe  ber  iöcfud) 


Digitized  by 


644  jPcr  Hater  brs  moorrnni  ^laoifrfpifls. 

ftönig  grtebrid)  ©illjelm  L  in  grcmffurt  &nt  SKortiiitmcffc  1737 
burd)  9luffül)rung  einer  ftantatc  gefeiert,  tüdcfjc  mit  ben  ©orten 

begann.  „Gntbecft  bimft  taufenb  frobe  Söne 

!ö$ae,  SRufni,  eueb  &or  8sfl  entjürft, 
2>a  ibr  ben  größten  $>clb  erblich, 
2»cn  #e1b  fo  ticler  Siegesfahnen, 
2)en  5&ater  feiner  Untertbanen  " 

9Cufecrbcm  „infeenirte"  ber  junge  Dirigent  nnb  itomponift  „fleiftig 
auf  bem  Sl  lauter." 

3m  3al)re  1738  mar  ber  afabcmifdje  tturfu*  beenbet,  nnb  $3ach 
füllte  nun  bie  juriftijdje  ^aufbalm  uraftijd)  meiter  ucrfolgcn,  ma* 
ihm  al*  ein  feinesmegs  füfjc*  ^üö  erfd)icn.  ©ie  ein  föuf  uom  Gimmel 
brang  bal)cr  bie  ^lufforberung  be*  bamaligen  Älronprinjen,  nad)= 
maligen  iiönig*  ^riebrid)  bec>  (Groften,  311  il)nt,  als  (lembalift  in  bie 
Kapelle  51t  treten,  mclrijc  er  in  feiner  töefibettä  Wilmsberg  bei  Sftup* 
Pitt  l)ielt  nnb  bereit  eigene*  tl)ätige*  SWitgltcb  er  al*  giöten^irtuofc 
mar.  91(3  foldjen  hatte  Um.  $ad),  ber  ben  ct)rcnooUcn  91ntrag  mit 
taufenb  greuben  angenommen,  auf  bem  ttlaoier  bei  feinen  Vorträgen 
begleiten,  moju  nicht  geringe  6tefd)itflid)feit  unb  öeroanbtheit  gc^ 
hörte,  ba  griebrid),  fid)  fcl)r  feiner  (Smpfinbnng  überlaffenb,  e$  mit 
bem  Saft  ntdjt  eben  genau  nalmt  nnb  namentlich  bie  fdmellcn  ^af* 
fagen  31t  nbertjaften  PT^gtc-  ®emifi  ift,  baft  ber  Begleiter  feine  nid)t 
leiste  Aufgabe  \u  ooller  3ufricbcnbeit  bes  l)Ol)en  ftünftlcr*  unb 
Atunftfreunbeö  löfte. 

Ü)iad)bem  bajjer  griebrid)  1740  ben  $hrou  beftiegen,  mürbe  ber 
junge  3)?cifter  a»  „erfter  Gcmbalift"  in  ber  .Königlichen  Capelle  an= 
geftellt,  ein  feljr  mistiger  Soften,  aud)  infofern,  M  bamalä  burd) 
ba*  illauier  ba*  ganje  €rd)efter  jufammcngehalten  mnrbc. 

SDiit  meldjent  (Sifer  unb  mit  mcld)cm  Erfolge  ber  junge  ftönig 
ba*  bis*  bal)in  in  feiner  £auptftabt  faft  gänjlich  barniebergelcgene 
muftfalifdje  Scbcn  erroedte  unb  auf  alle  SHeifc  beförberte,  ift  befannt. 
3n  feiner  neu  gcfd)affenen  Oper,  mie  in  feiner  ftapelle  befanb  fid) 
eine  grofee  9lnjal)l  ausgeseidmeter  ftünftler  ihrer  $eit,  mie  £uan$, 
be«  ftönig*  Lehrer  unb  mufifalijdjer  SÖciratl),  0)raun,  bie  beibeu 
$cnba,  9lgricola  unb  anbere,  mäl)rcnb  als  Jbcoretifcr  SDJarjurg  unb 
ftirnberger  eine*  hohen  flhtfes  genoffen.  ÜBicotel  (Gelegenheit  für 
einen  ftrebfamett  jungen  ftünftler,  fid)  in  jeber  SEBeife  au^ubilben! 
$ieä  ift  aud)  bon  58ad)  anerfanut  morben,  ber  in  feiner  biographi* 
fdjen  <3fi$3C  barüber  jagt: 

„sJD?einc  prcuf3tfct)cn  Xicnfte  l)abcn  mir  nie  fo  üiel  3e^  übrig 
gclaffen,  in  frembe  Räuber  311  reifen,  tiefer  SWangel  an  auswärtigen 
^Keifen  mürbe  mir  bei  meinem  SWcticr  mehr  fd)äblid)  gemefen  fein, 
menn  id)  nid)t  ba*  befonbere  C^lüd  gebabt  t)ätte,  in  ber  9iäl)e  bad 
$ortrefflid)fte  oon  aller  9(rt  uon  9Äuftf  31t  l)ören  unb  id)  glaube 
nic^t,  bau  ein  ^Irtifcl  in  ber  ÜMufif  übrig  fei,  mooon  id)  tticht  einige 
ber  größten  sJJieiftcr  gcl)ört  habe." 

's))l\t  meldjem  Erfolg  biefc  oielfad)e  (Gelegenheit  3111*  SäkitertuU 


Digitized  by 


Orr  Vater  brs  mobrrnnt  fUamfrfpirlö.  645 

bang  oon  $ad)  benutzt  roorben  ift,  baoou  gicbt  fein  auf»  hödjite 
öewollfommnctc*  Stlauicrfpicl,  bauon  geben  feine  zahlreichen  in  Berlin 
entftanbenen  £onfd)öpfungen  ben  übcr^eugcnbcn  iöerocis. 

53ad)  galt  fdjon  frül)  al$  ber  bebeuteuofte  .Stlamevfpicler,  ober, 
roic  man  bamaltf  jagte  —  Gcmbalift  —  feiner  fyit,  unb  es  barf 
baljer  nid)t  befremben,  baß  ber  weitaus  größte  Sljeil  feiner  ftompo* 
fttionen  biefem  feinen  ^icblingsinftrumcnt  geruibmet  mar,  mclcf)cö  fid) 
freiließ  in  feiner  bamaligcn  Serfaffung  uon  unteren  heutigen  Saften^ 
inftrnmenten  in  Bauart  unb  $ond)araftcr  erl)eblid)  unterjcrjicb.  33ad) 
bebiente  fid)  jum  Spielen  bcö  ftlauid)orbö,  unb  für  biefes  Snftnu 
ment  mit  feinem  fd)rocbcnbcn  $on  finb  and)  feine  ftlaoicrmcrfe  gc- 
fdvrieben,  meßhalb  fie  auf  unferen  tjeutigen  3nftrumcntcn,  tro§  bereit 
oiel  größeren  iöollfommcnhcit,  nid)t  rcd)t  jur  (Geltung  fommen. 

sBie  Sebaftian  Sad)  unb  £änbc(  für  ben  fird)lid)cn  Stil 
unb  Ölud  für  bie  Dpcr,  fo  eröffnete  Philipp  (Smanucl  für  bic 
Ällauiermufif  eine  neue  (£pod)c,  inbem  er  mit  tufjnem  unb  freiem 
$cift  erfannte,  baß  ein  tfortfdjrcitcn  auf  bem  biä  ju  feinem  (9ipfcU 
pitnft  uon  feinem  großen  S-Batcr  geführten  $tkge  nid)t  mel)r  möglich 
fei,  otjne  jur  Stagnation  gii  gelangen,  toooon  fein  iÖrubcr,  ber  l)od)- 
begabte  Jricbcmann,  ben  traurigen  iÖcmctö  liefern  follte.  T)ie  alten 
überlieferten  formen  mußten  oeränbert,  uermehrt,  erneuert  tuerben 
für  einen  neuen,  oielfeitigeren,  reidjeren  Snrjalt.  £ac\  roaö  ben 
großen  ÜNeiftcr  ber  Jugc  jefjon  in  ben  3ugcnbjd)öpfungcn  feinet 
Sohneä  überrafcfjt,  befrembet,  ja,  ba  er  bem  flici}  fid)  nid)t  ganj  Oer* 
fdjltcßen  fonntc,  faft  511  einem  ^wicfpalt  mit  fid)  fclbft  gebradjt 
hatte,  follte  nunmehr  ber  gefammten  mufifalifdjcn  Söclt  offenbart  merben. 
^ßtnlipp  (Smanucl  fdjeutc  fid)  nid)t,  fein  ureigenes,  frol)mütl)ige$, 
heiteres*  Naturell  in  feine  ionbid)tungcn  ju  ergießen,  er  fd)eute  fid) 
nid)t,  populär  —  im  beften  Sinne  biefcä  Portes  —  ju  fd)rcibenr 
ohne  bod)  bie  fünftlcrifdjc  Jorm,  bie  ©ebiegcnljctt  beö  Sa&cö  auf* 
^ugeben,  er  magte  cö  enblid)  —  feine  geringe  Ztyat  — ,  ben  .frumor 
in  bic  Stlaoiermufif  einzuführen. 

Xie  sÄrfung  mar  eine  übcrrafdjcnbc,  beim  bic  Stfelt  liebt  e£ 
mehr,  erweitert  alö  ernft  geftimmt  ju  merben.  Sie  atl)metc  froh  auf, 
unb  eö  miberfuhr  it)r,  mae  £>at)bn  miberfaljrcn  mar,  als  er  in  23ad)ä> 
2onbid)tungcn  fict>  oerfenft  Ijatte  —  fie  fühlte  fid)  burri)  biefe,  bi«^ 
t)cr  unbefannt  gemefeue  ÜDiufif,  erleichtert  unb  bes  Krudes  ber 
Sorgen  enthoben.  Ätünftlcr  mic  Dilettanten  —  uatürlid)  aud)  bie 
Verleger  —  tonnten  nid)t  genug  uon,  biefen  bc^aubernben  Schöpfungen 
befommen,  unb  es  gehörte  S3ad)$  unerfd)öpflid)c  ^Ijantafic  unb  fein 
nie  rul)cnbcr  Jlciß  ba$u,  um  bem  fteten  Verlangen  nad)  neuem  unb 
immer  neuem  —  benn  er  micbcrholtc  fid)  nie  —  311  entsprechen.  So 
finb  benn  in  iöcrlin  gegen  breit)unbcrt  illaoierfompofitionen,  Sonaten, 
^>t)antaficn,  Suiten,  Woubotf,  floi^crte,  Jugcn  :c.  mit  unb  ol)nc  3n- 
ftrumcntalbegleitung  entftanben.  Selbftoerftänblid)  haben  nicht  alle 
biefe  Sari)en  einen  gleichen  SBertf),  unb  cä  bebarf  einer  forgfältigen 
jtnSlcfe,  um  bao  iöcffcrc  oom  minber  (Gilten,  um  ba$  unuergängÜd) 


Digitized  by 


r>4ß 


jDrr  Hatrr  bes  mobtrnrn  ^laoifrfpirl*. 


Sd)öne  Dom  Bergänglid)en  au  fonbern.  Bicle  bicfer  3öerfc,  namcnt- 
lid)  fold)e,  mcldje  auf  BeftcUung  oon  Berlegcrn  getrieben  morben 
finb,  tragen  feljr  ba«  Gepräge  ihrer  Qcit,  um  l)cutc  nid)t  oeraltet 
ju  crfd)ciuen,  in  onberen  au*  inncrem  fünftlerifd)en  Crange  entffcm* 
beuen  Schöpfungen  aber  jeigt  fid)  ber  SRcifter  uon  uner)d)öpflicher 
(£inbilbung«fraft,  gciftooücr,  ben  Spieler  ^um  Kenten  unb  (£mpfin- 
ben  nöthigenben  Behanblung,  uon  genialer  ftürmfycit  in  ber  Harmonie. 
$u  biefen  emig  jdjöncn  Herfen  gehören  namentlich  bie  „Sonaten 
unb  $hantafien  für  Eenncr  unb  Sicbl)aber"  bie  großen  9tonbo«  unb 
einige«  anberc.  Sein  Beftrebcn  mar,  immer  gefangreich  ju  fchreiben 
unb  5U  oermeiben,  baß  bie  9Kclobic  burd)  aufgehäufte  Xonfombi* 
nationen  in  ber  Begleitung  ocrbunfelt  unb  er)titft  mürbe.  3n  ber  Borrebe 
;,u  feinem  großen  Sel)rmcrf:  „Berfud)  über  bie  mat)rc  9(rt  ba«  ttlauier 
$u  fpielen"  fagt  Bad)  bejeid)ncnb  für  feine  Sluffaffung:  „Gin  SDcuftfu« 
fann  nidjt  anber«  rühren,  er  fei  benn  fclbft  gerührt,  unb  bahin 
bringt  e«  ein  ftlauierfpieler  nie  burch  blogc«  foltern,  trommeln 
unb  .^arpeggiren;  menigften«  bei  mir  nicht." 

(£«  ift  feine  übertriebene  Behauptung,  menn  man  $l)üipp 
(Jmanucl  Bad)  ben  Begrünber  be«  mobernen  SHaoierfpiel«  nennt. 
Me  feine  Nachfolger  haben  fid)  auf  ihn  geftüiU  unb  bie«  auch  °f* 
miliig  anerfannt. 

Dod)  and)  auf  anberen  (Gebieten  ber  Jonfunft,  namentlich  auf 
bem  ber  kirdjenmufif  ift  Bach  in  Berlin  fchöpferifch  thätig  gemefen. 
,£>eroor$uheben  unter  biefen  Arbeiten  ift  ein  herrliche«  „3ftagnififat", 
roeldjc«  fich  ber  gleichnamigen  Sd)öpfung  feine«  Bater«  mürbig  an» 
reiht,  fid)  aber  baburd)  oon  berjclbcn  unterfcheibet,  baß  ben  ^olo* 
gefangen  mcl)r  Bebeutung  al«  ben  (£l)ören  eingeräumt  morben  ift, 
mie  benn  überhaupt  Bad)  fich  nut  Borliebe  bem  (£in$elgejang  unb 
bal)er  aud)  bem  beutfdjcn  Siebe  jumenbetc. 

Da«  Sieb  mar  bisher  uon  ben  großen  beutfehen  ionje^ern  ge* 
ring  geachtet  unb  faft  gän^lid)  oernadjläffigt  morben.  Bach  mar 
e«,  ber  bem  Siebe  juerft  garbc  unb  Sebcn  gab,  ber  bie  Sdjranfc, 
melche  bie  gemohnte  ftrophenmäßige  ilompofition  bem  :£onbid)ter 
auferlegte,  nicht  feiten  füfm  burd)brad)  unb  baburd),  fomic  burch  emc 
au«bruä«ooll  fich  &*nt  $ejte  anfehmiegenbe  Begleitung  recht  eigentlich 
ber  Sd)öpfer  bc«  burd)fomponirten  Siebe«  murbc.  Äi  nennen  finb 
hier  Bad)«  „Deutfdje  Sieber"  nad)  Scjten  oon  ©leim,  Äleift  unb 
anberen,  oornelnnlid)  aber  bie  geiftlichen  Sieber  kellert«,  bie  in  ihrer 
tiefen  Snncrlichfeit  bem  ©mpfinben  bc«  SWeiftcr«  ganj  befonber«  ju* 
fagten  unb  ihn  mahrhaft  begeifterten. 

Snjmifchcn  mar  in  ben  Berliner  SDcufifocrhältniffen  allmählich 
eine  Bcränberung  eingetreten,  ba«  frifdje  Streben  burd)  eine  gemiffc 
Ginfeitigfcit,  bie  man  ben  „Berliner  $cfd)matf"  nannte  unb  bie  ^um 
Stillftanb,  ber  jugleid)  ein  9iütffd)ritt  ift,  führen  mußte,  erfefct  roor* 
ben.  Der  altcrnbc,  oon  Sorgen  abgezogene  ftönig  fetjenfte  ber  SRitftl 
nicht  mehr  bie  frühere  ^hciluabme,  unb  mie«,  mit  großer  breite  au 
ben  Scalen  feiner  Sugcnb  feftl)altcnbf  alle«  neue  bon  fich-  9)(*an= 


• 

Digitized  by  Google 


Örr  Vatrr  brs  mobrrncn  £Ut>irrfpirl9.  647 

gclnbcr  2ltt)cm  hatte  il)it  gcnötbigt,  ba*  glötcnjpiel  aufzugeben  — 
„ich  l)abc  meinen  beften  grerntb  begraben"  jagte  er,  nadjbem  er  bic 
glötc  für  immer  in  ihren  ftaften  cingcfd)loffcn  —  unb  in  ben  ftaim 
merfonjerten  mar  er  ein  jerftreuter  Zuhörer. 

$ic*  alle*  rnoütc  5öad)  uid)t  red)t  belogen;  er  fanb  fid)  über; 
flüffig,  unb  e*  mar  ihm  baber  nid)t  unlieb,  al*  er  1768  einen  fliuf 
al*  SMufifbireftor  an  ben  fünf  .£>auptfird)cn  Hamburg*  unb  jugleid) 
al*  Stantor  am  Sobanncum  an  Stelle  be*  berühmten  ^elemann 
erhielt. 

Ungern  unb  ftögcrnb  gemährte  ber  .König  bic  erbetene  (httlaffung, 
unb  auci)  33ad)  mod)tc  ba*  Sdjctbcn  au*  beffen  $ienftcn  unb  über* 
haupt  oon  Berlin  fdjmer  genug  werben,  ber  eigentlichen  Stiege  jeine* 
9iuhme*r  mo  er  faft  ein  üDfcnfdjcnalter  gemirft,  geheiratet  unb  eine 
gamilie  gegrünbet  hatte  unb  mo  oielfad)c  frcunbfd)aftlid)e  Serbin* 
bungen,  oorftüglid)  m^  ftnnftgcnoffen,  il)in  tbcuer  fein  mußten. 

&n  bem  Orte  feine*  neuen  SSMrfen*  fanb  3öad)  uielleid)t  auch 
nicht  alle*  fo,  mie  er  c*  crmartet  hotte,  Hamburg  mar  nicht  mehr, 
mie  ein  3af)rbunbcrt  ^uoor  unb  nod)  fpätcr,  eine  h"'i>otragenbe 
Stätte  ber  pflege  für  bic  bcutfdje  Sonfunft,  mo  Meinte,  Steifer  unb 
4>änbel  gemirft,  Scbaftian  ©ach  gelernt  unb  9)catthefon  ba*  fritifche 
^ichtfehnjert  gefdnoungen  hatte.  2Wit  bem  machfenben  9icichtl)um  ber 
grofeen  ,£>anbcl*ftabt  mar  ber  Sinn  unb  bic  it^^110^"16  f"r  bie 
ttunft  im  allgemeinen  unb  bic  s3)hifif  im  befonberen  gefunfen  unb 
burch  bic  Neigung  ui  mehr  materiellen  unb  äußerlichen  ®enüffcn 
uerbrängt  morben.  $)ahcr  fonntc  auch  *Büa<)  ju  turnet),  al*  biefer 
ihn  in  ^Himburg  befud)tc,  in  Söe^ug  auf  ba*  mufifalifdje  fieben  ba* 
fclbft  mit  SRecht  jagen:  „Sie  hätten  fünfzig  Satjre  früher  lu>*ber 
fommen  follen." 

Snbeffcn  fanb  fid)  ber  jouialc  Wciftcr  mit  ben  gegebenen  Vcr- 
hältniffen  im  «Sinne  feiner  cbcnfall*  turnen  gegenüber  getl)anenen 
?lcu&erung  ab:  „Sinb  auch  bic  Hamburger  nicht  gerabc  gro&e  Ken- 
ner unb  Öiebhaber  ber  9)*ufif,  fo  finb  fie  bagegen  meiften*  fetjr  gut-- 
herjtgc  unb  umgängliche  ^erfonen,  mit  benen  man  ein  angenehme* 
unb  oergnügte*  Seben  führen  fann." 

911*  Äünftler  jmar  jiemlid)  oereinfamt,  gemann  3kd)  bod)  oer= 
möge  feiner  allgemeinen  iöilbung,  feine*  geiftig  regfamen  unb  frifdjen 
Siefen*  bie  greunbfehaft  bebeutenber  Üttänncr,  mie  üöüfd),  SReimaru*, 
Söobc,  Unjer.  3a  fclbft  ber  unmufifalifd)c  unb  ungef ellige  ftlopftod 
jd)lof?  fid)  ihm  innig  an. 

Slud)  in  Hamburg  ift  23ad)  fehöpferifeh  fct>r  tl)ätig  geme)cn,  unb 
menn  bie  berliner  $criobc  bic  reichere  mar  unb  ben  .£>bl)cpunft 
feiner  fünftlerifchcn  (hitmirfclung  bcjcidjnctc,  fo  ift  bod)  mäbrcnb  ber 
Hamburger  meber  eine  (£rfd)öpfung  ber  ^Imntafic  nod)  ein  9iachlaffen 
ber  fonftigen  ftraft  malzunehmen. 

3njar  entftanben  auch  h^r  wtcbcv  oielc  Stlaoicrmcrfe,  allein  e* 
ift  erfichtlidj,  bafc  fich  ber  SWcifter  in  feiner  legten  ^eriobe  mit  Vor- 
liebe ber  fachlichen  9)cufif  unb  bem  Oratorium  jugemenbet  tyat 


Digitized 


648 


Orr  $<itrr  brs  mobrrnrn  ^laoitrfpiete. 


Dbglcid)  $ad)  auf  bicfcm  (Gebiet  mandjes  2>d)öne  uon  unoer- 
gänglid)cm  SSkrtl)  gefdjaffen,  mie  ben  l)crrlid)cn  großen  Soppcfdjor 
„£>cilig"  unb  baö  Oratorium:  „3$racl  in  ber  SBüfte",  fo  reidjen  i)od) 
im  allgemeinen  biefe  Arbeiten  an  bie  tief  innerliche  (£rf)abcnl)cit  ber 
<2d)öpfungcn  Sofyaun  3ebaftiand  nid)t  l)inan.  ^perüor^uljebcn  ift  nod) 
bie  meil)cuollc  ilompofition  ber  Gramcrfdjen  s}$falmcnbict)tungen. 

28ic  baö  ücben  söad)ä  äußerlid)  überhaupt  menig  außcrorbcitt* 
licfyeö  bietet,  fo  oerfloffen  aud)  bie  Hamburger  3>al)re  in  glüd liefern 
gamilicnlcben,  in  gefunbem  2Öed)fel  oon  cmftcr  Arbeit  unb  froher 
(£rt)olung  febr  ruljig.  9iid)t  fetten  fud)ten  auswärtige  Älunftgcnoffcn 
ben  berühmten  Wann  auf.  So  famen  Junten,  3Rcid)arbt  unb  3)*o- 
$art  —  ber  ledere  menige  3af)re  oor  feinem  unb  faum  ein  3abr 
r»or  üöad)*  Ableben  —  fcinctmcgcu  nad)  Hamburg,  unb  alle  fönnen 
nidjt  genug  $Sortc  finben,  um  bie  Sicbcnsmürbigfeit  bes  ^ütmciücw 
unb  ben  übermältigenben  (Hnbrutf  ju  fd)ilbcrn,  ben  fein  Jtlaoicr^ 
fpiel  auf  fic  gemadjt.  Söefonberö  bemerfensmertt)  ift  Sparte  ^leußcrung 
ijierübcr  ju  Soleö  in  2eip$ig:  „W\t  bem,  roaä  er  madjt,  fommen 
mir  tjeutc  nidjt  me«r  aus;  aber  mie  cr'ä  mad)t,  bar  in  tljut'3  itmt 
leiner  oon  und  gleiaV 

ffiir  aber  fönnen  biefe  9\üdfd)au  nidjt  beffer  fdjlicßen,  alö  mit 
ben  Söortcn,  meldje  ein  ^eretjrer  unfereS  3flciftcrd  ntrj  nad)  feinem 
Sobc  in  ein  ihm  bamalö  jugetjörigeö,  jetyt  in  ber  Ägl.  *8ibliotf)ef  in 
Berlin  befinblid)c*  (fremplar  ber  „SSaljrcn  $(rt  beä  Älaoierfpielö" 
gefdjrieben  l)üt: 

„%m  14.  Dezember  1788,  abenbä  um  adu:  Utjr,  ftarb  ber  fefjr 
berühmte  unb  uortrefflid)c  ftapcllmeiftcr  unb  iDhififbireftor,  #crr 
ftarl  $l)ilipp  (£manucl  *8acf)  in  Hamburg,  im  fünfunbfiebenjigften 
Saljre  feine*  Alters.  Ecutfdjlanb  Ijat  an  iljm  einen  ber  größten 
9ftufifcr  unb  Sllauicrfpiclcr  ocrlorcn,  unb  id)  fage  ntc^t  ^u  otei,  menn 
id)  behaupte,  baß  er  mol)l  in  feiner  $lrt  ber  größte  Älaoicrfpicler 
unb  ber  größte  Äomponift  für  bies  Snftrument  in  ber  Söclt  mar. 
l£r  mar  ber  maljrc  $>atcr  aller  guten  Älamerfpicler  unb  l)at  fid) 
burd)  feinen  $erfud)  über  bie  roatjrc  stfrt  baä  ftlaoier  51t  fpiclcn  unb 
burd)  feine  oortrefflidjen  Älompofitionen,  mclrije  matjre  3)ceifterftütfe 
finb  unb  getoiß  fo  lange  bie  SBett  ftcljt,  bei  kennern  fd)ön  bleiben 
unb  ju  duftem  bienen  fönnen,  ganj  unfterblid)  gcmad)t.  O,  meld)' 
ein  großer  Wann  mar  53ad)!  31n  feinen  ttlaoierfadjcn  fann  man 
fid)  nidjt  fatt  fpiclcn  unb  otme  it)n  mürben  alle  ftlauicrfpicler  nod) 
im  Jinftern  tappen,  benn  nur  er  bat  gezeigt,  mie  bic*  3nftrumeiit 
mit  ökjdmiad  bcl)anbclt  merben  muß." 

©0  urteilten  ^t)iltpp  (£manucl*  ßeitgenoffen  über  ilm,  unb 
meun  mir,  uon  unferem  heutigen  Stanbpuuft  aus,  nidjt  ganj  fo  über 
iljn  urtljcilcn  fönnen,  fo  bleibt  c->  boc^  fraglid),  ob  obitc  i^n  biefcv 
sStanbpuuft  erreicht  morben  märe,  unb  in  biefem  2innc  bürfeu  mir 
il)n  beu  s^atcv  bc*  mobernen  ttlaoicrfpicU  nennen. 


Digitized  by  Googl 


^axianeta. 

ftcttOt  toon  $cre)  ©olbo«.    Tom  <Sbanifc$cn  nadjcvjäbft  bon  Öhnif  Portas. 

L 

D  r  r  ir  r  t. 

Sonne  ging  unter.  $Iuf  bic  furje  9(bcnbbämmcrung 
folgte  fefjnell  bic  Stfadjt,  in  bereit  Ratten  ber  (efcte 
Saut  ber  fid)  nad)  föutje  fcf)nenbcn  $atur  balb  oer* 
Hang.  T)cr  Söanbcrcr  eilte  ängftlid)  oormärtä,  bis 
er  auf  einen  Öcrg  gelangte,  ber  mit  bieten  ®ruppcn 
von  gidjtcnbäumcn,  Suchen  unb  didjen  bcroadjfcn  mar.  2Bir  befinben 
unä  im  nörbltdjen  Spanien. 

(fr  mar  ein  SJtonn  in  mittleren  Sauren,  mit  frifdjer  ®efid)t$* 
farbc,  fcfjlanfcm  lüöudjfe,  breiten  Sd)u(tcrn,  feften  Schritten,  mann* 
lidjen  3"gcn'  m^  lebhaftem,  entfd)foffcuem  iölirf,  cfaftifdjcm  ©ange, 
obglcid)  er  Anlage  jur  Storpulenj  geigte,  unb  madjtc  im  ganjen  ge- 
nommen, um  cä  furj  511  fagen,  einen  uortfyeüfjaften  ©inbrud  auf 
jeben,  ber  ifnt  betrachtete.  (£r  trug  bic  gcroörjnlidje  Sommerreifes 
Heibung,  mit  bem  ba^u  gefjorenben,  runben  3iljt)ut.  Sin  einem 
Siemen  über  ber  Sd)utter  trug  er  ein  Jutteral  mit  einem  5trim- 
ftcdjcr  unb  fd)lug  mit  feinem  groben  Stod  t)in  unb  roieber  bie  Äöpfe 
ber  Xiftcln  ab,  bie  il)m  im  ütege  ftanben. 

Sluf  ben  ©erg  hinauf  gelangt,  blieb  er  ftefyen  unb  fat)  fid)  im* 
gebutbig  nad)  allen  Seiten  um.  (fr  fürchtete  offenbar,  irre  gegangen 
ju  fein  unb  hoffte,  bafj  jemanb  fommen  roerbc,  ber  irjm  ben  redjtcn 
SSeg  *cigc. 

„sJfcin,  id)  fann  nidjt  irre  gegangen  fein",  murmelte  er  oor  fid) 
bin,  ,,id)  foüte  ja  mit  ber  Säljrc  über  ben  gluft  fetyen,  unb  baö  ()abc 
id)  gettjan.  Xann  follte  id)  gerabeaue  gcl)cn,  bid  id)  an  bic  Gruben 
con  Socartcä  fämc,  unb  bae  fjabe  id)  aucr)  getfjan.  Unb  bennod) 
mußt  Du  Did)  im  s.ßtegc  geirrt  f)aben,  Stycoboro  (Wölfin!  S$  l)at 
£ir  nidjtä  genügt,  baß  Xn  bie  ganje  Qcit  gcrabeauö  gegangen  bift. 

Icr  2alen  188».   §eft  VI.   »anb  I.  44 

r 

Digitized  by  Google 


050  ^lariantla. 

%\t  öaucrn  fdjtuagcn  oft,  olmc  ju  bcufen,  cntmebcr  (jabcn  fic  mid) 
$um  bcften  getjabt,  ober  fic  miffen  ebenfalls  burtf)«us  nid)t,  wo  Die 
©rubelt  liegen,  (Sin  jo  grofees  Cttabliffement  mic  bas  in  Socartee 
müßte  man  bod)  in  weiter  (Entfernung  fetjen  ober  l)ören  fönnen,  unb 
l)ierf)cr  gelangt  nid)t  ein  einjiger  Saut,  ebenfo  wenig  gewahre  id) 
einen  SJcenfdjeu  auf  bem  Sege.  Dabei  bauert  eö  mol)l  nod)  eine 
ganse  l)albe  <Stunbc,  beoor  ber  9)?onb  aufgeljt.  Staut  id)  nur  toenta/ 
ftens  fefjen  tonnte,  wo  id)  mid)  befinbe!  SSae  ttmn,  öolfin,  Du, 
ber  bie  ganje  28elt  burdjreift  l)at?  3d)  glaube  faft,  id)  beginne 
ängftlid)  *u  werben.  O  nein,  bie  dauern  l)aben  bod)  wotjl  redjt: 
ulfo  ben  -feeg  gerabeauä,  oorwärts!" 

C£r  folgte  bem  3tege  aufs  gerabewotjl,  fomeit  er  il)n  ju  unter* 
fd)eibcn  oermod)te,  aber  fdjliefjlid)  mujjtc  er  ftcfjcn  bleiben,  benn  bas 
Terrain  würbe  fo  abfduiffig,  bafj  er  fürct)tetc,  in  einen  ^Ibgrunb 
l)inabjuftür^en. 

„$>as  ift  eine  angcnclwie  iiage!"  rief  er.  „2£o  bift  £u,  öoffüt? 
<3tef)ft  3)u  etwas  in  ber  iiefe?  9ccin,  nidjtä,  abfolut  nid)ts!  Siud) 
bie  ©rasmatten  gel)en  t)icr  ju  (Enbc,  id)  füfjle  nur  C^cf teilt  unter 
meinen  Jüfjcn,  jebe  Spur  oon  Vegetation  ift  gcfd)Wunben.  Sföatyr 
fdjeinlid)  bin  id)  in  bie  (gruben  felbft  luneingclangt.  Stein  menfd) 
lidjeS  Söcfen  ift  ^u  ^rfdjaucn,  fein  i'aut  ju  oernel)men!  3Bas  foU 
id)  tt)un?   Jg)icr  ift  ein  9Skg,  ber  empor$ufüt)ren  fd)eint." 

ftaum  batte  er  einige  Sdjritte  auf  biefem  Söege  gemalt,  als  Cl- 
in ber  weidjen  (£rbe  ciii^ufinfen  begann  unb  baljer  $ur  (Smftdjt  a,c* 
langte,  baft  er  nid)t  loeiter  geljen  fonute.  (*r  fcfcte  fid)  auf  einen 
Stein,  ber  mitten  in  bem  (ofen,  ber  Vulfanafdjc  glcid)enben  Sanbe 
lag.  ©anj  gelaffen  ftedte  er  fid)  eine  Zigarre  an  unb  oerfanf  in 
©ebanfen.  5$lö£(id)  tjörtc  er  ben  öefang  einer  9)icnfd)enftimme,  ber 
in  ineland)olifd)cm  ionfall  langfam  in  ber  fternc  fort^og. 

„(fs  giebt  alfo  wirflid)  mcnjd)lid)e  3Se|cn  l)ier  in  ber  9}äi)eM, 
fprad)  ber  9ieifenbe  oor  fid)  l)in,  „bas  fdjeint  mir  eine  ©cabdjeit* 
ftimme  511  fein.  9hm  beginnt  ber  ©efang  wieber.  3d)  l)öre  jiuct 
Stimmen.  SSklrf)'  ergretfenbc  SDMobiel  SO?an  follte  glauben,  bafe 
bie  Xöne  au*  ber  Jicfc  ber  (frbc  fommen,  —  aber  jetyt  entfernen 
fic  fid)  mieber.   £>allo(  llNäbdjen,  ÜDfabdjcn!   ©arte  ein  wenig!" 

^djlicfjlid)  fdnoieg  ber  gcbcimnijjooUe  (^cfang  gan$,  unb  Öolfius 
Ruf  oevflana,  ol)ite  SBirfung. 

„$>a*  i)t  mirflid)  fdjabc",  jagte  er,  „aber  fein  Unglüd  bauert 
tmnbcrt  ^aljre!  3^cr  fanu  es  abänbern?  merbc  raupen  unb 
bic  ßeit  abwarten,  mar  übrigens  eine  5tem(tdjc  Xumml)cit  oon 
mir,  bafj  id)  meine  Bagage  oorausfd)idte  unb  allein  ju  Jttft  meinen 
trüber  in  Socartes  aufjudjen  mollte." 

(Sr  fül)ltc  einen  fd)ioad)en  ^inb  aus  ber  üefc  bc$  9lbgrunbes, 
unter  feinen  Jüßen  glaubte  ber  Verirrte  Sdjritte  (yt  l)ören.  3d)iicll 
erljob  er  fid)  unb  rief: 

„SNäbdjen,  9Rann,  ober  mer  $)u  aud)  bift,  fanu  man  uon  l)icr 
nad)  ben  (Gruben  oon  Socartcs  gelangen?" 


Digitized  by  Googl 


ittartanrla.  651 

ßaum  Ijatte  er  feine  Jrage  geftcllt,  als  ein  .£>unb      bellen  be^ 
gann  imb  eine  «Stimme  jagte: 
rrSctf  Gfjoto!" 

„9#ein  greunb",  fagte  ber  töeifcnbe,  ,,id)  mill  $ir  nid)td  böfc* 
tfjun,  rufe  alfo  deinen  .£>unb  jurüd." 

$er  grofie,  fc^mar^e  £>unb  gefjordjte  ber  Stimme  feinet  £>erm 
unb  ©erliefe  ben  SReifenben,  bem  er  bereite  sicmlid)  naf)e  getont- 
men  mar. 

$>er  9Jconb  mar  aufgegangen,  unb  (Wölfin  fal)  in  einem  $lb* 
ftanbe  Don  ungefähr  breifeig  gufe  oor  fid)  ober  richtiger  gejagt  unter 
fid)  eine  männlidje  ©eftalt  gerabe  an  ber  ©teile  ftefyen,  roo  bie  afe 
fdjufftgen  Seiten  beä  öergeö  oon  bem  SBcgc  burdjfdmitten  würben. 

„®ott  fei  $anf",  rief  er,  ,,id)  fonntc  nid)t  glauben,  bafe  id)  bem 
Sege  fo  nalje  mar.  ©uter  greunb,  fönnen  Sie  mir  fagen,  ob  id) 
mid)  in  ben  ©ruben  oon  Socartc*  bcfihbe?" 

„3a,  aber  bie  Käufer  in  Socarte*  liegen  ein  gute«  <Stütf  s-BkgeS 
oon  f)ier  ab." 

Die  «Stimme  beä  Sprcdjenbcn  Ifang  frifd)  unb  angenehm,  mau 
füllte,  bafe  fie  einer  bienftbereiten  ^perfon  angehörte.  $>er  SRetfenbe 
f)örte  fie  ebenfo  gern,  mic  er  ben  3)Jonbfd)cin  fal;,  ber  mit  feinem 
milben  Schein  bie  öbe  ©egenb  erhellte. 

„(£ä  wirb  2id)t",  fagte  er,  „c*  fommt  mir  oor,  als  ob  id)  ae- 
raben  28eg3  auö  einem  (Sl)aoS  emporgeftiegen  fei.  —  3d)  banfe  für 
3t)re  gütige  9iac^rict)t.  5öcim  Sonnenuntergang  üerlieft  id)  Scilla* 
mojaba,  unb  bie  öeutc  fagten,  baß  id)  nur  nöttjtg  l)ättc,  gerabcauö 
ju  get)en  .  . 

„©ebenfeu  Sie  nad)  Socarteä  §u  gel)cn?"  fragte  ber  junge  9Jcann, 
ofjne  fid)  oon  ber  Stelle  ju  rühren  unb  ben  föeifenbcn  ju  betraf 
ten,  obgleich  berfclbc  tbm  ganj  nat)e  gefommen  mar. 

„3a,  aber  id)  mufe  mid)  oerirrt  t)aben." 

„$ieä  ift  nid)t  ber  (Eingang  ju  ben  ©ruben.  Sic  tjabeu  fid) 
mirflid)  oerirrt.  Ratten  Sic  ben  rcdjtcn  2Beg  eingefdjlagen ,  fo 
mären  Sie  bereit*  m  jetjn  Minuten  in  SocartcS  gemefen,  jcjft  bauert 
eö  ctma*  länger,  benn  mir  müffeu  einige  ©alerien  paffiren  unb 
mehrere  treppen  auf*  unb  abfteigeu,  bie  fid)  burd)  bic  ganjc  ?lu£* 
befjnung  ber  ©ruben  t)inburd)äief)en." 

„9cun,  bann  bin  id)  bod)  ntct)t  gar  oiel  oom  35kgc  abgegangen", 
fagte  läd)elnb  ©olfin. 

3d)  merbe  Sic  mit  Vergnügen  begleiten,  id)  fenne  bie  ©ruben 
au&>  unb  inmenbig." 

.£>alb  fnnabglcitenb  näherte  fiefj  ber  föeifenbe  bem  jungen  tarnte. 
911*  er  bid)t  bei  il)m  mar,  fagte  er  erftaunt: 

„Sie  finb  " 

„23linb,  ja!  Slber  bennod)  fenne  id)  bie  ©ruben  oollfommen, 
ber  Stod  jdjüfot  mid)  oor  bem  galten,  unb  (£l)oto  folgt  mir.  (Sie 
fönnen  fid)  mit  üoller  S8crul)igung  oon  mir  führen  laffcn." 

44* 


652 


! 


II. 

£ir  «lüfyrung. 

„93linb  uon  ber  (Geburt  an?"  fragte  ber  SRcifenbe  mit  einem 
Sntcreffe,  ba£  nicr)t  allein  bem  5Kitleib  gu  entfpringen  fefnen. 

„3a,  oon  ber  ©eburt  an.  3d)  fenne  bie  SSclt  nur  burd)  bic 
©cbanfen,  burd)  baä  (Refill)!  unb  bae  ©el)ör.  Sooiel  f)abe  td)  ein* 
fefjcn  gelernt,  bafe  ber  bemunberungSmertljefte  Xfjcil  ber  35telt  mir  üet* 
fd)loffcn  ift;  id)  roei&,  ba6  bie  #ugen  aller  anberen  9Hcnfd)en  anbcrS 
finb  als  bic  meinigen.  $ie  Ruberen  flauen  bic  £ingc  felbft,  tdj 
oernetyme  fie  nur  auf  Umroegen.  tiefer  Söorjug  ber  anberen  3Bcn* 
fdjen  erfd)cint  mir  fo  rounberbar,  bafe  id)  nidjt  einmal  bic  SWögttcr}* 
feit  51t  faffen  oermag,  it)n  felbft  ui  befifcen." 

„2Ber  meifi,  ob  —   Slber  fagen  Sic  mir,  ma$  ift  ba£ 

für  ein  merfroürbigeä  Sdjaufpiel?" 

Sie  befanben  fid)  in  einem  Äcffcl,  ber  auäfaf)  mic  ber  $rater 
eines  SBulfanS  mit  unebenem  SBoben  unb  nod)  unregelmäßigeren 
28eaen.  Ueberau  erhoben  fid)  pt)arttafrifc^c  ©eftalten,  bie  man  nur 
mit  ben  giguren,  meiere  oon  ben  am  ^pimmet  batjmjiefjcnbcn  SBolfcn 
gebilbet  roerben,  oergleicrjcn  fonnte.  3)urd)  ben  2Honbfdjein  ttmrbc 
ber  SRaum  in  ber  Sinbilbung  beä  ©efdjauerä  mächtig  öergrögert. 
$ie  garbc  biefer  in  ocrfd)icbenen  Stellungen  auäaeftredten,  obglcicr) 
in  $obeärut)c  ocrbleibenben  liefen  oerlief)  ifjnen  Da«  SluSfeljcn  oon 
üWumien.  Sdjroarj  gefärbt  unb  in  SRotf)  fdjimmernb,  fatjen  ftc  au*, 
als  ob  ber  Job  fic  in  fieberhafter  Unruhe  überrafdjt  unb  ju  croigem 
Sdjlafe  oerurtfjeilt  f)ätte.  £>a3  tiefe  Steigen,  baä  l)ier  fjerrfdjte, 
mar  unbeimltd). 

„3S5o  befinben  mir  und,  mein  Jreunb?"  fragte  ©olfin,  „id)  ge* 
ftefyc,  eS  ift  mir  ju  SWutfje,  als  ob  ein  Slip  mid)  brüdte." 

„Xiefer  $f)ctl  ber  ©ruben  roirb  la  terrible  genannt",  ertoiberte 
bcr  Slinbc,  auf  ben  bic  ©emütäftimmuna  beä  jufäüigen  SRetfefame* 
raben  ofmc  (Einfluß  mar.  „(£r  mürbe  bis  oor  jmei  Safjren  bcar* 
beitet,  alä  bie  ©almciaänge  aufhörten.  Scfct  arbeitet  man  in  anberen 
©ruben.  $)aä,  mad  §f)r  (Srftaunen  ermedt,  finb  ölödc  oon  eifen* 
faltigem  $f)on,  bcr  übrig  geblieben  ift,  nadjbcm  baä  SHetall,  um  beffen 
millen  man  bie  ©ruben  bearbeitete,  gewonnen  morben  mar.  &cr 
Slnblid  foll  befonberä  im  2Ronbfd)cin  unbefcr)reib(tcr)  großartig  fein, 
id)  fann  natürlich  nicr)t  barüber  urteilen." 

„©in  großartiger  Slnblid",  betätigte  ©olfin,  „obgleich  er  bei 
mir  mefjr  gurdjt  als  Vergnügen  ermedt,  meil  er  mid)  an  meine 
Neuralgie  erinnert,  (Sä  fommt  mir  oor,  al$  ob  id)  mid)  im  inneren 
cincö  ©efjirneö  befänbc,  baä  oon  entfcfylidjcn  Stopf  frfjmerjcn  tjeim* 
gcfud)t  ift." 

„(Sljoto,  Sl)Oto,  ici!"  rief  bcr  SBlinbc.  „iJkljmcn  Sie  fid)  in 
ad)t,  mein  ^err,  mir  gelangen  jefct  in  einen  ©ang  tjinein." 

©olfin  fal),  mic  bcr  ©linbc  nad)  einer  f leinen  Ocffnung  ging, 


Digitized  by  Google 


^ariaitfla.  653 

wobei  er  mit  feinem  Stodc  t>oranfül)lte.  $er  £nmb  fprang  oorauS, 
in  bem  fdjwancn  ®angc  umfjerfdjnüffclnb.  Scr  5Minbc  folgte  ilmt 
mit  ber  Sorgiofigfeit,  bie  einen  SWenfdjen,  ber  in  ewigem  Sunfel 
lebt,  au^ujeidmen  pflegt.  (Wölfin  fd)ritt  hinter  iljm  l)cr,  ol)ne  eiu 
gewiffcä  ©cfütyl  beä  Unbehagen*  imterbrncfen  51t  fonnen. 

„(§s  ift  crftaunlid)",  bemerfte  er,  „ba&  Sie  fid),  ofme  irgenbmo 
anjufto&en,  t)icr  uonuärt*  bewegen  fönnen." 

,,3d)  bin  l)ier  aufgcmad)fcn  nnb  fenne  bie  (gruben  oon  Schritt 
$u  «Schritt.  .£)ier  wirb  eä  falt,  Ijüllcn  <Sie  fid)  gut  ein,  wenn  Sie 
einen  9Wantcl  fjaben.   2LMr  fommen  balb  inö  greie  l)inau$." 

Ch*  berührte  mit  ber  red)ten  «£>anb  bie  SBanb,  bie  mit  fenfrcdjt 
ftetjenben  halfen  üerjimmert  mar.    $)ann  fagte  er: 

„Sel)cn  Sic  fid)  gut  üor,  bafj  Sie  nidjt  über  bie  2Beid)en,  weldjc 
tner  im  (Stange  aufgelegt  finb,  ftolpern!  2>as  oben  gemonnene 
Metall  wirb  l)ier  ijinab  unb  burd)  biefen  ®ang  im  greie  gefdjafft 
griert'*  Sic?" 

„Sagen  Sic  mir,  mein  greunb,  finb  Sie  fieser,  baß  und  nidjt 
bie  (^rbe  üerfdjlingt?  (*ö  fommt  mir  oor,  alä  bcfänbe  id)  mid)  im 
Ziagen  eine«  Ungeheuer*.  Pflegen  Sic  oft  in  biefer  jdjöncn  ©egenb 
ju  promeniren?" 

„3a,  ju  allen  3citcn  beä  $agc$.  3d)  befinbc  mid)  t)ier  außer- 
orbentlid)  Wol)l.  9hm  fommen  mir  auf«  $rocfcne,  t)ier  ift  reiner 
<Sanb,  —  unb  jefct  gcl)en  mir  mieber  auf  (Stein,  —  Iner  träufelt 
fdjwcfelljaltigeä  SBaffcr  burd)  ba£  ©eftein,  —  jefct  gef)en  mir  über 
einen  Söoben,  in  meldjem  man  jafylreid)  oerfteinerte  5ftufd)cln  finbet, 
—  wo  mir  und  in  biefem  Moment  befinben,  ift  Sd)iefcr.  —  .£>ören 
<Sic,  wie  ber  grofd)  quaft?  3efct  finb  mir  nafje  beim  Sluägange. 
3d)  fennc  bie  Stimme,  it)rc  SBefifcerin  fifct  r)ter  jeben  ?lbcnb." ' 

„28er?   $er  grofd)?" 

„3a,  mie  Sie  wollen.  —  3cfct  finb  wir  gleid)  brausen  im 
greien."  . 

„9Jftd)  bünft,  bajj  id)  au«  ber  gerne  ein  paar  klugen  uns  be- 
trachten felje." 

Sllä  fie  tas  greie  gelangt  waren,  fjörte  ber  9leifenbe  benfei beu 
wcl)mütl)igen  ©efang  wie  oortjin.  i)er  Ölinbc  blieb  ftetjen  unb 
fragte  mit  einem  Sädjeln,  baä  fowoljl  greubc  als  aud)  Stolj  au«-- 
jubrüden  fd)icn:  „£bren  Sic?" 

„3a,  id)  tjabe  biefe  Stimme  fdjon  einmal  früher  gehört,  unb  fie 
gefiel  mir  fefjr.   2Ser  ift  benn  bort,  ber  ba  fingt?" 

?(nftatt  ju  antworten,  rief  ber  Ötinbe  mit  ber  ganzen  Straft 
feiner  Sungcn:  „9Ma!  „9Wa!" 

2)as  (Sd)0  wicbcrl)oltc  biefen  sJtuf  in  ber  9Jäl)e  unb  in  ber  gerne. 

„Stumme  nid)t  f)terl)cr,  id)  fomme  ju  $ir,  erwarte  mid)  beim 
(Sifenfyammcr!" 

darauf  wanbte  er  fid)  an  ben  Sfteifcnben  unb  fagte:  „Mela  ift 
meine  güfnrerin.  Söcnn  c«  finftcr  unb  fü^l  ju  werben  beginnt, 
fetyren  wir  jufammen  uon  ber  großen  SBiefe  jurüd.    ÜDiein  &atcr 


Digitized  by 


654 


itiarianrla. 


roill  nid)t,  baft  id)  mid)  unuorfidjtig  bcr  Slbcnbluft  ausfegen  foll, 
bcjjlmlb  »artete  id)  in  einer  glitte  am  SBegc,  als  9?cla  nad)  £aufc 
lief,  um  meinen  SOtontcl  511  l)olcn.  Slber  ba  erinnerte  id)  mid)  baran, 
baß  ein  Jrcunb  mid)  ju  «£>auje  erwartete,  id)  mürbe  ungcbulbig  unb 
ging  mit  meinem  |mnbc  bie  gruben  tn'nab,  mo  id)  Sie  traf.  &nt 
(frifenhammer  merben  mir  un3  trennen,  benn  mein  3ktcr  mirb  un= 
jufrieoen  fein,  menn  id)  länger  ausbleibe.  9Ma  mirb  Sie  bann 
meiter  führen." 

„$icr  muß  fiel)  irgcnbmo  ©äffet  befinben",  bemerftc  bcr 
töcifenbe. 

„3>aö  ©eräufd),  baä  Sic  l)ören,  unb  bad  gleid)  einem  Strubel 
tönt,  oerliert  fidj  in  einem  Slbgrunb  linfö  oon  unä.  SHiemanb  meijj, 
mic  tief  er  ift,  unb  ebenfo  menig  roct§  man,  mol)in  baö  SBoffec  get)t. 
$icle  glauben,  bajj  eS  bei  gicöbrija  in8  Sttcer  fällt,  anberc  meinen, 
c3  fei  ein  glufj,  bcr  inö  innere  bcr  (£rbc  mic  ein  SRab  fließt,  ot)nc 
jemals  mieber  anö  £ageelid)t  ju  fommen." 

„Unb  niemanb  ift  in  biefen  Slbgrunb  tjinabgeftiegen?" 

„3)?an  fanu  nur  auf  eine  einzige  Steife  borten  gelangen." 

„2Bic  meinen  Sic  ba*?" 

„Snbem  man  fid)  fnnabftürjt.  ftber  niemanb  ift  uon  bort 
mieber  aurüdgefeljrt." 

„Daö  ift  fdjabe,  benn  fonft  mürbe  man  erfahren  tjaben,  ma* 
firf)  im  Slbgrunbe  befinbet." 

„£>ie  Deffnung  ju  bemfelbcn  ift  jicmlicö  meit  oon  f>ter  gelegen, 
aber  oor  jmei  Sauren  fanben  bic  Grubenarbeiter  einen  SRtfj  in  ber 
Sdjiefermanb,  an  meldjem  man  benfelbcn  fodjenben,  gurgelnbcn  Saut 
mic  an  ber  Öcffnung  t)örtc.  $icfc  neu  entbedte  Dcffnung  mufj  ba^ 
tjer  mit  ben  hängen  im  inneren  jufammenljängen,  burd)  meiere  bic 
Suft  uon  oben  l)ineinftrömt.  9(m  $agc  fönnen  Sic  biefen  tötB  beut- 
lid)  fcfjen,  man  fanu  fiel)  auch  bequem  bid)t  Daneben  uicbcrlaffcn, 
aber  oielen  mirb  bange  oor  bem  (9ctöfc,  ba$  man  bort  l)ört.  £>od) 
9Ma  unb  id)  fifcen  gerne  bort.  9Dtan  glaubt,  Stimmen  bid)t  neben 
bem  Ct)r  511  l)örcn.  9icla  behauptet,  bafj  fie  SBortc  unterfdjeiben 
fönne,  aber  id)  Ijabe  nie  fold)e  gehört.  £aö  ®etöfc  erfdjeint  mir 
ftetä  gleid)  einem  (Gemurmel  ober  eljer,  als  ob  jemanb  oor  fid)  felbft 
I)infpräd)c.  9Wüttd)mal  erflingt  cä  mic  betrübt,  manchmal  mieber 
frölilid),  aber  oiel  öfter  fdjeint  cd  böfe  ober  Ijöfynifd)  ju  Hingen." 

„©a3  mid)  betrifft",  fagte  ber  Meifenbc  lädjclnb,  „fo  fd)rint  c* 
mir,  als  ob  jemanb  gurgle." 

„3a,  oon  l)icr  tönt  cä  mirflid)  fo,  aber  mir  fönnen  und  nidjt 
länger  aufhalten,  mir  muffen  nod)  einen  ®ang  burd)jd)rciten." 

f;Bat?   Wo<t)  einen  ©ang?" 

„3a.  3n  ber  TOttc  tl)cilt  er  fid),  unb  bann  folgt  ein  Sabtirintn 
oon  engen  (hängen.  £as  finb  Stollen,  bic  früher  bearbeitet,  aber 
fpäter  oerlaffen  morben  finb.  ift  ein  oollfommencö  (Slmoä.  SBor- 
märt*,  (£l)oto!" 

£cr  £unb  brang  burd)  eine  Jdjmalc  Ccffnung  gleid)  einem 


Digitized  by  Google 


ittarianrU 


655 


liefet,  ba$  ein  ftamndjcn  ucrfolgt.  Der  Sölinbe  führte  mit  feinem 
<Stode  auf  bem  engen  unb  fdjlüpfrigcn  2Segc  uor  fiel)  l)in  unb  fcfjrttt 
bem  $Rcifenben  uoran.  Wie  juoor  l)attc  biefer  einen  in  fo  I)ol)cm 
®rabc  eutwitfcltcn  $aftfinn  gefeljen.  Der  Stod  freien  bie  (Sigcn^ 
fcfjaftcn  ber  £>anb  angenommen  unb  glcidjfam  £>eben  crljalten  511 
l)aben. 

„Riffen  Sie,  wie  es*  mir  t)ier  uorfommt?"  fagte  ber  9ieifcnbc, 
ber  bemerft  511  Ijaben  fdjien,  bafj  ber  iölinbc  ^crgleidje  liebte.  — 
„tiefer  Wirrwarr  oon  ©äugen  erfdjeint  mir  wie  bie  ©ebanfen 
eines*  fdjlcdjtcn  9Rcnfdjcn;  id)  felbft  glaube  l)ier  ber  böfc  ©ebanfe 
&u  fein,  ber  in  baä  Öewiffcn  beä  Üftenfcfyen  einbringt  unb  fief)  felbft 
in  aller  feiner  SHibcrwärtigfcit  erfennt." 

©olftn  glaubte  einen  Moment,  baft  fein  ^Begleiter  ilm  uicUcidjt 
nid)t  uerftanben  bätte,  aber  biefer  antwortete:  „gür  Denjenigen,  ber 
bas*  mir  uubefannte  9ficict)  bes*  Öicr)teö  fennt,  bürftcu  wol)l  biefe 
(^änge  traurig  erfdjeinen,  aber  id),  ber  in  ber  ginfternifj  lebt,  finbe 
tjicr  etwas*,  ba$  mit  meinem  eigenen  SSefen  übercinftimmt.  3d)  gcl)e 
l)ier  ebenfo  bequem  cinljer  wie  auf  ber  breiteften  Stra&e.  SBcnu 
nid)t  mandwial  bie  Cuft  fo  fcblcdjt  unb  bie  gcudjttgfeit  fo  groft 
wäre,  mürbe  id)  biefen  unterirbijdjcn  Drt  allen  anberen,  bie  id) 
fenne,  oorjiet)cn.  3n  meinem  ©el)irn  füllte  id)  etwa«  är)n(te^eö  wie 
Sie  oortjin  beim  Durdjfcfyreitcn  bes*  ©anges*  bemerften,  unb  in  biefem 
(Sange,  wo  mir  uns*  jc&t  befinben,  fdjwcbcn  meine  ©ebanfen  frei 
umfjcr." 

„%d)t  wie  cntfe^lid)  muß  es*  bod)  fein,  nie  ba*  S5(au  be$  .£>im* 
mclSgewölbes*  fet)cn  ju  fönnen!  £>ören  Sic,  mein  greunb,  nimmt 
benn  biefer  ©ang  gar  fein  (£nbc?" 

„Sa,  mir  finb  balb  braufeen  .  .  .  Sie  fpradjen  uon  bem  $im* 
mcls*gewÖlbc.  3d)  ftelle  e$  mir  wie  eine  eprofee,  runbc  ftuppel  oor, 
bie  man  ftets*  mit  ben  Rauben  ^u  ergreifen  glaubt,  ol)ne  fic  bod) 
jemals*  ju  erreichen." 

Sie  waren  aus*  bem  ©ange  hinausgetreten.  (Solfin  atl)mcte  bie 
frifdjc  2uft  in  oollen  $ügen  e"1-  ^e  jemanb,  ber  0011  einer  grojgen 
©ürbc  befreit  worben  ift,  blidte  er  jum  Gimmel  empor  unb  rief: 
„©ort  fei  Danf,  baft  id)  eud),  Sterne  beä  Rimmels,  wiebcrfcfye!  Wie* 
matö  feib  if)r  mir  fo  fdjön  oorgefommen  wie  in  biefem  Slugcnblide." 

„3m  oorbeigcfjcn",  fagte  ber  33liubc,  inbem  er  einen  Stein,  ben 
er  in  ber  £anb  trug,  jeigte,  „habe  tef)  biefen  ftriftall  mitgenommen, 
können  Stc  bel)aupten,  bajj  biefer  Stein,  beffen  feine  gorm  mir 
mein  ©cfüljl  anzeigt,  nid)t  fd)ön  ift?" 

„fiieber  greunb",  fagte  (Wölfin  gerüljrt  unb  00U  SKitleib,  „es* 
ift  traurig,  bajj  Sic  nidjt  begreifen  fönnen,  bafj  biefer  Stein  nidjt* 
bebeutet  un  Skrgleid)  mit  bem  girmament,  ba*  mit  feinem  wunber* 
baren  £id)t  über  uns*  auegcjpannt  ift." 

Der  SBlinbc  erfjob  betrübt  ben  Slopf  unb  fagte  in  bem  £ouc 
ber  tieffteu  Wicbcrgcjd)lagenl)cit:  „3ft  es*  roatjr,  bafc  fid)  bort  Sterne 
befinben?" 

/' 

Digitized  by  Google 


656  ^ariancla. 

„öott  ift  groft  unb  barmherzig",  fagte  ©olfin,  bic  .£>äubc  auf 
bie  Sdmltcr  feines  ^Begleiters  legenb,  „wer  mein  .  .  .  wer  ructfj  .  .  .? 
9ftan  muft  täglid)  bte  nmuberbarften  Dinge  erleben." 

9)ctt  biefen  üBortcn  flirte  er  fdjarf  ben  iölinbcn,  inbem  er  bas 
jparfame  £id)t  benufctc,  um  bie  Pupille  beffelbcn  $u  betrachten. 

TOt  einem  traurigen  2äd)c(n  jagte  ber  Q3linbc,  ba  er  ucritanb, 
was  ber  grembe  meinte:  Jid),  id)  t)dbc  feine  Hoffnung!" 

(Sie  roaren  tnbeffen  auf  einen  offenen  ^lafc  gelangt.  3m  SRonfc 
fdjein  fal)  man  weit  ausgebeizte  SBiefen  unb  eine  (Gruppe  r»on 
weiften  Käufern. 

„Dort  linfs  moljnc  id);  t)icr  oben  fteljen  bret  jpäufcr,  bas  ift 
alles,  was  man  oon  ber  Stabt  5Ubeacorba  nod)  oorfinbet.  Ellies 
anbere  ift  oerfdjwunbcn,  lueil  bie  ^ausbefi^cr  ein  «£>auS  nad)  bem 
anbereu  uerfauft  babcu,  als  fie  erfuhren,  bajj  fic  auf  einem  reichen 
üagcr  oou  (Malmet  woljnten.  Unferc  ^orfatjren  fajjen  auf  SütiUioncu, 
oljne  baß  fic  es  wu|3tcn." 

diu  Wäbdjcn,  fdmctlfüfug  unb  mager,  fam  i()nen  fdjnell  eilt* 
gegengefpruugen. 

„9(ela",  fagte  ber  5$linbe,  ,rf>aft  Du  mir  meinen  Kautel  mtt= 
gebracht?" 

DaS  ÜHäbdjen  l)ing  ben  Hantel  um  feine  Schulter. 

„.jpaft  Du  üorljin  gefungen?"  fragte  ber  föcifcnbc.  „28ct&t  Du, 
bajj  Du  eine  fdjönc  (Stimme  fjaft?" 

„3a",  fagte  ber  SBlinbe,  „fic  fingt  fel)r  fd)ön.  9cela,  fül>rc  biefen 
^>crru  jc$t  weiter.   3d)  bleibe  l)icr,  id)  l)örc  bereits  meinen  Später 

ljerabfommen.    (£r  wirb  mid)  fidjerlid)  fdjclteu,  id)  fommc, 

id)  fomme!" 

„(£ilen  Sie  nun  nad)  £aufe,  bie  üuft  ift  falt  unb  fönnte  Styneu 
fdjaben.  3d)  banfe  Sfyncn  für  5t)re  güfjrung  unb  idj  twffe,  baß 
mir  greunbc  werben.  3cf)  werbe  einige  $cit  l)ier  uerweilcn,  id)  bin 
ein  Sttruber  bes  Ingenieurs  Barlos  ®olfin." 

((C,  Don  itarios  ift  mein  unb  meines  Katers  greunb,  er  er* 
wartete  Sie  bereits  geftern." 

,,3d)  fam  erft  gegen  9lbcnb  nad)  $illamojaba,  man  jagte  mir, 
bajj  Socartes  nid)t  fern  fei  unb  bajj  id)  $u  Jufe  baljin  getjen  fönnte. 
Da  mir  bie  öegenb  gefiel  unb  id)  mir  aud)  ^Bewegung  machen 
wollte,  ging  id),  wie  bie  £cutc  mir  jagten,  gcrabeaus  unb  fdjicfte 
meine  Söagage  mit  bem  2Bagen  auf  bem  üaubwege  nad)  Socartes. 
£ebcn  Sic  tuol)(,  bie  f leine  9iela  wirb  mid)  führen." 

III. 

#as  Itmrflcfpräd). 

,f£alt,  2ttäbd)en",  fagte  öolfin,  „gel)'  nid)t  fo  fcfjncfl!  Saft  mid) 
erft  eine  CEigarre  anjünben." 

GS  war  fo  ftill  unb  rul)ig  in  ber  ßuft,  bau  (Wölfin  feine  Gigarre 
anjünben  fountc,  olute  jene  SBorfidjtsmaBregcln  $u  treffen,  bic  bie 


Digitized  by  Google 


fttarianrla. 


G57 


$aiid)cr  in  ber  freien  £uft  an^utvenben  pffcticn.  ?lls  er  bas  Streich* 
l)o!j  ent^ünbet  fyatte,  beleuchtete  er  bamit  9ielas  gigttr  unb  fagte  in 
gutmütigem  ^one:  „töomm  hierher  unb  laß  mid)  $ein  ®efid)t  fehen!" 

£as  9)fäbd)ett  betrachtete  if)tt  mit  (Srftauncn.  2Bät)renb  bes 
furzen  $lugcnblitfeS,  in  bem  baS  Streidjholj  nod)  brannte,  leuchteten 
iljre  fdjtoanen  klugen  toic  glütjenbc  ilol)len.  Sic  fal)  tüte  ein  tfinb 
aus,  weil  fie  flein  unb  mager  war,  aber  auch  attgteid)  tüte  ein  er- 
tuachfcncS  SWäbdjen,  weil  iljrc  Urthcilöfraft  unb  tf)r  Sclbftbcnmßtfein 
in  iljrctt  3u9e«  3U  Icfeu  toar.  Ungeachtet  biefes  ftontraftcS  war  fie 
proportional  gemadjfett  unb  trug  it)rcn  flehten  itopf  mi  einem  ge* 
toiffen  33et)agen.  Stiele  meinten*  baß  fie  einer  großen  £ame  gliche, 
bureh  ein  umgefehrteS  Vergrößerungsglas  gefet>en.  Rubere  meinten, 
baß  fie  tuie  ein  Äinb  ausfätje  mit  oollen,  ausgewachfeuen  grauen* 
äugen.  SBeitti  matt  fie  jum  erftetttttal  fat>f  wußte  man  nirijt,  ob  man 
it)re  frühe  töeifc  beuumbent  ober  oielmcl)r  baS  Stillftehcn  itjrer  Qfttt* 
widelung  bcflagcn  follte. 

„Söie  alt  bift  £u?"  fragte  ®olfin,  ber  baS  Strcidjholj,  ba  e3 
feine  g-inger  511  oerbrettnen  begann,  fallen  ließ. 

„Sic  fagen,  baß  ich  fcch$ehu  Sahrc  alt  bin",  antwortete  baS 
Ü)iäbchen,  bas  aud)  fetnerfeitd  il)tt  aufmerffam  betrachtete. 

„Scd)$cl)n  Saljrc!  Wbcr  bann  bift  Su  ja  im  Sßadjfcn  juritcf* 
geblieben,  £u  fiel)ft  aus,  als  ob  &u  höd)ftens  jtüölf  3al)re  alt 
tuäreft." 

„^eilige  9ttuttcr  (Rottes !"  rief  baS  9)fäbd)ett  mit  einem  $oue 
ber  l)öchftett  SBetrübniß  aus,  „fie  fagen  aud),  baß  ich  eine  9JtyV 
geburt  bin." 

„©ine  Mißgeburt?"  wicbertjolte  öolfitt,  inbem  er  feine  £>änbe 
auf  ihren  Stopf  legte.  „So,  jagen  fie  bas?  ttomm,  laß  uns  weiter 
gehen!" 

ÜHcla  ging,  ohne  fich  jebod)  befonbers  511  beeilen;  fie  hielt  fid) 
faft  fortmälnenb  an  ber  Seite  bes  gremben,  als  ob  fie  {eine  (Gefell* 
fdjaft  für  eine  große  (£l)re  \)\?Uc.  Sic  mar  barfuß,  il)re  fletnen, 
fdmcllcn  güße  jeigten  bie  genauefte  SBefanntfdjaft  mit  allen  Uneben  ^ 
heiten  bes  SföegeS.  %t)x?  Äleibung  toar  furj,  unb  oon  geringwertig 
gern  3eu9c;  oic  9on*c  Älcibung  fowol)l,  wie  baS  fur^e,  lofe  l)eral^ 
i)ängenbc,  oon  9fatur  geträufelte  £aar  —  alles  ^eugte  oon  einer 
getoiffen  greit>eit,  einer  gewiffen  Unabhättgigfeit,  bie  oielmehr  an 
eine  2L*ilbc  als  an  eine  Bettlerin  erinnerte.  3m  ®egenja£c  ju  ber 
greiheit  ihres  Siefens  ftanb  bie  ocrfd)ämte  unb  jurürfhaltcnbe  ?lrt, 
mit  bcr  fie  fprad)  unb  bie  attf  einen  beftimmten  &t>arafter  fd)ließen 
ließ.  3n  il)rer  Stimme  lag  ein  angenehmer  $ott,  eine  ttatürlidjc, 
nicht  beigebrad)te  ober  burd)  fünftlidje  3Jcittel  angelernte  ?lrtigfcit, 
ihre  Vlicfe  waren  mehr  auf  ben  SÖobett  als  auf  ben  .<pimmel  gerichtet, 
unb  h'tt  unb  toieber  warf  fie  bicjelbcn  ocrftohlen  auf  ben  grembett. 

„Sage  mir",  fragte  0)olfin,  „lebft  2)u  in  ben  (Gruben?  3ft 
Sein  Vater  bort  beschäftigt V" 

„Sic  fagen,  baß  ich  weocr  s^Ux  noch  Butter 


658 


„sHrmcä  £inb!   SDonn  arbciteft  Tu  mol)l  fclbft  im  iöcrgmcrf?" 

„9iein,  £err!  3d)  tauge  ju  uid)t3",  miebcrljolte  ba*  3)iäbd)cn, 
inbcm  e£  bie  Sdigcn  nieberfdjlug. 

„Slber  Tu  bift  mirflidj  oicl  5«  ucrfdjämter  9Jatur,  mein  ftinb!" 

©olfin  beugte  fid)  Ijcrab,  um  ifyr  inS  ®cfid)t  ju  feljen.  (£ö 
mar  mit  <ßocfennarbcn  beberft.  Tic  gorm  beä  Äopfcä  mar  oual,  bic 
©tirn  niebrig,  bie  Wafe  bünn  unb  fpifc,  aber  nid)t  bäfjlid),  bie  klugen 
fd)tr»ar5  unb  lebhaft,  jebod)  meift  mit  bem  &usbrud  bc*  $ummcr£. 
3t)r  urfprünglid)  bnnfelrotfjeö  $aar  Ijatte,  otjnc  Pflege  wie  c*  mar, 
feine  urfprünglid)  bunflc  garbe  burd)  bie  Sanne,  bic  fiuft  unb  ben 
<Btaub  ucrlorcn,  ibre  Sippen  marcu  fa  bünn,  bafe  man  fic  faum 
feben  tonnte;  if)r  SDtttttb  lädjeltc  faft  immer,  aber  man  fal)  an  ifnn 
nid)t  beu  Sfusbrud  ber  5kgcf)rlid)fcit  unb  ber  fieibcnfdjaft,  bie  ben 
3Jamb  bes  iöcttlcrä  gemöfjnlid)  cntftcllcu. 

®olfin  ftrcid^eltc  it>rc  fangen  mit  feiner  feinen  «£)anb  unb 
jagte:  „$lrmeä  ftinb,  ber  liebe  ®ott  ift  nicr)t  freigebig  gegen  Tid) 
gemefen.   ÜBci  mein  moljnft  Tu?" 

„$ki  .fterrn  Genteno,  ber  mit  ben  SRautefefa  I)icr  unten  bie 
?luffid)t  ffltai" 

„Tu  fdjcmft  nidjt  im  Ucbcrflufe  cmporgcmadjfcn  ju  fein.  sBcr 
mar  Teinc  SWuttcr?" 

„Tie  fieute  fagen,  bajj  meine  SDhittet  f leine  Sadjcn  auf  bem 
TOarftc  in  SMamojaba  üerfauftc.  3tf)  nmrbc  am  sMert)ciligentage 
geboren,  unb  bann  ging  meine  SWutter  alö  limine  nad)  ÜKabrib." 

„(Sine  t)übfd)c  SDiuttcr!"  fprad)  ©olfin  oor  fid)  ()in.  „Tann 
roeifjt  Tu  moljl  nidjt,  mer  Tcin  SBatcr  mar?" 

„3a",  ermiberte  9Ma  mit  einem  gemiffen  Stofj,  „mein  3ktcr 
mar  erfter  fiatemenanfteder  in  ^illamojaba." 

„SRun,  baS  mar  bod)  etmaä!" 

„SIlö  bie  ©ebörbc  befdjlofe,  bafc  Sßillamojaba  8trajjcnbc(cud)tung 
fmben  follte",  fuljr  baä  9)iäbd)en  mit  einer  28id)tigfcit  fort,  aÜ  ob 
fie  ein  großartige*,  Ijiftorifdjca  Greignij}  erjäljlte,  „befam  mein  ^ater 
bie  Slnftcüung,  bie  fiaternen  511  pufecn  unb  anjujünbcn.  SWein  $ater 
mobnte  mit  meiner  Tante,  bic  mid)  erjog,  jufammen.  Söenn  mein 
SBater  abenbs  ausging,  um  bie  Laternen  an^ünben,  nal)m  er  mid) 
in  einem  tforbe  mit,  in  meld)em  er  bic  fiampengläfer,  bad  Oel  unb 
bie  Todjte  bcmaljrte.  fönmal,  alä  er  bie  Satcrnen  auf  ber  93rüde 
anjünben  füllte,  fiel  id)  auö  bem  Slorbe  in  ben  glufe.  ^eilige 
Butter  ®ottee,  bie  Scutc  fagen,  bajj  id),  bcoor  id)  bort  tjinabfiel, 
red)t  t)übfd)  gemefen  fein  foll." 

„©eroip  warft  Tu  ba*,  unb  Tu  bift  cö  nod)",  fagte  ber  grembc 
mit  mitleibiger  greunblidjfeit.  „?(ber  fagc  mir,  ttrie  lange  l)aft  Tu 
l)icr  in  ben  (gruben  gelebt?" 

„Tie  Scutc  fagen,  baß  id)  l)icr  brei^etm  3al)rc  gemejen  bin. 
SJ^cinc  SWuttcr  nal)m  midj  511  fid),  nadjbem  id)  in  ben  gluft  gefallen 
mar.  Tann  mürbe  mein  ^atcr  franf,  aber  meine  9)<utter  mollte  it)n 
nid)t  pflegen,  ba  er  nidjt*  befaß,  um  für  fid)  ju  be$al)lcn.  infolge 


Digitized  by  Google 


illarianrla. 


659 


beffen  tarn  er  inö  ^ofpitaf,  wo  er  ftarb.  Die  Scute  fagen  aud),  baü 
ber  Cberauffctjcr  fic  oerabfdjiebete,  weil  fic  ju  oiel  ^Branntwein  tranf." 

„9cun,  unb  bann?   ©ad  mad)tc  Deine  ÜKutter  bann?" 

„Sie  ging  nad)  einem  grofteu  £od)  bort  oben  unb  ftürjte  fid) 
in  baffelbe  tnnab." 

„9?un,  unb  fam  fie  nidjt  wieber  herauf?" 

„SRein,  £>err,  fie  ift  nod)  bort  unten",  antwortete  baä  SKäbrfjen 
in  bem  natürlichen  Xone  ber  SSelt. 

„Unb  feitbem  haft  Du  t)ier  arbeiten  muffen?  Die  Arbeit  ift 
fdjwer.  Du  Ijaft  biefclbc  garbc  rote  ba$  Metall  befommen^  ba£ 
man  f)ier  bricht.  Du  fiehft  mager  unb  abgekehrt  auä,  Du  bcfommft 
gcwtjj  fchled)tc$  ©ffen.  Diefcä  Ceben  fann  aud)  ben  fräftigften 
Storker  jerftören." 

„Stein,  «£>crr,  id)  arbeite  nid)t,  bie  ßeute  fagen,  bafe  id)  burdj* 
au3  5U  nid)tä  tauge. 

„2lch,  Du  Ztyöxin,  Du  bift  ein  SuWel." 

„Stein,  nein,  id)  fann  nid)t  arbeiten.  Senn  id)  einmal  etwa& 
tragen  foll,  bann  fül)le  id)  mid)  fo  fdjwad),  baft  id)  umfalle." 

„Daä  fann  wieber  gut  werben,  toenn  Du  $u  beuten  fommft,  bie 
Did)  ju  behanbeln  oerftel)enf  bann  wirft  Du  aud)  arbeiten  fönnen." 

Stein,  $crr,  mid)  jur  Arbeit  benufcen  wollen,  tjicfec  nur  anbere 
befnnbern  unb  befdjwcren. 

„©ift  Du  benn  eine  Herumtreiberin?" 

„Stein,  id)  führe  ?ablo." 

„Ser  ift  ^ablo?" 

„Der  blinbe,  junge  Sttann,  ben  <5ie  in  ber  ®rube  trafen.  Seit 
anberthalb  Sohren  bin  id)  feine  Jührerin,  id)  begleite  il)n  überall, 
wir  fpajieren  oiel  im  3re^en  " 

„$ablo  fd)eint  ein  angenehmer,  junger  9)tann  ju  fein?" 

S3ei  biefen  SBortcn  blieb  Stcla  ftcl)en,  fal)  bem  gremben  mit 
oollem  (Trufte  in*  Slugc  unb  fagte  mit  einem  Sölirfc,  ber  oor  @nt* 
$üden  ftrarjlte:  „Eilige  Butter  ©ottcä,  er  ift  ber  befte  SWenfdj  auf 
(£rben!  üWein  armer  £crr  l)at,  obgleich  er  blinb  ift,  meljr  SBcrftanb 
aU  alle,  bie  fct)en  fönnen." 

„Sttir  gefällt  Dein  £crr.   3ft  er  nid)t  t)ter  au«  bem  Drtc?" 

„3a,  £err,  er  ift  ber  einzige  Sohn  beä  Don  gran^eSco  ^enit* 
guilaä,  eine«  feljr  guten  unb  retdjen  $errn,  ber  in  Sllbeacorba  wohnt." 

„Stun,  mag  Dein  £err  Did)  leiben?" 

„3a,  er  ift  fcl)r  gut  ,^u  mir.  (£r  fagt,  er  felje  mit  meinen 
Stugcn,  weil  id)  il)ii  überall  l)in  führe  unb  iijm  alleä  bcfdjretbe.  (£r 
fragt  mid),  wie  ein  Stern  ausfielt,  unb  ich  fagc  &  it)iu  fo  genau, 
bajj  er  itm  faft  felbft  $u  feljen  glaubt.  Sluf  biejclbe  Steife  mad)c 
id)  eä  mit  ben  ®ewächfcn,  ben  Wolfen,  bem  £>immcl,  bem  Gaffer, 
ben  93lifccn,  mit  einem  Sporte  mit  allem,  waä  man  fid)  benfen  fann. 
3d)  fage  ihm,  wa^  h°&lid)  unb  wad  fchön  ift,  unb  auf  biete  38eife 
wirb  ihm  alles  flar." 

,,3d)  jel)c  wohl,  bafe  Du  nicht  geringe  iDcütjc  mit  \i)m  haben 


Dig 


660  /flarianrla. 

mufet.  2£a*  tjäßlid)  unb  ma*  fdjön  ift  —  —  alfo  Du  befdjäftiöji 
Did)  mit  foldjen  Sadjen.   ftannft  Du  Icfcn?" 

„9kin,  .£>err,  id)  jagte  3fmen  ja  bereite,  baß  id)  311  nidjt*  tauge." 

Diefc  28orte  fprad)  ba*  Wäbdjen  in  einem  Jone  ber  tief ften 
Ucberjeugung  unb  mit  einer  Üfobcrbe,  al*  ob  c*  fagen  Wollte:  „2i$ie 
fönnen  (Sie  fo  bumm  fein  fid)  einjubilben,  baß  id)  etwa*  fbnntc?" 

„9öürbe  e*  ^tef)  nidjt  freuen,  wenn  Dein  $err  oon  feiner  ©lino; 
l)eit  geseilt  mürbe?" 

Da*  Wäbdjen  antwortete  anfang*  nid)t*,  bann  fdjließlid)  rief 
e*:  „|>eilige  Wutter  "©otte*,  ba*  ift  unmöglid)!" 

„Unmöglid)  ift  c*  nid)t,  obgteid)  e*  fef>r  ferner  ift". 

„Der  Ingenieur,  ber  bem  ©ergmerf  oorftel)t,  l)at  bem  3$ater 
meine*  £>erru  Hoffnung  gemadjt." 

„Don  (£arlo*  (Mfin?" 

„3a,  £>crr!  Don  Garlo*  Ijat  einen  ©ruber,  ber  ^lugenar^t  ift. 
(£r  behauptet,  baß  berfclbc  ©linben  ba*  ®eftd)t  wiebergeben  unb  bte 
klugen  ber  <3d)iclenben  gerabc  richten  fönne.1* 

„Da*  muß  ein  tüdtfiger  Wann  fein!" 

„3a,  -Jperr,  unb  ba  ber  Slrjt  an  feinen  ©ruber  f abrieb,  baß  er 
il)it  l)ier  $u  befudjen  bcabfid)tige,  fo  bat  Um  Don  Garlo*,  baß  er 
feine  Snftrumcnte  mitbringe,  um  $ablo  fefjenb  §u  madjen." 

„9hm,  ift  ber  gute  Wann  gcfommcnV" 

„9Mn,  <£>err,  er  l)at  3U  oiel  in  ?(merifa  unb  (Snglanb  ^u  tfjun, 
fobaß  er  nidjt  t)ierl)er  fommen  fonnte.  Slber  ^abto  !ad)t  nur  bar* 
über  unb  jagt,  baji  ber  Wann  il)iu  fdjmerlid)  etwa*  geben  fönne, 
wa*  bie  £)einge  Jungfrau  itwi  bei  ber  (Geburt  oerfagt  tjabc." 

„$Melleid)t  t)at  er  rcd)t,  aber  fagc  mir,  finb  mir  batb  am  $kV? 
3dj  fet)c  <2d)ornfteine,  au*  weldjen  ein  9Jaud)  fdjwärfter  al*  ber  $lb- 
grunb  emporfteigt." 

„3a,  £err,  ber  9laud)  fommt  au*  Ccfcn,  bie  Sag  unb  9tad)t 
brennen." 

Sllle*  fd)ien  glcid)fam  unter  einer  Dede  oou  9iaudj  unb  9iu& 
$u  liegen.  <3d)war$c  Waffen  jetdjncten  fid)  in  pl)antaftifcf)en  gor^ 
men  in  bem  unfidjeren  WonbfÄein  ab. 

„Dicfe  ©egenb  einmal  ju  jefyen,  muß  angenehmer  fein,  al*  Ijicr 
für  immer  *u  mol)nen",  fagte  ©olfin,  ber  fd)ncUer  ju  $el)en  begann. 

„Die  Saudnuolfcn  füllen  alle*  in  ginfterniß  ein,  fogar  bie 
Öidjter  uerbunfcln  fie." 

<Sic  gingen  an  ben  Oefen  oorüber,  beren  £>ifte  fie  fdjneller  $u 
flehen  jmang.  fturj  barauf  befanben  fid)  bie  ÜBanberer  mitten  oor 
bem  oon  SRaud)  befd)mu(tcn  3öol)nf)aufe,  au*  bem  bie  $önc  eine* 
s$iano*  erf langen. 

„211),  meine  grau  3djwägerin  fpielt",  fagte  er. 

Da*  £id)t  in  bem  3immer  leuchtete  flar  unb  freunblid)  burd) 
ba*  genfter,  bie  ©atfontl)üren  ftanbeu  offen.  Wan  fal)  einen  tlcincn 
£id)tpuuft  auf  bem  ©alfon  glimmen,  ©eoor  ber  grembe  an  bie 
£au*tl)ür  gelangt  mar,  fiel  ein  Gigarrcnftummel  oon  oben  l)erab. 


Digitized  by  Google 


Marian  rla. 


661 


„Da  dabo  irf)  meinen  beftänbigen  Uiaudjcr",  rief  ber  föcifcnbc 
mit  einer  Stimme,  bic  oor  ber  greube  bc«  Söicbcrfcljcn«  imb  ber 
<9efcf)mtfter  liebe  oibrirtc:  „Garlo«,  (Sarlo«!" 

„Xcoboro!"  ertönte  bic  Slntmort  Dom  Ballon. 

Da«  gortepiano  fcfjmieg.  Man  l)örte  fd)ncüc  Schritte  im 
.£>aufc,  ber  Sicifcnbe  gab  feiner  gütyrerin  eine  Silbcrmünjc  unb  eilte 
in£  £au«. 


/amiltmlfbrn. 

9Ma  eilte  fort  nad)  einem  |mufe,  ba«  ^nnicfjcn  ben  ,£>ocf)Öfen 
unb  ben  Stallen  gelegen  mar,  in  melden  bie  jnm  Grubenbetriebe 
Qcl)Öria,cn  3)?au(cfci  tt>r  Quartier  Ratten.  Da«  ,£)au«,  in  meldjem  bie 
3amüic  Scntcno  mofjnte,  mar  neu,  aber  bennoer)  roeber  fjübfcr)  nod) 
Sequcm.  (£«  mar  niebrig  unb  Ijattc  nur  brei  3"nm^rr  fobafj  e«  rcd)t 
fttapp  mit  bem  ^ßlatjc  für  bie  gamilic  au«faf),  bie  aufeer  ben  (Altern 
and  oicr  ftinbern,  ber  $afcc  unb  SRela  beftanb.  Da«  3nnere  btcfcd 
,§aufe«  fonnte  bic  2öal)rr)cit  ber  ©cljauptung  9kla«  bemeifen,  bafj 
fie  nid)t  blofj  felbft  ju  nid)t«  taugte,  fonbern  aud)  anberen  f)inbcr* 
lief)  mar.  gür  alle«  fanb  man  einen  ^3la|j,  für  bie  gamilie  ßenteno, 
für  bic  SBerfjeuge,  bic  im  #aufc  gebraust  mürben,  für  bic  ©uitarre 
be«  einen  Sofme«,  für  bie  Materialien,  au«  mcldjen  berfclbc  Slörbe 
uerfertigte,  für  ein  fjalb  Dufccnb  alter  (Sartcljaume  für  bie  SWaul* 
ttuere,  mit  einem  ©orte  für  alle«,  au&er  für  bic  $od)tcr  be«  2am* 
penanjünber«.  ©tet«  fjdrtc  man  fagen:  „Sttan  fann  mirflidj  nid)t 
einen  <Scr)ritt  tfjun,  olme  auf  biefe  oerbammte  9Ma  $u  ftofecn",  ober 
e«  ^ieB  aud):  ,,©el)'  in  Deine  (£tfc,  pfui,  ein  fo  unangenehme«  ©c* 
fd)öpf!   Sic  taugt  ui  nidjt«  unb  fnnbert  anberc,  etroa«  ju  tlum!" 

Da«  äufjerftc  3immer  murbc  jur  «Sdjlaffammcr  für  bic  ßltcrn 
benufet  unb  bilbete  gleichzeitig  ba«  (Sfaimmer.  3n  bem  anberen 
fdjlieten  bic  beiben  ermadjfenen  Dödjter  "äJcariuca  unb  Pepita.  Der 
ältefte  <Sofjn,  $omafio,  fdjlief  auf  bem  ©oben,  ber  jüngfte,  Sclipe, 
ber  erft  jroölf  3af)tc  alt  mar,  in  ber  $üd)e,  bem  bunfelftcn  unb 
eingeräucfyertften  $t)cile  bc«  ganjen  £>aufe«. 

$Öät)rcnb  ber  Safyre,  meldje  9cela  bei  ber  gamilic  $ugebrart)tr 
tjattc  fie  itjren  v$laft  in  bem  entfernteren  Söinfel,  au«  mcld)cm  fie 
fortmäljrcnb  uerjagt  murbc,  je  nadjbem  bie  gamtlie  ben  ^la§  ju 
etwa«  anberem  gebrauchte,  iomafio,  beffen  Seine  ebenfo  gef nimmt 
maren,  mic  fein  iÖerftanb  befdjränft,  hatte  al«  S3cfd)äftigung  ba« 
Verfertigen  großer  Äbrbe  ergriffen,  oon  benen  niemanb  mußte,  mo(ui 
fie  oermanbt  merben  füllten.  Sdjlicfjlicr)  ftanb  ein  ganje«  Dufccnb 
biefer  föiefcnförbc  in  ber  5tüd)e  aufgeftapclt.  ©erabc  ju  berfclbcn 
3cit  mar  9Wa  uon  bem  legten  bi«her  lebigen  SBinfcl  uerjagt  morbciu 
3f)re  SBlitfc  fehmetften  jcrjncll  umher,  ol)nc  bafj  c«  ihr  gelang,  einen 
^lafc  ju  entbeden,  mo  fie  mätjrcnb  ber  SWadjt  fdjlafcn  fonnte.  Da 
befam  fie  einen  glüdlichen  Einfall,  fic  frod)  in  einen  ber  ftörbc  unb 


Digitized  by  Google 


662 


Alariftnela. 


1 


brachte  bic  9*ad)t  bort  in  tiefem  Sd)(afe  ju.  Xa$  mar  jroeifekofinc 
ein  bequemer  Sßlafc,  unb  rocim  eö  fie  fror,  berfte  fie  einen  unteren 
Äorb  über  fid). 

3Bät)renb  be$  ftbenbeffend  führte  man  Qeiuöl)n(ift)  ein  lebhafte* 
©efpräd)  über  bic  im  fiaufc  be$  $age$  aufgeführten  Arbeiten. 
Kütten  in  biefem  allgemeinen  ©eplauber  fonntc  man  tnu  unb  mieber 
eine  9lufforberung  t)ören:  „ftomm  her",  unb  9Ma  erhielt  bann  r>on 
trgcnb  einem  auf  ber  gamilie  einen  Heller  mit  etrna*  (Sffen.  (£in 
unber  2Nal  Ijörte  man  itater  Genteno  mit  feiner  Reiferen  Stimme 
feine  grau  barau  erinnern,  baß  fic  ber  armen  iftela  nod)  nichts  ge- 
geben fyabc,  ober  c3  fonnte  aud)  gefdjeben,  baß  Senaua  (fo  nannte 
man  Gcntcno*  ^rau  ftatt  Senora  $lna)  unter  ihren  Stinbern  eine 
magere  ©eftalt  |ud)te  unb  fdjfie&lid)  fagte:  „SRun,  ba  bift  Xu  ja,  id) 
glaubte,  bafc  Xu  heute  auch  *n  ftlbeacorba  bleiben  roürbcft." 

töad)  ber  9tfahl$eit  beteten  fie  ben  Siofenfrans.  ©leid)  SBactfn' 
^riefterinucn  manften  SDfariuca  unb  Sßepita,  bie  Slugeu  mit  ben 
groben  £änbcn  reibenb,  ju  ©ett,  bann  työxtc  man  ein  regelmäßige^ 
unb  energifd)c*  Sd)nard)en  bid  511m  borgen.  Sauafio  ftreefte  fidj 
auf  bem  «oben  unb  (Selipc  legte  fid)  auf  ben  jerriffenen  giljteppid), 
nicht  fern  oon  ben  ftörben,  in  melden  &ela  uerfchroanb. 

SBcnn  bie  Sttnber  bann  jur  SRutje  gegangen  maren,  blieben  bie 
Altern  noch  eine  SBeilc  auf.  Qenteno  nahm  eine  3c^un9  imD  mochte 
alle  möglichen  ©rimaffen,  meiere  feine  energifche  Slbficht,  lefen  ju 
wollen,  anbeuteten.  Senana  nat)tn  auf  einem  Äoffer  einen  Strumpf 
heruor  unb  jä'hlte  bie  barin  befinblichen  Sübermüitjen,  um  biefelben 
bann  roieber  forgfältig  in  ben  Strumpf  511  oerbergen.  Xann  nahm 
fte  mehrere  in  $apicr  cingenutfelte  ©olbmünacn  heruor.  2Bäl)renb 
beffen  hörte  man  hin  unb  mieber  einige  abgebrochene  Sleujjerungen, 

mie:  ,,3d)  höbe  22  SReal  für  SWariuca  ausgegeben  nod)  fehlen 

uu*  11  an  500   "  ober  auch*.  „Xie  girren  De— pu— tir— ten, 

toelchc  für  ben  $orfd)lag  ftimmten,  —  geftern  fanb  eine  Sity — fifc-— 
jung — ftatt."  Senanaä  ginger  Ahlten.  (£entcno  folgte  mit  SO^ütjc 
ben  SBucfjftaben,  burch  beren  fiabnrintl)  fein  Skrftanb  einen  2Beg 
fuchte.  9fadj  unb  nach  mürben  aus  ben  Silben  Söortc  unb  Sä§e; 
bann  I)örte  man  nur  noch  louteö  ©ahnen,  unb  fd)lic&lid)  mürbe  alles? 
ftill.  ü&ä'hrenb  ber  Stacht,  oon  ber  mir  hier  fpred)en,  horte  man  ein 
©eräufd)  in  ben  Stürben.  delipe,  ber  noch  nid)t  eingefdjlafen  mar, 
gemährte,  bafc  bie  Äörbc  fid)  oon  einanber  trennten  uub  tftela  in 
ber  Deffnung  511m  5Borfd)ein  fam. 

„Felipe",  fagte  fie,  „fdjläfft  Xu?" 

„Wein,  SRela.  Xu  fieljft  ja  aus  mie  eine  3)?au3,  roa8 
miUft  Xu?" 

„Siel),  hier  ift  ein  granc,  ben  mir  ber  £err  heute  gefdjenft  hat, 
nimm  il)n!  SSMeoiel  I>aft  Xu  fdjon  gefummelt?  ©iäl)er  twbe  ich 
Xir  nur  Slupfermünjen  fdjenfen  fönnen,  aber  heut  fann  ich  ®ir  enb* 
lieh  Silber  geben." 

„©teb  her,  ich  banfe  Xir!   SSßenu  id;  alle  jtupf  ermüden,  bie 


Digitized  by  Googl 


Du  mir  gegeben  f)aft,  5ufammcnrcd)nc,  bann  f)abe  id)  fdjon  mcl)r  at* 
adjt  grancä  befommen." 

,,3d)  braud)c  fein  ©clb.  21  ber  l)üte  Did),  baft  Senana  etma« 
merft,  fic  glaubt  fonft„  baß  Du  bas  ®elb  $u  unnüfccn  Dingen  ucr^ 
loenbcn  nnüft,  unb  bann  befommft  Du  <Sd)lägc." 

„tffein,  sJMa,  Du  mciftt,  baft  id)  ba*  ($elb  gebraudjc,  um  ein 
orbcntlicher  &erl  511  merben.  9lm  nädjftcn  Sonntag  merbe  id)  ein 
&$*(£4Budj  in  SBillamojaba  faufcn,  um  lefen  ju  lernen.  £icr  laffen 
fie  mid)  ja  nid)t*  lernen.  Selbft  Don  Garlo«  mar  ber  Soljn  eine* 
Scanne«,  ber  in  Sttabrib  bie  (Straften  fegte,  unb  mieuiel  !)at  er  nid)t 
gelernt!   Seiner  l)at  iljm  geholfen." 

„9iun,  unb  Du  beabficfytigft,  es  auf  bicfelbe  2S3cife  ju  madjen?" 

„3a,  gemift,  ba  meine  (fltern  mid)  nid)t  au«  bem  oerbammten 
33ergmerf  t>erau*nel)men  mollen,  fo  muft  id)  mir  fetbft  einen  2Beg 
bafmen,  id)  bin  5U  gut,  um  l)ier  ewig  311  bleiben,  ©obalb  id)  ge* 
nügenb  ©elb  gefammelt  fjabe,  gelje  id)  fofort  nad)  SJtobrib,  um  mein 
müd  511  uerfueben." 

„Eilige  Butter  ©ottc«!  9Ba*  ift  ba*  für  ein  ®el)eimmft,  wo* 
mit  Du  Did)  trägft?" 

„.§ä(tft  Du  mid)  für  einen  Marren,  Sttela?  3d)  fage  Dir,  baft 
id)  l)icr  nidjt  länger  5U  bleiben  oermag.  3dj  meine  bie  ganzen 
Wädjte  unb  .  .  .  glaube  nict)tf  baft  id)  fd)led)t  bin,  aber  id)  mufj 
e*  Dir  jagen,  bod)  Dir  allein  .  . 

„2Ba«  benn?" 

„3d)  Ijabe  meinen  s-8atcr  unb  meine  Butter  nierjt  fo  lieb,  mie 
id)  eigentlid)  foütc." 

„Sagft  Du  ba«,  bann  befommft  Du  fein  ©clb  meljr  oon  mir. 
«ebenfe,  ma«  Du  fagft.*' 

„3d)  üermag  nid)t,  gegen  bieje«  ©efüljl  ju  fämpfen.  Du  fietrft 
eS  ja  fclbft,  mie  fd)led)t  mir  eo  l)ier  Ijabcn.  Söir  leben  nid)t  mie 
sJHcnfcfyen,  fonbern  mie  ^tjiere.  9Jfand)mal  fomme  id)  mir  felbft  oiel 
geringer  al«  ein  $)?aulefel  oor.  (£incn  ftorb  mit  Crrj  &u  nehmen,  c* 
in  ben  SBagcn  ju  merfen  unb  ben  95*agen  nad)  bem  Ofen  ju  fdjie^ 
ben  ...  ber,  melier  oiele  3al)re  mit  biefer  Arbeit  $ugebrad)t  tjat, 
ber  muft  fdjlicftlid)  elenb  merben."  (^>ier  begann  ber  unglüdlictje 
fötabe  bitterlid)  ju  meinen.)  „28enn  id)  meinen  (Htcru  fagen  mürbe, 
baft  fic  mid)  oon  l)ier  mcgfdjiden  unb  mid)  ftubiren  laffen  möchten, 
fo  mürben  fie  fagen,  baft  id)  ein  9tarr  bin.  Sftun,  ma*  fagft  Du 
basu?M 

„28a*  foü  id)  baju  fagen?  3d)  tauge  ja  ju  uidjt*.  9?ur  ba« 
fann  id)  Dir  fagen,  baft  Du  ■  nidjt*  üble«  oon  Deinen  Altern 
benfen  barfft." 

„Da«  fagft  Du  nur,  um  mid)  511  tröften,  aber  Du  meiftt  feljr 
gut,  baft  id)  red)t  l)abe,  unb  id)  glaube  aud),  baft  Du  jefct  meinft." 

„C  ja,  jeber  t>at  ^cranlaffung  jur  SJetrübnift.  *lber  e«  ift  fpät, 
mir  muffen  fd)lafcn." 


Digitiz^ 


itldrianrt«. 


SJcan  f)at  fid)  üiclfciltig  über  bie  ©eroinnfudjt,  meldjc  in  bcn 
Stäbten  l)crrfd)t,  bcflagt,  aber  meit  fdjlimmcr  tft  borf)  bic  (^emtnn^ 
fuc^t  ber  fianbbcroofyner.  gür  einen  geizigen,  fpanifdjcn  SBaucr  cri* 
ftirt  fein  göttliche*  ober  menfd)lid)c$  9icd)t  mcljr,  ja,  nid)t  einmal 
irgenbein  moralifdjer  begriff.  3n  feiner  2cctc  bcrrfdjt  mir  Slt»er= 
glaube,  gepaart  mit  bem  Verfangen,  ®clb  juiammenjujctjarrcn.  (5tn 
löauer,  oon  ber  Seiben jdjaft  befycrrf  d)t,  Äupfcrmün^en  jufammenju* 
fdjarren,  um  fic  fpätcr  gegen  Silber  unb  biefcä  mieberum  gegen 
®o!b  um^umedjfcln,  ift  baS  niebrigfte  aller  mcnfdjlidjen  ©cfdjöpfc 

Scnana  unb  il)r  ÜDJann  fammclten  Don  bem  2of)ite  iljrcr  uier 
Äinbcr  eine  tä'glicfjc  (£innal)mc,  bic  ifynen  *u  ber  Q/dt,  benox  fic  fld§ 
in  bem  ©ergmerf  bei  Socartcö  nicbcrgclaffen  tjatten,  gcrabc^u  fürft* 
lid)  oorgefommen  fein  mürbe.  $ic  ,£>au*frau  bereitete  freiließ  ttjrcm 
SMamie  unb  ifjrcn  Äinbem  menig  greubc  für  bcn  $agclotm,  bcn  fie 
geroiffentyaft  an  fic  abliefern  mufcten.  $(bcr  ba  fie  fiq  nitfjt  bcflag* 
ten,  fonbern  gebulbig  baö  Gslenb  trugen,  in  meinem  fic  lebten,  tieft 
Scnana  gait5  rufyig  bie  Sadje  if)rcn  ®ang  gcfycn.  SBic  lange  bauerte 
cä  nidjt,  clje  fie  SBcttcn  für  fic  anfdjaffte,  unb  el)e  fie  fid)  fdjlic&lid) 
ocranlafjt  fanb,  fic  mit  einigermaßen  anftänbigen  Kleibern  ju  Oer* 
fcl)en!  9Bic  gering  aud)  bie  leiblidjc  SRatjrung  mar,  bic  fic  ben 
Styrigen  üerabrcidjte,  fo  mar  eä  noa)  geringer  mit  itjrer  geiftia,en  SJcat)* 
rung  beftcllt.  $ie  (Altern  budjftabirten  freilieft  allerlei  Sdjnften  unb 
t)ieltcn  fid)  infolge  beffen  für  ungeroölmlidj  gelehrt,  aber  befet)afb  mein* 
ten  fic  aud),  bafj  Sd)ulbilbung  ganj  überflüffig  für  ir)rc  Äinbcr  fei" 

$ie  üttuttcr  bet)crrfa)tc  bic  Jamilic  öollftänbig,  nur  ber  fleinftc 
geigte  mitunter  Neigung  jur  Oppofition,  aber  Senana  oerftanb  ba« 
uidjt,  meil  fie  glaubte,  irjjrc  Äinbcr  Ijättcn  alle«,  roaä  fie  gebrausten, 
um  glüdlid)  ju  fein.  Sic  gelten  aud)  511  iljrcr  SDcutter  —  aber  ed 
giebt  uicle  Birten  $u  lieben! 

2)a  bie  eigenen  ftinber  auf  biefe  Sßcifc  beljanbclt  mürben,  fo 
fann  man  fid)  fdjon  beuten,  mie  9Ma  eS  fyatte,  bie  olme  Ängc^örtgc 
unb  aufjerbem  ein  oollfommcu  unnüfceS  ©efdjöpf  mar,  baljer  aua) 
fein  9Red)t  fyatte,  baö  3>afein  ju  friften.  $a  iljr  Senana  nid)täbefto* 
roentger  9tat)rung  unb  Verberge  gab,  fo  mar  fic  in  i^rem  ^erjen 
feft  bauon  überzeugt,  baß  tfjr  ßbelmutl)  an  |>eroiämu$  grenje.  SBcnn 
fic  SJMaä  Seiler  füllte,  fagte  fie  oft  ju  fid)  felbft:  28ie  fct)r  fjabc 
id)  meinen  Sßfafc  im  §immel  oerbtent! 

Sie  begriff  nid)t,  baß  ein  liebeoollcä  SEÖort  unb  eine  freund 
lidje  ©cljanblung  maudnnal  üiel  oerbienftoollcr  ift,  als  ein  Sllmofen. 
9?ic  fjörte  9(da  irgenb  etmad  oon  ifjr,  ba^  fie  oeranlaffen  fonnte, 
it)r  Slenb  unb  if)re  ^iebrigfeit  3U  oergeffen.  *5)a  ^attc  c«  bic  ftafce 
beffer.   2)enn  fic  mürbe  menigftend  täglid)  geftrcia^clt. 

grcilitt^  ftraftc  man  baö  3Wäbd)en  nie,  aber  fie  faf)  nur  ju  beut* 
liS  ein,  baß  biefer  ^orjug  nur  ba^er  fam,  baß  man  ein  gcmiffeS, 
üerädjtlia^cö  SKitlcibcn  mit  itjrer  fbrpcrlidjen  Sa^mädje  l)atte,  gerabe 
al$  l)ätte  man  ju  einem  ber  armen  ^auotf)icrc  gejagt:  „SIrmcä  ©e* 
fa^öpf,  c«  märe  beffer,  $u  märeft  nie  geboren  morben." 


Digitized  by  Google 


tlfiuQhrürn. 

9iacb  einem  Driatnatgem&ftc  t>cn  ßeinr.  80  ff  oft 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


■ 

«fllarranrla. 


665 


V. 

9  r  n  a  9  u  1 1  a  0. 

• 

$cr  in  fingen  cmporftcigcnbc  föaud)  ber  £od)öfen,  welche  bic 
gan^c  9Jad)t  l)inburd)  gearbeitet  Rotten,  begann  nad)  unb  nad)  eine 
tyellcrc  garbc  anzunehmen.  X)ic  Sonne  crl)ob  fid)  über  bie  Jöerge, 
imb  nad)  unb  nad)  nmrbc  ganj  Socartcä  mit  feinen  rott)ltd)cn  3anb- 
ftcinl)ügclu  unb  feinen  Dom  $aud)  gefdjwäräten  ©ebäuben  fidjtbar. 
Sie  (Glorie  rief  $ur  Arbeit,  unb  tjunberte  oon  3J?enfd)en  famen,  nod) 
mit  bem  Sd)laf  in  ben  klugen,  au*  il)ren  SBofmungen  heraus.  Sang* 
fam  ocrliefecn  bic  SNaulcfel  ihren  Stall  unb  begaben  fid)  allein  nad) 
ber  £ränfc.  $)ann  mürben  fie  uor  bic  langen  SBagenreitjcn  gefpannt, 
um  baö  ßrj  in  bie  .§od)öfcn  ju  bringen.  Silier  t)atte  eine  rotl)c 
garbe,  fogar  ber  ©ad),  ber  Socartcä  burd)flo&,  t)attc  9tofcn  waffer. 

ÜNela  trat  aus  bem  $aufe  ber  gamilie  (Jenteno.  3n  ber  £anb 
trug  fie  ein  Stücf  33rob,  baä  Scnana  ihr  juni  grühftütf  gegeben 
hatte,  ©ffenb  ging  fie  fd)nell  burd)  SocarteS  nad)  bem  |>aufe  in 
Sllbeacorba. 

Sluä  einem  neu  angeftrichenen,  freunblicrjcn  |ktufc  fam  ein  fyofy 
gcwadjfencr,  junger  9)cann  tjerau«.  Gr  tjattc  etne  gerabe  Haltung 
unb  fd)ritt,  oljne  ben  ftopf  ju  bewegen,  oorwärtä.  9lucf)  feine  klugen 
blirften  unbemeglid),  fein  ©efid)t  mar  wie  Don  ©Ifenbein,  feine  3Ü9C 
fo  cbel,  als  ob  fie  oon  p)ibtaä  gemeißelt  mären. 

(£r  fd)ien  ungefähr  jmanjig  Safjre  alt  ju  fein.  Sein  ganjeS 
Sluafehcn  mar  ein  fol(t)c3,  bafc  bie  SBlinbrjeit,  bie  tyn  baran  üerhin* 
berte,  feine  eigene  Schönheit  ju  begreifen,  ein  unerhörter  Srrt^um 
bc*  Sd)öpfcrd  ju  fein  feinen. 

Sein  s4$ater,  £on  gransesco  ^cnaguilaä,  mar  ber  geacfjtetftc 
aller  reichen  ®runbbcfifcer  ber  ©egenb.  (£r  mar  reblid),  gutmütfng, 
freigebig  unb  nicht  oljne  SÖilbung.  (Sr  l)attc  feine  geinbe,  unb  mcf)r 
alö  ein  Streit  mar  buret)  feine  i&ermittclung  beigelegt  morben. 

Seine  grau  mar  frür)  geftorben  unb  hatte  it)m  nur  einen  blinb* 
geborenen  Solm  f)interlaffen.  Diefc  ©linbheit  mar  ber  größte  £um* 
mer  beä  SBaterö.  SSoju  nüfctc  ilmt  all'  fein  töcid)thum?  SSaS  tjattc 
er  für  greube  baran,  baf$  alle  feine  Unternehmungen  gelangen?  (£r 
mürbe  gern  feinem  Sof)ne  feine  eigenen  klugen  gegeben  fyabcn  unb 
mäljrenb  feiner  übrigen  £ebenä§eit  felbft  blinb  geliefert  fein,  wenn 
ein  foldjes  Opfer  möglid)  gemefen  märe.  Ellies  erbenflierje  würbe 
inbeffen  getrjan,  um  bem  jungen  SJcanne  baö  lieben  fo  angenehm  roie 
möglich  5U  machen.  Äeiner  feiner  SSünfdje  würbe  ttmt  abgefd)lagen, 
feine  Littel  gefpart,  um  ihm  eine  gute  (Srjierjung  ju  geben  unb  feine 
natürlichen  Anlagen  ju  oeroollfommnen. 

VL 

$r)orlifttrn. 

^?ablo  unb  9)cariancla  gingen  in£  greic  hinaus.  (£l)oto  fprang 
fröhlich  oor  ihnen  her. 

Der  ealon  im.  $*ft  VI.  »anfc  I.  45 

Digitized  by  Google 


(>6(>  «ätarianrla. 

„9kla",  fagte  üßablo,  „Ijeut  mufe  ein  fdjöncr  Tag  fein;  bie 
2uft  ift  milb  unb  frifd),  bie  Sonne  wärmt,  olnte  $u  brennen. 
Sol)in  wollen  wir  geljen?" 

„Stuf  bie  SBiefc  f)ier  oor  uns.  £aft  Du  etwaä  l)eut  für  midj 
mitgenommen?" 

„Sief)  nad)!  33ielleid)t  finbeft  Du  etwa*  in  ber  Safere  meinet 
Oberrode*!" 

„^eilige  9Wutter  (Rottes,  (Sljofolabc!  Unb  Düffel  Unb  l)icr 
ftucfyen  in  einem  Rapier!  9ld),  wie  fd)ön  ba*  jdjmecft!  Daljeim  bei 
unä  giebt  e«  fein  ©ebäd." 

„Slber  f ollen  mir  wirflid)  tyeute  auf  bie  Siefe  geljen?" 

„Sotyn  Du  willft,  mein  Liebling",  rief  9tela,  bereit  fdjwarje 
klugen  oor  Vergnügen  ftratjltcn. 

„9tun,  bann  werben  Wir  nad)  bem  £ain  hinter  Salbeoro  gel)en, 
aber  nur,  wenn  Du  c*  felbft  willft" 

„®ewife  will  id)  bas,  unb  wenn  mir  mübe  werben,  fcfcen  mir 
un$  bei  ber  SWüfjle  nieber,  bie,  wie  Du  betyaupteft,  wie  ein  Trun= 
fener  fprid)t  unb  nur  tjalbe  Sorte  fyeroorbrtngt." 

„Sdjeint  bie  Sonne  tjeute  flar?  9?un  ja,  wenn  Du  audj  fagft, 
bafe  fie  e*  tlmt,  fo  !ann  id)  e*  bod)  nidjt  begreifen,  ba  td)  nidjt 
weife,  wad  fiidjt  ift." 

„3a,  l)eute  fd^cint  fie  fefyr  tlar,  aber  bae  fann  Dir  gleich  fein. 
Denn  weifet  Du,  bie  (Sonne  ift  fein*  t)äfelid),  man  fann  itjr  nidjt 
einmal  in*  ©efid)t  feljeu." 

„Sefet)alb  nid)t?" 

„Seil  es  mel)tl)ut.M 

„So  benn?" 

„3m  Sluge.  Sa*  fül)lft  Du  benn,  Wenn  Du  vergnügt  bift?^ 
„Du  meiuft,  wenn  wir  beibe  allein  im  greien  finb?" 

„Dann  fommt  es  mir  uor,  al*  ob  eine  gewiffe  grijdje,  eine 
angenehme  Seid)t)eit  fid)  in  meinem  Snneren  oerbrette." 

„Sief)ft  Du,  ba*  war  e*  gcrabe,  wa*  id)  tjören  wollte.  Du 
liebe  9Hutter  ©ottc*,  bann  weifet  Du  ja,  wie  bie  Sonne  ftral)lt!" 

„9Hit  grifdjc?" 

„Mein." 

„Somit  benn?" 
„9)Jit  bem  anbern." 

,,3d)  merfe,  bafe  e*  Sadjen  giebt,  bie  man  nid)t  erflären  fann. 
grüner  fud)te  id)  mir  eine  SBorfteUung  oon  Tag  unb  9tad)t  ju  machen 
unb  baä)tc:  Senn  bie  fieute  fpredjen,  ift  e*  Tag,  aber  wenn  alle* 
in  Schweigen  oertjarrt  unb  nur  ber  i>at)it  fräl)t/ift  e*  9Jad)t.  Scfct 
bagegen  fage  id):  Senn  wir  beibe  jufammen  finb,  bann  ift  e*  Tag, 
unb  wenn  wir  oon  cinanbet  getrennt  finb,  ift  es  Sftadjt." 

,,©anj  baffelbe  meine  id),  obgleich  id)  fel)en  fann." 

,,3d)  werbe  meinen  $ater  bitten,  Did)  bei  uns  wol)nen  $u  taffen, 
fo  bafe  wir  ftets  beijammen  fein  fönnen." 


Digitized  by  Google 


«tfUriancU.  607 

SKarioncfo  Hatzte  in  bic  .§änbe,  l)ob  bie  SRöcfc  etmaS  empor  nnb 
begann  ta^cn. 

„3BaS  tfjuft  2)n,  9Ma?" 

,,3d)  tonje.   3d)  bin  fo  fröljtid),  ba&  id)  nid)t  ftillftcljen  fann." 

(Sie  waren  in  ben  23alb  gelangt  unb  ließen  fid)  unter  einem 
93aumc  nieber.  Das  SDtäbdjen  pflüefte  ein  paar  iölumen  unb  gab 
fie  bem  ölinben. 

,,3>d)  fann  fie  nid)t  fel)cn  unb  bennod)  fyalte  id)  fie  gern  in  ber 
£anb.  SKir  fdjeint,  als  ob  etwas  in  mir  ift,  was  ben  SBlumen  gleist, 
als  ob  id)  in  mein  inneres  fetjen  fönntc." 

„Sa,  id}  öcrftefje.  Die  Sonne,  bic  Sterne,  bie  SBlumen  unb 
ben  blauen  Gimmel  fjaben  mir  aud)  in  uns;  mir  ift  es,  als  ob  fie 
aud)  fefjen  fönnte,  wenn  td)  bie  STugcn  fdjliefje." 

„9Ma,  Du  mußt  etwas  lernen,  was  id)  felbft  nidjt  fann:  Du 
mufjt  lefen  lernen." 

„Unb  wer  jott  mid)  bas  lefjren?" 

„Sttcin  SBatcr.   Du  wei&t,  bajj  er  mir  nidjtä  abf d)(ägt,  Du 
barfft  nid)t  länger  fo  mie  bisher  leben.  SBätjrenb  ber  adjtjelm  90to* 
nate,  bie  Du  meine  Syrerin  gemefen  bift,  fjabc  td)  Did)  fennen  ge* 
lernt;  id)  weife  alles,  was  Du  benfft,  mie  gut  Du  bift,  unb  wcldje- 
lebhafte  s-8orfteIlung  Du  Dir  oolt  allem  madjft." 

,,3d)  glaube,  ba|  id)  nur  geboren  bin,  um  Deine  güljrcrin  $u 
fein,  unb  ba§  id)  meine  klugen  nur  be|f)alb  befommen  Ijabe,  bamit 
Du  alleä  Schöne,  was  bie  (£rbe  trägt,  fefjen  mögeft." 

„Sage  mir,  9Ke(a,  mie  fiel)ft  Du  aus?" 

Das  SCRäbdjen  antwortete  nid)t.  (£s  fam  ifjm  oor,  als  t)abe  e$ 
einen  Sdjlag  ins  ©efidjt  befommen.  (@$iu§  folgt.) 


45» 


Henriette  <&er$. 

93on  ?lirf)or&  George. 


cgcn  baö  Grube  bcr  oierjigcr  Satjre  oerfd)icbcn  in  $ari$ 
[1  unb  Berlin  jmei  grauen,  mclcfyc  eine  gan§  eigenartige 
B  SRoUe  in  bem  geiftigen  £ebcn  biefer  beiben  ^auptftäbte 
gefpielt  Ratten,  unb  tueldje  megen  il)rcö  fyeroorragenben 
(#ciftcö  unb  megen  ifnrcr  Sd)önt)cit  mürbig  finb,  in  bem  Slnbcnfcn 
bcr  fpäteften  ®cfdj(cd)tcr  fortzuleben:  9Habamc  9tecanücr  unb  |>en* 
riettc  .£)era. 

iÖcibe  grauen  uereinigten  in  fclteucr  Söcife  ftral)knbftc  ®d)ön* 
beit  mit  ben  cbelften  Gigcnfdjaften  bcr  <2>celc;  betbc  maren  bic  rreuften 
greunbinnen,  bie  fyilf  reichten  Samariterinnen,  bie  SBorbilbcr  fdjönfter, 
ibealfter  $8eiblid)fcit;  beibe  glichen  fid)  aud)  barin,  bafc  ftc  an  Scanner 
ocrljciratct  maren,  bie  tl)rc  $äter  fein  tonnten  unb  fotglid)  nur  uätcr* 
lid)c  Smpfinbungen  für  ftc  Regten;  uor  allem  aber  liegt  bae  ©cmciii- 
famc  beiber  grauen  barin,  ba§  forooljl  bie  reiche  ^parifer  5Janficr** 
aattin  atö  aud)  bic  Gattin  be$  f)od)  anaefcl)cncn  ^Berliner  8tgtc8 
glcidjfam  bic  SBrennpunfte  bcr  ®eiftc&$lriUofratic  il)rcrt  $Q\t  maren, 
bajj  it)rc  Salon*  bie  3krcinigung*puuftc  aller  l)cruorragenben  2Kan- 
ncr  unb  grauen  il)rcr  $cit  bilbeten. 

Henriette  £>cr$,  mit  bcr  mir  und  im  9Jad)ftel)enbcn  com  ßfträo* 
logi)d)cn  unb  fulturl)iftori|d)cn  Stanbpunftc  auö  befdjäftigcn  moflen, 
mürbe  am  5.  3cptcmbcr  1764  $u  üöerlin  geboren;  if)r  ilktcr  mar 
ein  jübifd)cr  2lr,^t  portugicfijdjcr  Slbfunft,  namenä  be  Scmoß;  er  mar 
ein  meidjer,  milbcr  (£l)arafter,  ju  mcld)cm  bcr  SDcuttcr  fjerbe  Strenge 
in  einem  gennffen  ©egenfafce  ftanb.  Henriette  fyattc  ba«  grofec  ®lücf, 
inmitten  eincö  fdjöncn  gamilicnlcbenä  aufouroadjfcn  —  ein  ®lürf, 
baä  nur  bcr  fo  rcd)t  *u  mürbigen  ücrftcfjt,  bcr  cd  entbehren  mußte. 
Sie  mar  fd)on  alö  Äinb  fein*  fd)ön  unb  forperlid)  frühreif;  bie  Grr- 
,ycf)ung,  bie  fie  gcnof3,  mar  für  bic  bamaligc  3C^  C"1C  forgfäütge, 
mennglcid)  fie  nad)  unferen  gegriffen  eine  planlofc  Mi  nennen  ift. 
3(1$  Henriette  jroölf  Sainc  alt  mar,  marb  Warcu*  .£>cr(^,  ein  uicl 


Digitized  by  Google 


009 


bcfcrjäftigter,  oor$üglid)cr  2lt$t,  ber  aud)  al«  3d)riftftcllcr  einen  &e* 
beutenben  9iuf  genoft,  um  fic;  er  mar  ficb^eljn  3al)rc  alter  al« 
«Henriette;  bennod)  gaben  itnn  bic  Gltcrn  ba«  3un>ort,  ba  er  ein 
3)tomt  bon  Gtyaraftcr  unb  im  ©ept,  einer  gefidjerten  geben«- 
ftciiuitg  mar. 

Xrei  ^>al)rc  barauf  heiratete  Henriette  ben  f leinen,  Ijafelidjen 
'iDtann;  fic  tlmt  c«,  meil  bic  (£'ltcrn  e«  münjdjtcn,  nnb  meil  fte  fid) 
ber  Xragmeitc  ibre«  3d)rittc«  nidjt  berouftf  mar;  unb  bod)  beging 
fic,  mic  jeber  ber  eine  .Uonoenicn(\cI)c  fdjlieftt,  eine  3ünbe  miber  ben 
rjeiltgcn  Weift  ber  IDJcnfdjljcit  unb  ber  ÜNatur,  eine  3ünbc,  in  ber 
gemeine  Naturen  elenb  untergeben,  mabrenb  (fble  (ytr  3trafc  für  fic 
bi«  jum  legten  ^Itncm^ugc  ein  unbef  riebigte«  3cl)ncn  nad)  einem 
fujicn  (itma«  in  ftd)  trauen. 

tiefes  (£tma«  ift  bie  i'icbc;  fic  ift  ein  unumftöfelidjc«,  emige« 
9Jaturgcfcfc,  ba«  uon  (Smigfeit  ,^u  (fmigfeit  befteljen  mirb.  SBte  ber 
(Erbball  feit  ^atjrtaujenbcn  um  bic  3onnc  f reift,  mic  uon  Urbegiuu 
an  ber  28ed)jcl  jmifdjcn  Jag  unb  ÜNad)t  ftattfinbet,  fo  uralt  unb 
emig  ift  bic  £iebc  ttutf$en  9Rann  unb  SBeib,  bie  in  ber  (*ljc  il)re 
Ijeilige  ^crflärung  finbet,  bie  bem  &*cibc  al«  liebenbe  Wattin,  al« 
liebenbe  Butter  feinen  ^lafc  anmeift.  liefen  s#lafc  t>at  Henriette  nie 
einnehmen  fönnen,  ba  fie  eben  eine  ilonücnien^efyc  gcfdjloffcn,  in  ber 
beibe  2l)cilc  über  gegenfeitige  .frodjadjtung  nidjt  l)inau«famcn,  ber 
bie  rjöd)ftc  3öeil)e  fel)lte.  Henriette  .£>er*  fügt  felbft  barüber:  „Steine 
C£t)c  barf  id)  ein  glürflidje«  3fcrl)ältnift  nennen,  menn  uiclleicrjt  nidjt 
eigentlich  eine  glüdlid)e  (Sl)c.  3)ic  (£l)e  bilbetc  für  meinen  SWauu 
nidjt  einen  Dfittelpunft  feinet  3cin«,  unb  näcrjftbcm  mar  bic  unfere 
nidjt  burd)  ftinber  gefegnet.  3Bare  mir  bic«  Wlüd  oergönnt  geroefen, 
id)  meiß,  id)  märe  eine  gute  SDhttter  gemorben,  mic  id)  eine  gute 
Wattin  mar:  benn  ba*  ^eugnife  barf  id)  mir  geben:  üftein  SDtatm 
mürbe  burd)  mid)  fo  glütflid),  al«  er  überl>aupt  burd)  eine  grau 
merben  tonnte."  Sn  biefen  2Öortcn  fpridjt  fid)  ifjrc  3ct)nfud)t 
nur  ucrfd)lcicrt  au«:  cd  ift  9iefignation  in  ba*  unerbittliche  3d)itffal. 
„9Wan  t)at  mid)  nid)t  genug  benufct,  al«  id)  nod)  fätjig  mar,  gu 
nüfccn",  Nagt  fie  an  anbercr  3tcllc  in  itjrcn  Erinnerungen,  ßinft 
mar  fic  bei  ber  .£>crjogin  £orotl)ca  uon  fturlanb  $um  2)incr;  ^ßrin,} 
£oui«  Jcrbinanb  fafetc  fic  bei  ber  $>anb  unb  füljrtc  fie  oor  bic  eble 
Waftgebcrin  mit  ben  Korten:  „©etradjten  3ic  bic  je  grau!  Unb  biefc 
grau  ift  nie  geliebt  morben,  mic  fic  c«  oerbiente!"  —  ein  9lu«fprud), 
ben  .Henriette  ^>er^  beftätigt,  inbem  fic  fagt:  „SRcdjt  t)at  er  freilid). 
3o  uncnblid)  gut  mein  9)tonn  gegen  mid)  mar,  fo  liebenb  er  fid)  bie 
iöilbung  meine«  Weifte«  angelegen  fein  lic&,  fo  ocrtraucn«ooU  er 
mir  alle  greitjeit  gemätjrtc,  bie  mir  ba«  £ebcn  oerfd)önen  tonnte, 
eine  iiiebe,  mic  id)  fie  im  ^cr^en  trug,  fannte  er  nid)t,  ja,  roenn  id) 
fte  äufterte,  mic«  er  fie  gleid)  einer  Minbcrci  ,}urüd." 

tiefer  le^tc  ^affu«  Hingt  mie  ber  ^Ingftfc^rci  einer  gequälten 
grauenfeele,  bie  nad)  Siebe  ftötjnt,  nad)  ber  erquidenben  fiabfal,  bic 
bie  gütige  Wottfjeit  al«  föftlic^fte«  Äleinob  in  ba«  .^erj  be«  SWen* 


G70 


^mrifttr  $tr}. 


{dien  legte.  „Unb  ob  itn;  rebet  mit  ©ngctöjungcn  unb  tjättet  ber 
itebc  nicfjt,  eä  märe  nur  tönenb  (£r$  unb  eine  flingenbe  Schelle1', 
fagt  bic  ^c^rift,  unb  aud)  Henriette  .£>cr(}  empfanb  bic  bcfeligcnbe 
unb  boef)  für  fie  fo  bittere  2Bal)d)eit  ber  SBortc  beä  Slpoftete  in  uoll* 
ftem  Umfange,  unb  menn  fie  iJ>r  £eben  aud)  ein  reidjcä  unb  fd)öne£ 
nennt,  fo  fehlte  bemfelbcn  bod)  bie  fyöcfjftc  Seligfcit. 

Widjtd  ift  natürlidjer,  a(*  baft  fie  ßrfafc  für  biefelbc  filmte  unb 
bcnfelbcn  in  itjrer  gejcllfd)aftlid)en  SRolle  fanb,  fomeit  cä  eben  für 
(£t)c=  unb  3D?utterglüd  ein  Surrogat  giebt,  fo  bafj  il)rc  Äonoenicn,^ 
cfyc  gcmiffcrma&cn  bic  pft)d)ologifd)e  Urfadje  ift,  bafj  fie  3al)r$et)nte 
ftinburd)  ber  Örcnnpunft  beä  berliner  gefcllfd)aftlid)en  Skbenä  war. 
3u  biefer  SRolle  befähigte  fie  in  erftcr  fititic  Ü)rc  ftratjlenbc,  unoer* 
gleidjlicfye  Sd)önl)eit:  if)r  93ud)£  mar  t)od)  unb  cbcl;  eine  gefällige 
güllc  ber  gormen  ocrljinbertc  nicfjt,  bafj  fie  ben  ©inbruef  bc*  fd)lan* 
fen  madjte;  fie  mar  eine  reine,  milbe,  ecfjt  mciblid)e  Sdjönljeit  mit 
einem  fiafftfdjcn  Profil.  3f)rc  Iftafe  fc§te  fid)  in  faft  lotl)red)ter 
fiinie  an  bic  Stirn;  i()r  fleiner  SDJunb  jeigte  eine  Steide  perlenarriger 
3äl)ne;  itjre  bunfeln,  leudjtenben  klugen  mürben  oon  fdjmarjen 
brauen  befd)attct,  meldje  munberbar  mit  ber  Jülle  be£  reichen  bunfeln 
J£>aarc£  l)annonirten. 

3u  biefen  berüdenben  (£iacnfd)aftcn  ber  äußeren  (£rfdjeinung 
gefeilte  fid),  nadjbcm  fic  einige  äatjrc  ocrl)eiratet  mar,  ein  gebiegencä 
SBrffen,  um  fic  jutn  ^njtefjungspunftc  ju  machen  unb  bie  9cota"btlu 
täten  bc*  ©eiftea  um  fie  $u  fammeln.  2Rit  redjt  burftc  fie  fpäter 
ton  fid)  fagen:  „(£3  giebt  faum  eine  Siffcnfdjaft,  in  rocld)cr  id)  mid) 
nidjt  einigermaßen  menigftenö  umgeferjen  f>ättc  unb  einige  trieb  id) 
emft,  fo  ty^it  unb  fpätcrfjin  mehrere  Spradau."  3f)re  Äenntnifc 
ber  fieberen  namentlid)  mar  bebeutenb  unb  er^ob  fid)  meit  über  ba£ 
gemöfm(id)c  SJHoeau;  fie  oerftanb  bebräifd),  griedjifd),  latcinifdj,  fran* 
^öfifd),  englifdj,  italienifd),  fpanifdj  unb  fdjmebifd)  unb  überfefcte 
unter  93eil)i(fe  Sd)leiermad)er$  jmei  englifd)e  ÜReifemerfc:  Üttungo 
«ßarf*  töeife  in  ba*  3nnere  oon  Slfrifa  (Berlin  1799)  unb  23alb 
bed  Süngcren  Sftcifc  in  bie  bereinigten  Staaten  oon  Slmerifa  (©erlin 
1800).  tiefer  müfjeuollen  Aufgabe  unterjog  fie  fid),  um  jur  $(us= 
f teuer  einer  armen  SBertuanbtin  beizutragen  —  ein  Söerf,  ba$  fo 
reerjt  bejcid)ncnb  für  if)re  aufopfernbe  ^cr^enägüte  ift. 

3)iejc  unb  ifyc  tiefe«  ®emüt,  ityr  ftarf  ausgeprägtes  greunb- 
fdjaftägcfüljl  muffen  mir  aU  brittee  Moment  jur  (Srflärung  ber 
Stellung  anführen,  bic  Henriette  ^erj  bamalä  in  ber  ©cfeüfcfjaft 
einnahm.  ®an$  erflärlid)  unb  uerftänblid)  mirb  und  biefclbe  jebod) 
erft,  menn  mir  einen  ölid  auf  bie  bamaligen  gcfellfcrjaftlicfjen  ber- 
Ijältniffe  JBerlinö  merfen.  Henriette  i)crl)ciratctc  fid)  fteben  Sa^re 
oor  bem  Xobc  Jricbrid)«  bes  (großen.  3ur  bamaligen  $cit  lag  ber 
gefellfdjaftlidjc  Sd)mcrpunft,  fomeit  cö  fid)  um  l)öljcre,  geiftige  ©c- 
fclligfeit  Rubelt,  entfe^ieben  in  ben  ^änben  ber  Suben.  2)ie  QbebiU 
beten  bcrfel6cn  trieben,  angeregt  burd)  Sttofcä  Ü)(cnbelefo^n,  ^t)ilo= 
fopl;ic  unb  mareu  ben  geiftigen  3ntereffen  übcrt;aupt  jugettjan.  ^ie 


Digitized  by  Google 


^rnrtfttf  $tr). 


671 


jübifdjcn  Konten  warfen  fid)  auf  bic  Literatur,  nicr)t  allein  auf  bic 
neu  ermaerjenbe  bcutfdje,  jonbern  aud)  auf  btc  fran^öfiferje,  bic  in 
Voltaire  foeben  ben  legten  Vertreter  itjrcr  (^(an^periobe  i>atte  l)in- 
fdjeiben  fetjen  (1778).  (£*  gehörte  bamalS  ^um  guten  'Xon,  ba&  in 
ben  reiben  jübifdjcn  Käufern  jebenuaun  fließenb  franjöfifd)  fprcd)cii 
fonnte;  einzelne  befonbere  Eifrige  lajen  fogar  Styafcfpearc  im  Dri* 
ginal  unb  bie  großen  ttalicntfcrjen  ftlaffifcr  in  bei*  Urfpradje. 

£rier^u  ftanb  ber  djriftlidjc  Sttittelftanb  in  einem  ftarf  auskam 
•  prägten  (^egenfafc;  feine  Vertreter  marcu  befd)räuft;  bie  grauen 
fannten  feine  geiftigen  3ntereffen,  bic  Männer  waren  pebantifd)  unb 
fanben  il)r  mürbigftcö  ^öeifpicl  in  bem  geteerten  Öud)l)änbler 
Nicolai,  öoten  fo  bie  djriftlicrjen  .jpäufcr  wenig  »Hn^ieljenbci'  für  bic 
©ciftcä^lriftolratic,  fo  mar  aud)  ber  .£>of  utd)t  ber  f)öt)crcn 
geiftigen  i*eben*;  griebrtd)  ber  (#ro&c  mar  gan,»,  in  fran^Öfifc^cr  *8il* 
bung  befangen  unb  lieferte  in  feiner  Sdjrift  über  bic  bcutfdje  Aitern* 
tur  ben  cflatanteften  ^Jeweie,  baß  er  auf  biefem  (Gebiete  um  3al)r* 
jebnte  ^urüdgcbltcben  fei;  fein  sJiad)f  olger,  griebrid)  3Bilt)clm  IL, 
mürbe  511  feljr  oon  ben  sJiei$cu  feiner  ättaitreffen,  oon  feiner  Neigung 
}U  mt)ftifdr)cr  grömmelei  in  Wnfprud)  genommen,  ale  baß  er  jeinen 

tof  ju  einem  Stfce  f)öf)ercn  geiftigen  Gebens  l)ätte  madjen  fönnen. 
0  gälmte  überall  Langeweile  unb  ®eiftloftgfeit,  unb  ber  jübijd)c 
ftreti,  ber  fid)  in  ben  lejjten  3»al)ren  ber  griberteianifdjen  (£pod)e 
gebilbet,  natmt  alle*  geiftig  bebeutenbe,  ol)ne  >Kücfftc^t  auf  Religion 
unb  SRang,  in  fid)  auf.  3n  biefen  ttrei*  trat  Henriette  Jg>cr§  buret) 
itjrc  Verheiratung,  unb  ba  ityc  Mann  mit  allen  bamaligcn  irägern 
ber  intelligent  befreunbet  mar,  fo  muß  e*  bei  itjrcr  2d)önrjeit, 
tbrem  ©eift,  it)rcnt  $cmüt  ganj  natürlich  erfct)eiuen,  baß  fie  ju  ber 
großartigen  Stellung  im  gcfellfdjaftlidjcn  ieben  gelangte,  bie  fie  3al)r* 
jcrjnte  t)inburct)  einnahm,  bafj  il)r  $an$  ber  SDättelpunft  beffelben 
mürbe,  baß  fid)  bei  it)r  Diplomaten,  Älünftler,  Dichter  unb  Sdjrift* 
fteller  einfanben. 

Der  Zon,  weldjer  in  bem  |>aufe  oon  SJtorcue  ,£>erj  t)crrfd)te, 
mar  ein  oon  ebclfter  Vegeifterung  für  Stunft,  Öitcratur  unb  Sötffcn* 
fcf»aft  burd)glül)ter.  sDfarcue  ^erj,  ber  Schüler  Slant«,  t)ielt  bei  fid) 
pnilo)opfnfd)e  Vorlefungen  unb  folcrje  über  (*£perimcntalpl)t)fif; 
feinen  3"i)0*ern  gehörten  u.  a.  Dclbrürf,  ber  (^r^ietjer  be*  fpätcren 
griebrid)  SBilfjelm  IV.  unb  bic  ©ebrüber  .fmmbolbt.  Der  gelehrte 
$ausf)crr  mar  ein  großer  Leffing;Veret)rer,  mäljrcnb  feine  fül)le  wer* 
ftanbc*rid)tung  oon  ®octl)e  unb  *Sct)tllcv  nid)t  begeiftert  merben 
tonnte.  Dtcfe  .£>crocn  unfercr  Literatur  fanbeu  bagegeu  in  feiner 
feinfinnigen  (Gattin  bic  glüfyenbfte  Verehrerin,  mie  fie  aud)  fpäter 
eine  ber  SRomantif  marb. 

(Stjarafteriftifd)  für  ben  ftrefc,  51t  beffen  SMittelpunft  fid)  £cn* 
riette  $cx&  nad)  itjrcr  Verheiratung  alöbalb  er()ob,  ift  ber  allgemeine 
$rieb,  nad)  gegenf eiliger  Vclelnrung  unb  Vercbclung.  Diefca  fo  an* 
crfcnncnemcrttje  Streben  fanb  feinen  $lu«brurf  in  ben  Lcfegefeu% 
fdjaften,  weldje  fid)  31t  Gnbc  bce  uorigen  3al)rl)unbcrt*  bilbeten;  jo 


072 


.Qrnrirttr  £)ct). 


fam  eine  foldjc  allmödjentlid)  jujammen  bei  Dorothea  Veit,  ber  loch- 
tet 9Jixofcd  9)cenbetefol)iis,  auf  welche  mir  fpäter  nod)  *u  furedjen 
fommen.  Später  bereinigte  man  fid)  beim  Jpofratl)  Malier  ,  bem 
Äaftcllan  bes  fönujl.  2d)ioffe*,  bi*  fid)  in  nod)  fpäterer  $cit  bie 
9Jttttrood)$gefellfd)ntt  fonftituirte,  bie  51t  bauernbem  Vcftcbcn  unb  ^u 
bol)em  SRubme  gelangen  füllte.  (£ine  (Gefell  fchaft,  weldjer  Henriette 
£>cr5  fo  rcdjt  ba*  (Gepräge  ihres  (Reifte*  aufbrütftc,  mar  ber  £uacnb: 
bunb;  er  hatte  Statuten  unb  uerfolgte  ben  $med  ^cßcnfciti^cv  geiftiger, 
miffenfd)üftlid)cr  .£>eranbilbung ,  aber  aud)  ben  merftbütiger  &iebc. 
Tiefem  -Xugcnbbunbe  gehörten  u.  a.  an:  3L*.  u.  .frumbolbt,  ber  fid) 
im  fieb^ebnten  Sal)re  an  Henriette  $)er(\  anfd)loß;  Marl  uon  l'arodje, 
Dorothea  Veit  unb  Henriette  9Jfenbel*fol)n.  Sörieflid)  ftanb  biefer 
Vunb  mit  Caroline  uon  üEHol^ogen  unb  Caroline  uon  Dadjrocoen 
in  Verbinbung.  Durd)  biefen  brieflichen  Vcrfehr  lernte  393.  u.  $>unv 
bolbt  in  ber  ßefcteren  feine  fpätcre  (Gattin  famen. 

Unter  ben  Männern,  meiere  ben  Salon*  ber  Henriette  .£>erj  im 
erften  Sabqeljnt  nad)  ibrer  Verheiratung  3ur  QiQxbc  gcrcidjten,  finb 
hcruor^u  beben:  Marl  SBilfpfat  Garnier,  einer  ber  uor$üglid)ften  lieber- 
fefeer,  bod)berül)mt  wegen  feine*  poetifd)=ted)nifd)en  Feingefühl*;  3ol). 
3>afob  (htgcl,  ber  lefcte  bebeutenbe  Vertreter  ber  moralifirenben, 
rationali ftif djen  flüd)tung;  Hart  ^biliüp  3)coritj,  ein  trefflicher  ©djrift-- 
fteller  ber  Sturmi  unb  Drangperiobc,  ein  „guter  Mopf",  bod)  ein 
„er^entrifdje*  Criginal",  nrie  Um  bie  3citßcnoHcn  wit  Siecht  djaraf- 
terifirten;  ber  befannte  2l)eologe  11110  s$robft  ber  3t.  9iicolaiftrct)e 
^ol)ann  Joachim  Spalbing;  ber  politifdjc  unb  hiftorifdje  Sdjriftftcllcr 
uon  Dohm;  3ol)aun  griebrid)  ^Rcie^arbt,  Mgl.  MapeUmeifter,  befannt 
al$  Momponift  uon  Cpern  unb  Biebern,  namentlich  $u  ®oetf)efd)cn 
(^ebichten;  ber  große  S8ilbt)auer  3ol)ann  öottfrteb  Sdwboro,  ber 
Sdjöpfcr  ber  Ouabriga  auf  bem  Vranbenburgcr  Xi)ov  511  Berlin; 
ber  Vuchhanblcr  unb  3ct>riftftcller  gr.  Nicolai,  ber  in  ber  ©ejchidjte 
unferer  Literatur  eine  fo  eigenartige  Stellung  einnimmt.  Slud) 
griebrid)  uon  ®cufe  uerfchrte  bi*  ju  feinem  Uebertritt  in  ben  öfter- 
reidufdjen  3taat*bienft  in  bem  |>er$fd)en  Mreife;  in  ihren  Erinnerungen 
fällt  fie  ba*  benfbar  ungünftigfte  Urtbcil  über  ihn:  fie  leitet  ba* 
Sd)tuinben  feine*  greifinn*  uon  einer  öfterrcictjifctjen  v^cnfion  l)err 
bie  il)n  munbtobt  gemacht  habe  unb  nennt  ihn  friuot  unb  teichtfinnig 
—  Vcjeidmungen,  bie  ber  große  ^ubli^ift  aud)  mobl  uerbient.  Die 
Diplomatie  mürbe  in  bem  Salon  ber  Henriette  .£>er$  nid)t  allein 
burd)  biefen  Sftäufefdjmieb  uertreten.  2Bar  boch  ber  ©raf  SUeranber 
uon  Dohna -Sdjlobittcn,  ber  fid)  jur  ßeit  ber  tiefften  Cmiicbrigung 
^rennen*  fo  große  Vcrbienftc  erwarb,  einer  ihrer  aufridjtigftcn  feer* 
ebrer,  melier  ihr  nad)  bem  $obc  ihre*  SDfcmned  feine  £aub  anbot 
Hub  aud)  auf  fie  einen  tieferen  (iinbrurf  gemadjt  ju  haben  fdjeint, 
mcnnglcich  fie  ilmi  aud)  einen  Horb  ertl)eiltc.  Von  fonftigen  Diplo= 
mateii  uerbient  nod)  ber  fchmcbifd)e  öefanbte  Marl  Oiuftau  uon  iörinf* 
manu,  ber  fid)  aud;  al*  Didjter  einen  chrenuollen  tarnen  erworben, 
Jperuorl)ebung. 


Digitized  by  Google 


Henriette  $cx). 


073 


Vor(}ug*wcijc  tuaren  c*  jebod)  3)?änncr  ber  Sidjtfunft,  bic  fid) 
um  bic  ferjöne  Jtau  fdjartcu.  3U  ^)reu  intimeren  Jrcunbcn  gehörte 
aud)  Jriebrid)  oon  Sdjlegcl.  (ix  lernte  burd)  fic  roäljrcnb  feinet 
berliner  ^lufcntljaltc*  bic  (Gattin  be*  Kaufmann*  ^>eit,  bic  $od)tcr 
3)fofc*  SDtcnbel*fol)n*,  bie  SOhitter  ber  Sftaler  SDtortft  unb  ^|3l)iltpv 
Veit,  femten,  ber  er  balb  in  ein  fc()r  oertraute*  Vertyaltnijj  trat, 
wa*  beren  Sdjeibung  Don  iljrem  (hatten  jur  golge  l)attc.  3n  biefer 
Vlngelcgcntycit  fptclte  Henriette  $>er,$  bic  Vermittlerin  neben  Sdjlcicr^ 
mad)cr,  ber  and)  ber  3d)cibung  ber  unglüdlidjcn  (£t)c  ba*  Üöort 
rebete.  911*  bann  1 709  Sdjiegel*  iloman  „ßueinbe"  erfdnen,  in  meldjem 
ber  SScrfaffcr  eine  Wpotljcofc  ber  fhmlidjcn  Siebe  ocrfud)t,  erregte 
ba*  Verhalten  Henriette*  unb  8d)leiermad)cr*  in  biefer  Sad)c  uicl^ 
fadjen  Slnftojj,  unb  oergcblid)  mar  be*  letjtcren  Vemül)cn,  biefen  Hiu 
l'tofe  burd)  feine  „Vertrauten  Briefe  über  Sucinbc"  befeitigen. 

Scn  groften  8d)lcicrmad)er,  ben  Val)nbred)er  ber  neuen  prote^ 
ftantifdjcn  2l)eölogie,  fjatte  Henriette  Jßet$  fd)on  1794  flüdjtig  fem 
nen  gelernt,  Siejc  Vcfanntfd)aft  murbc  1796  erneuert  unb  oertieft, 
al*  er  *)kcbiger  am  Gljaritcfranfcnljau*  311  Verlin  mürbe.  Sdjlcicr^ 
madjer  war  bamal*  nod)  gan,}  unbefannt,  unb  Henriette  £>cr$  gcbüljrt 
ba*  Vcrbtcnft,  il)n  ju  litcrarifd)cm  Sdjaffcn  ermuntert  311  Ijabcn;  er 
füllte  fid)  ungemein  Ijingcflogett  31t  ber  munberbaren  Jrau,  mit  ber 
er  eind  jener  ibealen  3rcunb|d)aft*bünbniffc  fd)lofj,  au  benen  bte  ba 
maligc  ^cit  rcid)  ift.  (**  mar  ein  Vert)ältnifj,  ba*  ftet*  ungetrübt 
unb  fledenlo*  blieb,  unb  in  ba*  fid)  nidjt*  mifdjte,  loa*  irgenbmte 
uad)  Scibcnfcfyaft  unb  Siebe  au*fal).  Sdjou  am  0.  September  1798 
fdjricb  Sdjlcicrmadjer  au*  Sanb*bcrg  an  «Henriette:  „0  Sie  grudjt^ 
bare,  Sie  öiet  SSirfcnbe,  eine  toatyre  Gere*  ftnb  Sic  für  bic  innere 
NJJatur!"  Slm  25.  gebruar  1799  ridjtct  er  bic  Sporte  cblcr  Selbft 
(Stjaraftcriftif  an  bic  Jrcunbiu:  „3dj  ftrerfe  alle  meine  SBurjcln  unb 
Vlatter  au*  nad)  Siebe,  id)  muß  fie  unmittelbar  berühren,  unb  menn 
id)  ftc  nid)t  in  oollcn  3u9cn  i»  m^  fd)lürfen  fann,  bin  td)  gleid) 
troden  unb  mclf."  911*  er  bann  1802  Berlin  verlieft  unb  al*  £of; 
prebijjcr  nad)  Stolpe  ging,  Ratten  ftc  ba*  fteife  „Sic"  mit  beut  oer= 
traultdjcn  „Sit"  ocrtaufd)t  unb  am  16.  September  be*  genannten 
3at)rc*  djaraftcrifirt  Sd)lcicrmad)cr  bic  greunbiu  mit  ben  Sorten: 
„Vereinigt  fid)  in  Sir  ntd)t  oicle*,  ma*  Su  fonft  nur  gerrennt  ober 
menigften*  gan^  anber*  mobifistrt  fieljft?  Soll  td)  Sir  etma  alle* 
oorredjncn?  Seine  Verufötrcuc,  Seine  Siebe,  Seine  pafftoc  Siffett; 
fdjaftlidjfeit,  Seinen  Söeltfinn  u.  f.  m.?  Seine  unenbltdjc  9)Jimif,  au* 
ber  fomol)l  Seine  s£t)ilologtc  al*  Seine  9}?enjd)enfenntnift  entfpringt, 
Sein  prattifd)c*  Talent,  ba*  bi*  jur  Uncrfättlic^feit  gcl)t."  So 
ftanb  Henriette  .J>erj  mit  Sc^leicrmac^er  in  einem  ibeaUfdjoncn,  rein 
platonifc^cn  Vcrl)ältnij},  mochte  baffclbc  aud)  ba*  Üopffdjüttcln  be^ 
bärtiger  Sittcnrid)tcr  erregen  unb  ben  berliner  Volf*mi|5  5U  einer 
ftarifatur  l)erau*f orbern:  SÖ^an  ftcütc  Henriette  Jper,^  bar,  mic  ftc 
mit  bent  flcinen,  unanfel)nlid)cn  3d)lcicrmad}cr  fpa^ieren  ging,  inbem 
fic  it)n  al*  Änidcr  (Sonneufd)irm)  in  ber  ^>anb  trug,  roäl)renb 


Digitized  bf  Google 


674 


flmrifitf  ficr\. 


ifjm  fclbft  ein  foldjer  Änicfcr  flcinften  JormatcS  auä  feiner 
$afd)c  fat). 

Sieben  ifjrcn  #cjicl)ungcn  511  3d)lciermad)er  ^ogen  namentlich 
bie  $u  bem  jugenblidjen  ihibwig  sBömc  bie  allgemeine  Slufmerffam* 
feit  auf  fiel),  ifciejcr,  bamalä  nod)  £*ion  Öarudj  genannt,  meilte  ate 
16— 17jä  Irriger  junger  Wann  im  £aufe  oon  sH(arcu3  ,^cr^  ber  feine 
Stubien  übermalen  folltc.  Dbmoljl  ."penriette  bereite  38  Saljr  ait 
mar  unb  folglich  bie  Butter  beä  jungen  sJÄenfc^en  tjätte  fein  tonnen, 
Der  liebte  fid)  ber  Üefctere  in  bie  nod)  immer  fetyr  fd)öne  Jrau  unb 
gerietl)  in  eine  fo  leibcnfdjaftlidje  (£;rtafe,  baß  er  fid)  zweimal  iforet* 
megeu  baä  iteben  nehmen  molltc.  Unter  biefen  Umftänben  mar  fein 
©leiben  in  bem  $er$fdjeii  $>aufe  nid)t  länger  möglich;  man  fd)idte 
ben  feurigen  Jüngling  nad)  .£>alle,  mol)in  3d)leiermadjer  in^mifdjen 
ebenfalls  oerfefct  rooroen  mar,  bem  Henriette  ben  jungen  ^eififpom 
auf«  märmfte  empfahl.  sJcad)bem  Jöörne  bereite  ber  berühmte  ipubli* 
jift  gemorben,  fal>  fie  il)n  1819  in  Jranffurt  a.  SW.  mieber;  „uon 
feiner  tollen  £cibenfd)aft"  mar  er  geseilt,  wie  fie  fid)  in  ihren  §r* 
innerungen  ausbrütft.  3päter  fal)  fie  il)n  nod)  einmal  in  Berlin  (1827). 

SWtt  biefen  flangoollen  tarnen  ift  unferc  iölütenlcfe  uon  großen 
©eiftern  au*  bem  .£>er$fd)cn  3alon  nod)  lange  nicfjt  erfdjöpft.  Qu 
itjren  beften  3rcunbcn  &äfj(te  ber  namhafte"  £icbcrfomponift  ftarl 
griebrict)  gelter,  ber  Xireftor  ber  Singafabemie  mar.  2Bal)renb 
feine«  berliner  9lufentl)alteä  (17%  — 1806)  oerfe^rte  auef)  ber  als 
®eiftlid)er  unb  Jrcimaurer  befannte  Sgnaj  5(urcliu*  Jefjler  in  iljrem 
£aufc;  ferner  ber  um  bie  Einrichtung  beä  berliner  2)cufeumö  tyod) 
uerbiente  Slrctjäolog  unb  tfunfttjiftorifer  $lloi*  £>irt.   $)eä  Er^ietjerö 
uon  griebrid)  2öill)elm  IV.,  3ot)ann  Jriebrid)  Xelbrütf,  gebauten 
mir  fd)on  meitcr  oben,  ber  T>id)ter  ber  „lieber  jmeicr  ^iebenben", 
£.  3.       ü.  ©ödingf,  ben  «Henriette  auf  einer  sJJeifc  nad)  fieipjig 
fennen  gelernt,  ucrfet)ltc  ebenfalls  nid)t,  bei  feiner  $lnwefent)cit 
in  «erlin  (1793  —  1807)  in  il)rem  £alon  5U  erferjeinen.  ßiemlid) 
fül)t   ftanb  &  SB.  £d)lcgel  ber  fo  allgemein  ucreljrten  jrau 
gegenüber.    Untfo  mel)r  fdjäfcte  fie,  wie  mir  fd)on  ausbeuten  ge- 
legen l)eit  Ijatten,  ber  geniale  Meffe  ^Tiebric^  bes  ©rofjen,  ^rin^  i>oui* 
gerbinanb  oon  ^reufecn,  ein  gürjt,  in  meinem  Sapfcrfeit,  Sr^en- 
tri^ität,  ungezügelte  2innlid)feit  unb  ttunftftnn  um  bie  Cbertjanb 
ftritten,  unb  weldjer  als  tollfütjner  £>elb  bei  oaalfelb  1806  feinen 
iob  finben  follte.    £er  (£pod)c  uor  bem  ^Befreiungskämpfe  gehört 
unter  ben  Jreunben  ber  Henriette  ,£)er$  aud)  ber  grofte  ^)tftorifer 
Sofjannc*  oon  3)füllcr  an,  ber  oon  1804  —  1806  in  Berlin  Weilte 
unb  fid)  bann  leiber  uon  Napoleon  ba$u  beftimmen  liefe,  in  weft* 
fälifdjc  Xienfte  ju  treten.    3>urd)  3d)leiermad)er  fam  .^enriette 
£erj  mit  ben  geiftigen  itornpl)äen  be3  üöefrciungsfampfcä  in  33crü> 
rung  unb  lernte  Banner  wie  (Ettift  SDcority  5lrnbt,  ben  fpätcren 
8d)magcr  3d)leiermad)ere,  ben  .ftiftorifer  Wiebubr  unb  ben  uerbienfc 
uoüen  iöud)l)äublcr  $eorg  Weimer  fennen.         mit  ?lleranber  oon 
ber  9)iarwi|j,  ber  in  ber  2d)lad)t  uon  SKontmirail  ben  .^elbentob  fonb, 


Digitized  by  Googfe 


firnrifttf  fim. 


675 


toar  Henriette  befannt.  Unter  ihren  Ijcrüorraacnbcn  greunben  unb 
iöefanntcn  nad)  ber  3C^  ocr  grcil)cit$fricge  finb  Dörnhagen  uon 
Enfe  unb  Valbert  uon  Eljamiffo  ju  nennen. 

£tc  hcruorragcnbc  Stellung,  iucld)e  Henriette  ,£>cn  in  ber  S3cr^ 
lincr  öcfeUfchaft  einnahm,  brachte  es  mit  fid),  baß  aud)  bie  geiftigen 
(Größen,  meiere  Berlin  nur  befud)*meifc  berührten,  ber  Enteren  itjrc 
Aufwartung  matten.  So  mürbe  aud)  3d)iller  1804  in  ihren  5ftei* 
hineingezogen.  3n  if)ren  Erinnerungen  giebt  und  Henriette  jehr  in* 
tereffantc  Einzelheiten  über  3d)illerä  bamalige  Erfd)cinung,  bic  mir 
rjier  im  ffiotttoute  folgen  (offen: 

„Er  mar  uon  hohem  sBud)fe,  baä  ^rofil  bes  oberen  Xl)eilc* 
bcö  ©cfidjte*  mar  fchr  ebcl;  man  t)at  ba*  feine,  menn  man  baö 
feiner  Jodjter,  ber  grau  oon  ©leieren,  inö  männliche  überfefct.  21  ber 
feine  blcidje  garbe  unb  ba$  rötljlichc  .£>aar  ftörten  einigermaßen  bat 
Einbrutf.  Belebten  fid)  jebod)  im  itaufe  ber  Unterhaltung  feint  3uQe' 
überflog  bann  ein  leid)te*  9tott)  feine  Söangen,  unb  erl)öf)ete  fid)  ber 
©lanz  feines  blauen  Sluges,  fo  mar  es  unmöglid),  irgenb  ettoad 
ftörenbeS  in  feiner  äußeren  Erfdjeinuug  511  finben." 

Henriette  £>erz  t>attc  fid)  Schiller  nad)  feinen  Stetten  als  einen 
SJtonn  mit  feurtger  s^antafie,  lebhafter  Slusbrutfsroeifc  gebaut,  ber 
in  feinen  Sieben  rütf haltlos  feine  Ueberjeugung  ausfprid)t.  Sie  fa^ 
fid)  jebod)  in  biefer  Ermattung  getäufdjt,  roaS  aus  folgenbem  Eitat 
aus  tt)rcn  Erinnerungen  f)eroorgel)t: 

„3dj  meinte,  er  müffc  im  Öaufe  eine«  ®eipräd)es  etwa  mie  fein 
^?ofa  in  ber  berühmten  Sccne  mit  ttönig  Philipp  fpredjen.  $u 
meinem  Erftauncn  nun  ftellte  er  fid)  in  feiner  Unterhaltung  als  ein 
fcf)t  lebcnSfluger  sJWann  bar,  ber  namentlid)  l)öd)ft  oorfidjtig  in  feinen 
Sleußerungen  über  ^erfonen  mar,  menn  er  burd)  fie  irgenb  Slnftoß 


nid)t  oicl.  $ie  fd)lauen  ^pauptftäbter  mußten  balb,  baß  feine  grau 
burd)  iljre  fein  gefponnenen  gragen  meniger  gemappnet  mar  mie  er; 
uitb  fo  erfuhr  man  beuu  oon  ber  grau,  maS  ber  SÜcann  ju  uer* 
fdjmcigen  für  gut  erachtete." 

Bier  3at)re  früher  hatte  Henriette  .£>crz  ben  größten  .£>umoriften 
£eutfd)lanbs,  Scan  sßaul  bei  fid)  empfangen,  mie  fie  mcnigftcnS  in 
ihren  nicht  immer  ganj  juoerläffigen  Erinnerungen  berid)tet,  mährenb 
&  2B.  Schlegel  in  einem  boshaften  Briefe  an  Üubmig  lietf,  bas 
©egentheil  fd)reibt:  „SMe  £erz  hatte  ncttlid)  eine  ganze  ®efellfd)aft 
auf  biefen  großen  ÜDtonn  gebeten;  ich  wollte  il)tt  bod)  gern  fpred)en 
hören  unb  mar  aud)  oon  ber  Partie,  aber  benfe  Xir  bie  Älranfung, 
bic  bie  $cr$  crbulben  mußte:  er  gcl)t  mit  Bcrnl)arb  oor  ihrem  genfter 
oorüber,  ohne  ju  il)r  herauf  311  fommen  unb  fein  Bcrfprcdjcn  31t 
erfüllen.   £>ie  .§erz  uerlor  beinah  bie  gaffung.14 

Es  bleibt  uns  nun  noch  übrig,  über  bie  Beziehungen  511  berich- 
ten, melchc  bie  üe^terc  31t  berühmten  ©cfdjlcchtsgcnoffinncn  tyattc. 
Sehr  nahe  ftanb  ihr  oor  allem  Xorothca  Bcit,  mie  mir  bereits  er- 
mähnt; frcunbfd)aftlid)c  Beziehungen  unterhielt  fie  aud)  mit  ber 


076 


Henriette  $crj. 


,$cr*ogtn  Sorotbea  oon  Äurlanb  unb  bereit  Sdjtocfter,  ber  Siegerin 
SKfa  oon  ber  SKcde.  sXuf  einem  Siner  bei  ber  (h'fteren  (ernte  fie 
Jrau  oon  Stael  fennen,  mit  ber  fic  ebenfalls  freunbfdjaftlidjc  2*e 
•  jiebungen  anfnüpftc.  0anft  füllt  ftanb  fic  fict)  bagegen  mit  flkhel 
Samt,' ber  fpäteren  Gattin  $$arnl)agcn*;  fo  fdjretbt  *  biefc  am  21.*. 
9ioocmbcr  1808  an  ben  ikfctercn: 

„Sd)leicrmad)cr  betratet  c^an^  beftimmt  bic  &>itttoc  bei*  s.prcbigcr* 
bon  SBillid).  Unb  friert  SDfabame  .Ipcr^  biefen  hinter,  fo  ift  c*, 
parce  qu'elle  lui  fait  p*ace  du  Moppelpelft!"  ebenjü  am  12.  9foocnt: 
ber  1810:  „SO^abame  ^>er,^  febt  geputyt,  oljne  ju  nriffen,  baft  man 
fiel)  au*,ycl)en  fann,  unb  toie  einem  bann  ift";  cnblid)  au*  £rc*i>cn 
am  28.  September  1811:  „Tue  £>ofrätl)in  $>er$  ift  feit  geftern  l)icr; 
td)  Ijabc  fic  beute  Slbenb  in  Üörner*  ^or^immer  mit  SDtcier  a,c 
fprodjen.  (Sterile,  affeftirt." 

$a£  auHcre  Ücbcn  .Henrietten*  verlief  im  Nl>erglcid)  51t  iljrcm 
reid)cn  Innenleben  unb  ben  *alillofcn  ISinbrütfcn,  btc  fic  bei  itjrcr 
(*mpfänglid)fcit  buret)  ben  ^crfcljr  mit  fo  triefen  l)croorragcnbcn 
Männern  unb  grauen  erhalten  muffte,  feljr  fd)lid)t  unb  cinfact).  3m 
$al)rc  1803  ftarb  ber  $ofratf)  .£>crj;  fic  mar  it)m  eine  treue,  banf 
bare  grcunbtn  gemefen  unb  artete  ilm  nad)  feinem  £obc  b,od). 
Leiber  geftaltctcn  firf)  nad)  bemfelben  ihre  pefuniären  $erfyältniffc 
brüdenb,  ba  itjr  nur  eine  f leine  SHittmcnpcnfion  blieb.  18(H3  mürbe 
ilir  ber  ctjrcnuollc  Antrag  gcftcllt,  btc  (£r,}icl)ung  ber  ^rinjeffin 
(Stjarlotte,  ber  fpäteren  Ä>atfertn  oon  Siuftlanb,  $u  übentetmten,  ben 
fie  jebod)  ablel)nte,  ba  fic  au*  töüdfidjt  auf  itjrc  nori)  lebenbe  Wiut- 
ter  nid)t  jum  (£l)riftentl)um  übertreten  mollte.  sJJad)  (£ittbrud)  ber 
Mataftropljc  oon  180(5  gerietl)  fic  in  große  pefuniäre  9totf),  ba  it>r 
feine  ^cnfion  unb  aud)  feine  ^infett  gc^aljlt  mürben.  Sic  nxmbtc 
fiefy  in  bcrfelbcn  an  SB.  oon  £mmbolbt  in  SRom,  ber  il)r  fliatlj  unb 
$Ufe  fd)afftc,  unb  fudjtc  mit  Sd)leicrmad)er,  ber,  mie  jd)on  ber  ©rief 


trat,  eine  3"Tlud)t  auf  ber  3nfel  SRügcn.  söon  fünftigen  Steifen  aud 
jener  Qeit  finb  bic  nad)  Bresben  (1810),  too  fie  aud)  ©oetfye  fen 
nett  (ernte,  unb  bie  nad)  Stielt  (1811)  Ijcroor^uljeben. 

9tad)  bem  grieben  oon  ^ilfit,  melier  Henriette  ^erj  mieber  in 
ben  Söefifc  iljrer  ^Heuernten  brad)te,  fcljrtc  aud)  in  itnrcn  Airciö  ber 
(Srnft  ber  jjeit  ein.  £ic  ^oefie  unb  ftunft  trat  in  ben  ^orber^ 
grunb,  alle*  brcl)tc  fid)  um  ba*  miebererftebenbe  ^atcrlanb,  bem  aud) 
Henriette  oon  ganzem  .$er,}en  ergeben  mar.  ?ll*  cdjt  bcutfdjc  grau 
betbeiligte  fic  fid)  1813  in  ber  rül)rcnbftcn  Steife  an  ber  gürforge 
für  bic  ^enounbeten  unb  ftimmte  mit  ein  in  bett  allgemeinen  3ubel 
über  bie  Befreiung  ootn  3od)e  Napoleon*. 

£cr  2ob  iljrcr  SDcutter  (1817)  ermöglichte  Henriette  bic  9to 
füfprung  eine*  Sdjrittc*,  ben  Sd)lciermad)cr  fd)on  (ängft  gcroünfd)t: 
fie  trat  *um  ßljriftetttbum  über,  bem  fie  iljrcm  (Reifte,  if)rer  ©efim 
uunq  nad)  ?d)on  längft  angehörte.  $leid)  barauf  entfentte  fic  eine 
Weife  nad)  9tom  jtoci  3al)re  (1817  —  1819)  au*  Berlin;  fie  natmt 


Digitized  by  Google 


ijrnrifttr  fytr). 


077 


in  bcr  bortigen  ®cfellfd)aft  balb  ebenfalls  eine  fjcruorragenbe  Stellung 
ein.  Site  fie  uon  iKom  abreifte,  fdjrcibt  bic  menig  befannte  Malerin 
Üuife  £cibler:  „$ic  cble  fd)öne  £er$  n>a?  bcr  allgemeine  Sicbling 
gemorben,  utefc  £f)räncn  floffen  it)r  nad)/ 

Sluf  iljrcr  SRürfrcife  bcfudjte  fic  Slrnbt  in  $onn  nnb  murbc 
bort  3euflin  te*  polizeilichen  ftoufi&jirung  feiner  3d)riftcn  nnb 
Rapiere.  3n  ^Berlin  nal)tn  fic  it>rc  alte  ®cfeüigfeit  roieber  auf,  las 
baneben  nie!  unb  ertfjciltc  jungen  9Räbd)cn  unentgeltlichen  6praa> 
unterridjt.  $ie  ®abe,  bcr  Liebling  bcr  Sttcnftfjcn  '51t  fein,  blieb  ibr 
bis  inö  (jodete  ®rcifenalter  erhalten,  al*  bie  3d)önl)cit  bcr  gorm 
qcftt)it)unbcn  mar.  ^er  (sdjmerj  bes  f)ot)cn  ältere,  ber  im  SBerluft 
bcr  greunbc  beftebt,  blieb  ifn*  nid)t  erfpart:  o.  ®Örfingf,  $1.  0.  $ol)na, 
9ftebut)r,  Caroline  o.  ^mmbolbt,  Sdjleicrmactjcr,  karl  o.  Sarodje, 
22.  ü.  £umbolbt  ftarben  vor  it>r;  aud)  nmrbc  ityr  Hilter  oon  fd)tucren 
5£ranft)citen  f)eimgcfud)t.  ?(lä  bcr  Steft  it)rc$  iicbenä  oon  pefuniaren 
«Sorgen  bebrotjt  fd)icn,  ücrroanbte  fid)  Sllejanber  oon  ^>umbotbt  für 
fie  bei  Aftmig  griebrid)  35Mll)clm  IV.,  bcr  tl>r  eine  einmalige  Unter* 
ftüfcung  unb  eine  v$cnfion  uon  500  2t)alern  jatyrlid)  bewilligte. 
Xcr  le§te  £id)tpunft  ifjreö  fiebenä  mar  ber  SBefud),  melden  it)r  bcr 
gro&mütf)igef  föniglidjc  ®eber  am  6.  3uli  1847  abftattete;  am 
22.  Dftobcr  bcffelbcn  SabreS  cntfdjlummcrtc  bic  eblc  (^reifin  unb 
ging  t)inübcr  inö  Senf  cito,  oon  meldjem  itjx  irbifd)eÖ  Safein  unb 
Surfen  ein  Slbbilb  gemefen;  benn  menn  je  ein  SKcnfdjenleben  eine 
SBerförperung  bcö  frönen  ©oettjefdjen  9luäfprud)c*:  „(£bel  fei  bcr 
SKenfcf),  tnlfreid)  unb  gut"  bargeftellt  bat,  fo  mar  es  bad  ber  £cn= 
riette  £>er§  —  fic  mar  bie  befte  greunbin  ©ctyleiermadjcr*,  unb  fd)on 
barin  liegt  baä  Urteil  über  fie.  £cr  3auber  cd)ter,  cbclftcr  $3cib- 
lid)fcit,  reinfter  £cr$en$güte,  aufrichtig ftcr  Sefdjeibcnbcit  ftrömt  oon 
il)r  au&  <2ie  mar  mit  einem  38orte  ein  ganzes  51*eib,  unb  mit 
28ef)mutl)  muß  e£  uns  erfüllen,  baft  fie  ben  t)üd)ften  93eruf  bc* 
SSkibe*,  ben  als  ©attin  unb  Butter  nidjt  ausüben  fonnte. 


Aus  affer  3eif  ber  &U$erel 


all  veno  bic  ÖcbürfniHbefrtebigung  ber  Ii .  iuclt,  fo  fünfte 
t|P|Pj|lf  uoll  oiefer  $rieb  anct)  mandjmat  ift,  feine  fortfdjrcitenbe 
^croolltommnung  $eigt,  offenbart  ftcfj  ber  9Kenfd),  im  Ote 
genfa|  ba$u,  in  fetner  ^irtbfcfjaftögeftaltung  fortge= 
fester  (Sntroidelung  fälu'g.  Der  Shtnftfkijj  ber  iBicne,  ber  Slmeife, 
beä  SBeberoogcl*  ift  r»on  Anbeginn  an  fo  gcroefen,  roie  er  fjeute  ift 
^Die  inbioibnelle  unb  bie  gcfellfd)aftlid)c  Sicrjaffenäfraft  unfereä  ®e= 
fdiledjtcä  bagegen  fteüt  fid)  feit  3at)rtaufcnben  in  ftufenroeifer  <£nt= 
roidelung  bar,  uom  rotten  SHaturjuftanbc  bid  jur  inteüefruellcn 
Slrbcitöleiftung  ber  3e$t$eit.  tiefer  Söilbungäproäcß  ift  freilid)  nad) 
Staffen  unb  Golfern  immer  ein  fet)r  oerfcrncbcnartigcr  gcroefen. 
giebt  SBölfer,  bic  trofc  einer  taufenbjätjrigen  öefd)id)te  biä  auf  ben 
tjeutigen  Jag  niri)t  über  bic  niebrigfte  nrirtl)fd)aftlid)e  Stufe  hinaus* 
gefommen  unb  beßbalb  9toturoölfcr  geblieben  finb,  roäljrcnb  anbere 
Golfer  oon  natürlidjcn  unb  geiftigen  Anlagen  begünftigt  unb  auet) 
burd)  ba*  £anb  beoorjugt,  auf  meinem  fic  rootmen  unb  wirttjfdjaften, 
ju  immer  t)öl)cxen  sBirtl)fd)aft*ftufen  unb  Äultur^uftäuben  gelangt  finb. 

3n  ber  ®cfd)id)tc  ber  SWenfdjfjcit  unterfdjeibet  bie  rjiftorifaV 
^olf*mirtl)fd)aft*lcl)rc  bei  biefem  mirtt)fd)üftlia)en  ©ilbungeprojefc 
groftc  allgemeine  9Birtr)fct)aftdftufen  unb  jtuar  im  ßtnblirf  auf  ben 
Quftanb  ber  uolfsimrtnfdjaftlidjcn  ^Srobuftion;  fic  untcrfcfjeibct  bic 
Stufen  bed  3ägeruolfe$,  refpeftioe  beä  ^ifdjeruolfeä,  beä  £irtcm 
ober  Ü)iomabenoolfcs,  be*  fefibaft  geworbenen  reinen  ^Idcrbauoolfc*. 
be*  G»5emerbc^  unb  .£>anbcl$Dolfes  unb  bc^  Snbuftricoolfcö.  Cime 
baft  biefe  gönnen  irgcnbioic  ctma  alle  formen  ber  $ölfervoirtf)= 
fd)aften  erfdjöpjcn  folltcn,  oiclmelir  ber  inbioibucll  oerfdjiebcncn 
mivtl)jd)üftlid)cn  Ifntioirfelung  ber  Golfer,  ninfid)tlid)  oerfcrjiebencr  % 
Ucbergango  unb  30?ifd)fonnen  aud)  t)infid)tlid)  anbetet  SWetfmate, 
L  0.  ber  ?lrt  bes  ©utcrau*taujd)e*  alfo  ber  Stufe  ber  Waturalroirtfc 
fdjaft,  ber  (>)clbmirtl)jd)aft  unb  ber  unfer  moberne*  3c^a^tcr  l,m 
faffenben  Atrcbitroirttjfdjaft  >c.  freien  sJiaum  faffen,  fo  finb  jene 


Digitized  by  Google 


Golfer  jomeit  unfcrc  fulturt)iftonfdjc  gorfdjung  reicht,  jutreffenb  fein 
bürften.  5lls  ber  Ur&uftanb,  au*  welchem  fid)  bic  menfdjlichen 
Söirthfdjaftsleiftungen  entmirfclt  haben,  ift  bic  Stufe  beS  Säger-  unb 
JifdjeroolfeS  ansehen,  auf  meld)cm  ber  SNcnfd)  fdmn  r)infid)t(tc^ 
feiner  SöcbürfniBbcfricbigung  noch  eine  gemiffc  $ermanbtfd)aft  mit 
bem  £l)iere  gejeigt  haben  muß.  (Sin  halber  Sflauc  ber  Natnr  richtete 
Der  9J?cnfd)  bamalS  fein  ?lugcnmerf  nod)  ausfdjliefelid)  auf  ben  (Sxmerb 
oon  Lebensmitteln,  bic  er  in  ber  äu&eren  iljn  umgebenben  Natu* 
finben  gemol)nt  mar.  (£S  maren  bic  mcufdjlic^en  Scbenduerridjtun- 
gen  ju  biefer  3C^  alfo  noch  cmc  rcmc  Occupation  ber  Naturftoffe. 
Sebe  gamilic  occupirte  für  fid)  bic  Naturprobuftc,  mcld)e  fie  für 
ihre  Söcbürfniffc  gebrauchen  fonnte  unb  fclbft  in  ber  üorgcfcfyrittencren 
3eit  beS  SägcroolfeS  mirb  man  fid)  nid)t  um  bic  (£ntftet)ung  ber 
LebcnSgütcr  gefümmert,  gefd)meige  an  eine  ^robuftion  oon  (Gütern 
burd)  fünftlidjcn  Stoffumfafc  gebaut  haben,  greilid)  mag  es  mie 
mir  noc^  fel)cn  werben,  eine  ?lrt  gemerblicfyer  Arbeit  gegeben  haben; 
aber  ber  3ntclleft  mirb  fc^tocrlic^  uiel  über  foldjc  Leitungen  hinaus- 
gefommen  fein,  meld)c  nid)t  auSfchlie&lid)  biefem  täglichen  9toub  aus 
bem  Naturreiche  bienten  refp.  crlcid)tem  halfen.  SBenn  man  als  ein 
mefentlichcS  3)Jerfmal  bes  Äulturgrabcs  einer  jeben  $olfSroirthfd)aft 
bas  s-öcrl)ältniH  annimmt,  in  meldjem  SNa&e  jeber  ber  bret  ^ßrobuftionS* 
faftoren:  Arbeit,  Statur  unb  ©elb  (momit  hier  bas  oon  bem  SHcnfdjcn 
hergestellte  materielle  ^robuftionsmittcl  ju  oerftchen  ift)  bei  ber  (Üe* 
roinnung  oon  ©ütern  ober  Lebensmitteln  tljätig  ift,  fo  fann  man  fagen, 
baft  bic  Natur  bei  bem  3ägcroolf  ber  ^auptfaftor  jeber  Sßrobuftion 
mar.  Sei  bem  gifchereioolf,  mo  eine  $terfd)iebung  biefes  üöcrhältniffeS 
^uerft  jugunften  eines  fulturcUcn  ober  mirthfd)aftlid)cn  gortfdjritts 
eingetreten  ift,  ift  bic  Natur  ^mar  auch  noch  em  £>auptfaftor  ge= 
blieben;  mir  fehen  aber,  bafe  fich  baneben  ber  ^aftor  Arbeit  erhöhte 
Jöebeutung  ermorben  hat  nnb  mohl  lägt  fich  befcfjalb  auch  fagen,  bag 
unbefdjabet  ber  groften  2öal)rfcheinlichfeit,  ba&  Sägeroölfcr  unb  gifdjer^ 
oölfer  fchon  in  einer  annehmbar  älteften  $cit  neben  cinanber  erjftirt 
haben,  baft  bie  fteime  ber  Äulturentmirfclung  bei  bem  gifdjeroolfe 
einen  ungleich  günftigeren  SBoben  als  bei  bem  Sägeroolfc  gefunben 
haben.  $)cr  gifdjer  hatte  jum  llnterfd)icbc  oom  Säger  ben  ftampf 
nicht  bloß  gegen  ein  ©injelmefen,  fonbern  gegen  eine  allgemeine 
Naturmacht  aufzunehmen  unb  menn  aud)  Speere  unb  glüffc  in  ältefter 


mirb  ber  gifd)er  bod)  immer  jur  Söcfriebtgung  feiner  Lcbcnsbcbürf; 
niffc  ein  bcträdjtlid)  größeres  SNafj  oon  Ucberiegung  unb  Sntelligenj 
nöthig  gehabt  haben,  als  ber  3äger.  $te  gorm  ber  $ergcfellfchaf; 
tigung  tritt  aud)  juerft  bei  bem  gifdjcroolfc  auf.  $ie  Strt  beS 
iBrobermerbS  nötigte  jum  gemeinfamen  .£>anbeln  unb  eine  fich 
ba raus  geltenb  madjenbe  Summe  oon  (Sinselintelligen^cn  mirb  $um 
gmeef  einer  beftmöglichen  Uebcrminbung  beS  NaturroiberftanbeS,  SSinb, 
Gaffer  :c.  auch  öic  erlten  Anfänge  ber  Schiffahrt  geförbert  haben. 


Digitized  by  Google 


080  £us  alter  Seit  ber  /ifctjcrri. 

• 

Sft  e8  bod)  bcfannt,  baß  bic  Urform  be*  heutigen  Sd)iffcs,  eine 
treue  9cadjbilbung  be*  gifdjförpcr*  gemefen  fein  foll.  llnjcre  Rennt* 
niffe  oon  gifdjerei  treibenben  Uruölfcrn  finb  banf  oielcr  Hltcrthümer, 
meld)c  un6  bie  (Geologie  au*  unfaßbar  fernliegcnben  3citcpod)en  Dcr 
(£rbe  erfd)loffcn  t)atr  nicht  fo  mangelhaft  geblieben,  mie  nod)  fjaufig 
angenommen  mirb. 

Die  (Geologie  unterfdjeibet  belanntlid)  eine  9icil)c  oon  Venoben 
ber  Grbbilbung,  beren  letjtc  (oom  sMuoium,  bem  gütigen  Zeitalter 
ber  @rbe,  abgefel)en)  ba*  Diluuium  mar,  jene  Jormation  ber  (rrb* 
oberflädje,  in  mcld)cr  ber  SRcnfd)  jum  erften  2koIc  auftrat,  Der 
curopäifdje  kontinent  djarafterifirte  fid)  in  biefer  biluoialcn  $cit  ber 
(£rboberfläd)e  burd)  große  ®letfcf)eranfammlungen,  meldje  ftd)  uon 
ben  (Gebirgen  ()crab  in  bie  ebenen  ausbreiteten  unb  bem  Sllima  unb 
©oben  (Suropa*  einen  faft  arftifdjen  ßfjarafter  gaben.  Die  oon  ben 
(£i*maffen  ber  ^odjgebirgc  freigeblicbenen  Ebenen  maren  oon  riefigen 
£t)iergeftalten  belebt,  bie  jum  größeren  Xfjeile  fdjon  in  oorl)iftorifd)er 
ßeit,  wenige  erft  fpäter  au*geftorben  finb.  Da*  gigantifdje  WUnumutty 
beoölferte  nod)  bie  SSMlber,  ba*  *n)cihornige  ^Ijinoceroö  bie  Sümpfe, 
ba*  glußpferb  bie  (Seen  unb  glüffc,  iWofdjuöocbfen,  öifon  unb  2tuer* 
odjfcn  tummelten  fid)  in  ben  Üfteberungen.  infolge  fäfularer  £c* 
bungen  t>atte  fict)  allmählich  ber  europäifd)c  kontinent  ber  Diluoial* 
jeit  unb  mit  ilmt  Deutfd)lanb,  beffen  nörbliche*  glad)lanb  über  ben 
sJD(eere*fpicgel  tauchte,  oergrößert;  Sd)tuebcn  unb  ginnlanb  ftiegen 
als  Sd)uhmäUc  jmifa^en  ber  Dftfce  unb  ben  arftifd)en  Speeren,  nebft 
feinen  falten  Strömungen  unb  Eisbergen  empor,  ein  märmere*  #on= 
tinentalfüma  unb  märmere  unb  namentlich  troefenere  Sötnbe  hatten 
fid)  eingeteilt;  oor  ihnen  maren  bie  ©letfdjer  jurüdgemichen,  ihre 
Sdmtelälinie  mar  befonber*  bergaufmärt*  gerüdt  unb  hatte  fid)  enblid) 
bi*  in  ba*  Hochgebirge  hinaufgejogen.  Deutfd)lanb  hatte  bamalS  im 
allgemeinen  Die  Konfiguration  gemonnen,  meiere  eS  heutc  &efifet. 

Der  SJcenfd)  hatte  M  allmählich  ausgebreitet.  (£r  hatte  in  ber 
erften  $cit  be*  Diluoium*  als  ein  £>öhlenbemot)ner  auf  ber  benfbar 
niebrigften  Stufe  ber  Stultur  gelebt.  Die  $cnufcung  ber  Metalle 
maren  ihm  unbefannt.  SSerfjeugc  unb  üöaffen  ©aren  einzig  roh 
beljauene  geuerfteinc  unb  grobbearbeitetc  ftnodjen,  an  Stelle  ber 
fpäteren  au*  $l)on  gefertigten  5lod)acfd)irre  t)atte  er  fich  Schiefen 
unb  Sanbfteinplattcn  bebient.  (SS  tft  befannt,  baß  biefe  ältere  ßeit 
be*  DiluuiumS  nach  °^fclt  fteinernen  ftulturattributen  beßhalb  auch 
bie  „Steinzeit"  genannt  mirb.  Dicfcr  älteren  Steimeit  mar  bann 
nad)  taufenben  oon  fahren  bie  jüngere  Steinjeit  gefolgt  mit  ihren 
Pfahlbauten  unb  £ül)ncngräbern.  SLMc  in  ber  älteren,  fo  mar  in* 
beffen  auch  *n  D^cicr  jüngeren  Steinjeit  bem  9Dccnfd)cngefd)led)t  ber 
Saerfau  noch  fo  gut  mie  fremb  geblieben.  Allein  3agb  unb  bann 
gifdjerei  maren  bie  einjigen  nnrtl)fchaftlirf)en  öeiftungen.  Die  ge* 
maltigen  ungeregelten  SSaffcrftröme  be*  älteren  Diluoium*  hatten  fid) 
ihre  Letten  ausgegraben  unb  ungeheure  93innenfeen  maren  übrig  ge^ 
blieben,    £in  großer  3ifcr)rcicf)tf)umf  an  ben  un*  tyutc  noch  ^c 


Digitized  by  Google 


£u9  alter  ^rit  t>cr  /ifdjrrri. 


681 


gro&en  SBaffcrläufc  an  bcr  (^rcn^fc^cibc  (furopad,  Sofga  unb  Don 
erinnern,  jcirfjnctcn  bie  SßSaffcrgcbiete  auö  unb  cd  fann  nid)t  groeifet* 
fyaft  fein,  bafj  ftcf>  ©cruf  unb  Scbendneigung  beä  biluuialcn  üHen* 
fd)en  befonber*  auf  bie  Cccupirung  ber  reichen  Söafferftänbc  ge~ 
richtet  fjaben. 

*  * 

3u  ben  cr)rnnirbigften  3cuöcn  ocr  fiebcneüerricrjtungen  bed 
unferem  gcfd)id)tlid)en  3c*ta^cr  un%äf>li9  bielc  Safjrtaufcnbe  jurücf- 
liegenben  9}?enf c^engef cf)(ccf)tö ,  fbnncn  bie  auf  ben  3nfeln  Sarbinien 
unb  Sicilien,  (£lba  unb  ^ianofa,  einem  fleincn  jnrifcf}en  bcr  iralieni* 
fetjen  Äüfte  unb  5torfifa  liegenben  ©ilanbc,  oorgefunbenen  Ucberrefte 
Don  gifd)creigerätf)cn  aud  ftnoerjen  unb  Stein  (Duarfiten  unb  Db- 
fibian)  geredmet  merben,  nid)t  jum  roenigften  aud)  bcjjfjalb,  vocit 
fdjon  in  biefer  3C^  ocn  ©emofjnern  biefer  3nfcln,  ttric  bieä  aus 
mclen  Slnjeidicn  mit  grofjer  öefrimmt^eit  ju  fdjliejjen  ift*),  bie 
Sduffafjrt  nid)t  unbefannt  gcroefen  fein  fann.  Die  auf  biefen  Snfeln 
gefunbenen  gifdjereigcrätlje  ftimmen  ber  |>auptfad)e  nad)  übereilt  mit 
ben  im  mittleren  unb  nörblid)en  (Suropa  gemachten  unb  aus  ber 
gleichen  3e^  ftammenben  gunben.  23efonber£  bei  ben  gifdjfpeercn 
mit  unb  ofjnc  SBtbcrfjafen,  eine  2lrt  ßarpunc,  unb  bei  bünnen  Spie&en 
ift  bie  3bcntität  rccognoäcirt  morben.  Sä  fdjeint  Übrigend,  ba&  bcr 
Europäer  ju  jener  Qcit,  oa  cr  noc*)  m^  oem  'IpippopotamuS,  bem 
SRasf)om  unb  bem  Stfammutl)  bie  Sümpf e  unb  glüffc  bewohnte,  ben 
Jifcbfang  in  einer  ?lrt  betrieben  fjat,  toie  fie  felbft  tjeutc  nod)  in  manchen 
Sanoedttjcilen  gang  unb  gäbe  ift.  Die  aufgefunbenen  Stcinfdjaftc 
fjaben  jum  Stfjeil  auf  beiben  Seiten  ^um  $t)etl  aber  nur  auf  einer 
Seite  flehte  2Biberf)äfd)en  ober  3a^)urc^en-  ^an  fetjeint  alfo  baä 
„Speeren"  ober  „Spie&en"  ber  gifct)e  auf  eine  ?(rt  geübt  ju  fjaben, 
mie  bied  bcfanntlicf)  fjeute  nod)  jur  grüfylingsroenbc  eines  jeben 
3af)rcä  in  einigen  GJcgcnben  lieber öfterreierjä  Trauer)  ift.  9ttef)rfacf) 
finb  an  ben  ftnochen*  unb  Steinljarpuncn  bei  bcr  ©afiä  SBerftär* 
hingen  ober  (Smferbungen  bemerft  morben,  tuaä  barauf  fcfjltcfeen  läßt, 
bafe  an  biefer  Stelle  ber  Sd)aft  mit  einem  Stricf  umfcrjloffen  getoefen, 
ber  jur  ,&cran$icf)ung  bcr  JÖeute  gebient  tjat.  3olt)  erjäfjlt  in  feinem 
öudje  „4er  9Wenfd)  t>or  ber  3cit  bcr  2fletallc":  Die  fnöd)crncn  £ar= 
punen  ber  heutigen  $urilen=3nfulancr  äfjneln  ungemein  ben  ®erätt)cn 
bcr  Dorbogner4:roglobnten,  baö  finb  Stämme  bcr  .§öl)lenbcn>ol)ner, 
alfo  ebenfalls  ber  älteften  SNcnfcfjcn,  melchc  bie  öanbfdjaften  bcr  Ijeife 
tigen  ®aronnc  unb  Ghronbe  (unterhalb  öourg)  bemo^nt  fjaben. 

S3alb  mit  bcmeglidKr,  balb  mit  fefter  Spi^e  oerfetjen,  fifcen  biefe 
Harpunen  an  einem  ^oljfc^aft.  Derfclbe  l)at  ein  2od)  nun  .gunburd)* 
jietjen  eine«  Stridcd,  ber  tf)cild  am  Schaft,  tf)cild  an  bcr  beim  £ar* 

*)  3)a«  \\i  jenen  @erätM<baften  t>ern>enbete  ©teinmaterial  fann  nämlic^  in 
Jenem  geolegifd&en  Zeitalter  nid)t  auf  ben  genannten  3nfeln  eyiftirt  ^afcen,  e«  ift 
befifoilb  nur  anjune^men,  baß  e«  ton  ben  Pe»o^nern  biefer  3nfeln  bon  ben  benad^« 
borten  tulfanifien  Äüften  inti?ortirt  n?orben  i(l 

Xtt  Calcn  1889.  *cft  VI.  »anb  I.  46 


Digitized  by 


682  £ue  alter  <Brit  brr  /ifdjrrri. 

jnmttcn  fid)  oon  fclbft  loslbfenben  3pi£c  befeftigt  ift.  3In  bas  freie 
(Snbc  bes  ©triefet  ift  au&cvbcm  nod)  eine  SBtafe  gebunben,  bic,  auf 
ber  JBaffcrflädjc  fdjroimmenb ,  ben  &kg  bcS  flüchtigen  leeres 
(SifdjeS  u\)  anzeigt.  £tc  bem  Ufer  ber  $e$ere  entlang  liegenben 
£öl)lcu  bargen  eine  enorme  Sttcngc  i'adjsgrätcn.  2>ieS  bemeift  fd)lagcub, 
meint  3oh),  „baß  bic  £bhIenbcmol)ncr  in  bem  il)ren  Wohnungen 
nalje  gelegenen  jluffe  unb  ben  anbeten,  bem  Cjcan  äuflicfecnbcn 
Strömen  bcS  perigorb,  biefen  mol)lfd)medenbcn  (Jtfm  (2ad)S  nämlich) 
angelten  ober  oielmchr  fyarpunirten."  £afj  aud)  bie  Dingel  neben 
ber  £>arpune  unb  bem  Speer  bem  9)ccnfd)cn  ber  Steinzeit  fdjou  be* 
fannt  gerne jen  ift,  baoon  legen  sat)lrcid)e  Junbe  ebenfalls  3clIÖn^B 
ab.  (Ss  fdjeint  aber,  baß  ber  älteren  Steinzeit  nur  bic  gcraben  unö 
als  fold)c  nur  burd)  große  S^iber^afen  an  ber  3pi§e  gefennaeidmetc 
Ingeln  angel)5rt  haben,  mäl)renb  bic  törummangel,  alfo  ber  cigent* 
liehe  §lugeÜ)a!cn  ber  jüngeren  Steinzeit,  bem  oorgcfd)rittcncrcn  Stabium 
biefeS  Zeitraums,  bem  ber  Pfahlbauten  nämlid),  eigen  mar.  SSknig* 
ftenS  finb  bie  ilrummangcln,  mcld)c  aus  ttnodjcn,  Steinen  unb  aud)  aus 
£0(5  gefertigt  mürben,  oor$ugsmeife  bei  ben  Uebcrrcften  ber  Pfahlbauten 
aufgefuuben  mürben,  mäl)rcnb  an  ben  ocrfd)iebcnftcu  gunbftättcn  ber 
£öhlcnbcmol)ncr  bie  ttrummangcl  fcltencr  aufzutreten  pflegt.  £en= 
nod)  fd)eint  biefe  oorgc)d)rittcnc  Scdmif  aud)  oereinjclt  ben  .g>öl)leit' 
bcmotjncrn  fdjon  befannt  gemefen  311  fein.  Sein*  überrafd)cnb  mirb 
bic  aus  präl)iftorifd)cn  £cnfmälera  hergeleitete  Annahme  fein,  bafj 
ben  alteren  3tcin$eitmenfd)en  (alfo  ben  .£>ül)lenbcmol)ncm)  aud)  jdjon 
ber  gifd)fang  mit  9ccfcen  unb  äl)nlid)cn  bie  .Stunft  bes  Stadens  unb 
55led)teiis5  oorausfe^enben  ®crätl)cn  (teufen)  befannt  gemefen  fein 
foll.  Uebcrreftc  oou  Steden  l)at  man  bei  ben  gunbftätten  ber  2Boh- 
nungen  biefer  SReitfdpn  bisher  jmar  nod)  nicfjt  mit  *mcifellofcr 
®emi&hcit  eruiren  tonnen;  mol)l  aber  finb  ^ablreidjc  gunbe  oon 
Nabeln  aus  £>ol$  unb  ilnodjen  gemadjt  morben,  aus  meld)en  biefc 
Annahme  hergeleitet  morben  ift.  *  3n  ben  „Söiittbcilungcn"  ber  2kr* 
lincr  Aittl)ropologifd)cn  (^cfcdjdjaft  oom  3al)re  1872  gcfd)icht  u.  a. 
einer  im  allulioaleu  (alfo  ber  heutigen  (£rbobcrfläd)c  angel)örcnbcn) 
£orf  bei  $3agom  ualje  SBranbcnburg  a.  b.  .^aoel  ausgegrabenen,  aus 
&iv)ty  ober  l£lcngemcit)  gefertigten  i)?cftftridnabcl  (Ermahnung,  meld)c 
«fxrr  o.  (hrlcben,  SJcitglicb  bes  bcutjcl)cu  5*iid)erci= Vereins,  ber  ge- 
nannten ($efcllfd)aft  oorgelegt  hat.  Mel)nlid)e  sJcctiftridnabcln  finb  an 
anbern  Stellen  unb  ebenfalls  als  aus  bem  Xiluoium  ftammenb  re= 
cognoscirt,  gcfuuben  morben.  Am  jat)lrcict)ften  finb  bie  Junbe  eben- 
falls in  5ra,rtvcitf)  gemarijt  morben.  SÖOil  Uebcrrcften  oon  s}ccfccn 
fclbft  fdjeint  jebod)  ans  biefer  geologifdjen  (*pod)c  bisher,  mie  gejagt, 
nod)  nichts  befannt  gemorben  *u  fein,  griebcl  erzählt  jmar,  ba& 
auf  Sßetit  Anfc  Sslaub,  ^crmilion  $ai)  Souftana  in  einem  großen 
SteinfaUlagcr  nal)c  ben  oberen  3d)id)tcu  ber  Ablagerung  ein  matten; 
artiges  gled)tmcrf  gefunben  morben  ift,  beffen  (hl)altung  bem  Um» 
ftanoc  ^ugejehrieben  merben  bürftc,  baft  cS  mit  ber  präferoirenben 
Safe  bes  Salles  in  Berührung  gcfommeu  ift  unb  für  beffen  Urfprung 


Digitized  by  Google 


£«§#ftltrr  «Brit  ber  fiföntl 


083 


ba6  Xidiüium  anzunehmen  ift;  bennod)  fdjeint  e*  mit  biefcm  gunbe 
feine  befonbere  Bcmanbtnift  gehabt  ju  fydbett,  beim  ber  genannte 
gorfdjer  fommt  bei  ber  Beftimmung  beffelbcn  nid)t  über  eine  ge- 
miffc  2Bai)rfc^einlic^feit  hinaus.  £ic  Hcnntnijj  ber  9ccfcfifd)erci  für 
ben  älteren  Steinscitmcnfdjcn  oorroeg  in  .ßmcifel  5U  S^hcn,  b^ju 
liegt  inbeffen  nmfo  weniger  Bcranlaffung  oor,  aiä  und  anberc  3eug* 
niffc  ber  Hunftfcrtigfeit  biefer  älteften  3eit  überliefert  morben  finb, 
narf)  weldjem  ein  gennffer  ©rab  manueller  öefcfjicflirijfeit  unferen 
älteften  Borfahrcu  mol)l  fdjon  tl)atfäd)lid)  geläufig  gemefen  ju  fein 
fdjeint.  (fä  ift  l)ierbci  befonber*  an  bic  in  ben  «£>öf)lcn  oorgefum 
benen  3cid)nungcn  unb  Hunftfd)ni freien  $u  beuten  unb  an  bic  uiel^ 
fad)cn  Sfulpturcn  oon  21)icrgeftalten,  mit  meldjen  bic  erhaltenen 
$8urfipccre  unb  Ingeln  ausstattet  finb. 

3n  ber  fy\t  ber  Pfahlbauten,  unb  befannttidt)  reichen  biefelbcn 
lue  in  bie  Bron$c$cit  hinein,  mürben  bie  wirtl)fc^aftlid)cn  Bcbürfniffe 
fdjon  mit  mejcntlid)  anberen  Mitteln  befriebigt.  $ic  fogenannten 
„(£inbäumc"  (baä  maren  sJ?ad)cn  auä  einem  Stamme  gefertigt),  bie  mit 
bem  Jcucr  auägcl)Öt)lt  mürben  unb  äujjcrlid)  eine  rot)c  Bearbeitung 
mit  leiten  geigen,  Harpunen  unb  gifchfpeere,  9fcfcc,  alle  Birten  Ingeln, 
gijcrjförbe,  SReufen  unb  anbereo  9Jcnmerf  au*  Baft  unb  Binfen  gefertigt, 
alle  biejc  Utenfilien  finb  in  mein*  ober  weniger  gut  erlittenen  Ucber- 
reften  ein  faft  regelmäßige*  Bcimcrf  ber  aufgeberften  Pfahlbauten. 
3n  ber  Bron^eU,  b.  i.  btejenige  Pcriobe,  in  melier  für  einen 
großen  £l)cil  ber  befannten  l£rbc  bie  mahrfdjeinlid)  uom  Horben 
eingeführte  Bronze,  b.  I).  eine  Segirnng  ober  9Nifd)ung  oon  ctma 
90  Z  heilen  Hupf  er  mit  10  $  heilen  3mn  an  Stelle  beä  Stein«  ba$ 
leitenbc  9lrbcit*material  mürbe,  finb  biefe  ®cräthfd)aftcn  ber  Pfat)l= 
bauten  511m  Unterfdjiebe  oon  benen  ber  Steinet  fämmtlieh  au* 
biefem  Metall  gefertigt,  fobafe  bicfclbcn  infolge  beffen  nid)t  blojj 
jierlidjer  unb  gefdjicfter  in  ber  Honftruftion,  fonbern  auch  praftifdjer 
für  ben  ©ebraud)  gearbeitet  finb.  Söie  bic  ®crätl)fd)aftcn  ber  Be* 
mol)ncr,  fo  jeigt  fid)  aud)  im  Bau  ihrer  Wohnungen  felbft  ber  (fin* 
fluß  ber  brauchbareren  SNctallmcrfyeuge  u.  a.  5.  B.  in  einer  gcfäl* 
ligeren  Bearbeitung  aller  ftonftruftionötheilc  ber  Mahnungen.  &er 
ßroed  ber  meiften' Pfahlbauten  mar  mohl  ber  Betrieb  ber  gifdjerci 
unb  menn  er  aud)  nidjt  immer  allein  gewerbsmäßig  betrieben  mor- 
ben  ift  —  geigen  fid)  bod)  bei  ben  meiften  jpäteren  biefer  SBaffcr* 
bürgen  fchon  bcutlidje  Spuren  uon  s?ldcrbau  —  fo  mirb  er  bod)  als 
mid)tigc*  5)iebcngemerbc  ober  menigften*  als  9Jotl)behclf  gehanbl)abt 
morben  fein,  menn  ber  Bcrfchr  mit  bem  i'anbe  bei  cintretenben  $ody 
fluten  in  ben  Jlüffcn  unb  Seen,  an  mcld)en  biefe  Pfahlbauten  be- 
fonberd  jahlrcidj  gefunben  morben  finb,  abgebrodjen  mar  unb  fo 
00511  genött)igt  tyattc. 


Digitized  by  Google 


@$  war  ein  %tauml 

S3on  a.  «ngef. 


in  fdjncller  Q3Iitf  bcö  (£rfcnncnä  flog  oon  einem  jum 
anbern.  £er  junge  SDtonn,  mcldjer  eben  nod)  nad)* 
läffig  bie  Sßromenabe  auf  unb  nieber  gefdjlenbcrt  roax, 
ald  fümmere  it)tt  bie  ganje  $öelt  nitf)t,  jog  ehrerbietig 
ben  £ut  unb  behielt  itm  in  ber  £anb,  alä  bie  ete* 
gante  $)ame,  bei  bereu  plöfclidjen  Wnblid  eine  jäfye 
ÜKötfye  über  feine  Stirn  gejogen  mar,  oor  ifmt  ftcfyen  blieb 
unb  ttjm  freunblict)  bie  £anb  reifte.  Dbgleid)  beibe  in  ber 
Haltung  bie  oollenbetcn  formen  ber  ©efcllfdjaft  jeigten,  fo  fdrien 
fie  bod)  bie  gemanbtere.  Seme  Sippen  bewegten  fid)  ein  paar  wai 
oergebtidj,  afe  mollten  fie  ctmaS  fagen,  maä  feine  Vernunft,  ober 
oieUeid)t  audj  fein  £cr$  im  &ugenb(id  mieber  oermarf. 

(£nblid)  fagte  er:  73)a3  ift  ein  unermarteteä  begegnen,  gnäbige 
grau!"   $aä  mar  ebrlid)  unb  einfad). 

„Unb  ebenfo  erfreulid)  mie  unermartet,  ßerr  o.  2fleerf)cim,  mir 
menigftenS",  fügte  fie  tädjelnb  fjinju.  „Sftun,  roie  get)t  cä  3f)nen,  mie 
leben  Sie,  unb  roaä  fütjrt  Sie  t)ierf)cr?" 

Sefct  lächelte  er,  b.  I).  feine  Sippen.  Seine  klugen  blieben  oer* 
fdjleiert,  alä  Ratten  fie  irgenb  ein  Seib  ju  üerbergen. 

„2Kit  ber  Seantmortung  biefer  gragen  mürbe  id)  glcidj  ben 
Snfyatt  meines  ganjen  Sebenö  cor  3tmen  auöfdjütten  muffen,  gnä* 
bige  grau." 

„Sie  tjaben  red)t.  So  bcantmorten  Sie  mir  bie  tefcte.  2Baö 
füt)rt  Sie  tn  bie  £auptftabt?  3)ieS  2ftenfd)engemogc  ftimmt  bod) 
nid)t  mit  Stjrcm  £>ang  jur  Sinfamfeit." 

„D,  gnäbige  grau,  ber  «£>ang  jur  (Stnfamfeit  nimmt  mit  ben 
Safjren  einen  oerfdjicbenen  (Sfjaratter  an.  3n  ber  erften  Sugenb 
miß  man  allein  fein,  um  ju  fdmjärmen.  (Jö  ift  bie  S^ifctjcnftation 
ber  Sdjule,  in  meiner  man  baö  mensa  unb  mensae  lernt  unb  ber 


GoogR? 


(?5  war  rin  $raum. 


685 


<2c6ulc  bc$  ficbcnS.  £icfc  furjc  gericnjeit  benufcen  mir,  um  un3  mit 
Girataren  tjcrum  *u  treiben." 

„(sie  aud)  äfeatcrialift  geworben,  ber  Sbeale  Gl)imärcn  nennt 
C,  über  biefe  $rofa  bc$  geben* !" 

„®croi&  nidjt,  ©ie  miöuerftanbcn  mid),  gnäbige  grau",  rief  er 
lebhaft,  „$>ie  Sbeale  beä  ftnaben  unb  Spanne*  muffen  ein  oerfd)ic~ 
bence  9lntli|)  tragen.  2)ie  Erfahrung  muß  fic  regeln.  Sener  null 
in  ber  Söclt  ein  ^arabieä  fcl)cn,  unb  erfennt  er,  bajj  nidjt  alle 
Sttenfdjcn  Gngcl  finb,  fo  nennt  er  fie  gleich  Teufel.  3d)  mollte  nur 
fagen,  baj$  id)  ein  williger  €>d)ülcr  beä  Sebent  geworben  bin.  (£$ 
tjat  meine  ^eftigfeit  forrigirt  unb  mir  jum  £ol)it  bafür  eine  mertl)* 
oollc  ®abc  oerltefjen,  bic  ^olcranj." 

grau  uon  auffingen  blidte  ju  if)m  auf.  Sein  $8lid  geigte 
tro§  beä  tiefen  (Srnfted  eine  fcltene  SKilbe  unb  greunblidjfcit. 

„Um  mieber  auf  mein  GinfamfeitSbebürfnifi  ju  fommen,  fo  uer* 
trägt  fid)  bae  redjt  gut  mit  bem  (betreibe,  ba$  mid)  t)ter  umgiebt. 
3Wan  füfjlt  fid)  nie  mcltfrember,  ald  in  ber  foejenannten  großen  Söelt, 
unb  nie  einfamer,  alä  wenn  man  fid)  uon  rccr)t  melen  SWenfdjcn  umgeben 
ftcl)t,  Don  benen  man  fid)  fagen  muß',  baß  nidjt  ein  einjiger  ju  einem 
gehört,  nidjt  ein  einziger  Slntljeil  an  einem  nimmt." 

„^Serben  3ie  nidjt  bitter,  lieber  greunb." 

,,3d)  bin  nidjt  bitter,  gnäbige  grau.  SRur  bic  28al)rl)eit  ift  e* 
jumcilen.   ©clje  id)  au*  mie  ein  ^effimift?" 

„9kin"  fagte  fie,  ttm  prüfenb  anblidenb.  „(sie  fefjcn  fogar  au- 
frieben aud",  unb  ein  bißd)cn  melandjolifd)  fügte  fie  bei  fid)  fclbft 
i)inju,  fagte  c$  aber  ntcr)t  laut. 

„9hm  mof)l,  baä  uerbanfe  id)  bem  großen  ftorreftionSfjaufc,  SBelt 
genannt,  ©3  letjrte  mid)  bic  Erbitterung  l)inuntcr$ufd)ludcn,  menn 
fid)  meine  fülmen  SBünfdje  nict)t  erfüllten,  unb  meine  eigene  #ül)n* 
fjeit  tabeln,  ftatt  ein  fogenannteä  ©dndfal,  bad  aller  Unjufriebenfjctt 
*um  SBormurf  bienen  muß,  fur$,  eä  lehrte  mid)  bic  $tefd)eibenf)cit 
be$  großen  9)tonnc3." 

Söäljrcnb  biefe*  ©efpräd)cä  fwtte  er  bie  SBorübergefjenben  faum 
beachtet.  3efct  mürbe  er  plöfclid)  aufmerffam  auf  ein  junge*  9Häb= 
d)en,  baä  mit  jtoei  auffaüenb  l)übfd)en  ßinbern  an  ber  $anb 
nät)er  fam. 

„$a  finb  aud)  meine  Srmber",  fagte  grau  ü.  SBlifftngen.  Äaum 


Slugcn  prüfenb  angejetycn,  als  fie  fid)  eilig  tum  ber  £>anb  ifjrer  ^öc- 
glettcrin  loäriß.  So  fdjncll  tfjre  nrinugen  güße  fic  tragen  wollten, 
lief  fie  ju  iljm  t)in,  unb  mit  it)ren  t feinen  Firmen  feine  ftniee  um* 
faffenb,  brüdte  fie  ifjr  C5cfict)t  järtlid)  an  il)n.  Qv  büdtc  fiA  ju  itjr 
nieber.  „2)u  fennft  mid)  mieber,  fioni?"  Gr  50g  fie  an  fid)  unb 
fügte  fic. 

Hl*  er  fid)  mieber  aufrid)tctc,  fäicn  fidj  ber  ©d)leier  in  feinem 
Stuge  oerbic^tet  ^u  f)aben  511  einer  ^crlc. 

grau  0.  SShffingen  fpielte  mit  i^rem  (Sonnenfc^irm  unb  blidte 


Wugenbfid  mit  iljrcn  großen  buntein 


Digitized  by 


686 


€s  mar  ein  £raum 


in  bie  gerne,  ate  fäfjc  fic  bort  ettoaS  it>vcr  Slufmerffamfcit  fetjr 
mürbiged. 

„Sefjen  Sie,  guäbigc  grau,  bic  ftinber  bringen  midj  luieber  auf 
3f)re  gragc  jurüd",  manbte  er  fid)  nrit  einer  gennffen  «£>aft  roieber 
5U  if)r.  „3£arum  id)  in  ber  9iefibcn$  bin?  £ai  £eben  l)at  eine  ber 
päbagogifd)cn  .^auptrcgeln  mir  gegenüber  außer  ad)t  gclaffcn.  (££ 
gab  mir  ju  otcl  ©clegcnf)cit  Ggoijt  ju  merben.  3d)  ijabe  für  nie* 
manb  als  mein  eigenes  3d)  511  forgen,  unb  fclbft  für  ba£  brauche 
id)  mid)  nidjt  abzumühen,  £ic  einzige  Arbeit,  roeldjer  icfj  mid)  bafür 
unterstehen  l)abe,  ift  mit  ben  lcid)ten  Söcrfjeugcn  SDceffer,  öabcl 
unb  Söffet  gctfyan.  $as  SSknigftc,  loa*  id)  tljun  rann,  ift  bod),  baß 
idj  l)in  unb  lieber  ben  Sdjauplaft  biefer  ibätigfeit  ueränbere." 

„Sic  tauigen  ben  llmftanb,  baß  Sie  niemanb  ocrpflid)tct  fiub 
nur,  um  allen  ui  Reifen." 

„®näbige  grau,  bie  $cit  ber  9Kafd)mcn  ift  nidjt  geeignet  £eroen 
ju  bilbcn." 

(Er  bemerfte,  mie  grau  o.  Stffjfhtaen  plöfclid)  bie  garbc  rocdjfelte. 
3n  jäf)cm  Sd)retfcn  ftrerfte  fie  bie  Itonc  aus.  Sic  wollte  etroaS 
rufen,  aber  bie  Stimme  uerfagte  il)r.  Gr  toanbte  fid)  um.  Sein 
£cr,}  ftaub  einen  Wugcnblid  füll.  Soni  lag  auf  bem  ©eletfe  ber 
^fcrbebal)n  unb  ein  $fcrb  t)ob  jd)ou  ben  .£mf,  um  über  fic  f)inroeg= 
äugcfjen.  2>a#  föinb  Ijatte  fid)  oon  il)nen  entfernt  unb  neugierig  unb 
argloä  umt)ergcfcl)cn,  bis  ein  fdjnell  Ijcranroücnber  28agen  fic  auä 
ifjrcn  finblid)cn  Betrachtungen  geriffen.  Snbcm  fic  biefem  auöroeidjcn 
wollte,  ftolperte  fie  über  eine  Schiene  ber  ^fcrbebatjntinic  unb  ftürjtc 
unmittelbar  oor  ben  uon  ber  anberen  Seite  fommenben  Stegen,  ben 
fie  gar  nidjt  bemerft  Ijatte. 

Vergebens  tönte  ba3  SGHarnungäfignal,  oergebend  fudjtc  ber  §on* 
bueteur  mit  aller  ®ett>alt  ju  bremfen.  'Die  SBorübcraefjenbcn  blieben 
mit  ftodenben  puffen  ftcr>cn.  9cur  einer  ftünte  roie  ein  SSkfjnfm* 
uiger  Ijerbei.  Sttit  ber  rechten  ^panb  ben  $ferbcn  in  bic  3ügct 
faücnb,  baß  fic  l)od)  aufbäumten,  riß  er  mit  ber  Sinfcn  ba$  SHnb 
oom  ©clcifc.  ?lber  inbem  er  fid)  büdte,  riffen  bic  fdjeucn  $t)icre  tf>tt 
nieber.  $)er  SBagcn  machte  nod)  eine  rüden be  ^Bewegung,  cl)c  er 
jum  fte()en  gebrad)t  n>urbe  unb  ging  über  2Wcert)cimö  Storker  l)inroeg. 

Meiner  ber  ?(nrocfcnbcn  wagte  fid)  &u  rüljrcn.  Gin  Sd)u^mann 
eilte  tjerbei  ben  s^erunglüdten  aufzurichten,  grau  oon  ^tiffingen 
roanfte.  (£3  würbe  iljr  bunfel  oor  ben  Slugcn.  ?lber  ein  gewaltiger 
SfiMUc  freien  fie  aufredjt  $u  erhalten. 

„(£ine  $rojd)fc"  forbertc  fic  mit  fefter  Stimme.  £>cr  Sd)U^ 
mann  toinfte  fdjweigcnb  eine  foldjc  l)cran,  unb  oorfidjtig  iourbe  ber 
C()nmäd)tige  l)incingel)oben.  grau  o.  Sftfftttgen  toolltc  felbft  Reifen. 
^?lbcr  fd)aubemb  manbte  fic  fiel)  ab,  alö  fie  bic  blutgefärbten  Steine 
fal).    Sie  nannte  i()rc  $8ot)nung. 

„Üx  ift  nid)t  tobt;  es  ift  oicllcidjt  nur  ber  ^Irm",  meinte  ber 
Sd)ii|jmannf  als  müffeer  ctmaö  tröftlidie^  fagen,  inbem  er  bic  flcine£om 
in  ben  SBagen  \)f>b.  grau  o.  auffingen  preßte  fic  fdjmcigenb  an  fid}. 


Digitized  by  Google 


(Pa  war  rht  £raum.  687 

G*  mar  nur  bcr  ?lrm.   sMcx  bcr  mar  aud)  ucrforcn. 

(**  war  eine  latiflc,  bange  Wad)t,  weldje  ^rau  o.  SMiffingcn  am 
Säger  bc*  Detter*  itjrc*  ttinbc*  jubrad)te.  Sic  l)attc  ftcf)  nirf)t  um 
iljrc  Äinber  befümmert,  Iwtte  fclbft  uidjt*  genoffen.  9kgung*lo* 
übcrwadjte  fic  ba*  tobe*blaffc  eblc  Gtefidjt  be*  nod)  immer  D^n* 
mädjtigcn.  Cb  ftc  betete,  bajj  er  nod)  einmal  bie  Singen  auffd)lagcu 
möge,  ob  fie  bangte  nad)  bem  Slugcnblirf,  ba  er  ein  ßeidjcn  geben 
mürbe,  baft  er  lebe?  Stein  üfcbaufc  uub  fein  öefüljl  ftanb  auf  bem 
ftarren  ®cfid)t  gefdjrieben.  Die  Slcrjtc  l)attcn  it)r  Hoffnung  gemacht. 
^Ibcr  bcr  Slrm  mar  fort,  Der  blafje  Sd)immer  bcr  sJtad)tlampe  ficC 
graufam  gcrabe  auf  bie  stelle,  wo  bie  treue,  f)ilfrcid)e  £>anb  fjättc 
liegen  muffen.  Jrau  o.  Wülfingen  ftrid)  mandjmal  leife  Sic  bunfclu 
welligen  .£>aarc  am  bcr  Stinte,  öfter  uub  öfter,  mit  neruöfer  $aft. 
Dabei  gitterte  il)r  bie  .£umb,  unb  c*  begann  um  bie  frampffwft  ju* 
fammcngcprejjtcn  Sippen  511  $udcn. 

3l)rc  ^öcrüljrung  fdjicn  eine  maguctifdjc  (bemalt  auf  ilm  ju  üben, 
tön  leife*  Stölmcn  entrang  fid)  feiner  ©ruft. 

„£cijj",  flüfterte  er,  wjfe&" 

Sic  crl)ob  fid)  unl)örbar,  lÖfd)te  bic  Sampc,  unb  öffnete  bie 
Öarbincn.  Der  Jag  graute.  Sic  fröftclte.  Sil*  fie  bem  Äranfcn 
bic  füllte  £anb  auf  bic  Stirn  legte,  atl)mcte  er  rufjig  weiter. 

(iin  rott)cr  Streifen  umjäumtc  ben  £>ori$ont.  Die  $ögcl  bc* 
gannen  ein  leife*  öc^witjdjcr  unter  bem  genftcr.  Der  ÜWorgenwtnb 
fpieltc  mit  ben  tljauglän^enben  blättern,  lieber  Jrau  o.  s.8li|fingcn* 
Slugenlibcr  legte  fid)  eine  fdjwcre  3J?übi(jfcit,  unb  tt>re  Jpanb  fanf 
fdjlaff  auf  ba*  ftopffiffen  bc*  Äranfcn  nieber. 

^löfclid)  fdnraf  ftc  auf.  Sic  wufitc  nid)t,  ob  fie  fdjon  gefdjtafen 
fyattc.   Slbcr  fie  Ijatte  beutlid)  einen  tiefen  Seufzer  gehört." 

W\t  angfruollcn  klugen  falj  ftc  9)tccrl)eim*  *8lirf  auf  ftdj  ge* 
riduet,  einen  iBlitf,  bcr  au*  einer  anbern  fernen  Seit  51t  fommen 
fd)icn. 

„(Eleonore",  jagte  er  leifc.  &ic  uiel  @lürf  unb  3arilid)tot 
in  biefem  einen  SSort.  „(Eleonore,  id)  fjattc  einen  fd)retflid)cn  Draum. 
SERh  träumte,  c*  lägen  3at)rc  ba$wifd)cn,  feit  mir  un*  julcftt  gefcl)cn 
—  unb  geliebt",  er  lädjeltc  matt.  „^Bcr^ct^c  bem  lügenhaften  Jraum- 
gott,. (Eleonore,  mir  träumte,  Du  warft  treulo*  —  c*  war.cntfc^lidj. 
vCu  treulo*  —  wicbcrt)o(tc  er  mit  einem  gläubigen  Äiubcrläd)cln  — 
D-u  grofjctf,  warme*  .£>cr$  — " 

Ifr  jdjwieg  einen  Slugcnblitf.  Sic  ftarrtc  ilju  an,  at*  trete  eine 
plötUid)c  (9eiftcrcrfd)cinung  oor  ftc  l)in. 

„Cr*  war  jo  cinfam  um  mid)  —  in  mir.  Die  SSclt  War  fo 
öbe  —  wie  man  fdjrcrflid)  träumen  fann  —  Du  treulo*  — .  3d) 
bin  bei  Dir,  Eleonore!   Äüffe  mid)  auf  bic  Stirn!" 

Sic  beugte  fid)  über  il)n,  iljre  .jpanb  feft  auf  bic  ©ruft  preffenb, 
al*  wolle  fie  ben  Sluffdjrci  unterbrürfen,  bcr  ftd)  barau*  emporrang. 
Die  falten  .ytternben  Sippen  fenften  ftcf)  auf  feine  blcidjc  Stirn. 
„So  tft  e*  gut",  flüfterte  er.    Seine  klugen  Rotten  fid)  wieber  ge* 


Digitized  by  Google 


688 


(Es  war  rin  Sraum. 


fdjloffen,  unb  über  feinem  öcfidjt  lag  ein  frieblid)c£,  glüdltcr)e3 
Säckeln.   (Eleonore  rang  bie  gefalteten  £>änbe  feft  incinanber. 
bie  alte  SBärtcrm  eintrat,  mcldje  fic  für  bie  Sfadjt  fortgcfd)itft  t)atte, 
far)  biefelbc  fie  fopfjdjüttelnb  beforgt  an: 

„©näbige  grau  tjabcn  baä  giebcr!  Sie  füllten  fict)  Einlegen!" 
Sict)  ju  bem  ftraufen  niebcrbeugenb  fügte  fie  l)in$u:  „Das  ift  feine 
Dt)nmad)t  met)r,  ba*  ift  Sdjlaf." 

(Eleonore  blitftc  erfdjrorfen  auf. 

„(Srquidcnbcr,  gcfnnber  3d)laf,  gnäbige  grau",  beruhigte  bie 
$llte.  „£cr  gute  junge  £crr  mirb  3t)rc  Pflege  entbehren  muffen, 
wenn  Sie  fclbft  fict)  traut  mad)cn",  meinte  fie  biplomatijct).  Sic 
rannte  bie  2Birfung  foldjcr  SBorte  aus  (Erfahrung.  Eleonore  legte 
fid)  auf  baö  Sopt)a  im  felben  3i,nmer'  unb  mürbe  erft  auö  il)rem 
feften  Sdjlaf  gemerft,  als  bie  ^tcrjte  famen. 

©tili  umftanben  fie  alle  bas  Jöett.  Selbft  biefe  Männer,  n)eld)c 
Scenen  be*  Sdjmcrjeä  unb  fieibene  genugfam  gcmot)nt  maren,  fonn* 
ten  einen  Anflug  oon  9iül)rung  niä)t  verbergen,  inbem  fie  auf  ba§ 
bleidjc  ®efid)t  bc$  ftranfen  btidten,  ber  ol)ne  Atmung  oon  ber  furcht- 
baren GEntbecfung,  roeldjc  feiner  beim  (Ermad)en  r)arrte,  fo  fricblict) 
fdjlummertc.  (Ein  3U9  füllen  2cibcn3  lag  um  feinen  Sftunb,  ber 
(Eleonore  geftern  entgangen  mar. 

Sie  genfter  mürben  geöffnet,  ©ine  frifd)c,  reine  £crbftluft 
brang  t)ercin.  3t)r  £aud)  ftrid)  bclebenb  über  9)Jecrl)cim$  Stirn. 
Gr  fct)lug  bie  klugen  auf  unb  bliette  mirr  unb  fragenb  Don  einem 
511m  anbern.  Snbem  er  ben  S3erf ud)  madjen  mollte,  fid)  emporju- 
rictjtcn,  judte  ein  qualuollcr  Scfomerj  über  fein  ©efid)t.  3>a3  er= 
macr)te  93emu&tfcin  Ijattc  it)m  grell  feine  Sage  beleuchtet. 

2)ie  alte  Söärterin  fct)licr)  leife  tjinauS.  2)ic  $lerjtc  biffen  fict) 
auf  bie  Sippen.  9cur  (Eleonoren*  SBlitf  t)ing  ftarr  mic  gebannt  au 
bem  elenben  Sdjaufpiel  beä  Scclenfampfe*  in  ben  judenben  3U9CU 
iljre*  greunbeS.  Sangfam  unb  ooll  fd)lug  biefer  bie  klugen  mieber 
auf,  unb  ein  ©lief  unenblict)cn  2Jcitlcibs  traf  bie  gequälte  grau. 

„töaben  Sie  noct)  t)cftige  Sc^mer^cn?"  fragte  einer  ber  ?lcr$te. 

Stfccrfyeim  oerfudjte  ftit  läd)cln. 

wsJJiir  ift  ganj  mol)l.  3d)  gct)öre  ju  ben  9ttenfd)cn,  meine  £erren, 
bie  immer  benfen,  eö  rjöttc  noct)  fdjlimmer  fommen  fönnen. *  2)en 
öebanfen  cmpfct)lc  ict)  3t)ncn  al*  SRcjcpt  für  3t)re  ungebulbigeu 
Patienten." 

£>cr  «fcoftor  t)atte  bei  ben  erften  SBorten  ein  lcid)tcä  Stirn* 
runzeln  bemerft,  baä  auf  Sct)mcrj  beuten  ließ.  (Er  glaubte  bie  Ur* 
fad)c  Don  9)feeri)eim*  mel)r  al*  gcmöt)nlid)er  Selbftbet)crrfdjung  er* 
ratljen  $u  t)abcnf  unb  manbte  fict)  befjtyalb  an  (Eleonore: 

„önäbige  grau,  moflen  Sie  gütigft  unferem  Äranfen  eigcnl)änbig 
einen  füt)lenben  ^ranf  bereiten?" 

(Eleonore  fat)  it)n  mifttrauifet)  an,  ging  aber  boci)  fd)mcigeub 
l)i  nauS. 

„Sie  l;aben  bodj  Sd)mer3enV"  begann  ber  ^Irjt  fein  ©erljör. 


Digitized  by 


(Fg  war  ein  Sraum. 


„SBunbern  (Sie  ficf)  barüber?"  meinte  »fcetfjetm  fpöttifdj,  feinen 
berftümmeltcn  Sinn  anfefjenb. 

„9hir  bort?"  fragte  jener  feinem  53Iicf  folgenb. 

,,3d)  glaube,  l)ier  fjabc  id)  aud)  ein  Änbcnfcn  mitbefommen1*, 
fagte  er  mit  ber  £infen  auf  feine  ©ruft  beutenb. 

2)ie  ^(cr^te  fatjen  fid),  nadjbem  fie  Um  an  ber  bezeichneten  (Stelle 
unterjudjt  Ratten,  bebeutungäooll  an.  „fein  uerbammter  Sßfcrbeljuf", 
murmelte  ber  eine. 

„2Baä  fann  baä  arme  $l)ier  bafür"  Jagte  SDJcertjcim,  fid)  er* 
fd)öpft  in  feine  Äiffen  jurütftetmenb.  (5r  legte  fein  ©emid)t  auf  bie 
SWeinung  ber  Sierße,  uub  il)re  Öcgenmart  beläftiate  il)n  fidjtlid). 
(Sie  empfahlen  fid)  benn  aud)  gleid),  als  grau  o.  SÖliffingen  mieber 
eintrat,  unter  beren  forfdjenben  23liden  fie  fiel)  cntfdjicben  befangen 
füllten. 

9kd)bem  9)ceerf)eim  begierig  baä  ©la*  geleert  fjattc,  baä  (Slco= 
nore  ifjm  reid)te,  fc£te  biefe  fid)  mieber  fdjroeigenb  an  fein  SBctt.  ixx 
fdjloß  jeitmeife  bie  Slugcn,  balb  richtete  er  fie  finnenb  3ur  Scdc 
empor,  balb  bliefte  er  Eleonore  freunblid)  an,  otjnc  ju  fprcdjen.  (Sic 
beobachtete  ir>n  gefpannt.    Sic  (SdjmeräenSlinic  um   einen  9Hunb 

Kjicn  ausgeprägter.    9lber  ber  (Sd)lcier,  melier  über  einen  klugen 
g,  mar  oerfdjmunben.   (Sie  ftral)lten  eine  Älarf)cit,  ja  g-reubigfeit 
am,  bie  il)r,  fie  mußte  felbft  nidjt  marum  ba$  .^erj  jujammenframpfte. 

„£>abbo,  möchten  (Sic  ba3  ®inb  ferjen?"  fragte  fie.  (5r  nidte. 
(Sie  fdjritt  fjinauä,  unb  feierte  mit  ber  f leinen  Öoni  an  ber  £anb 
jurürf.  (Sie  mollte  bem  Äinbe  fagen:  „<3iet)  ba,  2>ein  Lebensretter", 
aber  fie  brachte  fein  SSort  heraus,  ^rnbbo  blidte  ba$  Äinb  ftill  an. 
£angfam  lüfte  fiel]  eine  2ljräne  auS  feinem  Sluge  unb  floß  bie  SBange 
tjerab.  ftuffdjlud^cnb  barg  Eleonore  itjr  ©cfid)t  in  ifjrc  £>änbe  unb 
eilte  fnnauä.   (htblid)  mar  ber  $tonn  gebrochen. 

$1$  fie  jurüdfeljrte,  maren  itjre  §lugcn  ftarf  gerottet,  aber  fie 
mar  rulng,  fajt  l)eiter.  (Sie  fanb  Loni  am  öcttranb  fifcen,  neben  fid) 
eine  große  fdimarje  ftafcc,  bie  fid)  fdmurrenb  unb  fdmteidjclnb  an 
.£>abbo£  liebfofenbe  £anb  fdjmicgte. 

3m  erften  Slugenblitf  fjatte  baS  fcltfame  Söenefjmen  ber  beiben 
(5rmad)fenen  baS  Shnb  beängftigt.  ^>abbo  aber  l)atte  fid)  fdmcll  ge- 
faßt,  unb  auf  feine  Srage,  ob  benn  tt>r  ©rctljdjen  nod)  lebe,  mar  fie 
eilig  hinausgelaufen  il)ren  Pflegling  ju  l)olen  unb  befanb  fid)  nun 

Idjon  in  fein*  gehobener  (Stimmung  über  bie  ?lncrfennung,  meld)e 
»icfetbe  gefunben. 

„£oni,  oerfdjonc  bod)  Dnfel  |>abbo  mit  bem  £t)icre",  Jagte 
Eleonore. 

2oni  Jaf)  ganj  betreten  au«.  „(Soll  id)  fie  fortnehmen?  fragte 
fie  enttäujdjt. 

„Onfcl  £abbo  fagt,  bie  $()iere  mären  treu  unb  gut,  meinte  fie, 
unb  er  tjätte  fie  lieb." 

„Laß  fie  nur,  Soni",  fagte  er,  baS  Ztyzx  ftrcid)clnb,  „fietjft  2)u, 
fie  ift  gern  bei  mir." 


Digitized  by 


690 


<£s  war  ein  fcraum. 


Sic  behielten  ba*  Äinb  ben  gangen  -lag  bei  fid).  Seine  ©egen^ 
roart  oerljalf  ifjnen  am  beften  ju  bem  ölcid)gcroid)t  ber  (Gemüter. 

Eleonore  ,}ur  9^ut>e  malmte,  ocrjprad)  fie  8oni,  fic  bürfc  am 
näd)ftcn  £age  roieber  fommeu.  „Unb  bringft  örettjdjeu  roieber  mit, 
fagte  Cnfcl  ,£>abbo  frcunblid),  bem  Ätnbc  lädjclnb  uad)fcl)enb,  rote 
fie  ftolj  mit  iljrcr  fteinen  fdjtoür$en  Jrcunbiu  ucrjdjroanb.  £e* 
Slbcnbö,  alö  bie  9ttama  it)r  fd)on,  nadjbem  fie  für  Cnfcl  |>übbo  gc; 
betet  l)atte,  ber  liebe  ®ott  möge  il)n  balb  roieber  gefunb  roerben 
laffen,  aute  9iad)t  gefaxt  fyatte,  cr^äljlte  fie  nod)  einmal,  Cnfcl  £>abbo 
l)abe  gejagt,  fie  muffe  ®retf)d)en  gut  gepflegt  fyabcn.  2)icjclbc  fei  fo 
groß  unb  hüfcfd)  geworben.  Wit  einem  glürflidjen  H'ädjcln  auf  bem 
rofigen  (9efid)td)cn  fd)lief  fie  ein. 

ÜÖMjrcrc  $age  roaren  uergangen.  .£>abbo  fjattc  fid)  bei  ber  un^ 
crmüblid)cn  Pflege  (Sleonorcnö  jdjnell  crljoft,  b.  t).  er  fonntc  ba* 
Söctt  ucrlaffcn.  4  a*  SHunbficbcr  roar  geroidjen.  Wber  feine  fangen 
roaren  eingefallen.  liefe  Üiänber  Ijattcn  fid)  unter  feinen  klugen 
gebitbet.  „5)03  fommt  nod)  nad)",  Ratten  bie  Sierße  auf  Eleonoren* 
angftoollc  Jragcn  geantroortet.  Sie  t)attc  bie*  Crafcl  günftia  ge^ 
beutet  unb  meinte,  es*  fei  oon  ben  golgen  ber  Cpcration  bie  5icbc. 
&ou  ben  3d)merjen  in  ber  ©ruft  bcö  ilraufcn  roufjtc  fie  nidjts. 
Sie  crfd)raf,  al*  |mbbo  bauon  fprad)  nad)  ^aufe  jurütfjufeljrcn. 

„(flconorc,  Sie  roiffen,  roie  gern  id)  oci  SQrcit  bliebe",  f)atte  er 
gefagt.  „Slber  bie  Stabtluft  ift  fein  Clement  für  mid).  3d)  mujj 
auf*  itanb,  unb  barf  bort  aud)  nid)t  fo  lange  fcljlen." 

„Sie  fönnen  rociblidje  Pflege  nod)  mdjt  entbehren,  mein  greunb", 
roanbte  fie  ein. 

,,3d)  barf  mid)  nid)t  us  fcljr  oerroötyncn  (äffen,  gnäbige  grau. 
ÜJian  entbehrt  boppelt,  je  länger  man  genoffen  l)at." 

„353er  fagt  3t)nen,  bajj  Sie  entbehren  j ollen?" 

(£r  jat)  fie  fragenb  an.  Sie  fpicltc  ncroöä  mit  ben  Cuaften 
ber  Sifdjbcrfc.   3n  itjrem  «ntlij  roedjfelten  fööttjc  unb  iöläffc. 

,,3d)  fann  bod)  nid)t  bei  3l)ncn  bleiben." 

„Slbcr  id)  —  id)  fann  mit  3l)ncn  geljen."  9?un  roar  cö  fjerau*, 
roa*  fid)  fo  gefträubt  Ijatte  über  bie  (toUen  kippen  311  gcl)cn,  unb 
roaä  alö  fdjroercr  6ntfd)luB  fd)on  längft  in  il)rem  £erjcn  ent^ 
fdjieben  roar. 

lieber  {ein  $cfid)t  flog  cö  roie  l)cllcr  Sonnenfdjcin. 

„Qai  SBort  uon  3l)itcn,  Eleonore,  baä  ift  eine  fürftlidjc  ©e- 
lol)nung  für  bas  Selbftuerftanblidjc,  roa*  id)  gctl)an.  ?lbcr  — "  er 
ftodte,  inbem  ein  Schatten  über  fein  Slutlifc  flog. 

„$lber  — ?"  fragte  fie  bunfclcrrötljenb. 

„51  ber  ein  |>ubbo  uon  9)ieerl)cim  nimmt  nid)t  alö  Cpfer  oou 
Xanfbarfcit  unb  iWitfcib,  roas  einft  bad  $er5  il)m  atö  freie  ©abe 
gcroäljrt.  Eleonore",  fa^te  er,  alö  fic  fdjroicg,  „barf  id)  S^nen  eine 
öe|d)id)tc  cr^äljlcn?    Sie  ift  cinfad),  aber  aud)  fur.v 

Sic  nidtc  ftiimm. 

roar  einmal  —  fo  fangen  ja  bie  SWardjcn  am  alten  3eiten 


Digitized  by  Google 


cfs  mar  ein  £raum. 


691 


immer  an  —  c«  mar  einmal  ein  tf)örid)tcr  ftttabc.  Gr  flatterte  mic 
ein  Sdjmcttcrling  oon  ©lume  $u  ©lumc.  Xcnn  er  liebte  baö  Sd)Önc, 
bcn  $uft,  ba«  33(üt)cnbe.  Slbcr  er  liebte  c«  mit  reinem,  arglofcm 
.^er^cn.  $cf$halb  umgaufcltc  er  roohl  bie  ©hinten.  £abci  träumte 
er  aber  oon  einer,  bie  r)crrlicr)cr,  bufteubcr,  Icudjtcnber  fein  müffe, 
al«  alle  anberen.  Gr  fanntc  fie  nicht,  aber  er  jc()ntc  ficf)  nad)  ihr, 
imb  fam  enblid),  je  met)r  er  einfaf),  baß  er  ein  Sd)märmer  fei,  auf 
ben  traurigen  ©ebanfen,  bie  ©lume,  oon  ber  er  träume,  blül)c  moljl 
aar  nicht  auf  Grbcn,  oicllcidjt  im  Gimmel. 

Da  fal)  er  einmal  ein  paar  bunfle  ^lugcnftcrne.  Ginc  munber* 
bare  Seligfcit  überfiel  il)n,  benn  an«  benfelbeu  fd)icn  ifmt  feine« 
Traume«  Erfüllung  cntgegcnjublirfen.  —  G«  maren  ein  paar  Sterne, 
unb  fo  betrachtete  er  fie.  Unerrcid)bar  fmd)  ftanbcn  ftc  für  it>n  mic 
ihre  ®efdnoiftcr  am  Gimmel.  Slber  ba«  ift  ja  ba«  l)errlid)e  an  ben 
«Sternen:  man  barf  fie  anfdjauen,  fid)  beraufd)cn  an  ihrer  ^radjt, 
unb  barf  fid)  anbäd)tig  burd)  fie  ftimmen  laffen,  al«  märe  man  in 
ber  tfirefoe. 

iöalb  mar  bic«  Slugenpaar  für  ben  Sinaben  bie  Scitftcrne  feinet 
Sebent.  Sic  blidten  ihn  nid)t  met)r  fo  falt,  fo  au«  unerrcidjbarer 
£öt)c  an,  fonbeni  fie  fenften  fid)  freunblid)  in  bie  feinen,  unb  fie 
mufeten  bod)  rool)l  burchgebrungen  fein,  bi«  jum  $lHcrl)ciligften  feiner 
unberührten  Seele,  benn  fie  oerriethen  ein  fumpathifd)c«  Scud)tcn. 

—  95$a«  foll  id)  fagen,  gnäbige  JrauV  Gine  Jrau,  meldje  fd)on 
beö  bebend  £uft  unb  Seib  erfahren,  ber  jmei  blühenbe  Älinber  bie 
SBittmcncinfamfeit  belebten,  mar  bem  ftnaben  gemogen.  Sic  l)ätfd)elte 
iljn  unb  liebfofte  ihn  mic  ein  ftinb,  unb  er  bad)tc  nicht  Darüber  nach, 
ma«  er  ihr  mar.  Gr  fühlte  fid)  nur  al«  £>cro«,  al«  Gngel  bc«  Siebt«, 
ber  511  allem  ®utcn  unb  Gblcn  fähig  ift,  roenn  er  ju  ihren  güfeen 
liegen,  feine  Sippen  auf  ihre  |>anb  prreffen  burfte,  unb  ihre  fchlanfen, 
roci&en  3"l9cr  gebanfcnooll  burch  fcinc  wirren  Soden  gleiten  fühlte. 

—  3Wenfchenglüd,  Gleonore,  lägt  fiel)  nidjt  fd)ilbem,  mic  2ftenfd)en* 
leib  auch  ™tyf  rocnn  cd  am  ect)tcftcn  ijt.  Die  $id)tcr  haben  e« 
oerfudjt.  ©ci  ihren  tönenben  Korten  Hingen  mol)l  bie  Saiten  unfere« 
.^cr^en«  nach,  aber  in  bie  "liefe  bringt  fein  Schall  oon  außen.  Da* 
hinein  fteigt  nur  ba«  eigene  öemüt,  unb  feiert  unb  bulbet  Stunbcn, 
oon  benen  SWcnfchcnmunb  unb  SMcnfchcnohr  nicht«  miffen.  —  S)er 
Sftiabe  mar  thörid)t  unb  heftig.  —  Cb  er  bic  öunft  jener  Jrau 
uerfcherjt,  ob  fie  anberc«  ju  tlum  hatte  —  bic  Sterne  ftanben  für 
ihn  in  unerreichbarer  .£>öt)c.  3d)  fagte,  e«  mar  ein  tl)Örichter  Stnabe. 
£ic  (Gefühle  feine«  .£>er^cn«  tobten  gegen  bcn  Gimmel  an.  9Jad)bem 
er  fich,  ein  jmeiter  ^rometheu«,  .<pimmcl«lid)t  ber  Seligfcit  oon  oben 
geholt,  mufttc  er  nun  aud)  bic  Strafe  bc«  ^rometbcu«  crbulbcit:  ein 
gieriger  $lblcr,  ber  ll)?cnfd)cubaft  nagte  an  feinem  geben.  3ebe«  cble 
&5cfül)(  crfdjicn  ihm  nur  al«  föaujd),  auf  bcn  ein  clenber  ftafccn? 
jammer  folgte.  —  $a«  Scben  nahm  ihn  in  bic  Sdjulc.  Gr  mürbe 
nicht  ber  fchlcdjtcftc  Sd)üler.  Gr  (ernte  bie  einfachste  2Hci*()cit,  fid) 
bcn  (Glauben  511  bemal)rcn  burch  fid)  felbft.   Gin  Gngel  oerflärte 


Digitized  by 


—  -  /  ■ 

692  <S*  war  ein  £raum. 

feine  Erinnerung,  tiefem  2id)t  fonnte  bie  53itterfeit  feine*  £>erjcn3 
nidjt  miberftehen.  £cr  ftnabe  trägt  al*  üRann  nod)  biefclbc  Söunbe, 
aber  nur  al*  Ehrcnjcidjen,  erworben  im  SMenfte  ber  £reue. 

S)ie  Äül)nbett  feiner  2Bünfd)e  hatte  fid)  gelegt.  SRur  ein  einiger 
war  ihm  geblieben,  unb  ber  fdjicn  unerreichbar.  3abr  auf  Satyr 
fegte  ba*  Seben  weife  Sölätter  auf  ba*  ®rab,  ba*  er  in  feinem  £>er$cn 
begte.  3n  immer  nebelhaftere  gerne  fanf  fein  ®lüd,  unb  eine  immer 
rranfhafterc  Sehnfudjt  ergriff  tl)n,  e*  nod)  einmal  f äffen  311  bürfen 

—  nicht*  neue*,  nid)t^  anberc*,  nur  baffelbe  ganj  fo  wie  e*  war. 
yiux  einmal  nod)  wollte  er  geigen  wie  er  lieben  fonnte,  wie  er  nod) 
liebte,  mit  einer  Zi)at  fütynen,  ma*  er  im  2Bal)nfinn  feinet  Sdjmcrje* 
<nt  jenem  Engel  gefünbigt.  Sie  fcljcn,  ba*  war  ein  Söuitfdj  wie  ihn 
bie  .gelben  aus  äaufeub  unb  eine  üftadjt  nid)t  fütjncr  haben  fonnten. 
Hub  e*  würbe  il)m  erfüllt,  Eleonore.  —  gieberträumc  überwältigten 
ba*  iBcwu&tfcm  be*  SRattiteS,  ber  einft  ber  tl)örid)tc  ftnabc  war. 
Sic  warfen  il)ren  bunfeln  Schatten  über  bie  legten  Saljre  feinet 
Sebent-  91 l*  er  erwadjtc,  ba  fal)  er  über  fid)  bie  Sterne  lendjten, 
welche  bie  Seitfternc  feine*  Sehen*  waren,  £ic  $ögel  fangen  jubt= 
lirenb  lieber,  weldje  alle*  Entlüden  in  ben  fdjlummentben  £>er\cn 
wieber  wedten.  S)te  9Korgcnröthe  überftrömte  ben  fummel  mit  ihren 
Stral)lcnfluten,  unb  warf  rotfjgolbenen  Sdjein  über  mein  £aupt, 
feucrflammenbe  Propheten  einer  lcud)tcnben  3ufunft-  3»  btn  söäumen 
raufdjtcn  unb  flüfterten  alle  füften  (^eheimniffe  unb  ungelöftcn  9iätr)fcl 
eine*  mit  glüfjenben  Hoffnungen  umfaßten  £afeht*.  SSkidje  £xiitbe 
rul)ten  liebfofenb  auf  meiner  Stint,  unb  oon  il)nen  au*  ftrömten 
Schauer  ber  Sßonne  eine*  wiebergefdjenften  Seben*  burd)  meinen 
Körper,  unb  al*  bie  Sippen,  nad)  benen  id)  gelebt,  wie  ein  in  ber 
2Büftc  oerfd)mad)tenbcr  mid)  berührten,  ba  —  ba  hatte  fid)  mein 
feltfamer  Söunfd)  erfüllt,  wie  fein  3aubercr  au*  Saufenb  unb  einer 
&ad)t  if)n  beffer  erfüllen  fonnte." 

Er  attymete  tief  auf.  3n  ber  fid)  fteigernben  Scbhaftigfeit,  mit 
ber  er  gef proben,  war  er  au*  ber  SRollc  bc*  objeftioen  Eruier* 
gefallen.  Snbem  er  fid)  mit  bem  Safdjentud)  über  bie  Stirn  fuljr, 
oerfudjte  er  bie  Spuren  ber  Erregung  au*  feinen  SDiiencn  fort$u; 
wifdjen.  grau  0.  SBliffingcn  faß  mit  tief  gefenftem  Raupte  oor  itjnt 

„3a,  Eleonore",  fagte  ^abbo  aufftetyenb.  „£>a*  Sehen  f)at  mid) 
ba*  große  So*  jictjen  laffen.  3d)  habe  Gelegenheit  gefunben,  ju 
jeigen  wie  id)  lieben  fann,  unb  bie  treue  greunbc*l)anb,  welche  Sie 
einft  jurüdgeftoßen,  id)  habe  fie  3>hncn  reidjen  bürfen  —  für 
immer."  Er  geigte  auf  feinen  oerftümmeltcn  Wem.  Sie  barg  ihr 
@efid)t  in  ihre  |>änbe.  Önbcm  er  ihr  feine  Stufe  auf  bie  Schulter 
legte,  beugte  er  fid)  ju  ihr  nieber  unb  miebcrl)olte  leife:  „Eleonore 

—  für  immer."  Sange  preßte  er  feine  Sippen  auf  ihr  oolle*  braune* 
4>aar.   $ann  fdjritt  er  fd)nell  hittau*. 

Mm  nächften  borgen  reifte  er  ab. 

Eleonore  horte  nid)t*  wieber  oon  ihm,  machte  auch  feinen  $öcr* 
fud)  9cad)rid)t  oon  ihm  3U  erhalten. 


Digitized  by  Google 


<£s  mar  rin  fcraum. 


—  £n  Valbert  ^latkomskn.  603 


3m  näd)ftcn  Jrüljling,  alä  baä  crftc  (#rün  au3  ben  Änofpen 
brad),  fam  bic  ftunbe,  £>abbo  uon  3)iccr()cim  fei  an  einem  $ruft* 
leiben  geftorben.  —  lieber  bie  llrfadjc  feinet  fieibenä  fei  nidjtd  bc* 
tonnt.  Cjr  fclbft  fjabc  ftd)  nidjt  anberä  barüber  gcäujjcrt,  als  er 
fyabe  fid)  einmal  unbebeutenb  ucrlefot. 


Dictto:  O  Wfic«  Oöttcrjiet!   Su«  nieberm  (Srbenbunft 
^maufjUKtten  ft<$  in«  freie  9fei($  ber  Äunfh 


(S|  et  biä  jum  <Sifc  ber  Seele  bringt 
!|L$Me  Du  ber  Srfjönfjcit  gafjne  fdjroingt 
^^©o  nmnbcrüoll  fjeroifd)  Yüt)nr 
Söcr  tjcil'ger  2öat>rt)ctt  Gtolbrubin 
Sie  Du  auä  Di^tertnerfen  aräbt, 
Da6  il>r  getjeimfte^  ßeben  lebt, 
©er  fo  ber  Siebe  ®ötterglut 
llnb  aller  ©^merjen  $obe8flut 
3$or  bic  entjüdte  Seele  ftellt, 
Da*  (5d)0  einer  fcböner'n  Seit: 
(D  toonncfeltger  ©ötterfeficin!) 
Der  nennt  beä  ©entuä  Jirone  fein! 


?luT  feiner  Jlünftlerborncnbaljn; 
Statt  feilen  ßorbeerä  SRufymeSblatt 
3n  fid)  er  l)öd)fte  Sonne  fyat 
Unb  fiegreid)  fü^rt  burd)  Zok  unb  SRadjt 
3l)n  ed)ter  Dichtung  Seif)emad)t! 


3Bill)elm  Ärent 


Pie  3>offiotti. 

»on  ?.  ?ctcrf«n. 


lljäljrlid)  überfteigen  ^aufenbe  Don  ^ouriftcn,  ftünftlern 
unb  9Jaturforfd)crn  jcbcr  ?(rt  bic  $üpcn,  um  ttjrett  guß 
auf  bat  ftaffifdjen  $oben  bc3  $Utertt)um3  fefcen  unb 
fid)  an  bcn  Kimbern  ber  9totur  unb  ßun|t  bc*  fonm* 
gen  Italien*,  mit  feinem  emig  Reitern  Gimmel,  511  meiben  unb  iljre 
Äenntniffe  ju  meljren;  unb,  jurüefgefc^rt  in  bic  £>cimat,  miffen  fic 
bann  tuet  beä  Söunberbarcn  oon  ben  ftunfhoerfen,  ber  (5d)önt)cit 
unb  tyxad)t  biefe^  2anbcd  ju  berichten,  bafj  uu*  ein  fofajc*  öcfi&tljum 
beneibenetuertl)  erfdjeinen  möd)tc.  9(ber  wenige  uou  all  biefen  Zon- 
riften,  ftünftlern  u.  f.  to.  fyaben  tool)l  it)re  3d)ritte  *u  einer  ber  größ- 
ten 8cl)ensioürbigfcitcn  gclcnft,  meldje  ber  italienifcfye  Üöobcn  birgt, 
31t  jenen  3offioni  ober  natürltdjen  Ölquellen  Josfanas,  benen  mäd^ 
tige  Xampffaulcn  Don  5Jorjäurc  cntjprubeln. 

3m  l)ot)cn  ®rabc  eigenartig  unb  ftaunenerrcgcnb  finb  biefe 
3offioni,  bic  bei  Cinttuicfcluug  bebeutenber  2i*ärmcmcngcn  bem  ©oben 
unter  bonnerartigem  öetöfe  cntfteigcu  unb  bic  §ut  ©eminnung  be* 
in  ihnen  enthaltenen  SBonu;  benufct  werben,  eine*  <2al$cs,  locldje*  in 
ber  3nbuftrie  eine  {0  mannigfaltige  ^cnocubuug  finbet.  Köllig  narft 
unb  fal)l  ^eigt  fid)  bas  (rrbreid)  um  bic  ©teilen  l)ernm,  wo  biefw 
impofante  oulfanifdje  s^l)änomen  sutagc  tritt;  fein  Söaum,  fein 
(Straud),  ja  faft  fein  ®rä*d)en  fpriefjt  auö  bem  iöobcn  tyeroor;  lote 
ein  $ilb  beä  lobe*,  unfähig  31t  jeglidjer  ftuttur,  benn  bie  Jcm 
peratur  ift  eine  auftcrorbentlid)  bolje,  umfangt  eis  und  l)ier.  9ting*  uml)er 
ift  ber  ©oben  oon  Kiffen  unb  galten  burd)furd)t,  au£  weldjen  man 
jettweife  ftärfere  ober  fd)Wäd)erc  Dampfmolfen  fid)  ergeben  jtefit,  bic 
bei  feud)tcm  Detter  fid)  auf  ber  Cberfläcfyc  ber  umlicgenben  l^cgeub 
uteberjd)lagen.  353o  bcrgleid)en  in  bic  ttugen  faUcnbc  9Jicrfmale  $u^ 
tage  treten,  erfenut  man  ben  jßunft,  unter  wcld)em  bie  5offioui  in 
nie  raftenber  2l)ätigfcit  finb. 

2tellenmeife,  ioo  bic  kämpfe  in  foldjer  9Kää)tigteit  auftreten. 


Digitized  by  Googl 


Dir  Soffioni. 


695 


baft  it>re  $8cru)crtl)img  fid)  loljut,  nimmt  bcr  ©oben,  emporgebrängt 
bitvd)  ben  ftarfen  unterirbifeben  Drutf  bot  Dämpfe,  bie  Gteftalt  dned 
flcincu  .ftratcrS  an.  Das  (Heftern  mirb  bnrd)  bic  d)cmifd)c  nnb  mcd)a* 
nifdjc  (rinmirfuna,  bcr  ®afe  ^erfreffen  unb  jerftört,  bis  e*  au*cinanbcr 
brodelt  nnb  in  3taub  verfällt.  Dad)  nid)t  nur  ÜBorfäure  finbet  man 
in  biefen  Staltern,  fonbern  aud)  Sllaun  unb  £chmefelcnftalle,  bod) 
werben  biefe  beiben  lederen  Mineralien  Ijeute  nid)t  mdyr  ausgebeutet, 
inbem  man  bic  gan^e  Slufmcrffamfett  auf  bic  £>crftellung  beS  93orajr 
fonjentrirt,  bie  einen  meit  beträd)tlid)cren  üftufccn  abwirft,  als  bic 
Ausbeutung  jener  anberen  2d)äfoc  bcS  SMincralreidjeS.  Unter  ben 
©afen,  bic  fidj  ben  auffteigenben  kämpfen  bcimifd)cn,  jpielt  bcr 
Sdirocfclmaffcrftoff  bic  hcruorragcnbftc  SRollc.  Siingsumher  Derbreitet 
er  ben  abjdjcu liefen  ®crud)  faulenbcr  Gier  über  bie  Sanbfdjaft,  obne 
jebod)  einen  nad)thciligen  (£influf}  auf  ben  ®cfunbt)eits$uftanb  bcr 
in  ben  Soffioni  bcfd)äftigtcn  Arbeiter  auszuüben,  ja  er  t)at  gar  nod) 
bie  fdjäfrenSrocrthc  (£igcnfd)üft,  bic  benachbarten  Weinberge  ber  gan- 
zen Umgcgcnb  uor  ber  Sraubenfäule  51t  bewahren,  bie  im  weiteren 
Umfreife  fo  häufig  auftritt,  fid)  t)icr  aber  nie  jeigt! 

(?rft  hn  legten  Viertel  beS  uorigeu  3al)rhunbcrtS  würbe  in  ben 
Sojfiom  uon  9)?onte>3ftotonbe  in  ben  toSfantfdjen  ÜDcarcmmen,  jenen 
ungefunben,  ficbcrfd)wangcren  Sumpfgegenben,  bic  fid)  au  bcr  9ttccreS* 


uon  20  unb  einer  breite  oon  Vjt  bis  4  teilen  ausbel)nen,  bie 
33orarjäure  entbedt.  93iS  bal)in  waren  bie  allcrbings  befannten 
®aSqucllcn  nur  als  intcreffante  92aturcrfd)einungcn  betrad)tet  unb 
bcfud)t  worben,  aber  an  eine  inbuftrieUe  SBcnutumg  berfelben  Ijatte 
nod)  niemanb  gebadjt.  3d)on  uor  (£l)rifti  Öeburt  ermähnte  ber  alt= 
römifdjc  Xid)tcr  Sucrctius  ber  Soffioni;  bod)  mag  er  Wol)l  nid)t  gc- 
aljnt  haben,  welche  Öcbcntung  biefelben  cinft  gemimten  mürben, 
(frfi  bcr  neueren  Gljemic  blieb  cd  vorbehalten,  ben  merthoollcn  Stoff 
auf$ufinbcn,  bcr  ben  wcfcntlidjcn  ©cftanbthcil  bcr  auffteigenben 
Dämpfe  bilbet.  (£in  Dcutjdjer,  namens  ^öffer,  ber  £>ofapotl)cfer  beS 
(Vhotthcr^ogS  Öcopolb  oon  DoSf aua,  bcS  nadjmaligcn  bcutfdjcn  ftaifcrS, 
mar,  wie*  im  3al)re  1777  juerft  beu  reichen  3d)afe  ber  iöorarjäure 
in  bcr  Soffioni  uon  Sftontc^Kotoubc  nad),  inbem  er  bie  ßigenfdjaft 
berfelben,  ?(lfor)olflammcu  grün  511  färben,  fanntc. 

syi'\d)i  fobalb  mar  bcr  yJadjmcis  geliefert,  bafj  bic  Soffioni  $8or- 
jffiurc  enthielten,  als  man  aud)  ben  Ärfud)  aufteilte,  bic  Säure  aus 
ben  Gasquellen  51t  geminnen,  inbem  man  bic  Dämpfe  burd)  SSaffer 
ftrcidjen  ließ,  bei  welchem  Verfahren  biefelben  fid)  in  reichlichen 
Tiengen  abfegten.  3U  biefem  3U)C(fc  uuirbcn  fünftlidjc  2Bafferbel)ä(= 
tcr,  fogenannte  i'agoni,  b.  I).  fleinc  Seen  angelegt,  bic  aus  mehreren 
Crtagen  beftanben,  burd)  mclcl)c  bie  Dämpfe  nad)cinanber  l)inburd)= 
geleitet  mürben,  um  fid)  fo  %u  ^Bora^fäurc  5U  fonbenfiren.  Der  ttr* 
l)cbcr  bicfeS  Verfahrens  mar  bcr  berühmte  italienifd)e  ittaturforfdjer 
9)caScagni,  bod)  hatte  baffclbc  nicht  ben  gcwünfd)tcn  Erfolg,  unb  fo 
mürbe  bas  Unternehmen  balb  mieber  eingeteilt,  bis  im  3al)re  1816 


«ä  Q«gl 


690 


jDir  Soflumt. 


ein  in  Sioorno  angefeffener  franaöfifdjer  Kaufmann,  Sarbcrcl,  bie 
Sßerfudje  lieber  aufnahm  unb  gum  ausgiebigerem  betriebe  bcrfclben 
eine  ©cfcUfdjaft  jufammenbradjte.  $>iefe  ®efeÜfd)aft  grünbete  fofort 
brei  ocrfcf)icbenc  Ütabliffemcnt«,  bie  elf  %ai)tc  lang  im  ©ange  tuaren, 
bann  aber  auet)  lieber  aufgegeben  mürben,  ba  ber  erhielte  ®emimt 
faum  bie  £crftellung«foftcn  beeftc. 

23enn  auefi  ber  Grfolg  ben  gehegten  ©rmartungen  nidjt  entfprad) 
unb  bie  ©efcUjcfjaft  fid)  infolge  befjen  auftöfte,  ließ  bod)  Sarbcrcl 
fid)  nid)t  entmutigen.  Äuö  eigenen  SWittcfn  entfd)äbigte  er  bie 
3(ftionäre  ber  Gompagnie,  unb  fcfctc  ba«  ©efdjäft  nun  für  eigene 
SRecfjnung  fort,  bis  feinen  mutagen,  energifdjen  Sdtftrengungeu  ber 
gefjofftc  fiotyn  enbltc^  jutl)ei(  mürbe.  (£«  gelang  tym  nämlid)  fdjlicfc 
iid)  bod)  bie  kämpfe  ber  <Soffioni  aufzufangen  unb  ben  Äonben* 
firung«feffeln  jujufü^rcn.  $a  biefe  kämpfe  im  Momente,  wo  fie  ber 
(£rbe  entfteigen,  faft  bie  Temperatur  be«  fiebenben  Söafferö  tmben, 
fo  fonnte  begreif tict)errücifc  bie  $erbunftung  ber  Jlüf)igfeit  unb 
bie  Äriftaüifation  ber  öorarjäurc  gemifferma&en  otjne  Unfoften  be= 
fdjafft  merben.  Salb  itieg  benn  aud)  bie  Sßrobuftion  ber  Söerfe,  bie 
natf)  wenigen  Satjren  in  ben  SWaremmen  ju  jmölf  angcmadjfen  unb 
fämmtlid)  im  ©efifce  be«  ermähnten  granjofen  maren.  (£«  mürben 
je$t  jäljrlidj  über  anbertljalb  Millionen  Äifogramm  Sora?  in  ben 
£>anbel  gebraut  unb  ein  sJleingeminn  oon  700,000  granfen  erhielt, 
dine  englifcrje  ©cfellfdjaft  nafnn  fontraftlid)  Sarberet  ba«  fämmtlicrje 
er^eugntö  feiner  ©orarmerfe  ab,  bis  nadj  feinem  Tobe  ber  Vertrag 
gelöft  morben  ift. 

3n  gemiffer  öc^ietjung  nod)  intereff  anter,  al«  bie  öorajquellen 
oon  SOiontc-Siotonbe,  finb  bie  ©orarjeminnung«*(£taMiffcment«  eine« 
anberen  franjöfifd)cn  SnbuftrieUcn,  namen«  £uroal,  bie  fid)  in  ber 
am  gujjc  be«  3Ronte*9totonbc  au«brettenben  (£benc  befinben.  £ier 
feigen  fid)  bie  ®cmäffer  eine«  See«,  eine«  fogenannten  ©d)U>efeIfee«, 
bie,  einen  mafyrtyaft  t)öüifa)en  ßtjaraftcr  tragenb,  an  bie  bunfefa 
giuten  be«  Sttjr.  aemafmen,  ber  in  neunfacher  Söinbung  bie  Unter* 
mclt  ber  altgrtcdnjdjen  9)ft)tf)c  burdjflofj.  2)ie  5ar.be  biefe«  unljeim* 
ltdjen  See«  ift  ein  bunfle«  geucraclb,  unb  au«  ben  Wirbeln  unb 
Strubeln,  bie  oielfad)  an  bem  Sßafferfpiegcl  jutage  treten,  laffen  fidj 
bie  Soffioni,  meld)e  ber  Tiefe  entftrömen,  erfennen.  $Bi«  auf  meite 
(Entfernung  ift  ba«  ©raufen  unb  3ifd)cn  berfetben  ocrneljmbar. 
T)uroaI  fjattc  ben  gtüdtia^en  ©ebanfen,  ben  unterirbtfd)cn  gerben 
biefer  ®a«ftrömungen  nachzugeben,  unb  fanb,  bafj  mie  man  an  anbern 
©teilen  in  ber  Tiefe  auf  SBafferabcrn  ftöjjt,  fo  ber  ®runb  bc« 
Schmefelfee«  unb  feine  Umgebung  oon  <$a«abern  burdjjogen  ift. 

2Bie  nun  bie  angeftcllten  Arbeiter  auf  bie  (^Sabern  ber  Sof* 
fioni  trafen,  ftiegen  bte  kämpfe  mit  fo  milbem  Ungcftüm  buret)  ben 
geöffneten  ^uögang  l)croor,  bafj  fie  Steine,  SBaffer  unb  Srbmaffen 
zu  beträchtlichen  .£>öhcn,  jum  nidjt  geringen  Sdjretfen  ber  arbeiten* 
ben  Bergleute,  in  bie  S*uft  fcr)Ieuberte,  bte  fid)  uor  bem  8tcinregen 
faum  }ii  fd)ü^en  ocrmodjten.  üWan  fjattc  t)icr  ba«  öi(b  einer  fteinen 


Digitized  by  CiOOQle 


*  * 


Digitized  by  Google 


jDir  Soffionh 


697 


oulfanifd)cn  (Eruption  bor  Slugcn,  nur  ba§  bie  glommen,  roic  auf 
bcm  Sletna  ober  33efuo,  fehlten.  (£inc  oor  menigen  Sauren  nod)  er* 
fdjloffenc  £offioni  Jjattc  eine  foldjc  Üftädjttgfeit,  bafj  mon  bas  3H^en 
beä  $ampfeö  mehrere  6tunbcn  meit  f)örcn  fonnte.  (£$  mar  ein  fold) 
fd)rctflid)eä  ®ctöfe,  als  menn  eine  große  Slnjatyl  fiofomotioen  auf 
einmal  ben  Stampf  aueftrömen  lä&t.  £er  «Strahl  aber  mar  fo  ftarfr 
baß  man  barauf  Oermten  munte,  itjn  unter  bie  SSerbunftungäfeffel 
&u  feiten,  uielmcfn:  fid)  ocranla|t  fal),  bie  Deffnung,  melier  er  ent^ 
fprubeltc,  mieber  ju  oerftopfen,  roaS  cnblid)  nad)  oielen  oergebliefjen 
iöcmü  fjungen  gelang. 

Cbgleid)  bie  Temperatur  ber  ©afe  eine  fo  bebeutenbe  ift,  fo  ift 
bod)  bie  Tiefe,  auö  toeldjcr  fic  ber  (£rbe  entftrömen,  fcineäroegö  er* 
f)cblicf)  genug,  um  fich  biefc  (£rfd)einung  ertlärcn  ju  fönnen.  S3e* 
fanntlid)  roädjft  bie  28ärmc  auf  je  36  afeeter,  bie  man  in  bie  (£rbe 
t)inabfteigt,  um  ein  ©rab  GclfiuS.  2Jittl)in  gelangt  man  erft  in  einer 
iiefe  oon  ungefähr  3000  Detern  jur  Temperatur  beä  fiebenben 
28affer£.  Nun  aber  erreichen  bie  ©anquellen  oon  2Rontc*9totonbe 
nirgenbS  eine  Tiefe  oon  fyunbert  Detern,  morau*  mit  aller  SBafjr* 
fd)einlid)feit  f)croorgcf)t,  ba§  fic  entroeber  einem  noef)  üiel  tieferen 
£crbe  entfpringen,  ober  ityre  Temperatur  mit  cbemtfdjen  unb  elcftri* 
fdjen  ©rfd)einungen  äufammentjängt,  bie  mir  md)t  %u  erfennen  Oer* 
mögen. 

3)a3  (Sentral=(Stab(iffement  ber  fiarbercljdjcn  ©orarmerfe  befinbet 
fidj  ju  üRonte^crboli.  51  ber  auf  ber  ganjen  6tretfe  oon  3ttonte* 
Sflotonbc  bis  babin  fommt  man  ü6crall  an  ©anquellen  uorüber,  bie 
Sßeranlaffung  ju  einer  ganzen  9ieit)c  oon  ©orajrbercitungäanftalten 
getoorben  finb.  T>ie  (£tabliffcment*  gcmäl)ren  einen  eigcntt)ümlid)en 
Cnblid.  T)ie  au«  9)fauermcrf  beftetjenben  tfuppeln,  meiere  bie  <5of= 
fiont  übcrtuölben,  bie  juroeilcn  l)od)  über  ben  ©oben  ^infütjrenben 
Kanäle,  meiere  bie  kämpfe  ju  ben  SBerbunftungäbaffinä  leiten,  bie 
etagentueife  fiel)  erljebenben  2kf)ältcr  ober  fiagon«,  bie  Slnftalten 
unter  freiem  Gimmel,  roo  baö  Gaffer  oerbunftet  unb  bie  ftriftalu* 
fation  oor  fid)  gef)t,  bie  ®efäfee,  in  benen  bie  Sorarjäurc  trodnet, 
ber  efelbaftc  ©erud)  beö  Sdjmcfclroafferftoffcä  unb  enbltd)  bie  biden 
T>ampfmolfen,  bie  forttoäfyrenb  über  biefem  allem  lagern  —  bieä 
alleö  mad)t  auf  ben  Heuling  einen  überaus  frembartigen  (£inbrud. 

tilad)  unb  nad)  finb  bie  gabrifen  Sarbcrclö  ju  einer  flcincn 
Slrbeitcrftabt  anacmad)fen,  melier  aud)  ber  je^ige  SBcfifcer,  ^arberelä 
<Sof)n  unb  (£rbc,  Die  l)umanfte  Tl)cilnal)me  angebeil)en  läjjt.  3)cr  Drt  fjat 
eine  eigene  2(potl)efc,  bie  auf  Soften  beä  gabriffjerm  bie  Äranfen  gratis 
mit  ben  nötigen  5ttcbifamcnten  ocrfieljt.  tCud)  ben  2lrjt  befolbct  er 
auö  feiner  eigenen  Tafdjc,  unb  bcrjclbc  mufj  nid)t  nur  ben  gabrifarbeU 
tern,  fonbern  aud)  allen  armen  beuten  ber  Ümgegenb  feine  Scljanblung 
unentgeltlich  angebeitjen  laffen.  gür  bie  ftmber  feiner  Arbeiter  l)at  er 
Schulen  gegrünbet;  ja  er  f)at  fogar  eine  5lrt  2D?ufi!afabemic  ins 
Sieben  gerufen,  bie  oon  großem  SScrtf)  ift  unb  fd)on  nennenäiocrtfyc 
^e{ultate  in  5(nbetrad)t  ber  mufifalifdjeu  Slnlage  ber  33coöl!erung 

2xx  6«lcn  1889.  «»tft  VI.  »anb  I.  47 


Digitized  by 


<>98 


jOif  .Süfponi. 


<iuf*uwcifcn  l)Qt.  9lud)  bic  Spar*  unb  2)ar(cf)itdfaffen,  ein  ^cnfion^ 
fono  für  s2lrbcitcrwittwcn,  eine  Staifcn«  unb  ?(ltcraoerforgungsanftalt 
fel)(en  nid)t.  llcbcrhaupt  ift  bic  gan5e  Einrichtung  beä  gefammten  (£ta- 
bliffement*  eine  mufterfjafte  511  nennen.  (So  ift  itarberello,  bied  ift  ber 
Sporne  beä  Crt«,  mit  allem  üerfetyen,  was  nicht  bloß  jur  üRotfjburft,  fon* 
bern  auc^  hÜX  $lnnehmlid)fcit  beö  Sebent  beiträgt.  Sclbft  ein  Heines 
Spater  ift  eingerichtet,  Wo  öon  3cit  ju  ßeit  bie  Arbeiter,  nebft 
grauen  unb  Stinbcrn  tt)rc  bramati|d)cn  unb  mufifalifc^en  ialentc 
bewunbern  laffen.  Sßom  ©roßherjoge  oon  £oäfana  würbe  ber  ®rün= 
ber  biefcä  merfwürbigen  3nbuftrieunternel)men§  jum  (trafen  Don 
3Jc*onte*(Scrboli  erhoben,  ainb  ilmt  als  Sappen  ein  bem  ©oben  ent* 
fprubclnber  ®a*quell,  eine  jener  Soffioni  uerlichen,  benen  bie  gamiltc 
tf)re  nad)  Millionen  gcfd)ä§ten  9fteid)tt)ümcr  oerbanft. 

Xic  toe!anijd)c  Söorarjäure  erfd)ciut  in  gelblichweijjcn  Äriftatlen 
unb  wirb  befonberä  oon  ben  ganenc^  unb  ^orjcllanfabrifen  $ur 
^erftcÜung  ber  ©lafur  üerwenbet:  2>ann  öerbient  ber  Sorar,  als 
(§;d)mel3mittcl  jur  Bereitung  bes  fogenannten  2otf)es,  welches  ©olb- 
fdnnicbe  unb  Metallarbeiter  \um  glüffigmadjen  Don  ©olb,  Silber, 
Tupfer,  3^nn  IC-  Q,ebraud)en,  Beachtung. 

$or  ber  (£ntbcdung  ber  tosfanijdjcn  Soffioni  würbe  ber  iöorar, 
$u  enonnen  greifen  aus  Cberägnptcn  unb  Oftinbicn  belogen, 
©egenmärtig  foftet  bcrfclbc  nur  bic  ipälftc  beffen,  was  früher  bafür 
bejatjlt  werben  mu&te.   Staju  fommt  nod),  bafe  eine  cinft  öbe,  un* 


worben  ift,  unb  Josfana  eine  jährliche  (Sinnahme  oon  brei  Millionen 
granfen  fiebert.  3n  neuefter  3cit  finb  auch  Ul  Kalifornien  reiche 
©offioni  entbedt  worben,  bic,  wie  es  fdjeint,  fd)on  jefct  nid)t  ohne 
Einfluß  auf  ben  (Gewinn  ber  italienifd)en  SBorarwerfc  geblieben  finb. 
—  ©0  oiel  bleibt  aber  gewiß,  bafe  wenn  auch  oer  *8oroj  noch  weiter 
im  2öertl)c  finft,  unb  oicl  wirb  cd  wol)l  nidjt  werben,  ba  bie  Skr* 
wertljung  beffelbcn  oon  3al)r  ju  3al)r  ^unimmt,  bas  Unternehmen 
bod)  ein  Segen  für  bic  öegenb  bleiben  wirb  unb  es  für  ben  4ou= 
riften  wie  für  ben  gorfdjer  reichlich  bie  9ttüt)cn  lohnt,  bic  @offioni 
ju  befugen,  wenn  ihnen  ihre  Pilgerfahrt  burch  Stalicus  reiche 
filbe  führt. 


Digitized  by  Google 


^fttC6er  aus  einer  Liener  *gta&&etivev£ei§anftatt. 

$umortfttj$e  <Stijje  fcon  28.  o.  SarRootrs. 

„  (£3  nüfct  Stötten  nid)t3,  Sie  müffen  mit  mir  auf  bie 

tefttc  große  SReboute!  9Jad)  cnblofen  23itten  unb  einigen  Dutjenb 
ber  jartlidjftcn  ftüffc,  bie  für  ein  ganjc*  (£J)ejat)r  ausgereicht  tyätten, 

1)  abe  id)  meinen  9J?ann  cnblid)  baju  gebracht,  mit  unä  bie  gafefungä* 

2)  icnftags=9teboutc  im  Dpernljaufc  nod)  |U  befnd)en  —  id)  mar  nodj 
niemals  auf  einem  SWasfflt balle!  —  unb  nun  moücn  Sic  mir  bie 
greube  oerberben!" 

grau  SÜManie  $> . . . . ,  ba£  mit  allen  Attributen  ber  Sd)ön* 
Ijeit  ausgezeichnete  flcine  graueren  bcS  SDciniftcrialbeamtcn  Albert 
2)  ....  ,  uerjiel)t  iljr  reijenbes  rottjes  Sftünbdjcn  ju  ben  nieblidjfteu 
Sdmtollroinfcldjcn,  roäfyrcnb  fid)  unter  bem  üppigen  fdjmancn  JlrauS- 
Ijaar  bie  meine,  etma*  niebrige  Stirn  alle  mcnjdjcnmöglidje  SDhilje 
giebt,  um  fid)  in  galten  3U  legen. 

Cbmotjl  fid)  baä  aUcö  —  befonberö  für  einen  Gerrit  —  ganj 
nieblid)  anfielt,  mill  id)  bennod)  fein  Gteroittcr  an  unjerem  greunb* 
fdjaft*l)tmmel  aufzeigen  (äffen.   3d)  lenfe  be&fjalb  ein: 

„Aber  liebftc  greunbin!  Äaura  ben  „(Soncorbia"=  unb  tagS 
barauf  ben  „meinen  ilrcujball"  l)intcr  und,  auö  einem  Arm  in  ben 
anberen  geflogen ,  bie  Sdjleppen  unb  Atlasfd)ul)c  oertan^t,  unb  Sie, 
fleincS  perpetuiun  mobile,  finb  nad)  all'  ben  (Erfolgen  unb  Strapazen 
nod)  nid)t  aufrieben  " 

grau  Melanie  marf  baä  Slöpfdjcn  trofcig  in  ben  Warfen. 

„Sic  prebigen  tauben  Otjrcn,  Sicbftc!  3d)  l)abc  mirs  in  ben 
Stopf  gefegt  auf  eine  Cpernrcboutc  ju  geben,  mein  SRaitn  ift  gemon- 
neu  —  td)  l)ättc  gar  nidjt  oon  3fmcn  geglaubt,  bajj  man  fo  Mono, 
fonft  fo  liebensmürbig,  unb  bod)  fo  caprieiös  fein  fönnc!" 

£cr  Ätlügcrc  giebt  nad)  —  bad)tc  id)  unb  fdjautc  crgcbungSooll 
brein.   (Ss  mar  bas  Söcftc,  maä  id)  in  biefem  gallc  tl)un  fonntc. 

SOicinc  reijenbc  greunbin  bcnufctc  aud)  fofort  meine  frieblidjc 
SJcicnc.  Sie  marf  ben  flehten  blumengcfdjmüdtcn  9ttuff  auf  ben 
Salontifd)  unb  mar  mit  menigen  Sdjrittcn  an  meiner  Seite,  inbem 
fie  fid)  51t  mir  auf  bie  (Sf)aifelonguc  fcfcte  unb  beibe  Arme  auf  meine 
Sd)ultern  legte. 

„jJlun  l)ören  Sic  }it:  Da  id)  nod)  nie  auf  einem  5ftaäfenbalie 
mar  —  Sic  miffen,  bie  jeligc  SJtoma  t)ättc  baS  nie  gebulbet  —  fo 
bad)tc  ici)  cö  mir  ganj  reijenb,  ba*  ftoftüm  einer  „fd)önen  v-ßoIinu 
ju  roätjlen,  etma  fo,  mic  bie  ginalt),  bie  id)  oor  Sauren  im  „$ctte(; 
ftubenten"  fal).  9)?ein  3Jfanu  ift  aber  eifersüchtig,  mic  $krbi*  „Otl)ellou 

47* 


Digitized  by 


700 


£m  Barnim 


nnb  gemattet  mir  nur  im  2>omino      erfdjeiueu.    3)urd)  einen  3U; 

fall  erfuhr  id)  geftern  oon  6mma  uon  93  g,  bajj  ^mei  gleiche, 

gan^  neue  IjcUblauc  Wtlasbomino,  gefdmtütft  mit  meinem  fpanifdjcn 
gltebcr,  in  einer  9Jtaöfenücr(eif)anftaIt  ber  502artal)iffcr  33orftabr,  $ii 
tjaben  finb.  £>icfc  2)ominos  mollcn  mir  unä  aiwlcifjen,  unb  tonnen, 
olmc  erfannt  ju  merben,  gan^  nett  intriguiren!" 

2Stc  grau  Melanies  Slugen  leudjteten  im  $orgenuj*3  bcS  neuen 
Vergnügens  —  roic  ber  flcinc  9)cunb  füfj  ju  lädjeln  uerftanb  — 
bcfjerk  fie  bod)  midi,  bie  gefdjeitc  (Soatodjtcr  —  mic  folltc  fid)  ba 
nidjt  ein  SDfann  beftritfen  f  äffen? 

„Unb  nun,  beftc  greunbin,  fagen  Sic  „ja!"  Sd)lüpfcn  Sic  au* 
bem  Sdjlafrod  in  bas  Straficnfoftüm;  mir  nehmen  einen  SSkgen  — 
id)  mufj  um  jmei  Ul)r  (yirüd  unb  51t  £aufc  fein,  menn  mein  iöfämu 
djen  au3  bem  Bureau  fommt." 

9ü)!  Tetanie  jäl)lt  adn^efm  3al)re,  unb  in  bem  Sütcr  ift  einem 
nod)  ber  Scbcnsroeg  mit  SRofcn  unb  Sd)mcttcrling£flügeln  gepffaftert. 

3cf)n  Minuten  fpäter  fa&en  mir  im  SBkgen  unb  fuhren  ber 
9JJarial)iIfcr  fitnic  ju. 

llnfer  komfortable  fcr)icn  feine  (Eile  ju  fjaben,  unb  ilnn,  fomie 
feinem  uerfdjlafencn  i'enfcr  fal)  man  bie  „9todjtfut)ren"  gewaltig 
fd)on  an.  £>od)  aflcö  nimmt  ein  (£nbc,  unb  aud)  mir  langten  oor 
einem  alten  £aufc  ber  Ä  ...  .  ftraße  an,  über  beffen  ©Jmaninfenftcr 
in  prunfenben,  rotl)  unb  grünen  Settern,  ba*  Söort  „2)Ja3fenlcil)= 
nnftalt"  thronte.  (Sö  l)ätte  biefeö  ?lüifo3  ntct)t  beburft,  um  bie  farnc* 
Dalfüd)tigc  2)ccnfd)l)cit  aufmerffam  ju  machen,  bafc  man  fid)  I)ier  in 
einen  Marren  uermanbeln  tonnte. 

Slm  erften  genftcr  t)ing  ein  „gemefener"  Xürfc,  bem  man  cä 
anfal),  ba&  er  bei  Sdjrocnbcr  oft  nad)  Dbalisfen  gefuerjt.  (Er  mürbe 
fid)  jc^t  beffer  für  einen  „Sumpcnball"  geeignet  tjaben.  Sftcben  il)m 
madjte  fid)  eine  9Sompabour=»9Robe,  in  groBgcblumtem  SRofofomufter 
breit,  beren  fdunufcig  rojasgclblidje  garbc  ben  (*inbrurf  Ijeroorrief, 
alö  feien  S)ejcnnien  mit  «Sturm  unb  9kgen  über  fie  bafyingejogcn. 
Sic  erinnerte  mid)  an  mandjc  oermafd)cne  unb  üergilbte  Sdjöntjcir. 

?lm  nädjftcn  genftcr  Inng  ein  ungarifdjer  „G^ifod",  unb  neben 
ifnn  ju  meitcren  33ctrad)tungcn  blieb  mir  nidjt  3cit>  ocnn  SWelame 
£  ...  .  mar  aus*  bem  SSagcn  unb,  mic  ein  (Bidjfafccl  in  brei  Tempos 
bie  Stiege  tjinauf,  mo  fie  fofort  Sturm  läutete  unb  im  Eingang 
ucrfdjmanb.  SBäljtenb  id)  nod)  ben  Genfer  unfcrcS  $cl)ifcls  bc^al)ltc# 
fam  bie  fleine  grau  mir  fd)on  mieber  entgegen. 

„3Bir  muffen  uns  ein  twlb  Stünbdjcn  gcbulbcn;  bie  hellblauen 
MtlasbominoS  mit  mcifjcm  glieber  finb  ^mei  Samen  ftur  ?(nfid)t  gc* 
fenbet  morben,  bie  aber  ausbrüdlid)  fd)mar$c  Bedangen.  So  bleibt 
und  bie  Hoffnung,  ba&  fie  fie  nid)t  nehmen,  ma*  mid)  ungemein 
ärgern  mürbe,  ftommen  Sie  nur  mit  tnnauf,  mir  merben  oben 
marten!" 

2£er  „5lM  fagt,  mu&  aud)  „35"  fagen.  ?llfo,  mas  fnlft'S?  2öar* 
ten  mir. 


Digitized  by 


£m  £amtn.  701 

Sine  frcunMidje  fugelrunbe  grau  empfangt  un$,  fäfjrt  mit  ber 
Sd)ür$e  über  ein  murmfttdjigeS  unb  einft  pfirftc^farbene^  ^(üfd)fopt>a 
unb  labet  unö  5um  Siften  ein. 

„Söotlen  ftd)  bic  gräul'n  nur  ein  biHerl  gcbulbcn.  3d)  fyabe 
ben  3d)anerl  fcfyon  Ijinter  bem  ^robirfräufn  l)crgefd)itft.  Sic  mirb 
gleid)  fommen." 

„N.föir  fifcen  faum,  unb  grau  ÜKelfenf)uber,  bic  Söcfifccrin  ber 
!D?aöfcnucrlcit)anftalt,  I)at  und  in  erficr)tlid)cm  Stolpe  oerratfjen,  baß 
fie  einft  £)ilf3garberobiörc  im  SÖurgtljcater  gemefen,  ba  läutet  cä 
lieber.  9ttan  öffnet.  tritt  eine  biefe  böt>mif^c  #öd)in  in*  Atelier", 
mie  grau  9Mfenlmber  tf)ien  t)atbfinftcrn  Salon  nennt,  in  bem  bie 
tfoftümc  an  SBänben  unb  Stellagen  mie  tfraut  unb  föübcn  burefc 
cinanber  l)ängcn. 

9fö  bic  Söabufdjfa  un*  beibe  fifcen  fiefjt,  mill  fie,  oerfdjämt, 
nict)t  mit  ber  Spradje  tjerauS;  aber  bic  frühere  .pilrsgarberobiöre 
äiefjt  fie  in  bie  eine  ©de  unb  nun  fa§t  bic  biete  Jlüdjcnfee  (Sourage. 

„Site,  bitt'  id)  3lme,  grau  9klfcnl)iiberifd)e,  möd)t'  id)  eine 
„Scf)  nee  fön  ig  in"  machen,  mad  Ijab'nä  geliehen  Stubenmabcl  unfrigeä." 

3)ie  9fta*fenucrleit)crin  ruetß  red)t  gut,  in  meldjcm  3uftonbe  fie 
ba*  toeijje  burd)fid)tigc  Sllcib  äurüduefommen  mürbe;  fie  rebet  ber 
23abufd)fa  alfo  mit  aller  Energie  ab,  unb  jictjt  aus  einer  Stifte  ein 
unbefinirbareä  ©troaä. 

„Seg'n*,  ba  i$  a  -Tauben!  3>a*  iä  a  Äoftüm  für  Styncn!  Sie 
fan  fdtjön  mottet,  unb  a  Sebcä  mu&  a  greube  l)ab'n,  mann  er  3l)neu 
anfcfyntt." 

$)as  fcttglänjenbe  Slntlifc  Söabufdjfas  ftral)lt  oor  Vergnügen. 
„SUfo  meinend,  ba§  id)  mad)  ein  ©efliegel,  grau  helfen* 
fyuoerifdje?" 

„Watürlid)!  3d)  garantir  Sfmen,  Sie  fan  bie  fdjönfte  2Ka*fe 
im  Saale!" 

Moä)  immer  jögert  $abujd)fa  unb  jupft  Oerlegen  am  Sdjür* 
jcnbanbel. 

„*lber  wirb  Sßenjel  meinigcS,  ma*  ife  bei  2)eitjd»netfter,  mt 
gleich  erfennen  " 

Sic  ©arberobtere  padt  bie  üttaSfe  fdjon  in  ein  mitgebrachtes 
$ud)  oon  ber  i8abufd)fa. 

„3,  freili!  SBo  benfen'ä  benn  l)in?  Sic  ftlügel  oerftcllen  Slmen 
ja  ooüftänbig.  2So  mirb  S^uen  benn  ber  SBenjel  in  an  $  au  ben 
fud)enV  —  ja,  mann'«  an  .£>ätmb'l  mär  ober  a  Öanfcl,  aber  a  $au* 
ben  —  mann'S  fyeim  fommen,  fo  ttjun'S  bic  glügel  nod)  a  bijjerl 
über  a  fodjteö  Söaffer  tjalten,  bamit  fie  fid)  nod)  fd)bner  fräufeln." 

Statt  ber  „Sdjneefönigin"  nimmt  öabufcfyfa  richtig  bie  $aube. 
93cim  Slnprobiren  fommt  eS  jutage,  baß  bic  fyolbe  Äüdjcnfec  ein 
grobes  £emb  trägt,  bem  bie  garbe  ber  Ünfdjulb  gemieden,  baß  aber 
auefi  bic  Tiefigen  Konturen  ber  SÖölpin  fid)  faum  mit  äufeerfter  ®e= 
malt  in  ben  Saubenfratf  preffen  laffen. 


Digitized  by  Google 


702 


ftamin. 


,,©cf)te  fdjun"  —  nitft  S8abujd)fa  eifrig  —  „wann  geb'  id) 
SSknjel  meinigeä  ben  9tad)tmal)l  aüanig." 

2Säf)renb  bie  Äöd)in  bie  verlangte  2cif)gebüf)r  be$at)lt  unb  mit 
ben  Saubenflügeln  jur  v$robc  fidj  oor  bem  Imlbblinben  Spiegel 
fdjmüdt,  läutet  c£  roieber. 

Sin  junger  9J?ann  tritt  l)erein;  einige  ^atfete  mit  Ißottcnborfer 
Solle  unter  bem  $rmc  ücrratfyen  uns  Den  ^raftifanten;  wir  beibc 
tfmn,  ald  Ratten  wir  feine  Slnfunft  gar  nid)t  bemerft,  weftfjalb  er 
muttjig  auf  grau  9Mfenl)uber  jugcl)t. 

M3d)  fyabc  neulich  im  SBurgttyeatcr  einen  Stüter  gcfefyen,  ber  mit'n 
<Bd)Wan  fommen  iö,  unb  eine  2Kenge  gebern  aufm  ftopf  gehabt  b,at, 
o  Seffaö,  wie  Reifet  er  benn  gleid)?  —  mar  maä  üon  „grün" 
babei." 

grau  9?elfent)ubcr  fiet)t  oerad)tung*ooll  auf  ben  jünger  9Jfer= 
furä  tjerab,  bann  meint  fie: 

„Sie  werben  3l)ncn  wof)l  irren!  9?id)t  im  53urgtf)eatcr,  fyerent* 
gegen  im  Cpcrnfjauä  tjab'nä  ba*  gcfcfycn,  unb  ber  SRittcr  fjcifjt 
„2of)engrün!" 

2)cä  ^raftifanten  3"9C  ereilen  fid)  freubtg. 

„SRidjtig!   Sofycngrün  —  idj  fjab'ö  Ijalt  oergeffen!" 

3efct  öerlicrt  fid)  bie  fugeiförmige  ©cftalt  ber  ®arberobt£rc  faft 
tjollftänbig  in  bie  $tefc  einer  bunten  Prügel,  auä  ber  fie  einen 
blanfen  $elm  mit  waflenbem  geberbufdj,  Stulpfticfel,  ein  raffelnbeö 
(Sdjmert  unb  einen  wcijjcn  SRantcl  fyeroorbringt.  (Snblidj  nimmt  fie 
Don  ber  3Banb  einen  grünen  Sägerrod,  wie  it)n  woljl  ber  Sttar.  im 
„greifdjüfc"  trägt  unb  „fiofyengrün"  ift  fertig. 

feaum  ift  ber  junge  ©rofjinbuftricfle  üerfdjwunben,  fo  ftürmt 
ein  jweiter  Jüngling  fyerein.  (£r  will  aud)  ein  fold)c*  Stoftüm 
tjaben;  aber  alle  grünen  9töde  finb  fort  —  nur  ein  gelber  ift 
nod)  ba. 

flla,  id)  will  a  an  grünen  —  baä  i$  nij  " 

„2tber,  Sie  $fa)apperl"  —  lächelt  bie  ®arbcrobtere  überlegen 
—  „Sofyengelb  iä  ja  oiel  feiner." 

£er  Gommiö  ftufct.   Gfnblid)  fdjeint  ifnn  baö  cinuileudjten. 

„üföirflid)?  fiofyengelb  —  fnn!  mir  fdjeint  ber  Seidnnann  §at 
a  an  gelben  SRod  angetjabt  —  ?  — u 

„9ta,  ba  fag'n  ©'öd!   3d)  fagc  SImen,  Sie  machen  (Sffcft!" 

Unb  ßof)cngclb  jict)t  bef riebigt  feiner  Scgc  —  wenn  aud} 
of)ne  Sdjtran. 

(Sin  neueö  SBilb. 

3m  Siafymen  ber  Xl)üre  erfcfycint  ein  nidjt  mefjr  ganj  junges 
gräulein,  ben  golbenen  3^i^r  auf  ber  9tofe  unb  auf  ben  fur$  Oer* 
jdjnittcncn  Soden  ben  in  gegenwärtiger  SSMntcrfatfon  ftarf  oerwaiften 
großen  föembranbtljut.  £aä  gräulein  ift  fidjtlid)  eine  fleißige  sJRo= 
manlefcrin;  unter  i^rem  5lrme  fteden  brei  in  rotten  SDiaroquin  ge^ 
bunbene  iöüd)er,  aud)  ücrrätl)  ed  bie  gewählte  unb  gezierte  <5pTaty 
weife.  Xcn  ?lugenauffd)lag  bcö  gräulein  SBeffclt)  foptrenb,  flötet  fie: 


Digitized  by  Google 


703 


„Ratten  Sic  nid)t  baö  ttoftüm  ber  Ataxia  Stuart?  3d)  ntad)c 
nur  bie  SWaria  Stuart!   (ftroas  anbcreS  nehme  icf)  nid)t!" 

Die  SOJaöfenoerlcihcrin  fommt  nid)t  tu  Verlegenheit. 

„Da  haben  Sie  gan$  rcd)t,  liebe»  gräulcin  —  menn  ber  9ftcnfd) 
mal  an  ®ufto  Imt,  foll  er  fid)TS  maS  foften  (äffen." 

Die  SRomanlcferin  ift  bef riebigt,  baß  man  ü)re  Slnfidjt  betreffe 
ber  Stuart  tf)cilt. 

„3a,  fct)cn  Sie,  id)  war  gemiß  jdjon  in  jmansig  SDfaSfengar* 
beroben,  aber  id)  tonn  baS  S^oftüm  nirgenbS  befommeu." 

Jrau  9iclfcnt)uber  ^utft  oeräcr)tlich  bie  $ld)jeln. 

„3cfj  bitt'  Sic,  mas  finb  benn  baS  meift  aud)  für  Seutc,  bie 
aftasfen  üerteifjen  mollcn:  Scrmcibcr,  ÜJcobifiinnen  ic.,  bie  feine 
§ü)nung  oon  flaffifd)cr  Vülbung  tjaben.  Das  ift  bei  mir  toaS 
anbcreS.  3d)  mar  fechacfjn  3atn*e  im  Söurgthcatcr  ©arberobiere"  — 
^ier  rouerjs  bie  fugelrunbe  ©cftalt  minbeftenö  um  jmei  3°^  —  r,man 
hat  roaS  gelernt  —  Stubium  gemadjt  —  Sehend,  ba  haben  mir  t)icr 
eine  SDfarta  Stuart,  mie'S  jum  £obe  aufn  Schafott  gel)t." 

Unb  bie  Öarberobierc  jeigt  ein  hodnrothcS  Sammetfdjlcppfleib, 
bas  eine  große  moberne  Sournüre  rüdmärtS  unb  an  ben  Seiten 
Laniers  hat. 

„Slber  —  rott)  — ?"  magt  bie  Verehrerin  uon  Scfjottlanbs  un* 
glürffeligcr  Königin  511  fragen. 

„s)la  freilief)  — !  £>abcn  Sic  beim  bie  Jage  nicfjt  bie  3citunBcn 
gelefcn?  Da  hatt'S  bod)  fchmarj  auf  roeiß  geftanben,  baß  bie  Sttaria 
Stuart  fid),  juft  um  bie  (Slifabctl)  $u  ärgern,  mtbclfaubcr  heraus* 
gepult  t)at,  mit  hoefirothem  Sammetfleib  unb  rottje  ,£>anbfchul)e?M 

Die  berebte  (^efe^äftöfrau  bringt  nun  für  bie  ftunbin  ein  tfoftüm 
jufammen,  in  bem  man  alle  3af)rt)unbcrte  vereinigt  finbet.  Df)nc  511 
hanbeln  legte  bie  „Stuart  für  eine  SBallitadjt"  eine  neue  ßchnernote 
auf  ben  $ifcf},  unb  fdjrettet  im  £othurnftol$  baoon,  nxÖjtcnb  bie 
Gforberobiere  tt)r  noch  nadjruft: 

„Vergeffen'S  nicht  ben  Schleier  über«  ganöc  ©eroanb  öu  breiten 
—  'S  ift  nur,  baß  man  ben  großen  gcttflctfcn  aufm  cul  de  Paris 
nicht  fo  ficht"  —  fügt  fic  erläuternb,  ju  uns  gemenbet,  hin^u. 

©nblid)  fommt  aud)  ba*  Sd)ancrl  unb  mit  ihm  ba*  Sßrobir* 
fräulein.  Die  blauen  Dominos  folgen  jurüd,  meit  bie  beiben  Damen 
ftd)  cntfdjloffen  haben,  als  fette  fliegen  $u  erfcheinen. 

Die  tyefr&faueii  ^Itlasfdjleppen  mit  meißem  fpanifdjcm  ^lieber 
finb  roirflid)  neu,  unb  ganj  rei^cnb,  unb  Jrau  Melanie  fdjlüpft 
gleich  Sur  ^robe  in  einen  berfclben,  in  bem  fic  fid)  auenimmt,  mie 
baS  $üpfcrl  übcr'm  „i". 

Die  Dominos  halten  mir  nun  $ur  legten  Cpcrnreboute  —  aber 
mirb  uns  baS  3ntriguircn  unb  baS  Vergnügen  bort  nicht  fehlen? 


Digitized  by  Google 


704  £m  £amut. 

51  i  VV  f  ä  <$  e  n. 

tit  (vutDctfuno,  der  Mutjlnnäiuc  burch  ftricbricb  $offmann  (geb.  16ß0  in 
£alic,  fiubirte  1678— ltiSl  in  3«na,  gcft.  1743  in  $alle)  unb  beffcn  Wachroei«  ber 
fchäblicben  SSirlung  berfelben  auf  ba«  tk^icrifcbr  l'ebeu,  erregte  bei  biclcn  beutfeben 
Unibcrfttäten  2lufto§,  al«  ber  9?cligion  suroiber  unb  an  ©ettloftgfeit  grenjenb.  3" 
jener  ijeit  berfuebten  etliche  3enenfer  ©tubenten  in  einem  gefebloffenen  ©artenbaufc 
nabe  fcer  Stabt  ©eifterbefeb.  Körungen ,  um  mit  überirbifeber  ^ilfe  «nen  <2<batj  }u 
Veten  unb  a mitten  bi«  auf  einen  an  ben  dampfen  bon  -veUtchicii ,  bie  fte  iu  ber 
falten  $efchroörung«nächt  angejünbet  bitten,  alfo  nicht  gcrabe  an  Äeblcnfäure,  ion» 
bern  an  Äohlcuerbbga«,  ba«  man  bamal«  noch  nicht  fannte.  Scr  eine  ©erntete 
berichtete  bon  erfebred lieben  ©cräitfchcn,  bon  ©bnlgebilbcn  bor  Cbren  unb  Singen, 
al«  er  bie  33eftnnung  bcrlor  unb  man  nabm  allgemein  an,  baß  ber  böfe  ©etft  Die 
$errocgcncn  getöbtet  babe.  §offmann  gab  ju,  baß  allerbing«  ein  febr  böfer  ©eift 
bie  jungen  i'eute  in  gerfuthung  gefübrt  habe,  nänflid)  ber  ©eift  ber  $abfu$t  unt> 
Sberbeit,  unb  baß  ein  febr  böjer  ©eift,  nämlich  ba«  Äoblcnga«  (Spiritus  mineralis), 
bie  Urfadjc  ibre«  Zotet  geroefen  fei.  Gr  bebauptete,  ba§  le&terer  ©eift  fte  aueb  ge» 
ttfbtct  haben  würbe,  roenn  fte  ftatt  ber  ©eifterbefehmörungen  ^falmen  gefungen  hatten 
unb  fbraä)  ben  Teufel  bon  aller  €(bulb  an  biefem  Vorfalle  frei.  Sie  tbeologtfcbe 
gafultät,  felbft  Äerjte  waren  entfe^t  über  folch1  b^iarfiräubenb  berwegene  ©ebaubtung. 

ttö  Ocntimc  Wüjrnöl  bat  in  ben  legten  3abren  ziemlich  biel  bon  ftch  reben 
gemalt  unb  wirb,  je  uacb  bem  Stantbuntte  ber  Bericbtcrftattcr,  entweber  für  eine 
bloße  Jturiofität  ohne  jeben  $anbel«wertb,  ober  für  ein  tyrobult  bon  roeittragenbfter 
^ebeutung  erllart,  ba«  enblicb,  ba«  orientalifebe  Stefenöl  berbrängen  »irb.  G«  bürften 
fce§b.alb  einige  SWotijen  über  tiefen  neueften  beimifeben  3ubuflrte$roeig  bon  3ntcreffe 
fein.  Scr  y\an,  in  Scutfcblanb  auf  wiffenfehaftlicber  ©runblagc  ffiofcuSl  ju  teftil- 
liren,  rübrt  bon  ber  Vctbjtgcr  f^irma  Schimmel  unb  Gomb.  her,  bie  im  3abrc  1884 
3V4  Kilogramm  barfteUtc.  ©egenwärtig  foü  biefelbe  ftirma  bamtt  umgehen,  biefen 
ÜJcrfuch  ju  wiebcrbolcn.  ferner  baben  bie  ©ebrüber  Schultheiß  in  Steinfurth  in 
Jpcffen  ein  9lofcnöl  bon  foleber  Dualität  beftiflirt,  bag  e«  bem  orientalifthen  ganj 
nabe  fommt,  bod)  ift  noch  unentfehieben,  ob  bie  $erftellung«loftcn  be«  beutfeben 
3?ofcnöl«  eine  Äonturrenj  mit  bem  au«länbifchcn  a,eftatten.  Sic  letztgenannte  girtna 
bat  GO  «der  Vanb  mit  Zentifolien  nur  jur  XefttUation  bebaut  unb  e«  ift  ibr  aueb 
gelungen,  au«  bem  berühmten  9?ofen-  unb  Stofenöl  $ejirt  bon  Äafanlif  eine  Partie 
ber  bort  benufeten  2)ama«cener'9cofe  ju  erhalten.  3hre  Blätter,  bie  gleich  nach  bem 
Qinfammeln  befttflirt  werben,  fotten  bon  50'/4  Kilogramm  gegen  30  ©ramm  Oet 
ergeben,  ©erfuchc,  Äofenöl  au«  ben  Blumenblättern  ber  ibet«,  ©onrbon«  unb 
9temontant«3?ofe  ju  geroinnen,  hatten  feinen  befriebigenben  (Xrfolg,  ba  bon  ihnen  erfl 
129 %  Ätlogvamm  etwa  30  ©ramm  Cel  lieferten.  3)a*  beutfthe  Äofenöl  bHbet 
glanjenbe  Äriftatte,  bie  bei  28  bis  32°  C.  fchmeljen,  roährenb  ber  gcbmeljbnnft  ber 
Äriftaüe  be«  türtifchen  SKofenöl«,  roic  Sbauer  angtebt,  jroifchen  11  unb  16°  C.  liegt. 


Wort  in  Wrctfo: 
Aonrabia,  ber  feiste  Jöofjen Raufe. 

fcrauerfbiel  in  fünf  Sften.   Stuttgart,  3-      Cotta,  1889. 

Sic  in  ben  Biebern,  fo  offenbart  ftch  auch  in  ben  3)ramen  SWartin  ©reif«  eine 
3>ichternatur  bon  bomebmer  Eigenart.  $ie  SWufe  ©reif«  bertieft  ftch  mit  Verliebe 
in  bie  tragifcheu  ttbgrüube  be«  ^eben«.  3n  Snlage  unb  3(u«fübrung  fetner  3)rameu 
bultigt  ber  Siebter  bc«  „<5orfi$  Ulfelbt",  be«  „Wcro",  be«  „Marino  gaü^i",  be« 
f,*J>rinj  (Sugen"  ben  ©ntnbfä^en  eine«  gefunben  Äeali«mu«.  9eie  ftnft  er  nun  Äo« 
biften  gemeiner  SiUrllichfeit  berab,  ja  er  maebt  nicht  feiten  bon  bem  fechte  be« 
Sichter«  ©ebrauch,  fratt  be«  ermübenben  realiftifchen  Setail«,  fpmbolifche  -.'ibbreoM 
turcu  iu  lünflleriieb  roirlfamer  Seife  anjuroenben.  Sie  Sramen  ber  legten  3abre: 
„^einrieb  ber  ^örce"  unb  „Sie  ^falj  im  Süh«n"  bejeichnen  einen  ftortfehritt  be« 
Siebter*,  ber  ftch  nun  mit  Stoffen  befebäftigte,  bie  ihn  fd)on  lange  gelocft  hatten  unb 
ju  bereu  «croältigung  fein  Talent  befouber«  gefc^affen  fa)eint.  Siefen  beiben  ^ohfn- 


Digitized  by  Google 


ftanfenbramcn ,  bie  mit  großem  Beifall  aufgeführt  würben,  hat  ev  jctjt  fein  ncuefie« 
Srüd:  „Äenrabin,  ber  lejjte  #obenftaufe"  folgen  laffen  Ser  leöte  $cbeufiaufe,  ber 
im  Kampfe  um  fein  gute«  9fedjt  unterliegt  unb  auf  bem  3?lutgerü{te  ju  Neapel 
fHrbt,  ift  eine  ber  rübrenbftcn  ©ehalten  ber  ©efehtchte,  unb  fie  wächfi  vor  ben  Augen 
unjere«  Sichter«  ju  tragifeber  ©röße  empor.  3n  Äoiuabin,  wie  ihn  uu«  ber  tief* 
blicfenbe  Sid)tcr  Gilbert,  haben  bie  ebelften  Gigenfchaften  be«  (Reifte«  unb  £er,cu« 
einen  verbängnißöottcn  SPunb  geicbloffcn.  ö«  ift  bie  Stragif  be«  jugcnbliehcn  $bea* 
lt«mu«,  bie  und  bjer  vorgeführt  wirb.  SRciflerlich  unb  mit  einbringenbet  Seutlich« 
feit  tat  ber  Sichler  ba«  $ifterifche  feines  Vorwurfe,  bie  tppifc^en  9tepiäfentanten 
ber  3eit  Äonrabin«  bargeftellt;  bie  Porträt«  tfarl«  von  Anjou,  be«  abenteuerlichen 
Äcnrab  von  Antiochien  unb  anberer,  finb  von  fprechenber  £eben«wat)rheit.  Sir  be« 
greifen,  warum  ba«  Unternehmen  Äonrabin«  mißlingen  mußte,  ba«  nüchterne  llrtheil 
pellt  fid)  auf  bie  Seite  feiner  2Hutter,  bie  ihn  von  bem  3uge  nat^  Italien  juritei* 
juhalten  fucht.  Aber  wir  begleiten  ben  muthigen  Süngling,  ber  fübn  bie  von  feineu 
©erfahren  überfemmene  fchroere  Aufgabe  auf  feine  Schultern  nimmt,  unb  feinen 
ebleu  ?eiben«gefäbrten  griebrich  von  Deftcrreich,  mit  tiefem  Antbeil  auf  ihrem  fchtd* 
fal«Votlcn  ©ege  naa)  Italien.  Sa«  neue  Stücf  h«t  einen  lebhafteu  ^jtol«;  Schritt 
für  Sehritt  »erben  wir  burch  neue  SBenbungen  überrafcht,  bie  unfer  Sntcreffe  auf 
ba«  äommenbe  fpannen.  3m  britten  Afte  wirb  j.  93.  SBielantc,  bie  Tochter  be« 
SJcrrätber«  ftrangipani,  eine  ©efialt  von  ©lut  unb  Pctbcnfehaft,  in  bie  $anbluug 
eingeführt  unb  ber  dichter  verfnüvft  mit  einem  glüeflichen  ©riff  ba«  £o«  biefe« 
äRäbchen«  mit  bem  ©efetoief  be«  unglücftichen  Äonrabin.  Ser  vierte  Alt  fefct  bie 
Schlacht  von  Sagliaco^jo  unb  beren  unmittelbare  folgen  uteifterhaft  in  Scene.  Sie 
$öbc  fetner  Äunft  erretcht  ber  dichter  im  fünften  Aft.  Sie  fchön  ift  ba«  lefete  ©e- 
fvräch  jwifchen  Äonrabin  unb  ftriebria)!  ©on  erfchüttember  ©ewalt  ifl  ba«  Auftreten 
ber  SRuttcr,  bie  vor  einem  SHabonncnbilbe  ihr  ?eib  au«ftrb*mt  unb  bie  fväter,  vom 
Scbmerj  überwältigt,  an  ber  feiehe  ihre«  ©ohne«  jufammenbricht.  Siefe  Scenen 
gehören  jum  iKächtigften  unb  Schönnen,  wa«  ©reif  gebietet  hat.  —  9JWge  bem 
bebeutenben  Serie  ber  feinen  SJorjügcn  entfvredjenbe  ^Bühnenerfolg  jutheil  werben. 

3.  Gngenfteiner. 

Tos  $iu$  Hott  >er  Smruicacnniittcr.  Sine  fulturbiftcrifcVbumoriflifche 
Uutcrinchung.  $on  Dr.  Abolpb  Äohut.  Rurich,  83erlag«maga§in  (Schabe  lifc). 
©enanutc«  Schrifteben  hebt  nicht  etwa  einen  neuen  Stein  auf,  um  ihn  auf  bie  viel* 
terleumbete  Schwiegermutter  ju  werfen,  fonbem  e«  bejwccft  vielmehr  eine  eflatante 
Ehrenrettung  ber  würbigen  alten  Same,  baher  e«  öden  @<hwtegerföhnen  unb  foleben, 
bie  e«  werben  wollen,  ;ur  aufmerffameu  üettüre  empfohlen  fein  mag.  3n  fech« 
Abfchnitten:  „2)er  Äampj  gegen  bie  Schwiegermutter",  „2>ie  Schwiegermutter  in 
Literatur  unb  Sichtung",  „Sie  Schwiegermutter  in  ber  SBitjpreffe  unb  Anefbote", 
„Marode  Anflehten  Uber  bie  Schwiegermutter",  „(Sine  Schwiegermutter,  wie  fie  nicht 
fein  fofl",  „Sie  Kehabilitirung  ber  Schwiegermutter",  beleuchtet  ber  beliebte  9er« 
faffer  fein  intereffante«  ühema  von  allen  Seiten  unb  fämpft  energifch  gegen  bie  feit 
uralten  £t\ttn  beftehenbe  uitb  in  neuerer  3e\t  jum  mobenten  Spott  unb  (Jhic  ge* 
worbene  ^erfpottung  ber  Schwiegermutter,  ohne  inbeffen  bem  cingewurjelten  3Jor- 
nrtheil  in  allen  ftäUen  äße  unb  jebe  Berechtigung  abfprechen  ju  (Önuen.  „SÖiefleicht", 
hei§t  c«  gegen  ben  Schluß  be«  ritterlichen  ^laibover«,  „finben  ftch  noch  anbere, 
welche  gleich  mir  gec^en  ben  unwürbigen  Svott  eine  8auje  einlegen  unb  ben  $eiu 
genoffen  bie  föahrhett  be«  Sa|je«  vor  bie  Seele  führen,  ba§  über  grauenehre  unb 
grauenwürbc  nicht  gemottet  werben  bürfe  unb  baß  ber  f&it}  ftch  flcn?iffe  Schranlen 
auferlegen  müffe."   


(bitten  t*ruf{  an  Deinen  $mn. 

$ier  auf  biefer  ©anf  im  (garten, 
So  verfchwiegen  laufebig,  ftiö 
-Ü'iü  ich  be«  (beliebten  warten, 
gad«  er  heute  fommeu  will. 
Sieh;  ba  fommt  fein  treue«  ih'er, 
dato,  hi«! 


Digitized  by  Google 


706 


fXxn  .f^aniin. 


<2djmiegfi  btd^  mg  an  meine  ©lieber, 
31*äbrenb  meine  $anb  bid>  ftreicfyt, 
J*äufft  bann  fucfcnib  auf  unb  nteber, 
3ft  betn  £err  ganj  nab  *iettei(bt? 
£rug  er  einen  <9ru§  auf  bir? 
Sag'  e«  mir! 

C,  id>  weiß,  bu  fannft  berfteben, 
ftluge«  X^ict,  ma«  man  2>ir  fagt. 
SRityufi  bu  ntc^t  ju  ibm  geben 
Unb  ibm  fagen,  trenn  er  fragt: 
(Sben  fölug  bie  (Slode  bier, 
3$  n>ar'  ^ier. 

Senn  be«  ©lüde«  @onn'  und  föcinet, 
>>a(l  bu'*  gut,  mein  fluger  4}unb, 
zerren  rrir  cercinn  pfremct 
3n  beglüdtem  Cfrbunb. 
$b,  ba  fommt  mein  Offijierl 
SBacbe  bur! 


5.  Ä. 


tit  tifcrfft^tigf. 

(Sin  $rama  in  @$nababübferln. 
$erfonen:  ßranjl,  ber  »ub.   Kefir  feine  £erjatterlicbf»e.  Äatbi,  ba#  -AänttnobL 


1.  %U.    3n  ber  £cbänfe. 
ftranjl  (ju  Äatbi): 
2)u  f<bn>arjauget«  2)ianbl, 
SBie  ftettft  benn  2>u'«  a, 
2>a§  ber  ©cbelm  au»  3>ein  Bugen 
©o  nau«blifeen  ta? 

Unb'«  2)ianbl  bat  SBier  a, 
Unb'«  35ianbl  bat  2Bei 
Unb  bem  ©uaben,  ben«  gern  b.at, 
£em  febanft  fie  brat>  ei. 

©an  unfer  brei  SBrüber 
Unb  i  bin  ber  fleonft, 
#at  jeber  fei  €><bafeerl 
Unb  t  bab  bie  ©cbönfi. 

3  ta  bttrfeben  unb  jagen 
Unb  3ttycr  0  fäfognt 
Unb  bei  luftigen  ©rübern, 
2>a  fannft  mt  berfragn. 

'«  mufj  nit  grab  b'  Oüamb« 
Unb  a  $irfcb  nit  grab  fei, 
2>ie  3)ianbln  jn>ar  fdbie§t  ma  nit, 
2>o$  berfcbic&t  man  ft  brei. 

Unb  morgen  unb  b««nt 
©an  nit  allrceil  guat  ftreunb, 
ffiiDft  a  59ufferl  begebe, 
Üa§  mi'«  b«»t  no  beriebe  I 

Äatbi: 
X'\t  £ü§  macb'n  Rieden, 
SWei  äRuetta  bat'«  gfagt, 
2>rum  nebm  i  mi  geroalti 
»orm  Äüffen  in  ad>t. 


2.  «ft   ©or  ber  @*5nte. 
«eft 

(bie  iferen  ftraiqt  in  ber  ®*änte  belaufet  bat) 
®eb,  fäau  nur,  2)u  ©cbiecbrer, 
tfumbfo  bumbfi  bur$  ba«  8anb, 
$fyift  febön  mit  bem  Wabel, 
$fui,  i«  ba«  a  ©cbanb! 

ftran§l: 
Son  mei  tfumben,  mei  $urnjxn 
$aft  freili  gerebt, 
Webft  afltoeil  bom  ©aufa, 
*om  3>urft  rebfl  2)u  net 

«eft: 

Unb  3>ei  ?ieb,  roenn  a  garb  &at, 
<3o  bilb  i  mi  et, 

<2(bau,  »eil  gar  fo  biel  gern  baft, 
@anj  gfefcdet  mttfjt'«  fei. 

£reu  bin  i,  treu  bleib'  t 
Unb  treu  i«  mei  ©inn, 
ireu  bleib  i  mein  @$aty» 
©eil  i  a  ®<$önere  net  fin. 

»eft  (»erföbnli^er): 
Unb  a  biffala  8ieb 
Unb  a  biffala  freu 
Unb  a  biffala  $alföbeit 
3«  aüroeil  babei. 

ftranjl  (jSrtücb): 

31  Bingert  am  ^ingerl, 

%  Äranjcrl  im  ^>aar, 

Unb  fo  ganga  ma  jum  Ufarra, 

3c|au,  fo  roern  mer  a  ^Jaar! 


Digitized  by  Goog 


707 


flDom  unb  #»a«  thrttunür.  (Sine  große  Weuigfeit!  $af  jierliche  2>ämchen 
au«  ber  SRofofojcit  trägt  fte  brühwarm  ber  greunbin  ju!  £>a  giebt'«  ein  3'fäeln 
unb  Äidjern.  oa,  e«  tft  eine  Spönne  für  manchem  ©emüt,  fut  recht  auSjufcbwa&en 
aud)  auf  Soften  be«  lieben  9fächftcn.  2)a«  war  fo  jur  3^it  unferer  Urgroßeltern 
unb  ba«  wirb  auch  noch  fo  fein  jur  3eit  unferer  Urenfel. 

©ei  ben  grauen  ift  ba«  @eb>at5en,  eine  Erholung,  eine  Uebung.  2Ran  fommt  ju« 
fammen,  e«  wirb  ein  balbe«  <3tünbcben  Kaffee  getrunfen,  bann  ein  halbe«  Sttinbcben 
muftjirt,  bann  ein  halbe«  ©tünbehen  gefbielt,  bann  ein  balbe*  Stttnbchen  gefchWafct 
unb  manch  guter  9tuf  geht  babei  jugrunbe.  ^ apbiv  fajilbert  biefe  CS>ibemie  ber 
SBeiber  beiberiet  ©efebjecht«  fcb.r  lebenbig,  wenn  er  fagt: 

2>a  fmb  wir  in  einem  Ifoffeejimmer.  Sin  baar  grauen  au«  bem  SWtttelalter, 
mit  altbeutfä)en  3ungen,  mit  £artfa)en'3ungen,  ein  p aar  SPiabchen.  hei,  bier  löcbter 
be«  #aufe«,  bie  ben  3W*l  tyre*  feben«früb.ling«  in  bie  SWänncrwelt  hineiuflattern 
laffen  wie  ein  SRothftgnal  bon  einer  geftung,  bie  firb  auf  ®nab1  unb  Ungnab'  ergeben 
will,  ein  baar  greunbinnen,  ein  baar  fd)  öne  greunbinnen,  bie  man  jwar  wegen  ihrer 
<5d)bnheit  nicht  leiben  fann,  bie  man  aber  boeb.  an  fich  jieht,  weil  fte  biefer  unb  jener 

gerne  fteht  unb  man  tiefen  unb  jenen  gern  bei  fteb.  fetjen  möchte  ;  unb  ein 

paar  Qlaclemanner,  ©allmänner,  gefthmeibig,  betmbar,  $äbe  unb  —  am  Gnbe  ftet« 
lebern.  92un  geht'«  lo«,  bie  grauen  reben  erft  bon  allen  beuten  gute«,  nicht«  al« 
gute«!  »fleht  bann  fommt  ba«  —  „aber!"  ©o  ein  „aber"  ift  ein  Heine«  Sort, 
aber  bie  grauen  teuren  barauf  um  wie  ein  getiefter  tfmuter  auf  einer  ©ubpen* 
f Rüffel.  „Äber"  ifl  ber  gefellige  <£chnabbaalgen,  barauf  jabbelt  ftcb,  bie  e^rlicbfie 
Äebutation  ju  £obe.  „aber"  ift  ber  Senbebunft  be«  Ärebfe«,  bon  biefem  „aber" 
an  geht  alle«  gute,  wa«  man  bon  einem  gefagt  hat,  surücf,  unb  wirb  ju  lauter 
Speeren,  bie  ben  lieben  guten  tarnen  jerftbneiben  unb  jerjwirfen! 

auf  einem  „aber"  fragen  bie  längften  ©eiberjungen  einen  Äretfel.  ©ehe 
bem  ehrlichen  SWenfchen,  über  ben  ein  gewiffe«  2öeiber»aber  hinfährt,  er  ift  gerabert 
auf  fein  lebelang!  —  aber  biefe«  „aber"  ift  £onig  unb  2Hild)  gegen  bie  ,,©enn«" 
ber  ZRänner. 

©ei  gewiffen  grauen  ift  ba«  „aber"  romantisch,  fte  reben  fa)le$te«  bon  bem 
unfchulbigften  flNenfcben,  aber  fte  hüllen  e«  in«  fabelhafte,  fie  fteöen  fto},  al«  wenn 
fie  nicht  baran  glaubten,  fte  umgeben  e«  mit  einem:  „ich  fann1«  gar  nic^t  glauben", 
—  „fo  Witt  bie  böfe  ©elt  fagen",  —  „e«  ift  gewiß  übertrieben",  u.  f.  w.  Äur3, 
gewiffe  grauen  berleumben  romantifch,  e«  ift  ein  9?ibclungenlieb,  eine  Xrabition; 
aber  bielc  SDcanner  betreiben  e«  biftorifch,  fte  berleumben  gerichtlich,  grünbücb, 
flafftfc^.  @ie  haben  alle«  felbft  erforfd)t,  ergrünbet,  fte  geben  bie  Duellen  an,  fte 
haben  barüber  nachgebaut,  fte  berleumben  wie  bie  lacituffe.   Äurj,  aber  bünbig! 

drängen  wir  un«  jefct  ein  bißchen  in  ein  ,,©erleumbung«-$icfnicf",  ba«  ift  ein 
wohlfeile«,  unfthulbige«  Vergnügen.  CS«  fommt  einem  nicht  gar  ju  hoch !  3cfcer  bringt 
eine  zugerichtete,  eine  gut  zugerichtete  ©erleumbung  mit;  unb  bann  begehrt  man 
aüe«  burcheinanber.  6«  ift  ein  lieben«würbiger  6ba§!  2)er  eine  bringt  einen  h«B» 
abgefochten  (Sbemann,  getieft  mit  erfunbenen  <£<hänblichfeiten ,  mit  erbichteten  l'icb 
fchaften;  ber  anbere  bringt  eine  Mi  biete,  junge  grau,  recht  in  ber  ©rühe  bon  Bar* 
leumbung,  mit  allen  ^fefferförnern  ber  f$änblid)ften  anfchulbigungen;  wieber  ein 
anberer  bringt  ein  jnnge«,  jarte«  SWäbchen,  belifat  gebraten  am  <®bie§e  $*r* 
bächtignng,  mürbe  gebraten  auf  ben  gclinben  Äoblcn,  bte  man  auf  ihr  fd)öne«  Jt>aubt 
fammelte;  ber  bierte  bringt  einen  bifanten  ©tanbal  bon  einem  feiner  ©ufenfreunbe, 
mit  bambfenben  Trüffeln  au«  feiner  eigenen  .uuehc. 

©ie  werben  fragen,  meine  holben  Jeferinuen,  wober  jefct  ba«  ©erleumben  ber 
jungen  iüiänner  fo  überhanb  nimmt?  ©o  muß  ich  3hnen  erwibern,  au«  bem  gänj» 
lieben  Langel  an  «ilbung !  au«  bem  Langel,  ben  ber  größte  £beil  unferer  mann« 
liehen  3ugenb  an  geiftiger  unb  morajifcher  92ahntng  betam,  au«  ihrem  Unbermögett, 
fonft  eine  Äonberfation  ju  führen,  au«  ber  bejammern«werthen  Verlegenheit,  in  welche 
fte  gerathen,  wenn  fie  in  einer  gebilbeten,  geiftreithen  ©efcllfthaft  mit  an  bem  großen 
Uriebrab  ber  allgemeinen  Öefcfligfeit  treten  follen,  au«  ber  bemitleiben«werthen 
aengftlicbfeit,  bie  fte  befallt,  wenn  fte  ein  ftttfame«,  wohlerwogene«,  feingebilbete« 
SHäbchen  nur  fünf  Minuten  unterhalten  follen,  ohne  bom  legten  ©all,  bom  bor» 
legten  (Sotillon  unb  bon  ihrem  eigenen  ^teitbferb  \u  {brechen;  au«  ber  totalen  Un« 


Digitized  by  Google 


708 


möglicbteit,  einem  förauenjimmer  gegenüber,  meiere«  Sinn  J?at  für  ben  geifligcn 
Äcrn  ber  Äonöeriation,  für  bie  cblern  SBeflanbtbeile  be«  ©efbräcb«,  für  einen  Weiteren 
mit  inbattöttetten  3beenau«taufdj  im  gefelligen  Äreife,  ftdi  aueb  nur  eine  SJiertelftunbe 
lang  intereffant  erhalten  ju  tonnen.  %u8  biefer  innem  geiftigen  $ebJbeit  unb  au« 
fciejer  moralifebeu  ©äfferigfeit  ibre«  3t&«  entfbringt  ba«  infiinftmäfjige  33ebürfnt§, 
ftcb  boeb  auf  ivgenb  eine  Seife  geltenb  ju  macben,  auf  irgenb  eine  Seife  mit  beiju* 
tragen  jur  @efeüfcbaft,  unb  ba  fte  aus  eigenem  (Seift*  unb  $er3<<§äd*el  gar  nidu« 
liefern  tonnen,  fo  fliegen  fte  gute  Warnen  auf  bie  Äonberfation«nabel,  um  ftc  ent 
Weber  jum  <&pafc  ber  ©efcllfcbaft  Jameln  ju  laffen,  ober  um  ftcb.  einen  SBertb 
geben  ju  wollen.  2Ba«  foü  man  bagegen  tbun?  3»on  fdjwctgt  unb  Iäd>elt r  benn; 
„2>a  mü§t'  c«  gar  öiel  Älcifier  geben,  wollt  man  aller  £eute  SWaul  bertleben!" 

Wrmiru  auf  der  $lu<ftt  nur  dem  flölcr.  X'xt  @emfen,  welche  t?om  Slbler 
erfetyreeft  werben,  nebmen  fo  fdmell  fteißau«,  ba§  felbfl  ber  einft  fo  berühmte  Schnell- 
läufer  ftritj  Äapernitf  ibnen  imfy  naebfommen  fönnte.  3>a  ber  »Sprung  einer  @tmfe 
22  $uß  betragen  fann,  fo  fann  man  fieb  eine  SSorfkllung  batoon  macben,  wie  fdbnctt 
bie  lübnen  ©bringer  bie  größten  £inberniffe  be«  flüftereicben  Silbenterrain«  über» 
winben.  lieber  bie  freilflen  Ä  Uppen  läuft  bie  ©emfe  mit  größter  ©icberf>eit  unb  in 
wenigen  Säljen  erreicht  fte  bie  fieilfle  $öbe.  25er  Äbler  ift  naebft  bem  3äger  btr 
ftblimmfte  ftetnb  ber  ©emfen.  (Sr  erfpäbt  bie  rubig  weibenben  Hfyere  unb  flürjt 
wie  ein  ©life  aus  bntaem  Gimmel  berniebcr  auf  bie  erfdrttdte  beerbe.  2>er  gc* 
wältige  föaubtoogel  ergreift,  noeb  e&e  bie  Butter  e«  abwehren  fann,  einige 
unb  fein  9?erggctft  f$üfet  mit  feiner  ©ötterbanb  ba«  gequälte  Jfyer.  tber  boffent« 
lieb  M  ht  unferm  gaHe  ba«  Iluge  tfeittbier,  bie  „SJorgaifl",  ben  furchtbaren  geinb 
bemertt.  Senn  ba«  feittbier  @cfabr  wittert,  fo  pfeift  e«  bell  auf,  fiampft  mit  einem 
ber  »orberläufe  auf  ben  ©oben  unb  beginnt  fofort  bie  %luä)t,  worauf  i&m  bie  ganje 
beerbe  im  ®alopp  nachfolgt. 


Xmrffcblcr  =  tf triebt ißiiug.  3n  bie  Keine  (grjat)lung  „Oloclen"  ($eft  V, 
3abrgang  1889)  bat  ftcb  gleicb  am  Anfange  ein  Erucffebler  eingefallenen,  e«  mufj 
niebj  Reißen:  „fpiclten  jufammen,  fonbern  gelten  jufammen." 


Digitized  by  Google 


IZlenefte  ^Kloben. 

2lr.  1.  Äanrtrodjt. 
SRaii  tbeilt  ba«  »aar  t»cn  bcr  £tirn  H«  in  beu  Warfen  in  jrcei  Hälften,  um 
Hefe  Ucitfamc  ftrifnr  fyerjnftelleii.    3«bc  tiefer  Hälften  wirb  nadj  innen  gerollt  nnb 


mit  einanber  terhtnben.  Die  na*  born  i'aüenbcn  Guben  treiben  jn  Keinen  P&tyen 
gefränfelt  nnb  öennittel*  einer  Äfliaffc  Ijod^cjcftccft.    Unter  biefen  befinden  fid;  bic 
Tct  <3ulon  1889.  $>cft  VI.   Banfe  1.  4y 


Digitized  by  Google 


710 


llrurftr  ittcrtcu. 


natürlichen  ober  aurf>  Innftlid)  auitcbrarbten  Stirnlecfdkn.  Unter  ben  nacb  oben  qc- 
breiten  A>aarftiäbiien  tft  audj  liod)  ei«  nacb  unten  t?erabbänßcubri  £tiäbii  beliebt, 
tvelcbcr  bei  £aarinauad  bind)  einen  fünftlid/eu  Strähn  leidet  erfe^t  treiben  !ann. 

8r.  2.    imitedjut  für  jnttge  2fla&rijen. 

Sei  febr  breite  Dianb  beö  grauen  tfiljbutcö  ifl  mit  Söcrbe  eingefaßt.  2>cn 


SRr.  2.   SMntcrfyit  für  iun-je  3Jc.iK$cn. 


niebjgen  fiepf  umgeben  fdjMggeftefltc,  becbfkebenbe  febtrarje  ftlügel  ttnb  sPanb- 

fcbieifen. 

2Ir.  3.  l«interr>ut. 

Tor  ^elltabaff arbeite,  ruubc  (siljbut  bat  eine  breite  Jircmpe  uub  flac&rit  Hetf, 
um  tocldjen  als  einiget  x'Iu^imi  13  eine  Qea  an«  geträufelten  S-trauöfebern  gefdjlun» 
gen  i|t.    £aä  eine  eiiire  berfelbetl  ifl  am  $htterfopf,  einer  fteber  gleid?,  bciflebcub 

Digitized  by  Google 


ttrurfk  ittoorn.  711 

befeftigt.  3)a«  anbete  Gnbe  ifl  t>on  bort  au$  nadj  Dom  genommen  unb  um  ben 
$alö  gefd;! ungen. 

&r.  4.   Slnjua,  aus  liupferfarßiger  ürol'iljirtcr  $fto«  unö  fdjroarjfm  '.»pilu-ulloll. 

$uf  einem,  in  gleichmäßige  galten  gelegten  erften  iRocf  and  fcfymarjem  £piben« 


9h-.  .1.  QiNterBnt. 


fteff  befiubeu  ftd?  ton  ber  Zaxttt  aus  bis  an  ben  untern  JRanb  be8  erfteu  9fo<fe* 
reiebenbe,  glatt  berabfallcube,  unten  geftMfteue  I heile  au«  brcfdnrtem  ©eibenftoff, 
rceldje  bevt  tenfelbeu  frei  laffcn.  Tie  nadj  beut  ftibftljeU  rcid»enreu  £ heile  fiub  in 
tiefe  Ratten  gelegt.  3)a$  uovn  licrabgebenbe,  unten  frinnäler  mercenbe  -5; heil  ift  am 
untern  Gnbc  etma«  terfilrjt  unb  cnbigt  mit  einer  fdjeuen  '2eifeufranfe.  In  ben 
Ruften  befiubeu  ften  breite  £af<fyenf  nvldie  au  ber  untern  OuerfeiK  mit  (Sbenittc 

48* 

Digitized  by  Google 


Google* 


Google 


714 


franfen  unb  SWlcben  befcfct  finb.  £>ie  aulic^cubc  Xaifle  an*  ©eibeufteff  ifl  t»ern 
jacfenartia,  über  einem  biö  jur  Xaitte  berabreicbenben  ftaltenlats  au«  fcbrcarjcm 
<S$>ifcenfloff  offen,  trelcber  unten  in  einet  9Jcfettc  enbigt.   iturje  (fflbcoenärmel  mit 


9ir.  ß.   f)Ui\}c  für  £crrcn. 

Spi$cnfa(ten  an  ber  S^ulter  nnb  Heine  SKefcttc  am  nntem  9t  anb.  £>clle  ftanbfcbube. 

2Tr.  5.    äitjun,  aus  (Sri-pou  u»&  Süd  mit  (iimtnerbTaHfn  $fumen  6elli(fit. 

2Vr  erfte  JWocf  an«  $ri$on  ifl  Dbflia,  fltatt  Der  auf  bemfelben  befinblidje 
jtveite  Siorf  au$  bej'ticftem  STÜH  bilbet  au  ben  Seiten  eine  born  borba,ebente  3>ra- 


91r.  7.   DJiCijiciitartc  auc  »»intutclMau-. m  Suvab. 


Vciie ,  ivefrbe  mit  einem,  in  eine  febarfe  @ptfee  nadj  unten  au^^ebenbeu  Xbeil  au? 
beftteftem  (£napon  betedt  ift.  tiiuc  fiböne  (Sbeititftquaße,  bie  biö  mm  iWanb  bee 
dlcdei  reiebt,  becitbigt  tiefe*  Übeil.    ^m  Diiicfen  ift  ber  Jüflroef,  in  galten  gereibt, 


715 


ber  3"aiUc  an^cfet5t  unb  in  bcv  SWitte  ettBOf  cmboracrafft.  (Sine  breit«  aeftiefte 
Hämo  umgiebt  benfelbcn  X'lulkgenbe  £aifle  unb  kennet  au«  (Sri-beu.  2>ic  Borbet« 
ttpctle  ber  £aitlc  ftnb  am  £al«  locuig  autfgejdjnitten  unb  reichen  über  ber  S^rufi 
ettpa«  überciuanber;  i\a&>  tcr  Xaitte  ju  treten  bie  Xbeile  jurücf  unb  (äffen  ein  mttev 
bcnfelben  befinblidje«,  auf  einer  au«gefd)nittcnen  Untertaille  befefttgte«,  tu  galten 
vjejogcne«  Unterfyetnbd)en  au«  £üll  frei,  n>cfrfic«  am  taiüetl-Äbf^lui  mit  einer  ßlje« 


Tu.  H.   £anbfd)uft  für  Veific  («riffe  a«  ^lattcifcn  :c. 

nitterefe  bebeeft  tft.  Wüfdjc  am  .fial«  unb  untere  ?teimcIoer$ierung  fiub  oon  Xfitt. 
«Äelbe  £anbfduibe.    SMumeu  im  $MY. 

2lr.  G.    lilüfce  für  Herren. 
Raa  fertigt  biefelbc  au«  Zwi)  ober  ©ammet  unb  beftitft  fie  mit  farbiger 


9tr.  9.   Äteit  für  Äinter  ton  4  fciö  5  3al)ren. 


Seibe  im  Äetteuftid).  £aö  ^eibenfutter  ifl  leidjt  mit  Sßatte  belferen  unb  ab^efle^Vt. 
Wto  untern  iKanb  heftet  man  nodj  überbie«  einen  üeberftveifen  ein.  (Sine  fdjöne 
6eibeuquafle  mit  £dmuv  ifl  oben  in  ber  SMitte  befeftigt  unb  bangt  an  ber  «Seite 
betab. 

Hr.  7.    Morgenjacfte  auo  fiimmelüfauem  •imrafj. 

3)ie  (oje  anlicgeube  3atfe  bat  au  ben  üSorbertfyeilen  einen  breiten,  gcraben  Gin- 
l'afctbeil  au«  ((einen  Cuerfaltcn,  bie  mit  getieftem  gtbiföcnfaty  abroecbjcln.  2>en  uu« 


716 


tcru  9ianb  umgeben  jtoei  frböne,  breite,  cremefarbige  €tyi(jeufalbclu.  (Sine  anrerc 
kalbet  tfi  an  ber  regten  @citc  berab  fpiralförmig  angefefet.  Tew  Keinen  2teb< 
trafen  bebceft  eine  gleiche  gfatt  aufgefegte  <£l>i(3e.  3)ic  treuen,  eben  in  galten  ge« 
reiben  Bermel  Ijaben  am  2ütßciuanb,  üou  bet  Sdjulter  berab,  einen  (Sinfajjftreifcn, 
loeldjcr  and)  unten  beu  ?lermel  begrenzt  unb  benfclben  mit  einer  breiten  6t>i(jcu> 
falbel  jum  ?lbfcbluß  bringt. 

2lr.  8.    J&anofdjufe  für  QrtBe  töriffe  an  Pfaücifen  ic. 

Stuf  einem  länglichen  fflunto  au«  trapprotfycm  über  audj  blauem  Xucb  merben 
jivei  Zweige  '»  altrofa  ober  ftablblauer  (seibe  tu  bietet,  9iofa,  l^rüu  uub  S^ron^C' 
färben  geftieft.  3ft  bie  Heine  £ticfeiei  bcenbigt,  fo  »erficht  man  ba«  iWuub  mit 
einem  burebfte^^ten  2x*attfutter,  fd'lägt  bie  9iänbcr  nacb  innen,  jiebt  bicfelbeu  ctrra* 
ein,  fo  baß  eine  fleinc  £>öbluug  tötet  unb  fejjt  juv  iPefeftiguug  eine  £dmur  an. 


Uir.  10.  Untertcd. 


2Ir.  9.    .Weib  für  ttinöer  oon  4  6io  5  3of|ren. 

lieber  einem  ftaltcntocf  aus  rotbem  Surab  befinbet  ftcb,  eine  lofe,  oorn  offene, 
lange  SMoufe  mit  breitem  i'iatrofeithagen.  ?ln  biefcm  .Htagcn,  fotvie  au  beu  offenen 
!i*orbcrtljcilcu  berab  ift  eine  tlcingefältclte,  febr  frau«  angcfetJte  Falbel  au«  rotbem 
2 m ab  augebraebt;  aueb.  bie  lofen  ftermet  baben  unten  einen  gleichet!  ^cia^j.  5)ic 
offenen  ^orbertbcile  werben  mit  einem  glatten,  gleicb  ber  Ohmfc  ait«  tociftein 
slileUenfioff  augefertigten  l'a^tfyeü  ausgefüllt.  3n  ber  Taille  tt>irb  biefeibe  mit  einem 
breiten,  lofe  umgelegten  unb  ooru  mit  einer  filbcrneu  Schnalle  gefdjloffeucn  ©iirtet 
jufatnmenqebattcn. 

•3r.  10.  Qlntcrro*. 

2)ic  glatten  iBorbertbeile  be«  9iorfee  $aben  einen  fcbilrjeuartigcn  üflefat}  aus 
iveifjeu  unb  frifebgrüuen  laffctrüfcben ,  toclcbc  aud>  beu  untern  9lanb  be«  Worte« 
umgeben.  Diefer  au«  frifrbgrünem  Raffet  angefertigte  Werf  ift  mit  rreißer  £eibc  in 
*;tcrcrfcu  burdjftebpt.         glatte,  weiße  SBuwb  ift  mit  gleidjcn  iPünbern  oerfebeu- 


'Jictacticn,  itkrtafl  uub  Sind  von  St.  V-  i«av»<  IM  ££lpjt^9fcubflUf 


I 


Digitized  by  Gof)^e  % 


mm