Skip to main content

Full text of "Alt und Neu Wien; Geschichte der österreichischen Kaiserstadt"

See other formats


Alt  und  neu  Wien 

Karl  Eduard  Schimmer,  Horitz  Bermann 


ed  by  Google 


lf  und  neu  Wien« 

Zweite  Auflage. 

Zweifer  Band. 


Digitized  bwpooglc 


Alf  und  Reu  Wien. 


Gefchichfe  der  öfterreichHchen 
®&®&  Kaiferffadf«  &&&& 

Von 

Karl  Eduard  Schimmer. 

Zweite,  vollkommen  neu  bearbeitete  Auflage, 
mit  über  500  Sllultrationen,  Anflehten,  Porträten  und  Plänen. 


=  Zweiter  Band.  = 


Wien  und  Leipzig, 
fl.  Hartleben's  Verlag. 

-■    1904.  ,  


Digitized  by  Google 


:d:b 

PO  4- 

v.  I, 


Hlle  Rechte,  insbelondere  auch  dos  ÜberierjungsTedit  vorbehalten. 


Digitized  by  Google 


5^334-7-  190 


3nhaifsperzeidinis  des  zweiten 


Sediltes  Buch. 

ffiien  unter  beit  Äatfern  Seopolb  L. 
gofef  L  unb  Sfarl  VL 

Die  CTfte  8tegierung«aeU  Sfaifer  ßet>* 

polb  L    8 

Tie  ^eftepibemie  Don  1679  ....  18 
Die  gmeite  Belagerung  SBten«  önrrf)  bte 

Dürfen  1683    27 

Die  ©ntfatfcblacht  Dom  12.  September 

1683   73 

flach  ber  fcntfatfcblacbt  83 

3ur  @efd)tcf)te  be«  Sfaffeebaußtoefen»  in 

äBien  94 

Die  lefcte  3tegierung»3eit  Sfaifer  8eo» 

polb  L   98 

Die  Regierung  Sfaifer  3<>f«f  L  ...  108 
Die  Regierung  Stoiber  Sfarl  VI.  .  .  111 
Die  bauliche  ©nttoicflung  2öten&  am 

(Snbe  be«  fiebjebnten  3abrbun- 

bert*  128 

Die  gro&e  Slrcbitefrurperiobe  SBtens 

unter  Sfarl  VL  142 

Stabroermaltung  unb  öffentliches  Beben 

Don  1660  btS  1740  .  ...  150 
SBtener  £of--    unb  5BoIf*leben  Don 

ßeopolb  L  bis  Sfarl  VI.  .  .  166 
Die  anfange  be»  Dbeatertoefen«  in  Sien  187 

Siebenfes  Buch. 

Die  {Regierungen  3Raria  Dherefta» 
unb  3ofef  IL 

2Bien  8«t  3eit  be»  ©rbfolgefriege»  .  .  216 
Die  erfte  arojje  SReformperiobe  5Karia 

Serena«  .  229 

Die  3eit  be»  ftebenjährigen  Sfriege»  .  245 
Die  legte  ffiegterungajtitfctaibefeftaS 

unb  bie  aRirtegentfcbaft  3ofef  IL 
Die  »egierungSjeit  Sfaifer  gofef  LT.  . 
ftntwicflung  Don  fflien  unter  9Raria 

Dberefta  unb  3ofef  IL  ....  315 
Öffentliche»  fieben,  Unterricht«;  unb 

SBor)lfabrt«einrtd)tungen  in  SBten 

Don  1740  bi«  1790    ..   .  .325 


258 
280 


Gelte 

Achtes  Buch. 

Die  ©poche  ber  3rranjofentriege. 

Sfaifer  fieopolb  H   354 

Die  erfte  JHegterungtaeit  flaif er  ftrans  LL  36U 
Die  franjoTifche  3nDafion  äßten»  im 

3abre  1805    391 

Son  1806  bi»  1809    398 

Die  »weite  SnDafion  SBien»  1809  .   .  414 

Die  (Jreigniffe  ber  Söhre  1810  bi»  1814  436 

Der  SBtener  Sfongrefj   459 

neuntes  Buch. 

Die  3eit  be»  8ormär§  pon  1816  bi» 
1847. 

Die  lefcte  SRegierungSjeit  Sfaifer  ftrans  L  487 

Die  3Hegierung8jeit  Sfaifer  gerbinanb  L  507 
StabtDerroalrung,  bauliche  (S-ntwicflung 

unb  5Bolf«leben  Don  1816  bi«  184?  523 

Die  SBiencr  Sorftabttheater  ....  556 

Zehntes  Buch. 

Da»  3ab,r  1848. 

Bor  ben  SRärjtagen   570 

Die  bret  SJiarjtage   Wo 

ffrflhtabr  unb  Sommer  1848    .  .  .  597 

Die  Dttobertage   607 

Elftes  Buch. 

Die  erfte  9tegierung»8eit  be»  Sfaifer» 
ftrana  3ofef  L  (1849  bi«  1878.) 

Bon  1849  bi«  1861  ■  616 

Bon  1862  bi«  1873    631 

Die  bauliche  ©nttotcflung  2Bien«  Dou 

1848  bi«  1873    bt>0 

Zwölftes  Buch. 

SBien  Don  1873  bi»  jur  Gegcntoart  .  657 
Bauliche  Gnttticflung  28iens  Don  1874 

bi«  jur  ©egenmart   677 


Digitized  by  Google 


VI 


Verzeichnis  der  ganzfelfigen  Sllultrattonen 
im  zweiten  Band. 


Sdlt 


t.  fteftaufbem23urgpla&im3a&rcl667  16 

2.  $>«r  crfte  $ifiai»jri<t  1679  ...  26 

3.  ©türm  auf  bie  flömelbaftet  1683  .  55 

4.  ®te  (Sntfafefdiladjt  bom  12.  @cp« 
tember  1683  .   82 

5-  Kttffafyrt  gur  einrociljung  bcr  Sfarls* 
Kray  116 

6.  ^riiis  (htgen  beim  S8au  ber  Starte* 
firdje    .  •  146 

7.  25er  SBranb  be»  ffärntnertortfjeatcr» 
1761  212 

8.  2J?arja  Xberefta  unb  fixani  L  bei 
ber  Uberldjroemmung  ber  2eopolb= 
ftabt  1744   227 

9.  ©rfte  2lu»fat)rt  Wlatia  Zftercfia» 
nad)  bcr  Öenefung  1767  ....  262 

10.  Eröffnung  be»  2lugarten»    .   .   .  272 

11.  3ofef  II.  im  itontroflorgang    .   .  308 

12.  empfang  be»  Äaifcrpaare»  bei  ber 
3Jü(ffeb,r  nad)  SBieu  1806    ...  898 


©rite 

13.  $ie  <*rfd)ie&ung  <5fd)cnbadjg  1809  440 

14.  Ta  äbfdn'eb  Miliaria  fiuifen»  Don 
SBien  1810  448 

15.  Gingug  ber  2lHiUrten  1814  ...  449 

16.  eine  ©ißung  be»  SBiener  fton* 
greffe«  1814  468 

17.  33ranb  be«  Calais  9tafumof»fö,    .  472 

18.  ftaifer  <5"«8  L  »ei  ben  öffentlichen 
S?aut«n   .  .  497 

19.  ^romenabe  auf  bcr  Scoburg»  unb 
SBafferfunftbaftei  549 

20.  Ooation  bor  bem  3ofcf»benfmaI  am 

14.  SKärj  1848    594 

21.  (?ine  SRaibarrifabe  604 

22.  (yruppenbilb  „ber  öanbel"  au«  bem 
tfefaug  1879    663 

23.  2er  ftranjenSring  mit  feinen  Wo« 
numentalbauten  680 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Alf  und  neu  Wien. 


Zweifer  Band. 


«H  bi.6  Km  ölen  II 

I 


Digitized  by  Google 


Sechstes  Buch. 

Wien  unter  den  Kallern  Leopold  L,  3ofef  L  und 

Karl  PL 

Die  erite  Regierungszeif  Kaller  Leopold  I. 

<&tm£&f(jfä  ify  °^ne  Longen  faf)  man  in  Wim  bem  SRcgterungS antritt  bc rä 
V^Sß^^  e^  fiebje^njä^ttgnt  neuen  §errfcher8  entgegen.  3n  ber  93e= 
•Ji^MT^wfu  öölferung  war  er  nahezu  unbefannt.  Ta>>  fteife  föanifd)c 
tff&jffl<iS)Wr  Zeremoniell  umgab  ben  £of  mit  einer  ?lrt  oon  unüberfteig* 
\  V%"  v  %8  l^er  9Kauer,  über  roclehe  nur  fetten  ein  Saut  in  bie  bürger* 
l-'£>  &Yi'*»r>t®  l'dlOU  Ärcife  fjinauSbrang.  Sitte  unb  Änfdjauung,  bie  fiebenS» 
gemohnheiten  unb  fogar  bie  Äletbung  trennten  in  jenen  Xagen 
bie  SRegteruncjSlreife  unb  ben  $of  üolltommcn  oon  ber  ©eoötferung. 

9Dte  3«ten,  mo  man  in  Söien  mit  ©ifer  unb  lebcnbiger  Teilnahme  in 
ben  bürgerlichen  «reifen  fict)  für  öffentliche  guft&nbe  intercffiert  ^atter  maren 
üollfommen  worüber.  3n>ifchen  ben  Sanbftänben,  in  rocld)en  oon  jeher  ber  abelige 
Ginflufj  überwog,  unb  ben  bürgerlichen  Streifen  hatte  fid)  fetjon  fett  langer  ßeit 
ein  Sntercffengcgcnfafc  heronSgeotlbet,  bei  ein  ^ufammenrotrfen  unmöglich  machte. 
3)te  Ummanblung  ber  ftäbtifdjen  3nftitutionen  legte  aber  baS  geringe  ÜKaj3  oon 
©tnfluB,  ba§  ber  ®emeinbe  noch  geblieben  mar,  inbem  fie  baö  Söahlrcchi  an 
ben  §au$*  unb  ©runbbefift  banb,  tn  bie  §änbe  einer  oerhältniSmäBig,  Meinen 
Äafte,  bie  ber  öeoölferung  mehr  unb  mehr  entfrembet  mürbe  unb  icrjon  im 
eigenen  Sntereffc  jebe  (Smroirfung  ber  öffentlichen  Meinung  oerhinberte.  68  ift 
richtig,  menn  ein  neuerer  Sh^onift  SSienS  über  bie  bamaligen  guftänbe  fagt. 
„3n  ftiücm  GJlcidjmaft  nudelten  fidt)  bie  ftäbtifd)en  ÖJefc^äfte  in  ben  5lan$leien 
ab,  unter  ba3  Solf  brang  feine  itunbc  oaoon,  nichts  roai  Anteil  ober  gar 
^arteiung  hätte  heroorrufen  föuncn.  Eafür  mar  in  SSien  alles  mistig,  maß 
ber  £of  unb  mag  bie  ©rofien  taten.  Widit  ein  ftäbtifdjeö  ?lmt,  nicht  baS  Sßer* 
trauen  ber  JBürgcr,  ber  ^anbroerfer  gab  ba?  gröjde  $ln)ehen,  fonbern  ein  35ienft 
bei  §of;  mer  einen  faiferlichen  bereiter,  einen  Safaien  ober  gar  einen  Wammer* 
biencr  jum  Setter  ober  Oheim  hatte,  galt  mehr  in  ber  ganzen  9cachbarfchaft; 
angefchene  SBürger  brängten  fieh  aud)  um  ben  fleiuften  £ienft.  baS  fleinfte 
Xiteldjen  bei  §of  unb  bei  bem  hohen  ?lbcl.  Xie  formen  beS  höfifehen  i'ebenS 
brangen  oergröbert  unb  üenerrt  in  bie  bürgcrlidien  Äreife.  Smmer  mar  e$ 
üblid)  gemefen,  im  gefeHfchaftlichen  unb  im  gefchäftliehcn  Sßerfetjr  eine  gemtffe 
geierlichtcit  an  ben  Sag  ju  legen,  gemiffe  tmmer  mieberfehrenbe  SBenbungen 

i* 


Digitized  by  Google 


4 


3Bten  unter  ben  Staifern  ßeopolb  L,  3ofef  I.  unb  Storl  VI. 


unb  äöörter  gebrauchen.  9?un  aber  hatte  fid)  an  bem  3Btener  |>of  bie  fpanijehc 
©tifette  mit  ihren  ungeheueren  Atteln,  tt)ren  unzähligen  fltüdfichten,  ihren  be^ 
ftönbigen  Komplimenten  eingebürgert,  in  ber  Seoölferung  at)mte  man  fie  nad) 
unb  fo  würbe  Deren  fieben  nod)  abgemeffener,  pebantifdt)er,  ftctntirfjcr;  aud>  im 
Söürgerftanb  würben  bic  geringsten  SianaSunterichiebc  eiferfüchtig  aufregt  er« 
halten,  nicht  nur  jmijcr)en  ben  9tat8famtlien  unb  jenen  ber  Staufleute,  oon 
melden  mieber  bie  £>anbmerfer  burd)  eine  SHuft  getrennt  werben  —  unter  ben 
$anbwerfern  felbft  fdjicben  fiel)  bie  aus  ber  Stabt  oon  jenen  in  ben  SBorftäbten, 
auf  bie  fie  herabiahen. " 

So  blieb  eS  mit  wenigen  Schwanfungen  faft  burdt)  $wei  Sahrbunbertc. 
Sin  regfameS  ftäbtifcheS  unb  bürgerliches  £ebcn  gab  cS  faum;  gleichfam  nur 
ber  SBiber)ct)ein  ber  großen  polttifdjen  (Sretgniffe  warf  auf  bie  ÜJteffe  ber  93c* 
»ölferung  £td)t.  ÜRur  wenn  ein  ungeheueres  SretgniS  mit  rauber  £>anb  bie 
fünftttd)en  Sdt)ranfen  burcf>brach  unb  bie  9D2affe  felbft  aufrüttelte,  warb  fie  fict) 
beS  eigenen  Gebens  unb  ber  Alraft  bewuftt.  Slber  fie  erfd)laffte  balb  unb  ba* 
oegetattoc  Xraumleben  begann  oon  neuem. 

3ugenb  unb  Unoertrauttjeit  mit  ben  ©efdfc)äiten  wiefen  fieopolb  1.  nad) 
feinem  Regierungsantritt  an  ben  9tat  feiner  Umgebung.  Sieben  feiner  ©tief* 
mutter,  ber  Äai|erin  SDfaria  Slconora,  bie  einen  lebhaften  ©eift  unb  große 
Neigung  ju  ben  politischen  ©ejehäften  befafe,  ftanb  ihm  fein  Cheim,  Sr$ber,}og 
fieopolb  SBiltjelm,  am  näd)ften,  ber  aber  nach  einem  aufreibenben  Solbaten» 
leben  nun  bie  oerbiente  Stühe  inmitten  feiner  Sammlungen  üor^og.  fieopolb 
mar  baher  in  ber  §auptfacr)e  an  bie  Berater  unb  ^DJinifter  feine*  Sater*  in 
beffen  lefctcr  9tcgierungS$eit  gebunben,  in  welcher  fflraf  3ot)ann  SJJortia  unb 
f^ürft  SBenjcl  fiobfowtfc  bie  einflufcreichften  Soften  innc  hotten. 

$ie  Sicherung  ber  bcutjrficn  ßaiferfrone  für  baS  .§au3  £abSburg  galt 
als  bie  erfte  unb  roichtigftc  politifche  Aufgabe,  Sie  mar  nicht  leicht,  Da  bie 
Stimmung  ber  Äurfürften  fchmanftc,  auch  ^uerft  Subwig  XIV.  oon  ftranfreid) 
felbft  als  ^Bewerber  auftrat  unb  bann,  als  fich  biefer  SBunfcf)  auSfichtSloS  er» 
wteS,  mit  ganzer  SJcndjt  für  ben  Sfrirfürften  oon  dauern  eintrat.  Rubellen  ge- 
lang es  bocti  ben  Politiken  unb  fltngcnben  ©rünben  ber  öftcrreicfjifehen  Staat*« 
männer  in  granffurt,  bte  35?abl  Seopolb  I.  burchjufe^en,  ber  am  1.  Sluguft 
1658  pm  beutfehen  Äaifer  gefrönt  mürbe. 

ÜJiit  großen  fyeterlic^fetten  empfing  man  ben  neuen  .fjerrfcher  bei  fetner 
9tüdfef)r  nach  SSien,  aber  aurfi  mit  nicht  geringer  9teugierbc,  ba  er  ja  eigent- 
lich in  ber  £ffcntlichfeit  nod)  ganj  unbefanut  mar.  2$ott  Sd)önbrunn  aus,  wo 
ihn  bie  ©tänbe  9cteberöftcrreid)S  unb  bie  ^Bürger  ber  Stabt  ju  s^ferbc  abholten, 
bewegte  fich  ber  $ug  om  1.  Ortober  1658  nach  SBien.  3n  ber  9cabc  beS  heutigen 
©ctrcibemarfteS  war  ein  prunfoolleS  ßelt  errichtet,  unter  bem  ber  junge  .«aticr 
bie  SBegriifjung  ber  Stänbc  unb  bie  üom  Sürgermeifter  ÜJietmarjr  überreichten 
Stabtfchlüffel  entgegen  nabm.  Seine  ^ßerfönlichfeit  unb  fein  ^Benehmen  machte 
einen  guten  (Stnbrurf  (93ilb  S.  5),  uielleicfjt  gcrabc  weil  bie  Befangenheit 
ber  3ugcnb  bie  anerzogene  fpanifchc  ©ranbe^a  etwas  milberte. 

3?om  ^elte  Weg  ritt  ber  Ätaifer  unter  einem  foftbaren  93albadjin  beim 
Stubentor  ein,  wo  er  nochmals  im  tarnen  ber  Stabt  bcgrüfjt  mürbe,  bann 
nach  ©t.  Stephan,  wo  bie  ganje  Äleriiei  SSienS  unb  bte  Umoerfität  ihn  er= 
warteten.  9?on  bem  Scbaufpicl  beS  gahnenjchniingenS  far)  er  nichts  mehr,  ba 
berbftlidje  $)unfelheit  fcr)on  hereingebrochen  war,  als  ber  3U9  am  Stepban*« 
plajj  anfam;  weldie  unangenehmen  Jvolgen  bieSmal  bie  Sache  für  ben  am  Vtnopf 
beS  .^ochrurmes  poftierten  SBagehal*  hatte,  würbe  fdwn  (I.  S.  651)  berichtet, 
^luch  oon  ben  am  Stocf  im*©üen,  am  (graben  unb  &orjlmarft  aufgcftellten 
^riumphpforten  bürfte  ber  Äaifer  menig  mehr  geichen  haben,  boch  ging  cS  bis 


Digitized  by  Google 


X>te  frftc  Wtflitrunß8*eit  tfatfer  fccopolb  L 


5 


in  bie  Stacfjt  hinein  luftig  auf  bcn  Strafen  gn,  benn  bie  GJemeinbe'  liefe  roten 
unb  roeijjen  Söein  au8  einem  Sörunnen  fpringen,  auf  einigen  Sßlttfcen  rourbe 
gebratene«  ^teti'aj  unb  SBeifcbrot  »erteilt. 

3Dic  ßinmengung  in  ben  greift  jroifdjen  Srfiroeben  unb?^oIenf  in  bem 
Cfterreidj  an  ber  ©eite  bc«  lefttcren  ftanb,  oernudelte  ben  ©taat  in  einen  narf> 
jeber  SRid/tung  ergebniälofcn  Ärieg,  ber  bie  fcfjr  fdjlimme  ^olge  eined  Äonfliftcä 
mit  ber  Xürfei  nad)  fid>  *og.  (Sultan  9Mofiammeb  IV.  ftrafte  bie  Scilnaljme 
De§  Stebcnbür  gesurften  Stafocjn  an  bem  .Krieg  gegen  Cfterreidj  mit  beffen 


ifaifei  iieopolb  L  (®.  4.) 


Slbjefeuug  unb  oerroanbelte  ba§  fianb  in  ein  türfiidjeS  Sßaföaltt  £arin  lag 
ber  tteim  ju  einem  itonflift,  ber  übrigens  erft  1663  jum  Krieg  führte. 

Äud)  bie  £age  im  inneren  mar,  abgegeben  Don  bem  SBerrjältni*  $u  Ungarn. 
ba§  immer  ein  feijr  gefpannteä  blieb,  burcbauS  nidjt  roolfcnloS.  £ie  oft  mit 
©arte  burdjgejetjten  ©clbforberungen  ber  Ifiegieruna,  [tieften  auf  entfajicbenen 
SSiberftanb,  ber  fid)  in  managen  öegenben  bis  ju  einem  jetjr  bebenfltd)en  GJrab 
fteigertc. 

3n  nädjfter  v3iäf)c  öou  33ien  bietet  baS  fonft  io  treuergebene^  93aben  einen 
braftijdjcn  93croei3  bafür,  mo  bie  93ürgerfrf)aft  eine  *?lrt  oou  Soncott  über  bie 
iöecjörben  üerfjing.  ©in  „ÜRegierungs>=33efeld)  de  dato  IBteitn  bcn  10.  Sunt)  1660" 


Google 


6 


2Öicn  unter  beu  ffaifeni  l'eopolb  t,  3oftf  L  unb  tfarl  VI. 


läßt  fid)  barüber  jiemtid)  ungnäbig  öcrnefjmen:  „Sutbictten  ber  ©emainen 
SBürg,erfd)afft  unnferer  Statt  &aben  Unfer  Ginab.  Unnb  füegen  (hid)  biemit 
gnebtgift  ju  öcrnemben.  Tcmnad)  ben,  unnjcrcr  ^Regierung  mit  nod)  mebrcrm 
llmbftänbcn  oorfljomben,  Söafj  gcftalt  ein  jiemblidjer  tljaill  gemainer  Bürger» 
idjafft  ermeltcr  unnjcrcr  Statt  isöaaben,  auf  erforberung  innert  9lid)terd  unb 
Üiatljä  bafclbften  nic^t  erfd)eincn,  fonbern  ungeI)orfamb  ausbleiben,  audj  31t 
re^ter  geh  bie  gcbütjrenbc  ©teuer,  £anbt§*9lnlage  unb  anberc  Slufjcjaben  nid)t 
raidjen.  Sonbern  fid)  tüiber  gebauten  Stifter  unb  Statt),  als  unterer  nad)* 
gefetjten  Obrigkeit  in  üillroeeg  trufeig,  erjaigen,  aud)  fünften  bcnfclben  ben 
j'd)ulbigen  respect  unb  gel)orfamb  in  btllidjen  fad)en  ju  erroeifen  fid)  allgcmad) 
öermeigern  roollen,  2L*eld)e§  Unnfj  alfj  ßanbtSfürften  ju  ljof)en  3Jit&faIIen  ge* 
raic^et,  Unb  2Bir  t)infürjro  folcfje*  }ii  geftatten  nid)t  gefunnen;  $llfj  ift  Unnfcr 
gnebigifter  Söcfclc^  an  Sud),  baö  3fjr  gebadeten  9tid)tcr  unnb  Statt)  aniejo  unb 
t)infüt)ro  Me  fd)ulbtge  parition,  respect,  unnb  ©cljorfamb  erdigen,  unb  auf 
Grforberung  3ebe§maljl  auf  baS  9iatt)l)auf}  unausbleiblich  erfdjeinen,  töte  auch 
bie  Steur,  £anbt§=$lnlagen  unb  anberc  &abc\\  unocrmaigerlid)  raidaen  unb 
trud)  fonften  gegen  meljrgcmcltcn  SRidjtcr  unb  vJiatt),  (Sucrn  ^lubt  unb  $fltd)ten 
nad),  unb  jroar  bergeftalbt  öcrljaltcn  füllet,  bamit  SBir  mibrigen  $al)l3  auf 
einffjomben  öernerc  befct)ruälir  ein  frfjärffcrcö  cinfefycn  $u  tbucn,  unb  rotber  bie 
3iäblfüf)rer  mit  crnftlidjer  Straff  511  öcrfaljren,  nid)t  urfad)  f)aben  mögen." 
Wjnltdje  93eiföiele  öou  JfiMbcrföenftigfcit  Hegen  aud)  au«  anberen  Orten  oor 
unb  laffen  auf  eine  geineinfame  Urfadje  fdjliefjen,  bie  nur  in  Ijofjem  Steuer 
brurf  gefud)t  werben  fann,  ba  anbere  öolitifd)e  ^efrinoerben  ber  Scöölferung 
für  lange  $cit  Ijinaus  ocrleibet  umreit. 

53alb  nad)  feinem  ^Regierungsantritt  nabm  ftaifer  i'coöolb  I.  bic  bau* 
(ietje  StuSgeftaltuug  ber  .fmfburg  mieber  in  Angriff.  Sd)on  1059  entftanb  neben 
bem  „fpanifdjen  ÜRaoelin"  ba£  erfte  „£>of*itomöbicnf)aug",  bac  1683  loegcn 
5eucrgefiil)rlid)fcit  bemoliert,  bann  roieber  erbaut,  168U  aber  nad)  einem  SJranb 
^miidicn  ber  alten  ÜRcitfdptlc  unb  bem  iHurggrabcn  errichtet  rourbc.  ©ine  töidjtige 
Srganjung  umrbe  im  3at)re  1660  begonnen.  9cad)  33efcitigung  bes  alten  28allcc\ 
ber  ben  ^"gelbau  mit  bem  $Imalicnl)of  uerbanb  unb  gegen  ben  Söurgplatt  $u 
mit  f leinen  SÖaulidjfeitcn  ücrflcibct  mar,  entftanb  ber  fogenannte  Seopolbinifc|c 
Xraft,  melier  beu  pan  nad)  allen  Seiten  fdjlofj  unb  ttjm  jene  Wcftalt  gab, 
bie  er  nod)  beute  bat.  ba  gegenüber  fdion  feit  1000  jroci  fd)r  einfache  (^cbäube 
für  bie  i)ieirfis<fau$lei  unb  „Seiner  ÜJZajcftät  .S?offan\clei"  ftanben,  bie  erft 
60  oa^re  ipäter  burdj  ben  jeUigcn  ^Jradjtbau  JvifdjerS  erfe^t  mürben.  SBte 
bie  Slbbilbung  S.  ü  ,^eigt,  mar  bie  äußere  fiwabe  ftet*  reidjer  bcbad)t  aU 
bie  innere;  fie  jeigt  in  ber  gau;,eu  ©lieberung  ber  oicr  (^efdjone  ben  Criufluu 
ber  öiel  prunfoollcren  fran^öfifdjen  s^alaftbauten  jener  $tit.  Seljr  einfad)  unb 
nüdjtcru  ift  bic  Jyarabc  nad)  innen  bcbad)t,  mo  fie  nod)  beute  baS  urfprüng 
lid)e  5lu^fel)cn  .^eigt.  Süfit  bem  beginn  btcfcS  Qaue*,  ber  btfi  1666  bauertc, 
)oar  aud)  eine  ^erftärfuug  ber  imrgbaitei  nerbunben,  bic  jctU  erft  eine  ftarfe 
gemauerte  (iourtine  erhielt,  liniere  Mnfid)t  ift  in  mel)rfad)cr  ^eycbuug  intcreffant. 
iiinfS  an  ber  ^ront  bc§  Seopolbinifdjen  xrafteö  ift  nod)  ein  fleiner  Überrcft 
jeuer  äftaner  yt  feben,  bie  früber  beu  ©urgplao  alifdiloß:  hier  füt)rt  längü 
beo  Söalles  ein  3Beg  $um  Burgtor  t^ilö  S.  12  unb  S.  Iii),  baS  16o9 
entftanb  unb  burd)  ben  fpani)d)en  >RaOelin  in  bie  93urg  unb  bie  Stabt  führte. 
Über  bem  red)ten  Snbc  beö  Veonolbinifcben  XrafteS  gudt  nod)  einer  ber  alten 
lirftürine  bc>?  Sd)mci;,erbofe«  heroor.  Slcdjtfi  ficht  man  bie  ftrout  ber  an  Stelle 
bc8  obenermäbnteu  ftwnöbicnbaufesS  erbauten  alten  Dieindpilc,  barüber  ben  lurm 
oon  St.  ^luguftiu  unb  redjtä  baoon  jenen  öon  St.  ftlara,  ber  §u  bem  gleidi 
falls  fidjtb.iren  SBürgeripital  gehörte. 


Digitized  by  Google 


1'u  erfte  SJeflierungSjeit  Valfer  £eo»olb  I. 


7 


Sllö  enblid)  bcr  fchon  feit  3at)ren  brobenbe  Ärieg  mit  bcr  dürfet  1663 
ausbrach,  war  bic  oon  Slaimunb  ^ürft  2Rontecucculi  Befehligte  faiferliche 
Ärmee  fo  fcfjmach,  bafj  an  ein  Slufhalten  beä  ©egnerS,  ber  über  130.000  ÜHaim 
wählte,  nid)t  gebad)t  werben  tonnte.  SBie  ein  oerheerenber  Strom  brangen  bie 


©teiermarf  eingebrochen  unb  fteebte  auf  biefem  2Sege  Söien  ju. 

9hm  follte  im  Ängcfic^tc  einer  neuen  ©etagerung  eingeholt  werben,  ma§ 
man  im  Saufe  ber  3at)re  oerfäumt  ^atte.  3um  ftommanbanten  tion  SBien  er» 
nannte  ber  ftaifer  ben  ^elbmarfdjall  föeftor  %iixft  üon  ©on^aga,  ber  eine 
raftlofe  lätigfeit  cnrroidCeltc,  aber  mit  unzulänglichen  Mitteln  nur  Unjuläng* 
liebeä  ft^affen  formte.  Schabhafte  Stellen  ber  ^eftungeroerfe  mürben  aus* 
gebeffert,  bie  ^alifaben  erneuert  unb  gegen  bie  $5onaufeite  eine  neue  (Sourtine 
oorgclegt,  auä  meldier  fich  jpäter  bie  Ötoiuaqabaftei  entmicfelte.  ÜWan  nahm 
bie  Öefarjr  fetjr  ernft,  benn  eö  erging  ein  SBcfehl,  fich  fur  cm  3af)r  mit  <ßro» 
öiant  ju  oerforgen  unb  roer  baju  nicht  im  ftanbe  mar,  muBte  binnen  acht  lagen 
bie  Stabt  oerlaffen.  NJtun  begann  fofort  eine  5^d)t,  welcher  fich  aud)  öie^e  an* 
fcfjloffen,  bie  wotjl  ÜJcittel  hatten,  fich  SebenSmitteln  511  Oerieben.  (Erhielten 
boch  fogar  bie  93ef)örben  ben  Sluftrag.  alles  norjubereiten,  um  jeber^eit  SBicn 
oerlaffen  ju  fönnen.  Sin  ber  jumeift  oebrohten  Seite  gegen  Süben  begann  man 
aud)  mit  bem  ?lbbrud)  ber  ÖJebäube,  fo  baft  fich  °or  bem  Söurgtor  btd  pr 
SBienmünbung  eine  weite  wüfte  fläche  bilbete. 

3)ie  tapfere  SBerteibigung  9ceuhäufelS,  baö  nad)  längerer  Belagerung  erft 
am  26.  September  1663  fapitulierte  unb  baä  rafd)  eintretenbe  naffe  |>crbft= 
werter  erzwangen  bie  (SinfteHung  weiterer  türfifdier  Unternehmungen  für  biefeö 
3ahr.  $en  mit  reicher  Seute  beimfehrenben  tüchtigen  GJrofmesier  SlchmeJö 
Äiuprilt  empfing  in  Äonftantinopel  ein  Xabel,  weil  er  nicf>t,  ftatt  oor  sJceu< 
häufel  p  liegen,  bie  fchufclofe  Sage  SEBien*  auägeuüfet  hatte.  Slchfeljucfenb  er« 
wiberte  ber  Xürfe,  „er  habe  nicht  uorauSfcfoen  fönnen,  bafj  eine  buref)  dauern 
geichüfcte  fo  widjtige  Stabt  wie  SEöien,  fo  oernachläffigt  werbe".  2)ic  herbe 
ftritif,  welche  barin  lag,  ertönte  in  ber  SBeüölfcrung  SBienS  noch  lauter,  ob* 
roohl  man  leidjten  .freien*  aufatmete,  als  bie  größte  Wefarjr  fid)  öerjog.  ÜJian 
fanb  nicht  gan$  mit  Unrecöt,  baft  cS  ben  (Generalen  an  UnterncbmungSgeift, 
ber  Regierung  an  SBorberfidjt  mangle.  Ter  oenetianifche  ©efanbte  Sagrcbo 
aber  berichtete  an  bie  Siguoria:  „35er  Gimmel  bradjtc  baS  ein,  wag  burd)  bic 
9tad)läifigfeit  ber  9)?inifter  oerfäumt  war  ;  er  febirfte  Siegenwetter,  baß  bie  Stfege 
grunbloS  würben  unb  bcr  ^ejier  40  Xagc  $>alt  machen  mufjte.  üwtt  bat  ben 
Xürfen  bie  .foanb  gereicht,  aber  bie  Slugen  jugebunben.  ÜBäre  ber  (^roHue^ier, 
ftatt  sJceul)äujeI  anzugreifen,  nad)  5?3ien  geeilt,  fo  hätte  er  bic  Stabt  ohne 
Solbaten,  ohne  £cben£mittel,  bie  Söeoölfcrung  ooll  Scf)rcrfen  unb  furcht  ge« 
funben  unb  leicht  überwältigt." 

5ür  baS  nächfte  3afjr  würben  große  Sßorfebrungen  getroffen.  &em  faifer- 
lieben  ^eer  fchloffen  fich  Kontingente  aus  bem  9tcich  an/iogar  aue  ^ranfretch 
waren  ^ilfötruppen  gefommen.  Sin  ßahl  waren  gleichwohl  bie  auch  bieSmal 
unter  s5chmeb  Üiuprili  au^rüdenben  Xürfeu  weitaus  überlegen;  auch  bot 
baä  Äommanbo  ber  bunt  jufammengewürfclten  Slrmce  bem  dürften  ÜWonte* 
eucculi  gro^e  Schwicrigfeitcn.  Xrot3bcm  erfocht  er  am  1.  Sluguft  1664  bei 
St.  ÖJottharb  an  ber  üiaab  einen  fo  glänjenben  Sieg,  bafj  ber  Wroiwe,ycr  fofort 
^erhanblungen  anfnüpfte,  bie  neun  Xagc  fpäter  ju  einem  {^rieben  führten.  Um 
benfelben  p  fefrigen  unb  datier  ju  oerleiljen,  fenbete  man  im  nächften  3ahre 
wechfelfeitig  eigene  SBotfdjafter  nad)  Acouftantinopcl  unb  nach  SB««-  Ocholt  bie 
9Jebenumftänbc,  unter  welchen  eö  gcfd)ah,  be^eichnenb.  ^cr  iwtid;after 
bcö  Söiener  .^)ofed,  ©raf  SBalter  Se^lie,  mufete  früher  aufbrechen  unb  legte 


Digitized  by  Google 


8 


SBicii  unttr  ben  flattern  fceopolb  I.,  3ofef  I.  unb  flarl  VI. 


prunfootted  türftfc^eö  Äoftüm  an,  in  bem  er  fia)  oor  feiner  Slbreife  bei  $of 
oorftellte  unb  aua)  oon  ben  ftaunenben  SBienern  beguden  liefe.  ©r  nafym  foft* 
bare  ©efdjenfe  mit,  erhielte  auo)  eine  jmanäigjäbrige  $>auer  beä  ^rfek«*  unb 
ftanbeteoorteile  für  bte  oom  ^manjminifter  ©raf  ©injenborf  begrünbete 
orientalifdje  §anbeI*fompagnie  m  SBten.  3wei  SWonate  fpäter  erft  traf  ber 
©otfdjafter  beä  ©ultand,  ÜWobammeb  fya\$a.  in  SBien  ein.  ©ein  ©injug, 
bei  bem  bie  ganje  bewaffnete  23ürgerfa)aft  auSrüdte,  bot  ein  ©djauftütf  orten* 
taitfcfjer  $raa)tentfaltung.  $cm  entfpracfjen  aua)  bie  ©efa)enfe  beS  ©ultanS, 
mela)e  ber  Sßafdja  bei  ber  feierlichen  Äubienj  bem  Äaifer  überreia)te.  ©8  mar 
baruntcr  ein  mit  ©ritlanten  befefcter  9teif)erbufd)  unb  ein  mit  ©belfteinen  ge- 
füllte«* ftäfta)en:  aufjerbem  gab  eä  noa)  eble  arabtfdje  $ferbe,  perfifa)e  Xcppia)e, 
aber  aua)  40  Xurbanc  unb  70  ÄaftanS. 

2)er  Zok  be$  Sr^er^ogS  ©igtSmunb  oon  Itrol  braa)te,  ba  bie  ©eiten» 
Knie  er(ofa),  1665  ben  $eimfall  oon  Xirol  mit  fia);  babura)  aber,  foroie  burrf) 
ben  Xob  be*  ÄönigS  oon  ©panien  üerjögerte  fia)  bte  fa)on  lange  in  &uSfia)t 
genommene  JBermätJlung  ßeopolb  I.  mit  Oer  fpanifa)en  3nfantin  Margareta 
Xlj  eref  ia,  bura)  wela)e,  ba  bereu  ältere  ©a)wefter  mit  bem  Äönig  oon  '^ranf* 
reia)  oermä^lt  mar,  ber  Äaifer  in  nalje  S3erwanbtfa)aft  mit  feinem  politifa)en 
(Megner  Subwig  XIV.  trat.  3m  Äpril  1666  oerliefj  bie  ©raut  tl)rc$eimat,  bie 
ÜHcife  gina  aber  fo  Iangfam  oor  fia),  bafj  fte  erft  am  18.  Dftobcr  in  föooerebo 
eintraf.  §n  ©Fortunen  mürbe  fte  oon  einem  Xeil  be*  §offtaatc$  uub  einer 
SlbelSbeputation  empfangen,  unter  meiere  fia)  ber  ftaifer  fclbft  mengte.  8118  er 
fia)  tljr  jeboa)  gleia)  ben  übrigen  Herren  $um  ^anbfufe  naljte,  erfannte  fte  ifm 
naa)  bem  ©ilb,  baö  fte  befafj,  fofort.  9Jaa)  Ijalbftünbiger  Unterrebung  brad) 
Seopolb  I.  naa)  Sffiien  auf,  wäfyrenb  feine  öraut  ibm  oom  fünfter  auS.  mit 
bem  Xucbe  »infenb,  ©rufte  nadjfenbete.  Sin  biefen  SluSflug  be«  ÄaiferS  fnüpft 
fia)  baö  feljr  oage  ©erüa)t  eines  gegen  iljn  geplanten  Überfalles,  ber  nie  ooU* 
fommen  glaubroürbig  als  tatfäa)lia)  beabfia)tigt  nadjgemiefen  mürbe.  $)oa)  ift 
fa)on  ba«  Äuftaua)en  fola)er  ©erüdite  bejeidmenb  für  bie  junetjmenbe  ©pannung 
in  bem  SBerf)ältnid  $u  Ungarn.  Offenbar  erfunbeu  ift  eine  anbere  Attentate« 
qefa)ia)te,  naa)  meldjer  ein  SBerfud)  gemacht  roorben  fei,  ben  Äaifcr  bura)  mit 
Ärfcnif  oergiftete  Äer$en  ju  töten.  2)ie  gan$e  ©adje  flingt  iefjr  romanhaft  unb 
ift  fdwn  beÄbalb  hinfällig,  weil  fo  präparierte  Äer$en  fia)  fofort  bura)  ben 
©erua)  oerraten,  aber  gar  feinen  nennenswerten  ©a^aben  für  bie  ©efunbtjeit 
mit  fid)  bringen. 

%m  5.  3)e^ember  1666  biett  bie  fiaiferbraut  iljrcn  Sin^ug  in  SBten,  mo* 
bei  aller  möglia)e  Sßrunf  aufgeboten  mürbe,  ©et  ©t.  äKarr.  ermartete  ber 
Äaifer  ben  3U9'  ber  fia)  bann,  mot)I  wegen  ber  fteinernen  vi)rüde  über  bie 
SBien,  bura)  baS  ©tubentor  in  bie  ©tabt  bewegte.  3n  einem  fea)8fpännigen 
gam  oergolbeten  ©alawagen  fut)r  bie  ©raut,  am  ©a)lag  ritt  ber  Äaifer  unb 
betben  ©eiten  unb  rüdwärt«  ein  ©efolge  oon  1MK3  itteligen,  ^erolbe  er- 
öffneten ben  ßug,  in  ben  ©trafjen  parabiertc  bie  öürgerwe^r,  ©lodengeläute 
unb  Äanonenbonner  gaben  ben  ©runbbafe  p  ben  93egrüfjung*rufcn  ber  3Kenge. 
bie  entpdt  oon  bem  leutfetigen  Mopfniden  ber  „bübfdjen  Keinen  ©panierin" 
war.  3n  ber  Huguftinerfira)e  oofljog  ber  Diuntiu*  ftarbinal  3uün§  ©pinota 
bie  Xrauung,  an  wela)e  fia)  burd)  SBoa)en  eine  9ieil)e  glän^enber  ffitüdjUiten 
ia)lo|.  2)rei  Xage  naa)  ber  si?ermäl)lung  fanb  ein  präa)tigeä  Jyeuerwerf  auf 
ber  93urgbaftei  ftatt,  naa)  woa)entangen  Jßorbcreitungcn  aber  fjielt  man  am 
•24.  3onuar  1667  auf  bem  ©urgplafc  ein  (Sarouiieü  unb  ©allett  ab,  oon  bem  und 
fef)r  audfü^rlidje  Öefa)reibungen  erhalten  ftnb.  Sunberbar  ift  eö  bauptiäa)lia),  bafe 
ed  in  biefer  3al)re3$eit  im  §reien  abgehalten  werben  fonnte.  2öic  bie  51bbilbung 
(©.  16)  jeigt,  mar  ber  ©urgplaü  baju  befonberd  ^ergcridjtet  worben.  Üäng3 


Digitized  by  Google 


Tie  erfte  9?ffltmina?«it  ffniier  Seofcolb  I. 


beä  ganzen  eben  üollenbetcn  ©cfjmeijerrjofeä  roaren  prächtige  ßuidjaucrtribünen 
öte  bi«  jum  feiten  ©totfroerf  reichten,  aufgebaut  warben,  oom  2d)n>eijerf)of 


au4  faben  öon  einer  mit  Xepötdjen  öerfleibetcn,  gleichfalls  befonberä  errichteten 
Ältane  bie  ffödjften  ficrrjcfiaTtcn  bem  Sdjaufpicl  ju,  ber  Ämalienfjof  mar  mit  einer 
retten  5^«°«  öemetbet.  2)ie  SBorftellung  foütc  ben  „Streit  ber  £uft  unb  bea 


10 


SBicit  unter  ben  Sratfcrn  ßcopolb  I..  ^Xofef  I  uub  ftarl  VI 


2SafjerS  um  bic  ©rjcuqung  ber  Sßerle"  fümbolifieren.  3n  ber  *Diittc  beS  ^lafeeS 
ftanb  auf  fünftlid)en  bellen  baS  Schiff  Ärgo,  eine  reid^gcfc^mücftc  hochborbige 
QJalecre  mit  gebläßten  «Segeln,  befefct  mit  einem  9)tufifforpS.  3n  ben  oier  CSrfen 
waren  (Gruppen  aufgeteilt,  meiere  bie  ©lemente  oerfinnlicf)ten.  Xk  £uft  glid) 
einem  SBolfengebilbe,  auf  bem  >jcu«  thronte;  bas  fteuer  rourbe  burd)  einen 
jcrflüftcten  Relsberg  oorgeftellt,  in  bem  Sultan  mit  leinen  ©efnlfen  an  ber  CSffc 
arbeiteten;  für  baS  SEBaffer  mar  ein  oon  Steinen  umgebenes  Serien  ba,  baS 
9{eptun  auf  einem  oon  äReerroffen  gezogenen  Ifjrou,  umgeben  öon  Xritoncn 
unb  Wereiben  enthielt:  bie  ©rbe  enblich  fttmbolificrte  ein  üuftgarten  mit  ber 
Jigur  ftloraS.  3ebem  Element  maren  in  bie  paffenbe  fiatbe  gefteibete  ttaoaliere 
jugethetlt,  bie,  nad)bem  ein  GJefangSwcttftreit  über  baS  Sntfte|en  ber  ^crle  feine 
©ntfeheibung  brachte,  ein  ttampfipiel  aufführten.  $lud)  biefeS  ift  refultatloS; 
unter  einem  gewaltigen  'Xufch  ber  93laSinftrumente  teilt  fiel)  bic  ben  Slmalicnhof 
oerflcibcnbe  SSolfenmanb.  hinter  wcldicr  ber  Xempel  ber  Unfterbliehfeit  mit  ben 
Göttern  beS  Olnmp«  fid)tbar  wirb.  3}iefe  jicfjen  auf  ben  sJ>latf,  in  ber  ÜDcitte  ber 
Triumphwagen  beS  ftugmeff  mit  ben  Wenien  ber  öfterreiehifehen  fterricher,  unter 
welchen  l'eopolb  I.  felbft  mitroirfte.  sJcnd)bcm  fid)  alles  (^u  einer  figurenretdjen 
Wruppe  formiert  hatte,  perfünbet  ber  9iuf)ntr  baft  bic  Üßertc  ÜJiargarita  bem 
ftaifer  als  i'oljn  fetner  Xugcnbcn  jufommc.  Mit  einem  ÜRcitcrtanj,  an  bem 
8Q  berittene  teilnahmen,  enbete  baS  Sdmufpiel,  bei  bem  1000  foftümierte 
s4>crfonen  unb  200  iWufifer  tätig  waren. 

2>er  (MchmatfSrichtung  ber  jungen  Malierin  entfpradjen  biefe  raufajcnbcn 
^ycftlicfjfeitcn  famu.  Sie  lebte  febr  einfad)  unb  $urütfgcjogen,  gerabe  baburd) 
gemann  fie  aber  bie  .Jerxen  ber  SBicner.  SÖian  trua,  e«  aua)  tt>r  nid)t  nadj,  als 
ba«  ^od)mütige  unb  infolcnte  benehmen  ihrer  fpamjdjen  Begleiter  bie  öffentlidje 
(intrüftuug  erregte  unb  iogar  31t  ärgerlichen  Steffen  führte.  .^mifdicn  einigen 
Wienern  bcS  Wcfaubtcn  unb  bem  Cuigbperfonnl  im  jßrater  fam  eS  sü  Streit 
unb  Iätlid)fcitcn,  meil  bic  elfteren  ben  Eintritt  in  beu  ^ßrater  ergingen  wollten. 
Sie  nahmen  bie  ernfte  üHüge  bcS  ba^wifdien  tretenben  trafen  Mheuenhiller 
mit  .'oohn  auf,  oergriffen  fid)  an  ihm  unb  folgten  ihm,  mit  blanfcn  Staffen 
brohenb,  bis  in  bie  2tat>t  nach,  toobei  ber  Tiener  bc*  (trafen  oerwunbet  würbe, 
^luch  bem  Gmfdjrciten  ber  ©tabtquarbia  fügten  fie  fid)  nicht  uub  erft  als  biejc 
oon  ber  Feuerwaffe  Gebrauch  madite  unb  einer  ber  iumultuanten  auf  bem 
s^late  blieb,  maren  bic  übrigen  ju  bänbigen.  SXtan  fcfjicf tc,  fo  meit  fie  über» 
rlüfftg  maren,  bic  meiften  ieute  bc«  beimiieheu  befolge«  ber  .Siaifcrin  nach 
A>aufc,  ^um  grofjen  Vergnügen  ber  Liener,  bic  eine  unbefiegbare  Abneigung 
gegen  bie  Spanier  Hatten  unb  bereit  Einfluß  am  §ofe  fürchteten. 

^lbfid)tlid)e  ^crftöjje  gegen  bie  ungartfdie  Süerfaffung,  meldjer  fich  ber 
tfaifer  unter  beut  Eiufluffc  ber  SJiiniftcr  bewegen  liety  namentlich  aber  baS 
hochfahrenbe  benehmen  ber  teueren  gegen  bie  lUiitglicbcr  ber  angefebeuften 
SRagnatenfamilten,  hatten  im  grünten  Seile  Ungarn«  eine  fet)r  geregte  Stint' 
mung  heroorgerufen.  Sd)on  beim  legten  f"vriebenSichln6  lieferten  bie  türfifchen 
Uuterhänblcr  bem  faiferlidjcn  .v>of  flare  SBenwtfe  für  ein  oerrätcrifd)cS  iS'inoer« 
nehmen  mächtiger  XUbelöhäupter,  ba*  auf  ein  ^Ibfdiüttcln  ber  faiicrlidicn  .s>err= 
fdjaft  hinzielte."  Iro^bon  fdn-itt  man  ttidjt  ein,  ja  bie  SSiencr  sJiegierung  gofj 
tl  in  bao  Reiter,  inbettt  fie  burd)  Sahte  ben  9ieid)«tag  nicht  einberief  uub  bie 
Magnaten  burd)  hähnifdje  Sieben  erbitterte,  wie  jene  10(14  gegen  eine  Xcpu^ 
tation  gebrauchten,  man  werbe  ben  Vlbeligen  Ungarns  bie  »ieil)erbüfd)e  ihrer 
.Vtalpafo  auSreif;cn,  bie  golbenen  knöpfe  oon  ben  J)otmanS  abfdjuetbcn  uub 
ihnen  „böhmifdjc  ^ofen"  anziehen,  wontnter  vi  oerftebett  war,  bau  bie  uugn* 
rifdjen  Stäube  \ux  glcidien  ^ebeutung>>lofigfeit  ßeraDaebtacft  werben  follten, 
wie  jene  üon  ÜUihmen.  Unter  biefen  Umftänbcn  wud)«  bie  Erbitterung  unb  eine 


Digitized  by  Google 


$ie  erfte  JHegierunfl^ett  Äatfer  L'copolb  I. 


11 


ganze  9tn$ahl  bodjftebenber  Slbeliger,  barunter  ber  Malaiin  5ranä  ®*of 
sBcffelenn,  ber  ^rimaS  unb  @rjbtfd)of  oon  (Granßiptatj,  ber  93an  oon  Kroatien 
(Graf  ^eter  ßrinu,,  ber  o6erfte  £anb*  unb  £>ofrichter  ftranj  ®raf  Nabaöbn 
fc^toffen  einen  ©unb,  ber  barnaef)  ftrebte,  mit  (Gutheifmna,  ber  Hürfet  unb 
^ranfretd)8  Ungarn  oollenbs  aus  bem  bisherigen  ftaat£rccf)tlichen  Serbanb  mit 
Cfterreid)  ju  löfen,  ja  cS  feheint  mtrfltch,  bajj  man  fogar  btreft  gegen  bie  Sßerfon 
be*  ÄaifcrS  gerichtete  glätte  erwog.  Slu*  ben  üerfchiebenften  (Grünben  fdjloffen 
fich  noc^  zahlreiche  ^erfonen  ber  j&erfchwörung  an,  baruntcr  ber  jerjon  burch 
feine  Slbftammung  pm  Qremb  SDfterreic^S  gemachte  $ürft  $ran$  SRafocap,, 
ber  ÜKarfgraf  gran$  ^rangtpant,  ber  wegen  einer  erfahrenen  93eleibigung 
einen  löblichen  £>afj  auf  bie' faiferlichen  Offijiere  warf,  bie  (Grafen  Stephan 
Höiolö,  9tif  las  33cthlen  unb  ber  burch  ^erfchmägerung  mit  ben  ungarischen 
SlbelSfreifcn  in  SJerbinbung  ftefjcnbe  i'anbeähauptntann  tu  Steiermarf,  (Graf 
ÖraSmuS  Hattenbach. 

3n  SBien  oerfolgte  man  biefe  Machinationen  anfmerffam;  man  fannte  bie 
Teilnehmer  unb  bie  ^iele  biefer  ^erbinbung,  wartete  aber  ju,  bis  man  unwiber* 
leg  liehe  Öetoeifc  r)atte.  Selbft  unter  ber  Seoölferung  liefen  beunruhigenbe 
(Gerüchte  um;  man  fehrieb  ein  am  13.  Februar  16G8  im  £eopolbinifehen  Hraft 
ausbrcchenbeS  friiev,  baä  ben  aber  al«balb  wieber  errichteten  58au  jcrfiörtc, 
einer  23ranblea,una,  burch  bie  Ungarn  $u,  obwohl  eS  nadjgewiefen  war,  bafj  nur 
bie  Unoorfichttgfett  eines  ipanbwertegehilfen  bie  Scfjulb  trug.  Sludj  Bränbe  im 
Schlöffe  zu  ©beraborj  unb  in  ber  ^aoorita  führte  man  auf  uugarifche  Slnfdjläge 
jurücf,  wobei  ganz  offen  (Graf  SJcabaSbt)  ab  ber  Slnftifter  bezeichnet  würbe. 
(Snblid)  glaubte  man  im  Söcfifc  genügenber  Beweismittel  $u  fein.  (Sin  längere« 
3ögcm  war  nicht  mehr  rätltch,  bn  auch  eine  SSamung  an  bie  Schulbigcn 
möglich  war,  um  biefen  (Gelegenheit  p  geben,  fich  in  Sicherheit  gu  bringen, 
«m  22.  März  1670  nahm  man  in  («ra,5  ben  (Grafen  Hattenbach  in  $aft, 
ber  fofort  ein  oolleS  (GcftänbntS  ablegte,  um  fich  fclbft  $u  retten.  Hie  einige 
Hage  fpäter  oerhafteten  (trafen  3rinn  unb  ftraugipani  mürben  narf)  Kai- 
ftabt  gebracht,  3ron<i  NabaSbn,  bem  man  oicUeicht  (Gelegenheit  pr  flucht 
geben  wollte,  würbe  erft  am  3.  September  auf  Schlott  ^ottenborf  aufgehoben 
unb  nach  gebracht. 

Slud)  er  legte  ein  (Geftänbni*  ab,  entfchulbigte  fich  aücr  bamit,  bajj  ihn  nur 
fein  brennenber  ©hr9C',V  ber  ihn  nach  ocr  s4-*olatinSwüröc  ftreben  lieft,  pm 
Sßerrat  bewogen  habt,  Her  oor  einem  befonbercu  Gerichtshof  geführte  s4>rc>äeB 
enbete  mit  ber  Sßerurteilung  3riut)S,  grangtpaniS  unb  NabaSbtjS  $um 
Hobe.  Srft  nach  zweitägigen  Beratungen  oermochten  bie  9)iinifter  oon  bem  jur 
Milbe  geneigten  Malier  am  25.  Slpril  1071  bie  Betätigung  ber  HobeSurteile 
ju  erlangen. 

(Graf  NabaSbl)  mar  bis  jetjt  in  einer  Stube  beS  alten  SanbhanfcS  in 
ftnft  gewefen.  21m  27.  Slpril  oerfünbete  man  ihm  bae  HobeSlirtcil;  als  ber 
SlbelSmarfehall  eS  OerlaS,  erblich  er,  faßte  fich  iil>cr  rafd}  unb  fagte:  „ÄÜe 
(Gemalt  ift  oon  (Gott  unb  wer  fich  biefer  wibeviefct,  wiberjefct  fiel)  (Gott!"  3n 
ber  nächltcn  stacht  brachte  man  ihn  unter  Bebccfnng  oon  2öu  lliuSfetieren  burdi 
bie  mit  Neugierigen  erfüllten  Strafjen  und)  bem  Rathaus,  wo  er  bem  Stabt= 
riditer  Johann  iäJiofer  übergeben  würbe,  ßwei  Hage  brachte  er  mit  rcligiöfcn 
Übungen  p,  lic^  auch  0e"  Äoijer  bitten,  aus  feinem  Vermögen  L0.000  ©ulben 
für  SDieffcn  pm  |>eil  feiner  Seele  teftiercu  p  bürfen. 

3ur  SUornahme  ber  ßjrefution  war  bie  ©ürgerftube  im  (irbgefclwfe  bcc. 
^HathaufeS  amSerfeden,  bie  älteren  Sötenern  oon  ilmtlichen  (Gängen  erinnerlich 
fein  wirb,  weil  fich  lange  SSarjrc  barinnen  bie  9tegiftratur  beö  2)?afliftratcv> 
befanb.  (Sie  liegt  im  Hraft  gegen  bie  Salnatcugaffe  unter  bem  früheren  sJiatc 


Digitized  by  Google 


12 


©teil  unter  ben  Äatfern  ßeopolb  I.,  3ofef  I.  unb  ftarl  VI. 


faal  unb  mar  ein  oon  brei  5enf*crn  erhellter  SRaum,  beffen  aiemlid)  nicbeic 
#reujgcmölbc  in  ber  SDiittc  oon  einem  oieretfigen  ftarfen  ^feiler  geftüftt  würben. 
fVilb  ©.  17.)  3)ie  Sürgcrftubc  biente  nidrt  jum  erften  maU  jur  Einrichtung 
pochgcftellter  ^erfonen;  am  26.  üKärj  1635  erlitt  barin  aud)  ber  fd)mebifehe 
^elbmariajaU  Sodann  Philipp  &ra£  öon  ©djarffenftein  ben  Xob  burdj 
ba§  ©djrocrt,  roeil  er  früher  in  ber  fatferlirfjen  Slrmee  gebient  hatte,  aber  $um 
©egner  überging  unb  gefangen  mürbe.  2lm  borgen  be3  30.  Sprit  1671  brachte 
man  sJcaba§bt)  in  bie  Vürgerftubc,  wo  ihm  nochmals  öom  ©tabtriehter  baä 
Urteil  mit  bem  Öeifat3  ucrlefen  mürbe,  baft  ber  ftaifer  baä  oorhergehenbc  ?lbf)aucn 
ber  redeten  $anb  erlaffcn  ^abe.  3)fit  üoüfotmnener  SRuhe  nahm  ÜJcabaöbt)  alle 
Vorbereitungen  r)tn.  Sr  fefcte  fid)  auf  ben  in  SDcittc  eines  fd)War$en  XeppidjS 
ftchenben  <Stuf)t  (bie  ©teile  ift  auf  ber  Änfidrt  mit  einem  Äreuj  bejcictjnct),  liefe 
fid)  uon  feinem  Liener  bie  ^>aare  aufbinben,  bie  itleibcr  orbnen  unb  bie  ^ugen 
oerbinben  unb  erwartete  mit  gefalteten  §änben  ben  Xobeäftreid).  Änwefenb 
waren  nur  jwei  faiferlidje  Stommiffäre,  ber  ©tabtridjtcr,  ber  Vcidjtoater  unb 

ber  Liener  ^abaSbtiS,  aber 
aud),  ma«  bejetdjnenb  für  bie 
bamalige  ^otitif  ber  dürfen 
ift,  ein  ©eüollmüd)tigter  beS 
si<afd)a£  oon  Cfeu.  $er  Seid)» 
nam  mürbe  in  einem  ©arg  auf 
bem  bie  beiben  Xrafte  beä  iKat- 
f)aufe§  oerbinbenben  Slrfaben» 
gang  auSgeftellt,  am  2lbcnb  in 
bie  Sluguftincrfirdjc  auf  ber 
fianbftrafec  gebracht  unb  erft 
nad)  einigen  Xagen  auf  ein 
®ut  sJJabaSbt)8  in  Ungarn 
überführt.  3rint)  unb  Jrangi* 
pani  würben  am  gleichen  Xage 
in  Liener  »Wcuftabt  enthauptet 
unb  auf  bem  5r^c0^°f  ocr 

ÜJcidjaelSfapefle  begraben. 
®raf    Xattenbad)  würbe 
fpäter,  am  1.  2>ejember  1671  in  ®raj  enthauptet. 

3n  Söicu  holte  man  nod)  am  läge  ber  ,$inrid)tung  WabaSbnS  einen  .£>anb* 
ftreid)  feiner  Slnljänger  befürchtet.  ?Me  Söadjen  an  ben  Xorcn  unb  bei  ber  iöurg 
waren  oerftärft,  erftere  aber  am  Vormittag  gefperrt.  Sftn  Kraben  ftanb  bie  ©tabt= 
quarbia,  beim  WattjauS  bie  ^ürgcrwefjr  in  Vereitfdjaft  unb  sJteiterpifetts  burd)» 
ritten  bie  ©trafen.  sJcad)  welker  9ttd)tung  man  Vcfürd)tungcn  l)egte,  geigte  fid) 
barin,  bafj  bie  Feuerwache  einberufen  war,  um  bei  etwaigen  Vranblegungen 
fofort  einfdjreiten  |ll  fönueit.  3n  ber  ©ürgerimbe  lie§  ber  ©tabrrat  eine  nod) 
bis  t)eutc  erhaltene  ÜrinncrungStafcl  an  bie  Sjchttion  9labaftbtt8  einmauern. 

©d)on  bei  bem  fur,$  erwähnten  iöranbc  beS  iicopolbinifdjen  XrafteS  hatten 
fid)  neben  jenen  ©timmen,  welche  ben  Ungarn  bie  ©chulb  jufd)riebcn,  im  Volte 
anbere  gefunben,  bie  ben  Verbadjt  auf  bie  Subcn  ju  lenfen  oerfud)ten.  (S3 
würbe  fooit  gefagt,  bafj  beibe  einnahmen  willfürlid)  waren,  ba  bie  (£ntftef)ung 
flargeftellt  würbe.  Xlie  Auflagen  gegen  bie  Subcn  oerftummten  aber  nidrt  unb 
geftüfot  auf  bie  befanut  geworbene  Abneigung  ber  ilaifcrin  Margareta  Xljerefia 
oerlangte  man  bie  Sluäweifung. 

$luf  %at)rc  hinaus  oerfolgtc  man  bie  Spuren  aller  angeblichen  ÜJciffetatcn 
ber  3uben.  Xafj  fic  ben  Xürfen  als  Spione  btenten,  nahm  man  alS  unbeftreit- 


Dai  alte  Üöurgtor  Don  innen.  (6.  6.) 


Die  crf*e  SfeflierunaSjeit  flniier  ßeopolb  L  13 


bare  Xatfoc^c  hin,  obroohl  fein  einziger  foldjer  ^all  nadiqcioicfen  war.  ©benfo 
galt  bie  SBefduilbigung,  baß  fie  armen  SBöcbncrinnen  d)riftftcf)e  Äinber  abfaulten, 
um  fic  im  Subentum  $u  eräiehen,  al«  feftftefjenb,  roenn  aud)  in  biefem  ^aü 
jeber  SetoeiS  fehlte.  ^aju  festen  alle  alten  ftlagen  über  ben  ^etllojen  Söucber 
ber  Suben,  über  bie  ©djäbigungen  ber  £()riften  tn  ihrem  Snoerb,  ebenfo  üoer 
bie  SjSuftfudjt  ber  reiben  3übinnen,  oor  meieren  felbft  bie  grauen  ber  SRatS- 
perjonen  jurürffteben  mußten,  wieber.  konnte  nun  fd)on  ben  letzteren  93efd)merbcn 
nicht  alle  tarfäct)lict)c  Vegrünbung  abgesprochen  werben,  fo  traf  e§  fid)  fdjttmm, 
bajs  eben  einige  f raffe  ftälle  oon  3)ieb^^e^lcrci  burdj  jübifdje  Xröbler  entbceft 
mürben.  2Rit  neuem  dtfer  Oer  langte  ber  ©tabtrat  als  berufenes  Drgan  ber 
öffentlichen  SJieinung  bie  Vertreibung  ber  3uben  unb  bie  Regierung  fd)ien  nicht 
abgeneigt,  bem  SBunfd)  ju  willfahren.  Sod)  ber  Äaifcr  roiberftrebte  lange  unb 
ließ  fid)  nur  ein  am  20.  3uft  1069  ergc^enbeS  (Sbift  abnötigen,  baS  eine  ju 
grojje  3ab,t  oon  nicht  $um  ftänbigen  Aufenthalt  bcredjttgten  3uben  in  Söien 
tonftatierte  unb  bie  AuSmetfung  „einer  ^Inja^l"  anorbnete,  wobei  jeborf)  aus» 


i.  w 


■ .  kW 


£a3  alte  SBurgtor  üon  aufeen.  (5.  6.) 


brüeflidj  ber  S3efet)l  erging,  ben  Slbjtefjenben  «ßäffe  mit  ber  Veftätigung,  bafj 
(ein  Vorwurf  gegen  fie  erhoben  werben  tönne,  auöjufolgen.  ©d)on  in  ber 
Raffung  bes  öbifteS  lag  eS,  bafe  biefe  fmloe  SJtafereqcl  niemanb  befriebigte  unb 
fdjon  am  9.  Auguft  erging  an  bie  „SnquifitionS^ffommiffton"  —  fo  hieß  fefjr 
bejeidmenb  bie  für  bie  Angelegenheiten  ber  3uben  cingefcfcte  Vehörbc  —  ber 
Auftrag,  biefen  baS  Verbot  be?  ,f>a(tenS  djriftlid)er  £ienftboten  unb  anbere 
Süejchränfungen  ftreng  einjufd)ärfen. 

ViShcr  ^Qttc  fid)  ftaifer  fieopolb  L  als  <5d)üfeer  ber  3uben  gegenüber 
ben  Vebrängungen  burdj  ihre  jablreidjen  ^einbe  ermiefen.  Über  bie  Umftänbe, 
burdj  welche  fte  biefe  <5tüfce  oerloren,  erjftiert  eine  Verfion,  bie  immerhin 
glaubhaft  Hingt,  aber  nicht  als  unbebingt  rid)tig  nadjgewiefen  ift.  Vei  einem 
ber  ^efte.  welche  1670  aus  Anlan  ber  Vermählung  einer  Schwefter  be*  ftaiferS, 
©rjhergogin  ©leonore,  mit  bem  ftönig  oon  *)3olen  in  ber  Hofburg  ftattfanben, 
j$og  fid)  bie  junge  Äaiferin  eine  ftranfbeit  $u,  bie  $u  einer  Fehlgeburt  führte 
unb  ihr  Seben  gefeihrbete.  Aufgemaebfen  im  SJhtfterlanbe  religiöfer  Unbulbfam» 
feit,  in  «Spanien,  hatte  bie  junge,  fonft  fo  fanfte  ^ürftin  feit  ihrer  ftinbheit 
einen  fanatifd)en  §aft  gegen  bie  3uben  eingefogen,  bem  fte  nun  AuSbrucf  gab, 
inbem  fie  oon  bem  um  ihr  fieben  bangenben  faiferlichen  Qtetten  bie  Erfüllung 


jitized  by  Google 


14 


Üöicn  unter  ben  Sfaifern  Ceopolb  L,  3ofef  L  unb  Sfarl  VI. 


ihres  ^>cr3 enSro u nf rfj e§f  bie  Austreibung  bcr  3uben  oerlangte.  3efct  focjar  zögerte 
Seopolb  L  nod);  bocfi  als  fid)  bie  a,eiftlid)en  Vef)örben,  bic  9tegterung,  bic 
3nquifitton8-§ offommiffion  unb  fd)lienlid)  aud)  ber  uom  ttaifcr  feljr  gefd)äKte 
Vifdjof  ©ra[  itollonttid)  öon  2Siencr*9ceuftabt  übereinftimmenb  babjn  aus* 
|'prad)en,  baß  fic  bie  ÄuSweifung  ber  3uben  Dorn  religiöfen,  wirtfdjaftlidjen 
unb  politifd)en  ©taubpmtft  au«  billigten,  weil  baburd)  baS  iöeftc  bei  £anbcS, 
bcr  ©tabt  unb  ber  Bürger  geförbcrt  werbe,  gab  ßeopolb  i.  fein  SBiberftrcbcn 
auf.  Um  bie  legten  Vcbcnfcn  ju  $crftrcuen,  verpflichtete  fid)  ber  ©tabtrat  im 
9iamen  ber  Vürgerfdjaft,  im  ^alle  ber  Vertreibung  ber  Suben  bie  bisher  oon 
ben  SBiener  3uben  erlegte  ©teuer  öon  10.000  ©ulben  unb  bie  ©teuer  öon 
ben  fremben  Suben  mit  4000  ©ulben  aus  eigenem  bem  g-iäfuS  ju  erfefcen. 
5)aS  gab  ben  !KuSfd)lag  unb  am  28.  ftebruar  1(370  erging  ein  9)ianbat,  uad) 
bem  alle  3uben  in  SBien  unb  Ucieberöfterreid)  bis  jum  näd)ften  gronleidjnamS» 
tag  ©tabt  unb  i'anb  oerlaffen  mußten. 

©d)on  am  5.  2)ejembcr  1669  mar  an  bie  3ubengemeinbe  ber  Auftrag 
ergangen,  binnen  24  ©tunben  fomobl  ifjre  au&ftänbigen  tforberungen,  wie  aud) 
bie  ©djulben  ber  einzelnen  SDJitglieber  anzugeben.  2)aS  wohl  nid)t  jutreffenbe 
SRejultat  biefer  ÜRadjwcifung  bilbete  bie  ©runblage  ber  Verhanblungen  swifdjen 
ber  Regierung  unb  bem  ©tabtrat,  ber  fid)  oon  ber  SluSweifung  ber  3uben  fo 
enorme  mirtfd)aftlid)e  Vorteile  üerfprad),  bafj  er  alles  roftg  jal)  unb  fid)  511 
liemlidj  bebeutenben  fieiftungen  bereit  ertlärte,  um  ben  (Entgang  an  3ubcn* 
fteuem  $u  beefen.  sJcadj  (Srlafj  bcS  SluSmcifungSpatenteS  mürben  am  3.  SJiärj 
1670  fowofjl  ©laubiger  mie  ©djulbncr  ber  Ouben  aufgeforbert,  fid)  au  melbcn, 
augleid)  leitete  ber  ©tabtrat  eine  amtlidje  ©djäfcung  d)reS  $auS»  unb  ©runb* 
befifoeS  ein.  ©ie  fiel  fefjr  niebrig  aus,  benn  infolge  einer  am  14.  Slpril  er« 
gangenen  ?lufforberung  $um  Slnfauf  mürben  nur  110.000  ©ulben  erlöft  unb 
baoon  behielt  bie  ^Regierung  100.000  Bulben  jur  Setfung  etwa  nod)  öor» 
fommenber  Slnfprüd)c  jurüct,  fo  bafj  bie  3uben  für  ihren  gefamten  ^mmobiliar- 
befifc  in  SBien  nur  10.000  ©ulben  erhielten.  Alle  Sitten  um  9)cilberung  bcS 
Slu^mcifungSbcfehleS,  meldten  fid)  aud)  einzelne  Vürger  anfd)loffcn,  blieben  Oer* 
geblid),  nur  ein  Äuffdjub  bis  28.  3uli  1070  mürbe  genehmigt.  8tn  biefem  Xage 
mar  bcr  lefcte  3ubc  aus  Söien  öerfrfjmunbcn,  nad)  einer  ungefähren  ßärjlung 
Ratten  plejt  3000  in  bcr  ©tabt  gewohnt.  Sofort  würbe  bie  ©nnagoge  bemo* 
liert,  bic  ©djule  jur  Umwanblung  in  eine  d)riftlid)c  beftimmt  unb  itatt  ber 
Vejcid)ming  im  „Unteren  üöerb"  ber  9tame  „ScopolbftabV  eingeführt,  ©d)on 
am  24.  3uli  1670  fdjlofj  ber  ©tabtrat  mit  bcr  ^Regierung  einen  Vertrag,  bem* 
jufolgc  er  bie  ©runbherrlid)fcit  über  bie  frühere  Subenftabt  um  100.000  Bulben 
erwarb  unb  fid)  ücrpflidjtete,  an  ©teile  bcr  ©mtagogc  eine  Ätirctje  ju  erbauen. 
vJcur  ein  %Uä  blieb  ben  Suben  erhalten;  eS  war  bted  ber  alte  ^uöenfriebhof 
in  bcr  9ioßau,  für  beffen  ^eiterbeftanb  ein  Kaufmann  namens  Äloppel  ^ränfcl 
bie  ©umme  oon  4000  ©ulbcn  erlegte.  %ixv  biejen  Setrag  unterbrüdtc  ber 
SKagiftrat  feine  gegen  bie  Suben  fpred)cube  Überzeugung  iomeit,  baji  bcr  ^rieb* 
hof  berfelben  befonoerS  umjäunt  würbe.  Ör  beftcht  in  bcr  ©eegaffc  im  IX.  Ve^irf 
hinter  bem  jübifd)en  Vcrforgungobaufe  bis  pan  heutigen  Xag  unb  bietet  mit 
jeinen  eigentümlichen  mooSbewad)fenen  (Mrabftcinen  einen  nuilerifdjen  'Jlnblirf. 

©dion  am  16.  Stuguft  1070  legte  ttaifer  l'eopolb  1.  ben  Wrunbftein  ju 
ber  an  ©teile  bcr  ©önagogc  errid)tcnben  Stixty,  bie  bem  fianbeepatron, 
bem  heiligen  ficopolb,  geweiht  würbe.  Vinnen  3af)redfrift  war  ber  Vau,  wcldjen 
^wei  SBiener  SÖieiftcr,  ©trobl  unb  QJcrftcnbranb,  leiteten,  in  jener  ©eftalt 
oottenbet,  weldje  er  nod)  beute  jeigt.  %m  übrigen  wollte  e*  mit  ber  fo  gemalt* 
fam  unterbrochenen  (Sntwicflung  ber  nunmehrigen  £copolbftabt  nid)t  recht  oor* 
wärt*  gehen.  ISS  fanben  fid)  nur  für  wenige  ber  §u  gleicher  3^it  oerfäuflidjen 


Digitized  by  Google 


Sie  erfte  SNeflierungSgett  tfaifer  fieopolb  I. 


15 


Oubenfjäufer  (Srjteljer;  ganje  ©äffen  ftanben  leer,  ber  früher  fo  lebhafte  Ver» 
febr  Ijatte  mit  etnem  Schlag  aufgehört.  5lud)  bie  febr  freigebig  erteilten  9Jcarft= 
Privilegien  für  einen  3abrmarft,  Oer  hauptsächlich  mit  Töpferware  bcfdjicft  rourbe, 
für  einen  mödjentlicf)  ftattfinbenben  betreibe»  unb  Viebmarft  brauten  feine  9lb* 
ijilfe.  3m  3af)re  1671  entftanb  aud)  in  ber  fieopolbftabt  baS  „SrbeitShauS", 
beffen  gtocef  „Vefferung  ber  oerborbenen  Sitten,  Söefc^äfttgung  beS  berrenlofen 
müßigen  ©efinbelS,  Verminberuug  ber  Vertier,  Züchtigung  ber  unbänbigen 
3ugenb,  ber  öffentlichen  SöeibSperfonen  unb  ßubringerinnen"  fein  follte.  £ie 
Äoften  biefer  «nftalt  beefte  eine  auf  „ftomöbienbütten",  öffentliche  Schau* 
ftcllungen,  ©lücfSbäfen,  Äegclbat)nen  unb  ähnliche  VeluftigungSorte  gelegte  £aje. 

3>aS  SRefultat  ber  Don  ber  Vürgerfdjaft  mit  fo  oiel  (Stfer  erurebten,  mit 
fo  großem  Subel  begrüßten  SluStreibuna  mar  eine  arge  ©nttaufc^ung.  fteine 
ber  mobltättqen  folgen,  bie  mit  fo  oiel  Sidjerljeit  prophezeit  mürben,  motlte 
eintreten.  2)?an  regnete  aus,  bafj  an  lanbeSfürftlirfjen  (Steuern  ein  (Sntqang 
uon  40.000  ©ulben,  an  fiänbifcf>cn  einnahmen  oon  20.000  ©ulben  im  Sab'r 
fich  fett  21bjug  ber  3ubcn  aud  SSien  unb  Sfreberöfterreicf)  l)crau*fteHtc.  2Bie 
oiel  bie  ©emeinbe  einbüßte,  ift  nicht  nadjgemiefen,  fieser  tft  eS  jebodf,  baß  fie 
baS  ooreilige  Verfprecbcn,  ben  ftiSfuS  mit  14.000  ©ulben  $u  entfehäbigen,  nie 
erfüllte. 

Sil*  im  %cif)xc  1673  bie  erbitterte  fteinbin  ber  3uben,  bie  Äaifcrin  SJcar» 
gareta  Xherefta,  einem  Vruftleiben  erlegen  mar,  ftanb  einer  teilmeifen  3ur"<** 
nähme  ber  SOtofjregeln  beS  SabrcS  1670  nichts  mehr  entgegen,  Selbft  bie  ©e* 
meinbc  erhob  feine  ©intoenbung,  als  1675  oorerft  gegen  (Srlag  oon  300.000 
©ulben  250  jübifdje  gointlien  baS  töcebt  }ttm  Aufenthalt  in  Sien  erhielten, 
aüerbingS  unter  mannen  fefn:  brüefenben  Vcfchränfungen.  Schon  bie  anbauembe 
©elbnot  ber  Regierung  brängte  baju,  fid)  eine  nie  gan$  üerfiegenbe  ©clbquelle, 
roic  es  nun  einmal  bie  3uben  maren,  mieber  $u  erichließen.  Von  nun  an  fcfjritt 
man  aber  bei  ben  fiel)  oon  $cit  §u  &cit  roieberbolenbcn  Greffen  gegen  bie 
3uben  mit  grofeer  Strenge  ein,  toic  roir  noch  a"  einzelnen  Vcifpiclen  fehen 
roerben.  Von  ber  Amoeifung  beftimmter  SBobnft&e,  eines  ©hetto,  mie  eS  nod) 
bis  1670  eigentlich  im  Unteren  SBerb  beftanb,  nahm  man  Slbftanb,  menn  fich 
auch  au*  ertlärlidjcn  ©rünben  bie  3uben  in  einzelnen  Stabtteilcn  gerne  ge» 
fchloffen  anfiebeltcn. 

Äaifer  Äieopolb  1.  mar  burch  ben  Xob  feiner  erften  ©attin,  bie  auch  in 
SBicn  feljr  beliebt  mar,  tief  getroffen.  MuS  polttiichen  ©rünben  brang  aber 
feine  Umgebung  auf  rafc^e  SSieberoermählung.  SDtan  erfah  jur  feiten  ©attin 
bie  Grjhersogin  ©laubta  5e^c'taS'  Xochtcr  beS  oerftorbenen  (Sr^h^ogS 
fterbinanb  Äarl  oon  Xirol,  eine  febr  fdjöne,  ^eitere  unb  geiftoolle  junge 
SDame.  Slm  15.  Dftober  1673  fanb  in  ©ra$  bie  Vermählung  ftatt,  am  11.  9co» 
oember  geleitete  ber  Äaifer  fie  nach  wo  fie  mit  großen  ©breit  empfangen 

rourbe.  2)urch  ben  (Sinflufj  ber  neuen  Äaiferin  erhielt  baS  fieben  beS  Söiener 
föofeS  einen  ganj  anberen  Zon  als  bisher.  SBaren  mit  Slu^nalime  größerer 
5e)"te  bei  befonberen  Änläffen  bisher  ÜJZufifaufiührungen  im  engften  Greife  faft 
bie  einzigen  Vergnügungen,  fo  reihte  fich  K&t  cm  prunfoollee  JJeft  an  baS 
anbere,  ©alle  mechfelten  mit  XhcateroorfteUun^en  unb  Äufjügen,  bie  ßlaubia 
Felicitas  felbft  ju  entmerfen  unb  mit  foftfpteligcr  s4^rac^t  auSjuftatten  liebte. 
9?atürlid)  blieb  baS  nicht  ohne  ©influfj  auf  bie  gefchäftlichen  unb  gejcUfdjaft» 
liehen  ^uftänbe  in  2Bien.  XaS  raufd)cnbe  Üeben  am  -t)ofe  30g  hohe  ©efudje, 
grembe  unb  auch  Den  eiuhcimifcheu  Slbel  nach  SSicn,  eS  gab  ©elegenheit  ^um 
Verbienen  unb  einzelne  fonnten  boch  bie  unb  ba  einen  berftohlcnen  Vlicf  in 
bie  SBunber  höfifcher  bracht  tun.  beliebt,  mie  es  ihre  Vorgängerin  beim  Volf 
mar,  fonnte  ßlaubia  5eiic»tag  ™  werben,  unb  ba  fie  auch  teme»  ®ett 


Digitized  by  Google 


16 


ffiien  unter  bcn  stamm  Ccopolb  I.,  ^ofcf  L  unb  Marl  VI. 


Tie  trfte  SHegieruiigSjeit  ttaifer  fieopolb  L 


17 


barauf  $u  legen  fcr)ien,  warf  man  it)r  Äälte  unb  frodjmut  oor,  ja  e3  furfierten 
Stacr)elmorte  über  fie,  wie  fie  ber  SBiener  ju  allen  3eiten  Ju  prägen  weife. 
Sturf)  barin,  bafe  fie  nad>  polttifc^em  (Einflujj  ftrebte  unb  manchmal  mit  ßrfolg 
oerfuchte,  ben  ©arten  in  feinen  Politiken  (Sntfchlüffen  3U  beftimmen,  unterschieb 
fid)  ^(aubia^eticitad  oon  ihrer  Vorgängerin  auf  bem  Iii  von.  Allgemein 
fcfjrieb  man  ben  plöfclichen  Srur$  beä  wegen  eine*  angeblichen  öcrräterifcfjen 
(SinoerftänbntffeS  mit  £jrranrreich  auf  feine  Wüter  oerbannten  9)finifterd  jurft 
£obfomife  einer  oon  ihr  mit  fluger  £>anb  geleiteten  Sntrigue  ju.  Slber  auet) 
biefe  Srje  butterte  nicht  lange;  am  18.  ÜWärj  1676  ftarb  (Slaubia  Felicitas, 
ot)ne  ben  erfet)nten  1b,ronerben  gebraut  ju  haben.  Steun  SDconate  fpäter  fcfjon, 
am  14.  $ejember,  oermät)Ue  fich  £copolb  I.  in  Üinj  $um  britten  SDiale,  bieä= 
mal  mit  ber  ^nnjeffin  Sleonora  Ufagbalena  Xljerefia  oon  $fah*9tal" 
bürg,  einer  fdfjlichten  einfachen  3>ame  oon  grofjer  Seelengüte  unb  Stlugheit, 
buret)  meiere  bic  etwas  überfd)äumcnben  SCBogen  beS  SBiener  .fwflebenS  wieber 
in  ein  ruhigeres  SBett  geleitet  mürben. 

CSrnft  genug  waren  jebenfaÜS  bie  ßeiten,  um  aud)  in  biefer  .ftinfiebt  ein 
gen>iffed  U)2a^l)a(ten  ju  forbem.  (Sin  mehrjähriger  fttieg  mit  ^ranfreid)  h^ttc 


Jöürflciftube  im  Waihaiis.  (2>.  12.) 


fchwere  Opfer  auferleat,  boch  lag,  in  bem  00m  SöolfSwifc  befpöttelten  ^rieben 
oon  9?utnwegen,  ber  Den  5vranjo|en  baS  „9cimm  weg!"  einräumte,  eine  neue 
empfinbliche  (Schmälerung  ber  faiferlichen  3Wacf|t  in  &eut|chlanb.  SD^it  ^ranf* 
reiche  Unterftüfoung  hatten  fich  auch  *n  Ungarn  toieber  Äufftänbifcfje  erhoben, 
bereu  Führer  GJraf  @merid)  Xöfölti  erhebliche  Jßortetle  über  bie  faiferlicben 
(Generale  erfocht,  bie  fid)  bafür  mit  einer  fitmlofen  ®raufamfeit  gegen  bie  Söc» 
oölferung  rächten,  bie  erft  burd)  biretteS  ©infehreiten  beS  ÄaiferS  abgeftellt 
werben  fonnte.  Chtblich  entfd)lofj  er  [ich  überhaupt,  baS  bisher  in  Ungarn  be- 
folgte Softem  ju  änbem,  nadjbem  fich  überjeugenb  hetrauögeftedt  hane>  ba| 
bie  Sage  babureb  bis  jur  gänzlichen  SoSreifjung  uerwirrt  warben. 

Glicht  bloß  bie  93erfucf)e  ju  einer  gemaitfamen  SSerfchtneljung  mit  ben 
weftlidien  ^ßrooinjen,  fonbern  aud)  jener  einer  Stücftatbolifierung  Ungarns,  roo 
bie  helüetifche  Äonfeffion  titele  Söefenner  befafj,  mußte  aufgegeben  werben.  3)a* 
pegen  ftanben  in  ben  (Srblänbern  bic  Üöefenner  ber  eoangeltfchen  £et)re  noch 
tmmer  unter  grojjem  3)rucf.  2)tc  9?ieberläger  unb  fremben  Staufleute,  bic  meift 
proteftantifdj  waren,  genoffen  $mar  $ulbung;  mit  allen  gottc*bienftlich.cn  £>anb« 
hingen,  wie  (£r)efc^tie^ungen  unb  taufen  mußten  fie  fich  jeboch  nach  Cbcnburg 
ober  ^reßburg  wenben,  wo  bic  näd)ften  ^Jrebigcr  fefehaft  waren.  9Jod)  fchlimmer 

mit  ank  Rai  (Bin  II.  o 


18 


SBten  unter  ben  ffmfern  fieopolb  L,  3ofef  I.  unb  flarl  VI. 


mar  bie  Soge  ber  roenigen  einljeimtidjen  ^roteftanten,  bic  nod)  immer  iljrer 
Überzeugung  anfingen;  fie  burften  ftd)  nid)t  offen  ju  ifjrem  ©tauben  befennen, 
um  nid)t  neuen  3)rangfalierungen  auSgefefet  $u  fein.  Man  fd)äfcte  beren  gabj 
um  1680  auf  150  ÜJerfoneu.  Unter  bem  Sloel  befannten  fid|  aud)  nod)  einzelne 
ftamilien  jum  9koteftanti8muS,  aber  fie  mürben  immer  weniger  unb  ocrfdjmauben 
balb  gan$,  benn  cS  mar  an  feinen  (Eintritt  in  ein  öffentliches  Smt  31t  benfen, 
olinc  bafj  ein  SöefenntniS  jum  Statf)olij\iSmuä  oorauSgegangen  märe. 

3m  Sabre  1678  erfüllte  fiefj  enblid)  ber  fef)nlid)fte  SBunt'dj  beS  ÄaiferS 
unb  bcS  fianbcS.  Mm  26.  $uli  1678  gab  bic  Äaiferin  einem  ©ofm,  Sofef, 
baS  fieben,  bem  bann  am  1.  Dftober  1685  nod)  ein  jmeiter.  ftarl,  folgte,  bie 
fpäter  nacf)einanber  ben  Sljron  beftiegen.  3)amit  mar  bie  Eljronfolge  gefidjert, 
beren  (Erlebigung  in  (Erinnerung  an  früfjere  Reiten  aud)  oon  ber  ganzen  S3e- 
oölferung  mit  banger  ©orge  empfunben  mürbe. 


Die  Pefteptdemie  pon  1679. 

©djon  im  grüf)jal)r  1679  geigten  fid)  bie  erften  ft&ttc  ber  entfefclicfjen 
©eudje  in  einjelncn  SSorftäbteu  SBienä.  3uerft  trat  fie  in  ber  Öeopolbftabt  auf, 
oerpflanjte  fid^  bann  in  anbere  2$orftäbtc,  oljne  aber  einen  befonberS  bösartigen 
(E^arafter  anjuneljmen,  mie  in  ben  groften  (Spibemien  beS  Mittelalters.  (&rft 
mit  (Eintritt  ber  Ijeifjen  3ab,reSjeit  brad)  bie  Äranffjett  mit  SBefjemenj  aud. 
Sßater  Äbra&atn  a  ©aneta  (Slara,  ber  bie  furdjtbare  3eit  miterlebte,  ent* 
wirft  in  feiner  plaftifdjen  ©pradfe  ein  ©ilb  ber  Situation.  „Wodj  im  3uli  ftanb 
bie  ©tabt  in  f)öd)iter  ©Ioria,  bie  93ura,  war  00m  ftaifer  bewotjnt,  ber  Slbel  in 
unjätytiger  Menge  anwefenb,  ber  ruffiidje  unb  ber  polnifdie  33otfd)after  breiten 
mit  großer  $radjt  ifjrcn  (Einzug  unb  tlingenbe  trompeten  unb  allfeitS  er* 
fdjaHenbe  Mufif  auS  ben  abeltgen  ^alöften  unb  Spöfen  machte  fold)eö  GJetöS, 
bafj  man  baoon  gehalten,  ber  Gimmel  tjabe  ein  £od)  befommen,  woburd)  bie 
gfreube  mefcenwei|c  in  bie  Söiencr  ©tobt  gefallen."  2)od)  ber  prächtige  SBujj- 

Sebiger  fefet  fort:  „2)auert  aber  nit  lang  baS  3ubilo  unb  wie  cö  aüjeit  ergebt, 
Igte  auf  baS  Sudjfje  gleich  baS  Sluwel)!"  $on  ber  Mitte  3uli  ab  fteigerten 
ftd)  bie  (ErfranfungsfäUe  rapib  unb  bie  ©eudje  trat  nun  fo  bösartig  auf,  baß 
bie  Meljrjal)!  ber  ftäfle  töblid)  oerlief.  (Ein  panifdjer  ©Breden  ergriff  bie  $e* 
öötferung,  aller  Serfeljr  ftorfte,  wer  fonnte,  flof)  aud  ber  ©tabt  unb  wem  baS 
nid)t  ntöglidj  mar,  ber  oerj^loß  fid)  in  fein  £>aus,  in  ber  Meinung,  fid)  ba= 
burdE)  oor  ber  tüaifa^en  Uranffjeit  511  firmem.  Slin  9.  ftuguft  $og  ber  0 f  auf 
ben  Stoltenberg,  fpäter  oerlegte  man  bic  sJtefibcnj  naa)  ^ßrag.  9hm  begann 
ehre  tolle  ^lud^t;  ber  Slbcl  unb  alles,  maS  jum  5pof  gehörte,  bie  pljeren 
^Beamten,  bie  reiche  ©ürgeridjaft  wenbeten  fo  rafa^  alg  möglid)  ber  ©tabt  ben 
9rürfen,  über  welcher  ber  SBürgengel  feine  fd)Warjen  ^tttige  entfaltet  ^atte. 
Oanje  ©trafjen  ber  inneren  ©tabt,  unb  *war  gerabe  bie  günftiger  gelegenen, 
ftanben  ocrlaffen,  bie  ttan^leien  waren  meift  oeröbet,  ober  auc^  oielc  ©e|a)äfte 
unb  SBerfftätten  Ratten  qetdiloffen,  ba  aller  S^onbel  unb  Serlelr  ftorfte. 

2)iefer  furdjtbare  3uftan0  bauerte  burd)  ^('onate:  gegen  (Enbe  ©eptember 
ftanben  300  Käufer  leer,  bereu  83emof)ner  wobl  meift  geflogen  roaren,  aus 
oielen  waren  aber  aud)  alle  Sufaffen  weggo'torben.  3ä^lte  man  bod)  ^ur  gleiten 
3eit  fdjon  12.000  #ote.  ©anje  SBagenlabungen  oon  tteidjen  fuhren  bei  Xag 
unb  Stockt  burch  oic  ©traften.  ßu  ibrer  93eerbigung  reio^tnt  bie  5riebb.öfc 
nid)t  auö  unb  man  warf  fie  meift  otjne  fird)lia^e  Zeremonie  in  bie  grojjcn 
©räben,  bie  man  smi)ri)en  ber  ©tabt  unb  ben  ^oritäbten,  namentlia^  oor  bem 
Äärntnertor,  au«gcb,obcn  Ijatte.  3n  ©a^aren  liefen  oft  meinenbe  «inber  folgen 


Digitized  by  Google 


Xit  ^efteptbemie  üoh  1679. 


19 


SBögen  nach,  auf  welken  bie  Seiten  ber  Eltern  lagen.  S)ie  $ahl  folcher  armer 
frUfufec  SSefen  wuchs  fo  rafch,  bafj  ber  ©tabtrat  fte  in  ganzen  3ügen  öuf  bai 
fianb  führen  unb  bort  auf  Äoften  ber  ©cmeinbe  terpf legen  lieft. 

SBie  ftetS  in  folgen  fällen  erwtcS  fiefj  bie  bamalige  £>eilfunft  gan$  ofm» 
mächtig  gegen  bie  furchtbare  färantheit;  man  oerftanb  eS  Weber  ihr  uor^ubeugen, 
noch  ftc  ju.  heilen,  ©elbft  baS  mebijinifche  SBtffen  ber  für  bie  bamalige  Aeit 
tüchtigften  ?lr$te  entbehrte  noch  jeber  wiffenfefjaftlichen  Safis  unb  mar  mit  ben 
abenteuerlichen  Slnfiehten  üerfnüpft.  £er  fpätere  9teftor  ber  llniöerfität,  ber 
als  ^eroorragenber  ©ctetjrter  unb  erfahrener  Ärjt  galt,  2)r.  sJJaul  ©orbait, 
foll  auf  ben  Zweifel  eine«  ©ehülerS,  ob  benn  wirtlich  bie  ^onftetlation  beS 
Saturn  unb  9Jcar3  bie  fßeft  {»vorrufen  fönne,  mit  ber  aKiene  unantaftbarer 
Autorität  erwibert  haben:  „2)er  (Sine  oerfainmelt  bie  bösartigen  2)ünft  tn  ben 
©rwtb  ber  (Erben,  ber  Rubere  tl)ut  biefelben  in  bie  fiuft  erhöhen,  fürnemlid) 
wenn  ber  3Honb  ein  fjinftemu^  unter  bem  3e^en  Dc3  SöaffermanuS,  be 
SBaag  unb  be«  ©corpionS  teöbet.  desgleichen  eine  ben  15.  Äpril  1679  be* 
geben,  alfo  baf?  bie  f)inimlifd)en  Planeten  unb  ©igna  haben  jiemlich  *u  unferem 
Untergange  confpirirt  unb  ^ufammen  gehalten."  SefonberS  günftige  Öfotyen  öe*» 
jprach  fich  3)r.  ©orbait  oon  recht  höufigent  ©lorfengeläute,  „Sßhüftce  (auS 
natürlichen  ©rünben),  »eil  baburdj  bie  ßuft  gereinigt  unb  bewegt  wirb  unb 
bie  fchon  lange  3eit  gefchtoffenen  SBinbe  aufgemuntert  werben.  9ftoraliter,  »eil 
bie  ©lorfen  |einb  bie  SRuntii  ober  Sotten  ©otteS,  burd)  welche  bie  frommen 
ßhriften  ihre  ©ebetter  ©ort  bem  ?Mmäcbtigen  ^ufehiefen,  ja  buraj  bie  ©lorfen 
werben  alle  böfen  ©eifter,  welche  in  ber  fiuft  fdjweben  unb  bie  arme  Sftenfdjen 
oon  ihrer  ?lnbad)t  oerf)inbern,  hinweg  oertrieben."  (Einem  Sorfdjlag,  bie  SBein- 
preffen  auS  ber  ©tabt  p  entfernen,  trat  ©orbait  mit  ber  Segrünbung  ent- 
gegen, bafj  bie  SBcinqärung  günftig  auf  bie  Reinigung  ber  Suft  einwirfe. 

SBenn  fold^e  begriffe  in  ben  Söpfen  ber  beften  $Ir^te  h^rrjehten,  ift  eS 
nicht  ju  wunbern,  bat?  fie  im  allgemeinen  ratlos  oor  bem  SBüten  ber  ©eudje 
ftanben.  Übrigen«  war  ©orbait  in  anberer  |)inficht  eine  rühmliche  HuSnahme, 
benn  er  blieb  in  SBien  unb  wibmete  ftch  eifrig  feinen  pflichten.  Sticht  Wenige 
Birgte  aber  flohen  quS  SBien  ober  fie  oerweigerten  aus  furcht  oor  Slnftecfung 
ihre  3>ienfte.  Siele  #rjte  hüllten  fich  auS  ben  gleichen  ©rünben  in  „^eftfleibcr" 
ober  fogenannte  „SßeftmaSfen".  2)ie|e  beftanben  auS  einem  langen  engen  2JcanteI 
mit  antchüeöenben  «rmeln  unb  einer  ftapuje,  bie  oome  einen  maSfenartigen 
?lnjafc  mit  eingefefcten  ©läfern  für  bie  äugen  unb  oor  bem  2Hunb  einen  fcfjnabet- 
artigen  Sorfprung  fyaite,  ber  mit  aromatifchen  Kräutern  gefüllt  war,  um  bie 
eingeatmete  fiuft  $u  reiniqen.  Stach  biefer  Vorrichtung  nannte  man  folehe  Slrjte 
„©ehnabelboftoren"  (Silb  ©.  22).  SiS  ju  welchem  ©rabe  bie  guretjt  oor 
perfönlidjer  §lnftectung  bie  Segriffe  beljerrjchte  unb  allen  2?erfef)r  erfchwerte, 
wirb  baburch  bewiejen,  ba|  bie  ^oftboten  mit  einem  ©tab  auSaerüftet  waren, 
ber  an  ber  ©pifoe  eine  (Siienflemme  hotte,  in  weld)e  bie  Sriefe  gefteeft  unb 
überreicht  würben,  ba  bie  (Empfänger  fid)  weigerten,  fie  unmittelbar  auS  ber 
Öanb  beS  Soten  ju  übernehmen.  S)aS  in  ben  Erlaben  ber  9iotunbe  untergebrachte 
^oftmufeum  bewahrt  noch  tw*1  )old)cn  ©toct  auS  ber  ^eftgeit.  3)er  ÜKangel 
an  3trjten  unb  Söarteperfonat  würbe  enblict)  fo  gro§,  baß  man  jur  Söeforgung 
beS  2)ienfteS  in  ben  natürlich  überfüllten  ©pitälern  ju  ßw^ngSmairegeln  greifen 
mußte,  einzelne  ^rjte,  bie  fich  weigerten,  in  bie  ©pitäler  ju  gehen,  würben 
burch  °ie  33el)örben  baju  gezwungen  unb  fogar  unter  Segleitung  ballin  ge- 
bracht, baS  SBartcperfonal  aber  entnahm  mau  ben  in  ben  ©efängniffen  befinb* 
liehen  Verbrechern. 

(£in  leuchtenbeS  Scifpiel  oon  ÜKenfchcnliebe  unb  ^flicljttrcue  bot  in  biefen 
)d)Wcren  lagen  ber  fpäterc  Dber|tl)ofmeifter  ber  itaiferin  prft  gerbiuanb 


Digitized  by  Google 


20 


SBitn  unter  ben  Maifctn  fieopolb  I.,  Sofef  L  unb  ftarl  VI. 


SBil^clm  (SufebtuS  oon  Schmalenberg.  (SBilb  S.  24.)  @r  fdt>lo§  ftch 
ber  allgemeinen  |J*uc^t  feiner  StanbeSgenoffen  ntebt  an,  obwohl  bem  fiebenunb« 
äWaiuigjäf)rigen  2Jcann  bie  Sorge  um  fem  blühenbeS  fiebert  wohl  oer$ett)en 
gewefen  wäre.  Xäglid)  burchfehrttt  er  mehrmals  bie  Straften,  um  bura)  fein 
Jöeifptel  unb  tröftenben  3ufP*«<h  ote  SJcicbergebeugten  aufauridjten,  bie  fiäfftgen 
,utr  Pflichterfüllung  511  oerljalten  unb  mit  Strenge  bie  Sjanbhabung  ber  ohnehin 
fpärltcrjen  bef)örblicr)en  Slnorbnungen  ju  erzwingen.  9uS  fidj  im  ©erlauf  ber 
Seud)e  burdj  baS  Stotfen  jeber  Sätigfeit  auch  nodt)  eine  grofce  9?ot  einftelltc, 
^olf  er  mit  ftetS  offener  §anb  burd)  reiche  ©aben,  bie  er  felbft  »erteilte.  9Jcaa, 
es  aueb  ffirfinbung  fein,  bafj  er  einft  felbft  einen  Xoten  weiter  fetjoffen  fyalf, 
beffen  Xräg,er,  oon  plöfclidjem  panifchen  Scheden  ergriffen,  ihn  im  Stich  gelaffen 
hatten,  fo  tft  bod)  gewife,  bafj  er  in  unjät)ligen  fällen  burd}  fein  (Eingreifen 
wahrhaft  wohltätig  mirfte  unb  ben  efjrenben  Seinamen  beS  „peftfönig*",  ben 
itjm  baS  SBolf  oerliel),  ootlauf  üerbiente.  fjfürft  Schwarzenberg  ftarb  1708. 

Än^uerfennen  tft  aud)  baS  ©erhalten  beS  SÜeruS  währeno  btefer  furcht« 
baren  §eimfucf)ung  äöienS.  Db  ber  bamalia,e  Söifchof  SBilberich  f$rcif|crr 
oon  SBallenborf  in  SBien  blieb,  ift  ungewtjj;  fein  in  jwet  Satiren  baS  Sinti 
antretenber  9iad)folgeT  (Smertd)  SinelliuS,  ein  in  Süien  feljr  gefdjäfcter 
Äanjelrebner,  ^ielt  roaefer  auS  unb  leuchtete  bem  ÄleruS,  oon  bem  niemaub 
bie  Stabt  ocrlaffen  ^aben  foH,  in  treuer  Pflichterfüllung  oor.  $er  Seuche 
erlagen  nicht  roeniger  als  438  ©eiftlichc,  baruntcr  172  SBeltpricfter,  38  &apu$incr, 
33  Kanneliter,  36  Sefuiten  unb  42  Stuguftinermöndje,  eine  gufammenftellung. 
bie  ntd>t  ohne  Sntereffe  ift,  roeil  fie  einen  Sdjlujj  auf  bie  rwhc  ftopf\at)l 
einzelner  Crben  in  SEBien  geftattet.  SBährenb  beS  ärgften  SSütenS  ber  Seuche 
fanb  man  in  ber  9?äf)e  beS  SchwarjfpanierflofterS  im  tytien  einen  plöftlid) 
ber  Äranf^eit  erlegenen  ^riefter,  ber  baS  öreoier  fo  feft  hielt.  bofj  eS  ben  ftarren 
$änben  nidjt  entwunben  werben  fonnte. 

Grft  als  im  Scooember  plöfclich  ein  |eftig,er  SJroft  eintrat,  beffertc  fich  bie 
Situation,  bie  XobeSfätle  gingen  suriief  unb  tm  SDejember  erlofcr)  bie  Seuche 
oollenbS,  beren  SBüten  in  SBten  allein  über  121.000  ÜDtenfdjen  erlegen  fein 
foücn,  eine  $iftcx,  welche  jebodj  ganj  gewifj  beträchtlich  übertrieben  ift,  ba  man 
40  3af)rc  fpäter  bie  Seöölferung  oon  Stfien  auf  etwa  140.000  3J?enfcfien  idjafcte. 
Söürbe  man  alfo  auch  annehmen,  bafe  feine  93ermef)rung  ber  Äopfjaljl  ftatt» 
gefunben  ^at,  was  aber  fef)r  unma^rfc^einlich  tft,  fo  müßte  SBien  1679  bis  auf 
ein  Siebentel  auSgeftorben  fein. 

S)ie  ©rfenntniS,  bie  fiaj  roä^renb  biefer  (Spibemie  aücrbingS  flar  genug 
^erauSfteüte,  bafe  man  einer  folgen  ^eimfuAung  ooüfommen  unoorbereitet  gegen* 
überfiele,  färbte  jur  ©mennung  etneB  „DberpeftbircftorS",  bem  bie  6in* 
fü^run^  unb  Übenoacr)ung  oorbeugenber  9Ka§regcln  jufam.  S)iefeS  %mt  beftanb 
bis  mett  herauf  in  baS  ndit^time  3ar)rt)unbert. 

SBä^renb  ber  2)auer  ber  (Spibemie  noa^  errichtete  ber  Stabtrat  am  GJraben 
eine  I)öl$eme  2)reifaltigfettSfäule,  311  roclchcr  ^rojeffionen  oeranftaltct 
mürben,  um  baS  erlöfc^en  ber  Seuche  erbitten.  Später  entf<f)lo&  fic|  Äaifer 
Seopolb  1.,  baS  2)enfmal  auS  bauerl>afterem  Material  unb  in  mürbiger  SBeife 
berjuftellen.  ?(m  30.  3uli  1687  legte  bcr  9Jionard)  felbft  ben  ©runbltcin,  bie 
Ausführung  erforberte  aber  bei  bem  3"fammentt)irfen  öieler  ftünftler  geraume 
eit,  benn  erft  1693  mar  bie  Säule  tioüenbct.  35er  (Sntmurf  $u  berfelben  mtrb  balb 
ubmig  Surnacini,  balb  bem  SRetfter  beS  Söiener  83arocco  3ol)ann  93ern* 
harb  ^U^cr  ^>on  Grlaa)  äugefcfjrieben.  2)od)  fc^eint  eS  auS  manchen  ©rünben, 
bafe  bte  erftere  Sinnahme  richtig  ift,  obmof)l  eS  auch  möglich  roäre,  baß 
Surnacini  bie  ^iguren  unb  bie  SBolfenpOramibc  ftfjuf,  oon  gifther  aber  ber 
architeftonifche  Xeil,  ber  Södel  mit  ber  öaluftrabcnumraljmung  ftammt.  93iel* 


Digitized  by  Google 


Sie  SJeftepibemte  bon  1679. 


21 


leicht  liegt  aber  audj  eine  9tomen$üerwed)8lung  Oor,  beim  unter  ben  bei 
füjjrung  beS  Senfmal«  befd)äfng.ten  ©trauern  fommt  auefj  einet  namens 
Jifdjer  öor.  Sen  toid)tigften  Seil  ber  ©fulpturarbeiten  beforgte  aber  ^*aul 
ötrubl,  ber  Sruber  be«  berühmten  9JZaler8  unb  erften  Stabemiebireftor« 
•iß  et  er  jreifjerr  oon  ©trübt.  Über  alle  biefe  SSerljöltniffc  gibt  genauen  9Iuf- 
icf>lu§  bie  erhalten  gebliebene  betaiflierte  Softenberedmung  be«  SenfmalS,  bie  aueö 
ntdjt  oljne  Sntereffe  für  bie  bamaligc  ^Bewertung  ucrfdjiebener  fünftlerifdjer  unb 
gewerbtidjer  Seiftungen  ift.  ©8  finb  ba  ausgeworfen: 

^ür  ben  weißen  Sföarmor  oom  UnterSberg  au«  Salzburg  .  .  5354  fl.  46  fr. 
Sem  ©teinbredjer  unb  33ilbf)auer  für  bie  ©itter,  bie  bie  ©äute 


umgeben   2339  „  —  „ 

Sem  ©djifter  für  bie  Überbringung  be«  SRarmor«  nad>  SSten  .  2424  „  50  „ 
Sen  Saftträgem,  bie  ©teilte  aü«  bem  ©d)iff  nad)  ben  SSägen 

ju  bringen   1640  „  48  „ 

Sem  SBiener  ©teinmefc  für  ba«  tfUBgeftell   1815  „  40  „ 

Sem  93ilbf)auer  ©trubl   16818  „  27  „ 

Sem  33ilbf)aucr  ^rür)roirtr)  unb  feinen  (SSefjülfen   4250  „  —  „ 

Sem  93ilbf>auer  $ifdjcr   1057  „  —  „ 

Sem  ©tcinfdmeiber  9tab  für  ba«  SrctyeinigfeitSbilbni«  fnmt 

Sergolbung   20500  „  —  „ 

Sem  ©olbfdjmieb  ©anfjoff   663  „  32  „ 

Sen  ®oIbfd)mieben  2J?ufjrbecf  unb  ßafeH  für  bie  Xafeln  oon 

Itupfer   6550  „  —  „ 

Sem  üKaüjler   40  „  —  „ 

#ür  bie  fiateme   190  „  —  „ 

gür  ba«  ©erüft  üon  £ol$   526  „  54  „ 

,yür  SÖIet)  unb  Sifen   344  „  56  „ 

Sem  ftnnftgiefcer   70  „  —  „ 

Jür  ba«  ^ebejeug  u.  f.  w   200  „  —  „ 

Sem  .goffdjreincr   10  „  30  „ 

Sem  <sägemet|ter   350  „  —  „ 

Sem  ©ailcr   122  „  —  „ 

Sem  ßaterumadjer   4  „  30  „ 

Sem  SÖiaurermeifter   40  „  —  „ 

Ükrfduebene  Webcnau«gabcn                                        .  1373  „  59  w 


©umina  66626  fl.  58  fr. 


Sic  Sreifaltigfeit«fäute  am  Öraben  ($ilb  ©.  25),  weldjc  eine  ftöfje 
oon  21  2Retcrn  f)at,  beftef)t  au*  einer  SSolfenporamibe,  bie  mit  Gngelfigureu 
befefct  ift  unb  an  bereit  ©pifee  fidj  eine  (Mruppe  ber  brei  göttlidjen  Prionen 
befinbet.  Ober  bem  ©otfel  fniet  Jfatfet  Seopolb  betenb  in  fraruiid)  unb  Äaifer- 
mantel,  *ur  ©eite  ift  bie  Tyigur  ber  Religion  mit  bem  itreuj  unb  auf  ber 
anberen  ©eite  ein  ©eniu«,  ber  mit  ber  Aacfcl  bie  ^erfonififation  ber  "4>c[t  in 
ben  Slbgrunb  ftürjt.  Sa«  Senfmal  gebort  ,ui  ben  befferen  Slrbeiten  biefer  2trt 
unb  madjt  einen  impofanten  ©inbrurf.  Srofcbem  ift  c«  ein  wenig  oermunberltd), 
wenn  eine  Stnefbote  ridtfig  fein  füllte,  nad)  weldjer  fidj  ein  (Inglänber  erbot, 
Sgtgnren  au«  gleicher  ®rö|e  in  Silber  git  geben,  wenn  man  i^m  neun  fteinerne 
(rngel  beS  ScnfmalS  übcrlaffen  moüe.  ISS  mujitc  fdjon  mieberbolt  reftauriert 
werben,  jum  Ie&tenmole  gefdja^  c§  oor  ctma  20  3af)ren  auf  Anregung  bcö 
üerftorbenen  Äronprhticu    u  b  o  l  f. 

Sin  bie  ^eftjeit  De*  3abre*  1679  fnüpft  fid)  eine  SBicnet  Sofalerinnerung, 
bie  ntdjt  ganj  unberührt  bleiben  fann,  obwohl  fic  bod)  faum  jene  Söebeutung 


Digitized  by  Google 


Söiett  unter  ben  fraifern  fieopolb  L,  Sofef  I.  unb  florl  VI. 


befiel,  bie  ihr  oon  mancher  ©cite  bcigemeffen  toirb  unb  fie  fogar  jum  ©cgcn* 
ftanb  eine«  mit  üiet  (Sifcr  burchgefiihrten  geöertrtegeS  mad>te.  2)tefe  Erinnerung 
fnüuft  fieb  an  ben  „lieben  ?luguft in",  ein  Sieb,  baS  aber  nid)t  allein  in 
SBten  öerbreitet,  fonbern  and)  in  yiorbbeutfdjlanb  befannt  ift,  roenn  aud)  natürlich 
bem  $ialeft  angepaßt.  Schiefen  mir  baS  Xatfächliche  oorauS.  £er  fleißige  SBiener 
ß^rontft  P.  SWathiaS  ftuhrmnnn  bringt  in  feinem  93ud)e  „Hit*  unb  9ieu* 
2öten"  baS  1738  bid  1739  crfd>icn,  folgenbe  yiotij,  als  er  über  baS  <ßeftjaf)r 
1679  fpridjt:  „93ei  fo  großem  (Slenb  unb  Söerioirrung  gefdjahe  es  bistoeilen, 
ba£  bie  mit  bem  Xobt  aQbereit  ringenbe,  auf  SBägcn  unten  unter  bie  Xobten 
gcleget  unb  mit  einanber  in  bie  f)ier$u  gemalte  @rube  gemorffen  roorben,  als 


aus  fct)r  (jefchmäbclt,  gefchrnen  unb  gefragt:  äöer  tf)n  balitn  müffe  gebraut 
haben?  bis  eublid)  mit  anbrccfjenbem  ©onnenfehein  bic  gicrjrnechte  ftd)  mit 
tobten  fieiajen  eingefunben  unb  ihm  ^erauSgcbolffen,  fo  hat  ihm  biefeS  9tat^t* 
Inger  auch  nicht  baS  roeniafte  gefchabet." 

(JS  ift  nun  wohl  fierjer,  Dan  P.  5u^rmann  °^CK  Ängabe  nicht  ganj  ohne 
tatfärfilicrjcn  $lnl)alt  niebergefdjriebcn  Imt,  ben  er  oiellcicf)t,  ba  er  1697  geboren 
mar,  in  einer  mäfjrenb  feiner  itinberjabre  nod)  tebenbigen  Xrabition  über  biefeS 
graufige  Abenteuer  fanb.  ftefUnbalten  ift  aber,  baß  fid)  fonft  nirgenbS  in  ben 
mancherlei  Cuellen  auch  nur  eine  ^Inbcutung  barüber  finbet  unb  baß  felbft 
•j^ater  Abraham  a  ©aneta  Clara,  ber  bie  ^eftjeit  in  einem  beionberen 
SBerfdjen  betjanbelte  uub  ben  Wienern  mit  erbaulichen  yiufcanwenbungcn  in  baS 
GJebächtniS  rief,  fein  Tsiort  baoon  fagt.  Unb  boch  hätten  fid)  gewiß  au«  ber 


Sdmabclboftor.  (S.  19.) 


wie  mit  einem  ÜUamen  Äuguftin, 
ber  ein  ©arfpfeiffer  gcWefen,  wcl= 
dier  awifdjen  ber  itarjfcrlidjcn 
S3urg  unb  6t.  Ulrich  auf  fetbigem 
2Scg,  megen  eines  ftarfen  Staufens 
gelegen  unb  gcfdjlaffen,  begegnet, 
benn  biefer  SWenfch  ift  oon  ben 
^iebfnecfjten  orrne  einiges  Sßcv- 
merfen  auf  ben  SBagen,  in  ber 
Meinung,  bafj  er  bieböje  Äiranf« 
heit  ^ätte  unb  in  XobtSjügcn  alU 
bereit  begriffen,  gelaben,  nebft  an* 
beren  lobten  weggeführt  unb  in 
eine  ®ruben  geworffen  worben, 
weil  man  aber  bie  Äörpcr  nicht 
eher  mit  @rben  oerfc^üttet,  als 
bli  eine  SRerjlje  berfelben  nad)  ber 
i?Öng  unb  ©reiten  oöllig  oott  gc= 
wefen,  als  ift  befagter'  SOZenjdj, 
nadjbem  er  bic  ganfce  iWad)t  unter 
ben  Xobten,  ofjne  munter  $u 
werben,  gefchlaffen,  enblidj  er* 
macht,  nid)t  miffcnb,  mie  il)m  ge« 
fd)cl)cn,  ober  einer  möge  batjin 
gefommen  fenn,  hat  tfoav  aus 
ber  (Mruben  Ijeroorftcigen  mollen, 
folche^  aber  megat  ber  lieffc 
nicht  jinoegen  bringen  fönnen, 
batjer  er  bann  auf  ben  lobten 
fo  lancj  herumgefttegen  unb  über* 


Digitized  by  Google 


$ie  ^eftepibemie  Don  1679. 


23 


SötfercreibiefeS  ©atfpfciferS  Sluguftin  wäfjrenb  einer  3«t  allgemeiner 3kbrängni8 
unb  ©etrübmö  einige  jener  faftigen  ©trafreben  ableiten  laffen,  wie  fie  ber  treff* 
lidie  P.  \'Lbraf)am  m  galten  unb  \n  fdjreiben  liebte.  Stoß  bieier  Äugufttn 
fclbft  {einerlei  (Srmaljnung  finbet,  ift  inetit  w  oerwunbern;  er  gehörte  ntdjt  $u 
ben  (Srfdjetnungen,  mit  welken  fic^p  jene  etjrfamc  unb  bcbädjtige  Reit  gerne 
befdjäftigte,  unb  fctbft  wenn  er  tatfäd)Ii$  $erfaffer  beS  obenerwähnten  Siebe«  ge* 
roeien  fem  follte,  fo  mar  bteä  faum  geeignet,  bie  Slufmerffamfeit  auf  iljn 
$iet)en.  Aber  aud)  biefeä  Autorenrecht  bed  trinffeltgcn  jlugufttn  ift  feineämegd 
nacfygewiefen,  mie  mir  ja  aud)  nidjt  wifjen,  ob  „^uguftin"  ber  Emilien«  ober 
ber  Üaufname  be«  oon  3rul)rmann  ermähnten  ©atfpfeiferS  mar.  iRad)  SBiener 
fiofalgebraud)  müfjte  man,  immer  oorauägcfefot,  bafj  er  Skrfaffer  be*  Sluguftin- 
liebe*  ift,  ba£  lefcterc  annehmen,  benn  eö  gibt  unjäbtige  im  93olf*munbe 
entftanbene  Sieber,  weld)e  oft  nur  be*  Steinte*  willen  bie  Xaufnamen  gebrauten, 
©erabe  bieg  träfe  aber  nidjt  $u,  metm  jene  biograplufdjen  2>aten  richtig  mären, 
bie  über  biefen  etwa*  fagentjaiten  Sacfpfeifer  furfieren.  9ladj  biefen  joü*  er, 
1643  aus  einer  ($aftwirt*familie  geboren,  ein  arg  oerbummetter  ©efelle  geroefen 
fem,  ber  in  ©cfjenfen  nieberfter  Slrt  berbe  ßieber  fang.  $11*  Xobe*tag  nimmt 
man  ben  10.  Oftober  1705  an,  weil  bie  Xotenrcgtfter  oon  2öien  a&  an  btefera 
Xag  im  „(Sfjler'fdjen  f>au*  auf  ber  SanbftraBe"  geftorben  einen  „SWarr. 
Äuguftin*  o|ne  meitere  5)eruf*angabe  melben.  £arnad>  märe  alfo  Äuguftin 
ber  Familienname  gewefen,  beffen  &erwcnbung  in  einem  aligemein  oerbreiteten 
$olf*lieb  febr  unroafjrf d&einlid)  ift. 

$icfe*  fiieb  lautet  in  beut  am  meiften  oerbreiteten  Wortlaut: 

„<vi.  bu  lieber  Sluguftin! 

(Selb  ift  bin,     Sttenfd)  ift  Ijin, 
(*i,  bu  lieber  «ugufttn! 
»He»  ift  bin. 

SyoQt  nod)  Dom  CBelb  nir  fafl'n, 
ifoinit'  id)  ba*  SWenfdi  nur  bab'n, 

bu  lieber  Sluguftin! 
aue»  ift  bi». 

Äd)  bu  lieber  Sluguftin! 
9lUe»  ift  weg. 

floef  ift  n>eg,  gtorf  ift  toeg, 
Sluguftin  liegt  im  Drerf, 

Sief)  bu  lieber  Sluguftin! 
Stile*  ift  weg!" 

SDian  wirb  gewifc  Augeben,  bafe  biefc  poetifdje  fieiftung  faum  geeignet  ift, 
Slnfprudj  auf  Unfterblidjfeit  ju  oerlcitjen,  wenn  audt)  bie  Stimmung,  au*  melier 
fie  entftanben  ift,  ätjnlid)  au*  mancher  oiel  fpäter  fallenben  ÖeltfAmenltjrif 
jpnefft.  3n  feiner  $erbt)eit  würbe  ba*  Sieb  aUcrbtngü  bem  iWilieu  entfpredjcn, 
in  bem  fic£>  Sluguftin  bewegt  tmben  ioll,  obwohl  be*üglid>  be*  oon  jarten 
Seelen  am  meiften  *u  beanftänbenben  21u*brurfe*  „ÜMenjil)"  tu  bemerfen  ift, 
baß  berfelbe  noa)  oor  160  Satjren  burd)au*  feine  anrüchige  Sebeutung  t)atte 
Unter  „SWenfcb,"  fädjlidjen  ©eidjletfjtc*  oerftanb  man  bamal*  jebe*  lebige  Frauen- 
zimmer nieberen  ©tanbe*,  aud>  roenn  e*  gan*  unbefrfjolten  war.  3n*  ben  <pof* 
Idjcmatiämen  au«  ber  Reit  ÜJ?aria  Xtjerefia«  noa)  werben  „^offammer. 
menfa)er"  aufgeführt,  o^ne  bafe  felbfroerftänblic^  biefer  Slue-brucf  biffamierenb 
gemefen  wäre. 

SRefapituliert  man,  fo  ift  burdi  nidit*  nnd)gewieien.  baß  ber  oon  P  #«br* 
mann  erwähnte  Sadpfeifcr  ber  S^erfoffcr  be«  „^uguftinliebeS"  war,  beffen 
(5ntftet)ung^eit  ntc§t  befannt  ift,  aber  aui  fpracfjlidjen  Wrünbcn  foqar  fpäter 


Digitized  by  Google 


24 


2Bitn  unter  ben  Matfcrn  Üeopolb  I.,  3offf  I  nnb  Muri  VI. 


fallen  bürfte.  als  bie  ^cftcpijobc  bcö  3af)rc3  1679.  OJerabe  ber  ®ebraud)  beÄ 
2Borte§  „9Ncnf$"  tu  einem  immerhin  ^roetfeUiaften  ©tun  läfet  bied  öermuten, 
ba  man  benfelbcn  nod)  um  1750  offenbar  nid)t  bamit  öcrbanb.  9iod)  roeniger 
fdjetnt  es  moglid),  bie  Äuiorfdjaft  einiger  onberer  i'ieber,  roie  s.  93.  bad  befannte: 
„Sä  ift  mir  alle«  eins,  ob  id)  (Mclb  tjab"  ober  feinS"  für  Äuguftin  $u 
rcflamicren.  5ür  au<c  uuberen  £atcn,  bie  oon  Stogufttn  furfieren  unb  bie  über 
P.  3ruf)rmann8  fnaouc  sJtoti$  f)imm£gef)en,  festen  alle  pofitioen  5lnf)alt3punfte, 
fogar  bie  Stfe^iefjung  auf  jene  Xobeäangabe  ift  eine  gatu  roillfürlidje.  (£i  foÜ 
burd)  biefe  Jfeftftellungeu  ntentanb  bie  ftreube  an  ci"cu  Liener  fiofalfigur,  toie 


3fflr.1l  ("verbinanb  2BUfeelin  (hiicbius  3(t)iüarjcnberfl.  (©.  80.) 


ber  Sluguftiii  ber  Xrabition  eä  ift,  uerborben  werben:  fie  atmet  ja  in  ber  %at, 
uielleidit  gerabe,  toeil  fie  metjr  ein  (^cbilbe  ber  jdniffeuben  ^olfSptjantafie,  als 
ber  Xatfädiltd)frit  ift,  etiuae  oon  jener  oerroegenen  VebcnSfrcubigfeit  ans,  bie 
nod)  in  unfercr  vSeit  fid)  in  bem  trjpifc^cn  Wefrain  nuftfpraq: 

„"utdibe!  jc(5t  bin  t  im  $tatmct] 
Betfavftd  mir  inciii  Wit'üiib." 

?lber  ei  barf  mofjl  bie  ^rage  aufgeworfen  roerbeu,  obnidjt  biefer  2luguftin, 
toie  ifjn  ba«  SBoIt  fdjuf  unb  nadj  einer  fargen  0totij  mit  bem  cigenften  ,"yleifd) 
unb  Sölut  auSftattete,  baburd)  einen  ebleren  Stammbaum  unb  eine  Ijöbere 
Stellung  erhielt,  als  biograpb'idje  Taten,  bie  enmuugen  Hingen  ober  gar  nidjt 
al«  auttjentifd)  nadjjuroeifen  finb,  fie  oerleitjcn  fÖnnen. 


Digitized  by  Google 


£te  SPefttpibemte  üon  1679 


= 


25 


3n  bas  unfjeUüoüe  ^eftjafjr  1679  fiel  aurfj  nod)  eine  anbere  Grpifobe,  bie 
bamats  fe^r  oiel  91uffef)en  erregte  unb  eine  fnr^e  (Erwähnung  berbient,  weil  fie 
für  ben  jo  oft  gitterten  ©öruef)  Des  weifen  Seit  Slfiba,  baß  es  nid)ts  SReues  unter 


SDretfaltigtiittfäitU  am  Wrnbcn.  (6.  21.) 


ber  (Sonne  gibt,  einen  uim>iberleglid)cn  33eweiö  liefert.  3'»  3ahre  1071»,  am 
13.  ftebruar,  fanb  namtid)  ber  erfie  35tftonjritt  ftatt.  beffen  ^iel  ^ien  roar- 
MerbingS  Ijanbettc  e§  firt)  bamal*  nocl)  nid)t  um  Rimberte  oon  Kilometern,  51t 
toeldjcn  ein  bebauernsmertes  ^fero  gedornt  unb  angetrieben  werben  mufjte,  bie 


Digitized  by  Google 


26 
— 


SBien  unter  ben  ffaifern  l'copolb  L,  Sofef  L  linb  Start  VI. 


eS  manfenb  uub  mit  fchlagenbcn  ^laufen  bind)  baä  ßiel  ging,  um  fofort  bavauf 
im  Stall  jämmerlich  ju  oerenben,  ofjne  baS  erhebenbe  ScwuBtfein,  bem  Weiter 
*um  iHuhm  eines  Siegers  unb  einem  red}t  beträchtlichen  s$rci$  oerfwlfen  $u 
haben,  gegen  welche  boefj  fo  eine  wenig  uorbebactjtc  unb  faltblutig  ausgeführte 
Tierquälerei  gar  nicht  in  Söctracfjt  fommt. 

der  £>elb  beS  SiftanjritteS  oon  1679  mar  ©raf  Otto  ^ermann  t»on 
£impurg*Stör  um,  ber  Sproffe  eineS  alten  reiehSftänbiichen  ©efcbleehteS. 
Obwohl  erft  27  Söhre  alt,  mar  er  boeb  fehon  Oberftleutnant  im  fürftltd) 
©aoreuthfeben  dragonemgiment.  (£r  brachte  eS  im  Verlaufe  ber  Reiten  auch 
noch  5«  wd  höheren  SBürben,  ohne  baß  fic  burch  anbere  ©rünbe  als  ben 
unbeftreitbaren  feiner  h*>chabcligen  ©eburt  geredjlfertigt  mürben,  benn  aufjer 
bem  diftanjritt  uerlautet  meiter  nichts  mehr  von  feinen  daten. 

Übrigens  mar  biefer  fo  harmlofer  Slrt,  bafi  ein  richtiger  SportSmen  unferer 
dage  nur  ein  oeräcf)tlicheS  Slehfeljucfen  bafür  haben  fonn.  (SS  hanbelte  fia) 
nämlich  nur  um  einen  ^arforcerttt  jmifchen  9ceuftabt  unb  Sien,  alfo  um  eine 
Srrccfe,  bie  bem  ^Jferbc  nicht  ben  legten  Altern  aus  ber  feueheuben  iöruft  pumpt 
unb  nicht  einmal  bem  Meiter  bie  SluSfieht  bietet,  fich  ftanbeSgemäB  ben  §ais 
SU  brechen.  der  SlnlaR  ju  bem  Witt  maren  einige  abfällige  iöemerfungen  beS 
englischen  ©efanbten,  fiorb  fierjngton,  über  bie  fieiftungSfähtgfeit  ber  öftere 
retehtfefien  ^ßferbc  unb  Meiter.  das  reifte  natürlich  ben  fiebenunb^roan^igjährtgen 
Oberftleutnant,  eS  fefctc  Stichelreben  unb  cnblicb,  fam  eS  $u  einer  Sßette  um 
1000  dufaten,  bafj  ©raf  StUrum  oon  SBicncr«sJ(cuftabt  bie  SBien,  eine  Streck 
öon  ungefähr  fechS  beulten  SJfcilen,  in  fteben  Siertelftunben  jurücflegcn  merbe. 
Ohne  baß  ein  refpeftabler  SBettgemtnn  in  SluSficht  ftanb,  echauffierte  man  fich 
fchon  bamals  in  folgen  ritterlichen  Slffären  nicht  leicht,  befonberS  wenn  ein 
(Snglänber  babei  beteiligt  mar. 

3n  ber  dat  mufj  eS  aber  boch  als  eine  ganj  refpeftable  fieiftung  an* 
gefchen  werben,  bafj  ©raf  Styrum  fogar  einige  Minuten  weniger  als  bie 
oereinbarte  Reit  junt  durchreiten  ber  Strecfc  brauchte.  die  Sache  horte  ge* 
waltigeS  ?lufiehen  in  SBien  gemacht  uub  am  18.  ^ebruar  brängten  fich  °'c 
ficutc  auf  ben  ©äffen,  um  fiel)  oom  Ausgang  ber  SSiettc  $u  überzeugen.  Rodens 
unb  Xotalifateur  gab  eS  jwar  bamals  noch  nid)t;  bie  h°d)geborenen  Herren 
mufjten,  wenn  fie  fiel)  in  foldje  dinge  eintieften,  ben  eigenen  £alS  risfieren 
unb  hatten  auch  fe'nc  ÄuSfidJt,  baS  ©elb,  bas  fie  allenfalls  bireft  öerloren, 
inbtreft  oon  ben  uufuubigen  ©ariern  hereinzubringen,  denn  foldjc  gab  eS  fchon 
1079  nicht  wenig.  93iS  auf  bie  £>ölic  bcS  SBienerbergcs  t)tnaud  waren  in  Qnt- 
fernungen  Soften  aufgeteilt,  bie  mit  drompetenftöfeen  bie  Slnfunft  beS  diftan$* 
reiterS  anzeigten,  am  StcplmnSpIafc  aber  fianb  eine  fcftltch  gefchntücfte  Xribüne 
mit  ben  Moftoeiftänbigen.  welche  ben  JluSgang  ber  SBctte  31t  fonftatieren  hatten. 
3n  ber  legten  SJicrtelftunbc  wucljS  bie  Spannung  Don  ÜWinute  $u  2Jcinutc, 
fd)on  jwetteltc  man  am  Grfolg;  ba  —  ein  drompetenftoft,  bann  nod)  einer 
unb  gleich  barauf  ftiirmte  ba*  fdiäumenbc  Woft  burd)  bie  bunfle  SSölbung  bcS 
ftärntucrtoreS,  umbrauft  oom  Rubeln  bcS  Golfes,  begrüftt  öon  manchen  3eid)en 
ber  Wnerfennung  oon  fd)önen  klugen  unb  i'ippeu,  bie  ut  allen  fetten  febr 
empfänglid)  für^folchc  ritterliche  Erfolge  waren.  daS  .§übfcf)efte  an  ber  ganzen 
Sache  läge  boriu,  wenn  es  wahr  wäre,  bajj  ©raf  Stnrum  auf  ben  SicgeS* 
preis  ju  gunften  ber  Strmen  unb  Siechen  oon  SBien  oerjichtete  unb  bie  &cr* 
teilung  ber  immerhin  beträchtlichen  Summe  ben  ftäbtiid)cn  33ehörben  überlief}. 

Slnlafj  ^u  ernfteren  unb  ocrbienftlidicren  daten,  als  cS  je  ein  folcher 
diftanjritt  fein  fann,  bot  fich  bem  («rufen  unb  feinen  SBaff engenoffen  in  ber 
aUcrnächftcn  3c't- 


Digitized  by  Google 


*3>ie  jwttte  SBelaflenuiß  SBitnS  burd)  bie  liirfcn  im  3al)re  16S3. 


27 


Die  zweite  Belagerung  Wiens  durch  die  Türken  im  3a  tue  1683. 

Von  jroei  Seiten  brofjtc  feit  bem  Saljre  1681  fdjtvereS  ÄriegSungeivittcr. 
ßängft  mar  eS  fein  ©etjeimniS  meljr,  baß  tfönig  tfubmig  XIV.  barnadj 
ftrebte,  bie  in  ben  legten  Saliren  errungene  politifdje  Stellung,  aber  aud) 
bie  Uneinigfeit  ber  bcutfdjen  dürften  unb  bie  Dtjnmadjt  beS  Steide«  jur 
Stillung  fernes  SänberfjungerS  auSjunüfcen.  2>te  ot)ne  allen  9icd)tSgrunb  voll« 


ber  93al)n  einer  vollfommen  bebenfcnlofen  ^ßolitif.  bie  jebeS  ÜKittel  benüftte, 
toenn  eS  äußeren  ©rfolg  verfprad).  ßaifer  fieopolb  mar  über  biefeS  Vorgehen 
Subrotg  XIV.  tief  empört  unb  jum  firieg  mit  ^ranfreid)  cntidjloffen,  melden 
bie  $hieffid)t  auf  baS  ^Hctcfj  unb  feine  eigene  SBiirbe  als  beffen  Oberhaupt 
gebietertfd)  crt)eifd)te.  ßmar  mar,  Jute  gemöf)nlicf),  oon  ben  SReid&Sfürften  tvenig 
ober  feine  Unterftüfcung  $u  ermarten,  nur  ber  junge,  tatenluftige  unb  ehrgeizige 
Äurfürft  9Kaf  (Smanuel  von  Sattem  fcfjloß  fid)  bem  Siatfcr  an.  Sie  ffcupel- 
lofe  StaatSfunft  fiubmig  XIV.  fjatte  aber  bem  ttäifer  nid)t  allein  im  Dften 
einen  anberen  furdjtbaren  ÖJegner  su  fdjaffen  gemußt,  fonbern  aud)  burd)  Unter« 
ftüfcung  XöfölQS  alle  Vemüfjungen,  Ungarn  enblid)  $u  beruhigen,  vereitelt, 
©inen  DoVpelfrieg  ju  führen,  mar  bei  ber  Uuplänglid)feit  ber  finanziellen 
Littel,  bei  ben  geringen  militörifa)en  Gräften  vollfommen  unmöglich,  man  ftanb 
alfo  vor  ber  dnt)d)cibuna.  ob  ber  Srieg  mit  tfranfreid)  ober  mit  ber  dürfet 
aufgenommen  werben  follte. 

Die  geograpf)ifd)e  #age,  burd)  meldjc  bie  Dürfei  $um  9iad)barftaat  ge* 
madjt  rourbe  unb  bie  ju  Xaae  tretenbe  ©emißfjeit,  baß  man  in  Äonftanrinopel 
nur  auf  ben  Slblauf  beS  tfriebenSüertrageS  morte,  um  ju  einem  neuen  gewaltigen 
Vorftoß  ju  fdjreitcn,  beeinflußten  bie  ©ntfdjeibung  mit  ^mingenber  ©eroalt.  Der 
Jfricg  mar  fdjon  1C82  von  ber  Pforte  fo  gut  mie  beid)loffen,  unb  als  ©merid) 
Xöfölv  im  Sluguft  in  Ungarn  bie  g-afme  beS  SlufruljrS  ert)ob.  gefiel)  bieS 
nidjt  nur  mit  ©uttjeißung  beS  Sultans,  fonbern  aud)  mit  Unterftiifcung  türfifdjer 
Xruppen.  Sßenn  ber  SBiener  £of  trofcbem  nod)  immer  an  9Köglid)feiten  glaubte, 
ben  Ärieg  nad)  biefer  Seite  oermeiben  ju  fönnen,  fo  roiegte  man  fid)  in  Selbft* 
täufci)ungen  unb  verlor  baburdj  foftbare  3eit.  um  fid)  für  ben  nidtf  mc^r  ab* 
»enbbaren  ©affengang  vorzubereiten.  Sdjon  berief  ber  Sultan  feine  Sparen 
jufammen,  als  man  in  SBten  nod)  immer  an  einen  (Srfola.  ber  Vermittlung 
Spaniens  glaubte,  baS  aus  felbftfüdjtigen  ®rünbcn  bie  Soffen  Dftcrretri)S 
lieber  gegen  granfreid)  gefeljrt  gefeljen  r)ätte. 

SSJar  audj  von  eigentlichen  itriegSoorbcreitungen  nodj  fel)r  tvenig  au  bc< 
merfen,  fo  müt)te  fid)  ood)  bie  faiferlid)e  Diplomatie,  um  VunbeSgenoffen  $u 
merben.  9Jid)t  ofme  Sdnvierigfeiten  unb  politifdje  Opfer  famen  von  (Snbe  1682 
bis  in  ben  3)iär^  beS  S^icfialSja^reS  1683  einzelne  Verträge  ^u  ftanbc,  mela)e 
bem  Haifer  Subftbien  ober  birefte  Söaffen^ilfe  im  «ampfc  gegen  bie  Xürfei 
aufic^erten.  3U  Den  Staaten,  toeldje  narnfjaftc  (Melb^ilfe  verfpradjen  unb  aud) 
leifteten,  gebörten  Venebig  unb  Spanien:  aud)  s#apft  SnnojcnA  XI.  maa^te 

Sro§e  Summen  pifia.  ©ie  ^altloS  fa)on  ber  gnn,\e  ftaatlic^e  9)Zec^QniSmuS 
es  römtid)*beutfd)en  g^eie^eS  mar,  betoetft  nidjts  beffer,  als  baß  aua)  jefct  eine 
gemeinfame  tttftion  aller  9fleid)Sftänbe  niajt  ju  erlangen  mar,  fonbern  mit  ben 
einzelnen  ^ö^ften  unb  Steifen  Verträge  abaefdjloffen  merben  mußten.  Der  ftetS 
friegSlufttge  Äurfürft  von  Vatjem  unb  Soljann  ®eorg  von  Saufen  ver^ 
pflichteten  fiefj  jur  Stellung  von  Iruppcn,  beTen  Äommanbo  fie  fid)  felbft 
vorbehielten;  aud)  ber  mürttembergifdje  unb  fränfifaje  ilreis  verfprad)  Bu^ug, 
ja  fogar  bie  ©djtocij  erinnerte  fic^  ber  alten  SReidjSgcmeinfamfeit  unb  geftattete 


Digitized  by  Google 


28  asiett  unter  bcn  ftaiferu  Seopolb  L,  3ofef  I.  unb  Sfaxl  VI. 

— 


bem  Äaifcr  ntdjt  bloß  SSerbungen,  fonbern  ftellte  auch  fclbft  Wannfdjaft.  Slm 
michtigften  erfd)icn  ber  Ulbfchluü  «nc8  SertrageS  mit  $olen,  bcr  fict»  aber  als 
fehr  fdjwierig  erwies  unb  erft  am  31.  Würz  1683  gelang.  (SS  wäre  fehr  töricht, 
oon  einem  politischen  Vertrag  Uneigennüfeigfcit  unb  baS  SBorroalten  ctbjfeher 
Wotioe  ju  oerlangen.  (£S  ift  barjer  gar  nictjtS  bagegen  einzuwenben,  bafj  ftcü, 
ber  Äöntg  Oon  ^olen,  Sodann  III.  ©obieSft  für  bie  jugefagte  aBaffent)iIfe 
oon  40.000  2Jiann  auch  feinerfeits  politifdje  Vorteile  jufia^ern  liefe,  z-  23.  im 
Jatle  eines  türfifd)en  Angriffes  auf  sJ$olen  bie  «Stellung  oon  60.000  Wann 
raiferlicher  ApilfStiuppcn.  $fber  bie  ganze  sJtoHe  beS  ^olenfönigS  im  3af)re  1683 
wirb  oon  mancher  Seite  fo  einfeitig  aufgefaßt  unb  als  9luSflufj  feiner  ritter- 
lichen ©efinnung  unb  uneigennützigen  ©laubenSeiferS  bargefteUt,  baß  eS  im 
Sntereffe  gcfd)ict)tlicher  Söabrheit  geboten  ift,  biefe  fcljr  unjutreffenben  Stn* 
fchauungen  auf  ba*  richtige  Wafj  zu  rebu^ieren.  CsS  fei  gleich  rjter  betont,  baß 
bic  oertragSmä&ige  Apilfe  oon  <ßolen  nie  gelciftet  mürbe,  benn  baS  oon  Äönig 
3of)ann  herbeigeführte  £>eer  betrug  nur  27.000  Wann. 

§IH  biefe  zugefügten  Sruppcn  ftanben  aber  in  SBahrfjeit  nur  auf  bem 
Rapier  ber  Verträge,  in  melden  fie  ftugefi$ert  mürben.  Sßiel  früher  jeboch 
liefen  fchon  S8erict)te  00m  faiferlia)en  ©c)anbten  in  ttonftantinopel  ein,  meiere 
über  bie  ungeheueren  Lüftungen  ber  Xürfen  oerläfelicfje,  aus  bem  Slugcnfc^ein 
gefcf)öpfte  $aten  brauten.  Wan  hätte  bal)cr  oorauSfefcen  foflen,  bafj  geli  unb 
kraft  jur  Slufftellung  eines  fcf)lagfcrtigen  faiferlichen  ApeereS  oermenbet  mürben, 
baS  geeignet  mar,  buref»  eine  jähe  Sßertcibigung  baS  Sorbringen  ber  dürfen 
Zu  erfahrneren,  menu  eS  fchon  nia)t  möglich  mar,  ihnen  mit  fubner  Offenfioe 
entgegenzutreten. 

§lber  Selbfttäufchungeu  über  ben  (Srnft  ber  Sage,  bie  cntfefclttfjc  ftinattfr 
flemme  unb  ber  fdjroeriällige  SöerroaltungSorganiSmuS,  bcr  ^mifdjen  (Sntfd|lufj 
unb  Xat{  jwifdjen  Söefctjl  unb  Ausführung  eine  Wenge  bemmenber  3lütichcns 
glieber  etnfebob  —  fie  oerfcbulbeten  eS.  bafe  man  foflbare  Wonate  öertröbeltc, 
ofme  für  baS  SHichtigfte,  bie  Serftärfung  unb  Sluerüftung  beö  faiferlichen 
.Speeres,  ^orforge  51t  treffen. 

$lm  6.  Wai  1683,  als  bie  dürfen  bereits  über  Söelgrab  oorgebrungen 
maren,  fjtclt  Ataifer  Üeopolb  I.  bei  Äittfee  eine  ."öcerfa^flu  ab,  mobci  it)m  ber 
Führer  ber  faiferlicfjen  Iruppen,  Aberzog  Marl  V.  oon  Sottjrtngen,  ein  eblcr 
ISharafter  unb  trefflicher  5eI^)^crr  au$  oer  Schule  WontccucculiS  (33ilb 
S.  29 1,  faum  30.000  Wann  mit  etma  90  (^Jcfdjü^cn  oorfütjrcn  fonnte.  £aS 
mar  bie  gefamte  faiferliche  .Striegemari) t,  bic  eilig  jufammengerafft  unb  ziemlich 
mangelhaft  auSgerüftet  mar.  WS  fiirglidjce  ©rgebuiS  bcS  oom  ungarifa^cn 
9tcic^Stag  auSgefchriebcuen  Waffenaufgebotes  ftiefjcn  baju  noch  Wann 
unter  bcm  s^alatin  Öraf  s^aul  öfterba^t),  beren  MriegStücl)tigfeit  jeboa),  mie 
bie  aller  StufgcbotStruppen,  eine  fehr  zweifelhafte  mar. 

3n  einem  bei  itittfec  abgehaltenen  ÄriegSrat  glaubte  man  jebod)  noeb, 
bie  Xürfeu  aufhalten  unb  ben  Atrieg  auf  Ungarn  befchränfen  p  fönnen.  Wan 
cntfct)loü  fia)  fogar  tut  Belagerung  (MranS  unb  als  biefe  megen  eines  oon 
Ofen  anrüefenben  türtiiehen  .Storps  aufgegeben  werben  mußte,  lagerte  man  fich 
uor  9ceuhäufcl.  bem  mit  Manonaben  unb  libcrfallSoerfuchen  hart  zitgefeht  murbc, 
ohne  einen  Cirfolg  ju  erzielen. 

$icfe  ganz  oergeblichen  .Stampfe  fofteten  bem  faiferliclicn  öeer  gegen 
2000  Wann  unb  als  eS  noch  bie  Wtdjttgften  s4>lä^e,  Atomorn,  sJlaab  unb 
i'eopolbftflbt  mit  iöefa^ungeu  oerfeheu  unb,  beim  Valien  beS  türiijchen  Speeres 
fich  Zurücfziehenb,  an  ber  9iaabnit5  eine  bie  &itn$t  berienbe  Stellung  einnahm, 
Zählte  eS  nur  mebr  25.000  Wann,  mit  meldjen  man  bem  mie  eine  gemaltige 
2Boge  hcranflutenben  türfifch«!  §ect  §alt  gebieten  follte. 


Digitized  by  Google 


Tie  jtoeitc  SPelagerung  SBien*  burcfc  bie  dürfen  im  3<ifjre  1683. 


29 


biefcS  öon  ftonftanttnopcl  auf6rad),  jä^ttc  c8  200.000  2tfann,  mar 
m  jcber  SBejicljung  mohlauSgerüftct  unb  führte  einen  gemaltigcn  ^arf  üon 
3*lb*  unb  $8elagerung3gefd)ü|!en  mit  fid}.  ÜRit  bem  feljr  föpfereidjen  Srofc, 
ber  aber  ct)er  eine  SBerlegenfjett  als  eine  SBerftärfung  mar,  glidj  biefe  üMenfchcn* 
maffe  allerbingS  et)er  einer  ber  SBogen  ber  SBölferroanberuna,.  als  einem  ge= 
orbneten  £eer,  fo  bafj  eS  begreiflich  ift,  menn  unftare  Senate  unb  blinber 


^eräog  ifarl  V.  üon  fiotljringcn.  (3.  28.) 


<5djrecfen  bie  ^aljl  ber  türfifajen  Stämöfer  inS  Ungeheuere  öermeljrten.  Än  ber 
©öifce  biefcS  #eereS  ftanb  (Drofjüejier  tfara  uftaprja  (93ilb  @.  32),  ein 
(Emporfömmling,  bem  bie  ©unft  bcS  gewaltigen  ©rofjüejierS  51d)meb  ftiuörili 
ben  SBeg  jur  erften  Söürbe  beS  Meiches  bahnte.  3um  ®*ücf  ftanb  feine  friege= 
rifctie  Befähigung  burdmuS  nicöt  auf  ber  ,^)öt)e  feines  politifdjen  ©hrgei$e8, 
ber  t^n  bavon  träumen  liefe,  auf  ben  Prummern  ber  fw&§burgifcf)en  9)?onard)ie 
ein  Dom  (Sultan  nahezu  unabhängiges,  nur  tributäreS  sJieid)  |tt  ^rridjten,  beff en 
^»errfefjaft  er  felbft  öon  SBien  nuS  ju  führen  gebaute. 


30 


SBien  unter  btn  flauer»  fieopolb  I.,  3ofef  L  unb  Staxl  VI. 


Sei  ber  Un$ulänglichfeit  bcr  faiferlidjen  ©treitfräfte  fonntc  man  alfo 
nidit  baran  beulen,  ben  oielfaa)  überlegenen  Gegner  Don  SBien  abgalten,  eine 
neuerliche  ^Belagerung  ber  ©tobt  mar  unoermeiblich.  fieiber  fat)  e8  aber  mit 
bereit  ©crteibigungSfärjtgfeit  fcljr  fehlest  au«.  (Sin  ©ericht  be8  ÄriegSbaumcifterg 
^rctherrn  bc  353«  me*  auS  bem  Saljre  1674  fdjilbert  ben  .fluftanb  ber  ©e» 
feftigungäwerfe  in  gerabeju  crfchrecfenber  SEBcifc.  ©au^e  Abfcfjnitte  ber  3)?auern 
waren  bem  ©infturj  nat)e,  bcr  (Kraben  auf  weiten  ©trecfen  Weber  nacö  ©reite, 
lioc^  Xicfc  entfprectjenb,  Die  3ugänge  Au  bemfelben  oon  ber  ©orftabtfeite  oiel 
Au  grofe  unb  bequem,  ba  man  ben  (graben  in  ber  langen  ^rieben^eit  als 
Legftätte  unb  p  anberen  ^werfen  berwenbet  fyattc,  bie  SontreeSfarpen  waren 
oielfach  Qbaerutfcfjt,  bie  Sßalifabcn  oerfault,  bie  ^um  Sdjufc  ber  ©erteibiger 
bienenben  ©ruftweljren  ber  SSaHmauern  oerfallen  unb  ju  fdnuach,  um  bem 
©efdjüjjfcuer  eines  energifchen  Singreiferg  wiberftcljen  flu  fönnen.  SDaju  fehlte 
es  an  allem  tauglichen  ©aumatcrial;  meber  neue  ftarfe  ^aliiabcn,  noch  B^any- 
förbc  ober  ^fa)d)inen  waren  oortjanben.  öS  ift  gar  nid)t  311  erflären,  bafe  man  bte 
foftbare  &zit  oerftreic^cn  liefe,  otjne  SBien  für  ben  beoorftcfjcnben  harten  Stampf 
au3$urüften,  obwohl  bod)  fett  Monaten  fein  Zweifel  über  bie  Abfielen  beö 
Sultans  fein  fonnte.  ©nbc  3uni  beftanb  bie  gan$c  ©cfafeung  SSiienS  aus 
1000  SWann  00m  Äaifcrfteinfchen  ftuferegiment  unb  ber  in  ©c$ug  auf  ScriegS* 
tüchtigfeit  burchauö  nicht  über  allen  ßmcifel  erhabenen  ©tabtquarbia. 

Am  7.  Suli  morgens  beftanb  £erjog  ftarl  oon  ßotljringen  mit  feiner 
Vetteret  bei  ^ctronell  ein  ^einlief)  ernftes  treffen  mit  ber  fehr  überlegenen  ©or» 
hut  ber  türfifchen  Armee.  2>ic  blifcidmelleu  ©eroegungen  ber  tatarifdien  Leiter,  bie 
oon  allen  «Seiten  angriffen,  werften  bei  ben  faiferlidjen  Xruppcn  bie  ©orftctlung, 
bafe  man  c-8  mit  ber  Hauptmacht  ber  Xürfen  ju  tun  habe  unb  in  ÖJcfaljr  fei,  ooÜ* 
fommen  umzingelt  ju  werben,  ©inline  Abteilungen  famen  in  Verwirrung  unb 
wenbeten  fid)  $ur  5tud)t.  5Docf)  gelang  eS  bem^erjog  oon  Lothringen,  unter» 
ftüfct  oon  ben  ©eneralcn  üftarfgraf  Lubwig  oon  ©aben,  SDJerc«,  9tabatta 
unb  Spcrjog  oon  ©aehfensfiauenburg,  bie  Drbnung  wieber  lier^uftellen  unb 
burch  einen  fröftigen  ©eejenftofe  bie  leichten  türfifchen  ÜKeiter  ab^uweifen.  S)aS 
ziemlich  Oerluftreiche  Xreffen,  ba3  einem  Sßrinjen  Aremberg  unb  bem  Herzog 
fiubwig  oon  ©aoo«en,  älteren  ©ruber  be8  fpätcr  fo  berühmt  geworbenen 
^elbherrn  (Sugen  oon  ©aoorjen,  tau  Leben  foftete,  war  ein  neuer  ©eweiS, 
bafe  eS  ganj  unmöglich  fei,  ben  SBiberftanb  im  offenen  Jelb  aufzunehmen;  man 
ging  batfer  gegen  SBien  jurürf  unb  bejog  bei  gifcfminenb  ein  Lager. 

3n  SBien  mod)te  man  nod)  immer  nicht  an  ben  (Srnft  ber  Lage  geglaubt 
haben.  £>afe  bieS  bei  ber  ©eoölferung  ber  ^all  war,  bie  ja  feinen  tieferen  (Smblitf 
in  baS  MräfteocrhältniS  hflben  fonnte,  ift  nicht  ju  wunbern,  fdjWerer  begreiflich 
erfd)eint  eS,  ba&  man  offenbar  aucn  in  ben  mafegebenbften  Streifen  noch  nicht  flar 
falj.  (Sine  sJcoti$  beS  „©cbencfhbuch'S"  ber  ©tabt  ©oben  aus  biefen  Xagen  befagt: 
„^nbeffen,  ba  3|w  fat)f.  Üttarjeft.  fich  gleich  mit  einer  Sagte  bioertiren  wolte, 
unb  aUtjie  ju  Öaabcn  oon  ben  Jägers  barju  eingefagt  worben,  würben  bie 
allen  ortrjen  auffgeljenbte  feunbtliche  5^H'§  93runften  überijauffig  unb  erfchredblich 
gefehen".  Eic  noch  am  gleidlcn  na(h  ^icn  gelangenbe  Nachricht  00m  Xrcffen 
bei  s^etronell  machte  nun  allerbingS  allen  weiteren  ©cbfttäufdjungcn  ein  Gnbe. 
öin  pantfdicr  ©chreden  bemächtigte  fich  ocr  ©coölfcrunp;  am  ßofe  traf  man 
bie  eiligften  Anftalten  ju  ber  fd)on  be|'d)loffenen,  aber  tn  ber  Hoffnung  eines 
giinftigen  Umfchlageö  immer  wieber  oerjögerten  Abreife  unb  wer  nur  irgenb 
ifonnte,  oerliefe  bie  ©tabt,  beren  ©d)irffal  nun  unabwenbbar  erfchien. 

öiner  ber  ©erichterftatter  aitS  jenen  brangoollcn  Xagen  hat  unS  eine 
lebenbige  ©chilberung  biefer  allgemeinen  flucht  gegeben.  „2BaS  nur  oon  ©Riffen, 
Starren,  hagelt,  Sterben,  was  nur  oon  Sinecbtcn,  Ticnern  unb  anberen  Lumpen, 


Digitized  by  Google 


$te  jtoette  »elogcruitg  ffiiens  bur*  bie  Züxltn  im  3a&re  168.*'. 


31 


fonft  nit  oil  georteten  ©cfinbet  unb  aflerlcö,  nidjtänujjigen  Stoffen  unb  Xroffen, 
ja  Spifcbuben,  mo8  nur  oon  3U9"  unb  ©agagepferben  oor  $et)nfact)e8  Welt  tu 
Der  ©ul  aufzutreiben  marr,  baä  toorb  ^UeÄ  gemietet  unb  auffgebingt  umb  jeben 
bie  3rluc*)t  3^  facilittren.  ©djabe  unb  $u  bebauern  mar  cS,  fo  oiel  fcunbert  ilarfe 
unb  rootjl  außgeneljrte  unb  Dcrfuc^te  roarfentragenb  Saquaqen,  bie  ber  ©tobt  mob,l 
angeftanben  mären,! baroon  fcl)cn  gehen,  unb  ftatt  beren  fctjmadj  unb  elenbe  leutb 
in  loco  au  (offen.  ÜJtit  btfen  Saufen  unb  kennen,  paefen  Don  Socken  roarb  felbiger 
iJtadjmittog  bi*  in  bie  finfenbe  sJt*ad)t  $ugebrad)t.  Stuß  9)iangel  genugfamber 
fuhren  marffen  ftd)  anfet)entlid)C  unb  molbabenbe  Watronen  unb  ÜKütter  mit 
[tu en  ermadjfenen  Xödjtern  unb  ©öljnen  auff  offene  unbebaut  unb  ueraetjtctc 
£cttermaa,en,  ließen  §auf$.  Soff  unb  fdjön  außtape$irte  3tmmer'  °ie  $8?™  W 
ttellcr,  bte  Xraüber  aufn  Söobcn  unb  in  ©umma  alleö  unb  febeS,  ma«  fic  nidjt 
eng  Finninnen  paefen  unb  bei)  .ftd)  fteefen  mögten,  im  ©tief).  .Wandle  Orrauen, 
benen  it)re  SDiänner  oorber  fein  Sßferb  uor  ihre  üobelmagcn  oerfd)affcn  tonnten, 
bte  ihnen,  mctl  ihre  Üppigfeit  (su  erfättigen,  fd)en  genug  maren,  bie  waren  nun 
froh,  roettn  fie  ihre  caroffen  mit  jmetjfarbigen  frumpeu,  cinaugeten  unb  nur 
für  einen  mtftmagen  bienenben  ©d)inbtguhren  gu  befpannen  gehabt  ^aben  unb 
Diefe  alebaun  traten  fie  mit  benen  laften  ber  5}icnftmenfdjer  unb  Jöagage  fo 
unoerftänbig  belaften,  bafj  ihrer  üielen  oor  aUgu  fernerer  Saft  bic  Staber  gcr* 
brauen,  bie  elenben  Söägen  ju  fcf)eitern  fiellen  unb  auf  bem  3öcg  erliegen 
blieben,  ba  ftunben  fie  bann  unb  mußten  itjrcS  fieubS  feineu  9tath,  mahren 
barju  nodj  in  öfefatjr,  augenblitf  lief)  oom  ftcinb  ober  öon  unfern  eigenen  Seuttjen 
überfallen,  geplünbert  ober  gar  tobt  gefdjlagen  ju  merben.  ÜDian  jagt,  e$  feden 
biefe  Xäg  mehr  als  60.000  Seutt)  oon  SßMen  meggeftohat." 

?lm  äbcnb  beS  7.  3uli  oerließ  aud)  Saifer  fieopolb  mit  feiner  Qtattin, 
ben  ftinbem  unb  ber  Äaiferimoitme  flftarie  ©leonore  SBien  unter  ber  99c» 
berfung  oon  200  9Hamt  ©tabtquarbia  unb  einer  flcinen  9tcitertruppe.  ©S  mar 
bie  ljöc^fle  Rät,  benn  in  ber  gleiten  Kadjt  crfcfjieneit  id)on  ttirfifehc  Streif- 
froren  im  s4ngcfid)te  oon  Söien  unb  am  näd)fteu  Xag  loberte  baa  Älofter  am 
Kahlenberg  in  flammen  auf.  $ie  JKeife  ging  über  bie  grofje  2)onaubrütfe  unb 
Sorneuburg  längs  beS  linfen  EonauuferS  nad)  fiinj.  3U  '^rer  Unbequemlidjfeit 
gehörte  cS  aud),  baß  ftd)  micberb,olt  bte  Sparen  bed  erbitterten  Üanbüolfeä  an 
bie  SBägen  brängten  unb  ÜDiiene  machten,  ben  3U9  aufzuhalten,  ©in  S3emcig, 
roie  unoorbereitet  man  ber  gefäfnrltdjen  Situation  gegen überftanb,  liegt  mobl 
barin,  baß  gor  feine  ©orforge  für  bie  Sergung  ber  Sc^otil  lammer  unb  beS 
geheimen  Slrdiioeä  getroffen  mar.  (£rft  am  8.  3ult  raffte  ein  untergeorbneter 
Beamte,  ber  9ieid)äQofratöfameUift  93enebift  ©ctger,  boö  SBic^tigfte  jufammen 
unb  fc^affte  auf  Schiffen  oonauaufmärtö.  viüta)  baö  ging  nidjt  o^ne  ©cfabren 
ab;  bie  fdjon  bid  na*  ^ulln  oorgebrungeneu  Surfen  oefeboffen  bie  Skiffe 
beftig,  aber  aud)  bie  oberöfterrei^ifo^en  Sauern  macfiten  mehrmals  SÖZiene  ^u 
einer  ^Slünbcrung,  boeb,  braute  (feiger  baö  foftbare  ©ut  glürflia)  juerft  naa) 
fiinj  unb  bann  nad)  s^affau,  motjin  auc^  ber  öof  fic^  begab. 

*8or  feiner  Sloreife  batte  ber  tfaifer  .jur  IBeforaung  ber  3>öilDcrtoaltuug 
ein  „©e^eimeö  ^eputirtenfoUegium"  eingelegt,  an  beffeu  Spijje  ber  .^offriegS» 
ratSoi^epräfibent  unb  Jvelbjeugnteifter  ©raf  Atafpar  3bc»fo  üon  Sapplter^ 
(Söilb  <B.  33)  gefteQt  mürbe.  (£r  galt  nid)t  nur  als  erfahrener  unb  tüdjtigev 
Solbat,  fonbern  aud)  ati  gemanbter  unb  roofylnteinenber  ©efcfjäftSmann,  ber  für 
SBerpflegung  unb  Sanitätspflege  fetjr  oerbienitlid)  mirfte,  aber  auc^  oft  flug 
oermittelnb  eingriff,  um  bie  über  ba«  ÜDtofe  beS  Möglichen  greifenben  91nfprüd]c 
an  bic  ficiftungSföbigfeit  ber  93ürger  ju  milbern. 

3um  Stabtfommanbanten  fjatte  ber  Äaiier  ben  grelb.jeugmcifter  ©ruft 
SRübtger  ©raf  oon  ©tarbemberg  ernannt,  ber  bisher  bie  Artillerie  in  ber 


Digitized  by  Google 


32 


SBicn  ttlttct  btn  Sfaifcrit  ßcopolb  L,  3ofef  L  uitb  flnrl  VI. 


Slrmcc  be8  Öcrjogä  üon  Sotbringen  fommanbiertc.  ®raf  ©tarljemberg 
war  am  14.  Januar  1638  ju  GJraj  als  <5ol)n  beä  ©rafen  ftonrab  Söaltfjafar 
geboren,  ber  fief)  im  breifjig [übrigen  Alricg  alä  tü^tiger  ©cncral  bewährte,  ©r  biente 
juerft  in  ber  .ßiüUuerwaltung,  trat  aber  1CG4  in  bie  Ärmee  über,  focl)t  bei 
3t.  Öottfmrb,  sog  bie  klugen  SJiontecucculiä  auf  fid)  unb  erhielt  1669  al8 


(Brofeoejicr  Jtara  37iuftapfja.  (6.  29.) 


Oberft  ba§  3nfautericregiment  ©raf  Sparre,  baä  feit  1888  aU  9tr.  54  wieber 
feinen  üftamen  fü^rt.  (£r  ^cie^nete  fid)  aucl)  in  ben  nad/ften  «Tiegen  aui  unb 
war  jum  Äommanbanten  ber  f^eftung  Waab  beftimmt,  a!8  if)n  baä  njotjlbcgritnbete 
Vertrauen  beö  .MaiferS  auf  einen  nbd)  wichtigeren  Soften  berief,  iubem  it)m  bie 
ißerteibigung  SBienS  anoertraut  würbe.  38a8  er  in  bieier  fdjwierigcn  Stellung 
leiftete,  wirb  nod)  befproeben  werben:  fein  militärifdjeä  Xalcnt,  feine  unerfefjütter* 
ltd)c  {Jcftigfcit  Ratten  ba8  ipauptuerbienft  an  ber  ßrfjaltung  ber  <Stabl.  ?lu$« 


Google 


Tie  jmeite  Belagerung  SiMeiia  buref)  bie  2ürfeti  im  "\nlire  1683. 

*  _   


33 


gc^etc^net  als  Sfrieger,  untabelig  als  Wann,  oon  bcbeuteubcr  allgemeiner  ©ilbung, 
fjatte  ber  ©raf  ©tarljemberg  bod)  nur  roenig  5rcunDe«  QOcr  weit  offene  uno 
geheime  ©cgner.  £>ie  Urfadje  lag  mol)l  nic^t  aüetn  in  feiner  gtönjenben  Äarrtere 
unb  ben  faiferlidjcn  .ftulbbcrocifen,  mit  melden  er  überreief)  bebaut  mürbe,  fonbern 
midi  in  gemiffen  Gf)araftcreigcntümlid|feiten,  bie  felbft  von  feinen  mörmften 
83crounberern  jugegeben  merben.  (£r  mar  emft  unb  öerfd>loffen  bis  $ur  Unnaf)* 


Öraf  tfafpar  öon  (5applierS.  (©.  31.) 

barfeit,  Ijeftig  unb  rauf),  oon  unbeugfamer  Strenge,  ftctS  bereit,  feiner  üRemung 
uerlefcenben  WuSbrurf  in  geben,  mod^te  fie  fid)  aud)  gegen  luaS  immer  für  eine 
Seite  rieten.  Äl*  $)offriegSratSprä)ibent  füll  er  fid)  bitter  über  ben  fiinftlerifdien 
Stufroanb  am  faiferlidjen  foorc  geäußert  l)aben,  fo  bafj  in  einem  feiner  ©riefe 
ber  UnmutSauebrud)  uorfommt:  „Wan  rebet  rjtcr  nid)tS  anbereS,  als  Don 
Palleten,  SBerfleiouugen  unb  (Somoebien;  eS  gilt  einer,  ber  eine  (lomoebic  agiret, 
met)r  als  einer,  fo  eine  Jeftung  ober  ^attaglia  erhalten. "  ©raf  Grnft  9tübiger 
öon  Starljemberg  (iöilb  ©.  37)  ftarb  als  ftclbmaridjaü  am  4.  3uni  17Ü1 


mit  unt  Kn>  Olm  II. 


8 


34 


2Bien  unt«  bfn  flattern  Öeopolb  L,  3ofef  L  unb  Staxl  VI. 


nnb  fjat  feine  SRufjeftättc  in  ber  ©ruft  unter  bem  ^oe^altar  ber  ©djottenfirdje 
gefunben,  in  melcfjer  am  britten  ^ßfetler  recfjts  ein  mit  feinem  JBilb  unb  reiben 


SWittclpunft  beS  93efreiunaSbenfmal3  im  ©teptjanebom  unb  oor  bem  SRatljauS 
fteljt  feine  oon  23Ubt>auer  gefjler  gearbeitete  ©tatue.  3m  erften  SBaffenfaal  beS 
^eereSmufeumS  enthält  ©djaufaften  CO  (9Rr.  1)  ben  $)eg,en  be8  tapferen  3kr« 
teibigerS  oon  2Bten,  mit  graoterter  ßlinge,  fitbernem  ©riff  unb  brauner  Seber* 
fdjeibe.  Sin  Söanbbogen  5  (9fr.  126)  ftefjt  ber  blanfe  mit  SDZefftngnägeln  gezierte 
Äiirafj  beS  ©rafen  ©tartjetnberg,  ber  ein  ©ewidjt  oon  15  Äilogramm  fjat. 

Slm  SIbcnb  bed  7.  3uli,  farj  nadjbem  ber  §of  SBten  oerlaffen  (jatte,  traf 
©raf  ©tarfjemberg  in  SSien  ein,  um  baS  Äommanbo  $u  übernehmen  unb  fo 
gut  e8  in  ber  legten  &t\t  nod)  mbgltcb,  mar,  mit  Slnfpannung  aller  Gräfte  bie 
&erteibtgung8fät)igfeit  ber  ©tabt  p  erljöfjen.  SJon  ber  erften  ©lunbe  an  fanb 
er  babei  ben  tatfräftigften  bis  jur  ©elbftuerleugnung  geljenben  ©eiftanb  beS 
©ürgermeiftcrS  Sodann  SlnbrcaS  oon  fiiebenbera,,  beffen  SRame  mit  ooflen 
(Sljren  neben  jenen  tapferen  genannt  werben  barf,  bie  mit  ben  ©äffen  in  ber 
|>anb  für  SBien  eingetreten  finb.  3m  3a(jrt  1627  geboren,  trat  fiiebenberg 
in  untergeorbneter  Stellung  in  bie  3)ienfte  ber  ©tabt  SBicn,  fdnuang  fidj  aber 
burd)  Xüdjttgfcit  raf  et)  empor,  fo  bafj  er  fdjon  1679  al«  ©tabtridjter  fungierte 
unb  wäbjenb  ber  ^eftjeit  als  SDfitglieb  beS  Directorium  sanitatis  oerbienftlidj 
totrfte.  3m  nädjften  3ab,re  jum  Siirgermcifter  geroäblt,  brängle  er  beim  Äuf* 
taudjen  ber  Xürfengefatjr  als  einer  ber  erften  auf  bie  £>erfteUung  ber  ^eftungS- 
merre  unb  leiftetc  bei  ber  Drganifierung  ber  SlrbeitSfräfte,  bei  ber  äßefjrljaft» 
madjung  ber  Söeoölferung  unb  in  jebem  gtoeige  ber  Sterwaltung  toäfirenb  ber 
Belagerung  ganj  Slufjerorbcntlieb/s.  Wamentlid)  bte  auSreicbenbe  SBerprootantierung 
ber  ©tabt  unb  bie  janitären  93orfeb,rungcn  beim  übcrIjanDnefjmen  ber  9Ruf)r,  ber 
er  bann  felbft  erlag,  geboren  ju  feinen  mefentlicfjften  SBerbienften,  wie  er  benn 
überhaupt  an  Satfraft,  Dpfermilligfctt  unb  Umfielt  ber  ganzen  Söürgerfdjaft  ein 
leudjtcnbeS  öeifpiel  mar. 

9tad)  Slbfaljrt  beS  £>ofeS  berief  ber  Sürgermeifter  eine  ©i^ung  beS  ©tabt« 
rateS,  bem  er  bie  i*agc  oorfteflte  unb  mit  bewegten  SBorten  jum  3l,fammtne 
wirfen  mahnte,  um  bte  furchtbare  ©efab,r  oon  ber  ©tabt  abjmuenben.  SBegeiftert 
ftimmten  alle  Slnroefenben  bei  unb  tatfäcbltdi  oerblicben  biegmal  alle  ftäbtifc^en 
ftunftionäre  auf  ihren  Soften.  SWan  traf  fofort  bie  nöttgften  9Jcafjregeln.  3ebe8 
$auS  Ijatte  einen  9Rann  pr  ©e^anjarbeit  ju  ftellen,  bie  93efifcer  oon  v#ferben 
würben  oerlmltcn,  bie  ©efoannc  jum  Auffuhren  ber  ©efrf)üfee  auf  bie  Salle 
bereit  ju  galten,  enblid)  befdjlofj  man,  an  bie  Söemobner  ber  Sßorftäbtc  eine 
9Jtobnung  ergeben  ju  faffen,  bamit  fie  ficr)  rechtzeitig  mit  ib,rem  $>ab  unb  ©ut 
in  bie  ©tabt  retteten.  (Sin  9?orfdjlag,  maffenfä^ige  fieutc  jtoangStoeife  ^uriief« 
julialten,  fanb  mit  9ted>t  (einen  Entlang,  ba  oon  iljncn  boeb,  fein  crfprieuli^eS 
^irfen  ju  erwarten  mar. 

Übrigens  beruhigte  fief)  am  näcb,ften  läge  fcb,on  bie  ©timmung  ctroaS,  als 
man  bie  tatfräftigen  Slnffalten  gu  energifc^cr  5>erteibigung  fat).  5Die  (opflofc 
51uc^t  borte  faft  gam  auf,  moju  aber  getoijj  aueb,  ber  Umftanb  beitrug,  bafe 
bei  ber  9Zäb,e  unb  rafdjen  öemeglie^feit  ber  fttmto  bie  SWöglidjfeit  bap  nacb, 
ben  meiften  ©eiten  genommen  mar.  Slucb  ber  2>urdjjug  ber  Vlrmee  beS  ^crjogS 
oon  fiotb ringen,  bie  auf  baS  linfe  3)onauufer  überging,  oorberb,anb  aber 
noeb,  in  ber  fieopolbftabt  fampierte,  richtete  ben  ÜJtut  ber  Liener  mieber  etwas 
auf,  benn  man  fob,  in  ben  fa^muefen  friegSgeiibten  fteiterfdjmabroncn  mit  Mefy 
ben  Äern  einer  fünftigen  (Sntfa^armee. 

Sin  biefem  läge  naljm  man  bie  ©cb^anjarbeiten  auf,  an  roelcfjen  fiel)  pr 
Slneiferung  aueb,  Sürgermeifter  Öiebenbcrg  beteiligte,  ber  felbft  jum  ©paten 


Digitized  by  Google 


Sic  jtoeite  gtlagctunfl  gBtcn*  burd>  bte  dürfen  im  3af)re  1683. 


35 


griff  unb  mit  einem  ©djiebfarren  ©rbe  jnführte.  Aber  e§  jetgte  fid),  bafj  }it 
rafd)erer  ftörberung  cju  geroiffeS  Softem  in  bte  Crganijation  gebraut  werben 
mußte.  5ür  ben  nädjften  9Rorgen  berief  man  500  Sürger  jum  ©dban$enbau 
unb  jmar  nach  feftgef entern  XurnuS  perft  bte  Viertel  9llt(ärntner  unb  Altftubner; 
ÄuSbteibenbe  würben  mit  ben  r)ärtcftcn  ©trafen  bebroht.  Süperbem  traf  man 
ißorforge,  bafe  alle  Vorräte  an  Sau-  unb  Sörennholj  in  bte  ©tabt  gefd)afft 
mürben,  um  fie  bem  fteinb  p  entjiehen.  Xas  SRathauS  unb  ftäbtijd)e  .ßeughauS, 
ber  ^uloerturm  bei  bet  Söerberbaftei  unb  baS  $au8  bc*  SürgermeifterS  erhielten 
ftünbige,  oon  ben  SBuraern  tu  öejiehenbe  3öad)en.  sJtad)mtttagS  berief  man  eine 
JBerfammlung  ber  „lebtgen  durfte",  meift  entlaffenen  ^anbroerfSgefellen,  in  baö 
SRathauS,  an  meiere  ©tabtfnnbthiS  !pode  eine  paffenbe  Änfprad)c  bicit,  um  fie 
pr  Teilnahme  an  ben  Arbeiten  unb  ber  SBerteibtgung  auf pforbern,  roofür  jebera 
tägliäi  oon  ber  ®cmeinbe  2  Sßfunb  SBrot  unb  eine  halbe  9)fafj  SSein  pgefid)ert 
mürben.  Äm  Abenb  liefe  ber  ©tabtfommanbant  ©raf  ©tarljemberg  bte 
Söeüölferung  auf  ben  §of  rufen,  mo  er  eine  fräftige  Siebe  fjielt,  um  p  üöcut 
unb  ÄuSbauer  anzufeuern.  Sr  fd)lofe  bamit.  bafe  er  eS  nod)  immer  jebermann 
freifteUe,  bie  ©tobt  p  oerlaffen,  menn  er  nid)t  an  bet  mannhaften  SBerteibigung 
teilnehmen  moQe.  2Ber  aber  bleibe,  muffe  fid)  allen  Slnorbnungen  fügen  unb 
ben  Gib  ber  Xreue  fdjroören.  9J?it  Segeiftcrung  erflärten  fid)  alle  Ämoefenben 
bap  bereit. 

3n  ben  midi  [tat  lagen  arbeitete  man  mit  allem  Sifer  an  ber  AuSbeffcrung 
ber  SBerfe,  aua)  bie  Rettungen  für  bie  ferneren  ©eidjüfce  auf  ben  SSäHen  nahm 
man  in  Singriff.  2ln  SlrbcitSfräften  mangelte  e«  nic^t  mehr,  benn  am  10.  3uli 
ließen  fid)  1200  „lebige  93ur|d}e"  am  9tatf)au3  in  bie  aufgelegten  SBerjeidmiffe 
eintragen;  fte  oerlangten  aber,  ba  fie  oon  ben  äJceiftern  nidjt  mehr  befdjäftigt 
werben  fonnten,  oon  ber  ©emeinbe  ben  Unterhalt,  ma«  ihnen  aud)  augejagt 
mürbe,  Hm  Abenb  riirften  fteben  ftompagnien  beS  ©d)erffenbergfd)cn  g-ufe» 
regimeuteS  in  SBien  ein,  wie  benn  überhaupt  fafl  jeben  Xag  Abteilungen  pr 
Serftärfung  ber  Qfarnifon  eintrafen. 

Am  12.  3uli  ftreiften  fdjon  einzelne  9iciterjd)märme  ber  Xürfen  über 
Sdjroea^at,  Sanjenborf,  £aa  unb  Sn^erSoorf  bis  in  bte  öftlia^en  unb  füblid>en 
'Corftäbte  oon  SBien  herein.  Alle  Drtidjaften  loberten  in  ijtontmcn  auf  unb 
unterlagen  ber  Sßlünberung.  Audj  oor  öaben  erjdjicn  an  bie)cm  Xag  eine  ftarfe 
türfifdje  Abteilung.  2)urd)  Drohungen  ließ  fid)  bie  93ürgerfd)aft  gegen  bie  3ufage 
ber  ©Tönung  ober  freien  Abzüge*  pr  Kapitulation  bewegen,  bte  aber  bann 
oon  ben  dürfen  nidjt  gehalten  mürbe.  3m  ©cgenteile  pnbetett  fie  bie  ©tabt 
an,  bie  58ewof)ner  töteten  ober  fdjleppten  fie  gefangen  fort.  Die  ©timmung 
ber  SSiener  ©eoöKerung  mürbe  unter  bem  (Sinbrurf  foldjer  ©d)rcrfen*nachrichten, 
bie  burd)  ^^a^tltnge  in  bie  ©tabt  (amen,  mieber  eine  fehr  gebrürfte,  mop  c8 
noch  fam,  ba§  am  SEag  bie  fa^tueren  9iaua)roolfcn  ber  oon  ben  dürfen  tn  Söranb 
geftedten  Crticöaftcn  oon  SBien  au8  p  fchen  maren,  naa^td  aber  gegen  ©üben 
unb  D|"ten  heller  SUmmttttfdjein  ben  ^oripnt  röthete.  3?on  ©eite  ber  ©ehörben 
oerfäumte  man  aber  nid)t,  barauf  hinjumeifen,  bafj  gerabc  bad  treulofe  Vorgehen 
ber  dürfen  (einen  anberen  (Sntfchlu^  plaffe,  ali  jenen  eines  mannhaften  unb 
entfdjloffenen  SBiberftanbeS  bi*  jum  legten  Blutstropfen.  3m  Saufe  beS  9iadj» 
mittags  ftedten  tür(ifa^e  ©treifpartien  aud»  baS  ©pital  oon  ©t.  2Jfarr.  unb  bie 
92cuc  ^aoorita  (XherefianunO  in  93ranb.  9ie!tor  Xr.  fiorena  ®rüner  liefe  an 
ber  Unioerfitöt  eine  SKarienfatjne  aufpflanzen,  um  mcldje  er  bie  ©tubenten 
fa)artc,  bie  er  $ur  Söilbung  einer  ftrctfompagnte  aufforberte. 

Öine  harte,  unabmeiSmeiSbarc  9?ottoenbigfeit  enmang  am  13.  3uli  bte 
3erftorung  ber  Soritäbtc,  bie  auf  Sefehl  beS  ©tabttomntaubanten  in  Jöranb 
geftedt  mürben.  SBie  ein  Äranj  oon  lobernben  flammen  erftredtc  fid)  bnS  Jener 

»* 


Digitized  by  Google 


36 


2Bten  unter  ben  ftoifern  fieopolb  L,  Sofef  L  unb  tfarl  VI. 


bon  ben  SBei&gärbern  über  bie  fianbfrrafje,  SBiebcn,  ßaimqrube,  ©t.  Ulrich,  bie 
Sllfer*  unb  SBäljringerftrajje  bi8  gur  Rofjau;  Äird>cn,  Sßaiäfte,  bie  SBtrtfcbaftS* 
gebaube  unb  gcmölmlitfKn  SBotjnljäufer  würben  $u  Ruinen.  ©8  muß  ein  Slnblitf 
oon  fdmuerlic^er  ©d)önf)eit  gemefen  fein,  ber  bon  ben  Augenzeugen  mit  beut 
©raube  bon  Sroja  berglid)en  würbe.  Allein  auf  ben  ftäbtifdjen  ©rünben  fanten 
212  Käufer  in  Xrfimmer,  foft  ebenfobiel  bürften  in  ben  Dörfern  unb  tjerrj^aft- 
lidjen  ©cbicten  be8  äußeren  SBurgfriebenS  jugrunbe  gegangen  fein,  ßeiber  erhielte 
audj  bicfe  Waßregel,  bie  $u  fpät  ergriffen  würbe,  nidjt  ben  angeftrebten  boHen  Er- 
folg. Sßtclfad^  blieben  nodj  ©ebfiuoeteile  fielen  unb  felbft  bie  Ruinen  boten  ben 
Xürfen  bedungen,  bie  fie  bei  i^ren  93elagerung$arbeiten  trcffltdr)  au^unü^en  wußten. 

$)er  S3ranb  ber  Sorftäbte  bcbrofjlc  fogar  bie  ©tabt  felbft.  2)urd)  ftfog« 
feuer  entjünbeten  ftdj  bie  taiferlicf>en  §olaftabeln  beim  Reutor  unb  ed  broljte 
ein  Übergreifen  beS  SBranbeS,  ber  bei  ber  Räf)e  bc$  faiferlidjen  Slrfenal*  unb 
ber  Sßuloertürme  $u  einer  gam  unabfetjbaren  ßataftroprje  werben  fonnte.  SBon 
allen  Seiten  eilte  man  pr  $ilfc  l)erbci;  ber  ©tabtfommanbant  mit  feinen 
Offizieren,  ber  Sürgermeifter  mit  ben  mciften  Räten  fanben  fic^  auf  ber  SBranbftötte 
ein.  2)urdj  rafdjcS  Sermauem  ber  ^enfter  fdjüfote  man  bie  am  mciften  gefäljrbeten 
Objefte,  bis  jum  ®lürf  ein  Söedjfel  beS  SBinbeä  bie  glommen  bon  ber  ©tabt 
nad>  außen  trieb. 

3n  raftlofer  Xättgfeit  Ijatte  man  nun  enblid)  eine  gemiffe  Übcrfidjt  über 
bie  SBertctbigungSfräfte  gewonnen  unb  bie  nötigen  (Einteilungen  getroffen.  35er 
§erjog  bon  Sott) ringen  r>atte  ben  größeren  Xeil  feine«  ^ufjoolfc^  an  bie  8e« 
fafeung  bon  SBien  abgegeben,  bie  nun  etwa  16.000  Wann  jaulte,  ©ic  beftanb 
aus  fotgenben  Truppenteilen:  ben  ganzen  Regimentern  (ä  2000  Wann)  ©tarfjem* 
berg  unter  bem  Cberftleutnant  ®corg  Wori$  tfottultnSfö  (b,cute  9h.  54), 
Wanäfelb  unter  bem  Cberftleutnant  Slleranber  ©raf  fieälic  (Ijcute  9h.  21, 
53  W.  ^rei^err  bon  Reinlänber),  Sc  ©oucneS  (Ijcute  9er.  11  $rtn$  ®eorg 
bon  ©adjfen),  ©cd  (Ijeute  9h.  59  Sr^cr^og  Rainer)  unb  ©djerffenberg,  ba8 
fpäter  aufgelöft  mürbe.  2)a^u  famen  nod>  bie  falben  Regimenter  (ä  1000  Wann) 
Äaiferftcin  unter  bem  Cberftleutnant  SBolfgang  Reinritt)  ©djenf,  s$fal$« 
9ceuburg  unter  bem  Cberftleutnant  33a  ron  Ariejaga  (Ijeute  9h.  20  $rin$ 
§einrid)  oon  Greußen),  fiergog  gerbinanb  Äarl  bon  SBürttemberg,  oom  Sntjaber 
felbft  fommanbiert  iljeute  &3W.  2)aubleb8ft)  bon  ©terned  9h.  35)  unb  ©iegbert 
öraf  Jpeifter,  glcidjfalls  bon  biefem  felbft  geführt,  enblicf  3  tompagnien 
(600  9Jfann)  bom  ftußregiment  jungen  i^jeute  9h.  42  .J>cr$og  bon  Gumberlanb). 
Sin  Äabatlerie  blieb  in  ber  ©tabt  b'ag  Regiment  3)upigmj  mit  600  Wann  (jejjt 
2)ragonerreg{imcnt  Rr.  8  #ürft  Wontecucculi).  £ie  ©tabtquarbia  formierte 
3  Sfompagmen  k  400  Wann  unb  würbe  oom  Oberftwadjtmeifter  gerbinanb 
Warquiä  Obiä$i  befehligt. 

An  fjöfjeren  Offizieren  ftanben  bem  ©tabtfommanbanten  jur  ©cite  bie 
®eneralwad^tmcifter  SBil^clm  Sofjann  Slnton  ©raf  oon  S)aun  unb  3ofjann 
©raf  oon  ©ereni,  bie  Obcrfte  $e  ©oudje*  unb  ©djerffenberg.  2)a8 
©efa^ütwefen  befehligten  ber  ©tütfobrift  ßliriftian  oon  ©örner  unb  ber 
Oberftleutnant  Sodann  Wartin  Öft^winb  bon  ^ödftcin,  beffen  Urgrofe* 
oatcr  gleichen  Rainen«  fia^  rü^mlia^  an  ber  üßertetbigung  bc«  3al)re8  1529 
beteiligt  Ijatte;  ba«  (5Jcniewcfen  leitete  ber  Cberingcnieur  ^o^onn  Rümpler, 
einer  ber  rüdjtigftcn  ÄriegSbaumeiftcr  feiner  3cit,  weldjer  noa^  bor  SJauban 
unb  ben  gro&cn  fransöfifa^en  5cftung^ard)itcften  bie  ^olngonalbefeftigung  ein- 


banfen,  baß  bei  ber  fuqbemcffenen  Äeit  bie  SBefcftigunqen  bon  Sien  nodj  fo 
jiemlid^  auSgeftaltet  würben.  Raa)  feinem  Zok,  ber  infolge  einer  ^erwunbung 
eintrat,  famen  an  bie  ©pifce  be8  ©eniemefenä  ber  benetianif^e  Ingenieur  Sarto- 


Digitized  by  Google 


35ie  jtoeite  SBelagerung  SBien»  burdj  bie  lürfen  im  %a1)tt  1683. 


37 


lomeo  Samucci,  bcr  ben  dürfen  burd>  ©egenminen  fiel  Schaben  tat,  unb 
bcr  faii'erlidjc  Hauptmann  £>afner,  bem  ba8  $auptoetbienft  an  bcr  (Erhaltung 
be$  \o  f)ei&  umftrittenen  SurgraüelinS  jufatn. 

9lucb  in  bic  übriaen  ©treitfräfte  ^atte  man  jdjon  ettoad  Drbnung  gebraut 
2>ic  bewaffnete  öürgerjebaft,  nad)  ben  alten  unb  neuen  Vierteln  in  8  ftompagnien 
formiert,  ääf)lte  1815  2Jcann.  2)aju  fam  nod)  eine  üom  9ftttglieb  bei*  äußeren 
ÜRateS  Hmbroä  5rQn'f)  errichtete  ^reifomöagnte  oon  255  9Jcann.  2luf  it)re 
Soften  errichteten  unb  unterhielten  bic  9ciebcrläger  eine  Kompagnie  oon  etwa 


Gruft  Sübiger  ©raf  »on  ©tarfjemberg.  (©.  33.) 


250  2J?ann,  bic  ©tubenten,  in  3  Kompagnien  formiert,  jäfjlten  700  Köpfe  unb 
würben  oon  bem  Oberft  9teftor  ©rüner  unb  bem  Dberfttoacfjtmeifter  2>r.  <ßaul 
oon  ©orbait  befefjltgt.  Slud)  einzelne  ßünfte  errichteten  auf  ifjre  ftoften 
befonbere  ^reifompagnien,  fo  bie  5le'1^höuer  unb  Skalier  eine  foldje  oon 
204  äRann,  bie  ©djuljfnecbte  oon  288  9Jiann,  bie  53äcfer  unter  bem  Kommanbo  beS 
Hauptmannes  3o^ann  Äbam  ßotr)  oon  135  SWann.  ?lujjerbcm  waren  noch 
bie  in  feinem  ^unftuerbanb  [tefjenben  „lebigen  93urfd)e"  300  9)iann  ftarf,  bie 
«*pofbebienfteten  unb  $ofbefretten  [teilten  bic  gleiche  3a*)l  unb  bcr  fianbjäger» 
meifter  Heinrich  ©ottlieb  Freiherr  oon  ÄielmannScgg  fammelte  ein 
80  SJtann  ftarfeS  SägerforpS,  DaS  au§  SBeibmännern  beftanb  unb  ben  dürfen 
buret)  mot)lge$ielte$  Jeuer  fchr  großen  ©djaben  tat. 


Digitized  by  Google 


38 


SBic  fdjon  ermäfmt,  biteben,  fefjr  im  ©egenfa^  jum  3af)re  1529,  alle 
ftäbtifctyen  gunftionäre  getreulich  auf  itjren  Soften.  Surgermeifter  fiiebenberg 
fanb  bei  feinen  oielfad)cn  oerantmortungSoollen  ^ßfttdjten  Untcrftüftung  burdj 
ben  ©tabtrid)ter  ©imon  ©djufter,  ben  ©önbifuä  unb  ©tabtfd)retber  §orfe, 
bie  ©tabträte  2Jco5t,  SBettfarb,  $odt}f  Xepfer,  SRutfenbaum,  jjtecrjtl 
unb  ben  ftäbtifdjen  Ingenieur  Sotyann  Hantel  ©uttinger,  ber  als  $cidjncr 
oon  Söiener  planen  unb  Slnftdjten  befannt  ift. 

Unter  ben  übrigen  wätjrenb  ber  ^Belagerung  in  SSien  anWefenben  $er» 
fönlidjfeiten  ift  neben  bem  23ifd)of  oon  Sien,  (Sntericb  ©ineliuS,  in  erfter 
fiinie  au  nennen  ©raf  fieopolb  Äolonttfd),  SBtfdwf  oon  SBicner«9?euftabt 
(S3ilb  ©.  45).  (Jr  (rammte  auä  einer  alten,  urfprünglid)  froatifdjen,  bann  aber 
tn  ©teiermarf  anfäjftgen  Äbeläfamilie  unb  war  am  26.  Dftober  1631  geboren, 
©leid)  feinem  93ater  ©rnft  wollte  er  bie  rriegerifd}e  fiaufbafm  einf ablagen,  trat 
nad)  üotlenbeten  ©tubien  an  ber  SBiener  Unioerfität  in  ben  9)?alteferorben 
unb  tat  fief)  bei  SBerteibigung  ber  Snfel  (Eanbia  1651  rürjmlidjft  Ijeroor.  211S 
SBcrwalter  Der  Drbenäfomtureien  (?ger  unb  9#ailberg  tarn  ©raf  Äolonitfd) 
in  Schiebungen  jutn  ^»ofe,  Saifer  fieopolb  I.  lernte  feine  ©efdjäftagewanbtljeit 
fdjäfcen  unb  ernannte  ib,n  1666  jum  SBifdjof  oon  Leutra,  obwohl  er  erft  *wei 
3at)re  fpäter  bie  $rtefterweu)e  empfing.  ©d)on  1669  erfolgte  feine  Berufung 
auf  ben  ©ifdjofsfifc  oon  SSiener*9ceuftabt  unb  1672  ernannte  ber  ßaifer  iljn 
*um  Äammerpräfibenten,  womit  bie  bomige  Seitung  be§  ftinanawefen«  Der* 
bunben  war,  ein  Slmt,  oon  bem  er  1681  ^urücftrat.  %U  bie  Belagerung  broljte, 
begab  fidj  ©raf  Äolonitfd)  nadj  Söien,  wo  er  reidjlidje  ©elegenfjeit  fanb, 
feine  ^ätjigfeiten  als  Sßriefter,  ftrteger  unb  Staatsmann  gu  oerwerten.  3Wit 
(Eifer  gab  er  ficö  ber  ©celforge  unter  ben  ©olbaten  l)in,  organifierte  bie  Pflege 
ber  Äranfen  uno  SBcrmuubeten,  forgte  aber  aud)  für  eine  georbnete  $inan$= 
üerwaltung  unb  glid>  mit  fluger  Vermittlung  niandjc  Eifferena  au«,  bie  bei 
bem  fdjroffen  SBefen  ©tarfjembergS  nidjt  feiten  awifdjen  btefem  unb  ben 
Sftitgliebern  ber  ÜRegierungäbeputation  auftrat,  ©ein  Anteil  an  ber  fjartnäcfigen 
Serteibigung  2öien3  war  aud)  bem  ©egner  fo  woljlbefannt,  bajj  Äara  SRuftapfja 
ifm  mit  feinem  befonberen  ©rimm  beehrte  unb  fid)  oeridjwor,  er  werbe,  fei  erft 
bie  ©tabt  in  feinem  SBefi^e,  bem  „Pfaffen  oon  üfteuftabt"  mit  eigener  £anb 
ben  $opf  abf djlagen.  3m  Safjre  1685  jum  Äarbinal,  1695  $um  Gh^bifdjof  oon 
©ran  unb  ^rimaS  oon  Ungarn  ernannt,  wirfte  Äolonitjdf)  aud}  in  biefer 
©tellung  fegenSreid)  als  ©taatSmann  unb  burdj  feine  Humanitären  Stiftungen 
unb  ftarb  1707  in  SEBien.  9lud)  feine  ©cftalt  ift  auf  bem  ÜBefreiungäbenfmal 
im  ©tep^anSbom  oerewigt  unb  aueö  oor  bem  SRatliauS  ftcl)t  feine  früher  auf 
ber  @lifabetf)brücfe  befinblidje,  oon  ©ilbtjauer  ^ilj  gefertigte  ©tatue. 

ÜRod)  am  13.  3ult  war  man  fieberhaft  tätig,  um  in  ben  ntebergebrannten 
Sorftäbten  bie  SKauern  ju  jerftören,  S3alfcn  ju  oefeitigen  unb  auf  alle  mög- 
lidt)e  SBeife  bie  beoorfte^enben  öelagerungSarbeiten  ber  Xürfen  ^u  erfdiwcren. 
2)abei  fam  eä  wieber^olt  ^u  ©djarmufceln  mit  ben  S?ortruppen  ber  fürten,  bie 
[ic^  frfion  jiemlic^  weit  in  bie  öorftäbte  wagten,  aber  nad)  einigen  gewet^felten 
©c^üffen  ftetS  rafc^  wieber  oerfa^wanben. 

5lm  nädjften  SJcorgen  (14.  3uli)  erfdjienen  aber  auf  ber  £c%  beS  fiaaer» 
berge«  ft^on  bie  langen  Äolonnen  be«  türfifeben  ^ufeoolfe«  unb  nun  ergo|  fia^ 
in  enblofem  guge  ba*  türfifaje  ^eer  über  bie  Umgebung  unb  bie  Sßorftäbte 
SGßienS.  ßinjelne  Abteilungen  brangen  fogar  bis  an  bie  äöäße  oor,  widmen  aber 
fofort  wieber,  als  fie  mit  woblge^ielten  ©c^üffen  emofangen  würben.  3n  langen 
3ü^en  be^nten  ftdj  bie  Gruppen  unb  ber  enblofe  iron  gegen  Sßeften,  gleta^- 
$eittg  aber  machte  fia?  emfige«  treiben  bemerfbar,  um  im  ^>al6bogen  um  SBien 
eine  ^Weite  ©tabt  oon  gelten  31t  erridjten.  3?om  fiaaerberg  angefangen  über 


Digitized  by  Google 


<£>te  jmeite  Belagerung  ffiien»  burtf  bie  dürfen  im  3afjre  1683.  39 


ben  SSienerberg,  ©djönbrunn,  bic  ©djmela,  Dttafring,  £crnalS,  SBäfjring  unb 
."peiligenftabt  reichte  bie  äußere  ßinte  beS  türlifdjen  Sagere,  baS  gegen  bie  ©tabt 
ju  ftd|  oon  ©immering  über  bie  ©egenb  beS  heutigen  Beloebere,  fmnbsturm, 
©umpenborf,  fteuftift,  ©t.  Ulrid),  bie  SHferftrafee  unb  ben  §immelpfortgrunb 
bis  sur  Eonaunteberung  erftrerfte. 

Siitjrcut»  bie  Xürfen,  um  ifjre  ßagerarbeiten  ju  beden,  aus  einigen  in 
ber  #ät)e  beS  ©porfenbüfjetS  am  $immelpfortgrunb  aufgefahrenen  ®ef%üfren 
bie  erften  ©a)üffe  gegen  bie  ©tobt  abgaben,  brof)te  btefer  mteber  eine  furcht» 
bare  Branbtataftropge.  SRittagS  jroifdjen  1  unb  2  Uhr  brach  im  ÜJceierljof  beS 
©chottenllofterS  ein  fteuer  aus,  baS  in  ben  grofjen  Vorräten  üon  £>eu  unb 
©trof)  jo  viel  9?af)rung  fanb,  bafj  baS  ganje  Sloftergebäube  mit  ftirchc  unb 
Xurm  eingeäfebert  unb  bie  Uma.egenb  bebrojt  mürbe.  ©djon  fingen  bie  ^enfter» 
loben  beS  nage  gelegenen  tailerlid)en  SlrfcnalS,  in  bem  große  Vorräte  an 
9Jcunttion  unb  <ßrooiänt  eingelagert  maren,  ju  glimmen  an;  t>ätte  man  biefeS 
auSgebchnte  ©ebäube  nid)t  oor  ben  flammen  bemalen  tönnen,  fo  maren  aud) 
bie  na^en  ^uloertürmc  gefäfjrbet.  ©ine  ßyplofion  mußte  aber  SStcn  fetjon  am 
erften  Xagc  ber  Belagerung  ohne  ©ehmertftreid)  in  bie  (bemalt  ber  dürfen 
bringen.  Unter  Scitung  bcS  BürgcrmeifterS  unb  beS  ®rafen  ©ereni  arbeitete 
man  mit  Aufgebot  aller  fträfte  au  ber  Begrenzung  beS  fteuerS.  Hauptmann 
(SJraf  ©uibo  ©tarfjemberg,  ein  9tcffe  beS  ©tabtfommanbanten  unb  fpäter 
ein  oerbienftooUcr  §eerfüt)rer,  brang  mit  ^anbmerfern  in  .baS  faiferliche  3eug= 
f)auS,  um  baS  glimmenbe  &ol$roert  $u  entfernen  unb  bie  Öffnungen  oermauem 
laffen,  eine  fetjr  gefährliche  Arbeit,  ba  bie  Xürfen  fofort  ein  siemlid)  leb» 
iiaftcc-  ^euer  auf  bie  Branbj'tättc  richteten.  9cad)  feigen  SMutjen  erit  mar  bie 
aufjerfte  ©efafjr  abgeroenbet,  ooQfommen  gclöfeht  tonnte  man  ben  Branb  aber 
erft  in  brei  Xagen  nennen.  3)ie  Urfadje  fonnte  nicht  mit  Befttmmtheit  feft» 
geftellt  merben.  2)aß  einer  ber  erften  türfi)d)cn  ©chüffe  ben  Branb  entjünbete, 
ift  nicht  roahridjeinlich,  ba  ja  anfänglich  nur  mit  Bolltugeln  gesoffen  mürbe; 
im  Bolfe,  baS  begreiflichermeife  erregt  unb  mißtrauifch  mar,  nahm  man  fofort 
an,  ba*  Breuer  fei  oon  Verrätern  gelebt  morbeu,  jeboct)  t)at  fidj  im  ganzen 
Saufe  ber  Belagerung  leine  ©pur  gezeigt,  bie  auf  ein  fold)eS  ©tnoerftänbnis 
mit  bem  ^eiub  fa^liei?en  ließe.  Xrofcbem  fielen  ber  BolfSrout  jroei  SDienfa^en» 
leben  $um  Opfer.  (Sin  ücrtommener,  aber  ziemlich  ^armlofer  SDcenfd),  ber 
Xtjanon  h«fc  unb  fidj  als  fiuftigmadjer  in  ©Renten  umtrieb,  »egen  feines 
prablerifchcn  SBefenS  aber  im  BolfSmunb  „Baron  3 Wiefel"  genannt  mürbe, 
i da o  13  aus  törichtem  Übermut  eine  ^iftole  in  baS  fdjon  Ikü  brennenbe  ftcuer 
ab.  2Ran  ftür^te  fidj  auf  ifm,  fällig  t^n  tot.  um  bann  ben  fieidjnam  auf  ben 
y}$etcrSfreit!)of  gu  fdjleifen  unb  bort  in  greulicher  SBcife  gu  fa^inbeu.  §lua)  ein 
3unge,  ber  auS  unbefannten  ©rüuben  in  $nwatfleibem  fteefte,  rourbe  funmeg 
für  einen  ©pion  erflärt  unb  erfdjlagen.  ©clbft  ber  Ämtmann  ber  Bergftabt 
©djemnifc,  ber  im  na^en  ©afttjauS  ju  ben  „brei  ^aden"  mot)nte,  unb,  um  leine 
©adjen  ju  retten,  fie  raj'dj  auf  einen  SBagen  laben  ließ,  mürbe  angehalten  unb 
bebrotjt,  meil  in  ber  Berroirrung  einige  ber  glimmenben  Balten  oon  ber  ©trafee 
unter  feinem  ©epärfe  aufgelaben  mürben.  Üflux  baS  ßinidjreitett  Befonncner 
oer^ütetc  ©eroalttaten,  boeb  tjiclt  man  it)n  einige  Xage  im  9lrreft  an,  bis  er  fid) 
uon  jebem  Berbac^t  gereinigt  tjatte.  Äm  matjrfc^einlichften  biirfte  eS  immerhin 
md)  bem  $luSbruc^Sorte  bcS  ^euerS  fein,  ba|  cS  infolge  uuoorfidjtiger  ©ebarung 
mit  offenem  Sickte  in  ben  ooHen  ©djeunen  bcS  ©cbottenfloftcr*  entftanb. 

2)ie  miebertjoltcn  Brcinbe,  bie  ber  ©tabt  gefährlicher  merben  tonnten  als 
üorbertmnb  noch  bei  fetnbttdje  Eingriff,  legten  aber  bie  Slnorbmmg  befonberer 
BorfictjtSma^regeln  natje.  Bor  allem  mürbe  bie  Beseitigung  aller  ©dunbelDädjer 
angeorbnet,  unb  als  oicte  fcauSbefifcer  sögerten,  erneuerte  man  biefe^  @ebot 


Digitized  by  Google 


40 


SHen  unter  ben  Äaifern  üeopolb  I.,  3ofef  I.  unb  Äarl  VI. 


mit  bem  Söetfa^c,  bafj  bic  ©tabt  bic  2)ädjer  abbecfcn  ruerben  laffe,  ober  auf 
jÜoften  ber  Eigentümer.  Sind)  erging  ein  öffentlicher  SRuf,  bofj  bei  $reueräa,efal)r 
alle  „$öeib8bilber"  bie  9töf)rbriinnen  auf  ben  fljläfcen  bei  Sttangel  an  ^ufltegcn- 
bem  iEöajjer  auS  ben  natjen  |)au8brunnen  ju  füllen  tjaben. 

<5d)on  am  15.  Suli  abenb«  tjatten  bic  Xürfen  ifjre  erfte  Batterie  auf  ber 
mäßig  anfteigenben  §öt)e  be§  jogenannten  „flroatenbörfelä"  am  ©pittelberg 
öollcnbet  unb  begannen  ba8  Reiter  auf  bie  23urgbaftei,  ba$  nod)  nidjt  fräftig 
ermibert  roerben  fonnte,  meil  Die  Armierung  ber  93auionen  nod)  im  3"flc  roflr- 
5ßom  fogenannten  „SRoten  ^of"  bei  ber  s$iariftcngaffe  trieben  bie  dürfen,  bie 
in  folgen  Arbeiten  feljr  aniteflig  waren,  auef)  bie  erften  Laufgräben  gegen  bie 
SBeftfront  ber  ©tobt  uor.  ©egen  bicien  Slbidjnitt  ber  33efeftigungcn,  ber  fid) 
oom  ©utg-  b\i  jum  ©djottentor  erftreefte,  richtete  fidj  bicSmal  aucf>  ber  £>aupt= 


angriff  ber  Belagerer.  SRücfroärt«  ber  .£>öt)e  üon  ß>t  Ulricf),  am  9tanbe  ber 
Sdjmelj,  mar  ba$  Hauptquartier  ber  Xiirfeu,  eine  Stabt  oon  foftbaren  deficit, 
über  roeldjen  9ftoßfd)rocife  unb  blutigrote  $afynen  flatterten  unb  ^aljllofc  ^>alb- 
monbc  aud  detail  in  ber  Sonne  blinften.  Die  Witte  bilbete  ba8  große,  mit 
^ßradjt  auägeitattete  gelt  be§  ÖroBOejierS,  bei  bem  er  fid)  fogar  einen  f leinen  Luft* 
garten  mit  feltenen  Xiercn  errieten  ließ.  SU*  ÜBonüiuaut  mujj  Äara  2Jiuftapl)a 
überhaupt  tjeroorragenber  gemefen  fein,  beim  als  gclbljerr.  fteigiuS  berietet  in 
feinem  1G85  erfdjicnenen  Uöcrt  „SlblerSflug  ober  Guropäifc^er  .'pelbeufern" : 

„Sott  ben  befangenen  bat  mau  biefeS  aud)  üeriiommcii, 
Sie  uns  trieber  ftnb  nadjmablcn  eben  foinmen, 
2>a»  ba  )ti  33aaben  bat  gehabt  ber  OJrofciüejier, 
Unb  bat  mit  fid)  gebradjt  Dier  Tarnen  altjeit  fdjier; 
SWit  gulbeii  Sturfen  finb  beflctjbet  Tie  flerotfen, 
Taben  geioefen  ift  ein  Arbeit  auSerlefen, 
Sie  babteu  alljuglcid)  bort  mit  bem  (tfrofrSejter 
Unb  waren  S^Tiften  mobl  aud)  eben  alle  Jöier." 


Digitized  by  Google 


Die  jtocite  Sötlngerung  Witni  burd)  bie  dürfen  im  3ab,re  16S3. 


41 


93coor  bie  ^Belagerung  im  oollen  ©angc  war,  entfenbeten  bie  Xürfen 
unabläffig  grofje  Stretffommanben  in  bie  Umgegenb,  um  einzelne  fefte  Orte 
Ul  unterwerfen  ober  nad)  itjrer  ßricgSfitte  S3ranb  unb  gerftörung  über  baS 
i'anb  auszubreiten.  3n  einzelnen  fällen  gelang  eS,  ben  Angriff  ab*ujd)lagen, 
wie  in  Äloftcrneuburg,  ÜKelf  unb  fiilicnfeib,  worauf  mir  nodj  jurücffommen. 
QJiöbUng  würbe  mit  ftürmenber  §anb  genommen  unb  ooOfommcn  öerwüftet. 
SBcfonberS  tragifdj  mar  aber  bie  $ataftropf)e,  meiere  ben  SDtarft  ^JerdjtolbSborf 
betraf.  Sr  mar  bamalS  mit  einer  Ringmauer  umge6en  unb  bie  jiemlit^  jaljl- 
reiche  mannhafte  Söcoölferung,  bie  fdjon  Heinere  Streiffcfiaren  abgewichen  Ijatte, 
war  auef>  jur  SBerteibigung  entfd)loffen,  als  am  17.  3u(i  £>affan  $ßafcf>a  oon 
TamaSfuS  mit  einem  Storps  oon  mehreren  Saufcnben  oor  bem  Warft  erfetjieu. 
$er  Stampf  gegen  eine  folrfje  Übermacht  war  um  fo  auSfief)tSlofer,  als  biefe 


ben  Angriff  oon  mehreren  "Seiten  beginnen  fonnte  unb  bie  oon  ben  lürfen 
«fcfjleuoerten  ©ranbpfeile  unb  ^e^frän^e  ben  SDcarft  an  üielcn  ©teilen  in 
iöranb  flecften.  3)can  $oa,  fid)  bafjcr  in  ben  Xurm  unb  bie  fein;  fcfJe  St\x6)c 
jurücf,  bie  immerbin  einige  läge  gehalten  werben  tonnten,  föaffan  ißafef)a 
aber  wollte  rafa?  in  ben  SBefifc  beS  CrteS  fommen  unb  leitete  Unter&anMungcn 
ein,  bie  jur  Kapitulation  fütjrten,  nadjbem  er  gegen  Ablieferung  ber  SBaffrn 
unb  fieiftung  einer  53ranbfd)ajjuug  ben  Sinwo^nern  Sidjerfjeit  beS  SebenS  unb 
Eigentumes  $ufid)erte.  $)ie  Soefjter  beS  2Jcarftrid|terS  Ijatte  fdwn  auf  einer 
Sdjüffel  bie  bebungene  Summe  überreidjt,  als  eS  bei  ber  Ablieferung  ber 
SBaffen  ju  einem  abficr)t(tci)  berbcigefüfjrten  Streit  (am.  2>cr  $afd)a  felbft  Ijieb 
bie  neben  ilnn  ftefjenbc  Sungfrau  jujammen  unb  gab  baburdf  taS  Signal  $u 
einem  greulichen  ©emeftel  auf  bem  SDtttftptafk,  beffen  Ausgänge  nad)  allen 
Seiten  befefot  Waren.  $ie  3a*K  oer  hierbei  gefallenen  SKänner  wirb,  moljl  be= 
beutenb  übertrieben,  auf  350Ü  angegeben,  Docn  ift  eS  riditig,  bafj  nur  brei 
männlidje  (Sinwofmer  beS  DrteS,  bte  fidt)  reefjtjeittg  geflüchtet  galten,  bem 


mtn  unter  ben  flaiftrn  fieopolb  L,  3ofef  I.  unb  ftarl  VI. 


furchtbaren  93lutbabc  entronnen  finb,  mähreub  bie  grauen  un0  &inber  meift 
aÜ  ©flauen  fortgefchleppt  mürben.  iSrft  nach  unb  nach  benebelte  fid>  ber  Ort 
nrieber,  unb  $roar  meift  burd)  ttoloniften  au«  ©teiermarf.  Von  ben  früheren 
©eioohnern  Ratten  fid),  mic  ermähnt,  nur  brei  burd)  glud)t  gerettet;  nad)  3at)ren 
gefeilte  fidi  noc^  an  vierter  ba^u,  ber  oon  ben  Xürten  al«  ©flaoe  mitgcfchlevpt, 
fid)  erft  nach  unfäglidjen  fietDen  in  bie  $etmat  jurüeffanb.  (£«  ift  ein  feljr 
uerbreiteter  Srrtum,  baß  ba«  ^rtoilegium  s4Jerchtolö«öorf«,  bie  gronletchnam«* 
pro*effion  erft  am  jroetten  ©onntag  nach  ocm  Schlichen  fJcfttaQ  abhalten  au 
burfen,  mit  ber  Äataftrophe  bc«  Sahre«  1683  Aufammenhänge.  T ick*  Vorrecht 
ftammt  fdmn  au«  bem  fünfzehnten  Safrrljunbcrt  unb  ift  auch  anberen  Ort» 
Idjaften  eingeräumt.  3m  altertümlichen  SRathau«  öon  93erehtolb«borf  hängt  in 
einem  Sftebenraum  be«  9ht«faale«  ein  SEöanbgemälDe,  ba«  bie  ©d)retfcn«iAenen 
oom  17.  3uli  1683  barftellt.  $a«  um  1700  entftanbene  Söilb  fafet  bie  ber  £eit 
nach  auf eiuauber  folgenden  Vorgänge  in  eine  2)arftellung  Aufammen,  ift  aber 
burd)  bie  in  ber  §auptfacbe  noch  ^cut-  AUtreffenbe  Slnficrjt  ber  örtlichen  SBer- 
hältniffe  otta  SBert.  $err  Sürgermeifter  Oberft  9teid)cr,  ber  eine  Amecfmäjijige 
SSieberhcrfteflung  be«  arg  befdmbigten  ©emälbe«  ücranlajjte,  mar  fo  gütig,  auch 
eine  SReprobuttion  für  biefe«  2öerf  Aur  Serfügung  au  fteUcn  (93ilb  ©.  40—41). 

Äm  15.  3uti  mar  bie  Armierung  ber  SJomtnifaner-  ober  iöürgerbaftion 
ooHenbct,  iuoau  50  Stanonen  unb  8  ^aubifceu  au«  bem  bürgerlichen  $eughüu« 
Aur  93erroenbung  tarnen.  Söie  bereit«  ermähnt,  beruhte  bie«  auf  einem  alten 
Vorrecht  ber  ©tabt  unb  auch  ben  $ienft  auf  biefem  $eil  ber  Öefeftigungcn 
oerfahen  bie  bürgerlichen  ©tücfmeiftcr.  Sluch  für  bie  anbere  Sermenbung  ber 
bienftfähigen  SJiannichaft  au«  ber  Seoölferung  mar  nun  eine  beftimmte  ßin= 
teilung  getroffen.  Wade)  biefer  hatten  täglid)  800  3)cann  unter  ben  SBaffcn 
bereit  au  ftehen  unb  180  ÜJiann  ben  S3cbecfung«btenft  bei  ben  ÖJefchüfcen  auf  ber 
©ürgerbaftion  ju  leiften,  400  SRann  maren  al«  ftcuerroeljr  au  ftellen,  120  2Jcann 


180  9Kann  maren  für  ben  5)ienft  bei  ben  ©prifcen,  SBafferroägen  unb  Sörunnen 
beftimmt.  35a«  gab  Aufammen  1680  2Rann,  legte  aljo  eine  fdjroere  $ienftc«laft 
auf  bie  SBeoöIferung.  ©«  ift  baher  begreiflich,  baß  man  mit  allen  Mitteln 
barnad)  ftrebte,  bie  nod)  immer  zahlreichen  3nbioibucn  au«finbig  51t  machen, 
welche  ftd)  jeber  Teilnahme  an  ber  Skrteibigung  au  entstehen  mußten.  (£«  ift 
uatürltd),  bafj  fid)  barunter  faum  SBicner  befanben,  beren  man  ja  rafd)  ^ab^aft 
gemorben  märe  unb  bie  auch  ein  lebenbige«  Sntereffe  an  ber  Erhaltung  hatten, 
jonbern  mie  Freiherr  oon  Reifert  ganj  richtig  faa,t,  „meift  arbeit-sfebeue  Scutc, 
imrAÜglid)  $ercingcflüd)tctef  bie  ftch  in  ocn  ©trafen  herumtrieben  ooer  in  ben 
Jpäufern  oerf rochen,  au  tetner  Dienftleiftung  aber  au  hoben  maren".  Äam  c« 
bod)  noch  m  Dcn  legten  Xagen  ber  ^Belagerung  uor,  bafj  bie  Beamten  ber 
i)ieid)Sianjlei  gegen  bie  Zumutung,  am  2öaffenbien|te  teilzunehmen,  remonftrierten, 
meil  fie  baburd)  „ihre  Äanjleigefchäftc  oerfäumen  fönnten".  üJiit  unoerbienter 
(yiimpflichfeit  entfehieb  bie  9iegierung«beputation,  eö  möge  jeber  ber  §erren 
für  feine  ^erfon  um  Enthebung  cinfommen,  menn  er  fid)  ber  Teilnahme  an 
gemeinsamen  Verteidigung  ju  entstehen  münfehe. 
Slm  ^Ibenb  bcö  15.  $uli  eröffneten  bie  lürfen  ein  felir  heftige«  ^ucr  auS 
ben  nun  fertigen  Batterien  am  ©pittelberg.  2>ie  erfte  32  s^fuub  fehmere  JBoüfugel 
faßt  in  ber  59urg.  ohne  befonberen  ©chaben  tun,  bie  erfte  93ombc  pla^t  am 
(graben,  beren  ©tüdc  fammelte  man,  lief}  fie  roeihen  unb  fchoß  fie  mieber  jurücf 
in  ba«  türftfrfje  i'ager.  Sin  bieiem  läge  mürbe  auch  ®r°f  ©tarhemberg,  al«  er 
auf  ber  Sömelbaftei  mcilte,  leicht  burd)  einen  ©treiffduif?  am  Moof  oermunbet. 

?lm  16.  3uli  zog  ber  .t>crjoq  oon  Lothringen  mit  ber  gefamten  Reiterei 
nu«  ber  Seopolbftabt  unb  bem  Krater  ab  auf  ba*  linfe  ©tromufer,  mobet  er 


9tathau«  u.  f.  m.  in  ©erroenbung  unb 


Digitized  by  Google 


Die  jtueite  ^elogerunfl  SBicn*  burcfi  bie  iürftn  im  3obre  18W. 


43 


bic  grofje  $onaubrüde  hinter  fid)  abbrechen  ließ.  ©ofort  festen  bie  Sürfen  über 
ben  Sonaufaual,  um  bie  Seopolbftabt  an  allen  ©den  an$ujünben,  wobei  aud)  bic 
Älte  ^auorita  in  flammen  aufging;  fie  errichteten  im  3uge  ber  heutigen  Saborftrajje 
bei  ben  SBarmherzitjen  unb  ben  Karmelitern  Vetterten.  9cun  erft  mar  SBien  oon 
aüen  «Seiten  eingeiebloffen  unb  bie  Verbinbung  mit  bem  föeer  DeS  §enoaS  t>on 
ßütfjringcn  aufgehoben,  ber  ficf)  bei  fiangemereborf  aufftellte,  umfiel  je  nach 
Vebürfni*  nad)  Dften  ju  wenben  unb  bie  Verbinbung  ber  Surfen  ju  frören, 
ober  bonauaufwärtS,  um  Verhärtungen  aufnehmen  ju  rönnen.  2)a  bie  im  Volf 
umlaufcnben  $erüd)te  über  Verräter,  bie  fiel)  in  $Bien  aufhielten,  nittjt  öerflummen 
wollten,  errichtete  man  jur  heüjamcn  SBarnung  an  brei  uerfchiebenen  Orten,  auf 
ber  Jreiung,  bem  #ot)en  2Rarft  unb  «Reuen  2Jcarft  ©chnellgalgen,  als  beren 
Veftiramung  eS  oerlautbart  mürbe,  Verräter  unb  geiglinge  aufzunehmen.  5>a 
bie  Surfen  it)r  fyüex  wf  b'c  33urcj  tonzentrierten,  orbnete  man  bie  Vefeitigung 
beS  SheaterS  an,  worüber  eS  in  einem  ©ericrjte  Reifet:  „SSeilen  aber  bie  meiften 
Vomben  auff  baS  neuerbaute  (SomöbienhauS  gefallen,  fo  oon  lauter  §otz  mit 
Oel  getränft  unb  gefirnißt,  aud)  mit  ber  Vurg  unb  Äuguftinerclofter  gränjte, 
fo  mar  $u  beforgen,  bafj  eS  halb  fteuer  fangen.  weßhalb  man  baSfelbe  abzutragen 
unb  einzureiben  angefangen,  inbem  aber  bie  Surfen  biefeS  Slbbredjen  aus  benen 
abgebrannten  §äufcrn  wahrgenommen,  baben  fie  mit  Vomben  (Einwerfen  unb 
©türffugeln  auf  baSfelbe  bergcftalt  gefpilet,  baß  bic  Slbbrccrjenben  faft  feinen 
Äugenblicf  fennb  fidler  gemefen:  bamit  ben  folgern  Slbbrecfjen  ntct)t  fo  oiel  ßeutfj 
barauff  get}en,  hat  man  ben  3immerleuthen  befohlen,  bie  ©äulen  abzufegen, 
rooburet)  bann  bie  ganfee  Saft  über  einen  Raufen  gefallen,  bic  Vaifcn  befto 
fuglidjer  haben  tonnen  weggetragen  unb  $u  benen  Slbfdjnitten  unb  «ßalifaben 
fönnen  gebraucht  werben. " 

Schon  geigten  fid)  bic  erften  Spuren  tontagiöfer  tfranfheiten  in  ber  ©tabt: 
namentlich  unter  ben  engbequartierten  unb  burd)  ben  ftrengen  Sicnft  in  3lnfpruch 
genommenen  ©olbaten  trat  bie  Stuhr  auf.  (SS  brängte  fid)  alfo  bie  9lotwenbigfeit 
tanitärcr  Vorfehtungen  mit  aller  ÜJiacht  auf.  $urdj  einen  öffentlichen  9luf  würbe 
baher  ftrenge  üerboten,  umgeftanbeneS  Vict)  ober  Sßferbe,  foroie  bie  Abfälle  oom 
©flachten  auf  bie  ©trajje  ju  werfen,  dagegen  wieS  man  ben  Scharfrichter, 
ber  zugleich  baS  Stmt  beS  SlbbederS  öerfah,  an,  häufige  ©treifungen  zu  unter* 
nehmen,  um  bie  &fer  ju  fammeln,  bic  er  bei  ber  „©afjftätte"  in  bic  Sonau 
ju  werfen  hatte. 

tun  18.  3uli  waren  auch  bie  Vatterien  in  ber  fieopolbftabt  fertig  unb 
baS  fttutv  begann  fofort  oon  biefer  ©eite  mit  folct)er  |>eftigfeit,  bafj  faft  fein 
$au8  oom  9ieutor  bis  ju  ©t.  fiaurenj  oerfd)ont  blieb  unb  bie  ©inmohncr  fich 
in  ben  Kellern  öerbargen.  ©o  ernft  fic$  auet)  bie  Sag/  geftaltet  hatte,  erwies 
man  boct)  ben  Änorbuungen  ber  Verdorben  nict}t  jene  Slufmerffamfeit,  bie  im 
allgemeinen  Sntereffe  geboten  gewefen  wäre.  ©S  gefchah  bicä  fogar  oon  mancher 
©eite,  bei  ber  man  eine  beffere  (Sinficht  oorauSfefcen  burfte.  ©o  brauchte  cS 
wieberholter  fcharfer  Mahnungen  an  ben  töeftor  beS  SefuitenfoHegiumS,  bi^  er 
fich  ^erbeittefe,  für  bie  entfprectjenbe  Unterbringuna  ber  tränten  unb  oerwunbeten 
©olDaten  Sorfehrungen  ju  treffen.  (Jr  hatte  bisher  einfach  bie  leeren  ©ct)ul' 
AirnmeT  baju  eingeräumt,  ohne  für  ©etten  ober  irgenb  eine  Sequemlichfeit  unb 
Pflege  ju  forgen.  (Sine  jicmlid)  fcharfe  Seifung  ber  9legtcrungSbeputation 
ermahnte  ihn,  oie  ©olbaten  fo  ju  oerforgen  unb  unterzubringen,  „bamit  fie 
mieber  fchneller  ^um  S)ienft  beS  ÄaijcrS  tauglich  icien".  Sin  fomifcher  Vorfall 
ereignete  fich  &c"n  ©chan^enbau  uor  bem  Vurgtor.  @in  ©tubent  fprana.  im 
Ubermut  auf  bie  Vruftwefjr  unb  tranf  unter  .^ohnworten  ben  Surfen  aus  leiner 
fupfernen  ^dbflafche  ^u.  (Sin  $fcil,  ber  fich  in  ben  5Pauch  ocr  SffofdK  bohrte, 
belehrte  ihn  aber,  baß  foldjc  Vraoourftüde  burchauS  niebt  ungefährlich  feien. 


Digitized  by  Google 


44  ffiien  unter  ben  flatfern  fieopotb  L,  3ofcf  L  uiib  ffarl  VI. 


Unter  ßeitung  beg  SngenteurS  Bartolomeo  ßamucci  unb  bed  faiferlidjen 

Sauptmanne*  3ot)ann  Safob  $afner  würben  nun  oon  ber  Burgbaftet  aus 
egenminen  angelegt,  mo$u  man  auc§  beid>äftigung*lofe  unb  untertjalttlofe 
Söeiber  oerwenbete. 

$)er  19.  3nli  bradjtc  au8  ben  ftett  Vergrößerten  Batterien  am  (Spitteiberg 
unb  beim  9Roten  §of  eine  (»eftige  Befcfjießung,  wobei  eine  Bombe  einen  mit 
ftourage  gefüllten  Stall  $mi]±m  ber  Burg-  unb  fiöwelbaftion  in  Branb  fteefte. 

iüian  unternahm  an  biefem  Xag  ben  erften  SluSfall  gegen  bie  türfijcrjen 
BelagerungSwerfe;  er  Würbe  Don  ben  #auptleuten  ©uibo  ©raf  ©tarljemberg 
unb  Steinbock  fommanbiert  unb  tat  ben  Xürfen  aiemlid/en  Schaben.  35a  bie 
9teqierung8beputation  oon  ber  ©emeinbe  neuerbingS  täglich  lOOO  9Rann  jur 
Slrbcit  an  ben  Söäüen  unb  Befeftigungen  oerlanatef  erging  wieber  ein  öffentlicher 
fRuf,  baß  fidj  „äße  tjerrenlofe  9Hann3=  unb  sSeibäperfonen"  gegen  &eid)ung 
oon  Brot  unb  SBein  bam  gebrauten  laffen  mußten,  wibrigenS  man  fie  au*  ber 
Stabt  fdjaffen  mürbe.  2Jcit  ßuftimmunq  ber  Regierung  unb  beä  SHateä  nafwi 
ber  Bürgermeifter  einen  ©aebjen,  ben  früheren  faijerlidjen  Hauptmann  fiorenj 
9<ifd)t)  als  Dberitwad>tmei|tcr  in  ben  ftäbtifdjen  2)ienft.  (£*  war  bie*  eine 
etwa*  gewagte  2Haßregel,  benn  biefer  Offizier  war  oor  furjem  oom  §>offrieg8rat 
„umbmeilen  ©r  mit  bem  Xöfeltjidjen  Secretario  wiber  baS  ^>auä  Dcfterreid) 
t>errät^erifcr)e  Sorrefponbenfe  gepflogen  ju  fyaben  befdjulbiget,  arretirt,  nun  aber 
um  fein  inwenbigeä  ju  prüfen,  emploirct  worben".  9Jcan  wirb  ben  3)tonn  fct)arr 
im  Äuge  behalten  fjaben,  boa)  bürfte  er  fid)  weiter  nid)t  oerbödjtig  gemalt 
unb  jogar  gute  5)ienfte  getei|tet  Ijabcn,  benn  obmofjl  er  gegen  ba§  (Snbe  ber 
Belagerung,  oielleidjt  wegen  einer  Berwunbung  unb  (Srfranfung,  burdj  ben  Cberft« 
leutnant  $ottaufd>er  erfefot  würbe,  fommt  er  bod)  unter  ben  mit  (£f)ren= 
gefdjenfen  Bebadjten  üor. 

9cadjbem  am  20.  3ult  aud)  bie  Söiberbaftei  mit  fernerem  ©efduifc  oerfetjen 
war,  tonnte  bie  Armierung  ber  ^eftiingSiDäUe  alö  beenbet  angefeb,en  roerben. 
Sie  neu  aufgeführten  ©efajüfec  fonnten  gleid)  in  Xätigfeit  treten,  ba  bie  Surfen 
Slnftalten  madjten,  üon  ben  äHcißgärbcrn  au§  eine  Brüde  über  ben  Xonaufanal 
)U  fdjlagen  unb  überhaupt  bie  nörblidje  Seite  ber  Stabt  ^iemli^  enerqifd) 
angriffen.  Um  bie  Söirfung  ber  Bomben  abjufcrjWäÄcn,  ließ  man  baö  Straßen* 
pflafter  aufreißen,  beffen  Steine  fofort  bei  ber  Berftärfung  ber  Söälle  Berwenbung 
fanben.  Äara  Sttuftaplja  oerlangte  an  biefem  Xag  einen  Sföaffcnftillftanb  jur 
Beerbigung  ber  Zoten,  ©raf  Star  Remberg  ließ  iljm  aber  bie  furje  Antwort 
jufommen:  „3)(an  fjabe  in  ber  Stabt  lauter  gefunbe  Solbaten  unb  barjer  feine 
loten  su  begraben,  er  folle  nur  rcblidj  festen,  feiner  Seite  wolle  man  fidj  bi8 
auf  ben  legten  Blutstropfen  befenbiren."  3n  ber  Stabt  ließ  man  aber  eine 
Öufforberung  funbmacb.en,  baß  jeber,  ber  e*  übernehme,  eine  öotfdjaft  jum  ^>enog 
oon  fiotljringen  ju  bringen,  „oon  biefem  eine  gute  Bereljrung",  oon  Der 
Stabt  aber  100  Salaten  empfangen  folle,  felbft  wenn  er  feine  Antwort  jurüef« 
bräa^te,  fonbern  nur  bura)  Sttn^ünben  einer  Södel  am  linfen  Stromufer  baä 
3ei4en  gebe,  baß  er  glücflia^  l)inübergefommen.  (£«  melbetc  fid^  aber  oorberf)anb 
niemanb  511  folgern  SBagniS. 

dagegen  traf  am  näa^ften  lag  ein  Leiter  oon  bem  in  fiangenjergborf 
gelegenen  ©öt5fd)eu  Regiment  ein,  ber  bie  3)onau  bura^fr^wommen  hatte  unb  in 
einer  am  |>al$  oerborgenen  S31afe  ein  Sa^reibcn  be$  ^enogä  oon  ßotl)ringeu 
Ihm dite,  baS  bie  3ufic^erung  balbigen  ©ntfatk ;  enthielt,  vinf  bem  iRücfweg  würbe 
ber  9)cann  aber  abgetangen  unb  üor  ben  Wroßoe^ier  gcbrad)t.  ©ine  gleidfoeitigc 
CueUc  fagt  über  ben  weiteren  Hergang:  „2)er  Brief  bom  Stabtfommanbanten 
an  ben  ^er^og  oon  fiotl)ringen,  weil  er  in  unoerftanblia^en  3iffcrn  gefa^rieben, 
bab,er  ben  Xürfen  unbebeutenb  fd^ien,  würbe  ib,m  jurürfgeftellt  unb  eine  falfdje 


Digitized  by  Google 


Die  gtoeire  Selagerunfl  SBien»  burd)  bie  Xürfen  im  3<Wre  1683.  45 


SluSfagc  rettete  bem  Sotcn  5rcü)dt  unb  Sieben.  Gr  antwortete  auf  bie  Dom 
$e$ier  an  ifjn  gefteflten  fragen,  in  betreff  ber  SBcfa&ung  unb  ber  fiebenSmittel  ic. 
folgenberma&en:  $ie  <5tabt  leibet  an  allem  SDiangel  unb  bittet  um  fdjleunige 
Jpilfe.  £)ie  ©efafeung,  bie  anfangt  faum  au«  10.000  SUcann  beftanb,  fei  jejjt 
auf  7000  gefdjmolxen.  ?lHe$  ift  in  SBeftürjung  unb  äßeraweiflung,  alle  wünfdjen 
bureff  fc^teurttge  Übergabe  geben  unb  jreiljeit  Su  retten.  £te  ©tabt  wirb  ftdj 
faum  nod)  einige  Xage  rmlten  fönnen,  tnbem  SRangel  an  aßen  33ebürfniffcn 
unb  bie  allgemeine  ttnjufriebenfycit  ben  Äommanbanten  uir  Ubergabe  balb 
jroingen  muffen.  $)cr  örojjüeaier,  t)öcf)ft  erfreut  über  biefe  YluSfage,  bie  er  für 
reine  SBafjrfjeit  fjielt,  befdjenfte  ben  Solen  reicf)lief)  unb  gab  ifjm  ein  ©icfjerljeita* 
geleite  burd)  alle  türfifd)cn  Sorpoften.  Dieje  9lu8fage  mürbe  augenblidlid)  unter 
Xrompeten-  unb  ^aufenfcf/all  im  ganjen  türfifdfcn  ßager  proflamiert,  ba  ber 


«il'djof  l'eopolb  Molonttfdi.  (3-  38.) 


ÜDiut  ber  Xürfen  bebeulenb  fanf,  als  fie  ben  tapferen  SBiberftaub  ber  flehten 
(£bri)'tenfd)ar,  auf  ben  fie  nidit  gefaxt  waren,  fat)en.  2)ic8  entflammte  fie  neuere 
bingS  jum  Äampfe  unb  ber  ©rojjoejicr,  ber  noet)  nie  an  ber  ©pifoc  foldjer 
ftämpfer  ftanb,  bie  für  $8aterlanb  unb  ben  1f)ron  $u  jebem  Opfer  bereit  finb, 
bafjcr  ben  unüberminblidjen  SDiut  einer  jo  leben  £>elbcnjdjar  rttct)t  fannte,  wäfjnte 
fid)  )d)on  im  ©efütjle  feines  «Stoibs  unb  Übermutes  |>err  ber  ©tabt  unb  aller 
iljrer  <5d)äfce,  nad)  benen  er  befonberS  lüftern  war,  ju  fein.  SBenige  Jage  fpäter 
liefe  #ara  9Jiuftapf)a  aud)  baö  aufgefangene  ©ri)reiben  (5  tarbembergs  an 
einem  Sßfeil  in  bie  Stabt  juritrfidiiefeen,  mit  bem  Söeifafc,  bafe  man  im  türfifdjen 
ßager  ben  üblen  3ultanD  ocr  ©tabt  ganj  genau  fenne,  ber  ©rofwcjier  aber 
nod)  immer  $ur  ©nabc  geneigt  fei  unb  bie  93ürgcr|djaft  fronen  wolle,  wenn 
man  fofort  $ur  Übergabe  fdjreite." 

Äm  22.  3uli  braute  auefj  ein  Liener  bc8  fatfcrltct)cii  SRefibcnten  non 
töunifc,  bem  eS  gelungen  war,  fid>  in  bie  <Stabt  ,$u  jd)leid)cn,  in  ber  Jat  bie 


Digitized  by  Google 


46 


SBtett  unter  ben  Äaifcrn  Seopolb  L,  3offf  L  unb  ftarl  VI. 


9?achria)t,  baß  man  ftdj  im  türfifd)en  Säger  burdj  bic  freien  Sügen  be8  ©ötM'djcn 
SRciterS  ooüfommcn  ^attc  tauigen  laffen  unb  mit  ©id)crhcit  in  einigen  Xagen 
bie  Kapitulation  SBien«  crmarte.  DaS  Xagebua)  beä  sJiefibenten  oon  Äunifo, 
ber  im  türftje^en  Säger  feftgeljaltcn  würbe  unb  bie  ganfle  Belagerung  mitmachte, 
aud)  am  Xagc  ber  l£ntfa$fa)ladjt  balb  bem  ©rimm  ber  Dürfen  «im  Opfer 

Sef allen  märe,  ift  eine  ber  ratdjtigften  Duellen  für  bie  ©efchidjte  ber  Belagerung. 
)er  Liener  be«  föcftbenten.  braute  aud)  anbere  unmiafommene  Stunbc  nad) 
28ien,  bie  oon  djriftlidien  Überläufern  aus  bem  dürfen lager  beftattgt  mürbe. 
Wod)  immer  flögen  bie  Dürfen  Berftärfungcu  an  fid)f  fo  bafj  bie  3a^1  *>*r 
ftämpfer  fd)on  200.000  überfteige. 

?lm  21.  3uli  berief  ©raf  ©tarhemberg  bie  Borftcher  aller  geiftlid>cn 
Korporationen  auf  ba$  StathauS,  um  fic  bei  ber  allgemeinen  SJcot  unb  ©efaljr 
bringenb  flu  ermahnen,  fie  mögen  itjre  Mafien  unb  Borräte,  bie  SSeinfeller  unb 
SJfeblfammcrn  öffnen,  namentlich  aber  ben  Berwunbeten  unb  ben  immer  flabl» 
reiferen  „Stranfen  ajriftlia)  unter  bie  Strme  greifen".  Die  ©orge  für  bic  Äranfen* 
pflege  trat  ja  immer  bringenber  heran,  ba  mit  jebem  Dagc  bie  SRufjr  mehr  um 
fiel)  griff.  Berorbnete  be8  HRagiftratS  gingen  oon  £>auS  $u  §au8,  um  nad) 
„oaflierenben"  Seutcn  flu  forfdjen,  aber  aud)  qlcichfleitig  alle  trgcnb  entbehrlichen 
©trohfätfe  für  bic  Spitäler  flu  requirieren.  Dem  offenen  SBibcrftreben  monomer 
Äreijf  gegenüber  liefj  man  enbliä)  mit  gutem  Stecht  alle  SRütfficfit  fallen  unb 
man  erflmang  fdjlie&lid)  bie  Abgabe  ber  Berten  mit  militärischer  (Sjefution.  Da 
ift  e§  benn  febr  bejeidjnenb,  "bafj  bie  Alommtffion  be«  ©tabtratc«  berieten 
fonnte,  in  ben  Bürgerhäufern  fönnc  man  feine  ©troqfade  mcf)r  auftreiben,  in 
ben  t>errfd>aftlicf)en  Käufern  feien  aber  feine  flu  finben,  rocil  felbft  bic  Dienerfc$aft 
burd)au«  auf  —  SDcatrajjen  fdjlafc. 

8m  22.  3uli  unternahmen  bie  ©tubenten  mit  einem  Dcil  ber  Bürgermebr 
qemetnfam  einen  Ausfall  oom  ©dmttcntor  au«,  bei  bem  fie  20  Cdjfen  erbeuteten, 
bie  fie  bem  ©tabtfommanbanten  flttr  Verfügung  ftellten.  ©tarhemberg  wies 
bie  föälfte  ben  Dei  Inebmcrn  am  Slu«fall  flu,  bic  anbere  fjälftc  beftimmte  er  für 
bie  Äranfcn  unb  Berwunbeten. 

Äm  23.  3ult  traten  flum  erften  9Rate  ade  ©dnretfen  ber  Belagerung  an  bie 
©tabt  ^eran.  9?ac^  einer  heftigen  ttanonabc  flogen  ?lbcnb«  gegen  7  Uhr  flWifdjen 
ber  Burg*  unb  Sömelbaftion  bic  erften  türfifchen  SDcinen  auf  unb  fofort  liefen 
bie  türfijchen  ©charen  breimal  flum  ©turnt  an.  Bei  ber  Abwehr  bebiente  man 
fid)  flWeifeitiger,  an  langen  (Stielen  befeftigter  ©cnfen,  fogenannter  ©ttirmfenfcn, 
nie  fie  in  einzelnen  (Sjemplaren  in  ben  2Baffenfammluna,en  ©icn«  erhalten  ftnb. 
DaS  gefiel  ben  Dürfen  nicht  unb  fie  febrien  flurüd,  bai$  ber  (Gebrauch  foldjer 
©äffen  gegen  bie  „Stricgämanier"  märe.  Ära  äHorgen  wollte  ein  mit  jtoei  «anonen 
unb  einem  ÜJtorfer  armiertes  ©d)iff  ben  Donautanal  pajfieren,  raarb  aber  oon 
bem  am  „^ubenfdjanfll"  ftchenben  Bürgcrpoften  in  ben  ©runb  gebohrt.  Den 
24.  Quli  mar  oon  beibcn  ©eiten  ben  ganzen  lag  „ein  crjd)rötflid)e«  unb  grau* 
farne«  ©d)ie§cn".  28äf)rcnb  ber  ^rebigt  flog  eine  ©tütffugcl  burd)  ein  ftenfter 
in  bie  ©tcpban«firdje  unb  prallte  an  bemCrgclpfeilcr  ob,  ohne  jemanb  flu 
oerlefcen.  (Sin  unter  bem  ©(trab  be«  Bombarbemcnt«  oerfud)ter  türfifdier  ©turnt 
auf  bie  Burgbaftei  tourbe  qlüalid)  abgefdjlagcn.  s?lm  näebftcn  lag  flog  beim 
Burgraoelin  eine  ÜDcinc  auf,  bie  ein  grofjc«  ©tütf  ber  ÜKaucr  in  ben  ©raben 
warf.  Unter  betäubenbem  ©cf)eul  liefen  bie  dürfen  breimal  flum  ©türm  an, 
bie  oom  ©cneralmacf)tmeifter  ©raf  ©creni  geleitete  Abwehr  vereitelte  aber  alle 
Slnftrengungen.  Der  Mampf,  ber  bem  Cbcrftleutuant  sBalter  oom  föegimcnte 
SBürttemberg  ba«  Sebcn  foftete.  würbe  oon  beiben  Seiten  mit  fo  grojjer 
Erbitterung  geführt,  bafe  bic  ©olDaten  ben  gefallenen  Dürfen  foaar  bie  Äöptc 
abfdjnitten,  um  fie  auf  bic  ^alifabett  su  fterfen.  3n  biefem  itampfe  würbe  nebft 


Digitized  by  Google 


Tie  jmeüe  »elagerung  Sien*  burd»  bit  dürfen  im  3abje  1683.  47 


bcm  ©rafen  ©uibo  Starke ntberg  auch  ber  Setter  bcS  ©eniemefenS,  ber 
oetbienflöoüe  9tümpler,  fd^toer  oerwunbet.  ©ein  Üob,  ber  infolge  btefer 
bcrlefcung  am  2.  Wuguft  erfolgte,  war  ein  entpfinblicher  Serluft  für  bic  ©aehc 
ber  belagerten.  3mmer  mieber  waren  ftrenge  @bifte  über  bie  gleichen  2)ingc 
notroenbig,  wie  über  bie  ftonffribierung  ber  Waffenfähigen  unb  bie  befeitigung 
ber  feuergefährlichen  Fächer.  8tud)  ber  bizereftor  ber  Scfuiten  mujjte  normal* 
ermahnt  roerben,  bie  SHrehe  unb  anbere  geeignete  9?äumc  für  bic  Unterbringung 
oon  bermunbeten  jur  Verfügung  ju  ftellen. 

?lm  26.  3ult  flog  abermal*  eine  9)(ine  am  burgrauelin  auf,  jeboef)  ohne 
befonberen  ©ebaben  zu  tun.  9Jtit  öffentlichem  SRuf  mürbe  funbgemacht,  ban 
nur  mef}r  bie  grofje  ©locfe  oon  ©t.  Stefan  geläutet  werben  bürfe,  auf  bereu 
?lnfchlagen  fict)  jeber  jum  Söaffenbienft  berpTlicf)tcte  auf  ben  ©ammclpläfeen 
einiufinben  habe.  Später  erweiterte  man  biefe  ftnorbnung  bahin,  baß  auf  ba§ 
^Iniehlag.en  oon  ©t  Stephan  bie  übrigen  Äirdfenglocfen  geläutet  werben  follcn. 
bamit  bie  Slufforberung  jum  ?llarm  in  ber  ganzen  ©tobt  gehört  werbe;  jebe« 
(Geläute  ;,u  anberen  3mecfen  war  aber  unterfagt.  $U$  ©ammelpläfee  würben 
beftimmt  für  bie  bürger  ber  $wf,  für  bic  ©tubenten  bic  ^reiung,  für  Sie  übrigen 
bewaffneten  aus  ber  beoölferung  ber  9ceue  SJcarft.  £a  auch  für  bie  lefeteren 
ba«  „SRartialgefefc"  galt,  würben  ©äumige  mit  bem  lobe  bebroht.  Kocfmald 
erfolgte  auch  eine  9lufforberung  an  ade  Waffenfähigen,  fich  jur  Teilnahme  an 
ber  berteibigung  ju  melben,  wogegen  ihnen  oon  Der  ©tabt  bie  SluSrüftung, 
^roüiant  unb  Xrunf  zugefügt  würbe.  2)en  bäcfern  aber  oerbot  man  ftreng, 
iolchcn  Seuten,  bie  fia)  bem  25ienft  entgehen,  fclbft  um  ©clb  brot  zu  oerfaufen. 

Stuf  einen  blinben  Särm,  bafe  bie  Xürfen  im  begriff  feien,  burd)  einen 
SWinengang  in  bie  ©tabt  einzubringen,  trug  man  am  27.  3uli  ben  ^auäbcfifccrn 
auf,  Seutc  zur  Beobachtung  in  ben  itellem  zu  holten,  bie  fofort  jcbcS  oerbächtige 
©eräufcf),  ba«  oon  untcrirbifchem  ©raben  herrühren  fonnte,  ju  melben  halten- 
dem 9tat  fiel  bic  Aufgabe  ju,  fpanifchc  3tetter,  Sßalifaben  auf  Stöbern  unb 
breifpifcige  pfufetfen  ^eT^ufteUen,  bic  ben  lürfen  Das  (Einbringen  in  ben  ©raben, 
aber  im  äufcerftcn  %aüt  baS  ^affieren  ber  ©äffen  in  ber  ©tabt  fclbft  erfchweren 
follten.  ©egen  Slbcnb  be3  27.  3uli  oerfuchten  bie  Surfen  nochmal*  einen  ©türm 
auf  bie  fchon  oicr  Xage  früher  in  bie  burgbaftei  gclcqtc  brefche.  S)er  hart» 
näcfige  Stampf  foftete  ben  Dbcrftwarf)tmeiftern  ftxani  SÜJontenelli  unb  ifarl 
oon  ©allenfeU  baS  öeben.  lieber  ließen  bie  ©olbaten  ihre  2But  fogar  an 
ben  toten  dürfen  aus,  tnbem  fic  biefe  föpften  unb  fdjinbeten.  bei  bem  ftetigen 
JJortfchrciten  ber  sJtuf)r  war  e*  notwenbig  geworben,  im  ^affauerhof  ein  befonbereä 
«pital  für  bie  baran  ©rfranften  einuirichten. 

Äm  28.  3uli  flog  wieber  eine  Swine  bei  ber  2ömelf>aftton  auf,  ohne  grofjen 
©djaben  anzurichten,  dagegen  hatte  ber  nörbliche  ©tnbtteil  oiel  unter  ber  oon 
ber  fieopolbftabt  au§  unterhaltenen  befchicßung  ju  leiben;  ba8  ^>au*  jum 
„golbenen  SSolfen"  in  ber  Sßäbe  beS  ÜRotcnturmtorcö  würbe  buref>  eine  pla^enbe 
bombe  faft  ganz  jerftört.  Än  biefem  Xagc  forberte  bic  ©trntge  be8  «rieg?* 
rechte*  baä  erfte  Cpfer;  ein  ©olbat  oom  SRcgimentc  5)upignt)  würbe  am  £ohcn 
ÜKarft  gehenft,  weil  er  auS  Stäche  feinen  ftorporal  erfchofj. 

Offenbar  wollten  bie  dürfen  juerft  mächtige  brefchen  in  bie  SBäHe  legen, 
um  mit  größeren  SOiaffen  angreifen  m  fönnen,  benn  auch  am  29.  3"li  flog 
wieber  eine  sjjfine  am  burgraoclin  auf,  ohne  bafe  ein  ©türm  folgte.  ©8  mu§te 
baher  baä  beftreben  ber  belagerten  fein,  bie  entftanbenen  ©chäben  fo  rafch 
al*  möglich  ou^ubeffexn  unb  bie  Sücfen  im  SBall  burch  balfen,  ©anbfädfe, 
^afthinen  wieber  ju  fchliefeen.  ^iefe  Slrbeit,  ju  welcher  ftetö  bie  beoölferung 
herangezogen  würbe,  war  eine  fehr  gcfährlidie,  ba  bic  Xürfen  auf  folche  Stellen 
nicht  allein  aud  ben  batterien,  fonbern  auch  burch  °ic  »w  ben  Laufgräben  unb 


Digitized  by  Google 


48 


23ien  unter  ben  ftaifern  l'eopolb  L,  Sofef  L  unb  ftorl  VL 


in  ben  9tuinen  bcr  $orftäbte  öerftecftcn  ©cffüfcen  ein  fjeftigeS  5euer  unterhalten 
tieften,  Sin  an  biefem  Xage  oon  ben  ©tubenten,  bürgern  unb  ber  Ofrcifompagnic 
ber  $lei|d)Imuer  unternommener  ÄuSfafl  führte  jur  Grbeutung  einer  größeren 
3a^l  oon  Dc^jen,  bie  fefjr  millfornmen  maren,  ba  ei  nadjgcrabe  in  ber  ©tabt 
an  frifc^em  Jleifcf)  $u  mangeln  begann.  Wonun  gab  ei  auef)  bnmalö  unter  ben 
ÖeroerbSleutcn  ioldje,  bie  jelbft  in  fo  fernerer  $eit  ei  nia)t  öerfd)mär)ten,  au« 


sJlnguiffoia3  $lau  be*  belagerten  SHMen.  (3.  49.) 


ber  allgemeinen  92ot  ein  SJkofitajcn  fjeriiuSjufdjlagen.  T>aß  aber  an  ber  nadj 
unb  nact)  cinrretenben  Xeuerung  auef)  anbere  Urformen  mitroirtten,  bemci)t  ein 
trinfdjrciten  bc$  (Stabtrateä  bei  bcr  9Regicruna,»beputation,  in  meinem  bie  Slb= 
ftellung  „beä  oon  benen  8olbatcn*2öcibern  tretbenben  SBorfaujfä  unb  Steigerung 
t>c3  ftieifcfjS  unb  iörobä"  erbeten  wirb,  jugteid)  aber  „jur  $er$fittttng  ber 
beforgenben  2t)euernng  eine  Sajsung  ber  Söictualten"  in  $tar|d)lag  fommt,  „unb 
bnfj  bie  Solbateäca  bic  burdj  iöcutf)  oon  bem  ^einb  eroberten  Odji'en  benen 
bürgerlichen  Jleijrfilmcfern  uiub  ein  billigen  8Bett|  jufommen  lafien  möchten". 


Google 


» 

£tc  aioeüc  »claflerung  2Bien8  bitr*  bie  dürfen  im  CUb«  1683. 


49 


3n  bcr  Sat  rourbc  aud)  ein  großer  ^£cil  ber  bei  einem  oon  ben  Solbaten  am 
2.  2(uguft  oom  Sdjottentor  unternommenen  $lu§faU  erbeuteten  Dd)fen  gegen 
Vergütung  bem  allgemeinen  Berfauf  $ugefüf)rt.  iftamentlid)  einzelne  ©Ortungen 
oon  Lebensmitteln  mürben  fdjon  fe^r  rar,  fo  bafe  ber  Stabtrat  SBifitattoncn 
naefj  .§ülfenfrüd)ten  unb  anbeten  ©cmüfen  anorbnete,  ben  Stromern,  ©reihern, 
„Verringern  unb  Käfern"  aber  bie  SWalmung  gugeljen  liefe,  bie  greife  nic|t  Iii 
je|r  in  Die  .§öljc  ju  treiben,  um  ftrengere  ÜRafjregeln  $u  oetmeiben.  £ie  folgenbc 
launige  Beitreibung  ift  einer  gleid)$eitigen  Duelle  entnommen:  „(Sin  frtfdjeä 
©t  mürbe  gern  mit  einem  fjalben  Xtjaler  bejaljlt.  233er  aud)  fiuft  an  toälfdjen 
3Mifateffen  Ijatte,  fonnte  oon  ben  auff  bem  §of>en  SJiatft  unb  *jktetöfrentf)off 
ftfcenben  SBeibetn  mit  geräudjettem  ©pect  geipifte  unb  gebratene  2)ad)fwfen 
pro  1  fl.  taufen  unb  fidj  batauf  einen  9Ku8catmein  bemn  2öälfd)en  mofil 
fdjmeden  laffen;  geftalten  bann  biefe  Sttt 
oon  SSilbptet  $u  biefer  3eit  meber  in 
ben  Käufern  nod)  auff  ben  2>äd)ern  oon 
Sagten  unb  9fad)fteUungen  nidjt  aHju 
lieber  mar,  meil  in  SBafjrbeit  $u  fagen,  bad 
Jleifd)  ber  gebratenen  Slawen,  mann  beffen 
toüfjigfeit  mit  gefallenem  Sped  temperirt 
roirb,  obroofjl  ein  unaemöf)nlid)e3,  boeb 
nidjt  abgefdjmadteS  Gfien  ift." 

Smmer  meiter  betmten  fid)  bie  tih> 
fifdjen  Batterien  au?,  beren  Anlage  bem 
fut$  nadj  bet  Belagerung  oom  faifet« 
lidjen  Dberftleutnant  Jieanber  ©raf 
^Inquiffola  im  Setein  mit  bem  an  bet 

SÖettcibigung  beteiligten  Ingenieur 
Gamucci   angefertigten  Sßlan  ju  ent* 
nehmen  ift  (Bilb  S.  48). 

$)cr  ^Jlan  fiujrt  bie  Überfdjrift: 
„Vienna  a  Turcis  obsessa  et  Deo 
dante  a  Ghristianis  eliberata  —  cum 
Privilegio  caesareo  sumptibus  Au- 
thoris  Domenico  Rosseti  sculptore." 
(£a*  oon   ben  Surfen    belagette   unb  2ie  StarljemberBbanr  auf  bem  2tcpl>an*= 

mit  ©orte«  ©nabe  oon  ben  GÜriftcn  be*  turm>  (®'  52,) 

freite  Sien  —  mit  faifcrlidjem  Borredjte 

auf  ttoften  beS  BerfafferS  oom  ttupferftedjer  2>ominif  SRoffctti.)  Eigentliche 
Delineotion  (©runbriß)  unb  Slbjcidjnung  ber  Belagerung  ber  Lanfert,  atefiben^ 
Statt  SBien  in  Defterrcid),  mie  biefelbe  ben  14.  3ult)  1*583  oon  ben  iürfeu, 
Sataren,  9tcbelliid)en,  Ungarn,  SBaladjen,  9Jcolbauern  unb  Siebenbürgern  unter 
Gommanbo  beä  lürfifd)en  ©ro^Be^erS  ober  ftelb'fterrn,  ttara  ÜJhiftapfm 
Baffa  genannt,  angefangen,  unb  ben  12.  September  beweiben  Sabreö  burdj 
©ottefc  Seegen  unb  ber  aüürten  Ghriften  ßntfe&ung  auffgefoebt  morben. 
Bartholomaeo  Cammucrio  et  Leandro  Anjruissola  Authoribus.  —  §lufj» 
legung  bereu  ßiffern:  1«  Burg^aften.  —  2.  £ärael=<ßaftet).  —  3.  £ie  Gorlina 
iGourtine,  b.  i.  BerbinbungSmall)  jroifdjen  beiben.  —  4.  3)as  SRaoelin  (fteftungS* 
aufjenmer!)  in  ber  SOiitte.  —  5.  55ic  Gortina  oor  ber  %  Stugufttncr  Mlofter 
unb  Stirnen.  —  6.  SaS  Bollmcrf,  ber  Spanier  genannt.  —  7.  ^a§  Cber= 
Bollrocrf  über  bie  Sömel*$aftc^,  üulgo  Gaoalicr  (überl)öl)teö  Äußenmerf) 
eber  Äatje.  —  8.  $a§  Reifer  JRaoclin  ober  3icgef  Sdmufccl  (Heine  Sdiaino. 
-  9.  $ic  a»elfcr-«Paftett.  —  10.  $a§  Schotten  Miaoclin.  —  11.  3>ie  Glcnb* 


ii. 


Digitized  by  Google 


50 


SBien  unter  ben  ftatfern  Seopolb  I.,  3ofef  L  unb  Starl  VL 


«ßaftea.  —  12.  25a«  Maoclin,  öormal«  SReutbor.  —  13.  2)a«  aSaffcr=3?aüclin. 

—  14.  groei  «ßaftetycn  unb  bte  mittlere  ßortinen  babet,  ba«  neue  ©onjogtfcfie 
SBerf  (@onjaga=baftei,  1664  bollcnbet  unb  *u  ßljrcn  bc«  bamaligcn  ©tabt» 
fommanbanten  fo  genannt).  —  15.  2)ic  biber»sßafteü.  —  16.  2)a«  3uben= 
©djän^el  —  17.  25a«  biber*9ftaoelin.  —  18.  2)ic  ^afteü  $ur  fioUerftauben.  — 
19.  25te  Dber»$aftco  oor  ben  Sß.  25ominicanern.  —  20.  25a«  ©tuben«©d)än3el. 

—  21.  25ie  braun«<ßafteö.  —  22.  35a«  Otaoclin  im  2)adj«lod)  genannt.  — 

—  23.  25ie  2öaffcr.tfunft*<ßaftet).  —  24.  25a«  ßarnttoeMRaoelin.  —  25.  Sic 
Samtener «^aftet).  —  26.  2)er  bogcl=Sang  (Ijcutc  9ir.  7,  alt  137  auf  ber 
Jreiung).  —  27.  25a«  9iabelin  oor  benen  *ß.  Äuguftincrn.  —  28.  Slrfenal.  — 
^9.  2)a*  burg«Xf)or.  —  30.  2)a«  ©d)otten*2;bor.  —  31.  2)a«  SReu«X$or.  — 
32.  2)a«  rotlje  (Xljurm*)  Xfjor  ober  ber  Oberkail.  —  33.  2)a«  ftifdjer»Xf)ürl. 

—  34.  25er  Unter-ftall.  —  35.  25a«  ©tuben»Xf)or.  —  36.  25a«  (Sarnttjner. 
Xfjor.  —  37-.  25ic  Xicfe  im  ©raben.  —  38.  Slbfdmitt,  ßaponnier«  (©djiefj* 
gruben)  beren  belagerten.  —  39.  beberft  unb  oerpalliffabirtc  SBeg,  worunter 
bte  belagerten  311  benen  SRaoelinen  —  40.  ab»  unb  p  fingen.  —  41.  Wnbcrc 
Slbfrfmitt  beren  belagerten,  fo  fic  oor  bem  9ieu»Xf)or  tn  benen  ßontrefearpen 
(©cgcntüäflen,  Slufjcnroerfen)  gemacht  baben.  —  42.  25a«  2Baffer*9taoclin.  — 
43.  25ie  ßontrefearpen.  —  44.  ©t.  ©tefanSfirdjcn.  —  45.  25ie  Stbteö  $un 
©Rotten.  —  46.  2>a«  ^rebiger^loftcr  (Sominifaner).  —  47.  Äaifcrlic^c  bürg. 

—  48.  25er  ßanal  inljalb  be«  SReuen  Xljore«,  fo  au«  ber  25onau  $um  Slrfenal 
leitet.  —  49.  2)ie  ©cf)lag«brurfen  jur  üeopolbftabt.  —  50.  25er  SBcg  jur 
ßcopolbftabt.  —  51.  2)ie  bruefen  jun  Krater.  —  52.  bei  benen  SBcifjgärbern. 

—  53.  Kirf  ber  Sanbftrafeen.  —  54.  Sluf  ber  SBieben.  —  55.  Huf  ber  SSicn. 

—  56.  5tuf  ber  fiaimgruben.  —  57.  25a«  Groaten-Xörffl  (nachmalige  ©pittet* 
bera,).  —  58.  ^Jcadj  ©t.  Ulrid).  —  59.  2)ic  SUfterg  offen.  —  60.  25ie  ^ö^ringer-- 
©a|.  —  61.  2)ie  ÜHofjau.  —  62.  25er  ilaltfajmibifc^en  ©arten  (jefet  ein  Xeil  ber 
faifcrlicf)en  ©tallungcn).  —  63.  25er  9tifomitfc§ijd)c  ©arten  (Sofefftabt,  lange 
©äffe).  —  64.  25er  föotfje  Jpof  —  65.  2)er  Xürfen  £aufg,räben,  meldte  fic  nad) 
iljrer  ©pradj  Meteriss  nennen.  —  66.  25er  Anfang  ber  2Kagtftralifd)cn  (ÜJZagiftrale, 
SBaUfaffung)  Öinie  mit  ibren  Xraoerfen,  fo  bic  dürfen  burajgebenb«  Zischanioly, 
b.  i.  ju  25eutfd)  9Jfou«löd}er  nennen.  —  67.  25tc  ©djujjlinten  an  ben  ©den  ber 
Sauffgrabcn.  —  68.  Die  mittlere  Ättaquc  (Singriff)  unb  eroberte*  Staoelin.  — 
69.  ÄU^ie  fjat  ber  ©ro^be^icr  fclbft  fommanbiret.  —  70.  Studie  fommanbirte  ber 
3anitfd>arcn  Slga.  —  71.  §iat)ie  fommanbirte  $aff an  baffa  oon  ©optjien.  — 
Ii.  Slllbic  fommanbirte  3«mael  Sti^aia  bct).  —  73.  Attaque  xur  burg»^afteo.  — 
74.  Slll^ic  fommanbirte  ber  Äara  ÜJie^cmet  baffa  au«  sJ)iefopütamien,  ba  aber 
biefer  oon  ben  Unferigen  ift  über  ben  Raufen  gefdjofjen  toorbeu,  tft  i^m  fuccebiret 
ßuffain  baffa  oon  XamaSco.  —  75.  2)a  fommanbirte  3*macl  ß^argoft)  unb 
itil)al)ab  bct).  —  76.  Ättaque  jur  SömcU^aftct).  —  77.  25a  fommanbirte  9)tod»net 
(Wot)ammeb)  baffa  oon  XcmcSioar;  biefer  aber  ftarb  ben  3.  ©eptember  an 
ber  rotten  Sftu^r  unb  fucccbirtc  i^m  alfobolb  |>uffain  baffa,  fo  oor^er  ©cb,a^ 
meifter  gemefen,  auf  Xürfifa^  Tefterdar  genannt.  —  78.  Slllt)ie  fommanbirte 
©oltman  ©amfangt)  baffa.  —  79.  Slll^ier  im  5rautfonifcf)en  ©arten  ^ielte  ftc^ 
ber  0rof}=bcsicr  auf  nec^ft  bei  ber  ftapujincr  Äird)en  unmeit  ©t.  Ulridj  allmo 
er  Cödjer  in  bic  SDtoucr  —  80.  bredicn  raffen,  burd)  meiere  er  in  bie  fiouff* 
gräben  —  81.  eintrat,  fo  jmeifaa)  beim  Kothen  .£»oi  —  82.  cingcfc^nittcn  roaren 
unb  einer  jum  JKooelin  —  83.  ber  anbete  jur  i'öiocl*ißaftet)  —  84.  fül)rtc  — 
85.  ?(nbcrc  Dertcr  in  benen  fiauff gräben  ju  bc§  ©roß  -be^icr«  unb  anbercr 
baffen  Quartier.  —  86.  Unterfcf|iebiicf)e  batterien  ber  Xürfen,  iotoofjl  in  benen 
ßauffgräben  unb  8tt»9$en  (geberfte  s^nnä^crung8arbctten),  a(«  aud)  auf  jener 
©citen  ber  Donau  in  ber  Seopolöftabt.  —  87.  (Sine  türfifc^c  batteric  auf  ben 


Digitized  by  Google 


üe  gtteite  Sclageruna  2Bicn8  burcfj  bie  lürfen  im  3<uue  16S3. 


51 


eroberten  SHaoelin,  oon  welker  ber  3etnb  ärgerlich  mit  Steine  in  bie  Stabt 
icfmffe.  —  88.  Zappae  ober  ©alerien.  —  89.  9icue  9J?inen,  fo  bie  Xürfen  unter 
Den  ßortinen  jroifchen  ber  Söurg»  unb  Sömel^aftet)  fc^on  oerfertiget  haben.  — 
i»0.  Xcr  ©raben,  mittelft  meiere  bie  Xürfen  ba£  Söafier,  fo  oon  Sanct  Ulrid) 
herabrinnt,  oon  ihren  Sauffgraben  ab  unb  anbermärtS  berioiret  (abgeleitet) 
[jaben.  —  91.  23ruftroehr,  fo  bie  Surfen  fenfeit«  ber  2>onau  in  ber  fieopotb» 
itabt  oerfertigt  haben." 

25a  bie  Unternehmungen  auf  eigene  £>anb  immer  häufiger  mürben,  erging 
ein  fdjarfer  S3efef)l  gegen  fote^e  ohne  SKiffen  unb  Slnorbnung  beS  StabtfommanboS 
in  6mk  gefegte  Sluäfälle  ber  Stubenten  unb  53ürgcr.  Ünermüblidj  fuebte  man 
aüe  Arbeiten  ber  Surfen  ju  oereitcln.  93efonber8  Hauptmann  §afner,  Der  bem 
gefährlidjften  Soften  auf  ber  SBurg*  unb  fiömelbaftet  zugeteilt  mar,  lie§  ben 
Xürfen  enta,egcngraben.  um  entroeber  beren  äRinen  unfdjäblich  ju  machen  ober 
ihre  oorgeicf)obenen  SBerfe  gu  jerftören.  (Sine  am  29.  äuli  aufgehenbe  ©egen* 
mine  tat  ben  Xürfen  grofjen  Scbaben  unb  oon  einer  ähnlichen  Slftion  am 
Sluguft  mirb  uns  berietet:  „VllS  3afob  $afner,  Hauptmann,  eine  bis 
unter  bie  feinbtidjen  fiauffgräben  gelegte  ÜDcinc  jum  Sprengen  fertig  hatte,  be» 
aaben  fid)  bie  baoon  berichtete  ßommanbant  mit  oielen  Dfficieren  auff  emelbetc 
haftet)  unb  mürbe  bie  2ftine  angeiünbet,  bafj  man  eine  grofje  Wenge  ber  Seiube 
Leiber,  ©eine  unb  $Irme  in  ber  £uft  fliegen  gefeljen,  meldjeS  Spectaculum  ben 
(Sommanbanten  bermaffen  ergäbet,  bafj  er  fid)  nicht  enthalten  tonnen,  ben  ßapttän 
pafner  $u  umarmen  unb  öor  ber  gefambten  (Generalität  gu  preifen." 

$11*  befte  Mntmort  auf  baS  le|te  Stapitulationdanerbieten  be*  ©rofjüejierS 
liefj,  mie  unS  ber  Stabtftmbifu*  £od?e  erzählt,  am  31.  3uli  nachmittags  „$fyvo 
ßjceHen$  fcerr  (Sommanbant  auf  ber  tfärntner^aftet)  mit  trompeten  unb  Raufen 
herrlia)  müficiren,  ber  geinb  bagegen  gleich  ftarf  canoniren  laffen".  3n  ber  Sat 
ioü  man,  mie  un*  ba*  ftunifcfd)«  Xagebud)  berietet,  im  türfijdjen  Sager  über 
biefe  feftlidtje  SDhifif  fetjr  betroffen  gemefen  )ein,  ba  fie  fo  menig  m  jener  trüb- 
ieligcn  Stimmung  in  ber  Stobt  paßte,  mit  meldjer  ber  pfiffige  (Söftfdje  föetter 
ben  ©rofeoejier  genarrt  ^arte.  Gharafteriftifd)  ift  audj  [olgenbe  2>arftcHuna: 
„3nmittelft  roare  nun  ber  Jyeinb  fo  nafjenb  ju  benen  unfrtgen  fommen,  bafj  fte 


furjen  ©emebr  unb  Springftctfen  erretdjen  fonnten.  Xa  aber  bie  unfrtge  ÜJforgen* 
ftern  unb  Senfen  anftat  ber  Springftcden  in  bie  §änbe  nahmen  unb  fold)e 
benen  Surfen  in  bie  ftöpffe  truefeten,  ba  jogen  fie  it)rer  etliche  herju  unb  gaben 
ihnen  ben  fReft.  Säd>erlid)  mar  e»  51t  feljen,  mie  untermeilen  ätoco,  bren  ober 
mehrere  an  einem  berglcidjen  gemefjr  umb  ben  getroffenen  Xürfen  rjerein^u^te^en 
>ogen  unb  Ijerent  gegen  bie  Xürfen  ihren  alfo  eingetieften  üftitgefellen  mieber 
!o*  $u  mad)en  fid)  bemüheten.  SBobet)  e§  bann  allemahl  Äöpff  gefoftet." 

SBährenb  eine«  heftigen  Sombarbement«  am  1.  ÄUflUft  flog  um  9  Uhr 
oormittagö,  als  gerabe  ber  ©otteSbienft  oiele  Seilte  oerfammelt  ^atte,  eine  Stücf* 
fugel  in  bie  ©tephan«fird)e,  prallte  an  einem  Pfeiler  ab  unb  jerfchmetterte 
einer  Bürgerin  beibe  Viermal  nadjeinanber  ftürmten  gegen  SÜiittag  bie 

Xürfen  auf  bie  GontrceScarpe  beim  SBurgraoclin  loS;  menn  ber  93crichterftatter 
barüber  erzählt,  ba&  „baS  erftemal  mit  pcilfehüfien,  beim  jmeiten  Slulauf 
mit  bem  Säbel  in  ber  .V>anb,  baS  "brittemal  mit  fianjen  unb  Spiesen,  baS 
oicrtemal  mit  .fmubajanaten"  geftürmt  rourbe,  fo  ift  barunter  nur  311  oerftehen. 
bap  bie  Xürfen  bei  jebem  Zulauf  bie  hart  mitgenommenen  Xrupoen  burcp 
friidjc  erfe^ten.  Such  ücrfucjten  fie  mit  ^echfrän^en  bie  ^aüfaben  an^ujünben, 
boeb  fonnten  biefe,  ba  Gaffer  im  (Kraben  oorhanben  mar,  mit  leichter  ÜDJüfK 
mieber  abgelöfcht  merben.  Um  1  Uhr  nacht*  benütUen  bie  Surfen  ben  nieberen 
Söafferftanb  im  tanal  ju  einem  Singriff  gegen  bie  Wotenturmbaftci,  ber  aber 


nit  allein  mit  einanber 


Digitized  by  Google 


52 


äöicit  unter  ben  Staiftrn  £eop«Ib  L,  3ofef  L  unb  tfarl  VI. 


o&nc  befonbere  ?lnftrengung  abgewiefen  würbe.  Jßom  1.  Jlujjuft  an  mußten 
beftänbig  stwei  Sefuiten  am  (StepbanSturm  oerweilen,  um  bte  Vorgänge  im 
türfifc^en  Säger  ju  beobachten.  3b"  SBabmebmungen  Ratten  fic  auf  3****1  $u 
fd)reiben,  bic  Ijinabgeroorfen  würben,  um  fofort  jur  ÄcnntniS  be&  6tabt« 
fommanbanten,  beS  (trafen  SapplierS  unb  bed  25ürgermeifter8  ju  fommen, 
bamit  im  Ginoernebmen  bic  crforberlidjen  Üttaforegeln  getroffen  »erben  tonnten. 
Siele  Stunben  braute  ©raf  (Starbembcrg  felbft  auf  bem  Xurm  ^u,  um 
turnt  oberften  ©efeboß,  beoor  e8  in  bic  Spi&c  übergebt,  baS  türfifebe  Sager  $u 
beobachten.  9toeb  |eute  jeigt  man  bie  fteineme  Sanf,  bic  neben  ber  treppe  tn 
eine  Ärt  oon  Söller  ^ineingebaut  ift  unb  feinen  DbferoationSpunft  bilbetc,  als 
eine  ber  (Erinnerungen  an  jene  Sage  beS  fmngcnS  unb  Sangen*.  Dft  mag  felbft 
©tarrjembergö  eiferner  <Sinn  bort  oon  banger  (Sorge  beglichen  toorbeu  fein, 
wenn  er  beä  jufammenfdjmelaenben  $äufltin8  feiner  (Streiter  gebadete,  mäfjrenb 
fein  SÖItct  bie  unzählbaren  &tltt  überflog,  jwifeben  weldien  es  oon  Singreifem 
toic  in  einem  Ämeifen^aufen  wimmelte  (33ilb  (S.  49). 

25er  2.  ?luguft  brachte  ein  bcfonbcrS  IjeftigcS  iöombarbement,  ba$  an  ber 
Äaöujincrfirdje  baS  ganje  $acb  jerftörte.  SSon  biefem  Xage  an  bebienten  fid* 
bie  dürfen  aud)  ber  Sranbfugeln  unb  ber  in  brennenben  (Schwefel  getauften 
Pfeile.  (£8  brauen  aud)  an  mehreren  «Stellen  ^euer  au*,  bie  aber  infolge  ber 
getroffenen  guten  Slnftaltcn  rafrf)  wieber  gclöfrfjt  würben.  35er  bartnädige  SBibcr- 
ftanb,  ben  bie  Xürfcn  auf  ber  ftauptangrifföfront  gegen  bic  93urg~  unb  Söwel* 
baftei  fanben,  liefe  fic  immer  wieber  ihr  ©liitf  an  anberen  Stellen  oerfueben, 
woju  fie  namentlich  bic  SRorbfeite  wählten,  ba  Ijier  bic  SSäHe  am  fcbwäebften 
waren  unb  fein  (Kraben  oorlag.  Sei  ber  SSac^famfeit  ber  iSerteibiger  mar  e8 
aber  unmöglich,  fooiel  Seute  rafd)  über^uf djiffen,  um  mit  Slu^fid^t  auf  Erfolg 
einen  Sturm  wagen  $u  fönnen.  «Sie  fugten  fid)  baber  baburdj  einen  feftcu 
Übergang  $u  fünften,  bafe  fie  oon  sJcu&borf  auS  Schiffe  abwärts  rinnen  ließen, 
bie  ftd)  an  ben  Steftcn  ber  Sd)lagbrütfe  ftauten  unb  bort  olme  große  3)iüt)c 
an  ben  3od>en  befeftigt,  eine  Slrt  oon  SSrücfe  bilbeten.  (Siner  Abteilung  oon 
©urgent,  welker  fid)  bic  in  ber  Stabt  bcftnblicben  Sdjiffer  unb  ^ifdjer  an 
fc^loffen,  fiel  bic  Aufgabe  ju,  btefe  5lbfid)t  ju  ocrciteln.  Unter  bem  wütenben 
^euer  ber  Surfen  gelang  bic  33cfeitigung  biefer  Schiffe,  bic  man  311m  Seil 
jerftörtc  ober  auaj  tn  ben  beim  Mentor  gum  ?lrfcnalbaffin  fübrenben  fd)inalcn 
Slrm  Ijiitetn^oa.  2iefc  fel)r  gefährliche  Arbeit  foftete  ben  bürgern  brei  lote 
unb  mehrere  $erwunbetc. 

9tocb  um  10  Ul)r  nachts  unternabmen  am  3.  Sluguft  bic  lürfen  einen 
wütenben  Sturm  auf  ben  93urgraoelin.  dreimal  mit  großen  $erluften  $urüd= 
geworfen,  brauten  fic  immer  wieber  frifa)c  Aruppen  in  ben  ilampf,  fo  baß  es 
tbnen  beim  oierten  Slnlauf  gelang,  fidj  in  ber  (Sonrrecäcarpc  feftjufefcen  —  ber 
erfte  ©rfolg,  beffen  fie  fic§  in  ber  nun  fc^on  über  brei  2öod)en  wäb"«beu 
öcla^erung  rübmen  tonnten.  Som  roten  foof  rüdten  bic  dürfen  immer  näber 
mit  tbren  Batterien,  beren  SiMrfung  fieb  fo  oerftärfte,  bafe  am  3.  ^luc^uft  jwei 
©efdjüfte  auf  ber  Söwclbaftci  bemoliert  würben.  Scbon  ftcllten  ftcb  burd) 
ifranfbeit  unb  SSerwunbungen  ftarfc  ^Ibgäncic  bei  ben  ^Regimentern  ein;  man 
fuajte  biefelben  |tt  erfetien,  inbem  man  aiif  btc  noeb  immer  fidj  oerfterft  baltcn« 
ben  Seute  fabnbete,  aber  aueb  einen  öffcntlidjcn  fliuf  ergeben  lief?,  bafe  alle, 
welche  für  bie  3eit  ber  Belagerung  ftcb  w  einer  faiferlicben  Xruppc  anwerben 
liejjen,  brei  9?eid)Stalcr  franbgelb  unb  bie  anberen  ©e^üge  ber  Solbaten  er« 
halten  würben.  ?luch  för  ba§  Sluffammeln  üon  türfnrfjen  Mügeln  fieberte  man 
eine  angemeffene  iße^ablung  ba  bei  bem  unabläffigcn  5cuern  c'»  Langel 
an  9ttunition  ju  befürchten  ftanb.  Criitc  Strt  oon  Iroit  lag  barin,  baß  nart> 
gcrabe  aud)  bie  Xürfcn  mit  großen  Schwicrigfcitcn  31t  fämpfen  bitten.  3m 


Digitized  by  Google 


OMe  gtoettc  JBetaflerunfl  2öicii3  burd)  bic  Surfen  im  3al>rc  1G83. 


53 


(ikgenfafc  au  ben  fef)r  geringen  gortfehritten,  weldje  fie  erzielen  fonnten,  Ratten 
iie  fd)on  grofee  SBerluftc  erlitten.  28ie  ben  3)iittetlungcn  djriftttdjer  Überläufer, 
bie  fid}  wieberholt  in  bie  ©tobt  retteten,  au  entnehmen  war,  Ratten  fie  bis  Aur 
erften  ^uguftwoche  bei  ben  Stürmen  unb  Ausfällen  na^eju  10.000  Wann  Oer* 
loren,  cbenfo  grofj  war  ber  Äranfenftonb  unb  ein  gleich  ftarfeS  ÄorpS  mufjte 
ber  ©rofjocAter  auf  bringenbeä  9lnfud|cn  löfölti»  am  3.  Äuguft  an  biefen  ab- 
geben, ba  er  erflärt  hatte,  ben  Angriffen  beS  $erjog3  oon  Lothringen  nic^t 
mehr  gewadjfen  p  fein,  um  bie  Seroinbung  bed  93elagerungSh«re3  mit  Ungarn 
aufredet  au  ermatten,  £er  türfifdjen  ©olbaten  bemächtigte  ftd)  fdjon  Wismut 
unb  9Jiebergefd)(agen^eit,  ba  man  ihnen  einen  leisten  Sieg  unb  reiche  93eute 
in  ?luefid>t  gefteflt  hatte,  wäljrenb  fie  nur  einen  erbitterten  SBibcrftanb,  oerluft» 
rctd)c  Stampfe,  Pütjen  unb  Entbehrungen  fanben.  9Jton  fonnte  fdjon  beobachten, 
bafj  bie  ftärmenben  Kolonnen  nur  mit  ÜDtühc  an  bie  SSälle  herangebracht  werben 
fonnten,  bie  £3efeljläbaber  ihre  Leute  mit  (Gewalt  üorwärtätreiben  mußten  unb 
ben  ©turmfdjarcn  ftetS  anberc  Slbtetlunpen  folgten,  bic  beftimmt  waren,  ein 
oorAcitigeä  gurüefweichen  au  hinbern.  Jöowic  in  ber  ©tabt,  trat  auch  bei  ben 
Xürten  ÜJJangel  an  Munition  ein;  ein  Überläufer,  ber  in  ber  9?ad)t  ben  35onau* 
arm  burdjfchwamm  unb  beim  9totenturm  Aufnahme  in  bie  ©tabt  fanb,  erzählte, 
bafj  fie  fcfjon  bic  ©itter  unb  anbereS  (Sifcnjeug  oon  ben  abgebrannten  .fmujcrn 
Aerhacften  unb  forgfältig  ba»  23lei  oon  ben  ^enfteroerglafungcn  fammelten,  um 
kugeln  barauS  \u  gießen. 

3J?it  furzen  Unterbrechungen  bauerte  nun  ber  mütenbe  Stampf  um  jenen 
Xeil  ber  GontreeScarpe  be8  ©urgraoclin«,  in  bem  fid)  bie  Xürfen  feftgefefct 
hatten,  unabläffig  fort.  $lm  3.  Stüguft  gelang  eS  noch  viermal,  fie  ju  uertreiben, 
aber  immer  behaupteten  fie  fich  burch  uerftärfte  Gegenangriffe  wieber.  Sor  ber 
Löroelbaftei  flogen  AWei  üon  ber  ©tabt  auS  gelegte  9Rinen  auf,  bie  300  Surfen 
baä  Leben  fofteten.  (Sinem  ber  oielen  gleichzeitigen  Berichte  entnehmen  mir  eine 
diaraftcriftifc^c  ©pifobe,  bie  faft  an  einen  ber  bomerifcheu  ^roeifämpfe  üor  Xroja 
erinnert.  „(Stn  ßweüfampff  AWifdjen  einem  hodjtrabenbcn  jungen  Xürden,  olm- 
gefeljr  etliche  20  3afjrc  alt,  oon  anfehnlichcr  Länge,  auch  angenehmer  ©cftalt 
unb  einem  ber  Unfrigen,  fo  an  ber  ftärnbtner  ^afteu  unb  berfelben  Gontre* 
(SScarpe  außerhalb  be§  ÖrabenS  poftiret  waren,  ber  oon  bem  bürden  laceffiret, 
unterlieft  biefem  feinen  gum  treffen  gefdpungenen  Söurfffpicfj  —  unb  fing,  nach 
bem  er  ihn  bleffiret,  mit  ihm  an  au  ringen.  $er  Xürde  nahm  unter  biefem 
•Jöettftreit  unoermerft  einen  v4>feil  au«  feinem  Stocher  unb  oerwunbete  feinen 
©egner  fowohl  am  §aupt  als  an  ber  ©tirne.  5>er  näd)ft  babet)  ftehcnbe 
Lieutenant  fam  aber  mit  ber  hödjften  ©efchwinbigfeit  biefem  JHottgefetien  oon 
feiner  (Sompagnie  au  $ilffe  unb  fyieb  bem  Xürtfen  ohne  weitere  Zeremonien 
ben  ©töpfel  (Stopf)  ab,  ftadte  ihn  auf  einen  ^faf|l  Aum  Reichen  beS  «Siege»." 
Tic  türfifdjen  SelagerungSarbeiten  waren  in  ber  erften  $luguftwoche  fchon  fo 
fortgefdjritten,  ba§  fie  fich  in  ooöer  Srette  öom  Surgraoelin  bi*  faft  jur 
Sdjottenbaftei  auSbehnten.  3n  ber  Stacht  be§  4.  Sucjuft  fam  ein  ber  türfiiehen 
©praefie  funbiger  Leiter  be$  ^Regimentes  Garaffa  in  SSien  an,  ber  eine  ©ot« 
fchaft  DeS  $er$og&  oon  Lothringen  brachte,  nad)  welcher  binnen  jefm  lagen 
ber  ©uccurä  oor  Söien  fein  werbe.  @8  war  bie§  eine  tröftlid)e  SUinbe,  bie 
aber  leiber  oon  ben  (sreigniffen  Sügen  geftraft  Würbe,  ba  bie  erfef)nte  l^itfe 
erft  nach  ber  üierfad>en  3c,t  'am- 

Über  bie  Bemühungen  ber  dürfen,  mit  ihren  Saufgräben  unb  bebedten 
®ängeu  ber  ©tabt  immer  näher  au  fommen  unb  fich  *n  oer  ßontreeScarpc  unb 
bem  ©raben  felbft  cinjuniften,  fagt  ein  5öerid)terftatter  braftifa):  „Allein  baS 
©ühlen  biefer  salva  venia  ©äue  würbe  burch  bie  flucje  unb  unermübete  ?lnitalt 
bcö  ©raffen  ©tarhemberg,  wetd)er  bei  biefer  Strbcit  felbft  jugegen  war  unb 


Digitized  by  Google 


54 


SBieit  unter  ben  ftatfern  fitopolb  I.,  3ofef  I.  mib  Äarl  VI. 


auff  betben  Seiten  bie  ©raben  mit  (Granaten  incomobieren  ließe,  gewaltig  gc* 
ftöfjret."  $vim  ©etfen  neuer  Sßalifaben  unb  anberer  gefährlichen  Arbeiten  bemijjte 
man  oon  nun  an  meift  bie  gefangenen  Xürfen  unb  bie  nicht  feltenen  Über* 
löufer. 

3n  ber  9?arf)t  auf  ben  6.  Sluguft  brauen  bie  Xürfen  breimal  mit  großer 
2ftacf)t  jum  ©türm  auf  bie  £ömelbaftion  oor;  erft  naef)  hartem  Äampf,  in  bem 
Oberstleutnant  SUeyanbcr  ©raf  fieSlie  töblid)  oerwunbet  würbe,  gelang  eS, 
fic  abjuweifen.  Um  ben  gefäljrbetften  fünften  näher  ju  fein,  oerlegte  ©raf 
©tarrjemberg  fein  Hauptquartier  am  6.  Sluguft  in  bie  Burg,  wo  er  im 
#eopolbinifcr)en  Xraft,  ober  ber  jefcigen  föauptwachc,  SBolmung  naf)m.  2)ie 
SBacfjc  in  ber  Burg  oertraute  er  ber  greifompagnie  ber  üftiebcrläger  an,  bie 
öon  ben  oberen  Aftern  aus  mit  ihren  gezogenen  Büchfen  unb  l)oppelhafen 
bem  fteinb  großen  ©cfjaben  taten.  9iact)  bem  Borfcf)lag  beS  ©tabtrateS  erlies 
baS  &cputiertenfollea,ium  am  6.  Sluguft  eine  Ätt  oon  ©afeung,  welche  enthielt 
_bie  pretia  rerum,  |onberIich  aber  ber  (Jffenben  Söahren,  fo  ju  onentpährlichen 
»ufenttjaltung  beS  3Henfchlid)en  ScibeS  oon  nötten".  SBenn  man  auch  *>c" 
bamaligen  fyoim  ©elbmert  im  Äuge  behält,  wirb  man  boef)  jugeben  muffen, 
baß  bte  Slnfäfce  ber  WegierungSbeputation  nach  oierwöcf|entlid)er  Belagerung 
fehr  mäßig  genannt  werben  müffen.  ©S  folgen  bie  greife  einiger  wichtiger 
Äonfumarttfcf,  wobei  bie  oor  ber  Belagerung  geltenben  in  Älammern  beigelegt 
finb.  ©S  follte  nacb  ber  Bcftimmung  ber  Regierung  foften:  1  s$funb  Ülinbjlctfd) 
6  fr.  (3),  1  «ßfunb  ttalbfleifd)  9  fr.  (4),  1  <ßfunb  ©chweinefleifcb  8  fr.  (5i, 
1  <J3funb  ©djöpfenflcifd)  6  fr.  (3VS),  1  9Haß  vom  fd)led)teren  SBein  3,  bei 
mittlere  6,  ber  beftc  aber  oon  8  big  10  fr.f  1  i'aib  Brob  4  bis  6  fr.  (2), 
1  ^funb  ©chmalj  16  fr.  (11),  1  «ßfunb  Butter  15  fr.  (10)  u.  f.  w.  2Bahr* 
fcheinlich  aber  bürften  bie  'äßrciSanfäije  biefer  ©afcung  baS  ©cbicffal  aller  folchev 
Sftaßregeln  geteilt  fyabm,  baß  fie  nämlich  im  tatfäcfjlichen  Berfehr  umgangen 
ober  gar  nicht  beachtet  würben.  Süknn  wir  hören,  baß  ju  Reiten  baS  frifdjc 
ftleifch  faft  ganj  fehlte,  ift  eS  faum  ju  benfen,  baS  fid)  fo  niebere  greife  feft- 
fjalten  ließen.  Sin  (betreibe  feheint  jmar  fein  SRangcf  gewefen  ju  fein,  aber 
wieberbolte  betjörbtic^e  3Rnhnuna.cn  laffen  fdjließen,  baß  man,  oielleicht  auS 
fpefulatioen  ©rünben,  mit  ber  Vermahlung  jögerte. 

X)en  ganjen  7.  Sluguft  tobten  Ijartnädige  kämpfe.  X>ic  Xürfen  trieben 
ihre  Saufaräben  bis  an  bie  SontrecScarpe  oor  unb  bauten  fnapp  an  biefer  eine 
neue  mit  brei  |>albfartaunen  unb  brei  Dörfern  armierte  Batterie,  beren  Jcuev 
großen  ©ermben  tat.  Slucf)  ©raf  ©tarhemberg  ließ  bie  junächft  bebrohten 
geraten  SBallftrcrfen  ((Sourtinem  ber  Äärntner*,  Burg*  unb  £ömelbaftion  mit 
meh'"  ©efdjüfoen  befefcen.  3Jtitten  in  feiner  raftlofcn  Xätigfett  würbe  er  am 
7.  Sluguft  oon  ber  ÜKuhr  auf  baS  Äiranfeulager  geworfen.  2>er  Oberbefehl  ging 
jtoar  wärjrcnb  feiner  Grrfranfung  auf  ben  OJrafen  ßapplicrS  über,  jebod)  nahm 
©tarhemberg  tro^bem  auf  alle  wichtigen  SÖfafjrcgeln  entfeheibenben  ©influß. 
£a8  Überhanbnehmcn  ber  9iul)r  brohte  ju  einer  argen  Kalamität  ,^u  werben, 
mit  welcher  fid)  bie  Behörben  ernülich  befd)äftigcn  mußten.  Bon  3ntercffe  ift 
ber  Bericht  einer  befonberS  eingelegten  Atommiffion,  in  weldjcm  bie  Urfachen 
ber  Seuche  aufgezählt  werben.  „GrftenS  baS  fwart^e  unauefgebachene  (Eomiff* 
Brob.  Huberten  bte  gefallene  ©peifen,  als  bafj  benen  i'eutl)  fonft  fo  ungewöhnlich 
gefallenes  unb  geräuchertes  Jleifd).  bie  ju  biefer  Seit  ohne  bn«  oerbottenc 
Döring,  fo  bie  arme  Seuth  abionberlidb  genießen,  barauff  SBaffer  unb  ben  fauren 
SBein  trinfen,  aus  weld)en  salcedo  unb  corruptio  viscerum  erfolgten.  2?ritten^ 
tl)tie  baS  unoerarbeitet  9tcugegohrene  Bier  nicht  abiigen,  fonberh  wie  c*  oon 
ber  Ätühlc  fomme,  getarnten* werbe.  Viertens  fönnte  bie  große  Unfauberfeit  bei) 
benen  gefpörteu  ©tabttfwren  nidit  alfo,  wie  fouften,  nbgeftellt  Werben,  fonbern 


Digitized  by  Google 


Die  ätoette  SBelaflcrung  2Bien8  burtfi  bie  Jürfen  im  3afjre  1683.  55 


cS  traten  bie  francfe  ©olbaten  unb  arme  fieutf)  auf  ber  ©äffen  franef  liegen, 
oon  benen  baS  Blut  gienge  unb  anbere  Seutt)  barüber  gehen  muffen,  fo  ben 
©eruch  an  fid)  siedeten,  bie  ©olbaten  unb  9ftarquetenter  träten  baS  93Iut  üon 
bem  gefd)Iachtetcm  ©itje  auf  bie  ©äffen  giffen,  fo  ben  biefer  §ifee  großen  ©eftanf 
unb  «randbetten  ocrurfad)t,  enblid)  ^elffe  aud)  md)t  wenig  barju  ber  groffe 
©djreden,  ÄümerniS  unb  Betrübnis  ber  £eutt),  fo  beS  (SinfpernS  nid)t  geroohnt." 

35er  8.  Sluguft  begann  mit  einer  heftigen  gegenseitigen  ftanonabe.  Um 
10  Ufjr  flog  eine  türfifct)e  9Ninc  auf,  of)ne  jeood)  bejonberen  ©djaben  tun, 
ba  fte  nid)t  bis  $ur  ©pifce  ber  Burgbaftion  reichte.  Gin  ßcutnant,  namens 
©regorooits,  oom  $>eifterfd)en  Regiment,  ber  türfifd)  fprad)  unb  aud)  fd)on 
einmal  in  ©cfangenfdjaft  ber  greinbe  mar,  ftch  aber  nach  SBten  rettete,  erftärte 
fief)  gegen  ßufi^erung  ber  nad)ftcn  erledigten  ."pauptmannSftelle  bereit,  in 
türfifdjen  Äleibern  eine  Botfdjaft  beS  ©rafen  (SapplierS  an  ben  £>crjog  oon 
Lothringen  ju  beforgen  unb  trat  noch  in  ber  näd)ften  9iad)t  feinen  gefaf)r= 
uoüen  SSeg  an.  3n  biefer  unternahmen  aud)  ©eneral  £aun  unb  Oberft  $)e 
SoudjeS  mit  300  SKann  einen  SluSfall  gegen  bie  rürftfdjen  SBerfe,  beren  £015» 
üerfdjalungen  jerftört  unb  auge^ünbet  mürben.  3n  ber  9iät)e  ber  $ali|aben 
am  ©tubentor  hielt  man  einen  15jährigen  jungen  an,  ber  fid)  unterftanbSloS 
in  ber  ©tabt  umtrieb  unb  auf  befragen  fofort  angab,  ben  dürfen  als  ©pion 
ju  bienen.  Crr  befdjulbigte  auch  mehrere  anbere  ^erfonen,  ihn  angefttftet  ju 
I]aben,  ba  aber  alle  feine  Sluöfagen  fid)  als  fiügcn  ermiefen,  hotte  man  eS 
mafjrfchemlid)  nur  mit  einem  lanb)treichertfdjen  üormifcigen  Burfdjen  ju  tun,  ber 
fid)  ohne  Kenntnis  ber  ©efahr  ben  ?(nfd)ein  üon  SBidjtigfeit  geben  moüte. 

Um  bie  Burgbaftion  tobte  am  9.  Äuguft,  nad>bem  eine  grofje  flJJtne  auf- 
geflogen mar,  ein  erbitterter  tfampf,  ber  aber  bei  bem  hclbenmüticjen  SBtberftanb 
-  ber  belagerten  mit  bem  SRütfsug  ber  dürfen  enbete.  Bon  ©eite  beS  ©tabt» 
fommanboS  oerlangte  man  fortan  1300  üttann  aus  ber  Beüölferung  für  ben 
SSaffcnbienft;  ber  ©tabtrat  fagte  $u,  ftellte  aber  baS  6rfud)en,  bie  Bürger,  oon 
melden  bie  meiften  ^amiltc  hatten,  nach  9Wöglichfeit  JU  fd)onen  unb  nicht  an 
bie  gefährlichen  ©teilen  p  fommanbieren,  maS  man  aud)  oerfprad).  Bon 
©eite  ber  Regierung  mürbe  bie  ?lufnaf)me  ber  grofjen  SSeinoorräte  in  ben 
Steilem  ber  gciftlid)cn  ©tifte  unb  Slöfter,  fomic  im  $riüatbcfifoe  angeorbnet; 
fchlecht  oerfehen  maren  bie  geiftüchen  Herren  nicht,  benn  man  fanb  im  Jefuiten* 
feller  32.000,  im  Btfchoffeller  20.000,  im  SHelferhof  12.000  (ghucr  guten  SBein, 
roo^u  noch  Dl*  Vorräte  in  ben  Äellcrn  ber  ©chotten,  ber  ©tifte  ©eifc,  ©öttmeih, 
^etligenfreu^  u.  f.  m.  famen. 

SBütenber  Stampf  tobte  am  10.  §luguft  nachmittags  um  bie  fiömelbaftion. 
SBicberholt  ftürmten  bie  Surfen,  roeldje  nod)  mährenb  beS  Anlaufes  gan$e 
Sölten  oon  Pfeilen  unb  ein  heftiges  ©eroetjrfcuer  gegen  bie  Bcrtctbiger  fenbeten, 
auf  bie  Brefdjc  los.  Mehrmals  trieb  Dberft  2>e  ©bucheS  fie  mit  Äartätfchen 
juriief,  immer  aber  flettertcn  fie  amifd)cn  ben  SD?auertrümmern  empor,  mo  fte 
oon  ben  tapferen  SBerteibigem  gebührenb  empfangen  unb  mieber  hinabgeroorfen 
mürben.  Jpicr  mar  cS,  mo  baS  ategiment  ©tarhemberg  (jetU  9lr.  54)  fid)  unoer» 
gänglichen  9Ruhm  ermarb.  „SBunber  ber  Xapferfcit  hatte  baS  Regiment  bei  ber 
Behauptung  biefeS  unau*gefe^t  angegriffenen  SBerfcS  »errichtet, "  fagt  eine 
militärifche  Duelle,  „unb  biefe  heroifd)en  üeiftungen  mürben  momöglid)  noch 
übertroffen  burch  oen  beifpiellofen  SWut  unb  bie  jähe  SluSbauer,  ioelchc  bie 
fleinc  öefa^ung  beS  nad)  21  Sagen  unb  9iäd)ten  ber  mütenbften  ober»  unb 
unterirbiid)en  Eingriffe  nod)  uneroberten  SurgraoelinS  erft  in  ben  nächften 
Xagen  bemieS."  ©c|on  fnf)  biefeS  SBerf  mehr  einem  burchmühlten  SWaulmurf* 
hüget  als  einer  öefeftigung  ähnlich,  bie  ©efcbüfce  mußten  nitfemt  merben,  ba 
bie  Bettungen  feinen  $alt  mehr  fanben  unb  bei  jebem  ©chuf3  baS  lofe  Srbrcich 


Digitized  by  Google 


56 


2Bi«n  linier  ben  floifern  Seopolb  L,  3ofef  L  unb  Sfarl  VI. 


abzurollen  brotjte.  SDht  abergläubischer  ©djeu  nur  roagten  fiel)  bic  Xürlen  an 
ben  „ßnubertjaufeu"  fyeran  unb  felbft  ftara  9)Zuftapt)a,  beffert  ,j3uoerfid)t  unb 
gute  Saune  ftarf  in  baö  Sdjroanfen  famen,  nannte  ben  53urgrauelin  einen  „fieli, 
unter  bem  bie  (Sljriftenlmnbc  all  iljre  gottlofen  ßauberfünfte  in  bie  ©rbe  Oer* 
graben  fjaben".  $lm  Wbenb  bc§  10.  Sluguft  fanb  ein  KuifaU  in  bic  Laufgräben 
ftart,  bei  roeldjem  üiele  Xürfen  bei  ber  Slrbeit  überragt  unb  getötet  unb 
©treffen  bed  bebeeften  2Segc8  jerftört  mürben.  SBieber  t)ielt  man  einen  Siuaben 
an,  alö  er  im  begriffe  mar,  fid)  burdj  bie  ^alifaben  ju  fd)leid)en.  ©r  befannte 
fred),  baß  er  „auS  Segierbe  bcS  itjm  ocrfprodjenen  QflelbcS  fd)on  ^meimal 
binau^gejd)lid)en",  um  ben  lürfen  9?ad)rid)ten  über  bie  3af)l  unb  ben  ©tanbort 

ber  ©efduifee  ju  bringen.  Obrool)! 
man  Zweifel  an  ber  9Bat)rt>cit  feiner 
Muäfagcn  liegte,  glaubte  man  bod) 
ein  roaruenbeö  Stempel  ftatuieren  ju 
muffen  unb  lieä  il)n  am  16.  Wuguft 
enthaupten. 

2)cr  11.  Äuguft  brachte  eine 
tjef ti ge  ftanouabe  unb  an  ber  Löroel* 
baftet  flogen  aud>  einige  roirhtngS* 
lofe  Milien  auf.  Gin  »Unfall  unter 
bem  .§er$og  ©corg  uon  SSürttcm* 
berg  brang  biä  in  Die  britte  parallele 
ber  Laufgräben  öor  unb  tat  ben 
tiirfifdjen  Slrbeitcn  großen  Stäben. 
Km  folgenben  Xag  führten  bic 
Xürfen  einen  mit  grofeer  8orgfnlt  . 
oorbereiteten  !pauptfd)lag  aus.  tenb* 
lieb,  maren  fie  bis  %\xx  Spifoc  bei 
33urgrnoelin§  mit  einer  SMine  oor* 
gebrnngen,  bie  um  12  Uljr  mittag« 
mit  fold)er  ®  eroalt  ejiplobierte,  bafe 
bie  ©ridjüttcrung  in  ber  2tabt  ju 
ipüren  mar  unb  ber  ganje  oorbere 
Zeil  bcS  28crfc3  cinftür^te.  $urd) 
2  Stunbcn  mährte  ber  roütcnbe  %n* 
fturm  ber  lürfen,  bie  oon  Äara 
3Muftapt)a  unb  ben  tüdjtiqften 
$afcf)ad  oorgefütjrt  mürben.  ^Iber 
Öcneral  ©raf  6ereui  unb  Dberft 
2>e  ©oudjeä,  welche  bie  Sßertcibigung  leiteten,  nahmen  bie  Stürmenben  mit 
foldjcm  ©rfolg  in  ein  flanfierenbeS  tynex,  bafe  fic  nadj  einem  SBerluft  oon 
2500  SDiann  enblid)  oon  roeiteren  i$eriud)cn,  fid)  feftjufcfccn,  abfegen  mußten 
?lbcr  nud)  bie  2$erteibigcr  oerloren  300  ÜDiann.  «Sofort  ging  man  mit  allen 
Straften  an  bic  .frcrftellung  beä  SäkrfcS,  baö  binnen  3  Stunben  mieber  Der* 
teibigung*fäb,ig  mar.  3lm  Wbenb  fal)  man  oon  ber  .§br)c  beä  ^ifambergeä  ein 
Rfenet  aufflammen  —  ba*  erfetjnte  .Betdjen,  bafj  Leutnant  Wrcgorooitä  glütflidi 
im  Lager  beä  $erjOQd  oon  Lothringen  angefommeu  mar.  $ln  biefem  Zage 
„ließe  3t>re  (Sjccllenj  OJraf  oon  ©tartjemberg  2  ©olbaten,  fo  roiber  bie 
faofcrlidjc  33c(wl)lung,  fo  bod)  ber  $cit  gar  rid)tia,  gepflogen  roorben,  Jjöc^ft- 
ftrafmäßig  unb  mabnaibig  gerebet  unb  Sifjre  SDiajft.*  fjodje  Cfficire  barburdj 
böcfyftunimpflid)  injuriret,  umb  bass  Leben  fpillcn  unb  follc  ber  SBerluftige  auf 
ber  5™i)u,l9  erfdj  offen  merben". 


Digitized  by  Google 


£ie  jwcite  ^Belagerung  SBieiiB  burd)  bic  dürfen  im  3«f)re  1683. 


57 


£cr  fteigenben  ÜSebrängniS  nnb  ber  Xatfadje  gegenüber,  bafj  oon  bcm  fo 
fidjer  $ugefagten  ©utfafe  ftcf>  nod)  feine  Spur  jeijjte,  fitste  man  abermals  naef) 
einem  ©oten,  um  bcm  feerjog  öon  i'otfjringen  bte  auf  längere  3«t  unhaltbare 
Sage  ber  Stabt  ooraufteflen  unb  bie  bringenbe  Üiotmenbicjfeit  balbiger  $ilfe  an 
baS  £er$  gu  legen.  iöon  SEBert  für  bie  Stabt  mar  aber  ein  foldjeS  Unternehmen 
nur,  menn  aud)  bie  Slntmort  beS  |>er^ogg  mieber  nadj  Söien  ^urütfgebradjt 
mürbe;  »  folgern  boppelten  SäkgutS  liefe  fidj  aber  nur  fajrocr  jemanb  bereit 
finben.  (Snblidj  melbete  fidj  burd)  Vermittlung  beS  Hauptmannes  ber  $ret* 
fompagnie  ftranef  eüt  geborener  Serbe,  öeorg  ftranj  itoltfd)i$ft)  (nad> 


Xk  Wuxq-'  unb  L'öwctbaftci  mit  ben  türtijdjeit  Laufgräben.  (©.  60.) 


feiner  eigenen  Untcrfajrtrt  auf  einem  Slftenftücf  ,,.Stf)oitfcr}ü&ft)M)-  ber  in  jeber 
33ejief)ung  $u  biefer  Wiffton  geeignet  erfdjien.  (Sr  mar  jule^t  als  SBürgcr  unb 
Kaufmann  tn  ber  fieopolbftabt  anfäffig,  hatte  aber  aud)  als  faiferlia)  türfi)d)er 
.'Ooffurier  fungiert.  3)cr  türfifdjen  Sprache  oollfommcn  mächtig,  fannte  er  aud) 
Sitten  unb  (Gebräuche  genau,  fcfjicn  anftcllig  unb  mutig  ju  fein.  9?od)  am  3lbcnt> 
beS  13.  Äuguft  [teilte  er  fia)  bem  Stabtfommanbauten  oor,  übernahm  bie  ©riefe 
unb  mürbe,  nadjbem  er  nnb  fein  Liener  si}(id)aclomitJ  türfifdie  Wieiber  an» 
gelegt  lurttcn,  oon  StarrjembcrgS  Slbjutantcn  um  11  Uf)r  nachts  jum  ?luS« 
faüspförtajen  beim  ©chottaitor  geleitet.  ($ilb  S.  56.) 

?lm  14.  Sluguft  tobte  baS  ^ombarbement  ben  ganzen  Sag  fort,  bagegen 
tat  eine  um  5  Uhr  abenbS  jmiidjeu  ber  93urg«  unb  fiömclbaftci  auffliegenbe 
SJcinc  feinen  Stäben  ftebe  fampffreic  Stunbc  bcnüfcte  man  $ur  StuSbeffcruug 
ber  ©e^äben  an  ben  Ställen,  befonbers  an  ber  i'bmelbaftei.    Xiefe  Arbeiten 


2Bit»  unter  ben  Maifern  ücopolb  L.  3ofcf  I.  unb  flarl  VI. 


fielen  faft  ausnahmslos  ber  SBeüölferung  gu  unb  fie  waren  faft  gleicb  gefährlich 
lüie  bie  Teilnahme  am  iiampf,  ba  bie  Xürfen  natürlich  auf  fold^e  ©teilen,  roo 
fte  bie  Arbeiten  ber  SBerteibiger  beobachten  tonnten,  it)r  geuer  fonjentrierten. 
$leiduettig  legte  man  a6er  aud)  auf  ber  53urg«  unb  fibmelbaftei  burd)  ®räben 
unb  $Salifabcn  geiduifctc  neue  $lbfd)mtte  an,  um  im  $a\k  ber  Untjaltbarfett  ber 
öorberen  2Öerfe  meliere  Stütypunfte  beS  Söiberftanbes  ju  tjaben.  Söci  (Sinbruch 
ber  Euufelljett  fat)  mau  in  ber  Öegenb  oon  StammerSborf  ein  ^euer  auflobern, 
baS  mit  greubc  begrüßte  3ci$en,  &ß|  bei  erftc  Seil  oon  ttolt|"chi&ft)S  Aufgabe 
gelungen  fei. 

25aS  feit  einiger  Reit  fd)mäd)cr  geworbene  93ombarbement  oon  ber  fieopolb* 
ftabt  aus  fing  am  15.  vluguit  mit  ber  alten  Straft  mieber  an.  83ebrohlicf)er  mar 
eS,  bafj  es  ben  dürfen  gelang,  fid)  bid  jum  (Kraben  ber  ßöroclbaftei  buret)* 
zuarbeiten  unb  bort  feftjufefeen.  Noct)  toom  Ätranfcnbcttc  aud  orbnete  Starljem« 
berg  bie  ^crftellung  neuer  SBerfe  an.  ©S  tjei^t  bariiber:  „3)al)inaegen  ber  auf 
aüVjälle  utoigilirenbc  Gcmmanbcmt  fomorjl  burd)  bie  feinblichen  ÜJiinen  bureö» 
toürjtt  unb  erfcfjütterte  9taoelin  als  aud)  bie  anbern  jlPtjdjen  ber  Söbel*  unb 
äWöIter^aftcr},  wie  aud)  bie  Säbel«  unb  Söurg^aftenen  felbften  unb  barzwifehen 
gelegene  (Sortincn  mit  Sd)ufjfd)arten  unb  bieje  Sefenfionswerfe  mit  Slblchnittcn 
oerfehen  unb  z,ur  93eftfiütmng  ber  faces  unb  flanques  mit  Stürfen  freuz,weife 
befefcen  liefje.  2)ie  §tbjd)nitte  aber  maren  oon  auffgeworffener  Grben  gemacht 
unb  bergcftalt  mit  Sßalifjaben  befefct,  bajj  bie  ©cfatiung  fidjer  uerborgen  baf)inter 
liegen  tonnte.  Gin  jeber  ?lb)d)mrt  aber  mar  oon  bem  anbern  in  richtiger  Eiftanz. 
24  Schub,  entfernet  unb  immer  einer  höher  als  ber  anberc  gebauet,  bamit  bie 
Untern  oon  ben  Dbern  bequemlid)  fecunbirt  merben  möd)ten  unb  menn  eS  fid) 
zutrüge,  bafj  einer  oon  ben  iyeinben  gleichwohl  überrumpelt  unb  eingenommen 
rourbe,  io  fanben  fie  glcid)  neue  Arbeit  wieberum  uor  fid)  unb  mürben  in  bem 
neuen  Cuarticr  oon  ben  €  bereu  fo  marm  gehalten,  bafj  fie  über  |>alS  unb 
Äopf  baS  Söeite  iud)en  unb  fid)  in  if)rc  3d)lupfwtnfcl  oerbergen  mufjten." 

58e|onbcrS  fampfreid)  geftaltete  fid)  ber  1(3.  Wuguft.  fLm  borgen  unter* 
nahmen  ©eneral  Öraf  Ser'eni  unb  Obcrft  Sd)crffenberg  einen  Sfasfau*,  ber 
erfolgreich  oerlief,  obwohl  beibc  leichte  ikrwunbungen  erhielten.  Söei  Stbwchr 
eine*  Stürmet  auf  bie  fiöwelbaftei  fiel  ber  Hauptmann  ber  Sttätfer^mfompagnie, 
3ot)ann  Slbam  £otf).  «ein  Nachfolger  im  itommanbo  bürftc  ber  frühere 
3-ärjnrich  Soljaun  3Jiict)ael  Söagenlchner  gcmei'cn  fein,  oon  bem  baS  3nnunge= 
buet)  ber  üöätfcrinnung  an  'ißorträt  enthält,  baS  it)n  in  ber  Uniform  ber  iöätfer* 
tompagnie  mit  ber  Jahne  in  ber  ftanb  jetgt. 

Vlm  17.  ?lugu|t  mährte  bie  Söcfchicfiung  ohne  Unterbrechung  bie  ganze 
Nacht  unb  ben  lag  über  fort.  Um  4  Uhr  früh  ttoltfdjitjfn  mit  feinem 
Liener  glüdlid)  in  bie  Stabt  zurütf.  (5r  brachte  ein  Schreiben  beS  Herzogs  oon 
Lothringen  mit,  baS  anzeigte,  er  habe  bei  s^rcfeburg  einen  Sieg  überXöfölü 
erfochten,  ihm  iöagage  unb  Jahnen  abgenommen  unb  fterje  je^t  mit  feiner  Strmee 
bei  ©tillfrieb  unb  ?lngcm.  6cl)on  feien  einzelne  3lbtcilungen  ber  polnifchcn 
3$orr)ut  eingetroffen;  man  möge  nur  guten  iWutes  jein  unb  in  ber  iöertetbigung 
nicht  erlahmen,  benn  in  itiiric  merbe  ein  $ieer  oon  70.000  ÜDJann  ^um  Gntfa^ 
annieten.  Um  7  Uhr  ging  eine  Abteilung  jum  SluSfall  uor  bie  Stabt,  lehrte 
aber  fofort  mieber  um,  ba  ftarfe  türtijche  itolonnen  einen  Sturm  unternahmen, 
ber  ihnen  aber  nur  grofjc  SBerlufte  brachte.  Um  bie  guten  Nachrichten  oon  ber 
Slrmec  be3  öeqogS  oon  Lothringen  311  feiern,  hielt  man  in  ber  Stephan^ 
firche  einen  £anfgottesbicnft  ab;  aber  .^uglcid)  mürben  alle  iöorfehrungen  für  ben 
äufjerften  Söiberftanb  getroffen.  3n  jenen  Straßen,  bie  fcen  gefätjrbeten  Stellen 
$unäd)ft  lagen,  follten  SBor^ichtetten  ge|pannt  merben,  bie  (iJemetnbe  erhielt  alfo 
ben  Stuftrag,  biefe  bereit  JU  hatten  unb  menn  nötig,  neue  anfertigen  ju  laffen. 


Digitized  by  Google 


Xic  gtoeite  ^Belagerung  SMenS  burd)  bie  Surfen  im  3af)re  1683. 


59 


3lud)  ber  18.  Sluguft  war  an  Kämpfen  reid).  Slm  ÜJiorgen  unternahm 
Oberft  $upignto  mit  einem  Seil  feiner  £cutc  ju  ^ufj  einen  Ätt^fftBi  bcr  aber 
unglütflid)  üerlief.  ©r  wagte  fiel)  |tt  weit  oor,  würbe  umzingelt  unb  verlor  nebfi 
ber  ÜJZc^rjarjl  feiner  fieute  ba8  Seben.  ©cgen  5lbcnb  erfolgte  am  ©urgraüelin 
bie  Sfplofion  uon  gmei  SJcincn,  bcr  ein  mit  9tacfjbrncf  aufgeführter  ©türm 
folgte,  (££  gelang  fogar  ben  dürfen,  zeh"  ihrer  Jelbzeichen  unb  ^öljnlcin  auf 
ber  £>öf)e  beS  SBaÜeS  aufzupflanzen,  nad)  iwciftünbigem  blutigen  SRtngcn  mußten 
fte  aber  bod)  wieber  meinen.  Söicl  zu  biefem  (Srfolg  trugen  bie  SRiebcrlägcr  bei, 
He  oon  ben  oberen  ^enftern  ber  33ura  ein  fräftigcS  unb  gutgcjiclteS  ^euer  auf 
ben  ökgncr  richteten.  £rofc  auSreidjenoer  Vorräte  an  ©etreibe  trat  wieberholt 
3Jcangel  an  ©rot  ein;  bie  SRegierungSbeputation  wieä  bie  ©emeinbe  an,  für  bie 
SJerma^lung  beS  ®ctreibc§  ju  forgen  unb  felbft  SBrot  baefen  z«  taffen,  aber 
auch  bie  93äcfcr  ftreng  ba^u  anzuhalten. 

$urch  Bombenwürfe  entftanben  am  19.  9tuguft  an  mehreren  ©teilen  ber 
©tabt  Söränbe,  bie  aber  of)nc  großen  ©djaben  rafdj  wieber  gelöst  werben 
fonnten.  9cacf)bcm  eine  oon  bem  'SBurgraüclin  auSgcrjenbe  9Kine  mit  100  Sürfen 
in  bie  fiuft  geflogen  war,  gelang  e3  nad)  erbittertem  Kampf,  bie  ^einbe  oom 
©raben  wieber  ju  oertreiben,  bod)  famen  fic  balb  mit  Übermacht  jurürf  unb 
festen  fid)  wieber  feft.  ©in  Ausfall  gegen  bie  9Betngärtcn  bei  bcr  9ceuen  ^aoorita 
enbete  mit  ber  erbeutung  oon  32  Dd)fcn,  bie  wenigftcnä  für  einige  läge  bem 
immer  fühlbarer  werbenben  SWangel  an  frifdjem  ftleifd)  abhalfen,  3>a  fid) 
&oltfd)ityft)  weigerte,  eine  neue  SSotfdjaft  an  ben  ^erjo^  oon  fiotfjringen  zu 
übernehmen,  trat  beffen  Liener  ®corg  SDficfjaclomit}  m  ber  nächften  sJcad)t 
allein  ben  gcfährlidjen  SSeg  an.  £ie  Urfadje,  warum  Koltfd)i&ft)  bte  Aufgabe 
nidjt  mehr  übernahm,  wirb  in  ben  gleichzeitigen  Quellen  oerfchieben  angegeben; 
nach  bcr  einen  Sßerfton  foll  er  auf  bem  SHüdwcg  im  türfifdjen  fiager  erfannt 
worben  unb  nur  mit  9Mf)e  ben  SJcaehftellungeu  entgangen  fein,  boer)  Reifet  es 
auch,  boB  ©pione  ben  Xürfen  feine  ^erfonöbefchreibung  oerraten  tjätten  unb 
ba§  man  ihm  infolge  beffen  auflauere.  $)a  SJcidjaelowifc  ben  gleichen  2Beg 
noch  jwetmal  ungefährbet  zurücflegte,  finb  beibc  einnahmen  nicht  recht  wahr» 
fefjeinlich,  fonbern  $?oItfd)i§ft)  bürfte  fid)  gefd)eut  haben,  bie  einmal  jjlücflid) 
beftanbene  ©cfarjr  nochmals  auf  fid)  zu  nehmen,  Wa3  ihm  ja  billigcrwetfe  aud» 
nid)t  zu  oerargen  ift.  ©ein  'sßerbienft  foll  aud)  nicht  gefchmälert  werben,  wenn 
barauf  hingewiesen  wirb,  baß"  eine  ber  nicht  feltcnen  Üngcrcchtigfeiten  gefehlt; 
lichcr  Xrabition  barin  liegt,  bafj  KoltfdjifcfoS  Kuubichaftcrgang  z"  grofjer 
Berühmtheit  fam,  währenb  9Jcid)aelomi$,  ber  ba§  gleid)e  Unternehmen  unter 
otel  gefährlicheren  Umftänben  noch  5ir»etmct L  beftanb  unb  bei  einem  brttten  Berfud) 
wabrfeheinlid)  umfam,  gar  nicht  genannt  wirb  unb  erft  oor  einigen  3ahren  ber 
ßh*e  gewürbigt  würbe,  baß  man  im  neu  angelegten  Seil  beö  V.  Bczirfeä  eine  ©trafjc 
nach  ^m  benannte. 

3m  Saufe  bef  19.  ?(uguft  übernahm  ©tarfjemberg  nach  feiner  fdjwcren 
Crfranfung  wieber  alle  ^unfttonen  bc«  ©tabtfommanboS  unb  oifitiertc  felbft 
wieber  bie  fljoften  auf  ben  SBäßen.  Surtf)  ^crlufte  oor  bem  geinb,  namentlid) 
aber  burd)  bie  zunehmenbeu  (Srfranfungen  an  bcr  9lulir  war  ber  ©tanb  ber 
bürgerlichen  ©treiter  troty  mehrfad)er  9ceuciurcil)ungeu  fdwn  fo  oerringert,  baß 
bie  oom  ©tabtfommanbo  geforberte  Söereitfehaft  für  ben  SBaffenbicnft  nur  mehr 
bei  £crabfefcung  ber  ©chanzmannfdjaft  aufgebracht  werben  fonnte.  ergab  fieh 
boch  fäo«  bei  einer  am  4.  Äuguft  oorgenommenen  ^äl)lung  ein  Abgang  oon 
500  ajfann  oom  urfprünglichen  Staube. 

3n  jenem  Seil  ber  6ontree§carpc  bcr  Söwelbaftei,  welchen  bie  lürfen 
enblich  nach  h^tem  Kampf  behaupten  fonnten,  bauten  fic  fofort  eine  Batterie 
ein,  bie  am  20.  Sluguft  ihr  fcljr  läfügeS  Reiter  gegen  bie  fiöwet-  unb  Üüiölfer 


Digitized  by  Google 


60 


2Bten  unter  ben  ffaifern  i'eopolb  I.,  3ofef  L  unb  ffarl  VL 


baftion  eröffnete.  S3ei  ber  raffen  ßunahme  oon  Erfranfungen  an  ber  9ftuf|r, 
bie  nun  aud)  ben  ©eneral  ©rafen  2)aun  ergriff,  mujjte  man  auef)  baS  23aUt)auS 
in  ber  §tmmelpfortgaffe  als  «Spital  einrichten.  Äm  Slbenb  loberte  ein  fteuer 
am  SBifamberg  auf  als  3cirf)cn-  b<*&  9)iid)aelomi&  glürfüa)  über  bic  X)onau 
cjefommen  mar.  SBieber  hielt  man  einen  Knaben  an,  ber  ftd)  aud  ber  Stabt 
)d) leiten  wollte;  er  gab  an,  fdmn  brcimal  auf  #unbfcf)aft  geroefen  ju  fein, 
jebod)  ben  Surfen  nichts  ber  ©tobt  Nachteiliges  oerraten  ju  tjaben.  9cad)  längerer 
Untersuchung  oor  bem  Stabtgericht  mürbe  er  enthauptet  unb  man  nahm  in  ber 
Stabt  an,  baß  er  es  gemefen  fei,  ber  bie  Xürfen  oon  ßoltfc^i^foö  tfunb* 
fdjaftergang  unterrichtet  hatte. 

Die  fiömelbaftei  mar  ben  ganzen  21.  Sluguft  ber  ©djauplafc  grimmiger 
Rümpfe.  Slm  frühen  ÜKorgen  unb  am  ?lbenb  ejplobierten  türfijdjc  ÜDJinen,  aber 
auch  bie  SBerteibigcr  ließen  eine  ©egenmine  auffliegen  unb  richteten  bann  einen 
Xuftfott  gegen  bie  oon  ben  dürfen,  befefote  Spifce  beS  SurgraoclinS,  mobei  beren 
ganze  Arbeiten  jerftört  mürben.  Über  eine  öefchmerbe  bea  Stabtfommanbanten, 
bafe  einzelne  ©ürgeroffijtere  beffen  93efet)le  nicht  immer  ausführen,  fonbern 
gerne  nach  eigenem  Enneffen  hmtbeln,  erging  eine  ftrenge  SDialjnung  beS  Stabt* 
rateS,  bic  fid)  fjauptfächlich  gegen  ben  Cberftmachtmeifter  Nifd)t)  unb  ben 
Hauptmann  ber  jreifompagnie  granef  richtete;  erfterer  mürbe  fogar  gegen  Gnbe 
ber  Belagerung  beS  AtommanboS  enthoben.  5lm  ?lbenb  !am  ein  trunfener, 
malachtjchcr  Sauer  in  bie  Stabt,  ber  unter  anberen  oenoorrenen  Angaben  auch 
oor  etnem  für  ben  28.  Sluguft  oorbereiteten  großen  Unternehmen  ber  Xürfen 
mamte.  Gr  gab  auch  m  —  0'c$  Wa  bei  it>ren  finnlofen  ©errjecrungSzügen 
fchr  mahrfcheinlid)  —  baß"  bie  Xürfen  fchon  großen  SÜiangel  an  50ura9e  Ktten 
unb  it)re  Wequifitionen  auf  tagerocite  Entfernungen  auSbcbncn  mußten,  aber 
auch  bejonberS  bei  ihrem  zahlreichen  Xroft  grofec  Söcrluftc  an  .ßugoich  erlitten. 

Slucb  ber  22.  Sluguft  mar  ein  fampfreichcr  lag,  ba  baS  blutige  fingen 
um  ben  «urgraüelin  faum  eine  ^auje  machte.  Nachmittags  flogen  oon  beiben 
Seiten  9Jiincn  auf,  baran  fdjloffen  fid)  ©türme  unb  fleine  ?luSralle.  ES  mar 
unter  fold)en  Umftänben  fein  Söunber,  baß"  ber  ftampf  oon  beiben  Seiten  mit 
grojjer  Erbitterung  unb  ©raufamfeit  geführt  mürbe.  Slucfj  bic  Solbatcn  ftanben 
barin  ben  dürfen  nicht  mehr  nad),  beim  fie  gaben  nicht  leid)t  mehr  Sßarbon, 
fchnitten  lebenben  ©cfangenen  bie  ftöpfe  ab  ober  fehinbeten  fie. 

3n  biefer  &it  glict)  ber  iöurgraoclin  nur  mehr  einem  Raufen  lofer  Eibe. 
Eer  ftäbtifche  Sugenicur  Daniel  Suttingcr  fertigte  einen  ^ogelperfpeftiüplan 
ber  belagerten  Stabt  an,  oon  bem  auf  ©.  57  jene  Partie  reprobu^iert  mirb, 
welche  bie  £>auptangriffSfront  ber  Xürfen  unb  jene  Xeile  ber  33cfcftigungen 
Zeigt,  melche  am  härteften  mitgenommen  unb  fd)liefclid)  teilmei)e  fogar  oon  ben 
Xürfen  bejetit  mürben.  Über  bie  türfifdjen  Laufgräben  berichtet  ein  Augenzeuge 
ipäter:  „X)ie  $tpprod)cn  maren  alfo  groß,  tieff  unb  untereinnnber  cjcflod)ten  unb 
nicht«  als  ein  fiabnrinth  ber  ©räben  z»  fefjcn,  beren  XtjcilS  tnroenbig  mit 
ganzen  gimmern  un0  ^ollroerf  aufgemacht  unb  ausgetäfelt,  oben  aber  mit 
bolz,  Öaben,  Erben  unb  SBollfäcfen  bebeefet,  bafj  meber  ©ranaten  noch  Äugeln 
Schaben  tliun  fönnen;  baS  jmifchen  ber  Söurg*  unb  Söroelbaftet)  geftanbene 
Wauelin  mare  qanfr  burchgraben  unb  gleiri)  mie  oon  salva  venia  löchmcinen 
^ermühlet,  in  ben  Stabt«©rabcn  roaren  ingleichcn  tieffc  2auff*  unb  anbere 
Kraben  bis  ju  benen  ISortrncn  zu  feben,  beebe  93urcf»  unb  Sömel-^afteo, 
abfonberlich  bie  le^te  fet)r  ^erfc^offen,  in  bem  fiagcr  aber  fat)e  man  bie  SDiengc, 
beS  umbgefnllenen  3?ichS,  an  Stoffen,  Ocfjfcn  unb  Gameelen.  3ngteid)eu  bic 
ÜJicnge  ber  tobten  Görper  fomohl  ber  Xürfen  als  ber  niebergehauten  Ghriften." 

Xroö  biefeS  3l,ft^"beS  beS  93urgrauclinS,  ber  in  ber  Xat  nicht  mehr  ben 
Namen  eines  ©efemgungoroerfeis  oerbtentc,  fonnten  bic  Xürfen  nicht  mehr  als 


Digitized  by  Google 


Die  jrocite  «elagening  2Bien8  burd)  bie  lürfen  im  3aljre  1683. 

—  = 


61 


bcn  brüten  Xeil  baoon  behaupten.  Smmerfort  wogte  ber  Stampf  um  biefen 
©djuttbaufen,  jeber  Stritt  beS  blutgetränftcn  SobenS  mürbe  hartnärfig  oerteibigt, 
aber  auch  ftet«  wieber  mit  2But  angegriffen.  3>ie  SBerteibigungSanftalten  leitete 
©tarbemberg  mit  $ilfe  beS  tüchttgen  Hauptmannes  >>afner  fo  ausgezeichnet, 
bafc  ber  oon  ben  Xürfen  befe|te  Xeil  faft  ununterbrochen  oon  ©ranaten  unb 
bem  ©ewehrfener  beftridjen  werben  fonnte,  fo  ba§  bie  Xürfen  nur  in  ©rblöchern 
©djufc      finben  öermochten. 

Slm  Slbcnb  bes  23.  Sucjuft  fam  ÜJcichaclomife  oon  feinem  erften  Äuub* 
fdjaftergang  jurücf  mit  ber  willkommenen  Äunbc,  bafe  fid)  bei  Ittems  fdjon  baä 
sJteid)8becr  unb  bie  <ßolen  fammcln  unb  Snbc  Sluguft  ben  USormarfd)  gegen 
SSBien  antreten  mürben.  SBenn  ©tarhemberg  in  feinen  Senaten  an  ben  £>er$og 
oon  Lothringen  jur  (Site  bröngte  unb  immer  beifefetc,  es  fei  ©efahr  im  SBer^uge, 
fo  entfprad)  baS  oollfommcn  ber  2Baf)rf)eit.  2)ie  3uftänbe  in  ber  ©tabt  waren 
nun  nad)  jedjswödjentlidjcr  Belagerung  fo  oer^mcifelt,  baß  audj  bie  beherjtcfteit 
Männer  bie  Berteibigungsmöglicfjfeit  nur  mehr  narf)  Xagen  bemalen.  3u 
allen  anberen  ©djreden,  bie  ein  grimmiger  ^etnb  üon  aufeen  über  bie  ©tabt 
oerbing,  waren  nod)  ^wei  furchtbare  ^einbe  im  Snnern  ju  befämpfen:  ber 
junger  unb  bie  ©cudje,  bie  jeftt  oft  an  einem  Xag  50  Opfer  forberte.  9?un 
erft  ftelite  fid)  mirflid)er  Langel  an  öielen  Nahrungsmitteln  unb  in  beffen 
©efolgc  eine  unerfchwingliche  Neuerung  ein.  ©elbft  ba«  eingefallene  eyleijch 
oerbarb,  ©jel,  Sßferbe  unb  Äafeen  würben  fd)on  fo  feiten,  bafj  fie  als  Sctfcrbtffcn 
galten.  Slüe  Spitäler  waren  überfüllt,  auf  ben  ©tragen  lagen  ilranfe,  SSerwunbete, 
©terbenbe  unb  Xote,  ein  unerträglicher  ©eftanf  fefnoebte  wie  eine  SSolfe  über 
ber  ganjen  ©tabt  unb  braug  jclbft  in  bie  bidjt  oerfdjloffenen  £>äufer.  (Sin 
fd)auertid)ed  3eicf)en  ber  bcrrjdienbcn  ^uftänbe  Hegt  barin,  baß  bie  Sifdjöie 
©inellius  unb  Äolonttf d)  bie  ^Inorbnung  trafen,  bafe  Xag  unb  Starbt  ad)t 
^riefter  fid?  auf  ben  ©trogen  unb  Söäßen  aufholten  mufjten,  um  ben  fterbenben 
©olbaten  unb  anberen  SJkrfonen  bie  legten  Xröftungen  reiben  ju  fönnen. 

Bon  Xag  $u  Xag  mürben  jcjjt  bic  Angriffe  ber  Xürfen  ftürmifdjer,  burdj 
©tunben  rollte  ber  Xouner  ber  ©cldjüfcc  ohne  $oufc.  Man  burfte  ben  Angaben 
ber  Überläufer  glauben,  baß  ber  ©rofwejier  entfcbloffen  fei,  fid)  ÜBiene  um  jeben 
$rei8  oor  Änfunft  bcö  ©ntfafcheercs  $u  bemächtigen  unb  jeber  Xag  fonnte  bcn 
gefürebteten  ©encralfturm  bringen,  befien  Ausgang  bei  ber  oielfadjen  Übermacht 
beS  ©egners  fel)r  zweifelhaft  mar.  äöenn  Mara  Muftapba  tro&bem  ntct)t  3U 
biefem  äufccrftcn  Mittel  griff,  fo  ift  bieS  nur  baburch  ju  erflären,  baß  er 
fid)  ,^ur  ^bweijung  beS  ©ntfa^hcercS  ftarf  genug  fühlte  unb  bann  hoffte,  bic 
©tabt  burch  eine  Kapitulation  in  feine  Öewalt  ^u  bringen.  Sollte  er  fic  boch 
ju  feinem  fünftigen  StüBpunft  machen,  eS  läfct  fid)  alfo  begreifen,  bafj  er  fie 
oor  gänjlidjer  ß^örung  ju  bewabren  wünfehte,  bie  faum  ju  oermeiben  war. 
wenn  feine  wilben  unb  burd)  ben  SSibcrftanb  erbitterten  Xruppen  mit  ftürmenber 
.Öanb  einbrangen.  Äud)  feine  befannte  .^abiueht  übte  wahrfd)einlidi  (Sinfhtft.  ba 
bei  einer  Kapitulation  bie  reichen  ©d)üt«  SöicnS  nahezu  ungcid)mälcrt  in  feine 
©ewalt  gefommen  wären,  bie  bei  einer  sBlünberung  feinen  ©olbaten  zufielen. 

3n  SBien  glaubte  man  aber  offenoar,  baß  ein  ©cncralfturm  bcoorftebe 
unb  bereitete  fid)  auf  biefen  üor.  3efct  erft  würben  alle  ©tabttorc  mit  31u§nal)me 
be8  ©tubcntoreS  gan$  mit  iöollwerfcn  unb  Mauerungen  gefd)loffen,  bie  nod) 
ftehenben  SBrücfen  über  ben  ©tabtgraben  abgeworfen  unb  bie  ©äffen  näd)ft  ber 
Söwclboftion,  wo  ber  (Sinbruch  ber  Xürfen  am  meiften  ju  fürchten  war,  mit 
ftetten  abgefperrt. 

©in  Stegen  oon  33omben  unb  5eufrf«flcln  ergofj  fich  am  24.  ?luguft  über 
bic  ©tabt.  @S  war  treffenb,  wenn  einer  ber  Gbroniftcn  ber  Belagerung  in 
biefen  Xagen  nieberfchrieb:  „Ätara  Muftapba  wüte  gegen  bie  ©tabt,  wie  ber 


Digitized  by  Google 


62 


SBien  unter  ben  Äaifctn  Seopolb  I.,  ^ofef  I.  unb  ffail  VI. 


Xcufel  oor  bem  jüngften  Xag."  ©ro{jcS  SBerbtenft  crtoarb  fiel)  Hauptmann 
|>afncr  burdj  eine  oortrefflich  geführte  ©egenmine,  mittelft  welcher  c*  gelang, 
am  24.  Sluguft  eine  jdjon  uoüenbete  grofje  türfifd)e  SWine  entbeefen,  bie 
bereit*  7  Älafter  weit  unter  ben  Vurgraoelin  oorgetrieben  war  unb  gewifj  biefen 
bei  ber  (Syplofion  ganj  jerftört  hätte.  9ioch  um  9  Ut)r  abenbö  oerjud)ten  bie 
Xürfen  burdj  einen  unter  fdjmetternber  gclbmufif  ausgeführten  Sturm  ben 
Vurgraüelin  ganj  in  ihre  ©ewalt  ju  bringen,  was  jeboef)  nidjt  gelang,  itaum 
hatten  fic  fiel)  jurücf^ogen,  fo  mad)te  bte  Vefafcuna  ber  £broetbaftion  einen 
?lu3fall  auf  bie  oorlicgenben  türfifdjen  SBerfe,  bie  großen  ©traben  erlitten.  (Sine 
Vorbereitung  für  ben  allgemeinen  Sturm  faf)  man  aud)  barin,  bau  tfara 
xJÖ?uftapt)a  jefct  feine  SlugriffSfront  oerbreiterte.  Stuf  ber  |)ölje  ber  fiaimgrube 
liefe  er  eine  neue  Vatterie  errichten,  beren  geuer  ber  9luguftinerbaftei  galt. 

Von  bem  Veobadjtungöpoften  am  ©tephanSturm  bemerfte  man  nun  aber 
aud)  eine  ungewohnte  JKegiamfett  unb  Xruppenbewegungen  im  türfifdjen  Sager, 
bie  wohl  nid)t  anberä  gebeutet  werben  tonnten,  als  oafe  man  fid)  auf  Den 
(Smpfang  beS  ßntja^eereS  oorbereite.  Unter  bem  $afd)a  oon  SBaraSbin  festen 
4000  SRann  über  ben  ©trom  unb  balb  barauf  loberten  bie  nahen  Ortfd)aitcn, 
wie  ©tammerSborf,  3cblcfee.  (Sipclbau,  £angcn$ereborf  u.  j.  m.  in  5^'immen 
auf.  Xer  Jpcrjog  oon  Lothringen,  ber  fid)  baburd)  in  ber  Jfanfc  bebroljt 
füllte,  machte  biefem  treiben  rafd)  ein  ©nbc.  (Sin  ©treifforpä  feiner  Slrmee 
jagte  bie  Xürfen  mieber  über  bie  Xonau  aurücf,  wobei  oiele  ihrer  Seute,  ba  ti 
an  ben  erforberlidicn  ©d)iffen  fehlte,  im  (ström  umfamen. 

Ober*  unb  unterirbijehe  Eingriffe  gelten  aud)  am  ganzen  25.  Äuguft  bie 
Vcrteibiger  in  Sitein.  Unter  unab (affigem  Vombarbement  erfolgten  mehrere 
©türme  auf  bie  i'öwelbaftion,  ol)nc  bafj  fic  ben  Xürfen  Vorteile  aebracfjt  hätten. 
Um  bie  SJfittagäftunbc  unternahmen  ber  §er$og  oon  SBür Hemberg,  (Meneral 
©raf  ©ereni  unb  bie  Cberfte  ©d)  erffenberg  unb  Xe  ©oud)eä  einen  Ausfall 
ge^en  ben  oon  ben  Xürfen  befe&ten  ÖJraben  ber  tfömelbaftion.  Xrottbem  jene 
unter  ben  ftüßcn  Dc*  Angreifer  eine  9Janc  autfliegen  ließen,  brangen  bie  Ratier- 
lichen bod)  bi«  jur  GontreeScarpe  oor  unb  fogar  in  bie  türfijdje  Vatterie  ein, 
beren  jehwere  @efd)üne  man  leiber  nidjt  oernageln  fonnte,  weil  bie  baut  erforber* 
liefen  SBerfjeuge  nid)t  jur  £>anb  waren.  Sluf  bem  Sßlaft  beä  beftanbenen 
ÄomöbienhauicS  hinter  ber  Vurgbaftion  Iteü  ©raf  ©tnrhemberg  neue ?lb)d)nitte 
mit  Oräben  anlegen,  um  aud)  tyex  für  ben  ftaU  bes  Verlufte«  ber  Slufeenwerfe 
neue  ©tüfepunfte  bcö  2i>iberftanbe§  ju  fdjnffen. 

aBieber  tarn  mit  bem  26.  Sluguft  ein  Xag,  ber  SBien  olle  ©djrecfcn  ber 
Velageruncj  brachte.  Vom  erften  ©onncnftrafjl  an  bi«  in  bie  s)lad)t  hinein  tobte 
ber  Äampr  unb  nod)  in  ber  2>unfell)eit  je^te  ber  SDonner  ber  ftf)iveren  ®cfa^üt« 
fid)  fort.  Um  7  Ul)r  flogen  tfoei  feinen  am  Vurgraoelin  auf,  bie  eine  breite 
Vrefc^e  riffen.  9Kit  luilbem  Ungeftüm  anftürmenb,  fönnen  fid)  bie  Xürfen  boch 
nid)t  feftfe^en,  ba  fic  mit  öranaten  unb  itartätfdjen  in  ein  furchtbarem  Üheiijj* 
feuer  genommen  merben.  Vei  Slbmchr  biefeS  ©turmeS  erlitt  Der  tapfere  unb  tn 
feiner  itampfeSluft  iinermüblid)e  Cberft  Xe  ©oud)e*  eine  i'dnocre  Verrounbung. 
3ur  Vcruh«gung  ber  Veöölfcrung  läfjt  bie  9iegierung*bcputation  eine  Äunb* 
mna)ung  ocrlautbaren,  nach  lufldjer  ba§  (Sntfa^hcer  fid)  fdjon  gegen  3Sien 
beioege.  Um  ber  Xcuerung  unb  ben  cingertfienen  Unorbnungen  entgegenjumirfen, 
rotrb  auf  Reifung  bcS  Wrafcn  (SapplierS  bie  Oktitlidjfett  angemte)'en,  gegen 
bte  „Uiu,ud)t  unb  ben  oerbammten  SBuchcr"  nt  prebigen.  SBenn  man  ertojigt, 
bafe  man  e§  bamal*  mit  geworbenen  Xruppen  p  tun  Ijutte,  in  beren  Iro§ 
fid)  oiele  rea)t  zweifelhafte  Elemente  befanben,  wirb  man  mit  stecht  annnehmen 
fönnen,  bafj  fich  biefe  ^rebigten  minbeftend  ebenjo  an  bic  ©olbaten  als  an  bie 
Veoölferung  rid>teten.  VejeiaYnen  bod)  wicberholte  Söefdiwerben  bireft  bic  ©olbaten* 


Digitized  by  Google 


2)ie  jrociie  ^Belagerung  SBienS  burcfi  bie  dürfen  im  3af)re  1683. 


63 


Trauen  als  an  ber  Neuerung  einzelner  SebenSmtttcl  mitjdjulbig.  (Sine  gereimte 
ßfjronif  bcr  Belagerung  läfjt  fid)  au«  biefer  3cit  oerncrjmen: 

Jpier  bett  bem  Schönen  ©ninn  marb  manmc  Stat}  gebraten, 

«nüatt  bcr  §afen  fefton,  fic  a&en  bic  Solbaten. 

55er  &fel  sparen  Diel  getötet  eben  ab, 

Set)  ben  Solbaten  man  für'*  $funb  v.vm  ©rofdjen  gab." 

?lm  frühen  3Jt*orgen  bcS  27.  Stuguft  unternahm  man  einen  SluSfall  in 
ben  Don  ben  lüden  befehlen  ©raben  bei  ber  Burg,  ©ic  mürben  oollfommen 
übcTrafdjt,  fo  bafj  man  in  einer  ber  Vertiefungen,  in  meiere  fic  fid)  jur  Siactjtjeit 
oerfrodjen,  etroa  100  traf,  auf  rocldje  man  juerft  fchofe  unb  bann  bic  ©rube, 
obwohl  nod)  Sebenbe  barinnen  waren,  mit  £rbe  juroarf.  ©a  jebod)  bic  Xürfen 
idjlte&lid)  Sßerftärfungcn  erhielten,  behaupteten  fie  itjre  ©tellungen  im  ©raben. 
sJc*ad)mittag$  um  5  llf)r  flog  linfä  oom  SBurgraoelin  eine  SDfine  auf,  ber  fofort 
ein  ©türm  folgte,  ben  Coerft  ©djerffenberg  abfdjlug.  5>en  unabläjfigen 
Angriffen  gegenüber  orbnete  ©raf  ©tarbemberg  an,  baß  foroohl  ©olbaten  al& 
Bürgcrroehr  bie  ganje  9iad)t  Söereitfdjaft  galten  müßten.  3n  ber  Dämmerung 
trat  9J?iefjaeloroi|  feine  jroeite  ©enbung  in  ba8  Sager  be8  £>er$og£  oon 
Kötteringen  an,  um  biefen  nodmialä  burd)  Briefe  bed  ©rafen  ©tarljcmberg 
5ur  möglichften  Site  ju  mahnen. 

Snbeffen  brachten  Überläufer  audj  bie  9?ad)rid)t,  bafc  bie  ©timmung  im 
türfifdjen  Säger  fdjon  eine  febr  fdnoierige  merbe.  S)ie  ^anitfdjaren,  bie  ben 
Äern  be£  ,f>eereä  bilbeten,  beriefen  fid)  auf  alte  <ßriuilegien,  nad)  roeldjen  fie 
nidjt  länger  alä  fed)8  SBodjen  oor  einer  ^eftung  liegen  folltcn  unb  roenn  brei 
.pauptftürme  abgefdjlagen  feien,  muffe  ber  Slbjiig  erfolgen.  Äuf  bie  9cncr)rict)t 
oom  Laheit  be$  6ntfa^ecre§  foflen  türfifdjc  ©olbaten  gerufen  iahen:  „D  3br 
Ungläubigen,  roenn  3br  nidjt  felbft  fommen  roollt,  fo  laßt  un*  roenigftend  hinter 
ben  Sergen  eure  ÜHüfcen  fetjen :  bann  hat  bie  Belagerung  ein  Snbc  unb  roir 
laufen  alle  baöon!" 

93or  SBien  ntlerbingS  roar  oon  biefer  ©timmung  nod)  nidjtS  $u  merfen, 
benn  Xaa,  für  Xag  erfolgten  bie  Angriffe  mit  grimmiger  25Jut.  2Wit  allen 
Mitteln  )tad)eltc  ftara  üftuftaöfja  bic  ßampfbegterbe  feiner  Gruppen  an; 
namentlich  bte  |>inroeifung  auf  bie  reietje  Beute,  bie  in  Söien  roinfe,  oerfagte 
it)re  SBirfung  ntdjt. 

?lm  28.  9luguft  begann  ba3  Bombarbemcnt  fdjon  um  4  Ufjr  früh  unb 
roäfjrte  fo  lange,  btä  gegen  9)?ittag  ein  ftavfe«  ©eroittcr  eintrat.  Slbcr  SRadjmit* 
tagS  flog  fdjon  roieber  eine  ÜJiine  am  Burgraoelin  auf;  ber  barauf  folgenbe 
©türm  rourbc  burd)  ein  oerfjcercnbeS  $artät)d)enfeuer  nbgeroiefen.  Um  bie  Süden 
in  ben  Xruppenförpern  auszufüllen,  erging  nodjmalS  ein  öffentlicher  Stuf,  bafj 
fid)  jebermann  jum  £ienft  ju  ftcüen  Ijnbe;  roer  fid)  jefct  nodj  entziehe,  habe  ju 
gewärtigen,  baß  man  it)rt  „jum  ^enfter  hinauetiängc".  ©in  Jveuer  oom  83ifam« 
berg  jeigte  bie  glücflidje  Slnfunft  bc§  2Jiicr)aeloroi^  am  linfen  ü'onauufcr  an. 
3n  ber  Madjt  madjtnt  ^Reiter  oom  Sicgimente  5)upignt)  einen  Ausfall  in  bad 
türfijdje  Säger,  oon  beut  fie  mit  reidjer  Öetttc  surüdfamen. 

lD?an  mußte,  bafe  ber  29.  Vluguft,  an  bem  ba3  fieit  3t>bannc§  ©ntrjauptung 
fiel,  bei  ben  dürfen  al$  ©lücfötag  gelte  unb  traf  barjer  alle  SBorfebrungen,  um 
für  i^re  Singriffe  gerüftet  ju  fein,  ©ie  rtri)tetcn  bieSmal  iljre  iöefdjieBiing  befonberfc 
auf  ben  ©tepian^rurm,  ber  an  biefem  (Iap  oon  50  Äugeln  getroffen  rourbe. 
Um  9  U|r  früh  cyplobiertc  eine  gro&e  ÜJime  unter  bem  ©urgraoelin,  bcr  nun 
faft  ooUenbS  pm  Sdjutthanfen  gcmadjjt  roar.  ©ut  gezieltem  Martätfd)enfeuer 
gelingt  eS  jroar,  bie  511m  Sturm*  anrürfenben  4000  dürfen  ab^umehren,  aber 
man  ift  ftctä  in  (£rroartung  eine#  ©cneraliturmeS  unb  roäbrenb  an  einem  fünfte 
ber  5lampf  tobt,  fürdjtel  mau,  baß  fid)  bie  «efatjr  an  einem  nnberen  ^cigt.  S)ie 


Digitized  by  Google 


€4 


Sien  unter  ben  Maifern  ficopolb  L,  3ofef  L  nnb  Marl  VL 


anbauernbe  93creitfd)aft  erjdjöpft  nadjgerabe  alle  Stäftc,  ber  Äanoncnbonner 
fdjtoeigt  aber  aud)  in  ber  9Jactit  feiten  unb  oerfrfjeudjt  ben  Scfjlaf.  2>ie  Sürßen 
toerben  nid)t  mefjr  gefd)loffen  unb  finb  $u  allen  Stunbcn  ooü  oon  Söetera,  bie 
um  $>ilfe  unb  Rettung  flefjcn. 

ßfwc  bafj  ba8  öombarbement  auäfefcte,  ftürmten  bie  Xürfen  am  30.  Wuguft 
brcimal  auf  bie  faiferlidje  Stellung  am  ©urgraüelin,  of)ne  einen  Streifen  ©oben* 


5>aa  i'iebenbcrgbciitnial  am  tfranjenSring.  (3.  71 ) 

erringen  ju  fönnen.  dagegen  gelang  c§  bem  nod)  nid)t  ganj  oon  feiner  s!*er= 
munbung  genefenen  2)e  Soudjes  bei  einem  Ausfall  in  bie  türfifeben  £auf= 
graben,  einen  Teil  bcrfelbcn  $u  oerfdnitten.  3)a  bie  Xürfen  nun  fcr)r  oicl  öranb- 
fugcln  warfen,  erfolgte  eine  neue  Ginfri)ärfung  ber  ^orfiditSmafjregelu  gegen 
SBränbe  unb  bie  öau&ffcftfeet  mußten  auf  ben  $ad)6öben,  loie  auf  ben  Straßen 
mit  ©äffet  gefüllte  ^otticfjc  bereit  halten. 

s?lUe  Eingriffe  ber  dürfen  richteten  ficli  nun  mieber  mit  ooller  tfraft  gegen 
bie  93urg=  unb  fiötoelbaftion,  bei  meieren  fie  aud)  am  31.  Sluguft  SRtnett  auf- 
fliegen ließen.  GS  mar  nidjt  fdjtoer,  bie  Slbftdft  ju  erfennen,  roclrtie  fie  babei 


S)it  jtoeite  »elogerung  2Bten8  burdj  bie  dürfen  im  3abre  1683.  65 


hatten.  Saaten  bicfc  beiben  oorliegenbcn  Üßerfe  unfdjäblich  gemacht,  fo  fonnten 
fte,  olme  oon  einem  flanfierenben  Breuer  beläftigt  $u  werben,  gegen  bie  gerabe 
^roijc^encourtine  oorgehen,  bie  SRaum  für  eine  fo  breite  SBreidje  bot,  um  mit 
ooüer  $raft  einen  ^rontangriff  machen  $u  fönnen.  2)iefer  GJefahr  begegnen, 
bot  nun  ©raf  <5tarf)emberg  alle  |>ilffi>mittel  ouf.  Um  12  Uhr  mittags  unter- 
nahm am  31.  ?luguft  Hauptmann  grand  einen  erfolgreichen  SluSfaü  gegen 
baä  fiager,  ein  anberer  richtete  fid)  um  3  Uhr  nadjts  gegen  bie  «Stellungen 
ber  dürfen  im  ©raben.  Äbenbä  lehrte  2Hid)aelott>iB  auf  einem  $ferb  aurüef, 
beffen  JHeiter  er  auf  bem  SScg  burd)  bie  oerroitfteten  SBorftäbte  tötete,  ©r  braute 
tröftlidje  ©riefe  be8  .§erjog$  oon  Lothringen  jurürf,  bie  balbigen  Cntfafc  Oer* 


Stoma  3oftann  III.  SobUfcü.  (©.  73.) 


fpradjen.  SBon  Sntcrcffe  ift  folgenbe  9coti^  in  einer  ber  SöelagcrungSdjronitcn : 
„.ßroci)  SBeibcr,  bie  eine  üon  foainburg,  bie  anbere  oon  ©t.  gölten,  fo  ber 
Qreinb  fettiger  Orten  gefangen  befommen,  fetonb  herüber  geloffen  unb  berichteten, 
baß  unter  benen  Xürfen  ftünblid)  Wllarme  ift  unb  baß  fie  fogar  breimal  nmrtflid) 
$u  s^fcrb  gefeffen,  aud)  jefct  dato  allzeit  bie  föelfftc  in  5öcrcitfd)afft  ftefcje,  be« 
richten  aud),  baß  fid)  fein  Xürf  mcljr  in  SBiencrtualb  ju  fouragireu  getraue, 
weilen  fetter  oon  unfern  unb  jronr  mcfjrifteu  Jöauern  fct)r  ftar!  befehlt  unb  faft 
burdjgebeubS  oerhauet;  melben  aud),  bafj  bie  Jungfrauen,  befonberö  aber  bie 
jungen  SJcabl  eS  bet)  ben  lürfen  gar  gut  f)attcu,  baß  bereu  oiel  auf  feine  93c* 
freöung  nod)  (Srlefung  gebenfen,  ober  toünfd)cn,  einige  aber  aud)  it)rc  meifte  3<tt 
mit  SBainen,  Letten  unb  elenbcn  Seuffjen  lieimblidj/ja  aud)  öffentlich  zubringen." 

©cit  längerer  3c't  toar  Aiara  iWuftaplja  ftct§  im  Lager  amuefenb:  man 
fat)  i^n  aud)  oft  mit  großem  befolge  bis  ju  ben  Laufgräben  heranretten  unb 


Digitized  by  Google 


66 


2BUn  unter  bcn  Slaifent  Ccopolb  L,  3ofcf  I.  nnb  tfarl  VI. 


bie  Leute  $um  ©türmen  anfeuern.  SBom  ©tepbanSturm  nafjm  man  am  1.  ©ep* 
tember  größere  Abteihingen  roa^r,  bie  fid)  gegen  ben  SEBicncrwalb  menbeten  unb 
am  Abcnb  fjörte  man  oon  bort  fogar  fdjwadjen  Äanoncnbonner.  üttit  fieber» 
liaftcr  (Stic  trieben  bie  Xürfen  tljre  Laufgräben  gegen  bie  Sourtine  jwijdjen 
Löroel*  unb  ©urgbaftei  oor.  @fegen  Wittag  richtete  fid)  ein  oon  ©creni  unb 
©djerffenberg  geführter  Ausfall  mit  600  SDfann  Dom  SRegimcnte  §eifter 
gegen  bie  türftfd)en  2i$erfe  im  (Kraben.  2Ran  jagt  beren  $8e)aj}ung  bis  in  bie 
(tontreeScarpe  jurüef,  oerfdnittet  bie  Laufgräben,  jünbet  bie  Sßalifaben  an 
unb  üemagelt  bte  töanonen.  SBor  ber  anbrängenben  Übermalt  ber  Xürfen  muß 
ber  ^iücfjug  angetreten  werben,  wobei  man  200  Wann  auf  bem  SjJIafc  jurürf* 
lägt.  Am  ÜRaajmittag  mürbe  bie  aan(«  bienftfreie  93ürgerfdjaft  auf  bem  9lat* 
bauS  üerfammclt,  mo  ©nnbifuS  9itfolauS  §otfe  in  Änmefenbcit  zweier  faifer« 
ltdjer  Sommiffäre  ein  ©djrciben  beS  Äaifera,  baS  am  19.  Auguft  in  Sßaffau 
ausgefertigt  mar,  mit  folgenbem  Snljalt  ocrlaS:  „Sljre  ftat).  3jcan.  tjatten  bie 
©taubljajftigfcit  unb  tapffere  $efenfion  gegen  ben  ©rbfcinb  ber  Ijofjen  Generalität 
fowofjl  berer  Dfficire  unb  ©olbateSca  als  ber  93urgerfcf)afft  allergnäbigft  mit 
merjrern  oernommen,  gleidjwie  nun  felbe  in  )d)leuniger  3ufammenbringuna,  cineö 
9hmt)afftcn  ©uccurS  bie  milb*Dätterltcf|c  Dbforg  getragen,  unb  mo  ntcfct  tu 
Ausgang  beS  Monats  Augufti,  menigift  in  ertlichen  lagen  barauff  bie  ©tabt 
Allergnäbigft  ,^u  liberircn,  bie  Anftalt  gemacht,  berentmegen  bie  Generalität, 
©olbateSca  unb  Söurgerfdjafft  i&rc  untertfjänigfte  getreue  25cootion  gegen  3J)ro 
Äao.  9Jiaö.  nod)  femer  ju  erzeigen  unb  bis  efjift  erfolgenben  ©uccurS  alle 
fträfften  $ur  Xefenbirung  ber  ©tabt  anjuroenben  unb  ju  continuireu  Aller» 
qnäbigft  angewöhnet,  baß  ©ie  fole^e  Xreu  unb  ©tjffcr  mit  Stauf.  Gnaben  er* 
fennen  wollen. "  ©in  glücf lieber  Ausfall,  bcn  20  ©tubenten  oom  ©tubentor  auS 
unternommen  fjatten,  rjatf  buraj  bie  Srbeutung  einer  Anjatjt  Ddjfen  menigftcnS 
für  furje  tyit  roieber  bem  quälenben  SÜiangel  an  frifdjem  x$ki\ify  ab,  ba  man 
ben  für  ben  bamaligen  Gclbwert  exorbitanten  ^reiS  oon  24  Äreu jer  für  ein 
s#funb  9tinbfleifd),  12  Äreujer  fogar  für  ©felfleifd»  jagten  mußte.  $on  nun  an 
«igten  jebe  üftadjt  oom  ©teüfwnSturm  auffteigenbe  3iafcten  bem  .§erjoa,  oon 
Sotbringen  bie  äufeerfte  sJcot  ber  ©tabt  an.  Aud)  trat  9Diia)aelowt|j  an 
biefem  Abcnb  feine  britte  ©enbung  an  ben  ^cr^og  an,  ber  bringenb  gebeten 
würbe,  feine  ©tunbe  mefjr  (^u  oerfäumen. 

©d)on  roaren  bie  Strafte  ber  SBerteibigcr  fo  crfdwpft  unb  ber  ßuftanb 
ber  meift  bebrob,ten  SBerfe  ein  fo  fläglidjer,  baß  aller  föelbcnmut  nid)t  Ijin* 
reidjtc,  bie  Xürfen  abgalten.  Am  2.  ©eptember  braa)  mieber  ein  Xcit  ber 
93urgbaftion  buref)  eine  auffltegenbe  SJtine  jufammen  unb  bie  dürfen  famen 
aud)'  mit  ifjrcn  Laufgräben  iljrcm  frauptiiel,  ber  Löwelcourtine  jdjon  gan^  natje. 
53om  Surgraoelin  Ratten  fic  fomeit  Söefit?  genommen,  baü  eine  weitere  93e* 
Häuptling  jwedloö  war.  3)er  bort  fommanbiercnbe  tapfere  Hauptmann  öeifter* 
mann  ^ielt  nur  jenen  bebeeften  SBeg  befehlt,  ber  ^um  ctnftmalS  im  ÖJraben 
beftanbenen  Tiergarten  gehört  ^atte  unb  ba^cr  no(^  beu  9kmen  „Söärenfaften" 
führte.  @r  würbe  bafjer  angewiefen,  ben  9iaoelin  als  unhaltbar  ,^u  räumen, 
behauptete  fid>  aber  boc^  nod)  bis  pm  3Jiorgen,  worauf  er  feine  s3)?annfa^aft 
juriitfjog.  ©ofort  errid|tcten  bie  Xürfcn  eine  gegen  bie  ^Burgbaftion  gerichtete 
Batterie  mit  ferneren  Gefc^ü^en,  oon  wctct)cn  einer  ber  efften  ©djiifie  ben 
oerbienftoollen  Cberftleutnant  ©fc^winb  oon  ^örfitein,  ber  bie  Artillerie 
fommanbierte,  fdjwer  oerwunbete.  3m  SSerlauie  ber  9?ad)t  war  eS  ben  Xürfcn 
gelungen,  fidj  bei  ber  Löwelbaftion  cinsugrabcu  unb  fia^  mit  Srettern  unb 
©rbfärfen  ^u  oerfe^an,«n.  2>em  bort  fommanbiercnbeu  Leutnant,  ber  burd)  feine 
Unaa^tfamfcit  biefcS  Vorbringen  ber  Xürfcn  uerfcfiulbete,  lieft  (^raf  Star  bem* 
berg  bie  2Baf)l  jwifc^en  bem  ©trang  ober  ber  a)?öglia)feit,  bura?  einen  AuS« 


Digitized  by  Google 


$ie  jtoeite  Belagerung  2öien8  burd)  bie  dürfen  im  3aljre  1683. 


67 


fall  fein  Serfdjulben  ju  )üf)nen.  Sftatürlidj  Wählte  er  ba8  tefctere,  Wobei  er  um 
ba$  £eben  tarn.  $tm  ilbenb  flammte  mieber  ba$  ^feuer  am  Söifamberg  auf  als 
^ftcfjen,  baß  2Mid)aelowtfc  ben  erften  Zeit  fetner  Äufgabe  auÄ  bieämal  glüd- 
Udj  gclöft  fmtte.  @r  fam  aurfj  beim  £eere  beS  #erjoa8  Don  £ot Ij  ringen  an 
unb  erhielt  Don  biefem  ©riefe  mit  ber  beftimmten  Zulage  balbigften  ©ntfafeeä. 
sJ?ad>  28ien  fam  er  aber  ntrf>t  meljr  jurücf.  Sine  üereingelte  üuefle  er^üljlt, 
wat)rfd)einlid)  in  Stnleljnung  an  ba8  gleichfalls  unbeglaubigte  Abenteuer  Äolt- 
idfifcfHS,  bafj  er  auf  bem  Mücfweg  buret)  ba8  türlifc&e  Vager  Don  einem  gc* 
fangenen  (Stiften  erfahren  fjabe,  man  lauere  it)m  auf.  £)arauf  fei  er  umg,efet)rt, 
nad)  filofterneuburg  gemanbert  unb  erft  mit  bem  (Sntfa^eer  nad)  SBten  ge» 
fommen.  $iun  ift  aber  tatfäd)lid>  3Rid>aelowi&,  feit  er  jum  britten  ÜMe  Dom 
|>er$oq  üon  Sotfyringen  entlaffcn  würbe,  ooilfommen  Dcrfdjollcn.  SEBäre  bie 
obige  Vtnnafjme  richtig,  fo  tjätte  er  fid)  gemi|  fpäter  um  ben  £ot)n  feiner  Äüt)n* 
jjeit  gemelbet,  ben  er  in  oiet  Ijöljerem  3Kaße  oerbiente  al«  &oltfd)i&fn.  68 
ift  batjer  faum  ju  bezweifeln,  ba§  s3ttidE)aelowik  auf  bem  SRütfWeg  wirflid) 
angebalten  unb  entroeber  gleid)  ober  wie  fo  Diele  anbere  gefangene  ßfjriften, 
am  läge  ber  (Siitfaniduadu  getötet  tourbe. 

Obwohl  anbauernbe«  iRegenwetter  am  3.  September  bie  Arbeiten  feljr 
erfdjwerte,  richteten  fid)  bie  Surfen  bod)  auf  bem  SBurgraoetin  ein,  ber  burd) 
mefjr  als  brei  SKodjen  ber  ©djauplafc  ununterbrochener  blutiger  Stampfe  mar 
unb  Dielen  taufenb  Surfen  ba§  £eben  gefoftet  hatte.  $n  ber  auf  bem  SRaoeltn 
erridjteien  Batterie  brachten  bie  Jürfen  $wei  Dörfer  unb  jwei  Kanonen  unter, 
bie  fdjon  in  ber  nädjften  sJtacf)t  ba«  ibombarbement  ber  ©tabt  Derftörften.  5>a 
man  merfte,  bafj  fiel)  bie  $einbe  aud>  unter  ber  93urg«  unb  fiömelbaftion  ein* 
gruben,  leitete  man  ÖJcgenmafjregeln  ein  unb  bem  Oberstleutnant  9iofetaufcber 
gelang  e8  in  ber  %at,  unter  ber  ©urgbaftion  eine  türfifdjc  ÜJZine  ju  entbecten. 
ita«  3ufömnte"treffcn  ber  beiberfeitiqen  Slvbeiter  mar  ein  fo  unoermuteteS,  baß 
beibe  Xeile  mit  .ßurürflaffung  ifjrer  föerfjeuge  8ieißauS  nahmen.  ©olbaten  Dom 
Regiment  $upignn  Donogen  einen  SluSfall  unb  erbeuteten  22  Odjfen,  für 
weidje  ©tarbemberg  900  ©ulben  ausja&len  ließ,  um  bad  (£(etf$  btn  Der* 
wunbeten  unb  erfranften  ©olbaten  juwenben  ju  fönnen.  £a  bie  Äräfte  ber 
SBefafcung  trofc  tjäufigem  2öed)fel  ber  Soften  Dollfommcn  crfdjöpft  maren,  trat 
nun  $raf  GapplierS,  ber  biätjer  ftetS  bei  $u  meitgetjenben  51nfprüci)en  be§ 
©tabtfommanbanten  Demtittelnb  eingegriffen  ^atte,  feibft  bafür  ein,  ba|  audt) 
bie  Sürgcrfdjaft  jur  ?tbtöfung  ber  Sotbatcn  tjerangejogen  werbe. 

Unter  ftrömenbem  9iegen  flog  am  4.  ©eptember  mittags  an  ber  SBurg* 
baftion  eine  Üliefenmine  auf,  beren  ©fplofion  bie  ganje  ©tobt  erbeben  maa^te. 
Gine  fünf  filaftcr  breite  ©treefe  linfö  Don  ber  93aftion  mar  in  ©rfuirt  gelegt; 
bura>  l1/»  ©tunben  Hefen  bie  minbeftenö  4000  ÜÖiann  ftarfen  dürfen  an  unb 
ber  Mampf  mar  fo  roütenb,  baß  bie  ©tabt  in  $Ularm  geriet  unb  man  alle 
oerfügbare  3)iannfcrjaft  nad)  bem  bcbrot)ten  ^Junft  birigierte.  Unter  ©tarbem= 
bergS  eigener  Leitung  Dereitelten  Snpferfcit  unb  5tu8b'auer  alle  Slnftrengungen 
ber  Jeinbe,  bie  Don  ber  .pölje  Dertneben,  fiaj  nun  unten  in  bie  aufgewühlte 
Grbe  eingruben.  Ct)ne  bie  Staffen  gan^  au8  ber  .^»anb  ju  legen,  ging  man 
fofort,  fo  gut  es  mögtidi  war,  an  bie*  SluSbefferung  beS  SBallcS.  „3)ie  ©olbaten 
unterließen  nidit  alfobalb  bie  aufgefprengte  Surfen  mit  ©diranfen,  ©panift^cn 
Meutern  (auf  SRäbern,  welche  anftatt  ber  ©priffcl  eifeme  ©taugen  tjatten), 
Ölörfcn,  SBalfen.  ©anb  unb  ®runbfärfen  Wieberum  ju  Derwa^ren,  baß  fid)  ber 
Jcinb  enblid)  wieberum  ^urürf  jietjen  unb  bet)  500  SDiann  baliinben  laffen  müffen. 
Cbwoblen  auf  fat)ferlid)er  ©eiten  aud)  114  oerlobren  unb  bleffirt  würben."  3« 
ber  2Biebert)erfteüung  ber  53efeftigungSwerfe  fteütc  man  nun  meift  mit  Wed)t  bie 
iJkugemorbenen  an,  bie  fidj  fo  lange  jeber  lätigfeit  ju  entheben  gemußt  batten. 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


SBien  unter  ben  tfaifern  Sieopolb  L,  3ofef  I.  unb  Staxl  VI. 


s-8om  5.  ©eptember  ob  roarfen  bie  Xürfen  aus  riefigen  2J?örfern  SBombcn, 
bie  ein  ©emteht  oon  4  bis  5  3entnern  Rotten  unb  große  dürfen  in  bie  ohnehin 
fehon  mürben  SBällc  fotogen.  SlbcnbS  um  6  Utjr  unternahmen  bie  lürfen  einen 
©türm  auf  bie  SBurgbaftton,  wobei  fie  bis  zur  SöaHfrone  oorbrangen  unb  eS 
Zu  einem  wütenben  ^anbgemenge  ©ruft  an  ©ruft  fam.  3Wit  ÜJtorgcnfternen 
unb  Slotben,  mit  öcUebarben  unb  ©enfen  wehrte  man  bie  wie  befeffene  Xeufel 
anftürmenben  Xürten  ab,  bis  fie  enblid)  oon  ber  $öf>e  h^obgeworfen  mürben. 
(SS  ift  fein  3weifel,  oa6  °'e  fürten  unter  ber  Söwelcourtine  eine  9JJine  bor» 
bereiten,  bod)  gelingt  eS  tro$  eifrigem  Entgegengraben  nicht,  fie  zu  finben. 
©tarhemberg  requirierte  für  bie  Arbeiten  bei  ben  neuen  Söerfen  abermals 
300  SRann  aus  ber  Seöölfcrung,  benn  er  ift  cntfdjloffen,  jefct,  mo  eS  fict)  für 
bie  Erhaltung  ber  ©tabt  nur  mehr  um  Xage,  oielleicbt  um  ©tunben  rmnbelt, 
alle  SJcittel  aufzubieten.  S)ie  ©offen  hinter  ber  fiömelbaftion  werben  mit  ?lb* 
fdjmtten  oerbaut,  um  felbft,  roenn  bie  Gourtine  in  bie  Ipänbe  ber  geinbe  fällt, 
biefen  noa)  ©criritt  für  ©t^ritt  SBiberftanb  leiften  ju  fönnen.  ©tarhemberg 
entfaltet  eine  2lrt  oon  Slllgegenwart;  währenb  er  an  biefem  Sßunft  für  neue 
SBibcrftanbSmittel  forgt,  läßt  er  nitf|t  ab,  ben  geinb  anzugreifen  unb  $u  be- 
unruhigen, inbem  er  oon  ber  Sluguftinerbaftion  nun  ben  oon  ben  Xürfen  be* 
festen  ©urgraoelin  fo  unter  geuer  nehmen  läßt,  bafj  fie  nidjt  bie  gehofften 
Sorteile  aus  biefem  mit  fo  Diel  Sölut  erftrittenen  ©tüfcpunft  ziehen  fönnen. 
Um  im  Notfälle  alle  ÜJJaßrcgcln  rafd)  in  SJoHzug  fefcen  unb  über  alle  $ilfS* 
mittel  oerfügen  ju  fönnen,  traf  man  oom  5.  ©eptember  ab  bie  Einführung, 
bafj  bem  ©tabtfommanbanten  ftetS  zwei  9tatSb,erren  beigegeben  waren  unb  bem 
©rafen  (Sappl i er S  ein  SBertrauenSmann  bcS  9tateS. 

9coef>  immer  nahm  bie  Söefchicfjung  an  £>cftigfcit  zu.  Um  1  Uhr  mittags 
beS  6.  ©eptember  flog  bie  am  Xag  oorher  fo  mühcooll  gefugte  SJJinc  unter 
ber  fiöwclbaftton  in  bie  Suft  unb  riß  eine  fcdjS  Älafter  breite  SBrefeffe  in  bie 
24  guß  biefe  SHauer  ber  Sourtine.  3urn  war  biefe  SDiouer  jo  feft,  bafj 

fie  nur  zu  großen,  ben  gelsblöcfen  gletcr)cnbeii  Xrümmcrn  zerfprang,  bic  ben 
anftürmenben  dürfen  feinen  gefd)loffenen  ftrontangriff  erlaubten.  Söährenb  fie 
bie  einzelnen  Irümmer  erflettcrn,  wirb  ihre  Crbnung  z^niffen,  fie  fönnen 
leichter  abgewehrt  werben,  währenb  in  bie  nachrüefenben  bichten  Waffen  bie 
Äortätfchen  einfcbla0cn.  SRtt  Skrluft  oon  1500  SWaun  müffen  bie  dürfen  weichen; 
aber  aud)  bie  &e)a&ung  oerlor  100  3)?ann  unb  ©eneral  ©raf  2>aun  erhielt 
eine  fehwere  Scrwunbung,  als  er  felbft  eine  Abteilung  oorfüljrte.  5)ic  ganze 
9?acf)t  burd)  fpannte  man  alle  Alräfte  an,  um  bie  große  örefchc  wieber  mit 


wehren  zu  erneuern.  Sluf  einem  alten  überhöheuben  SBerf  hinter  ber  Jöurg» 
baftion,  bem  fogenonnten  „©panier",  unb  am  „^arabieSgartl"  legte  man  neue 
Batterien  an,  aber  auch  an  ben  Äbidutitten  t)intcr  ber  Söwelcourtine  arbeitete 
man  unabläffig  fort.  SBährenb  ber  9fofft  fam  ber  Liener  bcS  Ncfibenten  oon 
Sunife  in  bic  ©tabt  unb  erzählte,  man  fei  im  ^ager  überzeugt,  bafj  fich  SBien 
nicht  mehr  halten  fönne,  ba  9iot,  Langel  unb  Äranfheit  bie  SöiberftanbSfraft 
bradjen.  3ubem  herrfebe  ßwietraeht  in  ber  ©tabt,  bic  5öürgcrfct)aft  unb  bie 
Sefaftung  ftünben  fich  fcinbfelig  gegenüber  unb  bic  erftere  fei  entfchloffen,  bei 
ber  nächften  Gelegenheit  bic  ©tabt  $u  übergeben.  Söcil  ber  öirofjoc^icr  oon 
biefen  .ßuitänben  gCnau  unterrichtet  fei,  höbe  er  in  ben  legten  lagen  |0  heftig 
angreifen  laffen.  (SS  War  nicht  fd)wer  einzufehen,  baß  biefe  9iaa)ridjten  oon 
Atara  ajiuftapha  abfidjtlid)  im  Üagcr  oerbreitet  würben,  um  ferne  Gruppen 
bei  guter  fiaune  zu  erhalten  unb  an  einen  balbigen  (inrfolg  glauben  z«  machen, 
©o  fdjlimm  eS  aua)  tatfächlich  in  ber  ©labt  ftanb,  trugen  biefe  Nachrichten  auS 
bem  türfifehen  ^ager  boch  ben  ©tentpel  alS  willfürltchc  ©rfinbungen  gar  ju 


Digitized  by  Google 


$ie  gtoette  iBtlafltrunfl  SBten«  burd)  bie  lürfen  im  3a*)«  1683. 


69 


beutlich  an  fich-  3«  (einer  bet  reichlich  $ur  Verfügung  ftefjenben  gleichzeitigen 
©tfjriften  ift  aud)  nur  eine  ©pur  oon  Reibungen  AWijdjen  ber  93üraerfctjaft 
unb  ben  ©olbaten  au  finben,  bie  in  fo  milbbewegter  $eit  faum  glimpflich  ob* 
gelaufen  wären,  wenn  fie  überhaupt  beftanben  bätten.  Zubern  gab  in  biefer 
vfadjt  eine  oon  ber  £>öhe  beS  ftahlenbergcS  auffteigenbe  ©arbe  oon  SRafeten 
enblidj  bie  3uüerfid)t,  bafj  bie  oon  jebermann  fefjnfüdjtig  erwartete  .f»ilfe  nahe. 

SSährenb  bie  Kanonen  unabläffig  gegen  SBien  bornierten,  &ampf  unb 
Ärbeit  in  ben  SBefeftigungen  auch  nieft  einen  ättoment  ruhten,  hielt  Kara 
SHuftapha  am  7.  ©eptember  eine  glänjenbe  ÜJJufterung  über  fein  noch  immer 
160.000  SDtonn  AäljlenbeS  Meer.  SBielleicht  wollte  er  auch  burd)  bie  Entfaltung 
biefer  SWachtmittel  einen  2)rucf  auf  bie  ©eftnnung  ber  SBiener  ausüben,  um 
ftc  au  einer  Kapitulation  geneigter  au  machen,  ©eine  Slbftcf)t  würbe  ntc^t  er» 
reicht,  im  ©egenteil  war  man  unabläffig  bebadjt,  alles  für  bie  legten  ent= 
fd)eibcnben  Stampfe  oorAubereiten.  ÜWochmalS  greift  man  au  ben  ftrengften  27ia§» 
regeln,  um  alle  iträfte  für  b'iefen  3wecf  bienftbar  au  machen.  Sin  wegen  feiner 
Energie  befannter  Offizier,  Dberftleutnant  Söalfour,  hielt  Oon  £>auS  au  £>au8 
eine  Unterfudjung,  um  baS  efjrlofe  ©efinbel,  baS  fieö  bis  in  bie  lefyte  ,^eu 
jeber  3)ienftleiftung  ju  entziehen  wufjte,  auS  feinen  ©cf)lupfwinfeln  aufstöbern. 
3n  ber  Xat  fanb  er  nod)  fooiel  Scute,  bafc  brei  Kompagnien  formiert  werben 
fonnten.  &ud)  bie  faiferlidje  2>ienerfd)aft,  bie  Aurütf  geblieben  war,  mußte  nun 
an  ber  Sertetbiguug  teilnehmen.  äJlit  raftlofem  Eifer  gingen  bie  ©Landarbeiten 
fort;  hinter  ber  Sömelbaftion  war  eine  neue  ©atterie  entftanben  unb  unter  ber- 
felben  hotte  man  burd)  Entgegengraben  eine  mit  13  Xonnen  ^uluer  gelabcne 
2Rtne  entberft  unb  unfdjäblid)  gemalt,  beren  Erplofion  unberechenbaren  ©d)aben 
angeridjtet  hätte.  Witt  aud)  bie  dürfen  fpannten  alle  Kräfte  an;  bie  Äianonabe 
aus  ben  fdnoerften  ÜJförfern  nahm  ihren  gortqang  unb  immer  neue  Sßofitionen 
entftanben,  aus  welchen  fie  ber  fiöwel*  unb  SÖurgbaftei  furchtbar  pfetyten,  fo 
bafj  bie  „Üfleue  93urg",  wie  man  ben  ßeopolbinifd)en  Xraft  nannte,  oon  „Äugeln 
burdjlöchert  war,  wte  ein  ©ieb".  $lm  ?lbenb  geigten  ftd)  am  Kahlenberg  wieber 


Wurf)  am  8.  ©epteinber  bauerte  bie  23efd)ie|ung  oon  allen  ©eiten  mit 
ungeminberter  |>cftigfeit  fort;  felbft  üon  ber  i'eopolbftabt  auS,  wo  man  feit 
einiger  3eit  baS  $euer  nur  fdjwach  unterhalten  hotte,  ging  bie  Slanonabe  mit 
aller  .§ejttgfeit  loS.  9Wan  hielt  baS  für  bie  fdjauerliche  Duoerture  Aum  ©eneral* 
fturm  unb  hielt  alles  ununterbrochen  in  Söereitfd)aft.  Um  2  Uhr  warf  eine 
9)Jtne  ein  gewaltiges  ©tütf  ber  £ömelbaftion  in  krümmer  unb  fofort  rücften 
ftarfe  ©turmfolonnen  unter  gcllenbem  ©efdjrei  an.  ßwei  ©tunben  tobte  ber 
wütenbe  Kampf,  in  bem  Dberftleutnant  ©t.  Groir.  be  ©ornim  fchwer  oer= 
wunbet  würbe,  enblich  gelang  eS  aber  bod),  bie  lürfen  au  werfen.  Es  war 
aber  Kar,  bafj  mit  jebem  folgen  opferoollen  Kampf  nicht  bloft  bie  3af)l  ber 
SBerteibiger  Aufammenfdjmolä,  fonbern  auch  beren  SBiberftanbSfraft  abnahm. 
33ei  ben  Abgängen  burd)  Xob,  Sermunbung  unb  Äranfheit  fonnte  faum  mehr 
oon  einer  eigentlichen  ?lolöfung  bie  Siebe  fein ;  nur  inbem  man  bie  Slbteilungeu 
auf  weniger  gefährbete  ©teilen  üerfefete,  fonnte  ihnen  einige  Erleichterung  ge* 
fdjaffen  werben.  l)ie  Xürfen  waren  aber  nod)  immer  fo  ftarf,  bafe  fie  ju  jebem 
neuen  ©türm  auch  frifche  Gruppen  heranziehen  fonnten.  ÜWan  nutzte  aber  als 
ficher  annehmen,  bafe  Äara  9ttuftapl)a  alles  aufbieten  werbe,  um  bie  ©tabt 
noch  5or  bem  Eintreffen  beS  Entfa^eS  |U  bezwingen.  Er  war  jefct  ftctS  pr 
©teile  unb  hielt  ftet)  ialbc  Xage  laug  felbft  in  ben  Laufgräben  auf.  2Kan  fanb 
fogar  fpöter  einen  eingebauten,  mit  ftarfen  halfen  unb  ©anbfäden  gefiederten 
^aum,  ber  mit  foftbaren  Teppichen  auSgeftattet,  ihm  wohl  als  23eobad)tungS= 
-punft  biente.  Wt  «ufpannung  aller  Äräfte  bereitete  man  fid)  in  ber  ©tabt 


Digitized  by  Google 


70 


SBien  unter  ben  Äaifern  fieopotb  L#  3ofef  L  unb  ffarl  VI. 


für  bat  rjorau§ficI)tlicfjen  Ickten  SScrjroeiflungSfnmpf  uor.  ©omohl  bic  gefährbeten 
SBaUteile,  wie  bic  nahen  Straßen  waren  burd)  Abfdjnitte  gefiebert  unb  aud) 
bie  Käufer  $ur  Serteibigung  eingerichtet,  $urd)  bie  ftrcngftcn  ÜJtoßregeln  jwang 
man  auch  bie  legten  SBtberwilltgett  jur  2)ienftleiftung ;  roer  fiel)  jejjt  noch  ent* 
Richen  null,  ift  oline  weiteres  öom  Sßrofofcn  \u  greifen  unb  $u  fjenEen.  3)w  ntcfjt 
auf  ben  SBerfen  ftehenbc  SRannfdjaft  wirb  in  ^wet  SKeferocn  geteilt,  beren  eine 
auf  ber  ftreiung,  bie  anbere  auf  bem  2ttid)aelerplafe  öereitfe^aft  hält.  Auch  an 
biefem  $age  gelang  es  burch  gefeiertes  ©ntgegengraben  jroei  unter  ber  Öurg« 
baftion  angelegte  afeinen  mit  24  Rentner  ^iuloer  unfcpblidj  $u  machen. 

3)aS  türfifche  33ombarbement  fteigerte  fid>  am  9.  ©eptember  ju  einer 
bisher  nod)  nicht  erreichten  $eftigfeit.  $ic  einzelnen  ©epffe  waren  oft  nid)t  $u 
unterfdjeiben,  fonbern  fie  uerfd)mol$en  $u  einem  fortmährenben  bröhnenben 
(#etöfc,  bciS  bie  @rbe  erbeben  machte.  3n  biefer  Sßeife  mehrere  Sage  fortgelegt, 
ärte  bie  Jöefchiefjung  au«  SBien  einen  einigen  Xriimmerlmufen  gemacht.  Sßon 
ötjer  gelegenen  fünften  ber  ©tnbt  fat)  man  aber  aueb  eine  ungewohnte  58c» 
wegung  im  türfiidjen  #ager.  6intge  Xeite  beSfelben.  im  Krater  unb  am  ÄpunbS- 
turm,  mürben  abgebrochen,  gegen  Söeften  unb  iJcorbmeften  fah  man  eilig  Sßcr* 
fchamungen  aufn/erfen  unb  grofje  Abteilungen  festen  fid)  mit  Öefdjütjen  gegen 
ben  SBicnerwalb  in  Bewegung.  Xro&bem  bauerten  bie  Angriffe  auf  Sien  mit 
ber  alten  «öeftigfeit  fort,  dreimal  unternahmen  bte  Xürfcn  einen  Anfturm  auf 
bie  fiöroeloaftei,  boch  mußten  fie  ftetS  mieber  00m  SSafl  weichen,  nur  im 
©raben  unb  am  ocr  ßourtine  gelang  eS  ihnen  fid)  feftpfefcen,  ein  ©rfolg, 
ber  für  bie  Serteibiger  bebrol)lich  genug  mar,  ba  nun  bie  Anlage  Don  ÜWinen 
unter  biefer  legten  ©chufcmauer,  welche  bie  Angreifer  00m  3nnern  ber  ©tabt 
abhielt,  nid)t  mehr  31t  hinbern  mar.  3>ie  oberen  jjen|ter  ber  äufjeren  SBurgfront 
befefcte  man  mit  leisten  ©efchüfcen,  um  bic  oorliegenbe  Surgbaftei  ooüfommcn 
unter  ^.euer  nehmen  ju  fönnen.  SBäbrcnb  feiner  SRonbc  jur  ^nfpi^ierung  ber 
^Soften  hielt ©raf  ©tarbemberg  an  biefem  Xagc  Anfpradjen  an  bic  ©olbaten,  in 
»eichen  er  fic  ju  ©tanbbaftigfeit  unb  Ü)cut  aneiferte  unb  auf  ben  nahen  ©ntfafc 
hinwies.  3n  einem  öiel  fpatcr  erfchienenen  SBctf  (fiüntfc)  ift  ber  angeblidje  SBortlaut 
biefer  Sieben  enthalten;  fie  hier  mitzuteilen,  fann  füglid)  unterlaffcn  merben,  ba  fic 
hödjft  mahrfeheinlich  bem  tatfächlidien  Söortlaut  nicht  entfpreehen.  ®raf  ©tarbem» 
berg,  ber  erfahrene  ©encrat  unb  ©olbatenfenner,  t)at  9cn»B  fernigerc.  beffer 
für  ba«  5$erftänbniS  ber  geworbenen  Seute  beregnete  SBorte  gefunben,  als  biefc 
fonöentionellcn  fdjmulftigcn  unb  mit  flaffifchen  3itaten  gefpidten  <ßhrafen. 

Am  10.  September  ging  baS  itommanbo  Oer  ganzen  Söürgcrwcbr  an  ben 
Dbcrftteutnant  9tofetaufd)cr  über,  ber  fofort  bemüht  mar,  mieber  bie  nötige 
©trammheit  in  ben  militärifchen  £>icnft  ber  einzelnen  Storps  $u  bringen,  bte 
burch  ben  SScrtuft  aahlrcidicr  Offiziere  üor  bem  ^einb  unb  burch  Üranfhett 
gelitten  hatte.  2)aä  iöombarbemcnt  ließ  an  biefem  Xage  ctmaS  nach:  bie  3)hnier= 
arbeiten  fefeten  aber  bic  Xürfen  mit  ungeminbertem^ifer  fort.  J»r  oen  ifa11 
beS  einfturjeS  ber  nun  jumeift  gefährbeten  Gonrtinc  ber  Ä3ömclbaitci  licS  @raf 
©tarhemberg  bie  ©efchü^e  oön  biefer  entfernen  unb  auf  ben  nächftgelcgenen 
SBallteilen  unterbringen.  !^ic  imei  bic  Sömelftra&c  tcilenben  Abfchnttte  waren 
nun  fertig,  mit  (Gräben  unb  ?ßalifaben  oerfel)cn  unb  mit  flehten  öefehüften 
armiert.  'Sie  bamal«  gau$  allgemein  angebrachten  ^enftergitter  lie§  man  auS« 
bredjen  unb  bie  ©rra|en  bamit  belegen,  um  fie  oollfommen  ungangbar  ju 
machen,  ©in  glcicfacitigcr  Bericht  entwirft  ein  anid)aulichcS  23ilb  00m  bamaligen 
3uftanb  beS  ©taotteileS  jwifchen  ber  5Purg  unb  etwa  ber  leiufalrftrafee.  „6d 
l'ahc  nicht  anberS  au«,  als  wie  ein  Irrgarten.  sJD(an  fonnte  feine  jefm  ©djrittc 
gehen,  fo  traft  man  einen  Abfdjnitt  unb  ©ruftwerfen  mit  ftarefen  ^ßalifaben  unb 
mit  $olcf  wof)l  bcfeiU  an  unb  baS  gefchab,  fid)  bis  auffS  Aufierftc  ju  wehren." 


Digitized  by  Google 


$te  groeite  Belagerung  2Bten8  burdj  bie  dürfen  im  Safere  1683.  71 


3n  bcr  9tad}t  oom  9.  auf  bcn  10.  September  erlag  ber  Sürcjermeifter 
3ot}ann  SlnbreaS  Don  iiiebetibcrg bcr  9iut)r,  bie  fd>on  oor  einiger  3^ 
feinen  burclj  bie  Saft  ber  (Sorge  unb  Überanftrengung  gefc^möc^ten  Äörpcr  er- 
griffen hatte.  (SS  war  tf>nt  nid)t  mehr  oergönnt,  bie  Sefreiung  ber  Baterftabt, 
für  bie  er  fo  unermübet  tätig  gemefen,  $u  erleben.  @r  ftarb  in  feinem  $auS  am 

tof,  baS  jefct  bie  Plummer  7  führt.  2)ie  oerbienftoollen  ^orfajungen  im  ftäbtifeben 
rdjio  ^aben  über  bie  legten  Xagc  unb  bie  3?erhältniffe  £tebenbergS  manches 
£id)t  oerbreitet,  baS  eS  ganj  crflärlic^  erfdjeinen  läßt,  roenn  ber  raftloS  tätige, 
oon  fernerer  ©orge  bebrüefte  unb  aud>  oon  perfönlidjen  Ungtüdsfätlen  b.eim» 
gefugte  3Jiann  ber  tütfijdjen  ©eucfje  rafcf)  erlag.  ?lm  4.  Stuguft  roährenb  bie 
^Belagerung  fdjon  mit  ooller  2öut  tobte,  ftarb  if)m  in  feinem  $aufe  eine  erft 
Sahre  $äl)Icnbc  ßnfclin,  10  Xage  fpäter  folgte  beren  SBater,  ber  ©djnncger 
form  i'iebenbergS,  Sofjann  ßaö)axiai  oon  Jpärbitfd),  im  Xobc  nodj.  $)er 
©d)merä  um  biefe  SSerlufte  in  ber  (Jamitic,  baS  ©angen  um  baS  noA  immer 
jrocifel^afte  ©cfjidfal  ber  ©tabt  marfen  aber  nid)t  allein  it)re  ferneren  ©chatten 
auf  baS  Sterbebett  fiicbenbergS,  fonbern  er  mürbe  aud)  oon  ber  ©orge  um 
bie  3ufanft  feiner  ^intcrlaffcnen  bebrüeft.  ©oroohl  baS  üor  einigen  Sauren  auf* 
gefunbene  Xeftament  ßicbcnbergS,  namentlich  aber  bie  ©rberflärung,  roelaje 
bie  Söittoe  für  fid)  unb  bie  ttiuber  ®unbacfer  unb  Johann  SlnbreaS  oon 
l'iebenbcrg  unb  Änna  9lofalia  oon  ^ärbitfdj  ab^ab,  finb  Söetoeife  bafür, 
bafj  i'iebenberg  eS  nidjt  oerftanb,  mancher lei  ihm  gebotene  Gelegenheit  $ur  ©r- 
loerbung  eines  SScrmogenS  $u  benütjen  unb  tatfücrjlidj  als  „armer  SRann"  ftarb. 

Sine  Bereinigung  oon  SBiener  bürgern,  tocldje  fid)  bie  Pflege  b.iftorifdjer 
©rinuerunjjcn  pr  Stufgabe  machte,  brachte  bie  Littel  auf,  um  unroeit  ber  ©teile, 
roo  ber  grimmige  ftampf  um  bte  £öroclbafticm  tobte,  auf  bem  fleinen  s4?la^f  ber 
burd)  bie  SKünbung  ber  ©d)rcöOogcl*  unb  Cppoljergaffe  gegen  ben  ^fran^enS* 
ring  gebilbet  wirb,  ein  roürbigeS  ftenfmal  beS  oerbienftoollen  SöürgermeifterS 
i'iebenberg  $u  errichten.  2)aS  fet^r  einbrutfSüofle  ÜJJonument  ift  ein  SEöerf  beS 
sMbhauerS  Sobann  ©ilbernagcl  08ilb  ©.  64)  unb  mürbe  1883  enthüllt. 
$ie  Obliegenheiten  beS  in  biefer  ßett  fo  fdjroeren  SlmteS  übernahm,  ba  ber 
nmäehft  berufene  ©enior  beS  ©tabtratcS,  ^irnon  ©d)ufter,  megen  feine« 
hohen  2llterS  um  Gntliebung  bat,  ber  ©tabtrat  X)aniel  ftodX).  JiiebenbergS 
Xob  ermeefte  tiefe  ©eftürjung  unb  allgemeine  Xeitnahme.  ©elbft  ber  fo  harte 
©tartjemberg  fanb  mitten  in  ber  angeftrengteften  Xätigfeit  nod)  ßeit,  um 
beffen  Änbenfen  2Borte  marmer  Xeilnafjme  unb  Sluerfennung  nt  roibmen. 

9cod)  bid  jum  Wittag  beä  11.  September  bauerte  bai  Sombarbcment  in 
ungeftfnoädjter  .peftigfeit  fortf  oon  ba  an  mürbe  e$  aber  fd>n>ädjer,  ohne  jebod) 
ganj  aufzuhören.  3)ie  Arbeiten  an  ben  ÜJiinen  gingen  ^oar  meiter,  man  fah 
aber  gegen  Wbenb  bodj  auch  auä  ben  Gröben  unb  iöelagerungdwerfen  Abteilungen 
abiietjen.  ©egen  5  Uhr  traten  in  langen  Kolonnen  bie  bish^  in  ber  üeopolbftabt 
geftanbenen  Xruppen  ben  SWarfd)  aufmärt*  am  Donauarm  an  unb  mei&e  JRaudj« 
ballen,  bie  am  Kahlenberg  miebcrholt  auffliegen,  ließen  oermuten,  bafj  bie  oom 
•Öerjog  oon  fiothringen  er  Halteten  Batterien  mit  bcr  93orhut  ber  Xürfen 
Sdjüfie  mccfjfclten.  5)ie  an  ben  Abhängen  be8  ÄahlengebirgcS  bis  fjeritöer  jum 
©ienermatb  aufflammenben  SBachtfeuer  leuchteten  roic  tröftliche  ©temc  ju  ber 
bebrängten  ©tabt  herunter.  Die  gan^e  SBefaönng  mürbe  bie  Stacht  burd)  in 
ftrenger  öereitfehaft  gehalten,  um  einem  oielleicht  nod)  in  lefcter  ©tunbe  unter* 
nommenen  ^anbftretd)  ber  Xürfen  mirffam  begegnen  ju  fönneu.  Um  10  Uhr 
ging  ©tarrjemberg  felbft  alle  SBerfe  ab,  mobei  er  an  bie  in  bcr  iöurg 
poftierten  9cicberläger.  bie  er  als  feine  „Äinbcr  unb  JmuuV  anjprad),  eine 
aufmunternbe  9icbe  hielt,  bie  barauf  oermieS,  ba|  ber  nädjfte  Xag  aller  Xrangfal 
ein  ©nbe  machen  merbe. 


Digitized  by  Google 


72 


JBten  unter  beit  Roiftrit  Üeopolb  I.,  3ofef  L  unb  Sfarl  VI. 


ÜHit  jicntlid^cr  Äraft  nafjmen  bie  Surfen  am  nädjften  Xag,  bem  legten 
ber  Selagernng,  bic  ftanonabc  mieber  auf  unb  aud)  bic  9ftinicrarbeiten  Ratten 
if)ren  Fortgang.  ^an  befolgte  baä  Slufflicgcn  neuer  Sfttncn  unb  roäfjrcnb 
brausen  fid)  ber  Äampf  um  bie  Befreiung  entjpann,  bereitete  man  aud)  in  ber 
©tabt  nodmtalS  alles  jum  legten  üerjroeifelten  SBiberftanb  oor.  5J?an  jaf),  roic 
in  großen  SWaffen  formiert,  bie  Xürfen  meftroärtä  in  ben  Äampf  flogen,  e& 
blieben  aber  nod)  genug  Gruppen  im  fiager  jurürf,  um  einen  ©turnt  linier« 
nehmen  ju  fönnen.  iöeftcmmenbc  ©tille  l)crrfd)te  in  ber  ©tabt,  nur  unterbrochen 


ö-iiijiifl  beS  ftötttgS  Johann  Sobieafi  in  ba8  befreite  Sien.  (@.  84.) 


oom  Stoffen  bc§  (9efd)üfcfcucr$.  8RÜ  Spannung  faf)  alles  nadi  ber  Stiftung, 
in  meldjer  bie  Sntfdjcibung  über  SSienä  ©dn'cfjal  fallen  muftte.  Denn  bafj  biefeö 
am  Ausgang  ber  l£ntfatfa)(ad)t  fjing,  barüber  mar  fein  ^roeifel.  Wllc  2Bibcr= 
ftanbSmittel  ber  fdnuergeprüften  ©tabt  roaren  crfdjöpft;  bic  Stille  lagen  ht 
Krümmern  unb  boten  raunt  mefjr  bem  5n§  einen  Sott,  bie  meiften  (tycfdjüfce 
fonnten  nidjt  metjr  benü(jt  werben,  bie  Vorräte  an  Lebensmitteln  unb  SDJunition 
gingen  ju  (Snbe,  in  ben  fjofylmaugigeu  Wcfirf)tcrn  mar  aber  511  lefen,  bajj  audj 
bog,  ma§  biö  jefct  baö  Söcftc  jur  tjclbcntjaftcn  9lbroet)r  getan,  bie  frifrijc  ßrnft 
ber  ÄörpeT,  ber  innige  Söagemut  ber  ©celen,  neuen  ffitoHen  nid)t  me^r 
gemachen  mar.  C5ine  ungeheure  Ängft,  mic  man  fic  i>iclletd)t  bis  jefct  fclbft  mitten 


Digitized  by  Google 


£te  ©ntfafcfdilacfct  Dom  12.  ©fjjtember  1683. 


73 


im  SBütcn  beS  Mampfe«  nid)t  gefüllt  \ui\c,  tag  auf  ollen,  bie  mit  bangen 
©lirfen  nad)  ber  Dichtung  jähen,  mo  fid)  hinttr  roogenben  9taud)baUen  ba« 
©ejd)irf  biefe«  Sage«  cntfdjieb. 


1.: 


vfhnno4^83-lAH» 
Dkto K)  iwg ISTDis. 
STEiwA>-S_EiniER 


JtrS  Der  LeobolütSta. 
t  t  Haaim  Geworff. 

i:  11!  \\'ord E  :  .I  \\  L CT,. 


Die  enHa^fdilacht  vom  12.  September  1683. 

3n  ber  feiten  $älfte  be§  ?luguft  hatte  ftd)  .^erjog  ÄarIöon£othrina,en 
bonauauftoärt«  getoenbet,  nur  ben  öcncral  Sd)ul&  jurütflaffenb,  ber  in  etnet 
9ieif)e  oon  Heineren  ÖJefedjten  ben  Xürfen  öielen  Schaben  tat.  9cur  einmal  nod) 
fef)rte  er  mit  einer    größeren   Abteilung  • 
aurtief,  um  bem  bad  linfe  Ufer  üerfjeerenben 
Iviidia   oon  SBaraSbin   eine  üernid)tenbe 
9cieberlage  beizubringen,  bie  beffen  Storp« 
foft  gon$  aufrieb.  $118  Samtnelpunft  be$ 
öntfa^t)eere«  mar  ÄremS  beftimmt  roorben 
unb  bort  .traf  ber  .^erjog  afle  Sßorbereitungen 
für  ben  Übergang  auf  ba«  red)te  Ufer.  (Sin 
burdj  ba«  2$aagtal  anrücfenbe«  polnifche« 
Storp«  unter  bem  dürften  l'ubomirdfi  hatte 
fid)  fdjon  oor  ^refcburg  mit  ben  faiferliojeii 
Streitfragen  oereinigt  unb  an  bem  Sumpf 
gegen  löfölt)  teilgenommen.  9tun  rürften 
langfam  aud)  bie  anberen  JoilfSfontinqente 
an.   «m  6.  Sluguft   30g  Äurfürft  SRar 
93 


(Smanuct  oon  Magern  mit  11.000  ÜKann 
in  fiinj  ein  unb  fefcte  fofort  ben  äRarfd) 
gegen  Strem«  fort.  (£r  mar  ein  feuriger,  taten ■ 
luftiger,  junger  öerr,  aber  ohne  frtegerifetje 
(Erfahrung  unb  §elbf)errntalent,  fo  baß  Da* 
eigentliche  Sommanbo  in  ben  .'pänben  be« 
©cneral«  Saron  fDegcnfelb  lag.  ©cgeu 
9Jcirte  Äuguft  erreichten  bie  Säuern  Strem«, 
mäf)renb  bie  Xruppcn  au«  Söürttemberg  unb 
ftranfen  unter  bem  ^rinjen  oon  SBalbed 
erft  am  2.  ?luguft  ^affau  erreichten,  mo  fie 
oon  Staifer  Seopolb  befid)tigt  mürben  unb 
bann  in  (Silmärfdjcn  nad)  Sfrem«  sogen,  100 
fie  am  20.  eintrafen,  ©leidjjcitig  famen 
audi  bie  Heineren  Kontingente  mittelbeutfd)er 
Staaten  unb  etwa  1000  SJJann,  bie  ber  (Sri* 
bifd)of  oon  Salzburg  fenbete.  9m  fpäteften  oon  ben  Teutleben  jog  Sturfiirft 
3ol)ann  Gieorg  III.  mit  icinen  Sadjfen  heran,  ber  am  7.  2luguft  erft  in«£re8bcn 
icinc  Iruppen  mufterte,  bann  aber  ben  üWarfd)  fo  be)"d)leuuigte,  baß  er  (Snbe 
Sluguft  mit  feinen  erften  Kolonnen  in  ftrem«  eintraf. 

König  Sodann  III.  Sobie«fi,  ber  fd)on  manchen  Strauß  mit  ben 
Xürfen  au«gefod)ten  unb  am  10.  9cooembcr  1673  bei  ber  pobolifdjeu  $eftung 
(Sbocjim  einen  h*rrlid)en  Sieg  über  fie  erfoditen  hatte  Oöilb  S.  65),  oermod)tc 
nicht  ba«  oertrag«mäf?ige  $ecr  oon  40.000  Sttaitil  redjtjteiig  aufzubringen.  Äuf 
bie  bringenben  itorfleüungen  unb  bie  Nachricht  oon  ber  begonneneu  '-Belagerung 
SBien«  cntfdjloB  er  ftch  mit  ettoa  23.000  SRattn  am  26.  3uli  oon  strafau  auf* 
zubrechen,  nachbem  £ubomir«fi  mit  einigen  1000  ÜRann  fajon  früher  ben 


lürfiicbc*  Steitigcfdjoß.  (3.  87.) 


Digitized  by  Google 


74 


äBteit  unter  bett  Äaifern  fieopolb  L,  3ofef  I.  unb  Äarl  VI. 


ruberen  SBeg  burdj  baä  Sßaagtal  eingefd)lqgen.  Gr  rüdte  mit  bcm  polnifchen 
Sauptheer  über  ©dilefien  unb  9)cäf)ren  nad)  Cfterrcid)  bor  unb  fcbon  auf  biefem 
SKarfd)  jeigtcn  ficf»  feine  Gruppen  als  fefjt  unbequeme  ©äfte,  Deren  galten 
foum  weniger  brüdfenb  mar  als  jenes  ber  ^etnbe.  £ie  polnifchen  Gruppen 
erhielten  f id^  rttdr)t  bloß  auSfdjIiefjltd)  burd)  9iequifitionen,  bie  oft  gewaltfam 
eingetrieben  mürben,  fonbern  cS  fam  ju  förmlichen  ^lünberungeu,  bie  großen 
©cf)aben  oerurfachten,  aber  aud)  oft  ju  ©fjefKn,  ©cwalttatcn  unb  Reibungen 
mit  ber  53euölfcrung  führten. 

$tm  30.  Sluguft  langte  baS  polnifcf)e  ©roS  mit  bem  Hauptquartier  in 
ftollabrunn  an,  mo  ber  ^er^og  oon  Lothringen  fofort  mit  ben  ÖJeneralcn 
©raf  9ftontecucculi,  1aaffe  unb  SluerSperg  einen  Seiuch  abftattete.  S)er 
ftÜtttg  ftellte  bem  ^erjog  babei  feinen  ©ohn  3afob  mit  ben  SBorten  oor: 
„Sttem  ©ot)n,  lerne  oon  oiefem  großen  Äapitän,  »ie  man  Krieg  führen  imifj." 
3)oa)  ftcllten  fitf)  fofort  recht  bornige  ©tifettefragen  ein  unb  namentlich  bie 
@ntfd|eibung  über  ben  Oberbefehl  machte  anfänglich  ©chwierigfeiten.  3m 
„Leben  ßugenit"  tyify  eS:  „Anfang«  hatte  ber  Käufer  felbft  in  Sillens  bie 
Slrmce  in  $eTfon  ju  commanbiren  unb  fein  Leben  oor  baS  2Bol)l  ber  ganzen 
<5hrtftent)ett  511  wagen,  wovon  it)n  auch  SRinifter  abzubringen  oermochtc: 
allein  ber  König  in  fohlen  mar  mit  biefer  tapffern  tftefolution  gar  nidit  51t» 
friben,  benn  er  beflagte  fich  ba§  er  bem  Kat)fer  311  lieb  einen  fo  weiten  SBeeg 
hiehero  gethan  hotte  unb  jejjo  nid)t  einmal  bie  ©fjrc  geniffen  bürffte,  bie  ?lrmce 
^u  commanbiren.  $5amit  er  ihn  nun  nid)t  biSguftiren  möchte,  mußte  ber  Käufer 
wiber  feinen  SBillcn  bie  SRcfolution  aufgeben,  fich  felbft  oor  bie  Slrmee  ju 
ftetlen  unb  tiefem  König  baS  (Sommanbo  bcrfelben  überlnffen."  9tach  biefem 
SBerjicht  bcS  KaiferS,  ber  fogar  ©obicSfi  einen  golbenen  Kommnnboftab  über* 
fenbete,  fiel  baS  Dbeifommanbo  \fion  nad)  bem  SHang  an  ben  König  oon 
Sßolen,  bie  eigentliche  Seele  ber  weiteren  Kriegführung  blieb  jebod)  ber  §cr  jog 
oon  Lothringen,  ber  baS  Xerrain  genau  fanntc  unb  fehon  alle  Vorbereitungen 
getroffen  hatte.  3n  einem  311  ^oüabrunn  gehaltenen  KriegSrat  nahm  man  bie 
öorfchlägc  bcS  £>crjogS  über  bie  weiteren  Operationen  in  ihrer  (Stände  an.  Wach 
tiefen  füllten  bie  Gruppen  nuS  bcm  $}eutfd)cn  Weich  bei  KremS,  bie  Katferlichcn 
unb  s#olen  bei  Xulln  bie  2)onnu  überfehretten.  fich  DCi  leitetet  ©labt  bereinigen 
unb  oon  bort  ben  SDcarfd}  über  baS  Kahlcngcoirge  unb  ben  SBienerwnlb  antreten. 

Äm  7.  ©eptember  übernahm  König  Johann  ©obieSti  baS  Kommanbo 
unb  am  gleichen  Xag  begannen  bie  ^Bewegungen  in  ber  Seife,  bafj  ^rinj 
Karl  oon  Lothringen  mit  ben  faiferlicheit  unb  fächfifchen  Gruppen  ben  linfen 
^lügel  ber  ÖefamtauffteUung  bilbete  unb  längs  ber  £onau  gegen  Klofter* 
neuburg  abwärt*  rüdte,  bie  SReichStruppen  unter  bem  Kurfürftcn  oon  93ar>ern 
baS  3c"trum;  bie  Idolen  unter  König  3ol)ann  ©obicSfi  ben  rechten  ftlügcl 
aufmachten.  ^Der  Üiefamtftanb  ber  ßntfafcarmec  betrug  etwa  87.000  9)ianu, 
baoon  waren  27.000  (niferliche  Xruppen,  11.000  93anern.  11.500  ©ad)fen, 
8000  ^raufen  unb  SBürttemberger,  3000  anbere  beutfdje  $)ilfgoölfer  unb 
26.000  Wattn  ^olen.  Xai  .f>eer  jäl)ltc  160  ®cfd)üfce:  oon  biefen  entfielen 
70  auf  bie  Maiferlidjen,  30  auf  bie  ©achfen,  26  auf  bie  Sauern,  14  auf  bie 
Heineren  beutfef/en  Kontingente  unb  30  auf  bie  ^Solcn.  93ei  ben  beutfdien  ÄorpS 
bienten  außer  ben  beiben  Äurfürften  ÜJiitgliebcr  faft  aller  ftütftenhäufer,  je 
,^mei  ^rin^cn  Oon  Söürttemberg,  33abcn  unb  .f)olftein,  je  brei  oon  $faI|F 
sJceuburg,  ©achfen  unb  Inhalt,  ein  ^Jriiij  oon  Salbecf  u.  f.  w.  Xem 
rechten  polnifchen  Flügel  würben  noch  ü'cr  Reiterregimenter,  je  ein  faiferlicheS, 
bat)erifd)eS,  fächfifcheS  unb  fränfifcheS  ,^ugewiefen.  Ter  3al)l  nach  roare  oaäu 
feine  ^eranlaffung  gewefen,  aus  fäd)fifd)en  5lrcöioSquef(en  al  er  geht  hcrl,or, 
baß  biefe  ÜNanregel  nötig  war,  um  baS  Hauptquartier,  bie  Artillerie  unb  ben 


Digitized  by  Google 


Xie  ©utfaöfd)lacf)t  uom  12.  September  1683. 


75 


Jrairt  „tocgen  ber  3Mad$en"  firficrn,  bic  )id)  fd^arentueife  auf  baS 
9JJarobieren  uerlegten  unb  tatfäd)ltdi  mußten  miebcrholt  bic  tatarifchen  weiter, 
bic  fid>  bei  ber  pölnifchen  Slrmee  befanben,  mit  Slnmenbung  oon  äBaffeugemalt 
im  &aum  gehalten  merben. 

2>er  |>erzog  oon  Lothringen  fenbete  fofort  ben  QJeneral  ipeitjjler  mit 
600  SRann  oorauS,  um  ftlofterneuburg  $u  belegen  unb  biefen  loicfjtigen  Ort 
gegen  einen  §anbftreid)  ber  dürfen  ju  fiebern,  ©ie  roaren  $roar  gleich  $u  Seginn 
Der  ^Belagerung  uon  SSien  auet)  oor  Diefer  ©taDt  erfcljienen  unb  Ratten  am 
16.  3uli  nach  furjem  Slampf  bie  untere  ©taDt  genommen  unb  oollfommen  Oer 
müftet.  3hrc  3Jerfud)e,  fia)  auch  ber  oberen  ©taöt  unb  beS  ©tiftcS  zu  bemächtigen, 
fajeiterten  an  ber  uerfyäUmömäjjigen  ©tärfe  öer  Öefeftigungen,  oon  melden  fidj 
tiefte  an  ber  vJ?orbfeite  nodj  bis  heute  erhalten  l)aben,  unb  an  ben  guten  53er* 
teibtcjungema&regeln,  meiere  ber  ©tiftSlaienbruber  ÜDfarcellin  Drtner  im 
Scretn  mit  ÜRenteijcfjreiber  Söibmann  traf.  Sluf  eine  93itte  um  SJerftärfung 
fenbete  ber  .frerzog  oon  Lana,*(£nzerSborf  aus  einen  Offizier,  um  zu  unterfud)en, 
ob  bie  Söcfejtigungen  unb  bie  aanjen  SJer^ältntffe  ftloftcrncuburgS  eine  erfolg« 
reiche  Serteibigung  hoffen  lafjcn.  2>a  biefer  Sericfcjt  günftig  lautete,  fenbete 
Äarl  oon  Lothringen  nad>  unb  nad}  etwa  100  üWann  mit  einem  Offizier, 
auch  Lebensmittel  unb  s^roüiant.  SJJit  #ilfc  biefer  Scrftärfung  mar  e$  möglich, 
am  26.  3uU,  nad)bem  bie  Xürfen  Sörcfchc  fehoffen,  einen  gewaltigen  ©türm 
abzufchlagen,  bei  bem  auch  ber  fommanbierenbe  vJ?afd)a  eine  Serrounbung  erhielt, 
^adi  bieiem  SHifjcrfolg  blieb  Älofterneuburg  burd)  Söochen  unbehelligt;  Atara 
ajiuftapha,  bem  eS  an  mcitficfjtigem  ftelbberrnblicf  fehlte,  hatte  offenbar  feine 
Slfmung  oon  ber  öcbeutung  biefeS  fünftes,  mährenb  Der  $er*og,  ber  oon 
oomehcrein  fid)  für  ben  2)torfd)  über  ben  SBiencrroalb  entjdjlojj,  um  einen 
mühe*  unb  gefahroollen  Sonauübergang  in  ber  9cähe  oon  SBien  zu  oermeiben, 
Alofterneuburg  nicht  aus  ben  Slugcn  oerlor.  Sin  beffen  ©efifc  h»"9  ia  ber  unge* 
binberte  3iormarfd>  auf  ber  am  reebten  2>onauufcr  führenben  ©trafcc.  Gr  ließ 
roicberholte  SBorftöfcc  nach  biefer  sJtid)tung  machen;  bei  einem  berjelben  fchlug 
General  .§eußler  in  ber  Mähe  oon  Älofterneuburg  eine  ftarfe  türfifcfje  Slb» 
teilung  am  8.  Sluguft  ooflftänbig,  um  ihr  oiele  (befangene  unb  248  Äamcle 
abzunehmen,  bie  zu  einer  ^ouragierung  in  biefe  GJegenD  famen.  (Jrft  gegen  önbe 
Sfaguft,  ald  ben  Xürfen  enblid)  bie  üJfarfdjricbtung  DeS  (SntjafcbeereS  flar  mar, 
bämmerte  ihnen  auch  bie  Ahnung  oon  ber  öebeutung  Atloftcrneuburgö  für  bie 
»eiteren  Operationen  auf.  2>te  am  22.  unb  24.  Huguft  gemachten  Singriffe 
blieben  aber  erfolglos  unb  feitbem  ftara  Üftuftapha  in  feiner  SBerblenDung 
Den  5$orfd)lag  abgemiefen  hatte,  fchon  bem  Stufmarfd)  beS  öntfafebcereS  hinbernb 
entgegenzutreten,  gab  man  tüieber  jebeS  Sorgehen  gegen  Älofterneuburg  auf, 
obroohl  noch  immer  ein  ftarfeS  Äorpä  bort  lagerte.  Sludj  biejeS  mürbe  im 
Anfang  ©eptember  in  baS  Lager  oor  SBien  gebogen,  ber  .fterzog  oon 
Lothringen  fenbete  aber  trogoem  Den  ^elbmarfchalleutnant  iöecchia  mit 
200  ©tonn  ^olcn  unb  fpäter,  wie  fchon  ermähnt,  ben  tapferen  ^eufeler  mit 
größerer  ©erftärfung,  um  biefen  für  ben  fixeren  unb  raffen  Sormarfch  uner* 
läßlichen  ^iar,  ju  behaupten. 

Slm  9.  ©eptember  rücftc  baS  Gntfafchccr  über  baS  fogenannte  Xullnerfelb 
bis  jum  ©aum  beS  ©ebirge*  oor.  Mun  begannen  aber  ernfte  ©chnJtcrigfeiten, 
ba  bie  in  Drei  Äolonnen  marfchierenDen  Xmppen  am  nächlten  Xage  unter 
Rührung  oon  Sägern,  |)olzfchläqern  unD  anDeren  ortefunDigen  Leuten  Die  oft 
fteilen  unb  für  Äaoallcrte  unb  Artillerie  gar  nicht  zu  paffierenben  (Gebirgswege 
benüfsen  mußten.  ®er  redjte  Jylügel  beS  itönigö  oon  ^olcn  ging  mit  feinem 
®roS  oon  Äönigftetten  gegen  ben  Xulbingerfogel  oor,  ein  leil  Der  ^olen  mit 
ben  baS  3entrum  bilbenoen  batjerifchen  unb  9teirf)Struppen  benünte  bae  |)ngen* 


Digitized  by  Google 


76 


SBien  unter  ben  Äaifem  fieopolb  I,  3ofef  I.  unb  ftarl  VI 


unb  ftterlingtal,  bie  ßaiferlidfen  unb  Sad>fen  beS  tinfcn  ^Iüge(3  a&er  mar* 
feierten  über  ^pöflein  teils  auf  bcr  Strafte  nach  ftlofterneuburg,  teils  burdj1 
querten  fie,  um  btc  Serbinbung  mit  bcm  Sutrum  herzufallen,  baS  SBeiblinatal, 
in  bcm  fie  lagerten.  $8on  hier  fetjob  bcr  ^er^og  nod)  in  ber  ÜRaajt  eine  größere 
Abteilung  ber  2 11*10:1  auf  ben  Kahlenberg  oor.  5?urj  barauf  maebten  nun  auch 
bic  dürfen  —  wieber  üiel  $u  fpät!  —  einen  SJerfudj,  wenigftenS  btefen  mistigen 
SBunft  su  befe^en;  mit  Äugeln  empfangen,  jogen  fic  fic|  aber  ohne  weiteren 
Äampf  ^uriid.  SDic  beiben  äftarfdtjtage  oom  10.  unb  11.  (September  legten  ben 
Xruppcn,  bie  meift,  wie  bie  Sßolen  unb  Sachfen,  ein  fo  coupicrteS  gebirgiges 
Xcrrain  nid)t  gewöhnt  waren,  grofje  Strapazen  auf.  SJa^u  herrfcf)te  am  10. 
ftürmifdjeS.  fet)r  fühleS  SBetter,  wäljrenb  am  11.  plö&lidj  brürfenbe  £ifcc  ein* 
trat,  bie  baS  (Srflimmen  ber  SBerge  nod)  befdjwerltdjer  motzte.  3n  bcr  SRegel 
mufcten  bie  ^ferbe  am  3ügel  geführt,  bie  ©efc^ü^e  tonnten  nur  burd)  SDienfchen« 
fraft  auf  bie  $öf)en  gebracht  werben. 

3n  ben  erften  wrniittagSftunben  rüdte  eine  Abteilung  beS  faifcrlidjen 
^ufcoolfeS  auf  ben  SeopoIbSberg  oor.  Sofort  liefe  man  unter  3ubelgefd)rei;  oom 
S>d)loffe  eine  gewaltige  rote  ^a^ne  mit  meifjem  .Urcus  flattern,  bie  als  ;}cid)cn 
ber  nahen  $ilfe  aud|  in  SBien  gefetjen  würbe.  Äur^  barauf  oerfammelteiufid) 
auf  biejer  §öf)e  oor  ben  Stuinen  bcr  alten  ^erjogSburg  bie  fttym  beS  (Sntfafc* 
beereS  $n  einem  ftriegSrat,  an  bem  ber  Äönig  oon  Sßolen,  bie  JJurfürften  üon 
@ad)fen  unb  33aUern,  bcr  ^erjog  oon  Sothringen  unb  bie  angefc^enften 
©enerale  aller  ÄorpS  teilnahmen,  fßon  f)ier  gewann  man  ben  erften  Überblicf 
auf  SSien  unb  baS  Xürfentager,  aber  aud)  auf  baS  nod)  $u  burch)d)reitenbe, 
bergige,  oon  Dielen  tiefen  (Sinfcbnitten  gcrflüftete  Terrain.  5)iefer  Änblicf  madjte 
ben  Äönig  oon  v#olen,  bcr  nur  oic  ebenen  feiner  öftlicben  $eimat  fannte,  etwa« 
bebcnfli^.  (£r  fonnte  es  gar  nidjt  begreifen,  baß  bic  Xürfen  feine  Slnftalten 
getroffen  ^aben  follten,  ben  Slufmarich  beS  (Sntfa&beereS  ju  Innbern  unb  mieber* 
holte  mehrmals  in  Sejug  auf  ben  ©rofjoejier:  „Cet  homnie  est  mal  campe, 
c'est  un  ignorant,  nous  le  batterons!"  (tiefer  3Hcnfd)  hflI  eine  fdjledjte 
Stellung  gewählt,  er  ift  ein  3)ummfopf,  wir  werben  tlm  fdjlagcn.)  Äber  gerabe 
biefe  offenfunbigen  SBerfäumniffe  bcr  türfifdjen  8lrmceleitung  mndjtcn  ben  Ätönig 
mi|trauifd),  er  fürchtete  Hinterhalte,  ju  welken  atlerbingS  Da*  ftu  feinen  ftüfcen 
ausgebreitete  ©emirr  oon  Mügeln,  Hohlwegen,  tief  eingeriffenen  SSafjerlaufen 
mit  ben  ja^lrcic^en  Ortjcbaftcn  unb  feften  Söauten  geriügenbe  (Megentjeit  ju 
bieten  jehien.  9iur  mit  ÜJcufje  gelang  es  bem  Herzog  oon  Lothringen,  ber 
bie  üerjweifelte  Sage  SEBienS  gut  genug  fannte,  um  jcoe  unnötige  Sersögerung 
beS  GntfabeS  3U  befampfen,  bic  Unruhe  unb  ©cbcnflidjfcit  beS  ÄönigS  oon 
s4*olen  foweit  ju  ^crftrciten,  bafe  man  am  urjprünglichen  ^lan  f efthielt.'  2)ocb 
bchante  SobieSfi  barauf,  baj?  man  am  nächften  lag  nur  bis  an  ben  $ufj 
bce  @ebirgeS  üorbringen  unb  bort  eine  fefte  (Stellung  einnehmen  folle;  ber 
eigentliche  6a^lachttag  mürbe  erft  für  ben  14.  September  feftgefc£t.  &>od)  fam 
es  anberS;  bcr  ungeftüme  ÄampfcSmut  ber  faiferlichen  unb  beutfdjen  Gruppen 
unb  ihre  überrafd(enben  (Erfolge  erzwangen  fa^on  am  nächften  Xagc  bie  ©nt" 
feheibung. 

3n  einem  längeren  ÄriegSrat  fc^tc  man  nodmtalS  bie  Ordre  de  bataille 
unb  bic  jeber  Abteilung  jufallenbe  9fMe  feft.  1k  fürjefte,  aber  aud)  oorauS* 
fichttia)  fampfreichfte  JRoute  fiet  bcm  linfen  ^ägel  beS  (Sntfa^hecreS  ^u,  ber 
über  Dhtfeborf  unb  £eilia,enftabt  ooqubringen  hatte.  Äier  fommanbierten  unter 
bem  ^er^og  oon  Lothringen  ber  ÜJeueral  ber  Ätaoallcrie  ©raf  Gaprara,  ber 
Selbscugmeifter  ©raf  LcSlie,  bie  ^elbmarfdiallcutnants  a)?arfgraf  Subwig 
üon  SBaben,  ^ürft  Salm,  .V^enog  oon  (£ron,  %üx\t  LubomirSfi  unb  bie 
©encralmajorc  SDicrcn  unb  ©raf  Xaaffc.  S)aS  jttm  linfen  ^lügcl  jählcnbe 


Digitized  by  Google 


$ie  (SntfaljfAladjt  Dom  12.  September  1683. 


77 


füd)fifd)e  Storps  befehligte  Äurfürft  3ot)ann  ©eorg  III.  unb  unter  ihm  ber 
grelbmaridjall  ©olfc,  ber  ^tibmaridjalleutuant  ^^^nting,  bie  ©eneralmad)t= 
meifter  S^erzog  C^rifttan  oon  <Sad)fen*2BeiBenfelS,  ©raf  XrautmannS« 
borf,  ©raf  föeufc  unb  fficitfchüfc. 

2>aS  gentium,  baS  über  ben  STamm  bcS  ©ebirgeS  in  baS  ©ieoeringertal 
Dorjuge^en  ^atte,  fommanbierte  ber  Sturfürft  oon  Sattem,  bem  ©raf  Segen* 
felb  jur  Seite  ftanb.  ©eine  UnterbefehlStjaber  waren  ber  fet)r  tüchtige  ^elb- 
marfct)all  prft  SBalbecf,  bie  getbmarfdmlleutnantS  ^ürft  Sanreutf)  unb 
grettjerr  oon  fieoljen,  bie  ©eneralwachtmeiftcr  ÜJiünfter,  Sarau,  Steinau, 
%  düngen  unb  Kumpel  2)en  Sßolen  enblicfi,  meiere  ben  regten  gflugel  bilbeten, 
fiel  bie  Aufgabe  zu,  im  Xalc  ber  §118  über  £ornbact)  unb  jemals  oorzubrecfjen 
unb  mit  ihrer  zahlreichen  9ieiterei  oon  §üttelborf  aus  an  ber  2Bien  bie  $öf)e 
ber  ©djmetzebene  p  geroinnen.  Spier  ftanben  unter  bem  Stönig  Sotjann  III. 
©obieSfi  beffen  ©cneralc,  ber  ©rofjfelbhcrr  Stanislaus  SablonSfi,  ber 
Unterfelbtjerr  9Ufolau8  SceniaffSfö,  ber  Äronfähnridj  ScSjno  SeSczinSfi, 
ber  ©eneralwadjtmeifter  Stefan  SiebzinSfi,  bie  ©eneralleutnantS  ©raf 
oan  ben  Spoff,  ber  ©eneral  ber  Artillerie  SDiartin  StonSfi),  bie  ©eneral* 
majore  3anoto§fi,  ^obolsfi,  SljemuSfi,  ©apiet)a  unb  ©orjinÄfi.  Son 
faifeTlichen  unb  beutfajen  ©eneralen  waren  bem  Stönig  oon  Sßolen  zugeteilt  ber 
Aitrü  oon  ©act))en^auenburg,  bie  JelbmarfchalleutnantS  ©raf  üRabatta 
unb  IDüncwalb,  bie  ©eneralmajore  ©onbola,  ^Jalffo  unb  Suttler. 

Unter  Beratungen  unb  Vorbereitungen  üerflofj  ber  SRcft  beS  11.  Sep; 
tember.  9)ian  lagerte  in  ben  (Stellungen,  oon  melden  aus  am  näct)ften  lag 
ber  Sormarfcö  anzutreten  mar.  Äönig  Johann  SobieSfi  brachte  bie  lUatfn 
unter  einem  Saum,  mit  einem  (Sattel  als  Stopffiffen  p.  ©d)on  im  borgen' 
grauen  mürbe  es  in  allen  Magern  ber  ©ntfafcarmee  lebenbig,  rafet)  formierten 
)id)  ooll  Stampf begierbc  bie  Abteilungen  unb  bie  erften  Strahlen  ber  prächtig 
emporfteigenben  herbftlicfjen  Sonne  ipiegelte  fiel)  in  ben  SBaffen  unb  Stüra)fen 
ber  alle  Spöt)en  beberfenben  djriftliehen  (Streiter.  9coct)malS  famen  bie  meiften 
^ü^rer  auf  bem  fieopolbsberg  pfammen,  wo  in  ber  oerfallenen  Stapellc  beS 
ÄCt)loffe8  auf  einem  oon  Xrommcln  liergeftetlten  Altar  ber  berühmte  Stapuziner» 
pater  Partus  AoianuS  eine  9Wcffe  laS,  bei  ber  ihm  ber  Stönig  oon  s$olen 
mtniftriertc.  2>arnad)  empfing  biefer  mit  33  fatl)oli)d)en  prften  unb  ©eneralen 
bie  Stommunion  unb  erteilte  mit  einer  paffenben  Anrebe  feinem  Sohn  Safob 
ben  9tittcxjct)lag.  Unter  ben  Xeilnetjmern  an  biefer  Scrfammlung  mar  unter  fo 
oielen  fd)on  erprobten  StriegSmännern  ein  fd)mäd)tiger,  faum  bem  Stnabenaltcr 
entmachfener  3üngling,  aus  beffen  fdjmalem  bunflen  Antlifc  jmei  grofje  Augen 
ooll  ÄampieSluft  frratjlten.  3n  nirf)t  p  ferner  &tit  folltc  fein  9tuffm  ben  aller 
Amocfcnben  überftrahlen  als  cineS  ber  größten  StriegSbelbcn  feiner  3eit.  ®S  mar 
bieS  ^rtnj  (Sugen  oon  Saöooeit,  beffen  Sruber  im  Xreffen  bei  ^etronell 
gefallen  mar  unb  ber  felbft  tapfer  feinen  2)egen  in  ber  Gntfafcf  et)  lacht  fdjwang. 
s^Öom  fieopolbSberg  meg  begaben  fi$  alle  ^ür)rer  zu  irjren  Abteilungen  unb  um 
ü  Uhr  gaben  fünf  Stnnonenfct)üffe  ba*  Beie^eu  pm  Seginn  ber  oerabrebeten 
Semegungen. 

ftara  SDZuftapha,  oon  einem  leirf|ten  ©rfolg  oor  SBien  feft  überzeugt, 
menbete  anfangs,  mie  mir  miffen,  ber  Striegführung  nidjt  oiel  Slufmerffamfeit 
Zu.  Unb  als  er  enbliri)  gegen  CJnbe  3uli  burd)  bie  fdjmierigcr  merbenbe  Stirn* 
mung  feines  Speeres  bewogen,  felbft  eingriff,  betrieb  er  mit  oerbiffener  STüut 
bie  Selagerung,  ohne  fid)  ^ux  Äbmehr  bcS  brotjenben  (SntfatjeS  oorznbereiten. 
SBenn  er  aud)  früher  burd)  anbere  Stiftungen  feinen  5)iuf  als  ^elbherr  begrünbet 
gehabt  hötte,  fo  mußte  btefer  burd)  fein  Sertjalten  oor  Sien  oollfommen  cr= 
iajüttert  werben.      fehlte  ihm  offenbar  jebe  ^iihigfeit,  bie  großen  Bethältniffe 


Digitized  by  Google 


78  2Bteit  unter  ben  Äatfem  Seopolb  I.,  3ofef  I.  unb  ftarl  VI. 


eines  ÄriegSiehauplajjcS  crfaffcn,  bie  militärifche  Bebeutung  einer  gegebenen 
örtlichfeit  unb  bie  barauS  flicßenben  SJtotmenbigfeiten  $u  mürbigen.  Xafe  er 
ben  ficfi  im  fcfiroierigften  Xerrain  ooll^iebenben  Slnmarieb  beS  ©ntiaUbeereS  niebt 
ju  ^inbern  Oerfud)te,  mar  febon  ein  arger  ^eljler;  ganz  unerflärlieb,  raufe  cS 
aber  erfdjeinen,  baß  er  nicht  einmal  jene  fünfte  auSretchenb  befefcen  Itefj,  beren 
©efife  ben  taftijcben  Slufmarfcf)  beS  oerbünbeten  föeereS  $ur  (Sntfa^cblacbt  öot 
SBien  oeteitclt  ober  boeb  zum  ©cgenftanb  eines  ÄlampfeS  gemacht  haben  mürbe, 
bei  bem  alle  Vorteile  ber  ©tellung  auf  feiner  Seite  gemefen  mären.  Sebe  ber 
brei  ftolonnen  beS  (SntfafcbeereS,  bic  in  bem  eigenartigen  Xerrain  faum  eine 
lüden  loic  Bcrbinbung  aufrecht  erhalten  fonnten,  mufete  fid)  jum  Angriff  aus 
einem  3>cfile  heraus  entroitfeln,  befanntlicb  eine«  ber  fchmicrigften  unb  oor  einem 
entfchloffcnen  ÖJegner  aueb  gcfäbrlitbften  taftifeben  9Ranöoer.  yiur  mafjlofe  (Selbft* 
Übergebung,  bie  bem  ®egner  auf  jeben  ^au  geroaehfen  ju  fein  glaubt,  fann 
folebe  Bcrfäumniffe  crflären. 

Stber  zu  Äara  2)iuftapbaS  SBertcibtgung  fann  nicfjt  einmal  bie  UnfenntniS 
ber  tntfäd)lirf)en  Söer^altniffc  unb  ber  einzig  gebotenen  SDfafjregeln  angeführt 
roerben.  (Sofort  nach  ber  -Dcufterung  feines  |>eereS  am  7.  «September  fam  eS 
im  Sager  oor  SBien  p  einem  ÄriegSrat,  in  bem  einer  ber  tüchtigften  türfifeben 
©enerale,  ber  (Scbmagcr  beS  «Sultans,  Sbrafjim  ^af  dja  oon  Ofen,  unter  3"* 
ftimmung  ber  meiften  anbeten  Xeilnehmer  bie  9(otroenbigfeit  entmicfclte,  bie 
Belagerung  oon  SBien  aufgeben,  nut  ein  Beobad)tungSforpS  jurüetjulaffen, 
mit  Der  ganzen  ÜJfadjt  aber  bem  ©ntfa^beer  entgegenstehen.  35iefeS  roerbc 
bei  StuSnüfcung  ber  türfifeben  Übermadjt,  menn  man  bie  menigen  ©trafjcn  mit 
Bcfeftigungen  berfe,  bie  SBälbcr  bureb  Berljaue  fiebere,  ben  Bormarfeb,  nicht 
er^mingen  fönnen.  ÜJcüffe  eS  aber  metefien,  fo  b,abe  man  in  ben  jaljireidjen 
leichten  Leitern  baS  Littel  in  ber  föanb,  auf  bic  ^laufen  ein^umirfen,  roäbrenb 
baö  nad)foIgenbc  £auptb,eer  ben  föüdzug  beS  ©egnerS  zu  einer  9cieberlagc 
machen  fönnc.  SDann  fei  ber  ©ntfafc  auf  abferjbarc  3e^  öercitelt,  ber  ftati. 
oon  SBien  gerutfj.  Vlber  ber  (MroBoejier,  beffen  Verhältnis  51t  feinen  Unter* 
bcfcblstjabcm  um  feine«  .spochmuteS  millcn  nie  ein  gutes  mar  unb  ber  bcfonberS 
in  3braf)im  einen  gefährlichen  9iioalcn  hofite,  oermarf  biefen  ganz  richtigen 
Borfeb,lag  unb  beharrtc  barauf,  bie  Belagerung  fortzuführen  unb  gleichzeitig 
unmittelbar  oor  unb  teilroeife  fogar  in  bem  öagcr  ben  Stampf  mit  bem  an* 
rürfenben  BefreiungSheer  aufzunehmen.  Xatfädilieb  erft  in  ber  legten  Stunbe 
mögen  ihm  arge  Bcbcnfen  gegen  bie  SRiditigfcit  feines  Verhaltens  gefommen 
fein.  Slm  11.  «September  mirft  er  12.000  Weiter  unb  5000  Sanitfebaren  bem 
d)riftlid)en  £>ccr  entgegen,  um  einige  roichtige  Xerraiuabfdmitte  ju  befe^cn  unb 
bominierenbe  fünfte  in  feine  ©croalt  p  bringen.  Slbcr  nun  ift  es  ju  fpät: 
bie  ."pöhen  finb  fdion  befe&t  unb  ber  Oiropuejicr  rm*  ben  ©egnern  burd)  fein 
unbegreifliches  unb  ftarrfinniqeS  3aubcrn  aud)  noch  ben  legten  Sorteil,  ben 
ber  überhohenben  Stellung,  fampfloo  überlaffen.  So  hat  er  f iefa  in  eine  ber 
gefährltchften  Sagen  gebracht,  bic  es  geben  fann,  inbem  er  nach  Dcr  cincn  5rPnt 
mit  ungefdjmächtcr  .Straft  bie  Belagerung  fortfefcen  Iie|.  bie  eine  beträchtliche 
fialjl  feiner  beften  Xruppen  fcfthiclt,  mit  ber  anberen  einen  (Gegner  ermartete, 
ben  ein  ÜJiann  oon  größerer  Mricg^crfahrung  unb  geringerem  Xünfcl  geroifj 
nidit  untcrfdiäfet  hätte. 

Bielleicht  beruhte  Mara  9)t  11  ft a p tj a •?  3uucrficht  aud)  nur  auf^bem  93e* 
muf3tfein  ber  numerifdjen  Übermadit,  bie  tatfädjlich  mcitauS  auf  feiner  Seite  mar. 
£er  SBibcrftnnb,  ben  er  aber  oor  SBien  fanb  unb  bie  mieberholtcn  fleineren 
Sd)lappen,  bie  feine  Xruppen  erlitten  hotten,  fonnten  ihm  boch  eine  rid)ttgere 
SKiirbigung  ber  bciberfeitigen  Mriogetüd)tigfeit  lehren.  Gine  ?lrt  oon  Ordre  de 
bataille,  bie  bei  ber  iüfuftcnmg  am  7.  September  augeblich  aufgeftellt  unb  im 


Digitized  by  Google 


Tie  (viitiaöfdjlaAt  Dom  12.  €eptembcr  1683. 


79 


turfiidjen  Säger  gefunbcn  rourbe,  gibt  bcn  bamaligen  Stanb  ber  türfifdjcn  Armee 
oor  SBten  nut  etroa  170.000  9)tann  an.  XieS  tft  jebod)  offenbar  oiel  ju  hoch 
gegriffen.  Xenn  abgefeljen  baoon,  baß"  aud)  ber  Xroß"  mitgezählt  rourbe,  er* 
i^cinen  aud)  bic  „bungarifäcn  Golfer"  be*  Xöföln  mit  15.000  «Wann  an* 
geführt,  bic  boct)  nie  öor  SBien  ftanben,  unb  baS  Äorp*  be«  Surften  oon  Sieben« 
bürgen  mit  6000  9Jiaim,  ba8  im  Auguft  nad)  9iaab  abzog. 

«Schlägt  man  biefe  Soften  unb  ben  größeren  nicht  fampffät)igen  Xeil  be& 
XroffeS  ab,  fo  roirb  man  eine  3°W  öon  ^tttJa  140.000  Kombattanten  erhalten, 
roooon  ftara  SRuftapha  nad)  Abjdjlag  ber  im  fiager  unb  ben  Laufgräben 
oerblicbenen  Xruppen  nunbeftenö  100.000  SJtonn  in  bie  (frttfafcfd)lacht  führen 
tonnte,  alfo  immerhin  noch  eine  anfebn  liehe  giff  ermäßige  Übermalt,  meiere  aller» 
bingS  burdj  bie  audgejeidmete  ^ütjrung,  bie  befiere  folbatijchc  Schulung  unb 
bie  Scgetfterung  ber  ^riftlic^en  Streiter  rcirf)lid)  aufgeroogen  crfct)eint. 

Auch  ber  ©rofcoezier  glieberte  feine  Arince  für  bcn  12.  September  in  bret 
Abteilungen.  Xen  linfen  ^lügcl  füljrte  Sbratjim  ^a|*(^a  oon  Ofen,  ba8  Zentrum 
behielt  er  fid)  felbft  oor  unb  leitete  ben  Stampf  oon  einem  foftbaren,  mit  Purpur* 
ftoff  au8gejd)lagenen  unb  reich  mit  03oIb  oer^ierten  Xragfcffel  aus.  Xen  rechten 
Jlügel  enblid),  ber  fid)  an  beti  Xonaufanal  leljntc  unb  bem  eine  DffenfioroÖc 
Zugebacht  mar,  führte  ftara  9J?e^emeb  ^afdja  oon  Xiarbefir.  Cr  jaulte  bie 
größte  Streitmadjt  unter  jeinem  Söefe^l  unb  hatte  bic  Aufgabe,  ben  linfen  f^Iügct 
beä  (£ntfa{jrjeerc8  aufzuhalten  unb  in  baä  Mafjlcngebirge  ^urüd^uroerfen,  um 
baburd)  bie  ganze  Sctjladitorbnung  be8  ©egncrS  aufzurollen,  ftara  SNebcmeb, 
ein  nid)t  unbegabter  tführer,  ließ  notfi  in  aller  Sile  geeignete  Xerrainabfchnitte 
befeftigen  unb  ^Batterien  errid)ten.  (lö  roar  bic«  aud>  auf  jener  natürlichen 
©obcnertjöbung  ber  ftall,  bie  fid>  sroifdjen  Sicoering,  Xöbhng  unb  G)erftt)of 
erftreeft  unb  bic  ganze  Umgegenb  betjerrfcht. 

Xer  fiampf  entbrannte  fofort  nad)  bem  SBegiun  ber  ^Bewegungen  am 
borgen  be8  12.  September  jroifd)cn  bem  oom  Herzog  oon  Lothringen  gc* 
führten  linfen  ^rtügel  ber  ßutfafcarmce  unb  bem  rechten  ber  Xürfen,  roeld)er 
ben  SBerfud)  machen  foUte,  bie  (Sntroitflung  beä  Otogner«  ju  binbern.  Auf  bem 
üielfad)  oon  ßmfdmitteu  unb  froljlroegcn  burd)fd)nittenen  Xerrain  bed  9cuf?bcrgea 
fam  ei  ju  3uiammenftößcn,  in  meieren  man  fid)  ziemlich  erbittert  fctjlug.  Ob* 
rootil  bie  Xürfen  f)icrf)er  ftarfe  Äolonnen  warfen  unb  bie  eigentümliche  iöoben* 
geftaltung  zu  Angriff  unb  SBerteibigung  trefflich  auSzunüfcen  roufjten,  gelang  eS 
bod)  ocn  faiferlid)en  (Generalen  ©raf  Saprara  unb  <ßrinj  oon  ©rot)  Xerrain 
ju  geroinnen  unb  gegen  8  Uhr  ftanb  man  oor  9?ufjborf.  Söicberrjolt  roar  ber 
Sumpf  fein;  fcrjroanfcnb  geroefen ;  jroei  fäd^fifc^e  unb  einige  raiferlicl)e  Sataitlone, 
bie  in  ber  9lätjc  be*  Äiablenbcrgcrborfc«  noctj  in  ber  s)la<fyi  leiste  Serfchanzungm 
aufgeworfen  Ratten,  famen  burc^  bic  auf  ber  Strafte  unb  in  bcn  .^oblroegen 
mit  Übermacht  oorbringenben  Xürfen  in  bic  fd)linunftc  Sage,  nii$  welker  fic 
nur  burd)  rafd)  tjerangezogene  ausgiebige  ^erftärfungen  befreit  roerben  fonnten. 

Gine  roa^re  58lutarbcit  roar  aber  bic  ©rftürmung  oon  sJhiöborf.  baö  bic 
lürfen  in  eine  Art  oon  Sperrjitabellc  ocrroanbelt  tjatten.  inbem  fie  eö  bura> 
JBerfdjanzungen  bedten  unb  bie  cinjelnen  ©ebäube  zur  v^erteibigung  einrichteten. 
Xer  Crt  roar  fc^r  ftarf  befc^t,  unb  jroar  meift  mit  ber  ISlitctruppe  ber  türfifdjen 
Armee,  mit  3anitfd)aren.  3cbc«  .^)an§  unb  jeber  (Kraben,  jeber  Meiler  unb  jebe 
9Wauer  rourbe  mit  jäljer  Xapferfcit  oertetbigt,  fo  baß  alle  Anftrcngungcn 
fdjetterten.  Srft  als  ^elbjeugtitctftcr  (Mraf  fieölie  feine  Artillerie  oorjog  unb 
ein  überlegene«  ^eueT  gegen  ben  Ort  eröffnete,  famen  bic  Xürfen  in  ba§ 
Sdjtoanfen,  9Karfgraf  Subroig  oon  93aben  ließ  feine  Xragoncr,  bei  rocld)en 
fid]  auch  ^?rinz  ©ugen  oon  Saoonen  befanb,  abfi^en  unb  ifjrcm  unb  ber 
faiferltchen  Infanterie  Anfturm  gelang  eS  cnblich,  bcn  lürlcn  iihißborf  ju  ent* 


Digitized  by  Google 


80 


SBieit  unter  ben  Sfatfern  fieopolb  I.,  3ofef  I  unb  ftarl  VI. 


reiben.  Slud)  bie  funter  bem  Ort  errichtete  6cf)anje  natnn  ber  tapfere  Dberft 
Neuster  unb  nun  wogte  ber  Stampf  unter  langfamem,  aber  fteticjem  ^ortf  breiten 
beS  linfen  ^(ügetd  ber  drntfafcarmec  um  baä  langgeftreate  ipctltgenitabt.  ?lud) 
bie  unmittelbar  anfdjIteBenben  ©acfjfen  waren  unter  fjarten  Stampfen  bis  ©rinjing 
oorgebrungen,  ba8  3entrum  un0  ber  rechte  ^tüget  aber  nocf>  weit  jurücf  unb 
ber  §er*og  uon  Sotfjringen  mußte  fid)  fdjwcren  $er$enä  entfcfjltcfecn,  baä 
Weitere  löorfdjreiten  feiner  Xruppen  ju  bannten,  um  ben  3wfamnien^an9  m" 
ber  übrigen  <öd)lad)tlinie  nid)t  (^u  oerlicren.  Xa  bei  ber  SBerjdjiebenartigfcit 
ber  Gruppen  unb  bem  gebirgigen  Xerrain  an  eine  Sinljcitlidjfcit  be-5  ßommanboS 
ofmelnn  titelt  31t  benfeit  mar,  ftcütcn  fid)  Übelftänbe  ein,  bie  einem  beffer  gc* 
führten  ©cgner  gegenüber  iefjr  gefäljrlid)  werben  fonnten.  SEBätjrenb  ber  00m 
3entrum  unb  bem  regten  ftlügel  über  ben  ftobcnjl,  ^ermannäfogcl,  3)ornbad), 


Überführung  ber  ßro&cii  (iJlocfc  Don  St.  Stepftan.  (3.  88.), 


ben  ©alifcnnberg  unb  ^»üttelborf  au§(ytfüt)renbcn  9?ed)t$fd)wenfung  entftanben 
wicberfjolt  Unterbrechungen  in  ber  <5djlad)tlinic,  bie,  wenn  fic  uon  ben  Xürfen 
benii^t  würben,  untjciluoU  werben  fonnten. 

Xie  bem  .$erjog  öon  Lothringen  aufgezwungene  ^aufc  bemifeten  nun 
bie  dürfen  baju,  mitten  in  ber  Sdjlndjt  eine  ^erfdjicbung  ber  Xruppen  oor= 
$unet)mcn.  Sic  warfen  grofjc  Waffen  00m  rechten  auf  ben  linfen  5lügel,  um 
ben  ^oleu  bas  Jöorbredjen  mi  ben  SEBalbbefil^en  bei  Xornbad)  unb  Jöüttcl- 
borf  unmöglid)  ,511  madjeu.  3u  ber  Xat  foll  aud)  ftdntg  SoBteSti,  an  feinem 
ur)prünglicl)cn  $lan  feftbaltenb,  am  ^nfj  bc§  (Gebirge*  £>alt  (^u  madjen,  ent* 
ftfyioffen  gewefen  fein;  als  aber  baS  .ßentrum  min>  nadjbcm  ber  Vlutmarfd) 
DoUioaen  war,  gleichfalls  uorging,  mußten  fid)  bie  $olen  aufdjliefjcn.  Seiten 
warf  jid)  nun  Äara  ÜDhtftapba  mit  ganzer  lU'adjt  entgegen,  ba  er  einfat),  bajj 
er  bie  bisherigen  uon  ben  iuubüiibctcn  gegen  feinen  rechten  ^lügel  errungenen 
Jöoitcilc  il)ncn  ntd)t  me()r  entreißen  fonnte.  3u  ber  Zat  widicn  aud)  bie  au* 
ben  Kälbern  oorbredjeuben  ißoleit  oor  ben  fräftigen  ttngrifisfiöjjcn  ber  Xürfen 


Digitized  by  Googl 


£ie  ©ntfafetäladjt  Dorn  12.  ©cptember  1683. 


81 


ftetS  mieber  jurüd,  offne  ben  fltaum  $ur  (Entmidlung  für  ifyrc  jaljlreidje  iHeiterei 
gewinnen  $u  tonnen.  Sie  brachten  übrigens,  wie  bie  SBeridjte  fäc^fifc^er  (Generale 
Deweifen,  überhaupt  nur  etwas  mebr  als  10.000  9Jiann  in  bie  <Sd)lad)t,  ba  bfr 
gröfcte  Xcil  bcr  Xrupoen  burd)  Verzögerungen  beS  2Narfd)eS  nod)  weit  jutücf 
war.  SBicber  war  bie  Sage  gegen  3  üf)r  nad)mittag  eine  fetjr  fdjmantenbe  unb 
.Honig  vsohann  SobieSfi  »erlangte  bringenb  Vciftärfungen,  bie  itjni  jofort 
an  beutfajen  unb  faiferlidjen  Xruppen  äugcjdjitft  mürben.  Än  ber  jä^en  Xapfer« 
fett  oon  uier  beut jaVn  Orufjbataillonen,  bie  an  ben  Slbrjängcn  beS  ©alifcönbergcS 
Stellung  nahmen  unb  am  (Singreifen  ber  bauerifdjen  Artillerie  bradj  fid)  bie 
2Wad)t  oeS  türfifdjen  Angriffes  unb  nun  fonnte  enblid)  bie  oolnifdie  Reiterei 
fid)  formieren  unb  bie  Vorwärts* 
beroegung  auf  ber  ganzen  ©d)Iad)t= 
Ihne  aufgenommen  werben,  ber  ftdj 
jefct  troti  feined  SBiberftrcbenS  Äönig 
©obicSfi  anfdjliejjen  mujjtc. 

sJiodi  immer  gab  eS  aber  harte 
Arbeit.  Sie  dürfen  Ratten  bie  Sin* 
l'djnitte  aller jum  S)onauarm  fließen* 
ben  fleincn  SBaffcrläufe  (örbfenbadj, 
ttrottenbad),  Xöblingbad)  u.  f.  WJ 
ftarf  bejefct  unb  alle  paff  enben  .frören 
rafd)  mit  Vcrfdjanjungen  öerjeben. 
an  ben  SJfünbungcn  aller  jur  Sbcnc 
auSlaufenben  2öege  waren  Vattericn 
angelegt,  bie  ftärffte  auf  jener  fd)on 
erwätinten  .fwbe  hinter  X)öbling,  bie 
nod)  fjeute  ben  Tanten  „Xürfen* 
fd)an^e"  füfjrt,  aber  nidjt  oon  beu 
Xürfen  gefd)affen,  fonbern  nur  üon 
ihnen  benüfot  würbe.  Sei  einer  oom 
^ergog  oon  £otfjringcn  abgel)al= 
tenen  Vefpredjung  mit  ben  taifer* 
licfjen  unb  beutfdjen  ©cneralen  rjatte 
man  beidjloffen,  bie  bisljer  erfodjtenen 
Vorteile  fofort  auszunützen  unb  bie 
©d)lad)t  nod)  am  heutigen  läge 
auS$ufcd)ten,  um  ben  Xürfen  nidjt 
meljr  3cit  §u  neuen  SöiberftanbS* 
maßregeln  $u  laffen.  SJfit  friidjer 
ftraft  braa)  bcr  linfe  faiferlid)c 
^lügel  abermals  üor,  um  bie  Xürfen  im  erften  Anlauf  über  ben  ßrbfen«  unb 
Scrottenbad)  unb  aus  Söbling  IjinauSjumcrfen.  9iad)  blutigem  fingen  gelang  cS 
enblid)  ben  Sadjfen  unb  Säuern,  ben  rjartnätfigen  Sibcrftanb  bcr  bie  ©djait&en 
$wijd)en  Xiöblina  unb  äöäfjrtng  oerteibigenben  Xürfen  $u  bred)en,  bie  Säuern 
rüdten  gegen  SSäbring  unb  jemals  oor  unb  trugen  baburd)  bo^u  bei,  ben 
s#olen  fiuft  $u  mad)en,  bie  nun  enblid)  aud)  mit  iljrer  Reiterei  in  ber  Sd)lad)t* 
linie  oorgetjen  fonnten,  bie  fid)  oon  ben  §öljcn  ber  3d)mel$  bis  pm  X>onau= 
fanal  ausbehntc. 

iftun  orbnete  ber  .^erjog  oon  fiotljringcn,  um  bie  ©egner  ju  umfaficn, 
eine  SRedjtSfdjwenfung  feiner  Xrupöen  an,  eine  ©ewegung,  wcldje  trofe  beS 
anbauernben  SBibcrftanbeS  in  mufterrjafter  Söcifc  Donogen  mürbe  unb  ben 
Äampf  )d)on  bis  an  baS  türfiferje  Vager  ocrlegte.  AuS  btefem  begann  juerft  bic 

tll  urt  51«  (Bleu.  II  n 


Capelle  auf  bem  i2eopolb*bcrß.  (3.  89.) 


82  SBten  unter  ben  flattern  fieopolb  L,  3ofef  L  unb  flarl  VI. 


3rluc$t,  ber  fidj  enblicb  auef)  Truppen  bcS  türfifc^en  redjten  ^rlügcls  unb  auet) 
beS  3cnfrum§  anfdjloffcn.  3brarjim  Sßafcfja  oon  Ofen,  weitaus  ber  f&^igftc 
Äopf  ber  Türfen,  erfannte,  bafe  bic  S^lac^t  üerloren  fei  unb  bie  ©efafrr  broge. 
twm  regten  ftlügel  t)er  aufgerollt  ju  werben ;  er  liefe  batjer  bie  Angriffe  gegen 
bie  $olen  emftcllcn  unb  orbnetc  ben  SRücfjug  beS  Hnfen  Flügels  an.  9cur 
ftara  üftuftapfja,  ber  bie  £>artnäcfigfcit  eine«  oerwegenen  £>a$arbfpielcrS  efjer 
als  bie  Überfielt  beS  g-elbljerTn  f)atte,  tjielt  nod)  an  bem  ©ebanfen  feft,  einen 
Umftf)wung  fjerbeifüfjren  unb  bie  ©d)lacf)t  wieber  tjerftellen  ju  fönnen.  2)urd) 
(Sntfatten  ber  Saline  beS  Propheten  ftadjelte  er  im  .ßentatm  bie  Sanitfdjaren 
pm  tapferften  Stanbbalten  gegen  bie  ungeftüm  öorbrtngenben  batjerifcfjen  unb 
fränfifc^en  Truppen  an;  am  äufeerften  Ihnen  ^lügel  aber  ballte  et  eine  gewaltige 
föettermaffe  Oon  faft  20.000  2Rann  sufammen,  bie  fiefj  unter  DSman  Agas 
Rührung  auf  bie  $olen  warf.  Auf  ber  weiten  $läcf)e  bet  Sdjmela  jwifäien 
ioreitenfee  unb  Dttafring  entftanb  nun  ein  gewaltiger  ÄaoaQertefampf,  ber  burcii 
tapfere  ©egenangriffe  ber  ^Jolcn  unb  baS  rechtzeitige  (Eingreifen  einiger  fernerer 
bcutfdjer  9teiterregimenter  gleichfalls  *n  ungunften  bet  Türfen  ausfiel.  9hin 
fal)  audj  ber  ©rofeüeaier  einr  bafe  btc  Scfjladjt  nidbt  metjr  ju  halten  fei,  er 
übertrug  bie  fieitung  bcS  StüchugeS,  ber  mit  jeber  &tertelftunbe  mehr  in  eine 
regellofe  ^luc$t  ausartete,  an  ybrahim  ^afcfjn  unb  eilte  in  baS  Sager,  um 
bic  bortigen  Truppen  ju  fammeln  unb  womöglich  bie  Artillerie  ju  retten.  Aber 
bie  ßaufgräben  waren  fdjon  uerlaffen,  in  wilber  ftludjt  brängte  alle«  gegen 
Dften,  um  über  Schönbrunn,  ben  2Bienerberg  unb  St.  ÜJfarr.  bie  Strafee  nad> 
Ungarn  *u  erreichen.  SDiit  einer  Keinen  SRcitcrfchar  fcrjlug  ttara  9Wuftapt)a 
ben  gleichen  2Beg  ein.  3n  ffiaab  erft  fammelte  er  bie  Trümmer  feine*  §eereS, 
ergrirf  aber  auch  bic  ©clegenheit,  um  fia)  feiner  ©ecjner  unb  oorauSfitf)tlichcn 
Auflager  ju  entlebigen,  inbem  er  3brat)im  unb  einige  anbere  ^afcljaS  tjin* 
rieten  liefe. 

Äur*  nach  5  Ut)r  tütfte  ÜJcarfgraf  fiubmig  28illjclm  oon  Saben 
mit  ben  Reiterregimentern  £>ciftcr  unb  $allewrjl  über  bie  2öäb,ringerftrafec 
bis  junt  Schotte'ntor  unter  bem  Spiel  ber  gtßmufif  oor  unb  brachte  ben 
SBienern  bic  ©emifefjeit  itjrer  Befreiung.  (*in  fofort  unternommener  Ausfall 
fanb  bic  türfifeben  Saufgräben  unb  Batterien  oerlaffen,  baS  Sager  leer,  nur 
eine  grofee  3af)l  oon  Setzen  erfcfjlagener  ßfjriftcn  bewies,  bafe  bie  2But  ber 
dürfen  fid)  julefct  an  ben  unglütflidjen  ©efangenen  ausgetobt  hatte. 

S)er  Serluft  bcS  (SntfatheereS  in  ber  edjfacfjt  wirb  auf  ungefähr 
4000  9Rann  gefc^ä(jt,  bezüglich  ber  Xürfen  fctjwanfen  bie  Angaben  jwife^en 
15.000  unb  25.000  ÜKann.  SBä^rcnb  ber  Belagerung  waren  oon  ben  16.000 
SWann  ber  militärifa^en  öefa^ung  5000  umgefommen,  2000  lagen  franf  ober 
üerwunbet  in  ben  Spitälern.  Sßon  ber  bewaffneten  3foilbcoölferung,  bic  mit 
bem  Jjöd)ften  Stanbc  auf  4000  Äöpfe  beregnet  werben  fann,  famen  1650  im 
ftampfe  unb  an  ber  Seuche  um,  eine  ocr|ä(tniSmäfeig  fef)i  lioho  :VMt  bic 
unwiberleglicfj  beweift,  bafe  biefe  Scanner  alle  ßeiben  unb  ©efa^ren  ber  furdjt» 
baren  Reit  in  oollftem  AuSmafee  mittrugen,  .öerjog  Äarl  oon  fiotljringcn 
tücttc  bis  in  baS  türfifc^e  Sac^er  oor  unb  feblug.  als  er  t)ier  ade  ;]cictu-n 
ber  DöHigen  $)eroute  ber  türfitc^en  Armee  fag,  eine  fofortige  energife^c  üßer* 
folguna  oor,  um  i^r  feine  3C^  Qlx  Sammlung  ju  laffen  unb  fic  oolliommen 
ju  jerfprengen.  Ätönig  3ob,ann  ^obic^fi,  ber  naefj  ben  Aften  beS  fäcfjfifc^cn 
ÄriegSardnoS  eigentlicl)  Sic  Stoße  cineS  Siegers  wiber  willen  fpicltc,  ^ielt  auet) 
ie£t  noefj  an  ber  Söorftetlung  feft,  biefer  fluchtartige  Siticfjug  fönne  eine  AftiegSIift 
(cm;  er  betonte  aurf)  bie  (jrjd)öpfung  feiner  Truppen  unb  erliefe  an  baS  ganje 
$eer  ben  ftrengen  Auftrag,  unter  Anbrofjung  ber  TobeSftrafe,  bie  ganje  vlaty 
Sercitfdtjaft  ju' galten.  s-öön  Seite  ber  faiferliclien  unb  beutfeljen  Truppen  leiftcte 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Had)  ber  Gittfatfcf)ia$t. 


83 


man  ©ehorfam;  bic  Sßolen  aber  ergoffen  fid)  nocfi  tn  ber  SRac^t  tn  ba§  Säger, 
um  nach  $cr$en$luft  ju  plünbcrn.  $>cr  äönig  feloft  braute  bic  Stacht  im  gelte 
be$  ©rofjoe$icr8  $u. 


3n  ungeftümfter  SBeife  machte  fidj  ber  3ubet  jaut,  al«  man  enblidj  in 
ber  auf  ba$  äufjerfte  gebrachten  ©tabt  bte  ©croifiheit  eines  ajüifltrfjen  Vdtö- 
gangeä  ber  Schlacht  unb  bamit  ber  (Errettung  au3  ben  beifpiellofcn  ©Breden 
einer  neumoöchentlicf)en  Belagerung  erfuhr.  3n  roeifer  Borforge  E)atte  ba8  ©tabt» 
fommanbo  für  biefen  Sbenb  ein  ftrenge«  Verbot,  bic  ©tobt  an  oerlaffen,  Oer» 
lautbart.  3ufammenftöfje  mit  etwa  nod)  im  Sager  aurücfgcbliebenen  Xürfen, 
ober  aud)  mit  ben  bad  Sager  burchwürjlenben  fljolen  waren  gar  ntdjt  unwahr» 
icfccitiltrf).  Tic  Iefcteren  üdiciten  fidj  ja  nicht  allein  bie  elfte  Äuöwahl,  fonbern 
fie  liefeen  fidj  bei  biefer  burd)  feinerlei  falfdje  Befdjeibenheit  beeinfluffen.  (J3 
gilt  bieS  für  $ocö  unb  lieber,  oom  Äönig  bis  jum  testen  mafurifchen  ©enfen* 
träger  bc8  polnifchcn  §eere3.  3n  einer  mit  ben  tatfäcfjlidjen  Borgängen  beS 
Mampfe«  allcrbingä  nicht  übereinftintmenben  gleichzeitigen  Darftellung  heifjt  e8: 
„Tie  befte  Beute  aber  machte  f)oct)be(obter  ftönig  oon  'tßolen,  welcher  mit  bem 
Säbel  in  ber  £anb  in  bic  bideften  ©djaaren  ber  $einbe  einbrang  unb  ba8 
tiirfifdje  panier,  ben  Üiofcfchweif  an  einer  Samen,  nebft  bc§  ÜttoljamebS  §aupt» 
fat)ne  fammt  einen  unbeschreiblichen  auf  oiele  ÜJttllionen  an  ©olb,  Silber, 
3uwelen  unb  ^ßrä^iofen  gerechneten  5dm&,  nebft  ber  Äanjlei  unb  ShriecjSraffa 
eroberte."  9cun,  „mit  bem  ©äbel  in  ber  ftauft"  erwarb  fid)  ber  Sönig  oon 
<ßolen,  beffen  Xapferfeit  in  bem  großen  föeitergcfecht  am  (Snbe  ber  Sd)lacf)t 
allgemein  anerfannt  wirb,  wot)l  bie  reiche  Beute  nid»\  bagegen  forgte  er  mit 
jener  flugen  BorauSfidjt,  roeldje  aud)  feine  Seute  trofc  be8  ftrengen  Verbotes 
nod)  in  ber  9tedjt  in  baS  Säger  führte,  fofort  bafür,  bafc  beffen  wcrtooüfter 
Xeil,  ba«  ßelt  beS  ©rofcoezierS  mit  bem  Hauptquartier  ihm  gefidt)ert  bleibe. 
£ad  Berbienft  ber  ^?olen  im  3atjre  1683  foU  burd)  foldje  Äonftatierungen 
burdiaiiv  nidit  gefdjmälert  w  erben,  wo  e«  in  um  taftbar  ift;  e8  liegt  aber  aud) 
gar  fein  ©runb  uor,  e3  in  jener  SBeife  $u  oergröjjem,  mie  es  mit  Berfennung 


biftorifdje  Belege  jeugen  Dafür,  baß  Äöntg  Sodann  III.  SobteSfi  unb  feine 
$olen  burdwuä  in  ber  (Sntfa^fd)tad)t  nicht  jene  auSfdjlagaebenbe  Sftotte  fpielten, 
bie  fie  fidt)  fpäter  felbft  jufc^rieben  unb  bap  benüfcten,  aue  @b,ren  unb  Sorteile 
be8  gemeinfamen  6iege«  für  fidj  allein  ju  beanfprudjen. 

am  13.  September  morgens  baS  Verbot  beS  Sagerbefut^cS  auf» 
gehoben  mürbe,  ftrömte  aüeä  au«  ber  Stabt  fjinauS.  55ie  ^alifabcn  mürben 
überftiegen,  über  bie  Xrümmer  ber  SBaftionen  flettertc  man,  um  nur  ja  aud) 
etrna«  oon  ber  Beute  $u  erlangen,  an  ber  nun  audj  bie  beutfdjen  Gruppen 
einen  Anteil  befamen.  ©ie  mar  tro^  ber  fdjon  getroftenen  ?lu§lefe  nod)  arof) 
genug.  Än  25.000  fydtt,  baruntcr  manche  fef)r  lösbare  ber  Befehlshaber, 
20.000  Büffel  unb  Simber,  Oiele  ^ferbe,  ilamele  unb  Faultiere,  bann  riefige 
Borrätc  an  ^ßrooiant,  (betreibe,  ÜKcj)t,  9teiö,  ßuc!er  unb  oiele  Säcfe  mit  bem 
bamalö  nod)  ganj  unbefannten  Äaffec  —  .leguminum  que  Coflfe  vocitant" 
(ein  ©emüfe,  baS  Coffe  genannt  mirb).  fagt  ein  gleichzeitiger  Beridit  —  boten 
ficf)  ba  ^ur  ÄuStoab,t  unb  mer  ©lücf  unb  ©pürfinn  hatte,  fonntc  auch  *oof)l 
auf  oerboraene  ©elbfäcflein  unb  iloftbarfeiten  itofecn,  bie  oon  ben  Xürfen  auf 
ihren  Raubzügen  zujammengebracht  waren.  ü)en  ebelften  unb  foftbarften  Xetl 
ber  ganzen  unermeßlichen  Beute  fieberte  fich  Bifdjof  Äolonitfd);  er  fammelte 


flach  der  Entlatfd\la±t. 


84  2Bien  unler  ben  ftaiiern  Seoöolb  I,  3ojtf  I.  unb  tfarl  VI. 

— — -  .  — ■■   — —  ■ — —  ... 


bte  im  Xürfenlagcr  f)t(f(od  äurütfgclafjenen  rfjriftlidjen  Äinbcr,  bereit  Altern 
umgefommen  ober  in  bte  ©flaöcrct  ge)d)leppt  waren,  um  fic  in  bie  ©tobt 
bringen  unb  für  ihr  weitere«  ^ortfommen  |U  forgcn. 

Übrigend  mar.,  ba«  türftfdje  Säger  fein  anaenehmer  Aufenthalt.  Überall 
lagen  Seichen,  bie  ^ier  gefallener  liere,  gange  Serge  oon  Untat  fo  ba$  ein 
unerträglicher  ©eftanf  §errfdjte  unb  man,  um  bem  Sluöbrud)  oon  «eueren  oor- 
aubeugen,  bie  Gruppen  be«  Sntfa^eered  riid)t  im  türfifdjen  Sager  bequartierte, 
fonbern  in  eigenen  Äantonncment«  bei  3t.  ÜDcarp,  ^  rfnuodiai  u.  f.  w.  ©anje 
3üge  oon  Arbeitern  würben  au«  ber  ©tabt  hinau«  gefenbet,  um  grofje  ©ruben 
ausgeben,  in  weiften  bie  Seidjen  unb  bie  gefallenen  Xiere  oerferjarrt  tourben. 
einige  burd)  ben  9)attwillen  oon  Sagerbefud)cm  oerurfad)te  ©jplofionen  boten 
auc^  Seranlaffung,  bie  ^urücfgebliebenen  großen  9)iunition«öorräte  unter  33e» 
wad)ung  gu  [teilen,  um  fte  nad)  unb  nad)  tn  bie  ©tabt  fd/affen  511  (offen. 

3m  Saufe  be«  Vormittag«  befidjtigte  ber  ftönig  oon  <ßolen  mit  bem 
ipergog  oon  Sott)  ringen,  ben  beiben  fturfürften  unb  einem  großen  ©efolge 
ba«  türfifdje  Sager  unb  bte  $erteibigung«werfe,  wobei  man  fiel)  nid)t  genug 
wunbern  fonnte  über  bie  2Biberftanb«fähigfeit  ber  ©tabt,  für  bereu  helbenmütige 
SJerteibigung  bie  jertrümmerten  SBcrfe  unb  ber  Ruftanb  ber  meiften  ©cbäube 
berebte«  3eugni«  ablegten,  ©treibt  bod)  ftönig  Johann  ©obie«fi  felbft  an 
feine  ©emahlin,  bie  ©tabt  ietje  wie  eine  ©tätte  be«  3ammerä  aus,  bie  dauern 
bei  faiferlidjen  ©urg  feien  burdjlodjert  wie  ein  ©ieb  unb  bie  SBerfe  in  einem 
^uftanb,  baß  fie  faum  met)r  awei  Xage  ju  galten  gewefen  wären.  Son  allen 
weiten  überhäufte  man  ben  jttr  Scgrüfjung  erschienenen  ©tabtfontmanbanten 
©rafen  ©tarbemberg  mit  bemunbernber  Slnertennung  ber  bewiefenen  ©tanb* 
haftigfeit  unb  Umfiajt. 

9cad)mittag«  fyklt  ber  ftönig  oon  Sßolen  in  ^Begleitung  be«  fturfürften 
oon  93ap,ern,  feine«  ©ohne«  unb  ber  polnifdjen  ©enerale  beim  ©d)ottentor 
feinen  (Sinjug  in  SBien.  ^er  Äurfürft  oon  ©achfen,  ber  überhaupt  nict)t  im 
beften  üinoernchmen  mit  beut  Sconig  oon  ^olen  ftanb,  bei  §er$og  oon 
Söllingen  unb  bie  übrigen  beutfdjcn  dürften  r)tclteit  fid)  bei  bie|em  flnlaffe 
ferne,  ba  fie  nicht  of)nc  ©runb  eine  SRütfficht«lofigfeit  barin  fahen,  ba§  man 
nicht  bie  ?lnfunft  be«  am  nädjftcn  2a£  eintreffenben  &aifer«  gutn  fmjfl}  m 
beffen  föefibenjftabt  abwartete,  £te  game  eache  war  etwa«  theatralifd)  arrangiert: 
bem  Äönig  würben  foftbare  erbeutete  S^nen  "n0  Stofefc^weife  oorgerragen  unb 
er  gefiel  fid)  barin,  fid)  al«  Grrettcr  unb  Söefrcier  oon  ber  freubetrunfenen 
93eoöllerung  umjubeln  gu  laffen,  bie  ihm  al«  nominellen  Jiihrcr  ber  Gntfaty* 
armee  über[d)wänglid)  banfte,  währenb  fid)  jene  Männer  welken  wirflich  ba« 
föauotüerbienft  jufam,  befc^eiben  jur  ©cite  Rieften.  (Söilb  ©.  72.)  $n  ber 
3efuttcnfirdje  am  $of  unb  in  ber  ©tephan«fird)e  wohnte  ber  Äönig  einem 
£>anfgotte«bienft  bei,  nahm  bann  in  ber  SBohnttng  be«  ©tnbtfommanbanten  in 
ber  ftrua,crftra§e  bie  Sorftellung  be«  ©tabtrate«  entgegen,  um  am  Slbenb  gu 
feinen  Xntppen  jurücfjufct)reit. 

£er  nächfte  Xag  brachte  bie  Stufunft  be*  Äaifer«  Scopolb,  ber  uon 
Älofterneuburg  abwärt«  ein  ©chiff  benüfete  unb  beim  Slotenturm  auSftieg,  wo 
£cr$og  5?arl  oon  Sothringen,  bie  iturfürften  oon  93at)ern  unb  ©aa)fen  unb 
ber  ©tabtfommunbant  ihn  empfingen.  2)cr  Sinpg  erfolgte,  wie  übltd),  00m 
©tubentor  au«;  r)irr  begrüßte  ber  jcitweiligc  Sorfihenbc  bei  ©tabtrate«,  2)aniel 
,AOctt),  an  ber  ©pifec  ber  übrigen  ftäbtifchen  Üiepräfentanten  ben  ttaifer  mit 
einer  ?lnfprache  unb  empfing  bagegen  ben  in  warmen  Söortcn  ber  3lncr!ennttng 
au«gcfprod)encn  SDnnf  für  bie  bemiefene  ÄuSbauer  unb  CpferwiHigfeit  ber 
öürger.  ftum  ©mpfang  in  ben  Strafen  war  bie  gefamte  93üraerwehr  au«gerüeft, 
auch  bie  ftrcifompagnien  roaxm  al«  ©polier  aufgehellt.  3n  ber  ©tephan«tirche 


Digitized  by  Google 


9lacf)  ber  @ntfat>fcf)lad)t. 


85 


wofmtc  bcr  ftaifer  bem  Xebeum  bei,  um  barnt  in  bic  ©taHburg  au  jieljen,  ba 
bie  §ofburg  fo  ara  mitgenommen  war,  bafj  fie  nidjt  als  SBognung  benüfct 
werben  fonntc.  Xtefc  9tüf>rung  übermannte  ben  Äaifer  wiebcriiolt,  als  er  beim 
3ug  burdj  bie  ©trafjen  auf  ©abritt  unb  Xritt  bic  3^)™  furdjtbaren 
£>eimiudjung  öot  Äugen  fal)  —  jerfeboffene  ober  in  krümmer  liegenbe  Käufer, 
befd)öbigte  &iref|cn,  aufgeriffencS  ^flafter,  in  manchen  ©trafjen  bic  Snftalten 
ju  oerjWcifettcm  SBibetftanb,  £eirf)en,  Sfranfe  unb  Berwunbete  unter  freiem 
Ötmmel  unb  rjofjlwangigc  SWenfdjen,  au«  beren  3ügen  alle  Reiben  einer  ferneren 
3eit  fpraajen. 

rlm  närfjften  Sag,  bem  15.  ©eptember,  ritt  bcr  5?aifer  bei  ©t  Ütfarr. 
IjinauS,  um  bie  Xruppen  ber  Gntfafcarmee  m  befid)ttgcn.  3ue*fl  ftanben  bei 
©immering  bic  faiferlict)cn  ^Regimenter,  bann  famen  bic  beutfdjcn  $ilf$fontingente 
unb  $ule§t  jmifdjcn  2 djwediat  unb  SftannSwörtf)  bie  9ßolen,  wobei  aud)  bie 
erftc  3ufammenfunft  jwifd)en  bem  ftaifer  unb  bem  ftönig  Soljann  ©obteSfi 
ftattfanb.  Stac^  allen  übereinftimmenben  S3ericbtcn  oon  Augenzeugen  oerlief  fic 
l'e^r  furj  unb  mit  zeremonieller  Sfriljle.  2)er  $olenfönig  ritt  bem  flaifer  einige 
©abritte  entgegen,  man  begrüßte  ftd)  mit  abgenommener  Äopfbebetfung  unb 
wedjfelte  einige  ocrbinblidje  !©orte.  Stuf  ben  $anf  bcS  $aifer3  für  bie  geleistete 
<5itfe  erwiberte  ©obicSfi,  er  fei  erfreut,  bafj  er  biefen  fleinen  Sienft  leiften 
fonntc.  Slngebtidj  ocrlc&t,  weil  Scopolb  I.  bei  bcr  Borftellung  bcS  s.ßrin$en 
Oafob  ben  $ut  nidjt  30g,  woju  er  nad)  bem  am  faiicrlidjen  £of  üblidjen 
3eremonieü  nid)t  ocrpflid)tet  mar,  oerabfdjiebete  fid>  ber  Äönig  oon  ^olen  unb 
ritt  in  fein  fiager  jurücf,  ofjne  ben  ftaifer  bei  ber  Befidjtigung  be«  polnifdjcn 
.'öeereS  ju  begieiten. 

©in  reiches  ^üflljom  üerbienter  (Sfyren  unb  ©naben  ergojj  ftd)  über  alle, 
bie  fid)  wäljrenb  ber  Belagerung  Ijeroorgetan  Ratten.  ©raf  ©tarf)emberg 
erhielt  ein  ©cfdjenf  oon  100.000  fl.  unb  bie  (Ernennung  jum  ^Dn,Qrf^aUf 
bem  Bifd)of  ftolonitfcf)  erwirfte  ber  Älaifer  ben  StarbinatSfjut.  aud)  bie  Der« 
bienteften  ©tabträte  mit  Rodt)  unb  $orfc  an  bcr  ©pifce  mürben  in  Slnerfennung, 
bafe  „ber  9tot  unb  bie  gejemtte  Bürgcrfdjaft  burdj  mutige  SluSl'efcung  ifjrcS  ©utä 
unb  Bluts,  burd)  eilfertige  .«perbeifdjaffung  aller  nötigen  Bcrteibigungäanftalten, 
burd)  unoerbrofjene  ©orgfalt  in  Verpflegung  ber  ftranfen  unb  Bcrwunbetcn, 
in  Slbroenbung  unb  Tilgung  aller  t$euerSgefabren,  burd)  Bewaffnung  aller  jum 
Sfrieg  fähigen  ©inmo()ner,  nif>t  wenig  jur  Srljaltung  ber  ©tabt  beigetragen", 
mit  golbenen  SHcbaillcn  an  gleicher  Wette  unb  ber  Berleifmng  oon  Xiteln  aus* 
gejeid)net.  ?lber  aud)  bie  ©tabt  wollte  fid)  gegen  jene  9)iänner,  weldje  Scib 
unb  i*eben  an  bie  (Spaltung  SBienS  gefegt  Ratten,  banfbar  erweifen.  (£8  fieißt 
barüber  in  ben  ftäbtife^cn  ?luffd)rcibuna,en :  „Macbbeme  (Sin  löbl.  ©tatt-SRatf) 
in  Gonfiberation  gebogen,  wnfjmaffcn  eine  Ijod)  Vlbelidjc  $lüf)ier  ^intertaffene 
gefambte  QJeneralität  bei  iüngft^in  l)öt^ftbefa^werlicr)er  aber  mit  ©otteS  .^ilff 
überftanbencr  langwieriger  bclagcrungSlaft  3^re  t)oa^rül)mlic^e  ©orgfältigt^eit 
unb  miifjefamc  befd)äfftigung  wiber  ben  Grbfeinbt  jur  gänjlia^er  befretjung  bifer 
l)öd)ftberüf)mbten  fattfcrlic^eu  .'Qaubt  unb  Stcfibenj  ©tatt  SBienn  getreuift  ju 
erffjcnnen  gegeben,  bafjero  berfelben  mit  einer  gejiemenben  gebäa)tnuB  neben 
ablegung  fc§ulbigfter  banfljfagung  jubegegnen  ©emeiuer  Statt  Unumbgcngli^ 
äufterjen  mill  unb  nun  3^ro  (Srceuenfe  berrn  ©rafen  (SnplierS  als  £ircctori  befe 
©eljaimen  ©uberni  1500  fl.  in  ©olb,  S^ro  (Sycell.  Ijerrn  ©eneralcn  oon 
©ta^rembsrg  al§  geweften  Gommanbanten  1000  ©uggaten  in  specie  mit 
fernerer  93er)prec^ung  bcr  fünfftigen  ©tet)er  Befremmg  bero  Betjaufung"  u.  f.  W. 
mit  Heineren  Beträgen  für  bie  übrigen  nam^nfteren  5öefef)tef)aber  bcr  Bejahung. 

3n  weld)er  Seife  ÄoltfdHtut)  feine  Bcrbienfte  Ml  Ükltuug  ^u  bringen 
fne^te,  werben  wir  an  anberer  ©teile  nadjweifen.  2>a  aber  neben  bem  fiobn  ber 


Digitized  by  Google 


86 


SBtcn  unier  ben  Jfotfern  Seopolb  I.,  Sofef  L  unb  Äarl  VI. 


Söcrbtenftc  gern  ber  ©egenfa^  genannt  mirb,  ift  bicr  root)l  ber  Sßlafc,  auch 
bem  meitcren  ©djicfjal  kara  SÖcuftaphaS  einige  2Sorte  mibmen.  ©eine 
SScrfudje,  ber  öoüfommen  geflogenen  unb  entmutigten  Slrtnee  einen  §alt  $u 
geben,  ermiefen  fid?  üergeblid).  Gr  mufjte  jeinen  sJiüdjug  bis  ©elarab  auSbefmen 
unb  bort  ereilte  ihn  fein  ©dncffal.  Slflc  bie  mächtigen  ©egner,  bte  fein  ipotrjmut 
tf)m  gefdmffcn  unb  bie  er  fief)  burd)  fein  graufameS  SBorgeljen  (jegen  Sbrahim 
unb  anbere  ^afdjaS  neu  erworben  hatte,  oereinigten  fid)  p  feinem  ©turz  unb 
rangen  bem  ©ultan  ben  XobeSbefefjl  für  ben  früheren  allmächtigen  ©ünftltng 
ab.  Äm  25.  S)e$ember  1683  erf Lienen  bie  Äbgcfanbteu  DeS  ©ultanS  in  ®elgrab 
mit  ber  üerhängniSoollcn  feibenen  ©djnur,  mcldjc  ju  feiner  fofortigen  Srbroffelung 
benüfet  tourbe.  SllS  fünf  3af)re  fpäter  bie  faiferlichen  Xruppen  fiegreid)  in 
Seigrab  einbogen,  übergab  man  eine  SMofdjee  ben  3efuiten  unb  als  man  bei 
Nachgrabungen  auf  einen  Öeidmam  fttef?,  ber  als  jemr  beS  ©rojjoezterS  Sara 
SIRuftapha  bezeichnet  mürbe,  trennte  man  ben  Äopf  ab,  um  ihn  famt  bem 
Xotenf>emb  an  ben  Äarbinal  Stolonitfch  ju  fenben  in  (Erinnerung  baran,  ba§ 
ber  ©rojjoezier  oor  SBtcn  ben  ©djrour  ablegte,  mit  eigener  §anb  bem  ©ijcfjof 
ben  Stopf  abzufragen.  Äarbinal  ftolonitfdj  mibmete  ben  Stopf,  baS  Xotenhemb 
unb  bie  gleichfalls  eingefenbete  ©cf)nur  ber  ©tabt  2öien,  meldje  biefe  Siaritäten 
bis  jum  heutigen  läge  in  befonberen  ©laSfdjränfen  in  bem  meift  ben  ©rinnerungen 
an  baS  3af)r  1683  gemibmeten  ©aal  beS  ftäbtifchen  SöaffenmufcumS  aufbcmarjrt. 

©päter  tauften  aber  ßftcifd  an  ber  (Sdjtbeit  beS  ©djäbelS  unb  ber 
übrigen  ©egenftänbc  auf,  ba  türfifcfje  Duellen  beftimmt  behaupten,  ftara 
2J?uftapf)a  fei  gar  nicht  in  33elgrab,  fonbem  in  9lbrianopel  begraben  roorben. 
5)iefe  gmcifel  bestimmten  ben  berühmten  Dricntaliften  unb  @cfd)id)tfchretber  beS 
DSmanifcfjen  $Kcid)eS,  3ofef  greiherr  oon  §ammer*3$urgftall,  bie  »frage 
einer  genauen  Unterfudmng  ju  unterstehen,  beren  ©rgcbniS  gleichfalls  Dohm 
ging,  Daß  hier  eine  natürlich  unabfichtlid)  gcfd)ehene  SBcrroed)Slung  oorliege. 
ade  gleichzeitigen  türfifehen  Duellen,  bie  bod)  allein  in  ©ctradjt  fommen  fönnen, 
bezeichnen  übereinftimmenb  Slbrianopel  als  ©eftattungSort  beS  ©rojjüezicrS 
Äara  SWuftapha  unb  tntiädjlidi  fanb  Freiherr  oon  £>ammer*$urgftall  bort 
ein  als  foldjeS  bezeichnetes  ©rab  beSjelben.  Mud)  baS  mit  türfifehen  ©djriftzeicöen 
ganz  bebeefte  Xotcnfjemb  gibt  burchauS  feinen  ÄnfjaltSpunft,  um  e«  mit  ©icherfjcit 
als  üon  Äara  SJiuftapha  ftammenb,  bezeichnen  z"  fönnen,  benn  eS  enthält 
©prücfje  aus  ben  ©uren  beS  ÄoranS,  ©cbetc  u.  f.  m.,  mie  fie  früher  ftetS  auf 
folgen  türfifehen  fieichengcroänbern  angebracht  mürben.  (SS  mag  ja  fein,  bafj 
Sfopf  unb  $>cmb  audj  oon  einem  mit  ber  feibenen  ©dmur  beS  ©ultanS  über- 
rafdjten  SBürbenträcjer  ftammen,  benn  foldje  ©jrefutionen  trafen  bis  in  bie 
neuere  $eit  herauf  in  Ungnabe  gefallene  türfijche  ©röfjcn  ferjr  häufig  unb  bie 
faifcrlidjen  ©olbaten,  mcldjen  baS  örab  in  ©elgrab  als  bie  ÜHuheftätte  eines 
in  biefer  SBeife  umgefommenen  ÜWanneS  bezeid)net  mürbe,  mochten  eS  im  guten 
glauben  für  jenes  beS  Äara  9)2uftapha  halten.  Xrofebcm  fönnen  bie  oon 
einem  fo  bebeutenben  ©elehrten,  mie  ^reiherr  oon  .^ammer*^Jurgftall  eS 
mar,  aufgemorfenen  SSebeufen  aegen  bte  ©tichhältigfeit  ber  Bezeichnung  biefer 
©egcnftänbe  als  oon  Äara  9)<fuftapha  hcr)to»nnienb,  nid)t  als  unbegrünbet 
oon  ber  $anb  gemiefen  merben.  ©aal  IV  beS  ftäbtifchen  SBaffenmufeumS  enthält 
faft  auSfc|lie§ltch  ©rinnerungSftücfe  aus  bem  3ahre  1683,  barunter  bie  üWarmor« 
büften  beS  ^»er^ogS  Starl  oon  Sothringen  unb  beS  ©tabtfommanbanten 
©rafen  ©tarhemberg,  eine  in  ber  ©chladjt  bei  .^amfabeef  erbeutete  türiifcfje 
©lutfahne,  bie  im  3ahre  1683  oon  ber  ^rrifompagnte  ber  Jöäcfer  gebrauchte 
5ahne,  ja^lrctc^c  aus  türfifehen  SBaffen  unb  öeuteftücfen  gebilbete  Xropfjäen 
unb  auch  em'9c  o«8  türfifehen  ©efehüften  gefchleuberte  ©teinfuqeln.  3m  ßeereS» 
mufeum  mirb  im  1.  äBaffcnfnal,  ©chautifch  1,  9?r.  4,  ein  fchmarzer  &ilzhul 


Digitized  by  Google 


Wad)  ber  Gntfafefölacftt. 


87 


bcS  Oberften  Reiftet  aufbewahrt,  ben  am  7.  fluguft  1683  bei  Äbwefjr  eines 
©turmeS  eine  nodj  babei  befinblidje  eiferne  ^ßfetlfpifce  burd)bot)rte,  bie  ben 
Xräger  beS  £>uteS  er^ebltcb  oermunbete. 

Sinen  ber  oon  ben  Xürfen  als  ©efdjofj  uerwenbeten  ©teilte  bewaljrt  baS 
£>auS  ©terngaffe  92r.  3  (alt  507),  nämlidj  einen  am  ©djlujjfrcin  eines  ©eroötb* 
boaeng  in  ftarfen  ©ifenbänbern  aufgehängten  unregelmäßigen  ©teilt.  $ie  baju 
adrige  Xafet  enthält  bie  3nfd)rift:  „Änno  1683  3at)r  bem  20.  Sulti  ift  biefer 
ötein  aus  öiner  Dörfer  V.  bem  2)ürcft)en  aus  ber  fieopolbtftatt  f)ercin  geworffen 
SBorben,  SBcgt  79  <ßfunbt."  (93ilb  ©.  73.)  #&nlic$e  $enfaeid)en.  namentlich 
eingemauerte  Äugeln,  weldjen  meift  ein  Xürfenfopf  betgegeben  mar,  gab  eS  früher 
an  oielen  Käufern,  bod)  finb  weitaus  bie  meiften  bei  Neubauten  oerfdjwunben. 
$Uid)  am  ötept)an8bom,  ber  eine  3ielfd)eibe  ber  türfifdjen  Äugeln  uno  angeblich 
oon  1O0O  ©pfiffen  getroffen  würbe,  befinben  fid)  mehrere  foldje  ÜJenfjeidben 
auS  bem  Saljre  1683.  Hn  einem  Pfeiler  beS  §od)turmeS  neben  ber  ©arriftei 
ift  über  bem  ©rabftein  beS  SßrofefiorS  ber  9J?ebt$in  Orranj  ©merid),  ber  1570 
itarb,  in  $icmlicf>cr  fwljc  ein  fteinemer  Xürfcnfopf  in  einem  offenbar  oon  einer 
&uge(  Ijerrüljrenben  8od)  eingemauert,  mit  ber  Snfdjrift:  „  Sei) au,  9Jtat)umeb, 
bu  £unb,  1683.^  &udj  am  näd)ften  Pfeiler,  über  bem  ©rabftein  be*  ©ebafttan 
Jpucber,  ber  bie  33efet)rung  beS  ^auluS  barftettt,  ift  ein  Xürfenfopf  mit  einet 
Äugcl  eingemauert.  Um  alle  ©d)äbcn,  bie  bem  etjrmürbtgen  Sau  oon  ©t.  ©tepljan 
in  ber  Belagerung  mibetfuljren,  aug^ubeffern,  beburfte  eS  einer  Strbeit  oon  Oier 
Sauren  unb  eines  SlufwanbeS  oon  3500  ©ulben.  3)abei  finb  aber  bie  Äoften 
für  bie  £>erftetlung  beS  &ad)eS  nidjt  eingeregnet,  baS  fo  arg  befdjäbigt  mar, 
bajj  man  eS,  bis  Die  crforberlidjen  glafierten  3*C9C*  ^ergeftellt  werben  tonnten, 
mit  einer  „auff  3«9elart  geftrierjenen  £einwat)t"  überwog. 

Sieben  ber  rt©tar^emDerg*93Qnf",  bie  fdjon  ermätjnt  würbe,  enthält  ber 
$>od)turm  beS  2)omeS  aud)  nod)  ein  anbercS  intereffanteS  ©djauftütf,  baS  bie 
Erinnerung  an  baS  Xürfenjnijr  wad)  erljätt.  ©8  ift  bicS  bie  berühmte  grofje 
©lorfe,  im  SSottSmunb  wegen  itjreS  neroenerjdjütternben  bröfmenben  ©djalleS 
bie  „^ummerin"  genannt.  Äaifer  Sofef  I.,  nad)  bem  biefe  ©lorfe  aud)  bie 
93e$cid)nung  ber  „Sofefinifdjen"  erhielt,  gab  1710  bem  „f.  £  ©türf*  unb 
©lodenajejjcr"  Sotjann  5lid)ammer,  aud)  Sldjammer  ober  ?lid)t)ammer, 
ben  Sluftrag  $ur  Ausführung  beS  ©uffeS,  ju  bem  er  180  bei  ber  ftriudjt  ber 
Xürfen  jurütfgelaffene  Marionen  mit  einem  SDictallgeroidjt  oon  330  3entner  unb 
aufjerbem  40  ^ntner  3irm  erhielt.  2>ie  J>erfteUung  beS  ©ufcofenS  fam  auf 
279  ©ulben,  bie  gamen  Soften  beliefen  fid)  auf  nahezu  20.000  ©ulben.  2)ie 
„^ummerin",  beren  ©uß  am  21.  3uli  1711  glücflidj  oor  fid)  ging,  ift  eine  ber 
größten,  burdj  i^ren  reidjen  33ilberfd)murf  aber  audj  eine  ber  fdjönften  eyiftierenben 
©lorfen.  ©ic  wiegt  allein  324  3enrner,  ber  ^>elm  wiegt  70,  ber  Älöpüel  7  3*ntncr 
35  Kilogramm,  fo  ba§  fid)  ein  ©ewid)t  oon  402  3entner  ergibt,  ba§  nur  oon  ber 
übrigens  geborftenen  ©locfe  in  SDioSfau  unb  jener  in  Arfurt  übertroffen  wirb. 
3)ie  ©eiamtb/Otjc  beträgt  na^em  3  SDieter,  ber  2)urcl)meffer  3*5,  ber  Umfang 
9-5  3Weter,  bie  ©ufebiefe  be§  2«antelS  am  «nfdjlag  be8  itlöppetä  21  3entimeter. 

5tU  eS  fid)  barum  Ijanbcltc,  bie  öollenbete  ©locfe  oon  ber  ©ufjftätte,  bie 
fict)  auf  bem  Xerrain  ber  ^>äu)cr  9Jr.  1  bis  16  ber  ©tuefgaffe  im  VII.  Schirre 
befanb,  an  ben  33eftimmung$ort  ju  f Raffen,  wählte  man  ben  Umweg  über  baS 
aanae  ©laciS  bis  ^um  9lotenturmtor.  83on  biefem  bis  ^t-  ©tepljan  lie&  ber 
SKagiftrat  bie  ©traßen  genau  unterfudjen,  ob  fid)  nid)t  unterirbifdjc  ©ewötbe 
barunter  befinben,  bie  burd)  bie  ungeheure  Saft  jum  ©inftur^  gebracht  werben 
fönnten.  Äuf  einem  baju  gebauten  SSagen  sogen  200  3Jienfd)en  bie  ©lode  am 
20.  Dttober  1711  unter  grofjem  SBolfSjulauf  ^u  ©t.  ©tcpb.an  (93ttb  ©.  80),  wo 
fte  am  15.  Dejember  1711  oon  bem  prftbifdjof  granj  gerbinanb  greü)err 


Digitized  by  Google 


8s 


mm  unter  ben  Ataifern  i'eopolb  L,  3ofef  L  utib  tfarl  VI. 


Oon  fltuinmel  geweift  unb  mit  einem  befonberä  fonftruierten  £ebetoerf  in  ben 
Xurm  aufgewogen  mürbe.  SSegen  il)rer  gemaltigen  Saft  ruhte  fie,  mic  nodj  jefot, 
auf  ftarten  ©tüfoen,  bic  herabgefdjraubt  merben  tonnten,  menn  fie  geläutet  roerben 
folltc.  3um  erften  üttale  erfd)oll  if)r  ttlang  beim  Ginjug  beS  au3  Spanien  rüd« 
fehrenben  ÄaiferS  ftarl  VI.  am  26.  Sanudr  1712.  9cach  einer  ©age  fott  fie  einen 
burd)  bie  ganje  ©tabt  haüenben  einjelnen  ©djlag  getan  haben,  als  am  9. SJeaember 

1712  ihr  ©cböpfer  9Jccifter 
?ld)ammer  ftarb.  ©ie  tarn. 
nur  bei  fefn;  feltcnen  ®t* 
Iegenl)eiten  jur  Slnrocnbung 
unb  balb  mirb  e£  niemanb 
mehr  geben,  ber  ihren  ©dmu* 
^erjort  bat,  ber  namentlich 
in  ber  Umgebung  beS  XurmeS 
oon  übermältigenber  &lang= 
mirfung  mar.  $:a  man  bic 
frütjer  öfter  auftretenben 
58augebreet)en  bc$f>od)turmeS 
$uin  Xeil  aud)  auf  bie  mäch* 
tige,  burd)  baS  häuten  ber 
„ißummerin"  hervorgebrachte 
(Srfdjütterung  jurücfiü^rte, 
erfolgte  fett  bem  legten  Weu= 
auf  bau,  ber  1865  flur  Soll» 
enbung  fam,  ein  Verbot  bcS 
»eiteren  (Gebrauches  biefer 
SRicfcnglode. 

3n  ber  nädjften  Um* 
gegenb  uon  SBicn  fommen 
gleichfalls  mehrfach  (Shrinne* 
rungen  auS  bem  Xürfenjatjr 
1683  oor.  Sieben  ber  oon 

3 dnucdiat  nadi  Ungarn 
füljrcnben  9ieich3ftraße  fteht 
an  ber  ©teile,  mo  bie  ©e= 
grüfjung  *mifcf)en  Äaifer  £eo* 
00 Ib  I.  unb  bem  ftönig  oon 
$olen  ftnttfanb,  ein  unmittcl* 
bar  barauf  crridjtetcS  Senf« 
mal,  ein  auf  oier  Äugeln 
rulienber  CbeliSf  mit  ber^n* 
Xenfmal  jur  (frrinnerntia  an  bie  iöcfrcimifl  SUMtinJ  1683,  fdjrift  in  latcinijdjer  ©pradjc: 
im  6t.  etepfjanßbome.  (6.  BU.)  w3m 26. Salire  ber  glorreichen 

Regierung  ttaijer  i'eopolb  I. 
am  lö.  September  famen  bie  Xkod  größten  ÜJconardjen  Europas,  ber  eben 
genannte  i'eopolb  ber  erlauchte  Äaijcr  unb  vsotjanu  III.  Stönig  oon  s4>oIen,  nad) 
ber  glürflid)en  Befreiung  2öien<s  oon  ber  Belagerung,  nachbem  ba$  ungeheure 
$>ecr  ber  ^cinbe  in  bie  $lnd)t  gejagt  morbeu  mar,  nadibem  man  fictj  ber  ehernen 
ÖefcboRe  unb  bc£  ^roüiantä  bcrfclbcii  bemächtigt  tjatte,  an  biefer  ©teile  im 
Slngefidjtc  ihrer  ficgrcidien  Speere  Rammen,  begleitet  oon  einer  grofjcn  ©dürr 
oon  giirftcn,  ,£>cerful}rcrit  unb  (Srogcn  bc§  9lcid)t8,  um  ftd)  gegenfeitig  ©lud 
,\u  roünfchen." 


Digitized  by  Google 


md>  ber  Sittfafcfälacfit.  89 


?luf  ber  £öf)e  be3  Seopotb$berge§  entftanb  1693  an  ber  ©teile,  wo 
SWartuö  ÄütanuS  üor  ber  entfafcfcf}lacf)t  ben  ^ü^retn  beä  £eere8  bie  SNeffe 
gelefen  t)ntte,  infolge  eineä  ©elübbeS  be8  ÄatferS  bie  nod)  Ijeute  befteljenbe 
fieopolbßfaüeUe  (93ilb  B.  81),  in  welcher  ftet*  am  12.  «September  ein  $anf* 
gotteäbienft  für  bie  ©rrettung  Söiend  abgehalten  wirb.  Stud)  baä  nalje  Älofter- 
neuburg  befiftt  aufjer  ben  »ieften  ber  alten  ^efeftigungen,  bie  3eu9cn  ber 


lürfifdjer  Sßlan  Don  SiUcn  au»  ber  .Seit  ber  ittelaßerung  16S3.  (S.  W.) 


mannhaften  $erteibigung  waren,  mandie  Erinnerungen  nu§  jener  brangooflen 
3eit.  3m  (Stifte  bewahrt  man  türrifdje  SBaffen  nnb  Xroptjäen  auf,  im  ttreu^ 
gang  aber  befinben  fid)  bie  OJrabbcnfmäkr  mm  sroci  in  ber  (jfrttjatftfjladjt 
gefallenen  gelben,  be«  braunjdjroeigijdien  Dberften  Start  ftreiberrn  DOtl 
5?oblanb  unb  beä  öolnijdjen  GJener'alä  StaniMauS  ^otocfi,  Staroft  oon 
galicj.  'Und)  ber  ttreu^gang  be3  StloftcrS  3D?aria»CSnjer8borf  ^eigt  in  einer 
2)touernij(f}e  eine  idjaurige  Erinnerung  an  bie  oolliominenc  3erftörung  be$  CrteS 
unb  ber  SUoftcrgebäubc;  c§  ift  bieS  'ber  3c^äbel  eines  ^urürfgeblicbcncn  unb 


Digitized  by  Google 


90 


Don  bcn  Dürfen  ermorbetcn  Saienbrubers,  bcr  noch  bic  SRcrfmale  ber  furchtbaren 
Verlegungen  zeigt. 

3111  biejen  gleichzeitigen  oon  t)iftori)cI)cm  3ntereffe  oerflärten  Denfzeichcn 
einer  ereignisreichen  $eit  reiben  [ich  jene  fünftlcrifch  ooflenbeten  SJfonumente 
an,  bie  in  Slnfniipfung  an  bic  zweihunbertjährige  ®cbäc^tnisfeter  ber  fieiben 
unb  ber  Befreiung  SBiens  entftanben  jinb.  Das  bent  oerbienten  Sürgermeifter 
Siebenberg  errichtete  Denfmal  fanb  |d)on  Erwähnung,  es  bleibt  alfo  nur  met)r 
bas  herrliche  in  ber  $aüe  bes  Jpodjturmes  aufgehellte  „SBefreiungsbenf  mal" 
oon  Sßrof.  .^ermann  Reimer  anzuführen,  bas  1893  zur  ©nthüflung  tarn. 
Oöilb  ©.  88.)  Das  auf  einem  ©octcl  ruhenbe  wirfungsuolle  SWonumcnt  ftellt 
ein  fieb  jttjifchen  je  jmei  gefuppetten  Säulen  öffnenbes  portal  oor,  aus  bem 
©raf  ^tarhemberg,  umörängt  uon  bewaffneten  ©ürgern  unb  ©olbaten,  reitet; 
über  ihm  fdjwebt  ein  ©iegesengel.  3U  beiben  ©citen  flehen  unmittelbar  auf  bem 
©ocfcl,  befjcn  platte  bie  tarnen  aller  an  ber  Söertetbigung  unb  bem  (£ntfafc 
ber  ©tabt  beroorragenb  mitmirfenben  ^Scrfonen  enthält,  bie  ©tanbbilber  beS 
ßarbinals  STolonitfcf)  unb  bes  33ürgermeifters  ßiebenberg.  Der  ©efimsfranz 
über  bem  portal  unb  ben  ©äulen  trägt  bie  Snfdjrift:  . Gloria  victoribus". 
darüber  erhebt  fief)  ein  Aufbau,  beffen  9)cittel)*chilb  bas  faiferliche  SBappen  zeigt 
unb  über  bem  ab|cfjliefjcnben  9iunbbogen  ftcljt  bie  uon  einer  ©trahlenglone 
umgebene  heil-  Jungfrau,  flanfiert  uon  ben  fnienben  Figuren  bes  Äaifers 
Seopolb  L  unb  bes  ^apftes  Snnozenz  XI.  £u  beiben  ©citen  biefes  ÜHittel« 
aufbaue«  finb  über  bcn  Doppelfäulcn  bie  ©tanbbilber  bcr  ^üljrer  Des  (Srfafe* 
tjeeres  angebracht  unb  jroar  rechts  ber  Äönig  Johann  t>on  $olen  unb  ber 
Äurfürft  ÜWar.  Smanuet  uon  öanern,  linfs  ^erjog  Äarl  uon  Lothringen 
unb  Äfurfürft  Johann  ©eorg  uon  ©achfen. 

2113  Äuriofitat  ift  ein  im  türfifd)en  Öagcr  aufgefunbener  unb  ficfjer  uon 
tiirfifchen  Ingenieuren  Verfertigter  $lan  uon  SBien  zu  bezeichnen,  bcr  biefe, 
obwohl  fie  bcn  9tuf  fetjr  guter  ÄriegSb.iumeifter  befafjen,  boef?  als  arge  ©tümper 
in  topographifdjen  Aufnahmen  feniijcicfjnct.  Der  $lan,  ber  in  bunten  garben 
ausgeführt  ift  unb  eine  feljr  anfehnliche  ©roßc  hat»  ba  er  faft  10  ÜDceter  breit 
unb  noch  etwas  höber  ift,  befinbet  fid)  in  Döcnburg  im  s$rioatbefifo  unb  trägt 
bie  türlijehe  ftuffdfrift:  „Wbbilbung  bcr  jjeftung  SBien  in  Öfterreich  — "  „Vegij 
Ostrikion"  —  autljcntifch  bargcftctlt."  Olmc  Die  beigegebene  Grfläruna  Ware 
bie  ganze  Darftellung  unuerftanblich,  ja  es  würbe  fich  ber  Oegenftanb  nicht 
erraten  laffen,  bem  fie  gilt.  Die  innere  ©tabt  ift  nur  mit  brei  ©ebäuben  bezeichnet, 
beren  eines,  mit  einem  hohen  $urm  uerfeben,  bic  ©tephansfirdje  (auf  bem 
23ilbe  ©.  89  mit  bcr  Brummet  26  bezeichnet),  ein  anberes  (24)  bie  S3ura 
üorftetlen  foll.  Die  ©tabt  ift  oon  boppclten  dauern  umgeben;  etne  baoon  ift 
niebrig  unb  mit  türmen  tiefest,  bie  zweite  ift  mit  Saftionen  oerftärft,  auf  benen 
lehr  oiel  aufgehelltes  ©ejehüfe  eingezeichnet  ift.  Slufjer  ben  dauern  ift  ber 
©tabtgraben  (3)  unb  bie  mit  ^aiifaben  befefete  Gontreesearpe  (2).  2Bie  im 
Innern  bcr  ©tabt,  fo  finb  and)  bie  SBorftäbte  nur  burch  einzelne  phautaftifch 
fleftaltete  £>äufer  angegeben,  unb  es  ziehen  fiel)  oon  ber  Sieben  (23)  bis  gegen 
Das  ©chottentor  (16)  grofjc,  mit  ©efehüfr  bejeftte  Stanzen.  Desgleichen  ift  eine 
ftarfe  ©cfjanze  in  ber  fieopolöftnbt  (6)  gegen  bie  ©tabt  unb  eine  fleine  zunächft 
bcr  großen  Donaubrütfe  (10)  erficf>tlich.  Vluf  ben  meiften  fortiftfatorifchen  SBerfen 
ber  ©tabt  finb  Jahnen  mit  barauf  angebrachtem  Äreuze  aufgepflanzt,  jene 
türfiidjerfeits  finb  auch  ««t  Jahnen  geziert,  aber  es  ift  entweber  auf  benfelben 
cjar  feine  DarftcHung  ober  bie  eines  ©äbels  erfichtlich-  Die  ©ergesfette  bes 
.Slahlengebirges  (19)  ift  in  ergö^lichft  naiuer  Steife  bargcftellt.  3enjeits  ber 
Donau  erblicft  man  bie  SBolfsjchanze  (6)  mit  einer  gegen  bas  rürfifche  fiager 
gerichteten  ©atterie. 


Digitized  by 


WaQ  ber  <£ntfafcfd)lad)t. 


91 


25ie  in  türfifdjer  Spraye  gegebenen  ©rttärungen  auf  bem  ^lanc  lauten 
beutfdjfolgenbermajjen:  1.25er  in  ben  §auptftrom  getjenbe  Jlufe.  2.  2)ie  außerhalb 
be«  ©rabeng  befinblicben  ^alifabenwerte.  3.  2>er  g-cftungSgraben.  4.  2)ie  oor 
©ultan  ©oliman  aufgeworfenen  ©orangen.  5.  2)ie  innerhalb  be3  ©raben* 
aufgeworfenen  'sßaüfabenwerfe.  6.  ©drangen.  7.  2)ie  93rütfe,  an  ber  fiuffain^Seo 
errranf  (29rüde  über  bie  grofje  Sonau).  8.  25er  auf  ber  Snfel  bcfinblidjc  ©arten 
(bie  ftauorita  ober  ?Iugarten  nämlid>).  9.  2>a&  §eer  beö  auf  ber  3nfel  poftierten 
^ormug  SBafdja.  10.  Tie  über  bie  Tunau  füf)renbe  Sörürfe.  11.  Tic  auf  bie  Snfel 
füljrenbe  örüae.  12.  2)er  2)onauftrom.  13.  2)ie  auf  bem  Sege,  auf  bem  ba8 
Speer  marf agierte,  befinblidje  Sürd)e  (©t.  SHary).  14.  2)er  ^ßlafc,  auf  bem  ba8 
Aeer  ber  Ungläubigen  anruefte.  15.  3)ie  ©cfdjüfce  ber  Ungläubigen.  16.  £ie 
öeeTeSabteilung  beS  25efterbar  5ld)inet  SBcg.  17.  2)ic  gegen  bai  .§eer  gerichteten 
©efepfoe.  18.  25er  Ort,  Wo  ber  ©ro&üegier,  al«  er  ben  Ungläubigen  bei  ifjrcm 
«nrücfen  entgegengog,  Pafc  fa&te.  19.  2)er  23erg,  welcher  ober  ber  Steftung 
SBien  fict)  bcfwbet  (Kahlenberg).  20.  2)ie  ©cfjanjen  bcS  ©ro§oegier3.  21.  £ie 
$eereäabteilungen  be8  ftara  uf^uftaptja.  22.  2)ie  §eere«abteilung  ber  3anit« 
fdjaren.  23.  2>ie  fieereSabteilung  beä  DSman  sBafd)a  Sbrahim.  24.  25a3  am 
ffianbe  ber  Stabt  fteljenbe  ©ebäube  (faifcrlief)c  5öurg).  25.  2)ie  ^lanbegeidjnung: 
^bbilbung  ber  Leitung  SBien,  autf)entifd)  bargefteflt.  26.  $ie  Stirpe  (©t.©tepf)an). 
27.  Älofter.  28.  ©ebäube. 

Söenn  man  nun  biefen  $lan  famt  3«c^nung  unb  ©rflärungen  betrautet, 
geigt  ftdj  oor  allem  barauf  ein  fernerer  topoqrapfjiidjer  geiler  —  bie  3«id)nungen 
unb  (Srflätungen  gunädjft  be$  3)onauufer$  finb  an  ber  gerabegu  enigegengefefcten 
©eitc  angebracht;  benn  6.  bie  2Bolf*f  dränge;  7.  bie  kniete  über  bie  grofee  Tunau 
unb  8.  bie  ftaoorita  (Stugarten)  geboren  hinauf  an  (Stelle  13.,  bagegen  biefe 
tefttere  (Äirdje  gu  ©t.  SJccirj)  gehört  bafür  an  bie  ©teile  ber  obigen  Totalitäten. 
2Bie  id) du  ermähnt,  [teilt  bie  gange  Ärbeit  ben geidmeri)d}en  ftäfjicjfeiten  ber  Xürfen 
ein  fet)r  fdjledjteä  3eugni3  au^,  H>a3  gewiß  baburd)  gu  erflären  ift,  bafj  ber  Äoran 
bie  9?ad)bilbung  be$  SWenfc^en  unb  „aller  SBerfe  ®otte§"  ftrenge  oerbietet. 

Tie  Befreiung  SBienS  würbe  überall  unb  oon  gang  (Suropa  mit  (Sntfju 
fiaSmus  Oernommen,  oielleidjt  mit  alleiniger  ?luSna^me  Üubwig  XIV.,  be$ 
„Ällerdjriftlidiften  SönigS  oon  ^ranfreid)",  ber  buref)  einen  ©ieg  ber  Surfen 
ooüfommen  freie  $anb  gu  weiterer  Beraubung  3)eutfd)lanba  erhalten  ^ätte. 
(Sine  Ungaljl  oon  SBücfjern,  gluafdjriften  unb  ©cbidjten  erfdjien,  welche  bie 
Vorgänge  ber  Belagerung,  ergätjlten,  bie  tapferen  SJerteiDiger  priefen  unb 
fdjonungSlojen  ©pott  auf  bie  Sefiegten  häuften. 

?lua^  sa^lreidje  SDiebaillcn  würben  auf  bie  »erteibigung  unb  ben  ©ntfafe 
oon  SBien  geprägt,  bie  teilweife  $u  ben  großen  ©elten&eiten  getjbren.  2)ure§ 
ooüenbete  fünftlerifdjc  ?lu3füf)rung  ragt  jene  Ijeroor,  weldje  auf  ber  ißorberfeite 
oon  linfd  nad)  rtdjti  bie  93ru^bilbcr  ^Japft  3nnogeng  XI.,  beS  ÄaiferS 
fieopolb  L  be«  5tönig3  oon  ^Polen  unb  be«  2)ogen  3JZarc  Antonio 
©iuftiniani  geigt.  ?luf  ber  9{ürffeite  befinbet  fic^  ein  gu  bem  in  ÜSolfen 

{cb,webenben  Äreug  auffliegenber  2)oppelabIcr  mit  bem  öfterreidjiic^en  öinben« 
d)ilb  auf  ber  Söruft,  in  ber  einen  Kralle  ©gepter  unb  Üorbeergwcig.  in  ber 
anberen  ©c^wert  unb  3klme  tragenb,  bie  beiben  Äöpfe  mit  ber  ßaifertrone  unb 
Xiara  gefrönt.  (93ilb  ©.  96.) 

5«atürlic^  fonnte  ein  fo  bebeutungSoolle«  (£reig,ni3,  wie  e8  bie  ^Belagerung 
unb  ©efreiung  SBien«  war,  aud)  nicf|t  o^ne  (Sinflun  auf  bie  baoon  betroffene 
©ebölferung  unb  beren  öffentliches  Seben  bleiben,  ©erabe  burc^  ein  Saljrijunbert 
Aog  aUjäfjrlic^  am  12.  ©eptember  unter  großem  fircfjlic^en  ©epränge  eine 
$rogeffton  oon  ber  Sluguftinerfirc^e  in  ben  ©tepljanitoom,  wo  ein  2)anfgotte^ 
bienft  abgehalten  würbe.  3m  3af)re  1784  fanb  biefe  ^eier  gum  IcHten  SDtale 


Digitized  by  Google 


92 


2Bi«n  unter  ben  Jfaifetn  ßfopolb  I.,  3ofef  L  mib  florl  VI. 


ftott.  3n  jemals,  wo  ficö  in  früheren  3cton  b<t&  ©olfsleben  SBicnS  in  aller 
Ungebunbenheit  breit  machte,  erinnerte  lange  3«t  ein  lärmenbeS  SBolfSfeft,  ber 
„@tetSritr,  an  bie  fchimpflichc  gluckt  ber  Xürfen  öon  SBien.  2Ran  freit  ihn 
ftetS  am  Sage  be$  Srircf)weihfeftc8  unter  großem  3nbrang  üon  ©chauluftigen 
ab  unb  er  fann  wohl  als  Vorläufer  ber  fpätcr  in  raanajen  Sororten  eingeführten 
gafdungäaüfle  gelten. 

(Stner  oieluerbreiteten  Xrabition  nad)  foH  ein  in  ber  ©rfmangergaffe  9?r.  8 
(alt  841)  anfäßiger  üBädermeifter  $eter  SBenbler,  bcfjen  Stammbaum  man 
fogar  auf  jenen  mötf)ifd)en  ©äcfergefeüen  jurücffüljrt,  ber  1529  am  ^eibenfdjuß 
bie  angebliche  9Kine  entbeefte,  nad)  1683  juerft  jene«  edjte  SBienergebätf,  bie 
Stpfel,  gebarfen  haben,  welchen  er  aus  #ohn  für  ben  fo  fdjmählich  biSfrebitierten 
Jpalbmonb  bie  befannte  äweigehörate  frumme  ftorm  gab.  £iefe  Sinnahme  läßt 
fidf  nun  nicht  beftreiten;  ganj  unjuläffig  ift  aber  bte  Ableitung  beS  9camenS 
ftipfel  baoon,  baß  ber  als  SBorbilb  bienenbe  ©albmonb  früher  am  „©ipfel"  beS 
©tephanSturmcS  angebracht  mar.  $)enn  bie  Bezeichnung  Gbtfo  HtypU  fommt 
fdjon  öiel  früher  oor,  fo  j.  33.  bei  ber  ©djilberung  beS  $ßeibnaehtSfefteS  §er$og 
Scopolb  beS  <$lorreid)en,  wo  §anö  (Snenfel  bie  9Bieuer  Söäcter  fchon 
„©bipfen"  barbringen  läßt,  bie  alfo  otfenbar  fd)on  bamalS  eine  Slrt  SujuSgebätf 
waren,  über  beffen  gorm  mir  aber  nichts  wiffen.  £)ie  fpracbliche  Ableitung 
bicfeS  SBorteS  fommt  offenbar  üon  bem  alten  fife,  fooiel  wie  tauen,  htabbern, 
woran  noch  unfcr  Ätefcr  alö  baä  baju  gebrauchte  SSerfaeug  erinnert.  Sener 
$eter  Söenbler  muß  aber  ein  fehr  unternehmenber  ÜWann  geloefen  fein,  benn 
er  errichtete  auch  eine  giliale  feines  2Bienergefd)äfte3  in  öaben  uub  führte  bort 
bie  neue  @ebäcfSform  ein,  bie  als  „Söabener  Slipfel"  311  befonberem  wohl* 
öerbienten  Wnfeljen  gebieh-  Sticht  ohne  Snterefje  ift  auch  eine  Wotifi  im  S3abcner 
s£farrprotofoll,  welche  befagt:  „1712.  3.  flpril  ift  begraben  worben  §an$ 
SHichaelSWuftapba,  ein  getauffter  Xürcfh  unb  gewefter  ^frünbler  in  bem 
SSürgerfpitat  allf>ier."  SRan  hat  eS  hier  ficher  mit  einem  ber  Nachzügler,  üiel» 
leid)t  mit  einem  SScrwunbeten  aus  bem  fteere  Äara  SKuftaphoS  bu  lun-  oeT 
firf)  mit  guter  SHiene  in  baS  Unabänberuche  fügte,  um  fich  in  höh^cm  Sllter 
ber  Slnnehmlichfeiten  beS  SBürgcrfpitaleS  in  SBaben  511  erfreuen. 

?lm  18.  September  folgte  ba*  @nt)a$beer  ben  dürfen  nach,  um  noch  im 
gleichen  3af)re  ©ran  #1  nehmen  unb  bann  in  einer  Jteibc  oon  glänjenbcn  Siegen 
Den  Xürfen  ganj  Ungarn  $u  entreißen.  3n  SBien  fah  man  ben  ab^iehenben 
Xruppcn  mit  einem  ®efüf)l  ber  ©rleictjterung  nad),  fo  hod)  man  aud)  bie 
getestete  ÜBaffcnbilfe  anfcf)lagen  mochte.  3afr™id)c  Berichte  unb  ämtliche  Eingaben 
auS  jener  3eit  ftimmen  barin  überein,  baß  bie  fremben  Iruppen,  befonberS  aber 
bie  Sßolcn,  faft  ebenfo  fdjlimm  Imnften.  wie  eS  bie  dürfen  getan.  3n  einem 
biefer  ©chriftftiiefe  wirb  geflagt:  „5)ie  ^ohlnifche,  Söanrifdjc  unb  anbere  biefen 
unb  bie  uachfolgenbc  Xng  in  benen  Sorftätten  gelegenen  Sluriliar-SBöltfer  haben 
bie  toou  benen  greinben  noch  übrig  gelaffene  Dil  taufenb  (hner  3i?cin,  theilS 
außgetrunfen,  theilS  mit  hinweg  genommen,  tbeil*  muthwilliger  SScije  anßrinnen 
laffen,  benen  SBäffer  bie  93oben  außgefd)lagen  unb  hinein  gejd^offen  unb  barbura) 
ber  iöurgerfchafft  unb  benen  fo  in  ihren  Käufern  unb  ©arten  m  benen  SBorftättcn 
Si^ein  gehabt,  oil  taufenb  ©ulben  «Schaben  jugefügt."  Namentlich  bie  polnifchen 
Xruppen  requirierten  wie  in  ^einbeSlanb,  fie  traten  fogar  mit  offener  ®cwalt 
gegen  bie  ^ronianroorrate  ber  faifcrlicr)en  Slrmee  auf,  fo  baß  ber  gewiß  $u 
jeber  9^ücf ficht  auf  bte  SBunbcägenoffcn  geneigte  .^er^og  0011  Lothringen  ben 
Befehl  ergehen  ließ,  fie,  wenn  reine  Abmahnungen  fruchteten,  mit  ben  Staffen 
abjuweifen.  Darüber  jeigte  fich  mieber  5(önig  Johann  fetjr  üerle^t  unb  er 
ichreibt  nach  £>1™K/  fei  froh  aus  einem  Sanbe  ju  fommen,  wo  man  auf  feine 
Leute  31t  fd)ießen  brobe. 


Digitized  by  Google 


9tod)  ber  ©ntfa&jd)lacf)t. 


93 

 : 


3Me  früheren  ^Sorftäbte  mußten  fid)  in  bet  Xat  im  3uftonbe  oollfommener 
SBermüftung  befinben.  „diejenige,  welche  in  benen  ©orftätten  hin  unb  tuieber 
eügene  SBo'hnungen  neberft  ©arten  gehabt  unb  folc^e  bet)  Anfang  ber  Söelägerung 
Ratten  Derlaffen  muffen,  Derfügeten  fid)  nunmehro  felbige  $u  benötigen,  hinaufj, 
fanben  fie  aber  in  einem  fo  Übel  zugerichteten  {Juftanbe,  baß  fid)  i^rer  tue! 
Darinnen  faum  mehr  felber  erfenneten,  atlbiemetlen  in  benen  3lmmern  un0 
©emölbern  Diel  niebergemad)te  3Wenfchen*(Sörüer  lagen,  bie  SBäffer  in  benen 
Vellern  jerfchlagen  unb  ber  SBein  barinnen  berumbfehwamme,  hingegen  feönb 
etliche  3immer  nnb  ©cmölber  mit  i$Ui)$f  3nfd)litt,  Schmalfc,  Oehl,  Ocrjfen« 
bauten  unb  anbern  Sachen  mef)r,  wie  aud)  bie  £offftätt  mit  .'pol^  unb  Grjfen 
ganfc  Doli  aujjgefüUet  gemefen,  weld)  Saasen  bann  etlichen  §auß*|)erren  unb 
Snnwobuern  gar  wot)l  *u  ftatten  tornmen." 

35aS  maren  aber  SluSnahmen,  bie  nur  „etlichen"  zugute  tarnen,  bie  meiften 
Käufer  Ratten  burd)  ben  *8ranb,  baS  Spalten  ber  dürfen  unb  baS  ftcuer  QuS  Der 
Stabt  fooiet  gelitten,  baß  fie  nur  als  Muincn  gelten  fonnten  unb  Don  ÖJrunb  auf 
neu  gebaut  werben  mußten.  ÄlS  im2>ezcmbcr  1083  ein  fianbtag  in£inz  ^ufammen« 
trat,  fd)tlberten  bie  Vertreter  beS  Dierten  StanbeS  bie  Sage  Don  SBien  in  folgenber 
SSeifc:  „SBetreffent  nun  bie  £äufer  in  ber  ©tobt  finb  fetbe  burd)  baS  fchrötflidjc 
Sdjueffen  unb  Söomben  ©inmerfen  beS  f^etnbs,  abtragung  ber  Xädjer  unb 
Xad)ftuel  bergeftalt  burtf)löd)ert  unb  gerfdjoffen  roorben,  bafj  fie,  abfonberlid) 
ben  benen  bereit  fo  theuern  |>olj  unb  ÜWaterialien,  abgang  ber  ^intmerleut 
unb  begebreuben  großen  SobnS  mit  grofjen  Unfoften  reparirt  »erben  muffen, 
unterbe|fen  einigen  nujen  nia)t  barauS  ,51t  erbeben,  maffen  annodt)  Don  foldben 
^äufem  an  bie  10.000  fL  an  SBerfloßenen  Steuern  auSftänbig,  unb  feinb  ber 
bürgerlichen  ntc^t  mehr  als  926,  freif)äufjer  207  unb  20  (Slöfter,  Don  meieren 
Käufern  leiber  nur  205  Don  benen  würfligen  ©urgent,  bie  übrigen  Don  benen 
Saoaglieren.  ^offbebienten,  UniDerfitätfd)en,  9cieberlägern  unb  anbern  befifct 
werben,  unb  bie  Söürgerfdjaft  uon  3*it  ber  Belagerung  bergeftalt  abgenomben, 
bafj  bercr  an  ber  3ajjl  nid)t  über  1300  fein  werben,  unb  biffe  müffen  noct) 
jufetjen,  baß  ihnen  bie  atUuhäufige  #offbefret)te,  ittieberläger,  unzählbare  fidt) 
aller  Orten  unb  23inffjel  aufhaltenben  Örrötter  unb  Stoiber  otjne  reid)ung  einiger 
ftreu&er  Stebrn  ober  ötoben,  bie  wenige  9lal)rung  entziehen,  ben  ereignenter 
fteinbtSgcfabr  aber  mit  Shrcn  gewonnenen  GJuett  hinweg  z^hen,  unb  bem  armen 
Bürger  allein  zur  Statt  £efenfion  in  Stich  laffen.  9ttan  will  nicht  fagen,  was 
bie  arme  Bürgerfd)aft  Bor*  3n»  unb  nad>  ber  Belägerung  an  ©ein  getgeben, 
täglicfi  fefianjen,  an  eytra  orbinari  Cuartierungcn  neben  ben  £>off*  unb  Statt 
Cuarbi  (öolbaten  üuartiren,  unb  anbere  Befdjwcrnüffen  auSgeftanben,  bie 
BermögenS*Stet)er  reichen,  fidt)  DerDrooiantieren  müffen,  unb  was  für  groffen 
Schaben  felbe  gelitten.  3nbeme  nacl)  auffgehebter  Belägerung  bie  Äat)ff.,  poÜ% 
nifdjc  unb  anbere  SotbateSca  baß  ienige,  waß  ber  (frbfetnbt  übrtggelaffen, 
genjlich  Derwieftet,  Diel  taufenb  (Smer  Sein  Derberbt  unb  hinweg  genommen, 
bie  Gifne  ©ättertbüre  unb  jenfter  unb  fogar  bie  (Stfene  Sc|licffen  auS  benen 
®emäuer  unb  alles  anbercS  Qsifenwerfl)  hinweg  geriffen  unb  baburd)  ganje  ©eöäu 
Derborben  haben." 

Äud)  an  ben  Äaifcr  brreft  wenbete  fich  bie  ©emeinbe,  um  burd)  beffen 
©influßnahme  bie  ©rwerbSmöglichteit  m  tybtn,  ben  tief  gefun!enen  SSohlftanb 
ber  Stabt  wieber  auf  eine  höhere  Stufe  bringen  ju  tonnen.  (£s  war  eine  etwas 
bunt  gufammengewürfelte  ßifte  Don  ^orfcblä^en,  bie  man  bem  Äaifer  unter^ 
breitete.  Obenan  unter  ben  Sünden  ftano  bie  Erweiterung  beS  öurgfrieben*. 
bie  aber  erft  1698  $ur  SluSfüfnrung  fam;  weiters  war  cS  gewif?  nid)t  unbillig, 
ba|  bie  ©emeinbe  für  fich  unD  °ic  einzelnen  babei  beteiligten  Söürger  bie  9tütf» 
Zahlung  ber  an  ben  §of  geleifteten  Öelboorfchüffe  betrieb  unb  Derlangte,  ba| 


Digitized  by  Google 


94 


SBitit  unter  ben  Jfatfem  fitopolb  I.,  3ofef  L  unb  ftarl  VI. 


ftatt  bcr  511  ftlöftern  einbezogenen  ober  wegen  Ätrdicnbauten  üerfdjwinbenben 
iBürgerhäufcr  anbere  Realitäten  als  folcfjc  ertlärt  werben  follten.  8ber  man 
bat  and)  um  eine  oier*  bis  fed)Sjährige  Steuerbefreiung,  baS  Verbot  bcr  ©in* 
fu^»r  frember  SBeine  follte  erneuert,  bie  ÜDlonopole  aufgehoben,  baS  SBein- 
ausfdjäntcn  ber  $ofbcbienftercn  unb  ©tabtquarbiafolbaten  unterfagt  werben. 
©an$  wunberlid)  Hingt  es  für  jene  3eit,  bafc  ber  ©labtrat  ben  ftaifer  aud) 
bat,  ein  ftrengeS  SWaubat  an  bie  ©eiftlichfeit  zu  erlaffeu,  baS  biefer  uerbietet, 
unmünbige  SBürgerSfinbcr  in  bie  Älöfter  ju  locfen,  um  fie  bort  anzuhalten 
unb  bie  Xööjter  gegen  ben  SBitten  ber  (Eltern  }tl  „unanftänbigen  Jpeirathen"  $u 
bereben. 

Sine  ber  fd)limmften  folgen  beS  ÄricgSjaljreS  1683  mar  bie  ungeheuere 
ÄuSbermung  beS  ÖcttelwefenS.  S)ie  früheren  langen  Kriege  hatten  fdjon  eine 
allgemeine  Verarmung  mit  fid)  gebracht  unb  oor  ^Beginn  ber  Belagerung  mujjte 
man  mehrere  taujenb  93ettler  unb  JBagantcn  aus  ber  ©tabt  fdjaffen,  ba  fie  in 
friebticfjen  geiten  eine  arge  Seläftigung,  wäfjrcnb  eines  feinblichen  (Einfalles  zu 
einer  ©cfafjr  werben  tonnten.  #aum  roaren  aber  bie  Xore  mieber  offen,  fo  fet)rte 
ber  ganze  ©d)warm  nad)  SBten  zurütf,  reichlich  üermchrt  burd)  oerabfduebete 
©olbaten,  oboatt>  unb  ermcrblofe  fieute  aus  ben  zerftörten  Orten  im  fianbe, 
aber  aud)  burch  zahlreiche  rcd)t  zweifelhafte  3nbioibuen,  bie  tfoav  am  Xag 
bem  SÖettel  nadjgingen,  bei  paffenber  ©elegcnfjeit  aber  aud)  ftarjlen  unb  zur 
Nachtzeit  bie  Straften  unficher  machten.  Rod)  bis  in  ben  Seginn  beS  näcfiften 
SahrhunbertS  totrften  bie  folgen  beS  5friegSjar)reS  nach;  fic  Se'flten  fim  in 
einer  erfchrerfenb  großen  Qaty  oon  Serbrcdien,  gegen  welche  auc|  bie  $ärtc 
ber  bamaligcn  Striminalgefetje  ohnmädjtig  blieb. 


Zur  Gerdildife  des  Kaffeehauswefens  in  Wien. 

Db  fiefj,  wie  Oielfad)  behauptet  wirb,  ber  ©ebraudj  beS  ftaffeeS,  ja  fogar 
bie  Kenntnis  biefcS  aromatischen  2ranfeS  in  SSien,  wirflidj  oon  ber  zweiten 
^Belagerung  2BienS  burch  bie  Xürfen  hcrfd)reibt,  ift  minbeftenS  zweifelhaft. 
3)od)  bis  m  einem  gewiffen  ©rab  Oerlangt  ja  bie  Sofaltrabition  ihr  Recht 
unb  fie  will  fogar  in  bem  oielgenannten  ftunbfdjafter  Äoltfdjifcfö  ben  erften 
Äaffcefieber  SBienS  fennen. 

3n  wieberholten  (Eingaben  brachte  Äoltfdjibft)  feine  SBerbienfte  zur 
©eltung  unb  oerlangte  bafür,  obwohl  er  ohnehin  Die  auSgejcfete  ^Belohnung 
oon  100  2)ufatcn  erhalten  hatte,  noch  öerfdjiebcnc  anbere  SBcgünftigungen  „ds 
höchftüerbienten  £ohn",  barunter  fogar  bie  Überlaffung  eines  )täbtijcr)en  ^aufeS. 
©eine  an  bie  ©emeinbe  geridjteten  öittfehriften  finb  crgöfclid)  burch  ihre  ma§- 
lofe  ©elbftüberfd)äfcung  unb  bie  fchwulftige  ©djreibmeifc,  in  welcher  er  eine 
ferjr  lüdenhafte  SBelefenheit  oerwertet,  wenn  er  barauf  oerweift,  bafe  „bie 
Römer  gegen  ihren  Gurtium.  bie  fiacaebemonier  gegen  ihren  Sßompilium  (!), 
bie  3ltf)emenfcr  gegen  ihren  ©eneca  (!)"  fich  großmütig  erwiefen  haben,  atfo 
bie  Sötener  gegen  ihren  Äoltfdjifctt)  „nit  fargen"  bürften.  Über  Sorfdjlag 
beS  CberfämmererS  $otfb  ließ  man,  um  ben  zubringlidjen  ©itrfteller  loS  zu 
werben,  biefem  bie  Sßafjl  ^roifct)en  brei  mit  etwa  400  ©ulben  bewerteten  Käufern 


ein  oon  ihm  bezeichnetes  $auS,  baS  ben  boppcltcn  93ctrag  foftete.  SDarüber 
entfpann  fich  ei"c  rccfa  unerquitflidje  fiorrefponbenz.  bis  bem  Stabtrat  bie 
©ebulb  riß  unb  er  erflärtc,  eS  habe  ein*  für  allemal  bei  feiner  erften  (Eni» 
fcheibung  baS  SBcwenben.  ©0  tarn  iToltfd)i(j!t)  nebft  feiner  ©attin  SDcaria 
Urfula  in  ben  büdjerlidjen  58efi^  beS  §aufeS  285  in  bcr  tfcopolbftabt  (heute 


Digitized  by  Google 


3ur  0)eftf)icf)te  be*  aaffeeljaiiSttjefen«  in  SBier. 


§aibgaffc  9?r.  8).  St  oerfaufte  ed  fdjon  1686  unb  ftarb  als  fatfcrtic^er  §of* 
fouricr  an  ber  „öeftifa"  im  Hilter  oon  54  3at)ren  in  bcr  ©labt  im  #aufe  jum 
„flöten  Äreiiä",  |cute  $omgaffe  6  (alt  845)  am  20.  gebruar  1694. 

3für  bic  in  ber  SBiencr  fiofaltrabition  ganj  allgemein  oerbreitete  ?lnnat)me, 
baß  ftoltfdjifcfö  bie  im  türfifdjen  fiager  oorgefunbenen  Staffecüorräte,  mit 
roclcf>en  man  nicf)tä  anzufangen  mußte,  erbeten  tjabe,  um  barauS  ben  it)m  oon 
feinem  Äufentfjatt  in  Der  ZüxUi  morjlbefannten  buftrnben  Iranf  m  brauen, 
finbet  fid)  trofc  alle«  ftorfcfjenS  in  ben  Sitten  feinerlei  ©eroei«.  EJcan  nimmt 
an,  bafe  er  juerft  ben  Äaffee.  ben  er  in  einer  Äanne  unb  mit  ben  Xaffen  auf 
einem  Srett  herumtrug,  in  Den  ©traßen  feilbot  unb  fo  ftellt  if)n  in  türfifdjer 
Älcibung  eine  recfjt  bübfdje  in  SRctali  getriebene  gigur  Oon  ©ilbljauer  «ßenbl 
barf  bie  an  bcr  (£a*e  beS  $aufeä  9er.  56  ber  ftaooritenftraßc  unb  ÄoltfrfjiftfO,* 
gafic  angebrad)t  ift.  ©päter  foß  er  mehrere  f (eine  Sofale  in  ber  ©tabt  lum 
»u§fd)ant  be3  ÄaffecS  benüfct  fjaben,  Aiilefct  jene«  im  oerfdnounbenen  ©djloffer* 
gäßdjen  „jur  blauen  %{a)ty",  fjeute  ©toa*im=(£ifenplatj  8. 

33on  feinen  (Erben  fod  ba$  nadjgcrabe  in  'ftlot  gefonrmene  @fcfd)äft  in 
bie  fieopolbftabt  ocrlegt  toorben  fein,  unb  jroar  in  eine  ebenerbige  Söaute  linfS 
an  ber  bamalicjcn  ©d)lagbrürfe,  beren  Slbbilbuna,  (©.  97)  beigegeben  ift.  Mcu 
biefen  burd)  mefitS  beroiejenen  Slnnafnnen  ftcb,t  eine  grunbbüd)erlid)c  vJJoti$  bei 
bem  1792  abgebrochenen  vaufe  9er.  928  am  ©tocf'im>(£ifenp{a$  entgegen,  bafj 
in  biefem  mit  bem  obengenannten  ntd)t  ibentifdjen  fraufe  1700  baS  „erftc  Saffee* 
geroölb"  geroefen  fei,  otjne  bafj  übrigen«  ju  erfetjen  märe,  ob  tjier  ber  Xranf 
ober  bie  SJorjncn  auerft  jum  SBerfauf  gelangten.  Dbrootjl  fid)  an  SfoltfdjifcftoS 
Xätigfeit  al£  Äaffeefcjänfer  aud)  allerlei  anefbotifefje  3ügc  fnüpfen,  toic  J.  28. 
baß  er  nad)  feiner  SieblingSanfpradje  „33rubert)er$"  an  bie  Gtäfte  im  v33olf8» 
munbe  felbft  ben  ©djennamen  „©ruber  #er$"  ert)alten  Ijabe,  ift  bie  Jyrage,  ob 
er  tatfädjlid)  ber  erfte  Gastier  2Bien§  gcroefen  fei,  nidjt  jmeifelloS  flargeftcflt. 

Sei  ber  grofjcn  ©ebeutung,  roeldjc  aber  bie  Äaffccbäuier  für  baS  gefell* 
fdjaftlidje,  *u  Reiten  aud)  für  oa£  literarifdje  unb  politifcfje  £eben  28ienä  be* 
fafjen,  ift  fjier  wob,!  bcr  s}?lafc,  einige  ©emerfungen  über  bie  (Sntroicflung  be* 
ÄaffeetjauSroefenfi  in  2öien  cin$ufd)altcn.  ©ine  ©teile  in  einem  oiet  fpäteren  Äft 
ber  £>offanjlei  au8  bem  3at)re  1747,  roeldje  befagt,  baß  „bajumal,  baä  ift 
anno  1683  ber  Gaffec  alt)ier  nod)  gan,j  nidjt  in  fdjroung  gangen",  liefje  fid) 
aud)  fo  beuten,  bafj  bicfeS  ©ctränf  jmar  fa)on  befannt  mar,  aber  nur  feiten 
genoffen  mürbe.  UnD  in  bem  gleichen  iih  beifet  e«:  ,,9iad)  ber  ^Belagerung  oon 
SBienn  t)at  ein  gemiffer  @ried)  tarnen«  Xt)eobat,  meldjer  in  3€tt  Dcr  ®c' 
lagerung  alle  93ricf  au2*  unb  eingetragen,  jur  billigen  S3elorjnung  bie  ftxttfatit 
erhalten,  ben  Caffce  in  einem  offenen  ÖJetoölb  au§idjänfen  ju  bürfen."  33iele 
2tnjeid)en  beuten  barauf,  bafj  man  fid)  wät)rcnb  ber  Belagerung  cu§er  Äolt» 
febi^fo  unb  9Kid)aelotoifc  nod)  anberer  unbefanntcr  ©pionc  unb  Sftinbfdjafter 
bebiente  unb  auf  biefe  Ärt  märe  eine  SermedjSlung  mit  bem  erfteren  leitet  er* 
flärt.  9)?et)rere  anbere  OJricd)en,  melcrje  äbnlidje  3)ienfte  Ieifteten,  beroarben  fid) 
um  bic  gleite  ©rlaubni«,  fo  bafe  1700  Äaifcr  fieopolb  I.  oier  foldjen  fieuten 
bie  ©rlaubnt«  erteilte,  „ben  Gaffcc  orbentlidj  auSjuidtjänfcn".  3ebenfa03  fanb 
bie  neue  Snftitution  rafdjen  «nflang,  e«  bemarben  fid)  aud)  Liener  um  biefe 
(Irlaubni*  unb  1714  beftimmte  eine  t)ol)e  €brigfeit,  e8  fotlten  in  293ien  nid)t 
mef)r  al*  elf  Äaffeetjäufer  beftetjen;  marum  nidjt  einmal  ein  jmölftcS  gebulbet 
merben  follte,  ift  gemi§  fet)on  bamals  menigen  beuten  einleucbtenb  gcroefen. 
2)a*  ©ebürfniö,  ba«  ftetö  über  foldje  popierene  Verbote  f)tnroegfd)rcitct,  fctjrtc 
fid)  aud)  an  biefe  ^eflfctjung  nidjt,  benn  ßüctjelbärfer,  bcr  jur  3^it  Äarl  VI. 
in  SEBien  mar,  beridjtct  fdjon:  „Unb  gleidjroic  Xtjee,  Gaffe  unb  Ghocolabe 
nunmet)ro  burdt)  ganfc  ßuropa  nur  all^u  befannt  unb  im  Webroud)  unb  ©d^mange 


Digitized  by  Google 


96  SBitn  unter  bcn  ftaifern  ßtopolb  L,  3ofef  L  unb  ffarl  VI. 


ift,  aüjo  finbet  man  allbier  bi§  an  bie  breüfftg  ßaffe-foäufer,  aHtüo  man  aud) 
aüerfyanb  ©orten  füf)lenbe  2Baffer  unb  SiqucrS  oerfaufft  unb  fidj  mit  SBillarb- 
©piclen  bioertiren  fann.  3n  foldjen  trifft  man  gemeimglidj  bie  ftooelliften 
(hier  als  „SlcuigfeitSjäger"  gebraust)  an,  ober  btejenigen,  fo  ]id)  um  Rettungen 
befümmern,  bie  QJaAetten  lefen,  barü6er  btScuriren  unb  attba  üon  ftrieg  unb 
^rieben  beeibiren."  (Sine  anbeTe  gleichzeitige  OueHe  gebt  näher  auf  biefe  (Seite 
beS  ÄaffccbauSlebenS  ein,  inbem  fie  jagt:  „£ie  ©tabt  SSien  ift  üoll  Äaffee* 
Käufer.  Sinige  baoon  finb  in  befferem  9tufe  als  bie  anbern,  weil  ftets  foldje 
3eitung8*2)octoreS  Ijineinfommen,  meldte  mit  einer  unzweifelhaften  83erftd)erung 
üon  ben  witfftigften  SluSfdjlägen  urteilen  unb  mit  ihren  Meinungen  aUejeit  in 
ben  politifdien  Überlegungen  Die  Änberen  übertreffen,  wafj  ihnen  eine  fo  aroffe 

fochadjtung  Auwege  bringt,  bajj  Stele  ihretwegen  baf)tn  fommen,  um  fiq  mit 
färben  unb  9tarrcnSpoffen  au  bereitem,  weld)e  fie  hernach  frcuAWeiie  burd) 
bie  ©tobt  wieberum  an  ben  ÜJiann  bringen.  (£3  ift  nid}t  au  glauben,  rote  grof? 
bie  ftreibett  ift,  weld)e  man  fiefc  in  btefen  SBäfajereien  gibt,  roo  man  nicht 
allein  ofjne  äße  SöcfcJ^eibenfjcit  Sie  Jluffütjrung  ber  Generale  unb  2Niniftcr, 

fonbern  aud)  baS  fieben  beS  ÄaiferS  fogar  felbft 
Durchsiebt." 

Übrigend  blieb  eS  balb  nicht  beim  Äaffee, 
unb  als  1747  bie  „SBafferbrenner"  bittere  klagen 
über  bcn  ©droben  führten,  ber  ilmcn  burd)  bie 
Äajfeefjäufer  erwüchfe,  oerbot  bie  Regierung 
btefen,  „benen  ©äften  feine  falten,  fonbern  nur 
bie  marinen  Suftgetränfe  ^u  reiben".  SDie  ftaffee* 
fteber  ihrerseits  mieber  waren  fetjr  entrüftet,  Dafc 
auch  „SBirte  unb  Xraftörc  mit  Äaffee  Baubeiten" 
unb  bie  Regierung  uerbot  aud)  DteS  mit  ber 
SluSnabmc,  baß  baS  ©erlangen  erfüllt  werben 
bürfe,  wenn  ein  ®aft  unmittelbar  nach  ber  Ü)fab> 
9flebatae  auf  bcn  e-ntfa^  oon  $cit  ober  im  $>otel  eine  Xaffc  Äaffee  begehre, 
SBien  (©.  91.)  „weil  anfonften  auch  niemanbem  in  einem  ^rioat= 

bau*,  welcher  barin  «oft  unb  fiogis  um  bie 
©CAaljlung  bat,  baS  grüfjftiicf  unb  ber  (Saffce  nach  bem  3tfittagSmal  abgeredet 
werben  bürfte". 

8m  3af)re  1735  Aäf)lte  man  frfwn  37  Äaffeebäufcr  unb  unter  9Raria 
X^ercfia,  bie  benfelben  nid)t  fefjr  günftig  geftimmt  gewefen  au  fein  fdjeint, 
ftiegen  fie  auf  46.  Söunbcrlid)  flingt  eine  Verorbnung  ber  Äaiferin  aus  bem 
3at|re  1760,  „bajj  ben  Gaffeefiebern  bie  Wufjtbeilung  aller  geschriebenen  SBlätteln 
bei  9iieberlegung  ihres  ©ewerbeS"  oerboten  werbe,  man  fdjeint  alfo  biefe  fiofale 
bamalS  mit  Umgebung  ber  3cnfnr  Aur  Verbreitung  beDenflidjer  9tad)ricbten 
ober  SßaSquille  unb  Satiren  oerwenbet  au  t)aben.  irine  anbere  SBerorbnung 
oon  1770  beftimmt,  bafc  „alle  itaffeegewölber"  fünftigbin  an  ©onn*  unb  5cicr* 
tagen  bis  Wittag  gcfd)loffen  511  fein  hoben,  nur  ben  SReifenben  fönne  „of)ne 
bem  geringften  ÖJctüftc  einiges  ©etränf  ocrabreia)t  werben".  5>er  befannten 
©ittenftrenge  Sftaria  2t)erefiaS  entfpttdit  eS,  ba&  fie  anorbnet,  cS  müfjten 
alle  Äaffeebäufer  ebenerbig  gelegen  unb  mit  5enficr^  oerfeben  fein,  eS  bürften 
auch  hm  sJiachtAeit  bie  Aenftcrläbcn  nid)t  oorgelegt  unb  oerriegelt  werben.  9Htt 
föftlicher  ^aioetät  t)ei&t  eS  jur  »egrünbung:  „aüermafien  auf  folefte  SBeife  bie 
bobe  unb  unerlaubte  Spiele  ober  cinfdiidjtige  gufammenfünfte  ganj  füg* 
lid)  aufgehoben  werben."  ©ehr  unwirfd}  lautet  ein  anberer  (Srlafe  aus  bem 
3ahre  1770,  worin  bie  Äiaiferin  erflärt.  fie  Ijabc  mit  Unwillen  oemommen,  bafc 
^u  Oerbotencn  ßeiten  in  ben  Ätaffeebäufern  gcfpielt  unb  uugefcheut  Bedungen 


Digitized  by  Google 


3ur  ®efd)id)te  be8  ftafffe&au»tt>efen8  in  SBien. 


97 


gelefen  »erben,  „folgbar  bie  gegebene  Grlaubnifj  jur  9?otf)burft  einiges  (SJerränf 
früher  nehmen  ju  bürfen,  geminbraud)t  unb  f)iemit  jum  allgemeinen  &rgerntf$ 
bie  oeit,  ftatt  felbe  beut  (SJotteSbienfte  in  ben  Ahrsen  3U  raibmen,  in  ben  ftaffee- 
Käufern  mit  (Spielen  unb  ^citungtefen  ober  fonft  unnüfccn  ®efdnuä&en  ber 
ganjc  Vormittag  ocrfplittert  roerbe".  ©in  „®en>erbefd)ema"  aus  bem  Zafyu  1780 
lucüt  allein  in  Der  ilf är)c  ber  Sdjlagbrücfe  fed)ä  Äaffcefjäufer  aus,  barunter  bas 
alt*  unb  Iangberü^mte  oon  Apugelmann  (fpäter  ^etjer,  jefct  SBortner)  unb 
ein  anbere«,  oeffen  Söefißer  ben  grusligen  tarnen  „fietdjnamfdjnctber"  führte. 
3n  einer  *Rotc  fagt  biefeä  „©emerbefdjema1' :  „ 3n  Siefen  ftaffcefyäufcrn  wirb  man 
mit  Aiaffcc,  Xfjce,  Gljofolabe,  Sarbarofc,  9tofoa,lio,  ÜJJanbelmild),  £?imonabe  unb 
*ßunfc§  bebienet,  moUte  aber  ein  üiebf)aber  bic)er  ©ctränfe  beffer  bebienet  feön,  fo 
tann  fict)  felber  bem  ?lufroärter  erflären.  Sä  tonnen  aud)  bic  £iebf)aber  oon  9taud)» 
tabaf  ttad|  belieben,  als  Shtafter,  bret)  Atönigetabaf  unb  anbere  ©orten  f)aben." 


£aö  erfte  Staffteljau*  in  btr  i'eopolbftabt.  (3.  yö.) 


Unter  $aifer  3ofef  IL,  ber  mancfjc  SPefdjränfungcn  au*  ber  9\cgicrungS- 
jeit  feinet  ÜJdutter  befeittgte,  flieg  bie  $0$1  ber  Ataffcctjäufer  rapib.  £er  ftets 
nörgelnbc  Nicolai  meint  in  feiner  biffigen  Söeife:  ,.Sid)erlid}  gibt  cS  nirgenbs 
in  £eutfd)lanb  fo  oiel  9J?üffiggängcr  als  in  Sien.  ÜNan  barf  ,^u  allen  ßeiten 
beS  Xagcs  in  bie  Maffeerjäufer  unb  im  Sommer  in  bic  Aiaffeegärten  gefycn,  jo 
finbet  man  beftänbig  eine  ÜDiengc  SRenföflt,  bic  fid)  mit  n-.djtS  befdiäftigen." 
dagegen  flogt  jur  gteidjen  3*ft  ber  „(Sipclbaucr"  über  bie  grofje  Qcifyl  ber 
ttaffccfjäufer,  bie  aber  meift  leer  feien.  On  einer  Note  fent  er  aber  bei:  „Der 
Sipelbauer  wirb  r>alt  auf  b'  9iad)t  in  b'  Maffccljäufcr  g'fdjaut  Ijab'n.  (Sr  t^ätt* 
in  ber  Jrüf)'  geb/n  fallen,  mann  bie  Södjinnen  auf  Den  Warft  gcf)'n  unb 
b'  Cbftmeibcr  unb  b"  üDcildjweiber  in  b'  Stabt  fommen.  £a  ift'S  fo  g'fterft 
uoü",  ba§  ein  anbcTcr  .'öonet-ipomme  fein'  fßfaj)  friegt."  £iefes  s4$ublifum,  bnc- 
in  ber  ^ä^e  ber  SWarftpläfee  aud)  fycutc  nod)  ^u  gemiffen  Stunben  bic  jiaffee^ 
tjäufcr  füllt  unb  mit  „urfräftigem  Schagen"  ben  braunen  ifabetran!  idilürft, 
mar  fd)on  oor  120  fahren  gor  fcr)r  bafür  eingenommen,  beim  im  3af)rc  17lJ.r> 


all  mnt  Kta  tSicn  II. 


98 


SBien  unter  ben  Jtaifcrn  ficopolb  L,  3ofef  I.  un.b  Karl  VI. 


fagt  ber  „Sipelbaucr"  in  feinen  ©riefen,  als  er  berietet,  bafj  ber  SßreiS  beS 
ÄaffeeS  um  einen  $reu$er  geftiegen  fei:  „3d)  nab'  fdjon  g'glaubt,  bafj  beSwegcn 
unter'n  gratfdjler*  unb  ©artnerweibern  ein  ^leDolu^iont  auSbria)t." 

3m  3afyre  1790  wenbetc  ftd)  enblid)  bie  ©enoffenfd)aft  ber  Äaffeeficber 
bagegen.  bajj  ber  ÜDJagiftrat  nod)  immer  fiijenjen  erteile,  obwohl  bie  3af)l  ber 
Sfuffeefjäufer  fd)on  über  200  betrage  —  was  beim  bod)  faum  glaublich  tft.  3n 
bem  über  bie  je  ©ingabe  erlaffenen  23efd)eib  fagt  bie  Regierung:  „GS  tft  aber 
offenbar,  bafj  200  Staffeefjäufer,  bie  ein  nidjt  fefjr  notwenbigeS  ©ewerbe  treiben, 
gewifj  ju  oiel  finb,  bafj  fie  einanber  311  grunbe  riefiten  unb  barum  manchen 
©laubiger  um  fein  reblidje*  $)arlefjcn  nerfürjen."  ©benfo  roiflfürlict),  als  im 
Seginn  beS  3af)rf)unbertS  elf,  fe&te  man  jefct  100  Äaffee^äufer  als  2Karjmal- 
jafjl  foldjer  fiofale  feft,  bie  irofcbem  nod)  ftieg. 

Sluo)  für  baS  Überljanbneljmen  beS  Xabafraud)enS  ergeben  fidj  aus  ber 
®efd)id)te  ber  SBiener  #affeel)äufer  SlnfjattSpunfte.  3n  ber  1802  erfd)ienenen 
Ausgabe  oon  $ejftl8  „Sefdjreibung  oon  SBten",  {jeißt  eS:  „3n  einigen 
wenigen  Jlaffeefjäufern  oon  Sien  finb  befonbere  3^mmcr  fur  °'e  £iebljaber  beS 
XobafraudfenS",  eine  ©efcfjränfung,  bie  in  ber  ÄuSgabe  oon  1816  fdjon  ba^in 
erweitert  wirb,  bafj  in  ben  meiften  ßofalen  foldje  ÜRäume  ftnb  unb  rrofcbem 
flogt  SRcidjarb  1809  über  ben  Xabafraud)  in  ben  SBiener  Sruffeepufern.  ©r 
tft  überhaupt  nidjt  gut  auf  fie  ju  fpredjen,  benn  er  finbet  eS  auffällig,  bafj 
man  auf  fein  ©efpräd)  über  ein  poltrifdjeS  Xbcrna  eingeben  wollte  unb  fäfjrt 
bann  fort:  „$abei  ift  bie  25<af)l  unb  Raty  ber  3eitungcn,  bie  man  bort  finbet, 
fefcr  burftig.  SBiener  3c'tun9  uno  9iadjrid)ten,  Xobtenliften,  „©efprädje  im 
Steidje  ber  Xobten"  uno  allenfalls  bie  Petersburger  unb  Präger  3ei*ung.  bie 
faft  nichts  als  roieberfjoltc  äöicner  Ärtifel  enthalten,  unb  ber  9?cuwiebter,  ber 
juwcilen  ein  brcifteS  SBort  wagt,  baS  ift  SlUeS,  was  man  gewöfjnlid)  ba  unb 
mciftenS  fd)on  in  ben  §änben  ^Inbercr  finbet,  bie  ganj  langfam  baran  oom 
Anfang  bis  $um  (Enbe  lefen,  als  bud)ftabierien  fie  bie  Rettungen;  oft  fie  aud) 
fd)on  ßiotien,  dreien  jugefagt  Ijaben,  auf  bie  man  bann  warten  mufj.  sJtur  in 
einem  ber  größten  Staffeefjäufer  am  ©raben  frnbc  id)  eine  fran$öfi)d)e  3c'tun9 
gefunben,  b.  Ii.  eine  foldje,  bie  in  ^pollanb  berauSfommt,  wtrflidje  parifer 
Leitungen  feine  einjige  unb  nirgenbS.  Uber  oortrefflidje  Gljocolabe  unb  Ä'affee 
fanb  id|  faft  in  allen  ben  Äaffeel)äufern  ebenfo  gut  als  in  ^enebig." 

Jöon  ber  ©Icganj,  ja  beut  £uruS  unferer  mobernen  ßaffceljäufeT  war 
bamalS  allerbingS  nod)  feine  'Hebe,  ja  in  einem  amtlidjen  Öeridjt  h 0 1 b t  es 
fogar  1800,  baß  „bie  ljiefigen  Äaffeef)äufcr  $ur  Äufnatjme  biftinguierter  ^erfonen 
gar  nidjt  geeignet  finb  unb  oon  i^nen  aud)  ntd)t  befud)t  werben".  ©S  waren 
eben  aud)  Die  SBiener  Äaffeefyäufer  im  Anfang  ifjrer  ©ntwirflung,  bie  fie  enblid) 
auf  eine  fo  ftolje  föölje  führte,  bafj  fie  überall  nad)geaf)mt  werben  unb  ber 
Xitel  „Söiencr  itaffee^auS"  fogar  für  bie  fiofalc  in  anberen  Stäbten  als 
©mpfe^lung  gilt,  ^ür  bie  Siolie,  wela^e  einzelne  fiofalc  in  bem  gefeüfc^aft- 
lidjen  unb  literarifa^en  Sieben  SBien*  fpielen,  werben  nod)  mandje  iöelege  bei* 
3ubringen  fein. 

Die  legte  Regierungszelt  Kaller  Leopold  I. 

3n  einer  9leil)c  oon  glänjenben  (Siegen  warfen  bie  faiferliri)cn  5clb^erren, 
unter  wcla)en  nad)  Äarl  oon  i'ot^ringen  fiaj  aud)  Warfgraf  Subwig  oon 
93aben,  bcfonberS  aber  ^jJrinj  (Sugcn  oon  Saoonen,  unoerwelflic^e  Lorbeeren 
erfämpften,  bie  Jürfen,  oor  melden  ganj  ßuropa  gegittert  fjotte,  über  bie  Saoe 
prüd  unb  im  Starlomifcer  ^rieben  (1099)  mujjten  fie  nia^t  nur  Ungarn  unb 
©iebenbürgen  enbgiltig  aufgeben,  fonbem  aua^  Serbien,  93oSnien,  einen  Xeil 


Digitized  by  Google 


99 


Albaniens  abtreten,  9hm  erft,  wo  SBicn  wieber  beS  gefährlichen  SharafterS 
einer  GJrenjfeftung  entfleibet  mar,  tonnte  jene«  ©efüfjl  oer  Sicherheit  ^etmifd) 
werben,  ohne  bem  an  feinen  nachhaltigen  «ufföroung,  an  feine  Dauembe  Slüte 
ber  Stobt  gebaut  werben  tonnte.  3n  itifler,  emfiger  Arbeit  fugten  bte  93ürger 
bie  arg  erfdjütterten  Öfonomijcben  93crt)ältntj'fe  wieber  ju  befiem,  wenn  aud) 
bie  Ansprüche  beS  Staates  infolge  ber  bauernben  Kriege  ftetS  neue  Saften 
auferlegten.  Drme  ©influfc  blieb  aber  weber  bie  glanjoolte  USerteibigung  ber 
Stabt  im  3tof)te  1683  noch  ber  bauernbe  fpätere  friegeriiehe  ISrfolg,  gegen  bie 
Xürfen  auf  baS  Anfefjen  unb  bie  Stellung  SBienS.  ERtt  einem  gewiffen  Stol$ 
erinnerte  man  fiel)  in  2)eutfd)lanb  baran,  bafe  cS  ber  St&  beS  9$eid)Sooerrjaut»teS 
War,  wo  ßelbenmut  unb  MuSbauer  bie  fd)limmfte  ©efaljr  aud)  oon  ben  übrigen 
beutfefien  5änbern  abgewehrt  rjatte  unb  aud)  bie  politische  Stellung  beS  Staates 
war  Durch  biefc  (Srfolge  mefentlidj  befeftigt  worben.  ÄIS  1689  üubwig  XIV. 
wieber  burdf)  einen  föcchtsbrud)  in  bie  9tf)einlänber  einbrach,  gab  eS  feine 
beutjdjen  dürften  mef)r,  bie  fidj  offen  ober  geheim  an  feine  Seite  fteflten,  ein 
einmütiger  üöefcrjlufj  beS  sJteichatageö  erflärte  bem  ttönig  oon  ftxantxzid)  als 
9teid)Sfeinb  ben  Jftieg  unb  am  24.  Januar  1690  erfolgte  ohne  afle  Schwierigfett 
in  ftranffurt  bie  SBahl  beS  er^erjogS  3ofef  jum  römifcfjen  ftönig.  Sei  ber 
fliiieffehr  oon  ber  Sftönung,  bie  in  »nwefenfjeit  beS  StaijerS  oolljogen  würbe, 
bereitete  man  bem  ÜSater  unb  Sohn  einen  feftlidjen  ßmpfang  (4.  3)?är$  1690), 
ber  burd)  bie  Anmefenheit  ber  Stänbe  aller  Sänber  befonberS  bebeutungSooH 
würbe,  aber  aucl)  bem  Solf  oon  Sien  ©elegenheit  gab,  feine  Sympathie  für 
ben  jungen  tjftrften,  beffen  günftige  förperlidjc  (Srjd)cinung  beftad),  in  t)erÄlict>er 
Seife  *u  oftenbaren. 

Sd)on  baS  3af)r  1691  brachte  aber  wieber  eine  fct)r  ernftc  9J?af|nung  an 
bie  Sdjrecfen  oergangener  Za$t.  3n  Ungarn  brad)  mit  großer  .'peftigfeit  bie 
<ßeft  auS  unb  man  Durfte  bei  bem  regen  SBerfeljr  faum  hoffen,  bie  furchtbare 
Seuche  oon  Sien  abjufjalten.  Söalb  trat  fte  auch  t)icr  in  einzelnen  fallen  auf. 
3wetfmäfjige  fanitäre  Maßregeln  unb  eine  feljr  ftrenge  gerjanbhabte  Slbfperrung, 
bie  allerbingS  für  $anbel  unb  Sanbel  fct)r  läftig  würbe,  hinberten  eine  weitere 
Ausbreitung  ber  ftranfcjeit,  bie  in  SBien  nur  in  35  ^iUlen  töblid)  oerltef  unb 
mit  bem  (Stntritt  ber  fühleren  3ar)reSjeit  wie  «wohnlich  erlofd). 

3wei  Saljre  barauf  filmte  eine  anbere  $lage  früherer  3ahrf)unbcrte  bie 
Umgegenb  SienS  in  oerheerenoer  Seife  tjeim,  nämlich  bie  3»ge  oon  9)iiHiarbcn 
Speufdjrecfen,  bie  jwar  Sien  mieben,  fonft  aber  großen  Schaben  anrichteten. 
^aSiöabener  ©ebenfbud)  berietet  auS  bem  3al)re  1693:  „3m  SWonat  Slugufto  ift 
unoerfetjenS  eine  fola)e  9Kenge  öeufajretf^en  im  ßanbt  gefd)Woben,  bafe  aud)  bte 
Sonne  jimblich  oerfinftert  worben.  Saren  in  GJröfje,  als  Heine  9Käufe.  3u 
Sälbern  unb  gelbem  tjaben  Srje  arm  bieftje  Siebte  oon  Söaumben  gebrucfljct, 
aber  bod)  an  Seinbören  ttjeinen  Schaben  getrjan,  fonbern  ein  guter  Sein 
worben." 

Tlit  befonberer  ^cierlic^feit  ging  am  29.  9?ooember  1695  ber  Öin^ug  beS 
erften  portugieiijt^en  ©efanbten  oor  fid},  ba  bisher  infolge  ber  «fainbfcfjaft 
jwift^cn  bem  $>aufe  23ragan$a  unb  bem  nabc  oermanbten  fpaniid)en  ilönigSljauS 
fein  biplomatitdjer  Serte^r  Awi)d)en  ben  ^)öfen  oon  SSien  unb  Sifiabon  beftanben 
tjatte.  5)ie  Sdjauluft  ber  SÖiener  tonnte  \\<fy  faum  fatt  fel)en  an  ben  herrlichen 
Äaroffen,  ben  eblcn  ©efpannen,  ber  glänjenb  gcfleibeten  2)ienerfd)aftt  bie  ben 
ßinjug  biefeS  ©ejanbten  fdjmüdften,  bem  als  Sproffen  eineö  eblen  (iteidjledjteS 
ber  9iuf  eines  unermeßlichen  SReiditumS  oorherging.  51uct)  bie  ftattliche  äuücrc 
Srjcheinung  beS  etwa  40jährigeu  (ik'fanbten,  beS  dürften  Marl  3ofcf  bc  i'igne, 
SWarquiS  oon  AroncheS,  mad]tc  einen  fefjr  günftigen  (iinbrurf.  tiefer  oer- 
ftärftc  ftch  noch  burd)  fein  oornehmeS  unb  gcwanbtcä  Auftreten  unb  burch 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


feine  ßebenSmeife,  bie  feinen  Slufwanb  unb  feine  Sßraehtliebe  in  Sßien  fprief)* 
Wörtlid)  unb  fem  £mu$  jum  SDiittelpunft  ber  oornehmften  ©efeflfehaft  matten, 
gu  feinem  nächften  Umgang  gehörte  ber  faiferltche  Äammerherr  ©raf  Sodann 
fterbinanb  oon^allweil,  ber  wegen  fetner  männlichen  6tf)önheit  unb  feiner 
fiiebcnSwürbigfcit  als  ber  „fdjöne  Stämmerer"  aud)  unter  ber  JBcoölferung  SöienS 
fefjr  befannt  unb  beliebt  mar.  Gr  mar  ber  Sörauttgam  ber  jungen  unb  ferjönen 
Gräfin  Nicola,  in  beren  österlichem  <ßalaiS  in  Der  SBaÜnen trage  auch  ber 
portugieftfd)c  ©efanbte  oiel  üerfetjrtc  unb  ber  ©raut  feine«  ^reunbeS  ziemlich 
auffällig  tjulbigte. 

3n  bem  oon  ihm  mit  fieibenfebaft  betriebenen  ©piel  oerlor  nun  ber 
ÜKarquiS  b'SlroncheS  an  einem  Slbeno  eine  feljr  namhafte  ©umme,  wie  baS 
©crüd)t  angab,  50.000  fl.,  beren  3of)lung  er  bem  (trafen  jufagte,  fidj  aber 
oon  btefem  baS  SBerfprechen  geben  liefe,  barüber  ©tiflfehweigen  511  beobachten. 
3)iefe  3uia9cn  würben  oon  beiben  ©eiten  nicht  gehalten;  ber  SDiarquiS  lieg 
ben  feftgefe^ten  Xermin  oerftreiehen,  ohne  bie  ©pielfchutb  ju  begleichen  unb  ber 
©raf  tjiclt  im  SWiHumt  barüber  auch  nicht  reinen  ÜMunb  unb  feftte  feine  Sraut 
unb  oietleicht  auch  "oct)  anbere  Sßerfonen  in  ÄenntniS  oon  bem  ©erhalten  beS 
©cfanbten.  Xro&bem  bauerte  ber  frcunbfchaftliche  S3erfet)r  jtoifchcn  ben  beiben 
fierren  fort  unb  am  10.  Sluguft  1696  fuhren  fie  im  SSagen  bcö  ÜJcarquiS  $ur 
Sagb  nach  v$urferSborf,  bie  burd)  ein  ©ewitter  geftört  ronrbe,  unb  oon  welcher 
fpät  in  ber  9*acf)t  b'&roncheS  allein  jurüdfehrte.  SUS  auaj  am  nächften  borgen 
©raf  $a  II  weil  nicht  in  feiner  Söotjnung  erfdjien,  30g  feine  Umgebung  Crr- 
funbigungen  beim  portugieftfehen  ©eianbten  ein,  ber  ganj  unbefangen  ertlärtc, 
fein  Begleiter  hQbe  beim  Eintritt  beS  hegend  bie  ^Eagb  abgebrochen  unb  einen 
eben  oorüberfabrenben  23agen  jur  galjrt  nach  93aben  benütjt.  911$  aber  ©raf 
£>allweil  audj  am  nächften  Xag  oeridjollen  blieb  unb  fid>  herauSftellte,  baß 
er  in  S3aben  nicht  gefehen  worben  war,  regte  fia)  ein  Sßifttrauen  gegen 
b'2lrond)e8,  baS  balb  fefterc  ©eftalt  annahm,  als  bie  Xatfadje  feiner  ©cfmlb 
unb  mancher  anbere  Umftanb  befannt  würbe,  ber  auf  eine  oollfommcne  3er  1 
rüttung  fetner  s-Bermögcn*oerhäItniffe  fchlicfeen  ließ.  Sa  fam  bie  9cachricf>t,  baß 
bei  forgjältigen  9?achfudmngcn  im  SSaloe  jmifdjcn  s#urfcrSborf  unb  ©ablifc  in 
einem  ©ebü)d)  oerborgen  bie  ßeidfe  beS  ©rafen  frallweil  gefunben  worben 
fei  —  mit  jmei  löblichen  ©d)üffen  im  dürfen.  2)afj  ber  ©efanbte  ben  ÜKorb 
felbft  begangen  ober,  wie  eine  anbere  Annahme  lautete,  ihn  burch  einen  ba^u 

tebungenen  Italiener  hatte  oottychen  laffen,  Daran  zweifelte  in  gan$  28ien  lein 
Renfeh.  SJtarquiS  b"?lrond)eS  wie«  bie  oon  ben  iÖerwanbten  beS  (Srmorbetcn 
oorgebrachten  öefchulbigungen  mit  ©ntrüftung  unb  mit  Berufung  auf  feine 
Unöcrle^lichfeit  als  ©efanbter  aurücf  unb  ging  auch  auf  bie  SBünfche  ber 
^Regierung  nicht  ein,  bie  ihm  eine  unauffällige  ?lbrcife  nahelegte.  3n  ber 
SBeoölferung  ftieg  bie  Aufregung,  eS  fam  oor  ber  Bofmung  beS  üJiarquiS  £U 
Aufläufen  unb  man  muftte,  ba  fid)  b'SlroncfjeS  in  hcrauSforbcrnbcr  SBctfe 
öffentlich  ^eigtef  befürchten,  bafe  eS  ju  einer  ©ewalttat  gegen  ihn  fommen 
würbe.  5?un  cntfdjloft  |ich  ber  ©efanbte  jur  Slbreifc,  fie  war  jeboch  nur  mehr 
mit  $ilfc  beS  ^)ofe§  unb  inbem  er  fich  al§  üüiönch  ücrflcibetc,  möglich-  3n 
öchottwien  würbe  er  auf  betreiben  ber  SBerwanbten  be§  ©rafen  .t>allmeil 
fcftgehalten,  auf  bireften  S3efehl  bee  Maifer^  aber  wieber  frcigelaffcn.  Sine  wohl 
nicht  mit  befonberem  (Sifer  geführte  Unterfuchung  in  SSien  ergab  fein  jweifcllofeS 
Ütefultat  unb  auch  ber  in  fiiffabon  angeftrengte  ^Sro^eß  enbete  bamit,  ba&  man 
bie  öcfchulbigung  als  grunbloS  erflärtc  unb  ber  £of  ben  Marquis  wieber  in 
©naben  aufnahm.  $aft  er  fpäter  oollfommen  oerarmt  in  SBenebig  ber  SHache 
eines  SruberS  beS  ©rafen  6a llw eil  erlegen  fei,  ift  nur  eine  romanhafte 
3utat.  Sluch  baf?  biefer  mit  einer  ber  mumifizierten  Seichen  in  ben  itatafomben 


Digitized  by  Google 


£ie  [töte  JReflierun0*3eit  Sfaifcr  Seopolb  L 

= 


101 


oon  ©t.  Stephan  ibentifdt)  fei,  ift  eine  (Srfinbung,  ba  er  in  ber  Äarmeliterfirdje 
in  ber  Saborftrafje  beftattet  routbc.  Än  ber  ©teile,  wo  bie  Seiche  gefunben  unb 
tDatjTi'e^cintict}  ber  Sttorb  gegeben  war,  befanb  fid)  eine  jefct  fetjon  lange  oeT* 
fcrjwunbene  ©olapnramibe  mit  einer  entfpredjenben  ynfdjrift. 

SBäljrenb  ber  S^urprtnj  griebrid)  Sluguft  oon  ©adjfen  auf  ber  nad) 
bamaliger  SRobc  jur  oöfligen  ©rjieljung  eine«  oorneljmcn  SDianneS  gehörigen 
„großen  £our"  buret)  (Suropa  \id)  audj  in  SBien  auffielt,  trat  er  in  enge 
freunbfct)aftlid)e  Se$ief)ung  $u  bem  römii^en  Üönig  Sofef.  $5iefe  Slnmefentjeit 
fiel  in  ben  Seginn  ber  9temu,igerjaf)re  unb  wäfjrcnb  berfelben  foü  fid)  nad) 
einer  nidjt  aan&  oerbürgten  Änefbote  bem  Äurprinjen  ©elegenfjeit  geboten 
tjaben,  feine  fpridjwörtlidj  geworbene  Äörperfraft  $u  beweifen,  bic  ilm  bcfanntlio) 
befähigte,  Jpufeifen  ju  brechen,  einen  $alcr  jwiferjen  ben  Ringern  $u  biegen  ober 
einen  Irompetcr  auf  ber  fladjen  .fmnb  jum  genfter  l)tnauS$uIjalten.  (£r  fotl 
nämlid)  mit  bem  Jungen  römifdjen  Äönig  fo  oertraut  gemefen  fein,  bafj  fie  in 
ber  |>ofburg  in  SSien  ein  gemeinfameä  <5d)lafgemadj  benüfcten.  (£inft  erwarten 
beibc  $rin$en  gleiefaeitig  unb  fafjen  in  fafjlem  i'iditferjein  eine  weifje  gefpenfttfdje 
©eftalt,  bte  mit  gorjler  ©timmc  Etagen  unb  Ermahnungen  an  ben  römifdjen 
Äönig  richtete.  9iafd)  entfdjloffen  öadte  pfriebriaj  ?tuauft  bie  geifterfjafte 
(Sridjeinung,  beren  Cappeln  aber  eine  fräftige  Äörpertia^ifeit  oerriet  unb  warf 
fie  buret)  baS  offene  3renf*cr  auf  D'c  Saftet  fyinab.  Söenn  eS  fic|j  bei  biefem 
Sorgang  Wirflid)  barum  tjanbelte,  bie  SDenlweife  beS  fpäteren  ftaiierS  3ofef  I. 
im  ©inne  ber  erttem  firdjlidjcn  Partei  in  beeinfluffen,  fo  f>at  fid)  ber  Äurprinj 
in  ftarfen  ©egenfafo  ju  einer  fpäteren  ^criobe  feines  ficbenS  gefefct.  3)enn  als 
er  1696  als  Scmcrber  um  bte  polnifdje  totem  nad)  bem  Sobe  beS  StönigS 
Sodann  III.  ©obteSfi  auftrat,  naljm  er  ofjne  Sebenfen  bie  UnterftüUung 
ber  3cfuitcn  in  Slnfprudj  unb  trat  —  obwohl  |>crrfdjer  eines  faft  auSfctjließltdj 
proteftantifdjen  fianbeS  —  ^um  ÄatljoliaiSmuö  über,  worauf  in  ber  Xat  feine 
Söaljl  jum  Slönig  oon  *ßolen  erfolgte,  $er  Übertritt  erfotgte  am  2.  3uni  1697 
in  Saben,  wo  fict)  5ricor^  Äuguft  —  als  fiönig  Stuguft  II.  —  angcblidj 
jum  Shirgebraud)  auffielt,  nad)bem  er  in  einem  febr  merfwürbigen  $o!ument 
fein  früheres  eoangelifd)es  SefcnntniS  als  „oerructjtc  3rrlef)re  unb  ocrberblidjeS 
SSerf  ber  MUtM  abfcrjmor. 

£aS  3af)r  169b  braute  SSicn  einen  anberen  tjodjfürftlidjen  Sefud),  beffen 
ÜMotiue  in  jeber  Sejiebung  oiel  anfpredjenber  waren  als  jene,  meiere  ben  nun* 
niedrigen  itönig  oon  ^ßolcn  nad)  Saben  führten.  Stuf  feiner  grofjen  Steife  buret) 
(Europa,  bic  $ar  s^cter  I.  unternabm,  um  bie  Soqüge  ber  meftlidjcn  Äultur 
Icnnen  ^u  lernen  unb  für  fein  föcid)  fruchtbar  ju  madjen,  fam  er  aud)  nad)  SBien, 
roo  er  am  26.  3uni  1698  oon  ber  Saborlinie  auS  in  ber  fet)r  burd)ftcr)tigcit  SKaSfe 
eines  ÜaoalierS  ber  gleichzeitig  eintreffenben  ruffifa^en  ©cfanbtfa^aft  feinen  ©injug 
bielt.  Jrotj  biefeS  SnfognltoS  ermieS  man  iljm  aUe  möglicben  @^ren  —  fegon 
auS  Politiken  ©rünben,  ba  ein  oor  furjem  gefdjloffencS  SünbniS  mit  9tußlanb 
oon  großer  öebeutung  bei  einem  neuen  Sonflift  mit  ber  Xürfei  »erben  fonnte. 
Gine  Äborbnung  ^oljer  faiferlidjer  SEßürbcnträger  reifte  bem  ßar  bis  jur  £anbeS* 
grenze  entgegen  unb  oon  ba  an  beitritt  ber  SBicner  $of  alle  Soften  feiner 
Steife  unb  feines  HufentfjaltcS.  Dbmol)l  ber  ©inpg  erft  im  abcnblidjen  Tuntel 
erfolgte,  toaren  bod)  alle  (strafen  mit  üflenfdjen  ooU,  um  ben  ^errfdjer  be^ 
bamalS  faft  noa^  mrjtliifdjen  9)ZoSfomiterreiAcS  anjuftaunen,  ber  in  einem  fcctjS- 
fpännicjen  faiferlidjen  ©alamagen  fubr,  in  ein  Öcmanb  oon  bunfelgrünem  <Samt 
mit  reicher  ©olbftietcrei  unb  mit  ßobelpel^  oerbrämt  gefleibet  mar  unb  eine 
9JiarberfeHmüfcc  mit  Sri  Ilautenagraffe  unb  9ftcit)crbufdj  trug.  Dtia^t  minber 
ftauntc  man  baS  ©efolgc  an,  baS  bie  prunfootle  aber  ungewohnte  altruififa^e 
Xraa^t  geigte.  ?llS  SBobnung  war  bem  3^  baS  Calais  StönigSegg  eingeräumt, 


Digitized  by  Google 


102 


Sien  unter  ben  flaifem  fieopolb  L,  3ofcf  L  unb  ftarl  VI. 


= 


an  baä  noct)  jefct  bie  gleichnamige  ©äffe  in  ber  ehemaligen  Sorftabt  ©umpenborf 
erinnert.  (£8  mar  auf  Skranlaffung  be8  §ofe8  mit  be)onberer  s$rad)t  ganj  neu 
eingerichtet  worben. 

Um  ba8  3nfognito  $u  magren,  fanb  feine  feierlidie  3uiamm^unft  ber 
beiben  9Jconard)en  ftatt,  fonbern  ber  ßar  (am  am  nädjften  Xag,  nur  oon  feinem 
©ünftling  fiefort  begleitet,  in  bie  neue  gaoorita,  wo  er  eine  lange  Unterrcbung 
mit  ftaifer  Jicopolb  hatte.  SBie  an  allen  Orten,  roo  er  fta)  aufhielt,  bernie* 
3ar  Sßcter  auch  in  SBicn  eine  raftlofe  SEBißbegterbe;  er  wollte  aHe8  ©ef)en8wertc 
fennen  lernen,  beftieg  ben  ©tephanäturm,  befuhr  bie  3)onau,  ritt  auf  ben  Äahlcn« 
berg,  oon  wo  er  fict)  ben  Verlauf  ber  ©ntfa&fchlacht  erflären  unb  bic  für  bie 
Vorgänge  be8  12.  ©eptember  1683  bebeutungSooUen  Orte  jetgen  ließ.  2>cn 
öffentlichen  Slnftalten  mibmete  er  roteberholte  33efucr)e,  öcrfetjrtc  mit  allen  ©taat8» 
männern  unb  ©encralcn,  befonbere  Slufmerliamfeit  aber  bezeugte  er  bem  s#rinjen 
(Sugen  üon©aoot)en,  ber  feit  bem  «Sieg  bei  3enta  f^0n  al8  einer  ber  erften 
Ofclbherren  ber  ßeit  galt,  ©eine  überberben  Sanieren,  feine  rohen  ©paffe  unb 
bie  ©jtraoaganjen,  lveldjen  er  fich  in  ber  ^etmat  nur  \u  oft  überlieg  unb  bie 
feinen  Umgang  oft  unangenehm  unb  nicht  ungefährlich  machten,  unterbräche  er 
in  SEBien  gan$,  obwohl  er  fid)  allen  Vergnügungen  mit  naioem  Rehagen  hingab 
unb  eine  gemütliche  ©enußfreubigfeit  bewies. 

Äm  29.  3uni,  bem  ©t.  $eter8tag  nach  fatholtfcher  3ettreehnung,  gab  ber 
|>of  im  Calais  ÄönigSegg  ein  glän$cnbe8  mufifaltfdjcS  geft,  wobei  bic  oamalö 
hoa)berühmtc  faiferliche  ftapelle  fonjertierte  unb  ein  Söanfett  ftattfanb,  an  bem 
alle  äöürbenträger  unb  300  ftaüalicre  mit  ihren  2)amen  teilnahmen.  Seit 
©djluß  machte  ein  im  ©arten  abgebrannte«  fteuerwerf,  Neffen  lefcte  gtont  in 
Srillantfeuer  bie  öuthftaben  V.  P.  Z.  M.  (Vivat  Petrus  Zaar  Moscoviae) 
$eia,te.  3wei  Söochcn  fpätcr,  am  11.  3uli,  bem  Sßeterdfeft  nach  artec^ifc^cr 
Zeitrechnung,  oeranftaltetc  ber  £>of  in  ber  gaoorita  ein  glän$enbe8  ÜJiaSfcnfcft, 
eine  fogenannte  „2Birtfd)aft'\  bei  welcher  ber  £err  unb  bie  grau  bc8  §aufe8 
in  entfprechenber  9Wa8fe  bie  9toUe  bc8  äBirteä  unb  ber  SSirttn  fpielten,  bie 
©äfte  aber  fämtlid)  in  ftoftümen  erfchtenen.  3)er  3ß*  fom  lll8  frtc*länbtfdjer 
Sauer  unb  hotte  jur  ©efährtin  bie  fchöne  ©räfin  Johanna  oon  Xhurn, 
bie  ihn  aan^  ju  bezaubern  fetnen;  ber  römifche  .König  trug  ba8  präd)tige 
Äoftüm  eme8  äghpter»;  bie  Stolle  oon  Söirt  unb  SBirtin  fiel  bem  faiferlichen 
s£aar  $u,  bem  eine  zahlreiche  Sienerfdjar  jur  ©eite  ftanb,  $u  welcher  aud) 
$rin$  ßugen  unb  üiele  SDiitglieber  bc8  höchften  $lbcl8  3äf)ltcn.  Unter  ben 
2JJa8fen  gab  e8  alle  SBolfötr^pcn  unb  Nationalitäten,  aber  auch  SWarftfdjreier, 
§arlefine  unb  befonber*  ein  8taud)fanglehrer  burftc  nicht  fehlen,  al8  welch 
legerer  ein  ©rnf  3ftarttntfe  erfchien. 

Sin  ber  Xafel  nahmen  ber  Statfer  unb  bic  Äaiferin,  ihrer  9Me  entfprecfjenb, 
bie  unterften  ^läfce  ein,  bic  ber  übrigen  ©äfte  würben  burch  bas  £08  befttmmt 
unb  bie  aU  35iener  oerfletbcten  ^»errfchaften  mußten  tatfächlid)  bei  ber  Xafel 
aufwarten.  9?ad)  ben  erften  ©ängen  trat  ber  ftatfet  mit  einem  foftbaren  in 
©ilber  gefaßten  ftriftaltyofal  ju  bem  in  einiger  Entfernung  fifcenben  $ric3länber 
unb  forbertc  itjn  auf,  mit  ihm  auf  ba8  3Bof)l  be$  3ar8  oon  ^oöfau  ^u  trintat. 
slJcter,  befanntlia)  jeinoeilig  ein  großer  Xrinfer  oor  bem  ^errn,  nahm  ba8 
©lad  fur^weg  an  fid)  unb  leerte  eö  mit  einem  3U9C-  nachbem  er  in  fttenttif$ 
0utem  2)eutfch  gerufen:  ,,3a)  muß  wol  geftehen,  baß  ich  &en  &h<n  öon  9Jco8fau 
m-  unb  auSmenbig  gar  wol  fenne.  @r  tft  ein  Pfreunb  3h"  fniferlieher  SÜiajcftät 
unb  ein  geinb  £cro  J^inbe,  ja  für  baöfelbe  3utcreffc  unb  üiebe  alfo  portirt, 
baß  ich,  wenn  gleich  biefcS  ©lad  Doli  ©tft  wäre,  badfclbe  boch  barauf  au8« 
trinfen  wollte."  VllS  ber  Qax  ben  leeren  ^ofal  jurüdgeben  wollte,  meinte  ber 
«aifer  lächelnb:  „SSeil  bann  Ttefelben  gar  nicht«  im  ©lafe  gelaffen,  fo  wollte 


Digitized  by  Google 


2>ie  refcte  JRegierunflSjett  tfatftr  ßeopolb  L 


103 


ich  6ud)  baSfelbige  gan*  unb  gar  gcfdjenft  haben,"  worüber  $cter  fe^r  erfreut 
mar  unb  nochmal«  oerficf)erte,  baß  er  ftetS  iu  Ticnften  bcS  SaiferS  fein  wolle. 
Set  bem  baranf  folgenben  95aü  fdjeint  ber  $ar  bod>  oon  feinem  Temperamente 
mitgeriffen  worben  au  fein  unb  bie  Tarnen  nicht  gan$  fo  behanbelt  au  haben, 
wie  fie  es  nach  ber  ftrengen  ©tifette  be$  fatferlidjcu  §ofe$  gewohnt  waren.  ©8 
l)ei§t,  baß  er  feine  ©efätjrtin  „ungeftüm"  in  bie  fReitjen  ber  Tänjer  rifj,  ruffifdje 
„fitebeln"  fang,  bie  tarnen  im  Streife  unb  auch  „halb  in  ben  Süften  fdjwang". 
3)od)  einem  $ax  nimmt  man  nicfjt  fo  leicht  etwas  übel  unb  ein  93erid)t  fagt, 
eS  fei  ba8  eine  „Uune  redjt  wo!  augeftanbene  Lanier"  gewefen. 

3n  ben  nädjften  Tagen  befugte  er  Söaben  unb  ^refjburg  unb  fefete  bie 
33eficf)tigungen  in  3Bien  fort,  wobei  er  aud)  bie  Sefuiten  am  §of  befugte  unb 
lange  ©efprädje  mit  ben  üielgereiften  unb  weltflugcn  patres  biefeS  OrbenS 
führte.  9lm  28.  3futi  fanb  bte  feierliche  Slubien;  ber  ruffifd)en  ©efanbtfc§aft 
ftatt,  an  beren  ©pi$e  ©eneral  Sefort  ftanb.  Ter  flar  wohnte  biefem  ©taatSaft 
wieber  nur  im  ©efolge  bei.  Tiefe  Gelegenheit  benüfote  man  auch  )ur  Übergabe 
ber  ®cfd)enfe,  bie  aus  foftbarem  tyeh,  orientaIifd)en  Stoffen  unb  Teppichen, 
mit  (Stoib  unb  (Sbelfteinen  ocrAjerten  SBaffen  unb  frönen  Sßferben  beftanben. 
©riwn  Aur  51breifc  nach  Senebig  bereit,  erhielt  ber  ßar  bie  iliadjricht  oon  bem 
gefährlichen  Äuiftanbe  ber  ©trelifcen,  ber  i$n  in  bie  §eimat  rief,  wohin  et  am 
30.  3u!i  oon  SBien  au«  eilte. 

9fad)  langen  Beratungen  über  bie  jufünftige  fiebenSgefährtin  beS  Thron« 
erben  fiel  bie  Sßahl  enblicf)  auf  bie  ^rinjeffin  Amalie  SEöilhelmine  oon 
53raunfchweig*2BoIfenbüttel,  als  Tochter  beS  §erAogS  Jriebridj  oon 
§annooer  eine  Angehörige  beS  welfifchen  tprfteuftammcS.  ^ac§ocm  Dur$  &cn 
Ubertritt  $ur  fatholijchen  Religion  baS  lefcte  #inbernis  befeitigt  war,  fanb  in 
SJiobena  am  15.  3anuar  1699  bie  Trauung  burd)  ©tclloertrctung  ftatt,  worauf 
bie  junge  Königin  fofort  bie  Sftetfe  nach  SSicn  antrat.  3n  3J?elf  erwartete  fie 
ber  römifche  töönig,  in  beffen  Segleitung  fie  am  21.  ftebruar  unter  bem  Sßorritt 
oon  120  blafenben  <J$oftillon8  über  Äaifer<(£bcrSborf  tn  bie  neue  ftaoorita  fuhr. 
5lm  23.  ^februar  warb  unter  Suifroenbung  befonberen  CBeprängeS  ber  eigentliche 
ßinAug  gehalten.  Ten  3ufl  eröffneten  115  ungarifchc  ©belleute  in  prunfoodem 
^ationalfoftüm,  alle  mit  Tigerfellen  über  ben  ©djultern.  Bor  bem  SBagen  ber 
Königin,  beffen  $reiS  50.000  Bulben  betragen  haben  foU,  ritt  Äönig  Sofef 
unter  einem  oon  acht  ber  oornehmften  ftaoalierc  getraaenen  Balbadnn  oon 
©olbftoff.  Ter  £>ug  ging  ben  üblichen  SEÖeg  oom  ©tubentor  über  ben  ©tephanSpIafc 
am:  Auguftinerfirche,  wo  unter  Slififtenj  oon  17  33ifd)öfen  unb  Prälaten  bie 
Trauung  ftattfanb.  $Us  befonberS  foftbar  wirb  bei  biefem  Slnlafj  baS  oon  Sfaifer 
fieopolb  L  getragene  fpaniidje  .fjoffleib  erwähnt,  beffen  Srillantrnöpfe  aQein 
einen  SÖert  oon  150.000  ©ulben  hatten.  3n  allen  (Straften  waren  Triumph* 
Pforten  oon  ber  ©tabt  errichtet,  bie  uniformierten  93ürgerforp8  parabierten  unb 
am  Äbenb  hotte  man  eine  allgemeine  Beleuchtung  ber  ©tabt  unb  Borftäbte 
oeranftaltet,  eine  fid)  bann  immer  mehr  einbürgernbe  Slrt,  um  bie  Teilname  be& 
Solfeö  an  höfifchen  heften  jum  51u8bnicf  au  bringen.  Über  bie  eigentlichen 
#offeftlid)feiten  wirb  an  anberem  Ort  ba«  Nötige  gefagt  werben. 

3m  Safnre  1700  hatte  SBien  wieber  baS  wiberltd)e  ©chaufpiel  eines  3«ben» 
tumulte«.  ©r  richtete  fid)  MeSmal  eigentlich  gegen  eine  einzelne  ^Serfon  unb 
AWar,  wie  bieS  bei  foldien  ?lu8brüriien  beö  J^natiSmuS  leiber  meift  ber  %dü 
ift,  gegen  eine  foldje,  bie  e3  gewiß  am  wenigften  oerbiente.  ©8  war  bie«  ber 
fogenannte  w£>ofjube"  ©amuel  Dppenheimer,  ber  fchon  feit  1675  bem  ©taat 
al«  SBanfier  unb  Sicferant  ausgezeichnete  5)ienfte  leiftete,  bei  @elbnot  ftetS  Ipilfe 
fchuf  unb  burch  bie  Berforgung  ber  ?trmee  mit  allen  Sebürfniffen  einen  nicht 
unbebeutenben  Anteil  an  ben  friegerifchen  (Srfolgen  ber  faiferlichen  Staffen  im 


Digitized  by  Google 


104 


2Bifit  unter  ben  Äatferu  Eeopolb  I.,  3ofef  L  unb  Äarl  VI. 


Ickten  Sßiertet  beS  fiebjef)ntcn  3af)TljunbertS  ^atte.  Cppenfjeimer  mar  ober 
nicf)t  allein  ein  ©eidjäftSmann  oon  feltcner  Begabung,  fonbern  er  befaß  aud) 
eine  Damals  in  feinen  Greifen  nod)  feltene  umfaffenbe  allgemeine  SBilbung,  bemieS 
ftctd  einen  großartigen  SBobltätigfeitSftnn  unb  fo  tabellofen  Patriotismus,  baß 
er  nidjt  allem  oon  ötfdjof  $oUonttf$  ferjr  gefefjä^t,  fonbern  aud)  ber  Jreunb- 
fd^aft  beS  ^rinjen  Chigen  gemiirbigt  mürbe,  Der  beffer  als  irgenb  ein  anberer 
Die  SSirffamfeit  biefcS  SManneS  ju  fdjäfeen  mußte.  Selbft  ßaijcr  fieopolb  L, 
bem  gemi|  niemanb  eine  einfettige  Vorliebe  für  baS  Subentum  jufcfjrctben 
mirb,  mufttc  bie  oiclieitigen  unb  mit  mafellofer  Xreue  gelcifteten  SDienfte 


Vofbaitticc  «ulomou  £ppetit}timcr. 


Oppen  Reimers  51t  fd)äfceu  unb  »erlief  ilmt  nid)t  bloß  ben  Xitel  eines  Ober; 
fricgS*  unb  §offaftor*,  jonbern  aud)  ba$  9tedjt  ber  (frmerbung  oon  ÖJrunb= 
unb  öauSbcfin  in  SBtfR,  morau  ber  Slaifcr  fogar  für  DppenljeimerS  ^Jerfon 
baS  ^rioilegium  ber  Steuerfreiheit  ftiüpfte.  Oppen Ijeimer  taufte  tatfäd)lid) 
baS  .$auS  ftreifingergaffe  SRr.  6  (alt  577),  mo  er  aud)  feine  ©cfyreibftuben  unb 
©cfdjärtSlofale  fjatte.  Eie  ibegüuftigung  OppcnfjeimerS  mar  eine  ganj  aus* 
nafunämeife,  beim  außer  ifmt  rourbe'  baS  sJied)t  jur  ISrmerbnng  oon  Realitäten 
in  28ten  niemanb  erteilt,  nid)t  einmal  bem  mit  Oppen  Reimer  in  engftcr  Sßcr» 
binbung  fteb,enben  SßedjSlcr  SScrtfjeimer,  ber  fid)  gleichfalls  bind)  ®clb» 
befdjaffung  für  ben  Staat  unb  bic  Slrmec  uerbient  gemadjt  hatte. 

XroUbent  natjm  man  biei'e  SluSnatjme  unter  ben  bürgern,  namentlid? 
unter  jenen,  roeldjc  gleichfalls  OJelbgefdjäjte  ntaajten,  feljr  ungünftig  auf.  SOian 


$ie  Iefetc  ftegtcrungegeit  ÄToifcr  fieopolb  I. 


105 


fürcfjtcte,  fic  werbe  nur  ber  93eginn  baju  fein,  bafj  ben  Subeu  im  allgemeinen 
roieber  ba8  3ierf)t  ber  Söefifefäfugfeit  an  £au3  unb  ©runb  jugefprodjen  toerbe, 
roooon  bod)  bei  ber  (äfefinnung  Äaifer  Seopolb  L  feine  SRebe  fein  fonnte.  £>ocf) 
brangen  bie)e  ?tnfd)auungen  ber  roofjlfjabenberen  klaffen  rajef)  in  „bie  anbere 
93eöölferuna,,  ber  Jpafj  be8  SBefitjlofen  gegen  ben  9ieid)en  tat  bad  Übrige,  kbi8 
bie  aügemetne  «Stimmung  fidj  roieber  fo  fjeftig  gegen  bie  Suben  roenbete,  bafj 


Maifer  ^o\c]  I.  (S.  108.) 


eä  mieberfjolt  §u  Reffen  unb  llnrufjcn  fam.  (Dar  fo  unbebeutenb  fönnen  fdjon 
biefe  erften  Stu^cic^en  nid)t  geroefen  fein,  ba  man  fid)  fogar  öeranlafjt  faf>,  jim 
Oppenfjeimerfdjen  ftaufe  eine  befonbere  äSadjftube  für  bie  SHumortoadjc  ein* 
£urid)ten. 

2)urdj  eine  ganj  geringfügige  Urfadje  nmrbe  ber  in  ben  unteren  ^olfä* 
Haffen  f<f>on  lange  glimmcnbe  ©roÜ  pr  gellen  flamme  entfacht.  ?(m2.§lpril  1700 
famen  jtoei  ©etjornfteinfeger,  eine  Bunft,  bie  fid)  bamalS  faft  cntftf$lte$fid)  au£ 
Italienern  refnttierte  unb  in  ber  lumultdjronif  iencr  $cit  eine  Ijernorragenbc 
SRoUe  fpieltc,  au£  geringfügiger  Urfadje  mit  einigen  3uben  vom  ^ausljalte 


Digitized  by  Google 


106 


SBien  unter  bcu  tfnifern  ßeopolb  I.,  3ofef  I.  unb  florl  VI. 


OppenheimcrS  in  Äonflift,  in  bcm  bie  ©djornfteiufeger  fofort  ©uffurS  t>on 
ihren  3»nftfo  Hegen  erhielten,  bic  fid)  mit  Vorliebe  im  nahen  ©afthauS  (Jrei« 
fingergaffe  9?r.  7,  alt  608)  aufhielten,  baS  roeit  herauf  ben  tarnen  beS  „Waufy 
fangfchrerfellerS"  führte.  2)ie  3ubeu  mürben  geprügelt,  fie  riefen  bie  tftumor« 
mache  $u  „£>ilfe,  bie  nun  it)rerfeits  ben  fc^marjen  öJejellen  einige  berbe  pfiffe 
oerfeftte.  Über  bem  ÖJefdjrci  unb  fiärmen  mar  fdmn  ein  §aufe  Golfes  jufammen* 
gelaufen,  ber  eS  rjaarfträubenb  fanb,  baö  man  eS  ß^riften  öermeljren  molle, 
3fuben  ju  prügeln.  3)em  anfänglichen  äHurren  folgte  broljenbeS  ©efefjrct  unb 
tätliche  Eingriffe  auf  bie  SRumorroache,  bie  fid)  oor  ber  Übermalt  in  Sicherheit 
braute.  fflun  $errin  bed  XerrainS,  menbete  fid)  bie  SBut  ber  äJtaffe  gegen  baS 
£>au$  DppenheimerS,  baS  man  juerft  mit  ben  Dun  ben  Sftarftftänben  am 
©auernmatft  entnommenen  (Stern  unb  bann  mit  (Steinen  bombarbierte,  bis  fein 
Orenfter  met)r  ganj  mar.  £a  aber  befanntlicfj  ber  Appetit  unter  jebem  ©enuffe 
roächft  unb  eS  an  §efcern  ltid)t  fehlte,  ging  man  $u  einem  regelrechten  Ängriff 
ü6er,  ber  oon  feiner  «Seite  get)inbcrt  mürbe,  obroohl  fid)  nur  roenige  Stritte 
baoon  am  ^eterSplafc  eine  fogenannte  |>auptroache  ber  ©tabtquarbta  befanb. 
$ie  Xüren  mürben  erbrodjen,  baS  pm  Xeil  fe^r  foftbare  §auSgerät  zertrümmert, 
bie  $anbelSbücher  öernidjtet,  bie  Ataffcn  gefprengt  unb  baS  ©clb  mit  Dollen 
Jpänben  auf  bie  ®affe  geroorfen  ober  —  aud)  eingeftedt.  Sie  ju  Xobe  erfd)rodencn 
Serooljner  beS  öaufeö  flüchteten  fid)  in  bie  unterften  fteder,  um  fid)  bort 
cinjufchlie&cn  unb  $u  oerramutcln,  fie  mufjten  aber  jeben  Slugenblitf  erroarten, 
oon  ber  roütenben  Spenge  gefunben  unb  erichlagen  ju  roerben. 

©ebon  hatte  ber  Tumult  übet  eine  ©tunbe  gebauert  unb  baS  SBolf  rüftete 
fid)  flu  einer  allgemeinen  Sßlünberung  bei  ben  3uben,  als  bic  Stunbe  oon  biefen 
Vorgängen  an  mafjgebcnber  Stelle  befannt  murbc.  ©ofort  ergingen  bie  nötigen 
33cfet)Ie,  bie  ©tabtquarbia  fchritt  ein,  fanb  aber  bei  ber  fanattfierten  SOZcnge 
folchcn  Söibcrftanb,  bafj  fcharf  gefchoffen  merben  mußte  unb  mehrere  Tote  unb 
s-8errounbete  auf  bem  $lafe  blieben,  ffiou  langer  2)auer  mar  jebod)  bie  auf  fo 
gemaltfame  SBctfc  hergeftellte  Stühe  nicht;  am  gleichen  Slbenb  erneuerte  fich  ber 


auf  bie  2öad)c  führte.  3)ton  griff  ju  ben  fd)ärfftcn  ÜDiafjrcgeln,  baS  ©tanbrcd)t 
mürbe  angefünbigt,  fcdjS  Stationen  mürben  fo  aufgepflanjt,  bafj  bie  ©trafjcn 
beftrichen  werben  fonnteu  unb  man  lub  fie  oor  ben  klugen  ber  SDfenge  mit 
#artätjd)en.  3)aS  roirftc,  bic  fieute  oerliefcn  fich,  i"  ocr  gleichen  9tad)t  aber 
begann  eine  ftrenge  Unterfuef>ung,  burch  toeldje  jmar  einige  ber  rabiateften 
Xumultuanten,  leiber  aber,  rote  eS  in  foldjcn  fällen  meift  geflieht,  nicht  bie 
eigentlichen  £efeer  eruiert  mürben.  Um  frühen  9JJorgcn  uerbaftete  man  jmei  ber 
ffiäbelsfürjrcr  bei  ber  (Srftürmung  beS  £>aufcS,  einen  ©d)ornfteinfcger  unb  einen 
Metallarbeiter,  bic  nach  fummarifdjem  Verfahren  an  bic  ftenftergitter  beS 
Oppenheimcrfd)en  £aufc*  aufgefnüpft  mürben,  „männiglich  jum  ©jcmpel  unb 
jur  Söarnigung". 

%m  nächften  Xage  burdjritt  ber  Stabtfommanbant,  ©raf  ©uibo 
3tart)emberg  mit  militärifcher  Begleitung  bic  ©trafjett  ber  ©tabt,  um  fich 
fclbft  oon  ber  |>crftellung  berSluhe'ju  überzeugen,  ba«  |>au8  Dppenheimcrö 
blieb  aber  burch  längere  Qeit  oon  einer  ftarfen  SEöacheabteilung  befe^t.  Unter 
-Jrompctcnfchall  erfolgte  auf  allen  glätten  bie  ilunbmaehung.  bafe  alle  jene 
Teilnehmer  am  Tumulte,  roeldjc  (iJelb,  Rapiere  ober  anbere  (»iegenftänbe,  bie 
aus  bem  £aufe  CppenheimcrS  ftammen,  jofort  jitrüdftellen,  meiter  feine 
Verfolgung  erfalircn  mürben.  ?lud)  bie  ÖJeiftlichen  erhielten  ben  Sluftrag,  oon 
ber  Äangel  jur  S^üdgabe  bcS  geraubten  OJuteS  $u  mahnen.  3n  ber  %at  foH  ein 
Icil  beS  ©chabettö  auf  biejc  SHJcife  gutgemacht  roorben  fein,  bod)  fchä^te  man 
ben  fd>liej?ttch  oerbletbcnbcn  noch  immer  über  100.000  fl.,  eine  für  jene  3eit 


Digitized  by  Google 


$ie  Iefcte  3Jtßierunfl8jeit  ßaijcr  ßeouolb  L 


107 


fefjr  bebeutenbe  Summe,  in  beren  SBerluft,  fowie  in  ber  Vernichtung  ber  ^anbelS» 
büehcr  unb  93ricffdt)aftcn  man  bie  $aupturfache  beS  einige  3at)re  fpätcr  eintre* 
tenben  ftaflimenteS  ber  girma  Dppenbeimcr  falj.  ©amuel  Oppenheimer, 
ber  am  9.  9JZai  1703  ftarb,  mar  ber  ©rünber  beS  ^eute  noch  in  allerbtngS  üiel 
ftattlieherer  GJeftalt  beftehenben  iSraelitifcfien  SerforgungSfjaufeS  in  ber  ©eegaffe 
im  IX.  öejtrf  unb  fein  ®rab  ift  eine  9Werfwürbigfett  beS  babei  befinbüetjen 
alten  idraeltttfc^en  £jriebhofcs. 

SÜS  äußeres  Jeic^cn  ber  $wifehen  ben  beiben  ©taaten  burdt)  ben  #arlo* 
rotier  ^rieben  Ijergcftellten  frcunbjdjaftlicfyen  Sierhälrniffe  erfetnenen  an  ben 
pöfen  ju  SSien  unb  ftonftantinopel  außerorbentliehe  (Sefanbtfcbaften  beS  ©ultanS 
unb  beS  SlatferS.  Slm  30.  Januar  1700  hielt  ber  türftfehe  Öefanbte  einen  prunf- 
DoUen  6in$ug,  wobei  bie  ÜBiener  bie  Sebränger  üon  einft  ohne  (Sorge  anftaunen 
tonnten.  SJfan  crwieS  ben  DSmanli  alle  ©t)ren,  aber  auet)  fie  hatten  Diel  üon 
ber  früheren  unbulbfamen  ipoffart  abgelegt,  fo  bafj  fogar  ber  ©efanbte  bei 
ber  am  9.  gebruar  itattfinbenben  Äubienj  ehrrurehtSüoll  ben  ÜJcantel  beS  ÄaiferS 
füßte.  g-ür  bie  überreizten  ©efchenfe  t)atte  ber  Sultan  einen  tiefen  ©riff  in 
feine  als  unerfdjöpflieh  geltenbe  ©chafcfammer  getan.  (XS  flimmert  üor  ben 
tfugen,  wenn  man  bie  Äuf^ätjlung  ber  bem  Äatfer  überreizten  ftoftbarfeiten 
lieft,  oon  welken  nod)  einige  ©tücfe  in  ber  ^offattelfammer  üort)anben  finb. 
^ußer  einem  foftbaren  3elt  werben  noct)  aufgeführt  ein  ^ferbejaum  mit 
531  Diamanten  unb  338  Rubinen,  ein  golbencs  ©teigbügelpaar  mit  128 
diamanten  unb  204  SRubincn,  ein  ©ebifj  üon  ®olb  mit  Ätopfgeftell,  baS  99 
Diamanten,  112  ©maragben  unb  387  Rubinen  enthielt,  einen  türfifcfjen  9leit)er- 
bufetj  mit  52  diamanten,  eble  arabifche  ^ferbe  unb  zwei  mit  filbernen  Stetten 
gefeffelte  fieoparben. 

Der  am  1.  flcoüember  1700  erfolgeube  Zoo  beS  ÄönigS  £arl  II.  üon 
Spanien  ftellte  Saifer  fieopolb  I.  üor  bie  unabweisbare  Aufgabe,  bie  berechtigten 
üHniprüdje  feines  §aufeS  an  baS  fpanifetje  ©rbc  mit  ben  Waffen  in  ber  öanb 
$u  üertreten,  ba  fiubwig  XIV.  üon  ^ranfreiefj  auf  ©runb  eines  fcf)r  anfecht- 
baren, bem  fterbenben  ilönig  abgebrungenen  XcftamenteS  bie  aanjen  fpanifchen 
fiänber  für  feinen  jüngeren  (Snfel  Üßhtltpp  üon  ftnjou  in  Söefifc  nahm.  Der 
fieh  entjünbenbe  lange  JÜrieg.  in  bem  baS  5e^crTn9cnic  oc*  Ö^üfeen  ©ugen  fich 
am  glän^enbften  bemährte,  liegt  unferer  Aufgabe  $u  fern,  um  im  Detail  barauf 
einzugehen.  @S  fei  nur  ermähnt,  bafj  auf  ÖfterreidjS  (Seite  bie  ©eemächte 
©nglanb  unb  fwllanb  unb  üicle  beutfehe  ^frften  m't  bem  erften  Sßreu&enfönig 
Jnebrich  an  Der  ©pifce  ftanben,  mährenb  leiber  bie  Äurfürften  üon  öaüern 
unb  Äöln  bem  «Räuber  beutfehen  SanbeS,  bem  Seimig  i'ubmig  XIV.,  SBaffen* 
gefolgfchatt  leifteten. 

SÖefentlidj  crfdjwcrt  würbe  bie  Sage  £)fterreichs,  obwohl  ^ßring  Sugen 
gleich  int  Söeginn  beS  JttiegeS  1701  einige  gläu^enbe  ©iege  in  Italien  erfocht, 
burch  eine  mit  franjöfifchem  ®clb  unb  (Sinfluß  unterftü^te  Bewegung  in  Ungarn, 
welche  unter  Leitung  beS  ehrgeizigen  ^»rften  Jranj  SHafoc^ü  ftanb  unö  in 
einer  gegen  ba§  Seben  beS  StaiferS  gerichteten  Verfchwörung  gegipfelt  h°öen 
foll.  $roox  gelang  eS,  fich  Dcr  ^erfon  be8  dürften  SRafocjit)  ju  bemächtigen, 
ber  nach  2Btener»sJceuftabt  gebracht  würbe,  um  ihm  ben  $rojefe  ju  machen. 
Äber  burch  Scftechungen  ermöglichte  er  feine  ftludjt  nach  ^olcn,  üon  wo  er 
mit  Unterftüfcung  $ranfrcichS  bie  Bemühungen  fortfefete,  um  einen  Slufftanb  in 
Ungarn  su  erregen.  (£8  gelang  ihm  bicS  fo  gut,  bajj  er,  in  baS  fianb  jurücf- 
gefehrt,  mit  feinen  regellosen  ©  Jaren,  ben  gefürchteten  Scuru^jen,  fogar  Ginfälle 
in  ^eteberöfterreiet)  wagen  unb  SSien  beunruhigen  fonnte.  Um  bie  bisher  ganj 
fchufclofeit  unb  fett  1683  wieber  mächtig  entwicfclten  Söorftäbte  oor  einem  über* 
fall  ju  fichern,  fchlug  $rinj  ©ugen  im  Söhre  1704  bie  ^erfteflung  einer 


Digitized  by  Google 


108 


Sßten  unter  ben  ffaijcrn  fieopolb  L,  3oftf  L  unb  ftarl  VI. 


SBerteibigungglinic  oor,  bic  in  fiir^efter  $eit  ausgeführt  mürbe  unb  tatfädjlid) 
loieber^olt  gute  Sienfte  tat,  um  bic  Hülben  ©d)aren  3tafoc$o$  unb  feinet 
UnterbefchlShaoer3,  beS  ©rafen  Starolö,  abzuhalten.  ?üi8  biefen  fcfjr  einfad)en 
©efeftigungen  entftanben  bie  Sinienroälle,  melcfje  bann  burd)  faft  200  3cU)rc 
bic  ©ntmicfluug  SBienS  roefentltd)  beeinflußten  unb  auf  meiere  wir  an  anberer 
©teile  Aurücffommen  werben. 

Aufgeregt  burd)  biefe  93ebrot)ungen  oon  außen,  mürbe  man  in  SBien 
mieber  fo  mißtrauifdj,  baß  man  in  jebem  ganj  gemölmlichen  Tumult  bie  Sin* 
acttelung  eines  politn,cfjen  ©egnerä  fatj.  SluS  einem  gewöhnlichen  9iaufeyzcß,  ber 
fid)  am  18.  Stuguft  1703  in  bem  oon  .£>errfd)aftdbebienten  oiel  frequentierten 
©aftrjauS  jum  „golbenen  fiamm"  (heute  9caglergaffe  9er.  1,  alt  283)  entfpann, 
mürbe  unter  bem  3"fauf  oon  ^Müßiggängern  tatsächlich  ein  förmlicher  Mufrut)r, 
*u  beffen  ^Bewältigung  mit  ben  Staffen  emgef^ritten  merben  mußte,  ©iner  ber 
tRöbel§für)rer  btefeS  „Safaten»9tumorS",  ber  einige  Xage  bie  gan^c  ©tabt  in 
«tem  hielt,  ber  „^errfc^aftltc^c  SDcohr"  Safob  SB  od  mürbe  in  ber  Xat  oom 
©tabtgcridjt  jum  Xobc  ocrurtctlt  unb  auf  bem  .^otjen  2Jcarft  geljenft.  Snbeffen 
mar  e8  bod)  lächerlich,  bie  Urfadjen  biefeä  Tumultes  in  SEBühlereicn  Oon  fron* 
jöfifdjer  unb  ungartfdjer  ©eite  ju  fud)en.  SBict  jmedmäßiger  wirfte  eS,  baß 
ein  ftrenger  SBefc^l  bc§  ©tabtfommanbo3  ba«  SBaffcntragen  befchränfte,  baS 
ogar  unter  gemiffen  Kategorien  ber  JpanbwerfSgefellen  ganz  allgemein  mar  unb 
aft  alltäglid)  311  ben  törictjtcftcn  3weifämpfcn  führte,  im  galle  oon  Unruhen  aber 
eljr  gefährlich  $u  merben  Drohte. 

bitten  in  einem  febweren  Krieg,  aber  umftrafjlt  oom  $lbglan$  bebeutenber 
©iege,  bie  fein  großer  tfclbrjerr  ©ugen  oon  ©aoorjen  erfocht,  ftarb  Äaifer 
Seooolb  L  am  5.  3Kai  1705.  SBcnn  ber  ©otfdtjafter  SßenebigS  berichtete,  ber 
Äaifer  fei  mit  allen  äußeren  fyifyn  wahrhafter  chriftlidjer  g-römmigfeit  unb 
mit  jener  Grjarafterftärfe,  bie  etn  ßäfar  an  ben  Sag  legen  muß,  in  baS  ©rab 
geftiegen,  fo  mag  bieä  ber  SSarjrljeit  oollfommen  cntfpredjen.  ©r  mar  ein  ge- 
rechter moljlmeincnber  ffix^,  ber  ftctS  ba$  allgemeine  33eftc  im  Stuge  hotte.  3)en 
S3einamen  „beS  ©roßen"  aber,  ben  übereifrige  ©d)meid)ler  ihm  beizulegen  fudjten, 
hat  mit  9iedjt  bic  9cad)ioelt  nicht  ratifiziert,  benn  er  mar  fein  ÜJiann  großer  iton» 
Zeptionen  unb  entfcr)loffenen  £>anbeln3,  unb  ber  9tur)m  feiner  Regierung  entfproß 
nur  aus  ben  fiorbceren,  mclchc  eine  weihe  großer  ^clbherren  für  Öfterrcict)  er* 
fochten. 

Die  Regierungszelt  Kailer  3ofef  I. 

3ofef  I.,  ber  nun  ben  Xhron  beftieg  unb  bie  oerhängnieoollc  ©rbfcr)aft 
beS  fpanifdjen  ©rbfolgefriegeS  übernahm,  mar  eine  oon  feinem  SBater  förperlich 
unb  geiftig  oollfommen  oerfdjiebene  9catur.  9Jon  ftattlichcr  ^igur  unb  ein- 
nehmenben,  jebe  Regung  mibcrjpicgclnben  3u8en<  toar  er  et,cnfo  heiter  unb 
lebensluftig,  als  i'eopolb  I.  fidj  ftets  ernft,  fteif,  jeremoniell  gezeigt  fyatie 
(Söilb  ©.  105).  Unter  Leitung  feines  ©r^icherS,  beS  SBeltgciftlichen  unb  ipätcrcn 
iöifchofS  oon  Sien,  öon  Stummel,  ^atte  fid)  3ofef  L  jmar  eine  tiefe 

üReligiofität  erroorben,  ohne  fich  aber  je  ben  extremen  aeiftlichen  ©inflüffen  fo 
,^u  unterroerfen,  mie  e§  jeitmeifc  bei  fieopolb  I.  ber  Jvall  geroefen.  ©erjon  einer 
feiner  erften  ©dritte  mar  bejeichnenb  für  bie  Senfmeife  be«  neuen  ÜJconarcrjcn, 
benn  alö  ber  Söetchtoater  beS  oerftorbenen  Äaifer«,  s^nter  2Biebemann,  in  ber 
Üeiehenrebe  gehäffige  Singriffe  gegen  bie  s|>rotcftantcn  richtete  unb  ben  ©afc 
aufftellte,  nur  jene  SRcgentcn  erfüllten  ihr  holieS  Slmt  unb  Ratten  auf  ben 
©egen  beS  Rimmels  p  rechnen,  bie  ben  ©runbfäfeen  be§  3efuitenorbenS  gemäß 
regterten  unb  ihn  förberten,  erfolgte  fofort  feine  «bfefcung  unb  Entfernung 


Digitized  by  Google 


Xit  föeflierung&geU  Äoifer  3ofef  I. 


109 


oom  $ofe.  ©§  barf  aber  nia)t  übergangen  werben,  bafj  Sofef  I.  fanguinifdje« 
Temperament  iljn  oerleitcte,  ber  änderen  ^jradft  unb  ben  SBergnügungen  be$ 
ßofcö  mtfyx  ©emidjt  beizulegen,  aU  ftd)  mit  ber  finanziellen  örfdjöpfung  beS 
weidje«  unb  mit  ber  ernften  Politiken  Sage  üertrug.  (Sin  (Srrbe  feineö  JBaterS 
mar  ber  tiefeingewurzelte  £afc  gegen  granfreid)  unb  ben  Ärieg  gegen  biefen 
6taat,  in  bem  er  ben  gefäljrlidjftcn  fteinb  feine«  $nufe«  falj,  betrieb  er  mit 
aller  ßraft.  ütffit  au§erorbentltdjen  öf)ren  emofing  er  baljer  ben  rutjmgefrönten 
rtelbrjerm  3of>n  ßljurdjil  öerzog  oon  Swarlborougl),  ben  greunb  unb 
(öiegesqenoffen  beS  Prinzen  (lugen,  nl*  berfelbe  im  3af)re  1705  nad)  ©ien 
fam.  3Ran  Ijatte  *u  feinem  Äbfteigequartier  baS  s£alai8  SJoucquoi  in  ber 
SBcitjburgaaffe  (fjeute  9er.  20,  alt  916)  beftimmt  unb  erwie«  iljm  am  §of  alle 
möglichen  Sfjren.  SBäljrenb  feiner  zehntägigen  5lnmefenf)eit  würben  SWarlborougb, 
alle  ÜRerfwürbigfeiten  SBien«  gezeigt,  ber  ftaifer  felbft  geleitete  i litt  in  bie  2dnu; - 
fammer  unb  befdjenfte  iljn  mit  wertüoücn  ©djmucfftüden.  Äm  18.  SRooember 
mar  befonbere  X^eateroorftellung  bei  §of,  am  22.  hatte  äRarlborougl)  feine 
3bfd)ieb3aubien£  beim  Äaifer  unb  am  nädbften  läge  erfolgte  bie  $tbreife. 

Sofef  I.  befafj,  wenn  aua)  feine  oefonbere  ?(u«bauer  in  ben  Staat*» 
gefdjäften,  ood)  einen  offenen,  oon  feinen  Vorurteilen  getrübten  93licf  für  baS 
ÜJcotwenbtge  unb  sJcütjlid)e.  Unter  feiner  Regierung  entftanben  bafjer  mehrere 
3nftitute,  beren  Söert  fd}on  baburdj  nadjgewiefen  wirb,  bafj  fie  in  ben  nad)  ben 
medjfelnben  SBebürfniffen  ber  $eit  eingerichteten  formen  bis  auf  ben  Heutigen 
Xag  befielen,  ©eine  Hinneigung  *u  ben  fdjönen  fünften  beroog  iljn  1705,  bie 
oon  bem  faiferlid&en  Hofmaler  $eter  5rc^crrn  öon  ©trubl  gefdjaffene 
*ßrioatfcf)ule  für  SWalerei  unb  ©fulptur  in  eine  faiferlidje  ?lfabcmie  ber  Äünftc 
umjugeftalten,  oon  melajer  noefj  fpäter  bie  ©pradje  fein  wirb. 

3m  gleiten  3af)re  entftanb  auf  Jßeranlaffung  ber  Regierung  bie  SBiener 
©tabtbanf,  ein  3nj'titut,  ba«  bie  Aufgabe  ljatte,  ben  ®elboerfeb,r  $u  regeln 
unb  bem  Ärebitbebürfni«,  allerbing«  in  erfter  Sinie  jenem  beä  ©taate*,  ju 
bienen.  3«  beiben  ^Beziehungen  r>efrfct)te  feit  bem  ©turj  be«  fcaufeS  Oppen» 
Reimer  ooflfommenc  Zerfahrenheit,  benn  feine«  ber  a)riftlid)eri  Söechfelhäuicr, 
obwohl  fie  Cppenheimer  erbittert  befämpft  hatten,  befafj  bie  Littel,  SBer* 
binbungen  unb  ÜtfefdjäftSerfahrung,  um  an  feine  ©teile  treten  ju  fönnen.  S)ie 
Gklbnot  unb  ber  Langel  au  Umlaufmitteln  waren  oft  fo  arg,  bafe  in  ben 
öffentlidjen  Äaffen  Oollfommene  (£bbe  eintrat  unb  s#rtnj  ©ugen  in  einem  ©rief 
au«  Italien  oerjweifelnö  erflärte,  e«  gebe  jßeiten,  wo  e«  nidjt  müglidi  wäre, 
ben  ©taat  zu  retten,  wenn  feine  (Srjftcn$  an  ber  raffen  föerbeifdjaffung  oon 
oO.OOO  (MulDen  ^inge.  SDiefen  3uftänbcn  |oUte  bie  SLMcner  ©tabtbanf  abhelfen, 
bie  al«  3citc^0an^  nach  bem  ÜDcufter  ber  ic^on  längit  in  anberen  ^anbel«= 
planen  befte^enben  Snftitute  gebaut  war.  91n  bie  ©pi&e  traten  einige  rcia^e 
unb  angefe^ene  Äaoaltere,  wie  ber  al«  ÜHäcen  befannte  ^ütft  3ob,ann  Slbam 
Sicdftenftein.  bie  Garantie  übernabmen  bie  ©tänbc  unb  bie  ©tobt  SBien. 
2)od)  gerabc  bei  ber  $>anbel«welt  ftiefj  baö  neue  ^nftitut  auf  ÜDJiijtrauen  unb 
Abneigung  unb  fa)on  1706  trat  eine  neue  Organifation  in  ba«  i'cben,  wela^e 
bie  öanf  ooüfommen  ber  Seitung  ber  ©emeinbe  übergab,  otjnc  bafe  fid)  ber 
©taat  einen  (Sinfluf?  oorbe^ielt. 

Sielleidjt  ift  ein  in  biefe  3*it  fallenber  neuer  3ubcntumult  nur  ein  Slu«- 
flu|  ber  s-ßolf*ftimmung  gemefen,  bie  fict)  gegen  alle  biefe  ^anfprojefte  fe^r 
erregt  jeigte,  weil  man  ba^inter  ben  ßinflu^  ber  jübiidjen  Äapitaliftcn  fua^te. 
Sieber  nabmen  bie  Unrubcn  oom  .t>aufe  CppenrjeimerS  ifjren  SluSgang. 
obwohl  er  idjon  me^r  aU  jwei  ^a^re  tot  unb  fein  üönnfrjau«  gcfdjloffen  war. 
"21m  17.  3anuar  1706  rottete  fia),  oljne  bafj  eine  Uriadje  befannt  wäre,  ein 
U3olfSr)aufc  jufamtnen,  in  bem  auaj  bie  ©tubenten  oertreten  waren:  wieber 


Digitized  by  Google 


110 


SBten  unter  beit  Äoifern  fieopolb  I ,  3o^cf  I.  unb  florl  VI. 


warf  man  bic  Ruftet  «n  unb  oerlangte  fd)reienb  bie  gänslicfje  Stustoeifung 
ber  Suben.  3>a  man  bcm  Xumult  nicgt  im  (Entfteljen  entgegen  trat,  mehrte 
ftet)  bie  9)iaffe,  bte  eine  große  9Jienge  oon  fiaternen  jertrümmerte  unb  anberen 
Stäben  anrichtete.  Ter  Umftanb,  baß  e*  audj  in  ben  $orftäbten,  namentlich 
in  ber  Sftoßau  nnb  im  fiiedjtental  ju  Unruhen  unb  ^lünberungen  tarn,  legt 
bodj  ben  ®ebanfen  einer  planmäßigen  SJeranftaltung  nalje.  23i*  naa)  ^eiligen* 
ftabt  unb  9ht^borf  jog  ein  folcf)er  #aufe  unb  in  ben  leiteten  Orten  erbrad) 
man  ben  Äetler  eine*  3uben,  um  fictj  gütlidj  ju  tun  unb  ben  übrigen  SBern 
auslaufen  su  laffen,  aber  fefjr  bejeidjnenberroeiie  erging  e*  audj  einem  im  geift* 
liefen  93eftfc  befinbtiajen  SMer  nicfjt  beffer.  SBiebcr  fdjritt  man  erft  ein,  als 
ber  Xumult  fdjon  längere  ßeit  bauerte  unb  einer  ber  SJoIfSfraufeu  ÜÜ2iene 
madjte,  gegen  bie  SBurg  $u  gießen,  um  bort  bie  SBünfdje  oor$ubringen.  9tun 
bot  man  2Jcilitär  unb  (ötabtquarbia  auf,  bie  gelungen  maren,  $euer  Su  geben, 
roobei  e*  fieben  $ote  unb  jatjlrctcrje  ©ernmnbete  gab.  911*  ba*  9ieftorat  ber 
Unioerfität  gegen  bie  an  ben  Tumulten  beteiligten  ©tubettten  eine  auffällige 
ÜJJtlbe  boote*,  30g  man  fogar  bie  Söefeittgung  ber  felbftänbigen  Unioerfität* = 
gerid)t*barfeit  in  Höetracrjt,  mooon  aber  Sofef  I.  nid)t*  fjören  toollte. 

3n  einem  gaoiffen  3ufammenljang  mit  ber  SBaoegung  gegen  bte  Suben 
ftanb  auet)  bie  in  ba*  3aljr  1707  faüenbe  (Errichtung  be*  Skrfafcamte*  ober 
„$Taqamtt$" (  toie  c*  $uerft  genannt  mürbe.  (SS  batte  ben  ^rocef,  ben  ärmeren 
öolfSflaffen  tm  $aüe  plöfttictjcr  9cot  gegen  [^auftpfanb  Heinere  ©elböorfcfiüffc 
äu  gemäßen  unb  mar  nad)  bcm  ÜDcuftcr  ber  in  italienifcf)en  unb  franjöftfaeti 
©täbten  fd)on  feit  langen  Sauren  befteljenbeit  är)nlict)en  Änftaltcn  eingerichtet. 
Man  toollte  baburdj  ben  ftets  toieberfef)rcnben  ßlagcn  über  bic  oon  ben  $fanb» 
oerleiljent,  bie  meift  Suben  maren,  geforberten  2Sud)cr$infett  ein  ©nbe  machen. 
£a*  erfte  ßofal  be*  ©erfafeamte*  befanb  fia)  in  ber  Jlnnagaffe,  erft  1783  fam 
eS  narf)  Aufhebung  be*  $orotl)cafttftcS  in  bte  Sorot$eergaffe,  wo  fid)  je$t  ber 
muftergiltig  eingerichtete  Neubau  ergebt. 

©cfion  1704  batte  fid)  Ataifer3ofef  I.  jüngerer  ©ruber,  (Sr^ljersog  Äarl, 
bem  Saifer  fieopolb  I.  fetne  per)önlid)en  Wnjprüdje  an  bie  fpantidje  ©rbfdjaft 
abtrat,  ttadj  ©panien  begeben,  wo  er  ben  ttönigStitel  annahm  unb  mit  ttilie 
beS  ausgezeichneten  ^clbmarfdjallS  ®uibo  ©raf  ©tarbemberg  fein  SHedjt 
mit  ben  Söaffeu  unter  tuedjfclnbem  (Srfolg  oertrat.  Sil*  es  fid)  barum  fjanbelte. 
für  ben  ©ruber  beS  SaifcrS  eine  £eben*gcfäf)rtin  ju  fudjen,  fiel  bte  SEÖar)!  auf 
(Slifabett)  (5t)ri ftt ne  oon  !öraunfchweig«2Bolfeitbüttel,  eine  ^rinjeffin 
oon  ebenfo  großer  ©djönfjett  al*  fiicbenSmürbigfeit,  oon  melcjcr  bie  cnglifcfjc 
SHeifcnbc  Sabt)  9)iontague  noef)  je^n  3a^rc  fpäter  ganj  entljufiaftifd)  benebtet: 
„9?ac^  bem  geltcnben  3crcn,omcß  tyQnc  l$  s^noataubienj  bei  ber  Äaiferin 
unb  id)  muß  geftefjen,  bafe  ic^  oon  i^rem  Slnblicf  mie  bezaubert  rourbe.  3roar 
fann  ic^  nic^t  fagen,  bafj  it)re  3ügc  ooflfommen  regelmäßig  finb;  auch  tt)re 
Äugen  finb  nidjt  eben  groß,  baben  aber  babei  einen  äußerft  f  auf  tat  unb  bod) 
lebliaftcn  931id.  3bre  ©efi^t*farbe  ift  bie  fd)önfte,  loeld)e  id)  je  gcfefjcn  ^abc. 
9cafe  unb  ©time  finb  außerorbentlid)  roof)lgcbilbet,  it)r  SOiunb  aber  ift  mit 
taufenb  9teijen  begabt.  Söenn  fic  lädjelt,  g.efd)icl)t  c*  mit  einer  ©^ön^eit  unb 
Slnmut,  bie  alle*  pr  Söctounberung  binretßt.  (Sine  reidje  ^ülle  ber  fdjönften 
blonbcn  daare  ummallt  ©tirue  unb  Warfen;  alle  ©orftcllungen  übertrifft  aber 
it)r  reijenber  2«ucb«f  oon  bem  man  notgebmngen  biditerifc^  fpreclien  muß,  um 
ihm  nur  $erecf)tigfcit  miberfat)rcn  laffen.  ^ie  @rayen  betoegen  fict)  mit  \i)r, 
bie  berühmte  mebiceijcbc  Scntt*  warb  mit  feinem  feineren  libenmaß  gebilbet: 
oon  ber  auSgcjeidjnctften  ©cbönbeit  finb  itjr  §al*  unb  it)rc  §änbe." 

^J)iefe  entbufiaftifc^c  ©cbilDeruncj,  bic  aud)  ben  befannten  Porträten  ber 
Äniferin  (5 Ii f a b e 1 1)  (Sf)rifttne  entipric^t,  roerben  mir  für  gatt^  jutreffenb  galten 


Digitized  by  Google 


$ie  ^Regierung  floifet  Äorl  VI. 


111 


bürfen,  ba  auch  bie  furjcn  Vemerfungen,  welche  £abo  Üftontague  über  bcn 
fpäteren  Haifer  Harl  VI.  anfnüpft,  gan$  bem  entfpridjt,  maS  anbcre  Seurteiler 
biefeS  9Ronar$cn  berichten.  SS  helfet  ba:  „Ser  Hatfer  erfc^teit  balb  nach  meinem 
©tntritt  in  einem  HleiD  oon  bem  reichten  ©olbftoff  nach  fpanifc^cr  Sitte;  er 
unterhielt  ftch  gnäbig  mit  mir,  obwohl  er  fünft  für  wortfarg  im  Verfehr  mit 
Samen  gilt.  SWeS  gefc^a^  aber  mit  einem  ßrnfte  unb  $eremoniöfen  SBefen,  baS 
etwa«  Steif  eS  unb  förmliches  an  fid)  hat." 

Slud)  bie  ^ermä^ung  ber  *ßrin$effin  ©lifabetf)  ßf)rifttnc  gefdjab,  per 
procura  am  23.  9Wai  1708  in  ber  ^farrfirdje  $u  .fnefeing,  wöbet  Hatfer 
3 ofef  I.  bie  ©teile  feine*  ViuberS  Harl  oertrat.  Hu«  nach  ber  Vermählung 
trat  bie  junge  Hönigjn  bie  SReife  nach  Spanien  an.  vtod)  im  gleichen  äahre 
fanb  am  9.  3uli  btc  Vermählung  ber  Schwerer  beS  HaiferS,  ©rjher^ogin 
2)iarianna,  mit  Äönig  3ot)ann  V.  oon  Portugal  in  Hloftcrneuburg  ftatt, 
toobei  toieber  ber  Haijcr  bie  ©teile  beS  VräutigamS  Oertrat,  ber  ein  VunbeS* 
genoffe  im  $amüf  um  bie  fpamfaje  Hrone  mar. 

2lm  12.  Slpril  1711  mürbe  ber  Haifer  roährenb  ber  Xafel  plöfelid)  oon 
einem  Unmohlfein  befallen,  ba*  fid}  fo  fteigerte,  bau  er  noch  am  gleichen  »benb 
fich  $u  93ett  begeben  mufjte.  Sie  beigesogenen  tör^te  erfannten  fofort,  bafj  bie 
eben  ziemlich  ^eftta  in  SSien  herrfdjenben  $ocfen  im  Slnjuge  waren,  etne  Hranf* 
beit,  bie  n ixt)  metjrmald  ÜDiitgliebem  beS  faiferlidjcn  §aufe3  gefährlich  Werben 
füllte,  «m  17.  Äpril  1711  ftarb  ftaifer  3ojef  I.,  erft  32  Sarjre  alt  unb  nad) 
faum  fechejähriger  Regierung,  ©ein  ©arg  in  ber  Hapujinergruft  ift  auS  ge* 
triebenem  ©Über  unb  jeidjnet  ftd)  burch  reichen  93ilber)dHnutf  au*. 


Die  Regierung  Kaller  Karl  VI. 

Haifer  Sofef  I.  t»interttcö  nur  jmei  Xöchter  im  AtinbeSalter,  bie  ©r^her^ 
ioamnen  SKaria  Sofefa  unb  ÜJiaria  Slmalia.  3ur  SBcrmeferin  ber  Regierung 
be|teü*te  er  fclbft  feine  üHuttcr  unb  ben  ©eheimen  9tat.  bem  s4$rina  (lugen, 
grürft  Xrautfon,  bie  (trafen  SBratiSlam  unb  v}$alfft)  »nb  Freiherr  oon 
weitem  angehörten.  Sie  SBitwe  Seopolb  l.  unb  9)cuttcr  3ofef  L  Haifcrin 
eieonora  äJcagbalena  Sberefia,  hatte  ftch  in  frauenhafter  Vefcheibcnheit 
ftets  oon  ben  ©taatSgcfchäften  ferngehalten  unb  würbe  bie  ihr  fo  plöfclich 
auferlegte  Saft  taum  haben  tragen  tonnen,  wenn  ihr  nicht  Ratgeber  oon  fo 
erprobter  SBciSljeit  unb  Xreue  jur  Seite  geftanben  wären,  wie  Sßrinj  (Sugen 
unb  namentlich  auch  ®wf  SBratiSlaw.  l'abö,  SWontague  berichtet  über  btc 
Haiferin  ©leonore:  „3dj  hafte  auch  °ei  ocr  Hatferin  9Mutter  5lubicnfl,  eine 
tfürftin  oon  grofjer  ^ötnmtgfcit  unb  JperjenSgüte,  bie  feit  bem  Xobe  ihres 
©emablS,  beS  SlaiferS  Skopolb  1.,  ihre  Xraucr  noch  nid)t  abgelegt  bat." 

Sie  erftc  Sorge  ber  iNegentfäaft  ro°r  bie  enbgiltige  Beilegung  ber 
ungarifchen  SGBirren,  bie  jwar  fd)on  unter  3ofcf  I.  angebahnt,  aber  erft  jejjt 
flu  ßnbe  gebracht  würbe  burd)  ben  fogenannten  Sjathmarer  ^rieben,  welker 
Ulm  erften  SKale  wieber  bie  unter  ttaifer  ßeopolb  1.  fehr  oft  überfc^enc 
mechtSbcftänbigfcit  ber  ungarifchen  Verfaffung  anertannte.  Ohne  bejonbere 
Schwierigfeit  gelang  e8  in  ^ranffurt  bie  2Bal)l  be*  bisherigen  ftönigS  oon 
©panien  jum  beutfdjen  Äaijer  burchpfe^en,  als  weld)cr  er  ben  tarnen  Äarl  VI. 
führte.  Schon  am  27.  Sejember  1711  fanb  bie  Krönung  ftatt,  beren  Sicher- 
heit bie  Xruppen  beS  ^Jrin^en  Sagen  üerbürgen  mußten,  unb  am  2t«.  Januar 
1712  h'flt  ber  Haifer  unter  bem  üblidjeu  feftlichen  (Gepränge  feinen  (Shuttg 
in  SEBien.  Obwohl  äußerlich  feinem  Vrubcr  3 ofef  I.  nicht  unähnlich,  war  Matfcr 
Äarl  VI.  boch  öiel  ernfter,  bebächtiger  al*  biefer  unb  nur  ichwer  ju 


Digitized  by  Google 


112 


SBten  unter  btn  «nifern  l'topolb  I.,  3ofef  I.  unb  Atatf  VI. 


ftimmten  (Smtfdjlüfjen  beroegcn,  an  roeldjen  er  aber  bann  mit  grofjcr  £>art« 
nädigfeit  feftbtclt. 

3>er  Zob  3ofef  I.  brachte  eine  uollfommcnc  Wnberung  ber  ganzen  europäifdjen 
Sage  mit  fid).  3)er  ©ntnb,  melier  gegen  bie  Überladung  Spaniens  an  Jranf* 
reid)  fprad),  bafj  nämlicl)  baburd)  eine  bic  übrigen  £änber  bebrotjenbe  Übermalt 
cineS  einzelnen  Staate«  gefdjaffen  mürbe,  fet)rtc  fid)  jefct,  mo  bie  ßrone  (Spanien« 
mit  jenen  be«  Seutfdjen  9teid)e*  unb  ber  öfterreidjtfdjen  fiänber  auf  bem  Raupte 

Start  VI.  fid)  uereinigtcf  gegen 
biefen.  3n  (Snglanb  mar  man 
otynelun  fdjon  be«  Kriege«  mübe 
unb  jo  tarn  e«  am  11.  Slpril 
1713  ju  bem  ^rieben  öon  Utrecht 
-  non  „Unrecht"  nannte  itjn  ber 
ftet«  bereite  3$olrSmifc  —  ber  bie 
jpanifdien  Sefitmngen  in  Stalten 
unb  bie  üfticbcrlanbe  ben  .f)ab«* 
burgern,  Spanien  mit  ben  Älo» 
lontcn  aber  ben  33ourbon«  ju* 
mie«;  eine  5lbmad)ung.  mclc|er 
fid)  Äarl  VI.  anfänglich  ntrfjt 
fügte,  bie  er  aber  bann  in  bem 
non  sErtnj  Sugen  üermitteltcn 
JHaftabter  Rieben  bod)  anerf ernten 
mußte. 

3?om  läge  feine«  SRegie» 
rung«antritte§  mar  Äarl  VI.  oou 
bem  aflerbing«  nabeliegcnben  ©e* 
bauten  beb,errfd)t,  burd)  eine  all* 
gemein  anerfanntc  unb  a,eroäl)r= 
ieiftete  örbfolgeorbnung  bte  £err- 
jdjaft  feine«  £>aufe«  über  bte 
öfterreidufdjen  unb  ungarifdjen 
2änber  für  ade  fiäüt  fidjenu» 
[teilen.  SSar  bod)  er  felbft  Der 
leiste  männlidie  Sproffe  De«  f)ab«« 
burgifdjen  Stamme«,  bie  sJlaty 
folge  ber  roeiblidjen  fiiute  aber 
gefcfclid)  nod)  nid)t  feftgetegt.  3U* 
Siegelung  ber  (Erbfolge  unb  um 
bie  6int)eit  unb  llnteitbarfcit  be« 
rmb^burgifdjen  Staate«  in  befon= 
ber«  feterltrfier  ^eife  betraf- 
tigen,  erflojj  fd)on  am  19.  äpril 
1713  ba«  unter  bem  Tanten  ber  „^ragmatifdjen  Sanftion"  befannte,  nod) 
Ijeute  giltige  Staat«grunbgefefc,  beifeit  midjtigfte  Söeftimmunq  babin  lautet,  baß 
in  (Ermanglung  birefter  männlidier  sJiad)fommen  bie  iperrjdmlt  aud)  in  ber  roeib- 
lid)cn  ^inte  nad)  bem  sl>erroaubtid)aft«arab  juiiarl  VI.  forterben  jolle.  tiefem 
$runbgefe|j  bie  3uftimmung  ber  einzelnen  fianbftiinbe  unb  bic  ©arantie  ber 
fremben  3Wiid)te  ju  ücrfdjaffen,  mar  nun  ber  einzige  leitenbc  Öebanfe  ber  ^olitif 
De«flaifer«,  für  roeldjen  er  fdjrocrc  Cpfer  brachte  unb  fid)  in  ocrb,ängni«r>olle  Atriege 
oenuirfelu  lieft.  Tie  erften  öftemidujdjen  i'anbftiinbe,  meldjc  bie  pragmatifdjc 
Sanftion  anerfannten,  mareu  jene  öon  sJcieberöftcrreid)  am  22.  §lpril  1720. 


ftarl  VI. 


D\t  »iegicrmifl  Matfer  Atari  VI. 


113 


(Sitte  furchtbare  föctmjud|iing  traf  SBien  balb  nadj  bem  5Rcgtcrung8antrttt 
Saifer  Äarl  VI.  3n  Ungarn  jeigte  fid)  bie  ^ßeft  jdjon  1709  unb  fie  erlofd) 
qud)  jeitbem  nie  ganj,  trat  aber  erft  1712  heftiger  auf.  SRun  traf  man  ht 
Öfterreidj  rootjl  Vorf errungen,  inbcm  man  ben  SBerfelir  nad)  SDcöglidjfeit  über« 
ioad>te,  an  ben  Linien  Don  2öien  befonberc  Äontumajämter  errichtete  unb  am 
25.  sJcooember  1712  eine  neue  s}?eftorbnung  erlief.  $)er  ©renjr»erfet)r  tourbe 
faft  ganj  aufgehoben,  tro^bem  griff  bie  ©eudje  fcfjon  im  Januar  1713  nadj 
ÜJfteberöftcrreid)  über  unb  einzelne  leidjtc  ^älle  füllen  audi  in  Söicn  oorgefommen 
fein.  9?acf)  einer  Verorbnung  com  31.  Januar  1713  burfte  nur  jenen  ^erjonen 
ber  Eintritt  nad)  5Bien  geftattet  merben,  bie  oon  ben  93et)örben  ihres  fteimatS' 
ober  legten  Aufenthaltsortes  einen  „©efuubfjeitSpaB"  üor.$eigen  tonnten,  eine 
gutgemeinte,  aber  ganj  unburd)fiir)rbare  SWaforcgel,  bie  namentlich  oon  jenen, 


bie  roirflid)  gefährlich  Maxen,  fctjr  leidjt  umgangen  werben  blatte.  Sefonbcre 
^Belehrungen  fdjärften  flicinlichteit  auf  ben  ©trauen  unb  in  ben  Üöorjnuncjen  ein. 
alle  öffentlichen  Vergnügungen  unb  anbeten  Auläffe,  Welche  $um  ^ufainmen|trömen 
größerer  ÜDcenjchenmaffen  fütjrctt  tonnten,  linterjagte  man,  bejoubers  aber  über* 
machte  man  ben  3ujug  frember  Subtil,  beren  {Reütftdrfcft  burd)  ihr  enges 
3ufammeuleben  feljr  fraglich  mar  unb  cS  erging  fogar  ein  Vefehl  jur  AuStoeijung 
aller  ouben,  bie  feine  jogeuanuten  „föofpäffe"  ober  eine  anbere  Aufenthalts* 
bcmilligung  bejahen,  auf  gan3  9iieberöfterreich. 

Alle  biefe  ÜMafjregcln  oerbinberten  bie  liinjcl)leppuna,  unb  rajdje  Verbreitung 
ber  Seudje  in  SBien  nid)t.  Am  7.  Februar  1713  fanb  tn  ber  beim  Bürger  jpital 
bejinblichen  ©ebäranftnlt  eine  auS  ©dnoabeit  ftammcnbe,  aber  oon  Xotis  in 
Ungarn  jugereifte  ftrau,  namenS  (irjriftine  £>üttenborfer,  Aufnahme,  nachbellt 
fie  fid)  jehon  früher  einige  Xage  in  ber  Nojiau  aufgehalten  hotte.  3d)on  am 
jtoeiten  läge  etftonrtc  fie  unter  allen  <5nmptomen  ber  iöeulenpeft,  ber  fie  aud) 

■  II  unb  Ken  EM«  11.  g 


Digitized  by  Google 


114 


SBien  unter  ben  flaifern  üeopolb  L,  3ofef  L  unb  tfarl  VI. 


erlag  unb  fofort  geigte  fidj  ba*  furchtbare  Übet  an  mehreren  Sßerfonen  ihrer 
Umgebung  im  Öürgerfpital. 

3Bol)t  braute  man  bie  ©rfranften  fofort  Aucrft  im  ©iechenhauä  in  ber 
Sähringerftrajje  unter,  aber  balb  mar  an  einem  heftigen  Vi u ob v nrt)  ber  Seuche 
nicht  mehr  au  Ameifeln,  als  fic  fid)  and)  in  ber  SRojjau  geigte,  mo  ber 
v:iuftecfung«ftoff  Ijödjft  mahrfcf)cin  lid)  von  ber  gleiten  ^erfon  Aurücfgeblicbcn 
mar.  SRajch  nahmen  bie  (Srfranfungcn  in  folgern  2Ka|e  au,  bafj  and)  baö 
üaAareti  unb  ber  Äontumajfjof  in  ber  933äf)ringerftrajje  als  s$eftfpttal  oermenbet 
mürben,  mof)in  man  Aroangaitjeifc  ein  unter  ftrenger  2lufficf>t  gehaltenes  ärztliches 
unb  S§artcpcrfonal  oeriefete. 

Übrigen;  mar  man  bieSmal  ohnehin  öiel  gefaßter  als  im  3af)re  1679 


meifte  trug  baju  baS  uom  £>of  gegebene  S8eifpicl  bei.  $cr  ftaifer  blieb  nidjt  allein  mit 
bem  ganzen  ftofftaat  fetbft  in  Söien,  fonbern  auch  bie  aus  Spanien  rüeffeljrenbe 
ftaifcrtn  traf  am  11.  3uni  in  ber  ©tabt  ein,  um  bafelbft  au  bleiben.  $>iefeS 
Vorgehen  mar  natürlich  für  ben  ^Ibel  unb  bic  gjinAC  Söeamtcnfchaft  maugebenb, 
|"o  baf?  nur  }ehr  wenige  ÜjJerfonen  ber  höheren  ©tänbe  SBien  üerliefeen,  moburd) 
aud)  in  ber  üöürgcrfdjaft  unb  in  ber  Seoölferung  "Dfut  unb  .ßuoerficht  erhalten 
blieben. 

(Sigentümlidj  mar  bie  ipruuqartige  Verbreitung  ber  ©euche,  als  fic  enblid) 
uon  aKitte  Hpril  an  mit  ooller  SÖut  auftrat,  3n  ber  ©tobt,  mo  bod)  bie  erften 
fräße  im  SBürgeripitat  oorfamen,  crlofdj  fie  anfänglich  mieber;  bagegen  fudftc 
fic  SRoßau  unb  i'iedjtentat  arg  beim,  f prang  bann  auf  bie  fianDftrafje  unb 
Grbbcrg  über,  fudtjtc  hierauf  Aucrft  bic  3ofcfftabt,  bann  bie  SBtebcn  heim,  um 
fid)  allmählich  burdj  bie  übrigen  ©orftäbte  au  üerbreiten  unb  bann  julefct  mit 
oollcr  Söudft  bie  innere  ©tabt  anzugreifen,  Die  befonberS  in  ben  älteren  engen 
Seilen  gegen  ben  Donauarm  fet>r  fdjroer  au  leiben  hatte.  ^lud)  bie  Umgebung 
SBicnS  rourbe  bieSmal  oon  ber  ©euche  nicht  oerfdjont,  ja  einige  ber  fpätcren 
Vororte  mürben  öerbältniSmäfüg  ärger  heimaefudjt,  als  Söicn  fclbft. 

3m  3Wai  unb  3uni  erreichte  bie  ftranrheit  ihren  £)ötiepunft,  fo  ba§  an 
einzelnen  Xagcn  breifttg  unb  mebr  Älranle  in  eigenen,  gatiA  gebedten  unb  burd) 
ben  fdjmarAen  Stnftrid)  fennbaren  Xragfeffetn  nad)  ben  Spitälern  gebradjt 
mürben.  ?llie  öffentlidjen  ©rfjulen  unb  auch  bie  Unioerfität  fchlofj  man.  unö 
um  baS  3ufammenftrömen  oon  3)fenfd)en,  momit  immer  eine  erhöhte  ^nftecfungS* 
acfat)r  oerbunben  ift,  au  oerjjinbern,  mürben  nidjt  allein  bie  s$roAeffioncn  unb 
Wallfahrten,  fonbern  aud)  bic  <ßrebigten  innerhalb  ber  Äirdjen  unterfagt,  bie 
nur  an  ©onn=  unb  Feiertagen  auf  öffentlidjen  s.ßlä$en,  bem  .£of,  frohen  ÜJiarft, 
©raben  unb  ÜJieuen  URarft,  ftatttanben.  35ic  ^rouleicbnamSproAeifion  hielt  man 
ab,  aber  ohne  bas  übliche  ©epränge,  bloß  unter  Xeilnafjme  ber  ®eiftlid)feit, 
ber  UnioeTfität  unb  beS  SttagiftratcS  unb  bei  gcfdjloffenen  ©tabttoren,  um  ben 
3utauf  aus  ben  SBorftäbten  au  tjinbern.  ©ebr  Aroerfmäfjig  mar  eine  anbere 
Verfügung,  nad)  meldjer  bie  Aicmlidj  fööfcreidje  Settler^unft  unb  alle  Seute, 
bic  in  biejer  ermerböarmen  3eit  nidjt  bic  nötigen  ©ubiiftenjmittcl  unb  eine 
orbentlid)e  SBo^nung  Ratten,  auf  eine  bamals  nodj  beftanbene,  Ijcutc  nur  bem 
tarnen  nad)  erinnerliche  2)onauinfel,  bie  ©pittelau,  qcbradjt  mürben,  mo  man 
befonbere  öaraden  für  fie  erridjtetc.  für  ben  nötigen  Ünterbalt  unb  ba8  erforber* 
lidje  ^JJerfonal  für  alle  geiftigen  unb  leiblichen  S3ebürfniffc  forgte.  Stiele  erfannten 
banfbar  bie  in  biefer  SNafjregel  liegenbe  SBobltat,  gerabe  bie  in  feber  Segiebung 
gefäljrlidiften  Elemente  mollten  aber  ber  greifjeit  ungebunbenen  |)erumftrold)cn8 
ntdjt  entfagen  unb  mußten  AtoangSmcife  auf  bic  3nfet  gebraut  merben.  5)er 
^erfe^r  mit  biefer  mar  nur  mit  befonberen  ^affierfcheinen  geftattet  unb  als 
au  oiel  (Sntmeichungen  oorfamen,  errichtete  man  an  ben  Ufern  einige  ©djnea« 


Digitized  by  Google 


Sie  9tegierung  Satfer  tfarl  VI. 


115 


gatgen,  bie  ober  aud)  an  bcn  fihtientoren  eine  ocrftänblichc  SBarnung  für  leicht- 
fertige Übertreter  ber  ftrengen  Stontumajoerbote  btlbetcn. 

Siele  biefer  SRaßregeln  lafteten  ferner  auf  bem  gefcc)äftlicf)en  Berfefjr,  ber 
faft  ganj  barnieber  lag.  SDen  Xröblern  unb  Atlcibcrhänblern  unterfagte  man  bei 
fdjroerer  ©träfe  ba£  »umhängen  alter  SBaren,  ja  fogar  ben  Berfauf  'gebrauster 
Atleiber  unb  ÜJiöbel.  3n  allen  ©afthäuiern,  bie  feinerlei  gefellige  3uiainmeufünfte 
oeranftaltcn  burften  unb  in  jebem  Sofal,  too  Bifrualien  unb  ©cgenftänbe  be8 
tägUc^en  ©ebraudjeS  uerfauft  mürben,  Ijatu  ein  (SJefäfe  mit  SEöaffer  ju  fte^en, 
in  melrrjeS  baä  bamalS  allein  umlaufende  SDcünjgelb  au  merfen  war,  ba§  erft 
nach  ausgiebiger  Reinigung  mieber  in  Bcrfehr  gefegt  merben  burfte.  ?lnlaß  ju 
biefen  SDiaßregeln  maren  bie  offenbar  (ehr  übertriebenen  (Gerüchte  über  bie 
StnftecfungdmögttcfjfeU.  60  lief  ein  CMeid)id)tdien  in  gan$  SBien  um,  baß  ein 
$err,  ber  einem  Settier  eine  Gtobe  reichte,  nebft  bie)Vm  in  ber  uädcjften  Stunbc 
Don  ber  Seuche  ergriffen  rourbe  unb  ihr  erlag.  Sogar  bie  ^Ipotfjefer  burften 
ihre  ©emölbe  bem  s<ßublifum  nicht  öffnen;  ber  Berfetjr  fanb  bura)  ein  fl eines 
^enfterdjen  ftatt,  roo  bie  föejepte  hineingereicht,  bie  Slfebifamente  empfangen 
mürben.  (Sa  erfcf)icnen  auch  befonbere  amtliche  Belehrungen  über  baS  ^mecf= 
mäßigftc  Berfjalten,  bie  in  mancher  Begehung  nicht  unintereffant  finb.  BcfonberS 
empfohlen  mirb:  „2Jcan  foll  jeben  SNorgcn  eine  faure  Suppen  effen,  Dotter« 
Suppen  ober  eingebrannte  Suppen,  barauf  ein  ÜHäfet  Söetn  trinfen,  morinnen 
über  Wacht  einer  9Jcitteren  &rbc£  groß  Gampher  gelegen  ober  oon  Gronabeth* 
Salfen  einen  halben  iicffel  ooll  nehmen.  Qdax  arme  üeuth  fönnen  einen  ober 
ätoci  SUtefferfpifc  ooll  geftoßenen  gemeinen  Schroefel  ober  Sdjrocfelbliibe  auf 
Brob  ober  etliche  frifehe  ober  in  (Sffig  gebeizte  Gronabettjbecr  ober  etliche  bauten« 
Blättl  ober  ein  Sorbeer  ober  ein  Änoblauchjehel  effen  ober  oicr  Xropren  Grona» 
bethöhl  auf  einen  fieffet  Suppen  ober  ©effen  Brob  ober  einer  Iml&en  SlrbeS 
groß  (Sampher  nehmen.  ÜJian  fann  Schroämmlein  mit  beiftehenben  ©ifft*@ffig 
genest  ober  in  <£ronabetf)s  ober  Stgtftcinöhl  faefeuctitet  in  bie  Atnöpfeln  tragen 
unb  öfftcr  ba$u  riechen,  auch  mit  gemclbetem  (Sfftg  ober  Chi  bie  ^ulfjabern 
an  föänbcn  unb  Schiäffen  fchmicren,  benebenS  fann  gar  nüftlict)  ba3  SohanneSöhl, 
qemeine  Scorpionöhl  (ober  baä  große  au§  ber  Stpothefcn)  täglicfj  hinter  bie 
Chren,  unter  bie  Schicht  unb  bie  Schoß  angeftrichen  merben."  2ötc  mau  fief)t, 
beftanb  ber  bamalige  SJcebifamentenjchafc  noch  immer  au§  recht  munberlichen 
Sachen. 

Bis  in  ben  Aperbft  hinein  mutete  bie  Seuche  mit  ungebrochener  Alraft 
fort,  fo  baß  bie  (Einrichtung  ^meier  neuer  ©pibemiefpitäler  nötig  mar.  Sin 
15.  September  begann  man  mit  ber  Belegung  bcS  3nd)t=  unD  StrafhaufeS  in 
ber  fieopolbftabt,  am  8.  Oftober  eröffnete  man  baS  rafet)  eingerichtete  Spital 
im  fogenannten  „Xrappelfjoi"  (heute  9er.  7  in  ber  gleichnamigen  ©äffe)  auf 
ber  hieben.  (Erft  nach  unb  nach  nahm  bie  3aW  °er  ©rfranfungen  bei  Eintritt 
ber  fühleren  Söittcrung  ab,  fo  baß  am  22.  Dftober  mieber  bie  erfte  große  firch* 
liehe  jjeierlichfeit  abgehalten  merben  fonnte.  5tm  2JJorgen  gab  bie  „$ummerin" 
oon  <öt.  Stephan  mit  einigen  bumpfen  Schlägen  baS  3cichen,  auf  ba8  ficf>  bie 
Älerifei,  ber  SJcagiftrat,  bie  Bürgerschaft  unb  bie  SFUte  ber  faiferlichen  #offtellen 
in  ber  Stuguftinerfircbe  ocrfammelten,  um  im  feierlichen  3uge  nach  ber  Stephan^ 
firche  aufzubrechen.  3)ort  fanb  fich  oaS  Äaiferpaar  mit  bem  ganjen  frofftaat  unb 
ben  oberften  SEBürbenträgern  ein  unb  oor  biefer  Berfnmmlung  legte  Atari  VI. 
baS  ©elübbe  jur  ©rbauung  einer  feinem  9camen§patron,  bem  heil.  Atari  Borro* 
rnäu«,  gemethten  Ätrche  ab,  ber  befanntlich  bei  ber  großen  ^ßeft  in  9Jcailanb  fia) 
große  SEserbienfte  ermarb. 

Born  S'looember  ab  nahm  nicht  nur  bie  3<*hl  °er  ©rfranfungen  bebeutenb 
ab,  fonbern  bie  befonbere  BöSartigfeit  ber  Seuche  mürbe  geringer,  io  baß 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


SBien  unter  ben  ftaiiern  fieopoü)  L,  3ofef  L  unb  »arl  .VI. 


öon  17  noch  im  gebruar  1714  oorfommenbcn  ^eftfällen  feiner  mit  löblichem 
&ii$aang  ocrlief,  mährenb  in  ben  (Sommermonaten  faft  alle  ergriffenen  ftarben. 
Verliefen  bod)  im  ganzen  oon  9563  ßrfranfungen  8644  glitte,  aif„  fl{,cr 
90  Sßrojent,  t5blic£f.  ?lbcr  auch  einzelne  Orte  ber  Umgebung  mürben  Don  ber 
©pibemie  beä  SaljreS  1713  fjart  mitgenommen,  menn  man  bie  bamalige  geringe 
©inmotjncrjaljl  berütffiditigt,  bie  man  inbeffen  nur  nad)  ber  3aW  °cr  Käufer 
febäften  fonn.  SefonbcrS  fd)iocr  betroffen  mürbe  bog  enggebaute  ©ieoertng,  baö 
1713  67  Käufer  bt)a%  au§  meieren  267  ^erfonen  ber  ^Jeft  erlagen  unb  <5t.  $eit, 
ba§  mit  87  £>äujern  208  Hotz  jä^lte.  ,8unäd)ft  ftefjen  sJJeu*2erd)enfclb  mit 
45  Käufern  unb  152  Verstorbenen,  §crnaI3  mit  98  Käufern  unb  135  Joten, 
2>ombürt)  mit  60  Käufern  unb  131  $oten  unb  ®rinjing  mit  70  Käufern  unb 
129  Xoten.  3n  iöreitenfee,  baä  22  Käufer  zahlte,  gab  eS  24  Xote,  in  Üttaria« 
fiansenborf  bei  19  Käufern  22  Xobesfälle  an  ber  $eft. 

91m  8.  Januar  1714  lonnten  nad)  einem  in  ber  Unioerfitätäfirdje  abgehaltenen 
Xebeum  alle  Sdjulen  mieber  eröffnet  merben.  ^er  offizielle  £anfgottc$bienft 
mürbe  aber  erft  am  13.  SDMta  in  ber  Stepbanäftrchc  abgehalten.  2ln  biefem 
Xagc  blieben  alle  Sdjulen  unb  ftaufläben  gefdjloffen.  SBicber  30g  eine  feierliche 
^ro^effton,  an  meldjer  ber  Ataifer  mit  bem  -ftofftaat,  ben  i'anbftänben  unb  allen  Wt* 
fjörben  teilnahm,  mit  ben  ^Reliquien  beö  beil.  Marl  SPorromäuS,  oon  2t.  Stuguftin 
in  ben  Stepbanöbom,  mo  unter  bem  ÖJeläute  aller  (Dioden,  ©erochrfaloeu  unb 
ttanoneubonner  eine  s4$rebigt  unb  Xebeum  ftattfanben.  eine  Sod)e  fpäter,  am 
22.  3)2ärj,  erflofj  ein  faiferlid)eö  patent,  baö  feierlich  baä  örlöfdjen  ber  s4>eft 
oerfünbete  unb  bie  oolle  Freiheit  be*  iöerfebre*  in  ftnnbcl  unb  iitoubel  (noifd)cn 
Sßicu  unb  ben  ^rooin^en  unb  bem  ?luslanbe  mieber  fjcrftclltc.  eine  Werf» 
mürbigfeit  au«  biefer  $cit  ift  bie  fdjon  fcljr  leiten  geworbene,  auf  ba*  erlöidicn 
ber  s4?eft  in  Söien  geprägte  $cnfmünje,  bereu  onjdiriften  mabve  abjdjredeube 
Söeifpiele  ber  bamalä  fetjr  beliebten  SJwcbftaben*  unb  äHortfpielercien  bilben.  Tie 
JBorberfeite  biefer  SJtebaille  jeigt  eine  Slnfidjt  ber  3tabt  2öicn  mit  ber  Umfdn-ift: 
3Je  Jft  Jefct  V »ter  DeM  5<:hufc  ÖJottei  \iCfyn*t  bereu  Iateinifdjc  $ud)üabcn 
bie  3af)rc§$nl)l  1714  ergeben.  Cber  ber  ?lnfidjt  ftcfjt  ber  3afe:  „Söien  ofme  93" 
mit  folgenbeu  icr)auberl)aft  witzigen  Herfen: 

„(ftu  Sch  ift  roca.  oon  20ien,  ba&  Sohl  Jutrb  brauf  crfdietncii, 
(>>ott  fdicnft  ben  (jreubtn  M2Betn"  itub  man  hört  auf  in  ©einen, 
(«ott  fleb,  baft  5taM  unb  Meid)  fortan  im  SUoblftaub  frei) 
Unb  S&Jicn,  »oic  auf  ber  l'iüinj,  fei  eroin  ohne  !ß>ch." 

Oiaii3  ebenbürtig  ift  ber  auf  ber  Würffeite  unter  bem  oon  einem  Strang 
umgebenen  Warnen  3et)ooal)ä  ftebenbe  f&txi: 

„©ott  liefe  ben  Maifcr  nid)t,  roic  er  nicht  lieft  bie  Seinen, 
Xic  Sßefl  lieft  undi  in  2Bieu,  ba$  iöcft  roirb  halb  erfdjetnen." 

ein  uniiergänglid)eö  £enfmnl  oon  hohem  iiunftmert  erhielt  SBien  in  ber 
bcrrlidien  Äarüfirdjc,  bie  ber  ftaifer,  wie  bie  ^njd)ri|*t  über  bem  granbiofen 
portal  aubeutet:  .Vota  mea  redriam  in  eonspecta  timentium  Deum" 
(M)  löje  mein  Oielübbc  ein  in  ber  fturcfjt  @Otteft)  in  $lu$fül)rung  feinet  am 
22.  Cftobcr  1713  abgelegten  ©elübbeS  und)  ben  planen  be*  größten  öftere 
reidjifdjeu  ^Irdiitcfteu  biejer  ^eriobe  Sodann  iüernt)arb  Jifdjcr  oon  örlad) 
erbauen  liefe.  Über  bie  $nugeid)id]te  biefeö  prächtigen  WotteSbaufea  wirb  an 
anberer  Stelle  bae  Nötige  gefagt  werben,  erft  21  3al)rc  nnaj  ber  (^ntnb* 
fteinlegung  tonnte  bie  einweibung  be§  ÜJionumentalbauc1»  ftattfinben,  bie  am 
2S.  Cftober  1737  00m  SBiencr  er^bifdjof  Sigiämunb  (Mraf  Äolonitfd) 
üolljogen  würbe.  Sclbft  für  ben  au  prunfuolk  geftlidjfeiten  gewöhnten  .^of 
Äarl  VI.  oolljogen  fid)  biefe  Jei^lichfeiten  mit  einem  feltenen  s4Jomp.  3um 


Digitized  by  Google 


Google 


Xte  9?eflierunfl  ftotjcr  Sfarl  VI. 


117 


erften  3)?ale  benüfcte  ba3  Äaiferpaar  ben  au8  Spanien  mitgebrachten  s^runf- 
maejen,  ber  ganj  au8  reid)Oergolbctcr  Sd)nifeerci  bcfteljt,  in  ü&ien  burd)  mutljo» 
logifd)e  öemälbe  be$  3Jfaler§  2Bagcnfd)ein  gegiert  würbe  unb  nodj  jefct  DaS  foft= 
barfte  Stürf  ber  faiferlidjen  SBagenburg  bilbet,  ba*  nur  fe^r  feiten  bei  feierlichen 
(Sin^ügen  jur  SSerwenbung  fommt.  (Söilb  S.  113.)  2>a8  iöeifcin  beS  ganzen  &of* 
ftaateä  unb  aller  SBürbenträger,  baS  Stufgebot  an  pracfjrtiofl  gefleibeter  ftofbiener* 
fd)aft  unb  bc*  9Rilitär8  matten  bic  tSiumeifmng  ber  itarlSfirdje  ju  einer  fettenen 
Slugenmeibc,  welche  fid)  bie  ftetS  fdjanluftigcn  SBiener  nidjt  entgegen  ließen. 

£ie  3at)re  1716  bis  1718  brad)ten  einen  neuen  Ärieg  mit  ber  Xürfei, 
melden  jebod)  bie  glän^enbe  güfjnmg  bc$  ^rinjen  ©ugen  $u  einem  fo  glücf* 
litten  Enbe  braute,  baß  fid)  bie  Pforte  in  bem  am  21.  3uli  1718  gcfdjtoffenen 
^rieben  ^u  ^affaromift  ju  neuen  Gebietsabtretungen  genötigt  fal),  burd)  roeldje 
Cftcrreic^  im  Süboften  (Europas  jur  allein  maßgebenben  9)iac^t  mürbe,  ©ine 
5olge  biefeä  rtrieben$fd)luffcS  mar  au d)  bic  Anbahnung  einer  regelmäßigen 
biplomatifdjen  Vertretung  amifetjen  Cfterreid)  unb  ber  Pforte,  bie  biSljcr  nur 
burd)  oon  %aü  ju  gaü  abgefenbete  33otfcl)after  in  Serfebr  (tauben.  ,$um  ®Cs 
fanbten  in  SBicn  mar  einer  Der  uorneljmitcn  türfifdjen  SBürbcnträger  auSerfebcn, 
ber  ^eglerbcg  oon  9tumelien,  Sbrabim  $afd)a,  ju  beffen  (smpfang  man  in 
SBien  befonbere  SBorfefjrungen  traf. 

■?lls  eigene  faifeTlidje  Jiommiffäre  roaren  #ürft  ?lbam  5ranj  oon 
Sd)toar$enberg  unb  ber  5dbmarfd)all  ©raf  2)aun  beftcllt,  bie  am  14.  fruguit 
1719  ben  ©cfanbten  außer  St.  2Narr  ermarteten,  mo  bie  gefamte  Alaoallerie  in 
^arabe  auSriicfte.  9tad)  1 1  Ubr  oormittagS  langte  ber  oon  Sdnoedjat  fommenbe 
türfifebe  SGßürbenträgcr  an,  beffen  ©efolge  oon  703  ^erfonen  mit  ?lbftd)t  aus 
allen  JöolfSftämmen  beS  D£manenrcid)e3  gemätjlt  mar  unb  fdjon  baburd)  einen 
überrafdjenben  (Sinbrucf  machte.  ÜNidjt  weniger  als  045  ^Jfcrbe,  100  9Jtouttiere 
unb  180  Mamctc  mürben  mitgefüfjrt,  bie  teilmcife  am  ©tn$ug  teilnahmen,  fonft 
aber  auf  Ummegcn  in  bie  i'eopolbftabt  gefdjafft  mürben,  mo  im  ©aftljof  3um 
„golbenen  Öamm"  baS  iMbfteigequarticr  beS  Wcfanbten  bereitet  mar. 

sJiad)bem  bie  faiferlidjen  itommiffäre  im  Manien  itjrcö  ÜJionardjen  Sbrafjint 
^nfefia  begrüßt  tjatten,  beftieg  biefer  ein  befonberS  fd)ön  gejäumteS  ^ferb  auS 
bem  faiierltdjcn  Sttarftall  unb  ber  oon  Sfaoallcrie  eSforticrte  3»9  Kfcte  t* 
Skmegung.  Üttan  mahlte  ben  äöcg  über  bie  5<rtwtonftrafee,  um  bem  Aiaifer 
unb  Der  Staiferin  ©clegenljeit  ^u  geben,  infognito  ben  Sin$ug  oon  ber  neuen 
ftaoorita  betrad|ten  ^u  fönnen.  3n  allen  Strafen  machte  baä  raiferlidje  9)cilitär 


mürben,  parabiertc  bie  ganj  neu  uniformierte  ©ürgerfa^aft  mit  ibjen  %at)\m\ 
unb  Spietieuten,  bie  aber  oom  ©etöfe  beS  in  Begleitung  beS  Wefanbten  ge* 
fommenen  türlifc|en  9)iufifforpS,  ba^  auö  prächtig  gcfleibeten  aKo^ren  beftaub, 
oollfommen  übertönt  mürben.  SBäljrcnb  feiner  ganzen  Slnroefenbeit,  meld)e  eine 
Strt  Einleitung  pm  ftänbigen  biplomatifdjen  ^erfebr  mar,  bebanbette  man 
^bra^im  Ipaffba  mit  großer  ?(u^cid)nung  unb  eö  mürbe  ifjm  fogar  gc- 
ftattet,  ber  am  19.  Stuguft  ftattfinbenben  si>ermäbtung  ber  Siaiiertodjter  3Jiaria 
3ofefa  mit  bem  iädjfifdjcn  Äurprin,\en  5ricor'^  ^luguft  unb  ben  fid) 
baran  fnüpfenben  5cftlid)feiten  beimofinen  su  bürfen.  ^cacb  fcierlia^en  Slbfc^iebS» 
aubienjen  beim  Äaifer  unb  bem  v^rin,^en  (fugen  oerließ  3bral)im  ^ßafeba 
am  9.  ÜKai  SSien  mieber,  aber  mit  einem  etmaS  oerringerten  (befolge.  2)enn 
mätjrenb  be§  Stufcntbalteö  in  SBien  waren  einige  junge  teilte  au*  feinem  G)e= 
folge,  eigentümlich  genug  lauter  cdjtc  Xürfcn  nac^  Stbftammung,  entmid)en,  bic 
fidj  3ucrft  oerfteeften  unb  erft  nacl)  Slbrcifc  ber  Wefanbtfdiaft  mieber  jutn  S?or= 
fc^ein  famen.  3roci  berfclben  mürben  in  SBicn,  jmei  in  .'oeiligenfreu/i  burc^  bie 
Jaufe  in  bie  ©brifteugemeinfdjaft  aufgenommen. 


Digitized  by  Google 


118 


2ötcn  unter  ben  Äatferu  ficopolb  L,  ^ofef  I.  unb  flarl  VI. 


— 


©ooiel  fid^  aud}  gegen  bie  äußere  ^olitif  $arl  VI.  einwenben  (offen 
mag,  burd)  bereit  fc^licßlic^c  9Kißerfolge  er  bie  SRefultate  oder  glän$enben  ©iege 
(SugenS  in  ^rage  ftcllte,  für  bie  innere  Verwaltung  beioie«  er  großes  $er* 
ftänbniS  unb  üiel  (Sifer.  beeinflußt  oom  GJrunbgebanfen  ber  pragmatifdjen 
(Sanftion,  fudjte  er  au*  ben  einzelnen  ^ßrooingen  fluerft  eine  politifche  (Singcit 
ju  fdjaffen.  2)abureh  legte  er  ein  ^unbament,  auf  bem  feine  9cacbfolger  ben 
organifdjen  93au  beS  @e|amtftaateS  aufführen  tonnten.  2)aS  neue  WegierungS* 
föftem,  baS  fid)  auch  uon  ber  bi*^er  Ijerrfdjenben  religiöfen  Unbulbfamfeit  bis 
m  einem  gemiffen  ©rab  frei  machte,  ftellte  juerft  baS  $rin*ip  auf,  baß  jebe 
ÜJiaßregel  nicht  allein  üom  Stanbpunft  eines  einzelnen  3ntcre{fenrrcijeS,  fonbern 
in  erfter  fiinie  oon  bem  ber  ®efamtf>eit  auS  geprüft  werben  miiffe.  Seit  fajt 
150  Sauren  waren  Dorn  Zfyxon  herab  feine  folcfjcn  Söorte  erflungen,  wie  ftc 
Äarl  VI.  ben  Sefuiten  fagte,  als  fie  auf  ftrengere  Sehanblung  ber  ^roteftanten 
brangen:  „Ob  ict)  roobl  euren  (Sifer  billige  unb  bereit  bin,  bie  römifefje  fttrdje 
mit  wefaljr  meines  fiebenS  $u  berteibigen,  orangen  bod)  s$olitif,  ©cred)tigfeit 
unb  baS  allgemeine  2öof)l,  baß  id)  meine  proteftantifchen  Untertanen  nicht 
oerlajfe." 

23efonberS  befruchten!)  wirfte  Äart  VI.  für  bie  Hebung  oon  §anbel  unb 
Sßerfer)r,  für  bie  ^Befreiung  ber  inbuftriellen  Sätigfeit  oon  oeraltcten  unb  ^em» 
menben  formen.  2)iefe  9)taßregeln  famen  naturgemäß  in  erfter  fiinie  SBien  $u= 
gute,  beffen  SHoblftanb  fid)  unleugbar  unter  Äarl  VI.  bebeutenb  hob,  mo^u 
auch  bie  feiner  'Sßrachtlicbe  entfpredjenbe  Ausführung  großartiger  Sauten  mit 
ihrer  alle  Stunft»  unb  ©ewerbs^weige  in  Änfprud)  nchmenben  föftlichen  inneren 
?luSftattung  unb  ber  prunfoolle  |>offtaat  ihren  Änteil  Ratten.  2>ie  michttg)ten 
^Reformen,  welche  Marl  VI.  jur  ©ntwicflung  ber  wirtfdjajftlichen  ÜBer^ältniffe 
traf,  werben  nod)  fpäter  (Erwähnung  fiuben.  3?od)  ift  gleid)  hier  ju  betonen, 
baß  feine  s4*olitif,  bie  alle«  bafür  einfette,  papierene  ©arantien  für  bie  Sin- 
erfennung  ber  feftgefefcten  Erbfolge  $u  gewinnen,  if»t  nötigte,  auch  in  biefer 
§infid)t  manchen  wohlerwogenen  unb  auSfichtSüoüen  s$lan  aufzugeben,  wie  eS, 
um  bie  tteinltche  (Siferfud)t  (SnglanbS  unb  ^ollanbs  $u  fdjoneu,  mit  ber  oon 
ihm  gegrünbeten  £anbelefompagnie  Der  f^all  war. 

3>ie  am  13.  April  1710  erfolgenbe  (Geburt  eines  X^ronerben,  ber  in  ber 
Saufe  ben  tarnen  fieopolb  erhielt,  erfüllte  einen  Reißen  £>er£enSWunfch  beS 
ÄaiferS  unb  fdjien  it)n  ber  weiteren  Sorge  für  bie  Erbfolge  iemeS  §aufeS  51t 
entheben.  ?lud)  in  ber  iöeoölferung  erfannte  man  bie  politifc^e  58ebeutung  bieietf 
GreigniffeS  unb  in  SBien  feierte  man  e3  mit  einer  präd)tia,cn  ^Uumination  ber 
ganzen  Stabt  unb  anberen  fe[tli(r)en  5>eranftaltungcn,  bie  ftef)  an  bie  bei  biefem 
«Inlaß  befonberS  glän^cnben  £>of|eftc  fa^loffen,  auf  meldje  wir  nod)  an  anberer 
©teile  juriieffommen  werben.  Öciber  feljlte  bem  burd)  bie  Öeburt  eines  Xtjron* 
erben  gemeeften  ©efü^l  ber  Söerufjigung  bie  sJiad)l)altigfeit,  benn  fdjon  am 
4.  i)iooember  beS  ÖeburtSjafjre*  ftarb  ber  s4?rtn.^  wieber.  (Sine  gewiffc  lieber* 
gefa^lagen^eit  machte  fid)  geltenb,  als  bie  itaiferin  am  13.  üflai  1717  einer 
^rin.^eifin  baS  fieben  gab,  bie  in  ber  Xaufe  Den  tarnen  2)?aria  Iberefia 
erljielt  unb  aud)  bei  einer  neuerlichen  ®crmct)iung  ber  faiferlief)en  f^aniitic  ein 
Weiblicher  Sproffe  erfd)ien. 

(Sin  yicblingSunternctjmcn  itarl  VI.  unb  auch  nicht  ohne  Politiken  ,£>inter= 
grunb  mar  bie  Sd)affung  einer  Eonauflottille.  2>er  ©ebanfe  an  fid)  war  nicht 
neu,  benn  fcf)on  unter  ftuifer  ficopolb  I.  hatte  man  nad)  bem  Sßorfd^Ia^e  cineö 
franko fifchen  ^roieftanten,  SRarquiS  be  ,"yleurr),  fchr  fladie  itricgSfchtffc  nach 
altgriechifd)cm  ^iuücr  gebaut,  bie  „Äilaffifer"  genannt  würben,  fid)  aber  für  bie 
Jährt  auf  ber  2)onau  als  ganj  unbrauchbar  erwiefen.  Atari  VI.,  bem  immer 
bie  sH(ögltd)feit  eine*  neuen  SürfenfriegcS  oorfdiwebte  unb  ber  barauf  fußte, 


Digitized  by 


$ie  Stegierung  Äaifcr  ffarl  VI. 


119 

a  = 


bafj  fid)  aud)  bic  Xürfen  foldjer  Stromfa^rjcugc  ,$u  Äriegsnoetfen  bebienten, 
nahm  bcn  QJebanfen  mit  geuereifer  auf  unb  roenbctc  große  Nüttel  barauf  an. 
Sielleid)  t  wäre  aud)  ein  praftifc^ct  ©rfolg  $a  erzielen  gemefen.  toenn  man  bie 
2lu8füt)rung  in  bie  £>änbe  oon  Männern  gelegt  Ijättc,  meiere  bie  9catur  beS 
©tromeS  rannten,  unb  biefer  bie  Sauart  ber  ©tfjiffe  anjupaffen  mußten.  Statt 
beffen  berief  man  1715  jmei  ©cbiffSbaumcifter  au*  ber  <yrembe,  Daniel  ®aöibs 
aus  (Snglanb  unb  fjricbrict}  GJerfon  am  Hamburg,  beibe  gemiß  fef)r  tüchtige 
Scanner,  aber  of)ne  fpe^ielle  Äcuntniffe  ber  ©tromocrf)ältni|fe,  für  roeldje  bie 
Schiffe  gebaut  roerben  füllten.  3m  Krater  legte  man,  redjts  oom  fogenannten 
Äaiiermaffer,  jmifdjcn  ber  Ijcutigen  üronprina  SRubolfftraße  unb  ber  früheren 
rteuermerfSmicie  einen  großartigen  ©dufftfbaiiölafc  an,  rooqin  bie  fdjönftcn 
Stämme  beS  SöienenoalbeS  unb  beä  Äaf)lcngebirgeS  gefdjafft  mürben.  3)ort 
ging  eS  nun  burd)  Monate  gar  lebhaft  ju  unb  roirflidr)  erhoben  fid)  balb  red)t 


einem  ©eefaf)rjeug.  £ie  Armierung  unb  anbere  6mrid)tung  fam  oom  falb- 
jeugamt  auf  ber  ©eilerftätte,  baS  auf  unferem  Silb  (©.  120)  linfS  im  hinter* 
grunb  $u  feljen  ift  unb  fid)  bort  befanb,  bis  burd)  ben  großartigen  Sau  beS 
xlrtilleriearfenals  ein  entfpredjcnbcrcS  Unterfommen  für  biefe  tedjnifdjcn  Sxozdt 
entftanb.  $ie  ©eilerftätte  Ijat  ifyren  Manien  oon  bem  bort  betriebenen  ^anbmeif 
unb  l)ieß  aud)  ©eüerfpinnftätte,  früher  aber  nad)  ben  einmünbenben  ©traßen 
„unber  ber  ^ippingerftraff"  (jefct  Slnnagaffe),  „unber  SBeifjenburgt"  unb  ber 
lefcte  Xeil  gegen  bie  3af  obergaffe  fjieß  baS  „Siljgäßlein".  $aS  §aua  im  Sorber« 
grunb  fte^t  tn  jiemlid)  unoeränberter  ©cftalt  nod)  l)cute  an  ber  Gabelung  ber 
«eilerftätte  unb  ©ingerftraße.  Ter  baran  fdjließenbc  Sorfprung  linfS  gehört 
jdjon  $um  Äompler,  beS  tjfrangifttMerftofterft,  DaS  bamals  bis  jur  ©eiferftätte 
reichte,  roo  ber  ftloftergartcn  lag,  ber  erft  1840  ju  bem  neuen  Xraft  ber 
©taatebrueferet  oerbaut  mürbe.  £a3  gegenüber  liegenbe  einftöcfige  Saud  mit  bem 
finftcren  Xormcg  mar  juerft  ,,©tabt'©c§ultf)eißen-2lmt",  roomit  bte  militärifdje 
©erid>tSbef)örbe  bcjcidjnet  mürbe,  fommt  bann  unter  Äatfer  gerbtnanb  II. 
als  „Sofament  ©einer  2Jiajcftät  £anb*  unb  £auS»3cugmeifterS"  oor,  mofjcr 
fid)  bann  toorjl  bie  fpäterc  Senoenbung  beS  unteren  XeileS  als  ^elbAeugamt 
erflärt,  baS  fid)  abmärtS  bis  gegenüber  ber  9J2nnbung  ber  £>tmmelpfortgafie 
erftreefte  unb  rücftuärtS  an  bie  Saftei  grenze.  S)er  oorbere  Xeil  beS  §aufcS 
mürbe  bann  als  £icnftmob,nung  beS  ©tabt!ommanbanten  oermenbet  un6  tjier 
ftarb  ber  ©ieger  oon  Solin,  gdbmarfdjall  ©raf  Seopolb  55a un.  9cad)  tfjm 
ertjielt  ber  Wcorganifator  ber  Slrmee,  ^•elbmarfdjall  ©raf  SaSct)  baS  §auS  als 
freies  Eigentum  oon  SWaria  Iberefta  unb  oon  befien  sJlcffen  erroarb  es  1802 
ber  (SJraf  Momart).  5)urd)  Serfd)mägerung,  fam  baS  JpauS  in  ben  Sefifc  beS 
^jerjogS  oon  ßoburg,  ber  1840  nad)  Selcitigung  ber  (leinen  SafteitjäuSdjen, 
bie  nod)  aus  ber  3rit  ber  ©tabtquarbia  ftammten,  baS  tjeutige  Calais  Coburg 
erbauen  ließ. 

33od)  fcf)ren  mir  jur  2>onauflottille  jurürf.  S)er  Sau  unb  bie  SluSrüftung 
ber  ©d)iffe  ging  fo  rafd)  oor  fid),  baß  bereits  im  ?lpril  1716  ein  foldjeS  üon 
60  Äanonen  unb  balb  barauf  ein  ^meite*  üon  gleicher  ©röße  fertig  ftanben. 
?(m  15.  3J?at  fonnten  fic  unter  großem  3u^auf  öt>n  Ü)ienfd)en  unb  tm  Seifein 
be«  |>ofeS  auf  einer  eigens  erbauten,  jiemlid)  langen  SHutfdjbaljn  in  ben  ©trom 
gcbrad)t  merben.  ßmei  9)ionate  fpäter  fdjaufeltcn  fid)  bereits  fieben  foldjer 
KOloffc  auf  ben  fluten  ber  2;onau  unb  eS  ift  fetjr  glaublid),  bafj  man  eifrig 
Einlief,  um  fie  ,^u  beftaunen,  meit  man,  roie  ba^  SBiener  Tiarium  beifefet, 
„oorljero  nod)  nie  bergleiAen  große  ©djiffe  aüljier  gcfeljen4'.  Unter  oiclen 
Jveierlidjfeiten  unb  im 'Seifein  beS  pä>ftlid)en  MuntiuS  erfolgte  am  lö.  3uli 
bie  Saufe  ber  ©djiffe  burd)  bcn  ör^bi)d)of  ttolonitjd),  mobei  fie  bie  Warnen 


Digitized  by  Google 


120 


Sien  unter  ben  ifoifern  ßeoöolb  L,  3ofef  I.  Unb  Äarl  VI. 


„St.  ßeopolb",  „(St.  Sojef",  „<St.  ftarl",  „St.  Üttaria",  „St.  ©lifabethM, 
„St.  Stephan"  unb  „St.  lyrartjttffuS"  erhielten.  $)rci  btefer  Schiffe  fuhren 
noch  1710  unter  bem  au8  ?lug3burg  ftammenben  Äapitän  Ätaipar  SchmcnbU 
mann  bonauabmärtä  unb  nadjbem  brei  meitere  <Sd)iffc  („ilapiftran",  „(Sugcniua" 
unb  „Sfjcrcfia")  oollcnbct  maren,  vereinigte  fidj  bie  ganje  ^Irmaba,  bie  400 
Äanonen  führte,  unter  bem  junt  „SBijeabmiral"  ernannten  £änen  s}?etcr 
Mnberien  oor  ^eterroarbeiu.  5?on  ihrer  SBirffamfeit  am  .Striegäfdjauplatf  ucr* 
lautet  nidjtö  unb  nad)  bem  ^affaron)it»cr  Rieben  fam  bie  ganjc  £onauflottillc, 
beren  ©au  273.416  ©ulben  gefoftet  hatte,  in  JBcrgeffcnr)cit.  9)Zit  ber  ßälngfeit 
aber,  bie  Karl  VI.  für  einmal  gefaßte  3bcen  bcmieS,  fam  er,  al*  1737  ber 
unfelige  Xürfenfrieg  brofjte,  barauf  juriier".  2Ran  baute  roieber  oier  Schiffe, 
beren  93cfafoung  man  in  jpamburp,  GJenua  unb  fiioerpool  roarb  unb  beren 
Äommanbo  fogar  einem  „wbmiral",  bem  SOIardjefe  s}>allaoicini,  anoertraut 


Seilerftcitte  um  1720.  (3.  119.) 


rourbe.  Sic  führten  nur  35  biä  40  Äanonen  unb  mürben  am  1.  3uli  1737 
gerocitjt,  mobei  fie  bie  Hainen  „xHblcr",  „yöroc",  „ÄlcVerrojj"  unb  „Söaffcrmann" 
erhielten.  Sei  einem  am  gleidjen  Xag  folgenben  iöcfuch  bcS  ttaijer*  mit  feiner 
Jamilic  mar  ftarl  VI.  oon  ben  abgehaltenen  SWanöuern  )o  befriebigt,  bafj  er 
600  £ufaten  unter  bie  Bemannung  verteilen  lief?.  3n  ber  ißrariS  verlief  aber 
bie  Sadjc  weniger  glatt.  8m  4.  3uü  fuhren  bie  Schiffe  unter  Ätanonenbonner 
unb  gefolgt  oon  oier  Schaluppen  nad)  SMgrab  ab,  ba§  fie  aber  nie  erreichten. 
Schon  auf  ben  Sanbbänfen  be£  unteren  ^rnterS  liefen  fie,  ba  fie  31t  tief  gingen 
unb  uulcnfiam  roaren,  flägltdj  feit.  iücan  glaubte  bie  Sache  $u  beffern,  inbem 
bie  fremben  2Watrofen  cntlaffen  unb  bie  ^nhrjeuge,  nad)bem  fie  mit  vieler  5Jcuf)e 
flott  gemacht  roaren,  mit  einheimischen,  bc£  Stromes  funbigen  fieuten  bemannt 
mürben.  Sdjon  bei  ^etronell  blieb  mieber  eine*  ber  Schitie  fteefen  unb  (0  ging 
eS  fort.  $a§  meitcre  Sdjitfl'al  biefer  jioeiten  Tonaurlottiüc  ift  noch  bunflcr  als 
ba*  ber  erften.  Sicher  ift  nur,  baf?  fie  an  bem  unglüeflich  ocrlaufenben  ftelbjug 
feinen  Anteil  nahmen  unb  für  lange  $eit  folchc  Srpertmente  autgegeben  mürben. 


Digitized  by  Google 


122 


Söiett  unter  ben  ftaifcrn  £'eopolb  L,  3ofef  L  unb  ftarl  VI. 


3m  3al)re  1722  würbe  SBiett  oon  einer  Bewegung  beunruhigt,  bie  einen 
entfdjieben  "  fo^taliftifc^cn  ?lnftrid)  befaß.  3t)re  SBeranftalter  waren  bie  Sdmb- 
fnedjte,  alfo  Vingetjörige  einer  Hantierung,  bie  man  bisher  ef)cr  311  mt)ftijd)en 
(Grübeleien,  als  ju  gewalttätigem  Xun  anleitenb,  rannte,  Sd)on  1715  war  e* 
$u  einem  atlgemcinen  ÄuSftanb  unb  ernften  Unruhen  gefommen,  beren  Urjadjen 
in  Üobnbiffcrenjen  gefugt  würben,  wohl  aber  tiefer  lagen  unb  in  8[nfprüd)cn 
ber  ©djubfnedjtc  gipfelten,  bic  burdjauS  nicht  unberechtigt  genannt  werben 
tonnen,  Sie  »erlangten  einen  gewiffen  ©influß  auf  bie  ©ebarung  mit  ber  aus 
i^ren  Beiträgen  aefdjaffenen  ©eiellenlabe,  bie  Befreiung  oon  bem  3tt)ün9-  ^n 
ber  oon  ber  gunft  oerwaltetcn  Verberge  einfebren  ju  muffen,  oor  allem  aber 


SBerfftätte  erteilt  würben  unb  ohne  beren  Sefifc  fein  Sdjuljfnecbt  in  einer 
anderen  aufgenommen  werben  burftc.  Tie  Regierung  glaubte,  fid)  ganj  auf  bie 
Seite  ber  SDceiftcr  ftetten  $u  muffen  unb  unterbrüefte  nidjt  allein,  wie  eS  ganj 
in  ber  Drbnung  war,  bie  Tumulte,  fonbern  fie  öerbing  audj  über  oielc  Sdjub* 
fnedjte,  bic  aus  ber  Arbeit  getreten  waren  unb  ftd)  an  ben  Aufläufen  beteiligt 
hatten,  ftrenge  Ärreftftrafen.  einzelne  würben  jur  ©djanjarbeit  in  ben  ungarifchen 
geftungen  oerurteilt,  bie  tarnen  oon  flüchtigen  an  ben  ©algcn  genagelt  unb 
anbere  augleid)  mit  ber  ÜBcrweifung  aus  SBien  für  „unehrlich"  Sur  Slrbeit  in 
ben  (Srbtänbern  erflärt. 

Tiefe  Strenge  tat  für  ben  SRomettt  ihre  Sdjulbigfeit;  bie  Uriachen  ber 
in  oiclcn  fünften  begreiflichen  Unpfriebenheit,  um  meld)e  ftd)  eine  hohe  Dbrig» 
feit  gar  ntdjt  gefümmert  hotte,  blieben  befteben,  ja  fie  würben,  ba  fid)  btc 
ßunftmeifter  als  Herren  ber  Situation  fühlten  unb  ihr  eigenuüfoigeS  Staffen« 
intcreffc  nod)  fd)ärfer  beroorfebrten,  noch  brüdenber.  3m  3al)re  1721  brängte 
bie  lange  unterbrürfte  (Erbitterung  wieber  jum  Ausbruch  unb  man  oerlangte 
bie  ^rettjeit,  nach  ©efaüen  in  eine  beliebige  SBerfftätte  eintreten  $u  fönnen, 
währenb  bisher  bic  Sdmbfnechtc  nur  bei  jenem  SOieifter  unterfommen  fonnten, 
an  weld)eu  fie  oon  ber  3»nft  gewiefen  würben.  Taß  biefer  Vorgang  bie  §anb» 
habc  ju  heitlofcr  ^roteftion*wtrtfd)aft  war  unb  gar  nicht  im  3ntcreffe  oielcr 
9J?eifter  lag,  ift  unzweifelhaft,  bie  Starrföpfc  ber  3unf*  hielten  aber  baran  feft, 
eS  fam  ju  einem  faft  allgemeinen  SluSftanb  ber  Sd)ubfnecf)te  unb  eines  fehönen 
ÜWorgenS  würbe  in  gan$  Söicn  fein  Trabt  mehr  gewicht,  feine  Sohle  mehr 
geflopft  unb  cS  ließ  fid)  bie  3eit  ausrechnen,  wo  ftod)  unb  lieber  barfuß 
laufen  mußte. 

Nochmals  mußten  bic  3unftmeifter  fich  ben  93eiftanb  bcr  Regierung  ju 
fiebern  unb  am  21.  Cf  tober  1721  erfduen  ein  £>ofbefret,  baS  fid)  mit  ben 
jd)ärfitcn  Strafanbrohungen  gegen  bie  Sd)ul)fned)tc  fctjrte. 

Tiefes  tDtanbat  blieb  gan$  mirfungSloö.  ja  im  ©egenteil  erjielte  eS,  nidjt 
mit  Unrecht  als  einfeitiger  kuSfluß  rein  jünftlcrifdjen  ©eiftcS,  neue  Äufreaung 
unter  ben  Sd)ul)fned)tcn.  Sie  mitben  bie  oon  ber  3unft  unterhaltene  QJefeÜcn- 
herberge  unb  fd)uien  fid)  mehrere  23mfcll)crbergen,  unter  welchen  jene  beim 
„golbeuen  Straußen"  auf  ber  freiuug  (heute  9Zr.  H,  alt  157)  am  befud)teften 
war  unb  eS  fam  attd)  in  ber  Stäbt  wie  ben  Sßorftäbten  ju  wieberholten 
Tumulten.  Salb  uor  bem  SnnungSbau*  im  „Tiefen  (Kraben",  balb  oor  bem 
.ftauS  cincS  befonberS  mißliebigen  SlicifierS  entftanben  Aufläufe  unb  wenn  bie 
üHumorwadie  einfehreiten  wollte,  jog  fie  meift  ben  Mürjcrcn. 

6in  neues  £>ofbcfret  oerbot  alle  3ufammenfiinfte  unb  Beratungen  bcr 
©d)ubfned)te.  GS  crfloß  am  27.  Cftober  unb  brotjte  ben  auSitänbifdjcn  Schub* 
fnedjten  als  „3wtöter  be*  gemeinen  WulieftanbcS"  mit  ßeib»  unb  ÜebenSftrafcn. 

?ltle  biefe  fd)arfen  Mahnungen  blieben  ohne  Grfolg.  Tic  Tumulte  nahmen 
3U,  baß  bic  ganse  StaM  in  iöeftürpng  oerfet*,t  würbe,  eS  famen  Angriffe  auf 


Digitized  by  Google 


2>te  Regierung  ftaifer  ftorl  VI. 


123 


3£erfftatten  unb  Sßobnunaen  uerfjafiter  ÜDJeifter,  fowie  ^ßlünberungen  öor.  9iun 
blieb  niditS  über,  als  bie  Anwenbung  ber  äufjerftcn  Strenge;  bie  Stabtquarbia 
erhielt  Vefebl,  oon  ber  $c"e™>affe  8kbt(Uiq  ju  machen,  eS  gab  2ote  unb 
Verwunbete  unb  au*  ber  großen  3a&l  Der  bei  ben  Aufläufen  oerbafteten  Sd)uf)s 
fnedjte  fud)te  man  $wei  be]onber$  arg  belaftete  heraus,  bie  am  '6.  Cftober  1 722 
gebenft  würben,  wobei  bie  anberen  Häftlinge  als  gufdjauer  anwefenb  fein 
mußten. 

Siefe  (Strenge  wirftc.  2)ie  Xumulte  fürten  auf,  ber  größere  Seil  ber 
Sriiuljfnedjte  fe^rte  jur  Arbeit  jurürf,  öiele  »erließen  aber  SBien.  Natürlich 
füllte  fid)  bie  Partei  ber  ftarren  3ünftler  mieber  als  Sieger  unb  fetjr  geneigt, 
bie  3u9el  gegen  bie  ©efellen  nod)  fdjärfer  anhieben.  $>aa  war  aber  burdjauS 
nidjt  nad)  bem  Sinne  ber  ^Regierung,  bie  fid)  tm  Serlauf  ber  £inge  eingebenber 
mit  ben  (jerrfdjenben  Verhältniffen  befaßt  unb  balb  cingefeben  t)attc,  bafe  üiele 
Beamten  ber  ©efellen  burdjauS  nid)t  fo  ungeheuerlich  jeien,  als  eS  bie  3unft» 
meiner  ftctS  beteuerten.  (ES  ift  zweifellos,  baß  Äarl  VI.  felbft,  ber  an  folgen 
fingen  uiele  Teilnahme  bezeigte,  bie  nädjften  Schritte  ber  Regierung  beein* 
flufjte,  um  bie  Urfadjen  ber  wicbciljolten  3crw"vfni|Tc  un0  Unruhen  ju 
befeitigen. 

£ie  SBinfelberbergen,  namentlich  jene  beim  „golbenen  Straußen",  würben 
jwar  unteTbrüdt,  bie  öebörben  aber  angewiefen,  barauf  $u  ad)ten,  baß  bie 
oon  ber  3unf*  unterhaltene  Verberge  aud)  fo  uerwaltet  werbe,  wie  eS  bem 
3ntereffe  ber  ©efellen  entfprad)  unb  nid)t  als  bloßes  ÜBereidjerungSmittet  beS 
^erbergSuaterS.  Alle  Vefdjränfungen  bezüglich  beS  Arbeitsantritte«  mürben 
befeitigt;  jeber  Sduiljfnedjt  fonntc  Arbeit  fudjen  unb  antreten,  bei  weld)em 
SNerfter  immer  er  fie  fanb,  ot)ne  barin  an  bie  Seifungen  ber  3unfl  gebunben 
ju  fein.  9ttan  beftellte  aber  aud)  oier  ältere  unb  ehrbare  ÖJef  eilen,  bie  an  ber 
Verwaltung  ber  gemeinfamen  UnteruüfcungSlabe  ber  Sd)ublned)te  Anteil  hoben 
foüten.  2)aburd)  waren  bie  bauptfäd)lid)ften  Vefdjwerbeöunttc  im  ©eifte  ber 
Villigfeit  unb  ©eredjtigfeit  befeitigt  unb  neuerlichen  lumulten  ber  ©oben 
entjogen.  ^rcilttf}  jammerten  bie  ftarren  3"nftlcr,  baß  biefe  Neuerungen 
3ud)t  unb  Sitte  unter  ben  öefellcn  untergraben  unb  baS  „ebrfame  ^anbwerf" 
pgrunbe  gerid)tet  werbe.  2>iefe  fd)rerflid)cn  folgen  traten  aber,  wie  wir  wiffen, 
nidjt  ein,  lonbern  gerabe  baS  fo  nüfclidjc  Sd)U|tcrgewerbe  fam  in  SBien  $u  fo 
bober  Vlüte,  baß  ee  in  ben  „bürgerlichen  ßjiSmenmadiern"  fogar  einen  rcd)t 
fräftigen  nationalen  Xrieb  anfefcte,  ber  fid)  nur  bamit  befaßte,  für  bie  bamalS 
unter  bem  £errfd)aftSgeftnbe  febr  häufigen  fmfaren,  Jpcibufen  unb  ^anburen 
bie  nötigen  Jußbefleibuncjen  ^u  fd)affen.  ®ao  eS  bod)  etwas  fpäter  in  SBien 
fogar  ein  eigenes  ungarisches  VürgerforöS,  baS  in  ber  firfd)roten  oerfdjnürten 
Uniform  unb  ben  ßjiSmen  redjt  ftattlid)  auSfab,  wenn  aud)  ber  Treiföifo  baju 
nid)t  recht  »afcte.  £ie  Ginblicfe,  welche  Äarl  VI.  bei  ben  wicberbolten  Schul)* 
fnechtreuolten  in  bie  tatfächlid)cn  SBerhältniffc  beä  ©ewerbeftanbeö  gewann, 
blieben  ^ewiß  nicht  ohne  ©influß  auf  feine  fpäteren  Maßregeln,  burch  welche 
ber  ^mWäroang  gebrochen  unb  ber  Antritt  eine«  felbftänbigen  (Gewerbebetriebes 
fehr  erleidUert  würbe. 

Vielleicht  war  bie  größere  Anzahl  oon  Arreftanten,  welche  ftch  burch  bie 
Verhaftungen  bei  ben  Schuhfneditreoolten  ergab,  ber  äußere  Anlaß,  um  auch 


löfen.  bie  fdwu  lange  Dringlich  war.  früher  bienten  bie  Stabttürme,  namentlich 
ber  Äärntnerturm  $U  biefen  3weden;  al-j  aber  biefe  mit  ber  Umgeitaltnng  ber 
^eftungSwcrfe  nach  unD  nac^  oerfchwanben,  benüfcte  man,  foweit  Üiaum  war, 
btc  Schranne  am  öohen  tUiarft,  ober  eS  würben  ^u  joldjen  3wecfcn  n^ 
geeignete  unb  feine  Sidjerbeit  bietenbe  Vaulidifeiten  als  „Sdiergenhaujer" 


Digitized  by  Google 


124 


äöieit  unter  ben  Stauern  ßeopolb  I.,  Jofef  L  unb  tfarl  VI. 


bcnüfct.  ?luf  faiferlichen  Vefcfjl  brad)  man  1722  ein  ber  Stabt  gehörige*  fyaui 
in  ber  Uiauhenfteingaffc  ab  unb  bort  entftanb  nod)  im  gleichen  3ar)re  ba£ 
„$lmts  =  unb  ©ert^td^auS",  ba8  bic  ftriminalgerid)tc  enthielt  unb  mo  auch 
bic  glüdlidjermcije  nur  mehr  feiten  $ur  Slnroenbung  fommenbc  Xortur  öolhogen 
rourbe,  baS  aber  jugleid)  bie  Äcrfer  für  UntcrfuchungSgcfangcnc  unb  Sträflinge 
enthielt,  mar  ein  $roeiftödiaeä  $auä,  baS  mit  ben  eifenbefchlagcnen  Xüren 
unb  ben  bid)t  oergitterten  Jyenftcrn  gemiü  einen  bem  ©ruft  feiner  iöefttmmung 
entfprecf)enben  büfteren  (Sinbrurf  macf)tc,  ber  noch  erhöht  mürbe  burdj  ben 
jmift^en  ben  brei  Xüren  bei  ©rbgefdiofceS  an  ber  gagabe  aus  unbehauenen 
«Steinen  geformten  Clberg,  ber  in  ber  §öt)e  beS  erften  StodrocrfeS  auf  gemattem 
f>intergrunb  brei  Slrcujc  mit  Gfjriftuä  unb  ben  beiben  Schachern,  fomic  bic 
©eftalten  ber  heil.  3)caria  unb  bcS  Elpoftel«  Sofjanneö  trug.  3n  oiefer  ^orm 
^eigt  ftdj  auf  ber  redeten  Seite  ber  Slbbilbung  beS  ßlofterä  $ur  Gimmel«» 
Pforte  (1.  S.  192)  ba*  2Imt$*  unb  (5)erid)tärjau8.  $ie  ©efängniffe  waren  in 
unterirbiferjen  Räumen,  bie  fich  fogar  unter  bie  angrenjenbeu  §äufer  erftrerften 
unb  fd)on  aus  biefem  OJrunbc  ben  oiellcid)t  etwa*  $u  rocitgetjenben  Änfprüt^cn, 
roelcfje  unfere  Humanität  jefct  an  foldje  ?lnftnlten  fteflt,  nid)t  entsprochen  fmoen 
fönnen.  vJiach  ben  Angaben  bei  über  gleichzeitige  ßuftänbe  oerläfjlichen 
IßaterS  Jvuhrmann  mar  ba$  ElmtS*  unb  ($crtd)tetmnS  nach  „einer  fonberbaren 
ISrfinbung  erbaut,  inbem  bic  meiften  ftriminalgefangenen  unter  ber  Srben  in 
abionberltdjcn  Werfern,  welche  3itr  befferen  Sicherheit  inroenbtg  mit  biden  harten 
^ßfoftenläben  ausgetäfelt,  fönnen  oerfidjert  aufbehalten  roerben,  fo  ja  nicht 
wnfehen  möglich,  bafj  jemanb  allbier  nunmebro  roie  oorrjin,  buref)  fo  oielfältig 
ftarfeS  .fjol^roerf,  eiferne  bide  ©itter  unb  Xüren  folltc  burd)bred)en  fönnen". 
Ob  mirftid)  feine  ISrntmeichungen  oorfamen  unb  bie  Werfer  beS  Slmti«  unb 
WerichtSbaufc*  ht  ber  Sftaubcnfteingafic  auch  einem  *?Iu§brcchergentc,  roic  c«  in 
üonbon  3ad  Sbepparb  mar,  Staub  gehalten  hätten,  ift  nicht  befannt 

sJiach  Vollenbung,  be$  Söaue«  oolijog  ftdj  eine  fcltfame  ßcremonie,  bie 
bcmicS,  mie  tief  nod)  tmmer  nicht  bloß  bie  Waffe  beä  VolfeS,  fonbern  aud) 
baS  ganje  (rmpfinben  felbft  höherer  Mrcifc  itt  ben  Vorurteilen  beS  ÜRittelalter« 
fredte,  ba«  Sd)crgen,  .'päidjer,  Nüttel,  dJefängniSwärtcr,  ja  fogar  ben  Sterfcr 
felbft  für  „unehrlich"  anfali.  Sdjon  nach  Wbbrucf)  beS  früheren  $aufe8  waren 
alle  jur  3Kitwtrfung  am  Vau  beftimmten  franbwerfer  auf  baö  9iatf)au§  berufen 
morben,  mo  man  ifjnen  ben  faiferltdjen  ®efef)l  jur  Srridjtuug  be§  5lmt8*  unb 
©eridjtgfjaufeS  oorlaS  unb  bie  ^»f'crjwitng  gab,  baf?  niemanb  au5  feiner  Teil- 
nahme an  biefem  äöerf  ein  JBormurf  erroao)fen  folle.  21(3  aber  ber  93au  oollenbet 
mar,  fam  ber  Unterridjter  im  feierlichen  ^lufjuge  oor  baS  neue  ©efangniS,  tyttt 
bort  eine  51nfprad)e  an  bie  oerfammeltcn  ÜJieifter  unb  ©cfcllen  unb  natjm  bann 
in  beren  Segleitung  eine  S3eftd)ttgung  aller  9iäume  oor,  um  )H  3eigen,  baß  fie 
noefj  frei  oon  „Verbrechern  unb  5d)clmen"  feien.  'J'ann  oerlaö  er  ben  obrig- 
feitlichen  SBcfc^l,  baf}  feinem,  ber  an  bem  33aue  tätig  gemefen,  barauS  ein 
SBormurf  gemadit  merben  bürfe  unb  übergab  burd)  brei  Streiche  mit  bem 
Hmteftab  bai  .f)au8  feiner  Veftimmung,  ma4  bie  Söcrfleute  burch  brei  Streiche 
mit  ihren  SBerfjeugen  nad)a(imten.  ürffnachbem  ba§  frühere  Siebenbüchnerinnen» 
floftcr  für  leiditerc  Jälle,  bie  Sdiranne  am  §oheu  SÜiarft  aber  nach  $xm 
Umbau  mieber  für  btc  Einhaltung  ber  fchmeren  Verbrecher  beftimmt  mürben, 
erfolgte  178«  ber  Vlbbruch  beS  Sunt**  unb  Weric^tSr^anfeS  in  ber  9tauhenftein« 
gaffe,  bnS  burd)  feine  büftere  Elufeenfeite  unb  alö  Stätte,  mo  bie  Schredcn  ber 
Xortur  geübt  mürben.  ftetS  ben  Steenern  aU  ©egenftanb  fcheuer  5urd)t  galt.  5)ie 
'Jlnnabme,  bafj  ber  ÜJiante  ber  Waffe  oon  bem  aufien  angebrachten  ilaloarienberg 
abzuleiten  fei,  ift  oollfommcn  baltloS,  ba  bic  Bezeichnung  jum  „rauhen  Stein" 
fchon  oiel  früber  oorfam,  als  nodi  oom  5lmt«*  unb  (5Jendt>t'«[)nu«  feine  3?ebe  mar. 


Digitized  by 


25ie  töcflierutifl  Statfer  Äarl  VI. 


125 


%id)  langem  ©emühen  gelang  eS  cnblid)  bei  ber  päpftlid)cn  fturie,  bic 
Erhebung  beS  SiStumS  uon  SBien  zu  einem  (Erzbistum,  wie  es  bem  ßbaratter 
ber  Stabt  als  ratierlicher  9lefibeni  entforad),  burehzufefccn.  ggjtc  eS  fcfjon  bei  ber 
Errichtung  beS  SBiStumS  ber  Jall  gcroefcn,  trug  baS  offene  unb  geheime  SBiber* 
ftreben  ber  SBifd)öfe  oon  sJ?affau  bie  ^au^tfc^ulb  an  ber  SBeigerung  beS  päpft- 
lidjen  Stuhle*,  bem  ganj  gerechtfertigten  äBunfd)  be*  AiaiferS  ju  cntiprechen. 
Snbeffen  fall  aud)  bie  ÜJcifSftimmung  über  bic  in  Söien  zum  Eurdjbruch  gelommene 
größere  35ulbfamfett,  für  weldje  man  zum  Xeil  ben  iöifdjof  ©raf  SigiSmunb 
ttolonitfdi  oerantroortlicb  machte,  utc^t  orjnc  Einfluß  auf  bic  abletjnenbe 
Haltung  OtomS  gemefen  fein.  $er  jähen  58ef)arrlichfeit  Jtarl  VI.  gelang  eS 
aber  bod)  enbli(f>,  aUc  ^inbcrniffe  zu  beseitigen,  am  14.  Februar  1723  braute 
eine  bejonbere  ^Iborbnung  baS  CTzbifchoflid)e  ^aUium  3ö«n  unb  zeh11 
Sage  barauf  qielt  ©raf  Äolonttfct)  unter  grofeem  (Gepränge  als  erfter  Xräger 
biefer  SBürbe  feinen  Einzug  in  ben  StepbanSbom.  Sie  gleichzeitig  gepflogenen 
Serbanblungen,  um  roenigftenS  bie  Umgebung  SEBienS  oolltommen  oon  ber 
firdjlicben  SuriSbiftion  be*>  $affauer  StStum*  loszulüfen,  feheiterten  jebod) 
an  beffen  energifchem  SBiberftanb  unb  erft  ftaifer  3ojef  11.  fente  eS  burd),  baf3 
biefem  unhaltbaren  guftanb  ein  Enbc  gemacht  mürbe. 

Dl)ne  auf  ben  weifen  9tat  beS  ^rin^eu  Eugen  zu  tjören,  ber  mit  Siecht 
mahnte/ „ein  id)iagfcrtigeS  .fceer  uon  200.000  SRattn  unb  ein  ooller  Sdjafc  feien 
beffer,  als  alle  Xrattaten,"  bemübte  fid)  Marl  VI.  forttoäbrenb  oon  allen 
föchten  bic  Stncrfcnnung  ber  pragmatischen  Sanftion  311  erlangen.  Xicfcm 
Streben  opferte  er,  ben  Engläuberu  unb  föoUänbcrn  ©cfallen,  bic  1722 
gegrünbete  unb  recht  gut  proiperierenbc  oftinbifdje  Jpanbclvgcfellfdmft;  oon 
biefem  GJefichtSpuntt  aus  trat  er  im  Streit  um  bie  poluifdic  Krone  311  gunften 
beS  tturfürften  Sluguft  Hl.  oon  Sacbfcn  ein,  raoburd)  er  in  einen  Stieg  mit 
granfreid)  oerioitfelt  mürbe,  toeldjen  auch  ba*  ®enic  be^  altcrnben  Eugen  nicht 
günftig  menben  tonnte  unb  ber  im  Liener  trieben  oon  1738  ben  Ukrluft  uon 
Stattet  unb  Sizilien  mit  fich  bradjte.  3n  bev  Söeoölferung  mar  man  oon  oorn» 
bercin  biefem  Äriegc  abgeneigt,  oon  beut  man  nicht  mit  Unrecht  meinte,  er  liege 
bem  öfterrcidjifchcn  Staatsintereffc  ganz  fern,  3)icfe  Stimmung  mudjS,  als  fidtj 
ber  Verlauf  beS  StampfeS  fehl*  fchlcppeub  geftaltete  unb  balb  eine  uuaünftige 
Senbuug  nabm,  ber  Steifer  aber  genötigt  mar,  um  bie  iloften  beftreiteu 
tonnen,  eine  fetjr  brüdenbe  SJermö'genSfteucr  aufzulegen.  Es  ift  bezeidmeub,  bafj 
ftdj  °te  Regierung  oon  ber  furcht  oor  fran^öfifdjen  Emiffären,  bie  in  Sien 
Unruhen  erregen  Rollten.  zu  ganz  aunerorbentlicheu  ^iaferegeln  beftimmen  liefe. 
9fa  25.  SOiat  1734  fanb  eine  fogenannte  ©eneraloifitation  in  SSJien  ftatt,  um 
etwa  fich  aufhaltcnbe  oerbächtige  ^rentbe  ju  eruieren,  unb  befonber*  auffällig  ift 
e§,  bafj  man  fetjr  ftrenge  barauf  brang,  nur  fo leben  Weiftliehen,  bic  einen  00m 
©r^bifdjof  auSgeftelltcn  ^lufcnthaltepaB  befaijen,  baS  Verweilen  in  Sien  ju  ge= 
Itattcn. 

SBährenb  eines  längeren  Aufenthaltes  am  Söiener  £>of  hatten  fid)  Jüchen 
bem  .^erjog  ^ran^  Step  bau  oon  Lothringen,  einem  trntel  bes  großen  dürfen- 
befiegerö  Äarl  oon  Lothringen,  innige  Beziehungen  jur  älteren  Xod)ter  beS 
ilaifer«,  ber  Erzherzogin  9)iaria  XI)  er  ei  ia,  cntroicfelt.  meld)  ledere  nach  ocr 
pragmatifchen  Santtion  beim  Langel  männlicher  sJiachfommenfchaft,  als  Erbin 
beS  öfterreichifchen  Staatsgebietes  galt.  Starl  VI.  mod)te  wohl  urfprünglid)  aus 
polittfdjcn  ©rünbeu  einen  anberen  Öattcn  für  feine  Xoebtcr  gemünfebt  haben,  er 
trat  iebod)  bercn^erzenSroünfchen  nicht  entgegen  unb  genehmigte  am  3 1 .  Januar  1 730 
bie  SBJerbung  bcS  ßerjog*  3 r an j  oon  Lothringen,  ber  zwar  auf  fein  Stamm 
lanb  im  SBiencr  trieben  oerzichteu  mufjte,  bafür  aber  mit  bem  OJronbcrzogtum 
XoSfana,  baS  nach  bem  tofterben  beS  ajccbiccifd)cn  Stammes  bm-cnlo*  mar, 


Digitized  by  Google 


126 


SSieit  unter  ben  Äaifcrn  ßeopolb  L,  3ofef  I.  unb  Sari  VI. 


entfchäbigt  würbe.  Schon  am  12.  g-ebruar  fanb  in  ber  ?tuguftinerfiici)e  bie 
feierliche  Irauung  ftatt.  Äaifer  $arl  VI.  machte  $max  bei  biefem  Xag  in  feinen 
Xotuat  bie  SScmerfuna,:  ,.©ott  fegne  unb  oermcfjre  unfer  |>aus,  id)  habe  frohen 
Sroft!"  5Daf?  ober  biete  ©elegenljeit  ot)ne  befonbere  5*ftltcf)!eiten  oorüberging, 
bie  am  glänjenben  >t»ofe  biefeS  dürften  fonft  fdjon  bei  geringeren  Stnläffen 
oeranftaltet  würben,  läßt  bodj  oermuten,  bafj  ber  GJang  ber  ^ßolittf  unb  ber 
üBlicf  in  bie  Sufunft  it)n  mit  banger  Sorge  erfüllten. 

SBenige  2ßod)cn  nach  ber  Vermählung  ber  (£r$ber$ogin.  Waria  Xbercfia 
traf  ben  .pof  unb  aurli  mit  it)m  in  Söa^r^eit  ganj  Öfterreich  ein  feljr 
fchwerer  Sd)lag.  $rittj  Gugcn  oon  Saoooen  erlag,  nadjbem  er  firi)  fdwn 
längere  Qcit  unwohl  gefüllt,  aber  noch  ben  legten  $tbenb  im  gejelligen  ftreife 
gan$  Reiter  ^gebracht  hatte,  in  ber  9tad)t  oom  20.  auf  ben  21.  Äpril  173Ü 
einer  plöfelieh  eintretenben  Sähmung.  Wit  it)m  fdjieb  ber  Wann  auö  bem  fieben, 
ber  feit  fündig  3at)ren  für  ÖfterreicbS  9tut)m  unb  ©röfje  als  genialer  unb 
tapferer  5clbhcr*,  Ql*  weifer,  oorurtetlSlofer  Staatsmann  fouiel  getan  ^atte, 
wie  fein  ^weiter.  ßS  ift  beseidwenb  für  ben  tiefen  (Sinbrua*,  ben  ber  $ob  (Sugeuö 
auf  bie  Seoölferung  mad)tc,  bie  bemale  in  ihrer  Waffe  ben  öffentlichen  Angelegen* 
t)eiten  jiemlid)  fremb  unb  teilnahmslos  gegenüberftanb,  baß  fid)  fofort  eine 
fiegenbenbilbung  baran  fnüpfte.  Watt  erjäfjlte  gan^  allgemein,  bau  ein  Söwe  in 


gewefen  fei  unb  laut  gebrüllt  habe,  ber  Öieblingsabler,  ben  ber  Sßrinj  oft  felbft 
gefüttert  fyabe,  fei  am  Worgen  tot  im  tfäfig  gefunben  worben. 

Söien  ^atte  allerbing«,  abgefetjen  oon  ben  SBerbienften  (SugenS  um  ben 
«Staat,  alle  Urfadie,  bem  toten  gelben  tiefe  Xrauer  gu  wibmen.  ör  War  ftctS 
ein  warmer  grennb  ber  Stabt  gewefen,  feinen  f lugen  Wafcregeln  oerbanfte  fie 
ben  Schutt  oor  ben  ^lünberungggügen  ber  wilben  Scharen  9iafoc$p,S  unb  er 
fdjmürfte  fie  mit  ^crrlic^en  Sßeneti  ber  Söaufunft,  bie  noch  *)cute  hü  Dcu  fc^önften 
3ierbcn  2öienS  jätjlen.  Sein  lebcnbigeS  ftntereffe  für  ftunft  unb  28iffenfd)aft, 
bie  ihn  in  Beziehungen  ju  allen  bebeutenben  Wännern  ber  ßeit.  £u  fieibnife, 
3.  23.  sJtouffeau  unb  anberen  brauten,  blieb  auch  nicht  ohne  (Sinwirfung  auf 
SaS  geiitige  i?eben  oon  Söien;  feine  foftbaren  Sammlungen,  bie  bann  meift  in 
ben  Scfifc  beä  Staates  übergingen,  namentlich  feine  $ibliott)ei,  oon  welcher 
91  o uff cau  als  bie  größte  Werfiuürbigfcit  rühmte,  „bafj  fid)  faft  fein  einziges 
Sßerf  barin  finbc,  baS  ber  $rinj  nicht  gelcfen  ober  wenigftenS  burchgefeben 
habe",  finb  33eweiic  feiner  ©mpfänglichfeit  für  alle  ©ebiete  beS  SBiffenS  unb 
ber  Atunft,  bie  in  erfter  fiinie  Söien  zugute  fam. 

£>er  Ätaifer  würbe  burch  ben  lob  ßugcnS  tief  getroffen;  er  fühlte,  bafj 
er  ben  weifen  unb  treuen  9tat  biefeS  SDfonneS.  ben  er  in  ben  lefcten  3abrcn 
fcljr  jum  Nachteil  beS  Staate«  oft  unbefolgt  lie§,  in  ber  fich  ftctö  fchwieriger 
cntfaltcnben  l'age  fdnoer  oermiffen  werbe.  Seine  Vlnorbnun^,  bafj  bem  Srfttyai 
(Sit gen  ein  SeidjenbegänguiS  oeranftaltet  werben  folle,  „wie  c8  in  fefterreidt) 
noch  für  feinen  Untertan  ber  gewefen",  würbe  buchftäblicf)  erfüllt.  Seit 
ben  fieidjentcierlidifeitcn  für  Äiaifer  Jvriebrid)  III.  fmite  wan  in  Sien  ben 
büfteren  ^offtaat  be^  Xobeö  nicht  wieber  fid)  in  foldjem  ^ßrunf  entfalten  gefeben. 
?lm  20.  ^Ipril  nadimittagä  bewegte  fid)  ber  ?eichen(ytg,  an  bem  alle*  teilnahm, 
wa8  $lmt  unb  SBürbe,  9iang  unb  93ebcutung  hatte,  auf  foldien  Umwegen  burch 
bie  Stabt,  baß  er  erft  nadi  jwei  Stunben  in  ber  StephanSfirche  anfam.  2)er 
Sarg  würbe  auf  einer  befonbere  hcrflc'teötcn  prachtoollen  iöahrc  getragen  unb 
War  mit  einem  foftbaren  Xudj  bebeeft,  beffen  (Snben  oierjehn  ©enerale  oon  Iwhem 
9iang.  barunter  ber  ^riiij  oon  Sachien=f>ilbburgf)aufen,  gürft  SBcn^el 
fitechten ftein,  ftürft  iöattoant)  u.  f.  w.  trugen."  3n  ber  StephonStirche 
wohnte  ber  Äaifer  mit  feinem  ©offtoat  ber  einfegnung  bei,  wäl)renb  welcher 


Digitized  by  Google 


$>ie  Megitrunfl  tfrifer  Staxl  VI. 


127 


bie  @e)d)ütie  oon  allen  SSällen  bonncrtcn.  ©eine  9tuf)eftätte  fanb  ber  §elb  in 
ber  Xirna=,  feitbem  meift  nad)  bem  ^rtn^en  benannten  „©ugenfapeUe,"  mo  ilmt 
ein  feine  ©iege  üerfjerrticfienbeö  SDenfmal  errietet  nnirbe.  5unf  wtttdjajt* 
ljunberte  nadj  feinem  Xob  fd)uf  it)m  bie  X)anfbarfeit  bc*  jefet  regierenben  ÄaiferS 
ein  mürbigeä  oon  tfernforn  itammenbeS  äftonument  auf  bem  äußeren  93urg* 
platt,  baS  tf)n  mit  9^ec^t  als  „treuen  Liener  breter  Siatfei"  feiert.  2)er  ei|te 
SEBaffcnfaal  bcS  $eereSmufeumS  im  Slrfcnal  bewahrt  in  einem  beionberen  ©d)au* 
falten  (sJir.  129)  eine  ÜHettje  oon  ©ebenfftüden  an  biefen  größten  fteeriürjrer 
CfterreidjS,  baruntcr  eine  ^aarlorfe,  einen  auS  ©ruft»  unb  SRüdcnfrütf  be* 
fteljenben  Äürajj,  ber  mehrere  ftugelfpuren  jeigt,  mit  bem  barnuter  getragenen 
Äamifol,  baS  ui  ^anjcrÖTmel  auslief,  ein  StoUcr  aus  ^egenlcber  unb  jtüei 
Äommanboftäbe. 

©S  fei  b,ier  geftattet,  barauf  lunjumeifcn,  bafi  nad)  ber  ©itte  jener  ßeit 
eine  größere  s4>runfentfaltung  überhaupt  nur  bei  mtlitärifdjen  fietdjeubegänguiffen  • 
üblid)  mar.  $ie  beigegebene  intereffantc  Slbbilbung  (©.  121)  läßt  erfennen, 
baß  baS  nod)  bleute  gcltenbe  3eremontcll  bei  foldjen  Segrälmiffcn  in  ber  ftaupt* 
fadjc  fd)ou  oor  170  Oa^ren  beftanb.  2Sir  fet)en  bic  ^acfcltriiger  neben  bem 
©arg,  ben  geb,amifd)ten  Leiter  —  im  Liener  3argon  „ber  eiferne  iDtonn" 
genannt  —  unb  baS  mit  langer  fdjmar^cr  3>cde  oerfeb,cne  Xrauerpfcrb.  Söejüglid) 
ber  bargeftellten  Sofalität  fei  bemerft,  ba&  bie  Stird)e  jene  ber  fogenannten 
©d)roar$fpanier  ift,  bereu  I.  ©.  727  auäfütjrlicr)  gebadjt  mürbe  unb  bie  jefct 
als  eüangelifdie  ©arnifon*ftrd)e  bient.  $aS  red)tS  anftoßenbe  ©ebäube  ift  ba£ 
bamalige  ftlofter,  je|t  ate  „©djmarjfpanierlwuS"  befannt.  SinfS  oon  ber  Äirdie, 
tooljin  ber  Seid)enpg  einbiegt,  fefjen  mir  ben  (Eingang  $um  faiferlidjcn  ober 
SUiariajetler  ©ottcSadcr,  ber  meitauS  als  ber  gröfete  unb  irfjönfte  in  gang  SBien 
aalt  unb  fid)  über  baS  gan^e  $tcmlid)  anfel)nlid)c  Xerrain  be*  heutigen  ©arni= 
fonsfpitaleS  unb  nod)  über  bicicS  tjinauS  erfiretftc.  (£r  entftanb  1570,  rourbe 
aber  unter  Äaifer  ^erbinanb  II.  nad)  Srbauung  be-i  ftloftcrS  unb  ber  £ird)c 
ber  Senebiftincr  oon  9Wontierrat  ermeitert  unb  mit  ben  baulid)cn  Anlagen 
oerfelien.  X>iefe  beftanben  auS  bem  im  |)intergrunb  beS  Söitbe-s  fid)tbarcn  türm* 
förmigen  portal,  baS  in  ehte  große  .fjalle  führte,  oon  ber  nad)  jmei  ©eiten 
fd)öne,  ben  ga^cn  ^riebfiof  umfaffenbe  Söogengänge  ausliefen.  3n  biefen  Wrfaben 
beianben  fid)  oiele  prächtige  ©rabbenfmale,  bie  aber  1(>S3  meift  jugrimbe  gingen. 
$5ic  ÜDttttc  beS  5r'c0^°fcS  natjm  eine  oom  Ailoftcr  1702  erbaute  ftattlid)e 
Capelle  ein,  bie  nad)  ber  barin  enthaltenen  9?ad)bilbung  beä  befannten  ©naben* 
bilbeS  bem  ^riebbof  feinen  im  ißolfsmunb  üblidjen  Flamen  „3)Zaria(\eUer  öotte** 
oder"  gab.  %m  rüdroärttgen  ^eil  befanb  fid)  ein  befonberer  iöegräbniSpla^  für 
SünberSgläubtgc.  3)aS  befannte  unb  geroiß  gerechtfertigte  Verbot  ttaifer  3ofef  11., 
bem  alle  Söegräbntepläßc  inner  ben  fihtien  metdjen  mußten,  machte  audj  biefer 
fdjönen  Anlage  ein  (Snbe. 

Äaum  Amei  3ab,re  nad)  bem  Xobc  beö  ^ßrin^en  @ugen  gingen  bie  ftrücfjtc 
oon  beffen  glorrcid)en  ©iegen  über  bie  Xürfen  in  einem  neuen  5cft^ug  faft 
ganj  ocrloren.  Um  aud)  oon  ^Rußlanb  bie  Garantie  für  bic  ^ragmatifdje  ©anftion 
£11  erhalten,  blatte  ber  ftaifer  mit  biefem  ©taat  einen  ©ertrag  abgefdjloffen,  ber 
im  ^alle  eines  ÄriegeS  mit  ber  Xürfei  ju  gegenfeitiger  2öaffenl)ilfe  verpflichtete. 
Äle  nun  1737  mirfiid)  ein  Äampf  aroifdjen  »tu|lanb  unb  ber  Xürfei  auSbrad), 
befd-lofe  ber  Äaifer  mit  ganzer  3)?ad)t  in  benfelben  einzutreten,  obmol)!  ber 
©ultan  erflärt  batte,  eS  für  feinen  Slft  ber  fteinbfeligfeit  an^ufeben,  menn  fid) 
Cfterreid)  barauf  bejdjränfc,  nur  bie  oertragSmäßige  |>ilfe  an  Sftu^Ianb  ju  ftcllen. 
©rbtttert  über  bie  fctjroffe  Ablehnung  biefcS  35orfd)lageS,  marfen  bic  Xürfeu 
üjre  ganjc  SKadjt  gegen  fcfterreid).  Slber  es  ftanb  fein  ©ugen  mebr  an  ber 
©pi^e  beS  §eereS.  Unter  ber  ptjrung  unfähiger  ©encrale  ocrlor  bie  ^Irmce 


Digitized  by  Google 


128 


Alien  unter  ben  Raffern  i'eopolb  l.,  ySo\ö  1.  unb  Marl  VI. 


alle*  Selbftuertraucn,  roieberholte  9cieberlagen  nötigten  jum  ^rieben,  in  bem 
ba*  fchon  buref)  Übergabe  in  bie  Apänbe  ber  Türfen  gelangte  iöelgrab  unb  alle 
©rrungenfehaiten  De*  ^affaroroujjer  trieben*  aufgegeben  werben  mußten.  511* 
Ütarl  VI.  am  22.  Cttober  1739  biefen  «ertrag  unterzeichnete,  ber  ben  in  ben  legten 
50  Saljrcn  erroorbenen  frtegerifchen  Ruhm  Cfterretch*  uerbunfclte  unb  btc 
politifche  ÜWadjtftellung  be*  Staate*  erschütterte.  foll  er  bie  Mlagc  au*gcfprodjen 
haben:  „Seigrab  ift  mein  Tob!  SBenn  ba*  Sugen  erlebt  hätte!"  2)em  it)m  fet)r 
narjeftebenben  Staat*mann  ftreitjerrn  oon  93artenfteiu  aber  fdjrieb  er:  „$)iefc* 
Satjr  nimmt  uiele  Söhre  meine*  i'eben*  meg,  an  roeldien  mir  jeboct)  roenig 
gelegen  ift." 

Tief  gebeugt  burd)  bieje  Unglütf*iälle,  für  btc  3iifunft  oc8  Staate* 
unb  feinet  Saufe*  bangenb,  ba  auch  bie  ISlje  ber  Todjter  bi*her  nur  mit  ^Jrin 
jeffinnett  gesegnet  mar,  ohne  ben  erfebnten  männlichen  Thronerben  p  bringen 
unb  ba  manche  politifche  ^In^eidien  merlbar  waren,  bie  feinen  (glauben  an  bie 

Alraft  ber  (itorautieoertragc  für  bie 
pragmatiid)e  Sanftion  erschüttern 
mußten,  verfiel  ber  Ataifer  in  eine 
(*>emüt*ftimmung,  bie  auch  tci,,c  ®c* 
funbbeit  angriff,  om  .^»erbft  1740 
erfranfte  er  unb  balb  mar  fein  3u* 
ftauö  fo.  baß  roeber  iemc  Um« 
gebung.  nod)  er  felbft  einen  fimeifd 
über  fein  nahe*  Gnbc  haben  fonnte. 
?lm  18.  Cftobcr  empfing  er  bie 
Sterbcfahamcnte  au*  ben  ,£>än&cn 
be*  päpülidieu  Wuntiu*,  iegnete 
feine  jüngere  Tochter  Qrjhei&Ogtn 
SRartaSnna  unb  leinen  Sdpuicger« 

folm.  ben  (tfronberjog  5van* 
Stephan,  beffen  (Mattin,  bie  $tfr 
qetjogin  sJ)iaria  Thercfia.  nicht 
am  Sterbebette  bc*  Später*  erfd)emen 
tonnte,  ba  fie  fclbtt  erfranft  mar 
&m  20.  Df tober  1740  fdjteb  im 
f>6.  ßebenojabre  Ataifer  Atari  VI.  au*  bem  Soften,  ber  Icnte  männliche  Sproffe 
be*  l)rtb*buraifd)eu  ftnufe*,  ba*  oor  407  fahren  juerft  auf  ben  .ttaifcrtb,ron 
gefommen  mar. 


—  -     s         —  - 


Mämtncrtor  uoit  innen. 


Die  bauliche  Entwicklung  Wiens  am  Ende  des  fiebzehnren  Jahr- 
hunderts. 

Seit  SBten  butch  bie  .fcerrfchaft  ber  Türfen  über  einen  großen  Teil  uon 
Ungarn  uollfommcu  bie  iHebeutitng  einer  michtigen  Wrcn$fcftung  erhalten  hatte, 
ftauö  bic  ivrage  ber  Jöefcftignng  ftet*  im  üöorbergrunb  aller  baulichen  ^Maßregeln. 
Vln  eine  Wuöbebuuug  ber  SBerfe  buchte  utemanb  mehr,  aud)  auf  bie  nueoerholt 
angeregte  Verlegung  be*  Schroergciuidtfe*  ber  iöcfeftigung  auf  bie  große  Tonau« 
infcl  fam  man  nicht  mehr  fturücf,  feitbent  fich  btc  poltttfchen  JBerhaltutife  fo 
gcftaltetcn,  baß  bie  alte  $lugnff*fronte  gegen  5iMen  tu ieber  nad)  Cften  lag.  Sd)on 
1670,  al*  bie  iöerhiiltnifie  einen  Alonrlift  mit  Ungarn  norau*fefcen  ließen,  griff 
Ataifer  l'copolb  I.  bic  ^tage  einer  au*gtebigcn  ^erftdrfung  oon  S^ien  uod)mal* 
auf.  (£iner  ber  erften  IVeifter  ber  Atricgsbaufunft,  >y r a u ,^  iöaron  be  SBbmet, 


Xte  bauliche  (ftitwidlunfl  2Bien8  am  G-nbt  be*  ftebjefinten  3nbjl)unbeTt«.  129 


erhielt  bic  Aufgabe,  bie  befter)enben  Sefeftigungen  *u  prüfen  unb  ein  Programm 
$ur  ?luSgcftaltung  bcrfelbcn  $u  entwerfen.  3>aS  9tcfultat  biefer  Prüfung  war 
ein  ^temltct)  troftlofeS.  Sßie  fdjon  früher,  eraab  fich,  ba&  baS  gan^e  Softem 
oeraltct  fei  unb  fowohl  bureb,  bic  ftürfweife  Ausführung,  wie  mangelhafte 
©rfjaltung  bic  Söerfc  einer  emften  SBertcibicjungSfähigfeit  ermangeln.  Db  93aron 
bc  SÖomeS  auch  einen  ^Jlan  jur  9ceubefefttgung  ausarbeitete  unb  ob  bcrfclbc 
$ur  Ausführung  fam,  ift  unbelannt.  £od>  bauerten  bie  Arbeiten  an  ben  SBällen 
iaft  ununterbrochen  fort  unb  biefe  erhielten  jene  $orm.  wie  fie  aus  bem  oon 
Anguiiiola  unb  ßammuccio  1683  angefertigten  sj>lnn  (II.  2.  48)  erfichtlicf)  ift. 
£a*  Sd)Wergcwid)t  ber  SBerteibigungSfähtgfcit  lag  in  ben  jwölf  polygonal 
oorfpringenben  Saftionen.  bie  fid)  felbft  gegenfeitig  unb  bic  bajwifdien  Iiegenben 
geraben  ßourtinen  burch  flanficrenbcS  ^eucr  fchüfcen  fonnten.  Slußerbem  beerten 
iiod)  elf  öorgefd)obene  SBerfe  ober  SRaoelinS  bie  ad)t  Stabttore  unb  bie  wichtigen 
unb  längeren  Gourtinen.  2)er  fcfjr  breite,  aber  ungleich  *fcf*  ©raben  war  an 
ber  (lontrccScarpe  burd)  einen 
(Srbwall  unb  eine  ^Jalifabenreihe 
aefchüfct  unb  tonnte  an  ber  £onau» 
leite  oomilanal  aus  unter  Söffet 
gefefct  werben,  an  ben  übrigen 
Seiten  erreichten  bie  ^»flüffc  oon 
ber  2Sien  unb  oom  ©ttafringer* 
bad)  nur  eine  teilweife  93er» 
fumpfung.  Über  ben  GJraben 
führten  ju  ben  SKaoclinS  unb  oon 
biefen  $u  ben  meiften  Xoren  nur 
hölzerne  Sörücfcn  ober  Öehftege, 
bie  im  5au*c  cmcr  Scbrolntng 
natürlich  beseitigt  werben  fonnten. 

95?äb,renb  ber  Umgestaltung 
ber  fteftungSmerfe  unter  Äaiier 
£eopolb  l.  oerfd)Wanben  bie 
meinen  alten  Zürnte,  welche  bie 
SSälie  unterbrachen,  ba  fte  bei 
bem  neueren  Stanbc  ber  ?lrtitle» 
riftif  unb  93efeftigungSfunft  jebe 
©ebeutung  oerlorcn.  dagegen 
erhielt  bäö  ütärntnertor  in  ben  3<*h"n  1671  bi*  1673  jene  ardjiiteftonifche 
3orm,  weldie  eS  bis  $ur  33efeitigung  ber  Safteten  geigte.  Sbenfo  entftanb  fehon 
1665  ba«  äufjere  9totenturmtor,  ba*  bie  ben  alten  Stotcnturm  beefenbe  Saftion 
burdibrach-  (Silb  ©.  133.)  £cr  lurm  felbft  blieb,  wie  fdjon  erwähnt,  bis  1784 
beftehen.  Sonft  blieb  nod)  ber  Schottenturm  big  1716,  wo  er  bis  §ut  £öt)e 
ber  Saftet  abgebrochen  unb  burdt)  ein  auf  ber  Wölbung  betf  JoreS  fteljenbeS 
9)iicthauö  erfefct  würbe.  £er  2l*crberturnt,  ber  um  1670  als  ftäbtifdjcS  ^uloer* 
bepot  biente,  würbe  bann  gleichfalls  bis  jur  Sattciböhc  abgebrochen  unb  in  ein 
SBohngcbäube  einbezogen.  9?ur  ber  alte  Subcnturm  erhielt  fich,  nachbem  er  in 
ber  legten  £>c\t  als  QtefängntS  gebient  hatte,  in  feiner  urfprünglichen  Jorm  bis 
vm  3ar)rc  1775.  3U  ocn  if<*)*>  a*tcn  Stabttoren,  bem  Surgtor,  Äämtnertor, 
Stubentor,  9iotenturmtor,  9kutor  unb  Sdiottentor  famen  bis  1750  nur  ^mei 
Heine  (Sinlaftöffnungen  gegen  ben  $onaufanal.  bie  ber  Dbere  unb  Untere  Jafl 
hießen  unb  nur  für  Juugänger  bcftimntt  waren. 

Irin  ©cfamtbilb  oon  SSMcn  bietet  bie  ?lnfid)t  (S.  136).  bie  um  1700 
•entftanben  ift.  Sie  ift  oon  Horben  aufgenommen  unb  ^cigt  uns  über  bie  ziemlich 

■Ii  unb  ün  «Bit»  II.  Q 


ftärnhtertoi  oon  aiinen. 


130  2öien  unter  btn  Ämtern  fieopolb  L,  3oief  L  unb  ftorl  VI. 


bid)tbebautc  Seopolbftabt  mit  bcr  regelmäßig  enrtoitf eitert  laborftraße  mea,  bie 
innere  ©tobt.  $iefe  mac$t  fdjon  einen  mefentlidj  anberen  (ginbruef,  als  auf  ben 
älteren  Stufig ten;  bie  alte  ^innenmauer  längs  beS  SonaufanaleS  ift  oerfdjrounbcn, 
an  if)re  ©teile  ift  eine  regelmäßige  Saftion  getreten,  bie  ItnfS  unb  redjtS  oon 
Dargelegten  StaoelinS  unterbrochen  wirb,  darüber  roeg  aber  fet)en  mir  §äufer 
mit  anfetjnlidjen  fönten  unb  ©attelbädjern,  nur  t)ie  unb  ba  fommen  nod),  fid) 
mte  fdjeu  Dorftrecfenb,  bie  alten  fajmalen  .§äuSd)cn  mit  ben  t)ot)en  ©iebeln  oor. 
3m  inneren  modjtc  eS  nodj  manche  ©den  geben,  bie  an  baS  SBien  beS  SKttteU 
alters  erinnern,  bcr  öJefammtcinbrucf  ift  aber  ein  mefentlid)  anberer  geworben, 
bie  ©tobt  t)at  einen  bebeutungSooUen  ©djritt  getan,  fic  ift  im  begriffe,  fict) 
im  ©inne  beS  adjt$elntten  3al)rl)unbertS  \u  mobemifieren.  ,yaft  möchte  man 
annehmen,  baß  fie  ein  Stylten  oom  9fab,en  einer  großen  Ärduterturperiobe  burdj» 
äicljt;  mie  eine  ©Taut,  bie  beS  ©eliebten  fjarrt,  ber  fie  mit  prächtigem  Ö5efd)meibe 
jieren  will,  fd)mücft  fie  fidj  naef)  ben  eigenen  befdjeibenen  Gräften  auf  baS  befte 
IjerauS. 

Stuf  bem  ©tepljanSpIafc  entftanb  nur  eine  Slnberung  burd)  bie  im  $al)re 
1700  erfolgte  Sefeitigung  beS  $eiltumftub,leS,  ber  mit  feinem  Sogen  bie  ©traße 
überfpaimte  unb  fogar  bem  bamaligen  nietjt  fetjr  entmicfelten  Serfebr  im  SSege 
ftanb.  dagegen  mürben  bie  fd)on  ermähnten  t)öd)ft  überflüjfiqen  Xore  an  ben 
©traßenmünbungen  erft  1788  befeitigt.  9luf  bem  5riebb,oi  Durften  fdjon  feit 
1732  feine  fielen  metir  beerbigt  merben,  bie  oöüige  Sluflaffung  aber  erfolgte 
erft  1783. 

9m  äußeren  beS  2)omeS  erfolgte  feinerlei  Seränberung.  $5aS  Snnere, 
früfjer  mit  einer  ocfergelben  ©runbTarbe  getüncht,  auf  roeteber  roeiße  fiinien  als 
©teinfugen  unb  bunte  Ornamente  aurgetragen  mürben,  erhielt  um  1050  einen 
rufefarbigen  9lnftrtd),  ben  irgenb  ein  Oranatifer  beS  2lltertümltd)en  als  ebrroürbig 
fd)äfcen  motzte.  (Sr  erhielt  fid)  bis  $u  ben  in  unferer  3«t  oorgenommenen 
planoollen  SHeftaurierungSarbeitcn. 

3m  %at}xt  1W7  mürbe  au  ©teile  beS  urfprünqlicuen  alten  ^odjaltareS 
im  ÜJfittcld)or  ber  jefct  nod)  befteljenbc  aufgeteilt,  ©r  ift  mit  feinen  SÖZarmor» 
fäulen  unb  bem  reichen  ©fulpturenfdjmucf  ein  tüchtiges  SBerf  beS  SilbbauerS 
Safob  Socf,  baS  aber  im  fctjroffcn  ©cgenfafc  jur  ganzen  Wrdutcftur  ber  tfirdje 
ftetjt  (Silb  ©.  137).  £aS  bie  ©teinigung  beS  ^eiligen  ©tepf)an  barftcllenbe 
tlltargcmälbc  ift  oon  XobiaS  Socf,  bem  ©ruber  bc«  SilbtjauerS,  auf  forg= 
fältig  jufammengelötete  ^imitafeln  gemalt,  um  möglidjfte  $>altbarfcit  ju  erzielen. 
Über  bem  filbemen  Xabernafel  ift  inmitten  eines  ©tratjIenrranjeS  ba*  Diel- 
oeiet)rte  Silb  ber  tjeiligcn  9JZaria  oon  SoecS  ober  ^ötjd)  angebradjt. 

9tid)t  ber  ^orm  nact),  wot)l  aber  in  ber  ard)iteftonild)en  sJlu*geftaltung 
erhielt  ber  9teue  3Rarft  etn  ganj  anbercS  SluSjeben,  in  bem  fiefa  bie  gewaltige 
Seränberung,  bie  fidj  um  1700  in  ber  Sntmirflung  2L*iens  teils  jdion  Donogen 
t)atte,  teil*  erft  anbahnte,  in  dmrafteriftiidjer  SBeife  au^pradj.  tiefer  i^laB, 
ber  buret)  feine  (^röfee  unb  regelmäßige  Jsoxm  immer  eine  $kxbt  oon  SSien 
gemeien,  repräfentierte  fictj  nun  auet)  in  baulictjer  ©ejictjung  ganj  anberS  unb 
oiel  oorteiltjafter,  als  e«  noct;  oor  100  3at)ren  ber  $aU  mar.  Äaum  eineo  ber 
Käufer,  baS  bie  ältere  Slnfidjt  be*  9Zcuen  ÜJiarfteS  (1.  ©.  001)  jeiqte,  läßt  fid) 
auf  ber  jmeiten  erfennen,  bie  Ijier  beigegeben  ift  (Stlb  ©.  144).  sDiefe  ?lnfid)t 
ift  in  jeoer  S3eiiet)ung  intereffant,  namentlid)  meil  l)ier  einzelne  Sauten  nod) 
an  bie  ältere  ^eit  erinnern,  aber  in  ber  aMebr^abl  fd)on  Don  Seifpielen  beS 
gefälligen  unb  ftattlidjen  neuen  Stiles  Derbrängt  finb,  ber  als  „ÜfiHcner 
Sarodo"  einen  IS^renplajj  in  ber  Slrdntefturqefdjtdjte  5BJienS  einnimmt.  SDen 
^intergrunb  beö  SilbeS  nimmt  baS  1GS8  oon  bem  „^eftfönig"  ftiitft  ftcxbi* 
nanb  2Bilt)etm  ©c^roarjenberg  erbaute  Calais  ein.  baS  roegen  feiner  prach> 


Digitized  by  Google 


X\t  bauliche  ©nttoirflung  SBien«  am  ©nbe  bei  ftebje^nten  3aljrf)UHbert*.  131 


Dollen  inneren  Einrichtung  berühmt  war  unb  ein  Ztyattx  enthielt,  baS  nod) 
furz  öor  ber  $emolierung  \u  SBohltätigfeitSDorftetlungen  SBerroenbung  fonb.  (Seit 
etwa  zehn  fahren  hat  bie  einfach  üornehme  ^aqabe  biefeS  ^alaftcS  einem 
SWeubau  oon  mit  Siecht  fcrjr  angezweifeltem  architcftonifchen  ©harafter  Sßlafc 
madjen  muffen.  Stents  baoon  fefjen  mir  bie  fronte  ber  itapuzinerf  rrfji,  bie 
eine  bis  in  ben  ©iebel  reic^enbe  ©arfteliung  beS  EreujeS  mit  ben  fieibenS* 
werfzeugen  befaß.  S)a8  ßlofter  erftrecfte  fid)  bamals  nur  nad}  rücfwärts  unb 
in  bie  ftloftergaffe,  ber  $ubau  gegen  ben  9teuen  SDfarft  beftanb  nod)  nicht.  @r 
mürbe  cxft  errietet,  als  unter  Slaifer  Sofef  II.  ber  große,  rürfwärtS  ber  Käufer 
laufenbe  ©arten  ber  Äapuziner  parzelliert  würbe,  auf  beffen  Serrain  auet)  bie 
Damals  neu  eröffnete  $Ianfcngaffe  cntftcmb,  welche  ihren  tarnen  Don  bem 
Sanfier  Hart  SSeftlar  Don  ^Ianfenftern  hoben  foll,  ber  ^ier  bie  crften 
£jäufer  baute.  SBon  befonberem  Sntcreffe  ift  baS  ftattlidje  ©cbäube  linfs  Dom 
$alais  Schwarzenberg,  baS  gleichfalls  einen  itoubcngang  zeigt,  ber  aber 
feine  Slltane  trögt,  fonbem  unter  bem  3Hittelrifalit  hinläuft  &aS  frauS  (9cr.  4) 
beftanb  als  ^Mj'age  in  bie  ttärntncrftra&e  unb  „fcotel  9)2unfd)"  nod)  oor 
einem  3ahrzeb,nt,  bis  eS  bem  jefcigcn  „$otel  Strang"  weichen  mufcte.  Söefchilbct 
war  eS  urfprünglidj  „jur  9W  eh  l  grübe",  ber  S3au  würbe  1098  Don  ber  ©e* 
meinbe  2öien  ausgeführt,  bie  ^läne  ftammten  oon  Johann  Söcrnfjarb  Richer 
Don  ©rlad),  bem  größten  SMeifter  biefer  glängcnben  Ärchitefturperiobe  SBienä. 
2)ic  „^ehlgrubc"  fpielte  feit  ihrem  Aufbau  bis  in  baS  neunzehnte  Sahr* 
hunbert  hinein  als  eines  ber  bcfuchteften  SSergnügungSlofale  eine  wichtige  9Me. 
@d)on  an  bem  ^Beginne  beS  achtzehnten  SahrhunbertS  tyfyt  eS:  „3)ie  Stiehl* 
grube  ift  ein  ber  6tabt  SBien  jum  SluSmiethen  gehöriges  |>auS.  §ier  feinb 
Dor  biefem  bie  allgemeine  g[aftnachtjS<lXän(c  gehalten  worben"  unb  ber  SrmbifuS 
Äüe&elberfer  berichtet  einige  3arjre  fpätcr  in  feiner  fet)r  inhaltsreichen  „SlUer* 
neueften  Nachricht  Dom  römifch=faiferlichcn  §ofe":  „5)er  oornehmfte  Saß  wirb 
auf  ben  Don  bem  <Stabt*9Jcagiftrate  erbauten  prächtigen  £>aufe,  bie  SDiehlgrube 
genannt,  Don  bem  ©arberobe  beS  ^rinfcen  (Sugenii  gcqeben,  welchem  bie  ^erfon 
einen  Sucaten  jahlet  unb  erfcheint  bafelbft  orbentlid}  Der  groffe  Slbct  Don  Söten, 
allwo  auch  anbere  admittiret  werben,  tyxntx  wirb  auf  biefer  fogenannten 
9Jief)Igrube  währenb  ben  Jafdu'ng  baS  ittnberfeft,  wie  man  eS  in  SBien  benennet, 
gehalten.  (SS  beftehet  foldjeS  in  nadjfolgenbcm:  SBomermtc  (Sltern,  welche  ihren 
Äinbem  zur  SarneDalS*3cit  eine  gejiemcnbe  fiuft  machen,  bcftellcn  oorS  ©elb, 
bep,  eben  bemjeniejen,  fo  bie  anberen  SäHe  gibt,  eine  Suftbarfeit  mit  ©ffen, 
Xrinfen  unb  ÜDiuftf,  ba  benn  gegen  Äbenb  eine  groffe  9)?cnge  ttinber  beDbcrlerj 
©cfchlechtS  unter  ber  gewöfmlidjen  Äuffieht,  in  fd)önfter  ttlcibung  erfd}einen 
unb  fich  mit  ©ffen,  Xrinfen  divertiren,  bis  gegen  9  ober  10  Uhr,  ba  fie  fid) 
bann  mieberum  nad)  £aufe  begeben.  2>ann  fejen  cS  bie  ©roffen  fort,  wo  eS 
bie  ßleinen  gelaffen  unb  continuiren  mit  tanken  unb  fpielcn  bis  gegen  SKorgen." 
afl^u  lange  fonnte  jebod)  bie  „9)cehlgrube"  biefen  eyflufiDen  'liharafter  "i^t 
bewahren:  fie  wirb  fpäter  atS  Solal  für  bie  ©alle  „berer  henfdjaftlichen  .f)auß^ 
Dfficier  unb  25iencrfehaft"  genannt,  geriet  allmählich  in  einen  etwas  fchlimmen 
5Ruf,  ben  fie  erft  oerlor.  als  fie  um  1770  Don  ber  befferen  ©ürgerfdjaft  mit 
Vorliebe  befugt  würbe.  ^Iber  auch  Dag  toährte  nicht  ewig;  eS  triftete  fug  wieber 
»Weifelhafte  ©efcllfchaft  ein,  bis  fie  im  neunzehnten  3at)rhunbert  ganz  auS  ber 
Weihe  ber  ^ergnügungSlofale  fcrjicb,  um  als  „öotel  crften  SRangeS"  wieber 
aufzuleben.  Über  Dem  <5d)Warzenbergifchen  Calais  ift  bie  ^eiligen  ©eiftfrrchc 
im  8ürgerfpital  fichtbar,  beren  S^ame  an  ©teile  beS  früheren  ju  ©t.  ftlara 
getreten  war. 

SefonbereS  Sntereffe  bietet  bie  reichbelebte  (Staffage  beS  SilbeS.  ©ie  z^gt 
uns  ein  bewegfcS  aKarltleben,  in  ba^  fiaj  aua)  öomehme  ©erren  unb  ©amen, 

9  * 


Digitized  by  Google 


132 


SBten  unter  btn  Äaifern  fieopotb  L,  Sofef  L  unb  Statt  VL 


§artjd)tere  unb  fonfttgc  Paffanten  mengen.  Um  ben  jierlief|cn  ©itterbrunnen  in 
ber  9Jcitte  beä  SßlafceS  haben  fid)  bie  .siäuMcr  mit  siUd)i  unb  anberen  SBifhtalicn 
angeftebelt,  melden  et  feinen  lange  üblichen  tarnen  „9ttehlmarft"  oerbanfte. 
$luf  bec  nörblidtjen  Hälfte  ftttb  $ablreid|e  itäfige,  fogenannte  „Steigen"  aufgefteüt, 
in  welchen  bie  itonblcute  ©eflügel  feilbieten,  i'tntö  im  'sßorbcrgrunbe  t)ält  eine 
hodjabcligc  (Equipage,  bie  uon  jjwei  „ftammcrtmfarcn"  begleitet  ift.  3m  SBintet 
mar  ber  sJ?eue  9Karft  ber  Sdjauplaö  prunfooller  (Schlittenfahrten,  an  weldben 
fitfi  unter  ftarl  VI.  unb  9Jtaria  %^txc\ia  oft  auch  ber  §of  beteiligte.  Die 
fletnen  toftbar  gefdmifeten  unb  oergolbcten  Schlitten  enthielten  nur  einen  Si&, 
Welchen  bie  Dame  einnahm;  ber  Äaoalier,  melier  bie  3»flcl  führte,  ftanb  meift 
rücfwärtS  auf  ben  Stufen.  So  glitten  bie  leisten  ©efährtc  in  Streben  ober  Ver- 
liehen S  dilangenlinicn  bie  glatte  Sd)neebahn  bc8  regelmäfjiaen  piafoeS  bahin, 
angeftaunt  oom  „bürgerlichen  Publico",  baS  fein  anbercS  (Gefühl  als  ba«  ber 
Danfbarfcit  rannte,  weil  ihm  menigftena  biefe  Slugcnweibe  geftattet  würbe. 

S3iä  1710  hie&  oer  jefcige  Sobfowifcplafe  „Schwetnmartt",  auf  bem 
befanntlict)  1408  bie  Einrichtung  beS  SürgermeifterS  Vorlauf  unb  feiner  beiben 
©enoffen  oolljogen  mürbe.  Seine  fpätere  gorm  erhielt  biefer  piafc  erft  nach 
bem  Umbau  beS  St  ftlaraflofterS  in  bao  noch  in  Erinnerung  ftehenbe  umfang« 
reiche  ©ürgerfpitalSgebäubc,  an  beffen  Stelle  nun  bie  Prachtbauten  beä  Philipp* 
hofe$  unb  leiner  9ccbenhäufer  getreten  finb.  3n  ben  3ahten  1085  bis  1090 
ließ  ©raf  Siegmunb  oon  Dtetridjftein  ben  Palaft  bauen,  ber  1735  in  ben 
23efi£  ber  ftamtlie  Soblowife  überging. 

3m  3ahre  1698  traf  ttaifer  fieopolb  1.  auf  Sitten  ber  ©emeinbe  eine 
für  üßermattung,  ©crichtSpflcgc  unb  bie  ganjen  ©igentum§oerhättniffe  febr  wichtige 
sJWaferegcl,  inbem  bie  ©renjen  bcö  Söurgfriebenö  nicht  allein  neu  beftimmt, 
fonberu  auch  wefentlid)  erweitert  mürben.  Die  wicberboltcn  3crftörungen  ber 
SBorftäbte.  bai  itorfdjiebcn  bc§  ^ortififationSratjonS  hotten  bie  alten  ©renken 
jwifchen  ben  einzelnen  oorftäbtifehen  ©ebicten  fo  oerfchoben  unb  teilroeife  fogar 
üerwifcht,  baft  ein  gan$  unhaltbarer  3uflfin0  ftolfle  roar,  weldier  oerwirrenb 
in  alle  bürgerlichen  Wcchteoerbältniffc  eingriff.  Die  früher  auf  bem  3fartififationä* 
rarwn  gelegenen  Slnfieblungen  gehörten  alle  jum  93urgfrieben,  auf  bem  bie 
Stabt  bie  unbebingte  „©runbherrlichfeit '  in  Verwaltung  unb  3ufti$pflege  übte. 
SllS  nun  nach  1083  ber  nicht  mebr  ju  öcrbauenbe  »laum  auf  240  Älafter 
auägebehnt  mürbe,  mußten  auch  biefe  Wnftcblungen  hinausniden  unb  gerieten 
baburch  auf  unb  jroifchen  ©ebiete,  bie  unter  anoerer  ©runbherrlichfeit  ftanben. 
meift  auf  fogenannte  „hcrrfchaftliche  ©rünbe",  beren  SBefieblungcn  batnalä  noch 
beu  red)tlid)en  Gh^ofter  oon  Dörfern  hatten,  ungefähr  fo,  roie  bie  fpäteren 
Vororte  üor  ihrer  Einbeziehung  ju  Söien.  Sie  gehörten  jum  „äußeren  Vurg« 
frieben",  ber  baS  ©cltungSgcbiet  ber  höheren  3"ftijpflege  bezeichnete,  ftanben 
aber  bezüglich  ber  Verwaltung,  ber  ^ßolijci  unb  ^ioilgerichtäbarfeit,  ber  Steuer- 
leiftungen  cjanj  unter  ben  berreffenben  OJrunbherrichaftcn.  (5«  ift  letdjt  begreiflich, 
bafi  am  btefen  ^erhältniffcn  fidt)  grofie  flbelftänbe  entroidclten,  ba  bie  ©renjen 
jtüijchcn  ben  einzelnen  ©ebieten  jehr  idjroanfenb  waren.  2?a§  SJurgfriebenS1 
prioilegium  fcöuf  nun  in  biefer  iöejiehung,  fotueit  eö  eben  bamal«  bei  ben 
beftehenben  5öcfi^oerhältni|fcn  möglia)  war,  etwa«  Crbnung,  inbem  c«  nicht 
allein  bie  ©renken  be^  SBiener  SmrgfriebenS  beitimmte,  fonberu  auch  °ic  rechtliche 
9iatur  ber  anberen  ©ebietöteile  flarlegte.  Die  genaue  Darftellung  ber  obigen 
©renjen  wäre  ermübenb  unb  fann  um  fo  eher  üntcrlaffen  werben,  als  fic  in 
grofeen  Umriffcn  ben  nnchfolgcnbeit  ßrörtcrungen  ju  entnehmen  ift.  Da8  ^riot- 
legunn  üon  J098  unterfcl)ieb  nach  ocr  rechtlichen  SRahtt  beS  ©runbbcfi^eS 
jwifchen  ben  „bürgerlichen  ©rünben",  auf  welchen  ber  Stabt  SBten  bie 
©runbhenlichfeit  juftanb,  ben  Dörfern  unb  ben  herrfcbaftlichen  ©ütern 


Digitized  by  Google 


25ie  bnultdic  P-nttutcf lang  2Bten8  am  (£nbe  bc8  ficbjcfiiiten  oabrhunbtrt«.  133 


ober  Freigütern.  3U  oc*i  bürgerlichen  ©rünben,  für  iuelcr)c  juerft  bie  SBcjeidmung 
„SBorftabt"  üblict)  würbe  unb  bcren  i£mu3*  ober  ©runbbefifcer  nunmehr  ganj 
jenen  in  ber  inneren  ©tobt  redjtlidj  gleidjgcftellt  werben,  gehörten  bie  fieo&olb* 
ftabt,  SSeißgärber,  bie  Sanbftrafjc  bis  jum  Stennweg,  bie  SSieben,  bie  £aim* 
grübe,  bie  $Uferftrafjc  unb  98äl?ringerftra§e.  SllS  $5örfcr,  bie  i^re  felbftänbigen 
gemäfjlten  9tid)tcr  befafcen,  galten  ©rboerg,  #ungelbrunn,  üftafeleinSborf,  StifolS- 
Dorf,  Margareten,  ©tro^igrunb,  9lltlerd)enfelb  unb  9tofjau.  Qu  ben  jjrei* 
grünben  unb  f}errfd)aftlic|en  ©ütern,  bie  uon  ben  ©utSljerrfdwften  beftetlte 
Cbrigfciten  Ijatten,  aalten  bie  Sägerjeile,  ßonrabSwerb,  SDcürjlfelb,  SRcinprecfjtS' 
borf,  §unb3turm,  ©umpenborf,  Magbalencngrunb,  ÜKariatjilf,  ©bittelberg, 
St.  Ulrid),  Sofefftabt.  Xrmrö,  .^immelpfortgrunb  unb  fiiedjtentoi. 

Sei  ber  ßerftucfelung  in  fleine  ^arjeflen,  bie  oielfadj  burdjctnanber 
aemengt  waren,  erwies  fid)  aud)  nadj  biefer  teilweifen  Drbnunq  bie  Teilung  in 
fo  oerjdjiebene  flehte  SerwaltungSgebiete  in  jeber  ©e^icljung  tyjrenb.  ön  bie 
35urdj?uf)rung  großer  Reformen  in  Sejug  auf  bie  SSerfefjrS«  ober  ©anitätS* 


£aü  JHotenturmtor  Don  aufcen.  (<3.  129.) 

üeiEjaltniffc  war  fdjon  gar  nicfjt  511  beuten,  beim  bie  3$erl)anMungen  mit  fo 
Dielen  eia.enbered)tigteu  Gebieten  mären  auf  unüberfteiglidje  £>inberniffe  geftojjen. 
3n  richtiger  ©rfenntni«  ftrebte  baljer  bie  ©emeinbe  Sfeien  nad)  ^cftftcllung  ber 
©ebictSgrcnaen  burd)  baS  ficopolbinifdje  93urgftiebenöprioilegium  oon  1698 
baraadj,  bie  bürgerlichen  ©rünbc  immer  mefjr  gn  erweitern.  ©d)on  1700  würbe 
bie  ©runbljerrlia^feit  über  einen  Xeit  ber  Sojefftabt  00m  9Kardjefe  Malafoina 
erworben;  1705  ging  ^ungelbrunn  an  bic  ©emeinbe  über,  1713  folgte  ber 
?lltf)angrunb,  1723  ber  bem  örjbiötum  SBien  gehörige  SEeil  ber  SBicben,  1727 
MafcleinSborf,  sJci!ol§borf  unb  Margareten,  1753  ber  ©trojjigrunb  u.  f.  W.f 
bis  enblidj  1848  bie  legten  tiefte  befonbercr  ©runbfjerrfdjaft  (ber  ©d)aum- 
burgergrunb,  Mariarjilf,  ©t.  lUrid),  Mcubau,  ©djottcnfelb  unb  i?icct)tentat)  mit 
gänjlidjier  Äuf^ebung  ber  ^atrimonial^errfdjaften  ber  ©tabt  zufielen  unb  ein 
ernl)eitlid}e8  SßerwaltungSgcbiet  geferjaffen  würbe.  }(ls  (Srinnerung  an  jene  Jage, 
wo  unfiegtbarc  ©renken  jtdj  innerhalb  beä  fo  innig  uerrlodjtenen  ©ebieteS  uon 
Söien  behüten,  l)at  fid)  nod)  am  Eingang  ber  5tlfcrftrafee  an  ber  (Srfe  ber  Maferne 
ein  ©ren^ftein  erhalten,  welcher  einft  ba£  Geltungsgebiet  ber  (Gewalt  bcS  ©tabt* 
gerieftes  bezeichnete.  l£ine  aubere  älteren  Söienera  nod)  wob,!  erinnerliche  ©rtnft» 


Digitized  by  Google 


134 


SBitn  unttr  ben  Stavern  Seopolb  L,  Sofef  L  unb  Sari  VL 


be^eichnung  mar  jene  rcdjtS  außer  bem  Söurgtor  an  einer  ^IUeefreujung  ftehenbe 
etferne  ©äule  mit  einer  aRabonnenftatue,  im  SßolfSmunbe  bie  „fchmar^e  ober 
eiferne  MuttergotteS"  genannt,  meiere  1825  bom  ©djottenftift  als  (Srfafc  für 
eine  uralte  SUfarffäute  aus  (Stein  errietet  tourbe,  um  bie  alten  ©renken  bcS 
oon  ben  ©djotten  erroorbenen  SfeubeggertehenS  ^u  bezeichnen.  9luS  Slnlafj  ber 
©tabtermeiterung  mufjte  bie  etferne  ©äule  entfernt  werben  unb  hat  nun  einen 
^Slafc  im  ©arten  beS  ©djottcnftifteS  gefunben. 

Sftadjbem  bie  fdjmeren  9ka)mepen  beS  ^eftjaljreS  1679  unb  ber  balb 
barauf  folgenben  türftfe^en  3nöafion  glüdlicbübermunben  warm,  bie  glanjenben 
©iege  beS  ^rin^cn  (Sugen  aud>  jebe  weitere  Jöebrofjung  ganj  unmöglich  erjdjcinen 
liefen,  nahmen  bie  SBorftäbte  einen  raptben  Stuffdjwung.  3)ie  alten  Sauten 
erhoben  fia)  roieber  aus  bem  ©dmtt,  neue  entftanben,  fd)toffcn  fia)  ju  ©äffen 
unb  ©tabtteilen  jufammen,  bajWifdjen  aber  erridjtete  ficf|  ber  reichbegüterte 
Slbel  an  paffenben  fünften  jene  prunfooüen  ©ontmerfibc,  oon  welchen  einzelne 
fdjon  ermähnt  mürben,  anbere  nod)  genannt  merben  fouen.  ®S  war  baf)er  nur 
natürlich,  bajj  man  foldje  blüf)enbe  ©tabtteile  $u  fidjern  fua)te,  als  im  Beginne 
beS  adjtjehnten  SahrljunbertS  plöfclicf)  eine  neue  ©cfahr  auftauchte. 

911S  ber  um  baS  fpanifdje  (Stbe  geführte  Ärteg  ftdj  ungünftig  für  tfranf* 
reidjS  SBaffen  geftaltete,  fudjte  bie  ftetS  bebenfenlojc  ^olitif  JfranfreichS  bem 
Äatfer  auf  allen  (Seiten  Verlegenheiten  ju  fct)affcn.  SineS  ber  SBerfyeuge,  beffen 
fie  fid)  bebiente,  mar  gürft  $ran$  fieopolb  oon  Stafocsp,,  ein  ©dnoiegerfohn 
@mmerieh  XöfölUS  unb  gleich  biefem  bereit,  fein  Saterlanb  um  beS  eigenen 
©brgeueS  mitten  in  blutige  SBirren  ju  ftürjen.  ©djon  1701  Oerrätcrtfttjer 
Umtriebe  oerbädjttg,  mürbe  er  oerf>aftct  unb  in  ÜJieuftabt  interniert.  2)och  gelang 
eS  ihm,  nac§  Sßolen  gu  entfliegen,  oon  mo  er  1703  nad)  Ungarn  eilte,  um  ben 
Äufftanb  ju  fchüren  unb  fid)  an  beffen  ©pi&e  $u  ftellen.  Ungarn  mar  faft  gan$ 
oon  taiferlia)en  ©treirfräften  cntblöfjt,  ber  Äufftanb  fonnte  fid)  ungef)inbcrt 
ausbreiten  unb  bie  roilben  ©djaren  ber  „Suru^en"  —  fooiel  wie  Äreuj* 
brüber  —  bebrofjtcn  balb  fltieberöfterreich,  mo  itjre  ©raufamfeit  unb  9toubfud)t 
noch  au^  oc»  Sogen  bcS  £öt ölnfc^cn  SlufftanbeS  in  fd)limmcn  Slnbcnfen  ftanben. 
5118  fie  bie  ©renjen  überfdjritten,  ging  panifd)cr  ©chrerfen  ihnen  oorauS;  mo 
cS  nur  möglich  mar,  brachten  fid)  bie  93cmohner  ber  bebrobten  Drtfcf)aftcn  in 
Sicherheit,  beim  mo  bie  ffieiterfdjmärme  ber  teujjcn  erfd)ienen,  brachten  fie 
SJerroüftung,  SRaub,  öranb  unb  SJtotb  mit  fid).  ©ogar  nach  SBien  famen  (Flücht- 
linge, meldte  burch  ifjrc  Berichte  bie  ber  ©tabt  broljcnbe  ©efahr  erft  recht 
eiubringlich  erfennen  liejjen. 

3n  biefer  äu^erften  9?ot  ha"e  man  ben  ^Jrinjen  (£ugen  nach  Ungarn 
entfenbet,  aber  aud)  er  mar  bei  ber  gänjlid)en  Unjulänglta^feit  ber  militörifcf)en 
Machtmittel,  bie  auf  fo  oielen  fünften  zugleich  in  Stnjpruch  genommen  mürben, 
nicht  imftanbc,  bic  Sage  fo  rafdj  au  änbem.  SBoht  h^^e  man  aud)  baS 
Aufgebot  einberufen  unb  burch  eine  befonbere  Slufla^e  bie  Mittel  jur  ÄuSrüftung 
Don  ^wei  ^u|regimentern  erhalten;  aber  aQ  ba§  ging  ju  langfam  unb  ber  ^all, 
bafj  einer  ber  flinfen  iluru^enfchmärme  oor  SBien  erfchien,  mar  bura^auö  nicht 
auSgefdjloffen.  93on  einer  ernften  Öebrohnng  fonnte  allerbingö  feine  ^TJebe  fein, 
bie  oollfommen  unbejehü^ten  Vorftäbte  mären  aber  einer  ^lünberung  unb 
83ranbirf)afoung  preisgegeben  geroefen.  Stm  17.  ©ejember  1703  fe^te  Äaifer 
Üeopolb  I.  eine  Slommiifion  ^ur  Beratung  ber  jum  ©d)U^  ber  SJorftäbtc  ju 
ergreifenben  SJcittel  ein.  ^)iejc  ."öerren  hatten  ohne  3*°cifel  ben  beften  SBillen, 
aber  oiel  Srfolg  fnüpfte  fia)  an  ibre  Beratungen  nid)t,  roie  e§  ja  meift  ba8 
SoS  folcher  Äiömmiffionen  ift.  (Srft  ein  5ßorfd)lag,  ben  "^rinj  ©ugen  am 
19.  Jebruar  1704  bireft  an  ben  Maifer  richtete,  enthielt  einen  praftifch  ausführ- 
baren üern,  inbem  bic  ,V)ei)telIung  einer  nur  aus  einem  ©raben  unb  (Srbmall 


Digitized  by  Google 


Die  baultdje  ©nraucflung  SBitn«  am  Snbe  be8  fiebjehnten  3ttbrhanbeTtS.  186 


mit  Sßaliiabenfrönung  ^crgeftcütcn  Defenfionälinie  um  SBten  beantragt  mürbe, 
bie  sur  Äbmehr  ber  ungarijd)en  SReiterfchroärme  immerhin  gute  ®ienftc  letften 
tonnte.  Bm  24.  SKärj  erfolgte  bic  ©enehmigung  bc8  fofort  auggearbeiteten 
TctatU->rt>ieftc:-,  und)  bem  btefe  SBallinie  bei  ©t.  ÜRarj  beginnen,  über  ben 
Sßicnerbcrg  unb  längs  ber  äußeren  ©renken  ber  Sßorftäbte  fict)  bis  Siec^tental 
in  einer  Sänge  oon  über  7000  filaftern  eTftrccfen  unb  bort  mieber  an  ben 
©onaufanal  anfcMießen  foflte.  5)ie  Xiefe  be«  ©rabenS  mar  auf  l1/,  Älafter, 
bie  ©reite  auf  2  Klafter  beftimmt,  bie  SBaüfrönung  mufetc  burd)  *ßaltfaben  gefiebert 
toerben.  :\uv  Arbeit  an  biefer  Umroaüung  waren  alle  SBemohner  ber  ©tabt  unb 
ber  SBorf tobte  im  Älter  oon  18  bis  60  Sohren  entroeber  in  *ßerfon  ober  burc^ 
einen  ©tettoertreter  oerpflidftet. 

Hm  20.  9ftär*  1704  aefdjah  ber  erfte  ©patenftich  ju  biefer  SBefefrigungS« 
Iinie,  bie,  in  ber  Snot  be8  ÄugenblideS  geboren,  eS  bann  $u  einem  fo  refpef* 
tablen  Älter  braute  unb  in  ihren  leiber  nod)  jiemlia)  anfelmlidjen  Übcrreften 
als  „Sinienwafl"  heute  nod)  jebem  äöiener  wotjlbcfannt  rft-  S)ie  Ärbeit  gjng 
jiemlicji  rafd)  OorwärtS,  eS  brängte  aber  aud)  bie  ©efaljr  fdjon.  Xrofc  feiner 
folbatifcheu  Süchttgfeit  fonnte  ©eneral  ©raf  ©igbert  ftetfter  mit  feinen  paar 
taufenb  SKann  bie  ©renje  niefrt  fo  becten,  bajj  e«  ben  mit  93Iifce8fd)neUc  auf- 
taudjenben  unb  wteber  oerfdjwtnbenben  Shirujäenfdjwärmen  nicht  gelungen  märe, 
fie  JU  überfebreiten.  $uerft  bebro^ten  fie  bie  ©egenb  um  Sfteuftabt,  oerbrannten 
SJcannerSborf  unb  Wolirau,  um  fidi  bann  gegen  Gsnbe  Sftärj  auf  SßetroneU  $u 
werfen,  baS  fie  einäfcherten.  Hm  26.  SWärj  überfielen  fie  fogar  ©djmechar, 
^tfdjamenb  unb  Rimberg,  bie  in  Sranb  gefteeft  unb  geplünbert  mürben,  glückt* 
hnge  unb  riefteje  tflaudjfäulen  brachten  bie  ©d)recfen$funbe  nad)  2öien,  too  juerft 
blinbe  Ängft  etnrifj,  baß)  aber  unter  bem  öinflufj  begonnener  SJtänner  eine 
mannhafte  Haltung  angenommen  tourbe.  93on  allen  ©eiten  ftrßmten  bie  93er- 
teibiger  herbei  unb  eine  Abteilung  ber  berittenen  SBürgermebr  eilte  fogar  unter 
Rührung  erfahrener  Offiziere  bem  ^cinb  entgegen,  ber  fia)  aber  naa)  feiner 
©eroohnheit  fd)on  mit  ber  Scute  au8  bem  ©taub  gemacht  hatte.  3)od)  blieb 
bie  Umgebung  oon  SBicn  fo  unfiefjer,  bafj  Äatfcr  Seopolb  L  nid>t  ben  gewohnten 
©ommeraufenthalt  in  Sarenburg  nehmen  fonnte.  «Streiften  bod)  am  9.  Sunt 
4000  ungartfdjc  Detter,  bie  oom  ©rafen  Hlejanber  Äarolbi  geführt  mürben, 
bi$  ^art  an  bie  neu  erröteten  SBälk  heran,  toagten  aber  bei  ben  getroffenen 
SBerteibigungämafjregeln  feinen  Angriff.  S5ei  biefer  ©elegenheit  ging  ba$  9?eu- 
gebäube  in  flammen  auf  unb  bie  Xiere  ber  aJcenagerte  mürben,  mie  fdjon 
ermähnt,  in  ber  SDierjr^a^I  getötet. 

(Sin  glänjcnber  ©ieg  £eifterä,  ben  er  am  26.  fcejember  1704  in  ber 
fftäfje  oon  Xtn-nau  über  ba3  öauptforpä  fliafocjUS  erfocht,  nötigte  biefen, 
feine  fträftc  jufammen$uhalten.  vbix  nod)  einmal  magte  fid)  eine  Äluru^enfa)ar 
in  bie  9?ähe  oon  Söien:  e8  mar  bie«  am  5.  Jebruar  1705,  mo  fie  abermals 
SRofjrau,  gif^ojnenb  unb  ©chroeajat  mit  9Korb  unb  93ranb  hcimfM^ten.  SDod> 
mar  ber  wijrugjenfcfirecfen,  bem  ber  SBiener  Mraftauebrurf  „Äru^i=  dürfen"  feine 
©ntfteljung  oerbanft,  fomeit  oerblafet,  ba|  fid)  auf  bie  ftunbc  oom  Staden  ber 
Ungarn  Neugierige  in  bie  gefäljrbete  ©egenb  matten.  (Sinige  bezahlten  biefen 
Bormig  mit  bem  fieben,  morunter  bie  fiofaldironif  aud)  ben  bamaligen  Jöefi^er 
beS  noef»  Ijeute  befte^enben  ©afthaufe§  „jum  roten  Spafjn"  auf  ber  öanbftra|c, 
Öauptftraße  nennt  2)aö  (Snbe  ber  ungarifa^en  Snjurreftion,  bie  it)rc  birefte 
Söcbrohlie^feit  für  Sien  oerloren  hatte,  obwohl  fic  nod)  bid  1711  mährte, 
mürbe  fdjon  an  anberem  Orte  ermähnt. 

2)ie  (£ircumoalIation§linie  blieb  beftehen  unb  mürbe  fofort  aU  ©teuer- 
arenje  benüfet,  inbem  fa^on  1705  bic  meiften  ber  an  ben  ?lu3gängcu  ber  ißor- 
ftäbte  gegen  bie  ©tabt  gelegenen  w$tuffd)lag8ämtcr"  an  jene  fünfte  be§  SSalleS 


Digitized  by  Google 


136 


Sßien  unter  ben  Staifern  fitopolb  L,  3ofcf  L  unb  flarl  VL 


üorgefdjoben  mürben,  mo  bie  ipauptöcrfefjraftrafcen  ihn  burd)  brachen.  3n  ben 
Sauren  1728  bis  1730  erfefcte  man  bic  oerfallcnben  ©rbmälle  burd)  3^CÖC^ 
mauern,  in  melier  %oxm  fie  bt«  1890  al«  Ser^rungSfteuerlinie  3)ienfte  taten. 
SRur  einmal  noch  —  im  3ahre  1848  —  bienten  fie  rriegerifdjen  ßmeaen,  für 
meiere  eigentlich  ber  Urffcrung  gebaut  mar.  28er  heute  bie  oerroahrloften  SRefte 
be£  alten  fimtenmatleg  fteht,  benft  faum  mehr  baran,  bafe  fid^  an  fie  oor  naheju 
200  oaljrou  bie  «Sorgen  unb  Hoffnungen  SEBienS  in  bebrängter  £eit  fnüpften. 

3n  ber  fieopolbftabt  mürbe  1683  ber  Äugarten  mit  ber  alten  ^mmrita 
Doflfommen  jerftört,  nacfjbem  erft  ein  Safjr  Dörfer  Äaifer  ßeopolb  I.  ein  grofje« 
©ebiet,  baS  öom  Stifte  Älofterneuburg  an  mehrere  SchcnSträger  oerlieljen  mar, 
ermorben  hotte,  um  e3  in  einen  prächtigen  ©arten  $u  oermanbeln. 

3n  bem  3ujtanb  ber  SBermüftung  blieb  bie  ganje  fdjönc  Söefifcung,  bis 
nad)  bem  Sobe  Äaifer  fieopolb  I.  beffen  Sohn  unb  Nachfolger  ein  neue* 
fletne«  Schlöben  für  feine  2Kutter,  bie  ttaiferin  (Eleonore,  erbauen  unb  einen 


anfielt  oon  ÜBien  um  1700.  (©.  129.) 


Xeil  be8  ©arteng  mieber  im  bamaligcn  ©efc&macf  ^erftellen  lieg.  2)aä  $aupt* 
aebäube  behielt  aber  f  einen  Gharaftcr  als  9tuine,  menn  auch  ben  einer  jefyr 
jtattltflen,  meiere  ben  früheren  SnBItff  ahnen  lägt  (23ilb  6.  145).  «Hoch  1730 
febreibt  ber  fRcifenbc  3 oh  an n  ©eorg  Neugier,  es  fei  ber  Stugarten,  ber  ju 
allen  3eitcn  offen  ftefje  für  uorneljme  Seutc,  megen  feiner  angenehmen  ©änge, 
fietfen  unb  SBälba)eu  fcjjr  befurfjt,  nur  bie  oon  ben  dürfen  aerftörte  „33urg" 
habe  man  „gar  roenig  mieber  ^ergefteat".  Unb  1768  berietet  ber  fleißige 
Xopograph  öon  Sßten,  Jrtebrirf)  Uötlhelm  SBcifjfern,  baü  ber  faiferlidie 
Sommerpalaft  „bis  auf  menige  ©ebäubc  nod)  unter  feinen  $rud)flürfen  begraben 
liege"..,  Grft  unter  Sofef  II.  famen  für  ben  Äugarten  mieber  beffere  Xage. 

Übrigen^ mar  bie  fieopolbftabt  bamalS  rcid)  an  prächtigen  ©arten,  bie 
meift  audj  mit  Sommerfiften  oerbunben  maren.  tilod)  heute  erinnert  bie  Gjernin* 
äffe  an  ben  bort  beftanbenen  fdjönen  93efin;  bic  dürften  SÖioutecucculi 
efafjen  ein  Sommcrfchlößchen  mit  fa)önem  ©arten  an  Stelle  ber  fpätcren  an* 
gefehenen  ftcitfdwle  oon  Sd)aroel,  anbere  äfjnlidie  Stnlagcn  in  ber  i'eopolb« 
}taU  gehörten  bem  &cr$og  oon  (Surlanb,  bem  ©rafen  ©atterburg,  bem 


Digitized  by  Google 


3Me  banltdje  (Snttoirflunß  SBieit«  am  Gube  bc«  fiebjcfinten  3aftrfyniberte.  137 


©raren  2lbam  ßgobor,  bcr  burcö  feine  tolle  Skrfdjmenbuug  eine  9toUe  in  bei 
Sßiener  fiofalgefdjidjte  fpielte,  u.  f.  w. 

Äud)  auf  ber  fianbftraße  entftanben  me|rere  foldje  aro§c  Sommerfi&e, 
roeldje  beftimmenb  für  bie  gange  bauliche  Unitiuirflung  unb  bte  &erfefjr$oerf)ält« 
nifie  be8  SBejirfeS  würben,  frier  ift  oor  aflem  baS  öeloebere  gu  nennen,  auf 
baS  mir  bei  anberer  ©elegenfjeit  jurürftommen.  Son  170«  an  begann  ber  Sau 
be&  fürftltdj  Scrjwargenbergfdjen 
©ommerpalafte«,  ju  bem  3oief 
(Smanuel  ^if dtjer  oon  (Srlad) 
bie  s^länc  entwarf.  Urfprünglidj  für 
ben  dürften  oon  ÜKanSfelb-ftoubt 
begonnen,  würbe  ber  Sau  erft  oon 
1720  bi*  1725  beenbet,  als  berüöeftfc 
an  ben  dürften  Slbam  Sdjwarjen* 

berg  übergegangen  war.  2>a8 
SJecfengemälbe  bcS  großen  ®aale8 
i)t  oon  ber  9Reifterb,anb  5) ante! 
©ran 8,  ber  woljl  ber  bebcutenbfte 
Sftater  ber  äBienerfdjule  im  adjt» 
gelmten  3ab^rrjunbert  ift. 

Son  ber  neuen  ^-aoorita, 
bem  heutigen  Xljerefianum,  im 
93e,prle  SBieben  wirb  nodj  bte  Webe 
fein.  Watürtid)  lag  aber  in  ber  SJcälje 
biefeS  faiferlidjen  Sommerfi&eä  ber 
Slnreig  für  ben  bamalö  in  2Bien 
oiel  bnmtidjeren  öodjabel,  ftd>  äf)n* 
ltd;e  Sdjlöijdjctt,  wenn  aud)  meift 
in  oiel  befdjeibeneren  25tmenfionen 
ju  erbauen.  83i8  gur  £urd)bred)ung 
ber  Starljemberggaffe  erinnerte  ber 
ÜRame  ton  beren  oberer  Strerfe,  bie 
ftaroluigaffe,  an  eine  folcfie  ferner- 
geit  berühmte  Sefifcuna,.  Sdjon  im 
Sa^rc  169«  wirb  auf  biefem  Xerratn 
ein  „Suftgepäu  unb  ©artten"  beS 
©rafen  Stomas  gadjariaS  oon 
Ggernin  erwähnt,  baö  1705  in 
ben  SBefifc  be«  ©rafen  ftarl  Jerbi» 
nanb  oon  SSatbftein  unb  1716  in 
jenen  be£  Dberitftaümeifterö  ©rafen 
flttidjacl  3o^ann  oon  ?llttjan 
überging,  ber  bie  Seftfcung  burd) 
©runbfäufe  mefenttidj  erweiterte. 
Sr  gehörte  gum  intimften  «reife  Äaifcr  ftarl  VI.,  ber  mit  ftretbrief  Dom 
12.  September  1717  bie  Senkung  für  immenuä^rcnbe  3c^cn  „oon  allen  an» 
flebenbcn  (Steuern,  $>of*  unb  Solbntenquartieren,  nid)t  weniger  oon  benen 
ißefdjwemüffen  ber  3agbrobotf)M  lo*fprad).  3f)m  folgte  1723  feine  äöttwe, 
SJiaria  Slnna  3ofefa,  geborene  frerjogin  oon  ^ignatelli  unb  Söelriguarbo, 
bie  am  |>ofc  als  bie  „fpanifdje  "üllt^an"  unb  als  ^reunbin  ttaifer  .siarl  VI., 
ber  ifjr  1727  ba8  oormalige  fpanifdjc  Sotfdmftäfjotel  in  ber  £d)cnfenftrajjc 
Dcrfdjrtcb,  eine  fct)r  einflufjreidje  Molle  fpielte,  aber  als  ©önncrin  bcr  fdjönen 


2er  fcodjaltar  ber  Stepfjanäfirtfe.  (3.  130.) 


Digitized  by  Google 


138 


SBien  unter  ben  Äaifertt  L'eopolb  I.,  3ofef  L  unb  flart  VI. 


fünfte  fidj  audj  mandjeS  Serbienft  erwarb,  ©rft  1792  fam  bie  23efifcung  oon 
her  Stltljanfdjen  ftamilie  ein  bic  ©rafen  Slarolöt,  bic  1825  ben  großen 
©arten  parzellierten,  auf  beffen  Xerrain  ein  XetI  ber  SBalter*,  ©tarfjemberg* 
unb  £annt)aufergaffe  cutftanb.  Slud)  baS  SiranienljauS  Söieben  fteljt  auf 
ftarolöifdjem  ©runb. 

Um  1710  cutftanb  „baS  Suftgebäube  beS  §errn  oon  (SngelSfir^en", 
baS  1724  in  ben  83efi^  beS  foiferlrdjcn  ßeibanteS  SßiuS  SRifolauS  Oon 
©arelli  tarn,  bet  einen  äfjnlidjen  93efi|  in  ber  SIBäbringerftrafje  Ijatte,  wo  et 
1739  als  ^ofbibliotfjelspräfeft  ftarb.  3m  3afjre  1746  erwarb  Scaifer  ^ranj  L 
baS  Calais,  baS  Wegen  feiner  frönen  Slrduteftur  in  $)elfenbad)S  „SBiener 
98rofpefte"  SlufnaJnne  fanb.  2Bäf)renb  if)rer  ©rfranfung  an  ben  Stattern  int 
3a§re  1767  bewohnte  bic  große  Äaiferin  SRaria  Xf)ercfia  baS  ©djlofe,  baS 
bann  burd)  Derfdjicbene  £änbe  ging,  big  eS  1854  oon  @rgb,er^og  Rainer  er« 
worben  würbe,  ber  in  beut  l)errlid)en,  gan$  oom  SSeltlärm  geiduebenen  Calais 
feinen  ftänbigen  2Boljnfifc  6,0t.  ©päter  ald  bie  oorgenannten  ©ommerfiöe  ent* 
ftanb  baS  „©djaumburgerfdjlofe"  in  ber  9tainergaffe,  baS  in  feiner  jejjigen 
ftorm  erft  aus  ber  Witte  beS  adjtjeljnten  3al)r&unbertS  (tannnt.  @S  war  längere 
3cit  int  Sefijje  ber  gräflidjen  gfamtlte  ^eftetitö  unb  gehört  iefct  bem  dürften 
©djönburg.  3n  bte|em  Calais  ftarb  am  21.  ^ebruar  1797  ber  oerbtenftooHe 
^cerfüljrer  gfelbmarfd)all  Dagobert  ©raf  SBurmfer. 

3n  aWaria^ilf  befaß"  prft  $aul  Gfterlja$ü,  ber  1689  bie  2RariaIulfer« 
firdje  erbaute,  jenes  ©ommerfdjloß  mit  ©arten,  baS  bann  in  ben  Söefifc  beS 
Staatsfonds  ffirft  Äaunifc  fam,  oor  etwa  40  Safjren  aber  famt  bem  nun 
allgemein  augänglid)cn  ©arten  oon  ber  ©emeinbc  SSicn  erworben  würbe. 

eines  berfdjönften  öauwerfc  beS  3ofef  (Smanuel  $ifd)er  oon  (5rla$ 
ift  baS  1720  bis  1730  erbaute  Calais  beS  ©rafen  Oon  Xrautfon,  baS  bann 
ber  1760  errichteten  ungarifdtjen  Seibgarbe  eingeräumt  mürbe.  SScftibule 
unb  XrcppentjauS  gehören  $u  ben  granbiofeften  äljnlidjen  Anlagen.  Una,efäf)r 
gleid)jcittg  entftanb  baS  frühere  gräflid)  ©c^önbornfdje  ©ommerpalais  in  ber 
ißaubongaffe,  baS  gleichfalls  mit  bem  nun  Dem  Ißublifum  jugänglidjen  ©arten 
in  ben  Scfijj  ber  ©emeinbe  überging  unb  bann  einige  Qtit  bic  tanbwirtfd)aft* 
lidje  ^odjjdmlc  beherbergte,  grürjer  fpielte  cS  eine  befdjeibene  9toIIe  im  SBiencr 
2t)eaterleben?  ba  im  ©aale  juerft  baS  befannte  'ißrioattbcater  ber  93aronin 
^SaSqualati,  fpäter  bic  mit  einer  Xtjeaterfdjule  oerbunbene  ÜbungSbüljne 
beS  ©djaufpieleroeterancn  Äonrabi  untergebracht  mar.  (Sin  SBerf  beS  3ofef 
(Smanucl  %\\d)tt  oon  (Srladj  ift  baS  Calais  X'luerSpcrg  in  ber  ÄuerSperg« 
ftrajje,  baS  1724  für  ben  ÜNarcrjefc  9tofrano  erbaut  unb  bann  oon  ber  fürftlidj 
ÄuerSpergfd)cn  3am^'c  erworben  würbe. 

SBcrbaltniSmäBig  reief)  mit  ^IbdSfi^cn  bebaut  mar  ber  beutige  IX.  SBcjirf. 
©anj  ocrfd)Wunben  ift  ber  fc^öne  ?Utl)anfrf)c  Sefi^  mit  bem  pradjtoollen 
©arten,  ber  fpäter  an  bie  freit)errlidjc  Familie  ^8outt)on  überging  unb  bann 
bem  5ran(^  SofefS^Sa^nbof  tyiafy  machen  mußte,  ©r^altcn  aber  ift  Der  prächtige 
Siccfjtcufteinfa^c  Sommerpalaft,  ben  ^ürft  |)anS  Stbam  Siechten ftein  1712 
in  bem  fcfjon  oorljanbenen  ^ßarf  oon  bem  ?lrcf)itciten  ©omenico  ÜJiartinelli 
erbauen  lieft.  StlS  man  i^n  burd)  ben  $inmei$  auf  bie  großen  Soften  oon  bem 
93au  abgalten  wollte,  gab  er  bic  t)od)l)erjta.e  Antwort:  „2)a  mir  bie  görtlidje 
Allmacht  fo  gro^e  Oiüter  befeuert  bat,  will  ic^  jäbrli(|  30.000  ©ulben  $u 
Sllmofen  anwenben,  aber  Ittdjt  für  müßige  iöettler,  welche  auS  bem  ^ßiggang 
^rofeffion  machen,  fonbern  für  bebürftige  .t)anbmerfcr  unb  lEaglöljner."  ©iefer 
lunftfinnicic  ftaoalier  begriinbetc  aud)  bic  im  ©ommcrpataiS  befinblidfe  ©emälbe* 
galerie,  btc  unter  allen  ^rioatfammlungcn  ßuropaö  ben  erften  föang,  einnimmt 
unb  eine  ber  größten  ©cljenSwürbigfcitcn  oon  üöien  ift.  fieiber  mu|tc  bic  am 


Digitized  by 


35ie  baulicfje  ©nttoidflung  SBitnS  am  (£nbe  be«  ftebäefjnten  3<Wrf)unbert«.  139 


(Snbe  beS  ©artend  gelegene,  aus  9Jtormor  ^ergeftedtc  ©loriette,  ein  überaus 
»ierlidjeS  Sauwerf,  entfernt  »erben,  um  bem  neuen  Calais  gegen  bie  ?Hferbachs 
ftrafje  $lafe  ju  machen  (93ilb  ©.  148). 

SBon  ben  fird)lichen  83aulid)feiten  unb  Stiftungen,  welche  in  bie 
8tcgierung«aett  Äatfcr  fieopolb  I.  fallen,  ift  baS  Älofter  ber  Urfuliner« 
nonnen  in  ber  Ännagaffe  bie  ältefte.  ©ie  würben  fdjon  im  3ah*e  1660  t>on 
ber  SBitwe  ^erbinanb  HI«,  ber  Äaiferin  ©leonore,  natf)  SBien  berufen  unb 
1675  in  baS  für  ihre  3wetfe  erbaute  ftlofter  eingeführt,  baS  1745  einem 
Erweiterungsbau  unterzogen  werben  mufcte.  25ie  yconnen  oon  ©t.  Urfula 
unterhalten  feit  1675  ununterbrochen  eine  weibliche  Sehranftalt  unb  SDfäbchen» 
fdjule,  aud  roeld^cr  fc^on  metjr  als  100.000  ßöglinge  heröorgcgangen  finb. 

35er  befanntefte  Äird)enbau  Äaifer  Seopolb  L  ift  jener  ber  SßeterSfircfje, 
burch  welche  bie  fefjr  alte,  aber  fdEjon  baufällige  gotifche  ftirdje  (I.  ©.  72)  be« 
feitigt  würbe.  ?tm  30.  Suni  1702  legte  Der  Maijer  ben  ©runbftem  $u  btefem 
Sau,  beffen  SoHenbung  er  aber  nicht  mehr  erleben  follte.  35er  $lan  $u  bem 
ftattlichen  Kuppelbau  ftammte  oon  Johann  ©erntjarb  fjtf cfj er  Don  Irlach, 
bie  Ausführung  lag  in  ben  fiänben  beS  SaumeifterS  5ranä  öon  ßiSdjint 
au«  Stloftcrneuburg,  ber  1709  ftarb  unb  in  ber  Kirche  ein  G&rabbenfmal  erhielt. 


1730  ohne  Änwurf,  baS  portal  fam  gar  erft  1756  $ur  Ausführung-  3n  ber 
Kird)e  hat  auch  baS  auS  bem  erften  Sau  hierher  übertragene  3)enfmal  beS 
SBiener  $iftoriographen  2)r.  933 olf gang  £a$  feinen  *ßta$  gefunben.  3)er 
t*eter*plafc  erfuhr  burch  ben  Neubau  eine  Serfleinerung,  bie  Entfernung  beS 
tfricbtjofeS  erfolgte  erft  1782.  • 

2)ie  ^ßfarrfirche  $u  ©t.  fieopolb  fll.  93e$irf)  cntftanb  befanntlich  1670 
nach  Vertreibung  ber  3uben  an  ber  ©teüe,  welche  früher  beren  ©önagoge  ein- 
genommen hatte.  S)en®au  leitete  ber  SBiener  Ardjiteft  3.  Ospel;  bod)  erfolgte 
1724  eine  mefentlidje  Erweiterung.  3)ie  fehr  einfache  ^ßfarrfirche  $u  ©t.  ^eter 
unb  $aul  in  Erbberg  erbauten  fid)  bie  Ortsbewohner  felbft  1700  aus  frei- 
willigen ©ertragen:  auch  fie  beburfte  1771  eines  erweitemben  Qubauti.  3n  ber 
SBorftabt  SBetfjgäroer  entftanb  1673  bie  Kirdje  jur  heiligen  Margareta,  beren 
Koften  oon  Äatfer  fieopolb  unb  feiner  erlten  ®attin  ÜRargareta  Xherefta 
bestritten  würben,  ©chon  1690  war  ein  Erweiterungsbau  notwenbig,  worin, 
Wie  in  ben  öorauSgehenben  fällen,  ein  ©ewciS  für  baS  rafebe  Emporblühen 
ber  ©orftäbte  nach  1683  gelegen  ift.  Stuf  bem  vJiifolaifird)hofe,  ber  jtd)  an 
©teile  beS  9JfarftplafceS  öor  ber  Kirche  |U  ©t.  9iod)uS  unb  ©ebaftian  in  ber 
^auptftrafce  befanb,  würbe  1698  bie  9cifolaifirc6e  erbaut,  bie  bann  gleich« 
jeitig  mit  bem  ftriebtjof  auS  ©erfehrSrücffichten  beseitigt  würbe. 

Stuf  bem  maum  ber  heutigen  2Rariahilfcrfirche  hatten  bie  ©arnabiten 
oon  ©t.  Sttidjael  als  Erfafe  für  ben  aufgelaufenen  ©t.  SftidjaelS-Jriebhof  einen 
neuen  folgen  mit  einer  Capelle  errichtet,  in  welcher  eine  iftachbilbung  ber 
„2RuttergotteS  SWariahilf  in  $affau  aufgeteilt  würbe.  SllS  biefe  Capelle  1683 
bie  dürfen  gänzlich  jerftörten,  begann  1686  ber  in  ber  SMlje  anf äffige  5urft 
<ßaul  SfterhajQ  ben  S9au  einer  Stirche,  bie  aber  erft  1713  jur  SBollcnbung 
fam.  3n  biefe  übertrug  man  baS  gerettete  9Karienbilb,  baS  oiel  fromme  Sßer« 
etjrung  fanb  unb  baS  &id  oon  SBallfahrten  würbe.  5?on  ber  ilirchc  ging  bann 
bie  SBejeicfjnung  9J?ariat)ilf  auf  bie  fid)  rafd)  entwicfelnbe  Sorftabt  über,  bie 
früher  „im  ©d)öffw  \)k%  &u  ber  jWeiten  Sßfarrfircfjc  auf  ber  9Karial)ilferftraRe 
erwarben  bie  unbefdjuhten  Karmeliter  1667  ben  ©runb  auf  ber  Öaimgrubc  unb 
beejannen  1667  ben  93au,  woju  fie  baS  0)elb  burch  Sllmofenfommeln  aiifbrarfjten. 
©ic  würbe  bem  heiligen  3ofef  geweiht  unb  1784  nad)  Aufhebung  bcS  babet 
beftanbenen  tarmcliterflofterS  jur  s^farrfird)e  beftimmt. 


Digitized  by  Google 


140 


SBten  unter  ben  flattern  fieopolb  L,  Sofef  L  unb  tfarl  VL 


SDte  feljr  atte  5Hrd|e  $u  ÜRaria  Xroft  in  ber  Söorftabt  ©t.  Ulridj  mufete 
fdjon  1590  einer  burchgreifenben  föeftauration  unter  jogen  werben,  1694  aber 
erfolatc  ein  oölliger  Neubau  im  Sarorfftil,  wobei  fte  bie  heutige  ©eftalt 
erhielt.  3m  3ahre  1697  fanb  auch  ber  fo  oerbienftltd)  wirfenbe  Orbcn  ber 
frommen  ©dntlen,  bie  ^iariften,  in  SBien  Eingang.  ©d)on  ein  %afyv  fpäter 
begann  in  ber  Sofcfftabt  ber  Sau  ber  Äircfje  au  SHaria  £reu,  ber  erft  1716 
beenbigt  würbe.  £rägt  biefc  JHrd)c  auch  alle  SWerfmale  beS  fogenannten  $opf- 
ftileö,  fo  gehört  fie  bod)  \\:  ben  jcfjöneren  Jöauten  unb  ift  ben  meiften  auö  ber 
gleiten  ßeit  ftammenben,  bie  einen  unfögltc^  nüchternen  (Sinbrucf  machen,  weit 
überlegen.  @m  ttopiföeS  Seifpiel  bafür  ift  bie  jeijige  ^ßfarrfirdt)c  jur  geiligen 
SDrcifaltigfcit  in  ber  «lierftraße.  ©ic  entftanb  1690,  nadjbem  Äatfer 
fieopolb  I.  »mei  3af>re  früher  bem  au8  ©panten  ftammenben  SBarffifjerorben 
ber  ^eiligen  SDreifaltigtctt,  melier  bie  Befreiung  ber  im  Orient  fchmadjtcnben 
ß^riften  jur  Stufgabe  hatte,  bie  lieber  1  äff ung  in  SBien  geftattete.  9la$  ber 
Drbenäbeaeichnung  nannte  man  bie  ajiöncjje  in  SBicn  Xrinitarier  ober  nact) 
ihrem  .fmbit  „SScijsfpanier"  im  ©egenfafc  ju  ben  „©ehwarafpaniern".  ©ie 
erwarben  mit  einem  meift  auS  ©ammlungen  ftammenben  Kapital  bie  gro§c 
9iealttät  ber  grau  tfoct)  oon  SlblerSburg  an  ber  ©de  ber  ©djlöffelgaffe 
unb  erbauten  1690  juerft  ba3  Älofter,  bann  oon  1695  bis  1698  bie  fitrdjc 
(SilD  ©.  152).  9cad)  Aufhebung  beS  Drben«  im  Sahre  1784  erfolgte  bie  Be- 
rufung oon  ättinoriten  auss  ber  inneren  ©tabt  unb  bie  (Erhebung  *ur  Pfarre. 

Son  ben  größeren  Sauten  auS  ber  StegierungSjeit  Äaifer  fieopolb  I. 
finb  nur  noa)  bte  beiben  fiuftfdjlöffer,  bic  neue  gfaöorita  unb  fiajenburg 
ju  erwähnen.  SDer  Sau  ber  erfteren  würbe  fdjcm  1657  in  Singriff  genommen 
unb  fie  befaf?  1672  nad)  SBifdjerS  Topographie  jenen  ftattliajcn  Umfang, 
melden  unfere  ?lbbilbung  (©.  153)  jeigt.  2)a8  ©djlofj  befafj  jwei  fcaupttrafte 
mit  brei  Querflügeln,  weldje  awei  grofje  $öfc  btlbeten.  Vln  ber  Jmuptfront 
gegen  bie  heutige  gaooritenftraBe  lag.  bie  Capelle,  bie  burdj  ein  ziemlich  unan* 
jehnlidjeä  2ürmd)en  gcfenn^eidjnct  ift.  5Cic  auf  ber  Slbbilbung  erfichtltchen 
Ziffern  finben  folgenbe  Erläuterung:  1.  Sie  ßimmer  beS  ÄaifcrpaareS.  2.  St)ie 
Limmer  ber  #ofbamen.  3.  SDie  ©alerte.  4.  50er  lange  ©aaL  5.  SCcc  grofce 
ttomöbtenfaal.  6.  ©er  SKargaranben  (botanifdjer  ©arten  mit  erotiferjen  ©e» 
wäd)fen).  7.  SDer  Blumengarten  ber  erjtjenoge.  8.  SDer  grofje  ©arten.  9.  SDer 
Slurnierplafc.  10.  SDer  $etd)  unb  bie  ©chicjjftättc. 

3n  biefer  gorm  überbauerte  bic  neue  ^aoorita  ben  Slürfenfturm  oon  1683 
nidjt,  fie  würbe  nod)  ärger  oerwüftet  al8  ihre  ältere  StamenSgefährtin  im 
«ugarten.  SDod)  erhob  fie  ftd)  ati  fiiebling8aufcnthalt  Äatfer  fieopolb  L  balb 
Wtcoer  in  fo  ^entlief)  ber  gleichen  ©cftalt  au$  bem  ©djutt,  jebod)  mit  mancherlei 
ßubauten  unb  ergänjunqen,  weldje  ben  ©lanx  biefe«  wahrhaft  faiferltdjen  fiuft» 
jmloffeS  nod)  ert)öt)ten.  S^cbft  fiarenburg  blieb  bie  neue  5flöorita  ber  bcoorjugte 
©ommcraufentlialt  Üaifer  fieopolb  I.,  unter  bem  bad  mit  oerfdjwenbertfdjer 
^ßradtjt  eingerichtete  3d)lofe  unb  ber  funftooll  angelegte  franjöfifdje  ©arten  jene 
raufdjenben  gefte  fa^en,  Sie  fcfjon  fur,^  erwätjnt  würben.  SDitt  ben  SWiflioncn 
oerfdjlingenben  prächtigen  s^olaftbauten  fiubwig  XIV.  fonnte  fid)  aHerbing« 
bic  gaoorita  nict)t  meffen,  barum  urteilte  auch  1705  ber  grefchot 
peinlich  geringfdjä^ig  barüber,  inbem  er  jagt:  „ÜJton  wirb  fia)  einbilbcn,  wenn 
man  oon  einem  faifcrltdjen  fiufthaufe  reben  hört,  einen  ^alaft  ju  bewunbern, 
allein  man  ift  gezwungen,  biefen  ©ebanfen  ju  änbern,  wenn  man  ein  ziemlich 
langes  ©ebäubc  ficht,  wcldjc-5  Weber  groß  nod)  hod)  ift."  5tud)  ber  ocutfdjc 
8terfef(firtftfleQeT  ^öllnt^  meint  gleichzeitig,  bie  neue  ^aoorita  gleiche  eher 
einem  ftapuginertlofter,  al»  einem  faiicrlichen  SBot)tift^  unb  ber  ©arten  fei  wohl 
groß,  aber  nicht  fcljön.  Xa  aber  beionberg  über  ben  ©arten  anberc  Stimmen 


Digitized  by  Google 


$tc  baulid)t  (fntroicflung  WitnS  am  (Snbe  be8  fiebsct>ntcn  aabjfrunbtrtfl.  141 


beS  £obeS  ooU  finb,  wirb  man  baS  ledere  Urteil  nur  mit  Söorftdjt  aufnehmen 
bürfen. 

Sludj  unter  Sojef  L  fanb  bie  neue  gaoorita  bei  feftttc^en  Stnläffen  93er* 
wenbung,  ihre  eigentliche  ©laniperiobe  fiel  aber  in  bic  Regierung  ftaifer  Äarl  VI., 
ber  große  Summen  auf  bie  »uSgeftaltung  biefeS  SieblingSfi^eS  oerwenbetc  unb 
fjicr  iene  in  ben  formen  wedjiclnben  3fc)te  oeranftalten  liefe,  Don  welcöen  fdjon 
bie  Siebe  mar.  Söie  oiel  Sorgfalt  auf  bie  öequemlidjfeit  ber  ju  biefen  heften 
gelabenen  (Säfte  man  oerwenbetc,  bemeift  bie  Xatfache,  baß  für  außergewöhn* 
liehe  Slnläffe  befonbere  3ufabrtSftrafeen  angelegt  mürben.  Sluf  biefe  Slrt  entftanb 
bie  Sil leegaffe,  bie  ju  bem  ©arteneingang  ber  neuen  ^aöorita  führte  unb 
nicht  allein  gleich  ber  £>aupt$ufahrtSftraße,  ber  „3aooriten*2lllee"  (beute 
2)iauerf)of gaffe)  mit  ©äumeu  bepflanzt  mar,  fonbern  fidj  fogar,  mie  ein  Sßlan 
oon  1730  bemeift,  fdjon  einer  ftänbtgcn  ^Beleuchtung  erfreute,  eine  SBohltat, 
bie  fonft  in  ben  Sßorftäbten  erft  oiel  ipäter  eintrat. 

@S  gehörte  aber  eigentlich  aud)  bie  ganje  Umgebung  ,;um  9Jiacf)tbercich 
ber  neuen  ^aoorita.  Sluf  bem  Xerrain  ber  heutigen  Raufet  9?r.  3  unb  5  ber 
^aüoritenfrrajje  ftanb  bie  fai)erlid)e  „©tallmeifterei".  Sin  ©teile  beS  Xaub* 
ftummeninftituteS  ftanb  baS  1698  erbaute  „©töcfel  ber  faüferl  #crren  ©eicht* 
oäter  Societatis  Jesu  unb  baS  SogiS  ber  ftammerbiener" ;  S^aooritcnftraßc 
9?r.  17  aber  mar  eine  „öbc  ©ftätten  famt  barauf  befinbltdjer  faiferlicher  Gig* 
grübe".  Slber  auch  auf  bic  anbere  ©trafjenfeitc  erftreeften  fidt)  bie  Saulicfjfciten 
ber  tfaoorita.  $aS  ©cfljauS  ber  9J?aoerhofgaffe  („jum  blauen  ©tern"),  baS 
erft  oor  funem  Steubauten  weichen  mußte,  fommt  1697  als  „üftcmgepauteS 
ftaiferlidjeS  ©tc&t*Cuarbia*$>aufj",  bann  als  »Corps  de  Quarde  am  ^aooriten* 
Silke  Sßofto"  unb  als  „Äaifcrlicfic  SlUeewächtcrSwohnuncj"  oor.  Äüchclbecfer 
berichtet  baoon:  „Söor  ber  ^aoorita  flehet,  fo  lange  ficf)  ber  Äatfec  bafelbft 
aufhält,  eine  ftarfe  Söacht  oon  ber  2Sienerifd)en  ©tabt*Duarbe,  welche  beS 
sJ}act)tS  alle  SloenücS  ringS  tyxum  bejeßet."  Sin  ber  anberen  6cfc  ber  Stfatjerhof* 
gaffe  befanb  fid)  auf  bem  Xerrain  ber  ftahttoefcnSfaferne  ber  „faiferlichc  §olj» 
ftabel",  ber  bis  $ur  SBaltergaffc  reichte  unb  auf  bem  ÜJrunb  oon  'Dir.  30,  baS 
einft  bie  mctcorologifchc  3en*ralanftalt  beherbergte,  jefct  aber  jum  ÄrantenhauS 
Söicben  gehört,  ftanben  1697  „3h*°  9iöm  Äaoj.  ÜDtatjft.  newerpaute  9Jiunb* 
fucfieln".  ©er  ganje  riefige  ÜHaum  äwifdjen  ber  5nöoritcnftra6e  unb  ber  SlHee* 
gafie  biente,  foweit  er  überhaupt  bc&aut  war,  benn  unmittelbar  über  ber  ^aoorita 
begannen  SBeinpflanpngen,  nur  ben  3rocdcn  bicfeS  £uftfd)loffeS  unb  biefen 
mußten  aud)  alle  anberen  öffcntlidjen  SHücffidjten  meid)en.  SDerlei  Details  finb 
für  bie  totale  3eitgefd)id)te  nicht  fo  unwesentlich,  als  man  wohl  annehmen 
mödjte;  fie  bilben  bie  charaftcriftifd)cn  (Sinjclnjüge  im  großen  ÖJemälbe  ber 
Öffentlichen  3uffänbe  unb  lehren  biefe  beffer  oerftchen,  als  langatmige  2>ar* 
legungen  ber  9icchtSüerhültniffe.  3m  3af)*e  1746  mibinetc  3)tarta  Xljercfia 
bie  neue  $aoorita  ju  Untcrrid)ts$wccfcn,  als  „Xbercfianum"  trat  fie  in  eine 
neue,  bem  öffentlichen  9öof)l  (jewtbmcte  ^ßcriobe. 

9täa)ft  ber  neuen  Saoortta  beoorjugte  Aatfex  äcopolb  I.  als  ©ommerfiö 
befonberS  Sarenburg.  (SS  fyattt,  nacl)bcm  es  fcfjon  1529  in  feiner  urfprüng* 
liehen,  oon  .§cr,jog  Wibrecht  III.  mit  bem  3°Pt  ftammenben  ©eftalt  arg 
gelitten  hatte,  menig  23cad)tung  gefunben.  2)ie  türfijche  vsnoafion  oon  1683 
legte  bie  Sauten  oollenbS  in  ©djutt.  ®r|t  ficopolb  L  wenbetc  bem  Drt  wieber 
fein  Äugenmerf  ju;  er  ftellte  baS  bamalS  oon  einem  SBaff ergraben  umqebene 
alte  ©ebloß  wieber  her,  ließ  ben  (Marten  regulieren,  ftebengebäube  aufführen 
unb  gab  bem  freunblichen  ©ommerfife  eine  gan,^  neue  Weftalt.  Slud)  bic  tjiibfctje 
^farrfirc^e  flammt  oon  1693.  Turrf)  faft  50  3af)re  blieb  Barenburg  bann 
wieber  gtemlich  unbeachtet;  nur  jur  $tit  ber  oon  Ätarl  VI.  mit  Vorliebe  bc* 


Digitized  by  Google 


142 


SBttn  unter  ben  Äatiern  ßeopolb  L,  3oftf  L  unb  Äarl  VL 


triebenen  iRciherbetjc  mit  geeinten  Ralfen  fudjte  ber  fiof  bat  ftillen  Ort  auf. 
(Srft  ÜKario  Xljcrefia  gab  burd)  ben  Anfauf  ber  gräflich  S)aunfd)cn  Jöefifcung 
„©lauer  $of"  ben  Anftoß  jur  ©rbauung  beS  neuen  SdjloffeS,  ber  ^arf  aber 
mit  feinen  SehenSwürbigfeiten  ift  eine  €>cf}öpfung  ftranj  I.  oon  Öfterreidj. 

5ür  ben  Neubau  beS  gleichfalls  öon  ben  Xürfen  ganj  jerftörten  Sd)ön* 
brunn  ^atte  ftaifer  öcopolb  I.  burch  3-  8.  5tfc^er  oon  (Irlach  ein  groß» 
artiges  Programm  entwerfen  laffen,  baS  jeboef)  nur  teilwetfe  unb  bann  in  ber 
^auptfadje  erft  nact)  feinem  Xobe  jur  Ausführung  fam.  9cadj  ^U^crS  @nt- 
wurf  füllte  ein  auf  bominierenber  ^ötje  an  ©teile  ber  ©loriette  liegenbeS  groß- 
artiges <Qaitptfcf)loß  ben  fcfjon  oon  ßeopolb  L  in  ber  heutigen  jfosbehnung 
angelegten  ©arten  abfdt)liefecn.  $od)  bic  frieejerifchen  ßciten  unb  D'e  finanziellen 
Schwierigfeiten  nötigten,  auf  ein  fo  umfafi'enbcS  Unternehmen  $u  benichten. 
$er  93au  beS  jefcigen  Sd)IoffeS  mürbe  jeboch  um  1700  nöi  $ifd)erS  Plänen 
begonnen,  aber  erft  unter  Sofef  I.  cnergifd)  geförbert  unb  beenbiejt,  ber  Sd)ön« 
brunn  als  Sßitwenftfc  für  feine  ©atttn,  bie  Äaiferin  Amalie  SBtlhelmine  be- 
ftimmte.  3m  3af)re  1728  laufte  ber  §of  Scbloß  unb  ^arf  um  450.000  ©ulben 
mrüef,  bod)  wenbete  erft  SDcaria  4.herejia  ber  herrlichen  SBcfifcung  wieber 
ihre  ©unft  $u  unb  ließ  baS  Schloß  1744  burch  ben  Arcrjitcften  ^acaffi  in  jener 
Sßkife  errocitern  unb  umbauen,  wie  mir  eS  heute  fennen.  $5ie  AuSgeftaltung 
beS  pradjtöollen  partes  gehört  einer  fpäteren  "^eriobe  an,  in  welcher  fie  jur 
Sprache  fommen  wirb. 


Die  grofje  Hrdiltekrurperlode  Wiens  unter  Kaller  Karl  VI. 

£aS  alte  Atünftlerfprüchlein:  „Ohne  ©unft! feine  Shmft!"  hat  ametfelloS 
für  alle  Zweige  Dcr  bilbenben  Äünfte  feine  ©eltung,  für  feinen  aber  gilt  er  in 
fo  hohem  ©rabc,  als  für  bie  Ardjiteftirr.  2>cnn  nid)t  nur  jjum  Äriegführcn 
finb  nach  9JiontecucculiS  AuSfpruct)  jene  brei  gleichen  2)inge  oor  allem 
nötig,  bie  er  mit:  „®elb,  ©clb  unb  nochmals  ©elb"  bezeichnete,  fonbern  auch 
jum  83auen,  befonberS  wenn  nicht  bloß  beS  sJ?ufcenS  miHcn  gebaut,  fonbern 
baburd)  auch  ber  ©d)önr)cit  gebient,  bie  St  unft  geförbert  werben  foü.  2)arum 
fallen  auch  bie  älteren  Sßerioben  ard)iteftonifd)er  93lütc  überall  in  bie  StegtcrungS* 
jeit  praditliebenbcr  dürften,  bic  $war  meift  feine  befonberS  guten  £>auShälter 
waren,  aber  in  ben  SßradUgebäuben,  bic  auf  iljre  ^eranlaffung  entftanben,  ein 
foftbarereS  ©rbe  hinterließen,  als  eS  oolle  Truhen  gewefen  wären,  an  welchen 
fiel)  fein  Auge  ergöfct,  fein  §er,$  erfreut  hätte.  Äaifcr  .Vtarl  VI.  liebte  ben 
^ßrunf  aber  nicht  bloß  in  feinen  Vergnügungen  unb  an  feinem  glan^oollcn 
ßofftaat,  beffen  SBefen  er  nach  fpaniföem  äJcuftcr  geftaltete,  fonbern  er  ließ  feiner 
$rad)tliebe  burd)  geniale  ttünftler  aua)  monumentalen  AuSbrucf  geben  burch 
Sauwerfe,  bie  uns  noch  heute  entwürfen  unb  fclbft  im  Silb  beS  mobernen  SBicn 
ihren  unoergänglichen  &crt  behalten. 

3n  ber  „©unft"  funftftnniger  ü)conard)en  brüeft  fich  aber  oft  auch  ein 
politischer  ©cbanfe  aus.  28ie  bebauerlich  auch  ber  bürgerliche  SRücfgang  2£tenS 
fein  mochte,  in  politischer  ©e^iehung  nahm  es  feit  1650  eine  gan$  anberc,  oiel 
bebeutenbere  Stellung  ein  als  früher.  SHit  bem  ^urücftrcten  ber  ftänbtfdjen 
SJtatfjt  mar  auch  bic  Söebeutung  ber  £anbediauptftäote  gefunfen,  Sßien  bagegen 
als  SDcetropole  eines  großen,  ftrammer  ^ufammengefaßten  SHetcheS  auf  eine 
Stufe  gehoben,  welche  eS  bisher  nod)  nie  eingenommen  ^attc.  bereits  in  ber 
StegierungSjeit  ficopolb  I.  war  bieS  jum  2;urchbrud}  gefommen  unb  bie  erfte 
aroße  Ard)ttefturperiobc  SßienS  nad)  bem  Mittelalter  reicht  beShalb  mit  ihren 
Anfängen  auch  0Q^u  jurürf,  obwohl  bie  fortwätjrenben  Äricge  lähmenb  wirrten. 


Digitized  by  Google 


3>te  große  2trd)ttefturt>eru>be  SBienfi  unter  Äaifer  Sfart  VI.  143 


Ü)ieS  gilt  aud)  rtoct)  teilwetfe  für  bic  fur^e  Regierung  Sofef  I.,  *ur  oollen 
Entfaltung  aber  fam  btc  ard)iteftonifd)e  SÖCütcjcit  SBienS  unter  Starl  VI.,  bem 
längere  griebenSperioben  gegönnt  waren  unb  ber  —  baS  ift  miß  tünfttertfe^ 
burdiauS  nid)t  folgenlos  geblieben  —  ber  erfte  §crrfdjer  Cfterreid)8  war,  welcher 
bie  3bee  beS  ©efamtftaateS  in  ber  „Sßragmatifdjen  ©anftion"  ju  politifd)em 
SluSbrucf  bradjte.  9hm  erft  fonnte  SBicn  als  ber  natürliche  SDiittelpuntt  ber 
9J?onard)ie  gelten,  bem  fo  wie  bem  $crj  beä  mcnfd)lid)en  itorper*  bie  beften 
Strafte  pftrebten,  ju  bem  fid)  alle*  neigte,  was  buret)  Xalent,  9fleid)tum  ober 
©iffen  ju  Söebeutung  gelangen  wollte.  3n  SBien  fon$entriertcn  fid)  nun  bie 
oberften  öeljörben  beS  $eutfd)cn  SReidjeS  unb  ber  2Ronard)ie;  baf)in  ajng  ber 
$ug  ber  ljof)en  Slbel*gei($led)ter  aller  fiänber,  bie  fid)  willig  bem  2Ntttelpunft 
beS  ftaatlidjen  ©onnenftntemS  in  georbneten  Salinen  unterorbneten,  baö  fie 
früher  fo  oft  trofcig  gemieben,  ja  betampft  tjatten.  35icfe  ^Bereinigung  oon  ÜJfad)t 
unb  sJieid)tum  in  einer  ©tabt  übte  aber  aud)  eine  unwiberftcl)lid)e  ÄinieljungS* 
traft  auf  alle  jene  auS,  bie  in  Äunft  unb  Söiffcn  ber  $>ulb  eines  2)cäcen  oe- 
burften,  um  $u  geftalten  unb  ju  fdjaffen,  wa*  in  ber  brängenben  ©eele  lebte. 

3n  erfter  Sinie  aber  öerlangten  biefe  Serrjältniffe  nad)  jenem  äußeren 
MuSbrutf,  ben  nur  bie  große  Strdjiteftur  ju  geben  oermag.  ©djon  bie  $ljaraonen 
ialjen  in  ben  ^tjramiben  unb  ben  SRicientcmpeln  SDenfmälcr  itvrcr  2Jiad)t,  unb 
fo  ift  eS  geblieben  bis  auf  ben  heutigen  Xag.  Slud)  in  Söien  fanb  bic  neu* 
erftarfte  Sfeadit  beS  ©taateS  unb  beS  ffiegententjaufeä  itjren  SluSbrutf  in 
bebeutungsoollen  33aumerfcn,  wcldje  für  ben  $of  ober  für  fämtlidje  ßwetfe 
beftimmt  waren.  93eibeS  mar  oereint  in  bem  aroBartigen  Entwurf,  weldjen 
3of)ann  Öernfjarb  tfiftfjer  oon  (Srlad)  im  »uftrag  beS  ftaiferS  für  einen 
Neubau  ber  S9urg  fdnif.  Unter  ber  Leitung  be*  ©oljncS  Sofef  Snianucl 
J|ifd)cr  fam  oon  1728  bis  1735  nur  ein  Xcil  beS  genialen  s$lane3  jur  SluS- 
füljrung,  barunter  bie  impofante  ijaqabe  ber  9ieict)§f anjtet  mit  ben  prädjtigen 
portalen  (©üb  6.  156),  btc  SSintcrreitfdjule  mit  itjrem  tjerrlidjen  3nnen* 
räum.  $er  ard)iteftomfd)c  ÜDcittelpunft  beä  ganzen  ^rojcfteS,  bie  9totunbc  gegen 
ben  ajcid)aelerplafc  blieb  unooHcnbet  unb  fam  nebft  bem  red)tfeitigen  Xraft 
gegen  bic  ©djauflergaffe  erft  1  CO  Safjre  fpäter  unter  93eibef)altung  ber  Sßlänc 
#if  d)crS  jur  SluSfürjntng,  moburd)  bie  ipofburg  nun  aud)  gegen  ben  2Hid)aeler- 
plaö  jenen  macfjtig  mirfenben  ?lbfd)luB  erhielt,  mic  fid)  ifm  Sodann  23ernl)arb 
5iftf)er  oon  (Srlarf)  gebadit  Ijatte. 

3)crfelbe  Üünftler  fdjuf  1716  auf  Soften  ber  öftcrreiajifdjen.  böfjmifdjcn 
unb  möfjrifdjcn  ©tänbe  baö  ^alai-5  ber  oercinigten  ^offanjlei,  je|t  SÖZiniftcrium 
beö  Snnern  in  ber  SSipp lingerftraßc,  nad)  welcher  Seite  aud)  bie  ard)itettonifd) 
bebeutenbe  ^a?abe  mit  bem  ^aupteortale  liegt.  35er  oorjüglid)  fd)önen  ^rtoat* 
paläfte,  rocldje  biefer  bcbeutenbfte  Liener  Saufünftier  jener  lipoa)e  fd)uf,  rourbc 
fdion  ^ebadjt,  auf  eincS  feiner  fdjönften  Söerfe,  ben  ^alaft  bcö  grinsen  Sugcn, 
je^tStnanäminifterium  in  ber .^immclpfortgaffc, roerbennür  nod)  äurüdfommcn. 

Sofjann  ©ernl)arb  5vHd)cr  oon  (Srlad),  ber  in  ^ßraa,  1650  geboren 
toar,  r)atte  fid)  in  3tom  an  öernini  unb  anberen  großen  SDictftem  ber  (Spät* 
renaiffance  f)erangcbilbet.  @r  würbe  um  1690  nad)  SSien  berufen,  um  bie 
ard)iteftonifd)en  ©tubien  be«  Xfrronfolgera  (Srjljcrjog  Sofef  ^u  leiten.  Salb 
mit  felbftänbigen  Entwürfen  betraut,  bewies  er  alle  Sorjüge  ferner  ©djulc,  bic 
hnpofantc  9Ka|fenwirfung,  weld)er  aud)  baS  oft  in  üppiger  tfülle  jur  5lnwenbung 
fommcnbe  S)etatl  ber  Crnamentif  unb  ©fulptur  ftet«  untergeorbnet  wirb,  ©ein 
bebeutcnbfteS  SBerf,  baS  er  in  SBien  fjinterlie^  ift  bie  ttarlöfirdje,  über  beren 
(Sntftef)una3urfad)e  fdjon  baS  Nötige  gefagt  würbe. 

SSänrenb  beS  im  ^Dtuw  1716  begonnenen  ÜBaueS  ftarb  ber  Sdjöpfcr  beS 
granbiofen  Entwurfes,  Sotjann  93crnf)arb  ^tf cfjer  oon  (Srlad)  5.  Slpril  1723 


Digitized  by  Google 


144 


Sien  unter  ben  Stottern  L'eopolb  I,  3ofef  I.  unb  Karl  VI. 


unb  ber  93au  rourbc  unter  Seitung  uon  @.  ÜDfarttncIIt  öoüenber.  5)ic  ©in* 
roetbung  fanb  erft  am  28.  Cftober  1737  ftatt.        ift  nidjt  unintereffanr,  bafj 


bie  Marisfirdje  ein  ardutcftonijdjeS  Xenfmal  ber  Wcicf^einheit,  aljo  tatfäditid) 
aud)  oon  j>oliti)djer  Söcbeutung  ift.  £enn  bie  für  ben  Wejenbau  nidjt  febr 


Digitize 


Ute  flrofee  Srdjitefturperiobe  SBtena  unter  ttaifer  ftarl  VI. 


145 


bcbcutenben  Aloftcn  uon  304.450  Bulben  mürben  in  ber  §auptfad)e  burd)  frei» 
willige  ©eiträge  ber  einjeincn  fianbftänbe  geberft,  mo^u  bie  nieberlänbifd)en 
unb  italicnifctjcn  ^Tooin^cn  leifteten  80.000  GJulbcn,  93öljmen  30.000  Bulben, 
Weberöfterreid)  22.000  ©ulben.  Ungarn  20.000  ©ulben,  Siebenbürgen  18.000 
©ulben,  Sdjlefien  12.000  (Bulben  u.  f.  to.  3n  anberer  frinfidjt  roieber  bietet 
bie  SartSfirdjc  ein  erjrenrjoUcS  3cu9n^  0C3  ofübenben  ßuftanbeä  ber  bilbenben 
fünfte  in  SSicn  $u  jener  3cit.  Südjtigc  93ilbl)auer  fd)ufcu  ben  ffulpturalcn 
Sdjmurf,  wie  Gr)r.  ÜJiaber  bic  9teliefä  au«  bem  fieben  be8  tjeiligen  $arl 
93orromäu§  auf  ben  impofanten  Säulen  $u  beiben  Seiten  be$  t)or)cn  ^ortifu«, 
3or)ann  Stanetti   bie  über  festerem   angebrachte  Statue  beS  Slirdjen* 

Satrone«  u.  f.  ro.  3m  inneren  aber  malte  ber  aentale  JHotrjmatjer  bic  Äuppel- 
:e$fcn,  $anti  bie  2lrd)itcftur  ba.$u,  bic  SUtarbfrber  aber  finb  oon  ben  tüdjtigften 


JRutne  ber  „SUten  ftaDorita"  im  Stugarten.  (S.  136.) 


Äünftlern  ber  3e^  n™  25anicl  ®ran,  Slltomonte,  öan  ©puppen, 
*ßellegrini  unb  Ruberen. 

3Kit  ber  fjodjragenben  Shippel  unb  ben  beiben  originellen  Säulentürmen 
bietet  bie  ÄartSnrdje  eine*  ber  fd)önften  ard)itenonifcf)en  ©über  SBtcnS,  ba8 
feinem  ©rünber  Äaifer  Äarl  VI.,  roie  feinem  fünftlerifd)en  Sd)öpfer  jur  ©bre, 
ber  Stabt  aber  &ur  ßierbc  gereicht  (93ilb  S.  157). 

tier  ift  ber  $la$,  um  eine*  SftaimeS  nochmals  ju  gebenfen,  ber  fid) 
lojj  burd)  feine  unüergleiditidjcn  Siege  als  f>eerfül)rer,  wie  burd)  fein 
roeifeS  ftaat«männifd)e«  SBaltcn  grofje  Serbienftc  um  Den  Staat  erroarb,  fonbern 
bem  aud)  SBien  für  feine  görberung  ber  föunft  ju  rjotjem  35anf  t»eryflid)tct  ift. 
Äaum  bebarf  cä  ber  au8brürfltd)en  9tennuna,  beS  tarnen*  —  Sßrinj  ©ugen 
t»on  Saoorjen  —  benn  nid)t  all^u  äatjlretd)  finb  ja  bie  2Jfänner,  bic  in  fo 
oielfadjer  SBe^ietjung  tätig  waren  unb  nad)  jeber  SKidjtung  mit  fo  grojjcm  ©rfolg. 
Sd)on  1693  begann  er  Den  S3au  feine*  Sommerpalaiä  —  beä  Selocberc  — 


Hit  anb  Sra  KB  Im  II. 


1(1 


146 


20ien  unter  ben  flfaifern  fieopolb  I.,  ^oief  I.  unb  Sari  VI. 


= 


,5 u  tticldicm  er  fid)  eine  bie  3 ta'Dt  bomtnicrenbe  volie  am  Slbfjang  beS  fiaacr« 
bergcS  wählte.  $tc  <ßläne  gu  biefem  prächtigen,  burd)  ßage  unb  artfittehonifrf)c 
$)urchbilbuna  wirfenben  Sau  fc^uf  ßufaS  oon  öilbebranb,  nächft  Sodann 
Sernharb  §if Äcr  wol)l  ber  genialfte  Saufünftier  ber  (Spoche.  ©S  ift  fchr 
häufig  mit  ©tiloejeictmungen  eine  mifjlictje  ©ad)e;  man  f)ört  baS  Selöebere 
feCbft  Don  Äunfroerftänbigen  ebenfo  oft  für  bie  franjöfifdje  töenaiffance,  wie 
für  ben  SRofofoftil  in  Slufpruch  nehmen.  SDaS  naiöe,  üon  feinen  funft^iftortfd^en 
Soretngenommenheiten  geplagte  Sßublifum  lä|*3t  fid)  barüber  fein  graues  $aar 
Wad)fen  unb  erfreut  fiefa  beS  prächtigen  ©inbrucfeS,  ben  baS  auf  ber  ©arten* 
hö^e  fo  mächtig  wirfenoe  Selöebere  macht,  beffen  breite  Qfront  firf)  fo  lebenbig 
entwicfelt  unb  Doli  foftlicber  Setailformen  fteeft  (Silb  ©.  160).  £er  Sau 
bauerte  bis  1724,  ber  prächtige  ©arten,  ein  SieblingSaufenthalt  beS  ^ublifumS, 
würbe  burch  einen  franjöfifchen  ©artenfünftler,  ben  furfürftliri)  baoerifd)en 
Snfpeftor  ©irarb,  angelegt. 

2>aS  zweite  föftltdje  Sauwerf,  baS  SBien  bem  ^Srinjen  (Jugen  oerbanft, 
ift  fein  ehemaliger  Zoloft  in  ber  |)immclpfortgaffe,  beffen  Sau  in  bie  Saljre 
1703  bis  1723  fällt,  teuere  ^orfefjungen  haben  erraiefen,  ba§  bie  bisherige 
Ännafjwe  —  wan  habe  eS  in  biefem  ^radjtwerf  ber  SBiener  Sarocfardjiteftur 
mit  einer  gemeinfamen  ©djöpfflng  ber  beiben  ttünftler  Sohann  Sernbarb 
jjifdjer  uno  SufaS  öon  föilbcbranb  $u  tun  —  auf  einem  Irrtum  beruht. 
S)er  erftere  allein  hat  bie  Entwürfe  ju  biefem  Sßalaft  gefdjaffen,  bie  unmittelbar 
an  jene  zum  Ausbau  ber  Surg  zu  reihen  finb.  3n  meifterbafter  Steife  ift  bie 
ziemlich  lange  front  einheitlich  unb  bod)  mit  jener  ftüUz  bon  originellen 
Biotinen  entwicfelt,  wie  fic  faft  nur  ber  Sarorfc  jugebote  ftetjen.  ©lanzpunfte 
beS  Saue«  finb  baS  Scftibule  unb  bie  prächtige  Xreppenanlage.  $ur  Qeit  beS 
Stanzen  (Sugen  war  bie  innere  SuSftattung  Der  9täume  berühmt,  wozu  alle 
Äunftwerfe  Serwcnbung  fanben,  bie  er  in  feinem  tatenreidien  ßeben  fammelte; 
noch  ^cutc  erregen  bie  ausgezeichneten  ©tuffaturarbeiten  an  Secfen  unb  Söänbcu 
bie  Sewunberung  ber  ilenner. 

yruw  (Sujjen  bewies  aber  über  feine  eigenen  (Schöpfungen  hinaus  icin 
Snterejfc  für  bie  architeftonifche  SluSgeftaltung  SBieuS.  SefonberS  bem  Sau 
ber  ÄarlSfirdie  wenbetc  er  fein  oolleS  Slugenmcrf  $u  unb  fanb  fiefi  häufig  als 
fünftlerifdjer  SertrauenSmann  be*  StaiferS,  aber  aud}  aus  eigenem  Vlntriebe  ein, 
um  fid)  bon  ben  ^ortfehritten  zu  überzeugen,  ^Uberlingen  in  einzelnen  Details 
*u  prüfen,  wobei  er  fid)  nicht  allein  funftfreunblich,  fonbern  auch  ruuftöerftänbig 
bewies,  tiin  Xcil  beS  SerbienfteS  fann  alfo  auch  an  Diefem  Sauwerf  für  ben 
Sieger  bei  ßenta,  Zuria,  Seigrab  unb  £>odjftäbt  in  Slnfprud)  genommen  werben. 
Son  1'ufaS  oonfrilbebranb  ftammt  aufjer  bem  Seloebere  noch  ocr  prächtige 
fürftlid)  £icchtenftetnfche  ÜDcajoratSpalaft  in  ber  Sanfgaffe,  ber  für  baS 
üollfommenftc  S&krf  biefeS  großen  SaufünftlerS  gehalten  wirb.  5>er  Seginn  be* 
SaueS  fällt  in  baS  Satjr  1694.  Slufjerbem  fchuf  §ilbebranb  noch  bat  SßalaiS 
$aun,  jefct  ÄinSfu,  auf  ber  3reiung,  baS  1710  oollenbet  würbe. 

^ofef  ©manuel  ^ifcher  oon  ßrlach  (geb.  1680.  geft.  1740)  erwieS 
fid)  als  tüchtiger  2chüler  feines  großen  SaterS.  aber  bod)  nur  als  ein  ©djiiler, 
bem  bie  genialen  Konzeptionen,  bie  üppige  gormenfiillc  beS  3)?cifterS  oerfagt 
Waren.  3n  oielen  feiner  Sauten  fprid)t  [ich  eine  fchematifche  nüchterne  $luf* 
faffung  auS,  bie  oon  ber  überfprubelnben  fchöpferifdien  Mraft  Sohann  Sern« 
harbS  fofort  zu  unterfcheiben  ift.  Son  3ofcf  (Smanucl  ftammen  ber  ©ommer- 
palaft  beS  dürften  Schwarzenberg  1706,  baS  ehemalige  ^alaiS  Srautfon, 
|e^t  Ungarifche  ©arbe  1720  bis  1730,  ba*  für  fein  beftes  üBerf  gehalten 
wirb,  bie  f.  f.  $offtallungen  1725,  bie  aber  nad)  bem  (Jnhuurf  eine  oiel 
reichere  SluSgefialtung  hätten  erhalten  f ollen,  unb  bie  ^ofbibliothef  1726. 


Digitized  by  Google 


Hit  gro&e  Slrdjüefturperiobe  SBienS  unter  Afaijer  Äarl  VI. 


147 


Um  ben  eckten  Sßiener  SBarocffttt  in  einer  feiner  reijoollften  (Schöpfungen 
üonufübjen,  geben  wir  eine  bem  befannten  ©elfenbac^föen  2öerf  entnommene 
Snficfjt  ber  ieiner$eit  berühmten  gräflich  s$aarfd)en  fltcitfdjule  in  ber  3ofcf- 
ftabt  (93tlb  ©.  161).  ©ie  mar  ber  ©lanjpunft  eine«  auSgebejjnten  abeligen 
SöefifceS,  ber  fid)  oon  ber  Jllferftrafje  bis  jur  Herren«,  je^t  Saubongaffe  unb 
abwärts  bis  pr  Äodmaffe,  bamalS  ©lümegengaffe,  narf>  einem  3ommerfi§  bc« 
€berftfan$terS  Oiraf  $lü me gen,  erftrerfte.  smS  erften  93efifcer  finben  mir  balb 
nad)  1683  ben  faiferlidjen Äonfcrenjminiftcr ©raf  ©eorg  Äbam  oon  3J?artinifc. 

2)  amatS  bot  ber  Sefifc  nod)  fein  anbereS  ®ilb,  als  baS  trauriger  Erinnerungen 
an  efne  fernere  &it,  benn  er  erfdjeint  im  ©runbbudb  als  „s#ranbftatt  unb 
©arten".  3m  $al)re  1691  trat  ber  Cberftfan$ler  ©raf  tfrang  Ulridj  AHnSfft 
baS  Eigentum  an  unb  1700  folgte  iljm  ©raf  Sofef  3gnag  oon  ^ßaar,  ber 
öerfcf)iebene  Jwfämter,  bie  beS  „Cbcrftfud)elmeifterS  unb  CberftjägermeifterS" 
befletbete,  bis  er  Dberjtljofmcificr  ber  Äaijerin  Amalie  aSilfjelmine,  ©attin 
Sofef  I.,  rourbe.  3?on  tfnn  ftammen  offenbar,  ba  er  als  ein  feljr  pradjtliebenber 
unb  lebensluftiger  $err  gcfdnlbert  wirb,  bie  jierlicf>en  23aulid)feiten,  bie  SHeit» 
fdjule  unb  baS  „fiuftgebäube".  2>aS  lefctere  ftanb  hinter  ber  9teitfd)ulc  unb 
oon  ilun  liefen  gefdjmungene  2lrfabenf  bie  mit  ©tatuen  unb  9to!)efihen  oerfeljen 
waren,  nad)  oorne.  um  fiel)  an  bie  9iettfd)ule  anjufdjlicfjcn,  meiere  mieoer  oon  bem 
„feinen  ©arten"  begrenjt  mürbe,  tiefer  ift  auf  unferer  Slbbilbung  crfid)tlid)  unb 
fann  als  9Mufter  beS  fran^öfifdjen  unb  Jjollänbtjdjen  ©artenfttlS  gelten,  wie 
er  fefjon  beim  alten  Slugarten  (©.  145)  erftc^tlicr)  ift.  2)iefc  abge$trfelten,  in 
SlrabeSfen  oerlaufenbcn  SRafenflccre,  bie  m  beftimmte  formen  gezwungenen  $aruS= 
betfen  machen  ofme  ßrocifel  ben  Einbrucf  ber  Unnatur  unb  ßtereret.  Slber 
fic  paffen  oortrefflid)  511  ber  überfeinen  unb  ocrfdjnörfelten  Strdjtteftur,  weldjc 
fie  umgab  unb  ju  ben  5)amen  in  s«Keifro<f  unb  ©töcfelfd)uf)en,  $u  ben  Herren 
mit  3abot  unb  ESfarpinS,  bie  fiel),  jierlidje,  fjalbfranaöfifdje  trafen  bredjfclnb, 
bajmifc^en  bewegten.  Unb  fdjliefjlidj  f)at  3can  ^aul,  ber  bod)  fonft  für  bie 
Ungcbunbenljeit  ber  Statur  fdjwärmt,  nid)t  gan^  Unrecht,  wenn  er  meint,  er 
liebe  fold>e  ©ärten,  weil  fie  bie  Slnneljmltdjfciten  unb  ben  ©djmucf  beS  |>aufeS 
in  baS  ^reie  ju  übertragen  fcöeinen. 

$ie  gräflidj  $aarfd)e  SRcitfcfjule  war  eine  Söerübmtljeit  beS  bamalia,en 
Sien.  2)er  fleiBtae  ^oti^enfammler  Mdjclbecfer  erwähnt  fie  mehrmals.  Er 
rüb,mt,  bajj  fie  „fowoljl  mit  guten  ^ferben  unb  bemjenigen  oerjeben,  waS  $u 
benen  ErercitiiS  ju  Sterbe  unb  3um  Earruffel  nötbtg,  als  aua)  prächtig  gebauet, 
rings  mit  fdjönen  ©alerien  umgeben  unb  mit  öielen  äierlidjcn  Statuen  oerfrtjen 
ift".  Vorn  Söefifcer,  bem  ©rafen  ^aar,  tjeifit  eS,  „baß  er  wegen  feiner  Ijerrlidjen 
Dualitäten,  infonber^eit  wegen  feiner  oortrefflidjen  unb  weltberüljmten  ©efd)icf= 
lic^feit  im  beuten  renommiret  war,  wobei  orbiter  (an  biefer  ©teile)  anjumerfen 
ift,  baß  man  fomoljl  in»  als  außerhalb  Ientfd)lanb  ntdjt  leid)t  beffere  5öereutter 
als  in  SBien  antreffen  wirb". 

^ragt  man  nun  aber,  wer  ber  <Srf)ööfer  biefer  überaus  jicrlidien  Anlage, 
bie  fo  oiel  93ewunberung  fanb,  war;  fo  ift  man  auf  Vermutungen  angewiefen. 

3)  er  ältere  ^ift^er,  SufaS  oon  $»ilbebranb,  3o^.  93apt.  9)iartinellif 
ber  3lrd^iteft  beS  ßic^tenfteinfefien  ©ommerpalafteS,  würben  genannt,  aber 
für  fie  alle  ift  biefe  überfeine  ^Irdiiteftur,  bie  an  gewiffe  Xafelauffäfoe  aus 

efergufj  erinnert,  ntc^t  ganj  fongeuial.  Üttm  eb,eften  fäme  noc^  ÜEJiartincltt 
Setra^t,  beffen  föftlit^e,  leiber  oerfd)munbene  ©loriette  mit  ber  rei^enben 
Xreppenanlage  im  fiiea^tenftetngarten  an  fold^e  ät^evifc^e  Slrdiiteftur  erinnert. 
S3ie  größte  Saljrfc^rinlicfileit  b,at  eS  aber  für  fic^,  bafj  etner  ber  Srüber  ©alli» 
Sötbiena,  bie  für  bie  Oper  beS  faiferltc^en  .^ofeS  bie  poinpöfen  unb  bod) 
luftigen  ^rofpefte  jeidmeten,  aud)  ben  Entwurf  jur  ^aarfdicn  5Reitfdmle 

10" 


Digitized  by  Google 


143 


SäMen  unter  bcn  Maifern  ßcopolb  I.,  3ofef  I.  unb  ftorl  VI. 


fdjuf.  <5ie  matmt  fetyr  ftorf  an  bic  $lrd)itefrur  oon  Xfjeatercouliffcn  unb 
9Jrofpeftcn. 

Vis  1753  blieb  bic  gräfliche  5amMe  ^aar  im  Vefifce,  roafjrjcfjeinlicf) 
beftanb  aber  bic  Wcitfdjule  nidjt  mefjr,  benn  fie  roirb  nirgenbä  erroätjnt.  $>amt 
fommt  ein  ©raf  9iifolau3  (Eftert)a$ö,  nad)  biejem  ber  ^elbjeugmeiftcr  ®raf 
Valtljafar  SBtlcjcf  als  Söefi^er  uor  unb  1783  oolljog  fid|  bie  Parzellierung, 
um  SRaum  für  bie  Verlängerung  ber  Aiodjgaffe  biä  $ur  Mlferftrafje  ju  getoinnen. 
Äud)  als  Äoftümbilb  ift  ba3  &clienbad>)dje  Sölatt  nid)t  ofyne  Ontcreffc.  S)afe 
e§  bic  (Slitc  ber  oornefjmen  SEÖelt  mar,  meldje  fid)  in  ber  ^aarfcöen  9Rettfd)ule 
oerfammelte,  betoeift  ber  Keine  ÜDfobr,  ber  bei  ben  brei  ft^enben  S)amen  in  ber 
regten  unteren  ©de  ftefyt.  2>er  beroegtirfjc  £err,  ber  fid>  offenbar  mit  einbring« 


2)ie  Öloriette  im  fürftlid>  Ciedbtenfteinfdjen  ©arten.  (S.  189.) 


lidEjer  ©eberbe  bemüfjt,  ben  jDamcn  bie  fünften  QJalanterien  oorjujcfjnjäöcn, 
wirb  am  (£nbe  nod)  beren  ?lufmerfjamfeit  oon  ben  anberen  Äaualieren  ablenfen, 
bie  fieb  alle  2Jiiif)e  geben,  mit  ben  f)öd)ften  gein^eiten  ber  „fpamfdjcn  'Jicitfunft- 
ju  brillieren  unb  für  eine  gelungene  £ancabe  ober  Volte  auf  einen  betounbernben 
©lief  aus  fdjönen  Sfugen  tjofften. 

Von  ben  ftre^ Itc^en  Sauten  auS  ber  3C'*  $arf  VI.  ift  nur  nod>  bic 
Äird)e  ber  (Saleiiancrinncn  pr  ^peimfudjung  2Jiaria8  am  üNcnnmeg  oon 
ardjiteftonifdjer  Vebeutung.  sJiad)  bem  lobe  be8  (hatten  faßte  bie  Äaiferm 
ümalia  SEBiltjelmine  bic  ©rünbung  eines  AUofterö  in  ÄuSfidjt,  für  roelcfje8 
fie.'Äloftcrfraucn  bes  OrbenS  be«  tjeiligen  3ranci8cuS  6alefiu8  auf  Vrüffel 
berief.  'Sag  Älofter  mit  bem  Iraft  für  bie  toeiblidjen  abeligen  ßbglingc,  beren 
©r^iefjung  ben  Tonnen  anoertraut  tuurbe,  mar  fd)on  1719  fertig,  bie  Itattlidje, 
im  inneren  fcfjr  retet)  ausgeftattete  ttuüpclfirdje,  bie  Slltarblätter  oon  ©ran, 
Slltomonte,  ©djuypcn  unb  ^cllcgrint  enthält,  fam  erft  1728  §ur  Voll* 


Digitized  by  Google 


"$te  gro&e  91rcf>itefturperiobe  2Sicn8  unter  itaifcr  Äarl  VI. 

- 


149 


enbung.  3n  ber  ©ruft  bcr  ftirdje  f>at  bic  ©tifterin  beS  ©alefianerfloftcrS  if)re 
Siu^eftatte  gefunben. 

3n  ber  Sägerjetle  Ratten  1713  beren  Bewohner  nad)  Beenbigung  bcr  ^ßefl 
eine  fteüie  ÄiapeUe  ju  G^rcn  ber  „weinenben  ÜJtuttergotteS"  oon  s4$ötich, 
beren  Söilb  fidj  am  .vwdjaltar  beS  ©tephanSbomeS  befinbet,  erbaut.  3m  Söhre 
1734  würbe  fie  in  eine  Äirdje  umgemanbclt  unb  für  einen  fid)  als  notwenbig 
hcrauSfteHenben  Sßfarrbejirf  beftimmt.  $Utc^  bic  in  üJcafcleinsborf  befterjenbe 
Capelle  $ur  ^eiligen  ÜDiaria  unb  ©t.  3ofef  erfuhr  1725  bie  Ummanblung 
jur  Sßfarrfird^e  jum  heiligen  ftlorian.  %\t  Situation  biefer  ftirerje  in  Sttitte 
einer  fefjr  betahrenen  ©troße  ift  ein  Beweis,  tote  wenig  9tiicffichten  man  auf 
ben  Berfehr  nahm,  oon  beffen  riefigen  ?lufjchwung  man  aüerbingS  leine  Slrjnung 
haben  tonnte. 

3118  Äircfje  für  baS  C^aoSfc^e  ©tift.  in  beffen  Baulicbfeit  fpäter  bie  oon 
9ttaria  Xöerefia  gegrünbetc  3ng,enieuralabemie  fam,  entftanb  1736  an  ber 
(Stfe  ber  äßariahtlferftrajje  unb  ©tiftgaffe  bie  tttrdje  $um  ^eiligen  fireuj,  bie 
1749  oergröfjert  mürbe  unb  ben  jierlidjen  oon^enrici  entworfenen  £urm  erhielt. 

$5ie  1712  erbaute  ^farrfiraje  $u  ben  oierjehn  SRothelfern  im  ßied)tcntül 
ift  ard)iteftonifd)  ganj  ohne  Bebeutung;  nur  ber  oon  bem  |>ofardnteften  §ohcn» 
berg,  ber  bie  (Gloriette  in  ©djönbrunn  fd)uf,  entworfene  §od>altar  mad>t  eine 
3luSnahmc.  $lud)  biefe  Ätrctje  mufcte  1770  einer  (Erweiterung  untenogen  werben. 
Iftad)  (Eröffnung  beS  „fpanifd)en  ©pitaleS",  baS  ftarl  VI.  für  Die  üjm  zahl- 
reich nachgefolgten  ©panier  in  ber  ^rin^Äarl-,  jefct  SßaifenhauSgafie  grünbete, 
entftanb  oon  1728  big  1729  bie  AUrdie  ber  heiligen  ÜDiaria  oon  2J?ercebe8, 
bie  bann  wie  baS  ©pital  unter  3ofef  II.  bem  ^iertjer  oertegten  SBatfenbauS  ju* 
gewiefen  würbe,  worauf  eine  an  ber  3r<H'abe  angebrachte  lateintfdje  3nfchrift  beutet. 

Sinen  %vX  oon  Sllt=2Bten,  ber  jefct  auch  lefjon  einer  gäu$lid)en  Umgeftaltung 
unterzogen  würbe,  geigt  bie  Wnfidjt  ber  fiotjen  ©rüde  mit  ber  1719  erbauten 
ftapeüe  beS  fjeiligen'So^anneS  oon  Wepomuf  (Bilb  ©.  164).  grüt)er  führte 
oon  biefer  fiapefle  eine  febr  fteile  Xreppc  in  ben  Xtefen  ©raben  hinab;  nach 
beren  Befeitigung  würbe  eine  gleichfalls  befcrjwerliaje  unb  enge  SBenbeltreppe 
im  £aufe  9?r.  24  ber  23ipplingerftrajjc  eröffnet. 

©ofort  nadi  SnftaHierung  beS  tatt)oIi)a)cn  ©otteSbienfteS  in  ber  Jpernalfer 
BartfjolomäuSfirche  würbe  bortein  „heiliges  ©rab"  errietet,  beffen  ©runb- 
fteinlegung  unb  ©inmeihung  1639  im  Beifein  Staifer  fterbinanb  III.  unb  jeineS 
Bruberss  ßeopolb  SSilfjelm  ftattfanb.  infolge  einer  frommen  Stiftung  oon 
jWci  SBiener  Bürgern,  be*  Branntweinbrenners  ©eorg  fteuhaufer  unb  beS 
©cfmciberS  3obann  (Eifenhut  würbe  mit  Unterftüfcung  ber  „^weiunbfiebjig« 
jünger=®ruberic^aft"  ein  Neubau  bcr  Äird|e  unb  be§  «aloartcnbergeS  unter- 
nommen, ber  1714  nrnt  Jlbfc^IuB  fum  unb  einen  Äufwanb  oon  80.000  ©ulben 
beanfprud)te.  (Einzelne  ber  ©tationen  be8  ^affionSwege?,  ber  fidj  bis  in  bic 
©tobt  fjerein  fortfetite,  Ratten  fiaj  in  9tifefjen  bcö  iogenannten  „2)reilaufer^aufcö" 
in  ber  Sllferftra§e  unb  in  ber  ^crnaljer  ^aupiftrafec  bis  in  unfere  Xage  er- 
halten. 3n  ber  tjorm,  wie  er  1714  entftanb,  oerblicb  ber  iialoarienberg  in 
jemals  bis  üor  einem  ^uticnb  3afn"en  (ßnt>  <5.  iG5),  um  bann  ooüfommen 
umgebaut,  eine  neue  ftattlidjere  ?luSgeftaltung  ju  erhalten. 

5ß?enn  bie  <ßbrafe  oon  „©diwcfterfünften"  in  irgenb  einem  fiattt  eine 
Berechtigung  fwt,  fo  ift  bieö  jwiferjen  Slrdntcftur  unb  ^laftit  ber  %a\L  ©ie 
finb  aufeinanber  angewieien  unb  ergänzen  fiaj.  2)arum  tauchten  fofort,  als  fid) 
faum  bie  Anfänge  ber  neuen  Slrchitcrturperiobe  in  Söten  entwirfelten,  auch  fd)on 
bie  SDicifter  beS  SOceißelS  auf,  um  [ich  in  ben  Xienü  ber  Bautünftlcr  ju  ftcUcn 
unb  bamit  in  freiem  ©chaffen  }U  jelbftänbigen  ^luf^aben  gelangen,  eine 
blofe  5lufjählung  oon  fiünftlcrnamcn  hat  für  ben  i'eier  feinen  Bert;  wir  be* 


Digitized  by  Google 


150 


SBien  unter  ben  ftaifern  ßeojjolb  I,  3ofcf  I.  unb  flarl  VI. 


gnügen  un3  batjer  bic  bebeutenbften  öffentlichen  ©fulpturwerfe  ju  nennen  unb 
fur^e  S^ottjen  baran  $u  fnüofen.  Sic  ^reifnlttgfeitSfänte  am  Öfcaben  mürbe 
fdjon  ermähnt.  ©inen  befonberS  jierltc^en  ©cf)mucf  erhielt  ber  ftotje  SKarft 
in  bem  1751  oon  Slarl  VI.  errid)teten  3>otiobenfmaI,  beffen  prächtige 
Strctjiteftur  nod)  oon  3of)ann  ©em^arb  Qfifcher  oon  ©rlad)  entworfen 
würbe,  mährenb  bie  giguren,  bte  SBermähfang  Ü)iarien§  mit  bem  heiligen  Sofef 
barftellenb,  oon  bem  §ofbiIbfjauer  Gorrabini  flammen,  ber  auch  bie  ©tatuen 
im  groften  ©aal  ber  $ofbibliothef  arbeitete.  Sod)  biefer  ftünftler,  wie  bie 
meiften  Söilbbaucr  jener  3eit,  fteefte  tief  in  ben  5ürmcn  unD  Änfrfjauungen  ber 
SSarocfe,  wie  fie  in  Söernini  ihren  größten  9J?cifter  fanb,  ber  fid)  aud)  in  oielen 
SBerfen  am  weiteften  oon  ber  Statur  entfernte.  5)cn  2$eg  $u  biejer  juriic!  fanb 
ein  tyeimii'cfjer  ftünftlcr,  SRafael  SDonncr  (geb.  1693,  geft.  15.  gebruar  1741), 
ber  aber  in  feiner  Qeit  oielfad)  oon  bem  aJiobegefehmact  überfetjen  unb  nur 
Wenig  befcfjäftigt  würbe  (Siilb  ©.  168).  Söicn  befifct  in  bem  Brunnen  am 
9teuen  9)carft  fein  fchöufte*  unb  reiffteS  SSerf,  ba3  1739  jur  SSoUenbung 
tarn.  Xer  Srunnen  ^eigt  folgenbe  Figuren:  Äuf  bem  au§  ber  SJcitte  be§  93affinä 
emporragenben  ©ocfel  fifct  bic  Ijßerfonififation  ber  SBorfidjt,  eine  eble  weibliche 
^igur,  bic  oon  oicr  ©enien  mit  ^ifd^en.  au*  beren  Sttunb  bic  SBafferftraltfen 
fpringen,  umgeben  ift.  9lm  9ianb  bei?  33ecfen8  [inb  in  oerfc&icbencn,  natürlich 
bewegten  ©tellungen  bie  Figuren  ber  oier  heimatlichen  ftlüffe  ©nn8,  9)bb8, 
SDfard)  unb  Xraun  angebracht,  bie  burdj  9iaturwahrbcit  unb  herrlichen  Stnien- 
flufi  gerabep  einjig  finb.  §ier  finbet  fufi  ooHenbete  ©djönfjeit  ber  %oxm  mit 
Äraft  unb  Mnmut  jufammen  unb  fogar  bie  weiblichen  Jtörper  hoben  mdjt£  oon 
jener  molusfcnartigen  SCöcichc,  wie  anbere  ©fulpturen  fie  geigen.  Sie  fämtlidjcn 
Figuren  waren  urfprünglich  au§  931ei  gegoffen,  ba  fict)  aber  trojj  ber  im  inneren 
angebradjten  ©ifenfonftruftion  im  Verlaufe  ber  $eit  bod)  in  bem  nachgiebigen 
SDintcrtalc  Deformationen  einftellten,  unter  welchen  ber  reine  fünftlerijdje  ©in- 
brua*  bc$  9JJcifterwerfe§  litt,  würben  bic  SBleifiguren,  bie  aber  nod)  im  Sefifc 
ber®emeinbe  finb,  burdj  forgfältig  hcrgeftellte  93ron$eabgüffe  erfefct  (iöilb©.  169). 
Slufterbem  befinbet  fid)  in  Söicn  nod)  oon  Slrbettcn  SRafacl  Sonnerä  bae 
fd)önc  ^autreltef:  „^SerfeuS  rettet  Slnbromadje"  über  bem  Söntnnen  im  £ofe 
beä  alten  MatbaufeS;  im  funftniftorifdjeu  ^ofmufeum  befinben  fid)  (©aal  XXIV, 
Sto.  22  unb  33)  jmei  bcrrlidic  9JcarmorreIief3,  ©Ijriftuä  unb  bic  ©amnriterin 
am  ©rannen  unb  .f)agar  in  ber  SBüfte;  in  ber  SnualibenhauSfapelle  ift  eine 
Äreujabnahme.  in  ber  iöurgfapclle  ein  oielbemunbertcS  Mra^ifir.  oon  Sönnern 
§anb;  enblidj  ftantmt  oon  ihm  auch  bie  93üfte  am  ©rabmal  bcS  ©r^bifc^of* 
oon  Sien,  ©igmunb  @raf  .Stolonitfd).  9lafael  Sonner,  ber  gröfjte  ö|ter= 
reid)i|d)e  33ilbhaner,  ein  „wahrer  ^Tabfinber  nad)  rürfwärtS  jut  (#röne  unb 
©infachheit  ber  ^Inttfc",  wie  ir)n  mit  Riecht  ein  Ännftfjtftortfer  nennt,  fanb  feine 
Sßuhcuätte  auf  bem  92i!oIaifriebf)of  ber  l'anbftrafjc,  ohne  bafj  fich  D^i  beffen 
Sluflaffung  jemanb  um  bie  fterblicheu  Überrefte  eine§  Cannes  fümmerte,  ber 
burch  feine  Munft  nod)  immer  lebenbig  wirft. 


Stadtverwaltung  und  öffentlidies  lieben  uon  1660  bis  1740. 

SESac-  bie  gewaltfamen  Eingriffe  in  bic  ftäbtiidien  ^rioilegicn  in  ber  erften 
Hälfte  be*  fedj^chnten  Sahrliunbertic'  nod)  an  ©elbftocnoaltuiig  belaffen  hatten, 
oerfduoaub  im  Vaufe  bev  $eit  immer  mehr,  j^wm  gab  e§  nod)  einen  93ürger* 
meifter  unb  anbere  ftunfttonäre,  einen  inneren  unb  äußeren  9tat,  aber  fie  waren 
eigentlich  nur  bie  Präger  jiemlid)  bcbcutungc«lofer  Sitel,  ohne  wefentlidien  kiin* 
fluf?  auf  bie  ©tabtocrwaltung,  bic  ganj  tn  ben  Rauben  ber  Regierung  lag. 


Digitized  by 


etobtöemaliung  unb  öffentliche«  Seben  »on  1660  bii  1740. 


151 


©eit  im  3af)re  1564  aud)  bic  £>anbf)abung  beä  gefamten  ©id)erhcit8»  unb 
*|Jolizeimefen8,  felbft  in  bejug  auf  bic  fanitären  unb  gewerblichen  3uftönbe.  in 
bie  §änbe  be8  ©tabtanwalte8  gelegt  würbe,  oereinigte  biefer  bie  ganze  SDcactjt 
unb  ber  (Sinflufj  ber  Regierung  war  in  allen  «Rroctgen  Dcr  ftäbtifc^en  ©ebarung 
ein  fthranfcnlofer.  SBennjidj  trofcbem,  wie  e8  ber  tfafl  gewefen  zu  fein  fdjeint, 
oielc  etirgeijige  um  bie  SBatjl  in  bic  ftäbtifchen  Sfläte  bewarben,  fo  fonnte  unter 
biefen  Umftcinben  unmöglich  ber  $rang,  für  ba8  öffentliche  SBefen  ju  mirfen, 
baju  reiben,  fonbern  nur  bie  ©ud)t,  ein  Xitelcfien  führen,  etn  umtuen  befleiben 


fogar  ber  SBettbewerb  ein  fet)r  reger  gewefen  fein,  fo  bafc  ba8  %tyma  ber 
2öat)lmi|bräuc^c  fcr)on  bamal8  auftauchte.  9tad)bcm  fdjon  1056  Ungebörigfeiten 
unb  S8efted)ungen  bei  ben  SBalilen  in  ben  9tat  eine  ftrenge  93ermab,nung  ber 
Regierung  erforbert  Ratten,  erfolgte  neun  3af)re  fpätcr  bie  Slnorbnung,  bafj 
bie  Söafjlen  fünftigcjtn  geheime  fein  unb  bie  ©timmzettel  ben  tarnen  be8 
SSählenben  nid>t  mehr  enthalten  füllten. 

2)ie  im  %dt)xt  1703  oerfugte  (Ernennung  oon  ©tabträten  burd)  bie 
^Regierung  fann  faum  einen  anberen  3roc(*  Qtfyabt  fjaben^  al8  ber  festeren  bie 
Serlei^ung  eine8  Titels  einzuräumen,  dagegen  war  c8  etn  neuer  fernerer  (Sin» 
griff  aud)  in  bie  wirtfct)aftlicf)e  Unabliäna.igfeit  ber  ÖJcmeinbe,  al8  1737  eine 
befonbere  Abteilung  be8  ©tabtrateS  für  bte  öfonomifd)en  SBertjältniffe  eingefe$t 
Würbe,  bereu  wirfhdje  2)?ad)t  aber  baburd)  ooüfommen  gea,enftanb8lo8  ersten, 
bafj  man  fie  unter  bie  Kontrolle  einer  eigenen  ^offommiifton  ftellte.  $ie  93er» 
anlaffung  jux  biefer  2KaßrcgeI  lag  barin,  bafj  ber  ©taat  nic^t  allein  bie  ©emeinbe 
in  immer  fteigenbem  äßafje  finanziell  belaftete,  fonbern  fie  aud)  in  ben  nur 
allju  Ijäufig  eintretenben  fallen  bringenben  ©elbbcbarfeS  als  Vermittlerin  bei 
ber  Aufnahme  fccjWebcnber  ©Bulben  gebrauste.  Übrigen«  werben  alle  Angaben 
über  bie  finanzielle  ©ebarung,  wie  aud)  bie  S3eoölferung3$al)I  u.  f.  w.  fein: 
erfd)wert  Durch  bie  ßerfplitterung  in  eine  grofje  Qafyl  einzelner  SBerwaltung8« 
gebiete  innerhalb  be8  bii  mm  3af)re  1090  beftanbenen  engeren  SBiener  93urg» 
friebenS.  SBor  1750,  in  weitem  Sabre  fogenannte  „ißoß8bc|d)reibungenu,  beffer 
Wot)l  „^olfdzäblungen"  eingeführt  würben,  berufen  alle  Angaben  über  bic 
ßopfzaljl  auf  ziemltd)  oagen  ©chäfcungen.  Unzweifelhaft  ftieg  aber  bie  93c* 
üölferung  gegen  ©übe  be8  fiebje^nten  5abrf)unbert8  jiemlid)  rafet).  SBenn  um 
1690  bereu  3at)l  für  ©tabt  unb  SBorftäbte  auf  80.000  ©eelen  angegeben  würbe, 
fo  berechnete  man  fie  1710  fdjon  mit  113.000,  1721  mit  135.000.  3n  ber 
3nncren  ©tabt  gab  e8  1664  1116  Käufer,  wooon  943  im  bürgerlichen  23efiö 
Waren.  Uhtr  15  baoon  befafjen  bloß  ein  <£Tba,efdjofj.  128  garten  ein  ©todwerf, 
443  jwei,  330  brei,  26  oier  unb  1  §au8  fünf  ©toefwerfe.  S5ie  ebenerbigen 
öäufer  bürften  faft  au8fchliefjlid)  auf  bic  fdjon  erwätjnten  ©olbatenauartiere 
tommen;  baä  rapibe  önwadffen  Der  ©todjai)l  —  jene  ber  breiftörfigen  Käufer 
oeröterfachte  fid)  in  100  Snbren  _  ift  gleid)fall8  ein  S3eweiS  für  bie  ftarle 
Äunafjme  ber  SBeöölferung.  (Sine  in  baS  3ab>  1664  fallenbc  üftumerierung  ber 
Käufer  erfolgte,  wie  bie  oorau8get)enbe  oon  1566  nur  zum  &wd  einer  ©oibenz* 
faltung  ber  „^ofciuartiere"  unb  fanb  nidjt  einmal  allgemeine  Slnmenbung. 

@8  ift  oon  Sntereffe  m  beobaditen,  wie  fia)  naa)  unb  nach  boef)  fctjon 
bie  Slnforberungen  erböfjten  5ßerfehre8  (^ur  (Geltung  bringen.  3m  93eginn  be« 
achtzehnten  SahrbunbertS  finben  fich  fd)on  Seftimmungcn  über  bie  (Einhaltung 
einer  geregelten  Saulinie,  bei  Neubauten  wirb  in  frequenten  Strafen  ein  hinein» 
rüden  geforbert  unb  ein  unter  fieopolb  1.  errichtete*  „Liener ifcheS  93 au» 
amt"  ericheint  1706  fd)on  unter  ber  Bezeichnung  „Stabt*S8auamt". 

(Sine  qrofjc  3uf)l  anberer  baulid)er  Söorjcfiriften  erflofj  offenbar  nur  au8 
9tüdfichten  ber  {fruerfic§er$eÜ,  hierher  gehört  oa§  1704  erfloffene  Verbot,  bei 


Digitized  by  Google 


152 


Sien  unter  bcn  flattern  fieopolb  L,  3"fef  L  unb  Jfarl  VL 


Neubauten  in  ber  Snneren  ©tabt  <5d)tnbetbädjer  anzubringen,  auef)  bie  £er* 
ftcflung  oon  SJtonfarben  unb  nur  mit  |>oI$  oerfcfjalten  $ad)äimmcrn  tourbe 
oerboten.  ©icljerljeitSöoliäcilie&e  unb  äftljctijd)e  ©rünbc  mögen  $anb  in  §unb 

?[e<jangcn  fein,  als  man  1721  bie  Grrbauung  öon  fogenannten  „93afoenf)äufeln", 
lernen  ebenerbigen  Sauten,  „fo  nur  ben  33ettlcrn  unb  SDcüjjiggängcrn  (jum 
Untcrjcfilupf  tauglich  fein",  unterfagte.  ?lud)  bie  (Sinrtdjtung  oon  ebenerbigen 
SBofjnräumen,  beten  (Eingang  unmittelbar  auf  bie  ©trajje  gefjt,  oerbot  man 
aus  fidjerrjeitSöolijetticfien  ©rünben. 

.Riemlicf)  energifcf)  naljm  man  enblicfi  bie  öffentliche  <5anität3pf  lege  in 
Angriff.  ®n  Grfofc  ort  StabtrateS  aus  bem  Saljre  1672  bebrofjt  jogar  alle 


£rinitarierfird)e  unb  Slofter  in  ber  »Iferftraße.  (S.  140.) 


SDienftleute,  (Seioerbägefjilfen  unb  £el)rlingc  mit  öffentlicher  ?lu*ftetlung  am 
35rangcr,  falls  fie  bei  Verunreinigung  ber  'Straften  burrf)  baS  Ausleeren  oon 
«ef)rici)t  unb  anberen  Abfällen  betreten  werben.  ?lu8  bem  3ab,re  1700  flammt 
bie  erfte  Ginfüfjrung  einer  geregelten  3 trafen fäuberung  burd)  öffentliche 
Organe;  ^toeimal  in  ber  SBocije  füllte  aller  Unrat  gebammelt  unb  au§  ber  Stabt 
geicf)afft  roerben.  ^on  befonberer  £Bi$ttgteh  mar  bie  Verfügung  beSoaljrei  1724, 
Dafj  bie  8rtafjen  ber  inneren  Stabt  eine  fladjc  SBölbung  erhalten  unb  buref)auS 
gefcflaftcrt  fein  foüten.  Scilrocifc  beftanben  fcf)on  feit  170(5  gemauerte  SlbjugS* 
ranäle,  bie  allgemeine  Einlage  oon  ioldjcn  unb  bie  s^erbinbung  mit  bcn  .'pauS* 
fanälen  orbnetc  jebod)  erft  3J2aria  Jljercfia  an.  dagegen  tourbe  gleichzeitig 
mit  ber  neuen  @tra§enform  bie  Anbringung  orbentlict)er  iHinnfale  unb  bie 
Sefeitigung  ber  in  bie  Strafte  oorracjenbeii  ^Regenrinnen  ber  Däd)cr,  wie  man 
fie  auf  älteren  Hafteten  f tcljt,  oorgetdnieben. 


Digitized  by  Google 


Stabtberfcfllhing  unb  öffentliche»  £eben  üon  1660  bis  1740. 


153 


3$iel  fpäter  als  in  anberen  grofjen  Stäbtcn  fommt  in  3Sien  eine  öf f cnt= 
lidje  33eleucf)tung  ber  Strafjen  uor.  3n  etwas  weitgebenber  ißorforge  für 
3ud)t  unb  S^rbarfeit  oerbietet  eine  ttunbmadmng  beS  3at)reS  1554  einfad)  baS 
^affieren  ber  Straßen  nad)  9  Utjr  im  Sommer  unb  8  lltir  im  SBinter.  XiefeS 
Verbot,  wie  fo  oielc  anbere  aus  alter  unb  neuer  Qt'xt,  mürbe  wobl  mit  bem 
Sewußtfein  crlaffcn,  baß  eS  unbeachtet  bleibt  unb  unburcfjfüjjrbar  ift;  bie  weife 
Obrigfeit  aber  backte  bamit  genug  getan  ju  tjaben  unb  überliefe  eS  allen,  weldje 
Dagegen  fjanbclten,  ob  eS  nun  unter  bem  3roang  9cotwenbigfeit  ober  nur 
lodfercr  ©elüfte  wegen  gefdjat),  felbft  für  bie  nötige  jpelle  m  ben  Straften  ju 
forgen,  wenn  ber  „gutcÜJionb"  nidjtburd)  bie  Slbenbwolfen  ging.  2)en  ^»errfdjaften, 
wenn  fic  in  iljren  „Slobelwägcn"  burd)  bie  ©trafen  fut)ren,  liefen  Liener  mit 
Riefeln  oorauS.  ebrjame  93ürger  führten  ipanblaternen  mit  fidj,  bic  Runter  2eid)t* 
füfje  unb  bie  Spifcbubcn  aber  fanben  fid)  aud)  in  ber  $)unfelbeit  predjt. 

Cef)  ber  aud)  in  anberer  Jüinfidjt  oerbienftooll  mirfenbc  niebcröfterreidjifdje 
Statthalter  Quirin  ©raf  oon  Börger  führte  bie  öffentliche  Ü8eleud)tung  ber 


£te  gaoorita  (bleute  Iberefianum)  auf  ber  hieben.  (3.  140.) 


Strafjen  ein,  bie  am  5.  3uni  n;,s8  jum  erften  ÜDiale,  natiirlid)  nur  in  ber 
3nneren  Stabt,  funftioniertc.  Cl)ne  crbeblidje  Sdjmierigfeitcn  ginq  eS  babei 
nietjt  ab.  Sdion  bie  criorbcrlidjc  Slnjaljl  oon  Campen  tonnte  in  *3ien  ntdjt 
bergcftellt  werben,  ionbem  man  mußte  aud)  auswärtige  Stlempner  mit  Aufträgen 
betrauen,  bis  bie  3a^  yon  2000  Söledjlampen  beifammen  war.  Xann  bebttrftc 
eS  längerer  3c*r,  bis  ber  Setrieb  organifiert  war,  ba  bie  Füllung  ben  oon  Oer 
Stabt  angeftellten  unb  befolbetcn  „SBcleudjtungSbiencrn"  oblag,  baf  Kityüttbtll 
aber  oon  ben  £)auSbefifceru  beforgt  werben  mußte,  woju  ba*  Mnfrtilagcn  eincS 
befonberen  „93rennglöcf  leinS"  baS  3eid)*n  gab.  Übrigens  mag  bie  erftc  Stabt 
belcudjtung  ÜBicnS  feine  befonbere  .§elk  oerbreitet  tjaben,  benn  bie  fiaternen 
würben  nur  mit  Älnuenöl  gefüllt,  baS  befanntlid)  met)r  qualmt  als  leud)tct. 
*X)ie  Soften  würben  burd)  einen  befonberen  „CUluminationSanfdjlag''  tjeretit* 
gcbrad)t. 

£em  Statthalter  ©raf  oon  Börger  bat  28ien  aud)  nod)  anbere  gemein* 
nüfcigje  Ginfütjrungen  ju  banfen.  (Sr  fdjuf  eine  neue  i*euerlöfd)orbtiuiiq  für 
bic  totabt,  ließ  eine  allgemeine  ÄVarftorbnuug  aufarbeiten,  batte  wcientlidjcn 


154 


Sien  unter  ben  Sfatfcrn  ßcojjolb  L,  3otcf  L  unb  Äarl  VI. 


Slnteil  an  ben  Scrbcfferungcn  im  Sauroefcn  unb  ber  ©anitatspflege  unb  organi* 
fierte  bic  Durchführung  bc3  fett  1694  als  ©taatSmonopol  erflärten  Xabaf» 
hanbelö,  als  feit  bem  breifjig  jährigen  Ärieg  ber  ©ebraud)  bc§  früher  oon  ©taat 
unb  Stirpe  oerfehmten  „©tinffrauteS"  fo  allgemein  mürbe,  baß  e$  als  reichlich 
fliejjcnbc  (SinnaqmSquelle  für  ben  ©taat  erfaßten.  (Sin  SRcrfyeichen  regeren 
SSerfc^rei  unb  größerer  SBol)(t)abenrjeit  liegt  gemifj  aud)  barin,  ba|  1724  ba« 
fiohnfuhrmcrf  fd)on  fo  ja^lretct)  unb  allgemein  benüfct  mar,  bafj  eine  befonbere 
Drbnung  bafür  crlaffcn  werben  mufete. 

Scrjr  herabgelommcn  mar  ein  3meig  oer  öffentlichen  ©anitätäpflege,  ber 
in  früherer  3?it  in  fjofjer  93lüte  ftanb,  bie  Sab  er.  Sie  jablreid)  oortjanbenen 
unb  eifrig  befugten  Söabcftuben  maren  faft  öollfommen  oerfchrounben,  bic  eigent* 
lidje  ßunft  ber  üöaber  auägcftorben.  Sa  fid)  aud)  biefe  mit  gemiffen  Seilen  ber 
Körperpflege  befaßten,  ging  baö  üRecfjt  Säber  $u  galten,  auf  bie  Sarbierer  unb 
äöunbärjtc  über,  bie  barnad)  bi§  in  unfere  .gett  im  SolfSmunb  ben  nid)t  immer 
harmlos  gebrausten  Beinamen  „©aber''  befafjen.  2lber  burdjaus  nidjt  ade 
hielten  tatfädjlid)  aud)  Sabeftubcn  unb  biefe  entbehrten  allen  Komforts,  fonbern 
maren  meift  in  §oI&f(fjoppen  ober  fonft  ungeeigneten  totalen  untergebracht, 
wohin  ba§  SBaffer  mübfam  in  groften  Äufen  gebraut  rourbe.  SaS  ältefte  jefct 
noch  beftebenbe  Sab  für  marme  Säbcr  bürfte  gemifj  ba$  „Srünblbab*'  im 
IX.  Se$irf  fein,  ba$  au§  ber  SBenbc  beö  fieb^cljntcn  unb  achtzehnten  Saljr' 
bunbert*  flammt,  urfprünglich  im  ,,$lcngartcn"  auS  cinjelnen  jpüttdjcn  für 
Söannettbäber  beftanb,  1795  neu  erbaut  unb  jefet  in  eine  2Baffcrljctlanftalt  mit 
allen  mobernen  Schelfen  umgeroanbelt  mürbe.  Sem  (gebrauch  oon  ftluRbäbcrn 
trat  man  au£  ©rünben  ber  Sicherheit  unb  ©ittltdjfeit  nad)  9ftöglichfeit  entgegen ; 
fdjon  ein  9)?anbat  oon  1033  bebrobt  baS  Saben  in  ber  Sonau  unb  fogar  in 
ber  SSien  mit  fd)merer  Slbnbung.  Snbeffen  maren  um  1720  längs  ber  Srigittenau 
boa)  i^0"  h  ocr  gronen  Sonau  Sabcpläfce  bezeichnet  unb  mit  ^fahlmerf 
umgrenst,  um  UnglütfefäHe  oerhüten. 

Sic  eigentliche  ©tabtbemachung  unb  ber  ©td)crhnt§bienft  lag  nod) 
immer  in  ben  Rauben  ber  SRumorroache  unb  ber  ©tabtquarbia,  oon  melden 
bie  erftere  unter  Scitung  bcS  ©tabtrateS  ftanb  unb  ben  cigentlidjen  ©trafen* 
bienft  oerfab.  Sine  gleid),\eitig  beftebenbe  Sag«  unb  9iad)tmad)c  hatte  bic  ©tunben 
jur  ^achtjeit  anzurufen,  ben  9J?arftocrfcbr  unb  ben  öffcntlid)en  „Äaufruf,  bic 
$auficrer,  gu  beauffidtfigen;  fie  beftanb  aus  80  bie  100  9Jtann,  mürbe  1695 
auf  gel  oft,  aber  balb  mieber  in  baS  Sehen  gerufen.  'Jlbgcfcbcn  oon  ben  fricgerifd)cn 
Greigniffcn,  bic  für  SSien  einen  befonberen  militärifchen  ©dwfc  nötig  machten, 
lag  fdjon  in  ber  rafdj  mad>jcnbcn  Scoölfcrung  an  fid)  bic  Nötigung  ju  ent* 
fprechenber  Übcrmacbung.  SBicbcrbolte  Aufläufe  unb  Unruhen,  tote  jene  oon  1700 
unb  bcfonbcrS  bie  ©d)ubfncd)treuoltcn  oon  1713  unb  1722  legten  ben  Ofabanfen 
nahe,  eine  üänbige  (^arnifon  nad)  SBicn  ju  oerlegcn,  mic  e$  ja  cigeutlid)  bem 
(Sbarafter  ber  ©tabt  alö  geftung  aud)  entfprochen  hätte. 

3u  einer  bauernben  Scfatumg  fam  es  aber  auch  nach  J722  nicht,  obmot)l 
miebcrholt  Gruppen  nach  Sßien  gebogen  mürben.  SBcldjen  'Kuf  bic  ©tabtquarbia 
genoft,  bemeift  eine  Ü)?oti,^  bed  fchr  oerläftlichen  unb  öollfommen  objeftio  urtei» 
lenben  .ftüd)clbecfcr  in  feinen  „ÄUcmcucften  Wacfjridrtcn  oom  ÜKömifch^aifcr* 
licfjcn  Öofe":  „Sllle  hiefigen  Stabttore  finb  nicht  nur  ftarf  unb  feft,  fonbern 
auch  prärfittg  unb  anfchnlich  gebauet,  mit  2luf,vcb*Srurfcn  unb  ftarf en  Tvo 
Otottcm  oerfchen.  ©old)c  merben  oon  ber  orbinairen  2öiencrifd)cn  ©tabt  ®uar» 
nüon  bcfcl3et,  meldje  fomohl  in  ber  Atarjfcrlidicn  Surg  al«  aud)  fünften  in  ber 
©tabt  bie  SBadjcn  oerfiehet.  G«J  beftchet  foldic  au§  einem  Regiment,  meiften» 
thcilS  fd)lediter  unb  übclerercirter  Seute,  fo  gemeiniglid)  Jlctfchcr,  ©duihflirfcr, 
©cheerer,  ©dilciffer,  fteffel«$li<fet  it  finb,   mcldje  bic  Freiheit  haben,  ihr 


Digitized  by 


Stabtüertoaltunn  unb  Sffetltli^ef  ßebcn  ßon  16G0  bt«  1740. 


155 


£anbwerf  $u  Irciben,  weil  ncbft  bcr  9J?ontur  feiner  mehr  als  jäbrlief)  6  fl. 
befommet."  (Srft  unter  9)faria  X^ere^io  erfolgte  1741  bie  Sluflöfung  ber  im 
©rnftfalle  felbft  bei  inneren  Unruhen  öerfagenben  Stabtquarbia  unb  e$  würben 
$wei  Regimenter  3nfanterie  nad)  9öicn  gebogen,  für  rodele  bie  ©emeinbe  als 
Untcrfunft  bie  SaljgrteS*  uub  etwas  fpätcr  1748  bie  ÖJctreibcmarftfafernc 
erbaute,  ftüv  ben  eigentlichen  polizeilichen  SicherhcitSbienft  blieben  bie  SRumor* 
unb  Xag*  unb  9cad)tmacfje  unter  fieitung  bcS  StabtanwaltcS  beftef)cn. 

2luef)  bie  SSiener  Sürgcrwcfjr  t»attc  ihren  ßharafter  oollfommcn 
geönbert;  nicfjt  bloß  Dom  inneren  £>ienft  in  bcr  Stabt  mar  fie  jurücf getreten, 
fonbern  fie  oerlor  aud)  jene  friegeriie^c  Sebcutung,  meiere  fie  früher  auf  oielen 
3ügcn  bewies.  3)n8  lüng  aber  Icbigliet)  mit  ber  Umgeftaliung  bcS  .§cerwefcnS 
pfammen,  baS  fid)  com  SehcnSaufgebot  über  baS  Sölbncrbcer  $u  jenem  ber 
allgemeinen  ßonffrtption  entmirfelte.  $ln  SBaffentücfjtigfeit  fehlte  eS  ben  SBiencrn 
burdjauS  uid)t,  wie  fie  1683  ja  pr  ©enüge  beroiefen  Ratten,  aber  wenn  nid)t 
fold)e  unmittelbar  fjcrantretenbe  ©efaljr  fie  auf  bie  SEBälle  rief,  ^atte  bie  Sürger* 
roenr  bod)  nur  mein;  ben  (Srjarafter  einer  ^arabetruppe  unb  biefer  trat  im 
Verlauf  ber  Reit  immer  auSfd)Iicßlid)cr  in  ben  Sorbcrgrunb. 

Sct)on  beim  Ginpg  Slaiier  Scopolb  I.  im  3af)re  1(558  mar  bie*  ber 

S^all.  Set  biefem  ?lnlaffc  fommt  auef)  ^uerft  eine  cigcntlidje  Uuiformierung  bcr 
ürgerwebr  oor,  bic  in  oier  ftompagmen  nact)  ben  Stabtoiertcln  eingeteilt  mar. 
55>ie  Sürgcrwebr  beS  2öibmcr=SicrtelS  t)atte  weiße  Stötfe  mit  gelben  Sorten, 
jene  beS  $tärntner»SiertelS  rote  9iörfe  mit  weißen  Sorten,  bic  bcS  Stubcn-SiertclS 

Selbe  Stock  mit  febwarjen  Sorten  unb  bie  beS  Sd)ottcn*Siertcl3  enblich  rote 
töcfe  mit  gelben  Sorten.  Die  Offiziere  trugen  runbe  $mtc  mit  ftebern,  über 
bic  $td)fel  eine  mit  Gwlbfranfcn  befehle  Schärpe,  ben  'Segen,  bie  Spartifane  unb 
als  bcfonbcrcS  9ü)$eicf)cn  bcr  SBßrbe  ben  Stocf.  3n  biefer  Xractjt,  welche  eine 
2ftifd)ung  ber  bamalS  fctytm  gan$  allgemeinen  militärifchen  Uniform  mit  bem 
bürgerlichen  illcib  jeigte,  faljen  bic  Herren  red)t  ftattlid)  aus  unb  mögen  bei 
feftlidjcn  ?lufjügen  eine  gute  Jyigur  gemacht  haben. 

Xurch  ben  natürlichen  3»wad)s  bcr  Scoölfcrung,  wahrfctjcinlid)  aber  audi, 
weil  man  bic  bisherige  9)(etbobe,  nur  bic  reicheren  Sürger  aufzunehmen,  aufgeben 
mußte,  ergab  fid)  ein  f o  fjofjeT  Stanb,  baß"  1 665  eine  ÜÜcuf ormicrung  bcr  Sürgcr- 
webr  eintrat.  Slbnlid)  wie  fd)on  früher  erfolgte  eine  Xeilung  ber  Äompagnien 
nad)  ben  Sierteln,  fo  bafj  eS  nun  ad)t  foldje  Atompagnien  gab  unb  zwar  8ttt« 
unb  3ung*2Sibmer,  Stlt-  unb  3ung=&ärntner,  s?llt=  unb  SaagStnbner  unb  Sllt« 
unb  3ung»3dwttner.  Xaju  fam  noch,  abgefeben  oon  ben  wälirenb  ber  Sclagernng 
oon  1683  entftanbenen  ^reiforps,  bie  oon  fünften  errietet  würben  unb  fiel) 
wieber  auflöften,  bie  oon  ben  9?icbcrlägern  unb  $>ofbefreiten  erriditetc  8d)arf* 
fd)ü^enfompagnic,  auS  we!d)er  fid)  baö  fpätere  bürgerliche  Scbarffdiütjen* 
forp§  entwicfelte  unb  eine  bic  früberen  ftübtifdjen  Südifenmeiftcr  erfe^enbe 
Slrtillcriefornpagnie,  bic  gleichfalls  al§  Siirgerartilleric  fortbeftanb  unb 
baS  Sorrccrjt  ijotte,  auf  bcr  Sürger*  (Sominifaner-)  Saftei  ben  S)icnft  ju 
oerfeben,  ber  allerbings  nur  mef)r  barin  beitnnb,  bei  feierlichen  Gelegenheiten 
unb  Jyeftlid)fciten  oon  bort  bie  Saloen  abzugeben. 

2)as  Äommanbo  ber  ganzen  Sürgcrwcbr  ftanb  bem  Sürgcrmciftcr  ju, 
ber  feit  1658  ben  Xitel  „Cberfter"  führte.  Sei  2lu§riidungcn  hatte  aber  bcr 
©tabtfommanbant  bic  Serfügung,  bem  aud)  ein  gewiffer  (iinflufj  auf  bie  mtli* 
tärijehc  SluSbilbung  eingeräumt  ioar.  -Die  Formationen  unb  Sewcgungcn  waren 
ftets  bie  glcidien  mit  ben  faifcrticfjcn  Gruppen.  9catürlid)  lag  ba§  .^auptaugen* 
merf  auf  Oer  Sluäbilbung  im  Webrand)  ber  Schienwaffen.  Seit  bem  Seginn  be£ 
fieb^ehnten  ^ahrhu^D"^  waren  regelmäßige  Scbicnübuugcn  eingeführt,  bic  oom 
Slpril  bis  ©nbe  September  burd)  21  lochen  an  beftimtnten  Xagen  ftattfanben. 


Digitized  by  Google 


156 


28ten  unter  bcn  Staifern  Eeopolb  L,  3ofef  I.  unb  S?orI  VI. 


£ie  älteren  ©chieBftätten,  melef)e  teils  oor  ben  ©tabttoren  ober  in  ber  ßeopolb» 
ftabt  logen,  würben  1683  aufqelaffen,  bagegen  erbaute  ber  ©tabtrat  ein  3ahr 
jöäter  auf  bem  Xerratn  beS  $5ellfd)en  ©artenS,  ben  1832  baS  fianbeSgerichtS* 
gebäubc  einnahm,  eine  große  Öürgcrfd)ief}ftätte,  auf  welcher  unter  Äarl  VI.  bie 
fogenannten  „Äran^elfrfjieBen"  abgehalten  würben,  $u  welchen  ber  £of  bie 
greife  betftellte  unb  bte  $u  einer  Strt  oon  ©ürgerfeft  auSgeftaltet  würben.  vJtach 
Srbauung  beS  SlriminalS  errichtete  bie  ©tabt  feine  ©cfjiejgftätte  mehr,  fonbern 
burd)  eine  ©efeUfcrjaft  oon  ©djü^en  würbe  eine  joldje  auf  ehemaligen  Bieget* 
ofengrünben  in  ber  ©lcd)turmgafte  (IV.  unb  V.  SBejirf)  unterhalten,  auf  welken 
man  am  4.  ©eptember  1847  DaS  letjtc  „bürgerliche  ^reifdjiejjcn"  abhielt. 


$te  .s)|cid)§faHjIei  in  ber  f.  f.  .vofburfl.  (2.  HU) 


s^on  1689  bis  1747  hatten  bie  iftieberläger  iljre  befonbere  ©chieuftättc  in  ber 
S^ähriitgeritrafte  auf  jenem  s#la(j,  ber  bann  pm  Sofefinum  oerbaut  würbe. 

8eit  ba»  ftabtifche  ^eughauS  im  3aljre  lf>62  auf  ben  ftof  ocrlegt 
würbe,  hatte  cS  infolge  ber  gänjlid)  oeräitberteu  SBernältniffc  mel)r  unb  mehr 
bcn  Gharafter  einer  ©ammlung  oon  ©djauftücfcu  angenommen.  2>ie  33ürger 
bcfajjcn  faft  ausnahmslos,  was  jur  SBcnrhattmachung  Ott  ÜRüftungöftürfen  unb 
SBaffen  Qchörte,  ©ölbner  nal)tn  aber  bie  ©tabt  mtt  3luSnahmc  ber  SBatfien 
nad)  15Ö0  nicht  mehr  auf,  es  war  alfo  ein  £epot  für  bereu  Wusrüftung  nicht 
mclir  crforbeilitf).  dagegen  wudiS,  je  mehr  bie  oeranberte  Kriegführung  ben 
^arnifcb  unb  anbere  ©dntuwaffen  entbehrlich  machte,  bem  3«ip,hous  auS  bürgere 
ltdieni  &eft(j  manches  fchöne  ©türf  31t,  baS  noch  heute  baS  ftabtifche  SBaffen« 
mufeum  jiert.  Xaju  braten  nod)  Iropl)äen  auS  ber  erften,  namentlid)  aber  auS 


Digitized  by  Google 


©tabtöcriDaltuitfl  unb  öffentltdit»  Ceben  öon  1660  bis  1740. 


157 


ber  feiten  Belagerung  burch  bie  Xürfen,  fo  bat?  fid)  um  einer  über  fi  etlichen 
äufftellung  millen  bie  Stotroenbtgfeit  neuer  9fäumlidi)feiten  ergab.  $u  oieiem 
ßmeefe  lieft  1732  ber  SHat  öon  SBien  baS  noch  heute  unter  bem  Tanten  beS 
„bürgerlichen  3cu9hflufcS"  befannte  ©ebäube  am  $>of  aufführen,  beffen 
i)übfc^e  ^agabe  ju  ben  beften  Arbeiten  bcS  Slrcfuteften  SJiatttcli  gehört  (33ilb 
©.  172).  Stn  ber  gegenüber  liegenben  Scfe  be§  gärbergäfjcbenS  feljcn  mir 
baS  £au3  „jur  golbenen  ftugel",  baS  in  feiner  alten  $orm  mit  ben 
ooripringenben  Eltonen  bis  oor  etroa  sman^ig  Sauren  (taub.  Mus  bem  Xor  bes 
3eughaufc$  fahren  eben  ftäbtifcfje  ©efdjüfoe,  an  welken  befonberS  bie  unförmlich 
jammeren  fiafetten  auffällig  finb.   Seit  bie  ftäbtifa^en  (Sammlungen  in  ben 


$ie  Äarl«!ird&c.  (©.  145.) 


^radjtbau  beS  neuen  9Ratf)aufes  oerlegt  mürben,  bient  bas  bürgerliche  3eu9i 
hau«  nur  met)r  für  ^euermehrjtoecfe  unb  als  Depot  für  größere  hiftorifche 
©chauftücfe. 

Äaifer  fieopolb  L  oerfannte  bie  SBebcutung  eines  lebhaften  ^anbelfr» 
t>erfefjres  nicht  unb  mar  bemüht,  ihn  heroorjurufen  unb  $u  pflegen.  Docb  bie 
feltfame  Slnfchauung,  bafj  man  oor  allem  fucfjen  müffe,  bte  eigenen  ^rooufte 
abjufe&en,  aber  gleichseitig  bie  fremben  ausschliefen,  Oereitelte  bie  beften 
Slbfichten.  ©d)on  1659  mürbe  bie  (Einfuhr  öicler  SBaren  unbebingt  oerboten 
mit  ber  naioen  93egrünbung,  „meil  bafür  fo  oiel  bares  ©elb  in  bas  ÄuSlanb 
fomme".  fittWt  betraf  biefeS  Verbot  meift  SuruSmarcn.  mie  mit  ®o(b  unb 
©über  geftiefte  ©toffe,  Sorten,  ©cfjmucf.  feine  |)üte,  ©pifcen  u.  f.  W.  Da  fie 
aber  an  fich  in  öfterreich  nicht  tjcrgcftctlt  mürben,  blieb  bas  Verbot  gan§ 
mirfungstos,  benn  mer  folchc  Dinge  haben  mofltc,  roufjte  fie  fich  b°th  P 


Digitized  by  Google 


158 


SBien  unter  ben  Stai\txn  ßeopolb  L,  3ofef  I.  unb  staxl  VI. 


oerfdjaffen,  mufjte  aber  mefentlieh  ^ö^cre  greife  bafür  jahlen.  3m  3af)re  1^74 
mitrbe  für  S-Bicn  unb  9iicberöftcrrctd)  fogar  bic  @infuf)r  aller  fran^öfifd)en 
Söarcn  öerboten.  sJcid)t  oiel  glücflid)er  war  man  mit  ber  Pflege  be$  ftusfubr* 
paubelS.  (Sine  unter  s$atroitattj  ber  Regierung  gegrünbetc  Occibentalifdjc  £anbel8* 
fompagnie,  welche  ben  Slbfah  öftcrreidjifdjcr  Sßkren  nad)  bem  23eftcn  (Suropa«, 
namentlid)  nad)  ^ollanb,  pflegen  foüte,  ging  nad)  einigen  Sauren  fang*  unb 
flangloS  ein  unb  ntd)t  beffer  roar  baä  <Sd)itffal  ber  fpätcr  errichteten  Orten* 
talifdjien  föanbelSfompagnic.  SBie  es  fc^eiut,  fiel  bie  nteiftc  3djulb  an  bem 
©djettern  Diefcr  Seftrebungen  auf  bie  mangclnbe  Unternchnutngsluft  ber  SBtener 
ßaufleute,  aber  aud)  auf  ba3  geringe  SBerftänbntS  ber  SBcfyörben.  3Dr.  Sodann 
Soadjim  93cd)cr.  ein  für  feine  Aal  tüd)tig  gefdjuUer  Nationalöfonont,  roeldjen 
fieopolb  I.  als  feinen  Berater  in  foldjcn  2)tngen  au$  Jöancrn  nac^  Sien 
berief,  mad)t  bireft  ba3  Übclmotlen,  ja  fogar  ben  (Sigennufc  einiger  3Jcinifter 
für  baÄ  5e^Ifd)lagen  biefer  $erfud)e  öerantioortltch. 

(£rft  als  ber  burd)  (SugenS  <5iege  erfodjtene  Sßaffarooitjcr  triebe  baS 
öcrbältntS  jur  dürfet  auf  eine  neue  ftrijere  ©oft*  ftelite  unb  ein  günftiger 
£>anbelSücrtrag  1718  folgte,  cntroicfelte  fid)  ein  lebhafter  £>anbel§öcrfchr  nad) 
bem  Orient,  beffen  iVnotcnpunft  SSJtcn  mürbe.  damals  fiebelten  fid)  als  33er* 
mittler  btefeS  öanbels  bie  „türfifdjen  ilattfleute"  in  SBien  an,  bic  bann  lange 
bis  in  unfere  ^cit  herauf  eine  wichtige  unb  geartete  ©tcriung  im  ©cfd)äfts* 
leben  ber  Stabt  einnahmen.  (Sigcntlid)  ift  bic  im  £prad)gebraud)  übliche  S9ejeid)* 
nung  „türtifetje  ftaufleute"  nidit  ganj  jutreffenb;  fomoljl  jene,  mcldjc  fid)  bauernb 
nteberlicjjen  unb  in  oielen  fällen  ganj  mit  ber  SSMencr  SBeuölfeTiing  öerfd)mol$en, 
tute  bic  anberen  nur  jmcimal  im  3al)rc  jttr  Stbroirflung  ber  fetyr  umfangreidjen 
©efdiäfte  ^ier  eintreffeuben  ftauflcute  au*  bem  Orient  maren  nur  ber  Staats- 
anaet)örigfeit,  nid)t  aber  ber  Nationalität  unb  bem  Skfcnntnis  nad)  dürfen.  3n 
weitaus  ber  größeren  2Jfehraal)l  maren  es  2)tocebonier  unb  Söaladjen  griednfeher 
ftoitfcffion,  öon  melden  eS  oielc  burd)  Umfielt  unb  Energie  ju  ^oljer  gcfdjüft* 
lieber  unb  aud)  gefellichaftlidjcr  ^ebetttung  in  SBten  brachten.  2)ic  Staunen 
©ina,  35umba,  Gphrufft,  9iuffo,  3)ufa,  ßurtt,  3otta  u-  !•  w-  ftn0 
^eute  nod)  uon  gutem  Allang,  menn  aud)  bic  SafiS,  auf  welcher  fte  urjprünglid) 
in  SBien  tätig  maren,  im  unaufhaltfamen  SBanbcl  ber  Reiten  eine  uollfommen 
anberc  gemorben  ift.  £urd)  baS  gange  ad)tscf)ntc  unb  bis  in  bic  5?älfte  bes 
neunzehnten  3af)rbunbert§  oeimittcltcn  biefc  „türfifd)en"  ober  richtiger  gefagt 
„gricd)ifd)en"  Atauflcutc  ben  öfterreid)iid)cn  ißerfehr  mit  bem  Orient,  ber  lürfei, 
ber  ganzen  i'eoante,  bis  nad)  Slgnptcn  unb  ^erfien.  ?luS  un)d)cinbaren  Stnfängen 
ctttnurfeltc  fid)  biefer  ,§anbcl  311  einem  nad)  oielen  ^Millionen  ^ählenbcn  Umfalj, 
für  beffen  93ebürfniffc  gu  einer  Qc\t,  roo  nod)  niemanb  an  (iifcnbal)ucn  ober 
Tampffdüffe  bad)te,  eine  oollenbctc  Iranäportorganifation  gefd)affen  mürbe, 
©an^en  Stabttcilcn  brürftc  biefer  oricntalifdje  s^erfehr  fein  (Bepräge  in  Söien 
auf.  Slltcre  Moftümebtlber  aus  3öien  se'9cn  no^)  würbeoollc  (Srfdjeinung 
bc«  Mtärftfd)en  ÖJroHbänblcrS",  ber  unter  bunflem,  mallenbcm  Staftan  bic  oon 
einem  bunten  Shaml  umgürtete  ^luberhofe  unb  bic  gelben  <Saffianfd)iitie,  auf 
bem  bärtigen  §aupt  aber  ben  oon  einem  metüen  Durban  untmunbeucn  5eg 
trug,  freute  ftnb  biefc  d)araftcriftifd)en  Jyigurcn  fd)on  ju  einer  (Seltenbcit 
geioorben,  oor  50  Sahreit  aber  gaben  fic  nod)  bem  SBtlb  beS  ©trafjenlebenö 
einen  befonberen  3"9-  9Jamentlid)  oon  Der  SBoU^eilc  abmärts  bis  jum  £onau* 
fanal  unb  in  einzelnen  teilen  ber  Ceopolbftabt  mobnten  unb  oerfehrten  bic 
türhfd)cn  Slaufleute  mit  SBorliebe;  hier  hatten  fie  tlire  oft  recht  unfd)cinbarcn 
ÄomptoirS,  bereit  ißerbinbungen  fid)  aber  über  brei  SScltteilc  erftrerften  unb  in 
mcld)en  <oanbel*gefdiäfte  burdigefübrt  mürben,  mcld)c  ÜDZittioneu  oon  ©ulben 
in  Umlauf  festen.  9iod)  beute  hat  ein  t)iclbefud)tcg  fiofal  auf  bem  3lct)chmarft 


Digitized  by  Google 


Stabtüerraaltimß  unb  öffentliche*  fieben  doh  1660  bt*  1740. 


159 


ben  Warnen  be*  „griednfdjen  Äaffeeljauied",  roeil  bort  bcr  ©ammelplafe  unb 
eine  SIrt  5Börfe  biefer  ilaufleute  war,  nnb  äljnlidje  Öereinigungspunfte  gab  e« 
aud)  in  ber  fieopolbftabt. 

draußen  in  ber  Sßorftabt  aber,  unter  ben  SBeiBgärbem,  auf  ber  fianb» 
ftrafje,  bcionberS  in  ber  Ungargaffe  unb  längs  be3  Weuftäbter  ftanaleS  maren 
bie  geroaltigen  Sßadljöfc  biejcr  GJrofjfauflcute,  in  meldjen  bie  ferneren  fixatyt* 
mögen  ihre  toftbaren  SBaren  be$  Orientes,  Äaffee,  ficber,  (Sdmfroolle  u.  f.  ro. 
ablubcn,  um  Snbuftrieprobufte  bcS  SBeftcnS  für  bie  Siüdfradjt  $u  laben,  ©o 
ein  fjod)getürmter  ftraituig,  oft  mit  ätuanjig  unb  mef)r  bunt  gejdjirrten  iKoffen 
befpannt,  mar  fein  übler  Slnblirf,  fo  alltägltd)  er  aua)  uor  anbert^alb  3af)r-- 
Ijunbertcn  unb  aud)  nod)  fpätcr  erfcfcien. 

$118  ed)te  roeitficfjtige  ^»anbels^erren  übten  bicfe  grie^ifc^en  ßauflcute  balb 
aud)  einen  bebeutenben  unb  moljltätigen  ©influfe  auf  bie  Söiener  3nbuftrie.  Nuf 
if)re  Anregung  unb  mit  ifjrer  Unterftüfcung  cntftanben  anfelmlicrje  ©tabliffcmcntd, 
mcldje  faft  nur  für  bcn  Orient  arbeiteten.  ©d  flincjt  mära^cntjaft,  baß  um  bie 
ajfittc  De8  adjtjefmtcn  3afjrf)unbert8  bie  Ijeutige  Söterbomäne  @d)roed)at  ber  <5iu 
einer  blütyenben  3nbuftrie  mar,  meiere  Xaufenbe  oon  ÜHenfdjen  befd)äftigtc.  £)ier 
mebte  unb  brurfte  man  jene  bunten  Äopftüdjer  unb  Stoffe,  mit  meldjen  SEÖien 
ben  ganzen  Orient  oerforgte.  ©in  finbiger  Äopf,  jjrang  ßatllner,  marf  fid) 
in  ber  Umgegenb  zuerft  auf  ben  Ärappbau  unb  jctyuf  Daburd)  bie  ©runblage 
für  jene  Xürftfdjrotiärberei,  bie  bann  bi8  1850  eine  2)omänc  ber  SÖicncr  3nbuftrie 
mar.  Slud)  bie  erften  Anfänge  Der  ©eibenroeberci,  ber  J^abrifation  öon  cd)tcn 
unb  balbccbtcn  (SJolbpofamcnterien  unb  mancher  anberen  fpätcr  $u  liotjor  ölütc 
gelangten  Söiener  Vorftabtinbuftrie  läßt  fid)  auf  bie  Anregung  biefer  „türfifdien 
ftaufleute"  jurüdfüljren,  beren  SBerbienfte  mot)l  ©rmäfmung  in  einer  ©efdjidjtc 
be8  älteren  unb  mobemen  SBicn  beanfprudjen  bürfen. 

$cr  $öd>fte  Sluffdrtüung  biefcä  Jjbanbels  mit  bem  Orient  fällt  in  bie  erften 
3af»"äcfmtc  bcS  oorigen  3af)rf)unbert8,  obmo^l  er  fdjon  unter  ftarl  VI.  unb 
feinen  9?ad)folgern  oon  großer  Söebeutung  mar.  ©8  gab  bamate  über  breiljunbcrt 
protofollierte  firmen  oon  „türftfdjen  ©rofjbänblcrn''  unb  Slaufleutni  in  Söien, 
moju  nod)  ber  oon  ben  im  $rübjaf)r  unb  £erbft  jur  $üt  ber  fieipjigcr  Steffen 
in  2Bien  eintreffenben  Sänblern  oermittcltc  Sßerfebj  fommt,  beffen  Umfang  auf 
eine  SBarenmenge  oon  6  Millionen  SOieter^entner  gefdjäfet  murbc.  3Die  Ummäl^ungcn 
im  2ran8portroefcn  burd)  ben  ©ifenbaljnocrfefjr  unb  bie  £eefdjiffaf)rt,  ber 
politifcqe  unb  roirtfdjaftlidjc  Verfall  ber  Xürfct,  bie  fdjarfe  Atonfurren$  ber 
englifd)en  unb  fran$öfifd)cn  Snbuftric  nad)  bem  Ätimfrieg.  aber  aud)  bie  zerrütteten 
2Bäfmmg8öcrf)ältntffe  unferer  9flonard)ie,  meiere  gerabe  im  SSerfeb.r  mit  bem 
Orient  fefjr  ftörenb  roirften,  alle  biefc  Umftänbc  roirften  jufammen,  um  ba§ 
5:ätigfeitSfclb  ber  „ttirfifdjen  Maufleutc"  in  SBien  einzuengen  unb  ber  <2tabt 
jene  bomtnierenbe  SRolle  ju  entjie^en,  meiere  fie  biSljcr  im  Oricnt^anbel  ein» 
na^m. 

$5ie  unabmeiöbaren  löebürfniffe  beS  .^anbeföoerfetircö  enroaujjen  fid)  fclbft 
©erürffic^tigung  mä^renb  ber  ärgften  3eit  religiöfer  Ünbufbfamfett.  2öäf)renb 
fonit  bie  eöangelifc^e  l'e^re  mit  ber  größten  fcärte  oerrolgt  mürbe,  magte  man 
bot^)  bie  „9?iebertägcr"  nic^t  ^u  bcbelligen,  in  beren  ^änben  ber  gan^c  ©roß* 
fjanbel  mit  bem  SScften  unb  Horben  (Suropaö  lag.  UnD  bot^  roaren  fie  in  ber 
ajiebrjab,!  Äntjönger  be«  oerfe^mten  ©laubenö,  baburc^  aber  aud)  ber  natürliche 
9türf^alt  für  jene  SBicner,  bie  trot^  afler  Verfolgungen  bartnädig  an  itjrem 
SefenntniS  fcft^ielten.  ©in  befonbere*  Sbift  oerbot  eS  ben  SBicnern,  bei  ben 
proteftantifdjen  Slieberlägem  trnoerb  ui  fucfjen,  eS  blieb  aber  unmirffam,  meil 
eö  Ieid)t  ^u  umaetjen  mar  unb  fdjon  ^frbinanb  III.  mußte  ben  !Kiebcrlägcrn, 
beren  SBitmen,  Den  ®efd)äft§füt)rern  unb  Söebienfteten  eine  2trt  oon  9teligion8- 


Digitized  by  Google 


160 


2Bt«n  unter  ben  Maifern  L'eopolb  I.,  3ofef  L  unb  Starl  VI. 


= 


ireifyeit  jugeftefjen.  Sßcnn  aud)  nid)t  im  SEBegc  gefeftlidfer  Serfügungen,  [o  bodj 
burd)  eine  milbere  ^ßrayis  fam  man  immer  meijr  oon  ber  alten  Unbulbfamfcit 
ab;  namentlich  unter  Äarl  VI.  legte  man  ber  ©efefjaftmadjung  eoangelifdjcr 
franbmerfer  feine  .*pinbcrntffe  metjr  in  ben  äöeg,  Wenn  fie  aud)  bem  (iJotte^bicnft 
nur  in  ben  Käufern  ber  ©efanbten  proteftanttjd^er  9Jiäd)te  beiroofjnen  burften. 

$ic  $>anbroer!8orbnung  Äaifer  {Jerbinanb  I.  beftanb  unoeränbert  bis 
auf  Seopofb  L  »IIS  aber  eine  burd)  bie  fortbauernben  jrofjen  Stiege  unb  bie 
Welbfnapptjeit  fjerüorgcrufene  allgemeine  Neuerung  in  Wien  Ml  großen  Übel« 
ftänben  führte,  glaubte  man  bie  Slbrjilfc  barin  $tt  finben,  baß  man  in  bie 
geroerblictje  ^reisbilbung  eingriff  unb  1689  förmliche  ©afcungen  auffteßte,  nad) 
meldjen  allein  oerfauft  werben  foüte.  92atürltd)  blieb  biefe  gan*  üerfe^tte  9Jiaft* 
regel  otjne  allen  praftifetjen  ßrfolg,  benn  nidjt  otjne  ©runb  rotefen  bie  3ünfte 


barauf  f)in,  baft  man  aud)  bie  greife  oon  Sieber,  2udj,  ©ifen  unb  aller  anberen 
Wofjftoffe  fixieren  müßte,  beren  fie  jur  ÄerftcUung  itjrer  (£r$cugniffe  beburften. 
Sud}  baS  ^unfttoefen  an  M  *)artc  a°cr  e^ne  ©ntmirflung  genommenf  bic 
bemmenb  nnrfte.  2Hit  fleinlidjer  (Sngrjenigfeit  mehrte  man  nad)  äRöqltdjfeit 
ben  ©intritt  neuer  SHitglieber  ab  unb  oa  fid)  trofcbem,  namentlich  tn  ben 
SBorftäbten,  unter  Dulbung  ber  Regierung,  aaJjlrcidje  £>anbroerfcr  anftebelten, 
bie  aufcer  ber  3ujrfi  ftanben,  tjörten  bie  ftlagen  unb  SDenunjiationen  nidjt  auf. 
©erabe  öon  ben  3un'tcn  tourbe  nun  barauf  rjingeroiefen,  bafj  oicle  biefer  $anb* 
roerfer  Sßroteftanten  feien,  alfo  roeber  83ürger  nod)  QimfUwltgfttJm  werben 
tonnten  unb  jum  ©emerbSbetrieb  überhaupt  nid)t  ju^ulaffen  feien. 

darauf  ging  bie  Regierung  nid)t  ein.  Unter  ftaifer  Sofef  I.  erfolgte  1707 
ein  Verbot  ber  (hridjtung  neuer  ,3UIIfIC  00er  Innungen  unb  ftnberunqcn  in 
beren  ©afoungen  beburften  fünrtigfjm  ber  Genehmigung  burd)  ben  £anbe3fürften. 
9Jodi  entfdiiebener  ging  Marl  VI.  cor,  beffen  Serbienfte  um  Hebung  oon  .§anbel 


y  Google 


Stabtocrtüdltuiiß  unb  öffcntlidjc«  ifebcn  Don  16<50  bis  1740. 


161 


unb  ©eroerbe  überhaupt  ntc^t  genug  31t  jdjäfeen  finb.  W  bic  roieberfjolten 
2djuf)rned)treoolten  in  3Bicn  ergaben,  bafj  bie  ©djulb  burdjauS  nicf)t  allein, 
rote  bie  Amtftmeifter  glauben  machen  wollten,  auf  ber  Unbotmäfeigfeit  ber 
©cfellcn,  )onbern  oielmeljr  auf  ben  oerfnödjerten,  00m  eng^erjigften  ftCaffett* 
intereffc  ber  äJteifter  beeinflußten  ^unftöer^ältntff ett  beruhten,  erfolgte  ein 
entjdjeibenber  Stritt,  ©in  patent  oom  12.  Slpril  1725  beseitigte  bie  obiofe 
Söeitimmung,  bafj  nur  Üatrjolifen  ba8  ©ürgerredjt  erroerben  fonnten,  e8  fiel  aber 
nun  aueb  ber  allerbingö  idjon  burd)  3af)rc  nietjt  mef)r  ftreng  gebanbejabte 
3roang,  bafc  jeber  felbftänbigc  Jpanbrocrfer  ©ürger  roerben  mufjte.  .bie  Regierung 
oerltet)  gegen  eine  geringe  Xayc  an  $anbioerf8gefellen,  bie  burd)  eine  bestimmte 
3eit  in  SBien  gearbeitet  rjatten,  fogenannte  ,.83ef  u gntf f c'f  jum  (yeroerbsbetrieb, 
olme  SRücfficrjt  auf  ba3  SMigionSbefenntniS,  bie  £cimatä=  ober  Familien» 


£te  gräflich,  ^anrfebe  fflcm'diulc.  (3.  U7.) 


öcrbältniffe  beä  iöetreffenben.  Jlnfänglid)  roaren  mit  ben  „Söefugnin'en"  nod) 
geroiffe  Sefdjranfungen  uerbunben,  roie  j.  33.  ba$  Verbot  bc8  galten*  oon 
Arbeitern,  aber  aud/ biefe  fielen  in  ber  1732  crlaffenen  <öanbrocrfSorbnung, 
roeldjc  foqar  beftimmte  Birten  böserer  geroerblid):*  Arbeit  oon  jebem  ^unftjroang 
befreite,  kiefe  wohltätigen  Maßregeln,  bureb,  welche  ein  namhafter  Sluficöwung 
ber  Gkwcrbstätigfeit  gefbrbert  würbe,  machten  fiel)  nod)  lange,  nadjbem  bic 
moberne  (Sntmidluug  ber  v4>robuftion  fic  überholt  batte,  in  gewiffen  Styeid)* 
nunqen  qeltenb,  bie  gewolin^eitSmämq  fortgebraud)t  würben.  sJtod)  rjeute  roirb  ber 
93eifatJ  ,',bürgerlid)"  ju  ber  21rt  bcS  C^eiucrböbetriebcS  gerne  angeweubet,  obwohl 
baS  Sürgerredjt  {einerlei  Ginflufc  mel)r  auf  baS  (iJewcrbewefen  fwt  unb  roeit 
herauf,  at«  fd)on  lauge  feine  bejonbere  „öcfugmÄ"  mef)r  nötig  roar,  bcjeidmetc 
man  Ökmerbe,  bie  nietjt  oon  einem  Bürger  betrieben  rotirbcn,  al*  „befugte". 

Unter  bem  (Sinfhifc  beS  fdion  genannten  uolf^roirtidiaftlidjen  Beraters 
ttaifer  ficopolb  L,  be§  £r.  93 cd) er,  waren  fdion  in  ber  Umgebung  oon  SBien 

Hit  nn»  JI  u  SB  «I  II  1  I 


Digitized  by  Google 


162 
= 


BHen  unter  ben  Sfaifern  Seopolb  L,  3ofef  L  unb  ftarl  VI 


mehrere  fabrifSmäjjige  inbuftriefle  (StabltffementS  entftanben.  Sßtct  fpöter,  im 
erftcn  3)ejennium  beS  achtzehnten  SahrtmnbertS,  fchritt  man  auct)  in  SSten  jur 
Errichtung  oon  ^ö^ifen.  ßuerft  entftanb  am  Neubau,  ber  bamit  feine  fpätcre 
hohe  9)ebeutung  für  bic  Söiener  3nbuftrie  rechtfertigte,  eine  ©eibenmeberci, 
bann  eine  Ctmühle,  roeldje  SSeinförner  üerarbetten  fottte,  ein  mahrfdjeinlid) 
auSftchtSloS  gebliebener  SBerfud).  SRafd)  f)ob  fid)  bann  bie  3af)t  folcher  ©tabliffe* 
mentS  unter  Karl  VI.;  es  gab  ba  fetjon  eine  ÜDiafcfjinenfabrif,  anbere  für 
(Srgeugung  oon  9Jietaflroaren,  ©trumpfmirfereien,  ^ofamenterieroebereien  unb 
1719  errichtete  SlaubiuS  bu  SßaSauier  bie  ^ßorjeUanfabrif  in  ber  SRojjau, 
roeld)e  fpäter  uom  ©taatc  übernommen  mürbe  unb  burd)  Schönheit  ber  formen 
mie  fünftlcrifche  Sollenbung  ber  9Jtalerei  großen  9tuf  ermarb.  Site  ein  BcrociS 
tecf)ntfct)en  ©trebenS  ift  auch  oie  1725  oom  ?lrd)iteften  Sofef  (Smanuel 
$ifdjer  oon  ©rlad)  als  Saffcrheberoerf  fonftruirte  unb  im  ©dnoarjenbergparf 
aufgestellte  ,,3feuermafd>ine'',  beffer  Eampfmafdune  genannt,  $u  erwähnen. 

Sin  gutem  Sitten,  auch  bie  fleiftige  Kultur  unb  befonberS  bie  liufieren 
©tubien  mieber  jur  S9lüte  ju  bringen,  fehlte  es  gegen  (Snbe  beS  fiebjehnten 
SahrlmnbertS  in  Sien  burdiauS  nicht.  Äber  fo  mie  in  ganj  ©eutfdjlanb  toirften 
aud)  hier  noch  immer  bie  folgen  beS  entfcfclidjen  Krieges  nach,  ber  in  feinem 
Dreißigjährigen  Söüten  nicht  bloß  ben  äöohtftanb,  fonbem  auch  'Du>  Kultur« 
entmictiung  3)eutfchlanbS  um  ein  ^ahrhunbert  gurüagemorfen  hatte.  (Sine  Reform 
ber  Uniöerfität  fließ  aber  auf  ben  noch  immer  allmächtigen  SEBiberftanb  ber 
3efuiten,  bie  fich  aus  allen  Kräften  bagegen  fträubten,  ihre  2Racc)t  über  bie 
§odjfcf)uIe  eingefchränft  ober  gar  befeitigt  au  fer)en.  Mit  9luSnaf)me  ber  theo* 
logiicrjen  ftafuität,  mo  tiefere«,  mtffenfchaftlicheS  (Streben  beförbert  mürbe,  mar 
bie  Uniöerfität  unter  ihrer  Leitung  ,$u  einer  faft  nur  ben  höhten  ©tänben 
zugänglichen  Srillanftatt  für  ©taatSämter  gemorben,  in  welker  jebe  Ärt  oon 
Slaftengeift  gepflegt  unb  bagegen  alle  freie  miffenfehoftliche  Betätigung  unter« 
brüeft  mürbe. 

pS  ju  welchem  ®rab  oon  unglaublicher,  fclbftjufricbcner  ^Borniertheit 
unb  Überhebung  ber  in  folgen  Slnftalten  gepflegte  (Seift  ging,  beroeift  eine 
©teile  au8  bem  1706  erfduenenen  Such*.  „Memoires  de  )a  tour  de  Vienne". 
in  meldjer  ber  t)odhabeltge  Serfaffer  bei  ©rroähnung  ber  SBiener  Uniöerfität 
fich  alfo  oemehmen  läßt:  ,.3ct)  fann  mich  ntc^t  enthalten,  meinen  ^erbruf} 
über  bie  Gemolmheit  auSjulaffen,  roelche  bem  ganjen  fatholifchen  SDeutfdjlanb 
eigen  ju  fein  fcheint  bafj  man  in  benen  collegiis  ein  ^muffen  Settier  bulbet, 
melche  miber  baS  ©lenb  ihres  StanbeS  ©tubenten  fein  unb  bie  freoen  fünfte 
begreifen  motten.  3d)  bin  gar  nid)t  in  Slbrebe,  bafj  nicht  auch  unter  bem  aller* 
aemeinften  v$übel  einige  gute  Köpfe  füllten  gefunben  roerben,  melche  fid)  Msm 
©tubiren  fd)iden;  aber  id>  moüte  boch  gleidjrool,  baß  man  etmaS  mehr  sJieipect 
oor  bic  ©tubia  trüge,  bamit  baSjenige,  fo  nur  ein  ^riuilegjum  beS  SlbclS  ift, 
nidjt  oor  alles  gemeine  SBolf  gemorjfen  mürbe,  meldjcS  bei  Wiebrigfeit  ihre* 
©tanbeS  meber  2J?ittel  noch  Gelegenheit  hat,  fich  beffen  mit  Stuften  ju  bebienen. 
@S  ift  eine  ©dwnbc,  bafj  man  auf  ben  Sänfcn  ber  oberften  Klaffen  fo  elenbe 
fieute  antrifft,  meld>e  megen  ihrer  Strmuth  a^mungen  fein,  ju  betteln,  um  bloß 
ihr  i?eben  hinzubringen.  Unb  maS  muß  bicieS  nicht  oor  $erbru&  einem  jungen 
9J?enfchen  oon  guter  ^erfunft  ermeden,  menn  er  oerbunben  ift,  gegen  einen 
foldjcn  öungerleibcr  *u  bisputiren,  beffen  ftinfenber  Zithern,  ben  er  fich  °"rd) 
fchled)te  ©peifen  gu  SBege  bringet,  biejenigen  gleid)fam  oergiftet,  melche  ihn 
anhören  müffen." 

Unter  Karl  VI.  fcheiterten  fomoljl  mieberholte  Anläufe  gu  einer  ^Reform 
ber  Uniöerfität,  mie  auch  Drt*  s^tojeft  jur  (Mrünbung  einer  ^Ifabemie  ber 
2Biffenfd)aften,  baS  ju  einem  längeren  Aufenthalt  beS  großen  Gelehrten 


Digitized  by 


163 


£eibni$  in  SBten  führte,  an  bcn  brängenben  politischen  ©orgen  bcr  &c\t. 
©d)on  im  3af)te  1682  war  oon  ben  nieberöfterreichifchen  ©tänben  eine  „Sanb» 
fd)afU*3lfabemie"  $ur  Sluäbilbung  nnb  (Erziehung  junger  Slbeliger  erriebtet 
roorben,  bie  juerft  ein  ©ebäube  in  ber  Sftofjau  innehatte,  bann  aber  in  baä 
fdjöne  ©ebäube  in  ber  SUferftraße  tarn  (an  ©teile  ber  heutigen  Äuferne),  ba§ 
aber  Don  Äaifer  3ofcf  L  ber  1705  errichteten  Slfabemie  ber  bilbenben 
ßünfte  eingeräumt  rourbe.  $iefe  jeb,r  motjltätig  mirfenbe  Slnftatt  mar  gleich* 
fall->  ber  Dbbut  ber  fianbftänbc  anvertraut  unb  hatte  befonbere  Abteilungen  für 
SDcalerei,  ©fulptur,  9lrd)ttertur,  9Jtathematif  unb  ÜDcedjanif,  mar  atfo  eigentlich 
eine  tjöbere  Sehranftalt  für  Äunft  unb  Xecfjmf.  3b,r  erfter  ^räfibent  mar  bcr 
SKaler  $eter  greiherr  oon  ©trubl,  beffen  S3ruber  tyaul  ein  namhafter 
93ilbb,auer  mar,  ber  bie  Hauptarbeit  an  ber  ftreifalttgfcitSfäule  am  ©raben 
leiftetc.  (Sin  Dritter  Srubcr  5)ominif  oon  ©trubl  mar  einer  bcr  gefdjicfteften 
3ngenieure  fetner  (Spod)e.  ^eter  oon  (Strub!  mar  ein  befonberer  fiiebling 
bcr  Äatfcr  fieopolb  I.  unb  3ofef  L,  Don  melden  er  bcn  für  jene  3eit  fe^r 
namhaften  ©ehalt  Don  5000  ©ulben  bejog,  aufjer  ben  glän$enbcn  Honoraren 
für  bie  faft  au3fd)lie§lich  im  Auftrage  be«  ftoieä  gemalten  Silber,  ©d)on  1701 
in  ben  9ieicb3freihcrrenftanb  erhoben,  führte  <ßcter  oon  ©trubl  auch  in  bcr 
Xat  baö  Seoen  eines  ©ranbfetgneurS  unb  erbaute  fid)  auf  einer  Attljbiic  rechte« 
oon  ber  SBähringerftrafje  ein  ©chlöftdjen  mit  prächtigem  ©arten,  baä  er  pm 
©chauplafc  Derfdnoenberifäcr  5cfic  machte.  9?ocb,  tjeutc  erinnert  ber  oon  ber 
SBaifentjauSgaffe  zugängliche  ©trublljof  ijefct  Söeft^  be«  ^er^ogS  oon  SBürt* 
temberg)  an  ben  prunfliebenben  erften  IDireftor  ber  Söiener  Slfabemtc.  9?ad) 
beffen  Xob  oerfiel  bie  Anftalt  roieber,  bis  fic  1726  ooüfommen  reorganiftert, 
neuerbingä  in  baS  fieben  gerufen,  aber  nur  auf  ben  Untcrrid)t  unb  bie  Pflege 
bcr  eigentlichen  bilbenben  Slünfte  befdiränft  mürbe.  3n  bem  ftattlicben  ©ebäube 
ber  5lif erf traft c  (xöilb  176),  ba&  ^mei  ©torfroerfe  unb  eine  reichgeglicberte  ga^abe 
belaß,  blieb  bie  Anftalt  bis  1782.  3n  biefem  Söhre  fam  fie  in  ba»  aufgehobene 
3eiuitenfonDift  in  ber  Ännagaffe,  baä  ©ebäube  in  bcr  Älferftrafte  murbc  aber 
mefentlid)  oergröftert  jur  Safeme  beftimmt. 

3n  baä  3ab,r  1697  fällt  bie  (Einführung  eine*  um  bic  pflege  beS  ©d)ul' 
mejenä  fet)r  oerbienten  gciftlidjen  CrbenS  in  SBien.  (ES  finb  bie«  bie  „SBäter 
ber  frommen  Schulen",  meift  furjmeg  ^iariften  genannt,  ©djon  1700  fonnten 
fie  in  bem  neuerbauten  Kollegium  in  ber  Sojefftabt  eine  oicrflaffige  ©duile 
eröffnen,  in  roelcher  ber  Unterricht  unentgeltlich  erteilt  mürbe.  3n  ber  fpäter 
auf  fed)$  Älaffen  ermeiterten  Slnftalt  jog  man  juerft  auch  °ic  fogenannten 
„Siealien".  baS  finb  ÜWaturrotffenfchaften  unb  ©eographie,  in  ben  wrciS  ber 
Unterrid)tögegenftänbe  unb  aud)  burd)  bic  oormaltcnbe  Pflege  ber  beutfehen 
Sprache  ftellten  ftet)  bie  ^ßtariften  in  einen  geroiffen  ©egenjafc  $u  ben  Scfuiten, 
bei  melden  burch  alle  ©tufen  beS  Lehrganges  in  latetnifcher  ©prad)e  unter* 
richtet  mürbe. 

3)a  ju  jener  3eit  foroofjl  bie  jöofbibliottjef  mie  jene  ber  Unioerfität  nidjt 
allgemein  zugänglich  mar,  erhielt  SBien  im  3abre  1682  bie  erftc  öffentliche 
SBibliothef.  35er  ©elebrte  Sohann  3oachim  oon  9Binbl)aag  hatte  nämlich 
feine  fehr  anfehnliche,  an  Seltenheiten  reiche  Sücherfammlung  ben  2>ominifanem 
famt  einem  @rhattung«fonb  unter  ber  93ebingung  oermacht,  ba^  fic  orbentlid) 
aufgefteüt  unb  xur  allgemeinen  93enüfcung  bereit  gehalten  merbc.  35er  fleifjige 
Äüdjelbcrfcr  fagt  über  biefe  33tbItott)e"f  in  feinem  „Bericht  oom  faiferlicfjen 
.feofe  ju  SBien":  „i&i  flehet  biefelbc  in  einem  befonberen  |)aufe  nahe  bem 
^ominifaner'Slofter  unb  fie  pafftret  nad)  ber  Äaiferlidjen  atlfjiex  oor  bie  flärffte. 
(S8  ftetjet  biefelbc  möchentlich  Dier  Xagc,  be8  SormittagS  jroci  ©tunben  unb 
jmei  ©tunben  be«  Nachmittag«  offen,  mo  bann  ein  jeber  oljnc  entgelb  hinein 


Digitized  by  Google 


164 


XBitn  unter  bf»  Maifern  2copolb  I.,  3ofef  I.  tmb  Sfcirl  VI. 


geljen  unb  fidi  jit  feinem  QJcbraud)  Söüc^er  geben  lafien  fann,  roobei  aber  iu 
merfen,  bafj  ca  feinem  oerftattet  toirb,  3Mid)er  mit  nad)  £>aufc  $u  nehmen.  Iis 
ibet  in  bcrfelben  audj  nod)  oerfdnebene  curiosa  unb  raritaeten,  roeld)C  fidj 
efjer  befefjen,  als  befdjreiben  laffen.  Unter  anbern  ift  bafelbft  ein  sceleton 
oon  einem  Äinbe  511  feticn,  fo  $n)ei  iibpfe  tjat,  roooon  ber  eine  unten  an  benen 
iyü&en  fielet."  3m  %at)xt  1784  murbc  bie  933 inbljaagfdjc  Sammlung  berget- 
maltung  ber  &ominifaner  entjogen  unb  mit  ber  UntoerfitätSbibliottjef  Der» 
einigt,  ber  fic  ben  größten  Xeil  ber  älteren  93üd)erfd)ä&e  jufürjrtc. 

2)cr  im  3af)rc  1663 
oerftorbene  faiferlicfjc  $of« 
fammerrat  unb  Cammer« 
graf  ber  oberungarifdjen 
isöergftäbte  Soljanntton» 
rab  fötdjttjaufen  5rei* 
Ijerr  oon  SfjaoS,  ein 
tüchtiger  ©elelnrtcr  im 
^adje  ber  Mineralogie 
unb  (Sbcmie,  grünbete  bad 
erfte  SSBaifen^au*  in 
28ien,  inbem  er  teftamen- 
tarifd)  fein  gan^ca  ©er« 
mögen,  barunter  ein  an 
ba8  Söürgerjpital  grenjen* 
be8  £aü$  unb  ein  um* 
fangreidieS  ©ebäube  in 
UMariatnli,  jur  (Srridjtung 
einer  Slnftalt  für  eitern» 
lofe  ilnaben  unb  3üug* 
linge  beftimmte,  „auf  baß 
fic  }U  rcdjtfdmfrcnen,  bem 
Staate  nnb  ber  Allgemein* 
b,eit  nufcbaren  ÜWänncrn 

berangcbilbct  werben 
mögen".'  $ic  Gtiaoäfdje 
Stiftung  ftanb  juerft 
unter  Rettung  ber  ©e- 
mcinbeSHien,  1754  famen 
bie  ßöglinge  in  bas  all= 
gemeine  9Eöaifcnl)au$  in 
fccrT^ätjringeritrnfte.  1767 
in  jene«  auf  bem  iKenn= 
toeg,  tooburd)  bie  Gl)aos« 
jd!e  Stiftung  mit  bem 
faiferlidjen  ^aifen^au^  in  $crbinbung  aebradjt  unb  bann  1785  mit  biefem  in 
ba8  frühere  Spanifdie  Spital  in  ber SBatfenqauSaaff«  oerfefet  rourbe.  £aä 
StütungSnnuS  in  ber  ftünUucrfUofie  geigte  ober  bem  portale  bie  Figuren 
jlocicr  ^öglinge  in  ber  oon  ihnen  getragenen  imiformäbnlidien  Mtcibung:  bn$ 
©ebäubc  ocrfdimanb  aber  gleidi^cittg  mit  bem  Wirgcrfpital. 

So  wie  nad)  bem  ?at)re  1  :"»£ri*  galt  c«  aud)  nad)  ber  Stfclageruna,  oon 
1683  bie  faft  gan*  jerftörten  ftuinnnitatSanftalten  mieber  neu  flu  errtditen. 
£a§  fdion  ermahnte  ..©äcfenbäu*!"  in  ber  9l*ät)ringcritraftc,  urfprünglid)  blon 
ein  föcfonoaleäjentengauS,  ging  1656  in  ben  üBcfifc  be«  58iirgerfpitale8  über, 
würbe  bann  in  ein  ^citipital  oernmnbdt,  nad»  ber  ßerüorung  oon  l*">s->  nur 


Digitized  by  Google 


2tabiütrroaltunfl  unb  pffcittlichcS  L'cbtn  Don  1660  big  1740. 


165 


notbürftig  tjergeftellt  unb  erft  1708  in  ein  förmlicfje*  Siefen«  unb  SUanfcu» 
bau*  ausgestaltet.  Um  bie  Gefahren  ber  ISinfdtfcppung  $u  milbern,  erbaute  bie 
Öemch&e  um  1660  auf  ^ürgerfpitategrünbcn  Itntä  oon  ber  2öär)ringcrfüaße 
ben  (£ontuma,}f)OT,  ein  febj  rocitläufi'geS  (Mebäube,  in  bem  bie  ani  feudicn» 
oerbädjtiqcn  Oegenbeu  jureifenben  ^remben  interniert  mürben,  ba§  aber  roäljrenb 
ber  großen  ^Jeit  beä  SarjreS  1670  aud)  als  Sßeftfpital  iBerioenbung  ianb  unb 
fpäter  mit  bem  ,,©roß*Änuenfjau3''  oereinigt  mürbe.  Soroobl  baö  ©pital  ju 
©t.  i)tarr,  mie  icneä  beim  Mlagbaum  auf  ber  Sieben  behielten  irjren  ßharafter 
als  ^etlftätten  für  anfterfenbe  Äranfheiten:  ber  eigentlidje  $totd  bed  lefoteren 
als  Wjnl  für  bie  mit  bem  Slu*faK  *öeb,afteten  oertor  aber  mefjr  unb  mefjr  feine 
SBebeutung  uitb  ba  beibe  Wnftalten 
1683  fo  arg  oerroüftet  mürben,  baß 
aud  ben  eigenen  Mitteln  ein  sJieu* 
bau  faum  möglid)  mar,  übergab  man 
fie  in  bie  SBertoaltung  bc*  93ürger= 
fpitalcS. 

(Srjer  alä  ber  ©taat  bie  9Jcittcl 
aufbrachte,  um  jenen  Sßaderen,  bie 
in  ilämpfen  unb  ©trapajen  Öeben 
unb  ©efunbfjeit  für  ifjn  auf  ba8 
Spiel  gefefct  Ratten,  ein  fümmer* 
lidjea  Slfol  bieten  au  fönnen.  be- 
mäditigte  fid)  bie  *|3riüatroof)ltätig* 
feit  bicfeS  ©ebanfenS.  2)r.  Sofjann 
Xljeobalb  Brandt)  beftimmte  1 686 
fi  teitamentarifd)  fieben  aniermlidjc 
örüttbe  an  ber  rcditen  Seite  ber 
Sllferftraßc  für  bie  @rrid)tung  eineS 
©olbatenfpitalä  unb  5noali- 
benrjaufeä.  £ie  NuSfüfnrung  Oer* 
zögerte  fidj  aber  unb  ba  jubem 
bie  Girünbe  für  ben  2Bibmungs= 
jroed  oiel  |U  umfangreief)  geroefen 
mären,  entfa)icb  bie  Regierung,  bafj 
ein  grofjed  'MrmenfmuS  auf  ben« 
fclben  gebaut,  eine  Abteilung  aber 
fpejieü  für  bienftuntauglirfie  unb 
gebred)lid)e  ©olbaten  oorbelinltcn 
roerben  foUe.  %3?amentlidi  biefer  XctI 
be3  „(Mroßarmcnbaufeä"  erfuhr 

bann  burdj  eine  ©rfjenfung  bes  faiferlidjen  ^offammcrrateS  Jvrcifjcrm  oon 
Xtjauonat,  beffen  ^orträt  nodj  jet.it  im  Grjrenjanl  beS  ^noalibeutjaufcS  auf 
beroatjrt  mirb,  eine  fo  reiddidje  ftunbierung,  baß  ein  Xeil  be£  (SontumnjhofeS 
einbezogen  unb  bie  Qaußfgfefteti  oergrbjjert  roerben  fonnten.  ^on  t)ier  roinbe 
ba£  3noatibenliauS  burdj  ftatfex  3ofef  11.  in  ben  ehemaligen  Sommerpalaft 
bc3  ^rin^en  ÜJcarimilian  oon  .pannooer  oerlegt,  roo  e£  fief)  nod)  jeßt  befinbet. 
Tod)  mar  biefed  ^temlicr)  umfangreiche  unb  burd)  Zubauten  erroeitertc  $ebäube 
idjon  feit  1727  einem  humanitären  ^roerf  geroibmet,  ba  t)icrl)er  eine  1725  00m  (£r$» 
öifdrof  Stgmunb  ®raf  Holonitfd)  gemalte  WvanfenljauSftiftung  übertragen 
rourbe,  bie  anfänglich  in  Ghrmpcnborf  beftanb.  Wach,  ber  Wapelle  erhielt  biefc 
^Inftalt  bie  Sejcidmuna,  3ohaunc§fpitnl,  ba§  burcl)  Srridjtung  bc$  atlgemefnen 
WranfenfjaufeS  überflüfltg  crfd)ien  unb  bem  3nt>alibenfjaufe  rocidien  mußte. 


5:  er  Äaluaricnbtrfl  in  Sjcrnal*.  (3.  14U.) 


Digitized  by  Google 


166 


SBien  unter  ben  Sfaifettt  fieopolb  L,  3ofcf  I.  unb  flatl  VL 


Stucf)  bie  giliale  beS  3nüalibenhaufeS  in  SJfeulerdjenfelb  oerbanft  ihr  ent- 
fielen bcr  ©chenfung  eine«  ^rioatcn.  35er  reiche  nieberlänbifd)e  Kaufmann 
öan  $ppen,  ber  fich  in  SBien  nieberließ,  mibmete  ^entlief)  auSgebefjnte  ©rünbe 
im  oorigen  3o^unbert  für  3mecfe  ber  3noalibenoerforgung.  2)icfe  ©rünbe 
umfafeten  aud>  ben  £ernalfer  (5£er$ierplatj  unb  als  biefer  parjeCtiert  unb  ber 
Sßerbauung  juaefuhrt  würbe,  entftanb  an  ©teile  be«  unfcheinbaren  alten  ©e* 
bäube«  ba*  fqjmude,  heutige  3noalibenf)au§  am  £>ernalferg.ürtel.  Wodj  jefct 
erinnern  ber  ^ppenplafc  unb  bie  |)ppengaffe  a"  \™e  l)Ot^^entge  ©djenfung. 

©ine  ^Bereinigung  abeliger  Manien,  an  beren  ©pifeejjürftin  Stecht enft ein 
unb  ©räfin  ÜRontccucculi  ftanben,  berief  1709  aus  SBauern  einige  Tonnen 
beS  bort  befonberS  oerbtenftlicf}  mirfenben  OrbenS  ber  heiligen  (Sliiabeth,  ber 
fich  ber  ftranfenpflege  wibmet.  ©d)on  1710  fonnte  ein  fleineö  Äranfenhaufc  in 
ber  Sanbftrajje  ^auptftraöe  eröffnet  werben,  bie  bittet  flogen  aber  fo  reichlich 
$u,  ba§  1715  auch  fdfon  bie  .Stirpe  unb  ber  ganje  Sau  in  feinem  heutigen 
Umfange  oollenbet  war. 

gür  jene  ©panier  unb  9cieberlänber,  bie  ihm  nach  Öfterreich  gefolgt 
waren  unb  hier  in  oft  recht  fümmerlichen  Skrhältniffen  lebten,  grünbete  Marl  VI. 
ba3  ©panifc^e  ©pital  in  ber  heutigen  2Baifcnhau3aaffe.  Unter  9)iaria 
X^erefia  oereinigte  man  es  mit  bem  1737  oon  bem  |)ofar$t  3>r.  ©iliot  unb 
einigen  bürgerlichen  aKenfdjenfreunbcn  errichteten  2>rcifaltigfeit8fpital  am 
tftennmeg,  an  bas  nur  mehr  bie  fleine  Stirpe  bei  ber  Seittjgaffe  erinnert, 
tfaifer  3*>fef  II.  hob  baS  ©panifdjc  ©pital  ganj  auf  unb  wibmete  bie  ©aulicfj* 
leiten  enbgiltig  bem  5Baifenl)au*. 

(Sine  einietmeibenbe  Seränberung  trat  fdjon  unter  $arl  VI.  bezüglich  ber 
SSeftattungSorte  ein.  (Sin  ©rlafj  ber  fianbeSrcgierung  aus  bem  3abre  1732  öer= 
bietet  unbebingt  alle  SBeqräbniffe  in  ber  inneren  ©tabt  unb  nun  erfolgte  enblidj 
auch  bie  5lufla(fung  beS  y-riebhofS  um  °'c  ©tephanSfirdbe.  3m  3af)re  1740  gab  e8 
folgenbe  ftäbtifdje  ^riebböfe:  in  ber  Seopolbftabt  auf  bem  Serram  ber  beutigen 
Ärummbaumgaffe;  auf  ber  Sanbitrafje  ben  9iifolaifriebt)o(  oor  bcr  9fiochu8firche 
auf  ber  ^auptftrafie ;  auf  ber  SBieben  ben  öürgerfpitalSfriebhof  bei  ber  Marls* 
fircfje;  im  V.  Öe^irfe  in  ber  SSorftabt  ^ungelbrunn  bei  bcr  S3Iecl)turmgaffc;  in 
Hcariahtlf  bei  bcr  ÖJumpenborferfirche  uno  bcr  Söarnabitcnfricbhof  tjmter  ber 
9Jfariat)ilferftrd)c;  am  Neubau  $mifchen  bcr  Sfteubaugaffe  unb  bem  fogenannten 
„föoUplafel"  (©iebenfternaaffe);  in  ber  Sofefftabt  bcr  3ol)anne8fricbhoi  ober 
ber  fpöteren  Äaüallerief aferne;  im  heutigen  IX.  SBe^irf  ber  Jvricbtjof  auf  Dcm 
GJrunbc  beS  beutigen  Kriminales,  ein  jriebtjof  jWifdicn  ©pitaU  unb  ©enfen» 
gaffe  unb  babei  gegen  baä  (SJrojjarmcttbauS  ber  proteftantifche  ^rtebtiof^  auf 
bem  Xerrain  bea  tfioten  JpaufeS  ber  Maijerlic&e  ober  a)iariaieIlcr»@otte§acfer, 
bei  ber  sJcitftborferlinie  (frühere  ^riebljofSgaffe)  unb  enblid)  ber  3ubenfriebl)of 
in  ber  ©eegaffe. 

Wiener  Hof-  und  Volksleben  pon  Kaller  üeopold  I.  bis  auf 

Karl  VI. 

sA*on  Maifer  SWafimilian  pflanzten  fia?  ^wei  s^affionen  faft  auf  ade  feine 
bireften  sJcachfommen  fort,  jene  für  bic  3agb  unb  eine  jweite  für  bie  iliufif. 
sJ?ament(ich  AMtfer  Jcrbinanb  III.  foll  ein  auSgefprochencg  ttotnpofitionStalent 
bejeffen  haben  unb  einer  ber  eriten  3)Zuftftheorctifer,  ber  oielfeitige  berühmte 
3e)"uit  §tthanafiuS  Mirdicr  meint,  btefer  Ataifer  fei  ber  befte  gefrönte  SJcufifcr, 
ber  je  gelebt  habe.  Sie  Vorliebe  unb  ba£  lalent  gingen  im  oollften  ÜKaß  auf 
Maiier  fieopolb  I.  über,  bcr  eine  tüchtige  theoreti|ri)c  unb  prafttjehe  Schulung 


Digitized  by  Google 


ffiiener  fcof.  unb  Solf*Ieben  üott  Äaifer  fieopolb  L  bis  auf  flarl  VI  167 


bcfafj,  in  ber  ÄompofitionSlehre  ben  Unterricht  eine«  ber  erften  Sfrmtrapunftiften, 
beS  Organiften  ffiolfgang  öbner  erhielt  unb  aud)  ben  StopeDmeifter  Sertolt 
feinen  fiebern  iäf)lte. 


unb  fcfjon  uor  fetner  erften  Vermahlung  fcf>rieb  er  1666,  als  ber  Xob  beS 
(Sr^er^ogÄ  ©igiSmunb  oon  $irol  eine  Hoftrauer  erforberte,  an  ben  ratfer* 
liefen  ©efanbten  in  SJiabrib:  „liefen  Srafdjing  hatte  id)  ziemlich  ftiü  fem  foflen 
meaen  ber  Silagen,  bodj  Ratten  mir  etliche  Grefte  in  camera  gehabt,  benn  eS 
tjilft  ben  Xoteri  bodj  nit,  roenn  man  traurig  tu,"  35iefe  Neigung  rourbe  nodj 
beftärft,  ba  aud)  bie  beiben  erften  ©attinnen  üeopolb  I.,  bie  Saiferinnen 
SDcargareta  I^erefia  unb  Slaubia  gdicitaS,  feb,r  mnfifalifd)  maren,  bie 
(entere  überbieS  eine  leibenfchaftlidje  Vorliebe  für  prunfooHe  feftlidje  Ver* 
anftaltungen  hatte.  ÄnberS  geartet  mar  bie  britte  ©attin,  Äaiferin  (Eleonore 
9)?agbalcna  X^eref ia,  bie  »war  mit  ber  gebulbigen  pflichttreue,  bie  it)r 
eigen  mar,  an  ben  CpernoorfteUungen  unb  ftongerten  am  §ofe  teilnahm,  aber 
uon  melier  berietet  mirb,  baß"  fie  oft  ben  ©ticfraljmen  mit  fiaj  braute  unb 
faum  ben  SSlicf  baöon  hob,  um  nach  ber  ©ühne  $u  fehen. 

SS  Iäfjt  fid)  nid)t  öerfdjroeigen,  baß  biefe  Vergnügungen  unb  Paffionen  beS 
$ofeS  'di oh  unter  fieopolb  I.  fo  große  Auslagen  beanfprudjten,  ba|  fie  mit 
ber  faft  ftets  fchr  fc^manfenben  Finanzlage  un°  onn  (Srnft  ber  friegerifchen 
3eit  nid)t  reebt  in  (Sinflang  $u  bringen  finb.  Über  ba«  grofjc  $eft  am  Vurg» 
plafc  mürbe  bereits  (<s.  8)  berietet,  gür  bie  folgenben  OpernöorftcIIungen 
ließ  ber  $atfer  1667  burd)  ben  £>ofard)tteften  ßubmig  93urnacctni  auf  bem 
Plafc  ber  tjeutigen  $ofbibliothef  ein  prächtig  auSgeftatteteS  Xljeater  aus  |>olj 
erbauen,  baS  brei  ©alerien  befaß  unb  nad)  einer  gemife  roeit  übertriebenen 
Angabe  5000  Perfonen  fajjte.  Söegen  Feuergefahr lit^fcit  im  Söhre  1683  ent* 
fernt,  entftanb  es  $mar  mteber,  mürbe  aber,  ba  man  eS  für  „einen  Äaifer  $u 
gering"  fanb.  1697  burd)  einen  großen  ÜJleubau  erfefct,  ber  fdjon  am  16.  Sult 
1699  burdj  bie  Unüorfidjtigfeit  eines  $anbroer!erS  in  Rammen  aufghto.  Stun 
errichtete  man  einen  blofjen  Sßotbau  —  „$u  reparirung  befe  burd)  baß  3feöer 
oerjeljrten  ßomoebi*©ahlS"  mürben  nur  3000  ©ulben  auSgcmorfen  —  bis  1706 
auf  ber  Slrea  ber  heutigen  föeboutenfatc  ein  neues  ftoftheater  mit  ^mei  Sühnen» 
räumen  entftanb,  beren  größerer  für  geftopern,  ber  fleinere  für  ©inqfpiele  unb 
italienifd>e  Äomöbien  benüfct  mürben.  2>ie  Eröffnung  gefdjah  am  21.  Slprit  1708 
mit  ber  Oper:  „II  natale  di  Giasone"  oon  Vononcini.  2)iefeS  X^ater,  baS 
unter  SDcitroirfung  ber  ©ruber  Frans  unb  fterbinanb  ©alli,  nach  ü)™m 
©eburtäort  ©alli  =  93ibicna  genannt,  entftanb,  tauft  mit  beionberer  Pracht 
auSgcftattet  gemefen  fein,  ba  für  bie  VluSmalung  allein  50.000  ©ulben  gezahlt 
merben  mußte.  3n  einem  ÜReifebericht  auS  jener  fteit  mirb  fogar  baS  Cpera» 
hauS  beS  §ofeS  „bie  einige  SehenSmürbigfeit  ber  faiferlichen  Vurg"  genannt. 
Äleinere  9Kuftfaufführungen  fanben  auch  in  ben  faifertichen  5lppartementS  ftatt, 
Xtjeaterfäle  gab  eS  in  Barenburg  unb  im  'ülugarten,  mo  bie  $)arftellcr  oft  auch 
auS  ben  Greifen  beS  $)ofcS  felbft  genommen  mürben,  ©pätcr  traten  alle  biefe 
Drte  jurücf  cor  ber  üftcuen  ^öorita,  bie  unter  Äart  VI.  ber  6chauplafe  ber 
großartigften  OpemüorfteUungen  mar,  ju  melchen  bie  S-Biihnc  burd)  (linbeiichung 
eines  ©artenteileS  mit  bem  Xeich  ermeitert  unb  pi  ben  überrafchenbften  ©ffeften 
gefchidt  gemacht  tuurbe. 

Solche  Glinge  fofteten  natürlich  fehr  oiel  Weib.  Schon  unter  Äaifer 
üeopolb  I.  beftanb  baS  Perfonal  ber  Cper,  baS  nur  bem  Vergnügen  beS 
$>ofeS  biente,  aus  7  ©affiften,  8  Xenoriften.  6  X'ütiften  unb  6  8opraniiten, 
bie  Ic(jteren  fangen  meift  bic  Srauenrolleu  unb  maren  nach  ber  fläglia>n  Unfitte 
ber  ^eit  Äaftraten,  bie  aber  in  ihren  ©agcanfprüdjen  mo  möglich  noch 


eingenommen 


Digitized  by  Google 


168        •     2Btfii  unter  ben  Sfah'eru  L'eopolb  I.,  ^ofcf  I.  unb  .sfarl  VI. 


unbefdjeibener  waren,  als  bic  fpäteren  ^rimabonncn.  Skr  Slufmanb  für  bic 
fatferlicfje  Oper  war  unter  fieopolb  I.  mit  100.000  (Bulben  im  3af)r  prätiminiert, 
ein  betrag,  ber  aber  in  ber  Kegel  nid)t  t)inreid)te.  Tenn  man  barf  nierjt  üergeffen, 
ba§  bamats  Xidjter,  ilomponiften  unb  feljr  häufig  auef)  X^eaterardjiteften  unb 
iUfaler  in  einem  feften  ^ertjältniS  jum  ^>of  ftanben  unb  oon  biefem  fer)r 
l'ebeutenbe  üöeträge  belogen.  Unter  ben  Womponiften  beS  Liener  föofeS  erfdjeint 
oon  10G6  bis  1GS«J  Antonio  Gcfti,  beffen  Oper  „Dori"  if)m  ben  SRiiljm  beS 
„größten  £itf|teS  beS  ttjeatralifdjen  SttilS"  uerfetjarfte;  nodj  berühmter  aber  mar 
bie  Oper  „Pomo  d'oro",  bie  in  ber  SSiener  föofoper  mit  bcifpicllofer  ^radjt 


ftafael  Xonner.  (3.  I5u ) 


in  ©jene  geiefct  warb,  itfon  Antonio  Tragtji  riiljmte  man,  bafj  er  ben 
tragifd)cn  wie  fomifdien  Stil  bel)crrjd)e.  9tad)  itjm  roirfte  ftranceSco  Gonti 
oon  1701  bis  1732  in  SBten,  wo  er  nud)  ftarb.  (Sr  ic^rtcb  meift  fomiidje  Cpem 
unb  man  rühmte  if)m  nacti.  bafj  er  als  Momponiü  fetjr  „empfinbungSreid)  unb 
feurig,  wenn  autfj  liäufig  bizarr  [ei".  SRtt  i|nt  gleichzeitig  war  aud)  Antonio 
(Salbara  oon  1715  bis ju  feinem  178»;  in  SBicn  erfolgenben  Zot>  al*  .Momponin 
tätig,  uon  bem  eS  $ei§t,  baß  er  uon  „greller  virtü  unb  capacitaet"  fei.  Ä 
feine  ftrudjtbarfeit  zeigt  eS,  bau  er  über  60  Opern  unb  8erenaben  fdntf.  Unter 
ficopolb  1.  finben  wir  nud)  einen  beutfdjen  9ttufifer  als  Mgpellmeifter,  Sotjann 
§einrid)  ^djmeljer,  ber  uiele  ^alletteiulagen  idjrieb.  Übrigens  fomponierte 
aud)  ttaifer  Vcopolb  I.  -,u  beutfdjen  Herten  bie  Sltelobien,  worüber  fein 
©iograpfi  Kinf  mit  bem  djaraftcriftifdicn  SSeifafc  „abfonberlid)  ba  biefe  Sprache 


Steuer  §of=  unb  «olfslebeit  Don  «atjer  iieopolb  L  bis  auf  STarl  VI  169 


in  Cftcrreid)  in  fremben  i'anben  iff\  feine  Sflcrmunberung  auSbrütft.  Übrigens 
trifft  bie  SBqeicfjnung  ^beutfet)"  ftets  nur  für  ben  Xert  ^u.  in  ber  Stuft!  machte 
fid)  auSfdjliefelid)  ber  italtentfc^e  (Mefdjmacf  unb  Stil  geltenb.  $5ic8  trifft  aud) 
für  ben  bcbeutenbften  ÜDiufifer  unb  Äomponiiten  $u,  ber  am  Söiener  £ofe  mirfte, 
für  Sodann  3afob  gujr,  ber  1660  ju  ftirtenfelb  in  Steiermarf  geboren  war, 
in  Söien  feine  SluSbilbung  erhielt,  1696  Organift  bei  ben  ©Rotten  unb  1698 
„Compositor''  am  frofe  mit  60  (Mulben  SDionatSgebalt  würbe.  Wun  erwarb  er 
rajd)  Slnfefjen  unb  93ebeutung,  fo  ba§  erfdjon  1715Äapeümeifter  mit  3100  (Mulben 
(Mefmlt  mürbe.  (Söilb  ©.  177.)  ©r  fdjricb  6  Opern,  uon  melden  „Costanza  e 
fortezza"  am  berüfjmteften  mürbe,  außerbem  noct)  12  ©crenaben  unb  jablreidje 
Crdjefterftutfe.  guy,  bex  am  13.  Februar  1741  ftarb,  mar  ein  bejonberer  Liebling 
Marl  VI.,  bem  er  einft,  als  ber  $aifcr  am  Älaüier  fifcenb,  felbft  bie  Muffü Irrung 
einer  Oper  birigierte,  bemunbernb  fagte:  „(SS  iit  fdjabe,  baß  (Sure  SDcajeftät 


Donner*  Brunnen  am  Sieuen  'Marli  (S.  150.) 


fein  s<8irtuoje  gemorben  finb."  (Mutmütig  lädjelnb,  ermibertc  ber  ttaijer:  „§at 
nict)tS  31t  fagen,  rmb'S  jo  bod)  beffer." 

3m  Safjrc  1705  beftanb  bie  .srwffapellc  fdjon  aus  105  äRufifem  unb  ber 
^lufmanb  ftieg  auf  130.000  (Mulben.  3ut  Anfang  ber  Üicgicrung  itarl  VI. 
rourbe  etwas  (Sinfjalt  getan  unb  ©pariamfeit  geübt,  aber  )djou  1724  gab  eS 
134  3Jiufifer  bei  ber  vunfapelle,  bereu  Unterhalt  ofjne  bie  jerjr  foipieligen 
StuSftattungcn  einzelner  Opern  jährlidj  200.000  (Mulbcu  beanfprud)te.  £rrjielt 
bod)  bie  berüfjmte  ^orboni=.S;>afie,  einer  ber  erften  Star*  jener  $cit,  bie  oon 
1724  bis  1726  an  ber  faiferltdjen  Oper  in  Sien  fang,  als  3at)re*gage  ben 
betrag  uon  12.500  (Mulben,  eine  nad)  bem  bamaligen  (Melbmcrt  gerabeyi  enorme 
©umme.  Widjt  weniger  als  wegen  ihrer  pradjtooilen  Stimme  war  fic  wegen 
ifjrer  ©riiöntjeit  berühmt  unb  fic  wußte  aus  biejen  3>orjügen  wie  bie  5)ioaS 
unferer  geit  erflecflidieu  flingenbeu  Vorteil  ,$u  jietjen.  „SUiittmod)  iang  fic  in 
einer  großen  (Mefcüfc^aft  bei  Sicdtfenfteiu",  beißt  eS  in  einem  glcidj^eitigen 
Seridjt,  „unb  erhielt  eine  Öötfc  mit  100  unaariidjen  Zutaten,  ttudmen*  fingt 


Digitized  by  Google 


170 


2Bien  unttr  bett  Äaifcrn  ßeopolb  L,  3ofef  I.  unb  Äarl  VI. 


ftc  beim  franäöfifdjen  ©efanbten,  wo  fte  wieber  ein  fd)öne8  ©ctb  erhält.  Sie 
oerbient  e§  wo]}!,  wegen  itjrer  feinen  unb  böflidjen  SWanieren,  mit  benen  fte 
fidj  ntclit  weniger  als  burd)  if)ren  (Mefang  bie  ein n iut,  beö  ganjen  §ofed 
erworben."  Unb  nad)  ifjrer  äbreife  flogt  man:  ,,Unglaublid)  ift  bie  Sebn|ud)t, 
bie  fte  beim  ganzen  §ofe,  befonberö  aber  bei  ben  ÄUerf)öd)ften  §errfd)aften, 
bie  fte  gan*  aufcerorbentlid)  au8»eid)neten,  jurüdttäijt." 

3m  ©egenfatj  $u  unferer  3eit,  wo  bie  Serfaffer  ber  OperntcjLte  gan$  oor 
ben  Äomponifien  in  ben  ©Ratten  treten,  ftanben  fte  um  1700  unb  fdjon  früher 
in  f)0^em  $lnfel)en  unb  genoffen  jiemlid)  bofye  ftre  Sejuge.  Unter  ben  für  bie 
Liener  .^ofoper  tätigen  3)id)tern  ift  ber  1668  in  SBenebtg  geborene  Slpoftolo 
$eno  feljr  befannt  geworben,  ©r  lam  erft  1718  nad)  SBien,  mar  efn  befonberer 
Liebling  Älarl  VI.,  ber  iljn  nur  ungern  wieber  fdEjeiben  lieft  unb  beiog  einen 
3af)reägebalt  oon  4000  ©ulbett,  woju  aber  nod)  burd)  faiferlidje  ©efäenfe  fo 
reid)e  9cebenbe$üge  famen,  bafe  er  fclbft  jugibt,  fid)  wäljrenb  feine«  breheljn* 
jährigen  Slufentbalteä  in  SBien  160.000  ©ulben  erworben  $u  ^aben.  9)ian 
rübmt  feinen  Cperntcrten  fiebenbigfeit  ber  ^»anblung  unb  treffenbc  (£j)ararteriftif 
naaj  unb  nannte  ifm  ben  „Reformator"  ber  Oper.  @r  ftarb  1750  in  SSenebig. 
5118  fein  ÜJtadtfolger  trat  ber  berühmte  Slbbe  ^ßtetro  SKetaftafio  auf,  ber 
fefyr  fruchtbar  mar,  bie  Sprache  gewanbt  unb  elegant  nanbfjabte,  aber  feinem 
Vorgänger  Weber  an  ^hantafie  nod)  Straft  gleid)  fam.  SJcetaftafio  lebte  oon 
173u  bis  $u  feinem  1782  ertolgenben  lobe  in  SBien.  Sein  ©rab  befinbet  ftd| 
in  ber  sJNid)aeterfirdje,  ein  fdjöneä  ÜÜJarmorbenfmal  oon  Öuyarbi  würbe  i^m 
aber  aud)  in  ber  italienifd)cn  ü)cationalftr($e  bei  ben  9)(inoriten  errietet. 

Unter  ben  bilbenben  Äünftlern,  bie  für  bie  Oper  am  faiferlidjen  £>of  tätig 
waren,  ftnb  Sobann  Surnaccini  unb  beffen  Sobn  fiubwig  ju  nennen,  Sie 
waren  febon  unter  fieopolb  L  tätig  unb  namentlid)  ber  teuere,  ein  fcfjr  üiel« 
feitiger  Äünitler,  ber  alle  ßweige  befc  XbcaterauSftattung*roefenö  beberrfdjte, 
wirfte  alä  Slrcbiteft,  SDialer,  SDiafdunift  unb  Moftümjeicbncr.  ^on  ibm  ftammten 
aud)  »tele  ©utwürfc  $u  Xriumpbpforten  unb  Xeforationen  bei  fefttietjen  Slnläffen. 
2)urd)  lange  3abrc  wirften  bie  oerfdnebenen  SWitglicber  ber  fajoit  erwähnten 
Jftünftlerfamilie  ©alli^  ©ibiena  in  SBien.  (Sie  bilbeten  eine  Münftlerbnnaftie  unb 
waren  aud)  a\i  $lrd)iteften  tätig,  in  erfter  Sinie  beherrfdjten  fie  aber  baä  VluS- 
ftattungäwefen  antXbcater.  $rance8co  ©alli  war  fd)on  unter  MaifcrSeopolb  I. 
in  SBien,  wobin  ibm  aud)  fpäter  fem  ©ruber  gerbinanb  folgte,  ber  weit 
bebeutenber  alt  Atünftler  war  unb  juerft  beim  ©au  ber  3oicfinifd)en  Oper 
Serrocnbung  fanb.  Sr  war  ein  2)ceifter  beforatioer  SBirfung  unb  erreidtfe  bura^ 
feine  oon  blübenber  s^bantafie  jeigenben  Xbcaterprofpefte  waf)rbaft  oerblüffenbe 
(iffefte.  ^ln  feine  Stelle  traten  1726  feine  beiben  Söljne  3ofcf  unb  Antonio, 
welche  nidjt  ba*  gan,^c  fünftlerifcbc  ©enie  bes  U>ater«  befafeen,  im  ^uSftattung«« 
mejen  aber  fetjr  Xücbtige«  leifteten  unb  bie  berühmten  ^runfoorfteUungcn  unter 
Marl  VI.  in  S$ene  festen. 

SBcnn  wir  p  ben  einjelnen  fcftlic^en  Snläffen  übergeben,  bei  weldicn 
bamate  ein  ?lufwanb  entfaltet  rourbe,  oor  bem  bie  gröfjtc  bbftf*c  i^radjt  uttjerer 
Xage  erbla&t,  fo  ift  juerft  bie  ©ermäblung  be«  römifdjen  Mönigö  3ofef  im 
^abre  16W  ,^u  erwähnen.  §lm  2S.  Februar  würbe  auf  beut  ©urgplat}e  eine 
fogenannte  „Serenabe"  abgehalten,  worunter  man  eine  al»  ^Begleitung  allegorifcber 
aüi^üge  bienenbe  ^(ufifauffübrung  oerftanb.  eridnenen  babei  brei  grofje  unb 
fünf  fleincre  Iriumpb'oagen,  bie  mit  aufjerorbcntlidjcr  x4>rad)t  au^geftattet  unb 
i>id)t  mit  nti)tbologi)d)en  ^crionen  befett  waren.  sJiad)  einer  üRunbfabrt  um  ben 
jBIat,  ber  oon  Garfeln  tagbcll  erleuchtet  war,  nabmen  bie  SBagen  in  ber  ÜJiitte 
aufftettung  unb  ei  begann  ein  bret  Stunben  wäbrenbc«  Monjert,  ba§  ben  Xitel 
,1a  triomphanto  hyiiM  nce,?  l)atte,  wobl  ber  erfte  (fall,  bafc  bie  bi^er  bc 


Digitized  by  Google 


ffiiener  §of*  unb  ©otfMebett  0011  flaifcr  üeopolb  L  bi«  auf  flatl  VI.  171 


foldjen  Slnläffen  allein  herrfcfjcnbe  italienifdje  ©praa)e  bcm  5rongöfifc^en  meinen 
mußte.  $er  |>of  unb  Die  gelabenen  GJäfte  fahen  bem  glänaenben  ©djaufpiel  oon 
ben  ^cnftem  ber  umliegenoen  Surgtrafte  $u,  ber  eigentltdje  ^cftpla^  mar  mit 
oon  .^artfebieren  beroadjten  ©djranfen  umgeben,  hinter  melden  fttfi  Äopf  an 
ftopf  Die  SBoItSmenge  brängte,  and)  eine  auffällige  Neuerung,  ba  früher  oon 
folgen  b,öfijd)eu  geften  baS  große  Sßublifum  ooflfommen  auSgefdjloffen  blieb. 
%m  nächften  Xag  brannte  man  gleichfalls  am  Surgplafc  ein  granbiofeS  fitucT* 
werf  ab,  ein  großes  Söanfett  mit  barauf  folgenben  ttoftümball  fc^Co^  bie  Weihe 
ber  ^tfttid)  feiten  ab. 

Unter  Oofef  1.,  ber  feljr  pracf)tltebenb  mar,  nafjm  baS  fieben  am  SBiener 
£>ofe  nod)  einen  großartigeren  gufdmitt  an,  roaS  aud)  ber  ®ejd)madSrichtung 
ber  geiitöoÜen  unb  lebensluftigen  Äaiferin  SBilhelmtneSlmalie  entipracfj.  (Sine 
iMebltngSbeluftigung  jener  fetten  waren  fogenannte  „Xurniere",  in  welchen  bie 
§erren  beS  .§ofeS  unb  meiftenS  aud)  ber  ftai|er  fclbit,  in  oer^djiebenen  ritter* 
lict)en  ^ertigfeiten  um  auSgefcfote  greife  fämpften.  Gin  befonberö  glämenbeS 
Xurnier  fanb  am  7.  3uli  1706  m  ©d)önbrunn  ftatt,  jooju  bie  befohlenen 
Saoaliere  ftd)  in  jmei  ©ruppen  teilten,  bie  oom  ttaifer  jelbft  unb  feinem 
©dnoagcr,  bem  grinsen  aRajiimilian  oon  ÜBraunfdjmcig,  angeführt  mürben. 
©d)on  ber  Äuijug  biefer  ©ruppen  auf  ben  5cftylfltt  muß  ein  farbenreiches, 
feffelnbeS  ©ilb  geboten  haben.  $)aß  fid)  bie  ^eftlidjfeiten  am  föofe  oft  in  emer 
Seife  brängten,  meiere  bie  ©enufjfäfjigfcit  auf  eine  harte  $robe  ftellte,  bemeift 
baS  in  einer  gleichzeitigen  ^Relation  erhaltene  SBodjenrepertoire  für  ben  ftafching 
beS  3ahreS  1711,  ben  legten,  roeldjen  3ofef  I.  erlebte.  ©S  gab  ba:  „Sonntag« 
ein  Xanfc  in  eigenen  ftleibem,  ÜRontagS  SKeboute  auf  ber  Äatierin  ©eitc, 
EinStag  bie  ^aftorella  (wohl  eine  ©dmferfomöbie),  SKittwod)  eine  itatienifc^c 
comoedia  oon  benen  ÜWuficiS,  EonnerStag  %an§  in  masquera";  erft  ber 
Freitag  bot  enblid)  einen  Xag  jutn  Sftuhen  unb  blutarmen. 

SDtit  $arl  VI.  fam  ein  neue«  ölement  in  baS  fieben  be$  SBiener  föofeS. 
Sowohl  in  fernem  (befolge,  mie  fpäter  nach  bem  griebenSfd)luß  (amen  oiele 
fpanii'dje  ^Ibeltge  nach  SSicn,  bie  für  it)re  mirflichen  ober  angeblichen  SBerbienfte 
um  bie  ©adje  ihres  früheren  ÄönigS  einträglid)e  ©teilen  am  .fjofe  ober  in 
einer  anbeten  Sßertoenbung  beifdjten  unb  meüt  auch  erhielten.  2)aburdi  unb  weil 
baS  formenreichc  fteife  fpantfe^e  Zeremoniell  bem  bebächtigen  ernften  Siefen  beS 
.ttaifcrS  jufagte,  gemann  biefeS  bte  Cbcrbanb  am  SBiener  föofc  unb  fo  fehmer 
eS  ber  fingen  unb  &u  freierer  2luifaffung  neigenben  ttaijcrin  ©  1  if ab c t Ii 
(Shriftine  fallen  mochte,  aud)  fie  mußte  fid)  fügen.  (Sine  ftrenge  Einteilung 
ber  £eben*meife,  ein  bis  in  bie  gewölmlichften  täglidjen  Unläffe  eingreifenbeS 
ßeremonieH,  beftimmte  Sorfchritten  für  bie  befonberen  ^efttagc  regelten  nun 
baS  ieben  am  §ofc,  ber  balb  bartn  bem  burch  feine  unerbittlich  ftarre  ßtifette 
berüchtigten  fpanijd)en  in  Wabrib  nicht  nad)ftanb.  ^icjeS  SBeien  roiberftrebte 
ber  auch  m  ^cn  hüpften  ÄbelSfreifen  nicht  einflußlos  gebliebeneu  bequemen 
Äuffaffung  bcS  SöienertumS.  9Zicht  allein  im  Sßolfe  fa!)  man  biefe  öeoor^ugung 
beS  ©pamfdien  mit  Unroillen,  auch  »l  ben  h^hc^en  Greifen  feljlte  es  nicht  an 
SReibungen.  ©ah  man  borfi  mit  Unmillen,  baß  biefe  fremoen  ©ünftlingc  beS 
ÄaiferS  fogar  nach  politifdiem  (Sinflun  Hrcbten  unb  ihn  aud)  enangeu,  als  bie 
Scjiehungen  Äarl  VI.  ju  ber  (Mattin  feiucS  befonberen  (MnftlingS,  beo  (trafen 
Altbau,  ju  ber  jcf)önen  unb  geiitreichen  (Gräfin  ÜJiaria  ^tgnatclli,  bie  im 
©olfömunb  bie  „fpanifchc  Slltlian"  l)ieß,  immer  inniger  muroen. 

©ogar  auf  alle  $ußerlid)feitcn  beS  ^ofbienfte«  erftreefte  fid)  bie  ipanifd)e 
©ittc.  Äüchelbeder,  ber  um  1730  in  SÖien  roar,  fdnreibt  in  feinen  „etiler* 
neueften  9cadirichten"  barüber:  „3m  Binter  unb  ju  anberen  Reiten,  menn  fid) 
ber  faof.  £>of  in  ber  fatjf.  Söurg  ju  SBien  aufzuhalten  pfleget,  fo  ift  baS  Gore* 


Digitized  by  Google 


172 


aöiett  unter  ben  Matjem  ücopolb  L,  3»f«f  I  "»b  itiul  VI. 


nionieU  nad)  ipanijdjem  ,"vutf  eingerichtet:  ber  jämnUlidje  £>cf|tatr,  )o  ja  jolcfyer 
3eit  bte  ?(ufroartung  b,at,  crfdiciuet  in  (5pani|"d)cr  ttlcibung  unb  jroar  jogar 


aud)  biejenigen,  io  üioveti  tragen,  als  (SbeMtnabetr,  Irabautcn,  üaauanen  :c, 
bic  AI  ai)f crltdiciT  Ministres  unb  anberc  SBontefime  be£  §ofes  tragen  2pantid)e 
l^arttel  Atlenber  mit  gelben  jenbeneu  Bülten  befefot  unb  fiitb  and)  bte  idnoarfcen 


Digitized  by  Google 


SBicner  §of--  ttnb  SBoIf*lebcn  Don  .staifcr  Seopolb  I.  bie  auf  Marl  VI.  173 


furfcen  ÜJfantel,  welche  ju  bcncn  furzen  Spanifdjen  SBämSdjcn  angclcget  werben, 
auf  gleite  Slrt  bebrämet.  Die  Äanferliche  $>artichierer  aber  haben  jur  9Wontur 
rothe  9?ötfe  mit  fehwarfcen  Sammetenen  Sluf jrfjläaen  unb  über  biejclben  tragen 
fie  fehmarße  mit  gelben  ©orten  befehle  Super=$örfe  mit  jpigeln  aber  otme 
Ärmeln  unb  bie  Drabanten  erfcheinen  tn  ihren  gewöhnlichen  Üftänteln."  ©ewiglich 
ber  am  Jpofe  oerfeljrenben  Gaoalierc  fc^t  Üüefjelbccfer  bei:  „Diejenigen,  meiere, 
was  ©üter  unb  9ieid)tum  anlanget,  nicht  glütflieh  fituiret  finb,  haben  nidt)t 
nötfcig,  über  ihre  ©ejolbungen  depensen  unb  folglich  ©Bulben  31t  machen, 
inbem  Äaßfert.  ÜHajeftät  joleheS  burdjau*  nid)t  oerlangen,  fonbem  atlergnäbigft 
declariret  haben,  Daß"  Sfwcn  berjentge  Saüalier  ober  Dame  weit  angenehmer 
fed,  fo  orbentlict)  haushalten,  ob  foldE>e  gleich  in  einem  fehlccf)ten  S?Ieib  bei  |>ofe 
erfchetnen,  als  wenn  anbere  in  foftbaren  unb  chamarirten  Kleibern,  fo  nid)t 
bejahet  finb,  babin  famen."  Diefe  Snftehten  beS  ÄaiferS  waren  befto  löblicher, 
bn  tatsächlich  bie  fnantfctje  $oftracht,  meldie  geftidte  unb  befefcte  ober  gan*  mit 
©olb  Durchwehte  Stoffe  erforberte,  jerjr  teuer  fam.  Ob  aber  bie  gutgemeinte 
Sttafmung  beS  Äoifcr^  oiel  fruchtete,  ift  wohl  ju  bezweifeln,  benn  nirgcnbS  mar 
eS  richtiger,  bafj  Kleiber  fieutc  macfjen,  als  an  ben  £>öfen  beS  ac§tjet)nten  3ahr* 
hunberts'  unb  eS  liegen  genug  eingaben  hoher  öftemiebifdjer  SBürbenträger 
oor,  worin  fie  betonen,  baß  fic  megen  ber  «nforberungen  beS  JpofbienfteS  md)t 
mit  i^ren  Scjügcn  au*fommen  fönnen. 

Über  baS  fiebeu  unb  treiben  ber  rjörjeren  Greife  oon  Söicn  unter  ftarl  VI. 
fiuben  fich  fet)r  intereffante  Details  in  ben  ©riefen  ber  Sabt)  28orthIcn 
SNontague,  bie  in  Begleitung  itjre«  ©atten,  eines  englifd>en  Diplomaten,  im 
3afjre  1716  auf  ber  Steife  nach  ber  Dürfei  auch  Dcutfchlanb  unb  Öfterreich 
befudjte  unb  fid)  längere  3c't  'n  2öien  aufhielt.  SBir  heben  bie  bemerfenö- 
merteften  ©teilen  biefer  mit  ©eift  unb  Freimut  gefchriebenen  ©riefe  heraus,  bie 
an  oerrraute  iyreunbinnen  in  ber  cnglifcgen  £>eimat  gerichtet  waren.  Über  ben 
allgemeinen  (Sinbrutf,  welchen  bie  Stabt  auf  fic  machte,  fagt  Sabß  2Jtontaguc: 
„Süien,  ber  gewöhnliche  Sife  beS  SlaiferS,  entfpraef)  meinen  Erwartungen  nicht 
ganj;  ich  fa"b  eS  oiel  fleiner,  als  ich  c8  m^x  oorgeftellt  hatte-  bie  Straßen 
finb  bid)t  anetnanber  unb  größtenteils  fo  enge  gebaut,  baß  bie  idjönen  ^orber* 
teile  ber  Käufer  nicht  gut  in  baS  Sluge  fallen  fönnen,  obwohl  oiele  wegen  ihrer 
bracht  wöhl  Äufmerfiamfeit  oerbienen  würben,  Sie  finb  burebanS  oon  weißen 
Steinen  gebaut*)  unb  ungemein  hoch-  3nbem  bie  Stabt  m  flcin  für  bie  SOccnfc^cn* 
menge  ift,  welche  barin  wohnt,  fo  wollten  bie  Slrduteften  unb  Bauherren  biefem 
Wanad  baburch  abhelfen,  baß  fic  gleichkam  eine  Stabt  über  bic  anbere  bauten 
unb  10  haben  bie  biefigen  Käufer  mciftenS  oier,  oiele  fünf,  einige  gar  fechS 
Storfwerfe.  Sie  fönnen  fich  oorftellen,  baß"  wegen  ber  engen  ©äffen  unb  hohen 
^»äufer  bie  ©emächer  in  ben  unteren  Stodrocrfcn  ziemlich  bunfel  finb.  ©efonberS 
laftig  ift  eS  aber  meinem  (Srmeifen  nach,  baß  eS  in  SBien  faum  ein  $auS  gibt, 
in  bem  nicht  fünf,  fed)S  unb  auch  mc^.r  Familien  wobnten.  3ch  fenne  feine 
nod)  fo  hoch  geftedte  Familie  in  SSien,  bie  mehr  als  $wci  Stocfwerfe  eines 
$>aufeS  benü^te.  ben  einen  ju  ihrem  eigenen  ©ebraudj,  ben  anberen  höher 
liegenben  für  bic  Dienerfdr)aft.  Die  (Sigenthümcr  beS  Kaufes  oermiethen  bann 
bie  übrigen  ©efdwße  an  jemanb  anberen,  ohne  9türfficht  auf  beffen  Stanb  unb 
(iharafter,  woburd)  bie  Stiegen,  bie  jeboch  alle  oon  Stein  finb,  fo  fd)mut3ig 
unb  fotig  werben,  baß  man  nur  mit  großer  ^orficht  barauf  gehen  fann. 

CS  ift  aber  wahr,  wenn  man  fie  einmal  pajfirt  hat,  fo  fann  man  nichts 
^radjtoollercS  fehen,  als  bie  Snnenränme  einer  iolchen  SBohnnng.  Sie  befteljt 


*)  Xie  citßlifdjc  Xamc,  an  bic  mein  mianaeroorfcnctt,  bic  Moftcit  Rießel  ;ciocnbcn 
Käufer  geroönnt,  oerroechfelt  l)icr  ben  reciijcn  Malfaniourf  ber  Liener  bauten  mit  Stein 


Digitized  by  Google 


174  SBien  unter  ben  «aifern  fieopolb  L,  3ofef  L  unb  tfarl  VI. 

■ 


gemöbnlidj  aus  einet  Üleifje  oon  ad)t  ober  «Im  großen  3immern,  alle  mit 
©etäfel  unb  eingelegter  Arbeit  auSgeftattet,  üren  unD  Jenfter  reia?  an  Silb» 
fjauetarbeit  unb  oergolbet,  fd)on  bei  fjöfjeren  Beamten  eine  SluSftattung  unb 
ein  SHeublement,  bie  man  anbcr&mo  faum  in  ben  Sßaläfteu  regierenber  gürften 
finbet.  5Die  Limmer  finb  oft  mit  ben  fdjönften  Wieberlänber»Xapetcn  bedangen,  mit 
ungeheuer  großen  Spiegeln  in  filbernen  ober  mit  Silber  oerjierten  briüantirten 
©laSrafjmen,  japantfe^en  Xijcf)en,  febmeren  reichen  Stühlen,  Sctten  ic.  unb  mit 
^enfteroor^ängen  gegiert,  bie  oon  Dem  fctjtuerften  2)amaft  unb  beinahe  gan» 
mit  golbenen  Sorten  bebedt  ober  geftieft  finb.  (Enblid)  fie^t  man  barin  audj 
herrliche  ©emälbe,  Safen  oon  japanifdjetn  porjellan,  funftrcicf>e  Uhren  unb 
große  Kronleuchter  oon  SergfröftaH. 

3a)  b,abe  aud>  bie  ölire  gehabt,  oon  oerf$iebenen  Saualieren  unb  hoben 
Staatsbeamten  jur  $afel  geloben  $u  werben  unb  idj  muß  ihnen  ©ered)tigfeit 
«überfahren  laffen,  baß  ber  gute  ©efdjutatf  unb  bie  Sßracht  ihrer  Xafel  ooll-- 
fommen  mit  ben  fd}öncn  ©emächern  übereinftimmt.  SJJebr  als  einmal  mürbe  id> 
mit  roenigftenS  fündig  ©engten  bemirthet,  bie  alle  in  Silber  feroirt  unb  mol 
jubercitet  toaren,  biegen  folgte  ein  Wadjtifd)  in  bem  ichönften  dunefifdjen 
^JorjeUan.  2)ie  SBerfd)icbenheit  unb  Äoftbarfeit  ber  gereiften  SScine  erregte 
mein  befonbereS  Srftaunen.  ©S  ift  Sitte,  ein  SBerjeia^niß  bcrfelben  jugleich  mit 
ber  Seroiette  auf  ben  leller  ber  ©äfte  ju  legen,  unb  id)  Imbe  oft  adftjehn 
öcrfd)iebene  Sorten  gewählt,  ungarifdjc,  italientfa^e,  Tranjofifche,  bcutfcr)c  unb 
felbft  fpanifdje  Seine,  bie  alle  in  ihrer  ?lrt  oorjüglia)  waren. 

©eftern  mar  ich  in  bem  ©arten  beS  SöicetanjlerS  (Strafen  Sdjönbor 
(VIII.  fiaubongaffe),  roobin  ich  ju  ÜJättag  gebeten  mar  unb  id)  muß  geftelien, 
ich  habe  nie  etmaS  fo  ootlfommen  ÄngenehmeS  unb  SReijenbeS  gefehen,  als  bie 
SSiener  SBorftäbte.  Sie  finb  fefjr  groß  unb  burdwuS  mit  fcfjönen  ^Satäften  au* 
gefüllt,  unter  melden  bie  Heineren  ärmlidjen  ©ebäube  fid)  ganj  bei  Söeadjtung 
entheben,  Jänbc  eS  ber  Äatfer  für  bienlid),  bie  Stabttljore  roeg$ufd)affen  unb 
bie  Stabt  mit  ben  Sorftäbten  ju  oerbinben,  fo  mürbe  er  eine  ber  idjönften 
unb  größten  Stäbte  in  ßuropa  hüben,  ba  bie  ringS  jmifchen  ber  Stabt  unb 
ben  $orftäbten  laufenbe  ©iplanabe  allein  über  OOU  Stritte  breit  unb  gan* 
unbebaut  ift." 

(3)aS  t)«r  ben  SSiener  Sorftäbteu  erteilte  2ob  ift  für  jene  ^eit  ganj  ju« 
treffenb,  mo  in  ben  meiften  iöorftäbtcn  prunfoolle  Äbelsfifce  mit  auSgebebnten 
©arten  beftanben,  j.  93.  eben  in  ber  Sofefftabt  bie  Sommerpalais  Sdjönborn, 
©raf  93lümegen,  bie  berühmte  sJieitfd)ule  beS  ©rufen  paar  unb  an  StcUe 
ber  heutigen  sJteiterfaferne  ein  bem  Oberftjagenneifteramt  untcrftehenbeS,  als 
„faijerlia^e  .§of*SBenerie"  (Sägerei)  bicnenbeS  Schlößchen,  bann  ein  großer  bem 
si)itnoritenflofter  gehöriger  ©arten  unb  ein  Sommer)d)lößdjen  beS  ©rafen 
$>augmife.  Sntereffant  ift  cS  aber  jebenfaüs,  baß  bie  3bce  einer  Stabt 
erroeiterung  fo)on  oor  na^e^u  200  3al)ren  in  bem  ttöpfa^en  biefer  (Snglänberin 
fpufte.) 

„©raf  Sa^önbornS  Calais  ift  äußerft  präajtig,  bie  SDibblirung  oon 
bem  reiebften  93rocat  mit  fo  oielem  ©efa^maef  angebiaa)t,  baß  man  fid)  nidjts 
©efälligereS  unb  ©län^enberes  benfen  fann.  2)ie  ©alerie  ift  ooll  Seltenheiten 
unb  Jtunftmerfen  oon  ttoraHen  unb  Perlmutter  unb  in  allen  Xbeilen  beS  ^aufeS 
finb  Sßergolbungen,  ©ilb^auerarbeiten,  ©emälbe,  ^orjellan,  alabafterue  unb 
elfenbeinerne  Figuren,  bann,  maS  man  in  SBien  oor^üglia)  liebt,  große  Drangen* 
unb  ©itronenbaume  in  ocrgolbcten  löpfeu  angebracht" 

3n  magren  QntbufiaSmuS  gerät  Üabp  ÜKontague  über  bie  ißorftellungen 
ber  Cper  am  §ofe,  bie  allerbingS  in  jeber  S8e,^iebung  ber  SluSftattung  unb 
Seiftung  nad),  bem  riefenbaften  ^lufwanb  entfprad).  Sie  berichtet  über  eine 


Digitized  by  Google 


Sßiener  $of*  unb  SSolf&Uben  oon  Satfcr  fitopolb  L  bi»  auf  ßarl  VI. 


175 


Vorftellung  in  ber  jjaoorita,  welcher  fic  beiwohnte  unb  welche  tjödju  wat)r« 
fdjeinlich  jene  berühmte  geroefen  jein  bürfte,  welche  am  14.  (September  1716 
$ur  nachträglichen  tym  ber  ©eburt  bes  ftronprinaen  fieopolb  oeranftaltct 
würbe,  üftan  gab  eine  bei  beften  Dpern  oon  5UJ»  „Angelica  vincitrice 
d'Alcina",  beren  Xert  oon  Sßariati  gebief/tet  war.  fiabt)  SHontague  fagt 
barüber:  „Vergangenen  Sonntag  war  ich  in  ber  Oper,  bie  im  ©arten  ber 
taijerlid>en  ^aoorita  aufgeführt  würbe.  9cid>ts  oon  biefer  Slrt  ift  jemals 
prächtiger  in  ocene  genau  worben;  ich  will  es  gerne  glauben,  baß  bie  Sloftüme 
unb  5)ecorationen  bem  ftaifer  80.000  *ßfunb  Sterling  gefoftet  haben.  $)ic  ©e« 
fdjidjtc  biefer  Oper  behanbcltc  bie  Veiauberung  Sllcinens,  meiere  oiel  ©elegen* 
heit  jur  Verwendung  oon  mancherlei  ätfafchinen  unb  Verwanblungcn  ber  Scenc 
gibt,  bie  mit  grofeer  Scfjnelligfeit  oor  fid>  gehen.  2)ie  Vühnc  ift  über  einen 
großen  unb  breiten  ftanal  gebaut.  Seim  Änfang  bes  ^weiten  Äctes  theilte  fic 
jtd)  nach  beiben  Seiten  unb  liefe  bie  SSafferfläche  frei,  auf  welcher  fogleicb  jwei 
gegnerifche  3l°tten  °on  äufjerft  nieblidj  gearbeiteten  uergolbcten  Schiffen  er« 
fchienen,  bie  ein  förmliche«  Seetreffen  abhielten.  2)ie  Sühne  ift  fo  groß  unb 
reicht  fo  weit  in  ben  ©arten  jurücf,  baß  es  bem  Äuge  jehwer  fällt,  bas  (Snbe 
baoon  \n  erfaffen:  bie  Äleibcr  finb  oon  ber  größten  unb  erlcfenftcn  bracht 
unb  fönnen  wol  Ijunbertmal  qewechfelt  werben.  Stein  Jpaus  wäre  grofj  genug, 
bie  oielen  25ecorationen  *u  faffen.  allein  bie  ^ufchauer  fifcen  unter  freiem 
^immel  unb  finb  baburaj  ben  größten  Unbequemlichkeiten  ausgefegt,  ba  nur 
ein  einiger  Valbad)in  für  bie  fatferlicbe  Jamilie  oorhanben  ift.  Sil«  am  erften 
Äbenb  plöfclich  ein  ^la^regen  einfiel,  mufjte  bie  Oper  unterbrochen  werben 
unb  bie  gufdjauer  jn  |0lcher  Verwirrung  baoon,  ba§  ich  faft  iu  ^obe 
gebrüeft  würbe." 

Von  ber  2Köglid)feit,  biefen  Seid)  für  bie  Äusftattung  ber  Opern* 
oorftellunqen  in  ber  gaoorita  $u  uerwenben,  würbe  noch  wieberholt  ©ebrauch 
gemacht.  sJiach  einer  jeboefi  nicht  ganj  zweifellos  oerbürgten  Verfion  foll  jeboch 
einft  währenb  einer  bargeftelltcn  grimmigen  Seefracht  ein  Schiffchen  gerentert 
unb  eine  Sängerin  ertrunfen  fein,  welcher  gar  ju  naturaliftifche  (Sffeft  baju 
führte,  bafj  man  fünftig  folche  Sdjauftellungen  unterließ  (Vilb  S.  180). 

3m  intimeren  &reife  fanben  auch  nicht  feiten  Eilcttantenoorftellungen  am 

tofe  ftatt,  an  welchen  fidj  auch  SKttglteber  ber  faiferlic^en  ftamilic  beteiligten, 
us  bem  Söhre  1724  wirb  berichtet,  bafj  am  16.  2Jtot  „beü  §of  auf  einem 
eigens  barju  oerfertigten  Theatro  im  Vehfehn  beren  aflerhöchften  ratierlichen 
ÜJionarchen,  bann  beren  burchlauchtigftcn  fieopolbinifchen  ©raberjogin,  bes  (Srb* 
prin^en  aus  fiotljringen  Durchlaucht,  wie  auch  oeS  *>iefig  unb  fremben  höchfren 
?tbel§  eine  noefi  niemals  basier  unb  faft  burch  ganfc  (Europa  gefchene  £ob» 
unb  fcbenswürbtgfte  Opera,  wobei  auch  °'c  burchl.  Garolinifchen  C^fch^00/"™*11 
unb  3nfantinnen  als  9)toria  Xherefia  unb  3Waria  Änua  bie  Xänfce  aufgeführt 
unb  bie  Actores,  Xän&er  unb  Sängerinnen  unb  ber  oolle  Chorus  rausicus 
aus  lauter  abeligften  ^erfouen  beftanben,  mit  größter  Üftagnificcnj  unb  9?ut)m 
jum  erften  3J?aI  oorgeftellet"  würbe.  sMan  gab  bie  Dper  „Erystheno",  beren 
Xert  oon  Äpoftolo' 3eno  oon  (ialbara  in  SJiufif  gefefct  war. 

Sin  folche  „6aoaliers*Dpern"  fctfloffen  fich  meift  im  intimften  Streife  noch 
anbere  ^eftlichfeiten,  ein  Vanfett  ober  ein  ©all.  Vefonbers  beliebt  war  ber 
Scherj,  bafe  man  folefiem  gefelligen  Veifammenfein  irgenb  eine  9Jcummerei  unter- 
legte. 3.  S3.  einen  3ahrmarft  ober  eine  Vauernhochjeit,  wobei  bann  burch  aus» 
gclofte  Settel  jebem  Xeilnebmer  bie  9Joüe  ^ugewiejen  würbe,  bie  er  babei  ju 
übernehmen  hatte.  (Ss  erinnert  bas  an  bte  fogenannten  „SEöirtfdiaftcir,  bie 
fdjon  am  Jpofe  Seopolb  I.  üblich  waren  unb  wie  fic  währenb  ber  Hlnwcfenheit 
<£jar  ^eter  L  in  Söien  in  ber  ftauorita  abgehalten  würbe  (II.  S.  102 1.  Slua)  btefe 


Digitized  by  Google 


176 


2öicn  unter  ben  Älatfcru  Ceopolb  L,  3ofef  £  unb  Shirt  VI. 


Vergnügung  fant  noct)  unter  Äarl  VI.  oor;  am  19.  £Jebruar  1724  fungierten 
bei  einem  folgen  Slnlafe  ber  Jtaifer  unb  feine  ©emaljltn  als  Sßirt  unb  Sirrin 
„^um  fdrtoanen  ?lblcr"  bei  einer  im  Satjre  1730  abgehaltenen  „Sirtjcfcaft" 
fiel  ber  Sqper^ogin  SJcarta  Xherefia  bie  SHolle  einer  nieberöfterreidjifchen 
Väuerin,  iljrer  ©dfttjcfter  jene  eines  ©olbatenmeibeS  $u.  Übrigens  füllten  bie 
beiben  ^tjer^oginnen  auch  bei  ben  Etlettantenoorftellungen,  menn  Dpern  ge* 
geben  mürben,  oollfommen  iljren  ^ßlafr  au8;  fic  maren  beibe  oorjügliefj  mufifaltfa) 
gejault  unb  namentlid)  9)i"aria  Sberefia,  eine  ©djülerin  be*  fef/r  tüchtigen 
«^ofmufifmeifterS  ©eorg  SEÖagenfeil,  mirb  als  ©ängerin  oon  großer  Vraoour 
gcfdjilbert.  ^US  fte  1739  in  $loren$  mit  bem  berühmten  ©opraniften  Suftin 
fterbtnanb  Xenbucci  ein  SDuctt  jang,  fall  iljr  feelenöoüer  Vortrag  bie  $ü* 
görer  *u  Kranen  gerütjrt  Ijaben. 

Über  eine  eigenartige  Veluftigung  beä  |>oieä  erftattet  Sabt)  üDiontaguc 
Vericfjt,  inbem  fie  un3  oon  ber  Slufioartung  bei  ber  in  ©djönbrunn  refibierenben 
SBitroe  3ofef  I.,  ber  Sfaiferhi  SBilljelmtne  Ämalia,  erjä^lt:  „$ort  Ijatte  icf) 
baä  Vergnügen,  einer  Söeluftigung  beijumo^nen,  bie  für  mid)  ganj  neu  mar, 


Xie  erfte  Hfabemte  ber  bilbenbe»  iiiinftc.  (3.  162.) 


bie  aber  oft  ber  ^eituertreib  l)ier  am  ."pofe  ift.  £ie  Maiferin  fa|  auf  einem  im 
©arten  errichteten  £brone,  ihr  jur  ©ette  ftanben  jttei  Steigen  junger  gräulein 
oom  ©taube,  bie  Cirjljerjoginnen  an  itjrcr  ©pifce,  sMe  in  ihren  eigenen  paaren 
aufgefegt,  fonft  aber  in  Dollem  ©dunurfe.  ©ie  gelten  leiste  5»"*™.  m  ber 
ftaub  unb  in  gehöriger  Entfernung  maren  brei  ooale  ©emälbe  al*  ^iel  auf» 
gefreHt  £a8  erfte  ftellte  ben  üiebeSgott  oor,  ber  ein  Wlaä  mit  Vurgunber 
füllte,  mit  bem  3Jtotto:  ,,.f>ier  ift'4  leiert,  tapfer  ju  fein."  2>a£  Jtodte  mar 
Fortuna,  bie  einen  ölwnenftanj  in  ber  .frnnb  hielt,  mit  bem  3)cotto:  „$em 
oom  (Würfe  Söcaünftigten."  ®a§  britte  jeigte  ein  ©djroert  mit  einem  Üorbeer^ 
frans  auf  ber  ©pi&e  unb  ber  ^nfdjrüt :  „$ier  ift  e$  feine  Schanbe,  übenuunben 
$11  roerben."  Sieben  ber  «aiferin  ftanb  eine  9lrt  oon  Trophäe,  bie  aus  Keinen, 
mit  Vlumen  ummunbenen  ©diäferftäben  beftanb,  an  mcldien  bie  greife,  bie  auS 
türftfefcen  lüdjern,  itopfpufc,  Vänbern,  ©pifcen  ic.  beftanben,  hingen.  Ten 
erften  <ßrei$,  ben  bie  örjherjogin  9)caria  Ätnalta  erhielt,  thctltc  bie  Waifertn 
mit  eigener  <öaub  auS,  e§  mar  ein  fchbuer  Mubinring,  mit  diamanten  befent, 
in  einem  golbencn  (Stut.  Ter  jmeite  mar  ein  Heiner  mit  diamanten  befefcter 
(Supibo,  ber  britte  ein  Thee  Wuriafc  oon  bem  feinften  ^or^edan  mit  oergolbeten 
Wänbcrn.  Sllle  ^eutc  oom  ©tnnbe  auS  SBien  blatten  glichen,  eS  mar  jeboch 
nur  .ben  jungen  Tarnen  erlaubt,  gu  icbte&cn.  3d)  machte  aud)  einen,  jebod) 


Digitized  by  Google 


gBitRCt  §of*  unb  itolfeleben  üou  ifaifer  üeopolb  L  bii  auf  Marl  VL  177 


jiemlid)  linfifd)cn  ^erfud)  imb  fie  lachten  $llle  rjeralicf)  über  meine  jjurdjtfam- 
feit,  mit  einem  geuergcroeljr  um^uge^en." 

Über  eine  anbere  |'d)on  unter  ftarl  VI.  fe^r  beliebte  fJtftlitffWt,  bic  and) 
noet)  am  £>ofe  SDJariaXrjcrefiaö  unb  fpätcr  oorfam,  berietet  uns  Müdjelbccfer 
in  leinen  fern;  )<t)äfcbaren  SUtf^eidjnungen.  „3ur  Winterszeit  fiebt  man  alliier 
öfters  ein  Divertissement,  bergleidjen  man  anberen  Orten  feiten  mit  foldjer 
ÜDiagnificcnj  ju  fefjen  befommt.  ©oldjeS  befielet  in  einer  präd)tigen  Schlitten* 
fabrt,  roeldje  auf  9ltlerf)öd))ten  föanfcrlidjcn  Scfcrjl  oon  benen  SBorneljmftcn  beS 
.fmfeä  gehalten  mirb.  ©er]  foldjen  erfdjeinet  nun  jebmeber  in  ber  prädjtigften 
unb  toftbarften  ©quipage,  bie  ©dritten  finb  jogufagen  mit  GJolb  überwogen,  bie 
Sterbe  ungemein  fcfjön  unb 
mit  ben  jierlidjften  ®e* 
fdjirren  ober  harnois,  fo 
oon  ©über  unb  ©olb  ftarren, 
beleget;  ber  ßaoallier  unb 
bie  S5ame,  fo  er  führet,  nadj 
ber  Saifon  überaus  propre 
gefleibet  unb  SllleS  auf  baä 
Slrtigfte  eingerichtet  unb  an* 
geftellet.  Db  nun  gteief)  ©eine 
vJÜiajcftät  felbftcn  nidjt  mit» 
fafjrcn,  fo  ergoßen  fid)  S)ic= 
felben  bennod)  an  bergleidjen 
präd)tigen  *?lufsug  unb  arti- 
gen ©pectacle.  2>af)cro  getict 
bie  lour  berer  ^atjrcnbcn 
orbentlid)  bura)  bie  fanjer- 
lidie  93urg  unb  faufen  bei  ber» 
felben  uorbei,  binnen  meldjer 
^cit  bie  $iaerf)öd)ftc  Äanfer* 
hdje  Jperrfdjaft  fid)  an  benen 
^enftern  befinbet.  3f§  f)abe 
bcrcjleid)en  prädjtige  ©d)Iit= 
tenfafyrt  ehemals  bafelbften 
gefeljen,  fo  auä  29  ©erlitten 
beftunbe,  worunter  bie  a,e* 
ringfte  (Iquipage  jum  mentg* 
ften  etlidje  taufenb  ©ulben 
getoftet.  ©3  tft  nur  ju  be« 
Bauern,  baß  baö  Ijtcfigc  Slima  biefe  fiuft  niajt  alle  SEöinter  oerftattet,  inbem  ber 
©djnee  in  fnefiger  ©tobt  fefjr  teicfjt  fdjmelgct  ober  oon  benen  oielen  Äutfdjen 
unb  SBagen  fef)r  balb  aerfatjren  mirb.  ^croljalben  merben  aud),  menn  eine 
©cfilittenfaljrt  fott  gehalten  merben,  bie  oornefjmftcn  ©trajjen  mit  Äetten  ge= 
fdjioffen,  um  ben  ©dmec  ju  menagiren.  3a  man  laffet  gumeilen  nod)  ©d)nce 
tn  bie  ©trafen,  roo  feiner  mel)r  ift,  fafjren,  roie  uor  einigen  Saferen  gejdjefjen  (!)." 

©nblid)  märe  nodt)  ju  ermahnen,  Saft  faum  eine  gröüere  Jeftlidjfeit  im  freien 
Darüber  ging,  ofme  bafj  nidjt  aud)  ein  meljr  ober  roeniger  präd)tige8  ^euenoerf 
fidjj  baran  gcreifjt  Ijätte.  sJcod)  mar  aber  bie  Snfecnierung  foldtjer  ©djauftüde 
meift  mit  ber  artiHeriftifdjen  Xätigfeit  oerbunben,  roie  eä  aud)  in  ben  gleid)  ju 
erroätjnenben  füllen  gcfdmf).  3m  Sommer  1732  braudjte  ilaifer  ftarl  VI.,  ber 
oon  fetjr  anferjnlidjer  fietbeäfütte  mar.  eine  Marläbabcr  ilur  unb  ba  über  beren 
Erfolg  oiel  ©rfreulid)cd  oertautete,  befd)loß  ber  Stabtrat  oon  Söien,  bie  in  beu 


ifapeameifter  3of>ann  3aIob  5u|.  (S.  1(39.) 


III  unb  Htu  TSita  IL 


12 


Digitized  by  Google 


178 


SBten  unter  ben  «eifern  ßeopolb  I.,  3ofef  L  unb  Storl  VI. 


iöeginn  beS  Dftober  fallenbe  9iütffel)r  beS  SWonardjen  befonberd  feftlidi  ju  l>e* 
flehen,  woju  man  audj  ein  „Crnft»  unb  £uft*g-cuerwerf"  in  Äuöftrfjt  nahm. 
SDeffen  ßerftellung  übertrug  man  bem  faiferlidjen  ©tücfhauptmann  Sin  ton 
Döpe!,  Der  jugleid)  baS  Sunt  eine*  ftäbtifdjen  geugmartS  oerwattete  unb  fetjr 
erfahren  in  allen  Birten  ber  fteuerwcrfSfunft  war. 

ÜJcadjbem  nun  in  feierlicher  Äuffotirt  ber  ftäbtifdjen  SBürbenträger  bie 
gejiemenbe  (Sinlabung  an  bie  fatferltrfjen  9}?ajcfläten  öorgebradjt  worben,  fanben 
fid)  biefe  an  bem  |U  ber  ^robufrion  beftimmten  Sage,  bem  17.  ÜWooember  1732, 
mit  ber  faijerlicfjen  ^amtlie  unb  bem  ganzen  ^offtaat  in  ber  Älaflerneuburger 
2lu  im  Krater  ein,  welrije  jenen  Seil  umfaßte,  wo  nod)  bleute  baS  fiufthauS 
fteb,t,  baS  fdjon  bamolS.  wenn  auA  in  anberer  ©cftalt,  als  3ufammenfunftsort 
bei  jpofjagben  biente.  $u  beiben  ©eilen  bcSfclben  waren  große  Tribünen  mit 
Sogen  unb  anbereit  ©tfccn  für  bie  gclabcnen  ©äfte  „öom  ©tanbe"  erridjtet, 
auf  5urbi^c  ber  ©emetnbe  mar  aber  ber  IBrater  an  biefem  Slbcnb  audj  für 
baS  „Crbinari^ublifum"  geöffnet  worben,  oaS  fieb  in  ©dmren  fjerbeibrängte, 
um  oon  ben  Äüeen  unb  günfttgen  fünften  außerhalb  beS  abgefdjloffenen  *ßlafceS 
audj  etwaS  öon  bem  prächtigen  Jlnblicf  ertlichen  $u  fönnen.  Surj  nacfjbem  bie 
hohen  §errfd)atten  erfdjienen  waren,  bie  man  mit  gewaltigem  ©cfnallc.  Srotm 
peten*  unb  Sßaufenfchall  empfing,  begann  um  5  Ufjr  bie  $robuftion.  Ten  2ln» 
fang  machte  ein  „ernftljafteS  ©d^eßen".  inbem  aus  jwölf  SReqimentSfiücfcn  auf 
einen  eigen«  errid)teten  SBartturm,  beffen  3Wittelfenfier  als  Zentrum  galt,  ein 
gewaltiges  Söombarbement  eröffnet  mürbe,  baS  ben  Turm  rafet)  über  ben  Raufen 
warf.  u/ierjr  SSibcrftanb  leiftete  baS  nun  an  bie  SReifje  fommenbe  große  „turfifdjc 
Sftaubfchloß",  $u  bem  ber  faiferlidje  „Xt)eater*Wafd)inift"  ©alli'-ötbiena  ben 
Aufriß  gemacht  hatte.  Tiefem  Äunftmerf  fefcte  man  aus  fcdjjigpfünbigen  ÜRörfern 
mit  33omben,  Jöranb»  unb  ©prengfugeln  unb  5e«^ballen  $u,  unb  obmol)l  es 
beim  britten  ©djuß  in  geuer  loberte,  mußte  bod)  eine  förmliche  Söercnnung  in 
©^ene  gefegt  unb  erft  burd)  ©prengung  einiger  vorbereiteter  ÜJiinen  fonnte 
ihm  ber  QJarauS  gemacht  werben.  Tag  babei  ocrurfad)te  ©peftafcl  muß  gan^ 
entfefclid)  gemefen  fein.  9Wit  merflid)cr  SBemunbcrung  erzählt  ber  S3eridjt.  bem 
wir  biefe  ©djilberung  entnehmen,  baß  oom  Änallcn  unb  5trad)cn  ber  SBobcn 
weit  ^erurn  tu  beben  fdjien.  unb  als  fd)ließlid)  aus  einem  3Jforfcr  GO  (Granaten 
luglctd)  gefdjlcubert  würben,  war  ber  (Sffeft  fo  ftarf,  baß  im  fiuftfjauS  bie 
tfenfterfdjeiben  gerfprangen  unb  einige  ^erfonen  ju  ©oben  gefdjleubert  würben. 

TaS  war  allerbingä  be*  „(JmfteS"  genug  unb  f>of)c  v^eit,  baß  man  mit 
beut  „ihtftfeuerwcrf"  begann,  baS  au*  ben  üblidjen  Wimnbolen  unb  Pfronten 
beftanb.  burd)  jwei  ©tunben  bauerte  unb  mtt  einem  neuerlichen  furdjtbaren 
Öefnalle  fd)loB- 

2)er  Maiier  unb  ber  gauie  |)of  hatten  an  ber  ^robuftton  groftc*  ©efatlcn 
gefunben,  fo  bafe  sunt  ©chlttn  ber  gnnjc  ÜJ?agifrrat,  aber  auch  $crr  CSpcl 
^um  |)anbfufe  bei  ben  Wajeftäten  ^ugelaffen  wiirbe,  ber  le^tcre  aber  auch.,  eine 
namhafte  ©ratififation  erhielt.  $uv  heimfahrt  war  noch  c'nc  befonberc  Über» 
rafchuna  oorbereitet,  ba  nid)t  nur  ber  ^ftpla^,  fonbem  aud)  ber  ganje  SBeg 
burd)  bte  SJencbigerau  unb  bie  3äger$cilc  bis  ^ur  ©d)tapbrücfe  burd)  ®uirlanben 
oon  feurigen  Sampcn  unb  belcuditetcn  ^nramiben  erhellt  war. 

5)ie  ganje  s^robuftion  hatte  fo  oiel  Beifall  gefunben,  bafe  fid)  ber  9)iagiftrat 
int  nädjftett  3ah»e  ju  einer  Sßieberholung  OeranlaBt  fah,  bie  nod)  großartiger 
ausfiel.  Ter  funftreichc  .tierr  Dspcl  forgte  bafür,  baß  noch  mehr  gefc^offen 
unb  gcfnallt  Würbe,  bie  blenbenbcn  i?id)teffefte  noch  überrafchenber,  bte  lauten 
„2U)!"*9ftufe  noch  begeifterter  unb  —  hoffentlich  auch  bie  GJratiftfation  nod) 
größer  war.  58on  biefer  Qeit  an  bilbeten  fid)  bie  5cl,crlücr^  p  bem  unent* 
behrlichen  9iec(ttifit  jeber  öffcntlidten  fyeftltdjfett  aus  unb  balb  bemäditigte  fid) 


Digitized  by  Google 


SBiener  $of*  uitb  S3olttleben  »on  «oifer  fieopolb*  L  bis  auf  Sari  VI.  179 


aud)  bcr  ©eidjäftsfinn  berfelben.  ©d)on  unter  9ftaria  XI)  eref  ia  erhielt  ein 
italienifcber  ^protedjnifer  mit  bem  be$eid)nenben  tarnen  Sin  ton  ©iranbolini 
ein  Sßrioilegium  für  foldje  ©djauiteüunaen,  bod)  fanb  er  balb  einen  ebenbürtigen 
Sßioalen  in  ftafpar  ©tu wer,  beut  atmljerm  einer  ^euerwerferbönaftie,  otc 
eS  in  SBien  ju  nidjt  geringer  VolfStümlidjfeit  braute,  fieiber  murmelte  biefe 
nidjt  allein  in  bem  oon  if)m  unb  feinen  9camenSnad)folgern  gefdjaffenen,  oft 
wirflid)  überrafdjenben  gcuerjauber,  fonbern  faft  nod)  mcf)r  in  bem  biefe  5Jro« 
buftionen  meift  Oerfolgenben  SBetterunftern.  Tic  Sßlafate  eineS  ©tumerfd)en 
geuerwerfeS  an  ben  ©trafcenetfen  fonben  als  SBetterprognofc  oicl  mef)r  ©lauben, 
als  beute  jene  ber  meteorologifdjen  3entralanftalt.  (SS  galt  als  unumstößlicher 
©rfafjrungSfafe,  bafj  eS  an  foldjen  Xagen  regnete  unb  üorfid)tige  fieute  fel)rten, 
fobalb  il)r  Sölicf  auf  eine  foldje  3ln$eige  fiel,  fofort  nacb  §aufe  junid,  um  ben 
9$egenfct)irm  ju  holen,  wenn  aud)  bie  belle  9Korgenfonne  oom  molfenlofen 
Gimmel  berunterladjte. 

3n  ben  legten  $et)n  Sauren  ber  Regierung  .ttaifer  $arl  VI.  mürbe  baS 
fieben  am  ;pofe  ftitler  unb  einförmiger,  bie  prunfooUen  unb  foftfpieligen  5efte 
tjörten  faft  gan^  auf,  bagegen  gingen  bie  intimeren  Vergnügungen  am  .t)ofc 
fort  unb  grau  ültofifa  huloigtc  man  mit  unoerminbertem  Geifer.  Slud)  ber  3agb 
oblag  ber  Äaifer  nod)  mit  Vorliebe,  ja  oon  Barenburg  aud  betrieb  man  fogar 
nod)  bie  fonft  gan*  au«  ber  Übung  gefommene  9Reit>erbei3c,  ju  beren  Pflege 
nod)  lange  baS  $lmt  eine«  Dberft*(Srblanb»^lfenmeifterS  ocrliehen  mürbe. 
Übrigens  foll  eS  nidjt  allein  ^affion  gewefenjein,  bie  Starl  VI.  lum  eifrigen 
Säger  machte,  fonbern  aud)  ber  2Bunfd)  ber  wate,  bie  barin  ein  ÜJtittel  faf)en, 
feiner  Aunehmenben  Beleibtheit  entgegen  au  Wirten.  Staentlid)  nad)  1735  bort 
man  wenig  mehr  oon  Seluftigungen  am  §ofe;  ber  ©ruft  ber  Qeit,  bie  broljenben 
SBotfen  am  politifeben  $oriAont,  bic  beiben  legten  unglüclltdjen  Kriege  Ratten 
barauf  ruotjl  mehr  (Sinfluj?,  als  baS  (£rfd)öpfen  ber  ©enu^fätjtgfcit. 

?11S  Seitrag  für  bie  Äoftümfunbe  unb  bie  (Stifette  am  faiferlid^en  £ofe 
finb  nod)  bie  folgenben  öemerfungen  ber  Sabt)  SKontague  oon  Sntereffe. 
„25en  18.  ©eptember  würbe  id)  Auerft  bei  |>ofe  oorgeftedt.  Slm  Xagc  biefer 
Zeremonie  preßte  man  midi  in  eine  reiche  SJtooe,  gierte  mid)  mit  einem  geftidten 
üpalstuchc  unb  id)  legte  allen  meinen  ©d)mutf  an.  Sold)  ein  ©taatsfleib  ift 
wo(  fefjr  unbequem,  jeigt  aber  JpalS  unb  ßeib  mit  großem  SBortheilc.  "2lm 
fonberbarften  ift  bie  Slrt  beS  ÄopfpugeS  bei  feftlidjen  ©elcgenheiten,  bem  id) 
mid)  aud),  trotj  meines  SöibermiüenS,  unterwerfen  mufote.  9)Jan  tbürmt  nämlid) 
ein  fwbeS  ©ebäube  oon  (5JaAe  auf  ben  Hopf,  ungefähr  eine  S8rabanter»SlIe  bod), 
oon  brei  bis  oier  $tbtf)eilungen,  mit  unzähligen  ferneren  Säubern  befeftigt. 
$>aS  jjunbament  biefeS  (beruftes  ift  ein  runbergepolfterter  9ting,  auf  jene  Ärt, 
wie  fie  oon  unferen  9J?iId)mäbd)en  gebraucht  wirb,  um  if)re  aj^lc^eimer  barauf 
ju  ftellcn.  2)iefc  SDiaf^ine,  meldte  Courier  genannt  wirb,  überberft  man  bann 
mit  ben  eigenen  .fmaren,  unter  meldje  jebod)  oicle  falfd^e  gemengt  werben,  weil 
man  eS  für  eine  befonbere  ©d)önf)cit  Ii  alt,  ben  ttopf  pug  fo  gro§  unb  bid  ;n 
matten,  als  eS  nur  immer  möglidj  ift.  SSenn  baS  ©cbiiube  oollenbet  ift,  wirb 
eine  ungeheuere  3Kenge  ^ßuber  barauf  geftreut,  um  bic  Vermifcbung  ber  §aare 
ju  oerbergen  unb  baö  @an$e  mit  brei  ober  oier  Sieiben  grofjer  Nabeln  befegt, 
bie  einige  Rotte  auS  ben  föaaren  bworftefjen  unb  mit  perlen,  diamanten  unb 

Sefärbten  Sbclftefnen  gefd)müdt  finb,  fo  ba&  eben  fo  oiele  Äunft  als  Übung 
aju  0ebört,  eine  foldjc  i?aft  aufregt  ju  tragen,  ©elbft  bie  ItebenSmürbige 
Äaiferm  ift  gejWungcn,  fic^  biefer  9)?obe  gu  unterwerfen." 

93ei  einer  anberen  ®elegenf)eit  fagt  i}abü  9Jiontague:  „SaS  bie  rjtefige 
3)iobe  betrifft,  fo  ftiinmt  bicfelbe  mit  bcr  franjöfifcben  ober  englifdjen  in  feinem 
©tücfe  überein,  als  baß"  bie  grauen  aud)  t)ier  9töde  tragen,  fonft  baben  fie 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


Sien  unter  bert  tfaifcrn  i'topolb  L,  ^offf  L  unb  STarl  VI. 


ib,re  befonbcren  (Sigentümlid)feiten.  5Dic  ^rouc"  beS  Söürgcr»  unb  9ttittelftanbc$ 
tragen  al§  Oberfleiber  $iemlid)  lange  Warfen  oon  geblümtem  fdjtoeren  $eug 
unD  auf  bem  Älopfe  fditoere  golb»  unb  filbcrburdjnnrfte  Rauben  oon  ganj  eigener 
fonbcrbarer  %oxm.  9(tcf)tS  fann  aber  finfterer  unb  trauriger  fein,  als  bie  Jrauer« 
tradit  Ijier  ju  L'anbe.  Süton  fiel)t  babci  nidjt  baS  geringste  Stücfcfjen  oon  meiner 
l'eimoanb,  alles  uon  fd&tuaraem  fraufen  ftlor.  $alS.  Dfjren  unb  SSangen  finb 
felbft  mit  gefalteten  ©tücfen  biefes  3euflc§  bebeeft.  2)ie  Söitroen  trafen  überbie* 
nod)  einen  pgefpifct  über  bie  Stirn  Ijerabfjängenben  ©djleier  oon  bemielben  Stoff 
unb  burd)  btefeS  ganje  ©epätfe  bleibt  nur  ein  fleiner  Xeil  uom  Äntlitf  fidjtbar." 


Seegefecht  in  ber  Jaoorito.  (3.  173.) 


SBom  eigentlichen  gcfellfcfjaf tttc^en  tteben,  foroeit  eS  nidjt  mit  jenem  beS 
$»ofe«  juiammenb,ängt,  weiß  fiabt)  iüiontaguc.  beren  ©riefe  faft  bie  ciniigc 
Cuelle  au«  jener  $cit  ftnb,  nur  menig  p  beriditen.  „3>ie  Salle  finb  gier 
yemlid)  glän^enb,"  fdjreibt  fie  einmal,  „aueb,  bie  ÜKufif  ift  gut;  nur  b,aben  fie 
bie  abfdjeulidic  Ojeroobnfjcit,  ,§orner  unb  trompeten  baruntcr  p  mifdjen,  womit 
fie  bie  (iMcUfd)aft  faft  taub  blafen.  Übrigens  finb  Slffcmbleen  bie  einzigen  regel= 
mäfjigcn  ©cluftigungen;  Cpern  oDer  italienifdje  Vuftfpiele  werben  nur  bei 
befonbcren  Vlnläffen  bei  $pfe  aufgeführt,  wobei  bie  fonberbare  Wemob,nf)ett 
^errfetjt,  bafj  fein  Frauenzimmer  bie  ftfifytc  betreten  barf,  fonbern  beren  Sollen 
oon  sJ)cännern  bargcftellt  werben  müffen."  (2>iefc  Sitte  würbe  jebod)  um  172Ü 
jebenfnllS  burdjbrodien,  ba  aufier  ber  ermähnten  ©orboni  =  .ftaife  auch  fdw" 
anbere  Sängerinnen  an  ber  faijerlid)en  Cper  auftraten.' 


JüBtener  $of»  unb  58oIf*ltben  Don  ftoifer  l'eopolb  L  bt«  auf  Sfarl  VI. 


181 


*?llä  Salon,  wo  aud)  nach  bcm  3)?ufter  bcr  *ßarifer  bie  geiftigen  Sntereffcn 
eine  wenngleich  oberflächliche  pflege  finben,  nennt  fiabn  2ttontague  nur  jenen 
ber  frrau  oon  9tabutin,  bic  fie  als  „^rau  oom  beften  %onu  bezeichnet.  "Jlujjer- 
bem  ocrfammelte  fid)  nod)  ein  intimer  ftreiö,  bem  auch  Sßrin*  ßugen  angehörte, 
im  $auje  oon  beffen  oertrautcr  grcunbin,  ber  ®räfin!Öatthrjanö.*Ätrattmann. 
Über  bie  fonftigen  ©efellfehaften  faa,t  iiobt)  Montag ue:  „2)ie  anbcren  35amen. 
wenn  fie  Suft  haben,  bie  bracht  ihrer  ©emäd)er  feben  $u  taffeit  ober  wenn 
ein  beftimmte«  geft,  bcr  ScamcnS»  ober  ©eburtätag  fällt,  bitten  ihre  gfreunbe 
ober  SBerwanbten  einer  Slfjemblee,  welche  bann  oerbunben  finb,  in  ihren 
beften  Stleibera  unb  mit  allen  ihren  ftletnobien  gefehmüdt,  ju  erfchemen.  Übrigens 
herrfd|t  babei  ziemliche  Ungezwungenheit.  $ie  $atne  oom  §aufe  rebet  mit  feinem 
inäbe^onbere,  erwibert  and)  ben  93cfuc^  nidu  unb  wer  nur  immer  will,  mag  fie 
anfprcehen,  ohne  förmlieb  oorgefteflt  au  »erben.  3U  SBinterS*  unb  Sommerzeit 
aber  wirb  bie  QJcfcllfdjaft  mit  Gfjofolabe,  (5i*  unb  Slonfituren  bewirket,  bann 
^erteilt  fie  fid)  jum  £'§ombre,  Sßiquet  ober  $ur  Äonoerfation." 

Schon  nach  ihrem  9lang  unb  bem  Umgang,  melden  fie  in  SSien  pflegte, 
hatte  £abq  SDiontaaue  nur  (SinblicC  in  ba*  ©ebaren  unb  bie  SBerhältntffc 
einer  beftimmten  ©efeüfcbaftäfdjtdjte,  bie  bornal*  noch  öiel  mehr,  al*  eS  jefct 
ber  gall  ift,  oon  ber  Üttaffe  ber  öeoölferung  oollfommen  abgcidjloffen  mar. 
©ine  recht  fonberbare  Semerfung,  welche  ihr  entfehlüpft,  fann  baher  auch  nur 
auf  jene  Streife  belogen  »erben,  welche  ihr  offen  ftanben  unb  oon  if)r  beobachtet 
mürben,  nimmermehr  aber  auf  bie  bürgerliche  SBeoölferuna,  SEBien*.  SBenn  itabn 
3)contague  fagt:  „©*  ^crrfct)t  hier  ber  ©ebraud),  ba§  jebc  J^rau  *wet  ©he* 
miinner  hat,  einen,  ber  nur  bem  tarnen  nach  ®QtIC  if*  un0  c'ncn  fetten,  ber 
bc§  leftteren  ©teile  wirf  lieh  einnimmt,"  fo  mufj  fie  bie  Skifptcle  für  bicl'c* 
harte  Urteil  boch  gewiß  nur  in  jenen  Streifen  gebammelt  haben,  in  welchen  fie 
oerfehrte.  53om  iöolfe  aber,  in  bem  fid)  eine  gewiffe  Sitteneinfalt  unb  bürger* 
liehe  Schlichtheit  nod)  immer  erhielt,  läfet  fich  eine  folehe  fioeferheit  ber 
Slnfchauungen  gewifj  nicht  nachweifen. 

fieiber  finb  bie  Cueflen  über  ba*  intime  Üeben  unb  treiben  beS  Golfes 
fetjr  fpärlidfc).  SBon  einer  Literatur  war  gerabe  in  biefer  ©poche,  wo  noch  immer 
bic  ftataftrophe  be*  gro&cn  beutfehen  Striege*  unb  bcr  ihr  folgenbe  geiftige 
2)rucf  nachwirfte,  feine  9tebe.  rjöcf)ftend  Kiffen  fich  au*  ben  Schriften  be* 
berühmten  Sßrebiger*  <ßater  Abraham  a  Sancta  ßlara,  oon  bcm  noch  Vit 
Siebe  fein  wirb,  einige  Streiflichter  geroinnen,  um  baS  innere  SBolfälcben  in 
biefer  3eit  *u  beleuchten.  (Sine  oorrreffliehe  Schitberung  bürgerlichen  Äleinleben* 
um  1706  finben  wir  in  einem  mobernen  Söerf: 

„SJennod),  wie  febr  un«  auch  ber  Langel  an  Selbftgefühl,  ben  biefer 
iBürgertum  bem  ?lbel  gegenüber  jeigt,  beleibigt,  wie  feljr  un8  feine  SBefdt)ränft]t)ett 
abftöjjt,  wir  muffen  boa)  jugeftehen,  bafe  noch  immer  ein  tüchtiger  $em  in  ihm 
lebt;  ba*  ift  aber  bie  erbfehaft  ber  alten  guten  >$tiUn.  *?luf  einen  fittliehen 
^ebendroanbel,  auf  gefchäftlidic  9tcblichfeit  fefjen  noch  Äaufleute  wie  ^anbwerfer. 
Unter  Starl  VI.  fam  e«S  oor,  baß  ber  f»au§herr  feinem  SUticter,  ber  unoermutet 
©ien  oerlaffen  unb  barum  bie  SBotjnung  ju  einem  außergewöhnlichen  Xermin 
aufgeben  mußte,  bat,  er  möge  ihm  erlauben,  auf  ber  2Bobnungean(jeigc  au** 
brüeflich  hü  bemerfen,  bafj  bie  SBobnunq  nur  wegen  plötjlidicr  Slbreiie  ju  biefer 
3eit  ju  oermieten  fei,  es  würbe  fonft  ein  fchlechteS  £id)t  auf  fein  $>au*  werfen. 
$er  öanbwcrfer  war  ftolj  auf  bie  Arbeit,  bie  au*  feiner  SSerfftatt  hcroorging: 
er  freute  fich,  wenn  ihm  ein  fchwierige*  Stüd  gelang,  etwa  ein  Cfcn,  ein 
Schranf  mit  gefehweiften  formen,  ein  eifeme*  ^Jflanjmerf  für  ba*  ^or  eincö 
$>errenbaufe$.  3)ie  3uchI  $m  Öaufe  war  immer  noch  ftreng,  fie  erftreefte  fid) 
auch  auf  bie  erwad))enen  Viinbcr,  auf  SJienftbotcn  unb  ©cfellen.  2)afür  ,^il)lten 


Digitized  by  Google 


182  2öien  unter  ben  Äaifern  Seopotb  L,  3ofef  I.  unb  ffarl  VL 


biefc  leiteten  freiließ  aud)  $ur  ftamtlie,  häufig  aßen  fte  nodj  am  felben  Xifd), 
nahmen  an  ben  Jreuben  unb  Setben  ber  SDienftgeber  unb  Steiftet  lebhaften 
Anteil.  ftrüf)  würbe  aufgeftanben,  bei  guter  3eit  baS  fiager  aufgefudjt.  9codj 
würbe  monier  alte  93raudj  geübt,  beftimmte  ©efchäfte  nahm  man  nur  an 
beftimmten  Xagen  üor,  fo  $ur  Äber  laffen,  purgieren,  Rechnungen  befahlen, 
SBcfuc^e  utato.  9iicf)t  nad)  bem  SHonatSbatum  richtete  man  ftd>  ba,  fonbern 
wie  eS  im  üftittelalter  üblich  mar,  naef)  geften  ber  Öeiligen,  wie  ftd)  benn  bie 
^»ouSjinäfrtften  oon  Ütfcidweli,  £id)tmefj,  ©eorgi,  3afobi  bis  tief  in  unfer  3ahr- 
bunbert  behauptet  haben.  Sbettfo  feft  ftanben  bie  ^reuben  beS  3af)reS,  baS 
©ebäcf,  mcldjeS  jebem  %aa  jiemte,  bie  gebratene  ©ans,  ber  Spaziergang  ober 
bie  Schlittenfahrt,  ©efrühftürft  rourbe  «uiföcn  fed)S  unb  fieben,  ju  Mittag 
gegeffen  awtjdjen  elf  unb  $wölf,  baS  Äbenbbrot  nahm  man  um  fedjS  IUk, 
bann  ging  Der  |>auSoater  auf  einen  füllen  Xrunf.  $or  ben  öauStüren  finb 
noch  häufig  ©teinbänfe,  ba  fifcen  in  ber  fdjönen  3ahreS*eit  bie  grauen  mit  ben 
$öd)tern  unb  Barbarinnen,  ©onntagS  läßt  fich  ber  Sater  ben  3opf  fxtfd^ 
flechten,  legt  ben  feinen  Rod  an,  fefct  ben  breiedigen  fiut  auf,  nimmt  baS 
lange  fpantfdje  Kohr  unb  fdjreitet  langjam  im  Jtirche.  yco<f)  finb  bie  Wieiber* 
orbmtugen  in  Straft  (nicht  burd)  ©e|efce,  jonbern  burdj  alten  ©raud)  öor* 
ajJl'ajrieben),  bie  ©djmiebc  tragen  fid)  öorsugSmcife  blau,  bie  33äder  hedjtgrau, 
tfleifcher  unb  ©erber  rotbraun;  »enn  aud)  fein  ©ürger  mehr  beftraft  roirb, 
wenn  er  icinen  9tod  mit  Samt  ober  $cl$werf  oerbrämt  bat,  feine  SShtrgerS* 
frau  weil  fie  ein  ©eiben»  ober  SltlaSfleib  trägt,  fo  roirb  bod)  aus  freien 
©tüden  an  ber  Unter ja^eibung  ber  ©tänbe  aud)  in  ber  Äleibung  feftfjehalten." 

2)aS  Scben  beS  SolfeS  mar  bamalS  ein  eng,begren$teS,  eS  ipiette  im 
©taatc,  in  ber  ^ßolitif  unb  ber  Sßermaltung  bie  gletdje  Rolle,  roic  bei  allen 
öffentlichen  Slnläffcn,  bei  ben  feierlichen  Slüfaügen,  bie  ber  ftummen  3ufd)auer, 
ber  ©tatiften.  Son  einer  lebenbigen,  felbftbewufjten  Xeilnahme  fonnte  in  einem 
wie  bem  anberen  ^-alle  nicht  gefprodjen  werben.  SBon  einem  Emporarbeiten  aus 
befd)ränftcn  Sßert)ältnt[fen  auf  eine  höhere  (^cfeUfchaftSftufc  fonnte  bamalS  mit 
oerfdjminbenb  wenigen,  für  ein  9Jiirafel  gcltenbcn  ftäüen  gar  feine  Ütebe  fein, 
ein  b,artcä  unerbittliches  Nana,*  unb  ttaüenftjftcm  henrjehte,  baS  mit  2Bud)t 
bie  3Raffe  unten  feftbieltf  um  eine  ÜJcinbctbeit  auf  ben  $>öl)en  $u  fd)üKen. 

i^on  jenen  bürgerlichen  heften,  wie  fie  nod)  in  ber  eriten  ^älfte  beS 
fed)jehnten  3af)rbunbertS  oorfamen  unb  bie  einft  baS  ftäbtifdje  Seben  fo  fonncnf)cfl 
unb  farbenreich  machten,  ift  längft  feine  ©pur  mehr.  3n  ber  1702  erfchienenen: 
„.Stur^  lefenSmürbigen  Erinnerung",  bie  als  eine  iöefa)rcibung  ober  wenn  man 
Witt  als  „ftürjrer"  burd)  9Bicn  gelten  fann,  ^et&t  eS  freilich :  „9)ton  finbet  ber 
Orten  noch  mercre  unb  $äufer,  in  welchen  ju  gewiffen  3eit  unb  ©tunben 
aüerlet)  @|erctrien  gehalten  werben,  benamentlichen  bie  ftatjicrl.  0leit»©d)ul: 
iPall».^äufer,  bie  Jcd)t*©chul  betjm  golbenen  .^irfchen,  unweit  bem  roten  Xburm, 
in  welcher  bie  $anb=2BerdS*£eute  ihre  Xapferfeit  mit  Kapieren,  hölzernen 
©äbeln,  ©dilacht^Schwerbem,  ©tangen.  ,"valjnenj Owingen  :c.  goft  aU^©onn* 
täfllid)  für  einen  biüichen  ^ßret)ö  berftfmtft  Jtitflen."  'Hber  gcrabe  bieier  „billiche 
^ret)f}"  erwedt  bie  %rmutung,  baR  man  eS  6a  mit  einer  blofieu  ©djauftellung, 
nidit  aber  mit  einer  ÜbungSftättc  für  biirgcrlid)c  Mraft  unb  Ütfannbaftigfeit  ju 
tun  hnt- 

Sei  gewiffen  (Gelegenheiten  entfaltete  fitfi  allevbingS  ^ugunften  ber  ftau- 
uenben  2)iengc  ber  gan^c  höfiiehe  unb  geiftliaV  tyomp.  $U  foldien  Slnläffeu 
bot  fich  befonberS  alS  günftiget  Ort  ber  (Kraben,  ber  in  feiner  breite  unb 
geraben  Entwidlung  genünenben  Kaum  für  bie  großen  ^luf^üge  bot.  (ÜBilb  2. 184.) 
feier  entfalteten  fiel)  bie  .'öulbigungS^ügc  bei  ben  Grblwlbigungcn,  bei  weld)en 
§lnläffen  man  am  Kraben  aud)  bie'*ninnen  am'ftcllte,  aus  welchen  Wim 


Digitized  by  Google 


Sötener  £of*  unb  SJolf  «leben  oon  ftaifer  ßeopolb  I.  bie  auf  ftarl  VI.  183 


fprang  unb  bie  Xribünen,  oon  melden  Sörot,  traten  unb  ©elb  ausgeworfen 
würbe,  wobei  eS  natürlich  nidjt  olme  rüdjtige  öalgeret,  $erfefcte  Äleiber,  blutige 
ftöpfe  unb,  wenn  eS  recf|t  ara,  juging,  aud)  nidjt  oljne  Slrm*  unb  33einbrüa)e 
ablief.  Sluf  bem©raben  cntmitfelte  fidj  audj  ber  ^ronleidinamdumpg  ftetö  in 
feiner  ganzen  Sßrad)t,  bie  fonft  in  ben  furjen  unb  engeren  ©äffen  nidjt  ^ur  ootten 
©eltung  fam.  2>aS  waren  bann  bic  tjeptagc  beS  Golfes,  nia)t  blofj  in  bem 
Sinne,  bafj  baS  bnnaitifdje  ober  religiöse  Iftnpfinben,  baS  nod)  mit  alter  Äraft 
lebenbig  war,  feine  5Kea)nung  fanb,  ionbern  weil  eS  etwas  $u  flauen  gab,  was 
aus  ber  brüdenben  (Snge  beS  aUtäglidjen  Sebent  fjinauSrwb. 

£ie  Slbbilbuna,  bei  ©rabens  erforbert  nodi  einige  ^Bewertungen.  9kd) 
©djmäläl  befanb  ftd}  bort  um  1550  ber  ÜRarft  für  ftleifctj,  fpäter  ftieft  ber 
Xcil  gegen  ben  @tocf*h!t--(Sifen>$la$  „SRe^heir  ober  „unter  ben  9Jc*elblern", 
bi3  um  1750  bie  9ftarftf)ütten  ganj  oerwiefen  würben,  bod)  Ratten  Ijier  bie 
jogenannten  „©lürfSfjafen"  iljren  <ßlafc,  beren  nidjt  immer  ganj  reelles  Xrciben 
man  wof|l  nur  bulbete,  weil  fie  eine  beträe&tlidjc  Abgabe  an  bie  Stabtfaiie 
unb  flum  3ud)tl)auSfonb  ju  leiften  batten.  35aS  öüdjlein  „Vienna  curiosa", 
baS  1720  crfdjien,  fagt:  „Hluff  bem  ©raben  feunb  jum  SBertauff  bie  grünen 
©peifen,  üerfdjicbenc  ©orten  oon  bem  fdjönftcn  unb  beften  Cbft,  <$*üdjten  unb 
aUerlct)  frifdje  Äräuter,  wie  aud)  baS  fetjweinerne  frifcfjc  3rleifd),  weldjeS  auf  biefem 
$(a$  bie  (igpoltauer  ju  oerfauffen  eine  fonberbafjre  uralte  grcoljeit  ^aben." 

9lm  $aufe  recfjtS  im  SBorbergrunb  ift  bie  Slbbilbung  beS  ©lefanten 
erfid)tlid),  oon  welker  I.  ©.  644  bic  9tebe  war.  3)aran  fdjlicBt  fid)  bie  oiel* 
geftaltige  $a<;abc  beS  Uretfingcr^ofcS  (I.  ©.  121),  meldjer  ben  9laum  beS 
heutigen  XrattnerljofeS  einnahm.  (£r  beftanb  aus  fünf  fdjeinbar  gar  nid)t 
jufammengeljörigen  Saulidjfeiten.  £ucrft  fam  redjtS  ein  fdjmalcS,  $mei  ©totf' 
loerfc  lwf)eS  §auS,  baS  ben  ©icbel  gegen  bie  ©trafte  feljrte.  SDaran  fd)lofj  ftd) 
ein  breiftötfigeS  ,£>auS,  beffen  3>ad)fette  gegen  ben  ©raben  ging  unb  baS  über 
bem  (Srbgefdjof}  ein  Basrelief  mit  ber  S)arfteüung  ber  $crmäljluug  ÜDiarienS 
jeigte.  £aran  fd)lofj  fid)  bie  ©eorgSfapclIc  mit  einem  jiemlid)  I)ot)cn  oiereefigen 
Xurm  unb  einer  grotjen  ©onnenutjr.  2?or  berfelben  Itef  ein  nieberer  Einbau, 
ber  ÄaufmannSlabeu  enthielt.  9iun  folgte  ein  fa^malc^  ^weiftörfige*  ^auö  mit 
bem  SBappen  beS  iöiStum«  ^reiftngen  unb  ben  ©djluß  maa^tc  ein  fct)r  unregel» 
mäßige*  ©ebäube,  baS  wob.1  ben  älteften  Zeil  bei  ^reifinger^ofeS  bilbete  unb 
ju  bem  ber  auf  unferer  Slbbilbung  erfia^tlia^e  freiftebenbe  ©a^ontftein  gefjörte. 
Xura)  baö  im  ^)intergrunb  bcS  ©rabeuS  ftd)tbare  ftattlidic  |>au8  erfuljr  ber 
^Ian  eine  SBer(ür,\ung,  fo  baß  redete  baS  formale  ^atemoftergäfjd)en  gebilbet 
würbe,  tiefes  unb  baä  erwähnte  §aM  oerfa^wanben  erft,  als  1835  bis  I8:>(i 
ba§  ©parfaffengebäube  entftanb. 

Gin  wenn  aud)  nur  in  großen  allgemeinen  Umriffen  gehaltenes  93ilb  ber 
fulturellen  SBer^ältniffe  oon  SBten  an  ber  SEBenbe  bes  fieb^e^nten  unb  aa^t^e^nten 
3al)r^unbertS  wäre  unooll ftänbtg,  wenn  barin  nia^t  ein  9Jiann  feinen  v4>la^ 
fänbe,  beffen  Sebcutung  barin  berul)t,  baß  er  in  einer  langen  ^ßeriobe  ooll* 
fommencr  ltterartfcr)er  ©tagnatton  bic  einzige  ercjuidlia^e  SluSnabme  oon 
bebeutenber  origineßer  ftraft  barftellt.  ?lbraf)am  a  ©aneta  (£lara  ift 
innerhalb  cineS  3al)r^unbertS  in  Citerreia^  ber  einige  S^riftftcller,  welker 
nid)t  nur  für  feine  $eit  bcbeutenbc  Sterfling  übte,  foubern  au^i  je^t  nod)  einen 
allgemein  anerfannten  e^renuollen^laR  in  ber  beutidjeni'iteraturgeid)id)te  bebauptet. 
3n  einer  ^eit,  wo  bie  allmädjtige  Mircbe  bem  üateinifdien  ben  5h>eg  bis  in  baS 
bürgerlidje  i?eben  unb  bie  ©pl)äre  ber  Uiitcrbaltuug  31t  bahnen  l'ucbte,  Wo  man 
an  ben  ^öfen  italienifd)  ober  ipanüctj  forad)  unb  long,  um  bem  &rau$bfi'"d)en 
bie  3öege  ju  feiner  balb  bominierenben  Stellung  ju  ebnen,  wo  ber  ?lmtsüil  ein 
abfd)eulid)eS  unoerftänblidjeS  ©einenge  oon  ^rembwörtem  in  beutfeben  Öanb^ 


Digitized  by  Google 


•184  2tfien  unter  ben  ftaifern  l'eopolb  L,  3ofef  1.  unb  Staxl  VI. 


rrjurmfätjcn  fdjut,  fanb  ^ater  S brat) am  ben  3Kut  unb  bic  Begabung,  in  ber 
8pradie  beä  S3oIfed  $u  tdjretbcn.  ©djon  baxaui  erflärt  fiel)  bic  tiefe  SBirfung 


feiner  3d)riften,  für  roeldje  bie  fo  uitlmifjbraudue  ©tifette  ber  „^olföiümlicfifeit" 
im  beften  Sinne  pafete. 


Digitized  by  Googl 


SÖiener  ftof-  unb  iBoltelebcu  öou  Maiftr  H'topolb  I.  bis  auf  Marl  VI.  1B5 


s43ater  ?lbrat)am  a  ©ancta  Glara,  ber  mit  feinem  bürgerlichen  Manien 
Ulrich  SDiegerle  rjief?,  mar  am  4.  3uli  1042  au*  einer  menig  begüterten 
Familie  be*  fcrjtDöbtfc^en  Orte«  Ärähcnheirnftctten  geboren  morben.  ^on  auf» 
gemeeftem  ©eift,  ooll  latent  unb  lernbegierig,  muftte  er  eS  mit  faraer  Unter» 
ftü&ung  feiner  Stnoerroaubten  burch$ufe$en,  bafe  er  bic  „gelelvcte  yaufbafm'' 
einklagen  unb  nact)  (Srmerbung  ber  nottoenbigen  $orbilbung  in  ba*  Seminar 
oon  Salzburg  eintreten  fonnte.  ©riion  1660  toenbete  er  ftdj  nach  SSM™-  trat 
in  ba*  ttloiter  ber  ?lugufttner  Barfüßer  gu  9)iariabrunn  unb  erhielt  16(32  bie 
^rieftertoeioe.  3n  ber  ©eelforge  oertoenbet,  ermarb  er  fid)  rafdt)  grofjen  9tuf 
alä  ttanjelrebner.    ©eine  merfterhaft  aufgebauten  Sßrebigten  fanben  riefigen 


»JJatcr  «braljam  a  Sancta  (5lota. 


o^lauf,  benn  er  trug  fie  in  einer  allgemein  oerftänblichen  fräftigen  ©pracbe 
oor  unb  roufjte  fie  buref}  bie  aui  einer  ausgebreiteten  $3elefenf)eit  unb  groften 
iiebcnälenntniä  geholten  Silber  unb  Scifptele  ju  beleben,  freute  aber  auch 
berbe  Schnurren  unb  ©päjjclien  nicht,  um  feine  3uf)brer  hu  erfdjüttern,  anzuregen 
ober  —  ^um  5?äcr)eln  ju  bringen.  3118  ©chriftfteller  oerleugnet  er  ben  flkebiger 
nie  aanj  unb  wenn  er  auf  bie  &an$el  ftieg,  nahm  er  baö  Siüftjeug  be«  2Jfanne* 
ber  #eber  mit.  ©r  glief)  barin  gan^  ben  großen  beutfeben  £>umoriften  &  etiler 
oon  ÄaiferSberg,  ©ebaitian  sörant,  Jijchart  uno  Ruberen,  bie  auch  00n 
ber  ftan^el  meg  an  ben  ©chreibtiieh  aefommen  maren  unb  beren  fpäter,  aber 
nicht  unmürbiger  Nachfolger  er  ift.  ©eine  ©üracf>e  ift  oon  einer  (Sinbringlichfcit 
unb  ©überfülle,  bie  oft  überlaben  fcheint;  namentlich  an  gii  Chart  erinnert  er 
baburch,  baß  er  ba§  SBortfpiel  roteber  flu  @f)r<m  brachte,  oon  bem  er  allerbingS 
oft  einen  fefvr  geroaltfam  flingenbcn  (Gebrauch  maebte.  ftür  bie  l'iteraturgcfdiidite 


Digitized  by  Google 


186 


SBtcn  unter  ben  tfdfern  fieopolb  L,  3ofef  I.  unb  Marl  VX 


ber  £>eutfd)en  Iiat  er  mdn  blofj  beStjalb  ©ebeutung,  weil  er  in  einer  langen 
$eriobe  ber  ©terilität  als  ganj  originelles  Xolent  auftrat,  fonbern  weil  feine 
©Triften  tatfäd>lidj  fprad)btlbenbe  äßirfung  übten.  3ft  eS  bod)  betannt,  bafj 
(Stiller  ju  ber  famofen  Äopu^inerp rebigt  in  „SBallenfteinS  fiager"  bie  ©tubien 
in  ben  ©Triften  beS  $ater  Abraham  machte  unb  bie  faftigen  SBortfpiele,  bie 
er  bem  eifernben  ^fäfflem  in  ben  2J?unb  legte,  nad)  ben  iDiuftern  formte,  bie 
er  bort  fanb. 

SRadjbem  s$atcr  Äbrafjam  1G63  bas  3>oftorat  ber  Ideologie  erworben, 
fam  er  nad)  oer|djiebener  SBerwenbung  auf  einige  3at)re  nad)  QJraj.  ©ein  SHuf 
war  jebod)  fdjon  \o  groß,  bafe  er  auf  Sunfd)  beS  tfatfers  Seopolb  10G9  nad? 
2Bien  berufen  würbe  unb  baS  ?lmt  eine«  $ofprebigerS  erhielt,  baS  er  aud)  nod) 
unter  3ofef  L  bis  $u  feinem  am  1.  2)ejember  1709  erfolgenbcn  Xob  behielt, 
obwohl  er  nebftbei  alle  Söürben,  bie  fein  Orben  $u  öergeben  Ijatte,  bie  eine* 
SßrofuratorS,  ^rooinjial«  unb  3)efinitorS  erhielt.  @r  fanb  feine  SRutjeftätte  in 
ber  fiorettofapclle  ber  $luguftinerfird)e. 

SllS  Sßrebiger  mad)te  er  oon  allen  Hilfsmitteln  feines  beweglichen  unb 
reid/angclegten  ©cifteS  ©ebraud),  er  weife,  wie  ein  ßeit^enoffc  fagt,  „*u  feffeln, 
$u  fpannen,  $u  überrafdjen  unb  hinzureißen  2)afj  er  ntdjt  blofc  mit  ©mit  unb 
©d)en  bem  USolf  einen,  oft  red)t  fjäfjlidje  aber  wat)re  3U9*  jjeigenben  ©itten- 
fpiegel  borfjielt,  fonbern  aud).  wenn  er  glaubte,  baß  cS  am  ©eelenjuftanb  ber 

tofgefeüfdmft  etwas  $u  beffern  gäbe,  ein  rräftig  Söörtlein  ober  einen  brafttfetjen 
erglcid)  nid)t  fdjeutc,  ocrmefjrte  eben  feine  ^Beliebtheit  in  weiten  «reifen.  Söenn 
aud)  nidjt  alle  Darüber  er$ät)lten  Slnefbotcn  wat)r  fein  mögen,  fo  jeugen  bod) 
aud)  feine  ©djriften  bafür.  baß  er  feine  ©eifjel  über  &wd)  unb  lieber  mit 
gleicher  2Bud)t  fdjwang  unb  bie  fernige  Äraft  feiner  Sorte  nid)t  nbfd)uiäd)te, 
wenn  bie  anbädjtige  3ut)örerfd)aft  aug  äöürbenträgern  beS  $>ofeS,  aus  Äaoalicren 
in  gaflonierten  SHötfen  unb  Mongeperüden  unb  tarnen  in  ©djneppenleibera 
unb  Xurmfrtfuren  beftanb.  Unb  aud)  in  biefen  Äreiien,  welken  er  oft  genug 
|ad  mitfpieltc,  wufjte  man  ben  geiftuollen  3)Jönd)  ju  idjäfccn,  ber  leinen 
©laubenScifer  unb  feine  Mahnungen  in  fo  ergöKlidje  Aorm  oerfleibete  unb  bie 
unangenet)mften  2öat)rt)citen  burd)  ©päffe  unb  ©ct)nurren,  burd)  äöortfpiele  unb 
hie  unb  ba  aud)  burd)  ein  3ptd)en  fo  munbgeredit  machte. 

SllS  ©djriftftellcr  war  IjSater  Slbratjam  oon  grofter  ftrudjtbarfeit.  ©einen 
Sßerfen  fidjerte  er,  abgeienen  oon  ben  ÜBor$ügen  einer  gemeinuerftänblidjen 
©pradje  unb  grofeer  i'ebaaftigfeit  beS  Vortrages,  aud)  baburdi  bie  Solfö« 
tümlidjfcit,  bafj  er  gerne  an  allgemein  befannte  Vorgänge,  bie  «ßeft  oon  1689, 
ben  Xürfenfrieg  u.  \.  w.  anfnüpfte  unb  feinen  ©d)riften  patfenbc  Xitel  ju  geben 
witRte,  bie  allcrbingS  bem  mobernen  ©cfrfmtad  oft  trioial  unb  gar  ju  gefud)t 
erfreuten.  33Mr  finben  ba  baS  „£>ut)  unb  ffifuö  ber  iföelt",  ein  „ÜJicrfS  äöien" 
unb  „fiöfd)  SBien",  ein  „öeilfaiiieS  ®emi)d)*$cmafct)'\  ben  „SBob, langefüllten 
^einfeller",  ein  ..«brafjamijdieS  «5chabbid)Wobl".  „3ubaS  ber  Grjfcfjeltn"  u.  f.  w. 
C^incS  feiner  größten  3Berfe  ,C«mtifolium  stultorum",  ^u  bem  er  angeblid) 
aud)  bie  Vorlagen  ber  beigegebenen  ©tid)e  entworfen  Ijaben  foll,  letjnt  fid)  ber 
3bee  nad)  wotjl  an  SörantS  „Warreniriuff"  an,  ift  aber  in  ber  XUuSfübrung 
oollfommen  originell  unb  burd)  oiele  einzelne  für  bie  ttiilturgejdndjtc 

feiner  Qttt  oon  l)ol)er  93ebentung.  Xurd)  basf  gan^e  ficbjetjnte  ^atjrrjunbert  tjerauf 
bilbeten  bie  ©djriften  ^ater  Slbrafjams  einen  n)id)tigen  ^cftanbteil  beS  fetjr 
beid)eibenen  N^üd)eröorrateS  bes  Liener  DiittelftanbeS,  ber  fid)  gerne  barauS 
erbauen  lief},  aber  —  wie  er  es  mit  gutem  Wcdit  oerlanat  —  fid)  aud)  baran 
ergötue. 


Digitized  by  Google 


Die  Anfänge  bc3  Xljeaterwefen»  in  2Bien. 


187 


Die  Anfange  des  Cheaferwefens  In  Wien. 

$ie  ©ntwicflung  be3  Iheaterä  fällig  in  SßMen  bic  gleiten  SBege  ein, 
wie  fonft  überall,  inbem  fie  [tri)  eng  an  ben  religiöfen  $ultu8  onfchloß  unb 
auä  bem  ©otteäbienft  it)re  Hilfsmittel  entnahm.  2>arin  fchetnt  ein  arger  9Btber<» 

{prud)  $u  liegen,  ba  ber  erhabene  93egriff  ber  ^Religion,  beffen  ttmcrfteg  SßSefen 
>er  reinen  ©ebanfenwelt  beä  Senfeita  auftrebt,  faum  SBerübrungäpunfte  mit 
bem  Theater  erlernten  läßt,  baä  und  bte  Sbeale  ju  üerförperltchen  fudjt. 
Xrofcbem  reiben  immer  unb  überaß  gerabc  bie  religiöfen  ©ebräudje  bem  Xtyattx 
bie  erften  Hilfsmittel  unb  ber  Äultud  bebient  fidj  umgefebrt  bed  Xbeaterd,  um 
ernbmrf*öoHer  auf  bie  äRaffc  $u  wtrfen,  bte  nun  einmal  feljen  will,  um  be- 
greifen ju  föimen.  ©djon  ba£  antife  ^J^eater  ber  ©riechen  r)atte  ben  ©harafter 
einer  ÄultuSftätte,  bie  älteften  Xragöbien  qleidjen  in  ber  fcjauptfadje  SDarftettungen 
einzelner  Partien  ber  ©ötter*Üttntbc,  ein  ßtjarafter,  ber  fid)  nocb  in  ben  SBerfen 
bc3  SltfcböloS  unb  ©opfiofle*  bcutltch  erfennen  läßt. 

%üty  bte  djriftlidje  ßtrdje  ließ  firf)  biefeS  |)ilfämtttel,  bie  abftraften  fiefjren 
ber  ^Religion  förperltd)  faßbar  $u  machen.  nicht  entaeben.  (£3  gejebab  baS,  ob* 
rootjt  bte  großen  Kirchenlehrer  beä  fünften  unb  jechften  Sa^rpunbertö  einen 
rütf)'icf}t§fofen  Äantpf  mit  bem  Xljeater  führten,  baS  befonberä  im  oftrömtfeben 
Uteicb  bt§  31t  einem  faft  unglaublichen  ©rab  oon  moralifcber  SBerwilberung 
berabgefunfen  mar.  9itdt>t  mit  Unrecht  nannte  ber  heilige  S^rttfoftomu«  bte 
Xfjeater  fetner  3?jt  „bie  Sohnfifce  ©atanä,  ©cbaupläfce  ber  guchtlofigfeit,  ©dntlen 
ber  Üppigfett,  ÜbungSbäufer  ber  Unpcbt,  Satheber  berieft  unb  baböloniicbe 
Öfen".  SBa^rfctjetnltd)  um  ber  oon  biefen  Xheatern  auSgehenbcn  ©ittenoerberbmS 
ut  fteuern,  griff  bte  Ätrcbc  baju,  bie  nun  einmal  oorbanbene  ©djauluft  ber 
äflaffe  auf  ungefährliche  SSetfe  gu  beliebigen,  tnbem  fie  einzelne  Partien  bc3 
ßultuä  in  f^entfdtje  formen  goß  unb  biblifdje  SCbemen  in  einer  SBeife  oorführen 
ließ,  bie  fich  faum  mehr  oon  einem  förmlichen  Xheater  unterfdueb.  3n  allen 
cbrtftltchen  fiänbcrn  gingen  bie  „^Ofirafelfpiele",  bte  öftcrlidjen  3)arftetlungen 
in  ber  Shrcfie  unb  auf  tfriebböfen,  bem  eigentlichen  Später  öoran. 

£a8  war  aud)  in  SBten  nid)t  anberS.  ©emiß  waren  bie  öfterlidjen 
SDtyfterten  fdjon  fehr  früh  ©egenftanb  fjenifcher  ^arfteUung,  wenn  auch  be» 
ftimmte  ©aten  erft  auS  bem  otcr$ebnten  unb  fünfzehnten  Saljrtjunbert  oorüegen. 
3eber  $ag  ber  Äarwocbe  hatte  feine  befonbere  SBorftetluna,  beren  rnnftifcher 
Söebeutung  eS  gar  feinen  Eintrag  tat,  baß  e8  babei  recht  luftig  jugtng  unb  ber 


6er  auf  ben  ©rünbonnerStag  fallenbe  ©in^ug  ©r)rtfti  Ml  nennen,  wobei  ber 
gar  funftreid)  bergeftellte  „^almbefcl"  bie  wichtigfte  Atolle  fpieltc.  SJon  fieuten 
umgeben,  bie  SEBetben^wetge  mit  ^almfä^dien  fdiwangen.  führte  ein  ^riefter 
ben  wahrfcheinltch  auf  SRäbern  ober  Atollen  ftebenben  ©fei  burd)  bie  Äirdtje 
unb  über  ben  „Jreöthof".  Rum  (Srgö^en  ber  lieben  3»genb  war  e8  geftattet, 
ben  Slücfen  beö  @)el8  üt  beftetgen.  ©ine  Rechnung  ber  oon  iKubolf  IV.  ge- 
grünbeten Corporis  Christ i-S3ruberfcriaft,  beren  jfrmcd  offenbar  bie  würbige 
VtuSget'taltung  folcher  fteierliriifeiten  war,  weift  etne  5luögab§poit  auf.  „bem 

timmelätrager  wegen  5luff*  unb  SIbietmng  betten  ilinbern,  )o  auff  bem  s^almb- 
fjl  genierten". 

"3Zid)t  minberen  3ufPni£h  fanb  bie  an  bret  lagen  ber  4tarwod)c  ab* 
gehaltene  „^umpermetten"  ober  „^ompermetten",  beren  Kante  wohl  oon 
einem  |>oljinfrrument  fam,  mit  bem  an  ©teile  ber  oerftummten  ©lodert  bie 
©laubigen  ,^ur  Sitrdje  gerufen  würben.  Xa  Ijeifjt  c<&,  baß  man  bei  ber  Sandel 
„ein  Sühn  aufbaute,  auf  bie  gefefcet  wirb  ber  Ihlberg  onfer^  fyttn  jamb  feinen 


1*8 
— 


fijicn  unter  ben  Äaifcrn  SJeopolb  I.,  Csojef  I.  unb  ftarl  VI. 


Süngcru";  am  Karfreitag  wirb  oon  biefer  93iÜ)ne  herab  „baö  Gittere  fieijoen 
ober  paffion  onferS  ßieben  $ern  burd)  bie  oon  Uralten  Reiten  hero  oetfafftcn 
ÜKeotuen"  bem  löolfe  oorgetragen,  wobei  eine  9lrt  oon  Prolog  bie  Erinnerung 
oorau§icf)icft: 

„SMeie«  ift  uictjt  ein  7^aftnad>t*fi>icl, 
Sic  bie  weit  icQitnber  hören  roil, 
Sonbetn  es  ift  ein  Ijenligc*  roereff)." 

-Vebftbei  gefagt,  eine  Slnbeutung,  baß  jur  $?\t  biejer  Äufftfjreibungen,  bie 
um  1450  fallen,  wahrscheinlich  auf  ben  3af)rmärtten  unb  tu  ben  gajchingStagen 
auch  fetjon  weltliche  ©diwänfe  aufgeführt  mürben.  Übrigens  ift  e8  ein  mert» 
würbiger  3U9  tOT  mittelalterlichen  i>eben,  bafe  mau  überhaupt  ju  f  eftlichen 
Seranftaltungen  gerne  bie  Äircfje  ober  gar  ben  ^riebtjof  wählte.  ©3  fteeft  barin 
ein  Seil  jeueä  ©eaenjafceS  ^tvtfc^en  grübclnber  2)cüftif  unb  berb  finnttchem 
ScbenSgenufe,  ber  ftch  foaar  ber  hetligften  S)inge  unb  ber  ©d)aucr  beö  lobe* 
bebient,  um  ber  greube  em  wenig  ©rufein  beizumengen.  5tfit  wiffen  oon  einem 
befonberä  cjlanjoollen  ^efte,  baS  1347  auf  bem  ^rieb^of  ju  Ätofterneuburg  $u 
(Srjren  ttaiier  Äarl  IV.  unb  beä  SlönigS  £ubmig  beä  ©rofeen  oon  Ungarn 
abgehalten  würbe.  Um  bie  ©ad)e  noch  fc^auriger  $u  machen,  oerlegte  man  ba3 
geft  in  bie  3eit  ber  2)unfelheit,  beim  cd  ift  oon  ftacfelbeleuchtung  bie  Siebe; 
$mifchen  ben  Grabhügeln  waren  Kütten  auö  £aub  errichtet  unb  jum  (Srgöfcen 
unb  *ur  SBebtenung  ber  hohen  ©äfte  waren  45  befonberS  fchön  gefletbete  „2)ienft» 
iungfrauen"  anmefenb,  bie  auch  M%  SameS  warteten".  Sluch  auf  bem  Äirc^^of 
ber  ^luguftiner  in  SSicn  hielt  man  ähnliche  gefte  ab. 

3n  ber  Siegel  war  aber  ber  „©tephcmS-tfreuthof"  ©djauplafc  ber  öffent- 
lichen SorfteUungen:  $u  Oftern  war  er  ju  biefem  ^werf  ftctd  mit  Jahnen  unb 
iöaumäften  gefdjmütft,  benn  bie  ^affionöfpiclc  bcfdvränfteu  fid)  nicht  auf  bie 
Sühne,  fonbern  gingen  oft  in  förmliche  ^jSrojeffionen  über,  bie  fich  auch  auf 
ben  ^riebtwf  erftrerften.  SS  war  ein  58orred)t  ber  „©teuerbtencr  gemeiner 
©tabt",  bei  ©t.  ©tepfwn  ba8  s^affion*fpiel  m  „agiren",  oielleicfit  um  fich  ber 
Seoölferung  tu  empfehlen,  in  ber  gegen  biefe  s^oUftrecfer  einer  fegt  unlicbfamen 
ämtlichen  $fltdjt  eine  tiefeingcwur^elte  Abneigung  hcrrfd)te. 

SReligiöfe  ©toffe  blieben  auch  noef)  faft  allein  mafjgebenb,  als  bie  fjenifchen 
EarfieUungen  fich  nic^t  mehr  auf  bie  fttrehe  bcfchränften,  fonbern  auf  ben  öffent- 
lichen Sßläfecn,  am  £wf,  frohen  ÜJtorft,  ÜKeuen  3)?arft,  beim  ©chottentlofter,  ab» 
gehalten  würben.  sJiatürlid)  waren  in  ben  le&tcren  fällen  bie  3)arfteüer  teine 
geiftlichen  s43erfonen  mehr,  fonbern  fiaien  au§  bem  iöürger*  ober  ^anbwerfer* 
ftanbe,  oft  wohl  auch  „fahrenbe  teilte",  bie  ba«,  was  ihnen  an  fjenifc^cm  Sei» 
werf  fehlte,  burch  größere  ©emanbttjeit  in  ber  ShvrftcUung  erfetrten.  Son  ber 
Errichtung  großartiger  Sühnen,  wie  fie  in  $5eutfd)lanb  unb  ber  ©dnociä  oor- 
famen,  weiß  man  tn  Söien  nichts.  @8  waren  bieä  oft  Saulichfeiten  in  bret 
©toefwerfen.  wo  oben  im  Gimmel,  im  ÜJhttelgefchoH  auf  ber  Grbe  unb  gan$ 
unten  in  ber  £>ölle  jugleid)  agiert  würbe. 

©au$  oerfchwanben  aber  bie  f^enifdjen  $)arftellungen  au*  ber  Kirche  nicht, 
ja  um  1600  führte  man  fold)e  wieber  ein,  um  aud)  burdj  äußere  Sinbrürfe  auf 
bie  ^hantafie  unb  ben  leicht  beweglidien  ©inn  bed  s3olki  ju  wirfen.  sJioch 
aus  bem  3iihre  1Ö86  ift  un*  eine  Sicfchreibung  ber  in  ber  ©tephanSfirche  ab- 
gehaltenen .'pimmelfahrt  CS t) r t f 1 1  erhalten,  bie  über  bie  $orm  einer  tirchlidjen 
Zeremonie  in  jene  einer  f^enifdien  Tarftclhtng  hinüber  greift,  heißt  ba: 
„Slnfang*  lungen  mitten  in  ber  ©tefansfirdieu  oon  ber  Herfen  herab  an 
©trtrfcn  fed)§  fleine  (Jngcl,  in  ben  fränben  brennenbc  Äran^-Äer^en  habenb, 
fo  oben  über  bem  ©cwölbe  auf  unb  nteber  gebogen  würben;  herauf  famen 
etliche  Ih«wherren  mit  oorgehenben  fingenben  ©chülern,  Mrcn^fahnen  unb 


Digitized  by  Google 


Dit  Anfänge  be&  X&eatmoefen*  in  Söien. 


189 


brenncnbcn  SBadiSferften  an  bcin  Ort.  ba  bcr  £>err  (XfjriftuS  aufgewogen  rocrben 
follte.  Stach  bem  geenbigten  Singen  würbe  bcr  jperr  (Srjrtftue  in  rechter  ficbentf* 
gröffe,  auS  §ol$  genauen  unb  aitgefleibet,  nebft  obgebad)tcn  hcnimbj'chwcbcnben 
Üngel  in  bic  v>o1k  unb  $u  einem  ßodj  hineingezogen.  3m  $inauf$ietjen,  weld)e$ 
foft  eine  SBicrtelftunbc  währte,  fyuben  bie  Alinber  ein  laut  GJefdjrcn  unb  3auctj$en 
an,  mit  sufammengeflopften  £>änbcn.  ©obalb  nun  bie  ftfccnfto  (Auffahrt)  ge» 
fdiefjen,  warb  aus  bemelbtcm  £od)  eine  groffe  ÜDcenge  flein  gemalter  iöilberlein 
unb  fwftien*  Stüde  herabgeworfen,  Welche  oon  3ung  unb  Sllt,  ©rofe  unb  kleinen, 
certattm  (fcfmellftenS)  aufgerappet  unb  unter  jolcbcm  Wappen  SBaffer  herunter 
gegoffen,  welches  ben  Vorgeben  nach  ber  böfc  fte'mo  tfjun  foll,  unb  roerben  biete 
iöilber  unb  £wftien  ju  ein  unb  ben  anbern  Aberglauben  gar  heilig  aufgehoben." 

^ier^er  gehört  auch  ocr  ^Jfingften  übliche  Söraud),  nach  Dem  man 
wäbrenb  bcS  ©efangeS  oon  ber  £ede  eine  weiße  Xaubc  mit  bem  ©lorienfdjein 
am  ftöpfdjen  oon  ber  Eccfc  herab  liefe  ober  eS  flatterte  wohl  gar  eine  lebenbige 
in  ber  Äircbc  umher. 

2Bie  fchon  ermähnt,  fanben  bie  erften  i'aicnoorftellungen  in  SBien  im 
SRatljauS,  im  alten  ftäbtifdjen  geughauS,  in  ben  Schulen  bei  St.  «Stephan  unb 
bei  ben  Schotten  ftatt  3U«  £ar)tcllcr  traten  anfänglich  auch  ©ürger  unb  §anb^ 
roerfer  auf,  bie  aber  balb  faft  gan*  oon  ben  Schülern  oerbrängt  würben.  ÜWan 
bebiente  fief}  ber  SBübnc  als  eines  ©etjclfc*  für  ben  Unterricht  in  ben  Nafjtföen 
Sprachen,  m  erfter  fiinic  natürlich  be*  fiateinijcben,  baS  nicht  blojj  als  Sbiom 
ber  belehrten,  fonbern  faft  al*  SerfchrSfpraehc  aller  höher  ©ebilbeten  allgemeine 
Verbreitung  befafj.  (Sht  SEBecbfel  bejüglid)  ber  Stoffe  tritt  erft  um  150U  unter 
ber  (Sinmirfung  beS  Humanismus  ein.  3n  btefet  $t\t  finben  mir  auch  in  ber 
Äula  ber  Unioerfität  Schüleroorfteflungen,  bic  unter  Seirung  beS  gelehrten 
ftonrab  (SelteS  (I.  S.  515)  fielen,  bcr  Äomöbien  be*  Xerenj  unb  Seneca 
auf  bic  Söiihne  brachte,  aber  auch  ©türfe  fdnrieb,  bie  in  hödjft  elegantem 
fiatein, Jeboch  ohne  alles  bramatifchc  fieben  abgcfafjt  waren,  ©in  anberer  geift» 
lidjer  Söübnenbidtfcr  jener  3eit  war  ©enebift  GrjeliboniuS,  Abt  bei  ben 
Schotten,  auch  als  Xbeolog  unb  Jöiftorifcr  befannt  (geftorben  am  8.  September 
1521).  (Sin  oon  ihm  oerfafjteS  Stüd,  baS  auch  im  SDrud  erfchien,  fütirt  ben 
Xitel:  „Voluptatis  cum  virtule  diseeptatio"  (3>er  Streit  ber  SBolluft  mit 
ber  Xugenb).  (SS  lehnt  fich  an  flaffifcfje  SDcufter  an,  bringt  eine  gan^e  SReihe 
oon  5'3urcn  QUg  ocr  ontifen  ÜJinthe  auf  bie  23üf)ne,  legt  aber  fchlie&lich  bie 
(Sntfcffetbung  beS  Streites  wunberlich  genug  in  bie  föänbe  bcS  .§cr(}ocjS  Äarl 
oon  ©urgunb,  welcher  ben  bamaligen  (Srjrjerjog "ftarl,  fpäter  Äarl  V., 
perionimiert.  £>iefcS  1515  in  ber  Schottcnicrmle  oor  ber  Schwcfter  ttarl*, 
ber  (Srjhersogin  üWaria,  fpäter  ©attin  Subwig  II.  oon  Ungarn,  aufgeführte 
Stücf  ift  beSbalb  merfwürbig,  weil  barin,  obwohl  cd  ganj  in  lateinifchen  ßcfa* 
metem  gefchrteben  ift,  bodj  bie  jeben  ?lft  einleitcnben,  ben  flaffifchen  ^ßrofoguS 
oertretenben  Änfprachcn  be«  $>erolbS  beutich  finb.  Ob  bic  im  öcginne  au8* 
gefprodjene  Sbficht:  „Äur5Weil  wir  (Such  $u  biefer  $t\t  erbieten  unb  oiel  »fröb« 
iichfeit"  ctreiebt  würbe,  barf  oom  Stanbpunft  ber  heutigen  ©cfchmacfSrichtung 
bezweifelt  weroen,  ba  eine  eigentliche  ^anblung  ganj  fehlt  unb  man  nur  mit 
enblofen  moralifierenben  SRcben  abgefpeift  wirb.  Snbefjen  machen  fid)  boch  fchon 
gemiffe  burleSfc  $üge  geltenb,  wie  ©.  wenn  ber  ^erolb  bic  coprifche  ©öttin 
mit  ben  SBorten  oorfteUt: 

,.$>cr  für  /rrau  Sßcnus  unb  für  bid) 
))ht>  fetber  »üb  Satin«  ipridV 

Sehr  befud)t  waren  bie  Sorftellungen  bcr  Schottcnfchulc,  für  wcldie 
SSolfgang  Sd)mäljl  um  1550  ferne  beulten  Stüde  fehrieb,  über  melche 


Digitized  by  Google 


190 


Sien  unter  ben  Steifem  fieopolb  L,  3ofef  L  unb  Rarl  VI. 


fd)on  I.  ©.  635  berietet  würbe.  $ramatifcf)eä  ßeben  tyaben  fte  au  et)  fc^r  wenig 
unb  fie  flehen  barin,  rote  an  SBifc  be3  3)ialog8  weit  jurücf  hinter  ben  meiften 
©rüden  unb  ©d)wänfen  beä  trefflichen  $an«  ©ad) 8.  2)ic  ©toffe  entnahm 
©ajmäljl  ausfcfjltejjlid)  ber  Söibel,  rote  fd)on  bie  Xitel  jeigen:  „$)ie  ?lu8- 
fenbung  ber  jroölf  ©oten",  „$ie  §odjjeit  oon  (£anaa",  „X)cr  bltnbgeborne 
©ofjn",  „Subtth",  „X>er  oerlorene  ©ohn",  „©amuel  unb  ©aul"  u.  f.  ro.  3)urd) 
bie  (Einmengung  berber  Lebensarten  erhielten  ©djmäljls  ©tüde  oft  einen 
parobiftifdjen  Slnftrid),  bem  fte  aber  wohl  einen  Xeil  ihrer  SBirfung  ju  banfen 
Rotten,  (St  benft  felbft  fetjr  befdjeiben  baoon,  beim  et  fagt,  bafe 

„biefc  fpiele 
atit  Sdwlmaifter  mit  feinen  Wnaben 
W\t  leisten  coften  galten  mug 
3n  ftuben,  fäln,  wie  e8  fi$  fug." 

©ei  ben  SBorfteflungen  im  alten  LathauS  ober  bem  .ßeughau«  am  §of 
tarn  au*jd)tief}lid)  baä  bürgerliche  (Slemcnt  jur  (Mtung.  X)ic  erften  SßorfteHungen 
fallen  in  ben  öeginn  beä  fedfoehnten  3atvrf)unbert8;  fic  fanben  balb  fo  oiel 
$ulauf,  bafc  ber  StathauSfaal  im  Traft  gegen  bie  ©aloatorgaffe  fid)  als  ju 
flein  erwieS  unb  man  baju  ben  größeren  SRaum  bcS  ftäbttfdjen  3eughaufeS  am 
$of  wählen  mufete.  Unternehmer  toar  ber  ©tabtrat,  ber  bie  Äojten  beftritt 
unb  oon  bem  auch  bie  Sinlabungen  ausgingen,  bie  an  bie  SBürbenträgcr  ber 
Legierung,  aber  auch  an  bie  grauen  ber  ftäbrtidjen  ftunftionäre  unb  anberer 
anfelmltcher  Sürger  gerichtet  waren,  bie  man,  roie  bie  Lechnunaen  nadjweifen, 
gar  galant  mit  „füfjem  SBein.  oenetianifdjem  ßonfect  unb  tßlufecrbtrn"  beroirtete. 
&13  ©dwufpieler  fungierten  bie  „©chüler  gemeiner  ©tabt  SBürgerfdjule  beö  ©ant 
©tephan",  bereu  jeweiliger  Leftor  als  Eireftor,  Legiffeur  unb  oft  auch  afö 
$)ramatifer  fungierte,  wofür  er  jährlich  fed)3  ijfaft  SBein  bejog.  3m  Söhre  1543 
werben  öl«  Skranftalter  ber  SBorfteHungen  bte  ©djulmcifter  3örg  9Jtufd)ler 
unb  $an8  Turner  genannt,  1571  aber  erhält  ber  Leftor  Sotjann  ÄhaciuS 
alg  befonbere  ©ratififation  jehn  Xaler,  „weil  er  ein  Gomebi  de  resurrectione 
domini  ainem  ©rfamen  unb  ^odjwaifen  ©tabtrat  ju  eren  unb  gefallen  gehalten". 
Urförünglich  unb  in  ber  SJiebrjahl  mögen  aueb  bie  Themen  ber  im  3eughau* 
unb  Latfyauä  gefpielten  ©tüde  (irchlichen  Inhalt»  gewefen  fein,  fte  würben 
auch  weit  herauf  in  latemtfc^cr  ©prad)e  getrieben,  ©chmäljl«  Öeifpiel  fcheint 
aber  boch  gewirrt  \u  haben,  benn  nach  1560  finben  aud)  im  Latcjauö  beutfehe 
ißoritellungen  ftatt,  auch  anbere  ©toffe  bürgern  fich  ein.  3m  3af)re  1508  fommt 
ein  ©tüd  jur  Aufführung,  ba8  ben  Xitel  führt  „oon  ben  fech*  Stämpffern", 
in  welchem  ein  gcrabe  in  jener  3eit,  wo  oon  Söürgerftol^  faum  mehr  oiel  *u 
rühmen  ift,  fehr  befremblicher  Ion  angeflogen  wirb.  (5*  Reifet  ba  unter 
anberem: 

„Xte  ftreng  <«ered)tigfeit 
$a&  fte  ftrafften  }U  aller  3eit 
lif  L'after  an  afleti  ^erfonen 
Unb  tbaten  gar  niemanb  berfeftonen 
3lud)  in  ben  ftoaieblen  (MefAlediteu 
©8  galt  ben  Herren  wie  ben  «nedjtcn." 

Unb  an  einer  anberen  ©teile  wirb  gefagt: 

„Tie  L'icb  jum  Haterlanbt 
Xie  mar  ein  fo  gar  ftarefe«  ^anbt 
^a«  fie  magten  ir  IreuS  i'eben 
WZ  ir  ftrehbett  tooUten  geben." 

Übrigen«  fcheint  man  boch  auch  fdwn  a«f  gröfeere  f^enifdje  SBirfungen 
hingearbeitet  .^u  haben,  oielleicht  um  mit  ber  foglcid)  ju  berührenben  Sefuiten» 


Digitized  by 


$te  anfange  be*  If)tatcr»efen8  in  SBien. 


191 


büfme  fonfurriercn  $a  tonnen,  benn  bic  mieberholt  ermähnte  Bermenbung  bcr 
gongen  „©d)ülerfd)aft"  oon  ©t.  ©teohan  tagt  auf  bic  (Einführung  einer  $ahl= 
reiben  Äomparferie  föliefjen  uitb  in  einzelnen  fallen  mirfte  auch  bie  „Santoret)" 
oon  ©t  ©tephan  bei  ben  SovfteÜungen  im  SRathaufe  mit. 

Übrigen*  mar  ber  Söettftreit  mtt  bem  Xtyattx,  ba3  bie  3e|uiten  in  ihrem 
ftolleghtm  am  £>of  einrichteten,  nicht  lange  aufregt  ju  erhalten.  2)ie  auf« 
gemenbeten  SDcittel  unb  auch,  mie  unbebingt  jujugeben  ift,  baä  fünftlerifche 
SßerftänbniS,  fenften  bie  9Bagid)alc  $u  fefjr  jugunften  be§  3efuitentheater3,  al* 
bafe  fidj  baneben  bie  bürgerlich  einfachen  unb  naioen  Borftellungen  im  9iat8* 
faal  unb  im  gcughauS  tjätten  behaupten  fönnen.  3m  Satjre  1604  fanb  bie 
lefcte  berfelben  ftatt. 

Beoor  mir  bem  X^cater  berSefuiten  in  SBien  näher  treten,  baö  allein 
feiner  ganzen  Anlage  nach  mit  ber  mobernen  Büt)nc  oerglichen  merben  tann, 
finb  noc^  einige  anbere  fünfte  au8  bem  großen  itapitcl  barftellenber  ftünfte 
$u  berühren,  ©eit  bie  Xumiere  nicf>t  mehr  bloße  SRitterfpiele  jur  Betätigung 
förperlicf)er>Äraft  unb  ®ejchicftichfeit  in  ber  2Baffenfüt)rung  maren,  bilbeten  fie 
auc|  eine  Übergangäftufe  ju  ben  fjenifchen  2)arftellungen.  ©djon  in  einzelnen 
SBcifptetcn  auS  ber  ätoeiten  §älfte  beö  fed^etjnten  3ahrhunbert£,  befonberS 
aber  bei  bem  großen  Oreft,  ba3  1667  auS  Slnlafe  bcr  erften  Bermählung  bes 
ttaiferg  fieopolb  am  Burgplafc  abgehalten  mürbe,  fpringt  biefe  SBanblung 
beutlich  in  bie  Äugen.  3)a8  maren  feine  SBaffcnfpiele  mehr,  fonbem  mit  allem 
äufeeren  ^Srunf  ber  ©eforation  unb  beä  ftoftümä  auSgeftartete  fjenifdje  35ar» 
ftellungen,  bie  eigentlich  auf  eine  gefdjloffene  Bulrne  gehörten.  3n  Der  Zat 
bilben  biefe  ^efte  auch  «n*  SKittelftufe  jmifcjen  ben  furnieren  unb  bem 
ftänbigen  £>oftheater.  ßier^cr  gehören  auch  bie  fogenannten  „SBirthfchaften", 
mo  bie  ganjc  |>ofgcfelifchaft  in  entfprecf>enben  Äoftümeu  eine  „ÜRaSferei"  bar^ 
ftellte.  ©o  gab  e$  am  8.  Februar  1573  am  $ofe  Äaifer  SJtarimilian  II.  eine 
„^auernhoebaeit",  moju  alle  Xeilnchmer  länbliche  Xradjt  anlegten  unb  eine 
$lrt  oon  Söatictt  gegeben  mürbe,  ba  „9)iaible,  bie  oor  3h*er  römifdj  Äaiferl. 
3JJajeftät  tanjt  unb  gefprungen",  befonbere  (Srmähnung  finben.  Äua)  bic  ,£)of» 
bienerfchaft  fpielt  Momöbie,  mie  B.  1563  roätirenb  beä  9Reitf)3tage8  in  Slugs» 
bürg  bie  Äöcbe.  S)ie  faiferlichen  etaüfnechte  erhalten  J6U)  für  eine  Borftellüng 
oon  fiatfer  SWathiaS  30  fl.  unb  unter  Äaifer  ^erbinanb  III.  oeranftaltet  ber 
faiferlicbe  ßeibbarbier  Balthafar  oon  Ba$enhoüen  eine  wBarbier*Gomöbie" 
am  §ofe.  Bei  einer  fteittiefifeit  im  Sahre  1626  fdjlug  man  aber  fchon  in  ber 
Burg  eine  Sühne  auf,  auf  ber  „ÄriegSftücfe,  Sanbfchaftcn  unb  ^ßerfpectioe" 
bargefteüt  merben  tonnten  unb  man  berief  gu  ben  Sßorftellungen  fünf  italicnii'chc 
©diaufpieler  unb  einen  „JdK'tfmtger",  ber  roahrfcheinlich  bie  ^rauenrollcn  gab. 
Unter  ÄaifeT  ^erbinanb  III.,  ber  aleicf>  feinem  SBater  unb  feinem  ©olm  ein 
eifriger  Ü)Zu)iffreunb  mar  unb  fclbft  fomponierte,  hotte  ber  £>of  fchon  ein 
ftanbigeS  Iheaterperfonal  für  Cpern,  Ballette  unb  Pantomimen. 

35ie  Begriffe  beö  „ßomöbianten"  unb  beä  fahrenben  s^olfe*  maren  in 
früheren  3«ten  ntc^t  ganj  *u  trennen.  9?od)  eine  Berorbnuna  ßaifer  Serbin 
nanb  1.  oom  3at)re  1542  wirft  bie  „fianbfahrer,  Singer,  „SHeiiufprccher  unb 
©chalfdnarren"  in  einen  Xopf  unb  befiehlt  beren  ftrenge  Übermachung.  Sin 
fpätere*  ©bift  oon  1552  fdjärft  biefe  neuerlid)  mit  ber  öegrünbung  ein,  bafe 
„foldje  fieut  ben  geiftlithcn  unb  melttidjen  ©tanb  in  gleichen  3Kaa§en  antaften, 
tnbem  fic  fich  bei  ben  ÖJeiftlichen  über  bie  SBcltlichcn  unb  bei  ben  SBeltlichcn 
über  bie  ©ertlichen  luftig  machen". 

©chlimm  mar  e8  nur,  ba§  man  ju  leiner  $rit  baS  loje  Bölfchen,  baS 
mit  feinen  jcünften  unb  ©ehnurren  über  bie  ©orgen  be§  51ugenblicfe8  hi^meg- 
täufchte  unb  Xürfenplage  ober  anbere  politifchc  Abteil  oergeffen  lief},  gan^ 


198 


äöieu  unter  ben  Ssifern  Seopolb  I.,  3ofef  I-  mtb  Sari  VI. 


entbehren  mochte.  2d)on  s£eter  ©uchenroirt  erzählt,  baß  üor  unb  nach  fürft* 
licl)cn  lafeln  £uftigmacöer,  ©aufler  unb  fafjrenbe  ©anger  für  bie  Unterhaltung 
ber  $>err}d)aftcn  forgten.  2Bir  tinben  am  faiferlicben  |>ofe  jpanifef)c  Sänger, 
„ßuftfpringer",  normännijcbe  SBallfchläger,  in  ben  3n§rcn  156U  unb  1569  aud) 
ttalicnifehe  unb  nicberlänbiidic  ftontöbianten,  foroie  Xafcf>enipielcr.  ?lud)  btc  burd) 
lauge  ßeit  am  £ofe  gehaltenen  3wcr9e  un&  ^merginnen  bienten  jur  ©rgöfcuug 
unb  einer  baüon,  ber  £mfäroerg  {Jerbmanb  II.  Sonaä  Schießt,  führte  aud« 


£a*  3twttnifoUcfltum  am  $>of.  (S.  1UT>.) 


brutflieh  ben  Xitel  „£off*  unb  lafclcomöbiant".  ^ür  biefe  ^merge  beftanb 
eine  befonbere  2)ienerfchaft,  aud)  hielt  man  für  bereu  Unterrieht  einen  eigenen 
„Zwergen -^räceptor". 

$em  oon  beiben  Seiten  gefühlten  ^ebürfnis,  baä  bunte  ißölfehen  ber 
fahrenben  Sänger  unb  QJaufler,  fomeit  eS  möglich  mar,  in  Crbnung  $u  halten, 
aber  auch  beffen  SOcitgliebeni  einen  genügen  Schutt  $u  fiebern,  entflammte  bad 
cigentüntlidic  Slmt  bc§  „Spielgrafen"  in  Cfterreid).  Neffen  Urfprung  ift  fehr 
alt  unb  läßt  fid)  gleichfalls  auf  eine  f  irehlidie  Söafis  jurürffübren.  ba  fid)  1 SMM 
bie  „ÜJcuficiS"  oon  Söien  bei  2t.  Ütttebael  $ur  23ruberid)aft  be8  heil. 
Mifolauö  3ufammenfchloffcu.  Um  aber  in  allen  Wöten  unb  iPebrängniffcn  einen 


Digitized  by  Google 


Uli  aai  !Rcn  KSIcn  II. 


13 

Digitized  by  Google 


194 


2Btftt  unter  ben  Sfaifern  fieopolb  L,  3ofef  L  unb  Wart  VL 


Sdjüfcer  ju  tjaben,  ber  fie  gegen  bic  Unbill  unb  oerberblidjc  Sd)äbigung,  bie 
oon  „fafjrenben  Sd)ülent  unb  ©auflern"  tarn,  fidjerte,  erwählten  fid)  bie  Wit= 
gliebex  ber  i)itf  o laudaec^c  1354  ben  bamaligen  Dberftcrblanbfämmcrer  <ßetcr 
non  ©berSborf  ib,rem  Söogte.  ©iefer  waefere  Wann,  gewiß  ein  Slunftfreunb 
unb  bem  weltflugen  5ro"jfinn  ungetan,  erweiterte  biefe  Söiirbe  balun,  baß  fie 
fid)  über  alle  „oarunbe  fpiUeut"  ausbermte  unb  enblid)  als  „Spielgrafenamt" 
$u  einer  ftebenben  SerwaltungSinftitution  mürbe.  Sdjon  im  SBiener  Stabtrcdjt 
Tinbet  fic^  eine  SBeftimmung:  „28aS  ain  man  31t  Roge"  W  f)in$  (gegen)  ainem 
iegtidjen  oarunben  manne,  ber  fol  banimb  ninbert  (niemanb)  xu  red)t  ften  nur 
oor  feinem  fpilgraoen,  eS  fat  bann  aine  fold)e  fad),  bie  an  ben  frib  ober  an  baS 
leben  get,  ba  mueS  er  umb  antworten  oor  bem  ftatridjter.''  $)er  Spielgraf  übte 
aljo  ein  fet)r  rocttgcrjenbeS  2)iäjiplinarred)t  au«,  aber  aud)  bie  fünftlertfd)cn 
Seifrungen  mufjte  er  überwachen. 

$iefe  äftrjetifdjc  Seite  beS  SpielgrafcriamteS  würbe  aber  balb  uollfommen 
überwuchert  oon  ben  bureaufratifdjen  Obliegenheiten,  je  mehr  eS  fid)  ju  einer 
bloßen  SSehörbc  umgeftaltete.  HU  ber  erfte  Oberftfptelgraf  "ißeter  oon  ©ber*» 
borf  1370  ftarb,  erbte  fid)  baS  Sinti  in  feiner  Familie  fort  big  ju  beren 
©rtöfd)en  in  ber  Witte  beS  fedfoehnten  3af)rl)unbertS.  2)ann  fam  eä  an  bic 
etnft  eine  fo  bebeutenbe  sJtolle  fpielenben  Herren  oon  ©Qtjtug  unb  als  aud) 
bereu  (Stamm  1020  erlofd),  ging  bie  SBürbe  auf  ben  Sdjmicgeriobn  beS  legten 
reiherrn  oon  ©tiöing  über,  ben  aud)  als  Staatsmann  berühmten  ®rafen 
briftof  oon  53rcuner,  ber  unter  ftcrbinanb  11.  Cberftfämmcrer  war.  $luS 
•  bem  derlei bungsbiplom  get)t  beroor,  bajj  baS  Slmt  eines  Spielgrafen  burdjau* 
fein  wefenlofer  Xitel,  fonbern  mit  einer  Wenge  feljr  meitgehenber  9ted)te  Oer» 
bunben  war.  9iur  ber  Spielgraf  tonnte  gewiffe  lanbeSj&crrlidje  vJ?rioiIegien 
ausüben;  er  fonntc  einzelnen  ^erfonen  wie  ganzen  Familien  ben  SbelSftanb 
Oerleihen,  burfte  aber  aud)  m  afabemifd)en  ©raben,  ju  Si^entiaten  unb  $>oftoren 
ernennen  nad)  feinem  ©cfallen.  3um  erften  Wale  wirb  tn  biefem  SBerleibungS 
biplom  auSbrürflid)  bie  nad)  bem  Urfprung  beS  MtnteS  nur  über  SpteKeute 
unb  Wufifanten  geübte  Wad)t  beS  Spielgrafen  aud)  auf  „itomöbiantentruppen, 
(iJaufler  unb  £ufttgmad)er"  auSgebehnt. 

©in  ©bift  ttäifer  $rerbinanb  III.  oom  3al)re  1042  wenbet  fid)  fdwrf 
ge^en  „alle  ®aufel^  unb  anbere  leichtfertige  Spill,  Sailtanfcen  unb  ©omöbien, 
weilen  baburd)  oiel  Unratfj  unb  93öfes  entftet)t,  ber  gemeine  Wann  unb  aud)  bie 
liebe  Sugenb  ocrfütjret  unb  umb  baS  ©clb  gebrad)t,  oornebmblid)  ber  %üex* 
tjödjfte  fet)r  beleibigt  wirb."  $iefe  Wanbate  wiebcrholen  fid)  unb  finb  intereffant, 
Weil  fie  bic  Mategorien  ber  faljrenben  Satte  aufzählen;  einmal  werben  ba 
genannt  ,,^d)tfd)ulen,  ©auflcr,  ReitungSfingcr,  Virjte  unb  Duacffalber".  flu 
ben  „^d)tfd)ulen"  ^äblen  wotjl  bie  fogenannten  „Jebcrfjanfen",  abgebanfte 
Solbatcn,  bie  ihre  militärifd)en  Slcnntnifje  für  Neulinge  im  äöaffenbienfte  Oer* 
loertetcn,  bie  „3eitungSfinger"  aber  lafen  ober  fangen  gereimte  Flugblätter, 
waren  alfo  weltlidie  Vorläufer  beS  „(SoanaelimanneS".  i&m  anbcrcS  Wanbat 
füljrt  auf  „5rcl)fethter<  Öafen*Sd)öpffer  uno  anbere  OJlürf^baffner,  unb  6omo» 
bianten,  (laudier,  Seilfabrer.  .^ollbüpper,  Xrommelfd)läger,  Senrer,  93ären«, 
5lffen  unb  ^unbtStantunacher,  Sdnoertfecjer,  f"vrct)finger,  5öud)fted)er,  Xrad)ter-, 
Söurffcl«,  Xafd)en»  unb  bergleid)en  Sptller,  Sd)ald>;narren  unb  SdwlcfS» 
närrinnen".  Unter  ben  Wufifern  fommen  oor  „Iburner,  Crganiften,  ^ofitioer, 
ttlein'ßnnbler,  3nftrument»  unb  Sautenfc^läger,  .^ärpffner,  Pfeiffer,  Sc^wcgler 
unb  .t»arfbrettlerM. 

2Bie  fc^on  erwäljnt,  oerfnöcherte  aber  baS  Spielgraienamt  51t  einer  rein 
bureaufratifeben  Wafdjinerie.  Sott  einer  fünftleri)d)en  Sinflufmarjme,  bie  oft  oon 
ben  beften  folgen  fein  fonntc,  menn  ein  Wann  oon  Wcfdimatf  unb  MenntniS  fic 


Digitized  by  Google 


Die  Anfänge  bes  Iljcatertoefena  in  SBien. 

— 


195 


übte,  roar  feine  9tebe  mehr,  dagegen  mehrten  fidb  bie  ßbifte  unb  3Kanbate,  bie 
baS  luftige  SBölfdjen  ber  „faljrenben  ficute"  in  jeher  SBctfe  bejdjränfen  unb  gu 
einem  Cojeft  fiSfaliidjer  Ausbeutung  machen  wollten.  Sogar  bie  Stmften  ber 
armen  Xcufeln,  bie  auf  bem  £anb  tjerum^te^enben  ©pielleute  Ratten  eine  Sijeng« 
gebühr  ju  entrichten,  bie  allerbingS  nur  3  flreujer  betrug,  fid>  aber  für  farjrenbe 
ftomöbianten  unb  (Seiltänzer  fcfjon  auf  15  Äreuger  fteigerte.  2)ie  Übelftänbe 
ber  ganzen,  feinem  urfprünglichen  3roecfe  entfrembeten  unb  ocralteten  3nftitution 
roaren  fo  offenfuubig,  bafj  man  |ui  Reform  fdjritt.  ©ie  trat  1777  in  baS  fieben, 
hatte  aber,  roie  baS  bei  fo  mancher  ,.9teform"  ber  ftaü  ift,  gar  feinen  anberen 
(Sffeft,  als  bajj  bie  Saften  noct)  erbrüefenber  rourben.  2)ie  SDiufifer  unb  roer 
fonft  noch  unter  bie  ©eroalt  beS  ©piclgrafenamteS  fiel,  genoffen  bie  (Sljre,  ein 
-®remium"  ^u  bilben.  beffen  ätfitalieber  aber  mit  für  jene  ^eit  gerabeju  eror* 
Giranten  la^en  belegt  rourben.  35ie  ,,©tabt»  unb  Surgfriebcmufici"  hatten 
HOVa  ®utben  3U  erlegen,  jene  in  ben  Sorftäbteu  161/»  unb  bie  „Sanbbrüber" 
5l/4  ©ulben  an  SahreStaje.  ©rft  unter  Äaifer  Sofef  II.  erfolgte  am  9.  9co* 
oember  1782  bie  Aufhebung  beS  ©pielgrafenamteS,  baS  feit  1620  m  ber  gräf- 
lichen 0amilie  Sreuner  erolich  geblieben  roar. 

Äet)ren  roir  nact)  Seiprecbung  biejer  geroijj  nic^t  unintereffanten  erften 
fünftlerifajen  Korporation  unb  Setjörbe,  bie  eS  gu  einem  faft  fünfbunbertjäljrigcn 
Seftanb  brachte,  gu  bem  Xrjeater  beS  SefuitenfolIcgiumS  am  §of  (Silb 
©.  192)  jurücf,  baS,  roie  jetjon  ermähnt,  ben  natürlichen  Übergang  jm  ben 
ftänbigen  ©djaubüfmen  SBien«  bilbet.  3)ie  roeltflugen  patres  biefeS  CrbenS, 
ber  ferne  Afett  ftetS  buret)  fluge  Senüfcung  ber  ,$eitttrömungen  oerfolgte,  Oer* 
fannten  nicht,  auf  roie  oielfaehe  Ärt  fic|  oon  ber  Sühne  herab  roirfen  läfjt  unb 
roie  einbringlict)  bie  Sprache  ift,  roelcfje  oon  bort  herunter  tönt  ®eroi§  roar 
bei  ber  Einrichtung  eines  XheaterS  im  ,£>ofraum  beS  Kollegiums,  bem  heutigen 
ÄriegSminifterium,  ber  Gkbanfe  roirffam,  ben  anberen  Sehranftalten,  foroorjl  ber 
Unioerfität,  roie  ben  latcinifctjen  Schulen  bei  ©t.  ©tephan  unb  bei  ben  ©ct}otten, 
auch  auf  biefem  @ebiet  entgegenzutreten.  öS  gelang  in  überrafchenb  furjer  3eit; 
bie  Sorfteflungen  bei  ben  ©Rotten  hörten  ferron  um  1560  auf,  jene  ber  Unioerfität 
noeb  früher,  1604  mufjte  aber  auch  bie  Sürgerfdjule  bei  ©t.  ©tephan  ben  bidtjer 
noch  tm  SRathauS  aufrecht  erhaltenen  SBettberoerb  mit  bem  Itjeater  ber  Sefuiten 
aufgeben.  2)iefe  fonnten  nia)t  nur  oiel  bebeutenbere  ÜDtittel  aufroenben,  burch 
roelcbe  jum  erften  flttal  bie  fjentfetje  SluSftattung  $u  einem  Sehelf  ber  bramatifcfjen 
ftunft  m  aro§em  Stfa&ftab  gemacht  rourbe,  fonbern  fie  beroiejen  auch  feine« 
SerftänbmS  für  bie  SBafjl  ber  ©tücfe.  SMefe  ©dmlfomöbien,  bie  gleichfalls  oon 
ben  ©tubierenben  beS  Kollegiums  bargeftellt  rourben.  galten  ben  Stefuitcn  nidt)t 
nur  als  bibaftifcr)eS  SKittel  gur  ©chulung  .ber  ßöglrnge,  um  biefen  eine  auch 
für  ben  geroöhn liehen  Serfetjr  brauchbare  Übung  im  iiateinifchen  ju  oerleihen, 
fonbern  fie  mußten  auch  über  biefen  Kreis  hinaus  oon  ihrer  Sühne  herab  $u 
roirfen.  Vlnfänglich,  als  bie  einfache  Sühne  noeb  im  |>of  bcS  ftollegiumS  auf* 
gefdjlagen  roar,  begnügte  man  fia)  mit  ber  Slufführung  einzelner  fiuftfpiele  beS 
Xereng.  Söalb  aber  roollten  bie  patres  auf  roeitere  Äreife  roirfen  unb  nun 
rourben  fie  ihre  eigenen  Xheaterbichter.  (£S  roäre  ein  5eh^er,  rooHte  man  bie 
oon  ihnen  gefcf)affenen  ©tücfe  auf  ihren  heutigen  SBert  allein  prüfen.  3nbem 
fie  ihre  Sühne  tn  einen  mit  allen  Sehelfeu  ber  bamaligcn  3)iect)anif  auSgerüfteten 
©aal  oerlegten,  rourbe  ber  ©chauluft  jener  ©enüa,e  getan,  bie  oom  lateinifchen 
Dialog  nichts  oerftanben.  Übrigens  rou&ten  bie  Sefuiten,  bie  juerft  ben  fetjüchteraen 
Serfuchen  ber  ©chulen  bei  ©t.  ©tephan  unb  ben  Schotten,  baS  Ü)eutfche  auch 
oon  ber  Sühne  herab  m  gebrauchen,  unerbittlich  ben  ©arauS  gemacht  oatten, 
fpäter  felbft  oon  biefem  ÜKittcl  allgemeinere  SBirfungen  gu  erjielen,  trefflich  9?uöen 
gu  giehen.  „(Sine  feiner  Komöbien  roar  erbaulicher  als  hundert  s4?rebigtcn," 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


SBien  unter  btn  Sfaiftrn  i'eopolb  I.,  Softf  L  unb  fiorl  VL 


rübmt  bic  33iograpf)te  be3  P.  Safob  Siebermann,  ber  $u  ben  fruc^tbarfteit 
bramatifdjen  Xalenten  bes  Sßiener  SefuitenfollegiuntS  gehörte. 

£i  ig  erftaunlidj,  tote  biefe  9Hänner  ber  flöfterlidjen  3ud>t  unb  SBelt» 
entfagung  fid)  tebeä  fitttffeS  ber  fdmrierigften  aller  Crganifationen,  ber  Xtjeater* 
leitung,  p  bebtenen  mußten,  ift  bieä  nur  burd)  praftij rfie->  ©tubium  an  ben 
gleichzeitigen  fran$öfifchen  unb  italienifdjen  Sühnen  ju  erflären,  beim  fonft  mo- 
gab  eS  in  ber  ^weiten  $älfte  beS  fed^elmten  SahrbunbertS  faum  borür  ®or* 
bilber,  am  memgften  war  btefc  Schulung  aber  in  SBien  m  erlangen.  3n  ihrem 
Xi)caterjaa(  gab  e§,  ba  er  mit  großen  Äoften  eingerichtet  mar,  meebanifche 
93ef)elfe  unb  ÜJiafdnnerien  aller  $lrt,  t£lugntafet)inen,  öerfenfungen,  bemegltdic 
Sßolfen,  eine  §interbül)ne  für  ©djlachtenfienen,  auf  welcher  fogar  ©eefämpfe 
bargeftellt  roerben  fonnten. 

ÜDJit  befonberem  ©lan$  mußten  bie  flugen  Sßatreä  bie  friegerifdjen 
©jenen  ausstatten,  bie  ja  ftetä  (Gefallen  roeefen,  befonberö  in  fetten,  mo  ma)t 
blofe  „meit  tn  ber  Xürfei  bie  söölfer  aufeinanber  fdjlugcn",  fonbern  bieS  häufig, 
in  fet)r  unliebfamer  Italic  gefebah.  3)a  gab  e$  blinfenbe  Stiftungen,  btitscnbe 
©djmerter,  gut  geftettte  ftampffjenen,  fogar  Sßferbe  bradjte  man  auf  bie  SBülme, 
ein  (Sffeft,  ber  aud)  heute  noch  unmiberftehlidi  mirft.  $af?  man  ju  folgen 
©o^auftüden  einer  aablreid)en  Äomparferie  beburfte,  ift  natürlich;  an  bem 
äKcnfdjenmatertal  gebrach  ei  ben  frommen  Tätern  nicht,  ba  fie  über  bie  taufenb 
©datier  it)rer  ftollcgien  unb  lateintfetjen  ©dürfen  geboten,  bie  fie  fogar  für 
Ballette  p  britlen  mußten.  3m  ©ommer  benüfcte  man,  aud)  als  ber  ©aal  frijon 
beftanb,  nod)  bie  unb  ba  ben  qrofjen  ^>of  ju  ben  3?orftcllungen  unb  ein  befonberem 
©aubium  be3  Sßublifums  bilbete  c§,  menn  bie  ©jene  medjfelte,  einzelne  Äfte 
im  £of ,  anbere  im  ©aal  fpielten,  f o  bafj  fid)  bie  ©c|aufpieler  mit  ben  sufdwuern 
in  einer  Slrt  ^rojeffion  auf  ben  neuen  ©dmuplafc  begeben  mußten. 

$)cr  ©aal  foll  3O0U  ^erfonen  gefaßt  haben,  eine  faum  glaubliche  Eingabe, 
felbft  menn  man  für  ben  Aufdwucrrautn  baä  ©tjftem  ber  fcäringSpreffe 
angemenbet  hoben  follte.  $)ie  $eftreitung  ber  ^iemlid)  lmhen  Soften  biefer  nicht 
allgu  häufigen  Sßorftellungen  läfjt  fid)  faum  ohne  feljr  erhebliche  gufdjüffe  beä 
£>ofes  beulen.  $>afj  ein  (Jintrittagelb  oerlangt  mürbe,  läßt  fidt)  nidft  nachmetfen 
unb  es  mürbe  bas  aucl)  nicht  aur  flugen  Xaftif  ber  patres  3*fuiten  paffen, 
bie  ja  in  ihrer  SBübne  nur  ein  Littel  ud)  belieht  $u  machen  faljen. 

liefern  öeftreben,  fid)  ber  ©efd)madSrid)tung  unb  ben  SBünfcöen  bes 
SJkblifumö  anzubequemen,  ctituu-adi  cm,  bafj  man  um  bie  SHittc  bed  fieo£cb,nxen 
3ahrb,unbertd  üott  ber  ?llleinl)errid)aft  ber  lateinifdjcn  ©pradje  abfab-  SOian 
folgte  babei  freilid)  jenen  ©puren,  bie  fdjon  @b^cn»©djmäljel  einfd)lug, 
menn  er  in  feine  bibltfdjcn  2)ramen  fomijdje  (Spifoben  ober  ^Jcrfonen  cinfdtob. 
2>enn  baran  bielt  man  feft,  baß  ba3  eigentliche  ©tüd  mit  feinen  £aupt-  unb 
©taatmaftionen  lateinifd)  gcfprod)en  mürbe,  nur  bic  fomifdjen  3ntermejjoö, 
gemiffermafeen  bie  eingejehobenen  ©atnrfpiele,  brauchten  bie  bcutfd)e  ©pradje 
unb  faft  aumnahmSloS  in  einem  3)ialeft,  ber  an  2)erbt}eit  bc«  SlumbntrfeS  faum 
überboten  merben  fonnte.  ftait  fdjeint  ei,  als  bätt^n  bie  Scfuitcn  nud)  ben 
2Bettfampf  mit  bem  bamafö  auf  ber  Liener  Sübne  auftaudjenben  |mitStourft 
aufnebmen  mollcn  unb  in  einigen  ©türfen  braditen  fie  tfjit  toivflidj  aur  itjr 
2 beater.  $lber  ber  urtoüd)fig,e,  au§  bem  üßolf  geborene  unb  burd)  beffen  (Steift 
friid)  erbaltcne  SBurfd^e  ertvteS  fid)  feinem  geiftlidjen  %^cbcnbubler  meit  über* 
legen,  ©eine  Scrbbeit  lic§  (ich  naebabmen,  baS  aber,  maö  er  oon  ber  ©traße 
eiitfng  unb  in  lebenbiger  Söeite  jeben  lag  neu  auf  ber  Sülmc  geftaltetc.  fonnten 
bie  3eiuitcnfdjülcr  biefer  urmücbfigen  Atgur  niebt  geben.  Snbeffen  mag  es  immerbin 
ein  feltfamer  GJenuß  gemeien  fein,  .sj>anmmurft  feilte  ungebobelten,  ja  fogar  oft 
unflätigen  ©dierjc  auf  bem  Ib^ater  ber  frommen  Leiter  treiben  |U  fcl)eu. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


£te  Anfänge  be$  £beatern>tieng  in  SEBten. 


197 


(SS  ift  bem  heutigen  ©efdjmacf  faum  fafjlicf),  mit  meldjen  platten  $)erbl)eiten 
btc  fpäteren  Sramatifer  bcr  Sefutten  biefe  beulen  (Sinidiübe  ber  lateinifd)en 
ftomöbien  füllten.  Siel  bebenflidjer  ift  eS  nod),  bafj  fold)e  Späjje,  bie  meift  nur 
auf  ber  Derbheit  beS  5lusbrurfe*  beruhten,  aucl)  in  Stüdcn  oorfommen,  meld)e 
btblifd)e  Stoffe  bearbeiten.  3n  biefer  ©e^ieliung  übertreffen  bie  Draraattfer  ber 
Sefuiten  an  llngeiitertfjeit  nod)  meit  alle  früheren  ceutjdicn  Tutoren,  So  heißt 
eS  in  einem  Stücf,  bog  ben  SünbenfaU  befjanbelt: 

„m*l  üble  ^eituna!  Ter  Slpfel  ift  a/freffen, 
Sie  Crüert,  bie  bat  fid)  bic  Öofäen  Derbrennt!" 

2)ocff  aud)  baS  ift  fchlieölidi  nod)  ^armlo*  unb  nur  auf  baS  Ätcrbf)ol£ 
beS  ^eitgefcfjmatfe«  «t  fdjreiben.  SBahrhaft  befremblicf)  muß  eS  aber  erfrijeinen, 
aß  m  Stütfcn,  toeldje  oon  geiftlidien  Tutoren  ge)d)rieDen  unb  oon  beren 
Schülern  bargeftellt  mürben,  gewagte  (Situationen  unb  SBenbungen  im  Dialog 
oorfommen,  melden  man  eigentlich  eine  unöcrbientc  ©fjre  erroeift,  trenn  man  fie 
«oeibeutig  nennt,  benn  fie  (äffen  meift  nur  eine  ^iemlic^  unfaubere  Deutung  ju. 

Unjmeifclhaft  famen  bie  frommen  patres  auch  mit  ber  SenüUung  foldjer 
ftarfer  9tei$mittel  nur  ber  ©efcfimacfSrichtung  beS  <JJublifumS  nacb,  bog  aemüntcre 
bramatifdje  ftoft  üerlanatc.  ©ingen  fie  bodj,  um  ben  .Sulauf  jit  igren  $or» 
ftellungen  ju  erhalten,  fogar  fomeit,  nad)  biefen  a,an$  annehmbare  ©aftereien 
p  oeranftatten.  Slber  all  biefe  ättittcl  oerfingen  ntd)t  mehr;  bie  ©lan$pertobe 
beS  ScfuitentheaterS,  bie  etma  oon  1650  bis  1700  mährte,  oerblich  immer  mehr. 
$er  £>auptgrunb  lag  roob,l  bann,  baß  it)m  nadjgerabe  eine  boppelte  Stonfurrenj 
entftanb;  bie  ^öct)ften  unb  erflufioen  .Streife  fanben  mehr  ©efaücn  in  bcr  $u 
oollem  ©lani  entfalteten  italienifdieit  Oper,  für  beren  SluSftattung  eine  oon 
edjten  Äünftlem  beeinflußte  Sßradjt  aufgeboten  rourbc,  mit  meiner  aud)  bie  gut 
auögeftattete  SBüljne  im  Atollegium  am  £>of  nid)t  mehr  metteifern  fonntc.  2)ie 
bürgerlichen  Greife  jogen  aber  balb  bie  Späffe  beö  editen  £>anSmurftcS  oor, 
bereit  Derbheit  mcnigftenS  ben  (Srbgcrucf)  beS  fjeintifdjcn  SöobenS  trug  unb  nid)t 
in  einer  ©infteibung  oon  fjodjtrabenbem  Sdjroulft  unb  efitatifdjer  SSerpdtheit 
erfauft  merben  mufete.  Übrigens  fehlte  eS  aud)  nid)t  an  gemidjtigcn  Stimmen, 
fclbft  auS  geiftlidicn  ftreifen,  meldte  auf  bic  SluSroüchfe  beS  SefuttcnttjeaterS 
hinroiefen.  fiangfam  ocrblid)  ber  ©lanj  beö  XljeaterS  am  §of  unb  als  1749  bie 
UniocrfitätSrcform  Üttaria  j£r)erefiaö  ben  ma&gebenbcn  (Sinflufe  ber  Sefuitcu 
auf  bic  ,Spod)fcbule  beseitigte,  erlofd)  er  gan$,  1754  fanb  bie  lefctc  SBorftcllung 
ftatt.  2)te  SDerorationen  unb  fliequifiten  gingen  in  baS  (Eigentum  beS  ^)ofe« 
über,  ber  bamit  ein  geplante«,  aber  nid)t  $ur  Ausführung  gefommcncS  Xheater 
in  ber  Jaoortta  ausstatten  motlte. 

Won  ben  nur  für  einen  gan^  ejflufioen  ÄrciS  beflimmten  Opcrnoorftelhtngen 
am  faiferlid)en  |>of  mürbe  ftf)on  an  anberer  ©teile  gefprodjen,  menben  mir  uns 
nun  ber  (Sntmidlung  ber  ^olfsbüfjne  in  SBten  ju.  SBenn  bie  erften  Anfänge 
bcS  XtjeatermefenS  fid)  an  ben  HultuS  fdjloffen,  fo  ftanb  fpäter  eine  anbere 
2Biffenfd)aft  bei  beffen  meiterer  (Sntmicflung  ©coatter.  ©S  mar  bieS  bie 
9ftebi$in,  aüerbingS  in  ben  meitauö  meiften  %ä\ltn  eine  foldje  oon  fe^r  frag» 
lidjer  ?lrt,  bie  gan,^  nad)  bcr  Seife  bes  nod)  tyutt  in  beutfdjen  l^afc^ingd« 
bräudjen  ocrhcrrlidjten  25oftorS  ©ifenbart  prarttjiert  mürbe.  Schon  geaen  ©nbe 
beS  fünfzehnten  3ahrhunbertö  tauchten  auf  3af)rmärften  unb  in  Stäbten  jene 
manbernben  Duacffalbcr  auf,  bie  fid)  einen  ooUtönenben  gelehrten  Xitel  bei- 
legten unb  oon  ihrem  Sörettergerüftc  herab  mit  grofeer  Screbiamfeit  bic  2öunber= 
traft  ber  Heilmittel  priefen,  bic  alle  möglichen  GJebrefte  unfehlbar  bebeben. 
Söenn  bie  Suabe  beS  s^rinjipals  oerfagte  ober  nicht  parfenb  genug  auf  bao 
^ublifum  mirfte,  trat  ber  Äncd)t  bcS  ^IrjteS  ein,  ber  bem  großen  ©efd)lcd)tc 


Digitized  by  Google 


198  jBifit  unter  ben  Äaifern  Xtopolb  L,  3ofef  L  unb  ifarl  VL 


ber  „©djalfSnarren"  angehörte  unb  mit  berber  Siebe,  f)anbgreiflid)en  ©päfjcn, 
bie  fid)  fogar  oft  gegen  ben  ^rinjipal  febrten,  bie  gaffenbe  unb  ladjenbe  QRenge 
$um  Äauf  ber  Ärjneimittcl  ju  bewegen  fudjte  ober  Patienten  gewann.  2)iefer 
Liener  war  e«,  ber  bie  SBrücfe  oon  ber  SDJcbijin  $ur  ©urleefc  fd)lug  unb  ber 
juglcid)  in  feiner  ÜNifrijung  oon  SBerfdjmifetfjcit  unb  ungefd)lacf)ter  35erbf)eit 
einer  ber  ©orläufer  $>an«murft«  ift.  $lu«  ben  Slnreben  unb  Kapriolen  biefc« 
Lieners  entftanben  enblid)  ganje  fjenifdje  3)arftellungen,  an  weldjen  aud)  ber 
^rmjipal  fclbft  unb  nod)  anbere  ^erfonen  mitwirken. 

$ater  Sibrabam  a  ©aneta  (jlara.  ber  im  allgemeinen  ein  fd)arfcr 
©egner  be«  £f)eater«  ift,  gibt  un«  eine  lebenbige  Säuberung  be«  Xreiben« 
folefter  faljrenber  Birgte.  „ÜJiir  ift  jeber$eit  wobl  befannt,"  fagt  ber  tjumorooUe 
sßrcbigcr,  „baß  ben  benen  3aljr»2)iärtften  gleich  Anfangs  bie  Ärzten,  9Jiarrft« 
fdjrener  unb  Öuacfialber  mit  ibren  ®c§alct«*sJcarren  fid)  auf  benen  ©d)au» 
23ül)nen  unb  Xfjeatern  emfinben.  (£rfttid)  fangen  fie  beebe  ©emälbe  be«  @aleni 
unb  $M>ocrati«,  item  bem  £uca«  feinen  &ogel  (fo  ein  Dd)«  ift)  famt  etlidien 
alten  Söilbnuffen  oon  Kräutern  unb  SBurjeln  neben  ber  33üljnc  auff.  35er 
©d)arletan  ober  ^irfelf)äring,  ba«  SSolf  ^erjulocfcn.  madjt  atterbanb  ^offen, 
Stonb«  unb  ©unbforünge;  9lebft  biefen  tritt  öfftcr«  ein  fd)öne«  äfrauenäimmer 
au«  einer  ©cene  berau«  auff  ba«  i^eatrum;  bat  aUerlet)  ©d)attier=ftledlcin 
in  bem  2tngefid)t,  einen  weiten  unb  breiten  9taiff-  ober  ©tricMJtotf,  fängt 
fobann  mit  bem  $arlefin  ober  «Bicfelrjäring  üerfd)iebene  luftige  $i«cur«  an, 
fo  fpreifcen  alle  Umftefjenben  bie  9)fäulcr  auff  unb  laajen  itjnen  bie  fyaut  oofl. 
SBenn  nun  bie  ßomebie  oorbei  unb  ber  ganfce  ^ßlafe  mit  3ufd)auern  erfüllt, 
ba  fommt  ber  Ärjt  auff  bie  ©djaubüljnc."  (Sr  getgt  feine  ©iplomc  mit  oielen 
©iegeln  oor,  eraätjlt  oon  feinen  SBunberfuren  in  fremben  Sanben,  nennt  fiffi 
ben  ßetbmebicu«  be«  ©rof}*9)?og,ul«  unb  anberer  mächtiger  dürften  unb  preift 
mit  groftem  ©efjwulft  feine  ©Itfierc.  URirturen,  Sßulocrlein  unb  ©alben,  oor 
weldjen  (ein  ©ebrefte  was  immer  einer  ?trt  befielen  fann,  erbietet  fid)  aud) 
mm  3obnbred)en,  ©Kröpfen  unb  Slberlaffen.  $>ie  $ufd)auer  gaffen,  oerfteljcn 
feine  batbgelebrte  Siebe  aber  nid)t  unb  oerlaufen  fid)  langf  am.  „©obalb  aber 
wieber  ber  SRarr  fommt."  fäljrt  $ßatcr  H brat) am  brafti'fd)  fort,  „ba  laufft 
Scbermann  ju:  Sbcn  Öiefer  sJfarr  üeradjtet  feinen  eigenen  $>errn,  fajmäfcet  ben 
Umfteljenben  ein  ^uloerl  Sud  Surf  ein  unb  überfommt  weit  metjr  Kauffer  al« 
ber  £crr  felbften." 

9?atürlid)  waren  bie  „Sucbärjte"  biejen  9)iarftfa)reiern  fpinnefeinb,  bie 
fie  jiemlid)  fubtil  al«  „empirici"  unb  „circumforanei  rnedici"  bejcid)neten, 
ungefäör  wie  man  beute  aa^ieljudenb  oon  ben  „9laturbeil^irjten"  fpriajt.  5)ie 
Unioerfität  SBien  fefjrt  fid)  f^on  1550  febr  energifcb  gegen  bie  Ouarffalber 
unb  feitf  e8  aud)  burc^,  bafe  fid)  biefe,  beoor  fie  i^re  «übe  aufidjlagcn  burften, 
einer  Prüfung  unterjictjcn  mußten,  «ber  gcrabe  bie  ftopöclnatur  biefer  ©üben 
ali  «eluftigungSorte  unb  ßeilftätten  erleichterte  bie  Umgebung  aller  biefer  ÜJtofe« 
regeln,  fo  baß  wir  in  Söien  auf  bem  |»of)en  9)Jarft,  bem  Subenpla^,  bem 
ÜNeuen  SÖiarft,  befonberS  aber  auf  ber  ^rciung  fola^e  Duadfalberbuben,  in 
meieren  aud)  ^ifelbäring  unb  £>anäwur|'t  it>r  SBefcn  trieben,  noaj  weit  in  ba« 
ad)t,^cbnte  3al)rbunbert  hinein  finben  (93ilb  ©.  193),  Unfere  'Jlbbilbung  jetgt 
linfs  baö  ^alaiS  Sarrod)  fo  jieinlic^  in  jener  ÖJeftalt,  bie  e§  noa)  beutc  bllt; 
am  ^lu^gang  ber  ^terrengaffe  ftef)t  ba§  Calais  ®aun,  je^t  ©rnf  ÄinSfo, 
anftopenb  ba«  s^atai«  fiamberg,  bae  fpäter  in  ben  Sefife  be«  Staate«  tarn 
unb  jefct  bureb  einen  Neubau  erfe^t  ift.  Sin  ber  8ef)ottcniird)c  ift  bie  wäbrenb 
ber  Belagerung  oon  16K3  arg  be)"a)äbigte  ^acabc  offenbar  nod)  nie^t  bergeftellt. 
Sluf  bem  ^ia*l5  aber  bat  mitten  ^wifebeu  §ikferinnen  unb  „Sratlbratern",  wo 
man  SBürfta^en,  ^leijcb  unb  ©adwerl  frifcb  au«  ber  Pfanne  befam,  ein  Cuacf* 


Digitized  by  Google 


Tie  Anfänge  b«8  £f»eateroeffH3  in  2Bicn. 


199 


falber  feine  93ube  aufgetragen,  auf  welker  fmnarourft  mit  ber  ^ritfdje  feine 
©päjje  machte. 

3n  ber  jmeiten  £älfte  beä  fiebjefmten  3ahrhunbertä  fanben  fid^  juerft 
feiten,  bann  immer  häufiger  beutfd>c  Sßanbertruppcn  tu  5öten  ein,  mclcbe  pro 
Xeil  bie  nad)  ben  «ßeitbebürfniffen  jugeftufcten  alten  3faftnad)t8tchmänie  bar» 
fteflten,  teil«  ber  extemporierten  ttomöbie,  bte  bann  in  SBien  ju  fo  üppiger 
(Entfaltung  fam,  bie  93ar)n  bradjen.  28a*  fie  boten,  mar  ©pafj  ber  berbften. 
oft  fogar  etmaä  unflätigen  9lrt;  *ßrügelf$enen,  häuslicher  fttlrijS  unb  SBeiber« 
(\anf,  bie  Xölpelcten  eine«  ungefdnerten  $iener§,  bie  £ift  eine«  öertiebten 
sJJJäbd)cn§,  SllltagSoorgänge,  mie  fie  jeber  fannte  unb  erlebte  —  barum  breiten 
neu  btefe  (Schroänfe,  bie  morjl  faum  $n>cimal  in  gan$  ber  gleichen  5°rm  Don 
bem  roadelnben  ^obium  tjerab  bem  entwerten  ^ßubltfum  geboten  mürben.  Slber 
nidit  allein  bic  unteren  ©tänbe,  bte  nun  enblich  auch  $u  ihrem  9ied)t  famen 
unb  baS  fieben,  baS  fie  fannten  unb  felbft  lebten,  enblia)  auf  ber  S8ül)ne  be» 
rounbern  unb  beladen  tonnten,  aud)  bie  oomebmen  fterrfchaften  ergöfcten  ftd) 
an  ben  urmüdjftgen  Späten  $an8murft§(  hinter  melden  it)r  äft^etifdjer  Spür* 
finn  nad)  fooiel  t)ot)lem  <ßatt)o8  bod)  leben§marm  pulficrenbe  SSirflichfcit 
mitterte.  SBenn  man  um  bie  Sföittc  beö  achtzehnten  3af)rl)unbert$  fid)  in  bte 
SBruft  marf  unb  eine  äftrjetifche  ^clbentat  Dollbrad)t  $u  haben  glaubte,  meil  man 
£>an«murft  oon  ber  93ürme  oertrieb  unb  if|n  totgefd)laa,en  xtl  hoben  mätmte,  fo 
mar  baö  ein  Srrtum.  $>er  pfiffige  ©pifcbubc  lachte  bie  ©rofjipred)cr  auS,  er 
mad)te  oon  feiner  Seroanblungsfunft  ©ebrauef),  fd)lüpfte  in  ein  anberes  ttleib 
unb  crfd)ien  fofort  mieber  oor  bem  cntjücften  Sßublifum.  $ansmurft  ift  ein 
ftinb  be8  eckten  5Bolf$humorS  unb  barum  —  ©Ott  fei  SDanf!  —  unfterblidj. 
©erabe  in  Söicn  lebte  er  nad)  feinem  Xobe  in  ben  ocrfajiebenften  ÜRetamorpljofen 
mieber  auf:  Söemarbon,  Xfwbbäbl,  Siafperl,  ©taberl  unb  nod)  fo  mandje  ^igur 
unferer  SSolföbülmc  finb  nur  oerfdjiebeue  formen  für  ben  alten  lieben  fiuftig» 
madjer  ^anSmurit. 

Sluf  fd)manfem  Srettergerüft,  menn  es  ^od)  fam,  in  einer  hölzernen  |>ütte. 
im  ©poppen  eines  @infelirroirt3r)aufc§  war  bie  ,§anSmurftbühne  aufgefd)lagen, 
(£§  mar  ein  gcmaltiger  5ortfd)ritt  jutn  ©efferen,  als  e3  möglich  mürbe,  bte 
Sorftellungen  in  ben  „©all Käufern"  abzuhalten,  beren  c$  neben  einem  Dom 
§of  erriditeten  mehrere  oon  ^Jrioaten  unterhaltene  in  SSien  gab,  in  meieren 
ba«  als  Seibesübung  allgemein  beliebte  unb  p  einer  Slrt  ftunft  auSgebilbete 
Sallfpicl  betrieben  mürbe.  3Da8  erfte  faiferlid)e  Süllhaus  ftanb  gegen  ben 
ÜNid)aelerplafc  gu  an  ber  Stelle,  mo  1741  baS  Surgtrjeater  erbaut  mürbe.  SllS 
Srfafc  bafür  errichtete  man  ba§  nun  aud)  oerfcfjmunbene  SallfjauS  auf  bem 
gleichnamigen  ^>lafc  oor  bem  ehemaligen  fpanifeben  froffpital.  Sßriuatballhäufer 
gab  c8  mehrere  in  SSien;  oon  oornehmen  Streifen  befudjt  merr  ba§  Soüerfdje 
in  ber  ^immelpf ortgaffe,  baS  erft  um  1705  bei  (Srbauung  beS  (Su genfchen 
^alafted  (heute  ^inan^minifterium)  oerfchtoanb;  auperbem  gab  ti  noch  ©aU» 
häufer  im  „SaUgöffel",  ba8  feinen  tarnen  baüon  tjat,  in  ber  Xeinfaltftrafee  u.f.  m. 

Sag  nun  auch  ein  gemiffer  5ortfd)ritt  in  bem  Unterfommen  ber  SBanbcr» 
bühnen  in  folgen  93allhäu|em,  fo  mar  bod>  bie  ijenifdie  Einrichtung  noch  immer 
bie  benfbarft  einfache,  ja  in  ber  Xat  fümmerltch  ju  nennen.  Wach  c'ner  w* 
haltenen  Scfcbreibung  beftanb  bie  5öühne  au3  einem  mä^ig  erhöhten  ^obium, 
baS  gegen  ben  3")d)auerraum  burd)  einen  fdjmudlofen  Vorhang  abge|chloifen 
mar.  aber  auch  °'c  Sühne  felbft  mar  in  ihrer  liefe  burd)  einen  jmcitcu  ^or« 
hang  in  jmei  oerfef^ieben  gro&e  Abteilungen  getrennt.  Ter  üorbere  fdunälere 
mar  für  Svenen,  bte  auf  Der  ©äffe  fpieften  ober  in  melchen  nur  menige  s4>er^ 
fönen  oorfamen,  beftimmt.  Sollte  ber  Sühnenraum  einen  «ßalaft  ober  Sl^alb 
DorfteHen  ober  maren  mehrere  ^ßerfonen  zugleich  tätig,  fo  öffnete  fich  ber  ^meite 


200 


2Bicn  unter  ben  Sraifern  fieopolb  I.,  3of«f  l  mib  tffltl  VI 


$orf)ang  in  bcr  Üttitte  unb  lief}  aud)  bic  Jointcrbübne  crblicfon.  AO^tc«  ^roci 
tu  üeridjiebcttcn  Räumen  fpiclenbe  «Svenen,  io  gingen  einfach  bic  Sdmufpteler 
auf  bcr  einen  Seite  ab,  um  auf  ber  anbeten  mieber  }U  erfdjeinen  unb  int  3u« 
fdjaucr  bic  3Uufion  eine*  SöedjfclS  bcr  Sjcne  $u  ermeefen.  Söunberlid)  ift  eS 
nur,  baß  gleidjjeitig  bic  Cpcrnuoritcllttngen  bei  .spof  eine  ^tadjtentfaltung 
geigten,  bie  felbft  öon  bent  mit  allen  ©rrungenfdjaften  ber  9Jcafd)inen=  unb 
33eleud}rungStedwif  uttferer  $eit  auSgcftatteten  Sfjeater  nicf>t  mebr  erreicht  roirb, 
unb  bajj  auefj  bic  iöiibne  beS  SefuitenfollcgiumS  ganj  töeipeltablcS  im  $luvh 
ftattungSroefett  leiftete.  Da  mir  nun  roiffen,  bnn  bie  SBorftellungen  biejer  aller 
ijcmj(f)en  £ilremittel  entbcfjrenben  äßanberbüfjnen  fo  mcl  ^uj'prud)  fanbeu,  bajj 


Ta8  ältefte  Äarutucrtorttjcater.  (©. 


trofc  allem  &$iberfrrcben  bic  (iinfül)runa  eines  ftänbigeu  XbeatcrS  fürjbic  bürger- 
lichen Streije  unabmeiSbar  mürbe,  fo  Drangt  fiel)  bie  $ra9c  aut  00  n^  °od) 
ber  rein  bramatifdjc  (Sinbrucf  jener  fcrjrnitcftofcn  Söüljnc  ein  tieferer  unb  nad)* 
haltigcrcr  gemefen  fein  mufj,  als  auf  jenen  anberen  mit  allem  33cU  unb  9?ebcn» 
roerf,  mit  tyomp  unb  s4?runf  auSgcftatteten  lljeateru. 

Bon  ÜDtufit  mar  meift  feine  Webe,  bie  93eleuditung  erhielte  nur  ein  £>alb= 
bunfcl  unb  mar  auf  bie  cimacf)fte  Söeife  tjcrgeftellt.  £in  itflecörcif  t)ing  an 
einem  Stricf  Dan  ber  Dede  berab,  er  trug  in  blechernen  |>ülfen  ftedcnbc  Saig* 
lidjter.  SJenn  eS  fo  ausging,  lief?  iu  ben  3miid»cnaftcn  ein  Diener  ben  9teif 
fjerab,  um  bie  Siebter  ju  pufcen.  SSar  baS  niebt  ntüglid),  fo  mürbe  cS  immer 
finitercr  ober  man  mufjte  aud)  roäfjrcnb  bcS  Spieles  bie  mäd)tig  qualmcnbcn 
Sdjnuppen  ber  Xalgfcrjen  entfernen  laffen.  ÜRädjft  bcr  iöübne  maren  als  eine 
Slrt  oon  parterre  ©antreiben  aufgeteilt,  bie  üon  bürgern,  \?anbroerfcru, 


)igitized  by  Google 


2>te  Mnfänge  bc»  Iheatertoefen»  in  üöien. 


201 


4j>ofbebicnftcten  mit  ifyren  grauen  eingenommen  mürben,  baljinter  ftanben 
noef)  unanferjnlidjere  Seilte,  Solbaten,  ©efjilfen,  2)ienftboten.  3m  $intera.runbe 
bilbcten  Xribünen  mit  burcrjlaufenbcn  £ij>en  ben  Kaum  für  bic  „Mobilität", 
bie  Slbeftgcn  unb  ^Serjonen  in  Mmt  unb  Stürben.  £ie  (SintrittSpreife  roaren 
äußerft  bejdjeibcn;  fie  betrugen  um  1700  für  bie  beften  s$lä£e  einen  „Sieb» 
aefmer",  fielen  aber  bt-s  $u  einigen  Jlreujern.  2)ie  2$orftelIungcn  begannen  in 


.■  1 
; 

Hm«  *ÜH^H 

Pirt-Ör^  fjat  irfj  ^»irrhnrijtJu  JPirn  nnll  irh  i'n  l'lnMi 

.'pflnärourft«  Jiücffeljr  nad)  äiMen.  (3.  207.) 


ber  sJtegel  um  4  Uhr  nachmittags,  fie  mußten  aber,  |o  |"ct)rieb  bie  fürjorgliaje 
93cf)örbc  öor,  um  langften*  7  Ufjr  abenbS  beenbet  fein. 

93i3  in  ben  SBeginn  be§  ntt)t^nten  3arjrfjunbcrt§  maren  es  burefwuS 
SBanbertruppen,  bie  in  Söicn  auftraten:  in  ber  äJiefjrjarjl  beutjrfjc,  aber  aurf) 
italieniicf)e  ©dmujpicler  tarnen  oor,  beren  Sprache  bamals  |et)r  oerbreitet  unb 
a(8  ®efettjc§afts)praef)e  mefjr  in  ^tnroenbung  mar  als  baS  ^ran^üftfd^c.  5(m 
3M)re  1663  fpielten  im  93ot)crfd)en  SBaUtjouS  in  ber  frimmelpfortgaffe  bie 
einen  großen  9iuf  genießenben  „3nni'prncfb,iirf)en  Somocbinnten",  btc  fnifjet  im 
$icnft  bcS  1662  üeritorbenen  Gr^er^ogS  3igiSmunb  5ranS  f'anbcn,  nadi 
beffen  $ob  aber  einen  großen  $cil  £eutid)lanbs  burajjogen.  2Babr|*d)cinlicb 


Digitized  by  Google 


202 


2Btcn  unter  bcn  ftrffern  fieopolb  L,  Softf  L  unb  Sfarl  VL 


führten  fie  baS  Snoentar  beS  Snnöbrutfer  $>oftt)eaterS  mit  fid),  bcnn  1665 
gaben  fie  in  SBicn  „bie  ©gnptifdje  Clompia  ober  ber  flüchtige  $irenuS",  oon 
welchem  Stücf  bie  Änfünbigung  rühmte,  eS  fei  „ein  mit  theatralifd)en  SDfafchimS 
ge*ierteS  Sdjaujpicr.  SBahrfcheinlid)  gehörte  eS  $u  jenen  „ftaupt=  unb  ©tautS* 
Mionen",  beren  mit  ftarfen  ©rfeften  arbettenbc  unb  oft  red)t  blutrünftige 
jpanblung  unb  fdimulftigc  Spraye  nict)t  hinberte,  bafe  ficfi  barin  jene  fomifdie 
,yigur  mit  thron  bis  jur  Unanftänbigfeit  berben  Spänen  herumtreibt,  bie  als 
2lrled)ino,  3ean  $$otage,  *ßifell)äring  unb  ©lomn  aüen  ftationalbürmen  eigen 
war,  bis  fie  ber  urbcutidje  §anSwurft  bei  unS  üerbrängte. 

gür  einen  feineren  Öe)d)matf  waren  biefc  Sßorftellungcn  aüerbingS  nicht, 
©ö  ift  ganj  begreiflich,  baß  ein  gran^ofe.  ber  an  bie  Aufführung  ber  Xragöbien 
oon  Sorueille  unb  Racine,  an  bie  SDceifterwerfe  9J?oliereS  gewöhnt  mar, 
ein  fo  hartes  Urteil  über  baS  SBiener  %tyattx  fällen  mußte,  tuie  fie  jene  fran* 
söfifdjen  iKeifcbriefe  aus  bcn  Sahren  1670  bis  1071  auSfpredjen,  in  welchen 
cS  heißt:  „©S  gibt  in  SBicn  fein  öffentliches  Vergnügen,  als  oon  Qeit  &u  3eit 
bie  beutfdjen  &omöbien=$Borftcllung,en,  meld)e  aber  fo  abfcfjeulieh  finb,  bafe  felbft 
Eeutfehe  nur  hingehen,  um  ®efcllid)aft  ju  finben,  nicht  aber  um  auf  bie  Xar- 
fteflung  ju  achten." 

Ungefähr  um  bie  gleiche  S«H  trug  fiefj  ein  2&iener  33ürger.  namens 
GJeorg  Rüttler,  beffen  nähere  SSerhältniffe  nicht  btfannt  finb,  mit  bem  ^lan 
einer  meform  beS  Söicrier  $t)cater8.  3n  einer  an  Staifer  Scopolb  I.  gerichteten 
(Eingabe  oom  Skjember  1670  entwicfclt  er  feine  9lbficf>ten.  „Cucr  Atauf.  ÜRaj. 
tragen  ©nebigfteS  SBiffcn  roie  bafj  faft  jährlich  (önb  jmar  auf  oerfd)ibener 
©aualirS  onb  Eames  erforbern)  fich  ©omoebianten  alliier  cingefunben.  Ob  nun 
wohl  baS  1heni™m  Qn  fiel)  felbft  ein  Jiöbl.  onb  nüjlicheS  SSertff)  ia  ein  rechte 
©d)uel  ^Ritterlicher  SSbung,  ein  ©piegel  gueteu  onb  ©öffenS,  barinnen  man 
fehet,  roie  baS  guete  belohnet,  baS  Sööffe  geftraffet,  ber  Hochmut  emiebriget, 
bie  $cmut  erhöhet,  onb  alles  roafe  ber  SBelt  9?u$:  aud)  fchäblidj.  als  in  einem 
lebenbigen  ©picgl  oorgeftellet  wirb ;  @o  ift  bod)  aüejeit  biejj  einzige  Dbftaculum 
(baß  uemblich  ba*  gelt  hierburd)  aufj  bem  fianbt  geführet)  nicht  onbillieh  ein« 
geroenbet  morben.  S)i|em  nun  oorjufhommen,  ift  mir,  als  einem  aUfner  hau6* 
jeffigen  öürger,  welcher  fich  weniger  auff  baS  $h™tr»m  öerftehet,  oon 
l)ot)en  orthen  angemuthet  morben,  bamit  gleichwollen  bem  $lbel  ju  Sangmeilligen 
onb  2JMancoli|d)en  Ritten  einiger  ergejlichfeit  gefchaffet  roerbe,  felbft  eine  com- 
pagnia  $n  halten,  in  betraft  beffen  um  baß  ©ucr  Stauf.  9Jiaj.  ©ine  $oa> 
löbliche  Regierung  onb  SOM.  Statt  ÜJcagifrrat  ^infüf|ro  oon  berglcidjen  frembben 
Reuthen  ferner  nid)t  angeloffen  onb  behelliget,  auch  oa$  flelt  hierburch  im  Sanbt 
oerblcibct,  bin  ich  gtetdjiam  bahin  bewogen  onb  angefrifdjet  morben." 

2)ie  ©ntfd)cibung  über  baS  Slnfudjen  btcfeS  funftbegeifterten  SöürgerS,  ber 
[ich  fo  auSfchlicfdich  um  bie  ©rgöftung  beS  Abels  forgte,  oerjögerte  fid).  ©ine 
neuerliche  ©ingabe  Rüttlers  bittet  1671  um  bie  ©rlaubniS  mit  „capablcn 
Semthen"  im  öallhau«  ber  £immelpfortgaffe  Sorftellungen  geben  unb  ben 
SöeroeiS  führen  }U  bürfen,  „baS  bie  Seutjchen  benen  Staiienem  nichts  bcoor 
geben  follen"  unb  oerfpridjt  „auch  alle  tag  ein  anberc  £uftoricn  auf  baS 
^heatrum  bringen,  wie  nicht  weniger  mit  faubern  Ütomanifdjen  Atcjleibern  unb 
anbem  Seränberungcn,  bergleidjeu  noch  ^c'ne  hier  gewesene  (iomoebianten  ge« 
habt,  auf  bae  ©efte  befleinen  wolle".  5?llS  «JJfiffifuS  fiebert  er  ben  »iatShcrren 
unb  beren  jjraueu  freien  ©intritt  p  unb  erflärt  fid)  auch  bereit,  für  „WuS- 
gebung  eines  JrunrfS  oor  bie  3uH'llfr"  5U  iorflen.  ©nblid)  erhält  er  am 
23.  ^Ipril  1673  bie  ©rlaubniS,  SSorftellungen  halten  ^u  bürfen,  fie  jd)eint  aber 
au»  unbefannten  Urfariicn  nidit  ^ur  Söenü^ung  gefommen  511  fein,  ba  im  gleichen 
Sarrrc  bie  fclir  angefebene  sJ?iaubertTuppe  be^  SlnbrcaS  ©lenion  in  mm 


Die  Anfänge  beS  Xf)eatern)tfen8  in  Sien. 


203 


auftrat.  ©Icidjzeitig  mit  bcn  bcutfchen  Unternehmern  gelten  ficf>  aber  faft  ftetS 
aud)  italiemfd>e  ©d)aufpieler  tytx  auf,  bie  fid)  gegenfeitig  fdjarfe  Äonfurrenj 
machten. 

SBenn  nidjt  wegen  SriegS*  ober  ©cudjengcfaljr  „calamitofe  3eitenM  maren 
ober  ein  XobeSfaü  in  ber  Slaifcrfamitie  eine  Unterbrechung  bebang,  gab  eS  faft 
ununterbrochen  folchc  Söanbertrupoen  in  SBien.  üflan  mar  oon  ben  früheren 
Sebenfen  bod)  fcjhon  abgefommen;  wahrscheinlich  mirften  bei  ber  freigebigen 
(Erteilung  ber  ©pieltyen^cn  aber  auch  finanzielle  ©rwägungen  mit,  ba  bie  Xaren 
nicf)t  unbebeutenb  waren  unb  namentlich  bie  JpaupteinnatjmSqucIle  beS  3ud)t* 
bauSfonbS  bilbeten.  (Stets  aber  mürbe  bie  Erlaubnis  an  bie  SBebingung  ge* 
tnüpft,  fidj  „aller  ongebürlichen  actione«,  mortten  onb  SBorftcllungen  ju  ent* 
halten". 

3m  Söeginn  be$  achtzehnten  SafjrhunbcrtS  fam  jener  ÜJtaun  nad)  SBien, 
ber  berufen  mar,  burch  feine  eigenartige  ©egabung  unb  getragen  oon  ber  ©unft 
ber  Umftänbe  eine  entfcfjeibenbe  SSenoung  in  bcn  $heaterzu)tänben  ber  ©tobt 
heroor^urufen.  3ofef  Sin  ton  ©tranifcfo  mar  1676  in  ©teiermarf  geboren, 
roie  man  oermutet  in  ttnitteltelD.  SSon  feiner  3ugcnb  unb  feinem  3MlbungSgang 
finb  feine  beftimmten  £aten  befannt,  bod)  fcheint  er  bie  lateinifche  ©djulc  be* 
fud)t  Z"  haben  unb  oerrät  in  feinen  Schriften  eine  siemlirf)  ausgebreitete,  menn 
auch  tticht  tiefgehenbe  Siteraturfenntniö.  ©r  mar  ein  XrwuS  ber  bamaligen 
fahrenben  ©djauföieler,  zugleich  aud)  ßahnbredjer  unb  DuadfalbeT  unb  zog  in 
©auern  um  1697  als  ÜDfarionettenipieler  herum.  3m  3ab,rc  1705  taud)t  er  als 
„Somoebiant"  in  Söien  auf  unb  bürfte  bei  einer  ber  Söanbertrupoen,  bie  in 
ben  Suben  fpielten,  Aufnahme  gefunben  haben.  $roei  3al)re  fpäter  erwirbt  er 
oon  ber  Söiener  mebizinifd)en  "ftafultät  ein  Xiplom  als  „eraminirter  3ab,n* 
unb  SDiunbarzt"  unb  oon  ba  an  läuft  bie  ärztliche  ^ßrarjS  immer  neben  ber 
©dmufpielerei  fort.  @r  febeint  befonbereS  ©ewidjt  auf  feinen  "Xitel  gelegt  ju 
haben,  benn  unter  biefem  fommt  er  allein  in  allen  öffentlichen  Verlautbarungen 
oor,  felbft  als  er  fdwn  burdj  fein  Birten  als  |>anSwurft  zu  5tnfchcn  unb  Ver* 
mögen  gefommen  mar. 

Unzweifelhaft  fpielte  bie  ©unft  beS  3ufaü*S  eine  grojje  9tolle,  als  fie  ihn 
Zum  ©djöpfer  beS  erften  ftänbigen  beutfd)en  XhcaterS  in  Söien  merben  liefe. 
$te  aHöglidjfeit  einer  SSranbfataftrophe  in  ben  faft  auSfd)lieBlid)  für  bie  Xfjeater» 
Dorftellungen  benü&ten  23aflhäufern  lag  fo  nahe,  baß  bie  Regierung  fchon  1704 
ben  ©tabtrat  zur  Srmägung  mahnte,  „ob  nit  etwan  gebachte  Somoebien  auf 
ehren  SÖIafc  ober  anberS  paffableS  orth  tranSferirt  onb  gehalten  merben  frjönten". 
55ie  ©emeinbe  meift  auf  ben  „93lafc  ben  bem  alten  tthärntnerthor,  alwo  ein 
Sßtmm  ftehet"  hin.  benn  bort  bilben  brei  ©äffen  einen  nadi  allen  ©eiten  freien 
Staunt,  aua)  fei  im  ^aU  oon  jEumulten  bie  Söadje  in  ber  SJcaljc.  2)er  ©tabtrat 
erflärt  fid)  aud)  bereit,  ein  Xl)eatcr  zu  erbauen,  wenn  ber  ©emeinbe  ein  ber* 
artiges  *ßrioilegium  erteilt  merbe,  ba&  fein  zweites  ähnliches  für  ben  allgemeinen 
3ufprucf)  bcftimmteS  Unternehmen  in  Sien  geftattet  werben  folle.  3)en  Söunfd) 
ber  Regierung,  auch  zweites  Xtyatex  für  italienische  Sorftellungen  zn  er» 
bauen,  lehnte  bie  ©emeinbe  ab;  eS  blieb  alfo  beim  93au  beS  einen  XljeaterS, 
baS  1709  auf  bem  ermähnen  $Iafc  beim  Äämtuertor  mit  einem  Äoftenaufroanb 
oon  35.417  ©ulben  23  ftreuzer  oollenbet  würbe.  (33ilb  ©.  200.)  S3on  ber 
Regierung  begünftigt,  trat  znerft  ein  italienischer  Unternehmer,  ©raf  Sßeccari, 
bie  ÜJireftion'an,  ber  aber  fd)on  im  erften  ^afjrc  bie  ^adjtfumme  uidjt  zah^n 
fonnte  unb  1710  oollfommen  abgewirtfehaftet  zurürftreten  tnu&te. 

3)er  $ob  $aifer  Sofcf  I.  unterbrach  ohnehin  bie  ©piclfaifon,  unb  erft 
am  23.  Hprit  1712  erfolgte  bie  Serleibung  ber  Lizenz  für  bie  „leutfdjcn 
Gomoebianten  unter  bem  tarnen  Slntoni  Ötränigfn".  (Sin  befonbereS  .£>of* 


Digitized  by  Google 


204 


Wien  unter  ben  SJaifcrn  ficopolb  L.  3ofcf  I.  unb  florl  VI 


befret  bezeugte,  bafj  bic  feit  17ü(>  im  SBaWwufe  in  her  Xcinfaltftragc  fpielenbe 
„beutfdie  Gomocbiantenbanba"  beS  ©trauifcfn  burd)  i^re  „erjribirten  Somoebien, 
oerfd)afftc  gute  SOfufif,  faubere  Äleiber  unb  gute  ÄcteurS  brätlet  oon  bo^en 
unb  nieberen  Stanbc*=$ßerjonen  einen  weit  Pieren  3ulauf  a^  b,c  weiften 
(iomoebtanten  überfommen".  Sil*  9JtonatSpad)t  batte  ©traniijfö  int  SSinter  60, 
im  Sommer  50  Ömlben  ju  erlegen.  3n  ben  $ad)tüertrag  mar  aber  aud)  bic 
Söcbingung  aufgenommen,  bau  bte  Söorfteüungen  „of)nc  alles  ärgermiB  um 
lebbentlidjes  einlafjgelb"  abgehalten  werben  unb  erft  bamtt  angefangen  werben 
follc,  „bis  alle  Slnbad)tcn,  fonberlid)  bte  tägliche  £ttanen  ben  ©t.  Stephan  albier 


$>er  juerft  nur  für  ein  3af)r  geltenbe  ^adjtoertrag  würbe  1713  bis  1714 
erneuert,  nadjbem  ©tranifefb  barauf  binwteS,  bafj  er  fid)  „burd)  neue  Xfjeatra 
onb  b,crbet)fd)affung  neuer  actorn,  worunter  bie  mefjriften  ftd)  üorrjin  in  SBolffen* 
btttl*)  befunben,  in  groffe  oneoften  a.cftür$b,ct".  $er  ©tabtrat  anerfennt  aud), 
baß  er  fid)  jebeSmal  aller  „ebrbabrltdjfeit"  befliffen  unb  feine  finanziellen  JBer» 
pflidjtungcn  orbentlid)  erfüllt  b,abe.  s^on  1717  bis  1721  ftanb  übrtgenS  bann 
©tranifcft)  in  einem  $compagnicoert)ältnis  mit  3oljann  §ilüerbing,  ber 
aus  einer  alten  Mombbiantenfamilte  flammte  unb  feine  £aufbal)n  alö  Subaber 
eines  ÜDfartonettentbeaterS  begonnen  batte. 

2lud)  ©tranifcft)  befaft  aufjer  feiner  Sijenj  für  baS  beutfdje  Xfjcatcr 
eine  folcfje  für  9Narionettenfpiele.  3n  betben  93ejieb,ungen  mad)te  tbm  unberechtigte 
Äonturrcnj  oiel  ju  fef»affen.  Sil*  1716  in  ber  Üeopolbftabt  ein  foldjeS  puppen* 
ttjeater  um  .eine  ©pielerlaubnis  einfam,  fragt  ber  ©tabtrat  um  bte  3ufäi)iflfett 
bei  ©tranifcfn  anf  ber  fid)  natürltd)  nteitf  nur  bagegen  attsfpridjt,  fonbern 
überhaupt  über  bic  SBinfelt^eater  Silage  füljrt.  ©o  hätten  fid)  in  bem  fo* 
genannten  „SBlumenftocf  gegen  3Jtaria  $ülff"  iljeute  ©tiftgaffe  10)  unb  in  bem 
3eifelfd)en  .frauS  am  ©pittelberg  (beute  SBrcitegaffe  20)  tfomöbianten  ein» 
gemietet,  wcld)e  unter  bem  ^ormanb  oon  ^affionsoorftellungen  baS  ganje  3ab,r 
fort  „pfamben  geflaubte  ärgerliche  SDcatcrien  gefpiet)let  unb  nod)  ju  bato  fpieblen, 
babet)  ftc  aber  feine  anbere  Qualität  tjaben,  al-j  bafj  tbeilS  SBerftänbige  fommen, 
tf)re  ßinfalt  anjufeben,  tbeilS  aber  unb  oicllcidjt  bie  mcljriften  als  lieberlidjcS 
©efinbcl,  um  ihre  3üten  anzuhören".  ©d)einbcilig  fetit  ©tranifcfi)  bei:  „Neffen 
wir  testes  oculares  fetwb,  allermaffen  wir  felbften  an  benen  tagen,  alfj  Jrebtag 
unb  anbern  beul.  Slbenbt  (bic  wir  auff  gcbütjrenben  SRefpect  311  oeneriren  pflegen) 
$erftelter  3bnen  sugefdjauet  unb  uns  über  3b»*  fo  fdjänbltdjen  reben  unb 
barburd)  gebenbe  ©canbalc  nidjt  genugfamb  öermunbern  fönnen."  $er  93efd)cib 
erfolgte  aud)  ablebnenb  im  Sinne  oon  ©tranifcfns  3Bünfd)en,  jeboc^  mufe 
biefer  oon  1718  bis  1722  baS  ttärntnertortbcater  mit  einer  ttalientfd)en  Xruppc 
be*  ^mprefario  ^er^-  ®aucfe  teilen. 

Ob  ©tranifcfrj  felbft  ber  «erfaffer  ber  oon  irjm  aufgeführten  ©türfe  war, 
tft  nid)t  mit  oötliger  ©idc)erbeit  entfd)ieben.  Iiod)  nimmt  man  eS  bejüglid)  feeb» 
jebn  bis  beute  erhaltener  SJianuffrtpte  an.  3Jcan  barf  fid)  jebodj  baruntcr  feine 
oollfommen  ausgeführten  'J^caterftücfe  benfen,  fonbern  eS  ift  nur  baS  ©^enarium 
unb  ber  (Mang  ber  ^anblung  oorgefd)ricbcn,  einzelne  itrafrftellcn  unb  bie  fiieber* 
einlagen  ftnb  beigefügt,  im  übrigen  ift  ber  eigentltdie  Xialog  ber  ©tegreifrebe 
oorbebalten.  ^er  ©toif  gleiclit  in  ber  Siegel  ben  üblicfjen  .t)aupt*  unb  ©taatS* 
aftionen,  bod)  nimmt  ber  ^panSwurft  febon  im  Xitel  einen  breiten  ÜHaum  ein 
unb  bem  tragifeben  ^auptmotio  tritt  er  als  Vertreter  berbfter  Äomif  entgegen. 
35er  Xitel  eines  biefer  ©türfe  lautet:  „Die  Gntbaubtung  beS  SBeltberübmten 


*)  ®tcfee  btfonbere  «öerDorbeben  uon  SSoIfcnbQttcl  iü  mohl  nur  baburdi  ju  erflärtn, 
bafe  fccrjog  3ultu«  Don  ^rnuniduucin  bort  um  1610  ba«  erfte  ftanbifle  Jbeater  hielt. 


Digitized  by  Google 


£te  anfange  bt§  "tf)eateriüe'en&  in  äöicn.  205 


SEBoljlrebncrS  Giccronis  mit  |>ane  SBurft  ben  felltfamen  3äger,  luftigen  ©allioten, 
oerroirrten  99ricf  trager,  läcferttd)en  ©djmimmer,  übclbelofjnten  Sotten;  ba» 
Übrige  wirb  bic  "Jlction  felbften  oorftcf)len."  (Sin  einziges  ber  befannten  ©rüde 
berjanbelt  einen  für  jene  3eit  mobemen  ©toff;  es  b,at  ben  Xitel:  „Xürfitcr) 
beftrafter  $od)mutf)  ober  bas  1683  oon  benen  Xürfen  belagerte  unb  oon  benen 
Gfjriftcn  entfette  SBicn  unb  §ansnwrft  bic  hir$meilige  ©aloecjarbe  bes  grauen- 
$immers,  läe^erlicber  ©pion  unb  pm  Xobe  oerbammter  ÜDcifietljäter." 

Über  eine  &orftetlung  ber  i)ansu>urftbürjne  enthalten  bic  9ieifebriefe  ber 
Sabrj  SBortrjlen  SJiontague  einen  ausführlichen  Script.  ßr  flammt  aus  bem 
3af)re  1716  unb  lautet:  „2-odj  roenn 
bic  Cpern  (bei  ^of)  fo  ent^ücfenb  finb, 
finb  bie  ©djaufptcle  im  böd)ften  ©rabc 
läd)crlict).  ©ie  fjaben  (in  SEBien)  nur  ein 
©djaufpieltjaus,  bas  id)  aus  9teugicrbc, 
eine  bcutfdje  (Somöbie  ju  befct)cn,  be» 
fud)te,  ju  meiner  greube  QQ&  mon 
©cfd)id)te  oon  Slmprjirrio.  3d)  war  neu* 
gierig  ju  erfahren,  roas  ein  öfter» 
reirfjijrfjer  £id)ter  baraus  madje.  od) 
lann  bie  ©prad)e  genügenb,  um  ben 
größten  Xljeil  j(U  oerftel)cn,  überbiefe 
hotte  id)  eine  2)ame  mit  mir,  bic  fo 
gütig  mar,  mir  jebes  SBort  gu  erf  lären. 
3)Zan  nimmt  für  fid)  unb  feine  93e- 
gleitung  eine  Soge,  bic  oier  Klüfte  faßt, 
ber  ^Sreis  ift  ein  Ducaten.  3d)  fanb 
bas  $aus  fet)r  niebrig  unb  bunfel,  aber 
id)  geftelje,  bas  ©tüd  entfdjäbigte  mid) 
für  oteje  SJiängel.  3dj  f>abe  in  meinem 
fieben  nid)t  fo  oiel  g,elad)t.  @s  begann 
bamit,  bajj  Jupiter  in  feiner  Serliebt» 
beit  aus  einem  (ihtrflüd)  in  ben  SBolfen 
fjerabfiel  unb  cnbete  mit  ber  (Geburt 
bes  föerculeS.  Slbcr  bas  luftigfte  mar 

ber  ©ebraud),  ben  Jupiter  mit  feinen  JLw. 
Sßerfleitmngen  machte.  Xenn  faum  war 
er  in  ber  ÖJeftalt  SlmpljitriöS,  fenbet  öaneiourft  (yottfrieb  Jßretjaufer. 

er  nad)  feinem  ©djneibcr  unb  oerlangt  208-)' 
ein  ftleib,  &n  feinem  53anfier  um  $elb, 

einem  3ubcn  um  einen  Sörillantriug  unb  beftellt  ein  grofjeS  Xiiner  in 
&mpl)irrios  tarnen;  unb  ber  größte  Iljeil  ber  (iomöbte  bre^t  fid)  barum,  roie 
ber  arme  Slmpfjitrio  oon  biefen  Seilten  toetjen  feiner  ©djulben  gemartert  n»rrb. 
ÜÜcercur  fpielt  ©ofias  in  berfelbeu  Söeife  mit,  bodj  fanntc  id)  idnuer  bem  Xtdjtcr 
bie  §rctf)eit  oerjeirjen,  bic  er  fid)  narjm,  inbem  er  bas  ©tüd  nidjt  nur  mit 
unanftänbigen  Susbriitfcn,  fonbern  mit  |"o  unflätl)igcn  Sorten  belub,  bafo  id)  nid)t 
glaube,  unfer  gemeinftes  ©all  mürbe  fie  in  ber  Aineipe  bulben.  $um  Überfluß  tieften 
bie  beiben  ©ofias  itjre  .s>ofcn  fein  fäuberlid)  Ijerab,  unmittelbar  üor  ben  Sogen, 
bie  ooll  mareu  oon  Satten  aUcrf)öd)ften  ihanges,  roeldK  fein*  ent^iidt  fd)icncn 
über  bie  Unterhaltung  unb  mid)  ocrfidierten,  baß  bas  ein  berülimteö  ©tüd  fei." 

Sind)  ^Jatcr  Slbrabam  a  ©aueta  (Slara  gcfjt  mit  ber  $anftttiutft* 
fomöbie  id)arf  in  baö  C-»)erid)t,  menn  er  im  .Centifolium  stultorum"  fagt: 
fei)nb  jroar  bie  (iomoebien  ins  gemein  nid)t  nt  ueriocrffen.  alfj  aufe  rocld)eii 


Digitized  by  Google 


20(5 


SBien  unter  ben  flfatfern  iieopolb  L,  3ofef  I.  unb  Marl  VI. 


man  öffter  oiel  ju  feiner  Slufferbauung  jetjen  unb  lernen  fann;  Slber  roo  ber 
Jpanjj  Surft  ftetS  brctnf$net$t  ober  roiber  bie  ©rbarfeit  lauffenber  ©achen 
präfentiret  werben,  bie  fcrm  nid)t  ocrantroortlid).  28ie  offt  fommt  manche  au& 
ber  (Soutoebie,  roo  fie  gefeljen  hat  bie  Siana  präfentiren,  bie  ben  Slctaeon  bie 
Börner  aufgefegt  unb  $u  einen  Jpirfdjen  gemacht  hat,  oermeinet,  eS  roäre  eben 
fo  unrcdjt  nicht,  wenn  fie  itjren  ÜDJann  aud)  ein  paar  ©eroen  an^cneft.  SRanche 
ficht  bie  Gomöbie  oon  roiberroilligcn  5lr$ten  unb  nimmt  barauä  feinen  anbern 
wufcen,  alä  roie  fie  aud)  ihren  mann  einö  anwenden  unb  ©töfj  beü  anberen 
anfrimen  möge.  Utoncfje  fietjt  bie  ?(nco3  ber  beftc  Srjt  intitutiret  unb  metnt( 
fie  barf  fidj  ebenfo  närrifd)  geberben  rote  bteje  unb  macht  ftatt  einer  ßomoebt 
eine  iluhmebi  . . . .  SreUerleo  Seutf)  bringen  manchen  ehrliehen  9)?ann  um  bie 
redete  fttit-  nemblid)  bie  Gomoebiantcn,  bie  SBoffenrci&er  ober  ©dmlcfSnarren 
unb  bie  ÜDiarftfdjrener  ober  3afmbredjer." 

Übrigen«  roar  ©tranifcft)  im  bürgerlichen  üeben  ein  ernfter,  gereiften- 
haftcr  3Jcann,  ein  tüchtiger  §au8üater,  ber  baS  ©eine  $u  SRate  tjiett  unb  rafd) 
51t  S93ot)Iftonb  fam.  3nt  geroöfmlidjen  SBerfehr  foH  er,  roie  bieg  bei  oielen 
ftomifern  oorfommt,  oon  oerfchloffencm,  mürtifdjem  3Befen  fidj  gezeigt  haben, 
©rübelnb  trieb  er  fidj  auf  ben  ©trajjen  unb  unter  ben  ÜDienfchen  herum,  [teta 
beobachtenb,  um  neue  3üge  für  feine  93ühnenbarfteUungen  ju  erhoffen.  Uber 
biefe  feibft  haben  roir  faft  feine  bireften  ^Berichte,  aufjer  ba§  fie  oon  unroiber» 
ftefjlidjer  ßomif  geroefen  fein  follen.  Sic  äufere  (Srfdjctnung  be«  ^anSrourft 
©tranifofö  ftitnmt  in  ben  ©djiibeTungen  fo  ^temtidj  mit  ben  erhaltenen  Slb- 
bilbungen  überein.  SefonberS  djarafteriftifd)  roar  baö  auf  bem  ©djeitel  in  einen 
©djopf  nach  oben  gebunbene  Sjaar,  roo(yi  ein  fdjroarjer,  oon  einem  Dt)r  jum 
anberen  reidjenber,  baä  Ätnn  bebeefenber  53art  unb  ein  nad)  abroärtS  t)ängenber 
fleiner  ©dmurrbart  fam.  5)ie  Äleibuncj  beftanb  aud  einem  grünen  ©pifctjut, 
einer  offenen  3ade,  bie  am  §alö  mit  einem  grofjen  Änopf  feftget)alten  tourbe 
unb  über  bie  eine  hanbbreite,  gefaltete  $alftfraufe  fiel.  2)aju  famen  lange  gelbe 
SBeinfletber  unb  unter  ber  3acfe  ein  roter  SBruitflecf,  auf  welchen  ein  große* 
§er$  mit  ben  SSudjftabett  H.  W.  geftieft  roar.  ©in  rourftförmigeS  SRänjel  über 
ber  ©djulter,  ein  Sebergürtel,  in  welchem  bie  fäbelförmige  Jpoljprttfdje  fteefte, 
ba8  roar  ©tranifcfttö  Stuäftattung  für  bie  9iolle  beä  |>an£rourft,  in  welcbcr 
fie  aud)  oon  feinen  Wachfolgern  gejpielt  rourbe.  (£8  war  biefe  Xradjt  offenbar 
au§  öerfdjiebenen  nationalen  3u9cn  jufammengeieftt;  bie  $auptfad)c  entfpradj 
ber  Älcibung  fal$burgifcöer  93attcrn,  als  roeldjer  fid)  ©tranifefn  öfter«  ein- 
führt, bie  $ritfd>c  unb  ber  gro^c  Änopf  am  £alS  finb  bem  ?lrled}ino  eigen, 
ber  $>aarfd)opf  aber  bürfte  bat  (Sloron*  ber  engltfdjen  Sühne  entlehnt  fein. 

©tranifcft)  roar  in  einer  beftimntten  9itd)tung  auch  literarifch  tätig,  ßr 
fdmf  nämlich  fleinc  luftige  5öücf)lein,  bie  er  mit  einem  gereimten  ÖJlücfrounfd) 
bu  v)ieuial)r  an  feine  (Gönner  oerfatbete.  2J?and)e  bürften  oerlorcn  gegangen 
fein,  aber  aud)  bie  nod)  oorhanbenen  wählen  311  ben  grofjen  bibliographifdien 
©eltenhcitett.  £a8  erfte  befannte  biefer  SBerfchen  ftnmmt  au8  bem  3ahre  1708 
unb  ift  ein  oergleichenber  italenbcr  au§  ber  Anthologie  ber  ©riedjen  unb  Börner; 
im  3a()re  1713  erfd)icn:  „^»anfe  SöurftS  lädjcrlid)  curieujer  unb  ohnfehlbarcr 
Gnlenber",  roeld)cr  (Mefprädjc  ätoifdjien  .fjanSrourft  unb  einem  flugen  SDfann 
S5Jü§nnunb  enthält,  roeld)  Ic^terer  £>an3rourft  einbringlich  oor  bem  heiraten 
roarnt  unb  mit  bem  Se^cmberoer«  fdjlie&t: 

„Der  fo  ihm  nimbt  ein  Selb,  ift  glüeflid),  »Denn»  geratt), 
Xod)  »eit  glücf fcl'flcr  ift  ber,  loelcfter  feine  bat." 

3m  3afjre  1717  erfd)ieu  bie  erfte  ber  „luftigen  föcifebefchreibungen",  bie 
1719  bis  1720  fortgesetzt  rourben  al8  „Jöannfj  äöurft  neu  angefommener 


Digitized  by  Google 


3)ie  anfange  be*  Iheaterroefen«  in  SLMen. 


207 


Sßaffagier  an£  bem  Äffen- Sd)laraffcn»  unb  SBurinlanbe".  Sic  finb  Don  aufjer» 
orbentlid)er  Seltenheit  unb  in  ben  SSiener  Sammlungen  nur  in  oortrefflichen 
Oraffimilebrutfen,  bie  auf  Sßeranlaffung  ber  ®eneralintcnbana  th  $oftheater 
nach  bem  in  Scrlin  oorhanbenen  (Sjemplar  angefertigt  mürben.  Sie  finb  Poll 
ber  tollften  sJieifeabenteucr,  bie  föanStourft  nach  alten  SRuftern  erlebt  Ijaben 
roill.  Schließlich  fommt  er  mieber  nad)  Söien  juriief,  roorüber  c3  ^cif)t:  „SJer- 
munberte  mid)  über  bie  s#racr)t  ber  ©ebäucn,  über  ben  3u^auf  oe*  »dttt# 
meiftenS  aber  über  bie  auöbiinbiqe  &öfticr)feit  beä  großen  «bei«,  ich  backte  bep, 
mir  felbften,  Sßicn  ift  bod)  bic  tfürttin  ber  leutiajen  ^racf)t,  bie  Nährmutter 
©rofjmedjtigfter  9Honard)en,  bie  SBormauer  ber  (Sfjriitentieit,  bie  Sron  ber 
Chtropäifcf)en  Stäbte,  ber  Scr}auptafc  aller  Seltfamfciten,  man  mag  alle  Sänber» 
unb  sJteifjbcfchreibungcn  burdjgrünben,  fo  mirb  Wiemanb  mai  SejferS  al§  SBien 
barinn  finben.  3U  3öicn  gibt  c3  allerrjanb  sJieue  Sadjen,  balb  etmad  %u  meinen, 
balb  roieber  etroaä  $u  lachen,  in  benen  ßJemölbern  ftetit  man  bie  toftbaljriften 
SBaaren,  auf  ber  ©äffe  bie  propreften  SBägcn  herfahren,  barinnen  fifcen  in 
fchönfter  $ier,  bie  oornehmften  tarnen  unb  Caoalier,  bie  tteüner  lauffen  in 
2öirtf|S*£)äufern  bie  Stiegen  auf  unb  ab,  fennb  ganfc  behenb  unb  flüchtig,  im 
Stuffdireiben  unb  3ed>mad)cn  ganfc  richtig,  roaä  man  nur  tfjut  begeh™,  baö 
bringen  fie  oon  fcerfccn  gern,  mit  lauter ^Reoerenjjen  tragen  bie  Srätt,  Sögel 
unb  ^ifd)  nad)  Serlangen  auf  ben  2ifcf>,  ba  heißt  eä:  2Ba3  beliebt?  maä  fdjafft 
ber  J?err,  ein  paar  fauoere  ßarmicnabl  unb  fünften  maS  mcr)r?  3Me  3nmo|ner 
Sit  SSien  fennb  höflidj  unb  fein,  nit  anberft  ald  bie  in  Schlaraffenlanb  fetjn." 
$a«  lefcte  Silb  ftellt  bie  SRiitf  fünft  ftansmurft*  nach  SBicn  oor  unb  fjat  bie 
Überschrift:  „.fjannfe  SBurft  langet  *u  SBicnn  an,  fommt  ungefeljr  in  ba*  Gomocbi 
$auf|,  fuchet  5)ienft,  mirb  oon  bafelbftiger  Sanbe  ali  ein  Saur  auff*  unb  an» 
genommen  unb  befdjliefjet  feine  9terjfj."  Söilb  (8.201)  jeigt  einen  ^»errfc^er 
ober  gelben  in  römifäer  ^heatertradjt,  oor  bem  fid)  Strani&fb=§an8murft 
tief  oerbeugt.  Sie  UnteTfdjriit  lautet: 

„Hiel  Cxtt)  l)ab  id)  burdjreifjt,  in  2Üien  roiU  id)  Derbleiben, 
3d)  bitt  mein  $err  lafjt  midi  in  eure  Sanbe  fdjreiben." 

*£a3  lefcte  unfrreitig  oon  Stranifcfrj  ftammenbe  9ceujahr8büd)lein  finb  bie 
1721  erfefjicncnen  „Jpannfj  SBurftö  Sermifct)tc  ©ebanfen  über  bic  oicr  3af)rc8* 
äciten".  (£8  merben  ihm  nod)  mehr  Schriften  augefchrieben,  mie  j.  S.  ber  ohne 
35atum  crfdjtenene  „fiiftig  unb  pgleid)  luftiger  ©lieber  Atricg  be8  9)/enfdb,lid)en 
fieibg",  ein  9)2ad)merf  oon  faum  ju  überbictenber  Derbheit,  unb  bie  befannte 
©dmurrenfammlung  .Ulla  potrida  be3  bur^triebenen  $-lud)*munbi",  bod)  mirb 
oon  tüchtigen  fiiterarbiftorifem  bie  Äutorfchaft  ©trant^fö«  angefod)ten. 

2Benn  man  auch  femc  üterarifdjen  fieiftungen  fo  nteber  anfehlägt,  ali  fie 
tS  oerbienen  unb  ihn  auch  alc"  S)ramatifer  unb  ^arfteüer  nicht  i ehr  hoch  ein* 
fchä^en  miü,  fo  hat  ©traniufn  boaj  ba£  unbeftreitbare  Serbienft,  bem  beutfehen 
Theater  im  £>anörourft  eine  ftehenbe  9ioHc  oon  gro§er  oolfStümlicher  3ötrf* 
famfeit  gegeben  unb  ihm  eine  bleibenbe  Stätte  in  SBien  gefächert  ju  haben. 
%xo§  aUem  äfthetifchen  9cafenrümpfen  mirb  man  ftetö  ben  Stammbaum  beS 
SolteftücfeS  auf  ^anömurft  jurüefführen  müffen. 

Strani^fn  ermarb  in  oerhältnidmäfjig  furjer  3eit  ein  anfehnlicheS  S8er= 
mögen,  ba§  au§  bem  erft  oor  etma  20  Sahren  bemolierten  „.^anärourften^auä" 
am  Sal^grie«,  einem  .^au«  in  ©umpenborf  unb  nttht  unbeträchtlichem  Kapital 
beftanb.  «18  Unioerfaferbtn  fe^te  er  feine  Ötottin  Wlaxia  ÜJionifa  ein:  oon 
feinen  $ahtrcid)en  Äinbcrn  hat  ein  Sohn  bie  oätcrlidie  fiaufbafjn  als  3rt^nar3t 
eingefefilagen,  ber  Sühne  aber  roibmete  fid)  feine«.  3m  Älter  oon  50  fahren 
ftarb  «ötraniöft)  am  19.  3Jiai  172(i.  5)a8  SBiener  Diarium,  ba8  ihn  nur  alä 


Digitized  by  Google 


20H 


2öien  unter  ben  flattern  fieopolb  I.,  3ofcf  I.  unb  Atari  VI. 


„93ürger  unb  Scanf.  §off  3at)u  unb  9Hunbarfct"  anführt,  gibt  als  XobeSurfadje 
„iimerlidjen  93ranb"  an. 

9118  fernem  tat  bie  ^ül^eme  $ritjd)e,  baS  ©^epter  beS  §anStourft,  ent- 
lauf, ftreefte  fid)  frfjon  eine  roürbige  £anb  aus,  um  eS  in  ©tjren  rociter  p 
führen.  Sine  Slnefbote  er^ätjlt,  baß  Stranifch),  al«  er  fetjon  Don  Äranffyeit 
erfaßt,  jum  testen  sU?ale  auftrat,  oor  bem  Sßubitfum  oon  feinem  naljen  Xob  ge* 
fprodjcn  unb  für  feinen  9iact>foIgcr  in  ber  Wolle  beS  §anSttmrft,  ben  er  jugleid) 
oorftellte,  bie  ©unft  erbeten  habe,  bie  man  Up  bewies.  3)od>  man  blieb  falt 
unb  fein  ermunternber  3uruf  fc^oü  auf  bie  93ür)ne  herüber.  2)0  fiel  ber  bamalS 
27  3ab>c  alte  ^ßrehaufer,  ber  aroeite  große  Wepräfentant  beS  $an8rourft 


Xa*  alt«  Söuratbeater.  (®.  211.) 


[SBilÖ  S.  205)  in  SBien,  auf  bie  Slnie  nieber  unb  fletjte  mit  gefalteten  £änbcn: 
„Sitte,  ladjcn  Sie  bod)  über  mid)!"  in  fo  urfomiidjcr  $kiie,  bafj  t)ellc<S  Obc- 
lätfjter  unb  lauter  Beifall  baS  >paus  erfüllte. 

©ottfrieb  Üßrebaujcr  mar  am  8.  iU'oucmber  ltii»!)  im  X roilauf crbauS 
am  itohlmarft  geboren.  Gr  ftammte  aus  fo  ärmlichen  SBerbaltuiffen^  baß  er 
nod)  al§  .Unabe  einige  5d)aufmeler  ber  Strantfcfnfdjcn  Xrupöc  bebtente,  mit 
17  fahren  aber  baS  Sebcn  eines  manbernbeu  SdjaufptelcrS  begann.  3ucrft 
fpiclte  er  emftc  Stollen,  ging  aber  balb  $ro  üomif  über  unb  trat  fdjon  in 
Äaljburg  als  .franSnntrit  auf,  ben  er,  1725  nad)  Söien  $urütfgefehrt,  neben 
5tranit3fti  ipieltc  unb  nad)  bcffcn  lob  gut  böcbftcn  ^ollenbung  bradite.  in* 
bem  er  Um,  ohne  ben  Wrunbd)ainfter  $u  änbem,  bod)  auf  eine  bol)cre  fünft« 
lerifdie  rtm'c  hob.  Öftne  3lüCUc^  überragte  ^rebaufer  als  3d)aufpielcr  [eisen 
Vorgänger  2tranit.ifi)  toeitait*.  3n  bai  i'ob  feiner  Somit,  bie  ber  fteljettben 


Digitized  by  Google 


Tie  Mnfcmge  be«  Ifjtatcrroefen«  in  2Bi«n. 


'209 


Wolle  bcö  ^anSrourftö  immer  neue  Nuancen  m  cntlocfen  mu&te,  frimmten 
felbft  feine  ©egner  ein.  3ofcf  oon  6onnenfelS,  ;ben  ber  ©fjrgeij  trieb, 
qleid)  ©ottfdjeb  ben  .ftanamurft  auet)  in  Cl'terreid)  ju  oertreiben,  fagt  über 
^re^auicr:  „Unfere  luftige  *ßerfon  if t  menigftenS  mein;  wert,  als  ade  Slrlcc^inc 
in  ganj  SEBelfdjlanb.  Söo  in  ber  ganzen  SBelt  werben  <Sie  eine  fdneflidjere  $erfon 
finben  für  bie  niebrig»fomifd)en  Sßäterrollen,  att  ^ßretjaufer?  25iefer  ©djau» 
fpicler  oerfennt  ftd)  ielbft,  roenn  er  ben  93eifoH,  ben  er  ganj  für  fidj  $u  forbern 
berechtigt  ift,  mit  feiner  3atfe  teilt." 

9tadj  ©trani^ttjs  Xobe  führte  juetft  beffen  Sßitroe,  bie  „.ftanSronrftin", 
ben  ^aebt  be8  SlarntnertortfyeaterS  bis  1728  fort,  bann  traten  33orofini  unb 


3roeite5  ftäriitucrtoitl)catci.  (2.  218.) 


«ScllierS  benfelben  an,  bie  burd)  eine  SRettjc  oon  Satiren  jeljr  gute  QJefdjäfte 
matten.  3>a£  alte  Xtjeater  am  ftärntnertor  Ijatte  um  1730  44  £ogeu7  bie  je 
nad)  ber  £age  jroei  bis  brei  ©ulben  leiteten,  bem  entfürcd)enb  waren  bte  Sßretje 
ber  übrigen  'ißlä&e  fetjr  mäfcig,  fogar  bis  auf  einen  ©rofdien  fjerab.  Äber  and) 
bie  23e$üae  ber  Sdjaufpieler  hielten  fid)  weit  unter  bem  heutigen  ^u^maRe. 
"ißretyaufer,  ber  bod)  als  bie  erfte  Äraft  ju  bejeidwen  mar,  be^og  oon  1754 
ab  etwa  2100  Öulben  im  3al)r;  Äur^iöcrnarbon.  auf  mcldjen  mir  gleia? 
jurücffommen  merben.  famt  feiner  J>rau,  bic  cbcnfaüö  3dmuipiclerin  mar,  ben 
glcidjcn  93etrag;  SB  ei  feiern,  ber  als  auäge$eid)neter  Stegificur  unb  Sa)aufpieler 
mirfte,  bejog  nebft  feiner  Xodjtcr  1500  Öulbcn.  2)0$!  tommen  allerbtngs  nodj 
bie  fogcnnnnten  „Äcäbentien",  beim  für  gemiffc  mit  ber  ÜHolIc  oevbunbenc  Än* 
ftrcngungeu  ober  3)ulbungen  mnrbe  eine  befonberc  üßergütung  aeletftct.  iyür  eine 
erhaltene  Ohrfeige  mar  ein  OJnlbcn,  für  einen  Sprung  in*  Gaffer  30  .Mrcu^er, 

■ll  ua»  1t<u  flMrn  II.  I J 


Digitized  by  Google 


210 


SBien  unter  ben  ftotfern  üeopolb  L,  3ofef  L  unb  Start  VL 


für  erhaltene  ober  gegebene  trüget  gleichfalls  30  ftxeuger  ober  nach  beren 
Sntenfität  auch  mehr  $u  entrichten.  Xa  faft  jebeS  ©tegreifftürf  mit  foldien 
Snterme^oS  reichlich  getpuft  war,  matten  biete  ©ftraentlohnungen  ein  ^übft^c« 
Sümmchen  aus. 

hieben  Prehauier  trat  fett  1737  Sodann  Sofef  Ofelir,  öon  Sturj 
geboren  22.  »efauax  1717)  immer  mehr  in  ben  Sßorbergrunb.  ©r  ^atte  ein 
ehr  oorteilhafteS  Außere  unb  mar  ein  tüchtiger  ©änger,  fonnte  fieb  jebod)  als 
©cfjaufpieler  nicht  mit  Prchaufer  mefien.  Seit  er  aber  in  einer  Meinen  Ülolle 
einen  oerliebten  täppifchen  Burfchen  „iöemarbon"  jjum  erften  ÜJJale  mit  großem 
©eifalle  geipielt  rjattef  fchuf  er  au3  biefem  neben  §anSwurft  ben  fetten 
ftänbigen  Gharafter  ber  ©tegreiffomöbie,  ber  bann  faft  in  allen  ©rüden  oor* 
tarn,  "ülua^  griebrich  äöilfjelm  SBcinfern,  ber  feit  1734  ber  öüfme  an- 
gehörte, mar  ein  ßiebling  beS  *ßublirum§  unb  befonberS  oorjüglid)  in  ben 
ftotlcn  fomifcher  polternber  Älter.  Söeißfern  war  übrigen«  ein  fef)r  gebilbeter 
oielfeitiger  Mann,  ber  and)  eine  für  feine  ßeit  fefjr  brauchbare  „Topographie 
oon  Weberöftcrretd)"  fdjrieb. 

Obmohl  Prehaufer  am  $>an3rourfttnpuö  feftljielt,  trat  biefer  bod)  burch 
3af)rc  faft  hinter  bem  „Söernarbon"  surücf.  «Run  mußte  biefer  in  faft  allen 
©tütfen  oorfommen.  5)ie  .^aupt-  unb  ©taatSaftionen  oerfdnoanben  immer  mehr, 
aber  bic  fcr)r  freien  Bearbeitungen  franjöfifd)er  italienifdjer  unb  fpanift^er 
©rüde  für  bie  3roedc  ber  ©tegreiffomöbie  mußten  barauf  93ebacf|t  nehmen, 
baß  aud)  Bernarbon  ober  §an«murft  ihren  piafc  fanben.  £er  ^itel  eine« 
edjten  23ernarbon*©tütfcS  lautete:  „Söernarbon  ber  «Spaßmacher  ober  ber  au§ 
einem  fiaternenbuben  burch  fiiebe  unb  ©paß  jjum  leufcl  gemorbene,  fictj  in 
eine  ©d)ilbmache  oermaubelnbe,  in  fieaubem  fid)  oerftellenbe  ©hemann  einer 
nach  £u£mift  «"ö  Suttermild)  riedjenben  Braut." 

$ie  Xheaterjettel  jener  3ett  maren  überhaupt  jehr  ausführlich-  ©ie  führten 
nicht  nur  alle  Sßerroanblungen  unb  oorfommeuben  35cforationen  an,  fonbern 
reiften  auch  oie  9ieugierbe  bcS  publifumS  burch  ^inroeiö  auf  befonberS 
mirffame  ©jenen,  in  meldten  tüchtige  Prügeleien  faft  nie  fehlten. 

Befonber*  beliebt  maren  aber  bic  3auberftürfe,  ba  fie  ?lnlaß  ju  Oer* 
blüffenber  Snfecnierung  unb  mafdjincllen  ©ffeften  boteu.  Natürlich  war  auch 
barin  ben  Wieblingen  beS  publifumS,  mochte  e3  nun  §anärourft  ober  Bernarbon 
fein,  ein  roeiter  Spielraum  gegönnt,  ©in  Iheaterjettel  oon  1767  fünbigt  an: 
„(Sine  ertralufttge  unb  mit  ben  feltfamften  Sutriguen  oerfehene  BourleSque  be» 
titelt  Kolombine,  ber  oerftellte  argliftige  unb  boch  reblidie  Äboocat  unb  i>annß» 
SSurft,  ber  üerjmeifeltc  föecrut  oolter  ©ourage  unb  fiiebc;  ober  bie  lächerlichen 
Xhränen  bcS  troftloS  ocrlicbten  Jrauen^immer«  beu  bem  fröhlichen  $lbmarjd> 
ber  9)car3föfjne  in  bie  Kampagne." 

5)cn  Übergang  oon  ber  ©tegreiffomöbie  ju  regelmäßigen,  bem  SBiencr 
fieben  entnommenen  ©tütfen  bilbeten  bie  fefjr  häufig  unterfdjäfcten  SBerfe 
Philipp  fcafnerä,  ber  1731  geboren,  eine  fteinc  SSeamtenfteHe  beim  SWagiftrat 
befleibetc  unb  1764  leiber  fchon  ftarb.  flucti  er  fdmeb  suerft  ©jenanen  für  bie 
extemporierte  ftomöbie,  qud)  ein  3n»beritiitf  ,,^ie  fürchterliche  $»e^c  äRegära" 
mit  ben  munberlichften  Übcrrajchungeu  unb  SBertoanblungen  ftammt  oon  ihm. 
$Jalb  fcf)lug  er  aber,  willig  bcm  2Banbel  beS  ^e^Q^^11111^^  folßcnb,  eine 
anbere  93ahn  ein  unb  menbetc  fich  bcm  regelmäßigen,  oollfommen  bialogifiertcn 
©tücf  ju.  3n  biefen  fpielen  .^anemurft  unb  Golombine  als  baä  oeridimi^te 
^ienerpaar  noch  immer  eine  michtige  Molle,  mie  in  ber  „Bürgerlichen  2)ame" 
unb  im  „93urlin".  3lbcr  in  ^>afner§  ©rüden  tritt  fajon  bas  Bcftrebcn  lieroor, 
ber  $>anblung  eine  obee  511  unterlegen  unb  fte  burch  oft  redit  treffenbe  (Sharaf* 
tcrifierung  ber  ^erfonen  ju  cntmt'rfeln.  s^ln  Derbheiten  im  ?luebrucf  unb  ein= 


Digitized  by  Google 


Die  Anfänge  be*  Ibeateroefen«  in  Sien.  211 

t   —  - — r. 

feinen  foenildjcn  SBorgängeu  fctjlt  eS  atlerbingS  nid)i,  bagegcn  finb  ^afnerS 
©türfe  ooflfommen  frei  oon  ber  früher  bt*  über  bie  ©renjc  beS  SBer^eitjlid^en 
gepflegten  Bote,  ©ein  leüteä  unb  reiffted  2Serf:  „55er  $au**9tegent"  jdjliefjt 
aud)  ben  §an*wurft  fdjon  aus  unb  fonn  mit  5«fl  aß  da*  erfte  ÄonoerfationS« 
frütf  angelegen  werben.  Äud)  bie  urbrollige  SBurlcSfe  „©oatatbcl  unb  ©djnubi" 
öerbient  (Srwäljnung,  bie  oon  einer  ftarfen,  wenn  aud)  bcrbfomifdjen  Äber  jeigt 
unb  als  ^arobie  ber  $aupt=  unb  ©taatSaftionen  oiel  beffer  ift  als  GaftelltS 
„SRoberidj  unb  tfunigunbe",  baS  bie  9titterftücfe  oerfpottet. 

©d)on  um  174Ö  regte  fid)  eine  SDppofition  gegen  bie  extemporierte  Äomöbie, 
bie  naturgemäß  ben  ©ebanfcnmangel  unb  bie  folgerichtig  cntwicfclte  föanblung 
burd)  $>erbfjeiten  in  Sßort  unb  ©eberbe  ju  »erfüllen  (udjte.  2)ton  führte  eine 
Slrt  3enfur  e^nf  ailf  bü  ür9c  SßcrftöBc  gegen  bie  gute  ©itte  mürben  ©trafen 
gefefct,  bie  oom  Vermeid  rafd)  jum  Wrreft  unb  iogar  $u  ^eftungSfjaft  fid)  Oer* 
fd)ärften.  Slber  ber  ©efdnuacf  beS  'ijkblifumS  ftanb  nod)  auf  ©eite  £anSmurftS 
unb  93emarbonS;  mürbe  aud)  ber  ion  ein  menig  gemilbert,  fo  blieb  bie  ©ad)e 
bod)  fetbft  bann  fo  jiemlid)  beim  Gilten,  als  ein  Srlaft  oom  11.  Februar  1752 
bie  „jjiefigen  ftompofitionen  oon  SBcrnarbon  unb  anberen"  oerbietet,  mooon 
nur  einige  ©tücfe  oon  SBeifjfern  ausgenommen  finb,  bie  aber  „e^enber  genau 
burduulefen  finb".  25ie  Sicblinge  beS  'tßubltfumS  brängten  fid)  aud)  in  bie 
Bearbeitungen  ernfter  ©türfc  ein.  bie  man  aufführte,  ©ogar  bie  erften  Serfe 
£effinaS,  bie  man  in  SSicn  auf  bie  Süljne  brachte,  ber  „ÜJtiiogtjn"  unb  „ber 
junge  ©clefjrte",  mußten  eS  fid)  gefallen  laffen.  bafe  fid)  £>anSmurft  einbrängte 
unb  auS  „SOfifj  ©ara  ©ampfon"  würbe  eine  „OTiffara  unb  ©rrfampfon",  was 
bie  Vermutung  werft,  bajj  eS  auf  eine  'ißarobie  ber  Sefftngfdjen  Iragöbie  ab» 
gefef)en  war. 

Unterbeffen  fjatte  Söien  aud)  ein  zweite*  Xfjcater  erhalten.  ?ln  ©teile 
beS  alten  23alll)aufeS  am  9Jiid)aeIerplafc  entftanb  1741  ein  ieljr  unfdjeinbarer 
$f)eaterbau,  ber  1748  erweitert  würbe  unb  bei  einer  SRenooierung  im  3at)re 
1760  fo  niemlid)  jene  äufjere  ^oxm  erhielt, „  in  welcher  wir  baS  ,,93urgtfjeatcr" 
bis  ju  ferner  in  baS  3alir  1890  fallenben  Überficblung  in  ben  $rad)tbau  am 
ftranjenSring  gefannt  t)aben.  (93ilb  ©.  208.)  Äud)  biefc  neue  Siilme  würbe  bem 
sJ3äd)ter  beS  ^eaterS  am  Äärntnertor,  als  weldjer  nun  ©ellierS  allein  fungierte, 
übergeben,  unter  ber  93ebtngung.  bafi  bort  Opern  unb  franjöfifd)es  ©djanfpiel 
gepflegt  werben  füllten.  2)od)  baS  neue  Unternel)men  mürbe  nur  burdi  bie  guten 
(Einnahmen  beS  alten,  wo  öanSmurft  unb  Söernarbon  nod)  bie  3ua,rraft  übten, 
aufred)t  gehalten  unb  1751  fallierte  ©ellierS.  3n  ben  Sßadjt  ber  beiben  Xbeater 
trat  1752  ber  bisherige  fieitcr  ber  Dper  an  ber  SBurgbü^ne,  3tod)uS  Orreifjcrr 
oon  ßoprefti  ein,  beffen  SJiittel  aber  nod)  im  a,leid)en  Satjre  $u  ©nOe  waren. 
$on  ©eite  beS  ^)ofe*  erhielt  er  für  oollftänbtgen  ?Rücftrttt  oom  sJ$ad)t  eine 
Äbfinbung  oon  100.000  ©ulben  unb  bie  weitere  sJicgie  würbe  unter  Kontrolle 
ber  ftäbti)rf)en  SSirtfcfjaftdfommiffion  auf  Sledjnung  bed  ^ofärnr«  geführt,  womit 
feit  1753  für  bie  93üt)ne  bei  ber  53urg.  fpäter  aud)  für  jene  beim  ftärntnertor 
ber  Xitel  eines  „§oftf)eatcrö"  oerbunben  war.  i>ie  Dberbireftion  lag  perft 
in  ben  ^änben  be$  ©rafen  Jran^  Sfterbajö,  bann  in  jenen  be§  Örafen 
3afob  $5urajjO. 

Stber  ber  böfe  ©eift  beö  ©efi^iteö  war  nid)t  ju  bannen,  obwohl  man 
fogar  ^u  bem  etwas  bebenflidjen  9Jiittel  griff,  in  bem  $um  öurgtb,eater  gc* 
Ijörigen  iReboutenfaal  baS  fonft  fo  ftreng  oerpbnte  |)a,^arbfpiel  gegen  jiemlid) 
fjoljeS  CinrrittSgelb  ju  geftatten.  Unter  ben  ©piclcn,  bie  in  bem  p  einem 
„Ämpbttljearrum"  umgeftaltetcn  9ieboutenfaal  geftattet  roaren,  finben  wir  neben 
bem  fjarmlofen  Xrittraf  aud)  einige  ber  böfeften  ^a,^arbfpiele,  „v4-^arao,  Saffette, 
Sßaffabieci,  ßanbSrncdjt,  Xrenta,  Cuaranta,  9iauid)en,  gärbeln,  Treschak  sin- 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


SBien  unter  ben  flaiftrn  fitopolb  L,  3ofef  L  unb  flarl  VI. 


c&re,  iörentcn,  9)?olina"  u.  f.  W.  ftür  jebee  mit  £id)tern  unb  ben  nötigen  Starten 
ueTiefjenc  Xijchchen  mußten  ^mei,  für  ein  Xriftrafbrctt  aber  oter  ©ieb^ner  ent» 
richtet  werben.  Slud)  bie  Gintrittspreife  in  bie  Xheater  hatte  man  wefentltdt) 
erhöht,  ©ine  S>oge  im  erften  SRang  foftete  fünf  ©ulben,  im  ^weiten  fünfzehn, 
im  britten  SRang  ad)t  Stcb$ehner.  Stye  auf  ber  (Valerie  fofteten  jwei  ©ulben, 
im  parterre  jwei  Siebjehncr,  fogar  bie  billigten  sJ?läfce  oicrjetjn  ÄtcujeT. 

Xrofebem  fonnte,  ba  öier  oerjcfHebene  Sßerfonalftänbc  für  bie  Cper,  ba& 
franjbfifd)ef  ttaltenifcbe  unb  beutfdie  Schaufjnel  unterhalten  werben  mufjten, 
baS  finanzielle  ©leichgewidjt  nicht  hergefteüt  werben.  (Sin  SBcrtc^t  be$  ©rafen 

5)ura^jO  bom  3af)re  1759 
legt  in  bürren  SBorten  bar, 
baß  an  ein  Slebeneinanbcr 
beiber  5öüf)nen  nicht  ohne  $)e* 
fi$it  ju  beuten  fei.  darauf  er« 
folgte  jene  befannte  9tefolution 
DcrilatferutÜJfariaXherefta: 
«Spectacles  muffen  fein,  ohne 
bem  fann  man  nicht  hier  in 
einer  folgen  großen  üteftbenj 
bleiben/'  womit  bie  Änmeifung 
eined  jährlichen  3ufcf)uffc8  uon 
lÜO.OtX)  ©ulben  oerbunben 
mürbe. 

9Joct)mal£  griff  bie  $anb 
be8  SdE)icffalö  in  bie  (Sntwtcf« 
lung  beS  Sßiener  Xheater* 
wejenS  ein.  3"  ber  9JadE)t  be$ 
3.  9tooember  1761  brach  im 
Äärntnertorthcater  ein  Söranb 
au3,  ber  ba§  ganae  ^aufc  ein* 
äfcherte  unb  wobei  auch  Me 
©attin  eined  XheaterfajfierS 
um  bajj  Seben  tarn,  3um  ©lücf 
mar  bie  s3$orftellung  fdwn  oor* 
über.  2)er  SBranb  mar  oermut- 
lich  burd)  ein  im  aufgeführten 
Stiirf  öorfommenbeä  5cucr* 
merf  oeranlafct,  oon  bem  ein 
3-unfe  auf  bie  Souliffen  ge= 
flogen  fein  mag  unb  bort 
nach  längerem  ©limmen  M  hellen  flammen  ausbrach. 

SBenu  auch  °ic  beutfcf>e  Söüljne  lange  nur  bie  Molle  eineö  Stfcf>enbröbeI8 
in  SBien  geföielt  hatte,  fonnte  boch  niebt  metir  baran  gebaerji  werben,  fie  auf* 
julaffen.  3)ian  räumte  baher  ben  beutfehen  Schaujpiclern  für  eine  9Heit>e  oon 
Xagen  ba3  $oftl)eater  an  ber  93urg  ein,  wäbrenb  gleichseitig  ber  93au  be& 
£aufc8  beim  tfärntnertor  wieber  in  Singriff  genommen  mürbe.  Sr  ftanb  unter 
Leitung  bes  föofarcfnteftcn  ÜHtcolo  ftretherrn  oon  s^acafjt,  ber  auch  Schön» 
brnnn  mtögeftaltete  unb  baä  Schloß  föefcenborf  aufführte.  Sd)on  am  9.  gult 
17H3  fonnte  cä  mieber  mit  einem  fteftfüiel  oon  SHeintcrn  eröffnet  werben. 
(Sä  galt  bamalS  als  ein  SÖiuucr  be§  XbeaterbaucS,  ber  alle  mügltdien  ©arantien 
für  bie  Sicherheit  be8  ^ublifum*  im  fjallc  eine§  SBranbc*  Bot.  Vluftcr  bem 
^aupteingang  unb  bem  auf  bie  iöaftci  führenben,  nur  für  ben  .frof  bestimmten 


«ottfrtcb  Waujer.  (2.  214.) 


>y  Google 


Digitized  by  Google 


3>te  Jlnfäng«  bes  ifjeatertoefen»  tn  SBitn. 


213 


Sogengang  waren  nod)  fünfoefjn  roäfjrenb  ber  ^orfteUungen  ftctö  geöffnete 
£üren  üorf)anben,  bie  unmittelbar  in  ba3  ftreie  führten,  wuf  ben  Söben  be» 
fanben  fid)  üier  fupfernc  SReferüoirS,  bereu  jebeä  öti  ßimer  faßte.  Slud)  in  ber 
Unterbüfme  ftonben  fold)e  S8ef)älter  unb  auf  ber  ©üljne  felbft  ein  ©runnen. 
$iefe«  aroeite  Äarntnertorttjeater  (©ilb  @,  209),  erhielt  fid)  aud)  nad)  ©efeitigung 
ber  Söaftei  bte  lum  3af)re  1873,  obwohl  fd)on  18ti9  baä  pradjtoolle  Opernhaus 
am  9ting  ber  Söenüfcung  übergeben  mar. 

$)er  Zob  beg  ÄuiferS  grana  I.  unterbrach  17fi:">  bie  Ifjeateruorftellungen 
mteber  unb  nad)  beTen  aufnähme  griff  man  für  baä  ttärntnertortheater  wieber  jum 
Sjjadjtfnftem.  tfuerft  führte 
ein  Xräger  be3  alten  beut)"  d)en 
©djaufpielernamendföiloer* 
bina  bie  2)ircftion.  <Sr  ^atte 
bie  befteu  Äbfidjten  unb  fud)te 
aud)  in  2öien  ber  fd)on  in 
$eutfd)lanb  $um  Stormbruch 
gefommenen  diidjtung  bie 
SSege  ju  ebnen,  inbem  er  bie 
extemporierte  Romöbie  nad> 
Ü)JögIid)feit  befd)ränfte  uno 
baS  beutfcfye  3)rama  pflegte. 
3m  gebilbeten  Sßublifum  fanb 
biefeö  ©treben  JöerftänbniS 
unb  $iloerbing  hatte  in 
©onnenfeU,  ber  in  feiner 
3Bod)enfd)rift  „$er  9ttann 
ohne  SSorurt^eil"  einen  er* 
bitterten  Ätrteg  gegen  £>an3= 
nmrft  führte,  unb  in  Stemm, 
ber  gleichfalls  eine  2öod)en» 
fdjrtft  berauägab  („3)er 
ö)terreid)i)(f)e  Patriot"),  «in* 

Sußreiche,  literarifdje  ©önner. 
ner  baß  große  3ßu6Hfum, 
baö  ohne  alle  äfthetifdje 
Strupeln  im  l^eater  nur  auf 
bie  altgewohnte  SBeii'c  unter- 
halten fein  roolltc,  l)ielt  an 
feinem  £mn§rourit  feft,  ber 
roieber  alleiniger  ©ünftling 

mar,  feit  17l>0  &ur$,  ber  emigen  Ae^ben  mübe.  W\tn  ocrlaffen  unb  ein 
SBanberleben  begonnen  hatte.  ®an,s  gegen  feine  9iatur  mußte  fid)  cnblid)  aud) 
^ßretjaufer  gegen  bie  oft  recht  maßloien  Angriffe  jur  28el)re  fcfcen  unb  es 
Hingt  jiemlich  fdiarf,  roenu  er  meint,  er  fei  jtoar  uiel  gemofjnt,  ober  baß  teilte, 
„bie  nur  ©ebanfen  üon  ©eleljrten  fmb",  bem  .(oan*nmrft  feinen  Jöart  abftreiten 
unb  feine  Einfälle  oerhötmen  mollen,  baS  gct)e  ihm  tief  |ii  .'Oerzen. 

2118  §iloerbing  1767  ftarb,  trat  ein  Dberftleutnant  Slffligio  ben  ^ad)t 
ber  £>oftheater  an,  ein"  sJ)?aim  ohne  alleiu  rüuftlerifd)en  Söiffen,  ber  feine  Stellung 
nur  als  ßrroerbSunternehmen  auäjunüften  frrebte.  ÜRad)  oben  fud)te  er  fid)  31t 
empfehlen,  inbem  er  Oper  unb  franjüfifdje  ftomöbte  511  heben  uerfprad),  bat 
beutfa^e  £d|aufpicl  fiel  aber  wieber  bei-  3tarnad)läjfigung  an^etm.  Wadjcinanbcr 
faulen  aud)  bie  Btüfcen  be3  ool^tiimlidjen  beutfdien  Theaterä  in  bas  ©rab; 


3oTef  0.  »urj.  (S.  214.) 


214 


Sien  unter  ben  Äaifern  L'eopolb  L,  3ofef  I.  unb  Jfatl  VI. 


am  20.  $e$ember  1768  ftarb  Söetfeferrt,  einen  SDconat  ioäter  (28.  3anuar  1769) 
folgte  ihm  ©ottfrieb  $ret)aufcr  (93ilb  ©.  212)  in  ba$  ©rab  naef),  bem  bet 
Stufnn,  einer  ber  bebeutenbftcn  beutfdjcn  ftomifer  getoefen  $u  {ein,  mct)t  ftreitig 
gemacht  werben  fann  unb  beffen  ^orrrät  ben  (Sbrenplafc  in  ber  «Sammlung  be8 
jpofburgtrjeaterö  rooht  oerbient.  „(£r  ift  geftorben,  ber  grofje  $an,  bie  ©tüfce 
ber  öurleSfe  ift  gefallen,  it)t  SReicf)  jerftört!"  fcfjrieb  mit  etwa«  unangenehmem 
Pathos  bamala  ©onnenfelä,  beffen  äftt)eti)cher  £oftrinariemu8  ben  unoerlicr» 
baren  Söert  oolfsstümlicher  Äunft  nid)t  faffen  tonnte. 

Xro&bem  muß  e*  nid  ein  oon  fleinlichen  (ErroerbSrücffichten  herüorgetufcnet 
9J?iÖgrtff  SlffligioS  erflärt  roerben,  bafe  biefer  1769  erflärte,  ohne  $ücffet)r  jur 
ejtcmporierten  ftomöbie  fei  baS  bcutfdje  l^eater  nicht  aufregt  ju  halten,  ©r  t)atte 
auc^  fdjon  früher  in  biefe  53alm  jurücfgelcnft  unD  1768  ein  unfägltd)  albernes  ©tücf 
in  ©jene  gefefct:  „£ic  üerliebtc  $ejen*?lffemble  auf  bem  23locfsberg  unb  berjelben 
luftige  SRenbejoouS  über  bic  gut  ©eftrafung  eine«  meineibigen  Amanten  im  ©ebüfcf) 
herutmoanbelnbe  s4?ilgrnmine  obet  ber  bopoelt  luftige  !j?an8rourft  unb  ßipperl,  groei 
abentheuerliche  SRioalen  in  ber  Liebe,  fonften  bet  roanlclmüthige  Liebhaber  mit 
ßolombina  bem  luftigen  ©tubenmäbel  unb  roegen  $mei  gleichen  Amanten,  ba  fie 
nid)!  meifj,  weichet  bet  rechte,  unfdjulDig  treubrüchigen  Liebhaberin." 

Aber  folcher  Äoft  mar  ber  ©efefnnaef  boch  fchon  enttoöhnt,  um  fo  mehr, 
als  fie  ihnen  nicht  mehr  öon  ben  aeroohnten  2)atfteflern  munbgered)t  gemacht 
mürbe.  s-8on  allen  ©eiten  ftiefj  Affltgio  auf  fo  energische  Ablehnung,  bafj  er 
für  futge  $eit  fogar  ba3  Äämtnertortbeater  an  einen  reichen  funftfinnigen  Kauf* 
mann,  ^tethetrn  oon  üöenber,  abttat.  tiefer  fc^lug  eine  eblete  Dichtung  ein, 
brachte  auch  baä  oielgegebcne  Luftfpicl  eine«  hctwifd)en  dichter«  „ber  *ßoftjug" 
oon  Dberftleutnant  Au renhoff  gut  Aufführung,  baä  aber  gleichfalls  gepflegte 
iöallett,  für  melchcä  fogar  ber  berühmte  franjöfifche  Xanjmeifter  sJcoocrre  nach 
SBien  berufen  mürbe,  oerfchlang  fotehe  Unfummen,  bajj  öenbet  nach  fntjer 
.ßeit  oon  ber  25ireftion  jurürftrat,  bie  mieber  in  bie  £>anb  AffligioS  fam. 

©r  fdjlug  bezüglich  ber  beutfehen  SorfteUungen  bie  alte  9fti$tung  ein  unb 
glaubte  für  biefe  eine  fräftige  ©tüfce  gu  finben,  inbem  er  1769  3ofef  oon 
Sturj  mieber  nach  SB'en  berief  unb  fogar  einer  in  ben  SBorftäbten  houfenben 
SBanbertrupöc  baS  Äärntnertortheater  $ur  Aufführung  ertemporierter  ©tücfe 
einräumte.  (Sin  ©türm  ber  ©ntrüftung  erhob  fich  oon  allen  leiten,  am  heftigfteu 
oon  jener  ber  beutfehen  ©chaufpieler.  $üm  erften  SDZale  griff  nun  Jftaifer  Sofcf  II. 
bireft  in  bie  Xheateröerbältntffe  ein,  inbem  er  mittel«  eines  .fmfbefreteS  ba* 
©pielen  ftember  StftcurS  auf  ben  !pofbuhnen  oerbot  unb  1770  bem  „Sehtet 
bet  $oli$eU  unb  (Samctal*SBiffenfchaftcn"  Sofef  oon  ©onnenfel«  bie  genfur 
am  beutjd)cn  Ihentcr,  „l'omohl  in  Ansehung  beS  3nt)altä  ber  ©rüde,  als  auch 
ber  Auffühmugsart"  übertrug. 

sJcicf>t  oiel  über  ein  halbe«  Saht  befleibete  ©onnenfelS  biefe  p-unftion, 
bie  ihm  burch  einen  mit  unfcf)önen  ©äffen  geführten  Sampf  mit  Affligio  Oer* 
leibet  toutbe.  3)te|er  brachte  fogar  bie  ftiQUX  oon  ©onnenfeU  in  einer  iöurle^fc 
auf  bie  Sühne  unb  liefe  ein  Porträt  be«  „Söemarbon"  fturj  anfertigen,  baS 
ein  oollfornniene«  ©eqenftürf  ju  bem  be«  ©onnenfeU  bilbete.  (Silb  ©.  213.) 

Aber  auch  Berufung  oon  Äurj  ermieä  fich  fll§  SÖHjbnff.  2öar  wirf* 
lieh  ber  Öefchmarf  bc«  *JJublifum§  jd)on  io  geläutert,  bafe  er  fid)  gegen  foldje 
©pä§e  lehrte,  ober  oerfagten  bic  früheren  glän^enben  äu&eren  Wittel  unb  bie 
fomifdjc  Ärart  be§  altcrnben  itüuftler«  —  genug,  ber  Liebling  Sernarbon  fanb 
feinen  Slnflang  mehr,  er  hatte  feinen  ftujjm  "überlebt.  Slm  2.  Februar  1783 
ftarb  fturj  in  tieffter  Slnnut. 

©chon  im  iöegiun  ber  ©ieb^igeriahre  hatte  Affligio  SBtcn  oerlaffen, 
nachbem  fein  einiger  3rocrf,  bie  erro:rbuttg  eine«  anfchnlichen  ©ermögen*,  er* 


Digitized  by  Google 


* 


Tie  anfängt  be«  Ttjeatcnuefen«  in  Kita. 


215 


retd)t  mar.  Sin  feine  ©teile  trat  (SJraf  Statt*  Äofjaru,  ein  feingebilbetcr 
ftaualier,  tueldjer  mit  oielem  örfolg  in  bie  fünftlerifdjcn  Sßerfjältniffe  bes  J^eater- 
roefens  eingriff,  bie  roirtfdjaftlidje  ®afis  aber  nidjt  feft  begrünben  üermodjtc. 
Unter  feiner  fieitung  würbe  ba«  beutfdje  <3d)aufpiel  ganj  neu  begrünbet  unb 
burdj  Berufung  auageaeidmetcr  Äünftler,  wie  Sang,  ^>aquet.  2lbnmbera,er 
unb  £>.  5-  SR  ü II  er  auf  eine  adjtunggebietenbe  .§öl)e  geljoben.  ^leimifdje  Sdjnft* 
ftcller,  wie  ber  tüdjtige,  aber  erroaä  leberne  Xobias  s.JSf)ilipp  Jyreifjerr 
öon  Öebler,  ber  fdjon 
genannte  Slurenfjoff,  ber 
Sdjaufpieler  Stephanie, 
8tcigentefdj  u.  f.  ro.  ar* 
betteten  für  bie  23ürme.  Wud) 
bie  Stüde  Reifings  unb 
anberer  beutidjer  2)id)ter  er« 
fdiienenin  Üjrerroafjrcn Qbc 
ftalt,  felbft  ©tjafefpeare 
ijielt  feinen  ©injug  in  bac- 
SBiencr  Itjeater.  'ülflcrbingS 
erfdjienen  feine  jur  Sluf* 
füljrung  fommenben  SBerfe 
in  einer  Sßearbeitung,  bie 
ifynen  übel  mitfpiclte.  Slu* 
ÜRacbetb,  madjte  ber  fonft 
nidjt  unbegabte  föeufelb 
eine  "?trt  üon  milttärifdjer 
Sluäftattungäfomöbic,  au« 
bem  „6ommernad)t8traum" 
mürbe  ein  Suftfpicl  „bie 
länblidjen  .^odtyeitSfcfte". 
„9fomeo  unb3ulie"  erhielt, 
um  bie  weisen  ^er^en  ber 
SBiener  $u  fdjoncn,  einen 
anberen  <3d)tufj,  ber  jur 
$kriöf)nung  ber  ÜRontecdji 
unb  Gapuleti  unb  jur  bauern* 
ben  Bereinigung  beö  roelt» 

berühmten  SiebeSpaareS 
führte  unb  bie  „luftigen 
Sffieibcr  öon  Söinbfor"  muft« 
ten  fid)  bie  Umroanblung 
in  eine  Sofalpoffe  „bie 
Abenteuer  an  ber  SBien" 
gefallen  laffen. 

$)a  ©raf  ftofyarö  trofe  aniclinlidjer  gufdjüffc  au*  feinem  ^riDatöcrmögen 
ben  finanziellen  ^ufammenbrud)  nidjt  megr  uermeiben  tonnte,  trat  1773  ein 
Sequeftrationsfomitee  an  feine  Stelle,  baö  üon  feinem  Sdttnager,  Gkaf  (Vranj 
Äeglcöid),  geleitet  murbc.  3"  ber  latfadje,  bafj  ein  oierfadjer  (SJagcnetat  be« 
ftanb,  ber  für  bas  beutfdje  unb  fran&öfiföe  ©djaufpiel,  ben  Gfjor  unb  ba« 
Öallctt  200.000  ©ulben  betrug,  lag  ein  <$inger&eia,f  uad)  meldier  Ütidnung  bie 
Oucüe  ber  roirtfdjaftlidien  Kalamitäten  gu  fudjen  feien,  itaifer  3ofef  II.  jögerte 
aud)  nidjt,  ben  richtigen  2öeg  ein^ufdjlageu,  inbem  er  ber  Äuffjcbung  bec-  fran« 
^öfifdjen  Sdjaufpicles  stimmte. 


SBarta  Iljerefia.  (2.  220.) 


Digitized  by  Google 


216 


Xk  Dfcgterutifltn  SJtarici  Ifcereiia*  unb  Sofcf  II 


Slber  aüc  triefe  Littel  brauten  feine  Slbbilfe.  Sdwn  1775  ftanb  baS 
Sljeaterfomitce  oor  bem  narften  SBanfcrott,  fo  bafj  eine  oöüige  Sdjließung  ber 
beiben  £>oftf)eater  in  xHtt->firf)  t  ftanb.  darüber  war  große  Aufregung  in  gang 
SGÖien,  baS  ficb  fdjon  baran  gewöhnt  f>atte,  eine  „Xljeaterftabt"  $u  fein.  3n 
treffenber  SBeife  meint  eine  gletd^eitige  Stimme,  gerabe  jene,  „bte  fonft  baS 

Sange  3aljr  feinen  Siebter  jur  Xbeaterfaffa  trugen",  hätten  am  meiften 
arm  gemadjt  unb  über  bie  Unentbeljrlidjfeit  ber  Xljeater  beflamtert. 

VluS  biefen  Sdjwierigfeiten  gab  eS  nur  einen  SluSweg;  man  bereitete  ben 
Übergang  ber  öfonomifdjen  unb  fünftlerifdien  fieitung  ber  $oftb,eater  in  bie 
Verwaltung  beS  $ofeS  oor.  35er  baburd)  ganj  oeränberten  Stellung  ber  beiben 
83üf)nen  mußte  natürlich  in  jeber  93e$iefmng  SRcdmung  getragen  werben. 

9)iit  beginn  beS  3af)reS  1776  erfolgte  bie  Suflöfung  beS  Sequeftrations» 
fomiteeS.  &m  17.  ^ebruar  aber  oerftänbigte  ber  Dberftfwfmeifter  Sodann  3 ofef 
ftürft  Äfjeoenpller  baS  s^erfonaI  beS  beutfdjen  XbeaterS,  baß  ber  ttaifer 
befdjloffen  babe,  baSfelbc  aufrecht  $u  erbalten  unb  unter  bie  Verwaltung  beS 
$ofeS  gu  [teilen,  *u  welchem  gmetfc  bem  Oberftfwfmeifteramte  eine  befonbere 
„Oberfte  Xoeaterbireftion"  unterorbnet  werbe.  £ie  italienifd>e  Oper  unb  ba* 
Söallctt  entfielen,  baS  Äärntnertortbeater  würbe  oorberfjanb  fremben  ©efeU» 
fünften,  bie  Vorstellungen  geben  wollten,  oorbef)olten,  baS  beutfdje  Sdwuipiel  * 
aber  berief  man  in  bog  X^eatcr  bei  ber  Öurg.  bem  ber  bcbeutungsüolle  Xitel 
eine*  „föationaltbeaters"  gegeben  würbe. 

Tamn  Ijaben  wir,  allerbingS  um  ben  facblidjen  ßufommen^ang  nidjt  &u 
«rftören,  ber  3eit  nad)  etwas  oorgreifenb,  baS  X^eaterwefen  äöienS  oon  feinen 
Anfängen  bis  $u  jener  entfdjcibcnben  SBenbung  begleitet,  oon  weldjer  an  eS 
einen  nur  oon  jeitweiligen  Sdjwanfungen  unterbrochenen  Stuffdmmng  natjm. 


Siebentes  Buch. 

Die  Regierungen  Illaria  Cherefias  und  3def  IL 

Wien  zur  Zeit  des  erbfolgekrieges. 

3"  28ien,  ba$  fidj  feit  ftaifer  Jieopolb  I.  nid)t  nur  äußerlidj  pm  äRitteU 
punft  be*  9tetd>eS  auSgebilbet  fjatte,  fonbern  fid)  aud>  als  folgen  füblte,  empfanb 
man  bie  bebenflidje  Sage  beS  Staates  auf  baS  tiefftc.  $)ie  Sorge  um  bie  nädjfte 
3ufunft  war  fo  groß,  bafj  fogar  bie  Waffe  beS  VolfeS,  bie  bi^^ex  ebenfo» 
wenig  Sntereffe  für  bic  Ijobe  Sjjolitif  geigte,  als  fie  (Sinfluß  barauf  t)atte,  fid) 
baoou  ergriffen  füllte.  Soweit  man  bie  Verf)ältniffe  unb  ^erfonen  fanntc,  war 
wenig  XröftlidjeS  gu  fefyen;  bie  leitenben  Staatsmänner  waren  meift  alte,  ab* 
gelobte  Wänner,  bereit  Unfähigfeit  fid)  in  ben  get)äuften  ÜDcißcrfolgen  ber  legten 
^sabre  geigte;  5Wei  unglücflidje  Kriege  batten  b'aS  Vertrauen  in  bie  ?lrmee  unb 
bereu  Rubrer  tief  erfhiüttert.  Dffcn  febrte  fidj  ber  Unmut  ber  Seöölferung 
gegen  einzelne  s4?erfönlirtifeiten;  bem  fyreiberrn  oon  Söartenftein  fd)ob  man 
bie  Sdutlb  für  bie  ocrfebltc  äuncre  s|<olitif  beS  oeritorbenen  ÄaiferS  p,  bie 
bod)  beffen  eigcnftcS  SBcrf  war,  ben  .'poffricgSrat  oon  SSöber,  ber  in  ber  Äett 
beS  ^rtnjen  (iugen  großen  ©influn  befaß,  maditc  man  cbenfo  ungerecht  für 
bie  friegerifdicn  SEttifjerfoIge  üerantwortlid).  Stimmen,  bie  in  Söicn  feit  langem 
nid)t  oernommen  würben,  liefen  fid)  auf  Warft  unb  Straßen  bören;  laut  politi* 
fierte  unb  raifonnierte  man,  eS  gab  aber  aud)  demente,  weldje  ber  tbeoretifdjcn 
(Erörterung  redjt  greifbare  formen  gaben.  s^lm  22.  5?ooembcr  1740  fanb  unter 


Digitized  by  Google 


2Bien  jur  3«*  be8  (5rbfolgcfricfle». 


217 


bem  übliefjen  (Sepränge  bic  ©rbfjulbiguug  bcr  nieberöftcrceidnicf)en  ©tänbe  \taü. 
Sei  ber  SBalgerei,  bic  fid)  ftctö  bei  ben  roeinfpenbenben  ©rannen  unb  bem  ÄuS» 
weifen  öon  ©elb  unb  £eben£mittetn  cntnricfelte,  crfjifcten  fid)  bie  &öpfe.  c8 


l'ioria  Xljerefia  bei  ber  9JJuftcrung  ber  SKcmbitrcn.  (3.  223.) 


fom  ju  grojjen  Steffen,  Drohungen  gegen  bie  Regierung  unb  einzelne  s^cr- 
fönen  mürben  laut,  (£tn  tobenber  ,'pautc  roarf  bem  ftreiberrn  oon  ÜiJöber  bie 
Jenfter  ein,  anberc  machten  Dfiene,  bie  gleite  ^luftncrfiamfeit  ben  übrigen 
unbeliebten  SBürbenträgern  $u  erroeijen.         öinidjreiten  bcr  2tnt>tquarbin 


Digitized  by  Google 


Tic  Mefltmtngen  2Waria  X^ercfios  unb  3ofcf  II. 


blieb  oergeblid),  fie  würbe  mit  |)of)n  unb  offenem  Sötberftanb  empfangen  unb 
mußte  aunicfweidjen,  erft  ein  ftarfe*  Aufgebot  öon  ÄaoaHcrte  machte  ben  Unorb* 
nungen  ein  ßnbe. 

9C0e  Staffierten  au*  jenen  ftürmtfäjcn  unb  bangen  Xagen  ftimmen  barin 
übereilt,  baß  e*,  unb  AWar  niäjt  blojj  in  23ien,  fonbern  aud)  in  ben  meiften 
^rooinjcn  eine  grofje  $artei  gab,  meiere  ben  ©ebanfen  eine*  $nnaftiewed)iels 
gan$  ernft^aft  in  ba*  Sluge  fa|te.  sD?an  backte  babei  an  ben  Älurfürftcn  tfarl 
Vllbredjt  oon  Söanern,  ber  mit  einer  Xodjter  Äaifer  3£of ef  L  oeratäljlt  mar 
unb  oon  beffen  Regierung  nur  ©utc*  öerlautete.  Cfcne  Zweifel  mürbe  biefe 
Stimmung  in  SBien  burd)  bie  oielen  bauerifdjen  (Emiffäre  fjeroorgerufen  unb 
genährt,  bie  roeber  mit  @elb,  nod)  frönen  Herfpredjungen  fargten,  um  bie  9)?affe 
au  geroinnen.  ÜTCod)  oiel  fpäter  fc^etnt  bie  Regierung  begrünbeten  Slnlaß  Aum 
ÜJcißtraueu  gehabt  au  Ijaben.  (Sine  ftofrefolution  Dom  30.  3uui  1743  orbnet 
bie  Sofortige  SluSmetfung  be*  *ßaffauifdjen  Äonfiftorialrate*  unb  Pfarrer*  in 
Söaben,  Sodann  ÜUcidjael  5rani/  an>  °er  ou$  Samern  gebürtig  war,  „wegen 
üüllfälttiger  SöeAeugung  feiner  gegen  ben  5einbt  tragenben  Neigung".  $ur  SBcg* 
fdmffung  feine*  Eigentum*  werben  iljm.  nur  brei,  bi*  Aum  gänAlidjen  iöerlafjen 
ber  (Srblanbe  nur  ad)t  Sage  {Jrift  Augeftanben.  öefonber*  dwraftcriftifd)  Eft 
ber  SBeifafc,  e*  biene  „biefc  fyeilfame  SRefolution  aud)  anbern  in  benen  6rb* 
länDern  befinblidjen  ©etftlidjen  au  ifjrer  2Baf)rnung  unb  erforbcrlidjen  SöeifpiH". 

Übrigen*  berrfdjten  folefie  Slnfdwuungen  nid&t  etwa  blofj  im  Jöolfe,  ba* 
burd)  ben  Steuerbrutf  ber  legten  3aljre  unb  mieberf)olte  äJJifjernten  in  eine 
fdjwterige  wirtfdjaftlidje.  Sage  oerfefct  war,  fonbern  gerabe  in  ben  Ijöljeren  Greifen 
«igte  man  fidj  einem  Übergang  ber  ^errfdjaft  an  Sönnern  geneigt.  Sin  großer 
Xetl  be*  obcröfterreidHfdjen  unb  ein  nod)  größerer  be*  böbmifdjen  Slbcl*  öergaß" 
gan.v  öaH  er  !jieid)tum  unb  bie  auSfdjlaggebcnbe  Stellung  im  Staate  allein 
Sem  alten  §errfd)erljau§  au  banfen  t)attc  uno  war  fofort  bereit,  bem  Änrfürften 
Marl  Sllbredjt  bie  |>ulbigung  au  leiften,  al*  eine  Saune  be*  #rieg*glütfe* 
it)n  nad)  Sinj  unb  s£rag  führte.  Übrigen*  Ijerrfdjte  aud)  in  allen  ftreifen  ber 
iöcoölferung  eine  tief  gemurmelte  Abneigung  gegen  bie  $errfd)aft  einer  Jyrau;  fie 
war  in  Cfterretdj  etwa*  ganj  ungewohnte*,  wo  nie  fo  wie  in  anberen  Staaten 
wetblidjer  (Sinfluß  fid)  aud)  auf  bie  9tegierung*gcfdjäfte  geltenb  gemacht  batte. 
Zubern  war  TOaria  Xf)ercfia  im  SBolfe  nafyeju  unbefannt;  man  wußte  roenig 
mc^r  oon  ifjr,  al*  wa*  t)ie  unb  ba  über  bie  Wolle,  bte  fie  bei  ftoffeftlidjfeitcn 
fpieltc,  oerlautete,  baß  fie  eine  fef)r  gute  Sängerin,  babei  Reiter  unb  leben*» 
luftig  fei.  3t)rem  (Marten  ftanb  man  im  Holfe  füb,l,  wenn  nid)t  mit  Abneigung 
entgegen;  er  galt  al*  ?lu*länber,  ber  pbem  fein  beutfdje*  Stammlanb  Sotbringen 
aufgegeben  tjatte  —  ein  Opfer,  ba*  ifjm  burd)  bie  fljolttif  abgebrungen  unb 
fdjwer  genug  gefallen  war.  Slud)  feine  aflerbiuej*  met)r  paffioc  Xeilnabme  am 
legten  unglüdltdicn  Xürfenfrieg  werfte  fem  günfttge*  SJorurtcil  für  i^n,  in  bem 
man  nidjt  mit  Unrecht  feine  fräftige  Stüj&e  für  bie  junge  unerfahrene  3legentin  fatj. 

3n  biinbiger  SBeife  faßt  Cfterreid)*  berühmtester  öiftorifer  bie  Sage  be* 
Staate*  Aufammen:  „@ine  mijgeftimmte  Sßeoölferunq,  oerärmte  sJ$rooiitAen,  einen 
leeren  Sd)a^,  abgelebte  ©reife  al*  Sttinifter  unb  jd)Wer  bejdjulbigtc  ©eneralc, 
bie*  batte  ibr  ber  ftcrbenbc  Haler  IjitUcrlaffen,  fo  war  bte  Sage  ber  2>inge, 
al*  SRaria  X^eref ta  ben  Xbron  ibrer  SJäter  beftieg." 

So  iirofs  aber  aud)  bte  Sd)Wierigfeiten  im  inneren  waren,  fie  oerfdjwanben 
wx  ben  Gfcfafjren,  bie  oon  außen  Worten  unb  fidj  gegen  ben  iöeftnnb  be* 
Staate*  felbft  richteten.  Sllle  Hoffnungen,  bie  .Marl  VJ.  auf  bie  mit  fo  oielen 
Cofern  erfauften  ®arantieoerträge  für  bie  ÖJeltung  ber  pragmatifeben  Sanftion 
gejebt  tjatte,  erwiejen  fid;  al*  tritgeriid).  Ticielben\v>änbe,  weldje  biefc  Herträge 
unteria)ricbenf  ftredten  fieb  nun  gierig  nad)  bem  babSburgifcbcn  (rrbe  au*,  um 


Digitized  by  Google 


Sien  jur  3«*  b«*  Qrrbfolgefriegea. 


219 


einen  Vrotfen  baüon  on  fid)  *u  reißen,  6«  gibt  in  ber  ganzen  ©e)4id)te  nid)t 
letdjt  eht  wiberlidjere«  ©chaufpiel  beS  SBortbrucheS  unb  ber  nacften  £änbergier, 
als  eS  Damals  geboten  mürbe.  9)iacaulao,  ber  englrjdje  SOietftcr  ber  ©efd)id)t* 
fdjreibung,  finbet  bafür  bie  prädjtigen  Sorte:  „2)ie  europäischen  |>crrfcher  waren 
oermöge  aller  ber  Pflichten,  welche  9Jcännern,  bie  mit  ber  ljöd>ften  ©ewalt  über 
itjrc  ÜKitmen)d)en  betraut  ftnb,  ^eilig  fein  müffen,  jur  Stufrechtnaltung  ber 
Pragmatiken  ©anftion,  jur  Achtung  unb  Verteibigung  ber  9tcd)te  ber  (Srj* 
her^ogin  oerbunben.  2)ie  Sage  unb  bie  persönlichen  (Eigenfd)aften  ber  lefcteren 
waren  berart,  bajj  fid)  erwarten  tiefe,  in  ber  ©ecle  eines  jeben  eblen  ÜHenfdjen 
müßten  fid)  HRitleib,  Vemunberung  unb  ritterliche  ®efühle  regen,  öS  lief?  fid) 
mit  ©runb  annehmen,  baß  ade  dürften  ber  Ghriftenbeit  ohne  ©djwanfen  bie 
^eftimmungen  be«  oerftorbenen  SKonardjen  ehren  würben."  0  biefe  „ritterlichen 
©cfühle"  ber  „dürften  ber  6t)riftent)eit!"  ©ie  tjinberten  niebt,  bafe  man  einen 
förmlichen  SRaubjug  gegen  ba«  (Srbe  einer  jungen  tjilflofen  tfrau  oeranftaltete, 
mäfjrenb  ber  fo  »erachtete  „türfifdje  (Srbfcinb"  es  Derfdt)mät)tc,  fid)  beren  ©egnem 
an jufd) liefen  unb  ber  ©ultan  gegen  SDiaria  Xhercfia  jogar  bie  Hoffnung  aus* 
fpretf)en  liefe,  bafe  „©ort  ben  Stoma  öon  s4*reufeen  für  jetnen  Treubruch  ftrafen 
werbe"  unb  aud),  menngicid)  oergeblirf),  biplomatifche  ©d)ritte  ju  ihren  ©unften 
unternahm.  SSie  eine  gierige  ÜReute  fiel  man  oon  öden  Seiten  über  Öftcrreid) 
her,  al«  märe  biejer  ©taat  r)errcnlofe8  ©ut,  oon  bemjeber  an  fid)  reiften  fonnte, 
wa*  tfjm  am  nädjften  unb  bequemften  lag.  ftarl  mbrecfct  oon  Vaoern  r>er» 
langte  Vöt)men,  Sirol,  Cberöfterreid)  unb  bie  Vorlanbe,  »uguft  oon  ©ad)fen, 
gleichfalls  mit  einer  Xodjter  Sofef  I.  oermät)lt,  wollte  9)fät)ren  unb  Cber« 
©d)lcfien  haben,  »Jrtebrid)  II.  oon  <ßreufeen  brachte  jetjr  zweifelhafte  Änfprüd)e 
auf  9cieber»©d)leften  jur  ©eltung,  ber  „aflerd)rtftlichfte  ftönig"  fiubwig  XV. 
oon  Orranfreid)  erhob  änfprüdie  auf  bie  9tieberlanbe,  ©panien  oerlangte  nicht 
allein  bie  früheren  Vefifcungen  in  Statten,  fonbem  aud)  ©üb*Xirol  unb  körnten. 

tiefem  ©türm  gegenüber,  ber  fid)  oon  allen  ©eiten  erhob  unb  fie  ohne 
oerläfelidje  ©tüften  traf,  ftanb  eine  junge,  nod)  nidjt  uierunbjwan$igiährige 
^rrau,  bte  man  in  unbegreiflicher  Verblendung,  olme  jjebe  Vorbereitung  für  bie 
iljr  üorbefwltene  grofee  Slufgabe  tiefe,  ©o  jorgfälttg  nad)  allen  ©eiten  ber 
9tepräfentattonSpflid)ten  bie  Grphung  2Raria  X|erefia8  mar,  fo  ungenügenb 
rüftete  man  fie  $ur  (Erfüllung  itjrer  |>errfd)erftellung  auS.  9Xan  ift  genau  unter* 
richtet,  oon  wem  fie  tanjen  unb  fingen  lernte,  bod)  ift  feine  ©pur  barüber  au 
finben,  bajj  fie  JBorträae  über  bie  allgemeinen  politifcfien  ©runblet)ren,  über  bie 
©taatSgefdjäftc,  über  Die  Eigenart  unb  Söebürfniffe  Der  oielgeftaltigen  Sänber 
ertjalten  hätte,  bie  fie  $u  betjerrfdjen  berufen  war.  Söenn  je  ber  ©afc  ©cbeutung 
befafe,  baf;  bie  9?atur  met)r  für  einen  9)?en)d)en  tat,  nie  bte  befte  9luäbUbung  tun 
fonnte,  fo  war  eS  bei  ÜRaria  Xt)e**fia  ber  gafl.  3Kit  einer  gewiffen  Äbfid)t« 
Iid)feit  t)ielt  man  fie  Oon  ben  9iegierungSgefd)äften  bis  jum  Xoot  ihre«  Sater« 
fem,  üielleid)t  in  ber  Meinung,  baß  biefe  cinft  ©ad)e  ihre«  @atten  fein  werben. 
Iro^bem  fehlt  e$  nidjt  an  belegen,  bafe  fie  fd)on  bamalS  offenen  ?tugeS  bie 
politrfchen  ^erhältniffe  oerfolgte  unb  eine  hohe  SD?einung  oon  ihrer  fünftigen 
Aufgabe  t)cgte.  SDer  englifdje  ©efanbte  SHobinfon  rühmt  bie  ©d)ärfe  unb 
Älarfjeit  ihre«  Urteil«  unb  fefct  bei:  ?3)ie  gr^herjogin  bewunbert  bie  Sugenben 
be«  ßaifer«,  aber  fie  tabelt  manche  feiner  9Haferegeln  unb  fietjt  ihn  gleichfam 
an,  wie  ben  Verwalter  ber  fiänber.  Die  fie  einft  befi^en  wirD."  21ud)  ber  ©e« 
fanbte  Venebig«,  ^o«carini,  fpricht  oon  ber  M@rofeartigfeit  ihrer  Hnfrfjauungen 
unb  ber  ÜKännlidjfeit  it)re«  ©eifte«".  (5r  jagt:  „©d)on  jejt  jeigt  fie  ein  ge» 
wiffe«  Vorgefühl  ih^r  fünftigen  ©tellung,  unb  bafj,  wenn  fie  einmal  in  beren 
Vefifc  fein  wirb,  biejenigen,  weld)e  fie  al«  Ratgeber  an  ihre  Seite  beruft,  nidjts 
weniger,  al«  einen  cntfd)eibenbcn  (Sinflufe  auf  fte  ausüben  werben." 


Digitized  by  Google 


'220 


Sie  Megierunaen  SRarta  löerefta«  unb  3ofcf  II. 


3n  ber  %at  mußte  fie  oon  ben  reiben  natürlichen  ©oben,  bie  ihr  in 
torperlidjer  unb  geiftiger  93e$iet)ung  »erliefen  waren,  emen  fo  ausgezeichneten 
©ebrauch  p  machen,  wie  er  faum  buref)  angelernte  Routine  erfe^t  werben 
tonnte.  3ung.  fc^ön  unb  noch,  mehr  al«  bte«  oon  feltener  Änmut,  gewann  fie, 
faura  in  ba«  helle  Sicht  ber  Öffentlich  feit  getreten,  alle  ^erjen  (8iU>  S.  215). 
9?otf)  ant  Xobestage  ihre«  SSater«  nahm  fie,  tapfer  ben  Schmer^  befäinpfenb, 
bie  Jmlbigung  ber  f)öc|ften  Söürbenträger  entgegen.  SDiit  natürlicher  Roheit  er» 
flärte  fie,  an  allen  ihren  SRedjten  unb  am  Söefifce  ber  übertommenen  fiänber 
fefthalten  $u  wollen;  rührenb  aber  wtrtte  e«,  als  fie  bie  ÜRinifter  ihre«  Setter« 
mit  oon  Xräncn  erftiefter  Stimme  bat,  auch  to*  Xreue  unb  (Sifer  $u  erweüen, 
um  ber  fchweren  $eit  gerecht  fttt  werben.  Unter  ber  ftarren  Stilette  beS  -fwfeS 
Äarl  VI.  erlogen,  bewies  fie  jebem,  mit  bem  fie  in  ^Berührung  fam,  greunb» 
lidjfeit  unb  ©üte,  obwohl  auch  f*c  n*e  töre  SBürbe  oergaß.  ©in  gewiß  nicht 
lobrebnerifcher  Söeurteilcr,  ber  preußifche  ©efanbte  üon  Sßobeoil«,  berichtet 
barüber  an  feinen  tfönig:  „Sil«  SOiaria  Xrjerefia  ben  %fyxon  beftieg,  fanb  fie 
ba«  Geheimnis,  bie  Siebe  unb  öewunberung  aller  ju  erregen.  3hr  ©efdjecht, 
ihre  Schönheit,  ihr  Unglürf  trugen  nicht  wenig  jur  Verbreitung  ihre«  Sobe« 
bei.  ©te  nahm  fid)  aufammen,  febrte  alle  ihre  guten  ©eiten  herau«,  geigte  fich 
leutfelig,  fromm,  freifinnig,  barmherzig,  mutig,  hocf)benfenb ;  fo  gewann  fte  balb 
baS  $er$  ihrer  Untertanen,  bie  nun  jeben  ©ebanfen  an  83at)crn  fich  a^  eine 
Sünbe  anrechneten,  ©ie  gab  jebem  ©ef)ör,  las  felber  bie  Söittfdjriften,  forgte 
für  #anbhabung  ber  ©erechtigfeit,  nahm  fich  felber  ber  ©efdjäfte  an,  belohnte 
ben  einen  mit  guten  Söorten,  ben  anberen  mit  einem  £äd)cln  unb  felbft  wenn 
fie  eine  Söitte  abfchlagcn  mußte,  tat  fie  eS  in  ber  oerbinblicbften  SBeife." 

(SS  ift  richtig,  wenn  SÜcaria  Xherefia  oon  fich  fefbit  fagte:  ,,3d)  bin 
nur  eine  arme  grau,  aber  ich  höbe  baS  «fjerj  eine«  ßönigS."  Slber  gerabe  biefc 
gering  gefchäfcten  ©igenfdjaften  ber  A-ran  waren  eS,  bie  ihr  über  bie  erften 
Schmierigfeiten  hinweg  Ralfen  unb  faft  mit  einem  Schlag  bie  (Stimmung  $u 
ihren  ©unften  änberten.  SöefonberS  war  bie«  in  SSien  ber  gall,  wo  ihre  $er* 
fönlid)fcit  am  unmittclbarften  wirfte.  ÜJcan  fühlte  in  taufenb  Äleinigfeiten,  baß 
bie  ftarren  Schranfen  gefallen  waren,  bie  früher  in  gorm  einer  importierten 
(hifette  ben  .fterrfcher  öom  SJolf  trennten;  einige  3Kaßregeln,  bie  fofort  nach 
bem  ^Regierungsantritt  jur  ßinberung  ber  9iöt  getroffen  würben,  wie  bie 
£erabje&ung  ber  ^yleifctjtofc  u.  f.  w.,  weefteu  bie  Hoffnung,  baß  nun  audi  bie 
Stebürfniffe  ber  ÜWaffc  33eacf)tung  unb  görberung  finben  werben.  9ctd)t  am 
wenigften  griffen  aber  gerabe  bie  jebem  9led)tSfinn  föotjn  tyrechenben  Eingriffe 
oon  außen  an  bie  Seele  beS  Golfes.  SöaS  bie  dürften  nicht  binbertc,  nach 
Sanbermerb  jn  ftreben,  was  ein  großer  Teil  beS  einhermifdien  SlbelS  oerjäumte, 
baS  warb  im  $olfe  lebenbig:  baS  tiefe  ÜJcitgefühl  für  eine  grau,  bereu  foulten* 
ttareS  9ted)t  fchnöbe  mißachtet  würbe. 

ißon  SBien  an*,  wo  fidj  balb  baö  her^lid)fte  ©efuhl  ber  Eingebung  unb 
be*  Sertraueng  gu  ÜJiaria  Xherefia  einteilte,  ba*  bi&  311  ihrem  Xobe  nicht 
mid),  ocröflan,}te  fid)  bie  ©inneöänberung  mich  über  alle  Sänber  beS  weiten 
tReidje*.  2Bo  fie  erfebien,  erregte  fie  ©nthuftaÄmu«,  ber  nicht  allein  ihrer  ge» 
Winnenben  «ßerfönlichfeit,  fonbern  and)  ber  oon  allen  Seiten  bebrängten  grau 
unb  .perrfdjerin  galt. 

Schon  war  burch  ben  Einfall  Greußen*  in  Schlcfien  ber  «rieg  im  ©ange, 
alS  am  13.  SUfärj  1741  Söien  burch  bie  ©eburt  be<5  erfehnten  Xhronerben.  bc« 
fpätcren  Äaiferd  3ofef  II.,  millfommcne  (Gelegenheit  erhielt,  ber  begeifterten 
Stimmung  5luSbrua*  jtt  geben.  9Jiit  begreiflieber  Aufregung  fah  man  bem  er« 
warteten  ©reignio  entgegen,  beionbere  ba  jioei  9Jcäbd)engeburten  in  ber  fünf* 
jährigen  ©be  "oorau^gegangen  waren.         fid)  nun  bie  Wadjricht  oerbreitete. 


Digitized  by  Googl 


ffiieit  jnr  3«*  W  erbfolgefrtege*. 


221 


baft  ein  fräftiger  ^Jrtnj  mr  SEBelt  gefommen  fei,  bemächtigte  fidj  ein  toafyrer 
ftreubentaumel  ber  ©euölferung.  JBon  Jenfto  m  $enfter  rief  man  ftd>  bie  frof)e 
Shtnbc  m,  bie  ©traßen  füllten  ficf)  mit  freubig  erregten  3JJenfc$en  unb  alle« 
Drängte  nad)  ber  ©urg,  um  wenigftenS  baS  §auS  31t  fcfyen,  in  bem  fidj  bie 
Hoffnung  beS  SReidjeS  für  ©egennxtrt  unb  ßutunft  barg.  5tm  Äbenb  fanb  eine 
rafcr)  tmproöifierte  ©eleucfjtung  ftatt,  bei  melier,  mie  ein  S(uaen*euge  ocrfidjert, 
bic  9Biener  cor  (SntlmfiaSmuS  unb  (Sntftücfen  fid)  foft  „unbänbig"  oerfjielten. 
9lod)  nie!  glänjenber  mar  eine  ^mettc  SJeleudjtung,  bie  auf  ben  23.  Styrü  fiel, 
an  meinem  bie  SBorfegnung  an  SRaria  Xberefia  oorgenommen  mürbe.  Qroax 
laa,  eS  fdnocr  auf  allen  ©emütern,  benn  am  10.  Wpx\\  mar  ber  erfte  gufammenftoft 
mit  ben  ^rcufjen  bei  2KotIroi&  ju  Ungunften  ber  öfterrcidjifdjen  Stoffen  aus« 
gefallen,  aber  man  mar  ooH  guter  Hoffnung  für  bie  ^ufunft  unb  als  SRaria 
Xljercfta  am  Stbenb  mit  i^rem  (hatten  in  offenem  Süagen  bie  ©trafen  burcfj» 
fuljr,  brängte  man  fidj  an  ihren  SBagen.  um  fie  m  ferjen  unb  ihr  rjer^li^e 
SBorte  mmrufen,  bie  fie  ebenfo  gemütooll  unb  ficfjtlidj  gerührt,  ermiberte. 

$tu($  über  bieje  Illumination  ift  ein  jicmlie^  bicfleibigeS  93ud>  erfdjienen, 
baS  geroif)enr)aft  bie  feenhafte  StuSftattung  ber  ftoljen  ^ßaläfte  mit  allen  mög» 
lidjen  blenbenben  Stcfjteffeften  erjäfjlt,  aber  aud>  bie  naioen  transparente  ntcfjt 
mit  ©dEftoeigen  übergebt,  mit  melden  bie  genfter  ber  Bürger  unb  beS  3$olfeS 
bis  mett  IjinauS  in  bie  Sorftäbte  gefdjmütft  maren. 

(SS  fei  nur  eine  Heine  StuSroaijl  foldjer  3Uuminationen  roiebergegeben, 
über  bic  man  mmr  lächeln  mag,  aber  biefeS  fiädjeln  ift  nicf)t  fpöttifd)  unb  eS 
mengt  pdj  fogar  eine  $ofiS  oon  2Sot)lgefallen  barein.  ©in  bieberer  Ü)ieifter  oon 
ber  Wabel  beteuert  unter  ber  Earfteliung  beS  2Bod)en$immerS: 

„Über  bic  föittßl:  I  t  3iicbtrf unfft 
5reut  fid)  bie  gange  ©djticiberjunfft." 

©in  ©emerbSgenoffe  in  ber  93ognergaffe  begnügte  fid)  bamit,  ein  ^Jaar 
UnauSfpredjlidje  in  bie  ^ufter  m  längen,  unter  meldjen  baS  SßerSlein  m 
lefen  mar: 

„9hm  tonnen  bie  Seinbc  Iofen, 
Seil  Cfterreid)  trägt  fcoien." 

Sei  einem  Xifdjler  faf)  man  ben  £er$og  oon  fiotfjringen  in  einem  ©djrant 
fud)en,  mom  fidj  ber  SReifter  oerneljmcn  lief: 

„-Mal  baS  ift  ba«  rcditc  Säbel, 

m  lauter  ȟben  finb,  feine  <Mabel!" 

_©rf>t  gemütlich  roienerifd)  flang  bie  Snfdjrift  unter  einem  Sötlb  ber 
^errfcfjerin: 

_ßiebe  «efeTl,  bait  bi*  rooftl, 
anaef)'  un8  öfter«  freubenüoU!" 

unb  anerfennenb  äufjert  fidj  ein  anberer  unter  bem  ©appenfdjilb: 

„ermuntere  bid),  0  üfterreid) 

2f)erefta  tt)ut,  n>a8  fie  tann  für'8  Seid)!- 

(Sine  nod)  im  folgenben  ©ommer  über  einen  großen  Xeil  oon  SBien 
tjereinbrec^enbe  Söaffcrfataftroplje  beroies  aber  auc^  ber  ©eoölfcrung,  baß  man 
i^re  ÖJefinnung  anerfannte  unb  nac^  Äräften  ocrgalt.  heftige  Ungemitter  mit 
SÖolfcnbrüt^en,  melden  ein  anbauember  Stegen  folgte,  tjatten  bie  3)  onau,  bie 
Söien  unb  bie  Heineren  SBaffcrläufe  fo  mm  Steigen  gebraut,  baft  am  :i.  ouni 
1741  ber  größere  Xeit  ber  ©orftäbte  überflutet  murbc.  JöefonbcrS  bic  fonft  fo 
tjarmloS  auefebenbe  SSÖicn  beroä^rte  if)ren  (inarafter  als  türfifcncS  Ö)ebirg(?p 


Digitized  by  Google 


222 


$te  Wtgicruttgeii  Ulaxia  Hjereftag  unb  3ofef  11. 


waffer;  fie  fdjwoll  jo  ptö&lidf  unb  in  einem  foldjen  ÜRafee  an,  baß  man  oon 
ber  Überfdjwemmung  ooUfommen  überrafdjt  würbe  unb  bie  Sewotmer  niebriger 
gelegener  ftäufer  fid)  auf  bic  $äd)cr  flüchten  mußten.  £>art  mitgenommen  würbe 
bte  &mbftrafee;  rjier  brang  baS  Sßtaffcr  mitten  in  ber  sJiad)t  mit  joldjer  Seljemena 
oor,  baS  im  Älofter  ber  ©lifabetljinernonnen  fünf  ttranfe  in  ben  93ettcn  er* 
tranfen.  Slud)  bic  Storftäbte  ©rbberg  unb  SBeifegärber,  bie  £eopolbftabt,  SRofeau, 
Sieajtental  u.  f.  m.  Ratten  oiel  ju  leiben.  (Siner  ber  tätigten  bei  bem  SBerfe 
ber  Rettung  unb  £)ilfe  mar  ber  0emal)l  ÜKaria  2l)erefien3,  ber  uncrmüblid) 
bic  überfdjwcmmten  ©egenben  befufjr  unb  bic  reichen  ©oben  oerteilte,  bie  feine 
©attin  jur  Verfügung  fteüte. 

©Rümmer  ald  bie  unmittelbaren  militäri)d)en  folgen  ber  Sdjladjt  bei 
IVollwife  roaren  beren  potitifd)e,  ba  bte  bis  jefct  jögemben  anberen  ©egner 
CfterreiajS  baburd)  ben  2)iut  fanben,  nun  aud)  in  ba$  Tfclö  $u  ^tetjen.  tturfürft 
Marl  Sllbredjt  oon  ©auern,  ber  fid)  burd)  ben  3it)mpbenburger  ©ertrag  bic 
ijilfe  granfrcid|S  gefidjert  trotte,  ließ  jroet  Armeen  in  Cfterreirfj  einriiden,  bie 
feien  unb  ^rag  als  $\tl  Ratten.  Ohne  einen  SBunbeSgenoffcn  war  3)iaria 
3:^erefta  jur  Slbwenbung  biefer  ©efaljr  nur  auf  bte  eigene  Äraft  unb  bic 
DpfertoiUigfeit  ihres  SBoIfeS  angewiefen.  ©ie  beftanben  beibe  bie  s^robe  glänjenb. 
9tad)bem  fie  am  25.  Suni  1741  in  ^refeburg  gefrönt  morben,  trat  fie  am 
11.  ©eptember  cor  bic  Stäube  Ungarn«,  bie  oon  iljrer  ©rfdjeinung  unb  ben 
ergreifenben  Korten,  mit  melden  fie  an  bie  Xreue  unb  SRittcrlicrjfeit  ber  Nation 
appellierte,  fo  tjtngeriffcn  würben,  bafe  fie  in  ben  9iuf  ausbrachen:  „SBir  meifjen 


einzelne  ÜJcagnaten  unb  ttomitate  rüfteten  5rc^orP*  aus,  man  bcfdjlofe  bie 
Stellung  oon  30.000  Stfann  Infanterie  unb  bie  StuffteUung  ber  fogenannten 
SlbelSiniurreftion,  einer  Wrt  oon  fianbeSaufgebot,  bic  auf  bem  Rapier  gan$ 
ftattlidje  ßiffem  ergab,  fidj  aber  fefjr  langfam  fammelte  unb  feinen  befonberen 
militärifdjen  SBert  oefafe. 

Unterbeffen  waren  bie  Sauern  im  September  1741  fd)on  in  £in$  ein* 
gerütft,  unb  ba  bie  itjnen  entgegentretenbe  Slrmcc  erft  oom  5clbmarfa)all  ©raf 
ÄfjeoenljiUer  gebilbet  rourbe,  trat  SSicn  bie  ©efaljr  einer  feinblicfjen  Snuafion 
nahe.  SDfan  hatte  fid),  feitbem  bie  tfurdjt  oor  ben  Surfen  befeitigt  mar,  in 
SBien  in  ooHfommener  Sicherheit  gewieqt.  (ES  war  nichts  für  bic  JeftungSwerfe 
geschehen,  ja  cS  ftanb  fogar  um  bereu  SerteibigungSfärjigfeit  fcfjlimmer,  als  oor 
60  Sahren.  2ln  eine  Sefeitigung  ber  SBorftäbte,  bie  fid)  überrafdjenb  entroicfelt 
Ratten,  mar  faum  mehr  ju  Denfcn,  aber  aud)  innerhalb  ber  ©tabt  hatte  ber 
SöcoölferungSäumacl)*  *um  Sau  neuer  Käufer  gebrängt,  für  bie  nur  auf  unb 
unmittelbar  an  ben  wällen  Sßlafc  ut  fiuben  mar.  Xrofcbem  eö  aud)  an  ÄricgS» 
oorrat  aller  Slrt  fehlte,  baefite  man  bod)  baran,  bie  ©tabt  im  Notfälle  energtfd) 
ju  oerteibigen.  moju  bic  Regierung  unb  bie  Scoölferung  einmütig  alle  ©or^ 
bercitungen  trafen. 

2)er  mit  bem  Stabtfommanbo  betraute  ©raf  Ür)eoenr)iller  liefe  bie  9tuS" 
beffenma  ber  SBälle  in  Angriff  nehmen;  über  2000  fieutc  aus  allen  Äreifen 
ftellten  fid)  freiwillig  jum  Scljan^cnbau,  unb  al*  man  bte  Slufforberung  jum 
SBaffcnbicnft  erliefe,  waren  binnen  wenigen  lagen  über  11.000  Sürger,  ©tubenten 
unb  ^anbwerfer  regiftriert.  bie  mit  Staffen  auSgerüftet  unb  etncierjtert  würben, 
unb  im  SBerein  mit  einer  fleinen  ©atnifon  unb  einem  3USU9  ungariföer  SDiilij 
cntfa^loffen  waren,  bie  Sertcibiguna^  ber  ©tabt  ju  übernehmen.  aRitte  Dftober 
waren  bie  Sefeftigungcn  foweit  in  fetanb  gefegt  unb  mit  ©efd)ü|$cn  auSgerüftet, 
baß  man  einem  Singriff  mit  einiger  ßuoerftdjt  entgegengehen  burfte,  ba  feit 
l©od)en  burd)  3UP9  tlu^  Ungarn  riefige  Sßrooinntoorräte  in  SBien  aufgehäuft 
würben. 


Digitized  by  Google 


äöien  jur  3eit  be«  ©tbfolgcfrteflc». 


223 


Äurfürft  Sari  Wibrecht  oon  JBotjcrn  war  ein  prad)tliebenbcr  Sperr,  ber 
fiel)  eine  glänjenbe  9ioüe  zurechtgelegt  tjaltc,  aber  fonft  feine  ber  (rigenfdjaften 
befafe,  um  fie  aud)  auszufüllen.  (£r  ließ  fid)  in  äinj  rmlbigen,  nahm  ben  Xitel 
eine*  „(SrjtjerjogS  oon  Cfterreich"  an,  fanb  aber  an  ben  ocranftalteten  ^cftlidj- 
feiten  foldjeS  ©efattcit,  bafe  bie  Kriegführung  barunter  litt.  (Srft  auf  drängen 
beS  ©eneralS  oon  ©ehmettau,  ber  trüber  in  öftcrrcic^ifc^cn  ^ienften  unb  jefct 
in  jenen  SßrcufeenS  ftanb,  rüefte  im  Dftobcr  bie  oereinigte  banerifa^-franjofifa^e 
Slrmee  DonauabwärtS  oor.  2)od)  bcr  Sturfürft,  ber  geglaubt  hatte,  aud)  tn 
^cieberöfterreidj  leid)teS  ©piel  ju  hoben  unb  in  äBten  mit  offenen  Slrmen 
empfangen  ut  werben,  füllte  fid)  fc^r  enttäufeht,  als  er  biet  bie  ^ii^ciajen  ent* 
fdjloffenen  ifoiberftanbcS  fanb. 

Sturfürft  Starl  Sübredjt  Drängte  $ur  ©innabme  s4$ragS,  wo  er  neuen 
äußerlichen  Xriumpljen  unb  gcftlidjfeiten  entgegen  ging.  9)ci  9)Zautcm  über* 
abritten  bie  J^einbe,  bie  in  sJciebcröfterrcid)  mit  $lünberungen  unb  33ranb= 
cl)aöungen  nid)t  oiel  beffer  als  bie  Surfen  gehäuft  hatten,  bie  $onau,  um 
nadj  Böhmen  ab$ufd)wenfen. 

SBien  mar  baburd)  oon  ber  SJebrofmng  befreit,  aber  fonft  trafen  oon 
allen  ©eiten  SiobSpoften  ein.  8m  2f>.  Sßooember  1741  fiel  ^5rag  burch  ©türm 
in  bie  Apänbe  ber  ©egner.  ©ofort  nahm  ber  Sturfürft  bie  Apulbiguug  als  Stönig 
oon  Sööhmcn  entgegen,  bie  ihm  oon  einem  großen  Xcil  Oed  &bel3  mit  bem 
<Sr$bifd)of  ©raf  2Jcanberfrf)eib  an  ber  Spifce  bereitwillig  geleiftct  mürbe, 
ftriebrid)  II.  oon  Greußen  hielt  ©djleficn  unb  einen  grofeen  ©trieb  oon 
Fähren  befetjt  unb  am  24.  Januar  1742  rourbe  ber  Sturfürft  oon  söiirjem 
als  Atari  VII.  unter  bem  Sdjufc  fran^öfifchcr  söajonette  jum  römifdj-beutfehen 
Staifer  gewählt. 

£en  Sttieg  nad)  brei  ©eiten  $u  führen,  ba  er  nun  aud}  in  Italien  aus« 
gebrochen  war,  wo  ©panten  oom  ^apft  unterftüjjt,  feine  ?ln|prüd)c  burd)fcßcn 
wollte,  reichten  bie  Strafte  bei  aller  DpferwiÜtgfcit  ber  Scoölferung  nicht  fym. 
(Sin  mit  ^reufjen  abgcfchloffencr  Separatfricbe  "legte  jmar  ben  fd)merjlichen 
^erluft  oon  Ober*  unb  sJcieber*©chlefien  auf,  ermöglichte  cS  aber,  fid)  ber 
anberen  (Gegner  $u  cntlebi^en.  üftod)  im  SBinter  war  Sibeoenljiller  mit  etwa 
25.000  SDiann  in  SBatjern  eingebrochen,  um  fdjon  am  12.  jebruar  1742  9)(ünd)cn 
*u  befefcen.  2)ie  föauptftärfe  \cincr  Slrmee  machten  bie  leiditen  ungarifdjen  ?$xev 
forps  au«,  bie  unter  tüchtigen  Süljrera,  wie  ©ärnflau,  9Jccnjcl  unb  Xrenf, 
gute  X)ienfte  taten,  aber  fo  furchtbar  häuften,  bafj  $beoenbillcr  felbft  es  bitter 
oeflagte.  99efonberS  Xrenf  S  ^ßanburenforps,  baS  in  $öien  oor  bcr  Raooriten^ 
Iinie  oon  SRaria  Xbercf ia  felbft  gemuftert  würbe  (Söilb  ©.217)  uno  in  feiner 
bunten,  halb  türfifchen  Slbjuftierung  nicht  wenig  Sfuffefcai  erregte,  war  fo  gchafjt 
unb  gefürchtet,  bafj  beffen  unbänbiger  Führer  enblid)  oor  ein  StriegSgerid)t  ge 
fteüt  werben  mu|*3tc  unb  fein  fieben  als  (befangener  auf  bem  ©pielbcrg  befehloß. 

68  liegt  bem  gefteeften  $iel  ju  ferne,  ben  Vorgängen  auf  beh  geteilten 
StrtegSfcbaupläfcen  im  detail  511  folgen.  Xiurch  baS  ä"fammcm°trrcn  001t 
ilhcoenhillcr  unb  be§  ^rinjen  ftarl  oon  Lothringen,  eines  ©djwagerS 
oon  SKaria  Xh^refia,  gelang  eS,  Söhnten  oon  ben  93aoem  unb  ^ranjofeu 
^u  jäubern.  nur  in  ^rag,  baS  ^-ranj  oon  Lothringen  mit  40.0üO  «Oiann 
einfdjlofj,  hielt  fid)  ber  tapfere  S-U?aridwll  Öelleiöle  noch,  ^om  Langel  an 
^rooiant  bezwungen,  brach  ex  im  Sejcmber  1742  burd)  bie  Öinfcblicfjung.  um 
bie  Xrümmer  feiner  Slrmee  nach  ^fotiern  ju  retten. 

©taunenb  fah  gan(^  Europa,  ba«  ben  3«iamntenbrueh  beS  öftcrreid)ifd)en 
©taateS  erwartete,  wie  biefer  unter  ber  fieitung  einer  ^rau  fid)  gegen  zahl- 
reiche überlegene  fy'mbc  behauptete  unb  gerabe  m  biefem  Äampic  feine  unoer* 
fiegbare  SebenSfraft  bewies.  ©S  war  nur  natürlich,  bafe  ÜJcaria  Xljercfia. 


Digitized  by  Google 


224 


Sit  iHeflterungen  Tlaxia  IfjerefiaS  unb  3oftf  U. 


ftolj  auf  bie  ©cgenroart  unb  froher  Hoffnungen  auf  bie  glttllttft  WJL  fidj  bc« 
Errungenen  freute  unb  fidj  ben  natürlichen  3tnp"l)"en  »^cr  3ugcnb  unb  Ceben«» 
luft  überließ.  Wocf)  einmal  lebte  jene  glanjoolle  $eit  au«  ben  Xagen  ihre« 
SBater«  am  $ofe  ju  SBien  auf,  bie  cinft  ib,rc  Äiubbett  unb  3ugcnb  uergolbete. 
2öie  unter  Äaiier  3ofef  1.  unb  ber  mittleren  fliegicrungsperiobe  ftarl  VI. 
reifjte  fiel)  ein  Vergnügen  an  ba«  anbere;  e«  gab  Salle,  Itjeateroorfteflungcn, 
Schlittenfahrten  u.  f.  ro.,  unb  menn  fdjon  gar  nid)t«  anbere«,  Spielabenbe  in 
ben  Appartement«,  bei  roeldjen  e«  oft  um  fcfjr  fjofje  Summen  tjerging.  jflacfj 
bem  ^eugniffe  it)re«  oertrnuten  Oberftfämmerer«  3ofef  @raf  (ipätcr  tfürft) 
fttjeoenljiller  fpielte  3)faria  Xl)erefia  gerne  unb  mit  großem  ÖHücf,  roooon 


2ai  Xauicntaruffell  in  ber  Meitfdmle. 


fic  aber  freiließ  feinen  Vorteil  f)atte,  ba  fie  ba«  OJeroonnene  in  irgenb  einer 
ftorm  bem  s2>crlufttrager  roieber  juroenbete.  ©ine  fdjranfenlofe  unb  fetir  oft  mit 
ber  finanziellen  i'age  nidjt  übereinftimmenbc  ^freigebigfeit  war  «f)r  ftct*  eigen, 
befonber«  aber  in  jüngeren  3at)renf  njo  manche  fct)limme  (£rfaf)rung  bie  SBärme 
bc«  OJefiifjle«  nod)  nidjt  abgebämpft  fwtte,  it)r  Mißtrauen  noch  nidjt  geroeef t  war. 

$u  einer  gemiffen  iöcrünmttjeit  unter  ben  bamaligen  feftlidien  'Skran» 
Haltungen  am  Söiencr  frofe  fam  ba«  große  $amcnfaruifcll,  ba«  forgfältig, 
oorbercitet  mürbe  unb  an  bem  ÜJiaria  Xfjcrefia  al«  Icilnebmcrin  große« 
Sntereffe  beroie«.  Äl«  bann  bic  frofje  %Jfadjrirf)t  ber  (Sinnalime  ^?rag«  unb 
ber  faft  üoUfommencn  Befreiung  SBöfjmcn«  oon  ben  ftetnben  tarn,  bcjdjloß 
Üttaria  Xtjercfin  biefe«  Äarufjell  jum  ÜJiittclpunft  ber  au«  biefem  Slnlaffe 
ftattrinbenben  fteftlidifeiten  ju  madjen.  %k  gan^e  Damcmuelt  bc«  ßofef  rourbc 
31t  biefem  eigenartigen  >yeft  aufgeboten,  ba«  am  2.  Sanitär  1743  fa  öem  ^Jractjt» 
räum  ber  2öintcrrcitfd)ulc  ftatttanb.  Xie  {tarnen  maren  in  oicr  Cuabriüeu  ge» 


fflien  jur  Seit  bee  (hbfolgcfrifße*.  -25 


teilt,  tüooon  ^roci  aui  ^Heilerinnen  bcftanben,  ^roet  aber  burcf)  ,\ierlid)c,  bon  ben 
ebelften  Sßferbcn  gezogene  2Öagcn  gebilbet  rourben,  bereit  ^enfung  Staiialieren 
anbertrant  mar. 


tfaifer  ftranj  L  (3.  2*2»;.) 


$ret8rtd)tertn  fungierte  bic  berroittnete  itaperin  ©lijabetb,  (Slirifttnc. 
für  bie  in  ber  Witte  ber  i'äng«n>anb  eine  tfyronartigc  Gftrabe  errietet  roar, 
neben  meiner  bie  fic  in  itjrem  vlmt  nntcrftüUcnben  Ahibalicre  itjren  ^la&  Ratten. 
X\e  auf  befonberen  Xifcfjen  litt  2tf)au  gestellten  greife  waren  bon  fyofyem  SEkrt; 
fic  bcftanben  am  2d»nucfftücfcn  ober  anbeten  Oicgcnftänben,  bie  faft  ans» 

Sil  nnt  JItn  IDIm  IT.  1  r 


Digitized  by  Google 


$ie  ^Regierungen  Warta  2tierefia8  unb  3ofef  11. 


nahmSloS  mit  3uroelen  befefct  toaren.  HRerftoürbig  ift  ein  barunter  angeführtes 
„inbianifcheS  ©pieltrüherl  in  $orm  eine«  SSkbcrlS"  —  |"o  nannte  ber  Söiener 
Sialcft  bamalS  ben  gädjer  —  „worin  unterfcf)iebliche  foftbare  9ftarqueS  gc* 
legen".  Sie  23qeichnung  „Saberl"  mar  offenbar  oon  „mehen",  Suft  $ufäcf)eln, 
abgeleitet  unb  fo  allgemein  gebräuchlich,  bafj  banaefj  ein  befonbereS  ©eroerbe, 
bie  bürgerlichen  „SBaberlmacher",  benannt  rourbe. 

35er  ganje  föof  unb  maS  fonft  jur  ÜRobleffe  oon  SBien  gehörte,  wot)nte  bem 
glän^enben  ©chnufüicl  oon  ben  ©alerien  aus  bei.  $118  man  fieb  nun  naa)  oou% 
jogener  *ßreiSoerteilung  ju  einem  3«9  formierte,  um  nochmals  oor  ber  hohen 
^reierichterin  $u  befilieren  unb  bie  SRcitfct>uIc  $u  oerlaffen,  fam  9Jcaria  Iberefia 
einer  jener  hübfehen,  ed)t  lanbeSmütterlid)en  SinfäUe,  welchen  fte  einen  großen 
Xcil  ihrer  SßolfStümliehfeit  oerbanhe.  <5ie  erinnerte  fich  ber  großen  Waffe  jener, 
bie  feinen  Slnteil  an  all  biefer  bracht  hotten  unb  rief  au«:  „SEBir  motlen  hinauf  — 
marum  foUen  bie  SBiener  nicht  auch  toaS  Schönet  feljen!"  unb  roirflicf)  lenfte 
fie  als  Jührerin  ihr  $fcrb  ju  bem  ÄuSgang  in  ber  Stallburggaffe  unb  hinter 
ihr  brein  jog  bie  fdjimmernbe  unb  flimmernbe  Äaoalfabe,  um  ben  SKichaeler- 
plafc  ja  umfahren  unb  buref)  bie  Siotunbe  in  bie  93urg  ju  gelangen,  angeftaunt 
unb  umjubelt  oom  SBolf,  baS  maffenhaft  oerfammclt  mar,  um  btc  auffahrenben 
^errfchaften  ju  fehen  unb  nun  $um  oollcn  ?lnblitf  ber  ganzen  bracht  fam.  ©in 
glänjenber  S3all,  ber  bis  in  ben  hellen  ÜJJorgen  bauerte,  fdjlofj  baS  Jeft  ab. 

©o  begreiflich  eS  auch  mar,  bafj  SOcaria  Xhercfia  nach  smei  Sahren 
brücfenbfter  ©orge  bie  erftc  SBcnbung  gum  33eficren  baju  benü&te,  fich  ocr 
SJebenSfrcubigfeit  ju  überlaffen,  bic  ihrem  Älter  unb  ben  Erinnerungen  ent- 
jürach,  maren  bod)  ihre  treueften  Ratgeber  nicht  ganj  bamit  einoerftanben.  Sie 
fahen  nicht  mit  Unrecht  bie  Sage  bes  deiche«  nod)  burchauS  nicht  für  fo  gc* 
feftet  an,  um  fid)  ber  ©orglofigfcit  überlaffen  ju  fönnen  unb  auch  ocr  mit 
folgen  ^eften  oerbunbene  nufmanb  fdjien  nicfjt  am  Sßlatje  $u  fein,  ba  boch 
gerabe  bie  legten  Safjre  gcxeigt  hatten,  bafj  ]id)  bic  ftinan$cn  in  einem  3"s 
ftanbe  ber  3crrüttung  befanben,  ber  bie  Striegführung  mieberholt  lahmte. 

8n  ihrem  järtlich  geliebten  ©atten,  bem  §er^og  5ranS  oon  Lothringen, 
fanb  SJcaria  Xherefia  tn  folchen  3*a9en  nid)t  jenen  |>alt,  ber  rootjl  notmenbig 
gemefen  märe.  Sie  hatte  ihn  ämar  fofort  jum  SDfitregenten  ernannt,  feine  tatfäcfjliche 
©influfjnahme  auf  bie  $RegierungSgefd)äfte  mar  aber  fetjr  gering  unb  befcf)ränfte 
fich  aud)  oa!m  8aui  auf  ooS  f^inanj*,  im  Einfang  auch  QUf  bflS  $riegsmcfcn 
(Söilb  <&.  225).  ftheoenhillcr,  ber  eine  genaue  ÄcnntniS  ber  ßbaraftere  befaß, 
meint,  bafj  es  „in  ben  erften  fliegierungejahren  nur  oon  5ranJ  abf)ing,  We 
9iuber  mehr  unb  oollfommencr  in  ber  §anb  ^u  haben;  allein  er  mar  oon  ytotur 
aus  nicht  ferjr  arbeitfam,  femer  langfam  unb  unentfchlofien,  bann  fehlte  eS  iljm 
an  ber  nötigen  geftigfeit,  ber  £efttgfcit  ÜWaria  XberefiaS.  meldje  oft  fehr 
hieig  ausbrach,  ben  nötigen  SBiberftanb  ju  leiften". 

Übrigens  märe  eS  o'ollfommen  unrichtig  511  glauben,  bafe  Waria  Xhercfia 
über  biefen  ißergnügungen  irgenb  eine  ber  Pflichten  beS  .^errfcheramteS  Der» 
nachläffigt  habe.  §llle  Berichte  ftimmen  barin  überetu,  baß  fie  fich  benfelben 
mit  unermüblichem  ©ifer  mibmete,  „unb  feine  meiblid)e  l'auue  halle  GJcmalt 
über  fie,  roenn  bie  ©taatSgefchäfte  fie  in  ^Infprud)  nahmen".  2)cr  oenetianifche 
Wefanbte  Gapello  erzählt,  bafj  fie  fcf)ou  in  ben  Worgenftuubcn  mit  bem  liefen 
unb  Griebigen  oon  Slftenftürfen  beginne.  „3n  jeber  Slvt  bemeift  fie  eS  burch 
bie  Tat,  ba^  fie  bic  fefte  Überzeugung  in  fid)  trug,  eS  obliege  ben  Monarchen 
bic  Pflicht,  bic  Saft  bcS  9xcgiercn§  ji'lbft  JU  tragen  unb  fich  ber  sDcinifier  nur 
a!S  SSerfjeugc  511  bebienen,  nicht  aber  bie  eigentliche  Öntfdieibung  ber  StaatS= 
fachen  in  beren  ."oänbe  |U  legen.  £arum  molmtc  fie  fo  oft  als  möglich  ben 
Beratungen  ber  ÜWimfter  bei,  fchvieb  fclbft  bic  öJegenfiänbe  oor,  melchc  jur 


Digitized  by  Google 


SBien  jur  3eit  be8  ©rbfolgcfricgc«. 


227 


Srörterung  tommcn  follten  unb  fefcte  burd)  bcn  ©d)arffinn  unb  bura)  bie 
©emanbtheit,  bic  fie  babei  geigte,  jebermann  in  (Srftaunen.  UciemalS  erfd)raf 
fie  oor  ber  Saft  ber  ©efdjäfte,  niemals  jeigte  fie  fid)  ermiibet.  2)tit  einer  Söc» 
harrlid)fcit  ohnegleichen  trachtete  fic  fid)  in  atieä  einzuweihen  unb  fie  wieber« 
holte  oft,  fie  fönne  Wott  um  nid)t8  inniger  bitten,  ala  bafj  er  ib,t  bei  (Erfüllung 
ihrer  fl$flid)tcn  beiftet)e  unb  fic  ftetS  ba8  2Bat)re  unb  ©ered)te  erfennen  laffe." 

35aß  fie  fclbft  mit  §intanfefoung  ifjrer  fonft  gerabe  in  Sßerionalangelegen- 
heiten  bewiefenen  ©djonung  recht  entfdjieben  einzugreifen  mußte,  roo  es  not 
tat,  bemeift  bie  Xarjac^e,  baß  im  9looember  1742  alle  9täte  unb  ein  großer 
leil  beS  anberen  ^erfonaleS  ber  nieberöfterreidjifdien  Regierung  bie  ©ntlaffung 
erhielt,  weil  bie  Rührung  ber  ©cfcfjäfte  nicht  fo  mar,  mie  eö  bas  allgemeine 
©ot)!  oerlangtc.  2&e  menig  oon  folgen  ©orgängeu  aud)  bamalS  in  ber  Cffcnt» 
lid)feit  oerlautete,  nad)  unb  nad)  erhielt  man  bod)  Äunbe  baoon  unb  man  freute 
fid)  im  SBoIte  ber  jungen  $crrfd)erin,  bie  ihr  höh?*  Pflichtgefühl,  aber  aud)  ihr 
warmherzige«  menfchlicheä  (Smpfinben  in  ben  Eienft  ihrer  ferneren  Aufgabe  ftellte. 

3enc  5Jcaf)ner,  meiere  bie  Sage  beS  ©taateS  nod)  immer  ietjr  ernft  be= 
urteilten,  waren  nur  ju  fet)r  im  9tcd)t.  2)aß  am  12.  9JJai  1743  bie  Krönung 
in  *ßrag  an  ÜJJaria  Xb,erefia  oolhogen  werben  tonnte,  war  zwar  ein  Xriumph 
über  ben  begehrlichften  unb  fd)Wächlid)ften  ihrer  ©egner,  bem  nad)  feiner  93er» 
treibung  aud  fetner  SRcfibenj  Sttündjcn  nichts  mct)r  blieb  als  bie  fdjattenfmfte 
Äaifermürbe.  Hber  gerabe  biefe  Erfolge  jpornten  bie  ®cgncr  su  neuen  $ln* 
ftrengungen;  5r^eor^  oon  $wu§en  fürchtete  für  feine  bisherigen  Er- 
werbungen unb  begann  ben  Sfrieg  oon  neuem,  and)  grentfreid)  unb  Spanien 
$ogen  mit  frifdjen  Gräften  in  baS  ^elb,  Samern  mußte  geräumt  werben,  ^Jrag 
tiel  wieber  in  bie  ©ewalt  Sriebrich  II.  SDaS  Sah*  1744  raffte  ade  errungenen 
Vorteile  baljin. 

?ludj  für  SBien  begann  eS  mit  einer  fdjweren  Äataftropbe.  SaS  nad) 
ftrengem  Ofroft  plöfclid)  emtretenbe  lauwetter  braebte  grofje  SBaffermaffen,  bic 
oon  ber  feften  (SiSbedc  geflaut  würben.  3lm  4.  2J?ärz  brach  eine  furchtbare 
Überfd)Wemmung  t)erein.  §5ie  oom  oberen  ©tromlauf  fommenben  fluten  brauen 
enbüd)  bie  (SiSbetfe,  aber  bie  ©d)ollen,  bic  wie  g^berbäüe  öon  ben  SBellen 
umhcrgefchlcubert  würben,  richteten  furchtbare  Verheerungen  an.  örücfen,  bie 
an  ben  Ufern  aufgcftapelten  |>oIgoorräte  unb  ganze  ©aulidjreiten  würben  zu* 
jammengeriffen  unb  fortgefdjwemmt.  $ie  nieber  gelegenen  ©tabtteile  ftanben 
ganz  unter  SEßaffer,  befonberS  bie  fieopolbftabt  war  arg  gefätjrbet.  ÜJcaria 
Iiicrcita  lieg  alle*  aufbieten,  um  bie  Otot  w  linbern  unb  brachte  tjalbe  Xage 
auf  ber  Slotenturmbaftei  z",  um  fid)  oon  ber  ^wertmäßigen  Ausführung  ber 
9iettung3aftion  gu  überzeugen.  (Sinen  raftlofen  Reifer  fanb  fie  babei  an  il>rem 
(hatten  5ran^  öon  ßotbringen,  ber  unermüblid)  in  einem  Äatjn  bie  über* 
fdjmemmtcn  Stabtteile  befutjr,  für  bie  Rettung  33ebrot)ter  forgte,  bic  oft  fdjon 
auf  ben  S)ächern  ä"^11^1  fudtjen  mußten,  unb  bie  Serteilung  oon  fiebenSmittefa 
leitete.  Xicfen  ISinbrucf  mad)te  e8  auf  ba«  öolf,  ba8  bange  nach  ben  ©tälten 
ber  iBertjecrung  fat),  ald  ÜKaria  Xtjcrefia  beim  9iat)en  be8  ©d)iffdjen3,  bad 
ihren  ©atten  trug,  fid)  in  gewohnter  leichter  Ire: du  burch  bic  ^enge  hii  an 
ba§  Ufer  oorbrängte,  um  mit  bem  2Bef)cn  ihreä  luched  bem  (Gemahl  einen 
©rüg  ju  fehiefen,  ber  i()n  mit  einem  ©d)wenfcn  bcS  ^ute*  erwibertc,  fich  aber 
in  feinem  ©amariterwerf  nicht  aufhalten  ließ.  9tad)  einigen  Sagen  erft  oerlicf 
fich  A^ut-  ©pw^fn  einer  grauenoollen  Sßerwüftung  unb  eine  Mot  unter  ber 
ärmeren  Scoölferung  jurüdlaffenb,  bie  faum  burch  bie  reid)ften  ©penben  gc= 
linbert  werben  fonnte. 

3m  3ahre  1745  teilten  fid)  bie  brohenben  SBolfen,  bie  Dfterrcid)  über« 
fd)attet  h^ten,  wieber.  Äaifer  ftarl  VII.  ftarb  unb  fein  ©ot)n  93caj  3ofef, 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


£te  aiegierungen  Wlaxia  überefiag  unb  3ofcf  II. 


beS  ausfidjtSlofen  StriegeS  mübe,  ber  Samern  >u  Derberben  broljte,  trat  auS 
ben  Sftetljen  ber  ©egner  9Jiaria  I^erefiaö.  ©er  fturfürft  ton  ©acfjfen  uer* 
bünbete  fid)  fogar  mit  btefcr,  moburd)  jjrtebrid)  IL,  obwohl  er  nod)  ©ieger 
im  Reibt  blieb,  bod)  genötigt  mürbe,  Sööfjmen  mieber  au  räumen.  9cun,  ber 
Stimmen  93aqernS  unb  ©adifenS,  fomie  ber  geiftlidjcn  Jlurfürften  fidjer,  betrieb 
SJcaria  Xtjerefia  bie  örfüllung  iljreS  Reiften  2Bunfd)cS,  bie  römifd)»beutfd)e 
Äatferfrone  auf  bem  §aupt  itjreS  ©atten  au  fef)en.  Soll  iotrflid)em  2ftacb> 
AumadjS  tonnte  babet  feine  Siebe  meb,r  fein;  aber  Üftaria  Xb,erefia  mit  itjrem 
Itarfen  ®cfüf)I  für  if>r  J>auS,  fab,  ben  Söefiß  biefer  SBürbe  als  beffen  9tcd)t  an. 
%ro%  ber  SBerfudjc,  bie  Söaf)l  in  Orranffurt  burd)  ein  franäöfijdjcS  ipeer  au 
ftbren,  fiel  fic  bod)  am  13.  ©eptember  1745  auf  5r<*nä  bon  Lothringen, 
wogegen  $reufjcn  unb  bie  s$falA  einen  mirtungSlofen  unb  oon  it)nen  fclbft  nicht 
ernft  genommenen  ^ßroteft  erhoben.  SDfaria  2b,ereiia  mar  Aur  Ärönung,  bie 
am  4.  Dftober  ftattfanb,  fclbft  nad)  Q-ranffurt  geeilt  unb  mar  bie  erfte,  bie 
com  Ballon  eines  £aufeS  ben  neugefrönten  Äaifcr  mit  lautem  guruf  begrüßte, 
in  meldjcn  bie  oon  ihrer  anmutSöotlcn  Roheit  begeiferten  g-ranffurter  fofort 
einfttmmten. 

©djon  im  SDiärj  1745  blatte  bie  ©eburt  bes  (SrAtjcrAogS  Äarl  $tnla&  su 
^cftlidjfeiten  gegeben,  bie  weniger  oom  $ofe,  als  oon  ber  ©tabt  Sötcn  unb 
ber  Sküölfcrung  auegingen.  Km  £aa,e  nad)  ber  ©eburt,  am  14.  SWärA,  fanb 
eine  allgemeine  Beleuchtung  ftatt,  bte  fo  glänAenb  ausfiel,  bafj  eine  genaue 
Befd)reibung  auf  496  Ouartfeiten  erfctjien,  roclctje  bie  SUumination  oon  nid)t 
roeniger  als  365  S3aulid>feiten  ber  Bcrgeffenheit  entriß.  25ie  Beleuchtung  muf? 
bejonberS  reich  gemefen  fein,  ba  ein  Stac^fa^  beS  Bud)eS  fagt:  „Über  biefe  be« 
fdt)riebcne  ©ebäube  ift  nid)t  oiel  9)cerfroürbigeS  anfonft  au  fegen  gemefen,  inbem 
bie  meiften  anberen  Käufer  entmeber  blofj  mit  2Binblid)tern  ober  ^nramiben 
ober  gläfemen  ober  aud)  anberen  artigen  unb  fcltfamen  Saternen  unb  ^euer* 
topfen  ober  fiampenauffäfcen  ober  Budjftaben  ober  SBappcn  unb  beriet  StuS* 
Aierungen  au  fetjen  waren." 

ginen  Slnlafc  au  nod)  prunfoolleren  5eftlid)feitcn  im  gleichen  Satjr  gab 
ber  ©tabt  bie  Siütffecjr  beS  neugefrönten  ÄaiferS  mit  feiner  ÖJematjlin  oon  Der 
Ärönung  in  granffurt.  ÜJhin  mar  SBien  mieber  „laifcrlidjc  Stefibenj",  ein  Bor« 
jug,  ben  baS  Bolf  nach  fo  alter  ©emöfjnung,  fdjmerAlich  oermifjt  hatte.  S)ie 
&ücrrcijc  mar  auf  32  reich  gefdjmürften  ©giften  gefdjeben  unb  ber  (ShtAug  in 
SBicn  mürbe  am  27.  Dftober  1745  mit  befonbercr  Sßratf)t  in  ©jene  gefefot.  (Er 
gefdiah,  mie  bicS  nod)  oon  alterStjer  Braud)  mar,  burd)  baS  ©tubentor,  unb 
Atoar  in  fo  fpäter  2lbenbftunbe,  bafe  bie  b^ljen  ^)errfd)aften  gugleicb  bie  pradjt» 
oolle  Beleuchtung  nacb,  ©ebürjr  bemunbem  tonnten.  3n  ber  äöoUAeile  Ratten 
bie  (yrofetjänbler)  bamalö  ctmaS  munberlid)  „WeberlagS^ermanbtc"  genannt, 
einen  ©tcgcSbogen  mit  forinttjifdjen  ©äulen  unb  ©tatuen  errichtet,  ber  oon 
lO.OOÜ  fiampen  beleud)tet  mar;  einen  befonberS  glönjcnben  (£ffeft  erhielte  man 
baburd),  bafi  alle  geraben  ^läctjcn  biefeS  SSaucS  mit  ©piegeln  bebeat  maren, 
bie  als  cbenfo  oielc  ÜRefleftorcn  ben  ©lanA  ber  5öeleud)tung  oeroielfacb,tcn.  5)ie 
am  ©torf"im»ßifenplap  oom  ÜKagiftrat  crridjtctc  2riumpb,pfortc  im  römifc^en 
©til  fjntte  brei  Durchgänge  unb  mar  mit  20.000  ftcuertöpfen  befe^t.  2)ie  ^of- 
befreiten  Ijatten  cnblich  am  CSnbc  beS  iloblmarfteS  gegen  ben  SÖiNdjaelerpla^ 
einen  Sau  errietet  nacb,  bem  sJJcufter  bee  Stonftanttniichcn  3;riumpr)bogcnS  in 
9tom,  mit  einem  iluppelraum  in  ber  9Mttte  unb  oon  innen  unb  außen  praa^t« 
ooll  illuminiert.  2öie  unS  ein  über  biefe  (SinjugSfeftioität  erfchiencneS,  gleich^ 
falls  Aicmlicb,  bicfleibige«  s^ucb  berichtet,  mar  am  (Kraben  ein  mit  Seifig  oer- 
fleibeteä,  mit  ©tatuen  unb  SBofesi  befcfcteS  ©erüft  aufgefcb,lagen,  an  bem  unten 
bureb,  bie  ganjc  9cad)t  unb  ben  ganzen  folgenben  Zag  jtoei  iöruunen  meinen 


Digitized  by  Google 


£ie  erfte  grofee  SHeformperiobe  Tlatia  Iftertfia*. 


229 


unb  roten  SBein  fpenbeten,  oon  bem  1000  ©imer  oerbraudjt  würben.  Slufterbcm 
warf  man  SSrot  unb  SBraten  au8  unb  ba  an  allen  öaffenben  Orten  9Wufifforp3 
poitiert  waren,  gab  eg  in  ben  Straften  gar  ein  luftiges  Xrciben. 

5)ic  3Huminatton8wifce  Ratten  btcSmal,  wie  cS  bem  Änlaft  entfprach,  faft 
ausnahmslos*  eine  politifche  dornte.  @tn  ©cmalbe  am  Sürgerfpital  geigte  ben 
Äaifer  auf  bem  Xljron,  ber  einem  Raufen  winbiger  ftranjöSchen  bie  2)ofe  t)tn^tett. 
Staju  hieft  e$: 

-Älommt  ^er,  if»r  flüchtige  graitjofen, 

Webmt  Sdjnupftabat  au«  »aifer«  $>ofen, 

Ter  wirb  curfi  in  bie  Haien  raupen, 

Wdjmt  Sdjnupftabaf,  fonft  frießt  thj  b'  Straußen." 

3)aS  Rentier  eines  Schneiberg  in  ber  Sräunerftrafte  enthielt  einen  Saum, 
an  bem  bret  jener  unentbehrlichen  ÄlcibungSftücfe  hmgen,  bie  man  öor  prüben 
Ohren  nid)t  gerne  nennt.  $ie  (Srtäuterung  ju  biefer  feltfamen  $)eforation  gab 
ber  SerS: 

„;\wi  §ofen  luttcn  ii>ir, 

ttt  öunßarifd)  unb  bie  ^ölimifdi, 

üttun  fommt  autfi  fjerfür 

3>ie  länflft  ßetoünfdjte  Nömifd)." 

(£inc  SBenbung  ber  engttfe^en  ^Jolitif  jwang  2IJaria  Xherefia,  fich  eub* 
gütig  mit  bem  üßerluft  SchlefienS  abjufinben,  fo  fchmeralich  eS  ihr  auch  (rfn 
mochte.  £enn  ohne  bie  Subfibien  SnglanbS  fonnte  ber  Ärieg,  ber  gleichzeitig 
auch  mit  ^ranfreid)  unb  Spanien  fortwährte,  nicht  geführt  Werben.  Ter  triebe 
5U  3)reSben  beftätigte  baher  am  25.  JJejember  1745  bie  Abtretung  Sdjleficn*, 
wogegen  ^riebridj  IL  ben  *ßroteft  gegen  bie  Staiferwahl  jurücfjog  unb  ben 
Öcfifc  ber  übrigen  ©rblanbe  garantierte,  ©rft  ber  Aachener  ^rtebe  oom  18.  Cf* 
tober  1748  beenbigte  ben  (Erbfolgefrieg  uoflftänbig,  inbem  )icf)  ^ranfreief)  unb 
Spanien  mit  ber  Abtretung  oon  ^arma  unb  ^ßiacenja  an  etnen  1ßrin$en  beS 
#aufeö  33ourbon  aufrieben  gaben. 

Die  erfte  grofje  Reformperiode  niaria  Thereftas. 

$ie  fchweren  kämpfe,  unter  welchen  fic  ben  Söeftanb  ber  iXNonard)ie  be* 
haupten  muftte,  waren  in  feiner  $e$ief)ung  ohne  tiefen  Sinfluft  auf  bie  nun* 
mehrige  Äaiferin  geblieben.  3at)re  üoll  banger  Sorge  hatten  fic  ernft,  Xäufchungcn 
unb  fcrjmerjliche  Erfahrungen  fie  bebächtig  unb  mifttrauifch  gemacht,  fßon  mancher 
Seite  hatte  man  »erfuhr,  fie  $u  beeinfluffen;  fie  erfannte  aber,  baft  fie  am 
beften  tat,  ber  eigenen  ßinficht  ju  folgen  unb  ließ  fich  in  3ufunft  oon  niemanb, 
auch  oon  ^'rcn  oertrauteften  ^Ratgebern  nicht,  $u  etwoS  bewegen,  was  nid)t  oor 
ber  gewiffenhaften  eigenen  Prüfung  Stanb  hielt.  Sie  fonnte  mit  Siecht  barauf 
ftolj  fein,  fich  9cÖcn  ocn  ^nfturm  fo  oieler  ©egner  chrenooll  behauptet  ju 
haben:  fie  war  aber  auch  bem  3?olfe  banfbar  bafür,  ba«  fie  barin  mit  ooller 
Ärafx  unterftü^tc.  Obwohl  fie  faum  bacs  bretftigftc  3abr  überfchritten  hatte, 
fagte  fie  für  ihre  $erfon  ben  Vergnügungen,  welchen  fie  noch  *>or  wenigen 
fahren  leibenfchaftlid)  ergeben  war,  ficbewohl.  Soweit  e8  bie  höfliche  Sitte 
unb  bie  9?ücffid)t  auf  anbete  erforberte,  ließ  fie  folchc  gefte  ju  unb  nahm 
fogar  baran  teil,  aber  nicht  mehr  mit  ber  früheren  ©cnußfreubigfeit,  fonbern 
weil  fie  aud]  bieö  für  einen  leil  ber  511  erfüllenben  s^flid)ten  hielt.  £>em  Staat 
unb  ihrer  Emilie  gehörte  ihr  fieben,  ihr  Sinnen  unb  Xrad)tcn,  unb  e*  lag 
Wahrheit  barin,  wenn  fic  cinft  fagte:  „3d>  marf)e  mir  Vorwürfe  wegen  ber 
3eit,  bie  ich  bem  Schlafe  wibme;  id)  entwiche  fie  meinem  SBolfc."   3n  einem 


Digitized  by  Google 


230 


Xie  ^Regierungen  Flavia  Ibercfiai>  unb  3ofef  II 


berühmt  geworbenen  Üftemoire  über  it)re  SRegierungSmafimen  fd)reibt  9J?aria 
X^erefia  fclbft:  „©leich  Anfang«  fefctc  mir  öor  3U  meiner  eigenen  innerttdjen 
3)iSpofttton,  unb  jmar  mittelft  einer  aufrichtigen  Meinung  unb  inftänbigften 
©ebctS  ju  ©Ott,  mic^  Da*Mn  hu  befleißen,  öon  ollen  tfiebenabfichten  ober  Roheit 
ober  Stjrgeti  ober  anberen  fieibenfdjaften,  nacf)bem  mief)  barüber  felbften  öfters 
geprüft,  mich  gän^Itc^  ju  enthalten,  folglich  bie  mir  obltegenbc  9tegierungSpflicht 
ruhig  unb  ftanblwft  $u  unternehmen.  &uch  habe  bie  2öat)rt)cit  mir  täglidi  gefegt, 
ba|  ich  nic^t  mir  felbft.  fonbern  nur  bem  allgemeinen  Scftcn  gehörig  fei.  Unb 
[0  lieb  ich  au$  meine  Ottilie  unb  Äinber  habe,  bergeftalt,  bafe  feinen  ftlcifc, 
Stummer,  Sorgen  unb  Ärbeit  für  fclbe  fparc,  fo  hätte  boef)  ber  fiänber  all- 
gemeines Sefte  benenfelbcn  allezeit  oorge$ogen,  wenn  ich  »n  meinem  ©emiffen 
überzeugt  gewefen  wäre<  bafj  lold)eS  tun  fönnc  ober  bafj  bererfelben  2Bob> 
ftanb  biefeS  ertjeifchtc,  inbeme  fotehener  ßänbcr  erfte  unb  allgemeine 
SWutter  bin." 

3n  biefer  ©efinnuna  fchritt  9)Jarta  Xherefta,  nachbem  fie  fich  mit 
fcltener  ©ntfcrjloffenhcit  unb  ftraft  in  ihrem  SJerrfdjerbefifc  befeftigt  hfltte,  $ur 
jwetten  unb  oiclleidjt  noch  fdjwierigeren  Surgabe,  ben  Staat  fo  p  gcftalten, 
wie  eS  bie  faxten  ßehren  ber  Vergangenheit,  bie  unabweisbaren  Sebürfmffe 
ber  ©egenwart  unb  3urunft  oerlanaten.  @S  würbe  weit  über  ben  gefteeften 
Gahmen  tnnauSgreifen,  ber  unobläfftgen  SReformarbeit  ber  nächften  Sahre  bis 
in  alle  Details  ju  folgen.  SRur  mjrrofeen  Umrtffen  fönnen  hier  Slnbeutungen 
gemacht  werben,  infoferne  bie  ©tettuncj  SBienS  im  Staate,  baS  politifdje  unb 
fulturelle  Seben  ber  ©tobt  baburdj  berührt  würben. 

©erabe  bie  mächtig  aufflammenbe  33egeifterung  beS  SolfeS,  welche  auf 
bie  erfte  9Kutlofigfeit  nach  ÜJtem  ^Regierungsantritt  gefolgt  war,  bewies  flar, 
welche  großen,  noch  unverbrauchten  Scräfte  m  ber  Monarchie  oorbanben  waren, 
bie  nur  ber  ©ntwicflung  unb  ber  fienfung  nach  einem  gemeinfamen  giele  be* 
burften.  Slber  bie  Schwterigfeiten,  mit  welken  man  Wäfjrenb  ber  3ahre  ber 
©efafjr  fämpfen  hatte,  wiefen  auch  auf  °'e  Mängel  in  ber  ftaatlichen  Crgani» 
fation  hin.  SSieberholt  hatten  im  Momente  ber  höchften  ©efajjr  bie  öorhanbenen 
Littel  nicht  gebraust  werben  fönnen,  weil  eS  feine  SJiöglidtjfeit  gab,  fte  $u* 
fammenjufaffen  unb  ber  ©efamtftaat  Öfterrcich  üon  ben  etnjclnen  Säubern 
abhing. 

3n  bem  fd)on  angebogenen  SJicmoire  fagt  bic  Äaiferin,  fie  höbe  nach  bem 
2)rcSbener  Rieben  ihre  gan$e  SJenfart  geänbert  unb  fie  nur  allein  auf  ben 
inneren  3uftanb  ber  fiänber  unb  beS  Staates  gerichtet,  Sdjarfftnnig  legt  fie  bie 
feubaUartftofratifche  ©runblagc  aller  fianbcSocrfaffungen  unb  ber  VerwaltungS* 
mafchtne  als  bie  Quelle  ber  Schwache  beS  (Staates  unb  als  baS  f>emmnis 
jeber  ©ntwtdlung  bar.  3n  ber  Sefettigung  ber  jpätcr  wieber  $u  fouher  S3e» 
beutung  emporgejehraubten  „Söejonberhciten"  ber  einzelnen  ^Jrooinäen,  in  bem 
fallen  ber  fchranfcnlofen  Vorrechte  einzelner  Älaffen  ber  Söeüölferung,  in  einer 
„©Ott  wohlgefälligen  ©leichhcit"  fat)  fie  baS  Heilmittel  für  bie  Übelftänbe, 
welche  bie  Straft  beS  Staates  fo  lange  unterbunden  hatten. 

25er  SrfenntniS  beS  Nichtigen  folgte  bei  biefer  f)oct)finntgcn  Jyrau,  bie 
nach  oen  Sorten  ihres  ©egnerS  ^riebrid)  II.  „Söerfe  ausführte,  bie  einem 
ÜJcann  (ihre  gemacht  haben  würben",  ftet*  bie  lat.  Unb  ba  fte  bic  große 
ftcrrfcfjcrgabe,  bie  rechten  Männer  p  finben  unb  auf  ben  rechten  s$laK  $u 
ftellen,  in  seltenem  SDiafje  befafe,  fo  fieberte  fie  fiel)  fähige  unb  ergebene  SMit« 
arbeitcr  an  bem  grojjeu  3i>crf.  Siner  ihrer  Biographen  diaralterifiert  eS  treffenb 
in  großen  3»9en:  „Unter  ber  Regierung  Waria  SlierefiaS  gefdiah  ber  erfte 
Abbruch  ber  alten  feubalen  ^nftitutionen  unb  zugleich  ber  erfte  ?lft  einer 
^entralifntion  ber  ©ewalt,  welche  ber  Äroite  in  ben  einzelnen  ßrblänbem 


Digitized  by  Google 


Xie  erfte  grofee  fttformperiobc  SRaria  IfiereftaS. 


231 


^gehörte.  SDcaria  itjerefia  naf)m  eS  auf  fid),  bie  (Einlieft  Cfterreid)3,  bie 
bieder  nur  burd)  ben  £of  repräfentiert  mar,  aud)  in  ben  anberen  teilen  ber 
Staategemalt  burcf|$ufübren  unbjugleict)  bie  Autorität  ber  ftrone  in  unmittel- 
baren gufatnmenhang  mit  allen  Scftanbteilen  bcS  SolfeS  ju  bringen." 

3)iefe  SHieiennufgabe  fiel  burd)  SWaria  $herefiaS  Vertrauen  bem  ©rafen 
^riebridb  SBilhelm  $augroifc  ju,  ber  als  Jpoffanaler  an  bie  ©pifce  ber 
inneren  Sßermaltung  trat,  (*r  befeitiate  ben  (Einfluß  ber  einzelnen  fionbftänbe 
auf  baS  .^cerroefen  unb  bie  innere  $terroaltung,  fefiaffte  bie  bisherige  Steuer- 
freiheit beS  SbelS  ab  unb  errichtete  in  ben  ©ubernten  unb  SfceiSämtern  ftaat» 
liehe  Snftansen,  mcla)c  bie  allgemeinen  Sntereffen  beS  Staate«  unb  beS  SBolfcS 
gegen  bte  fdjranfenlofe  9Jcad)t  ber  Stänbc  unb  ber  abcligen  §errfdjaften  ju 
oertreten  hotten.  2>iefe  allgemeinen  SHeformen  berührten  SBten  enttoeber  gar 
niajt  ober  bod)  in  feinem  günftig  ju  nennenben  Sinn;  benn  man  übertrug  baS 
teilroeife  berechtigte  ÜJcifjtrauen  gegen  jebc  au&er  ber  Staatsgewalt  ftetjenbe 
Xätigfeit  aud)  auf  bie  ftäbtifdje  Autonomie,  bie,  trofebem  fie  feit  $mei  3ahr« 
hunberten  fehr  bejdjränft  unb  beoormunbet  mar,  bod)  immerbin  nod)  in  ein« 
feinen  Qa>tjatn  beftanb  unb  ihre  SBurjeln  tief  im  93emufjtfein  unb  ben  SBebürf» 
niffen  beö  SßolfeS  hatte. 

^Reformen  im  3uftij«,  namentlich  aber  im  ^inanjmefen,  baS  ben  Rauben 
beS  tüchtigen  ©rafen  Sftubolf  (Ehotef  anoertraut  mar.  gingen  mit  biefer  Ilm* 

E"  iltung  ber  inneren  93ermaltung  $anb  in  §anb.  Ghotef  oerbtente  für  feine 
baS  £ob,  baS  mir  auch  fjeute  nod)  aussprechen,  roenn  oon  einem  „mobernen 
atSmann"  gebrochen  mirb.  (Er  fudjte  bie  ©diranfen  ju  befeitigen,  bie  ben 
Serlehr  hemmten,  mu&te  mit  allen  üHittcIn  bie  Snbuftrie  p  entroicfeln,  fdmf 
Straften  unb  richtete  auc^  baS  Sßoftmefen  auf  ganj  neuem  em-  5)urd) 
fein  Semürjcn  entftanben  bie  erften  regelmäßigen  „Stellfuhren*1  oon  Söten  nad) 
allen  größeren  JJroüinaftäbten,  mit  meieren  Ütetfenbe  unb  (Einjelgüter  Seförberung 
ianben.  *8on  Sien  nad)  ©raj  bauerte  bie  SReifc  oier,  nad)  $rag  fieben,  nach 
Xrieft  gar  bret^efjn  läge  —  für  unferc  an  (Erprefj*  unb  Slifcäüge  gewöhnte  3ett 
eine  (Ewigfeit.  Slber  bamalS  fah  man  fdjon  in  ber  Xatfadje  einer  regelmäßigen 
SRetfegelegenheit  einen  großen  ^ortfdjritt,  beffen  fid)  fofort  auch  Die  Vergnügungs- 
sucht bemächtigte.  SBenigftenS  berichtet  ber  preu|ifd)e  ©rojjfan$ler  $ürft  barüber: 
„Silier  SBelt  macht  cS  Vergnügen,  oiele  flJceüen  binnen  wenigen  Stunben  surüd- 
julcgen.  SefonbcrS  liebt  man  cS  in  SBien,  bcS  morgen«  nad)  «ißreßburg  ui 
fahren,  bort  ju  mittag*  ^u  fpeifen  unb  abcnbS  $um  Ihcater  ober  jur  ©efell- 
fd)aft  miebet  jurücf  ju  fem." 

2>er  (Sntfefielung  ber  bisher  fo  oielfach  gelähmten,  ja  faft  mit  Äbfid)t 
unterbrüeften  SolfSfraft  galten  faft  alle  biefe  Reformen.  2>tefe3  Streben  finbet 
aud)  in  ber  Serfügung  9Jiaria  IherefiaS  Stuübruef,  bafe  fünftighin  aud) 
„Unpoffeffionicrtc",  D.  p.  folche,  bie  feinen  lanbftänbifd)cn  Jöefife  hatten,  menu 
fie  gute  Äöpfe  feien,  3U  föäten  bei  ben  ©ubernien  unb  ju  ^tetöhauptleutcn 
ernannt  merben  füllen,  roährenb  bem  Sürgcrlidjen  früher  faft  ber  (Eintritt,  jeben* 
falls  aber  jebe  höljetc  Äaniere  im  Söeamtenftanb  öerfdjloffen  mar. 

©ine  tro|  ihrer  langen  SDauer  boa?  in  ihrem  inneren  SSert  fehr  anjmeifel* 
bare  Schöpfung  beS  ©rafen  3lubolf  (Shotef  ift  baS  ^otto.  Ute  fogenannten 
„©lücfSbafcn"  famen  in  Cftcrrcich  fct;on  fcljr  früh  öor;  cS  ftellt  ihnen  eben  fem 
gute«  3cugm3  aus,  baf?  fie  in  einem  bejonberen  Uefret  mit  „©auflent  unb 
SdjalfSnarrcn"  bem  Spielgrafenamt  unterftellt  mürben.  Tod)  erhielt  1704 
ber  Xrieftiner  fiaufmann  2)aüib  Ccoi  eine  au#fc^(icfjttc^c  Befugnis  jur  ^cr^ 
anitaltung  foldicr  ©lücfShäfen,  bie  er  in  Söien  unb  anberen  größeren  Orten 
errichtete.  $n  einzelnen  formen  haben  fia)  biete  ©lürf^iptcle  bi*  in  bas  üorige 
Sahrhunbert  behauptet,  wo  ihre  Rubelt,  in  rocldicn  man  gegen  f leine  (Einlagen 


Digitized  by  Google 


232 


t£ie  Wcgieruiigcit  "Slaxia  Ihtrcfiag  unb  3ofcf  II. 


SBeitgegcnftänbe  audlofte,  am  (Kraben  ifjren  tyiafy  Ratten.  (Eigentliche  Sottericn 
öerauftaltete  man  aurfi  fd)on  früher,  forote  nod)  ^cutc,  um  roofjltätige  3tocrfe  3« 
förbern.  ©in  patent  ftaiier  SJcopolb  I.  oom  2.  5tprit  1690  orbnet  flum  ^wed 
ber  (Errichtung  eine*  Spitals  unb  3nöalibenfjaufc§  für  bic  in  ben  legten  Surfen* 
friegen  öerruunbcten  Solbaten  bic  (Errichtung  eine«  GHütfsfjafenS  an,  beffeu 
Xrcffcr  fcöon  mit  Derjdjicben  r)otjcn  (Selbbeträgen  bebaut  roaren.  Natürlich  gab 
c§  aber  fetjr  nicle  bieten,  über  meiere  man  fid)  bem  patente  nad)  mit  bem 
©ebanfen  tröften  mujjte,  „ein  barmfjerjigeS  unb  ber  SUlgcmeinfjeit  nufcbareS 
SScrf"  geförbert  311  baben.  ©päter  ucranftaltetc  auefi  ber  SWagtftrat  eine  foldje 
©clblotterie,  bereu  (Ertrag  für  ein  in  <St.  SDfarr.  geplantes  $moeIt)au§  beftimmt 
mar,  unb  aud)  einzelne  private  erhielten  bie  (Erlaubnis  fn  foldjen  Unter* 


I 


£tt  iBfliicnfiiabcii  be8  %  ^arljammer.  (3.  237.) 


nebmungen,  bie  aber  einer  jefjr  tjotjen  Steuer  unterIngen.  3n  biejer  fioxm  fudite 
aud)  $raf  (Stjotcf  perft  bem  Staate  eine  (Einnahmequelle  311  fct)affcn.  2üä  bie 
„flcinc  £ottcric"  mit  bem  patente  00m  13.  Wcmember  1 7ö  1  pr  ftänbigen  (Ein* 
fül)rung  tarn,  ^anbelte  eö  fid)  noch  um  ein  ^riüatunterncbmen,  ba§  nur  als 
<Stcucrquelle  gcbad)t  mar.  3n  biefem  patente  beifit  eS:  „^Jadjbem  3nlänber 
unb  Jyrcmbe  gruftc  Neigung  3eigen,  ibr  öliief  in  ben  üerfcf)iebcncn  Lotterien 
beS  SluSlanbeä  \u  uemtebeu,  meldjeS  feine  Mollcftnntcn  unb  Agenten  in  2Stcn 
unb  anberen  Stäbten  ber  (irblänber  aufgeucllt  t)at,  fofl  nun  baö  bes  allgemeinen 
iöeifalleS  fid)  erfreuenbc  Lotto  di  Genova  outt»  in  Cftcrreid}  eingefübrt  roerben." 
Seim  bnä  £otto  oft  öffentliche  3'iftitution  ift  italteniid)en  UriprungS  unb  ein 
Italiener  mar  eä  aud),  ber  c*  in  iöMen  einbürgerte,  (iontc  Dttaüto  Gaftalbt 
erhielt  ein  ,\ef>njäbrigc§  s}>ritMlcgium  311111  betriebe  einer  (Mclblotterie.  roofür  er 
einen  3afyrcSpad)t  oön  260.000  Wulbcn  jablen  unb  aufterbem  jährlich  an  fünf 
ebrbare  arme  Söräutc  ein  .«oeiratogut  non  30  (Bulben  ausfegen  nutzte,  ^ur 


Digitized  by  Google 


2>ie  erfte  große  JKeformpertobe  Diaria  Hjtrefiü?. 


233 


Sicherung  feiner  Verpflichtungen  bientc  bie  oon  ihm  erlegte  ftautiou  oon 
300.000  Bulben. 

3)ie  erfte  3iehl|ng  fanb  am  21.  Oftober  1752  öffentlich  am  öobforoiftpla^ 
ftatt,  mobei  ein  ©dmnmacher  namens  $ubcr  bie  erfte  Xerne  erhielte.  55er  flUe* 
winn  betrug  beim  Slmbo  ba8  225fad)e,  beim  lerao  ba*  300ofaehe  beä  Gin* 
fafceS,  fjöliere  Kombinationen  gab  e8  bamals  noch  nief)t.  Vielleicht  nicht  ganft 
o^ne  Seeinfluffuna  beteuerte  ba§  „333icnnerijd|e  SDiarium",  au8  bem  ipater  bie 
amtliche  „Söiencr  Rettung"  mürbe,  nach  biefer  erften  fiottojiebuug,  eS  fei  „oielcr 
©emiim  für  bie  ÜJfitfpielenben  h«au3gefommcn".  SJian  oerteibigte  bas  fiotto 


Ter  „Wfolo"  am  Liener  frofe.  (S.  240.) 


jehou  bamall  mit  ungefähr  ben  gleichen  ÖJrunben,  bie  nod)  heute  für  ba-sfelbe 
in  ba3  ftelb  fleführt  merben.  fceifjt  e<s  bod)  in  bem  erften  ^rioilegium :  „$a 
ber  ftang  $u  ben  WlütfSfpicleu  eine  bei  ber  minber  gebilbeten  iRenfAenfiaffe  febr 
tief  eingerour.selte  ©dnoachhet*  ift  unb  geioinnfürf)tige  ficute  ihre  ÜUcitmcnfcticn 
bura)  ^rioatlotterien  unb  Einreibungen  *um  (Stnfafc  in  au3länbtfd)c  um  oieleS 
<#elb  brachten,  gemattet  bic  .Hatferin  bie  (Einführung  ber  3al)lenlotterte,  oerbietet 
aber^  aufS  fdjärffte  alle  anberen  fiotterien,  fomie  auch  baö  ttbifefeen  in  foldie 
aufjer  SanbcS."  Xrofc  ber  fjolKn  Abgabe  blieb  nodi  ein  fo  grofjer  GKnoinn,  bafi 
man  Saftnlbi  einen  reinen  Wetoinn  oon  687.000  (Bulben  für  bie  erften  ,^el)n 
^adjtjahrc  nachmicS.  8Rit  ^Hccfjt  fdiraubte  man  bie  ^aehtfumme  hinauf  unb  als 
<£aftalbi,  obmohl  man  ihm  bie  (Erhöhung  ber  itolletturen  oon  oier  auf  fieben 
in  SBien  jugeftanb,  fich  1770  weigerte,  eine  höhere  ^aditfummc  $u  entriditen, 


Digitized  by  Google 


234 


Xie  Stcflieruttfltn  SRarta  £f)erefta*  unb  3ofcf  II. 


ging  baS  Sßrioilegium  auf  ben  Unternehmer  üBaratta  über,  hinter  welchem 
aber  wieber  ein  tjo^cr  3tbeliger.  ber  9J?archcfe  ÜDcanji,.,ftanb.  Eiefc  sagten  eine 
s$acf)tiumme  oon  400.000  ®utben  unb  räumten  bem  3trar  aufjerbem  ein  Viertel 
beS  StehtgemmneS  ein.  Xro^bem  florierte  baS  ÖJcfchäft  io,  bafj  ber  Anteil  beS 
Staates  in  ber  legten  ^ßadjtperiobe,  bie  big  1786  währte,  447.183  ©ulben 
betrug. 

Äatfer  3ofef  II.  wollte  oon  einer  weiteren  5Berpad)tung  ber  ©elblotterie 
nid)tS  mehr  wiffen  —  nid)t  allein  aus  fiSfalifdjen  ©rünben,  um  bem  (Staat  bie 
hohen  (Sinnahmen  $u  ftchern,  fonbem  aud),  weil  bie  ^rioatuntemebmer  $u  ben 
bebenflichften  ÜKittcln  gegriffen  hatten,  um  bie  Spielmut  weiter  SßolfSrretjc  — 
unb  $war  gerabe  ber  ärmeren,  gu  entfachen.  Tonn  bie  unleugbare  SSebenflidjfctt 
ber  ganjen  Snftitution  blatte  fid)  balb  ^crauSgefteHt  unb  mar  oon  ©infitfjttgen 
fofort  bei  ber  Einführung  erfannt  worben.  $)er  preujjifche  ©rojjfanalcr  ftürft, 
ber  $ur  QqH  ber  (linf ühntng  beS  £otto  in  2öien  weilte,  f treibt  barüber: 
„$aS  fiotto  mürbe  ben  öfterreid)ifchen  SBölfcra  oor  anberen  fiotterien  beStjalb 
an  baS  §en  gelegt,  maffen  biefeS  fiotto  ben  leidjteften  begriff  unb  gefd)winbeften 
äudgang  hat,  aud}  bcrgeftalten  befdjaffen  ift,  bajj  Sebermann  ben  <ßreiS  beS 
Spieles  auch  in  ber  minbeften  ©attung  beS  ©elbeS  felbft  erwählen  fann.  9)can 
fann  fo  wenin,  als  man  will  einlegen  unb  wäre  eS  aud)  nur  ein  Streujer.  i'Uich 
ber  ärmfte  öauer  trägt  fein  ©elb  batjtn.  Seber  betrad^tlid^e  ©ewinn  wirb  in 
ben  3ettungcn  angezeigt  unb  oerfehlt  nid)t,  neue  Spieler  an$uioden.  3uweilen 
ftreut  man  Hummern  auf  bie  33änfe  in  ben  Strien  ans  ober  ^eftet  fie  an  ben 
loren  ber  ßlöftcr  an;  bie  frommen  fieute  wagen  ihr  ©lücf  bamit,  wenn  fie 
bod)  nid>tä  gewinnen.  eS  mehr  ihren  Sünben.  als  ber  unrichtigen  $ßrophe$ciung 
aufdjreibenb.  Sin  SWenfd),  ber  ben  anbern  Sag  gehenft  werben  fotlte,  träumte 
bie  Stacht  juoor,  baß  eine  gewiffe  3at)l  gewinnen  müffe;  alle  SBclt  fefcte  barauf, 
aber  ber  arme  «Schelm  hatte  gelogen  unb  Sftiemanb  gewann.  Saftaloi  h<*t  baS 
Riecht,  Wenn  eine  Kummer  fo  ftarf  befe&t  wirb,  bafj  er  rutnirt  fein  würbe, 
falls  fie  heraus  fönte,  nichts  mehr  barauf  anzunehmen  unb  fie  ju  fperren.  SDcan 
hat  alle  bie  Sädjcrlichfeitcn,  bie  Riebet  oorfommen,  in  einer  (Jomöbie  oerfpottet, 
aber  fie  hat  nicf)t  gegeben  werben  bürfen.  SlßerbingS  ruinirt  fich  baS  gemeine 
Solf  befonberS  hiebet  unb  bie  meiften  9Jcinifter  finb  beShalb  bagegen  gewefen; 
aber  ber  SBortbeil  ber  tftnanjen  ift  ju  offen." 

3n  ber  SRegtc  beS  Staates  nahm  bie  Teilnahme  am  Sotto  fo  fetjr  über* 
hanb,  bafj  bie  ohnehin  beträchtlich  oermehrten  SBicner  ttotlefturen  nic|t  mehr 
genügten,  fonbem  aud)  folcf>e  errichtet  werben  mußten,  welche  (Sinfäfce  auf  bie  in 
i'inj  gezogenen  3a*)ten  annahmen.  3m  Sahre  1810  gab  eS  in  Sien  bereu  6, 
1814  beftanben  aber  fchon  54  „ßinjer  Stottefturen".  2>er  burdjfdmittltchc  Stein» 
gewinn  beS  Staates  betrug  bamalS  im  3afjr  etwa  2,000.000  ©ulben,  ift  feit* 
bem  ftetig  geftiegen  unb  beträgt  berjeit  baS  Sßicr-  ober  ^fünffache.  Sange  3eit 
herrfchte  eine  wahre  SJianie  in  Söien,  alles  Mögliche  auSjufpielen;  äBagen  unb 
Sßferbe,  f)äufer,  Sanbgüter,  ja  fogar  einmal  ein  Xheoter  fud)te  man  auf  biefc 
Söeife  giinftig  losschlagen.  SDie  munberlichfte  Sölütc  biefer  Gattung  Spefulation 
war  es  bod),  baft  bie  ßeitungen  um  1820  eine  Annonce  brachten/  nach  welcher 
fia)  ein  „braoeS,  beutfcheS  SHäbdjjen  oon  zwanzig  fahren"  in  SKien  felbft  „aus« 
fpielen"  wollte.  Sßon  ihren  übrigen  (Stgenfchaften  oerlautete  nichts  —  bie  33e* 
feheibenbeit  gehörte  ba^u  aber  fichcr  nidit,  benn  eS  folltcu  24.1KX)  Sofc  $u 
einem  ©ulben  auScjcgeben  werben,  ber  qlüdlicfie  Gewinner  erhielt  baS  „braoe 
bentid)e  Wäbdien"  jamt  bem  Srlös  ber  Sottetie.  5ilar  er  etwa  fchon  oerheiratet 
ober  ionft  „behinbert",  fo  erhielt  er  6000  (Bulben,  fanb  er  fein  (Gefallen  an 
bem  .ftauotgeminft,  fo  Würben  Unit  8000  Bulben  ,^ugefid)ert,  einer  Jrau  aber, 
welcher  bie  «lüdsnummcr  fiel,  4000  Ohilbeu.  %ü)  alle  ftällc  blieb  biefem 


Digitized  by  Google 


Sit  erfte  grofce  Steformpfriobe  Wlaxia  If)«refia«. 


235 


pfiffigen  „beutfdjen  ÜWäbchen41  ein  IjübfcheS  ©ümmrfjen.  ©3  ift  nur  ju  be- 
bauern,  bajj  nichts  barüber  öerlautet,  ob  bic  ©adjc  juftanbc  fam  unb  rote 
ftc  oerlicf.  3nterejfant  ift  fie  jebenfalld  als  einer  ber  erften  2*erfud)e,  mit  ber 
Nationalität  ©efebäfte  matten. 

3m  ©eifte  ber  oben  furj  fixierten  $aujptrcformen  lag  eS  fd)on,  baß  fie 
fid>  aud)  auf  ba3  UnterricbtSmefen  erftredten.  S5ic  ÜJiaßrcgeln,  welche  $u  biefem 
$werfe  ergriffen  würben,  finb  einer  fiteren,  fur$  jufammenfaffenben  XJarftellung 


baS  getftige  Seben  unb  bie  miffenfchaftlid)c  Xättgfcit  $u  beleben,  taufte  wieber 
um  1750  baß  ^Srojeft  ber  (Errichtung  einer  Afaoemic  auf.  ÜNaria  Xberefia 
ftanb  bcmfelben  ntc^t  ablefjnenb  gegenüber,  fie  fonnte  aber  mit  9ted)t  bie  SBor* 
idjlaae  nicht  bittiejen,  welche  man  jur  Aufbringung  ber  nötigen  i'ctttel  machte, 
bie  (finfühnmg  eined  ÄalenbermonopolS  u.  f.  w.  Auch  mochte  fie  wof)l  emieben, 
bafj  e8  für  eine  foldje  Anftalt  $ur  Bett  nod>  an  ber  notwenbigften  SBorbebincjung. 
an  bem  ÄreiS  oon  geiftig  boebftehenben  unb  wirflieh  in  ben  oertduebenen  2Bi)fen8- 
zweigen  bebeutenben  Männern  fehlte.  X)a3  oon  ber  ßaiferin  felbft  auf  einen 
ÖorftlttjB  beigefefcte  triftige  Argument:  „niemals  fein  ftunbu«  baju  unb  je$t 
am  wenigften  oorhanben",  marfjte  enblia)  allen  folgen  $rojeften  ein  (Snbe. 

©djöpfungen  oon  großer  Tragweite  waren  bie  X^erefianifa^e  bitter* 
Afabemte  unb  bie  Orientaltfdje  Afabemie.  SMe  erfterc  trat  burdj  bie 
©tiftungäurfunbe  oom  24.  Jcbruar  1746  in  baä  ßeben  unb  bie  taiferin  räumte 
baju  ben  ganzen  Äompler.  ber  Neuen jfaoorita  ein,  bie  tt>r  als  Aufenthalt  Oer» 
leibet  war,  feit  ihr  SBater  in  beren  2ftaucrn  fein  fieben  bejc^loffen  hatte.  X)er 
Unterricht  unb  bie  Verwaltung  lag  in  ben  Jpänben  ber  3e|*uiten,  jum  Kurator 
ernannte  bie  fiaiierin  ben  befonberen  ©önner  biefeS  CrbenS,  ben  Dberftfämmcrcr 
Sofef  ©raf  Äheoen^iller.  X)ie  Aufnahme  mar  anfänglidj  nur  auf  Abelige 
befebränft,  meld)e  in  ber  Anftalt,  fowie  in  ber  beftanbenen  fianbfdjaftSafabcmie 
eine  ftanbeSgemäüe  (Erziehung  mit  befonberer  9tütfftd)t  auf  bie  fpätere  Vcr- 
wenbung  im  ©taatSbienft  erhalten  foHten.  S)ie  urfjprünglia^c  Äleibung  ber 
3öa,lina,e  beftanb  au3  einem  bunfelblauen  Norf  mit  filbemer  ©paulette,  roten 
ÜBetnfletbem  unb  roter  SBefte.  3)ie  Jpauäorbnung  war  fefjr  ftrenge,  fogar  ber 
SSerfebr  mit  ben  Angehörigen  ber  3bgünge  im  Ginflang  mit  ben  ©rjtebunaS» 
marjmen  ber  3efuiten  großen  Sefdjrän'fungeu  unterworfen.  ÜDcaria  Xherefia 
ocrlor  bie  neue  Anftalt  nio)t  au*  ben  Augen;  1748  führte  ftc  ir>r  bie  berühmte, 
an  Softbarfeiten  retdje  Sibliotbef  beä  Seibarjteg  Karl  VI.,  *ßiu«  ©arclli  ju, 
beffen  ©orrn  fte  teftamentartfa)  für  ben  öffentlichen  Gebrauch  gewibmet  unb  311 
ihrer  (Erhaltung  ein  ßapital  oon  10.000  ©ulben  beftimmt  hatte;  1749  ftiftete 
fte  jelm  gretyläfce,  ba  fonft  bie  3öglinge  jährlid)  einen  betrag  oon  100  X5ufaten 
$u  entrichten  hatten;  1750  mürbe  bie  noch  hc"te  beftehenbe  3teitfchule  erbaut 
unb  ber  Afabemte  ein  3ahre8beitrag  oon  30.000  ©ulben  au«  (Staatsmitteln 
^ugefprochen  unb  am  30.  Df tober  1751  würbe  enblid)  ber  ©tift^brief  au8» 
gefertigt,  welcher  ber  Anftalt  gro&e  3ufm[fe  aus  liegenben  ©ütem  fia^erte. 
§m  Sahrc  1784  aufgehoben  unb  1797  mieber  in  ba«  fieben  gerufen,  würbe 
baS  „Xherefianum".  wie  bie  Anftalt  ganj  allgemein  genannt  würbe,  bem 
^Siariftenorben  übergeben,  an  beffen  ©teile  aber  bann  weltliche  ficfjrer  unb  fo- 
genannte  ©tubienpräfeften  traten,  ©cit  1849  ift  bie  Anftalt  aud)  bürgerlichen 
Möglingen  zugänglich.  ®ic  flilt  al*  vJßflnn(^"cbule  für  bic  r)öt)ere  Sureautratie 
unb  genient  grofjen  iKuf  in  ben  weiteften  itreifen.  Audi  ber  uerftorbenc  Slönig 
oon  ©panien,  Alfons  XII.,  unb  ber  je&t  regierenbe  Ähcbioe,  Abba*  s}>afcha, 
gehörten  ju  ben  Möglingen  beä  Xhere|ianunt'5. 

3m  3ahre  1754  entftanb  auf  58orfd)lag  beö  ©taatdfanjler«  «aunib  bie 
wAfabemie  ber  morgenlänbifdien  ©pracf|cn*\  bie  in  richtiger  SBürbigung  ber 


Digitized  by  Google 


236 


I :e  ^Regierungen  Wlaxia  Iherefia»  unb  3ofef  II. 


großen  33cbeutung  be«  Orient«  für  ben  §anbel  Öfierreich«  ben  3wetf  hatte, 
jungen  fieuten  bie  nötige  ^orbilbung  unb  bie  ©prachenfenntntffe  für  ben 
biplomatifdjen  2)ienft  int  Orient  311  öerleiljen.  <3ic  erhielt  bann  ben  Xittl 
„Orientalifdje  Slfabemie"  unb  war  lange  ßeit  im  Safoberhofe  untergebracht. 
3n  ba«  Xbereftanum  überfefct,  mürbe  fie  oor  einigen  3at)ren  unter  zeitgemäßer 
Erweiterung  be«  ?(u«bilbung«programme«  al«  „$onfular*Äfabcntie"  t>oH- 
fommen  reorganifiert. 

Slnftalten  mit  äfynlicfyem  erflufioen  ©harafter  waren  bie  1748  errichtete 
Saüoöenfche  3iitter*$lfabemie,  bie  mieber  aufgelöft  mürbe  unb  ba«  fiöwen» 
burgfdje  abelige  Äonüift,  ba«  nodj  beute  bei  bem  ^iariftenfoUegtum  in  ber 
3ofefftabt  beftebt.  3n  ba«  3at)r  1754  fällt  bie  (Errichtung  ber  Ingenieur- 
Slfabcmic  bei  ber  jogenannten  <5tift«faferne  näcfift  ber  ^teriabüferftraße,  bie 
gleichfalls  nod)  t)eute  al«  „Xedjnifdje  SWilitär-Slfabemie"  beftet)t,  um  ben  für 
bie  Artillerie  unb  ben  ^ionierbienft  beftimmten  jungen  ßeuten  eine  fachgemäße 
tedjnifdje  ©orbilbung  $u  geben. 

(SJroße  Übelftänbe,  bie  bei  einer  im  3af)re  1750  oorgenommenen  SReoifion 
be«  faiferlidjen  SBaifentjaufe«  üorfamen,  bewogen  bie  Äatferin,  eine  »oUfommenc 
SReorganifation  biefe«  3nftitute«  öor^une^men.  6«  mar  erft  im  3al)re  1743 
buref)  eine  Stiftung  be«  reichen  gabrifanten  3Jiid)ael  Äienmaüer  entftanben, 
ber  für  biefen  Humanitären  3merf  ein  große«,  an  feine  ftabrif  am  SRcnnmeg 
ftofeenbe«  ©ebäube  einräumte.  2Jiaria  Xt)ere)ia  legte  bie  9teorganifation  ber 
Änftalt  in  bie  $äiibc  einer  befonberen  Äommiffion,  bereu  Leitung  fie  bem  £>of= 
rot  oon  2)obl§off  anücrtrautc,  ber  it>r  befonbere«  Vertrauen  genofj.  2>a  eS 
ober  an  einer  oollfominen  geeigneten  ^erfönlidjfeit  $ur  ficitung  be«  SBatfcm 
Haufe«  fehlte,  blieb  nod)  immer  oiel  ju  münfdjen  übrig,  bi«  e«  £ofrat  oon 
SD  ob  tt)  0  ff  gelang,  in  bem  3efuiten  s^ater  3gna$  s$arljamcr  etnen  SDfann 
^u  finben,  ber  ba«  nötige  Crganifationätalent  mit  bem  pöbagogifetjen  SBiffen 
unb  jener  echten  ^eufdjenliebc  oerbanb,  ohne  meldje  bie  Leitung  loldjer  Änftalten 
nie  erfprießliche  »feiultate  ergeben  fann. 

Sßater  Sßarbamer  mar  irfion  f rüber  auf  päbagogi)d)em  $relb  mit  ©rfotg 
tätig  gemefen.  (Sr  oerfatj  bie  Stelle  be«  sJteligion«lef)rer«  an  fämtlidjen  SSolf«» 
fdjulcn  28ien«,  beren  ^affl  inbeffen  eine  fetjr  befdjeibenc  mar  unb  rief  bie 
„s-öruberfd)aft  ber  Sr)rtftenlet>re"  in  ba«  i'eben,  meld)e  ben  religiöfen  Unterricht 
ber  Sugcnb  beförbern  follte.  tiefem  Oerbanb  gehörten  balb  10.000  ftinber  an 
unb  fdjon  bamal«  oerficl  Sßater  s4$arbamer  auf  ben  (»ebanfen,  eine  5lrt  oon 
militärifdjer  Orbnung,  unter  biefer  Wenge  einzuführen,  um  bie  Leitung  unb 
Überwachung  ui  erleichtern,  liefen  ©ebanfen  führte  er  bann,  al«  er  1759  311m 
SDireftor  be«  feaifentjaufe«  ernannt  mar,  fonfequent  burch  unD  fe*nc  9ut  9** 
brillte  Atuabentruppe  gehörte  ju  ben  3ef|en«würbigfeiten  be«  Damaligen  äöicn. 
(Sr  fclbft  aber  erhielt  ben  tarnen  be«  „ftinbergeneralä".  Snbeffcn  fdjetnt  eine 
ähnliche  Organifatton  fdjon  oor  feiner  Qeit  im  faiferlichen  Söaifenhaufc  am 
SRenntOM  beftanben  |ii  baben,  benn  ba«  „SBiener  Xiarium"  oon  1747  bringt 
ein  @ebid)t:  „über  ba«  ©olbatcn^fcrctttum,  bem  burchlaudjtigften  (gr^  ^er^ogen 
Josopho  oon  benen  tfnaben  im  SBaifenhau«  311  Uuferen  Sieben  Pfauen  auf  bem 
JHeunmeg  allerunterthänigft  oorgeftellet  ben  22.  Xag  SDecember  Snno  1747." 
5)ie  planmäßige  Durchführung  ber  3bce  ut  erjiehlichen  ^weden  mar  aber  gemife 
bie  Sache  v43arf)amcr«,  wie 'fdjon  am  ber  Raffung  be«  gleichseitigen  Berichte« 
unwibcrlegltch  hffoorgeht. 

„$öei  einigen  feiner  Muaben  entbedte  ber  'tjjater  einen  Xrieb  ju  militärifdjen 
Übungen.  (Sr  rnifct>te  fich  alio  in  ihre  Spiele,  gab  ihnen  anfänglich  fjölgerne 
(Gewehre  unb  faufte  ilmeu  Iiommelu,  Jahnen  itnb  allerlei  Airieg«geräte.  3Kit 
ber  täglich  jmtet)menben  8ufi  ber  üinber  wuch«  auch  ber  e»fcr  oeg  s^ater«;  er 


Digitized  by  Google 


Süe  erfte  große  Neformperiobe  3ttaria  ZfcreftaS. 


237 


brachte  eS  nad)  unb  nach  fo  weit,  baß  er  binnen  turpem  eine  brctfac^e  Staus« 
pagnie  oon  ©renabierS,  2ftu*fetierS  unb  Slrtilleriften  auf  ben  Seinen  fjatte, 
alle  in  orbcntlidje  ©olbatenmontur  gefleibet,  mit  eckten  Junten  unb  Jyeuer» 
gewebren  oerfeben,  alle  höcbftenS  im  aller  oon  15  Sohren,  bie  im  ©radieren, 
Slbfeuern  unb  fonftiger  ©cfd)itflichfcit  ben  größten  Solbatcn  gleidjfommen,  ja 
toof)l  mandje  übertreffen.  öS  ift  barunter  eine  anfebnlictje  Sanbe  ftelbmuftfantcn, 
roeldjc  fid)  in  ber  3anitfd)arenumfif  oorgüglid)  ^eroortut.  9Rah  fann  baoon 
urteilen,  roeil  ein  großer  SReichSfürft  neulict)  neun  foldjcr  Heiner  JBtrtuofen  um 
9000  (Bulben  abgefault  unb  an  feinen  |>of  genommen  l)at.  (Sine  anberc  ^ofje 
^Jerfon  f}at  gleidrfalls  eine  Gruppe  biefer  ttnaben  erftanben  unb  beluftigt  fieb 
mit  ihnen  auf  feinen  ©ütem."  (£8  ift  mobl  faum  nötig,  ljier  ju  bemerfen,  bafc 
eS  fid)  in  biefen  fällen  gemiß  nicht  um  einen  „ttauf",  fonbern  nur  um  ben 
(Srfafc  ber  bisherigen  ©rgielrnngSfoftcn  unb  ber  »uSrüftung  t)anbeln  fonntc. 

(SS  mürbe  fchon  ermätjnt,  baß  baS  aöatfenbauS  unter  ^ßatcr  *ßarl)amerS 
Leitung  mit  feiner  Sttiniaturarmee  eine  $lrt  oon  ©ebenStoürbigfcit  beS  bamaligen 
SQBien  mar.  £8  mag  pufcig  genug  au*gefehen  haben,  meint  biefe  _  militärifdjen 
Slnirpfe  mit  bem  größten  ©ruft  unter  bem  Äommanbo  ibreS  gciftlid)en  ffilb* 
berrn  bie  fdjroierigften  (ioolutioncn  ausführten  in  einer  äöetfe,  roie  fic  allen» 
falls  bem  fiiliputanerftaate  ©ulliuerS  entfproeben  hätte  (5BiIb  ©.  232).  9Jcaria 
Jhercfia  felbft  fanb  oiel  (Gefallen  an  ben  Einrichtungen  arb  am  er  S,  befuthte 
baS  SSaifenfmuS  öfters,  um  bie  @£cr$iticn  ber  Pfleglinge  ju  fet)en  unb  ©raf 
ßl)coent)illcr  berichtet  in  feinen  Xagebüdjern  über  einen  Ausflug  ber  fleinen 
Slrmee  nach  Sajenburg,  ju  bem  ^arhamer  fic  aus  ben  ftnaben  ber  Sl)riftenlef)r* 
iöruberfcöaft  bis  auf  2000  9Hann  üerftärft  hatte,  ba  im  SBaifentmuS  felbft  ja 
nur  700  bis  800  Änaben  untergebracht  roaren.  $ütx)t  erfolgte  cor  ber  Ifcrifcrin 
eine  Prüfung  auS  bem  Äated)iSmu8  unb  bann  etu  ©jerjitium. 

Ohne  bie  guten  Seiten  ber  öcinühungen  IßarbamerS  $u  oerfennen,  fanb 
feine  3J?etl)obc  bod)  gerabe  unter  ben  ©cr)ulmännern  feiner  3cit  manche  Anfechtung, 
ba  ja  in  ber  3at  bei  allen  fold)en  Einrichtungen,  bie  bod)  nur  ein  Littel  für 
ben  erziel) lieben  ßmeef  fan  foüten,  bie  ©efahr  nahe  liegt,  baß  fic  gur  fyaupU 
fache  roerben  unb  in  eine  ©pielerei  ausarten.  2118  $ater  $arbamer  bie  ©teile 
eines  infulierten  ^ropfteS  gu  3)rojbo  in  Ungarn  erhielt,  oerfiel  unter  anberer 
ßeitung  biefe  gange  militärifche  Drganifation  im  SBaifenfjauS  unb  bei  Über» 
fefcung  beS  SnftituteS  in  baS  fpanifebe  ©pital  hörte  fic  ganj  auf.  <£in  ähnlicher 
Sßerfucb  im  Söroenburgfchen  Äonoift,  ben  uiilitärifdien  2)riU  für  päbagogjfdje 
ßroeefe  anjutoenben,  über  melchen  ©djönholj  in  feinen  hödjft  ftoff*retd)cn 
„Srabitionen"  berichtet,  fanb  ein  rafcöeS  @nbe  bureb  baS  Eingreifen  beS  ©rafen 
©aurau. 

Cbwohl  üHaria  I ^crefia  oon  tiefer  ^römmigfeit  unb  eine  überzeugte 
ftnhqngcrin  ber  fatbolifchen  Kirche  mar.  ocrfdjtofj  fie  bod)  bie  klugen  nicht  oor 
ben  Übelftänben,  bie  ben  oon  ihr  oerfolgten  ftaatlidjen  gttJKfm  wiberftrebten 
unb  bringenb  einer  Abhilfe  beburften.  ilommt  fie  bodi  in  ber  fcfjon  mieberholt 
ermähnten  $)enfftf)rift  aud)  mit  ©djärfe  auf  biefen  ^unft  gurüd,  maS  um  fo 
auffälliger  ift,  als  biefeS  3Dofument  fd)on  burd)  feinen  Xitel:  „?luS  mütterlicher 
Söohlmeinung  ju  befonberem  9?ufccn  meiner  9cachlommenfchaft  oerfaßte  3n» 
ftruftionSpunfte"  fich  als  eine  ?lrt  politifcöen  XeftamentcS  biefer  großen  9iegentin 
barftellt.  ©ic  fommt  barin  aud)  auf  bie  großen  gciftlid)eu  ©tiftungen  früherer 
Jerrfcher  gurüd  unb  mahnt  ihre  9iact)fommen  jmar  auch  an  ber  ijrömmigfcit 
feftguhalten,  aber  feine  meiteren  folgen  ©chenfungeu  jU  machen,  ba  bie  Seift* 
licbfcit  reid)lid)  r)abe,  maS  fie  bebürfe,  ben  SBefifc  leiber  aber  „nidjt  fo  oermenbc, 
tote  fie  foüte  unb  nebenbei  baS  ^ubltfum  fet)r  bebrürfe,  mcldjeS  alles  .einer 
großen  ?Remebur  nod)  bebürfeu  toirb,  maS  mit  ber  ßeit  »nb  nad)  guter  Über» 


Digitized  by  LiOOQle 


238 


Xtc  ^Regierungen  SDlaria  I&ercfia«  unb  3ofef  II. 


lecjung  ber  Sadje  nod)  auszuführen  gebenfe".  $)ie  Äaiferin  betont,  bafj  fote^e 
getftlidje  {Reformen  aud>  mit  fiaien  ju  beroten  feien,  benn  cd  fei  oor  allem  tu 
bebenfen,  „maS  bem  gemeinen  SBeften,  nidjt  aber,  maS  befonberö  ben  ©eift= 
liefen,  9)iönd|en  unb  tölöftern  in  allen  ßänbern  $um  Vorteil  gercidje". 

Von  ber  3bee  religiöfer  3)ulbung  mar  9Jtaria  XJjcref ta  allerbingS  fc^r 
toeit  entfernt,  ja  fie  natym  in  biefer  Vcjiehung  einen  oiel  ftarreren  Stanbpunft 
ein  als  ifjr  Sater.  Sie  fdjrieb  eS  bem  in  isdjlefien  fc^r  oerbreiteten  $rote* 
ftantiSmuS  au,  baft  fid)  biefe  s^roüin^  fo  rafd)  in  ben  SEBedjiel  ber  $errfc*)aft 
fnub,  ein  Söerlitft,  roeldjen  fie  ftetö  al§  brennenbc  SBunbc  empfanb.  Sie  mar 
ba^er  bem  eoangelifcgen  VefenntniS  an  firf)  ungünftig  geftimmt  unb  fudpte  c$ 
nad)  2Köglid)feit  $u  unterbrürfen,  fo  baf?  oielc  Slnljänger  beSfelben,  bie  fid} 
unter  Marl  VI.  in  SSien  anfäffig  gemacht  Ratten,  mieber  auSmanbcrten  —  in 
ber  ÜJ^e^r^at)!  nad)  Siebenbürgen.  Sic  mürbe  in  biefen  9Wafjregeln  ber  $ärte, 
fomic  in  ifjrer  ttcfgcmuraelten  Abneigung  gegen  bie  Suben  nod)  metter  gegangen 
fein,  toenn  fie  nidjt  auf  ben  einmütigen  Sßiberftanb  ibrer  TOntfter  unb  Veiater 
geftofjcn  märe. 

(Siferfüdjtig  auf  bie  oon  iljr  oertretenc  $of)eit  be£  Staates,  liefe  fie  fid) 
aber  nie  oon  geiftliajem  (Sinfprud)  in  folrfjen  fragen  Beirren,  bie  fie  im  3n» 
tereffe  be3  allgemeinen  SBofjlcS  ju  änbern  nötig  fanb.  $er  Aberglaube  aller 
Art  fanb  in  il)r  eine  entfdjloffene  ®egnertn.  Wlit  ^ägigfeit  giett  fie  trofc  ftreb,* 
liefen  SSiberftanbeö,  unb  obroogl  fid}  aud>  ein  Xcil  ber  Veüölferung  ableljnenb 
Derzeit,  an  ber  3bee  einer  Verminbenina,  ber  übermäßigen  ftaty  ftrcblidjer 
geiertage  feft,  „meil  bie  Untertanen  an  bie)en  fo  häufig  mieberfe^renben  lagen 
ftd)  ber  Arbeit  entgegen  unb  bafür  bem  SKüßiggang  unb  Slusfdjroetfungen  er= 
geben",  9tad)  langen  Verfianblungen,  bei  meldjen  ber  (Srjbifrjof  oon  SHien, 
<3}raf  Sogann  3ofef  Xrautfogn,  bie  Meinung  ber  Äaiferin  mit  ©efdjirf 
uertrat,  gab  Sßapft  Söcnebift  XIV.  feine  .3uftimmung  jur  Aufhebung  oon  24 
bisher  beftanbenen  Feiertagen,  bie  mit  bem  (Sbift  oom  21.  Sanuar  1754  Oer* 
lautbart  mürbe.  Vei  einigen  Vifdjöfen  fanb  eS  jmar  trofcbem  SBiberftanb, 
ülftaria  Xfterefia  giclt  aber  an  ber  ^Durchführung  feft.  Auch  auf  ber  Auf- 
Hebung  beä  geiftlidEjen  SlfglrechtcS  beftanb  bie  Äaiferin,  ba  fie  in  biefem  einen 
Übcrreft  mittelalterlicher  Anfdjauungen  fab,  ber  mit  einer  georbneten  ftaatlicgen 
Sufti^pflege  unoereinbar  mar. 

2)ie  oben  nur  in  Stürze  bargelegten  ^Reformen  auf  ben  meiften  ©ebieten 
be$  StaatSlebcnS,  mobei  bie  einfdjncibcnbe  SReorganifation  ber  Armee  als  bem 
geftedten  $xoed  $u  fernlieaenb,  gan$  überaangen  mürbe,  fielen  in  bie  Saljre 
1748  bis  1756.  Gin  ©efcfi<$tfd)reiber  ber  X^erefianifc^en  Gpocge  nennt  baljer 
gemifj  mit  9ted)t  biefe  3at)re  „eine  gefegnete  ^eit  für  Cftcrreid)  unb  eine  frö^* 
lidje  für  ben  §of  ÜKaria  Sfjcrcfiaö".  ^iaftlofe  Arbeit  mar  i^r  Jöerbienft  in 
erftcrer  Scjic^üng,  oiel  geringer  ibr  Slntcil  an  ben  Vergnügungen  bed  |>ofe«. 

3cnen  geräufc^»  unb  prunfüollen  Gbarafter,  mic  friiber,  batte  ba§  i?eben 
am  Siencr  jiofe  überhaupt  nic^t  me^r.  SBurben  audj  im  allgemeinen  gemiffc 
formen  feftgelmlten,  o^nc  bie  lid)  ein  faiferlia^er  |>of  überhaupt  nic^t  benfen 
läßt,  unb  bcrrfdjte  aud^  bei  befonberen  Slnläffcn  bie  oolle  ^runfentfaltung  unb 
ba*  l)crfömmlid)C  Zeremoniell,  fo  bntte  bod?  bae  Alltagsleben  unb  aud>  bao 
Vergnügen  am  SSiencr  £>ofc  in  biefer  Spoa^e  einen  3lIfl  bürgerlicher  Öebag» 
lidjfeit  angenommen,  oon  meldjcr  man  früher  feine  Sl^nung  be)'a?V 

SllS  eigentliche  ÖJalatage  galten  mit  ?lu<fnaf)me  befonberer  Vorfälle  im 
faiferlid^cn  .^aufe  nur  9ieujabr  unb  bie  Namenstage  beS  Staifero  unb  ber 
Maiferin.  35a  gab  c8  gro&e  x'lufmnrtung  unb  (Miatulationgcour  oor  ben  beiben 
3)Zajcftäten,  mobei  aller  s^runf  entfaltet  unb  bie  reiche  ipanifdje  £>oftrac^t  ge 
tragen  murbc.  Sdjon  bie  Äuffaqrt  ber  iöotfct)after,  ÜJitnifter  unb  beö  goben 


Digitized  by  Google 


Sie  erfie  grofee  JHeformperiobe  SJlaria  I&trefta» 


239 


Ittels  in  ben  prächtigen  ©taatSfaroffen  unb  mit  bcr  reidiliorierten  55iencrfrf)aft, 
unter  welker  fiäufer)  Stammer tjufaren  unb  $eibutfen  nidjt  fehlen  burften,  war 
ein  glänjenbeS  ©djaufpiel,  baS  fief»  ein  großer  Seil  ber  Seoölferung  nicht  leicht 
entgegen  liejs.  ÜJiittagS  gab  e*  bann  eine  Otolatafel,  an  welcher  bic  2J?ajeftäten, 
umgeben  oom  .§offtaat,  allein  fat$cn,  bie  Xruchfeffe  bie  ©peifen  auftrugen,  bcr 
lirblanbmunbfcheni  unb  anberc  aus  alter  &\t  ftammenbe,  eigentlich  fd)on  ganj 
bebeutungSloä  geworbene  £>ofd|argcn  ttjreS  kirnte«  walteten.  Um  Slbcnb  foldjer 
öalatage  gab  es  bann  ftetS  ^)ofbatI  unb  großes  ©ouper. 

S3ei  foldjen  Slnläffen,  bet  melden  fid>  9Jiaria  Xtjereiia  gerne  im  ©lan,\ 
ihrer  noch  immer  beftedjenben  Slnmut  unb  in  prunfooüer  Toilette  jeigte,  füllte 
Üe  ihren  v$la&  getreulich  auS.  Von  ben  gewöbnlidien  Vergnügungen  beS  §ofeS, 
bic  häufig  aud)  in  Xtjeateroorfte  Hungen  im  intimen  Streite  beftanben,  ^og  ftc 
fid)  gerne  jurücf,  wenn  nidjt  bie  9iürffid)t  auf  anberc  fic  gur  Teilnahme  bewog. 
$anb  fic  aud)  fclbft  ntdjt  meejr  fooiel  ©efaüen  an  ben  gerftreuungen  beS  j£wie*, 
wie  cd  früher  ber  ^ad  gemefen,  fo  oerargte  fic  bod)  niemanb  bie  Xei(nac)me 
baton  unb  bie  Jröfjlidjfett  ihrer  Umgebung  mar  gewifi  oft  ber  fdjönftc  ®enuf$ 
für  fie,  wenn  fie  fid>  an  folgen  ißergnügungen  beteiligte.  3n  biefer  iBe^iebung 
nahm  fie  befonbere  3tüdfid)t  auf  ben  ©arten  unb  baS  S^ofleben  richtete  fid)  in 
erfter  fiinic  nadi  beffen  OJefdjmacf.  2)cr  fdion  burd)  feine  (Stellung  fef)r  gut 
informierte  langjährige  Oberftfämmerer  (vJraf  Sltjcocn r)itler  betont  auSbrütf» 
lieh,  baß  ein  befonbere«  „Softem"  am  &ofe  eingeführt  worben  fei  bem  Staifer 
#ran$  I.  ui  (gefallen,  „weil  biefer  £>crr  fetjr  3ur  9JZeland)olie  incliniret,  baher 
eines  beftänbigen  Umganges  mit  Seilten,  bie  ihn  aufmuntern,  nöthig  tjat". 

(Sine  befonberS  einflußreiche  SRolIc  am  £ofe  fam  ber  früheren  (Sr^ieherin 
l)er  Staiferin  9)iaria  Xhcrefia  unb  fpäteren  Oberfthormeifterin  ©räftn  %u$4 
m,  einer  S)ame  oon  großer  §er$cnSgüte  unb  fo  feiner  öilbung,  baß  Äaifcr 
jj-ranj  oicle  Äbenbe  in  ihrer  (VfcfeUfehaft  jubrachte.  $US  fie  am  21.  &prtl  1754 
im  80.  3af)re  ftarb,  berührte  biefer  Verluft  ÜRaria  X^cref ia  fo  tief,  bnf? 
fie  burd)  adit  läge  niemanb  oor lieft.  2)aS  £eid)cnbegängnis  ber  ©räfht  i$ud)S 
war  auf  faijerlidjen  öefehl  mit  foldjcn  (Sbren  auSgejtattet,  wie  feinerjeit  jenes 
beS  ^ßrinjen  ©ugen.  $)er  ganje  .fwfftaat  würbe  baju  befohlen,  Sfammerherren 
trugen  ben  ©arg  unb  bie  SSeifefung  ber  ficidje  erfolgte  auf  Slnorbmtng  äWaria 
IfjerefiaS,  „um  aller  SSelt  oon  bcr  Siebe  unb  Ächtung,  welche  fie  immer 
für  biefe  ^rau  gehabt  fyabe,  ein  $eugniS  ju  geben",  tn  bcr  faiferlidjen  ©ruft 
bei  ben  #apu$inern.  (£S  ift  bicS  biS  heute  ber  einzige  ^aß.  o«B  eine  nicht  bem 
Äaiferbaufc  angehörige  s#erfon  bort  bic  SRuheftätte  gefunben  hat. 

3)en  9Jtittelpunft  beS  .fwflebenS  aber  bilbete.  unberührt  unb  unbeengt 
oon  beffen  unoermctblidjen  Ueffeln  unb  ©djranfen,  bie  faiferlid)e  Jamilie.  3ht 
gehörte  bie  Siebe  unb  ©orge  9ftaria  $hcrefiaS,  foweit  fie  nicht  oon  ben 
^liebten  gegen  ben  ©taat  in  ?lnfprud)  genommen  würben,  in  einem  9Jcafce, 
bad  felbft  bei  einer  weniger  hochgestellten  ^rau  bewunbern^wert  wäre.  3>arin 
beruht  ja  ber  unoer  gängliche  SRuhm,  ben  fie  fd)on  im  £eben  erwarb  unb  ber 
ihr  Slnbenfen  für  alle  3dicn  umftrahlt,  bafe  fie  ntdjt  nur  als  ^errfdjerin  eines 
grofjcn  ©taatcS  unter  ben  fchwierigften  ^erhältniffen  ihre  Pflicht  oollauf  er» 
füllte,  fonbern  im  engen  jrreife  ber  rein  menichlidjen  S3ejiehungcn  mufterhaft 
waltete.  „3hr  SBefen  wirb  nidjt  gcbütjrenb  gewiirbtgt,"  fagt  ein  Siograph  oon 
3b7aria  Xt)eref taf  „wenn  man  nur  ihr  ibilb  als  ruhmoolle  .fjerrfcherin  zeichnet: 
erft  wenn  man  ibr  flerfenlofcS,  fo  unenblich  reijoolleö,  baneben  rürft,  baS  fie 
«IS  reine  ^Jrau,  als  zärtliche  ©nttin,  als  forgfamc  9Kutter  jeigt,  fann  ihre 
^crfönlidjfett  ooll  gemürbigt  werben." 

Taufenbc  oon  intimen  3"gcn,  bie  man  fid)  in  Söicn  erzählte,  bie  fid)  oft 
oor  ben  ?lugcn  beS  SßolfeS  abfpielten,  beWeifen  baS  innige  i'eben  ber  faiferlidien 


Digitized  by  Google 


240 


£te  »eflieruitflen  Warin  IljerefiaS  imb  Sofcf  11 


gamilic,  an  bem,  mie  bies  ftetS  ber  gall  ift,  baS  ^auptuerbicnft  bcr  ©attiii 
unb  9Rutter  zufällt.  Crinen  Scleg  bafür,  bcr  fdjon  beö^alb  unroiberlcglid)  Ift 
roeil  er  aus  bem  föreio  ber  9täd)ftbet  eiligten  flammt,  bietet  ein  noa)  heute  er* 
halteneS  iMlbdjcn  oou  ber  §anb  ber  CSr^rjcrjogtn  ÜJiaria  ßlniftinc,  bcr 
£ieblingStod)ter  ÜDfaria  X^creitaö,  baS  in  ©djönbrunn  oorhanben  ift  (53ilb 
S.  233).  ©S  ftellt  eine  Sjene  aus  bem  intimften  ^amtüenleben  bar,  bic  gan$ 
gut  als  Earftellung  auS  ben  bürgerlichen  Ärcijen  2SienS  jener  ßett  gelten  fann. 
Sei  „Wifplo"  hat  feine  Waben  befd)crt,  ben  einen  3ur  Jvreubc,  leiber  aber  auch 

,ytm  bitteren  Kummer 
eines  Stiebten,  bem  für 
irgenb  eine  begangene 
Unart  baS  ominöjc  ©nm* 
bot  bcr  iKutc  auf  ben 
Xeller  gelegt  mürbe,  ben 
bie  Sftnber  oor  bie  ^enftcr 
(teilten,  um  in  ber  sJiacf>t 
bic  ©uenben  beS  heiligen 
9?ifolaus  aufzunehmen. 
Äatfet  5r0UJ  fi&t,  noch 
mit  bcr  Nachthaube  unb 
bem  Sdjlafrorf,  biefen 
3nfignien  behagltdjer 
.^äuSlichfeit,  am  Aiamin; 
neben  ihm  ftetjt  gleich* 
faHS  im  ÜJiorgenflcib  bie 
ttaiierin.  er^erpgin 
2ftaria  Ghnftine  hat 

offenbar  als  ältere 
Sdnoefter  bie  ©aben  an 
bie  jüngften  ©ejdnoiftcr, 
bic  ßTjt)er<iogin  2Jiaria 
ttntoinette,  bie  fpätcre 
unglürflittje  Königin  oou 
^ranfreia),  unb  an  bie 
$  ringen  3  e  r  b  i  n  a  u  b  unb 
3Ra{  oertcilt.  3>em  er* 
fteren  cntlocft  fic  burch 
baS  ^orjeigen  bcr  State 
Xränen,  mit  bcr  anberen 
.£>anb  aber  reicht  fie  ihm 
als  Xröftung  ben  lelkr 
mit  Söäcfcrci  —  eine  feltcne  iftäfehcrei  für  bic  ttinber  ÜMaria  XtjcrcfiaS, 
bie  in  ben  cigeitrjänbig  gefdjricbenen  3n)ttuftiouen  ftreng  oerbietet,  ihnen  „füjjeS 
ober  gebotene*",  fonbern  nur  „Crbinari  gu  mittag",  $um  Jnibftücf  aber  „oier 
ftürff  üJkott,  niemals  aber  ein  Jtipfl"  ju  reichen.  $)as  überaus  anhcimelnbe 
Silbdjen  fanu  als  djaraftcriftifcheS  Sittcnbilb  auS  bem  bürgerlichen  i'cben  SBicnS 
gelten  unb  toirb  nod)  wertoollcr,  med  ein  ÜKitglicb  ber  faiierlichen  ftamtlie 
einen  Vorgang  innerhalb  bcrfclbcn  miebergibt. 

Unter  jenen  ßügen,  bic  fidj  baS  iöoif  oon  Söicn  0011  ber  Maifcrin  iVaria 
X(erefta  erzählte,  iit  namcntlicl)  einer  be\eid)nenb  für  bie  Steife,  in  wcldier 
man  fid)  ba*  SBefeil  biejer  fcltcncn  tfrau  auredjtlegte.  ÜJiaria  Iberefia,  bic 
ihrem  Watten  IG  ttinber  fdjenrte,  mnrbe  befanntlid)  b'urd)  bic  Saft  ber  SRegierungS- 


Digitized  by  Google 


Sflaria  Iljercfia  (rillt  bas  Stint»  bcr  Slrmcn. 


Tie  crftc  arofjc  Meformperiobe  ättaria  iberefia*. 


241 


gcfgäftc  nigt  baran  gerjinbert,  bic  füfjcfte  aller  SJiutterp fügten  gu  erfüllen, 
inbent  fie  bie  ftinber  felbft  füllte.  (Stuft  reigte  fic  in  einem  abgelegenen  Zeil 
beä  v#arfe£  oon  ©gönbrunn  bem  ^oeitgeborenen  ^ringen  $arl  bie  «ruft.  KlS 
fie  gn  abfegte,  um  beu  töleinen  einer  it)rer  ^Begleiterinnen  ju  geben  unb  einen 
Spaziergang  $u  magen,  fttcfj  fie  nad)  einigen  ©gritten  auf  ein  armeS,  fdnoageS 
SBcib  au§  bem  ^olf,  ba8  mit  tränenfgroeren  ©liefen  auf  ein  bfaffeft,  roimmerobe« 
Äinb  in  ifjrem  ©diojj  fjerabfaf).  Xief  ergriffen  reigte  ÜJcaria  X^acejia  ber 
pfnitt  einen  £)ufaten;  biefe  banftc,  meinte  aber  nog  meljr.  Über  bic  Urfage 
befragt,  brag  fie  in  bie  erfgütternbe  «läge  au3:  „ög!  meine  gütige  2)ame 
—  tonnte  ig  bod)  mit  btefem  ÖJelb  meinem  fthtb  bie  natürlige  yiaforung 


XaS  f.  f.  üuftfcf)loß  3d)öut»ruim  mit  Gloriette.  (S.  243.) 


oerfgaffen,  nag  ber  eft  begehrt!"  —  Üon  mütterligem  Witgefüb,!  ergriffen, 
nahm  bie  Äaiferin  baS  fttnb  an  fig,  um  e§  an  bie  eigene  S3ruft  $u  legen, 
auä  ber  c8  mit  föftligcm  Schagen  bie  eble  9cal)rung  fog.  9(10  ber  fleine 
^ßrinj  unterbeffen  im  Ärm  feiner  Xrägerin  unruhig  mürbe,  als  wollte  er  gegen 
biefen  Eingriff  in  feine  Siegte  öroteftieren,  fagte  bte  Äaiferin  gutmütig  lädjclnb: 
„öraugft  ja  nigt  neibig  ju  fein,  93übl,  e$  bleibt  ja  nog  genug  übrig  für 
big!"  Hüft  ben  oerfgieoenften  ©riinben  mürbe  biefer  Vorgang  angezweifelt, 
unter  anberem  aug  Darum,  meil  er  gan$  ber  ©tifettc  unb  l)öftfcf>en  ©itte  roiber* 
fprege.  2)aä  ift  nun  mof)l  rid)tig,  fgeint  aber  bog  fern  jrotngenber  SBemcid 
gegen  bic  ©tigf)ältigfett  Der  ÄnefDote  ju  fein,  benn  SDcaria  lljercfia  gab 
meljr  ali  einmal  SBemeife  baoon,  baß  tf)r  baä  natürlige  (Emüfinben  fjötjer  ftel)c, 
als  bie  ©afcungen  beä  3^emoniell§.  Übrigen*  ift  ber  ©treit  Dafür  ober  bagegen 
a,an$  ocrgebltg,  ba  ja  nag  feiner  ÜRigtung  ein  abfoluter  93emei£  ju  erbrtngen 
tft.  Slber  roenn  mir  felbft  annehmen,  bafj  ber  ganjc  Vorgang  nur  oon  Der 
^ß^antafie  beö  ©olfeS  fo  auägeftaltct  mürbe,  fann  e*  ein  fjöfjere«  Soft  für 


Hit  nnt  Rra  fCDirn  II. 


1« 


242  Xit  Regierungen  SRarta  Ibcrefia»  unb  3*>fef  II. 


= 


sJÖZaria  Xfjerefia  geben,  alä  bafj  fic  bem  Solfe  uon  biefem  3^9  ebelftcn 
menfdjlidjen  (SmpfinbenS  öerflärt  erfdjeint,  unb  baß  e8  bem  retten  9iul)me$« 
fran^  ber  Jürftin  nur  biefeä  iöfatt  beizufügen  raunte,  ba8  ftc  als  roarmfüljlenbe 
5rau  unb  Butter  *eigt? 

2tuf  mieberl)  ölten  Reifen  fjatte  bie  tfaiferin  olle  $rooingen  berührt;  ifjre 
liebendroürbige  s#crfönlidj|fcit,  ifjre  fieutfeligfeit  unb  ÖJüte  gewann  ib,r  überall 
bic  ^erjen.  Äm  nädjften  fannte  man  fic  unb  am  meiften  fdjäfcte  man  fic  aber 
bod)  in  SÄten.  S£  jeigte  fid)  bieS  aud)  barin,  baß  fogar  in  öolitifäcn  Singen 
bte  ©leidmiltiqfeit,  bie  bei  ifjrem  Regierungsantritt  ijerrjcfjte,  rafcfc.  einer  ieb,r 
lebhaften  Anteilnahme  roicf>,  bie  fidj  bei  jeber  ©elegenfjeit  jur  ©eltung  braute. 
SDen  banerifdjen  fturfütften  unb  beutfdjen  ftaifer  s?llbrccf)t  VII.,  bic  granjofen, 
befonberS  aber  ftönig  tfriebrid>  D.  oon  s£reu&en  mad)tc  man  jum  (Negern 
ftanb  bcrben  Spottes  unb  beißenber  Satire.  (Sä  mar,  alö  ob  ein  Xeil  bcr  ßr« 
bitterung,  bie  ÜDtaria  Xfierefia  gegen  ben  „böten  sJ0iann"  auf  bem  prcujjiicfyen 
Xfjron  füllte,  fid)  in  bie  S9ruft  jebeS  einzelnen  SBicnerS  gejenft  fjätte.  Wber 
aud)  bei  freubigen  ober  traurigen  Änläffen  in  ber  ftamilie  ber  tfaiferin  liefe  man 
eö  nie  an  Semeifen  inniger  unb  tief  in  ben  §eqc»  rourjelnber  Xcilna^me 
fehlen. 

2)em  2Jert)älrniS  amifrrjen  ÜOfaria  2b.erefia  unb  SSien,  ba*  bis  (*.u 
ifjrem  fiebcnScnbe  fidj  in  gleicher,  ungetrübter  SBärme  erhielt,  gibt  ber  beimiidije 
$>icf)ter  ^erbtnanb  oon  Saar  in  bem  Prolog  ber  Jeitoorftellung  anlafjlid) 
ber  (Sntfjüüung  beS  großartigen  sJKonumente§  ber  Äaiferin  in  J>errlid)er  Söcijc 
^luSbrurf: 

„Hub  Sien!  Sae  tat  iie  nicht  für  Sien  -  bic  Stabt, 

fln  ber  fie  fjijifl  mit  allen  l'ebensfäben! 

So  ftc  geboren  warb,  wo  fic  erblühte 

3u  bober  Schönheit  —  wo  fie  ©attin,  SWutter  — 

Unb  welche  (Mattin,  welche  Butter  würbe! 

So  fie,  bie  fcodjerbab'ne  fennen  lernte  — 

Tenn  wahre  örö&e  wä'cbft  nur  au*  bem  üeib!  - 

3m  S.'auf  ber  3abre  jeben  Schmer}  ber  Erbe  - 

Xocb  jebe  ftreube  aud)!  2Bic  bat  fte  Sien 

(beliebt!  3br  bett'reS  fdjöneS  9Bien,  ba*  cm 

Xurd)  fte  \u  jener  Maiferftabt  geworben, 

Sie  fie  als  einjtg  beute  nodj  geprieien, 

Ten  unoergä'nglicb  alten  9iuf  bewahrt! 

Sobin  wir  Miefen,  überaU  bie  Spuren 

Te*  hoben  Saiten»  ber  gefrönten  Jyrau, 

Wit  ihrem  Hainen  fegen«ooll  oerfniaut;  '• 

Wod)  überaU  ein  Äbglang  ihre«  Sein», 

Erinnerungen,  beil'ge,  rührenbe, 

Tie  frei»  ihr  iflilb  un#  oor  bie  Seele  zaubern! 

!Hod)  weht  oom  Sicner  Salb  bic  ßufl  herüber, 

Xie  fie  geatmet,  fdjimmern  bie  (yemacher, 

Tie  fie  bewohnte,  ftill  im  Sonttettgolb; 

Worfj  feh'n  bie  »auten  wir,  bie  Straßen,  ^lä'tje, 

So  fie  fid»  geigte  ihrem  frohen  «olf, 

Xae  ihren  i?lnl)lirf  jubelnb  ftet*  begrüßte, 

Sie  nur  ein  üolf  auf  Grrbcit  jubeln  faitn! 

Unb  bann  SdiÖnbrunn!  Xa«  helle  lid)te  Sdilofj 

Wt  feinen  grünen  Satoufftn  —  Wer  fennt  e«  nicht 

Senn  nach  ber  läge  forgcnooUen  ÜNüh'n 

3m  ^eierfleib  burd)  feilte  offnen  .^aücu 

Xie  klaffen  ftrbmen:  Xa  fieht  jeber  auch 

^m  ®etft  bic  majffrattfdie  OJeftalt 

Tie  iPlumcupfabe  bc8  parterre»  befchreiteit. 

Oetuabrt  bie  itohe,  llttöergleid)lidie, 

Tabei  au  .ftcrfciiwäiiben,  aWarmorgruppen, 

Turd)  fdiattigc  JlDecit  finnenb  wanbelii." 


Digitized  by  Google 


Xie  erftc  grofee  Mcfonnpenobe  Diaria  Xittxti'm. 


243 


Über  bic  bauliche  (Sntwirflung  SBicnt  in  bcr  ßpochc  SDfaria  I  l) eref tad 
folgt  fpätcr  eine  jufammenfafienbe  Taritcllung.  t)ter  feien  nur  jene  ©auten  er» 
wähnt,  auf  welche  fie  unmittelbar  Sin  flu  j;  nahm  unb  bic  mit  bem  ^eben  unb 
Ircibcn  beS  Xfjerefianifdjen  öofeS  in  engem  3ujaminenf)ang  fteljen.  3m  ©cginnc 
tt>rer  Regierung  legte  man  Svcatta  I^erefia  ein  großartiges  ^rojeft  oor,  nad) 
welchem  bic  sJieue  ^atwrita  u"1  ftHcm  ba,$wiid)en  (iegenben  lerrain  bis  jnm 
©djroar jenbergfe^en  ©efifc  unb  bem  ©eloeDere  in  einen  großen,  fiir  alle  3*uerfe 
beS  ftofes  bienenben  ilomplcr.  oerbunben  werben  follte.  Tiefer  s+3lan,  melier  für 
ben  ©erfeljr  auf  weiten  Steeden  ein  unüberiteigbarcS  .<pinbcrni$  gefd)affen  ^ätte, 
fant  nid)t  jur  ?luSmbrung.  SßJte  fdwn  erwähnt,  bntteSWaria  Ibcrefia  trofc  froher 
Sugcnbcrtnnerimgen  eine'  Äbncigung  gegen  bie  Jaoortta,  öor  aüem  hätte  bie  8luS* 
iürjrung  biefcS  ^rojcftcS  aber  mummen  in  9ln|prudj  genommen,  bie  bamalS  für 
folc^e^tnccfe  nidjt  oerwenbet  werben  burften.  dagegen  toenbete  3Waria  X^erefia 
ihr  Slugenmcrf  bem  unter  ftarl  VI.  ganj  uergejfeuen  Scbönbrunn  $u,  beffen 
Umbau,  ber  in  uielen  Seilen  ein  Neubau  mar,  fic  1744  bem  .poiarcfjiteften  $tnton 
greiherrn  oon  "^acaffi  übertrug,  freilich  ftanb  cd  auch  mit  ben  Mitteln  für 
biefc*  befd)eibene  Unternehmen  nid)t  am  beften:  um  fie  $u  befdjaffen,  mußte  gleich 
beim  beginne  beS  ©aucS  ein  Marleben  oon  300.000  ©ulben  bei  bem  ©anfier 
Ticgo  b'lHguilar  aufgenommen  werben.  3m  3afjrc  1749  mar  baS  Schloß  in 
jener  äußeren  GJeftalt,  wie  mir  eS  noeb  fjeiite  fennen,  oollenbet.  ÜKan  ergebt  oom 
ardnteftoniiehen  <stanbpunft  manche  ©orwürfe  gegen  ben  ©au,  bie  wof)l  bamit 
gujammeu  Rängen,  baß  s}Sacaifi  fdjon  aus  finanziellen  ÖJrünben  baran  gebunben 
mar,  oiel  beS  ©eftebenben  3U  fronen,  worunter  ftetS  bie  (Einheitlich  feit  eines 
größeren  ©aumerfeS  leiben  mufj.  Sökr  aber  nid)t  barauf  erpicht  ift,  arebiteftonifche 
gehler  jn  fud)en,  bic  bem  unbefangenen  ©efdjauer  gar  nicf)t  jum  ©emußtfein 
fommen,  wirb  zugeben  muffen,  bau  baS  eigentliche  8d)lof$  gefällig  unb  juglcich 
impol'ant  wirft,  woran  freiließ  bei  ber  Wartenfacabe  auch  *>\t  prächtige  Umrahmung 
mit  ben  grünen  ©aummänben  mitwirft  (©Üb  2.  241.) 

tfür  ben  h^lich™  ^ßarf  unb  feine  ÄuSgcftaltung  tat  ftaifer  ftranj  1. 
feljr  oiel,  ber  gerne  mit  feinen  reichen  Wittein  bic  fiieblingSibeen  bcr  (Gattin 
förberte.  (Sr  berief  ben  tüchtigen  b,oUönbifd)en  Qtortenfünftler  ©teeffjoeöen, 
bcr  ben  s+\*lan  jur  Umgeftaltung  beS  Warfes  entwarf  unb  auch  ^en  botanifchen 
©arten  anlegte,  eine  SieblingSfchöpfung  beS  &aifers  *>cr  ftch  felbft 

gerne  mit  ©otanif  befaßte.  Sowohl  ber  reiche  Statucnfd)mucf  beS  SBarfcS,  wie 
bie  erft  fpätcr  ausgeführten  ©auten  ber  GHoriette,  ber  römifchen  jRuine,  beS 
DbcliSfen  u.  f.  w..  finb  fdjon  in  bem  urfprünglichen  Entwurf  ooraefehen,  an 
bem  ber  Slrdjiteft  Hohenberg,  bcr  fpäter  biefe  ©auten  ausführte,  Slnteil  nahm. 
Äud)  bic  Menagerie  ift  eine  8d)öpfung  Äaifer  Jyran*  I.,  beffen  ©ron^ebüfte 
9Jiaria  Xhcrefia  im  botanifchen  &  arten  amftcllen  ließ. 

Schönbmnn  war  bcr  regelmäßige  Sommeraufenthalt  beS  £ofeS  jur  3c't 
SKarta  Xhc^efiaS.  3Ran  fudjte  cS  fchon  im  itrühiahr  auf  unb  blieb  oft  bis 
in  ben  Oftober.  Tie  ftaiferin,  eine  große  ©erehrerm  frifcher  fiuft,  als  Welche 
fie  felbft  im  Söinter  oft  bei  offenen  ftenitem  arbeitete,  hielt  fid)  meift  in  ben 
oom  Scbloffe  anslaufenben  ^aubengängen  auf,  wo  fie  Elften  las  unb  erlebigte, 
©orträge  entgegen  nahm  unb  Subienjen  erteilte.  9ftit  ^luSnabmc  eineS  fleinen 
referoierten  (Martens  mar  2d)önbrunn  oon  allem  Anbeginn  bcr  ÜJteubcrftellung 
bem  s47ublifum  geöffnet  unb  fdion  bamal<<  ein  SieblingSauSflug  bcr  ÜBiener,  bie 
ftdi  gerne  in  bem  beliehen  (Marten  ergingen,  aber  auch  burd)  bic  Hoffnung 
angezogen  würben,  einen  ©lid  in  baS  i'id)  bort  ^wangSloS  entfaltenbe  ßeben 
beS  öofcS  unb  ber  faiferlichen  5am^ic  tun  ^u  fönneu.  ' 

Sitte  anberc  8d)öpfimg  beS  ^)ofard}iteftcn  s}?acaffi  ift  ba'?  faiferlicbe 
Suftfchlo^  .sj)cpenborf  (©ilb  @.  24s).  «ls  Marl  VI.  ftarb,  war  beffen  Wattin 

16" 


Digitized  by  Google 


1 

244  Xte  ttegterungen  3Kcrta  Ihetefta«  tttib  ^ofcf  II. 


Äatferm  Cttfabett)  ©Jjriftinc  fo  erfdjüttcrt,  bafr  bic  ÄrAte  rieten,  fie  folle 
einen  anberen  Aufenthalt  mahlen.  SDfaria  Xhcrcfia,  bie  ttjrc  9)cutter  Aärtlidj 
(lebte,  fic  aber  oon  jebem  Politiken  ßtuflufj  abhielt,  münzte  für  fie  eine 
beionbere  SiefibenA,  welche  aber  bod)  möglichft  häufigen  3krfef)r  gemattete,  ©ic 
hatte  )"d)on  1742  uom  Xeutf^cn  Orbcn  um  22.010  Gmlbcn  ben  alten  lfmnhof 
in  .fje^enborf  getauft  unb  liefe  1744  bort  ben  33au  eines  ©chloffcS  beginnen, 
ba*  alä  baS  befte  SBcrf  "^acaffiä  gilt,  fo  bafj  e§  ganA  irrtümlich  oft  bem 
5h"d)er  oon  (Sri ad)  Augefdmebeu  mürbe,  beffen  ©d)üier  |ener  mar.  *8efonber§ 
reich  unb  im  ©efdunaef  jener  $eit  mit  allerlei  Sturiofitätcn  üerfel)en,  Jüoau  audj 
ber  djinefifdje  Salon  gehört,  ift  bie  innere  SluSftattung  beS  ®d)loffe3  .fpefcenborf, 
für  roetdje  ÜWaria  Xhercfta  90.000  ®ulbcn  öerroenbete.  Der  GHanApunft  be3 
Sd)loffe£  ift  ber  £>auptjaal,  beffen  2)ca*engcmälbe  baS  ÜWeiftermcrf  3)anicl 
©ranö  ift,  bicfcS  größten,  aber  ungezügelten  ÜPfalergenic*  jener  3«t  in  fcfter» 
reich-  Alle  SßorAÜge  ©ran  3,  eine  blurjenbc  ^tjantafie  unb  ©cftaltung*traft, 
fräftige  (Sharafteriftif  unb  leudjtenbe  fiaibc  Aeigen  fid)  an  biefem  ^lafonbgemälbe, 
baä  Apollo  in  feinem  SBcrfe  als  £icht|'penber  unb  Sonnengott  Acigt. 

ttatfer  ftranA  I.  beuorAugte  unter  allen  faiferlid»en  Suftfdjlöffcrn  in  ber 
Umgebung  SsMenS  am  meiften  Barenburg,  obmoljl  eS  feit  fieopolb  I.  menig 
S3cad)tung  gefunben  hatte  unb  nod)  ganA  in  bem  alten  3uftanbe  ücrblieben 
mar.  $)aS  Sdjlojj  beflanb  bamalS  aus  einem  maffigen  £auptgebäubc  mit  Amet 
flanfierenbcn  Xürmen,  umgeben  oon  einem  breiten  üföafiergrabcn  (Söilb  3.  V49). 
i'anbfdjaftliche  ÜRetAe  tonnen  eS  bamal$,  mo  ber  ^art  meber  bie  heutige  ©röjje, 
noc^  AuSgcftaltung  bejafe,  nid)t  geiucfen  fein,  meiere  Ätaifcr  ftranA.  I-  nn3°9cn, 
aber  er  füllte  fid)  in  bem  abgelegenen  Corenburg  noch  unbehelligter  oom  tftoüng 
ber  (Stilette  unb  er  tonnte  oon  feter  aus  auf  bem  ebenen  Xerrain  bie  oon  it)m 
geliebten  unb  bei  feiner  Aunerjmenben  ^Beleibtheit  auch  0011  ocn  Ätjteit  empfohlenen 
^auerritte  unternehmen,  bie  für  bie  Herren  feiner  Umgebung  eine  fo  groftc  93e* 
fdiiuerbc  maren. 

ÜJfaria  Xtjcrcfta  fanb  an  Barenburg  feinen  befonberen  Gefallen,  aber  fic 
trug  ber  Vorliebe  be*  (hatten  ÜHcdmuug,  auf  melche  ber  allezeit  firc  ©elegen* 
heitsoerSler  Äbbü  SKetaftafto  traft  Die  gut  Ilingenbc,  aber  recht  geiftlofc 
Smprooifation  machte: 

„Lassenburgo  non  <  castello, 
Lasstmburgo  non  ts  cittä, 
Ma  e  un  luogho  bello, 
Che  piace  a  Sua  Maesta!" 

(Üarenburfl  ift  fein  3chlo&  unb  feine  Stabt,  e*  ift  nur  ein  fcfiöner  Ort,  ber  Seiner  5DIajeftät 

gefällt.) 

$ie  Äaiferin  ließ  batjer,  um  ber  Neigung  ftrauj  I.  SRedjnung  ,}u  tragen, 
aud)  in  Barenburg  Äbaptierungen  oornehmen.  <£S  entftanb  baS  Xhwter,  ber 
©arten  rourbe  oergröfeert,  Alleen  angelegt,  auch  baS  noch  &cutc  erhaltene  „grüne 
ßiifttjauS"  entftanb  in  jener  3clt-  3m  S^ühjahr  unb  ^)erbft  nat)m  ber  .§of, 
bem  nur  bie  oertrautefte  Umgebung  folgte,  in  Barenburg  burd)  einige  SBochcn 
ben  Aufenthalt,  mo  man  fid)  noch  uugeimungener  bemegte,  al§  felbft  in  Schön- 
brunn. Tic  Sluäroahl  ber  nad)  Barenburg  ^u  labenben  Wäfte  traf  ftetä  9)iaria 
Xh^refia  unb  e8  galt  als  93emeiö  befonberer  Öunft  unter  ben  (Srmäfjlten  ju 
fein,  eine  ©hre,  um  bie  man  oielfad)  beneibet  mürbe  unb  bie  au  ergötzlichen 
3ntriguen  führte.  Mehrere  bem  |>ofe  naljefteljenbe  Haoaliere  lauften  ober  bauten 
fid}  bamal«  in  Öarenburg  .f)äu)er,  bie  nod)  heute  beftetjen,  nur  um  fich  ben 
iSorrag  p  fichern,  an  biefen  intiinften  SitUln  teilnehmen  ,ra  biirfen. 

feteberholt  hielt  fid)  brr^of  in  bem  oom  %hin\en  Sugen  erbauten  unb 
mit  groner  bracht  eingerichteten  Sd)loj3hof  bei  9)?ard)egg  auf,  baS  oon  ©ugeuä 


Digitized  by  Google 


Xie  3cti  be8  ficbenjäfmßen  firiefle*. 


245 


(Srbcn  erroorben  tourbc.  Äuifer  5  1.  lieft  eS  umbauen  unb  ermeitern,  ob- 
wohl cS  in  ganj  rei$lofcr  ©egeno  liegt,  roeil  biefe,  wie  bie  Umgebung  Sayen- 
burgä,  ©clegenbeit  $u  ber  oon  ihm  nod)  mit  Vorliebe  gepflegten  $teif)crbcije 
bot.  Ä^cocn^iilcr  berietet  über  mehrere  prunfoofle  in  Schlofehof  abgegoltene 
^•eftc,  bie  faft  eine  Sßodje  in  Änfpruch  nahmen.  Sehlhof  fpielte  jum  legten 
ÜJfale  eine  9ioüe  in  ber  ^ofgefc^ic^te,  als  1766  bort  bie  Vermählung  ber  Sr^ 
herjogin  9Naria  (Shriftine  mit  bem  9Hann  it)rer  Stahl,  bem  fierjog  Slbert 
ßaiimir  oon  Saufen  ftattfanb.  Kor  einigen  Sauren  mürben  bie  Jtunftfchäfee 
unb  bie  foftbarc  2lu£ftattung  entfernt  unb  Scf}tofu)of,  ba8  ganj  oergeffen  mar, 
einem  militärifchen  Qrvcd  geroibmet. 


Die  Zeit  des  fiebenjflhrlgen  Krieges. 

X)et  ganzen  erften  SReformperiobe  SDiaria  XherefiaS  lag  ber  ©ebanfe 
jugrunbe,  bie  gefammelteu  Äiäfte  beo  Staates  in  ben  X5ienft  einer  3bee  *u 
ftcücn  —  in  jene  ber  9tü<fgeminnung  ©Rieften*.  £iefc8  Riti  fdjmebte  ihr 
ftetS  oor  unb  aud)  ber  Wegner  täufdjte  fid)  nicht  bariiber,  ba|  bie  game  (Snt* 
toidtung,  ioetche  Dfterreid)  in  ben  griebenSjabren  nahm,  eine  ©efahr  für  ir)n 
in  fid)  barg.  (Sd  ift  richtig,  menn  ein  93iograph  SHana  XfjerefiaS  an  ben 
Slbfälufe  beä  $re8bencr  ftriebenS  bie  Söemerfung  fnüpft:  „(3;$  ift  nicht  ju  öiet 
gejagt,  menn  mau  behauptet,  bafj  bie  fteinbfchäft  jmifd)en  Maria  Xherefta 
unb  ftriebridj  II.  Don  nun  an  mehr  als  brei  Sahrjehnte  al8  ber  Äernpunft 
ber  Politiken  SBerfjältniffe  ©uropaS  anheben  ift.  2)a8  ©efüf)l  erbulbeten  unb 
baS  SBcmufetfein  oerübten  Unrechtes  ließen  c8  auf  feiner  Seite  ju  einer  Söc* 
fänitigung  ber  erbitterten  Stimmung  fommen,  mit  roeldjer  bie  beiben  9iad)barn 
ftd)  gegenfeirig  betrachteten." 

X)afj  bic  innere  Sammlung  be8  Staate*  nur  ben  gmeef  fjatte,  ilm  für 
eine  fräftige,  $ielbcmufjte,  äußere  ^olitif  fät)ig  »u  machen,  barüber  mar  fid) 
9)iaria  Xherefia  ebenfo  flar,  als  nad)  melier  sJiid)tung  fid)  bie|"e  Sßolittf  ju 
menben  hatte.  SEBcnn  fie  batjer  im  3af)re  1749  ber  aus  ^o^en  StaatSroürben« 
trägern  aufammengefefeten  StaatSfonferens  bie  Stufforberung  jugetjen  liefe,  fdjrift» 
lieh  Wl  Änfichtcn  ber  einzelnen  Stfitglieber  über  bie  fünftig  ju  befolaenbe  ÄSolitif 
oor^u  legen,  fo  war  baS  eigentlich  nur  eine  Formalität.  S)enn  bem  eigenen 
brennenben  Verlangen  unb  auch  ber  einmütigen  Stimmung  ber  S9eoölferung 
folgenb,  mar  SWaria  Xhcrefia  feft  entfchloffen,  nur  jenen  SJBeg  etn$ufd)lagen, 
auf  bem  bie  föütferroerbung  SdtfefienS  ju  erreichen  mar.  Kon  ben  fogenannten 
Staats*  unb  »onferenjminiftern,  bie  in  ber  geheimen  Äonferenj  unter  bem 
Sorfifc  ber  Äaiierin  unb  ihres  ©atten  oercinigt  maren,  fielen  eigentlich  nur  bie 
Stimmen  oon  jtoei  9)fitgliebern  in  ba8  ©emidjt,  jene  bcS  Staatsfonds  ©raf 
Uhlfelbt,  ber  bisher  bie  au8märtigen  Angelegenheiten  leitete,  unb  beä  jüngften 
9Jiitgliebe8,  be«  ©rafen  SBenjel  «auni^,  ber  burch  feine  Xienftc  beim  51b» 
jchlu|  be§  5r'c°eud  oon  "ülad)cn  ba§  befonbere  Vertrauen  ber  Äaiferin  ermorben 
hatte,  ^ur  baS  ®utad)ten  biefeS  lederen  fdjeint  auch  9ani  °en  Intentionen 
Flavia  Xfjerefia*  entiprochen  ju  haben,  ban,  „meil  ber  Serluft  Schlcfien« 
nicht  in  ocrjchmeqen  unb  ber  .Slönig  oon  ^ßreu&eu  ber  größte,  gefäbrlichfte  unb 
unoerföhnlichfte  ^einb  be8  burchlaud)tigneu  Srjliauje*  fei,  man  auch  bicÄfetW 
bie  erfte  größte  unb  beftänbige  Sorgfalt  bahin  ^u  richten  t)abc,  mie  man  fid) 
nidjt  nur  gegen  beä  Äönig§  feinbliche  Unternehmungen  oermahren  unb  fidjer» 
ftellen,  fonbem  mie  er  gefd)toäd)t,  feine  Übermacht  befchränft  unb  ba8  Ver- 
lorene mieber  herbeiqebracht  merben  fönne.  2)iefer  ßroerf  fei  aber  mir  ,^u  er* 
reid)en,  menn  man  bic  alte  ©eguerjehaft  ju  Jranfreich  fallen  laffc  unb  biejc* 


Digitized  by  Google 


246 




Sie  SRefliminflen  9Karia  Ifjcrefia«  unb  3o|ef  II. 


bahin  bringe,  nidjt  nur  ben  Unternehmungen  CfterreidjS  ftd^  ntef)t  $u  miber» 
jenen,  fonbern  p  benfelben  bireft  ober  wenigftenä  inbireft  bie  #änbe  511  bieten 
unb  baburdj  ben  SluSfdjlag  flu  geben". 

$118  bie  oerfd)icbenen  (Gutachten  in  einer  Si&ung  ber  Staat$fonferen$  )um 
SBortrag  famen.  gab  e£  eine  febr  beflcidjnenbe  3 jene.  $)ie  oon  St annin  oer= 
tretene  Slnfidjt  ftieß  auf  faft  einmütigen  Söiberftanb;  bcfonberS  iiaijcr  3ra»t$ 
trat  in  heftigen  ©orten  bagegen  auf  unb  entfernte  fid)  erregt  auö  ber  Sifcung. 
Cljne  ftch  auäbrürflich  $u  erflaren,  reichte  aber  bie  Ataiferin  in  befonber*  t)ulb» 
ooüer  Seife  ftauuifc  bie  ftnnb  ^um  Muffe  unb  gab  baburd)  beutlidjer,  als  eö 
SBorte  tun  fonnten,  ju  erfennen,  welcher  3)Jeinung  ftc  fid)  ftunetge.  Unb  in 
biefer  Stiftung  bewegte  fid)  tatfadjlicf)  bie  äufecre  ^iolitif  £fterreich*  in  ben 
nächften  Sauren,  für  roctetje  ©raf  ffaunifc  al*  93otfa>after  in  ^ariS  bie  2Bege 
ebnete,  biö  er  1753  nach  28ten  fam  (33ilb  3.  ^03),  um  ba$  ftmt  be3  Staats» 
fan$ler£  oom  (Grafen  Uljlfelbt  au  übernehmen,  ber  burcfi  ben  Soften  eines 
SDberithofineifterS  mit  befonberS  ^ogem  (Gebalt  entfehäbigt  mürbe.  (Graf  Star* 
Remberg  förberte  eifrig  in  $ßari*  als  Nachfolger  opnÄaunifc  ba8  uon  biejem 
begonnene  Sßerf,  ^ranrretc^  für  eine  ^lütanj  mit  ©fterrcich  511  gewinnen  unb 
ein  Äonflift,  ber  jmifchen  jenem  Staat  unb  linglanb  wegen  einiger  (Gebiets» 
ftreifen  im  fernen  SEÖeften  oon  &merifa  entftanb,  machte  bie  oon  ber  9Karqutfe 
oon  Sßomoabour  unb  bem  ÜMinifter  Ätaibinal  oon  BerniS  geleitete  i*olitit 
granfreichS  ,\u  einer  folgen  engen  Sßerbinbung  geneigt.  So  tarn  ber  Vertrag 
oon  s-8erfailleS  juftanbe,  ber  am  1.  9Jfai  17öt>  abgeichloffen  mürbe,  wonach 
Cfterreich  mit  ^ranfreich*  £ilfe  alle  Hcrlufte,  bie  ber  £reSbcner  unb  äadjener 
triebe  mit  fid>  gebrgd)t,  wieber  aurücfcrbalten  unb  Greußen  aud)  $u  weiteren 
(Entfcbäbigungeu  an  Cfterreich  unb  Saufen  oerhalten  werben  follte.  wogegen 
fid)  SJiaria  Iherefia  sur  Abtretung  ber  öfterreichifchen  Niebcrlanbe  an  ben 
£er$og  oon  Marina,  einem  Sd)wiegeriot)n  ihibwig  XV.  oon  3'uuifreid),  bereit 
erflärte. 

äöicber  tarn  e*  in  bei  StaatSfonfcreiifl,  als  biejer  Vertrag  jur  iöehanblung 
ftanb,  ganj  entfehiebenem  ©infprud),  befonberS  oon  Seite  be*  ttaiiers  ftran$, 
Der  in  einer  iBerbinbuug  mit  bem  langjährigen  föiualen  beS  #aufeS  ^abSburg, 
mit  ^ranfreid),  eine  „Ungebeuerlichfeit"  fat).  Scheue nqilter,  ber  SKitglieb  ber 
geheimen  Slonferen^  war,  berichtet  über  biete  merfwütbige  Si&ung  unb  ben 
Vortrag  beS  (trafen  ftaunty:  „(J*  war  eine  ber  euineufeften  unb  belifateften 
äWaterien,  welche  feit  ieb"  fahren,  feit  id)  hier  bin,  in  ber  Konferenz  beraten 
würbe.  3d>  muft  Wraf  ftaunin  bie  (Gerechtigkeit  wiberfahren  laffen,  bajj  er 
noch  bei  feiner  Gelegenheit  feinen  fjenio  supt'ncur  fo  gezeigt  hat." 

Selbft  bie  Bemühungen  (Snglanöd,  baS  im  ßrbfolgefrieg  bie  Sadje  ÜKaria 
Ihcrefiaö  faft  allein  uertreteii  h^tte,  fonnten  ben '^erfailler  Vertrag  nicht 
hiubern,  ber  übricjenS  burch  Söünbniffc  mit  Sachfen  unb  ^Kußlanb  erweitert 
würbe.  $11$  ihn  bie  ilaiferin  unterfchrieb,  foll  fie  aufgerufen  fjaben:  „i)ioch  nie 
habe  id)  wäfjrcnb  meiner  iRegierung  einen  Vertrag  mit  fo  freubigem  ."perjen 
unterzeichnet,  wie  biefen." 

Natürlich  fonnte  Mönig  Jvriebrich  11.  nidjt  in  UnfenntniS  über  bte  idjwere 
(Gefahr  bleiben,  bie  fidj  gegen  ihn  yifammen^og,  beim  Dan  ein  üPünbniä  jmiichen 
auf  reich,  Cftcrreich  unb  iHufjlaub  nur  gegen  ihn  geritlitet  fein  fonnte,  war 
tlar.  £a*  „5öünbiii$  jjwifdien  brei  Untern.' den",  nannte  er  e«  fpottenb,  mit 
JHnrfücht  baraui,  bafj  bie  s^olitif  ber  bni  Staaten  oon  Atauen  gelenft  würbe, 
oon  2)iaria  Iherefia,  ber  Maiferiu  (iiiiabeth  uon  ^HufUaub  unb  ber  Wnitreffc 
Äönig  X^ubwig  XV.,  ber  SDinrquife  ^ompabour.  %^oUe  Wewifihett  über  ben 
Umfang  ber  itjm  brohenbeu  Wefahr  erhielt  er  aber  eift  burdi  ben  Verrat  eine« 
fädififchen  ^eumtcn,  ber  ihm  biplomatifriie  Slftenfttidc  auslieferte.   2o?ort  ent* 


Digitized  by  Google 


$ie  Seit  be8  fte&eniäl>rtflen  MrteßeS. 


247 


fd)lofe  fid^  tönig  ^rtcbric^  EL  ber  ftd)  bie  finanzielle  §tlfe  GfrtglanbS  gefiebert 
tjattc,  feinen  (Gegnern  juoonuiommcn.  VHS  in  2Öien  gefteftte  Anfragen  über 
ben  3roecf  ber  auffaüenben  Lüftungen  nur  auSroeid)enbe  Slntmorten  erhielten, 
rücfte  feine  «rmee  nach  lafontfeher  9iotififation  in  2)re*ben  über  bie  fächfifchc 
©renje,  womit  aud)  ber  #rieg  ^roif^en  £fterreid)  unb  Greußen  unuermetbbar 
gemalt  war. 

3n  3Bien  begrüßte  man  biefen  icrieg,  über  beffen  2)auer  unb  Verlauf 
man  fid)  fetjr  fangutnifchen  Hoffnungen  gingab,  mit  magrem  (SnthufiaSmuä. 
gaft  täglich  erfajienen  ©treitfehnften  gegen  Greußen,  bie  in  pebantifch  ernfter 
SBcife  beffen  Unrecht  flarlegten  ober  mii  in  Sentit d)  flauer  ©attre  geaen 
ftriebrich  II.  ergingen.  Sludj  an  poettfdjen  glugftfiriften  unb  SücbleinS  fehlte 
e$  nicht,  bie  in  mehr  ober  meniger  guten  SRetmen  patriottfehe  £öne  anfdjlugen 
ober  fid)  in  etmaS  oerfrühten  SBerf Börtlingen  beS  (MegnerS  gefielen.  $)cn  geringen 
SBert  biefer  literarife^en  (£rf djeinungen,  ju  melden  auch  bie  erften  ÖJebidjte 
beS  Sefutten  SDJichael  35cntS  p  rennen  ftnb,  bte  in  ber  Slrt  Sllopftodfcher 
Cben  patriottfehe  Xöne  anfälligen,  mufj  man  auf  bie  latfadje  jurütfführen, 
bafj  Damals  baS  literarifdje  Seben  in  Öfterreich  fid)  erft  mieber  $u  regen  an- 
fing, benn  menn  eS  ben  ©chriftftellern  unb  2)id)tern  jener  %a$z  gelungen  märe, 
bem  ftüfjlen  beS  JöolfeS  fräftigen  SuSbrud  $u  geben,  Ratten  fte  feurigere  SBorte 
finben  müffen.  9?ur  ein  in  franjöfifd)cr  ©prad)e  erfcheinenbeS  33üd)lein  mar 
offenbar  Dom  tiefften  Jpaffe  gegen  *ßreu§en  infptriert  unb  überhäufte  Qrriebrtd)  II. 
mit  fo  giftigen  «Schmähungen,  baß  es  grofeeS  Äuffeoen  erregte  unb  mit  9tüd= 
ficht  barauf,  baß  eS  in  2Bten  erfdjtenen  roar,  fogar  Hlnlafj  ju  einer  SBcfajroerbe 
beS  ftönigS  oon  ^reufjen  gab,  ber  ftd)  barauf  berief,  ba|  <ßa3quiHe  burd)  bte 
peinliche  ©eria)tSorbnung  ftarl  V.  mtt  ©träfe  belegt  feien. 

55er  Anfang  beS  ÄricgcS  entfprad)  aber  ben  tyodjgcfpannten  Crtoartungen 
ber  SBiener  burdjauS  nietjt.  5rie0r^  II.  fonnte  nach  feiner  Slrt  ben  Vorteil 
ber  Übcrrafdjung  ganj  auSnüfcen;  baS  fädjfifd)c  J>cer  mürbe  jur  ftapitulation 
gelungen  unb  in  bte  Weihen  Der  preufeifchen  Regimenter  eingeteilt,  in  Söhnten 
gebot  ber  fefyr  tüchtige  faiferlidje  Heerführer  Jclbmarf^au  UtöffeS  ®raf 
SBromne  juerft  nur  über  etroa  20.000  Wann,  bte  erft  auf  30.000  oerftärft 
mürben,  als  bte  ©achfen  fdjon  über  ben  Raufen  gerannt  maren  unb  bie  Sßreufjen 
in  bret  Äotonnen  oon  einer  ©efanttftärfe  oon  70.000  SKann  in  Söhnten  ein- 
brachen. Son  Äoltn  aus  jog  93rorone  gegen  Horben  unb  bei  Sobofifc  fam  cS 
am  1.  Dftober  175(5  aum  erften  .ßufammenftoß.  obmo^l  bte  Ärmee  ^rtebrtd)  II. 
um  ein  ^ünftteit  ftärfer  mar,  lonnte  fid)  bod)  eigentlich  fein  3eü  ben  ©ieg 
mfc^reiben,  benn  am  Xage  naa)  ber  ©d)ladjt  traten  auch  D«  ben 
^Kürfmcg  naaj  ©ad)fen  an,  eine  fef)r  unangenehme  Erfahrung  aus  biefem  Äampf 
mitnehmenb,  ber  fid)  in  bem  erftauiiten  ÄuSruf  f^riebric^  II.  auäbrücfte:  „3)a8 
finb  bie  alten  Öfterretcher  nicht  mehr!" 

2)  er  SBinter  oerflo|  unter  crfolglofen  biplomatifchen  Serhanblungcn,  ber 
ohnmächtige  beutfdjc  9icich«tag  erftärte  ben  Überfall  ©acbfenS  als  gnebenSbrud) 
unb  orbnete  bie  Sluffteüung  eines  „9teid)SheereS"  an,  ba«  burd)  Sangfamfett 
unb  geringe  #riegStüd)tigicit  berüchtigt  mar,  im  übrigen  fpannte  man  auf 
beiben  ©etten  alle  Äräfte  gu  ausgiebigen  Lüftungen  an. 

3)  ic  alte  Not  ber  öfterreichtfehen  Kriegführung,  ber  Langel  an  finanjtcüen 
9)Zitteln,  geigte  fid)  aud)  biesmal.  3n  Ungarn  ftießen  bie  Jorberungen  ber 
^Regierung  auf  ©ehmierigfeiten,  nur  bie  DpfermiHigfeit  ber  Grblänbcr  unb  bic 
oon  3rranh*ei<h  gezahlten  ©ubfibieu  machten  bie  5lufftellung  neuer,  gut  aus* 
^erüfteter  Iruppen  möglich.  ?lbcr  auch  ber  SBeginn  ber  Kampagne  1757  mar 
für  bte  faiferlichen  Söaffen  nidit  günftig.  ^n  ber  mörberifchen  Schlacht  bei 
$rag  (6.  Wlai)  erfocht  5ric brich  1!-  cwcn  uollfommenen  ©ieg  über  bic  faifer- 


)igitized  by  Google 


848 


Tie  Meaterungen  Watia  Xfjerefia*  unb  ^ofef  IL 


lidje  ?(rmee,  an  bereit  ©oifce  nun  'ißrin}  Äarl  oon  Lothringen,  ein  jüngerer 
Söruber  Slaifcr  ^ron,^  L  ftanb.  (Sie  mürbe  in  jwei  Xeile  getrennt,  oon  toeldjen 
fid)  ber  größere  nadj  ^rag  marf,  ettoa  12.000  üJfanu  menbeten  fidj  aber  ber 
Slrmec  beö  (%afen  fieooolb  2)aun  <ut,  bie  bei  £cutfd)brob  ftanb.  tiefer  $og, 
einen  Xcil  feine*  .fjeere*  $ur  ©injdjliefiung  ^Srag*  gurücflaffenb,  ^riebrid)  II. 
entgegen  unb  am  18.  3uni  fam  eä  bei  $olin  ju  einer  (Schlad)!,  bie  mit  einer 
Dernicfjtcnben  Wieberlage  ber  Greußen  enbete.  Unter  gro&en  SBerluftcn  mußten 
fic  93ör)mcn  räumen,  $rag  mar  gerettet  unb  ber  ©iegernimbuS  5rict>r't^ 
jum  erften  9KaIe  eruftlid)  oerbnnfelt. 

Sie  9)caria  Xhcrefia  felbft  in  überftrömenber  orreube  ben  Xaa,  oon 
Äolin  „ben  ©eburt^tag  ber  9#onard)ie"  nannte,  meefte  biefer  ©ieg  aud)  tn  ber 


SScuölferunjj  oon  SBicu  einen  beifüietlofen  SntljufiaSmuS.  Sluf  ben  Strafen 
umarmten  Hd),  alä  bie  .Munbc  bcS  Siege*  fid)  in  ber  3tabt  oerbreitete,  ganj 
frembe  3Hcnfd>en,  in  ben  .Siirdjen  oeranitaltete  man  X)anfgottc§bienfte,  am  £of 
gab  e£  gliinjenbe  fteftlid) feiten  unb  ÜDfaria  Xnerefia  fti»tete  ben  militärifd)en 
aJiaria  Xf)erefien*Orben,  ber  nod}  je^t  nl*  bie  höd)fte  Äu^eidfnirng  friegerüd)er 
Vciüungen  gilt.  S)ic  erfte  ißerleifjiing  be*felbcn  taub  aber  erft  in  befonber* 
feierlicher  Söctfe  am  7.  War,}  17f>x  ftatt.  35er  Stantäfanjler  Äaunifc  felbft 
fjatte  Da*  t^ogramm  ju  biefer  Jycftlidjfeit  entmorfen  unb  fnelt  bie  Sröffnungs* 
rebe,  bie  Oiraf  Mf)eoenl)iller  atä  ein  pfeift  er  [tüd  oon  iöerebfamfeit  unb  ©e» 
manbtrjcit  erflärt. 

Sie  3öed)felfälte  biefe*  blutigen  unb  für  alle  Xeile  erjclmofenben  Kriege* 
ftclltcn  bie  93ct)arrlidjfeit  unb  ben  ÜKut  SWaria  X^erciiad,  aber  audj  bie 
Cpfermilligfeit  ber  Söeoölferung  auf  eine  &arte  ^robe.  SBurbc  ein  ©ieg  ber 


Digitized  by  Google 


3)ic  3«it  be*  ftcbcnjäljriflen  .Sirieflc* 


249 


faifcrlidjen  Slrmec  gemelbet,  fo  überlieft  man  fid)  in  Söien  bem  bellen  3ubel; 
errang  aber  baS  fidj  in  biefcm  Ärieg  $ur  wollen  öcbcutung  cntfaltenbe  tTtegcrtfd)c 
©enie  beS  SßreuftenfönigS  einen  Erfolg,  fo  gab  man  fid)  ebenfo  rafd)  einer 
9iiebera,efd)lagenf)ett  tjin  unb  übte  an  ben  'ftüljrern  ber  Slrmee  unb  bereu 
Operationen  *\ent  oorfdjnelle  Ärittf,  bie  für  Den  5crnftcf>cnocn  ftetS  gar  fo 
billig  tft.  3n  ergöfelid)er  SBeife  perfifliert  ein  literarifdjeS  s43robuft  jener  Xage 
biefen  rafdjen  2Bed)fel  ber  «Stimmungen  in  Söien,  roo  man  an  einem  Xage 
»erjagt  tut  wie  furd)tfame  föafen,  fid)  in  ^erfnirfdmng  °'e  raufen  unb 

bie  Äugen  ausreißen,  am  liebften  aber,  um  nur  ja  in  6id)eTl)eit  »  fein,  bis 
nad)  (Jfjina  laufen  möchte,  am  nädjften  Xage  aber  bei  einer  flüchtigen  ©unft* 
bejeugung  be$  AUiegSgotte*  oor  Jyreube  raft,  in  gellen  3ubel  auSbridjt  unb 
gar  nidjt  baran  benft,  baft  aud)  ba«  SfricgSglütf  fid)  rafd)  wenben  fann. 


fiajrenburfl  um  1750.  (5.  244.) 


SBcnn  nad)  ber  ©itte  jener  ^eit  ein  oom  <Sd)lad)tfelb  abgefenbeter  Kurier 
in  Begleitung  einer  größeren  Raty  oon  blaienben  ^oftillonen  in  Söien  cinriit, 
ba  ftiirjte  alle*  auf  bie  ©trafen  unb  man  tjätte  am  liebften  ben  SicgcSboten 
aufgehalten,  bcoor  er  nod)  in  ber  |>ofluirg  feine  fljfelbung  erftattet  blatte.  So 
mar  eS,  als  ein  ftbjutant  Staun*  am  15.  Oftober  17o8  bie  Wadjricbt  oon 
bem  ^mei  läge  früfjer  gefd)et)enen  Überfall  bei  froebfird),  ber  *u  einer  fdimeren 
9?ieberlage  ber  Greußen  führte,  nad)  Söien  bradjte.  öS  mar  fd)on  fpät  am 
Slbenb,  aber  bie  Straften  füllten  fid)  mit  Dfcnjdien,  bie  fid)  erregt  beS  Sieges 
freuten,  onne  nod)  befien  nähere  Umftänbe  ju  fennen.  3n  Sdjönbrunn,  roo  ber 
£of  nod)  weilte,  tjatte  man  an  biefem  Xage  ftiller  unb  weniger  feierlid)  als 
fonft  ben  9iamenStag  ber  .Slaiierin  gefeiert;  Ott  aber  bie  ftreubcnbotjdjaft  fam, 
lieft  bie  Äaiferin  iofort  nod)  bie  gau^e  Familie  uifammenrufen,  bie  fid)  in  ben 
feltfamften  Toiletten  einfanb,  ba  mau  fdwn  im  begriff  war,  ja  Söett  &u  geben. 
£ie  Brragejfinnen  waren  meift  fd)on  im  9iüd)tgcwaub,  battcu  aber  nod)  bie 
fjofmäftige  ftriiur  auf  bem  Äloüf,  bie  «ßrinjen  waren  gleichfalls  fdwn  t>alb  ent^ 


Digitized  by  Google 


250  £ie  iWegierungen  SJkria  löerefia»  unb  3ofef  IL 

- 


fleibct  —  ber  allgemeine  3»bel  burchbrad)  aber  alle  (Stifette  unb  ließ  über 
foldje  Äufjcrlidifeiten  ^iniuegie^en.  2)ie  ilaifcrin  mit  einem  Xeil  ihrer  gamilte 
unb  bcr  nächften  Umgebung  fua)tc  nod)  in  ber  9cad)t  bie  Äirdje  in  ptefcing 
auf,  um  oor  bem  oon  ihr  fetjr  oerebrten  Önabenbilb  für  ben  ©ieg  ihrer  Slnnce 
ju  banfen.  ©egen  ben  in  btefen  ferneren  3abren  fjerrfdjeubcn  ©cbrana)  fanbcn 
am  Jwf  burd)  mehrere  Xage  Vergnügungen  fiatt,  unter  mcldjen  Ä^coenjitUer 
ein  im  Xljeater  oon  ©cbünbrunn  abgehaltenes  ©icgesfeft  ^eroortjebt,  baS  ganj 
militärifdjcn  Slnftrich  hätte  unb  $u  bem  bie  Vüfme  in  ein  Jelblager  Oer« 
manbelt  mar. 

sJcid)t  geringeren  Gnthufiadntuö  meefte  am  §of  unb  in  ber  Veoölferung 
bie  9caehrid)t  oom  ©iegje  bei  ftunereborf  (12.  Äuguft  1759),  ber  mörbcrifchcfien 
©cblaajt  unb  ber  oernidjtenbften  Atataftropbe,  oon  welcher  baö  prcujjifche  £ccr 
in  bie|em  wecbfclöoUen  itricg  betroffen  mürbe.  $U§  nun  balb  barauf,  am 
20.  ÜJtooember,  ein  preuBife^eS  Storps  unter  ©eneral  $int  bei  ÜDJajen  oon 
fioubon  jur  Mapttulation  gelungen  mürbe,  menbete  fid)  biefem  bie  oolle 
©unft  beä  VolfeS  $u,  bie  ihm  and)  trofc  einzelner  ÜHifjerfolge  treu  blieb.  Von 
allen  (Generalen  biefer  3eit  braute  es  in  SGBicn  nur  ^elbmarfa^all  ßoubon  ju 
echter  Volfätümlichfeit,  für  welche  2)aun8  falte«,  oerfäjloffeneö  SBefen,  ba$ 
ben  $ofmann  nie  oerleugnete,  allerbiugS  nid)t  gefd)affcn  mar.  f^aft  ebenfo  sab> 
reidj  als  bie  gereimten  £obe£mnnnen  für  £oubon,  maren  aud)  bie  ©pott» 
gebtd)te,  bie  fid}  mit  bem  „ftinfenfang"  bei  aRayen  beschäftigten. 

Älteren  SBicnern  wirb  nod)  bie  Vaulid)feit  in  Erinnerung  fein,  bie  bis 
Aiim  3aljre  1874  am  £of  an  bcr  (Scfe  be«  3ri8gäBd)enS  ftanb  unb  ben  Statten 
oeä  „ÜJfilitärftörfclg"  hatte  (Vilb  ©.  25ü).  äWcift  führte  man  btefe  Jöejeia^nung 
barauf  aurütf,  bafc  fia)  in  einem  ber  ©todwerf  c  eine  fogenannte  „Militär» 
agentur"  befanb,  bie  fid)  mit  ber  gerichtlichen  Vertretung  oon  SWilitärperfonen 
befaßte.  2)iefc  ©rflärung  ift  aber  unrichtig,  fonbern  ba*  ,(sMttärftödel"  war 
urfprünglich  im  Vefife  beä  §ofed  unb  hatte  bie  Veftimmung,  ben  mit  ©iegeä* 
nad)rid)ten  in  SBien  einreitenbeu  Kurieren  ober  anberen  fid)  nur  acitwetlij}  in 
SBicn  aufhaltenben  hohen  2Jcilitär3  als  Slbftetgequartier  ju  bienen.  ftür  btefen 
£wetf  mar  e8  fdjon  am  Gnbc  bc«  fiebje^rtten  bis  meit  in  ba*  näehfte  3ahr* 
hunbert  beftimmt. 

2>ie  unerroartete  lange  Dauer  unb  bie  überrafc^enben  SBechfelfätlc  be« 
Krieges,  buref)  mcld)e  bie  Sage  oft  blifcfehnell  fid)  ooQtommen  änberte,  machten 
überall  tiefen  Sinbrurf.  9cid)t  am  menigften  auf  bie  $aifcrin,  bie  in  btefen 
3ab,ren  eine  fernere  Saft  oon  ©orgen  *u  tragen  blatte,  ©ie  gab  biefer  ©timmung 
auch  in  ihrem  ganzen  SSefen,  in  ib,rem  Verhalten  unb  im  Sieben  am  §ofe  SluSbruef. 

Die  Äb^altung  oon  Vet»  unb  Vußtagen  mürbe  angeorbnet,  öffentliche 
^ßrojeffionen,  an  melden  fie  meift  felbft  teilnahm,  mufeten  abgehalten  merben, 
unb  wenn  bie  Sage  am  AlriegSfcljauplafc  redjt  bebenflich  erfc^ien,  oer^ing  fie 
über  ben  ganzen  »oj  eine  aufjerorbentUc&e  ^aftenjeit.  ©on  1759  an  bulbete 
fie  feine  größeren  fteftlidjfeiten  am  ^of,  bie  Völle  würben  gan(s  abgefteUt  unb 
fie  faf)  esf  auch  ntc^t  geine,  wenn  foldje  raufc^enbe  Vergnügungen  in  Sßrioat» 
bäufem  ober  überhaupt  in  SEÖien  ftattfanben.  9lur  feiten  machte  fie  oon  biefer 
©trenge  eine  SluSnahme.  um  ben  faiierlichen  Ätinbent  bureh  Aufführung  fleiner 
Äiombbien,  in  welchen  fie  felbft  mitwirken,  eine  (Erholung  ju  gönnen.  Stuf 
ihren  SBunfch  unterlieft  man  auch  in  bem  Greife,  bcr  ftaifer  OfranJ  umgab, 
baS  ho^  Spiel,  ja  fogar  bie  größeren  lafeln  fchränfte  fie  nadi  9Köglid)fcit 
ein  —  oielleicht  auch  äu^  ©parfamfeit  in  einer  ßeit,  wo  fie  alle  oerfügbaren 
9DKttel  nur  bem  einen  3rofd  zuführen  wollte,  ber  ihr  am  bringenbften  erfchien, 
gewife  aber,  weil  e§  ihr  wiberftrebte,  eine  heitere  ÜJtienc  ju  geigen,  wenn  fd)Were 
©orge  ihr  &eij  bebrüdte. 


Digitized  by  Google 


Sie  3eit  be8  flebenjcftriflen  Sfricfle«. 


251 


Eiefe  firengc  Slnfchauung  beeinflußte  fie  gewiß  aud),  al«  fie  17152  wieber 
ben  GJebanfen  oon  Surjiageiefcen  aufnahm,  ber  fie  fcfjon  mieberholt  beschäftigt 
^atte.  Seit  bie  ^oliaeiorbnung  ftaifer  5cr^inanb  I.  (I.,  ©.  621)  ben  erften 
&erfucf>  machte,  ben  Üuru*  burd)  gefefchdje  SKaßregeln  einäufd)ränfen  unb  ben 
Unterfchieb  ber  Stänbe  burd)  äußere  2Rerfmale  in  Älcibung  unb  ber  ganzen 
Ücbendiüeifc  fcftpftellen,  fam  man  ftet«  roieber  barauf  $urütf,  aHerbing*  tmmer 
mit  beut  gleichen  negatiuen  örfolg.  ©ine  G)efd)ichte  bes  „SuruS"  Wäre  eine 
fetir  banfenäwerte  Aufgabe,  weil  baburd)  eine  große  fiücfe  ber  allgemeinen 
ttulturge|djid)te  aufgefüllt  mürbe.  Jpicr  tonnen,  felbft  forocit  c«  Cftcrrcidj  allein 
betrifft,  nur  fur$c  Änbeutungen  gegeben  werben. 

Unter  fieopolb  1.  befaßte  man  fid)  febr  ernfthaft  mit  bem  ®egenftanb 


uorbercitet,  baö  bie  gan^e  Söeoölferuna  in  fünf  Waffen  einteilte,  welchen  ftrenge 
formen  in  be^ug  auf  bie  AUeibung,  oic  Seluftigung,  bie  9ta(rung  u.  f.  to.  auf* 
erlegt  werben  füllten.  Watürlid)  fehrtc  fiefi  nieraanb  baran  unb  e3  ftetltc  fid) 
auch  bie  abfolute  Unmöglichfeit  ein,  folebe  &orfd|riften  mit  SluSficht  auf  Srfolg 
burdföufüljreii.  ÜRun  fdjeint  man  bie  #ilfe  ber  ftirche  in  Stniprud)  genommen 
m  ^aben,  benn  eS  ift  auffällig,  baß  ftd)  bie  Sßrebigtfammlnngen  auf  bem  (Snbe 
De§  fiebaefmten  3al)rhunbertS  gar  fo  eifrig  gegen  bie  JSufcfudjt,  bie  3ta|d)wen* 
bung  unb  bie  ©udjt  ber  unteren  Stänbe,  eS  ben  $öherftef)enben  gleich  gu 
tun,  wenben.  ^luc^  $atcr  Abraham  a  ©aneta  ©lata  wählt  gerne  bieje« 
Xhema,  ba*  er  in  femer  ergöfclid)en  Söeifc  mit  jd)arfem  ©pott  unb  fräftigem 
3orn  bebanbelt.  (S^arafteriftifc^  ift  eine  1697  über  bie  $ufefucf)t  in  Sien  ge* 
haltene  ^rebigt,  in  melier  bie  Stelle  oorfommt:  „3efct  febet  nun  unb  beob» 
achtet  i^r  aufgesüßten  ^eberhannfen,  ihr  aufgeblafcnen  &offahrt$»9carren,  ihr 
hoffährtigen  5rauen*£ocfen,  wie  närttfeh  it>r  hanbelt,  welche  XJjor^eit  ihr  be- 
gehet, baß  ibr  in  ber  ßleiberpracbt  ftoljirt,  eud)  bamit  rühmt,  euch  beffex  unb 
fürtrefflicher  baburch  $u  fein  üermeinet,  benn  anbere  2Jcenfd}en,  ba  folche  Älciber» 
bracht,  wie  fd)ön,  wie  (oftbar  fie  auch  fein  mag,  nid»t»  SlnbereS  ift,  als  ein 
©trief,  ein  Henn$eid}en,  baß  wir  an  bem  ©algen  ber  SSerbammniß  gehangen!" 

"iSber  ber  fromme  Sifer,  ber  mit  ber  ewigen  SBerbammni«  brohte,  fruchtete 
fo  wenig,  ald  bie  oäterlidje  ftürforge  beä  Staate«,  bie  mit  zeitlichen  ©trafen 
einfehreiten  wollte,  ©eltfamerweife  befchäftigte  man  fich  befonberS  eifrig  mit 
Verboten  gegen  ben  unnötigen  Stufwanb  gerabc  unter  ber  Regierung  Äaifer 
Sofef  I.,  beffen  §of  barin  gewiß  nicht  als  Söorbilb  bienen  fonntc,  wo  fogar 
ber  #uru§  $uerft  oon  oben  herab  als  eine  Ärt  bleibenber  3nftitution  eingeführt 
würbe.  25er  58erid)t  einer  £offommiffton  finbet  Sorte  tiefer  (Sntrüftung  gegen 
ben  Slufwanb,  „ber  bei  allen  ©tänben  unb  faft  in  allen  ©acfjcn  allp  fegr  in 
Schwang  gehenb"  unb  aueb  gegen  ben  „immerfort  höher  fteigenben  fiurunt  als 
ben  $ünbl  aller  ©ünb  unb  Softer",  ben  „mit  ber  Söurjl  auszurotten",  als 
jehr  nötig  erflärt  wirb.  3Kit  wahrem  Sntfefcen  fonftatiert  biefe  |)offommiffion, 
baß  bie  Äaufleute  für  eine  „gefüifcte  Seiberbauben  ober  fogenannte  Fontange 
200  bis  300  ©ulben  oerlangen".  Äuch  bie  „foftbahrc  ÜMobilirung  im  3nnern 
unb  anberen  fraußfahrnuffen",  bie  oielcn  fiafaieu,  „bie  fich  *u  fe»"cr  VkUb 
appKciren,  fonbern  nur  auf  bie  Sägen  ju  fteigen  ober  benen  Herren  uaaV 
jugehen  oerlegen",  bie  „in  Schwung  getjenbe  foftbahre  ßiberenen"  unb  anbeier 
ungebührlicher  ^'lufwanb  wirb  ba  mit  fittlicher  (Sntrüftung  angenagelt.  $or» 
fichtig  fefeen  biefe  Sittenrichter,  um  ja  feinen  einfloß  ju  erregen,  bei:  „Ter 
©plenbor  beö  faiferlichen  |)oieS  joll  in  allweg  conferoiret  werben."  2)ie  ttaoaliere 
füllen  fich  Oer  9)iobc  beö  AtaijerS,  bie  „2)amefcn"  nacl)  jener  ber  üaiferin 
richten.  Xem  ÜJionarchen  ftche  |tt,  eine  9iorm  ju  geben,  „in  toad  für  einer 
Xracht  Sic  Ü)ero  gefambten  5lbel  beftänbig  anziehen  belieben,  bamit  nacb 


Digitized  by  Google 


252 


lie  »Jfflierunfltn  SHaria  Ibercfias  unb  3ojef  II. 


jener  Mcrguäbigften  Wefolution  nachmahlS  unter  allen  oier  Staffen  ein  bt* 
ftänbiger  Unterfchieb  gemalt  unb  in  jeber  (Slaß  abermablen  ein  differentia 
visibilis  (ftdjtbare  Unterfttjetbung)  als  per  digna  (nad)  bem  ©tanb)  ftcixben 
unb  SDcoben  ftatuiret  werben  fönnen". 

3u  greifbaren  SRefu (taten  fc^cint  eS  aber  fcfjon  bamalS  nicht  gefommcn 
ju  fein  unb  unter  ttarl  VI.,  ber  in  nieten  35ingcn  fc^r  flar  unb  oorurteilSloS 
mar,  finbcn  fia),  als  ähnliche  Sorfchläge  auftauchen,  fchon  rea)t  triftige  ©cgen= 
grünbe.  (Sin  Bericht  oon  1734  betont,  baß  eS  fetjr  fdjroer  fei  „ben  fiurum  ab- 
schaffen, otjnc  jenen  roetje  ,ju  tun,  fo  ftcf»  oon  bem  üuju  bis  ant)ero  genätjret 
haben".  2Bot)l  märe  eS  gut,  ber  übermäßigen  ^racf)t  fteuern  ju  fönnen,  oon 
einer  Einteilung  in  Älaffen  fei  aber  nidjtS  $u  ermarten.  „$)enn  mitt  man  in 
einer  @tabt,  rote  SBien  ift,  fo  oiele  Glasses  machen,  als  Gradus  personarum 
fenenb,  fo  mirb  bie  «ußtbeilung  id>roer  unb  bte  2Jcaniöularion  noch  härter. 
(Sntftetjet  aud)  barauS  nichts  als  ©tferfucht  unb  baS  obrigfeitlit^e  $lug  fann 
obnmöglich  erflecfen,  auf  eine*  jeben  claffificationSmäßige  Xrad)t  mit  foldjer 
©enautgfeit  ju  fet)en,  mie  eS  bodt)  ein  in  ftraft  fteftenbeS  ©efefc  »erlangt  unb 
ot)ne  baS  beriet)  ©efefce  nicht  roobl  jur  ©eltung  fommen  fönnen."  ©oroeit  eS 
möglich  fei,  möge  man  oerfudjen,  ben  SWenfchcn  bie  SOTöglidjfeit  jur  3?erfd)roen« 
bung  ju  nehmen;  eS  foüen  alle  fremben  SBaren,  für  bie  gutes  ©elb  in  baS 
ÄuSlanb  gebt,  oerboten  merben,  Suroelen,  „gefounnencS  ©olb*  unb  ftabenftlber", 
fdjrocrfeibene  brofdjierte  ,3euge,  auSlänbifcrieS  Xudj  unb  alle«  „©m>2Serf. 
2)abei  mirb  auch  ber  fel)r  löbliche  Sßlan  erörtert,  in  ben  SBorftäbten,  „roo  c* 
oon  müßig  gebenber  Sugenb  rotmblet",  ©dmlen  einzurichten  unb  „bie  armen 
ÜJtägblein  m  ber  ftletfelarbeit  gratig  ju  unterridjten"  —  momit  roobl  bic  Spr&en* 
flöppelei  gemeint  ift. 

©d)on  1749  roeift  ein  patent  ber  ftaiferin  s3Jcaria  1he*efifl  auf  bie 
üNotroenbigfeit  einer  „ftanbeSgemäßen  Tvmgnlität"  t)in  unb  eS  merben  auch  °'c 
©runzlige  einer  Älciberorbnung  aufgestellt,  bic  aber  fo  menig  Befolgung  fanb, 
mie  alle'  früheren  ähnlichen  Berfudie.  Unter  bem  Sinbrucf  ber  WriegSjahrc, 
melchen  bie  Ataiferin  fetbft  in  ihrer  ganzen  ficbenSroeife  Rechnung  trug,  nimmt 
fie  mit  Wadjbrucf  ben  ©ebanfen  oon  £u£uSgefe$en  nochmals  auf.  @iu  beionbereS 
$5efret  forbert  bic  |>offanjlci  unb  ben  Stommerjienrat  baju  auf.  bic  2}tonregeln 
511  beraten,  „bamit  ber  ?lbcl,  mic  auch  anbere  StanbeS-^crionen.  burd)  aHp 
große  ^radjt  fid)  nicht  fdjroädjen  unb  $u  ©runbe  richten  mögen".  SBicber  fommt 
3Jiaria  Xhcrefia  barauf  jitrürf,  baß  für  ben  bienenben  Staub,  bie  fianblcute, 
Sürger  unb  bie  „geringeren  Officianten  bis  auf  bie  iRäthe"  eine  ttleiberorbnung 
feft^uftellcn  fei,  „benn  megen  biefer  ift  bem  Staate  baran  gelegen,  baß  fie  burd) 
ben  fiuruä  nicht  oerberben,  gehalten  ber  Bürger  anfon^en  aufjer  Stanb  ju 
contribuiren  fommt,  bas  ©efinb  unb  bie  Officianten  aber  untreu  merben  müffen". 
^ie  jur  Beratung  biefer  SWaterie  eingelegte  ttommiffion  lehnt  bie  Söünfche  ber 
IVonardjin  jicmlich  unoerblümt  ab.  (£8  fei  hinrcidjenb,  roenn  man  „ben  fiuyum 
auf  lauter  inlänbifche  ^Jrobucte  unb  l'fanuracta  erfchränft",  ^ortchriften  über  bie 
Mlcibung  einzelner  ©tänbe  ober  ben  Xafelaufroanb,  „monnnen  ber  S-Bicnnerijche 
^rad)t  bcfonberS  oorleichtet",  blieben  ja  bod)  roirfungßloS.  $lllcnfall*  fönne  man 
oerfudien,  ben  Slufroanb  oon  3umelcn  cinjujeuränfen,  ba  biefc  grefie  ©ummen 
al§  ganj  nu^lod  oerbleibenbe«  .Wapital  barftellen. 

Xno  ©parfnflem  mar  iu  biefer  x^eit  am  .'dofe  joroeit  auSgcbilbet,  baß 
faum  bie  üblid^e  Begleitung  oon  itammcrlierrcn  unb  anberen  Dffijianten  für 
bte  feierliche  Vlttifahrt  bc->  oenetianifchen  iöot)chafter^  beigcfteUt  merben  fonntc. 
Xiefcm  Seifpicl  fchloß  fich  nDcr  gcju'nnflcn  ober  freiroillig  alles  an:  fo  h'*lt 
oon  ben  jüngeren  Maüalieren  in  Söicn  feiner  mehr  einen  (Malatoagen  mit  ben 
baju  erforberlichen  Üüa,cn  oon  tcöroereu  i'uru*pferbcn. 


Digitized  by  Google 


Xie  tfeit  Ui  licbcnjäbrifleit  Yfriefle«. 


253 


Unter  foldjcn  $$erl)iiltniffcn  Eftelt  äRottO  lljerefia  baran  feft,  ben 
unnötigen  21ufroanb  einjufdjränfen.  $n  einem  .panbidjrciben  oom  1.  Äuguft  1703 
orbnet  fie  au,  „baß  ber  mäßige  ©ebraud]  beä  ©efdjmurfcä  aufecr  bereu  fjöfjcren 
@ei|tlid)cn,  be§  sperren*  nnb  Witter»3tanbe$,  bann  bereu  Joürflid)  angebellten 
.^of^ättjen,  benen  ^erfonen  oom  uieberen  Wang  gänjlid)  oerbotb,cn  unb  biejc 
iWäfjigung  respeetu  bereu  erftern  bnfnn  beftimmt  werbe,  bafe  bie  Männer 
JRinge  unb  bie  ib,nen  guftcljcnbe  Crben  audj  bie  oon  Wix  erhaltene  Porträt« 
mit  ötefdjmiuf  belebter,  bie  grauen  aber  nebft  benen  fingen  Cb^rgerjänge,  einige 


StaatSfanjltr  Jyüru  tfauiutj.  (3.  24<i) 


mäßige  $ierbe  um  beu  .£>al*  unb  eine  einige  Sarettc  ober  Sdjluüfe  unb  biefea 
fttoar  nur  auf  einige  $eit  *u  tragen  befugt  fem  f ollen;  allermaffcn  id)  nadi 
fünf  3ab,ren  bie  Prägung  bcS  (yefdjmutfeB  oollfommcn  $u  oerbicten  gemeint 
bin*'.  Äuf  ber  (Srlaffung  einer  SUciberorbnung  befielt  bie  Waiferin  mit  ber  Se* 
grünbung,  ba*ß  nur  burd)  eine  foldie  „ber  fennbare  Unterfdjieb  ^er^uftellcn  fei. 
(£§  möge  alfo  nur  „eine  ftanbf)afte  Atleiber*Crbnung"  entworfen  toerben,  „oor* 
jüglidj  aber  mit  foldjer  bei  bem  geringeren  Stanb  ber  Anfang  ju  madjjen  feto/'. 
£a$u  fam  e3  aber  bei  bem  offenen  SGUiberftrcbcn  ber  Sflefjörben  bodj  nid)t;  bie 
Äai)erin  läfet  aber  nod)  1766  ben  Älaufleuten  oon  SBieu  mitteilen,  baß  fie  ben 
£anbel  mit  reidjgejterten  Stoffen  unb  Äleibern  ganj  oerbicten  unb  fei  oft  für 
bie  ftofgalatage  beftimmte  ^orfdjriftcn  über  bie  Slnjüge  erlafien  motte.  Sin 


Digitized  by  Google 


ÜÖ4 


Xte  9tca.tcruna.en  Tlaxia  Xberefta*  unb  ^ofcf  II. 


SRemOTanbum  ber  üaufmaunfdjaft  erflärt  barauf,  bafi  biefe  SDfnfjregcln  „bcn 
gänsttdien  Umftuq  otelcr  Ijiefigen  mit  reiben  SBnren  Ijaubelnbcn  Mauflcute 
unucrmeiblid)  naa)  fiel)  ^tc^en  muffe". 

9113  unter  bem  Sinfluß  beä  ÄaifcrS  Oof ef  II.  unb  infolge  bcr  oollfoinmenen 
^urücfgcjogcnbeit  HJfarta  IfjcreiiaS  nad)  Dem  lobe  ifjrcö  ©atten  bcr  N>of 
fclbft  ba*  'Söeifptel  größerer  (itiifnc^^ctt  gab,  bie  foftfpieligc  ipauijdje  Iradjt 
ber  Uniform  tyla\\  machte,  mor  oon  Üujru*gefe&en  ferne  Nebe  me^r.  Söenn 
Sofef  II.  fdion  in  bcn  ÖJang  ber  9Jtobe  eingreifen  wollte,  fo  fdjlug  er  eigen» 
tümlief[C,  aber  tuirfiamc  !ökge  ein,  ol)nc  bie  Oicfefegcbung  }u  bemühen.  $11$ 
unter  fetner  Negierung  befonbevä  geformte  graue  §üte  getragen  mürben,  bie 
if)m  mißfielen,  ließ  er  eine  ^artie'  baoon  anfaufen  unb  fie  an  bie  au*  ben 
Sträflingen  refrutierten  Straßenfclircr  verteilen:  ba  ..oerfdpanben  auf  einmal 
bie  grauen  frütc  mic  bura)  einen  magijcben  Stillag  oon  ben  itöpfeu  ber  (Siegantsr. 

Nod)  einmal  befaßte  fiel?  bie  Regierung  180ö  mit  ber  5™QC  ber  Söe- 
fdjränfung  beS  £uruä.  3>od)  mar  man  eublidj  fo  oorurtcilslo*  geworben,  baß 
ein  beb,örMid)er  Geriet)*  in  bem  Safc  gipfelt:  bafi  „fein  grofjer  Staat  jemaU 
beftanb,  nod)  befreien  tarnt,  ohne  bofe  Der  t'uru«"  in  bemfelbcn  mit  bcr  (%öße 
beä  Staate»!  fclbft  $unel)nte;  baß  c$  obne  i'uru«  id)led)terbingg  unmöglid)  märe, 
einer  großen  ?ln$nbj  oon  l£inmot)neru  Öcidjäftigung  unb  i?cbenäuntcrl)alt  ju 
oerfdiaffen". 

3mmer  flarer  rourbe  cS,  baß  jene  $kU,  meiere  man  mit  bem  ftriege  Oer* 
folgte,  nidjt  511  erreichen  maren.  £ie  £>ilfe  ber  SBunbe*genoffcn,  auf  meiere  man 
fo  grojjc  öoünnngen  fcfctc,  erroie*  ftd)  als  eine  feljr  jmeifclbafte.  Sie  franjöfifcqe 
Stattet,  febon  im  jmetten  Mricg§jnb,r  famt  bcr  flagltd)en  Neid)8armee  bei  Nof}* 
baa)  oon  JriebncJ  II.  bis  $ur  ^ernidjtung  gefdjlagen,  leiftete  auef>  fpäter 
fcljr  meiiig;  bie  rufftfäen  (Generale  beobachteten  mit  Nücfftrf)t  auf  bie  befannte 
prcußenficuublid)c  63cftnnung  bc§  $rof}fürft=Xrjronfolger*  ^Scter  eine  jroeifelbafte 
Haltung,  burcq  roeldje  toieberbolt  ein  entfdjeibcnbcr  Sdjlag  gegen  Jne.brid)  II. 
üereitelt  murbe.  Tic  §auptlaft  beS  AiriegeS  fjattc  in  jeber  iHcjiebung  Cfterrcid) 
AU  tragen,  beffen  mirtfdia'tlidie  Kraft  ju  erliegen  broljtc.  Widit  blof?  auS  bem 
$olfe  tjcrauä  tönten  fclmfiiditige  Nufe  naa)  bem  ^rieben,  roelajcn  ein  bantalä 
erfdjeinenbe«  ®cbtcb,t  ctncS  Stenn  Tutors  erfajüttcrnbe  Söorte  lieb: 

J&err!  aebietc  Xob  unb  Sterben, 
Xte  Xu  tu  Xtinem  (trimme  rufft, 
Soor'  auf.  bic  lUcnfcften  w  oerberben, 
Xic  Xu  Xir  bloß  au«  i'tebc  febufft ." 

Sludj  einflußreiche  Staatsmänner  rieten  *u  einer  iSeenbigung  be*  aud» 
ftd)t*lofcn  ihiegeS,  ber  fortmährenb  jenen  s&tcef)fcl  oon  (Srfolgcn  geigte,  ber  jebe 
(Sntfajeibung  mit  ben  Soffen  trügerifa)  erfajeiuen  ließ.  Der  ISrftürmung  oon 
Sdiroetbnifc  bureb  Soubon  folgte  im  näajften  3abr  bic  Nieberlage  Daun« 
bei  Xorgau  unb  fo  ging  eö  fort,  btfl  ber  Ibronwedn'cl  in  Nufjlanb  beffen  i?lu«* 
febeiben  au5  ber  ^llltan^  mit  £ftcrrcid)  Ijerbetfi'tbrtc  unb  nun  and)  bie  ©enerale 
einer  ^ortfe^ung  be«  MriegcS  miberrieten.  Slm  1T>.  Februar  17ti3  fdjloffen 
Cfterrctcb.  Greußen  unb  Sad)fen..ben  ^rieben  oon  §ubcrt§burg,  burd)  melden 
im  ©efinftanb  ber  ^Zäc^tc  feine  iHnberung  eintrat,  bie  alte  Spannung  jroifdjcn 
ben  beiben  erfteren  Staaten  aber  audj  ntdjt  beljoben  murbc. 

9^ad)  üöcenbigung  beö  Wfiegeg  lenfte  ba«  ßcben  am  Liener  .S?ofc  mieber 
in  bie  alten  iflaljncn  ein.  35a8  .^eranmadjfen  ber  faifcrlidjcn  Atinber,  bie  fltüd» 
febr  ber  ©cfd)roifter  beö  Äaifero,  bc*  ^rinjen  .ftarl  unb  bcr  ^rin^eifin  (Sbar* 
lotte  oon  Üotbringen,  gaben  Slnlafe  $U  allerlei  gcftltcft feiten,  au  roelcben  bie 
ilaiferin  auo)  mieber,  menn  aua)  nidit  mit  ber  (Memiftfäbigfcit  frübeter  Sabre, 


Digitized  by 


$ic  3ett  be3  fiebeniäbriflcit  «riefle». 


teilnahm.  sJtod>  einmal  fonnte  fidj  SMaria  Xljeiefia  beS  fid)  um  fie  entfaltenDen 
blübenben  5amilienlcbcnS  erfreuen,  beuor  eine  Mette  fernerer  Unglitrfsfälle  Her« 
mdjtenb  in  bavfclbe  eingriff. 

Sftit  befonberer  ^rac^t  feierte  man  17HO  bk  iöermärjlung  be$  Xljronerbcn 
(Sr^rjergogS  Sofef  mit  ber  fdjönen  unb  geiftoollen  9ßrin$effin  3iabclta  oon 
Sßarma.  Slm  1.  Oftober  l)ielt  bie  ©rnut  oom  Öeluebcre  aus  buref)  bie  ttärntner 
ftrane,  über  ben  ©raben  unb  Mofjlmarft  ben  (Sin.^ug,  ber  ein  beionbcrcS  ©d)au* 
ftütf  baburd)  würbe,  bafj  «tm  erften  SRal  bie  oon  Ucaria  X$etefta  gegrünbete 
ungarifdje  Mobelgarbc  in  t^rcit  prunfoollen  sJiationaluniformen  Xtenfte  tat.  fieiber 
mar  bieje  Gl)e  nur  oon  ferjr  fur^er  £auer.  Wadjbem  lirjlierjogin  Sfabclla  ,voei 
^Jrinjeffinnen  geboren  batte,  erlag  fie  am  27.  Sftooember  1703  ben  Glattem. 
3br  (^atte,  ber  tt>r  mit  leibenfd>aftltd)er  fiiebe  ergeben  mar,  mar  tief  getroffen 
burd)  biefen  $crluft;  er  molltc  aud)  lange  nid)ts  oon  einer  neuen  ^erbiubung 
miffen  unb  fügte  fid)  nur  miberftrebcnb  ben  SBünfdjen  feiner  faiferlidjcn  Butter 
unb  ben  ©eboteu  ber  ^olitit.  als  er  17(54  in  eine  neue  SBcrbiubung  mit  ber 
um  $mei  3al)re  älteren  unb  rei$lo)"en  ^rinjeffin  3o|"cia  oon  Maliern  milligte. 

3m  Jaibling  biefcS  SafjreS  erfolgte  in  ftranfiurt  bie  s£*al}l  beS  SrjberaogS 
3ofef  jum  römifdjen  ttönig,  weldjeT  bereitroitlig  aud)  ber  König  oon  ^teuften 
als  Äurfiirft  oon  Sßranbenburg  juftimmte.  $ux  ttrönung  begab  ftd)  Ätaifer 
ftranj  1.  felbft  mit  feinen  ©öljnen  Sofci  unb  i?eopolb  unb  einem  glänjenben 
(Befolge  ber  oornefnnften  Saoaliere  nad)  ftranffurt.  3)ie  Krönung,  oon  weldjer 
©oetge  in  feiner  ©elbftbtograpbie  („30ßat)rt)ett  unb  £id)tung  aud  meinem 
Veben")  eine  fo  föftlirfie  ©djilberung  gibt,  fdnb  am  3.  ^Ipril  itatt  unb  nad) 
einer  Weibe  oon  Ijeftlidjfciten  trat  man  am  10.  Slprit  bie  ^eimreife  an,  für 
meldje  ber  Äatfer  um  ber  Steque  mlidjfeit  millen,  oon  2>onauwörtfj  abwärts,  ben 
SBaffermeg  mäfjlte.  Wad)  einer  burdj  SBetterunbilben  Oer  zögerten  ftafirt  langte 
man  am  id.  in  ©djünbrunn  an  unb  am  qleidjen  9iad)mittag  bielt  ber  neu* 
gefrönte  römifdje  König  feinen  Gin$ug  in  Söien,  mobei  baS  Söürgermtlitär  in 
ben  Strafen  parabierte'  unb  bie  ©tabt  prädjtige  Xrtumpf)pfortcn  jum  ©mpfang 
rjerftellen  liefe.  Slm  Slbenb  mar  großer  ©mpfang  bei  £>of,  an  ben  fid)  eine 
Üieitje  anbercT  feftlidjer  SJeranftaltungen  fdjlofj,  baruntcr  eine  ©erenabe,  bie 
man  in  ben  nädjften  lagen  im  Surgttjcater  mieberrjoltc,  mobei  jum  erften 
2Ral  fogenannteS  „grettbeater"  ftattfanD,  ,51t  bem  jebermann  ßutritt  batte,  ber 
<ßlafc  fanb. 

3n  ben  Söeginn  beS  nädjften  3ab,reS  fiel  bie  $ermäf)hing  3ofcfS  mit 
ber  barjerifcfjen  $rin  jeffin  3ofefa.  2Ran  empfing  bie  93raut  mit  befonberer, 
mett  über  bie  Aorbcrungen  ber  (Stifette  ^inauSge^enber  9\üdfirf)t.  Äatfer  jran*  1. 
reifte  irjr  bis  sJDZelf  entgegen,  in  Slambad)  erwartete  fie  ibr  neuer  §offtaat,  für 
welchen  eine  befoubere  ubereinftimmenbc  Uniform  eingefüljrt  war,  weldjer  aud) 
bie  Äleibung  ber  bienfttuenben  Damen  entfpredjen  m'u§te.  3n  einem  fianbljauS 
beS  nunmehrigen  CberftbofmeifterS  unb  gürften  3ofef  ficjeoenl) iiier  in 
SBeiblingau  empfing  bie  .ftaiferin  felbft  mit  großem  |>offtaat  bie  ^Srinjefftn 
3ofefa,  um  fie  nad)  ©dwnbrunn  jit  geleiten,  wo  am  "äbenb  nod)  bie  3?or- 
ftellung  ber  oornebmften  SBürbenträger  ftattfanb.  2lm  23.  Januar  170j  fanb 
abenbs  in  ber  ©alerte  $u  ©d;5nbrunn  bie  5ßennäblung  ftatt,  an  meldje  fidj 
eine  £afel  im  intimften  Äreife  fd)loß.  (Srft  am  29.  Januar  biclt  baS  neu» 
ocrmäblte  ^ßaar  feinen  ©in$ug  in  Söien,  ber  in  bcfonbcrS  feftlidjer  SBcife  fid) 
ooll^og.  GS  würbe  oon  Seite  ber  ©tabt  ber  üblidje  ^Jrunf  aufgeboten^  bas 
©ebrange  in  ben  ©trafen  war  aber  fo  arg,  baß  ber  ganjc  Serfeljr  jtoefte, 
unb  ba  man  oerfäumt  rjarte,  bie  93urg  frei  gu  galten,  fam  fogar  bie  Aiaifcrin 
5U  fpät,  um  baS  junge  $aar  ju  empfangen,  ba  iljr  Söagen  bie  Wcnfdjenmafien 
nid)t  ju  burdibredjen  oermoe^te. 


Digitized  by  Google 


256 


Tic  Meflicnntflcii  Dlaxia  Iherefin*  imb  3ofef  II. 


8Ui  ein  Xebeitm  in  ber  ^wrgfopelle  icfjloß  fieff  eine  öffentliche  Ofatatafel, 
Alt  roeldjcr  biftinguierte  ßufchauer  Ginlafe  fanben  unb  am  Slbenb  mar  in  ben 
sJteboutenfälcn  5r^a^f  hü  welkem  jebermann  in  entfpredjenbcr  ttleibung  3"s 
tritt  hatte.  2>cr  $of  ergöfcte  fieb  oon  ben  Sogen  aus  an  bent  Irciben,  ba 
natürlich  großer  Slnbrang  raar:  bte  jungen  Äaoaliere  aber  rümpften  über  biete 
Neuerung  bie  9iafe,  wie  itheöenhtUer  in  feinem  Sagebud)  berichtet,  unb  fie 
fanben  ben  33aII  fo  „orbinar  unb  fcljmufcig",  baß  er  ju  einem  £ocb>it3feft  am 
Apofe  nic^t  pafttc. 

Sttjnlicb  erging  e<s  am  nächften  lag,  au  beut  nach  großer  (£our  ter  nod) 
nicht  ^orgeftellten  (Matafel  unb  Oper,  ein  maSfierter  greiball  tut  großen 
Üteroutcnfaal  unb  ein  Souper  für  ben  §of  im  fleinen  in  SluSftcfjt  ftanb.  $er 
ßubrang  mar  aber  toieber  fo  arg  unb  bie  9)ienge  brängte  fich  io  nahe  ju  ben 


2a*  MilttärftScfe!  am  fcof.  (2.  850.) 


,£)errfd)aften,  baß  ber  fleine  Saal  abgefpent  werben  mußte.  Shn  Vormittag 
mürben  bei  St  Stephan  2b  bürgerliche  ^Bräutpaare  uermäblt,  für  mcld)e  bie 
Ataiferin  je  150  ©ulben  an  ^uSfteucr  unb  öO  ®ulbcn  für  bie  §ochaeitSfeier 
gefpeubet  hatte.  Stach  ber  Xrauung  jogen  bie  ©hepaare  in  bie  SBurg,  um  ber 
ttaiferin  ju  banfen. 

93i3  in  ben  3uni  htuein  bauerten  bie  roccfn'elitbcn  ^eftlic^feitcn^  &u  mclchen 
aurf)  ber  frodjabel  burd)  befonbere  Skranftaltungcn  beitrug.  33efonber8  bebt 
itheocnbiller  beruor,  bafj  in  biefem  SßJiuter,  ber  reichlichen  Schneefall  bradjte, 
bie  glänjenben  Schlittenfahrten  wieber  beliebt  mürben.  92od)  jeßt  bewahrt  bte 
ftofmagenburg  mehrere  ber  foftbar  auSgeftattcten  Schlitten  auS  ber  Regierung*» 
jeit  ber  ftaiferin  Waria  Xbcrefia. 

M bcoenhiller  berichtet,  baß  feine  .perrtu  feit  CfalH'en  "'d)t  fo  aufrieben 
unb  heiter  geroefen  fei,  al£  im  5rül)iahv  uitb  Sommer  17(5.").  5nr  ocn  #re&ft 
ftanben  neue  ftenlichfeitcn  in  ?lu*!icf)t,  ba  int  ^luguft  in  Sünsbruch  bie  £od)$eit 
be§  ^weiten  Sormcä  Üeopolb,  beut  fein  «ater  ba§  («roßherjogtum  XoSfana 


Digitized  by  Google 


Die  $tit  bf*  ftebenjätiriflcn  Sfricgcs. 


257 


abgetreten  ^atte,  in  ?luäfid)t  genommen  mar.  «Sic  jolltc  in  3nn3brucf  fiatt» 
finoen,  roofjin  ber  gan^e  $of  fc^on  am  4.  3uli  abreifte.  SDJitten  in  ben  ber 
SBermärjlung  folgenben  Öreftlidjfciten  rourbe  am  18.  Sluguft  Staifer  ftranj  1 
öon  einem  ©djlaganfaü  betroffen,  bem  er  fofort  erlag. 

3n  Sien  roedtc  biefe  Wadjridjt  »olle  Xetlnabmc  unb  baS  lebfjafteftc  2Jiit* 
gefügt  für  bie  tief  getroffene  ftaiferin.  SDian  tjattc  im  Saufe  ber  ernften  nnb 
froren  3af)re  bie  guten  digenfdjaften  beS  Sßerftorbenen  fd)äfcen  gelernt;  bie 
anfängliche  Abneigung  unb  @$leitfjgiltigfeit  mar  in  ber  üöeöölferung  SBienS 
längft  einem  ©efiifjl  roarmer  5lntjänglid)feit  für  Statjcr  ftranj  gcroid)en. 


Xer  Sarfopfjafl  "Maria  X^erefiaS  unb  tfjre«  ©atten.  (S.  258.) 


&f)et>enf)iller,  ber  bem  Verdorbenen  feljr  na&e  ftanb,  fagt  barüber:  „2)a3 
SBolf  liebte  ü)n  megen  jeiner  (Sf)rlid)feit(  rocgen  feines  Ieutfeligen  Umganges 
unb  als  einen  guten  £>au§f)älter.  SDian  mar  mit  ber  3bee  unb  ber  für  ilju  fetjr 
idjmeidiefljaften  Meinung  faft  familiär  gemorbeu,  bafc  oljne  ibm  bie  Verwirrung 
im  ganzen  oiel  größer  gemeien  märe.  Obroofjl  er  nic^t  foüiel  ©influfc  unb  Über» 
geroidjt  über  ben  ©eift  ber  ftaiferin  Ijatte,  um  baä  Übel  oollfommcn  abjuroenben, 
fo  fanb  er  bod)  SRittcl.  um  biefe  ju  milbem  unb  fd)lcd)tc  Ratgeber  bei  3eit 
unb  Gelegenheit  ju  entfernen.- 

2)ie  £eid)C  rourbe  ui  ©affer  nad)  SBien  gcbrad)t  unb  fam  am  28.  Sluguft 
in  Stufeborf  an,  um  nod)  in  ber  gleiten  Wacbt  in  bie  93urg  überführt  ju  roerben. 
Äm  1 .  September  erfolgte  bie  Öeiiefcung.  in  jenem  Xe'il  ber  Äarfergruft  bei 
ben  Sfripuäinem,  roeldjen  9JJaria  Xljerefia  fdjon  1748  roegen  Überfüllung  ber 

III  Mb  Kr*  Olm  II.  ,  7 


258 


Die  Stcflierungen  ÜNaria  ^erefiaS  unb  3ofef  II. 


alten  ©rufrräume  hatte  anlegen  Iaffcn.  3n  biefer  neuen  ©ruft  ließ  ÜDcaria 
Xherejia  bann  für  ihren  ©arten  burd)  ben  Söilbbauer  Sa Ithafar  HJcoll  jenen 
jjracfjtooflen  ©arfophag  errichten,  ber  auet)  für  fie  beftimmt  war  unb  oom 
Äloftergcmg  aus  ficf>tbar  ift,  oon  wo  man  bie  beiben  auf  bem  2)ecfel  rutjenben 
©cftalten  be§  faiferlichen  ^aareö  fogar  beffer  fieb,t  als  öon  bem  ©ruftraum 
felbft  mtt>  ©.  257). 

9Jcaria  Xfjereiia  mar  anfänglich  buref)  ben  lob  ibrcS  ©arten,  bem  fie 
mit  ooller,  unmanbelbarer  Siebe  augetan  mar,  oollfommen  gebrochen,  ©ic  jod 
fogar  baran  gebad)t  fyabtn,  bie  SHegterung  nieber^ulegen  unb  fiefj  in  ein  Äloftcr 
iurücfjujieb/en,  mooon  fie  aber  bie  SBorftellungen  ber  9tfinifter,  bcfonberS  be8 
dürften  Staunifc  roieber  abbrachten.  (Srft  nach  längerer  3eit  trat  fie  au3  ber 
oölligen  3urütfgejogent>eit,  in  melier  fie  juerft  Xroft  unb  Raffung  fuchte,  roieber 
mehr  b,croor,  bie  SBitwcntracht  oon  fd>roar$em  SBollftoff  mit  Oer  ©chneppem 
twube  legte  fie  aber  nie  mehr  ab  unb  außer  bem  ©tern  beS  ©tept)an$orben8 
nahm  fie  fein  anbereS  ©c^muefftücf  mehr  in  ©ebrauci)  (93ilb  ©.  261). 

X)ie  Äaiferin  oerlangte  auch  oon  ihrer  Umgebung  unb  Dom  gangen  .pofe, 
bafe  man  ber  Xrauer  um  ben  SBcrftorbenen  im  üollften  ÜJcajjc  ^Rechnung  trage, 
©ie  mar  bat)er  nicht  ofme  ©runb  fetjr  entrüftet,  als  einige  5)amen  rrofe  ber 
Xrauerfleibung  e$  fid)  titeln  uerfagten,  babureb  ber  SJfobe  be$  Xageö  $u  rmloigen, 
bafc  fie  fia)  feuerrot  frjjpntnften,  wogegen  fofort  ein  fcharfeS  Verbot  erging. 
Äf)eücnl)iller  äußert  fieb,  barüber  in  einer  SBeije,  bie  ajarafteriftifcb  für  noch 
heute  beftebenbe  Eigenheiten  oon  SBien  finb.  Oer  fdjreibt  über  baö  Verbot  beS 
©cfjminfenS  in  feinem  Xagebud):  „ftiefer  93rauch  hatte  einige  3abre  iftx  ber* 
geftalt  übertjanb  genommen,  baß  auch  bie  gemeinften  SBeiber  unb  2)ienftmäabc 
fleh  rott)  angeftric|en.  £en  Slnlaß  311  biefer  oerfchärften  Eefenfe  hotte  eine  ber 
ftatftrrn*ttönigtn  gemachte  (Stählung  gegeben,  rote  nämlich  *u  Snnäbrucf  ein 
unb  anbere  dames  fogar  juni  ßeidinam  beS  ^öc^ftfeligeit  .^errn  unb  in  bei 
tiefften  Xrauer  mit  roth  gefärbten  ©eficfjtern  crfdjienen  roaren,  maß  auch  in 
ber  Xtmt  fo  cjefchchen.  ©leidnoie  aber  bei  irni  fd)on  ber  Brauet)  ift,  baß  man 
immer  oon  einem  exces  ntm  anbern  oerfällt,  fo  rjat  man  auch  m  '10c  oasu 
getrjan,  unb  nicht  allein  bte  SScibSpcrfonen,  roenn  fie  etwas  $u  roth  auSgcfehen 
haben,  in  ber  Wirehe  ungeftüm  unb  indiscret  anreben,  fonbem  fogar  auf  öffcnt= 
liehen  ©äffen  burch  bie  iKumorroacht  par  ordre  de  la  politesse  wegführen  unb 
einfperren  laffen.  ©leichwic  e$  aber  nach  oem  a^cn  ©priffnoort:  (53  ift  nur 
ein  Siener  ©efefc  —  unb  ^tmahlen  bet)  ber  jetzigen  fo  oeränberlichen  unb  bem 
McuerungSgeift  alfo  unterworfenen  Regierung  bei  uns  meiftenS  jugegangen,  fo 
würbe  auch  biefeS  Verbot  nach  wenigen  fahren  tacite  wieber  aufgehoben  unb 
baS  sinnreichen  fam  mehr  als  je  juuor  in  Übung." 


Die  (eftte  Reglerungszeif  ITlaria  ChereÜas  und  die  niitregenf- 

rdiaff  3okf  II. 

ftünf  SBodjcn  nach  bcm  Xobe  ttaijer  ^ranj  1.,  am  23.  September  17ti5 
ernannte  Ü)caria  Xhercfia  ihren  ©oljn,  ben  nunmehrigen  Äaifet  3ofef  IL 
„ju  weiterer  2)ero  Beruhigung  unb  ©rleicbterung"  jum  SÖntregcnten  für  fämfr» 
liehe  ©rbfönigreichc  unb  Cänbcr.  Söenn  3)i a r t a  Xlierefia  ber  Hoffnung  war, 
baß  biejeö  an  fid)  ^eifle  ^erbältnt*  sroiichcn  ibr  unb  bem  ©ob>  ftaj  fo  ruhig 
geftalten  roürbe,  roie  ei  ber  ^all  geroefen,  nlo  ihr  ©atte  bie  3Jcitrcgentfchaft 
oefleibete,  fo  roar  bieg  ein  Irrtum,  ber  iljr  fehroeren  ttummer  oernrfachen  folltc. 
Sofef  II.  roar  nidit  nur  jünger  unb  naturgemäß  ehrgeiziger  als  fein  phleg* 
matifcher  iliater,  fonbem  er  trat  auch  mit  ganj  beftimmten,  in  ben  Slnfdjauungcn 


Digitized  by  Google 


$ie  Icfcte  SHcflierung*jeit  Maria  SGerefia»  unb  bie  anürefltntfdjaft  3ofef  IL  259 


ber  ßett  mur^elnben  ©runbfäfcen  in  bte  NegterungStätigfeit  ein,  bte  er  $u  ©eltung 
$u  bringen  ftrebte. 

3uerft  machte  er  feinem  Neformbrang  in  be$ug  auf  ben  ^offtaat  fiuft, 
wobei  er  fidj  meift  in  Übereinftimmung  mit  9Rarta  Xljerefta  befanb,  bie 
manche  foftfoielige  ©epflogcnhcit  nur  auS  Nücffidjt  für  ben  ©arten  fortbestehen 
lieft,  jefet  aber,  wo  ihre  Xrauer  jebe  Teilnahme  an  geftlichfeiten  ober  glänjenben 
©djauftellungen  au^fdjloft,  fofort  bamit  einuerftanben  war,  baft  jeber  überflüfftge 
$runt  abgestellt  werbe.  35ie  bef onberen  Xafeln  ber  (Sr^er^oge  unb  ©r^er^oginnen 
mürben  aufgehoben;  eS  blieb  nur  mehr  jene  Sttaria  Xt)erefia8  unb  bte  beS 
jungen  ftaiferpaarcS,  an  welcher  auch  bie  übrigen  9Jcttglieber  beS  faiferltd)en 
Kaufes  teilzunehmen  hatten.  3)ie  Qafy  ber  im  tatferli(t)en  SNarftaü*  gehaltenen 
^ferbe  unb  Faultiere  erfuhr  eine  Verminberung  oon  1200  auf  800  Stüef, 
ebenfo  rourbe  baS  3agbperfonal  bebeutenb  eingefehränft  unb  einzelne  nur  feiten 


bci$e  u.  f.  m.,  ließ  man  gauj  auf.  $)aft  biefe  äRaftregeln  nicht  burct)^ufüt)ren 
roaren,  ot)ne  baft  manches  Vorrecht  befeitigt,  manct)e  ©mofinblichfctt  geretjt 
würbe,  ift  natürlich,  unb  in  ben  Streifen  ber  älteren  Herren  unb  ©amen  am 
|>ofe  gao  eS  biffige  Vetnerfungen  über  bie  „NeuerungSfucht"  beS  »iuncjen 
^ofeS".  üßan  füllte  ftd)  tief  oerleftt  unb  jammerte,  als  ob  baburd)  bte  Pfeiler 
beS  Staates  in  baS  SEÖanfcn  !ämen,  als  ben  ^ofbamen  baS  ©echSgefpcmn  ent» 
logen  mürbe  unb  ftc  fttt)  bei  ihren  Äu8far)rten  mit  einem  3meift>ännta,cn  Söagen 
oeaniigen  muftten.  Vejüglicr)  ber  .^ofgalatagc  unb  feierlichen  Aufwartungen 
oronetc  Sofef  II.  noct)  weitere  (irinjeh  mithin  gen  an,  fo  baft  nur  mehr  ber  Neu« 
jatjrStag  als  ioldier  beibehalten  würbe,  Äheoenbtller  oertritt  nur  bie  Sin» 
fehauunet  beS  ganzen  älteren  $offtaate8,  wenn  er  in  feinem  Xagebuct)  bittere 
Älage  über  alle  biefe  Neuerungen  erhebt,  oor  welchen  bie  Sßradjt  beS  alten 
ÖoflebenS  oerblaffc  unb  alles  einen  fo  „Heilten  Änfcrjetn"  erhalte.  Vet  aller 
Änhänglichfett  unb  Serehrung  für  üttaria  Xrjerefia  macht  er  auch  biefe  bafür 
öerantwortlid),  wie  aus  ber  nacfjfolgenbcn  ©teile  feiner  Sluffchretbungcn  flar  her= 
ooraeht:  „tiefer  unglüctliche  ©eift  ber  Neuerung,  ber  ftd)  balb  nach  Äarl  V1- 
fterben  etngefunben  unb  täglich  mehr  jugenommen  hatte,  fdjeint  bei  ber  bermaligcn 
Regierung  oollenbs  herrfchen  $u  motten,  fo  jwar,  baft,  wenn  es  fo  fortgeht,  wir 
ooit  einer  ©tifette  unb  Orbnung  am  §ofe  gar  wenig  mehr  wtffen  werben,  ©o  ift  eS 
auch  bahin  gefommen,  baft  man  ben  fogenannten  ipoffalenber,  worin  alle  £)of; 
anbaehten  unb  Ätrd)enbienfte  angemerft  waren,  wohl  um  bie  £)älfte  reformiert  unb 
in  ben  für  baS  fünftige  Sarjr  (17ü(V)  gebrueften  (Sjcemplaren  bie  meiften  Kirchen- 
gänge  auSgelaffen  hat.  ©eine  $rau  SJfutter,  bie  noch  allein  mit  biefem^erm,  welcher 
alle  alten  ©ebräuche  für  eitle  Vorurteile  hält,  etwa*  ausrichten  fann,  fönnte  biefe 
bebenfltchen  Neuerungen  oerhüten,  allein  teils  tnflintert  ftc  felbft  ba$u,  teils 
gebricht  eS  ihr  öfter*  an  ber  erforberlid>en  Üouragc  unb  ©tanbejaftigfeit." 

Söenn  Äheoenhiller  meint,  man  ferje  biefe  Neuerungen  auch  m  Volte 
mit  Verbruft,  fo  ift  baS,  foweit  eS  ftd)  um  bte  ?lbftellung  oon  SDliftbräuchett 
unb  unnötigen  Slufwanbe*  hanbelte,  gewift  nicht  richtig,.  3m  ©egenteil  beweifen 
©timmen  aus  jener  3cit.  baft  man  im  s5$ublifum  biefcS  Auftreten  beS  jungen 
ÄaiferS  mit  ©pannung  oerfolgte  unb  laut  billigte.  VefonberS  feit  er  einen 
VeweiS  feltencr  ©roftmut  unb  ©elbftloftgfeit  baburd)  gab,  baft  er  aus  bem 
reichen  (Erbe  feines  VaterS  10,000.000  ©ulben  ©taats»©chulboerfetireibungen 
öffentlich  oernichten  lieft  unb  für  eine  anberc  bcträd)tltche  ©umme  auf  bie  hohe 
Verunfung  üer(\ichtete,  fah  man  ein,  baft  nur  baS  3ntereffe  beS  ©taatcS  bie 
Xricbfeber  ber  |>anblungen  beS  jungen  dürften  war. 

Nichts  traf  aber  'bie  «nhänaer  beS  „kälten"  am  ^)ofe  fehmeralichcr,  als 
baft  ber  Äaifer  suerft  für  feine  «ßerfon  baS  prunfoolle  fpanifdje  Diantelfleib 


17* 


Digitized  by  Google 


260 


Die  »teßieruiigen  äRaria  Irjercfia*  unb  3ofef  II. 


bei  ^cftltc^feitcn  mdit  mehr  bcniifcte,  ionbern  in  bcr  Uniform  erfdjicn  unb  eS 
enblidj  überhaupt  aufjer  ©ebraud)  jefcte.  ÄbeuenljiUer  richtete  barüber  einen 
befonberen  Vortrag  an  Ataxia  X^crejia,  bie  aber  auch  mit  btefer  äRaferegel 
SofefS  einoerftanben  war  unb  im  Volfc  oermifjte  man  bieje  fteife  bracht  um 
jo  weniger,  als  ftc  ein  Überreft  beS  etnft  fo  oerhafjten  ©inbringenS  fpanifc^er 
©itte  an  ben  SBiener  |>of  mar. 

3)cr  Xob  beS  itaifcrS  #ran3  1.  mar  aber  nur  ber  Öeginn  einer  langen 
SHeitjc  oon  ^rüfunaen  unb  jchmeralidjen  Verluften  gemefen,  welche  über  bie 
faifcrlidje  Jamilie  pereinbrad).  3m  SBinter  oon  1766  auf  1767  gab  eS  ben 
@räI)erjoginnen  $u  ©efallen  roteber  bewegteres,  gefetligeS  Seben  ani  |wfe,  baS 
fid)  allerbingS  in  bcjd)eibenen  ©renjen  fjielt  unb  nur  einige  Salle,  ©dritten* 
fahrten  unb  ben  X^eaterbej'uc^  umfaßte,  ba  bamalS  eben -ber  berühmte  Xänjer 
Veftri  im  s-8urgtl)eater  auftrat  unb  ©lud  feine  neue  Dper  „SUcefte"  jur  Stuf' 
füljrung  brachte. 

$a  mürbe  im  3Nai  bie  Äaiferin  Sofcfa  oon  einem  Unmol)lfein  befallen, 
ba«  man  anfangs  für  bie  $olge  eine«  $)iätfehler8  ^ielt,  bis  eS  fid)  als  eine 
ber  fdperften  5°™«*  ber  fchmarjen  flattern  geigte,  ©ofort  mufjte  bie  ganje 
faifcrlicbe  5awdic  nad)  ©djönbrunn  überficbeln,  nur  Üföaria  X|erefia  unb 
3ofef  II.  mit  ber  nötigften  Umgebung  blieben  jur  Pflege  ber  jungen  Äaiferin 
in  ber  SBiener  33urg  jurütf.  Äm  22.  mai  mürbe  aber  aud)  äRaria  X|erefta 
felbft  oon  ber  furchtbaren  Shanftjeit  auf  baS  ßranfenlager  geftredt,  unb  gleichzeitig 
auc^  Ne  ©nherjogin  2Jcaria£hnftine,  menn  auch  in  leichterem  ©rabe  ergnffen. 

$)ie  iöeftünung  in  ber  ©tabt  mar  eine  allgemeine,  ba  man  $uglcid)  brei 
2Ritglieber  ber  taiferltc^cn  ^amtlie  oon  einer  färanfbeit  ergriffen  mufcte,  bie 
fchon  einmal  bei  Sofef  I.  ju  einem  fchlimmen  (Snbe  führte.  Vtlle  Äirdjen  maren 
ooll  oon  ©etern,  bie  Vergnügungen  mürben  eingeteilt  unb  angftoott  halten 
ftetS  auf  bem  93urgpta$  SÖfenfchengruppen  auf  bie  9cad)richten,  bie  Sofef  II., 
ber  feine  3«t  äwifdjen  ben  gramen  unb  ber  93e|orgung  ber  bnngenbften  ©efdjäfte 
teilte,  oon  3ett  *u  3ett  ocrlautbarcn  liefe,  Hm  28.  2ttai  1767  erlag  bie  ftaiferin 
3ofefa  bcr  Stanfheit;  (Srah^ogin  Sfjriftine  befanb  fid)  fchon  aufjer  ©efabr, 
bie  leichte  öefferung.  weld)e  fid)  bei  9Jiaria  ^h^refia  gezeigt  hatte,  mich  aber 
einer  neuen  fo  furchtbaren  (Steigerung  ber  Äranfheit,  bafj  man  auch  für  ihr  fieben 
fürchtete.  $118  man  in  ber  ©taot  baoon  erfuhr,  füllte  ftch  ocr  ©urgplafc  fofort 
mieber  mit  SJcenfchen,  bie  fid)  in  ihrer  angftoollcn  Teilnahme  trofc  ber  SBadjen 
bis  in  bie  ©äuge  brängte. 

SRit  jener  oorfdjncllen  Ungcrechtigfeit,  bie  fo  oft  bie  Begleiterin  ber  ©orge 
um  ein  geliebtes  fieben  ift,  fd)rtcb  man  in  SBien  ben  fchlimmen  HuSgang  ber 
itranfheit  bei  bcr  .jungen  ftaijerin  unb  bie  Verfchled)terung  im  ©efinben  SOiaria 
XherejtaS  ben  silrjten  ^u.  Namentlich  gegen  ben  erften  fieibar^t  ber  ftaiferin, 
©erharb  oan  ©mieten,  ber  in  bejonberer  ©unft  bei  ihr  ftanb  unb  als 
s^räfibent  ber  ©tubien^ojfommiffion  fich  unoergänglid^e  S^erbienfte  um  bie 
Reform  bcö  Unterricht*mc)enS  aller  ÖJrabe  ermarb  (93ilb  ©.  264),  richtete  fich 
ber  ©roll  ber  Seoölferung.  Offen  bcfdjulbigtc  man  ibn,  er  habe  bie  Hranfheit 
ntd)t  rechtzeitig  erfannt  unb  faljch  behanbelt,  unb  ba  neben  ihm  noety  jmei 
Jofär^te  tätig  maren,  oerftieg  man  fid)  fogar  ju  bem  fefjr  berben  ?lngnff,  ein 
$lafat  an^ujc^lagen,  auf  bem  ein  großer  Dchfcnfopf  ^mifchen  jmei  Heineren  ^u 
fehen  mar,  mtt  bcr  Unter jehrift: 

„Der  En  ber  Witten, 

Xa«  tft  ber  Dan  offlieten." 

Slm  2.  3uni  fonnte  9)iariaXhercfta  enblich  aufeer  ©efahr  erflärt  merben, 
unb  nadjbem  fie  einige  &it  in  bem  oom  Aiaifer  ^ranj  I.,  angefauften  Calais 


Digitized  by  Google 


$ie  lefctt  SRtflterunfläjtit  Tlavia  Xbcrefia«  unb  bie  2Httreflcntf*aft  3ojef  n.  261 


(5ngel8fircf)cn,  baä  jc^t  9?efiben$  be8  ßr^crjogö  Rainer  ift,  ^gebracht 
f)atte,  erfolgte  am  11.  3uli  bie  Überfieblunq  nad)  Sparenburg.  3n  einem  bc« 
fonberen  patente  jöract)  ftc  ihre  freubige  tftührung  über  bie  Xeilnabme  ber 
Seüölferung  au8,  mit  bc|'onberer  (^retgebigfeit,  alä  füllten  baburd)  bie  böfen 
Singriffe  öergütet  werben,  belohnte  fie  bie  Wrjtc,  oon  melden  Dan  ©mieten 
3000  SDufaten  unb  ba«  mit  diamanten  befeßte  SBilb  ber  Äatferin,  bie  übrigen 
je  1000  Zutaten  erhielten. 


SUioria  Ibercfia  in  üyitwcntrodjt.  (8.  258.) 


3n  ber  9fut)e  unb  reinen  2uft  oon  Carenburg  erholte  ftd>  SRaria  Xljerefta 
fo  rafch,  baß  fic  fchon  am  22.  3uli  auf  SBunfd)  beä  Üaifcr?  3ofef  $u  bem 
feierlichen  lebeum,  ba§  für  ihre  GJencfung  im  Stephansbom  abgehalten  rouvbc, 
nacl)  Söien  fommen  tonnte.  ߣ  mar  biei  ein  magrer  ^efttag  für  SEBien,  unb 
obrootj!  ftrömenber  Sftcgen  fiel)  ergof),  mareu  boet)  alle  Strafjen  mit  bidjten 
■Dtcnfchenmaffcn  gefüllt,  bie  gebulbig  tjarrteu,  um  ber  geliebten  ^errfdjerin,  bie 
ben  fo  oft  gebrauchten  unb  mißbrauchten  sJiamen  ber  „Sanbeämutter"  mit  vollem 
Stechte  erhielt,  anfichtig  $u  merben.  ÜJiaria  2l)ereiia  hotte  ben  SBttnfcfi  and* 
gefprochen,  bafj  aud)  alle  ihre  ttinber  fich  bei  biefer  (Gelegenheit  anfdilicfjcn 
foliten,  unb  ba  auch  ber  gange  £>otftaat  unb  alle  SEBürbenträger  aufgeboten 
mürben,  bot  ber  oon  Ataifer  3ofcf  11.  in  allen  (Sinjclheiten  nngeorbnete  $ug 


262 


Die  fWegierungen  Tlatia  Ifjereftaä  unb  3ofef  II. 


ein  SBilb  f)öfifcf)er  $5rad)t,  wie  man  eS  in  SBien  in  ben  legten  $wei  fahren 
nid)t  mehr  gefehen.  Söraufenber  Subel  begrü&te  bic  Äaiferin  fetjon  auf  ber  %afat 
$um  3>om;  als  fie  aber  naa)  beenbigtem  ©otteSbienft  am  $lrm  beS  ©otweS 
aus  ber  Hircfje  trat,  bie  Jaufenbe  oon  gurufen  hörte  unb  fah,  wie  fid)  alles 
in  bie  9fäl)e  Drängte,  um  mit  fdjltajten  ^er^lia^en  SBorten  bie  $reubc  über  ihre 
SEÖtebergenefung  auszubilden,  ba  mürbe  fte  oon  ber  Stützung  übermannt  unb 
braaj  in  Xränen  aus.  „Saßt  mid),  ßinber,  lafjtmid)!  @S  ift  ju  oiel!"  ftammeltc 
fie,  mit  |>anbminfen  bie  ©rüfje  ber  Siebe  unb  33creljrung  ber  SBiener  ermibernb. 
(Silb  6.  265.)  93i8  fpät  am  Slbenb  mogten  bie  9Jcenfd)enmaffen  $ur  S3urg; 
mieberholt  geigte  fid)  bie  Äaiferin,  immer  wieber  mit  Zurufen  begrüjjt,  an  ben 
^enftern,  wobei  fie  bejonberS  für  biefen  Stntajj  geprägte  $enfmün$en  auswarf. 

2)er  in  baS  Sa^r  1766  faUenben  SBermäljIung  ber  ©r^cr^ogin  ÜDcaria 
S^riftine  mit  bem  ^cr^og  Sllbert  oon  <5ad)fcn,  bie  in  ©ajlo^of  gefeiert 
würbe,  ift  fdjon  a,ebad)t  worben.  3m  $erbft  1767,  furj  nad)  ber  oöfligen  @c* 
nefung  ber  ftaifertn,  erfolgte  bie  SBerbung  um  bie  fianb  ber  erft  fechäehnjährigen 
©raljerjogin  9)caria  3ofefa  für  ben  #önig  ££erbinanb  °on  Neapel,  welker 
am  8.  (September  unter  grofeen  $cftlid)feiten  bie  Verlobung  folgte,  bei  welcher 
ber  ftönig  fid)  burdj  einen  befonberen  ©efanbtcn  oertreten  ließ,  Sntereffant  ift 
eS,  bafj  man  ben  in  ^?ari8  um  200.000  ©ulben  ^ergeftellten  2Bäfd)e*Xrouffeau 
ber  (Sr^erjogin,  ber  im  ©eloebere  uir  ©djau  geteilt  war,  fo  wenig  gefchmacfooll 
unb  fo  unpaffenb  jufammengcftellt  fanb,  bafc  fofort  in  SBien  neue  93efteHungen 
gemalt  mürben,  bte  fid)  aber  leiber  als  unnötig  erwiefen.  S3eüor  nod)  bic  5Ber< 
mäljlung  per  procura  üolljogen  war,  bei  welcher  ber  (Sr^erjog  f^erbtnanb 
ben  ^Bräutigam  oertreten  follte,  füllte  fid)  bic  (Sr^er^ogtn  unwohl  unb  am 
6.  Dftober  war  fein  Zweifel,  bafj  fie  oon  bem  SEBürgengel  beS  faiferlidjen  öaufeS, 
ben  blättern,  befallen  fei.  SBie  man  in  |>offreifen  wiffen  wollte,  hatte  fte  fid) 
ben  Äeim  ber  ffird)terlidjen  tfrantljeit  bei  einem  ©efiid)  ber  Äaifergruft  geholt,  wo 
ber  noA  nid)t  genügenb  üerwabrte  £>oljfarg  ber  Äaiferin  Sofefa  nur  mit  einem 
Xud>  üoerbetft  unb  aud)  nid)t  für  auSreid)cnbe  Stiftung  bes  Raumes  geforgt  mar. 
Um  15.  Dftober  ftarb  bie  junge  ßrjljenogin,  baS  ©djitffal  ihrer  ©cijwefter 
So^anna  teilenb,  bie  früher  für  ben  Xpron  oon  Neapel  beftimmt  war,  aber 
gleichfalls  ftarb.  @rft  eine  britte  Xodjter  ÜKaria  X^ereftaS,  bie  (Sr^erjogm 
SRaria  Carolina,  würbe  1768  wirflid)  bie  ©attin  beS  ÄönigS  5«DinanD- 

SeneS  (JinoerftänbniS,  baS  jwifdjen  ber  faiferlidjen  ÜDcutier  unb  bem  SJcit* 
regenten  bezüglich  ber  9teformen  am  £>ofe  beftanb,  erftredte  fi(|  leiber  ntdjt  auf 
bie  innere  ^olttif.  sJcid)t  in  bejug  auf  bie  ©runbfäfee  unb  ^iele  ber  ein^u^altenben 
^olitif  ergab  fic^  jwifc|en  ber  ftaiferin  unb  i^rem  6o^n  etn  3Biberfprud|,  fonbern 
ber  ©egenfa^  entwideltc  fid)  nur  über  baS  Xempo  unb  bie  9)?ett)obc,  bie  bei 
ben  Reformen  eingehalten  werben  follten.  35icfer  ©egenja^  lag  in  ben  ^erfonen 
felbft,  obwohl  SDfaria  X^crefia  bie  järtlidbjtc  SWutter  war  unb  fclbft  ber  bem 
jungen  Äaifer  nid>t  fe^r  geneigte  Äft  Ät)coenhiller  biejem  baS  3eu9m<J 
au^ftellt:  „Niemals  gab  eS  einen  getjorfameren,  gegen  feine  SDZuttcr  efirfurchtS» 
ooüeren  8ot)n;  er  beugte  ftd)  oor  ihrem  ©charfblttf,  ihrer  3^tlid)fcit  unb 
ihren  Üieditcn;  gegen  ihren  SBillen  hatte  er  feinen  Söillen  unb  gcl)ora^te  felbft 
bann,  menn  fein  .^erj  inS  ©piel  fam  unb  bie  Wutter  feinen  lebhafteften 
Neigungen  entgegen  trat." 

Seit  im  3at)re  1761  im  Staatsrat  eine  oberflc  beratenbe  Söehörbe  ge* 
id?affen  würbe,  in  weldje  ÜÜiaria  Ibercfia  nebft  ben  Winiftern  Alaunt^, 
S)aun,  .s^augwiö  unb  SBlümeaen  noaj  einige  erfahrene  unb  erprobte  Söeamte 
berief,  hatte  aud?  Sofef  an  beffen  ©i^ungen  unb  Arbeiten  teilgenommen  unb 
babnreh  tiefen  (Sinblid  in  bie  ©taotSgejdjiifte,  in  bie  $crl)ältmffc  beS  oiel- 
geftaltigen  9iei$eS  gewonnen.  Xurdjtränft  oon  ben  Sbcen  feiner  geit,  bie  über 


Digitized  by  Google 


$>ie  lefcte  iRegieruno&jeit  ÜJiaria  Jfterefia«  unb  bie  aRttregentfcfjaft  3ofef  n.  263 


(Snglanb  unb  #ranrreid)  aud)  in  ben  Dften  SuropaS  uorgebrungen  waren, 
ftrebte  er  ibealen  Qitkn  p,  bie  im  bamaligcn  Öfterreid)  ofmc  ooUftänbtae  Um« 
geftaltung  aller  SSerfjältntffe  ntcfjt  ju  erretten  waren.  Slufflärung  unb  SBilbung, 
&eförberung  aller  Xalente  of)ite  fRücf fic^t  auf  ben  SRang,  23efd)räntung  ber 
feubalcn  äfladjt  be§  Slbelä,  ©inljeit  ber  Verwaltung,  ©tärfung  ber  ©taat8» 
gemalt  burd)  $ebung  ber  2)?ittclfTaffe  —  biefc  fünfte  fwb  3ofcf  in  einem 
au&füf)rlid)en  Memoire  als  bie  $u  befolgenbe  SjtcgterungSmetljobe  Ijcroor.  68 
wirb  fid)  wenig  gegen  biefelben  einmenben  laffen  unb  fie  lagen  ja  audj  ben 
^Reformen  ber  Äaiferin  jugrunbe  unb  tarnen  fpäter  in  ber  politifdjen  (Snt* 
mitfluna  mcfjr  ober  weniger  fcfjarf  $ur  ©eltung. 

Slber  mie  bie  ganje  ftaat$pljiIoiopf)ifd)e  Sdjule  fetner  3cit  oerlanttte  Äaifer 
3ofef  II.  bie  2Jcac§t  beS  ftftortfdj  beworbenen,  er  oergafj,  bafj  für  bie  Staffen 
in  erfter  fiinie  ber  ©oft  ©a^tllcrö  gilt: 

„$>enn  aus  ©emeinem  ift  ber  SRenfa)  gemalt 
Unb  bie  GJetoobnfteit  neimt  er  feine  Hmme." 

SBaS  t^m  alä  Vorurteil,  als  überflnffigeS  unb  ftörenbeS  Überbleibfel  oer* 
alteter  Slnfdjauungen  galt,  baS  war  bem  ©olf  burd)  bie  3)fad)t  ja^rljunbcrtc* 
langer  ©emöfjnung  efwwürbig  unb  e&  würbe  bunt)  Steformen  erfdjrctft  unb 
oerlefct,  fo  wohltätig  fte  aud)  fein  modjten,  weil  fie  plöfclidSi,  ofme  ©efionung 
unb  mit  rautjer  $anb  nicf)t  gegeben,  fonbern  aufgebrungen  würben.  3n  ber 
3Jietrjobe  lag  eben  ber  grojje  Unterfcfjieb  jmifd)en  ben  9iegierung3marjmen 
Sföaria  XfjerefiaS  unb  irjre*  ©oljne8,  aber  nitfjt  im  inneren  Äern  ber  ©runb« 

i'äfce.  2Beiblid>e  SJtilbe  unb  bie  @rfat)rung  einer  ereignisreichen  Regierung  fjatten 
)ie  Äaiferht  Oorficfitig  gemadjt;  ©djrttt  für  ©djritt  oaljntc  fte  ba«  SReue  an,  ba« 
SBeftetjenbe  aber,  fowett  eS  möglich  war,  fdwnenb.  ÜJhtr  wenn  eS  mtumgänglicf) 
nötig  mar,  befetrigte  fie  SRedjte  ober  Vorteile  oon  Korporationen  ober  Sßerfoncn, 
mäfvrenb  Sofef  II.  in  feiner  fjoljen  Sluffaffung  oon  ben  SRecfjten  unb  ^ßfltdjten 
bc«  ©taateS  fdjonungslo«  eingriff  unb  weber  fnftortfc&e  Üfcer^te  ber  fiänber, 
noefj  bie  ©injelmtereffen  eine«  ©tanbe«  ober  ber  Snbioibuen  fronte,  wenn  fte 
ben  oon  tt)m  angeftrebten  allgemeinen  Herfen  be«  ©taate«  im  SBege  ftanben. 

9lu«  biefen  (Uegenfäfcen  mußten  mit  Sfatumotwenbigfeit  Reibungen  jwiferjen 
Butter  unb  ©ofjn  entfielen,  bie  lange  burd)  ba«  innige  perfönlidje  Verfjältni« 
gemilbert  würben,  aber  boct)  lätjmenb  auf  bte  5üf)*un9  ber  ©taat«gcfd)äfte 
wirften,  ba  fidj  im  ©taat«rat,  in  ber  Regierung  unb  am  §of  jWei  ftd)  beferjbcnbe 
Parteien  bilbeten,  beren  ntc^t  immer  lautere  gwifdjenträgereien  0je  £agC  ücr* 
f flimmerten  unb  fogar  eine  Spannung  £Wiftf)en  äftaria  ^Ijerefia  unb  irjrem 
©ol)n  bewirften.  ?lld  bie  Äaiferin  im  3at)re  1768  gegen  eine  an  fid)  jtemlic^ 
unfa)ulbtQC  religiofe  Scfte  unter  ber  bäuerlichen  93eoölferung  93ö^men8  mit  fetjr 
tjarten  aKaferegeln  oorgetjen  wollte,  fam  ber  ßonflift  jum  offenen  5lu§brucf; 
ßaifer  3ofef  oerfagte  leine  ^}uftimmung  unb  bat,  il)n  oon  ber  SWitrcgentfcfjaft 
ju  entheben,  ba  er  an  SRegterungSaften,  bie  er  nidjt  gutheißen  fönne,  auc^ 
feinen  rein  äufjerlictjcn  Anteil  t)aben  wolle. 

£en  mütterlichen  Sitten  gegenüber  fafjte  «aifer  Sofef  II.  ben  einzig 
möglicfjcn  (£ntfcr)luf3.  (5r  gab  bie  ?lbfirf)t,  oon  ber  3)iitregentfcr)aft  ^urücfiutretcn, 
auf,  oermieb  es  aber  nadj  3JZöglid)feit,  in  9tegicrung5angelcgenbeiten  einjugreifen. 
2Jiit  Cftfex  wibmete  er  fict)  ber  Slrmecrcform,  bie  oom  $)ofrrieg*ratgpräftbenten 
©rafen  SaSco  burdigefü^rt  würbe;  weite  Reifen  burd)  alle  ^rooin^en  beS 
SRcidjeS,  bie  i^m  eine  genaue  Wcnnrni*  aller  Ißcr^ältniffc  unb  Söebürfntffc  auS 
eigener  ^nia^auung  oermitteltcn,  wieber^oltcn  fief)  faft  jebc§  Sabr,  aud)  $cutjcr)= 
lanb,  5ranfre'^  ""0  Stalten  lernte  er  tonten,  unabläffig  bemütjt,  Srfa^rungen 
ju  fammeln,  um  fie  (tum  Söeften  beö  eigenen  Staate«  einft  ju  oerwerten. 


Digitized  by  Google 


264 


35ie  JReßterunßtn  Flavia  Zt)txtfiai  unb  3ofef  II. 


3n  ber  23eoöIferung  erfuhr  man  über  btefe  intimen  Vorgänge  menig  ober 
nichts.  JDlcm  beurteilte  bie  $uftänbe  unb  ^erfonen  nad)  beut,  xoai  fidj  oaoon 
in  ber  Öffcntltdffett  jeigte  unb  banad)  Dcrrrug  fidj  bie  alte  $lnf)änglidjfeit  gegen 
SHaria  Xfjerefia  ganj  gut  mit  ber  Stnerfennung,  bie  man  ber  ßeutfeiig,teit 
unb  bem  oolfdfreuitblidjen  SBirfen  beS  jungen  ÄaiferS  sollte.  Ott  braute,  jetner 
ibealen  Suffaffung  entfpred)enb,  bie  alte  römifdje  9tcgierung3roetSl)eit  roieber  ju 
stiren,  bau  ba£  iöolf  nad}  „Skot  unb  Vergnügungen"  verlange,  um  fidj  &u* 
frieben  iu  füllen.  Slllerbtnga,  blutige  (SJlabiatorenfämpfe  ober  oa3  3erflctfd)en 
oon  änbcrSgläubigen  burd)  morbgierige  53eftien  bot  er  ben  SSiencm  nid)t,  roie 
ber  toat)nfinnige  ttifcel  ber  Gäfarcn  fie  ben  ^Römern  gemährte,  aber  er  erfdjlofj 
ben  Jöcmotjnern  ber  SRefibenj  bie  naf)e  gelegenen  ©djäfce  ber  ftatur  al&  Orte 
ber  (Srljolung  unb  ftreube. 


cycrljarb  »an  Siuicten.  (8.  260.) 


SBiS  weit  über  bie  9)?itte  beS  aajtjdjnten  3a^t)unbert8  Ijattc  ber  ^irater 
nod)  ganj  ben  Stjarafter  eine*  oollfommen  abgefdjlojfenen  3agbgcbieteä  für  ben 
faijerlttf)cn  föof.  $)tcjen  groeden  bienten  bie  $urd)forftungen,  ioeld;c  ben  Söeginn 
ber  l)cutia,eh  ©trafjenanlagen  madjten.  ba3  an  Stelle  beä  Suft^aufe«  ftetjcnbe 
3agbfdf)Iöttd)en,  einzelne  3ägerl)äufcr  unb  bie  fogenannten  „|)irjd)enftabelnw,  bie 
im  hinter  als  5uttcrPtäfce  für  biefcS  cble  SSilb  bienten.  9iur  mefjr  menige 
Söiener  toerben  iid)  ber  ^rater^irfc^c  nod)  erinnern,  bie  ju  ben  befonberen 
Siebltncjen  beä  <ßuDlifum8  geborten  unb  jo  autraulid)  waren,  bafj  fie  bis  ju 
ben  lifdjen  ber  (Staftfjäufer  tarnen,  um  fid)  au£  ben  .§änbcn  beS  in  „^lufoerbicr" 
unb  Salami  fdjmelgcnbcn  SonntagspublifumÄ  ben  Xribut  an  Semmel  unb  83rot* 
brurfen  einjuforbern.  £a§  3af)r  1*48  braute  burd)  ben  graufamen  3agbcifer 
mancher  bcbenfenlofer  Änallfreunbe  ben  armen  ,.$raterb,anfcln",  roie  bie  S>trfdie 
im  SBolfSmunb  genannt  mürben,  ben  Sob,  ober  fie  flüchteten  fid),  al-s  im  Oltober 
ernfte  Stampfe  im  Krater  tobten,  in  bie  Wucn  bed  »icDiere«  oon  Vlfpem. 


Digitized  by  Google 


266 


Di«  SHegtcruitßcn  "Maria  Xbtxtüat  unb  3ofef  II 


äöic  fd)on  erwähnt,  mar  ber  Krater  ganj  cingefriebct,  tctltueifc  aud)  burd) 
einen  SBafferlauf,  ben  5ug&ad),  öon  ber  fieopolbftabt  gefdjieben.  9cur  wenn 
vsagben  abgehalten  würben,  erhielten  felbft  größere  ©efeHfd)aften  oom  £of  3u^aB 
in  ben  Krater;  es  war  ein  3cid)en  bejonberer  ©unft,  wenn  man  oornehmcn 
(Säften  geftattete,  fid)  in  biciem  föftlid)en  9taturparf  $u  ergeben,  fid)  an  biefem 
2Bed)fet  oon  prächtigen,  hod)ftämmigen  Räumen,  öu)djmerf  unb  SBicfenpläfcen 
,ut  erfreuen.  3n  ber  iKegel  war  ber  ^rater  tiemtetiicr)  gefdjloffen  unb  fiir  bie 
SSiener  nicht  weniger  ftreng  bewacht,  alö  ba*  s}krabie8  nad)  bem  ©ünbenfaü 
beS  erften  9)(enfct)ehpaarc*.  @8  war  eine  ganj  außerorbentlidje  ©unft,  als  man 
unter  Äarl  VI.  ber  93eüölferung  anläfelid)  ber  oon  ber  <§tabt  üeranftaltetcn 
^cuerwerfe  ben  ßutrttt  geftattete. 

©8  erregte  batjer  nid)t  geringe  si?erwunbcrung,  al«  am  7.  Äpril  1766, 
nod)  im  erften  3abr  ber  Sftegierung  Sofef  II.,  folgenbe  itunbmadjung  erfcfjien: 
„Sö  wirb  an  mit  jebermänniglid)  funbgcmad)t,  wasmaffen  (Berne  faiferlidjc 
äRajeftät  aus  9ülerr)öd)ft  $u  bem  tyiefigen  ^ßublico  aDermilbeft  feoenben  RVß 
neigung  <5id)  allcrgnäbigft  entid)loffen  unb  ücrorbnet  b,abcn,  bafe  fünftighin 
unb  oon  nun  an,  $u  allen  3*iten  be§  3ab,re8  unb  $u  allen  ©tunben  beS  Xage*, 
ohne  Unterfd)teb  3ebcrmann  in  ben  Krater  forooht,  als  in  ba3  ©tabtgut  frei 
fpajiercn  gn  gehen,  ju  retten  unb  $u  fahren,  unb  jWar  ntd)t  nur  in  ber  §aupt* 
Allee,  fonbem  aud)  in  ben  <Sctten*$tUcen,  ÜPJiefcn  unb  ^ßläfcen,  bie  alhu  ab- 
gelegenen Crtc  unb  birfen  Salbungen  wegen  fonft  etwa  *u  bejorgenben  Unfua* 
unb  3)?ifjbraud)3  alleinig  aufgenommen,  erlaubet,  aud)  Wiemanb  oerwehrt  fein 
foll,  fid)  bafelbft  mit  33atlenfd)lagen,  ftcgelfcfjieben  unb  anberen  erlaubten  Unter- 
haltungen eigenen  ©cfatlens  ju  divertiren,  wobei  man  fid)  aber  oerfiebt,  baß 
9ciemanb  bei  foldjcr  ju  mchrer  Srgöfclidifeit  bes  Publici  allergnäbigft  oerftatteten 
Freiheit  fid)  gelüften  (äffen  werbe,  ctmge  Unfüglidjfeit  ober  fonftige  unerlaubte 
Ausschweifungen  ju  unternehmen  unb  anmit  «$u  einem  aHert)öd)ften  3J2t§fatIen 


95>ie  mögen  fid)  bie  guten  Liener  jener  läge  oermunbert  haben,  bafj  nun 
mit  einem  (2d)lagc  bie  bisher  fo  ängftlid)  gehüteten  (schranfen  gefallen  waren, 
über  bie  wohl  fo  mandjer  mit  begehrlichen  Vlugcn  in  bie  herrlidje  grüne  SBtlbniS 
hiueinguefte,  bie  ber  bumpfigen  ©tabt  fo  oerlorfenb  nahe  lag  unb  bod)  uner* 
retd)bar  blieb.  2)ajj  man  fid)  in  foldjer  SBeife  für  bie  „(Srgöfolicbfeit  bcö  Publici" 
flimmerte,  mar  aud)  etwas  gan$  neue«;  wenn  früher  bauon  bie  9tebe  war,  fo 
fam  bas  Solf  bod)  nur  alö  notwenbige*  Seiwerf  in  Setrad)t.  ÜWan  geftattete 
ihm,  bei  Auffahrten  unb  ßinjügen  fid)  ju  brängen,  bie  ftleiber  com  £eib  ja 
reiften  unb  fid)  heifer  ju  brüllen,  ©et  befonbereu  ^Inläffen,  namentlich  am  Xage 
ber  feierlid)en  ^rbhulbig^ungen,  geborte  e§  gewiffermaßen  ^um  fcftftchenben 
Zeremoniell,  baß  fid)  bie  dlienge  um  ben  3^ein,  bie  aufgeworrciten  ©peifen 
unb  9)cün$en  balgte  unb  blutig  ld)Iug,  unb  wenn  babei  nidjt  einige  2lrm»  unb 
93einbrüd)e  oorfamen,  fo  fah  mandjer  Slnhänger  r,wol)lhcrgebrad)ten  ©rauche*" 
barin  ein  bebenflid)e§  ©omptom  be«  @rid)laffen§  „fd)ulbiger  Obedienz".  Tafj 
man  aber  für  baS  Scrgnügeti  be§  ^olfe*  um  feiner  felbft  willen  £orgc  trug, 
ba«  war  etioa«  ganj  neue*,  in  baö  man  fid)  juerft  gar  nid)t  red)t  ju  finben 
wußte. 

^Iber  aud)  jene  hoheu  Mreife,  bie  wie  jo  mand)e  anbere  Xerritorien  in 
28ien  unb  in  ber  ganzen  2taat*uenoaltuug,  ben  ^ratcr  für  ihre  au*fd)lieBlid)e 
Domäne  gehalten  hatten,  lüarcn  nicht  wenig  fonfterniert.  ?lm  .^>ofc  unb  in 
manchen  „Acaujelcicu"  ftäubte  ber  ^uber  in  ganzen  SSolfcn  oon  ben  ^ßerücfcn 
ob  be*  unaufhörliri)cn  Sd)üttelnS  ber  wohlmciieu  Äöpfe,  ba  man  in  biejer 
neuen  iDJaßregcl  bec>  „jungen  allergnäbinften  .perm"  roieber  nichts  fah,  al* 
eine  ^eeinträdjtigung  mol)lerwovbcnev  1Hed)te  unb  'prioitegieu.   Einige  hod)= 


Digitized  by  Google 


Die  lefcte  JHtßierunfl«seit  Wana  Xtttxtfiai  unb  bie  ÜJiitrcgentfdjaft  3ofef  II.  267 


fteljenbe  Herren  wagten  fogar  „  aller  untertänigfte"  Sßorftettungen  bei  bem  Äatfer 
Dagegen  ju  erbeben,  bafj  ber  gratet,  btefeS  biStjer  ftreng  gehütete  Terrain, 
nun  fünfttg  aud)  ber  „Populäre"  jugänglict)  fein  folle,  moburd)  bem  Slbel  unb 
bem  Jpof  wieber  eine  9Jiöglid)feit  entjogen  werbe,  fidj  ungefjinbert  ju  biüertieren 
unb  Seine  ajtojeftät  felbft  in  bie  penible  Sage  geraten  tonne,  mtt  bem  Volfe 
in  Verüljrung  fommen  unb  fid)  unter  baSfelbe  mengen  ju  muffen. 

2ttit  jenem  fdjlagfertigcn  Söifc,  ber  ifjm  oft  gugebote  ftanb,  wies  Staifer 
Sofef  II.  biefe  (Sinwenbungen  mit  ben  SSorten  ab:  ,,3cf)  fet)e  batin  feinen 
Übelftanb  unb  feine  ©efaljr.  2Ran  muß  baS  nidjt  gar  fo  genau  net)men,  benn 
bebenfen  ©ie  bod),  wenn  id)  pm  öeifpiel,  mid)  nur  unter  Weineggleidjen  auf* 
galten  wollte,  bürftc  idj  aus  ber  $apu$inergruft  gar  nid)t  f)erauSget)en." 

Vielleicht  um  geigen,  bafj  er  bie  Verüqrung  mit  bem  Volfe  nietjt  fcfjeue, 
fonbern  fie  fogar  fud}e,  futjr  ber  Äaifer  an  einem  ber  nädjftcn  frönen  (Bonn* 
tage  in  ben  Sßrater,  wo  er  ben  SEBagen  Dcrltefj  unb  frohgemut  unter  ben  üWenfrfjen 
roanbelte,  bie  ftcb  auf  biefem  prächtigen  (Jrbenflecf  ergingen,  ber  ein  Seil  itjrer 
frönen  Vaterftaot  unb  trjnen  bod)  bist)«  fo  fremb  war,  als  läge  er  in  einem 
anberen  SBelrtcil.  Äaum  hatte  man  ifm  erfannt,  fo  lief  alles  tjerbei,  um  it)n 
m  begrüben;  ctjrenfefte  Vürger  jauchten  ihm  ju  unb  fpraetjen  in  fcblictjten 
SBorten  ben  3>anf  für  biefeS  iöftlict)e  @efd)enf  auS,  baS  nod)  ben  fernften 
(Sufeln  $u  Suft  unb  Srquicfung  btente,  man  rief  bie  ßinber  tjerbei.  um  ihnen 
ben  itfonaretjen  $u  jeigen,  ber  Ält  unb  3ung  fo  reich  bebaute  (Vilb  ©.  268). 

SBie  ferjon  ermähnt,  beftanb  fdjon  früher,  „auf  bem  fogenannten  ,,©tabt« 
gut",  baS  feinen  tarnen  trug,  weil  eS  ftäbtifdjer  Vefifc  mar,  efne  ©aftwirtfetjaft 
mit  allerlei  Vergnügungen.  ©8  erfrretfte  ftcf)  oon  ben  *wet  nod)  baran  erinnernben 
©trafeenflügen,  Der  ©rofeen  unb  kleinen  ©tabtgutgaffe,  bis  ,\nm  heutigen  ücorb-- 
bat)nhof  unb  über  ben  oberen  Xeil  beS  fpäteren  ÜSurftelpraterS.  Scaifer  3ofef  II., 
ber  feine  SBiener  unb  bereu  Vorliebe  für  einen  guten  Viffen  unb  ©d)Iucf  faimtef 
burdjbrad)  baS  ^rioitegium  bei  2Birtfd)aft  am  ©tabtgut,  inbem  er  gleich  nad) 
ber  Eröffnung  beS  Kraters  allen  ©aftwirten  unb  Äaffeeftebern  geftattete,  gelte 
unb  Oasen  aufschlagen,  um  barin  bem  Sßublifum  ade  (Srfrifcfjungen  unb 
93cquemlict)fciten  $u  oeric^affen,  orrnc  bafj  fie  bafür  eine  befonbere  Abgabe  ju 


eine  befonbere  ©perrorbnung  feft  nno  eine  (mibe  ©tunbe  oor  ©d>liefjung  ber 
Sinlafjtore  gaben  brei  $ötterfcf>ütfe  ftet«  bem  Sßubtifum  baS  3eidjen  $um  Ver- 
laffen beS  SßraterS. 

SBie  eS  aber  fcfjon  ^u  geljen  pflept,  fehlte  ed  nie^t  an  folgen,  welche  baS 
gro^er^ige  ©efetjenf  be§  ÄaiferS  an  bte  $Wgemcint)eit  oon  SEBicn  miBbraue^ten 
ober  fid)  Den  bcftel)enben  formen  nicf)t  fügen  wollten.  3m  grriit)ia^r  1767  er« 
ging  batjer  folgenbe  ^unbmae^ung,  bie  als  erfte  ((s^rater=Drbnun0M  unb  weil  fie 
mandjeS  Streiflicht  auf  ba8  Volf Sieben  wirft,  niebt  unintereffant  tft.  ©ie  lautete: 
„Avertissement.  @3  wirb  anmit  jeDermännigtict)  befannt  gemadjt,  waS= 
maffen  ©eine  9lömifrt)  £aiferlid)e  Wajejtät  aus  ?lHert)öct)ft  ju  bem  Publico 
allermilbeft  tragenben  3u"ct9ung  abermalcn  aücrgnäbigft  fid)  entfdjloffen  unb 
oerorbnet  tjaben,  ba^  wie  ooriges  3al)r  ot)ne  llntcrfctjieb  3cbermann  in  ben 
Vrater,  wie  aua)  in  ba8  ©tabtgut,  fowotjl  in  ber  ,'paupt^Slllee  wie  in  ben 
©eiten^Heen,  Söiefen^lafcen  unb  bie  aCfju  abgelegene  Crte,  birfe  Salbungen 
unb  bind)  bie  auSgcfteeftcn  iafcln  üerbottjenen  Söege  ausgenommen,  fein  [parieren 
ju  geben,  p  reiten  unb  ju  fatjren  erlaubet;  anbei  vJiiemanb  üerwel)rt  fein  iotl, 
fid)  bafelbft  mit  SaUenfdjlagen,  Alcgclfdjieben  unb  anberen  erlaubten  Unter- 
haltungen nac^  eigenem  ©ciaüen  ju  beluftigen.  SBontäctjft  Seine  9iömiidi  .Siaifer* 
lidje  SWajcftät  weiterS  allermilbeft  unb  allergerecfjtcft  ui  oerorbnen  gerutjet  baben, 
baß  erftgenannte  (^mei  (SrluftigungSörter  an  benen  8on^  unb  Sci"'ta9fu  vor 


beS  v#rater8  noch  beftanb,  fe^te  man 


Digitized  by  Google 


868 


2Me  JReflterunfltn  flJfaria  Ifterefta»  unb  3ofcf  LT. 


eilf  Urjr  SBormittagä,  emfolgfam  oor  bem  gehaltenen  3$ormirtag8*©otte«bienft 
nid|t  geöffnet  werben,  mithin  deiner,  toaS  (StanbcS  er  aud)  fei,  roeber  fotjrcnb, 
reitenb,  nodj  ^ufj.  a"  benen  ©on*  unb  ^tertagen  oor  gebauter  oormittägiger 
elfter  ©tunbe  in  ben  ©roter  ober  ©tabtgut  bei  fdjroerer  31t  befahren  Ijabenber 
SUjnbung  hinein  ju  bringen  nodj  auf  ©Riffen  oor  erfagter  elfter  ©tunb  Vor- 
mittags an  benen  @on*  unb  Feiertagen  in  ben  Sörater  ober  baS  ©tabtgut 
über*  ober  fjinabjufafjren  fid)  erterfen,  aud)  nad)  erneuter  Verorbnung  bie  in 
bem  Sörater  befinblict)eii  Söein»  ober  Söierroirtöe.  ©aftgeber  unb  Äaffeefieber 


(«röffnunfl  be*  ^ratcr*.  (S.  207 ) 


unb  all  übrige,  aud)  flcinere  it'rämersleutc  bei  glcidjmäffiger  Sllmbung  fid) 
nidjt  erfrechen  joUen.  an  benen  3on=  unb  Feiertagen  oor  bcmelbter  elfter 
<2tunbc  Vormittags  etiuaS,  aud)  nur  baS  allerminbcfte  nuSjufd)enfen,  aus» 
lufpeifen  über  $u  ocrfaufen,  annebft  nod)  weniger  einiges  Spiel  ober  isrgüttlid)* 
feiten  ^u  galten." 

3m  gleichen  banbtourmartigen  2til  wirb  aucli  in  Erinnerung  gebradit, 
bafj  es  mit  großem  SRijjfaücn  beobachtet  loorben  fei,  tote  fid)  bas  täublifum 
nid)t  an  bie  3eid)en  Sur  ft&unrang  beS  Kraters  gehalten,  fonbern  fid)  über 
Qfrtoüfyc  unb  Erlaubnis  bafelbft  aufgehalten  fjobe.  ÖS  wirb  alfo  aud)  biefe 
iHnorbnung  unter  Witbrotjung  0011  Strafen  in  Erinnerung  gebradit,  moraiif  e$ 
fdjliefjlid)  ^eifjt :  „SWail  ocr)iebet  fid)  alfo,  bafj  ^ebermnnn  biefe  allerl)öd)fte 
Verorbnungen  auf  ba*  genauefte  erfüllen,  am  ollermenigften  aber  fid)  jemanb 


Tic  lefcte  McflierunflSjeit  Maria  It)ercfui8  uub  bic  a>Htregentfd)aft  3o|cf  II.  269 


bei  foldjer,  ju  mehrerer  (Ergöfclichfeit  beS  Publid  allergnäbigft  oorfallenbcn 
Freiheit  fid)  gelüften  laffeit  werbe,  einige  Unfüglia)feit  ober  fonftige  unerlaubte 
Äuäjchweifungen  ju  unternehmen  unb  anmit  $u  einem  aUerhödjften  ^Mißfallen 
Änlaß  ftit  geben." 

ISS  barf  mol)l  bezweifelt  werben,  baß  biefe  iyorjrfjriften,  bie  bodj  jogar 
ben  ÄmtSftil  oon  heute  als  dufter  oon  Äürje  unb  ^erftänbiie^feit  erfahrnen 
laffen,  ben  Änfdjauungen  Sofef  11.  entsprochen  hoben.  $)enn  ierjon  1775  ließ 
er  bie  (Sinfriebigung  be*  3$raterS  gan$  entfernen,  moburd)  ber  Zutritt  ju  jeber 
3eit  nnb  ohne  alle  SBefcfjränfung  freigegeben  war.  (Sine  Ausnahme  machte 
jpäter  nur  baS  1777  bem  g-euermerfer  Stuwer  erteilte  s#riüilegtum,  baS  btefem 
bas>  Stecht  einräumte,  an  ben  lagen,  an  welken  feine  pnrotechnifchen  söor* 
fteUungen  fielen,  ben  ^Jratcr  ab^nfperren  unb  ein  fleincS  (SintrittSgelb  ein» 
Zuheben.  Äud)  bie  brei  nod)  heute  beftef)cnben  Äaffcctjäufer  in  ber  ^ouptaDee 
ftammen  noch  au«  ber  Sofcfintfc^cn  ßeit,  nämlich  au*  bem  3al)re  1786. 

9lid)t  ganz  zehn  3ahre  fpäter  eröffnete  3ofef  11.  ben  äBienern  eine  jjmeitc 
herrliche  (Stätte  ber  ©rtwlwig  im  Äugarten.  9iadj  bem  Xobe  ber  Äatjerin* 
SBitwe  Eleonore  i'Jcagbalena  Xhercfta,  für  welche  3ofef  I.  neben  ber  ÜKuine 
ber  alten  3aö0rita  e'n  flcinereS  SBohngebäube  erciebten  liefe,  blieb  DiefeS  faifer* 
li*c  Siuftfchlofe  lange  3e't  gänzlich  unbeachtet.  SBährenb  in  ber  Umaegenb 
mehrere  prächtige  ©ommerfifce  beS  ÄbelS  entftanbeu  unb  eine  gleichzeitige  Duelle 
berichtet,  ba§  cS  in  ber  Öeopolbftabt  an  250  *ßrioatgärten  gab,  oerfiel  bie  alte 
Saöortta  öollfommener  58ernad)läffigung  währenb  ber  ganzen  erften  9iegierung8« 
periobe  SKaria  XhcreiiaS.  (Srft  Äaifer  Sofef  erinnerte  fich  ber  frönen 
Änlagen;  er  erweiterte  fie  burch  ocn  Änfauf  ber  ©rünbe  beS  froatifchen  Äon* 
oiftea,  ließ  gegen  Horben  ben  abfchliefjenben  2)amm  aufführen,  ber  ben  ©arten 

Segen  bie  früher  faft  aUjährlicf)  eintretenben  tiberfchwemtnungen  ficherte,  auch 
ie  Xerraffen  unb  bie  prächtigen  Ällcen  ftammen  aus  jener  ßett  unb  nach 
©efeitigung  ber  alten  Ruinen  entftanb  im  öftlichen  Steile  beS  ganzen  ftomplereS 
ein  einfaches  neue*  ©ommerfchlöfjchen,  baS  wegen  ber  Wähe  unb  ruhigen  Sage 
bann  oon  bem  Siaifer  jelbft  mit  Vorliebe  als  ©ommeraufentbalt  benüfet  würbe. 
2Rit  Ausnahme  eine«  {(einen  referoierten  Xeileä  eröffnete  aber  3ofef  II. „am 
30.  Äpril  1775  auch  ben  Äugarten  bem  naturfreubigen  <ßublifum  SBienS.  Über 
baS  bamalS  gleichfalls  neu  angelegte  $auptportal  ließ  er  aber  bie  bis  heute 
erhaltene  3ni'rf)rift  feben:  „Ällen  SWenfehen  gemibmeter  SrluftigungSort 
oon  ihrem  ©rbäfcer."  ©S  ift  oon  ©plitterriditern  üiel  über  bie  in  ber  Xat 
etwas  ungelenfe  ©tiliitil  biejeS  ©aßeS  gejpöttelt  worben.  35ie  SBiener  lehrten 
fich  aber  nicht  baran;  fie  überfahen  bie  ©aßfügung  unb  hielten  fich  an  ben  ©inn, 
Der  bie  großherzige  SDcnfweife  beS  ÄaijerS  atmete.  Unb  bie  (Me)chichte  entnahm 

§erabe  ber  bemängelten  Äufiefjrift  beS  ÄugartenportaleS  jene  Bezeichnung,  Die 
lofef  II.  unter  allen  feinen  "titeln  am  meiften  ehrt,  ihn  allein  oor  allen 
Monarchen  auszeichnet.  ÄIS  „©ehäßer  ber  SJienf ct)cn"  lebt  er  im  ©ebäehtniS 
fort  für  alle  3etten  unb  barin  liegt  eine  Auszeichnung,  welche  Qetrityef  unb 
herjenSwärmer  flingt  als  alles  höfifthe  Sob. 

©ei  einzelnen  Slnläffen  war  ber  Äugarten  fdjon  früher  bem  ^ublifum 
zugänglich  gemacht  worben.  ©o  erhielt  1750  ber  s4?nrotect)nifer  Änton  ©iran* 
bolint  bie  Erlaubnis,  einige  Jaierwerfe  ^auf  Der  2)onautnfel  unb  im  Äugarten" 
abhalten  ju  bürfen.  darüber  oerfünbetc  er  bann  1775  „einem  hohen  Äbel  unb 
oerehrlichen  Sßublifum"  im  „SBiener  Diarium"  mit  grofjem  ©elbftbewufetfein, 
„er  fcr)meicr)le  fich  ebenfalls,  fowohl  burd)  überrafdienbe,  nicht  etwa  naa^gemachte 
ober  entlehnte,  fonbern  felbft  neu  erfonnenc  Steuigfeit  ber  ©tiiefe,  als  auch 
erftaunliche  SKenge  ber  reichliche  gefüllten  ^'fluten,  faft  unbegreifliche  SDcannig* 
faltigfeit  ber  färben,  ganj  bcfonberS  nod)  nie  gefehene  Bewegungen  unb  genouefte 


Digitized  by  Google 


270 


$te  Weßteruiigtn  Waxia  2&erefta«  unb  3ofef  II. 


9tid)tigfeit  in  bet  Drbnung  oon  aßen  benjenigen,  fo  ihn  mit  ihrer  werten  (Segen* 
wart  beehren  werben,  ben  gütigften  Söeifafl  &u  oerbienen  burdj  baS  ^euerwerf, 
welche«  er  $ur  geier  ber  Eröffnung  beS  SlugartenS  unter  bem  Xitel:  „35er 
$rüf)ling  mit  feinen  9*ei$en"  am  30.  Mpril  1775  abbrennen  wirb". 

Slm  läge  felbft  jogen  nad)  bem  nod)  öiel  fpäter  üblichen  Sraud)  bie 
„fteuerwerfStrommler"  raffetnb  bureb,  alte  ©trafjen  ber  inneren  ©tabt  unb  s-Bor* 
ftäbte,  wobei  Settel  mit  faftigen  Slnpreifungen  ber  ju  ermartenben  SBunberbinge 
ausgeworfen  würben.  2>ie  fiofaldrronif  berichtet,  bafe  aber  auch  an  biefem  Xage 
baS  fprid>wörtlid)  geworbene  tfeuerwerfSwetter  in  Jorm  eine«  ausgiebigen 
9iegenS  einen  ©trid)  burdj  bic  iHedmung  machte  unb  erft  am  fotgenben  Xag, 
bem  1.  9Kai  1775,  fanb  bie  feierliche  Eröffnung  beS  SlugartenS  bei  b^eßem 
^rüblingSfonnenfchein  ftatt.  (SBtlb  ©.  272.) 

©djon  früher  waren  öffentliche  S3efanntmacl)ungen  erschienen,  baß  ber 
f.  f.  Äugarten  „oon  3&jen  ÜJiajeftätcn  jur  ©rgöfcung  beS  allljiefigen  ^ublifumS 
aHergnäbigft  gewibmet  worben",  mit  bem  3ufafee-  oaS  9anäc  3flh*  ohne 

SluSnahnte  an  atten  Xagen  uor=  unb  nachmittags  offen  fielen  „unb  barin  alles 
baSjenigc  $u  hanbeln  erlaubt  fein  würbe,  maS  eine  oernünftige  ^olijci  geftatten 
fönne  unb  in  allen  übrigen  Xan^fälen  ober  ©arten  erlaubt  fei". 

5)ie  befonberen  gletdueitig  erfloffenen  Sorfc^riften  finb  in  manchem  s#unft 
beieictjneub  für  jene  ßeit  $)er  Eintritt  in  ben  Slugartcn,  „wie  auet)  in  bie  baran 
ftofjenben  3inimer  unb  ©öle"  war  jebermann  geftattet,  „mit  Ausnahme  ber 
28eib3*$erfonen  in  ©chleppfjauben  unb  Sorfetten  unb  ber  fiioeret)  (ben  herr^ 
fc^aftlic^en  Wienern),  für  meld)  festere  ein  befonberer  <ßlafe  unb  ©djanfhauS 
gewibmet  finb".  Stm  ©d)luffe  heißt  eS  etwas  fanguinifcb/.  »®*  tft  fid)  übrigens 
öon  einem  gefitteten  ^Jublifum  ohnehin  $u  aller  Stnftänbt^feit  ju  oerfetjen  unb 
batjer  nid>t  jux  oermuten,  bajj  jemanb  burd)  irgenb  einen  Üfttfjbraud)  baS 
allgemeine  Vergnügen  ftören  unb  fiel)  felbft  unangenehmen  folgen  ausfeilen 
werbe." 

^luS  einzelnen  Slnbeutungen  biefer  S3orfd)riften  ift  ferjon  &u  oermuten,  bafj 
ber  Slugarten  nid)t  bloft  als  öffentlicher  ©arten,  als  Slufentbalt  für  ü)carurfreunbe 
unb  ©pajiergänqer  gebadjt  war,  fonbern  ein  wirtlicher  s#ergnügungSort  fein 
follte.  3n  ber  Xat  erhielt  fofort  ber  „f.  f.  froftraiteur"  3gna$  3abn  bie 
(Erlaubnis,  bem  ^ublifum  „^um  ftrütjftürf  mit  ftaffee,  ßhofolabe,  Xhee;  SKanbeU 
mild^  üimonabe  unb  allen  (Gattungen  (Erfrifdjungen,  SOcittagS  mtt  warmen 
©peilen,  oerfdjiebenen  öfterreichifetjen  unb  fremben  SBeincn,  ©efrornem,  Siqucurn 
unb  SBäffern,  9cact)mittagS  aber  mit  Stufgefdmittenem,  gefottenen,  gebatfeneS 
unb  gebratenen  ^)üt)nlein,  wie  eS  bie  3at)reSjeit  mit  fiel)  bringt,  aufwarten  $u 
bürfen".  S)oct)  wirb  er  oerpflichtet,  Xafeln  mit  ben  greifen  ber  einjelnen  ©peifen 
unb  ©etranfe  auSjub,äugen  unb  fpäter  traf  3ab,n  bie  ganj  praftifc^e  Einführung, 
ba§  bie  greife  in  ben  ©ef dürren  eingebrannt  waren.  $te  „Xraiteuric"  im 
«ugarten  war  berühmt  wegen  ber  ®üte  beS  (gebotenen,  ja  ein  ÜReifenber  rühmt, 


3m  Nugarten  bürfte  auch  P^ft  Sorforge  getroffen  warben  fein  ^ur  Slbfoloierung 
oon  äNineralwafferfuren.  Sine  ^Jcottj  aus  jener  3«t  meint  barüber:  „5)ie  <£m= 
bilbung  hat  wirflich  an  biefem  Drt  bie  ©cfelitgfeit  unb  SBcrtraulichfeit  ein* 
geführt,  bie  fonft  an  ben  berühmten  ©efunbljeitabrunnen  qerrfchen  pflegt  unb 
man  genießt  hier  wirflich  baS  Offene  unb  ftreie  ber  ©efeüfchaft,  woburch  ftch 
©paa,  ^Ormont  unb  anbere  ^lä^e  bieier  ?lrt  berühmt  gemadit  haoen,  obwohl 
man  baS  nötige  Äurwaffcr  mehr  als  hunbert  teilen  §cv  oerfchreiben  mu§." 
@in  ©pötter  meint  fogar,  „baR  unter  biefen  SSaffertrinfern  fid)  gar  nicht  oiele 
Mranfe  befinben,  aber  'eS  fei  nun  einmal  Hiobe,  fich  am  borgen  im  Äugarten 
^u  geigen". 


man  trinfe  in  ber  ganzen  SBelt  feinen  i 


Digitized  by  Google 


©ie  lefcte  SRcßierungSjett  SHarta  Iljerefia»  unb  bie  3Httie0cntfd)aft  3oief  II.  271 


Abgesehen  baüon,  baß  ftaifer  3of cf  II.  felbft  häufig  im  neuen  Sommer« 
gebäube  beS  &ugartenä  wohnte,  wenbete  er  biefer  Anlage  ftetä  fein  Augcnmert 
3U.  9tod>  im  föerbft  1775  erfolgte  eine  Vergrößerung  Durch  ©inbejiehung  Don 
angrenjenben  ©rünben,  bie  bem Jwfpital  am  Alfergrunb,  bcni  heutigen  Söaifen» 
t)au$,  gehörten  unb  au  di  neue  Strafen  unb  SEÖege  entftanben,  um  ben  Verfehr 
mit  bem  neuen  SBergnügungeort  $u  erteiltem.  3m  3af)re  1780  erfolgte  bic 
Einlage  einer  im  3"9«  ber  heutigen  Äaiier  3ofefftrafje  füfjrenben  AUee  mit 
gatp  unb  ©ehmegen  oora  Krater  $um  Augarten,  wobei  ^uerft  Strafgefangene 
$u  folgen  öffentlichen  Arbeiten  in  Verwcnbung  famen. 

£)er  Augarten  hatte  feine  ©lanjperiobc  unter  ber  Regierung  Äaifer 
Sofef  II.,  bie  fpätcr  nie  mcf)r  für  if>n  wieberfchrte,  benn  er  ift  tatfäcf)lich  ber 
am  wenigften  befugte  unb  befannte  öffentliche  ©arten  SBienS.  Sin  farbenreiche« 
Silb  über  ba§  fieben  unb  Xreibcn  im  Augarten  $ur  .ßeit  Sofef  II.  enttoirft 
«in  SBiener  SJiemoirift:  „(Sin  Ijerrlicfjcr  ©ommertaa^  lacht  auf  bie  (Srbe  ^erab 
unb  in  ©paaren  pilgern  bie  2)cenfchen  oon  allen  Seiten  heran,  um  fich  in  bem 
motten  ©arten  ju  ergeben  unb  bie  .v utile  in  ben  Alleen  ju  genießen,  beren 
bicfjtcö  ©lätterbadj  bie  ftcchcnbcn  Sonnenftrahlen  abgalt,  baS  fie  nur  tjie  unb 
ba  auf  einen  Moment  unterbrechen  fönnen,  um  jitternbe  Sidt)tflecfen  auf  ben 
forgfältig  getjarften  ©oben  ju  werfen.  (Sine  Dämmerung  tjerrfc^t  faft  in  biefen 
fiaubgänqen  unb  nur  oom  (Snbe  berfelben  flutet  ba3  rotgolbene  Sonnenlicht  in 
breiten  Staffen  tyxtin.  Söie  (ich  bic  Wenge  burdjeinanber  brängt,  plaubert, 
lacht,  bif püriert,  fofettiert  unb  intriguirt!  3n  bunten  Strömen  ergiefet  fich  baS 
Sßublifum  oom  Eingang  aus*  in  ben  ©arten,  nur  bie  in  ganj  2öien  befannte 
unb  befpöttelte  „Seufaerallee,"  ber  ßufluchtSort  fcheucr  fiiebeSpaare,  wirb  wie 
burch  ein  ftillichwcigenbeä  Übereinfommen  ben  feurigen  ©efennern  Amors  a!3 
unbefchränfte  Domäne  überlaffen." 

„Schon  macht  fich  bie  Umwälzung,  welche  bie  Reformen  be3  Äaiferö  am 
|)ofc  herbeiführten,  auch  m  °er  Äleibung  be«  JBolfeS  bemerfbar  unb  mancher 
Anhang  an  bie  (Spod)e  fpantfdfci  bracht  unb  Sitte,  ber  fich  oen  oomebmften 
Greifen  auch  nach  unten  ocrpflanjte,  ift  oeruhwunben.  £ie  fltöcfe  ber  SWänner 
haben  einen  gefälligeren  Schnitt  unb  bie  Schöße  finb  nicht  mehr  mit  Steifleinen 

E-  tert.  bafj  fie  im  Streife  wegftehen.  9)cit  Aufnahme  bes  ©alaflcibeS  für  ben 
ift  bie  Stieferei  oon  ber  Rleibung  oerfchmunben  unb  auch  bie  2Baf)I  ber 
en  entfpricfjt  mehr  ber  gmecfmäfj'igfcit  unb  bem  männlichen  (Srnft.  fööcfe 
au§  lichtblauer  Seibe  ober  apfelgrünem  Sammt  fommen  feiten  oor,  fo  jat)lreich 
ähnliche  Äleiber  aud)  noch  üor  furjer  3eit  waren  unb  nur  ©eefen  ober  unoer « 
befferliche  Anhänger  be8  Alten  tragen  fte  noch." 

„$en  füuftlirfjen  Socfenbau  ber  $eriicfen  fieht  man  gar  nicht  mehr.  ISnt^ 
weber  trägt  man  einfache  runbe  Touren  mit  einem  befd)eibencn  £>narbeutel  ober 
einem  nerfifdjen  fleinen  ^öpflein,  ba?  bei  rafcheren  Bewegungen  anmutige 
Sprünge  auf  bem  Stücfen  macht.  SÖGeift  aber  wirb,  namentlid)  oon  jüngeren 
Seuten,  ba8  eigene  leicht  in  Coden  gerollte  unb  gepuberte  .fjaar  getragen,  ma3 
noch  ei"  Sufcenb  3af)re  oorber  bei  einem  huibmegö  anftänbtgen  9)cann  für  eine 
abfct)eu£idt)e  Ungehörigfeit  unb  Auflehnung  gegen  alle  Sitte  gegolten  hätte.  Auch 
bei  ben  §üten  machen  fich  bereit*  Steuerungen  geltenb:  ber  aufgeflogene  Sreifpifc 
wirb  Dorwicgenb  nur  mehr  jur  Uniform  unb  jum  ©alafleib  getragen  unb  cö 
geigen  fid)  fc|on  oielfad)  gewöhnliche  runbe  fiüte.  Äurj,  bie  Mleibung  ber  Männer 
tft  entfdiieben  JWecf mäßiger,  ernfter  unb  würbiger  geworben." 

„2)aS  ©leiche  lä|t  fich  leiber  nicht  oon  ben  SBeiblein«  oermelben. 
welche  nun  einmal  im  fünfte  ber  3)iobe  ihre  ganj  eigenen  unbeugfamen  «öpflein 
haben.  Namentlich  ma§  ben  Äopfpu^  betrifft,  tft  oon  einer  SSanblung  pm 
Reiferen  unb  Vernünftigeren  nirfit*  ju  oermerfen,  benn  auf  manri)em  biefer  twlbcn 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Xte  Itfcte  jHeflierungSgeit  2Haria  Xfjertftaä  unb  bie  2Jtttregtntfd)aft  3ofef  IL  273 


Äöpfdjen  ift  noch  immer  ein  fo  funftooller  Bau  aufgetürmt,  bafj  man  nur  im 
3roeifel  ift,  roaä  ba  innen  fteefen  mag.  ©inb  eä  nämltrf)  ftuhhaare  unb  Sßerg, 
rote  bie  einen  roiffen  wollen,  ober  ^aßen  jene  redfc)t,  welche  behaupten,  bafj  ber 
'Knum  eigentlich  hohl  unb  bie  93rutftätte  aller  ©$mäf)ju(f)t,  f leinen  Boetieiten, 
^ifanterien  unb  anberen  UcbenSroürbigen  Teufeleien  ift,  roeldje  ein  SSeiber* 
fopfletn  nur  überhaupt  au^eefen  fann?  3m  lefcteren  ^aU  liefje  fich  ber  ungeheure 
Umfang  ber  ^rifuren  aUerbingS  erflären.  ©in  mächtiger,  an  ben  ftüften  Ijorf) 
empor  gebaujehter  9fotflO(f  unb  ein  eng  $ufammen  geicf)nürter,  in  eine  fdjarfe 
©pifce  auslaufenber  fieib  au-5  geblümtem  ©eibenjeug  ift  ba§  .fcauptftüd  ber 
Toilette.  2>er  9tocf  ift  nid)t 
fo  lang,  um  uictjt  ben 
jierlichen  5«6  in  benf- 
barftf leinen  bunten  ©eiben 
fchufjen  mit  lnöglichft  hohen 
^pafen  ferjen  $u  laffen,  roo= 
burd)  ber  QJang  an  (£tafti= 
jität  unb  ÖJra^ie  oerlicrt  unb 
m  ein  unfctyöneS  Trippeln 
übergebt.  Tri  mächtige, 
reich  bemalte  Radier,  an 
ben  äufjeren  ©täben  oft 
Heine  ©piegel  enthalten*), 
ooUenbct  baS  Äoftüm  einer 
üomcljmen  2)ame ;  bie  nie- 
beren  ©tänbe  machen  e$ 
fo,  roie  $u  allen  Reiten 
unb  farrifieren  nach  ihren 
Mitteln  burd)  sJtacr)äffung 
bie  ßleibung  unb  ©itten, 
bie  Sanieren  unb  ßierereten 
ber  f)öf)erftel)enben  it  laffen." 

„T>a8  Öanje  aber 
gibt  ein  prächtige*  unb 
lebenbiged  Bilb  unb  roic 
fid)  bie  fröf)üd)en  SRatfÄen 
jroifc^en  ben  iRafenplä&eu 
unb  in  ben  Slücen  burdjein* 
anberbrängen,  funfelt  unb 
blifct  e8  im  gellen  ©onnen* 
fdjein    unb    ein  luftiges 

©ummen  unb  Braufen  fcfct  fich  auä  ben  einzelnen  ©timmen  stammen,  bie 
plaubernb  ober  ein  gewichtige*  ©efpräch  über  allerlei  ©taatSaffairen  füfjrenb, 
nedenb  unb  feifenb,  iüfjcn  Üufinn  girrenb  ober  lebhafte  Beteuerung  fchroörenb, 
oom  raupen  Ü8ajj  etneä  umfangreichen  Bürgert  bis  juni  fdjrillen  25iSfant  eine* 
naferoeifen  ÜHägbleinö  fid)  ju  einer  angenehmen  unb  gefelligcn  ©efamtmelobie 
oereinigen." 

„3)ian  fann  es  ben  alten  Snoaliben,  bie  im  Slugarten  auf  Drbnung  ju 
achten  haben,  gar  nicht  oerargen,  roenn  fie  unter  ben  bufchigen  Brauen  oergnüglich 
blin^elnb  auf  bie  heiteren  Ü)ienfd)en  bilden  unb  manchmal,  roenn  eine  recht 
luftige  ÖJruppc  oorüber^ieht,  mit  bem  jittemben  grauen  .Stopf,  auf  bem  ein  $elm 
fifct,  pftimmenb  nideu.  Sic  allgemeine  .frciterfeit  unb  bag  Belagen  finb  roirflidj 
anfteefenb.  "ißlöfelid)  roeuben  fid)  alle  Blide  nad)  einer  sJtid)tung  unb  ein  Gemurmel 


3ofef  t>on  SontienfelB.  (3.  277.) 


llt  unf  9)tu  dien  II. 


1^ 


Digitized  by  Google 


274 


Die  JReflierungen  37toria  Ifjerefta«  unb  3ofcf  II. 


läuft  burd)  bte3J?enfdjenmenge:  „3)crÄatfer  lommt!  2)er  Äaifer  fommt!"  ©hrfurcr)t§' 
ooU  tritt  man  uirüa  unb  burd)  bic  rafcfj  gebilbeten  Siethen  fdjreitet  ein  fchlanfer, 
freunbtid)  au*  Ben  prad)tooUen  blauen  Äugen,  bic  einer  SBiener  SKobefarbe  ben 
kamen  „Äaiferaugen-Vlau"  liefen,  blirfenber  äftqnn.  öS  ift  Sofef  II.,  ber  eine 
einfache  militärtfc^e  Uniform  unb  einen  bunflen  Überrocf  trägt  Allein  unb  ofme 
jebe  Begleitung  mifdjt  er  fid)  fehr  oft  unter  bie  ©ejucfjcr  be«  AugartenB  unb 
ficht  am  oergnügteftcit  b  rein,  wenn  man  fid)  wenig  um  tbn  fü in  inert  unb  bic 
Seute  ringsherum  ungef)inbert  ihrer  (Erholung  nachgehen,  fo  bafj  er  barauS 
wahrnehmen  fann,  wie  ijod)  fie  feine  wahrhaft  faiferliche  SSibmung  fd)ä$en.  (£r 
freut  fid)  beS  aahlreid)en  VefucheS  biefer  feiner  £icbling8fd)öpfung  fo  fehr,  bafj 
er  fogar  bie  Abhaltung  oon  äJcorgenfonjerten  geftattete,  fonbern  and)  alljährlich 
eine  bebeutenbe  äftenge  ©ingüögel,  befonberS  Nachtigallen  antaufen  unb  im 
Augarten  anfiebcln  läßt,  um  ouref}  bieje  gefieberten  ©änger  bem  luftwanbelnbcn 
s$ublifum  einen  Dt)renfcf)mau8  ju  üerfdjaffen." 

3)ie  lebten  fünfzehn  3al)re  ber  ^Regierung  ber  Äaiferin  SDiaria  Xtjerefta, 
bie  mit  ber  ÜJiitregentfdjaft  beS  ÄaiferS  3ofef  jufammenfaHen,  waren  reich  an 
bebcutungSoollen  (Sreigmffen.  Seiest  ofme  ®runb  bat  man  biefen  3eitraum  bie 
„zweite  Sfteformperiobe  Sftaria  X^erefia«"  genannt,  in  weld)er  auf  ben  oor 
bem  fiebenjät)rigen  Sfriege  gelegten  gfanbamenten  emfig  weitergebaut  würbe,  ©o 
forgfälttg  fid)  ber  Äarfer  auch  oon  einem  bireften  (Singreifen  tn  biefe  Angelegen« 
Reiten  ber  inneren  ^olitif  hütete,  um  neue  Reibungen  ju  oermeiben,  fo  ift  bod) 
fein  (Sinflufj  auf  manche  biefer  SJcafjregeln  unoerfennbar. 

©o  aufrichtig  religiös  gefinnt  SJcaria  I^erefia  aud)  mar,  oerfagte  fie 
bod)  ihre  ßuftimmung  nie,  roenn  eS  galt,  bie  fRec^te  beS  ©taateS  gegen  firdj« 
liehe  Übergriffe  ju  magren,  liefern  3mcrfe  biente  bie  ©infüfjrung  be*  Placetum 
regium,  baS  bie  Veröffentlichung  aller  fird)lid)en  ©rläffe  an  bic  (anbedherrlid|e 
©utbeifjung  fnüpfte;  aber  auch  bic  fpäteren  fc^roffen  9teformma§regeIn  Sofef  II. 
warfen  fdjon  einen  ©Ratten  oorauS,  ba  unter  ÜMaria  Ibcrefia  $efd)r  anfangen 
in  be^ug  auf  bie  ßafjl  unb  ba«  Vermögen  ber  Älöfter  getroffen  mürben,  man 
eine  Reform  ber  DrbenSftatuten  anbahnte,  ben  bireften  Verfef)r  ber  Drben  unb 
geiftlidjen  ©efjörben  mit  SRom,  [owie  bie  Verljängung  ber  ©rtommunifation  ot)ne 
©uthetfjung  ber  weltlichen  Veboroen  oerbot.  Aud)  bie  S3efd)ränfung  unb  Regelung 
beS  weit  über  feinen  urfprünglidjen  gmeef  hinausgewachfenen  93rubcrfchaft8» 
wefenS  würbe  in  Singriff  genommen,  ba  eS  %n  rein  äußerlichen,  oft  Ärgernis 
erregenben  ©chauftellungen,  aber  auch  jum  mirtfcrmftiichen  9cad)teil  oieler  2Rit« 
glieber  auggebeutet  würbe. 

©egen  bie  Auswürfe  echter  SReligiofität,  bie  nur  eine  fd)eint)eilige  falfchc 
ijrömmigfcit  ober  ben  Aberglauben  beförberten,  frfjritt  sJD?aria  Xherefia  mit 
einer  ©trenge  ein,  bie  fpäter  oon  Sofef  II.  faum  überboten  werben  fonnte, 
obwohl  fie  fid),  bebachtfamer  aB  er,  baoor  bütete,  in  bie  rein  firctjlicfien 
s^erhälrniffc  ober  in  bie  (Gebräuche  ber  9ieIigion8übung  felbft  einzugreifen. 
SDagegen  oerbot  fie  alle  öffentlirfjen  ©chauftellungen,  bie  norf)  Überrefte  ber  alten 
SO^ftericnfpiele  waren  unb  in  ber  neueren  3«tt  nur  ©oott  unb  SlrgcrniS  erregen 
fonnten,  wie  ba«  Shrcu^tragen  unb  ©cifceln  bei  SBallfaljrtcn,  bie  ^arftellungcn 
ber  ©eburt  (Stjrifti  unb  ber  heil,  brei  Könige,  be<*  ©ünbenfaüe«  u.  f.  w.  (Sbenfo 
fteßte  fie  ben  an  manchen  Drten  fcbwungooll  betriebenen  |>anbel  mit  geweihten 
Serben  unb  ^Kofenfrän^en,  ben  Verrauf  unedler  Reliquien  unb  anberen  Unfug 
ab,  ber  nicht*  mit  wahrer  ^römmigleit  $u  tun  hat,  aber  ben  Aberglauben  förbert 
unb  ba*  religiöfe  (Smpfinben  be*  Volfe*  jum  ©egenftanb  einer  recht  unlauteren 
Ausbeutung  macht. 

Am  meiften  ©enfatton  oerurfachte  bie  Aufhebung  bc*  ^efuitenorben«  —  eine 
SKaftregel,  beren  SBurjeln  übrigen*  nidjt  in  Cftcrreich  lagen,  fonbern  bie  gerabe 


Digitized  by  Google 


35te  Ufcte  «eflitrungSjeit  Flavia  Xberefto»  unb  bie  gJHtrtflentfc&aft  3ofef  II  275 


m  ben  romanifehen  fiänbern,  in  Portugal,  ©panien  unb  granhrctc^)  bon  ber 
öffentlichen  äJieinung  mit  Ungeftüm  gcforbert  unb  enblid)  burd)  ba8  berühmte 
93reöe  bed  Zapfte«  (Siemen*  XIV.  „Dominus  ac  redemptor  noster"  oom 
21.  Suli  1773  Donogen  mürbe. 

9cur  jbgetnb  gab  ÜDiaria  X^creftQ  ihre  Äuftimmung,  jebod>  mit  Dem 
Vorbehalte,  baf$  bem  $apft  au8  ber  Äufnebuna,  fein  9fed)t  crtüadjfe,  über  bie 
©üter  ober  Sßerfonen  beS  DrbenS  in  Üfterretcf)  eine  Verfügung  $u  treffen. 
3)urd)  eine  oon  ber  ßaiferin  etngefefctc  befonbere  geheime  ftommtffion  mürben 
bie  nötigen  Vorbereitungen  getroffen,  über  beren  Saiten  S?aifer  Sofef  II.  aller* 
btnaS  ntcfjt  erbaut  mar,  ba  er  an  ieinen  ©ruber  ßeopolb  nach  Florenz  fdjrieb: 
„2)ie  Angelegenheiten  ber  ^efuiten  finb  alle  einer  #ommiffion  anöertraut,  meldte 
nichts  tut;  bie  Herren  get)en  nad)  tljrer  ©equemlidjfett  auf  ihren  $errfchaften 
fpajieren  burdj  ganxe  Swonate,  fetjon  feit  April.  3d>  fjarte  bie  ganze  VuHe  ge» 
lefen,  bie  un8  au«  Spanien  jugef^ieft  morben  mar,  id>  tjabe  bamalä  gefcfjrteben, 
ic^  habe  gebrängt,  Vorbereitungen  zu  treffen.  9ftcfjt8;  man  hat  bie  ©achen  ge- 
laffen,  mie  fie  maren." 

25a«  drängen  Sofef  II.,  ber  mie  bie  meiften  ©taatemänner  feinerzeit 
ein  erbitterter  ©egner  be«  Drben«  ber  ©efellfdjaft  3efu  mar,  brachte  aber  Die 
©acfje  boc^  in  glufj;  am  10.  (September  erfloj}  ein  SReffrtpt,  ba«  bie  Ausführung 
ber  päpftlicfjen  VuHe  geftattete  unb  am  14.  erfduen  ftarbinal  ^igaAAt  mit 
faiferlidjen  Äommiffären  in  ben  Drben8f)äufern  ju  SBien,  um  bie  Aufhebung 
ju  oertünben,  bte  aber  fo  fcfjonenb  als  möglich  burcfjgeführt  mürbe.  3n  äöien 
befafjen  bic  3efuiten  zur  $eit  ber  Aufhebung  beS  DrbenS  folgenbe  ÜRieber» 
taffungen:  1.  35a8  Sßrofefchau«  am  §of,  ba8  1774  für  bie  Qmt&t  be8  §of* 
frieg«rate8  abaptiert  mürbe  unb  noch  ^cute  al«  ^riegSminifterium  bient;  2.  ba« 
©afulgebäube  ber  Sefuiten  (heute  ©eifcergaffe  9fr.  4),  Don  1792  AmtSgebäube 
ber  $oli$ci*Oberbireftion  unb  bann  anberen  amtlichen  3roecfen  bienenb;  3.  ber 
alte  Sefutterhof,  tyute  ©djönlaterngaffe  9fr.  4;  4.  ba«  SefuiterhauS  famt  (Sorten 
in  ber  Ungargaffe,  fpäter  zum  Xierarjnei*3nftitut  einbezogen;  5.  baS  $onoift§« 
gebäube  (Collegium  academicum)  am  UniöerfttätSplafc;  6.  ba«  ©emtnargebäube 
bei  ©t.  3gnaa  unb  «ßantnn,  heute  äBolheile  9er.  23  bi«  27;  7.  ba«  anftofjenbe 
$au«  an  Der  Scfe  ber  ^oftgaffe  (9fr.  6),  ba«  at«  „Universitatis  et  Collegiis 
Societatis  Jesu-©efängni«"  bezeichnet  mar;  8.  ba«  ^rofe&hau«  bei  ©t.  Anna, 
tn  ber  Annagaffe,  in  bem  bann  bie  9iormal*$auptfchule  untergebracht  mar; 

9.  Da«  Varbaraftift  (^ßoftgaffe  8),  mit  Ittrche  unb  ©eminar  ber  unierten  ©riechen; 

10.  ber  „Sefuiterbof"  auf  ber  Saimarube,  1776  bem  ßoffriegSrate  jugemiefen, 
ber  auf  einem  $eil  be«  Serrain«  Die  ©etreibcmarWateme  erbauen  lie^,  ber 
übrige  QJrunb  mürbe  erft  1865  jum  93au  be8  technifchen  xJ0tiIitärfomitee8  Der» 
roenbet.  Slu^erbem  befafeen  bie  Sefuiten  in  ber  9iär)e  oon  SBien  bie  ^>errfchaft 
55?auer,  meiere  1790  an  ben  ßofjumelier  ^reiherrn  oon  9Kacf  oerfauft  mürbe: 


Äaifer  Sofef  meigerte  fich  nad)  bem  lobe  feiner  jmeiten  ©emahltn  ganj 
entfdjieben,  eine  abermalige  Verbinbung  einzugehen,  fo  fetjr  feine  2Rutler  oi 
fdmn  roegen  ber  bireften  ii)ronnnd)folge  gemün)d)t  hätte.  VorauSfichtlicb  ging 
baher  biefe  auf  ben  jtoeiten  ©ohn  ber  $aiferin,  ben  Wrofeherzog  Seopolb  oon 
loSfana  über,  ber  aber  nach  breijähriger  St)e  mft  ber  fpanifdjen  Snfantin 
IKaria  fioutfc  gleichfall«  noch  fe'ne  männliche  9cach!ommenfchaft  befafe. 
mar  baher  fct)r  begreiflich,  bafe  man  nicht  allein  am  .fiofe,  fonbem  auch  ni  ber 
Söebölferung  mit  Spannung  auf  Da8  Stefultat  martete,  al§  man  1767  erfuhr, 
Dafj  fich  bte  @roBtjerzogin  in  gefegneten  UmftänDen  befinbe.  55a  mürbe  am 
«benb  be«  19.  ^ebruar  1768  baS  <ßublifum  be«  Vurqtheaterä  burch  eine 


Äaferne. 


Digitized  by  Google 


270 


$te  Stegterunfleit  Wlaxia  Tt)ttt\\ai  unb  3ofcf  II. 


unerwartete  Smprooifatton  überrafdjt.  2)ie  Xür  $ur  faiferlichen  itoge  [log 
plöfclich  toährenb  bcr  SBorftellung  auf,  bic  ftaiferin  felbft  erfdjien  im  einfachen 
©emanbe,  bog  ftdj  roeit  über  bic  93rüftung  unb  rief  mit  oor  $reubc  Jtttcmbcr 
Stimme  in  ba8  IautloS  aufhorcfjenbe  |>auä  fyinab:  „Xer  v$oIbeI  f)at  an  93uamr 
unb  g'rab'  am  ©inbtag,  an  mein  fiochaettStaa.!"  Xie  ©pannung  beä  Sßublifumä 
löftc  fidj  in  einem  betäubenben  93eifall8fturm.  9ttd)t  bie  erfreuliche  SBotfdjaft 
allein,  fonbem  noch  mein  bie  Licv.Ui*  gemütooHe  Seife,  in  ber  fie  oerfünbet 
luorben,  Oerurfacöte  immer  neue  Doationen,  für  welche  bie  Äaiferin,  bie  oor 
^reube  unb  sJiüf)rung  in  Xränen  ausbrach,  mieber  mit  SSemeigungen 

unb  mit  ben  §änben  minfenb,  banftc.  $tld  fie  bic  ÜJladjridjt  fpät  am  Äbenb 
burd)  einen  Kurier  erhielt,  brängte  cö  fie,  auch  bie  SBicner  baran  teilnehmen 
$u  (äffen.  Unb  bem  erften  Smpulje  folgenb,  burdjeilte  fie  rafd)  bie  ©änge,  um 
tm  SBurgtheatcr,  mo  fie  gemiö  mar,  erfreute  $>örer  $u  finben,  im  uredjtcftcn 
Söiener=2)eutfch  bie  frohe  ilunbe  51t  oerbreiten,  (£in  herber  Sd)mer$  mar  bagegen 
für  fie,  wie  für  3ofef  IL  ber  am  23.  Sanuar  1770  cintretenbe  lob  be§  fleinen 
Iöd)terleinö  beä  teueren,  bcr  if)n  finberloS  machte,  ba  bie  .voeitgeborenc  *ßrin» 
jeffin  balb  nadj  ber  9Rutter  gefiorben  war. 

Untrennbar  oerbunben  ift  mit  bem  Üiamen  üKaria  Xherefiaä  bie  ©r=» 
innerung  an  bic  Aufhebung  ber  ^olter,  biefer  furcf)tbarften  3$erirrung  einer  in 
ben  Sßorurteilen  einer  graufamen  3ett  oerfnöcherten  SRechtaanfdjauung.  9ioa> 
bie  1768  erfcheinenbe  Constitutio  eriminalis  Iheresiana  fußte  in  ber  £aupt» 
fadt)e  auf  ber  berüchtigten  peinlichen  ^alögcrichtSorbnung  karl  V.  $luch  bcr 
neue  X^erefianifc^e  Äriminalfober.  oeranfchaulichte  nod)  in  Äupfertafeln,  bie  man 
nur  mit  ©djaubem  betrauten  tann,  bic  oerfchiebenen  Strien,  mie  bie  „peinliche 
Jrage"  angetoenbet  mürbe,  um  burd)  Folterqualen  e»n  ©eftänbnid  $u  erpreffen. 
Über  ben  unmittelbaren  Slnlafj  furfieren  oerfdjiebenc  Änefboten,  bie  fiel)  aber 
bei  näherer  Betrachtung  nidjt  als  begrünbet  ermeifen.  ©eit  bie  ^rotofoUe  unb 
Elften  beä  Staatsrate«  burchforfcht  finb,  roeifj  man,  bafj  bie  Constitutio  crimi- 
nalis Theresiana  fofort  nach  oc,n  ©rfcheinen  energiieh  angefochten  rourbc  unb 
bamit  mar  bie  $rage  uocr  ocn  «^ortbeftanb  ber  Holter  aufgeworfen  unb  fic 
fam  aud)  nicht  mef)r  -uir  3tuhc  SDHt  befonberer  Schärfe  griff  ftürft  Äauntfc 


faft  immer,  für  9JZcnichltd)fcit  unb  Jortfchritt  feine  ©timmc  gcltenb  mad)te. 
©r  erftärte,  ba§  eö  ben  ©pott  herauäforbere,  menn  man  baö  Serbrechen  ber 
Räuberei  noch  beibehalte*  bie  Söranbmarfunq  fei  eine  Xortieit,  meil  fie  bem 
baoon  betroffenen  jebe  SWöglichfeit  $ur  aftücffebr  in  bad  ehrliche  fieben  nehme; 
bic  Xortur  fei  nur  bcr  Xcrfmantel  für  WechtSiutümer  unb  bie  XarfteDung  ber 
uerfdnebenen  Folterqualen  mache  ba8  ©efefc  unroürbig,  ben  oerebrongSmüroigen 
tarnen  ber  aNonardnn  an  ber  ©tirnc  $u  tragen. 

3u  ben  erbittertften  ©egnern  bcr  Xortur  gehörten  ber  Baron  Äarl 
Änton  2Rartin  unb  3ofcf  oon  ©onnenfeU.  2)er  erftcre  mar  einer  ber 
tüchtigften  Suriftcn  feiner  ^eit,  juerft  ^rofeffor  bc«  ©taatS«  unb  sJcaturrechte& 
unb  bann  ^räfibent  bcr  oberften  ^uftt^ftelle.  3ofef  uon  ©onuenfelS  mar 
ein  ferjr  üielfeitig,,  oeranlagter  9Jiann  unb  eigentlich  ber  erfte  ^ublijift,  oon 
roelc^em  man  in  Öfterrcich  behaupten  fann,  baf?  er  auf  roeiterc  Äreife  roirfte. 
Xarm  unb  ba|  er  barauf  brang,  bie  in  2)cutfchlanb  unter  bem  ©influfj  ©ott= 
fd)eb§,  Älopftocf*  unb  namentlich  Sefftna*  jum  Surebbruch  fommenbe 
Klärung  unb  ^Reinheit  ber  Sprache  audi  in  Cfterreich  einzuführen,  hat  er  fich 
unleugbare  Scrbicnfte  ermorben,  menn  er  auch  burcf)au&  fein  fchöpferifcher 
©eift  unb  ber  ihm  gemadite  s-Bormurf  „nüchterner  S-Jkrftanbeäfül)le"  nicht  ganj 
unberechtigt  mar.  ©ein  (Sinfluf?  tuurbe  aber  lange  fet)r  überfchä^t;  man  meife 
je^t,  baf}  er  auf  bie  Xenbenj  unb  ben  @eift  ber  Xherefianiimen  unb  3ofefini= 


Die  Ie&te  5Rcöierunfl*geit  Flavia  Iberefta«  unb  bie  ÜDlitreflentfdjaft  3ofef  II.  277 


fcfjen  ©efefcgebung  feinen  ©influfe  übte,  fonbern  ifmt  eigentlich  nur  bie  Aufgabe 
Anfiel,  ben  feftgeftefltcn  ©runb*ügen  bie  entfüredjenbe  ftiliftifd)c  ftorm  $u  geben, 
yiidjtig  ift  ober,  bafj  er  als  $ublijift  mit  geuereifer  unb  ©efcfjicf  für  bie 
?luflje6ung  ber  Holter  eintrat,  roenn  auefj  bie  Irabition,  bajj  er  fie  mittel« 
eine«  JuftfaUeS  oor  ajcariaXfjercfia  ertoirfte,  ganj  unhaltbar  ift.  &ud)  oljnc 
bem  i)t  fein  Stnteil  baran  grofj  genug,  bafj  if)m  bie  Sr)re  aufommt,  unter  ben 
©tanbbilbern  ber  um  SBien  oerbienten  9JJanner,  bie  jefct  ben  ^Slafc  oor  bem 
9tatfjau§  gieren,  einen  'ipiafc  einpnefjmen  (93ilb  <B.  273). 

$tm  2.  Januar  1776  erflofj  ba8  faiferlicfye  .'panbfdjreibcn.  ba8  aud)  in 
Öfterreid)  bie  Holter  befeitigte:  bamit  mar  aber  eine  öollfommene  Umarbeitung 


ßjplofion  bt«  s4$ulberturma.  (2.  278.) 


bed  SfriminalredjteS  notroenbia,  geroorben,  bie  jeboer)  erft  1787  unter  ber  Allein* 
regierung  3 of cf  II.  pm  X&fqutffc  fam. 

£>ier  mufj  eine  für  SCÖien  widrige  Slngelegenfjeit  berührt  werben,  über 
meiere  unter  bem  (SinfluK  fenfationslüfterner  2lnefbotener$äl)ter  fefjr  übertriebene 
unb  falfdje  SBorftellungen  furfieren.  (£8  betrifft  ba§  bie  angeblid)  oon  ÜJJaria 
Xfjerefia  eingcfefcte  äcufd)b,eit8fommiifion,  molarer  man  fc|r  roeitgefjenbe  unb 
natürlid)  mifjbraudjte  ©eioalten  jufpria^t.  .f>err  oon  Strnetr),  bem  gewifj  alle 
aftenmäßigen  diellen  jugebote  ftanben,  weift  fcfjon  barauf  f)in,  bajj  fid)  fein 
einziger  93eleg  für  baä  ©eftefjcn  biefer  ,,$euidjfjeit3*  ober  <5ittenfommi)fipn" 
finbet,  bie  in  foejenannten  „^öolftfromanen"  eine  fo  grofje  Stolle  foielt.  (Sä  ift 
roobl  ricfitig,  bafl  SJtaria  Xljerefia  fefjr  rigorofe  SBegriffc  in  biefer  9tidjtung 
tjatte  unb  am  £>ofe  öfter«  ftrenge  SDhifterung  über  Sünber  unb  Sünberinnen 
fjielt;  ei  mag  aueö  fein,  bafi  irgenb  ein  ^olijcibeamtcr,  um  fid)  ju  empfehlen, 
in  etner  foldjen  Affäre  mit  weniger  Xaft  unb  Wcfcfntflidjfeit  oorgiug,  ol*  ei 


Digitized  by  Google 


278 


2>te  ^Regierungen  ÜWarta  XtjerefinS  unb  3ofef  II. 


in  fo  fjciflen  fällen  geboten  ift,  in  welchen  eS  ja  auch  jefet  noch  an  gelegent- 
lichen ajcifjgriffen  au*  Übereifer  nicht  fehlt,  '©on  ben  fteengen  Änfdwuungen 
ÜJcaria  I t>erefiaS  unb  oon  folgen  SDcifjgriffen  berietet  aurt)  ber  gut  beob* 
aebtenbe  unb  getreu  referierende  Sourift  SBrajall,  ber  ficr)  längere  3e**  m 
SBien  aufhielt;  oon  einer  folgen  befonberen  Äommiffton  ftetjt  aber  fein  SSort 
in  feinen  ©riefen,  obwohl  gerabe  biefe  als  33eleg  oon  ben  ©rfinbern  ber 
„$eufchheitSfommiffion"  angezogen  werben,  für  roeldje  aber  auch  gar  fein  SRaum 
in  ber  bamaligen  ©lieberung  ber  S5et)örben  geroefen  wäre. 

©d)on  1752  mar  SBien  ber  ©d)auplafc  einer  oer^ecrenben  (Sjplofion  gc* 
wefen.  Am  15.  2)ejember  brach  burd)  einen  niebt  eruierten  ßufall  in  einem 
(Salpeterlaboratorium,  baS  fttt)  auf  ber  Auguftineroaftei  befanb,  ein  93ranb  aus, 
ber  nicht  mcfjr  gelöfa)t  roerben  fonnte,  beoor  er  bie  Vorräte  ergriff.  2)ie  SBer» 
roüftung  mar  eine  furchtbare;  bie  ©emölbc  rourben  in  bie  Suft  gefdjleubert,  bie 
biefe  öafteimauer  in  Xrümmer  gelegt,  ßeiber  gingen  auet)  11  2Renictjen leben 
bei  biefer  Gelegenheit  jugrunbe.  SRod)  oiet  fetjlimmer  ging  eine  in  baS  Sah* 
1779  faHenbe  ähnliche  Äataftroplje  aus.  Am  26.  3>uni,  einem  Sonntag,  ber 
oiele  Ausflügler  oor  bie  Sinten  loefte,  flog  furj  oor  10  Uljr  oormittagS  baS 
näctjft  ber  Wufjborferlime,  in  ber  9cäf)e  ber  heutigen  ^uloerturmgaffe  gelegene 
ÜJcunitionSmaga$in  in  bie  Suft  ( Söilb  <5.  277).  2)ie  Delation  einer  gleichzeitigen 
^eitung  lautet:  „föeute  empfinbet  unfere  Stabt  SBien,  morgens  nach  9  Utjr 
etnen  aufjerorbentliehen  Stojj,  fo  bafj  bie  ganjc  99ürgerfd)aft  m  ein  entfcfcUcheS 
ßeibmefen  unb  Sammergefcrjrei  ausbrach,  als  nenn  ein  wirtliches  Srbbeben, 
baS  bie  ganje  ©tabt  $u  oerfajlingen  brobte,  ausgebrochen  wäre;  boef)  balb 
uerfpürte  man  ben  2>amof  unb  baS  entfefclidje  ©efraa)  beS  SßuloerS,  baS  mit 
bem  erfdjüttembcn  ©eflirr  aller  |5citfter^c^cibcit  oerbunben  war.  ©efdjloffene 
lüren  würben  erfprengt  unb  auf  allen  ©trafen  fat)  man  nichts  als  ©las- 
fcherben.  Auf  bem  Augiiftinerplafc  finb  etwelche  Stücffugeln  hineingeflogen  unb 
bei  Unferer  grau,  jur  Stiegen  genannt,  ba  eoen  ber  s}kiefter  baS  heilige  Sffiefe« 
opfer  oerrichten  wollte,  fiel  ber  £»oefialtar  burch  bie  ©rfcbtttteTung  ganj  $u- 
fammen." 

„3)aS  beträdjtliebe  ^uloer^Jaga^in,  allwo  befinblich  gewefen  400  (Sentnet 
^uloer  nebft  50.000  ©tütf  Patronen,  bie  oon  ber  Armee  $urütfgeführt  worben, 
bie  40  SWann  Artilleriften,  welche  bei  ber  Arbeit  waren,  12  ÜJcann  SBacbe,  bie 
bei  ber  Sinte  ^ßiquet  hatten,  finb  in  bie  Suft  geiprengt,  nebft  ben  S3omben, 
Äartätfdjen,  ßaffetten,  welches  alles  in  allen  ©äffen  unb  Strafjen,  wie  auf 
ben  gelbern  unb  SBäHen,  gleichwie  ein  SßlaUregen  h^teingefaet  liegen.  SDte 
Käufer  betreffenb.  waS  eingeftürjt  unb  gänzlich  ruiniert  finb,  finb  an  ber  ßarjl 
breirmnbert,  bie  Xobten  unb  Söleffirten  finb  naa)  genauefter  Rechnung  nicht 
weniger,  lux\  erbärmlich  war  anzufeilen  baS  grofec  ©lenb.  5>a  liegt  ein  Stop), 
bort  ein  Sein,  ba  eine  £>irnfrfiale;  auf  ben  Räumen  finbet  man  oon  ber  fiinien» 
wache  bie  jerjefcteu  ttörper  hängen,  ja  fogar  bie  Sdjnitter  auf  bem  gelbe  haben 
bic  Stüdfugeln  in  getjen  griffen;  auf  eine  halbe  Stunbe  weit  bie  gelber  mit 
Schütten  unb  größten  Steinen  beberft,  auch  wo  ber  ^uloertrjurm  geftanben, 
ift  fein  3)?erfmal  ju  finben,  wie  auch  baS  Siechtcnfteiniiche  ÖraubauS  (heute 
l'iednenftcinftrajk  9er.  80),  wie  aud)  ba*  SBaifcnhauS  (fogcnannteS  altes  SBaifen- 
hauS  am  X|ttf1)f  bas  1855  abgebrodjen  würbe)  unb  bie  barin  befinblichen 
^erjonen  finb  thcilS  gänzlich  ruinirt,  tljeilö  befchäbigt  worben.  (Sine  Capelle, 
worin  ber  heilige  3o|atn  oon  Sftepomu!  ftuub,  hart  an  ber  fiinie,  fdjlug  bie 
^uloergewalt  ganj  pfammen,  ber  heilige  Johannes  aber  blieb  unoerlelU;  nur 
baS  ftreu$  fchlug  eS  ihm  aus  ber  franb." 

Nachträglich  würben  noch  '"^r  fold)e  wunberbare  3ufa^c/  an  welchen  c* 
bei  größeren  Älataftrophen  feiten  fet)lt,  befannt  Sic  büriten  bem  Söerfaffer  beS 


Digitized  by  Google 


Die  lefcte  9teßierung$äeit  SRarta  Xberefia8  unb  btc  aRtrrcaentf<$aft  3ofef  U.  279 


obigen  ©eridjteS  unbefannt  geblieben  fein,  ber  aucf)  barin  irrt,  bafj  tropft 
SlmbroS  oon  tölofterneuburg  eine  SBerle^ung  erhielt.  Xotfödjlirf)  blieb  biefer 
aüöerejrtc  getftlidje  Sperr  oollfommen  h«l,  obwohl  Äugeln  unb  (Steine  bidjt 
umherflogen  unb  in  hädjfter  9?ähe  mehrere  s$affanten  getötet  würben.  gur 
(Erinnerung  an  feine  9iettung  ließ  ber  Sßropft  red)t3  an  ber  .jpeiligenßäbterftra&e 
an  ber  ©teile,  meldten  fein  SBagen  im  SDioment  ber  (Sjplo  um  paffterte,  eine 
©teinfäule  mit  paffenber  Snfdjrift  errieten,  bie  nod>  fjeute  fteht.  Hm  ttmnber» 
barften  aber  erfdjeint  bie  Rettung  jene*  Onfanteriften  Safob  föobaufdj  oom 
Infanterieregimente  Freiherr  oon  greife  9er.  24,  ber  im  üerhängniSöollen 
Äugenblicf  ben  Soften  beim  Sßuloerturm  innehatte.  (Sr  blieb  ooflfommen 
unoerlefct,  ba  bie  ©emalt  ber  eyplofion  nad)  ber  $öne  ging  unb  bie  Äugeln 
wie  3)iauertrümmcr  weiter  Weg  gefdjleubert  würben.  Ghr  ftürjte  gmar  burdj  bie 
©rfdjütterung  unb  uerlor  burd)  ben  ungeheueren  fötal!  baS  ©erjör,  wofür  er 
burdj  reidjlidje  ©efdjenfe  oon  ÜDiaria  Xljerefia  entfd)äbiat  mürbe.  @rft  als  bie 
erfte  SBeftürjung  oorüber  war,  liefe  fid>  ber  ©djabe  überfehen.  ©elbft  in  ber 
©tabt  geigten  fid)  bie  ©djitten  an  einzelnen  ©ebäuben,  bie  Käufer  in  ber 
llmgegenb  glid)en  aber  Xrümmerftättcn,  wie  nad)  einem  oerfjeerenben  (Erb» 
beben.  3n  ber  SBrigittenau  unb  im  Äugarten  fanb  man  üiele  ftarfc  S3äume 
entwurzelt  unb  geborgten.  3)ie  Urfadje  ber  Sjplofion  tonnte  aber  natürlich 
nie  feftgefteüt  Werben.  S5afj  bie  Sögeln  an  ber  SBefdjurwng  eineö  Srtitleriften 
bem  ©teinfufjboben  Junten  entlodt  unb  biefe  ge^ünbet  haben  follen,  ift  nidjt 
wahridjeinlich,  eher  bürfte  eine  Unüorfidjtigfeit  bei  bem  übrigens  jtreng  oerpönten 
5taud)en  ba8  Unglüa*  oerfdjulbet  haben.  §ür  bie  ßufunft  erfolgte  ein  SBerbot 
ber  Anlage  foldjer  immer  gefährlicher  Dbjcfte  in  ber  nädjften  9Whe  ber  ©tabt. 

SRad)  langem  SEBiberftreben,  baä  man  ungezwungen  als  bunfle  Ähnung 
fommenben  Unheil«  beuten  lönnte,  willigte  9)caria  Xherefia  in  bie  Vermählung 
ihrer  jüngften  Xodjter,  ber  fdjönen  unb  heiteren  (Erzherzogin  SKaria  Äntoinette 
mit  bem  franjöfifdjcn  Xljronfolger,  bem  fpäteren  Äönig  ßubmig,  XVI. 
^olitifdjc  ©rünbe  fdjwerwiegenbfter  Srt,  um  bie  etwas  gclotferte  Intimität  mit 
Sranfreid}  wieber  ju  feftigen,  waren  e3,  weld>e  enblid)  ihr  SBiberftreben,  bie 
unerfahrene  junge  Sßrinzeffin  an  ben  fittenlofen  unb  intriguenreidjen  fiof 
fiubwig  XV.  zu  fenben,  zum  ©djweigen  brauten.  9tod)  nie  würbe  mütterliche 
SeforgntS  burd)  bie  (Ereianiffe  ber  3uiunf*  )°  entfefclid)  gerechtfertigt  wie  in 
biefem  ftaüe.  Vom  16.  btä  19.  Stpril  1770  fanben  feit  langer  ßeit  am  äöiener 
§ofe  glanjüoHe  ^eftlidbfetten  ftatt;  bie  Sermähluna,  per  procura  würbe  am 
letzteren  -läge  in  ber  .pofpfarrfirdje  ju  ©t.  Hugufttn  oolljogen  unb  zwei  Xage 
fpäter  reifte  bie  fünftige  Königin  oon  5rantreich  nadj  tränenreidjem  Slbfdjteb 
oon  ihrer  zärtlichen  SDtutter  unb  ben  ©efdjmtftern  in  ihre  neue  £>eimat  ab. 

3wei  ©reicjniffe  ber  äußeren  ^Solitif  trübten  ben  SebcnSabenb  ber  ftaiferin 
2)caria  X t) e r e f t a.  3)aS  erfte  war  bie  in  ba§  3ahr  1772  faflenbe  erfte  Teilung 
dolens,  bie  gegenüber  ber  gänjlid)  unhaltbaren  ßuftänbc  biefe*  sJieid)e8  unb  ber 
begehrlichen  Haltung  9tu&tanba  unb  ^«ufeenö  eine  politische  Sftotwenbigfeit  fein 
modjte,  mit  weldier  fid)  aber  trofebem  ber  9led)t§finn  ber  ßaiierin  nidjt  abfinben 
fonnte.  Sine  wahre  |)erjen*augft  fpricht  and  ben  3e^en.  welche  fie  an  ben 
dürften  Äauni^  richtet:  „3n  oiefer  ©aa),  wo  nit  allein  ba«  offenbare  Stecht 
himmelfchrcienb  gegen  Un3,  fonbern  auch  ^  Silligfeit  unb  bie  gefunbc  Vernunft 
wiber  UnS  ift,  muß  befennen,  baf3  fo  3eitleben8  nit  fo  beängftigt  mid)  befunben 
unb  mich  fcljen  ju  lafien  fchämc!  93ebenr  ber^ürft,  ma3  wir  aller  SBelt  für  ein 
empcl  geben,  wenn  wir  um  ein  elenbcä  ©tücf  oon  ^oten  ober  oon  ber  Dölbau 
unb  SSataa^ei  unfere  @hr'  unb  Deputation  in  bie  ©djan^e  f ablagen?  Csd)  merf 
wohl,  baö  id)  allein  bin  unb  nit  mehr  en  vipeur,  barum  laffe  id)  bie  ©aeöen, 
jebod)  nit  ohne  meinen  größten  ®ram  ihren  SBeg  gehen."  Unb  a\M  fie  cnblidj, 


Digitized  by  Google 


280 


Tie  Regierungen  SHaria  Iberefia«  unb  ooicf  II 


gelungen  burd)  ben  @ang  bcr  Tinge,  if)ren  Stamen  unter  bad  entfdjeibenbe 
Sßrotofoll  fefcte,  gefd^at)  e3  nur  mit  bcm  3ufafce:  „Placet,  weil  fo  rnel  grofje  unb 
gelehrte  ÜKönner  cS  wollen;  wenn  idj  aber  fdjon  längft  tobt  bin,  wirb  man 
erfahren,  nai  au§  btefer  SSerlejjung  an  Willem,  maS  bisher  Ijeilig  unb  gered)t 
mar,  f)erporgef)en  roirb."  tiefer  ©ebietSAumadjä  burdj  bie  erftc  ietlung  s}?o(en3 
braute  Cfterreid)  eine  neue  Sjjroüinj,  bie  Äönigreidje  ©aliaien  unb  Sobomcrien. 


INaria  Xbcrefienmommtent.  (3.  288.) 


3m  3al)re  1777  überlieft  bie  ^fortc  an  ben  Ataifcrftaat  einen  Seil  bcr  Dölbau, 
auo  melier  bie  heutige  Öuforotna  gebilbet  ronrbe. 

(Sin  oon  Äaifcr  vsojcf  II.  im  Vereine  mit  bem  dürften  Äaunifo  entworfener 
fHan,  baS  (Möfdjen  bcö  3ßittel$bad)fd)cn  ftanörftamme*  jur  ^rmerbung  SöauernS 
au  benähen,  füfjrte  trofc  beä  SBibert'trebcn*  ber  Malierin  1778  auui  baöcrtfdjeu 
Crrbfolgefrieg,  ba  ttönig  griebrid)  Q,  oon  Sßreufjen  einer  folgen  ^crgröRening 
Cfterreta}*  burd)  beutidje  (Mebiete  nuberftrebte  nnb  für  baS  Urbredjt  ber  pfäljtfct)cn 
Seitenlinie  bes  Jgjanfe^  28ittelsbad)  eintrat,  ftriebna)  II.  fieberte  fid)  burd) 
raidjeS  (Einbringen  in  Ödfyneit  ben  Sorteft,  ben  Airieg  auf  frembem  ^oben  führen 


Digitized  by  Google 


Die  lefcte  8Keflierunfl8jttt  SWarta  Ifierefia«  unb  bte  9Jtitrefltntfdjaft  3ofef  IL  281 


au  fönncn,  im  übrigen  »erlief  bie|'er  fc^r  fdjleppenb  unb  ereignislos,  ba  ftaifer 
§ojef,  ber  ben  Oberbefehl  führte,  felbft  beS  5^c*Tntalente8  ermangelte  unb 
im  ©rafen  fiadeö  einen  oüp  bebäcfjtigen  Berater  hatte.  SKaria  "Ifjerefia 
liefe  aucf>  ben  ftaben  ber  5?er^anblungen  mit  ftriebrict)  II.  nicfjt  fallen  unb 


Raffer  3Mef  n.  (6.  '2M.) 


fcblofe  am  10.  3)iai  1779  gegen  bie  Vlnicfmuung  beä  tfaiierä  ben  ^rieben  ju 
Xefdjen,  ber  ßfterrcid)  gegen  anSbrücf lieben  Ü?cr^ict)t  auf  baS  übrige  Mattem  ben 
(Srrocrb  beS  heutigen  SnnbiertelS  oon  Dberöftcrreich  braebte. 

Tie  in  früherer  3eit  fo  robufte  (Meiiuibfjcit  Slfaria  Xt)eref ta*  mar  in 
ben  legten  3abjen  ferjr  tefjroanfenb  geworben,  obwohl  fie  eine  fo  groftc  glitte 
gewann,  bafj  fie  fieb  nur  menig  itnb  mit  großer  Änftrengung  §li  bewegen 


Digitized  by  Google 


282 


2>ie  SRfgierwiflcit  Wlaxia  I&creftoä  unb  ^ofef  II. 


oermod)te.  Tu*  UnglüdSiöflc  in  ber  Familie,  bie  Sorgen  einer  üter$igiäl)rigen 
raftlofen  föegententätigfeit,  bie  gehäuften  Irummeraiffe  ber  legten  Satire  Ratten 
i^re  Sfraft  gebrochen,  fo  bafj  fic  am  5.  9cooember  1780  einem  i&rer  Vertrauten 
fdjrieb,  fie  tonne  bie  SRegierungölaft  faum  mcffr  ertragen  unb  beifefote:  „§ier^u 
tommt  nod),  baß  id)  otme  £ilfe  bin  unb  oljne  SBeiftanb;  in  meinem  Älter  UM 
fid)  bieg  nid^t  mef)r  ertragen  unb  rafd)  fdjwinbct  meine  ®efunbl)eit  bafyin." 

Sd)on  im  September  1780  fjatten  arae  Sltcmbeflemmungen  auf  eine  im 
©ntftel)en  begriffene  Söruftmafferfudjt  l)ingewic|en.  Sie  bezwang  aber  ba§  quälenbe 
fieiben  mit  tjeroifdjcr  Selbftübcrwmbung,  um  nad)  alter  Söeife  bie  ®efdjäftc  |it 
beforgen.  Um  8.  9toöember  roofjnte  fie  in  Sd)bnbrunn  einer  jjafanenjagb  als 
ßufdjauerin  bei,  ein  plöfclid)  eintretenber  Regenguß  burdjnäjjte  fie  aber  ganj  unb 
jog  Uir  eine  Verfügung  p,  burdj  we(d)c  bie  Äranfljeit  \um  plöfclidjen  Wusbrud) 
tarn.  3)ie  Atemnot  fteigerte  fid)  fni  au  ßrftitfungSanfällen,  Stiften  unb  lieber 
ftclltcn  fid)  ein  tro^bem  behielt  bie  tfaiferin  bic  gemofjnte  ficbenSweife  bei.  Sie 
felbft  täufd)te  fid)  nidjt  über  it)ren  guftanb  unb  beftanb  trofc  beS  SlbratenS 
itjrer  Umgebung  barauf,  fid)  am  26.  ÜRooember  mit  ben  Sterbefaframcntcn 
oer|ef)en  ju  laffen.  ÜJhin  mürben  audj  ber  ftaifer  unb  bie  übrigen  SJiitglicber 
ber  faiferltdjen  ^amilie  ietjr  unruhig,  bie  ÜHaria  Xf)erefta  bisfjer  über  ben 
(Srnft  tyreS  .guftanbcS  bn  täuföen  oerfudjt  Ijatte.  $on  biefem  Sag  an  wid)  ber 
Ataifer  faft  ntdjt  meljr  oon  ber  Seite  feiner  Butter  unb  Ijielt  fid)  wenigftenS  in 
ben  anftofcenben  (SJemädjern  auf.  $n  ber  Stabt  erregten  bie  ungünftigen  9?ad)« 
ridjten  über  baä  93efinben  ber  Maiferin  bie  tieffte  Jöeftürjung;  im  ©urgrwfc 
ftanben  ftet«  ©ruppen  tum  ÜJienfdjen  mit  trauernben  9Rtenen,  bie  beflommcn  auf 
bic  lefeten  9tad)rid)ten  auä  bem  föranfenjimmer  warteten. 

3n  ber  SKadjt  uom  28.  auf  ben  29.  ftooember  f)atte  bie  Äaiferm  eine 
lange  Unterrebung  mit  bem  tfaifer.  ?US  er  fie  bat,  fid)  $u  fronen  unb  etwa« 
^u  rufjen,  ermiberte  fic:  „3n  einigen  Stunben  fofl  id)  öor  ©orte«  Siidjterftuljl 
erfdjeinen  unb  bu  meinft,  id)  fönnc  febfafat?  3d)  fürd)te  mid)  $u  fdjlafen,  benn 
id)  miU  nid)t  überfallen  werben  unb  mill  ben  lob  fommen  fetjen."  ilm  29.  oerab» 
fd)iebete  fie  fid)  in  rüf)rcnbfter  SBeife  Don  irjren  $öd)tern  älcaria  Sin  na  unb 
3J?aria  (S^riftine  unb  bem  Sdjmiegerfofm  Ulbert  oon  Sad)fen»Xefd)en. 
SMcfer,  ber  Äaifer  unb  Srriergog  SRarJmilian  maren  anmefenb.  al«  fie  fid) 
gegen  9  U^r  abenbS  plötUid)  au«  bem  Sermftuf)!  erfyob.  um  ein  in  ber  Sftäpe 
Uet)cnbeS  SRufyebett  $u  erreichen.  9Man  ftanb  i^r  bei  unb  ber  taifer  fragte,  ob 
fie  bequem  liege.  „3a,  —  gut  genüg  jum  fterben/'  antwortete  fief  um  wenige 
9Jcinuten  barauf  ben  legten  Sltemjug  ju  tun.  Unmittelbar  nad)  bem  Xobc  mar 
ber  Äaifcr  faffungSloö  oor  Sdjmerj;  er  fniete  laut  rocinenb  an  ber  Scidje  nieber 
unb  wollte  fid)  faum  oon  i^r  trennen.  ?ln  ben  durften  Äauni^  fd)rieb  er  einen 
lag  fpätcr:  ,,3d)  ^abe  aufgehört  Sof)n  ju  fein,  waS  id)  für  baS  ©efte  ^ielt- 

3n  ber  ©eüblferung,  namentlid)  tm  sJ)?ittelftanbe,  betrauerte  man  bie 
Äatferin  tief.  8ie  ^atte  c§  oerftanben,  fid)  bem  Sßolt  menfdjlid)  na^ejuftenen, 
man  war  gewohnt,  wirflid)  bie  Canbcämuttcr  in  tfjr  ^u  fe^en,  bie  für  bie  Keinen 
l'eiben  unb  Jvreuben  be«  bürgerlichen  Sebenö  Verftänbnic'«  unb  Xcilna^me  bewies 
unb  man  wu^te  bie  fad)te  aber  ftetige  !KegieriingC'Weife  p  würbigen,  bie  fie 
befonber*  in  ben  Ickten  3al)ven  feftt)ielt.  „Seit  bem  lobe  ber  .Maifertn,"  berietet 
ber  englifdie  ÖJefanbte,  „trügt  Wie*  in  biefer  $>nuptftabt  ben  SluSbrud  tief 
cmpfuubenen  Sdjmerjeä  an  fid).  Csebe  Stunbe  bringt  neue  Söcweife  ber  ganj 
ungewöt)nlid)en  (^eifte^haft  unb  beö  uner)d)öpflictieu  sii>of)ltätigfcitSfinne§,  bic 
iljr  bi^  in  if)re  legten  Stunben  treu  blieben." 

3n  einer  berüljmt  geworbenen  QJebäditntörcbe,  bie  Sofef  oon  Sonnenfels 
ber  toten  Äatferin  |telt,  (yel)t  er  fd)lief?lid)  eine  ?lrt  Milans  i^rcr  Regierung. 
„ÄtS  SDiaria  S^erefta  bcit  Iiiron  beftieg,  war  bie  9)ionard)ie  nad)  aufjen  o^ne 


Digitized  by  Google 


$te  Itfcte  MeßierungSjett  Tlana  £fjerefia8  unb  bie  9J»treflentfd)aft  3ofef  H  283 


©nflufe,  oon  innen  obne  Sternen,  bie  Talente  ofwe  (Ermunterung,  ot)ne  SBctt« 
eifer,  ben  gfelbbau  machte  Unterbrücfung  unb  (£lenb  fdjlaff,  ber  $anbel  mar 
gering,  bie  ginan$gewalt  0jjnc  sj$fan^  0^ne  ^bit.  Sei  iljrcm  Xobc  übergab  fie 
ifprem  ÜRad>folger  einen  ©taat,  m  ben  mefentlidjften  teilen  ber  inneren  93er» 
faffung  oerbeffert,  $u  allen  SBcrbefferungen  üorbereitet  unb  in  bem  ©öftem 
(Europas  mieber  eingebt  in  ben  entfdjeibenben  SHang,  ben  tljm  feine  ©röfje,  bie 
allgemeine  3rrucf|tbarfeit  feiner  Sänbcr,  bie  ftäljigteiten  feiner  ©eroofmer  unter 
ben  2Jcäd)ten  ftet*  hätte  oerficfjern  follcn." 

$iefe  SSorte  gelten  ber  arofjcn  9iegentin,  bie  bem  (Staat  bis  ljeute  unb 
woljl  für  alle  ßeiten  in  aßen  ftragen,  bie  mit  ber  Äraft  unb  ÜWadjt  beS  9ieid)eS 
nifammenfjängen,  bie  unoertilgbaren  ©puren  ibjer  SSirffamfeit  eingeprägt  f)at. 
darüber  aber  fottte  iljr  SSalten  als  warmfüt)lenbc  grau,  als  ftetS  bereite  2Bol)l" 
täteTtn,  als  liebeoolle  ÖJaitin  unb  aufopfernbe  3Rutter  nid)t  oeraeffen  werben, 
furj  baS  öilb  ebelfter  SBetblidjfeit,  baS  fie  bot  unb  baS  fid)  fonft  mit  bem 
Hnbenfen  grofcer  föegentinnen  nidjt  oereinen  Iäfet. 

(SS  mar  ber  Qoü  banfbarer  Pietät,  als  ber  fpäte  (Snfel  SKaria  StjerefiaS, 
Äaifer  3ran3  3o|"ef  I.,  ben  (Entfdjlufj  fafjte,  ber  «Stammutter  beS  JpaufeS 
|>abSburg*£oti)ringen  in  ber  9tefiben$ftabt,  bie  fie  ftetS  fo  roarm  liebte,  ein  mürbigeS 
$enfmal  $u  erridjten.  Sluf  einem  ber  fdjönften  Sßläfce  SBienS,  »mifdjen  Den 
Prachtbauten  ber  beiben  ^ofmufeen,  im  ?tngefid)t  Der  alten  Äaiferourg,  in  ber 
fie  wofjnte,  forgte  unb  arbeitete,  ergebt  fic|  feit  bem  13.  üRai  1888  biefeS 
2)enfmal,  in  bem  SBien  oon  ber  SNeifterljano  beS  ^ßrofefforS  ftafpar  oon 
Äumbufdj  eines  ber  bebeutenbften  ©fulpturwerfe  unferer  3eit  unb  ein  watjrljaft 
ffiftorifdje*  2ttonument  erhielt  (93ilb  ©.  280). 

(£8  jeigt  bie  Saifcrin  in  ber  SBIüte  ifjrer  $ollfraft,  umgeben  oon  ben 
ftegretdjen  ftütjrern  beS  $eereS  in  ben  jwei  großen  Siriegen,  bie  fie  für  bie 
©rjjaltung  Oer  9Jconarcf)te  auSjufecfjten  tjattc  unb  oon  ben  fingen  Beratern  unb 
tätigen  Mitarbeitern,  bie  if)r  bei  ber  Sceugeftaltung  beS  Staates,  bei  ber  SBerfung 
ber  geiftigen  unb  materiellen  fträfte  beS  SBolfeS  $ur  Seite  ftanben.  2)ie  ßaupt« 
figur  beS  aftonumenteS  getgi  2Jcaria  Xljerefia  mit  bem  Stabe»  gefc|müdt 
unb  auf  bem  Xfjron  fifeenb;  bie  rechte  §anb,  wie^um  ©penben  geöffnet,  ftreeft 
fidj  grüjjenb  aus,  bie  linte  fyält  baS  Szepter  unb  bie  Sßergamcntrolle  ber  präg» 
matifeen  ©anftion,  roefcfje  bie  ©runblage  itjreS  fo  mannhaft  oerteibigten  SiedjtcS 
mar.  Unter  ber  Soloffalfigur  ber  Jlaifcrin  finb  über  ben  jaefuppeltcn  (Scffäulen 
beS  feauotaufbaueS  bie  affegorijd)en  Origuren  öon  &ta\t,  SSJeiSljeit,  ©eredjtigfett 
unb  iWilbe  angebracht.  3n,Md)en  ben  ermähnten  2)oppelfäulen  bilben  bie  üier 
©eiten  beS  eigentlichen  Södels  ber  Hauptfigur  sJiifcj^en,  oor  meld)en  je  ein 
©tanbbilb  bie  oerfc^iebenen  Smeiqt  ber  9tegententätigfeit  SDcaria  Xt)erefiaS 
in  einem  ber  auSgejeid)netften  Mitarbeiter  personifiziert,  )U  melier  bie  rücfmärtS 
in  bie  9tifd)en|üllung  eingelaffenen  ipautreliefs  m  öejie^ung  fteljen.  3ln  ber 
Sßorberfeite  beS  3WonumenteS  ftebt  im  Xoifonornat  ber  ©taats!anjler  gürft 
fiauni^,  ber  burd>  met)r  als  oier^ig  3at)re  bie  äußere  ^Jolitif  beS  SReidieS 
leitete,  aber  aud)  oielfac^  in  anberen  SRidjtungcn  auf  ben  Öang  ber  Staats» 
gefa^äfte  befrud)tenb  eimoirftc. 

3nber  9iifc^e  hinter  iljm  feljen  mir  bie^flU""  beS MinifterS  ©artenftein, 
ber  oor  ilaunife  fetjr  eiuflufjrcid)  in  ber  auswärtigen  politif  unb  ebenio  fcnntniSreic^ 
als  oon  tabellofer  fiauterfeit  war.  ^äc^ft if)m fteijen  ^iernod)  ©raf  ©tarl)emberg 
unb  ©raf  SDZercn,  bie  s^ao5folfler  beS  dürften  itauniö  auf  bem  widrigen 
Soften  eines  öftcrrcict)ifcr)en  ÖJefanbten  in  v.jtoriS.  2)em  erfteren  fam  ein  |>aiipt» 
oeTbienft  am  SünbniS  mit  ^ranfreia^  ju,  ber  leitete  war  ein  befonberer  ißer^ 
trauenSmann  9JZaria  2t)erefiaS,  ben  fie  il)rer  locfyter  3Jf a r i a  Slntoinette 
als  ©eratcr  mitgab.  $or  ber  regten  Seite  beS£>auptiotfelS  ftcljt  ®raf  §augwi^, 


Digitized  by  Google 


284 


Sic  Äegierungeit  3Warta  £t>erefta&  unb  3ofef  II. 


ber  geniale  ^Reformator  ber  inneren  SBertoaltung,  oon  bem  SDJaria  %f)txe\ia 
nach  feinem  lobe  rühmt,  Daß  er  allein  „ben  ©taat  aus  ber  $onfufion  in  bie 
Orbnung  braute".  3n  ber  9cifcf)e  hinter  if)m  finb  fünf  Staatsmänner  ber  inneren 
SBeriualtung  einer  ©ruppe  oereinigt;  ©raf falfooid),  ber  eS  oom  armen 
rroatifdjen  ©tubenten  bis  $u  ben  bochften  Sßürben  unb  einem  fpridjmörtlich 
petoorbenen  SRetchtum  braute  unb  fieb  als  Serfechter  ber  Iherefianifchen  ^rinjipien 
in  Ungarn  ©erbtenfte  ermarb;  ber  poffanjler  Söaron  SBrucf  entt)al,  ein  ©teben* 
bürger  ©ad)fe,  ber  biefeS  Sanb  mufterhaft  ocrmaltetc  unb  ber  ßultur  erfc^lo^ ; 
ber  5?ird)enred&t$lef)rer  SR  i  egg  er,  ber  fdmn  ermähnte  als  Setjrer  unb  ©taatS» 
mann  gleich  ausgezeichnete  Martini  unb  enblid)  Sofef  oon  ©onnenfelS, 
ber  mit  ben  beiben  oorgenannten  als  Vertreter  ber  bamalS  tjerrfchenben  »luf- 
flärungSibeen  in  Serroaltung  unb  3uftijpflege  gelten  fann.  2)ie  gegenüber 
liegeibe  rechte  ©eite  beS  .fjauptfocfelS  ift  buref)  bie  ©injelnfigur  beS  ftret* 
fjerrn  ©erwarb  oan  ©mieten  als  ber  cjeiftigen  Kultur  ber  ^ereftanilc^en 
(£pod>e  geroibmet,  gefenn$eidinet.  San  ©mieten  mar  in  fehr  otelfacber  SBetfe 
tätig.  (Er  trat  felbft  als  Sefjrer  ber  SDiebijin  auf  unb  legte  ben  ©runb  ;u 
ber  fpäter  fo  berühmt  gemorbenen  mebijinifchen  ©dmle  SBienS  unb  befeitigte 
enbgiltig  ben  (Sinflufj  ber  3efuiten  auf  bie  Unioerfität,  bie  erft  burd)  it)n  ben 
CEfwrafter  einer  ©taatSanftalt  erhielt.  ÄlS  ^räfibent  ber  ©tubienhoffommiffion 
mar  er  ein  tätiger  äRitarbeiter  an  ber  oon  SÖiaria  Xtjcrefia  io  eifrig  gepflegten 
SReform  beS  öffentlichen  Unterrichtes,  als  C£^ef  Der  oberften  3enfurbebörbe  brach 
er  mcnigftenS  einen  Xeil  jener  ©cf>ranfen  nieber,  bie  bisher  Öfterreich  öom 
geiftigen  fieben  (SuropaS  fc^ieben,  unb  als  Sßräfeft  ber  .£>ofbibliothef  tat  er  bie 
erften  Schritte  jur  Orbnung  unD  ^Urbarmachung  biefer  23üd)erfchä£e.  Ämter 
bem  ^teigerrn  oan  ©mieten  finb  in  ber  9iifche  Die  Vertreter  oon  ttunfT  unb 
SBiffenfchaft  angebracht.  Ter  ScumiSmntifer  unb  Slrchäolog  Scfhel  unb  ber 
ungaril'che^iftorifer^rat)  repräfentieren  DieWefchichtsmiffenfdwft;  oiel  glänjenDer 
jeigt  fid)  bie  feclenooüftc  aller  fünfte,  bie  oon  9J?aria  Xhcrefia  felbft  fo 
hochgejehä^te  9Jiufif,  oertreten  burch  bie  Figuren  oon  ©lud,  .ftaobn  unb  beS 
flernen  aRojart.  Ü)ie  sJföcffcitc  beS  ftauptforfels  enblid)  ift  bem  ÄriegSmefen 
gemibmet;  hie*  ftet)t  ^-elbmarfchall  3Bcn$el  ftürft  i'iechtenftcin  als  ($tn$eln* 
ftgur,  ein  tüdjtiger  Heerführer,  aber  auch  als  ©taatSmann  unb  ^Diplomat  fo 
bemährt.  baß  ihn  Warta  Xhcrefia  ftet*  ihren  „alten  guten  ftreunb"  nannte, 
©ein  ©runbfafc,  baß"  „©eburt  unb  Reichtum  nur  bann  auf  ben  Beifall  ber  SBelt 
?lniprud)  marfien  bürfen,  menn  man  fie  jur  (Sbje  lI"b  junt  SBobl  DcS  Sater* 
lanbeS  oermenbet,  fomie  baß  mahrer  Abel  fich  burch  Patriotismus,  Söohltun 
unb  öeförberung  beS  ©uten  unb  ©chönen  funbtun  müffe",  fenn^eidjnet  ihn  als 
aeiftoollen  Vertreter  feiner  3ett.  Sein  ^auptoerDienft  lag  in  ber  oollfommenen 
yZeugcftaltung  ber  öfterreidnfehen  Artillerie,  bie  im  fieben|är)rigcn  ftrieg  bie  93e* 
munoerung  Der  ^reufjen  fanD  unb  oon  melriier  .stönig  Jyriebrich  H.  felbft  fchrieb, 
„fie  gereiche  bem  frerrn  oon  i?icchtenftein  jur  hohen  Crtjre''.  3n  ber  Wfdje 
l)  int  er  ihm  finb  bie  Figuren  ber  9)carfchälle  ©raf  iRabaSbt),  .ftabif  unb 
i'aSci)  angebracht.  3)er  erftere  mar  ein  tüchtiger  SReiterfüfnrer,  Der  im  f leinen 
Ärieg  oerb'ienftlidi  toirfte  unb  babei  feine  peinlich  bunt  jufammengemürtelten 
ungarifcheu  unb  troatifchen  ÜReiter  im  ßaum  ju  halten  mußte,  baß  fie  nidjt  baS 
gleiche  böfe  Slnbenfen  hinterließen,  mic  Die  ^nnburen  XrentS  oDer  Die  £>ufaren 
URenjelS.  ?luch  ©raf  .'pabif  mar  bloß  tüd)tiger  ^Kcitergeneral.  aber  ohne 
eigentliche  gelbherrubcgabung.  SBcrühmt  ift  fein  ferfer  ^ug  im  dürfen  Der  feinD* 
lidien  ?lrmce  nadi  Berlin,  Dem  er  eine  «ontribution  auferlegte,  ohne  bie 
3"fügung  irgenb  einec1  weiteren  SchaDenS  Durch  feine  ©olDaten  JU  bulbcn.  ^raf 
i^aScn  enblich  ftanb  unter  ber  Witregentichaft  unb  Der  Regierung  3ofef  U, 
aU  Sßräfibent  De^  HoffriegSrate«  an  Der  ©pine  Der  .'peereSwermaltung.  ;\n  Diefer 


Digitized  by  Google 


Xic  iefcte  JHeflierimgägett  Maria  Ihcrefia*  unb  bie  ajliirefltntfthaft  3ofef  II  28» 


Stellung  roirfte  er  aii  üielfeitig  aebilbcter  3)Jann  unb  militärifdjer  Xf)eorcttfer 
fef)r  öerbicnftlid),  obwohl  eine  Üoerfc&ä&ung  barin  liegt,  wenn  man  ibn  al£ 
„SRcorganifator"  ber  faiferlidjen  Ärmec  feiert.  3m  SJelbe  beroäbjte  er  ftd)  nie; 
im  baüerijdjcn  Srbfolgefrieg  unb  im  fpäteren  unglütflidjen  ^elbpg  gegen  bie 
Xürfei  roirfte  feine  joubernbe  (Sntfdjlußlofiqfeit,  bie,  baä  SEöefcn  beö  Äriegefc 
öerfennenb,  nichts  geroinnen  tonnte,  rocil  fie  nid)tä  rongen  roollte,  gerabcjii 


Jjjau&fdjilb  jum  heiligen  3ofef.  (©.  290.) 


öerbcrblictj.  @r  roar  ein  befonberer  SJertrauensmann  3ofef  IL,  eigentlich  meljr 
.ftofmann  als  @olbat.  2Bien  Ijat  aber  alle  Urfadje,  feiner  banfbar  ju  gebenfen, 
beim  eine  ber  fyerrlidjften  perlen  in  bem  reichen  ©eicfymeibc  oon  9?aturfd)öu« 
heiten,  ba3  SBien  umgibt,  ber  ^arf  oon  "Jieuroalbegg,  oerbanft  bem  ©reifen 
fiaScu  fein  Sntftehen. 

?ln  ben  uicr  ©den  be$  |>auptfodel$  fpringen  biagonal  geftellte  ^Iügel* 
fodcl  mit  ben  Weiterftatibbilbera  ber  öier  bcrüljmteftcii  ^eerfübrer  ber  ^roei 
großen  lljerefianifdjcn  Kriege  öor,  bura)  $utrenenbc  Cl^avafteriftif  ber  bargefteUten 
^crjönlicrjfeiten  öiellcidtjt  ber  befte  Xeil  be*  ganzen  ÜJJonumenteä.  Ha  ber  ißorber* 


Diqitized  by  Google 


286 


£te  Mefliermtflen  SNaria  £l)ertfta8  unb  3ofcf  II. 


fette,  Itnf«  unb  rerfjt«  neben  Äaunifc  ^aben  bie  gelbherren  oe«  ftebenjährigen 
Kriege*  ihren  $lafc,  ©raf  $aun,  ber  «Sieger  üon  ftolin,  unb  Saubon,  Der 
Öiebling  be«  ©olfe«.  Xrefflid)  ift  bie  f^tgur  be«  erfteren  aufgefafjt,  m  femer 
füllen,  flöhen  ©ebarfttjamfeit,  bie  nicht  gerne  loäfdjlägt,  wenn  ber  Erfolg  zweifel- 
haft ift,  aber  burd)  biefe«  3auocrn  Q"5  manche  günftige  ©cleejenheit  ocrpaBt 
3hm  ftefjt  fiaubon  al«  entfehtebener  SBiberfadjer  gegenüber,  wie  er  e«  ja  oft 
auc^  im  Seben  unb  im  ftelbe  war.  £er  fyaazxt  iÖfann  mit  bem  lauernben 

gekannten  ©lief  unb  ber  entfdjloffenen  ©eberoe,  ift  ganj  9tero,  ftet«  bereit, 
en  ©egner  ju  patfen,  jebe  ©löfee  $u  benüfcen  unb  bem  Ärieg«gott  einen  (Erfolg 
abjurrojaen,  wie  er  e«  bei  £)omftabtl,  bei  #uner«borf,  fianbäfmt  unb  Sdjweibnijf 
aetan.  &ie  beiben  Siagonalflügcl  ber  SRücffeite  tragen  bie  SReiterftanbbtlber  ber 
beiben  oerbienten  ^»ecrfairjrcr  be«  (SrbfoIaefriegeS,  ber  SJJarfdjäHe  ©raf  fthcüen* 
filier  unb  Xraun.  25er  teuere  nelit,  obwohl  ficti  ber  iJiame  feine«  ent- 
fcf)eibenben  ©iege«  an  fein  Anbeuten  fnüpft,  boefj  al«  gfetbherr  feljr  b,oc^.  (Er 
wußte  mit  geringeren  Gräften  ben  Äönig  f^rtebrtc^  II.  buref)  gejdjitfte  ©emeguna,en 
au«  ©öf)mcn  htnau«$umanöürieren,  fo  bafj  ihm  biefer  bie  ©emunberung  nicht 
oerfagen  fann  unb  meint:  w3cf)  möchte  unter  Xraun  ein  paar  getbjüge  mit- 
gemacht haben."  ©iel  fpäter  noch  geftanb  ber  alte  <3dflad)tenmeifter  einem  öfter- 
reidjifdjen  ©encral:  „Söiffen  ©ie,  wer  mich  ba«  SBenige  gelehrt  hat,  ba«  ich 
weif??  $)a«  war  ber  alte  Xraun,  mein  eigentlicher  Seljrer  in  ber  5lrieg«runft" 
Söahrhaft  ^«gezeichnete«  leiftete  ©raf  Iraun  unter  ben  mibrigften  ©erhältntffen 
unb  mit  ganj  unzulänglichen  Straften  in  Italien,  wo  et  nichts  aufgab  unb  bie 
©cgner  ftet«  im  <3chad)  ju  halten  wufete.  SDcaria  Xherefta  fannte  feinen  SBert 
unb  nannte  ihn  mit  Stecht  ihren  „©dulb".  Wicht  mtnbere  ©erbienfte  erwarb 
fich  gelbmarfd)all  ©raf  ÄheocnhiUer,  ber  ftd)  erft  eine  Slrmee  fchuf,  mit 
welcher  er  bann  bie  ©aöern  unb  Sranjofen  au«  bem  Sanbe  jagte,  baburch  SBien 
rettete  unb  ben  Krieg  in«  3?einbe«lanb  trug.  5118  er  1744  ftarb,  rief  SKaria 
Xfj cref ia  weinenb  au«:  w3<h  öerlicre  an  ihm  einen  getreuen  Untertan  unb 
©efehüfeer,  welchem  nur  ©ort  lohnen  fann." 

iln  jebe  ber  einzelnen  fjiguren  biefe«  herrlichen  ÜUconumeute«  fnüpfen  fich 
wichtige  Erinnerungen  au«  ber  Stegierung^eit  3)?aria  Xfjerefia«,  bereu 
Änbenfen  $u  hegen  unb  ju  pflegen  bejonber«  Söien  fo  oiele  Urfadje  hat. 


Die  Regierungszeit  Kaller  3oief  II. 

„Xie&aiferin  ift  tobt!  Sine  neue  (Spodje  beginnt!"  fagte  Jcönig  ftriebridj  EL 
al«  er  bie  Nachricht  oom  Xobe  9Karia  Xherefia«  erhielt,  bereit  ©röfje  unb 
Xugenb  er  wohl  ju  fdjäfccn  mufete. 

Unb  fo  wie  ber  ^reufcenföntg  bad)te  man  beim  sJtcgierung«antrittc  3ofef  II. 
überall,  auch  'm  eigenen  ©olfe  unb  jelbft  in  äßien,  wo  man  feine  s$erfon  unb 
fein  2öefen  feit  3ahren  genau  beobachten  fonnte.  (©ilb  <5.  281.)  55em  3°u^er 
feiner  perfönlichcn  (Srfcheinung  öcrmodjte  ftch  "iemanb  jo  leid)t  ju  cntjiehen, 
feine  üeutieligfeit,  ba«  werftättge  (Singreifen  in  allen  Säßen,  wo  fülfe  nötig 
war,  bie  Selbftlofigfeit,  mit  welcher  er  bie  Sittereffen  be«  ©taate«  über  bie 
feinen  ftellte,  aber  auch  feine  rürffid;t«oolle,  oon  Siebe  unb  Sbrfurcht  beeinflußte 
altung  gegen  bie  faiferlichc  9)?utter,  all  ba«  fd)uf  ein  günftige«  Vorurteil  für 
n.  Slber  gerabe  ber  Umftanb,  baj  er  mit  Vlbfidtjt  in  ben  legten  fahren  fich 
oon  ber  ^Regierung  fern  hielt  unb  fdwn  baburch  einen  (^egenfafc  xu  ben  üJcarimen 
9)caria  Xtterefia«  marfierte,  war  auch  bie  Urjachc,  bafe  fich  tm  ©runbe 
niemanb  ein  f(ate8  ©ilb  oon  feinen  Slbfidjten  unb  Sittfichten  machen  fonnte  unb 
matt  nicht  ohne  Unbehagen  fühlte,  uor  etwa>?  Stenern,  Unbcfannten  ju  ftehen. 


Digitized  by  Google 


3He  JHtflteniitg&aett  Äfaifer  3ofef  II. 


287 


Diefe  ©timmung  in  bcr  53eöötfcrung  matten  fid)  aber  olle  roafjren  ober 
Ijeudjelnben  Änljänger  beä  Stlten  unb  S3efteb,cnben  bienftbar,  inbem  fie  oon 
oornefjerein  ben  rfinftia,en  Äaifer  al8  füllten  teuerer  ljinftellten,  bcr  mit  ber  Slbfidjt 
umgebe,  alle  Serfyältniiie  um$ugeftaUen.  ?  atuird)  aber  füllte  ftd)  gerabe  ber  Littel« 
ftanb  beunruhigt,  ber  fid|  nadj  ben  fjarten  &rieg*jal)ren  mieber  $u  Siöofjlftanb  empor* 
gearbeitet  Iwtte  unb  fo  wie  überaß  Don  einer  Umgeftaltung  beä  Söeftefjenben  eine 
©djäbigung  ber  eigenen  Sntereffen  befürchtete.  3n  biefen  Greifen  maren  jene 
öegriffe  noa)  fremo  geblieben,  roelrfje  als  bamafö  mobeme  Huffaffung  oom 
Söei'en  be§  ©taateS,  ben  Äaifer  3o[ef  II.  unb  feine  nädjfte  Umgebung,  fomie 
überhaupt  bie  geteerten  unb  literari|d)en  Greife  oollfommen  bcljerrfditcn.  ©ogar 
feinen  Slbfidjten  in  be^ug  auf  bie  fird)licf)cn  Reformen  ftanb  man  füljl,  ja  oiclfad) 
ob letiiteitb  gegenüber,  benn  alte Slnfdbauungen  unb  ein  ed)teä  inneres  ©mpfinben 
gelten  in  Bielen  fällen  baoon  ab,  fidj  ben  Maßregeln  bed  .StaiferS  rücf^altSloS 
anäufdjlicfjen.  ©crabc  auS  ben  ©Triften  ber  Snljängcr  ber  Sofcfiniföen  ^Reformen, 
bie  aber  oiel  meiter  in  tfjrcn  9Iu2einanberfefcungen  gingen,  ald  e8  Je  in  bcr 
2Tbfid)t  bei  ÄaiferS  lag,  läßt  fid)  erfennen,  bafc  bie  ©ttmmung  beä  SBolfeS  eine 
gan$  anbere  mar,  als  jene  ber  literarifdjen  unb  Seamtenfreife,  roeld)efaft  allein 
bie  unbebmgte  ©efolgfdjaft  3ofef  II.  ausmachten.  $a  feljlt  eS  feiten  an 
grimmigen  SluSfätlen  auf  bie  „furafidjrige  Waffe",  mcldje  bie  ?lbfid)ten  beS 
ÄaiferS  nid>t  »u  roürbigen  miffc,  gemifj  ein  93emeiS  bafür,  bafe  bie  ÜKc^rjaljI  bcr 
©eoölferung  ftd>  tatfädjlid)  ablet)ncnb  bageaen  oerfjielt. 

(Sine  Der  erften  unb  rootjltätigften  9teformen  3ofef  II.,  bie  am  1.  9to» 
oember  1784  erfolgcnbe  Aufhebung  bcr  Seibeigenf  djaft  berührte  in  ber  igaupt* 
fadjc  SBien  gar  nidjt,  ja  faum  bic  beutfdjen  (Srblänber,  fonbem  fyauptiäcfolidi 
93öf)men  unb  SÜ?ät)ren,  roo  bie  Seibcigenfdjaft  ber  ©utSiujaffen  ben  ^errfdjaften 
noa)  in  iljrer  fdjroffften  gorm  juftano.  infofern,  als  baS  ®igentumSred)t 
an  ben  fogenannten  „untertänigen  ®rünben"  an  bie  bi^rjerigen  9?u^nic6er  über» 
ging,  »irrte  biefe  SRafjregel  aud)  auf  bie  Semofmer  ber  wenigen  nodj  beftefjenben 
rjerrfc^afttic^cn  SorftabtSgrünbe  $urürf. 

9Jcajjregeln  oon  großer  Sragroette  maren  bic  fogenannten  Xoleran^ 
patente  Dom  13.  Dftobcr  1781.  burü)  welche  aufjer  ben  Äatbolifcn  nun  aud) 
bie  übrigen  djriftltdjen  SBefenntmffe.  in  erfter  Sinic  baS  eoangelifdje,  auf  eine 
ficöere  gcfefclidje  ©afiS  gefteüt  mürben  unb  baS  SRedjt  $ur  freien  SReligionSübung 
erhielten.  ©S  lägt  fid)  aberntet  beftreiten,  ba|  ber  großherzige  ©ebanfe  Sofef  II. 
oielfad/  mifjoerftanben  mürbe  unb  fogar  ju  SluSfdjreftungen  führte.  @tn  unbebingter 
Vertreter  bcr  Sofefinifdjen  gbecn  fagt  barüber:  „35ie  Xoleranjgefc|e  enegten 
bei  ben  Slfattjotifen  einen  übermäßigen  grcubcntaumel,  bcr  fic  ju  ben  größten 
Unbefonnen^eiten  unb  unbefdjetbenften  fjanblungcn  gegen  bie  Äatljolifen  oerkitete. 
3)ic  ©taatSreligion  ober  bie  ber  SJfeljrljeit  mürbe  oon  Urnen  auf  ba8  unanftanbiafte 
beleibigt,  il)re  ^ßriefter  oerfpottet  unb  fo  XätlidffeUen  unb  ärgerlio^e  Sluftntte 
beiberfeitiger  Sntolcranj  ^eroorgerufen."  ©S  beburfte  micbcr^olter  9tod)traa> 
ebifte  unb  Erläuterungen,  um  ber  SBeoölferung,  ja  felbft  ben  iöef)örben  Die 
mirflicb,e  ?Ibfi(^t  bed  ftaiferS,  bie  auf  gegenfettige  Sulbfamfcit  unb  auf  ein 
fricblirfjeS  Sieben einanbcrleben  bcr  oerfdjiebenen  Jöefenntniffc  gerietet  mar,  flar 
gu  madben. 

^ac^bem  fa^on  1781  eine  befonbere  SSerorbnung  „bie  Xraaung  ber  gelben 
?lrmel  bei  bem  männlichen  unb  bic  gelben  93änber  bei  bem  roeiblia)en  lebigen 
©efdjlcdjte  ber  3uben"  abfa^affte,  erftoß  am  2.  Januar  1782  ba«  fogenannte 
3ubenpatent.  5Durc^  bicfcS  erfolgte  bie  9lbfdjaffung  aller  befonberen  ^eiajen 
unb  SBerfeljrSabgabcn,  bie  ben  Suben  beim  ^Betreten  einzelner  Orte  nodj 
abgeforöert  mürben,  auaj  burften  fie  oon  nun  allen  ©erufSarten  fiaj  jumenben, 
fic^  ben  ©tubien  mibmen,  $anbmerfe  unb  Äünfte  treiben,  nur  bejüglia)  bcr 


288 


Tic  Regierungen  i'huia  Ihercüas  unb  3ofef  II. 


Seöl)aftmact)ung,  bcfonberS  auf  bem  flauen  fianb,  unterlagen  fie  geroiffen 

93e)d)ränfungen.  3"  einer  Srläuterung  für  bie  ^offanjlet  fügte  bet  Äaifcr  jeboct) 

üorfid)tig  bet,  feine  Vlbfidjt  gefje  nidtf  batjin,  „bie  3ubenfd)ait,  foroic  fie  jefct 

ift,  gn  oermebren,"  fonbern  er  toolltc  fie  nur  ju  „nufcbaren  (Staatsbürgern" 


Iboma*  (*bler  Bon  Irnttnern.  (3.  291.) 


«äfften.  Hub  ein  fpätereS  Weirriüt  fagt  nod)  bcutlidjer:  ,,3ct)  fjabe  immer  biefc 
jarjlreicfje  3ubenfd)aft  in  Weinen  ©rblänbern  nid)t  für  bie  befte  Slrt  oon  ÜDienfcben, 
aber  bod)  als  eine  'Hn  oon  Kopulation  augefenen,  aud)  fclbc  nid)t  unter  bie 
ttlaife  ber  ^robu^enten,  nodj  untcT  jene  ber  beften.  jebod)  als  Äonfumenten 
gercdjnet,  fo  eben  nid)t  als  bie  für  ben  Staat  oortbciltjafteften  £>anbel->leute, 
bennod)  aber  ald  foldje  betrachtet,  bie  fidj  mit  einem  fetjr  fleinen  Öetoinn 
begnügen,  bie  fcülccijtcftcn  SHaaren  in  ^erfetjr  fefcen  unb  metjr  ®elb  in  Umlauf 


Digitized  by  Google 


£te  fteQierunftftaeit  ftaiftr  3ofef  IL 


289 


bringen.  "?lu8  allem  biefen  erachte  id}  alfo,  ba|  ade  für  fic  beftehenbe  eigene 
unb  nicht  für  (S()tiften  ebenfalls  beftehenbe  ©efefce  bid  auf  fc^r  wenige  ohne 
tueitereS  aufgehoben  unb  bafe  fie  an  jene,  bie  für  aüe  meine  Untertanen  beftimmt 
finb,  gleichfalls  oerwiefen  werben  follen." 

vlbgefehcn  oon  mannen  Übertreibungen  unb  SMifjgriffen,  bie  oft  aud)  auf 
Seite  ber  ©ehörben  oorfamen,  mufjte  man  bie  bisher  angeführten  SKaferegeln 
in  allen  ruhig  benfenben  Greifen  ber  Söeöölferung  ju  mürbigen  unb  eS  erhob 
udi  auch  ^tn  SBiberfprud)  Dagegen,  im  ©egenteil  führte  bie  SÖefannrmachung  beS 
Xoteran$patente8  burdj  öffentlichen  Änfcfjlag  ju  förmlichen  Ooationen  für  ben 
Äaifer.  ©eweife  für  biefe  2>enfart  ber  SBeoölferung  oon  SBien  erhielten  fidt)  fogar 
lange  geit  an  einzelnen  93aulichfetten.  93ci  einem  Umbau  beS  §aufe8  sicr.  10 
(alt  69ö)  am  ftleifchmarft  liefe  ber  Eigentümer,  ber  ©rofchünbler  ^hcobor 


$iu8  VI.  (@.  290.) 


3ojef  oon  Natorp  in  ber  §öbc  beS  britten  StocfwerfcS  mit  '-Bewilligung  ber 
93ehörben  folgenbe  3nid)rift  anbringen: 

„Süerßänflltdi  ift  bie«  $nu*.  bort  3ofef8  9lad)rub,m  nie, 
<5r  gab  uns»  loltranj,  Unfterbltcfjtcit  gab  fie." 

Cine  anbere  ihm  gugebachte  .fmlbigung  glaubte  aber  bie  58ejcheibenheit 
3ofcf  II.  boch  ablehnen  ju  müffen.  «1«  nämlich  baS  alte  „SRumorhauö"  im 
tiefen  ©raben  (9er.  8,  alt  453),  mo  nicht  allein  Sträflinge  für  fdnoerc  <ßoli$ei* 
Übertretungen,  ionbern  aud>  bie  Söohnräume  ber  SRumörwache  untergebradjt 
waren,  nach  Verlegung  ben'elben  in  baS  illofter  ber  Siebenbüchnerinnen,  in 
^rioathänbe  fam,  faufte  ber  geheime  $of*  unb  Staatsfurier  gerben  baS 
|jau8,  um  eS  $ur  Vermietung  ,}u  abaptieren.  £a  er  grofee  Sßerehmng  für^  ben 
Äaifer  hegte,  Iteß  er  beffen  wohlgetroffene*  Porträt  unter  ©las  an  Dem  £>au8 
anbringen.  £er  ©ehörbe  fchieu  ba*  aber  mit  dtücffic^t  auf  bie  frühere  «eftimmung 
beS  ©ebäubeS  boch  etwas  befenflicb,  man  erftattete  Bericht  unb  ber  Äaifer, 

Alt  an»  Jim  OJIcr.  II  VJ 


Digitized  by  Google 


290 


£te  ateflicrungcn  Wlaxia  Zbtxtfiai  unb  3ofef  IL 


jebcr  folgen  öffentlichen  ^ulbigung  abgeneigt,  lieft  fid)  gerben  fommen  unb 
hielt  ihm  ba*  Ungehörige  feine«  ^anbeln*  oor.  £wcf>lid)  erfchroefen  beteuerte  ber 
Arme  feine  gute  Abficht.  ,,3d)  will  ja  nicht  baran  flWctfeln  unb  bin  recht  erfreut 
über  btefc  Anhänglichfeit,"  begütigte  ber  Äaüer,  „aber  übel  nehmen  !önnt  3h* 
e*  mir  auch  nicht,  baß  id)  mein  83ttb  mein  als  Au*bängfchilb  an  einem 
§au*  miffen  will,  ba*  nod)  immer  in  ber  ganzen  ©tabt  als  Aufenthalt  oon 
^spi^buben  unb  Strolchen  befannt  ift.  ©ntweber  müjjt  3hr'8  wegnehmen  ober 
fo  umgeftalten  laffen,  baß  e*  nicht  al*  mein  ©ilb  gelten  fann."  liefern  ^ingerjeig 
folgte  gerben,  er  ließ  bie  Uniform  burd)  einen  9Jcantel  übermalen,  ba*  ©jepter 
mußte  lieh  in  einen  fiilienftengel  üerwanbeln  unb  ba*  $aupt  umgab  ein  jpeiligen» 
fchein,  ber  aüerbing*  wunberlidj  $u  ben  gepuberten  ©ettenlocfen  paßte.  SDie  3üge 
be*  Antlifcc*  blieben  unoeränbert  unb  liejjen  noch  immer  ben  Äaifcr  Sofef 
erfennen.  obwohl  bie  geänbertc  Unterfchrift  ben  heiligen  Sofcf  nannte.  (Silb 
©.  28ö.)  3n  biefer  ?$oxm  bat  fich  ba*  ^auSjdjilb  bis  in  unfere  Xage  erhalten. 

War  eä  im  allgemeinen  ba*  ©d)tdfal  ber  3ofefinifd)en  Deformen,  bajj 
fie  befämpft  ober  mißbraucht  mürben,  weil  fie  ben  tatfäcfj  liehen  Söebürfniffen 
ber  3eit  unb  bem  Serftänbni*  be*  S8olfeö  roeit  oorau*  eilten  unb  nur  fetjr 
wenige  imftanbe  waren,  bem  hoben  ©ebanfenflug  be*  9Konard)en  ju  folgen  unb 
feine  Abfielen  ju  würbigen,  fo  traf  bie*  letber  auch  bei  einer  feiner  fünften 
|>anblungen  ju,  bei  ber  (Srlaffung  be*  geniurpatente*.  ba*  am  11.  3uni 
1781  erflofe.  (Si  aemährte  tatfächlicfj  eine  faft  unbefchränfte  ^ßreßfreiheit.  2)er 
äaifer  wollte  bie  bisherigen  Ueffeln  ber  geiftigen  ^robuftion  löfen,  er  hoffte 
auf  eine  fruchtbare  literarifche  Xätigfeit,  burdj  Weldje  ber  ©efehmaef  unb  bie 
©Übung  ber  öeoölferung  gehoben  würbe.  3n  beiben  Dichtungen  erlebte  er  eine 
fdjwere  ©nttäufchung.  Allcrbing*  ftelltc  fid)  eine  Üftaffenprobuftion  ein,  aber 
fehr  fpärlid)  waren  barunter  Söüdjer  oon  wirflidjem  literarifcheu  Wert  uertreten, 
wohl  aber  erfchien  eine  wahre  ©intflut  oon  sörofdiüren,  bie  fich  mxt  SBeit- 
fchweifigfeit  unb  fatalem  Wift  über  bie  alltäglidßten  Öegenftänbe  ausließen. 
©*  ift  beute  eine  fernere  Aufgabe,  auch  nur  einige  biefer  Nachwerfe  burd)- 
julcfen.  oon  welchen  fich  b-  ®-  mc^  ol*  ein  SBiertelbnnbcrt  mit  ben  —  Wiener 
©tubenmäbchen  befaffen.  Weiter  finben  fich  oic  %ütl>  ..Über  bie  ©tufcer  in 
Sien"  —  „Warnung  wiber  bie  ©a)nciber  in  Wien"  -  „Über  bie  grifeurc 
in  Wien"  — .  „Wöchentliche  Wahrheiten  für  unb  über  bie  ^rauenjimmer  in 
Wien"  —  „Über  bie  Schwachheiten  ber  Wiener",  ^rofcf)üren  über  bie  öanbelS* 
juben,  bie  Söetfchmcftern,  bie  Wucherer,  bie  (SJrabennnmpben  u.  f.  w.  Taft  fich 
auch  einzelne  talentierte  ©chriftftellcr,  wie  91  au tenft rauch,  an  biefem  Xreibcn 
beteiligten,  mad)te  biefe*  meber  beffer,  nocf>  gereicht  eS  ihnen  jur  CSrjre.  Alle 
Öffentlichen  Angelegenheiten  würben  in  ber  oberflächlichen  Weife  biefer  3rtog,s 
fdjriftenliteratur  erörtert,  befonber*  warf  fie  fia)  auf  firdjlichc  5™flen,  oic  weift 
in  fogenanntem  freifinnigen  (Reifte,  nur  leiber  meift  ganj  ohne  öeift  unb  mit 
rohen  ©dmtäbungen  jur  Erörterung  famen.  $a  gab  ei  nicht  nur  Sörojchüren 
über  bie  Deform  ber  Crben,  über  bie  neue  ©tolaorbnung,  bie  Wallfahrten 
unb  Abiäffe,  fonbem  aud)  ber  Älingelbeutcl,  bie  .Mer^elweiber  unb  manche  älm« 
lidje  Xiinge  erhielten  bie  (Sine  eiugehenb  befprochen  $a  werben,  ©djlimmer  noch 
war  c«,  baß  mau  bie  ßenfurftet^ett  31t  giftigen  ^a^quillen  au^nüfete,  wie  fich 
mehrere  ber  gchäifigftcu  Sörofchüren  gegen  jfofef  oon  ©onnenfelö  richteten, 
ber  fclbU  ein  Sorfämpfer  freierer  literarifd)cr  Segfamfett  war.  Auch  bie  ^afi* 
regeln  beS  Äaifer*  unb  ber  ^Regierung  boten  Anlaß  ju  berbeu  Angriffen,  woran 
ja  nicht*  gelegen  gewefen  wäre,  wenn  fie  mit  ©acfjfenntni*  unb  Ernft  geführt 
waren,  woran  e*  aber  faft  au*nahmSlo*  in  biefen  9Jiadjwerfen  fehlte,  berüchtigt 
mar  bamalS  ber  «erlag  be§  Sudibrurfer*  Wucherer,  ber  bie  weiften  öroichüren 
lieferte  unb  Darunter  meift  foldie,  Wie  ber  „Dichter  ©cblenbrian",  bie  fich 


Digitized  by  Google 


£ie  iHegteruuflsäeü  «aiier  ^ofcf  II. 


291 


ejjäffiger  SCBcifc  gegen  ben  ftaifer  lehrten,  tiefer  öerfdnnäf)te  eS,  feine  ^Jerfon 
efonberS  gegen  folc^c  Eingriffe  ju  föüßen,  emofanb  eS  aber  fdjmcralid).  baß 
feine  wohlgemeinte  SDkßregel  fo  wenig  gute  grüdjte  frag  unb  nur  ber  Sdjal 
$eit,  ber  Sfanbolfudu  unb  beni  (Sigennufo  jugute  fam.  öelbft  aus  ben  Steifen 
wirflief)  begabter  Sc^riftfteüer  brang  man  barauf,  biefem  Unfug  Sdjranfen  $u 
fcr.eit  unb  ber  nidjt  all$u  fjetfle  Vlumauer  erflärte,  cd  werbe  balb  in  SBien 
für  Sd)macf)  gelten,  ju  ben  Literaten  ge$ät)lt  \u  werben.  3cf)on  1784  führte 
Sofef  11.  für  alle  nid&t  wiffentöaftlidjai  93üd)cr  unter  einer  gewiffen  Sogen 
jabl  eine  3"iWrüfung  ein,  unb  erhielt  eine  Vrofdjürc  bie  Eracttewilligung 
nidjt,  fo  mußte  ber  Autor  fedjS  Xufaten  für  baö  Ärineninftitut  erlegen. 

Üföirffamcr  für  bie  Verbreitung  mirflid)  guter  Vücfjer  unb  bie  §ebung 
bes  literarifdjen  ©cjdjmatfeö  im  ^ublifum  ermtes  ftcfc  bie  öegünftigung  be* 
vJtad)brudeS,  bie  aber  bod)  aud)  eine  red)t  bebcnflicfje  ÜWaßregel  mar,  weil  man 
baS  geifrige  (Eigentum  baburd)  in  ber  fdjwerften  Söcife  fcfjäbigte.  VefonberS 
fdnoungtjaft  betrieb  ben  ÜUadjbrud  beutfdjer  Xidjter  unb  3cf)riftftefler  mit 
Billigung  ber  Vererben  unb  felbft  bcS  SaiferS  ber  §ofbud)bratfer  XfjomaS 
Xrattnern  (93ilb  ©.  288).  @r  mar  ofjnc  3meifel  ein  gefd)äftlid)eS  Xalent  oon 
großem  ©efe^ief  unb  Unternefjmungsgeift,  benn  er  fdjmang  itdi  oom  armen 
Vucr)brutferget)ilfen,  als  melier  er  naefy  SBien  fam,  jum  Vefifcer  eines  blüljenben, 
meitoer$wcigten  OiefdjäftcS  auf,  baS  in  ber  SofcfftäbtcrftraBc  in  bem  umfang- 
reichen ©ebäube,  baS  jpäter  als  9ftilitärbettenmaga$in  unb  julcfct  für  bte 
graprjijdjcn  Abteilungen  beS  militär«geograpf)iidjcn  3nftituteS  biente,  alle  $weige 
beS  VudjbrutfeS  umfaßte.  CS  waren  bort  unter  Xrattnern  aud)  eine  3d)rift* 
gicfjcrei,  Vudi»  unb  ituoferbruderei,  Vud)binberei,  Atelier*  für  fcoljidjnitt  unb 
ftutjferftedjerei  p  einer  Anjtalt  ucreinigt,  wie  ftc  fpäter  im  $ßrtuatbefi&  nidtf 
mcfjr  entftanb.  (Sr  erwarb  etnen  beträd)tlid}en  iHeidjtum,  ber  ihm  erlaubte,  ben 
Xrattnerbof  am  (Kraben  ju  erbauen,  ber  in  jener  $tit  als  ein  SBunberwerf  ber 
Ard)iteftur  für  ein  s^rioatbauS  galt.  Xic  oon  ib,m  gegrünbete  Vud)l)anbtung 
beftetjt,  wenn  aud)  unter  oeränberter  Sirma,  nod)  bis  $um  feurigen  Xag. 

Xrattnern  errang  alle  (£f)ren;  ÜJcaria  Xljerefta  erteilte  irjm  ben  Xitel 
eines  §ofbud)brurferS,  §ofef  IL  crlwb  U)n  in  ben  AbelSftanb.  dagegen  mar 
er  aud)  ber  ©egenftanb  ber  erbittertsten  Angriffe,  bie  ntdjt  gan^  unoerbient 
genannt  werben  tonnten.  Xenn  was  in  Xeutfd)lanb,  baS  bamals  feine  flajfifc^e 
&teraturepod)e  Ijatte,  im  iöuc^^anbel  erfd)ien,  brutfte  er  fofort  nad).  of)ne  Weber 
ben  Autor,  nod)  ben  erften  Verleger  ^u  fragen  ober  ju  cntfdjäbigen.  3m  beutfe^eu 
Söua^baubel  würbe  er  förmlia)  in  Verruf  erflärt,  fein  ®efd)äft  trat  mit  ifjm  in 
Verbinbung.  Von  allen  Seiten  hagelte  eS  bie  fc^ärfften  Angriffe.  GS  flingt 
nod|  felir  milbe,  wenn  ein  9iad)ruf  —  er  ftarb  1798  —  oon  Xrattnern  fagt: 
„©einem  ß^arafter  b,ing  ein  febj  großer  Jletfen  an  unb  eS  fefcte  feine  unleugbaren 
Verbicnfte  fct)r  tief  b,erab,  bafe  er  baS  unfaubere  bewerbe  eines  sJtadjbruderS 
trieb,  ber  unjärjügemale  ba  erntete,  wo  er  r.irfn  gejöet  hatte.  @S  gef^ie^t  bafter 
feiner  in  un,^ät)ligen  3c*tfc^r^f*en  un0  SReifebcftJretbunaen  auf  eine  nid)t  im 
minbeften  ebjenoollc  Art  ßrwähnung.  Allein  er  blieb  biefer  ©itte  bis  in  ben 
Xob  getreu."  Xie  ©ntfa^ulbigung,  baß  ber  ^aa^brud  bamals  in  SDftcrreid)  nic^t 
auSbrüdlic^  oerboten  war,  ift  faum  gan^  fttd)t)ältig,  benn  e*  gibt  oiele  Xinge, 
bie  nidjt  oerboten  finb,  aber  bod^  oon  Ehrenmännern  gemieben  werben.  Übrigen* 
fefctc  ib,n  fein  Xreiben  aua)  in  SBien  felbft  borten  Angriffen  auS;  einer  ber 
fc^werften  ftammte  oon  Vlumauer,  ber  ben  gewerbsmäßig  getriebenen  9iad)* 
brurf  grimmia  oerurteilt  unb  Xrattnern  furjwcg  einen  9täuber  nennt. 

Ülod}  beute  ift  feine  oon  ben  s«RegicrungSmafjregeln  3ofef  II.  befannter 
unb  je  nad)  bem  s^arteiftanbpunft  entweber  fo  fe^r  gepriefen  wie  idwuung*loe 
oerbammt,  ah  bie  Aufhebung  einer  Anjal)!  oon  Älöfteni.  3"  b™1  c»t«;» 

19* 


Digitized  by  Google 


292  Tie  fteßierunaen  SWorta  IftereffaS  unb  ^ofef  II. 


jum  anberen  ift  (ein  Änlafj;  benn  tyütt,  wo  oo(Ie  Klarheit  über  alle  Verhält« 
niffe  f)nx)d)t,  fann  fein  Zweifel  bariiber  fein,  bafe  bie  Aufhebung  oieler  Älöfter 
unabweisbar  war  unb  )d)on  unter  ber  gewifj  nidjt  firdjenfeinblidjen  Kaiferin 
9)faria  I^erefia  fef)r  cmft  in  StuSfic^t  genommen  mürbe.  SBaren  bod)  bie 
finanziellen  SJerhältniffe  einzelner  Älöfter  (o  Aerrüttet,  baß  fic  oor  bem  ©anferott 
ftanben,  baß  fte  fetbft  um  bie  Äuflöfung  einfdjritten,  in  anberen  befanb  fia> 
aber  bie  flöfterltctic  ßudjt  fo  feljr  im  verfall,  bafe  mieber  bie  fird)lia)en  Oberen 
Aur  Aufhebung  rieten.  2)en  Änftoft  Aur  ganzen  SD^afercgel  gaben  bie  ganA  unhalt- 
baren 3uf*^n^c  m  ocr  ÄQrtaufe  31t  SJcauerbadj  bei  28ien,  bie  fo  arg  waren, 
baf?  bic  ftoffanAlei  bie  Aufhebung  „Aum  abfdjretfenben  Seifpiel"  empfahl  unb 
fid)  im  Staatsrat  feine  ©timme  au  ihren  fünften  erhob. 

iamit  mar  bie  5ra9e  aufgeworfen  unb  Üaifer  Sofef  II.  be&nte  fie  in 
feinem  brannten  <Jrla§  00m  29.  ftooember  1781  auf  alle  ttlöftcr  au«,  „meiere 
bem  Mächten  ganA  unb  gar  uimüfc  finb,  baljer  nic^t  @ott  gefällig  fein  fönnen" 
—  „fo  feine  3ugenb  ergehen,  feine  ©djule  galten  unb  fetne  Äranfen  »arten 
unb  welche,  fowoljl  weibliche  al«  mannlid)e,  blo§  vitam  contemplativam  (be* 
fdjaulidjc«  fieben)  führen",  ©in  ©rlafj  00m  12.  Januar  1782  fteHte  bann  feit, 
meld)e  Orbcn«häufer  oon  ber  Aufhebung  betroffen  werben,  wie  biefe  au  oott* 

eien  ift,  weldje  9red)te  ben  ÜWitgliebern  foldjer  flöfterlidier  Bereinigung  au« 
cn  unb  wie  mit  bem  Vermögen  berfelbcn  au  üerfahren  fei.  Übrigen«  nmrbe 
fetbe  nidjt,  wie  oielfad)  oerbreitet  unb  aud)  geglaubt  wirb,  einfad)  au» 
gunften  be«  Staate«  fonfi«jiert,  fonbern  man  bilbete  barau«  ben  nod)  ^eute 
beftef)enben  9Migion«fonb«,  beffen  ©rträgniffe  nur  au  firdilidien  ßmetfen  Der» 
wenbet  werben  bürfen.  3n  SBien  felbft  würben  oon  ber  Aufhebung  betroffen: 
elf  SRänner*  unb  adjt  Ofrauentlöfter.  &n  °en  erftcren  gehörten  bie  Chorherren 
au  ©t.  $>orothea,  bie  nad)  ttlofterneuburg  oerfefct  würben,  bie  Huauftinerflöfter 
in  ber  ©tobt  unb  auf  ber  fianbftra&e,  bie  Karmeliter  auf  ber  Satmgrube  unl> 
in  ber  fieopolbftabt,  bie  ^aulancr  auf  ber  SBieben,  bie  Siapu^iner  auf  bem 
^euftift  ifpäter  ©ifc  ber  2)fed)itariften  1,  bie  ©djwarifpanier  unb  SBeijjfpanier 
(Xrinrtarier)  in  ber  Älferoorftabt  unb  AWei  fletne  flöfterlidje  sJlieberlaffungen 
ber  Sfjcatiner  auf  ber  §of)en  SBrutfc  unb  ber  $bilipp-9torianer  hn  ßaAAcnhof. 
3u  ben  aufgehobenen  ^rauenflöftern  gehörten  in  SBien  jene  bei  ber  §tmmel«= 
Pforte,  au  ©t.  ßaurenj,  ©t.  3afob  unb  ©t.  OTtfotnuS,  ba«  Königinflofter  unb. 
bie  ©iebenbüdjnerinnen  in  ber  ©tabt,  bie  Älariffinncn  auf  ber  Saimgrube  unb 
bic  Karmeliterinnen  in  ber  fieopolbftabt. 

£er  Sfaflöfung  oerfieleu  enblid)  aud)  bic  fogenannten  „Siemiten"  ober 
„SBalbbrübcr",  bic  fid)  im  ©eginn  be«  adjtAehnten  aabrljunbert«  00m  dritten 
Crben  be«  fjeitigen  gfranciSaift  abfonberten  unb  eine  eigene  Kongregation  mit 
befonberen  Orbcndrcgeln  bilbetcn,  bie  fogar  1728  3U  föaudjcnwart  ein  förmlidje« 
Äapitel  abhielt,  ©ie  lebten  aber  in  fogenannten  „Ülaufen"  ober  „©remitagen" 
entweber  einzeln  ober  hödjften«  p  jweien  ober  breien.  3m  Mrc  1712  beftnnben 
AWölf  Eremitagen,  barunter  eine  im  93crnf)arb8tat  (V.  ©e^irf,  bie  fpätere  53or» 
ftabt  TOa^lcin«borf),  weldje  einging,  al«  ber  Sewofmer  ber  Älauie  oon  einem 
©trold)  ermorbet  würbe,  ber  bann  im  ©emanbe  be«  Cfremiten  fein  Räuber« 
hanbwerf  fortfe^te.  Später  taud)t  in  23ien  nur  nod)  eine  .M laufe  beim  fpaniidjen 
.^ofjpital  in  ber  ÜEÖaifenbau«fgaffe  auf,  fef)r  häufig  waren  fic  in  ber  Umgebung 
oon  SSien.  gab  foldje  \u  Cttafring,  ©t.  SJett,  2aa,  $erchtolb«borf.  ÜKöb» 
ling,  \>eiIigcnfreuA,  am  Äaloaricnbcrg  unb  beim  53ürgerfpital  in  S3abcn,  in 
beffen  sJialie  bei  OJutcnbrunn,  in  SSeifer^borf,  ©ainfanrn,  .t»eiligenfreu3  it.  f.  w.f 
fo  baß  17^2  oor  ber  Aufhebung  Uf)  (Sremiten  gewählt  würben,  bic  fid)  auf 
45  ä  laufen  oerteilten.  Vielfache'  Übelftänbe.  bie  mit  bem  feiner  ^udjt  unb 
Äuffid^t  au  unterwerf enben  Giu;elnlcben  bieier  (Sremitcn  Auiammcnbtngen,  be* 


Digitized  by  Google 


Di«  9itgtcrunfl8i«it  »aifcr  3ofcf  11. 


293 


wogen  ben  (Srjbifchof  oon  SBteit,  ®raf  SWiga^i,  föon  1767  bic  ftlauöner 
einer  ftrengeren  9conn  $u  unterfteüen.  (5*  mürbe  ein  Domherr  oon  6t.  ©te&han 
mit  it)rer  «eaufftchtigung  betraut  unb  bte  Aufnahme  an  gemiffe  ©ebingungcn 
qcfnüpft,  ba  früher  nach  ^Belieben  jebennann  Sremtt  werben  tonnte,  woburdj 
[idf  oicle  recht  awcifelhafte  ©lemente  einbrängten.  (Sine  bicjer  neuen  Seftim* 
mungen  lautete  allcrbingS,  bafj  nur  aufgenommen  »erben  fotte,  wer  geeignet 
fei.  ftd)  ben  nötigen  Lebensunterhalt  gu  erwerben,  trojjbem  lebten  bie  (Jremtten 
faft  allein  oon  ber  öffentlichen  äJctlbtättgfeit,  Womit  |chlicßlich  nur  eine  garte 
Umfchreibung  einer  oft  rcdjt  $ubringltd)en  unb  läftigen  Bettelei  gegeben  mar. 
2)ie  Aufhebung  ber  ©remttenfongregatton  lag  baljer  gemifj  aud)  im  öffentlichen 
Sntereffe,  unb  ba  fieb  barunter  aud]  fdjon  Seute  oon  20  fahren  aufwärt*  be* 
fanben,  enthält  ba*  Bort  be*  Äaifer*  3o|"ef  EL,  „er  fet)e  lieber  bie  Dörfer 
unb  SBerfftätten,  al*  bic  ftetefdjluchten  beoölfert",  eine  unabweisbare  SBahrheit. 

2)aä  ©dutffal  ber  »uflöfung  traf  auch  bte  Sruberfdmften,  bie  metft  ber 
Serehrung  einzelner  ^eiliger  ober  iHeligjonSgeheimniffe  btenten,  aber,  fomie 
Jie  urfprünglut  au*  ben  fünften  hertoramjjen,  auch  gewiffe  gewerbliche  8er- 
bänbe,  für  ©efellm  unb  Sehrlinge,  für  beftimmte  $robuftion8awetge,  umfaßten. 
55er  gwed  mar  aber  immer  ein  religiöfer,  namentlich  bie  ftürbitte  unb  §ilfe 
für  bie  armen  ©eelen  im  3*gefeuer  fpittte  ba  eine  große  Stolle,  ©chon  unter 
SWarta  Xljerefia  maren  fooiele  9Ntf?brauche  $u  Xage  getreten,  bafj  fic  bie 
wettere  (Errichtung  oon  Sruberfcrjaften  unterfagte,  beren  ßabl  ohnehin  fdwn 
116  betrug  unb  ftdj  über  alle  ^foTten  SBien*  erftrerfte,  burch  btefe*  SRefc  eine« 
ber  mirffarnften  Üftittel  jur  Verbreitung  fchraufenlofen  fachlichen  ßinfluffe* 
bilbenb.  3m  3aqre  178»  §ob  Äaifer  Sofef  II.  rrofe  heftigen  (EinfpruehcS  ber 
©eiftlichleit  aUe  ®ruberfchaften  in  SBien  auf,  beren  Vermögen  im  Betrage  oon 
faft  7OU.O0O  ©ulben  er  einer  unter  bebörblidjer  Äufftcr)t  ftehenben  Verbinbung 
arnoie*,  roelcbe  ben  Kamen  „bte  Siebe  be*  Kächften"  erhielt,  au*  welcher 
bann  ba*  „SBiener  Slrmeninftitut"  tjeroorging. 

©aren  biefe  äHaßregeln  3ofef  D.  oom' ©tanbpunft  ber  gefcfclidjen  Roheit 
beä  ©taate*,  be*  allgemeinen  öeften,  ja  im  eblcren  ©tnne  fogar  oon  bem  ber 
Religion  felbft  unb  ihrer  Befreiung  oon  Äu*wüd)fen  $u  rechtfertigen,  fo  er» 
»iefen  fid)  anbere,  burd)  welche  er  tn  innere  öräudjc  be*  ftultu*  eingriff  unb 
egen  bie  ©mofinbungen  be*  Sßolfe*  oerftieß,  al*  offenbare  SWtßgriffe.  Jöefonbers 
crüdjtigt  tft  in  biefer  ^infidjt  bie  1784  erlaffenc  ÜBegräbni*orbnung.  ©o  ooll» 
fommen  berechtigt  bie  Sejeitiguna  aller  Owebhöfe  inner  ben  Stnien  war, 
ftatt  welcher  bie  allgemeinen  ^rieofjöfe  oor  ber  SJJarjer*,  9Jcafclein*borfer', 
$unb*turntcr»  unb  Bähringerlinie  errichtet  würben.  *u  welchen  jöäter  uod) 
jener  auf  ber  Sdhmelj  fam,  jo  oerfchlt  waren  bte  Sefttmmungen  über  bie 
fünftigen  Söegräbntffe,  bie  gan*  im  ©eifte  be*  berjenöfalteu  bürren  öfn4ofopf)i< 
fdjen  3lationali«mu8  jener  ßeit  waren,  ber  feine  0füctficht  auf  langjährigen 
©raua)  «no  D«*  ©efühl  ber  SUcaffe  nahm,  wenn  biefe  fid)  angeblich  mit  ben 
©efefcen  ber  Vernunft  nicf>t  bedten.  5)ie  33egräbniöorbnung  für  Bicn  beftimmte, 
baß  1 .,  ba  ber  einzige  ftwd  ber  Söeerbigung  bie  SJerwefung  fei,  folle  bic  Seiche 
ohne  Ätleibung,  nur  in  ein  Xudi  gewictelt,  tn  bic  (Srbe  gelegt  werben;  2.  follcn 
bie  Xoten  wohl  in  ©argen  auf  ben  ^rieblwf  gebradjt,  aber  nicht  in  Siefen 
beftattet  werben,  woju  3.  bei  jeber  Pfarre  Särge  in  oerfdjicbener  ©röfee  ^um 
allgemeinen  ©ratidgebraud)  oorhanben  fein  muffen;  4.  bie  öegräbniffc  in  ben 
ftirehen  werben  au«nahniölo«  oerboten,  bic  (Sinfegnung  in  benfelben  ift  jroar 
geitattet,  bod)  müffen  bie  Seidjen  bann  fofort  auf  ben  außerhalb  ber  Stabt 
gelegenen  ^nebhof  gebracht  werben;  5.  alle  Seichenfeierlichfeiten  eines  XageS 
haben  in  jeber  Pfarre  gleichzeitig  su  erfolgen  unb  bic  Seidjen  finb  in  ein  ge= 
meinfame*  ©rab  gu  legen  unb  gut  mit  Ätalf  gu  bebeefen;  C.  Monumente  bürfen 


Digitized  by  Google 


294 


Xte  Meßierutifltn  Waria  Jfjerefia*  unt>  3ofcf  II. 


nicht  mehr  auf  ben  ©räbern  felbft,  fonbern  nur  läng*  bcr  grteb^ofmauern  er» 
richtet  werben. 

5)ieje  gegen  äße  bisherigen  ©ebräucfje  unb  in  ber  Zat  gegen  baS  ga 
natürliche  ^ßictätSgefühl  beSSolfeS  üerftoßenben  Sorfchriften  erregten  ungeheueres 
Muffel)«!  unb  frieden  auf  allgemeinen  erbitterten  SBtberftanb,  ber  mit  ÖJeroalt 
nicht  ju  brechen  war.  9?icht  weniger  als  20  ©rofd)üren  befaßten  fufi  mit  biefem 
©egenftemb,  faft  ausnahmslos  im  gegnerifdjen  ©inne,  unb  eine  biefer  ©treit» 
fc^rtften  warf  fogar  bie  fpifee  3rage  auf,  marum  ber  ftaifer,  wenn  er  oon  bcr 
SBortrefflicfjfeit  biefer  ?lnorbnungen  roirflidj  fo  überzeugt  fei,  nirfjt  mit  ber 
fluflaffuna,  ber  ©ruft  bei  ben  ftapujinem  ben  Anfang  mache.  9Kef)r  als  oiele 
anbere  Wichtigere  Scrfügungcn  beS  ÄaiierS  machte  biefe  ScgräbniSoorfchrift 
böfeS  93lut  unb  ber  SBiberftanb  mar  ein  fo  allgemeiner,  baß  3ofef  II.  mittels 
eines  feljr  fcharf  gegen  bie  „unoernünftigen  »rauche "  gerichteten  SRcffripteS 
bie  Äußerfraftfe&ung  ber  SBegräbniSorbnung  jugeftehen  mußte  —  ber  erftc,  fich 
bann  öfter  auch  in  wichtigeren  2)ingen  wieberjjoienbc  $aU,  ber  ihn  lehren  fonnte, 
baß  bie  beften  Abficfjten  unb  bie  flarften  Sernunftgrünbe  oerfagen,  wenn  fie 
gegen  bie  Anfcfjauungen  unb  (Smpfinbungen  ber  ©oltSmaffe  oerftoßen. 

Obwohl  ein  großer  Xcil  ber  ©etitlichfeit  oon  ben  Strömungen  ber  3eit 
fomeit  beeinflußt  mar,  baß  er  bie  meiften  firchlichen  Reformen  beS  ÄaiferS 
billigte  unb  ihnen  feine  Unterftüfcung  lieh,  erhob  ftcf>  boch  naturgemäß  au* 
biefen  Greifen  auch  ein  erbitterter  Söiberftanb  bagegen.  Sin  ber  ©üifce  biefer 
©eaner  ftanb  ber  tarbinal'Sr^bifchof  bon  SBien,  ©htifto^h  Anton  ©raf  oon 
2ßl öaäjt,  oer  feit  1757  biete  höh«  geiftliche  SEBürbe  betleibete.  @r  mar  ein 
unterrichteter,  ftoljer  unb  pradjtliebenber  .fjerr,  ber  fich  9c9cn  bit  ^^crefiant^c^en 
Reformen  nicht  ablefmenb  oerhiett,  fich  ober  angeblich  auf  bie  ©ehe  ber  ©egner 
Sofef  II.  fteUte,  meil  ber  ftaifer  bie  Bereinigung  beS  retchen  SiStumS  uon 
3Baifcen  mtt  feiner  erjbifchöflichen  SBürbe  nicht  jjulteß,  mobei  nach  fononifd)cm 
Siecht  aüerbinaS  ber  ©tanbpunft  beS  HaiferS  unanfechtbar  merr.  $>ie  Sßrunf« 
liebe  beS  ftarbmals  ©raf  SRiaani  war  in  SBten  förichwörtlid),  bei  feierlichen 
Auffahrten  ober  firchlichen  5utlftionen  entfaltete  er  ftetS  einen  großartigen 
$omp.  ©ein  ben  geiftlichen  Streifen  angehörenber  23iog,raph  fagt  barüber:  „Gr 
umgab  fich  mit  allem  Sßrunf,  welchen  bie  ©emohnhett  für  feinen  ffiang  er* 
hetzte,  "ja  noch  barüber  hinaus."  (StwaS  wunberlich  Hingt  bie  oon  SWigajjt 
fclbft  gebrauchte  Sntfdjulbigung  für  feine  ^radjtliebe,  „baß  ber  Rümmer  oon 
cblem  SWetall  unb  ©reinen  bem  nicht  fchaben  fönne.  ber  ihn  oerachte".  3)? an 
follte  boa)  meinen,  baS  natürlichste  Qeiifym  tiefer  Serachtung  wäre  gewefen, 
feinen  ©ebraudj  oon  biefen  ©cgenftänben  ju  machen. 

sJtirgenbö  aber  oerfolgte  man  fclbftoerftänblich  bie  firchlichen  Reformen 
3ofef  II.  aufmerffamer  unb  mit  mehr  ^Beunruhigung  als  in  9tom,  wo  übcr= 
triebene  Berichte  bem  Siaifer  oiel  weitergehenbe  Äbfichten  unterfdwben,  an  bie 
er  gar  nicht  bachtc.  Alle  bujlomattfchen  Littel,  in  bereu  ©ebrauch  bie  pöpftlictje 
Äuric  ftetö  ÜJicifterin  war,  famen  jur  Anwcnbung.  s^on  ftoljen  Wohnungen  unb 
ocrlcfrenben  Drohungen  mäßigte  man  ben  %on  *u  jahmen  ^orfteÖungcn  unb 
faft  bemütigen  Sitten,  ohne  baß  fich  Sofef  II.  oabureb  nur  um  Haaresbreite 
oon  feinem  2Seg  abbringen  ließ.  3n  biefer  quälenben  £age  cntfdjloß  firf)  ber 
^aoft  p  einem  in  bcr  ©efchidjte  bcr  ftirche  noch  nicht  bagemefenen  ©djritt, 
ber  auch  im  .HarbinafcfoUegium  hart  angefochten  würbe,  31t  einer  Sfteife  nach 
SBten.  Gin  Srief  00m  15.  ^e^ember  17S1  eröffnete  biefe  Abliebt  auch  &«n 
Ataiier,  mit  bem  ber  s^apft  ftu  unterhanbeln  WünfdK,  „wie  ber  Sater  mit  feinem 
©ohne,  um  ben  Söünfchen  eutgegenjufommen  unb  bie  faiferlichen  Strafte  mit  ben 
3ntereffen  ber  ftirebe  m  Stnflang  p  bringen".  3n  SBien  würbe  man  burch  bie 
Anfünbigung  biefcS  SefucheS  fehr  unangenehm  berührt;  ftürft  .Stauni^  unb  bie 


Digitized  by  Google 


Sie  9teflterunfliijcit  Äaifer  >fef  II. 


295 


meisten  SDcmifter  rieten  $u  einer  Ablehnung,  ber  Äaifer  ober  entfdjlofj  fief) 
einer  feJjr  fitfjl  gehaltenen  Slntwort,  roeldje  aber  bod)  barin  gipfelte,  baß  er  eS 
ftd)  $ur  (Shre  rennen  werbe,  ben  Sßapft  in  feiner  fttftbenj  empfangen  $u  fönnen. 
2)ie  oon  SßiuS  VI.  auSgefprodjcne  Slbficht,  in  ber  Sßiener  Nuntiatur  SBofmung 
tü  nehmen,  wehrte  ber  Äaifer  burefj  eine  ©inlabung  in  bie  Surg  mit  bem 
öeifaöc  ab:  „$ieS  ift  Unferer  beiberfeitigen  SBürbe  gemäß  unb  ber  3Bol)lftanb 
forbert  cö  unumgänglid).  Sluf  foldje  ört  wirb  gefchchen,  baf$  wäljrenb  $ero 
fjiefigen  Aufenthalte*  SBir  einanbcr  näher  unb  alfo  oertraulid)er  unter  UnS  fein 
mögen." 

S5ic  Steife  beS  ^apftc*  mar  ein  fo  ungeheures  (Sreigni*.  baß  fic  in  ganj 
Suropa  Sluffeljen  enegte  unb  fogar  bie  fühle  Stühe  beS  dürften  Äauntfc  in 
baS  ©Amanten  bradjte.  @r  befürchtete  einen  ungünftiejen  (StnfluB  auf  bie 
©eiftlidjfeit  unb  riet  31t  SßorfichtSmaßregeln.  Sofcf  11.  ging  jebodj  nid)t  barauf 
ein  unb  bewahrte  in  ber  allgemeinen  ©rregung  allein  foütel  tfnffung,  um  alle 
nötigen  SBeifungen  für  ben  Empfang  beS  ausgezeichneten  ©afteS  ju  treffen  unb 
fie  fogar  mit  |>umor  ju  mürben.  ?ÜS  ber  SWagiftrat  oon  Söien  anfragte,  ob  er 
bei  Sßontififalmeffen  beS  ^ßapfteS  in  corpore  ju  erfdjeinen  habe,  refoloierte  ber 
Äaifer:  „$er  SWagiftrat  t)at  mit  3f)rer  päpftlid)en  fteiligfett  nid)tS  anbere* 
gemein,  als  alle  anberen  ratholifdjen  Stiften.  3n  allen  jenen  Gelegenheiten, 
in  meldten  berfelbe  bei  8t.  Stephan  flu  erfdjeinen  ben  ©ebraud)  hatte,  hat  er 
nodj  mit  un0  °hnc  &en  Sßapft  fiel)  hin^uocefügen;  in  jenen,  mo  er  nid)t  erschienen, 
hat  er  mit  unb  ohne  ben  Sßapft  wegzubleiben."  Äarbrnal  2)?iga^i  erhielt  auf 
bie  Anfrage,  ob  er  behn  Sinjua,  $iuS  VI.  baS  Sauten  ber  Slirchencjlotfen 
anorbnen  folle,  ben  launigen  SBcfd^eib:  „©elbftoerftänblid)!  $)aS  ift  3h«  SIrttHerie, 
mit  welcher  ©ieben^apft  begrüßen,  wie  ich  mit  ber  meinen."  (Stma*  fdjärfer  flingt 
eS,  wenn  ber  Äaifer  an  bie  ^offan^lei  bei  einer  anberen  ©elegenhett  fd)reibt: 
„SS  hat  bei  ben  bisherigen  Slnorbnungen  *u  oerbleiben,  benn  was  bie  gioil» 
oerroaltung  meiner  fianbc  betrifft,  macht  ^iu8  VI.  in  SBien  ober  $iuS  Vi.  in 
Stom  feinen  Unterfchieb." 

Stm  27.  Februar  1782  oerließ  ber  s#apft  Siom,  nachbem  er  felbft  einem 
SBorfdjlag  bc*  ÄaiferS  gegenüber,  in  tflorcn*  eine  3ufammenfunft  ju  oercinbaren, 
an  feiner  3lbfid)t  fefthielt.  Sdwn  am  14.  SJtärj  traf  er  in  @ör$  ein,  roo  er  im 
Auftrage  beS  ÄaiferS  oom  ©rafen  Sobenjl  begrüßt  unb  auf  ber  weiteren 
Steife  mit  allen  (Sojen  begleitet  würbe.  Sie  geftaltete  fid>  *u  einem  Xriumphäuge, 
benn  aud)  bie  93eoölferung  war  burd)  baS  ungewohnte  (Ereignis  mächtig  enegt 
unb  auf  aßen  ©tra&en  harrten  oon  ber  ©eiftlidjfeit  geführte  ^ßro^effionen 
mit  ÜJtufif  unb  Jahnen,  um  ben  noch  mi*  °en  ©Jauern  mittelalterlicher 
ÜRoftif  umgebenen  Cbert)irten  ber  Äirdjc  ^u  fehen  unb  beffen  Segen  $u  empfangen. 
Äuf  ben  Öefehl  bes  ÄaiferS  bot  man  überaß  bei  ber  Änfunft  beS  ^ßapfteS  alle 
9)iittel  auf,  um  feiner  hohen  SBürbe  ju  genügen.  2)er  Äaifer  felbft  fuhr  ihm  in 
^Begleitung  feines  ©ruber*,  be8  ©rjherjogö  ^afimilian,  bis  nad)  ^ceunfirchen 
entgegen,  wo  am  22.  2Jcärs  baS  erfte  3'ufammentreffen  ftartfanb. 

SllS  auffteigenbe  Staubwolfen  baS  9cahen  ber  päpftlichen  Sleifefarawane 
anzeigten,  oerlie|  ber  Äaiier  feinen  SBagen  unb  tauchte  fo  unerwartet  am 
©d)(agc  ber  .Slutfdje  bed  ^apftc*  auf,  baß  bie  Ererbe  freuten  unb  fdiarf  in 
bie  3u9cI  genommen  werben  mußten.  2!en  baburch  entftchenben  Aufenthalt 
bcnü|ten  bie  beiben  hohen  ."perren,  um  fid)  gegenfeitig  prüfenb  ^u  betradUen. 
$>ann  oerließ  ber  ^apft  ben  Söagen.  man  reidite  fiel)  bie  Jöänbe  unb  umarmte 
ftd),  worauf  ber  Äaifer  ben  ^Sapft  ju  fidj  in  ben  ©alawagen  lub  unb  bie  galirt 
nad)  sJieuftabt  gemeinfam  r'ortgefe^t  würbe.  Srft  unter  rotgolbencm  Slbenb- 
fonnenfehein  fam  man  gegen  SBicn.  Xk  9Jiaffen,  welche  bie  Straßen  einfäumten, 
Würben  bicljtcr,  baS  ©efptftdj  fonnte  nidjt  mehr  fortgefeiu  werben,  ba  ^JiuS  VI 


Digitized  by  Google 


29Ü 


Tie  JHegieruna.cn  aMaria  Iberenai*  unb  3ojef  11. 


ununteibrodicn  nad)  allen  Seiten  bie  fegnenbe  §anbbeioegung  madjen  mufcte. 
Äuf  ber  fröfje  be8  SBicnerbergeS  jdjloffcn  fid)  Abteilungen  bet  ungarifdjen  unb 
ber  erft  gegrünbeten  polnifdjen  ISbelgarbe  in  ifjren  prunfooflen  Sftationaluniformen 
bem  QüQt  als  (Ssfortc  an  unb  nun  ging  eS  unter  Äanonenbonner  unb  bem 
©eläute  aller  ©lotfen  naef)  SBten  rjinein.  §inter  beni  militärifcfjcn  «Spalier  brängt 
fid)  ftopf  an  Äopf  bieÜJJenge;  ein  ©eridjterftottcr  jagt:  ,,(£8  fal)  in  ben  ©trafen 
auä,  alö  wäre  fein  OTenfrf)  in  Den  SSofjnungen  jurürfgeblieben  unb  bie  Seute  ftanben 


$ttu9  VL  erteilt  am  $of  beu  gegen.  (S.  298.) 


fo  fnapp  aneiuanber,  baß  ei  beim  beften  SBillcn  nidjt  möglidj  mar,  nieber  $u 
fnien,  um  ben  päpftlidjen  Segen  ,\u  empfangen."  Auf  Anorbnung  be3  MaiferS 
furjr  ber  SBagen  Stritt  für  Stritt;  ben  eljrfürdjtigen  Sölicfcn  geigte  fict)  eine 
fdilanfc  aufredete  Weftalt  tm  einfadien  SHciieflcib,  bad  rDof)liui)llcnb  lädjelnbe 
ftarfgefurd)te  ©reiienantlifc  oon  bidjtem  meinen  .ftaar  umgeben,  (iöilb  S.  289.) 
Sei  ber  fogenannten  ÖcUaria  uerläßt  ber  "^apft  üom  ttaiier  unterftüKt  ben 
SBagen,  l)ier  ermartet  iljn  ber  rjoffäfyige  Abel,  barunter  bcfimberö  Diele  ungariidje 
Magnaten  in  pradjtidiimmernber  ^Nationaltracht.  Am  Eingänge  menbet  ncö  auf 
eine  iöemerfung  be*  ttaiferS  Sßiui  VI.  um  unb  erteilt  mit  r)orJettdt>oüer  ©eberbe 
ber  oerfammelten  SWenge  ben  Segen.  3nt  inneren  ber  93urg  roarten  bie  £>of= 


Digitized  by  Google 


Xie  9icflierung*jeit  itaifer  ^o\ci  II. 


297 


tourbenträger,  bic  ftammerljcrren  unb  Xrudjfeffe  in  iljren  reirijen  ©alageroänbern. 
(Sä  madjt  ben  ©inbrucf,  ali  roare  ber  ^ßapft  über  bieje  ^$rad)tentfaltung  erftaunt, 


ba  bcm  £>ofe  Soief  II.  ber  Ruf  großer  tSinfacölieit  üorauäauig.  3Iud)  fämt- 
lidje  äJcinifter  waren  aniuei'enb,  an  irjrer  Spifle  5utf*  töaunin,  bcn  ber  Äniier 


298 


Xic  ÜWeflieruitflcn  Waxia  Ifiercfiag  uiib  3ofef  II. 


mit  bcn  SBorten  oorftellte:  „.'pter  tft  mein  großer  Äanjlet."  (Siner  Äntebeugung 
be3  dürften  fam  ber  v}*apft  in  ocrbtnbliehftcr  SBcife  zuoor.  (Srfdjöpft  oon  ber 
Steife  unb  bem  großartigen  Smpfang  zog  fid)  <ßiu3  VI.  bann  in  feine  sparte* 
mentS  jnrücf,  bie  in  ben  früher  oon  ÜJiaria  Xfjerefia  bewohnten  ©emächcrn 
bereitstellt  waren.  3h*  ©tcrbczimmer  mar  für  bie  MnbaehtSübungen  beä  ^apfte* 
eingertdjtet.  ©c&on  am  näd)iten$age  begannen  bie  Konferenzen  $roijdjen  $tuä  VI. 
unb  Äaifer  3ofef  II.,  über  wcld)e  ber  lefctere  nic^t  ohne  Genugtuung  berichtet: 
„Der  ^Sapft  hat  nichts  SöeientlidieS  erhalten.  (£r  mar  jebod)  genötigt,  mir  ein 
öffentlichem  unb  fdjnftltdje*  3eugni&  auä*ufteUen  über  ben  joliben  ©tanb,  in 
bem  er  meine  Religion  unb  bie  meiner  Hölter  gefunben  bat."  Sin  feinen  ©ruber 
ficopolb  aber  tjatte  ber  Staifcr  fd)on  oor  ben  3uianimenhmften  gefd)rteben: 
„Der  ^ßapft  foü  einen  achtbaren  ©or)n  ber  Sircrje  in  mir  finben,  einen  mit 
feinem  (Safte  höflichen  $tau*^errn,  aber  pgleid)  einen  2Jiann,  ber  ergaben  ift 
über  alle  ^^rafen  unb  tfjeütratifd)en  £anblungeu,  mit  welchen  er  mtd)  üielleicht 
föbern  roill,  feft  unb  uneridjütterlid)  in  feinen  ©runbfäfcen,  bie  einzig  unb  allein 
auf  ba§  28obl  bec  ©taatcS  abzielen  unb  jmar  ot)ne  jebe  anbere  #türfftd)t." 

Äbgefehen  oon  biefen  ßonferenzett,  bte  fdjon  buret)  ihre  (Srfolgloftgfeit  ben 
^ßapft  erregen  mußten,  legte  ihm  ber  Aufenthalt  in  Söien  große  Mnftrengungcn 
auf.  2lm  24.  ÜWärj  fanb  im  SRcfeftorium  beä  aufgehobenen  MugufnitcrftofterS 
ein  großer  (Smpfang  ftatt,  bei  weld)cm  fid)  befonberä  bie  Damen  ber  Slriftofratie 
Zur  Zeremonie  beä  3«&fafKS  bränqten.  „(Sin  mahrhaft  Iäd)erlid)cr  (&tthufia*mu8 
hielt  bie  grauen  gefangen/'  frf)reiot  ber  Statfer  nad)  ftlorenj.  „Sllle  ©änge  unb 
Stiegen  ber  23urg  maren  ooDgepfropft,  troß  oerboppeltcr  SSadjen  fonnte  man 
fid)  raunt  oor  bcn  Dingen  retten,  bie  man,  roic  Stofenfrönje  unb  Silber,  tjerbei* 
brachte,  bamit  fic  oon  bem  ^apft  geweiht  würben.'' 

Mm  25.  3Jlärz  6efud)te  tyiuk  VI.  bie  ©ruft  bei  ben  ßapujinem,  um  am 
©arge  ÜJcarta  XtjercfiaS  ein  längeres  ©ebet  gn  öcrridjten.  Da  ber  Äaifer 
etwas  unwohl  mar  unb  bafjer  am  28.,  bem  ©rünbonnerStag,  bie  üblidjc  gufe* 
mafdjung  an  ben  jioölf  armen  ©reifen  nid)t  fetbft  oornebmen  fonnte,  trat 
^Jiuö  VI.  an  feine  Stelle  unb  bezauberte  alle  Slnmefenbcn  burd)  bie  würbeoofle 
Mnmut  unb  fieutieligfeit,  mit  meldjer  er,  ganz  in  weifje  ©eroänber  gefüllt,  bte 
Zeremonie  oerrtd)tete  unb  bie  oon  Äämmerem  t)crbeig,efct)afftcn  ©petfen  auf  ben 
Xifer)  ber  ÜDiänncr  ftcllte,  bie  oom  itaifer  befonberS  retd)  bebad)t  unb  Dorn  ^apft 
mit  einer  golbenen  (SrinnerungSmünze  befdjenft  mürben.  Mm  Starfreitag  befudjte 
ber  ^apft  in  mehreren  Äirdjen  ba«  tjeil.  ©rab,  ber  Cfterfonntag  aber  bradite 
für  bie  SSiencr  ben  ©lanjpunft  beS  päpftlidjen  Aufenthaltes  in  Söien.  Mm 
borgen  fuhr  $iu8  VI.  unter  (Ssforte  ber  |>ofgarben  in  einem  ©alaroagen  mit 
ben  Äarbtnälen  ÜDcigazzt  unb  öattt)öant)  tn  ben  ©tepbanSbont,  mo  er  unter 
in  3Bten  noct)  nie  gefehenem  rtrd)lid)cn  ©epränge  ein  ^ontififalamt  jelebriertc. 
Söon  bort  ging  bte*  feierliche  Auffahrt  auf  ben  $of;  ber  Söalfon  ber  bortigen 
Wirdie  mar  ganj  mit  golbborbiertem  ^urpurftoff  au*gefd)Iagen  unb  ein  Ihron 
erriditet,  oon  bem  att§  ber  Sßap)t  an  etma  50.000  auf  bem  s}Mafc  oerfammclte 
9JZcn)d)cn  ben  mit  einem  Mblaft  oerbunbenen  päpftlid)en  Segen  erteilte,  roo^u 
ein  auf  ber  ftreiung  aufmafdjicrteS  ©rcnabierbatnillon  bie  Saloen  gab.  (Siilb 
S.  2üti.)  Der  (Sinbrurf  ber  ganzen  ©^ene  toirb  oon  allen  Xeilnehmern  alä  ein 
großartiger  gefchilbert,  an  bem  bie  cble  ©eftalt  bc§  s}?apftcä  unb  feine  mürbe* 
öolle  Haltung  ben  größten  Mnteil  fyattc.  (Sin  Mugenjeuge  fagt  barüber:  ,,3ch 
mar  oft  gegenwärtig,  wenn  $iu8  bem  2?olfc  in  ber  ftaiferftabt  Sötcn  ben 
©egen  gab.  3a)  bin  ntdjt  oon  ber  fatholifd^cu  Religion  unb  gehöre  nicht  '^u 
ben  weinerlichen  fieuten;  aber  id)  eerfichere,  ich  würbe  heftig  erschüttert  unb  bim 
ZU  Xränen  gerührt,  ©ic  fönnen  e«  nicht  glauben,  wie  fet)r  ec>  intereffiert,  über 
50.000  «Oienidicn  auf  einem  ^lanc  Oerfammelt  zu  feben.  Csd)  erblitfte  btefe 


Digitized  by  Google 


Xie  jHefitfruitgejttt  Sfatftr  ^ofef  II. 


299 


gro&e  9)ccnge  in  einer  SWinute,  roo  bie  frömmften  ©eifible  auf  allen  (5}efid)tern 
gemalt  ftnb  unb  wo  ber  SSunfch,  ben  ©egen  für  biefe«  unb  jene*  fieben  $u 
empfangen,  ihnen  eine  ?lnbad)t,  faft  möchte  id)  fagen,  einen  Cfrtthufia«mu«  ein* 
flöjjtc,  ber  fic  fämttid)  unaufmerffam  auf  bie  unbefd)reiblid)en  Sefchtoerben 
madjte,  bie  fic  in  biefem  ©cbvänge,  ba«  ben  Cbem  wegnahm,  au«ftanbcn.  ÜJian 
benfe  fidj  mit  einem  empfinbuug«öolIen  £>crjen,  ben  $apft  anfommen  ftu  fcfjen, 
mit  bem  ganzen  <ßomp,  ber  bieten  SBater  ber  ßtjriftenSeit  umringt,  bie  Dreifache 
STrone  auf  fernem  Raupte,  in  feinem  ^eiligen  Ornate,  mit  ben  ftarbinälen  unb 
tjotjen  ©eiftlidjcn  umgeben,  wie  er  fid)  gegen  bie  ©rbe  neigt,  bann  feine  Arme 
gegen  ben  Gimmel  ausbreitet,  in  einer  ©te0ung,  bie  fo  oöllig  bie  Snbrunft 
einer  ^erfon  au«brütft,  bie  ber  ©ottheit  ba«  ©cbet  eine«  ganzen  SSolteö  bar« 
brrggt  unb  mit  ihrem  931irf.  fo^ufagen,  um  bie  ©rbörung  be«  ©ebete«  fletjt. 
3Han  ftelle  fidj  nor,  baß  biefe  ^anblung  burd)  einen  ©rei«  gefd)ehe,  beffen 
cinnehmenbe  ©eftnlt  unb  angenehme  ^^nfioqnomie  unfere  lebhaftefte  Teilnahme 
rregt  unb  wie  nun  bie  game  unzählbare  SJccnge  in  bem  Slugenblitfe,  wo  er 
ihr  ben  ©egen  erteilt,  auf  ihre  Ärtie  ftürjt  unb  oon  gleicher  3nbrunft  mit  bem 
SBetenben  ergriffen  wirb." 

Übrigen«  erteilte  $apft  $iu«  VI.  nod)  ein  ^weitc«  ÜJtal  in  SBien  öffentlich 
ben  ©egen  unb  jwar  Pon  ber  ^erraffe  im  Itugarten  au«,  woran  noch  jeftt  eine 
Botiotafel  erinnert.  3U  btefer  ^cicrlidjfeit  tjattc  fid)  befonber«  ba«  Vanboolf 
au«  ber  Umgegenb  öon  SBien  in  ganien  maffenljaften  SBanber-\ügen  eingefunben. 
9?adj  Oftern  fefcte  ber  *ßapft  bie  93eftd)tigung  ber  SWerfmürbigleiten  Pon  SBien 
fort,  neben  melden  ftet«  bie  Beratungen  mit  bem  Äaifer  fortliefen,  bie  fic  auef) 
auf  oertraulidjen  fahrten  unb  Spaziergängen  im  Augarten  unb  Krater  pflogen. 
Am  2.  April  befid)tigte  $iu«  VI.  bie  faiferlidje  Silbcrfammlung  unb  gewährte 
aud)  bem  Äammcrmalcr  §iefel  eine  ©ifeung.  ber  beauftragt  mar,  ben  Zeitigen 
Sßatcr  ju  malen;  am  6.  unb  7.  folgte  ber  93efud)  ber  J>ofbibIiotfjef  unb  ber 
anberen  faiferlidjcn  ©ammlungen,  am  9.  fam  ba«  faiierlidje  ^eughau«,  am  10. 
bie  ^orjellanfabrif,  am  11.  ba«  SBaifenhaus,  am  12.  ba«  Ifjereftanum,  am 
13.  ber  äKarftafl  unb  ©djönbrunn,  am  15.  bie  fitedjtenfteingalerie  unb  am  IG. 
bie  3ngenieurafabemie  an  bie  bleibe.  (Sine  befonbere  Au«jcid)nung  mar  c«,  bafj 
ber  Sßapft  einen  formellen  ©efud)  im  ©ommerpalai«  be«  gfttften  ftaunifc 
(fpäter  ©«terija^p,  jefct  ©tgentum  ber  ©emeinbe  2Bien)  abftattete.  (£r  Perbanb 
bamit  wohl  ben  Qtotd  einer  (Sinmirfung  auf  ben  dürften,  ben  er  aber  aud) 
^ier  nid)t  erreichte.  Am  19.  April  nahm  ber  $apft  bie  feierliche  Verleihung 
ber  Äarbinal«hüte  an  bie  Srzbifd)öfe  58attl)t)anp  unb  ^irniian  nor  unb  am 
20.  fuhr  er  mit  feinem  ©efolge  nach  Älofterncuburg.  3)en  näd)ftcn  Sag  benüfetc 
er  ju  ben  Abfdjieb«befud)en  Beim  ttaifer  unb  bem  Sr^herjog  2Hajimilian, 
bie  noch  am  gleichen  Sage  tfjre  ©egenoifiten  machten  unb  ihn  bei  ber  Slbreife 
oon  3Bien  am  22.  ?lpril  btS  Wariabrunu  begleiteten,  mo  man  fieb,  in  ber  Vorhatle 
ber  Strche  h^lich  oerabfepiebete,  moran  gleichfall«  noch  c'ne  9?ottPtafcI  erinnert. 
Sluf  jeben  Jall  ift  biefer  Aufenthalt  be«'<|3apfte«  «ßiu«  VI.  in  SBien  eine  ber 
merhoürbigften  ßpifoben  in  ber  toechieluollen  (Mefd)id)te  ber  ©tabt. 

SBenn  fich  ber  ^apft  aud)  äußerlich  ganj  ,^u^:ieben  geigte  über  ben  Srfolg 
feiner  Steife  unb  mieberholt  erflärte,  er  habe  fid)  überzeugt,  bafe  Spfef  IL  „einen 
großen  ^onb  Pon  Religion  befi^e",  fo  brürfte  boch  bie  notorifche  ©rfotglofigfeit 
feine«  ungewöhnlichen  Schritte«  einen  ©tachet  in  feine  ©ruft,  ber  nod)  fchmcr,^» 
lidjer  mürbe  burd)  bie  Bemühungen  jener,  bie  oon  oorneherein  ber  Weife  roiber» 
raten  hatten,  ^ie  Begehungen  mürben  immer  geipannter  unb  über  bie  ^rane 
ber  Belebung  ber  mailänbiid)en  Bistümer  brohte  ein  förmlicher  Söntd),  ber 
burd)  eine  ©übe  ITH.'J  unternommene  9ieiie  be«  ftaüer«  nad)  9tom  oerhütet 
mürbe. 


Digitized  by  Google 


300 


$ie  Meflterunflen  SHorta  Iljerefia»  unb  3ojef  II. 


«tele  Bmeige  ocr  raftlofen  SRegententätigfeit  Sofcf  IL  werben  erft  in 
einem  fpäleren  Äbfdmitt  befprodtjen  werben,  namentlich  feine  Humanitären 
©djöpfungen,  mit  melden  er  SBien  überreich  bebaditc  unb  burd)  welche  er 
niebt  nur  feine  Wenfdjenliebe  in  Werftätiger  SBeife  bemied,  fonbern  auch  bie 
(Erfahrungen  unb  ©inbrüefe,  bie  er  in  fremben  Säubern  fammelte,  $ur  praf* 
tifdjeu  ©eltung  braute,  ©s  gab  feinen  3ro«9  oc2  9anifn  großen  ©taats= 
organigmuS,  ben  er  nid)t  nur  mit  feinem  ©eifte  $u  erfüllen  ftrebte,  fonbern 
ben  er  auch  bis  in  baS  detail  überfchauen  unb  leiten  wollte.  5)ieS  überfrieg 
aber  nicht  nur  feine  große  StrbeitSfraft  unb  oerbrauct)te  fie  oor  ber  Qzit,  fonbern 
eS  oerleitete  il)n  auch  $u  unleugbaren  Wißgriffen.  ©ein  (Singreifen  tn  bie  ©traf» 
juf%  bie  ausnahmslos  jur  $erfd)ärfung  gefällter  9tichterfprüche  führte,  oerlieh 
feinem  Söefen  einen  Slnftrich  oon  viärtc,  bie  ihm  tatfää)lia)  fremb  war.  ftber 
erfdt)ättert  bürde)  einzelne  ftälle  glaubte  er,  um  bereu  SBteberfehr  ^u  oerbinbern, 
Aur  Serhängung  abfehreefenber  ©trafen  äum  allgemeinen  ©eften  genötigt  su 
fein,  feine  (Gegner  überfaben  aber  mit  ober  ohne  Slbfidjt  biefeS  iwotio  unb 
tabelten  biefe  ©trafoerfchärfungen  als  SBitlfür  unb  ftärte.  ®r  überfah  audj 
hier,  baß  baS  ©mpfinben  beS  JßolfeS  dorn  5urftc»»  i«  beffen  tarnen  ©erechtig* 
feit  geübt  wirb,  ein  ©ingretfen  nur  bann  begreift  unb  biUiat,  wenn  eS  ber 
Wilbe  bieut.  ©efannt  ift  befonber*  bie  Äffaire  beS  ftäbtifdjen  Köeamten  5ran5 
oon^ahlhetni,  °cr  1786  eine  oiel  ältere  unb  übelbeleumunbete  Sßerwanbte, 
3oiefa  «mbrof,  mit  weither  er  ein  SiebcSoerhättuiS  unterhielt,  ermorbete, 
um  ftch  in  ben  Sefifc  ih"S  flehten  SBermögenS  $u  fe&cn.  3ofef  II.  würbe  burdt) 
biefen  gall  befonberS  erfdjüttert  unb  fah  mit  Unredjt  barin  ein  ©dmptom  all« 
gemeiner  SerberbniS,  er  oerfd)ärftc  baher  baS  auf  XobeSftrafe  lautenbe  Urteil 
baburch,  baß  ber  öolljiehung  bur(h  Stöbern  baS  3»ittai  mit  heißen  fangen 
oorauS^ugehen  habe.  Jim  10.  9Kär$  1786  würbe  biefe  f (bäuerliche  $ro$ebur  an 
oiili[t)c:m,  nadjbem  ihm  baS  Urteil  nochmals  oon  ber  Vütane  beS  ©djrannen« 
gebäubeS  am  |)ob,en  Warft  (33ilb  ©.  297),  bem  bamaligen  ©ift  beS  kriminal« 
gerichtes  in  SBten,  beriefen  worben,  auf  ber  fcinrichtungSitätte  in  ber  Moßau 
oor  ber  heutiger,  £>aljngaffe  oollsogen.  %ni  unferer  $lbbilbung  fefc)en  wir  bie 
©chranne  rechte  an  ber  ©de  ber  Xuchtauben:  bie  Freitreppe  befeitigte  mau 
fpäter  unb  oerwanbeltc  fie  in  einen  im  eriten  ©totfmerf  offenen  Zorbau,  oon 
beffen  Altane  noch  &iS  in  baS  oorige  Sabrhunbert  bie  Urteile  in  febweren 
„Walefijfällen"  öffentlich  oerlefen  würben.  2)aS  gcgeniibcrftehenbc,  weit  in  ben 
^lafe  hcreingerüdte  ftattliche  ©ebäube  an  ber  ©de  ber  Söipplingerftraßc  führte 
im  ^olfSmunbe  ben  tarnen  „Brunnenbaus",  weil  früber  an  biefem  yia$  ber 
fltöhrfaften  ju  bem  für  ben  Betrieb  beS  ^ifchhanbelS  nötigen  Brunnen  i'tanb. 
3m  parjre  1800  erwarb  ^reir)crr  oon  Kellner  biefe*  unb  noch  mehrere  anbere 
Käufer  unb  erbaute  an  beren  ©teile  „ein  berrlidictf,  gan*  regelmäßig  geformtes, 
angenehme*  ©ebäubc,  baS  ber  ©tabt  eine  walire  3icrbe  gewähret",  wie  uns 
eine  ©timme  aus  jener  $c\t  beteuert.  ©S  ift  bieS  baö  noch  beftebenbe,  im 
äuiicren  WuSfcben  aber  gan$  oeränberte  SßalaiS  ©ina.  Bon  ben  anberen  Bau* 
lichfeiten,  bie  auf  ber  Slbbilbung  ben  ^potjen  Warft  umfäumen,  ftebt  gleichfalls 
fein  einiges  mehr;  bie  legten  in  ber  ©de  linfS  oerfchwanben,  als  um  1850 
ber  Bauunternehmer  ©aloagni  als  3u9a,19  bü  oem  5'fchhof  ben  nach  ihw 
benannten  ©alüagnihof,  beute  „Slnferbof"  erbaute. 

©in  anberer  ftall,  ber  burd)  baS  ©ingretfen  3ofef  II.  fehr  oiel  Sluffeheu 
unb  label  erregte,  war  jener  beS  DberftleutnantS  unb  iRedjnungeführerS  ber 
ungar ifchen  ÜJarbe,  ©amuel  oon  ©gefeit),  ber  ein  Wann  oon  fcltfamen 
^affionen  gewefen  ^u  fein  icheint,  fict)  mit  alchnmiftiichcn  Ücrfuchen  oiel  befaßte 
unb  burd)  biefe  bis  3itr  Veruntreuung  ärariiehen  ©elbeS  gebracht  würbe.  Xem 
Äatfo  fchien  baS  nur  auf  Gefängnis  lautenbe  Urteil  }U  milbc  unb  er  oerfchärftc 


Digitized  by  Google 


Tie  8tegieruna*j«it  Jfatfer  3of«f  H- 


301 


eS  1786  bahin,  bafj  ©Aefelö  zum  ©ebiffzieben  in  Ungarn  abgegeben  werben 
fotte,  eine  fe^r  harte  unb  erft  unter  feiner  Regierung  eingeführte  ©träfe.  Sluch 
bie  Berwenbung  oon  Sträflingen  au«  befferen  Äreifen  zum  öffentlichen  ©rra§en* 
febren  in  SBien  fanb  nic|t  ohne  ©runb  oielcn  Xabel,  ba  in  biefer  ©djauftellung 
eine  SBerfehärfung  ber  «strafe  lag,  bie  mit  bem  einzig  juläifigen  3u>ecf  fccr 
©ütjne  unb  93effcrung  ganz  unoereinbar  mar. 

Sine  Darlegung  ber  Söiener  SBerhältniffe  unter  Steifer  3ofcf  II.  mürbe 
eine  grofje  fiücfe  haben,  menn  nicht  in  Äür^e  auch  eine  ber  auffäHigften  @r» 
Meinungen,  bie  Freimaurerei,  berührt  mÜTbe.  ßS  ift  natürlich  titer  nicht  ber 
^ßlafc,  auf  bie  ganje  (Jntwicflung  biefeS  öunbeS  näher  einzugehen,  welchem  oon 
mant^er  ©eite  ohne  ftichbältige  ©rünbe  ein  fehr  höh«*  2Wcr  jugef^rieben  mirb, 
mährenb  zuocrläffige  Taten  erft  auS  bem  ©nbe  beS  fiebgehnten  3ahrbunbertS 
in  örnglanb  fein  Söefteben  nac&meifen,  oon  mo  er  fid)  bann  im  ©eginn  beS 
achtzehnten  nach  Frantreid)  unb  bem  übrigen  (Suropa  oerbreitete.  ©benfowenig 
fou*  h>cr  ber  ©treit  über  bie  ©ebeutung  ber  Freimaurerei  entfdt)icbcn  werben, 
bie  oon  ber  einen  ©eite  als  ein  ibealer  59unb  zur  Beförderung  ber  ebelften 
merftätigen  3KenfchenIiebe,  oon  bei  anberen  als  eine  ben  ©taat  uno  bie  Religion 
bebrohenbe  umftür$lerifche  ©efte  gefd)ilbert  mirb.  3)aS  lefctere  ift  nicht  bloft 
übertrieben,  fonbem  auch  9flr  nW  begrünbet,  benn  eS  ift  bis  jefct  aud)  fein 
einziges  gaftum  befannt  geworben,  ba«  foldje  Borwürfe  rechtfertigen  mürbe, 
unb  mir  roiffen,  bafj  fomohl  in  Öfterreich,  folanjje  bie  Freimaurerei  gebulbet 
mar,  mie  auch  in  anberen  Säubern  eine  lange  Weihe  oon  ÜRänuern  bem  Orben 
a(d  tätige  SJfitglicber  angehörten,  bie  ber  Stellung  unb  bem  Sharafter  nach 
cjewijj  ferne  folchen  ©efinnungen  hegten,  mie  man  fie  ben  Freimaurern  ju* 
ichreibt  unb  fich  einer  folchen  ©emetnfehaft  gewifj  nid)t  angefchloffen  hatten. 
SlnberfeitS  ift  aber  nicht  ju  überleben,  baß  bie  hohen  $\ek  ber  Humanität  unb- 
9J?enfdjenliebe,  welche  man  bem  Freimaurertum  zufd)reibt,  gang  gemifc  auch 
anjuftreben  finb  ohne  ben  Badaft  gebeimniSoouer  Zeremonien  unb  mr)ftifct)cr 
Wormeln,  mit  bem  eS  fich  unigab.  SaS  baS  oolle  bricht  ber  Öffentlichfeit  fdt)eut 
unb  fid)  hinter  frauenhafter  ©eheimnisfrämerei  oerbergen  $u  müffen  glaubt, 
roceft  ben  Berbacht  unlauterer  Begebungen  auch  bonn,  u>enn  ocr  ^crn  Der 
©ache  ein  ganz  löblicher  ift,  mie  c$  bei  ben  Freimaurern  ber  ftati,  mar. 

Rad)  SBien  fam  bie  Freimaurerei  furz  nach  bem  Regierungsantritt  ÜKaria 
XbercftaS.  3m  3at)re  1742  läfct  fich  ft°n  ber  Beftanb  einer  „Soge"  nad)* 
roetfen,  mie  man  bie  einzelnen  fiofaloerbänbe  beS  großen  FreimaurerbunbeS 
nennt,  ©ie  führte  ben  Ramen  „zu  Dcn  Dre«  Äanonen",  bie  oon  einer  fdjlefifchen 
Soge  abftammte,  benn  in  Breslau  unb  Xroppau  beftauben  fdjon  mehrere 
Xejennien  früher  freimaurerifche  Berbinbungen.  $>ie  SSiener  Soge  „zu  Den  °rei 
Kanonen",  welche  ihren  ©ift  in  bem  feit  mehreren  Sahren  üerfdjwunbenen 
SRargaretenfjof  am  Bauernmarft  hotte,  foü  ihr  Sntfteben  bem  @cmat)l  SJiaria 
IhcrefiaS,  bem  ®rofjt)erzog  Franz  oon  fiothringen  unb  XoSfana  oerbanfen, 
ber  in  ben  Rieberlanben  bem  Drben  beitrat  unb  als  eifriger  „Bruber"  galt,  in 
(Snglanb  auch  bic  höheren  ©rabe  erhielt,  roeld)e  in  biefer  Bereinigung  üblich  finb. 
Sin  fogenannteS  „StonititutionSbuch4'  ber  Freimaurer  ouS  ber  SDlitte  beS  oorigen 
3ahrhunbertS  enthält  folgenben  ©atj:  „2)er  Freimaurer  ift  als  folcfjer  oerbunben, 
bem  ©ittengefe^c  zu  gehorchen;  unb  menn  er  feine  Aufgabe  recht  oerfteht,  fo  wirb 
er  weber  ein  ftumpffinniger  Gottesleugner,  nod)  inegeleiteter  ffiJüfiltng  fein.  Cb= 
roohl  nun  bie  ÜKaurcr  in  alten  3ri*en  in  jebem  fianbe  Oerpflichtet  mürben,  oon 
ber  Religion  biefeS  CanbcS  ober  biefer  Nation  ju  fein,  fo  mirb  eS  jetit  boch  für 
bienlichcr  craditet.  fie  allein  zu  ber  Religion  m  oerpfltditen,  morin  alle  SWenfchen 
übereinftimmen  ober  SWänner  oon  @hre  unb  Reehtfdjaffenhcit  zu  fein,  burch  was 
immer  für  Benennungen  unb  Überzeugungen  fie  oeridjieben  fein  mögen." 


Digitized  by  Google 


302 


Tie  Megierunaen  Maria  Itierefia*  uiib  3ofef  11. 


3)ieje  ©runbfäftc  mufjtcn  ba3  Freimaurer  tum  in  einen  ©egenfafc  ben 
firchlichen  ©eiualten  bringen  unb  in  ber  Xat  oerbing  fchon  tyap\t  Siemens  XII. 
mit  ber  Vullc  öom  27.  Jlpril  1738  ben  Vann  über  alle  Freimaurer.  2)em  fach- 
lichen ©influß  folgenb,  oielleicht  auch  öerfönliehen  ©rünben  nachgebenb,  trat 
9)iarta  Iljerefia  mit  Strenge  gegen  bic  Freimaurer  auf,  obwohl  ober  oiel* 
Ieid)t  weil  fic  mußte,  baß  auch  ber  Qtotte  ilmen  angehöre.  9cur  unter  ber  größten 
Vorficht  tonnten  bie  Verfammlungen  in  luechfclnben  Sofalen  abgehalten  werben. 
■Xrojjbem  fam  bie  Vebörbc  in  Kenntnis  einer  foldjen  unb  am  7.  ÜRät5  1743 
brang  bie  ^olijci  auf  betreiben  bes  Srabifchofs  Siollonitfd)  in  bns  £ofal 
ber  Üoge  „$u  ben  brei  itanonen"  mä^renb  einer  Sifcung  ein  unb  eine  nam» 
hafte  Sli^af)!  öon  9)2itgliebern  aus  ben  oornefnnften  Streifen,  barunter  bic  ÖJrafen 
Starhemberg  unb  Xrautmannsborf,  ein  Varon  Xinti  u.  f.  m.  mürben 
ucrfmftet.  Gehörten  boch  biefer  erften  SBiener  fioge  faft  ausfd)ließlich  tyfot 
Möelige,  Veamte  unb  Cffi^icre  an,  roie  ber  Dberftfanjler  ©raf  Seilern,  ein 
^iin5  Äonftantin  öon  $effen*iRhetHfels,  ber  ©eneralmajor  be  la  (Serba 
unb  $nget)öriqe  ber  bebcutenbften  Slbelsfamilien.  Ob  jene  Xrabition  richtig  ift, 
nad)  welcher  $roßt)er,$og  Fran5  fclbft  in  ber  oerhängniSooden  Verfammlung 
mar  unb  ficr)  nur  mit  Inaoper  üftot  ber  Verhaftung  entziehen  tonnte,  ift  nidit 
ganä  fic^cr  unb  mohl  eher  $u  oerneinen,  ba  mancher  nooelliftifche  mit 
melden  man  biefe  Slffaire  ausftattet,  ftarfc  Vebenfen  gegen  bie  SBafr^ett  er- 
regen mujj. 

Von  einer  gerichtlichen  Verfolgung  tonnte  natürlich  bei  ber  fokalen  Stellung 
ber  SKitglieber  feine  sJtebe  fein,  ja  bie  Uoge  „ju  ben  brei  Manonen"  bilbete  [ich 
fofort  roieber,  unb  obwohl  1751  eine  Vulle  $apft  Venebift  XIV.  ben  Äirchen* 
bann  erneuerte,  fam  1754  eine  zweite  Soge  „Fnebricfj  3U  Iwnnooer"  ba$u,  bic 
aber  troti  bcS  GJrunbiaBcs  „allgemeiner  Vruberliebe"  lofort  in  Aionflift  mit  ber 
älteren  Sdjwefterlogc  fam.  Äud)  ein  ausbrüefliches  Verbot  ber  Freimaurerei, 
ba*  17G4  bic  Maifcrin  erließ,  angeblich  weil  fie  bereu  Verfammlungen  als 
Stätten  unb  als  Vormanb  oerbotener  ^reuben  beargwöhnte,  blieb  erfolglos, 
benn  fchon  1771  erfolgte  bie  ©rünbung  einer  brittcu  £oge  „$uin  heiligen  Sojef" 
unb  jur  Qtit  feines  XobcS  fungierte  icaifer  Fran$  1.  als  ©roßmeifter  ber 
alten  fioge  „$u  ben  brei  ftanonen". 

Schon  tn  ben  legten  fahren  ber  3J2itregentichaft  tonnten  bie  5re*maurcr 
auch  in  SBicn  peinlich  ungehinbert  ihren  „Arbeiten"  obliegen,  wie  in  ihrem 
Jargon  bie  Vcrfammlungen  biefjen,  in  welchen  es  nach  bem  3eugnis  einiger 
ÖJebtchte  oon  Vlumauer,  ber  felbft  bem  Vunbc  angehörte,  meift  recht  gefeuig 
üuging.  $lad)  bem  Regierungsantritt  Sofef  IL  fielen  alle  Vefcf)ränfungen,  es 
entftanben  mehrere  neue  iiogen  —  jur  „gefrönten  Hoffnung",  „$um  s^almbaum", 
m  ben  „brei  Ubiern",  „jur  Veftänbigfeit",  jur  „äöohltättgfeit",  ju  ben  „brei 
feuern",  in  welchen  aber  junt  Xcil  bie  frühere  erftufioe  gefellichaftltrf)e  Äus* 
wähl  ber  äKitgliebcr  nicht  mehr  gewahrt  merben  tonnte,  fo  baß  fid)  bic  heroor» 
rageuberen  Männer  SSicns  in  ber  Üoge  jur  „wahren  Eintracht"  oereinigten, 
welche  bie  geiilige  unb  gefellfcbaftliche  ülite  bes  Sötencr  g-reimaurertums  in 
ber  3oieftnifchcn  ^eit  entbielt.  3h*  aehörten  ber  ^od)abel  unb  bie  äöürben» 
träger  an,  wie  ber  Oberftftallmeiftcr  So  bann  il  ari  Öraf  2)ietrtchftcin,  bie 
dürften  i'iechteufteiu  unb  'ißaar,  bie  (trafen  Sa urau,  ©ftcrba^ti,  33alfft}, 
ihun,  Starhemberg,  aber  aud)  bic  bebeutcnbftcn  Männer  ber  SBtffenföaft 
unb  Literatur,  wie  ber  sJ{umiSmattfer  ^Ibbe  lidcjcl,  ^pofrat  oon  Sonnen» 
fels,  ber  Sfjcfuit,  Vibliograpl)  unb  Siebter  Michael  ^cniS,  ber  gelehrte 
.£mfrat  Virfenftorf,  ^pofrat  oon  (^reiner  (ber  Vater  ber  Ätarolinc  ^tchler), 
SUsingcr,  Vlumauer,  Natjdifn,  ^{c^er,  bie  Ütteifter  ber  Xonfunft  3ofcf 
.^atjbn  unb  ÜJiojart  unb  enMiq  ber  Ulegcr  Slngclo  Soliman,  eine  fo 


Digitized  by  Google 


Xie  »teaüriing&jett  ftaifer  Sofcf  IL 


303 


mtereffante  ^Jerfönlidjfeit  ber  SBiener  (SJefclljcbaft  jener  Xage,  baft  fie  wohl 
einige  ©Ott«  öerbtent.  (£r  war  im  3aljre  1721  als  <5olm  eines  Meinen  $äupt* 
lingS  im  inneren  JlfrifaS  geboren,  fiel  bei  einem  Waub,\ug  in  bie  ©ewalt  eines 
WadjbarftammeS  unb  mürbe  bann,  ba  er  ein  feiten  fdjöner  tfnabe  mar,  mehr» 
mal«  öerbanbelt,  bis  er  nnd)  SÖieffina  fam,  wo  er  getauft  würbe  unb  beu 
Warnen  ÄngeloSoliman  ftatt  feine*  angeblich  urfprünglid)en  SRmabi  9Jcafe 
annahm.  55ort  iah  itm  ber  in  Sizilien  fommanbierenbe  ^elbmarjdjall  gürft 
©eorg  d^riftian  oon  ßobfomitj,  ber  ben  jungen  Weger  in  fein  .fjauS  nahm 
unb  untcrridjteu  ließ,  wobei  Ängelo  Soli  man  nidjt  nur  t^c*B>  foubern  aud) 
eine  feltene  OfaffungSgabe  bewies.  Wad)  33eeubiaung  beS  StriegcS  fam  ber  Weger 
mit  Sobfowife  nad)  2Bien,  unb  als  biefer  jtarb.  in  ba*  £auS  beS  [Jfirfteii 
SEBen^el  £ied)tenftein,  ber  grofien  (Gefallen  an  ihm  gefunben  fmtte  unb  ihn 
auf  allen  Weifen,  23.  jur  Mrönung  3ofef  H.  nad)  ^ranffurt  mitnahm,  wo 
Slngelo  burd)  fetne  männlicfje  Schönheit,  bie  trofc  ber  bunflen  auffärbe 
nid)tS  oom  Wegerttipus  an  fidj  hatte,  fowie  burd)  feine  Äenntniffe  unb  freien 
Umgangsformen  allgemeines  Sluffcbcn  erregte.  @r  hotte  fid)  in  Söien  audj  uer* 
heiratet  unb  feine  Xod)ter  3of cf ine,  eine  fd)öne  SJJulattin,  heiratete  fpätev 
einen  5reit)errn  uon  tfeudjterSleben  unb  würbe  bie  Butter  beS  STiditer* 
unb  Staatsmannes  (Srnft  [trei$ert  oon  5cnd)tcrSleben.  Wad)  bem  Xobe 
bcS  Jürften  SBenjel  fam  lange  lo  So  Ii  man  in  baS  $aus  beS  Weffen  ^ürft 
^•ranj  3ofcf  £ied)tenftein,'  ber  i|in  bie  (Erdung  feine»  Sol)neS  ÄloiS 
anuertraute.  iSr  oerfebrte  ftetS  in  ber  beften  Öefellidjaft,  bie  in  beut  Weger 
wegen  feiner  geiftigen  SBorjügc  einen  oollfommen  glcidjitelienbcn  ©enoffen  ehrte, 
unb  trieb  bis  in  jein  |o^eS  Hilter  ernfte  Stubien,  unter  melden  er  befonbers 
bie  ©etd)id)tc  beoorpgte.  (Sin  Sdjlagflufj  machte  am  21.  Wooember  1790  feinem 
Sehen  ein  @nbe,  feine  Abenteuer  fd)loffen  aber  mit  bem  lobe  nod)  nidjt  ab. 
Seine  ftattlidje  förperlidje  Srfdieinung  war  in  fiiien  fo  berühmt,  baß  ber 
Damalige  Direftor  beS  naturf)iftorifd)en  ^poffabinetteS  (Sbcrlc  auf  ben  munber» 
lid)cn  unb  —  gelinbe  gefagt  —  pietätlofen  ©cbanfen  geriet,  ben  Atörper  als  s^cr* 
tretcr  ber  fd}War,^en  Waffe  in  biefe  (Sammlung  einzureiben.  2)er  arme  Singe lo 
Soliman  würbe  burd)  ben  Söilbfjauer  unb  lUebailleur  Xbaler  präpariert, 
ber  nad)  ©ipSabgüffen  be*  ttörper*  unb  Mopfes  ein  Tonmobell  t>erftctlte,  bao 
man  mit  ber  Origtnalhaut  beS  berühmten  WcgerS  überwog.  3n  biefer  Weftalt 
fdjmürftc  ber  geiftreidje  gefeierte  9)iann,  mit  einer  Jeberfrone  unb  $latterid)ura 
angetan,  bie  „joologifdjc"  Abteilung  beS  föoffabiuetleS  in  ©efellfdjaft  mehrerer 
anberer  „auSgeftopfter"  SRenfdjen  oerjehiebeuer  Waffen.  SllS 2)ireftor  SdjreiberS 
bie  £ircftion  ber  Sammlung  antrat,  ^attc  er  ben  guten  Öicidjmarf,  biefe  We* 
präjentanten  ber  Familie  Homo  sapiens  entfernen  31t  [offen  unb  fie  führten 
nun  burd)  %af)xe  ein  ungeftörtcS  Stilleben  in  einem  unter  bem  £ad)  beS  linfS- 
feitigen  XraftcS  am  3o)"efSpIai3  gelegenen  Depot.  2)ort  fanben  fie  am  31.  Oftober 
1848  burd)  einen  „^eueqauber"  ben  ihrer  Slbftammung  würbigen  Untergang. 
Hin  burd)  baS  SBombarbement  ber  Stabt  unter  ^ürft  9Binbifd)grä|}  ent= 
ftanbener  iöranb  äfd)erte  ben  grünten  Teil  bcS  2>ad)eS  ein  unb  oeriebrte  nud) 
bie  Überreife  Slngelo  SolimanS  unb  ber  anberen  „auSgeftopften  lUienfdjen". 

3u  ben  gfreimaurern  3urücffet)rcnb,  mufe  fonftatiert  werben,  baß  Ataiier 
Sofef  nie  felbft  Freimaurer  war,  wie  oiclfad)  behauptet  wirb.  3Äon  fann  fogar 
faum  oon  bereu  Jöegünftigung,  fonbern  nur  oon  einer  ^ulbung  fprcdjen,  Die 
er  ihnen  wiberfaljren  liefe.  2ÜS  fid)  gegen  bie  sJD?itte  ber  }lä)t,ygerial)re  bie 
itJogen  mehrten  unb  fid)  in  einzelne  berjelben  zweifelhafte  Elemente  einbrängten, 
bie  ben  ü}h)fti,}iSmu*  unb  bie  abüi.rbeu  Zeremonien  entarteter  freiuiaureriid)cr 
Seften,  wie  ber  Wofenfreuzcr,  einbürgern  wollten  ober  politijd)  imjuläjftge 
^beeu  oertraten,  wie  bie  Süumiuaten,  griff  ber  Maifcr  felbft  unter  bem  Beifall 


304 


Tie  JHeflicrungtn  Waxia  Xljertfia*  unb  ^oftf  II. 


oller  eckten  unb  befonnenen  Maurer  ein,  um  ben  Übelftänben  (Sm()alt  ju  tun. 
©in  ÄabinettSfrfnreiben  dorn  16.  S)ejember  1785  fidjert  ben  Freimaurern  3)ulbung 
$u,  jebod)  mit  bem  SBorbefjatt,  baß  eine  9ieform  ber  SBiener  Sogen  burdjgcfüljrt 
unb  Stofenfreujer  unb  3&umhtaten  baoon  au8gefd)loffcn  werben,  ©inieje  ©äfce 
biefeS  (SrlaffeS  finb  c^araftertftifc^  für  btc  Stellung  beS  ÄaiferS  jum  Freimaurer 
tum  unb  fie  öerbienen  um  fo  meljr  Ijier  eingeriteft  ju  werben,  als  fic  in  mancher 


Schiebung  taifMjlirf)  ben  ttern  ber  gaujen  grage  bIof?Ic^cn.  2)cr  (Eingang  biefcS 
merfroürbigcn  (£rlafje$  lautet:  „5>a  nichts  obne  eine  geroiffe  Orbnung  in  einem 
roohlgeorbneten  .Staate  befielen  joll.  fo  finbe  id)  nötlu'g  folgenbe  meine  SBillenS» 
meinung  jur  genauen  33eobad)tung  anzugeben:  £ie  iogenannten  Freimaurer* 
(#e|>0fcr)aften,  bereu  ©efjeimniffc  mir  ebenfo  unbewußt  finb,  at*  id)  bereu 
(Maufelcien  ju  erfabren  wenig  MKttrffcig  jemals  mar,  uermebren  unb  erftreefen 
fid)  jefet  fdion  auf  alle  fleinficu  Stäbte;  biefe  ^erfammlungeu,  roenn  fie  fid) 
fclbft  ganj  überlaficu  unb  unter  feiner  Leitung  finö,  fönnen  in  Wuäfdjweifungen, 


Xie  SRcflienutflSjeu  Maiftr  3of«f  II. 


305 


bic  für  ^Religion,  Crbnuug  unb  Sitten  aüerbingö  oerbcrblid)  fein  fönnen,  bc» 
fonberS  aber  bei  Oberen  in  eine  fanatiid)  enge  ^erfnüpfung  in  nid)t  a,an$ 
oollfommenc  iüilligfcit  gegen  ihre  Untergebenen,  bie  nid)t  in  ber  nämlichen 
gejcllfdjaft lidjen  Serbinbung  mit  itjneu  Mcheu,  gonj  mobl  ausarten  ober  bod) 
wenigstens  p  einer  ®elbfd)neiberci  werben.  SBormalS  unb  in  anbeten  Räubern 
oerbot  unb  beftrafte  man  bie  Freimaurer  unb  ftörte  iljrc  in  ben  Sogen  ab* 
gehaltenen  Serjainmlungen,  weil  man  uon  iljren  ©etjehnniffen  nicfjt  untcrridjtct 
mar;  mir,  obfd)on  fie  mir  ebenfo  unbefannt  finb,  ift  genug  $u  miffen,  bafj  oon 
biefen  grcimaurer*3$erfammlungen  bennod)  roitfltd)  einiges  (9utc  für  ben  9cäd)ftcn, 
für  bie  Slrmutl)  unb  ©r,$iebung  fd)on  ift  geleiftet  roorben,  um  fo  mcljr  für  fie, 
als  je  in  einem  Sanbe  nod)  gefdjcfjcn  ift.  r)iemit  511  oerorbnen,  nämlid),  baß 
felbe,  aud)  unmiffenb  itjrcr  ©cie&c  unb  ^crljanbtungen  bennod),  io  lange  fie 


£a«  Wlaci*  gcßtn  bie  SBteben.  (8.  317.) 


©ute*  wirfen,  unter  ben  5djub  nnb  bie  Obf|ut  bcS  Staates  p  nehmen  unb 
alfo  ifjrc  Sßerfammlungen  formlid)  flu  geftatten  finb,  jebod)  ift  folgenbe  meiner 
söorfdjriften  genau  *u  beobachten."  üJun  folgen  bie  Söeüimmungen  über  bie  $al)l 
ber  Sogen,  Sifc  berfelben  unb  ©erbot  ber  2Binfellogen.  £er  ©rlafj  bes  tfatferS 
üerlctjte  uielfad)  burdj  bie  ©diärfe  einzelner  $luSbrürfc  unb  meqen  ber  Eingriffe 
in  bic  innere  Crganifation  beS  CrbenS:  er  rief  aud)  jiemlid)  gereifte  (£nt= 
gegnungen  fjerüor.  Öcfonncne  Freimaurer  aber  gaben  bic  Wotroenbigfeit  einer 
Reform  ,^u.  So  beißt  es  in  ben  „Briefen  eines  ©iebermanne*  an  einen  lieber* 
mann":  „öiuige  bilben  fid)  ein,  bafj  mir  OJelb  madien  fönneu,  Mnbcre  fdjreibcn 
uns  baS  ?(rcanum  einer  i'ebcnStinctur  flu,  burd)  bie  mir  unfer  Sehen  3al)r^ 
Öunbcrte  |tnau*  verlängern,  ^ielc  laffen  fid)  es  aud)  mot)l  "id)t  aus  ben  iiopfe 
bringen,  bafe  mir  bie  höheren  (Meiftcr  befdnoören  fönnen  unb  baß  uuS  alle  uer= 
borgeneu  Sdjätye  |H  GJcbctc  ftchen.  3n  jeber  Soge  gibt  cS  (Mclbmadjcr,  (Steiftet" 
befdjmörcr  unb  fogar  aud)  3d)a|jgräber  unb  id)  habe  es  aus  bem  iU'nnbc  eines 
^ud)l)änblcrS  gehört,  bnß  muftiidje  Sflüdjcr  unb  tljcop&ramfäer,  idiou  511  SNactt« 
latur  gemorbener  Unfinn,  nun  feine  gaugbarften  «rttfel  finb." 

R1i  Mit  Ten  Sien  II.  20 


Digitized  by  Google 


306 


Xit  Stegierunflen  SRoria  Ifjtrefta«  unb  3ofef  II. 


= 


Über  biefe  mit  ber  ©eheimni«främerei  be«  greimaurertum«  aufammen* 
bängenben  Serirrungen  unb  bie  auch  im  (Srlaffc  be«  ttaifer«  angefangene 

tcrauSbilbung  eine«  ftoterteunmefen«  förtd)t  auch  Caroline  SBichlcr,  beren 
ater,  ^ofrat  ©reiner,  felbft  ein  eifriger  Freimaurer  mar,  in  fegr  beAeidjnenber 
äöeiie:  „2)er  Drben  ber  Freimaurer  trieb  fein  SSefen  mit  einer  faft  lächerlichen 
Öffentlichfeit  unb  Oftentation  in  2Sien.  greimaurerlieber  mürben  gebrurft,  com» 
ponirt  unb  allgemein  gelungen;  man  trug  ^mmaurerjeierjen  al«joujoux  an  ben 
Uhren,  bie  Xanten  empfingen  roeifje  Iganbfdjube  oon  Sebrlingen  unb  ©efellen 
unb  mehrere  äjiobc^lrtifel,  mie  bie  meißatlaffenen  ÜDtoffe  mit  bem  blauumfäumten 
Überfliege,  ber  ben  9Raurericf|ur$  oorftellte,  bteßen  ä  la  frane-ma<;on.  Siele 
sUfanncr  liefen  fief)  au«  9ieugierbe  aufnehmen,  traten  bann,  menn  ber  fn-re 
terrible  („ber  fef>recf liebe  trüber",  eine  bei  ben  ,üufnahm«»&ercmonien  tbätige 
Drben«*(£barge)  nicfjt  gar  $u  übel  mit  ihnen  umfprang,  in  ben  Orben  unb 
genoffen  roenigften«  bie  gruben  ber  Xafel*Sogcn,  Wnbere  batten  anbere  ?lb* 
fiebten.  ©«  mar  bamal«  nicht  uniuinüdi.  ju  biefer  33ruberfd)aft  tu  geboren, 
meldjc  in  allen  ßollegien  9)citglicber  unb  überall  bie  Sßorftebcr,  Sßräfibenten  unb 
©ouoerneurc  in  ibren  ©djoß  $u  jieben  öerftanben  ^atte.  £a  ^alf  ein  §3ruber 
bem  anberen  unb  mie  man  oon  bem  mürbig  gebeimni«oollen  Orben  ber  ^Jqtba' 
goräer  enäblt,  ging  e«  liier  auf  unmürbigere  unb  minber  geheimnisvolle  Söeijc 
*u.  £ie  Söruberfchaft  unterftüfctc  fidr>  überall,  mer  nicht  ba*u  geborte,  fanb  oft 
$inberniffe  unb  bae  locfte  natürlich.  SBieber  Rubere,  bie  etlicher  ober  be* 
febränfter  maren,  fugten  mit  gläubigem  Sinn  bösere  ©cbeimttiffe  unb  glaubten 
&ufjcblüffe  über  geheime  äBiffenfdjaften,  über  ben  -rtcin  ber  SBcifen,  über  ben 
Umgang  mit  ©entern  in  bem  Drben  ju  erbalten.  2)a  gab  e«  allerlei  Birten  unb 
Abteilungen  in  ber  9Kaureret,  9tofenfreujcr,  Xempler,  jebottifebe  9Naurer  u.  f.  m., 
unb  enbltcb  fogar  bie  Slluminaten,  unb  eS  mar  bamit  in  ben  legten  labten 
ber  Regierung  ttaifer  3ofef«  großer  ©pcftafel  unb  mobl  aueb  großer  Unfug 
getrieben  morben.  3nbcfjen  märe  e«  unbanfbar,  nidjt  auch  ba«  menige  ©ute, 
ba«  btefem  an  fid)  trübem  Duell  entfloß,  ju  ermähnen." 

Sluf  bie  oon  Caroline  ^idjler  l)icr  ermahnten  2d)attenfeiten  be«  fixet* 
maurermei'en«  lenfte  befonber«  ber  ^ßrojcfj  be«  fdmn  erroäbnten  Oberftleutnant« 
©aefelö  bie  ^lufmerffamfeit.  Sr  geborte  ju  einer  jener  Abarten  be«  g-reimaurer* 
mejen«,  bie  fid)  mit  $üd)t)mie  unb  ähnlichen  Xortjeiten  befaßte,  meldjen  er  fein 
Vermögen  unb  burd)  Angriffe  auf  bie  anoertraute  Maffc  bann  aud)  feine  (Sbre 
opferte.  9llle  U3erfucf)e  einflußreicher  Sogcnbrüber  ibn  au  fdjü^en,  fdjeiterten  an 
bem  unbeugsamen  Sntjcblufj  be«  Äaifcr«,  ber  ©eredjtigfeit  freien  Sauf  ju  laffen. 
Sie  oon  Sofef  II,  geforberte  Reform  roarb  oon  ben  überzeugten  Anhängern 
Der  Freimaurerei  in  SSien  fofort  in  Angriff  genommen  unb  führte  $u  einer 
^erfebmel^ung  ber  oielen  beftebenben  Sogen  tn  jmei.  jene  *ur  „s32Bar)rtjeit"  unb 
jur  „neugefrönten  Hoffnung",  in  meldjen  nun  ftrenge  auf  Stnbaltung  ber  eigent- 
lichen Satzungen  unb  ^ernbaltung  aller  unflaren  Abarten  geachtet  roerben  fonntc. 
3n  biefer  Jvorm  blieben  bie  Sogen  unter  ttatfer  Seopolb  II.  unbehelligt.  9118 
ftcb  aber  nadj  bem  Slugbrudje  Der  franzbfifdjen  flieüolution  bie  ©timmung  ber 
^egternngäfreife  unb  fogar  eine^  großen  Xetle«  ber  ©eoölferung  mißgünftig 
gegen  alle  foldje  mit  bem  Änfcbein  be«  ©ebeimniäooUen  umgebene  '-Öcrbin^ 
bungen  feljrte  —  eine  Stimmung,  bie  baburdj  9fabrung  erbtelt,  Da^  bie  meiften 
ber  foäter  ju  ermäbnenben  „öftcrreicbifcbcn  unb  ungarifdien  3afobiner"  ftrtu 
maurer  maren  —  ging  au*  beren  Witte  felbft,  obne  bct)örblid)e«  Verbot,  bie 
Anregung  au«,  bie  „Arbeiten"  einjuftellen.  ÜJcodj  immer  aebörten  ju  ben  in 
SBien  beftebenben  jmei  Sogen  febr  angefebene  ÜWänner  in  einflußreid)cn  Siellungen, 
mie  ber  ^ijepräfibent  ber  3ufti;ftelle,  Saron  Scblotfenigg,  ber  ©eneral  ftrei« 
berr  oon  llnterbergcr,  ber  frühere  Sebrer  Äaifer  g-ran,^  II.  unb  oiele  anbere, 


Digitized  by  Google 


$  te  JRegienmfl83«tt  Äatfer  3ofcf  EL 


307 


rocldien  Umftunibeen  zuzutrauen  gerabeju  läppifd)  geroejen  roäre.  Um  aber  ber 

teitftrömung  9tedjnung  ju  tragen,  bic  fogar  in  bcm  eigentlitf)  ziemlich  albernen 
ert  ju  2Rojart3  „gauberflöte"  eine  ©ömbolif  ber  9tet>olution  ju  »ittern 
glaubte,  überreizten  bie  „3Jfeifter  oom  ©tuljle"  ber  jtoei  SBiener  &>gen  bem 
Äaifer  ein  SJJemoire,  bafj  man  beid)loffen  fjabe,  „bie  Arbeiten  unb  SBerfamm» 
lungcn  einftcllen  ju  roollen,  um  in  be^ug  auf  biefelben  ©eine  9Jtojeftät  einen, 
wenn  aud)  nur  ben  flcinftcn  Xeil  3^rer  iNegierungSforgen  ju  befeitigen".  Äatfer 
ftranz  11.  billigte  biefen  Stritt  mit  bcm  $ufa|je:  „$Bielleid)t  fommen  balb 
roieber  ruhigere  3eiten."  2>amit  mar  eigentltdj  bie  Wolle  be«  5rc'maurctt"nt8 
im  öffentlidjcn  unb  gefellfd)aftlid)en  SBien  z"  Ifttbe,  mit  HuSnahme  furzer 
üptfoben  roährenb  ber  franjöfifdien  Snuafion  oon  1809  unb  im  Satjre  1848. 
Spätere  SBerfudjc,  eS  roieber  einzubürgern,  idjeiterten  am  (Jinfprud)  ber  SBc* 
hörben,  bie  ba§  ©eljcimnisoolle,  mit  bem  fid)  ben  ©afcungen  cntjprcdjenb  bie 
inneren  Vorgänge  biefe«  SBunbe«  umgaben,  al«  mit  bem  geltenben  &ercin«gefefc 
unüercinbar  erflärten.  3)ie  idjüuen  unb  baS  offene  XagcSlidjt  nidjt  fdjeuenben 
©runbjäfoc  ber  93rübcrlid)feit  unb  9)fenfd)enliebe  werben  nun  olme  bie  beigaben 
eines  teil«  unocrftänbIid)en,  teil«  finbijd)en  ;  Vnmonienfrüme«  oon  einem  aud 
ben  Greifen  ber  legten  öftcrreidjifdjeii  Freimaurer  hervorgegangenen  „nidbt* 
politifdjen"  herein  gepflegt,  ber  ben  bezeidjnenbcn  Manien  „.fmmanita«"  fügrt 
unb  al«  SSerf  tätiger  9)fenfd)en liebe  ba*  fegen«reid)  roirfenbc  Äinberafnl  im 
£af)lenbergerborf  in  ba«  l'ebcn  rief. 

Ratten  aud)  mandje  feiner  überftür^ten,  mit  ben  Slnfdjauungen  unb 
©erootwheiten  be«  Sßolfe«  md)t  red)nenben  Maßregeln  be«  Jfaifer«  in  ben  klugen 
ber  9Jiitlebenben  fein  Sötlb  etroa«  oerbunfelt,  fo  werften  bod)  anbere  Seiten  feine« 
Söejen«  ftet«  roieber  bie  alte  Screening  für  ihn.  ©eine  raftlofe  s4$flid)terfülütng, 
fein  ©treben,  alle  Übelftänbe  zu  erfennen  unb  ^u  begeben,  roobei  er  feine 
Unbequemlidjfcit  unb  feine  SOiürje  fdjeutc,  fie  blieben  bem  SSolfe  nidjt  unbefannt 
unb  ber  befannte  öfterreid)ifd)e  ©to&jeuTzcr  bei  jebem  Ungcmad)  unb  Unredjt: 
„SBenu  ba«  ber  Äaijer  wüßte!"  ift  geroij?  in  ben  Xagen  3ofef  II.  entftanben, 
bei  bem  man  bie  Sereitwilligfett,  alle  vJDfi|bräudje  abjuftetten,  uorau«fefcte.  9ft)Ä 
au«  ben  leljtcn  Xagen  feine«  fieben«  ejiftieren  jiemlid)  ooluminöfe  SBüdjer,  gefüllt 
mit  joldjen  einzelnen  3u9cn  au$  feinem  Öeben  unb  feiner  Regierung,  bic  alle 
fein  Semüljen,  Stedjt  unb  Crbnung  ju  fdjaffen,  bie  Unfdjulb  z"  fdjüfcen,  ber 
sJiot  abzuhelfen  unb  bie  ©dntlb  zu  beftrafen  ohne  änfeljen  ber  ^Jerjon  unb  be« 
©taube«,  i U nitrieren.  Wag  fein,  baß  bie ^trabition  unb  bie  fdjaffenbe  $l)antafic 
be«  SBolfe«,  bie  fid)  mit  feiner  anberen  fürftlidjen  ©eftalt  fo  oicl  unb  fo  liebeooll 
befaßte,  mundjcn  biefer  3Ü9C  umgeftaltete,  mit  bem  9ianfenroerf  ber  i'egcnbe 
umgab  ober  aud)  erfanb;  gerabe  barin  läge  ein  93eroei3,  roie  tief  feine  gan^c 
^erfönlidjfeit  oom  ©etoUBtjein  bcö  Solfeö  erfaßt  unb  gehegt  roirb. 

^atürlidj  ^aben  fid)  einzelne  Vorgänge  befonbcrS  fdjarf  bem  ®ebäd)tniS 
ber  9)iaffe  eingeprägt.  5)azu  gehört  in  erfter  fiinie  fein  SBalten  im  „Äontrollor* 
gang"  (öilb  ©.  304).  ($8  ift  bieS  ein  jiemlid)  fahler,  nod)  heute  in  ber 
urfprünglidjen  ©eftalt  erhaltener  gewölbter  ©ang  im  erften  ©torfroerf  be8 
fieopolbtnifdjen  Xrafteö  ber  §ofburg,  über  ber  §auptroad)e.  9ln  biefem  lag  in 
ben  lagen  Äatfer  3ofef  11.  fein  Slrbeitöfabinctt  unb  an  biefeä  fließen  bic 
53ureau8  feiner  ©efretärc  unb  ber  ÄabincttSfanfllei.  Ohne  bafj  eine  SKelbung  ober 
irgenb  eine  anbere  ^örmlidifeit  p  erfüllen  geroefen  roäre,  ohne  ba§  eine  befonbere 
3eit  beftimmt  mar,  fonntc  fid)  jebermann,  ber  bem  Äaifer  fclbft  eine  Sitte  ober 
iöet'aproerbe  oor^ubringen  roün)d)te,  in  ben  5ßormittag§ftunben  im  Äontrollorgang 
einfinben,  roo  ein  Wrenabicrpoften  bie  Orbnung  aufredet  erhielt  unb  barauf  faC 
bafe  fid)  bie  53ittfteller  genau  nad)  ber  3"t  ihre«  ßintreffen«  ohne  9fhicffid)t  auf 
SRang  ober  Äleibung  aufftcllten.  Erlaubte  e«  ber  ©cgenftanb,  mit  bem  er  fid) 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


£ie  jWeflienmgen  ÜJfaria  Ibcrefia«  unb  3<>fef  II. 


befd)äftigte  ober  melbete  man,  baß  ftd)  ber  ©ang  mit  Petenten  fülle,  fo  unter* 
brach  ber  Äaifer,  oft  mehrmals  an  einem  Vormittag,  feine  Arbeit,  um  fid)  auf 
ben  Äontroüorgang  311  begeben.  üHit  aufmunternber  greunblichfeit  hörte  er  fytv 
bie  oerfchtebenften  Anliegen  an,  fein  ^Benehmen  ftetS  nur  nach  bem  vorgebrachten 
GJcgenftanb,  nie  aber  nach  bem  Äleib  ober  Auftreten  beö  SöittfteHerS  ridjtenb. 
So  fountc  e§  morjl  gesehen,  baß  er  gebulbig  bie  toeitfdiroeifigen  Silagen  eineä 
alten  sDiütteret)en§  anhörte,  baä  ben  Sol)n  uom  ÜWilitär  loSbitten  wollte,  bagegen 
aber  fdproff  bie  faft  mit  Anmaßung  uorgebracfjten  Anfprüdje  einer  gepufcten  unb 
gefdnmnften  2>ame  auf  eine  außergewöhnliche  ibegünfttgung  jurüdwieS,  bie  fie 
mit  angeblichen  Serbienftcn  ihrer  f^amitie  ju  begrünben  glaubte.  EöahreS  ®er« 
bienft,  unöerfchulbete  «Rot,  gefränfte  Unfdmlb  entlief?  ber  ttaifer  nie  ohne  bie 
tröftenbe  3w)a9c  wf<|w  £>iife,  bie  er  aud),  roenn  bie  llmftänbe  e8  ftttließen, 
fofort  eintreten  ließ,  dagegen  fargte  er  auch  nicht  mit  ietjarfen  Abfertigungen, 
wenn  Aufgeblafcnbcit,  £iige  ober  Heuchelei  fid)  ihm  ju  nahen  magten.  3o^Ho<5 
finb  bie  uon  ber  Überlieferung  bewahrten  treffenben  Antworten,  bie  3ofef  11. 
fd)lagfertig  fofort  auf  bie  oerjdiiebenftcn  im  ftontrollorgang  an  ihn  geftellten 
Anliegen  fanb,  wobei  er  über  eine  ganje  Stufenletter  bes  AuSbrucfeg  uon 
herjenSmarmem  Xroft  unb  gütiger  äufaac  bis  $u  falter  3urüefWcifung  unb 
bitterem  Spott  oerfügte.  AuS  allen  leiten  ber  weiten  9Ronarcf|ie  famen  bie 
Leute  mit  ihren  Anliegen  in  ben  Äontrollorgang,  fidjer,  hier  unbefangene  Prüfung 
ihrer  Älagen,  großmütige  ftilfe  in  ihrer  ÜRot  §11  finben.  9cid)t  ben  Jtaiier  bloß 
juchten  unb  fanben  fie,  fonbern  ben  iyreunb  unb  „SBater"  beS  Golfes,  wie  er 
fid)  jelbft  am  liebften  nannte.  Jvanb  jemanb  nicht  ben  ÜRut,  feine  Angelegen- 
heit im  Seifein  anberer  oorjubringen  ober  banbeltc  cS  fich  um  tjctflc  £ingc,  )o  berief 
ihn  ber  Slaifcr  in  fein  Äabinett,  bamit  er  unberjinbert  üon  allen  Sftürfftdnen  fein 
perj  auSfdjütten.  bie  fdjwer  bclabenc  Seele  erleichtern  fonnte.  $a$  Anbcnfen 
3ofcf  II.  iit  imStinnem  beS  Golfes  untrennbar  mit  feinem  ©alten  im  Äontrollor* 
gang  oerbunben  unb  nie  erfdieint  er  rufmwoller  als  in  biefen  Stunben,  wo  er 
fid)  unter  bie  äRühfeligen  unb  Selabenen  mengte,  um  *u  helfen  unb  ju  tröften. 

(htg  oerfnüpft  bamit  finb  auch  feine  ein|amen  Spaziergänge  in  einfacher 
Srletbung,  bic  er  oft  unternahm,  um  fich  oon  einjelncn  Übelftänben.  bem  Leben 
unb  Xreiben,  ben  ftreuben  unb  Seiben.  ber  Stimmung  beS  SBolfeä  $u  über* 
jeugen.  Meine  Unbilben  beoSöctterS,  feinen  2Beg  unb  felbft  feine  Gefahr  fdieute 
er  in  foldtjen  fällen;  bie  einjamen  Stätten  beS  ßlenbs  wie  bie  oerborgenen 
fohlen  beS  LafterS  fuchtc  er  auf,  um  mit  eigenen  Augen  au  feljen  unb  mit 
eigenen  Dtjren  ju  hören,  wie  baS  eine  p  beheben,  baS  anbere  $u  befämpfen 
fei.  Auch  barüber  furfieren  ^ahllofe  (Stählungen  im  s^olfe,  bie  gerne  oorneijm 
als  „(yejchidjtchen"  belächelt  werben.  Siele  bauon  finb  aber  oollfommen  beglaubigt 
unb  alle  fügen  fich  oem  ©Übe  eine*  ÜRonnrcben  ein,  ber  trofc  mancher  Irrtümer 
baburch  üeretjrungSwürbig  ift,  bau  er  ber  hohen  Auifaffimg  üon  feinem  Regenten' 
amt,  bas  ihn  jum  SSohltäter  ber  Allgemeinheit,  $um  Schüler  auch  beS  gcringften 
feiner  Untertanen  machte,  fich  felbft,  fein  Leben,  feine  ÜJefunbhcit  unb  jebc 
greube,  jeben  ÖJenuß  juni  Cpfer  brachte,  bic  auch  °ic  ^flöc  °fS  Ärmiten 
oerjehönern.  $or  biejer  Seite  fetneg  SBejcirö,  bic  bod)  im  (Irnfte  nidit  beftritten 
werben  fann,  treten  bic  Irrtümer  unb  SOii&griffe  3ofcf  II.  weit  jurüef,  fie 
erflärt  cä  aud),  bafe  er  einen  unocrlierbaren  s^lab  im  Erinnern  be^  Solfed 
einnimmt,  baä  mit  ber  fchminbenbeu  ^cit  iieto  unirmer  unb  inniger  wirb. 

3u  ben  legten  Lebensjahren  beö  ttaifetd  häuften  fid)  bie  Sd)»oierigfeitcn 
im  Tunern  be§  tReicbeS  unb  aud)  in  ber  äußeren  ^olttif,  an  beren  $ctbei* 
hrung  ber  Stauer  nicht  ohne  Sdiulb  mar.  Csn  Ungarn  mar  iebon  in  ber  leUtcn 
egierungsf^eit  Mavici  T tjeref in*  bad  frühere  gute  (iinoeruchmeu  geftbrt  unb 
feit  1764  fein  Üanbtag  mehr  einberufen  luorben.  9tor  ber  .^odiabel  ftanb  unbebingt 


Digitized  by  Google 


y  Google 


Xie  9ieflteniitfl&geü  Sfatfer  3ofef  H. 


30» 


ur  faiferlichen  Regierung,  ber  gcrobc  in  Ungarn  febr  einflußreiche  mittlere  unb 
leine  Äbcl  machte  fchon"  unter  2Haria  X^ercfio  Oppofiton,  bte  nod)  einen 
)dr)r öfteren  Gharafter  annahm,  al«  3ofef  II.  ohne  Befragung  eine«  ßanbtage« 
ein  neue«  «Steuerfhftem  einführte,  ba«  Eeutfchc  als  SlmtS»  unb  $erfehr«fprache 
aufamingen  moHte  unb  Schließlich,  erbittert  über „ben  SBiberftanb,  bie  tfomitat«» 
oerfaffung  $u  beseitigen  ftrebte,  bie  $mar  oiele  Übelftänbe  mit  fid)  braute,  in 
melier  ba«  ungarifche  SJolf  aber  ntdjt  mit  Unrecht  ba«  ftärfftc  ©oUmcrf  ber 

treibeit  be«  Sanbe«  fall.  3n  Ungarn  flieg  bie  SJftißftitnmung  auf  eine  gefährliche 
öfje,  in  «Siebenbürgen  brach  aber  ein  furchtbarer  $lufftanb  ber  malacf)ifchen 
danern  au«,  bie  unter  ber  Söorfpiegelung  ihrer  Führer  $orja  unb  Äloc«fa, 
ber  Äaifer  billige  e«,  roeil  bie  abeligen  ©runbt)erm  fetne  Orctnbe  feien,  bie 
furcf)tbar|ten  ©rcueltatcn  oerübten.  2)a«  geringe  SBerftänbni«,  ba«  Äaifer 
3ofef  II.  für  bie  SBcbeutung  ererbter  unb  tief  tn  ba«  SJoIf«bemußtfetn  ein- 
gemurmelter  ftänbifdjer  Siechte  unb  privilegiert  harte,  ja  bie  ööUige  9Jciß* 
achtung,  bie  er,  roie  biefe  gan$e  ^eriobe  be«  fogenannten  „aufgeflärten  Äbfo* 
lutiSmu«",  gegen  eine  Teilnahme  be«  Golfes  an  ben  ©taatdejefc^äften  beroie«, 
uerleitete  ihn  auch,  in  ben  öfterreidjifcfjen  Sfteberlanben  bie  alte  ftänbifche 
23crfaffung  —  nach  ben  @inaang3n> orten  bie  ..joyeuse  entröe'*  genannt  — 
befeitigen  ju  motten,  ßier  ftieß  er  auf  einen  hartnäefigen  SBiberftanb;  bie  JBer» 
mittlung«oerfucfie  be«  otattbalterpaare«,  feine«  ©djmager«  Ulbert  oon  Sadjfen» 
Xefchen  unb  femer  «Schweiler  ÜRaria  C£r)rifttne  mißlangen,  ber  Äaifer  berief 
fie  $urücf,  aber  ber  juerft  nur  oom  Stbel  unb  ber  burch  bte  fircr>lict)en  Reformen 
gereiften  ©eiftlichfeit  au«get)enbe  ©infprudj  nal)m  immer  brohenbere  3tom*n  an, 
oerbreitete  fidt)  über  ba«  gcm$e  Sanb  unb  cjing  in  offenen  Äufruhr  über. 

SDiefe  fchwierigen  Serhältniffe  in  einzelnen  XeÜen  be«  meit  geftreeften 
Meiches  waren  um  fo  mißlicher,  al«  auch  bie  Sage  ber  Monarchie  nach  außen 
burctiauS  nicht  ohne  ©efabren  mar.  3of ef  II.  roieberholte  ben  ^er)Ier  feine« 
©roßoater«,  be«  ftaifer*  Äarl  VI.,  inbem  er  burch  ein  SBünbni«  mit  Stußlanb, 
beffeu  lefcte«  3icl  bie  Vertreibung  ber  Xürfen  au«  Europa  fem  follte,  bie  Äräfte 
be«  «Staate«  für  bie  3wecfe  ftiußlanb«  engagierte,  ba«  fdjon  bamal«  für  Öfterreich 
oiel  gefährlicher  mar,  al«  c«  bie  ohnmächtige  Sürfei  je  mehr  fein  fonnte.  3>a« 
erfte  ÄriegSjatjr  oon  1788  oerlief  fo  ungünftig  mie  nur  möglich;  ber  fehremfen* 
lofe  (Einfluß,  meltfjen  5elomar^aß  ®raf  ßa«cn.  übte,  ermie«  fid)  in  jeber 
föinfidjt  oon  übelfter  SEBirfung.  3)ic  langqeftrecfte  «Stellung  erfdjmerte  jebe  fräftige 
Dffenfiüe,  gegen  bie  entfd)loffenen  Söorftöße  ber  Xürfen  tonnten  nicht  einmal 
bie  eigenen  ©renjen  behütet  werben  unb  faft  ba«  ganje  SBanat  ging  an  fte 
oerloren.  2)er  ftaifer  hatte,  obmohl  er  fchon  leibenb  mar,  bodj  an  bem  Jelbaug 
teilgenommen  unb  feljrte  im  «Spätberbft,  tief  ergriffen  oon  ben  2)cißerfolgen  unb 
mit  ficchem  Körper  nach  Söicn  jurütf.  (Srft  al«  fidt)  bie  oolle  Unfähigfeit  ber 
§cere«leitung  gan$  flar  r)erauSgefteIIt  hatte  unb  bie  allgemeine  (Stimme  laut 
nach  Saubon  rief,  ftedte  man  bicj'en  an  bie  Spifce  ber  Slrmee  unb  obmohl 
idjon  ein  ©rei«,  mußte  er  bod)  fofort  bie  ganje  Kriegführung  burch  feinen 
ijeucrqeift  $u  beleben.  3"  SBien  hatte  man  bte  anfängliche  ,$urücffetwng  be« 
alten  Siebling«  ferner  getabelt  unb  al«  mit  $(u«nahme  einiger  (Srfolge  ber  linfen 
prlügelarmec  unter  bem  $rin$en  3ofia«  oon  Sachfen^itbburghaufen 
faft  nur  $iob«poften  oom  5irieg«fchaupla^  eintrafen,  mad)te  ftch  ber  UnmiUe 
öffentlich  fiuft.  (Srft  bie  Berufung  Saubon«  ftetlte  bie  3"öerficht  mieber  her 
unb  ein  rafa)  improoifierter  Oaffenhauer  mit  bem  Refrain: 

„L'aubon!  £(iubou!  2aubon  taudit  an!" 

bemie«  baS  große  Vertrauen,  baS  bie  öffentliche  SDZeinung  in  ben  alten  .ftelDen 
jetjte.  ©r  rechtfertigte  e«  glänjenb.  3n  einem  furzen  ^elb^ug  warf  er  bte  dürfen 


Digitized  by  Google 


$ie  SReßteruitflen  Maria  2$ertfta8  unb  3ofcf  II. 


über  bic  $onau  unb  Saoe  unb  nach  fecfj«möchentlicher  Belagerung  fiel  am 
12.  Dftober  1789  ©clgrab  in  feine  §änbe.  3n  SBien  erregte  biefer  herrliche 
(Erfolg  einen  beifpiellofen  (Sntfjuftaämu«,  ber  fich  in  einer  rafd)  improoifterten 
gtängenben  ^Beleuchtung  fiuft  machte.  Tic  SBieoergeminnung  ©elgrab«,  bie  atö 
Äu«gang*punft  einer  glücflidjeren  ftriegführung  galt,  war  ber  lebte  IjeHe  Sicht« 
frrahl,  Der  in  ba«  burch  unheilbare  Äranffjeit,  fchwere  ÜRifjerfolae  unb  bie 
Verfennung  feiner  beften  ?(bfid)tcn  umbüfterte  ©emüt  Sofef  11.  fiel  Äuch  bie 
bebrot)ltd)c  Söenbung  ber  SDrnge  in  JfrQnfreich  mufjte  ilm  mit  fernerer  Sorge 
erfüllen.  S)ie  (Ereigniffe  be«  Sommer«  unb  §erbfte«  in  Sßari«,  Die  (Erfrürmung 
ber  ©aftiHe  burch  ba«  Volf,  bic  gemaltfamc  .ßurürfführung  be«  §ofe«  oon 
Verfaillc«  nach  $cm«  waren  S3eweife,  bafj  bem  wohlmcinenben,  aber  fchmadjen 
ftönig  ßubroig  XVI.,  bem  ©arten  ber  Sdnoefter  Sofef  II.,  bie  $ügel  ber 
Regierung  ooüiommen  entglitten  waren.  Scbon  mar  oorau8$ufehen,  bafj  bie 
ÜJcacbt  ber  fiegreidjen  SRcoolution  fiel)  gegen  Da«  Königtum  lehren  werbe  unb 
bie  Sicherheit  bes  franäöfifcfjen  öerrfcherpaare«  felbft  gefährbet  fei.  Schon  au« 
Sorge  um  bie  ©dHoefter  mufjte  Der  ftaifer  oon  biefen  Vorgängen  tief  berührt 
werben,  bie  ihm  jubem  auch  De"  einigen  föürfhalt,  ben  er  tn  ganj  (Europa 
befaß,  iu  rauben  brohten. 

Schon  feit  1784  mar  ber  ältefte  Sohn  be«  ©rofiber$og«  fieopolb  oon 
Xo«fana,  ber  am  12.  ^ebruar  1768  geborene  (Enhcnog  3rran$.  »n  2Bien,  um 
hier  unter  ben  Hugcn  leine«  faiferttchen  Dnfel«  für  fernen  fünftigen  JSerrfcher« 
beruf  erlogen  $u  werben.  Sfod)  bie  für  ben  ©rjher^og  befthnmte  Vraut,  ^rin^efftn 
(Elifabetg  oon  SBürttemberg,  eine  Schwefter  ber  ©emaljlin  be«  ©ro&fürit*Xh*0n* 
folger*  ißaul  oon  SRußlanb,  fam  fpäter  nach  Sßten,  um  nach  ^rcm  Übertritt 
mm  Äatt)oli$i«mu«  ihre  ©rjiehung  im  Salcfianerflofter  m  ooOenben.  S5iefc 
Verbinbung  mar  oereinbart  worben,  wäljrenb  ficf>  ©rofjfürft  ^Jaul  mit  feiner 
©attin  äRaria  ^cobororona  als  ©aft  be«  faiferlichen  Jpofc«  in  Söien  befanb. 
(Er  bewohnte  ba«  ?lugartenpalai«  unb  mar  hier  oft  Suigenjeuge  ber  Unge* 
»mungenheit,  mit  welcher  fich  Sofef  II.  unter  bem  ©olfe  bewegte,  ber  fieut- 
feligfeit,  mit  welcher  er  bie  refpeftoollen,  aber  beglich  gemeinten  ©rüfee  ermiberte. 
©ro&fürft  'paul,  beffen  ©emüt  burch  ba«  gräßliche  (Snbe  feine«  oon  ben 
Anhängern  ber  eigenen  ©attin  ermorbeten  Vater«,  be«  ©jar«  ^eter  IL,  Oer» 
büftert  war  unb  ber  fpäter  in  Petersburg  oon  jebem  Vegegnenben  bie  Shtte- 
beugung  oerlangte  unb  beren  Untertaffung  mit  ber  Verbannung  nach  Sibirien 
beftrafte,  fonnte  fich  in  biefed  ©erhalten  be«  Äaifer«  nicht  finben.  Stl«  biefer 
nun  gar  einmal,  felbft  futfdjierenb,  einen  ber  ©ärtner  im  ?lugarten,  ben  er  auf 
bem  SBegc  traf,  jum  Sluffteigen  einlub  unb  ihn  bi«  $um  gemeinfamen  ©nbjiel 
fuhr,  fonnte  ber  ©rojjfürft  einiae  ikmerfungen,  bie  faft  wie  Wißbilligung 
Hangen,  nicht  unterbrüefen.  3ofef  IL  fanb  barauf  bie  hübfdje,  fo  ganj  feine 
Änfchauungen  au«brücfenbe  Antwort:  „SBäre  ich  mächtiger  ober  beffer  gewejen, 
wenn  ich  m&  fteifem  Warfen  an  bem  tief  grüfeenben  Untertan  oorübergefahren 
wäre,  al«  fo,  Da  ich  bem  brauen  Mann  einen  frohen  ©ebanfen  für  feine  ganje 
£eben«jeit  unb  mir  felbft  eine  heitere  ©iertelftunbe  oerfchafiteV" 

^riiueffin  Ölifabeth,  eine  anmutige,  geiftooüe  unb  heitere  junge  2)ame, 
war  ein  befonberer  Sicbling  be«  Äaifer«.  2)a  bie  JBcftimmung  getroffen  war, 
bafe  (Sr^herjog  Jvranj  am  Selbjug  gegen  bie  lürfen  teilnehmen  folle,  gab  ber 
itaifer  gegen  l£nbe  1787  feine  3"Hiin,llung  beffen  Vermählung.  Sie  würbe 
am  ti.  Januar  1788  in  ber  .^offapclle  mit  einem  unter  ber  ^Regierung 
3ofcf  II.  feltencn  ^runf  burch  beffen  Vruber  (Sr^her^g  ÜJiayimilian,  itur» 
fürft  oon  Äöln,  ooügogcn.  Äm  nächften  Sage  fanb  in  ben  SRcbouteniälen  ein 
„OfteibaU"  ftatt.  ber  aber  feinen  Warnen  nictit  gan^  mit  Siecht  führte,  ba  man 
burch  frühere  Vorgänge  gemifciqt,  nur  bem  mit  Marten  öerfebenen  ^ublifum 


Digitized  by  Google 


$ie  »egimmflSgeü  Äatfcr  Ooftf  H. 


311 


Zutritt  geftattete.  Sin  fiofulbertchterftatter  weifj  baoon  folgenbeä  $u  erjagen: 
„3m  großen  ©aal  war  ringsherum  eine  grofe  ©alerte  erbauet,  auf  Welver 
^erfonen,  btc  mein  tauten  um  Uten,  bequem  fifoen  tonnten,  um  $u$ufef)en.  2)a* 
CTdjefter  mar  oben  auf  einer  tum  Siefen  ©alerien  angebradjt,  Öerr  Sfaffelbecf 
birigierte  bie  SKufif  $u  bem  $an$  im  erften  unb  $err  |>ilmar  ju  bem  im 
leiteten  Saale.  3n  ben  Nebenzimmern  waren  bie  Söuffct*.  wo  man  unentgeltlich 
Kaffee,  Xt)ce/  $unf$,  Sdcjofolabe,  Simonabe,  SJianbelmild),  ©efrorneä  :c,  alle 
Gattungen  inlirnbifcher  ©eine,  fowte  audi  alle  Slrten  oon  ©ebratenem  unb 
©cbadenem  auf  ba§  Nieblichfte  unb  gum  Überflujj  jubereitet  erhalten  fonnte. 
?llle  burd)  23illet8  baiu  gelabenen  tfrcigäfte  waren  im  größten  Sßufc.  2)ie  3x<men> 
jimmer  entweber  in  igren  eigenen  ©alafleibern  ober  in  einer  fid)  felbft  erwählten 
tbealifdjen  bracht,  bie  SMänner  im  weifjen  ©omino  ober  in  fd)Warscn  SBenetiancr* 
mänteln;  jebod)  alleS  auf  S8efet)l  be«  §ofe8  ohne  fiarüen,  unb  bie  ©legantS, 
wäfcjrenb  25eren  ©urd)Iauchtigftcn  ©egenwart,  gan^  Sb,aöeau=ba8.  $ie  meiften 
tarnen  trugen  Kleiber  oon  weißem  ober  farbigem  färepe,  mit  weißen,  rotejen 
ober  fd)War$en  ßcibdjen.  $ie  ftleiber  waren  meiftenS  mit  23lumen«2)effin8  ober 
9Jk)c^en  oon  golie  gejiert.  SKanaje  Ratten  biefe  ©efftnä  oon  farbigen  Xafft, 
ober  rutrtlictien  ilunftblumen.  Sluf  bem  Äopf  trugen  fie  ^ßoufS  oon  SltiaS,  ^lotjr 
ober  ©ilber-Xocf,  Weifjen  ober  bunten  tötep,  5cbcm,  Jölumen  ober  füberreid)e 
Sänbet,  bie  nebft  großen  Steiljerfcbern  oon  bünnen  fdjmalen  ©ilberlaljn  bie 
neuefte  SDfobe  finb,  oornämlid)  auf  einem  93allc  bei  ooHem  Sidjterglana  ungemein 
brifliren.  ©er  ©d|mucf  (jattc,  trug  it)n  meift  auf  ein  breites  fdjwarjeS  ©ammt« 
banb  gefefct,  wie  Biebern,  unterhalb  ber  *jßufte  oon  %lof)z,  in  ben  paaren. 
I£inia,e  ©amen  Ratten  eine  Ärt  oon  Xutban,  ber  reich  mit  perlen  ober  ©bei* 
geftetnen  umfcölungen  mar,  aufgefegt,  StobbeS  ä  la  £urque  ober  Xurfoifen  oon 
üerfdjiebenen  ftaxbrn  baju  an." 

Um  Xag  nach  biefem  [Jeft  mar  in  beiben  „©tabttheatern"  freier  Sinlafe. 
3m  „9tational=©pielhaufe  näd)ft  ber  83urg"  gab  man  ausnahmsweise  eine 
italienifche  Dper:  „Axur,  Re  d'Ormus'',  meldjer  ber  gan^e  §of,  fammt  bem 
hohen  ?lbel  en  parure  beiwohnte".  Sm  10.  Januar  id)lofj  ein  $ofbalI  mit 
barauf  folgenber  ^cfttafcl  bie  Jeftlidjfeiten  ab.  @S  waren  bie  lefcten  oon  größerem 
Umfang,  weldjen  ftaifer  Sofef  II.  beiwohnte.  Sm  Xagc  ber  Trauung  liefj  er 
6000  £ufaten  unter  bie  Sirmen  oon  ©ien  austeilen,  mo$u  er  bemerkte:  „3d) 
habe  mir  einige  frohe  Sage  gegönnt,  ba  foflen  meine  ©iener  auch  was  baoon 
haben." 

©o  feft  ber  Äaifer  aud)  baju  entfdjloffen  mar,  fonnte  er  bod)  bem  5«^äu9 
oon  1789  nicht  metjr  beiwohnen,  ©eelifcge  Aufregungen  aller  $lrt.  bie  ©trapaien 
beS  Sorjahrcd  in  ber  ©umpfluft  ber  Saoe  fyaiitn  teilte  ©efunbljeit  untergraben 
unb  ib^m  ein  SBruftleiben  jugejogen,  ba^  fid)  mit  (Sintritt  bes  ©interö  1789 
fet)r  brobenb  geftaltete.  ©od)  gab  er  feine  raftlofe  Scitigfeit  nidjt  auf  unb  an 
fdjönen  ©agen  fonnte  man  ifm  auf  bem  nad)  ber  Slufeenfeite  gelegenen  ^alfon 
beö  fieopolbinijdjen  Xrafte*  mit  feinen  ©efretären  arbeiten  feb,en.  S)en  Sommer 
1789  braute  er  meift  in  Carenburg  ju.  Sei  einem  ©pa^iergang  im  $arf 
begegnete  er  bem  italienifd)cn  ©idjter  Safti,  ben  er  mit  ben  Korten  anfpraa): 
„3ch  merbe  närijftenS 31)r  poetifcheS  Xalcnt  in  Slnfprud)  nehmen, "  worauf  iener 
entgegnete,  er  münfehe  fid)  feinen  fd)öncren  ?ln(afe,  als  bic  ©enefung  be§  StaiferS 
ju  befingen.  „Nein,  nein,  barum  hanbelt  cS  fid)  nid)t,"  jagte  3ofcf  11.  trüb 
läd)elnb:  ,,id)  meine  eine  ©rabfehrift  unb  al*  Stoff  mag3hncn  bienen:  .'picr  liegt 
ein  Jürft,  ber  mit  ben  betten  §lbfichten  feinen  feiner  glätte  bura)fe^en  fonnte." 

25er  Äaifer  täufajte  fich  nicht  mehr  über  feinen  3u'tanb  unb  fuchte,  fo 
fchroer  e§  ihm  aud)  fallen  mod)te,  feinem  Nachfolger  bie  ©ege  $u  ebnen,  ©iefer 
Nücfi'id)t  entfprang  ba§  Neffript  oom  28.  3anuar  1790,  worin  er  unter  auä* 


Digitized  by  Google 


312 


Xtc  JHeßimitiflen  Maria  %t)txt\\a*  unb  3ofef  II. 


- 


brücfticher  ©etonung,  bajj  alle  feine  9Ratiregetn  nur  ben  3^erf  hatten,  btcS^o^U 
fa()rt  be§  SRetdje*  3U  beförbern,  alle  für  Ungarn  getroffenen  ©efefee  wiberrief, 
„um  bie  öffentliche  Verwaltung  in  (Staats*  unb  9tecf)t§fad)en  00m  1.  ÜJiai  b.  3- 
üoUfommcn  in  ben  ©tanb  &u  fefeen,  in  bem  fich  fclbtge  befanben,  at*  SEBir  im 
3at)rc  1780  bie  9icgierung  angetreten  haben".  ©§  ift  bejeichnenb,  baf$3ofefII. 
baoon  nur  baS  „fogenannte  MbungSebift"  unb  baS  ma$  3U  ©unften  ber 
Untertanen,  „foworjl  wegen  berfelben  ©ehanblung  atS  wegen  beS  ©anbeS  ber 
Untertänigfett"  angewendet  würbe,  ausnimmt,  bie  er  betbe  mit  Stecht  als  feine 
größten  unb  motjltätigften  9Jfaferegetn  betrachtete. 

Äm  ö.  ftebruar  1790  forbertc  er  feinen  ?trjten  ein  ©utadjten  über  feinen 
3uftanb  ab,  baS  auf  feinen  befttmmten  Söefe^Ir  nichts  ju  üerfd)wetgen,  barjtn 
lautete,  bafj  fein  Reiben  unheilbar  unb  ihm  nur  mcfjr  eine  feljr  furje  fiebcnS« 
bauer  eingeräumt  fei.  „Cefen  ©ie  mein  XobcSurtcil."  fagte  er  Iäcf)etnb  ju  einem 


Da»  ©loci*  gegen  bie  Sofefftabt.  (6.  317.) 


fterrn  feiner  Umgebung,  ©ofort  benachrichtigte  er  feinen  ©ruber  unb  Wady- 
f olger  Seopotb  oon  bem  ©tanbe  ber  2)tnge,  beforgte  aber  mit  gewohnter 
Sßünftlichfett  weiter  bie  ©efchäfte.  ?lm  13.  gebruar  öerfchlimmerte  fich  bie 
Alranfbett  fo,  bafe  er  felbft  bie  heiligen  ©terbefaframente  ju  erhalten  wünfehtc. 
©on  nun  an  befermftigte  er  fi<fj  bamit,  fich  oon  allen  ihm  nabeftebenben  ^er- 
fönen  ju  oerabfcfjieben.  @r  richtete  ©riefe  an  feine  ©cf>weftern,  bie  Äöniginncn 
oon  Aranfreict)  unb  Neapel,  an  feine  bemährten  Jreunbe  unb  ©erater  ttaunifc 
unb  Wofenberg,  obwohl  baS  Verhältnis  ju  bem  erfteren  in  ben  legten  fahren 
getrübt  mar,  weil  Äottnifc  fein  .$ef)l  barattS  machte,  bafj  er  baS  ©erfahren 
gegen  Ungarn  unb  bie  9fiebcrlanbe  nicht  billige,  ttud)  jener  befanntc  rührenbe 
^Ibfdjieb  oon  ber  Slrmee  würbe  erlaffen  unb  ein  ebenfo  herzliches  nl-J  üornehmeS 
Schreiben  richtete  Sofef  II.  „an  bie  GMeOfyfiaft  ber  fünf  tarnen,  welche  mich 
tu  ber  ihren  bittbeten".  GS  waren  bie*  bie  ^ürfttn  (Eleonore  £iecf)tenftein, 
bereu  ©ebwägerin  Üüiarta  Veopolbine  ^techtenftetn,  bie  ©räfin  ßcopolbine 
ftaunift,  bie  AÜrftin  ÜWaria  Sofcfa  (Slam  unb  bie  ftürftin  Diana  ©tbonia 
ftinSfn,  in  bereu  ©efeUfdmft  er  in  gefunben  Sagen  mit  ben  (trafen  fiaSct) 
unb  Mofenbcrg  manchen  Äbenb  tu  anregenber  Unterhaltung  pbrachte. 


Digitized  by  Google 


Xie  JHeßicruitBSjeit  ftaifet  3ojef  II. 

= 


313 


9tur  baä  Verlangen  Jetner  geliebten  Wdjte,  ifju  feljcn  unb  fid^  oon  il)m 
ocrabfcf)tebcn  $u  bürferi,  lehnte  er  entfc^iebcn  ab,  ba  fte  ifjrer  Sntbinbung  ent* 


gegen  faf)  unb  er  einen  nachteiligen  ©inftujj  oon  ber  ©emütäberoegung  für  tfjr 
Sefinbcn  befolgte.  2113  enbltcfi  Uir  Sitten  fo  brhtgenb  würbe,  ban  man  oon  bcr 
Sütfregung  fdjlimme  folgen  fürchtete,  tiefe  fte  ber  Aiaifcr  oor.  fic  nntrbc  aber 


314 


$ie  Weflieruitflen  Waxia  Ifterefto»  unb  3ofef  II. 


oon  feinem  Äugfeljen,  obwohl  man  abftdjtltd)  ba*  ßimmer  oerbunfelte,  fo  er- 
griffen, bafj  fic  in  Dljnmacfjt  fiel.  &xot\  Xage  fpäter  erfolgte  eine  fetyr  fdjmere 
(Sntbinbung,  beren  5°^9cn  6r$berjogin  ©lifabetlj  am  17.  ^ebruar  erlag,  ©er 
Ütoifer  war  tief  erfdjüitert.  „Unb  id)  lebe  noc§!"  rief  er  gramüofl,  faßte  fid) 
aber  fofort,  um  bic  Slnorbnung  für  ba*  Vcgräbni*  ber  jungen  SWutter  $u 
treffen,  mit  bem  ©enterten,  bafe  ber  fieidmam  nur  bret  Jage  in  ber  ÄapeHe 
auögefteUt  »erben  jode,  weil  man  ben  ^Slafc  für  feinen  brausen  werbe. 

Vi*  jum  legten  Xage  unermüblid)  fortarbeitenb,  folange  bie  fd)Winbenbe 
ttraft  nod)  mährte,  felbft  bann  norf>  tätig,  al*  fieb  fd)on  zeitweilig  bie  Äugen 
oerbuntelten  unb  bie  £anb  für  bie  Unter ftrift  oerfagte,  ftarb  Äaifer  Sofef  11. 
in  ben  erften  9)forgenftunben  be*  20.  Februar  1790,  nod)  ntc^t  ganj  49  Safnre  alt. 

2)er  ©treit  um  feine  Vebcutung,  um  feine  Verbtcnfte,  ber  nod)  f)eute  er* 
tönt,  erfjob  fid)  fdjon  an  fetner  Vafjre.  l)er  Staatsmann  unb  fiiftoriter  ftormatjr, 
beffen  Sugenb  nodj  in  bie  Qtxt  Äaifer  Sofefä  fiel,  fdjreiot  über  beffen  Xob: 
„Sil*  bei  ©t.  Stephan  bie  grofje  ©lode  erfdjoll,  ging  ein  eifiger  ©d>auer  burdj 
alle  ©emüter.  Silier  Verblenbung  unb  aller  ficibenföaften  Dbfieger,  ber  Xob, 
trat  in  feiner  öollen  Verfö$nerallmad)t  auf.  3ofef*  bi*  jum  legten  Ätemjuge 
unermübbarc  XätigCett,  fein  bem  legten  3Ru*fetier  üoranlcud)tenbe*  Veifpiel  in 
ben  Sßeftfümpfen  ©cmltnS,  feine  cjro§arrigen  Änftalten  für  Ghrjicfiung  unb 
«Übung,  für  bie  SSoljltätigfeit  unb  Tür  ben  Ärtcgerftanb,  feine  Siebe  jur  Söaljr» 
Ijeit,  Xua,enb  unb  $um  lange  oergeffenen  Volt,  feine  ©djönljeit  unb  fein  ebler 
©tolj,  feine  fieutfeligfeit,  baS  fdjmebte  auf  aller  $ungen." 

2>ie  „SBiener  3citun8"  öom  24.  gebruar  1790  fdjltefjt  einen  längeren 
Krtifel,  in  bem  fie  bie  Vorgänge  ber  lebten  Xage  befpric^t,  mit  ben  SBorten: 
„flladjbcm  ber  ttaifer  wäljrenb  ber  Äranfteit.  fowie  fein  ganje«  fieben  f)inburdj 
alle  $flid)ten  ber  Sieligion  mit  (Sifer  erfüllte  unb  nur  wenige  ©tunben  oor 
feinem  Xobe  nod)  üerfebiebene  Vefeljle  erteilt,  Vorträge  angehört  unb  £cpcfdjen 
unterfertigt  hatte,  OerlieBen  tf)n  bie  allmählicb  aanj  enthafteten  ©inne  unb  er 
aab  fanft  unb  ruljig  feinen  ©eift  auf.  3)tc  ©efebtebte  wirb  il)m  bie  ©eredjtigfeit 
leiften,  bau  er  mächtige  Vorurteile  gum  Xeile  glütflicb  befiegt  unb  bat)  er  großen 
Söa^rijeiten  nidjt  nur  ben  2Beg  $um  Xbrone  eröffnet,  fonbem  aueb  einen  aus» 
gebreiteten  (Sinflufe  üerfebafft  l)at.  <Sr  Ijat  aud)  in  ber  furzen  3cit  feiner  Regierung 
fooiele  mistige  Shtftalten  gemacht  unb  fooiele  Xienfmälcr  ber  2Bci*f)eit  unb 
©üte  binterlaffen,  bat}  ber  $anf  ber  9tod)fommcnfcbaft  feinen  tarnen  Oer» 
emtgen  mirb." 

©etoifi  gab  in  ben  Älreifen  jener,  bie  an  ben  oon  3ofef  11.  befämpften 
„mächtigen  Vorurteilen"  ein  3ntereffe  Ratten  ober  meieren  „bic  großen  Söa^r« 
beitcu",  benen  er  öinflujj  oerfdjaffte,  gefäbrlia^  erfdjienen,  aud)  ungünftige 
Vcurtcitcr  feine«  Söirfenä  unb  feiner  ^egententätigfeit.  ©in  foldjcr  mag  ber 
3citgcnoife  gemefen  fein,  ber  etwa«  im  SBiberfprua)  mit  anberen  Duellen  f djreibt: 
„©ein  Xob  mar  in  ber  £>auptftabt  menig  ober  gar  nid)t  betrauert."  £aä  galt 
gemift  nia^t  für  bic  ganjc  öeoölferung,  fonbern  nur  für  ganj  engbegrcnjtc 
«reite  SIMcnS.  353ic  aber  ftetfi  erft  in  einiger  Entfernung  bie  fiarfen  Umriffe 
unb  bic  Details  cincv  Vilbel  oollfommcn  gemürbigt  werben  föunen,  ba8  in 
unmittelbarer  sJiäbe  unflar  erfdicint,  fo  tüirfte  ba«  Slnbenfen  Siaijer  3ofef  II. 
erft  mit  ooller  Wlaäjt  auf  bac>  ©off,  je  weiter  bie  ßeit  uorfdjritt.  Vom  Oilanj 
ber  S)id)tung  würbe  e3  oeiflärt,  !aum  bcfdiäftigte  eine  jweitc  ^iftorifc^e  Jigur 
bie  Seele  bei  Volte*  fo  mädjtig,  al*  biefer  SRonart^,  oon  bem  noc^  beute  jabl* 
lofe  lirjäblungcn  oon  SLVunb  ,^u  SWunb  geben,  oon  weldjen  jebe  einzelne  3eugni* 
bafür  ablegt,  wie  man  in  ber  SDiaffc  ba*  sil{efen  unb  SWirfcn  3oief  II.  aufrafft. 

^in  Veginne  bc*  oorigen  3al)rbunberte  errichtete  bic  XJanlbarfcit  be* 
Steffen  Äatfer  3ofef  II.  ein  bcrrlidjc*  ^enfmal  in  SSien,  ba*  oon  ber  sJMcifter* 


Digitized  by  Google 


enttmrflmifl  bon  SBtcn  unter  Dlaüa  IfjereBa  unb  3ofef  II. 


315 


hanb  Gauner«  gef Raffen  würbe,  ©in  f leine«  äJcobell  biefe«  SSerfe«  ftefjt  im 
botnniidicn  ©arten  oon  ©djönbrunn,  ein  anbere«  ©tanbbilb  im  öofe  be«  all« 
gemeinen  Äranfeuljaufc«,  biefer  großartigften  unter  ben  otelen  Humanitären 
©djöpfungen,  meldte  2öien  ihm  oerbanit.  Unb  al«  nach  trüber  bumpfer  3eit 
bie  erften  Ieiber  rafeh  oermelfenben  SSIüten  am  ©aum  ber  Freiheit  fprojjten, 
erinnerte  fid)  bn«  freubetrunfene  Soll  fofort  be«  2J?onard)cn,  ber  juerft  bie 
©ahnen  ber  ©eifteSfreifjeit  eröffnet  hatte.  SU«  am  13.  9Kär$  1848  bie  £ufage 
einer  Äonftitution  unb  ber  $reßfTeiheit  erfolgt  war,  jog  eine  ©djar  oon 
SDcätmern,  93ürgcr,  ©tubenten  unb  Arbeiter  auf  ben  3ofef«ptafc,  um  ben 
Wlanm  be«  „©chäfcerS  ber  äftenföen"  eine  £>ulbigung  u  ermeifen  unb  man 
gab  bem  erjenen  ©tanbbilb  Sofef«  eine  5a*)ne  i"  mc  &anö  —  °em 
$üf)rer  unb  „SBater"  be«  SBolfe«.  ©o  hat  ba«  gü^Ien  be«  Golfes  inftinftio 
Da«  Urteil  gefunben,  ba«  bann  oiel  fpäter  ein  mafjooller  öfterreidufeber  ^iftorifer 
auSfprad):  „SBer  be«  organifchen  &ntwitflung«gange«  ber  ©taat«ioce  unb  ber 
eigentümlichen  9catur  Cfterreief)«  fUnbia  unb  bie  3ett  mit  ihrem  2Ra|ftab 
mcffenb,  all  bie  wef entließen  Srrungenfcfjaften  ber  Sofefutifchcn  öpoche  über* 
blirft,  wie  fic,  menn  gleid)  bie  formen  medjfelnb,  toeiter  wirften,  ober  ab* 
gefdjroäcfjt,  ^erfc^t  unb  aufgehoben,  in  unterer  3eit  wieber  ju  @h*en  gebracht 
würben;  mer  bie  ganje  rreibenbe  Äraft  be«  Sofefinifc^en  ©taat«gebanten«  er- 
wägt unb  feine  §aft  al«  (Schale  üom  Äerne  abftreift,  muß  be«  |>errfeher«  mit 
^e^tung  gebenfen.  welker  unter  fchmierigen  SBerhältniffen  in  einem  Sahrjerjent 
neben  ißerfetiltem  be«  Nichtigen  unb  ^ruc^tbringenben  fo  oiel  unb  mein'  fc^uf, 
al«  anbere  glütfliehere  £errfcher  bei  langer  9iegieruna,«bauer  unb  ber  etner 
ganzen  ©poche  ba«  ©epräge  feiner  93erfönlich!eit  aufbrütfte." 

$a«  marme  (Smpfinben  be«  SBolfe«  begnügt  fid)  aber  uidjt  mit  ber  füllen 
Derftanbe8mäfjia,en  Ächtung.  ©«  bringt  bem  SJconardjen,  ber  e«  mit  ber  ootlen 
Siebe  feine«  reichen  Serben«  umfaßte,  ba«  gleiche  ©efübl  entgegen,  namentlich 
ba«  Solf  oon  SEßien,  Da«  noch  ^cute  auf  ©<$«tt  unb  Sritt  bie  unoergängliehen 
©puren  feine«  SBirfen«  wahrnimmt.  2lm  banfbarften  ift  e«  aber  Sofef  Ii  Dafür, 
baß  er  in  ba«  öffentliche  Söewußtfein  bie  Ächne  großer  befruchtenber  3been 
gefenft  hat,  bie  manchmal  in  ber  (Sntwitflung  gehinbert,  nie  mehr  aber  ganj 
unterbrüeft  werben  tonnen.  3n  biefem  ©inne  wirb  ftet«  ba«  SBort  eine«  bcutfdjcn 
Genfer«  über  Sofef  H.  feine  föichtigfeit  behalten:  „Slu8  ber  ftatfel  feine« 
©eifte«  ift  in  Cfierreid)  ein  Sunfe  gefallen,  ber  nie  mehr  erlöfchen 
wirb." 

Entwicklung  pon  Wien  unter  ITlaria  Cherella  und  Solef  II. 

25ie  glänjenbe  *?lrchite!turepoche,  weldje  ber  ©tabt  unter  ^arl  VI.  befefiert 
war,  fefete  fief)  unter  beffen  Xochtcr  nur  noch  m  °en  legten  Ausläufern  fort 
unb  ging  währenb  ber  Regierung  be«  Saifer«  3ofef  ooUfommcn  ju  ®nbe. 
®em  ©arorfo,  ba«  in  2Bicn  feine  üppigften  Blüten  trieb,  folgte  eine  unfäglidje 
9iüchteniheit  be«  ©tile«,  für  weiden  fein  Wcfefc  galt  al«  ba«  ber  sJcü^lid)teit  unb 
ba«  fich  oon  jebem  beforatioen  ©chmurf  abwenbete.  2)ie  SJiotioe  ba^u  lieferte 
ber  fühle  ftlafßaiSmu«,  unb  wenn  fd)on  oon  einer  architettonifchen  ?lu«geftaltung 
bie  5Rcbc  fein  follte,  entlehnte  man  bie  äußeren  Jormcn  ben  53auwerfen  ber 
Kömer.  Xtcfc  Dichtung  fam  fchon  bei  ben  GJcbäuben  bc§  tüchtigften  ititnftler« 
jener  3eit,  be«  öofarchi'teftcn  unb  3>ireftorS  ber  Slrd)itefturjri)ule  au  ber  Slfabemie 
Der  bilbenbeu  «ünftc,  ^ycrbinanb  oon  Hohenberg,  ^um  Surchbruch.  ©eine 
bcbeutenbften  ©chöpiungen.  ba«  s4Jalaiö  Jric«  am  3ofef«pIa^,  bic  ©loriette 
unb  römiiehe  Sluine  in  ©chönbrunn,  finb  fdjon  ganj  oom  Ätaffei«UUt«  beeinflußt, 
geigen  aber  noch  einen  ©inn  für  ©rfjönbeit  ber  fioxm  unb  beforatiue  3Birfungf 


Digitized  by  Google 


316 


Die  Regierungen  5lWaria  Itjerefia»  unb  3ofef  II. 


bev  unter  feinen  Nachfolgern  foft  ganz  oerloren  ging.  2)ie  unfägliche  Nüct)tcrn= 
heit  ber  Sofcfinifchen  Slrchitclturpcriobc  tritt  auch  bei  ben  Sßrofanbautcn  ju» 
tage,  am  unangenchmften  wirft  fie  aber  an  ben  Äirdjen.  SMe  frühere  SBaifcn* 
^au**,  feit  1784  *ßfarrfircl)c  zu  ÜJJaria  ©eburt  am  Ncnnroeg,  bie  1784  oollcnbet 
mürbe  —  bie  1756  erbaute  *ßiariftenfirche  ju  ©t  Xbefla  auf  ber  SBiebner 

tauptftrafje  —  bie  ^farrfird)e  St.  Sofef  in  ber  #unbSturmerftra|e.  1768  ent» 
anben  —  bic  9ßfarrfirche  juni  r>ctlicien  ftgibius  in  ber  ©untycnoorfcrftrafje, 
1770  ooücnbet  —  bic  ©djottcnfelbcr  $farrfirche  gum  ^eiligen  Laurentius,  mcldjc 
1784  oom  ©djottenabt  Söenno  erbaut  mürbe  —  fie  alle  liefern  unroiberlegliche 
S3eroei)c  oon  ber  Sirmut  an  arcfuteftonifcf>en  3been  unb  pformenfinn,  mit  melier 
man  bamalS  an  fotct)e  Aufgaben  herantrat.  £>cr  befte  fircf)Iicf)e  93au  au*  jener 
$eit  ift  noch  baS  öettjauS  ber  cuangelifchen  ©emeinbe  lieluctiiajen  33efenntntffcS, 
baS  1784  oom  ^ofardHteftcn  ©ott lieb  Nigelli,  einem  ©djütei  ^>o^ett ber gS, 
erbaut  unb  1883  einer  bürde) greif enben  Neuaefialtung  unterzogen  mürbe. 

2LMe  tief  aber  bamalS  nid)t  bloß  bie  rünftlerifdje  ©djaffenStraft,  fonbern 
aua)  ba§  Öerftänbni*  unb  bie  Pietät  für  bie  9lrehitefturtoerfe  früherer 
gefunfen  mar,  bemeift  nichts  beffer  als  ber  allen  SrnftcS  auftauchenbc  Sßlan, 
bie  ÜKaria'Stiegenrtrche  abzubrechen,  um  auf  beren  unb  beS  ^ßaffaucrijofcS 
Terrain  Naum  für  ben  Neubau  eines  —  SBerfafoamtcS  zu  erhalten.  Unb  ber 
üDiagiftrat  oon  SBicn,  bem  bie  Regierung  mit  .Sufttmmung  beS  ßaiferS  1786 
biefen  SBorfchlag  mad)tc.  lehnte  ihn  groar  ab  —  aber  nicht  »eil  er  fid)  bagegen 
aufbäumte,  eines  ber  föftlicfiften  Ärdjitefturmerfc  SBienS  ju  befeitigen,  fonbern 
meil  ber  Abbruch  große  Äoften  uerurfachen  mürbe,  bie  aus  bem  3Jtoterialerlöfc 
nicht  ju  becten  feien  unb  ba  bic  ©emeinbc  „ohnehin  mit  ben  Soften  ber  $er» 
fteüung  beS  ©ebäubeS  für  bie  kriminal  juftiz  (ber  ©d)ranne  am  §otjen  3Karft) 
unb  beS  SöürgerfpitalS  allju  fehr  überbürbet  fei".  Nur  ber  Nücfftcht  auf  ben 
$ommunalfätfel  oerbanft  Söien  alfo  bic  Erhaltung  eines  ber  ^crrtidt)ftcn  £enf« 
mäler  ber  ©pätgotif! 

Obmohl  ftch  bie  Jßorftäbte  überrafchenb  entroicfcltcn,  trat  bie  ^fragc  ber 
Wohnungsnot  boa)  fetjon  unter  9Jcaria  Xtjercfia  brängenb  auf.  ©S  lag  bieS 
nicht  allein  in  ber  öeoölferungSjunahme  begrünbet.  Nod)  immer  mar  bie  innere 
©tabt  baS  3cntrum  be<s  SJerfehrS  unb  ber  ©cfelligfeit.  mohin  fid)  alles 
brängte,  maS  zu  ben  höheren  Sllaffen  gehörte;  ber  #odjabel  harte  in  ben  SBor* 
ftäbten  „©ommerfitje",  fo  roie  fich  heute  bie  Neidien  SBillcn  in  ber  Umgebung 
bauen,  im  SBinter  moüte  man  aber  in  ber  ©tabt  mohnen,  um  bem  ©efdjäft 
unb  Vergnügen  näher  zn  fein.  ©anz  ernft  tauchte  aber  fetjon  bamalS  ber  ©e* 
banfe  auf,  eine  Umgeftaltung  ber  ©tabt  anzubahnen,  um  ber  Wohnungsnot 
abzuhelfen.  (Sin  im  3ahre  1767  oollenbetcS  ^rojeft  fcfjlügt  fehr  rabifalc  Wafa 
regeln  oor,  bic  aber  barauf  fugten,  SBicn  beS  (£t)fltafterS  einer  ^eftung  zn 
entfleiben.  5)ie  SBälle  follten  befeitigt,  bic  baburet)  geroonnenen  <ßläfcc  oerbaut, 
bie  iöauluft  burch  fehr  niebere  ©runbpreife  ober  auch  bnrd)  ganz  unentgeltliche 
Überlaffung  ber  ©runbe  gemeett  merben.  Sludj  bie  Vermehrung  ber  iBrücfeu 
ftanb  auf  biefem  meit  auSfdjauenbeu  Programm,  in  bem  fogar  fcfjon  bie  3bee 
einer  llbermölbung  beS  WienfluffcS  fpufte,  mehr  al*  rmnbert  3ab,re  oor  beren 
tcilmeifer  Ausführung.  Üftaria  Xhcrcfia  fc^te  unter  ber  Leitung  beS  fehr 
tüchtigen  }lrct)ttcften  unb  ^pofgeometcre  Nagel  eine  befonberc  ftommiffion  zur 
Beratung  ber  Angelegenheit  ein.  AuS  beren  Sirbetten  ging  1771  ber  befannte 
große  Nagelfcbe  ^lau  oon  Wien  hcroor,  bem  bic  erftc  trigonometrifd)  richtige 
Sertneffung  zu9ntnbe  ^n  biefe  fchloffen  fid)  bann  bie  s^ogelperfpcftiO" 
aufnahmen  oon  3ofef  ftuber,  bic  ein  anfd)aulichcS  iöilb  ber  baulichen  ©nt< 
mirflung  2Bien*  gegen  (Snbe  beS  achtzehnten  ^abrhunbertS  geben.  3luf  bie  weit 
auSfchauenben  ^länc  zur  Umgeftaltung  ber  3tabt  ließ  man  fid)  aber  nicht  ein. 


Digitized  by  Google 


(Sntroicflunfl  tooii  SBten  unter  Maxia  £fte«fta  unb  Csofef  II. 


317 


9iod)  fonntc  man  fidj  an  bcn  ©ebanfen  einer  Auflaffung  ber  5eftungßmerte 
nidjt  gewönnen,  obwohl  eine  ernfte  Prüfung  oom  mtlitäriidjen  ©tanbpunfte  fdjon 
bamalß  baß  fltefultat  ergeben  mußte,  baß  bei  ber  (Sntmicflung  ber  ^orftäbte  unb 
ben  ^ortidjritten  beß  ©efdjüfcmejenß  bic  SBerteibigungßfäbigfeit  Sienß  eine  fein- 
geringe  mar. 

(Sine  grofee  ^erbefferung  ging  aber  bod)  au«  ben  Arbeiten  unb  Beratungen 
biefer  «ommiffion  ^eruor,  inbem  man  eine  Regulierung  ber  bic  ©tabt  umfpan* 
nenben  ©lacißgrünbe  in  Angriff  nafjm.  ©ie  waren  bißfjer  mit  Ausnahme  ber 
großen  Skrfebr^ügc  ganj  olme  ©traßenanlagen  unb  oljne  9Jioellcment,  ein  müfte« 
Xcrrain,  in  bem  eß  ©djuttbaufen,  (Starten  unb  Bulben  gab,  jmifdjen  melden 
fid)  bie  Fußgänger  ben  äöeg  fudjen  unb  austreten  mufeten.  ber  in  ber  Sunfcltjeit 
ntdjt  of)ne  (befabj  mar  unb  bei  fdjledjtem 
Detter  gar  nidjt  pafftert  merben  tonnte. 
(Sine  SBorftellung  oon  bem  bamaligen  ßufianb 
gibt  bie  Abbilbung  ©.  305,  roeldje  baß  ©laciß 
gegen  bie  SBieben  unb  ßaimgrube  ^eigt.  Xie 
Ufer  ber  SBien  laffen  bie  ©puren  ber  2Ser= 
müftungen  erfennen,  meiere  btcfeß  türfifdic 
Ötebirgßroaffcr  31t  geilen  öerübt.  2)aß  ftlüß- 
djen  jetgt  fid)  Ijier  burd)  bie  alte  ©teinbrüde 
paffierbar  gemadjt,  bie  man  fet)r  übertrieben 
biß  in  baß  brennte  3af)ri)unbcrt  junid* 
führen  will.  3m  3aqre  1851  begann  man 
megen  angeblidjer  (Sinftur^gefaljr  bie  Ab- 
tragung, jebod)  ermiefen  fid)'  bic  Pfeiler  unb 
©cmöloc  fo  feit,  baß  fie  mit  ^uloer  gefprengt 
werben  mußten.  9)Zan  erfefote  fie  burd)  eine 
"  ol$jod)brütfe.  neben  mcldjer  aber  fof ort  Der 
au  ber  fd)öncn  1854  eröffneten  unb  nun 
audj  mteber  beseitigten  Slifabctbbrütfe  begann. 
Über  ber  SBrürfc  leben  mir  rerftfß  ben  ®e* 
bäubefomplef  beß  f$rctqaufeß.  ünfö  fteqt  an 
©teile  beß  heutigen  $aufeß  SBtcbner  foaupt* 
frrafce  9?r.  3  gleichfalls  ein  jiemlid)  umfang* 
reicher  Söau,  ber  nadi  einem  großen  SBranbc 
J759  entftanb.  ©ß  führte  fdjon  1012  ben 
©d)ilb  311m  „golbenen  Ockfen"  unb  mar  lange 
im  Söeftfc  ber  moblljabenben  ©teinmeßfamilie 
©teinbeef,  an  beren  Beruf  aud)  ber  oor  bem  £aufe  erfid)tlid)c  SSertplafc 
erinnert,  beffen  Area  qeutc  bie  coangclifdjc  ©djule  einnimmt. 

3m  Saqre  1771  erfolgte  aud)  bie  Anlage  einer  JJafirfttaBc  um  baß 
gan$c  ©lacts  unb  aud)  orbentlidje  ©clnocgc  famen  auf  bcn  i">auptoerfel)rßrouten 
in  bie  SBorftäbtc  jur  Anlage.  Auß  biefer  $eit  flammt  bie  Anficht  beß  3ofef« 
fläbtcrglaciß  (Bilb  ©.  312),  rocldjc  burd)  bie  Jpeumaqb  int  Borbergrunb  trofc 
ber  ftattlidjcn  ^aläfte  im  $)intergrunb  einen  faft  länblidjcn  (Sinbrutf  mad)t.  $)ie 
sD?itte  ber  Abbilbung  nimmt  baß  Calais  Aucrjperg  ein,  baß  im  Anfang  beß 
ad)t^cbntcn  3aqrqunbcrtö  ftifdjcr  oon  (Srladi  für  bcn  gclieimen  9tat  unb 
ÖJeneralpoftmeifter  oon  Neapel  frieronnmus  SDfarcqcfe  oon  ÜKofrano  erbaute 
unb  nad)  bem  biß  1862  ber  untere  leil  ber  ifcrdjcnfclbcrttraße  ben  Kamen 
SRofranogaffe  führte.  3m  3aqre  1700  fam  baß  im  inneren  prädjtig  eingcrid)tetc 
^alaiß  in  ben  Söcfifc  bec-  alß  eifrigen  Äunftfreunb  unb  ÜDfuftfmäcen  befannten 
,"velbmarfd)allß  3ofef  ^vtebr ic^  oon  ©acbfeu^.'oilbbnrgliaufen  unb  17S2 


Digitized  by  Google 


318 


Sic  ^eflieningen  ÜDforia  £&erefia8  unb  3ofef  II. 


in  jenen  ber  fürftlicrjen  ^amilie  Äuerfperg.  Red)t8  neben  betn  $alai£  ift  eine 
flehte  Klippel  fia)tbar,  bte  bem  bie  Xrautfongaffe  überfpannenben  öogenbau 
gehört.  Den  äbjchlufj  nad)  linfS  bilbet  ber  Don  bem  jüngeren  <$if$er  Don 
iSrlad)  erbaute  ißalaft  ber  ungarifeben  QJarbe,  ber  Damals  oon  ber  £crd)en* 
felberftrajje  an  burd)  eine  Slrt  oon  ^erraffe  begrenzt  mar.  Darüber  meg  finb 
bte  Xürme  ber  ftirdje  $u  Üttaria  Xroft  fid)tbar. 

Ctne  Regulierung  ber  ©laciögrünbc  51t  jener  50rnt»  ro'c  f*c  bis  über  bie 
2Jiittc  beä  oortgen  SahrbunbertS  beftanb,  erfolgte  erft  unter  ttaifer  Sofef  11. 
Durd)  ein  franbfd)reibcn  an  bie  ^offaiijlei  oont  2.  ÜHärj  1781  orbnetc  ber 
ftaijer  bie  $lanicrung  ber  iöefeftigungögrünbe  aroifd)en  ber  inneren  ©tabt  unb 
ben  4>orftäbten  an,  mo^u  aud)  bie  |>erftellung  gebahnter  UUege,  bie  ©epflanjung 
berfelben  mit  Säumen  unb  bie  ^Belegung  ber  bajroifcfjen  liegenben  ©runbfläd)cn 
mit  Rafcn  gehörte.  Um  ©d)luffe  Reifet  e3:  „Da^u  loirb  bte  Kanzlei  burd)  bie 
Regierung  ber  ©tabt  SSien  unb  biefe  ben  ©runbobrigfeiten  $u  miffen  machen, 
baß  fte  gegen  33eje|jung  ber  fte  betreffenben  Söege  mit  23äumen  unb  beren 
Unterhaltung,  aud)  ber  3iDtidKnräumc  jnujdien  betreiben,  DoUtommcn  unb  als 
ein  gänaltdjcä  ©igentum  genießen  fönne."  Diefc  2öibmung  3ofcf  IL  mürbe 
tatfädjltd)  burd)  bie  ©Raffung  beä  StabternjeiteruugafonbS,  ber  auS  bem  (£rl58 
für  bte  ©lacisgrünbc  entftanb,  beseitigt.  $111  Durd)fül)rung  bed  grofjen  2Serfe3 
mar  biefer  ^onbö  gcroijj  oon  großem  Vorteil,  aber  bie  roieberljolt  erhobenen 
Slnfprüdje  ber  ©emeinbe  äöicn  auf  ein  ©igentunt8red)t  baran  entbehrten  tatfäd)= 
ltd)  ber  Öegrünbung  nid)t. 

SBon  bei*  2kpflan$ung  mit  Alleen  mar  nur  Dom  Anbeginn  ber  Regulierung 
ber  große  ©laciSteil  jmifdjen  bem  iöurg*  unb  ©djottentor  auggenommen,  ber 
alö  ßicrjier«  unb  «ßarabeplafe  für  bie  ©arnijon  ber  ©tabt  28ien  beftimmt  mar. 
Den  nörblidjften,  burd)  bie  oerlängerte  Sllferftra&e  begrenzten  Xeil  zeigt  bie 
Slbbilbung  ©.  313. 

3m  SBorbergrunb  merben  alle  ©et)eimniffe  beo  militärifdjen  Drill*,  oon 
ber  (Sinjetnabridjtung  big  Aum  3eu^^rgieren  geübt.  Über  bie  lange  SKauer 
an  ber  linfen  ©eite  be$  SitbeS,  hinter  meiner  ftd)  biä  jur  (Srbauung  be$ 
#anbeegerid)t8a,ebäubcs  bie  bürgerliche  ©d)ief$ftätte  befanb,  blidt  bie  Xrinitarier» 
ober  Söeifefpantcrfirche  in  ber  ?IIferfrcafje  (II.  ©.  152)  unb  bie  anberc  Stfe  bilbet 
bie  ftajerne,  bie  mir  fdjon  als  ftänbifdjce  6r$ichung8inftitut  unb  Kunftafabemie 
fennen  gelernt  haben.  Red)t8  ift  ber  (Singang  zu  bem  SWaria^eller  ober  faiferlidjen 
©otteäatfer  unb  bie  ©d)manfpanierfird)e  ftd)tbar. 

Die  Erleichterung  beö  Skrfehre*  burd)  bie  Regulierung  beS  ©loci«  bejörberte 
bie  Knficblung  in  ben  Sßorftäbten  gemijj  feb,r.  Slber  aud)  burd)  bie  Aufhebung 
ber  ftlöfter  mürben  in  ber  inneren  ©tabt  grofje  Komplexe  für  bie  ©erbauung 
gemonnen,  fo  baß  in  ber  3ofefintfd)en  v^criobe  bie  Klagen  über  eine  SBob,* 
nungSnot  öerftummten,  bie  erft  mieber  im  SScginn  beö  neunzehnten  3abrhunbertS 
auftaudjtcn.  ©ine  brüdenbe  l'aft  mürbe  ben  £au8befit$ern  burd)  bie  oon  3ojef  II. 
oerfügte  Aufhebung  ber  .^offreiquartiere  in  ber  3nnercn  ©tabt  abgenommen. 

Die  eigentliche  Konfiguration  ber  3nnereu  ©tabt  mar,  fo  lange  bic 
greftungäroerfe  beftanben,  eine  fcftftet)cnbe,  bie  nur  in  Älcinigfeiten  geänbert 
merben  fonnte.  ?lud)  in  biefer  £unfid)t  fdjufen  nur  bie  üöcfeitigungen  einiger 
umfangreicherer  Klöftcr  einen  Sitanbel.  ©0  erhielt  burd)  bie  Aufhebung  be* 
itöniginflofterdj  an  beffen  ©teile  bad  tyalaii  fitic*  (beute  Sßallaoicini)  trat, 
ber  jpätcre  3ofe|>pla^  feine  heutige  ©eitalt,  bie  an  ben  beiben  ©chmalfeiten 
burd)  ben  1748  erbauten  Xraft  mit  ben  Reboutenfälen  unb  unter  Äaifer  3ofef  11. 
burd)  ben  gegenübcrliegenben  Tvlügct  abgejd)loffen  mürbe,  welcher  früher  bte 
AOologifd)en  Sammlungen  entbtelt  unb  jc^t  für  bie  3nxde  ber  .f)ofbibIiothef 
bient.  Söei  bem  Abbruch  beg  Möniginflofterg  erfolgte  aud)  bie  Verlängerung  ber 


Digitized  by  Google 


(Stitarirflunß  oon  SBien  unter  Wlaxia  2f)erefta  unb  3ofef  II. 


319 


Söräunerftrafee  big  jum  SofefSplafc.  %ud)  bcr  Üttidjaelerplafc  erhielt  burd)  ben 
1741  erfolgten  Sau  beS  SBurgtljeaterS  an  Stelle  beS  alten  §ofballhaufeS  unb 
burd)  ben  Umbau  beS  erfteren  1751  bis  1760  jene  ©eftalt,  rote  er  fie  bis  gum 
Sluäbau  beS  neuen  XrafteS  mit  bcr  aranbiofen  Wotunbe  hatte.  3m  inneren  ber 
SBurg  entftanb  unter  2Karia£f)erefta  im  ©thwei$ert)of  bic  ©otfäafterftiege, 
bie  jefct  ben  B"0,0110.  äur  $offapette  unb  su  ben  ßeremonialräumen  bilbet. 

Der  Umfang  beS  ©tephanSplafceS  erfuhr  in  biefer  ^eriobe  feine  ©er» 
aröfjerung,  ba  bie  Läuferreihen  oor  ber  Sranbftötte  beftehen  blieben.  Dod)  fdjuf 
bie  1781  erfolgenbe  ©efeitigung  ber  3Nagbalenenfirche,  bic  gänzliche  Slufhebung 
beS  5r'c0^°fcg  unD  Dcr  *n  0°S  3abr  1788  faüenbe  Abbruch  ber  Dore  boch 
große  SBerfefjrSerleichtcrungen.  Die  ©efeitigung  ber  Käufer  an  ber  SBeftfeite  beS 
DomeS,  tpcldr)e  etwa  tu  ber  ÜJftttc  beS  heutigen  StrajjcnjugeS  oor  bem  Stiefentor 
ftanben,  rourbe  jroar  i$on  1789  in  'JluSfidjt  genommen,  erfolgte  aber  erft  einige 
Sa^re  fpäter. 

Siuch  ber  ©raben  blieb  in  feinet  ?lu?bet)nung  unoeränbert.  (Sine  roefent« 
lidje  SJerfd^önerung  erhielt  er,  als  1776  ber  fjreifingertjof  (I.  S.  104  unb  II. 
©.  184)  oerfdjwanb,  an  beffen  ©teile  ber  fdjon  ermähnte  ^ofbudjbnufcr 
IhomaS  ©bler  üon  "Xrattnern  baS  mit  jroet  Durchgängen  m  bie  ©olb* 
fdnniebgaffe  oerfehene  grofje  3«t*hauS  erbauen  liefe,  baS  als  „Xrattnertjof"  nod) 
heute  beftetjt,  bem  bamaligen  SEBicn  aber  als  s-ßrad)tbau  galt.  2ltS  Xrattncrn 
jur  Durd)führung  beS  SaueS  bei  ber  ©tabtbanf  um  ein  Marleben  oon 
100.000  (Bulben  einfehritt.  machte  man  itjm  ©djwierigfeitcn  unb  befürwortete 
bie  Ablehnung.  (Erft  als  ein  ©utadjten  beS  gürften  Äaunifc,  ben  bie 
Äaiferin  auch  in  funftlerifcfjen  Dingen  gerne  ju  9rate  aog,  barauf  b,inroteö: 
„ein  Söürger  ber  ©tabt  üerbiene  bei  einem  grofeen  Unternehmen,  roel(r)eS  *ur 
(S^re,  jur  ©d)önheit  unb  jum  üftufcen  betreiben  gereiche,  fdjon  an  unb  für  fid) 
unb  bann  aud)  beSrmlb  Unterftüfoung,  rocil  anbere  Bürger  baburd)  ju  älm liefen 
Unternehmungen  angeeifert  roerben,"  erfolgte  bie  58eroiüigung.  ©Icidjjeitig  erließ 
man  aber  bie  wtorbnung,  bafj  fünfttgfjin  bei  Neubauten  mdn  allein  ein  ©runbriß, 
fonbern  aud)  ein  ©ntrourf  über  bic  architeftonifcfje  SluSgef taltun g  ber  ga^abe 
oorgelegt  roerben  muffe. 

Der  (graben  fpiclte  im  öffentlichen  2cbcn  oon  SBten  fdjon  gegen  (Snbe  be* 
achtzehnten  ^afjrhunbertS  jene  Stolle,  bie  ihm  noch  heute  juiommt.  ^ßeggl 
berichtet  barüber  in  feiner  „(Stifte  oon  SBicn":  „Der  ©raben  tft  baS  für  SSten, 
roaS  ber  ©an  äRarco  für  ^enebia,.  Gr  roirb  ben  ganzen  lag  über  nicht  oon 
ÜRenfd)en  teer.  2Ber  eine  überflülfige  halbe  ©tunbe  fyat,  roo  er  gern  etwas 
Bewegung  machen  möchte,  f pariert  ein  paarmal  ben  ©raben  auf  unb  nieber. 
95on  11  bis  1  Uhr  mittags  befonbers  unb  abenbS  in  ber  Dämmerung  wimmelt 
eS  fykt  §u  allen  SahreSjeiten  oon  9)iannSlcuten." 

„$Ran  fteht  h»cr  )tct*  oornehm  unb  fchön  gepufcte  fieute  beiberlei 
©efdjlechteS  im  Söagen,  ju  i^ferbe  unb  üu^ufer  auch  *ft  man  ficher,  täglich,  ja 
faft  ftünblich  einige  feiner  öefannten  gu  treffen.  3n  ben  Sommermonaten  tft 
bie  gange  untere  ©eite  beS  ©rabenS  oon  7  Uhr  abenbS  bis  9Witternad)t  mit 
Stühlen  befefct,  worauf  man  aus  ben  benad)bartcn  gwei  Äaffeehäufern  mit 
©efrornem  —  einer  Siebling^lecferei  ber  Söiener  —  unb  nnberen  (Srfrifchungen 
bebient  wirb.  Der  fdion  gewohnte  allgemeine  3ufammenfluf3  oon  i^cnfd;en  auf 
biefem  $laty  macht,  Dar.  bie  gutwilligen  9Häbd)en  ilm  oorgügtich  befugen,  um 
bort  ihre  9cefcc  auszuwerfen,  barum  finb  bie  äöorte  ©rabenmjmphe  unb  fiuft* 
mäbchen  oon  einerlei  SBcbeutung."  Die  leitete  ©eite  beS  SebenS  unb  ©erfebrcS 
auf  bem  ©raben  bringt  ein  h°d)ft  felteneS  gleichzeitiges  ©ilbdjen  in  föftlicher 
SBeife  3itr  Stnfdwuung  (©.  317).  ©ine  biefer  ©rabennnmphcn,  bie  aber  aud) 
ben  Vorwurf  für  mehrere  gleichseitige  Sörofchüren  lieferten,  brüdt  foeben  einem 


Digitized  by  Google 


320 


Die  JHejieriiitgen  SJlarta  If)erefia8  unb  3ofef  n. 


üPaffanten  bie  ?lbrcffe  in  bic  £>anb,  morüber  wir  uns  nicht  fittlich  entrüftcn 
roollen,  ba  bcm  "iBernehmen  nad)  ähnlidjcS  aiict}  nod)  in  unferet  $cit  oorfommt. 

3n  ben  sJiifd)en,  meldje  burd)  bic  wecfjfelnb  tiefe  g-ront  be8  Freilinger« 
t)ofe8  gebilbet  mürben,  waren  bic  £auptftanbpläfce  ber  Xragfeffel  ober  *ßorte* 
djaifen.  2>eren  Einführung  in  2Bien  erfolgte  im  beginne  bc3  achtzehnten  3aljr» 
bunbertä,  morüber  uns  ber  ©erfaffer  oon  „Vienna  curiosa"  ergäbt:  „Wcbftbcn 
finb  bie  ©effelträger  eine  über  bie  maffen  ^errlidje  Sequemlichfeit  oor  alle 
©taat*leutf);  biefeS  ©cffeltragen  ift  erftlid)  in  2Künd)en  aufgefommen,  als  ©eine 
fcljurfütftl.  5)urdjlaudjt  in  Saticrn,  ÜWarjmilian.  oielc  liircfen  al«  ©efangene 
mitgebracht,  meldje  nadjmahlen  forootjl  bie  Snfnffen  alö  ^frembbe  umb  gemiffe* 

©elb  oon  einer  ©äffen  jur  anberen 
tragen  müffen,  hierauf  gelangte 
ife  bie  ©adje  nad)er  Salzburg,  mo 
bie  bafclbftige  ©uarbe  jeglichen 
umb  eine  geroiffe  $8e$ahlung  in 
benen  bienu  oerorbneten  ©enfften 
ober  ©effel  tragen,  wohin  e& 
ihnen  beliebet.  (Inbltajen  ift  bie 
©rfinbung  biefer  Öe^aglidjfeit 
aud)  nadjer  Sien  gefommen  unb 
jmar  auf  Ängebung  beö  Söot)U 
SDlcn  |)erm  ©ruft  SRauchmüller 
oonßbrenftein,  bc3  ^eil.9lömifd)en 
Geichs  unb  33öhcimifd)en  Zitters 
unb  Atammerbienerä  taiferlidjer 
fljfadeftät."  Urfüriinglid)  gab  eö 
nur  oier  ©tanbpläfce  für  bic 
Iragfeifel  unb  $mar  in  ber  ©oll* 
*eile.  beim  roten  3get  auf  bem 
SSilbbrctmarft,  auf  bcm  leiten 
SJiarft  bei  ber  9Dief)lgrube  unb 
in  ber  ©ingerftraße.  3)er  Srans« 
Port  oon  .«raufen  mar  ftet*  ftrenge 
unterlagt  unb  ber  anfängliche 
Irägerlohn  mit  1  ©iebzebuer  in 
ber  ©tunbe  feftgefcfct.  $US  fid) 
bic  Einrichtung  einbürgerte,  nat)m 
bic^ci^lbcr  ©tanbpläfce  f  ehr  über* 
hanb  unb  mo  fidt)  nur  eine  @rfe 
ober  sJiifd)e  bot,  fal)  man  bic  üieredigen,  fid)  nad)  unten  oerjüngenben  ttaften  fielen, 
in  bereu  sJiäf)e  ftetS  einige  ber  Xräger  in  ihren  feiten  burd)  ©auberfeit  aus* 
gezeichneten  roten  langen  9tötfen  lungerten,  wenn  fie  e§  nicht  oorjogen,  in  einer 
nahen  ©chenfe  ut  fifcen.  9tacb  bem  SScrfchwinben  be§  ftrcifingerbofcä  fiebcltcn 
fid)  bic  bort  befinblid)en  ©effclträger  in  einer  9?ifche  beä  alten  ^erfafcamtcS  in 
ber  35orotl)cergaffe  an,  mo  noch  oor  fünfzig  Ruhten  bie  legten  Xragfeffcl  ein 
träumcrifd)c*  ©tillcben  führten.  2)a*  erftc  eigentliche  „SBolfsfänger"  ^Jfoier, 
beffen  „fomifdje  ©jenen  auö  bem  Liener  Gebert"  burd)au$  nicht  ohne  Sfikrt 
finb,  macht  nod)  Enbc  ber  Xrcifeigerjahve  bcS  uorigen  3at)rhunbcrt£  jtoci  ©cffcl* 
trttßer  mitunüillbarem  Xurft  311  ben  .fiauptperfonen  eincS  feiner  luftigen  ©tütfdjcn. 
5.  (£.  SBeibmann  führt  in  feinem  18f>-2  erfdnenenen  „ftrembenfübrer  oon  ÜBMen" 
nod)  16  ©tanbplityc  oon  ©cffelträgern  in  ber  inneren  ©tabt  an,  fcfrt  aber 
bei,  bafc  fie  nur  mehr  oon  Xanten  ober  leiöenbcu  ^erfoneu  bcnü&t  Werben, 


3ol)annc4fapeU<  am  Xonaufanat.  (3.  323.) 


Digitized  by  Google 


&ntwtcflung  Don  2Bien  unttr  Flavia  tfierefia  unb  ^ofcf  II. 


321 


roeldje  bie  93croegung  bcä  Jafyrenö  ntrfit  oertragen  fönncn.  Übrigens  genoffen 
bie  ©effelttäger  nid)t  ben  beften  SHuf;  fie  entroirfelten  eine  fef)r  ärgerlidie  tfiücf* 
fid)t$Iofigfeit  gegen  bie  übrigen  "^affanten,  bie  fie  oft  über  ben  Raufen  fttefjen, 
nm  bann  erft  ttjr  faum  ocrftänbliclie*  „Äufg'fcrjant!"  511  brummen.  Sctc  Lebensart: 
„®rob  rote  ein  ©effclträger",  bie  nodj  gebrandet  rourbc,  alö  biefe  ©Übe  längft 
mutbifd)  geworben,  entbehrte  alfo  feincsröcgS  ber  tatjädjlidjen  Söegrünbung. 

25er  Weite  Warft  erfufjr  unter  3ofef  II.  nur  mfofern  eine  üöcränberung, 
als  ber  itaifer  oom  ftapujinerfloftcr  ben  (harten  unb  einige  sJiebcngebäubc 
abtrennte  unb  1784  §u  ^-Bauplatten  abteilen  lieft,  bei  roeldjcm  Änfoffe  bie  planten« 


5Bürflermeiftcr  3ofcf  dieoxq  Sjörl.  (3.  325.) 


gaffe  eröffnet  rourbe.  ISineS  ber  bebeutenbften  33auroerfe  aus  ber  Xb,ercfianifri)en 
ispodie  entftanb  auf  bem  UniuerfttätSplaß.  bie  uon  ©erljarb  Dan  ©mieten 
beeinflußte  UniucrfitätSrer'orm  in  Angriff  genommen  mürbe,  taudjtc  fofort  baS 
sJkojeft  auf,  für  bie  $mcde  ber  .§od»"cf)ule,  bie  in  ganj  ungenügenben  ÜHäumlid)* 
feiten  untergebradjt  mar,  einen  ftattlidjcn  Sfcubau  aufzuführen.  sJÜfaria  Xfjcrefia 
naljm  biefen  öebanfen  fofort  mit  Feuereifer  auf  unb  erflärte  in  einem  @rlajj, 
bafj  fie  ju  Meiern  3roerf  ,,roa3  anfefjnlidjS  tun  roollc".  Cbroob,!  idjon  bie 
Lüftungen  für  ben  in  9u$fUf}<  ftefoenben  Strieg  alle  Wclbmittcl  in  51ufprud) 
nahmen,  beftimmte  fie  borfi  250.000  (Bulben  für  ben  Neubau  einer  Unioerfittit, 
für  meldten  ber  *ßlatt  gegenüber  bem  Kollegium  ber  „Unteren  ^efuiten",  roo 
bic  alte  „fiiberen"  (33iblibtf)cf>  ber  Untoerfität  ftanb,  in  SluSficfjt  genommen 

■II  nat  ftra  fBlrn  II.  21 


Digitized  by  Google 


322  2>ie  SReflierungen  Ataxia  X^etefia«  unb  3ofef  II. 


mürbe.  S)ic  Äuiferin  übergab  bic  Scitung  bcr  ganzen  Slngelegenhctt  bem  ©r$* 
bijcfjof  ©raf  Xrautfon,  unter  beffen  IBorfifc  man  fid)  für  bie  ©ntroürfe  beS 
faiferliehen  Sauin  jpeftorä  Sodann  oon  3  ab  ot  entjdjieb,  ben  Sau  felbft  aber 
legte  man  in  bie  §änbe  bee  Strchitetten  Sodann  ÜMn$cr  unb  beä  SaumeifterS 
S)aniel  S)ietria).  Sie  innere  StuSft^müctung,  namentlich  jene  be8  großen 
SaaleS,  für  melden  einer  ber  tüd)tigften  9)faler  biejer  3eit,  ©regor  ©uglielmi, 
ber  aud)  für  Sd)önbrunn  tätiq  mar,  bie  Speeren  f^uf.  gefchab,  nach  ben  eingaben 
be$  §ofpoeten  SÖktaftafto.  Scr  Sau  begann  175-4  unb  nahm  jmei  Sö^re  in 
ÜHnfprud),  fo  bafe  fc^on  am  5.  Jlpril  1756  im  Seifein  be3  AtoifcrpaareS,  beS 
$ofe8  „unb  aller  SBürbenträger,  foroic  ber  ^rofefforen  unb  Stubenten  bie  feier* 
Itdje  Übergabe  bes  Saues,  ber  320.000  (Bulben  in  Änfpruch  nahm,  an  bie 
llniocrfität3behörben  oor  fia)  geben  fonnte. 

#u&erbem  ift  oon  ben  Saulichfeiten  ber  inneren  Stabt  aui  jener  ^Jeriobe 
nur  noc^  °ic  nac^  Stuflöfung  ber  Stabtquarbia  oon  ber  ©emeinbe  erbaute 
Siaferne  am  Sulzgries  ju  ermähnen;  fte  entitanb  1748  auf  bem  Xerrain  ber 
früheren  Stabtquarbiahäufev  unb  cincS  XeileS  bcr  Ummallung  unb  mar  über» 
haupt  bie  erfte  eigentliche  Äajerne,  rodele  SBien  erhielt.  Sin  ben  Sefeftigungcn 
änberte  ft<$  in  bcr  ganzen  langen  ^Jkriobe  außer  ber  in  baä  3abr  1746  fauenben 
(Sröffnung  beä  2f)mftentorc3  nietjt*.  führte  oon  bcr  Sorftabt  3Bci|gärber 
her  buret)  bie  Sibcrbaftci,  rourbe  aber  nach  Sabjaelmtcn  mieber  aufgelaffcu. 

3n  3uf«wt»enhang  mit  ben  firdjlitfjcn  Reformen  ftel)t  bic  oon  3ofcf  n. 
oerfügte  neue  "tßfarrcinteilung  SBicuS,  nadjbem  c$  ihm  enblidj  gelungen  mar, 
ber  in  mehrfacher  Sejiehung  läitigen  firchlidjcn  Oberhoheit  be*  SiStumS  Sßaffau 
über  grofjc  (Gebietsteile  oon  £fterreich  unb  aud)  über  ÜßMen  ein  ßnbc  $u  macheu. 
Sdjon  micbcrholt  roaren  folrfjc  Serfucbe  an  bem  offenen  unb  geheimen  2Biber= 
ftanb  ber  Siidföfc  oon  vJkffau  gefeheitert,  bic  auch  ftet*  ben  päpftlichen  Stuhl 
ju  becinfluffen  mußten.  §m  Sah*«  1782  mar  cö  Sofcf  H.  gelungen,  ben  6rj« 
bifchof  oon  Salzburg  jum  freimilligen  SBcr^id)t  auf  bic  ihm  nod)  in  lieber* 
bfterrcid)  ^ufter)enben  fachlichen  fechte  au  berocqen.  ©eftüfct  barauf,  t>ob  er  nun 
ein  3ahr  ipäter,  ohne  fid)  um  ben  ©infpruch  ^affauö  unb  9tom8  ju  fümmern, 
bie  tirchlichen  ih'cchte  beS  erfteren  über  öftcrreid)ijd)c8  ©ebiet  auf  unb  mieö  bem 
(Jrjbiötum  Söten  bie  Siertel  unter  bem  Siencr  äöalb  unb  unter  bem  SWanhartS* 
berg  ju,  bic  beiben  anberen  Viertel  Wieberöfterreicb«  mürben  bem  1784  oon 
i)?euftabt  nach  St.  gölten  oerlegten  Siötum  unterstellt.  Somit  mar  auch  bic 
fd>on  1783  im  ©inoernehmen  mit  ber  päpftlichen  fturie  getroffene  neue  ^farr* 
cinteilung  SBicnS  oerbunben,  mit  melcher  baS  ganxe  ©ebtet  inner  ben  hinten  in 
28  ^Sfarrbejirfe  geteilt  mürbe.  ?luf  Die  Snncrc  <&tabt  fielen  9  Pfarren  unb 
jmar  bei  @t.  Stephan,  ber  ^ofburgpfarrfirche  (bic  aber  feinen  ^farrfprengcl 
hatte,  fonbern  nur  bie  93urg  umfafjte),  ben  ^luguftinern,  St.  ajctchael,  ben 
Schotten,  St.  s4$eter,  am  £of,  ben  i5ranV^fon^n  unb  ben  ©ominifanern.  Sie 
übrigen  Pfarren  maren  bei  St.  Jieopolb  in  ber  ^eopolbftabt  unb  bei  be 
Karmelitern  in  ber  Xaborftrajje,  bei  St.  WodiuS  auf  ber  ^aubflraße  ^>aupt^ 
ftrafje,  in  (irbberg  unb  am  sJiennmeg,  bei  St.  Salt  auf  ber  Söicben  unb  ben 
^aulancrn,  bei  St.  ftlorian  in  2Jeatüeineborf,  bei  St.  3ofef  in  ÜKargareten, 
St.  ^tgibiuä  in  ©umpenborf,  in  9)fariahilf,  bei  St.  3ofef  auf  ber  Saimgrube, 
bei  Waria  Xroft  (St.  Ulrid)),  bei  St.  i?aurenj  am  Schottenfelb,  bei  ben  fieben 
3ufluchten  am  ?lltlerd)enfelb  (1782  an  Stelle  einer  f leinen  Kapelle  erbaut  unb 
1847  abgebrochen,  um  für  ben  jefcigen  Sau  Sßfafe  ,^u  idmffen),  bei  ben  s4?iariften 
(sJ)iaria  Xreu)  in  ber  3ofefftabt,  bei  ben  äJiinoriten  in  ber  Sllferftraßc,  bei  ben 
oicr^ehn  sJtothelfern  am  Üiechtcntal  unb  bei  ben  Scrüiten  in  ber  üRofjau.  Da^u 
fam  noch  17SH  emc  Tvtlinlpf iirrfirdt^e  p  Johann  in  bcr  ^raterftraBe  unb 
17!)3  hob  man  bie  Pfarre  bei  ben  ^ranji^fanern  in  ber  Stabt  auf,  beren 


Digitized  by  Google 


(5-ntiDicflung  ooit  SBien  unter  Wlaxia  I^eTefta  unb  3ofef  II.  323 


Sprengel  jenem  Don  3t.  Stephan  zugefcfjlagen  würbe.  $)iefe  ^fcrrreinteilung 
blieb  bann  bis  weit  über  bie  Hälfte  beS  neunzehnten  SahrhunbertS  in  Straft. 
(Sin  IjübfdjeS  unb  zierliches  ©auwerf,  beffen  Metfter  wir  nid>t  fennen,  ift  bie 
Heine,  bem  tjetl.  SohanncS  oon  Scepomuf  geweihte  Stapelte  am  $)onaufanal.  Sie 
entftanb  1744  an  Stelle  eines  früheren  t)ö(£emen  SBaueS  nächft  beS  burch  bie 
Zierliche  Stephanicbrütfe  erfefoten  ÄarlSfcttenftegeS  am  rechten  Äanalufer.  *Bon  bort 
mürbe  fie  1*84  auf  baS  linfe  Ufer  jmifenen  ber  Terminen*  unb  Schiffamtegaffc  in 
ber  ursprünglichen  ©cftalt  übertragen.  2)ie  getriebenen  ©itter  an  ber  Xür  unb 
an  ben  ^cnftern  finb  meifterhafte  ßeiftungen  ber  Äunftfdjlofferei,  bie  nidfc)t 
hinter  ben  herrlichen  Xoren  am  oberen  ©eloebere  ^uriirffteljen.  (Söilb  S.  320.) 

Söir  merben  fpater  jehen,  bafj  bie  letrten  fümmerlichen  Stefte  ber  ftabtifdjen 
Selbftoerroaltung  unter  Maria  Ifjerefia  unb  3ofcf  II.  oolltommen  befettigt 
mürben.  Süidj  für  baS  53auwcien,  baS  bisher  noa)  immer  in  ben  £>änben  beS 
StabtrateS  unb  Magiftrates  lag,  mar  oon  biefer  $cit  an,  bie  ber  bureau- 
fratifchen  SlUgemalt  ber  Regierung  in  allen  feigen  bic  SSege  ebnete,  nur  mehr 
baS  ©utbünfen  ber  lanbeSfürftltchen  Sehörben  majjgebenb.  feine  1755  erlaffene 
Sauorbnung  jetyt  cjcroiffe  formen  über  bie  $u  oermenbenben  Materialien  feft, 
beftimmt  aber  audj,  bafj  alle  für  bie  iöaunifjrung  oerantmortlichen  ^erfonen  fidt) 
Prüfungen  unterziehen  müffen.  3"  baS  3at)r  1757  fällt  ber  erfte  Serfudj  für 
bie  Straßen  in  ben  SBorftäbten,  bie  bisher  nur  nach  bem  ^a"f  °er  uralten,  bem 
lanbrnirticf/aftlichen  ^Betrieb  entftammenben  Orlurgrenzen  angelegt  mürben,  ©au* 
linten  feft«tftellen,  bie  aud)  ben  Änforberungen  beS  SerferJreS  entfprad>cn.  Um 
aber  baö  Sntftebcn  oon  Wnfieblungcn  in  ben  Sorftäbten  ju  beförbern,  fieberte 
eine  SBerorbnung  oon  1767  allen  Neubauten  auf  „grünem  Änger"  eine  zwanzig* 
jährige  Steuerfreiheit  ju  unb  gleichzeitig  erfolgte  bie  Mahnung  an  bie  ©emeinbe 
unb  alle  ©runbetgentümer,  fold)c  ^läfoc,  bie  nur  einen  geringen  ober  feinen 
vJcufcen  bringen,  unter  billigen  ©ebingungen  ober  auch  ganz  umfonft  ber  SBer* 
bauung  zuzuführen,  dagegen  anerfannte  ein  anbcreS  kehret  oom  27.  Januar  1770 
ben  $tnfprud)  ber  ^auabefifcer  auf  eine  (Sutfchäbigung,  menn  fie  burd)  bie  SJcft- 
ftcöung  ber  ©aulinte  zur  Abtretung  einer  ©runbfläche  gezwungen  mürben,  vluch 
bic  erfte  frjftemattfdje  Anlage  oon  UnratSfanälen,  für  Deren  Serbinbung  mit 
ben  §auSfanälcu  eine  ber  ©emetnbe  zufallenbc  ©elnifjr  feftgefefct  mürbe,  flammte 
au§  ber  $eit  Maria  XherefiaS. 

ßine  im  3abre  1770  oorgenommene  s-BoliSzählung  Diente  zwar  nur  ber 
neueingeführten  militärifchen  .Stonffription,  man  üerbanb  fie  aber  ^ugletd)  mit 
einer  auf  ben  ©runbparzellennummern  bafierten  Numerierung  ber  Käufer,  bie 
zmar  auch  noc9  feine  rafte  Orientierung  ermöglichte,  aber  boef)  einen  mefent- 
liehen  ^ortfcfjrttt  bebeutete,  ba  nun  zum  erften  Male  bie  Slnorbnung  bamtt 
oerbunben  würbe,  baß  bie  ermittelten  Statafiralnummern  innen  unb  aujjen 
an  ben  Käufern  angebracht  fein  mufeten.  ©on  jener  erften  allgemeinen 
Numerierung  an  —  bie  früheren  waren  fcf)r  lüdenbaft,  weil  fte  nur 
Zum  3wccfe  ber  ^eftftellung  ber  $)offretqiiartterc  erfolgten  —  oerloren  nach  unb 
nach  bie  SpauSfdjilbcr  ihre  iöeDcutung.  f^aft  jeDeS  §>auS  befaß  ein  folchee, 
baS  urfprünglid)  als  eimigeS  näheres  Stcnnzeidjen  biente.  Sie  waren  ben 
oerfchiebenften  ©ebieten,  Der  heiligen  unD  ^rofangcjdjichte,  bem  ^unftwefen, 
ber  sJiaturgefd)tchte  u.  f.  w.  entnommen  unb  nid)t  feiten  roaren  in  SJien  ^>au** 
fchilbcr,  bie  auf  irgenb  einem  Vorfall  in  ber  i'ofalgefchid)te  beruhen  müffen, 
ohne  bafe  biefer  mehr  feftzuftellen  tft.  hierher  gehören  bie  fdjon  enoähnten 
Sdiilber:  ,Mo  ber  üi^olf  ben  ©änfen  prebigt"  (I.  S.  415),  ,.2So  ber  .'palm  in 
ben  Spiegel  fd)aut",  wSBo  bie  Stüh,  am  $rett  fpielt",  „SSo  Der  Sdputeb  bic 
©an«  be)d)lagt",  „zum  Sfcl"  unb  ein  anbercS  „zum  Cd)fcn  in  ber  SBicge": 
merfmürbig  ift  aber  aud)  ber  öfter«  öorfommcnbc  .s>auefd)ilb  ,,^um  blauen 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


Xie  SReflientiißtn  Maria  Ifiereftü«  unb  3ofcf  II. 


^crrgott",  wie  beim  überhaupt  bie  garbcnbejeichuungen  fe^r  willfürlicf)  waren 
unb  offenbar  meift  oon  ber  £aune  ber  ©d)ilbermaler  abgingen,  benn  e«  gab 
ba  Cngel,  Sömeu,  SRöffer,  $irid)en  u.  f.  w.  oon  aßen  Farben,  aber  aua)  einen 
„roten  Sgel",  einen  „blauen  Socf'',  einen  ,,geftreiften  Stiefel",  einen  „blauen 
2Roubfd)em",  einen  „golbenen  SRauchfang",  ein  $>au«  ,,$um  Ofenlod)"  unb  faft 
gegenüber  unter  ben  2ud)Iauben  ein  anbere«  „jum  Äühfuß".  Slnbere  ©ebäube 
erhielten  bie  ^Bezeichnung  nad)  ben  Seffern,  wie  ba«  „Surnabaus'',  au«  bem 
fpäter  ba«  „fiaßlahau«''  unb  cnblid)  ber  „fteberthof"  würbe,  bic  jpäui'cr  „©chab= 
benrüffel ',  „©toßimbimmel",  „Äüß  ben  Pfenning"  —  bie  einige  «Sitte,  welche 
in  biefer  ^infidht  aud)  heute  nod)  fortgeübt  wirb,  ba  bic  Erbauer  ftattlicfjerer 
Käufer  biefc  häufig  unter  bem  Seifafc  ,^)of"  mit  ihrem  Manien  fenn^cic^nen. 

3m  Söhre  1770  begann  in  ber  3nneren  ©tabt  bie  sJßflaftentng  mit  ben 
regelmäßigen  oierfeitig  bc^auenen  ©ranitfteinen,  bie  öiel  bemunbert  würbe  unb 
SSSien  ben  SRuf  erwarb,  baß  e«  bie  befta,epflafterte  ©tabt  fei.  9?adj  bem  greife 
biefer  ©teilte  machte  man  fpäter  ben  53tfc.  baß  SSien  mit  ßroanjigent  gepflaftert 
fei.  ©egen  ben  früheren  äuftanb,  in  bem  bie  ©traßen  nur  ganj  unregelmäßig 
mit  paffenben  Sruchfteinen  ober  runben  großen  Stiefeln  —  fogenannten  „Äafcen-- 
föpfen"  —  berart  gepflaftert  waren,  baß  ba«  ©traßenplanum  fid>  oon  beiben 
©citen  gegen  bie  9ftitte  neigte,  mag  ba«  ©ranitpflaiter  gewiß  einen  großen 
gortfd)rrtt  bebeutet  hoben,  obwohl  man  jent  oerfchiebene  &erfud)e  macht,  um 
cd  buvdi  einen  bem  riefigen  mobernen  SBerfehr  beffer  entfprechenben  3klag  ber 
©traßen  ju  erfetjen.  Übrigen«  erhielten  anfänglich  nur  tiefe,  nicl)t  aber  bie 
$läfee  ba*  ©ranitpflafter. 

Much  bie  23e(eud)tung  ber  ©tabt  erfuhr  eine  Siegelung  buref)  bie  Regierung. 
Äur^e  3*it  machte  man  um  1775  auf  Anregung  be*  ipofrate«  oon  ©onnenfel« 
einen  Sßerfud)  mit  fugetförmigen  Rampen  au«  mattweißem  ©la«,  bie  aber  mieber 
aufgegeben  mürben.  3mei  Söhre  fpätcr  nahm  bie  Regierung  ba«  Söelcudjtungä- 
roefen  ganj  in  bic  i>anb  unb  errichtete  ein  eigene«  Storp«,  ba«  bie  güüung 
unb  ba«  Äiuünben  Der  fiampen  ju  beforgen  hotte,  wofür  bic  biefer  Jßflufit 
nun  enthobenen  Hauseigentümer  einen  lleinen  Söetrag  ju  entrichten  hatten.  @rft 
1780  mürbe  bic  ©traßcnbeleudjtung  auch  auf  bie  belebteren  leile  ber  SBorftäbte 
audgebehnt  unb  bann  nach  unD  ,1Qd)  überall  .eingeführt. 

Unter  9)iaria  Xhcrefia  erfolgte  $ur  Überwachung  ber  ©tromoerhältniffe 
bei  SBten  bie  ©rrtchtung  eine«  befonberen  Sörücfen^  unb  Söafferbauamte«,  ba« 
ber  Sanfohofbeputation  unterftanb  unb  feinen  ©iU  in  einem  befonberen  @e» 
bäube  in  ÜWußborf  horte.  Sange  ßeit  ftanb  c«  unter  Leitung  bc«  tüchtigen 
Oberften  oon  Srequin,  ber  Sofef  II.  unb  iieopolb  II.  in  SRathematif  unb 
Ütieg«baufunbe  unterrichtete.  $ü«  Hauptaufgabe  oblag  bem  Söafferbauamt  bie 
ftörberung  ber  ©chiffafjrt  auf  bem  2)onaufanaI  buref)  ftrethaltung  be«  ©e« 
rinne«  unb  Sicherung  ber  Ufer.  3,u  liefen  ^UJetfen  legte  man  ein  große«  SBerf. 
ben  fogenannten  „JBorfopf"  gegenüber  oon  vfußborf  an,  an  ber  großen  $)onau* 
bv uefo  baute  man  ben  ba«  Gaffer  jufammenfafienben  ©porn,  enblich  würbe 
bie  ganje  Uferftrecfe  oon  ber  ©djlagbrücfe  bi«  Htm  Öinfluß  ber  ifiMcn  unb  bi« 
$ur  ^ranjen«brütfe  im  «anal  bauernb  reguliert.  &ie  bei  ber  ©chlagbrücfe  gebaute 
.palbbaftion  trat  bi«  au  ba«  Stanalufer  oor,  fo  baß  ba«  SBafjer  bie  ulfauer 
oefpütte.  Ü)aburch  war  bie  Aontmunifation  läng«  be«  «anale«  unterbrochen. 
ÜDian  oerfudite  bem  mittel«  be«  Jhcrffifntore«  obrjubeugen,  über  e«  war  bodj 
bamit  ein  bebeutenber  Umweg  burd)  bie  ©tabt  uerbunben.  Crft  im  Seginn  be« 
neunzehnten  Sahrhunbcrt«  fchuf  Herr  oon  ©djemerl,  ber  SDireftor  be« 
rtNJiaoigation«amtc«''  unb  fpätcre  Srbauer  beö  ^oltjtcchnifum«.  baburdb  Abhilfe, 
baß  er  bie  öaftion  unb  bie  oorliegenbc  Sruft wehre  beseitigen  ließ,  woburch  ba« 
Xherefientor  wieber  überflüffig  würbe. 


Digitized  by  Google 


6ffentlt*e&  fiebtn,  Unterricht  ?c.  in  Jöien  von  1740  bi«  1790. 


:>25 


Öffentliches  beben,  Unterricht  und  Wohlfahrtseinrichtungen  In 

Wien  pon  1740  bis  1700. 

Der  bureaufratifchcn  ?tllmacht  beS  ©taateS,  mie  fie  fid)  im  achtzehnten 
Safjrhunbert  entroicfelte,  rotiert  balb  auch  bte  Ickten  tiefte  ftäbtifdjer  <Setbft= 
oermaltung.  @S  mar  bieS  ein  ©djtdfal,  baS  nicr)t  bloß  Söien  unb  auch  nicht 
bte  öfterceidnidjen  ©täbte  allein  traf,  fonbern  baS  mit  SluSnarjme  oon  (Englanb 


SJermaltung  ber  großen  ©emetnroefen  in  bie  @JemaIt  ber  SanK'Sfürften  unb 
it)rer  juriftifch  gebilbeten  Draane  tu  legen.  ©S  märe  unbillig,  $u  oerfennen, 
ba&  auf  biefem  2öege  mancgeS  ÜRüfolütc  gefd)affen  mürbe,  oicle  9)Jijjbräud)e 
befettigt  unb  rafcfjere  gortichrirte  in»  Unterrichts»  unb  ©anitätsmefen  erhielt 
mürben,  als  unter  ber  bürgerlich  bebadjtfamen  unb  oft  etmaS  fdjmerfäQtgen 
©elbftöermaltung.  Slbcr  abgelesen  bauon,  bajj  bie  allmächtigen  Sehörben  im 
natürlichen  Streben,  if)rc  SDiacht  ftetS  &u  erweitern,  ftörenb  unb  ungefd)irft  oft 
in  ©ebietc  bed  SBolfSlcbenS  eingriffen,  bie  jeber  Reglementierung  roiberftreben, 
mar  eS  für  bie  3"fanft  öon  großem  ©d)aben,  baß  man  ben  bürgerlichen  Littel» 
ftanb  öon  jeber  Xeilnafjme  an  ben  öffentlichen  Angelegenheiten  ausfloß.  „Die 
ftäbttfdje  ©elbftöermaltung  ift  bte  Sßorfdntlc  für  ein  gebeihücfjeS  Birten  auf 
meiteren  politifd)en  ©ebieten,"  fagte  fpäter  ein  erleuchteter  (Staatsmann.  Dafür 
hatte  man  in  ber  ^eriobe  beS  „aufgeflärten  SlbfolutiSmuS"  fein  SBerftänbniS, 
in  roeldjer  man  am  liebften  alle  SBerirctungSföröer,  mochten  cS  nun  ©tänbe 
ober  ©tabträte  fein,  befettigt  hätte.  Die  fpätcr  oft  mieberholte  Demfe:  „Silks 
für,  aber  nicht«  burd)  baS  Soll",  ift,  menn  nicht  bem  SBortlaut,  fo  boc|  bem 
©eift  nach  im  ad)t$ehnten  Satjrbunbert  entftanben. 

Ohne  auf  bie  geteilteren  ©runblagen  ber  ftäbtifdjen  Oermaltung  bireft 
einjuroirfen,  folgte  auch  aftaria  'Xtjeref ia  biefem  3uge  ber  3^it.  3mmcr  rociter 
betjnte  fich  bcr  (Einfluß  ber  ©taatägemalt  aus,  ein  bebtet  nad)  bem  anberen 
enhog  man  ber  ©elbftöermaltung  unb  bie  ftäbtifdjen  Sehörben  maren  nichts 
metjr  als  bie  auSfütjrenben  Organe  für  bie  SBefetjle  unb  Mnorbnungcn  bcr 
^Regierung,  bie  felb)t  in  bie  geringfügigften  Details  bcS  ftäbtifchen  ScbenS  ein- 
gritf.  ©ürgermeifter  unb  9tat  hatten  bei  gemiffen  öffentlichen  ?lnläffen  als 
giguranten  tu  erfcheinen,  ju  meiftern  ober  ju  raten  hatten  fie  in  feiner  Jünfidjt 
mehr.  (£rft  Äaifer  Sofef  II.  griff  aud)  hier  cntfdncben  ein,  inbem  er  bie  gan^e 
©tabtoermaltung  auf  eine  neue  Öafis  ftelltc,  nad)bem  er  fich  oon  bem  tüchtigen 
©ürgermeiiter  3ofef  ©eorg  $örl  fSitb  ©.  321),  ber  lange  3eit  fein  tfmt 
befletbete,  hatte  beraten  laffen.  ©d)on  1782  erfolgte  bie  Umroanblung  beS 
©tabtgerichteS,  bem  in  ber  ©tabtbauptmannfdjaft  eine  lanbeSfürftliche  xHcliorbe 
für  afle  ^olijei*  unb  ®erid)tSangelegenr)eiten  an  bie  ©eite  gefegt  mürbe,  bie 
oon  oorneherein  oiel  einflußreicher  mar,  roeil  fich  M)r  SBirfungSfreis  über  baS 
ganje  ©ebiet  oon  SBien  ohne  9tücffid)t  auf  bie  grunbtjcrrliche  3u9e^brigfeit 
auSDehnte.  Äm  1.  9loüember  1783  mürbe  enblid)  bie  Äft  an  bie  ganjc  bis* 
herige  ftäbtifche  Drgani)ation  gelegt;  ©tabtgericht  unb  ©tabtrat  oerfefnoanben 
gauj,  iie  mürben  im  „üftagiftrat  bcr  faiferlicrjcn  atefibenjftabt  SSMen"  Oereinigt, 
einer  Söehörbe.  bie  jmar  nicht  ben  Sharafter  einer  lanbeäfürftlichen  hotte,  es 
aber  tatfachlich  bem  barauf  geübten  ©influffe  nach  löar-  ®*  jerfiel  in  brei  Slb* 
teilungen,  für  bie  abminiftratioen.  bie  jioilrcchtlidjen  unb  ftrafredjtlichen  ©cichäfte. 
Die  Leitung  beS  ganzen  2Ka^iftratcS  ftanb  bem  93ürgermeiftcr  su,  bem  $mci 
^ijebürgermeifter  utr  Unterftü^ung  beigegeben  maren.  Die  SSatjl  biefer  Junf- 
tionäre,  fomie  ber  iHäte  für  bie  einzelnen  iliagiftratefeftionen  ftanb  bem  Bürger» 
auSfchu§  ju,  ber  an  ©teile  beS  „äußeren  fltatee"  trat.  Dan  bie  SBahl  unter 


bie 


Digitized  by  Google 


826 


Sie  SReflteruitflen  Waxia  Ifjtrefia«  unb  3ofef  II 


Slufficht  unb  aud)  Beeinfluffung  ber  Regierung  öor  ftdj  ging,  mar  natürlich, 
and)  bafj  ftd)  biefe  bic  für  oier  3ahrc  geltenbc  Betätigung  oorbet)ielt,  bie  im 
pralle  guter  Sütcnftc  olme  neuerliche  Söahl  einfach  üerlängeTt  werben  tonnte, 
woburdj  biefe  ftäbtifdjen  ftunftionärc  gang  oon  ber  ©nabe  ober  —  SöMllfür  ber 
^Regierung  abhänaia  würben.  Um  aber  ja  jeben  Änfd>ein  eines  ©nfluffeS  ber 
Beoölferung  $u  befeitigen,  erfolgte  bie  Berufung  in  ben  äufjereu  töat  nicht 
burd)  bie  Bürgerfdjaft,  fonbem  burd)  ben  SWagiftrat,  ber  feinerfeit*  wieber 
burd)  biefen  oon  ihm  jufammengefe^ten  äußeren  ))iat  gewählt  würbe,  flucti  in 
allen  9f  ebenjweigcn  ber  Berwaltung  trat  ber  ©taat  als  allein  ma§gebenber 
faftor  in  ben  Borbergrunb;  felbft  bie  93ürgerfpitat=SBirtfc^aftSfommiffion,  welche 
eit  bem  Beftehen  biefer  Stiftung  bie  Berwaltung  beS  umfangreichen  BefifceS 
üljrte,  mürbe  befeitigt,  um  bem  (Sinflufe  beS  ©taateS  9Haum  ui  fct)affen. 

$ier  wirb  bie  Reihenfolge  ber  Bürgcnncifter  oon  Söien  oon  Äaifcr 
iieopolb  I.  bis  $ur  Srrid)tung  DeS  9Kagtftratcö  unter  Sofef  II.  eingefügt,  alfo 
bis  ju  jener  3eit,  in  melier  oiefe  oberfte,  oon  ben  Bürgern  SBienS  oergebene 
Stürbe  alle  ©elbftänbigfeit  unb  Damit  aud)  ihre  eigentliche  Bcbeutung  oerlor. 

(SS  fungierten  als  Bürgermeiftcr:  3ohann  ©eorg  SDietmaor  oon 
EietmannSborf  1664  bis  1667.  —  3ot>ann  Ct)riftopt)  fioljner  1668  bis 
1669.  —  Daniel  Sa^aruS  ©pringer  1670  bis  1673.  —  fßeter  ©ebaftian 
guegenfdjud)  1674  bis  1677.  —  «üaniel  ßajaruS  Springer  1678  bis 
1679.  —  3ot)ann  «nbreaS  oon  fiiebenberg  1680  bis  1683.  —  ©imon 
©tepfjan  ©chufter  1684  bis  1687.  —  fcaniel  ^oeft)  1688  bis  1691.  — 
Sodann  ftranj  «ßeiefbarbt  1692  bis  1695.  —  3afob  $>aniel  Xepfer 
1696  bis  1699.  —  Johann  ftrana  oon  $eicft)arbt  1700  bis  1703.  — 
Safob  Daniel  Sepfer  1704  bis  1707.  —  3of)ann  ^ranj  ©ennighofer 
1708  bis  1712.  —  Sodann  ßorenj  granf  oon  ©uetenberg  1713  bis 
1716.  —  3ofef  Hertmann  1717  bis  1720.  —  %tax\i  Sofef  #auer  1721 
bis  1724.  —  3ofef  fcortmann  1725  bis  1727.  —  ftrana  Sofef  #aucr 
1728.  —  3of)ann  ^ranj  $urcf  1729  bis  1730.  ftranj  Daniel  (Sbler 
oon  «ßartuSfa  1731  bis  1732.  —  «nbreaS  Submtg  Seitgeb  1733  bis 
1736.  —  3of)ann  Slbam  oon  3ahlt)etm  1734  bis  1740.  —  $eter  Sofef 
Äofler  1741  bis  1744.  —  SnbreaS  fiubmig  fieitgeb  1745  bis  1751.  — 
$eter  3ofef  Sbler  oon  Äofler  1752  bis  1764.  —  3ofef  ?lnton  Bollefini 
1765  bis  1767.  -  fieopolb  ^ranj  ©ruber  1768  bis  1772.  -  Sofef 
©eorg  £5rl  1773  bis  1782. 

©igentlid)  mar  bie  Teilnahme  an  ber  Bürgermehr  in  ber  9iegicrunaS« 
periobe  oon  1740  bis  1790  unb  bis  faft  jur  SDfitte  bcS  neunzehnten  Sagr» 
ljunbertS  fo  ziemlich  bie  einzige  öffentliche  Betätigung,  welche  ben  ©urgent 
SöienS  wenigstens  mit  einem  Änfchein  oon  ©elbftänbigfeit  pftanb.  Cb  fie 
gerabe  eine  erfpriefjlid)e  war  unb  nicht  in  oielen  fallen  ein  wenig  in  bloße 
©pielerei  ausartete,  foll  hier  nid)t  unterfucht  werben.  55ie  broljenbe  SnoafionS» 
gefahr  im  Beginne  beS  SrbfolaefriegeS  gab  81nlafj  zur  ©Übung  mehrerer  &orps, 
oon  welchen  jenes  auS  ben  '-Uatgliebern  ber  Slfabcmie  ber  bilbenben  Alünfte  fort» 
beftehen  blieb.  Bon  1760  an  teilte  fid)  bie  Bürgerwehr  in  batf  Bürgerregiment, 
baS  fid)  nodi  immer  nach  °cn  Bierteln  in  Unterabteilungen  glieberte,  bie  jwar 
als  Uniform  gemeinfam  Die  roten  9tode  fyaiizxx,  fich  aber  nach  ber  ft-arbe  ber 
Bcinfleiber  unterfd)ieben  —  in  ba*  ©eljarfichü^enforp-?,  baS  grüne  möde  trug 
unb  in  baS  }(rtiü*cricforpS,  baS  blaue  fööcte  unb  rote  2^eflcn  hatte.  SDie  berittene 
Burgerwehr  war  feit  1740  als  ju  foftfpielig  aufgclaffcn  worben.  Grft  im  3ahre 
1790  erfolgte  eine  amedmäjjiae  9ieuuniformierung  bcS  BürgcrrcgimcntcS,  baS 
nun  blaue  9iörfc  mit  roten  Aträgen  erhielt,  nur  bic  Offiziere  trugen  in  ^arabe 
Weifte  9törfe  unb  .ftofen  unb  rote  heften.  BcjonberS  fd)mud  nahm  fi£h  baS 


Digitized  by  Google 


Cffcntlttfe«  Seben,  Untertidjt  ?c.  in  SBieti  non  1740  bi«  1790. 


327 


1764  in  baS  Seben  tretcnbe  ungarifchc  SBtener  SürgerforpS  au«  (Sötlb  ©.  328), 
ba8  bt8  in  bad  neunzehnte  Satjrhunbert  fortbeftanb,  in  bem  auch  ein  atoeiteS 
SBürgerregünent  errietet  mürbe,  DaS  au8  ntcf)tbürgertid)en  öiemerbeleuten,  ben 
fogenannten  „35cfretern"  beftanb  unb  graue  9$öcfe  mit  blauen  Slufidjlägcn  er» 
hielt.  SBährenb  ber  betben  franjöfifcfjen  Snoafionen  1805  unb  1809  leiteten 
bie  93ürgerrca,hnenter  unb  ba«  1806  mieber  errichtete  S8ürger»toaHericforp3 
fe^r  erfprießlicf)c  2)ienftc. 

3m  SBeginne  ber  Regierung  ÜJiaria  X^erefias  erfolgte  enblict)  1741 
bie  Äuflöfung  ber  ©tabtquarbia.  2)ie  Etagen  über  ihre  Unbraud)barfeit  im 
©rnftfalle,  über  bie  geringe  (Eignung  für  ben  ©id)crt)eit8btenft  mürben  immer 
häufiger,  ©ie  tjatte  alle  ©chattenfeiten  einer  geroorbenen  Xruppe  an  fid),  bic 
natürlich  burrf)  ba3  fieben  in  ber  ©tabt.  ba3  «nlaß  ju  ©deichen  unb  Äntffen 
bot  unb  burd)  bie  Unterbringung  in  ben  „©olbatenbäufern4'  nicfjt  geringer 
rourben.  ©agt  bod)  ber  Seridjt  eine*  $ommanbanten,  $u  roelcfjein  Soften  man 
erfahrene,  burd)  ihre  ©trenge  berüchtigte  ftriegSleute  mahlte,  baß  fielt)  in  ber 
9ftct)r$al)l  nur  „alte,  frumme  unb  lahme  2Beint)0cfer"  jum  2)tenft  in  ber  ©tabt- 
quarbia bereit  finben  laffen.  Um  einem  Eingriff  ber  Sönnern  unb  5™Wcn 
mirfjain  begegnen  $u  fönnen,  soa,  man  1741  mehrere  Regimenter  ber  Ärmee 
nach  SBifn,  beren  erftc  Söirffamfcit  barin  beftanb,  bnß  fie  bic  Tumulte  unter« 
brüeften,  meldte  bie  Solbotcn  ber  ©tabtquarbia  uerurf  achten,  als  man  ,ui  beren 
Huftöfung  fehritt.  ftür  ben  ©idjerbeitäbienft  forgte  bi*  1773  bie  9ftumormad)e, 
an  beren  ©teile,  alä  bie  Sofalpolijet  dorn  ©taat  in  bie  §anb  genommen  mürbe, 
bie  lanbeäfurftltdje  ^Polizeiwache  trat.  3ur  Unterbringung  ber  ©amijon  bienten 
bie  oon  ber  ©tabt  errichtete  ©aljgries*  unb  bie  dorn  Virar  erbaute  ©etreibc* 
marftfafeme. 

ßtoei  ©eiten  ber  öffentlichen  SBertoaltung  finb  eäL  bic  unter  allen  großen 
Reformen  sD?aria  %f)txt\iai  unb  ifjreS  ©orjned  im  Sorbergrunb  ftetjen.  (E3 
gilt  bieg  für  ba3  Unterrid)t8mefen  unb  bie  h"nianttärcn  Sliiftalten.  5UT  Da* 
erftere  legte  bie  große  Äaiferin  jene  jMnbamente,  auf  welchen  Sofef  II.  unb 
alle  fpäteren  Nachfolger  meiterbauten,  noch  &eutc  abcr  beftehen  bie  großartigen 
?lnftalten,  melche  biefer  ÜHonard)  für  alle  3meige  ber  SBoblfahrtSbflege  in  baS 
Seben  rief.  3n  ber  furzen  ^aufe  jmifchen  bem  Erbfolge*  unb  )iebenjät)rigen 
Ärieg  traten  anbere  fo  brtngcnbe  Reformen  in  ben  S?orbergrunb,  baß  bie  um» 
faffenben  tßläne  \uv  Umgestaltung  be3  ©dmlroefenä  oertagt  merben  mußten. 
3n  einzelnen  fünften  aber  fefcte  man  boet)  ben  Jpebel  an.  ©chon  Äarl  VrI. 
hatte  ben  (Einfluß  ber  Sefuitcn  auf  bie  ©timnafien  ju  befd)ränfen  gefugt,  ba 
ihre  ÜRcttjobe  nur  ben  ^roeefen  bei  DrbenS,  nicht  aber  ben  Äitforberangen  bc8 
SebenS  entfprad).  Ahlten  boch  bi^^uSWariaXherefia  ®efd}ichte  unb  Ratur- 
mifienfehaften  ganj  unter  ben  Unterrid)tagegenftänben,  ©eographte  "üb  9J?att)c- 
matif  mürben  erft  in  ben  beiben  oberften  klaffen  aelehrt,  ooüfommen  öernach» 
läifigt  aber  mürbe  bie  beutfdje  ©pradje.  lann  fehuf  9)iaria  Xherefia,  beraten 
oon  Dem  1745  nach  3K*i«t  berufenen  ©ertjarb  oan  ©mieten,  enblid)  SBanbel; 
fie  fchärfte  in  einem  heftet  ein,  baß  nur  tüchtig  auägebilbete  Öehrer  angcflcllt 
merben  fotlen  unb  bem  Unterricht  im  Seutfdjen  ein  .fjaitptaugenmerf  pjumenben 
fei.  Slud)  ber  ^ßlan  jur  (Errichtung  einer  3toeiten  flrt  oon  ÜJiittelfchule,  burch 
melche  ber  höhere  Gtetuerbcftanb  eine  entfprcchenbe  iöorbitbung  erhalten  joüte, 
tauchte  auf  unb  fanb  bei  ÜDcaria  Xherefia  Beachtung.  ®er  SBorfdilag  ju 
biefen  „mcd)anifchen  i'ehrichulen"  cjincj  oon  bem  ^nfpeftor  be*  ü)?anufaftur= 
amteS  i'ubmia  i<roIop  oon  töabUetn  au«,  fam  aber  im  Crange  ber  üriegä* 
jeit  nicht  gur  vluSführung. 

dagegen  mürben  bic  UnioerfttäWftubieii  einer  oollfommenen  Reform  unter- 
jogen  unb  auf  eine  qan$  neue  ©oft*  geftetlt.  Waria  Ihcrcfia  genehmigte  bie 


328  £ic  iWegimiitflen  sJ)torta  Iljcreftag  uitb  ^oief  lt. 


SBorfdjIäge  üanSwietenä  üoflftänbig,  bie  barauf  ^tnau3  liefen,  bie  §od)fd)ule 
bem  auäfdjliefjlidjen  fircfjlidjen  (Einfluß  flu  entjiel)cn  unb  ftc  fo  geftalten, 
bajj  fie  bem  (Staate  tüdjtige,  mit  bem  nötigen  praftifeben  SSiffen  ausgerüstete 
ÜKänner  liefere.  SBon  einer  Betätigung  freien  wiffenfcfjaftlidjen  Seben*  war  alfo 
noef)  immer  feine  9tebe;  bie  Uniuerfität  jollte  au«  etner  $5rillanftalt  für  aui-- 
fdjliefcenb  firdjlidje,  eine  fold)e  für  ftaatlidje  ßmetfc  werben,  immerhin  ferwn 
ein  ftortjdjritt,  ber  audj  ber  SlUgcmeintjeit  jugute  fam.  Söcnn  SDcaria  Xfjerefia 

felbft  1752  über  bie  Söiener 
Uniuerfttät  fdjrieb:  „$)ie 
Stubien  t)icr  ftnb  gewif? 
nidjt  uiel  9iufc  unb  ooller 
©ebredjen",  fo  rjattc  fie 
gewif}  triftige  ®rünbe  für 
biefeS  f)artc  Urteil,  bem  fid) 
ein  fidjer  parteiloter  ßeuge, 
ber©r5bif(^of©raf9)2iaa^it 
mit  bem  ©utaditen  anfcblofr. 
„Scfjon  feit  öielen  3a^ren 
waren  bie  Stubien  ben  3e« 
fuiten  anoertraut,  bie  auf  eine 
gewiffe  SBeife  unbefdjränft 
barüber  fdialteten.  fcabei 
aber  befanben  fid)  bie  SBiffen* 
fdjaften  gar  nid)t  in  bem  $Us 
itanoe,  in  bem  oerftänbige 
ßeute  fie  jufcl)enn)ünfd)ten." 
3uerft begann  öan  ©mieten 
1749  mit  ber  Sicorganifation 
bei  ifun  pnädjftliegenben 
Stubten$wcige8,  mit  ber 
Webten,  welche  burd)  S$or= 
träge  über  titjirurtjie,  ©Hernie 
unb  Söotanif  auf  etne  breitere 
(iJmnblagc  gefteüt  rourbc. 
'tirei  3abre  fpäter  ging  man 
aud)  an  bie  Sftetorm  ber 
p^ilofopr)tfc^en  unb  t^eolo- 
gifdjeu  Stubien  unb  1753 
fam  ba$  ^ud  an  bie  9Reif)e, 
baä  burdj  i'cnrfanjeln  für 
öffentliche*  SRedit  unb  Statur» 
red)t  ben  Slnfdjaunngen  ber 
3eit  angepaßt  mürbe.  SRürfi'idjten  auf  bie  ftaatlidjen  -}wetfe  waren  eä,  wenn 
sJüiaria  2f)crefia  erflärte,  fie  wolle  bie  juribiidjc  ftafultät  in  2Bien  ju  foldjer 
93cbcutung  bringen,  „bafj  fid)  feine  rjotje  Sdjuh  in  (Suropa  anfefjnlidierer  9icc^td- 
gelcf)rtcn  }tt  rül)mcn  f)abe". 

ftür  bie  nieberen  Sdmlen,  mit  weisen  cS  felbft  in  SBien  fefjr  id)limm  be* 
fteüt  war,  fdjuf  fdjon  1743  bie  Stiftung  eine«  für  baa  ©emcinmolil  begeifterten 
'sßriuaten,  llcidjacl  üon  ßollcrn,  ein  ißorbilb.  Sr  grünbete  in  feinem  Saufe 
am  Neubau,  wo  nod)  beute  eine  Qtoffe  fein  Knbcnfeti  bewabrt,  eine  Sdmle,  in 
weldier  arme  ttinber  unentgeltlichen  Unterricht  erhielten.  Sie  war  fo  $mtd> 
mäfjig  eingerichtet  unb  leiftete  fo  ^orjüglidteS,  baft  fie  großen  9tof  erwarb, 


Cffijitr  btS  unflarifd)tn  2)ürgtrforp«.  (3.  327.) 


Öffentliche»  Sieben,  Unterriebt  :c.  in  SBien  »on  1740  bis  17»). 


829 


ber  fid)  bis  in  unicre  3eit  forterf)ielt.  (Sine  anberc  1761  entftanbene  Stiftung 
bcö  Sofcf  uon  Xepicr  ^atte  ben  $roed,  für  arme  ftinber  au8  ben  norbroeft« 
Ii  dien  3?orftäbten  baä  Schulgclb  ju  entrichten. 

Sehr  öerbienftlicff  für  baä  Schulroefen  in  SSien  ttrirlte  ber  Sßiariftenorben, 
ber  in  bie  Stelle  ber  Senaten  einrürfte,  aber  ben  Unterricht  fo  p  gcftalten 


^ofef  uon  Cuariit.  (3.  334.) 


roufjtc,  bafe  er  fidi  ben  Sebürfuifien  be$  proftifc^cn  ^ebeno  anpaßte.  $5ic  ^tartften 
lehrten  jroar  in  ben  oberen  Klaffen  beä  1701  in  ber  3ofefftabt  errichteten 
Kollegiums  gleichfalls  bie  alten  Spraken,  baö  ftauütgeroicfjt  legten  fie  aber 
auf  ba8  5)eutid)e,  baö  fie  in  ben  1754  unb  1750  errichteten  Schulen  auf  ber 
Söieben  unb  in  ber  Ungargaffe  allein  nebft  ben  fogenannten  (ilementargegen* 
ftänben  pflegten.  VLli  fie  1705  baä  (yJebäube  ber  früheren  3uriftenid)ule  in  ber 
Schulerftrafec  erroarben,  nahmen  fie  für  bie  barin  errichtete  Schule  iogar 


Digitized  by  Google 


330 


Sit  üRtgieruitfltn  Flavia  XfjcreftaS  unb  3oief  II. 


©eometrie,  2Bed)felfunbe,  faufmännifchcs  Keinen  unb  ^Buchhaltung  unter  bie 
fiebrgegenftänbe  auf.  ©S  mar  bieS  alfo  bie  erfte  ^anbelsidjule  in  SBien,  an 
meiere  ftdj  1769  bie  auS  einer  ^rioatfdjule  entftanbene  SRealhanbelSafabemie 
fdjlojj,  meld)e  bem  JRuufmannSftanbe  böjjer  auSgebilbete  fträfte  jufü^ren  füllte. 

3m  3ahre  1770  nahm  üftaria  X^erejia,  unter  bem  93ctftanb  erleuchteter 
9latgebcr,  $u  meldjen  ber  &arbinalerjbifd)of  (Srnft  ®raf  jjirmian,  ber  aud) 
als  SDramattfer  befannte  Staatsrat  XobiaSQrreifjerr  öon®eb!er,  bcfonbcrS 
aber  ber  aus  ©d)Iefien  berufene  tücfitige  ©djulmann  tropft  Sgnaj  ^elbiger 
gehörten,  baS  große  SBerf  ber  Reform  ber  SBolfSfdjule  in  bie  &anb.  3um 
erften  ÜDcale  erinnerte  fidj  ber  (Staat,  bafj  eS  fein  9icd)t  unb  feine  ^fttdjt  fei, 
aud)  ben  breiten  Staffen  SSiffen  unb  Öilbung  ju  oermitteln,  fotoeit  es  für 
bereu  Serbältniffe  unb  Sebürfniffe  möglich  unb  nötig  ift.  ÜKaria  X^erefia 
brütfte  biefen  ©runbfafc  in  bem  oft  zitierten  SBort  auS:  „2)aS  ©djulroefen 
ift  unb  bleibet  allezeit  ein  ^oliticum!"  £)ic  1774  oon  ftdfnger  auS* 
gearbeitete  „Allgemeine  ©djulorbnung  für  bie  beutfdjen  Stformal»,  fmupt»  unb 
Xrioialfdmlen"  jtellte  bie  ©runbfäfce  feft,  nad)  meldjen  bie  oerfduebenen  SBolfs» 
fdjulen  je  nad)  ber  89ebeutung  ber  Ortfdjaftcn  eingerichtet  werben  follen.  3n 
Söien  roor  fdjon  1770  unter  Leitung  beS  auS  2)eutfd)lanb  berufenen  tücbtigen 
Sßäbagogen  Sofef  SWeftmer  bie  erfte  Scormalfdjule  bei  ©t.  ©tephan,  bie  yladj= 
folgerin  ber  früheren  23ürgerfdmle,  $ur  (Srridjtung  gefommen,  bie  als  2Jfufter» 
anftalt  gebadjt  mar,  nad)  Aufhebung  ber  3efuiten  in  beren  ^rofefehauS  in  ber 
Slnnagaffe  oerlegt  unb  mit  einer  ßehrcrbitbungSanftalt  oerbunben  mürbe.  Tie 
©djule  bei  ©t.  Huna  genofe  bis  in  bie  §älfte  beS  ©ergangenen  3ahrfmnbertS 
einen  befonberen  3iuf  unb  mürbe  oon  ©d)ulern  auS  ganj  Sßien  befudjt.  Äufjcr» 
bem  famen  nod)  oier  Jpauptfdnilen  jur  @rrid)tuna,  an  meldje  fid>  bie  etgent* 
liefen  SBolfSfdmlen,  aud;  Xrimal*  ober  ©lementar1|d)ulen  genannt,  fdjloffen. 

Unter  Äaifer  3ofef  Ü.,  ber  ben  ©ofm  ©erljarbS,  ben  gelehrten  ©Ott- 
frieb  oan  ©mieten  an  bie  ©pifce  ber  ©tubienhoffommüfton  berief,  baute 
man  an  bem  Söerfe  9Haria  XljcrefiaS  eifrig  fort,  nur  (am  ber  (Jfjarafter 
ber  Unioerfität  als  3nftitut  jur  SuSbilbung  für  ben  ©taatSbienit  noeb  fdjärfer 
junt  ÄuSbrutf.  ©ehr  grofe  ift  aber  bie  Än$ahl  ber  oon  3ofef  II.  in  SBien  gc* 
grünbeten  UnterridjtSanftalten  für  beftimmte  SScrufS^meige  ober  für  einzelne 
ftlaffen,  bie  Änfprud)  auf  bie  llnterftüfmng  beS  ©taateS  bei  bem  ©treben  nact) 
einer  befferen  ÄuSbilbung  für  ihre  fünftige  ßaufbafjn  geltenb  mad)en  fbnnen. 

©djon  1775  unter  ber  ajcitregcntfdmft  entftanb  baS  (Sr^ie^ungSinftitut 
für  DffiaterStöditer,  baS  in  bem  früheren  $riefterf)au8  in  jemals  untergebracht 
rourbe.  $iefe  feljr  fegensreidj  roirfenbc  Änftalt,  bie  fd)on  oielen  oerbienten 
Offizieren  bie  fernere  ©orge  für  btc  angemeffene  ©rjtehung  ber  mittellos 
tjinterlaffencn  Xödjter  abnahm,  ftanb  ftet*  unter  bem  befonberen  ©djufo  ber 
rjohen  grauen  beS  (aiferlidjcn  Kaufes,  bem  cS  aud;  eine  oor  etma  20  Sauren 
Donogene  baulidie  SluSgeftaltuug  ju  banlcn  bat.  lUbnlidje  3">ede  uerfolgt  baS 
178ö  gegrünbete  ^iöilmäbdjenpenfionat  in  ber  3ofefftäbterftrafee,  in  bem  bie 
Xödjtef  mittellofcr  ©taatSbcamten  erlogen  unb  für  ben  fieljrberuf  auSgebilbet 
merben. 

3m  3aljre  17s:{  entftanb  bie  mebi3mifdj*djirurgi)d)e  9)cilitäratabcmie,  im 
©pradjgebraudie  gemöhnlid)  baS  „3ofefinum"  genannt,  kicic  Slnftalt  hatte  ben 
^med,  'bem  Langel  an  tiidjtig  geidjulten  Militärärzten  abpbelfen  unb  biefen 
neben  ber  allgemeinen  fachlichen  v^luSbilbnng  auch  bie  für  bie  beionberen  s^ln» 
iprüdie  beS  är^tlidien  XicnfteS  in  ber  Slrmee  erforbcrlichcn  Menntniffe  ,^u  Oer» 
leihen,  itaifer  3ofef  II.  liefe  für  bas  3ofefinum  baS  noch  beute  beftehenbe 
(Mebäube  in  ber  aSähringerftrafie  burcl)  ben  Slrchitcften  Ganneoal  erbauen, 
eines  ber  beften  ^aumerfe  biefer  fonft  fo  fterilen  ütmftepoche.  3m  3ahre  1822 


Digitized  by  Google 


öffentltdje«  «eben,  Unterrtcf)t  it.  in  2Bten  ooti  1740  bt«  1790. 


331 


einer  burrfjgreifenben  ijHeorganifation  unterzogen,  mürbe  1848  ba8  Sofefinum 
aufgehoben,  1852  toieber  errietet,  aber  nach  ettoa  20  Sauren  nochmals  auf* 
gelafien.  |>eute  bient  ber  Sau  $ur  Unterbringung  ber  oon  Äaifer  3ofef  II. 
angefauften  toeltberühmten  (Sammlung  anatomtfrfjer  unb  chirurgischer  28ad)ä* 
Präparate  ber  Florentiner  ttünftler  gontana  unb  SRaäcagni  unb  für  ^metfe 
beä  ©arnifonäfpitaleS. 

3n  eine  etmaS  frühere  3eit  fällt  bie  ©rünbung  beS  äRilitärtierannei» 
Snititutcä.  Sdmn  1767  trat  über  Anregung  be3  fpäteren  ^elbtnarfi^aQS  Äarl 
fjürft  £ied|tenftein  bie  „^ferbefur*  unb  Dperationäanftalt"  in  baä  fieben, 
toeldjer  bie  früher  jur  neuen  gaoorita  gehörige  „faöf.  Staflmaöfterei"  (Jyaoo» 
ritenfttafje  9?r.  5,  ^eute  f.  f.  S3cjirf«geric^t)  eingeräumt  mürbe.  ttaifer  Sofcf  IL 
ermeiterte  biefe  Änftalt.  in  meld>er  nur  ein  fietjrer  ber  Seterinärfunbe  mirfte, 
1777  jum  Xierarjmei*3n)titut,  baä  er  in  bie  ^Realitäten  beS  früheren  Sefuiten' 
garten«  auf  ber  Sanbftrafje  (93eatri£gaffe)  Oerlegte.  3m  3aljre  1822  erfolgte 
für  ba8  ju  mächtiger  ©nttoidlung  gelangte  Snjtitut  burd>  ben  £>ofbaumeiftet 
SobannStman  bte  Aufführung  beS  heute  nodj  beftefjenben  ©ebäubeS,  ba3 
bie  fiebrfäle  unb  bie  reiben  Sammlungen  für  alle  Qvoti$e  ocr  Sterheiltunbe, 
baS  Xierjpital  unb  bie  §ufbefd)lagSlehranftalt  enthält. 

©leichfalte  in  einem  $ubau  oe«  früheren  taiferlid^en  fiuftfdjloffeö  „SHeue 
ftaoorita"  tft  baS  Saubftummentnftitut  in  ber  ^aooritenftrafje  untergebradjt. 
Huf  einem  für  bie  „3efuiten"  beä  §offtaate«  beftimmten  ©artengrunK  baute 
1736  Äarl  Sofef  (Sbler  oon  2)ier.  faifctlid)et  Äanrmerrat  unb  „gefjaimber 
Äammer*3a^nieifter",  ein  ftattlid)e8  £>au8  mit  grofcem  ©arten,  in  welchen  er 
ben  „freien  Abfall  ber  in  ber  faif.  Ja001'10  aufgehenden  £uftgemäffcr"  leiten 
burfte.  3)ier  gehörte  ju  ben  befonberen  SBertrauensmännetn  SWaria  %\)txt\\a&, 
burdj  beffen  #anb  ein  grofjer  Seil  ber  Äaffengebarung  ging,  bei'onber«  fomeit 
fie  bie  oon  ber  Äatferin  mit  ftetö  offener  i>anb  öerlict)enen  Älmofen  unb  ®e» 
fdjenfe  betraf.  Aid  S)icr  1756  ftarb,  tarn  bie  Realität  in  medjjelnbe  Jpänbe, 
bis  fie  1808  üom  „nieberöfteneidnidjen  £anbbruberfd)aft8»  unb  Sftormalfchulfonb" 
für  bie  3n>ccfe  beS  XaubftummeninftituteS  erftanben  ttmrbe.  £iefe  Änftalt  ift 
eine  fttudjt  oer  1777  oon  fiatfer  Sofef  11.  unternommenen  SReije  nad)  $att&, 
bie  überhaupt  in  humanitärer  SBejiefmng  fo  reich  an  Anregungen  für  ben  Katfer 
mar.  ©r  befudjte  in  $ari8  and)  bie  oon  bem  berühmten  SRe'nfchenfreunb  Slbbe 
be  l'6p6e  gegrünbete  (Sr^tchungS«  unb  UnterrtdjtSanftalt  für  taubftumme SJtnber, 
in  meldjer  bie  erften  mit  reichem  (Erfolg  gefrönten  $etfud)e  gemacht  mürben, 
bie  be§  ©ehörS  unb  ber  Sprache  beraubten  Unglüeflichen  auf  eine  gemiffe 
Stufe  ber  intelligent  unb  ber  (£rmerb8fähigfeit  *u  heben.  83i3f)er  loaren  fie 
faft  audnahmäloö  ohne  äße  Ghratehung  unb  Unterricht  aufgemachten,  in  oölliger 
5lbge)"chlof)enheit  meift  auch  enblidj  üerblöbet  unb  bem  Settel  oerfallen.  SDie 
überraf<f)enben  ßrfolge,  meldte  Slbbe  be  f  Gp£c  mit  feiner  2)ietr)obe  bes  laub* 
ftummenunterrichte«  erhielte,  interejfierten  Sofef  II.  fo  jehr,  baß  er  fofort  ben 
©ebanfen  faßte,  in  SBien  eine  ähnliche  Anftalt  ju  enichten,  moju  er  fich  bie 
bereitwillig  $ugefagte  Unterftütmng  bei?  eblen  SJJriefters  erbat,  ©leid)  nach  leinet 
9iücffchr  fenbete  ber  ftaifer  ben  Sßeltpriefter  unb  Domherrn  ^rtebrid)  ©torf 
nach  ^ari«,  mo  er  gemeinfam  mit  bem  bort  anfäffigen  Sprachlehrer  Sofef 
9Rap  burd)  ad)t  SWonate  in  bie  fdhroere  Äunft  beä  ^aubftummenunterrichte« 
üon  3lbbö  be  f  @pee  felbft  eingemeiht  nmrbe.  S1IS  fie  mit  ben  nötigen  ftennt* 
niffen  austgerüftet,  1779  nadi  SBien  lieimrenrten,  erfolgte  bie  ©rünbuug  bee 
$aub[tummeninftttuteö  burdj  3ofef  II.,  anfänglich  in  fehr  befcl)cibenem  Wa§* 
ftabe,  ba  in  einer  $u  biefem  3^°^  'm  Siürgerfpital  in  ber  Stabt  gemieteten 
SBohnung  fedje  finaben  unb  jedi§  50iäbchen  auf  Soften  bes  Staates  Unterricht, 
(Srjiehung  unb  oollfommenen  Unterhalt  befamen.  Tie  2)ireftion  lag  in  ben 


)igitized  by  Google 


332 


Sie  SRegiermtflen  aJtorta  Iljercfta*  unb  3ofef  II. 


£änben  StorfS,  bcr  mit  Unterftüfeung  beS  fieljrerS  SDcaö  fo  treffliche  SRcfuttatc 
erhielte,  ba§  eine  nach  SahreSfrift  erfolgenbe  öffentliche  Prüfung  baS  aUgemeinfte 
3ntercffe  warf)  rief,  ber  Äaifer  aber  an  bem  SBorfafc  weiterer  AuSgeftaltung  beS 
3nftituteS  fefthielt.  Sine  Vermehrung  ber  ©tiftungSpläfce  erfolgte  fd)on  1782 
auf  30  unb  $wei  Sabre  fpäter  auf  45,  woburd)  nacf>  turpem  Aufenthalt  in 
einem  3JcicthauS  ber  SBofljeile  bic  Verlegung  beS  SnftttuteS  in  baS  $a$maniten* 
fotlegium  in  ber  ©d)önlaterngaffe  nötig  würbe,  beffen  in  ber  ßeopolbftabt 
elcgcner  ©arten  ben  3ögl«ngen  auch  Gelegenheit  jum  Aufenthalt  in  frifcher 
Suft  bot.  §ier  blieb  bie  Anftalt  19  3af)re:  fic  befaß"  auch  eine  Heine  Such* 
brueferei,  welche  Gelegenheit  $ur  AuSbilbung  ber  3.ö9^»9e  'n  biefem  ©ewerbe 
bot,  talentierte  erhielten  aber  auch  Unterricht  im  3^i^"e"  unb  üJialen,  fo  bafc 
bic  Xaubftummenanftalt  fet)r  geichiefte  Sünftlcr  für  bie  faiferliche  ^Sorjellan^ 
fabri!  hrcauSbitbete.  Als  1803  baS  ^ßajmaneum  wieber  feinem  $mecf  ber  ßeran* 
bilbung  oon  SJcitgliebern  beS  ungarifchen  ßleruS  ^urücfgegeben  mürbe,  begann 
Wieber  ein  SEBanberleben  für  baS  laubftummeninftttut,  BaS  nur  ungünftig  auf 
bie  erziehlichen  Stefultatc  einwirfen  tonnte.  9Kan  entfchlof}  [ich  baher  }um  An« 
(auf  einer  eiqenen  Realität,  als  welche  fich  oolltommcn  geeignet  bie  ehemalige 
3)ierfche  Öefifcung  in  ber  gaooritenftrafie  bot,  in  ber  fia)  bic  Anftalt  feit  1808 
befinbet.  Um  18ö0  erfolgte  bie  Auffefcung  eines  ^weiten  ©tocfroerfcS  auf  baS 
in  allen  leiten  jWecfmä&tg  abaptiertc  ©cbäube.  (Es  beherbergt  über  150  3ög» 


2)ie  Xaubftummenanftalt  bietet  ben  natürlichen  Überaang  ju  ben  grofj» 
artigen  Schöpfungen  Maifcr  Sofef  II.  auf  humanitärem  Gebiete,  Sctyon  unter 
SJcaria  %t)exe\\a,  beren  milbes  £er,}  allen  Söebrängten  fia)  zuneigte,  war 
manche«  gesehen  unb  bie  ttaiferin  öerfchlofj  fich  ber  (Sinfidjt  nicht,  bafe  trofc 
ber  großen  aufgemenbeten  9J?itteI  nur  Unzulängliches  erreicht  werbe.  Sie  Um* 
wanblung  beS  SchloffeS  (EberSborf  in  ein  Armenhaus  entfprang  ihrem  ^Betreiben, 
fie  oermehrtc  unb  erhöhte  bie  tßfrünben  in  ben  SerforgungShäufern,  beren  eS 
bamalS  ziemlich  »tele  gab,  nämlich  bei  St.  s3Harj,  wo  meift  tonte  unb  (Spileptiiche 
untergebracht  würben,  im  Sonnenr)of  bei  bcr  ÜKargaretenerfirche,  im  Söäcfen* 
häufet  (SBähringerftrafje),  im  tfoflonitjet)  ©arten  in  ber  ^eopolbftabt,  wo  93Iinbe 
unb  ©chlaghafte  Aufnahme  fanben,  unb  auBerbem  gab  eS  auch  für  erwerbS* 
unfähige  9ftänner  unb  5raucn  Untcrfunft  in  ben  fogenanuten  ©runbfpitalern 
in  SDtariafnlf,  ©t.  Ulrich,  Alt*  unb  9ceu*£erd)enfelb,  ©pittelberg,  fiiechtental 
unb  im  Armenhaus  jum  „ßangcnfeller"  in  ber  ©urggaffe.  3m  Notfälle  fanben 
folche  Sßerfonen  auch  Aufnahme  im  Arbeitälmufe  in  ber  Seopoloftabt,  baS  ctgent* 
lieh  jur  Unterbringung  oon  Söettlcrn  unb  Vaganten  beftimmt  war,  bie  bort  jur 
Arbeit  angehalten  unb  falls  fie  nicht  nach  Sßieu  juftänbig  waren,  bis  jur  enb« 
liehen  Abschiebung  in  $aft  gehalten  würben. 

(Eine  fuftematifche  Reform  ber  ganzen  Armenpflege  tarn  aber  erft  unter 
3ofef  II.  jur  Ausführung.  Sie  beruhte  barauf,  ber  bisherigen  Jöermengung 
ber  uerfcfjiebenften  humanitären  3n,CQ*e  in  einer  Anftalt  ober  einem  ©ebäube 


befonbere  Anftalten  $u  fdjaffeii.  £iefe  Aufgabe  war  eine  fchr  fchwicrige,  ba  eS 
firt)  barum  hanbelte,  bie  zahlreichen  Stiftungen  p  fonbern,  bic  oft  ftit  3wetfen 
beftimmt  waren,  bie  alle  Scbeutung  oerloren  hatten  ober  boch  unter  ben  gänzlich 
oeränberten  $erbä(tniffen  nicht  mehr  $u  erfüllen  waren. 

SBon  1782  bis  1784  bauerten  bie  fehr  mühcuollen  Arbeiten  in  biefer 
Dichtung.  5)en  Anfang  machte  baS  Sürgerfpital,  baS  mit  einer  SRcitjU  anberer 
humanitärer  3ioedc  oerquieft  war.  SWan  'fdjtcb  bie  bafiir  beftimmten  Stiftungen 
aus  unb  führte  eS  auf  ben  uriprünglichcn  3wec!  einer  ^erforgungS*  unb  Unter- 
ftiilmugSanftalt  für  oeranutc  Bürger  jurärf.  Durch  bie  Umwanblung  ber  auS» 


Digitized  by  Google 


Öffentliche«  üeben,  Unterricht  :c.  in  2Bien  üon  1740  bi«  1790. 


333: 
-■ 


gebeerten  93aulid}feiten  oon  2t.  fttara  in  ein  großes  JinzUam  flogen  bem  ^fonbS 
große  Ginfünfte  au,  bie  Sluflaffung  bes  bisherigen  «SpitaleS  au  3t.  aftarj  gc* 
ftattetc  bie  Unterbringung  ber  bürgerlichen  ^friinbner  in  bellen  Saulichfciten. 
XHudj  baS  Älagbaumfpitäl  lieft  man  auf,  baS  Terrain  fiel  ber  ^arAellicrung 
unb  Vcrbauung  ontjeim.  9tcbft  ben  ebengenannten  Slrmenljäufern  für  nic^tbürger= 
Iid)e  s#frünbner  njibmete  man  für  biefc  noch  baS  große  ©ebäube  „awu  blauen 
Herrgott"  am  SUferbad)  unb  aufier  SBien  bie  Söaulichfeiten  ber  Äartaufe  au 
Fauerbach  unb  ber  Äaferne  p  ?)bbS,  bie  fpätcr  als  SrrentmuS  uermenbet  unb 
als  UnterfunftSort  für  ^frünbner  burd)  bie  frühere  Maferne  in  8t.  Stobra*  an 
ber  Xraifcn  erfefct  lourbe.  3cne  ©tiftungSfapitalien.  welche  in  feinen  ber  3^eige 
ber  neuen  iföohltätigfeitSpflege  eingereiht  werben  fonnten,  wie«  ber  ftaifer  bem 
neugebilbeten  #ont>$  für  bie  gwerfc  beS  allgemeinen  ÄranfenhaufeS,  beS  Jinbel* 
unb  beS  SBaifenhaufeS  au.  2>eS  aus  bem  Vermögen  ber  93ruberid)aftcn  gebilbcten 
allgemeinen  „SlrmeninftituteS"  mürbe  fdjon  gebadet.  (3.  2{3'6.) 

Sluf  bem  Xerroin  be«  ©roß^lrmcnhaufeS,  baS  oon  ber  Sllferftraftc  bis 
nahe  Aitr  äöähringerftrafje  reichte  unb  bie  oerfdjiebenften  SInftalten,  baS  Sirmen* 
hauS,  fiajarett,  ben  AtontumaAhof  unb  baS  3noalibenbauS,  umfaßte,  rief  itaifer 
3ofef  11.  feine  großartigfte  humanitäre  ©djöpfung  in  baS  Scben,  baS  allgemeine 
SiranfcnbauS.  (Sr  bebientc  fid)  babei,  mie  aud)  bei  ber  Regelung  bes  Sinnen - 
wefenS  beS  heirate«  unb  ber  tätigen  üüfitwirfung  beS  ©rafen  Johann  SBuquou, 
ber  al§  warmherziger  Üfienfdjenjreunb  auf  feinen  eigenen  Wütern  mufterlmfte 
humanitäre  (Sinricbtungen  fdjuf  unb  fid)  als  üorAÜglidjcr  Slbminiftrator  unb- 
Organisator  bewährte.  3n  ben  SSeridjten  Suquons  finben  fict»  Äußerungen, 
bie  erft  burd)  bie  mobernc  ©OAialwiffenfebaft  jur  Slnerfennung  gefommen  finb. 
„35u,  ber  bu  arbeiten  fannft  (fo  ruft  btc  menfdjlidje  ©efeUJdjaft  ihren  9Hit* 
fiebern  au),"  f>ct^t  eS  in  einem  foldjen  Slftcnftücf,  „follft  nicht  müßig  gehen, 
jonbern  fo  lange  bu  bie  ftraft  hl\ft,  oir  bein  Sörot  burch  bic  Slrbeit  oerbtenen; 
aber  toenn  bu  \ur  Slrbejt  unfähig,  wenn  bu  fraftloS  unb  unoermögenb  fein 
mirft,  bann  wollen  bie  Übrigen  beinc  Söürbc  infomeit  tragen  h^fat,  als  es 
beinc  unentbehrliche  S3crforgung  erheifchet.  3cf>  holte  bafür,  baß  nichts  oon  ber 
Jöeforgung  biefeS  wichtigen  GJefcbäftcS  cntfehulbigen  famt  unb  baß  eS  unoer* 
antwortlid)  fein  mürbe,  jenen  Sffieg  babet  nicht  einfchlagen  au  wollen,  ber 
gerabe  unb  am  angemeffenften  Aum  wahren  führt." 

$iefe  ©runbfäfee  fanbeu  auch  StuSbcljnung  auf  alle  jene  ^älle,  in  welchen 
ber  SittAelne  auf  bie  ßilfe  ber  Slllgemctnheit  angewiefen  war,  in  erfter  fiinie 
auf  jenen  ber  Mranfljett.  ?luct)  bie  3bee  einer  großartigen  ftranfenanftalt  für 
SBien  war  eine  g-rucht  ber  «ßartfer  Steife  beS  ÄaiferS.  ^ooiel  3ofef  II.  auch 
in  be*ug  auf  Orbnung  unb  Sauberfeit  im  .§otcl  be  £ieu  in  v$ariS  au  tabeln 
fanb,  bte  Vorteile,  weldie  eine  fo  grofje  Slnftalt  hini'ichtlich  ber  öfonomtfcqen 
Verwaltung,  ber  Jöehanblun^  unb  Unterbringung  ber  Äranfen  bot,  entging 
feinem  geTabe  in  folchen  fingen  fefjr  fcharfen  ©lid  nicht.  2)ic  allgemeinen 
©runbfä^e,  bic  bei  ber  Ätranfenoflege  maßgebenb  finb,  legte  ber  Äaifer  in  ben 
SBorten  nieber:  „(SS  müffen  bie  fdtjon  oorbanbenen  unb  noch  baju  wibmenbe 
©pitäler  hiulängjid)  errichtet  unb  in  einen  joldien  ©taub  gefefet  werben,  baft 
Stiles  bloS  Aur  Ädiönheit  ober  jur  ^ierbe  ©ehörige  hiuweggelaffen,  nichts  aber 
ben  ©cfunbheitSAuftanb  93eförbernbc  Untertanen  werbe,  .frühe  ber  3immcrf  ^"f1 
in  felben,  gefunbe  ©egenb,  mohleingerid)tete  Sebienung,  iöerfehung  mit  tnedicis, 
r  hyrurpis,  mit  ÜDiebicin,  baS  sJcöthige,  nid)t  baS  Überflüffige,  wirtfifdiaftliche, 
aber  gute  ftoft,  einfache  Oberaufficht,  nur  Slufnahme  ber  wahrhaft  Firmen  in 
bie  JwrtKwonSptä&e,  nicht  £ulbung  3ener,  fo  nid)t  wirflich  franf,  furtum 
Ellies  muffe  baher  in  felben  Ain'ammenflieften,  waS  ber  franfen  Slrmuth  au 
§ilfe  au  fommen  nöthig  wäre." 


Digitized  by  Google 


334 
= 


$ie  Regierungen  Wlaxia  Iberefta»  unb  3ofef  II. 


Auf  ber  Soft«  btcfer  @runbfäfce  nahm  3ofef  II.  bie  ©rünbung  einet 
grojjen  für  bie  Ansprüche  oon  ganj  Sien  auSreidjenben  Äranfenanftalt  in  Sin* 
griff.  Er  ließ  baju  aber  aud)  Don  Fachmännern  einge^enbe  ©tubien  machen. 
$rofeffor  SJcarJmilian  ©toll,  einer  ber  tüd)tia,ften  praftifdjen  SP?ebinner 
feiner  ßeit,  unterbreitete  bem  Maifcr  bie  Ergebniffe  femer  im  AuSlanbe  oemadjicn 
Erfahrungen  unb  Stab^ar^t  £>uncjom*fö  fjieft  fiel)  burdt)  ^mei  Sah«  im 
Auftrage  beS  ÜJionardjen  in  s$ariö  unb  Sonbon  auf,  um  ©tubien  über  baS 
©pitalroefcn  machen.  SJadjbem  bie  5rQ9c/  00  e^  Keffer  fei,  mehrere  Heinere 
ober  ein  gro&eS  ftranfcnbauS  mit  gefonberten  Abteilungen  für  bie  Derfd)iebenen 
fitanfljeiteformen  311  bauen,  $ua,unften  beS  lefcteren  *ßrin$ipe$  cntfdt)teben  mar, 
naljm  ber  ttaifer  bie  «Satfjc  mtt  gemohnter  Entfd)tebenbeit  in  bie  £anb.  Am 
24.  Auguft  1782  erflofj  bie  iKefolution,  bafj  „bie  gefamten  Sranfen  aus  allen 
Käufern  in  baS  grofce  Armenhaus,  fo  fünftig  baS  ©eneralfpital  ausmalen  foll", 
ju  bringen  feien.  S5ie  baulichen  Verkeilungen  übertrug  ber  ttaifer  bem  „im 
Sauroefen  fet)r  mot)l  erfahrnen"  ©aumeifter  Sofef  ©erl,  bem  Ahn  einer  in 
biefem  5ac^c  nod)  °iS  in  unfere  $eit  ^oetjangefetjenen  ^amilie.  SDie  Scitung 
ber  SBertoaltung  mürbe  in  bie  §anb  einer  ©tiftungSoberbireftion  gelegt,  melier 
ber  ßaifer  bie  9Jcal)nung  erteilte:  „$ie  ©adjen  f ollen  nidjt  burd)  unnötige 
©crjreibcrcien  in  bie  Sänge  gebogen,  fonbern  pm  Söeften  ber  SHcnfdjbeit  in 
für^efter  SBeife  gcfdjlicbtef  roerben."  Sin  bie  ©pifoe  biefer  Oberbircftion  berief 
3o)ef  II.  ben  buref)  fein  humanitäres  äöirfen  berühmten  ©chottenabt  Senno, 
äum  erften  Tireftor  beS  allgemeinen  StranlenbaufeS  mar  auf  ©runb  beS  oon 
ü)m  entmorfenen  flaues  jur  inneren  Einrichtung  ber  faiferlidje  Seibar$t  Sofef 
oon  Ouarin  beftimmt,  ber  nidjt  allein  ein  tüchtiger  Ar^t  oon  miffenfd)a[tlid)er 
SMlbung,  fonbern  aud)  at<?  langjähriger  ©anitätSrefcrent  oon  großer  abmini» 
ftratioer  ^Befähigung  mar  (93ilb  ©.  329).  9Jad)  bem  Söorfd)lage  CuarinS,  ben 
ber  flaifer  ooüfommcn  billigte,  tjatte  im  allacmeinen  Ätanfcnbaufe  aud)  bie 
frf)on  oon  Dan  ©mieten  in  baS  Seben  gerufene  praftifdje  mebi$inifd)e  £etjr= 
fdmle  -  alfo  bie  erftc  ftlinit  —  Unterfommen  ju  finben,  meld>e  xuerft  bem 
iöürgerfpital  unb  bann  bem  $5reifaltigfeitSfpital  angegliebert  mar.  3m  grunb« 
legenben  Statut  ift  aud)  auSbrüdlid)  betont,  baß  bie  neue  Äranfenanftalt  neben 
ber  Teilung  ber  $ranfen  aud)  ben  3toerfcn  beS  mebi^inifchen  ©tubiumS  p  bleuen 
habe.  Die}emebi$inifd)e  Sebrfdjule  rourbc  in  ein  befonbereSim  erften  §of  ftebenbeS 
©ebäube  ücrlegt  unb  ber  Leitung  beS  tüdjttgcn  illiniferS  ©toll  anoertraut. 

SBeldje  iöebcutuug  Sofef  II.  fetner  Schöpfung  beimaß,  roirb  baburd)  be= 
miefen,  bafj  er  oor  ber  Eröffnung  beS  allgemeinen  ÄranfcntjaufcS  eine  befonbere 
iftadjridit  an  bag  ^ßublifum"  enrioarf,  bie  ben  3*°ecf  unb  bie  ©inridjtung  ber 
»nftalt  enthielt,  ©r  teilte  fie  bem  ©rafen  ©uquot)  mit  bem  Auftrage  $u,  fie 
mit  s$larbammer  unb  üuarin  ju  beraten  unb  bann  baS  Elaborat  jur  ©er» 
faffung  eineö  ,.fdjidlid)en  SingangcS"  an  ben  jpofrat  Don  ©onnenfel« 
fenben.  tiefer  Eingang  lautete:  „$)ie  Siebe  für  bie  allgemeine  ÜHenfd)b,«t  unb 
2Hitleib  gegen  Unglüdlidje,  benen  ibr  trauriger  Umftanb  |)ilfe  unb  Söeiftanb 
unentbebrlid),  aber  bie  5)ürftigfeit,  fid)  biefelben  ^u  oerfdjaffen,  unmöglid) 
madjen,  b^ben  ©eine  3)iajeftät  beroogen,  mit  SUerfdmnung  ber  öffentlichen 
©taatSeinfünftc  aus  3b*em  Eigenem  bie  öffentlidjc  Anftalt  ju  unterftü^en, 
meld)c  unter  ber  Benennung  be§  ^>auptfpital8  bas  allgemeine  SftanfenbauS, 
bie  (iJctmrt^tjilfe,  ba§  3ftnj>(tnQd$att9  unb  Xollbou*  unb  üerfdjicbene  ©ied)en» 
bäufer  oercinigt."  Al8  oberfter  Wrunbfq^,  ben  ber  Äaifer  aud^  bem  S)ireftor 
Cuarin  einfd)ärfte,  galt  babd  „ben  Ärmftcn  als  ^enfe^en  §11  fd)ä|en  unb 
ibn  mit  gleicher  Siebe  ju  bebanbeln". 

9iat^  SBollcnbuita,  ber  baulidien  ^erftcllungen  im  Stuguft  1784  befudjte 
ber  ßaifer  nochmals  btc  alten  ©pitäler  unb  traf  fclbft  alle  Anorbnungcn  für 


Digitized  by  Google 


Öffentliche»  Sieben,  Uuterrtcbt  :c.  in  SBicn  »on  1740  bifc  1790.  335 

j — 


bie  Übertragung  ber  Ihranfen  in  baS  ,,®eneralfpital",  bic  am  16.  Sluguft  1784 
anftanbSloS  nötigen  würbe.  3$on  biefem  eigentlichen  GJeburtStag  ber  größten 
§eilanftalt  SBienS  on  bi«  jum  XobeStag  beS  ÄaiierS  würben  im  allgemeinen 
&ranlenf)aufe  naheju  75.000  Pfleglinge  aufgenommen,  eS  erfüllte  alfo  ichon  in 
jenen  feef)S  Sahren  bie  jajönc  Aufgabe  im  oollften  9Jcajje,  meiere  ihm  bie  Dorn 
Alaijcr  fclbft  üerfafjte  unb  nod)  ^cute  über  bem  Xorc  angebrachte  Snfdjrift  ju= 
weift:  „Saluti  et  solatio  aegrorum"  (bem  $>eil  unb  Xrofte  ber  Atranfen  ge* 
wibmet). 

?llS  Xeil  be$  fogenannten  „öeneralipitales",  balb  aber  abminiftratit»  gc« 
trennt,  mar  1784  bie  [^inbelanftalt  in  baS  Seben  gerufen  worben.  Sluch  fie 
oerbanft  baS  Entftchen  ben  Anregungen,  bie  3ofef  11.  auf  feinen  ilieifen  in 
^ranfreief)  unb  Italien  erhielt.  £er  Slnlafe  $ur  Errichtung  einer  foldjen  Sluftalt 
lag  in  einer  erfcqrecfenben  Zunahme  ber  AtinbcSmorbe  unb  in  ber  furchtbaren 
Sterblichfeit  ber  in  ben  oerjehiebenen  Spitälern  untergebrachten  Neugeborenen. 
3n  einem  unfauber  gehaltenen  93ctt  lag  oft  ein  ftalbbuftenb  gefunber,  franfer, 
fterbenber  unb  fogar  fd)on  toter  ttinber  beifammen.  Unter  folgen  Umftänben 
war  e*  nid)t  ju  Wunbern,  baß  im  Zeitraum  oon  1772  bis  1781  oon  10.229 
im  ©ürgerfpitnl  aufgenommenen  ober  bort  geborenen  ftinbern  8445  ftarben. 
zitier  abgefehen  baoon  waren  auch  bic  unglüetlichen  Mütter,  welche  gejwungen 
waren,  fid)  in  eine  folche  Shtftatt  begeöen,  ben  größten  Demütigungen  aus* 
gefegt.  3n  St.  SDfarr.  war  eS  fogar  üblich,  baß"  man  fie  jwang,  fid}  manannal 
öffentlich  $ur  @£^au  |H  ftellen,  waS  jwar  öfter«  fleine  Sllmoien,  noch  häufiger 
aber  ben  roljeftcn  §ohn  unb  Spott  eintrug.  Such  °"icn  Unglürflidjen  jdjuf 
ber  ftaifer  in  ber  f^mbelaTtftalt  einen  3ufluchtSort,  ber  fie  oor  ©eleibigungen 
fchüfctc  unb  ihnen  in  fd)Weren  Stunben  äöeiftanb  fidjerte.  Äeinc  Emtretenbe 
würbe  um  ben  Namen  gefragt,  ein  oerftegelter  3«ttel  hatte  ben  Namen  )U 
enthatten,  ben  ju  eröffnen  nur  im  ^all  beS  XobeS  ber  28öd)nerin  geftattet 
war.  95?enn  fie  eS  wünfehte,  war  ihr  jur  2Baf)rung  i^red  ©eheimniffeS  fogar 
baS  Xragen  einer  fiaroe  ober  ein  bitter  Schleier  geftattet.  Um  bem  hartherzigen 
Vorurteil  $u  begegnen,  baS  auf  folgen  Söefen  laitet,  übernahm  3ofcf  11.  fclbft 
bie  Sßatenfteflc  bei  bem  erften  im  ^inbelhaufe  geborenen  Äinb.  3"r  Serminberung 
ber  Sterblidjfeit  fchtugen  bie  #lrjtc  oor,  bic  im  ftinbclhaufe  jur  äüelt  fommenben 
Äinber  in  Sßrioatpflege  ju  geben,  $er  ttaifer  ftimmte  ^u  mit  bem  33eifafcc,  baß 
bie  Säuglinge  auf  Da«  fianb  gebracht  unb  bort  „ocrläfjlichen  beuten  gegen 
einen  ^tnläiicjlidhen  üohn  Aur  Verpflegung  übergeben  werben.  3}er  Neij  beS 
EigennufccS  muß  bei  ben  Pflegemüttern,  Die  Atinber  übernehmen,  erhalten  unb 
befriebigt  werben  burch  bie  Sejablung".  3»i  großen  unb  ganzen  befiehl  biefc 
Einrichtung  ber  ftinbelanftalt,  welche  burch  bie  ©ebäranftalt  mit  bem  aU gemeinen 
Äranfen häufe  in  ^erbiubung  ficht,  bis  auf  ben  heutigen  Sag. 

2>ie  erwähnte  „Nad)rid)t  an  baS  ^ßublirum",  bie  in  jahlreicheu  Exemplaren 
nerbreitet  mürbe,  erwähnt  aud)  baS  gum  „©eneralipital"  gehörige  „Zollhaus". 
SDer  Slnftofe  ^ur  Errichtung  einer  foldjen  öffentlichen  Jlnftalt  war  burch  baS 
jErciben  eineo  $)r.  3ooiS  gegeben,  ber  in  (Srbberg  eine  ^rioathcilanftalt  beia^, 
in  ber  ganj  gefunbe  Wenichen,  bie  jemanb  im  SScge  waren,  fcftgehalten  würben. 
?lu8  emem  «rief  be§  ÄaiferS  an  Guar  in  ift  ^u  entnehmen,  baß"  bisher  bie 
3rren,  wenn  fie  ber  öffentlidjen  pflege  anheim  fielen,  im  Spanifchcn  Spitnle 
unb  in  St.  SDiarr,  untergebracht  waren.  $>er  bamaligcn  miffenfehaitlichen  Er 
fenntniö  nach,  bic  befonbcrS  in  ber  Pfnchiatric  noch  icbr  gering  war,  fal)  man 
bie  Srren  nicht  als  Afranfe  an,  bie  oielleicht  noch  33cffening  fähig  waren 
ober  bod)  als  beS  tiefften  9Jiitlei^S  würbige  Unglücflidie,  fonbern  bis  ju  einem 
gemiffen  ©rabe  wirfte  noch  bas  mittelalterliche  Vorurteil  nach,  baS  ben  ©aljn* 
finn  als  eine  ftcimfudnmg  ÖotteS,  ben  „Söefcffenen"  als  einen  bem  bofen  Greift 


Digitized  by  Google 


33t; 


Söcrfallencn  anfalj.  SWan  bcf)anbeltc  fie  be§l)alb  mit  $ärte,  üerhängtc  Stnfperrung 
unb  förperlidje  ©trafen  über  fie,  bid  eine  uielleicfit  nodj  l)ei(bare  SBerrütftljett 
in  Söaljnfinn  unb  Sollwut  überging.  2)er  ©ebanfe,  baß  ber  3rre  bor  allem 
burd)  Zwangsmittel  „unfdjäblid)"  gemalt  »erben  müffe,  fprtc&t  fdjon  au8  bera 
abftoßenben  Slufjeren  beS  gleidueitig  mit  bem  allgemeinen  Stranlenljaufe  ber 
93enü&ung  übergebenen  „Xollhaufcä".  tiefer  oielftötfige  finftere  runbe  Sau  mit 
ben  ffeinen  oergitterten  ^enftern  führt  feinen  tarnen  „9iarrenturm"  mit  9tedjt, 
ber  SolfSmifc  taufte  iljn  aber  um  feiner  ©cftalt  willen  als  bcS  WaiferS  Sofef 
„©ugelrjupf".  Stm  beutlid)ften  präfentiert  er  fiel)  in  feiner  ganjen  unfjeimlidjen 
$äfelid;fett  oon  ber  ©enfengaffe  aus.  ©3  wäre  töricht,  oon  Sofef  Ii  au  oer* 
langen,  baß  er  über  bie  3rreu  anberö  benfen  foltte,  als  eS  bie  mebtjtnifdje 


Xa8  GJctftjimmer  im  Söirtsfjau»  „jur  Sdmerfe".  (®.  340.) 


2ötiicnfd)aft  feiner  3C"  tat,  bie  gewiß  bei  bem  Sau  unb  ber  (Sinridjtung  beS 
Xollhaufeä  aud)  ihr  gewidjtige«  SSort  ipradj.  ©eine  attumfaffenbe  äHenfdjcn* 
liebe,  bie  nad)  bem  ^errlid^cn  3)id)terwort 

„?luen  ben  ärgften  (Jirie*a.ram  luftig  mit  bem  f»eüften  lau  befpreunt 
Unb  mit  »ollen  ,yefte*fräujen  aud)  ben  ärmften  Strauttj  behängt," 

üeigaß  aud)  biefer  ärmften  ber  Climen,  ber  Csrren,  nid)t.  SS  ift  rüfjrenb,  au» 
bem  erwähnten  Sörtef  an  Cuartn  511  erferjen,  wie  fid)  ber  ftatfet  bis  in  bnS 
detail  mit  ber  Unterbringung  ber  3rren  im  neuen  Zollhaus  befaßt,  wie  er 
einfd)ärft,  öorforge  für  härter,  «oft  unb  alles  nötige  ut  treffen  unb  ba$u 
•  maljnt.  bie  3rren  aud)  auf  ben  |>of  p  Innen,  fobalb  ifjr  äuftanb  eS  geftattet. 
Ter  v>ofefinifd)c  9Jarrcnturm  ftöfjt  burd)  fein  ^lufeercS  ab,  er  entfprid)t  aud) 
ben  mobernen  Slnidjauungen  über  3nenpflegc»uid)t  unb  ftef)t  fdjon  lange  außer 
ÖJebraud);  für  bie  $eit  feiner  tintftetjung  aber  bebeutete  er  einen  $ortfd)ritt 
unb  ift  er  ein  SemctS,  baß  Maifer  3ofei  II.  allumfaffenbe  ftürforge  fid)  aud) 


Digitized  by  Google 


Öffentliche«  ßcben,  lluterridjt  :c.  in  SBten  üon  1740  bi«  1790. 


337 


auf  jene  Unglücflicrjen  erftretfte,  bie  mit  ©djeu  ejemieben,  oon  SBorurteil  unb 
.§afe  nodj  tiefer  in  baS  (Slenb  ber  Umnad)tung  ge|tofjen  mürben. 

2)urrf)  bie  Bereinigung  ber  «Spitäler  im  allgemeinen  ftranfcnljaufe  [tanben 
mehrere  anfe^nlictic  Öebäubc  mr  Verfügung.  3n  baä  „<Spanifd)e  Spital"  in 
ber  SBaifenfjauSgaffe  uerlegte  3ofef  11.  oaä  fatfcrlid^e  SaijenljauS,  baS  fdjon 
(KL,  <S.  149)  ßrroiitinung  fanb  unb  ba8  baburdj  frei  merbenbe  (9ebäube  am 
ÜHennroeg  ianb  als  SIrtiUericfaferne  ^ermenbung.  oon  (Srjbijdiof  ^oUonitf 
gegrünbete  3ol)amieS)pital  im  ehemaligen  ©ommerpalaft  beS  $rittgcit  ÜütarJ* 
milian  uon  $>annoücr  auf  ber  üanbftraöe  machte  nad)  beffen  Verlegung 
bem  3nbolibenl)aufe  $lafc,  ba8  fitfj  norl)  l)eute  in  biefem  roeitläufigen  $au 
beftnbet. 


2ai  veuaniMitljeater.  (€>■  ^4  ' 


3fn  bejug  auf  $anbel  unb  ©eroerbe  in  Söien  jefete  ÜDtaria  Ztyerefia 
baä  SEBerf  ij&reä  BaterS  fort,  ber  biefe  für  jebe  größere  Stabt  entfdjeibenben 
tfrmerbdjmeige  nad)  9)iöglid)fcit  311  beleben  öcrfudjte.  'Sem  im  3aljre  1702  ge* 
l'djaffenen  ^offoinmerjienrat  [teilte  bie  .Staiferin  bie  Aufgabe,  „ber  öfterreid)ifdjen 
föanblung  im  ganjen  eine  neue  SBenbung  geben",  bie  aber  nur  feljr  unüoCU 
fommeu  erfüllt  rourbe.  £ie  roirtfdmftlidje  Xenben,}  ging  nodj  immer  baliin,  ftdj 
möglidjft  oom  ^luc-lanb  abpfdjlicjien.  unb  ba  man  in  anberen  Staaten  ebenfo 
backte,  muRte  c«  mit  WuSfufjr  unb  (Sinfutjr  gleid)  iri)led)t  beftellt  fein.  3)cefjrere 
Wrünbungen  jur  Belebung  beä  föanbela  nahmen  ein  fläglidje*  (£nbc  unb  es 
blieb  babei,  ban  bem  uidjt  fefyr  regen  Untcroeljmuugggetft  CSinjelner  bie  Stuf* 
gäbe  blieb,  ben  .f)anbel  ju  t)eben.  liin  9tejfnpt  00m  ^'2.  Wai  1774  madjtc  ber 
uralten  3nftitution  ber  Weberläger,  bie  fooiele  Slnfeinbungeu  überftanben,  ficit) 
jefct  aber  überlebt  hatte,  ein  $RD€.  Sin  ttjre  Stelle  traten  bie  „©roftbanblungS- 
^erroanbten",  au*  roeldjen  jpäter  bie  prioilegierten  $roßl)iinbler  mürben,  melden 

III  an»  Uta  Wim  11.  22 


Digitized  by  Google 


$te  üHfflieriitiflen  SJlaria  ^erefta«  unb  Slofef  U. 


o()nc  9tü(fftd)t  auf  Nationalität  ober  Äonfejfton  alle  bürgerlichen  9ted)te  ein« 
geräumt  mürben. 

Sie  geroerblidje  unb  ftabrtföinbuftric  nafjin  unter  9Jiaria  Xtjerefta  unb 
nod)  mct)r  unter  Sofef  II.  einen  bebeutenben  Hufjd)toung.  (SS  würbe  au  meit 
führen,  biefen  in  ben  einzelnen  Sörandjen  au  oerfolgen,  bod)  bürgerte  fic$  fdjon 
bamala  bie  (SrAcugung  tnandjer  Söaren  ein,  mic  Seibe,  ©olb=  unb  «Silber- 
pofamentcrie,  fieber*  unb  ©alanterieartifel,  bie  nod)  weit  tjerauf  bis  in  ba8 
neunjcljnte  Satjrljunbert  ald  fpeAjelle  (SrrAeugniffe  ber  äßiencr  Snbuftric  galten. 
Sie  Negiening  erfannte  aud)  früf)  bie  Öebeutung  bc§  gemerblicben  fiebenS  für 
ben  Wufidjroung  ber  Stabt.  3n  einem  befonberen  Vortrage  wie«  ^ürft  .ftaunifc, 
beffen  SEÖirffamfeit  fid)  auf  allen  ©ebteten  oerfolgen  läfet,  auf  bie  Wottoenbigfeit 
I)in,  bie  fad)lid)e  Äuöbilbung  bcö  ©etoerbeitanbe«  au  förbern.  Sdjon  1757 
befahl  ÜRarta  Xtjcrcfia  bie  (Srridjtuna  oon  3ad)fd)uien  für  bie  ocrfdjiebcnen 
©croerbäAWeigc,  bereu  erfte  1758  als  uJtanufafturfdjule  an  ber  Slfabemic  ber 
bilbenben  fünfte  in  ba«  Sieben  trat,  unb  1767  nat)m  audj  bie  ,,$offter»,  *Bor* 
fdjneib*  unb  ©raoeuraf  abernte"  ttjre  Xätigfeit  auf.  ftaifer  3  o  f  e  f  II.  orbnete 
aud)  bie  (Srridjtung  oon  $ad)fdjufcn  für  alle  Söaugemerbe  an,  bie  mit  ber 
Slrd)itefturi"d)ule  ber  Slfabemie  in  Serbinbung  gebrad)t  mürben.  3ur  Wc9e 
be§  gormenfimte«  'n  gewerblichen  ftretjen  rotrften  fe^r  oerbienftlidj  bte  Qeityri' 
fdjuten  für  Üc^rlrngc,  bie  ben  Unterridjt  an  «Sonntagen  erteilten  unb  io  ein* 
Aurtdjten  Ratten,  bafc  ben  Möglingen  baä  felbftänbige  Entwerfen  oon  SRuftern 
geläufig  gemadjt  murbc.  3n  jener  $eit  legte  man  burd)  Übung  oon  Äuge  unb 
fjanb  ben  breiten  93oben,  auf  bem  fpäter  fid)  ba«  ftolAe  ©ebäube  be3  burd) 
Originalität  ber  formen  unb  2üd)tigfett  ber  Arbeit  fo  S$orAÜglid)e3  leiftenben 
SBiener  taftgemerbc«  crl)ob. 

öei  bem  Langel  einer  eigentlichen  SKemoirenliteratur,  beren  wenige  Sei* 
fpiele  fid)  faft  nur  mit  bem  &of  befallen,  ift  man  bei  einer  nod)  fo  fnappen 
©d)ilberung  beä  Söiencr  SJolfSleben«  auf  ba«  3ufammentragen  ocrehtAelter 
3üge  befd)ränft,  bie  bann  bod)  nur  ein  mofaifarttgeö  S3ilb  geben.  Sie  meifte 
Vluöbeutc  liefern  nod)  bte  im  Srurf  erfdjienenen  ÜReifebrtefe,  welche  toeuigftenS 
ben  Vorteil  baben,  unmittelbare  (Stnbrücfc  toieberAugeben.  Sen  1769  crfcfjienenen 
„©riefen  eine«  9lu8länbcr8  über  SBten"  entnehmen  mir  folgenbc  ©teilen:  „Sic 
grauen  m  SSien  finb  meiftenS  fd)ön  unb  motjlgebilbct,  bie  9Jiänner  fräftig. 
meiftenS  roofjlgebaut  unb  gut  gef leibet.  SWan  muft  jum  Sobe  ber  SBiener  faqen, 
Dafe  fie  nid)t£  fparen,  um  if)re  ftinber  gut  au  ergeben.  «Sie  baben  ihre  SDJetftcr 
in  ben  Sprachen,  italienifd)  unb  nrcmAÖiifd),  in  ber  3cid)nenfunft,  in  ber  SDiufit, 
in  ber  ©efd)id)te  unb  @rbbefd)reibung.  ÜMan  tanat  oortrefflid)  tn  2Sien  unb  in 
ber  (Sonoerfatton  l)errfd)t  ein  feiner  Son.  Überhaupt  ift  jtotfdjen  einer  gebilbeten 
SSienertn  unb  einem  norbbeutfdjen  grauenfttmmer  eben  ber  Unterjchieb  roie 
AWifctjen  ber  Natur  unb  einer  Srahtpuppe.  ©eibe  ©eidjlec^ter  lieben  ^toar  btc 
ißrad)t,  ben  sJlufroanb  unb  bas  Vergnügen,  allein  id)  ^abc  feine  Siener  ge» 
fef)en,  bie  au8  ©runbfä^en  auSfdjioctfenb  waren.  S)ie  fiebenäart  ber  beiferen 
Stänbe  in  2öien  ift  auf  franäöfifdjem,  übertjaupt  auf  ftäbtifd)cm  fjufee.  ©eim 

term  oom  .ftaufe  ift  um  Ae^n  Utjr  Xag.  2)can  mad)t  if)m  juerft  tm  ^ßu|  bie 
ufmartung,,  wenn  man  aber  nät)erc  ©efanntfd)aft  gemad)t  c)at,  fo  fann  man 
toofjl  aud)  im  Negligee  erfdjeinen.  Seine  ©cma|lin  bat  ungefähr  um  bieje  fteit 
it)rc  Xoilette  oollenbet.  SDer  übrige  Xbeit  be«  Vormittag«  wirb  in  ber  ftira)c, 
mit  ©efd)äftcn  ober  mit  S3cfud)en  jugebrad)t.  53on  1  biö  2  U^r  fc^t  man  ftdj 
aembbnlia)  (sn  Xifd).  ^er  ^Keft  be§  läge«  ift  für  bie  ©pajicrfabrt  unb  baS 
Sd)aufpiel  beftimmt.  ?lud)  beaibt  man  fid)  oft,  wenn  ber  &bcnb  angebrod)en 
ift,  in  ©cfellfdjaft,  mo  ßbofolabe  getrunfen,  conoerfirt  ober  gcfpielt  wirb."  — 
„©er  nid)t  in  ber  Störung  ber  öffentlichen  5Rul)e  unb  in  Unanftänbigfeiten 


Digitized  by  Google 


Öffentlid&e«  ütbtn,  Unterridjt  k.  in  SBien  Don  1740  bii  1790. 


33<J 


fein  Vergnügen  fudjt,  fonn  in  SBien  fo  frei  leben,  als  er  will  unb  thun,  toaS 
er  roill,  ofme  nur  beamtet  ju  werben.  (£r  bleibt  im  allgemeinen  ©ebränge  oer* 
loren  unb  fann  fief)  feine  ©efeflferjaft  nach  ©efaßen  wählen.  SBcnn  er  bemittelt 
ift,  fo  ftel)t  ihm  SllleS  ju  3)ienften,  was  nur  immer  feinen  ©innen,  feiner  93e» 
quemlia)fcit  unb  feiner  Saune  gefällt;  ift  er  aber  unbemittelt,  fo  oerbirgt  er 
aud)  biefe*  Ungemach  nirgenbS  beffer,  als  l)ier.  gür  10  bis  12  ©ulben  beS 
3af)re8  erhält  er  ein  befcheibene*  ttämmerdjen  in  ber  SBorftobt.  (Sr  fann  in 
manchen  ©aftfjäufern  für  b  bis  10  Äreujer  ju  2Jiittag  effen  unb  ein  Xröbler 
HCCf&fft  it)m  für  10  bis  15  ©ulben  einen  ganzen  Änjug,  in  meinem  er  fiel) 
ungefcheut  allenthalben  geigen  fann."  —  „5)ie  ÜWänner  tragen  fia?  Ijeute  größten* 
ttjeilS  nach  fran^öfija^em  ©efd>macf.  SBei  ben  Sornefjmem  ift  bie  Söeutelperucfe, 
bie  reiche  SBefte  mit  ©djöffen  unb  ber  buntfarbige  ober  Itdjte  ©etbenrorf  mit 
furjen  SÖcinfletbern,  ©chnaücnfchuhen  unb  Strümpfen,  bann  ber  ßt)apeau«baS 
in  ©djtoung.  Slud)  tragen  fie  grofje  Sufenfraufen  (SabotS)  unb  9Jtonfd)etten. 
Quer  über,  mer)r  nad)  hinten  $u,  fteeft  ber  Segen,  gewöhnlich  mit  ^or^eUan» 
griff.  SBei  oornefjmen  Xafeln  tft  es  ©itte,  fict)  mit  bem  Segen  $u  Xtfdje 
fefcen."  —  „35er  JöürgerSmann  ift  bequemer  in  bunfleS  Xua)  gef leibet.  6r  trägt 
aud)  ftatt  beS  furzen  ©taatSrotfeS  einen  langen  föoet  mit  großen  Knöpfen. 
Sie  £>aare  finb  in  Atollen  aufgebrefc)t,  auf  bem  $opf  tjat  er  ben  breifantigen 
put,  einen  märfjtigen  ©toef  üon  fpanifchem  8tot|r  mit  grofjem  Änopf  unb  Cuafte 
in  ber  §anb.  Sie  fianbleutc  gehen  in  groben  3acfen,  fic  haben  ifjre  natürlichen 
£>aare,  l)inten  in  Ringeln  bis  auf  ben  sJtacfen  Ijängenb  unb  breitfrämpige  §üte. 
3m  SÖmter  tragen  fie  fonberbar  geformte  Sßcljmüjjen  mit  awei  Älappcn  oon 
faft  fdjififörmigem  SluSfe^cn.  SBer  aber  oermag  bie  $rad)t  Der  grauen  p  bc= 
fdjreiben?  9ciemanb,  als  ber  ihre  Saunen  jählen  fann.  3h«  ©toffc  finb  größten* 
theilS  fcfjtüerfäUig  unb  foftbar,  aber  bafür  aud}  bauerhaft  unb  oft  trägt  nod) 
bie  (Snfelin  ein  Äleib  oon  bem  ©toffe,  baS  einft  ihrer  ©ropmutter  öroutfleib 
gemefen.  ©eit  furjer  ^eit  fd>eint  unter  ben  Samen  bie  engtifdjc  9Robe  ©ingang 
tjefunben  $u  haben,  bejonberS  in  SRütffidjt  auf  ben  £taarfchmucf.  ?lümälig  werben 
tene  wunberlichen  9fiefengebäube,  bie  ebenfo  funftreicfjen  als  unbequemen  grifuren 
Der  Damen  fcltener,  bie  frütjer  ftunbcnlange  Arbeit  erforberten.  Much  merben. 
befonberS  ^um  Negligee,  nid)t  feiten  glügelljaubcn  auf  ntebcrlänbifd)e  ?lrt  ge* 
tragen.  Sie  %mty  ber  SürgerSfrauen  unb  9Käbd)en  ift  ebenfalls  reich,  aber 
jiemlid)  ftetf.  SefonberS  eigentümlich  finb  bie  reich  mit  ©olb  geftirften  Rauben, 
loclajc  faft  ben  alten  grieebifc^en  Reimen  gleid)en,  mit  melden  man  ^JariS  unb 
anbere  ßelben  abgebiloet  finbet.  Sluf  bem  fianbe  finbet  man  biefe  munberlia^en 
$opfjiert>cn  ganj  fa^marj  ober  pm  rjöd}ften  ©taate  mit  ©tlberflittern  beftieft. 
(SineS  ber  fa^önften  ©a^aufpiele  in  2Bien  bietet  aber  bie  ^anntgfaltigfett  ber 
oerfd|icbencn  Nationaltrachten,  polnifa)e,  ungarifdje  unb  orientalifdje,  bie  man 
b.ier  erblidt,  unb  moburd)  fia)  biefe  ©tabt  fe^r  ju  i^rem  IBort^etlc  oon  ber 
ßinförmiqfeit  anberer  beutfe^er  ©täbte  unterfdjeibet  unb  bem  Äuge  bie  mannig* 
faltigfte  abmed)Slung  bietet." 

©d)on  biefer  Jöcric^tcrftatter  beutet  auf  bie  grofje  Umtoähung  in  ber 
9Jiobe  hin,  bie  gegen  (5nbe  beS  achtzehnten  SahrhunbertS  eintrat,  «om  ßoftüme 
ber  9tofofosett  mit  ben  fpifcen  ©d>neppenleibern,  ben  weiten  9fleifrörfcn  unb  ben 
turmhohen  gepuberten  grifuren  a,tng  man  jiemlid)  unoermittelt  ju  ben  glatten 
wallenben  Kleibern  mit  ber  Xaille  fnapp  unter  ben  Ärmen  unb  ben  offenen 
fioefen  mit  einem  knoten  rücfroärtS  über  —  beutliche  Änflängc  an  ben  auch 
in  ftunft  unb  Literatur  jur  ©cltung  fommenben  ÄlaffijiSmuS.  ^ej^l  macht 
fidj  in  feiner  „©füje  oon  SBien"  gleid)  nach  „bem  Auftauchen  biefer  iDiobe  in 
recht  launiger  SBeiie  barüber  luftig  unter  ber  Überfrf)rift:  „©riechinnen  unterm 
48.  ©rab  SRorbbreite.  WS  bie  ^arifertnnen  anfingen  ©riechinnen  $u  fpiclen, 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


Die  ^Regierungen  Maria  ItjerefiaS  nnb  3ofef  11. 


fonntc  man  in  SGÖten  niefit  jurücfbtciben  unb  man  wagte  eS  fchon  mieber  ben 
alten  Schknbrtan  in  3Kobefacben  ju  befolgen,  baS  tjei&t  bie  parififeben  p 
copiren.  $Ufo  entftanben  benn  auch,  bei  und  bie  athemfeben  unb  forin  thifchen 
Räbchen  $u  laufenben.  $ie  £aare  würben  in  iatoten  unb  $lcd)ten  um  ben 
Äopf  geidjlungen;  §alS,  Warfen,  33ufen  unb  Ärmc  mürben  fo  heibnifcb  narft, 
als  es  nur  noch  einigermaßen  mit  ber  cbrtftlichen  2)ecen$  uercinbarlia)  mar; 
ber  gqnje  ßörper  mürbe  fo  leicht  gemacht,  als  möglich;  ein  furjcS  £embd)en 
ohne  ftrmcl,  bis  unter  bie  Schultern  unb  ©ruft  äuSgefcbnitten,  barüber  ein 
fnapper  Satf  oon  bünnfter  Seibe,  oon  SRouffelin  ober  oon  einem  anberen  fo 
bünnen  ©ewebe,  öas  jebe  Bewegung,  jebeS  2ftu*felfpiel  bcS  ÄörperS  in  allen 
feinen  SBenbungen  unb  Stellungen  getreulich  abformt  unb  jur  Schau  ftellt; 
baS  mar  unb  ift  noch  beute  bas  2öcfentltcf|ftc  unferer  ©riedunnen.  SKanche 
berfelben  haben  ihre  ©rtecffhrit  fchon  theuer  unb  einige  fogar  mit  bem  Scbcn 
bejahet;  benn  baS  beliebte  ttoftüme  oom  Ufer  beö  3ltjftuS  unb  ber  fortntbifchen 
9)teercnge  an  ben  Sftcr  oerpflan^t,  ben  ber  SBinb  oon  ben  Subeten  unb  Äar= 
pathen  manchmal  SUfonate  lang  mit  ©is  überlebt,  oerurfaebt  häufige  unb  ge« 
Jährliche  ©rfältungen,  welche  felbft  töbtlich  werben,  wenn  man  aus  ben  ftrofcenben 
Sdjaufpielbäufern,  uom  erhi^enben  ©ad  ober  begeifternben  Souper  in  ber 
ftarrenben  2Bintemad)t  fo  leichtbefleibet  jum  .^auethor  fommt,  wo  ber  9torb* 
winb  burebpfeift  unb  bort  ju  Viertelftunben  auf  ben  im  ©ebränge  befinblicben 
SBagen  ober  Xragfefiel  warten  mufj." 

$ie  in  ben  „Briefen  eines  SluSlänberS"  gemachten  Preisangaben,  bejüg* 
lid)  welker  man  aber  ben  bamale  brei*  ober  uierfacb  fo  tjoljen  ©elbwert  uidjjt 
überleben  barf,  werben  aud)  burch  anbere  gleichzeitige  Quellen  beftätigt.  ftür 
7,  10,  12,  15  unb  24  Äreu$er  fonnte  man  je  nach  bem  £ofal  fefjr  anftänbig 
fpeifen.  Äaifcr  3ofef  II.  uermieS  einen  Söeamten,  ber  flagte,  mit  feinem  ©eljalt 
nicht  baS  Auslangen  finben  $u  tonnen,  barauf:  „©eben  Sie  pm  „(Engel"  in 
SDtariahilf  fpeifen,  ba  foftet  es  nur  8  Streuer."  ©in  feine«  Üttittagmabl  ohne 
2öein  tonnte  man  um  ^mei  Sieb$ehncr  haben,  an  ber  Xable  b'hote,  bic  bamalS 
in  SBicn  häufiger  mar  als  beute,  erhielt  man  fünf  Speifen  fogar  um  einen 
©iebjehner. 

2)ie  beliebteften  Speifehäufer,  bamalS  „SraiteurS"  genannt,  waren  ber 
„golbene  Och*",  bei  ben  „brei  §acfen"  auf  ber  Jyreiung  (fpäter  „SRömifcher 
ftatfer"),  beim  „Silben  3Kann",  betm  „golbenen  ©reif  (heute  „(irgberjog  Äarl"), 
beim  „meifjen  Ccbfen'',  beim  „weifjen  £öwcn"  am  Salflgries,  beim  „golbenen 
§irfd)en"  in  ber  SRotenturmfrrafje.  Unter  ben  Söierljäufern  waren  bie  befudjteften 
bie  erft  in  unferer  3c'l  oerfd)wunbenen  beim  „'iKebbuhn"  unb  ,,fiotb,ringer"  unb 
baS  fd)on  länger  aufgelafjene  beim  ,,MrebS"  am  Jpohen  9Karft.  «on  einem  gleich- 
falls altberühmten,  unb  jroar  noch  beftehenben,  aber  ganj  umgemanbelten  SÖiener 
©afthaue,  oon  jenem  $ur  „Schnede"  am  peterSplafe  ift  unö  eine  höchft  charaf* 
tcriftifche  Slbbilbung  erhalten  geblieben  (S.  33*5).  Sie  ftellt  offenbar  ba« 
^onoratiorenjimmer  oor,  wabrici)einlich  jenes  traulicbe  ©emach  im  erften  Stocf« 
werf,  befien  fich  noch  manche  Söicner  erinnern  werben  unb  baS  bei  Verbreiterung 
ber  Sungferngaffc  erft  1875  mit  bem  fcfamaleu  ftauö  9h.  3  oerichwanb.  2?aS  gan^e 
iÖilbcfaen  atmet  ben  ©eift  bürgerlicher  iöebaglichfeit,  mic  er  auch  ben  meift 
wohlgcrunbeten  ©eftolten  ber  @äftc  entfpria)t,  bic  hier  nach  beS  JagcS  l'aft 
unb  '9)cüt)cn  bei  einem  guten  Xrunf  unb  einer  foliben  Partie  ß'hombre  ober 
Öofton  fich  e8  gut  ergeben  laffen.  Sdion  ift  ba«  2;abafrauchen,  baö  um  170O 
nod)  für  ein  3cicben  unfeiner  unb  locferer  Sitte  in  Söieu  galt,  ziemlich  all« 
gemein  geworben;  natürlich  weif?  man  aber  nod)  nid)t<*  uon  3igarren>  fonbern 
man  bebient  fich  ber  fölni)*chen  pfeifen,  oon  welchen  ein  eigenes  SBrett  unter 
bem  Mrujifir  einen  Vorrat  enthält.  3^er  btebere  Kachelofen,  ber  fo  oertrauen- 


Digitized  by  Google 


Öffentliche«  Sieben,  Unterricht  «.  in  SBien  »cm  1740  bt»  1790. 


341 


crtoccfenb  brettfpurig  bofte^t,  aii  forme  in  biefem  Limmer  nie  uon  Stühle  btc 
tRebe  fein,  bie  ebjroürbige  Ssknbuljr  in  bem  bis  jur  2)ecfe  reichenben  ftaften, 
bag  Ärajins  mit  bem  batjintcr  fteefenben  SBeibenfäöc^en^üeig,  fclbft  btc  $lmfcl 
in  itjretn  ttäfig  in  bet  tiefen  ftenfternifthe  —  bog  atleS  oerleiljt  bem  Waum 
ein  fo  anl)cimelnbcö  ©epräge,  bafi  man  bie  „übertünchte"  (£legan$  mondieö 
mobemen  93iertempelä  gerne  bar  um  gäbe.  SBiclleicht  trägt  $u  biefem  (Jinbrutf 
auc^  bo*  fcf>mucfe  (Sdt)enfmäbcf)en  bei,  ba$  in  ber  netten  furagefdjürjten  Iradjt 
manche  3?orjüge  metjr  al$  ahnen  läftt. 


licrfjelje  im  iZBiencr  ."öeetbeater.  (S.  'MS.) 


Woch  immer  maren  bie  Söiener  in  ber  aJiefjrjabl  SBcintrinfer.  $>arnm  gab 
cS  auch  a"B^  „italicnifchctt  SBeinftubcn",  roo  man  fcfjroere  2luslänbcrroeine 
erhielt  unb  bie  eigentlich  Vorläufer  ber  25elifatefieitc)anbluugen  waren,  eine 
Un$al)l  oon  folgen  bem  $8cic<hnSbienft  gemibmeten  Orten,  bie  fich  oft  mirflid) 
unter  ber  (Srbe  befanben,  aber  auch  bann  „Äcller"  genannt  mürben,  wenn  bte§ 
nia)t  ber  ftall  war.  Unfer  giemlt$  öertraucnänmrbiger  ©emäb,r3mann  ^ßejjl 
roeifj  nicht  Diel  fiöblicheä  öon  biefen  fiofalen  $u  berichten.  „£ie  gemöbnlichcn 
SöeinfeUer  in  SBicn  bienen  zugleich  jur  ^echfiubc.  wo  fich  Slbcnb*  bie  uiebrigen 
s?J(enfd)enflaffeu  einfinben  unb  it)r  Wad)tmaf)l  einnehmen.  ÜJcan  fifct  bort  jetjn 
(SUen  tief  in  einem  unterirbifeben  bombenieften  ©ewölbe,  bei  einigem  Äerjem 
Iid)t.  £tc  Sltmofpljäre  biefer  |>öl)le  ift  ganj  mit  äöcinbunften  fdjroanger.  fo 
bafe  man  außer  bem  ©las  aueb  buref)  SDtunb  unb  Rafc  ©ein  in  fich 


Digitized  by  Google 


342 


Xic  Stefliermigen  331oria  ^ctcfia»  unb  3ofef  II. 


sMan  frf)enft  Sein  oon  6  biä  16  ftreujern  bic  HJiaB  unb  bebtcnt  bic  ©äfte 
aud)  mit  Ääfe,  faltem  gffeifö,  Surften  u.  bgl.  $te  Äellerfnechte  finb  fd>mut}igc, 
nach  SBeinljefe  rtedjenbe  Senget,  btc  entmeber  fehr  fupfrig  ober  tobtenblafj  aüä» 
fehen,  meil  fie  gieid}fam  in  Söcin  fdnoimmen  unb  feiten  in  bie  frifche  i'uft 
fommen.  2)er  befanntefte  biefer  ttcllcr  ift  ber  ©eiAcrfeller  unter  ben  Xudjlauben. 
9Rau  fifct  bort  Amifdjen  ungeheuren  gäffem,  mit  fauftbtefen  9ieifen  befd)laa,en, 
bie  ben  ganien  Heller  überfdnoemmen  unb  bie  ©äfte  in  einer  ftluth  oon  meinem 
unb  rothem  SBetn  ersäufen  würben,  wenn  jene  Reifen  einmal  plößlicff  abfprängen. 
ÜDton  oerbrennt  in  biefem  Steiler  jährlich  an  18.000  ftcraen."  2)er  Seiserfeller 
^atte  feinen  tarnen  oom  9Jiuttcrflofter  ber  Äartaufc  SDiaucrbad)  unb  gehörte 
mm  23efi|  ber  lederen.  Urfprünglid)  tjicfe  bad  ben  ©ciAerteller  enthaltenbe 
£>au«  ber  „SRöfjrljof",  melden  1355  ^riebrtdi  ber  ©d)öne  ber  ßartaufc 
Fauerbach  fd)enfte  unb  bamit  baS  Siedu;  be§  28einau*fd)anic<S  oerbanb,  mit 
ber  Söefdjränfung,  „ihren  SBein  befcfjeiben  fdjenfen,  nicht  aber  Äegel»,  Äugel», 
Äarten»  unb  Söürfelfpiel  treiben  au  laffen,  nur  edjtcS  ©etränf  au  fdjenfen  unb 
sJciemcmb  über  bie  ßeit  fifcen  au  laffen".  9Uft  1782  äRaucrbad)  aufgehoben 
mürbe,  mar  e8  aud)  mit  bem  ©eijerfeller  aus,  ber  aber  au  fröhlicher  Sluf; 
erftehung  fam,  ald  fid)  gegen  1830  bort  Saum  mit  feinem  „(Slofium"  ein- 
quartierte, baS  bann  in  bie  Ännagaffe  übcrficbelte.  3m  Sahre  1838  oerfdjmanb 
ber  alte  „9löt)rrjof "f  um  bem  „33aAar",  ber  noch  heute  bie  s$affage  Amifdjen 
ben  Xud)Iauben  unb  ber  ©eijergaffc  bilbet,  Sßlafc  au  machen.  Slufjer  ben  anberen 
filofterfellem  fommen  im  admerjnten  3ahrhunbert  nod)  oor  ber  ©abelfcfler  unb 
Xürfcnteller,  beibe  am  £>eibenfd)ufj,  ber  ^ögerlfetler  am  Sßeuen  SJcarft,  ber 
Schefelfeller  im  liefen  ©raben.  ber  üielberühmte  9)?irafelfeHer  am  $aarmarft, 
enblidj  ber  burd)  bie  Sermüftung  be8  Oppenf)cimerfd)en  ^aufeS  au  trauriger 
^Berühmtheit  gefoinmene  5Raud)fangfehrerfeIIcr  in  ber  3-reifingcrgaffe. 


SHicn.  Sine  einfache  ftahrt  in  ber  ©tabt  foftete  etnen  ©icbAehncr,  menn  fie 
eine  gtunbe  mährte  2,  für  ben  ganzen  lag  6  bi«  8  ©iebAehner.  «erhältni«» 
mäßig  hoch  roaren  bie  greife  in  ben  itaffeerjäufern,  bie  burd)  eine  aufgehängte 
rieftge  Sftetaüfanne  cbenfo  gefennAeidmet  maren,  mie  bic  SBcinftuben  burd)  ben 


tortton  ftaffee  mit  2Rild),  bic  aber  Aiemlid)  fletn  mar,  4  .ttreuAcr,  Xee  7, 
rhofolabc  mit  SBaffer  9,  mit  2ttild)  10(  ein  Sedjer  Gefrorene«  12  bis 
17  SheuAer. 

dufter  ber  frfion  ermähnten  SWehlgrube  gab  es  um  1760  nod)  zahlreiche 
anbere  XanAfäle  in  ber  Stabt  unb  ben  SBorftäbtcn,  bie  natürlich  alle  ®rabe 
gefeflfchaftlidier  Änfprüche  repräfentierten.  SSon  bcn  befferen  Waffen  mürben  nebit 
ber  ^OZclUgrubc  befonberS  beoorjugt  ber  „blaue  93ort"  in  ber  2öoü*Aeile,  ba8 
„Safino"  in  ber  ^immelpfortgaffc,  bie  „9ceue  SSelt"  auf  ber  SBieben,  bic  foäter 
berühmt  murbe,  meil  fie  ber  erftc  öallfaal  mar,  ber  fid)  etuc^  ^arfettbobcnS 
rühmen  fonntc,  ba8  ,,©rünc  Xor"  in  ber  Ütofjau,  bei  ben  „Srci  Königen"  auf 
ber  l'anbftrüfjc.  Übrigens  mar  eä  in  jener  ^eii  allgemein  üblidj,  baß  aud) 
^rtuate  XanAunterhaltungen  ocranftaltcten,  bereu  Xcilnchmcr  ein  (SintrittSgelb 
}U  entrichten  f>attcn.  %\i  SDioAart  furA  nach  fc'ncr  Vermählung  mit  feiner 
./StaiiAj"  am  3ubenpla^  mohntc  9Zr.  224  alt  i,  gab  er  „^auSbälle",  bei  meldjen 
bie  männlidien  ^efudier  „bic  Ghapcauj"  ein  iSintrittSgclb  oon  Amei 
©ulben  Aahlcn  mußten,  ©enufj  mar  bieä  aud)  ein  $criud),  bie  etma«  mager 
beftellte  Maffe  befi  jungen  hatten  JU  Iräftigen,  aber  auch  Dic  ^ebenSfreubigfeit 
älio^avti  bürf tc  babei  beftimmenb  miti)emirft  hoben. 

Über  bie  Xtieaterocrhaltnim'  ber  Xhcrefianiicrjcn  (5podjc  ift  fchon  an  anberer 
Stelle  bog  Wötiajte  gefagt  morben.  Xngcgen  mun  hier  einer  anberen  Unter* 


Digitized  by  Google 


Öffentliche»  2eben,  Unterricht  :c.  in  SBien  pon  1740  bis  1790. 


343 


haltung  beS  bamaligen  &$ien  etwas  ausführlicher  gebaut  werben,  obgleich  fie 
ihm  eben  nicht  jum  tRut)m  gereicht,  15  •  ift  btcS  bie  ,  .pefce",  bie  ftcfi  burdj 
3at}rjehnte  in  ber  ©unft  beS  Stener  SßublifumS  aller  ©Wattierungen  behauptete 
unb  jeitttcife  unter  ben  SBergnügungSorten  in  erfter  Steitjc  ftanb.  Unb  fie  bc» 
hauptete  ftd>  in  biefer,  obwohl  es  nirf)t  an  erbitterten  Singriffen  barauf  fehlte, 
welche  bie  game  iWocjeit  unb  ©raufamfett,  bte  in  biefen  Xierfjcfcen  lagen,  mit 
einbringlichen  ©orten  flarfteUten.  Äußert  fid^  boa)  in  ben  SGeunaigerjahren  ein 
^Bericht  ber  nieberöfterreid)ifcf|en  Regierung,  al)o  Der  SBefjörbe.  oon  beren  <&nu 
Reibung  baS  ©ein  ober  9hcf)tfein  beS  §efctheaterS  abhing,  bat)in,  „baß  ein 
fo  gräfliches  ©djaufpiel,  wo  Xicre  einanber  bie  gräßlichen  ©f^merjen  unb 
iierwunbunaen  oerurjachen  unb  meiftenS  fchmädjere  liere  ber  95*ut  beS  ftärferen 
ober  felbft  härtere  ber  überwiegenben  Änja^I  preisgegeben  werben,  lein  ©egen* 
[tanb  fei,  ber  zur  ©elufttgungeineS  fein  gefitteten  3Jienfd)en  bienen  fönne,  unb 
baß  eS  überhaupt  mit  bem  ^Begriff  einer  oerfetnerten  SDforalität  nidt)t  oeretn» 
barltcf)  fei,  ein  foldjeS  ©djaufpiel  befteejen  ju  laffen".  Xrofcbem  ließ  man  es 
aber  befterjen,  weil  eS  mieber  einmal  oon  ber  (Sinfidjt  bis  jum  ©ntjchluß"  gar 
fo  weit  unb  fo  fdjwiertg  mar,  um  mit  bem  §aubegen  ollo  \\i  \ pt e dien,  „auS 
oierunbjwanjig  Übeln  baS  tleinfte  auszuwählen".  Unb  aud)  bie  „feingefitteten 
TOenfc^en"  fanben  fid)  trofc  ber  bebörblichcn  ©frupel  redjt  eifrig  im  SSiener 
.f)e^ampt)it^eater  ein.  SSentgftcnS  geht  bie«  aus  ben  179ä  erfdnenenen  „töeife* 
briefen  eines  ßiolänberS"  ^eroor,  ber  fonftatiert,  bajj  ber  „hohe  Äbel"  gu  ben 
©tammbefud)ern  ber  Xter|e^en  gehörte  unb  gemiffermafjen  als  ßntfchulbigung 
beifügt,  bafj  biefer  mehr  wegen  ber  ©efellfchaft  fomme.  „liefen  Umftanb, 
meint  ber  Siülänbcr,  „mufj  man  erwägen,  um  fid)  $u  erflären,  wie  in  SBarfcbau 
unb  in  SBien  feinere  unb  gebilbetere  fieute  bie  Jpe^e  befudjen  unb  ftd>  bei  btefem 
rohen  unb  trofc  aller  ©raufamfeit  erbärmlichen  ©djaufpiel  $u  ©tunben  oerweilen 
tonnen." 

$ie  Xierhefce  in  Sien  reicht  oiel  weiter  jurücl,  als  man  gemeiniglid) 
annimmt.  Sie  ,,93ären»,  Äffen*  unb  ^unbStanfcmacher'*,  oon  welken  bie  ©picl* 
grafenorbnung  fprid)t,  oerbienen  eS  aflcrbingS  nid)t,  baß  man  auf  ihre  ^ann» 
lofen  s43robufttonen  bte  fpätcren  rohen  licrrjcfccn  aurüdfübrt,  eS  ift  aber  nid)t 
ju  zweifeln,  bog  audi  ioidio  ©cbaufpicle  fd>on  unter  Saifer  l'eopolb  1.  m 
SBien  ju  fet)en  waren.  3n  einem  ?lft  ber  ©tabt  SBien,  ber  fic^  mit  bem  3u$ts 
unb  SlrbcttS^auS  in  ber  £eopolbftabt  befaßt,  lommt  bie  $)inweifung  oor,  baß 
fieopolb  1.  pr  (Ermattung  biefer  Änftalt  aud)  ben  fünften  Xeil  ber  sJiein* 
einnabmen,  weldje  „öffentliche  ©cfjaufpill  unb  it)ierbööen"  ergeben,  beftimmt 
habe.  2)odi)  ftnb  bte  erften  folgen  SJorfteüungen  oon  Sßanbertruppen,  oielleic^t 
oon  fpanilcfjen,  gegeben  worben,  benn  eS  tjeiBt:  „Staffen  foldie  ßeten  btS 
an^ero  oon  anberen  £>cfcmeiftern  alle  ©ommer  gehalten  worben  fetniot."  SEÖie 
biefer  Ätt  beweift,  jog  man  alfo  fc^on  1735  bie  ©rridfc)tung  eines  ftänbigen 
^ejjttjeaterS  in  ©rwägung,  woiu  bie  Gingabe  zweier  Unternetjmer,  (Sorrabtni 
unb  93ibiena,  waljrfcheinlich  ©proffen  biefer  beiben  ttünftlerfamilicn,  ben  5lnla§ 
flab.  S)ie  ^offan^lei  jagt  in  einem  Vortrag  hierüber:  „©cftalten  eS  mit  bem 
oortjin  fct)on  altjier  üblich  qeweften  $e$en  wilber  unb  frembber  Xtjtere  oiel 
weitere  gefommen  wäre,  wann  biete  ücutbe  einen  ftät  aud)  ^ier^ur  bequemen 
unb  in  formani  theatri  eingertebten  Crtl)  gehabt  hätten."  £ie  erften  Xierhe^cn 
in  SBien  hielt  man  offenbar  in  .»öoiräiimen  ober  eingeplanten  s4.<lä|5en  ab,  bie 
Weber  bie  nötige  ©idjerheit,  nod)  jene  53equemtict)fcttcn  boten,  bie  für  bns  feinere 
^ublifum  nötig  waren,  iöefannt  ift  auc>  bem  Anfang  bes  achtzehnten  3ahr» 
hunbertS  nur  ein  Crt  in  2Öien,  ber  jur  Abhaltung  oon  Xierhcßen  bcnüt't  würbe, 
ber  .fwfraum  beS  ©afthofe«  wjttm  fdiwarjen  ^Xoler"  in  ber  laborftraße,  ber 
erft  1890  einem  Weubau  unterzogen  würbe. 


Digitized  by  Google 


344 


Sie  JSeflieruttflen  3Jlaf\a  Zbtttftai  unb  3oief  n. 


SBibicna  unb  Gorrabini  oertangten  ein  ^c^njä^rtged  ^rioilegium,  wofür 
ftc  fich  verpflichteten,  ein  eigene*  „$»efc?lmphitheater"  jU  erbauen,  baß  aud) 
bem  „hohen  Stbel"  entjprechen  fofle.  <Ste  uerfpradjen,  bie  Sache  auf  ein  höheres 
9?ioeau  ju  bringen  unb  bezeichneten  fie  gar  als  ein  „Jhmftgewerbc".  Obwohl 
ber  ^achter  beS  SiärntncrtortheatcrS  fict)  mit  9iücf  ficht  auf  bie  „feljr  mißlich 
unb  gelbflemmen  Reiten"  ferjr  energijd)  gegen  bie  (Erteilung  cincS  folgen  Sßriüi* 
legium*  oerwahrte,  erfolgte  biefelbe  173ü  boefj,  aber  mit  ber  Sefchränfung,  baß 
bie  ©orftellungen  nur  oon  Sftai  bis  «September  in  ben  Stunben  oon  4  bis 
V^>  U^r  ftattfinben  burften.  3Uo  greife  für  bie  brei  ftategorien  von  Sßlä^en 
roaren  3,  7  unb  17  Äreujer  feftgefefct,  billig  genug  für  bie  erlefencn  ©enüjfe, 
welche  tiorrabini  unb  Sibiena  mit  bem  „tjefcen  oon  allerlei)  wilben  frembben 


SBiener  Strafjenfiflurcn  um  1780.  (3.  349.) 


Ztyevcn"  in  $lu$ficht  ftcllten.  $la£  für  it)r  ftc^  Amphitheater  mar  ihnen 
bie  ®egenb  linfS  oor  bem  ttärntnertor  gegen  bie  .^eugaffe  unb  ben  JKennmeg 
Ml  angemiefen  unb  e§  ift  fein  ^weifet,  ba§  fie  eä  auch  erbauten,  obwohl  über 
bie  weiteren  <Sct)icf fale  biefeä  erften  ftänbiqen  §e$tf)eatcrS  gar  feine  9Zad)rid)ten 
Mi  finben  finb.  35arin  liegt  roohl  ber  (§Jrunb,  bafj  meift  baS  gleiche  Unter* 
nehmen  in  ber  SBorftabt  SEBeifegärber  als  ba$  erfte  föefetheater  genannt  wirb. 

$)icfe£  entftanb  17ör>  burd)  ben  ^ranjofen  £efrainc  auf  bem  SRaum 
jhriföen  ber  heutigen  f>efos  unb  ^ollanitSgaffe.  ber  bamalS  noa)  ganj  unoerbaut 
mar  unb  jum  ©laciS  5ät>ltc.  ©leid^eitige  Stimmen  finben,  bafj  ci  ein  bejonber-i 
fehöneä  unb  prächtige«  OJebäube  mar.  Schön  fann  cS  nach  unferem  heiligen 
ÖJefchmact  mot|l  faum  genannt  werben,  aber  ftanlidj  genua,  mag  fiefj  ber  brei* 
ftöcfige  runbe  .t>oljbau  über  bem  fteinernen  (Srbgefehoü  präventiert  hoben,  beffen 
innerer  $urchmeffcr  22*5  Jttaftet  man  unb  9taum  für  3000  ^erfonen  bot  (S3ilb 
S.  337).  3n  ber  Üttittc  mar  ein  ©affin,  baä  auch  gebedt  werben  fonnte,  ju 


Digitized  by  Google 


öffentliche«  geben,  Unterrtdu  x.  in  SBien  öon  1740  bt«  1790. 


345 


beiben  ©eiten  roaren  Steigbäume  mit  ©prüften  unb  einer  horizontalen  ©treibe 
aufgerichtet,  roclctje  aU  3uTl"d)1  fur  bebrängte  £efcfned)tc  bienten,  aber  auch 
ben  Söären  ©clegenheit  ju  ihren  Älerterfünftcn  boten.  2>ie  SBorftetlungen  Baren 
anfänglich  alle  ©onu^  unb  Feiertage  mit  Ausnahme  ber  tjo^cn  wirdjenfefte 
geftattet;  im  ©ommer  ^iett  man  fte  regelmäßig  ab,  aber  aud)  oom  Ucooember 
bi«  SWärj  gab  c§  bei  befonbers  idiönem  Söetter  $ierhefccn.  3Die  greife  jcrjneflten 
311  anjehuHcher  §öl)c  empor;  eine  Soge,  roeldje  nur  jtoci  ^erjonen  fafete,  foftete 
1  2)ufatcn,  bic  ©ifce  maren  je  nad)  SRang  unb  Sage  oon  1  fl.  40  fr.  bis  2tt 
10  Srcujcrn  abgeftuft.  2>afj  Sefratue  au3ge$eid)nete  ftefdjäfte  madjte,  bemeift 
ber  Umftanb,  baj?  er  an  ©ebneren  für  ben  Ärmenfonb  im  Anfang  3000  bis 
4000  ©ulben  flaute,  ein  Setrag,  ber  fid)  fpäter  oerboppelte. 


Liener  Straßennamen  um  1780.  (<&. 


£ic  SRücfjicht  auf  bieic  Sinnahme  fiel  fpäter  idjroer  in  ba#  ©eroidjt,  ald 
ben  Xierhefcen  aus  ben  oerfchiebenften  ©riinben  erbitterte  ©egner  erftanben. 
(Sincr  ber  mäditigften  mar  ber  fcingebtlbete  ©raf  $)ura,yo,  ber  aber  al§  Gfjef 
ber  „Xrjeatral  2)ireftton"  in  erfter  fitnic  au*  itonfurrcn^rücffichten  fid)  gegen 
bie  Xierrje&en  erflärte,  1759  jogar  ben  Eintrag  ftellte,  man  möge  fie  aud)  ber 
|>ofthearraU£ireftion  unterftellen,  bamit  biefer  ber  duften  zufalle.  3)(aria 
Xfjcrefia,  bic  ftet)  1775  mit  Sefjing  roährenb  feineä  Slufentbiiltee  in  5L*ien 
eifrig  über  ben  ©tanb  ber  Stf  Übung  unb  beä  ©eichmatfeä  in  ihrer  3ftcfiDcn^ftabt 
beriet,  mar  eine  Jreunbiu  beä  Sbenter?,  ben  Xicrbefcen  aber  ganz  abgeneigt, 
©ie  lehnte  ben  5Jorfd)lag  Surazjod  mit  bem  '-öeifafc  ab:  „$$10  ntd)t  mehr, 
bajj  eine  JpetJ  hier  gehalten  werbe"  unb  beroi  11  igte  1700  fogar  eine  liutfdjäoU 
gung  für  bic  erfolgte  ©iftierung  oou  £efraiue$  ^riüilegium.  Jarfäcfjlid)  ruhte 
baäielbe  unb  baä  .^pe^ttjeater  fclictnt  ganz  oerfdjrounben  ju  lein.  2)enn  als 
$>efraine  1765  unter  Berufung  auf  feine  großen  Sßerlufte  um  ein  neue* 
^rioilegium  einfehritt,  uerpflicrjtcte  er  fich  aud)  einen  neuen  Sau  aufzuführen, 


Digitized  by  Google 


340 


$ie  Mcflicrtuiflcn  iNoiia  XbcxeftaS  unb  3ofef  II. 


ber  aber  bcm  crften  gan$  gleich  gemefen  fein  inujj.  (St  erhielt  aud)  eine  für 
jWölf  3at)re  lautenbc*  Bewilligung  unter  ber  Bebingung,  ,,bafe  ber*  bem  Xt)ier- 
gefed)te  nidjtS  oorgefteflet  werbe,  woburd)  bic  SBohlanftänbigfeit,  Qud)t  unb 
(Sfjrbarfeit  beS  Publici  beleibigt  werben  tonnte".  An  ©teile  ber  Abgabe  an 
baS  3u4^a"s  irflt  c*nc  fote^c  3ugunften  beS  SöaifenhaufeS,  ba  „bie  ©r» 
näbrung  unb  erjiermng  ber  armen  Sugenb  bie  frommefte  ©acf)e  in  Vlnfebung 
(SJotteS  unb  bic  oorträalidjtte  für  ben  Staat  ift". 

£>cfratne*  ©ejdjäft  florierte  wieber.  ßr  !onnte  in  jwei  Sauren  bie  junt 
Bau  beS  neuen  Amphitheaters  aufgenommenen  Kapitalien  jurücfjahlen,  befajj 
aufierbem  noch  ein  £>auS  unb  aud)  Baroermögen,  als  er  1768  ftarb.  Um  baS 
Sßrioilegium  bewarb  fid)  nun  feine  ©itwe,  welcher  ber  $offanjler  ©raf  (i^otef 
aber  baS  fcf)Ied)te  ^eugnie  auSftetlt,  fie  habe  fid)  gegen  ihren  SJiann  „berart 
boshaft  unb  unruhig  betragen,  baf?  et  wegen  ber  Saferen  unb  üblen  ÜBirtt)5 
l'djaft  biefe«  SBeibS  mehr  als  einmal  feinem  gänjlidjen  Berberben  nahe  gewejen". 
(Srjotef  fcfilug  alfo  oor.  baS  ^rioilegium  bem  als  2^eaterpäd)ter  berüchtigten 
Oberft  Äffligio  ju  oerleihen,  unter  ber  Bebingungf  bafc  er  baS  X^eater,  bie 
Xierc  unb  „.ftefcgerätfchaften''  um  ben  ©d)äfcungSprciS  an  fid)  bringe.  Sofef  II. 
ftimmte  ju,  fügte  aber  bei,  „nur  finb  nod)  bie  groffen  haubt  ^eüertage  aus« 
june^men  unb  an  übrigen  ©on»  unb  geuertagen  f ollen  bic$j>e|jen  alfo  in  ber  ©tunb 
eingerichtet  werben,  baß  bie  anbadjten  in  benen  Äirchen  nidjt  geftörjret  werben". 

«ffligio  bewies  fid)  aud)  bei  biefem  Unternehmen  als  geriebener  G$efd)äftS» 
mann,  ber  oaö  ..Gtelbmachcn"  ohne  1tRücffid)t  auf  irgenb  einen  ibealen  ©tanb* 
punft  aus  bem  ftunbament  oerftanb.  2J?it  allen  finnfällig,cn  Mitteln  ber  9teflame 
wußte  er  baS  ^ublihim  anjurei^en  unb  für  fid)  ni  gcwtnnen.  ©in  gleichzeitiger 
S8erid)t  erzählt:  „Am  ©amStag  oort)er  unb  am  Xag  ber  BorfteUung  reitet  ein 
ÜDiann  in  eleganter  Sagbfleibung  mit  einem  |)irjd)fänger  an  ber  (©ehe  burch 
bie  ©tabt  unb  bie  Borftäbte.  xtoti  bürgerliche  Xrommelfdjläger  flempern  oor 
bem  *ßfcrbe  her  unb  hinten  folgen  3  ober  4  $erle  ganj  in  gelbeS  Seber  ge* 
fleibet,  mit  ber  9}ftene  |)uroni)d)er  ©falpiter  unb  thetlen  ImfS  unb  rechts 
Bettel  auS,  bie  fo  ooH  beS  albernftcn  UnfinneS  fteefen,  al*  wären  fie  im 


bem  in  ber  9J?irte  beS  §efo Amphitheaters  ftchenben  ©teigbaum  eine  fdjmarje 
unb  gelbe  ^atme  auSgeftecft  unb  an  bie  ©den  aller  Waffen  bie  nämlichen 
XolH)äuSler*.3ettel  gellebt.  Sie  gelben  ©falpirer  laufen  in  allen  ©traBen  herum 
unb  fyöxen  in  ihrer  2Rorb«Uniform  in  allen  föirdjen  bie  ÜJieffe.  9iad)mittag8 
um  2  Uhr  jieht  bie  23ad)e  an  baS  £>ejjl)au&  unb  ein  ©dfwarm  XambourS 
unb  Pfeifer  oon  ben  gamifonirenben  Regimentern  lagert  fid)  auf  bem  äußeren 
Ballon  beS  Amphitheaters,  wo  um  3  Uhr  baS  ©etbfe  ber  türfifdjen  ÜDiufif 
anhebt.  9cad)  3  Uhr  traben  jcöon  bid)te  Raufen  Neugieriger  jutn  ©tubenthor, 
über  bie  SWauthbrürfc  hinaus.  3bnen  folgen  eine  ©tunbe  fpätcr  oiele  ^iafer, 
theilS  mit  oielföpfigen  jehweren  Sürgcrfnmilien.  tbeilS  mit  ^örtlichen  |)au8* 
fued)ten  unb  £>anbmerfSburichen  nebft  iljren  ©d)önen  beloben.  WoA)  eine  halbe 
Stunbe  fpäter  fliegt  manches  oergolbete  ^iriitjd),  ein  paar  halb  ober  ganj 
abcltge  ®efd)öpfe  wiegenb,  ^um  thicriidjeu  Mampfpla^.  ©obalb  man  über  bie 
fjortification  hinaus  ift,  hört  man  friegeriiehe  SRufif.  SBenn  man  etwa  200 
«schritte  fid)  genabt  hat,  wirb  mau  burch  ein  müthenbcS  (Gebell  oon  hunbert 
grimmigen  ßunben  erfdmttert  unb  betäubt.  Behübet  man  fid)  am  Eintritt  beS 
ftefchauicS,  fo  wäljt  fieb  eine  («eftanfroolfe  ber  Wafe  entgegen,  io  l'cheunlid),  wie 
fie  i-ater  itod)em  feiner  .f)öUe  gibt.*)  9)toti  tritt  burd)  enge  fd)lcd)te  Xreppen 

*)  %hM((  Modtem  toar  ber  i^erfaffer  ciitt-v  oiel  Ulimebm  unb  3 polt  critflcnbcn 
PttdjC*.  ba«  alle  ÜRauinlicfifcitcn  unb  tviiuid)tiuiflcii  ber  £ollc  unb  bic  l'iarteru  brr  Scr^ 
bnminten  iclu  flcimu  fdiilbcrtc. 


Digitized  by  Google 


Öffentliche«  Üeben,  Unterridjt  :c.  in  2Bicn  tum  1740  biä  1790. 


347 


in  ben  hölzernen  (SircuS.  (Sr  ftrofet  öon  unten  bis  oben  öon  einigen  taufenb 
Dilettanten  jeglichen  ®ejd)lechteS,  Hilter«,  ©tanbeS  unb  föangeS.  ÜHan  ftefjt  in 
ben  Sogen  (trafen  unb  ©räfinnen,  auf  ben  erften  ©alerien  ftammerherren, 
bitter  unb  SRätlje,  Negozianten,  ftaufleute,  Offiziere,  ©arbiften,  ©tallmeifter, 
ftammerbiener  k.  mit  Steinen,  Xödfc)tern,  fiiebhaberinnen,  jungen  SBitroen, 
Äammerjungfem  oermifcht,  im  zweiten  ©toef  Difafteriantcn,  9ftönd)e,  Söürger, 
grifeurS.  ©rubenten,  Sabenbiener,  ftutfdjer,  iJafaien,  ©tubenmäbchen,  $bd|tnnen, 
^ufomacfjerinnen,  Jtofö^'toättw&tt  m^  ^fcn  Äinbern  ic,  im  britten  ©toef 
alles  frretjji  unb  Ißtethi,  maS  nicht  mcljr  als  ^e^n  ftreujer  zu  beiafjlen  Oer» 
mag.  (Sine  „fc^öne  §efce\  eine  „blutige  $efce",  eine  „fetjr  blutige  §eit"  eine 
„fegr  fcfjari  fämpfenbe  fre^e",  eine  „$efce  auf  9Jforb  unb  Xob",  ein  „(tarier 
herrlicher  Xhiertampf",  etne  „fchöne  Ditcr^c^e"  —  baS  ift  bic  gewöhnliche 
s^rafeoIogie!  ^uweilen  aber  oerfteigt  fid)  ber  .§erolb,  ber  bie  Sorftellungen 
anfünbigt,  gar  in«  ^oettfe^e  unb  figürliche,  jum  SBeifpiel:  „35er  in  ben  oiet 
(Slementcn  fämpfenbe  SBär"  —  „3)ie  $)onnerfetle  Siipttera"  —  „®er  (Sfcl  in 
ber  Sataifle"  —  ,,2>aS  ÜRai»®ouquet  beS  SRaufbären"  —  „$ie  ©cfjlittenfahrt 
im  ©ommer"  u.  f.  m.  Ä^nlit^e  ©ottijen  hat  bie  f.  f.  fcefcpachtunc^  in  großem 
SJorratt).  um  bamit  ihrem  Stannibalcufpiel  einen  ocrmeintlicrjen  Schwung  ju 

geben.  SDurdj  biefen  Ätnittclroitö  gereizt,  harren  bie  ßttfdjauer  auf  bat  ©d)mau3, 
er  ihrer  Neugietbe  foü  gegeben  Werben.  (SS  öffnet  ftd)  ein  Xljor.  2)er  nun 
aud)  in  gelbes  fieber  gefletbete  ipe^meifter  fpringt  auf  ben  Äampfölafe,  tfjut  mit 
ber  §efcpeitfche  einen  Älatfch  unb  augcnblicflich  fdjweigt  SHuftf  unb  Sörm.  SlHeS 
ift  in  ftiUer  (Srwartung.  Noch  ein  ^eitfchenfnaH  unb  baS  ©djaufpiel  beginnt." 

S)ie  fogenannten  „ftefczcttel",  meldte  baS  Programm  ber  einzelnen  S3or» 
ftellungen  enthielten,  oerbienten  in  ber  Xat  bie  harte  Jöeurtetlung,  welche  ihnen 
biefer  Scitgenoffe  wiberfahren  läfjt.  (SS  wäre  faum  glaublich,  DaB  folc^c  $latt» 
beiten  SBirfung  macheu  tonnten,  wenn  mir  nicht  bis  auf  ben  heutigen  lag 
müßten,  bafe  aud)  bie  btöbefte  SRef  laute  ihre  ©laubigen  finbet.  (Sin  {,$efegetter 
oom  Sahre  1782  beginnt  mit  ber  patbetifeben  (Srflärung:  ,  langjährige  (Sr= 
fahrung  ha*  un*  überzeugt,  baß  biftorifchc  SßorfteUungen  immer  bie  £ieblina> 
fchaufpiele  ber  jchäfcbarftcn  Sewohner  SßienS  feöen,  unb  bajj  einfache  offne 
©inn  unb  ©tubium  oorfommenbe  Auftritte  Weber  Neugierbe  noch  *Berg.nüqen 
fchaffen  fönnen.  Der  Inhalt  unferer  beutigen  ^efcoorftcllung  ift  aljo  bie  ®e* 
fd)icf)te  ober  $abel  oon  bem  trojanifchen  s#ferbc,  welches  bie  ©riechen  nach 
einer  fruchtlosen  ^Belagerung  bauten,  mit  einer  grofeen  Anzahl  Ärieger  füllten  unb 
bann  Xroja.  ben  SBohnfi^  ber  ©cfjönhcit  unb  ©elehrfamfcit  bamit  jerftörten." 
2)a8  gefchah  in  jehn  Abteilungen,  in  welchen  gehegte  Ochfen.  Söärenfapriolen 
unb  em  SBilbfchmcin  „alö  trojanifche  ®irne"  oorfamen.  sJ?odt)  1796  oerfpricht 
ber  |)e^ettel  etne  SorftcIIung  „auö  bem  großen  unb  jahlreid)en  Xfjierreiche" 
unter  bem  Xitel:  ,,3)ic  neuen  Sömenritter",  morin  ^mei  ®ären,  ber  „mafdjinöfe 
JßoQftier",  ber  „fürchterliche  Sluer",  ber  „allgemeine  grimmige  fiöm"  in  einer 
„neuen  ganz  befonberen  Stolle",  ber  „grofje  $>auptiobl'J,  ein  „id)önbeliebter  unb 
ausgiebiger  ^ollftier",  bie  „renommirtc  SEBilbfau"  unb  ber  „järtliehe  beframpelte 
fiuf  mit  feinem  ftol^ifchen  Xragifchcn  @ang"  oorfamen. 

(Sin  befonberer  Xrif  ber  Unternehmer  lag  barin,  bafj  e^  ben  Sefifeem 
oon  5anfl^)unben  geftottet  mar,  fic  an  bem  £cfccn  ber  ©tievc  unb  Cd)fen  teil» 
nehmen  jU  laffen,  mofür  fte  freien  Gintritt  erhielten.  Natürlich  ^og  bieS  bie 
gan^e  Serroanbtfchaft  unb  sNachbarfchaft  in  bic  Sßorüellung,  bie  ben  Xilettantcn. 
menn  er  fich  mutig  bewies,  roütenb  bcflatfchte  unb  es  als  perfönlidje  Sdunach 
empfanb,  menn  ber  iiöter  feige  auSfniff.  Um  171K)  mirb  als  .,v4\*er)omir  beS 
.^e^theater»?  au^gemieien:  1  i'öroe,  1  Xiger,  10  i^ären,  (5  SBölfe,  4  2öilb= 
fdiroeine,  2  ungarifd)e  unb  2  bcutidjc  Stiere,  2  .^triebe,  2  Su$fe,  bann  ,"vürf>fc 


Digitized  by  Google 


348 


£te  iHcßterungeit  äHaria  IberefiaS  unb  Mt\  II. 


unb  $ad)fe  unb  73  tfangtnwbe.  9catürlid)  hütete  man  fid),  bic  mcrtoolleren 
Xiete  einer  @efaf)t  Qu8jufe^en;  bie  eigentliche  befttitten  bic  Ddjfen, 

Don  melden  $u  jeber  ^orftcllung  jwei  angefauft  unb  :,u  lobe  gebebt  würben. 
iöcfonbetS  getriefte  unb  wagbalfige  „Sejjmcifter"  genoffen  große  Popularität; 
am  beliebteren  waren  bie  £>e&meiftcr  SBecf,  ^öbcl  unb  ©tabclmann. 

211«  Stffligio  mit  moblgcfüUtcm  Söeutel  Sßten  oerliefj,  übernahm  ein  ©raf 
Moharu  bie  ftewacbtunq  unb  nad)  biefem  tarn  fic  in  oft  tafd)  med)fclnbe 
$änbc,  woburd)  natürlid)  bie  SBorfteßungen  litten,  ©in  grofcer  Jyreunb  ber 
|>efce  fuhrt  in  ber  1 78 1  erfdjienenen  JBro)d)üre  „Unparterjtfcrje  Briefe  über  ben 
gegenwärtigen  fd)lcehten  guftanb  beö  §etv-2lmpbitt)catcr3  in  Söien"  bittere  Hinge 
über  ben  Verfall  biejeö  „Kunftinftitutc*".  ©r  jagt:  „Unter  Karl  Eefraine, 
unter  bem  ©rnfen  Wffligio  unb  Kobarö  mar  bie  £efce  immer  eine  angenehme 
Unterhaltung  für  Kennet,  üttan  fonb  immer  $lbmech*lungeu,  bie  fid)  fowobl 
burd)  (Srfinbung  als  burd)  einen  guten  ©eidimatf  empfahlen.  9)fan  fonnte  ber 
bamaligcn  Pachtung  nicht  ben  Langel  an  Xtjicren  oormerfen.  9)ian  fatj  i'öwen, 
Siger,  Snjänen,  Srampeltbiere  (Xromebare).  Stadjelidjweine,  brei  unb  oier 
Gcntncr  fc&wcrc  SBilbfchweine,  $irfcfje,  Süffel  u.  f.  w.  auf  bem  Kampfplaß  et» 
fdjeinen.  $ieje  Ratten  nod)  itirc  guten  $lugen,  waren  nid)t  gelähmt  ober  Dom 
junger  entfräftet.  Xa  ließ"  fid)  nod)  etwas  fet)en  unb  man  burfte  nicht  bie 
#eit  bereuen,  bie  mau  für  feine  Unterhaltung  anwenbete.  Slber  jefct  bat  fid) 
SllleS  geänbert.  9)fan  gebt  in  bic  £eße  unb  febrt  unwillig  nad)  £aufe  juruef. 
-l'uui  erblicft  nidUS  2tnbereS  als  ausgehungerte  2öölfc,  blinbe  Üöären  unb  einen 
fdjon  in  ben  $ügen  licqcnben  £engft.  Cft  wirb  gleichwohl  eine  tjcroifdje  %\)at, 
weldjc  bic  'Jluimerffamfeit  ber  3l,fd)auer  an  fid)  reißt,  oerübt,  toie  $um  Bei* 
fpiel,  baß  ein  muttjiger  SSolf  ftum  ©rftaunen  be*  ganzen  ^ublifumS  ein  an« 

?iebunbene*  ©diaf  mit  unglaublicher  ©efdjitflidjfeit  unb  nod)  größerer  tapfer* 
eit  jerreifjt,  worauf  man  ben  Schall  oon  Raufen  unb  Irompeten  hört." 

Won  gan$  onberem  Stanbpunft  aus  fällt  aud)  ber  befannte  ^Berliner 
$8ud)hänbler  unb  Sdjriftftellcr  SWifolai,  ber  1783  2Bien  befud)tc,  ein  oer* 
nid)tenbeS  Urteil  über  bie  Xicrbefce.  .Man  barf  nicht  glauben,  baß  bie  liiere 
noaj  natürlichen  9)Juth  unb  bie  Kraft  ihrer  SBitbbeit  haben  —  ober  jeigen 
fönnen.  ®S  märe  wenigftenS  nod)  auf  eine  ?lrt  jcl)cnSwürbig.  bic  roilbe  Kraft 
unb  Söchcnbigfeit  eines  ungekämmten  Il)iereS  au  beobachten.  5lber  auch  biete* 
fiehet  man  nicht  einmal.  $>ie  Xbierc  finb  fchon  burd)  oorige  Kämpfe  abgemattet 
unb  furchtfam  gemacht.  SBenn  bie  tfaUtbürc  aufgemacht  wirb,  fo  pflegen  fie 
nicht  immer  h"au§aufat)rcn,  fonbern  fic  Rieben  fich  in  ben  hinterften  Zbcrt 
il)re§  l'ocheö  jurücf.  2ll*bann  bringen  brei  ober  oier  Kerle  einen  grofjcn  £>cbe« 
bäum  unb  ftofjen  fo  lange  auf  bae  2l)ier  ju,  bii  e§  oor  Achmer ^  in  ben 
$>ebebaum  beißt,  an  welchem  fie  es  atöbann  au3  bem  üoty  auf  ben  ^lafc 
binau^iehen.  Sogleich  werben  jwei  ober  mehrere  große  |>unbe.  welche  bi* 
bal)iu  unter  beftänbigem  wiitl)enbem  Sellen  oon  ben  |)eömciftcrn  finb  gehalten 
worben,  loägclaffen.  (Gemeiniglich  fud)en  bic  Jbicre  ju  fliehen,  fo  lange  fie 
fönnen,  aber  fie  werben  balb  oon  ben  .^unben  gepaeft,  gekauft,  in  bie  Ohren 
gebiffen  ober  ihnen  gar  bie  Cnrcn  abgeriffen.  Sonberlich  wenn  oai  leuterc 
gefchteht,  läßt  fid)  ba§  oiebifche  Weläd)ter  nicht  befdjreibcn,  welche*  bie  3Ul 
fchauer  auSftoftcn  unb  ba£  öctrampel  mit  ben  Jvüßen.  Söcil  bie  Stiere  p 
weiteren  Kämpfen  iollen  aufbewahret  werben,  fo  fallen  bie  Jöefcmeifter,  fobalb 
bic  £mnbe  gefaßt  haben,  ben  .'ounbcu  in  ben  Warfen,  reifjen  ihnen  ba8  ©ebiß 
auf  unb  halten  fie  unter  bem  abfchculidiften  (Gebelle  unb  Wchculc  feft,  unter» 
beiien  ba£  angefallene  Irjier  ädi.^enb,  blutenb,  vor  8d)mcr^  brüllenb,  nad)  ber 
geöffneten  AaÜthnre  jucilt.  ÖS  ift  ein  unbefchreiblidi  efelhafter  unb  fcheußlichcr 
Vlnblirf,  bic  armen  ^tjtcrc  fo  quälen  \u  iehen."  (Silb  2.  341.) 


Digitized  by  Google 


Öffentlich««  ßebcn,  Unterricftt  :c.  in  SBMen  von  1740  bis  1790.  349- 


$ie  Eingriffe  gegen  bic  ganje  Snftttutton  ber  Xiet^e^c  mehrten  fid)  oon 
3at)r  $u  3ahr.  3ene,  meldie  fid)  auf  tbeale  ©rünbe  ftüfotcn,  nahm  man  lange 
3eit  ruhig  f)i"-  Änber«  war  e«,  al«  aber  aud)  wieberbolt  Klagen  einliefen  übet 
bie  unleugbar  mit  bem  betrieb  beS  föefctbcater«  oerbunbenen  Söeläftigungen  ber 
Umgebung,  ©in  ÜBirt  flagte,  weil  einauö  ben  .^efcftäüen  entwichener  93är  eine« 
Sage«  in  feinem  fiofal  erjdjienen  fei  unb  bie  ©äfte  oertrieben  habe.  3f)tn  fdjloffen 
fid)  anbere  Umwohner  an,  weil  ber  uon  ben  Ställen  unb  ftäfijjcn  auöftrömcnbc 
©eftanf  unb  ba«  bellen  ber  $unbe,  ba«  beulen  ber  übrigen  Xtere  fo  belöftigenb 
ieten,  ba«  bie  £äuier  entwertet  werben.  SRuti  nahm  ficf>  aud)  bie  ©runbobrigfeit 
ber  <Sad)e  an;  fie  wie«  auf  eine  allfälligc  ©efährbung  ber  ganjen  $?ad)barfd)aft 
bei  einem  iöranb  be«  .§c$tf)eater«  b'n  unb  beantragte,  e*  über  ben  35onaufanal 
in  ben  ^rater  ju  oerlegen.  £aoon  wollte  mit  sJted)t  bie  nieberöfteneidjifdje 
^Regierung  nichts  wiffen,  welche  1795  fur&toeg  auf  bie  Sdjließung  be«  #efc« 
trjeatcrS  einriet.  Siefe  aber  war,  ba  ba«  'ißrtoilegium  nod)  in  Straft  ftanb,  ba« 
feit  Slffligio  an  ben  s$ad)toertraa  ber  £>oftl)eatcr  gefnüpft  würbe,  umnöglid) 
ober  beanfprudjte  bod)  grojje  ?l6nnbung«jummcn,  bic  man  ju  einem  folgen 
3wed  in  ben  Stticgsjahren  nid)t  jur  Verfügung  tjatte.  2Baf)rfd)einlid)  t)ättc  e« 
nod)  Diele  Xinte  gefoftet,  ohne  bafj  man  bem  ^werf  näher  gefommcu  wäre, 
obne  bem  (Singreiten  bes  ßufalle«,  ocr  00ch  aud)  häufig  ba«  Öute  unb  ööb 
lid)e  begünftigt.  }lm  1.  September  1790  brad)  eine  Stunbc  nad)  beenbigter 
SJorftellung  im  £>e&u)cnter  ein  iöranb  au*,  ber  in  ^eit  uon  jwei  Stauben  ba« 
im  eigentlichen  Aufbau  ganj  au«  .öolj  beftehenbe  ©ebäube  oollfommen  uer= 
jefjrte.  2)er  weitbin  fidjtbare  Jeuerfdjein  lodtc  eine  $af)llofe  2)ienfd)enmenge 
auf  bie  Öranbftätte,  auf  welcher  anfangt  ba«  furd)tbare  iörüllen  ber  Xiere 
ein  fdjauerlidjeö  Sondert  ju  tjören  gab.  Um  etwa  au«bred)cnbe  Xicre  fofort 
unfd)äblid)  ju  madjen,  mar  um  ba«  ganjc  ©ebäube  ein  ttorbon  oon  SWtlitär 
mit  fdjarf  gelabeneu  ©emefjren  gebogen.  $)a«  ©efjeul  öerftummte  aber  balb,  ba 
bie  ftarfe  9taud)entwicflung  bic  Xiere  erftirfte.  sJfur  jwei  junge  Söwen  würben 
als  befonber«  foftbar  gleid)  beim  beginn  bc«  Söranbe«  in  3td)errjett  gebracht 
unb  ber  Süterod)«  rettete  fid},  inbem  er  mit  ben  Römern  eine  2ür  au«  ben 
Ingeln  bob.  ©r  war  aber  fo  cingefd)üd)tcrt,  baß  er  fid)  rubig  im  Stall  eine« 
fjlctfcfjbauer«  einftellen  ließ  unb  bann  nad)  Sd)önbrunn  fam,  wo  er  bi«  1809 
lebte.  3n  ber  Xat  war  bie  ©efaljr  für  bie  Umaebung  eine  große  gewefen.  „3dj 
banfe  ©Ott,"  berichtete  ber  Gfjef  ber  ^oli^ciboffteKe,  „baß  fein  SSMnb  ging  unb 
bie  wenige  £uft,  welche  webte,  gegen  bie  benachbarten  ilüdjengärten  30g,  fonft 
wäre  ba«  ÜWilitärmagann  unb  ber  f.  f.  Xhca*erMabl  angegriffen  uub  mit  einem 
Xeil  ber  bortigen  5?orftübt  ein  ^Kaub  ber  ftlciinnien  geworben.  sJcad)  einftimmiger 
Sluöfagc  ift  ba«  ^euer  in  bem  ©tall  be«  §ctjmeifter*,  watjrfdjcinlid)  burd)  bic 
©orglofigfeit  ber  2!tenftleute,  entftanben." 

Sie  beiben  Slbbilbungen  S.  344  unb  345  bringen  charaftcriftifdje  laben 
au«  bem  üßMencr  Stra^enleben  um  1780,  ba«  burd)  bie  bamal*  oiel  häufigeren 
Strafjenoerfäufer  („Äaufruf")  ein  eigenartige«  ©epräge  erhielt.  9)iit  wenigen 
SSeränbcrungen  fönntc  fid)  bie  erfte  ^flur  Iinfe  auf  bem  einen  93ilb  nod)  beute 
al«  Sßäfd)ermäbchen  in  ben  Straßen  SBicnS  jeigen.  2)te  SButte  mit  bem  barauf 
gestellten  Äorb,  ja  fogar  bic  ganje  Haltung  mit  bem  in  bic  £üfte  geftemmten 
Örm  ift  biefen  Vertreterinnen  r)o!ber  unb  jungcnflinfer  2Beiblid)feit  nod)  bi* 
heute  geblieben.  $lbcr  aud)  fie,  bie  c«  fogar  3U  einem  befonberen,  etnft  oon 
ben  Lebemännern  oiel  befud)tcn  ©all  braditen,  werben  fdjon  feltener  unb  fdjetnen 
betn  9Serfd)Winbcn  nahe,  feit  bie  großen  SSafdjanftaltcn  überhanb  nehmen,  bie 
©efäbrte  jum  ?lu*führen  ber  gereinigten  9iläfd)c  benü^en.  dagegen  cntlorft 
un«  bie  uäd)fte  ©eftalt  einen  webmut«oollen  Seufzer;  fo  id)lnnfe  unb  focrnv 
oon  ruefwäm  oerheinung«ooll  au«fehenbe  Slumenmäbdien  femtt  man  nid)t,  "feit 


Digitized  by  Google 


350 


Ute  SRegiermiflcn  Flavia  i^erefia»  unb  3of«f  II 


eS  ben  Snidjein  ^at,  bafe  jur  Slufnahme  in  biei'e  ©Übe  bcr  SRachweiS  et)r* 
wüibigen  ÄlterS  geforbert  wirb.  $5te  fromaoerfäuferin  ift  bemerfenSmert,  weit 
fic  jene  §utform  trägt,  bic  fpäter,  fiihn  wie  ein  ^>clifi  auf  bcn  &opf  geftülpt, 
als  „.tmringfopf",  baS  Reichen  ber  gefürditeten  „tfratfdjler innen"  bilbete. 
(£in  allerliebfteS  ftiaürchen  ift  ba«  SBicner  Stubenmäbd)en  mit  bem  weißen 
SRigeltjäubc^en,  bem  )d)mucfen  Äorfett  unb  bem  ^aUenxbd^m,  ba«  gerabe  bod) 
genug  gefd)ür$t  ift,  um  bie  tabello«  gefnöchelten  Qrüfjdjen  in  ben  jierlidjen 
ötödelfrfjuljen  gebiitjrenbcr  ©emunberung  $ugänglid)  ju  machen.  SBenn  bie 
eifrigen  ©roichürenfehreiber  ber  3ofefinifcr;en  ßeit  rec^t  haben,  fo  ftnb  bie  eb,r- 
baren  äKicnen,  fomie  ba*  QJebetbuch  unb  ber  Ülofcnfranj  nur  forglid)  gewählte 
#ußerlichfcitcn,  oon  welken  es  fetjr  ooreilig  wäre,  auf  unerfchütterlidjc  ©runb* 
fä^c  idjließen. 

Stuf  bem  ^weiten  ©Üb  trägt  bie  Hutmacherin,  welche  bie  (Srjeugniffe  ihre« 
Chatten  in  bcn  Straßen  feilbietet,  ihre  SBare  in  einer  SBetfe,  wie  fic  bei  bcn 
„Ängftrötjren"  fpäterer  Sage  unausführbar  wäre.  ISinc  trjpiichc  tftgur  be3 
SBicncr  Strafjenlebeng  ift  ber  nun  aud)  fd)on  faft  gan*  oerfdjwunbene  „  ©refren= 
bäcf",  ber  bie  an  einer  Stange  aufgereihten  lederen  ©retten  unb  Ärinacln  an- 
bietet unb  fein  Wommen  burd)  fd)rille*  pfeifen  anfüubigt.  (Sin  noch  unan* 
genehmeres  ©eräufd)  machte  bcr  ©riefträger,  ber  mit  feiner  ftlapper  bie  «Straften 
ourdjeilte.  Sie  beftanb  au«  einem  flachen  ©rett,  an  bem  ein  nach  beiben  <Seitcn 
beweglicher  3Wetalibügel  angebracht  war,  ber  burch  Nutteln  an  ba«  ©rett  an= 
fdjluq  unb  ein  jiemlid)  weitbin  hörbare«  ©eräujd)  oerurf achte.  Tie  „Klapper» 
poft'J  war  niajt  nur  junt  Austragen  bcr  ©riefe  beftimmt,  ionbern  bereu  ©ote 
übernahm  fic  aud),  ba  ba«  Sßorto  üom  (Smpfänger  ju  entrichten  mar.  2luch  bie 
„©anbfrämer"  finb  au«  ben  Straßen  oon  SBien  oerjehmunben;  fie  ftammten 
metft  ausf  bem  Cn»  unb  9tiejengebirge  unb  imponierten  burch  ilr  unerfchütter- 
Iid)e«  ^h^gma.  $>a«  Icßtc  ejemplar  biefer  harmtofen  Sippe  war  noch  oor 
etwa  jwei  Sahqetmten  an  ber  ©de  be«  §eibenfehuffe«  unb  §ofe«  p  fehen,  ein 
altes,  cingetroefnete*  Männchen,  ba«  in  ooUfommcncr  9$egung«lofigfeit  bort 
ftanb  —  ein  Sßetrefaft  au«  langft  oergangener  ßett. 

Über  einzelne  .ßüge  be«  Söiener  fieben«  gibt  nicht  unintereffante  Stuf* 
fchlüffe  ein  Wcifebcrtcht,  ber  au«  bem  legten  fiebcngjaljre  ßaifer  Sofef  II. 
flammt.  2)ie  mefentlichften  Stellen  barau«  lauten:  „£«  finb  jefct  ungefähr 
14  Xage,  baft  ich  in  bcr  weltberühmten  ttaiierftabt  angefommen  bin  unb  meine 
persönlichen  ©efchäftc  werben  ben  Äufentbatt  oon  wentgften*  fed)«  Söochen  er» 
forberlich  machen.  3d)  war  fchon  cor  fiebjcbn  3at)ren  beinahe  ein  3ab,r  1)itx 
unb  bin  alfo  fein  5"wbling  mehr.  $tber  guter  Gimmel!  wa«  hat  nid)t 
■StllcS  in  biefer  ^wifehenjeit  oeränbert.  Sogar  oielc  meiner  alten  ^«»tbc  &at 
biejc  ©eränberung  getroffen,  beren  SKohlftaub  nicht  mehr  bcr  oorige  ift  unb  bie 
burd)  ben  Xob  ber  unocrgeftlichen  ÜJZonarchin  um  eine  gan^e  Octaoe  tiefer  fingen 
muffen,  ba  fie  fonft  bei  allen  unferen  öormaltgen  fiuftbarfciten  bcn  Xon  angaben." 

„£te  Stabt  unb  bic  ©orftäbte  haben  nun  ein  gan$  anbereS  Änfehen  er- 
halten. ?luS  ben  alten  oerfaHenen  ^öfen,  wie  s-  ©•  bcr  ^reifingerhof  unb 
mehre  anbere  waren,  finb  neue  praehlöollc  ^äufer  entftanben;  oerfchiebene 
SWöncf)*'  unb  9?onnenflöfter  finb  in  prächtige  $a(ftftc  umgcwanbclt  worben. 
3o)  übertreibe  nicht,  wenn  id)  jage,  baß  feit  1772  wenigftene  20.000  (?)  neue, 
bequeme  Tönungen  —  wol)loerftanbcn  nid)t  Käufer  hinjugetommeu  ftnb, 
bie  auch  fluf  wenige  fdjon  bewohnt  werben.  Xic  ©auluft  hat  faft  alle  oer- 
möglichen iieute  angefteeft,  oielc  berfelben,  will  man  behaupten,  aud)  unoermöglich 
gemacht.  ÜDian  glaubte,  ber  $in*  ber  SBotjnungen  mürbe  baburd)  finfen,  allein 
ba  ben  fuuSbefittcrn  eine  neue  Steuer  aufgelegt  würbe,  fo  fangen  fchon  mehre 
an,  ibre  Anwohner  ju  Hcigern,  bic  bann  auch  um  20  ober  :50  Bulben 


Digitized  by  Google 


£ffentlicoe8  Sieben,  Unterricht  :c.  in  Sßien  oon  1740  bii  1790. 


•351 


mehr  geben,  aU  burd)  ba*  Unijieljen  ihre  beften  QMmiffe  burct)  bic  ungejc^tcften 
Xogiöbner  unb  Seffelträger  ucrbcrben  p  laffen.  Seit  wenigen  Xagen  ift  allen 
£>au$l)errcn,  befonbers  in  ben  Sßorftäbten,  befohlen  worben,  an  tf)rc  Käufer 
ÖUocfen  machen  ju  laffen,  bamit  man  bei  cntftctjcnbcm  Jcuer  bie  3nfaffen  baoon 
benachrichtigen  fann.  2)ie*  war  überhaupt  bei  mandjen  £>aufe  ein  großer  Übel» 
ftanb,  baß  man  in  ber  s)lad)t  "Diiemanb  erweefen  fonntc,  too  biefe*  fo  noth= 
menbige  üJiöbcl  fehlte.  Xraf  cS  fid)  nun,  baß  ein  Shrgi  ober  eine  Hebamme 
bafelbjt  wohnten,  fo  hatten  fie  freilief)  lange  Söinbfäbcn  au&  ben  5enftern  bangen, 
bic  aber  oft  Herunter  ju  laffen  oergeffen  ober  aud)  abgeriffen  mürben." 

„'Sie  Söeleudjtung  bei  9Jad)t$eit  ift  nun  allgemein  unb  nidjt  eben  ju  fpar* 
fam  angebracht.  (£3  ift  bieg  eine  große  SBolUttwt,  ba  bie  ^olijeimädjter  bei 
9fad)t  nid)t  mel)r  fo  fleißig  matten  unb  patrouilliren,  als  in  früherer  3eit. 
35a*  &orp$  ift  öiel  $u  flein,  um  äße  bie  Aufträge  gu  beforgen,  bie  ihnen  an* 
oertraut  finb.  35ie  Slbfdjeu  erregenben  Strafecnfehrcr,  bic  aus  ben  Sträflingen 
genommen  werben  unb  bie  fie  $u  überwachen  hoben,  bic  oielen  fiinien,  moran 
lic  wegen  ber  ßontrabanbe  poftirt  finb  unb  ba$  Stabtgerid)t  nebft  anberen 
©efängnifjen,  welche  fie  ju  befefcen  haben,  laffen  wenig  £eutc  übrig,  auf  allen 
Äreujungen  ber  Straßen  in  ber  Stabt  ju  fteben  unb  it)r  ^feifdjen  gu  rauchen, 
um  fid;  bc£  Schlafes  ju  erwehren,  bebarf  c8  auch  u,cllt  1°  notbwenbia,,  ba 
toirflid)  gegen  11  Ulir  bes  9?ad)t8  ?lHc*  fo  ftifl  unb  einfam  in  ber  9tcubenj 
ift,  als  in  einem  2)orfc,  mo  man  bod)  wenigftens  ftunbc  bellen  unb  ben  9Jad)t* 
Wächter  rufen  hört.  $iefe,  Sd)lafenbe  unb  ftranfe  moleftircnbe  3Kenfd)enf(affc 
mufj  r)ter  ganj  in  SRufjeftanb  gefefet  fein,  beim  id)  &ab  nod)  feine  anbere 
9J(en|'d)enftimme  bei  ÜJtad)t  gehört,  als  baö  fdjläfrige  potior)  be«  fogenannten 
sJiad)tfönigd,  ber  feine  Sdjäfce  gut  9cad)tjeit  in  bie  $onau  fährt.  £tefe  uner» 
hörte  nächtliche  Stille  befrembete  mich  aufcerorbcntlid)  unb  ^eigt  an,  bajj  ent* 
Weber  bie  SDioralität  ober  bie  9tfotf)  fet>r  gugenommen  fyabe.  $>ie  j$oIqz  ^irb 
jeigen,  waä  Schulb  baran  ift" 

„2>aä  ^flafter  in  ber  Stabt  ift  jefct  für  ben  armen  Fußgänger  ein  wabred 


morauf  man  fo  gut,  wie  in  einem  Limmer  geht-  wur  Schabe,  bafj  bie  oielen 
(Saroffen  unb  fdjweren  guhrmaunawagen  ben  ermübeten  äöanberer  nur  att^u« 
oft  oon  biefer  33al)n  abireiben  unb  fid)  bcrfclben  miberrechtlich  jum  fahren 
bebienen;  ja  bafe  bie  unartigen  Qfiafer  fogar  barauf  ftehen  bleiben,  um  auf 
neue  fuhren  m  warten.  Xiefefc  Ungemach  jagt  ben  Spaziergänger  ober  ©e» 
fchäftegänger  balb  linfS,  balb  rechts  unb  er  läuft  alle  Slugenblicf  ©efahr,  balb 
überfahren,  balb  oon  bem  ftoljen  .^errfchaftdfutfeher  mit  ber  <tßeitfdje  getroffen 
sn  werben.  .Uommi  nun  ein  9{egcnguB,  fo  füllten  Sie  baS  SBalancircn  ber  bunt* 
ld)cdigen  9tegcnfdnrmc  unb  baS  ßarambottren  ber  gefchäfttgen  ficutc  fehen,  wo 
Scbcr'ber  (Srfte  fein  wiH  unb  balb  bem  Slnbern  einen  9tippenfto§  gibt,  bafür 
einen  tüchtigen  Sd)impfnamen  erhält,  ben  er  mit  ber  gröfjtcn  ©leichgilttgfeit 
hinnimmt,  ohne  fich  n"r  umjufehcn.  2)er  SBiener  fdjetnt  aud),  im  (Sangen  ge= 
nommen,  wenig  9Jiuth  gu  haben  (?).  (Sr  läßt  fich  °n  c»ncn1  öffentlichen  Crt 
bic  bitterften  Grobheiten  fagen,  olme  etwa^  barauf  gu  erwiebern,  als  bafj  ber 
©egentbetl  fchon  feinen  .§errn  finben  werbe.  S)ann  fchlcidjt  er  fid)  au§  betn 
iujammeiigelaufcnen  Raufen  weg  unb  oergiftt  in  ber  ^weiten  Straße  ba«  er- 
littene Unrecfjt.  Sie  Satigfactiongflagen  iollcn  hier  aber  auch  recht  nadjläfficj 
tractirt  werben.  „Sei  ber  öerr  froh.  °afi  er  ein  ehrlicher  Wann  ift,"  ba§  i]t 
ber  gan^e  93efcheiD,  ben  ein  folcfjer  Kläger  erhält,  freilich  werben  burd)  bieje 
ÜJictgobc  otele  hunbert  ^roceffe  unterbrürft,  wo  ber  9lid)ter  nicht  immer  bie 
Wahrheit  ein^ufehen  im  Stanbe  ift,  weil  baö  eigentliche  factum  entweber  burd) 
ben  ?lnffägcr  ober  burd)  bic  Beugen  ganj  ocrftellt  oorgetragen  wirb." 


breiter  Steine  eingeführt, 


Digitized  by  Google 


352 


Tie  Regierungen  Tlaxia  If)erefia$  unb  ^oftf  EL 


„5)ai?  bic  fräufer  alle  mimmcrirt  unb  bie  Straften  mit  groß  a,efd)riebenen 
Söud)ftaben  beim  Anfang  unb  (Snbe  bcrfelbcn  aufgetrieben  ftelien,  tft  für  einen 
^yremben,  ber  Icfcn  fann.  eine  üortfjeilfjafte  Erleichterung.  Gr  fann  in  ber  erften 


.itaner  L'copolb  II.  (3.  366  J 


3Bod)e  feinen  3Riet|6ebtenten  entlaffen  unb  fiel)  allein  .^itrccfjt  finben.  3>ie 
Hummern  allein  mürben  inbeffeu  bem  ÜHeifcnben  menig  Saiden  fri)  äffen,  benn 
fte  finb  gröfttcnttjctlo  nidjt  fortlauienb.  &uf  einer  Seite  lieft  man  $.  3*.  9ir.  225 
unb  auf  ber  anberen  9fr.  H64.  vJhtn  finb  bie  ;}miid)cnjaf)lcn  tu  ganj  anberen 


Digitized  by  Google 


Cffentlidif*  Sieben,  Unterrtdjt  :c.  in  SBien  oon  1740  big  1790.  353 


•  ©äffen  auf  jufudjen,  bic  oft  bcr  aQcrgcübteftc  Briefträger  itid^t  auf jufinbcn  nuif-tc, 
wenn  nidit  bie  Strafe  gau,$  bcutlid)  angcmcrft  ift." 

„£>ic  faiferlidje  33urg  ift  nod)  immer  bnä  alte  gotrjifdjc  ©ebäube,  tuie  fie 
uon  ucrfdjiebcncn  Regenten  aufgeführt  mürbe,  ^ür  ben  Jeggen  33ef)crrfd)cr  ift 


Matfer  3rran$  JJ.  (I7y2.)  (©.  361.) 


fie  uiel  $u  geräumig,  ba  bcr  .<pofftnnt  ungemein  cingefdjränft  ift  unb  bie  meiftcn 
^immer  ftcfjen  leer;  aud)  finb  met)re  Crange  mit  Brettern  ücrnagclt,  um  bie 
3Bad>cn  j$u  erfparen.  2ic  gleist  übrigen*  in  ctroaS  einem  ftranifurtcr  SJBirtrjS» 
f)au3,  roo  SlHeS  burcfyfafjren  unb  burdjgcfjen  fann,  um  beu  ifikg  abjufdnieiben. 

■II  unb  Uta  i'li»  II.  23 


Digitized  by  Google 


£ie  ©podje  ber  ^ranjofenfriege. 


3efet  läfjt  ber  SRonarch  obenbrein  gerabe  unter  feinen  ©emädjern  einen  ^ufe* 
fteig  machen,  worauf  man  auf  ben  SBall  fommen  fann,  um  Slbenbs  f  parieren 
$u  gehen.  Seber  Sßrioatmann  münfe^t  bog  überflüffige  ©eräufet)  unb  Sännen 
oon  fetner  SBolwung  entfernt,  um  ungefjinbert  arbeiten  unb  rutjia  leben  $u 
fönnen,  unb  ber  gute  Steifer,  ber  mehr  als  alle  feine  Untertanen  benfen  unb 
hanbeln  muß,  bürbet  ftdt)  eine  Saft  auf,  um  feinem  93olfe  eine  Strerfe  SBegcS 
$u  erfparen,  unb  einige  SRinuten  früher  ni  feiner  Erholung  $u  gelangen.  Sie 
hiefigen  §errfd)aftcu  laffen  alfogleid)  Stroh  ftreuen,  roenn  ftc  nur  ettoaS 
unpäßlich  ftnb,  um  burd)  baS  fahren  ber  SBagcn  nicht  beläftigt  ju  werben; 
ber  ^tefige  Stabtrath  läfjt  fogar  bie  Strafjen  mit  Äcttcn  fperren,  fo  lange 
feine  oft  jtemlich  unwichtigen  ßonfultationen  bauern,  unb  ber  beutfefie  Äaiicr 
burdjbenft  baS  SBoljl  feiner  Staaten  unb  baS  ©lüa*  aller  feiner  SBölfer  im 
Gabinette  feines  Sd)loffeS,  liegt  franf  unb  faft  hoffnungslos  barnieber  unb 
läßt  loeber  ftetten  $iel)en,  noct)  Stroh  ftreuen,  um  ftd)  ruhigere  Äugenblicfe  ju 
oerfdjaffen.  $)er  ©etft  SofefS  ift  immertoährenbe  Sbätigfeit;  Stille  unb  3Jcüßtg= 
gang  fann  er  nidjt  bulben,  fein  Äuge  miU  $UeS  fernen,  fein  £>h*  ÄlleS  hören, 
feine  Seele  HüeS  umfaffen,  SllleS  »erridjten,  MeS  beginnen,  XlleS  enbtgen." 

|>ier  ge^t  ber  ©eridjterftatter  in  allgemein  politische  Erörterungen  übet, 
bie  fem  3ntereffe  fyabzn.  2Nag  aud)  manches  in  feinen  SBcmerfuncjen  burd) 
perfönlidje  ?lnfcfmuungen  gefärbt  fein,  fo  ift  bodj  fichtlich  ©ieleS  beftimmt  ben 
bamaligen  5?crf}ältniifcn  ganj  cntfpredjenb  unb  eS  verleiben  aud)  biefc  fleincn 
ßüge  bem  ©cfamtbilb  ber  ßeit  fein  d)aratteriftifd)eS  ©epräge. 


Hdites  Buch. 

Die  Epoche  der  Franzolenkriege. 

Kaller  Leopold  II. 

ftaum  14  Sage  nad)  bem  Xobe  feine*  93rubcrs  fam  ber  neue  §errfd)er 
in  SBien  an.  Söenn  er  aud)  als  gciftüofler  SJtonn  unb  mit  bem  natürlichen 
Sntercffe  beS  9?ad)folcjer8  auf  bem  $bron  ben  Vorgängen  in  Öfterreid)  gefolgt 
mar,  ftanb  er  bod)  btefen  unbefangen  gegenüber.  $>er  Söeoölfcrung  oon  SBien 
mar  er  naheju  ein  Unbefannter,  Den  man  feit  Antritt  feiner  Regierung  in 
XoSfana  nidjt  mehr  gefchen  halte-  SSaS  oon  feinem  SBrrfcn  in  biejem  fi'anbe 
oerlautete,  fennjeidjnete  Scaifer  Seopolb  II.  als  einen  fefjr  nufgeflärten 
unb  roohlroollenben  ^errfdjer,  ber  ben  geiftitjen  unb  materiellen  3ntereffen 
feines  $olfeS  bie  gleiche  Slufmcrffamfeit  bemteS.  2)od)  molltc  man  roifi"cn, 
baB  er  nidjt  mit  allen  Reformen  3ofef  II.  unb  nicf)t  mit  beffen  ©efamt* 
politif  einoerftanben  mar.  auf  ihn  richteten  fidj  baher  bie  Hoffnungen  unb 
SBünfccjc  aller,  bie  ©efchmerben  gegen  baS  9tea,ierungSft)ftem  ber  legten  Sabje 
hegten.  Soll  erfüllt  mürben  biefe  Ermattungen  tnbeffen  nicht.  ES  ift  eine  burd) 
bie  Üatfadjc  miberlegte  lanbläufige  Ännabme,  menn  man  ftaifer  fieopolb  in 
feinen  politischen  'ülnfchauungen  unb  .ftanblmtgcn  als  oollfommenen  ©egenfaft 
feine*  Vorgängers  barftellt.  Er  mar  ebenfo  burcf)tränft  oon  ben  )taatSpl)ilo= 
fopbifdjen  3been  feiner  ^eit.  wie  3ofef  II.,  nur  hatte  er  mehr  oon  bem  be» 
bädjtigen  unb  oermittelnöen  Siefen  ber  großen  9)<utter  an  fidj.  3n  mancher 
©cjtehung  ging  er  fogar  oiel  meiter  als  Sofcf  II.  unb  befennt  ftaj  5.  ©.  in 
einem  Briefe  an  feine  Sdnoefter  50iaria  Ehr  ift  ine  $u  ©runbfä^en,  bie  bem 


Digitized  by  Google 


Maiicr  i'eopolb  II 


355 


fonftituttonellften  gfurften  unferet  Qeit  m  rabifal  erfdjeinen  würben.  3n  biefem 
noch  oon  glorenj  auö  getriebenen  ©riefe  tjeifjt  e«:  „3db  glaube,  bafr  ber 
fierrjeher,  aud|  ber  erbberechtigte,  nur  ein  delegierter,  ein  Beamter  be$  Volfeä 
tft,  für  baß  er  befttmmt  ift;  bau  er  biefent  feine  borgen,  2Rüf|en  unb  9cadjt* 
madjen  ju  wibmen  hat;  bafj  eS  in  jebem  fianbe  ein  ©runbgefefc  al«  Vertrag 
AWifchen  Volf  unb  §errfd)er  geben  fofl,  welche«  bie  Autorität  unb  Vefugniß 
be$  lederen  begrenzt;  bafe  ber  §errfcf)er,  wenn  er  baSfelbe  rttc^t  einhält,  ttjat* 
fäd)lich  auf  feine  6teüe  oer^tet,  welche  ihm  nur  unter  biefer  Vebingung  ge« 
geben  unb  bafj  bann  Riemanb  met)r  üerpflidjtet  ift,  ihm  $u  gehorchen;  baß  bie 
©jecutioe  bem  §errfcher,  bie  fiegiSlatioe  aber  bem  Volfe  unb  feinen  Vertretern 
iu)'tet)t,  ba&  baö  Volf  bei  jebem  ^errfchermechfcl  neue  Vebingungen  an  ben» 
leiben  fnüpfen  fann  ....  $er  ,§errfcher  foll  nur  burd)  baS  Soll  regieren,  fein 
Vollmachtgeber  ift  baS  Volf,  welche*  auf  fein  unoerjät)rbareS  natürliches  Recht 
nic^t  oerjidjten,  nod)  besfelben  beraubt  werben  fann.  £)cr  einige  ^roed  ber 
©taaten  unb  Regierungen  ift  baS  ©lud  beS  Sinjelnen." 

$a3  Hingt  faft  wie  bie  abftraften  öolitifdjen  3been  ber  franjöfifdjen 
<ßt}ifofopr)en,  oon  bereu  Anwenbbarfeit  ßeopolb  II.  balb  eine  gan$  anbere 
Anfdwuung  erhalten  foUte.  3)enn  wenn  fein  Vemühen  bie  Aufregung  |U  be* 
| ^wichtigen,  t^n  auch  3ur  SBieberherftellung  ber  Don  3ofef  11.  befeitigten 
ftänbifdjen  Vertretungen  bewog,  fo  fah  er  boch  °icl  P  M°r»  um  Dcrc"  Langel 
nicht  ju  erfennen.  Am  12.  2Rära  1790  tarn  Äaifer  fieopolb  IL  fVtlb  @.  352) 
üt  Sten  an,  oon  allen  ©eiten  begrüßt.  3>n  befonberS  feftlidjer  SEÖeifc  öott^og 
fich  bie  ©rbhulbigung  unb  bei  bem  folgenben  ©anfett  überbot  man  fid)  in 
oegeifterten  $rmr)prü(hen,  jmifchen  welchen  aber  auch  fdfon  ziemlich  begehrlich 
bie  äöünfdje  laut  würben,  beren  Erfüllung  man  erwartete. 

(SS  war  eine  bornige  Aufgabe,  bie  fieopolb  II.  ju  löfen  fyattc.  w$)ic 
inneren  Angelegenheiten  ftnb  in  ber  größten  Verwirrung;  eS  fef)li  mir  an 
fähigen  beuten,  alle  jBrooinäen  finb  tn  Aufregung;  SSroohtjen  unb  ©täbte, 
»bei  unb  Äaufleute.  Vifdjöfe  unb  ÜJiönche  »erlangen  Siechte  unb  «ßrioilegien, 
fic  gehen  jurüd  auf  bie  ktit  ftarlS  beS  ©roßen  unb  oerlangen  Alles  gletch." 
Vorsichtig,  wie  eS  bie  Utnftänbe  erforberten  unb  wie  eS  in  femer  Art  lag,  bc* 
wie«  fich  Seooolb  II.  auch  im  ©ernähren  biefer  fo  oerfchiebenen,  nid)t  immer 
befcheiben  üorgebrad)ten  äBünfdje.  Auf  bem  nieberöfterreichifchen  iJanbtage  lie&cn 
eS  auch  bie  Vertreter  oon  SEBien  baran  nicht  fehlen;  fie  oerlangten  bie  Auf* 
hebung  ober  ÜDiilberung  ber  ftrengen  3uftijnormen,  bie  Vefeitigung  ber  Sofefint* 
fchen  ©teuergefefcgebung,  burd)  welche  angeblich  baS  flache  fianb  auf  Soften 
oer  ©täbte  begünftigt  werbe,  {tagten  über  bie  ©leidjftellung  ber  gewerblichen 
Rechte  in  ber  ©tabt  unb  ben  Vorftäbten  unb  was  ber  Vcfchwerben  mehr  waren, 
hinter  welchen  irgenb  ein  ©onberintereffe  h^oorlugte.  9iur  fo  nebenbei  fam 
man  auch  auf  bie  Vefchränfung  ber  ftäbtifchen  g-reiheiten  ^urüd,  inbem  man 
baS  SBahlrecht  ber  ftäbtifchen  Räte  unb  bie  Verfügung  über  ba3  ©emeinbe* 
oermögen  forberte.  9?ach  biefer  Richtung  fdjuf  fieopolb  II.  in  mandjer  jpinfic^t 
SBanbcl,  im  übrigen  rührte  er  aber  an  bie  3ofefinifchen  ©efefcc  nid)t,  bie  ja  in 
ber  $>auütfache  feinen  eigenen  Anfdmuungen  entfprachen  —  bie  3u)tijretorm, 
baS  Xoleranspatent,  bie  Stlöfternufhebungen  u.  f.  w.  blieben  aufrecht.  3n  sJ?eben' 
bingen  fam  fieopolb  II.  ben  SBünfdjen  nach,  ocr  $crn  D^eD  aDCT  unangetaftet. 
©o  ho&  er  bie  ber  ©eiftlidjfeit  fo  unbequemen  ©eneralfeminarien,  eine  ber 
überftünten  ©cjöpfungen  3ofef  II.,  auf.  Auch  manche  gärten  ber  Hriminal* 
redjtSpffege,  wie  bie  ©träfe  beS  ©chiffjiehenS  unb  bie  ötfentliche  Vollziehung 
ber  ^ßrügelftrafe  würben  befeitigt.  Vollfommenen  SBnnbel  jehuf  ber  Üaifer  nur 
in  Ungarn,  wo  bie  fianbftänbc  fdjon  für  ben  6.  Suni  1790  einberufen  würben 
unb  bie  bem  Abel  oerhafjte  ©teuerregulicrung,  bie  erit  feit  1789  in  Ätaft  ftanb, 

23' 


Digitized  by  Google 


356 


Die  Grpodje  her  ^franjofenf riefle. 


erfuhr  eine  Sifiierung  —  $um  fieiDmcfcu  ber  bäuerlichen  ibeüölferung,  $ur 
(Genugtuung  ber  f leinen  unb  mittleren  ©bclleute,  für  meiere  baS  f oftbare  Sßrioi* 
legium  ber  Steuerfreiheit  mieber  auflebte.  ©in  ähnlicher  93crfudt),  bie  ©etnüter 
auch  ben  ö|"terreid)ifchen  TOeberlanben  ju  beruhigen,  mifjlang;  l)ier  maren 
bie  $)inge  bereite  bis  jum  offenen  Aufruhr  gebiehen,  ber  oon  gfranfreid)  aus 
begünftigt  mürbe  unb  bic  Schärfe  ber  SBaffen  mufcte  entfeheiben. 

Wit  Sefriebigung  fah  man  eS  in  SBien,  als  burd)  baS  (Eintreffen  ber 
Aahlreichen  fjamiltc  fieopolb  II.  mieber  Seben  unb  Jöemegung  an  ben  $of 
tarn,  b«  bei  ber  Vereiniamung  unb  raftlofen  fJätigfeit  3'ofef  II.  fich  faum 
bemerfbar  gemacht  hatte.  3m  ÜKai  traf  bie  Kaiferin  Sßaria  iJouifc  mit  ihren 
brei  Xöcbtern  in  SBien  ein,  balb  barauf  famen  aud)  bie  übrigen  neun  Söhne 
an,  fo  baß  nun  bie  ganje  faiferliche  Emilie  in  SSicn  oerfammclt  mar.  Schon 
im  Februar  bot  bie  Mnmefenheit  beS  neapolitanifdien  ßerrfdjerpaareS  Änlaf} 
$u  arojjcn  5eftlichfciten.  5>cr  eigentliche  $xocd  biefeS  SefuehcS  mar  bic  am 
19.  5CDru0^  in  ber  Slugufttnerfirche  ooll^ogene  Vermählung  beS  Xhronerbni 
^ah«$oct  ftxant  m^  femer  Couftnc,  ber  <ßrin*effin  SUiaria  Xhcref ia  oon 
Neapel,  Der  Xochter  beS  KaiferS,  (Erzherzogin  Waxia  ßlementine,  mit  bem 
Kronprinzen  fix  an  *  oon  Neapel  unb  beS  jum  ÜJiadif  olger  in  Xosfana  bc» 
ftimmten  (SrjherjogS  fterbinanb  Sofef  mit  ber  ^ßrinjeffin  SRarta  Souife 
oon  Neapel. 

?lud)  in  ber  äujjeren  Sßolitif  blieb  in  ben  §auptlinien  fieopolb  II.  ben 
(Grunbfä^en  feines  Vorgängers  treu,  wenn  er  auch  Den  fatalen  Krieg  mit  ber 
Xürfei  burd)  ben  ^rieben  ;n  Siftoroa  mit  Slufgebung  ber  in  ben  legten  jmei 
Sahren  gemachten  (Eroberungen  jdjloi;  unb  bie  bem  93rud)e  nahe  Spannung 
mit  ^reufjen  beizulegen  bemüht  mar.  2)ic  ©reigniffe  in  Jranfreich,  metche 
jubem  Öfterreich  auef)  burch  beren  (Sinroirfung  auf  Söclgien  in  SDiitlcibenfchaft 
jogen,  liefjen  balb  fernen  3tDe^fc'  me&rf  oa&  °'e  fiearcid)e  SReüolution  ju  einer 
®erat)r  für  baS  übrige  (Suropa  merben  müffe.  5)iefer  $u  begegnen  mar  baS 
Scftreben  ficopolb  iL  ber  baju  )d)on  burch  bie  fehr  begreifliche  Sorge  um 
baS  Sdjicfjat  feiner  Schroefter,  ber  Königin  HJiaria  Wntoinettc,  bemogen 
mürbe.  So  entftanb  ein  ©ertrag,  in  bem  ßnglanb,  ^reufjen  unb  §oUanb  ben 
öfterreichifchen  93efifc  in  ^Belgien  oerbürgten,  morin  ber  Keim  ber  fpäteren 
Koalitionen  gegen  ^rantreid)  lacj  unb  baS  mtt  Greußen  abgefchloffenc  SünbniS 
aur  „Serteibigung  beS  gegenfettigen  SefifceS  unb  pm  Schuft  beS  beutfehen 
Weiche*",  hinter  bem  fich  aber  gleichfalls  fchon  ber  ®ebanfe  eine«  Eingriffes 
gegen  3franfrctcf)  barg. 

nm  9.  Oftober  1790  hatte  in  Jranffurt  am  ÜRain  bie  Krönung  £eopolb  H. 
ftattgefunben.  S8on  bort  begab  er  fich  nach  l^cfjburg,  mo  eS  jeiner  ganzen 
Klugheit  beburfte,  um  bie  bemegten  Stänbeoerbanblungcn  ju  bem  gemünfehten 
(Snbe  gu  bringen.  X>cn  ungeftümen  3umutungcn,  in  einem  KrönungSbiplom 
3ugeftänbniffe  an  eine  über  bic  pragmatifche  Sanftion  hinauSgehcnbe  Selbft« 
ftänbigfeit  Ungarns  ju  machen,  fefcte  fieopolb  II.  feften  SBiberftanb  entgegen 
unb  mu&tc  eS  boch  iu  erreichen,  baß  bic  Krönung  (ich  in  ber  gemohnten  SBeife 


SllS  er  mit  ber  römifch*beutfchen  unb  ber  ungarifchen  Krone  gefchmücft, 
am  20.  ^cooember  1790  in  Söicn  anfam,  mar  eS  ber  Öeoölferung,  alö  ob  fich 
mieber  ber  alte  (Mlan*,  ber  bie  Stabt  folange  umftrahlt  liattc,  auf  fic  nieber* 
ließe.  ÜJian  freute  fiel)  aber  auch,  weil  mieber  ElnlaR  $u  öffentlichen  jeften  unb 
bemegtem  2traßenleben  mar,  moran  e*  SÜJicn  roät)renb  ber  legten  3at)re  faft 
gan^  gefehlt  hatte-  -Ittc  herfömmlichen  SRequtfitc  folcher  ©injugSfeftlichfeiten 
famen  jux  Elnmenbung.  3uex\t  mürbe  bie  Kirche  oon  St.  Stephan  bcfudjt,  mo 
ba$  feierlid)e  lebeum  ftattfanb.  ?luf  ber  meiteren  Jährt  jur  üöurg  überrafchten 


Digitized  by  Google 


Srmfer  öeo»oIb  II. 


357 


ben  Äoiier  am  ©tocf»im*©ifenpla&  unb  am  ftofifaunft  jroei  Xriumptjpforten, 
oon  meldjen  befonberS  bie  crftcre  als  praf  tüoll  gcff  ilbert  wirb.  ?tm  Äbenb 
waren  bic  Xriumphpforten  oon  jahllofen  fiampen  erhellt  unb  bic  ganje  ©tabt 
erglänjte  in  einer  prädjtigen  Illumination,  bie  man  ff  on  fo  fd^nterjticfi  entbehrt 
hatte.  $aS  finblif  e  Sott  brängte  fif  #opf  an  Äopf  auf  $lä|en  unb  ©äffen, 
ergö|te  fif  an  ber  $rad)t  ber  Äufeüge,  am  5ummcrn  u"°  &uften  ber 
Illumination  unb  freute  fid)  beS  SlugenblicfeS,  ber  fo  ff  ön  mar,  ohne  $u 
armen,  baß  eS  oor  einem  Bicrteljahrtjunbert  ber  ff  roerfien  Prüfungen  ftanb. 
$)te  ganje  ftaf  t  burf  gab  eS  auf  bcn  ©trafeen  9Äufif  unb  grofjeS  ©ebränge, 
baS  fif  am  näf  ften  Xagc  mieberljolte,  als  öürgermetfter  unb  Sttagiftrat  in 
feierlichem  Sfofjuge  jur  Jöurg  fuhren,  um  bie  üblichen  ßrönungsgeff  enfe  gn 
überreifen  —  5U.000  2)ufatcn,  20  (Sinter  SBein,  4  gemäftete  Of ifen  mit  Oer* 

Solbeten  hörnern,  4  mit  Säubern  geff  mücfte  ftälber  unb  ebcnfooiele  fiämmer, 
Brote  unb  30  2We$en  §afer. 

SBie  au§  gleichzeitigen  Duellen  ^eroorgeljt,  liegen  bie  SBiener  trofc  ber 
ernften  Reiten  „feine  Xraurigfeit  fpüren".  SBie  eine  Leitung  auS  jenen  Xagen 
mitteilt,  mar  bamalS  eben  in  ber  ©piegelgaffe  ein  Älub  in  baS  Seben  getreten, 
ber  fet)r  oiel  3ufpruf  fanb.  Xrofc  beS  oert)ältniSmä&ig  nieberen  (SintrittSpreifeS, 
ber  „für  eine  9KannSperfon  40,  für  baS  ^rauenjimmer  20  fr."  betrug,  f|crrfd)te 
auf  ben  im  ßlub  ftattfinbenben  Bällen  bof  eine  gemiffe  (Sjflufioität,  benn 
„ßioree  unb  Xraf  t  mit  ber  ^lügel^aube"  mar  auSgeff  loffen.  Unter  ben  Xänjen 
werben  aufgeführt:  „ÜRenuet,  2>eutffe,  «ßolongneffen,  Äojafiffe,  Ungariffe, 
ßanbleriff  e  unb  Stontratänje." 

£)ie  ©f  auluft  fanb  auf  it)re  Befriebigung,  als  im  näd) ften  ftrühjatn; 
ber  berühmte  ©rfinber  beS  gaUffirmeS,  SßitolauS  jjranj  Blanfarb,  bie 
erftc  öffentlich e  Suftff  iffatjrt  in  SBien  oeranftaltete.  Sic  3citung8noti^  rühmt 
baoon,  baß  er  in  einer  Biertelfrunbe  bis  (}u  bcn  SBolfen  ftieg  unb  bei  ©rofj» 
GnjerSborf  lanbete,  roo  er  mit  ÜWufif  empfangen  mürbe. 

Surf  jene  fluge  Bereinigung  oon  ftad)  giebtgfeit  unb  Ofeftigfeit,  »elf  e 
ffon  9Haria  Xt)  eref  ia  au*gejeifnct  ^atte,  mar  eS  fieopolb  II.  gelungen, 
bie  ©emüter  ju  beruhigen  unb  georbnete  Berbältniffc  herstellen.  Muv  ein 
©f  atten  fällt  auf  feine  für$e,  aber  oft  unterff äfcte  Regierung  —  eS  ift  bieS 
bie  Einführung  ber  geheimen  s^oli3ei,  bie  er  in  XoSfana  als  aüeingem uralte 
italienijd)e  3nftitution  fennen  gelernt  hatte  unb  nun  als  bequeme«  9)(ittel,  um 
©ebanfen  unb  ©eftnnungen  $u  erforff  en,  auf  naf  Öfterreif  oerpflanätc. 
©feinbar  oerbarg  fte  fif  unter  einer  Reform  beS  lanbeSfürftlif en  $oli$et* 
mefenS  in  SBien,  $u  beffen  Bcf  orgung  bie  ©tabt  mit  ben  Borftäbten  in  be* 
ftimmte  SRaoonS  geteilt  mürben,  für  melf  e  eigene  $oli$eibireftionen  entftanben. 
2)eren  3cntralftelfe  mar  eine  unter  bem  früheren  SflegierungSpräftbenten  ©rafen 
©auer  fte^cnbc  Dber*33oli^eibireftton.  2)of  mar  bieS  nur  ber  äußere  fiebtbare 
Stammen,  innerhalb  beffen  bie  für  bie  Slufref  t^altung  oon  9tut)e  unb  Dronung 
unerläßlichen  poli^eilifen  gunnionen  geübt  mürben.  $5a3  ©fmergemift  lag 
aber  in  ber  „gefeinten  ^ßoltjci'',  einer  unfaßbaren  unb  mit  ebenfo  bebenflif  en 
«Mitteln  mte  SBerfjcugen  arbeitenben  Drganifation.  3)aß  eS  an  ben  teueren 
nif  t  fefjltc  —  unb  jmar  auch  «  ocn  6cff«cn  ©efeüff  aftsflaffen  —  barf  nif  t 
munber  nehmen.  Sbenfornenig  neu  ift  bie  ©rff  einung,  baß"  fif  als  literartff  e 
^anblanger  gerabe  folf  e  herpbrängten,  bie  fif  in  ber  oorauSgerjcnbcn  3ofcfinis 
ffen  (Spofc  als  mütenbe  Sefenner  ertremen  ^ortff ritteS  unb  maßlofer  tfirf en- 
fcinbliffeit  herüorgetan  Ratten.  Beruf  tigt  unter  biefen  fieuten  mar  ficopolb 
5lloiS  Jpoffmann,  ber  oor  einigen  3ahren  nof  bie  burf  fren  rüben  Xon 
ärgerlif  en  „9caf  rif  ten  für  unb  miber  flirebiger"  hcrau89aD  un0  f^)  nun  'n 
ber  .,S8urger.(£hronif"  unb  ber  „SBiener  Seitff  rift"  als  Vertreter  ber  ftarrften 


Digitized  by  Google 


358 


Tie  ©podje  ber  gfrattjofenfritße. 


SRcaftton  geberbetc,  ber  jeben  unabhängigen  ©Ijaraftcr,  jebeS  freie  SBott  Oer« 
bammte  unb  benunaierte.  Eabei  mar  er  ein  ganj  mittelmäßiger  9Renic^,  ber 
oon  feiner  Sßrofcffur  beS  beutfcfjcn  ©efcbäftSftileS  mcgcn  Unfäbtgfcit  entfernt 
merben  mußte  unb  oon  bem  Äaifer  fieopolb  II.  felbft  fagte:  ,,@S  ift  richtig, 
baß  er  ein  großer  ©fei  ift,  ober  mürbe  er  fid)  fonft  iu  folgen  fingen  brausen 
laffen?"  Äucb  Öoren$  £>afdjfa(  ber  fich  megen  feiner  flegelhaften  „Dbc  an 
ben  s#apft"  eine  fef)r  ernftc  9tüge  unb  fogar  ein  $)rucfoerbot  3ofcf  II.  pjog, 
mar  nun  unter  biefe  fogenannten  „©utgefinnten"  gegangen,  bie  alle«  begeiferten, 
mag  fie  noeb  oor  furjem  oerberr  lichten. 

35aß  Die  Regierung  angefiebtä  ber  Vorgänge  in  ptonfreieb  in  beäug  auf 
bie  3enfur  bie  $ügel  etröaS  fc^ärfer  anjog,  ift  begreiflich,.  Ängriffe  gegen  ben 
Staat,  baS  StegentenbauS,  bie  Religion,  befonber*  aber  bie  anfänglich  nicht 
feltenen  fiobreben  auf  bie  franjöfifcbe  SReoolution  mürben  ftrenge  unterbrüeft. 


mar,  benn  mfinger,  einer  ber  beften  ©djriftfteller  ber  Sofefinifcben  Sßeriobe, 
mirft  in  ber  oon  ifjm  rebigierten  „öfterreiebifeben  flJconatSfdrrift''  gemiß  nicht 
ot)nc  ©runb  bie  3™9C  auf:  ,.3ft  in  politifcber  sJlücffid)t  ftrenge  ßenfur  bei 
unS  notfjioenbig  ober  ratbfam?"  unb  er  beantmortet  fie  in  folgenber  tabellofer 
SEBeife:  ,.93ei  ber  ©utmüthigfeit  unferer  Nation,  bei  unferer  mafjren  unb  ge* 
regten  Siebe  ju  bem  beften  uJionardjen,  ift  SBerbarf)t,  biefer  einzige  ©runb  einer 
ftrengen  ßcnfur,  eine  unoerbiente  unb  emofinblichc  ftränfung  ftir  uns.  3)can 
laffe  ben  Scbaufpielbicbter  bie  bitterften  S)tnge  über  bie  rafrfje  ©igenmäcb,tigfeit 
unb  ben  SDefpotiSmuS  ber  dürften  fa9en,  Wti  toerben  ©ottlob!  in  unferen 
Staaten  baS  ©egentbeil  finben  unb  unfer  treuerer  Monarch  wirb  mit  heiterer 
©time  unb  ruljigcm  ©emiffen  ber  erftc  tlatfchen  fönnen."  £aß  man  einem  in 
feiner  SBeife  ba$u  berufenen  SKcnfchcn  mie  S.  Ä.  $  off  mann  auch  ©nflufj  auf 
bie  $enfur  gönnte,  mar  ein  bebauerlid)er  SDiißgriff.  (£r  mar  eS,  ber  bie  unjjlaub» 
liehe  Xorfjett  beging,  ben  Xejt  gu  WojartS  „3auberflöte"  als  gebcimnisoolle 
Verherrlichung  Der'  9teuoluti.on  $u  benunjicren,  er  prieS  bie  Einrichtung  eine« 
„jehnjarjen  ÄabineteS"  jur  Übermachung  ber  Ürtorrejponbenj  als  ÜRotmenbigfeit 
unb  griff  feine  literarifdjen  ©egner  mit  allen  Sßaffen  ber  SSerlcumbung  an,  fo 
baß  er  fid)  enblid)  oon  Sllringer  bie  berbe,  aber  oerbiente  Abfertigung  ge» 
fallen  laffen  mußte,  in  ben  Äugen  JpoffmannS  fei  jeber  Safobtncr  unb  >He* 
oolutionär,  ber  eS  ablehne,  feine  albernen  SBifcbe  ju  lefen. 

SDaß  bie  „gebeime  ^olijei"  mit  ihrem  ganzen  roiberlichen  Slnbang  oon 
S)enunjiantentum  fich  Damals  in  SSien  jum  erften  9Jiale  fetjr  breit  machte,  ift 
aemiß.  3bte  Organe  mögen  mohl  ihr  §anbmerf  nod)  nicht  recht  oerftanben 
haben,  ba  ihr  licbtfcbcueS  SBirfen  batb  merfbar  mürbe  unb  großes  ©efremben 
in  ber  an  eine  foldjc  öeoormunbung  nidrt  gemöhnten  SBeoölferung  erregte.  Um 
JU  befdjioicbtigen,  erließ  man  ein  befonbereS  SRcffript,  baS  ben  ßmeef  biefer 
Jnftitution  am*einanberfeöte,  bie  fich  nur  9c9cn  „flcfä^rltcije  Umtriebe  unb 
ftaatSgcfäfjrlicbe  ?lnfd|läge"  richte.  2Beld)e  iyormen  aber  biefe  gclieime  Sßoli$ei 
in  Sien  annahm,  in  bie  fic  übrigens  überall  unb  ju  allen  Reiten  ocrfällt,  fpridjt 
ein  nur  menige  Jahre  fpäterer  öericht  in  braftifeber  Söetfe  auS.  „@S  ift  ein 
nieberfchlagenber  Wcbanfe,  baß  bie  ^olijci  unferer  großen  ©täbte  genötigt  ift, 
einen  Schroarm  oon  Schmeißfliegen  in  ibrem  2olb  ,yi  haben,  eine  ?lrt  unficht* 
barer  ^olijei,  bie,  ohne  irgenb  ein  Reichen  an  firf)  j^u  tragen,  ba  Schilb« 
mache  ftebt,  mo  man  fich  thwr  am  menigften  oerfieht.  ^iefcS  Ungeziefer  brängt 
firb  311  allen  ©efeQf dfaiten  unb  beunrubigt  jeben  nicht  fclir  forgfälttg  c^emählten 
ßirfel.  SBorjüglid)  niftet  eS  in  SBirt^häufeni,  Maffcehäuiern,  bei  XratteurS,  in 
ben  ©arten,  auf  (Spaziergängen  unb  in  allen  öffentlichen  SeluftigungSörtern. 
(£S  fdileicht  in  allen  ©efellfchaften  herum,  öatb  ftcllt  eS  einen  SBirth  oor,  balb 


unter  ßeopolb  II.  meiter  als  nötig 


Digitized  by  Google 


flaiier  fieopolb  IL 


359 


einen  INarqueur,  balb  einen  Beamten,  balb  einen  ÄaufmannSbiener  ober  ©efretär. 
(SS  fühlt  in  ber  §ülle  eines  £octors  ben  $ulS,  fdjreibt  in  ©cftalt  eine« 
Äboofaten  Sitten  uub  Rapporte,  mad;t  in  bet  gorm  eines  üHöndjS  £>auS* 
bcitidie;  tänbelt  in  bem  ^fänteld)en  eines  SlbbeeS  um  galante  Seioer,  ja  ocr= 
manbelt  fid^  fogar  in  ©rafen  unb  ©arone.  ÜJlirgenbS  fann  man  fid)  feiner  er* 
wehren;  es  fifct  am  öpicltifcj,  tanjt  auf  ©allen,  frühftütft  im  Slugarten,  förid)t 
füfjn  in  ber  2tbenbgefellfd)aft,  fofettiert  im  ßimmer  oe^  ^reubenmäbchenS,  bc= 
fäuft  fid)  in  jehmufeigen  ©ierfdjänfen  u.  f.  ro.  groax  hat  eS  fid)  nod)  nid)t  g,ar 
fo  ocrad)tet  unb  gcfürctjtct  gemacht  ttrie  in  SBariS,  aber  wenn  and)  in  SEöien 
eine  ©efellfchaft  oon  ihm  rein  unb  gefiebert  bleiben  mill,  muß  fie  mot)l  geprüft 
unb  nid)t  $u  aohlrcid)  fein.  Unb  btefeS  ©efehmeifj.  maS  ttjut  eS,  was  hat  eS 
für  einen  ,3metf?  ®cn  elenbeften,  ber  fid)  benfen  läfjt!  @S  lauert  auf  beine 
SWienen  unb  ©liefe,  eS  beutet  bein  fiädjeln  unb  ©tirnrunjeln,  eS  fyoity  auf 
beine  Sorte  unb  mödjtc  beine  ©ebanfen  fogar  ftet)len,  um  fie  ücrbrct)t  unb 
entftellt  feinen  Auftraggebern  $u  hinterbringen,  bie  bafür  einen  SubaSlotjn 
jaulen,  obmorjl  fie  blinb  fein  müfeten,  um  nidjt  $u  miffen,  bafj  man  fie  fdjam- 
loS  betrügt  unb  mit  Sügen  bebient." 

9cod)  maren  bie  Ver&anblungen  mit  Sßreu&cn  nid)t  ganj  abgefdjloffcn,  als 
ber  Äaifer  am  1.  9Wär$  1792  einer  rafd)  oerlaufenben  tiibltd)en  Mranflictt  erlag, 
roie  oerrunbet,  aber  oon  ber  öffentlichen  ÜDJeinung  nicht  geglaubt  mürbe,  ben 
©lattern.  £cr  XobeSfaU  fam  fo  ölöfclid).  bafj  man  irm  auf  bie  ocrfdjiebcnften 
Urfadjcn  lurütffürjrte,  am  tjäufigften  auf  eine  burd)  (Smiffäre  beS  Safobiner» 
flubS  in  SßariS  oeranlaßte  Vergiftung,  wofür  aber  audj  nid)t  einmal  ber  ©chatten 
eines  ©eroeifeS  m  erbringen  ronr.  2)ie  „Söiencr  ^eitung"  berichtete  über  bie 
Äranft)eit  unb  ben  £ob  Seopolb  II.:  „2)eS  ÄatferS  9Jiajeftät  mürben  am 
28.  gebruar  0011  «ncr  heftigen  (£ntäünbunaSfranfl)eit  befallen,  meiere  bie 
§öf)lung  ber  ©ruft  unb  beS  Unterleiber  ergriff.  Ungeachtet  mibert)olten  Aber* 
laffen  unb  anberer  angemeffener  9)?ittel,  nahm  baS  Übel  fo  heftig  unb  jählings 
übertmnb,  bafj  ©e.  SWajeftät  $u  Anfang  beS  britten  XageS  ber  &ranff>cit  unter* 
lagen  unb  2)onncrStag  ben  1.  b.  2Jc.  um  ein  Viertel  nach  3  Uhr  9tad)mittagS 
ben  ©eift  aufgaben.  2)iefe  unglürflid)c  üJ?ad)ridjt  r)at  ben  aUcrhödjften  §of,  ben 
$offtaat,  alle  (Simooljner  ber  ©tabt,  unb  man  barf  bie  guoerfidjt  oorauSfagen, 
bie  ganje  Monarchie  mit  ©eftürjung  unb  bem  tiefften  fieibmefen  erfüllt." 

W$  befonberS  ntcrftoürbig  teilt  bie  „SBiener  .ßeitung "  au£*>  DaB  'm 
ÜDiüllerfdjen  SBacbSfigurenfabinett  auf  bem  ©torf«im*(5iicuplaty  fofort  nach  bem 
Srauerfall  bie  Äufbaf)rung  beS  ÄaiferS,  beffen  gigur  im  fpantfd)cn  3Kantelfleib 
„mit  hof)**  örlaubni|  nach  Dcm  Scichnam  geformet"  ferjcii  mar.  §err  „$of* 
©tatuar  3ofef  Füller"  bebiente  feine  s-öefud)er  in  ber  Xat  fehr  prompt.  %n 
ber  gleichen  Rümmer  ber  „SBiener  3citun^  Welche  bie  Nachricht  oon  ber 
^inrtdjtung  fiubmig  XVI.  bringt,  fünbigt  ÜRüller  an,  baß  beren  25arftellung 
bei  ihm  $u  fehen  ift.  3m  3ah"  1~98  überfiebeltc  baS  2Bad)Sfigurenfabinett  in 
baS  ehemalige  9)?autgebäube  beim  9lotenturmtor,  baS  SOiüller  ermarb  unb 
umbauen  lief.  üJiit  feinen  fiaubengängen,  bie  fpäter  oerbaut  mürben,  ift  eS 
aemife  nod)  manchem  SBicner  als  „ÜJfullerfcfjeS  ©ebäube"  in  Erinnerung.  2)aS 
Sachöfigurcnfabinett  mar  eine  ber  befonberen  ©ehenSmürbigfeitcn  bc^  bamaligen 
SBien.  iöefonbcrS  befuebt  mar  baS  „Äabinctt  ber  ©ra^ien",  aus  einer  ©arnni^ 
lung  ber  berühmteren  f(afftfd)cn  5^uc"ftntucn  beftehenb,  bie  burd)  bie  ©piegeU 
mänbe  oeroiclfältigt  mürbem  2)aS  ©piel  eines  oerborgenen  DrgelroerfeS  crböl)tc 
nod)  ben  Ginbrud.  SJiüller  ermarb  ein  Jtetnltd)  anfeb,nlid)cs  Vermögen  unb 
fd)ritt  nun  1800  um  Slnerfennung  feines  bisher  nicht  angeroenbeten  Slbclsgrabco 
als  eines  ©proffen  bcS  gräflich  55enmfchen  ©efd)lediteS  ein,  bie  ihm  aud)  be* 
willigt  rourbe.  XaS  Mabtnett  beftanb  nod)  1820,  rourbe  aber  bann  aufgclaffen. 


360 


2ie  (tyodjc  ber  ftraitjofenfritflc. 


Söcnn  bic  ©d)rocfter  Scopolb  II.,  bic  ©rjber$ogin  9)taria  ßbriftine, 
feinen  lob  „einen  unerfenlidjcn  ^erlnft  für  bie  9J?onard]ic  unb  panj  (Suropa" 
nennt,  fo  tft  bie§  ntdjt  unbeaninbet.  „3n  biefer  3«'t  ber  Jtrifiä,  wo  ber  törieg 
broljte,"  fäfjrt  bie  (Sr^erjogtn  in  biefem  oertraulidjen  ©rief  fort,  „mo  bie  93e= 
brängnift  ber  föniglidjeu  5Qn"l'c  in  ^JortS  oon  Sag  $u  loa  juno^m,  wo  bie 
ntffifdjcn  Golonnen  in  $olcn  einriitfen,  wo  bie  öefaljren  f ür  Citerreidj  ringsum 
aus  bem  ©oben  fliegen,  ftarb  ber  Ofürft,  ber  fie  biöfjcr  mit  ruhiger,  fixerer 
£>anb  jertljeilt  nattc,  in  beffen  SBetS^eit  unb  SJJäfjigung  bie  europöifdjen  ^>öfe 
ib,r  Vertrauen  festen,  uor  bem  bie  Webeflen  in  ben  ^iieberlanben  gitterten  unb 
bic  roilben  Demagogen  OfranfreidjS  fidi  fdjeuten".  Slud)  barin  liegt  mandjeS 


Tic  Käufer  uor  ber  SttphanSfirdje.  (3.  WS.) 


Üöarjre.  80  furj  fieopolb  II.  aud)  regierte,  fo  fjatte  er  fid)  bod)  burd)  feine 
fluge  3J?äfjigung,  bie  baä  ^unädjft  Nötige  unb  ©rreid)barc  anftrebte,  ofjne  ben 
aburaften  Xtjcorien  eines  fernen  Sefferns  unb  heften  nadvuijagcn,  ba8  93er* 
rrouen  in  unb  aufjer  ber  sD?onard)ie  geroonnen. 

Die  erfte  Regierungszeit  Kailer  Franz  II. 

2Wit  faum  25  3ofl«n  trat  ber  Sofm  üeopolb  II.  bic  SRcaierung  an. 
Gr  mar  in  SSien  roobjbefannt,  obglcid)  er  nie  beionbers  in  ben  ^orbergrunb 
trat,  ba  er  fdjon  1784  ben  ^ufenttjatt  in  ^lorenj  mit  jenem  in  SBien  Der* 
taufdjte,  um  unter  ben  klugen  feine*  Oheim«  3ofcf  II.  in  ben  ©taatägefdjäften 
auSgebilbet  ju  werben.  @m  befonbcrS  intimem  SBert)ättni*  ^roifdjen  biefem  unb 
bem  Neffen  fnitte  nie  beftanben  —  bap  roaren  oon  oornetjerciu  ttjre  Naturen 


3Mt  erfte  Sieflteruitgäjeit  flnifcr  Jyranj  II. 


361 


311  fetjr  uerfdjieben.  Ifrft  in  bcn  legten  3at)ren  geftaltetcn  fid)  bie  93ejtcl)ungen 
Ijer^tidjer  unb  ilaifcr  3o|"ef  II.  naljm  cjerne  Mnlaf},  bic  guten  ©igeiifcljafteii  be$ 
Werfen  bcrDorjutjcbcn.  Cir  rütjmt  in  cmcm  söricf  an  ftauttift  baö  WebädjtniS, 
bas  ruhige,  IctbenfdjaftSlofe  Urteil,  bcn  gleiß  unb  bie  Jeftigfeit  be*  Gbarafters 
-am  ßrjbcrjog.  Söcmt  Sofef  II.  bie  auf  baä  Sßraftifdje  unb  ^ofitioe  gerichtete 
SJcnfrocifc  DeS  QtratjerjogS  ^ran^  ermähnt,  bie  it)n  aber  mißtrauifd)  gegen  bie 
Weinung  anberer  mad)e,  fo  fprtdjt  biefe  öemerfung  für  ben  Sdjarfbltcf  bc3 
OnfelS,  ber  fd)on  im  Süngling  bie  ßfjaraftcrgrunblage  erfannte,  bie  $ranj  ^ 
tuird)  fein  ganjeS  fieben  blieb. 


$te  Käufer  Cor  ber  <StepI)an«firct)e.  (©.  363.) 


3n  ber  ©euölferung  uon  SBien  erfaunte  man  balb  eine  anbere  Seite  beä 
jungen  ÜNonarcfjen  (iöilb  ©.  353),  bie  it)n  bem  allaemeinen  (Smpfinbeu  nafje 
braute,  ©ein  fdjlidjtcS  Stuftreten,  ehte  getotffe  äufeerfidjc  ©erabt)eit  in  Spraye 
unb  ©eberbe,  bie  fogar  foraett  ging,  bafc  er  fid)  mit  SBorliebe  beä  gevuöbnlidjen 
Söiener  TialefteS  bebiente,  ber  troefene  föumor,  ber  itpi  felbft  in  fdjlimmen 
Reiten  nid)t  üerliefj  unb  itjn  lehrte,  auaj  abfdjlägige  23eid)eibe  in  eine  fcfyonenbc 
ftoim  ju  bringen,  uor  allem  aber  au<f>  ber  (Sinn  für  .t>äudlidt)fctt  unb  Familie, 
bie  Jran*  II.  burdj  fein  ganzes  £eben  t)od)t)ielt  —  all  biefe  ^iige  madjten 
itjn  bem  2Mfe  lieb  unb  eS  mar  burdjauä  nirf)t  eitel  fiiebebienerei,  menn  man 
it)n  al§  „Sater  5ran3"  feierte. 

?(ud)  roaä  man  über  bie  erften  SRcgierungsmaferegeln  beS  jungen  ÜHonardjen 
erfutjr,  machte  einen  günftigen  (Sinbrud.  ßiner  feiner  erften  (Srläife  richtet  fid) 


862 


Xie  (*po*e  bcr  ftrangofenfrieße. 


gegen  baS  unter  feinem  Vater  in  fo  üppige  £alme  gefc^offene  unb  &u  einer 
wahren  $Iage  geworbene  2)enunäiantenwcfen.  2>iefcS  merfwürbige,  an  bic  ShefS 
aller  3entraIfteUen  gerichtete  faiferlidjc  $anbfd)reibcn  lautet:  „$>a  3d)  baS 
2öot)l  bcS  ©taateS  mit  bem  ber  einzelnen  ©lieber  beSfelben  $u  oerbinbcn,  9)cir 
a(8  Sie  ttjeuerfte  $fltd)t  auferlegt  ^abe  unb  bie  geheimen  anontjmifchcn  Sinnigen 
bie  9iut)e  unb  baS  SBofjl  eines  jeben  VürgerS  untergraben,  fo  will  3d),  bafr 
fünftig  oon  einer  blos  auonr)mi)'c|eu  Sinnige  fein  ©ebrauch  \u  machen,  fonbern 
biefelbe  nur  als  eine  ©fartefe  $u  betrauten  fei),  ©ollte  eS  fid)  aber  ereignen, 
baß  Semanb  für  wichtig  genug  fjielte,  jum  28of)I  bes  Staates  oerbächtige 
^anblungen  unb  beren  Urheber  anzeigen,  fo  ift  fo  eine  Slmeige,  wenn  felbige 
burd)  Venfefeung  bcS  Samens  unb  ©tanbeS  beS  SlnjeigerS  oefräftiget  ift,  auf 
baS  ©trengfte  $u  unterfud)en  unb  roenn  fic  wahr  befunben  wirb,  auf  ben  Sln= 
feiger  ben  fict)  ergebenber  Gelegenheit  ber  befonbere  Vebacf)t  ju  nehmen;  benn 
)o  fcfjr  ber  Vcrläumber  $u  oerabfdjeuen  ift,  ebenfofebr  ift  bcrienige  ju  fdjäfeen, 
welcher  burd)  jeitige  Slufbcrfung  ber  ©efaljr  bem  Übet  oorbeugt,  welches  bem 
©taat  bura)  übelgefinnte  9J?enfcf)en  ober  untauglid)e  unb  nadjläffige  Veamte 
$uwäd)ft." 

$od)  bie  Vorgänge  in  ^ranfreief)  unb  bic  fortgefeftten  oon  &  Ä.  ^offmann 
unb  feinen  ©enoffen  oorgcbrad)ten  ^pirngefpinfte  oon  einer  fid)  fcfjon  über  $)eutfd)» 
lanb  oerbreitenben  unb  ganj  ©uropa  bebrotjenben  „£otaI*9leüolution"  matten 
tiefen  ©inbruef  auf  ben  jungen  9Honard)cn.  ©djon  gegen  (Snbe  3Jcän  1792 
verfügten  ehuclnc  fid)  rafd)  folgenbe  ^ofbefrete  Vcrtdjärfungen  ber  3enfur= 
oorfdjriften.  iftuSbrüdlid)  verboten  wirb  bcr  Slbbrucf  oon  Slrtifeln  aus  fremben 
Leitungen,  „welche  auf  Verbreitung  ärgerlicher  ©rbidjtungen  unb  unoerfdjämter 
Verbrehungen,  auf  Verwirrung  unb  (£rf)i&ung  ber  ©cmüter  burd)  unsinnige 
3been,  furj  auf  ©törung  ber  öffentlichen  9iur)e  burd)  Verbreitung  gefährlicher 
Meinungen  abfielen".  2>aS  lief)  fid)  natürlid)  bie  SJJolueibofftellc  nicht  umfonft 
gefagt  fein  unb  fie  mufj  ziemlich  lct)ax*f  vorgegangen  fein,  wenn  fogar  ber  fo 
jahme  Verfaffer  ber  bie  Stimmung  in  28ien*  jicmlid)  genau  micbcrgcbcnben 
„ßipelbauerbriefe"  meint,  er  habe  gehört,  ba§  „jcjjt  baS  ©abreiben  m  SBicn 
ftarf  verboten  fei  —  na'S  SJenfen  iS  jum  ©lütf  noch  erlaubt". 

Uneingefchränften  Veifall  fanb  eS,  bafj  ein  befonbereS  Jpofbefrct  anläßlich 
ber  am  25.  Jtpril  ftattfinbenben  tfrbbulbigung  ber  öfterreiehifchen  ©tänbc  bie 
bisherigen  ©epflogcntjcitcn  abftellte.  2>aS  Aufbauen  foftfpieliger  ©erüftc  am 


geworfen  würbe,  habe  m  unterbleiben,  „inbem  baburd)  nur  Hnlafj  311  Unorb* 
nungen  unb  ©djlägereien  gegeben  fei  unb  bic  abgejielte  ©utttmt  nicht  ber 
ärmeren  üftenfchenflafje,  fonbern  gewöhnlich  nur  bem  ©tärferen  ju  gute  fomme". 
$>ie  baburd)  erfparten  ©ummen  würben  mt  Verteilung  oon  Sllmofen  an  wirf* 
lieh  Vebürftige  befttmmt.  Natürlich  fanb  biefe  fetjr  fluge  «Dcafercgcl  feine  Villi« 
gung  bei  jenen,  welchen  eS  fid)  nidjt  barum  hanbeltc,  etwas  oon  biefen  ©aben 
;,u  erlangen,  fonbern  bie  es  fcf)merj(id)  empfanben,  bafj  ihnen  eine  gewiffer* 
maßen  fanftionierte  Gelegenheit  p  Salgereien  unb  rohen  Jtraftproben  entging. 

Vilich  bei  ben  in  ben  ©onnner  1792  faücnben  (Smpfängen  nad)  ben 
Krönungen  in  Jyranffurt  unb  Sßrag  traf  Ataifer  5ran3  EL  ähnliche  Verfügungen. 
6r  begnügte  fid)  mit  ber  feierlichen  Auffahrt  mm  3)anfgottcSbicn)te  bei 
2  t.  ©tephan,  oerbat  fid)  aber  bie  bi§r)cr  übliche  6rrid)tung  oon  foftfpieligen 
IriumohPfürten  auf  Äoftcn  ber  ©emeinbe  unb  ber  ©ropänbler.  £ ic  baburd)  er« 
foarten  ©ummen  füllten  nad)  feinem  Söunfd)  nur  Vcfeitigung  ber  fdjon  lange 
als  ftörenbe*  VerfehrSbinberniS  empfunbenen  Läuferreihe  vor  ber  SBeftfa^aoe 
ber  ©tcphanöftrdje  oerwenbet  werben.  ©d)on  eine  faiferlid)e  ^Refolutton  aus 
bem  Sahre  1789  orbnete  baS  Abbrechen  biefer  Läuferreihe  an,  aber  aus  9Kangcl 


Digitized  by  Google 


lic  crüe  JRegierintflSatit  Statin  ftranj  II. 


an  flüffiaen  Mitteln  in  bcr  ©emeinbefaffe  mar  eS  bieder  unterblieben.  (Js 
hanbelte  fich  ba  um  fünf  oerfebieben  große  unb  jum  Xeil  feb,r  unanfebnlitbe 
Saulichfeiten,  bie  fieb  etwa  in  ber  ÜNtttc  ber  beutigen  gahrbatm  jlotfc^en  beut 
Stiefcntor  unb  ber  SBranbftätte  erüreeften.  Unfere  ^Ibbilbung  (©.  360)  jeigt  bie 
gegen  ben  25om  gefegte  3a<;abe.  SRecbtS  auf  ber  Slbbilbung  jeigt  fich  bie  (Me 
beS  $ifchofSbofe$,  oon  wo  fich  einft  jur  Sranbftätte  Einübet  bcr  Sogen  beS 
§ctltumftuf)lcs  wölbte,  währenb  fich  üom  SörjcbofSbof  jum  erften  J>aufe  ber 
abgebrochenen  Sici^c  baS  3Me8nertor  befanb.  @S  war  bieg  baS  jogenannte 
„SöabjauSleiherhauS",  baS  wahrf cbeinlieb  an  ©teile  ober  boch  auS  bem  SDcaterial 
eines  hier  beftanbenen  XoreS  erbaut  war,  worauf  bie  beiben  auf  ©äulcn  fterjenben 
unb  mit  J8albad)inen  überbauten  5i9urcn  beuten.  3n  bem  oorn  angebauten 
fmttcben  befanb  fich  bie  Sucbhanbtung  Sinj,  bie  gewiß  an  bem  ften|ter  ihre 
Guriosa  aur  ©chau  ftellte.  £a8  näcbfte  £au8  mar  ein  unanfehnlidjeS,  aber 
bureb  oielc  ©den  unb  SSinfel  malcrifc^  wirfenbeS  JBauwcrf,  baS  im  Saufe  ber 
Reiten,  wie  bie  nach  ©rö|e  unb  im  SRioeau  terfdjiebenen  ftenfter  anbeuten, 
nach  unb  nacb  burch  Zubauten  entftanben  fein  bürfte.  $)ie  fleinen  SBorfprüuge 
an  biefem  ©ebäube,  beffen  3roca*  bureb  ben  tarnen  „SJccSneibaua"  gekennzeichnet 
ift,  enthielten  fo  wie  ein  ähnlicher  SBorfprung  am  SifdjofShof  bie  ©emerbsftatte 
oon  (lÄranjeIbinbern",  bereu  ©cjcbäft,  feit  bie  tfriebfjöfe  innerhalb  ber  ©tobt 
nicht  mefyr  belegt  werben  bunten  unb  bann  ganj  aufgelaffen  würben,  wohl 
fein  fefjr  erträgniSreidjeS  gewefen  fein  bürfte.  25a*  an  baS  ÜDceSnerljauS  an» 
ftojjenbe  lange,  etwas  niebere  frauS  bientc  nur  $u  äRietjwecfen  unb  oon  biet 
wölbte  fich  $ur  näehften  üöaulicfifett.baS  fogenannte  SJceibtjartStor,  baS  jur  ©üb* 
feite  beS  ©tephanSbomeS  führte.  Über  btc  erwärmten  brei  jpäufcr  *oe$  fict>t 
man  bie  lange  gront  bcr  Öranbftättc  unb  linfs  baoon  ba«  JpauS  mit  bem 
runben  (Ecfoorbau,  bie  beibc  erft  üor  etwa  einem  SSierteljahrhunbert  oerfchwanben. 

3)ie  beiben  anberen,  ben  tjeutigen  ©tepfjanSpIafo  burebjebneibenben  Käufer 
finb  auf  bcr  ^weiten  Slbbübung,  bic  eigentlich,  ben  heutigen  ©tocf»im*(Eiicnpla& 
um  1780  jetgt  (öiÜ)  6.  361),  erftcbtlicfj.  2)a8  üierftöcfige  §au8  unter  ben 
^eibentürmen,  baS  auf  ber  oorangeljenben  Äbbilbung  nur  oon  ber  ©eitenfront 
auS  $u  feben  ift  unb  ju  bem  cinft  ber  SBogcn  beS  9ieibhart«torc«  führte,  fommt 
fchon  1700  als  „civitatis  cantorey"  (3tabt*(Jantorer))  ober  „£erm  (Sapell* 
mcifterS  SBobnung"  oor  unb  in  biefem  §aufe  hatte  noch  ber  als  Orgcloirtuofe 
unb  Äontrapunfrift  berühmt  geworbene  fcomorganift  SllbrecbtSbergcr  feine 
SlmtSwofynung.  SRacbbem  1792  bie  ©ruppe  bcr  erften  brei  nieberen  Käufer  be* 
feitigt  mar,  fam  im  nachften  Sahire  auch  bie  Xomfantorci  unb  baS  anftofjenbe 
breiftörfige  frauS  an  bie  iKeihc  unb  am  1.  Hflor^  1794  mar  ber  $tafc  frei,  $ür 
baS  Material  erlöfte  man  6000  ©ulben,  eine  gar  nicht  unbcträditlta^e  ©umme. 
5)cm  faiierlidjcn  JÜJunfch  cntfprechenb,  wibmete  bie  öemeinbe  ben  für  einen 
Triumphbogen  beftimmten  betrag  oon  16.000  ©ulben,  büß  ©rofehanblungö^ 
gremium  wibmete  10.500  ÖJulben,  bem  JonbS  für  gemcinnüfcige  Slnftalten  entnahm 
man  62.000  ©ulben,  fo  bafe  für  bie  fünf  jum  ieil  febr  unanfeb,nlidien  ^äufer 
ber  für  jene  $cit  fehr  bebeutenbe  betrag  oon  etwa  90.000  ÖJulbcn  be^arjU  würbe. 

9?och  oor  oölligcr  S?oüenbung  ber  5lrbeiten  lie§  bie  Gkmeinbc  oon  bem 
tüchtigen  Äu$jf  erfrech  er  Äarl  ©chüu  ein  gronee  Üunftblatt  herftcllen,  baS  ben 
nunmetjr  freigelegten  £om  geigte  unb  bie  Untcrfchrift  trug:  „2)cm  5lnbcnfen 
jjranj  beS  II.  neuqcfröntcn  römijdjen  HanferS,  ber  $ur  (Erweiterung  unb  Sßcr* 
fchönerung  biefeS  U5la^eo  bic  ®equemlid)feit  feiner  Söürger,  bie  fticx  feiner 
^auptftabt  Ehrenpforten  Dor^og.  ©ewibmet  oon  ben  ^ürgermeiftern,  3ftäteu 
unb  ber  SBürgeruhaft  ber  ©tabt  SSien.  3m  3abre  1792." 

Sejüglich  ber  Slnficht  beS  ©tocfMm»(Sifenpla^eS,  bie  gleichfalls  oon  Marl 
©cbüfc,  aber  etwa  aus  bem  3ahrc  1780  ftammt,  finb  noch  einige  ikmerfungen 


Digitized  by  Google 


364 


Sie  (ipodje  ber  ftrangofeitfrieae. 


nötig.  £a8  ftattlicje  £au8  red)tS  oon  ber  abgebrochenen  |>äuferreit)e,  beten 
ntcbere  Sauten  auf  biefcr  SInfidjt  burd)  bie  SBiegung  oerbecft  werben,  ift  ctft 
oor  einigen  3aljren  oerfetymunben,  um  einem  an  ber  &dc  abgefragten  9tcubau 
$lafc  :,u  madjen,  ber  and)  oom  ÖJraben  au*  bie  impofante  ©übanfidjt  beS 
2)ome8  mit  bem  §od)turm  $ur  ©cttnng  fommen  läfet.  ©8  führte  ben  ©d)ilb 
„jum  golbenen  Öörocn",  nod)  früher  aber  ben  „jum  gulben  äRännl"  unb  mar 
©ife  einer  ber  älteften  Slpotfjefen  SöicnS.  ©djon  1409  roirb  eine  Stöot^efe  er» 
mäjjnt  „gegen  ©ant  ©tcpt)an8=$)om*ttird)en  über,  fo  beS  ÜHciftcrS  fiucaS  oon 
SSencbig  $pott)efen"  unb  1780  beftanb  nod)  eine  Stpotljefe,  bie  aber  bann  in 
baS  jeßt  aud)  fdjon  umgebaute  gegenübcrliegenbe  Ärtlmberfd)c  §au8  fam  unb 
auf  biefeS  ben  ©djilb  „jura  golbenen  ßöroen"  übertrug,  3roifd)cn  biefem  JpauS 
unb  bem  anftojjenben  „^um  golbenen  Sedjer"  ift  eine  nod)  bis  in  unfere  3eit 
beftanbene  ©adgafie  erfid)tlid),  bie  oor  bem  83au  be*  ßtmrljaufeö  bis  auf  ben 
©tepfjanäfreitfjof  fütjrtc  unb  fd)on  1420  ben  9?amen  „föaubergajlein"  jmtte, 
früher  aber  als  ,,8Beniggä$el"  oorfommt,  maS  als  Meine*  @ätjd)en  p  beuten 
tft.  33on  biefcr  ©adgafie  auS  mar  ber  ßugang  jum  ©tcptjanSfeller,  ber  bei 
greunben  eines  guten  IropfenS  einen  gemiffen  9tuf  genofj,  aber  burdjauS  in 
feinem  gutammentjang  mit  ben  unterirbifdjen  Räumen  beS  2)ome8  ftanb,  mie 
uiclfad)  angenommen  rourbe. 

©d)on  im  ?lpril  1792  mar  ber  als  unoermeiblidj  angcfef)ene  Strieg  mit 
ftranfreid)  burc$  einen  Einfall  franaöfifdjer  §cere  in  Belgien  ausgebrochen. 
£crcn  Haltung  mar  aber  eine  fo  Mögliche,  bafj  fie,  faft  obne  bie  faiferlidjen 
Xruppen  gefetjen  baben,  SReijjauS  nahmen.  3)arauS  fdjöpfte  man  bie  3U* 
oerfidjt,  baft  bie  Unterrocrfung  ^ranfreidjS  unD  D'e  SSieberaufridjtung  beS 
Königtums  eine  finberlcicrjte  ©ad)c  fei  unb  im  Wuguft  1792  erfolgte  nad) 
tfrlafi  beS  ptjrafenljaften  geringichatfigen  3Jtanifefte8  beS  £erjog8  fterbinanb 
oon  Sraunfdnoeig  unter  beffen  rtüfjrung  ber  (Sinmarfd)  in  bie  SEßeftprooin^en 
$ranfreid)S.  3>er  allerbingS  meift  burd)  mangelhaftes  ßufammenmirfen  ber 
Serbünbetcn  oeruriadjte  üble  ÄuSgang  bicfeS  gelbjugeS  in  ber  Stjampagnc 
fdjmellte  baS  23eroufjtfcin  ber  franjöftfdjen  Mrmee  t)od)  an  unb  man  tonnte  Den 
erfteu  $orqcfd)marf  oon  bereu  milttärifd&er  ßraft  befommen,  in  melier  fid)  ber 
bis  jum  Fanatismus  aufgcftadjelte  ÄampfeSmut  eines  Golfes  unter  genialen, 
auö  bem  Ärieg  felbft  Ijeroorgegangencn  unb  burd)  ihn  gebilbeten  5»^» 
fprad). 

SBie  eS  bie  meife  (Sinfidjt  beo  dürften  Äauniti  oor^erfat),  braute  frembeS 
Singreifen  erft  bie  ooüe  SBut  ber  9teODlution  in  ^ßariS  ^um  ÄuSbrua).  9Run 
erft  tat  man  ben  legten  oertjängnisoollen,  roenn  aud)  )t^on  lange  oorauS- 
jufeljenben  ©diritt,  inbem  am  21.  3anuar  1793  bie  .^inndjtung  beS  ÄönigS 
erfolgte.  3n  SSien  mad)te  biefeS  ©reigniS  tiefen  Sinbrud.  l)ie  Journale  auS 
jener  fyit  berichten,  ba§  taum  no<^  ein  jmeiter  ^afc^ing  in  S3ien  fo  friß 
oorübergegangen  fei,  niemanb  mochte  auf  JBätte  geben.  Unb  baS  fcfjon  ermähnte 
SergnügungSlofal  in  ber  ©picgclgafie,  baS  fi%  bisher  „Älub"  nannte  unb 
nod)  im  93orjat)r  ber  ©ammclpuuM  ber  Sebemelt  oon  SBien  mar,  erMärte  in 
ben  3«'hingen.  fia)  fünftig  „Äafino"  nennen  $u  moden,  benn  „man  fann  ben 
tarnen  nia^t  ferner  fübren,  ber  an  bie  ^erfammlungen  geroiffer  ÜRenfdjen  er- 
innert, bie  niemanb  mefjr  nennen  mag",  momit  ber  3afobinerMub  in  ^JariS 
gemeint  mar. 

SBeim  Seginn  bee  AhiegeS  hatte  itaifer  ,^ranj  II.  ben  ©ntfcjluß  auS« 
gefproerjen,  bie  iioften  beSfclben.  ba  er  ib,n  aua)  für  feine  Familie  fütjrc,  auS 
bem  eigenen  Vermögen  beftreiten  su  motten,  ©o  t)orf)^r.^ig  biefer  SBille  mar, 
mußte  er  bod)  bei  ber  nun  Dorau8fid)tlidjen  längeren  ^auer  beS  Krieges  unauS« 
fütirbar  merben.  §m  trotte  aber  natjm  man  ihn  fet)r  ernft  auf  unb  es  madjtc 


Digitized  by  Google 


Xit  erfte  9tegteruna«geit  Gatter  Jranj  II.  365 


tiefen  Sinbrurf,  als  eine*  XageS  baa  berühmte  golbene  Xafelgefd)irr  zur  Aus« 
Prägung  in  bie  SKünje  g,efd)afft  würbe.  Sine  plö&lidj  aufflammenbe  Scgeifterung 
unb  Dpferwilligfcit  erfaßte  alle  Äteije  ber  Söeoölferung,  niemanb  wollte  rjtnter 
bem  Äatfer  jurücffteljen,  umje  nad)  ben  Äräften  ju  ben  Afriegsfoften  beizutragen. 
2)urd)  Spenben  einzelner  $erfönlid)feitcn  unb  rafeh  eröffnete  allgemeine  Sub« 
ifriptionen  famen  fet)r  aniebnlidje  Summen  jufammen,  aber  aud)  bicüorporarionen, 
3tmungcn  unb  ßü^fa  wibmeten  ihre  mertuoüen  alten  (SrinnerungSftütfe  für  bie 
?luämün$ung.  6tnjelne  bauon  mürben  biefem  Sd)icfjal  entzogen  unb  ber  Schafe» 
fammer  cinoerleibt,  oon  mo  fie  1«7 1  bei  bereu  9teorganifierung  als  Semeife 
patriotifeber  Aufopferung  an  bas  |>ecrcSmujcum  im  Arfenal  abgegeben  mürben, 
hieben  ähnlichen  Stutfcn  aus  ben  ^ßroüinjen  enthält  Sdmufaften  134  im  linfs» 
feitigen  SBaffenfaal  folgenbe  aus  SJien  ftommcnbe  SSibmungSgegenftänbe  auS 
ben  Sauren  1792  bis  1793:  9fr.  1.  Silberner  ßunftbeeher  ber  bürgerlichen 
fiebzelter,  jdföne  Arbeit  eines  AugSburger  (Wolbfd)miebeS  auS  bem  fieb^e^nten 
3aljrijunbert;  9fr.  2.  Silberner  3unftbed)er  ber  bürgerlichen  3inn9^Bc^  öon 
1667  batiert;  9fr.  5.  Silberner  unb  oergolbcter  Cci)fe,  Das  3unftzeid)en  ber 
bürgerlichen  5leifthlK*ucr»  Augeburger  Arbeit  auS  bem  achtzehnten  3abrf)unbert; 
auf  bem  angebrachten  Sdjilb  folgenbe  3nfd)rift:  „Sr.  3Waj.  Francisco  bem  zwenten 
unferem  allgeliebtcn  £anbeSoater  beutt)  biefc  1200  Stüd  faif.  Sucaten  als  eine 
frerrtoiflige  Jäeöftcuer  pnt  gtoet)ten  ^f^juge  roiber  bie  rebcllifdjen  {Jranjofen  bie 
getreue  oürgerl.  gleifd)crzunft  in  SCöien  oon  $crzen  bar  ben  6.  Jyebrnar  1793." 

$ie  wiener  Jöürgerfdiaft  benü&te  aud|  ben  Anlag  ber  @cburt  bcS  ßron» 
prin^en,  beS  nochmaligen  AtaiferS  fterbinanb,  am  19.  April  1793,  um  ifjre 
loyalen  ©efinnungen  zu  betätigen,  inbem  bureb  brei  Xage  glänjenbe  ^Beleuchtungen 
oon  Stabt  unb  Sorftäbtcn  ftattfanben.  ©ne  Anzahl  patriotisch  gcfimiter  2Ränncr, 
an  beren  Spifcc  fid)  ber  am  £>ofc  t}odmngefepene  ftürft  Äarl  fiied^ tenftetn, 
ber  AppellationSrat  oon  ftillenbaum,  bie  Söürgcr  $ofef  ÖJerl,  ber  j$on  er- 
wähnte ©aumeifter,  Sgnaz  Siebermann,  Xudjbänblcr  unb  3gnaj  SBürtf}, 
©olbarbeiter,  ftellten.  hatte  )d)on  im  beginne  beS  SatjreS  1793  bie  AuSrüftung 
eines  SBiencr  $reiroiUigenforpS  angeregt  unb  namhafte  Summen  für  biefen  3toerf 
gefpenbet.  ©ine  oon  Seite  ber  ©emeinbe  eingeleitete  Sammlung  ergab  fo  glänzenbe 
SRejuItate,  bafs  fofort  zur  Aufftellung  beS  g-reimilligenforpS  gefd>ritten  werben 
fonnte.  (Es  erhielt  feinen  9lamen  nach  °em  $elbmarfd)all  ©raf  Dagobert 
SBurmfer,  ber  bamalS  nicht  ohne  (Erfolg  am  9tt)ein  fommanbierte  unb  in  SBten 
fo  populär  mar,  bafj  ihm  fogar  bie  Auszeichnung  gcfdwh,  auf  ben  Scbilb  eines 
noch  heute  beftehenben  ©aftbaufeS  ber  |)eiligenftäöterftrajje  zu  fommen.  SBurmfer 
focht  bann  ohne  ©lud  gegen  baS  überlegene  militärifche  ©enie  beS  jungen 
©cnerals  SBonaparte  unb  leitete  bie  fjel6enf)afte  Skrtcibigung  oon  ÜDiantua, 
baS  er  wegen  gänzlichem  SWanael  an  ^rooiant  am  2.  gebruar  1797  übergeben 
mu^tc.  SBalb  barauf,  am  21.  Auguft  1797,  ftarb  ber  greife  Selb  in  SBien,  im 
jetzigen  ^ßalaiS  Scbonburg,  bamalS  Megleoid),  Sieben,  mainergaffe.  2)aS 
„SBurmferifche  gretforpö"  fodjt  in  ben  näcrjften  Äriegen  mit  ÄuSzcichnun9. 
beteiligte  fid)  1795  an  ber  (ginnahme  oon  9Hainz  unter  ßlerfait  unb  würbe 
1804  nebft  anberen  ähnlichen  Äorp«  in  baS  erfte  oon  ßrzh«jog  Äarl  auf= 
geftelltc  Sägerregiment  aufgenommen. 

2)iefc  in  ben  oerfchiebenften  Dichtungen  betätigte  patriotiiehe  ©efinnung 
galt  bem  2Jconarcf>en  unb  bem  Staat,  hinberte  aber  nicht,  baß  man  unb 
Zwar  gerabe  in  ben  intelligenteren  Shetfen  —  weber  mit  ber  äu&cren  ^olitif, 
noch  tnit  ber  SRegierungetätigfeit  im  allgemeinen  einoerftanben  mar.  äRit  bem 
dürften  ßaunift,  ber  ben  Slricg  gegen  5rrtnfrc^  n'c  gebilligt  hatte  unb  1793 
fein  burd)  40  3ahre  oerwalteteS  Amt  nieberlegte,  oerid)manben  nach  unb  nach 
alle  Wänner  ber  früheren  ^eriobe  an«  ben  einfluBreichen  Stellen  unb  würben 


Digitized  by  Google 


866 


2>ie  (h>od)t  ber  gronjofenfrieße. 


burd)  anbere  au*  ben  enteren  Streifen  be*  §ofe*  erfefct,  bie  man  nicht  rannte 
ober  $u  meldjen  man,  mte  jum  neuen  Seiter  ber  auswärtigen  Stngelegenheiten, 
bem  ©rafen  Sobenjl,  ber  nur  ben  SRuf  eine*  blafierten  fiebemanne*  blatte, 
fein  Vertrauen  faffen  fonnte.  9cad)  alter  SBiener  Ärt  raifonnterte  man  gemaltig, 
ohne  e*  aber  allju  böfe  «i  meinen.  SDiefer  SRidjtung  fcfjloffen  fid)  aber  offenbar 
and]  minber  tmmtlofe  (Slcmente  an,  bie  unflaren,  Don  ber  franjöftfdjen  9teoo- 
Iution  getuecften  unb  genährten  politischen  £uftfd)löffem  nachgingen,  für  meldjc 
bodj  nirgenb*  ein  ungeeigneterer  ©oben  fein  fonnte,  als  im  bamaligen  SBien. 
<£*  ift  aud)  faum  baran  $u  jmcifeln,  baß  ftcö  in  ber  Xat  bamal*  mehrere 
<£miffärc  ber  in  <ßari*  ^crrfc§enben  Partei  in  SBten  aufhielten,  benn  ein  ge* 
heimc*  ßirfular  QU*  Dcm  Anfang  be*  Söhre*  1793  enthält  bie  tarnen  folcher 
l'tgenten  be*  ftonoente*  (©raf  b'Slletou*,  ©uerra,  be  St.  Gloue,  Slbbec 
IJSiattoti  u.  a.)  unb  bringt  fogar  beren  genaue  $erfon*befd)reibungen.  3n  ber 
SBeoölferung  tueeften  foldje  yiad)rtchten  ebenfooiel  Beunruhigung  wie  Erbitterung, 
\vo\u  bie  Nachrichten  über  ba*  blutige  Sd)reden*regiment  in  ^aris  'Vor  oiel 
beitrugen.  $ie  9tachrid)t  oon  ber  Einrichtung  ber  Königin  ÜJiaria  Slntoinettc 
(16.  iüftober  1793)  rourbe  in  Söien  mie  eine  gan$  Öfterreich  miberfahrene 
Schmad)  empfunben,  unb  al*  jur  gleichen  3eit  bunfle  ©crüd|te  oon  auf* 
rüb,rertfd)en  ©eheimgefcUfchaften  tn  Söien  einliefen,  fchlug  man  an  ber  SBeft» 
fayabe  oon  St.  Stephan  ein  «ßlafat  an  be«  Inhalte*:  „Bürger!  Sollten  mir 
niajt  nnfere  Mitbürger  in  3*anfreich  rächen  unb  hier  alle  3afobtner  umbringen. 
%m  5r an$i* f arterp I ittr.  950  ift  ein  folchcr  ßlub." 

(5*  tft  feht  ferner,  bie  geiftigen  Strömungen  oergangener  (Sporen  flar* 
julcgen,  befonber*  menn  gleichzeitig  fo  oerfchtebenc  mächtige  ©inmirfungen  fid) 
burchfreujen,  mie  bie*  im  legten  ^ejennium  be*  achtzehnten  3ahrhunbert3  ber 
Stall  mar.  ©anj  fonnte  fia)  niemanb  bem  (Sinflufj  eine*  fo  übermältigenben 
©rcigniffe*,  mie  eS  bie  fran$öfifd)e  flteootution  mar,  entgehen.  SBährenb  bie 
einen,  trofc  ber  büfteren  Slut*  unb  g-euerröte,  bie  baoon  ausging,  fte  al* 
perheiijungSoolle*  Slufbämmern  befferer  Jage  priefen,  mar  fie  ben  anberen  ein 
Vorbote  be*  greuelooHen  Weltuntergänge*,  ben  gu  befämpfen  ober  boch  ju 
Oerjögem  heilige  Pflicht  mar.  ©iefer  ©egenfafc  ber  «nfchauungen  mar  e*,  ber 
bie  ©eoölferung  felbft  $erflüftete.  Unb  e§  muß  fonftatiert  roerben,  bafj  bie 
trftere  Partei  fet)r  in  ber  SJcmberheit  mar  unb  fid)  nur  au*  einzelnen  Streifen 
be*  intelligenteren  2Jciitelftanbe*  refrutierte,  momit  burdjau*  nicht  gefagt  fein 
fotl,  bafj  biefe  fogenannten  „Sidjtfreunbe"  befonber*  helle  Äöpfe  roaren  unb 
felbft  barüber  flare  ©orftetlungen  befajjen,  ma*  fie  roollten  ober  anftrebten, 
$ic  überwiegenbe  ÜWaffe  aber,  noch  unier  bem  ©inbratf  be*  9Jiifjlingen*  ber 
überfluten  Sojefinifchen  ^Reformen  ftehenb  unb  abgeftofjen  oon  ben  ©rcueln 
ber  Schrerfen*herrfchaft  in  granfreieh,  »enbete  fid)  mit  ©ntfehiebenheit  oon  einer 
Dichtung  ab,  bie  nur  ben  ßmed  jju  hoben  faxten,  ben  ganzen  S3oben  jum  @r» 
gittern  ju  bringen,  auf  bem  bie  (ffiftenj,  ba*  ßeben  unb  ©ebeihen  jebe*  ©n* 
gclnen  fußten.  5Dafe  biefe  Stimmung  ber  Regierung  gefiel  unb  oon  ihr  geförbert 
mürbe,  ift  fclbftoerftänblich  unb  e*  ift  eben  nicht  jehmer,  bie  ©rünbe  ju  ent« 
becten,  roelche  Seranlaffung  maren,  bafj  man  mit  nicht  au  oerfennenber  öb* 
fichtlichfeit  ben  Söienern  bie  ©efahr  einer  blutigen  Ummäljung  nach  ^ßarifer 
3)iufter  recht  braftifch  oor  5lugen  führte,  obmohl  mit  &u*nahmc  be*  SBorhanben« 
fein*  einiger  oerroorrenen  ttöpfe,  bie  mit  halöDerftanbcnen  Theorien  fpielten, 
alle  S3orbebingungcn  bap  in  SBien  unb  in  ganj  £ftcrreich  fehlten.  SBenn  e* 
tro^bem  §u  folchen  ©rfd)einungen  fam,  mie  bie  fogenannten  w3afobiner*^rojeffe" 
in  9Bien  unb  Ungarn,  fo  märe  e*  fctjr  falfd),  au*  bem  ziemlich  roillfürlich  al* 
^opanj  für  bie  leicht  erfchreefte  öffentliche  Meinung  aufgeftellten  tarnen  auf 
irgenb  eine  tatfächliche  ^lr)nIic^Jcit  mit  ben  ^arifer  Serhältniffcn  pt  fchließen. 


Digitized  by  Google 


$ie  erfte  iWegierungfcjelt  ftaifet  ,~yran$  IL 


36? 


Slber  ber  9tamc  „Safobiner"  war  bamalS  nicht  mit  Unrecht  ein  ©chreefgefpenft 
für  bie  föegierenben  unb  ebenfo  für  bic  9)taffe  unb  als  fold)eS  rourbe  er  oenüfct. 

©cf)on  im  grühfommer  beS  0  ei  Ii  res  1794  burdjltefcn  unttare  unb  barum 
nod)  aufre<jenberc  ©erüd)tc  oon  reoolutionären  Umtrieben  btc  ©tobt.  ©injelne 
SJorfommntffe,  mie  ber  fchon  ermähnte  Snfchlag  am  ÜRiefentor  oon  ©t.  ©tephan, 
bem  übrigens  bie  33ef)örben  felbft  nid)t  ganj  ferngeftanben  fem  follen,  mie  fonft 
gut  unterrichtete  Quellen  anbeuten,  oermehrten  bie  Aufregung.  2luf  baS  ^öc^fte 
flieg  biefc  natürlich,  als  im  Sluguft  auffällige  mtlitärifaje  Maßregeln  nur  bura) 
iaS  SBorhanbenfein  einer  mirflidjen  ernften  ©efaljr  erflärt  merben  fonnten.  ^ie 
Xormadjen  unb  bie  fogenannten  ,,$auptmaehen''  in  ber  ©tabt,  am  ^cterSplafc 
.unb  am  $of,  mürben  uerftärft.  plöfolich  betrieb  man  bie  SluSbefferung  ber 
rteftungStoerfe  mit  gro&em  (Sifer  unb  längft  aufgegebene  (Srrfcfimerungcn  beS 
«erfehjeS  an  ben  ©tabttoren.  roo  man  ©erbäctjtige  jur  SluSmetSleiftung  anfielt, 
fefcte  man  mieber  in  Äraft.  ©ine  ftlut  ber  unfinnigften  ©erüdjte  ging  oon  9Wunb 
juSOfunb:  bie  Regierung  fei  einer  ausgebreiteten  Sßerfdjwörung  oon  „3afobinernM 
auf  bie  ©pur  gefommen.  bie  Sßläne  auSgehctft  hotten,  fo  raffiniert  unb  teuflifdj, 
baß  itjre  9camcnSbrüber  in  SßariS  fic  barum  beneiben  fonnten.  2)ura)  baS  (hu* 
pnben  ber  großen  §oljlegeftätten  foflte  ein  ungeheuerer  SBranb  entftehen,  ber 
bann  ©elegcnrjeit  ju  einer  allgemeinen  Sßlünberung  unb  ju  iDforbfoenen  bieten 
mürbe  —  um  jebe  Jpilfe  ^u  eritfjmeren,  feien  fogar  bie  Xragmerfc  ber  Sonau» 
brüefen  ausgehöhlt  unb  mit  Sßuloer  gefüllt,  um  fic  fofort  in  bie  fiuft  fprengen 
iu  fönnen,  unb  maS  foldfe  Slbfurbitäten  mehr  maren.  ilcan  nahm  es  mie  eine 
Seftätigung  biefer  oagen  ©erüchte  auf,  als  im  Änfang  Äuguft  unter  allen 
IBorfichtSmafjregeln  eine  iKeitjc  oon  SSerfmftungen  ftattfanb,  bie  meift  angefchene. 
ben  befferen  ©tänben  angetjörige  SWänner  traf.  SBcnn  fo  ein  bidjtgcfdjloffener 
SSagen,  oon  einer  $aüalIerie«(SSforte  begleitet,  burch  bie  ©trafjcn  rollte,  fo  fah 
man  fdjeu  unb  bod)  erbittert  nach,  manche  geballte  ^auft  hob  fid)  aber  auch 
brolienb,  benn  barinnen  fafe  ja  ohne  ßroeifcl  fo  ein  oerruchtcr  „Safobtner",  ber 
eS  nicfit  erroarten  fonnte,  bis  baS  ©Tut  in  ben  ©traßenrinnen  oon  25Men  flofj. 

3ur  Unterfuchung  unb  Seitung  beS  natürlid)  fehr  oenroetgten  SBrojeffeS 
fefcte  man  eine  befonbere  Äommiffton  ein,  an  bereit  ©pifce  ©raf  ^xan^  ^aurau 
trat,  früher  ein  eifriger  Freimaurer,  feit  einigen  3at)ren  aber  als  entfehiebener 
unb  unoerföhnlicher  ©egner  aller  freieren  Stnfdjauungen  befannt.  ©ogar  bamals 
erregte  bie  933at)l  einiger  mit  ber  Unterfuchung  betrauter  ©erichtSorgane  S8e* 
fremben,  mie  beS  ÜRagiftratSrateS  Jranj  3ofef  9Jiartinoln,  beffen  wegen 
Unfäljtgfeit  unb  SBerfäumniffen  erfolgte  ©ntlaffung  unter  fieopolb  II.  oon  Der 
öffentlichen  SJZeinung  mit  Seifall  begrüjjt  mürbe,  unb  beS  ©tabSaubitorS  3ranÄ 
Orlanbini,  eines  harten  ftanatiferS,  bem  man  baS  Söort  in  ben  9Kunb  legte, 
er  fenne  nur  ein  Vergnügen:  baS  gallen  eines  XobeSurteileS. 

$)ie  Unterfudmng  rourbe,  ben  Umftänbcn  unb  bem  bamaligen  ©ericfjts« 
verfahren  entfprechenb,  mit  größter  Heimlichkeit  geführt.  ©rft  nad)  unb  nad) 
gemann  man  fogar  ©idjerheit  über  bie  ^ßerfonen  ber  baoon  Setroffenen.  SS 
maren  barunter  ber  «ßlafeoberleutnant  oon  SBien,  ^van^  oon  §ebenftreit, 
ber  als  loderer  3C^9  n1™  unflarer  ^hrafenhelb  befannt  mar,  ber  SJiagiftratä» 
rat  SWartin  Sofef  ^ßranbftätter,  ein  begabter  9Kann  oon  oielfeitigen  &ennt* 
niffen  unb  freiftnnigen  Stnfdjauungen.  bie  aber  faum  über  fehr  nebulofe  Xhcorten 
htnauScjingen;  ber  Hauptmann  unb  fietjrcr  an  ber  9ceuftabter  Slfabemie  93 i lief 
oon  Jötllenberg;  ber  faiferliche 9iat  5ranS  ©ottharbi,  ber  unter  iJeopolb  II. 
eine  fehr  unfaubere  SRoHe  als  „^oltjeifpi^el"  geipielt  hatte;  ber  ^rofeffor  iöaron 
?lnbreaS  Giebel,  ber  einft  $u  ben  fielircm  Äaifer  5ranS  flcöörtc  unb  - 
fogar  ein  ©raf  ©taniSlauS  .ponenmart,  ein  erft  17  3at)re  ,Vählenber  3üng= 
ling,  ein  naher  "iBermanbter  beS  fpäteren  ®rjbifd)ofS  oon  9Sten.  Unter  ben  nod] 


Digitized  by  Google 


3(58 


Xie  (tyodie  ber  gfranjofenfritge. 


übrigen  Verhafteten  war  in  weiten  Äreifen  am  befannteften  ber  mohlha&enbe- 
Kaufmann  Sofef  ^acfel,  ber  lange  einen  „(SHücfSIjaten"  am  ©raben  betrieb- 
unb  als  befonberer  ^reunb  oon  Xafelfreuben  galt,  wogegen  ben  ^armlojen 
äftann  fein  Sföenfch  ftaatSgefährlichcr  Stnfcfjläge  fähig  hielt.  ' 

$a§  Unterfuchungäoerfahren  mürbe  feljr  baburef)  fompli^tert,  bafj  man 
anfangt  aud)  gleichzeitig  ben  ^rojeß  gegen  bie  „ungarifchen  Safobtner"  irt 
Sien  führte,  an  beren  Spi$e  ein  Wann  oon  fet)r  jroeifelbaftem  ffi)avattex  ftanb, 
ber  ?lbt  3gnaj  3ofef  ÜJiartiuooicS,  ber  oon  brennenbem  (S^rget^  getrieben, 
unter  fieopolb  II.  gleichfalls  ber  geheimen  ^olijet  SMenfte  leijtete.  „$ie 
SWeinuug,  um  jeben  $reis  eine  SRolle  fpiclen  ju  muffen,"  heißt  eS  in  einer  gut 
unterrichteten  unb  maftooH  urteilenben  Duelle,  „machte  ihn  jum  ^reigeift,  ob- 
Wohl  er  ^Jrieiter  mar,  jum  ^olijeifpion,  wenn  er  auri)  bemofratifche  ©efinnungen 
hegte  unb  fchliefjlich  jum  Veridjwörer,  wo$u  ihm  bie  nöthigften  (£igenfd>aften, 


r 


Xie  SBtener  3<rfobiner  am  Oranger.  (S.  370.) 

ÜDcutt)  unb  Sntfchloffenheit  fehlten."  ffirft  als  bie  nach  ben  ungarifchen  GJefefeen 
gan$  un^uläffigc  Jührung  beS  ^rojeffeS  gegen  SDcartinooicS  unb  feine  ©e» 
noffen  in  Ungarn  ju  ernften  Schwierigfetten  führte,  fchaffte  man  fie  nad) 
Ungarn,  wo  fie  oor  bie  fönigliche  lafel  gefteüt  würben.  Ob  überhaupt  eine 
Verbinbung  jwifchen  ben  öfterreichifchen  unb  ungarifchen  „Safobinern"  beftanb, 
ift  nie  jweifelloS  nacrjgewiefcn  worben.  Sßic  aber  au«  ben  wenigftenS  teilweife 
befannt  geworbenen  Elften  bei  ungarifchen  SßrojeffeS  beroorgeht,  hanbelte  eS 
fich  auch  in  biefem  ftalle  faum  um  mehr  als  um  unflarc  £)irngefpinfte.  bie 
noch  weit  baoon  waren,  tatsächliche  Jonnen  anzunehmen.  SBatjrfcheinlich,  wenn 
auch  nWt  nachgewiesen,  ericheint  ber  .ßufammeubang  oon  uier  ju  jener  Qcit  in 
Söien  juftifijierten  Witgliebern  ber  ungarifchen  Mobelgarbe  mit  öen  ungarifdien. 
Safobincrn.  Obwohl  ber  ganje  Vorgang  mit  SuSnahttte  ber  öffentlich  oor  bem 
Schottentor  Donogenen  Einrichtung  mit  ber  ganjen  „peimlichfeit  beS  friegS= 
rechtlichen  Verfahrens  umgeben  würbe,  lief  boch  ein  (^erüdjt  um,  bafe  fie  einen 
^(nfchlag  gegen  ben  Matfer  oorbereitet  hatten. 


Digitized  by  Google 


Xte  crftc  WeflierungSjeit  tfaifer  ftranj  11 


3(59 


iBoUfommen  im  Unflaren  ift  man  aud)  über  baS  ÜIMaf}  beS  ^erfd)ulbenS 
ber  einzelnen  „Safobiner"  oon  SBicn,  ba  barüber  nie  etroaS  terlautete  unb  bie 
^rojCBaften  fpurloS  oerfdnounben  finb.  ÜJcan  ift  alfo  lebtglid)  auf  bic  öffentlich 
oerlautbarten  Urteile  angeroieien,  beren  phrafcnljaftc  unflarc  Raffung  eS  aud) 
bem  fpifcfinbigften  mobernen  Suriftcn  frfjroer  machen  mürbe,  einen  greifbaren 
Xatbeftanb  IjeranSjuidjälen.  SBcnn  j.  33.  in  bem  Urteil  über  ben  flu  $roei« 
jährigem  ©d)an$bau  unb  fianbeSüerrocifung  oerbammten  Jßrofeffor  2Bol)tctn 
als  cinjigcS  'Cerbrccfien  angeführt  roirb,  bafj  „er  fid)  betaehen  liefe,  für  ba* 
SBobl  ber  franjöfifd»en  ÜRarion  ein  ©träufjd)en  in  ber  Sörügl  ju  pflanzen  unb 
fid)  bas  „(Sripelbauerlieb"  öfter  Dorfingen  }H  laffen",  fo  mufj  eS  geroifj  fdttoer 
fallen,  bamit  bic  harte  ©träfe  ju  be« 
grünben.  fieiber  fennen  mir  ben  Xert 
biefcS  „(SipclbaucrliebeS"  nid)t,  beffen 
©efäf)rlid)feit  bod)  nid)t  in  .ßufammen* 
hang  mit  ber  fo  gutgefinnten  $Bod)en= 
fdjrift  ber  „©ipelbauerbriefe"  ober  gar 
mit  bem  einft  gänfeberünmten  Ort  ge* 
braetjt  werben  fann.  @S  mürbe  aud) 
feinem  ^erfaffer  oerhängnisooll,  bem 
s}$lat}oberleutnant  oon  £>ebenftreit, 
bem  (Sinnigen  unter  ben  Sßiener  Häft- 
lingen, gegen  roeldjen  ein  lobeSfprud) 
gefällt  unb  aud)  ooHjogen  rourbe.  3n 
ieinem  Urteil  merben  aüerbingS  aud) 
fontretc  Xatfadjen  angeführt,  bic  ben 
harten  ©prud)  rechtfertigen  tönnten. 
(St  marb  „roegen  SluSftrcuung  franjö« 
fifeh«bcmofrati)d)er  ©runbfäjje,  Sin« 
ftetfung  unb  Aufwieglung  beS  SBolfeS. 
roeaen  S3eleibigung  ©einer  9J?ajeftät 
fclbft,  roegen  $ufruf)r  unb  Aufruf  an 
baS  SBolf,  bie  Sfturje  unb  Orbnung  beS 
©taateS  |R  ^erftören,  megen  ^erfaffung 
eines  aufrührenden  SolfSliebeS,  roegen 
neu  erfunbener  ©treitmafd)inen,  bie  er 
nad)  [jranfreid)  unb  *ßolen  befördert 
hatte,  nebft  (SonfiScation  feine«  SBcr* 
mögcnS,  feines  SlbelS  unb  feiner  Shargc 
ehrlos  eittfe&t  unb  jum  ©trange  Oer» 
urtheilt".  ?llS  roahreS  SJcuftcr  einer 
ücrfd)roommcnen  S3cgrünbung.  bie  ben 

Strafen  erfefcen  roifl,  fann  baS  Urteil  gegen  ben  SJtagiftratSrat  ^ranbftetter 
gelten:  „SDiartin  Sofef  $ranbftetter  fjfltte,  geleitet  oon  ©djroärmerci  unb 
©igenbünfel,  fdjon  oorhin  bei  mehreren  (Gelegenheiten  feine  Vorliebe  für  bas 
unfclige  ftreibeitSinftcm  laut  $u  erfennen  gegeben,  er  rourbe  bieferroegen  oon  ber^ 
jenigen  ©teile,  roeldjc  auf  bie  fflufje  unb  ©id)erbeit  ber  ©taatSbcroobncr  ju  roadjen 
liat  unb  lieber  Verbrechen  ju  hinbem,  als  roirflidje  3?crbrerficr  ber  ftrafenben 
6Jered)tigfcit  ju  überliefern  trachtet,  liebeootl  $urcd)tgeu>iefen  unb  für  bie  ^utunft 
gewarnt;  allein  biefe  menfdjenfreunblid)e  ^chanblung  blieb  bei  ihm  ohne  SBirfuug, 
ftatt  in  bie  ©djranfcn  ber  93efd)cibenheit  juriiefptreten  unb  ba*  öMiicf  einer  fanften 
Regierung  §u  erfennen,  gefeilte  er  fid)  oielmehr  511  boshaften  SDcenfclicn,  roeld)e 
s^lane  pm  Umfturj  ber  gegenroärtigen  ©tnatSoerniffinn]  entwarfen."   Unb  auf 


(-Straf  ^rati}  Saurau.  (S.  :t74.) 


mangclnben  latbeftanb  burd)  t)alt(ofc 


Hit  unb  «In  Wita  CL 


24 


* 

Digitized  by  Google 


370 


£ie  (J-podK  ber  granjofenfriege. 


örunb  foldjer  fchwanfenber  Wachweife,  bie  allenfalls  eine  ©efinnung,  aber  feine 
Xat  fennjeic^nen,  erfloffen  Urteile,  beren  #ärte  oft  grote*f  unb  faft  tomifd)  roirft. 
^ßranbftetter,  ein  9Jtann  im  beften  Älter,  würbe  ju  brei&igiäfjriger  ^jeftung** 
baft,  §acfel  unb  ®ottf)arbi  $u  35  Sahren,  ber  Ijod)  in  ben  ^"nfjigern 
ftehenbc  SBaron  9iiebl  aber  gar  p  60  Sauren  geftung*haft  oerurteilt  Sil*  ftd) 
ber  gleichfall*  angeflagte  $offrieg*rat*bcamte  Sofef  ©Ülof*fi  mittel«  feine* 
©atftudje*  im  ©efängni*  erbrofielte,  fällte  ba*  firiegSgeridjt  noch  über  ben 
Seichnam  ein  Urteil,  mau  hängte  it)n  an  ben  ©algcn  mit  ber  Äuffchrift  „Sanbc*» 


ba*  ganje  ©erfahren  mißtrauifcf)  machen  muffen,  aetjörtc  auch  bie  oor  bem 
©trafantritt  über  (Sinjelne  oerbängte  öffentliche  Äu*ftcllung  am  Oranger,  bamit 
bod)  ber  füfje  Sßöbel  aud)  eine  Slugcnmeibe  habe.  811$  Sßranbftetter  unb  §atfel 
oor  ber  ©Granne  am  §ohen  SRarft  auf  einer  befonber*  errichteten  !öü|ne  fo 
auSgeftellt  mürben,  johlte  bie  SDtenge,  in  welcber  nach  bem  93erid)t  eine*  Äugen* 
jeugen  bie  übelberüchtigten  ©djuftcrjungen  unb  Stoiber  au*  ber  £>cfe  be*  ©olle* 
bie  lD2cf|rjat)t  bilbeten.  SJurd)  ©tunben  blieben  bie  Unglü(flid)en  bem  .v>olin  unb 
ber  ©pottfucht  be*  Röbels  ausgefegt,  beren  Äu*brüche  nur  @eftnnung*robeit 
cntfc^ulbigen  fann.  Noch  oiel  fpäter  turfierten  bie  ©äfcc:  „O  ©peftafel,  §err 
föatfel!  $a*  ift  ein  SBetter,  fterr  *ßranbftettcr!"  im  ©oltemunb,  al*  fdjon 
niemanb  an  bie  traurige  ©eranuiffung  ihre*  (Sntftebcn*  backte  (33itb  ©.  368). 

35te  ganje  Spifooe  mit  biefen  „Salobrnern"  auf  bem  gemütlichen  SStener 
93oben  roirfte  aber  in  ber  ungünftigften  SBeifc  auf  ba*  gefeUfcrjaftlic^c  Öeben 
jurücf.  $a*  fdjon  unter  ßaifer  Seopolb  II.  gepflegte  Denunziantentum  fdjofi 
nun  üppig  in  bic  £>alme  unb  überwucherte  balo  alle*.  lUicfjt  blog  jene,  bie  ein 
feile*  ©emerbe  barau*  machten,  hingeworfene  SBorte  *u  erlaufcben,  bie  ®e» 
finnungen  au  erraten,  um  barüber  mit  ben  für  ben  3wea  nötigen  ©erbrebungen 
um  einen  ©cfjanbtoljn  ju  berieten  —  nein,  auch  ef)rlidt)e  ©tferer,  bie  glaubten, 
eine  ^flirfjt  gegen  bie  Öffentltcbfeit  au  erfüllen,  wenn  fie  alle*,  wa*  nur  be* 
benflich  festen,  einer  „hoben  Dbrigteit"  ^utrugene  folgten  biefer  ©trömung. 
Niemanb  mar  fidjer,  wegen  irgenb  einer  ^armlojen  Äußerung,  wegen  eine* 
oom  äJtoment  geborenen  ©eherne*,  ber  oon  einem  ©pätjer  in'  bebenfliche  93e» 
teuchtung  gerüeft  unb  ber  ^olisei  binterbraerjt  würbe,  jur  ©erautmortung  ge» 
Apgen  unb  in  ernfte  Unannebmlichfeiten  oerwicfelt  *u  werben.  2Ber  fid)  nur  ju 
Änfidjten  befannte,  bie  noch  oor  Wenigen  Sauren  ganj  allgemein  waren  unb 
al*  föegierungSmafimen  galten,  mujjtc  e*  fid>  gefallen  laffcn,  furxweg  mit  ben 
blutbürftigften  Xerroriften  oon  s$ari*  in  einen  Xopf  geworfen  unb  al*  „3afo* 
biner"  angezeigt  au  werben.  3n  alle  SBerbältmffe  be*  Äiebcn*  griffen  bie  Oer* 
fdjiebenen  fdjroff  getrennten  politifefien  Meinungen  ftbrenb  ein,  aller  SSerfeljr 
litt  bt*  in  bie  ^amilienfreife  unter  Dem  SKifjtrauen,  mit  bem  man  fid)  gegen* 
feitig  betrachtete,  teil*  wegen  be*  ©erbachte*  oerpönter  ©efinnung,  teil*  au* 
Orunfjt  oor  bem  ©pi&ettum.  (S*  ift  eigentlich  oon  unwiberftelilicher  Äomif, 
wenn  wir  lefen,  bafj  bie  unerhörte  Neuerung  ber  furzen  9töefcben  ber  ^öatlett- 
tänierinncn,  bie  fpäter  aud)  bei  ben  ftarrfteit  Anhängern  be*  vllthergebrachten 


gefchrien  unb  befämpft  würbe.  2)er  in  SBien  ba*  SaHett  regicrenbe  alte  Xämer 
Wuä^arellt  hielt  ^artnäefig  an  ben  alten  Stoftümen  feft,  bie  in  ihrer  fteifen 
©ranbe^^a  aber  bie  ©emeglichfeit  unb  ^ierlichfeit  be*  Xan$e*  beeinträchtigten. 
Silo  nun  föerr  unb  ÜJiabamc  ÜBigano  nach  tarnen  unb  hier  juerft  bie 
furzen  flatternben  Dörfchen  unb  bie  baju  erforberlichen  ©eibentrifot*  einführten, 
erhoben  bie  s^erteibiger  alle*  Sllthergebraditen  bagegen  ftürmifchen  ©infpruch  — 
nicht  etwa  au*  ©rünben  ber  ©tttfamfeit,  fonbern  nur,  weil  e*  auch  bem  SöaHett 
nicht  fromme,  wenn  e*  ben  oerruchten  Neuerungen  folge.  Natürlich  brüefte  fich 


bamalö  al*  oerrudjtc  Umftur^fucht  au*- 


Digitized  by  Google 


$ie  erfte  JHegieru«fl«jeit  gaifex  grang  II. 


371 


biefer  3wiefpalt  $wifd)en  ben  fanatifehen  Anhängern  beS  Sitten  unb  Lienen  aud) 
in  bei  Kleibermobe  aus,  unb  $war  hier  mit  grofjer  $)eutlicf)feit,  ba  eS  fieh  um 
ein  fo  entfd)eibenbeS  äRerfmal  hanbelte,  wie  eS  fdjon  bamalS  ber  3opf  war. 
SBein  biejer  am  dürfen  baumelte,  bemie«  baburd)  offcnfunbtg,  bafe  er  ein  über- 
zeugter Anhänger  guter  alter  «Sitte  unb  oon  erprobter  ©utgeftnntheit  [et;  wer 
lidj  feiner  entlebtgte  unb  ungepuberte,  natürlich  fadenbe  fyaaxt,  ba$u  am  ©übe 
gar  ftatt  beS  aufgefangenen  $ute8  einen  runben  trug,  jeigte  fieh  oom  [JaftionS* 
getft  angefreffen  unb  iatobtnifc^cr  ©runbfäfcc  üerbäd)tig. 

Unaufhaltfam  ging  aber  bie  3«t  trofc  biefer  finbifefjen  ^Betätigungen  ein» 
fertiger  Sßarteimeinungeu  ihren  ©ang  weiter  unb  mährenb  ftd)  beren  Anhänger 
befet)betcn,  traten  fdwn  Srfcheinungen  in  bie  SBtrflidjfeit.  bie  als  ©ömptome 
einer  oiel  fpäter  $ur  Jperrfchaft  fommenben  ganj  neuen  SBeltanfchauung  gelten 
f onnten.  3118  ein  foldjeS  ift  auch  ber  1796  im  «au  begonnene  ©djiffahrtSfanal 
oon  äöien  nach  SBicner^euftabt  ju  nennen,  §eute,  wo  riefenhafte  Kanalprojefte 
in  aller  ÜKunb  ftnb,  gilt  er  als  überwunbener  ©tanbpunft  unb  er  ift  feit  Sahren 
nahezu  oergeffen,  bamalS  aber  ftaunte  man  ihn  als  fütjne  3bee  an,  als  ba* 
erfte  2Betterleud)ten  einer  fernen  Qnt,  bie  „im3ei<hcn  beS  SBerfehres"  ftcT^en  wirb. 
Übrigens  war  baS  urfprüngliehe  ^rojeft  gar  nic^t  fo  hannloS,  benn  bie  ©treefe 
ämifehen  SBien  unb  3Biener*9ceuftabt,  bie  allein  jur  Ausführung  fam,  foltte  ja 
nur  baS  Sföittelglieb  eines  ganzen  KanalfnftemS  werben,  baS  bie  xHbvta  mit  ber 
SDonau,  baS  §er$  ber  2Honard)ie  mit  ©tetermarf  unb  Krain,  biefe  fiänber  aber 
mit  Ungarn  $u  oerbinben  beftimmt  war.  3)aS  *ßrojeft  unb  aud)  bie  Ausführung 
ber  erwähnten  ©treefe  war  ein  923er!  beS  5clbmarfchalU£eurnant3  ©ebaftian 
oon  ÄJfaillarb.  Urfprünglicf)  führte  ber  Kanal  über  ©ollcnau,  £eoberSborf, 
Kottingbrunn,  XribuSminfel,  ßeopolbSborf,  Sanjenborf,  Kleberring  unb  ©hn* 
merina  nach  SBien,  wo  baS  Kanalbett  bem  3«9  ber  ^eutiaen  53af)ngaffe  im 
III.  SBejirfe  folgte  unb  oor  bem  SnualibentjauS  in  baS  £>afenbaffin  münbete. 
$cr  ^Betrieb  gc(cf)af)  mittels  ©djleufen,  oon  welchen  nod)  eine  oor  etwas  mehr 
als  50  Sauren  in  ber  9caf)e  ber  SBeatrijgaffc  eingebaut  war.  Salb  barauf  legte 
man  in  ber  9lälje  ber  SDfarjerlinie  ben  §afen  an,  bie  ©treefe  innerhalb  beS 
SBejirfeS  Sanbftra&e  würbe  für  bie  SerbinbungSbatjn  benüfct  unb  ber  $afcn 
oor  bem  Snoaltbenfjaufe  aufgelaffen.  ©aburdj,  ba|  baS  meiterauSfa^auenbc 
Sßrojeft  einer  Serbinbuug  mit  bem  ©üben  fiel,  behielt  ber  fteuftäbter  Kanal 
nur  einen  lofalen  SBert  unb  ging  1869  auS  bem  SBefiU  beS  ©taateS  in  jenen 
einer  fljrioatgefellidjaft  über. 

XBährenb  fid)  fo  fd)üd)tern,  aber  bod)  immer  fühlbarer  bie  materiellen 
3ntereffen  aud)  im  öffentlichen  ßeben  jur  Geltung  brachten,  fd)ürjten  bie  2)iplo* 
maten  noa^  immer  gefdjäftig  an  ben  Knoten,  an  beren  Entwirrung  fie  fta)  bann 
wiebet  bie  Äöpfe  ^erbreeben  fonnten.  3n  ^3ariS  war  bas  ©a)rccfcnSregiment  in 
fidt)  jufammengeftür^t  uno  'ijkeufjen  fa^lo^,  beS  ftetS  nur  mit  fiaufjeit  geführten 
ÄricgeS  mübe,  mit  bem  2)ireftorium  jenen  berüchtigten  Söafeler  ^rieben,  ber 
nia^t  mit  Unrecht  als  ber  erfte  Stnftofe  jum  3Mfommenbruc^  beS  alten  beutfa^en 
SRetdjeS  gilt.  3ur  t5ortfü^rung  beS  Krieges  gegen  3frQnfreicf)  öcrbanb  fia)  Öfter* 
reic^  mit  ^Hußlanb,  wobei  man  fidj  aud)  über  bie  britte  Xetlung  ^olenS  einigte, 
baS  nun  ooüenbS  aus  ber  9lei^e  ber  felbftänbigen  ©taaten  oerfc^wanb.  9Sährenb 
aber  in  $)eutfd)lanb  ber  jugenblic^e  ^>elb  ©rjljeriog  Karl  fia^  bie  erften  Steifer 
ju  feinem  unoerwetflictjen  Üorbeerfranj  pflüefte  unb  burdt)  feine  geniale  Krieg,* 
füfjrung  gegen  bie  überlegenen  ^anjofen  unter  3ourban  unb  SDcoreau  bte 
beutfcf)e  9?attonalbegeifterung  weefte,  uerfolgtc  in  Stalten  baS  Unglücf  bie  faifer- 
ltcc)en  SBaffen.  §ier  führte  ein  bisher  unbefannter  junger  fran$öfifef>er  ©eneral, 
Napoleon  Sonaparte  ben  Oberbefehl,  beffen  gewaltigem  friegerifchen  ©enie 
bie  faifcrlidjen  .^eerfütjrer  nicht  gcwadjfen  waren.  ©d>on  im  Frühjahr  179S 

24« 


Digitized  by  Google 


372  35ie  Cfpodje  ber  Sranjofcnfrttge. 

■  = 

roar  micbcr  in  ben  Sürgcrfreifen  öon  SBien  an  bie  SluSrüftung  eines  freiwilligen» 
forpS  gejd)ritten  roorben,  für  baS  öon  allen  ©eiten  bie  $aben  reiflich  ein» 
floffen;  wer  fein  ©elb  geben  tonnte,  Ieiftcte  Arbeit,  fo  bafj  bie  ©enoftenj^aften 
ber  ©d)neiber  unb  oduifter  einen  großen  Xcil  ber  ÄuSrüftung  unentgeltlid) 
beifteüten.  SRod)  im  SBinter  1796  tarn  baS  ^reifor^ö  auf  bem  italienifdjen 
ÄricgSfchaupla{j  an,  um  an  ben  blutigen  kämpfen,  bie  bem  fall  2JcautuaS 
vorausgingen,  chrenooHen  Anteil  su  nehmen.  $IIS  eS  1798  nad)  SSicn  heim* 
fefjrte,  brachte  es  bie  öon  Äugeln  burdjlödjerte  f  ahne,  eine  ©penbe  oon  SBiener 
Samen,  als  ©emeiS  tapferer  Haltung  jurütf;  fte  wirb  nod)  ^eute  im  Staffen« 
mufeum  ber  ©tobt  aufbewahrt. 

3m  frühjahr  1797  brang  ber  fiegreicfje  franjöfifdje  felbhcrr  mit  einer 
ber  bisherigen  methobifdjen  ^Kriegführung  gan$  fremben  ©chneüigfeit  gegen  baö 
§erj  ber  2Konara)ie  oor  unb  balb  roar  fein  Zweifel,  DQfe  cr  SStcn  felbft  be* 
brorjte.  9tun  erft  —  roieber  31t  fpät!  —  entfdjtofj  man  fid>,  einen  f  einb,  ber  feine 
öeere  buref)  üolfStümliche  3been  begeifterte,  mit  ben  gleiten  Söaffen  ju  be« 
fampfen,  inbem  man  aud)  in  Dfterreia)  an  bie  tief  in  ber  SBolfSfeele  fchlum* 
mernben  Gräfte  appellierte,  bie  man  bisher  nur  eifrig  nieberjuhalten  beftrebt 
roar.  (Sin  ©türm  ber  ©egeiftcrung  braufte  bura)  baS  ßanb,  als  ber  JöefdjluB 
beS  ilaiferS  befannt  rourbe,  in  Anlehnung  an  bie  alten  unb  bodj  nicht  gan& 
üergeffenen  formen  beS  SBehrbienfteS  ein  allgemeines  Stufgebot  einzuberufen. 
$ie  ?tad)rid)t,  baß  (Sr^erjog  Äarl  für  baS  Dberfommanbo  ber  neu  $u  bilbenben 
italicnifdjen  Slrmee  beftimmt  fei,  erregte  Subel  in  SBien  unb  als  er  anfam,  be* 
grüßte  if>n  bie  ©tobt,  bie  in  it)tn  nicht  nur  ben  „beharrlichen  Kämpfer  für 
SJeutfc^lanbS  ^re",  lonbern  ben  Detter  ÖfterreiajS  fah,  mit  einer  zweitägigen 
glänjenben  Beleuchtung. 

Um  4.  Slpril  1797  oerfünbetc  ein  fltegicrungScrlafj  bie  9?ähe  ber  ®efaf)r 
—  bie  fransen  ftanben  bamals  fdjon  tief  in  ©teiermarf  unb  ein  Änfcfjlag 
an  allen  öffentlichen  s#läöen,  an  Stireren  unb  SlmtSgebäuben  rief  bie  SBeüölferung 
jur  ^ertetbiguna,  beS  ©aterlanbcs  auf;  er  braute  ben  „biberen  ©nwohnern 
SBienS"  baS  ©etfpiel  .ihrer  ruhmöollen  Voreltern"  in  bie  (Erinnerung,  „meldje 
unter  f  erbinanb  unb  Seopolb  auf  ben  Ställen  öon  SBien  für  Religion,  f ürft, 
SBaterlanb  unb  ©b,re  fiegreid)  gcfodjten  haben".  3*0«  Xagc  barauf  berief  ber 
9tegierungöpräfibcnt  ©raf  ©aurau  alle  JBertreter  ber  93ürgerfd)aft,  ben  äußeren 
9tat,  bie  ^orfteljer  ber  ©enoffenfdjaften,  bie  ©runbridjter  auS  ben  SJorftäbten 
unb  fonftige  namhafte  einflußreiche  SDiänner  auf  baS  9tatf)au8  unb  fprad)  bie 
Überzeugung  auS,  bafj  gemifj  jeber  ehrenliafte  ÜJJann  bereit  fein  werbe  „in 
einem  tfugenblicf,  too  eS  fid)  um  ihr  Eigentum,  ihre  Religion,  ihre  SBerfaffung, 
um  bie  (£b,*e  unb  um  baS  Seben  il)rer  f  amilie,  ja  um  il)r  eigenes  fieben  hanble, 
bie  SBaffen  *u  ergreifen  unb  bem  feinbe  entgegenjujiehen,  um  ihn  abzuhalten, 
fich  ber  JRefibenjftabt  |U  nähern",  ©eine  äöorte  fanben  laute  .3uftimmung, 
atleS  brütfte  SerettmiUigfeit  auS,  fein  Dpfer  ju  freuen,  um  SBien  ju  fetjü^en, 
aber  eS  fielen  boef)  auch  un°  ästige  ©emerhingen  barüber,  baß  ein  großer 
Xeil  bes  SlbclS  fdjon  auS  SBien  mit  ber  zahlreichen  Sienerfchaft  geflohen  fei 
unb  nun  auch  °MC  ©erteibigunq  bem  Söürger  unb  Sauern  überlaffc,  bem  man 
ohnehin  ben  ©ef)ilfen  auS  ber  SBerfftätte,  ben  Atnedjt  öom  Pfluge  wegnehme, 
roätjrcnb  bie  oornchmen  .^erren  oon  ber  Üaft  beS  Ü)ZilitärbicnfteS  befreit  feien. 
3n  ber  %a\  jagte  aud)  ÖJraf  ©aurau  ju,  bafj  ber  weiteren  flucht  SBaffen* 
fähiger  (Sinhalt  getan  werben  folle. 

Slm  7.  v?(pril  1797  erflärte  ber  ©ürgermeifter  bem  Äaiicr  im  tarnen  ber 
©tabt,  ba§  biefe  bereit  fei,  30.000  waffenfähige  SÖtanner  $u  [teilen.  XaS  nod) 
am  gleichen  Sag  erfrfjeinenbe  ÄufrufSmanifcft  fanb  begeifterte  Vejer  unb  fofort 
sogen  oiele  nach  be«  ?lmtst)äufern,  wo  bie  Eintragung  in  bie  Giften  ftattfanb. 


Digitized  by  Google 


- 


2>te  erfte  5Reflierung8jeit  Steifer  ftranj  II. 


373 


2)ic  ©tubenten  bilbetcn  ein  befonbcrcS  ÄorpS,  bie  „UnioerfitätSbrtgabe",  1100 
üKann  ftarf,  an  beffen  ©pifee  ^rofeffor  AnbreaS  $ub et  trat  ©in  anbereS 
greiforps,  als  beffen  3rätnmd)  ber  greife  Shipferftedjcr  2HathiaS  ©djmufcer 
tungierte,  trat  aus  ben  ©chülern  ber  Afabemie  ber  bilbenben  fünfte  jufammen, 
auch  ein  oon  ben  ßanbftänben  StieberöfterreichS  auSgerüfteteS  ftänbifdjeS 
forpS  fam  nir  Aufteilung.  ©efonberS  $ai)tretch  melbetcn  fid>  bic  Angehörigen 
beS  $anbelSftanbcS  $um  Eintritt  in  baS  Aufgebot,  benn  baS  ©remium  fieberte 
allen  ©chilfen  unb  Lehrlingen  nid)t  allein  bie  oollfommene  AuSrüftung,  fonbem 
auef)  ben  ungefdjmälerten  Jortbejug  ihrer  ©ehalte  unb  Söhne  toährenb  ber 
Sauer  beS  ©affenbienfteS  *u.  Sie  Söiener  Xifdjlergenoffenfchaft  fteüte  fünf 
ftompagnien  oon  ie  300  SKann  auf,  beren  ÜKitglieber  fitf>  burd)  einen  feier*  ' 
liehen  Sib  oerbanben,  treulich  beieinanber  aushalten  unb  jeben  für  immer 
in  Verruf  ju  erflären,  ber  nicht  mannhaft  ferne  Pflicht  tue.  Sie  oon  ber 
©enoffenjebaft  geroibmete  gabne  ift  noch  bis  heute  erhalten  unb  tourbe  fpätet 
ftetS  bei  feierlidjen  Aufzügen  benüfct.  3um  ßommanbanten  beS  Aufgebote« 
rourbc  ^nnj  Jerbinanb  üon  SBürttemberg  ernannt,  cht  ©djroager  beS 
ÄaifcrS  ftranaauS  beffen  erfter  tyt.  (Sr  hotte  fich  auf  bem  9ftathauS  als 
(Srfter  in  bie  AufgebotSliften  eingezeichnet  unb  enrwicfelte  eine  raftlofe  Xätig» 
feit  für  bie  Oraanifierung  unb  AuSrüftung  ber  einzelnen  Abteilungen.  3n  ber 
lIat  fonnte  *etjn  Xage  nad)  ben  erften  (Sinjeichnungen  ber  Sfrufer  auf  bem 
©laciS  oor  Dem  ©d)ottentor  fdjon  eine  Sßarabe  über  8500  ooHfommen  au«» 
a^erüftete  Aufgebotömanner  abgalten  unb  bie  Äaiferin  fungierte  hierbei  als 
rtabnenpatin.  Außerbem  mar  bie  93ürgertt>eljr  bis  auf  7500  ÜHann  oerftärft 
morben  unb  bie  weitere  Organisierung  fdjritt  unabläffig  oor.  SBien  mar  jum 
ftelblager  gemorben,  alle  bürgerlichen  (SrwerbSjwcige,  aller  £>anbel  unb  SBanbcl 
tarn  oottfommen  $um  ©toefen.  Sie  folgen  baoon  zeigten  ficf|  aHcrbina,S  in 
unliebfamer  SBeifc.  An  ben  «Schaltern  ber  ©tabtbani  fam  eS  iu  ftürmtfetjen 
©jenen,  ba  biefe  fid)  meigerte,  bem  brinaenben  öegehren  nach  Storgelb  gegen 
eingereichte  ©anfojettel  nachjufommcn  unb  eS  cntftanb  ein  gerabe^u  lähmenber 
Langel  an  Umlaufsmitteln,  bis  rafer)  ausgeprägte  ©cheibemünje  unb  oon  ber 
Regierung  ausgegebenes  ^ßapiergelb  Abhilfe  fchufen.  Auf  ben  ©tabtwäUen 
roimmeltc  eS  oon  Arbeitern,  bie  fchabhafte  ©teilen  auSbefferten,  neue  SBerfc 
anlegten,  «ßalifabcn  festen  unb  Rettungen  für  bie  neu  aufgeführten  ©efdjü^c 
herftetlten.  Man  bezahlte  faft  15.000  folcher  Arbeiter  unb  noch  brängten  fich 
immer  SJcujjige  heran,  ba  bie  fieute  auS  ben  junädjft  bebrohten  ©egenben  beö 
SanbeS  in  ganzen  $ügen  nach  SBtcn  flohen,  um  ftdt)  oor  ben  mie  Äinber  beS 
©atanö  oeridjrtenen  5*anjofen  in  ©idfe-rhett  ju  bringen. 

2Bie  lebhaft  bte  SBeoölferung  aud)  an  all  biefen  Vorgängen  beteiligt 
mar,  auf  ihren  ^afj  gegen  ben  SWann,  bem  man  allein  bie  ©cbulb  an  biejer 
ScbrängniS  jufchrieb,  Dergafe  fie  boa)  nicht.  ®r  galt  bem  SWinifter  beS  AuS« 
märtigen,  53aron  Xfyuaut,  ber  baS  §aupt  einer  rücffichtSloS  jum  Shrieg 
brängenben  unb  baran  fefthaltenben  ^artei  mar.  ÜKan  erzählte  fich,  er  n0°) 
jefct  gegen  alle  Unterhanblungen  unb  fyabe  fieh  geäußert:  „SBenn  auch  Söien 
verloren  geht,  fo  ift  SBien  noch  ntcr)t  bie  SWonarchie!"  Das  Jonntc  man  bem 
burd)  fein  ungünftigeS  ^[u§erc  unb  feine  brüSfcn  Sanieren  ohnehin  unbeliebten 
SDiann  nicht  oerjeihen.  SBenn  fein  SSagen  ficfjtbar  mürbe,  rief  man  ^erroün= 
fchungen  unb  Drohungen  nad)  unb  auf  ber  SKariahilferftraße  rettete  il)n  eines 
Xaa.eS  nur  bie  ©ehnelligfeit  feiner  «ßferbe  oor  einem  ©teinhagel.  An  üJhit  fehlte 
eS  mm  inbeffen  nicht;  er  lehnte  alle  SJorfidjtömaferegeln,  bie  ©raf  ©aurau 
empfahl  barfd)  ab,  unterließ  feine  feiner  Ausfahrten  unb  beantwortete  bie 
3urufe  nur  mit  einem  fpöttifchen  Sädicln  ober  bem  fmlblciut  gemurmelten  SBort: 
„fianaifle!- 


Digitized  by  Google 


374 


Tie  epocfce  ber  i$ranaofeitfrieße. 


Unmittelbar  nad)  bcr  iKeoue  uor  betn  Äatfct  begann  ber  AuSmarfch  be* 
Aufgebotes,  beffen  Hauptquartier  nod)  am  17.  Aprü  nach  ftlofterneuburg  Oer* 
legt  mürbe.  2)er  nachmals  als  £iducr  befannt  gemorbene  (Saft  eilt  na  lim  als 
©tubierenber  an  biefem  3ug  tc'l  "n0  fcfiilbert  in  feinen  *2)enfroürbigfeiten" 
nic^t  otjne  #umor,  meldte  liclbcnbafte  &orfäfce  bie  ©ruft  jebeS  einzelnen 
fehmeüten,  oon  melden  ftcfj  jeber  minbeftcnS  fogut  mie  ber  Börner  (JurtiuS  als 
{Retter  bcS  ikterlanbeS  füllte. 

3ur  Betätigung  famen  biefe  frönen  unb  geroifj  rcdjt  ernft  gemeinten  ®ef  üljle 
nicht  mehr.  £enn  fct)on  am  2agc  nad)  bem  AuSmarfch  marb  ber  SSJaffenftillftanb 
oon  ficoben  gefcf)loffen,  bem  ber  oerluftreichc  triebe  Don  6ampo*$ormio  folgte. 
2>ie  (Gutachten  ber  militärifchen  Autoritäten,  an  ihrer  ©öifoc  jenes  beS  @rj« 
berjogS  Siarl,  gaben  ben  ÄuSfdjlag.  $>ie  frühere  ttalicnifct)c  Armee  mar 
AufammengefchmolAcn  unb  burch  ben  Verlauf  bcS  testen  gclbAugeS  fo  berouttert, 
ba§  fie  feinen  Äern  für  baS  rafdj  Aufammeugcraffte  Aufgebot  geben  fonnte,  au 
beffen  83ilbung  man  nid  au  fpät  gefd)ritten  mar  unb  baS  trofe  aller  Kampfes« 
freubigfeit  bod)  faum  nocf>  genügenben  inneren  £alt  hatte,  um  ben  fiegberaufdjten 
fampfgeroohnten  ©olbaten  beS  ©eneralS  Söonaparte  aemaebfen  au  fein. 

$5ie  ©pifcen  beS  in  acht  ©rigaben  formierten  Aufgebotes  Ratten  fdjon 
©ieghartSfireien  erreicht,  nie  bie  9?ad}rid)t  beS  abgefchloffenen  SBaffenftillftanbeS 
fie  erreid)te,  bie  mit  ©roll  unb  ©nttäuföung  aufgenommen  mürbe.  QDte  meitere 
Organisierung  fteHte  man  fofort  ein  unb  atS  ber  ffiaffenftillftanb  in  einen  Sßräli» 
minarfrieben  üermanbelt  mar,  erfolgte  bie  Auflofuncj  beS  Aufgebotes,  beffen 
Xeilnebmer  aber  oom  ßatfer  in  Anerfennuna  ber  bemtefenen  patnotifcfjen  Opfer* 
miHigfeit  bie  filberne,  am  fcfjroaragelben  ©ano  au  tragenbe  „AuffjebotSmebaiUe" 
erhielten,  bie  auf  ber  einen  «Seite  bie  3nfct)rift  l)atte:  „S)en  biberen  Söhnen 
CftcrreicfjS  beS  ÖanbeSoatcrS  2)anf."  AuS  ber  2atfad)e,  ba&  über  15.000  Cjem= 
plare  baoon  Aur  Verteilung  famen,  läßt  ficr)  ein  ©chiufj  auf  ben  ©tanb  ber 
$ur  Aufteilung  gefommenen  Aufgebotstruppen  äierjen. 

Am  3.  -IK  at  rücften  bie  nach  SBien  Aurücfgefehrten  ÄorpS  mieber  auf 
bem  Sßarabeplafc  oor  bem  ^errfcljerpaar  aus,  mobei  ber  Äommanbant  $rinj 
Württemberg  tief  bemegt  Abrieb  nahm  oon  ben  Scannern,  bie  in  ben 
Stumpf  au  führen  ihm  Amar  mdit  oergönnt  mar,  bie  aber,  mie  er  auSbrücflicb, 
anerfannte,  „in  Erfüllung  ber  ^fUrfjta'  gegen  baS  Vaterlanb  fooiel  getan 
Ratten,  mie  noeb  fein  anbereS  Volf".  Am  Abcnb  maren  beibc  |>oftfjeater  bem 
allgemeinen  93e[ud)  geöffnet,  mobei  AUm  erftcnmal  bie  erft  oor  turpem  oodenbete 
herrliche  Äompofition  beS  großen  XonfünftlerS  Sofef  .'paubn,  bie  SBolfShttmnc, 
au  bcm  urfprüng(id)en  oon  £>aj  dif  a  oerfagten  £ejt,  ber  aber  frffon  ben  feiger  bei« 
behaltenen  (Eingang:  „©Ott  erhalte"  befafe,  öffentlich  unter  Teilnahme  beS  aanAen 
©ttblifumi  pr  Aufführung  fam.  3n  banfbarer  Ancrfcnnung  ber  Vcrbienftc,  Die 
fid)  ^rinj  gerbinanb  oon  Württemberg  um  bie  militärifd)e  AuSgcftaltung 
bcS  Söiener  Aufgebotes  ermorben  hatte,  oerlieb  ihm  bie  ©tabt  baS  Ehrenbürger* 
red)t.  3)ie  gleiche  AuSAeic^nung  erfuhr  Wraf  5ran*  ©aurau  (93ilb  ©.  369), 
ber  fonft  megen  feiner  barfc^en  2Bci)e  nierjt  eben  beliebt  mar,  bei  biefem  Anlaffe 
aber  in  ber  2at  gro&e  Xatfraft  unb  ein  felteneS  OrganifationStalent  bemicS. 
2)ie  (irinnerung  an  ben  mirflic^  aus  ber  SBolfSfeele  aufflammcnben  SntbufiaSmuS 
beS  AufgebotSjabrcS  mich  noch  Ian9c  niÄt:  eS  mar  ein  berechtigter  ©tolj,  auch 
„babei"  gemefen  311  fein  unb  bie  immer  fcltener  merbenben  ÜKebaillen  mürben 
mit  ©tolA  ben  ihubern  unb  ßnfeln  gezeigt,  mit  noeb  größerem  aber  bei  feier* 
lidjen  Anläffcn  an  ber  ©ruft  getragen.  sJ{och  im  Anfang  ber  Xrci&igerjabrc, 
als  furj  nachetnanber  bie  beiben  (Ehrenbürger  SBienS  ftarben,  liefe  ber  SMagiflrat 
bie  Bronjebüften  beS  ^ringen  oon  Württemberg  unb  bcS  ©rafen  ©aurau 
anfertigen,  bie  ic^t  im  ftäbtifdjen  SBaffenmufeum  aufgcftellt  finb. 


Digitized  by  Google 


Sie  erfte  9teflierun08*ttt  Vfoifcr  ftrcmj  IL 


375 


3n  SBicn  begrüßte  man  ben  foieben,  obgleich  beffen  harte  ©ebingungen 
für  ben  Sßerluft  ber  reichen  ßänber  Belgien  unb  ßombarbie  nur  einen  fc^r  forgen 
(Erfafc  burch  Söenetten  unb  $)almatien  boten,  mit  ijreube.  2)ajj  ber  jriebe  oon 
(£ampo»5ormio  bie  bomtnierenbe  Stellung  Dfterreid)3  m  3toIien  unb  burefj  bie 
Abtretung  be3  linfen  SUjeinufcrS  aud)  in  $cutfdjlanb  foftete,  fod)t  bie  Söiener 
jener  löge  nicht  fo  fet)r  an.  2)ie  legten  ÄriegSjahre  Ratten  zu  hörte  Opfer  auf» 
erlegt,  ber  28of)Iftanb,  bie  SSetriebfamfeit  $u  Diel  gelitten,  als  baß  man  nicht 
froh  aufgeatmet  f)ärte,  ba  enblic^  bic  ."poffmmg  ruhiger  unb  frieblicher  Reiten 
jidj  zeigte.  3n  ber  Xat  bewerten  ftd)  bie  iBerhältnifje  überrafdjenb  fdjneu;  in 
ben  ftabrifen  ber  weftlichen  ©orftäbte,  wo  eä  gar  ftill  geworben  in  ben  legten 
Sohren,  fdjnurrten  wieber  bie  Wäber,  bie  SBeberfdjtffrfjen  flogen  tun  unb  tjer 
unb  aud)  in  ben  SBerfftätten  nabelte,  feilte  unb  jammerte  man  luftig  barauf 
loi.  gab  wieber  Serbienft,  ba«  ©argelb  fam  aus  allen  SBinfeln,  in  melden 
man  eg  oerfteeft  hotte,  jum  SSorfdjem  unb  baburef)  fielen  bie  bis  gur  Uner* 
iajmingliajfeit  geftiegenen  greife  ber  SebenSmittel,  bie  ©taatäpapiere,  bie  nur 
mehr  bie  §älfte  beä  WcnnmertcS  gegolten,  erhielten  wieber  einen  annehmbaren 
Jtur». 

3n  biefer  3eit  wirtfd)aftltchen  äuffchwungeS  tarnen  bie  SBiener  erft  recht 
Zum  SSoUgenujj  eine«  SBergnügungSorteS,  ber  gleichfalls  in  bie  &pocr)e  beö 
ÄaiferS  Sofef  jurüefretc^te.  Sr  befanb  fich  in  unmittelbarer  9cat)e  ber  ©urg 
unb  $wax  auf  bem  burd)  bie  helbenhaften  ttämpfe  beS  Sahreä  1683  berühmt 
geworbenen  Surgraoelin.  Unmittelbar  cor  ber  Öurg  befanb  ftd)  eine  Heinere 
iöaftion,  bie  1529  erbaut  worben  unb  ben  9?amen  „ber  ©panier"  führte,  ©te 
reichte  etma  oom  fpäteren  Äatfergarten,  neben  bem  eine  Kampe  zur  Sluguftincr» 
baftet  führte,  bt8  311  jenem  Xeil  bcS  Seopolbinifct>en  XrafteS,  wo  bann  bie  heute 
oerbaute  „SRafe"  mit  bem  Ütitterfaal  oorfprang.  &om  ©panier  lief  nach  aufjen 
bann  ber  eigentliche  ©tabtmall.  bem  ber  Staoelin  oorgetagert  mar,  ber  als 
s}krabeplafc  benüfct  mürbe.  Staifer  Sofef  II.  ließ  ihn  aber  ferjon  1782  mit 
Räumen  bepflanzen  unb  als  allgemein  zugänglichen  Spaziergang  herrichten  unb 
jajon  zwei  3at)re  fpäter  erhielt  ber  ßaffeefieber  9J?illanö  bie  SBefugniS,  bort 
eine  ttaffeehütte  zu  errichten,  in  Welcher  bie  üblichen  ©ctränfe  gereicht  unb  jeit« 
weilig  auch  „£>armoniemufif"  gehalten  werben  burfte.  Um  auch  einen  $ugang 
oon  ber  ©tabt  ju  Raffen,  ließ  ber  ftatfer  fpäter  ben  „©  panier''  burdjbrechen 
unb  ben  ©raben  überbrürfen.  SDaS  fo  entftanbene  „grüne  99rüdcl"  genoß  eine 
gewiffe  Berühmtheit  in  SBien,  benn  eS  galt  als  ber  beoorjugte  Ort  für  ©teil» 
bichemS  außer  bem  lebhaften  ftäbttfehen  Xretben  unb  fpieltc  eine  grofee  SRoUe 
in  ber  chronique  scandaleuse  jener  fttit. 

$0$  mag  ber  fo  geschaffene  &ergnügungäort  anfänglich  nicht  fchr 
befudit  gewejen  fein,  worauf  gewife  in  ben  erften  ^euruiqerjahren  audt)  bie 
unruhigen  Reiten  unb  bie  ge)elltd)aftliche  ßerflüftung  (5influ|  hat^n.  @rft  um 
1796  trat  etn  Umfd)Wung  ein  unb  fpäter  erzählt  ^e^jl  in  feiner  „3iefd)reibung 
oon  SBien":  ,,©cit  1798  ift  bie  große  Surgbaftei  ober  fogenannte  s^arabcpla6 
mit  jungen  Säumen  bepflanzt,  in  beren  SKttte  ein  nieblicher  ^aoiUon  fteht  unb 
am  6nbe  baoon  ein  ©ommerhauö  eine*  Äaffeewirte«.  35iefeS  wirb  bei  günftigem 
SBetter  bie  gan^e  beffere  3ar)reäjeit  hinburd)  alle  Äbenbc  geöffnet,  ber  ganje 

tla|  mit  einigen  hunbert  ©tühlen  befe^t  unb  beleuchtet,  wo  bann  3ebennann 
in  nehmen  unb  bie  gewöhnlichen  ©ommererfrifebungen  genießen  fann.  ?ln  ben 
meinen  Xagen  ift  bort  auch  emc  9ute  SRttfif  oon  BlaSinftrumenten  zu  hö"n  " 
äÖetter  heißt  ed:  „ÄbenbS  ift  bie  Anficht  ber  Söaftei  gan^  oeränbert.  ie^t  ift  bie 
ganze  2Renfcheumenge,  bie  im  Anfang  beö  grühlingS  Vormittag  auf  einein 
Viertel  bed  ganjen  Umfreifeä  ber  ©tabt  zu  zerftreuen  pflegt,  auf  bem  einzigen 
^arabeplafc  unb  bie  nächft  baran  ftoßenben  Söege  gebrängt.  ü)?et>r  ald  hunbert 


)igitized  by  Google 


370 


Xie  (fpodjc  ber  5rait]ojenfriefle. 


fiidjtcr  erleuchten  baä  fdjöne  ©loriett  unb  bie  neuen  Sllleen;  im  «octfelljaiten 
©d)iuimer,  ben  fic  um  fidj  jcrftrcucn,  fi^en  auf  ben  Söänfen  unb  Stühlen  nun 
eine  unglaubliche  QKcnge  gepu^ter  fieute  ober  ejerjen  ringS  um  baö  ©loriett  im 
eroigen  Einerlei  tjerum,  io  bnfj  biefer  Spaziergang  fetjon  ber  Ginförmigfcit 
roegen  ben  tarnen  ber  „Oet>ienmür)Ie"  erhalten  t)at."  Unter  biefer  nicht  eben 
garten  ^Bezeichnung  roar  ber  oon  ber  fieberoelt  mit  Vorliebe  befugte  Ort  in 
ber  Xat  in  ganj  SBicn  befannt.  55er  auf  ber  linfen  (Seite  unferer  Äbbilbung 
erfichtlidje  3Seg  führte  über  ba§  Terrain  be*  heutigen  SJolf&jartenS  ju  einem 
referierten  ©arten,  ber  aber  erft  1810  bem  ^ublifum  geöffnet  würbe,  nac^- 
bem  1805  ba3  33ollroerf  be§  „Spaniers"  entfernt  unb  1809  ber  SBurgraüeltn 


Ter  ftio&f  „Cdjienmüble"  üor  bem  Burgtor. 


üon  ben  ^ran&ofen  gefprengt  rourbc.  $ie  ,,Od)fcnmühle"  blieb  aber  big  1817 
beftetjen,  in  roeldfcjcm  3aljre  ber  äußere  Söurgplaft  in  feiner  regelmäßigen  öeftalt 
entftanb.  3m  3af)re  1823  erfolgte  bie  (Sröffnung  be§  SBolfSgartenS  unb  burdj 
benfclben  (am  man  ju  bem  auf  ber  ftöt)e  ber  33aftei  gelegenen  ,,^ßarabie8- 
gärtchen",  roo  Gorti  fein  t)übid)e$  MaffeehauS  errichtete  (33ilb  377).  S)aö 
^arabieSgärtdjen,  in  bem  eS  in  ber  fdjönen  Jahreszeit  aud)  9Jiorgenfonzcrtc  gab, 
roar  mit  feinen  laufdngen  Söodfctt*  jroifd)en  bieten  ^lieberljecfen,  bem  Zufluchtsort 
ZafjUofer  fdjmacrjtenber  ^ärcf)en,  ein  allerliebftcr  Äuf enthalt,  ber  in  ben  (Er* 
tnnerungen  älterer  SBiener  geroifj  noch  feine  Atolle  fpielt.  21uf  ber  Anficht  ber 
„Ochfcnmühle"  zeigt  linfS  ber  fieopolbinifche  Xraft  ber  33urg  einen  ^orfprung; 
l)ier  rourbc  1804  bie,/)tafe"  mit  bem  Stitterfaal  angebaut,  unter  bem  noch  heute 
bie  Durchgänge  auf  ben  granjenSplafc  gehen.  Sßon  bem  früheren  auf  ber  äbbü* 


Digitized  by  Google 


Die  etftc  9tegteruncj8jtit  ttatfer  ^ranj  II. 


377 


bung  erfidjtlidjen  inneren  Surgtor  führte  urfprünglid)  ein  fri>iefcr  2öeg  ju  bem 
ben  SBall  burdjbrecfjenben  Xor,  ba£  gcroife  nicf)t  ot)ne  GJrunb  ben  öcinamen 
be*  „finfteren  XoreS"  führte,  bann  eine  lange  böljerne  örücfe  über  ben  (Statten, 
worauf  noef)  ein  Xor  burefi  ben  äußeren  SSall  fam,  ba§  erft  in  ba8  fixtic 
fürjrte,  wo  aber  noef)  ein  SUfautfdjranfen  mit  SSadjpoftcn  eine  ©renje  bilbete. 
<£rft  außer  biefem  (Scfjranfen  mar  ein  fjalbfreisförmiger  $lo|,  in  wclcfjen  bie 
auö  ben  s-8orftäbten  über  baö  ©loci«  füf)rcnben  SBege  münbeten.  §icr  waren 
bie  ©tanbpläfye  Don  fiormfutjrroerfen  unb  aud)  ^öeferinnen  mit  Dbft  Ratten  fict) 
angeftebelt.  unter  weldjen  eS  bie  ,,33urg*®Derl"  ju  einer  gewiffen  Söerü^mttictt 
buref)  itjre  3un9cnferttgfcit  unb  eine  mebr  fräftige  als  jarte  SSortfülle  braute. 
2)tefe  ^ßartie  oor  bem  SBurgtor  bringt  eine  SRabierung  be8  SBtencr  SlünftlerS 
3.  Äletn  (SBUb  @.  380)  in  föftltdtjcr  2öerfe  jur  «nfidc)t.  Staentliefj  bie  (Staffage 
ift  fo  tfjarafteriftifet)  unb  Doli  fleiner,  für  ba8  ©iener  Seben  bebeutfamer  3ügc, 
bafj  man  an  öogartrj  erinnert  wirb.  55er  offenbar  fcfjon  angegraute  £>err,  ber 


5krabic8gartcn  unb  Sfaffee  (5orti.  (S.  37ti.) 


fo  eifrig  nadj  ber  Dorauägebenben  retjenben  35ame  lugt,  bafj  er  afler  Jpinberniffe 
Dergiftt  unb  ben  Staub  ber  §öcferin  berangtert,  ift  eine  lebenbige  SUuftration 
au  bem  Sprüchlein,  baß  Sllter  oor  Xorbeit  nirt)t  fdjüjjt,  mätjrenb  bie  ©cböne 
felbft  fief)  offenbar  über  ben  attju  fnfcigen  3Uten  lu)tia,  madjt.  Sie  ^örrerin 
aber,  roof)l  Die  berüchtigte  ,,93urg*Q:Derl''  felbft,  färjrt  auf  ben  Unacbtfamcn  mit 
einem  SCÖutauöbrucfi  loS,  ber  fug  jum  ©lücf  nur  atmen  läfjt  unb  biefe  günftia,e 
©clegenfjeit  bcnüfct  ber  fpifcbübifdje  fluirpS,  um  tjinter  ibrem  dürfen  ein  ^äufletn 
Pflaumen  $u  ftibtfcen,  roätjrenb  ber  rechts  auf  bem  Sdjranfen  fifoenbe  Sofm» 
futfdjcr  bieten  Vorgängen  mit  ber  ©emütärurje  beS  unbeteiligten,  aber  tjöcrjlicf) 
ergöfcten  3ufcr}auer3  folgt.  *?lucf)  ber  rücfwärtS  Dom  ^öcterftanb  ftetjenbe  ftatt» 
lictje  ©renabier.  mit  bem  bie  brafle  ÜJcagb  ein  fo  eifriges  ©efpräa)  füfjrt,  al§ 
mafmte  ber  gefüllte  ©infaufforb  ntcfjt  an  ifvre  Äücfjenpflicrjten  unb  manche  ber 
fleinercn  Figuren  im  öintcrgrunb,  wie  bie  jtoei  nun  aua)  fcfion  Dcrfdjwunbenen 
,,3roiefelfrowaten'',  finb  foleeje  bem  älteren  SBicner  Strafjenleben  eigene  ttwifcfje 
©eftalten.  Grft  bureb  ben  in  ba8  3af>r  1822  fallenben  Sau  beS  feigen  Söurg= 
toreS  erhielt  biefe  ©egenb  ein  "ganj  anbereS,  in  ber  $auptfaefjc  noct)  feilte 


Digitized  by  Google 


378 


I  ic  @pod)e  ber  ftrangofenfritfle. 


erhaltene«  ©epräge,  nur  üerfdnoanben  311  betben  ©eiten  btc  SSälle,  bic  burd) 
ba«  jierlidjc  ®itter  erfefet  rourben. 

$ur  Knftdjt  ber  „Dd)ienmül)le"  nodjmal«  ^urücffcrjrcnb,  üerlangen  aud) 
bic  ©aulidjfeiten  jmifdjen  bem  £eopo(btntfct)en  Xraft  unb  ber  §ofbibliottjef  eine 
(Erläuterung.  2)er  oorfpringenbe,  mit  einem  turinartigen  Sluffafc  oerfetjene  Einbau 
beherbergte  in  ben  oberen  ©efdjofjen  ba«  nunmehr  aufgelaffene  aftronomifdj* 
piinufaliidie  Jpoffabinett,  barunter  lagen  bis  in  bie  ©iebjtgerjaljre  bie  Sßolnt* 
appartement«  ber  oermitmeten  Äaiferin  Carolina  Äugufta.  Sil«  1871  ein  23ranb 
ben  über  ben  X>ad>firft  emporragenben  Xctl  biefe«  3uoaue8  jerftörte,  erhielt  er 
ben  nod}  Ijeute  fidjtbarcn  3lbfd)luß\  Xcu  rcdjt«  baoon  fidj  oor  ber  pofbibliotfjcf 


mürbe,  um  für  ben  #of  eine  bequeme  «erbinbung  jrotfd)en  ber  Söurg  unb  ber 

tofpfarrfirdje  f)er$uftellen.  Oben  mar  biefer  ®ang,  in  bem  früher  aud)  ber 
ugang  \u  eintgen  |>ofjammlungen  lag,,  mit  ©la«  eingebest,  moburdj  bie  auf 
unferer  Slbbilbung  erficbtliaje  „tfaifertnterraffc"  gebifbet  mürbe.  ©ie  erhielt 
biefen  tarnen  al«  £iebltng«aufentl)alt  ber  sroeiten  ©attin  2Rarta  Xbcrcfia 
be«  Steifer«  %tanb,  bie  lucr  alle  ©egcnftänbe  oereintgte,  mit  melden  fid>  iljr 
Weiterer  unb  leicht  angeregter  ©inn  gerne  befafjte.  Xa  gab  e«  ©pielroerfe, 
Automaten,  eine  Camera  obscura,  pljöfifalifdje  unb  medjantfd)e  Snftrumente, 
befonber«  aber  3aubcrapparatc,  melrfje  bie  Äaifertn  fclbft  gerne  jum  (Srgöfeen 
ber  intimften  Äreife  be«  £ofe«  üorfü|rte.  33erüf)mt  mar  ein  leben«großcr  Xeufcl, 
beffen  Unterleib  mittel«  eine«  funftreid)en  fiinfenapparate«  bic  Vorgänge  ber 
Umgegenb  in  grote«fer  Verzerrung  feljen  lieft.  Slud)  Äuriofitäten  au«  allen  bret 
Naturreinen,  jeltenc  ©rjftufen,  erotifd)e  ^flanjcn  unb  tropifdje  Vögel  fammelte 
bic  Äaiferin  SJcaria  Xbercfia  in  biefem  Staunt.  X)ic  ^ßaffion  für  foldje  Xinge 
oererbte  fid)  bann  auf  ifjren  älteften  ©Olm,  Äaifer  ^erbinanb,  ber  mit  großer 
Vorliebe  Naturalien,  Lobelie  unb  med>anifdje  Apparate  fammelte  unb  ben 
©runb  5U  bem  au«geaeid}netcn  tcd)noloa,i)djen  2Jcufeum  ber  tcdjnifdjen  ^ot^fcjulc 
legte.  2)a«  auf  ber  äußerften  regten  ©cite  ber  Abbilbung  erfid)tlid)e  ©ebäube 
tft  ber  fdjon  im  fedföeljnten  3alJrl}unbcTt  genannte  „fatferlttbc  Vauf>of",  ber 
1801  bem  ^alai«  be«  (Sr^cr^og  Äarl  (ijeute  GEriberaoa,  tfriebrid))  s#la& 
maa)en  mußte.  25er  barüber  aufragenbe  Xurm  ber  Augu)tincrrtr($e  *cigt  fi$ 
nodj  in  jener  fiatm,  mie  fic  bi«  ju  bem  burdj  einen  furd>tbaren  Drfan  im 
Saljre  1804  üerurfadjtcn  (Sinfturj  beftanb. 

ffienn  fidj  au$  bie  roäprcnb  be«  ftriege«  fefjr  Ijodjgeljenben  SBogeu  leiben« 
fct)aftlid^en  |>affe«  gegen  granfreid)  jdjeinbar  beruhigt  Ijattcn,  fo  mar  bie  Strömung 
ber  öffentltdien  3Nctnung  bod)  noa)  in  SBicn  eine  felir  ungünftige  gegen  bie 
töcpublif  unb  c«  beburfte  nur  eine«  geringfügigen  Slnlaffe«,  um  ftc  mieber  mit 
ooller  Wcmalt  aufbraufen  laffen.  (r«  ^ätte  oon  beiben  ©citen  offizieller  Ver- 
treter oon  grojjem  Xafte  beburft,  um  ein  leibliche«  Ginoernebmen  ^er^uftellcn. 
Die«  traf  aber  befonber«  bei  bem  nadj  bem  ^rieben  oon  Sampo*5ormio  in  SStcn 
beglaubigten fran^öfifdien öcianbten  nic^t 511, bembamaligenOeneral^ernabottc, 
ber  jmar  fpätcr  al«  Mönig  .Harl  XIV.  ben  fdjmebifdjen  Xljron  beftieg,  in  feinen 
Anfängen  aber  nur  einer  jener  ©lütfSfolbaten  mar,  bic  in  ben  Kriegen  ber 
SRepubltf  burd)  v^rauour  unb  angeboreneis  militärifd)e«  Xalent  Äarriere  matten, 
obmo^l  ftc  aller  ^tlbung  unb  Urbanität  bar  maren.  ©eine  Schiebungen  in  Sien 
maren  in  jeber  ^infidit  unerguidlid)  unb  SDfinifter  Xfjugut,  beffen  fanatifa^cr 
^ranjofenbaß  fogar  bie  biplomatifdie  (Mlätte  burd)brad>,  moa^tc  fic  nid)t  an« 
gcnefjmer.  ißollenb«  gefellfa^aftlidi  fonnte  Scrnabotte  in  2L*ien  gar  nidjt  ^uß 
[äffen,  ba  bic  beffere  ©efeUfdjaft  fidj  au«  politifajer  Antipathie  unb  audj  um 
feiner  mangelbaftcn  Umgangsformen  megen  in  froftiger  t.3»rüdhaltung  gefiel. 
üBernabotte  rädjte  fiefj  bafür  burt^  herau«forbcrnben  Übermut  unb  bulbete 


Digitized  by  Google 


$ie  trfte  9teflterunfl8sett  flaifer  ftranj  TL 


379 


eS,  wenn  aud)  bas  benehmen  feines  ©efolgcS  wieberholt  Slnftofc  erregte,  fiaut 
Dorgebradjte,  wegwerfenbe  Urteile  über  Sien  unb  bie  SBiener  SBer^öltniffe,  Oer* 
lefcenbe  SBitfcleien  über  jebe  &u§erung  beS  öfterretd^ifcrjen  Patriotismus,  in 
welchen  fid)  bie  fierren  ber  franjöfifchen  ©efanbtfchaft  mit  Vorliebe  ergingen, 
Ratten  fdjon ju  öfteren  Äonfliften  geführt  unb  erzeugten  eine  ©ereifert,  bie 
nach  einem  SutSbrud)  brängte.  tiefer  bot  fid),  als  am  13.  Slpril  1798  auf 
einem  ©alton  beS  oon  ©eneral  SBernabotte  bewohnten  $aufeS  (heute  9tr.  8 
ber  SBattnerftrafje)  anläßlich  eines  JefteS  gegen  Äbenb  eine  breifärbige  ftafme 
auSgefterft  würbe.  SBie  überaß  galt  aud)  in  feien  bie  erft  wäljrenb  ber  iReoo» 
lution  jur  ©eltung  gefommene  Xrilolore  als  ein  reoolutionäreS  Äb«icf)en.  ®S 
ift  wohl  anzunehmen,  baß  öernabotte  trofc  feines  hochfaljrenben  2BefenS  feine 
birefte  prooofatton  bamit  beabfidjtigte,  bie  ohnebin  gereiften  SBiener  empfanben 
aber  baS  Aushängen  ber  oerhafjten  3^ne  als  joldjc  unb  als  fid)  bie  ftunbe 
baoon  in  ber  ©tabt  oerbreitete,  fammclte  fid)  ein  ftetS  madjfenber  ÜKenfdjen« 
häufe  in  ber  SBallnerftrafje  an,  ber  fid)  $war  ruhig  oerhielt,  aber  feinem  Unmut 
lauten  SluSbrutf  gab.  (Erft  ein  ©trett,  ber  oon  ber  franäöfifdjen  Xienerfdjaft 
beS  ©efanbten  prooojicrt  mürbe,  rief  einen  bebenflidjen  Xumult  Ijeroor.  $ic 
nun  pr  2But  gebraute  Spenge  polterte  gegen  baö  rafd)  gcfd)loffene  Xor,  fdjrie 
©chimpf*  unb  "poljnworte  ju  Den  Aftern  empor  unb  oerlangte  bie  §erabnafjme 
ber  gafme.  SllS  biefe  nidjt  erfolgte,  flctterte  ein  ©ebornfteinfegerjunge  auf  ben 
©dmltern  anberer  empor,  um  btc  ftahne  h  er  abzureiben,  bie  im  Xriumph  nach 
ber  $reiung  gebracht  unb  teilweife  Dort  oerbrannt  würbe,  einzelne  S^fcen  über» 
aab  man  im  feierlichen  Jürfaug  auf  ber  Surgbauptwache,  bie  ber  SRaffe  aber 
Den  ©intritt  auf  ben  Surgplafe  oerwehrte,  ffior  bem  ©efanbtfdjaftSfjotel  ajng 
ber  Xumult  fort,  baS  $olf  eröffnete  ein  ©teinbombarbement  unb  machte  9Jhene, 
gewaltfam  in  baS  JpauS  $u  bringen,  auS  beffen  ^enftern  wieberholt  ©djüffe 
Helen.  (Srft  um  11  Uljr  nachts,  als  bie  wüftc  ©jene  fdjon  burdj  ©tunben 
Dauerte,  fdjritt  bie  3$oli$ei  ein,  WaS  qewifj  fdjon  früher  ratfam  gewefen  wäre, 
unb  als  btefe  ntdjt  Durchgriff,  rücfte  ÜJitlitär  aus,  baS  cnblid)  mit  SJfühe  bie 
©trafje  räumte.  §US  Xhugut  bie  oon  öernabotte  oerlangte  fofortige  @e* 
nugtuung  unter  bem  SBorwanb  ablehnte,  es  muffe  erft  baS  mefultat  ber  ein» 
geleiteten  Unterfudjung  abgewartet  werben,  waS  nad)  biplomatifc^em  SBraud) 
nahezu  einer  Ablehnung  jeber  ©atiSfaftion  glcidtfam,  reifte  Öcrnabotte  am 
15.  ftprtl  Oon  SBien  ab,  womit  nun  bie  auf  baS  äufjerfte  gefpannten  93e- 
Ziehungen  zwifefien  Öfterreich  unb  3*0"^'$  QU^  ö01:  QHer  offenfunbig 
würben,  S3on  beiben  Seiten  erfd)ienen  angebliche  „aftenmäfeige"  Earftellungen 
beS  Vorfalles  im  $rurf,  in  welchen  natürlich  ber  ©cgner  in  baS  Unrecht  gefegt 
werben  füllte,  fehlte  eS  bod;  nid)t  an  ©timmen,  bte  ben  ganjen  Xumult  als 
,ui  beftimmten  politifdjen  ^werfen  in  ©jene  gefegt  erflärten.  3)ie  5ro"jofen 
befc^ulbigten  X^ugut  ber  Änftiftung,  Oon  öfterrei^ifc^cr  ©eite  b,iefe  eS, 
SBcrnabotte  Ijabe  im  Auftrag  beö  ^JireftoriumS  mit  Äofid)t  bie  ©adje  bis 
xum  ©tra^enffanbal  getrieben,  um  einen  93ru$  ,ui  bcfc^leunigen,  ber  bie  3luS» 
fü^rung  einiger  unbequemer  fünfte  be*  ^ricbenS  oon  (5ampO'5ormi°  erfparen 
fonnte.  Seibc  5tnnal)mcn  ftnb  wol)l  willfürlicb  unb  o^ne  alle  tatfäajlidje  Se» 
arünbung.  VUlc  betannt  geworbenen  Umftänbe  Deuten  barauf,  baft  ber  ärgerliche 
Xumult  nur  bie  ^olge  emer  oon  beiben  ©eiten  oor^anbenen  ©ercijtljeit,  nid)t 
aber  baS  Söerf  einer  oorbebadjten  ?lb)idjt  war. 

Unleugbar  brängte  bie  SBolfSftimmung  neuerbingS  (^um  Äticg,  )o  lebhaft 
mau  aud)  oor  nid)t  gan3  $mei  Sauren  ben  ^rieben  erfe^nt  hatte.  3Dic  politifc^e 
©ituation  war  in  ber  Xat  uncrträglicjt).  ba  yronfreich  nun  fogar  bie  jugefagten 
fargen  (Entfdjäbigungen  für  bie  im  ^rieben  oon  Sampo^ormio  gebrachten  Opfer 
auSpfolgen  oerweigerte.  CfterreicJ  trat  nicht  ohne  $unbe*gen offen  in  ben 


Digitized  by  Google 


380 


Sic  ©podje  bei  5ratt3ofenfriegc. 


ftampf,  e3  fc^log  Verträge  mit  Stußlanb  unb  Grnglanb,  oon  roeldjen  ba§  lefctere 
namhafte  ©ubfibien  Aufidjerte,  ba3  große  norbifdje  föeicff  aber  als  Kämpfer  an 
bie  Seite  ßfterreidjS  trat.  Unter  Lüftungen  unb  ftriegSoorbercitungen  ging 
baS  %a1)x  1798  au  @nbe,  baö  burdj  ben  %oo  ber  (£rAf)erAogin  SDiaria  (S^rifttnc 
bem  Äaiferf)au8  einen  rjerben  93erluft  gebracht,  SBien  aber  eine  marmfüf)lenbe 
greunbin  unb  ©önnerin  entriffen  t)atte.  2>iefe  ebenfo  geiftöoüe  als  Ijocfjfinnige 
gitrftht  ftarb  am  24.  3uni  1798  im  bamatigen  Sßalaiä  Äaunift  in  9J?ariaoUf. 
Sn  itjrer  lefcten  Sranfbeit,  at8  eben  ber  ungeroöijnlid)  Ijeiße  ©ommer  roieber, 
rote  fd)on  oft,  eine  fo  große  SBaffemot  über  2Bien  oertjing.  baß  bie  ©emeinbe 
Eonaumaffer  in  Raffern  Aufüf)ren  laffen  mußte,  faßte  fie  ben  ^ßlan  einer 
menigftenS  für  bie  rocftlidjen  Sorftäbtc  beftimmten  Seitung.  Sftad)  ifjrem  £obe 
luclt  eS  if>r  ®atte  ^erjog  Ulbert  oon  ©acfffen-Scfcrjeu  für  ein  ©ebot  ber 


Üa3  ©lad«  üor  bem  alten  Söurgtor.  (©.  377.) 


^ßietät  gegen  bie  tiefbetrauerte  ©attin,  beren  fa)öne  gcmeinnü&ige  3bee  jur 
2lu8füt)rung  au  bringen.  2Rit  einem  Stufroanbe  oon  400.000  ©ulben  mürben 
bie  an  ben  *tbbad>ungen  beS  öaltertale«  bei  fcüttelborf  au  Xage  tretenben 
Quellen  in  €5aug»  unb  ©ammclfanälen  gefaßt  unb  in  ein  Jpauptreferüoir  ge* 
leitet,  oon  wo  ba2  SSaffer  burdj  natürlichen  $rucf  in  gußeifernen  SHöfjren  ben 
öffentlichen  SluSlaufbrunnen  im  VI.,  VII.  unb  VIII.  SBejirf  Augefüf)rt  tourbe. 
$ie  (Ergiebigfett  ber  Seitung  betrug  rjödjftenS  pro  2ag  340  Raummeter,  ein 
für  unfere  heutigen  SInfdjauungen  fleineS  Cuantum,  für  jene  Xage  aber  mar 
bie  5llbcrttnifc^c*  35?affcrleitung  eine  große  SBoljltat  für  bie  bamtt  oerfe^enen 
©tabtteile,  um  melaje  fie  oon  ganj  JBMen  beneibet  mürben.  3)er  tiefen  Siebe 
unb  Trauer,  meiere  fterjog  Ulbert  oon  @acf)ien»Xefcr}en  feiner  ©attin  aud) 
nadt)  ifjrem  $obe  roibmete,  üerbanft  SSicn  eine*  ber  auSgcAeidjnetften  ©fulptur- 
merfe,  oon  oiclen  Siunftfenncrn  für  baS  bebeutenbfte  gehalten,  ba$  bie  ©tobt 
überhaupt  befifct:  ba8  ©rabmal  ber  erjbcrjogin  9ttaria  S&riftine  in  ber 
5lugu[tinerfird(e  (Söilb  ©.  384).  SDaS  auS  bem  ebelften  9)farmor  oon  bem  großen 


Digitized  by  Google 


£ie  erfte  JReateruitflSjeit  ßaifcr  5ranj  U. 


381 


Stfeifter  Sanooo  hergeftellte  £enfmal  ftcllt  eine  ©rabpuramibe  uor,  bic  unter 
bcr  ©pifce  ba*  oon  bcm  ©eniuS  Der  ©lüdfeligfeit  gehaltene  Silbniä  ber  $er* 
etoigtcn  jeigt.  Qu  bcr  offenen  ©rabeäpforte,  beren  ©chlufeftein  bie  SSortc  trägt: 
„Uxori  optimae  Albertus"  (Sllbert  ber  beften  ©attin)  fdjrcttcn  trauernb  Die 
oon  iroei  Jungfrauen  geleitete  Xugenb  unb  bic  allegorifche  ©eftalt  ber  9öot)l* 
tätigfeit,  bie  einen  armen  SMtnben  führt.  Sin  ber  regten  Seite  ber  $u  ber  ©rab= 
puramibe  führenben  ©tufen  lagert  ein  fiöme,  an  beffen  9tücfen  ein  trauember 
(Sngcl  mit  bcm  SBappcn  beö  ^er^ogd  lehnt.  Namentlich  bie  lefotere  ©eftalt  ift 
oon  unoergleidjlidjer  ©cffönljeit;  eine  ßinienführung  Don  fcltcner  SSolIenbung, 
unb  bie  (Sanooa  eigene  SBeidjheit  bcr  formen  machen  biefe  ©ruppe  ju  einem 
ber  berounbertften  SSJerfc  feine«  äRcijjelä.  Die  ganje  Änorbnung  ber  5'9urcn 
im  gegebenen  föaum,  bie  Durdjbilbung  jeber  einzelnen  madjen  baS  gan^e 
3Jtonumcnt  &u  einem  SÖfeiftermerf  bcr  Sßlaftif. 

©d>on  (£nbc,  1798  rücftcn  bie  für  ben  Ärieg  in  Italien  beftimmten  ruffifdjen 
$Mlf8truppen  in  Cfterreidj  ein  unb  im  üJiär$  1799  fonntc  eine  Slolonnc,  bei 
meldjer  fid)  ©rofjfürft  Äonftantin  unb  bcr  tapfere,  aber  roegen  feiner  Schrullen 
berüchtigte  ftelbmarfdjall  ©raf  ©umarom  befanbenf  in  SBien  bcgrüfct  »erben, 
fialb  SBien  ftrömte  pfammen,  um  bie  ©unbeSgenofien  p  jcljcn,  oon  welchen 
oefonberö  bie  lanabärtigen  Äofafen  auf  ben  fleincn  frruppigen  s^fcrbdjcn  unb 
mit  ben  ungetoöffnlid)  langen  Sanken  mit  einer  Slrt  oon  ©d>eu  angeftaunt 
mürben.  9Kit  foldjer  Unterftüfcung  unb  ba  Gr$eraog  ftarl  an  bcr  ©pifcc  bcr 
Ärmee  in  £eutfd)lanb  ftanb,  mar  man  allgemein  oon  einem  gtücflid)cn  WuSgang 
beS  ^-elbpgeS  um  fo  mehr  überzeugt,  als  biesmal  ber  gefürchtete  ©ieger  im  legten 
italicnifdjcn  5e^Diu9-  Napoleon  SSonaparte,  burdj  bie  abenteuerliche  ©jpc» 
bition  nadj  kappten  ferngehalten  mürbe.  25er  Anfang  bcS  ÄricgcS  entsprach  aud) 
ben  gehegten  ßrroartungen,  in  3)eutfd)lanb  unb  Italien  mürben  fdjöne  (Srfolge 
erfochten,  obmoljl  baS  ^ufammemoirfen  mit  bem  grillenhaften  unb  eigenfinnigen 
©umaroro  fid>  fehr  fdjtoierig  geftaltete.  Nur  miocrmilli^  trat  er  ben  3Jiarfd) 
burd)  bie  Sdnoeij  an,  um  fid)  mit  (Srjherpg  Äarl  p  etnem  bireften  Angriff 
auf  bic  fötjeinlime  p  oercinigen.  Unb  alö  biefer  |jua,  mitten  im  ftrcngftcn 
SBintcr  auf  unmegfamen  graben  unternommen,  bcr  rufftfdjcn  örmee  furri)tbare 
Cpfcr  foftete,  fam  eä  p  ä^würfniffen,  roeldje  bie  Micberlcgung  beS  Slommanbofc 
burdj  (Srperpg  ttarl  unb  enblid)  ben  föüdtritt  SHufjlanbS  oon  bcr  Koalition 
pr  ^olge  hatten.   |  | 

Damit  mar  aud}  in  ber  93eöölferung  jebeS  Vertrauen  in  bie  Heeresleitung, 
gefchmunben  unb  eine  Sßeriobe  fchroerfter  Unfälle  rechtfertigte  biefe  Stimmung. 
3m  fierbft  1799  mar  Napoleon  So n aparte  oon  ägöptcn  jurüdgefehrt,  um 
fid}  fofort  burdj  einen  ©taatSftreich  ber  oberften  ©emalt  in  jjranrreich  p 
bemächtigen  unb  im  ©ommer  1800  feinen  berühmten  3U9  bie  Ätpcn  au8= 
zuführen.  3?cr  oon  ihm  crfochtcnc  ©icg  bei  9Warengo  entriß  bcr  faiferlidjen 
Srmcc  alle  bisher  erfod)teuen  Vorteile  unb  in  Dcutfchlanb  öffnete  bie  Ucicberlage 
bei  ^ohenlinben,  mcldje  bcr  an  bic  ©pifcc  bcr  ?lnncc  gefteüte  (Erpcrjog 
Johann,  ein  jüngerer  geiftooücr,  aber  nod)  unerfahrencr  ©ruber  be§  ÄaiferS, 
gegen  ÜKoreau  erlitt,  ben  ftranpfen  abcrmalö  ben  3"9ang  j^um  ^erjen  bcö 
iRcicheg.  ©d)on  rücftcn  fic  in  Dbcröftcrrcid)  ein  unb  ba  man  feine  felbtüd)tige 
?lrmec  ihnen  entgegenjuftcllcn  hatte,  berief  man  mieber  ba«  allgemeine  Aufgebot  ein. 

©d)on  im  ^eroft  hatte  man  in  Söien  einige  ?frciroiUigenbataillone  auf» 
gefreHt;  ben  ^orfdjlag,  glcid)  ba<J  Aufgebot  gli  mobilificren,  mied  bic  9kgierung 
al§  oerfrüht  ab.  9famentlich  baö  oom  ÖroöhanblungSgrcmium  ausgerüstete 
©djarffdjü^cnforpö  fam  aber  rajd)  pftanbc  unb  fonnte  auch  w  Da§  Tvelb 
abrürfen,  mährenb  bie  anberen  greimilligen  nur  in  ben  gau;,  oon  Gruppen 
entblößten  ©täbten  ben  ©armfonSbicuft  öerfahen.  Grft  al§  bie  ©efal)r  mieber 


Digitized  by  Google 


382  2)ie  ©vodje  ber  ^ransofcnfriege. 


am  f)öd)ften  mar,  entfdjlofj  man  fitf)  jur  Einberufung  beS  Aufgebotes,  bem  mit 
gewohnter  SBilligfeit  golge  geleiftet  mürbe.  SBicber  gefcr)a^  eS  aber  oergebenS, 
benn  bte  Sage  mar  eine  fo  ücr^meifelte,  bafj  bcr  am  9.  Februar  1801  gef  ersoffene 
triebe  mie  eine  Erlöfung  betrachtet  mürbe. 

3um  crften  ÜKate  feit  bem  Söecjinn  biefer  ÄriegSepod)e  hotte  fia)  tiefe  lieber« 
gefct)lacjenheit  aller  ftteife  bemächtigt.  $ie  ferneren  Saften  ber  legten  $roei  3af|re 
tjinterltefjen  eine  oollfommene  rorrtferjaftliche  3«^üttung  unb  Erschöpfung.  Unter 
bem  feljr  burchficfjtigen  ©d)leter  „freiroilliger  patriotifcher  Seifleuem"  hatte  man 
3roangSanlehcn  erhoben  unb  bie  AuSbermung  beS  öanfojettelumlaufeS  crfdjüttcrte 
jebeS  Vertrauen  in  bie  Ärebitüerhältniffc.  flaifer  ^ranj  D.  fclbft  ocrfchlofc  fta) 
bem  Eraft  bcr  Situation  niri)t;  er  f abrieb  an  einen  feiner  Vertrauten:  „3cf> 
habe  meine  3Ronarcf)ie  fo  fet)r  an  fieuten  unb  Selb  erfdjöpft,  bajj  fie  au|er 
©tanbe  ift,  in  bem  ©Ieid)gcroichte  Europas  ben  tylafy  cinjunehmen,  ber  ihr 
gebührt."  9iod)  oor  bem  ftriebenSjchlufc  hatte  $hugut  bie  Leitung  bcr  auS= 
roärtigen  Angelegenheiten  niebergelegt,  bie  an  ®raf  fiubmig  Gobcn^I  tarn, 
bcr  mit  bem  ®rafen  Eollorebo  burd)  halbe  SRfttel  unb  unflarc  Haltung  über 
bie  ©chroterigfeiten  fnnmegjufommen  trachtete.  9cid)t  oiel  beffer  erging  cS  in 
ber  inneren Skrroaltung,  für  meiere  ber  Jpoffanjler  ©raf  fieopolb  ftolororat 
baS  einzige  Jpeil  in  ber  9?iebcrhaltung  jeber  ©clbftänbigfeit  unb  jcbeS  freien 
OebanfenS  faf).  $er  bringenbpen  5ra9e-  ocr  roirtfdjaftlidjen  9tot  unb  bcr 
ErroerbSlofigfeit  abhelfen  fei,  ftanb  man  ooflfommen  ratlog  gegenüber. 

AUcrbtngS  fehlte  cS  an  auSfichtSlofcn  ^roieften  unb  Anläufen  nicf)t  unb 
1 801  fefete  man  eine  eigene  SBohlfeilheitSfommiffton  ein,  obrooljl  tat  jach  lieb  oon 
einer  Neuerung  gar  nient  gefprod)en  merben  fonnte.  Saftelli  erzählt  in  feinen 
„^enfwürbigfeiten",  baß  er  1801  für  5  ©eitel  Söter  8  fr.(  für  eine  Portion 
Sacffifch  5  unb  ein  ©tücf  ©rot  1  fr.  jaulte,  alfo  öerhältniSmäfjig  bie  greife,  mie 
fie  jehn  3at)re  früher  in  3cüung3cmnoncen  angepriefen  mürben,  mo  eS  htefe, 
bafe  man  bei  ber  „öolbenen  SBeintraubc"  im  Ißratcr  für  30  unb  34  fr.  mit 
fi  ©peifen  „auf  baS  nieblidjftc  bebient  merben  tonne"  unb  bei  ber  ,,©cf)önen 
Schäferin"  bot  man  gar  5  ©peifen  um  20,  6  ©peifen  um  28,  7  um  30  fr. 
an.  Sticht  bie  Neuerung  mar  eS  alfo,  meiere  auf  bie  SBeoöIferung  mit  furchtbarer 
SBucht  orücfte,  fonbern  baS  3>arnieberliegen  oon  §anbel  unb  Verfeljr,  bie  geringe 
SrwerbSmöglichfeit,  bie  Zerrüttung  beS  öffentlichen  ÄrcbiteS  burd)  Ausgabe 
oon  unbebceften  ÜNoten,  bie  nur  ju  einem  meit  geringeren  Söcrt  angenommen 
mürben. 

Dieieu  Übeln  abzuhelfen,  ermiefen  fich  aber  bte  ©taatemänner  jener  Epoche 
ganj  unfähig,  weil  fie  bie  Urfacben  ganj  roo  anbcrS  fud)ten,  als  fic  eigentlich 
lagen.  SBcnn  33.  ftfion  1800  ©raf  ©aurau  flogt:  „2)er  ©eift  beS  gcttaltcr* 
hat  fo  rote  im  ^olitifcf)cn  auch  m  SDioratifdjen  offenbar  eine  falfdjc  9ticf)tung 
genommen;  mit  einer  freieren  DcnfungSart  hat  fid)  auch  eine  freiere  Sebent 
roetfe  oergefeflfehaftet  uub  überall  fehlt  eS  an  ben  echten  (SJrunbfäfcen  bcr  Religion 
unb  ©ittlichfeit,"  fo  finb  baS,  menn  eS  fich  um  mirtfehaftliche  Übel  hönbelt, 
leere  ©albabcreicn,  bie  ftetS  oorgebracht  werben,  roenn  man  fetne  prafttfeh  mirf» 
famen  ÜRittel  ju  erfüllten  roeijj.  ^)enn  maß  man  bamal«  oorfchlug  unb  tcilmeife 
auch  Durchführte,  um  nur  ba8  jährliche  SJeftjit  ju  beefen,  roar  gemi§  nicht 
geeignet,  beffere  3u)tänbe  ju  fct)affen.  5)ie  Einführung  oon  fianbeöfontributionen, 
bic  fo  fchroer  brüdten,  ald  roenn  ber  ©taat  bireft  bie  ©teuern  erhöhte,  bie 
Einführung  einer  Älaffenfteuer,  bie  Erhöhung  ber  ©al^prcife  ic,  baö  maren 
nur  Sü?aBregcln,  um  für  ben  Moment  etmaS  @elb  in  bic  ©taatsfaffen  ju  bringen, 
bem  ^Bürger  aber  roar  baburdi  baö  trogen  ber  fdjtoeren  Saften  nicht  erleichtert. 
Stuf  roeldie  unfinnige  <ßrojefte  man  geriet,  bemeift  geroife  nichts  beutlicher,  als 
baf?  man  aUeS  ErnfteS  ben  iöcfua)  beS  ^ratcro  ^u  beftcuern  oorfchlug  unb 


Digitized  by  Google 


2tc  etfte  Äeflienmö^seit  Jfatfer  Sronj  II. 

— 


383 


baoon  ein  nennenswerte*  ©rträgnis  hoffte.  Site  biefc  3uf*änbe  einige  Sarjrc 
bauerten,  ftiegen  allcrbings,  roic  es  ja  naturgemäß  bei  einer  ffintroertung  ber 
öffentlichen  Umlaufsmittel  ber  gall  ift,  aud)  bic  greife  fprungf)aft  unb  es 
bürfte  oollfommen  ber  Söa^r^eit  cntfpredjcn,  wenn  es  in  einer  3)enffd)rift  aus 
bem  3a^re  1806  f)er&t:  „Sebermann  n>eiB  unb  bie  meiften  empfinben  es  fclbft, 
bajj  man  heutzutage  mit  einem  ©infommen  oon  2500  bis  3000  fl.  fd)lechtcr 
lebt,  al*  oor  20  ober  nod)  oor  10  3ab,ren  mit  1000  fl." 

£ie  an  ben  Xag  tretenben  Übelftänbe  in  allen  3meigcn  oer  ©taatSoer* 
waltung  matten  auf  Steifer  tfran-i  tiefen  ©inbrutf  unb  flößten  it)m  ein  iWifj* 
trauen  ein,  bas  er  burd)  fein  ganzes  fpäteres  fieben  nid)t  mehr  oöllig  abftreifte. 
darunter  t)atte  fclbft  feine  nätfjfte  Umgebung  ju  leiben  unb  feine  treueften 
Ratgeber  fttefjen  in  biefer  |)infid)t  auf  faum  ju  befiegenbe  |)inberniffe.  $u  Den 
lefeteren  gehörte  in  biefer  ©podje  namentlich  (Sr^erjog  Äarl  (iöilb  ©.  385), 
ber  -an  bic  ©pifce  bes  §offriegsratcS  berufen  mar  unb  eine  fteuorgantfation 
ber  ?lrmce  anftrebte,  für  meld)e  es  bamals  jebod)  an  allen  Mitteln  gebrad). 
©dum  mit  9iürffid)t  auf  feinen  föana,  mar  er  ber  33orfi$cnbe  be«  1801  ein» 
geführten  ©taats«  unb  Stonfercn^mtnifterium«,  eines  SMinifterrates,  in  bem 
nad)  bem  Spillen  unb  SBunfdj  bes  ÄaiierS  „bic  ©taatsoerwaltung  fo  einzurichten 
mar,  bafc  fie  oon  felbft  als  ein  mo^leingeridjtetcs  Uhrwerf,  roenn  fie  einmal  im 
(Uang  fei,  fortliefe  unb  ihrem  ©nbzweet  entfprcdjc".  3n  biefer  Stellung  geroann 
(5nb,cr5og  Äarl  tiefe  ©tnblidc  in  bic  SBerjjältniffe  unb  er  brachte  feine 
?ln)djauungen  mannhaft  jum  Äusbrud:  3n  einer  für  ben  Äaifcr  beftimmten 
S5enfftt)rift  heifjt  eS:  „Slls  trüber  unb  ©taatsbiener  fühle  id)  mid)  öerpflid)tet, 
©urer  S02ajeftät  bie  Reformen  ans  §er$  ju  legen,  roo  bie  SWonardjie  bem  93er- 
berben  fo  nahe  ift  unb  roo  alle  SlbmtmfrrationSjroeige  fo  zerrüttet  finb  . . .  ©s 
fmb  bemnad)  alle  bcfteljenben  $weige  ber  beftehenben  ©taatsoerwaltung  gänzlich 
besorganifiert  unb  fo  oicle  in  ben  meiften  ©taaten  mit  bem  größten  Vorteile  für 
ben  inneren  SBohlftanb,  ©lüdfeligfeit  unb  iöequcmlidjfeit  eingeführte  öffentliche 
^uftalten  finb  in  Cfterreid)  unbefanntc  $inge.  3)aS  fönne  aber,"  feiert  ber 
(Srjhcr^og  fd)onun98lo*  fort,  „gar  nid)t  anbers  fein,  nadjbem  3Känner  ju 
äRtniftern  ernannt  werben,  um  bie  9)Jonardne  en  niveau  mit  ben  ^ortfdjritten 
anberer  ©taaten  zu  bringen,  welche  fidb  öffentlich  rühmen,  in  breifjig  3af)ren 
roeber  ein  ©ua)  nod)  eine  3eitung  gelcfen  ju  haben."  9)?it  Gobenjl,  ©ollo* 
rebo  unb  ftolowrat  lag  ber  ©rzherzog  in  ftetem  tfampf,  in  bem  feine  ©egner 
tro0  feiner  ©teöung  aud)  bic  oergifteten  SSaffen  ber  Jßerleumbung  nidjt  fdjeuten. 
dagegen  ^atte  er  einen  treuen  93unbesgenoffcn  an  feinem  ©ruber  3ob,ann, 
ber  in  biefer  &tit  feinem  Xagebud)  bie  bejeidjnenbe  itlage  anoertraute:  „2öic 
fann  man  aud)  bei  uns  gutcSBpfe  geroinnen?  35ie  ©djulb  lieqt  im  Verfall  ber 
Söilbungsanftalteu.  Unfere  ©djulen  finb  roeit  jurüd,  bie  Unioerfitäten  oon  Jpilfs» 
mittein  entblößt,  feine  gelel)rten  ©efellfdjaftcn  blühen  unter  bem  ©dju^e  ber 
Regierung.  2)ic  Qc\i\ux  ^anbelt  mit  einer  ©trenge  gegen  gar  mandjeS  gute  öud) 
unb  roadjt  fo  wenig  über  elenbe,  ja  fittenlofc  Öeiftcsprobufte.  ©in  ©runb  bes 
Langels  an  Äöpien,  aud)  bei  bem  ?tbel,  liegt  barin,  bafe  bas  ©ittenoerberbnis 
täglidj  zunimmt,  .^ang  lum  ©innlidjen,  jur  ^erftreuung,  ©letdjgilttgfeit  unb 
eine  gewiffc  Hoheit  bie  Ctjaraftcrjüge  jener  Älaffc  oon  Wcnfdjen  finb,  bie  fid) 
5U  ber  gebilbcten  SBclt  jaulen." 


bamaligcn  KegicrungSmänner  überragte,  läfet  |id)  in  einer  fpcjicll  SBien  bcriitirenbcn 
Slngelegenfjeit  nadjmeifen.  ©ine  etwas  rafc|ere  ^unafjwe  ber  ^eoölferun^  unb 
oerfetjrte  sJ!tta§regeln,  wie  eine  plö^lidje  JQerablc^ung  ber  Steuerfreien  für 


eine  fer)r  läftig  empfunbene  2Bob,nungsnot  in  SBien.  Watürlidj  trat  infolge  beffen 


Digitized  by  Google 


384 


lie  (f-podit  btr  v5ran?ofe»f ttcflc. 


and)  eine  jiemlid)  anfc^ultc^e  «Steigerung  ber  üDcietprcife  ein,  trjeldje  bie  ohnehin 
fortfdjrcitenbe  Neuerung  nod)  cmpfinblid)er  machte.  S)tc  ttlagen  würben  fo 
laut,  bajj  ber  töaifer  1802  bie  glcid)fall8  unter  ifjm  in  baä  geben  getretene 
„$>offommiffion  in  ©efefofadjen"  beauftragte,  3$orfd)läge  *ur  Slbbilfe  $u  erftatten. 
Biel  ©rfpriefclidjcä  fdjeint  babei  uid)t  tjcrauSgcfommcn  $u  fein.  (Einer  ber  öeridjte 
meint  mit  föftlidjer  9caiöetät:  ,,3d)  jroeifle,  bafj  irgenb  ein  SKegierungSrat,  £>ofrat 
ober  Staatsrat,  fd)on  gar  roenn  er  «erheiratet  ift,  oon  feinem  Cuartiergclbe  bie 
SJciettjc  $u  beftreiten  üermüge",  als  gäbe  ei  nid)t  jefjr  Diele  fieute.  bie  gar  nid)t 
in  ber  angenehmen  finge  roaren,  ein  Onarticrgelb  flu  be jie^en !  Sin  anberer  ber 


£a«  (Jljrifrtnenbenfmal  in  ber  9(uauftinerfird)c-  (©.  MO.) 


Herren  fudjtc  eine  5tbt)ilfe  in  ber  Verlegung  ber  öffentlidien  3nftitute  in  bie 
Borfiäbte,  „weil  ei  fonft  balb  babjn  fommen  Dürfte,  bafj  bie  Stabt  nur  $an$leien, 
%xd)it)e  unb  3nftitutc  enthält".  j)er  cd)tc  ftarre  3°PT  fam  aber  in  bem  i"d)licfj= 
lid)cn  Sin  trag  ber  ^offommiffion  jum  $orfd)ein,  welche  beantragte,  „jur  Be- 
hebung ber  SÖofmungsnot  ein  proöiforijd)e§  Verbot  aller  ferneren  .ßutäcrböbungeu 
ju  crlaffen".  Sowie  bie  anberen  StaatSminifter  gab  aud)  ür,>t)cr^og  ftarl  über 
bie  '?lngelcgeuf)ett  fein  ©utadjten  ab,  meines  ein  unmiberlegltcher  SöeroeiS  bafür 
ift,  wie  flar  er  aud)  in  roirtjd)aftlidien  fingen  backte.  Sr  meift  ei  aiirücf,  bie 
Steigerung  ber  sJWictpreife  für  eine  ocrcinjclte  uom  Belieben  ober  ber  .fmbfudjt 
ber  ftaiiäbcfit?er  üeranlajjte  (Srfdieinung  gelten  ju  (offen,  fonbern  iaftfe  fie  als 
Tsolge  ber  natürlichen  Bermcljrung  ber  iöeuölfeumg,  bell  größeren  Mnfprüd)cn 


Digitized  by  Google 


$te  erfte  9Jegterung8geit  Sfatfer  3franj  II. 


385 


an  Umfang  unb  39equcmlid)feit  bcr  SBohnungen,  bcr  ftetgenben  ©runbrente  unb 
bcr  Sftatertalpreife  auf.  ?lud)  auf  bic  fünftlidje  Untcrbinbuna,  bcr  Sauluft  unb 
bie  gerrüttung  beS  ©elbmefenS  weift  er  als  Urfadjen  ber  ftcigenbcn  SBolmungS- 
$infe  fjin.  2)aS  oorgcfd)lagene  Serbot  oon  9HietatnSerl)öl)ungcn  f)ölt  er  für  gana 
jwecfwibrig  unb  unburd)füt)rbar  unb  fät)rt  bann  fort:  „3c$  glaube  ni<$t,  bafi 
ber  ©taat  baS  9iec§t  habe,  bie  IpauSbefifeer  burd)  ein  ÜKaftmum  $u  befdjränfen. 
©o  wenig  er  befugt  ift,  bem  fianbntann  ober  bem  Äaufmann     oerbieten,  bafj 
er  feinen  ©runb  unb  SBoben  ober  fein  Kapital  nid)t  I|öf)er,  als  tu  gewiffen 
^erjenten  bcnüfce,  ebenfowenig  fann  er  eS  aud)  bem  93efi&er  beS  jpaufeS  Oer- 
wehren,  aus  feinem  (Eigentum  einen  duften 
ju  siegen,  ben  ihm  nodj  überbieS  bie 
Äonfurtenj  ber  SHitbewerber  glcidjfam 
aufbröngt.  2)ie  erfte  SBirfung  btefeS  ge« 
maltfamen  ©drittes  wirb  fein  Unruige, 
allgemeine  ©djüdjternf)*'1  unb  ©eforgniS 
für  bie  »eiteren  folgen  in  allen  ©e* 
mütern  ju  erregen.  3n  ber  Ungewißheit, 
wie  weit  man  morgen  noch,  über  fein 
(Sigentum  $crr  fein  werbe,  wirb  man 
ntdjt  leidjt  mehr  ein  JpauS  faufen  woüen, 
ber  Sau  oon  neuen  Käufern  aber  auf 
einmal  aufhören,  ©crabe  baS  TOittel  alfo, 
baS  bem  9)?angel  am  fiefierften  abhelfen 
unb  SGBohlfeilheit  biefeS  öebürfniffeS  her- 
beifügen  tonnte,  wirb  mit  einemmale  an 
ber   Sßurflel  abgefdjnitten.  SBoblfeilhcit 
überhaupt  laut  ftdj  nicht  gebieten,  nicht 
burd)  ©trafgefefce  erzwingen.  $te  Ser« 
mejjrung  beS  gefügten  öeburfniffeS  burd) 
weife  unb  ^wedmä^ige  Littel  ju  betör  ber  n, 
ift  alle«,  was  ber  ©taat  tun  fann.  2)a8 
Übrige  mufj  er  ben  ^rioaten  unter  fid) 
auS$ugleid)en    überlaffen.    35aS  „trop 
gouvemer"  (ju  oiel  regieren),  baS  un» 
jeitige  @inmifa)en  in  Angelegenheiten  „ber 
Untertanen,  ift  eine  Cutelle  un  öliger  Übel 
unb  füt)rt  oft  bie  ©efahr,  ber  man  oor* 
beugen  will,  nur  befto  )chneller  ^erbei. 
©ereebtigfeit  ift  bie  ftcfjerftc  ©c^u&wehr  ber 
©taaten.  55ie  erfte  Ungerechtigfeit  ift  ber 
erfte  ©djritt  jum  SBerberben.'^  5)er  (Sx^ 
bmog  bejehränft  ftd)  aber  nicht  auf  biefe  unanfechtbaren  tljeoretifcfjen  ©runbfäfce, 
fonbern  er  fdjlägt  audj  pofitioc  äRaferegeln  $ur  attifterung  ber  Wohnungsnot  in 
SBien  oor,  bte  oon  fetner  (Einfielt  in  bie  SSerljältniffc  BcugniS  9cöc*i.  ®r  empf ab l 
oor  allem  bieSauluft  juförbern,  bie  SBiebcreinfütjrung  Der  Baufreiheit  in  ben  "sÖor* 
ftäbten,  bie  ^reiejebung  eine«  XeileS  ber  ©laciSgrünbe  für  bie  SBerbauung,  fo  bafj 
weniaftenS  oor  jebem  £ore  eine  ©trafje  fid)  btlben  fönne  jur  näcbften  Sorftabt 
unb  Die  ©ewäfjrung  einer  gewiffen  Steuerfreiheit  für  folcfje  Neubauten.  5f  abureb 
allein  fönnen  bie  äJaetttnfe  m  ber  inneren  ©tabt  langfam  unb  ohne  @rfa)ütterung 
be«  9?eaIitätenwerteS  tjerabgebrüdt  werben,  weil  bie  beffer  fttuierte  ©eoölferung 
fich  bann  nic§t  mehr  fo  wie  bisher  ju  ben  SBot)nungen  in  ber  ©tabt  brängen, 
fonbem  bic  gefünberen  unb  billigeren  oor  ben  SBällen  auffuc^en  wirb. 


(hfitxm  »«L  (@.  383.) 


I  an»  Reu  (Bim  II. 


25 


Digitized  by  Google 


386 


2Me  epodje  ber  3franjofenfriefle. 


3ur  2luSfüt|rung  biefer  unb  mancher  anberer  nüfclidjer  Vorfdjläge  beS 
(5r$f)er$ogS  fam  eS  in  ben  unruhigen  Reiten  nid)t;  fic  mürben  erft  ütel  fpäter 
mieber  aufgenommen.  5Ibcr  aud)  ber  rotberfinnige  SBorfc^lag  ber  £>offommtffion, 
melier  nur  geeignet  war,  baö  \u  befämpfenbe  Übel  nod)  j djlimmer  ju  machen, 
mar  burd)  ben  Einfprud)  beS  Er^her^ogS  Äarl  befeitigt.  3ener  3ug  3«  immer 
neuer  Scidjränfung  ber  ftäbtifdjen  ©elbftoermaltung,  foroett  fie  überhaupt  nod) 
beftanb,  mirfte  aud)  in  biefer  3eit  fort,  ©tücf  um  ©tücf  fielen  bie  legten 
Attribute  ber  $reif)eit  unb  ©elbftänbigfeit  ftäbtifdjer  GJemcinmefen,  obmofjl  fie 
ohneljtn  nur  meljr  in  gemiffen  äußeren  formen  beftanben,  um  ber  fdjranfenlofen 
SlUgeroatt  ber  SRegierung  $la{j  ju  mad>en.  ©djon  1793  erflofj  eine  Verorbnung, 
nad)  meld)cr  bie  Vürgermeifter  aller  lanbeSfürftlidjen  ©täbte  ohne  neuerliche 
XBa|l  unb  Seftätigung  ihr  Slmt  für  bie  »eitere  fiebenebauer  unb  förderliche 
Xauglidjfeit  $u  oermalten  hatten.  Qefyn  3af)re  fpäter  entfiel  bie  SEÖatjt  aller 
jener  ©emeinbefunftionare,  bie  fid)  neben  ben  abminiftratioen  ©efd)äften  aud) 
mit  bem  ®erid)tSioefen  |a  befaffen  hatten  unb  für  meldje  gemiffe  Prüfungen 
unb  ©tubien  geforbert  mürben.  5)eren  Ernennung  hotte  über  einen,  aber  ntd)t 
binbenben  Vorfd)lag  burd)  bie  fianbeSftelle  unb  baS  Dbergerid)t  $u  erfolgen. 
?U8  im  Safjre  1804  ber  greife  Sürgermeifter  $örl  aus  feinem  Ämtc  fd)ieb, 
ging  ein  Vorfd)lag  ber  Regierung  hahin,  biefe  ©teile  überhaupt  mein  mehr 
burd)  eine  Sßahl,  fonbern  einfad)  burd)  (Ernennung  ju  befefcen.  3>a  erwachte 
aber  in  ber  ©ürgerfdjaft  oon  Söien  bod)  eine  Erinnerung  an  bie  Reiten  rühm* 
reicher  ftäbtifd)er  Freiheit  unb  in  einer  ehrfurdjtSooHcn  Eingabe  erinnerte  fie 
au  baS  alte  SRedjt,  ftd)  ben  SBürgermeifter  felbft  $u  icr.cn  unb  bat,  es  menigftenS 
in  biefer  gorm  befteljen  ju  laffen,  baß  ber  äufecre  9tat  fed)S  ÜJcänner  für  bie 
oberftc  SBürbe  ber  ©tobt  oorfd) lagen  foUc,  aus  rocld)en  bann  bie  Regierung 
ben  ihr  genehmen  SJcann  jum  SBürgermeifter  ernennen  folle.  3n  biefer  fein;  ab» 
gefdnoäd)ten  ^onn,  roeld)e  bie  tatsächliche  Entfd)eibung  bod)  ganj  in  bie  fyanb 
ber  SRegterung  legte,  blieb  baS  SBabJrecht  befielen  unb  fiel,  als  eS  $um  erften 
9Jiale  auf  foldje  Srt  geübt  mürbe,  auf  ben  bisherigen  Unterfämmerer  ©tept)an 
tibler  oon  28  ob  Heben,  einen  Wann  oon  feltcner  2üd)tigfeit,  ber  bie  ©tobt 
in  ben  ferneren  Reiten  ber  fernblieben  Snoafionen  mit  grofjer  ©cfcbirflicbfeit 
oertrat,  Stephan  üon  Söohllebcn  (Söilb  ©.  389),  ber  1751  in  Söien  geboren 
njar,  erhielt  (eine  Erziehung  burd)  bie  EbaoSfcbe  SBaifenftiftung  unb  trat  nad) 
jurürfgclegten  ©tubien  in  bie  3)ienfte  ber  ©emeinbe,  melcfier  er  in  öerfd)icbenen 
Stellungen  grofee  Seroeife  feiner  Xatfraft  unb  Befähigung  gab.  ?lls  Unter« 
fämmerer  führte  er  eine  SBafferleitung  oon  Dttafrina,  tjerein,  burd)  mcld)e  bie 
großen  5lnftalten  unb  einige  §lu8laufbrunnen  am  Sllicrgrunb  mit  gutem  SBaffcr 


aud)  oaS  Vorurteil,  bafe  nur  ein  gefdmlter  Surift  ^ur  erfprie^lid)en  Leitung 
ber  ©tabtgefct)öfte  befähigt  fei,  benn  Söotj lieben  ^atte  nur  ba*  ö^mnafium 
abfoloiert  unb  bann,  foroeit  eS  bamal^  möglich  mar,  tedmtfdje  ©tubien  gemadjt, 
bie  t^m  roäbrenb  feiner  btenftlid)cn  fiaufba^n  unb  aud)  aU  ©ürgermeifter  fetjr 
ju  ftatten  famen. 

s4?or  ädern  aber  fannte  er  bie  ©eftnnung  unb  bie  Sage  ber  3koölferung 
unb  mufete  fie  ftet«  mit  Freimut  unb  Älug^eit  gegen  bie  Vorurteile  unb  über« 
Stoßen  Stnfprüdje  einer  allmächtigen  Jöureaufratie  ju  oertreten.  ES  mar  bieg 
nid)t  immer  lcid)t,  benn  eS  jdietnt,  ba§  eine  ©timme  auS  jener  ßeit  im  9ted)te 
ift,  meiere  behauptet,  ba§  in  28af)rf)eit  baö  ©tabtregiment  über  Uöien  oon  ber 
faiferlidjen  ÄnbinettSfanjlei  geübt  mürbe.  3n  meld)em  ©inne  bie«  gcfdjaf),  läßt 
fid)  benfen.  93ei  jeber  Gelegenheit  mirb  bie  9toxm  ausgegeben,  bie  SluSbefmung 
ber  ©tobt,  bie  Vermehrung  ber  93eoölferung  fei  uom  übel  unb  nad)  SDcöglid)« 
feit  hintanjuhalten.  3m  3ahrc  1802  mürbe  ein  befonberer  93cridjt  barüber  er- 


Digitized  by  Google 


Sie  erfte  9?eßterunfl«jeit  flaifer  Jranj  IL 


387 


ftattet,  auf  meldte  SBeife  „baS  SBacf>ätum  ber  Seuölferung"  $u  befchränfen  fei, 
ba  bie  Seoölferuna  1701  209.28J  Äöpfe  betragen  habe,  1800  ober  fd)  on  um 
22.356  geftiegen  iei  unb  nun  mit  Militär  unb  5«mben  300.000  SWenfcben 
betrage.  SDiefe  Qafyl  mar  ^ubem  nia)t  richtig,  ba  nad)  amtlichen  3ähfongen  bie 
SeDölferung  erft  1810  225.000  &öpfe  ftarf  mar.  $n  biefem  Sericht,  ber  ein 
roabreS  SDcufter  für  Derfnöd)erte,  engherzige  S3ureaufratcnmei§beit  ift,  |eißt  e8: 
„2)ie  übermäßige  SBeDölferung  einer  9tefibenjftabt  tft  mit  *Hüdficf|t  auf  ben 
©ejunbbeitdjuftanb,  ben  ungleichen  Sreislauf  be8  G5elbe8,  bie  Verpflegung,  bie 
Ucoralität  unb  Dor^üglid}  in  SRüdficbt  auf  bie  öffentliche  Sicherheit  eine  mat)re 
peft  für  ben  ©taat;  nad).,  bem  Urteile  aUer  einfidjtöDotlen  unb  erfahrenen 
©taatämänner  fann  biefem  Übel  nid>t  genug  entgegengearbeitet  »erben."  Statur = 
lief)  wirb  ben  SBienern  mieber  oorgebalten,  ba&  „bie  SerpflegSfcbroierigfeiten 
aus  ber  angemobnten  ©ud)t  beä  Söiener  Solfed  $ur  reichlichen  unb  guten 
Waldung  flammen",  unb  ba§  e3  nötig  fei,  „bie  9tefiben$ftabt  nach  unb  nad) 
Don  unnüfcen  JBerjebrern  ju  befreien,  jomie  feine  neuen  emroachfen  ju  laffen". 
Saß  fid)  bie  Scrtjältniffe  binnen  furjem  in  SBien  fehr  ju  Ungunften  geänbert 
hatten,  mufj  jugegeben  merben,  aber  baran  mar  nicht  bie  ftcigenbe  Solfämengc 
fchulb.  Der  nad)  bem  Rieben  oon  fiuneüiüe  nad)  SBien  gefommene  fran^öfifdje 
©efanbte  ßhampagnp,  bürfte  im  fechte  fein,  menn  er  bie  anbouemben  unglücf* 
liehen  ftriege  mit  ihren  mirtfd)aftlid)en  folgen  bafür  Derantroortltch  maebt  unb 
bann  fortfährt:  „SSien,  einft  jene  §auptftabt  (SuropaS,  roo  man  am  billigften 
lebte,  ift  feit  bem  Slriege  eine  ber  theuerften  ©täbte  geworben.  9Jceine  Jöohmmg, 
häßlicb  unb  unbequem,  foftet  mich  bei  1000  SouiSb'ord  (8000  fl.)." 

Unter  foldjen  Umftänben  unb  bei  ben  an  ben  mafjgebenben  Stetten 
berrfdjenben  Slnfichten  mar  bie  (Stellung  SBohllebenS,  menn  er  bie  ©tobt» 
intereffen  oertreten  mollte,  eine  fehr  fchmierige.  £>afj  er  ihr  gemadjfen  mar  unb 
fie  mit  Umficht  unb  Xaft  oermaltete,  mirb  baburd)  beroiefen,  bafj  er  nidjt  nur 
bie  oolle  ©unft  be8  ftaiferS  befajj,  fonbern  fich  auch  oad  Vertrauen  unb  bie 
2lnr)äna,lid)feit  ber  Seüölferung  erroarb.  3U  gtofjen  baulidjen  Umgeftaltungen, 
iju  mettauöfdjauenben  Reformen  auf  irgenb  einem  ^clb  ber  ftäbtiid)en  SJJer« 
roaltung  mar  bie  ßc\t  aßerbingS  nidtjt  günftig,  im  einzelnen  gefchah  aber  boch 
Diel  9cüfclid>eg.  ©o  mürbe  1806  ba«  fogenannte  „9leue  Äärntnertor"  eröffnet, 
baS  linte  oom  alten  bireft  flum  Dperntjauä  unb  bem  iöürgerfpital  führte.  SS 
hatte  ^mar  fdjon  früher  beftanben,  mar  aber  *ur  fttit  ber  jmeiten  türfifchen 
Belagerung  üennauert  roorben,  nun  erjroang  aber  ber  gefteiejerte  Serfebr,  ber 
fich  befonber«  nach  °ic)cr  Dichtung  geltenb  machte,  mieber  btc  (Eröffnung.  Slud) 
in  anberer  2)e$iebung  fpottete  bie  unaufhaltbare  ßntmicflung  ber  ©tobt  aUer 
Skrfuehe,  fie  gemaltfam  «i  unterbinben.  ßurj  nad)  1800  entftanb  fogur  eine 
ganj  neue  Sorftabt,  ba  bie  linfs  oon  ber  Sllfcrftrafje  gelegenen,  bem  ©tifte 
Schotten  gehörigen  Htfergrünbe.  bie  ben  g-lurnamen  ber  „Süferbreite"  führten, 
gut  Parzellierung  famen.  35ie  Serbauung  ging  fehr  rafd)  oor  fid);  in  menigen 
Sahren  mar  ba$  23reitenfelb  ^iemlid)  entmicfelt,  ba$,  menn  man  oon  bem  erft 
in  bie  jmeite  £>älfte  be§  3al)rbnnbert8  fallenben  Qraoortten  abftcht,  bie  jüngfte 
Söorftabt  ift. 

Sei  bem  bie  ^Regierung  behenfehenben  ©eift,  ber  feine  ^(ufqabe  mehr  im 
£>inbern  unb  Serbieten,  als  im  g-örbern  unb  ©diaffen  fud)te,  ift  es  nicht  ju 
munbern,  ba§  fid)  aud)  im  ©emerbemefen  eine  Slbfctjr  Don  bem  feit  Äarl  VI. 
befdirirtenen  Seg  Doü^og.  ÄuS  bem  Sabre  1802  flammte  eine  Serorbnung, 
burd)  meldje  ba§  ^rinjip  aufgeteilt  mürbe,  bie  Serleihun^  oon  äJicifterrcthten 
fei  nur  mit  Stüdficht  auf  ben  fiofalbcbarf  Dorjunehmen.  3)te  feit  Äarl  VI.  oon 
ber  Regierung  unabhängig  Don  ben  3«"ficn  Dcrliehcnen  fogenannten  „©chu^ 
befugniffc"  jur  Ausübung  eiueS  ^anbrnerf«,  menn  ber  öeroerber  feine  Süchtig» 

25* 


Digitized  by  Google 


2>ie  &podje  ber  granjoienfritfle. 


feit  imb  einen  längeren  Stufcnttjalt  in  3Bien  nachroieS,  hob  man  aber  ganj  auf. 
©ogar  bei  ber  ©rridjtung  oon  gabrifen  ftettte  man  ben  engberjigen  ©tanb* 
punft  beS  SofalbebarfeS  auf  unb  1804  erfolgte  ein  förmiges  Verbot  ber  (Er- 
richtung oon  Gabrilen  in  SBien;  bem  9lat  ber  Regierung,  fie  auf  baS  Sanb 
hinaus  ju  üerlegen,  mochte  natürlich  bei  ben  bamaligen  SerfehrSoerbältniffen 
fein  Unternehmer  nachfommen.  SBenn  fteh  trofe  biefer  gerabc^u  inbuftriefeinb» 
liehen  ©efinnung  boch  in  SSten  für  emjelne  «Bmeige  e,nc  regere  ^ßrobuftion 
entmitfelte,  fo  mar  bieS  anberen  Umftänben  $u  banfen,  mie  3.  93.  ber  oon 
Napoleon  gegen  Snglanb  öerhängten  ttontinentalfperre  unb  teilroeife  auch  ber 
fonft  fo  oerberblictjen  (Mbenhoertung,  bie  neben  ben  füllen  noch  fd|üfcenb 
mtrfte.  Ältere  3nbuftriezmeige  SSienS,  roie  bie  gabrifation  oon  ©eiben«  unb 
©alantericioaren,  bemalten  fid)  bie  fdjon  errungene  ©tufe,  bamalS  entftanb 
aber  aud)  bie  Erzeugung  öon  Älaoicrcn  unb  fiufuSmöbeln,  bie  jpäter  ju  fo 
hoher  S3lüte  fam. 

$ie  Einnahme  ber  Äaifermürbe  burd)  Napoleon  im  Saljre  1804  mar 
nur  ber  ©d)Iufjftein  feiner  burd)  frteacrifd^c«  ®enie  unb  eine  bebenfenlofc 
gcmalttätige  <ßolitif  errungenen  beifptellofen  (Erfolge..  ©S  fehlte  nid)t  an  einer 
Partei,  beren  lettenber  @eift  ber  oor  furjem  nad)  Dfterreicb  gefommene  getft» 
reiche  ^ubtijtft  Orricbrich  oon  ©enfc  mar,  bie  oon  einer  »nerfennung  biefeS 
neuen  ÄaifertfjroneS  im  ©taatenfofteme  (Europas  nichts  roiffen  moöten.  ftatfer 
Ofranz  aber,  obmof)I  er  bie  fteoolutton,  als  beren  (Erben  er  Ulapoleon  be- 
trachtete, mit  00 Her  Äraft  Imjjte,  freute  bei  ber  £aa,e  feine«  Staate«  einen 
offenen  93rud),  fonbern  entfebieb  fieh  für  eine  oorftdjttge  v$olitif.  (Er  oerfagte 
bem  franjöfi)d)en  Äaijertum  bie  flnerfennung  nid)t,  natjm  aber,  um  bie  ©leid)« 
fjeit  ber  ©tellung.  für  äße  $älle  ju  mabren,  ba  bie  römifd)-beutfche  Äaifcrmürbe 
nur  mehr  ein  Xttel  phne  alle  tatfäcfjltche  ©ebeutung  mar,  feinerfeitS  ben  Xitel 
eine«  „ÄaiferS  oon  Öfterreich"  an.  ÜRadj  längeren  SBerbanblungen,  in  melden 
fid)  Napoleon  enblidj  baju  oerftanb,  bem  ftaifer  oon  Öfterreich  ben  Vorrang 
einzuräumen,  erfolgte  bie  gegenfeitige  Slnerfennung  ber  neuen  Xitel  unb  SBürben. 
3n  2öten  fam  e$  am  11.  Sütguft  1804  in  einer  mit  befonberer  ^radjt  um* 
gebenen  SBerfammlung  aller  SJcitglieber  ber  !atferlict)en  gramtlie  unb  ber  ©taatS» 
mürbenträger  jur  feierlichen  ^roflamterung  beS  öfterreidjifcben  ÄaifertumS 
(©itb  ©.  392).  35a«  00m  Äaifer  oerlefene  $fanife)t  fd)liefjt  mit  ben  SBorten: 
^2öir  feben  uns  bemnad)  jur  bauerf)aften  iBefeftiguna,  biefer  ooflfommenen 
föanggleichbeit  üeranlafjt  unb  berechtiget,  nad)  ben  Jöeifpielen,  meldjc  im  oorigen 
3ahrtjunbert  ber  rufftfeh  faiferlicbe  öof  unb  nunmehr  audj  ber  neue  Sefjerridjer 
ftranfreicbS  gegeben  hat,  bem  §aufe  Öfterrcid)  in  Slüdftcht  auf  beffen  unab* 
hängige  ©taaten  ben  erblichen  Staifertitel  gleichfalls  beizulegen.  3n  GJemäBb«* 
beffen  haben  ©ir  nach  reiflicher  Überlegung  befchloffen,  für  Un8  unb  Unferc 
Nachfolger  in  bem  ungetrennten  93efi^e  unferer  unabhängigen  Königreiche  unb 
©taaten  ben  Xitel  uno  bie  äBürbe  eine«  erblichen  ^aiferS  oon  Öfterreich,  als 
bem  9camen  UnfereS  ©rjhaufcd,  feierlichft  anzunehmen  unb  babet  feftjufe^cn, 
bafe  Unfere  fämmtlid)en  Königreiche,  g-ürftenthümer  unb  ^?rooinzen  ihre  bi8* 
hertgen  Ittel,  93erfaffung  unb  SBorredjte  fernerhin  unüeränbert  beibehalten 
follen. "  .^u  ber  biefen  feierlichen  ©taatäaft  barftellenben  ©jene  fei  bemerft, 
ba§  unmtttelbar  511  beiben  ©eiten  be«  Äaiferl  »Jranz,  ber  nun  als  Äaifer 
oon  Cfterreich  ber  erfie  biefeS  9camenS  mar,  befjen  ©rüber  ftchen,  unb  smar 
rechts  ber  Sßalatm  ©rzherjog  Sofef  in  ungarifcfjer  Xradjt  unb  ^tntcr  ihm 
(Srzhenog  Karl  unb  neben  biefem  ©rjherjog  9iainer.  3n  ber  bem  Xhron 
gegenüberuchenben  ©ruppe  jeigt  ber  baS  Hntlty  nach  rüdroärts  fehrenbe 
Sürbenträgcr  bie  mohlgetroffencn  3öQe  beS  fpäteren  allmächtigen  ©taatS* 
fanzlers  ©rafen  (Siemens  9Jcetterntd>,  ber  bamalS  ©efanbter  in  Serlin  mar 


Digitized  by  Google 


Tie  erfte  ftegierung&geit  Jfaifer  Jranj  II. 


389 


unb  unmittelbar  tjtntcr  Unit  hat  bcr  ©enerol  bcr  ßauaHerie  3ürft  Äarl 
©djioarjenberg,,  ber  foätere  «Sieger  bei  Seidig,  feinen  ^lafc. 

SDem  feierlichen  StaatSalt  folgte  eine  9ieif)e  öffentlicher  ^efte.  läge 
ber  erneuerten  fmlbigung  ber  Stänbe,  bem  7.  S^ember  1804,  riirfte  am 
©raben,  |>of  uno  §ot)en  äflarft  ba8  Militär  unb  bie  Söürgertoefjr  in  ^arabe 
au§  unb  §i«,  tote  auf  geeigneten  ^lä&en  ber  Jöorftöbtc  fieopolbftabt,  £anb« 
ftrajje,  SBieben.  3J?ariaf)ilf,  Sofcfftabt  unb  §llferoorftabt  oerlafen  Don  befonberS 
entarteten  Xrioünen  ^erab  unter  XrompetenfctjaU  unb  Sßaufenmirbel  bie  faifer» 


SMirgermeifter  Stephan  Don  Sofjlltbcn.  (3.  :«<>.) 


liefen  ftommiffäre  baö  3Kanifeft.  SBon  bat  3uf)örern,  °'c  ™  frenetifdjen  3ubcl 
ausbrachen,  mögen  n>of)l  nid)t  alle  bie  SSebeutung  beS  2lftc8  ooll  erfaßt  Reiben, 
aber  flc  fahen  barin  einen  gegen  ben  oertjaftten  ©egner  auSgefoielten  Trumpf 
unb  baS  mar  genug,  um  ftc  ja  lauter  3ufttmmung  m  beroegen.  Slm  nädjften 
Xage  mar  großartige  Auffahrt  bei  St.  Stephan,  wobei  aller  faiferlidje  $runf 
entfaltet  mürbe  unb  baS  ftaiferpaar  bem  SanfgotteSbienft  beiroohnte.  Unter 
ben  nun  fid)  folgenben  ©lücfrounfcfjbcputationen  famen  am  IG.  Tejcmbcr  auch 
bie  Vertreter  SBicnä  an  bie  9ieii)c,  bcr  oom  üöürgcrmcifter  SS o Illeben  gc» 
fährte  9Jfagiftrat,  ber  befonber*  ^uIbt>oU  empfangen  ronrbe.  Tan  entfprad) 
aua^  °'c  om  13.  ?lpril  1805  an  SSien  üerliehene  Sefugnis,  ben  Xitel  bcr 
„römisch*  unb  öfterreichifd)  faiferlicbcn  9tefiben$ftabt"  führen  ju  bürfen,  ber 
bann  allerbingä  burcl)  ben  SBcgfall  beö  „römiich"  balb  eine  Äürjung  «fuhr. 


390 
= 


$te  (*podie  ber  ftranjofenfriegt. 


Xrofc  bcr  SHäfjigung  beS  ftaiferS  5ranJ  ^ar  00t§  faum  ein  Zweifel, 
bafj  bcr  3r<^e  nid)t  mehr  lange  aufregt  erhalten  »erben  fonnte.  datier 
Napoleon  fpielte  mit  brutaler  UsMUfür  ben  99eherrfd)er  Europas  unb  fdjicftc 
fid)  an,  feine  ©ruber  unb  Sßerwanbten  mit  fronen  $u  bebenfen,  für  meldte  er 
bie  fiänber  gewaltfam  aured)tid)nitt,  ot)ne  fid)  um  baS  $Rcc^t  ber  dürften  ober 
ben  Spillen  DeS  SßoIfcS  $u  fümmern.  Auf  fein  (5d}lad)tenglücf  hotte  er  feinen 
Syrern  gegrünbet,  burd)  beffen  Erneuerung  unb  yfortfefcung  fuc^te  er  if)n  ju 
befeftigen  unb  feine  ÜWadjt  über  gan$  Europa  ausdehnen.  Sctjon  gegen  Enbc 
bes  Satjre«  1804  begannen  Untcrbanblungen,  um  Citerreid)  pi  etner  neuen 
ftoalition  mit  SRufjlanD  unb  Ena,lanb  gegen  granfreid)  $u  bewegen.  Äße  5Jer- 
fucfyc,  aud)  ^reu&en  sum  beitritt  ju  bewegen,  blieben  erfolglos,  bcr  ©erlinei 
£>of  war  nirfjt  jum  Aufgeben  feiner  unflaren  unb  fdjroanfenben  Haltung  *u 
bringen,  ©tfjon  bie*  machte  Äaiier  ^ranj  bebenfttc^  unb  in  SBürbigung  ber 
nod)  immer  red)t  fdjwadjcn  mirtfcr)aftlidjen  fttaft  CfterreicfyS  jögerte  er  lange, 
ben  entfdjeibenben  Schritt  *u  tun.  £ie  am  öofe  unb  in  ber  ^Regierung  fetjr 
einfüifercidjc  ÄricgSpartei  fonnte  fid)  aber  auf  baS  in  ber  Xat  iiid)t  unftidj= 
faltige  Argument  ftüfocn,  baß  ber  SSiüfür  Napoleon*  gegenüber  bod)  ber 
triebe  nutit  $u  magren  fein  werbe  unb  man  ben  günftigen  uJJoment  benüfcen 
müffc,  in  bem  man  fclbft  ftarfer  ©unbcSgenoffen  fidjer,  er  aber  mit  einem 
fdjmierigen  Unternehmen  bem  bcabfidjtigten  Übergang  nad)  Englanb  —  bc* 
fdjäftigt  fei.  Slber  eS  gab  aud)  eine  Meine  HmaQI  befonnener  üttänncr,  weldje 
gleichfalls  lebhaft  für  bie  öftre  Cfterreid)S  füllten,  aber  bie  Sage  beS  Staates 
genau  fannten  unb  ifjn  einer  foldjen  Kraftprobe,  wie  eS  ein  neuer  ftrteg  mit 
^ranfreid)  mar,  nid)t  gewadjfen  glaubten.  $u  biefen  geborte  aud)  Sr$f)er$og 
$arl,  ber  als  ^räfibent  beS  £)offrieqSratcS  bie  nülitärifdje  SJerfaffuna  beS 
©taateS  genau  fanntc  unb  mit  bem  9Mut  ber  befferen  Einfidjt  öom  ^Beitritt 
jur  Koalition  abriet,  aber  bafür  oon  Scutcn  ber  tapferen  ^fjrafe  befpöttclt 
würbe.  3n  biefer  3eit  erpreßte  if}m  ber  Unmut  in  einem  üertraulidjen  Schreiben 
bie  SBorte:  „CS  bebarf  meljr  als  ber  Sflcfignation  eines  Xrappiflen,  um  jefct 
hier  ju  bienen,"  unb  über  bie  SriegSbereitfdjaft  £>fterreid)S  fagt  er:  „55er 
Armee  fet)lt  eS  an  ©elb,  ©rot  unb  Sterben,  an  Verpflegung  unb  3Ncnfd)cn." 

S?or  allem  aber  fehlte  eS  bcr  SBcoölferung  $war  nidjt  an  parriotifdjer 
Opferwilligfeit,  aber  an  ber  9)?öglid)feit,  fie  ju  beweifen.  £ie  fogenannten 
bemittelten  Streife  mußten  fid)  cinfd)ränfcn.  in  ber  ÜKaffe  beS  SßolfeS  aber 
henfd)te  bei  ber  allgemeinen  (SrwcrbSlofigfcit  unb  ber  brüdenben  Xeucrung 
bittere  9tot,  bie  enblid)  ju  ber  peinlid)ftcn  Art  oon  öffentlichen  Unruhen,  ju 
fogenannten  ©rotfrawallen  führte.  Am  7.  3uli  1805  fam  eS  auf  ber  SSieben 
bei  bem  im  £>auie  s)lx.  74  befinblichen  Sätferlabcn  beS  ohnehin  feit  längerer 
3eit  unbeliebten  ©äderS  ^einlhofer  311  argen  3jenen.  Wngeblid)  oerweigerte 
biefer  bic  Anfertigung  uno  ben  SBerfauf  oon  ©rofehenbroten,  ba  er  um  beS 
größeren  (Gewinnes  willen  nur  fold^e  ju  oier  ©rofehen  hatte  anfertigen  laffen. 
SluS  fleineren  ibnfliften  entwidelte  fid)  gegen  Abcnb  ein  nid)t  unbebenflidjer 
Auflauf;  eine  gewaltige  slVcufd)enmenge  fammelte  fid)  an,  bic  enblid)  nach 
längcrem  Soben  unb  Proben  (^um  Angriff  uorging.  S)er  ßaben  würbe  er« 
ftürmt,  eine  ^liinberung  unb  SBermüftung  begann,  bie  fid)  aud)  auf  baS  £auS 
erftrerfte,  weil  bie  erbitterten  l'eutc  nach  bem^öäder  fliehten,  ber  fid)  mit  )eincr 
Familie  im  Äeller  oerrammclte.  Sd)on  ließen  bie  finnlofcn  Xumultuanten  ibre 
3But  aud)  an  bem  .'paus  auS,  beffen  Xad)  man  iogar  ab^ubeden  begann,  als 
mit  Anbrud)  bcr  9tarf)t  enblid)  baS  aufgebotene  SDiilitär  anfam  unb  nad)  mehr* 
maliger  oergeblidjer  SDiahnung  jur  iKut)e  oon  ber  Feuerwaffe  ©ebraud)  mad)te. 
grft  ber  Anblid  mehrerer  toter  unb  Ükrwunbcter  brachte  bie  Waffe  juni 
©eichen.  Am  nächften  borgen  begannen  aber  bie  gleichen  ©jenen  in  noch 


Digitized  by  Google 


$ie  fran^öftfcfe«  3nüofion  2Bten8  im  3<U)re  1805. 


391 


oerftärftem  ÜJiaße  oor  einem  SBäcfertaben  in  ber  SKgrfofnißaffe,  wo  eS  3U 
förmlichen  ©efedjten  unb  9toubanfällcn  tarn.  Auch  hier  fonnte  etft  ba«  fctiarfc 
©inj*d)rettcn  be«  TOitär«  bem  Unwefen  ein  Gnbe  machen.  S33ie  gleichzeitige 
Cueüen  berieten,  fttecfle  eine  Slugcl  einen  bet  s$lünberer  in  bem  SDiomentc  $a 
©oben,  als  er  eben  ber  Öärferin  eine  foftbare  ^erlenfchnur  mit  ©emalt  ent» 
reißen  wollte.  $)ie  Xuinulte  oerbreiteten  fidt)  aber  an  biefem  läge  faft  über 
alle  SBorftäbte;  überall  tarn  eS  oor  ben  öaef erlaben  zu  mehr  obeT  minber  argen 
SluSfchreitungen,  bie  metft  erft  buret)  baS  ÜHilitär  unterbrüeft  werben  tonnten. 
£a  man  bei  einem  ber  feftgenommenen  ÜRäbelSfüfjrer  franjöfifche  SDiunjen  fanb. 
galt  eS  als  gewiß,  baß  bie  Unruhen  burch  bie  Anftiftungen  frember  Smiffärc 
ocranlaßt  waren  unb  ber  nie  ganz  gefchwunbenc  ftranjofenhaß  loberte  gcrabe 
in  ben  bürgerlichen  Streifen  mit  neuer  Sfraft  auf. 


Die  franzönTdie  ümraflon  Wiens  Im  Sahre  1805. 

3>er  im  September  1805  beginnenbe  Äriea  nahm  ben  fdjlimmften  ©er» 
lauf.  Sin  bie  Spifcc  ber  Armee  in  Deutfajlanb,  Die  gemeinfnm  mit  ben  Muffen 
operieren  fotlte,  warb  ber  ^elbjeugmeifter  Söaron  %)lad  gefteUt,  ber  ÖJünftling 
einflußreicher  öoffreifc,  ber  als  militärifd)eS  ©enie  galt,  ein  9tuf,  ben  er  nod) 
burdt)  feine  Seiftungen  bemiefen  hotte  unb  ben  er  auch  in  ber  Armee  nicht  befaß. 
$er  oon  ihm  aufgehellte  ÄriegSplan  warb  fdjon  burch  baS  oerfpätete  eintreffen 
ber  Sbtffen  über  ben  Raufen  geworfen.  SBäljrenb  Napoleon  mit  ÖlifceSfchnelle 
feine  £>eerhaufen  oom  Stranb  beS  ÄrmeltanalS  nach  3)eutfcf)lanb  warf,  blieb 
SDfact  rat«  unb  tatlos  an  ber  oberen  35onau  ftehen,  ftatt  naa)  bem  SBorfcfjlag 
feiner  einfidjtsoollen  Generale  ben  Siücfjug  anzutreten.  Ohne  ein  größeres 
©efeegt  beftanben  hoben,  lieft  er  ftd>  bei  Ulm  oollfommen  umfreifen,  fo  baß 
er  am  20.  Dftober  1805  oor  Napoleon  mit  bem  größten  Xeile  ber  Armee 
fapitulieren  mußte.  9hir  fleinere  Abteilungen  unter  bem  (Sriherjog  ^erbinanb 
unb  bem  dürften  Starl  Schwarzenberg  oermod)ten  fid)  ourct)jufchlagen.  3n 
Italien  erfocht  (Erzherzog  ftart  an  ber  <&pitje  einer  Reinen,  bem  (Gegner  nicht 
gewachfenen  Armee  zwar  ben  Sieg  oon  SalDiero,  bie  Greigniffe  in  3)eutfd)lanb 
oerhinberten  aber  bie  AuSnüfcung  biefeS  SrfolgeS  unb  erzwangen  ben  9lücfjug. 

So  furebtbar  ber  bei  Ulm  gefallene  Sd)lag  war,  backte  boch  niemano 
baran,  ben  Mampf  aufzugeben.  Schon  rüdtc  bie  ruffifche  $ilfe  getan,  ber 
ungarifd)e  £anbtag  hatte  fich  bü  auSgiebigen  Bewilligungen  bereit  finben  (offen, 
bie  fo  oft  betonten  „unerfd)öpflichen  Hilfsquellen"  CfterreicfjS  bewährten  fich 
auch  Diesmal.  AUerbingS  mußte  man  bte  Hoffnung,  2öien  oor  einer  feinblichen 
Snoafion  bewahren  zu  fönnen,  aufgeben.  2)ie  ^ranjofen  rüdten  fo  rafcf)  oor, 
baß  fie  am  3.  9?ooember  in  £inz  waren  unb  wenige  Sage  fpäter  friion  in 
Siiebcröfterreidj  ftanben.  Äaifer  jjranj,  ber  in  einem  iwanifeft  oom  28.  Cftober 
bie  SeOölferung  oon  SBien  auf  baS  t)arte  unabwenbbare  Sdjicffal  oorbereitet 
hatte,  fam  am  30.  in  SBien  an,  um  aber  nur  furzen  Aufenthalt  ju  nehmen, 
ba  ber  §oi,  bie  gentralftellen  unb  baS  biplomatifefje  Storps  nach  Brünn  über= 
fiebelten.  £amit  war  baS  Signal  gu  einer  allgemeinen  ftlucrjt  gegeben,  bie  noch 
Diel  ärger  war  als  jene  oon  1797f  ba  bieSmal  fein  _3ro«fd  mehr  über  baS 
beoorftehenbe  (Sinrüeten  ber  granzoien  fein  tonnte.  5)er  furje  3C**  gefaxte  ©c= 
Danfe  an  eine  35erteibigung  SBiend  mußte  balb  aufgegeben  werben;  bie  Arbeiten 
an  ben  SBäHen  ftellte  man  wieber  ein,  bie  rafeg  angeworbenen  greiforp^ 
biri^ierte  man  jur  in  3Kähren  ftehenben  Armee,  nur  bie  burch  Aufteilung  eines 
^wetten  Regimentes  ootljogenc  JBerftärfung  beS  ©iirgermilttärS  blieb  aufrecht. 
8Bem  eS  irgenb  möglid)  war,  oerließ  SBten,  um  fich  «"D  feine  .fiabfeligfciten 


Digitized  by  Google 


392 


1)ie  (frpodje  ber  Orrangofenfriege. 


in  ©idjerfjeit  ju  bringen,  ba  ben  gran^ofen  ber  gewiß  übertriebene  SRuf  rütf* 
fid|tdlofer  Sßlünberer  oorauSging.  £er  Slnbrang  war  fo  grofj,  baß  bie  Regierung 
ein  befonbereS  <5d)iff  betfteUte,  auf  bem  jebermann  feine  SBertgegenftänbe  bergen 
fonnte.  2lm  8.  ÜJtoocmber,  als  bie  SSorfyut  ber  ffranjofen  fc^on  in  ©t.  gölten 
ftanb,  üerliefe  ber  ftaifer  SBien,  um  fid)  nad)  ißrefjburg  unb  öon  bort  nad) 
sJ)Jäljren  $u  begeben,  wo  bie  ruffifc^e  Ärmec  aQmä^lid^  eintraf,  um  fid)  mit  ben 
Cfterrcidjern  $u  oereinigen. 

3n  SBien  fyerrfdbtcn  SBertoirrung  unb  Söeftürjung.  Sftur  ber  roftlofen  Energie 
be§  93ürgermeifier3  23 o^ Heben  mar  e3  ju  banfen,  bafj  bie  örbnung  aufregt 
erqalten  blieb  unb  audj  teihoeife  23entl)igung  in  ber  Söcoölferung  fid)  einftellte. 
SMe  93eängftigung  mar  fo  grofj,  bafj  fogar  alle  ©djeibemünae  au«  bem  SBcrfeljr 


£ie  feierliche  iproflaniierung  bes  Äaifertum«  Öfterreid).  (<S.  388.) 


oerfdjtoanb  unb  ber  brütfenbftc  ÜJJangel  an  Umlaufsmitteln  bie  ol)nel)in  be« 
ftcljenbe  Xeuerung  nod)  oennenrte.  SDian  mufjtc  rafd)  8Rfttt|f$ehic  ju  12  unb 
24  Äreu^er  in  Umlauf  fefeen,  für  beren  (Sinlöfung  gegen  Söargelb  bie  ©emeinbe 
garantierte. 

$lm  Xage  nad)  ber  Slbreife  bc8  itaiferS  ging  eine  Deputation  oon  9Kit- 
gliebcrn  ber  nieberöfterreidufdjen  ©tänbe  unb  ber  ©emeinbcbefjörben  nad) 
(st.  gölten  ab.  Sie  fanb  beim  ^rinjen  SKurat,  einem  ©cfjroager  ÜNapoleons, 
freunblidjen  ©mpfang.  (Sr  fagte  ber  oorgebrarfjten  S3itte  um  8d)onung  ber 
©tabt  feine  Oftripradje  ^u,  ftellte  aber  bie  93ebingung,  bafe  bie  große  2>onau= 
brutfc  erhalten  bleiben  müffe.  £a  eine  ©eroäfjr  bafür  oon  ber  (Semeinbe  nid)t 
übernommen  werben  fonnte,  wenbete  fid)  am  12.  ÜUoocmber  eine  zweite  3>epu= 
tation  an  Napoleon  fclbft,  beffen  Hauptquartier  fid)  icfwn  in  ©iegrjart8ftrcf)en 
befanb.  3n  ^uDorfommenber  SCöeife  erflärte  ber  franflöfijdje  Äaifer,  bafj  er  ben 
s}>atrioti3mu*  unb  bie  Änf)äuglid)feit  ber  SBiener  an  if>r  £>errfdjerl5au&  Doli« 


Digitized  by  Google 


Xie  franaSfifdje  ^ntiafion  2Bten8  im  3of)re  1805.  393 


tommen  $u  roürbigen  nuffe  unb  er  ber  ©tobt  fernen  ©d)ufc  unb  bie  ©idjerfjeit 
beS  fiebenS  unb  beä  (Eigentums  ber  Semofmer  jufic^ere. 

SSäljrenb  bie  ftranjofen  noa)  am  11.  Stobember  bei  fioiben  an  ber  S5onau 
eine  berbe,  öerlufrreidje  ©djlappe  burd)  bie  Bereinigten  Öfterreidjer  unb  Muffen 
erlitten,  rücften  am  13.  gegen  ÜWittacj  bie  1r Uppen  ber  Äüantgorbe  bei  ber 
9J?ariaf)ilfertinte  ein.  granjöfifdje  ©ertöte  brüefen  baä  ©rftaunen  barüber  au«, 
bafc  man  ba8  ftäbtiföe  Seben  im  öoflen  ©ange  fanb.  Me  ®efd)äfte  waren 
offen  unb  bie  ©tragen  üoH  öon  ÜKenfcben,  meiere  bie  fo  lange  gefürcfjteten 
tJeinbe  mit  neugieriger  ©d)eu  begurften.  9?ad)  ben  au8  SBien  ftammenben  ©r* 
jäfjlungen  fdjeint  man  für  ben  ffiinjug  Gruppen  gemäht  $u  tyaben,  bie  feine 


5ranji*fa  Slaeljr.  (©.  398.) 


Beiden  ber  anftrengenben  ÜDiärfdje  an  fid)  trugen  ober  ganj  neu  auSgerüftet 
waren,  benn  eä  fjeiftt  übereinftimmenb,  bafj  bie  franjöfifajen  ©olbaten  fdjmud 
unb  blanf  auäfafjen,  als  gingen  fie  $u  einer  *ßarabe. 

2>ic  ßolonnen  joejen  jebod)  oljne  Sfofentlmlt  beim  93urgtor  hinein  unb 
burdj  bie  ©tabt,  um  ftd)  bie  £onauübergänge  au  fidjern.  5luf  wclcfie  SCÖeife 
iljnen  bieS  gelang,  tft  nid)t  aweifelloS  fidiergcfteüt.  (SS  ift  gewifj,  bafj  ber  an 
ber  großen  Xaborbrürfe  fommanbierenbe  Öeneral,  5urf*  5*anä  SluerSperg, 
ben  93eferjl  Ijatte.  bie  83rürfc  beim  9tat)en  ber  5ran$ofcn  hü  jerftören,  woburdj 
in  beren  Sorrütfen  ein  für  bie  ^Bereinigung  ber  Stuften  unb  £fterrcid)er  fenr 
wichtiger  Aufenthalt  entfielen  mufjte.  Dbmöbl  alles  baju  vorbereitet  mar,  unter; 
blieb  bie  ßerftörung  aber,  weil  fid)  ©raf  SluerSperq  in  ganj  unglaublidjer 
SBeife  überliftcn  liefe.  $er  $»f)ter  ber  erften  franjöfift^en  ttolonne,  ©eneral 


Digitized  by  Google 


2>ie  ftpocfce  btr  ffranjofentrieße. 


33e  Iiiarb,  foll  nämlidj  auf  bcr  ©rüde  mit  SluerSperg  eine  Unterrebung 
gehabt  tjaben,  um  bicjcm  uor^uftcllcn,  baß  eine  ^erftörung  ber  5örü(fe  ganj 
übcrflüffig  wäre,  ba  fdwn  ein  Söaffcnftillftanb  abgefdjloffen  fei.  $113  2t  u  er  8» 
perg  fidj  auf  feine  ftrifte  Drbre  berief,  wie*  ©eltiarb  auf  ben  in  feinem 
©tab  beftnbtid)en  öfterreidjifdjen  ®eneral  f)in.  ©8  mar  bie«  ein  hn  SRuljeftanb 
ftefjenber  (General  ^unf ,  beffen  9Me  fd)on  beim  öinpg  ber  ^ramofen  in 
SBien  Söerwunberung  werfte.  2liter3pcrg  tiefe  fid)  „beftimmen,  bie  Sörürfe  ju 
fdjonen  unb  fogar  ber  franjönfdjen  Sloantgarbe  ben  Übergang  ju  geftatten,  bie 
bann  fofort  ifjn  mit  feinem  Keinen  Detadjement  gefangen  naljm  unb  ber  nad)* 
rütfenbeu  Elrmee  ben  mistigen  Übergangspunft  ftdjerte. 

2lm  14.  ÜRooembcr  fam  Üaifer  Napoleon  felbft  nad)  SSien.  (£r  burdjritt 
mit  feinem  ©tab  fofort  bie  ©tabt,  um  bie  Sörürfen  p  befia^tigen,  teerte  bann 
nad)  ©djönbrunn  prütf,  wo  er  burd)  p>ei  Xage  Quartier  naljm,  um  ber  in 
enblofen  Kolonnen  burd)  SBten  jicljcnben  Slrmec  nad)  9)tät)ren  p  folgen.  3ljm 
galt  eS,  ben  Kampf  mit  bem  bort  ftefjenben  öfterreid)ifd)*rafftfd)en  £eer  aud* 
pfed)ten,  beoor  ber  burd)  baS  tirolifdje  Korps  beS  ©T5t)erpgd  3of>ann  Oer* 
ftärfte,  in  (Sitmärfdjen  oom  ©üben  f)eranrütfenbc  ©rperpg  Karl  pr  ©teile  mar. 

3n  Sßien  matten  eS  fid)  unterbeffen  bie  prürfblcibenben  granpfen  bt- 
quem.  35er  $um  ©tabtfommanbantcn  ernannte  ®eneral  §ulin  idjlug  feinen 
©ifc  im  Calais  Öobfowi^  auf,  ber  ©encralgouöemeur  oon  ÜRiebcröfterreid) 
©eneral  Glarfe,  fterpg  oon  Ofeltre,  nflÖm  im  fhnalicn&'of  Quartier  unb  in 
ber  öurg  ftieg  aud)  bcr  fpäter  p  ben  Unter^anblungen  eintreffenbe  ÜJcinifter 
Xatlenranb  ab,  ber  bainalS  bie  auswärtigen  Hlngelegenl)citcn  granfreid)S 
leitete.  3m  ämalienqof  fjattc  aud)  ber  ®eneralintenbant  ber  Strmce,  ©raf 
X)aru,  feinen  ©ifc,  unter  allen  franpftfdben  ÜDtadjtljabern  ber  a,efürd)tetfte.  ein 
Wimm  oon  glattem  28cfen,  ber  aber  bie  iKequifttionSfdjraube  mtt  eiferner  £anb 
regierte  unb  baburd)  berüchtigt  mar,  bafj  er  aud  bem  auSgefogcnften  fianb  nod) 
etwas  31t  erpreffen  wufjte.  ©r  rechtfertigte  biefen  9iuf  aud)  in  feien.  2>cr  ©tabt 
rourbc  fofort  eine  Kontribution  oon  14  Millionen  Ghilben,  Wicberöftcrrcid)  eine 
foletje  oon  32  SWitlionen  auferlegt.  X5ap  famen  täglidje  Lieferungen  an  ©rot,  ©ein, 
^letja),  £eber,  Xud)  unb  anberen  $lu8rüftung3a,egenftänben  für  50.000  3)iann. 

SDiefe  $crpflid)tunqen  legten  auf  bie  Ädjultern  ber  bamit  betrauten 
Scanner  eine  faum  p  oeroältigenbe  fiaft.  ©8  toaren  bied  ber  faifcrlidje  §of* 
fommiffär  ®raf  9tubolf  Srbna,  namcntlidj  aber  58ürgermeifter  Sföol)Uebcnf 
toeldjer  für  bie  rafdje  ^efriebigung  ber  oft  felir  unbefdjeibenen  unb  ungeftüm 
geftellten  SBünft^c  ber  fr<mjöfif$en  5lrmeebc^örben  5U  forgen  tjatte.  Die  ^luf» 
red)tl)nltung  bcr  Drbnung  in  ber  ©tabt,  bie  ©eioadjung  ber  ©tabttore,  bie 
SetftcHung  oon  Pforten  im  Stabtgebietc  oblag  ber  S8üramoet)r  anfänglid) 
allein  unb  fie  oolljog  biefe  ^flid)tcn  fo^jar  jur  oollen  Söcfrtebigung  bcr  fTan» 
jöfifdien  Söefetjldtjober.  ©ine  teilroetfe  ^inberung  trat  erft  ein,  ald  fidj  am 
17.  ÜKoüember  einige  .^ifeföpfe  auf  baä  oage  ©erüd^t  einer  großen,  jum  flucht' 
artigen  sÄürf^ug  fütjrenbeu  tliieberlage  ber  ^ranjofen  ju  ?lu8fd)reitungen  t)in= 
reißen  ließen.  SS  fam  p  Siclcibigunqen  unb  iogar  tätlidjcn  Eingriffen  auf 
einzelne  Offiziere  unb  Sadjpoften;  bem  Über^anbne^men  folgen  Unfuges 
beugte  jebod)  ba§  fofortige  einfdjrcitcn  ber  Söürgerme^r  oor.  3nbeffen  würbe 
bod)  bie  Scrfiiqung  getroffen,  baß  fünitig  bie  ^)aupt»  unb  Xorwadjen  oon 
qemifd)ten  ?lbteilungen  belogen  würben,  bie  aber  ftetS  unter  bem  Äommanbo 
franpfifd)cr  Offiziere  ftanben.  Obwohl  ionft  alle  3ciigniffe  ba^in  lauten,  bafj 
baö  iöenelnncn  ber  Xruppen  feinen  hintan  ju  Mlagen  gab  unb  fie  fid)  fogar 
gewiffc  ©qmpatqien  in  ber  ©coölferung  erwarben,  war  bod)  bie  ©rbitterung 
eine  große.  sJiid)t  geringe  ©d)ulb  hatte  baran  bie  furd)tbare  materielle  Söc» 
brängniS,  weld)e  auf  SBien  laftete.  X*ic  Unterbinbung  beS  freien  ^erfeljrä  unb 


Digitized  by  Google 


Die  franaöftfdje  3nüafton  2Bien8  im  3<*r<  1805. 

T 


395 


bie  fortbauernben  JRecniifitioncn  Ratten  bie  ohnehin  beftetjenbe  Deuerunq  maftfo* 
erhöht;  bie  greife  ber  gewöhnlid)ften  SebenSmittel  waren  auf  baS  SBter*  unb 
^•unuacfjc  geftiegcn,  ber  Langel  pod)te  mit  fnöcfjeroer  £>anb  an  oiele  Düren 
unb  eS  futb  nicht  wenige  aqIIc  berannt  geworben,  bafj  iogar  bie  fran}öfifa)cn 
©olbaten  ihre  Nationen  mit  ben  ljungernben  Bewohnern  teilten. 

2lm  2.  Dezember  1805  würbe  bte  (Entftf)eibung$fd)lad|t  oon  $tufterlifc 
im  93eifein  ber  brei  Staifer  oon  Dfterreicf),  SRujjlanb  unb  jjranfreich  gefdjlagen. 
DaS  militäriftfje  ©enie  9capoteonS,  baS  in  feinem  3enüh  ftanb,  hatte  um  jo 
Icid^tercS  ©piel,  als  ber  Oberbefehl  ber  oerbünbeten  Strmcen  in  ber  föanb  bes 
ttaiierS  Stlejanber  tag,  bem  jutn  ^elb^errn  fo  giemlich  alles  fehlte.  Sine 
weitere  ftortfcfcung  beS  Kriege«  war  für  Öfterretcfj,  wenn  nicht  beffen  23eftanb 
einem  übermütigen  ©ieger  preisgegeben  werben  jollte,  unmöglich.  3wei 
nad)  ber  oerhängnisoollen  ©chtadjt  fanb  eine  .ßufammenfunft  jmrfc^en  Äatfev 
^ranj  unb  Napoleon  ftatt,  bei  welker  ein  unter  3l,faae  DeS  SKürfaugeS  ber 
föufien  oon  lefcterem  angebotener  SSnffenftillfianb  jum  Stbfchlufj  fam,  bem  bte 
^riebenSDerhanblungen  folgten. 

9hm  fehrte  ber  franjöftfdje  Äaifer  naa)  SSten  jurürf.  Cr  fd)lug  fein  $>aupt= 
quartier  in  ©djönbrunn  auf,  wo  fiaj  ein  gtänjenbeS  mt  litäri  jdjeä  Öeben  entfaltete, 
aber  aueb  bte  ben  grieben  ocrt)anbelnben  Diplomaten  famen  unb  gingen.  Sie 
SBiener  befamen  ben  ftaifer  nur  feiten  öffentlich  p  fetjen.  Dagegen  foU  er,  nur 
oon  einem  Slbjutanten  begleitet,  in  ben  Slbenbftunben  oft  Spaziergänge  in  ben 
©trafjen  unternommen  haben,  um  bie  ©tabt  fennen  $a  lernen. 

9?ach  ber  ©djladjt  bei  Slufterlifc  trübte  fid)  baS  bisher  erträgliche  »er= 
hältniS  awifetjen  ber  Söeöölferung  unb  ben  uom  garten  Gebote  beS  ÄxiegeS 
aufgezwungenen  ©äften.  Dicfc  fet)rten  nun,  beS  enbttc^en  ©iegeS  fieser,  bie  ganje 
hochfafjrenDe  Überlegenheit  heraus,  welche  natürlich  oom  SBolf  nur  murrenb 
hingenommen  würbe.  2Jfan  empfanb  eS  mit  Stecht  als  brutale  Daftlofiatat,  bafe 
bie  5ranjofen  mit  ben  (befangenen  oon  Slufterlifc  einen  förmlichen  Xrtumphjug 
burd)  bie  ©trafjen  oon  SBten  oeranftaltetcn  unb  fie  mit  rau)cfc)enber  ^elbmuftf 
burrf)  bie  ©tabt  führten.  Durch  ihr  Serhalten  bewies  bie  SBeüölferung  oon  SSten, 
bafj  fie  mtnbeftenS  an  natürlichem  (Smpfinben  ben  übermüthigen  ©icgern  weit 
überlegen  war.  Denn  ©ornehm  ober  Oering  brängte  fich  an  bte  armen  gefangenen 
©olbaten,  mochten  eS  nun  £/fterreicf)er  ober  Muffen  fein,  heran,  um  fie  retchlid) 
£U  befd)enfen.  &ucf)  gegen  bie  SBerwunbetcn  oerfagte  bie  SJitlbtätigfett  ber  Söiener 
nicht.  SEBett  über  bie  üorgefdjricbenen  föequifitionen  famen  ©etten  unb  ^erbanb« 
»eiig  pr  Ablieferung,  otelletcl)t  auch  m^  bem  §tntergebanfen.  bafj  ein  Deil 
oaoon  ben  Äranfen  unb  Serwunbeten  ber  eigenen  Ärmee  pm  Vorteil  gereiche. 
23ei  einem  folchen  ?lnlaß  fam  auebbie  fchlagferttge  Söi^i^fett,  bie  ber  Söicner 
fo  oft  beweift,  ju  gelungenem  AuSbrucf.  Die  fran^öftichen  ÄriegSbußctinS 
befliffen  fich  n^c  befonberer  SBahrhaftigfeit,  jene  über  bie  ©chlacf)t  bei  ^lufterli^ 
leifteten  in  Übertreibung  baS  äußerfte.  2Bäl)renb  bie  Serlufte  ber  Serbünbeten 
in  gcwaltiaen  3a^en  angegeben  waren,  foüten  jene  ber  ftranjojen  nur  800  Xotc 
unb  etwa  Die  Doppelte  ©umme  an  Serwunbetcn  betragen  haben.  Die  finge  tag 
auf  ber  £>aiib.  Denn  nad)  fid)cren  ©chä^ungen  waren  minbeftenS  8000  Ser» 
wunbete  tn  SSicn  allein  untergebracht  worben  unb  bie  9fequifition  lautete  auf 
10.000  ©etten.  $US  man  nun  btefe  riefigen  Staffen  zuführte,  fpraa)  ein  fran= 
Jöfifcher  ©tabSoffi^ier  feine  SJerwunberung  barüber  aus,  worauf  ein  in  ber 
V?ähe  ftehenber  .^err  bie  feine  ®emerfung  machte:  „Die  Dielen  Söettcn  muffen 
wohl  gebraucht  werben;  eS  foüen  an  10.000  fein,  bereu  man  für  bie  1500 
franjö]ifchen  ©ermunbeten  bebarf." 

wn  26.  Dezember  erfolgte  ber  ^nebcnSfdjluß  ju  ^refeburg,  burd)  welchen 
Cfterreidj  Dirol  unb  Vorarlberg,  Senebtg,  Sftrien  unb  Dalmatien  oerlor  unb 


Digitized  by  Google 


396 


$ie  ©podK  bcr  gtanjofenfrießt. 


bie  ©tanbeSerhöhungcn  jener  fübbeutfcljen  grürften,  Samern,  Sßürttemberg  unb 
Sabcn,  anerfennen  mufjte,  bie  fich  nun  oollenbs  *u  ©afallen  SJcapofeonS 
erniebrigt  unb  ihm  fogar  im  legten  Scrtege  f>cereSfoIge  geleiftet  Ratten.  3)et 
franjöfifche  Äaifer  oerliejj  noch  am  Xagc  beS  yrriebcnSfchluffeS  röten,  nad)bem 
er  nocfj  baS  oon  ihm  fehr  bemunberte  Älofterneuburg  befugt  unb  auf  feinen 
röunfd)  in  ©tammerSborf  eine  ßufammenfunft  mit  ©r^erjog  Sta  rl  gehabt  hatte. 
3n  einer  oon  „©cf)önbrunn,  am  6.  ÜJcooember  beSSabreS  14  (27. 2)eAember  1805)" 
butterten  Sßroffamation  oerabfehiebete  er  fief)  in  befonberS  tjulbooller  SEBeife  oon 
ben  röienern.  $)iefeS  merfwürbtge,  oon  bem  fonft  fo  rüben  Xon  feiner  (Srläffe 
auffällig  abftedjenbe  ©crjriftftücf,  baS  am  28.  SDe^ember  in  einer  „befonberen 
Öeglage"  ber  röiener  3c*lun9  funbgemacfjt  mürbe,  hat  fofgenben  röortlaut: 
„SBemolmer  röienS!  3cf}  habe  ben  ^rieben  mit  bem  £)fterrctc^ifc^en  Äatfcr  unter* 
jeidjnet.  3m  ^Begriffe,  in  SJceine  |>auptftabt  jurütfjufehren,  münfdje  3ch  noch, 
bie  Sichtung,  bie  3dj  für  (Sud)  hege,  unb  bie  ßufnebenljeit  erfennen  $u  geben, 
bic  icf)  über  euer  gute«  betragen  toährenb  ber  Qtit,  als  3h*  unter  meinen 
befehlen  ftanbet,  empfinbe.  3cf>  habe  (Such  ein  Seifpiel  gegeben,  baS  in  ber 
öiejdjicbte  bcr  Golfer  noch  unerhört  ift.  3efmtaufenb  äRann  oon  (Surer  National» 
garbe  finb  unter  ben  röaffen  geblieben,  unb  haben  (Sure  Xore  betoadjt.  (Suer 
nrfenal  mürbe  oollftänbig  in  Üurcr  ©cmalt  geladen,  unb  mährenb  eben  biefer 
ßeit  habe  icf)  mich  ben  abmedjfelnben  Saunen  beS  ScrieaeS  blofegefteHt.  3dj  habe 
mich  auf  (Sure  ©efühle  oon  (Sl)re,  oon  Sreuc,  oon  SRcblichfett  oerlaffcn.  3hr 
habt  mein  3"frauen  gerechtfertigt." 

„Söemohncr  SBienS!  3d)  roeiß,  baß  3f)r  alle  ben  Strieg  mißbilliget  habt, 
ben  an  (Snglanb  üerfautte  ÜWinifter  auf  bem  feften  i*anbe  mieber  angefacht 
haben.  (Suer  ©ouöerän  ift  über  bie  Umtriebe  biefer  beftochenen  SWiniftcr  auf« 
geflärt;  (Sr  überläßt  ficö  ganj  ben  großen  (Sigenfcfjaften,  bie  3h"  auszeichnen  unb 
oon  jefet  an  hoffe  3d)  für  (Sud)  unb  ben  ganjen  Äontinent  glüa*lid)ere  Sage." 

„93emof)ner  röienS!  3d)  habe  mich  menig  unter  (Surf)  gezeigt;  nid)t  aus 
©eringfehäfcung  ober  einem  eitlen  ©toi je;  fonbern  3d)  habe  (Surf)  oon  feinem 
bcr  ©efüf)le  abmenben  mollen,  bie  3h*  einem  prften  fcfmlbig  maret,  mit  bem 
3dj  bic  Slbfid)t  hatte,  einen  fc^neücn  ^rieben  $u  fließen.  (Smpfangt  beo  meiner 
Stbreife  als  ein  ©efdjenf,  baS  (Sud)  meine  Sichtung  bemeifet.  unberührt  (Suer 
Slrfenal  jurücf,  ba§  bie  Steckte  be8  Äricge«  ju  3Jceinem  eigent^um  gemadjt 
haben;  bebient  @ud)  immer  beSfclben  jur  (Sr^altung  ber  Drbnung." 

..Jllle  bie  Übel,  bie  erlitten  habt,  fctjreibet  bem  Unglücf  $u,  ba8  oon 
bem  Kriege  unjertrennlid)  ift,  Sllle  bie  ©chonungen,  mit  benen  meine  Sfrmee 
(Sure  ©egenben  betreten  hat,  oerbanft  3hr  bei  Sichtung,  bie  3hr  erworben 
habt." 

3u  biefen  SJcaßregeln  ber  ©cf)onung  gehörte  e§  toot)l  auch,  °aß  bic 
^ranjofen  noch  mähreno  bcr  ^icöenSunterhanblungen  bie  öffentlichen  Staffen 
oollfommen  ausleerten,  mobei  fie  oon  ben  ©täuben  jloei,  bei  ber  ©emeinbe 
eine  halbe  SOiillion  entnahmen.  9#an  mar  baburch  unb  bie  noch  inrmer  fort« 
bauernben  SKcqutfitionen  zur  Äufnahme  cineS  3*oangSanlehenS  genötigt,  baS  in 
nicht  feb,r  rationeller  üöeife  nad)  gemiffen  SuRcrlichfeiten  umgelegt  mürbe  unb 
*u  bem  jeber,  bcr  Realitäten  befaR  ober  mehr  als  h"nbcrt  ©ulben  ^ahreömicte 
bezahlte,  nach  bem  SBerte  bcS  33efifceö  beitragen  ober  bie  Hälfte  beS  3Jiict» 
betragcS  befahlen  mufjte.  (SS  mar  bieS  eine  gerabc^u  ruinöfc  93elaftung  ber 
mittleren  unb  unteren  SeoölferungSflaffen,  oon  beren  Durchführung  man  auch 
in  jablreichen  ftälUn  ganj  abfehen  muRte. 

5lm  12.  Januar  1806  ^ogen  bie  legten  fran^öfifchen  Slbteilungcn  oon 
SBien  ab,  nachbem  eS  nod)  in  ben  legten  2:agcn  mehrmals  ju  peinlichen  3u* 
fammenftöfeen  fam.  ©ic  mürben  meift  burch  baö  93e)"treben  ocranla&t,  bie  aus 


Digitized  by  Google 


2He  franjöfifdje  3nuafion  2Bien8  im  3af>re  1805. 


397 


ben  erhobenen  Kontributionen  ftammenben  83anfo3ettel  um  jeben  $reiS  toS* 

?u»erben.  Unter  bem  Sßorwanb  oon  ^rätiofeneinfäufen  unb  fonft  auf  jebe  Seife 
ucfjten  bie  fran$öfifcf)en  Offiziere  unb  ©olbaten  fich  oor  bem  9lbmarfch  biefeS 
®elbeS  ju  entlebicjen  unb  jebe  Steigerung,  eS  ihnen  abzunehmen,  führte  ju  ben 
unanaeneljmften  ©jenen,  burd)  baS  brüsfr  Huftreten  ber  fid)  nod)  immer  nur 
als  ©ieger  fühlenben  ^fremben  auch  $u  Sätlichfeiten.  SDer  nod)  oor  bem  Q-nebcnS* 
fd)lufj  oon  ©eite  DfterreichS  mit  bem  ©tabtfommanbo  betraute  ©eneral  gurft 
Sodann  Siedjtenftetn  erinnerte  in  einer  befonberen  ^ßroflamation  bie  SSeoöl* 
ferung  baran,  ba§  nunmehr  bie  uod)  in  SBien  »eilenben  ober  bie  ©tabt  burch« 
äiehenoen  ftremben  nicfjt  mehr  als  fteinbe,  fonbern  et)er  als  ©äfte  31t  betrachten 
wären,  »eichen  man  um  fo  mehr  Haftung  unb  9iüdfid>t  $u  bemetfen  r)abe.  Xariu 
lag  eht  feiner  ©tich,  ber  auch  öerftanben  mürbe.  ÜJcan  oerhielt  auch  üon  fron» 
jöftfeher  ©eite  bie  Offiziere  unb  ©olbaten  ju  angemeffenem  Söenehmen  unb 
beschleunigte  und]  972öglid)feit  bie  Stäumung. 

933o§l  atmete  bie  Seoölferung  auf,  als  biefe  oolljogen  mar,  eine  furchtbare 
fd)»ere  Qeit  mar  bamit  gu  (£nbe.  3)eren  ^acfjmirfungen  blieben  aber  noch  lange 
fühlbar  unb  lafteten  mit  brüefenber  ©cfj»ere  auf  bem  ganzen  ftäbtifdjen  *Berfcf)r. 
2)urd>  $»ei  SJconate  tjatte  SSien  bie  ganje  Saft  einer  fremben  Snoafion  $u 
tragen  unb  eine  (Sinauartierung  ju  erhalten,  bie  »iebcrholt  über  30.000  SJtann 
ftteg.  S)aju  tarnen  bei  ooHfommen  latjm  gelegter  GrrmerbStätigfeit,  ber  üiele 
©ürejer  fdjon  beSpalb  nid)t  nad)fommen  tonnten,  »eil  fie  00m  ftrengen  Militär' 
bienit  faft  auSfc^ltc&ltc^  in  Slnfprud)  genommen  mürben,  noch  alle  anberen  Übel 
biefer  fchlhnmen  geir,  Kranfhetr,  ®elbnot,  leere  öffentliche  Kaffen  unb  eine 
furchtbare  Xeuerung.  £atte  boch  jeber  Sag  ber  fran^öfifchen  Dffupation  bem 
Sanb  'Jcieberöfterreich  800.000  fl.  gefoftet,  »ooon  oiel  mehr  als  bie  ^älfte  oon 
SBien  allein  getragen  »erben  mufjte.  Unter  folchen  Umftänben  oerfagten  alle 
jene  Kräfte,  oon  »eichen  fonft  in  allgemeiner  9?ot  §ilfe  oerlangt  »erben  tonnte. 
Xroftbem  ergab  eine  oon  ben  ©tänben  unb  ber  ©tabt  fofort  nach  oem  ^bjug 
ber  ijfanaofen  eingeleitete  öffentliche  ©ammlung.  in  furjer  ßeit  faft  50.000  fl., 
»omtt  »enigftenS  ber  bringenbften  9cot  in  üielcn  gälten  abgeholfen  »erben 
tonnte. 

Karfer  granj  »ar  burch  bie  neuen  ©djidfalSfdjläge  tief  getroffen,  bie 
Dpfenoilligfett  beS  SBolfeS  »ar  aber  auch  nicht  otjne  nachhaltigen  (Sinbrucf  auf 
ihn  geblieben.  (Sine  oon  gelbsberg  am  16.  Sanuar  1806  erlaffene  ^roflamation 
an  bie  SBiener  S5eüölferung  gab  biefem  ©efüht  in  flüchten  aber  ^er^ttc^en 
SBorten  SluSbrud.  9cad>bem  ben  ßeiftungen  SBien*  in  ber  fd)»eren  ßeit  öoUc« 
fiob  gesollt  »ar,  fuhr  baS  mit  tiefer  ^Bewegung  aufgenommene  ^lafat  fort: 
„3a,  gute«  Solf,  bu  t)aft  £>rangfale  auSgeftanben,  bie  beinen  burch  tfiefy  unb 
Xätigfeit  erworbenen  äBofjlftanb  in  feiner  ©runbfefte  erfchüttert  haben.  3d) 
täufdje  mich  UDcr  biefe  Xatfache  nicht  unb  fyabe  mity  oielmehr  forgfältig  bemüht, 
ganj  in  bie  Sage  ber  Umftänbe  einzubringen,  ba  btefe  Äenntni»  unumgänglich 
notroenbig  »ar,  um  bie  Hilfsmittel  mit  ben  Sebürfniffcn  in  ©inflang  ju  bringen." 
9cad)  biefer  Xröftung  für  bie  3uhmft  fünbigte  ber  Äaifer  feine  fofortige  mcf= 
ehr  nach  ber  SHefibemftabt  an,  „bie  burdtj  ftcmbhafteS  ÄuSharren  uno  uner« 
chütterliche  Snhängtiajfeit  in  ber  bcfch»erlichften  Sage  ein  neues  ®anb  ^»ifchen 
ich  un0  °em  SanbeSfürften  gefchlungen  hot*. 

Der  Smpfang  beS  ÄaiferS,  als  er  am  16.  Sanuar  an  ber  ©eite  feiner 
©attin  naefi  SEBten  fam,  »ar  ein  begeifterter  unb  »ahrrmft  ^erjlidt)cr.  S3i3  nach 
^loribsborf  hinaus  ftrömte  ihm  bie  SDcenge  entgegen;  auf  bem  »eiten  lanaen 
5Bcge  bilbete  bie  ®ürger»chr,  beren  neuerrichteteS  Regiment  babei  ^um  erften 
9J?ale  oor  bem  9Konarchen  s^arabebienfte  tat,  ©palier,  hinter  bem  fid)  Kopf  an 
Kopf  bie  Spenge  brängte.  25ic  »ieber  errichtete  Sürgerfaoatlerie  ftellte  aber  bie 


Digitized  by  Google 


398 


£ie  dpodic  ber  Jyranioftnfricgc. 


©«forte  für  ben  ratierlichen  2Bagen  bei,  ber  fehr  langfam  fuhr,  um  beut  ttaifer* 
paar  Gelegenheit  ju  geben,  bie  «egrüfjungen  beS  SJolfeö  ermibern  *u  tonnen. 
%m  ÜRotenturmtor  erfolgte  ber  (Smpfang  burd)  ben  ©ürgermeifter  SBot) lieben 
an  ber  ©pifce  ber  ftäbtifdjen  $8el)örben  unb  als  baS  faiferltc^e  Sßaar  Por  bem 
»iiefentor  oon  St.  ©tephan  ben  2öag.en  oerltefe,  geleiteten  Ölumen  ftreuenbe 
iöürgcrtödjter  es  jur  ttirerje,  mo  ©rabtidjof  ©raf  ©tgmunb  §ohenmart,  ber 
frühere  fietjrer  beS  ÄaiferS,  mit  ber  ©eiftlidjfeit  rmrrte. 

2)er  Slnerfennung,  meldje  bie  Haltung  ber  Söeoölferung  im  allgemeinen 
gefunben  hatte,  folgte  bie  SBelofmung  ber  öerbtenfte,  bie  fid)  einzelne  ißerfonen 
erworben  Ratten.  £ine  befonbere  SluSnahmc  mar  bie  Sßerleirmng  einer  SLUebaillc 
an  golbencr  ftette  an  eine  SEBiencr  ^Bürgerin,  ^ran^isfa  itlaerjr,  bie  ©attin 
beS  |)offd)IoffermcifterS,  bie  burd)  tc)re  2öof)ltätigfeit  tn  ganj  äöien  befannt  mar, 
mäfjrenb  ber  Söefe^img  burd)  bie  ^ranjofen  aber  befonberS  für  bie  pflege  ber 
SJcrmunbcten  unb  ifranfen  in  ben  ©pitälern  in  aufopfernbfter  SSeife  mtrftc 
(Jöilb  ©.  393).  £ic  marfere  Jyrau  ermarb  fid)  in  ähnlicher  2Bei)"e  and)  in  ben 
Safjren  1809  unb  1813  fo  grofce  Serbienfte,  baß  fie  fomorjt  oom  Äaifcr 
VUejanber  oon  töufclanb,  mie  Pom  König  tfriebrid)  SBilhelm  III.  oon 
Greußen  burd)  GfjrenmebaiUen  ausgezeichnet  rourbe. 

Von  1806  bis  1800. 

2>ie  öffentliche  SWeinung  rmttc  fid)  fdrnn  löttaft  gegen  bie  bisherigen  Xrägcr 
ber  rjödjften  ©taatSämter  gelehrt,  nun  hatten  fie,  ba  in  ber  i*olttif  roie  in 
ber  inneren  SBerroaltung  ihre  Un$ulänglid)feit  flar  $uta0e  getreten  mar,  aud) 
baö  Vertrauen  it)reS  taiferlidjen  £crrn  ooUfommen  eingebüßt,  $ic  ©rafen 
dSobenjl  unb  (iollorebo  mit  ihrem  ganzen  Anhang .  mürben  befeitigt  unb 
an  bie  ©pifee  ber  Regierung  trat  als  SRinifter  beS  ftufjcrn  ©raf  3°hann 
^htüpp  ©tabion,  aus  altem  bcutfcöen  @efd)led)t,  aber  aud)  in  Cfterrcid) 
begütert  unb  fdjon  im  biplomatifd)en  $>ienft  biefeS  ©taateS,  juleftt  als  $ot» 
fdjafter  in  SBerltn  unb  ^eteraburg  tätig,  ©raf  ©tabion  mar  ein  erbitterter 
3-einb  Napoleons;  aud)  feine  ganje  äufeere  unb  innere  Sßolitif  jielte  barauf, 
baS  3od)  $u  brechen,  baS  biefer  ganj  Guropa  auferlegen  roollte.  ?lber  er  mahlte 
ba$u  bie  gerabe  entgcgengefe&ten  ÜDiittcI  roie  feine  Sßörgängcr.  Tem  ©taat  unb 
ber  Söeüölferung  mufjte  3eit  gegeben  roerben,  bie  beinahe  erfdjöpften  Strafte  $u 
fammcln.  Öemerft  unb  nidjt  niebergehalten  füllten  biefe  auch  *m  ®o\U  merben, 
unb  ein  oon  ©tabion  bei  feinem  SlmtSantritt  üeröffcntlidjteS  föeffript  fteüte 
als  eine  Slrt  oon  SRcgicrungSprogramm  auf,  bie  „fiöfung  ber  ©cifteSfeffeln 
unb  allfcitige  ^örberung  jebeS  rühmlichen  unb  gcmctnnüfcigen  ©trebenö"  (Söilb 
©.  400).  5fi3cnn  man  oon  ©tabion  eine  fdjon  feit  Annahme  ber  öfterceid)ifd)en 
itaifermürbe  angefünbiqte  oollfommenc  Sccucjeftaltung  beS  ©taatSorganiSmuS 
erwartete,  fo  erfüllte  fid)  biefe  Hoffnung  ntd)t.  3U  folüjcn  großen  Herfen, 
tueldje  audj  bie  näd)ften  40  3ahre  fd)itlbig  blieben,  Basen  bie  3citen  nid)t 
angetan.  3n  mehr  als  einer  Beziehung  aber  hielt  er  fein  SBort;  in  oerhältni** 
unifeig  fur^er  gdt  fd)uf  er  burd)  .porurteilSlofe  ftörberung  ber  im  SJolf  felbfi 
fdjlummernben  Gräfte  ein  neues  Cftcrreid;,  mie  felbft  frembe  Beobachter  be- 
munbernb  jugaben. 

Tie  gemaltiamen  fiänbcrfchöpfunaen  Napoleons,  bie  aüeS  National« 
gefühleS  bare  Haltung  oieler  beutfeber  iHeid)Sfürften,  bie  fid)  burd)  ben  Seitritt 
,^um  9tt)einbunb  ooUfommen  ber  Ooerhoheit  jranfreid)*  auslieferten,  entzogen 
bem  beutfdjen  ttaifertum  ooüenbS  ieben  .f>alt.  sJiid)t  allein  politische  9tüdfid)ten, 
aud)  bie  ©elbftadjtung  gebot  ben  öerjid)t  auf  eine  Stürbe,  bie  jeben  ©chatten 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


*on  1806  MI  1809. 


399 


öon  83ebeutung  eingebüßt  fjattc.  £er  ©Aritt  war  lange  DorauSgufchen  gewefen 
unD  unDermeiblid).  Unb  boch,  als  am  6.  Sluguft  1806  unter  ben  üblichen  formen 
ein  faiferlicher  Äommiffär  vom  ©alfon  ber  tfircfie  am  £tof  mit  tönenber  ©timme 
herab  Derfünbete,  bafj  ,sxau\  II.  bie  beutfefie  «Slrone  nieberlegc  unb  baS  fett 
taufenb  Sauren  befte|enbe  römifch*beutfche  ttieicf),  bem  baS  f>auS  öabSburg  fo 
'Diele  Oberhäupter  gegeben,  fein  (xnbe  erreicht  habe,  ba  mocfjte  bocg  ein  banger 
©Rätter  burch  bie  ©ruft  manches  guljörers  gegangen  fein.  9?iemanb  tonnte 
bamalö  bie  politifcfjen  SBirfungen  ermeffen,  bie  fid)  für  bie  ßufunft  an  bie)en 
©abritt  fnüpften,  aber  gevabe  üöien,  wo  man  einft  fooiel  ©emid)t  auf  bie 
©igenfehaft  einer  „8teid)Sftabt"  legte  unb  ftctö  ftolj  barauf  mar,  baS  fRctd^S« 
Oberhaupt  in  ben  ÜDiauern  ber  ©tabt  $u  wiffen,  empfanb  cS  fchmer^lich,  als 
biejer  menn  aud)  fd)on  lange  mefenlofe  Nimbus  üerbunfelt  mürbe.  ^au]cnbe  oon 
ctjrmürbigen  (Erinnerungen  oerfnüpften  fia)  mit  ber  faft  fdjon  fagenlmften  „$>err= 
lic^fctt  beS  beutfehen  flteidjes",  geschäftliche  unb  politifche  Sejichunaen  beftanben 
noc^  immzx  fort,  als  plöfclid)  mit  einem  9tucf  baS  53anb  jerril,  baS  burdi 
3nl)rf)unberte  gehalten.  Sa«  ^atte  bie  erbarmungSlofe  Sßolitit  aetan,  im 
(Smpfinben  beS  SBolfeS  aber  blieb  eS  unDerfet)rt  unb  bis  in  unfere  $tit  herauf 
fprachen  ältere  Seute  in  SBien  nid)t  Don  Eeutfdjlanb  ober  feinen  einzelnen 
©taaten,  fonbern  eS  fne&  nur  „im  SReich  braufjen",  fomie  in  ber  guten  alten 
3eit.  Unb  ba  ©tabion  unb  bie  mafjgebenben  Staatsmänner  feiner  $eit  bie 
Damalige  Äonfteßation  für  feine  bauernbe,  fonbem  nur  für  eine  oorübergetjenbe 
oon  Napoleon«  gewalttätiger  SBolitif  gesoffene  $^afe  anfat)cn,  fnüpfte  fich 
mit  i^rer  SöiHigung  unb  unter  ihrer  pflege,  gerabe  in  jenen  Sauren  baS  93anb 
gemeinfamer  unb  geiftiger  ftultur  ^rotfe^en  Citerreid)  unb  £eutfdjlanb,  baS  bis 
auf  unfere  ßeit  herab  befteht.  3um  erften  Wale  fteüten  fid)  lebhafte  geiftige 
9Bechfelbejiet)ungen  ein,  beutfthe  ©chriftfteller  unb  2)irf)ter  famen  nach  SBten 
unb  Die  flaffifche  (Ipodje  ber  beutjehen  Literatur  fonnte  ihre  DoHe  SBirfung  auf 
baS  ©eiftcSlcben  Öftcrreic^S  üben,  beffen  93rennpunft  SBien  mar  unb  ftete 
fein  mirb. 

(SS  mar  alfo  aud)  ein  politifcfjer  31De(^  bamit  Derbunben,  menn  bie 
Regierung  bie  geiftigen  ©ejiehungen  mit  ©eutfdjlanb  pflegte,  bie  Änfieblung 
bebeutenber  ©chriftfiellcr,  wie  3.  iB.  ber  Sörüber  ©djlegel,  tn  SSien  begünftigte. 
9catürlid)  ftellte  ftd)  bie  SSSirfung  nur  langfam  ein  unb  noch  1808  fällte  "SWabame 
be  ©tael  ein  fet)r  ungünftigeS  Urteil  über  bie  geiftige  SSebeutung  ber  SBiener 
©efeüfdjaft,  wobei  aber  noch  ju  unterfuchen  wäre,  ob  biefcs  Urteil  ganj  üidi  - 
hältig  ober  üieUeicht  boch  Don  ber  nationalen  ©elbftüberhebung  beeinflußt  war, 
ber  als  echte  granaöfin  aud)  biefe  fonft  geiftreiche  ftxau  anhing,  ©ie  fd)ilbert 
baS  treiben  in  ben  SEBicner  ©alonS  unb  fagt  barüber:  „©8  ift  unmöglich,  in 
biefen  zahlreichen  GJefellfchaften  etwas  $u  hören,  was  über  ben  $reiS  ber  her* 
gebrachten  *)3f)rafe  ^inaudretc^te.  (Eine  foldje  Unterhaltung  geftattet  nicht  bie 
fentwirflung  einer  Sbce  unb  Derwanbclt  bie  ©praa)e  in  ein  ©exroitfeher,  baS 
man  ebenfo  ben  aJZenfdjen  wie  ben  Sögeln  beibringen  fann."  Unb  an  einer 
anberen  ©teile  t|et^t  eS:  „S)ie  ©efcllfchaft  in  Cfterrcid)  bient  nicht  wie  in 
ftrantreich  jur  53cfnichtung  ..unb  Belebung  be8  GJeifte^,  fte  hinterläßt  im  Atopie 
nicht«  als  ein  ®efühl  ber  Öbe  unb  Seerc."  5)ie  trofc  threS  ©eifteS  ftarf  jum 
331auf  trumpf  tum  neigenbe  9)cabamc  ©tael  fchießt  l)icr  weit  über  baS  Qitl,  beim 
nicht  aHju  lange  barauf  fchilbert  ®en^,  ber  SBJien  genau  fannte,  ben  geiftigen 
Sluffchwung,  beu  eS  genommen,  gerabeju  enthufiaftifch.  3m  9?echt  ift  fte,  wenn 
fte  cS  rügt,  bafj  in  Sien  bie  Dornehme  ©efcHfdwft  fieb  gegen  bie  geiftige  ßlite 
faft  Dollfommen  abfchließt  unb  bie  "Slriftofratie  ber  ©eourt  mit  jener  beS  ©eifte* 
fein  cjefellfchaftlichcS  ©anje  bilbet,  ja  jebe  Berührung  bamit  fc|eut.  Jßor  ihtcr 
Stbretfc  Don  3Bien  fcheint  aber  boch  auc*)  SKabame  be  ©tael  $um  SemuBtfein 


Digitized  by  Google 


400 


Sie  ©podie  bfr  frranjofenfrtege. 


ber  guten  «Seiten  bc$  SBiener  fiebenS  gefommen  xn  fein,  benn  fie  fd)retbt  an 
einen  tf)rer  gfreunbe:  „3cf|  babe  baä  ©cfüf)l  ber  Xrauer,  roenn  id)  midj  Don  all 
ben  fitcbenSroürbiafeiten  trennen  fotl,  bie  man  mir  fner  ertoeift ;  nic^t  baß  id) 
irgenb  jemanb  lieben  mürbe,  aber  e3  t)crrfd)t  l)ier  eine  Ärmoipljäre  ber  ®üte, 
ber  man  nur  mit  Slngft  entjagt;  befonberS  betrübt  eS  mid),  ben  durften  öon 
fiigne  $u  oerlaffcn,  er  ergreift  mia),  maä  id)  mir  niajt  gefteljen  roage  unb' 
roooon  er  feine  2lf)nung  gar,  bis  ins  Snnerfte  meiner  ©eele.  ,$uroeilen  ö^oc 
mir  ein,  baß  bieg  Sanb  3f)nen  gefallen  tonnte,  bafj  bie  aufjerorbentlidje  ÖJut« 


$&ilipp  Öraf  Stabton.  (@.  398.) 


^erjigfeit,  mit  ber  man  (Sinem  t)ier  begegnet,  fomie  bie  f^rei^ett  ber  9Jianieren 
3^rcn  SBcifaH  finben  fönnten,  aber  e$  fcl)It  an  genügenbem  Sntereffe,  mie  an 
Weift  in  ber  Alonoerfation." 

?luf  feinen  $a\l  ift  c8  in  Sbrcbe  ju  ftellen,  bafj  bie  Regierung  beö  trafen 
Stabion,  fo  hin  fie  aud)  mar,  belebcnb  unb  anregenb  auf  baS  geiftige  fieben 
2Sien3  mirfte.  SBenn  ein  ©rlajj  bie  5örberung  bcS  93ud)ljanbel8  emfcfieljlt, 
„rocil  er  auf  sJ£ationalbitbung,  auf  icünp  unb  SBiffenfdjaften  einen  fo  mächtigen 
tfinflufj  f)abe"  fo  maren  ba8  Sporte,  bie  man  big  jeftt  faum  nod)  gebort  r)attc 
^Iber  man  liefe  cS  aud)  an  laten  nidjt  fef)Ien,  benn  mit  mächtiger  görberung 
ber  Regierung  begann   ber  öielfcttigc,    uon  fjcifjem   Patriotismus  erfüllte 


Digitized  by  Google 


»on  1806  bii  1809. 


401 


$ormaür  1807  feinen  „£)ftcrreid)ifd)cn  ^lutqrd)''  fdjreiben,  eine  ©ammlung 
oon  33iograpl)ien  bebeutenber  3Jcänner  aus  €fterreid)3  ©efd)id)te,  fo  jiemlidj 
bie  erftc  fieiftung  auf  bem  biäljer  ganj  öernadjläffigten  populärer  Gteid)id)t* 
fdfreibung,  bie  bod)  fo  mefentlid)  $ur  Jpebung  beS  Patriotismus  unb  ber  Sater= 
lanbvlicbc  beitragt. 

3n  bejug  auf  bie  ftäbtifd)cn  3$erf)ültuiffe  blieb  c8  aber  aud)  unter 
©tabion  im  Sntereffe  ber  frrammeren  3ufammenfaffung  ber  materiellen  Sbräftc 
bei  bem  bisher  befolgten  ©öftem.  3)ie  Qafyi  ber  äußeren  State,  beren  ©teile 
aber  nur  meljr  toegen  be«  XitelS  gefudjt  mürbe,  ba  faum  meljr  irgenb  ein 
SBirfun g8frei8  fid)  havan  fmipjfte,  ftteg  $mar  bis  auf  400.  ©ine  Serorbnung 
oon  1808  fdjaffte  aber  aud)  für  bie  in  ber  Äbminiftration  unb  im  öfonomifdjen 
£icnfte  tätigen  3ftagiftrat*räte  baö  2Baf)lredjt  ab,  fo  baß  oon  ber  ganzen  Sßkljl« 


£ie  3ran3en*burß  in  Egenburg  in  iljrer  erften  2lnlage.  (S.  403.) 


beredjtigung  ber  Bürger  nichts  meljr  überblieb,  als  ber  bod)  oon  ber  Ernennung 
ber  SRegicrüng  abhängige  $Borfd)lag  für  baS  Ämt  beS  iöürgcrmeifterS. 

?im  13.  Slpril  1807  rourbe  Äaiferin  üJcarta  Xf)erefia,  bie  $meite  ©attin 
ÄaiferS  Jranj  I.,  oon  einer  rajdj  oerlaufenben  ftrantljeit  bafjingerafft.  Sie  mar 
mit  ÄuSnafjme  ber  unabmeiSbaren  SRepräfentationäpjlidjten  in  ber  jfeffentlidjfeit 
nie  fyeroorgetreten,  ber  Gljrgeü,  einen  politifdjen  ©influfj  $u  üben,  blieb  if)r 
ftets  fremb.  Xroftbem  ober  üielleidjt  gerabe  beSfjalb  mar  fie  in  ber  öcüölferung 
ter)r  befannt  unb  beliebt,  ©ie  Ijatte  eine  Ungcjroungenfjcit  unb  eine  geroiffe 
£>auSmütterlid)feit  an  fidj,  bie  gerabe  bei  fo  fmdjitetjenben  Samen  bie  befonbere 
jßSertfdjä&ung  beS  SBolfeS  finbet  3m  einfachen  ÜKorgenroa,/  ein  leid)teS  §äub$m 
auf  bem  Äopf  unb  ein  Seinentud)  um  bie  ©djultem,  fo  fonnte  man  if)r  in  ben 
©ängen  ber  Surg  begegnen,  roie  3ettgenoffen  crjäf)len,  menn  fic  it>r  näljer« 
ftefjenbc  ^ofbamen  auftud)te  ober  in  bie  3imnter  ow  ttinber  ging,  beren  fic 
i^rem  ©atten  ad)t,  brei  ©öfjne  unb  fünf  lödjter,  fdjenfte.  Sludj  auf  ifjren  ©parier» 
gangen,  bie  fte  gerne  in  Begleitung  einer  $>ofbame  auf  ber  SBaftei  unb  im 


Sil  u»  Rai  «Bim  II. 


26 


402 


$ic  ©podje  bcr  ftranjofenfriege. 


- 


Äugarten  unternahm,  mar  il)rc  Xoilcttc  ftctS  eine  feljr  einfache  unb  fie  mengte 
fid)  ohne  alle  @cf)cu  unter  baS  Sßublifum.  2)a  blieb  fein  Scttler  unbefchenft, 
oemac|läi]igt  auäjehcnbe  Stinber  würben  um  Sltern  unb  SJer^ältntffc  betragt, 
woraus  bie  Äaiferin  bann  meift  Änlafc  nahm,  t)elfenb  cinjuaieifen,  befonber« 
Ijübfdje  ßinber  herjte  fie  mof)l,  um  fic  bann  auef)  mit  einer  ©abe  $u  bebenfen 
unb  nur  nnchläffige  SBärterinnen.  bie  bie  anoertrauten  Äleinen  md)t  gehörig 
beauffid^ttaten,  befamen  mafjnenbe  ober  fogar  ftrafenbe  SBorte  ju  Pren.  3t>r 
iGJoJ)ltätigteit8)inn  mar  fd)ranfenlog  unb  ging  oft  weiter,  als  ihrer  Umgebung 
lieb  mar.  (Sin  gut  unterrichteter  geitgenoffe  fetgt  bnrüber:  „3n  it)rer  ftammer 
mimmeltc  c§  ftctS  oon  allen  erbenflidjen  bebrohten  ober  fehabrjaften  (5f  iftenjen ; 
bie  (Sinen  braudjten  ©elb,  bie  Slnberen  abgetragene  ftinbcrwäfche,  Äleibcr,  ober 
fie  erbaten  fid)  Seftcflung  oon  Arbeiten,  ober  fie  brauten  foldje,  als  jonft 
unoerfäuflid),  ^ie^er.  £abei  rourbe  auf  bie  juaäuglie^en  «Seiten,  bie  humoriftijchen 
Liebhabereien  ber  milben  5*au  fpefuliert  uno  oft  fc^mä^tic^er  ^Mißbrauch  bamit 
getrieben;  reid)tc  ihr  ÜRabetgelb  nid)t  mcf)r  $u,  jo  .  gab  fie  ©elbmerteS,  eine 
(Spange,  eine  Uhr,  ein  Sud),  einen  Äleiberftoff,  gum  Ärgernis  für  bie  Liener; 
jehaft,  meiere  an  ben  äußeren  Suren  ber  faiferlic$en  SlppartcmentS  einen  erbit- 
terten öürgerfrieg  mit  ber  anftürmenben  öettlcrjunft  hielt." 

©ine  »oettc  (Seite  im  ßljarafter  bcr  t)ot)en  grau,  burd)  meiere  fie  bem 
tSmpfinben  Der  Söiener  ©eoölferung  nahe  ftanb  unb  fidj  gan$  oon  felbft  bem 
gefellfchaftlidjen  Seben  einfügte,  mar  itjrc  frohgemute  ßebenSluft,  bie  fie  ju 
allerlei  fpa^rjaften  ^affionen  brachte  unb  hunnlojeS  ©eniejjen  lehrte,  wie  eä  bem 
2öicner  auch  gegeben  ift.  (Sie  bilbete  in  biefer  Schiebung  eine  glütflicfje  (Sraanjung 
beS  faiferlichen  (hatten,  ber  $War  mit  mufterhafter  sjßünftlichfett  bei  allen  Vlnläfjen 
erfd)ien,  wo  er  eS  für  feine  ^flicht  ^te(t.  in  feiner  trorfenen  unb  bebürfniSlofen 
Seife  aber  felbft  wenig  Slntcil  an  ben  Vergnügungen  nahm  unb  fid)  tätig  aud) 
in  feinen  jüngeren  fahren  faum  baran  beteiligte.  2>er  fchou  oben  gitterte  jeit« 
genöffifehe  ©ewahremann  fagt  barüber:  „Sonft  einfach,  fanft  unb  häuslichen 
<Shtncä,  oon  ®cmüt  unb  Renfert  burdjauS  eine  (£inl)eimifcr)e,  fcf)illerte  ber  Weift 
ber  für  greub  unb  £eib  gleich  empfänglichen  ftürftin  im  lebhaften  garbcnfd)mclä 
beS  fi^iltjchen  JBaterlanbcS,  wenn  }U  aWaSfenföerj  unb  ÄarneoalStrciben  fich 
(Gelegenheit  bavbot  unb  biefem  Umftanb  banften  bie  SBicner  föebouten  ihr  füb« 
iidjcv  Kolorit  unb  tr)r  ©lücf  bei  allen  Stäuben  im  ^ublifum.  Jlaum  hatte  fie 
l):er  an  bcr  Seite  bcS  ftaifcrS  ben  Umgang  in  ben  üollgcpfropften  Sälen 
gemacht,  fo  war  fie  auch  idjon  öerfchmunben,  um  als  £in$erin,  s4>aftctenbäcfcrin, 
Äönigiu  ber  yiaeht,  glebcrmauS  :c.  &u  erfd)einen,  um,  fobalb  fie  fid)  erfannt 
glaubte,  bie  SNaSfe  wieber  mcd)fcln." 

2>abci  halte  fie  als  Wattin  unb  QJJntter  einen  faft  bürgerlichen  Sinn;  fie 
unlinierte  fich  um  bie  fleinften  Sorgen  beS  faiferlichen  .\?ausl)aItcS  uub  nahm 
auf  bie  ©rjiehung  ber  ftinber  intimfteu  (Sinfluß.  &MeberboIt  äußerte  fic,  ed 
loäre  ibr  am  liebften,  bie  Winber,  namentlich  bie  Töchter,  fern  oom  Xreibcn 
bed  ^ofeS  ergehen  fönneu. 

Wit  bem  heiteren  Sinn  bcr  Äaifcriu  9Karia  Tljcref ta  hing  auch  ihre 
Vorliebe  für  mechanifche  Spielereien  unb  tturiofitätenfram  jnfammen.  ^iclleid)t 
füllte  ihrem  beweglichen  Weift,  ihrem  farbenfreubigeu  2luge,  biefe  falciboffopifchc 
Mleiuwelt,  bie  fie  um  fid)  fnmmcltc,  bie  herrlid)cn  normen  unb  5lirbcnprad)t 
bcr  füblichen  ^eimat  eiferen.  %fyvc  Sammclpaffion  für  folcfjc  Eilige  fanb  fdwn 
Grwälmung,  alö  bie  „Maifcrintcrrape"  auf  bem  SUiguftinergiing  (S.  378)  pr 
Sprache  fam.  5n  oollftcm  SDcafje  aber  tonnte  fic  btefen  Neigungen  nachleben, 
alö  oon  bcr  ÜMittc  ber  9ceunygerjal)re  au  bie  SluC^  unb  Umgeftaltung  oon 
i'ajenburg  an  bie  Weihe  fam.  Slii  biefer  i'iebling^fd)öpfung  beS  MaiferS  5ran^ 
bat'tc  beficu  jweite  ©nttin  lieroorragenbcu  Kittet!  uub  bie  ^bce  jum  „9tittergau" 


Digitized  by  Google 


Sott  1808  biS  1809. 


403 


mit  feinen  mannigfachen  Überrafdjungen  cntfprang  roafjrfcfjeinlidf)  ihrem  beweg* 
lidjen  QJcift.  Üftorit)  tjeute  crfennt  man  bcffen  necfjidjeS  SBalten  in  mannen  ©in« 
Reinheiten  ber  ,,5nmsenSburg",  obwohl  beren  Äußeres  unb  SnnereS  mancher 
Umgeftaltung  unterworfen  würbe.  Unfere  Slbbilbung  (S.  401)  jeigt  biefe  oom 
Schlofjhauptmann  Niebt  aufgeführte  Nachahmung  mittelalterlicher  Surgen  in 
ihrer  urfprünglidjen  i^ovxi,  welche  noch  D*S  hört  an  ben  Xeicf)  oortretenbe  SSiiUe 
hatte.  23efonberS  aber  einzelne  Dbjcfte  im  Sßarf,  bie  heute  fd>on  ganj  Derfdjwunben 
ober  bod)  oottfommen  umgcmanbelt  finb,  wie  baS  „föauS  ber  Saune*',  bie 
ÜJccierci,  baS  I)oUänbifc^e  $ifd)erborf.  ber  Keine  ^ßratcr,  entftammten  nicht  blofj 
ber  Sbee  nach  oem  SrfinbungSgeift  Der  Saiferin,  fonbern  fic  leitete  auch  °ic 
Ausführung  bie  in  bog  detail.  Um  berühmtesten  mar  wohl  baS  ,,§auS  ber 
Saune",  baS  -^war  in  feiner  etwas  bizarren  %oxm  als  fleiner  5Weiftöcfia,er 
^ßaoillon  mit  öier  oorfpringenben  ^u9c^n  n0$  erhalten  ift,  aber  ben  farblo|en 
Namen  „SuftfjauS  im  Gidjenham"  führt  unb  nichts  mehr  üon  ben  aahllofcn 
Schnurren  enthält,  beren  (Srfinnen  einft  ber  fyotyn  Schöpferin  fooiel  S8er» 
gnügen  mad)tc  unb  bie  baS  genügfame  SonntagSpublifum  ergöfcten.  93om  Seiler 
bis  jum  2>achgefimS,  baS  oon  einer  ®uirlanbe  üon  Stafcenföpfcn  garniert  war, 
fteefte  ber  luftige  Sau  öoü  Überrafchungen.  Eigentlich  ftanb  er  auf  bem  ttopf, 
benn  ber  SBeinfeUer  war  im  Eachraum  untergebracht,  bie  Äüd)e  lag  tief  unten, 
um  bem  auf  einer  Cfengabel  im  Schoroftein  auf«  unb  abraffelnben  Satan  Naum 
m  feiner  ruffigen  Jährt  ju  bieten.  Äcin  Siaum  war  ohne  irgenb  eine 
öefonberheit;  Da  gab  eS  günnux  bie  ganj  mit  Spielfarten  tapeziert  waren,  in 
anberen  waren  bie  SSänbc  mit  Orifluren  <w*  °en  oerfcf)iebenften  Silbern  beflebt, 
woburdj  recht  fomifchc  gufammenfteHungen  entftanben,  eine  Spielerei,  bie  unter 
unferen  GJrofjoätern  als  fogenannte  „DuoblibetS"  befonberS  für  Cfenfchirmc 
beliebt  war.  3n  {Räumen,  wo  man  eS  nicht  erwartete,  ftiegen  gebetfte  iifche  aus 
bem  ©oben  empor,  wenn  man  ^ßlafc  nehmen  wollte,  oerfanfen  plöfelid)  bie  Stühle 
unb  anberc  hielten  ben  Sifeenben  feft,  bie  Sßolflcrbänfe  fließen  beim  Sefcen  ein 
jämmerliches  ©efdjrei  aus  u.  f.  w.  3lud)  oom  hoüänbifdjen  gifcherborf,  einer 
fleinen  Volonte  tjübfdjer  NinbenhäuSdjen  in  ber  Nähe  beS  SBafferfaüeS  ift  nur 
mehr  eine  foldje  glitte  erhalten,  bie  auf  einer  £ifcf)tafel  eine  Slnfid)t  biefer 
Anlage  oon  ber  §anb  ber  Äaiferin  äftaria  Serena  bewahren  foü.  übrigens 
ift  #1  betonen,  baß  folchc  ©artenfchöpfuugen,  wie  Sajenburg,  mit  ihren  $ah> 
reichen,  meift  bunt  jufammengewürfelten  unb  nach  unferem  Qicfchmacf  etwas 
finbifchen  Überrafchungen  im  ©efehmaef  ber  3c't  lagen-  Eine  ber  berühmteften 
Schöpfungen  biefer  5trt  war  ber  $arf  in  Nofjwalbe,  bcr_  bem  trafen  ^obifc, 
einem  gei|treichen  Sonbcrling,  fein  großes  Vermögen  foftete.  ©leich^eittg  mit 
Sayenburg  entftanb  aber  in  ber  9?äb,e  oon  Sien,  in  Schönau,  ein  ^weites 
foldjcS  SSunber.  $ort  liefj  ber  früliere  Kaufmann  unb  fpätcre  $fi($tet  ber  beiben 
fcoftfjeater,  ^etcr  Freiherr  oon  Söraun,  ben  <ßarf  mit  ungeheuren  Soften 
3U  einer  ber  größten  SchcnSmürbigfeiten  ber  ßeit  auSgeftalten.  SefonberS  ber 
„Tempel  ber  Nadit"  war  berühmt,  oon  beffen  Sljurbeae  bie  Sterne  flimmerten, 
währeub  leichte  Söolfenfdjlcier  barüber  wegjogen  unb  gebämpfte  Sphärenmufif 
erfcholl.  $ic  meiften  biefer  Schöpfungen  oerfchwanben  mit  bem,  ber  fic  fdiuf; 
nur  Sayenburg  hat  ficfi  in  ber  £>auptfache  erhalten  unb  ift  noch  *)eu*c  baS 
(Sntjücfeu  fchauluftiger  Ausflügler. 

Ataifcr  ftranj  I.,  beffen  ftillem  unb  gehaltenem  SBefcn  baS  Ceben  in  einem 
gefehloffcncn  «reife  SßebürfniS  war,  fchlofe  ein  3ahr  nach  °em  lobe  feiner  jmeiten 
OJatttn  eine  neue  (Sb,*-  9S.lal)l  traf  bteSmal  aud)  eine  feiner  (Soufinen,  bie 
1787  geborene  ^rin^effin  9Jcaria  Subooifa,  -Tochter  beS  ev^heräLHv?  5c^fl 
binanb  unb  ber  ^er^ogin  23eatri?  b'Gfte.  Xic  neue  Äaifcrin  war  nicht  nur 
eine  Same  oon  großer  Schönheit  unb  ©ra^ie,  woburdj  fic  iebermann  bezauberte, 

2.;* 


Digitized  by  Google 


4"4 


S>ie  &poäft  ber  ^ransofenfriege. 


fonbern  fic  befafc  aud)  einen  feurigen,  hochfliegcnben  ©eift,  ber  an  ben  ©efdjiden 
ihres  früheren  unb  ifjreS  neuen  ©aterlanbeS  mitaumirfcn  begehrte,  aber  ebenfo 
an  allen  ©rfdjetnungen  beS  geiftigen  bebend  Sntereffe  nalim.  (53  lag  SBaljrljcit 
barin,  wenn  Qfrau  oon  ©tael  oon  ber  Äaiferin  Maria  ßubootfa  jagte,  bafj 
„gegenwärtige  ©röße  unb  oergangeneS  Unglüef"  fid)  in  ihrem  Söefen  öerförpern. 
vsttve  ftolje,  lebhaft  empfinbenbe  £>cele  litt  unter  bem  ©crjicffal  ber  italienija)en 
Jeimat,  mit  welcher  Napoleon  rotHfürlidj  fd)altete,  um  fic  $u  einer  $romn& 
tfranfreichS  *u  emiebrigen,  fie  hoffte  mit  ganzer  ©eelc  auf  bie  Erhebung  Öiter» 
reidjS,  bem  fie  bie  Aufgabe  $ufd)rieb,  bie  über  gan$  öuropa  laftenbe  ^ming* 
herrfdmft  p  brechen,  ©tabionunb  feine  Mitarbeiter  Ratten  tut  ber  geiftüoücn 
Äaifcrin  bie  juoerläffigfte  ©tüfce,  fo  baß  ein  frember  Diplomat  fofort  nad)  ber 
©ermählung  an  feinen  §of  berichtete,  i§r  Xalent  für  bie  Regierung  trete  mit 
jebem  Xage  mehr  t)eroor  unb  fie  wenbe  all  ihren  @influ|  an,  ben  Äaifer  bei 
ber  bisherigen  Dichtung  ber  ^ßolttif  m  erhalten.  Maria  $uboütfa  mußte 
aber,  wenn  aud)  in  gan^  anberer  SSeife  als  ihre  ©orgängerin,  bie  ^erjen  ber 
Söiener  $u  gewinnen,  ©te  oerftanb  eS  in  trefftidjer  Söeife,  bei  jeber  ©clegenbeit 
ben  Patriotismus  *u  werfen  unb  mit  feurigem  £eben  ju  erfüllen  unb  an  bem 
überrafdjenben  Sluffehwung,  an  ber  ©egeifterung,  bie  bann  fo  ©rofces  leifteten, 
hatte  bie  Äaiferin  baS  meifte  ©erbienft.  ©elbft  baS  djer  fdjeue  unb  $urücf* 
baltenbe  SScfen  beS  ©arten  wufjte  Maria  fiubooifa  mitzureißen,  fo  baß  ber 
franjofifd^e  ©efanbte  ©raf  Änbrcoffo  nicht  ohne  leife  ©eiorgnis  nach  ^ariS 
berichtet:  „3)er  ^iirft  nähert  fich  feinem  ©olfe!"  3ebe  (Gelegenheit  tourbe  in 
ber  $at  benüfet,  um  baS  ©elbftbcmußtfein  $u  h«b>n  unb  ein  neues  ©anb  äwifdjen 
bem  Xfjronc  unb  ber  ©eoölferung  $u  fnüpfen.  2)ic  ©urgerregimenter  erhielten 
neue  Jahnen,  beten  ©änber  bie  Äatferin  felbft  mit  ihren  2)amen  ftidte:  bei  ber 
gahnenmeihe  erfchien  fie  an  ber  Seite  bes  ©atten,  jebermann  burd)  bie  Roheit 
ihrer  ©rfehetnung,  burch  bie  Milbe  ihres  SSeicnS  entjüdenb.  äöenn  ihren  Sagen 
ber  Subel  beS  ©olfcS  umbraufte,  rourbe  fie  nicht  mübe,  freunblich  p  banfen 
unb  nidit  feiten  faf)  man,  bafe  bie  3etdjen  ber  $lnbängliet)fcit  ihre  klugen  mit 
jjreubentränen  füllten.  Äuch  biefe  auSgejeichnetc  gürfttn  tyant  noch  ihreS 
©iograpben,  ben  eine  $rau  »oh,!  oerbient,  bie  mit  feltencm  ©erftänbniS  ben 
Slnforberungen  ber  $eit  entgegen  fam,  bie  Siebe  beS  ©olfeä  m  gewinnen  mußte, 
aber  auch  auf  ©eifteShöbcn  wanbelte,  bie  fie  mit  ©oett)e  jufammenführten,  Der 
ihr  feine  ©emunberung  weihte. 

Sftoch  einmal,  beoor  wir  jur  ©d)ilberung  ber  9ioüe  übergehen,  welche  SBien 
in  ber  heroifdjen  Erhebung  ÖfterxcicfjS  gegen  ben  Übermut  bcö  forfifetjen  Eroberers 
gufiel,  fou*  ein  ©lief  auf  SBten  fallen,  „wie  eS  lacht",  benn  baS  ©egenteil  wirb 
oft  genug  bann  auf  ben  nächften  ©lottern  ju  berichten  fein.  Gr  wirb  einem 
llntcrbaltungäort  gemibmet  fein,  ber  wieberbolt  aurf)  mit  ben  öffentlichen  SJor* 
gängen  genannt  wirb  unb  in  ber  <Srttcngefct)ichte  SßienS  eine  große  Wolle  fpielt. 
®»  ift  bteS  ber  „Slpollofaal",  beffen  s)iame  nod)  heute  betannt  unb  gerühmt 
ift,  obwohl  ber  feenhafte  ©lang,  ber  einft  oon  biefem  Ort  auSftrarjlte,  fd)on 
lange  »erblichen  ift  unb  faum  mehr  jemanb  lebt,  ber  ihn  mit  eigenen  ?lugen 
f chante.  ©efjon  fein  Sntftehcn  fnüpft  an  bie  ßritgefdiiehte  an,  benn  bte  ©röffnung 
erfolgte  am  10.  Januar  1808,  bem  Xag,  an  welchem  bie  Vermählung  iilaifcr 
'fixan*  I.  mit  ber  örjherpgin  Maria  fiubouifa  fich  °oüjog. 

2)er  ©rünber  biefeö  alleö  grühere  übertreifenben  unb  auch  iPätcr  'aum 
mehr  erreichten  UtabliffemeutS  war  Sigmunb  SBolffohn,  ein  iehr  gefchirfter 
Manu,  ber  fa)on  lTUö  eine  große  ^abrif  oon  djiruvgifdicn  Snftrutnenten  unb 
©anbogen  errichtete,  beren  9?ieberlage  fich  auf  bem  ©auerumarft  befanb.  ©eine 
(Sr^eugniffe  waren  fo  flug  erbaut  unb  fo  meifterhaft  ausgeführt,  ba§  fic  in  ber 
gangen  SSelt  ^Ibfa^  tauben  unb  SSolffohn  ju  einem  anfehnlichen  ©ermögen 


Digitized  by  Google 


Bon  1806  bi«  1809. 


405 


»erhalten.  3m  Anfang  be«  Sahrhunbert«  erbaute  er  fid)  in  ber  bamaligen 
„3werchgafie  am  Oberen  SReuftift"  ein  £au«  für  feine  3lüecfe»  oaS  er  oan" 
zum  „Slpoflofaal"  umgestaltete,  ber  bis  ^eute  ber  ©äffe  unb  einem  nadjjfolgenben 
großen  inbuftriellen  ©tubliffcment  ben  tarnen  gab.  Stuf  feinen  @efd)äft«retfen, 
Die  ilm  in  alle  großen  ©täbte  (Europa«  führten,  hatte  ber  unternehmungsluftige 
ÜKann  audj  bte  großen  Unterhaltungsorte,  befonberS  in  s}$ariS  unb  Sonbon, 
lennen  gelernt.  35a  eS  in  SSien  nadj  bem  ÄbwärtSgleiten  ber  „9Jief)lgrube"  an 
einem  folgen  faft  aan$  fehlte,  ging  2Bolffol)n  fofort  an  bic  (Errichtung  eine* 
großen  ©aale*  mit  aßen  $ebenräumlid)feiten,  ber  aücS  bisher  25agemefene 
überbieten  fotttc.  SU«  finbiger  Äopf  hatte  er  auch  fdjon  bamal«  ben  SBert  ber 
9teflame  begriffen  unb  ermangelte  nidt)tf  beren  $ienfte  in  Hnfprud)  ju  nehmen, 
©dwn  2öod)cn  oor  ber  (Eröffnung  bereiteten  3ettungSnoti^en  auf  bie  fommenben 
unerhörten  S)inge  oor  unb  am  27.  Sanuar  1807  prangten  an  aßen  ©fraßen* 
etfen  SBien«  große  ^lafate,  bura?  Welche  eine  Ärt  Programm  beS  (EtabliffementS 
gegeben,  aber  nid}ts  oon  beffen  SBunbern  »erraten  würbe.  $or  allem  wirb  ber 
gemähte  9iame  gerechtfertigt.  ,.2Wcm  finbet  $mar  in  großen  $auptftäbten  unb 
ooraüglidj  in  ßonbon  ben  ©ommeroaujhaß,  ben  Xempel  ^lora«,  ben  ©arten 
ber  äKufem  in  anberen  ifönbern  einen  3trfuöfaal,  ©aal  ber  Harmonie  u.  bgL; 
aber  hier  ftnb  alle  ©öle  oereinigt  unb  baher  bat  ber  Unternehmer  für  gut 
befunben,  ihn  Slpottofaat  |U  nennen,  »eil  ©djönbett,  Äunft  unb  üftatur  m  igm 
oereinigt  ftnb/'  Söeiter  hieß  e«  auf  ben  oon  aatjllofen  Neugierigen  umftanbenen 
^lafaten:  „3)er  ©dju§  ber  hoben  £anbe«ftefle  unb  bie  SBegünfttgung  ber  SBitte» 
rung  machten,  baß  ber  ©aal  bis  fommenben  ^afdjing  1808  fertig  unb  nun 
öffentlichen  Vergnügen  ber  hohen  |>crrfd)aften  unb  be«  bodjgefchäfcten  ^ublifum« 
geöffnet  unb  bafelbft  ben  5afd)ing  ^tnburc^  alle  ©onntage,  $)ienftag«  unb 
ÜDonnerftaq«,  tote  aud)  an  ben  brei  legten  fJafchinqStagen  ©all  gegeben  »erben 
wirb.  Slucr)  außer  ber  gfafdjmgSftett  wirb  biefer  ©aal  auf  ©erlangen  eröffnet 
werben,  jebodi  muß  bie  SefteUung  eine«  foldjen  83afle«  oon  ber  ^erridiaft  ober 
©cfellfcfjaft,  bie  ihn  geben  Wtfl,  wenigften«  brei  SEBodjen  oorher  gemacht  werben, 
bamit  äße«  nötige  gehörig  oorbereitet  werben  fönne.  GS  ift  nämlid)  jeben  Äbenb 
außer  ben  SBadjcn  ein  große«  S)ienftperfonal  unb  ein  Ordjefter  oon  50  bis 
60  SÜhififern,  nebft  einer  ^Beleuchtung  oon  5000  2*>ach§fcr$en  nötig,  weldjeS 
jufammen  ber  gebachten  ^orbereitungSjeit  bebarf."  ÄlS  Seiter  beS  OrdjefterS 
roirb  ShpeHmeifter  Rummel,  ber  $ater  be«  berühmten  Älaoieroirtuofen  unb 
Slomponiften,  genannt,  bie  3ra  tteurie  mar  ben  fierren  SBillar  unb  ^ofbauer 
anoertraut.  &m  ©djluffe  be«  ^ßlafate«,  ba«  trefflich  barauf  berechnet  mar,  bie 
(Erwartung  auf  ba«  £>öd)fte  $u  fpannen,  hieß  e«:  „£aß  ber  ©aal  mit  großer 
ÜJiühe  unb  großen  ftoften  erbaut  unb  jeber  Saß  mit  bebeutenben  Unfoftcn 
oerfnüpft  ift,  wirb  9ebermann  leid)t  einfehen.  Sebodj  hat  ber  Untencidjnete  fo 
genau,  wie  möglich  ift,  geforgt,  um  biefe«  ffieranügen  nicf>t  burdj  ju  foftfpieligcn 
Äufwanb  ber  hohen  ©önner  ju  ftören  unb  baher  ben  (Eintritt  für  jebe  $erwn 
ohne  Unterfchicb  be«  ©efdjledit«,  fowohl  für  (Erwachsene  als  ftinber,  auf  fünf 
©ulben  beftimmt"  3n  einer  Umfd)reibung  h'eß  eS:  „(Singelaben  finb  fie  all!", 
bod)  fd)lteßt  ein  3ufafe  „unanftänbig  gefleibete  s^erfonen,  wie  aud)  bie  mit 
©djlcppbauben  unb  Gorfetten,  bann  Liener  in  fiior^c  au«'',  aud)  „mit  ©poren 
ober  ^unben"  war  e«  nid)t  geftattet,  einzutreten.  'JJer  Icfctere  93eifaö  fönnte 
überflüffig  erfcheinen,  aber  e«  muffen  bamal«  ^iemlid)  ungezwungene  ©cwohn» 
heiten  geberrfcht  haben,  bie  ein  foldie«  au«brücE(id}c«  Verbot  erforberten.  ?lud) 
eine  „Drbnung  für  bie  $oftheater"  au«  bem  3ahre  1800  erflärt  au«brüdlid) 
ba«  Mitnehmen  oon  $unben  unftatthaft.  Huch  bie  ©ewolmbeit,  am  ®nbe  ein 
©tücf  förmlich  auszupfeifen  unb  au«jUjifd)en  wirb  gerügt.  5Da«  ffiuB lihtm 
ließ  fid)  aber  nid)t  letetjt  reglementieren.  SU«  einft  ftürmifdjcr  Söeifnll  erfdjoß, 


Digitized  by  Google 


400 


Eic  (5-podjc  ber  ftranjofenfritge. 


hob  fid)  jtoar  ber  Solang,  eS  crfc^ten  aber  ein  unbeteiligter  ©djaufpieler, 
um  JU  erflaren,  bafe  auf  ?ltierf)öd))*ten  93efct)l  niemanb  mehr  narf)  beenbigtem 
©cr)aufpiel  auf  ber  93ür)ne  erfcheinen  bürfe.  ®a  ruft  jemanb  uom  3ufd)auer* 
raum  herüber:  „%j,  bann  ^ätteft  bu  (Jfel  aud)  b'rin  bleiben  follen!"  Söie  eS  in 
ben  S3orftabttt>eatern  ungeniert  jugtng,  geht  barauS  ^eroor,  baß  in  jenem  in  ber 
Sofefftabt  geraupt  werben  burfte,  im  Xljeater  an  ber  Sßien  aber  bie  ©ierpreije 
affigiert  waren  unb  bei  offener  ©$ene  biefeS  SieblingSgctränf  l)crumgereid)t 
würbe.  Unberechtigt  ift  alfo  bic  ftlage  etncS  „9teifebriefeS"  au«  biefer  ßett  nicht 
AU  nennen:  „Kein  $u61ifum  ift  im  Sdjaufpiel  fo  unartig  wie  baS  23ienerifd>e. 
SBirb  ein  ©tuet  nidjt  fofort  um  7  Ubr  begonnen,  fo  entfielt  ein  fiarmen, 
SKatfdjen  unb  Stampfen,  baß  man  in  ©efafjr  gerät,  baS  ©ehör  einjubüfjen"  unb 
eS  ift  aud)  SBolffohu  nid)t  ^u  oeriibelu,  wenn  er  oon  oorneherein  ber  Äug» 
betjnung  foldjer  Unfitteu  auf  ben  Slpollofaal  oor^ubeugen  fud)te. 

$om  Jage  ber  (Eröffnung  an  machte  biefer  SergnügungSort  bcifpielloieS 
^urore.  SDie  Leitungen  brachten  begeifterte  Sdjilbcrungen  unb  felbft  bie  Spieen 
ber  ÖJefcllichaft  tonnten  bem  Verlangen  nicht  toiberftehen,  biefe  SBunbcr 
fdjnuen.  Schon  fed)S  Xage  nad)  ber  Eröffnung  tonnte  bie  „Söicner  3eitung" 
berieten:  „Äm  14.  Sanuar  beehrten  fämtlidje  f.  f.  Roheiten,  bann  beS  JperjogS 
Ulbert  oon  ©achfen*Xefcr)en  föniglid)e  ftoljeit  bei  etner  fet)r  ^ablreichen  itfer* 
fammlung  beS  t)ierortigcn  hoben  Vlbeid  ben  an  ber  3J?ariar)iIferftraöe  in  ber 
ßieglergäffe  neuerbauten  unb  am  10.  b.  sDc.  $um  erften  3Jtol  eröffneten  Slpollo= 
[aal  mit  f)öd)ftberen  ©egenroart  unb  nmrbigten  tiefen  (SrluftigungSort  beS  aus« 
ge$cichuetftcn  SöeifaUeS.  2>iefcr,  oon  unferem  bewährten  2)ccd)anifcr  SBolffohn 
neuerbaute  ©aal  I)at  fid)  ju  einer  ©ehenSloürbigfcit  erhoben  unb  ju  SBicnS 
©rgöfeungen  einen  Beitrag  geliefert,  ber  ihm  unter  allen  beftet)enben  ©älen 
ßuropaS  ben  erften  *ßlafc  amoeift.  Gr  erfchöpft  alle  gorberungen  an  bie  sJtalur 
unb  ftunft.  alle  Schönheit  unb  $ßracf)t;  abtoechfclnb  unb  überraft^enb  ift  jeber 
Slnblicf,  immer  bringt  fid)  ber  Oienufj  einer  anberen  reijenben  ©egenb  auf;  bie 
ausgezeichnete  äRufir,  bie  runftliajen  Sßafferfälle,  bie  «rnnut  beS  '©arten*,  bie 
£äufd)ung  ber  funftooll  beforierten  SRofcnaÜee  ergoßen  ben  %an^-,  bie  ÜHatur* 
unb  Äunftliebhabcr  mit  fid)  ftetS  erneuernbem  Vergnügen;  alle*  leiftet  mehr, 
als  bie  gefpanntefte  9ceugierbe  aroarten  fann.  Um  aber  biejen  ebenfo  weitläufigen 
als  funftoollen  93eluftigung*=  unb  ©rholungsplafc  oor  jebem  anberen  Erhcitc» 
rungSort  auszeichnen,  ii.it  £Bolf]'ot)n  gleich  nad)  bem  erften  «SröffnungStage 
mehrere  Suftöffnungen  angebracht  unb  it)m  baburaj  nach  ber  einzigen  Stimme 
aller  tjolien  ^nluefcntjeiten  ben  Stempel  ber  SBoüf ommenrjeit  aufgebrüeft." 

Die  erften  SÖefdireibungen  ber  üöunber  beS  ?lpollofaale8  finb  faft  $u  über* 
Ühroänglid),  um  eine  balbroegS  flarc  ^orftellung  ju  geben.  SSJir  geben  einen 
23eric^t  aus  bem  3abre  1809,  mo  nod)  bic  gaiue  erfte  Einrichtung  beftanbf  bie 
aua^  ben  ooüen  Öeifall  ber  üermöfmtcn  fran^öfifajen  Offiziere  fanb.  5 •  ®.  |$rei« 
herr  üou  ©d)önhoU  fdneibt  in  feinen  je^r  gcl)altoollen  „Irabitionen"  über 
ben  'Jlpollofaal:  „3n  ber  %a\  oereinigte  biefe  in  ifjrer  Slrt  einjige  Unternehmung 
alles,  roaS  finnreidier  ©efri)marf,  eine  äftbetifdj  gebilbete  ^pt)aiitnfie  unb  raffi= 
nierter  i'uyu«  ber  üppigften  öJefcUft^aft  ju  bieten  tjatten;  fein  Sinn  ging  leer 
au§  unb  feiner  marb  überboten;  bie  ÖJra.^ien  unb  SNujen  fdieincn  fieb,  tytv  baß 
Söort  gegeben  unb  bei  ber  JÜiÄftfimficfung  gemetteifert  ^u  baben.  9Jian  beule 
fidi  einen  ungeheuren  oblongen  9iaum  —  ber  Sluöbrurf  ©aal  gibt  einen  ju 
tlcinen  93cgrtff  oon  ber  ©ache  —  als  3auberlmin  beforiert  mit  lebenbigen 
(Mcmächfen  uub  natürlichen  getfen.  tiefes  eigentümliche  SJcittelbing  oon  s4>arf 
unb  ©alon  überschaute  man  beim  ßintritt  oon  einer  jtoaiujg  Stufen  r)ot)eitf 
mit  grünem  Sud)  belegten,  mit  Öolbgelänbem  unb  bent  fäftlidjften  ©efträudt)  unb 
ölütenbiifchen  armierten,  mit  i'ichtguirlanben  getragenen  Eftrabe.  s-!>on  bieiem 


Digitized  by  Google 


Wen  1806  big  1809. 


407 


fdjon  an  fid)  einen  ©aal  mit  Nebenzimmern  uorfteflenben  (Jmporium  (5Bitl> 
©.  408)  flieg  man  in  ben  §auptfaal  bjnab,  beffen  SJiitielraum  parfettiert  für  brei 

Sro&c  Xan$freife  SRaum  bot.  %n  ben  beiben  «Seiten  liefen  SlÜcen  üon  lebenbigen 
xbern,  roeld)c  aus  bem  SBoben  mudjjen,  bapnidjen  ©tatuen  auf  ^oftamenten 
unb  9tur)ebänfe.  £ucr  fdjritt  man  auf  grünem  Xudjrafen  p  bem  anberen  @nbe 
beS  ©aaleS,  mo  ftcb  in  cjanjer  ©reite  eine  gelfengrotte  erljob,  auf  bereu 
bemalbetem  ©ipfel  Spott  btc  ©onnenroffc  Icnfte,  umgeben  öon  ben  ÜKufen, 
umfloffen  oon  magifdjem  fiicbtglanj.  Verborgen  hinter  ben  Reifen  unb  @ebüfcf>en 
mirftc  ba§  ftarfbefeyte  Ordjefter,  nur  für  ba8  0er)ör  üorlwnben  (93tlb  ©.  401)). 
X)rci  (Eingänge  führten  in  bie  Jjalbbunflen  §öf)len  unb  ©alerien  ber  ©rotte; 
e$  räufelten  ©pringmnffcr  unb  ^äHe  pjifdjen  ©djlingpflanjen,  fdjimmernben 
(Srjftufen  unb  2)}armorbecfcn,  barm  ©olbfifdje  glänzten,  groteSf  beleuchtet  oon 
ben  Ölitylidjtern  üerfteefter  fiampen.  SBeiterS  gelangte  man  m  ben  tettd  in  cblem, 
teils  in  pf>antaftifd)em  Stil  gefdjmürftcn  ©öeifefälen  unb  ©tübdjen.  2)a3  ©cringftc 
mar  tjier  aufjergemötjnlid)  in  ^onn  unb  3uiammcnf*cüim9'  fd&f*  Öfen 
SWegoricn,  j.  93.  (Eremitagen.  S8ncd)u3  auf  bem  SScinfaffe,  bie  ©tatue  Sofcf  II. 
barftcllenb.  ftuf  ber  runben  §aupttafel  p  oierunbpxmaig  ©ebeefen  im  größten 
biefer  ©äle  rut)te  ein  pradjtuoHeS  Söronjebaffin,  in  beffen  9Ritte  Neptun  auf* 
redjt  thronte  unb  in  ben  ftnauf  beä  SronlcudjterS  griff,  über  beffen  oierunb; 
,}roanpj  Sinter  je  ein  feiner  SBaffcrftraljl  fprang,  ben  ein  auf  ber  33ronjc« 
arabeSfe  gaufelnber  Xriton  in  einem  ÄriftattfüU^orn  auffing.  Sbenfooielc  fiörocn 
am  Jufeebefi  Neptun*tbronc§  goffen  SBaffer  in  ba$ 'Beden.  2fon  ber  !öefd)affenl)eit 
biefeS  XafclauffafoeS  läfjt  ftdt)  nun  auf  ben  gebiegenen  £u|us  ber  ganjen  Einlage 
fdjlicfjen,  rocldje  aderbingS  auefi  itjren  ©d)öpfer  pgrunbe  ridjtete,  ba  bie  Unter* 
IjattungSfoften  biefer  ftctS  medifelnben  ffilanunroelt,  bie  taufenbe  SBadjSlidjter, 
bie  foftfpieligen  <ßumproerfe  pm  ©peijen  Der  SSafferfünfte,  aud)  bie  ^ob,en 
3infcn  beS  aufgenommenen  enormen  Kapitals,  bie  ©röfje  ber  (Einnabmen  oon 
20.000  bi8  40.000  ©ulben  an  einem  ?lbenb  überboten.  $a8  ©innreidtfte  ber 
$cforation  entlieft  ber  Nebenfaal,  in  gleidtjer  Sänge  mit  bem  Xanafaal,  mot)in 
man  aus  biefem  burd)  p>ei  ()ot)e  portale  gelangte.  SBie  bort  blenbenbe  §cUe, 
fo  l)icr  Naetjtbuntel,  SBalbfdjatten,  ©title  unb  ftüf}le;  ber  ganje  9taum  ein 
lcbenbiger  ©arten,  bie  ©ange  pjifdjen  ben  SBeeten  gcbielt,  aus  ben  teueren 
33äume,  ©traudjmerf  unb  SBIumcn  in  anmutigen  ©ruppen  emporfteigenb; 
bapjifdjcn  große  in  öronjegittern  gefaxte  BaffinS  mit  wafferauSgiefjenben 
©tatuen,  in  ber  2J?itte  beä  |)aineS  ein  pradjtoolIeS  golbeneS  3C^  mitJÖillarbS; 
am  ©nbe  beS  ©aalcS  nodj  brei  foldjer  :]chc,  wo  (ü^tenbe  (Srfrifc^ungen  gereicht 
mürben,  über  biefem  eigentümlichen  ^ßarf  aoer,  mie  im  Xempel  ber  ÜRactjt  in 
©cb,önau,  nur  im  größeren  ÜJiaBftab,  ein  fünftlic^eä  Firmament  auSgefpannt. 
mober  auSfctjliefelic^  ba8  ßid|t  pr  Beleuchtung  (am,  in  Slbftid)  ju  bem  grellen 
©djimmer  bed  ,f>auptfaalcS  oon  munberbarer  23irfung." 

SBie  fc^on  biefer  SBeriditerftatter  anbeutet,  fam  ber  fütjne  Unternct)mcr 
trofc  be*  befonber«  im  Anfang  fetjr  ftarfen  SefudieS  nia)t  auf  feine  9ted)nung. 
©c^on  im  3atjre  1809  natjm  2öolffot)n  aua)  bie  Xrattcurie  in  eigene  Siegte 
unb  mad)te  große  Neuberfteüungen.  Xa8  bamalg  oon  itjm  angefc^arrte  ©ilber* 
feroice,  p  bem  (unftooüe  Xafefauffä^c,  ©djüffeln,  platten  unb  ieller  gehörten, 
reprafentierte  ben  für  jene  ^eit  enonnen  28ert  oon  640.000  ©ulben.  5)ie  iMner 
maren  ein  <ilite!orpS  oon  80  fieuten,  bie  reiefie  fiiüree  trugen,  blautudjene  fixadZ 
mit  ©olbfnöpfen,  blaue  Änietjofen  mit  ©olbborten,  ioeif3e  ©eibenftriimpie,  rote 
SSeften,  meine  Äraroatten  unb  J£>anbfdiut)e.  3m  ganzen  beftanb  ba*  Stabliffement 
au«  5  ©ölen,  31  Bimmern,  3  ricfcntmften  ©laSbäuicm,  13  SHtdfcn,  3  ©cbanf= 
jimmem  unb  3  SKagaptcn,  mo^u  noeb  bie  Äeücreien  unb  anberen  Neben 
räume  famen.  3ur  ©rmärmung  ber  Öofale  muBten  05  Öfen  get)eijt  merben. 


Digitized  by  Google 


408 


$>ie  ©podje  ber  ftranjofenfricgf. 


$)er  ?lpollofaal  al*  Ceranügungslofal  mar  an  (Efjren  retcf)  unb  erlebte 
glänjenbe  % age,  obioorjl  beren  Qhrtrag  bie  mifjlidje  öfonomtfcfje  Sage  be8  Unter- 
nehmend nid)t  belfern  tonnte.  Slm  7.  SDJärj  1810  fanb  ftcf)  Äaifer  f^ran *  fclbft 
ein  mit  [einer  $od)ter  9Jtaria  ßouife  unb  bem  um  beren  $anb  als  Sraut* 
Werber  für  Napoleon  erfdjicnenen  StfarfdjaH  Söcrt^tcr,  Öcrwg  oon  SReuf« 
d>atel.  £as  3af)r  1811  braajte  SDBolf fo t)n  cmpfinblidje  Serlu|te,  bie  feine 
Situation  oollfommen  untergruben.  SJian  bezifferte  feine  SSerlufte  burd>  bie 
befannte  ©elbfrifis  auf  fcljr  rjorje  (Summen  unb  ber  99efud)  feines  fiofale* 
ftoefte  ooHenbs.  Dbtoorjl  er  fdjon  ein  3at)r  fpäter  fief»  jjablungsunfärjig  erflaren 
mußte,  würbe  ber  Äpoflofaal  bodj  oon  i|nt  fortgeführt,  ©eine  ganje  Hoffnung 
fefctc  er  nun  auf  ben  Söiener  Slongrefc,  ber  bem  Stpoflojaal  nod)  eine  Reit  bes 
©langes  bradjte,  aber  bie  (Srtoartungcn  bodj  nidjt  erfüllte.  5)er  f)öfifd)e  ßfjronift 
ber  Äongreßjeit,  ber  ©raf  bela@arbe,  ift  $mar  audj  bes  Sobes  ooll  über 


Seftibiile  im  StpoUofaal.  (©.  407.) 


ben  ©lan$  bes  teilweife  erneuerten  ©tabliffements,  oon  bem  er  berietet:  „$)ie 
$eforation  biefer  iliöume  mad)ten  fid)  alle  ©trjlarten  frreitig;  beT  maurije&e 
(Stol  in  feiner  93i$arrerie,  ber  griedjifefie  in  unoerfälfd)ter  SReinfjeit,  ber  gotrjiiqje 
mit  $adtr\höa.en.  9Wit  einem  SBort,  ?lües  was  geeignet  mar,  ben  9lugengenufc 
ni  oeroielfad)en  ober  ju  erböfjen,  fanb  fid)  ba  bereinigt.  £>ier  bas  ^unfein 
Xaufcnbcr  oon  ßerjen  in  ben  jnf)Hofen  Äriftaflgläfern  ber  Kronleuchter;  bort 
bie  milbe  £eHe  ber  HIabafterlampen,  eine  9?adjarjtnung  bes  fricblicfjcn  ÜJtadjt- 
fternes,  oerbreiteten  in  biefen  (Sälen  eine  fiidjtfärbung,  bie  aüen  3tt>C£fcn  ent* 
jprad).  Unb  wäfjrcnb  bie  «Strenge  bes  SBinters  bie  (Srbe  rings  umfjer  mit 
(Sdmce  bebetfte,  atrjmetc  man  f)ier  bie  milbe  3rifd)e  bes  ftrür/lings  m'*  ^en 
lieblid)ften  2öof)lgerürf)cn.  Süe  SDcenfdjenmenge  war  bei  unferem  (Eintritt  eine 
ungeheuere,  man  fd)äfctc  fie  auf  8000  bis  10.000  ftöpfe." 

Stuf  einem  befonbers  ju  ihren  Stjren  ücranftalteten  ©all  crid)ienen  fämt* 
lidjc  in  SBien  üerfammclten  Monarchen  mit  bem  Slnrjang  oon  militärifdjen  unb 
Diplomatifdjen  93erüf)mtrjciten  unb  allen  ©pifcen  ber  SBicner  ©cjellfdjaft.  $>as 
für  bie  Xafel  ber  ©ouoeräne  beionbers  angefdjafftc  <Silbergefcf)irr  (ofl  eine 
Summe  oon  80.000  (Bulben  beanfpruajt  f)aben.  (Sinjelne  ber  fürftlidjen  ©äfte, 


3)on  1806  bii  1809. 


409 


wie  ftaifer  Älejanber  oon  fltufelanb,  ber  Äönia  oon  S)änemarf,  Äronprinj 
öubwig  oon  SBaoern  ic.  befugten  ben  Sloollofaal  öfters,  im  ganzen  aber  war 
bem  Unternehmen  gerabe  bie  atterorten  gebotene  güüe  oon  Unterhaltungen  oon 
©ehoben,  unb  al$  Die  gfönjenben  Sage  Des  ßongreffeä  oerraufcfjt  waren,  hatte 
fid)  bic  Sage  2BoIffof>n$  nod)  ocridjlimmert.  ©r  führte  Da*  Unternehmen, 
aflerbingS  in  feljr  rebujicrtem  SDfafeftab  nod>  bis  1819  fort,  wo  ein  Xeil  ber 
SKealität  öar$eHiert,  ber  ?loou"ofaal  jelbft  aber  Eigentum  bc8  gueferbaeferö 
ßöfelmeger  mürbe.  Unter  beffen  fieitung  bewahrte  er  nod)  immer  eine  gerotffe 
webeutung  als  ber  elegantefte  Söallfaal  SBienS.  melier  bcfonberS  oon  ben  buref) 
ihren  9teid)tum  fprichwörtlid)  geworbenen  ftabritanten  beS  „SrittantengrunbcS" 
mit  Vorliebe  bejudjt  unb  $u  fteften  benüfet  mürbe,  tiefer  lefcte  Slbglanj  mährte 


„lanj^ain"  im  Slpoüofaal.  (©.  407.) 


noc^  buref)  bie  3n,anSi9eTia^rc'  0Qnn  Qtn9  eS  rafö  abwärts  mit  bem  Stoollo» 
faal,  big  er  1839  gan$  auB  ber  SReifje  ber  "^ergnügungSlofale  oerfd)Wanb  unb 
in  ben  93efife  ber  Seifenfiebcrgewcrffdjaft  fam.  bic  ib,r  weltbefannteS  Sßrobuft, 
bie  erften  ©tearinferjen,  nad)  bem  oerfdjraunbenen  ©aal  „Sloolloferjen"  be= 
nannte,  fo  baß  nodjmalS  oon  biefer  ©tätte  ©lauj  unb  ßid)t  ausging.  £aS 
heute  auf  bem  S3oben  beS  ehemaligen  StpoHojaaleS  ftebenbe  ©ebäube  cntftanb 
nach  einem  in  baS  3af)r  1876  fallenben  oerheerenben  ©ranb. 

3m  TOtelounft  aller  Reformen,  welche  in  bie  Sahre  1806  bis  1809 
fielen,  ftanb  bic  2öcbrhaftmad)ung  ber  SBeoölferung.  £iefe  Aufgabe  fiel  natur« 
gemäö  bem  ©rgherjog  $arl  ju,  ber  feit  bem  <5rcbe  beS  legten  ÄricgeS  als 
GJeneraliffimuS  an  ber  ©pi$e  beS  fteerwefenS  ftanb.  ©S  ift  hier  nicht  ber 
s#lat3,  eingehenb  ju  fdjübern,  in  welcher  SBcii'e  unb  burch  welche  einzelne  3JiaR* 
regeln  ber  ©r^herjog  in  raftlofer  Slrbeit  feiner  großen  aufgäbe  gerecht  würbe. 
Durch  alle  SDättel  fucfjte  er  baS  geiitige  Stioeau  aller  Ghargengrabe  ju  heben, 
felbftänbigeB  2>enfen  unb  föanbeln  an  ©tcüe  formalen  Sieuftbetriebe*  ju  fe&en. 


410 


$ie  (Spodjj  bcr  ftranjofcnfrieBf. 


Bon  größter  Bebcutung  aber  würbe  c8,  bafj  er  bie  Umgeftaltung  ber  Ärmec 
in  ein  waljreS  BolfSfjeer  anbahnte,  in  beffen  >Haf)men  oljne  übermäßige  •finan- 
zielle Belüftung  ba$  $ur  Serfügung  fteljcnbe  große  unb  oielfad)  begabte  9Jtenid|cm 
material  jur  BerteiDigung  beö  BatcrlanbeS  im  Motfalle  herangezogen  werben 
fonnte.  BerftänbniSüoHe  Reifer  bei  biefem  SBcrf  fanb  ber  ©rj^erjog  an  feinen 
beiben  Br übern  Sofef  unb  Sofjann,  aber  auc§  an  ben  Staatsmännern  biefer 
ßpocf)ef  bie  aQe  i hie  Maßregeln  bem  einen  gronen  3wecf  ber  SSeljrljaftmadntng 
anpaßten,  ßeiber  war  bie  jugemeffene  Ur'c^)cn*5c't  3"  tur.$-  um  Snftitut 
ber  Sanbroefjr  ferjon  im  ootlen  Umfang  unb  in  allen  Xeilen  be3  SReidjeS  fo 
organifieren  $u  fönnen,  baß  e8  in  bem  über  Srmarten  früh  eintretenben  Not- 
fall fdjon  fetne  oolle  SÖJtrffatnfeit  entfalten  fonnte.  Snbcffen  mar  man  bod) 
buref)  bie  angeftrengtefte  Xätigfeit  im  (Sommer  1808  foweit,  baß  in  ben  meiften 
Xeilen  beS  $eirf)c8  bie  erften  Sanbwebrbataiüone  feft  formiert  maren,  beren 
3a^l  fid)  im  Spätljerbft  fdjon  über  150  belief.  3n  SSicn  mürben  fed)8  Bataillone 
aufgcfteUt,  gu  melden  ber  3u0rong  fdjon  Damals,  mo  ber  Ärieg  nod)  nid)t 
cntidjieben  war,  fid)  fo  lebhaft  geftaltetc,  baß  oiele  Bewerber  abgewiefen  werben 
mußten. 

Söenn  bamcilS  ©raf  Slnbreoffn  bie  SBarnung  nad)  'SßariS  richtete:  „Öfter* 
reid)  bot  niemals  einen  io  friegerifcfjen  Slnblicf  wie  jefct,  unb  nod)  nie  oerftanb 
e§  bie  öftcrreidjifdje  IRegierung,  bem  ?lbcl  unb  allen  Bürgcrfretfen  einen  folgen 
Sdjwuug  $u  oerletljcn",  fo  entiprad)  baö  nur  ber  3öal)rb,eit.  ©in  fefter  trofetger 
SBille  bewegte  bie  ganje  BolfSmaffe,  alles  an  ba$  Slbfchütteln  einer  unerträg» 
liefen  3roing^errfd)aft  $u  fefcen.  X)iefer  ®cift  rea.te  fiel)  mit  SDcadjt  in  allen 
s4$roüinjen,  am  meiften  aber  in  9Bien.  ©in  Steifenber  aus  25eutfet)lanb  weift 
auf  bie  „innere  ©äf)rung  unb  Bewegung  in  ber  Nation,  bie  eine  widrige  ßeit 
af)nen  läßt"  unb  er  freut  fid)  in  fold)er  @pod)e  in  einer  ©tobt  ju  leben,  „bie 
burd)  ein  ^ö^ereS  Sntereffc  auS  einer  9iuf)c  unb  Beb,aglid)feit  gewetft  wirb, 
bie  man  it)r  fo  oft  jum  Slac^teit  angerechnet  f)atu.  Xrofc  ber  faum  oernarbten 
wirtfdmftlidjcn  SBunben  machte  fid)  eine  beifpiellofe  Dpferwilligfeit  geltenb.  Bon 
allen  Seiten  fließen  Selber  ju.  ber  §odmbel,  ber  reidie  Älcrug,  bie  begüterten 
Älaffen  leiften  anfeljnlidje  Bcifteucrn,  aber  taufenb  unb  taufenb  fleine  ©oben 
nu8  ben  mittleren  unb  unteren  Stanben  fließen  $u,  bie  burd)  it)rc  $aljl  aud) 
ein  beträdjtlidjeS  9tefultat  ergeben  unb  oiclleicfjt  nod)  bcbeutungSooller  finb, 
weil  fie  wirflidje  Opfer  bebeuten.  3n  8lltlcrd)cnfclb  trägt  ein  betagter  3Wann 
im  ©inoerftänbniä  mit  feinem  SBcib  bie  im  Saufe  ber  3af)rc  müf)fam  erfparten 
100  ©ulben  auf  baS  Smt,  um  fie  für  bie  ftricgSfoftcn  ju  wibmen.  3a^rc^)c 
5äßc  finb  befannt,  baß  .tmuSbefUicr  crflärcn,  oon  [^amiltcn  feinen  9Jcietjinc< 
tu  oerlangen,  folongc  beren  ©rnä^rer  mit  bcr  Sanbme^r  im  fttlbt  ftc^t.  X)a: 
Bnumeifter  ^ainj  in  HJtarialjilf  rüftet  jwei  feiner  Arbeiter  oollfommen  auö 
unb  fidjert,  ba  einer  baoon  oerbeiratet  ift,  beffen  ©attin  einen  täglichen  Be^ug 
oon  20  ttreujern  51t,  bem  aber,  ber  fid)  im  ^clb  befonberö  Ijcroor  tut,  ein 
.Slapital  oon  1000  (Bulben.  Biele  ^obrifanten  rüften  bie  lanbmcljrfäbigen  unter 
itjren  Arbeitern  auf  ihre  Soften  auc\  fo  ber  ©eiben^eugweber  "Jiefc^auer  oon 
bcr  Söieben  ficb$cb,n,  bcr  Seifenfieber  3a ure  feef)^  i?anbuie^rmänner  unb  foldjer 
Betfptele  braditen  bie  gdhmgen  jener  Xage  eine  "üJicngc. 

Sie  \d\on  oben  erwähnt,  war  ber  5lnbrang  ,^ur  Üanbwetjr  ein  fo  großer, 
ba§  Slbweifunflen  erfolgen  mußten.  X)a§  galt  für  eine  3lrt  ®^mac^  unb  führte 
manrfimal  faft  }U  lumulten.  3n  bcr  Borftabt  sJ?euftift  erfc^oß  fii  ein  jubem 
fränfltctjcr  2d)ubmnc^cr,  Wäl)ämann.  au*  ftränfung  barüber.  weil  man  it)m 
bie  5luinnl)mc  in  bie  i?anbwc^r  oerweigerte,  ein  anberer  ©ewcrbSmann,  bev 
auSgeMentcr  Unteroffizier  war  iinb  fea^S  unoerforgte  üinber  botte.  beftanb 
trotj  aller  ^orftellungen  barnuf,  bem  Batcrlaub  in  folri)cr  QeU  noc^malö  bienen 


Digitized  by  Google 


Son  1806  bi«  1809. 


411 


= 


äu  wollen.  Seifpiele  oon  3a9^aft'9^t  unD  SBanfelmut  famen  fe^r  fetten  cor 
unb  fonben  aus  ber  SKttte  ber  Seoölferuna,  fofort  ihre  ßurechtweifung.  $IU 
uor  ber  auf  ber  ÜBtebcn  amtierenben  S'ommtffion  einige  9)?iinner  (Sinmenbungen 
erhoben,  trat  ber  ©runbridjter  am  .^ungclbrunn,  5ranS  Srabbee,  60  3al)re 
alt,  SBechfelfenfal  unb  ein  fcfjr  oermöglt^er  SDiann,  öor,  um  feine  ©inreihuna  ju 
»erlangen,  ©efdjämt  folgten  nun  bie  meiften  feinem  Seifpiel,  er  aog  aber  feine 
(Srflärung  nicfjt  jurüef  unb  erhielt  in  ber  Sanbmehr  fpäter  ben  Offijiereranjj. 

$Bicn  glid)  m  ber  Xat  in  jenen  Sagen  einem  |>cerlager.  Sin  großer  Xctl 
ber  Scoölferung  trug  militärifche  Slbjeicfjen,  überall  jogen  größere  ober  Heinere 
Xruppcnabteilungen;  auf  allen  Sßläfecn  übte  man  fid)  in  Den  SBaffen.  Siefen 
äufjeren  Streichen  entfpraef)  ber  @eift  ber  SBeuölferung,  ber  in  Sttafjrljeit  ein 
friegerifeher  war.  3ener  ©chufterjunge,  ber  neben  einem  Sanbwchrmann  ber* 
trabenb,  beffen  ©emchr  trug  unb  e8  plöfclich  in  bie  Suft  fdjwang  mit  bem  9?uf : 
„Staufen  mötfjt'  i  —  mit  ben  ^raiuofen  möctjt'  i  raufen!"  lief)  nur  ber  ©tim* 
mung  Söorte.  bie  in  ber  2Jcchr$ahl  ber  SSiener  Seoölferung  unb  in  aßen  leiten 
beS  weiches  lebenbig  mar.  8ud)  jener  franjofiferje  Diplomat  mar  im  Siecht,  ale 
er  fagte,  bafj  im  3ajjre  1805  meber  Solf  noch  Slrmce  ben  tfrieg  wollten,  fonbern 
nur  bie  Regierung,  im  3af)rc  1809  aber  wollten  ihn  Söotf  unb  Slrmee  unb  bie 
Regierung  müffc  Dem  folgen.  3)ic  begeifternben  SSorte  ber  an  bie  i'anbroeljr 


fid)  ©nippen,  in  welchen  fte  laut  ocrlefeu  unb  eifrig  befprodjen  würben.  3n 
einer  foldjen  Äunbmadjung  bcS  SriherjogS  Start  fjtcfi  e8:  „9Bir  flehen  gegen 
jebermann  auf,  ber  unfere  ©elbftftänbigfeit  ober  unfer  (Eigentum  antaften  wtH; 
wir  wollen  nicht  ©flaüen  frember  £errfdjer  werben \"  unb  ber  feurige  ©r^erjog 
3orjann  rief  ber  fteierifdjen fianbwerjr  ju:  „l'iebe  jum  s£atertanb,  ©ntfjufiaSmus 
für  ©elbftftänbigfeit,  Saß  gegen  alle  fremben  Inrannen,  erhabenes  Semuttffein 
beS  eigenen  SBerte*,  IebcnbigeS  ©cfüljl  unterer  Äraft,  echter  altöfterrcid|ifc^er 
©inu  geben  ber  £anbwef|r  iqr  Safein!" 

3ebc  3eit.  bie.  baS  ©efüljl  be§  SßolfeS  in  feinen  Siefen  erregt,  finbet  it)re 
Siebter.  Slud)  in  Dfterreid)  mangelten  fie  bamalS  nid)t,  (Sollin,  Saftelli. 
Selbiger  unb  Öraf  6(jorin8ft)  liehen  in  ihren  Siebern  bem  (Empfinben  beS 
sBolfcd  fräftigen  StuSbrucf.  ÜJfag  auch  i^r  poetifcfjer  SSert  ein  fefjr  ungleicher 
fein,  fo  bemerft  baS  nur  bie  heutige  ftritif;  jur  &it  beS  (SntftehenS  gingen 
fie  oon  ÜMunb  ,^u  9Jiunb,  weil  fie  ber  allgemeinen  Stimmung  entsprachen 
unb  ben  ©türm  in  ben  ^erjen  nod)  meljr  entfachten.  311$  bei  einem  #onjcrt  im 
Steboutenfaal  bie  gefeierte  Änna  9Jiilber  ein  Sieb  fang,  baS  in  ber  ©trophe 
auSflang: 


„SBir  ftefjtn  bor  (Sott!  §ör'  uns  ©Ott! 

2Bir  «ctimörcit! 
Sßir  Ratten  jur  ^abne  in  hei  15er  SdiUidit, 
33i8  c8  Ootte«  (Öetoalt  bureb  m\i  Doßbracbt! 

äUir  fdnoörcn! 


ba  erhoben  fic^  bie  ben  beften  Ö5efetlfd)aft«freifen  angel)örigen  Stnwefcnbcn 
im  Setfein  beS  §ofe3,  um  in  ben  feierlichen  SRuf  aufsubrec^en:  ,,2öir  fdmjören!" 
Äurj  oor^er  aber  ^attc  fief),  wie  um  bie  alle  s3$oltefd)idjten  oon  oben  bis  unten 
befeclenbe  gleichartige  ©timmung  nachauweifen,  oor  ber  Sanbwchrlommiffion 
ber  Sorftabt  ©rbberg  eine  merlwiirbige  ©jene  ju^etragen.  Unter  bem  '-Bormanb 
bringenber  öerhinberung  wegen  Samifonoerhältntffen  (jegehrte  ein  fc^on  ein= 
getragener  2anbwef)rmann  feine  ©treic^ung  au«  ben  Siifen.  ÜKan  wollte  ber 
Sitte  willfahren,  als  bie  anwefenben  Äameraben  ba^wifchen  traten  unb  ben 
^aghaften  mit  Vorwürfen  überhäuften,  weil  er  ben  mit  einem  ©d)wur  beträfe 
ttgten  93unb  breche,  burch  weldjen  fie  fich  uerpflichtet  hatten,  bem  Stuf  §11  ben 


SJeunb  ju  3)?unb,  auf  ben  ©ira&en  bilbeten 


Digitized  by  Google 


412 


$ie  fcpodje  ber  ftranjofenfricße. 


SBaffen  folgen  unb  treu  beieinanber  aushalten  in  ßampf  unb  ©efafjr. 
Sofort  trat  ber  ©efdjämte  oon  feinem  öegcf)ren  juriid. 

©djon  bie  brüste  SBetfe,  mit  melier  Napoleon  bem  if>n  im  Auftrage 
be^ÄaijerS  ^ranj  begrüfeenben  ©eneral  ©aron  Vincent  im  Dftober  1808 
(Erfurt  begegnete,  liefeen  faum  einen  Ätoeifel  barüber,  bafe  man  einen  neuen 
gufammenftofe  mit  bem  bureb  mafelofe  Mutjmfudjt  OormärtS  getriebenen  £>errfdjer 
fYranfrctdjä  entgegen  gelje.  iöarfdje  Anfragen  über  ben  Qtoed  ber  Lüftungen 
CfterreidjS  mürben  artig  aber  auSroeidjenb  beantwortet;  in  einem  eigenfyänbiaen 
«Schreiben  beteuerte  Äatfer  Srranj  fcmc  tJriebenSttebc,  boa)  Oergebens,  Der 
Strieg  gegen  Öftcrreid)  mar  befdjtoffene  ©adje,  ba  Napoleon  ^reufeen  im 
Satjre  18l»6  bis  jur  9Bef)rlofigfeit  niebergemorfen,  bie  anbeTen  beutfe^en  dürften 
aber  gan*  auf  feine  ©eitc  a,c$ogen  I)atte  unb  SRufelanbS  Neutralität  fieser  mar, 
bem  er  freie  #anb  bei  fernen  planen  auf  ben  Orient  liefe.  3)ie  (Spannung 
mürbe  immer  gröler,  fcfjon  im  gebruar  1809  oerliefe  ber  franaöftfdje  ©efanbte 
©raf  Änbreoffo  SBien  unb  eine  neuerliche  Anfrage  über  ben  Qmd  ber  öfter« 
reidnfdjen  Lüftungen  fanb  enblid)  am  27.  SKärj  bie  üerbiente  Hntmort,  bie 
aber  gleid)  einer  SftiegSerflärung  mirfen  mufete. 

3n  SBien  bereitete  man  fic§  in  fieberhafter  Xätigfeit  auf  ben  Ärieg  oor. 
©ct)on  im  Januar  1809  begann  bie  93ürgerroef)r  if)re  Übungen,  ©ie  $atte  im 
SBorjaljr  ein  neues  oon  Söo^lteben  ausgearbeitetes  unb  öom  (Sr$ljer$og  Äarl 
überprüfteS  OrgantfationSftatut  erhalten,  baS  ijjr  im  SBebarfSfatle  bie  mit  ben 
bürgerlichen  Sßflidjten  Oereinbarlidje  feftere  milttärifdje  gorm  fid)em  follte.  Stjre 
Uniformierung  in  biefer  3eit  $eigt  bie  Slbbilbung  ©.  416;  fie  unterfdjeibet  ftdj 
nur  in  (Ein$elnl)eiten  oon  ber  bamalS  üblidjen  militärifd)cn  Uniform,  bie  burdj* 
aus  nid)t  fo  unbeeinflußt  oon  ber  9)iobe  bleibt,  als  man  gemeiniglich  annimmt. 
9iod>  immer  parabiert  in  rcid>  ocrfd>nürtcr  Äleibung  ber  Offizier  beS  ungarifdjen 
SBürgerforpS,  ber  aber  ben  $>reifpij&  abgelegt  unb  burd)  ben  mit  Xudjfacf  unb 
Srtei^erbufcf)  gefdjmürften  Äalpaf  eine  meitere  2lnnät)erung  an  baS  ungarifd)e 
Slationaßoftüm  üoü>gen  Ijat.  3ntereffant  ift  eS,  bafe  audj  bie  Unteroffiziere 
beS  SöürgcrforpS  als  Sttgenftat  ihrer  SBürbe  ben  „§aSlinqer"  trugen,  ber  ood) 
natürlidj  in  biefem  gälte  nie  in  ber  befannten  ominöfen  SÖctfe  jur  Sermenbung 
fam,  mte  beim  SDiilitär. 

Äm  20.  gebruar  1809  erfolgte  bie  neuerliche  (Ernennung  beS  (EraherjogS 
ßarl  jutn  ©eneraliffimuS  mit  einem  für  ben  Kriegsfall  mefentlid)  crmeiterten 
SBirfungSfreiS  unb  fdjon  am  1 .  fun«,  orbnete  er  bie  SRobilmadjung  ber  ftrmce 
nnb  bie  (Einberufung  ber  #anbmef)r  an,  um  fie  in  bie  beftetjenben  gröfeeren 
$ruppenoerbänbe  einreihen  $u  fönnen.  3n  SBien  unb  in  einigen  Sßroüinsorten 
oolljog  fid)  biefe  prompt,  im  allgemeinen  mar  bie  Organisation  noch  ju  jung 
unb  gu  menig  gefeftet,  um  jur  ooQen  SBirtung  gu  gelangen,  oit  ben  nörbltd)en 
unb  ö|"tlid)en1ßrooin$en  öolljog  fid)  bie  ÄuffteOung  unb  ÄuSrüftung  fet)r  langfam, 
bie  ungarifc^en  Satatllonc  roaren  erft  nad)  Monaten  jur  SBerioenbung  im  gelbe 
tüchtig. 

Dbmotjl  burd)  ben  beüorftetjenben  SluSmarfch  ber  fed)S  in  SEBtcn  auf» 
geftellten  fianbroetjrbataiüone  biete  Familien  betroffen  mürben,  beren  (Smütjrer 
baburch  ben  SBcchfelfällen  beS  ÄriegeS  auSgcfefct  erfa^ienen,  mar  bie  Stimmung 
jwar  eine  ernfte.  aber  feine  jagtjafte.  Oft  fonnte  man  Ijörcn,  bafe,  ba  ber  Ärieg 
nun  einmal  ntdt)t  gu  oermeiben  mar,  baS  9)?öglicl|fte  gefc^etjen  müfete,  um  im 
fdjlimmften  Ralle  „boeb  mit  (Et)rcn  gugrunbe  tu  getjen". 

3n  ben  erften  SWärjtagen  fanb  bie  SOiufterung  ber  SBiener  fianbme^r- 
bataiHone  burd)  ben  Äaifer  ftatt,  am  9.  mar  im  JÖeifetn  ber  Ätaifcrin  bie  gähnen« 
meit)e  auf  bem  ©laciS.  SBieber  entjürfte  bie  tjolje  ^xaa  alle,  bie  iljr  nalje  famen. 
©te  liefe  fid)  fämtlia)c  Cf  fixiere  oorfteücn,  belobte  itjren  Patriotismus  unb  bantte 


Digitized  by  Google 


413 


mit  krönen  in  ben  Äugen  ben  gümitienDätern  für  baS  fd)tocrc  Opfer,  baS  fic 
ber  ©erteibigung  beS  ©aterlanbeS  brächten,  inbem  fie  in  fo  fcfjroerer  $eit  ihre 
Angehörigen  öerließen. 

Sei  bcm  teueren  Waffe  begrüfjte  ffir^enog  Äarl  bie  Sötener  ßanbtoehr 
mit  bem  folgenben  warmen  unb  ecfjt  folbattfchen  (Srrtafj:  ,,(£ble5reömitlige  SBienS! 
3ch  fonnte  SDcir  baS  Vergnügen  ntd^t  oerfagen,  an  biefem  feftlidjen  Xage  in  (Surer 
SJcitte  $u  fein.  S)ie  f)i$t  Segeifterung,  mit  ber  3tjr  Sud)  heute  bem  $ienftc 
unjereS  geliebten  ÜJconaref)en,  unb  bem  Schufce  unfereS  frönen  SBaterlanbeS 
getoeiht  gabt,  ift  ein  Ijenerffebenber  Äug  in  ber  ©efdnchte  ÖfterrcicfiS!  —  er 
fnüpft  unauflöslich  baS  ©anb  ber  Siebe  unb  beS  ßutrauenS  Steiferen  bem 
9Jionarc$en  unb  öuc$.  Söenn  bem  SSaterlanbc  ®efat)r  brof)t,  fo  $äf)le  id)  auf 
Suren  Arm.  Äeiner  oon  ©ucf>  will  fremben  §ohn  unb  frembe  Ueffeln  tragen. 
SDiefer  fefte  patriotifche  Sutfchlufe  erzeugt  gelben,  unb  oerbürgt  ben  ©ieg.  SBo 
uns  bie  Qfyre  unb  baS  SSaterlanb  Anrufen,  ba  finbe  tcü  (Sud)  wteber,  —  ba 
finbet  ieber  oon  (Such  auch  Stfich!" 

Hm  nädt)ften  Xage  fanb  ber  ÄuSmarfch  ftatt  (Sine  ungeheure  Sftenfchen« 
menge  umfäumte  ben  s#arabeplafc  jmifa^en  bem  83urg*  unb  ©djottentor,  auf 
bcm  bie  fedjS  Bataillone  ©tellung  genommen  Ratten.  lUodj  einmal  erfolgte  ber 
Sorbeimarfch  cor  bem  Äaijer,  bann  üolljog  fich  mit  allem  friegerifchen  ©epränge, 
unter  rauf^enber  Orelbmufif  un0  fliegenbeu  Jahnen  ber  Abmarfd).  Bis  weit 
^inauS  folgten  üiele  ben  abjieljenben  Xruppen,  um  nod)  einen  legten  Blicf  unb 
©rufe  ber  in  einen  oorauSfidjtlid)  fdjweren  Äampf  jiebenben  Angehörigen  *u 
erhalten.  Söohl  floffen  üiele  Xränen,  aber  auch  ein  gewiffeS  ©efüljl  beS  (Stoves 
madjte  fid)  geltenb,  bajj  ber  ©atte,  ber  Bruber,  ber  ©eliebte  fo  mannhaft  ^ur 
ßrfüllung  ber  heiligften  Sßflicfjt  auSjog.  3)ie  Abjuftierung  ber  fianbwebr  mteS 
gewiffe  prouin^ielle  Berf a)iebenheiten  auf;  jene  aus  SBien  unb  9cieberöfterreich 
trug  graue  ^aletotS  unb  hohe  fchwarje  $amafa^cn,  als  Scopfbebeefung  aber  an 
einer  (Seite  aufgefrf)lagene  ßorf^hütc,  wie  fie  ähnlich  nod)  lange  ßett  bei  ber 
Sägertruppe  üblich  waren.  (Bilb  ©.  417.)  £rei  oon  ©nherjog  flu  b  tu  ig  ge* 
führte  Bataillone  ber  SBiener  £anbwer)r  Übertritten  bie  £onau,  um  als  erfteS 
SWarfch^iel  Äomeuburg  $u  erreichen,  bie  bret  anberen  sogen,  oon  Örjherjog 
ÜJcajimilian  b'ßfte  fotnmanbiert,  am  regten  Ufer  aufwärts  bis  nach  ftlofter* 
neuburg. 

auf  Anregung  unb  mit  reiflicher  Teilnahme  ber  Äaiferin  9Jcaria 
flubooifa  eröffnete  Bürgermeifter  2Bof)l leben  fofort  nach  bem  AuSmarfch 
eine  ©ammlung  für  bie  hilflos  ^urücfbleibenben  Familien  oerheirateter  ßanb* 
wehrmänner.  <öie  ergab  fcfjon  in  wenigen  Xagen  bie  namhafte  ©umme  oon 
60.000  ©ulben,  mit  roelcfjcr  tocnigftenS  für  einige  3ett  ber  Unterhalt  folcher 
Familien  fichcrgefteUt  werben  fonnte. 

Am  G.  April  oerliefj  Gr^herjog  Starl  Wim,  um  baS  &ommanbo  ber  in 
93atiem  etnrücfenben  Armee  ^u  übernehmen.  9?och  immer  gab  man  fich  ber 
Hoffnung  hin,  baß  fid)  bie  SSölfer  gegen  baS  3och  beS  (SrobererS  auflehnen 
mürben,  baS  bie  fübbeutfd)cn  dürften  fo  bcreitioiüig  trugen.  3n  ergreifenben 
SBorten  fprach  baS  ÄriegSmanifeft  beS  (£r3her30^  au*'  oaB  °er  beoorftehenbe 
5?ampf  nicht  nur  ber  @rhafam8  ber  öfterreichtjehen  äftonarchie  ekelte,  fonbem 
auch  auSgefochten  toerben  müffe,  „um  S)eutfchiano  bie  Unabhängigfett  unb  bie 
9cationaIefire  mieber  ju  Oerfchaffen,  bie  ihm  gebühren".  2)aS  am  14.  April  in 
SSJien  erlaffene  ÄriegSmanifeft  beS  ÄaiferS  an  bie  SBölfer  ÖfterreichS  mar  oon 
^riebrich  oon  ©en|  oerfafet  unb  fann  noch  heute  als  oorjüglidjeS  SJcufter 
für  foldje  ©taatSfchriften  gelten,  roeldjen  s^ßrägnanj  unb  boa)  ein  geroiffer 
©chtoung  eigen  fein  foH.  SRachbem  bie  Bemühungen,  ben  Qtfeben  ^u  erhalten, 
betont  Werben,  bie  baran  fd)eitcrten,  weil  „ber  Eroberer  cS  nicht  oertragen 


Digitized  by  Google 


414 


2Me  &p.^d)e  btr  ^ranjoftnfrieflc. 


fann,  baß  bcr  9iegent  unb  fein  Volf,  burd)  wedjfclfeitigeä  Vertrauen  Dereint, 
ftarf  genug  feien,  feinen  Anmaßungen  ju  wiberftefjen4',  fdjliefjt  baS  SDianifeft 
mit  beu  SBorten:  „SSaS  3t)r  bisher  getrau  l)abt,  ift  9Kir  Särge  für  bie  tfjätigfte 
ÜWitnrirhmg,  bic  31}r  leiften  werbet.  Audj  Sener,  ber  ntd^t  Die  SBaffcn  trägt, 
wirb  tfjeilneljmen  an  ber  S3efd)üfcuug  bcS  Vaterlaubeä.  Einheit  beö  SBiUenS, 
Drbnung.  |Jt»Igfamfcitr  bereitwillige  T|ätigtcit,  Vertrauen  —  bog  ftnb  bie 
magren  8x&\tc  eines  VolfcS.  3t)r  5abt  fie  gezeigt,  itjnen  ift  e8  banfen,  baß 
mir  unter  befferen  Ausfidjten  als  je  beginnen.  ®lücflicf)e  Ereigniffe  »erben 
Eud)  nidit  läffiger  maeben,  wibrige  3ufäUe,  wenn  fie  eintreten  follten,  werben 
Sud)  ntct)t  erfdjüttern;  beharrlicher  ÜJcutf)  überwinbet  jebe  ®efal)r,  erf)öf)t  jeben 
Vorteil,  fteüt  jeben  SBerluft  wieber  I»er.  Unfere  Sad)c  ift  gerecht;  bie  Vor» 
feijung  ücrläßt  Tic  nidjt,  bie  fief)  nidjt  felbft  ocrlaffen.  3cf)  oertraue  auf  (Jure 
Siebe,  auf  Sure  erprobte  Treue  ju  5urfr  un0  Vaterlanb.  S3aut  aud)  31jr  auf 
bic  Dätcrltcf>e  gürforge  SurcS  2Ronarcf)eu,  ber  feine  ©lücffeligfeit  nur  in  ber 
(Surigen  finbet." 


Die  zweite  franzöllfche  Situation  Wiens  1809. 

ÜJJit  unfäglidier  Spannung  wartete  man  auf  bie  erften  9facbricf)ten  Dom 
JlriegSfdjauplafc.  (Sie  entfpradjen  leiber  ben  faft  allgemein  gehegten  Erwartungen 
eine«  glüdlidjen  Erfolges  ntdjt.  Ter  franjöfifdje  ftaifer  machte  wieber  Don  feinem 
Talent,  bem  ©egner  burd)  blifcfdjnelle  Bewegungen  auoorjufommen,  GJebraud). 
Seine  ^auptmadit,  ju  welker  and)  bie  beutfdjen  yi^etnbunbSfontingente  jäljlten, 
war  jur  ©teile,  beoor  fid)  ber  Aufmar  et)  ber  öfarreidufdjen  Armee  am  redjtcn 
Tonauufer  Donogen  hatte.  813  TCfter  beS  friegertid)en  <Sd)ad)fptele$  fdf)ob 
er  fid)  jwifdjen  btc  nod>  oercin^elten  bfterreie^ifd)cn  .ttolonnen,  bie  er  in  einer 
Wahc  uon  blutigen  ®efcd)ten  fdjlug  unb  enbhct)  Er$f)er;|og  Marl  felbft  in  ber 
6d)lad)t  bei  Siegenfiburg  $um  SRucfaug  auf  ba$  linfe  Tonauufer  ^wang.  Tie 
Armee  war  in  *wei  Teile  ^erfprengt;  ber  größere  unter  ^r^er^og  Marl  fällig 
beu  weiteren  SBeg  über  $Böt)men  ein,  ber  flcinere,  Don  bem  tüchtigen  ^clb« 
marfdjalleutnant  Baron  filier  geführt,  50g  fid)  am  3nn  unb  ber  Tonau 
junid,  ftet§  bebrängt  uon  ben  nad)  äöien  Dorbringenbcn  gran^ien.  SBieberljoIt 
tarn  eS  auf  biefer  SRoute  ju  blutigen  ^ufammenitößen;  fo  bei  Sambadj,  befonberä 
am  3.  üftai  bei  Ebelsberg,  wo  fid)  tn  einem  Den  ganzen  Tag  mäf)renben  havt- 
nädigen  Treffen  bie  SSiener  fianbwehrbataillone  blutige  Lorbeeren  errangen. 
Tie  nädjfte  ^afe  beS  ÄriegeS  breite  fid)  nur  um  bie  SBieberoeretnigung  ber 
beiben  getrennten  öfterrcidjijdjen  §eereSteile;  Siapolcon  fudf)te  fie  um  jeben 
"JJreiS  $u  Dert)inbem  ober  früher  bas  fiorps  !piUcr&  ju  erbrürfen.  Ta8  Wittel 
ba^u  war  in  einem  raftlofcn  Vorbringen  gegen  SEBien  geticben,  woburd)  für 
biefe  Stabt  bie  öefabr  einer  neucrlidjen  Scje^ung  burc^  bie  ÖJegner  in  näd)fte 
3ia^c  gerüdt  war. 

3n  ber  <5tabt  narjm  man  bic  erften  uugünftigen  9taa^rid)ten  Don  bcr 
Armee  mit  tiefem  £djmcr$,  aber  orjne  Entmutigung  auf.  sJioc^  war  ja  bie 
Wrmec  nid)t  eigentlich  gcfa^lagcu,  man  hoffte  noeb,  immer  auf  eine  Söenbung 
beS  AtricgäglürfcS.  Tic  Munbe  Don  ber  tapferen  Haltung  bcr  iföiencr  Bataillone 
bei  Ebckbcrg  fachte  EntljufiaömuS  unb  ,3uDcriicf)t  wieber  an,  wenn  aueb  in 
uielcn  Emilien  bange  Sorge  um  ba§  3c^idfal  ber  fernen  ^Ingebörigcn  t)crrfd)te. 
Ter  mit  ber  „Leitung  bcr  inneren  Staat§gcfd)äftcH  in  Vertretung'  bcc>  «aiferö 
betraute  Gr^er^og  Rainer  fud)tc  in  einet  "^roflamation  Dom  :>0.  April  bie 
Veoölferung  üon  SBien  mit  neuer  3uDcrficb,t  :,u  crjüllcn  unb  anerfauntc  rüd= 
tjaltsloä  Deren  .'oaltung:   „Tie  Jura^t,  baf?  ber  grofjc  3werf  bieje«  «ricgcS, 


Digitized  by  Google 


£ie  jmette  rrattgßfifcfie  3m>afion  2Bien8  1809. 


415 


baS  &\d  aller  |>offnuna,en  unb  SBünfche,  ntcöt  erreicht  Werben  möchte,  ha*  bie 
Bewohner  biefer  $auptUabt  weit  lebhafter  befd)äftigt  als  bie,  baß  biefer  ober 
jener  SEhctl  ber  2Jconard)ie,  einer  üorübergetjenben  ©efafjr  auSgefefit  fein  tonnte." 
Der  Sd>lufjia§  ober,  welker  bafun  lautete,  bafj  ein  Sßorftofj  beS  5ei"beS  gegen 
SBien  möglich  fei  unb  ber  Äaifer  angeorbnet  habe,  bafj  „alle  bie  GJegenftänbc, 
bie  ju  einem  Unternehmen  biefer  Ärt  oorjüglidi  cinlaben  fönnten,  bei  3eiten 
ju  entfernen  unb  in  Sicherheit  ju  bringen"  feien,  bereitete  auf  baS  ©djitffal 
bcoor,  baS  SBien  abermals  brofjte. 

2lm  2.  2Jtet  übernahm  ®r{^cr^og  SDfajimilian  baS  Stabtfommanbo. 
Slm  Xag  oorher  hatte  ßr^er^og  Rainer  fcf)on  einen  Aufruf  erlaffcn,  ber  alle 
SBaffenfähigen,  bie  imftanbe  waren,  ftd)  felbft  auszulüften,  sunt  freiwilligen 
Üintritt  in  bie  SBebrmadjt  einlub,  wer  aber  ntdit  felbft  an  ber  SBerteibigung 
fcei  SBaterlanbeS  teilnehmen  fönnc.  möge  burdj  ßieferung  tauglicher  s4*ferbe  mit 
Sattel  unb  $eug  "n0  anberer  VluSrüftungSgegenftänbc  bie  Unbemittelten  in 
bie  9Jcöglicb,fett  oerfeben,  bem  9tufe  beS  ültoterlanbcS  ju  folgen. 

Schon  am  1.  SJtai  ging  man  baran,  bie  Slrdjioe  unb  Die  loftbarften  Seile 
ber  ratierlichen  Sammlungen  in  Sicherheit  ju  bringen.  2lm  4.  reifte  bie  Saifcrin 
mit  ben  ^rin^en  unb  ^rinjeffinnen  ab.  SBic  immer  waren  biefc  SDfafjregeln 
baS  Signal  jur  flucht  aller  &ngftlid)en,  bod)  nahm  fie  bieSmal  beimeitem 
niebt  jenen  Umfang  an,  wie  in  früheren  ähnlichen  fällen.  2)a  bie  ^Regierung 
entfchloffen  jehien,  bie  Stabt  $u  oerteibigen,  hielten  cS  Sßielc  für  Ehrenpflicht, 
auszuharren,  um  Sienfte  leiften  311  tonnen.  9cur  bie  ^remben  unb  oiele  woh> 
habenbe  Familien,  beren  ßäupter  jum  SBaffenbienft  etngerücft  waren,  oerließen 
bie  Stabt.  ©in  am  5.  SJtai  00m  Dberftfan^Ier  ©raf  U garte  crlaffener  SKauer« 
anfchlag  gab  befannt,  baß  ber  Äaifer  alle  jur  „53erteibigung  ber  SRefibenaftabt" 
erforberltchcn  Sftafcregeln  angeorbnet  unb  auch  mit  ber  ©rhaltuna,  ber  öffent- 
lichen Sicherheit,  ber  auSretd)enben  SBerprooiantierang  unb  23ercithaltung  ber 
erforberlichen  ÜNittel  für  ben  ©elbumlauf  ben  Staatsminifter  ©raf  ßhotcf 
betraut  habe. 

ßr^heriog  SWartmilian,  ber  ©ruber  ber  Äaiferin  SJZaria  fiubooifa, 
ein  junger  feuriger  SJtonn,  hobelte,  wie  er  eS  bei  bem  (Sntfchlufj,  bie  Stobt 
bis  tum  3?ahen  ber  §auptarmee  beS  ®r^t)crjoq^  Äarl  5U  halten,  tun  mußte. 
Über  bie  ?luSführbarfcit  biefer  Eingabe  waren  bei  ber  bamaligen  ^-Beschaffenheit 
üon  SBien  bie  Änfidjtcn  fehr  geteilt.  Selbft  in  militärischen  Greifen  ^iclt  man 
jeöen  SBerfuct)  einer  äBerteibigung  für  üollfommen  auSfichtSloS  unb  oon  ben 
größten  Gefahren  begleitet.  ©rjh^Sog  SRainer,  ber  nebft  ben  9)Zini;tern  511 
ben  (Regnern  biefeS  ÖJcbanfenS  gehörte,  ließ  fid?  burdi  Sitten  ber  Stänbe  unb 
ber  ®emeinbefunfttonäre  bewegen,  SBorftellungcn  an  ben  ftaifer  ju  richten,  ßr 
fchrieb:  „(£8  fehlt  an  Sehältniffen,  an  geräumigem  i'ofale,  furj  an  Slllem,  was 
311  einer  haltbaren  O^ftong  gehört.  SBoUte  man  bie  Stobt  oerteibigen,  fo  müfjten 
bie  3$orftäbte  a,ans  oerlaffcn  werben,  biefer  größere  Seil  ber  Stabt  mit  mehr 
als  150.000  (Sinmohnern  wäre  baher  bem  geinbe  preisgegeben,  welcher  fie  gewiß 
nicht  fchonen,  fonbem  üerwüftcn  unb  auSplünbcrn  wirb.  —  2>tc  Stabt  würbe 
gan*  oerheert,  alle  bie  Änftalten  fo  öicleT  ^ahrhunberte,  bie  foftbaren  (Mebäube, 
bie  iBibltothcfen.  bie  Sammlungen,  bie  (Srjiebungäanftalten  gan,^  oemichtet  unb 
baburd)  bie  Bemühungen  fo  oteler  großer  Monarchen  in  wenig  lagen  ganj 
oerfchwinben;  ich  barf 'baS  Söilb  nicht  ausmalen,  iubem  mid)  ber  *Sd)mcr3  babei 
ganj  burchbringt." 

ü)Zan  hielt  aber  trotj  aller  öebenfen  an  bem  ^lan  feft,  Söien  bii  ^ur 
Slnfunft  beS  örjheqogS  Äarl  ju  behaupten,  bie  er  bis  auf  ben  17.  ober 
18.  iäMai  augefagt  hatte;  bis  bahin  fei  SBien  um  jeben  v^reiS  5U  oerteibigen. 
3n  ber  Seoölferung  war  man  bem  ©cbanfen  burdiauS  nid)t  abgeneigt  unb  in 


Digitized  by  Google 


4lG 


$>te  (Jpodje  ber  granjojenfricfle. 


i 


fe^r  fampffroljer  ©ttmmttng.  ÖJcrabe  oon  biefer  ©eite  (rammte  bct  oon  oome- 
Ijerein  ganj  auefid)t8tofe  $orfd)Iag,  bte  Berteibigung  mdjt  blofe  auf  bic  innere 
©tabt  unb  bie  fieooolbftabt,  fonbern  auf  ben  ganzen  UmfreiS  bcr  Borftäbte 
auä^ubcfmen.  ©d)önf)olä  berietet  al«  Äugci^cugc  in  ben  „Xrabitionen"  über 
biefe  Xage:  „^Bieber  mar  Söien  oon  friegeriidjem  ßeben  erfüllt  uub  mäljrenb 
bic  gfranjofen  |^on  über  6t  Rotten  t)inau3  maren,  mutete  man  fid)  in  Söien 
mit  ben  Vorbereitungen  ab,  um  ifmen  einen  redjt  mannen  (Smpfang  $u  bereiten. 
3n  ben  erften  Xagen  be8  9)?ai  fdmn  Ijatte  man  angefangen,  am  Umgang  be3 
tjkaterg  einige  ©djanjen  aufproerfen,  unb  toeiter  (jmauS  bis  gegen  üftußborf 

an  ber  großen  $onau 
erhoben  fid)  mehrere,  für 
Saien  allerbingä  ernft  aufe» 
fetjenbe  ©rbmerfe.  3" 
©a^aren,  $u  ftufj,  $u 
^ferb  unb  ju  Sagen  wg 
bie  fc^öne  Sßelt  auf  biefem 
Ader  fünftiger  Bluternte 
untrer.  Xüe  ©ad>e  mürbe 
itorf)  interef fanter,  alz  man 
aua)  auf  ben  ©tabtbafteien 
®efdjüfeftänbe  emäuridjtcn 
unb  in  Den  Xorroegcn  ©e« 
rufte  \u  Berrammlun  gen  ju 
jimmern  begann.  Sänger 
aber  mürben  bie  ©efid)ter, 
aU  bie  2Nineure  Anftalt 

matten,  bie  fdjöne 
^ran^enc-br  ücf  e,  eine  3ierbc 
ber  Borftäbte,  ^u  fprengen, 
miemoljl  bie  ©reite  beö 
©tromarmeä  fidj  f)ier  mit 
\t±i  *ßonton8  überbrüden 
läßt,  ©in  töinnftein  für 
bcn  fteinb!  Überall  mürbe 
maßlos  gearbeitet.  Xau* 

fenbe  oon  5u&rcn  m^ 
Baumaterialien  rollten 
burd)  bie  ©tabt,  im  ©tabt» 
graben  rijj  man  bic  bort 
oefinblidjcn  SRagajine  ab. 

oor  bem  9totenturmtor  mußten  bie  *u  beiben  ©eiten  noctj  aufjcrbalb  ftc&enbcn 
fleinen  Käufer  befeitigt  merben.  Aud)  an  bie  Aufteilung  unb  Drganifierung 
ber  Berteibigung*fräftc  ging  man  mit  großem  (Sifer.  nn  aä)t  oerfdnebenen 
fünften  na^m  man  bie  öinfdjreibung  ber  mebrfätjigen  Beoölterung  oor,  bie 
fofort  in  Äompaanien  eingeteilt  rourbe,  beren  itommanbo  einem  angefet)cnen 
Bürger  ^ufieL  (riner  An^atyl  biefer  Abteilungen  fteüte  man  einen  gebienten 
Cffijier  oor,  bie  ben  Meißen  ber  ^enfioniften  entnommen  roaten  unb  bie 
üDiannidmften  täglidj  burd)  mehrere  ©tuuben  ju  briücn  Ratten.  Cbroof)l  man 
bic  Sinlieferung  aller  Söaffen  anorbnete.  mangelte  e8  boaj  baran  unb  man 
griff  baju,  bie  Vorräte  be$  faiicrlidjcn  3eil9^°"fc*  \u  oermenben.  SDie«  gab, 
ba  alle*  tuaS  üon  mobemer  Armatur  ocrljanben  mar,  bis  auf  ba$  lefite  Bajonett 
für  bie  bi£$tplinierten  ©djaren  $ur  Bermcnbung  fam,  $u  einer  §öd)ft  merf- 


Söicner  SBürgermilitär  um  180a  (®.  412.) 


Digitized  by  Google 


5Me  smeitc  franjöfiftfe  3m>afton  SBten«  1809.  417 

—  -  = 


nmrbigen  ©cene  Veranlagung;  benn  fobalb  bie  prachtooUen  ©äle  geöffnet  loaren, 
ftürjte  ber  ^öbel  herein  unb  ri§  an  fich,  »a«  er  nur  fd>lej)pen  fonttte.  3)a  blifcte 
ber  ©onnenftraf)!  auf  SWorbeifen,  btc  er  fett  3aljrt)unberten  nicht  bedienen 
hatte,  i'aftträger,  ftnedjte,  SBeiber,  fic^rburfc^en  trugen  fich  auf  ben  ©trafen 
mit  ^artifantn,  äWorgenfternen,  ©abelbücbfen,  glambergen,  9Jiorbä?ten,  ©treit* 
folben,  .fjeüebarben  —  eS  war  eine  ^lünDerung."  3Wan  fchäfcte  bie  3aW  ber 
bantalö  oerfchleppten  Staffen  auf  mehr  als  70.000  ©tücf,  barunter  manage*  in 
hiftoriidjer  unb  fünftlerifcher  §tnficht  mertoolle  @£cmplar,  baS  nie  meljr  jum 
Vorf^ein  tarn. 

ttm  9.  !äWai  ftanben  bie  fran^öfif^en  Vorpoften  fct)on  bei  §üttelborf, 
Napoleon  fwtte  fein  Hauptquartier  in  ©t.  gölten,  währenb  SBien  nod&  mitten 
in  ben  Vorbereitungen  *um  SBiberftanbe  mar.  ©ei  ber  8tafd)hcit  beS  Vorbrin* 
gen«  mufjte  man  ben  Sßlan,  auch  bie  Vorftäbte  $u  oerteibigen,  natürlich  auf« 
geben,  benn  bie  ^ranjofen  rikften 
am  nädjftcn  £ag  fetjon  in  bie  meft* 
liehen  Vorftäbte  ein,  am  gleichen 
Xage,  ioo  ber  größere  $eil  beS 
$illerfchcn  ftorp«  burch  SBien  $og, 
um  bie  5)onau  p  uberfcf)reiten.  sJhir 
ein  Xetl  beöfelben  blieb  in  ber  ©tabt 
gurücf,  $u  bereit  Verteibigung  nun 
16.000  sJDtonn  ttnientruppen  unb 
fianbroebr  ju  Gebote  ftanben,  jooju 
noch  bie  wenigstens  6000  3Wann 
betragenbe  Vürgertoehr,  ein  aus 
1000  Stopfen  beftehenbe«  fiorpS  oon 
©tubenten  unb  itünftlera  unb  ber 
fdmell  ^ufammen geraffte  fianbfturm 
fatnen  —  eine  $ur  Vehauptung  ber 
Söälle  ganj  auäreia^enbe  2)/acht, 
wenn  ber  ganje  Verfud)  ausführbar 
getoefen  märe. 

Vcim  Slnblicf  ber  »erhalten 
Ofranjofcn  flammte  bie  Äampfbegierbe 
in  ber  Veüölferung  neuerbingS  auf. 
©ine  Äaoallcrieabteilung  00m  fran* 
^öfifc^en  Vortrab  brang  big  gegen  ba8  tärntnertor  oor  unb  roottte  einige  an  ber 
SiMenbrütfc  oergeffene  ÜttunitionSfarren  erbeuten,  tooran  fie  aber  nadt)  furjem 
©cfjarmüfcel  oon  ber  berittenen  Viirgcrgarbe  gcqinbert  mürbe.  ÄlS  ehtc  ber  bic 
Vorftäbte  noc^  burdjftreifenben  §ufarenpatrouillen  mit  (Sljctffeuren  ber  ©arbc 
AufammenftieB  unb  biefen  meinen  mufete,  brangen  einige  ber  franaöfüdjen 
Leiter  im  (£ifer  ber  Verfolgung  in  bie  ©tabt  ein.  (Sinen  baoon  rife  im  Storno* 
biengäfccrjcn  ein  VolfSbaufc  00m  $ferb  unb  tötete  it)n,  brei  anbere  fielen 
ferner  üerrounbet  fn  ©efangenfdjaft.  2)a3  gleiche  üoi  t)attt  burd)  einen  be» 
bauerlichen  Sliifjgriff  ein  als  Parlamentär  fungierenber  fran^öfifdjer  Offizier, 
ber  in  biefeS  ©djarmü&et  hineingeriet. 

9lm  ^Ibenb  beö  10.  ÜRai  ließ  ber  ©enera^Duarticnneifter  ber  franjöfifdjen 
Vlrmee,  ber  ^ßriin  uon  Dieufchatel,  burch  ben  ®runbricfjter  oon  ©umpenborf, 
ben  gabrüanten  2)amböcf,  eine  «ufforberung  jur  Übergabe  aufteilen,  mobei  er 
gleichjeitig  für  bie  5°l9cn  c'ne8  ©iberftanbeö  bie  Verantwortung  ablehnte, 
©einer  Orbre  gemäfe,  ging  (irjhetsog  SÜiajimiliatt,  an  ben  bie  ^tuiforberung 
gerichtet  mar,  nid)t  barauf  ein.  9J(an  ftanb  alfo  oor  bem  blutigen  ßmft,  ber 

«11  nl  ftm  mtm  11.  27 


Sonbme^r  au«  SBien  unb  «teberöfterrfidf». 
(3.  418.) 


Digitized  by  Google 


418 


3>te  QyoQt  ber  ^ranjofenfricgc 


aber  oon  mancher  Seite  nocii  immer  nid) t  gan*  begriffen  worben  \u  fein  fdjetnt. 
(Sine  9?ad>rid)t  au«  jenen  Xagen  erftttyjt.  baß  nod)  in  ber  9iad)t  Dom  10.  auf 
ben  11.  9Kai,  atfo  ber  lebten  üor  ber  Söcfdjiefjung,  trofc  ber  ©crrammlung  b« 
Zore  ein  gan$  forglofer  Söerfeljr  3Wifd)en  ber  Stabt  unb  ben  SSorftäbten  unter- 
halten würbe  unb  gan$  gemütlich  $um  Antritt  be«  2Bad)tbienfte«  iljren  2Bcg 
^ieljenbe  Sürgcrwebrmänner  crft  burd)  ben  Slnruf  ber  bis  pm  ©loci«  oor= 
gcfcbobenen  fran$öfifdjen  Soften  an  bie  ©ebenflid)feit  ber  Situation  gemannt 
werben  mufeten. 

?lm  borgen  be«  nädjften  Xage«  traf  man  bie  legten  Sßorbereirungen,  bie 
auf  Seite  ber  tfranjofen  in  bie  £>änbe  be«  ©eniegeneral«  ®raf  Öcrtranb 
gelegt  waren,  ber,  um  bei  feinen  Vorbereitungen  nid)t  burd)  ba«  ftcuer  üon 
ben  SBätten  befjinbert  ju  fein,  in  ber  ^Breiten  Oaffc  am  Süittelberg  Manier 
burdjbredjen  lieft,  um  fid)  einen  SBeg  $u  ber  änf|öl)e  binter  ben  faifcrlidjen 
Stallungen  unb  ju  biefen  felbft  $u  bahnen,  wo  er  feine  ©atterien  für  bic  Söe» 
fdjicfjung  ber  ©tobt  inftaflierte.  <£«  fei  Ijier  ba«  SBort  bem  fdjon  meljrmal« 
zitierten  3e**Öcno1Ten  überlaffen,  beffen  Sdjilberung  treffenbe  fitster  auf  bie 
Situation  unb  bie  Stimmung  ber  Jöeüölteruna,  wirft: 

„$te  Xtyoxc  ber  Stabt  würben  nun  eihgft  mit  SBau^oU  üerrammclt,  bie 
Sruftweljren  ertjörjt  unb  bie  aufgefahrenen  ©efdjüfcc  mit  Stfoüfätfen  maSfirt, 
welcbe  man  lag  unb  9?ad)t  au«  Den  Speichern  auf  bie  93afteien  fdjafftc.  Slm 
fltotgentf)unntf)or,  als  bem  ber  Singriff  «fette  entgegenaefeftten,  war  ber  ©er» 
feljr  awifdjen  Stabt  unb  Sorftäbten  nur  nod)  mitteilt  Settern  geftattet  —  ein 
Umftanb,  ber  eben  nid)t  für  bic  unüberwinblidje  ^öl)e  biefer  SßaUfcite  jürid)t. 
So  war  bie  Sdjnürbruft  jufammengejogen.  bie  Kanoniere  ftanben  mit  brennen« 
ben  fiunten  auf  ben  SSällen  unb  faf)en  mit  bem  üromenierenben  ^ublifum  oon 
ber  ©aftei  au«  bem  fteinb  $u,  wie  biefer  feine  «ngriffSmittel  entwirfelte.  «Ue 
(Mcfdjäfte  ruhten,  bie  fd)önc  SBelt  jog  itjrc  beften  geierfleiber  an  —  aber 
in  ganj  anberer  &bfid)t,  al«  einft  bie  verttjeibiger  oon  S^iget.  ©egenüber  ber 
Stabtfeite,  wo  bie«  oor  fid)  ging,  unb  auf  weldje  bie  gran^ofen  gunädjft  gc* 
ftojjen  waren,  ergebt  fid)  jenfeit«  be«  ©laci«  in  langer  $ront  bas  ratierliche 
SDfarftallgebäubc.  Äuf  bem  £ad)boben  biefe«  faft  bie  ganje  ftace  ber  Sorftabt 
cinne^menben  ©cbäube«  Iogirtc  bic  feinblidje  Artillerie  iljr  @efd)üfe  ein,  ineift 
aubihen.  Seitwärts  biefe«  ©ebäube«  läuft  aufwärt«  oon  ber  ©«ülanabe  bie 
auütftrafje  einer  anberen  SBorftabt  (bie  Söurggaffe)  unb  auf  biefer  SRampe 
etablirten  fid)  einige  äNörfer.  3>cr  gegebenen  Jttofalität  nad)  War  biefe  5)i$« 
pofition  ganj  awedgemäß.  Sie  Artillerie  oon  ben  Stabtwällen  fanbte  oon  fjett 
ju  ßeit  eine  $tUc  ^inau8  unb  maneber  ^ranfe  mufctc  auf  bem  SDadjc  enben. 
$5ie  eifemen  ^nttoorten  blieben  ebenfall«  nid)t  au«,  erwiefen  fid;  aber  an  bic 
babjuter  fteljenben  Käufer  abreffirt,  oiclleid)t  weil  ber  galante  ^emb  bie  otelen 
Sdjleier  unb  ^cDern  auf  ocn  25amen^üten  hinter  ben  SSällen  ber  öruftwe^r 
erblidte  unb  ben  intereffanten  SEBicnerinncn  bic  3rc"bc  nid)t  oerberben  wollte. 
Söenigften«  ließen  biefe  fid)'«  oon  if)ren  Überwinbern  ninterfjer  weife  madjen." 

?lm  11.  SDiai  war  Napoleon  felbft  wieber  in  Sdjönbrunn  eingetroffen 
unb  ba«  Hauptquartier  inftallierte  fid)  bort,  bie  Ärmee  aber  breitete  fid) 
oon  Simmering  bi$  an  ba«  redjtc  Stromufcr  bei  9iußborf  in  faft  gnnj  ber 
gleiten  Stellung  au«,  weldje  16ö3  bic  dürfen  cinnaljmen,  eine  Stellung,  bie 
aber  für  jeben  oon  Oft,  Süb  ober  SBeft  anjieljenben  ©egner  oor  SJicn  burd) 
bie  natürlid)en  SScrtjältntfie  gegeben  ift.  ©egen  Äbcnb  Übertritten  bie  gtanjofen 
aud)  ben  S)onaulanal,  befe^ten  ba«  fiuftljau«  im  ^rater  unb  brangen  unter 
beftänbtgen  ^ßlänflergefedjten  gegen  bie  Seopolbftabt  oor.  ßrft  gegen  9  U&r 
abenby,  al«  bie  Jöeoölferung  fdjon  alaubte.  aud)  für  biefe  9?adjt  nod)  üor  bem 
tußerften  bewahrt  ju  fein,  begann  bic  J8efd)ieftung  (öilb  S.  424),  über  beren 


Digitized  by  Google 


Sie  a»ette  franjöftfdje  Snoofton  SBicn*  1809. 


419 


©inbrucf  auf  bic  Beoölferung  bcr  fc^on  mteberholt  gitterte  ©emährSmann  in 
lebenbiget  Steife  Berichtet:  „Wlan  benfc  ftc^  nun  baS  fct)»oar*e  Zentrum  einer 
©treibe,  beten  SBei&eS  bis  auf  einen  tieinen  fegeiförmigen  muöfdjnitt  —  bic 
fieopolbftabt  —  öom  tyinbe  eingenommen,  ober  bie|*em  offen  tft,  unb  baS 
©djroarae  als  ben  Kern  einer  großen  genußreichen  ©tobt,  Sifc  beS  föeichthums 
unb  SBotjUebcnS,  —  unb  biefer  Kern  etngcfcbloffen  amifetjen  dauern  unb  ©räben, 
burch  Plantagen  oon  ber  belagernben  &orftabt  getrennt;  ein  auf  baS  9JJanöoer 
mit  fcharfer  Sabung,  baS  über  feinen  Köpfen  bemnäcljft  beginnen  foUte,  mit 
brennenber  SßeugierDe  gefpannteS  mobifdjeS  s4$ublifum,  bauchen  ben  Bürger 
in  SBeljr,  baS  Bolf  um  Brob  fich  oor  Den  Bäderlaben  fchlagenb,  3ufammat= 
fchleppen  aller  erbenflichen  SebenSmittel,  Bcrgrabcn  ber  «leinobien  unb  Ber* 
vammlung  ber  £»auStf)üren  unb  bei  biefer  unfägliehen  Slngft  oor  ^ungerSnott) 
unb  ^lünberung  baS  höcfjfte  Sntereffe  an  ber  Belagerung  als  einem  pifanten 
militärifdjen  Speftafel  —  unb  man  »heb  fidj  oielleidjt  eine  Borftellung  machen 
tonnen  oon  biefer  unbefd)reiblid)en  Situation.  Äm  11.  Borgens  mar  e* 
mäuSdjenftifl  in  ber  Borftabt,  nur  bie  menigen  fcufaren,  meldte  fiel)  in  ber 
Stabt  noen  aufhielten,  matten  jumeilen  Ausfälle  unb  brauten  Beute  unb  (be- 
fangene ein.  SluS  ben  Äuen  beS  ^raterS  tönte  bumpfer  ©efchüfclärm  unb  mattes 
"glintenfeuer.  3n  ber  Stabt  oertrieb  fidj  baS  Sßublifum  bie  bangen  Stunben 
mit  ?lnefbotcnf)anbel.  TO  Slnbrud)  bcr  Macht  mürbe  eS  ftiller  unb  ftiller,  baS 
ferne  Schießen  mar  erlofdjen.  ©utcr  S5ingc  fcfcte  man  fidj  jum  Souper.  SSährenb 
bie  erfte  Sd)üffel  umring,  fnaHte  eS  oon  ben  2BäUen  fax,  —  abermals  unb 
gleite)  barauf  mieber.  üWan  gudte  pm  genfter  hinaus  unb  fah  am  ftemenlofen 
&ad)thimmel  bunfle  Körper  fdimeben,  meldje  lange  feurige  (Schweife  nadj  fich 
Sogen.  SBaS  ift  baS?  3n  biefer  friegerifchen  Reit,  roo  Scbermann  com  ÜJcilitär* 
mefen  BerftänbniS  haben  ju  müffen  glaubte,  fanb  fich  balD  ein  SBeifcr,  melier 
fagte:  „Sl^a!  ber  ^einb  mirft  ^euct)tfugeln,  er  will  recognoSciren!"  Slber  plöfclich 
fiel  fo  ein  SDing  aus  ber  fiuft  herab,  tanjte  in  grofjen  Sprüngen  auf  bem  ©ranit* 
pflafter  unb  —  mer  eben  nod)  an  bem  ^nfter  geftanben  fyatie,  lag  jefot  auf 
bem  9tütfen.  Sine  feefaigpfünbige  Bombe  mar  „frepirt",  mie  Baumlaub  ber 
^erbftfturm,  fchüttclte  ber  fiuftbrud  bie  ganje  Straße  entlang  baS  ^enfterglaS 
verblättert  herunter.  ©S  fchlug  $ehn  am  StephanSturm.  „3)ie  Spifobuben  bombar- 
biren  uns!  Sie  ftürmen  am  3ftothenthurm!  hinauf  auf  bie  Söaftet!"  So  fchrieen 
oorübercilenbe  Raufen  ber  Bürgermehr.  SJarauf  mieber  Xobtenftille,  nur  oom 
(yefchü&fnaU  unterbrochen,  ber  in  monoton  abgemeffenen  ^ßenbelfch lägen  bie 
fd>leicfjenben  Secunben  angab.  (Sinfame  Schatten geftalten  tappen  an  ben  Käufern 
hin,  ben  Äugeln  ju  entgehen,  bie  fich  jefct  hauptfächlich  nach  °cm  StcphanSthurm 
jiu  roenben  Schienen.  SRingS  um  bie  jornrotf)  glüfjenbe  Spifce  beS  alterSfchnjarjen 
»tiefen  moben  bie  ©ranatenfehmeife  ein  bicrjteS  fteueroefc  un0  bie  üom  ©eftein 
abjudenben  gunfen  oerriethen  baS  SlnpraUen  ber  2öurfgefd)offe.  Sonberbarer 
s2öeiie  mar  baS  erfte  §au3,  baS  in  Branb  gerieth,  bie  fogenannte  „Branbftatt" 
auf  bem  Stepfjansplafc,  mclche  iljren  Stamen  baburch  htftorifch  rechtfertigte,  bie 
erfte  Bleffur  biefeS  WachtmächterfriegeS  aber  betraf  eine  ^u^madjerfn,  ber  am 
Xrattnerhof  ein  Sombenftüd  baS  Bein  megrife." 

2)iefe  fid)tlich  ganj  altuellen  Säuberungen  geben  bie  (Sinbrüde  mieber, 
roelchen  bie  ©rlebniffe  biefer  3«i  auf  einen  geiftooüen  Beobachter  machten.  S)er 
humoriftifchc  2:on  tut  bem  cmften  ^intergrunb  feinen  (Sintrag;  er  mürbe  burd) 
ein  Unternehmen  proooaiert,  baS  oon  oorneherein  unauSführoar  mar  unb  auch 
3fthoffe  ju  feiner  Stooelette  „bie  üierunbjmansigftünbigc  ^obeSangft"  reijte. 
(SS  mar  etmaS  oon  bcr  Übereilung,  mit  melier  man  an  ma^ebenber  Stelle 
fid)  in  biefe  ganj  unmögliche  Berteibigung  einließ,  auch  auf  Bcoolferung 
SBienS  übergegangen,  meldje  bie  Sache  noch  l«d)t  nahm,  als  fie  fich  Khon  recht 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


2)ie  (ftodK  ber  ^ranjofenfriege. 


bcbenflidj  anliefe.  „3n  btefer  9tad)t  gefdmt)  oicl  Unglütf,"  fdjreibt  ein  £age- 
büdjler,  „bie  arme  <Stabt  litt  fet)r,  weil  9fiemanb  barauf  oorbereitet  mar, 
9?iemanb  fid)  biefca  Unglücf  bad)te.  3n  ganzen  (straften  blieb  fein  ftenfter  gan$, 
fein  .\>auv  unbcfdjäbigt,  Orenfterftötfe,  $}ad)fenfter,  Stüde  oon  ©cfimfen  liegen 
auf  ben  Strafjcn.  SDJan  fann  oor  ©laäfdjerben  gar  nidjt  gehen."  2)iefe  ©d)äben, 
bie  bem  ©hrenmann  fo  m  £>erjen  gingen,  waren  nod)  ju  ertragen;  aber  eS 
gab  auch  Opfer  an  SWenfdjenleben,  bie  frcilid)  tnetft  eine  leichtfertige  Sormifeig* 
feit  büßten  unb  man  zählte  in  ber  ©tabt  mehrere  jjrofie  53ränbe  —  außer  ber 
Söranbftatt  nod)  im  £rattncrljof,  im  ^alai«  ^alffp,  in  ber  SBallncrftrajje,  in  ber 
©räunerftrafje  u.  f.  w." 

ÜbrigenS  erzwangen  nicht  bie  ©rgebniffe  ber  fedjSftünbigen  93efd)iefjung 
bie  Kapitulation.  Äber  baö  ^cftfe^cn  ber  granjofen  im  Sßrqter,  wo  fie  fofort 
Sdjan^en  unb  ^Batterien  aufwarfen,  unter  beren  ©djufe  ber  Übergang  auf  baS 
rechte  Stromufer  ooüzogen  werben  iollte,  ergaben  bie  £wedlofigreit  eine« 
SSiberftanbcS,  ber  tatfäd)lid>  jur  Kataftropbe  für  bie  ©tabt  werben  tonnte,  bie 
Söcfafcung,  bte  im  ^clbe  gute  2)ienfte  leiften  tonnte,  jwerfloS  ber  ©efangen* 
nähme  ausfegte.  9cod)  in  ber  9tad)t  übergab  Sr^oerjog  2Jcajimili,an  baS 
Kommanbo  an  ben  ©eneral  C'9?etllü,  ber  bie  ©rmädjtigung  pir  Übergabe 
erhielt,  unb  jog  mit  ben  meiften  Gruppen  unb  ber  fianbmehr  nad)  Horben  bem 
ScorpS  filier  nad).  ©8  ift  gewife  ein  SBeweiS  beö  nod)  ungebrochenen  3J2utc^ 
ber  ©coölferung,  baß  man  biefe  aKaßregeln  mit  großem  Unmut  erfuhr,  ber 
fid)  in  ^orneSauäbrüdjen  unb  ftadjligcn  Söifccn,  aber  aud)  in  nod)  gefährlicherer 
Söetfe  i'uft  madjte,  ba  er  am  borgen  ,\u  wieberholten  blutigen  ;;u)ammen« 
ftöfjen  jwifdjen  bem  Söürgermilitär  unb  ben  franzöfifdjen  ©olbaten  führte. 
5)iefc  Sßorfäöe  bewogen  ben  nod)  fungierenben  §offommiffär  Safob  Freiherr 
üon  Söeber  511m  ©riaß"  einer  befd)wid)tigenben  Kunbmadjunq,  weldje  Kenntnis 
oon  ber  abgesoffenen  Kapitulation  gab  unb  bann  fortfuhr:  „2)ic  Iruppen 
beS  franzöftfdjen  KaiferS  U'crben  einrürfen.  (Sie  finb  ebenfo  tapfer  im  Kriege, 
als  menfdjltd)  gegen  ben  frieblichen  ©inmoljncr.  SDie  ©id)crbeit  ©urer  Sßerfoncn 
unb  ©ureS  ©igenthumeS  ift  auf  OaS  fet)erlidt)fte  oerbürget.  Muhe,  Orbnung  unb 
^olgjamfeit  gegen  höhere  ^Befehle  werben  ©ud)  im  ©cfitie  btefer  SBohlttjaten 
erhalten."  3U9^^  Würben  alle  in  ben  legten  Xagen  bewaffneten  9cicbtmilitärS 
unter  9lnbrobunq  ftrengfter  (Strafe  angewiesen,  fofort  bie  Söaffen  im  ftäbtifdjen 
3eughaufe  abptiefern.  ©djon  feit  ber  Söefc^ung  ber  ^orftäbte  am  10.  SIMai 
war  ber  in  xöien  moljlbefannte  ©eneral  ^Inbreofft),  ber  frühere  franjöfüdje 
OJefanbte,  $um  ®ouoerneur  oon  SBien  ernannt.  ©r  fd)lug  feinen  ©ifc  im  3klaid 
Kaunifc  in  9Jcariahilf  auf,  wo  er  wäljrenb  ber  ganzen  Tauer  ber  SJefcfcung 
blieb.  9iod)  am  Vormittag  nad)  ber  Kapitulation  begab  fta)  eine  au«  bem  ©r^* 
bifdwf,  bem  Sanbmarfd)aÜ  ©raf  2)ictrid)ftein,  ben  Prälaten  oon  ben  ©djotten 
unb  oon  Kloftemeuburg  unb  bem  Sürgermeiftcr  oon  Söo^lleben  beftebenbe 
$eüutation  ^u  Stnbreofft),  bem  ^Jrinjen  oon  Weufdjatel  unb  fd)liefelid)  ju 
Napoleon,  um  SBien  beren  6a)u^  unb  SBoblmoUcn  p  empfehlen.  2)er  ©m* 
pfang  beim  Kaifer  war  ein  febr  ungnäbiger.  SBaS  er  felbft  nod)  1805  aU 
^erbienft  anerfannte,  waö  ber  Wa'rfdjall  ^rinj  oon  9ieufdjatel  nod)  oor 
wenigen  Xaaen  als  i^flirbt  bezeichnete,  bie  Än^änglidjfeit  ber  ^coölferuna  an 
itire  Xonaftic,  mad)tc  Napoleon  je^t  mit  gerben  Sorten  ber  Stabt  jumöor< 
Wurf,  ©rft  am  ©d)ht§  ber  Unterrebung  gab  er  in  froftiger  Steife  bie  3ufa9c 
be8  Sd)ui>e«  für  bie  -Sidjerbeit  ber  ^ßerfon,  beö  prioaten  unb  öffentlichen  ©igen- 
tum«  —  als  ob  bieS  nicht  eine  notwenbige  .«onfcquen^  ber  Übergabe,  fonbem 
eine  oon  ihm  erwiefene  (%abc  wäre.  (Seine  hcftige  Gereiztheit  war  auffällig. 
9)?an  erflärte  fie  nicht  ohne  Wrunb  baburd),  baß  tro^  ber  bisherigen  ©rfolge 
bie  ©rfahntngen  ber  beftanbenen  3lMammcn^öHe  ihn  barüber  belehrt  halten, 


Digitized  by  Google 


$ie  itorite  franjäfifAe  3«Oafton  SHen*  1809.  421 


ba§  bct  Ärieg  bieSmal  nid)t  fo  rafc^  uertaufen  werbe  rote  im  3al)re  1805  unb 
er  troft  ber  (linnaljme  SBienS  erft  öor  ben  entfdjeibenben  kämpfen  fretje. 

SKadjbem  alle  ©ebingungen  ber  Übergabe  feftgefe^t  »aren,  rütften  am 
13.  2Rai  bte  franiöfifdjen  Struppen  m  bie  innere  ©tobt  ein  -  an  ber  ©pifce 
bie  martialrfdben  ©arbegrenabiere  be*  ©eneral*  Dubinot,  an  weldje  fid)  bann 
in  buntem  2öed)fel  bie  fdjier  enbloien  Äolonnen  f^Ioffen,  in  melden  faft  alle 
Sölfer  be*  europäifdjen  fteftlanbe«  öertreten  waren.  5)er  fdwn  metjrfadj  girierte 
«ugenjeuge  erjagt  über  biefen  ©inmarfd):  „9cid)t  gleid)  1805  geöufct,  tote  $u 
Xifdjc  gebeten,  erfdjienen  biefeämal  bie  (ballier,  man  faf)  iljnen  fauere  Arbeit 
an;  faft  fem  Xruppentrjeil  toar  ooüääblig.  ^idjt  tote  Damals  empfieng  fie  bte 
Öeoölferung  am  offenen  ftenfter,  fie  frfjrttten  burd>  Dollsleere  ©äffen,  an  uer« 
fdjloffenen  Käufern  entlang,  felbft  fin)ter  unb  unmutig  über  ben  Stfiberftanb 
unb  Slbfdjcu,  auf  ben  fie  getroffen.  @tn  ^Regiment  (El)  äff  er,  ba*  jur  ©pifce 
gehörte,  mar  aurfj  nidjt  geeignet,  einen  aünftigen  ©inbrud'  ju  nmdjeu,  benn  e* 
trug  fe|r  oerfänglid)  foftbare  SSeinfleiber  unb  ©amafdjen  au*  geplünbertem 
ofttnbifdien  9tanftng.  Sil*  ba*  ^ublttum  gewährte,  bajj  fidi  bie  ^Bataillone, 
ftart  mit  bem  ©ajonett  auf  bie  ©örfen  lo*$ugeljenr  auf  ben  §auptpläfcen  jum 
Sioouaf  einrichteten;  ber  ©olbat,  tjalbnatft,  fieib  unb  §emb  in  bem  SBottidj 
roufd),  oerfa)wanb  bie  $lünberung*furd)t  unb  man  roagte  ftd)  mit  fcincT  ÜReu» 
gierbe  Ijerau*  auf  bie  ©trafje.  ©innen  einiger  ©tunben  Ijatte  bie  0tefiben$  ein 
anbere*  Slnfeljen.  ©tufcer,  tarnen,  ©olbaten,  fiaftträger  wirbelten  burdjeinanber, 
öon  allen  ©citen  würben  ^ßrooiant,  Ärieq*oorratJ},  SBcute  angefdjleppt,  gefdjmafot, 
gegafft,  fommanbirt,  auf  unb  ab  marfa)irt  unb  eb/  man  fid)'*  uerfab,  war 
aud)  fdjon  ÜEÜicn'*  un^erftörbare  Xfjätigfeit,  ber  SBerfäufer  ber  „fjetfeen  SBürftel" 
auf  ben  ^Beinen.  Tie  tn  ben  SBorftäbten  frcilidi  einpfanben  fdjon  bie  febarfe 
©eifjel  be*  fran$öftfd)en  ©inquartirung*«  unb  föequifition*fn[tem*.  3Äit  Änbrud) 
ber  Dämmerung  mälzte  fidj  biefer  fdjeußlidie  Älp  aud)  in  Die  ©tabt.  ©ei  un« 
brachen  junädjft,  geführt  oon  einem  Unteroffizier,  fcd)8  Süraffiere  ein,  prügelten 
ben  ^Sortier,  al*  biefer  ©trof)  nrm  fiager  brachte,  warfen  Ääfe  unb  ©rot  jum 
tjenfter  f)»nau*,  beftanben  mit  Xumult  auf  f^eberbetten  unb  gebratenem  glcijd). 
©0  gfng  ba*  $wei  trolle  SÖodjen  fort;  faft  alle  £age  anbere  ©äfte,  erft  fed)*, 
bann  adft,  enblidj  jefm  9Kann,  mit  Unter-  unb  Dberoffeier,  biefe  ^eujdjretfen 
wudjfen  in  ©irflidjfeit  fo  rafdj  an,  wie  ^alftaff* d  „©ieben  in  ©teifleinen." 

•80m  erften  Äugenblicf  an  ging  bieSmal  baS  franjöftfdje  ®ouoemement 
mit  großer  Strenge,  ja  mit  §ärte  oor.  ©a>n  baö  am  14.  9Rai  erfdjeinenbe 
flehet  über  bie  &inbweb,r  gab  baoon  einen  ©orgefdjmad,  obwohl  e«  etgcntlidj 
unfinnig  war,  ba  bie  2tuSfül)rung  nid)t  enwungen  werben  fonnte.  (5&  lautete: 
„1.  2)ie  ÜHilis  ober  foaenannte  fianbwe^r  ift  aufgelöft.  2.  ©in  ©eneral-^ßarbon 
wirb  fnemit  allen  ©liebem  berfelben  bewilligt,  weldjc  fidj  fpäteftenS  oierjetjn 
Xage  nad)  ber  Sinrüdung  ber  franjöfifd)en  Xruppen  in  bie  Crtfdjaften,  wo^in 
fie  gehören  nadj  |>aufc  begeben  werben.  3.  ©ollten  Cf^iere  berfelben  in  bem 
gegebenen  Bettraume  aurürfjufeljren  unterlaffen,  fo  foßen  i^re  Käufer  abgebrannt 
unb  if)re  a/iobel  unb  fonfttgeS  (Sigentljum  confiöcirt,  bie  baran  ©djulbtragen« 
ben  aber  jur  ftrengftcn  Verantwortung  gejogen  werben.  4.  35ie  Crtfdjaften, 
weldje  ÜDiannfdjaftcn  jur  fianbwcljr  geliefert  §abcn,  finb  angetjalten,  biefelbe 
prürf^urufen  unb  bte  SBaffen,  welche  biefe  erhalten  ^aben,  fogleid)  abzuliefern. 
5.  55en  ©ommanbanten  ber  Derfdjiebenen  ^roDin^en  ift  aufgetragen,  alle  gc- 
fjörigen  9)iaHregeln  jur  ©oHjiet)ung  beS  gegenwärtigen  SBefebleö  ju  ergreifen." 
2Bie  gefagt,  war  baö  ganjc  2)efret  ein  ©djlag  in  ba*  Gaffer,  ba  eö  abfolut 
nid|t  auSfutjrbar  war.  «ber  e&  b,atte  üble  Srolgcn.  ba  bie  Stimmung  ber  Se- 
oölferung  nod)  meb,r  erbittert  unb  ein  efelfjaftes  3)enunjiantentum  großgejogen 
würbe,  ba*  ftd)  unter  bem  Vorgeben.  Üftitglieber  ber  fianbwebr  anjitjeigcn,  an 


Digitized  by  Google 


422 


S)it  (frpodje  ber  JJranjofenfrtegc. 


bie  fran$öfifd)en  Veljörben  brängte,  bic  fid)  aber  metft  mit  ber  ©adje  nidjt 
befaßten. 

2)ic  ©tetlung  bet  ftäbtifcfjen  Veljörben  mar,  abgefef)en  bon  ber  furcht» 
baren  ?lrbeit81aft,  roeldje  burdj  bie  roed)felnbe  (Einquartierung  unb  bie  ja^Uofen 
Siequifitionen  gefdjaffen  nmrbe,  eine  fefjr  fdjwierige.  ftwax  trat  am  19.  9)iai 
an  ©teile  ber  §oftontmiffion  eine  oon  Napoleon  oefteHte  ßioiloerwaltung. 
an  beren  ©pifce  er  ben  Grafen  Viffingen  berief;  bie  §auptlaft  tag  aber  auf 
bem  3Ragi|*trat,  ber  aud)  ftetö  oermtttetnb  jwifdjen  ber  Veoölferung  unb  ben 
fraiuöfifdjen  Gruppen  einzutreten  Ijattc.  Sei  jeber  Gelegenheit  offenbarte  fid) 
bie  ©ereijt^eit  ber  SBiener,  bie  bei  ber  geringjten  Vcranlaffung  in  offene  5$emb* 
feligfeh  übenugeljen  brotjie.  ©in  ©nmptom  oiefer  ©timmung  tag  genug  barin, 
bajj  alle  wieberliolten,  enblid)  unter  2lnbrof)ungen  ber  Xobeöftrafe  erfolgenben 
Mahnungen  jur  SSaffenabgabc  nur  wenig  (Srfolg  Ratten.  Sei  jeber  Gelegenheit 
fam  c8  ju  Reibungen;  im  ßiedjtcntfjal  fielen  oon  ben  Käufern  ©djüffe  auf  eine 
$atrouiDe,  bie  einen  gefangenen  fianbwcljrmann  cSfortierte;  wenn  bie  über* 
triebenen  VcrpflegSanfprüdje  ber  ©olbaten  $u  ©treitigfeiten  führten,  mengten 
fid)  ftets  Unbeteiligte  ein,  moburdj  bie  ©adje  oerfdjltmmert  mürbe  unb  ei  roieber* 
bolt  ju  förmlidjen  Tumulten  fam:  trofo  ber  Slnbrofmng  ftrenger  Strafen  leiftete 
man  ben  Ecferteuren  au«  ben  bcutfdjen  9ifjcinbunb8tonttngenten  Vorfdmb,  oon 
roeldjen  öicle  in  ben  Käufern  oerfteeft  gehalten  mürben.  lag  für  Xag  fürchtete 
man  einen  geroaltfamen  StuSbrudj  biefer  VolfSftimmung,  bie  nod)  burdj  bie 
fieberhafte  Cfrroartung  auf  bie  nabe  ©ntfdjeibung  mit  ben  SBaffen,  bie  fid)  nod) 
in  Sehweite  oon  ber  ©tabt  öorbercitete,  erljöfjt  rourbe.  Sm  21.  9Kai  erftofe 
eine  ftunbmadjung  beS  trafen  93tf fingen,  meld)e  fidj  in  emften  Sorten 
an  bie  Vewofjner  SBienS  menbete.  3tuf  jebe  (Stnmcngung  ber  Veoölferung  in 
militärifdje  Slngelegenfjeiten  rourbe  im  Auftrage  be§  Gouoerneurä  furjweg  bie 
iobeSftrafe  gejefct. 

Sei  ber  9täfje  bc§  öfterretc^tfd§en  $eere8  unb  ber  ©timmung  ber  Veüölfc« 
rung  übten  bie  Jronjofen  eine  äu&erft  fdjarfe  Äufftdjt  über  i^re  Kriegsgefangenen. 
Xrobbem  mehrten  fidj  bie  gälle,  bafe  foldje  Gelegenheit  jum  (Sntfdjlüpfen  fanben. 
©in  Sefcljl  beS  Gouuernementä  oeTorbnete,  bafe  fiel)  tägltdj  alle  Kriegsgefangenen 
bei  bem  Cberften  Velloute  im  ftoffriegSratSgebäubc  am  $»of  ju  melben  Ratten, 
aber  in  ben  metften  QßUcn  gefefiar)  bieS  nidjt/fo  bafj  nod)  miebert)olt  fdjärfere 
Sbifte  wegen  Verbergung  oon  Kriegsgefangenen  erfolgten. 

3ur  (Erbitterung  beS  VolfeS  trugen  bie  majjlofen  5lnfprüd)e  ber  ©olbaten 
in  bepa,  auf  bie  Verpflegung  fefjr  oiel  bei,  neben  weldjen  ja  nod)  immer  bie 
fllequifittonen  im  groften  fortliefen.  SDton  empfanb  biefeS  Vorgehen  nod)  fdjmerj« 
lieber,  als  9iot  unb  Langel  balb  aud)  an  bie  $üren  beffer  fituierter  ©ürger 
podjten.  2>ic  ^ufunren  aus  Ungarn,  Währen  unb  Völjmen  ftorften,  Dberöfter» 
retdj  mar  fdjon  burdj  ben  ÜJZarfd?  ber  franko fifdjen  Slrmec  auSgefogen,  ei  ftcllte 
fidj  alfo  Langel  an  ben  roidjtigften  fiebcn^mitteln  ein,  bie  greife  ftiegen  auf 
eine  unerfdjroinglidje  $0|e.  Sntereffante  ©d)laglid?ter  auf  btefc  3"ftänbe  roirft 
ein  roä^renb  ber  fran^öfiidjen  3noafion  gefübrteö  Xagebud)  beö  üeljrcrS  Sofef 
©djrail  in  Sl^gcrSborf.  ©cfjon  am  12.  Üflai  ftelltc  fid)  eine  Abteilung,  berittener 
3äger  ein,  bie  üanbaliftf)  roirtfdjafteten  unb  auf  bic  ÜKann§$ud)t  ber  franjöfifdjen 
Ärmee  einen  fdiroeren  ©dbatten  roarfen.  Sie  mifjljanbelteii  ben  DrtSridjter 
Ebbing  er,  roeil  er  itjren  ^orberungen  nid)t  nadjfommen  tonnte  unb  begingen 
Welberpreffungen,  bie  in  ber  sJiadjt  ju  einer  förmlichen  ^Sliinbcrung  ausarteten, 
„©o  äioilifiert  fidj  bie  granjofen  im  legten  5lriege  benommen,  fo  graufam  oer= 
fuhren  fie  in  bem  gegenwärtigen  Mriegc  mit  ben  roebrlojen  Untertanen,"  flogt 
ber  ebrfame  ©djulmeiftcr.  ?lllc  Vorräte,  Viel),  ©eflügel,  Jöettcn  unb  ^>nu§« 
gerate,  fogar  bie  9Köbel  würben  fortgcfdjleppt,  um  bie  $clte  unb  Varaden  bcS 


Digitized  by  Google 


Sie  amnte  franjöfifäe  Sntoafton  SBten«  1809. 


423 


bei  $e$enborf  aufgefehlagenen  Saget«  bamit  auSjuftatten.  5)te  grüne  Ofrudjt  auf 
bem  §alm  wirb  als  s$fetbefutter  gefchnitten  ober  man  treibt  Die  Tiere  in  bie 
gelber,  bie  aanj  jerftampft  werben.  3n  bem  bamalS  unanfehntidjen  SfcgerSborf 
lagen,  fo  lange  baS  Hauptquartier  in  Sdjönbrumi  mar,  250  Weiter  ober 
300  äftfanteriften,  bie  ganj  erhalten  merben  mußten,  com  5.  3uni  bis  3.  3uli 
fogar  übet  1000  ÜJtann  oon  ber  alten  ÖJarbe.  T>abet  maren  bie  Solbaten  fo 
räubetifc^  unb  aügelloS,  baß  ftcJi  niemanb  oom  Ort  meg  wagte,  um  in  ben 
SBeingärten  ober  gelbem  au  arbeiten.  Tic  Teuerung  mar  auf  Dem  fianbe  ntc^t 
geringer  als  in  SSten.  Gine  ÜDcaß  mittelmäßigen  2BcineS  flieg  oon  36  fr.  auf 
1  ft.;  500  ©imer  guten  SBcineS,  bie  ber  ©emeinbe  gehörten,  mürben  einfach 
requiriert,  ohne  baß  jemals  ein  Pfennig  bafür  befahlt  morben.  3n  bie  <ßrioat* 
feiler  brangen  bie  Sotbaten  mit  ©emalt  ein,  betranfen  fid)  unb  ließen  bann 
ben  Söetn  wohl  gar  auSrtnnen.  (Gewalttaten  famen  faft  täglicb  oor;  met  nut 
ben  geringften  SBibcrfprud)  machte,  riSficrtc  niebergefehlagen  ober  erfefjoffen ju 
merben;  Sd)rail  führt  mehrere  Sewohnet  SlfcgerSborfS  an,  bie  auf  fotefie  mt 
baS  Seben  oerloren.  ©ine  ihm  fct)r  billig  *u  fielen  fommenbe  SBohltat  oemieS 
Napoleon  ben  naljeliegenben  Drtfdjaften  baburd},  baß  er  gegen  ©übe  Sluguft 
ben  ratierlichen  Tiergarten  öffnen  ließ  unb  ber  93eüölferung  DaS  £olAfd)lagen 
barin  geftattete.  SRan  machte  fo  eifrigen  (Gebrauch  baoon,  baß  ein  Tetl  beS 
gorfteS  aanj  abgeholjt  mürbe.  Sie  Soften  ber  ftanjöfifrfjen  ©inquartierung 
beltefen  ftch  oom  SD?ai  bis  9cooember  auf  13.253  ft,  für  baS  Heine  »ha.erSborf 
eine  tjorrenbe  Summe;  ber  Xifc^  beS  (Generats  flioquet,  ber  ein  Jcint^merfet 
mat  unb  große  «nfprüc^e  fteüte,  beanfprudjte  nafjeAU  5000  fl.  5)te  Teuerung 
mar  in  ber  ganzen  Umgebung  eine  enorme,  faft  nocj>  f Rümmer  als  in  SBien; 
ein  ^aar  §ühner  foftete  4  fl.,  ein  ßalbSfchlegel  9  fL  ein  Mierenbraten  8  fl. 

Wach  alter  ©emofmljeit  Ratten  bie  ^ranAofen  gleich  nact)  bem  ©inrüden 
in  SBien  alle  öffentlichen  Waffen  oollfommen  ausgefegt,  ©ei  bem  ftäbtifct)en 
Cberfammcramt  fanben  fte  500.000  fl.  Söargelb  unb  4  Millionen  in  93anfo- 
jetteln,  ein  ungeroötjnlidj  großer  Setrag,  ber  motjl  wenigstens  teilmeife  au  retten 
geroefen  märe.  9lo$  unerflärlic^er  ift  eS,  baß  bie  ÄriegSfaffe  5  Millionen  in 
©olb  unb  Silber  enthielt,  bie  natürlich  fonfiSAtert  mürben;  eS  ift  nur  anzu- 
nehmen, baß  man  in  ber  Überflutung  ber  testen  Tage  ganj  auf  bie  Sicherung 
biefer  namhaften  Summe  Oergaß. 

9tochbem  fid)  ©TA.b,erAog  Äarl  mit  bem  ÄorpS  filier  oeretnigt  unb  anberc 
SBerftärfungen  an  fid)  gebogen  hatte,  nahm  er  auf  bem  9ftartf)fetb  Stellung, 
auf  jener  blutgeträntten  ©bene,  bie  ftgon  manchen  ©ntfcr)eibungSfampf  gefetjen. 
2Jiit  fieberhafter  Spannung  folgte  man  in  SBien  ben  Vorbereitungen  ber  gran* 
Aofen,  beren  Truppen  in  beftänbia«  Bewegung  maren.  (Sin  Teil  berfelben  jog 
ab,  um  an  ber  Ttonau  bei  $tatfer»©berSborf  unb  5if^amcn0  ein  Säger  au 
beuchen,  anbere  famen  nach  SBien.  bie  bisher  in  entfernteren  ÄantonnementS 
aeftanben  hatten.  Sage  (Gerüchte  liefen  um,  baß  bie  in  ber  Mähe  beS  Sifam* 
bergeS  ftehenbe  Strmee  beS  ©TA.ljerAogS  Sari  ein  großes  Unternehmen  oorbereite, 
oon  anberer  Seite  ftritt  man  fid)  mieber  barüber,  an  meinem  fünfte  bie 
ftranAofen  ben  Übergang  oorbereiten  würben.  Über  baS  lefctere  ließen  balb  bie 
geroaliigen  Vorbereitungen  ber  granjofen  jum  SBrücfenfchlag  auf  bie  3nfel  Sobau 
unb  oon  bort  auf  baS  linfe  Stromufer  feinen  3ft*ifet.  Äber  auch  bie  Mähe 
ber  öfteneichifchen  Slrmec  maa^te  fich  'n  Weinen  Unternehmungen  bemertbar.  Vlm 
20.  ÜJZai  überfefcte  eine  Abteilung  ber  Sanbmehr  ben  Strom  unb  jS  fant  bei 
9hißborf  *u  einem  jiemlid)  lebhaften  Scharmü^el,  baS  auf  beiben  weiten  Opfer 
foftete.  Sange  $e\t  erinnerte  ber  Sdjtlb  eines  an  ber  35onnufänbe  gelegenen 
oielbefuchtcn  OafthaufeS  „3ur  Überfuhr  ber  Sanbmehr"  an  biefe  friegerifdje 
©ptfobe  beS  SatjreS  1809.  SängS  beS  ganzen  rechten  StromuferS  legten  bie 


Digitized  by  Google 


424 


2ie  ©ptxfce  ber  ftranjofenfrieflc. 


granjofen  ©crjanjcn  an,  ju  welken  audj  Arbeiter  au*  SBien  Jtoangöweife  heran- 
gezogen würben.  Slud|  bei  mit  feinem  ©of)n  im  Äugarten  fpajiercnbe  frühere 


Stabtfjauptmann  öaron  Sola  mürbe  uon  ben  über  bie  muffigen  3uic^cr 
erbitterten  fran^öfifa^en  *2olbaten  barfd)  aufgeforbert,  ftd)  an  ber  Arbeit  $u 
beteiligen.  Xa  er  ftd)  weigerte  unb  enblid),  oljne  bic  gurufe  ber  2Sad)cn  $u 
beadjten,  bie  ftluty  ergriff,  fd>ofj  man  ifjm  nad)  unb  eine  ber  Mügeln  tötete 


Digitized  by  Google 


Tie  aroeite  franjöftfdje  3nt)ojion  SBtcn«  1809. 


425 


tt)n,  roätjrenb  ber  Sofm  unter  bem  Verbaut  ber  ©pionage  längere  $cit  in  ^>aft 
gehalten  rourbe.  «Strenge  Verfügungen  beS  ©ouoernementß  beugten  aber  für  bte 
3ufunft  folgen  SluSfdjreitungen  beS  2)ttlitär3  oor. 

Über  bie  Vorbereitungen  jum  Vriitfenfölag  berietet  ber  fdjon  meljrfad) 
gitterte  ?lugen$euge:  „SSäfjrenb  Söicn  biefe  ßaften,  fo  gut  e«  anging,  ertrug, 
l'djlug  Vcrtranb  über  bie  reifcenb  oon  Scfjmelaroaffern  roadjfenbe  5)onau  feine 
Dreifachen  Vrücfen,  gegen  meldjc  ber  auf  bem  linfen  Ufer  anrücfenbe  Srjljerjog 
Stein  unb  ^uerfcrjiffc  laufen  ließ,  roeldje  bie  mittelmäßige  Slrbcit  breimal 
fprengten.  2Ber  fo  glücflidj  mar,  einen  frangöfifdjen  Begleiter  ju  er&afdjen,  genoß 
biefe  intereffanten  <ödjaujpiele  be8  ftTiegeä,  bis  eine  Veamtenefrau  jamt  ifjrem 


lex  fiötoe  öon  Slfpern.  {&.  428.) 


feinblicffen  Anbeter  in  bie  §änbe  einer  ben  Strom  überfefcenben  Patrouille  ber 
Äaifcrlidjen  fiel.  2)a  fperrte  Slnbreoffn  burd)  Äaoalleriepifet«  alle  Huägänge 
nach  bem  Strom.  9U3  Napoleon  feine  £>auptarmee  auf  einem  3nfeldjen  jroijd)en 
jroei  Ärmen  eines  tücftfct>en  Strome*  anhäufte,  in  einer  Satjreäaeit,  mo  bafc 
ungemefiene  Clement  geroot)nt  ift,  aller  menicf)lid)en  Öeroalt  $u  fpotten,  frfjüt» 
telten  bie  ^raniofen  bie  ftöpfe.  2)a8  ©elingen  beS  ebenfo  gewagten  al*  genialen 
Unternehmens  ging  allerbingd  oon  mcfjrerlei  fleinen  ßufälligfeiten  ab.  9cid)t<J» 
beftoroeniger  tjaben  bie  franjöfifdjcn  ÄriegSgeleljrten  red>t,  roenn  fic  ben$onau; 
überqang  über  bie  Sobau  für  eines  ber  größten  SHeifterftücfe  itjrcS  militärifdjen 
SHafftletl  ausgeben.  3)ie  Atütjntjert,  freiud)  aud}  ber  £eicf)tfinn  ftellt  fid)  nur 
bann  bcutlidj  bar,  roenn  man  ba8  lerrain  eingejefjen  unb  bte  Crfanttttta  gemacht 
t)at,  toie  roeit  bie  te^ni|*d)en  Hilfsmittel  be8  ^eerroefenS  jelbft  bei  ben  jranjofen 
bamalS  gegen  it)re  jettige  Slu*bilbung  juriief  roaren.        Silagen  ber  Ponton» 


Digitized  by  Google 


426 


X>ie  ©tfodje  bet  ftransofenfriege. 


brücfen  über  bie  beiben  Heineren  Strme  machte  feine  ©dimierigfeit ;  aber  bem 
reifeenb  .angefchwollenen  unb  6  Älafter  tiefen  §auptftrom  für  ben  gleia> 
fettigen  Ubergang  einer  Strmce  oon  80.000  SWann,  20.000  $ferben,  200  ©efchüfeen 
unb  boppelt  fooiel  $rteg§magen  an  brei  ©teilen  über  fooiele  ©tragen  auf« 
zwingen  —  fct)on  als  ©ebanfe  foloffal  —  n>arb  burttj  bie  Kuäführung 
jum  SSunberwcrfe,  aber  m  einem  jener  SBunberwerfe,  wie  fte  ber  alte  aftattfc^e 
©cift  maffenhaft  äuftanbe  brachte.  £a8  tag  überhaupt  in  Napoleon« 
(Stjarafter,  ber  weniger  baS  SRömifäe  al8  ba$  iftltperfi)a)e  an  ftd>  ^atte. 
bie  ©rüden,  biefeS  $ioot,  um  welches  firf)  ber  ^elbüi^  brctjte,  enblicr)  fertig 
waren  unb  gelten,  oerfünbtgte  aud)  ba&  ©ulletin:  w$te  $)onau  ift  gebänbigt!" 
<£äjar  unb  ©ermanicuS  mürben  fia)  einfacher  auSgebrüdt  ^aben,  &rreö 
bagegen  liefe  bei  ärmlicher  ©elegenhctt  ben  §efleSpont  peitja)en,  um  itjn  $u 
„bänbigen". 

„£>a3  SRequifitionSfnftem  fonnte  fytx  einmal  ben  ÜRunb  rect)t  oollnehmcn: 
an  5meif)unbert  große  ©dmfe  unb  waö  oon  Unfern,  SWühlfteinen,  Seilen, 
Letten,  Älammern  meit  unb  orett  aufzutreiben,  waä  in  unb  um  SBien  an  ©allen, 
^Jfoften,  Satten,  ©rettern,  ßeitem,  Nägeln,  SBerfycugen  unb  Laternen  oorrättjig 
war,  enblidj  Hammen  &um '^fahlfehlagen,  .jjimmerleute,  ©d)miebe,  $lfle3  bot 
bie  SRefibena  im  Überfluffe  bar,  fonft  mürben  bic  ©rüden  tjeute  noch  nid)t  fertig 
geworben  fein.  $)er  ^auptunoerftanb  ber  Ärbcit  mar  ber,  bafe  man  ben  ©au 
nicht  im  Sogen  conüerj  gegen  bie  ©trömung,  fonbern  gerabe  querüber  legte,  we8» 
halb  bic  ©onftruetion  feine  ©pannung  erhielt  unb  bie  ?lnfer  unb  ©ewid)te 
attcS  tragen  mußten,  bat)cr  hielten  fie  nicht,  ocrfdjoben  fid)  unb  riffen  roieber« 
holt  unter  ben  Rauben.  $>iefer  llmftanb  oeranlafete  eine  iDiaferegel,  welche  ot)nc 
tiefen  ernften  ßwed  hätte  lächerlich  erie^cinen  muffen.  3m  faiferlict)en  geughauS 
befanben  fid)  rote  jefot,  bereit«  bamal«,  jwei  ungeheuere  Letten,  eine  ftärferc 
unb  eine  etroaö  fchwäcr)ere,  2Bcrfe  ber  DSmanen  au§  ©oliman«  Reiten,  mehr 
braucht  man  nietjt  $u  jagen,  um  einen  ©egriff  oon  ber  2öuct)t  btefer  Äricg** 
werfyeuge  ju  geben,  bereit  fid)  bie  Xürfcn  einft  jum  Sperren  ber  $onau  hatten 
bebienen  wollen,  bie  ieboet)  beim  ©ebrauef)  in«  SBaffer  gefallen,  herausgeholt, 
^erftüdt  in'3  Strfcnal  gebraut,  $ufammengefchmeifet  unb  al*  Trophäen  ring«  um 
ben  inneren  §ofraum  aufgehangen  »orben  waren.*)  SBeife  ©Ott,  wer  feinb» 
licr)erfettö  nur  oon  ber  unüollftänbigcn  9coti$:  „$ie  dürfen  haben  wirf  lieh  mit 
biefen  Letten  bic  Eonau  gefperrt,"  oerführt,  auf  ben  märchenhaften  Einfall  ge- 
rietr),  biefe  unbehülflidje,  irjre  Straft  burch  bie  eigene  ©djwere  oemict)tcnbe 
Waffe,  jur  Söefeftigung  ber  ©djiff^brüden  anjuwenben.  ©cnug  —  bic  Äetten 
würben  abgenommen,  Krftüdt,  fjinau8gefct)afft,  wieber  ju)ammengefcrjwci|t  unb 
nun  mit  unsäglicher  TOf)e  auf  ©ctjiffcn  über  ben  ©trom  gelegt  unb  an  ben 
s^fat)lwcrfcn  befeftigt,  babei  rife  bic  größere  unb  fiel  auch  biefeemal  in'd  SBaffer. 
^)ic  Heinere  hielt  cnblich,  aber  fichcrlid)  bie  ©rüden  nicht.  93on  9?ufeborf  auS, 
biejem  ob  feiner  ©olofrcbfc  unb  trefflichen  Äarpfen  berühmten  bamalS  noch 
oorjugSweifc  befuct)tcii  i'uftortc,  liefe  fid)  ba8  äBunberwerf  mit  Cperngucfern 


*)  Ttm  fonft  fo  üerlnßlicfien  Wutor  b«r  „Xrabittonen"  unterläuft  bejüflli(6  btefer 
Stetten  ein  Irrtum.  Xie  flröfteie  öon  be«  dürfen  1543  sioifdjen  Cfen  unb  v4ieft  Qtfpannte 
unb  mittel*  3ocfien  über  Gaffer  gehaltene  .Mette  fiel  16U2  in  bie  £änbe  ber  Dom  Öfrafen 
ytußiDorm  befehligten  fatferlidjen  iflrmce  unb  fam  al*  Xropbäe  in  ba»  faiferlidje  $cüq* 
haus  nacr»  Wien,  in  beffen  3«öentaren  fie  fcfjon  um  1660  erfefteint;  fie  mar  aber  nie  jur 
Sperrung  ber  Tonau  bei  2lUeu  in  »erroenbutig.  Xie  jmeite  fleinere  »ette,  bie  1809  im 
cJeugbau«  mar,  ftaiumte  gar  nirf)t  Don  ben  Xiirfcn,  fonbern  mit  btefer  fperrten  1626  bie  auf» 
Hänbijcfjen  oberöfterreid)ifd;en  dauern  bie  Xonau  bei  Neubau«,  um  beu  Xruppenjujug  au^ 
löancrn  ju  bmberu.  Xtefe  Mette  mar  e*,  roelcfje  bie  5ranjofen  1809  benü^en  moQtett.  Sie 
tarn  nietjt  ntebr  in  baö  ^cugbauS  juriief,  fonbern  mürbe  beim  ?lb3tig  nad)  ^ari«  mit* 
geicfjlcppt,  mo  fie  nod)  beute  im  3Wutfe  b'^lrtiüerie  aufbemabrt  mirb. 


Digitized  by  Google 


$ie  jtoeite  fransönitfe  Snttafion  SBien»  1809.  427 


au8  ber  3?erne  bcfeljcn;  tote  bicfe  Gelegenheit  benüfct  mürbe,  lägt  fid)  benfen. 
SDer  füge  äJtiigiggang,  ba«  befchauliche  Xretben  roarb  fdjon  micber  firfjtbar, 
tro$  ber  furchtbaren  ©erläge,  moju  man  bie  SBorfebrungen  fo  nat)e  oor 
Augen  hatte." 

2>urdj  eigene  SBabrnebmungen  unb  manche  Äußerungen  ber  franjöfifchen 
fiauägenoffen  mugte  man  in  SBien,  bag  ein  3ufammenftog  unmittelbar  beoorftehe. 
©o  famen  bie  ißfinajttaac  —  ber  21.  unb  22.  9Jcai  heran.  5iom  frühen  9Jlorgcn 
herrfchte  rege«  militärifd}c$  fieben  in  ber  ganzen  ©tabt;  bie  Offiziere  unb 
©olbaten  oerabfehiebeten  fid),  menn  auch  ba«  Serbältni«  nur  auänahmSmetfe 
ein  herzlichere«  geroefen,  mit  ernfter  2Ktene  öon  ihren  Quartiergebern;  auf  beu 
©ammelpläfcen  traten  bie  Abteilungen  an,  um  bann  in  langen  Kolonnen  ftur 
©onau  ju  Riehen.  Crbonnanaen  unb  Abjutanten  jagten  burch  bie  ©tragen,  faft 
ohne  Unterlag  raffelten  bie  Xrommeln,  ba«  bumpfc  Wollen  ber  @efcr}ü^e  unb 
SOßunitionSfarrcn  gab  ben  93ag  in  ber  friegerifchen  ©ömphonie.  3n  ber  ©tabt 
herrfchte  ein  ftrenge«  ^Regiment*  aUe  Zugänge  nach  ocr  Dichtung  be«  oorauS* 
fichtlichen  Äampfe«  maren  abgefperrt,  ber  Zutritt  $u  ben  Xürmen  ober  anberen 
AuSfidjtSpunften  mürbe  jebermann  oermchrt.  AI«  gegen  3  Uhr  nachmittags 
bie  erften  Äanonenfcnläge  oon  Often  herüber  fchaQten,  burchjuefte  e«  ganj  SBten 
—  bie  ©tunbe  ber  ©ntfeheibung,  ber  Abrechnung  mar  gefommen.  2Jcand}e  gauft 
ballte  fich  grimmig,  meil  fie  nicht  mit  b'reinfchlagen  burfte,  um  all  bie  SJebrücfung 
unb  ©dunach  ju  röchen.  Aber  in  ben  Augen  glomm  e«  oon  Äampfluft  unb 
•Öag,  reichlich  oergolten  burch  bie  finfteren  Sölicfe  ber  jurüefgebltebencn  geinbe. 
$i«  in  bie  9cacf)t  hinein  rollte  ber  Äanonenbonner  unb  als  e«  finfter  rourbe, 
fah  man  ben  Gimmel  gerötet,  oon  ben  höher  gelegenen  3$orftäbten  au«  fonntc 
man  bie  lobemben  flammen,  bie  glutrot  fich  mäljenben  üRauchbaüen  mal)r< 
nehmen,  bie  Seichen  ber  Sßermüftung  oon  Drtfdmften,  bie  üiele  SSiener  fo  oft 
in  länblicher  Stühe  unb  ©tiUe  gefehen  unb  über  welchen  jefct  bie  $crieg«furie 
oerheerenb  fefnoebte.  Über  ben  Serlauf  ber  ©chlad)t  uerlautete  nid)t«;  fcf>on 
barau«  fdjöpf te  man  in  SBien  frohe  Hoffnung,  benn  man  mar  baran  gemöhnt,  auch 
ben  fleinften  (Srfolg  rubmrebig  oerfünben  ju  hören.  93ci  grauenbem  ÜKorgen 
begann  am  nächften  Sage  bie  Äanonabe  roieber  —  bie  fieb  mehrmal«  iu  einer 
auch  in  2öien  merfbaren  entfefolichen  ©eroalt  ftetgerte.  „Tic  (Srbe  bebte  unb 
man  fah  felbft  am  Tage  ben  Stauch  unb  ba«  geuer  ber  brennenben  Crtfchaften. 
©olche  sBfingften  erlebte  id)  nod)  nicT  f)ti\st  c«  in  ben  Auffchrcibungen  eines 
3ettgeno|fen. 

Am  Abenb  be«  22.  Sftat  famen  bie  erften  58errounbetentran«porte  nach 
SBien,  beffen  ©tragen  unb  ^läfce  fich  fofort  in  ein  förmliches  Sajarett  ocr» 
roanbelten.  9)?an  bemerfte  e«  mof)!,  bag  e«  meift  $ianftojcn  maren,  nur  fet>v 
menige  Österreicher  barunter.  (Sine  unerbittliche  Wcquifition  aller  guhrroerfc 
begann;  roa«  nur  auf  Siäbern  lief  unb  befpannt  roerben  tonnte,  (Equipagen  unb 
äJcictroagcn,  febroere  ©efäbrte,  bie  fonft  i'aften  trugen,  aUe  mugten  in  ber 
Dichtung  be«  ©chladjtfclbe«  fort,  um  bie  fchauerliche  (Srnte  oon  ben  blutigen 
gelbern  $u  holen,  ©egen  Abenb  fah  man  auf  einem  gewöhnlichen  äötrtfdjaftö* 
magen  auf  ©troff,  ben  tobesbleidjen  Äopf  auf  ben  ©djog  eine«  Abjutanten 
gebettet,  ben  äRarfchall  Sanne«  ht  bie  ©tabt  jurüeffebren;  beibe  güge  maren 
ihm  oon  einer  Äanonenfugel  ^erfchmettert  unb  menige  Xage  barauf  ftarb  er. 
Über  ben  AuSgana,  ber  grimmigen  jmeitägigen  ©anlacht,  bie  nur  burch  °en 
©trom  getrennt,  m  einer  Entfernung  oon  menig  mehr  als  einer  ©tunbe  ge» 
fchlagen  morben,  ha^e  man  noch  immer  feine  fidjere  Nachricht;  bie  auö» 
markierten  graitjofen  famen  nicht  in  bie  ©tabt  jurüet,  bag..  fie  aber  nicht 
aefiegt  batten,  fonnte  man  au«  allem  fdjliegen.  Au«  einzelnen  Äugerungen  oon 
ißermunbeten  mar  aber  ^u  entnehmen,  bag  ber  Stampf  ein  beifpiello«  erbitterter 


Digitized  by  Google 


42* 


2)ie  o'  luMic  bcr  ftranjofenfriege. 


unb  blutiger  gemefen  unb  bie  ©renabicrc  ber  alten  ©arbe,  bie  fett  fünfjcfjn 
Sauren  auf  ben  ©cfilacfitf elbern  oon  Ägypten,  Statten  unb  SJcutfdjlanb  fid) 
getummelt  Ratten,  geftanben  ihren  Pflegern,  baß  fte  nod)  fein  foldjeS  SWorben 
gefeljen.  Sie  tieften  aber  auch  bem  tapferen  ©cgner  ©erechtigfeit  toiberfahren{ 
ber  nach  ben  Sorten  eines  oerrounbeten  fran^öfiferjen  Offiziers  geftanben  fet 
wie  eine  SWauer  unb  gefönten  habe,  als  fei  jeber  öfterretdjifc^e  solbat  ein 
l>öroe, 

$ür  ben  Augenbtitf  trat  aber  im  (hnpfinben  beS  SBicner  SBolfeS  aü  baS 
jurüd  bei  bem  Anblttf  beS  unenblidjen  Jammers,  ben  bie  gan$e  fftadft  bnrdj 
unb  bis  auf  ben  nädjften  Äbenb  bie  SBermunbetentranSporte  nach  SBien 
brachten.  Sllle«  eilte  mit  Sabemitteln,  mit  öerbanbftücfen  auf  bie  Straften,  um 
ben  Unglüdlichen,  bie  mit  jerfd/offenen  ©liebern  auf  ber  nadten  (Erbe  gelagert 
mürben,  ©rqutdung  unb  AJinberung  ihrer  fieiben  ju  fdwffen.  SBieHetdjt  nie 
jeigte  fid)  baS  oielberufenc  „golbene  ^erj"  ber  SBtener  in  fo  ^eflem  ©lan^, 
als  in  biefen  Stunben.  »o  eS  fich  aud)  bem  fonft  fo  oerbaftten  Örcinbe  tröftenb 
unb  t)elfenb  ^uneigte.  AIS  am  24.  äRai  ein  Aufruf  §ur  Ablieferung  oon  Gbaroie 
unb  alter  fiemmanb  erfd}ien,  famen  folehe  Staffen  ein,  baft  fogar  ber  riefige 
SSebarf  für  bic  Saufenbe  oon  SBermunbeten  für  lange  3«t  gebeert  mar.  Unter 
energifdjer  ©fttroirfung,  ber  hciinifdjen  öehörben  fam  fd>on  am  jmetten  Xage 
ein  gctoiffeS  Softem  in  bie  pflege;  nebft  bem  ©amifonSfpital  in  ber  Alfer» 
oorftabt  mürben  noeb  ju  ftelbfpitälem  eingerichtet  baS  Arbeitshaus  bei  <St.  Xfjeo- 
balb  in  2Jcariahilf  (fpätcr  $oIijeigefanaenb,au8)(  baS  Xrattnemfaje  ©ebäube  in 
ber  öorftabt  Altlcrcqenfelb,  baS  töalatS  bcr  ungarifehen  ©arbe,  bie  fürftlid) 
«i'fterl)n^n'd)c  Neitfcrjule  in  3Rariat)ilf.  (Später  famen  nod)  für  ben  gleiten 
3n>ed  pr  Sßerroenbung  baS  frühere  Auguftinerflofter  auf  ber  Sanbftrafte,  baS 
faiferlie&e  §offtallgebäube  unb  baS  faiferlic^e  fiuftfchloft  $efcenborf. 

Nad)  unb  nach  erhielt  man  fixere  Nachrichten  über  ben  Ausgang  ber 
Schlacht  bei  Afpern,  bie  oon  ben  gran$ofen  beharrlich  nadi  bem  Nachbarorte 
Sftlingen  benannt  mtrb,  meil  fte  fttfi  hier  nod)  bis  pm  borgen  beS  23.  ÜKai 
gehalten  hatten.  SRon  erfuhr,  baft  ber  noch  nie  befiegte  ©a)Iachtenfaifer  ben 
Nüdjug  hotte  antreten  muffen,  baft  bie  ganje  franAÖfifdje  Armee  in  ber 
ichlimmften  «Situation  auf  ber  fleinen  3nfel  Sobau  Aufammengeballt  fei,  meil 
oon  .ben  fcfterreichern  abgelaffene  «schiffe  bie  Saiden  abermals  jerftört  hatten, 
bie  Überfchiffung  auf  baS  rechte  Ufer  aber  fcr>r  öiel  3ett  erforbere.  Subel,  ben 
es  allcrbingS  nod)  nicht  laut  roerben  laffen  burfte,  erfüllte  bie  ^er^en  beS  Solfe*. 
„3cben  lag,  febe  ©tunbc,"  h^ftt  eS  in  einem  Xagebuche,  „glaubte  man,  bie 
«Sieger  unb  Wetter  mürben  erscheinen,  ©in  Xag  unb  eine  Nacht  oergingen  um 
bie  anbere  unfc  bie  fehnfucfjtäooH.  ©rmarteten  erfchienen  nicht."  SRan  begriff, 
baft  nach  ^toeitägigem,  blutigem  9iingen  bie  Ärmee  beS  @r^herS098  emer  ,®rs 
holung  beburite;  baß  man  aber  bic  fd)timme  Sage  beS  ©egnerS  in  feiner 
Seife  auSnüfcte  unb  ihm  3ett  lieft,  ungeftört  nach  8B»en  gurudjufehren,  um 
(ich  fofort  für  einen  neuen  «ampf  oor^ubereiten  unb  baft  ber  herrliche  Sieg 
erfochten  rourbe,  ohne  baß  fid)  in  ber  £agc  enoaS  änberte  —  baS  fonnte  man 
nicht  begreifen,  ftüv  bie  öfterrcichifehe  Armee  mirb  aber  ber  Xag  oon  Äfpem 
immer  eine  ber  h^rrlichftcn  Erinnerungen  fein;  ber  eherne  fiöroc,  bcr  baS  in 
bem  ftilien  Ort  errichtete  Eenfmal  jtert  (©.  425),  erinnert  baran,  bafc  auf 
biefem  ©oben  pi  crftenmal  bcr  SicgernimbuS  beS  ajöfjten  ^^heTm  feiner 
^cit  oor  bem  XobeSmut  öfterrcichifcher  5olbaten  erblich- 

2)en  Anblid  beS  SchlachtfclbeS,  baS  jum  Rxtl  mancher  Ausflüge  gemacht 
rourbe,  fchilbert  ein  gleichzeitiger  S5ericbt  mit  fehauerlicher  S)cutlidifctt:  „Noch 
14  Jage  nad)  bem  lc|ten  Äanonenfchuffe  maren  biefe  Stötten  ber  SJenticrjtung 
nicl)t  ganj  geräumt,  aber  fchon  längft  befuhren  fte  elegante  Waroffen;  einjt 


Digitized  by  Google 


$te  awcite  franjöftfdie  3n»afton  fflienS  1809. 


429 


blübenbe  gelber  oon  jahllofen  ©dian^en,  gruben  unb  Sßerhacfen  burchfdmitten, 
mit  £afrttenrrümmern,  aufgeblähten  ^ferbeleidjen  unb  ichwarjen  Raufen  äfenber 
SRaben  bebeeft,  linfS  unb  rechts  in  ©d)utt  aejehoffene,  jdmmr*  ausgebrannte 
Ortf  chaften ;  im  3nnern  ber  öäufer  gebörrte  ERenfdjen letalen;  bie  ficbcnbcjetfec 
Suft  angefüllt  mit  wiberwärttgem  ©ranb^  unb  9Jtobergerudj.  Sin  ben  ©trafen 
unb  Söegen  biefeS  fcf)auberhaften  äRorbatferS  aber  feuerten  unb  fdjleppten 
fich  bie  ßerrbilber  ferner  ehemaligen  öewohner,  bettelnb  mit  rotgeweinten 
Slugen." 

9lod)  immer  mufjte  töaum  für  bie  Sermunbeten  gefdmffen  werben,  bie  bisc- 
her im  tytisn  auf  ocr  Snfel  fiobau  geblieben  waren.  $aft  fämtlictje  Srafernen 
SBienS,  jene  in  ber  '2llferftrafje,  bie  Ärtillerief aferne  am  9tennweg,  bie  ©enie* 
faferne  am  ©etreibemarft,  jene  in  ©umpenborf  unb  baS  ZrancporthauS  auf 
ber  SBieben  würben  in  ©pitäler  umgewanbelt.  Zie  bisher  barin  bequartterten 
franjöfifchen  Gruppen  mu|ten  fief)  mit  SiöouafS  begnügen  ober  man  oermehrte 
noct)  bie  (SinquartierungSlaft  Zie  SRequifitionen  nahmen  ftetS  ju  unb  mürben 
nun  mit  nod)  größerer  $ärte  eingetrieben,  als  oor  ber  ©cfjlacht.  Um  für  einen 
nochmaligen  ©tromübergang  faltbarere  örücfen  au  fcfwffen,  legte  man  einfach 
auf  alles  oerfügbare  9Jfaterial  ©efctjlag.  SllleS  SBauf>olj  unb  mag  nur  einem 
©djiffe  ähnlich  mar,  führte  man  baoon,  bie  Sticberlagen  oon  (Sifen-  unb  ©eiler« 
waren  räumte  man  luv  auf  bie  legte  brauchbare  Schraube  unb  baS  legte  %a& 
enbehen  aus.  ÄufmättS  unb  abwärts  an  ber  Zonau  fat)nbete  man  nact)  5at)r= 
zeugen,  wie  glätten,  ftlööen,  £ol$-  unb  ftet)ll)eimerfcf)iffen(  bie  ben  neuen 
ÜBrücfm  eine  foltbere  ©runblage  geben  füllten,  als  bie  ftrtegspontonS. 

8m  übelften  Wtrften  aber  bie  iHequifitionen  oon  Lebensmitteln,  benn  fic 
fteigerten  ben  in  ber  ©tabt  t)errfct)enben  SDcangel  auf  eine  unerträgliche  ^öt)e. 
Übertriebene  ©erüa)te  oon  einer  beoorftehenben  JpungerSnot  bewirften,  bafe  man 
ftd),  wenn  eS  nur  irgenb  möglich  toew,  ftetS  für  mehrere  Zage  im  oorauS  mit  ÜBrot 
uerfaf).  Sonnten  bann  bie  Söädfer,  beren  ÜHehloorräte  fnapp  waren,  fpäter  fommenbe 
Shtnben  auf  ben  ärmeren  Solfdflaffen  nicht  mehr  befriebigen,  fo  gab  eS  ©treit 
unb  förmliche  Aufläufe.  Rogen  eS  bie  Söder  oor,  ben  Saben  ganj  $u  fc^tteßen,  fo  lief 
eS  noch  idilimmev  ab,  benn  eS  fam  wieberholt  \n  (Jrftürmungen  unb  ^lün= 
berungen.  Um  ben  SBorfäufen  ein  Snbe  su  machen,  fegte  ber  üRagiftrat  ein 
gemiffeS  Quantum  feft,  über  baS  fjvnaui  feinem  Käufer  etwa«  ausgefolgt 
werben  follte;  boct)  blieb  auch  biefe  Maßregel  erfolglog,  ba  ja  ber  SBebarf  ber 
einzelnen  Familien  ein  fet)r  oerfchiebener  war.  Oft  ftellten  fia)  bie  fieute  fct)ort 
in  ber  9cai|t  oor  ben  Söäcferläben  an,  um  beim  O  ffnen  ficher  etwas  ju  erlangen. 
SWe  Bemühungen  ber  ©emeinbe  mufjten  erfolglos  bleiben;  bie  ziemlich  bebeu* 
tenben  Vorräte,  welche  fie  angefchafft  §atle,  waren  oon  ben  granxofen  fofort 
beim  (Einmarfct)  mit  $8efct)Iag  belegt  worben  unb  jeben  Zag  mußten  noch  9r°Rc 
Mengen  Kommißbrot  für  bie  Ärmee  bereit  fein.  Sttct)!  unb  betreibe  aber  waren 
felbft  ju  foloffalen  greifen  faum  au  hoben,  fo  bafe  man  fogar  nach  ber  in  ben 
©rauhäufern  lagernben  ©erfte  griff.  Slm  4.  Suni  forberte  bie  iHegierung  btc 
söanfierg  unb  ®roßhanbler  oon  SBien  auf,  binnen  brei  Zagen  eine  Anleihe  oon  brei 
Millionen  Bulben  mx  53erfÜ0ung  ju  fteUen,  bie  ^um  Ginfauf  oon  SebenSmitteln 
oerwenbet  werben  jollte,  weil  alle  öffentlichen  Äaffen  oollfommen  geleert  waren 
unb  feinerlei  Sinfünfte  jufloffen.  3>ie  ©ituation  war  in  ber  Zat  bebroblicö,  ba 
eine  Aufnahme  ber  Vorräte  bei  allen  öäcfern  nur  ein  Quantum  oon  134  ÜKefcen 
ergab.  £aS  ^toang^onlet)«"  fc^cint  nicht  oiel  ISrfolg  gehabt  ju  h^1™/  benn 
fchon  am  7.  3uni  wenbete  man  fich  um  bie  gleiche  ©umme,  für  welche  btc 
©tänbe  bie  ©arantie  unb  eine  (iprogenttge  Scr^infung  übernalimen.  an  baS 
^anbelSgremium  unb  bie  gewerblichen  Innungen.  S5ie  Zumulte  oor  ben  öätfer» 
Uibcn  würben  fo  arg,  bafj  oiele  Öäcfer  fich  weigerten,  ihr  ©«werbe  weiter  aus- 


Digitized  by  Google 


430 


£ie  ($pod)e  bcr  ftranaofenfrieflc. 


= 


juüben,  ba  man  bie  fürdjterlidjften  3)rof)ungen  gegen  fie  au^ftieg  unb  fie  üor 
Angriffen  nidn  fidjer  Waren.  2Jcan  fteüte  nun  jebem  fiaben  eine  ©dmfcwadje 
bei,  bie  jur  fcälfte  au«  ©ürgerwetyr,  jut  §älfte  au*  franjöfifd^en  ©olbaten 
beftanb.  Slber  ]elbft  btefen  6  ober  8  SJlann  war  e8  nicfjt  in  allen  fäücn  rnög* 
lidj.  bie  Drbnung  aufregt  ju  erhalten,  ©päter  mußten  btefe  ©djufcmaßregcln 
nua)  auf  bie  SDcctjlbänbler  unb  bie  ftleiföerläbcn  ausgebest  werben,  Xabaf 
aber  tarn  in  gan$  SSMen  überhaupt  nidjt  met)r  $um  ©erlauf,  ba  jebet  ©orrat 
Sofort  für  bie  franjofüdjcn  ©olbaten  in  Änfpructj  genommen  mürbe.  Ä)a8  finb 
Sin^elnüüge  au$  ben  Xagen  ber  jmetten  fran^öfifdjen  Snoafton  2Bien8,  bie  fief) 
p  einem  ieljr  triften  ©Üb  $ufammenfd)ließen  unb  almen  laffen,  weldje  Seiben 
bamalS  über  bie  fettere  ©eoolfcrung  Sien«  oerfjängt  maren. 

Saju  fam  nod),  baß  fid)  feit  ber  ©d)lad)t  bei  $lfoern  ein  fühlbarer 
Umfd&Iag  in  ber  Stimmung  unb  im  ©enetjmen  ber  franjöfi  d)cn  ©äfte  bemcrl* 
bar  machte.  Sie  ©eoölferung  f)atte  iljrc  ©efriebigung  über  ben  SluSgang 
ber  ©djladjt  nic^t  gana  ocrbera,cn  tonnen  unb  baburd)  baä  SWißtrauen  be$ 
©ouoerncmentä,  bie  ©ercijtrjett  ber  (Sinjelnen  erWedt.  ©udjte  and)  bie 
Slrmeeocrwaltung,  offenbar  auö  i$üT<i}t  bor  einem  Äufftanb  ber  bezweifelten 
©eoölferung.  bura)  ^erabfdjrauben  itjrer  ^orberungen  bie  Notlage  10  milbern, 
fo  führte  fie  bodj  ein  brücfenbcS  ^olijeiftjftem  ein,  baS  jum  Söiberftanb  reifte. 
8m  28.  2Jiai  trat  an  bie  ©pifte  ber  ^Joli^eibe^örben  in  Söien  ein  franjöfiferjer 
^räfibent  in  ber  Sßerfon  beä  yntenbanten  be  ©ad) er.  SDie  ©eamten  mußten 
einen  befonberen  ©ib  ablegen,  melier  fie  berp  flirtete,  alle  Meutereien  unb  Än- 
fd)läge  gegen  bie  fron^ofen  unb  igre  ©erbünbeten  $u  bertjinbern.  55iefe  SUfaß* 
regel  fwtte  aber  au di  ben  ©ortet!,  baß  burd)  bie  oon  einem  ^ran^ofen  geleitete 
"JJÖluci  ftrenger  gegen  bie  Übergriffe  ber  ©olbaten  eingefdjritten  werben  tonnte, 
bie  fid}  feit  einiger  ßeit  mehrten,  <Rid)t  allein,  baß  Sanbleute,  bie  mit  ©iftualicn 
nad)  SÖien  fuhren,  angehalten,  geplünbert,  ber  Sßferbe  beraubt  würben,  c8  (amen 
audj  arge  jluSfdbreitungen  in  ber  ©tabt  felbft  bor.  ©inen  bon  jmei  SDiann  ber 
©ürgcrwefjr  begleiteten  Transport  mit  SBein  unb  ©rot  gelten  framöfifdje  ©ol* 
baten  in  ber  $ad)t  be8  28.  2)cat  an  unb  als  bie  (£8forte  pflichtgemäß  bie 
^ßlünberunqen  abwehren  wollte,  fdjoß  man  fie  fur^weg  nieber.  Stud)  bas  anfänglich 
jeb,r  gute  ©erljältnis  ^wifd^cn  bem  ©ürgermtlitär  unb  ben  «vrangofen  fing  an, 
etwas  ungemütlich  ju  werben,  ©djon  bie  ©erfügung,  baß  bie  im  S)ienft  fteljenben 
Offiziere  ber  ©ürgerwetjr  breifarbige  ©inben  am  linfen  Slrm  tragen  mußten, 
madjte  böfes  ©tut,  ba  man  biefeä  Vlbuidini  nun  einmal  bafuc  unb  iidi  nur 
mit  SSiberwillen  aufzwingen  ließ.  3)ie  ilonfliftc  mehrten  fic^,  fo  baß  baö 
Äommanbo  am  10.  Suni  folgenbe  Älunbmaa^ung  erließ:  „35a<5  ©etragen  ber 
©ürgermili*  oon  SBien  oerbiente  ju  jeber  3^it  ben  au*gebreitet)ten  ©eifall.  9lod^ 
über  baö  ©ene^men  oom  3a^re  1805  ^at  fte  ba«  B^ugniß  ber  ßufriebenbeit 
oon  ©r.  SDtojcftät  bem  Äaijcr  Napoleon,  Datiert  ©djönbrunn  ben  27.  5)ecember, 
in  $änbcn.  ®8  warb  burc^  ben  ÖJeift  ber  ©tanb^aftigleit,  ber  DrbnungSliebe, 
be§  ©belmutl)*  unb  ber  ©erträglid)feit  erworben,  ftaifer  5  r 011  h  würbigte  na(^ 
feiner  9iüdfunft  laut  unb  öffentlich  Dicfeg  ©erbienft  unb  empfahl  e§  oor  feiner 
jefcigen  Trennung.  2)ie  ©ürgermilij  %ai  baS  in  fie  gefegte  ©ertraucn  bii  jur 
3tunbc  erfüllt.  9cur  (Sini^e  fdjeinen,  oicaeidjt  auö  ÜJcißoerftänbniß,  in  einzelnen 
fällen  it)rc  "}>füdjt  oergejicn  ju  Ijaben.  Ticic  muffen  baran  erinnert  merben, 
um  bie  dljre  beS  öJan(\cn  aua)  im  3abrc  1809  unbeflcdt  ju  crfjaltcn."  9ceben 
ber  ^ünftlia^fcit  im  Sicnftc  unb  bem  fernbleiben  oon  ©elagen  wirb  ganj 
befonberS  ©crträglidifeit  unb  aditungSöoÜcS  ©enetjmen  gegen  bie  fremben 
Cffiiicre  eingefa)ärft.  Km  28.  3uni  würbe  bie  gefamte  ©ür^erfd)aft  gu  einer 
ÜJcuftcrung  auf  ba§  ©lade  berufen.  $118  bei  biefer  ©elegen^ett  ber  bie  Sleoue 
abnctjmenbe  QJouocrneur  ©raf  5lnbreoifü  äußerte,  baß  bie  ©ürgergarbe  ju 


Digitized  by  Google 


$!te  gtoeite  franäöftfdie  3nttafton  SBien«  1809.  431 


ftarf  fei  unb  nur  aus  fedjstaufenb  bct  mot)lt)abcnbften  Sürger  SSienS  be[te|en 
ioflte,  falj  man  bartn  mit  8ted)t  einen  SluSbrucf  bcS  9flif}trauenS,  obmot)l  baS 
©ouoernement  mehrmals  bie  fietftungcn  beS  SöürgermtlitärS  rüfjmenb  anerfannt 
^atte.  Äm  nftdjften  $age  berief  man  bie  ©tabSoffiaiere  ber  Söürgcrregimenter, 
bie  3Ji agtfinito  rate  fieeb  unb  ^öltinger  flu  einer  Beratung  unb  am  nädjften 
£age  erflofj  ein  ©efetjl,  ber  einer  (Sntmaffnung  beS  53ürgermilitär8  gleidjram 
unb  mit  grojjen  Seläftigungen  ber  ofjnetjin  über  ©ebüljr  in  Stnfprud)  genommenen 
3J?itgIieber  oerbunben  mar.  Sebermann  mufjte  nämlid)  v.adi  uoQenbetem  £ieuft 
feine  SBaffen  im  ftäbttfd)en  3eugIjauS  abgeben  unb  bort  öor  Antritt  mieber 
abholen. 

©uten  Sinbrucf  mad)te  baS  Serljalten  ber  granjofen,  als  mäfjrenb  ber 
Snoafion  am  31.  SRai  ber  große  Xonfefcer  Sofef  $atibn  |oa)betagtin  feinem 

taufe  (VI.  §aöbna,affe  Kr.  19)  ftarb,  roo  nod)  jejjt  bie  einfachen  SBotm*  unb 
terbegemädjer  mtt  allerlei  SReltquien  beS  Äomponiften  ber  93efid)tigung  ju- 
gänglid)  finb  (SBilb  <B.  432).  $er9iul)m  §at)bnS,  ber  grofie  Keifen  gemacht  unb 
lange  im  SluSianb,  namentlich  in  (Snglanb  gelebt  hatte,  mar  au  et;  ben  [Jranjofen 
nidjt  unbefannt,  obmohl  fie  ftcb  fon^r  mie  eS  ja  nod)  bis  in  bie  neuere  3eit 
ber  gall  ift.  für  bie  beutferje  3ftufif  nid)t  recht  begeiftern  fonnten.  (Sin  ©emeiS, 
baß  man  aber  bod)  feinen  ©eniuS  *u  efjren  raupte,  Ia^  fd)on  barin,  bafj  nad) 
bem  ©inmarfd)  ber  granjofen  fein  tooljnhauS  burd)  etne  befonbere  Verfügung 
beS  ©ouoerneurS  ©raf  Slnbreoffn  oon  jeber  ©inauartierungSlaft  befreit  unb 
it)m  fogar  eine  ©auoegarbe  (©chufemadje)  angeboten  murbc.  Ju  feinem  Seichen« 
begängniS  beorberte  man  aber  als  befonbere  Sfjrenbejeugung,  ba  er  SKitglieb 
beS  franjöfifdjen  SnftituteS  ber  fünfte  unb  SBiffenfdjaften  mar,  eine  Äomoagnie 
Snfanterte,  bie  bem  Sarg  baS  ©eleite  auf  ben  fcunbSturmer  ^riebtjof  gab, 
mo  er  bis  $u  feiner  Übertragung  nad)  (Sifenburcj  beiaefefct  blteb.  $lls  am 
15.  3uni  in  ber  ©chottenfirdje  em  XrauergotteSbtcnft  für  #atibn  mit  Huf- 
füj)rung  beS  3ttojartfd)en  SRequiemS  ftattfanb,  maren  oiele  hohe  franjöfifdje 
Offiziere  anmefenb,  als  offizieller  Vertreter  aber  erfdjien  ber  als  Äunftfenner 
befannte  Staatsrat  $enon,  ber  fid)  auf  allen  gfcltaüoen  im  ©efolge  bcS 
AtaiferS  Napoleon  befanb.  Sfjm  fiel  ftetS  bie  Aufgabe  $u,  in  ben  befefoten 
Stäbten  ben  fünft(erifd)en  Kaub  £U  organifieren  unb  jene  ftunftgcgenftänbe 
auSjumählen,  bie  jur  Bereicherung  ber  (Sammlungen  oon  SßariS  beftimmt  maren. 
$lud)  in  SBien  übte  er  biefeS  etmaS  anrüchige  Simt  $iemlid)  fd)onungSloS  unb 
leiber  mar  es  fpäter  nicht  mehr  möglich,  alle  bieje  im  Sa^re  1809  baoon» 
gcfdjteppten  ^unftmerfe  mieber  \u  erlangen.  CSrft  80  3a^re  nad)  feinem  Xobe 
erinnerte  fid)  SBien  ber  ö^renpflid)t  gegen  ben  großen  ftomponiften  ^janbn. 
beffen  beibe  9JiciftermerIe,  bie  Oratorien  „Sdjöpfung"  unb  „SatjreSjeiten"  nodj 
rjeute  Äenner  unb  fiaien  entwürfen  unb  errichtete  it)m  oor  ber  SQ?artar>iIfertirc^e 
baS  oon  Heinrich  Katter  gearbeitete  fdjöne  SWarmorbenfmal.  (5öilb  @.  433.) 

SSenn  fich  .audt)  bie  fran^öfifc^en  SJiilitärbehörben  mit  Küctfic^t  auf  bie 
Üage  ber  ©tabt  etmaS  me^r  3"TÜcfhaltung  auferlegten,  fo  e^mangen  boc^  bie 
©eöürfniffe  ber  Ärmee  immer  neue  ^orberungen  unb  93eläftigungen.  ^ür  bie  @r= 
rict)rung  oon  2Raffenquarrteren  als  (£rfa^  für  bie  ju  ©pitäiern  oermenbeten 
ftafernen  forberte  man  Selten,  @inri(JtungSgeaenftänbe  unb  $od)gefd)irre,  alle 
öerfügbaren  ^ßferbe  na^m  man  für  bie  franiöfifdje  ?lrmee  in  Stnfprud),  meldte 
bafür  nur  fel)r  nieber  bemeffene  greife  oergütete.  %m  15.  3uni  oerlangte  man 
40.000  bis  50.000  (Sllen  fieinmanb  ju  SBäfdje  für  bie  9D?ilttarfpitäler  unb  io 
ging  eS  fort,  ©ut  mar  eS,  als  enblid)  baS  üftilitärfommanbo  im  3uni  eine 
sJ?orm  aufftetlte  für  bie  Üßerpflegungeforberungen  ber  <5olbaten,  tooburd)  ben 
emigen  Äonfliften  unb  übertriebenen  Slnfprüdjcn  oorgebeugt  mürbe.  Sllhu  beidjeiben 
roaren  biefe  formen  nid)t  unb  mand)er  ^auSbefi^er  hätte  fid)  glüctlid)  gefd)ä^tr 


Digitized  by  Google 


432 


$ie  ©porfie  ber  grangofenfriefle 


für  fitf)  unb  bic  ©einen  jene  Verpflegung  ju  fmben,  bie  er  ben  ©olbaten  retten 
muftte.  $iefe  Ratten  Slniprud)  auf  Branntwein  unb  Vrot  am  borgen,  ©uppe, 
9iinbflei)d>  unb  ÖJemüfc  als  9)cittagsfoft  unb  abenbs  eine  warme  ©petfe  mit 
Vrot,  baju  mittags  unb  abenbs  je  eine  SDtojj  Vier  ober  eine  Ijalbe  ÜRa§  Söein. 
Sie  Offijicre  follten  nid>t  meljr  als  bie  am  Xifdje  beS  ^auSmirteS  üblidje 
iloft  »erlangen,  bod)  blieb  eS  bei  ben  böseren  G&argen  ntdjt  babei  unb  bic 
Xafcln  mancher  Oberfte  unb  Generale  bilbeten  eine  frfjwere  VelaftungSpoft. 

Xrofc  aücr  SDialjnungen  unb  ber  $efaljr,  bie  Damit  oerbunben  mar,  fam 
eS  bod)  immer  mieber  311  Äonfliften,  bie  in  ben  meiften  fällen  burd)  ben 

Übennut  unb  bie  IjerauS* 
forbernbe  3Sei|"e  franjöfifdjer 
Offiziere  unb  ©olbaten  oer* 
anlaßt  mürben.  Sin  befonberer 
Söcfeljl  beS  ©tabtfommanboS 
orbnete  an,  bafc  bie  bei  ben 
Xrjeatern  poftierten  Söaajen 
niemanb,  ber  ntdjt  $um  per- 
sonal gehörte,  ben  Eintritt 
in  baS  3nnere,  außer  natür* 
lid)  $ur  ©pieljett  in  ben  3U* 
jdwuerraum,  geftatten  burften. 
3n  Verfolgung  eines  galanten 
Abenteuers  mollte  anfangs 
3uni  ein  Offizier  ben  3utrttt 
$um  Vüfmenraum  erzwingen, 
obwohl  ib,n  bie  wad)tb,abenben 
Vürgergrenabicre  auf  bas  Ver= 
bot  aufmerffam  matten.  ©8 
entfielt  ein  SBortwcdtfel,  ber 
Offizier  menbet  ©eroalt  an  unb 
jtet)t  ben  ©äbel,  aber  audj 
bie  fjerbeieilcnben  tranäöft)"d)cn 
©olDatcn  ber  Xfjeaterwadjc 
ftellen  fidj  auf  feine  ©cite 
unb  entwaffnen  bic  Vürgcr, 
für  weldje  nun  baS  rafd)  $u» 
lammen  laufenbe  publifum 
Partei  nimmt,  dlux  baS  511« 
fällige  £>a,$wijd)cnfommcn 


3ofef  fca»;bn.  (Z.  181.) 


ber  uon  einem  Offizier  ge* 
führten  Patrouille  ber  Vürger» 


faoaüerie  oerptet  einen 
blutigen  gufammenftofj.  ÜDaS  taftoolle  öinfdireitcn  beS  Vürgerofii,yerS  be» 
ruf)igt  bie  ÜHengc  unb  ftettt  bie  9tub,e  fjer,  nadjbem  man  ben  ©renabicren  iljrc 
«Baffen  ^uriief gegeben.  &a  bie  ©djulb  offenfunbig  auf  ©eite  beS  Offiziers 
war,  blieb  ber  Vorfall  ofjne  folgen,  nur  erging  an  bic  Malierinnen  unb 
Sängerinnen  ein  ftrengeä  Verbot,  ftd)  an  ben  ftenftcro  beS  XfjcatergebäubcS  $u 
jeigeh. 

trauriger  enbete  ein  anberer  ftonflift,  in  bem  baS  franjöftföe  (Mouoernement 
mit  parteilich  fett  unb  ungerechtfertigter  |)ärte  einfdjrttt.  3n  einzelnen  Xeilen 
ber  faifcrltrfjeit  |wfftallungen  waren  öfterreidjüdjc  Kriegsgefangene  unter* 
gebracht,  beren  Ve|anblung  nadj  ben  in  SBten  umlaufenbeu  $erüdjten  feljr  oiel 


Digitized  by  Google 


Xit  jrottte  franjöftfdie  ^noafion  SBien«  1809. 


433 


in  toünfcrjen  übrig  liefe.  ^aft  ftcts  fammelten  fid)  ÜJienfdjen  öor  bem  ©ebäube, 
bte  ftdj  oon  ber  2öarjrf)eit  ber  ©erüdjtc  überzeugen  ober  eine  (Gelegenheit 
erlwfdfen  wollten,  ben  ßanbäleuten  eine  Öiabc  ^uroenben  ju  tonnen.  ?lm  23.  3uni 
mar  ber  Slnbrang  befonbera  ftarf,  ba  fid)  bie  .ttunbe  oon  9ttißt)anblungen  Oer* 
breitet  blatte.  25er  Slommanbant  ber  93ürgenoef)r,  ^eter  £I)ell,  ein  tooljU 
Ijabenber  Xifäler,  fd)ritt  na$  ber  9lnftd)t  De*  franjöfifcfjen  Cffaicr*  ntdjt  mit 


Saf  $jantm--£eufmal  in  Da  SRariaftilferftaifte  (2.  431.) 


geuügenbcr  Energie  ein,  um  bie  ÜHcngc  $u  aerftreueu,  ca  fam  au  einem  Sort* 
roedjlel,  in  beffen  Verlauf  ber  Offizier  mit  bem  Säbel  auf  bie  Siirger  einbrang. 
Inell  enttonnb  ifjm  bie  SBaffe,  ^erbrad)  fie  über  bem  Mute  uub  mnrf  ifym  bte 
©tücfe  oor  bie  ftüfje.  (Sin  bem  Didier  iu  foilfe  eilenber  Strmeegenbarm  fonnte 
nidjt  burd)  bie  uKcnge  bringen,  bie  itm  feftbiclt  unb  miftrjanbeltc.  Crrft  eine  am 
sJ?lafc  erfdjetnenbe  ©ürgerpatrouille  [teilte  bie  9tuf)e  tjer  unb  lieferte  alle  iBctei» 
ligten  bem  Äommnnbo  ein,  bas  fie  aber  fofort  toieber  entlief?,  £od)  am  nädjften 
borgen  ließ  bn*  (Mouoernement  roieber  bie  Serrjaftung  StjclU  oornetjmcu, 
ber  oor  ein  firieg^gcridjt  geftellt,  {tun  Xobc  oerurtcilt  unb  jofort  an  ber  SRauet 


Bit  uab  fltu  Olm  II. 


28 


Digitized  by  Google 


434 


Xic  (gpotftt  btr  Jyrangofenlritße. 


be«  focjenonnten  3Ecfuitert»ofc«,  wo  heute  ba«  ©ebäubc  bcr  ©eniebireftion  fteht, 
erfcrwfien  würbe. 

SBenige  Xage  barauf,  am  26.  3uni,  erlitt  ber  60jäbrige  ©attlermeifter 
unb  ^öcfi^er  be«  §aufe*  Rr.  «J  (alt  815,  ©d)ilb  jutn  „golbenen  ©attel")  in 
ber  gaooritenftrafje  ba«  gleite  <Bc^i<ffat.  Drofc  ber  unter  flnbrolmng  ber  lobe«* 
[träfe  ergangenen  Warnungen  jur  Abgabe  aller  Sßaffen  hatte  3afob  (Sfdjem 
bae^er  ober  Öfchenbacber  jroei  öon  beit  $ran$ofen  erbeutete  unb  auf  nicht 
erflärte  Söeifc  in  feinen  s-befifc  gefommene  ftanonenrofjre  mit  $>ilfe  feiner  brei 
©cfcllen  3obann  fjoljapfel,  Johann  ^ßurfbarb  unb  Üufa«  ttopp  im 
©arten  feine*  £>aufe«  oergraben.  81«  ba«  ©tabtfommanbo  burch  ehre  Denun« 
Ration  baüon  Nlenntni*  erhielt,  erfolgte  bie  Verhaftung  ©fehenbacber«,  ber 
tn  ber  Uniform  be«  Söürgerforps  mit  einer  gemiffen  Oftentation  inmitten 
einer  ©«forte  oon  ©renabieren  unb  «üraffieren  burd)  bie  ©tabt  in  baß  i*oli$ei* 
gefangenhau«  gebraut  mürbe.  8m  24.  3uni  trat  ba«  Ätieg«gericht  pfanunen, 
Da«  ilut  einftimmig  jum  Dob  oerurteilte.  ©febenbacher  bewahrte  feine  g-offung 
bis  ;um  legten  SWoment.  $lm  26.  3uni  führte  man  ihn  roieber  unter  großen 
$orficht$mafjregeln,  ba  man  eine  SSolfSerbebung  fürchtete,  $um  Sefuiterbof,  mo 
er  an  einen  ©alpeterljaufen  gelernt,  bie  tübliehen  Äugeln  empfing.  (33ilb  ©.  440.; 
©ehre  brei  ©egilfen  mußten  in  (Sifen  gefcf}loffcn  ber  ©jrefution  beiwohnen  unb 
mürben  bann  $wang«weife  au«  Söten  entfernt. 

Die  näcbften  Xage  brauten  ben  Söienern  eine  neue  unliebfame  Über* 
rafcf)ung.  Sine  Regierungcoerorbnung  öom  28.  3uni  fdjrieb  ein  ßtoangsbarlcjjen 
au«,  ba«  nadt)  bem  Wufter  jene«  oon  1805  auf  bie  Realitäten  unb  ben  Witt' 
jin«  bafiert  mar.  Die  £>auöbefi$er  hatten  ein  SBiertel  be«  oon  ihnen  eingehobenen 
einjährigen  3in8°etra9c*  P  erlegen:  roer  über  4000  fl.  SDiiete  jaljlte,  mufjte 
imei  Drittel,  uon  2001  bt«  4000  fl.  bie  $älfte,  oon  1001  bis  2000  fl.  ein 
Drittel,  öon  101  bi«  1000  fl.  SKictjin«  ein  Viertel  be«  einjährigen  SHirt* 
betrage«  beifteuem.  Rur  bie  Söerräge  unter  100  fl.  blieben  oeridjont.  SBom 
gleiten  Xage  batierte  eine  oom  ©ouoernement  für  SEBien  erlaffene  ^olijeiorb« 
nung,  bie  febr  ftrenge  ÜJiafjregeln  einführte.  Um  12  Uli:  nacht«  mußten  alle 
öffentlichen  fiofale.  bie  ©aft«  unb  ftaffeebäufer  gcfcfjloffen  werben;  bie  öin= 
quartierung  oon  3iöilperfonen  in  ^riüathäuiern  unb  ©afthöfen  ftellte  man  unter 
eine  befonbere  Äujficfjt.  S3om  3.  3ult  ab  fübrte  man  fogar  bie  ©perrung  ber 
©tabttore  mieber  ein;  fie  mußten  mit  Äudnafmtc  be«  Äärntner^  unb  Roten* 
turmtore«  gleichfalls  um  10  Uf)r  nacht«  gefperrt  roerben. 

ftaifer  Napoleon  felbft  ließ  fid)  bteSmal  noch  weniger  öffentlich  feiert, 
als  oor  oier  Sohren.  SBer  3«tritt  ju  ben  berühmten  s#araben  im  ©cblofjlwf 
oon  ©djönbrunn  ^atte.  mochte  ben  ©cwaltigen  bewunbern,  befjcn  einfache 
©rfcheinung  fofort  auffiel,  wenn  er  mit  feinem  in  ben  prächtigften  Uniformen 
fdummernben  unb  flimmernben  ©efolge  auf  ber  Freitreppe  erjduen.  Ritt  er  $um 
©trom  hinab,  um  bie  Arbeiten  auf  ber  Sobau  §it  befidjtigen,  fo  umgab  ihn 
meift  eine  SBolfe  oon  Reitern,  hinter  welcher  er  gan$  oerfcliwanb.  (Sin  tiefe« 
ÜJiißtrauen  beherrfchte  ihn;  er  wuRte,  bafj  ber  $)a&  gegen  ihn  in  ben  ©eclen 
be«  SBolfeS  lebte  unb  fürchtete  beffen  gewnlttätigen  "Slusbruch-  Dicfc  ©cheu 
führte  einit  ^u  einer  lächerlichen  ©^cnc.  ß«  war  bie  Slnorbnung  getroffen,  baß 
fict)  ftet«  einige  Söürgeroffi^tere  ber  ©uite  be«  Maifer«  an^ufchliefeen  tjatten. 
^on  einer  ^arabe  l)cintfel)renb,  würbe  Napoleon  auf  ber  nach  ©euonbrunn 
führenben  ©traße  fo  oon  bem  reichlich  aufgewirbelten  ©taub  beläfttgt,  baß  er 
gegen  feine  Wcwobnheit  bie  ©uite  unb  ©«forte  lunter  ftcb  lief?  unb  nur  oon 
feinem  i'eibmaiuelufen  Ruftan  begleitet,  eine  ©trerfe  uorau«  ritt.  Da  fcheutc 
ba«  ^ferb  eine*  ber  zugeteilten  33ürgerof filtere,  e«  foü  ber  Oberleutnant 
gfabrifaitt  Rctd)  gemeien  fein,  unb  ba  biefer  fein  befonber«  geübter  Reiter  war. 


Digitized  by  Google 


Xic  zweite  franjöüidjc  ^nuafio«  ätfien*  1809. 


435 


oerlor  er  bie  $etoalt  über  baS  lier,  baS  galoppicrcnb  bie  Suite  öon  sJüfar« 
frijäüen  unb  ©encralcu  burdjbrad)  unb  bireft  auf  ben  Maifer  loSftürmte.  Stefer 
f)ört  ben  berauftürmenben  |mffdjlag,  wenbet  fid),  erfennt  bie  Söürgerimiform 
unb  benft  fofort  an  einen  gegen  ttm  gerichteten  Anfdilag.  SRit  einem  Sa^;  reifet 
er  fein  s^ferb  *ur  Seite,  ber  barmlofe  Weid)  aber  ftürmt  unaufhaltfam  vorüber, 
ganj  unfreinjiHig  511  ber  (St)re  fommenb,  ben  Jöebrängcr  ©uropaS,  ben  „neuen 
Attila",  roie  mau  ihn  nannte,  in  Angft  »erfe^t  $u  haben.  Sin  nuS  ber  Hin 
gebung  beS  AtaifeiS  fommenber  2&nf  genügte,  um  sJtcid)  für  immer  oon  biefer 
©ienftleiftung  fernzuhalten. 

3n  ben  legten  SBodjen  mar  bie  itobau  in  einen  bedingten  Jörüdenfopf 
oermanbelt  toorben  unb  ©eneral  ©ertranb  hatte  ©rüden  über  ben  nun  oicl 


befafjen.  3n  3Öten  begriff  man  ntdjt,  ba|  bie  auf  ber  Öobenfdpelle  beS  töu^ 
badjeS  am  9J?ard)felb  lagembe  öfterreidnfdje  Armee  feinen  $erfud)  mad)te,  biefe 
Arbeiten  $u  btnbcrn.  Sr^eqog  Marl  begnügte  fid)  bamit,  bie  an  ber  oberen 
3)onau  ftebenben  Abteilungen  \m  ftd)  ju  $ieben  unb  burd)  ©efjauptung  beS 
3)onauübergangcS  bei  Sßrefjburg  feine  Bereinigung  mit  bem  ftorpS  bes  ©r^« 
her^ogS  Sodann  oorjubereiten.  Napoleon  wartete  nur,  bis  er  bic  Armee 
feines  StieffoIjneS,  bes  Söi$cfönigö  oon  Italien,  Sugcn  SeauharnaiS,  an  fid) 


feine  mefentlid)  oerftärfte  Armee  in  langen  Äolonnen  ben  Strom,  um,  fid)  im 
9Rard)felb  auSbreitcnb,  bem  ©egner  eine  neue  Sd)lad)t  $u  liefern.  Sie  entfpann 
fid)  frfjon  am  5.  abenbS  unb  mittete  ben  ganzen  folgenben  Xag.  sXKn  beijpieU 
lofer  93raoour  toieS  bie  Armee  beS  ©rzbenog*  alle  Angriffe  beS  überlegenen 
^einbeS  jurürf.  äBieberfjolt  ienfte  fid)  baS  Jünglem  öer  SiegeSroage  }n  gunften 
ber  Öfterreidjer.  Aber  baS  erwartete  eingreifen  ber  burd)  Ü)(arfd)|chwicrtgfeitcn 
aufgehaltenen  ftolonnen  beS  ©rgberäogS  Johann  blieb  aus.  Napoleon  bedrohte 
burd;  eine*  feiner  füfjnen  9)tenöoer  bie  ftianh  unb  SRütfaugSlinic  bco  ^r^ergoge, 
ber  enblid)  bie  Sdjlacfjt  abbrad),  um  in  oollfter  Drbnuug  unb  unoerfolgt,  bie 
blutige  95$afjlftatt  }u  räumen. 

Sdjon  gegen  Abenb  beS  »>.  3uli  befam  2&ien  roieber  bas  grauenhafte 
sJcad)fpiel  beS  Kampfe«  $u  feticn.  (Snblofc  ^üge  oon  ^agen  mit  SBermunbeten 
famen  an,  aber  aud)  $u  Jyuß  fdjleppten  fid)  Xaufenbc  biefer  Unglürflidjen  in 
mitleibötoertem  £uftanbe  jn  bie  Stöbt  prüd.  „(Sine  Strafte  oon  $lut  $og  fid) 
oon  (Sbersborf  unb  Simmering  $ur  St.  3Jfarjer=  unb  ^aooritenlinie  herein,  bic 
l)errlid)ftcn  Ärieger  fd)Iid)en  als  3ammcrbilber  baher,  oon  Staub  unb  Söunben 
entftellt.  mit  aerriffenen  unb  $erfd)mcttcrtcn  ©liebmafeen,  in  ber  geroaltigen  öi^c 
uerfd)mad)tcnb,  nur  um  einen  Iropfen  Söaffer,  um  |)ilfe  ober  um  ben  Xob 
iieb^enb.  Alle  iiohnfutfdjcr,  Jyiafcr  unb  oiele  Söauemroagen  rourben  aufgeboten, 
bic  s^ermunbeten  00m  Sd)lad)tfelb  in  bie  Spitäler  ju  führen.  2)er  Selbft» 
erhaltungStrieb  geigte  fid)  in  ben  entfe^lid)ften  ©eftalten,  förmliche  ttämpfc 
entftanben  um  einen  s$laB  auf  einem  ber  äöägcn,  beffen  53cwegung  eine  neue 
harter  über  bie  oon  SBunben  serfe^ten  Dpfer  biefeö  gräßlid)en  Kampfe« 
bradjten." 

3n  itMen  empfanb  man  ben  Ausgang  ber  Sd)lad)t  bei  Söagram  als  einen 
idjmeren  Sd)lag.  Ade  nod)  immer  gehegten  Hoffnungen  mußten  als  au*fid)tc« 
loS  aufgegeben  roerben,  bie  Stabt  fonnte  nur  mehr  burd)  einen  ^rieben  befreit 
roerben  unb  mar  bi<j  bahiu  ber  Wewalt  bce  Sieger*  preisgegeben.  3n  oc» 
erften  Jagen  übte  man  unter  bem  irinbrutf  ber  Sammerfgenen  unoerbroffen  bns 
Samaritenoerf.  S^cue  Spitäler  mürben  eingerichtet,  oertounbetc  Cfterreidjcr 
fanben  oielfad)  in  ^rioathäufern  Aufnahme  unb  Pflege  unb  Xaufenbe  oon 
lirroerbelofen  fanben  fargen  ^erbienft  beim  3upfen  oon  (iha^P'e.    3n  ben 


Digitized  by  Google 


43Ü 


Ite  (Spodje  bcr  ^ranjofenfriegc. 


iKeboutenjälen  unb  anberen  unbenüftten  SRäumen  ber  iöurg  fafjen  bie  grauen  in 
langen  töetfjen  unb  unter  ihren  fleißigen  $änben  häuften  fid)  Serge  oon  (Sharpie 
auf,  bie  bodj  faum  hinreichten,  ben  ©ebarf  ber  Spitäler  zu  beefen. 

3)ie  Haltung  ber  93eoölfcrung  in  biejen  böfen  Xagen  griff  bod)  an  bas 

Ser$  ber  ^einbe.  Sdjon  am  8.  Suli  erfduen  ein  SWaueranfdjlag  m  franjofifdier 
prachc,  ber  folgenbe  warme  3>anffagung  enthielt:  „Gott  fegne  (Sud),  gute 
Söiener,  bie  3h*  bie  Xhränen  ber  oerwunbeten  Jyranzofen  obtroefnet  unb  fic  rote 
Sure  9Jtitbürgcr  aufnehmt.  Napoleon  ber  Große  wirb  es«  erfahren  unb  bie 
©cloljnuna,  wirb  (Surer  würbig  jein!"  Söeftanb  bieje  in  Äusfidjt  gefteüte  üöclofjnung 
üieüeidjt  tn  ber  Auferlegung  oon  Kontributionen,  bcr  SBegführung  oon  Shmft* 
werfen  ober  in  ber  ganz  überflüffigen  Sprengung  ber  5eftuttfl8n>erfe?  9tod) 
lange  hinaus  Ratten  übrigen*  bie  Söiener  Gelegenheit,  ihre  Humanität  ju  be* 
weisen.  9iodj  am  11.  3u(i  gab  eine  5tunbmacf|ung  ber  ©tabt^auptmannidjaft 
befannt,  bafe  feit  bem  Sd)lad)ttag  nod)  jaljlretdje  ^erwunbetc  auf  ber  2Bat)lftatt 
liegen,  bie  fid)  nid)t  felbft  retten  fönnen  unb  fcljnfücfjtig  auf  föilfe  unb  Rettung 
Marren,  o^ne  welcher  fie  in  Mür^e  jammerooü  jugrunbe  gehen  müfien.  28as 
nur  an  ben  fonberbarften  Gefährten  aufzutreiben  mar,  fenbete  man  nad)  bem 
9)card)fclb,  um  nochmals  fdjauerlidjc  tfiadjlcfe  auf  biefer  riefigen  ÜJtorbftätte  zu 
halten.  (SS  mar  nur  natürlid),  baft  man  uor  allem  ben  Angehörigen  bcr  öfter* 
reidjifdjen  Armee  Jpilfe  unb  pflege  angebeihen  lieft. 

Am  11.  3uli  fnm  eS  nochmals  bei  ftnaim  zum  Äampf,  bcr  aber  burd) 
ben  abgefd)loffenen  XBaffenfttOftottb  unterbrochen  würbe.  £ie  Verlautbarung 
beSt'elben  erfolgte  am  13.  3uli  in  SSicn  unb  am  Abcnb  fam  ttaifer  Napoleon 
in  Sdiönbrunn  an.  (£r  oermieb  eS  jebod),  bie  innere  Stabt  $u  berühren,  fonbern 
ritt  über  baS  GlaciS  in  einem  fo  rafd)cn  Xcmpo,  baft  bie  begleitenbe  Garbe 
faum  zu  folgen  oermod)te.  @S  mar  bie«  ein  SBagni«,  benn  oielleid)t  nie  war 
bcr  .£mfc  gegen  ihn  aud)  bei  ben  ruhigeren  (Elementen  ber  SBcoölfcrung  io  grof?, 
als  eben  in  jenen  Tagen.  Caroline  $td)ler,  bie  rcingcbilbete  unb  $art  empfim 
benbe  $ame,  geiteht  in  ihren  Eenfmürbigfcitcn  zu,  bafe  it)r  cinft,  als  fie  ben 
ftaifet  in  bcr  9?äbc  ju  fehen  Gelegenheit  hatte,  mit  unwtbcrfteblidjer  Gewalt 
ber  Gebanfe  gefommen  fei,  bafj  cm  fidjer  gezielter  Schuft  auf  biefen  SDtann 
alle»?  i'eib  unb  allen  Sdjmerz  rädjen  fönntc,  bie  er  über  bas  SBaterlanb  unb 
Suropa  gebraritf. 

SBiber  Srwarten  geftalteten  fid)  bie  fofort  nad)  Abfcblufj  beS  SBaffenftill* 
f taubes  eingeleiteten  ^riebenSunterhanblungen  feljr  fdjlcppenb.  ;£>ic  franzöfifd)en 
Jorberungcn  waren  fo  überfpannt,  baß  man  mehr  als  einmal  bie  Bieberau) 
nähme  bes  Mampfe*  ins  Auge  fafjtc,  eine  Abfidjt,  bic  befonbers  oon  bcr 
Maifcrin  9Jiaria  l'ubouifa  begünftigt  würbe,  ©ährenb  man  um  einen  Streifen 
Vanbes  ober  ein  paar  taufenb  Sinmohner  feilfdjte,  maditen  es  fid)  bic  ^r^VZofen 
erü  red)t  bequem  in  sföien.  wobei  fie  aber  nidjt  unterließen,  fid)  in  gewohnter 
Söeife  auf  ben  Slbfd)ieb  oorjubereiten.  Unter  Leitung  bes  fd)on  genannten 
"JJliinbcrungä  Sadjoerftänbigcn,  be§  33aron  SBioant  i)enon,  entnahm  man 
ber  .£of  (^emälbcfammlung  eine  Än^ahl  ber  wcrtoollftcn  iPilbcr,  bie  fofort  gut 
uerpaeft  nad)  ©ariS  abgingen.  ®a§  gleite  gefdjan  mit  ben  ÜDiiniaturenfehä^en 
ber  öofbibliothef  unb  ben  foftbarften  otücfcn  aus  ben  2öaffenfammlungen. 
liefen  äftl)ctifd)en  ^ßaffiouen  ging  aber  ein  gcrabep  erbrürfenbes  AtontributionS 
fnftem  zur  Seite.  Am  '10.  3ttli  legte  ein  2)cfret  bes  MaifcrS  Napoleon  bem 
Vanbe  lliiebcröftcrreid)  eine  Summe  oon  50  Millionen  ^ranc*  auf.  SBten  ^atte 
10  Millionen  Wulben  zu  erlegen.  S§  ftanb  ganz  aufjer  ^ragc,  biefe  Summe 
oon  ber  mirtfdiaftlid)  ganz  erfdiöpften  ^eoölferung  hereinzubringen,  fie  mußten 
burdi  ein  oon  ben  Stäuben  unter  ihrer  Garantie  aufgenommenes  Anleljen  bc- 
fcfiafft  werben.  Unmittelbar  nad)  ber  Sd)lad)t  bei  Sagram  war  bie  turdjtbarftc 


Digitized  by  Google 


Xie  jioeite  fraitjöfüdje  3iwafion  Söien«  1809. 


437 


Rät  bes  an  Seiben  fo  reiben  ©ommers  uon  1809  für  SBtcn.  2)urd|  Xagc 
5errfct)tc  gerabeju  Langel  an  Lebensmitteln,  ^leifo)  fehlte  gänzlich,  SBrot  mar 
rar,  um  einen  ©ulben  erhielt  man  nur  fcdjs  (Sier  unb  ber  fdjled^tcftc  SBein 
ftieg  auf  baS  ©ccffS«  unb  xUditr'adK  bes  gewöhnlichen  ^SreifeS.  Sa^u  fam  ein 
Üötangel  an  ©clbumlauf  unb  eine  beijpieflofe  (Entwertung  ber  ©anfojettel,  bie 
allein  im  Serferjr  ftanben;  für  100  ©ulben  Sargelb  mufetc  man  mehr  als  baS 
dreifache  in  Rapier  geben.  Um  nur  etwas  bie  öffentlid)en  Äaffcn  $u  füllen, 
griff  man  \u  ben  irrationellften  Auflagen;  eine  Slrt  oon  Äopffteuer  mürbe  au-:— 
^e)d>rieben  unb  mit  fchonungSlofcr  §ärte  eingetrieben.  2)ajwifc^en  liefen  immer» 
Tort  größere  unb  Heinere  SRequifitioncn,  bie  natürlid)  bie  allgemeine  9cot  nod) 
oerfdjärften.  Slin  20.  Suli  legte  man  jebem  föauSbefifeer  bie  ©eiftellung  einer 
ÜJtatrafce  unb  eine«  StrohiacttS  mit  Atopfpolfter,  wollener  5)edc  unb  ^mei 
Leintüdjern  auf,  eine  fieiftung,  bie  aud)  mit  bem  ©rlag  uon  49  ©ulben  ab* 

fietragcn  werben  fonnte.  (Später  legte  man  auf  alle  oor&aubenen  Sßferbe  ©efdjlag, 
ür  meiere  nun  gar  feine  Gntfc^äbigung  gemährt  mürbe;  mer  aber  ben  Sefifc  eine« 
folchen  oerfdjwieg,  oerfiel  einer  ßielbftrafe  oon  500  ©ulben.  3m  SDconat  3uli 
allein  requirierten  in  Sien  bie  ^ran^ofen  5000  Älafter  fiolj,  40.000  gentner 
fceu,  ebenfootel  Stroh.  10.000  Uimer  äBcin,  73.000  2)fc&en  fcafer,  200.000 
(SUen  oerfdjiebene  Sucharten,  70.000  eilen  Scinmanb,  20.000  $funb  fieber  unb 
für  40.000  SKann  oollfommene  Söettgamituren,  woju  nod)  bie  fleineren  Wengen 
jahllofer  anberer  ©cbraucfjSartifel  famen. 

töaehgerabc  mar  es  ftar,  ba§  ber  Aufenthalt  ber  im  ooüften  SBortfinnc 
„teuren  (Säfte"  noch  ziemlich  lange  baueni  merbe.  9Wan  fucfjte  fid)  baber  mit- 
einanber  abjufinben,  fo  gut  eS  gtng.  s)lad)  ben  Strapazen  eines  halbjährigen 
blutigen  ^elb^ugeS  leckten  bie  ^ran^ofen  nach  ©rgößlichfeiten,  ein  ^iemltc^ 
geräufclwolleS  geben  begann  unb  bie  SBtener  müßten  ihre  unoerwüftliche  Eigenart 
abgelegt  haben,  hätten  fic  itidit  Anteil  baran  genommen,  fo  gut  eS  möglich  mar. 

„£rei  ^arijer  SRcftaurantS  öffneten  ihre  buftenben  ©peifefäle,"  berichtet 
söaron  Sd)önhol$,  ber  Serf affer  ber  „Xrabitionen",  „oon  welchen  (£l)enier 
auf  bem  ttohlmarft  ber  fiion  ber  öffentlichen  Äüdje  mar.  Stuf  ber  Surgbaftei 
aber  ftrablteu  im  Schein  uon  hunbert  2öad)Slid)tern  bie  glän^enb  gebedten 
XifAe  beS  Traiteur  ä  la  suite  de  la  grande  armee.  3nt  ^riuatgarten  ber 
ttaijerm  unb  in  bem  beS  ©rafen  ßrböbo  auf  ber  93aftei  trebeiu,ten  ^ßarifer 
Linionadiers  bie  auSgefud)teften  ßrfrif jungen.14  Slm  'ülbenb  oerfammelte  bie 
aus  ben  erften  Äünftlern  jener  >Jeit  beftehenoe  Iruppe  ber  ^arifer  italienifchen 
Oper  ein  glän^enbeö  sJublifum  tm  Scf)lo§theatcr  ju  Sd)öubrunu.  kleben  ben 
üoruphäen  ber  franjöfifdjen  Armee  fanb  fid)  bort  auch  ber  in  2Bicn  lurüd* 
gebliebene  hohe  Abel  unb  bic  oornetjme  ÜBelt  ÜSienS  ein.  Aud)  5lnna  3)filber 
entyücfte  in  biefen  53orftellungen  bie  fran^öfifdjen  sJÖiarfchälle  unb  ©enerale, 
roährenb  fie  ein  halbes  3ahr  früher  bie  ^«hörer  im  ^ieboutenfaalc  burch  ben 
Vortrag  patriotifcher  Äampflieber  begeiftert  hatte.  ?lm  menigften  harmlos  mar  es, 
bafj  fich  auch  8pielhäufer  nach  fran^öfifefter  ÜJlanter  in  SBien  einbürgerten.  Xm 
Dieucn  ü)carft,  in  bem  (StfhauS  ber  ^lanfengaffe,  mo  bann  lange  im  (SrbgefdjoB 
ein  MaffeehauS  mar,  hatte  fich  nn  erften  Stod  eine  ''Jßharaobaul  angeficbclt, 
bie  uon  ben  franjöfifdjen  Offizieren  unb  auch  uon  ber  männlidien  fiebcroelt 
SßtetiS  ftarf  frequentiert  mürbe.  3ni  SBot|aufe  unb  bis  auf  ben  "j?la&  heraus 
mar  biefeS  i'otal  ftet-5  oon  üöettlcrfcharen  blodiert,  bic  oon  ben  glücklichen 
ÖJeminncrn  fo  reich  bebadjt  mürben,  bafe  immer  neue  mahre  ober  falfcr)e  £ilrS* 
bebürftige  ;,uftrömten.  ^mifchen  melchen  cS  ju  erbitterten  «oufurren^färnpfen 
fam,  bis  man  bem  Unfug  burdi  ^erjagung  be^  WefinbelS  ein  (Snbc  machte. 
$>cnn  man  ben  jeitgeuöffijchen  Berichten  glauben  barf,  fo  ging  eS  überhaupt 
etwas  wimberlid)  im  bamaligeu  3Bten  ,^u.  Hilter  ber  oorfichtigften  Beurteiler 


Digitized  by  Google 


438 


Tie  (?pod)e  6er  ^roniofcnfricßc. 

= 


meint,  baft  „bie  öffentliche  ÜNoral  roäbjenb  ber  "Hntoefent)eit  ber  Jyranjofen  einen 
argen  Stoft  erhielt.  £ic  Baftei  oom  sj?elegrinifd)en  !paufe  bis  $ur  fiimonabeu- 
bütte  auf  ber  Burgbaüei  bot  ben  «nblirf  eine*  Soboma  unb  (Momorfja". 

sJiur  einer,  an  bem  alle  Blicfe  in  Berounberung  unb  ,"yurd)t  fingen,  blieb 
ad  biefem  treiben  faft  ganj  fern,  e£  war  ber  .Vtaifer  Napoleon.  9?ur  feiten 
erfdjien  er  im  Iheater,  an  anberen  Vergnügungen  nafjm  er  nie  Änteil  unb 
geigte  fid)  mit  s?lu3nabme  ber  ^ßaraben  im  Sd)lo§l)of  t>on  ©djönbrunn  ober 
auf  ber  8d)meU  aud)  faum  in  ber  Cffentlid)feit.  ^ie  öfterreid)ifd)en  Beooll* 
mädjtigten,  Ivürft  Johann  fiicdjtenftcin  unb  ©raf  Bubna,  reiften  unermüblid) 
f)in  unb  f)er  jmifdjen  Sdionbrunn  unb  ±oti$,  mo  Äaifer  ftranj  refibiertc. 
olme  baft  bie  oon  Napoleon  fclbft  geführten  griebenSunterbanblungen  mefent* 
lidje  ^ortfdirittc  madjten.  3n  raftloier  Arbeit  beforgte  er  feine  9iegicrungs* 
qefdjäfte,  ald  ob  er  in  ben  luilerien  rocilte  unb  wenn  er  abenb«  bie  tierbftlid) 
|tdj  oerfärbenben  Älfeen  be$  $arfe£  oon  8d)önbrunn  burd)fdjritt,  mäljte  er  im 
Sopf  bie  gigantifdjen  ^ßlänc  einer  Söelteroberung  nnb  SBcltberrfdjaft  umher.  3n 
einer  ^tadtf  befudjte  er  mit  feinen  oertrauteften  Generalen,  2)uroc  unb  Wapp, 
bie  Äaifergruft  bei  ben  Äapujinern,  roo  er  längere  $eit  an  ben  Särgen  ber 
Äaiferin  ÜKaria  Itjerefia  unb  bc*  Äaifer*  $ofef  II.  ocrmeilte.  Bon  bort  ging 
er  fn  bie  Äuguftinerfirdje.  in  melier  ilm  ba«  ®rabmal  ber  ©rjbcrjogin  SKaria 
Gljriftine  ent^ürfte,  ba£  er  für  baS  befte  28erf  ßanooaS  erflärte.  Äud)  ba£ 
©rabmal  bee  ^IbmarfdjaUft  3>aun  mit  ber  barauf  befinblicfjen  $)arftellung 
ber  «Sdiladjt  bei  ttolin  bctradjtete  er  aufmerffam.  „Sie  ift  äfmlid)  $u  jener 
oon  Äufterlifc,"  bemerfte  er  ju  feinen  Begleitern;  „ber  3ieg  mar  ein  Ijödjit 
bebeutungSooller.  35a  liegt  er  nun!"  fd)loft  er  mit  einer  roegmerfenben  föanb» 
beroegung:  „tyaty.  e«  ift  b od)  alle*  eitel  unb  «ergebt  im  SRaudj!" 

9tur  oon  einem  ftaufc  in  2Bien  roiffen  mir,  baft  eS  Napoleon  im  3al)re 
1809  mteberbolt  befudjte.  (£3  ift  bie«  baS  $au*  <Kr.  29  in  ber  Sllleegaffc  im 
IV.  Bewirf,  ba*  1805  ber  Stegierungarat  3ofef  oon  Äielmanscggc  oon  bem 
berühmten  9Waler  unb  ©alericbireftor  3of)ann  ^einrieb,  güger  'flUfte  un0 
baS  fpäter  in  ben  Befifc  be§  l'ofalfdjrtftftellcr«  unb  Eigentümer«  ber  Xl)eater< 
Rettung  ?lbolf  Bäuerle  fam.  tiefer  erzählt  barüber  in  feinen  Memoiren:  „3m 
3abre  1809  lieft  fid)  Napoleon  1.  oon  feinem  Hauptquartier  au*  aud)  öfters 
in  Sßien  fef)en;  jmar  nidjt  auf  freier  Strafte  unb  ju  5ufec  aocr  m  offenen 
SBagen.  beim  er  fuhr  roödjentlid)  einige  ÜNale  in  ba*  fcauS  sJir.  70  (alt)  m 
ber  Meegaffe,  meldte*  ber  (General  Berti) icr,  be*  fdjönen  (harten*  wegen, 
bemolptte.  SBenn  Napoleon  bei  biefem  $aufe  anfam,  lieft  er  ba8  ®cfpann  in 
ben  )öof  einlenfen  unb  ba*  .f>au8tor  hinter  fid)  fdjlieftcn.  93ertbicr  empfing 
ttjn,  führte  ifm  in  ben  OJarten  unb  befahl  unter  einem,  baft  niemanb  im  ganzen 
$>aufe,  meber  im  .^ofraum,  nod)  an  ben  ^enftern  fid)  bliefen  (offen  bürfe. 
(Soqar  ber  (Partner  ^attc  ftrenge  Orbre  wäbrcnb  ber  ^Inmefenhcit  be*  ^oben 
@afte§  fid)  im  ©loskaufe  oerborgen  ^u  galten.  Napoleon  blieb  häufig  eine 
Stunbe,  ja  nod)  länger  hier,  ftetS  im  eifrigen  Wcfprädje  mit  Berti) ier.  Bei 
feiner  lintfernung  fpäbte  -Vapoleon  ängftlid),  ob  er  nid)t  beobad)tet  mürbe, 
mnrf  fid)  bonn  in  feinen  JBagen  unb  febrte  rafcti  nad)  3d)bnbrunn  yirüef."*) 

*)  hier  tXW&kütt  .v>au*  "Jir.  'Jit  ber  9(0eC0a{f(  t» ei  fiel  itebfl  ben  beiben  aitftPRcnbeii 
(vJcbäubeti  ber  Xciiiolicvunfl,  um  beut  Halai*  ioSfaua  "^Ataö  311  ntadieu,  bae  nod)  jeßt  bic 
obiqe  ftuminei  führt  unb  bei  bem  fidi  audi  ber  iuobrid)eitiIidi  etrocie  umneualtete  »röditifle 
•Marten  bennbet  vor  bau  er  bcriditet  in  »einer  iebr  flenauett  .ömoerdiromf  ber  2?ejtrfc 
hieben  unb  Margareten,  bafj  ber  dou  iöäuerle  erwähnte  (Partner,  beffen  Winnie  IBetal 
mar,  in  bem  .\>aufe  eine  an  bie  i*efiidic  bc*  Matfer*  i'Jauoleon  erinuerube  Xenftafel 
anbringen  ließ,  bic  aljo  um  lS»i<»  noch  criftiert  baten  mnfi  unb  ert't  bei  ber  Sctnolieruna 
wie  «omaudie  anberc  iutevet'iautc  Qertnnerunfl  ob  bie  ^ofalgeiduditc  nnirlo->  »erfdmumbett  ift. 


Digitized  by  Google 


Xi<  jtoeüe  froujöfifdje  3noafion  48ien*  lHOl*. 


439 


(sine  jebr  bittere  s4^iUc  mar  eS  für  bie  SBiener,  baß  fie  jiujehen  mußten, 
wie  man  mit  großem  (Gepränge  am  15.  ttuguft  ben  Namenstag  Napoleon* 
feierte,  ber  irmen  eben  roieber  eine  ietärtfung  jufügte,  weit  er  bie  |"ed)S  nac^ 
1683  oon  ilatfcr  fieopolb  I,  ben  ^Bürgern  qeipenbeten  Äanonen  aus  bem^ug* 
häufe  wegnehmen  unb  nad)  s$ariS  als  Trophäen  überfütiren  ließ.  sHitt  ©roll  im 
$er$en  mußte  man  fief)  foqar  baju  bequemen.  ju  ber  5«tcr  biefeS  XageS  beu 
zutragen.  Schon  am  14.  Äuguft  erging  eine  Äunbmadjung  ber  Regierung,  baß 
am  vjiapoleonStaqc  alle  öffcntlidjen  ©cbäube  311  beleuchten  feien  unb  ©raf 
Änbreojjö  „bie Meinung  $u  erfennen  gegeben  habe,  baß  er  eS  für  nötig  r)altcf 
baß  and  bie  übrigen  Käufer  ber  Stabt  unb  SJoruäbte  beteuertet  werben".  (Sine 
folebe  „äReinung"  glid)  unter  ben  obwaltenbcn  ^erbältniffcn  natürlich  einem 
Söcfetjl  unb  baS  jiemtidf)  umfangreiche  00m  (Gouvernement  aufgeteilte  Programm 
für  bie  $eier  beS  WapoleonStageS  (am  pün(tlidi  *ur  itofübrung.  Sein  beroor» 
ftcchcnbfter  3"8  war  eine  ungeheure  i<utüerüerfd)menbung  unb  ein  ben  ganzen 
lag  anhaltcnbeS  ©etnallc,  wie  eS  ja  fcbliejjlid)  ju  Sbrcn  eine*  Schlachten» 
faiferS  auch  am  paffenbften  erfcfjeint.  Schon  am  frühen  SKorgen  fragte  eS  oon 
ben  in  ber  $>onau  anlernben  Sdjiffen.  SBäbrenb  ber  großen  *ßarabe  in  Sd)ön» 
brunn  gaben  bie  auf  ben  Öafteien  poftierten  Äanouen  ben  Salut  ab,  ber  um 
12  Uhr  mittags  wiebertjolt  würbe.  WacbmittagS  würbe  ber  ganje  2Beg  oon 
Scbönbrunn  bis  jum  StcpbanSbom  abgejperrt,  um  Jtaum  für  ben  $ug  oe- 
^ßrin^en  (Sugen  ÖeaubarnatS,  beS  $$ije(önia.S  oon  Stallen.  $u  fc^affen.  sJiad) 
3  Uhr  begab  er  fid)  mit  einem  gtän^enben  militärii'dien  ©efolge  nach  ber  Ätrche, 
wo  ber  (Srjbifcbof  mit  bejonberer  fteierlichfeit  ein  Xebeum  abhielt,  beut  aueb  ade 
Öfterretdjijdicn  Beamten  beiwohnen  mußten,  ?lud)  biefer  ©ottcSbienft  ooQ^og  fict) 
unter  bem  Äradjen  ber  ©efcbüfcc,  baS  fortbauerte,  bis  ber  3«g  wieber  Sd)ön« 
brunn  erreichte,  ©cgen  Slbenb  fing  baS  Äanonicren  oon  ben  Schiffen  nochmals 
an,  baS  mät)renb  ber  oom  ©rafen  Änbreoffrj  im  fliitterfaal  gegebenen  ftcjttafel 
fortbauerte,  ,ui  welcher  gleidifaflS  ade  einbeimifchen  SBürbcnträger  ^ugejogen 
waren.  Waet)  Schluß  ber  Xafel  brannte  man  auf  bem  ©laciS  uor  ben  (aiferlidjen 
Stallungen  ein  impofanteS  Aeuerwer(  ab,  ba*  natürlich  auch  nic^t  ohne  tüchtiges 
©efnalle  oerlicf.  Um  1 ,8  Ubr  war  ber  iöcginn  ber  Beleuchtung  „angefügt"  unb 
pün(tlicr)  flammten  in  ben  Jenftern  bie  Siebter  auf,  wätjrenb  am  ©urgplaft  unb 
anberen  öffentlichen  ^läfcen  bie  fran^öfifebe  5efl>mufif  fpielte.  SDie  Xraneparente, 
welche  $u  feben  waren,  befanben  fid)  meift  an  ben  gfenftem  ber  oon  franjöftfcben 
SBürbenträgern  „bewohnten  Cuarticre  unb  feierten  fclbftoerftänblicb  mit  mebr 
ober  weniger  Überfdjwang  ben  „(Sinnigen",  ben  „mobernen  Älejanbcr*1 
unb  wie  fonft  bie  £>rjperbeln  alle  liicßcn.  (Sinen  gelungenen  2Bi$  madjte  iid)  ein 
reicher  Bürger  oon  SJfariahilf.  ber  in  nid)t  anjutaftenoer  SBeijc  ben  ©efürjlen 
ber  SBiener  bei  biefen  Jeftlidjfeiten  5luSbrua*  gab.  8ln  ber  5ront  jciueS  ^aufeS 
eT)tr)icnen  in  flammenben  Öuc^ftaben  bic  Sorte:  „3ur  SBeilic  an  Napoleons 
©eburtStag."  9tun  waren  aber  bic  Settern  am  Anfang  ber  Söorte  fc^r  grofe, 
bic  nadjfolgenben  aber  fct)r  (lein.  ÄuS  einiger  Entfernung  (onntc  man  bafjcr 
nur  bic  erfteren  mabrncrjmen.  welctje  baS  bcbeutung<<ooüe  SSört^cn  „3^ang" 
ergaben.  £ie  fic^  in  ben  Strafjen  brängenbe  sJ)iengc  beftanb  weitaus  in  ber 
2NebräaI)l  aus  fran3Öfifcr)cn  Solbaten,  bic  (Srlrarationcn  unb  ©ratiSfolb  erhalten 
batten,  alfo  aus  oollem  $>cr.$cn  Ihr  .Vive  l'Empereur!"  fdtjrien;  namentlich 
bic  befferen  biirgerlid)cn  Stlaffcn  hielten  fid)  oon  jeber  Beteiligung  an  ben  ^eft* 
lic^fctten  jo  ferne  als  möglich- 

Schon  etwaö  früber  batte  ber  ©ouoerneur  ©raf  ?lnbreojit),  welcher 
SBieu,  foweit  eS  feine  fer)r  rjcifle  Stellung  |nließ,  wirflich  ein  gewiffeS  2«ol)l 
wollen  bewies,  in  §lner(ennun0  ber  guten  §altuug_  ber  Jöeoölferuuq  bie  ftrettgen 
^olijeioorfchriften  etwas  gamlbert  unb  audi  geuattet,  baf;  ber  Fretter,  ber 


Digitized  by  Google 


440 


Xte  Upodjc  ber  ftranjojenfitcflc. 


Xie  jweite  franjöüfdje  ^itüafton  SBien»  1809. 


441 


Augarten,  ber  Schroarjenberggarten  unb  anbere  öffentliche  ©cluftiaungSorte  bem 
allgemeinen  Söefudjc  lutcber  geöffnet  werben  burften.  Aud)  bie  gaftltdjen  Räume 
bev  ApollofaaleS  empfingen  mieber  Wäfte.  unter  rueldjen  bie  fran^öfifc^en  Offiziere 
ftarf  uertreten  waren,  bte  aber  aud)  (Elemente  nod)  fid)  zogen,  welche  bisher 
bort  fremb  waren  unb  enblid)  beu  ©cfuch  befferer  weiblicher  Streife  ausfchlofien. 

Unterbcffcn  ging  baö  Requirieren  unb  Konfiszieren  feinen  Gana,  weiter. 
Ten  SEBienern  unb  auch  ben  Öffentlichen  Sammlungen  fam  ber  unfägltd)  fdjlcp« 
penbc  Gang  ber  ^riebcnSunterlmnblungen  teuer  zu  flehen.  SBiebcr  unb  mieber 
faub  ber  ^orfcöerblicf  bes  93aron  Xenon  Merfwürbigfeiten,  bie  er  für  würbig. 
hielt,  bte  ^arifer  Sammlungen  Ml  gieren,  ©ei  ber  ^weiten  AuSlefe  entnahm  er 
allein  ber  feofbibliothef  943  ©änoe.  barunter  üüü  Üttanuffripte,  metft  mit  jenen 
föftlichen  Miniaturen,  welche  baS  (sntpefen  ber  Gelehrten  unb  Öaien  finb. 

An  Slonfliften  fehlte  eS  aud)  jefct  noch  nicht  ganz,  boch  nahm  baS  fran» 
Zöfifdje  Gouuernement  nun  eine  ganz  anbere  Stellung  gu  foldjen  Vorfällen  an. 
AIS  eö  in  ber  Rad)t  oom  2.  unb  3.  September  jwiichen  er^ebierenben  fran* 
ZÖfifcf)en  Reitern  unb  einer  ©ürgerpatrouillc  au  einem  3uiatnmenftoße  fam,  in 
beut  mehrere  fieute  ber  lefcteren '  bebeutenbe  Verlegungen  erlitten,  brüdte  Graf 
Anbreoift)  fein  ©ebaueru  auS,  fagte  üollfommene  Genugtuung  unb  für  bie 
3ufunft  bie  Verhütung  ähnlicher  ©orfommniffe  zu. 

Xa  bisher  alle  Kittet  bie  aufgelegten  Kontributionen  aufzubringen,  oer« 
geblich  geblieben  waren  unb  baS  franjöftfche  Gouoernement  mit  3mangSmai> 
regeln  brohtc,  fdjrieb  bie  Regierung  für  sBicn  unb  baS  fladje  £anb  eine 
„ijSerfonaliteuer"  auS,  welche  nur  ttinber  unter  zwölf  fahren,  bie  ber  öffent- 
lichen SRilbtätictfeit  anheimgefallenen  ^erfonen  unb  bie  bienenben  ©ruber  in  ben 
©ettclorbcn  üerichontc.  Xie  ganze  ©eüölferung  mar  in  18  Klaffen  geteilt,  bereu 
Beiträge  fid)  nach  willfürlichen  äußeren  9Rerfmalen  oon  500  Gulben  bis  zu 
2  (Bulben  für  fcanbwerfer  unb  untertänige  Grunbbcfifcer,  ju  1  Gulben  für 
Ticnftleutc  unb  ju  30  Kreuzer  für  länbli<$e  Anwohner  abftufte.  ©eoor  biefe 
am  10.  September  getroffene  Maßregel  noeb  wtrffam  fein  tonnte,  oerhängte 
baS  tranjöfifdje  Gouoernement  über  ben  s4käftbcnten  unb  Söijepräfibenten  ber 
Regierung,  ben  Stabthauptmann  unb  anbere  hcröorragcnbe  ^Jerfönlidjfeiten 
ben  Arreft  mit  ber  Drohung,  baß  man,  wenn  bie  Kontribution  nid)t  binnen 
48  Stunben  jur  Zahlung  fäme,  fic  als  Geiseln  ausheben  unb  betianbeln 
würbe.  (Srft  als  bie  bebeutenbften  ©anficr*  oon  SBien  ©iirgfd)aft  leiftcten, 
itanb  man  oon  biefen  ^roaugSma&regeln  ab. 

SDa  an  bem  enblidjen  Abfdjlufj  beS  ^riebeuS  nicht  mehr  gezweifelt  merben 
fonute,  obwohl  fich  noch  manche  Schmicrigfeiten  ergaben,  hatte  man  fchon  mit 
ber  gegenfeitigen  Auswechslung  ber  Kriegsgefangenen  begonnen.  Am  11.  Cttober 
uormittagS  füllte  ber  Kaifer  im  Schloßhof  oon  Sdjönbrunn  einige  biefer  eingerütf  ten 
unb  neuformierten  Abteilungen  befid)tigen.  Ate  er  fid)  mit  feinem  Stab  über  bie 
Jveitreppc  in  ben  £>of  begab  fiel  bem  General  Rapp  ein  junger,  gutgetlcibeter 
Mann  auf,  ber  einen  breietfigen  Militärtjut  trug,  in  ber  £anb  ein  Schriftftürf 
hielt  unb  fid)  burd)  bie  Suite  in  bie  Rahe  bee  Steifer*  ju  brängen  uerfuchte. 
9tal  wegen  btefer  ^ubringlidjfeit  liefe  ihn  ber  erfte  Abjutant  Rapoleon*,  General 
Rapp,  burch  Armeegcnbarmen  oerharten  unb  auf  bie  2Bad)tftube  führen.  AIS 
man^bort  in  feiner  Rotftafdje  ein  fdjarfes,  ^meifchneibigea  Meffer  faub,  erhielt 
bie  Sadie  ein  weniger  harmloies  Anfeben.  Man  unterzog  ben  jungen  üVtenfdien 
einem  Verhör;  bodj  beantwortete  er  alle  fragen  nur  bat)in.  er  werbe  nur  bem 
ttaifer  felbft  Rebe  fteben.  Auf  bie  erftattete  Reibung  befahl  Napoleon  bie 
Vorführung.  Mit  oollfommener  Ruhe  erflärte  nun  Der  Gefangene,  er  hfiße 
Jvriebricl)  Stape,  fei  18  oabre  alt  unb  s4?rebigersiobn  auS  sJraumburg,  icit 
etuigeu  lagen  auS  (jrfurt  ftitgereift  unb  mit  ber  beftimmten  Abfidjt  nad)  ffiien 


Digitized  by  Google 


442 


Sie  (*pod)e  b«r  5raujo)eiifrieflc 


gefommen,  ben  ftatfer  oon  Aranfreid)  311  crmorben,  in  meld)em  er  ben  tfeinb 
unb  (Srniebriger  T)cutfd)lanbs  tjafic.  Napoleon  fc^ien  bureb  ben  SBorgang  fe^r 
betroffen  unb  griff  juerft  nad)  ber  (Srflärunq,  ^tap*  müffc  oerrüdt  fein,  ba  er 
eine  fo  furdjtbare  Slbfidjt  mit  foldjer  Raffung  jugeftehe.  Tod)  ber  rjerbet» 
gerufene  äetbar&t  mufjtc  fonftaticren,  baö  ber  junge  üDfaun  jmar  ein  fehmärmc» 
rtfdjci  ftanatifer  $u  fein  fdjeine,  oon  einer  geiftigen  Störung  aber  feine  SRebc 
fein  fönne.  3n  embringliehen  Söorten  mad)te  Napoleon  felbft  ©tap«  baiS  s#er* 
bred^erifc^e  feines  Vorhabens  flar  unö  ftellte  ihm,  toeim  er  Neue  jeige,  bic 
jQegnabigung  in  ^luSfidjt.  3Mit  jenem  ©tarrftnn,  roie  er  fo  oft  bem  mahren 
ftanattfer  eigen  ift,  leimte  cS  ber  junge  Statin  aber  ob,  auf  bie  Slbfidjtcn  beS 
Äatfer  entaugeben.  „2SaS  Sic  Verbrechen  nennen,  nämlich  ©ie  töten  ju  wollen," 
entgegnete  er  feft,  „ift  für  mich  feines,  fonbern  pflidit.  3d)  ocrlangc  feine  Skr- 
xeiljuna  unb  bebauere  nur,  baß  tdj  meine  $tbficf)t  nicf)t  ^abe  ausführen  tonnen." 
YllS  ij)n  Napoleon  fragte,  mie  er  eine  öegnnbigung  auSnüfccn  mürbe,  er* 
roiberte  ber  bodj  oon  einer  Portion  b,eroftratifcf|cr  ©elbftübertjcbung  beeinflußte 
©  tap«,  er  mürbe  in  biefem  falle  fofort  nad)  einer  neuen  Gelegenheit  fudjen,  fein  Vor- 
haben ausführen  $u  fönnen.  Slchfcljutfenb  menbete  fief»  ber  ftaifer  ab  unb  befahl 
©tap*  bem  ßricgggcridjt  ooqufübren.  55a  Napoleon  felbft  ben  Verbacht  aus* 
fpraef),  jener  fei  nur  baS  SBerfxeug  einer  geheimen  reooluttonären  ^erbinbung, 
fütnrtcman  eine  forgfältige  Unterfudjung  burd)  unb  foü  fogar  ^ur  ?lnmenbung  oon 
tJoltermafjregcln  gegriffen  haben,  um  etn  ©eftänbniS  ^u  erprejfen.  ©taps  bcroieS 
aber  eine  unerschütterliche  ^eftigfeit  unb  cS  ift  mit  ©idiertjeit  anzunehmen,  bafc 
er  feine  9Kitfchulbtgen  hatte  uiib  ber  *?lnfd)lag  nur  in  feinem  Äopfc  entftanben 
mar.  S)er  ©pruet)  beS  ^icgSgerichteS  fonntc  unter  folgen  Umftänben  nicht 
^tocifelf)aft  fein;  er  lautete  auf  £ob  burd)  Grrfchiefcen  unb  mürbe  am  15.  Oftober 
im  .t>of  ber  bamaligen  ©emehrfabrif  am  Vraunbüichengrunb  ooü>gen;  ©taps 
bewahrte  bis  jum  Ickten  SMoment  feine  unerfd)ütterlid)e  Haltung. 

Vielleicht  um  beS  tiefen  ©inbrucfcS  $err  3U  werben,  hatte  Napoleon  am 
&benb  beS  oerfud)ten  Attentates  ba«  Vallett  ber  Oper  gu  einer  s-8orftcüung  im 
©chlofjtbeater  oon  ©djönbrunn  befohlen.  SDaburd)  cntnel  natürlid)  bie  fchon 
anjjefünbigte  Vorftellung  im  Äämtnertortheater,  ju  welcher  fid)  zahlreiche  fran» 
äöftiche  Offiziere  einfanden,  übmohl  ihnen  bie  Urfacf)e  ber  Verhinberung  be» 
fannt  gegeben  murbc,  gerieten  fic  bod)  in  eine  manlofe  2But,  zertrümmerten  im 
Orchefter  bie  3nftruinente  unb  erfticejen  bie  Vüb,ne,  roo  fic  gleichfalls  oiel 
©d)aben  anrichteten.  @rft  baS  (sinfdjreiten  höherer  Offiziere  unb  baS  ©rfa)einen 
ftarfer  Patrouillen  ftellten  bie  >Nul)c  her,  roorauf  jeboch  eine  ftrenge  Unterfudjung 
folgte,  bie  für  einzelne  Teilnehmer  am  Tumulte  mit  empfinblidien  ©trafen 
enbetc.  Überhaupt  übten  bie  granzofen  jefct  ftrenge  Suftiz  gegen  alle  2luS^ 
fchreitung  in  ihren  Siethen.  ?US  ein  ©olbat  in  ber  günftjaufer  .ttircb,e  bei 
einem  Tiebitahl  ermifa^t  murbc,  hieb  ihn  ber  ba^ugefornmene  ©eneral  fofort 
uieber. 

^5)aS  oerfudite  Attentat  bes  ©tnps  uerleibctc  bem  «aifer  Napoleon  ben 
roeiteren  Slufcnthalt  in  5)eutfd)lnnb  unb  Cftcrrctch.  Ör  bräugte  mit  aller  9)tod}t 
jum  ^lbfd)lit§  beS  ^rieben*,  fparte  nach  feiner  ©emohuheit  mit  brutalen 
Drohungen  nidit.  gab  aber  felbft  in  sJfebenbhigcn  nad),  fo  baft  enblid)  am 
14.  Cftobcr  in  ©djbnbruun  ber  ,"yiieben*tiiiitat  burdi  bic  öftcvreid)iichen  93eooll= 
utäa^tigtcn  rtürft  Johann  fiied)  teuft  ein  unb  @raf  33ubna  unterzeichnet  merben 
fonntc,  toaS  man  noch  am  gleichen  Otadjmittag  ber  iPcoölfernug  burch  hunbert 
«anoneniduifie  anzeigte.  Tie  83ebingungen  mafen  hart  genug,  beim  fic  fofteten 
Cfterrcidi  faft  i'OOO  Cuabrotmeilcit  Vanb  mit  :i  Millionen  (Sinroohnern  unb 
ichienen  es  auf  bie  Stufe  eine*  SRtttetftaatcS  hcrnbyibrüdcn,  befieu  ^ccrcS* 
macht  fogar  unter  bie  .Kontrolle  ^ranfreidiS  geftellt  mar. 


Digitized  by  Google 


£te  jtoette  frmuöfifcfie  3"öafio«  StMtttS  1801». 


44H 


^roet  'läge  nacfj  bem  lUbfdjluö  bcs  A'ricbenS  oerlierä  Napoleon  üBtcn, 
beffcn  iöoben  ibm  unter  ben  5u6en  P  brennen  feinen.  Diesmal  90b  es  feine 
9lbfd)iebSproflamation  mit  SBorten  ber  Snertennung.  Der  faiferltc^e  5lbfrf?ieb§^ 
grüß  beftanb  1809  nur  in  bem  frtegertf  d)en  ©cfjlufjfpeftafel,  baS  man  mit  ber 
Sprengung  ber  ^tnngsmerfe  madite,  bie  bei  ber  58efd)affenf)cit  berielbcn  lebig» 
lict)  ein  finbifcljer  Macfjeaft  mar.  (Sine  am  15.  Cftober  erflicfjenbe  tfunbmadjung 
malmte  bie  $eroob,ner  ÜBienS  *ur  3?orfid)t,  ba  mit  ben  (Sprengungen  begonnen 
mürbe.  Um  ben  ttnalleffcft  größer  $u  machen,  rooflte  man  urjprünglid)  bie  ganzen 
Söafteieu  00m  ©cljottentor  bis  jmn  .Slärntncrtor  auf  einmal  in  bie  £uft  fliegen 
laffen.  (Sine  in  lefcter  ©tunbe  nact)  ©djönbrunn  cjefanbte  Deputation,  meldje 
um  ©cljonung  ber  gcftungSmerfe  uub  SHücfgabc  ber  iecf)S  fjiftorifcfj  merfmürbigen 
Mnnonen  bat,  erhielt  in  allen  fünften  eine  abmeifenbe  Slntmort:  nur  auf  bie 
SBorftellung,  baß  bie  gleichzeitige  ©prengung  mit  ben  emftcften  Wefabjen  für 
bie  ©tabt  oerbuuben  märe,  geitanb  man  ju,  baß  fie  frreefenroeife  »otogen 
werben  foHe. 

Slm  16.  Dftober  nachmittags,  ^ur  gleichen  ©tunbe,  mo  Napoleon  oon 
©diönbrunn  aufbrach,  fanben  bie  erften  Sprengungen  ftatt,  melcbe  bie  beiben 
SRaoelinS  am  ©cfjottentor  in  ©djutt  legten.  Der  geiftreierje  Sßerfaffcr  ber  „Dra» 
bitionen",  melier  aud)  biefem  legten  ?lft  ber  $nüafion  als  Slugcnseuge  bei 
mobntc,  äußert  fid)  barüber  in  folgenber  treffenben  SBetfe:  „Die  bei  jebem 

?eringften  Slnlaß  fogleicf)  tjcrauSgefebrte  Slbficht  unb  iWacfjt,  $u  ftrafen,  jeben 
leinften  Üöfangel  an  ?süT<5)t  ohne  mettereS  foglcid)  als  ein  ©ergehen  311  rügen, 
hat  toefentlid)  baju  beigetragen,  Napoleon  ben  Golfern  mibermärtig  $u  madien, 
bie  afiatifd)e  ©chmüle  feines  SBefcnS  fonnte  baS  europäifd)e  fieben  unter  feinen 
Umftänben  auf  bie  Dauer  ertragen.  Unter  anberen  $Bahrjetd)en  ieines  orienta* 
lifcfjen  StjarafterS  fticfjt  auch  bie  £eibenfct)aft  tjeroor,  mo  er  ftegenb  auftrat, 
einen  Denfyettel  $u  tjinterlaffen  —  baS  mongolifdjc  s43rinjip:  „eS  foll  fein  Saum 
unb  fein  £»aus  flehen,  mo  beS  StjanS  IJioß  gerrunfen."  (£r  oerfteefte  babet 
feine  Sötllfür  f)inter  ben  töricgSbraudj.  ftein  unfeheinbarfter  2Ball,  welcher  einen 
Dreipfünber  loSgefeuert,  fobalb  iljn  g-ranjofen  betreten  fjatten,  erhielt  einen 
©tein  auf  bem  anberen.  Dicfe  Dcmolierung  folltc  ben  ©tadiel  ber  Demütigung 
bis  ins  3nnerfte  brürfen  unb  baS  mar  cbenfo  übermütig  brutal  als  unflug. 
SBeil  er  eS  aber  nid)t  laffen  fonnte  unb  bie  Sättigung  feines  opulenten  (Sbr* 
gei^eS  ihm  über  alles  ging,  fo  mufctc  aud)  3öien  bas  ©ct)aufpiel  beS  fynt» 
bolifdjen  9tutcnftreid)ens,  baS  Sprengen  unb  ^erroerfen  ber  roiberfpenftigen 
SRauern  an  allen  (Siefen  erleben.  Slucf)  hierbei  ftcllte  fiefj  baS  militärifd)*tcchnifd)c 
Ungeidjttf  heraus ;  benn  roic  bie  franjöfifd)en  Sngcnteure  bei  ben  Sprengungen  511 
SBcrfe  gingen,  erfd)cint  jefct  faft  unglaublid).  ©te  mußten  nid)tS  SöeffereS  iu  tun,  als 
tiefe  Schachte  im  9tücfen  ber  SEBaübeflctbung  $a  graben,  biefc  mit  ^uloer  p 
füllen  unb  nun  —  barauf  loSgefnallt!  sJ£icht  allein  -  obwohl  ber  ^ßrojefj  fünft» 
gerecht  ohne  jebc  (Srfcfjürterung  unb  ob,ne  alle*  ?lbfprina,cn  oon  ©teinen  burd)« 
jufüf)ren  ift  —  baß  jebcSmal  bie  junäcfjftitetjenben  .*oäu)er  barften,  ein  3ic9c^ 
tjagel  unb  'JJiauertrümmer  mehrere  ljunbert  ©diritt  meit  auf  baS  (HlaciS 
tjinauSf logen,  baS  brennenbe  SO^inenfutter  auf  bie  Sörcnnbolglager  unb  ©trol)- 
maga^me  fid  unb  biefc  in  iöranb  fterfte,  fonbern  bie  Ü)iineure  fclbft  famen 
niemals  mit  heiler  $aut  baoon  unb  mit  bem  legten  2öallftüd  flog  fogar  einer 
it)rer  Offiziere  auf.  Dergleichen  aber  befjanbclten  bie  sJD?ad)tb,abcr  alö  sJccbcnbinge." 

Diefe  ^KücfficbtSlofigfeit  gegen  bie  förperlidie  ©tdjerfjeit  blatte  fri)ou  jroei 
9J?onatc  frülicr  ^u  fcfjlimmen  folgen  geführt.   Ofjne  auf  bie  (iinfprad)e  ber 
3ioilbebörben  ^u  b&ren,  etablierten  bie  ^ran^ofeu  auf  ber  ©diottenbaftei  ein 
artifleriftifdKS  ßaboratorium.   in  meldjem  ©prengitoffe  unb  abjuftierte  (Me 
l"d)offe  eingelagert  mürben.  Die  UnoorfidUigfeit  einiger  ©otbntcn  ucranlaute  am 


Digitized  by  Google 


444 


Xte  (*po$e  ber  granjojenfricef. 


14.  Sluguft  eine  furchtbare  Igjrplofton,  bereit  ftnall  in  ber  ganzen  Stobt  au  hören 
mar  unb  nidit  geringen  Sd)rc<fcn  oerurfadjtc.  (Sin  in  ber  ÜJcäfje  ftchenber  Stabcl 
brannte  uollftänoig  nieber  unb  nur  burdj  bie  Söraoour  einiger  Solbaten,  wcldje 
bie  ^ulDcrfäffcr  aus  ben  brcuneitben  Räumen  idjufen,  mar  eine  nod)  weit  ärgere 
Äatnftrophe  uerljütet  worben.  2)ie  Umgcgenb  war  burd)  bie  plafccnben  ©eidwffe 
gefäljrbet,  oon  welchen  mehrere  in  ben  Schottenhof  unb  auf  bie  Jrciung  flogen. 

^om  10.  Oftober  ab  gehörten  biefe  Sprengungen  faft  au  ben  täglichen 
^orfonunniffen.  @ö  famen  nadjeinanber  bie  Dcölferbaftei,  ba8  ^arabicSgärtc^en, 
bie  Serfe  beim  öurgtor  unb  bie  Sluguftinerbaftei  baran.  Slm  10.  tfcooember 
machte  enblich  bie  Söwelbaftei  ben  Sdjlufe.  Stcberbolt  fom  c*  $u  Unglüdtef allen, 
benn  bie  ^Irläffigtcit  ber  JyranAojen  war  fo  grofj,  bajj  fic  halbangcbrocfiene 
s#uloerfäffer  offen  liegen  ließen  unb  Staffen  oon  'jSulocr  ücrfcf>üttcten,  bie  erft 
üorfid)ticj  entfernt  werben  mußten. 

iöiö  in  bie  leiste  $eit  war  uon  ber  2trmec*3ntenbam  baö  SReguifitionS 
fttftem  fo  fdjmungbaft  betrieben  worben,  bafe  fid)  in  ben  iVcagaAinen  im  Stabt* 
graben  große  Vorräte  anfammelten,  bie  beim  ÄbAug  nicht  mitAufiihrcn  waren, 
iöcan  mar  alfo  gezwungen,  fic  au  oerfaufen.  (Sin  Seil  berfclben  mürbe  jebodj 
bei  ben  Sprengungen  entjünbet,  woburd}  ein  Söranb  entfranb,  ber  erft  nad) 
mehreren  "jagen  gebämpft  werben  fonnte.  SDabei  fam  eS  noch  in  ben  legten 
Jagen  ber  Snoafion  au  einem  gefährlichen  Auflauf.  Sin  junger  3)fcufch,  ocr 
aus  Weugierbe  ber  33ranbftätte  au  natje  fam  unb  ben  Seilungen,  fich  au 
entfernen,  nid)t  gleich  folgte,  erhielt  oon  einem  ©olbaten  ber  franAÖfiichen 
SSadje  einen  Sajoncttfiid).  Sofort  nahm  ba8  SBolf  Partei  unb  madjte  SDiiene, 
ein  Steinbombarbement  auf  ba«  SBachpifet  au  eröffnen.  Sine  rjcrbcieilenbc 
Patrouille  ber  Söürgerfaoallerie  öerhinberte  bieö,  machte  aber  Jtnftalt,  ben 
JranAofen  ju  oerliaften,  ber  heftigen  SBiberftanb  leiftete  unb  bie  $iffe  feiner 
Hamcraben  anrief,  bie  in  ber  Zat  au  feinen  (fünften  etnföritten.  2)a8  erbitterte 
SJolf  eröffnete  nun  bod)  einen  Steinhagel,  bie  ^ranAofen  waren  fchon  im 
Söegriff,  oon  ihren  hinten  ©ebrauef)  au  machen,  al*  Aum  ÖHürf  ber  wegen 
feiner  Humanität  nnb  ÖJeredjtigfeit  beliebte  franAöfifd)e  Stabttommanbant  Saron 
2)enAcl  Aur  Stelle  fam,  bie  beenge  beruhigte  unb  ben  jdjulbtragenben  Solbatcn 
in  ben  Slrreft  abführen  liefe. 

iöaron  XeiiAel  war  e*  aud),  ber  ebenfo  wie  ber  ©ouücrneur  OJraf 
Slnbreofjo,  oor  feiner  Slbreife  in  einem  fdjmeichelhaften  Srijrciben  an  ben 
Jöürgermeifter  uon  325 o blieben  baS  fluge,  orbeutlid)c  unb  mannhafte  betragen 
beö  Öürgcrmilitär*  rühmenb  auerfannte  unb  für  bie  tätige  Witmirfung  bei  6r* 
haltung  ber  9nif)e  unb  Crbuung  in  ber  Stabt  feinen  £anf  auöipraeh,  wobei  er 
biefe  „2>ienftroilligfeit  unb  Crbnungsliebe"  al£  fraupteharafter  ber  £ftcrreid)er 
bezeichnete.  Seinerfeitö  hotte  ber  Wagiftrat  bem  $oron  2>cn$el  in  bnnf barer 
i'lnerfennuug  feiner  milben  Amtswirffamfeit  unb  namentlich  wegen  ber  freuub* 
lid)cn  ^chanblun£  ber  öfterrcichifdien  SBerwunbeten  unb  .Kriegsgefangenen  burdi 
ihn  bie  golbene  «safoatormebaille  uerliehen. 

Slm  20.  l'iooember  erfolgte  ber  Slbmarfd)  ber  legten  franjöfifchen  Slb* 
teilungen.  9cur  eine  Slnjaljjl  uim  Skrwunbeten  unb  Mranfeu  blieb  noch  Aurüef, 
bie  in  eigene  Spitäler  oercinigt  würben.  Abteilungen  ber  berittenen  ©ürger« 
garbc  folgten  ben  abuehenben  ,vran(^ofen,  um  auch  in  ber  Umgebung  oon  Söien 
b\<o  auv  ?lnfunft  ber  öfterreid)ifehcn  Gruppen  unb  -öerftellung  ber  alten  Drbnung 
bie  Bewohner  oor  ben  AuSichreitungeu  ciuAelner  xJiachAÜgler  ,;u  ichüBen.  Slm 
22.  iHooember  erschien  bie  „^icner^eitung"  wieber  Aiim  erftenmal  in  ber  ge- 
wohnten $övm  unb  mit  bem  Toppelabler. 

elften  in  Sien  cinrürfenben  öfterreichiichen  Xruppeu  fanben  einen 
bcj'onber*  feftlidien  Empfang.    3lm  2ii.  «ooember  morgen«  nahm  ba<s  gefamte 


Digitized  by  Google 


Xie  jiücite  frcuiüöfifdje  Onoafion  ©ien*  ISO!). 


445 


SürgcTforpS  bei  ber  2)tarrerlinte  Aufteilung  unb  geleitete  bann  bie  oon  bem 
gclbmarjd)aH^ieutenant  ^ürft  SDtorij  ßtechtenftein  fommanbierten  Xruppen, 
Zu  melden  auch  baS  erjtc  Bataillon  ber  SBiener  ßanbmehr  gehörte,  mit  flin* 
genbem  Spiel  in  bie  Stabt  hinein,  wo  bie  Solbaten  oon  ber  Beüölfcrung 
her^ltd)  begrüfjt,  oon  ber  ©entehtbe  befd)enft  unb  bewirtet  mürben.  Am  nächften 
Xage  überrafdjte  bie  Beüölferung  folgender  SJcaueraujcbJag  beS  ratierlichen  .^>of* 
fommiffärS  ®raf  SRubotf  SBrbna:  „55a  ber  Unterzeichnete  foeben  burd)  einen 
Äurier  bie  für  baS  -S?er^  eines  jeben  treuen  Untertans  fjödfft  erfreuliche  9tad}- 
rtd)t  erhielt,  bafj  Se.  ajtajeftät,  unier  allgeliebter  2anbeSoatcr,  heute  nachmittag* 
in  unfere  9Jcitte  jurücffetjren,  io  fäume  idi  nicht,  bem  «ßublifum  biefeS  be* 
glücfenbc  ©reigniS  oorläufig  befannt  ju  geben." 

s3toch  mar  bie  Nachricht  oon  ber  beoorftebenben  Anfunft  beS  $ai|erS 
nict|t  attgemein  befannt,  als  er  fcfmn  bei  ber  St  Warferlinie  im  einfachen 
zroeifpännigen  SSagen  hereinfuhr.  ©S  maren  zu  fef>mcre  Reiten  oorüber  gegangen, 
als  bafe  Äaiier  ^ranj  ein  Verlangen  nach  fcülic^em  Empfang  gefüllt  hätte, 
er  mollte  auch  bem  fdjmergeprüften  ^olfc  jebeS  unnötige  Cpfer  erfparen.  SBa* 
aber  bei  biejem  Anlafj  an  äußerem  (Gepränge  fehlte,  baS  erfelrte  bie  ungcb,eud)elte 
^reubc  ber  Beoölferung,  bie  auf  bie  (Mafien  ftrömte.  ben  SBagen  bc*  ftaifer* 
umbrängte  unb  in  lauten  ^untren  ^rer  5rcubc  AuSbrud  gab,  ben  3)conardjen 
mieber  zu  fetjeu  unb  in  ber  Witte  ber  Bürger  ju  Hüffen.  „3efct  mirb  mieber  alles 
gut  merben,  meil  nur  ber  ttaifer  mieber  tu  SBien  ift,"  hörte  man  in  naioer  SBeife 
bie  ßcutc  beteuern,  ftormanr  berichtet  über  biefen  prunflofen  Irmpfang  beS 
Monarchen:  „liefen  ^ug  Dom  Stubenthor  bis  hin  nad)  ber  Burg  bejcrjreibcn, 
ohne  in  ben  Verbucht  ber  Schmeidjelei  §u  fallen,  ift  fdnoer;  zum  guten  GHücf 
finb  noch  °er  Augenzeugen  oiele,  in  beren  ©ebächtniH  biefe  Augenblirfe  nie 
oergehen,  melchc  bie  noch  zahlreich  anroeienben  5™uzofen  mit  unroillfürliehcr 
©hrfnrcht  für  biefen  dürften  unb  bieie*  33oIf  erfüllt  haben."  Beim  AuSfteigen  auf 
bem  Burgplafc  überschritt  ber  oubel  alle  ©renken.  Ter  ÜRonarch  mürbe  im 
eigentlichen  Sinne  beS  SBorteS  auf  ben  Rauben  in  feine  (SJemächer  getragen 
unb  alle  bie  ferneren  SBunben  fdiienen  urplötzlich  geheilt  unb  oergeifen.  Am 
^Ibenb  fdimamm,  ohne  bafj  irgenb  eine  Anorbnung  ober  öffentliche  Anlage  er* 
floffen  märe,  ganz  SBien  im  £iditmecre  einer  allgemeinen  improoifierten  Seiend) 
tung.  SEßährenb  biefer  burchturjr  ber  ttaifer  unter  ©«forte  einer  Abteilung  ber 
Bürgerfaoaüeric  bie  Stabt,  umbrauft  00m  3ubel  ber  Beoölferuna,. 

£iejeS  Schaufpiel  mieberbolte  fich  am  25».  9tooember  bei  ber  Auffahrt 
zum  Xebeum  in  ber  StcprjanSfirche.  An  biefem  läge  roibmete  ber  ftaiier  ben 
Wotleibenben  oon  SBien  100.000  (Bulben,  jeber  in  ben  Spitälern  bcfinbliehe 
franfe  ober  oermunbete  Solbat.  gleidjoiel  ob  Cftcrreictjer  ober  Jyranzojc,  mürbe 
mit  2  (Bulben  betcilt.  Am  Abcnb  miebcrholtc  fich  auch  bie  Beleuchtung,  bod) 
fcheint  eS  bei  ber  legten  allzu  ftürmifch  zugegangen  z»  fein,  benn  0)rai  Sörbna 
taub  eö  nötig,  bie  zu  große  Begeiferung  burch  eine  beionbere  Äunbmachuncj  in 
gemiffe  Sdi raufen  zu  mei|'en:  mirb  bat)er  alles  Sdjiefcen,  moburd)  btejer 

Xage  fcf}on  mehrere  ^erfonen  oerunglüdt  finb,  baS  ßinichlagcn  ber  ^enftcr 
unb  bei  bem  Ausrufe  ber  Jrcube  jeber  unanftäubige  3ufnfe  auf  ba^  ftrcngfte 
mit  ber  crnftlidjen  SBarnung  oerboten,  bafe  bie  gegen  biefeS  Verbot  ^anbclnDen 
umfo  ftrenger  unb  unnachfichtlidicr  merben  geftraft  merben,  als  burch  dergleichen 
ärgerlidie  |)anblungen  bie  reinfte  ^reube  nur  geftöret  mirb."  ©in  rcicbcS  Rüfl- 
horn  oon  (Sbjen  unb  93clohnitngen  ergofj  fid)  über  alle,  bie  fich  tu  biefen 
idnoeren  Xagcn  oerbient  gemacht  hatten.  2)er  ©ürgerfchaft  SBienS  fpenbete 
Maifer  Aranz  ftatt  ber  oon  ben  ^ranzofen  roeggeführten  CMefdni^c  feebs  neue 
Manonen  mit  ber  ^nfdirift:  „5™nz  I.  ben  Bürgern  TiMenS  für  erprobte  Treue, 
Anhäuqlid)feit  unb  Bieberfinn  1810." 


Digitized  by  Google 


Die  Spotte  btr  ftraiijoieufrieflc. 


Die  ereignlHe  der  3ahre  1810  bis  1814. 

Stttc  eS  nac^  MriegSfataftrophen  meift  bcr  Jall  ift,  trat  ein  öoüftänbtgcr 
Snftemrocchiel  in  ber  inneren  Sßolitif  ein.  ©rjberaog  Marl  hatte  fd}on  am  4.  3uli 
ben  Oberbefehl  bcS  $eereS  niebergclegt,  ber  uorberbanb  in  bie  ipänbe  beS 
dürften  3ot)ann  #ied)tenftein  übergmg.  9lad)  bera  $U>fd)UtjB  beS  JrtebenS 
trat  auch  ©raf  Stabion  surücf  unb  an  feine  Stelle  trat  als  Minifter  bc$ 
JluSroärtigen  ber  bisherige  ©efanbtc  in  $ariS,  ©raf  SU  c  mens  Metternich, 
ein  glatter  frofmann  unb  Diplomat  oon  mein  unbebeutenber  Begabung,  bcr  als 
SöeroeiS  für  feinen  Seharffinn  aüerbingS  anführen  fonnte,  bafj  er  bringenb  uom 
Kriege  abgeraten  hatte.  (Sr  ftanb  aud)  jefct  an  ber  Spifte  jener  gartet,  roeld>e 
bie  Äufrechthaltung  beS  (jrrieben*  um  ie&en  v4>*eiS  befürroortete,  eine  9Rid)tuna,, 
bte  frfjon  burd)  bie  gän^lidje  (Srfcfjöpfung  be*  Staates  oorge$eid)net  mar,  bte 
aber  aud)  in  bcr  inneren  sJ>olitif  £>fterreid)  auf  ben  alten  uor  Stabion  ein« 
gehaltenen  Sahnen  führen  roollte.  3>aij  an  einen  bauernben  ^rieben  ohne 
Annäherung  an  Jranfrcid)  nicht  ju  benfen  fei,  mar  ja  ridjticj,  aber  biefe  biplo* 
matifdje  Berechnung  oerfttejj  ganj  gegen  baS  innerftc  limptinben  beS  ganzen 
öfterreichifchen  Voltes  unb  eS  flingt  foie  $pot)n  unb  ©roll  zugleich,  wenn  ber 
SBerfaffer  bcr  „Sipelbauerbriefe",  einer  ber  getreueren  ©olmetfthe  ber  VolfS- 
ürmme.  ftets  oon  ben  ,~yran$ofenfreunben  als  ben  „Vlauang'loffenen"  fprid)t. 
(xine  tiefe  ©ntmutigung,  faft  eine  9lrt  $lpatbic  roar  über  baS  uor  hn^em  noch 
fo  heftig  erregte  Sßolf  gefommen.  Man  hatte  ben  SOiut  oerloren,  gegen  ein  über* 
mächtige*  Sdiicfial  anrämpfen  $u  roollen,  baS  in  ber  ^erfon  Napoleon*  feine 
Verförperung  gewonnen  311  haben  fd)ien;  aber  auch  °te  gewöhnliche  9cot  bc* 
XagcS,  bie  unerhörte  Zerrüttung  ber  roirtfd)aftltd)en  Sage,  bie  faum  mehr  ohne 
Slataftrophc  auf  eine  Söefferung  hoffen  liefj,  lähmte  bie  ©ei)ter. 

Mit  eigentümlich  geinifchten  ©efüblen  nahm  man  in  Sßien  bie  oerblüffenbe 
NJcad)rid)t  auf,  baß  ber  erbitterte  getnb  oon  geftern,  beffen  |>anb  bis  jur  93er- 
nichtuntj  fehmer  auf  Cfterreidt)  laftete,  plöfclidj  in  baS  intimfte  Verhältnis  $ur 
£>tjnaftte,  zum  Staate  treten  moüe.  Sogar  ber  bamalige  ©rofmteiftcr  ber  biplo» 
ntarifdjen  3unft  OfterreidjS,  bereu  93cruf  eS  bod)  ift,  jebeS  ©räsd)en  roadjfcn 
ju  hören,  ©raf  Metternich,  bezeichnete  bie  Wachridjt,  ban  Napoleon  beab* 
fidjtigte,  feine  erfte  @bc  $u  löfen  unb  um  bte  Spanb  einer  öfterreichifchen  $tht« 
jeffin  au  roerben,  als  ein  „Xraumbilb".  Slber  eS  nahm  ©eftalt  an  unb  mürbe 
zur  Wahrheit,  ©od)  roie  eS  ben  Mädjftbcteiligteu  geroi|  ein  hartes  Cpfer 
foftete,  fid)  au*  allerbing*  ferner  miegenben  politifd)en  ©rünben  mit  ber  Xat* 
fache  abgufinben,  fo  fonnte  fid)  bie  Söeuölferung  SöicuS,  bte  cor  furjem  bie 
fdjrocrc  .ftanb  beS  §errfd)erS  an  ber  Seine  batte  empfinben  muffen,  gar  nicht 
an  ben  ©ebanfen  gemahnen,  bafj  biefe  fiel)  jefet  ju  einem  fo  intimen  Söuub  naa) 
bcr  £onau  auSftretfte.  2öenn  bie  „äöiener  Leitung"  im  Otoruar  1810  über- 
ichmänglich  bie  beoorftehenbe  Verlobung  feierte,  fo  roar  baS  nur  bie  Seiftung 
oon  auf  alle  9tegifter  gebrillten  offi^iöfen  gebern.  Sie  fchrteb  bamalS:  „liefern 
großen  S3unbe  bulbigen  Millionen,  in  ihm  feben  bie  Sölfer  öuropaS  baS 
Unterpfanb  beS  ^rieben*,  uacb  nun  erlogenen  .«ämpfen  bie  Segnungen  bcr 
^ufunft." 

lln^netfclbaft  batte  ba*  mcrfiuürbige  ^reignic-  aud)  momentan  günftige 
folgen.  Xer  (>)clbroert  befferte  fiel)  roefenttid),  ber  bamalS  für  SEBien  rotehttge 
VlugSburger  itH'chielfurS  fiel  bebeuteub,  ein  Sufateu  foftete,  ftatt  mie  im 
Te^cmber  23,  im  ,"ycbruar  nur  mehr  14  fl.  ?lud)  bcr  Vcrfaffer  ber  „(SipeU 
baucvbriefe",  fouft  ein  eingefleischter  A-rat^oicnhaffer,  fann  bod)  nidjt  umhin,  in 
iemer  xUrt  biefen  günfttgen  llmfchroung  ^u  fonftaticren.  „?lnt  lernen  Sonntag," 


Digitized  by  Google 


447 


berietet  er  oom  (£nbc  5eüruot  1810,  „waren  über  5000  SRenföen  auf  ber 
ffiebout';  bemt  c«  fjat  fid)  b'  Sdeb'  Derbreitet,  baß  ba$  bie  lebte  töebouf  ift, 
meil  ber  ©aal  $u  ben  ^eftioitäten  foll  berg'ridjt'  roerbn.  $)a3  ©ebräng  fann 
fid)  niemanb  oorftellcn.  3d)  bab'  m  bie  ©peiSjimmer  gcfjen  roollen;  ba  ffaben'S 
mid)  aber  hinauf  gerragen,  unb  ba  fjab'  idi  aQe  lifo)  Vfettf  g'funben,  unb  ba 
tjaben  oiele  rcdjt  elegante  Herren  unb  Samen  bei  ben  umnumerierten  Huf* 
martern  faft  ein  aRcmorial  emgeb'n,  um  nur  ein  s#\a§i  frteg'n.  Seit  oiclen 
Sauren  ift  auf  ber  töcbout  nit  fo  oiel  in  (£ffen  unb  Xrinfen  uerfcrjroenb't  morben; 
ba?  wirb  aber  alles  au§  lauter  ^-reub"  unb  in  ber  Hoffnung  g'fdjenen  fein, 
ba&  mir  ein'  bauerrmften  ^rieben  frieg'n." 

Sie  oor  einigen  3al)ren  oeröffentlidjte  .Slorrefpo^ena  ber  ©rabeTjoam 
9Karia  fiuife,  ber  ättcflen  Xodjter  be£  Äaifcrä  5ran3  I-  ^picqelt  bie  (£mpfin= 
bungeu  roieber,  roeldje  fie  ber  Werbung  ^apolcun*  gegenüber  bewegten  unb 
gan$  fo  empfanb  man  audj  im  93olfe.  äuf  bie  erften  ©erüdjtc,  bafi  bie  SBabl 
beS  ©emaltigen  auf  fie  gefallen  mar,  fdjreibt  fie  an  eine  ljugenbfreunbin : 
„Napoleon  fürdjtet  fidj  ju  jerjr  oor  einem  ftorbe  unb  emt  nod)  ju  oiel  Öuft, 
uns  ©öfeS  anjuttjun,  als  ba§  er  joldje  Sitte  magte,  unb  ^apa  ift  $u  gut,  um 
in  einer  fo  bebeutfamen  Sadje  einen  Srurf  auf  mid)  auszuüben."  3m  einem 
anberen  gleichzeitigen  58rief  fommt  bie  Stelle  oor:  ,,3d)  laffe  bie  öeute  reben 
unb  fümmere  mid)  nidit  barum;  bloß  bie  arme  s$rin$eifin,  bie  er  roätjlen  roirb, 
bebauere  id),  benn  id)  bin  fidjer.  bafj  nidit  id)  baS  Opfer  ber  ^olitif  fein 
merbe."  SBie  aber  bie  Jage  fortidfritten,  nahmen  bie  ©erüdjte  immer  feftere  tform 
an  unb  man  rjatte  ber  jagenben  ©r^erjogin  roofjl  baS  alte  Sieb  oon  ber 
©taatSraifon,  oon  ben  s£flid)ten  gegen  baS  öffentlidie  2Bol)l  oorgefungen  unb 
fdjon  fdjleidjt  ftdj  ein  Ion  müber  Siefignation  in  iljre  ©riefe.  Hn  bie  ©rafin 
(Soltorebo  aber  fdjreibt  bie  @r^erjogin  fdjon  banger  SUjnung  ooll:  „©eit 
Napoleons*  Sdjeibung  greife  id)  nad)  jeber  ^ranffurter  3*itung,  in  ber  Meinung, 
ben  Staat  ber  neuen  ©attin  barin  ju  finben  unb  ia)  geftetye,  ber  ^ßer^ug 
beunruhigt  mid)  unglücflidjermeifc,  ia)  lege  mein  Sd)iefial  in  bie  ,§änbc  ber 
emigen  SBorferjung,  fie  allein  meifc,  roaS  unS  gjüeflidt  madjen  fann.  Sollte  es 
aber  baS  Unheil  motten,  fo  bin  id)  bereit,  metn  pcrfönlidjeS  ©lütf  bem  2Bof)l 
beS  ©taateS  p  opfern,  benn  ia)  bin  überzeugt,  bie  mafjre  ©lücffeligfeit  finbet 
man  nur  in  ber  Erfüllung  ber  *ßflid)ten,  felbft  auf  Äoften  feiner  Weigungcu." 

$lm  7.  ^ebruar  I81O  erfolgte  in  ^ariS  bie  Unterzeichnung  beS  Verlöbnis* 
oertrageS  unb  balb  barauf  mad)te  fidj  ber  auijerorbentlidje  ©otfebafter  9J?arfd)all 
©erttjier,  ^rinj  üon  9(cufd)atel,  auf  bie  Weife  nad)  SBien  Der  in  befonbev» 
feierlichen  formen  fidj  ooll^ieljenben  SBerbung.  3n  SBien  fprad)  man  faum  oon 
etmnö  anberem,  alle  3^'tl,n9cw  maren  ooll  oon  bem  bcöoritefjcnben  öreigni^ 
unb  fie  priefen  e«  natürlia)  bei  ben  bamaligen  3cn)urüer^Q^tniffen  in  allen 
Xonarten.  (Sine  Tylut  oon  ©ete^entjeitSgebidjten  erfd)icn  unb  fogar  ber  neunmal 
aeljäutete  ."pafa)(a,  ber  oon  etnem  begeifterteu  Sofefiner  juerft  ftarrer  9Hüd= 
fdjrittlcr  unb  bann  gran^ofenljaffeT  gemorben,  oerftieg  fid)  je^t  einer  poetifd)en 
Ser^errlidiung  biefer  Werbung: 

,.®ic  NJWt)rtbc  fid»  um  Lorbeer  fdiltnflt,  ücrmäblc 
Xcm  hoben  Reifte  fid»  bie  jdjönftc  Seele." 

s2lbcr  wenn  man  bie  Untertöne  nt  erfaffen  roeiß,  flingt  bod)  aus  ben  auf 
uuS  gefommeneu  Stimmen  aus  iener  3eit  ein  gcmtffeS  ÜKifebelmgen.  So  crjüdlt 
ber  (Sipclbaucr:  „Söie  bie  ftranjoien  oon  into  abgejog'n  finb,  baben''?  um 
mebrerc  itranfe  unb  Sleffirte  j  rürfg  laffen.  S?on  benen  finb  aber  fd)on  roieber 
sD?el)rere  ^ercj  ftellt.  Sie  ^aben  fid)  alfo  bie  lag'  bei  ber  5Intid)ambre  oon  unferer 
geliebten  ©r^rjerjogin  eing'funben  unb  roie  man'S  g'fragt  t)at,  roaS  fie  moHen, 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


lie  tfreiflniffe  ber  Mftt  1810  b\i  1814. 


449 


(*iii$u<?  ber  alliierten.  (3.  467.) 


VII  unb  ?!fu  BMdi  11. 


29 


450 


S5tc  (£poc$e  b«  ftranjoienfricge. 


fo  f)abcn'a  g'fagt,  baß"  fie  blofe  ba8  Vergnügen  wünfd)en,  iljre  sutünftige  ftaiferin 
fefjen  unb  wenn  fie  $wölf  ©tunben  warten  fotlen,  fo  werben  fie  auf  bent 
©ang  fterjen  bleiben.  3ebt  i)at  man  ba§  alfo  ber  Sr^er^ogtn  g'fagt  unb  ba  ift 
fie  aus  ifjren  3innnem  |erau«  fommen  unb  Im*  freunblid)  mit  ignen  g'reb't. 
$>a8  ^at  bie  granjofen  fo  g'rüljrt,  baß  fie  im  Jortgeben  g'fdjrien  haben:  „Vive 
notre  imperatrice!  vive  la  maison  d'Autriche!"  2Baö  t)ätt'  ber  £)err 
Detter  g'fagt,  wenn  man  fo  wa«  oor  oier  üttonaten  prophezeit  hält'?" 
lEicfe  grage  legte  fid)  aber  ber  unbefangene  ©inn  bcS  Sßolfe«  fetjr  oft  oor  unb 
bie  Antwort  fiel  faft  nie  als  oollfommene  ©utljeifeung  biefeS  raffen  ©jenen- 
roecrjfclö  aus. 

Söorberrjanb  freiließ  begnügte  man  fid)  bic  großartigen  Vorbereitungen  anjp 
ftaunen,  welche  $u  ben  in«usfid)t  genommenen  fteftltdjfeiten  getroffen  mürben.  ÜDtoßte 
bodi  fogar  in  aller  IStle  ein  Xeil  beS  ©Rüttes  ber  oon  ben  ^ranjofen  gefprengten 
geftungSmerfe  wcgqeraumt  unb  eine  ©trafje  burd)  bie  Xrümmcr,  eine  Sflrüde 
über  ben  SBallgraoen  gebaut  werben  für  ben  glänjenben  l£tn$ug  beS  28er 
bungSborfd)aftcr8.  21m  4.  ÜJcarj  fam  2Jcarfd)all  Servier,  ber  *u  ben  bödjften 
SBürbenträgern  beS  $aiferreid)eS  gehörte,  in  3Sien  an  unb  ftieg  im  9teid)Sfanjlei» 
traft  ber  |>ofburg  ab.  Sßon  bort  begab  er  fid)  am  nädjften  Sftorgen  in  baS 
©ommerpalaiS  beS  5"rften  ©djmaräenbera,,  oon  bem  aus  mit  allem  ©epränge 
bie  feierliche  Hlnffabrt  $ur  erften  Subicn*  bei  Äaifer  5ranä  °or  fid?  ging.  ÜJiün 
reihte  fid)  ununterbrochen  Jyeft  an  $eft  aneinanber  sJcod)  am  5.  mar  jener  präa> 
tige  Sali  im  SlpoIIofaal,  an  bem  Äaifer  5ronä  mit  i>er  dhr^ber^ogin  SKaria 
fiuife  unb  bem  ^rinjen  oon  ^eufc^atel  teilnahm. 

ßwei  Xage  fpäter  wieberboltc  fid)  baS  ©djaufpiel  ber  Auffahrt  mit  nod) 
größerem  *ßomp  unb  im  Xhronfaal  brachte  SDcarfdjall  ©ertbicr  bie  SEBerbung 
feine«  ©ouöeränS  um  bie  ftanb  ber  (£r$l)er$ogin  ÜJcaria  Suife  üor.  9cad)bem 
Saifer  5ranÄ  fcinc  3uf°gc  gegeben,  trat  bie  Söraut  mit  ihrem  §offtaat  ein,  um 
oom  Sotfdmfter  ein  ©d)reiben9capolcon8  unb  beffen  Üöilbni«  $u  empfangen,  baS 
fie  fid)  fofort  oon  ber  Cberftb,ofmeifteTin  an  ber  linfen  ©ruft  befeftigen  lieft- 
2)aran  fdjloffen  fid)  Äubienjen  üöerttjierd  bei  ber  ftaiferin  9)caria  fiubooifa 
unb  beim  (Sr^eräog  Äarl,  ber  auf  SEBunfd)  Napoleon*  ibn  bei  ber  in  $ro* 
furo  $u  ooll^ie^enben  Xrauung  oertreten  follte.  9m  näd)ften  Sage  erfolgte  bie 
nad)  bem  £>au8gefe$c  erforberlidje  9fcenun*iation,  burd)  weld)e  btc  ^nt)erjogin 
auf  alle  Slnfprüdje  auf  bie  Nachfolge  in  Cfterreid)  oerjid)tcte.  2lm  ^loenb  war 
^eftoorftellung  im  X^eater  an  ber  fen:  man  gab  ©lud«  b,errlid)e  „3pb,igenie 
in  ?lult8",  eine  oiel  befpöttelte  unb  in  ber  lat  feltfamc  SBab,!.  ba  fid)  ja  be* 
fanntlid)  ber  Xeyt  ber  Oper  barum  bre^t,  baß  Agamemnon,  um  ben  ^orn  ber 
©ötter  ^u  oerfötjnen,  feine  Jodjter  3pt)igenie  opfert. 

25er  11.  Ü)(är^  bradjte  enblid)  bic  feierliche  Sßermäblung,  bie  in  ber 
Wuguftinerfirdje  oolljogen  mürbe.  2Bäl)renb  berfelben  bonnerten  bie  Kanonen 
oon  ben  üBällen  in  bie  Ctjren  ber  SBiener,  bereu  Weroen  im  oorigen  3ac)re 
gegen  bas  ©efnaHe  aller  ?lrt  abgeftumpft  würben,  darauf  folgte  ©alatafel 
uno  ^reitrjeater,  befonber«  aber  bie  bei  folgen  Snläffen  nid)t  p  oermeibenbc 
S3eleud)tung  als  jene  Aorm  öffentlicher  geftlidffeit,  welche  bie  Xcilnatjme  ber 
ganzen  53eudlterung  juläfjt  unb  ber  ©djauluft  genügt,  ©egen  bie  fonftige  ©e» 
pflogentjett  war  bie«mal  aud)  bie  Horburg  illuminiert,  unb  jwar  in  befonberä 
glänjcnber  2öeife  mit  50.000  fiampen  in  ben  oerfd)iebcnften  ^ben.  %)ai 
Äaiferpaar,  bie  je^ige  junge  ttaijerin  oon  5ro«rrc'^  »no  ber  9)carfd)all 
$!crtt)ier  burd)iut)rcn  bie  ©trafcen,  überall  oon  lauten  3»ntfen  begrüßt,  ©ie 
bie  93erid)te  er,sät)len,  gab  c8  aucl)  bei  biefem  2lnlaffe  uicle  metjr  ober  weniger 
bc,vet)ung*reid)c  ^eforationen  unb  Iransparente.  3^ei  baoon  finb  mtereffant, 
weil  fie  bie  Stimmung  ber  Seoölferung  djarafterifiercn,  bie  fid)  fogar  auf 


Digitized  by  Google 


Xit  (Sreigniffe  ber  3af)re  1810  bt«  1814. 


451 


biefcm  SBege  laut  machte.  Stn  einem  Äleiberlaben  bienten  bie  unentbehrlichften 
93efleibung*frücfe  beiber  ©eföledjter  als  Deforatton,  mit  bem  netfifäen  «erstem: 

„ifmfenS  :Hod  unb  Napoleons  §oien 
Sereiniflen  Öfterreidjer  unb  Jranaoftn." 

Sin  5öorauSfid)t  aUen  Diplomaten  weitaus  überlegen  mar  ein  3ucfer« 
bäefcr,  ber  in  fernem  ^enfter  einen  feljr  appetitlich  auSfehenben  Älteren  jur  ©d)au 
fteflte,  um  baran  aber  bie  feiner  fußen  fiantierung  gar  nicht  entfprechenbe,  pon 
bitterer  ©fepfiS  jeigenbe  Jrage  p  fnüpfen: 

„Xie  Jßoftete  ficöt  gut  au«, 

fflirb  am  <£nb  ein  Dalfen  brau*?" 

Äm  13.  Mär*  oerliejj  prft  Serthier  s2Bien,  um  alle  SBorbereitungen 
für  bie  Steife  unb  ben  (Smpfang  ber  jungen  Äaiferin  $u  treffen,  ber  nächfte 
Dag  braebte  narf)  einem  tränenreichen  Slbfchieb  tum  (SÜern  unb  ©efchmiftern  bie 
flbreife  Maria  ßuifenS.  ©rherjog  51  ort  führte  fie  an  ben  SBagen  (93ilb  ©.  448), 
tfelbmarfchall  ^ürft  Öotjann  fitesten ft ein  ritt  mit  gezogenem  Degen  neben 
bem  ©$lag.  Der  lange  2Bagen$ug  bemegte  [ich  tangfam  über  ben  Äohlmarft, 
©raben,  ftärntnerftraße,  über  baS  ©laciS  unb  bic  Mariabilferftrafje  nach  SBeften, 
roo  bie  neue  jjeimat  ber  jungen  %xan  1°9-  Das  jahlreid)  angcfammelte  Sßolf 
begrüfete  bie  <ödt)etbenbe  teilnarjmSooll  mit  lauten  SegenSroünichen  unb  auch  fie 
fonnte  bie  aufquellenben  Dränen  ntcE^t  unterbrüefen.  SBon  ben  53afteicn  bonnerten 
bie  Äanonen  ben  leßten  silbfdfc)ieb  ju,  bie  richtige  Cuoerture  für  biefe  (Sf)e,  bie  fo 
furj  naa^  bem  roilbeften  ©crjlachtengctöfe  gefchloffen  rourbe  unb  unter  einem 
folgen  roieber  aufammenbrach- 

2öenn  man  in  ber  SÖeoötferung  an  bie  oorübergebenbe  iöefferung  ber 
mirtfehaftlichen  SBcrhältniffe  große  Hoffnungen  gefnüpft  hatte,  fo  liefe  bie  (Snt< 
täufdmng  nicht  auf  ftd)  warten.  Nach  einem  malitiöfen  SEBorte,  baS  man  ©en$ 
;,nid)rcibr.  brachte  Metternich  „nichts  in  ba8  Minifterium,  als  fein  ©lücf". 
Seinen  MinifterfoUegen  aber,  namentlich  jenem  oon  ben  ftinanjen,  fehlte  auch 
biefeS,  geicfjweiae  bafj  fie  JöerftänbniS  für  bic  troftlofe  Sage  unb  für  bie  ba» 
gegen  xn  ergreifenben  Mittel  befeffen  hätten. 

Die  fortroährenbe  Vermehrung  ber  gan^  unfunbierten  üöanfojettel,  beren 
Umlaufähöfye  nach  ocm  l^ten  f^vtebendf^lufe  bis  auf  1000  Millionen  ftieg, 
mar  baS  Um  unb  Äuf  ber  ftinan$funft  biefer  Herren.  Da  mar  eS  fein  SBunbcr, 
bafj  man  für  100  ©utben  «aradb  496  ©ulben,  alfo  faft  baS  fünffache  in 
23anfo$etteln  geben  mußte.  Da  bte  93eoöIferung  in  unüberroinbbarem  Mißtrauen 
gegen  biefe«  s$apicrgelb  fogar  bie  ©cheibemunje  jurücfbtelt,  hatte  fchon  ber 
^inaiumtnifter  ©raf  3**9  1808  grofee  Mengen  oon  Äupfermünjen  in  Umlauf 
gebracht  —  unförmige  flache  ©tücfe  ju  breißig  unb  fünfzehn  ftreujern,  bie  bann 
SU  einem  fünftel  ihres  Nennwertes  in  2Biener=2Bäb,rung  bis  jum  Söhre  1858 
in  ©eltung  ftanben.  ÄUe  93erfuche,  bie  fein  Nachfolger  ©raf  O'Donnel  pu 
SBefferung  ber  heillofen  ©elboerhältniffe  machte,  blieben  um  fo  mehr  erfolglos,  als 
nach  beut  ^rieben  auch  aus  ben  abgetretenen  ^rooinjen  mit  einem  ©d)lag  bic 
SSanfojettel  ^urücfftrömten  unb  biefe  Überfülle  oollfommen  entwerteten  Rapier- 
gclbeS  noch  oermehrten.  DaS  fogenannte  „©ilber^atcnt"  oom  13.  Dezember  1809 
oerbot  bie  ©itberauSful)r  unb  oerhielt  alle  ©cfifcer  oon  ©Über-  unb  ©olb- 
gegenftänben  ju  beren  Ablieferung  jut  ?luSmünjung,  wofür  jeboeh  nur  ber 
breifache  SBert  in  Sanfojetteln  oergütet  würbe.  Das  war,  ba  beren  fturs 
unter  ein  fünftel  beS  Nominalwertes  fanl.  eine  einfache  SermögenSfonfiSfatton, 
bie  in  Pielen  fällen  umgangen  würbe  uno  nur  jene  Äreife  mit  unerbittlicher 
|)ärte  traf,  bic  ihren  33ejifc  nicht  oerheimlichen  tonnten.    Den  Verluftcn,  bie  er 

2'»* 


Digitized  by  Google 


452 


2)ic  tfpodje  ber  ^raiijofenfciege. 


burd)  biefe  SRafjregel  erlitt,  fc^rieb  man  auch  bie  frauptfdjulb  an  ber  finan* 
Ziellen  bereute  ju,  ht  roetefie  Söotff ot)n,  ber  ©rünber  be«  StpoHofaalcS, 
geriet:  man  bezifferte  fie,  mahrfdjeinlid)  bod)  übertrieben,  auf  360.000  ©ulben. 
2öic  hoch  bie  sJ?ot  an  SBargelb  jdiott  geftiegen  mar,  mirb  baburd)  bemtefen,  baß 
man  aud)  oor  ben  geiftlichen  ©d)afetammern  ntd)t  §alt  machte  unb  fogar  bie 
Votiogcgenftänbe  ber  ©afriftei  in  sJJteriazell  $ur  SluSmünzung  einbog.  ©anj 
Derfeblt  maren  auch  alle  Verbote  gegen  bte  (Einfuhr  frember  SBaren,  mie  93. 
beä  5laffee3,  beftimmter  ©emürzc,  teurer  SSeine  u.  f.  m.,  um  baS  Äuaftrömen 
be§  VargelbeS  in  bas  5(uSlanb  zu  oertjinbern.  (Srfolgte  boch  in  33ien  fogar 
ber  Sluftrag,  nur  Surrogate  ftatt  eckten  ftaffeeS  in  ben  ßaffeeljäufem  ju 
ia^enfen.  Solche  ÜJJafjregcln  blieben  mirfungslo§,  oermehrten  aber  bie  Steuerung 
unb  bie  Unruhe  beS  s$ublifum$.  Sdjon  ba3  patent  Dom  26.  Februar  1810 
brachte  eigentlich  ben  naeften  StaatSbanferott,  inbem  c§  zmar  Die  (Sinlöfung 
ber  iöanfozettel  anorbnete,  aber  nur  gegen  anbere,  bie  ben  üttamen  GhtlöfungS* 
fcf|eine  erhielten,  unb  5»ar  gab  man  für  30  ©ulben  ©anfo^ettel  nur  10  ©ulben 
©in  löfungäf  Cheine,  bereu  Tilgung  aus  einem  auf  fünftige  Steuereinfünfte  fun* 
bierten  ftonbS  in  ÄuSfidjt  aeftedt  mürbe.  2Uä  ©raf  £T$)onnel  ftarb,  übernahm 
©rar  3o)ef  SSalliä  baä  bornenooHe  Slmt  ber  Leitung  beS  jinanameien*.  Sr 
galt  als  tenntni$reid)cr,  aber  fel)r  tjartnäefiger  unb  ju  ©emaltmaBregeln  ge= 
neigtet  Wann.  5tn  feinen  tarnen  fnüpft  fid)  jene  furchtbare  ^inanzfataftrophe, 
bie  unter  bem  tarnen  beS  „SanfozettelftuncS  oom  3af)re  1811"  nod)  beute 
unoergeffen  ift  unb  oon  meldjer  ber  SBo^Iftanb  Öftcrreid)3  härter  getroffen 
mürbe  als  oon  einem  unglücklichen  ^elb^ug. 

2)af$  bie  ^uftänbc  ooUfommcn  unhaltbar  fidj  geitaltcten  unb  zu  einer 
(£ntf Reibung  brängten,  ift  unbeftreitbar;  ftanben  bod)  bie  53anfozettel  gegen 
©nbe  bei  3af)re3  fo,  baf?  man  1240  ©ulben  Rapier  geben  mußte,  um 
100  ©utben  93argelb  ju  erhalten.  35ie  Unabmenbbarfeit  cinjd)neibenbcr  SDcarj» 
regeln  trat  fo  offentunbig  butaqt,  baß  fid]  ba§  ©erüdjt  oon  folgen  trojj  be§ 
ängftlief)  bewahrten  $lmt§geheimniffe§  im  s4$ublifum  oerbreitete  unb  ängftlidjc 
Spannung  erzeugte.  ?ÜS  Vorläufer  erfaßten  eine  Verorbnung,  bie  als  allgemeines 
Moratorium  anzufehen  mar,  ba  alle  Sd)utbner  oon  ber  Verpflichtung  befreit 
mürben,  ihre  Verpflichtungen  in  öargelb  zu  leiften,  „meil  bieS  unter  ben  ob« 
roaltenben  Verhältniffen  unbillig  zu  oerlangen  unb  unmöglid)  zu  erfüllen  fei*, 
tiefer  Sdrritt  fonntc  einen  Ainger^eig  geben,  in  meldjer  Dichtung  bie  er* 
jonrteten  9)ca)jregcln  gehen  mürben  unb  in  ber  Xat  l)aben  pfiffige  Äöpfe  ben 
SBanfozettelfturz,  ber  für  ungezählte  Xaufenbe  ben  oollfommenen  SRutn  bebeutete, 
,^u  einer  Cuelle  beS  ©cminneS  zu  machen  gemufet,  inbem  fie  rafd)  ihren  ttrebit 
anfpannten  unb  felbft  zu  hohen  greifen  fieberen  Söefi^  ermarben. 

StaS  berüchtigte  ^inanzpatent  oom  20.  Februar  1811  fam  erft  am 
15.  sJ)cärz  zur  Verlautbarung.  3n  ocrfiegelten  Rateten  erhielten  alle  Söe^örben 
bie  gebrudten  ftunbrnadjungen  mit  bem  Auftrage,  fie  gleichzeitig  in  ben  frühen 
9)iorgenftunben  beö  15.  QJiärj  in  allen  ©emeinben  anfciilagcn  zu  laffen.  äuch 
in  Sötcn  erging  ber  gleiche  Auftrag  an  ben  S3i'trgermeifter  oon  SBohllcbcn. 

XroB  ber  ftrengften  ©eheimhaltung  fieferte  boch  burch  bie  Xaufenbe  oon 
«anälen,  in  welchen  tidj  bie  öffentliche  iueeinung  jammelt,  bie  föunbe  oon  ber 
bcoorftelrcnbcn  Überra)d)ung  in  ba§  ^ublifum.  .„ßu  SBien  hat'S  ^eut'  geben," 
berid)tcn  bie  „l£ipclbauerbriefe",  „bte  bie  ^Jubltfation  gar  nicht  hü&'n  ermarten 
fönnen  unb  f^ben  fich  Viele,  mie  in  ber  6hnftnarf)t  zufammeng'fe^t,  unb  haben 
'geffen,  trunfen  unb  Äartcn  gfpielt,  bamit'S  ht  ber  ^rul),  mie'ö  patent 
ang'fdilag'n  morben  ift,  gleid)  babei  bab'n  fein  fönnen.  ÜDiidi  hat'ö  fetber  nicht 
im  Vett  g'litten  unb  ba  bin  ich  m  mm  -keglige  an'e  ©cf  oon  ber  ©äffen 
binq'rennt  uinr§  patent  z'  lefen.  2)a  finb  fdjon  *  ein  paar  bunbert  3Jccnichen 


Digitized  by  Google 


Xic  örreigniffe  ber  "sahje  1810  bi*  1814. 


453 


benommen  g'ftanben  unb  ba  fjot'S  traurige  unb  freubige  ©'fiefjter  b'runter 
geb'n."  • 

SRun,  bic  „freubigen  ©efidjter",  bic  bcr  Scriaffer^  bcr  „(SipelbaucrbrieTc" 
unter  ben  fiejern  beS  latentes  gejerjen  haben  roiU,  bürften  eine  iton^eifion  an 
bie  ßenjurbetjörbe  geroefen  fein,  bie  nach  1809  mieber  mit  5lrguSaua,en  über 
bie  treffe  madjtc.  3"  ben  roenigen  lageSblättern  jener  ßeit  finbet  |id)  meift 
nur  bas  patent  abgebrueft,  olme  Äommentar  unb  oljne  93cmcrfungcn  über  ben 
(Sinbrutf,  ben  es  madtfe.  SEBnS  aber  fonft  an  2lufid)rcibungen  barüber  befannt  ift 
unb  maS  fid)  an  Überlieferungen  erhalten  tjat,  ftimmt  barin  überein,  bajj  ber 
(Sinbrucf  gcrabeju  ein  niebcrfdjmetternber  mar.  @S  ift  ein  trauriges  ßcidjen  ^er 
allgemeinen  Entmutigung.  baf$  es  anfänglich  Diele  gab,  meldje  bie  Tragweite 
bcr  getroffenen  Maßregeln  gar  nicht  erfaßten  unb  tatfädjlid)  nod)  fdjlimmereS 
crmartet  Ratten.  SBorin  bie«  hätte  beftefjcn  follen,  mar  allerbingS  ferner  aus 
jubenfen,  benn  fd)on  baS,  maS  gefc^af),  bebeutete  ben  Staatsbanferott  im  DoUftcn 
Söortfinn.  £ie  im  Umlauf  befinblirfien  ©anfojettel  im  Setrage  Don  1060  Will 
lionen  ©ulben  mürben  mit  einem  <5d)lage  auf  ben  fünften  Xeil  ihres  ÜJienn- 
merteS  herabgefefet;  ju  it)rer  öinlöjung  mürben  212  2Jiitttonen  fogenannter 
„©inlöfungofdjeine"  ausgegeben,  für  meld)c  bic  ßwfagc  beftanb,  bafj  fie  unter  feinen 
Umftänben  Dermeljrt  merben  foütcn.  (Sogar  baS  Dor  brei  Sauren  in  großen 
SMengen  ausgegebene  Mupfergelb  erfuhr  bie  gleidje  SSkrtDerminberung,  bie  ©rüde 
$u  30  fr.  galten  nun  nur  meb,r  6,  jene  }U  lö  fr.  nur  metjr  3  fr.  £ie)c  neuent* 
)tanbene2öertbemcffung  bcSÖclbeS  erhielt  bie  Segnung  „SBtener-Söäfjrung", 
morauS  bcr  allzeit  fertige  @elegent)eitSroh}  ber  öcDölferung  fofort  baS  „SB.  2B. 
<5)elbM  madjtc.  (SJleicfyettig  erfuhren  bie  3jnfen  ocr  StaatSfdjulb  eine  SBer* 
minberung  auf  bie  $älfte,  alle  nad)  bem  3af)re  1799  eingegangenen  priDaten 
8d)ulbDcrDfltd)tungen  fcfctc  man  nad)  bem  jemeiligcn  Stanb  ber  öanfb$cttelturfe  auf 
beftimmte  flcinere  SBcträgc  tjerab.  ©erabe  bieje  lefctere  3Jca|recjel  griff  am  tiefften 
unb  ferner jlidjften  in  bic  si*crmögenSDerf)älrniffe  weiter  greife  ein;  baS  beft» 
funbierte  Äapital  erfuhr  eine  fjorrenbe  (Sntmertung  ober  Dcrfdjmanb  audjganj, 
faucr  erroorbene  Vermögen  gingen  in  9taud)  auf,  au*  üReidjtum  mürbe  etn 
fnappeS  Äusfommen,  behäbiger  SBo^lftanb  Dcrmaubeltc  fid)  über  Wadjt  in 
Strmut. 

@ine  beifpiellofe  SSenoirrung  aller  öfonomijd)en  $ert}ältniffe  trat  ein,  rocil 
fid)  nur  Söenige  bcr  Xragmeitc  biefer  SRafjregcln  bemufjt  maren.  Siele  §änbler, 
aud)  fold)c  mit  ben  notmenbigften  SebenSmitteln,  fd)loffen  einfad)  ir)re  fiäben, 
anbere  oerlangten  bic  Ijorrenbeften  greife,  um  fid)  fid)er$uftellen.  Xenn  niemanb 
tjatte  eine  flare  Sorftellung  Don  bem  fünftigen  $uftanb  beS  GJelbrocfcnS  unb 
Dom  inneren  SBertc  ber  neuen  Söäbjung.  Sluf  btefc  übertrug  fid)  fofort  baS 
Mißtrauen,  baS  bie  Jöanfojettel  begleitete,  fo  baß  ber  fturS  bcr  (EinlöfungS* 
fd)einc  gleid)  auf  216,  fpätcr  auf  338  fiel,  man  alfo  mieber  für  100  fl.  SBargelb 
1080  ober  1690  fl.  Rapier  geben  mufjte.  Slfle  Serfudje,  biefen  guftänben  bürd) 
Serbote  unb  polijeilidje  SDtoferegeln  abhelfen,  blieben  natürlid)  erfolglos;  fogar 
ba8  gleichfalls  ^erabgefe^te  ilupfergelo  Derfd)D)anb  am  bem  ^erfetjr,  roeil  e^ 
bod)  einen,  roenn  aud)  nod)  fo  germgen  inneren  SBert  ^atte  unb  ber  SOiangcl 
an  allen  UmlaufSmitteln  jmang  $u  ben  feltfamftcn  SDia^rcgcln,  über  meldic  bcr 
„Gipelbauer"  berid)tct:  „Äber  örgcrlid)..ift  S.  ba^  fo  uiele  Kenjcgen  unb  befonber^ 
fianbleut'.  t^ctlS  auS  einer  falfa)en  ^(ngftlichfcit  unb  tt)eile  aue  Sov.l)eit  baS 
Äitpfergelb  unb  befonberS  bic  Bulben  unb  Äreu^er  ymcfhalten.  2)aS  wringt 
alfo  unfere  SBirt^  unb  anbere  ©emerbSlcut',  ba)3  fie  fid)  fclbft  eine  Wmj 
mad)en,  um  fid)  mit  it)ren  Äunbfd)aften  ausgleiten  |U  fönnen.  Sinigc  jditagen 
ifjren  tarnen  auf  XantcS  (meffingene  Spiclmarfen),  anbere  idjrcihcn  il)n  auf 
Äartenflccferl  unb  bruefen  ihr  in'tfcl)aft  ba^u  unb  fo  ficht  man  jefct  tum  allen 


Digitized  by  Google 


454 


2)te  &podje  ber  tJranjofenfricgc. 


Seiten  jolcfie  SGBirthS«  unb  SBäcfer*  unb  ^leifchbaucrzetteln  herumlaufen;  aber 
'Ä  Xraurigfte  ift,  bafe  man  baburcf)  gelungen  tu,  SBrob  unb  fyleh'ct)  unb  SBein 
mieber  bei  bem  nämlichen  3ettelmacher  einzulaufen,  menn  man  fein  ®elb  nicht 
oerlieren  roifl."  Unb  au  einer  anberen  (Stelle  Ijeißt  eS:  „2)ie  Keine  Äupfermünz' 
ift  bei  un8  noch  immer  roie  berfcömunbcn  unb  oon  Äreu^ern  ift  faft  gar  nichts 
ZU  fefjen,  unb  ba  finb  b'ionberS  o'  armen  Jöettter  übel  b'ran;  benn  roenn  man 
ihnen  gern  aus  SDHtleib  mas  fd)enfen  möcf)t',  fo  fann  man  nicht,  weil  man 
fein  flemeS  ©elb  §at.  £>a  fenn  ich  aber  mehrere  £>errn,  bie  in  iht'n  fieben 
fein  Firmen  ein  £eHer  g'jchenft  Ijab'n,  jefct  aber  geben'S  ben  firmen  öfters  ein 
Jünfyetjnerl,  laffen  füf)  aber  üier^efjn  Äreu^er  herauSgeb'n,  um  eine  fteirre  9J?ünj 
in  bie  |»anb  z*  friegen." 

2)er  ungerechtfertigten  SßreiSfteigcrung  bei  ben  roichtigften  SebarfSartifeln 
trat  bie  Regierung  mit  lnnmrfiücfftltdjer  ©trenge  entgegen,  um  Reffen  ber 
erbitterten  unteren  Solfsflaffen  oor^ubeugen.  GS  regnete  Slrreftftrafen  gegen  ade 
GJemerbSleutc,  bie  au«  Gigennufc,  ftngftlid|feit  ober  UnfenntniS  ju  übermäßigen 
^reisftetgerungen  griffen.  Saburdj  Sielt  man  weniaftenS  ben  Eintritt  einer 
allgemeinen  9coi  an  ßebeuSmittelu  ab,  bie  bei  ber  ^oltSftimmung  $u  unberedjen» 
baren  Zufällen  führen  fonnte.  SBaren  bocb  fdjon  bie  anberen  folgen  ber  finanziellen 
Äataftropbe  arg  genug,  (sine  grenjenlofe  dntmutigung  gnff  um  ficrj  unb  weiter 
.Streife  bemächtigte  fich  eine  ?lrt  oon  oerzweifeltem  Seichtfinn,  ber  in  ben  Xag 
hinein  lebte  unb  eä  oerfdjmähte,  m  erwerben  unb  zu  fparen,  meil  man  ja  bod) 
erlebt  hatte,  baß  alle«  umfonft  fei  unb  bie  3™$**  jahrelangen  SDtühenS  in 
einem  9Jcoment  in  ber  fiuft  jerflatterten.  «Rieht  feiten  fam  es  oor,  baß  fieute, 
bie  fich  plöfclid)  oerarmt  fahen,  mahnfinnig  mürben,  bie  ©elbftmorbe  aus  biefer 
Urfache  maren  an  ber  SagcSorbnung.  diod)  lange  bannen  maren  bie  folgen 
biefer  Greigniffe  fühlbar  unb  bis  in  bie  «Kitte  beS  SahrtjunbertS  bezeichnete 
man  biefe  ober  jene  Ofamilie  als  Dpfer  beS  „©anfozettelftur^eS".  %m  fcblimmften 
mar  es,  baß  bem  (Staate  fclbft  buref)  eine  ÜWajjregcl,  bie  fo  oerheerenb  mirfte, 
nicht  aus  feinen  Stöten  geholfen  mürbe.  2>ic  Srebitocrbältniffe  maren  fo  arg, 
baß  feine  Anleihe  aufzubringen  mar;  man  gab  baejer  xu  nieberem  Surfe  fogenannte 
„fintizipationSfcfjeine*'  aus,  mit  meieren  rünftig  fällige  Steuern  entrichtet  werben 
fonnten,  man  alfo  bie  Grträgniffe  fpäterer  3abre  oormeg  nahm.  9lud>  biefes 
^apiergelb  fiel  immer  mehr  im  SBert,  je  mehr  man  baoon  in  Umlauf  fe£te. 
3m  3ahre  1815  gab  eS  fchon  über  150  ÜHiÜionen  in  IttntizipationSichcinen. 

SOBie  lähmenb  biefe  finanzielle  Sage  auf  alle  3mW  oe*  ©taatSlebenS 
mirfte,  ift  leicht  z"  ermeffen.  SllS  tm  3ahre  1811  fchon  beutlich  bie  bem  Strieg 
5ranrreict)S  gegen  9tu§lanb  oorauegehenben  SSettermolfen  ben  politischen  |>immel 
trübten,  mären  gemiffe  militäriiehe  Vorbereitungen  nötig  gemefen,  um  ber  äußeren 
Sßolitif  einen  $alt  zu  geben.  ?lber  ®raf  2BatliS,  ber  9tegiffeur  beS  Valuta* 
jtUTfteS,  erflärte  in  feiner  furz  angebunbenen  Seife:  „Cfterreid)  liegt  finanziell 
berart  barnieber,  baß  eS  am  beften  ift,  für  bie  nädjftcn  zebn,  ja  oiedeicht  für 
30  3ahrc  au  feinen  Krieg  zu  benfen."  2Ber  bie  £ingc  nur  an  ber  Cberfläcfie 
fatj,  als  gciürcicticr  ©enußmenfd),  roie  es  ftriebrich  oon  ©enfc  mar,  ber 
mochte  aueb  im  3at)re  lsil  baS  gejclltge  Öeben  SienS  z»  loben  miffen.  @r 
iebreibt  barüber  an  ©oetne:  „(5S  thut  mir  leib,  bafj  ©ie  ben  ^Jlan,  biefen 
hinter  nach  23ie"  5«  fommen,  nicht  zur  SluSfübrung  brachten.  Sin  gro&en  unb 
glänzenben  heften,  mie  man  fie  im  oorigen  oabre  zu  fetjeu  gcroohnt  mar,  ift 
Sßien  bieSmal  weniger  reich,  bie  ^riüatijefclligfeit  bat  aber  offenbar  große  gort* 
ichritte  gemacht.  SWan  hat  jeben  lag  bie  SSarjl  zmijclien  brei  ober  üier  oor^ 
trcn'lich  ausgeflutteten  ftaujcm,  mo '  fidi  oierzig,  fünfzig  unb  mehr  ^erfonen 
oerjammeln  unb  mo  baS  Spiel  eine  fehr  untergeorbnete,  bie  ÜRufif  fchon  eine 
bebeutenberc.  cigcntlicl)e  Unterhaltung  unb  (*e}präcb  aber  bie  Hauptrolle  fpielt. 


Digitized  by  Google 


Sie  CSreißniffe  ber  3at>re  1810  bii  1814. 


455 


3)te  s4$rtnjefftnnen  oon  Äurlanb  finb  im  ©runbe  mobl  ber  ßentralpunft  ber 
fjieftgen  eleganten  SBelt  unb  it)re  ©oireen  bie  befudjteftcn,  beiterften  unb 
lebenbia,ften,  bod>  liefern  aud)  bie  §äufer  oon  Sobfowifc,  (SfjterljajU,  ber  ftürftin 
Sagration  unb  Slnberer  oielen  ©toff  jum  ©enufj.  £er  SuruS  hn  «meubiement, 
in  ben  ©quipagen,  in  ben  ^njucjen  ber  2)amen,  befonberS  aber  im  (Sffen  unb 
Irinfen  ift  fo  bodj  geftiegenr  wie  er  in  SBien  nod)  nie  mar,  waS  außer  in 
s£ariS,  aud)  wot)l  nirgenbs  tn  ber  SBelt  fein  mag.  3)ian  beregnet  auf  oterjeljn 
Xage  fjntauS  bie  oortrefflidjen  Einers,  worin  bie  ^alfföS,  ©djönbom  unb 
HinSfö  unb  £id)nowsfü  unb  Sied)tcnftein  unb  fo  fort  mit  cinanber  toettcifern. 
L5c-  ift  im  ©runbe  etn  ©djlaraffenleben,  weldjes  man  Ijier  füljrt  unb  bod) 
fann  eS  bem  93eobad}ter  nidjt  entgegen,  bafc  weit  me^r  ®eift  aß  fonft  in  biefe 
fitmlidje  SWaffe  gebrungcn  ift.  Unter  öielen  SBeWeifen  Wäf)le  idj  nur  ben,  baß, 
als  id>  im  3af)re  1802  unb  1803  genauer  mit  SSien  befannt  mürbe,  es  nod) 
unter  bie  grofjen  Seltenheiten  gehörte,  in  ber  erften  ©efeüfdjaft  auf  ^erfonen 
stu  ftojjen,  bie  ben  ftauft  ober  bie  Iphigenie  gelefen  fjatten:  bagegen  jefct  ein 
9)iäbcrjcn  oon  fiefaebn  ober  ad)t$el)n  Satiren  ftd)  fdjämen  mürbe,  mdjt  mit  allen 
3t)ren  SBerfcn  me|r  ober  weniger  befannt  p  fein." 

2>ie  tjier  oon  ©cnfc  erwähnten  tarnen,  bie  «öerjogin  oon  Gurlanb  unb 
bie  gfürftin  ©aaration,  bilbeten  ben  ÜRittelpunft  jenes  greife«  in  SBien,  in 
melden  ber  ipaß  gegen  Napoleon  nod)  baS  bemegenbc  9Hotio  mar.  Sin  itm 
fdjlofj  fid)  cm  großer  Xeil  beS  öfterreidjifdjen  'Übel*  unb  in  biejen  ©alonS 
liefen  bie  ftäben  äufammen,  bie  fi<$  oon  Petersburg  unb  fionbon  über  ganj 
Europa  oerjmetgten  unb  alle  [feinbe  beS  großen  Eroberers  oerbanben.  $)ie 
9tüdfid)t  auf  bie  im  SBorjarjre  gefdjloffene  febinbung.  bie  burdj  bie  ©eburt 
eines  Xljronerben  nod)  befeftigt  feinen,  bem  sJiapolen  ben  ooütönenben  SRamen 
eines  „ÄönigS  oon  Wom"  in  bie  SBiege  legte,  nötigte  natürlid)  ju  einer  gemiffen 
Surüdbaltung ;  aber  felbft  jwifdjen  bem  öof  unb  ben  offiziellen  Äreifen  fnüpften 
fid  mandje  Ü8erbinbungen  mit  bicfen  ©atonS  unb  auai  9Betternid)  ftanb 
biefen  ntciyt  ganj  ferne,  menn  er  aud)  nid)t  baran  ju  benfen  fd)ien,  bie  öfter« 
reicffifdje  Sßolitif  aus  bem  rtaljrmaffer  ber  franjöfifd)en  ju  Ienfen.  55er  oon  SßariS 
geübte  $rud  mar  $u  übermächtig,  als  bafe  an  eine  ©eltenbmadjung  oon  ©elbft« 
Uänbigfeit  gebaut  werben  fonnte.  ©egen  bie  3ufage.  bie  Unoerlefclid)feit  beS 
öfterreid)ifd)en  ©ebieteS  m  garantieren,  erflärte  fid)  Sfcüier  5ran$  bereit,  ein 
|>ilfforpS  oon  30.000  Warm  511  bem  ÄriegSAiig  narf)  9lufelanb  m  fteUen. 
feelc^eS  ©nbe  biefeS  foloffale,  aber  fc^on  00m  äöa^nmi^  ber  SBelterobcrungS- 
plane  eingegebene  Unterneijmcn  natjm,  ift  befannt.  (SS  bebeutete  ben  SBenbe» 
punft  ber  bisher  metcorgleid)  auffteigenben  Saufbabn  DiapolconS  unb  fteUte 


^olitif  cinpfc^laqen  feien,  ^ange  fudjte  man  fie  ^inauSpia^ieben,  moju  bie 
nod)  immer  roirffame  ©t^eu  öor  bem  mtlit&riföen  ©enie  unb  ber  ÜJiaajt 
Napoleons  cbenfooiel  beitrug,  als  bie  finanzielle  ©c^mäo^e  öfterreid)S.  3m 
3nnerften  feines  öerjenS  fprao)  bei  Äaifcr  A-ranj  nid)tö  für  ben  aufgebrungenen 
©a^miegerfo^n  unb  barin  befanb  er  ftd)  oolltommen  im  Sinflang  mit  ber  ganzen 
iöeoölferung.  Söäbrenb  nod)  bie  Untert)anblungen  iajioebten,  fdfrieb  ber  „(SipeN 
baucr":  „3)ie  blau  ttng'loffenctt  glauben  balt  bura^auS,  ber  Äaifer  mirb  b'  franko« 
fifdjc  Partei  ergreifen,  benn  meilS  halt  feben,  ba^  .t)ollanb,  ^iieberlanb, 
Söällifa^lanb,  b'  ©a^meiv  bie  ^beinbünbner  alle  unb  b'ionberS  b'Sa^fcn  bei 
ber  franjöfifdjcn  ^rennbfe^aft  fo  glüdlic^  morben  finb,  fo  glauben'S  halt,  mir 
tollten  aueb  jetjauen,  fo  glüdlid)  3'  werben :  aber  baS  finb  jum  Wlüd  nur 
meiftenS  fieut',  bie  ber  23inb  auS  allen  Gruben  unb  äBtnfctn  ber  SBelt  ,Vfammen= 
blafen  bat  unb  bie  blaue  l'ioree  tragen,  meil'S  bafür  befahlt  werben,  ioldie 
fieut  fjaben  freilid)  fein  Söaterlanb  unb  finb  fo  511  fagen  gar  nirgenbS  geboren. 


Digitized  by  Google 


4f)6 


Xie  (Spodje  bcr  »yransofenfriege. 


O&ai  aber  bie  guten  Patrioten  finb  unb  überhaupt  ba8  ganjc  öfterrriduidie 
33olf,  bic  fönncnS  ^att  gar  nit  glauben,  ba|  ber  rebtidie  ftaifer  0;ran5  felbft 
mithelfen  foU,  Teutfefdanb  ganj  unter  etn'n  fremben  Pantoffel  5'  bringen."  Ter 
Sßerfud),  einen  SDiittelweg  einhalten  unb  Napoleon  flum  ©mlenfen  ju  bewegen, 
fdjeiterte  unb  mujjte  fd)eitero,  benn  wenn  er  bic  3iolle  beä  fiegreidjen  Gröberer^ 
aufgab,  öerjidjtete  er  auf  ben  einzigen  9ted)t*titel,  ber  feinen  Tb,ron  unb  jeinc 
ganjc,  gefd)td)tlid)e  «Stellung  gefdjaften  fjatte  unb  ftütUe.  Slm  11.  Sluguft  1813 
trat  Öfterreid)  an  bie  Seite  9tu|Ianb§  unb  ^reufjenS,  am  nädtften  Tage  erfolgte 
bie  ÄiriegSerflärung  an  ftranfreid).  ©o  gewaltig  wie  im  Saljre  1809  flammte 
bieSmal  bie  patriotifdjc  öegeifterung  in  SBien  nidjt  auf,  baju  lagen  bod)  btc 
Seiben  unb  (Snttäufdjungen  biefer  3eit  $u  nafje.  Tie  föegieruna  erwartete  unb 
förberte  aud)  einen  folgen  Shtffdjwung  gar  ntrfjt;  einem  uomebm  füllen  Diplomaten, 


«cbeiiffeter  ber  ©c&IaAt  bei  Ütipm  im  Krater.  (3.  471.) 


wie  Öraf  SJfetternid)  e8  war,  fonnte  ber  flammenbe  (Entcjufiaamus  beä  $olfe3 
nur  unbequem  fein,  ja  üieüetdjt  fogar  gefärjrlid)  erfdjeinen.  Trofobem  begrüßte 
man  in  SSien  bie  enbgtttige  ©ntfdieibung  mit  Jreube  unb  eä  fehlte  aud)  nid)t 
an  Seiipielen  patrtotifdier  Dpferwilligfeit.  Cbwofjt  in  ben  legten  3at)ren  nid)ts 
jur  SBeiterentwirflung  ber  bfterreidjifdjen  £anbwei)r  gefd)at),  beftanb  bod)  nod) 
ber  fliarjmen  für  irjre  Crganifation.  Stuf  fie  griff  man  jefet  jurürf,  als  bie  9tot« 
wenbigfeit  eintrat,  rafd)  bie  ?lrmce  ju  oerftärfen,  roeldjc  burd)  ein  2Had)tgebot 
^apoleonö  feit  bem  Söieuer  ^rieben  auf  eine  beftimmte  frorje  befdjränft  war. 
Unb  an  biefer  nod)  immer  Iwdjgcfjaltcnen  (grinncrunq  erwärmte  fid)  aud)  bie 
^olfSftimmung  rafd):  ttidfad)  floffen  bie  Waben  ein,  Korporationen  unb  ^ßrioate 
übernahmen  bie  Slnärüftung  oon  iJanbwetjrmänncrn. 

Tic  erften  sJWijjerfolge  im  fidbe  wirften  auf  biefe  (Stimmung  läljmenb. 
Sie  fducnen  jenen  red)t  <ui  geben,  von  weldicn  bcr  „(ripelbauer"  lagt:  „Tie 
ganje  Wjdieiotfjeit  b'ftctn  b'rin,  bafTS  nur  rannten  fönneu  unb  fagen,  ba§  ben 


Digitized  by  Google 


Xit  Grciflniffe  ber  Mbit  1810  bii  18U. 


457 


sJtapoleon  unb  ben  3rran$ofen  00£h  feiner  auffommt."  Diefe  ftleinmütigfcit 
oerflog  rafd),  al«  mit  ber  ©djlacht  bei  Äulm  ber  SSenbepunft  be«  Äriege« 
eintrat  unb  bie  9tocf>rid)t  oom  Siege  bei  ßeip^ig  werfte  [türmifchcn  Subel  in 
ber  SBeoölferung.  3n  ben  frühen  2Worgcnftuubcn  be«  23.  Df tober  1813  brockte 
ein  unmittelbar  oom  Scf|Iad)tfclb  fommenbcr  Äitrier  btc  9tod)rid>t  in  bie  .£wf- 
burg.  3n  einem  feiner  crften  ©tücfe,  ba«  bie  föftliche,  bann  fo  populär  geworbene 
ftigur  be«  s4>arapluiemacher«  Staberl  ftfjuf,  in  ben  „bürgern  oon  SBien",  be« 
nü&tc  Säuerte  ben  (iinbrucf,  meieren  ber  ©inritt  eine«  .Kurier«  in  biejer  $ett 
auf  bie  53eoölferung  motzte,  ju  einer  wirffamen  ©jene.  sMc«  [türmte  auf  btc 
Straße  unb  obwohl  noch  niemanb  bie  näheren  Umftänbe  mußte,  taufdjte  man 
bocf)  grcubenbejeigungen  au«.  Den  ausführlichen  ©erid)t  über  bie  „SBölfer* 
fölafy"  braute  crft  ber  am  24.  Oftober  mit  30  blafenben  s.ßofrillon«  ein* 
rettenbe  ©eneral  ©raf  sJceipperg.  Diefen  ßinbruef  machte  e«  auf  bie  Än» 
toefenben,  al«  ßrjljer^og  Äarl,  beffen  errungene  Untätigfeit  man  im  93olfe 
nicht  begriff  unb  nod)  weniger  billigte,  in  Gampagne-Uniform  auf  ber  ©trafce 
ersten,  um  mit  freubeftrarjlenbem  'ülntlifc  bem  Überbringer  einer  fo  ^oc^tt?iU* 
fommenen  Nachricht  bie  $anb  ju  brütfen.  (Sin  fofort  abgehaltene«  Debeum  unb 
am  Slbenb  eine  glänjenbe  Sllumination  gaben  ber  frot)en  (Stimmung  ber  ©tabt 
•ülu«brucf.  3m  Dezember,  al«  fich  fdjon  bie  |>eere  ber  Serbiinbeten  $um  öor* 
marfcf)  nach  $art«  in  Bewegung  festen,  reifte  eine  oom  Söiirgermcifter  oon 
Söohlleben  geführte  Deputation  in  ba«  Hauptquartier  ab,  um  bem  ftatfer 
5ran$  unb  ben  SJconarchen  9iufelanb«  unb  Sßreujjen«  ben  Danf  unb  ©lud» 
munfcb  ber  ©tabt  für  bie  Befreiung  Deutfdilanb«  oon  ber  ^rembljerrfchaft 
au«3ubrücfen.  Die  Nachrichten  oon  ber  Einnahme  oon  $ari«f  namentlich  aber 
oom  ^rieben«jchtuf},  welche  burch  einen  oon  107  SJJoftillonS  begleiteten  Kurier 
nach  ®i°n  gebracht  mürben,  crmecftcn  roieber  laute  5reubenau«brüd)c.  SJcun  erft 
glaubten  auch  bic  ärgften  Sßeffimiften  an  bie  SJiögli^feit  einer  befferen  &it. 

Die  9tücfreife  be«  ftaifer«  ftrana,  ber  am  1.  3uni  "Spari«  ocrliejj,  glich 
in  ber  „Dat  einem  Driumphjug.  5)ie  fleinfte  Ortfehaft,  bie  er  auf  feiner  ^afjrt 
burch  Cfterreich  berührte,  begrüßte  ihn  jubelnb.  Natürlich  traf  man  in  SBien 
bie  großartigften  Vorbereitungen,  um  biefen  glüdlichen  VlbfdjluB  einer  Opfer* 
unb  leibenuollen  <3eit  gebübrenb  ju  feiern.  Slm  15.  $uni  fam  ber  ftaifer  in 
©djönbrunn  an.  ©chon  bei  biefem  Stnlaffe  geigte  fich  ba«  fernem  jurüdljaltenben 
SBefen  nict)t  recht  entfprechcnbe  bemühen  be«  $ubltfum«,  feine  ^Serfon  jum  SJcittel* 
punft  gcräufchooller  Ouationen  gu  madjen.  Stopf  an  ftopf  harrte  man  im 
©chloj$of  unb  al«  er  ben  Sagen  oerlien.  brängte  man  fich  ungeftüm  in  feine 
SRähe,  man  füßt  feine  £änbe,  feine  Äleiber  „unb  er  läfct  alle«  mit  fich  machen 
toie  ein  tttnb",  fagt  ein  Seridjt.  Soaar  über  bie  ©tiege  unb  ben  Vorfaal 
brängt  man  fich  nad)  unb  e«  foftet  einige  9JiüEje.  bie  all^u  ungeftümen  fianbe«* 
finber  wieber  $u  entfernen.  Unten  aber  meidet  bie  Spenge  nicht,  bi«  ber  Äaifer 
auf  bem  an  Der  ©artenfeite  gelegenen  53alfon  be«  Schlöffe«  mit  ber  Äaiferin, 
beren  üttutter.  (Srahersogin  SBeatrij  b'ßfte  unb  ber  Königin  9)?aria  Carolina 
oon  Neapel  erfcheint.  311«  ihn  bie  Äaiferin  oor  aller  ttugen  umarmt  unb  fügt, 
brtdjt  unten  „ein  entfetjlid)e§  Subelgefchrei  au«  unb  taufenbe  oon  greuben^ 
(jä()ren  werben  oergoffen".  Der  „ßipelbauer"  fehreibt  an  biefem  Dag:  „£err  Sßetter, 
ia)  bin  oor  jfreuben  fo  au§er  mir,  baß  ich  n  Hamburger  ^iimmetiatt 
'n  Dawou  (Daoouft)  unb'n  reifenben  ^unbefchtager  ^antomme  (SJanbatnme) 
je$t  abbuffeln  fönnt." 

Äm  10.  3uni  hielt  itaifer  5rQnj.  oon  einer  glän^enben  Suite  umgeben, 
in  weldjer  auch  °ie  ihn  im  ^elbjug  begleitenbe  böhmifche  ^Ibelöflarbe  nicht 
fehlte,  Oom  Dhereftanum  au«  ben  feierlichen  Gin^ug  in  Sllien.  (s«  war  ein 
prachtiger  ©ommertag,  „al*  wenn  b  lieben  (Sngerln  für  ben  Tag  bcn  .'ohnmcl 


Digitized  by  Google 


4i>* 


Xic  ttpodje  ber  Jranjofenfrieflc. 


f  elber  auägefehrt  hätten/'  jagt  ber  „©ipelbauer".  Sllle  ©trogen  Ratten  feftlid)en 
£  rfmutrt  angelegt,  üom  llioroi ion:im  btd  ,^um  Slärntncrtor  batte  man  für  biefen 
Wnlafj  frifc^e  Bäume  gepflanzt,  hinter  bem  ©palier  be$  BürgcrmilitärS  war 
iebe$  Sßläfcchen  oon  ber  ÜJcenjchenmenge  erfüllt,  bie  fiel}  in  „brangooU  fürd)ter* 
lieber  £nge"  quetfdjte,  aber  be3  Marren*  nicht  mübe  würbe,  um  bem  $cim* 
fchrenben  braufenbe  SBillfommSrufe  jujufenben.  Slm  ttämtnertor,  wo  eine 
Xriumphpforte  unb  Iribünen  errietet  waren,  wartete  ber  Bürgermeifter  mit 
bem  9Kaätftrat  unb  $u  beiben  ©eiten  ftanben  fünfhunbert  fchwar  jgelb  unb  rot» 
weift  gefleibete  ÜHäbchen.  3n  ben  „Xrabitionen"  finbet  fich  folgenbc  treffliche 
©djilberung  bcS  Empfanges  an  biefer  ©teile :  „Sine  (Sinlafefarte  $u  ben  Tribünen 
be8  XriumphPföttchenS  —  benn  etwas  liliputanifd)  geriet  bie«  unoermeibliche 
Durchhaut  aller  (Sinjüge  —  erreichte  balb  eine  unerhörte  §öhe  ttjrc«  (iourfeS. 
2öer  mittclft  auSerlefener  Gonnerjonen  einen  folgen  |^ortunatu^ettel  errang, 
fonnte  fich  ©lücf  münfeheu.  SBien  ift  mir  niemals  lieber  gewefen  unb  fdjöner 
erfd)ienen,  als  an  biefem  läge,  ber  io  Diele  iieiben  aufwog,  fo  oieleä  Wlifa 
gefd)itf  oergeffen  liefe,  inbem  er  bie  ÜRMebergeburt  oon  £)fterreid)3  ©taatSmacht 
unb  ^ationalgröfje  feierte.  Tic  jur  Beleuchtung  gefdjmücften,  oon  ganzen  Weihen 
prachtooller  Seforationen  erfüllten  ©trafen,  bie  mit  ©ras  unb  Blumen  be» 
ftreuten  8ßea,e,  bie  ^unberttaufenbe  in  neuen  ^eftfleibem  fiel}  tummelnben 
SJcenfdjen,  bie  funfelneu  uniformierten  Bürgergarben  —  allenthalben 
©djmucf  unb  SBatjr^eichen  ber  Verjüngung  ....  $118  bie  ©pifte  beä  3ugeB 
oorüber  geraufdjt  war  unb  Bater  ivranj  auf  feinem  Braunen,  umgeben  oon 
einer  unabfcrjbaren  glänjenben  ©uite  fid)  ber  XriumphPfo^te  nahte,  bünfte  mir  ber 
nieberfchlacjenbe  Änblüf  feiner  9rücffunft  im  einfamen  SBagen  1809  nur  noch  cm 
jchltmmer  -träum.  3)en  (Jon traft  erhöhte  baö  ^luSferjen  be8  ÄaiferS;  benn  bie  bunllere 
©eficrjtäfarbe,  bie  fnaopere,  mobifcf)  mattirte  ^arifer  Uniform  oerlichen  feiner 
ÖJeftalt  eine  Julie  unb  (Slegan^,  welche  man  fonft  an  ihm  feineSwegS  gewöhnt 
war.  ©ein  äBefen  bagegen  fchien  unoerönbert  unb  äußerte  fich  gan^  in  ber 
alten  SBeife ;  biefelbe  l'eutfeligfeit,  berfelbe  mit  tiefgefühlter  ^reube  äurüdtjaltenbe 
Srnft,  baSfelbe  ©emifd)  oornehmer  SBürbe  unb  Bejdjcibenhett  in  feinen  3u9e"  — 
ein  unwiHfurlidjeä  üädjcln  tarn  mich  an.  als  baS  oon  ber  ßhorfütjrerin  bei:  nicht 
minber  unoermeiblichen  weifjgefleibeten  Jungfrauen  hergefagte  Gtfebidjt  ben  9tfann, 
ber  eben  ben  ©djauplafc  ber  ungeneuerften  ©reigniffe  ocrlaffen  ^atte,  fichtlich 
in  Verlegenheit  iefcte;  fo  bafe  er  wicberholt,  fid)  höflich  neigenb,  mit  ber  |)anb 
eine  gleicfjfain  bie  ftärfften  SSeihrauchmolfen  abwefjrcnbe  Bewegung  machte." 

2Die  Änfprache  beS  Bürgcrmeifterä  erwiberte  ber  ttaifer,  bem  e$  gänzlich 
an  ber  gähigfeit  fehlte,  fich  in  e",e  ^ß°!e  5U  werfen,  mit  einfachen  aber  um  fo 
mirlfameren  Korten.  @r  sollte  ber  Slnhänglicbfeit  ber  Liener  in  allen  SBechfeU 
fällen  ber  legten  Jahre  uolIcS  i?ob.  bebauerte  bie  Seiben  unb  Saften,  bie  ihnen 
auferlegt  waren  unb  fprad)  ben  üBunid)  au^,  bafi  ber  nun  enblidj  gefiederte 
Jtiebc  c*  ihm  ermöglichen  werbe,  SSohlftonb  unb  ^ufriebentjeit  bauemb  ^u 
befeftigen. 

auf  wetten  Umwegen  ging  bann  ber  3ll9  °"rd)  bie  .Niärntnerftrafee, 
©inger^  unb  iRiemerftraBe,  bie  ÜÖoIIjeile,  ben  Öichtenfteg,  .spohen  ÜKarft,  bie 
3l>ipplingerftra§e,  ben  Subenpla^,  fto\,  Jyreiung,  .,öerrengaf|e,  Mohlniatft  unb 
(Kraben  ^u  ©t.  ©tephan  unb  nach  abgehaltenem  Xanfgotte^bienft  oon  bort 
wieber  bind)  bie  Märutnerftrafje,  ben  Lienen  i'farft,  Vobfowittplajj,  2luguftiner= 
ftrano,  -Tsuief^pla^,  BriiitnerftraBe,  (Kraben  unb  Moblmarft  tu  bie  Burg.  „Die 
bracht  be^  3ufle*  ^  ^art  bejehretben/  beteuert  bie  „Liener  Rettung" 
im  «itmfälfchten  3iJienerifdj»35eutfd),  ber  engltfdie  (^efchäfteträger  Jreberic 
Vamb  aber  fagt:  „Ter  ^omp  oon  beä  ftaifeid  Stnjug  übertraf  weit  alle«,  was 
idj  oon  biefer  5lrt  in  meinem  Üebeu  geiehen." 


Digitized  by  Google 


£er  ©ititer  tfonflrcfe  (1814  bt«  1815). 


459 


$ie  am  Äbenb  ftattfinbenbe  SSeleudjtung  mirb  al«  bic  präctyigfte  gcfdfitbert, 
bie  SBicn  nodj  oeranftaltet  blatte.  «Sogar  ber  fcfjon  etma«  überfättigte  t cb r t  d} 
oon  ©enft  rotbmet  ib,r  Sföorte  ber  Semunberung. 

?lm  18.  3unt  gab  e8  eine  ^eftöorftellung  im  Cperntfjeater;  man  führte 
eine  ?lllegorte  auf:  „S)ie  9ßeif)e  ber  gufunft",  coli  aftueüer  Slnfpielungen,  bie 
natürlich  eifrig  ju  begeifterten  Döationen  für  bcn  anmefenben  Äaifer  benüfct 
mürben.  1>er  „Sipelbauer"  fdjreibt  barübcr.  „£>err  Setter,  bas  f)at  no  fein 
äug*  g'felm  unb  fein  Cb>  gj)ört,  mnS'S  Sßublifum  an  ben  Sag  mit  fein 
SJiunarcfjen  trieb'n  f)at.  2Ba§  HJiunardjen!  mir  mar'n  alle  bei  unfern  SBabern  in 
£>au3  unb  er  iS  bag/feffen,  als  ob  er  in  fein  grofjen  .Uinb^immer  fifcet.  ÄUe* 
gat  g'meint  unb  er  lelber  mit  unb  unf're  fcf)öne  fianbeämuttcr  a  unb  feine  lieben 
^rinjcn  unb  ^rin^effinnen  mit ....  ©8  tö  a  fan  ©paß,  a  drittel  oon  ber 
3J?unard|ie  in  ben  unglücfliäcn  Atrieg'n  üerlaborirt  j'rmbn  unb  auf  einmal  no 
größer  unb  mädjtiger  $'rucrfommenr  ate  m'r  auSjog'n  ift  —  nad)  smanjig 
Sauren  immermäfjrenben  peitfe^peitfd),  fo  ^u  fagen  bei'n  ÄuSfeljreu  mit  einer 
folgen  SDcadjt  ba  s'fteljn  unb  tuiar  bie  braoen  Muffen  unb  ^reufjen  bei  SreSlau 
fd)on  mieber  in  ber  ftotfjlacfn  mar'n,  fo  $ur  regten  3eit  ocn  SluSftfjlag  j'gebn 
unb  auf  bie  Befreiung  oon  ©uropa  orbentlid}  '3  ^etfdjaft  aufj'brutf'n,  £>err 
Setter,  bas  mufj  ja  ein  jeben  guten  Patrioten  ben  93ruftfletf  auSeinanber 
treib'n." 

ÄI8  ftdr)  enbtitfi  bie  Äunbe  oerbreitete,  bafj  Söicn  ber  ©ifc  be$  ÄongreffeS, 
ber  gufammcnfunftöort  ber  Potentaten  unb  Staatsmänner  ßmropa«  roerben 
foüe,  bie  alles.  roaS  in  jmanjig  Saljren  jerftört  unb  frumm  gebogen  roorben, 
mieber  aufguria)ten  unb  gerabe  $u  madjen  oerfudjen  foöten,  ba  b,ob  fid>  ba» 
©elbftberoujjtfem  ber  SBiener  gar  fel)rf  <Stotj  färoetlte  iljnen  bie  ©ruft  unb 
oer^eiJjlic^e  ©elbftfudjt  malte  il)nen  etne  lorfenbe  ^erfpeftioe  oon  glanjootlen 
lagen,  ^eftegfreubc  unb  —  reiben  ©innaljmen. 


Der  Wiener  Kongrefj  (18H  bis  1815). 

<£*  fjanbelt  fief»  t)ier  glütflidjerroeifc  ntc^t  barum,  bie  potitiidie  SBirffamfeit 
beS  Sßiener  ÄongreffcS  auf  il)ren  SBert  $u  prüfen,  ©ie  fjat  übereifrige  ßobrebner 
gefunben,  bie  ib,r  sBerf_  für  ein  „granitenes  gunbament  ber  ett)if(^cn  SBelt» 
orbnung"  erflärten,  eine  Überfdjmänglicljfeit,  bie  allerbiugS  inMrje  ad  absurdum 
geführt  mar.  Xie  Gegenpartei  fiigte  umgefcbjt  bem  Söiener  Kongreß  ade« 
möglidje  ©djledjte  nadj,  meil  eS  ihm  ntdn  gelaug,  bie  gan*  auä  ben  ^ugen 
geratene  Söelt  in  eine  für  alle  ©roigfeit  bauernbe  politifdje  ^oxm  su,  bringen. 
Tiefe  Aufgabe  mar  aber  überhaupt  nidjt  $u  erfüllen  unb  am  menigften  oom 
grünen  Xyd}  ber  .STongrefjmitglieber  au§  unb  in  einer  ^eit,  in  melier  uod) 
alle  @egenfä^c  lebenbig  in  ben  OJeiftern  unb  ®emütern  nadj^itterten.  bie  oon 
einer  ber  gemaltigften  Slataftropfjen  ber  2Beltgefa^ia)tc  maa^gerufen  roaren.  5"r 
bie  3roecfc  biefeS  ©nc^ev  lianbelt  e§  fid)  ja  meb^r  um  ba«  äußere  Silb  bed 
ftongreffcs,  mie  eS  fiaj  im  fieben  oon  s-ÜMen  mibcrfpiegctte.  ßroeifelloS  mar  er 
einer  ber  (Ml  an  fünfte  in  ber  bewegten  ^crgangeni)cit  Söiensf  unb  man  fann 
ob,nc  Übertreibung  fagen,  baf?  bie  öftcrreidiifc^c  Maiferftabt  roäljrcnb  feiner 
Tauer  ber  politifdje  unb  gcfcllfdiaftlidie  Wittelpunft  (Suropa«  mar,  an  bem 
alle  Sölitfe  fingen,  „©ine  (JfiiUe  oon  Wlan^  cvgof;  fid)  über  üßJten  unb  ftroljlte 
oon  biefem  mieber  au«,"  fagt  ein  Uiemoirift  jener  Xac^e,  bie  berühmte  ^ialiel 
(iöarnb,agen  oon  (Sirfe)  aber  fd)reibt  au§  „S^ävcft  bu  nur  einen  Xag 

b^ier,  fpräa^eft  bu  nur  jctin  bebeutenbc  sJ!){enid)en  aller  Sänbcr  unb  bu  nnirbejt 
ferjen,  baR  ein  gebörigeö  3)tofi  oon  (finfid)t  ba^u  gebort,  einen  follcftioeu  begriff 


Digitized  by  Google 


460 


2He  liDorfie  bcr  Sranjofcnfricgc. 


oon  biefcn  SEBcücn  $u  faffen  unb  ©eift,  um  fic  cnblid)  9)tecr  nennen  .  . .  . 
$ie  $äuptcr  merfen  bumpf,  bafj  fte  nur  mit  einer  gcroiffen  tform  hantieren 
föunen.  aber  baä  2öefen  nidjt  finben  tonnen,  roeld)e8  in  feinem  eroigen  iieben 
naturgemäß  fortagirt."  £ie  gciftreidje  ©djriftftellerin  ftreift  f)ier  baS  poütifdje 
©ebiet,  baß  allerbing*  gerabe  bei  ben  beften  Slöpfen  Üttinbcbagen  roetfte;  aud) 
ber  berühmte  ©prad)for|djer  Safob  ©rimm,  ber  aß  Sefretär  bc8  furheffifdjen 
©ejaubten  beim  Äongrefj  roar,  äußert  fid)  in  einem  Vrief:  „Vom  itongreß  ift 
nid)t  Biel  \u  rühmen :  erften8  gefd)ief)t  nod)  uidjt*,  ^roeitenS  roaS  gcfd)ief)t,  ticmi- 
lid),  fleinlid),  geroöbnlid)  unb  unlebenbig  al8  roenn  feine  grofee  3eit  naf)e  oorfjer 
ftünbe."  Mur  ber  ©arte  Waf)el8,  bcr  SDcemoirift  Vortragen  oon  (Snfe,  fafjt 
ben  Äongrefj  aud)  üon  feiner  gcfellfdjaftiidjen  ©citc,  roenn  er  jagt:  „3)er  SBicner 
lag  festen  au8  bejonberem  ©toffe  gemacht,  roa8  er  bcrüljrte,  nafjm  er  in  fein 
VeSagen  auf;  roa8  jebermann  täglid)  mufj  unb  roiU  unb  bod)  meift  glcid)giltig 
abtut,  effen  unb  trmfen,  fid)  ergeben,  umjerfdjauen,  alle«  rourbe  in  biefer 
SebenSgeroö^nung  unroiberftefjlid)  lam  Vergnügen  unb  @cnufe.M 

©obalb  e8  befannt  geroorben,  roeldje  libjen  unb  Vergnügungen  SGBicn 
beuorftanben,  erfaßte  eine  fieberhafte  Unruhe  bie  ©tabt,  bic  fid)  $um  roürbigen 
ßmpfang  üon  „ganj  Suropa"  ruften  rooüte.  SBie  im  ^U9C  oergtngen  bie  brei 
Üüionate  Dom  3uli  bis  $um  Cftober  1H14,  beim  in  ben  Vorbereitungen  unb 
(Srroartungen,  bie  fid)  an  ben  Äongrefe  htüpften,  üerflogen  bie  Xage  mit 
unljeimlid)er  ©djnettc.  2Ba8  mufjte  nid)t  aHe8  gefefjaffen  unb  uorbereitet  roerben, 
bis  bie  erften  Vorboten  be8  gn^en  ©djroatbcnjugeS  in  ben  9Jtauern  uon  Söien 
eintrafen;  roic  oicle  SSünfdje  unb  Hoffnungen  fnüpften  fid)  baran!  ©8  roar  ben 
gefdjäftlicfjen  Steifen  ber  Sftefibenj  roafjrljaftig  nid)t  3U  oerübeln,  roenn  fic  nad) 
mc^r  at8  fieben  Sauren  ber  3)ürre  enblid)  00m  Sfrmgrefj  ebcnfooiele  SDionatc 
fetter  ©rträaniffe  hofften.  ÜßJer  e8  aber  nid)t  nötig  Ijatte,  auf  fold)e  $u  hoffen, 
ber  freute  ftd)  ber  fommenben  5ef*e  unb  ©d)auftcllungen,  beren  Vorbereitungen 
on  einen  pricfelnben  ©enuü  boten  unb  bie  ©efmfudjt  nad)  ben  Sagen  bcr 
unber  fdjärften.  ©anj  SBien  fd)ien  fid)  nur  in  jroei  ftlaffen  $u  teilen,  oon 
roetdjen  bie  eine  mit  ben  3urüftungen  jum  Üongrefe  befdjäftigt  roar,  bic  anbere 
fein  Xagcroerf  fjattc,  alö  biefen  mit  gierigem  Stuge  *u  folgen. 

,,9Jiit  bem  ©injua,  be8  &atfer8  roar  ber  Vorgefdjmatf  für  bic  nadjfolgenben 
geierlidtfetten,  bcr  Hcanftab  für  bic  ^efte  gegebeit,  unb  roen  ber  6d)ul)  nidjt 
ju  arg  brüefte,  ließ  ber  jjerauSgeforberten  ©djaubegier  unb  3M)antafic  bic  3U9C^" 
tjeißt  e«  in  ben  „Xrabitionen".  „3n  bem  ®rabe  al§  bic  Vorfeljrungen  rouqfen, 
nat)m  bie  um^ertreibenbe  Spenge  ber  ©affer  ju.  2)ic  £offüdjen  rourben  erroeitert; 
ba  ftanb  ein  Öaufen  3J?enfd)en.  2)a  trug  man  eine  neue  ©djabrade;  Rimberte 
erbaten  fid)  bie  Mnfidjt  nur  eine*  iljrcr  3ipfc^  3"  Dc«  3)ZarftalIf)öfen,  im 
^rater,  oor  ben  Calais  ber  ^rinjen,  ©efanbten,  2)iagnaten,  oor  ©taatggebäuben 
unb  in  ber  93urg,  allenthalben  roo  ein  ©erüft  glimmert,  ©eräte  auö  unb  ein 
gefdjafft,  ein  ©laSroagen  geroafdjen,  ein  Sepptd)  au^geflopft  rourbe,  ftanben 
unb  ftrömten  Raufen  111:  jeber  ©djneiber  ober  Xapejierer  mit  einem  grün  ein» 
genudelten  ^ad  unter  bem  .Slrm  rollte,  roie  ein  foüernber  Xanncnapfel  bie 
i'aroine,  einen  SDicnfd)eufnäueI  um  fid)  nad)." 

51(8  faum  nod)  bie  333af)I  SSien«  al8  ftongrefjort  feftftanb,  begann  fd)on 
ein  förmlicher  ©turmlauf  auf  bic  .fjofämter  um  ^Inftedungen  ober  um 
für  5c,ttid)feiten,  beren  Üin^elnbeiten  gar  nidjt  beftimmt  roaren.  SBer  bamal8 
im  ©crud)e  ftanb,  (Jinflufj  p  befifcen,  batte  einen  fdjroeren  Staub;  Vcrroanbtc, 
Areunbe  unb  Vefannte  oenuanbcltcn  fid)  in  ebenfo  utele  Cuälgeifter  unb  bie 
oberfläd)licl)ftcn  ^Beziehungen  rourben  gcltcnb  gemacht,  um  irgenb  einen  fleincn 
Vorteil  $11  erroirfen,  ein  ?lmtd)cn  ju  er^afd)en  ober  ein  £)intcrtüvd)en  öffnen, 
oon  bem  au8  man  einen  Vlid  in  i>a$  erträumte  Sunberlttllb  \n  tjaben  glaubte. 


Digitized  by  Google 


2er  Liener  flongrcfe  (18U  bis  1815.) 


461 


35as  Dberfthofmeifteramt  erließ  eine  bejonbere  Sorjrfinft  für  bic  Äbfaffung  ber 
Wefud)e  unb  fc^te  oorfichtig  bei,  bajj  „ber  mit  einer  Kummer  ober  einem 
geheimen  Seich en  oerfehene  (Smpfangfdjem  noch  feinen  Anipruefj  begrüube,  fonbern 
nur  jur  Söeftätiqung  ber  ©inreiehung  biene". 

2)en  oberften  öofbehörben  war  eine  faum  ju  bemältigenbe  Aufgabe  gefteüt. 
©tatt  bcS  öfterreitt)i]ajen  öofeS.  ber  jwar  würbig  repräfentierte,  abeT  nie,  wenn 
man  fur^e  Venoben,  wie  bie  Regierung  Äarl  VI.  augnimmt,  buretj  befonberen 
^runf  heroortrat,  füllten  jefct  eine  ganje  Steide  Don  Potentaten  mit  ihrem 
eigenen  ftofftaat  untergebracht  unb  in  jeber  SGÖeije  oerjorgt  werben.  £a8  bot 
©chwierigfeiten,  öon  welchen  ein  fiate  feine  Atmung  turt,  metl  bie  einfachsten 
S)ingc  burch  fubtile  föangSunterfcbicbe.  Gtiferterücffichten  unb  persönliche  (£igen= 
Reiten  ber  hoben  @$äfic  beeinflußt  mürben.  25ie  faiferlidjc  ^ibeifommifjbibliotbef 
befifot  einen  SBanb  9Jcanuifripte,  ber  Aufoeidjnungen  beS  ßanjleibireftorS  be$ 
Dberftftallmeiiteramtes  3-  2 fall  au*  ber  Äongrefoeit  enthält.  SSer  barin 
politische  (Enthüllungen  ober  anbere  pifanterien  Suchen  wollte,  fäme  faum  auf 
feine  Stecbnung.  Aber  bie  Öinblitfe  in  baS  oielgeftaltige  Oietrtebe  ber  .fwfwirt* 
fdwft  in  biefer  bewegten  3"*.  lmc  fie  *n  biefen  Aufichreibungen  mit  gefc^äfto* 
mäßiger  Irocfenbcit  gegeben  werben,  finb  bod)  oon  oielem  Sntereffe.  ©djon  bie 
Unterbringung  afl  ber  l)oben  .fjerrfebaften  foftete  nicht  wenig  ttopfjcrbredien.  Alle 
SKitglieber  beS  faiferlid>en  Kaufes  quartierte  man,  einjd)lte§licf)  beS  JlaiScrpaareS 
felbft,  aus  ber  föofburg  au«.  3>aS  war  rafd)  gefc^etjen,  bagegen  gestaltete  fict) 
bie  Verteilung  ber  Wäumtichfeiten  an  bic  (Mä)te  gar  tjeitlict),  beim  es  rjanbelte 
Sich  um  Sieben  gefrönte  Häupter  unb  eine  Anzahl  uon  Roheiten,  bie  untergebracht 
werben  füllten.  Äaifer  Aleranber  oon  9tujjlanb  mit  feiner  (Gattin  erhielt  bas 
jmeite  ©toefwerf  beS  AmalienlwfeS  angewiefen:  unter  ihm  wohnte  ber  ftönig 
uon  SBürttembera,,  wegen  feines  ungeheuren  Leibesumfanges  in  Söien  nur  als 
„ber  jDicfc"  bezeichnet,  bem  man  nicht  jumuten  fonnte,  mein'  als  eine  ©tiege 
Ml  erflcttern.  3n  ber  9teic^*fanjlei  fyattc  baS  barjcrifcf|e  ÄönigSpaar  mit  bem 
ilronprinjen  £ubroig  unb  bem  Prinzen  ftarl  bie  Appartements,  im  erften  ©tod» 
werf  be*  ©chwci^erhofeS  wohnte  ftonig  griebrich  Söühclm  III.  uon  *ßreu|en, 
im  jweiten  ©toefwerf  ber  Äönig  oon  $>änemarf:  auRerbem  beherbergte  bie 
Hofburg  noch  ben  Wro|fütften  Ä o n ft a n t i n,  bie  Wr ßffurf tin  SÖiarie  unb  ben ^rinjen 
2Bitl)clm  oon  Greußen,  3n  anberen  ^ofgebäuben  in  ber  inneren  ©tabt  waren 
untergebracht  ber  ©rofeh^og  oon  Jöaben  unb  bic  preufeifchen  ^rin^en.  ^ür 
anbere  Jyürftlidjfeiten  waren  auf  Soften  beS  SBiener  jpofeS,  ber  eine  wahrhaft 
faiferlirhe  ®aftfreunbfd)aft  übte,  bereu  Soften  man  täglich  mit  10O.OU0  fl. 
berechnete,  paffenbe  Quartiere  gemietet,  fo  für  ben  ©rofiber^og  Atari  Aitguft 
oon  SSeimar  im  SÖcüllerichen  (Bebäube  behn  Stotcnturmtor.  für  ben  &ronprin$en 
oon  SBürttcmberg  im  Calais  ftarolrj  in  ber  .Slärntnerftrafje,  für  ben  |>enog 
oon  Söraunfehweig  in  ber  3ägeneile  u.  f.  w.  $iel)t  man  in  SÖetradjt,  batt  jeber 
biefer  hohe«  Herren  einen  oft  fehr  föpfereichen  Anhang  mit  fich  brachte,  ber 
aus  £>ofitaat,  5Dienerfchaft.  äJciniftem,  Diplomaten  unb  Militärs  beftanb,  fo 
wirb  fict)  leicht  ermeffen  laffen,  wie  Schwierig  es  war,  für  alle  biefc  ^erfonen 
bie  ihrem  Äang  entfprecf)enbe  Unterfunft  ju  fchaffen.  Söetrug  boch  baS  (befolge 
bes  in  einem  $alaiS  ber  SBorftabt  SBieben  toohnenben  $rin$cn  @ugen  95eau 
harnais,  ber  liier  als  ©chwiegerfohn  beS  MönigS  uon  S3al)crn  ben  litcl  eines 
■tjcr^ogS  oon  Seuchteuberg  erhielt,  80  Äöpfe. 

Öierabe  fo  große  ©ehwicrigfeiten  als  bie  SSohnung  mad)ten  aber  alle 
anberen  93ebürfni(fe  bes  gewöhnlichen  fiebens,  bie  natürlich  and)  bureb  bie 
Anforbcrungen  ber  Ctifette  ins  unenblid)e  gefteigert  würben.  Um  allen  h°hen 
(Säften  mit  ben  Cofaloerhältniffen  oertrautc  Umgebung  betftellen  ,^u  fönnen, 
waren  hohe  Offiziere,  itammerherren  beigegeben,  aber  auch  500  AuShiliSbiener 


Digitized  by  Google 


402 


Die  (Spodje  ber  frranjofenfriefle. 


aufgenommen  morben.  Xrofc  ber  retten  Söcftänbe  ber  £>ofwagenburg  unb  au8* 
giebigen  9Zeuanjdjaffuugen  mufjte  man  noch  alle  befferen  £ohnfuf)rwcrfc  mieten, 
um  ben  ba$u  berechtigten  ^erfönlichfciten  entfpreehenbe  ©quipagen  beifteüen  $u 
fönnen.  $er  ftetS  wegen  feiner  Volljähligfeit  befannte  faiferlidje  9Jcarftaü  hatte 
eine  Vermehrung  um  1200  Sßferbe  erfahren;  rrofcbem  fiel  eä  fdjroer,  allen 
Wnfprüchcn  ju  genügen,  benn  1400  ^Jferbe  ftanben  täglich  im  ©efdnrT  unb 
für  einzelne  höh«  .'perren,  5.  93.  für  ben  ttaifer  Slleyan'ber,  mußte  lag  unb 
Wacf>t  ein  bekannte«  ©efährte  bereit  fteheu. 

SlUe  bieje  ßrforbemiffe  tarnen  enblid)  in  einen  geroiffen  geregelten  ©ang, 
ber  nur  burdj  einzelne  perfönlic^e  Saunen  auf  einem  'ißunft  geftört,  aber  nicht  im 
ganzen  umgeftoßen  werben  fonnte.  SlnberS  ftanb  cä  mit  ber  förperlichen  Serpflcgung 
biefer  ungeheueren  ©äftefchar.  in  welche  nur  ferner  eine  fefte  Norm  ^u  bringen 
mar,  ba  3ci*  un&  Umfang  ber  Xafeln  oon  jahllofen  3ufößi9'citc"  abgingen 
unb  trofcbem  ber  junger  ber  bofjen  §errfd)aftcn  in  feber  ihnen  jufagenöen 
Stunbe  befriebigt  fein  wollte.  Tag  ?lmt  eine*  Cbcrftfüchenmeifter3  in  biefer 
^ßeriobe  mag  ein  bornenoofleg  gewefen  fein.  Xag  unb  Wadjt  raupen  bie  ©djorn» 
fteine,  ohne  $aufe  wirb  in  ben  jwffüdjen  gejotten,  gebraten,  gefepmort  unb 
gebarfen;  Dom  frühen  borgen  bis  in  bie  fpätc  ")iaän  eilten  bte  Safaicn  mit 
ben  oerbeeften  Sdjüffeln  burd)  bie  ©änge  unb  faum  waren  bic  9ieftc  einer 
sJWa%eit  befeitigt,  fo  flapperten  Xeller  unb  Vcftctfe  unter  ben  §änben  flinfer 
Xafelbecfer,  um  eine  neue  lafel  ju  rüften.  ÜJJit  'üluänahmc  befonberer  Sfeftlimfdten 
fpeiften  bie  Jürftlicfjfeitcn  in  ihren  ^Ippartement*;  für  ba3  fo  föpferetdjc  unb  bem 
SRang  nach  fefjr  öerfcrjiebenc  (befolge  griff  man  ^u  bem  'UuSfunftdmittel,  brei  gemein» 
jame  Xafcln  für  bie  oerfdjiebenen  Ütfürbcngrabe  einzuführen,  bie  iWarf^allötafcl 
für  bie  SQciniftcr,  hohen  .fwfchargen,  ©encralc,  ^ofbamen  unb  "ülbjutanten  — 
bie  ÄontrollorStafcl  für  Seamte  unb  Dffijierc  geringeren  langes  —  unb  enblid) 
bic  IpauSoffijierStafel  für  bie  perfönltefje  Dicncrfdjaft  ber  fremben  3ürftlieh= 
feiten.  9cur  bezüglich  ber  3cit  ber  2)cat)l$eiten  liefe  fid)  feine  Vereinfachung  ein- 
führen; Xienft,  Vergnügungen  unb  unzählige  Verhinberungen,  bie  in  fo  be* 
wegter  3C'*  faf1  iCDcn  ^a9  uorfamen,  burchbrad/en  aüe  formen,  fo  baß 
manchmal  ein  r)albe$  hunbertmal  feroiert  werben  mußte  unb  man  $u  aflen 
©tunben  aß. 

Selbftüerftänblid)  blieben  alle  bieje  oint:::u\\  waren  fie  auch  feheinbar 
auf  ben  UmfreiS  ber  fwfburg  bejcf)ränft,  bod)  "id^t  ohne  (Sinmirfung  auf  ba* 
aanje  Sehen  ber  3taV.  Vor  allem  ftiegen  bie  Sobnungspreife  auf  eine 
porrenbe  ^>bt)e.  Vejüglid)  ber  ©aftböfe  fdjritten  enblidi  bie  Vebörben  ein, 
inbem  fie  gar  ,\u  unoerfdjämte  50rDen,ngen  herabbrüeften  unb  bic  bann  uicl 
fpäter  wieber  henwrgcrjolte  ^Inorbnung  trafen,  baß  bie  greife  in  ben  einzelnen 
?lppartcmeitt§  angeflogen  werben  mußten,  um  nachträgliche  üDfehrforberungen 
au  oerhüten.  "ülbcr  auch  unter  biefen  Umftänben  foitetc  ein  3>ntmer  in  einem 
JOOtel  ber  inneren  Stabt  10,  15  unb  biä  ju  30  ©ulben,  für  jene  $cit  etn  ^x 
hoher  ^SreiS.  Namentlich  für  größere  unb  beffer  eingerichtete  ^iöatwolmungen 
ocrlangtc  man  mahrhaft  erorbitante  2ummcn.  (Sine  ißiohnunq  oon  10  ^iwm'em 
in  guter  fiage,  bic  um  1«00  noch  iOOO  ©ulben  foftetc,  mußte  jefct  auch  oon 
(iint)cimifd)en  mit  bem  fechätachen  Vetrag  befahlt  werben,  war  aber  für  einen 
Ätongrefjgaft,  befonberS  wenn  c8  ein  frember  iDciniftcr  ober  ©efanbter  war,  noch 
oiel  teurer,  fiorb  Gaitlcrcagh,  ber  engliiche  unb  erfte  VeooHmächtigte  unb 
ÜJfinifter  bc8  ?tu*wärtigen  zahlte  für  feine  SBobnung  am  ©raben  monatlich 
5000  ©ulben.  Unter  bieten  Umftänben  bürfte  jene  medinung  nidjt  au*  ber 
Suft  gegriffen  fein,  bte  nachweifen  follte,  baft  Diele  |)äufer  oollfommcn  ihrem 
SBert '  nad)  befahlt  feien,  wenn  ber  .«ongrefe  nur  01er  SDconate  baucre.  2)a* 
Vermieten  oon  s^rioatwohnuugen  war  eine  reichlich  fliefeenbc  @innahm*quellc 


Digitized  by  Google 


£cr  SÖJiener  «ongrefe  (1814  bi*  1815). 


463 

 ■ 


roäcjrenb  bcr  Äongre^ett;  aud)  oiele  gutfttuierte  Familien  quartierten  fid)  in 
ber  Umgebung  ein,  um  au*  bem  Vermieten  ber  ©tabtroohnung  ftufcen  #i 
jiehen.  Die  (lipelbauerbriefe  geben  eine  luftige  Darftetlung  biejer  ,3uftanbe, 
mbem  fic  f (^reiben:  „Die  ^auSljerm,  bie  laffen  fid)  a  nit  fpotten,  bie  machen 
alle  möglichen  patriotifcfjen  Änftalten,  bafj  bie  fremben  ^ßaf) agier,  bie  nit  in 
ber  $>ofburg  unterbracht  werben  tonnen,  in  ihren  §äuiern  Dad)  unb  ^at^ 
finben  unb  bas  um  a  ©pottgelb.  Da  fann  ma  auf  an  ^auptplafo  in  ber 
©tobt  im  ganzen  erften  ober  ^weiten  ©toef  mit  ^et)n,  jtoölf,  fünfzehn  3immer 
um  fcbunbtge  je^n=  bii  fünfaehntaufenb  ©ulben  ÄonoentionSgelb  haben.  Ss 
tft  alä  ob's  gan$  in  ber  Orbnuna,  mär,  baß  bie  5tfliirten»ffiinquartierung 
bie  ©garten  oon  ber  f einbüßen  ©tnquarterung  anno  fünf  unb  neun  auä 
roefct.  Die  Slfterbeftanboerlaffer  jein  faft  nod)  patriotifd)er  als  bic  |)aus= 
Herren,  benn  bie  werfen  bort  unb  ba  gar  ifire  bisherigen  Parteien  hinaus, 
bamit  bie  gremben  bei  ihnen  «ßlafc  finben.  Oft  friert  bie  ganje  g-amilie 
in  ein  2oct)  jufammen,  nur  bamit'd  alle  übrigen  3i,nmcr  an  oie  ©uite 
ber  SWiirtcn  oerlaffen  tonnen,  baß  ja  ber  allgemeine  ^rieben  buref)  fie  nit 
aufgehalten  wirb.  Da  fyodtn 's  oft  übereinanber,  wie  bie  Müniglfjafeu  ober  rote 
yolnijche  3uben,  roo  $err,  $rau,  $ftted)t,  Dirn,  Äinber,  Cchfen  unb  ©djroetn' 
alle  in  ein'  3*mnicr  übereinanber  fno&en  —  bas  roirb  bod)  a  Patriotismus 
fein!  —  unb  ba  oerlaffen'«  fo  jroei  ober  brei  3lni,ne^  um  mtferable  50U  ober 
600  ober  aud)  1000  ©ulben  bas  «Dconat  —  alles  aus  lauter  iMeb  unb  Hn* 
bänglichfeit  für  bie  gute  ©ad)*!" 

%n  Sßorfidjt  unb  Umfielt  ließ  man  es  mdn  fehlen,  um  alle  Vorbereitungen 
für  ben  Äongrcß  unb  ben  $u  erroartenben  ©äfteAufluß  fo  p  treffen,  bafe  bas 
bürgerliche  Seben  nidjt  allju  arg  au«  bem  ©cleife  fam.  $lber  es  unterlief  babei 
ein  ©runbirrtum,  roetl  bie  ©adje  Dimenfionen  annahm,  oon  welchen  fein  9JJenfrl) 
eine  s?lf)nung  hatte.  (Sin  (Srlaf  bes  Äaifers  forberte  fdron  im  3uli  1814  ben 
ijoftanater  ©raf  Ugarte  auf,  alle  Slnftalten  au  treffen,  baß  für  ausreid)enbc 
tfufutn;  geforgt  unb  fein  Langel  an  Lebensmitteln  roährenb  ber  Dauer  bes 
Äongreffcs  möglich  ®*n  aiemlid)  umfangreicher  Bericht  ber  Regierung  legt 
ben  Berechnungen  eine  3flht  ö°n  40.000  fremben  ©äften  Augrunbe,  bie  £of 
fanjlei  finbet  bas  übertrieben  unb  nimmt  nur  20.000  3umi«tbe  an,  in  SBafp 
heit  famen  aber  100.000.  Übrigen«  ift  man  einficbtsooll  genug,  nicht  ju  oiel 
oon  ber  ämtlichen  ^orfehung  au  erroarten,  fonbern  fid)  barauf  $u  oerlaffen,  baß 
ber  ©petulationsgeift  fchon  ba«  ©einige  tun  roirb.  (ein  33crtd)t  fagt  Darüber: 
„Die  Gelegenheit,  roelcfjer  bie  ©eroinnfudjt  nachjagen  unb  roeldje  fie  finben 
roirb,  um  (Mb  au  fchmieben,  icheint  jurcienenb  bafur  au  bürgen,  bajj  es  an 
einer  belebten  3u<M)r  an  Lebensmitteln  oon  allen  ©eiten  nicht  fehlen  roirb." 
Natürlich  trat  auch  in  biefer  Beziehung  ein  nicht  unbeträchtlicher  Muffdjlag  ber 
greife  ein  —  es  rooUte  eben  jebermann  fein  ©d)erflein  oon  bem  ©olbftrom 
haben,  ber  fich  oon  allen  (Snben  unb  SBinfeln  (Suropas  über  SBien  ergofe  — 
aber  ein  SUcangel  an  ben  sJiotroenbigfeiten  ober  Überflüffigfeiten  be«  täglichen 
fieben«  trat  nie  ein,  abgefehen  baoon,  baß  ben  ^yleifchem  aufgetragen  roar,  für 
einen  wöchentlichen  Auftrieb  oon  2000  Cdpen  p  forgen  unb  auch  °ic  Siictcr 
oerhalten  rourben,  angemeffene  Vorräte  einjulagem.  Über  ben  tatfächltchen  s^er« 
braueb  finb  nur  für  einzelne  ^Irtifel  ber  SJolfsnahrung  2luffd)reibungen  erhalten, 
bie  allerbingö  febr  ftattlicbe  ©ummen  aufroeifen  unb  ber  „©ipelbauer"  fagt  in 
feiner  launigen  Seije :  „SBetl  je^t  b' SWaffafer  mit'n  3)(enfct)en  ®ott  fiob  unb 
Danf  a  mal  aufgehört  hat,  fo  fangt  hie^t  ber  Üriag  mit'n  ©anfein,  Änteln, 
Äapaunern,  gafanen,  Cchfen,  Äälbem,  Sampeln  ?c.  an  unb  ba  roirb  ^ie^t  a 
fehreefliche  Gonfcribirung  in  X^terreid)  ausg'ichrieben  unb  ba  muß  Sllle»,  roas 
fliegt,  frierfjt  unb  fchmimmt  für'n  allgemeinen  Tvrteben  über  bie  Ufingen  fpringen." 


Digitized  by  Google 


404 


Xie  (Epoche  ber  rvranjoienfri(fle. 


Ter  Alaifcr  wollte  freiließ  nad)  feinen  Auftrag  an  bic  jpoffanjlci  über- 
haupt  jebe  Verteuerung  ber  SebcnSniittel  uennieben  nüffen.  TaS  mar  jebocl) 
eine  abfolute  Unmögtidjfeit  uub  f)ätte  anberfeitä  weiten  .Mreifen  ber  Öcüölfcrung 
bie  erfetjnte  äJcöglidjfeit  höheren  SBerbienfteS  genommen.  (SJanj  ridjtig  entgegnet 
ein  Skridjt  barauf:  „2Baä  jebod)  bie  beforgte  Neuerung  betrifft,  fo  mufe  bie 
Regierung  frenmütbig  befennen,  bat?  bei)  bem  beoorftehenben  Sufammenflujje  ocr 
Jrembcn,  bei)  bem  fortroäfjrenbcn  ©infen  beä  GJelbrocrtlie*  unb  bet)  bem  9*ci}e, 
uiel  gewinnen  unb  uon  oielen  Jrembcu  viel  GJelb  an  fid)  jie^en  ju  tonnen,  bic 
Neuerung  unoermeiblid)  fei)."  Ällerbingö  fd)lug  bie  begreifliche  fiuft  am  höheren 


fttant  I.  Slqtmbtt  I. 

Brirbrid)  fcNltirlm  III. 

BdUittenfabrt  luätjrcnb  be*    onflrcffe*.  (S.  47">.) 


(gewinn  mattete  redjt  bcbcufliche  2Begc  ein:  bcfouberS  ben  ©ädern  roarf  man 
lidjtidjeue  Manipulationen  üor,  bie  Allagen  über  f leinered  uub  aus  f  Rechterem 
9Re$I  gebarfeneS  ©rot  roerbeu  in  ber  .SlongrefKcit  immer  roteber  laut.  25er 
..©ipclbauer"  meint,  er  roerbe  „hießt  nur  mehr  mit  ber  Arilin  auf  ber  s3laf'n 
ttt'Ä  2Btrtf)3auö  geb/n,  bnmit  i  ba§  iöadjt  (ßkbätf)  auSnimm,  bafe'  mir  aufleg'n 
unb  bafj'  mir  bo  a  biffel  größer  uorfommt".  Tarunter  litten  aber  roeniger  bie 
fremben  @äfte  unb  audi  nid>t  jene  eiul)eimiid)en  Alreifc,  bic  auf  irgehb  eine 
SBctfe  (Gelegenheit  hatten,  and)  ein  paar  Tröpflein  beS  großen  ®olbregcnd  in 
ihren  Raichen  aufzufangen,  n>ohl  aber  alle,  bereu  (Sinfommeu  ein  feftbegrenjtcS 
War,  roie  bie  jatjlreidjen  Beamten,  l'ebrer,  bie  Ängcftclltcn  ber  ^anbcUfreife 
u.  f.  to.  5u  Scrücffid)tigung  biefer  Verhältuiffe  fprad)  man  ben  foifcrlidicn 
Beamten  eine  ßuloft  ju,  worauf  aber  bic  i'ebcnSmittelhänbler,  um  aud)  bauon 


by  Google 


Ter  Liener  Monflrefe  (1814  bi«  1815). 


465 


etroaä  ju  erftafdett,  fofort  mit  einem  neuen  ^preieaufidjlag  antworteten.  Söeuig 
befannt  ift,  baf?  bie  ^olsteuerung  roäfjrcnb  beS  Atongrefieö  ben  erften  Slnftofj 
jur  allgemeineren  (Einführung  ber  ©teinfofjlemeuerung  in  i&Men  bot.  Sdjon  oon 
3cit  ju  $eit  fmtte  fid)  in  früheren  3afjren  ÜDJangel  uub  fpmngtueifc  ©rfjöfjung 
ber  greife  bc^üglidj  beä  SBrennnoljeS  in  Söien  eingeteilt.  3>ic  Urfacfje  lag  an 
ber  bamafö  noeb  ferjr  unrationell  betriebenen  ^orfttoirtfc&nft  unb  ber  burd) 


$iironin  Aonni)  flrnftetn.  (8  47ÄJ 


2Sitterung$oerf)ältniftc  geftörten  $ufub,r.  9(ud)  tu  biefer  .£)infid)t  Ijatte  man 
iöorforge  getroffen.  2)er  geroöfmlicfje  Verbrauch  mäljrenb  einee  SÖinterä  betrug 
in  2Bie'n  üOO.000  tflafter,  für  ben  Söiutcr  1814—15  maren  2Ü0.000  Älafter 
bereit  unb  bod>  ftiegen  bie  greife  auf  eine  unerfcfjroinglicf)e  .'pölje.  §lu§er  ber 
3teinfof}!e  fd)Iug  man  auefj  ben  ÜJebraud)  oon  jorf  cor  unb  ein  fpefulatioer 
Stopf  fudjte  aud  bem  ®ägemcl)l  mittels  cincö  SBinbemittel*  ein  befonber3  au$- 
giebigeö  foeijmaterial  ^er(\uftcllcn. 

SDKt  bem  .'perbft  fteüten  fief)  enblicf)  nad)  unb  nadj  bie  erlaubten  unb 
berühmten  öJäfte  ein:  ein  Äaifer  unb  eine  Ataiferin,  oier  Mönigc  unb  eine 


III  an»  7! fo  83<rn  II. 


SO 


460 


2ic  (fpodje  ber  ^raiijofenfricge. 


Königin,  jroet  ©roßl)cr,$oge,  ein  Shtrfürft,  oier  regierenbe  ßcr^ogc,  ein  ©roßfurft, 
eine  ganjc  Segion  oon  ^rinjen  unb  ^rin^effinnen  unb  im©efolae  bieier  „©pi^en* 
eine  gan*e  SBolfe  öon  SBürbcnträgcrn :  ^ofcrjargen,  9Jiintfterr  Diplomaten,  7yelt»= 
herren,  Söeltenbummler  «nb  —  Vlbenteurer.  ftaum  hatte  fid)  jemals  früher  an 
irgenb  einem  Drtc  ein  fold)eS  ©ebränge  ber  oerfchiebenartigften  $offleiber  unb 
Uniformen  Mammen  gefunben,  mie  bamals  in  SBieu.  93is  m  bie  engften  ©äffen 
ber  ©tobt  oerpflan^tc  fiel)  bas  ©längen  unb  glimmern  ber  golbgeftidten  ©c» 
mänber,  ber  Orben  unb  &rcu$e. 

SÜiit  ben  Äöniaen  oon  &*ürttembergunb  $änemart  begann  am  22.  ©ep* 
tember  bie  Mnfunft  ber  ftürftlid)feiten.  $er  erftere  mar  ebenfo  bic!,  mürrifd) 
unb  unzugänglich,  als  Der  teuere  mager,  leutfelig  unb  anfprud)SloS.  2)cr 
„©djiüabenföuig"  tfriebrid)  mar  baS  ©tid)blatt  DeS  Söiencr  SBifceS;  man 
ipöttelte  über  ben  mufdjelförmigen  SBagen,  in  ben  er  mübfam  feine  ijleifc^maffe 
l)ob,  man  cr^ä^Ue  fid),  baß  bie  Safel  an  feinem  $latt  einen  SluSfchnitt  haben 
mußte,  in  ben  ber  SBanft  hineingepaßt  mürbe  unb  ergöftte  fid),  menn  ein  $lu** 
bruch  ber  üblen  Saune  beS  fetjr  diolerifdjen  §errn  als  Wnefbote  umlief.  ätn 
Surgplafc  fehlte  eS  jur  Äongreßfteit  natürlich  nie  an  ©affern,  bic  ftunbenlcmg 
gebulbig  harrten,  um  bie  Äusrahrt  eines  ber  ^otentaten  ober  bie  ©quipageii 
Der  $u  93eiud)cn  oorfabrenben  Berühmtheiten  mit  bem  herausrufen  ber  SBadjc 
unb  allen  übrigen  mtlitäriiehen  Zeremonien  anftaunen  $u  tonnen.  TaS  sJÖfüßig= 
gehen  einer  fo  jahlrcidicn  9)ienfd)enmenge  murmte  einft,  al*  er  oon  einem 
Jenfter  beS  ^ImalienhofeS  ^erabfat),  ben  biefen  iyriebrtch  oon  SBürttcmberg 
gar  gcroaltig,  Der  in  feinem  Sanbe  als  SDcufterbeSpot  berüchtigt  mar  unb  aller* 
gnäbigft  geruhte,  bie  getreuen  Untertanen  höd)fteigenhänbig  burd),}uprügeln, 
ioenn  fic  feinen  Unmut  erregten.  (Sr  ließ  ben  bie  Jöurgmache  fommanbierenben 
Hauptmann  holen  unb  gab  ihm  barfch  Den  Auftrag,  bie  „ÜJtoulaffen"  ba  unten 
meg jagen  )u  laffen.  Verlegen  erroibertc  ber  Cffijter,  Da*  liege  nicht  in  ferner 
9)?ad)t,  bie  s?lnfammlung  oon  ©chaulufttgen  auf  bem  Üöurgplafce  fei  eine  alte 
SBiencr  ©itte,  gegen  bie  fid)  nichts  machen  laffe.  „©o?  ©djönc  ©itte  baS!" 
polterte  ber  bide  SBüterid)  grimmig.  „Scf)  mollte  nur,  ich  *)älte  DQä  ©efinbel 
bei  mir  ju  £aufe  —  ich  mürbe  ihm  baS  gaullen^en  unb  ©äffen  fd)on  uer» 
treiben."  Slud)  biefer  ©organg  mürbe  rafeti  befannt  unb  hatte  nur  bie  ivoige, 
baß  man  fid)  jefct  noch  häufiger  auf  bem  Söurgplafe  einfanb  unb  einen  form 
lidien  tiorfo  unter  ben  genftern  Dcg  Königs  oon  SBürttemberg  oeranftaltcte. 

Äaifer  granj,  ber  „in  feiner  9lrt  fortlebte,  fid)  mie  früher  in  ber  Seffent 
lid)feit  fdjlidjt  unb  einfad)  jeigte  unb  an  bem  Jyeftrummel  nur  fomeit  unb  ba 
teilnahm,  mo  eS  bie  Slrttgfeit  unb  (Stifettc  erforberte",  empfing  bie  gefrönten 
AÜrftlichfeiten  ftets  felbft.  Natürlich  mar  bicS  audj  bei  ben  beiben  am  metften 
genannten  fcerrichern,  Den  93unbeSgenoffen  beS  legten  SlricgeS,  ber  JaU,  bem 
iiaifer  s?llcyanber  oon  SRußlanb  unb  bem  Mönig  griebrid)  SBilhelm  III. 
oon  Greußen,  bic  am  25.  ©eptember  in  Söolfcrsborf  jnfammentrafen  unb  bann 
oercint  am  näd)ften  Sadfc  nad)  Sßien  reiften.  9)fit  einem  93i),mntiniSmuS,  ber 
burd)  ben  SJiebermaierton  nicht  genießbarer  mirb,  äußerte  fid)  Der  „©ipelbauer" 
über  biefe  beiben  ^iirften.  „^Ule-j  freut  fid)  fdjon  ben  großen  Maifer  2llej;anber 
,yieh<m,  ber  mirfltd)  meit  größer  ift  als  fein  MameuSoettcr,  ber  grted)tfd>e 
fogenannte  große  Slleranber.  benn  ber  h11*  bie  gan^e  Söelt  nur  §n  unterjochen 
g'iucht,  ber  ruffifdie  s?lleranbcr  aber  hat  fein'  ganje  Wröß'  b'rein  g'fe^t,  baß 
alle  Süölfer  oon  ber  grauSlidjen  Äincd)tfcf)aft  füllen  befreit  merben  —  folglich 
tS  er  ber  größere."  Son  griebrid)  28ill)elm  III.  heißt  e*:  „öbenfo  g'frcut  fidi 
sJüleS  ben  red)tid)affenen  .Honig  oon  Greußen  ü'fehen,  ber  lieber  fterben  hat 
mollen,  als  fid)  unter  bgt  forfifanifeften  Pantoffel  |U  bilden,  ber  ben  fcf)lafcnbcn, 
man  fann  fagen  fehnardjenben  beut) dien  ©eift  erft  mieber  auffinbelt  hat." 


Digitized  by  Google 


Xer  Süifiier  SonflreB  (1814  bi*  1816). 


467 


Äm  Xabor  bei  ber  grofjcn  Sonaubrürfe,  erwartete  Katfer  5ranj  Kinc 
beiben  oomefjmften  ©äftc.  um  ftc  $u  begrüben  unb  innen  ba8  ©elctte  in  bie  Stabt 
*u  geben.  Sie  ^Begrüßung  mar  eine  äußerft  f)er$lid)e  —  „nit  etman  b!ofj  umarmt 
tjaben  bie  $wei  rremben  Potentaten  unjeren  ttaifer,  fonbern  oöllig  g'frefien, 
a'^erjt  unb  j'brucft",  erjärjlt  ber  „(Sipelbauer"  —  unb  baun  geigten  fid)  bie  brei 
uftonardjen  mit  oerjcfjlungcnen  fränben  in  jener  au«  XauienDen  oon  Äbbilbungen 
befannten  (Gruppe,  in  meiner  fic  bei  ßeipjig  bie  2iegesnacf)rid)t  empfangen  Ratten. 
Sie  auf  beiben  Stromufern  uerfammelten  sJMenfd)enmaffen  fielen  als  gefdjulte 
Komparferie  mit  bröt)nenbem  3»bclgefd)rei  ein,  baS  ausgiebiger  mar  als  ber 
Sonner  ber  Kanonen.  $u  ^ferbe,  gefolgt  oon  allen  ©rjtieraogen  unb  einer 
äarjlloien  glänjenben  Suite,  aus  meldjer  bie  prunfoollen  orientalijdjen  Äoftüme 
öer  Xidjerfeffen  unb  anberen  afiattjdien  Begleiter  bes  Q/ttü  rjeroorftadjen.  hielten 
bann  bie  „brei  Alliierten"  gememfam  ben  (£in$ug  in  SBicn,  Maifer  ^ranj  1. 
in  ber  3Bttte,  Äaifer  Slleranber  linfS,  König  ftriebrid)  2Bilf)elm  III.  rcdjts 
(itfilb  S.  449).  über  bie  3ägcrjeile  unb  beim  >Kotenturmtor  herein  bewegte 
fid)  unter  unabläfjigen  ßurufen  bcr  Öeoölferung  ber  3ll9  burd)  bie  ©trafen, 
in  roeldjen  bie  Warnifon  oereint  mit  bem  Sürgermilitär  als  Spalier  parabierte. 
Vlm  nädjften  Sage  folgte  bie  Äaifcrin  oon  3tußlanb.  bie  oon  ber  ttaiferm 
3)iaria  Subooifa  empfangen  mürbe,  am  28.  fam  bas  batjeriidje  Äönigspaar 
mit  ben  Sßrin^en  fiubmig  unb  Karl,  am  30.  September  bcr  Kurfürfi  oon 
$ejfen,  am  sf.  Oftober  ber  ÖJro§^erjog  oon  SBaben,  ber  @rojit)er,}og  oon  SBeimar, 
bie  ^erjoge  oon  ©raunfdjmeig  unb  Ätaijau  u.  f.  w.,  bis  enblici)  aüe  gürftlidj» 
feiten  üeriammelt  waren,  um  meldje  fid)  als  bem  äRittelpunft  bes  polittfdjen 
Sonnenfpftems  bie  Sternhaufen  ber  anberen  Söerutjmtbeiten  gruppierten.  Sas 
freifte  in  ben  burdj  bie  (Stifette  beftimmten  93af>nen  fjerum,  nur  bie  Diplomaten 
bilbeten  eine  befonbere  Äaftc  für  fid).  9Son  ifjnen  Ratten  fidj  bie  ®roßmeifter 
biefer  trügerifdien  ftunft  eingefunben:  aus  ^anfreid)  ber  tfürft  Sallepranb, 
ber  einitige  ©ifdjof  unb  äafobiner,  ber  als  SJiinifter  ber  SRcpublif  unb 
Map oleons  fungiert  gatte  unb  fid)  mit  unoerglcidjlicper  ©ejdjidlidjfeit  jefot 
aud)  ben  rütffefyrenben  Sourbons  $u  empfehlen  roufjte;  —  aus  Greußen  ftürit 

tarbenberg  unb  ber  gelehrte  2L*iIf)elm  oon  ^mmbolbt;  au8  Ifnglanb  Üorb 
aftlereagt)  unb  fpäter  ber  „eiferne"  $erjog  oon  Wellington,  aus  Stufjlanb 
(#raf  ÜJieifelrobe  u.  i.  ro.  äftnen  aflen  madtfe  ©raf  Detter  nid)  als  öfter = 
reidjifdjer  SKinifter  bes  auswärtigen  bie  $onneuts,  eine  Wolle,  $u  meldjcr  er 
eigens  gefdjaffen  fdjien.  Äuf  bem  Kongrejj,  wo  alle  ocrrooirrenen  5°bcn  ber 
politif  fadjte  auSeinanbergelegt  werben  ioÜten,  wäre  ein  Staun  oon  größerer 
^rinaipientreuc  unb  geringerer  Scrfdjlagentjett  faum  )o  am  ^lafce  gewefen,  al* 
9)lettcrnid),  oon  bem  ein  3)fenfd)enfenner,  wie  Napoleon  I.  es  gewife  war, 
einft  fagte,  „er  nefjme  bie  ^ßolitif  für  ntdjtS  als  ein  ^Hänfefpiel  unb  fei  ju  nid)tS 
weiter  gut,  als  um  einmal  ,\u  betrügen",  "ülber  aud)  ben  ^Inforberungen  beä 
gefelligen  fiebens  unb  jener  eigentümlidjen  Sermengung  oon  vJßolitif  unb  etwas 
frioolem  fiebensgenuß,  wie  ber  SBiener  Äongrefe  fie  bot,  entfprad)  baS  SBeien 
3)ietternidjs  gan^  unb  gar,  in  beffen  fiaufbar^n  jarte  weiblid)e  £änbe  wieber 
bolt  förbernb  '  eingriffen.  Sarauf  beutet  bas  ^arte  Urteil  beS  begeifterten 
beutfdien  Patrioten  Cben't  9tofti^,  wenn  er  oom  Kongreß"  jagt:  „Säle  unb 
ilwuboirs  finb  je^t  ber  Sdjaupla^  bed  SBirfen«  unb  ber  ftedjfte  ift  ber  ÜUieifter. 
ÜJian  be^ilft  fid)  ftatt  Kenntnifjen  mit  9)?üftififationen,  bie  mit  ferfer  Stirn  im 
großen  fieben  getjanbbabt  werben.  3fit  Urfprung  liegt  im  gefelligen  Umgang 
mit  ben  äöeibern,  eine  SBatm,  bie  unfere  jeiugen  a)iimfter  oft  burdjlaufen  fiub 
unb  bereu  Künfte  fie  nun  in  bie  rjöbcren  (iJefdjäfte  übertragen,  als  liriafc 
ber  ehemaligen  geiftigen  unb  miffenfd)aftlid)en  9)(ittel.  Hietternidi  aber  ift  ein 
.frauptfünftler  auf  biefer  Vlrena."  Wuf  bem  i^ilb,  bas  eine  Si^ung  bes  Liener 

80* 


Digitized  by  Google 


468 


Tie  (tyodje  ber  ^raitsofenriiege. 


ftongreffe«  barftellt,  ift  ber  auf  bcr  linfen  Seite  ftet)enbe  £err  mit  beut  Crben«* 
banb  Stetternich,  bcm  auf  bem  Songrefj  ber  ^ürftentitcl  jufiel;  linf«  oon  ihm 
ftef)t  ber  zweite  fran^öfi^e  Veöollinädjtigte  $er$og  oon  töoaille«.  2)er 
fifcenbe  alte  .$err  ift  ber  preufjifche  6taat*fanjler  ^Jürft  .^arbenberg,  hinter 
bem  bcr  fterjog  oon  Sellington  ftef)t.  3n  ber  ÜWttte  mit  bem  Sftücfen  gegen 
ben  ÄongrejBtifd)  unb  burd)  ben  ootftehenben  Selmftuhl  teilmeifc  gebecft,  ft^t 
ber  ena,lifd)c  VeöoUmächtigte  £orb  (£aft lereagr)  unb  ber  am  ISube  beö  ^ifc^eö 
öefinbhdje  Diplomat  mit  ben  ju  beiben  Seiten  gefdjeitelten  paaren  ift  fjürft 
Xallctjranb,  ber  feinen  3tuf  al«  9)ceifter  bcr  $olitif  auch  auf  bem  Steuer 
ÄongreB  ju  roabren  mußte. 

„Le  eODgres  danse,  mais  il  no  inarche  pas,''  fagte  ber  Sifcling 
gürft  be  £igne.  „5)er  Äongrejj  tan^t,  aber  er  qefjt  nid)t  oormärt«."  über 
einem  Sirbcl  oon  Vergnügungen  unb  ^cficn  t>crgajj  man  faft  ber  f)of)en  3roetfe, 
m  roeldjen  man  firi)  jitfammenfanb.  ©8  ging  ben  erlaud)tcn  unb  berühmten 
icarfteüern  auf  bcr  roeltbiftorifchen  SBüf)ne  be«  Wongreffe«  faft  mie  ben  Oer* 
bläfften  ßufchauern,  über  ber  glänjenben  s3lu«ftattung  trat  bcr  (SJeift  bc«  Stüde«, 
ba«  man  ba  aufführen  mollte,  in  ben  füntergrunb.  „föcuer  fangt  ber  3fafd)tng 
bei  und  fdjon  im  Oftobri  an,"  meint  bcr  „öipelbauer"  unb  in  feiner  Seife 
frijreibt  (jknfc  nicht*  anbere«  an  ben  $oepobar  bcr  Saladjei:  „Sien  cjenügt 
fid)  jefet  felbft;  mir  roiffen  nid>t  mehr  unb  hoben  aud)  feine  Sttft  ,}u  erfahren, 
ma§  in  ben  anberen  i?änbcm  oorgeht,  benn  alle?  toae  mächtig,  intereffant  unb 
beneibenemert  ift,  finbet  fid)  ^icr  oercinigt  unb  eine  breimoriatlid)e  föeife  oon 
einem  @nbe  ©uropa«  jum  anberen,  hätte  nicht  ben  Scrt  beffen,  roa«  jefet  ein 
Kann  in  günftiger  Stellung  binnen  24  Stunben  in  Sien  beobachten,  lernen 
unb  genießen  fann." 

"Über  bie  ©eiamtfjeit  ber  ftet'tlichfeiten  unb  bie  Slrt,  mie  fid)  beren  (Sin; 
brud  im  Liener  iJeben  miberfpiegelte,  fagen  bie  „Irabitioncn" :  „$te  9)febr= 
jabl  ber  fteftorbner  bcftnnb  auf  ber  ttnficgt,  bie  militärifc^en  Sd)aufpielc  mög 
lidift  $u  oeftt^ränfen,  mcil  bergleichen  im  ^elbe  fattfam  unb  {ebenfalls  beffer 
gefetjen  morben  fei.  9iicht«beftotoeniger  liefe  man  im  Verlaufe  be«  |>erbfte«  bie 
s4$rad)tpil3e  ber  Sad)t«  unb  Mirchcnparaben.  ber  Xruppcnreoucn  unb  SBaffen» 
Übungen  üppig  roachfen,  ba  ein  leil  bcr  (Mäfte  ebenfofebr  auf  ben  taftifd)cn 
sJÜfcd)ani«mu«  erpicht  erfchien,  al«  biefer  ben  anberen  teil  langmeilte.  Sluch  bem 
^ublifum  mar  e«  nüf>t  fonberlid)  barum  311  tun.  $er  ^inbruef,  ben  oorüber 
qefabrene«  f^eft^ü^  fjeroorbriugt,  ift  je  nach  ben  ^eitumftänben  febr  üerfchieben. 
3m  tiefen  ^rieben  erfebeinen  bie  Kanonen  ctroa  fo  tote  bic  Dachrinnen  bei  febönem 
Setter.  3n  ber  bamaligen  Jeftperiobc  ftelltcn  fic  ben  Völler  bei  ber  ftirmeß  oor; 
bic  Veoblferung  rüdte  allerbing«  au«,  roenn  bie  Xruppen  auSrüdtcn,  betrachtete 
inbe«  biefc  nur  alö  Teforation,  als  bic  fiauptfad)c  aber  bie  jablreia^e  ©uite. 
meiere  ben  SOionarc^en  ju  ^ßferbe  folgte,  oiefe  prac^toolle  Solrc,  jeber  Xropfcn 
eine  Verübmtljcit!  ©cnau  betrachtet  blieb  fidt)  bicfeS  ©c^aufpiel  immer  glcid), 
ob  e«  ju  ^ferbe,  im  Sagen  ober  3d)litten,  bei  Xafel  ober  im  Vallfaal  üor  fid) 
ging,  bcr  QtOQfi.  bie  3)cittcl  blieben  immer  biefelben,  jebe«  Tycft  marb  blo§ 
eine  etroa«  oeränberte  Jyorm  ib,rer  Slnmcnbung.  @8  beiocgte  fic|  au^fcjlicfeenb 
um  äitfjerfte  ftu|erlicbfciten,  baber  in  bcr  töegel  gcroiffe  Staatsmänner  fehlten." 

„Ratten  nicfjt  7üO  Dilettanten  ein  Oratorium,  einige  1}«%  ?lbelige  fran» 
^bfifche  fiuftfpielc  aufgeführt  bie  3J?ufen  mären  matjrfiaftig  gan^  leer  au«* 
gegangen.  93ei  minber  günftigen  Verhältniffen,  a(«  fie  Sien  barbietet,  t)i\tte 
biefer  etma«  profaifche  $mnf  fogar  ermüben  f önnen ;  inbeffeu  fpeifte  ba«  Strom* 
bett,  barin  er  fteuerte,  bic  taufenb  unoerfiegbaren  Ouellen  be«  Volf«leben«  unb 
jeber  ©tanb  trug,  inbem  er  fdjöpftc,  jugleich  ba«  förbernbe  Clement  au.  2)ie 
Slbftufung  gewährt  hier  ben  grcn^enlofen  Spielraum  jum  t)eiteren  Xreiben^ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Xer  Stcntr  Moitflrtfe  (1814  bt*  1815) 


469 


auf«  unb  abwärts,  nad)  allen  Oudituugen  unb  läßt  ben  Vornehmen  auf  bcu 
1ummclplä|}cn  bcr  äöerfftäite,  bcn  geringen  SRann  im  Strubel  ber  fd)önen  Söclt 
feine  föedjnung  finben.  3«  biefem  Sinne  ebnen  aud)  mancherlei  3n)titutionen 
unb  Gewohnheiten  bem  iStjrgci,^  unb  materiellen  Sittereffe  ber  unteren  unb 
sJÜiittelflaffe  bie  3Bege  unb  Oermitteln  bie  Unterf d)iebe  jwifdjen  arm  unb  reich, 
ber  fonber  (>5roU  unb  Slrgroofju  fid)  in  2öien  begegnet.  So  gebeten  felb)t 
anid)einenb  bemofratifd)e  ©inriditungcn.  ot)ne  mit  (Sifer)ucht  überwacht  ju  werben, 
i.  93.  baS  Sürqermilitär.  3n  Uniformierung  unb  (Srerjierfäfjigfeit  hatte  es  fid) 
oamoi^  mit  biefer  fehmuefen  ßioilarmee  feit  180(J  noeb  mefentltd)  gebeifert  unb 
ihr  warb  je&t  bte  ehrenoollfte  93erüdfid)tigung,  toorauf  fte  allerdings  für  wert* 
oo He  geleiftetc  Dienfte  aud)  Slnfprud)  erheben  fonnte.  Sie  teilte  ran  mit  bem 
3)Jilitär  in  bie  öffentlichen  5)ienfte  unb  bie  (£htenwad)cn;  bcr  Sürgerof  fixier 
hatte  ben  Eintritt,  welchen  baS  Portepee  oerleiht.  So  oerfd)lingen  fid)  bie  fonft 
entfernten  3ntereffen.  3)aß  ^weilen  aud)  fpafjtjafte  ßrfdjeinungcn  au«  biefem 
Äreife  auftauchten,  fann  bei  ber  gemifctjten  3ufammenfcfcung  foldjer  Storps  eben 
nicht  munbemehmen.  Jvaft  rührenb  mar  baS  freroortun  beS  tteinen  Sürger* 
[tol^eS,  fobalb  er  [ich  öon  feiner  Schüchternheit  etwas  erholt  hatte.  SBcnn  jener 
(ehr  forpulente  Srauer,  biefer  hagere  ^ofamenrierer,  bie  Silberfdjärpe  über  bem 
sJ?abel  unb  faft  fürd)terlich  anjüfchauen  unter  bem  toehenben  pel^werf  ber 
ungeheueren  ©ärenmüfce,  baS  Söhnlein  an  ber  föanb,  ein  iHubel  aufgepufcter 
SBeibcr  unb  jwei  fcheue  ©eoattem  in  meinen  .fraubfcf)uhen  hinter  fid)  am 
Schlepptau,  burd)  baS  Spalier  beS  TOilitärö  brach.  °aS  Salutieren  ber  Scbilb* 
wadjen  ftol*  erwiberub,  bcr  Sippfchaft  beneibete  $läfce  anwies,  bann  wieber 
auf  feinen  Sbrenpoften  jurüeffehrte  unb  bie  glücflid)e  (Shcfrau  fofort  oiel  unb 
laut  oon  ihrem  2)cann,  bem  „ßeutnant  bei  ben  ©renabieren"  fprad),  bamit  bie 
3unäd)ftftehenben  erfuhren,  fte  fei  bie  ©attin  biefcS  9JcÖd)tigen,  baS  mar  febr 
fpaßhaft,  inbeS  auch  iebeSmal  erfreulich,  ob  ber  Genugtuung.,  welche  eS  bem 
Meinen  unb  unidiöDtidien  tflny,^  \u  oerfchaffen  fchien.  25a8  ift  baS  Geheimnis 
ber  öfterreichifchen  ÜJcadjthabef,  fte  fennen  bie  (Elemente,  bie  fie  bewegen,  hanbeln 
ftctS  rücffid)tSDoll  unb  geben  barin  ben  deichen  unb  Vornehmen  mit  gutem 
Seifpiel  ooran.  3n  biefem  Sinne  warb  bie  große  SWaffe  allenthalben  mit  ben 
beaux  restes  ber  ^yefte  bebaut ;  bie  gemalte  äeinmanb,  baS  9tüftwerf,  bie 
befubelten  Draperien,  Rierrat,  Sergolbungen  u.  f.  w.  ihm  preisgegeben.  ?ln  ben 
Sorabenben  gro&er  ftofbälle  ftellte  bie  fcoffonbitorei  mächtige  Süttcn  mit  flüchtig 
benüfctcn  gitronenfdjalcn,  Slpfelfinen  unb  SlnanaSabfällcn,  yJcanbelgrüfce  u.  f.  w. 
ben  Firmen  jur  SBeute  au*,  bic  £offüd)cn  fpenbeten  täglich  üom  Überfluß  an 
bie  9tot.  2)er  SBtenet  <piebS  ift  gutartig:  jwar  hat  er  ebenfalls  wenia,  Anlage 
$ur  SiebenSwürbigfcit,  ebenfowentg  aber  pr  ^ß^ilofop^ie  beS  Proletariers.  2>ie 
neibifche  Malice  gegen  baS  (Eigentum,  bie  ber  höheren  Silbung  gehäffige  Tyvodjrjcit 
fennt  er  nicht.  Mer  baS  glaubt  er  oerlangen  )ti  fönnen,  baß  bcr  deiche  unb 
Vornehme  „etwas  aufgeben",  „[ich  fer)cn  laffc",  nichts  wegwerfe  ober  fnaufernb 
oertröble,  was  er,  ber  Plebejer,  noch  benü&en  ober  oerwerten  fann,  ober  womit 
er  fich  Su  Oergnügcn  wci§.  .Panem  es  circ^nses !"  So  trefflich  btefe  Silber 
für  ba*  SBienerlcbcn  ihrer  fteit  finb  unb  wenn  aud)  manche  3ufle  nocb  heute 
oollfoinmen  zutreffen,  fo  ift  bod)  auSbrücflich  ju  erinnern,  baß  fie  baS  xi^icn 
oon  1  si 4  fdiilticrn,  gegen  welche«  baS  be*  ^wanvgften  3af)rbunbertS  große 
SBeränbcrungen  ^eigt,  ob  jum  (Muten  ober  Schlimmen  ift  hier  nid)t  ju  untcrfudieu. 

Uni  ber  ununterbrochenen  /"volge  oon  ,"veftlid)feitcn,  über  bie  ber  Sltrf 
hinint  wie  über  baS  ÖJcwirr  bcr  iiaiibfroncn  cincS  Salbe«,  beben  ftdi  einzelne 
heraus  wie  gewaltige  Saumriefen,  bie  baS  Äuge  auf  fich  Rieben.  9t och  war  bie 
Äongrcßgefelifchaft  nid)t  gan^  oolt^äblig,  als  am  2.  Oftober  ein  am  Wlaä* 
abgehaltenes  militärifd)C5  JJanffeft  bic  fchidlid)e  (Einleitung  \u  bcu  anbereu 


Digitized  by  Google 


470 


Sie  ts-podje  btr  Jyranjoicnfrteflt. 


©cbauftütfen  btlbete.  (Sigeutlidj  hätte  nun  ein  ttirdjenieft  für  bie  Diplomaten 
folgen  f  ollen,  auf  bem  fte,  nadjbcm  bie  itrieger  bem  .perrn  ber  |>eer|cf)aren  für 
bie  erfoditenen  Siege  gebanft  Ratten,  um  bie  jöilfe  bec>  heilten  ©eiftee  für  ihre 
iÖeratnngen  flehen  fonnten.  ©ie  Riehen  baS  für  überflüifig;  oielletcht  tarn  es  barum 
roirflid)  fo,  tute  einer  ber  .Stnafterbärte,  ber  unmittelbar  uom  fjelblager  in  bie 
parfümierte  Sltmofpbäre  beS  AtongreffeS  fam,  fnurrenb  uorfjer jagte:  „(SS  wirb 
wiebcr  fo  fein,  wie  eS  immer  mar:  bie  fteberfudjfer  werben  oer^un^en,  wa*  wir 
erfochten  t)aben." 

Um  gleidjen  Slbcnb  fanb  bann  bie  erfte  große  iReboute  in  ber  fatfcrltd^cn 
©interreitfdjule  ftatt,  bie  bei  .fwfe  unb  in  ben  SßrioatpalaiS  zahlreiche  ähnliche 
gefte  nadi  ftd)  30g.  Der  bewährte,  jdwn  öfter  zitierte  ^rontft  jener  $ett  jagt 
über  jenes  erfte  unb  größte  Jeft  biefer  Ärt:  „23er  uon  ben  ^ofrebouten  $wei 
fah.  bat  alle  gejcfjen.  Die  größte  berfelben,  an  welcher  12.000  ättenfcben  teil* 
nahmen,  imponierte  lebiglid)  burcf)  baS  Moloffale  ber  9iäume  unb  ÜRaffen.  Sin 
HOOO  SBadjsfer^en  in  ^wei  ungeheuren  ©ölen,  aüe  (Sftraben  mit  ©amt  beberft, 
hier  roth  unb  ©olb,  bort  ©über  unb  Sölau  bie  färben,  ein  britter  flciner 
©aal  in  einen  Drangenbain  oerwanbelt,  X^ron^immel  für  bie  fterrfdier  unb 
SJcädjtigen,  allenthalben  fdiimmernbe  SSuffetS  mit  ben  föftlidn'ten  Srfrtj jungen, 
aber  aud)  allenthalben  ein  mörberltcheS  ©ebränge,  benn  bie  marteren  öeute, 
meldje  an  ben  Düren  bie  SintrittSfartcn  abnahmen,  oerfauften  fie  fogleid)  mieber 
an  $arrenbe  $u  fcfjr  fcrjönen  greifen.  SJon  jctmtaufenb  mit  ber  fatfcrlidjen 
Stronc  geprägten  Dee*  unb  (SiSlöffeln  foll  ber  ©age  nad)  ein  Vierteil  fid> 
im  ©ebränge  uerloren  haben.  Olme  Zweifel  lieferte  bann  bie  zweite  SReboute 
parte  am  9.  Dftober  hierauf  bie  s^robe  beS  $u  f)öd)ft  gesteigerten  ©lan$eS, 
beS  raffiniertefteu  ©ejdjmadeS,  beS  auSerlcfenften  Vereines  oon  Doiletten  unb 
©chönheiten.  Die  reüenbfte  Jarbenmijchung  aber  oerblid),  bie  ftnnreidiften  unb 
fd)immernbften  SÖiaSren  oerfduoanben  in  ben  alles  überftrahlenben  i'ichtblifcen 
jablloS  wie  ©terne  am  Gimmel  auSgejäetcr  Diamanten.  $iertaujenb  Serfoiten 
waren  geloben  morben,  bie  $a\)l  ber  Äuwejenbeu  aber  mochte  um  bie  |>älfte 
mehr  betragen,  benn  ber  ÄurS  ber  (SintrittSfarten  hatte,  obgleich  biefe  urfprünglidj 
gratis  ausgegeben  würben,  eine  unerhörte  fröbe  erreicht." 

„Chnebem  war  bie  ©ad)e  fdjon  äujjerft  foftfpieltg.  weil,  wer  unmaSrtrt 
fam,  im  ©alafleib  erscheinen  mußte;  bie  Damen  weife,  hellblau  ober  auch 
rofenroth,  bie  Herren  im  blauen  ober  fchmar^en  ^rnef,  mit  weisen  ober 
fdjwarjen  ©ScarpinS  unb  s#lumage,  was  mitunter  feltiame  Figuren  unb 
amüfante  Unterhanblungen  mit  ben  an  ben  Gtngängen  aufgeftellten  liontroDeuren 
lieferte.  Die  ttlapphüte  waren  jo  feiten  geworben,  bafj  fie  auS  weiter  fterne 
oerichrieben,  faum  jureid)ten,  baher  man  aud>  fur^  oor  Anbeginn  bes  tfefteS 
liberal!  Diener  unb  Dienftmäbcben  mit  befieberten  Dreicden  laufen  fah;  oor 
ben  .'puthnnblungen  jdjlug  man  fidi  wie  oor  ben  ©ätferläben  in  theurer  $eit. 
3nbeS,  baS  Äoftümc  rechtfertigte  jebeS  Opter.  eS  uerlieh  bie  jonft  unerreidjlmre 
Öhre,  al*  s$rad)tange  im  ^fauenfdjmeife  beS  .fwfftaateS  ,^u  leuchten.  $US  gegen 
^üiiiternadit  bie  ^ai)l  ber  Änwefenben  ^unahm,  wieberholte  ftd)  ber  Änbrang 
bei  ben  Jöuffete  in  äb,ulid)er  Slrt  wie  bei  ber  großen  ^ieboute.  Die  ^uoorberit 
an  bie  lirebenitajeln  ©ebriieften  lagen  jufammengebogen,  wie  oor  ben  Jenem 
ber  ^ßunfebtöpfe  anbetenb,  bic  Hintermänner  griffen 'über  bie  Dciebcrgeftauten 
hinweg  nadi  ben  fdjöpfenben  9Jiunbfd)cnfen,  im  .pintergrunbc  brängte  treifebenb 
ber  Dürftenben  ^halanr." 

Wn  Qk\Aid  arrangiert  unb  weit  über  ben  militärifchen  Gahmen  heraus 
ju  einein  wirflid)en  ^olfvfeft  au^wadifeub,  war  bie  (Mebächtnic>feier  ber  ein 
3ahr  früher  gejd^lagenen  Ceip.vger  3dUad)t  am  1«S.  Cftobcr.  3n  wie  hoben 
SBoaen  bei  biefer  (Gelegenheit  ber  SiithufiaSinuc  ging,  jetgen  bie  Hugfaffungen 


Digitized  by  Google 


£er  SBtener  Wongrefe  (1814  bis  1815). 


471 


beS  „©ipelbauers",  bcr  als  treuer  5)olmetfch  ber  Stimmungen  ber  breiten 
Siener  JBolfsmaffen  gelten  tont.  „2)er  Jahrestag  oon  bcr  berühmten  fieipjiger- 
fcl}Iacf)t  ift  fo  mertroürbig,  baß  man  ihn  auf  bie  ganje  28oa)e  auslegen  faun. 
er  mar  ber  Sonntag  &ätare  für  aüe  ©utg'finntcn  in  bcr  (Jansen  SBelt,  ber 
blaue  2Jtontag  für  bie  Greußen,  ber  f^afc^ingbiendtaq  für  bie  (Snglänber,  ber 


ber  Karfreitag  für  ben  gan$  Slnbcrcn  (Napoleon),  ber  Sharfamätag  für  bie 
auferftanbenen  Söourbone  unb  bcr  ^fingftfonntag  für  alle  SRfjeinbünbncrfürften, 
mo  fid)  ber  tjeiligc  ©eift  auf  fic  runtcrg'laffen  f)at;  ber  Xag  iö  eigentlich  ber 
fünfte  in  ber  gangen  Seit,  benn  nach  ben  Xagen  ber  (Srfcfjaffung  unb  9Jicnfd)* 
Werbung,  ber  (Srlöjung  unb  ber  §eiligmad)ung  fommt  gleich  ber  Xag  oon  bcr 
©chladjt  bei  Seidig,  meil  an  bem  lag  baS  ganje  3Jienfd)engcfc^lec^t  jum  ^weiten 
SDcal  erlöft  toorben  ift." 

3um  ©djauplafe  beS  im  toloffalen  ÜDcafeftab  angelegten  $e\te$  rourbc  ber 
Krater  erroählt,  biefer  oon  ber  Watur  felbft  gefebaffene  tfeftplafc  einer  lebensfrohen 
SSeoölferung,  ber  feitbem  fo  oft  bie  ganze  SSelt  als  ©äfte  empfing  unb  biefc 
iHolle  folange  %u  erfüllen  beftimmt  ift,  bis  autt)  ihn  bic  in  jüngftcr  an» 
gelegte  fteinerne  ©tfmürbruft  erbrueft  haben  rotrb.  X)cn  SDiittelpunft  bilbete  bas 
am  ©nbe  ber  ^pauptallee  ftehcnbe  SuftljauS.  in  beffen  erftem  ©totfmerf  Äaifer 
^ranj  an  ber  Xafel  ber  ©ouoeräne  präfibierte,  roährenb  im  (Srbgefdjofj  (£rz= 
herzog  Marl  ben  jel°hen:en  unb  Generalen  oorfafj.  „Ser  hätte  gebaut,  baß 
baS  alte  3agbt)auS  im  $rater,  inSgemem  SufrljauS  genannt,  geeignet  fein  mürbe, 
baS  Hauptquartier  eines  fo  granbiofen  $lrmeefd)maufcS  aufzunehmen.  2Bo  ber 
"JDättelftanb  SSienS  fonft  feine  Wabiefc  zu  33utter  unb  „^fofarbier"  oerjehrte, 
tafelten  bie  Maifer,  Äönige  unb  ^elbtjerren  Europas,  auf  bcr  ©ftrabe  bie  Generale, 
Slbjutautcn  unb  ber  ©tab.  Xrophäen  ferjinürften  ba*  $>aus,  ringS  erhoben  fid) 
Staffen,  CbeliSfen,  brei  ©djiffbrücfcn  mit  äBdjrjeug  beforiert,  führten  über  ben 
fianal,  aus  bem  s$arf  in  bic  (Sbene.  3n  unabfehbarem  3'*^  freiften  bie 
Xafelreilien  ber  fcfjmaufenben  ©olbaten,  baztoifcf)en  bie  DffizieTStifcf)e  um  eine 
ungeheuere,  auf  Kanonen  rubenbe,  oon  ©et)arnifchten  bis  jum  ©ipfel  befehle 
Saffenporamibe.  3m  §intcrgrunbe  meit  raupten  bie  .Hoch5  unb  SBacföfcn,  ragten 
bie  äKarfetcnberzeltc,  bornierte  baS  ©efd)ü$  zu  ben  Xoaften.  Sin  binreifjenbeS 
©djaufpiel,  wenn  nun  einer  ber  SKonardjen  auf  bie  ©alerie  beS  guft|aufe8 
hinaustrat,  baS  ©la*  nad)  ber  ISbene  binauSfchmenfenb,  berittene  Mutanten 
ben  Xoaft  im  ©alopp  über  ben  ©trom  trugen  unb  nun  30.0UÜ  Mehlen  ant* 
toorteten,  enblid)  audj  150.000  3foilltintmen  unb  bie  Mammen  einfielen"  (Silb 
©.  456).  2)en  erften  Xrinffprud)  brachte  Maifer  5ran*  auS:  „Sluf  baS  SBofjl 
meiner  ©äfte!",  ben  jmeiten:  „$luf  bas  Soljl  fämtlicher  ftelbherren!"  unb 
ben  britten  bradjte  er  ben  „oerbünbeten  beeren",  moran  fid)  noch  ei"  ö'erter 
improoifierter,  oon  Maifer  Slleyanber  ausgebrachter  auf  ben  Jclbmarfchall  Jvürft 
Marl  ©d)toarzenberg,  ben  ©ieger  in  bcr  leipziger  £d)lad)t,  fcfilofe.  J)a|  ftch 
biefeS  Stiefengaftmahl  in  feinem  Verlaufe  ju  einem  roirflichen  Solfsfeft  auSgeftaltete. 
Ichren  bie  ergötzlichen  ©djilberungen  beS  „(Sipelbauer".  SllS  fieb  bie  ftrenge 
XUbfpcrrung  ctmaS  loderte,  bräugte  fid)  bie  bis  nun  aufdwuenbe  3)ienge  ^lüiichen 
bie  Xifchrcihen  ber  ©olbaten  unb  lub  fich  in  ber  unbefummertften  Seife 
&U  ©aitc. 

3)ageaen  nahm  ein  unter  bcr  offiziellen  33e^cichuung  „ißolfsfeft"  arran* 
gierte-?,  allgemein  zugängliches  fteft  im  sJlugarten,  baS  ,sum  Seften  bcr 
Snoaliben  am  »i.  Cftobcr  oerauftaltet  mar,  einen  ziemlich  fläglidicn  Serlauf. 
'Jiiemanb  hatte  ©inn  für  bie  oerfchiebeneu  bargebotenen  öeluftigungeu,  foubern 
martete  fehnfüchtig  auf  baS  Mommcn  ber  gefrönten  .*oäuoter  unb  ^Berühmtheiten, 
bereu  ^Inblirf  noch  ^'in  fo  alltäglicher  mar,  mie  nach  längerer  Dauer  beS  Mon- 


Digitized  by  Google 


Google 


ter  23ieiter  «otigreß  (18H  bt*  1815). 


473 


greifcS.  ^Ud  fic  fidj  einteilten,  umbrängte  ftc  bie  ÜJccnge  tjier  im  freien,  wo 
cS  fdjwer  war,  bcr  Unbcfdietbcn^eit  eine  ©ren$c  zu  ziehen,  in  fo  beläftigeuber 
SBetfe,  bafe  eine  balbige  Sntfernung  geboten  )d)ien.  Damit  crlofch  aber  auch 
baS  ^ntcrene  ber  übrigen  Söefucber,  bie  fiel)  nmrrenb,  weil  ihnen  bie  $auUt* 
fd)ainiütfe  entzogen  waren,  c|leic^f alld  balb  trollten. 

£ieje  flteugierbe  fd)Wächte  fich  balb  ab.  Einige  ber  Mongreftfürften,  namentlich 
ftatfer  Sllej:anber,  «onig  Jyriebrid)  353 i  1  h eint  III.  unb  ber  Däncnfönig  waren 
l'e^r  häufig  auf  ben  ^romenaben,  auf  ber  Söaftei,  bem  ©lactS  ober  (Kraben 
ober  aud)  in  oornelimen  öffentlichen  Üofalen  unb  in  ^riuatjirfeln  gu  feben,  fo 
baf?  fic  balb  nach  ben  Söorten  eines  ;-}eitgen  offen  „baS  UnbcadUetftc  in  Söien 
waren"  unb  ee  fcfjon  beS  SlnreizcS  prunfooller  Umgebung  beburfte,  um  bie 
iölide  auf  biefe  5>äupter  beS  fiegreidicn  Europa  zu  lenfen.  tfürft  Xallcnranb, 
ber  einftige  Wenoffe  ftruppiger  Safobiner  unb  Sansculotten,  hatte  feine  neueftc 
Häutung  fo  griinblich  burchgemacht,  baft  er  auf  ben  SBablfprucb,  ber  föeoolution 
„(Gleichheit,  grei^cit  unb  SBrübcrlidifeit"  ganz  oergafe  unb  naferümpfenb  an 
Üubwig  Will,  berichtete:  „Xrei  ober  oier  Könige  unb  nod)  mehr  Prinzen 
auf  Fällen  unb  an  Itjee^lbenben  bei  einfadicn  ©iencr  ^articulierS  anzutreffen, 
fc^cint  mit  febr  unftattejaft." 

tüin  intimer  ftTcie  oon  Diplomaten  unb  Staatsmännern  fanb  fid)  öfters, 
um  ber  £)bc  ber  offiziellen  DinerS  zu  entgegen,  in  bem  erft  oor  einigen  %a$x- 
icf)nten  uerfchwunbenen  Gtoithof  „zum  römifchen  itaifer"  auf  ber  J^reiung  (heute 
Sannaus  föotbfcfjilb)  ju  einer  fröhlichen  Xafelrunbc  zufammen.  Der  9iuf  ber 
ausgezeichneten  Äüd)e,  bie  man  bort  fanb,  tarn  auch  bem  ßönig  oon  ^reufeen 
Zu  Obren,  bcr  fich  gleichfalls  cinft  $um  ©petjen  bort  einfanb.  SS  war  bieS 

Serabe  in  jener  3eit,  wo  ber  Äongren  einen  ber  micberbolten  Anläufe  zu  emfter 
[rbeit  machte  unb  bie  Jragc  ber  Sceugeftaltung  beS  Deutfcfjen  Meiches,  bie 
SBieberbelcbung  ber  „römifch*beutiehcn"  ftaiferwürbe  zur  DiSfuffion  ftanb.  Huf 
bie  5rn9ef  wl  ihm  bie  feroierten  2peifen  fehmeeften,  entgegnete  ftriebrich 
2Bilb,elm  III.  in  feiner  gewohnten  troefenen  ÜRebemeiie:  „Reicht  übel  —  recht 
gut  beim  „römifchen  ftatfer",  aber  —  beim  „ftatfer  oon  Cfterreich"  ift'S  bod) 
beffer." 

Sine  gfeftltyteti,  bei  welcher  gleichfalls  ein  märchenhafter  $runf  entfaltet 
würbe,  war  baS  am  23.  "ftooember  abgehaltene  ftaruffel  in  ber  Söinterreit 
fchule,  an  bem  mehrere  ber  jüngeren  ^rinzen,  baruntcr  auch  SPrittJ  fieopolb 
oon  ftoburg,  ber  fpäterc  ftönig  oon  33elgten,  als  SOiitwirfenbe  teilnahmen.  3eber 
ber  uierunbzwanzig  Herren,  bie  ba  im  Stehen,  i'anzenrennen,  £>erabfäbeln  höl- 
zerner lürfenföpfe  unb  anberen  ritterlichen  ftünften  ihre  ©ewanbtheit  zeigten,  er* 
td)ien  im  prachtoollcn  ftoftüm  beS  fechzehnten  SahrhunbertS,  in  bem  ein  flcineS 
Vermögen  fteefte.  Um  feine  (Smpfinblichfeit  zu  werfen  —  wenigftenS  auf  bieiem 
Aelbe  folltc  es  ein  JvriebenSfongreR  bleiben  —  entfprach  bie  ^ahl  ber  Mampf* 
Hehlerinnen  jener  ber  Kämpfer  unb  jeber  oon  biefen  erhielt  am  Schluß  aus 
fd)öner  £>anb  einen  s#reiS.  Die  Damen  überftralilten  bie  ftaoalterc  noch  burch 
bie  bracht  ber  ftleibung  ben  Srbmurf  ber  ftürftin  (Sftcrhüftt)  ucranfchlagte 
man  bei  biefer  (Gelegenheit  auf  bie  ttleinigfeit  oon  fechS  ^Millionen  Öulben. 

Sine  Weihe  oon  anberen  Sdjauftüden  unb  Vergnügungen  fann  füglid) 
übergangen  werben,  wie  bie  militärifdien  ^araben,  zu  welchen  aud)  ein  93rüden- 
fdilag  bei  Srutf  an  bcr  üeitba,  ein  Atolleftiobefudi  beS  SchlachtfcIbeS  oon  3lfpern, 
ein  großes  Vlrtilleriemauöoer  auf  bcr  8immeriuger  ^aibe  gehörten.  Wur  einzelne 
<2ä^e  aus  ber  fchier  enblofen  ?ve!touocrturc  muffen  noch  bcroorgcfwben  werben. 
2)ie  ganze  9icibcnfolge,  bie  ber  Wraf  be  la  (Marbe  in  feinem  Gliche  über  ben 
Liener  Mongrefe  aufführt,  wirft  fchon  beim  Öefen  eintönig  unb  ermiibenb.  fo 
ba§  fich  ermefieu  läßt,  wie  crfdiöpft  enblidi  bie  Wenu6fäl)igfeit  ber  ©äffe  mar, 


Digitized  by  Google 


474 


Xic  ©poche  ber  tfrcinjofenfriecje. 


bie  feine  biefcr  Vcranftaltungen  oerpaffen  burften,  um  nicht  (£mpfinblicf)feiten  ju 
werfen  ober  bent  polttifc^eu  |)intertreppcnflatfch  neuen  Stoff  $U  geben. 

Von  unleugbarer  ^ifantcrie  war  et,  bajj  ber  erfte  Veoollmächtigte  $nmf* 
reich«,  ber  oielgeuanntc  unb  eifenftirnige  ^»erjog  oon  Xallenranb,  bie  Abhaltung 
eine^  befonber«  weifjeöollcn  fachlichen  Xrauergotteäbienfte«  am  XobeStage 
Öubwig  XVI.  (21.  3anuar  1815)  anregte.  3)afj  biefer  Vorfehlag  oom  ®e= 
ianbten  Öubwig  XVIII.  fam,  war  nur  natürlich:  baß  biefer  aber  zufällig  ber 
abtrünnige  Vifchof  unb  ba«  ttongrefunitglieb  Sallerjranb  mar,  ber  fidj  gan$ 
gut  mit  ben  „Älönig«inörbern"  be«  3afobinerflub*  abfanb,  ba«  oerlieh  ber  Sache 
einen  Anftrich  oon  Vijarrerie,  ber  nicht  ,,u  überfehen  war.  (£«  gab  ein  ®e* 
Bichel  unb  Atidjern  in  allen  Veratung$$immcrn  unb  Salon«,  bas  für  bie  e^rltc^en 
.paffer  ber  SHeuolution  üiel  peinlicher  war  als  für  £errn  oon  X  allen  raub, 
ber  fie  erft  haßte,  feit  fie  feine  Würben  unb  Reichtümer  $u  oerleibcn  hatte. 
Um  ber  ganzen  Angelegenheit  bieje  fomifdje  SpiUc  $u  nehmen,  griff  Äaifcr 
5tan$  bie  3bee  al«  feine  eigene  auf  unb  ließ  ba«  Xraueramt  bureh  bie  öof» 
beworben  mit  befonberem  Sßrunf  oeranftalten  —  ein  wiHfominener  bunfler  %on 
in  bem  fchillernbcn  unb  alhu  bunten  Jöttb  ber  ftongreßfeftc.  £em  in  ber 
Stephan«firchc  öom  (SrjbifdwT  ©raf  Hohenwart  zelebrierten  Iraucramt  wohnte 
ber  $of  mit  ad  feinen  rjot)en  (Säften  bei  unb  einer  franjöfifchen  ^ßrebigt  über  ben 
AeitgemäßenXert:  tt3>ie  ©rbc  lerne  ben  tarnen  be«  £errn  furchten!"  folgte  ein  uon 
3 alier i  geleitete«  Requiem.  Xiefer  9)iufifer  ftanb  aud)  an  ber  ©pifce  jener 
700  ^Dilettanten,  bie  fid)  jur  Aufführung  be«  Oratorium«  „©amfon"  oon 
Jöänbel  jufammenfanben.  28ie  ber  oorau«gehenbe  Äirieg  unb  ber  ftongrcfj  felbft 
mit  feiner  SÖZaffe  oon  ©äfteu  unb  ber  SBueht  ber  Vergnügungen  etwa«  itotoffale* 
an  fid)  hatten,  fo  traf  bie«  auch  '«  mufifalifcher  Vejiebung  ^u.  $ier  ift  ab 
SBeleg  ein  im  fleinen  Stcboutenfaal  abgehaltenem  Äonjert  auf  tjunbert  zugleich 
gehämmerten  ttlaoieren  zu  nennen  —  ein  ttunftgenuft,  bem  nur  bie  an  ba« 
(Metöfe  ber  3djlacf)tfelber  gewöhnten  Xrommelfelle  militärifdjer  Äongrcjjqäite 
a,emad)ien  fein  fonnten.  Gin  wtrflid)e«  fünftlerifcheS  Ereignis  war  nur  bie  &uf 
tübrung  oon  Veethoöcn«  „©flacht  bei  Vittoria",  bie  ber  Stomponift  felbft 
birigierte.  (Sin  ^weites  3J?al  birigiertc  Vcetrjoocn  im  9icboutenfaal  bie  oon 
ihm  für  ben  Äongreft  fomponierte  Äantate  ,,28icn«  glorreicher  Augenblicf",  bie 
mit  ben  überfchwänglichen  Korten  fchlofi: 

„2üa8  nur  bie  (Jrbe  -Voch  unb  £>ehrea  bat. 
3«  meinen  üüiauem  hat  e*  (ich  uerinmmelt; 
Xcr  Hilfen  pocht,  bie  gütige  ftaminelt: 
Europa  bin  ich,  nicht  mehr  eine  Stabt!" 

Von  ben  offiziellen  Jeftlidjfeiten  wäre  nur  noch  bic  große  auf  ben 
22.  Sanuar  1815  fallcnbc  ©chlittage  nach  Schönbrunn  unb  im  b ortigen  bcrrlidicn 
$arf  z"  erwähnen,  311  welcher  aller  ^ßrunf  ber  faiferlicfjen  iWarftälle  unb 
^agenremifen  aufgeboten  würbe,  welcher  aber  nad)  gleicl^cittgen  Berichten  ein 
faft  unentbehrliche*  ÜRequifit  fehlte  nämlich  bie  Sdmeebabn.  Viel  mehr 
Mopj'zerbrechcu  al«  biefer  Langel  machte  aber  ben  Arrangeuren  bie  SEBatjt  ber 
sJ>aare  für  bie  einzelnen  Srti litten.  2öa«  bie  ^ürftlichfeiten'  felbft  betraf,  io  hatte 
ber  glürfliche  ©infall  bea  Maiierö  Ale  sauber,  ben  Vorrang  nach  bem  Alter 
ju  beftimmen,  alle  8chwterigfetteu  behoben  unb  bem  03aügcber  ffiarfer  Jran^ 
bie  erfte  Stelle  eingeräumt.  Aber  bei  ber  2Sal)l  ber  Partner  bei  folgen  Anläffcn 
waren  noch  anbere  iHürfficbten  )U  beobadjten,  ba  foHten  auch  getoiffe  Sqms 
pathien  geiörbert  unb  Antipathien  gefchont  werben  unb  ba  niemanb  für  einen 
ilKt|griff  oerantw örtlich  fein  wollte,  lic&  man  ba«  kloi  entfehetben,  bem  man 
ja  boch  m  einzelnen  fällen  ein  wenig  lmchbelfen  fonnte.    Tie  nie  fehr  ftarfe 


Digitized  by  Google 


£er  SBicner  »onflrcB  (1814  bii  1815). 


475 


©efunbheit  bcr  Staifcrin  ÜDfaria  ^ubooifa  oerbot  bie  Xcilnahme  an  einer 
foldjen  ftatyit;  datier  5ran*  aber,  ber  mit  uollcnbeter  :pöflid)feit  feinen  plafo 
auffüllte,  roo  eS  bie  Pflicht  als  ^»aud^err  erforbcrte,  error  fid)  bie  Maiferin 
Gltfabetb,  Don  Stunlanb  als  Partnerin  für  ben  erften  Schlitten.  (Silb  2>.  464.) 
3m  ^weiten  fuhr  .Ntaifer  Stlejanber  mit  ber  rei$enben  Jiirftin  ©abriele 
MuerSperg,  im  britten  ftönig  ^riebridi  oon  Dänemarf  mit  bcr  ©roßfürftin 
SKaric  Don  Söeimar.  im  oierten  ttönig  ftriebrid)  SBilhelm  III.  tum  Greußen 
mit  ber  (Gräfin  3ulie  3id)ö,  im  fünrten  ber  ©roßherzog  oon  Söaben  mit  ber 
Cberfthofmeifterin  ©räfin  fiazanSft).  Daj?  man  Diel  über  ben  gufall  M'djelte, 
ber  ben  $errid)ern  öon  SRufjlanb  unb  Greußen  gerabc  bie  oon  irrnen  befonberS 
beifügten  Damen  ate  Partnerinnen  zuroicS,  ift  erflärlid).  Natürlich  fd)loffen 
fid)  an  bie  oben  genannten  Paare  noch  Diele  anberc,  bie  in  ben  faltbaren 
Schlitten  ber  faiferltdjen  !pofroagenburg  unter  bem  Vorritt  oon  Äaoallerie  unb 
faiferlicben  Stallmeiftern.  %u  betben  Seiten  begleitet  uon  prädjtig  geflcibeten 
pagen  unb  ungartfdjen  ©arbifien,  uom  3ofefSpla&  auS  nad)  Sd)önbrunn  fuhren, 
roo  Sanfett  unb  X^eater  roar,  fid)  auf  bem  leid)  foftümierte  ©djlittjdjutjläufer 
probujtertcn.  3n  ber  sJiad)t  gab  eS  bei  ^acfelfdiein  eine  luftige  Wütffafjrt.  S3et 
biefer  Gelegenheit  fam  aud)  baS  SBiener  publifum  roieber  einmal  auf  feine 
Rechnung,  für  baS  bie  eroigen  Auffahrten  ber  gepufcten  .^errfdjaften  unb  baS 
©uefen  nad)  ^ellerleud^teten  g-enftem,  an  beren  '©arbinen  fid)  bie  Scfjatten  ber 
©äftc  abzeichneten,  bod)  aud)  jebon  \u  eintönig  rourben. 

Weben  ben  großen.  geroiff  ermaßen  offiziellen  Vergnügungen  ueranftaltete 
man  am  ^>ofe  aud)  nod)  foldjc,  bie  nur  für  einen  Heineren  unb  intimen  .StreiS 
berechnet  roaren.  SS  gab  ba  Dilettantentheater,  ju  roeld)em  meift  bie  fleiue 
hübfehe  Sühne  in  Sd)önbruim  jur  SBerrocnbung  fam,  lebenbe  Silber  unb  anbere 
probuftionen,  an  roeldjen  fid)  ber  bem  £>of  junädjft  ftetjenbe  Abel  beteiligte.  ßr 
nahm  aud)  in  mancher  anberen  Veziebuna,  einen  Deil  ber  faft  erbrürfenben 
v3flid)ten  ber  ©aftfreunbfdjaft  auf  fid).  Weben  ben  eigentlich  „politifdien  SalonS", 
rocldje  uon  ben  tarnen  ber  Diplomaten  unb  einzelnen  fremben  Damen,  rote 
oon  ber  ©attin  beS  bänifdjen  ©efanbten  ©rar  Vcrnftorff,  ber  ^irrftin 
Perigorb,  einer  Richte  Dallenranbä,  ber  Herzogin  Don  Sagan,  ber  tfürftin 
SBagration  unb  ber  ^ürftin  %f)uvn  unb  'XajiS  Unterbalten  rourben,  hatte 
auch  ocr  ^°^)c  öfterreiduidie  »Übel  feine  Palais  geöffnet,  in  welchen  fich  bie  erlefenfte 
©efeüfchaft  oerfammelte,  um  außerhalb  ber  bod)  fdjon  bürren  unb  abgegraften 
©efilbe  ber  Politif  fid)  in  ben  amüfanteren  ©arten  ber  ©razieu  ju  ergeben. 
3n  biefen  3'^n»  100  bit  testen  GShampion*  ber  burd)  bie  Weoolution  &tt- 
ftörten  3e^  oer  9rajtöfen,  aber  feid)ten  plauberei,  beren  ©rofjmeifteT  ber  alte 
Prin^  oe  ßiflne  roar,  ben  Don  angaben,  fühlte  fich  bejonberS  ftaifer  ^lleranber 
behaglich.  3n  biefen  Salone  fniipften  fich  aucl)  ienc  flüchtigen  ^Beziehungen, 
oon  roelchen  ber  Allatfch  bes  MongTeffe*  fouiel  z"  erzählen  rou&te.  ©efonberö 
Slaifer  ÄlCfanbet,  ber  fich  gerne  „fdiönfte  üüiann  be^-  «ongreffe§" 

gefeiert  fat),  roar  ber  2ttittelpunft  einer  ganzen  Serie  fold)er  pifanter  Snbi^fretionen, 
bie  oon  üftunb  z»  3)iunb  gingen.  5lm  meiften  brachte  man  ihn  mit  ber  fötalen 
^ürftin  ©abriele  Äuereperg  in  Sßerbinbung,  bod)  iprach  man  aud)  oon 
Samen  ber  IJamiticn  Sid)P,  fiobforoiö  unb  (Sftcrl) ü^t),  für  roeld)e  er  fid) 
lebhaft  interejfierte.  Söenn  ber  fonft  ftreng  urteilenbc  Cberft  3ioftit^  red)t  in- 
formiert roar.  blieben  aber  alle  biefe  oon  ber  2Jfcbijance  aufgebaujd)ten  Sßer» 
hältniffe  innerhalb  ber  rein  gefellfd)aftlichen  Sdiranfen.  sJioiti^  tritt  für  bie 
Damen  oon  SBien  ein,  inbem  er  jd)reibt:  „Der  jtaifer  ^lleyanber  ergibt  fid) 
mit  einer  mehr  alu  gewöhnlichen  ^ufmerffnmfeit  bem  Umgang  bcr  hiengen 
Damen,  fo  baß  bie  fremben  faft  unpfrieben  friieinen.  Gine  jnltanifcbe  ÄuÄ« 
Zeichnung  finbet  aber  nidit  flatt  unb"  mau  min;  Durchaus  jagen,  ban  bie  Sitten 


Digitized  by  Google 


476 


Sit  (*podje  btr  Jtansojenfrtefle. 


ber  SSiener  burdj  bie  Muffen  ntcfjt  oerborben  werben.  2)ie  aimables  vainqueurs 
(liebenewürbtgen  'Sieker)  ^aben  jiuar  unter  bem  fortritt  bon  Xjd)ernifchcw  oft 
nngefe^t.  aber  nur  mit  wenig  Erfolg  unb  mancher  Siegerruf  gel)t  an  ben 
SBtencr  Tarnen  jugrunbe."  Taft  c*  an  einer  reiben  SluSwafjl  oon  Schönheiten 
ber  oerfd)iebenften  Xnpen  nid)t  fehlte,  ift  fclbftoerftänblich.  Stellte  bod)  ttaijcr 
Slleranber  eine  förmliche  ttlaffirifation  ber  Sd)önl)eit  auf.  für  weldje  er  je 
eine  töepräfentantin  $u  finben  wujjte.  (Gräfin  Caroline  Säedjenöi  war  „la 
beaute  coquetter  (bie  fofette  Schönheit),  (Gräfin  ©aurma  „la  beaute  du 
diable''  (bie  Schönheit  be§  Xeufclä),  Öröfin  Sulie  3***),  welcher  König 
ftriebrich  SBÜhelm  III.  Ijulbigte  Ja  beaute  Celeste''  (bie  bimmlifdie  <5$im 
Jett),  (Gräfin  Sophie  Ri&t)  Ja  beaute  trivial"  (bie  alltägliche  Schönheit) 
unb  bie  oon  Sllerauber  felbft  beoor$ugte  f^ürftin  ÖJnbriele  Slueräperg  erhielt 
bie  beiuetwng«reid)e  Söejeicfmung  „la  beaute  qui  inspire  seule  du  vrai  senti- 
ment"  (bie'Sdjönhcit,  welche  allein  wahre«  ®efiit)l  einflößt).  Stoß  fid)  ber 
Selbftberrfcfjer  aller  Weufjen  mit  biefen  SDamenfreifen  auf  ben  beften  7vi>B 
ftellen  wußte,  beweift  eine  luftige  Söctte,  welche  er  mit  einigen  baoon  au*focht. 
Sie  eutwicfelte  fidi  aus  einem  neefenben  ®efpräd|  barüber,  ob  bie  SJtänner  ober 
grauen  mehr  ber  ©itetfeit  rmlbigen  —  für  Vlleranber,  ber  feinen  hünenhaften 
Atbrper  befanntlicb  in  eine  Sdjnürbruft  fteefte,  ein  etwas  t)eifle$  Xljema.  Um  eis 
^u  entfdjeiben,  ging  man  bie  Sßette  ein,  wer  rafdjer  bie  XoUette  wedjfeln  fanu 
—  jebe  ber  oier  tarnen  ober  ber  $ar.  3)ian  50g  fidj  jurürf  —  boch  SUeyanbcr 
oerlor.  weil  bie  liftigen  Partnerinnen  ihm  Kuriere  unb  Sefretäre  auf  beu  frais 
hebten,  bie  it)n  aur^ieltcn.  £ie  befucr)teften  Soireen  fanben  in  beu  $alaid 
Schwarzenberg,  ©fterbääd,  §id)t\,  Gollorebo,  ßiechtenftein,  3oblo 
nomäfi,  $uch3  u-  f«  ®«  ftati  £>ter  entfaltete  fid)  ba$  eigentliche  intime  gefell- 
fdjaftliche  Eeben,  oon  bem  bie  geiftreidie  iK  a  t)  e  1  fdjreibt:  „9cun  weiß  ich 
auch,  loa«  ein  ftongrefe  ift:  eine  ganje  ©efeflfdjaft,  bie  oor  lauter  Unterhaltung 
feinen  3roecf  bat  unb  nid)t  fdjeiben  fann." 

Söichtig  für  baS  a,cfeflfdiaftlid)e  Sehen  SBienä  ift  ber  Liener  Äongrefj 
baburd},  bafj  wörjrenb  femer  X)auer  juerft  neben  ber  ?lriftofratie  ber  ®eburt 
jene  be8  Reichtum1?  $u  anerfannter  33ebeutung  (am.  3n  bie  SalonS  ber  grofjcn 
©elDfürften  jener  Xage,  beä  (trafen  grieS,  ber  Sarone  Slrnftein,  Ss'feleS, 
be3  23anfier8  (yebmüller  tarn  bie  oornebmftc  GJefcllfchaft  einfeh lieblich  D" 
gefrönten  Häupter.  Namentlich  ba3  &auS  SlrnfteinS  war  burd]  bie  Oer» 
Khmenberifcben  tyitt  befannt,  bei  welchen  bie  .^errfdjer  oon  Wufjlanb  unb 
vJ?reufjen  fidj  ftetS  neben  ben  anberen  Berühmtheiten  be£  KongreficS  einfanbeu. 
Söaronin  ^anni)  Slrnftein  (S3ilb  S.  465),  fowie  ihre  Sdnoefter  ßäcilie 
Crgfele«,  eine  Xochter  be§  reichen  Scrliuer  ©anfter«  Sfcig,..  war  nach  allen 
3cugniffen  eine  fchr  geiftoofle  Jvrau,  wenn  ei  auch  eine  arge  Übertreibung  war, 
fie  bie  „JRccamicr  ^ienS"  ju  nennen,  benn  oon  beren  jnrter  unb  lanfter 
Schönheit  hatte  fie  feine  Spur.  Baronin  Vrnftetn  wunte  ihren  ftehtn  itet* 
ein  befonbere«  höhere*  Gepräge  §u  geben,  inbem  üe  an  bie  anberen  erlefenen 
OJenüfie  auch  irgenb  ein  fiinftlerifched  Sntereffc  S»  fnüpfen  wufjtc.  X>ic  hübfehe 
Sitte,  ben  (Säften  bie  Vorträge  berühmter  33irtuofen  ,^u  bieten,  mürbe  erft  bureb 
fie  eingebürgert.  Sogar  bie  bracht  unb  ben  Mufwanb  be§  reichen  Kaufes  Oer» 
ftanb  fic  in  eine  iiberrafdjenbe  neue  Jvorm  ju  fletben.  iöei  einem  ihrer  5C',C 
war  ber  Speifefaal  in  einen  (Marten  oerwanbett,  an  befien  !®änben  lebenbe 
Dbfrfpaliere  itanbeu,  oon  weldien  man  frifche  .«irichen,  ^Iprifofcn  unb  anbere 
Arüdite  pflürfen  fonnte.  währenb  briiußen  ichneibonber  Worbminb  burch  bie 
Straften  blies. 

(SineS  ber  lururiöieften  panier  führte  ber  ruiftfehe  ©otfd)after  ©raf 
^aiumofvfu,  ein  idwn  iebr  betagter  .v>err,  ber  aber  ben  ültuf  eincö  Cebe« 


Digitized  by  Google 


Xer  23ientr  SfoitflrcB  (1814  bia  1815). 


477 


fünftlerS  nod)  in  einem  Sitter  befafe,  in  welchem  fonft  fd)on  l'uft  unb  Ätvaft  \u 
biefer  sJMe  oerfagen.  Sein  ^ßalaiä  auf  ber  fianbftrafee  in  ber  nad)  tym  benannten 
Strafte,  baS  bann  in  ben  93cfife  be«  dürften  ßiccf)tcnftctn  fam,  mar  berühmt 
roegen  ber  oorneb,men  Sßrad)t  fetner  (Sinridjtung.  8ie  ift  nod)  jejjt,  roo  bie 
iRäume  fd)on  lang  für  bie  (Sammlungen  ber  geologifdjen  9teid)3an|talt  benütyt 
Werben,  in  bem  arofeen  ÜDlittclfaal  unb  in  bem  Dahinter  liegenben  Mu^pelfaat 
erhalten.  3)ie  fafte  bed  dürften  tfiafumofSfö  maren  ba«  ©ntjütfen  ber  <yetn» 
fdmtcrfer  be8  ftongreffe«,  benn  fein  .^au^alt  ftanb  in  bem  föuf,  bie  oorjüglidjfte 
£üd>c  ju  führen.  Ter  Snbaritiamug  in  ber  ^lusfiattung  ber  ©cmädjer  erftrecfle 
fid)  fogar  auf  bie  intimften  9täume.  bie  mit  (Spiegeln.  Toiletten  mit  Silber* 
geraten,  einer  paffenben  fleinen  Vibliotnef  unb  tnt  Ventilatoren  auägeftattet 
maren,  nxldje  parfümierte  Cuft  ^führten.  Slud)  ©raf  töafumofSft)  mußte  feine 
Jifefte  immer  mit  einer  finnigen  Überrafd)ung  $u  oerbinben.  Ter  erfte  grofte 
Vall,  melden  er  bem  ttongrejj  gab,  brachte  aud)  eine  Sotterie  mit  teilmeife  feljr 
mertoollen  ©eroinften.  2Häb,renb  ber  Vorbereitung  ju  einem  jmeiten  nod)  dang« 
oollercn  gfite  machte  ein  oerhecrenber  Vranb  für  einige  $t\t  all  ber  föerrlidjfeit 
biefeS  Sßalatö  ein  (Snbe.  Tie  burd)  bass  gan^e  ©cbäube  geb^enbe  Luftheizung 
hatte  einen  halfen  entjünbet  unb  ber  Vranb  offenbar  im  inneren  be*  burd) 
bie  forcierte  Tätigfeit  ber  ttüd)en  crfjifctcn  2)touerroerfe§  fcfjon  mehrere  läge 
geglommen,  bis  er  zum  Sluäbrud)  fam  unb  bann,  genährt  burd)  Xeppid,e, 
Trapcrien  unb  Vorgänge,  fid)  blifcfdmell  über  ba£  ganze  umfangreiche  ©ebäube 
oerbreitete.  Sllleilunftmerfe  in  ben  Sälen  unb  ©emäd)ern,  bie  foftbarc  Vibliothef, 
bie  mcrtoollen  3nftrumente  im  SRufirfaal  mürben  ein  Waub  ber  flammen.  Slud) 
ber  (harten  mit  ben  ©laSb,äufern  fiel  bei  biefer  ©clegenbeit  ber  Verroüftung 
anleint,  ba  man  ben  Spruen  oon  biefer  Seite  bie  ^ufarjrt  öffnen  mufete.  Tai 
ganze  offizielle  SBien  fanb  fid)  auf  ber  Vranbftätte  ein;  aud)  bie  Äaifer  5ran5 
iinb  Illleranber  famen,  um  bem  ©reiä,  ber  roie  gebrochen  oon  einer  Vanf  auä 
bem  Untergang  feiner  Schöpfung  ^ufar),  Troft  zu  bieten.  „Sehen"'?,"  fagte  tfaifer 
$ranz  in  feiner  gemütlichen  troefenen  Söeife  zu  bem  tiefgebeugten  ©efanbten, 
„ba*  fann  mir  mit  meinem  Witterfaal,  ber  aud)  mit  sJtöljren  g'^ei^t  mirb,  (j'rab* 
fo  pafficren;  ba*  fommt  baoon,  meil  mir  alle*  ben  ftranjofeu  nadimadjen  niü|fen." 
(Söilb  6.  472.) 

Natürlich  blieb  aud)  ber  StaatSfanzler  Jütft  Detter  nid)  nid)t  in  ber 
flieif>e  ber  geftgeber  jurürf.  Tic  in  feinem  Calais  am  Vallplafe  oeranftalteten 
Völle  maren  ebenfo  auege^eidmet  burd)  $rad)t  unb  (Sieganz,  alä  baburd),  bafj 
fic  ein  gemiffer  .§aud)  oon  biplomatifdien  ©eljeimniffen  umgab,  weil  bei  biefen 
^eften  aud)  mandje  offizielle  Vertreter  eridjiencn,  bie  ftd)  fonft  gerne  fernhielten. 
3n  biefer  Umgebung  roagte  fid)  naturgemäß  mand)e  Intrige  fiujner  fjeroor,  al* 
c§  an  anberem  Orte  möglich,  gemefen  märe.  Tie  Stimmung  oieler  Tarnen  mar 
fdion  lange  burd)  bie  auffällige  Veoorjugung  (Sin^elner  fel)r  gereift:  man  ^ätte 
—  natürlid)  in  allen  ©b,ren  —  an  ben  ©roll  oon  Obaltefen  beulen  fönnen. 
melden  nod)  nie  ba3  Tud)  beS  Sultan*  jugeflogen  mar.  Stuf  einem  ber  gefte 
im  $alai«  be*  StaatSfanjlerö  mar  bie  (Sinridjtung  getroffen,  ba§  jeber  (Saft 
eine  ©abe  ju  bringen  hatte,  bie  bann  burd)  Sudlofung  oerteilt  mürben,  fo  bofe 
niemanb  leer  ausgehen  fonntc.  9iatiirlid)  mar  e3  aud)  bieSmal  abgefartet,  ba| 
ber  oon  Slleranber  ftammente  foftbare  Sdjmud  jener  „Sd)önb,eit,  bie  allein 
mafjreä  @efü§l  einflößen  fonnte",  ber  Jvürftin  ©abrtele  'Jluerdperg,  mfallen 
»ollte.  $tber  bie  Scöeelfudit  ber  anberen  Tarnen  madjte  ben  ^(an  pntdjte  unb 
bie  eigene  1od)ter  beS  StaatSfan$ler8,  Jürftin  SWarie  SKetternid),  mar  es, 
meld)e  btc  ^anb  babei  im  «Spiele  hatte.  SWatürlirf)  gab  e3  nun  enttaufdite 
<^efid)ter  unb  ©roll  auf  ber  einen  Seite,  Sdjabenfreube  unb  hämifdje* 
©dlmunzeln  auf  ber  anberen.  .Haifer  Slleranber  foll  iebj  entriiftet  über  ben 


Digitized  by  Google 


478 


Sie  O-podje  ber  ^rangofenfrifgc. 


©treid)  gewefen  fein,  ber  fogar  in  crnften  biplomarifchen  33erid)ten  Erwähnung 
fanb.  Xallenranb,  ber  nichts  am  Den  Singen  oerlor,  wa*  feinen  ßwetfen 
nüfcen  fonnte  unb  fogor  bie  fdjöne  länjerin  Sötgottini  oon  ^aris  fommen 
licH,  um  fie  als  ©pionin  bei  leicht  $u  entflammenben  tfongreßmitaliebern 
gebrauten,  berietet  nad]  Neujahr  18lö  mit  merfbarem  bosbaften  Schagen  an 
i'ubwtg  XV11I.,  bie  ©oircen  in  Söien  feien  nicht  mehr  oon  fo  gutem  (SJeldjmatf 
unb  auch  nicht  mehr  fo  Reiter,  wie  im  Anfang  beS  MongreffeS. 

(Sine  wenn  auch  noch  fo  oberflächliche  ©djilberung  beS  gefellfchaftlidien 
XreibenS  am  SStener  ftongreffe  märe  unooHftäubig,  roenn  nicht  einige  SBortc 
bem  faft  möchte  mau  fagen  „offiziellen  SBijjling"  besfclben,  bem  prinjen  ftarl 
be  ßigne,  gemibmet  mürben.  £er  ÜKemoirift  jener  3eit  gibt  oon  it)m  eine 
treffenbc  (5t)aratteriftif:  „2Jfit  biefem  begann  bie  Spielart  fcingeroinbelter  oor* 
net)mer  3)cenfd)en  eines  Zeitalters  aussterben,  welches  jebenfall*  zartere  ©ittc 
rannte,  wenn  hinter  biefer  nia)t  feiten  .£>albt)eit  unb  .ttraftlofigfeit  eine  täufchenbe 
Öaltung  fuc^teu.  3>er  feine  ©arfasmuS,  womit  be  Eignes  geroanbte  #unge 
©ouboir  unb  Salon  burd)buftete.  verfloß  geruchlos,  fobalb  er  fid)  auf  bie 
Straße  magte.  ©0  oernalf  ihm,  mie  mand)em  großen  ^)erm  oor  unb  nach  i^ni, 
bie  $olf*bidjtung  zur  ^ijtc  be«  göttlidjen  f>erafleS,  bejfen  ©eftalt  oben  mit  ben 
Unftcrblichen  manbelte,  baS  ©chattenbilb  aber  ^uglcid)  unten  im  |>abeS.  ©eine 
Popularität  mar  nicht*  weiter  als  ber  9hif  eines  heiteren  ©onberlingS  ber  oor* 
ne  innen  SBelt." 

ttarl  frint  bc  fiigne  (93ilb  ©.  4*0)  war  ^elbmarfchall,  Stüter  beS 
golbenen  fließe«,  fanb  auch  a^  Diplomat  SBermenbung.  $111  ba*  würbe  er  Durch 
ben  3ufflö  ocr  ®eburt,  bie  ihm  SRang,  bie  Stnwartfdjaft  auf  Sürben  unb  auf 
eine  feiner  fünitigen  ©teUung  entfpreebenbe  Srjiebung  in  bie  SBiege  legte.  $>aß 
<rr  felbft  etwaä  baiu  getan  hätte,  biefe  Stellungen  nicht  blofj  zu  befleiben, 
fonbern  auch  au« jufuüen,  ift  nie  befannt  geworben,  dagegen  erwarb  er  fid)  als 
Söi&ling  einen  iKuf,  ber  nod)  heute  nicht  erlogen  ift,  obwohl  er  im  grofjen 
^ublitum  mehr  wegen  feiner  periönlichen  tSigentümlichfeiten  befannt  war,  als 
burch  feine  söonmot*,  bie  fich  aber  meift  nur  um  äöorte  brehten  unb  ber  ©chärfe 
wirtlichen  SöifteS,  ber  in  ©eift  unb  (Mefinnung  wurzelt,  entbehrten.  (Sr  war  als 
©reis  nod)  ein  iebefunftler  gleich  bem  ©rafen  SKalumofsfö,  nur  fehlten  ihm 
beffen  farmatifche  Wobuftheit  unb  uncrichöpflicher  9tetd)tum.  ftiirft  be  Eigne 
war  beim  .3uiammentritt  beS  S?ona,reffeS  80  3at)re  alt,  beteiligte  iidj  aber  an 
allen  heften  mit  ber  ©enufefä^igfett  eines  oiel  jüngeren  ÜDlannc*,  bie  fich  ÜU£h 
fomboltfch  in  ber  gefugten  ttofetterie  feiner  Stleibung  ausfprad).  ÜJcit  SBorliebe 
trug  er  helle  färben,  oon  welchen  ihm  bie  am  ofteften  gewählte  ben  $et* 
namen  beS  „rojenroten  Prinzen"  im  ^olfSmunbe  oon  SBien  eintrug.  Ob  bie  in 
sogenannten  „biftorifehen  ^Romanen"  oft  oerwenbete  Anefbote  richtig  ift,  bafj  er 
fich  ben  Ateim  zu  fetner  legten  Atranfbeit  beim  Marren  auf  baS  oon  einer  2J?aSfe 
zugefügte  SftcnbezoouS  zuzog,  Das  nur  auf  cinent,  ©djabernaef  beruhte,  ift  fehr 
ungewiß.  2>ocb  weife  man,  baß  er  trofe  eines  ÜbelbefinbenS  noch  immer  auf 
allen  heften  erfd)ien,  bis  ihn  eine  tüchtige  ©efidjteroie  auf  ba*  fiager  warf, 
oon  bem  er  nicht  mehr  erftehen  füllte.  s?lber  auch  öon  biefem  aus  fenbete  er 
feine  SöonmotS  in  bie  s£klt,  bie  fich  an  ben  ©djmerj  feiner  Angehörigen 
fnüpften.  „Söte  fd)limm  mufe  es  mit  ber  28elt  flehen,"  fagte  er,  als  feine 
Xöcbter  ihm  weinenb  bie  |)änbe  fiißten.  „wenn  id)  fogar  für  einen  ^eiligen 
gelte,"  unb  bei  einer  anberen  Gelegenheit  meinte  er:  „ÜDieine  befchränften  ^Nittel 
geftaiten  mir  nicht,  ju  ben  ^eftlidjrettcu  beizutragen,  nun  fo  will  ich  ocm 
Kongreß  bodi  auch  ei"  ©chaufptel  bieten  -  bac-  Üeid)enbegängniS  eines  ^elb« 
marfchallS."  <5r  hielt  ©ort  unb  fein  üeichenjug  bot  in  ber  %at  ein  glänjenbeS 
militärifdie'f  Schaufpiel,  an  bem  fich  "l|e  friegerifchen  (£elebritiiten  beS  ÄongreffeS 


Digitized  by  Google 


Xtx  Liener  AJonfireft  (1814  bi*  1815). 


479 


beteiligten.  Seine  fflufjeftätte  fanb  er  auf  bem  Safjlenberg,  mo  fein  gcroöqnlicber 
Sommeraufentrjalt  mar.  (SBilb  S.  4SI.)  Eud)  bie  (%abfcf)rift,  bie  er  felbft  für 
ben  l'cidjenftein  »erfaßte,  ift  im  (Mrunbe  nid)t  merjr  al*  ein  {Bonmot.  Sic  lautet : 
„Sans  remord,  sans  regret,  sans  crainte,  sans  envie"  (Dbnc  (SJeioiffen*bific, 
ob,ne  9ieue,  ot)ne  Aurcbt,  otine  ÜDtißgunfti.  unb  e*  märe  bod)  fraglid),  ob  ba* 
Cebcn  eine*  tüchtigen  unb  fdjaffenben  Wanne*  ob,ne  bieje  ©efüfjlc  $u  benfen 
ift.  SU*  eine  ber  meiftgenannten  ^erfönli^feiten  be*  SBtener  ©efeUidjafaleben* 
ift  v4?rinj  be  Signe  immerhin  eine  fegr  mtereffantc  örfdjetnung,  bie  für  ihre 
3eit  unb  Ärt  al*  Xöpu*  gelten  (ann. 

$e  länger  ber  Slongrcß  bauette,  befto  mef)r  machte  fid)  ein  gemiffer 
Überbrun  unb  eine  (Ermattung  gettenb.  sJ?id)t  allein  ba*  langfamc  ^fortie^retten 
ber  Arbeiten  trug  baran  bie  Sdmlb,  fonbern  e*  Ijatte  ficti  aud)  bie  ©enuß* 
fäbigfeit  erfdjöpft.  Sin  fe^r  großer  Xeil  ber  Slnmeienben  ließ  fidj  mirflidj  über 
bie  politiidicn  Sdiroicrigfetten,  bie  bei  jebem  Schritt  nad)  oormärt*  fid?  auf 
türmten,  feine  grauen  £>äare  mad)fen.  2Sa*  über  bte  $erf)anblungen  ber  l"d)ltcßlidi 
bod)  allein  entfd)cibenben  Winiitcr  oerlautete,  Hang  allerbing*  nid)t  fe^r  oer= 
b,eißung*ooü,  benn  bie  biplomatiid)en  Spaden  $toitid)erten  in  allen  SBinfeln  baoon, 
baß  bie  Slbler  fidi  über  bie  fäctyfijdje  unb  polnifcfje  ^ragc  nid)t  einigen  fonnten 
unb  fiefj  in  jroei  ©ruppen  Rieben,  bie  Atralien  unb  Sdmäbel  brorjenb  gegen* 
einanber  oorftreeften.  ICiterreid).  ©nglanb  unb  ftTantxtiü)  auf  ber  einen 
Wußlanb  unb  Greußen  auf  ber  anberen  Seite  —  ba*  mar  im  ^rü^ja^r  JSlä 
bie  bro^enbe  ttonftetlation.  meiere  fid)  au*  ben  bi^erigen  ^erqanblungen  be* 
Äongreffe*  tjerauögeftaltcte,  ber  juiammengetreten  mar,  um  ber  SBelt  ben  emigen 
^rieben  jju  fiebern.  $od)  mie  gejagt,  mürbe  fid)  bie  SReQr$a$l  ber  Kongreß* 
teilnel)mer  barum  nidjt  mefjr  geflimmert  haben,  als  um  irgenb  einen  pifnnten 
Mlatfdi,  ber  in  ben  Salon*  aufflatterte.  Slber  aud)  ber  oerroörmtefte  Baumen 
ftumpft  fid)  gegen  £cdereten  ab  unb  bic  enblofe  Keine  ber  glänjenben  ,\cfte 
ermübetc  bis  junt  Überbruß.  S*  gab  faure  unb  gclangroeilte  @efid)ter  — 
ber  Äafcenjammer  ftellte  fid)  ein,  beoor  ba*  (Belage  ju  ©nbe  mar.  Sdjon  um 
be*  Äontrafte*  roillen  flüchtete  man  fieb  au*  ber  |bhi(^en  unb  ariftofratifdjeu 
Sltmofpljäre,  mo  $ame  ©tifette  jeben  Stritt  unb  jebe  93cmegung,  jebe  9)ciene 
unb  jebe*  SBort  befyerrfdjte,  berberen  ©enüffen,  bic  erfrifdjenb  unb  belebenb 
mirften  mie  gute  6au*mann*foft  nad)  pifanten  Saucen  ber  fran^öfifc^en  ftüdje. 
liegen  ba*  (Snbe  be*  Äongrefte*  fonntc  man  allabenblid)  in  bem  unjd)einbaren 
Xpeater  in  ber  3ägeraeile  bie  oornef)mfte  ©efellfdjaft  finben,  bie  fid)  am 
Xrjabbäbl  £afenf)ut*,  bem  brolligen  tölpifdjen  ©efellen,  ber  feinen  3U)n» 
Herren  93ernarbon  unb  Äaf perle  alle  @fp*  machte,  föftlicb  ergö^te.  Slud) 
Staberl,  ber  rebiclige.  eingebilbete,  bie  eigene  SBcidjränftbeit  tür  einen  Sorpg 
baltenbe  ^Jarapluima^er,  trieb  ft^on  auf  btefer  eckten  SBiener  JBü^ne  fein  SBefen. 
Scjonber*  Äönig  ^riebrieb,  Söil&elm  III.  mar  ein  eifriger  23efud)er  be* 
„Äaiperle'X^eateT*"  in  ber  £eopolbftabt,  mie  ee  nat^  bem  früheren  ftc^enben 
(£qarafter  biefer  SBüfjne  im  3?olf*munbe  ^teß.  i?lucb  ber  alte  Liebling  ber  Liener 
Öeoölferung,  ba*  iyeuermerf,  fam  in  ber  befferen  3a^rc*jeit  mieber  ,^u  iS^ren. 
Äafpar  S  tum  er,  biefer  Stb.nrjerr  einer  ^rjrotecfriiferbrmafiie,  überjeßte  jebe 
Stimmung  bc*  Xage*  in  ba*  ^unfein  ber  JRafcten,  ba*  Alintmem  ber  i'eucbt 
fugeln  unb  mußte  $olitif  mie  ^oefie  bureff  glücflidje*  Slrran^ement  oon  fteuer* 
räbem  au*^ubrürfen.  öefonbere*  5urore  ntad^te  fein  pantonumifc^e*  5euerlücrf 
..SBertber*  Reiben",  oon  bem  e*  auf  ben  Slnfcblag^ettcln  bieß.  e*  fei  „tfiei  nad) 
<5Jöt^e"  eingerichtet.  ^Cit  SBertbcr*  iolangc  unterbfüerter  i?iebe*brunft  tonnte  bod) 
niemanb  jmeifeln,  ber  armbirfe  ??cucruraf)len  au*  ieinem  ÜKunbe  oorbreeben 
fab;  befonber*  berounbert  mürbe  aber  eine  (Martcnüene,  mo  man  bie  iölüten 
ber  Äirfc^bäume  fallen  fab.  um  fofort  bureb  rotglän,^enbe  Arüdite  unb  grüne 


Digitized  by  Google 


-480  £ie  (*pod)c  bcr  ^raiijofenfricgc. 


©lättcr  erfettt  311  werben.  $lud)  bie  (Sröffnung  bc§  .Kortcireffeg  leitete  ein  im* 
pofanteS  ^euerwerf  ©tuwer«  ein,  bas  natürlich  ftarf  in  politifdjen  Allegorien 
machte  unb  auä  fed)3  „bilblidjen  GJemälben"  beftanb,  worunter  ber  „93li(f  in 
bic  3tt'Bnf*"«  „GuropaS  SBölferbanf"  unb  ber  „Würtel  bcr  ®intrad)t"  am 
meiften  gefielen. 

örofjer  ^olfStümlidjfeit  erfreute  fidj  unter  ben  fürfltidien  ttongrcfcgäftcn 
in  Sien  ber  3)änenfönig  ^riebrieb,  VI.  (Sr  befugte  außer  ben  Sammlungen  audj 
bic  Ateliers  ber  Äimftler,  namentlia)  be§  bamalS  bominierenben  9)toter3  ^üger, 
bte  raiferlidjc  ^orjellanfabrif,  baS  Münzamt  unb  bic  ^unianitätäanftaftcn.  SBotyU 
meinenbe  werben  nur  einen  WuSfbifj  biefeä  allgemeinen  SöiffenäbrangeS  barin 


^rinj  bc  8lint.  (£.  478.) 


fcrjcn,  wenn  er  feine  iöeobadjtungen  audj  nad)  ÖJcbieten  ausbetjnte,  bie  zwar  mit 
ber  ©d)önf)eir,  ntd)t  aber  mit  Äunft  unb  Söiffenfdjaft  pfammen^ängen.  £cr 
fjagere  §en  im  unfdjembaren  Überrod  würbe  balb  in  äöien  eine  febj  befannte 
^erfönlidjfeit.  ba  er  fidj  gerne  unter  ber  JBeoölfcrung  bewegte  unb  eine  ftetä 
offene  löanb  bewieä.  5luf  einem  biefer  (Spaziergänge  fiel  il)tn  burd)  ©djönfjeit 
unb  (^rajie  eine  jener  entgegenfommenben  Hainen  auf,  bie  fiel)  natürltd)  zur 
Reil  beä  ilongreffcS  befonbers  zat)lrei$  in  SBien  aufhielten.  l£r  bewies  bcr 
©d)önf)eit  fein  SBobtgefaflen  in  fo  fönigtidjer  äöeife,  bafj  fie  in  ber  Caac  war, 
auf  alle  anberen  ^Beziehungen  ju  Oermten  unb  fid)  nur  tijrcm  fwfjen  3sere^rer 
au§  bem  i'anbc  .^amtctS  zu  wtbmen.  33eim  "?lbfd)ieb  oon  SüMen  bebaute  fie  Äönig 
,yriebridj  VI.  fo  reidjlidj,  baß  fie  in  ber  fiage  war,  ba§  bisher  oon  ib,r  be« 
wohnte  §a«3  auf  bcr  ÜMölfcrbaftei  zu  faufen  unb  baburd)  jene  ©tufe  fozialer 
.Öö^e  z«  erflimmen,  bie  fidi  in  SBien  an  bic  SBürbe  ber  „Jpau8frau"  fniipft. 


Digitized  by  Google 


Der  SBtener  ffonarefc  (1814  bii  1815). 


481 


Sie  brachte  eS  m  jiemlid»  hoben  Sauren,  biefe  aber  im  SSolftfmunb  immer 
noch  bic  „^tin^efftn  Dom  Xanbelmarft". 

$ier  ergibt  fid)  ber  Übergang  oon  felbft  $u  ben  iHbenteurern  aller  Sorten, 
bic  fich  jur  Qeit  beS  MongreffeS  in  Söien  einfanben.  (Sä  ift  ja  betannt,  ba|  fid) 
in  ben  großen  Äon^ilftäbten  beä  Mittelalters,  namentlich  in  Äonftanj  unb 
iöafel,  im  ©efolge  ber  gelehrten  Renditen  ber  .ttirdje  unb  ber  Staatsmänner 
ftetS  auch  gan^e  Sparen  „fatjrenben  SßolfeS"  einfanben,  bie  in  ben  Raufen 
ber  tt)eoIogtfd)en  unb  politischen  ftafcbalgereien  für  Äurjracil  aller  Slrt  forgten. 
So  mar  eS  nuet)  beim  2Biener  Äongreß  ber  Jvaü,  ber  ja  oon  oornetjerein  bem 
Vergnügen  meite  Xore  öffnete.  3)ajj  baruntcr  auch  bie  Wienerinnen  ber  Venus 


sprinj  be  UigneS  ©raibcufmal.  (©.  479.) 


vulgivaga  jebr  $af)lrcich  oertreten  waren,  ift  fdjon  ermähnt  rooröen.  öS  mar 
nid>t  immer  leicht,  bic  ©renjen  ^u  Rieben  jtoifchen  Jßolitif  unb  ©rotif  unb 
manche  Warne  gab  fid)  ben  Mnfdjem  einer  öolitifcben  (Smiffärin  unb  hielt  aua) 
einen  folgen  Salon,  ber  aber  eigentlich  ganj  anbere  3t°ecfe  oerfolgte.  ©erabe 
bie  Überwachung  biefer  ftlaffe  ftellte  bie  SBiener  Sßolijet  oor  eine  fefjr  fchraierige 
Slufgabe,  menn  ärgerliche  9fti|griffe  oermieben  merben  füllten.  9)tond)e  biejer 
Abtönen  befafeen  fo  mächtige  SScfchüfter,  ba§  bie  ^oli^ei  ihnen  gegenüber  obn* 
mächtig  mar.  !patte  boch  raäbrenb  be*  Atongreffeä  eine  unternehmenbe  Sßartferin 
in  iprem  Salon  eine  Sdjauftcllung  lebenber  Silber  ueranftaltet,  bie  ber  ftlafft.^ität 
auch  burd)  ben  Mangel  afleS  öerl)üllenben  23eitoerfc§  nachftrebten.  Natürlich  war 
bie  Sadje  fef>r  gehetm  gehalten,  trofcbem  raupte  alle  SBeH  baoon,  auch  °ie 

SU  unt  S«  iBicn  II.  3] 


Digitized  by  Google 


482 


£>ie  Crpodje  ber  tyrangojenfrtege. 


^oli$ei,  aber  fie  wagte  nidjt  cm5U)d)reiten,  beim  unter  ben  ftänbigen  93efud)ern 
befanben  fid)  dornen  uom  ebelften  ttlang. 

3n  getoiffen  &ufjerlid)feiten  (teilten  fid)  balb  bie  ©inflüffe  ber  fremben 
ßjiiftc  ein.  <5o  mar  bie  englifd)c  2)iobe  eine  Zeitlang  wahrenb  be$  ttongrefjes 
bic  allein  berrl'd)enbc,  worüber  eht  SOiemoirtft  jagt:  „Üftan  ficht  jefct  mehr 
(Snglänbcr  in  ÜßMen,  als  angefommen  finb."  2)od)  würbe  bieje  nicht  eben  fd)öne 
Iradjt  bireft  oon  ßonbon  nad)  SBien  uerpflan^t.  ®alt  bod)  ber  bamalige  ^ßrinj* 
regent,  fpäter  als  ftönig  föeorg  IV.,  als  einer  ber  erften  $)anböä  ber  3?it,  ber 
e$  fid)  gut  ©f>rc  rechnete,  fid)  nt  jeber  Eichung  bem  uom  „König  ber  Wöbe", 
Francis  ÜBrummcl,  ftammenben  Mittat  ju  unterwerfen.  Unb  nad)  bem  Seifpicl 
ber  englifdjcn  ®äfte  trug  man  aud)  in  SBien  bie  langen  9iötfe  mit  fnapper 
Xaüle,  bie  engen  unten  geid)li$tcn  unb  mit  .Stubpfen  befehlen  Ärmel,  bie 
bauidjigen  SBeinfleiber  unb  'ben  aufgcflappten  .put.  tiefer  Slnjug  galt  aber  nur 
für  bic  sJDiittagäpromenabe  unb  für  Öcmcbe;  am  borgen  f djrieb  bie  Sftobe  ben 
langen  polnijdjen  fliotf,  fuapp  anliegenbc  Üöeinfletbcr  unb  ben  (Sulinbcr  mit 
fd)maler  ttrempe  oor,  roie  er  baun  nacb  langer  3^it  als  „Stöfeer"  für  fpe^ififdic 
Liener  ^a?on  galt.  Weniger  Mnflang  fanb  bie  cngliidje  Wobe  bei  ber  grauen 
ipelt:  bic  fleinen  £mtc,  bie  fdjmalen  8cibenjhaml3  ent)prad)en  ben  mit  $aar* 
reidjtum  gesegneten  unb  pr  fiüüt  neigeuben  SBienerinnen  nidjt,  bie  aud)  feine 
Suft ocrjpürten,  fid)  fo  wie i?abo  (Saftlereagb,  <iU fleiben,  weld)e  burd)  bie  ®efdjmarf= 
lofigfeit  ber  Toilette  berüchtigt  mar.  «u*  politijdjcr  Antipathie  wollte  man  fid) 
aber  aud)  nidjt  unter  baS  Szepter  ber  ^arijer  äNobc  beugen  unb  fo  tauchte 
)d)on  bamalä  ber  ÖJebanfc  einer  „bcutidien  ■Mationalfleibung",  ja  fogar  eine 
fpejirifche  „SStcner  ÜKobe"  auf.  ©ogar  Marolinc  *ßtd)lcr  befaßt  fid)  gan> 
ernft^aft  mit  biejem  ©egenftanb.  3n  Einern  Sluffafc  über  eine  jold)c  „National* 
fleibung"  fdjreibt  fie:  „@ä  ift  burd)  ba£  Söedjjeln  ber  MleibungSart,  burd)  ba* 
dauern  auf  jebe  neue  (Srjdieinung  unb  baä  ängftlid)e  ^»tnJjorc^cn  auf  jebee 
(SJebot,  bae  oon  ben  Ufern  ber  ©eine  burd)  ba£  weitoerbreitete  Steid)  ber 
SDlobc  augging,  eine  fold)c  Unruhe  ein  fo  ra|tlo)eä  Streben  unb  eine  foldie 
^erftreuung  in  unfere  Seele  gefommen,  baR  un*  faft  feine  $eit  mehr  $u 
bäuSlidjcr  öefdjäftiguug  unb  (wr  waliren  ©eifteSbilbung,  bie  nid)t  in  Talenten 
befteb,t,  übrig  bleibt."  3n  ber  beften  ?(bfid)t  )'d)iefct  bie  berühmte  Sßerfafferin 
bod)  weit  über  ba£  $iel,  wenn  fie  fogor  ben  Webanfen  einer  nad)  ben  ©eiefl= 
fd)nit£flaffen  abgeftuften  Älcibcrorbnung  aufnimmt.  3n  ber  burd)  bie  ©efreiungä* 
friege  angefachten  ©egeifterung  fanben  foldje  Anregungen  managen  Söeifall.  Sin 
„beutfebeä  Wäbdjen"  fang  1814  in  einer  SBiener  3«tid)rift: 

„21lill  f itnf ttg  nidjt  mehr  nad)  Hiobetiiiib 

wui  frembeni  üanb  »erlangen, 

-Bai  ber  ftleiB  erjengt  im  i'aterlanb 

Samit  toül  ich  ctnjig  prangen. 

fso  lang  icfynitt  ^-raiifreid)  une  Mlcibcv  unb  Sdiu!) 

Unb  mit  biefen  idmitt  c->  bic  i?anber  nn*  311, 

t-ümnea  mit  bem  franfijdKii  i'iobejicl, 

l'iein  Teutfdilaiib  hat  ednen  3chmurfc*  io  »iel  " 

Öewife  eine  iehr  löblidie  ÖJefinnung  unb  beffer  gebadit  alc«  gereimt.  $lbcr 
oon  liariihaltigcr  Sirfung  war  biefeö  ©ifern  gegen  bie  frau,^öfi)d)e  3Jiobe  cben^ 
iowenig,  alc>  icnev  gegen  ben  ©ebraud)  ber  iraniöfiid)en  Sprad)e.  ©eibe  feierten 
gcrabe  währenb  beö  Mongreiieö  ihre  t)öd)ftcn  Iriumphe  unb  nod)  1815  flagt 
ein  Siener  2d)riftftc(ler:  „öeiber  ift  v43ari^  nod)  immer  bie  0)efe^geberfn  ber 
Wobe." 

^ie  2ippe  ber  Abenteurer,  bie  in  biefer  böfen  Söelt  größer  ift,  als  man 
glaubt,  unb  fid)  unter  ben  beftedjenbften  .'pitllen  üerbirgt,  war  am  Äongreft  in 


Digitized  by  Google 


2er  Sütener  SiuitflrcB  (1814  bie  1815). 


483 


allen  Spielarten  oertreten.  2)ie  abfurbeften  politifdien  s#roieftc  fauben  itjrc 
Vertreter  burd)  ßeute,  bie  babei  an  nichts  bauten.  als  ben  fcf)lappen  Veutel  p 
füllen.  Unb  baS  gleite  3icl  befolgten  anbere,  bie  fidj  auf  geleiftete  2)ien)te 
beriefen,  oon  melcgcn  niemanb  etroaS  mußte,  als  fic  fclbft  unb  welchen  eS  boa? 
oft  gelang,  auS  ber  Xafajc  eines  leichtgläubigen  großen  §errn  p  fchöpfen. 
VefonberS  jatjlreic^  roaren  aber  bic  $rofejfionSfpieler  oertreten.  $)aS  «stell« 
bicticin  oieler  begüterter  ober  boct)  reiflich  falarierter  9)fänncr  —  ber  sJiei$, 
roelchen  baS  ^paprbfpiel  im  Salon  übte,  nachbem  man  3euge  ocö  tollften  ©lürfS» 
fpiclcS  unb  ÖlütfSmechfelS  auf  bem  Schladjtfclb  gemeint  —  bic  pricfelnbe  Sluf= 
regung,  bie  eS  ben  burch  bie  erfchlaffenbcn  Vergnügungen  ermatteten  Heroen  bot, 
all  bas  mirfte  pfammen,  um  aud)  djarafteroolle  Männer  an  ben  grünen  Sijch 
xu  locfen,  bem  anbere  Unerfahrene  pflogen  wie  bie  5^cflcn  ocm  oergifteten 
3ucfer.  ©in  befonberS  eflatantcr  ftall,  ber  einem  ber  Begleiter  beS  ttaiferS  oon 
NJtußlanb  in  einer  9taa)t  ben  sJüc)enoerluft  oon  p>ei  äWittionen  Rubeln  braute, 
gab  enblid)  Vcranlaffuna,,  gegen  folctje  ^uSnmchfe  eiupidjreitcn.  Sllejanber 
oermittelte  einen  Ausgleich,  ba  ber  Verluft  mettaus  ba*  Vermögen  beS  Vetrei« 
fenben  überftieg,  oermieS  aber  Verlierer  unb  Gieroinncr  aus  feiner  sJiälje  unb 
eS  fielen  oon  fjodtjfteljenben  Seiten  fo  bnrte  Urteile,  baß  man  fid)  fünftig  hütete, 
bem  Spielteufel  in  gar  fo  argen  5»>™ien  iu  Öuttwjjen. 

2Bie  man  fieltf.  bot  baS  gefcllfchaftliche  i'eben  am  ttongreffe  in  mehr  als 
einer  §infieht  Einlaß  p  Äapuptcrprebtgten.  Sie  blieben  aud)  in  ben  Oer» 
fchtebenücn  3o*mw  wty  Sogar  ©enfc,  ber  eine  fo  wichtige  Wolle  fpielte 
unb  fo  bebenfenloS  oon  allen  Seiten  Öefchenfe  nahm,  baß  er  leine  ^ebenem* 
fünfte  roährenb  bee  itongreffes  auf  faft  öO.OUO  fl.  berechnet,  tann  manches  herbe 
SBort  über  bie  „Dummheit  unb  ÜDtittelmäßigfeit  ber  ajfitfpielenben"  am  großen 
Sd)aufpiel  beS  ftongreffe*  nicht  unterbrüefen.  Unb  recht  gcrtngichäfcenb  lautet 
es,  locnn  er  fortfährt:  „2)ic  oertraute  Vefanntfchaft  mit  bem  erbärmlichen  Lauf 
ber  2)inge  unb  all  ben  fleinlid)cn  fiebemeien,  meld)e  bie  SBclt  regieren,  oerftimmt 
mich  feineSmegS,  fonbern  ift  nur  ein  5lmüfement  unb  ich  gcniefje  baö  Schau» 
fpiel,  als  mürbe  eS  mir  eigen«  für  meinen  geitoertreib  oorgefpielt."  vJiid}t  oiel 
glimpflicher,  aber  mit  mehr  fittlid)em  v4?atl)oS  urteilt  bie  ©räfin  Vernftorff 
über  ben  Kongreß  unb  feine  Xeilnehmer:  „$ic  ©raltation,  mit  ber  man  noch 
oor  fed)S  ÜRonaten  gemiß  ^offtcf  bie  Söelt  fei  beffer  gemorben,  fie  merbe  beffer 
bleiben,  mar  einem  trüben  Unmute  gereichen,  in  befjen  Sicht  unS  bic  gelben 
jener  Rzit  erbärmlid)  flein  erfehienen." 

VotlenbS  au&erföanb  unb  Vaub  fam  aber $rau  oon  Ärübener,  bie  bann 
ol<&  fdjmärmerifche  ÜDtoftifcrin  fo  grofeen  (Sinfluß  auf  ben  ®cift  beS  ÜaifcrS 
Wlejanbcr  oon  9tufjlanb  geroann.  (SS  Hingt  roirflicf)  im  Ion  einer  Äapupier; 
prebigt,  menn  fic  in  ben  ^eften  unb  Vergnügungen  beS  ÄongreffeS  nur  „eine 
.^ulbtgung  für  ben  dürften  ber  ftinfterut**'  fat).  Unb  ooll  flammenbcr  l£nt= 
rüftung  fährt  fie  fort:  „Rann  man  tanken  unb  fich  mit  reidicn  Äleibern  fchraücteu, 
menn  Millionen  feufeen  unb  menn  büfterer  ^afj  baS  menjdjlichc  ©cfchlecht  oer» 
^ehrtV  Sterben  bieje  großartigen  ^efte,  bte  eigentlich  aus  bem  blutenbftcn 
Schmerle  ber  Nation  ermachfen  finb,  uns  benn  nie  ermüben?" 

Slber  bic  ilongreßgeiellidiaft,  bie  fich  nath  ocffen  ™  öer  ^at  ettt,a* 
frioolen  ^"uben  pm  Äontrafte  auch  Öcrne  cm  »entg  abfan^cln  unb  crfdjüttern 
ließ,  hatte  auch  t^reit  äKobcprebigev,  ber  großen  3ulauf  fanb.  @S  mar  bieö 
^riebrich  fiubmig  3ocharias'3öerner  (Vtlb  ©.485),  beffen  etmaS  fraufer 
Lebenslauf  ihn  oon  Königsberg,  ber  „Stabt  ber  reinen  Vernunft",  unb  aus 
bem  preufjifehen  StaatSbienft  nach  «nb  in  ben  9tcbemptoriftenorben  geführt 
hatte.  2Bte  fo  uiele  begabte  Äöpfe  jener  3c«t  mar  er  eifriger  Freimaurer  geroefett. 
ermerfte  bann  burch  feine  fprachgemalttgen  Dramen  („'Sic  Söhne  be^  lales". 

»1* 


Digitized  by  Google 


484 


SM«  (tyoAe  ber  ^rongofenfriege. 


,,£a«  Äreuj  an  ber  Dftjec",  „Sittila"  u.  f.  m.)  große«  Slufjefjen  unb  würbe 
burd)  bie  erfdjüttcrnbe  Xragöbie  „$er  24.  ftebruar",  bie  tiefen  (Einblitf  in  bie 
©efjeimniffe  ber  menftf)lid)en  «Seele  oerrät,  ber  33ater  be«  iogenannten  „3d)itf« 
faläftürfe«"  unb  ba«  erfte  bebeutenbe  Xalcnt  ber  iHomantif  in  ber  beutfdjen 
Dichtung.  ®ine  gewiffc  gerfahrenheit  be«  Sharafter«,  bie  burch  ietjr  bebenflictje 
perfönliche  *ßafftonen  noch  beförbert  würbe,  oerleitete  tlm  aber  $u  einem  unfteten 
ßcben,  in  bem  fict)  feine  große  Begabung,  ohne  wettere  fruchte  gu  bringen, 
unfruchtbar  oer$ehrte.  9?ad|bem  er  um  1810  fatfjolifch  geworben  unb  in  ben 
Stebemptoriftenorben  übergetreten  mar,  taufte  er  währenb  be«  Äongreffe«  in 
SBien  auf,  wo  er  um  feine«  ÜJiamen«  miUen  unb  burd)  bie  eigentümliche  Vlrt 
feine«  SSortrage«  großen  $ulauf  f°nD-  »In  SSilbung  unb  poetiferjer  Straft  feinem 
Sorbilb  weit  überlegen,  mar  SB er n er  ein  sJfad)at)mer  be«  'ißater  Slbraham  a 
3ancta  ßlara,  ot)ne  beffen  naturwüchftge  iRaioetät,  bie  manche  -Derbheit 
oerjeihlid)  erfcheinen  liefe,  bie  oon  SBerner  jubem  weit  überboten,  in  beffen 
3Jiunb  oerlefcte.  (Sin  3c'l9cnoffe  entwirft  ein  treffenbe«  93tlb  biefe«  ÜJfobe« 
prebtger«  ber  oornetjmen  SBelt  be«  ftongreffc«,  bie  jo  lüftern  nach  einem  ©fan» 
bälgen  war,  befonberö  wenn  c«  ein  wenicj  nach  partum  unb  SBeifjrauch  buftete. 
©ö  |ei§t  ba  über  SBerner:  „tiefer  prebtgte  erft  bei  ben  Slugnftinem  unb  al« 
biefe  über  bie  Qoten  auf  trjrcr  Kandel  erfd)rafen  unb  aud)  bie  9)Zid)aelcr  ib,n 
abgewiefen,  enblich  unter  nid)t  geringem  Zulauf  bei  ben  <3rran$i«fanern.  SBie  er 
ben  ftifcel  be«  ßweibeutigen  bei  feinen  Slapujinaben  benüfete,  ift  weltbefannt. 
3)ie  ©efdjichte  mit  ber  3un9c>  »wiche  er,  ohne  fie  $u  nennen,  al«  ba«  „gefähr* 
lid)fte  ©tücfa^en  fjlcifc^"  mit  möglichft  equioofer  SBortfügung  fdjilöerte,  bat  als 
t)omiletiftt)er  ©fanbal  bie  SRunbe  burd)  bie  aanjc  ßb,riftent>cit  gemacht.  (Eine« 
tage«  gewahre  id)  in  ber  ftärntnerftraße  eine  auffallenb  fjagere  ©eftalt  im 
Moirüin  eines  SBeltgeiftlidjen,  ben  aufgefpannten  alten  SRegenfdjirm  in  ber  rechten 
.|>anb,  bie  hinten  niebergetretenen  ®d)uhe  mit  Söinbfaben  aufgebunben,  burd) 
$icf  unb  ©ünn  be«  ©affenfdt)mu|e«  wegeilen.  2)a«  lebeme  Slntliß  mit  ben  tief* 
liegenben  Äugen  unb  orbnung«lo«  mehenbem  §aar  ließ  mid)  ben  famofen  s-öufe; 
prebiger  erfennen,  unb  tf)tn  auf  bem  juf;e  folgenb,  gelangte  id)  in  bie  Jran^is» 
faner fit  die,  wo  mid)  ba«  au«  ben  beften  ©tänben  jablreid)  oerfammclte,  grofeen 
teil«  metblidje  ^ublifum  über  ba«,  ma*  beoorftanb,  nid)t  im  Zweifel  liefe.  sJtad) 
etwa  einer  falben  ©tunbe  erfduen  SBerner  wirflid)  auf  ber  ftanjel,  um  fie, 
wie  |ebe«mal,  mit  feinem  berben,  zuweilen  gemeinen  Sifer,  feinen  ttomöbianten» 
fniffen  unb  ärgerlichen  SBifcfpielcn  ju  entweihen.41 

©er  ^rebigerrutjm  SBerner«  überlebte  ba«  ©nbe  be«  Mongreffe«  ntc^t 
lange.  Stellest  oerlor  er  auch  an  btefer  Xätigteit  balb  bie  tfreube,  wie  an 
jeber  anberen  feine«  oielgcftaltigen  Seben«,  otelleic^t  ftiefe  feine  9Ranter  ben 
unoerbilbeten  @ffd)ma<f  ber  gewöhnlichen  Kirchengänger  ab,  bie  bort  (Srtjebung, 
nic^t  aber  ©enfatton  fudjten;  watjrfcheinlid)  fanben  aber  aueb  bie  firchlidjen 
Oberen,  bafe  bie  Kandel  nicht  ber  Ort  für  bie  jweibeutigen  Schnurren  eine« 
lilown«  ift.  9to  ben  legten  fahren  feine«  fieben«  oerfchoÖ  SBerner  gan^.  @r 
ftarb  1S23  in  SBien  unb  fanb  feine  9hit)efiatic  auf  Dctn  freunblictjen  Äirchhof 
^u  SJiaria^ngcr^borf,  wo  fein  leiber  fehr  oerwahrlofte«  @rab  neben  bem  be« 
berühmten  ?l«fetifer«  unb  9lebcmptoriften  Kiemen«  Ataxia  ,f>ofbauer  liegt, 
ber  aber  SBerner  an  ^nnerlidjfeit  be«  religiöfen  ©efühl«  weit  überlegen  war. 

Äm  3t)loefterabenb  be«  Sfafjre«  1814  war  eine  gtänscnbe  ©cfell|chaft  ju, 
wcld)er  aud)  bie  ©pifcen  be«  Alongreffe«  gehörten,  in  bem  gaftlidjen  Salon  be« 
©rafen  Rid)t)  oerfammelt.  SDiitteii  in  einer  ^olonaife,  in  welcher  bie  §au«frau 
an  ber  6anb  be«  Äaifer«  Sllejranbcr  bahinfdjritt,  jeigte  ber  laute  6d)lag  einer 
Uhr  bie  2Ritternacht«ftunbe,  ben  Gintritt  eines»  neuen  3at)re«  an.  Sluf  ein  Reichen 
ber  Gräfin  oerftummte  bie  SKitftf,  bie  $aare  liielten  an  unb  bte  fcfjöne  ®räfin, 


Digitized  by  Google 


2er  Liener  Atonfirf&  (1814  bia  1815) 


485 


bie  Sllejranber  felbft  alä  bic  „r)immlifd)c  ©diönfjeit"  bejeicfjnet  hatte,  rocnbctc 
fid)  naa)  tiefer  SJernetgung  mit  folgender  9lnfprad>c  an  ifjren  l)ohen  ^Begleiter: 
,,3d)  fühle  mid)  begliidt,  baß  e$  mir  geftattet  tft,  als  (Erfte  einem  fo  großen 


Eure  ÜMajeftät  aud),  bie  #ürfpred)erin  oon  ganj  Europa  mit  ber  Sitte  um 
Wufrecbtrjaltitng  beS  allgemeinen  ^rieben«  unb  ber  ßinigfeit  ber  Wülfer  fein  ju 
bürfen."  2)te  ganje  ojene  mar  mit  Wcfdjirf  arrangiert  unb  oerfeljlte  ben  Einbrurf 
auf  ben  letdjt  beioeglid|en  ruffifdjen  Stnifer  nidit.  SDttt  tiefem  Srnft  unb  9tad)brutf 
erroiberte  er  fo  laut,  baß  alle  atemlos  rjordjenbcn  Slmoefcnbcn  e«  oernefmten 
tonnten,  baft  er  cd  aU  feine  fjeiligfte  Aufgabe  aufefje,  bie  Söünfdjc  ber  oon  ihm 


hodjoerehrten  Wratulantin  $u  erfüllen  unb  ba§  er  baju  fein  mit  ber  (£r)rc  oer* 
träglidjeS  Opfer  freuen  werbe. 

■Jlud)  biplomatifdj  nid)tgefd)ulte  Of>rcn  fonnten  au$  btefer  Entgegnung  baä 
^ugeftänbniS  harauSllötcn,  bafc  au8  ber  ÜMitte  ber  MongreffeS  IjerauS  ftd)  felbft 
Öegcnfäftc  erhoben  Ratten,  bic  baS  Ofriebenätoerf  $um  Ausgang  eines  morgigen 
•ttampfcö  $toifd)en  ben  Sßerbünbcten  oon  geftern  ju  machen  brof)tcn.  Unb  bie 
9Ronate  oergingen,  bie  ©egenfäfce  oerfd)arftcn  fidj,  f)arte  $L*orte  fielen  am 
.Mongrefctifd),  ogne  bafj  aud}  nur  eine  ber  gro&en  fragen,  °'c  tym  vorlagen, 
gelöft  mürbe.  Ein  Wnftofj  oon  aufjen  mufjte  fornmen.  gerabe  oon  jenem  sJDJatm, 
über  beffen  Söerf  ber  Äongrefc  ju  $erid)ie  faß,  um  oiefen  3U  einer  Einigfeit 
unb  31t  einem  Entfdjlufj  jju  bringen,  gn  roelc^em  er  in  fiaj  felbft  uid)t  bie 
ftraft  fanb. 


neue  3al)r  bar^ubringen.  Erlauben  mir 


»vriebridj  ^ubroig  ^odjaria«  ferner.  (S.  48H.) 


4H6 


Tie  L*pod)e  ber  ftraiMofenfrieac. 


2l*äl)renb  eines  glän^cnben  Salle«  bei  Sftetternid),  bem  alle  ©ouoeräne 
beimoljntcn,  lief  am  5.  SDJärj  1815  bie  Äunbe  ein,  baß  Napoleon  oier  Sage 
früher  bie  if)m  al«  (£yil  augemiefene  3>nfel  (Sloa  ocrlaffcn  tjabe.  Sie  gebeimni« 
Döllen  Srobungen  ber  feurigen  ©djrift  bei  ©elfa^arS  @aftmabl  fönnen  nid)t 
erfdjrecfenber  gemtrft  fjabeit  als  bie  ittacöridjt.  baß  ber  Wefürdjtcte  normal« 
auf  ben  s$lan  trete,  auf  bie  Xcilncbmer  am  93atl  be«  öfterreidjifdjcn  Staate 
fanjlers.  Scr  böfiid)c  Stjrontft  beS  Wongrcjfe«,  @raf  be  Ia  (vJarbe,  gibt  baoon 
eine  anfdjaulidjc  ©djilberung  „Sic  9icuigfeitcn  trafen  bie  ©efeflfdiaft  mie 
ein  23It&  aus  Weiterem  Gimmel.  Sie  laufenbc  oon  8Bad)§lid)tcrn  fdjienen 
plöfclid)  itjren  OHanj  $u  oerlieren.  Sic  Munbc  oerbreitete  fid)  mit  ber  Sdjncüig» 
fett  beö  eleftriidjen  Junten-?,  ber  2l*al$cr  mirb  unterbrochen,  oergeblid)  ipiclt 
ba«  Ord)efter  meiter:  man  blitft  fid)  beftiirjt  an,  man  befragt  ftd)  ängftlid). 
bie  Hier  Sporte:  „6r  ift  in  Sranfreid)!"  tuirfen  oerfteinernb  mie  ba«  .fcau'pt  ber 
SKebufa". 

Sic  9Jtonard)cn  unb  bie  leitenben  iDiintfter  jogen  fid)  jurürf,  unb  als  fie 
nidjt  metjr  famen,  ocrlicfj  audj  bic  oerftörtc  ©efellfd)aft  ben  glänjenbcn  itfaflfaal, 
in  melden  ber  brobenbe  Schatten  eines  Übermädjtigen  gefallen  mar. 

Sic  fianbung  ÜJfapoleou«  auf  fran$öfifd)em  ©oben  ftellte  bic  (Sinigfeit 
unter  ben  &ongrc|mäditcn,  bie  eben  nodj  in  bie  iörüdje  geben  roollte,  rafd) 
mieber  Ijer.  Sie  9tad)rid)t,  bafj  alle  ibm  entgegen  gefenbeten  Sruppen  fid)  bem 
Äaifer  anfdjloffcn,  um  itm  im  Xriumpb  nad)  ^ariS  p  geleiten,  ba«  bie  Sourbons 
in  balliger  ftluty  uerlieRer.  erjtoang  eine  liinigfeit.  Sie  Siplomaten  traten 


Äefjrt,  um  fid)  nodjmalä  gegen  ftranfreid)  in  Jöcroegung  511  fe&en.  Kaum  maren 
bie  legten  Safte  ber  ©allmufif  in  9S*ien  oerballt,  fo  bröbute  ber  ©oben  Europas 
mieber  unter  bem  9ttarid)fdjritt  ber  ftolonnen. 

Slm  16.  3uni  fcf)lofj  ber  ttongreft  feine  ©jungen,  nadjbem  er  bureb  bie 
enblid)  juftanbe  gebrachte  „beutfdje  $unbe§afte"  ben  nad)  einem  SBieberauf  leben 
beS  Scutid)en  SReidjc«  in  zeitgemäßer  ^form  ftrebenben  Hoffnungen  eine  bittere 
l£nttäuid)ung  bereitet  jjatte.  3lüci  Sage  barauf  $crfd)elltc  bas  jufammengeraffte 
|jcer  Napoleon 8  bei  Söaterloo:  er  mußte  ficli  nod^mal«  bem  9tid)terfprud) 
duropaS  unterwerfen,  ber  ilm  auf  eine  einfame  ^elfeninfel  ücrmieS. 

3n  SBicn  mar  eS  nad)  neun  3)fonatcn  mftlofen  fteftgerriebes  mieber  ftill 
gemorben.  @$cn$  ruft  nad)  bem  3d)luß  be«  .SiongreffcS  ganj  oer^mcifclt:  „Sie 
«Stabt  bot  fid)  in  eine  (Sinöbe  oerroanbelt."  Sie  öeoölfcrung  aber  mar  bamit 
aufrieben,  mieber  ben  alten  i'ebenägemolmlicitcn  riidfebren  ju  fönnen.  30?and)er 
Vorteil  mar  ber  ©tabt  au«  biefer  glanpollen  ©pifobe  ermadjfen.  ©uropa  batte 
[ie  fennen  unb  fdjä^en  gelernt.  Überall  prie«  man  nid)t  bloß  bie  ®aftfreunb* 
jdjaft  ber  boben  Mretfe,  fonbem  aud)  bic  £icben8miirbigfeit,  ben  J^robfinn  ber 
5?eoölfcrung.  bie  <2d)önbcit  unb  reipollc  Sigenart  ber  ^Quen-  ben  Sagen 
beö  Mongrcffe«  ftamnrt  ber  ?Rubm  ber  jcöönen  SBiencrin",  ber  fid)  fogar  in 
einem  befanuten  (Memölbfd)i^  oerförperte. 


Digitized  by  Google 


X\t  Iffcten  3tcaierun0*jabrc  Sfoifer  iyraiij  L 


487 


neuntes  Buch. 

Die  Zelt  des  üormärz  von  181C>  bis  1847. 


Die  letzten  Regierungsjahre  Kailer  Franz  I. 

(sine  ruft  ein  Vierteljahrhunbert  wäbrenbe  «ßeriobe  qcnjatttger  Mampfe, 
welche  oft  bie  gan$e  Alraft  be3  Staates  erfdwpft  Ratten,  war  sunt  (Snbe  ge* 
fommen.  NJfirgenbS  fühlte  man  btc  fdjroeren  Opfer,  btc  gebrad)t  werben  mußten, 
(o  nachhaltig  als  im  ÜJiittelpunft  beS  9teid)eS,  in  SBien,  ba*  zweimal  bie  i^aft 
einer  feinblidjen  Snoafion  mit  ihren  Demütigungen  unb  materiellen  Söebrüefungen 
ju  tragen  ^atte.  S^un  mar  auch  baS  raufdjenbe  ^ubelfinale  beS  ÄongreffcS 
oerftungen,  mit  welchem  bieje  ganjc  (£pod)e  politischer  unb  fricgeri)d)er  Um* 
mäljungen  abfdjloR.  ©erne  gab  man  fid)  bem  oon  biplomattfdjen  Äftenftürtcn 
unb  oon  bienftbefltffencu  fttbern  gemeeften  ©tauben  bin,  bafj  baS  Söerf  beS 
AtongreffeS  nur  ber  ©ered)tigfeit  unb  bem  ^rieben  biene,  um  eine  v4$eriobe  ber 
(£rfd}ütterungen  abzufchticfjen  unb  wieber  in  bie  Sarm  ruhiger  (£ntroicftung  ein* 
Zutenfcn.  Sin  tiefe«  flhthebebürfniö  mar  in  aflen  Streifen  ber  SSeoölferung 
erwacht  —  nirgenbS  aber  rourbe  es  fräftiger  empfunben  als  in  SBien,  beffen 
Bürger  es  ftetS  fo  gut  oerftanben,  tüditigeS  «Schaffen  mit  frohgemutem  ©eniefeen 
Zu  oerbinben. 

$iefe  sJKotioe  traten  nun  mit  fotdjer  2)teeht  auf,  ba|  man  es  oorerft 
faum  empfanb,  wenn  mandjc  Hoffnungen  unb  SBünfdje  unerfüllt,  manche  in  ber 
vJtot  ber  Reiten  gemad)te  ^Besprechungen  unerngelöft  blieben,  Namentlich  jener 
Sßunft  ber  SöunbeSaftc,  nud)  welchem  in  ben  einzelnen  SSunbeSftaaten  lanb* 
ftänbtfdje  SBerfaffungcn  eingeführt  werben  follten.  fam  nur  in  einzelnen  bcutfdjen 
fiänbern  ^ur  SütSfüfjrung.  3n  jjfterrcid)  ließ  man  $roar  bie  unter  ÜDiaria 
Xt)erefia  unb  Sojef  II.  ganz  bcbeutungSlos  geworbenen  ^ßroninjiatftänbe 
roieber  aufleben.  Stbgefet)en  baoon,  bafj  in  btefen  noch  immer  fdwn  ber  rein 
numerifd)e  (Einfluß  ber  brei  „oberen  ©tänbe"  —  beS  Sßrälaten»,  |>errcn*  unb 
SRitterftanbeS  —  ooUfommen  überwog,  banbelte  es  fid)  überhaupt  nur  um  eine 
teere  $orm,  ba  eS  ben  9)?itgltebern  biefer  SJerfammlunaen  an  ber  2J?ögtid)feit 
unb  bem  SÖiUen  fehlte,  ©influfj  auf  ben  ©ang  ber  öffentlichen  3"ftänbe,  auf 
Regierung  unb  Sermaltung  zu  nehmen. 

Oft  in  nur  einer  <£i$ung  mar  bie  Aufgabe  ber  ©tänbe  ertebigt.  iDtan 
natjm  ehrerbietigft  bie  finanziellen  Slnforberungcn  ber  ^Regierung  entgegen,  gc* 
nebmigte  fie  natürlich  unb  bamit  war  bie  Aufgabe  biefer  IBerfammtungen 
erlebigt.  Über  bie  Übclftänbe  ber  Verwaltung,  bie  brücfenbe  wirtschaftliche  Sage, 
bie  SBünfdie  unb  Söefchwerben  be*  ©olfcS  oerlautete  fein  SSort.  3ba  war  cS 
bemt  fein  SBunber,  wenn  bie  öffentliche  iWcinung  einer  foulen  SSertretuug  ganz 
teilnahmslos  gegenüber  ftanb,  nichts  oon  ihr  hoffte  unb  erwartete. 

3n  2öahrt)eit  war  man  ber  Äufregungeu  unb  9ttcinungSf  (impfe  überbrümg. 
Senn  fich  in  ben  Sfteun^igerjahren  ber  ftürmiiebe  SBellcnfdjlag  ber  politischen 
Bewegung  ftranfrcichS  recht  merflich  bis  nach  Söieti  fortgepflanzt  hatte,  waren 
nun  biefe  SÖaffcr,  bie  fowenig  perlen,  aber  oiel  Schlamm  unb  ÖJeröU  an  bie 
©eftabe  geworfen,  ooUfommen  oerraufcht.  3n  ber  SKaffe  beö  SBolfeS  unb  auch 
im  Sftittclftanbe  führte  man  alle  Unbilben  ber  ÄriegSjeit  auf  bie  gfreibeitsibeen 
ber  erften  SRcoolutionSjahre  jurüd  unb  freute  fich  ber  äBieoerteht  bes  putrt* 
archalifchen  9legimeuteö,  baS  ^Kuhe  unb  ^rieben,  gefiederten  (Srwerb  unb  un* 


Digitized  by  Google 


488  2>ie  3ett  be8  Görmars  Don  1816  bis  1847. 


getrübten  ©enufj  oerfprad).  3)iefe  Slnfdjauung  machte  fidj  in  ben  erften  Sauren 
nad)  bem  Atongreffe  geltenb;  fie  tönt  aus  ben  „Gipelbauerbriefcn",  wie  au« 
ben  ©tütfen  Söäucrle*  unb  ber  übriaen  bramatifd)cn  ^roouftiou  jener  läge 
fefjr  üernefwilid)  f)erau§.  2)amalS  entfianb  jene«  uielgefungcne  fiieb: 

flibt  nur  a  ftatferftabt, 
68  fltbt  nur  a  SBien, 
Tort  mufe  e8  luftig  fein, 
2>ort  möctit'  id)  tjtn!" 

biefe  erfte  tftymne  aU^u  grofecr  totaler  ©clbftyufriebenffeit,  bie  fid)  bann  in 
tocd)felnben  formen  bis  auf  unfere  Sage  fortpflanzte,  um  mit  e^rlic^er  Über- 
zeugung $u  beteuern:  „ber  SSiener  geljt  ntt  unter!" 


Äaijer  ftraitj  I. 


$)ie  glädltttje  Seenbigung  be8  Striegel,  ber  glän$enbc  ©erlauf  beö  tton* 
greffeS,  ber  Dfterreid)  auf  feine  alte  3Rarf)tfjöf)e  tyob  unb  3Bien  nad)  foöiel  trüben 
Xagen  mit  fettenem  ©lan$e  umgab,  nerliet)  ber  bamaligen  ^Regierung  jubem  in  ben 
Slugen  ber  SBenöIferung  eine  unbebfngte  Autorität.  Unter  ber  „^Regierung"  »er* 
ftanb  man  aber  bamal*  nidjt  bie  Xräger  ber  Srefutiügenjalt,  bie  SWinifter,  fonbern 
einzig  unb  allein  ben  3)conard)en.  2)em  Staifer  5ranä  fclbft  fdiricb  man  nidjt 
allein  im  SBoK  baä  .£>auptöerbienft  an  ber  günftigen  SEBenbung  ber  allgemeinen 
poltttfrfjcn  SBerfyältnifjc  ju,  man  erwartete  aud)  üon  feiner  grürforge  unb  2öei«= 
l)eit  baS  roirtjcf)aftltd)c  (Sebexen  ber  ©tabt.  6r  tjorte  trofc  feine*  emften  unb 
trorfenen  Siefens  bod)  in  feltencm  9)tofte  bie  ©abe,  fid|  populär  $u  madjen. 
©eine  einfach  bürgerliche  ©rfdjeinung,  feine  ooltStümlidje  Sprcdiroeife,  bie  unter 
Umftänben  audj  berbe  Söiener  ÜofaliSmcn  nidjt  rjcrfdjmäljte,  bic  ganje  fdjlidjtc 
?(rt  feinet  Auftreten«  erwarben  dun  eine  au«  bem  ecfjten  ßmpfinben  be«  SSolfeÄ 


Digitized  by  Google 


35ie  Ickten  9{egieruna«jabre  ifaiier  ^rons  I. 


489 


fommenbe  Beliebtheit,  bie  feiner  ^erjon  aud)  bann  nod)  treu  blieb,  al*  man  in 
ber  äDffentlid)feit  jdjon  über  baö  oon  t(m  getragene  sJtegicrung*fi)ftem  ferjr  im* 
günftig  bad)te.  Selbft  bann  nod)  beruhigte  man  im  feften  Vertrauen  auf  bie 
(Sin)idjt  unb  ben  guten  SöJillen  beä  ÜDfonardjen  bie  labler  mit  ber  ftet)cnben 
sJtebenäart:  „ÜJur  Öcbulb!  ber  ftaifer  roirb  fd)on  alle«*  red)t  madjen!"  (Sä  geigte 
aber  aud)  üon  ber  genauen  Kenntnis  beö  93olf§d)arafter§  ber  SEÖiener,  roeldje 
^ran^  1.  befafj,  bafe  er  einem  Staatsmann,  ber  bie  mifjbilligenbcn  Urteile  über 
«injclne  SRegierungämnBregeln  unangenehm  empf  aub,  begütigenb  jagte:  „fiaffen'S 
bie  Liener  reben*  fo  lang'  fic  raifonniren  —  gebend  Stuf)'."  Unb  als  ber 
1817  baS  flmi  etneS  G^cfS  ber  ^olijeirjofttclle  antretenbe  unb  bei  ber  Söeoöl» 


Malierin  Caroline  Äugufte.  (S.  491.) 


ferung  fofort  mißliebig  geworbene  ©raf  ©eblni&fu  bem  Äaifet  in  gerjäjfiger 
SBcife  bie  ftlagen  über  iteigenben  Steuerbrud  mitteilte,  entgegnete  $*anj  I- 
adjfeljudenb :  „3a  roiffcn'8,  mein  lieber,  jaulen  tut  niemano  gern.  5lber 
fd)ltefjlidj  jaulen  bie  fieut'  bod),  roeit'8  fein  mufc,  roenn'8  aud)  fdjimpfen.  3)ö* 
madjt  mäjn  —  teb  laff  bod)  über  meine  SBiener  nid)t*  fommen." 

Übrigend  fehlte  eä  aud)  nad)  1815  nidb)t  an  manchen  Anläufen  $ur  Seffcrung 
ber  roirtfd)aftliri)en  £age.  @raf  $f)iltpp  ©t  ab  ton,  ber  nod)  immer  in  gutem 
Änbenfen  fteljenbe  (Staatsmann  ber  &eformperiobe,  trat  an  bie  Sptye  ber 
JVinanjoertoaltung  unb  fudjtc  ben  ©taatäfjauSljalt  au  regeln,  ber  fortfdircitenben 
$erfd)ulbung  (Sinrjalt  ju  tun,  bie  ©tcuerfraft  ber  3)eüöireruna,  ^u  fjeben.  Seine 
»Hufgabe  mar  fef)r  fdnoierig,  bie  Neuerung,  namentlid)  in  SBicn  im  (befolge  ber 
.ttriegSjafjre  unb  aud)  ber  aufjergemöbnlicrjen  Umftänbe  roäfjrenb  beS  ftongreffec- 


490 


£te  Seit  bc8  Sormäts  »on  18U>  biß  1847. 


eine  gang  ungeheuere,  Siele  inbuftrielle  ermerbSarocigc  lagen  gan$  barnieber, 
weil  nun  bie  toährenb  ber  itontinentalfperre  au3gefd)loffencn  Sparen  3"^'**  f anben 
unb  oielc  Tvabrifen  i^rc  Arbeit  einstellen  mufjtcn.  Söaren  auch  nid)t  alle  9J?af$* 
regeln  ber  ^Regierung  jur  iöefjebung  biejer  Übclftänbe,  lüie  j.  ein  burdi  au*= 
nahmäloS  hohe  .ßolljätjc  jeben  franbelSoerfchr  lähmenber  3olltariT,  )e^r  glüdlich 
gewählt,  fo  anerfanntc  man  in  ber  33eoölferung,  bie  wenig  Vcrfiänbni*  für 
bie  tieferen  llrfad)en  ber  ungünftigen  mirtfdiaftlidjcn  3u)tönbe  hatte,  bod)  ben 
guten  SBitlen  ber  berridjenben  Ärciie,  ber  fid)  in  mannigfacher  SBetie  auSiprad) 
unb  3um  ©ebeihen  ber  £auptftabt  beitrug,  äöicn  war  bureb  bie  Söunbertagc 
be3  ÄongreffeS  ju  einem  SlnjiehungSpunft  für  bie  ÜJionardue  unb  ganj  ©uropa 
geworben.  3°f)freid)c  -Weifcnbe  jud)ten  C*  beim  unb  gefielen  fid)  in  ber  oon 
einer  ^Itmofpbärc  freubigen  Genicfeen*  erfüllten  Süonauftabt.  sJiod)  im  beginne 
ber  Erei&igerjabrc  fd)ricb  Varnbagen  oon  ©nfe  über  2LUen:  „^a*  gan*e 
Slnfchen  ber  8tabt  unb  Umgegcnb  hat  etwas  ÜKeidjcS,  SBergnüglidjeS,  Sinnlich» 
froheö,  bie  9)Zenfd)en  fdjeinen  hier  gefünber  unb  froher  als  anbermärtS;  bie 
fdjlimmcn  ®eifter,  meldjc  ben  3)Jenfd)en  begleiten,  quälen.  nid)t  loSlaffcn,  tonnten 
in  biefer  Suft  nur  fdjwer  atmen  unb  hatten  wohl  feiten  oeriud)t,  fid)  hier  ein» 
^uniften.  Sold)er  5lnfd)ein  hat  etwas  ungemein  Gefälliges,  übt  auf  jebeS  ©cmüt 
unb  jebe  Stimmung  eine  ftiflberaufdjenbe  .Straft  unb  läfjt  bie  ßmpfinbung 
entitehen,  fo  fei  eS  eigentlich  mit  allem  9)ienfd)enbafein  gemeint,  für  jebeS  Sehen 
fei  ein  fold)eS  Clement  baS  rechte,  natürliche.  Unb  wenn  eS  aud)  nur  ein  Slm 
fdjein  ift,  aud)  biefer  ift  etwas  wert." 

tiefer  Räuber  bcS  bamaligen  SBicner  fiebenS,  ber  fid)  aud)  mit  bem  oon 
©rillparjer  als  „oerberblid)"  ftigmatifierten  „©ommerhaud)  beS  Gapua  ber 
©eiftcr"  bcefen  bürfte.  blieb  nidjt  ohne  JlnjiehungSfraft.  3n  ber  3ofefinifd)en 
^eriobe  unb  aud)  ipäter  Ijatte  ber  &od)abcl  SSien  gemieben.  Srft  ber  «ongrcfj 
führte  ihn  oofl^ähtt^  mieber  nad)  ber  fficfibeiu,  um  ben  iljm  jufattenben  Seil 
ber  $RepräfentattonSp)lid)ten  ju  üben  unb  nun  blieben  bie  burd)  3abre  oeröbeten 
glan$ooHen  ^aläfte  mieber  bewohnt,  fie  mürben  ber  Sdjauplati  oon  glän$enben 
fteftlid)feiten,  aud)  als  bie  Potentaten  unb  Söeri'ujmthetten  beS  ÄongrcffeS  ber 
$onauftabt  ben  dürfen  gefehrt  hatten.  £aS  gab  bem  qefeUfdmftlidKn  Sehen 
einen  Roheren  sJtei,s,  an  bem  nid)t  nur,  wie  in  früheren  Seiten,  bie  erflufiöften 
.«reife  teilnahmen,  es  mirftc  aber  auch  wirtfdjaftlich  befntcbtenb  auf  bie  ©rwerbs« 
Oerhältniffe.  üfcer  9luf,  meldten  ÜBien  als  eine  Stabt  genofj,  bie  ju  leben  weifj 
unb  leben  lägt,  sog  oiele  untemehmenbc  unb  tüchtige  Aajügler  an  unb  oicle 
ber  inbuftrielien  firmen,  bie  fpäter  ben  JKuljm  be*  „SörillantengrunbeS"  be- 
griinbeten  unb  teilmeifc  noch  &CII*C  blühen,  famen  in  ben  fahren  1810  bi* 

namentlid)  aud  3übbcutfct)lanb  nad)  SSien,  um  t)icr  neue  3"buftricjmcifle 
einzuführen  unb  ,vi  hoher  33lütc  ,^u  bringen. 

£a$  rein  perfönlid)e  unb  lodgelöft  oon  allen  politifdjen  (Sinflüffen  in 
SBabrheit  gemütoolle  Verhältnis  ber  ©coölferung  jum  ÜKonardien  fam  bei  jeber 
Gelegenheit  junt  3)urd)bntd).  ?lls  mährenb  einer  Steife  in  £ombarbo*93enetien 
bie  brittc  (Katrin  bc«  ilaiferö,  SDZaria  fiubooifa,  am  7.  Äprtl  1816  in  Verona 
einem  fd)on  länger  roährenben  iöruftleiben  erlag,  machte  fio)  marme  Teilnahme 
geltenb,  obroo^l  bie  Vcrftorbene  burd)  Äränfltd)fcit  unb  thren  ho.chflicgenbeu, 
bem  3bealen  jugeroenbeten  ©ein  an  einem  .'peroortreten  in  bie  öffentlidifeit 
gehinbert  gemefen.  Ungeteilten  Beifall  fanb  bie  SSkhl  beS  ÄaifcrS,  ber  nod)  im 
gleichen  Sahre  (10.  ^ooember  1816)  eine  oierte  (She  mit  ber  1792  geborenen 
ißrin^effin  Caroline  ^lugufte,  einer  Xochtcr  be*  AtonigS  9)?ayimiltan  I.  oon 
dauern,  einging.  @8  ermeefte  oon  oornbercin  einen  günitigen  (linbrud,  ba§  auf 
befonberen  ^öunfe^  ber  neuen  SanbeSmutter  bie  für  öffentliche  frefte  beftimmte 
©umme  oon  200.000  fl.'  für  SBerfe  ber  SSohltätigfeit,  in  erfter  ßmie  jur  fiinberung 


Digitized  by  Google 


Xie  legten  Nefliminfl*jaf>re  Staifer  *rans  I. 


491 


ber  Notlage  ber  arbeitenben  Älaffcn  in  SBien  'üJermenbung  tonb.  9.  Wo« 
oember  1810  traf  bie  oon  ber  $ugeftrömten  33eoölferung  berjlid)  begrüßte  93raut 
in  Sdjönbrunn  ein,  ber  näc^ftc  Xag  braeöte  ben  feierlidjen  (Sinjüg  in  SSSien, 
woran  fid)  bie  SBermäfjlung  in  ber  'fluguftinerfidje  unb  bie  üblichen  ^offeftlid}= 
feiten,  bie  ÜBorftcllung  ber  SBürbenträger,  eine  ©alatafel,  Theatn>  paree  u. f.  w. 
fc^toffen.  Sdjon  ber  2)ejembcr  1X16  braute  einen  SBejud)  ber  Sltern  ber  Äaiierin, 
be*  iibnig*  unb  ber  Alönigin  oon  93aoern.  bie  nori)  uon  ibrer  Slnroefenljeit  beim 
tfongrefc  in  SBien  wofjlbcfannt,  oicle  Sumoatfuen  wegen  t^reö  fdjlidjten  bürgere 
ließen  Auftretend  genoffen.  Gs  war  eine  ^arte  Slufmerffamfeit  für  ben  SBitteU» 
badier  dürften,  in  beffen  $jau*  bie  Pflege  ber  frönen  Äünitc  $ur  jvamilien 
trabition  gebort,  baß"  mäfjrcnb  feiner  bantaligen  ?lnmeienb,eit  in  SBien  im 
St.  Slnnagebäube  in  ben  Mabemieräumlidifeitcn  eine  „$lu*)tcllung  oater* 
länbifcöer  ftunftmerfe"  abgehalten  würbe,  bie  erfte  Sßeranftaltung  biefer  »rt. 

3n  ber  iöeoölferung  oertiefte  fiel»  ber  erfte  günftige  (Sinbrucf,  ben  ba* 
Auftreten  ber  Maiferin  Maroline  Wugufte  machte,  immer  mebr.  Xaufenb  flehte 
,$üge,  bie  au*  ben  intimften  $offreüen  in  bie  Öfftntlidjfett  brangen,  legten 
Zeugnis  ab  für  bie  gemütoollc  |>äu*tid)feit,  meldjc  bie  Äaijerin  bem  rafd) 
alternben,  oon  ber  Saft  ber  fdjwcren  Reiten  gebeugten  2)Zonardien  *u  jdmffen 
wußte.  9iod)  unmittelbarer  aber  wirfte  fie  burd)  bie  ungefdjminfte  Jöcqlidifeit 
be*  1'luftrcten*,  burdj  bie  Teilnahme,  meldjc  fie  für  ba*  9ä>ot)l  unb  SBcljc  aller 
^erjonen  bewic*,  mit  weisen  fie  in  Serübrung  {am.  befonber*  aber  burd)  bie 
(Ihrofjmut,  mit  melier  fie  unauffällig  eine  mabrbaft.  fdjranfenlofe  SBobltätigfcit 
übte.  $)iefe  (Sigenja)aften  wirften  aud)  nod)  fort,  als  fie  nad)  bem  Xobe  be* 
©atten  naturgemäß  mebr  in  ben  föintergrunb  trat,  ba  fie  e*  ^ubem  ftet*  forg* 
fältig  oermieb,  einen  potirifdien  (Jinflufi  ju  üben.  Kit  BÄaiferin«3>cutter" 
mar  Caroline  Äugufte  (Söilb  <B.  4H9)  in  ganj  SBien  befannt  unb  oereljrt 
unb  als  am  4.  5coniar  1873  bei  Xob  an  fie  herantrat,  meiste  ba*  banfbare 
Gmpfinben  be*  SJolfe*  ber  gütigen  £)errfd)erin  ben  fdiönften  sJfad)ruf. 

tfurj  oor  ber  SBermäfjlung  trat  eine  ber  midjtigften  ©djöpfungen  be*  Äaifer* 
ranj  in  ba*  fieben.  Sdjon  im  ^orjarjre  Imtte  er  bie  Aufarbeitung  eine* 
rganiiatton*plane*  für  ein  „poluted)niid)c*  Snftitut"  in  Sien  bem  tudjttgen 
ledmologen  3of>ann  Sofef  ^redjtl  übertragen  unb  nad)  beffen  SBorfdjlägcn 
eröffnete  man  nodj  im  gleiten  Saljre  einzelne  SJorlcjungcn  über  ted)nifd)c  ,y  äd)er 
in  bem  gräflid)  Softjfdjen  Jpau*  oor  bem  ftärntnertor.  Tiefe  fiimmerlidien 
SRäume  genügten  aber  in  feiner  SBeife.  Tie  ^erftellung  eine*  cntjpred)enben 
©ebäube*  mar  oon  allem  Slnfang  um  fo  mefjr  bcid)loffen,  Da  in  JJSrag  feit  1800, 
in  Gkaj  feit  1811  tedmifdie  fiejjranftalten  beftanben  unb  für  bie  neue  in  SSien 
bie  Äußgeftaltung  nad)  bem  SWufter  ber  berühmten  ecole  polytechnique  in^ßari* 
in  Äuöftdjt  genommen  mar.  3n  einer  großen,  oor  bem  l'ojtHdjen  .£>au§  gelegenen 
Realität,  welche  ber  SBanfier  ©eorg  Sina  um  eine  febr  mäßige  Summe 
biefem  ^roeefe  überliefe,  bot  fidj  ber  geeignetfte  s^Ia^  für  ben  Neubau,  für 
toetdjen  ber  2)ireftor  bef  £>of bäumte*  3djemerl  oon  Xa^tenbad)  bie  ^länc 
entwarf.  Äm  14.  Cftober  1810  natym  datier  fixan^  I.  unter  großen  Jyeier= 
lidjfeiten  bie  Segung  bes  ©runbftcineS  oor.  Xie  in  biefem  oerfenfte  Pergament* 
rolle  enthält  bie  SBibmung:  „?tlö  Tcnfmat  meine«  (Streben*,  wiffenfdjaftliaje 
Slufflärung^  unter  allen  Stänben  ber  öfterreid)ifd)en  Staaten  ju  oerbreiten 
unb  indbewnbere  bie  gemcinnüjjigc  ÄuSbtlbung  meine*  lieben  unb  getreuen 
©ürgerftanbe*  )U  beförbern,  babe'id)  biejen  ©runbftein  eigenbänbig  gelegt  unb 
oermauert." 

2>tc  wadjfcnbe  Öebeutung  ber  ted)nifd)cn  ^ädier  madjtc  wiebcrlwlt  Um« 
unb  3«pauten  be*  urfprüngliajen  ©ebäube*  notwenbtg  unb  trot3bem  wollen 
bie  klagen  über  Raummangel  nidjt  oerftummen.  3m  3abre  18lJ(J  erfolgte  bie 


Digitized  by  Google 


492 


Tic  3*tt  bc$  Horntärj  tum  1H1G  bis  1847 


SUtffefputg  eine«  neuen  ©torfroerfe«  am  |>auptgebäube  unb  in  jüngster  $eit 
nal)m  man  in  ber  ©u&f)au§ftrajjc  ben  Sau  eine«  prächtigen  §cmt«  für  ba* 
„eleftrotedmifcbe  Snftitut4*,  biefen  jungften,  aber  ju  ungeahnter  SBidjtigfeit  gc= 
biefjcnen  äroeig  ber  tec^nifct)en  SBiffenfcf)aiten,  in  Singriff.  3m  3af)re  1871 
erfolgte  bie  Umroanblung  be«  bi«b,erigen  jBolötedwifumS  in  eine  „tedjnifche 
§od)fchule",  nadjbem  fd)on  früber  ba«  «softem  ber  ^achfdjulen  burchgefübrt 
tourbe. 

JBon  Sntereffe  ifi  e«  geroifj  aud>,  baft  fofort  im  Neubau  be«  ^olutedj* 
nitum«  jroei  rotdjttge  tedjnifche  Neuerungen  jur  (Erprobung  famen.  9lad^  ©er* 
fudjen  im  fiofufdjen  |>au«  fam  fdjon  1817  unter  ber  ßeituna,  be«  erften  3)ireftor« 
ber  ?lnftalt  3.  SSrechtl  unb  be«  Sßrofeff  or  ?lmpberger  emc  ©a«beleud)tung«* 
anläge  jur  '21u8fül)rung,  bie  ausgezeichnet  funftionierte  unb  in  ihrer  Hrt  bie 
erfte  in  (Suropa  mar.  mit  bem  ©aSofen  fefcte  man  aber  aud)  einen  $ampf 
apparat  in  ©erbinbung,  ber  bie  iöeljetAung  be«  gangen  ®ebäubc«  mit  hei&cm 
$ampf  beforgte,  gleid)fafl«  bie  erfte  wtlage  biefer  Ärt. 

$>ie  burd)  bie  glängenben  jefte  be«  Äongreffe«  geroedte  ©djauluft  ber 
SBiener  ©eüöflerung  fanb  aud)  in  ben  näa)ften  3af}ren  mancherlei  Slnreij.  <ö($on 


mit  bem  föronprnuen  oon  ©rafilten,  fpöter  at«  Äaifer  S)om  ^ßebro  L  Slnlafc 
p  grofjen  5cfti'$i*teti,  ju  melden  fid)  unter  anberen  nafjcfteljenbcn  ftürftlidj* 
fetten  auch  ^ronpring  Subroig  uon  ©aüern  einfanb,  ber  unter  ben  Äünft  lern 
unb  Äunftfennern  be«  bamaligen  SBien  roof)Ibefannt  mar.  (Sbenfo  führte  bie 
leitenbe  ©teHuna,,  meiere  ba«  SBiener  Kabinett  bamal«  unbeftritten  in  ber 
europäijcrjen  Sßolttif  eimtahm,  mehrmal«  hohe  ©äfte  nad)  SBten.  2)ie  roieber» 
polten  2)fonard)enfongrene  in  Hachen,  fiaibad)  unb  SBcrona  waren  Hnlafe  $u 
Sefuc^en  be*  Äaifer«  Äleyanber  oon  SHufjlanb  in  SBten.  ©ie  gaben  ftet« 
Slnlaß  p  prunfoollem  Empfang  unb  $efttid)fciten,  ber  $ax  aber  jpielte  nicht 
mehr  bte  Stolle  be«  glängenben  ßebemanne«,  rote  auf  bem  SBiener  Äongrefe,  feit 
er  fief)  unter  bem  Sinflufj  feiner  5tcunbin,  bcr  grau  oon  ftriibener,  in 
bie  SSolfen  eine*  politifch'theofopbifchen  OToftijiSmu«  oerfenfte.  Äud)  SWitgliebcr 
be«  ena  befreuubeten  prcujjifchen  ftofe«  fanben  fid)  roteberholt  in  SBten  ein;  fo 
1819  ber  Äronprinj,  fpäter  Äönig  ftriebrid)  2Bilb,elm  IV.,  unb  1828  bie 
bringen  Söilhelm  unb  Äuguft,  bie  mit  ber  Xeilnafjme  an  grofjen  militäri{d)en 
Übungen  im  Sßarenborfer  Säger  einen  längeren  93efud>  in  SBien  oerbanben. 
©ine  weihe  oon  3feftlid)feiten  begleitete  bie  Vermählung  be«  jrocitälteften  Sohnes 
be«  Äaifer«,  be«  er^er^og*  ftranj  $arl  mit  ber  Xod)tcr  bc«  Äönig«  oon 
Saoern,  ^ßrin^effin  ©opljte,  bie  am  4.  Noüember  1824  oou>gen  rourbe  unb 
melier  func  ^eit  barauf  ein  Sefud)  ber  <3d)toefter  ber  9?euoermäb,lten,  ber 
^rinjefftn  ^lugufte,  mit  ib^rem  ®atten,  bem  ^rinjen  unb  fpäteren  Äönig 
3ot)ann  oon  ©aa)fen,  am  SBiener  $ofe  folgte. 

(Sin  ©c^auftiief  gang  fcltener  Ärt  bot  ben  SBienem  am  8.  ftebruar  1819 
ber  Sinjug  be«  perfifc|en  SSotfc^aftcr«  SKirja  9lbul  .^affan  R^an,  foroie 
beffen  feierliche  Äuffabrt  jur  Hlubienj,  roobei  bie  an  Sßrunf  aller  Strt  geroölmten 
klugen  ber  93eoölferung  ftd)  an  ber  frembartigen  orientalifc^en  ^3racb,tentfaltung 
roeiben  tonnten.  Unter  ben  foftbaren  oom  ©djah  überfenbeteu  ÖJefc^enfen  roaren 
ieltene  SBaffen,  beren  foftbarfte  ©tüde  nod)  qeute  bie  ©ammlung  orientalifdt)er 
SBaffen  im  funftbiftorifeben  .^ofmufeum  (3aal  XXXV)  flieren,  oon  gröf3crem 
SBertc  aber  roaren  noch  feltenen  orientali)d)en  9)?nnujfriptef  bie  man  ber 
£)ofbibliotfjef  ctnoerleibte. 

liefen  Sinbrurf  mad)te  ber  lob  bc«  £>erjog§  Sllbert  oon  ©acbjen« 
Xefcöen,  ber  am  10.  Jyebruar  1822  im  84.  i'ebcn«jabje  in  bem  oon  ihm 
erbauten  «ßalai«  auf  ber  ^uguftinerbaftei  ftarb.  ©eit  langen  ^a\)xen  in  $Bicn 


Digitized  by  Google 


£ie  legten  91eflirruitfl*iat)re  Mniier  %xani  I. 


493 


lebenb  unb  üeib  unb  fixtub  ber  Stobt  mit  beren  !8eroot)nern  teilenb,  mar  er 
eine  rootjlbefannte  (frfdjeitrang,  beren  Seurfcligfeit  unb  reidjlid)  geübte  2Bob> 
tätigfeit  man  in  fdjäfcen  mußte.  Cßien  mar  unb  ift  ifjm  reiben  £anf  fdjulbig; 
tann  man  aud)  heute  im  33efifce  ber  .^odjquellenleitung  taum  meljr  ermeffen, 
rocldje  2Bot)ltat  einzelnen  Stabtteilen  burd)  bie  oon  ib/m  gemeinfam  mit  feiner 
©aitin,  ber  (£rjt)eräoa.in  ÜJinria  (£t)riftine  gefdjaffene  Vllbertinifdje  äßaffer- 
leitung  gefdjab,,  fo  gtbt  es  nod)  anbere  änläffe  genua,,  fein  Slnbenfen  b,od)« 
galten.  Seinem  mit  Seltener  sJOlunifi$en£  geübten  ftunftftnn  oerbanft  SBien  ba§ 
9Jteifterröcrf  ßanooaS  in  ber  $lugu!tinerftrd)e,  namentlich  aber  bie  unoergleid)* 
lidjen  ilunHfdjäfoe  ber  Albertina,  jener  Sammlung  an  £>anb$eid)nungen  unb 


fterjoß  Gilbert  oon  Sadifttt=Iefd)ett. 


ftunftblättern,  bie  einen  SBeltruf  f)at  unb  an  SRetgtjaltigtett  faum  $u  überbieten 
ift.  .fjerjog  Stlbert  oon  Sad)fen*£efd)eu,  ber  bie  SEBürbe  eineä  {ptomarföallft 
befleibete,  marb  mit  aQen  ütiren  eines  SDJitgliebeS  beS  faiferlidjen  Manjcß  begraben 
unb  fanb  aud)  feine  3tut)eftätte  in  ber  Äapujmergruft. 

Die  9tad)rid)t  oon  ber  fdiroeren  (Srfranfung  beS  ßaiferS  5ranä  HH 
beginn  beS  3af)te$  1820  brachte  ooügütige  SBcroeife  bafür,  roie  grofe  bie 
Slntjänglid)feit  an  feine  ^ßerfon  mar.  ©obalb  man  oon  ber  fteigenben  ©efabj 
ÄenntmS  erbielt,  mar  ber  Snnere  ©urgplafc  bis  in  bie  fpäte  s)iad)t  oon  fdjmei^ 
genben  3Jienfd)engruppen  erfüllt,  bie  befümmert  uad)  jenen  oerfjüüten  ^cnftem 
beä  SdnoeijertjofeS  blieften,  tjinter  mcldjen  man  baS  ftranfen$immcr  muftte,  unb 
angftooH  bei  £>ofbebienfteten  unb  SBadjen  nad)  bem  ©cfinben  bcS  „S3oter 
Aranj"  forfdjten.  ftlg  bie  öefaljr  am  t)öd)ften  mar  unb  ber  Staifer  in  ber 


Digitized  by  Google 


494 


Sie  3ett  bc*  Norman  öon  1816  bis  1847. 


vJfad)t  oom  13.  auf  ben  14.  Jebruar  mit  bcn  ©terbefaframentcn  oerfehcn  mcrbcn 
muftte,  t)arrtc  bic  ÜHenge  ftunbcnlang  auf  bcm  93urgplafe  aus  unb  Slugenjeugen 
uerfid)ern,  ba§  in  Vieler  Äugen  Xräncn  maren  unb  anberc  in  bic  itriie  fanfen, 
um  für  bie  ©enefung  bcS  9)amarctjen  ^u  beten.  3)icfe  Svenen,  Skmeife  einer 
ed)ten  unb  ungei)eud)elten  Slnhänglidjfett,  boten  ©rillpar^cr  Slnlafj  ju  einer 
ergreifenben  Sidjtuna..  2)cr  fdjon  über  ber  Hofburg  fchmebenbe  SobeScngel 
lä|t  im  «ngefidjt  biefer  Ictlnn^me  eines  gangen  ^olfeg  fein  büfteres  SSerf 
ungcfd)ehen  unb  meidjt  mit  ben  SBortcn: 

„od)  toavb  flcjfliibt,  ein  öerj  $it  bredjen, 
2o  Diele  .freien  bred)'  id)  nidit!" 

$ie  sJZad)rid)ten  oon  einer  günftigen  Söenbung  unb  cnblid)  oon  ber  te* 
fid)t  auf  Gcnefung  mürben  jubelnb  aufgenommen,  obrootjl  ber  ftctS  fdtfagfertige 
SituationSroifc  ber  SBiener  fid)  aud)  biefe  Gelegenheit  nid)t  entgegen  liefe,  um 
fid)  empfinblidj  fühlbar  ju  machen.  2Bte  auf  Ummegen  aus  ^offreifen  ocrlautete, 
t}atte  fid)  ber  $uftanb  beS  ftaiierS  unter  ber  nicht  gauj  fadigcmäfjcn  Schanblung 
beS  faiferlidien  fieibarjte*  Sofcf  «nbreaS  Freiherr  Don  ©tifft  ftetig  ocr= 
fdjlimmcrt,  bis  auf  drängen  ber  tfaifertn  Caroline  ?lugufte  ein  anberer ?lr^t 
jugejogen  mürbe,  befien  entfcbiebeneS  liingrcifen  bic  SBenbung  ^um  Jöeffercn 
herbeiführte.  9hm  mar  Varon  Stifft  ^mar  ein  Vertrauensmann  ^ranj  I.  unb 
als  ©tubienbireftor  iebr  einflufjrcid),  in  bcn  gebilbeten  Greifen  aber  megen  feiner 
mit  ftärtc  geübten  rücffdjrittlidjen  Neigungen  feb,r  unbeliebt  unb  unter  Aach* 
genoffen  auch  be$üglid)  feine*  mebtgiiitf^en  Riffen*  ange^meifelt.  SDicfe  Stim= 
mungen  brauten  fid)  nun  auf  ben  oon  tytn  unterzeichneten  unb  an  ben  (Scfen 
angcfrijlagenen  Bulletins  über  ben  3uftonb  beS  ttaiferS  in  brafttfd)er  Söeife  gum 
2Iusbrucf.  Unter  feinem  Tanten  unb  Xitel  fanb  fid)  nämlid)  ber  gcfcöriebeue 
3ufafc:  „Siehe  tcd)nologifd)eS  ßepfon,  Seite  fo  unb  fo  öicl."  Natürlich  jd)lugcn 
»aliUofe  Neugierige  biefeS  28erf  nad),  in  bem  fid)  beS  Slätfcl«  fiöfung  finben 
loüte.  ?luf  ber  bejetdjncten  Seite  aber  ftanb  ju  lefen:  „Stift  ift  ein  SRagcl 
ofjnc  Kopf!" 

$te  erfte  SluSfabrt  be*  miebergenefenen  Monarchen  am  26.  Slpril  1826 
geftaltete  fid)  ju  einem  mntjrcu  ftreubenfeft  ber  $8coölferung.  £>art  an  ben 
SBaaen  brängte  man  fid),  um  mit  3u^ttfcn  unb  3d)menfen  oon  £ütcn  unb 
Xüdjern  ben  „guten  Steifer  ftranj"  $u  begrüben,  ber  nod)  mit  bcn  ©puren 
ber  fdjmercn  überftanbenen  Äranft)eit  im  ernften  Stntlifc  neben  ber  unter  Xränen 
lädjelnben  Gattin  fafj  unb  nid)t  mübe  mürbe,  mit  Grufc  unb  ^anbminfen  ju 
banfen.  2)icfe  ©jenen  mieberljolten  fid)  nod)  lange  (SBtlb  S.  496),  fo  oft  ba* 
Äaiferpaar  fid)  öffentlich  geigte,  unb  fie  finb  unleugbar  ein  33emeiä  bafür,  bafe 
bic  ^erfönlid)feit  5ranS  c'ncn  eigentümlichen  3ouber  ausübte,  bcm  fid)  felbft 
cntfd)iebene  Gegner  feines  politifchen  Softem*  nidjt  ganj  cntjieljen  tonnten. 
Selbft  $tpt^,  ber  in  einer  Slrt  oon  Sßerbannung  lebenbe  öfterrcid)ifd)e  ©d)rift* 
fteller,  oon  bem  feine  milbe  Sluffaffuug  icner  $eit  ju  crmarten  ift,  tonnte  fid) 
biefem  ßinflufj  nid)t  ent3iel)en.  ©r  berichtet  barüber:  „3ch  erinnere  mich  IlD(h 
ved)t  gut  beS  XageS,  au  bem  ber  Jtaifer,  oon  einer  SReife  jurücffehrenb,  burd) 
bte  ©orftabt  Wariahilf  in  feine  ©tabt  %ÜMen  einfuhr,  ßine  unüberfebbare  9)feuge 
brängte  fid)  in  ben  ©trafjcn  unb  als  er  erfd)ien,  als  taufenbftimmige  jubelnbe 
Vioatrufe  ihn  empfingen,  bic  fid)  mit  bcm  Geläute  ber  Glocfen,  bcm  Sonner 
ber  Äanonen  ju  großartiger  erfd)ütternber  Harmonie  oercinigten,  unb  ber  Äaifer, 
fichtbar  bemegt,  baS  ehrmürbige  Grcifenbaupt  banfenb  neigte  unb  feine  Unter» 
thauen  frennblid)  grüfjte,  ba  fühlte  id)  bic  SDiadjt  beS  monard)ifd)en  ^ßrin^ipS. 
sJüian  fagt,  ber  feile  5ßöbel  jaud)sc  jebem  m  unb  ftreue  heute  bemjenigen  ^ßalm^ 
smeige,  roeld)en  er  morgen  freilegt.  Soch  biefer  ^Söbcl  fd)toinbct  mehr  unb 


Digitized  by  Google 


Sit  legten  SftcflierunflSja&te  Maifcr  ^rans  1- 


495 


mehr  unb  eS  gibt  fterrfcher  int  oollen  SBcfifc  bcr  (Gewalt,  bcnen  felbft  er  nidjt 
■\ujauchat.  ^ranj  war  (ein  fol$er  unb  baS  '-öolf  oon  SBien  tft  fein  ^ßübeltjaufe. 
<£S  freute  fid)  nie,  feinem  Unwillen  manchmal  red^t  berb  fiuft  $u  machen, 
allein  eS  trennte  ben  sJ)cenfd)en  ftetS  oom  ftaifer  unb  wenn  eS  aud)  biefen 
tabelte,  fo  oerebrte  eS  jenen  unb  feine  hohe  SBürbe.* 

&)iefe  Slnhänglichfeit  an  bic  Sßerfon  5ran$  I.  blieb  aud)  ungetrübt,  als 
ber  (Stong  ber  2)inge  nach  aufjen  un  benfenben  Seil  ber  SBeoölferung  ftarfc 
Zweifel  an  bcr  9ticf)tigieit  ber  befolgten  s4$olttif  weden  mu§teu  unb  im  inneren 
ein  reaftionärcS  Softem,  eine  bureaufratifdje  Söcoormunbung  immer  mächtiger 
auf  jebeS  rege  ©eifteSlcben,  auf  jebe  freie  Entfaltung  ber  ttxaft  briiefte.  SBie 
man  in  ©ien  ben  CO.  ÖJeburtStag  ftrana  I.  am  12.  tfebruar  1828  mit  warmer 
Xcilnahme  unb  buref)  eine  glän^enbe  Beleuchtung  ber  Stabt  feierte,  fo  ergriff  man 
jebe  paffenbe  Gelegenheit,  um  ber  Sßerehruug  für  feine  ^erfon  Äusbrud  iu  geben. 
2lllerbingS  trug  Sie  gürforge  unb  werftättge  $ilfe,  meiere  ber  ttaifer  für  SBien 
in  ^roei  rafd)  aufeinanber  folgenben  .peimfuchungen  bewies,  oiel  baju  bei,  baS 
gegenfeitige  Verhältnis  gu  uertiefen  unb  jii  befeftigen. 

3m  Jebruar  1830  folgte  auf  einen  anbauemben  Jyroft  plötflid)cS  Xau» 
werter.  StlS  baS  $od)waffcr  noch  im  i'aufc  beS  28.  ^ebruar  j«  finfen  begann, 
glaubte  man  jeboch  jebe  öJefa^r  gefdnounben  unb  wtegte  fid)  im  Gefühl  ooll 
(ommener  Sicherheit.   3n  ber  3cad)t  oom  28.  gebruar  auf  ben  1.  äKärs  flieg 
baS  SSaffer  aber  wieber  rapib  au  unb  oon  einem  heftigen  JfiSinb  gcpeitfd)t, 
brach  eine  förmlidje  Sturmflut  über  bic  tiefer  gelegenen  SBorftäbte  (iRojjau, 
Siedjtental,  Seopolbftabt,  SBei^gärber  unb  (Srbberg)  herein.  £ie  oon  fünf  $u 
fünf  9)iinuten  gclbften  Sllarmfdjüffe  erfüllten  nur  ben  $md,  auch  bte  nidn 
biicft  betroffenen  Stabttcile  ju  beunruhigen,  benn  bort,  wo  baä  SBaffcr  fur$ 
oor  ÜJcitternacht  fid)  ergoß,  half  feine  Sßarnung  mehr  oor  ber  urplötzlich  herein* 
brecfjcnben  ©efaljr.  3m  ©efühl  ber  Sicherheit  oeriäumte  man  jibe  weitere  üßor^ 
ficht,  forgloo  hatten  fid)  bie  Bewohner  ber  gefährbeten  ©egenben  jur  9ftut)e 
begeben,  bic  aufgestellten  Sachen  hatte  man  eingebogen  ober  fie  würben  gletd)= 
fallg  überrafcht  unb  ber  erreichten  ©rööe  ber  Gefahr  gegenüber  erwiefen  fich 
bic  getroffenen  SftettungSmafjrcgcIn  fehr  unzulänglich.  Sil*  nach  ei°cr  föredeiiS« 
©ollen  9cad)t  ber  9)iorgen  beS  1.  2Rär$  heraufbämmertc,  beleuchtete  er  eine 
troftlofe  Situation.  3m  jDonauftrom  bilbeten  fid)  cwn^c  Ifisberge,  bie  fnirfdjenb 
ftürjtcn  unb  fich  neu  bilbeten,  im  Aanal  hatte  ftd)  bis  jur  fterbinaubSbrürfe 
eine  haushohe  (SiSmaffe  aufgebaut,  in  ben  Straßen  aber  wogte  baS  SOßaffer 
5  bis  6  Schuh  hod)/  jeber  33crfet>r  war  unterbrodjen,  ba  co  an  ftähnen  unb 
Xreppen  fehlte,  bic  nur  in  un^urcichenber  3ahl  oorlianbcn,  aud)  jum  Zäi 
oon  bcr  ©cwalt  ber  Jyluten  baoongefchmemmt  waren.   5clbü  ber  nörblid)e 
^eil  ber  inneren  Stabt  war  burch  baS  ©inbringen  beS  SBafferS  in  bie  ^)auS= 
fanäle  mehrere  Scbuh  h°ch  überfchwemmt.  3n  ben  oben  angeführten  ^orftäbten 
aber  fpottetc  ber  3llftanb  tcilmeife  jeber  Ü3ejcf)reibung.  2)ie  meift  fleinen  |>äuier 
bcr  ticfgclegcnen  ©äffen  waren  ber  Gewalt  ber  fluten  preisgegeben,  bie  fid) 
braufenb  bahin  wälzten  unb  gewaltige  @i*blocfe  mit  fid)  führten;  in  manchen 
SBohnungen  waren  bie  im  Schlaf  überreichten  Söemohner  ben  cinbringenben 
Sogen  erlegen,  fo  bafj  man  nach  °ent  fallen  beS  Staffiert  bie  Sciajen  oon 
74  ©rtrunfenen  fanb.    Siele  Käufer  waren  bem  (Sinfturj  nahe  unb  an  ben 
ftenftem  ber  oberen  Stodwerfe  harrten  mit  idjrccfenSbleichcn  ^ieftc^tent  bic 
Gebrühten  auf  Rettung. 

9?un  warb  unter  bem  (Sinbrurfc  ber  furebtbaren  «ataftrophe  alletbingö 
fofort  eine  umfaffenbe  J^ilfSaftion  eingeleitet,  an  ber  fta)  alle  Stäube  beteiligten. 
l£)cr  Äaifer  felbft  erfchien  wieberholt  m  ben  bebrol)ten  Sorftäbtcn,  feine  betben 
Söhne,  Äronprinj  ^^rbinanb  unb  (Sr^her^og  gran^  Marl,  befuhren  in  Mähnen 


Digitized  by  Google 


496 


Sie  ggj  bti  «orutärs  »on  1Ö16  bis  1847. 


KftffrÄ  Oo^imncn  abgejc^toifenen  *u  »erteilen  (Söilb  6.  497).  ^iefe 
Sft E  JhUCrtC"  xa"Üe  *ur  ««ftwnnung  aller  Mräfte  an,  baS 

Sfen  e an  S^^f^^^S^  au£*  **«bo«  oonSöien 
cKen  es  an  Opferwtütgfett  mcht  fehlen,  «on  bem  ©diiffmeifter  öan« 
^antnglcttjner,  cmem  ftabtbefannten  Warm,  enählte  man  baft  er  ba* 
«ettunatoert  »fort  na*  eintritt  bet  flataftrop'he  Ä  unb'  im  lau  e  bei 
SS  fm%  u^1  QlS  ^?bert  Wengen  öor  bem  Xobc  in  ben  eifiqen  fluten 

-Wafter*  fonftattert  roerben,  noch  bauerte  es  aber  a»ei  Sage,  bis  eS  aus  ben 

©trafen  prücfrrat  unb  einen  Über* 
btief  ber  Sßerroüftungen  unb  beS  großen 
©^abenS  geftattete.  deiche  ©penben, 
bte  an  ©elb  allein  nahezu  400.000  ®ul= 
ben  betrugen,  mürben  aufgebracht,  um 
bte  furchtbare  sJ?ot  ber  aunächft  93e* 
troffenen  p  linbern  unb  it)nen  bie 
mdtetfx  au  ihrer  (SrroerbStätigfeit  ju 
ermöglichen. 

3m  nächften  3anre  fuchte  ber 
Würgengel  ber  Gholera  SBien  heim. 
Schon  feit  9)Jonaten  mar  baS  Stuf* 
treten  biefer  neuen,  gleichfalls  auS  bem 
Crient  ftammenben  ©eudje  in  ben  öft- 
lichen  Öänbern  ©uropaS  befannt  unb 
man  beobachtete  beunruhigt  ihre  fjort« 
fd)rittc.  Sange  fchien  fie  Cftcrreicf)  fern 
ju  bleiben  unb  man  fühlte  fid>  in  SBien 
ziemlich  fifher,  als  im  öoehfommer  1831 
plö^lich  einige  ®rfranfungen  oorfamen, 
bie  meift  töblid)  oerliefen  unb  nun  bie 
gröjjte  58eftürjung  heroorriefen.  JBei 
ber  9ceuheit  ber  %anfheitSerfcheinungen 
ftanben  auch  bie  gte  anfänglich  Si«ns 
lieh  ratlos  bem  Übel  gegenüber,  baS  fich 
ftetS  mehr  ausbreitete  unb  bcfonberS 
in  einzelnen,  in  fanitäreT  Söejiehung 
ungünftig  fituierten  ©tabtteilen  $al)U 
^.    .       ...  reiche  Opfer  erforberte.  @rn  pamicher 

~*recfin  WS*  um  ol*  mte  ©eptember  bie  ©pibemie  mit  ooller  SBut 
ausbrach.  2öer  nur  irgenb  fonnte,  oerliefe  SSien,  obwohl  eine  befonbere  unter 
bem  SBorfifc  beS  $aiferö  amtierenbc  Äommiffion  alles  oorfehrte,  um  bte  S8e» 
oolferung  ju  beruhigen,  fie  über  bie  Matur  ber  ttranfheit  unb  baS  swecfmämgfte 
^erfmlten  jur  «bmcf)r  berfelben  ju  unterrichten.  Söie  einft  ittC  3eit  beS 
„tchroarjen  XobeS"  rief  ber  ©chreefen  ben  fraffeften  Aberglauben  $u  $Ufe; 
aurret^enbe  ©erüchte  über  beabfid)tigte  einfdjleppung,  unb  Verbreitung  ber 
»ranfhett  liefen  um,  man  mißtraute  ber  ärmlichen  #ilfe,  um  ben  unfinnigften 
Utfuuberfuren  unb  ©eheimanneien  ober  „©hmpathiemirteln"  Sßertrauen  $u  fchenfen. 

c  ^m9eDunfl  beS  iDfonarchen  riet  $u  einer  (Entfernung  uon  SBien  unb 
Whig  oor,  bie  faiferliche  9fiefiben$  nach  ^ßerfenbeug  ju  ücrlegen,  beffen  ©chlofj 
auSretchenb  9faum  für  bie  faiferliche  ^amM«  $ran*  I.  aber  ertotbertc  in 
ferner  rrotfenen  Seife:  „©o  meinen*?  ^erfeubeug,  mär  mt  übel,  aber  miffen'S, 


(Wne  «uSfa^rt  bc«  tfaiferS  fran*.  (6.  494.) 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


£ie  legten  ftefjitrungejafnre  ftaifer  ftraug  I. 


4«J7 


eS  ift  bod)  ,\u  flein,  benn  meine  Familie  ift  gar  groß.  !£a  g boren  alle  Söiener 
bazu  unb  bie  fann  id)  je&t  in  u)rer  Angft  unb  9iot  nit  allein  loffen." 

3n  ber  Xat  naljm  baS  Äaiferpaar  nur  ben  gen>öt)nlid)en  ©ommeraufenttjalt 
in  ©djönbrunn,  oon  roo  auS  ber  Saifcr  oft  nad)  SBten  tarn  unb  fortbauemb 
bie  befjörblidjen  SBorfetjrungen  jur  SSefämpfung  ber  ©eucfje  betrieb. 

$>urd)  bie  Angft  oor  einer  Anftccfung,  bic  Abrciie  eines  namhaften  leitet 
ber  roobltjabenben  Klaffen,  baS  Ausbleiben  ber  ^rernben  unb  aud)  burcr)  bie 
allju  rigoros  gerjanbtjabten  Sontumazmafjrcgcln  mürben  ^panbcl  unb  93erfel)r 
in  SSien  \o  fct)r  gehemmt,  bafj  bic  gewerbliche  lätigfcit  inS  ©torfen  fam  unb 
namentlich  bie  für  bie  SBiencr  Snbuftrie  mafjgebenbe  ISrjeugung  oon  £uruS» 
gegenftänben  unb  bie  bauliche  Xätigfeit  faft  ganz  aufhörten.  Um  ber  baburef) 
fjcröorgerufenen  9cot  zu  neuem  unb  ben  feiernben  :pänben  Arbeit  unb  Serbienft 


Äronpnuj  Jycrbinanb  bei  ber  ftbcrfcfitDemmiiitß  bes  3(ifireä  1830.  (S  VM>.) 


Zu  geben,  orbnete  ber  Äaii'er  bie  Sornatjmc  öffentlidier  Sauten  an.  Xa\u  gehörte 
baS  „Kriminal",  in  bem  jefct  nod)  ba*  £anbcSgerid)t  in  ©trat fachen  feinen  ©ift 
bat  unb  bic  Anlage  eine*  neuen  Unratsfanale?,  ber  in  ben  2>onauarm  münbete 
unb  oon  bem  Anlaß  jetner  (Srrid)tung  bie  Öejeidniung  „Sbolerafanal"  erhielt. 
ÜBiebcrtjolt  befud)te  tfranz  I.  allein  ober  aud)  mit  fetner  (Gattin  biefe  Arbeits^ 
ftätten,  um  fidj  üom  Fortgang  ber  Sauten  zu  überzeugen,  ben  Arbeitern  unb  ber 
ganzen  SBeoölfcrung  aber  burd)  fein  drfdjeinen  3uocrftd)t  unb  Xroft  einzuflößen. 

Dbiuot)l  bic  ßtjolera  mit  bem  Sintritt  ber  folteren  CtobreSzeit  abnahm 
unb  aud)  weniger  bösartig  auftrat,  erlofdj  fic  bodj  erft  im  Februar  1832 
gänjlid).  3m  ©emeinbegebiete  S53icn  roaren  nadj  amtlidjen  Aufzeichnungen 
4129  (Stjoleraiäüe  oorgefommen,  oon  btefen  ocrliefen  11)7;")  töblid). 

3n  baSSaljr  1831  fiel  bie 5öermäl)lung  beS Kronprinzen  fterbinanb  mit  ber 
1X02  geborenen  ^rinzeffin  3Jcarta  Anna,  einer  lodrter  be*  Königs  Siftor 
Smanuel  I.  üon  ©arbinieu.  2)ie  unter  ben  üblichen  ^eftlidi feiten  oerlaufenöe 
^ermäblung  erfolgte  am  29.  ftebruar  i»  ber  Auguftinerfirctje.  Kronprinz  ?ver 

tli  uat  ftra  «Um  U. 


Digitized  by  Google 


498 


2ie  3«t  be*  Sormärg  oon  1816  bi*  1847. 


binanb,  ber  burcfy  anbauernbe  Äränflichfeit  bcm  öffentlichen  &oen  unb  fclbft 
üielen  SRcpräfentationSpflicbten  entzogen  blieb,  mar  jmar  bem  ^ublifum  wenig 
befannt,  genofe  aber  bocf)  üielc  ©umpathien.  3Bo  er  mit  ber  Seoölferung  in 
Serübrung  fam,  gewann  er  burcfi  fein  fchlidjteS,  IcutfcligeS  SBefen  bie  .<perjen, 
auch  feine  Liebhaberei  für  3DJedjanif  unb  tedmifche  ^erticifeiten  berührte  im 
Sürgcrftanb  angenehm. 

-Die  ©Qmpnthien,  meldje  Shonprinj  ger  binanb  9cn0&,  lomen  ju  lautem 
AuSbrutf,  als  er  am  9.  Auguft  1832  ber  ©egenftanb  eines  ganj  mabnroifcigcn 
Attentates  mürbe.  Auf  einem  Spaziergang  in  ber  Serggaifc  in  Saben,  ben  ber 
<£r$bcr$og  in  Segleitung  beS  gcibntarfchalleurnants  ©raf  Sa  Iis  machte,  feuerte 
ein  penfionierter  Hauptmann  f5ranä  ?Rcinb(  einen  Schüfe  auf  ihn  ab,  ber  bie 
Schulter  traf,  aber  nur  eine  leichte  ^reUung  oerurfachte.  2>rei  in  ber  Sftäbe 
befinbliche  SLJiämter,  ber  ©ärtner  gran-}  Xaufdjer,  ber  Liener  AnbreaS 
Äeller  unb  ein  SBetntjaner  3oicf  ©lauer  fprangen  herju,  "nt  ben  Xäter 
fcftjunehmen,  ber  bie  ^iftole  fortmarf,  um  aus  einer  jmeiten  einen  Schüfe  gegen 
fidi  fclbft  abzugeben,  beften  fiugel  in  feinem  ©aumen  fteefen  blieb,  ©ine  brttte 
^iftole,  welche  er  gegen  feine  ©rgreifer  anfct>lug,  oerfagte  jum  ©lücf.  $>a£ 
flttotio  beS  Scrbred)enS  mar  baS  benfbar  erbärmlichfte.  Hauptmann  9tctnb l 
befanb  fich  in  ganj  jerrütteten  SermögenSOerbältniffen,  r)atte  beSlmlb  bie  Sßen* 
fionterung  über  fiel)  ergeben  taffen  muffen  unb  behelligte  feitbem  nebft  anberen 
befannten  SBohltätern  mit  Bettelbriefen  namentlicb  ben  Äronprinjen,  ber  it)m 
auch  roicberholt  nambafte  Spenbeu  pfommen  liefe,  ©aburd)  feef  gemad)t,  forbertc 
SReinbl  in  einer  (Singabc  900  fl.  unb  ertaubte  fid),  als  er  nur  100  fl.  erhielt, 
ein  fo  freies  Auftreten,  bafe  er  oon  ber  Umgebung  be*  ©rjher^ogS  gerbi* 
nanb  aus  ben  Appartements  gemiefeu  roerben  mufetc.  ®iefe  mohloerbiente 
Abfertigung  brüefte  bem  fittlid)  ganj  oerfommenen  ÜJcenfd)en  bie  SSaffe  gegen 
einen  $rinjen  in  bie  föanb,  ber  ihm  nur  ©oltftatcn  erroiefen  unb  fcfjon  bamalS, 
roie  in  feinem  ganjen  Leben,  feinen  perfönlirfjcn  ©eqner  hatte. 

Äaifer  ^ran$,  tief  erbittert  über  baS  Serorechen,  orbnete  bie  2)urch= 
fübrung  eines  ftrengen  ^rojeffcS  an,  ber  mit  einem  XobeSurteil  für  JKeinbl 
enbete,  eine  Sentenz  bie  auch  von  ber  öffentlichen  ^Meinung  gebilligt  mürbe. 
s3lnx  ber  Äronprinj  ruhte  nicht,  bis  er  oon  bem  faiferlidien  Sater  bie  Segnabi- 
gitng  beS  Serbrechere  erbeten  hatte,  ber  feine  Hat  bann  mit  geftungShaft  in 
aJiunfacS  büßte,  roo  er  184H  ftarb.  Seiner  Söitme  unb  ben  Ätnbern  marf 
©räherjog  gerbinanb  einen  auSreichenben  jährlichen  Se$ug  aus. 

Auch  nach  ber  Sermählung  trat  ber  Kronprinz,  ber  feit  feiner  Ärönung 
in  Ungarn  ben  ÄönigStitel  führte,  im  öffentlichen  Leben  menig  beroor.  Son 
feinem  SerbältniS  $ur  ©attin  legte  bie  Schöpfung  ber  SRarianneninfel  im 
grofeen  letdt)  oon  Sajenburg  3cu9ni*  ab,  auf  mela)er  5er°inanb  einen 
gotifchen  ^aoillon  aufführen  'lieft,  beffen  ÜRäume  er  mit  Silbniffen,  Anfichten 
unb  anberen  Erinnerungen  auS  ber  ."Heimat  feiner  ©emablin  auSftatten  liefe. 

.Slurje  ©rroälwung  oerbient  eS,  bafj  im  3abje  1833  Söien  jum  erften  SJiale 
oon  einer  tüdifchen  ^ßlagc  ^cimc;cfuet>t  mürbe,  bie  bann  erft  1890  mieber  mit  oollcr 
(Memalt  auftrat  unb  feitbem  nidu  mehr  gan,^  erlofd}.  3m  Wävi  1833  nahm  jicmlirb 
plö^lia)  ein  fatarrlialifdicS  Leiben  epibemiidjen  (Sharafter  an,  baS  innerhalb  Drei 
Sftonaten  fait  brei  Sierteile  ber  Seoölferuug,  unb  ,5mar  hauptsächlich  ältere  unb 
fchmächltche  öeute  ergriff,  meldjen  eS  aud)  tn  manchen  füllen  gefährlich  würbe. 
Unjroeifelhaft  J>attc  man  eS  ba  mit  ber  „Snflueuja"  »u  tun,  bie  in  unferen  "iagen 
^citroeilig  einen  böfen  Gharafter  annahm  unb  auch  Opfer  auS  ben  höd)ften  AtTeifen 
forberte.  Sei  ihrem  erften  Auftreten  im  oalne  1833  oerlicf  fie  in  ber  SOiehr^ahl 
ber  gälte  gutartig,  bod)  boren  mir  id)tm  bamalS  bie  auch  jefct  gemachte  iSr« 
fahrung,  baß  bic  ,volgeübcl  be^  LeiDenS  oft  ic^tmmer  finb  als  biefeS  fetbft. 


Digitized  by  Google 


2k  Icfcttn  Meflierungejaö«  «aifer  »yruuj  I. 


(Em  öreigniS,  baä  bie  öffentliche  Meinung  lebhaft  bcfd)äftigte,  weil  e* 
mit  ber  fonft  immer  fdjroffer  het&ortretenben  WcgierungStcnben$,  Die  geifttgen 
^Beziehungen  Cfterreid)*  $u  $)eutfchlnnb  möjlichft  ju  untcrbinben,  im  SSiber« 
fprucf)  ftanb,  mar  bie  Tagung  ber  zehnten  Serfammlung  beutfa)cr  sJcatur« 
forfctjer  unb  s?lrjte  in  Sien  im  3af)re  1832.  SSidfommeit  mar  ber  Regierung 
bie  SßalU  ber  öftcrreidufchen  SRefibenzftabt  zum  ^erfammlungsort  bcS  gelehrten 
ffianberfongrcffeS  geroife  nicht,  man  freute  fich  aber  bod)  offen  bagegen  zn 
roirfen  unb  judjte  ]id)  mit  beftcr  Miene  in  ba*  Unuermeibliche  zu  fdjicfen.,  unb 
benü|te  fogar  nicht  ungern  bie  (Gelegenheit,  um  ju  jeigeu,  bafj  auch  baä  Cfter» 
reich  beS  ftaifetS  ^ran^  unb  beä  dürften  Metternich  bie  Pflege  ber  SCBiffen» 
jehaft  förbere.  $ie  Ärbetten  bes  oorbereitenben  .Komitees,  an  bellen  Spifce  ber 
greife  SBotaniter  Saron  SRilolauS  3acquin  unb  ber  Ülftronom  3ofef  oon 
fiittrom  berufen  mürben,  fanben  alle  Unterftüftung  ber  93el)örben  unb  bie  oom 
].  bt*  27.  September  1832  in  Söien  tagenben  gelehrten  Üttaturforfcher  unb 
?ir$te  mürben  nicht  nur  oon  ben  ^adjgenoffen  unb  Der  Seoölferung  mit  roarmer 
Sümpathie  begrübt,  fonbern  auch  °on  ben  ejflufioften  Streifen  ber  9tefibenz  mit 
befonöerer  ^üiö^eidjnung  bchanbelt.  ?lm  22.  September  gab  ber  ©taatöfanjler 
$ürft  Metternich  im  Minifterium  beä  ftufjern  ju  (Shren  ber  ©äfte  aus 
iücutfchlanb  eine  glämenbe  «Soiree,  bie  oon  allen  StaatSmürbenträgcra,  bem 
$ochabel  unb  ber  beften  ©cfellfdjaft  28ien3  befucht  mar.  Drei  Xage  ipätcr 
folgten  bie  Teilnehmer  an  ber  gelehrten  ^erfammlung  einer  (Sinlabung  an  ben 
$of,  mo  ihnen  (Ehren  ermiefen  mürben,  mie  fic  fonft  nur  für  fürftlichc  @äfte 
übltd)  maren.  3n  20  glänjenb  befpannten  üilpoftroagen  erfolgte  bie  Seförberung 
ber  ©äfte  nach  Sajenburg,  mo  fic  oom  ttaifer  empfangen  unb  nach  einer  ftahrt 
burch  ben  ^crrlte^cn  $arf  zur  Gfolatafel  zugezogen  mürben. 

Solche  (Sinzeinheiten  genügten  aber  nicht,  um  bie  in  ben  gebilbeten  Äreifen 
unb  im  Mittelftanbc  ftets  mehr  um  fid)  greifenbe  Miüftimmung  gegen  ba$ 
herrfchenbe  9iegierunggfnftem  zu  befd)michtigen.  SSenn  fic  ftetig  mud)*  unb  fich 
trofc  beä  mit  $ärte  geübten  DrucfeS  ber  3*nfur  unb  polizeilichen  SBeoormunbung 
aud)  fchüchtem  au  bte  Öffentlichteit  toagte,  fo  trug  auch  bie  Xatfadt)e  bei,  ba& 
in  ber  äußeren  Sßolitit  baä  mit  ^artnätfigfeit  oertretene  Prinzip  unbebingter 
Stabilität  fich  018  unhaltbar  erroteS  unb  tro(j  aller  dürften«  unb  Diplomaten 
fongreffc,  bie  eifrig  bemül)t  waren,  jebe  freie  Weguna  bc*  ^olfSmiflenS  ju  unter» 
brüefen,  jebe«  ftünfehen  auszutreten,  bod)  hier  unb  ba  in  ©uropa  flammen 
emporfchlugen,  beren  Schein  nicht  $u  überfefjen  mar.  3n  Italien  unb  Spanien 
fam  e*  z"  mieberholten  Slufftänben,  in  Xeutfchlanb  mürben  ben  ^Regierungen 
bie  burd)  ben  SefreiungSfrieg  gemeeften  unb  anfänglich  begünftigten  (EinheitS* 
beftrebungen  unbequem/  in  ©riedjenlanb  brach  jur  &bfd)üttluna  beS  XürfenjochS 
ein  Sufftanb  au#,  ber  in  ganz  (Europa  ben  Sympathien  ber  Golfer  begegnete, 
oon  ber  öftcrreid)ifchen  Regierung  aber  mit  fo  menig  oerhcblter  SKißgunft 
betrachtet  mürbe,  bafj  barüber  fogar  bie  93e,üehungen  ju  bem  früher  fo  innig 
befreunbeten  iHu§lanb  getrübt  mürben,  baö  (ich  <*n  bie  Seite  ber  alanwitB«  unb 
ftammeSoerroanbten  ®ried)en  ftellte.  3u  biefem  ^alle,  mie  in  otelen  anberen 
oertrat  bie  öfterreichtfehe  ^olttif  ben  ftarrften  Stanbpunft  beö  Wicberfmlteue 
jeber  freiheitlichen  Slegung;  fic  fefcte  fich  baburch  nicht  nur  in  SBiberfpruch  mit 
ber  öffentlichen  Meinung  im  eigenen  £anb  unb  im  "JluSlanb,  fonbern  auch  mit 
ben  Xatfachen,  bie  mit  unerbittlicher  jvolgerichtigfeit  ganj  anbere  SBege  ein» 
fchlugen,  al*  bie  oon  ber  ^olitif  beS  StaatSfanjlerc'  oorge\eid)nctcn. 

3u  ben  politifch  benfenben  iheifen  oon  S-T£ien  empfanb  man  biefe  ^Jolitif 
mie  eine  Sdjmach.  3h^  entgegen  gu  mirfai,  mar  bei  ber  Sllmadit  ber  oom 


ber  «ritif  in  ba8  ?luSlanb  flüdjten  unb  nur  auf  einem  Ummcg  tarnen  bioic 


Digitized  by  Google 


500 


£ie  Seit  bcB  SJormärg  üon  181  ü  biö  1847. 


©Triften,  bic  für  eine  oolfSrumliche  $olitif,  für  bte  Befreiung  oon  unerträg* 
liehen  (^ciftcefeffeln  eintraten,  wieber  in  bie  i>eimat  jurücf,  wo  fie  trofe  aller 
.ßoüplatfereien  in  ben  SalonS  beS  Abels  unb  bet  SBürbenträger,  wie  im  Bürger* 
Qmtfc  turfierten  unb  mit  23egterbc  gclefen  mürben. 

3n  biefe  Stimmung  Der  intelligenten  Streife  SöienS  unb  ber  ganzen 
9)conarchie  braute  bie  9iact)rict)t  oon  ber  Sulireoolution  beS  3a^reS  1830, 
unter  welcher  ber  ^altlofe  Xfjron  ber  SourbonS  in  föariS  mfammenbraef),  eine 
weitere  Steigerung.  SKit  fdjledjt  ocrhchltem  ©rimm  fügte  ficb  Stetternich  ber 
nid}t  lunbernben  Xatfadje  ber  X^ronbefteicjung  beS  ftönigS  £ubwicj  Philipp 
mit  ber  biffig,en  33emerfung,  „ba§  man  fid)  in  Reiten,  roo  e&  unmöglich  fei,  baS 
mirflitf)  9tid)ttge  $u  erzielen  (worunter  eine  gcwaltfame  Sftücfführung  ber  ©ourbonS 
oerftanben  mar)  bamit  begnügen  müffe,  baS  gutzuheißen,  maS  all  baS  geringfte 
Übel  erf Cheine".  3n  Söien  oerfolgte  man  bie  (fcntroirflung  ber  ©tnge  in  SßäriS 
mit  fieberhaftem  Sntereffe  —  niebt  allein,  meil  man  in  ber  Vertreibung  Äarl  X. 
eine  9cieberlage  beS  ftarren  SegttimiSmuS  unb  beS  auf  gan*  Europa  laftenben 
reaftionären  ShftemS  fafj,  fonbern  audj  megen  ber  ^erfon  beS$er$ogS  oon  Steide 
ftabt,  beS  einzigen  SobneS  Napoleon  I..  ber  am  |>ofe  feines  ©roBöatcrS, 
beS  StaiferS  Jran^,  lebte  unb  in  ber  Steoölferung  oiele  Sympathien  hatte.  6r 
galt  ber  öffentlichen  Meinung  als  ber  berufenfte  Xräger  ber  &apoleontfd)en 
Xrabition  unb  ©erüdjte  oon  einer  beabfidjtigten  Entführung  beS  ^rinjen,  ber 
fid)  wot)l  felbft  $u  einer  grofcen  gefd)id)tliehen  Stoße  berufen  tydt,  burct)fci)roirTten 
bie  Stabt.  2)aft  eS  eine  grofje  Partei  in  5ran^c^  unD  überhaupt  tn  Europa 
gab,  meiere  bie  Berufung  beS  ^crjogS  oon  9teid)ftabt  auf  ben  roieber  auf» 
juriebtenben  franjöfifd)en  Äaiferthron  für  bie  befte  £öfung  hielt,  ift  gewiß  unb 
an  Verfudjen.  bie  öfterreiehifehe  Regierung  für  biefe  3bee  ju  geroinnen  ober  ben 
Prinzen  ju  einer  ^ludjt  $u  bewegen,  mag  eS  nid)t  gefehlt  haben,  darauf  beutete 
ber  Aufenthalt  einer  nahen  Verwanbten  beS  ^rtnjen,  ber  (Gräfin  Elifc 
(£a mer ata,  einer  Xocfjter  ber  älteften  Sdjwefter  Napoleon  L,  in  SSicn 
roährenb  beS  $crbfteS  1830.  3h"  Bemühungen  waren  oergebenS,  fie  fanb 
roeber  bei  ber  Regierung  ©efjör,  noch  f)atIC  uer  ehrgeizige  junge  Sßrinz  bte 
Straft  $u  einem  foldjcn  Schritt  unb  ein  oertraulicher  SSinf  ocranlafjte  bie 
reife  ber  ©räfin.  ßwei  3ah"  fpäter  am  22.  3uni  1832  wlag  ber  einsäe  Sot)n 
9iapoleonS  in  Sd)önbrunn,  in  bemjelbcn  ^tntmer,  baS  1805  unb  1809  oon 
feinem  Vater  bewohnt  würbe,  einem  rafdj  Oer  lauf  cnben  Sungenleibcn.  2öie  bie 
^tr^tc  einftimmig  fonftatierten,  war  bie  förperlicfie  Slnlage  beS  ^JJrinjen  eine 
fehr  fdjwachc,  gewiß  aber  ntc^t  geeignet,  um  ben  feeliidjen  ©türmen  $u  wiber* 
fteljen,  bie  mit  ber  ihm  winfenben  gefd)ichtlid)en  9tofle  unlösbar  oerbunben 
waren.  3n  ber  ©eoölferung  SBienS  war  ber  ^er^og  oon  9ieid) ftabt  fehr 
befannt  unb  beliebt;  feine  fchlante  ©eftalt  mit  bem  feinen  ftntlife  fiel  auf,  mochte 
er  nun  als  Sfflajor  eineS  SnfanterieregimenteS  bei  öffentlichen  SluSrüctungen 
feine  militärifchen  ^fl«£hten  erfüllen,  melden  er  mit  größerer  Strenge  nachfam, 
als  cS  bei  fetner  jarten  ©cfunbl)cit  rötlich  war,  ober  bei  SRebouten  unb  anberen 
^eftlichfeiten,  an  welchen  er  auf  SBunfd)  feines  faiicrlidjen  ©roöoaterS  teilnahm, 
fich  ungezwungen  unter  ber  ü)?encjje  bewegen. 

2)ie  franjöfifche  ^ulireoolutton  war  baS  Signal  $u  einer  9?eihe  oon  ge* 
joattiamen  Erhebungen  in  (Suropa,  bie  nur  sunt  geringen  leil  im  Sinne  ber 
9Ketterntd)fchen  «ßolitif  buret)  bic  gewaltfame  9tücfführung  bcS  beftanbenen 
Vcrhältniffes  beenbigt  werben  fonnten.  £ieS  war  wohl  bezüglich  ber  Äufftänbe 
in  ben  italienifchen  .^erjogtiitnern  unb  auch  in  SDeutfd)lanb  ber  ftall.  ^'cr 
gaben  übereilte  sJutfchoeriuche  unb  weit  überfchäfcte  25emon)trationen  ben  SlnlaR 
^u  einer  Verfchärfung  beS  polizeilichen  Krudes  unb  in  oielen  Staaten  aud)  ju 
gerichtlidien  ißcrfolgungen  aller,  bic  im  leifeften  58erbad)t  ber  ^reif innigfeit  unb 


Digitized  by  Google 


Xic  lefcten  JHeajernnflfcjabjc  ftaifer  ftranj  L. 


501 


be*  nationalen  £enfen$  ftqnbcn.  Auch  bcr  Aufftanb  in  9tuffi)ch=$olen,  bcr  in 
Deutfc^Ianb  unb  auch  in  Cfterreid)  fo  grofje  ©tmtpathien  fanb,  baß  ficb  ber 
tuffifdje  Botfehafter  in  SBicn  über  öffentliche  itunbgebungen  in  biefem  ©inne 
befajmeveü  tonnte,  mürbe  nad)  liancm  Stampf  oon  ber  überlegenen  militärifchen 
9)cad)t  bee  $arenreid)e$  mit  Mutiger  Strenge  niebergetoorfen.  $5ie  Sleüolution 
m  Belgien  aber£  meldje  fofort  nach  jener  in  ^Saris  ausbrach,  blieb  ftegreief)  unb 
bie  SJcächtc  mußten  bic  Abtrennung  ber  uIämifch*mallonifchen  ^ßroomaen  oon 
ben  Jiieberlanben  unb  bie  Bilbung  bes  .ttönigreidjes  Belgien  gutheifjen. 

3e  roeniger  erfolgreich  bas  oon  ftaifer  $ranj  u°o  °em  tfürften  Stetter- 
nich nath  außen  oertretene  ©uftem  ftdt)  bernies,  befto  ftarrer  hielt  man  baran 
in  ber  l'enfung  ber  inneren  Angelegenheiten  feft.  2)aß  jeber  Bcrfud)  einer  leil» 
na^me  bes  SBotfed  an  ben  öffentlichen  Angelegenheiten  als  Serbrechen  galt  unb 
mit  Strenge  unterbrüeft,  mit  {pofm  überschüttet  tourbe,  ift  felbftoerftänbitd).  5)ie 
ftänbifcfien  Vertretungen  in  ben  einjelnen  ^ßrooinjen  mürben  0u  einer  bloßen 
$orm  fjerabgebrütfr,  mit  bem  £anbtag  in  Ungarn  lag  bie  ^Regierung,  feit  beffen 
(Sinbcrufung  nicht  mehr  umgangen  merben  tonnte,  in  ftetem  &mi\t  unb  wenn 
es  nicht  fdjon  bamals  ju  einem  Berfud)  fam,  bie  ©onbcrfteüung  biefcs  SanbeS 
ju  befeittgen,  fo  lag  bas  Berbienft  nur  in  bem  lebhaften  Politiken  unb  natio* 
nalen  ©mpfinben  ber  Nation  unb  in  ber  flugen  ocrmittelnben  Jätigfeit  bes 
©Tjherjogspalatin  3ofef.  Aber  auch  °te  ohnehin  fd)on  fec)r  befchränfte  ©elbft« 
oerroaltung  ber  ©tobte,  in  erfter  fiinie  oon  SBien,  mürbe  oollenbs  befeitigt,  bie 
9Jc*agiftrate  erhielten  ben  ßlmrafter  lanbesfürftlicher  Behörben,  bie  ftunfttonäre 
jenen  oon  bcr  Regierung  ernannter  unb  abhängiger  Beamter. 

Viel  fernerer  aber  noch  fll*  o«efe  3uttönoc  ertrug  man  ben  fteigenben 
Drurf,  ber  auf  jeber  freien  geiftigen  Sßrobuftion  laftete.  Äaifer  ^ranj  machte 
fein  $ec)I  Daraus,  bafe  er  ben  „SBüchermachern"  nicht  günfttg  gefinnt  fei  unb 
menn  er  ben  Sßrofefforen  in  ©raj  jurief:  „galten  ©te  fid)  an  bas  ^ofitioe! 
(Sh^en  ©ie  bas  Beftehenbe!  SDas  Alte  ift  gut!"  fo  tag  in  biejen  SBorten  nicht 
bloß  eine  politifdje  Söeifung,  fonbem  auch  eine  SBarnung  oor  ber  Betätigung 
jebes  ibealen  ©trebens  in  ber  Siteratur.  ©agte  boa)  ftaifer  granj,  als  man 
einft  eine  Bcgünftigung  ©rtllparjcrö  als  Beamter  mit  feiner  bidjterifcben 
SBirffamfeit  begrünben  modte,  mürrifd):  ,,©o,  baS  ift  ber,  ber  bie  ©türf  fdjreiot? 
roegen  metner!  aber  fagen's  ihm,  bamit  rorrb  er's  nit  meit  bringen!" 

SSenn  es  möglich  geroefen  märe,  jebe  literarifche  unb  geiftige  (Bemeinfchaft 
mit  bem  Auslanb,  namentlich  mit  2)eutid)lanb  $u  unterbinben,  mürbe  man  es 
unbebincjt  getan  hoben.  Aber  fo  meit  reichte  auch  bie  rütffid)t3los  geübte  2Jcad)t 
ber  ^Regierung  bamals  nid)t,  obmotjl  fte  fid)  einer  3enfur  bebiente,  bie  burch 
ihr  SBalten  ebenfooiel  $orn  als  Spott  erregte.  3n  einem  feiner  fetjemften  Öe« 
bichte  aus  ben  1832  —  natürlich  in  2)eutfd)lanb  —  erfd)ienenen  „©paftiergängen 
eines  ©teuer  ^oeten"  fchilbert  AnaftafiuS  ©rün  (Anton  ©raf  Auer** 
perg)  bie  Bemühungen,  aüeS  ftrembe  oon  Öfterreich  femphatten: 

„Taß  fid)  ja  fein  frember  Xläuner,  frember  itnafttx,  frember  2öein, 
^rembc  Setbe,  frembe*  Seinen  ?d)Icid)e  in  ba*  L'anb  fjerein! 
'tan  ein  arger  Weift  öor  aQem  nnf'ren  ökunb  betrete  nidjt: 
Xer  (Mebonfc,  ber  entfproffen  frembem  *oben,  frembem  öidit!" 

2)och  ber  „Webanfe"  läßt  fid)  nicht  abhalten  auf  „feiner  ©enbung  heiligen 
QJang". 

„5Jlit  ben  Sdjnuiflfllern  nuift  er  reifen  —  er  oerfteeft  unb  hehlt  bo*  nicht«? 
ÜJiit  ben  bunflen  Hebeln  fcblcidjen,  er,  bcr  Sonn  be>>  Jag»  unb  SMditS!" 

^olitifche  ©rünbe  maren  es,  burch  meldte  bie  Regierung  jener  ^eit  }tt 
biefem  Abfdiltefhtngsfnftem  bemogen  mutte.  Tvürft  liiettcrnich  gab  bie*  fpäter 


Digitized  by  Google 


502 


Sie  3eit  bc8  »onitärg  oon  1816  bis  1847. 


unbebingt  p,  menn  er  fdjrieb:  „(Sine  literarifdje  iBcrbinbung  mit  bcm  fon* 
ftitutioncüen  Dcutfdjlanb  mu|te  oerljinbert  werben,  weil  in  einem  abjolut» 
monardufdjen  Staat  ber  ©laube  be8  -BolfeS  an  bie  Untrüglidjteit  unb  Un« 
oerlcfclidjfeit  ber  ^Regierung  bie  conditio  sine  qua  non  ifjreß  jjortbeftcbenä  Kt 
Die  freie  treffe  gcfäbrbet  baS  ^rinjip  ber  Souoeränität  nir^t  nur,  fonbern  ^ebt 
e*  gerabeju  auf.  8ie  tft  ba8  nimmcrfdjlummernbe  Ärguäauge  bed  SSolfeS  unb 
ijaftet  mit  eiferfüdjtiger  -ÖSadjfamfeit  an  bem  Jerone,  beffen  ©tufen  burd>  fic 
aufgehört  f)aben,  ber  Dpferaltar  jene«  frommen  Äultu«  ber  Soualität  gu  fein, 
auf  benen  bie  Nationen  cinft  bie  ©oben  eine*  einfaltsoollen  ©emüteä  nieber» 
gelegt  fabelt."  ©udjt  man  auS  biejem  ©djmulft  ben  ©inn  heraus1,  l*o  ftöfet 
man  nur  auf  jene  bequeme  ©elbftüberbcbung,  weldje  bie  eigene  $lnfdmuung 
für  unantaftbar  unb  jebe  Äritif  bcrfelben  afc  uerbredjerifdje  Anmaßung  erflärt. 

liefen  äKayimen  bientc  aber  afe  oft  fogar  ben  SJtodjtbabern  mißliebiges 
Serf^eug  bie  3en!ur  oe*  ©rafen  ©eblnifcfo.  (Sine  -ölumenlefe  ber  SBerteljrt* 
beiten  unb  2äd)erlid)feiten,  meiere  oon  ber  SBiener  3enfur  jcnc*  3abre  in  ibrem 
Übereifer  begangen  würben,  märe  für  unsere  fyit  etne  Quelle  ber  ©Weiterung, 
bamalä  aber  laftete  fie  mit  furriitbarer  Söudjt  auf  ben  ©eiftern,  manches  Xalent 
ging  an  iljr  jugrunbe,  felbft  miberftanbSfäfjigere  Naturen  gaben  bie  litcrarifebe 
^robuftton  auf  ober  fie  mußten  ber  Heimat  ben  JKücfen  febren,  in  welcher  ber 
bettjtc^emittfctjc  9Jiorb  an  ben  Äinbcrn  beS  Reifte«  jur  ftebenben  3nftiturion 
mürbe.  Unb  bodj  mar  bteie  oerfemte,  mit  Ärgwofm  betrad>tete,  mit  .fmB  oer» 
folgte  litcrarifdje  ^kobuftion  SBien*  in  jenen  Jagen  fo  unenblid)  %atim  unb  im 
beften  ©innc  Iot)al,  bafe  aud)  auf  fic  bie  ©inbcgleitung  ber  rüf)rcnbcn  an  ben 
dürften  3Hetternirf>  gerid)teten  ©itte  SlnaftafiuS  ©rün«  pafjt,  bie  er  im 
tarnen  beS  öfterretfjfifdjen  «otfe«  ftettte: 

„2>a  bu  juft  bei  iiamxt  bift, 
Xii  bu  gegen  alle  anä'big  überaus  }u  biefer  A-riü, 
S  i cli  oor  Deiner  I  hiire  brausen  barrt  ein  bürftiger  (Hient, 
%tx  bureb,  SBinfe  beiner  GJnabe  hoch  beglüeft  gu  werben  brennt, 
^rauebft  btch  nidjt  oor  itjm  3U  furzten  —  er  tft  artig  unb  aefdjeit, 
«Trägt  auch,  feinen  25olcr)  oerborgen  unter  feinem  fdjlicfjten  SHeib  — 
Oeftcrreid)'*  Solf  ift'#,  ebrlid).  offen,  toohlcrjogen  unb  auch  fein, 
Sieh,'  e«  fleht:  „3)ürft  ich  fo  frei  fein,  auch  ein  toenig  frei  |»  fein!" 

SBcnn  aueb  idjon  lange  bureb  eine  ftrengere  %xvp&  aufjer  Söirffamfeit 
gefegt,  beftanb  nod)  immer  bie  .ßenfurborfdjrift  oom  Sabre  1*10,  in  meldjer 
ber  berübmte  $affu8  oorfommt,  es  iolle  „fein  Üicbtftrab,!,  mober  er  aud)  fäme, 
in  ßufanf*  unbeachtet  fein,  menn  audj  fiedln  Dcr  ©taatoqemalt  auf  gebeert  unb 
SBerbcfferungen  angebeutet  werben  jollten".  ©rü  eine  ©eroronung  oom  1.  3anuar 
1S2U  befeitigte  biefe  ÜJiayimen  audi  formell  unb  ftellte  ©rnnbföt^e  auf,  bie  auf 
eine  (irbroffeluna,  alles  geiftigen  üebenS  ab3ielten.  Der  93epg  frember  po\\* 
tifdier  unb  wiffenidjaftltd)er  iitf^nften  würbe  unbebingt  oerboten)  bie  periobtfebe 
Steffe  be«  3nlanbe§  einer  Qtnfax  unterftellt,  bie  jebe  ©elbnänbigfcit  ber 
Ü)ieinung  unmöglid)  madjte,  bie  Sinfubr  oon  iBüdjern  aber  üon  einer  fo  ftrengen 
Überwadjung  abtjänaig  gemad)t,  bafj  fie  einem  oölligen  Verbote  gleidjfam. 

^Ule  biefe  ^uftänbe  empfanb  man  natürlid)  in  Söien,  wo  ftetö  ber  natür- 
lidje  ÜJiittelpunft  ber  SnteUigenj  war,  am  tjärteften.  ömpfinblidjer  würben  fie 
im  Vaufe  ber  oabre  nod),  al£  fid)  ein  Überbanbnelnnen  beg  fird)lid)en  ©in» 
fluffeS  felbft  in  Dingen  bemerfbar  mad)tc,  bie  einem  foldjen  eigentlid)  weit 
entrüdt  fein  füllten.  '  Maijer  ^ranj  felbft,  menn  nud>  oon  ber  feinem  ^pauje 
trabittonellen  frommen  Änbänglidjfeit  an  bie  fgtboliidie  Älirdje  erfüllt,  War  weit 
entfernt  oon  ieber  Unbulbfamfeit  ober  jebem  Übereifer.  C£S  feblt  fogar  nidjt  an 
^eifpieleu,  baf?  er,  wenn  eä  ba<s  ©ebiet  ber  Staatsgemalt  galt,  fircbjidie  Über- 
griffe gan$  energiidj  abjuwebren  wufete.   einem  geiftttdjen  ©ürbenträger,  ber 


Digitized  by  Google 


Xte  legten  UJefltcrtntßejoljrc  itaifcr  ^ranj  I. 


ihn  }U  bccinfluffen  juckte,  bebeutete  er  fursweg:  „3$  ©erb'  fcf)on  flauen,  waS 
notwenbig  tft :  ober  wiffen'S  —  regieren  ttjiit  bei  uns  ©iner  unb  ber  (Sine 
bin  id>!" 

Iro^bem  mochte  fid),  wie  es  in  ^crioben  Politiker  SReaftion  ftets  ber 
11  ift,  aud)  ein  Umfd)mung  in  fird)lid)cn  fingen  geltenb,  ber  in  SBien,  wo 
man  trotj  aufridjtiger  gröuraügfeit  ber  lüfenge  fid)  aud)  uon  ftrdjltc^en  Sc* 
benfen  nid)t  gerne  im  gewohnten  Schagen  ftören  läßt,  fe^r  unangenehm  cm= 
pfnnben  mürbe. 

3«m  2)urd)brud)  tarn  biejer  Umformung  erft  burd)  einen  2Sed)fel  in  ber 
^erjon  beS  leitenben  iiirdjenfürften.  ©olange  ©raf  ©igmunb  Stnton  §ohen* 
wart,  ber  frühere  iierjrer  beS  ftaiferS,  ben  eräbifd)öflid)en  ©tut)l  tnne  hatte, 
blieb  e*  bei  bem  öorfidjtigen  $ird)enregiment,  wie  eS  icit  »tatfer  fieopolb  II. 
üblich  geworben.  ©raf  Hohenwart  mar  ein  milb  benfenber,  ftuger  §err,  ber 
oielkidjt  im  Snneren  bem  guten  itern  beS  3ofefiniSmus  nidjt  ferne  ftanb,  wenn 
er  aud)  feinem  $lmt  entfpredjenb,  beffen  Übergriffe  auf  baS  rein  fird)lid)e  (Gebiet 
mißbilligte.  ©o  entftanb  unter  Hohenwart  an  ©teile  beS  befonberS  an* 
gefodjtenen,  gan$  ber  ftaatlidjen  fieitung  unterteilten  ©eneralfeminariumS 
mieber  ein  oom  ©rabtStum  abhängiges  Seminar  für  baS  theologifdje  ©tubium, 


Äatfer  bie  höhere  93ilbungSanftalt  für  SBeltpriefter  bei  ©t.  Slugufttn.  2)cr  ©e» 
banfe  unb  ber  Drganifationsplan  für  biefe  Hnftalt  ftammte  öon  bem  §ofburg* 
Pfarrer  3»afob  $rint,  einem  grunbgeletjrten  9Jiann,  beffen  firdjlidjer  (Sifer 
aber  oft  weiter  ging,  als  eS  ben  gemäßigten  ttnfd)auungen  öohenmartS 
entfprad).  ©rft  mit  bem  $unelnnenben  älter  unb  ber  ©cbred)ltd)feit  beS  ftets 
fränflidjen  (EräbifdjofS  flieg  ber  GHnfluß  Jr^nt8  un*)  ^c  oon  $m  geführte 
Partei  ftreng  firchlid)er  ©iferer  trat  mehr  tn  ben  SSorbercjrunb. 

9?ad)  bem  Xobe  Hohenwarts  (1822)  würbe  ber  bisherige  @rsbifd)of  oon 
©aljburg,  i'eopolb  SDcar.  ©raf  girmian,  fein  Wadjfolger  in  ber  SSiener  (£r$* 
biöjefe,  bem  ber  SRuf  oorangtng,  bie  ©efinnungSart  feines  flugen  Vorgängers 
$u  teilen.  S)er  ©ifer,  welchen  er  bei  SHrchenoifitationen  jeigte,  fein  ©tnfdjretten 
gegen  aewiffc  &ußerlid)feiten  bei  religiöfen  Übungen,  wie  SBatlfahrten  u.  f.  ro., 


Amuletten,  fdjienen  biefe  Meinung  tu  betätigen.  ?lber  balb  unterlag  ©raf 
girmian  bem  Einfluß  ber  ertremen  gartet  ©anj  im  ©egenfafc  311  feinen  erften 
Maßregeln  führte  er  Neuerungen  ein,  bie  ben  firdjlidjen  $ontp  in  ungewohnter 
SBeife  oermehrten. 

£ie  SWenge  lief  jmar  ju,  wenn  er  fid)  bei  öffentlichen  Umjügen  mit 
großem  Üßrunf  umgab  unb  fid)  enblid)  fogar  eines  XragfcffelS  bebiente,  ber  an  bie 
bem  Oberhaupt  ber  &ird)e  oorbetjaltene  sedu  gestatoriu  erinnerte,  aber  eS 
fehlte  aud)  an  fpöttifdjen  ©loffen.  ÜHit  einzelnen  feiner  Serfügungen  Oer* 
fließ  ©raf  ^-irmian  nicht  bloß  gegen  bie  ©emolmheiten  unb  Slnfdjauungen  ber 
iöeoölferung,  fonbern  er  fam  aud)  in  Monflift  mit  ben  hofften  Greifen.  &IS  er 
bie  gewohnte  3nftrumentalmufif  bei  bem  fonntäglid)en  .^)od)amt  oerbot  unb  ben 
liturgifdjen  fttrehengefang  wteber  einführen  wollte,  ocrmifjtc  Äaifer  Jranj  in  ber 
Surgfapetlc  ben  mufifaliichen  Xcil  bc£  ©otteSbienfteö  unb  auf  feine  5rflflc 
erfuhr  er,  baß  ein  Verbot  bee  ©rafen  Jirmian  bie  Urfache  biefer  Neuerung 
fei.  Ziemlich  unmirfd)  ließ  fid)  ber  2Jionard)  oemehmen:  „©0?  ber  ©rjbtfchof 
hat  bie  3Mufif  oerboten?  9ca,  fagen'd  ihm,  in  feiner  Äirdjen  fann  er  madjen, 
wa§  er  will  —  in  meiner  aber  wirb  Hiufif  g'mad)t." 

3u  ben  fd)limmften  Mißgriffen  fam  c§  aber,  als  ber  ©rjbifd)of  fird)lid)e 
5luorbnungen  erließ,  bie  in  ©ebiete  unb  ©ewohnheiten  beS  täglichen  Gebens 
eingriffen,  ßin  SBerfud),  bie  Befolgung  ber  tirchlid)en  ,"yaftengcbote  wenigftens 


Digitized  by  Google 


504  £ie  3cit  be8  Sotmärj  doh  1816  big  1Si7. 


in  bcr  Öffentlid)fett  ja  erjroincjen,  geborte  hierher.  uriprünglicbe  Verbot 
an  bie  ©aftf)äujcr,  an  ben  3-autagen  ocn  ©afien  ^leitc^fpeifen  $u  rjcrabreidjen, 
emneS  ftcf>  als  uotlfommcn  röirfung*lo§,  weil  e§  einiad)  nnbiirdmtbrbar  unb 


Maijcr  droits  L  auf  bem  ^arabebette.  (9todj  3-      heißer.)  {3.  B06L) 


nüc  ein  geiftuoller  Sdjriftfteller  jener  3«i*  fa^te,  „ein  f^ttjtfAjag  beö  $?lo 
tiftmu«  auf  ben  —  ÜMagen  be*  $iibtifuin*  mar".  9htn  trug  ber  iSräbijdjoi  unter 
«nbronung  geiftlidjer  Strafen  ben  (Sktftttürten  auf,  in  ben  kiotakix  bejonbere 
„Aleifd)*"  unb  „  Aaüenttidic"  aufstellen  nnb  idjon  im  3Birt«^aud  bie  frommen 


Digitized  by  Google 


£te  legten  MegieriutflSjabre  ilaiier  /"trän*  L 


505 


unb  öottlofen  aud)  äujjerlid)  $u  Reiben.  Watürlid)  blieb  aud)  biefe  9)fafercgcl 
uuburdjfürjrbar,  beim  fie  fcfjciterle  an  bem  28ibcrftanb  beS  s$ublifumS  uiib  wo 
man  fie  proberoeife  einführte,  würbe  fie  $ur  Uriadje  fta(ttpfet  Spöttereien  unb 
ärgerlidjer  Svenen,  bie  ber  firdjlidjen  <5ad)e  nur  fdjaben  tonnten. 

Mc  biefc  SDiajjrcgeln  weeften  aber  baS  SKtfjtrauen  ber  iücoölferung  unb 
man  witterte  bie  ©efafjr  firdjlidjer  Übergriffe,  wenn  aud)  fein  Slnlafj  ba$u  war. 
Solcfje  «1  butben,  lag  überhaupt  nid)t  in  ber  Ärt  beS  AlaiferS  i^ranj,  berein 
ZU  idjroffcS  äperoorfebren  irgenb  eine«  ilaitenftanbpunfteS  nient  leiben  mochte. 
SIS  mau  ifjm  nahelegte,  eine  erlebicjte  ^rofeffur  beS  fanonifdien  9tcd)teS  gebühre 
bod)  einem  ^riefter,  meinte  ber  Äatfer:  „SBarum  bennV  @Trab'  für  'S  ftirdjen* 
rcdjt  nimm'  id)  lieber  einen  2Bcltlid)en,  ba  aibt's  nidjt  fo  üiel  rjcrumzubeifjcn." 
2lud)  Übergriffe  beS  SlbelS  wie« 
ftranj  L  energifet)  prücf.  $lls  einige 
junge  Herren  beS  föodjabelS  auf  ben 
infipiben  (Einfall  famen,  auf  einer 
SReboute  ben  SRaum  jwifdjen  einer 
©ruppe  oon  2tanbeSgcnoffen  unb  bem 
übrigen  Sßublifum  burd)  eine  Saniere 
oon  ©triefen  abzugrenzen,  ein  33or= 
gang,  weldjen  ©rillparjer  mit  bem 
jomflammenbcn  SBerS  geißelte: 

w3^.  idiltefit  eud)  ab,  bod)  nur  rodtt  eng 

imb  feft. 

3f>r  babt  nidjt  bloß,  itjr  ietb  bie  ^eft!" 

fprad)  ber  Äaifer  fein  ernftlidjeS  SJcifc 
fallen  auS  unb  ocrmieS  bie  Skranftalter 
00m  $>of. 

5)od),  wie  fdjon  erwärmt,  richtete 
fid)  bie  9Ätjj)ttmnuing,  welche  über 
ben  ©ang  ber  öffentlichen  Dinge 
unb  baS  SRegierungSfnftem  in  immer 
weiteren  greifen  um  fid)  griff,  nid)t 
gegen  bie  $erfon  beS  JlaijerS,  oon 
be|fen  gutem  SBitten  unb  fclbftlofer 
Eingebung  an  baS  allgemeine  2öob,l 
man  ooUfommen  überjeugt  war.  $iefe 
$ln)d)auung  jetgte  fid),  als  auS  Wn*  A?aifer  ftcrbiuanb.  (5  :>(><; » 

lafj  ber  40j  ädrigen  QJebenffcier  feine* 

^Regierungsantrittes,  trojjbem  er  fid)  alle  feftlid)cn  Sßeranftattungen  oerboten 
fjatte,  ihm  bodj  aus  ber  ganzen  SJJonarefjte  93emeijc  ber  ftnfjänßltdjfctt  mutanten. 

ilaifet  ftranj  1  n,ar  Dün  Der  unbebingten  Wid)tigfeit  beS  oon  ibm 

befolgten  <5t)ftemS  bis  an  baS  ©nbe  feiner  Regierung  unb  feines  üebenS  über* 
Kugt.  $lls  er  im  gebruar  1835  neuerlich  oon  einer  cntjünblicrjcu  Ätanftjeit 
befallen  würbe,  bie  rafdj  feine  Äraft  aufkehrte  unb  weldjer  er  am  2.  SRärj  in 
ben  erften  üJcorgenftunbeu  erlag,  foll  er,  im  93cwufjtfcin  beS  nahen  (SnbeS.  ben 
Sronprinjen  ^erbinanb  an  baS  Sterbebett  beid)teben  ^aben,  um  it)m  bn$ 
unbedingte  »"veftfjalten  an  ben  bisher  befolgten  9ftegierungSgrunb|äKen  unb  bie 
Wufredjtljnltung  ber  (Einigfeit  in  ber  gfanttlie  als  unoerrüefbare  s^flid)t  ju 
empfeblen. 

2)ie  Trauer  über  ben  Xob  beS  «aifer«,  ber  eine  43jäl)tiae  Stegterttttg 
b,inter  fief)  batte,  bie  in  i^rem  größeren  Xeile  unter  ben  furdjtbarften  Stürmen 


Digitized  by  Google 


506 


Sic  Beil  bcs  üormärs  üoit  18lti  bi*  1*47. 


unb  Secfjielfälleu  ocrlicf,  war  in  ber  iöeoölferung  eine  allgemeine  unb  tiefe. 
3n  bicbten  Sparen  brängten  fich  fieute  aller  ©tanbe  in  bie  ^ofburgfapelle, 
um  nod)  einen  931irf  auf  bcn  toten  Alaifer  werfen  (Ü8ilb  ©,  504),  beffen 
^nblicf  allen  ftetS  ein  lebenbigeS  ©nmbol  ber  ^öc^ücn  ftaatlicfjen  Stutorttät  unb 
babei  in  feiner  fehlsten  äußeren  Srjdjcinung,  boefj  fo  mof}l  oertrout  tuar,  bajj 
er  zum  ©efamtbilb  oon  Sien  3U  gehören  fcljten.  Xaujenbe  oon  einzelnen  ,3Ü8en 
feiner  l'eutfcligfeit,  oon  feiner  $ereitmilligfeit,  nach  ÜJJöglid)ieit  ju  Reifen,  gingen 
oon  3)cunb  zu  3Runb  unb  io  wie  fid).  oft  zur  3eit  feine«  SebcnS  in  bem  Seufzer: 
„Senn  baS  ber  Siaifer  roÜRte!"  bie  Überzeugung  oon  feinem  guten  Stilen  unb 
feiner  ©eredjtigfeit  auSfprach,  fonnte  man  nun  bange  ßweifel  über  bie  ®eftaltung 
ber  .ßufunft  b,ören. 

Senige  Xage  nach  feinem  lob  erfolgte  bie  ißeröffcntlichuna,  eines  SlbfchnitteS 
feine«  XeftamenteS,  ber  folgcnben  3nl)alt  hatte:  „Meine  Ütebe  oermadjc  3d) 
meinen  Untertanen.  3ch  b.offe,  bajj  3d)  für  fie  bei  ©ort  werbe  fürbitten  tonnen 
unb  3ch  forbere  fie  auf  zur  Xreue  unb  2tnt)ana,lidjfeit  gegen  meinen  legitimen 
Wacfjf olger."  Mit  tiefer  sJlüt)rung  nat)m  man  bieie  Sorte  beS  Oerftorbenen  auf, 
bas  fie  enthnltenbe  ^lafat  fanb  in  üielen  Sofmitubcn  einen  bauemben  ^$lafc. 
2>aS  natürliche  Ixmpfinben  beS  SJolfeS  b^ielt  fich  an  ben  frönen  ©inn  ber  Sorte 
bes  XeftamentcS,  wenn  eS  auch  in  Sien  nicht  an  fpöttelnben  ©timmen  fehlte, 
bie  meinten,  ber  Wülfer  rmbe  fic^  bei  feinem  „OermäditniS  an  baS  löolf"  in  feine 
aü*zu  großen  Unfoften  gefteeft.  Sic  eS  bem  beweglichen  ©inn  ber  Menge  entfpric^t, 
lächelten  \n  folgen  Stfcen  auch  icnc>  bie  aufrichtig  um  ben  oerftorbenen 
Monarchen  trauerten.  5)enn  baS  ©ebenfen  an  „ißater  5ran3"  ^^eD  noc& 
lange  in  ber  öcoölferung  oon  Sien  lebenbig,  welcher  er  ftd)  menfchlid)  nahe 
$u  ftellen.  bie  er  burch  1«n  ganzes  auf  ihre  Eigenart  berechnetes  Sefen  für  fich 
au  gewinnen  gewufjt  hatte. 


Die  Regierungszeif  Kailer  Ferdinand  I. 

©elbft  in  jenen  .«reifen  ber  Siener  Intelligenz,  welche  bem  bisherigen 
Wegierungsjoftem  bireft  feinblich  gegenüberftanben,  fühlte  mern  eine  bange  ©orge 
um  bie  (Üeftaltung  ber  3ufunft  beim  Xobe  bes  ttaifcrS  5ranJ-  ^cr  ©taaiS* 
fanzier  Jüift  Metternich  oerfünbete  eS  in  feierlichen  9iunbfcf)reibcn  ganz 
(Suropa,  Öa»  nach  ben  legten  ©eftimmungen  bes  2eftamcnteS  beS  oerftorbenen 
ÄaiferS  auch  0er  n?uc  $errfcfter  in  ben  bisher  fcftgebaltenen  Sahnen  bie  sJiegie* 
rung  führen  werbe.  ?lber  eS  fehlte  nicht  an  Zweiflern,  ob  eS  möglich  fa"  tottht, 
in  ben  ganz  oeränberten  Qeitzn  an  einem  ©nftem  fernhalten,  baS  fo  fehr  einer 
einzelnen  ^eri'önlichfeit  angepaßt  war,  wie  bie  Regierung  beS  StaijerS  Jran^. 
©ogar  $raf  .frort  ig,  ein  einflußreicher  Staatsmann  jeuer  $t\t,  macht  bie 
^emerfung:  „Tiejer  iöefchlu^,  bie  fltegierungSmarjmen  uuoeränbert  beizubehalten, 
war  ein  unglüdlidjcr,  beim  eS  fehlte  bie  $anb,  welche  bie  Mafchine  ^u  bewegen, 
unb  ber  (»eift.  ber,  wo  eS  not  tat,  ihrem  abgenüfcten  ^Räberwerf  nachzuhelfen 
geübt  war." 

Sie  febou  erwähnt,  mar  ber  nunmehrige  ,perrfd)cr  .staijer  ^etbinaitb  I. 
($ilb  2.  ö05)  in  ber  Cffciitlic^fcit  wenig  gefannt.  Seine  nie  |*el)r  ftarfe 
^Kfunbheit  machte  ftetS  eine  gewipe  Schonung  nötig  unb  als  ein  im  erften 
-Viauncsaltcr  auftretenbcv,  oon  feiner  ©rofunuttcr  ererbtes  Reiben  heftig  auftrat, 
mar  noch  größere  ßittürfgezogcnheit  erf  orber  lieh-  ^ur  ,mt  Qxrofjer  änitrengung 
fonnte  er  fieb  ben  unumgänglichften  Wepräientationöpflicbten  unterziehen,  bie 
bann,  wie  z;  ^ö-  nach  feiner  «lönung  zum  Atönig  oon  Ungarn,  ftetS  oon  einem 
heftigen  Stnfall  feines  Reibens  gefolgt  waren. 


Digitized  by  Google 


Tie  StegifruiiflSjeit  Sfaifer  ^erbtnanb  I. 


507 
- 


2Bag  man  aber  in  bcr  33eoölferung  über  bte  ^erfönlicf)feit  unb  ba«  2Befen 
tfaifer  Orerbinanbl.  mußte,  oerfdjaffte  ihm  ben  sJhtf  grofjer  sJWilbe  unb  §er*cnS* 

Sitte,  ben  er  auch  oollauf  oerbiente.  daneben  brangen  aber  auch.,  au«  feiner 
mgebuncj  unb  ben  tntimftcn  ,'poffreifen  manche  Slncfbötdien  in  bie  Dffentltdjfeit, 
welche  fernen  ^wcifel  barüber  liefcen,  bafe  cS  bem  neuen  'äMonardjen  an  ber 
©ignung  für  bte  Regierung  eine«  ©taateS  fehle,  ber  fo  große  Slniorberungen 
an  bie  ©pannfraft  unb  SlrbettSfähigfeit  (teilt,  wie  e*  bei  ber  üfterreidjijd)« 
ungarifd)en  ÜJconardue  ber  f^aü  tft. 

Xrofibem  werften  bie  erften  fltegierungSmafjregeln,  bic  man  roor)l  nicht 


teilung.  (Sine  umfaffenbe  Slmneftie  fam  in  erfter  £inie  ben  Sogenannten  „polt 
tifd)en  Verbrechern"  jugutc,  eine  .£>erabfcftung  ber  3Rilttärbtenftjeit  oon  14  auf 
X  3af)re  entfprach  einem  £>erjcn*wunfch  unb  SöebürfniS  ber  probujicrenben 
Streife  bcr  53eoölferung  unb  ein  ftrengeS  Verbot  beä  ©üctjernadjbrucfeö  mad)te 
guten  Sinbntrf  in  ben  Streifen  ber  3ntelligenj,  ba  man  barm  ben  Slnfang  einer 


SBtHfommener  als  bie  Slnfpradje  an  bie  b.ulbigenben  ©tänbe  Wteberöfter» 
retd)ä,  in  welcher  Äaifer  Orerbtnanb  erflärte,  bajj  „bem  Vcifpiele  feines  Vater* 
$u  folgen  unb  feine  Regierung  nur  als  eine  Sortierung  ber  feined  VaterS 
amufehen"  fein  unoerbrüchlidier  ©ntfchlufe  fei.  flang  ben  Stenern  bic  Eröffnung, 
ba|  fid)  ber  neue  9)conarcf)  allcfteftltchfeiten  oerbat  unb  bie  bafür  befttmmten 
©ummen  ber  JperfteHung  einer  SBafferleitung  für  bie  einer  foldjen  bisher  gan* 
entbehrenben  {üblichen  unb  weltlichen  'teile  ber  ©tabt  wibmete.  ©o  entftanb  bie 
„Staifer  5«Toinanb8«9Baffcrleitung'*,  auf  welche  wir  noch  jurüdtomtnen 
unb  bte  heute,  too  SBien  im  Veftfee  beS  föftlidjften  OueüwafferS  ber  Älpen  ift, 
ferjr  unzulänglich  erfd)eint,  bamal*  aber  unb  noch  burd)  nahezu  40  3ab,re  eine 
wahre  SBJotjltat  für  grofje  Xeite  oon  Söten  war. 

23alb  trat  bie  ytotwenbigfeit  b.eran,  für  eine  5lrt  oon  ©telluertretung  beä 


ihn  junt  aflemtgen  Xräger  ber  SRegierungSlaft  ganj  ungeeignet  machten.  £te 
einflufjreichften  Berater  beS  oerftorbenen  Äatferä  übten  audj  unter  be)fen  ÜNaay 
folger  it)re  Xätigfeit  aus.  Qt$  waren  bie«  ber  jüngfte  ©ruber  5ran*  ^>  ®xt>* 
herzog  ßubwtg,  ein  fluger  unb  falter  #opf,  ber  $war  btStjer  fein  Ämt  oefleibete, 
aber  ba«  befonbere  Vertrauen  beS  Oerftorbenen  befaß  unb  beffen  9Jtaf  inten 
uottfommen  in  fid)  aufgenommen  hatte,  ber  ©tant*famler  ^ürft  Stetternich, 
ber  feine  Überzeugung  oon  feiner  Überlegenheit  unb  Unentoehrlichfcit  als  ^Diplomat 
auch  anberen  einzuflößen  mußte,  unb  enblidj  ©raf  iieopolb  Älolowrat,  ber 
fcfjott  unter  Äaifer  5ranJ  °*e  innere  Verwaltung  leitete  unb  wegen  feiner 
SRiualität  gegen  ben  ©taatsfanjler  in  ber  öffentlichen  Meinung  fefjr  fäljchltch 
liberaler  Änftdjten  oerböc^tigt  tourbe.  5lu§  biefen  brei  Männern  tourbe  fc^on 
1836  nact)  langen  Sßerfyanblungen,  an  rodeten  auch  Äaifertn  Äaroltne 
Slugufte  unb  bie  Dheimc  be^  Äaiferö  teilnahmen,  bie  „StaatsfonfercnA"  ge» 
btlbet.  beren  Sßorfi^  ©r^her^og  Cttbwig  zufiel  unb  ber  auch  ^her^og  ^ranj 
Äarl,  biefer  jeboch  nur  mit  beratenber  ©tintme,  beigejogen  mürbe.  ^11«  Smed 
ber  ©taatsfonferen*  mar  bic  Sertretung  be«  ftaiferS  angegeben,  „menn  UnroohU 
fein  ihn  liinberte,  ficfi  mit  ben  sJtegicrungögefd)üften  ju  befaffen".  ©ei  ber  sJktur 
feinem  iieibenS  aber  unb  bei  ber  geringen  Neigung  bc3  Ataifer^  Jetbinattb  für 


tatfädjlich  übte  bie  ©taatSfonferena  uneingefchränft  alle  .^errf  eher  gemalt  auö. 
3nt  58ebarfi8falle  blieb  c*  bem  Srjnerjog  üubmtg  oorbehaltcn.  bie  Q|efi  ber 
^entralftellen  unb  Staatsräte  ,\u  ben  ©eratung/n  beramit^iehcn,  bodi  fcheint 
bieS  nur  feiten  gefdietjen  ju  fem,  benn  ©raf  .partig  tttadjt  bie  mofante  iöe= 


Digitized  by  Google 


Sie  3«t  be*  liormärj  doii  iHHi  bi*  18*7. 


merfung:  „2)ie  aeitroeiligen  $)citglieber  bcr  StaatSfourcrenj  tonnten  auf  biejelbc 
im  allgemeinen  feinen  crfprtenltd^en  (Sinflufj  ausüben;  ihre  Stellung  barin  gltd) 
jenen  Der  Julien  in  ber  Weehnung,  meldte  bann  nur  (Geltung  haben,  wenn  ein 
3äfjler  an  ibrer  Söifce  fleht." 

Hilf  bie  Staatsfonferenj,  weldje  nun  in  ber  öffentlichen  ÜKeinung  al* 
Xrägerin  be§  SRegierungsjnftem«  galt,  Raufte  fid)  ber  gan$e  ©roll,  ben  biejeä 
tueefte.  @*  mar  balb  fein  öeheimni«,  bafc  unter  ben  brei  Allmächtigen,  namentlich 
unter  SDcetternid)  unb  Jitolomrat  fia)  Siferfücfjteleien  geltcnb  machten,  bie 
ben  ganzen  9tegierung8mecfmnii!mitS  betjtnberten.  SBieber  ift  es  ©raf  .<parttg. 
einer  ber  SBiffcnben  jener  ^eit,  welcher  ba«  harte  Urteil  fällt:  „$am  Xfjun 
liefj  eS  aber  tf)eil8  bie  ÜJcadjt  ber  ©ewohntjeit,  ttjeilS  Unentfd)loffent)eit  unb 
Uneinigfeit  über  bad  gu  Xtjnenbc  nidjt  fommen."  Alle  biefe  SBer^ältniffc  blieben 
fein  (^ef)eimni§,  fie  riefen  in  Söien  trofi  3enfurbrucfc8  eine  erbitterte  Ätitif 
tjeruor,  bie  auch  aus  ben  Sdjriftcn  ber  in  baä  AuSlanb  gemanberten,  mit  ben 
^uftänben  wohloertrauten  <Bc^rtftftcIIer  über  bie  ©renje  flangen. 

Staijer  Jerbinanb  fanb  fich  fel)r  Icidjt  in  bie  ihm  burd)  baS  ÜBJalten  bcr 
StqatSfonferena  auferlegte  paffioe  9toKe.  SBielleidjt  war  er  ber  einzige  9)cann 
in  Cfterreich,  ber  mit  biefer  Snftitution  jufrieben  war,  über  welche  Döring,  ber 
Berfaffer  ber  „Sibüllinifchen  Söücher  aus  Öfterretch",  ber  fpätcre  hochgcftellte 
GJeneral  unb  Staatsmann,  baS  oernichtenbc  Urteil  fällte:  „sJcach  bem  Xobe  be« 
Äaiferg  grana  regierte  bie  miniftertelle  Oligarchie  ben  Staat  ohne  ben  Äaifer, 
machte  ben  £of  unb  bie  ©rjberjogc  ju  ihren  Wienern,  trat  unb  bifj  ade,  bie 
nicht  ihresgleichen  waren,  protegierte  niemanb  mehr  als  fich  fclbft  unb  bie 
SJjrigeii,  öexjctjaffte  fich  aller  Orten  Anhänger,  namentlich  unter  ben  @cü>» 
männern,  brüftetc  fid)  *u  Reiten  mit  falbem  SiberaliSmuö  unb  bilbete  einen 
grauen  ©unb,  ber  mit  9Ftecf)t  jagen  fonnte:  „L  etat  c'est  nous  autres!''  (2)er 
Staat  finb  mir  anberen.) 

93on  ber  febrneren  SBürbe  ber  ^Regierung  befreit,  für  welche  er,  wohl  in 
öerücffichtigung  feiner  fdiwanfenben  ©eju,tbbeit,  nie  gehörig  oorbereitet  würbe, 
fonnte  fich  Äaifer  iverbinanb  gan^  feiner  Vorliebe  für  bie  9caturwifjenjehaftcn 
unb  Xecfmologie  überlaffen.  Söas  in  biefe  Rächer  einfehlug,  fonnte  feines 
wärmften  3ntereffeö  unb  bcr  eifrigften  ftörberung  gerotfj  fein.  Schon  unter 
Äaifer  ftranj  war  ber  ©ebanfe  einer  „allgemeinen,  öfterrcicf)ifchen  ©cwerbS« 
probuften -Aufteilung"  aufgetaucht,  ba  awei  total  begrenzte  ähnliche  Unter' 
nehmungen  in  Ißrag  (1828)  unb  in  fiinj  (1833)  recht  gut  gelungen  waren  unb 
ben  SBcrt  folcher  Scranftaltungen  bewiefen.  2)a3  bereit«  in  Vorbereitung  be» 
finbliche  Unternehmen  fanb  bie  wärmfte  Untcrftüfeunq  be*  StaiferS  fterbinanb, 
ber  al«  AuSftellungSraum  bie  grofjen  i'ofale  ber  £ofreitjd)ule  unb  bcr  £of^ 
wagenremife  am  SofefSplafc  j\ur  Verfügung  ftellte.  Siel  bebeutenber  unb  beffer 
organifiert  war  bie  Ausftelluna,  beS  3ahre*  1839,  für  welche  auf  bem  Xerrain 
oor  bem  <ßolnted)nifum  ein  bejonberS  jehmuefes  Webäube  errichtet  mürbe,  oor 
bem  fid)  in  (Gegenwart  be«  Äaifer«  fterbinanb  bie  feierliche  Eröffnung  ber 
Aufteilung  oofl^og  (Silb  S.  512).  s}*on  befonberer  Jöebeutung  würbe  biefe 
Ausftellung,  weil  fie  bcr  unmittelbare  Anlafj  jur  (Mrünbung  etneS  bcr  älteften 
unb  einflufireichften  Vereine  oon  2Bien  würbe,  be§  nicberöftcrreichifchcn 
(Memerbeocreine«.  £ic  3bce,  einen  folgen  ÜDcittelpunft  beS  fd)affenben  Bürger» 
turnt  51t  grünben,  tauchte  jdjon  I83f>  auf,  würbe  ober  neu  angeregt  burd)  bie 
Anstellung  oon  1839,  oon  tatfräftigen  ÜWännern  wieber  aufgegriffen,  an  beren 
SpiOe  fid)  tarnen  oon  beftem  «lang,  wie  s<!lrtf)abcr,  ."öornboftcl,  ßoitt) 
unb  Spörlin  fteüten,  bic  ben  erften  Aufruf  iur  iöilbung  bes  OJcwerbcüereincS 
erliejjcn.  Namentlich  ^Hubolf  oon  Art  ha  ber.  einer  bcr  bebeutenbüen  Äauf» 
leutc  SBienS,  ein  t)ocf»i\ebitt)eter  SWann,  bcr  al«  tabcllojer  ©hnrafter  unb  bc- 


Digitized  by  Google 


Xie  Wegieriutflägeit  Sfaifcr  Atrbinanb  1. 

= 


509 
===== 


geifterter  ttunftfreunb  in  allen  Äretfen  hodjangefehen  war,  unb  Xfjeobor  öon 
fcornboftel  (Bilb  S.  513),  lefeterer  einer  ber  größten  Snbuftrteüen  SBien*. 
roibmeten  ber  Keugrünbuna,  ihre  ooüe  Äraft.  9Kit  ÜHedjt  betont  eine  ^um  fünfzig» 
jährigen  Subiläum  be3  nteberöfterreidjifdjcn  ©emerbeoereineS  crjdjienene  »Jeft« 
fchrift,  bafj  bie  ©rünber  beSfelben  lum  erften  9Jcale  lieber  roagten,  „bie  eigene 
Straft  unb  (Einfielt  bem  ©emeinroohle  \u  roibmen  unb  ein  neue«  Clement  — 
bie  Mitarbeit  Deä  SBürcjerthumS  —  in  baö  Staatlichen  einzuführen,  um  ben 
unter  einer  fünfzigjährigen  SBeoormunbung  nahezu  oerborrten  Gurgeln  beä 
alten  Öfterreich  neue  Säfte  unb  Xriebfräftc  zuzuführen''.  2)ie  gefellfrfjaftltttje 
Stellung  ber  ©rünber  unb  beren  raftlofe  Satfraft  ftajerten  bie  Ausführung  bee 
Unternehmens  unb  gemannen  ihm  )o  tjod^fte^enbe  unb  einflußreiche  ©önner, 
baß  ber  ßonftituierung  bc$  Vereines,  fo  abgeneigt  aud)  bie  herrfdjenbe  Bureau* 
fratte  allen  folgen  Äffoziationcn  mar,  feine  Sdjroierigfeiten  gemacht  mürben. 
(Sin  2Jcüglieb  be«  |>ochabel8,  ber  feingebilbete  unb  bürgerfreunbliche  ©raf 
SolIorebO'SRannäfelb  trat  an  bie  Spifce  beä  Vereines,  ber  fid)  am  30.  25e» 
jember  1838  fonftituterte.  9Ränner  aus  allen  ©efeUfdjaftS»  unb  ©eruföflaffen 
traten  ihm  bei,  ©elehrte  roie  Surg,  Baumgartner,  etting^haufen  unb 
Steuttcr  förberten  mit  Aufopferung  feine  ftmde  unb  enblia)  trat  fogar  ber 
93ruber  beä  JtaiferS,  Sr^hcrjog  5ranS  Äarl,  als  Sßroteftor  an  feine  Spifce. 
3n  meldjer  SBeifc  ber  nieberöfterreidjifdje  ©eroerbeoerein  feine  Aufgabe  erfaßte 
unb  burd)füb,rte,  rote  befrudjtenb  er  auf  allen  inbuftrieEen  ©ebieten  mirfte  unb 
in  allen  einfdjlagigen  fragen  unbeirrt  oon  ben  flüchtigen  SageSftrömungen 
ba8  ©eroitfjt  einer  i oleum  Bereinigung  facbltd)  gebilbeter  Männer  zur  ©eltung 
brachte,  fann  im  einzelnen  nicht  nadjgeroiefen  roerben.  ÜRod)  oft  lorrb  ftg 
©clegenheit  bieten,  beS  ©eroerbeoereineS  unb  feiner  ©rünber  $U  benfen,  bie  aud) 
nid)t  baoor  jurüdfehredten,  in  ernfter  $eit  bie  Stimme  beS  Bürgertum«  oer- 
nehmen zu  laffen. 

Schon  unter  9Kitroirrung  beS  ©eroerbeoereineS  fanb  1845  eine  britte 
allgemeine  öfterreichifche  §nbuftricau8ftellung  ftatt,  bie  ihre  beiben 
Vorgängerinnen  an  ©ebeurung  unb  Umfang  roeit  übertraf.  Über  2000  AuS» 
fteller  beteiligten  [ich  baran,  unter  roelct)en  roh*  fdjon  titele  Flamen  finben,  bie 
nodj  ()eute  m  ber  erften  SReihe  ber  öfterreichifd)en  Snbuftriellen  flehen, 
ßubmig  unb  ftarl  §arbtmuth  ftellten  ihre  ©teinguteqeugniffe  unb  Bleiftifte 
aud,  ^tiiliop  $aas  brachte  äöaren  au*  Baum*  unb  Schafmolle,  $alb'eibe 
unb  feine  fdjon  bamatS  befannten  Ztppity;  aud  ber  äJcafefjinenfabrif  ber  erft 
oor  menigen  3ohrcn  gegrünbeten  2üien*©loggni$er  öifenbahn,  au8  welcher 
fpäter  bie  Sübbahngefellfchaft  entftanb,  ftammten  ßofomotiüen  unb  SBagen, 
bie  ftixma  Anton  Burg  aber  fteüte  ihre  roeltberühmten  lanbroirtfdmftlichcn 
SDtaf  rinnen  auS.  2)ie  ftautfehufroaren  3-  9c.  9Reitf)ofer8,  bie  Seibcnjeuge  oon 
Anton  Shwolla,  bie  opttfdien Snftrumente  oon  Simon  ^löfjl,  bie  medjamfehen 
Snfrrumcnte  oon  Submig  3ofef  Äapeller,  bie  ^arfümerien  oon  Xrcu  unb 
sJcuglifd),  bie  Sr^eugniff e ber  Äpollofer^enfabrif,  bie  Buntpapiere  ßnepperä, 
bie  Älaoiere  oon  3an.  ©öfenborfer  unb  3.  Ä.  Scbroeighofer  —  burchaud 
aKuitererjeugniffe,  Die  ber  SBiener  3nbuftrie  nod)  heute  jur  @hre  gereichen, 
maren  mm  auf  ber  5lu8fteUung  bed  3ahre8  1845  $u  fehen.  2)er  günfrige 
©rfolg  berfelben  führte  ju  einem  oon  Äaifer  ^erbinanb  felbft  audgehenben 
S3efd)lufe,  in  3eiträumen  oon  fünf  Sahren  biefe  HuSfteHun^en  su  roieberholen, 
cm  $lan,  ber  aber  an  ben  beroegten  fommenben  Reiten  fcheitertc. 

..5oft  gleichzeitig  mit  bem  ©emerbeoerein  trat  1838  auch  bie  „©efellfcfjaft 
ber  "Jlr^te"  in  bad  fieben,  roelche  roiffenfdiaftliche  Swtde  unb  bie  ^»ebung  beä 
Stanbe3bemu§tfein8  oerfolgte.  3h"  ©rünbung  mar  fchon  unter  ber  Regierung 
bc«  ttaifer«  5r«"ä  geplant,  fcheiterte  aber  burd)  ben  allmäditigen  ffiinflu§  bed 


Digitized  by  Google 


510  £ie  Seit  beä  SHorntära  öon  1816  bis  1847. 


faiferltchen  Leibarjte*  Baron  Stifft,  ber  fürchten  modite,  baß  ihm  eine  Ber» 
einigung  feiner  gachgenoffen  unbequem  werben  fönnte.  Nun  gelang  eS  in  einer 
jener  flüchtigen  sJkrioben,  wo  tn  ber  Staat*fonferen$  ein  milbere*  Lüftchen 
webte,  bte  Bewilligung  )U  erlangen,  ja  ber  ©röffnungefeier  ber  „©efeflfebaft 
ber  &rjte"  wohnten  nebft  bem  (£rgt)er*og  5ranJ  stflr^  un0  ^em  ©taat*fanjler 
rvürft  Stetternich  faft  alle  StaatSroürbenträgcr  bei. 

(£*  lag  an  bem  unnatürlichen  $rud,  ber  auf  bem  ganjeu  öffentlichen 
Leben  Söien*  laftete,  bafj  bte  äöirfjamfeit  biefer  Bereinigungen,  felbft  gegen  bie 
Äbficht  ihrer  (Grünber  unb  Detter,  fich  nicht  ganj  auf  ba*  fächliche  (Gebiet,  bem 
fic  bienen  berufen  waren,  befc^tänfen  ließ,  foubern  eine  gemiffe  politifche 
Bebeutung  betont.  £)ic  SBünfche  unb  Befdjwcrben  ber  intelligenten  Älaffen,  bie 
trofc  aller  3*nfurbärte  au«  taufenb  Duellen  genäbrte,  geifttge  Bewegung,  welcher 
lebe  offene  Betätigung  abgefchloffen  war,  brängten  nach  i^bem  Suöwcg,  ber  ftdj 
bot.  3m  eminentesten  Sinne  war  ba*  ber  ftall  bei  bem  im  3ah*e  1842  in  ba* 
Leben  tretenben  „jurtbifd)*  politifcrjeu  Lefeoerein",  befien  (Grünbung  aller« 
bing*  nict)t  mehr  fo  glatt  abging  unb  im  Schojje  ber  ©taatsfouferenj  auf 
ernfte  Sehwiertgfeiten  fließ.  Manche  Vorgänge  in  ben  anberen  Vereinen  hatten 
bie  Machthaber  ftufcig  gemacht,  bie  oor  allem,  wa*  einer  Äußerung  ber  öffent* 
liehen  Meinung  gletchfam,  einen  grünblichen  $lbfd)eu  Ratten.  ÄudE)  ber  ^med 
be*  geplanten  Vereine*,  ber  in  ben  Statuten  barnn  angegeben  würbe,  „bem 
gebilbeten,  oor^ügltd)  bem  juribifd)en  ^nblifum  (Gelegenheit  $u  bieten,  fich  m*t 
ben  literarifdjen  Örortfdiritten  tm  weiteften  Umfang  befannt  &u  machen",  tonnte 
ben  bamaligen  Maehtha&ern  au*  begreiflieben  (Grünben  nur  unfpinpatbifch  fein, 
ebenfo  wie  c*  bie  "^erfonen  ber  bes  oerfemten  „ Liberalismus "  mehr  aii  Oer- 
bachtigen  s#ropouenten  be*  Bereine*,  ber  "^rofefforen  .ftoe  unb  ©tubenrauch. 
ber  SSiener  &boofaten'Mühlfclb,  Bad)  unb  <5ommarua.a  für  bie  bamalige 
Negierung  waren.  Namentlich  ftürft  Metternich  foll  fich  al*  entfehiebener 
Gegner  ber  Bewilligung  eines  folcheu  Vereines  bewiesen  höben,  in  bem  er  mit 
fetner  Witterung  ben  $triftallifation*fern  einer  jufünftigen  Cppofition*partei  fah- 
Nur  auf  Umwegen,  inbem  man  eine  zufällige  Abwesenheit  bes  <3taat*tan$ler* 
unb  ben  l£influfe  mehrerer  mädjtiger  (Gönner  am  «<pofe  unb  in  hohen  €>taat*> 
ämtern  bemittte,  um  bie  Bebenfen  be*  (Grafen  ©eblnifcfu  $u  beichwichtigen, 
gelang  e*,  bie  ratierliche  Srlaubni*  jur  (Grünbung  be*  „juribifa>politifchen  Sefe« 
uereinc*"  $u  erwirfen,  ber  alle  Hoffnungen  feiner  (Grünber  unb  ,$reunbc,  alle 
Befürchtungen  feiner  (Gegner  erfüllte  unb  balb  jum  Mtttelpunft  be*  ganzen 
geiftigen  Leben*  oon  SBien  würbe. 

Natürlich  blieb  bieje  Bebeutung  auch  ben  Bebörben  fein  (Geheimni*  unb 
(Hraf  Seblnifefn  gewahrte  $u  feinein  Sntfe&en,  welche*  gefährliche  StucfucfSei 
mau  unter  feiner  (Gutbeifntng  ba  ausgebrütet  hatte.  Nun  metteite  er  in  ieinen 
Berichten  über  tiefen  ,,.£>eiVber  Neuölntion"  unb  brängte  jur  8chliefeung  be* 
iuribifdvpolitifchen  Lefeoaeine*.  Silber  aud)  gu  biefer  „lat"  fanb  bie  Regierung 
nicht  ben  Mut,  fonberu  fie  begnügte  fich,  ihn  ,ut  überwachen  unb  ilun  bureb  tiein« 
liehe  Berattonen  ba*  Leben  fauer  p  macben.  „Xa*  (Gefpenft  ift  einmal  berauf« 
beschworen,  man  muß  fich  einrichten  unb  oerfudjen,  bamit  ,^u  wirtschaften,"  meinte 
nfücfi  Metternich  mit  oomeljniem  ^tcfjfcUucfeit,  obwohl  er  ein  entfehiebener 
Wegnet  ber  Bewilligung  be$  Bercine*  war. 

Bor  allem  ütcrjtc  man  ben  oor  gelabenen  (Gäften  gehaltenen  Borträgen  ein 
(£nbe  macben,  beren  Neihe  mit  einem  folgen  De«  tüchtigen  3urt|'ten  Xr.  oon 
Sföürtl)  über  ba*  (Mefängniswefeii  eröffnet  würbe.  Man  oerlangte  in  ,3uhmft 
bie  Borlage  ber  $u  befprecheiiben  Xh^men  unb  (Graf  Scblni^ft)  oerweigerte 
ohne  Auswahl  feine  guftimmung,  mochte  aud)  wa*  immer  für  ein  äöiffens- 
Problem  bem  Bortrag  ^ugrunbe"  gelegt  fein.  (Sine  Befprecl)iing  ber  modernen 


Digitized  by  Google 


Xie  iHeflUrungSjcit  Mainz  ^erbinanb  I 


511 


fioefte  oerfiel  ebcnfo  bcm  Verbot,  tote  ein  bcabficfjttgter  Vortrag  über  ^^renologte. 
5m  ©runbe  Iwnbelte  ber  v4$oli$eid)cf  nur  fonfequent,  benn  wie  bic  ©elfter  bamals 
erregt  waren,  eiplobierte  bie  N)JiiBftimmung  gegen  bie  öffentlichen  ^uftänbe  bei 
jebem  Slulaffe  unb  mit  Stecht  betont  ein  Beurteiler  jener  Seit,  bau  „in  Allein, 
ma*  Söiffen  ^iefj,  Spifccn  unb  fanden  ftecftcn,  welche  baS  fo  empfittbltche  ^Solt^ei« 
foftcm  oenounbeten".  fielen  boch  tro^  aller  Öorficbt  in  bem  oerbanten  Atrei* 
Sorte,  bie  ben  eifrigen  Horchern  unb  ihrem  iörotberrn  Seblnittfn  wie  231a** 
pbemie  Hangen.  ÜIÄit  Segeifterung  pries  einft  bei  ©rftattung  eine*  9ted)enichaitS* 
bcrichteS  ^Jrofeffor  föne  bie  ^iele  u"b  (Srfolge  beS  Vereines,  wobei  er  mit  ben 
Sätien  fdjlofc:  „Verjagen  mir  uns  bie  ermutigenbe  (Genugtuung  nicht,  baß  unier 
herein  in  ben  literarijch*politifcben  ^Bewegungen  unfereS  siiaterlanbeS  als  feböneS 
SBabr^eidtcn  ber  höheren  Schwingungen  oeS  ©eifteS  ber  ÜRcujcit  oon  ben  3t,inen 
ber  $auptftabt  r)crabftrat)tt,  bajj  er  ju  einer  9Jiadu  geworben  ift.  Sicfc*  SBunber 
bewirft  ber  ©eift  ber  ftfiojiation,  baS  ^cntnergewidjt  ber  öffentlichen  Meinung, 
bie  nicht  mehr  su  unterbrücfenbe  Macht  ber  i>ubliettät."  Sa*  waren  für  ein 
angfröolleS  ^oli^eigemüt  jener  Jage  faft  foüiele  Verbrechen  als  Sorte,  ®rof 
Scblniftfri  erftattete  befonberen  Bericht  barüber,  ber  im  Staatsrat  breitspurig 
erörtert  würbe,  bi*  (Sraberaog  i'ubmig  mit  bem  unwirfdien  ©cfdieib  bajwifchcn 
fut)r,  man  folle  „nid)t  au*  jeber  Dummheit  w  oiel  Seien*  machen". 

£er  Sprecher  tat  juribifcf^politifchen  £eieoerein  blieb  aber  im  Stecht,  wenn 
er  biefen  eine  „Macht"  nannte.  (Sr  war  eS  in  ben  legten  fahren  beS  Vormärj 
unb  im  beginn  ber  Bewegung  beS  3abreS  1848.  (£in  ietir  fütjlcr  ^Beobachter 
lagt  barüber:  „3n  biefen  herein  münbete  faft  alle*  geiftige  fieben  ber  JKefibenj; 
bebeutenbe  <yrcmbe  aller  tffattonen  liefen  fidj  in  beniclben  einführen,  um  in 
bie  berrfctjcnbe  Stimmung  (Einfielt  $u  erlangen."  2)ie  SBureauS  unb  fiefejimmer 
beS  Vereines  in  ber  SRotentunnftraBe  Wr.  15,  bem  iSrtlfdjen  StiftungSbauS,  baS 
ilm  auch  nod)  beute  im  neuen  ^radjtbau  beherbergt,  war  baS  Hauptquartier 
aller  geiftig  bebeutenben  ©cgner  beS  oormär$ticf|en  :KegierungSjt)ftcmS  unb  cd 
lag  ein  gute*  Stücf  Sabrbeit  barin,  wenn  matt  nad)  ben  Märjtagen  bort  ein 
^lafat  anfd)lug  mit  ber  Schrift:  „§icr  ftnb  Minifter  ju  erfragen." 

$cr  juribi)ch»politiid)e  fiefcoerein  beftetjt  nod)  immer  in  (Sbrcn  unb  ift 
noch  fywte  ocr  Saftige  ©ammclpunft  aller  ^achfreife,  bie  fief)  nun,  nad)bem  bem 
freien  Sort  anbere  Stätten  geöffnet  ftnb,  bem  anregenben  ^erfchr  unb  ber 
SiSfuffion  wiffenfd)aftlicher  Probleme  mibmen  fönnen.' 

SllS  wenn  auch  nur.  nomineller  Xräger  ber  StegierungSgewalt  erfdpien 
Aiaifer  Jyerbinanb  in  ber  £)ffcntltchfcit  nur,  wenn  nicht  p  umgehenbe  Stepräfen* 
tationSpflichten  eS  erforberten.  2>ie3  war  fchon  ein  3at)r  nach  oer  Xhronbefteigung 
ber  #all,  ale  1830  ber  fnilM&ftföe $tronprin$,  berfterjog  oon  CrlcanS,  mit  feinem 
©ruber,  bem  .'per^og  oon  ÜRemours,  auf  einer  5Öefua>Stour  burdj  Suropa  auch 
als  ©aft  bei  $ofc£  oon  SBien  eintrat.  £em  SPefuch  lag  eine  entftere  Mudu 
pgrunbe,  ba  man  für  ben  ^Kronprinzen  bic  faanh  einer  öüerrcid)tfd)en  ^rin^ejfttt 
wünjehte.  Wan  überhäufte  bie  beiben  ^rin^en  mit  ^öfifc^en  Slufnterfiamfciten. 
bie  3leihe  ber  ju  ihren  libren  oeranftalteten  ivcftlidtfeiten  nahm  ict)icr  fein  ©übe. 
©alatafeln,  .t)offon^crte,  ©arTenfefte,  i^inttfehaben  unb  Ausflüge  folgten  fieb 
toährenb  be§  in  ben  ,'öochfommer  18:s(;  faHenbeu  Aufenthaltes  fo  ununterbrochen, 
als  wollte  man  bem  .<öeriog  oon  DrleanS  feine  Seit  für  bas  ©erfolgen  fem« 
ernftcren  3wctfc  laffen.  !£etitt  in  allen  Streifen,  toclcheit  bei  ber  lintfcbeibung 
eine  Stimme  pfiel,  bei  Apofe  wie  in  ber  StaatSfanjlei  war  man  entfriiloffeu, 
womöglich  einer  Serbung  bttreh  partes  Äbwinfen  juüorjufommen  ober,  wenn 
bie*  nicht  oerftanben  würbe,  bcm  ^>erjog  oon  Orleans  ein  müa.licbft  jierlid)e* 
unb  mit  StebenSarten  oergolbetc*  itörbchen  ,ui  überreichen.  9lad\  ben  ftarren 
ficgitimitätSbegrtffen,  Welche  batualS  unter  Metternichs  Leitung  bie  öfterreubüdie 


Digitized  by  Google 


512 


Xie  3eit  bt«  Bom&tJ  üon  1816  bis  1847. 


s4>olitif  bcnerrjdjtcn,  war  ber  Äönig  fiubroig  sJ$I)ilipp,  bcn  man  nur  wiber* 
willig  anerfannte,  ein  Uiurpator,  ja  man  nannte  iljn  in  intimen  Greifen  fur^weg 
einen  „Hironräuber",  obnwljl  er  fid)  nid)t  obne  9ted)t  ben  „erwählten  Stönig 
ber  Jranäoicn"  nennen  fonnte.  5ur  feinen  @ofm,  für  einen  ^ßrinjen  beS  §aufcä 
Orleans,  fjatte  man  am  SBicner  £>of  alle  ^lufmerfjamfeit,  glan^cnbc  geftc  jeber 
?lrt,  aber  —  taube  Db,ren,  wenn  er  als  örautwerbcr  auftreten  wollte. 

3)ie  Slnwefenbcit  ber  beiben  fran$öfifd)en  s}?rin$en  mar  im  übrigen  uiclen 
ÜDtitgliebern  beS  $ofe8  nidjt  unerwünfd)t,  rocil  bamit  etwas  fieben  unb  ?lbwed)Slung 
in  bte  eroig  gleichen  unb  jiemlid)  ftillcn  2Bod)en  fam.  Unb  aud)  bie  Liener 
waren  bamit  jufrieDen,  ba  eS  allerlei  Slugenmeibe  gab.  ©ine  <Sd)ilberung  jener 
läge  entrollt  folgcnbeS  mit  üiclen  intimen  Bügen  auögeftattete  93ilb:  „3n  einem* 
fort  rollten  bie  prächtigen  ftatoffen  beS  $ofeS  burd)  bie  SBtener  Straßen.  3n 


Xic  (Eröffnung  ber  erften  rtewerbeaiisuelluitg  in  äßteu.  (3.  508.) 


ber  erften  iafe  jebtSmal  bic  Ataijcrin  mit  bem  frer^og  uon  Orleans,  in  ber 
^weiten  bie  (Srjljerjociin  <5opl)ie  mit  bem  -t^og  oon  WemourS.  „$>ie  ißrin^cn 
fommen!"  flang  eS  nun  jeben  lag  burd)  bie  gaffenbe  3)?cngc.  30.000  2Jtenid)en 
waren  bei  il)rer  Snfuttft  pgegen,  20.000  bei  einem  ©artenfefte  in  Sayenburg. 
Unb  nie  bic  geringite  Unruhe,  bie  leifeftc  Störung.  $)ie  jungen  öerren.  bie  au* 
ber  $auptftabt  ber  Weoolution  tarnen,  waren  ganj  erftaunt  über  bicieS  aufier« 
orbcntlidje  ©djcmfpiel." 

3n  letzterer  ^pinfidjt  tjat  fid)  eine  be$eid)nenbe  Slncfbote  erhalten.  iöei  einer 
ftafyrt  im  ^ßrater,  au  ber  aud)  Ataifer  gferbtnanb  teilnahm,  brürfte  einer  bei 
^rinjen  feine  ^errounberung  baniber  auS,  baß  ber  faiferlidje  $Sof  fid)  fo 
ungetjinbert  unter  bem  übrigen  ^ubltfum  bewege  unb  namentlich  ber  90fonard) 
jelbit  fid)  ohne  jebe  umgebeuoe  Pforte  geige.  „SDa*  braud)'  id)  nid)t,"  entgegnete 
.Maijer  tferbinanb  eifrig.  „Sehens  froheit,  wenn  id)  jeflt  auSiteig"  unb  mid> 
bort  auf  ber  BBtefen  jum  Sdilafeu  tjütlec^*  —  id)  braud)  feine  2Sad)'  unb 
menn  mid)  CSiner  nur  anrühren  wollt*  —  meine  Söiencr  ^erreifteteu  ihn!" 


Digitized  by  Google 


£te  fteflierutiflajctt  tfatfer  ,"yerbinanb  I. 


513 


35ic  peinliche  Aufgabe,  bem  SBrautioerber  eine  abfd)Iägtge  Sntroort  $u 
erteilen,  tarn  bem  itatcr  ber  jungen  ^Jrinjeffin  in,  auf  welche  bie  2Baf)l  beS 
franjöfifchen  Sitonprinien  fiel,  bem  Sieger  bei  Stfpern,  ©rjbcr^og  Statt,  beffen 
lodjter  @r^erjogin  ÜJtatie  XfyzxeU,  [pätet  Königin  uon  Neapel,  in  StuSfidjt 
genommen  tt>ar.  2Bäf)tcnb  efneS  Heftes  a"f  D^  SBeilbutg  fam  e§  $u  einet 
&uäfptacf)e;  in  bct  abletjnenben  Slntroott  fehlte  auct)  bie  fnmoeifung  auf  bie 
trüben  Sdjitfiale  nicht,  ruelcne  in  jroei  früheren  gälten  öftcrreiajifchc  $tm$effinnen 
in  ^tanfreich  betroffen  Ratten. 

Slud)  im  nächftcn  %ca)xe  tanb  fid)  ein  hoher  ®aft  am  SBtenet  fcof  ein,  bcr 
jugenblidje  ©roRfütft  3lletanbet  9ti! olajcroitfch.  fpäter  (£^at  Slletanbet  II. 
Untet  ben  ju  feinen  (SI)ren  oeranftalteten  5eftlid)fciten  ragte  ba«  faft  alljährlich 
in  intimen  öoffteifen  begangene,  bie§mal  mit  ungewöhnlichem  ©lang  infgeniette 
,$rühling8feft  beroor,  ba£  mit  einem  ©alabanfett  in  bet  ^errliajen  Orangerie 
oon  Sct)önbrunn  fajlaft.  (93ilb  ©.  517.) 

2)aö  fteigcnbe  s3)iifjöergnügen  mit  ben  öffentlichen  ^uftänben,  baö  nun 
auch  au«  ber  ÜJtitte  bcr  öeöölferung  9?at)rung  butd)  bie  toachfeube  toirtfchaftlid)e 
ÜRotlage  erhielt,  ergriff  immer  weitete  ttteife.  (£3  mar  ein  öffentliches  ©eheimui«, 


töubolf  o.  2lrtf)aber.  Xfjeobor  t>.  §ornbofteI. 

Tic  (SJrünbcr  befc  meberöfterrctdnfdjeii  (yeroerbeberctncä  (©.  509.) 


bau  bie  Snbabet  Ijotjet  Staatdämter  eifrig  für  baS  iöerlaffen  ber  bisherigen 
flKartmen  eintraten  unb  man  nannte  aus  ben  t)5d)ften  Streifen  einzelne  ^erfonen, 
,yi  welchen  auct)  ©t^tjer^ogin  Sophie,  bie  Sühntet  be3  einftigen  XtjronfolgerS, 
bie  erjtjcraoge  tfranj  ftarl,  3ot)ann  unb  Stephan  Ahlten,  als  entfehtebene 
©egnet  beä  befonbctS  oon  Sr^crgog  £ubwig  unb  fjürft  aMetternich  oet* 
ttetenen  StanbpunfteS. 

Selbft  im  ScboB  ber  nicberöfterreicrjifctjcn  Stänbe,  fo  wenig  biefe  auct) 
einer  mobernen  SBolfäuertretung  glichen,  machte  fich  boeb,  angefeuert  butd)  bas 
©eiipiel  bc«5  <ßtef$buta,et  fianbtageS  unb  bct  Stänbe  oon  Söhnten,  im  93eginn 
ber  ißierjigerjatjte  eine  lebhaftere  ^Bewegung  geltenb.  Söeetnflufjt  t>on  ber 
geiitigen  Strömung,  bie  hi  SBien  Pom  juribifchspolitifct)en  ^efeoerein  ausging, 
roarf  man  in  ben  fur$cn  Stänbefejftonen  allgemeine  5rQ9en  auf»  &te  fify  wenn 
auch  tn  fct)r  gebämpfter  ftoxm.  ftetö  ju  einet  Jorberung  nach  Reformen  guipifeten. 
X'ic  Debatten  nahmen  balb  einen  bireft  oppofitionellen  %on  an  unb  uon  Safjr 
gu  3ab*  näherten  fid)  bie  iBejchwctben  unb  SBünfchc  metjr  jenen  ^ßoftulaten,  bie 
auct)  oon  bcr  öffentlichen  Meinung  alö  unumgängliche  Jüebingungen  einer  ÖJejun^ 
bung  bee  ganj  oerfumpften  öffentlichen  fieben«  bezeichnet  mürben.  3n  einer 
Debatte  übet  bie  uetfehlte  Einlage  bcr  ißer^ebrungeiteuer,  bie  aber  fchon  bei 
ihrer  Irtnfühtung  im  3ahte  1H3U  in  Söien  §u  fcf»r  bebenflidjen  Aufläufen  geführt 

«II  utit  9itu  Itßte»  U.  33 


Digitized  by  Google 


£te  3eit  beö  «ormärj  Don  1816  bis  1847. 


hatte,  fam  es  fdfon  511  fdjarfen  Angriffen  auf  bic  Regierung;  nod)  oerblüffenber 
war  e3  für  biefc,  als  1845  bic  früher  fo  aarjmen  ©tänbe  oon  9cicberöfterreid) 
eine  (Erweiterung  ihres  ^trfungsfreijes,  ausgiebigere  Vertretung  bes  Sürger^ 
ftanbes  unb  öffentltdjc  9ted)nungslegung  über  ben  Staatshaushalt  oerlaugtcn. 
gürft  ÜDietternid)  fpöttclte  jwar  in  feiner  frioolen  Söeije:  „(5s  gibt '-Berge,  bie 
SIKäufe  gebären;  wir  aber  haben  ein  Stänbcbaus  in  ber  $errengaffe,  wo  liberale 
ftlöljc  ba*  Sid)t  ber  Söelt  erblicfcn."  3n  9Bar)rr)ett  aber  waren  biefe  Äunb« 
gebungen  ber  früher  fo  jahmen  fianbüänbe  ber  Regierung  fetjr  unbequem,  ba 
fic  in  ber  Cffentlidjfeit  mit  Vegeifterung  begrüßt  mürben'  unb  lauten  2öiberf)aU 
fanben. 

Sie  ftcigenbc  Erbitterung  gegen  bas  berr)cl)enbe  Softem  brad)  bei  iebem 
Slnlaß  ^eroor,  obwohl  bie  ,£wrd)er  unb  Zuträger  bes  (Mrafcn  ©eblnifcfr)  eifriger 
als  je  am  SGBcrf  waren.  Selbft  mo  bic  Regierung  fid),  wenn  aud)  nur  gezwungen, 
ben  Anfcbauungen  ber  foit|"d)rittlid)cn  Äreife  näherte,  ftieß  fic  auf  $üueid)cn 
entfd)iebener  Abneigung,  ©djon  feit  Sahren  ftonb  bie  5ra9c  oe$  »Injdjluffe*  an 
ben  Seutfdjen  #olIüerein  jur  Sisfuffion.  ^ürft  ÜJcetternid)  unb  ber  £of* 
fammerpräftbent  iöaron  Stübecf  wünfdjten  ifyn  aus  politischen  ©rünben  unb  weil 
man  baoon  eine  Belebung  bes  .franbelS  erwartete.  Stud)  in  ben  Vürgerfreiien 
oerfannte  man  nicht,  bafj  ber  beitritt  Cftcrreichs  beffen  Stellung  in  Seutfdjlanb 
ftärfen  muffe,  aber  man  glaubte  ot)ne  ^oUfdjufc  ben  ftonfurrenjfampf  mit  ber 
überlegenen  beutfd)en  3nbuftrie  nid)t  aufnehmen  \u  fönnen,  ber  ©emerbcoerein 
erf lärte  fid)  in  feiner  3)f  ehrfjeit  gegen  ben  StnjdjluB  oon  Cfterreid)  an  ben  Sott- 
oerein  unb  in  einer  Verfammlung  oon  iyabrifanten  fiel  bic  Srohung,  baß  „in 
ben  nädjften  ÜBodjcn  nad)  Aufhebung  ber  3ollid)ranfen  gegen  Seutfdjlanb 
50.000  Arbeiter  in  ben  Sorftäbten  unb  ber  Umgebung  SBiens  entlaffen  werben 
müßten".  Sies  entfdjieb,  ba  fid}  bie  Regierung  fdjeute,  bie  ohnehin  fdwn  über- 
grofje  ^atjl  ber  Ärbeitslofen  unb  bie  allgemeine  9cot  $u  oermehren. 

Sie  gan^e  ftrage  war  barjer  eigentlich  fdjon  entfdjieben,  als  1844  bec 
„Satcr  bes  beutfdjen  ^olloereines",  ber  Scationalöfonom  Jricbrid)  £ift  $u 
längcrem  Aufenthalt  nad)  SSicn  fam,  um  ben  ttnjdjlufj  Öitcrrcid)S  ju  betreiben. 
ÜJcan  na^m  ihn  in  allen  Streifen  mit  grofeer  Auszeichnung  auf,  für  feinen  mit 
fooiel  ^äljigfeit  Oerfolgten  3*oecf  aber  erreichte  aud)  er  nichts.  Sagegen  bot 
leine  Slnwejenheit  fflnlafj  $u  Semonffrattonen  gegen  bie  SRcgtcrung,  bie  biefer 
nur  peinlid»  fein  tonnten,  $u  einem  ihm  $u  ©h^en  00m  ©emerbeoerein  am 
23.  Selber  1844  im  frotel  ÜJcunfd)  am  Wcuen  sUJarft  gegebenen  iöanfett 
waren  alle  politiid)  bebeutenben  SDiänner  bes  oormär$lid)cn  9Bien  gelabcn.  Ser 
übliche  Xoaft  auf  ben  Monarchen  rourbe  mit  SBärme  aufgenommen,  eine  frei» 
finnige  9lebe  beS  ^Jrofeffors  |)t)e,  i'iftä  Irinfjpruch  auf  bie  (Sinheit  SeutfaV 
lanbi  werften  33cgeiHerungdfturme,  als  fid)  aber  ber  ameritantfehe  Äonjul 
Johann  Öeorg  Igchwarj  beifommen  lie^,  nad)  längerer  sJtebe  ein  |>od)  auf 
ben  Staatsfanaier  anzubringen,  blieb  alles  bemonuratio  fi^en  unD  eiftgeS 
Schweigen  hfrrfdjte. 

fiift  würbe  aud)  mäl)renb  feiner  Änwefcnhcit  einer  gefelligen  Vereinigung 
oon  Sd)riftftellem  beigejogen,  bie  fid)  „Soupiricon"  nannte  unb  auS  wcldjer 
)päter  ber  nod)  heute  beftel)enbc  3ournaliften*  unb  ©d)riftftelIeroerein  „ßoncorbia*' 
entftanb.  Slußer  ihm  waren  nod)  anberc  (Mäfte  auS  bem  itreifc  beS  juribifd)» 
politifchen  ^efeoercine*  anwefenb  unb  in  ben  politischen  Debatten  warb  bie 
(Regierung  fo  hart  angegriffen,  bap  fiift  cnbltd)  läd)elnb  fagte:  „Äinber,  wenn 
ihr  nod)  ein  paarmal  fo  piammenfommt,  bleibt  eud)  nichts  über  alö  ein  wenig 
9tcoolntion  m  machen." 

Sie  wirtfd)aftlid)eit  Vcrhältniffe  in  SSien  geftaltcten  fid)  immer  fd)Wierta.er 
unb  oerfchärften  auch  ote  allgemeine  ÜJci§ftitnmung.  Sie  ;}ahl  ber  «rbeitslojen 


Digitized  by  Google 


Xtc  SRfflieninfl8jeit  Äaifer  5«binanb  L 


515 


Hermeline  iuh.  bie  ^nucrbeuer h altniffc  waren  überhaupt  fo  tdilecrjt  alS  möglich . 
9>tach  offiziellen  Daten  gab  eS  1845  in  SBien  etwa  30.000  ©infommcnfteuer» 
Pflichtige.  Um  bie  entfaüenbe  erfte  9tate  Ijetehtyubrmgen,  mufcte  nacf>  ben 
Damaligen  ©teuergcfcfecn  in  17.469  fallen  bie  einfache  SWilitärejrefution,  in 
9554  fällen  bie  üetfdjärfte  Syefution,  in  7009  3-äUen  bie  ^pfänbung  oerhängt 
werben.  3"r  föereinbringung  ber  »weiten  State  waren  18.378  einfache,  10.566  Oer* 
fdjärfte  (Srefuttonen  unb  8011  ^fönbunaen  nötig.  3)aS  ftnb  wahrhaft  erfchrecfenbe 
Äiffern,  bie  einen  ganj  unglaublichen  ^iefftanb  ber  wirtfd)aftlid)en  Sterhättniffc 
beweifen.  SiefeS  Söeifptcl  ift  aber  ben  Siteifen  ber  ©teuerträger  entnommen,  alfo 
bem  bewerbe  unb  nieberen  3JiitteIftanb.  sHiel  jcblimmcr  ftanb  eS  noch  mit  ben 
Arbeitern.  3n  ben  3afjren  1843  bis  1847  bclief  fia)  bie  ©autätigleit  in  gan* 
SBien  auf  202  üttcu»,  205  Um«  unb  gubauten,  Djc  <Berbienftmöglid)feit  au* 
bicfem  midjtigften  ftäbtifcfjcn  ©rwcrbSjWeig,  bcm  alle  ^ügler  ^uftrömen,  war 
eine  oerfefnoinbenb  geringe,  fiiix  baS  3afjr  1847  beregnete  man  ben  burcfy'djnitt* 
lidjen  2Bocf>enoerbienft  eine«  Arbeiters  in  SBien  auf  5  fl.  22  fr.,  ben  einer 
Arbeiterin  auf  2  fl.  58  fr.  ÄonoentionSmünse.  ftür  ben  Anfang  beS  3af)reS  1848 
wirb  für  ben  Arbeiter  je  nach  ber  JöerwenbungSart  ein  Jaglofyn  oon  24  fr.  bis 
1  fl.  20  fr.,  f £krr  bie  Arbeiterin  oon  10  bis  30  fr.  ftonoentionSmtuuc  angegeben, 
WaS  einem  3ahre*oerbienft  oon  183  big  220,  oon  90  bis  1 10  fl.  ÄonoentionS* 
münftc  cntfpridjt.  Siefen  Seligen  ftanb  aber  eine  feit  bem  3af)rc  1845  ftetig 
fteigcnbc  Xeuerung  gegenüber,  fo  baß  1847  93.  ein  SMefcen  Kartoffel  weit 
über  2  fl.  foftete. 

Aber  auch  biefc  fd)lecf>t  entlohnte  Arbeitsgelegenheit  warb  oon  3ahr  $u 
3at)r  geringer,  obwohl  bei  ben  burd)  bie  ©ebunbenheit  beS  93obenS  bebingten 
traurigen  Buftänben  auf  bem  flachen  fianbe  ber  3u*ug  nach  SBien  immer  mebr 
$unaf)m.  AIS  bie  ^Regierung,  beunruhigt  burd)  bieje  ßuftänbc,  bem  3)tagiftrat 
einen  93erid)t  aboerlangte,  beteuerte  SöürgermeifteT  Gjapfa  jwar,  bafj  feine 
Uriadje  ju  ©eforgniffen  wegen  Arbeiterunruhen  fei  unb  wies  etwas  optimiftifd) 
auf  bie  ben  juftänbigen  ArbeitSlofen  gereiften  Öflelbunterftü (jungen  hin.  Tod) 
fann  er  nicht  umhin,  auf  bie  Anfammlungcn  oon  arbeitSlofcn  gu^üglern  in  ben 
Vororten  hinäumeifen  unb  „wie  bringenb  notwenbig  eS  fei,  biefc  Ortfdwftcn 
einer  genauen  unb  oerläftlichen  Aufficht  m  untergehen  unb  ben  fortwährenben 
Anficblungcn  in  ber  9tähc  on  §auptftabt  unb  an  beren  fiinien  ein  gtet 
8«  fe&en". 

Ade  ©d)ilberungen  auS  jener  £eit  finb  ooll  erfa^rcefenber  sJiad)rid)ten 
über  bie  $ahl  ber  ArbeitSlofen,  baS  Söcttlcrunwefen,  bie  herrfcfjenbe  öffentliche 
Unfidjerhett,  abeT  auch  UDer  °tc  fittltc^e  SBcrwilberung  ber  unteren  ttlaffen,  bie 
ftetS  ein  v$robuft  allgemeiner  Notlage  ift.  3n  braftifchen  3ügen  fc^tlbert  ber 
fpätere  Abgeorbnete  oeS  fonftituicrenben  »ieidjStagcS,  (Srnft  ^iolanb,  biefe 
93crf)ältniffe:  „Sic  ^olge  ber  furd)tbaren  .ßuftänbc  Der  abhängigen  Arbeiter* 
Waffe  mar,  wcnigftenS  tn  SBien,  grenjenlofe  3mmoralität  unb  fittlicfje  tkx 
fommenheit.  C%nje  itorftäbte,  wie  Xhurn,  Öiedjtenthal,  Alt*Serd}enfelD,  ©trojji* 
fchcr  ©runb,  SDtorgarcthen,  |wnbSthurm,  ÜRcue  SBieben,  $ünf=  unb  ©cctjShauS, 
wimmelten  oon  ausgehungerten,  verlumpten  Arbeitern  unb  AbcnbS  erfüllten  bie 
unglüeflichen  9J?äbcheu  ber  ^abrifen  in  bem  juqenblidjften,  felbft  finblichen  Alter 
bie  ©lacien  unb  ben  ©tabtgraben,  um  für  einige  ®rofd)en  jebem  bienftbar  ju 
fein.  3m  3ahre  1845  ober  1846  jogen  fie  fogar  mit  jungen  ^abrifSarbeitern, 
ben  fogenannten  Äappelbuben,  welche  auf  bie  Annäherung  ber  ^olijci  511  ad)ten 
hatten,  in  ben  ©tragen  ber  inneren  ©tabt  heruin  unb  icheuten  fich  nicht,  jnr 
größeren  SBequcmlic^fcit  iöänfe  unb  ^Jolftcr  mit  fich  hn  nehmen.  Audi  näditltdie 
Anrällc  unb  Öeraubungen  auf  ben  ©lacien  famen  faft  täglich  oor.  Steie^  SBcge 
lagererwefen  beftanb  faft  burd)  einen  ganzen  SBinter,  welcher  bamalS  fehr  ftre'ng 

88« 


Digitized  by  Google 


51* 


2Me  3eit  be*  Öormärj  Don  1816  bis  1847. 


iuo v  unb  welcher  bie  flrbeiterbcoölferung  eben  beäb,alb  unb  weil  fie  bie  Reizung 
nicht  erzwingen  fonnte.  $u  folgen  oerjweifelten  GJcwalttätigfeiten  nötigte.  £>a© 
idjauberooUe  ©lenb  biejer  ftabrifäfflaoen,  namentlich  im  Sinter,  ging  in  baß 
Unglaubliche  unb  boef)  waren  fie  übergUicfltd),  wenn  fie  nur  nirfn  ihren  ÜBer« 
bicnft  oerloren;  benn  bann  blieb  ihnen  nickte  übrig,  alä  ,ui  oerhungern  ober 
*u  fteblen.  öd  gab  oiele  brotloje  9ttenjeben,  meiere  faft  ohne  Sefleibung  fowohl 
im  Sommer  alö  im  Sinter  fich  bed  lagcd  hinburch  in  ben  Unratdfanälen 
aufhielten  unb  bed  Diachtd.  um  frifche  Suft  ut  fctjöpfen  unb  etwad  ju  erwerben 
unb  ,ui  genießen,  Einbrüche  unb  Oiaubanfälle  begingen  unb  fich  bann  im  Krater 
ober  in  elenben  Acneipen  herumtrieben." 

Sitter  pointiert  unb  mit  braftijchen  3u9cn  audgeftattet  ift  ein  anberer 
Öericht  über  bie  Siener  Httftänbe  im  3abre  1M7:  „3u  ben  Straßen  Siend 
würbe,  ed  ift  bie«  ein  Veweid  für  bie  t)kv  berriebenbe  9iot,  ein  Wann  mit 
brei  Äinbern  Setteln*  wegen  aufgegriffen,  nicht  weil  er  um  ttlmojen  bettelte, 
ionbern  in  troftloier  Verzweiflung  feine  Äinber  jum  ($eia)cntc  anbot.  (5d  märe 
entjefclich,  wenn  fich  oa*  allgemein  Derbrettete  Werücfjt  beitätigte,  bafj  in  einer 
Vorftabt  Stens  eine  Sötttwc  mit  fed)s  Atinbern  in  einem  einfalle  ähnlicher  SBer» 
jweiflung  ihr  jüngfted  Äinb  fchlachtetc  unb  cd  ben  anbern  oorje&tc,  um  fie  oor  bem 
^pungertobe  \n  retten.  Sie  ift,  heifcted,  bereite  bem  3rrenhau)*e  übergeben;  jebenfalld 
mar  ed  bie  entfefclid)e  9tot.  meldie  fie  zum  Safmfinn  brachte,  Mtdjtdbeftomcniger 
haben  bie  Strafeenecfen  nidit  SRaum  genug,  täglich  bid  an  hunbert  öffentliche  $e» 
luftigungen  an^ufünbigen.  obwohl  bie  Xanjfäle  fich  *n  bieiem  Äarneoal  burchau* 
nicht  recht  füllen  tu  ollen  QDocb  hört  man  oon  Einers  m  Vanfierhäujern,  roo,  um 
einen  ©aft  ,ui  ehren,  für  zwei  ©rbbeeren  —  bie  einzigen,  bie  im  freiherrltch 
£ügelicf)en  (harten  in  &ie£mg  in  ber  joggen  ftrengften  3ahredzeit  reiften  — 
jage  2b  ÖJulbeu  Ä.  SN.  befahlt  mürben.  IDoch  ift  bad  Xheater  an  ber  Sien, 
wenn  bie  fiinb  fingt,  in  allen  ^Räumen  ooH.  3)od)  ift  bie  Virmut  hier  bereit* 
jo  groß,  bafj  bie  oiclfachen  Sohlthätigfeitsfpenben,  Salle,  Lotterien  $u  beren 


Wicht  oljne  (%unb  mürbe  biegen  Sd)ilberungen  ein  breiterer  töaum  gegönnt, 
bentt  fie  ergänzen  bad  umfaffenbe  SötlD  ber  ;-,e;t  Sie  berichtigen  aber  auch  ben 
uieloerbreiteten  Irrtum,  baß  nur  bie  politifcben  Übelftänbe  bes  Vormärj  bie  (Er- 
hebung bed  3ab,red  1848  begrünbeten  unb  beroorriefen.  Winbeftend  gleich 
mirtfam  maren  bie  wtrtfchaitlicben  Serhaltniffe,  burd)  welche  weite  Volfsfreife 
gezwungen  waren,  auf  jebe  Seife  ftilfe  an^uitreben. 

5>ie  ÜRot  war  enblich  im  3atjre  1847.  ald  bie  prefäre  üage  oieler  3n» 
buftriezmeige  wirflia)  iiu  Vlrbeitercntlaffungen  nötigte,  auf  eine  £öbe  gediegen, 
welche  burch  feine  offizielle  Schönfärberei  mehr  ju  oerbergen  war.  9iun  war  ed 
iöüraermeiftcr  (£(zapfa  felbft.  ber  umfaffenbe  Erhebungen  über  bie  Urfachen 
biefer  Kalamität  oomebmen  lief;  unb  in  einem  uertraulidjen  iöerid)t  an  bie 
Regierung  oon  ben  „beunruhigeuben  Shmptomen  einer  Arbeiterbewegung  unb  ber 
brotjenben  fokalen  ÖJefahr"  iprach-  Schon  im  fyrü^jalir  1847  lam  cd  in  ben 
oon  einer  bichten  Vlrbeiterbeoölferung  bewotmten  Vororten,  namentlich  in  Jünf» 
hau1?,  Scchöhaud  unb  ©auben^borf,  zu  förmlidien  „Srorfrawallen".  in  einzelnen 
fällen  fogar  ^ur  ^lünberung  oon  Söäcfer»  unb  gleil'cherläben.  35ieje  «ßufurnbe 
oerfchliwmerten  fich  im  Sinter  1847 — 48  noch  immer  mehr,  jo  bajj  ein  Bericht 
au«  biejer  $tit  lautet:  „Säbrenb  fich  bas  ©efinbel  in  ben  oorigen  Sahren 
nteiftend  bamit  begnügte,  aus  ben  Söärferläbcn  bao  93rob  ju  fchnipfen  unb  bamit 
SieinauS  zu  nehmen,  tljut  e<5  \m,  alä  ob  es  fich  garnid)t  mehr  fürditc,  weber 
oor  ben  JBärfero,  noch  bor  ber  ^olijei.  öd  bringt  ichaarenweife  in  bie  söäcfer» 
läben  ein,  läfet  fich  beim  Vrobzufammcnräumen  hübjch  8*^  fd^lägt  ben  Söäcfer 
ober  feine  teilte,  wenn  fie  fich  barüber  aufbalten.  }ii  Voben  unb  läfet  ci  jelbft 


Digitized  by  Google 


Tie  ÄeflieruttflÄjeit  Sraifer  forbmanb  L 


517 


auf  eine  läuteret  mit  ber  $oli$ei  anfommen.  meint  biefe  zufällig  ba^u  fommt. 
3n  ©aubenjbori  fjaben  bie  SBeber  aus  einem  bärtigen  SSärferlaben  nidjt  nur 


Tn*  ftrübltngafm  in  ber  Orartflerie  oon  Scftönbrunn  1837  (Wacf)  3.  fl.  («einer).  (3.  iil«.) 


baä  93rob  fortgenommen,  fonDern  aua)  baS  ^ugefperrte  ©elblabel  aufgetrennt 
unb  bie  gan^e  ©atfcfjaft  fia)  angeeignet.  35er  Dortige  33ätfer  ift  ein  rutntrter 
ÜWann,  beim  fie  fjaben  auef)  alle  feine  SBücber  unb  Rapiere  nernicfjtet,  au§  lauter 
£erftörung*mutq."  <93ilb  ©.  ft'iO.) 


518 


Die  3eit  bt*  »ormärj  bon  1816  biß  1847. 


3m  3al)re  1847  unb  im  Januar  1848  brachten  auSlanbiftf/e  3citungen 
wieberfwlte  9tod)ridjten,  bafi  in  ben  Slbcnbftunben  Raufen  tjungcrnben  $olte& 
nad)  ©dwnbrunn  DerfetjrenDe  ^»ofiuägen  unter  bem  ©efdjrei  nad)  SBrot  an= 
hielten.  3n  bcn  tjeimifcljen  3eitungen  Derlautete  natürlich  Don  foldjen  Vorgängen 
nidjtS,  gan^  grunblos  mögen  aber  jene  i)tacf)ricf)ten  raunt  gemefen  fein,  benn 
eS  erfolgte  1847  eine  ©erftärfung  ber  ©arntfon  unb  unter  ber  be$etct)nenbcn 
$cmfe  „politifcr)e  Sicferöe"  bie  tfinfübrung  eines  befonberen  Söereitf^aftS« 
bienftes. 

3)ie  ÜJüttel,  meiere  man  nun  ergriff,  um  biefen  gefatjrbrobenben  3"ftänben 
abzuhelfen,  waren  of|ne  3ttwfel  WH  9«!  gemeint,  aber  Dollfommcn  un$uläna,ltd) 
unb  fie  ftreiften  nur  bie  Oberfläche,  ofmc  an  bie  SBurjel  beS  Übels  ju  gretfen. 
3m  (JinDernetjmen  mit  ber  Regierung  liefj  Söürgermeifter  (S^apfa,  um  bie 
müffigen  Jpänbe  ju  beftfjäftigen  unb  ©elegenljeit  ju  SBerbienft  ju  fd)affen,  fo* 
aenannte  „9(otftanbSbauten"  in  Singriff  hemmen.  S)er  53au  be*  großen  neuen 
&crforgung'3l)aufcS  in  ber  Spitalgaffe  mürbe  bamalS  begonnen,  ber  Sürger* 
jwinger  an  ber  $ominifanerbaftei  Demoliert,  SJcioeauregulierungen,  bei  melden 
(sat)lreict)e  Arbeiter  befdjäftigt  werben  fonnten,  angeorbnet.  Ulber  biefe  9)cafj* 
regeln  waren  ben  tatfäd)lid)en  SBerfjältntffen  gegenüber  gaiu  unzulänglich:  oiele 
ber  feiernben  Arbeiter,  bie  früher  in  einem  3roei9  Dcr  cml*  blüfcjcnben  ÖuruS* 
inbuftric  23ienS  tätig  waren,  bie  Seibenweber  unb  ©alanteriearbeiter  fonnten 
fo  fdjmere  Xaglöbnerarbcit  nicht  leiften.  Slucb  ein  mit  bcn  ©äefern  getroffenes 
?lbfommen,  nad)  welkem  ben  Arbeitern  baS  Srot  um  ermäßigte  greife  geliefert 
werben  folle,  üerfagte  gcrabe  in  jenen  bringenbften  tfäUen,  wo  bie  SlrbettSloicn 
aud)  biefe  geringeren  greife  nid)t  mehr  be;af)len  fonnten. 

SBtrfjamer  griff  bie  s#riüatwohltätig!cit  ein.  Namentlich  Dorn  juribifch* 
politifcr)cn  ßcfeoeretn,  ber  ftd)  fdjon  bamat*  eine  füt)renbe  »ioüe  errungen  hatte, 
ging  eine  Slftion  jur  üinberung  ber  ÜJiaffennot  auS.  Xt.  3ran$  9tomeo 
Selig  mann,  ^rofeffor  an  ber  mebijinifdjen  ^afultät,  propagierte  eifrig  bie 
3bec,  bie  oon  einem  engliftfjen  Sßt)tlantliropen,  bem  ©rafen  SRumforb,  erfunbene 
„^Irmenfuppe",  bie  anS  itartoffeln  unb  anberen  me^lrcidtjcn  Hegetabilien  beftanb, 
in  großen  Quantitäten  ^er^uftcllen  unb  uncntgeltlid)  an  bie  ÜKotleibcnben  $u 
«erteilen.  Sr  mußte  eine  Slnjabl  einflußreicher  ÜMänncr  für  feinen  $lan  $u 
gewinnen  unb  fdjon  im  Slpril  1847  trat  ein  Komitee  jufammen,  bem  ber  ftabrifant 
^ornboftcl,  Söaron  2)oblf)oir,  2)r.  Sllejanber  33act),  Freiherr  oon  fteud)» 
terSleben  unb  anbere  ÜJiänncr  aus  bem  Greife  beS  AicfeDcreineS  angehörten. 
Ser  bringenben  i)cot  gegenüber  üergaß  fogar  bie  SKegierung  ihren  fonftiaen 
Wbfdjeu  oor  jeber  Sßereinsgrünbung.  $)cr  am  13.  ND?ai  oorgelcgte  (Entwurf  Der 
Statuten  eines  „allgemeinen  £ilf*oereineS"  fam  fd)on  am  15.  mit  ber 
ed)t  amtsmäßig  lautenben  ©cnehmigung  jurücf,  „man  finbet  bei  ber  burd>  bie 
^crfönlichfeit  ber  £>erren  ^roponenten  aufliegenben  Öürgfcfmft  für  baö  ©e« 
beiden  beS  Vereines  benfelbcn  ju  bewilligen".  9cad)bcm  man  ftd)  auc^  ber  nic^t 
mit  ganzem  ^>erjen  gegebenen  Untcrftü^üng  beö  5öütgenueifterS  Derficbert  batte, 
ber  als  erfteS  Sofal  für  bie  üücf|e  unb  SlnSteilung  baS  freiwillige  äroeitS^  unb 
SlrmcnbauS  „^um  blauen  Herrgott"  am  Sllfergmiib  ^ur  Verfügung  ftellte,  fam 
bic  ©ac^e  rafcb  in  gfof>-  ©c^on  am  30.  ÜDcai  fanb  bie  erfte  Scrteilung  oon 
3tmuforbjd)er  Suppe  ftatt,  bie  fo  grofjen  3u^aut  fa"0f  öaß  an  jebem  Xag  an 
2000  Sinne  erfd)ienen  (Öüb  S.  522).  Wad)  allen  öeric^ten  war  bic  Suppe 
Don  gutem  Wcfdjmatf  unb  fcljr  nabr^aft.  ÜKan  intereffierte  fictj  in  allen  Greifen 
für  bie  Sad>c,  bie  SWitgtteber^abl  bes  allgemeinen  .\SilfSDereineS  wuc^S  an, 
freiwillige  beitrage  an  ©elb  unb  ^iftualicn  liefen  ein  unb  ba  enblid)  ©r^tjerjog 
^ran$  "#arl  ftq  als  ^roteftor  an  bie  Spifee  ber  Sac^e  ftellte,  ließen  auefj 
bic  93et)örben  bie  bisherige  fii^lc  3urätf|ttltimfl  fallen.   Sange  bauerte  bicS 


Digitized  by  Google 


Xie  Segierunflgjeit  Äoifer  Jfcrbinanb  I. 


519 


altcrbingS  nicht;  benn  ba  bcr  herein  mit  $Rcd|t  feine  Aufgabe  mit  ber  ©Uppen* 
ocrtetlung  nict)t  erfajöpft  iah,  fonbern  aua)  btc  Arbeitsocrmittlung  unb  bie  3u* 
erfennung  oon  ©elbunterftüfcungen  aufnehmen  wollte,  fat)  ber  Öürgcrmetfter 
CEäapfa,  beffen  ©efuhl  ber  ©clbftherrlichfeit  ftärfer  mar,  als  feine  Humanität, 
barin  einen  (Singriff  in  baS  ber  ©emeinbe  juftehenbe  $Rcc^t  ber  Armenpflege, 
©ogar  ber  SBunfch  einer  l^entralifierung  ber  ©uppenoerteilung  fticfj  auf 
©djroieriafeiten  unb  in  einzelnen  ^orftäbten  fonnte  ber  herein  bie  SkifteHung 
unentgeltlicher  9täume  als  Äüdjcn  unb  ^crteilungSlofül  nid)t  enielen.  Xrofcbem 
leiftete  ber  JptlfSOerein  33ebeutenbeS;  ©nbe  1847  fonnte  er  ein  iöubgct  oon  faft 
30.000  ÖJulben  auSroeifen,  über  264.000  *ßcrfonen  roaren  mit  ©uppe,  oiele 
auch  mit  SSrot  unb  £>oU  beteilt  roorben. 

Über  i^ren  ^Bemühungen,  ben  ÜJotftanb  breiter  ^olfSmaffcn  $u  linbern, 
uergafjen  aber  bie  5üb,rer  ber  fortfcBritttidjen  Seroegung  in  SSien  ihre  politischen 
$icle  nicht,  bic  fid}  fur$  als  93e(eitigung  bcS  SMetternichfchen  ©öftemS  unb 
frcrfteüung  ocrfaffungSmäBiger  3uftänbe  bezeichnen  liefcen.  ©ie  bejahen  großen 
Unland  in  bcr  oberen  ©deicht  beS  SürgertumS,  rjatten  ©efinnunaSgenoffen  in 
ber  Ijoljen  SBureaufratie  unb  ben  ©täuben,  oon  roeldjen  fid)  otele,  toie  ber 
iüngere  Söaron  ©tifft,  Saron  ©ommaruga,  bitter  oon  ©chmerling  ?c. 
offen  ju  i^nen  befannten,  aber  auch  SNitglieber  beS  ^odmbclS  fompathifierten  mit 
ihren  SSünfcheu.  (Sinen  nicht  |U  unterfchäfeenben  SBeiftanb  erhielt  biefe  fort« 
fdirittliche  Partei  burch  bie  im  AuSlanb  roirfenben  öfterreichifchen  ©<f}riftfteü*er, 
bie  roie  tfuranba  in  bem  oiel  gelegenen  „©renjbotcn",  ober  toie  ©d)ufelfa, 
$aron  Anbrian,  Döring  u.a.  in  Politiken  ©a)riften,  baS  herrfefienbe 
^kgierungSfuftem  erbittert  angriffen  unb  in  feiner  ganzen  inneren  §altloftgfeit 
blonfteüten. 

ÜKit  Ausnahme  eines  fleinen  Streife*  oon  berufsmäßigen  tfobrebnern  ber 
Regierung,  bie  aus  beren  Grippe  fragen  unb  bebungene  Arbeit  leifteten,  roenn 
fie  lobhubelten,  fann  man  ohne  Übertreibung  lagen,  bajj  aQe  SWänner  oon 
miffenfchaftlidier  s-üebeutung  unb  literarifchem  9Ruf,  roelche  SBien  bamalS  befafc, 
mit  ben  fielen  ber  fortschrittlichen  Sßartei  ftjmpathificrten  unb  }U  ben  mehr  ober 
Joeniger  entfdjiebenen  ©egnern  beS  h^rrftf)cnben  ©öftemS  gehörten.  %xoi  einer 
oeralteten  ©tubienorbnung  unb  bem  maftlofen  geiftigen  S)rutf,  roeld)er  ben 
sJ$rofefforen  bie  Abhaltung  freier  Vorträge  oerbieten  unb  ben  ©toff  berfelben 
oorfdjreiben  wollte,  hatte  fid>  bod},  namentlich  oon  1840  an,  ein  reges  roiffen» 
fchaftlicheS  fieben  unb  ©treben  an  ber  Unioerfität  SSien  entfaltet.  35ic  mcbijinifche 
,vah;Uat  bem obrte  unb  oermehrte  ben  alten  9tui:  Sehrer  roie  9iof  itanSfi), 
töofaS,  $ttrtl,  (Snblicher,  ©c&uh,  geuc^tcrSlcben  u.  f.  to.  aogen  Schüler 
au«  ganj  (Suropa  an.  Unter  ben  Suriften  traten  jüngere  Äräfte,  roie  £öe, 
©tubenrauch  unb  2eop.  9ieumann  immer  mehr  in  ben  Vorbergrunb  unb 
aud)  an  ber  philofophifchen  ^afultät  lehrten  roiffenfchaftliche  (Selebritätcn,  roie 
Eittroro,  (SttingShaufen,  s£efcual  u.  f.  ro.  Unb  fie  alle  mit  ben  meiften 
ihrer  Äollegen  ftanben  im  itogcr  ber  ©egner  ber  Regierung. 

©anj  baö  gleiche  Verhältnis  herrfcf)te  aber  bezüglich  bcr  Liener  ©d)rift* 
ftcllcrroclt,  bie  bamals  neben  bem  alle  überftrahlenben  ©rillpar^er  noch  eine 
ftattliche  9lctt)e  oon  bebeutenben  Xalenten  wählte.  3n  größerem  ober  geringerem 
©rabe  hatten  fie  ja  ohne  Ausnahme  unter  ber  geiftloicn  ^Brutalität  ber  ^enfur 
Scblnit^ft)S  gelitten  unb  ben  beflemmenbcn  2)rud  empfunben,  ber  oon  biefem 
iHegierungSft)ftem  nicht  blofj  auf  bie  geiftige  ^Jrobuftion  allein,  fonbem  auf 
jebee  felbftänbigc  SJenfen,  auf  ben  geiftigen  ^ufammenhang  mit  ben  herrjd)enben 
Alulturibecn  geübt  rourbe. 

AuS  biefen  Greifen  ging  auch  °ie  erftc  entfehiebene  ©tcllung^nahme  gegen 
biefeö  ©oftent  h^roor.   ^cn  erften  Anftot;  gab  fdton  irüher  ber  ^erfaffer 


Digitized  by  Google 


520 


Xie  3cit  be*  SJormärj  üon  181G  bis  1847. 


trefflicher  fiuftfpiele,  bie  manches  fdjarfe  SBort  enthielten,  £buarb  oon  Bauern* 
felb,  in  einer  maftoofl  getriebenen  Brofchüre  „Pia  desideria  eine«  öfter* 
retd)i|c^en  SehriftftcllerS",  bie  aber  bod)  einbringlid)  idjilberte,  wie  bornenooll 
bamalS  beffen  SBirfcn  mar.  $)ie  ftragc  oerjdjwanb  ntdjt  mef)r  au*  ber  Tiz* 
fujfion  unb  184ö  taten  fid)  faft  ausnahmslos  alle  in  Stticn  lebenbcn  ÜJiänner 
ber  5eber  $ufammen.  um  in  einer  eingäbe  an  bie  Regierung  bie  unleiblidjen 
3enfuroerhältniffe  311  fd)ilbern  unb  um  zcitgemä&e  Umgestaltung  berfelben  $u 
erfudjen.  ÜJfan  wagte  e$  nid)t  etma  oon  „''ißrefefretljeir  51t  föreetjen,  fonbern 
oerlangte  fetyr  befd^eiben  nur  bie  Srlaffung  eineS  neuen  ^nfurgefefceS,  ba§ 
einen  ginftanjen^ug  gegen  bie  oft  ebenfo  bornierten  alft  boshaften  SBiÜfürafte 
ber  Qtn\oxtn  ^ugeftanb,  unb  für  bie  lefeteren  eine  ©emätjr  it)rer  Befähigung, 
ober^aud)  eine  unabhängige  Stellung.  Sie  Petition  mürbe  im  Salon  beS  £ofrate« 


^lunberuugSfjtneii  in  GJaubcnjborf.  (S.  517.) 


unb  gelehrten  Oricntaliften  oon  ^»ammcr^urgftaU  entmorfen  unb  beraten, 
aufjer  biefem  fclbft  aber  oon  allen  namhaften  Sd)riftneHcrn  unb  oon  SKännern 
aller  ^arteiridjtungcn  unterfdjrieben.  (Mrillpar^er,  bem  üeriönlicbe  föränfungen 
unb  bie  3enfurplacfcrcien  fdwn  lange  alle  bidjterifdje  ^robuftion  oerleibet  hatten, 
an  ber  Spifte;  ihm  fehloffcn  fidj  an  ber  Äird)cnfürft  £abi*lauS  sJ?t)rfer. 
bie  ^ßrofefforen  Baumgartner,  (EttingShanfen,  Aeuchterolebcn,  £o,e, 
ttarajan,  fiittrom,  9tof  itanSfo,  Sdjrötter,  ber  ausgezeichnete  9cooellift 
unb  f.  f.  3djulrat  Mbalbcrt  Stifter,  ber  ^ofburgtheaterbireftor  £olbein, 
ber  in  ber  StaaiSfaitjlei  oerroenbete  dichter  Baron  3cbli$,  °'c  ^idjter 
Bauernfelb,  Gaftelli,  3.  (M.  Scibt,  3.  91  Bogl  u.  j.  w.  Sogar  Slbolf 
Winterte,  ber  !öerau*gcber  ber  „Ihwter^citung"  unb  3-  Abersberg  00m  ftet* 
beftgefinnten  „^uidjauer"  toarcu  unter  ben  Unterzeichnern  biefer  Singabe. 

Xrofcbcm  erging  nie  ein  Bcfdjcib  t^arauf,  ja  man  wollte  bemerfen,  bafe 
%af  Seblnifcfu  oon  bieler  3eit  noch  grimmiger  gegen  alle*  (Mcbrurftc  wütete 


Digitized  by  Googl 


Die  iRegierung«;ieit  Sraijer  farbinanb  L 


521 


unb  fid)  baju  ber  #ilfc  einiger  befonber«  für  ba«  Stint  „literarifdjer  genfer" 
qualifizierter  öelfer  bebicnte. 

3eitmciligüerfpürte  ber  ©taatSf analer  5"rft  3Rcttcrntcr),  ber  aweifello* 
ein  geiftoollcr  ÜHann  war  unb  al«  literarifdjer  tfeinfdjmetfer  galt,  in  beffen 
Salon«  mandje«  fonft  ftreng  öerpönte  23ud>  auflag,  ba«  Söebürfni«,  fid)  al* 
©djäfcer  unb  ©djüfeer  oon  SBiffen)d)aft  unb  ^oefie  ^u  feigen.  3"  °M«n  3™eff 
griff  er  ben  fcf)on  nabeju  100  3afjre  früher  auftaudjenben  $lan  ber  ©rünöung 
einer  Stfabemie  ber  SBtffenfdjaften  auf.  9cad)  ber  oom  14.  äJiai  1847 
batierten  ©tiftung«urfunbe  foUte  fie  burdi  if)re  SBerljanblungen  unb  ©djriften 
„Snlafj  $u  einer  Äonsentration  aller  ^eröorragenben  gelehrten  Siräfte  auf  bem 
(Gebiete  ber  ©efdjidjte  unb  ber  Sßaturwiffenfdjaften"  geben  unb  bem  entfprad) 
aud)  bie  ®licberung  in  eine  pbilofopbifd)-l)iftorifcf)e  unb  in  eine  matbematiid)* 
naturmiffenfd)aftlid)e  Älaffe.  Um  bem  neuen  Snftitut  aber  fieben  etnjut)aud)en, 
war  bieäeit  fd)led)t  gewallt  unb  aud)  tfürft  ÜKetternid)  bod)  nidjt  ber  rechte 
9J?ann.  Sorberlwnb  behielt  alfo  ber  grimmige  .§umor  ©rillparjier«  redjt,  ber 
irjm  bamal«  folgenbe  ©erfe  mfpirierte: 

„2lfabemie!  flingt'8  bod)  tpte  ©pott 
9lu«  eurem  9Jhmb  unb  macht  mir  ©rauen, 
211*  wollte  fred)  —  oerjeib'  mir'«  «Ott!  — 
Der  Xeufel  eine  Sfircbe  bauen. 

SBefeljbet,  mag  fid)  geiftig  fünbet  aus, 
belauert'*,  roie  bisher  unb  lont'8  oerhaften. 
Dann  habt  in  jebem  3ucht=  unb  Arbeitst)«»* 
?lfabemien  ihr  ber  SBiffenidioiten. 

Doch  tu  eilt  ihr  2>ilbung  ernftlich  unb  gewiß, 
Dafj  mir  nicht  mehr  an  eurem  33oriaß  jmeifeln, 
So  bebt  juerft  ba*  größte  öinberni*, 
Unb  fehert  euch  felbft  su  alhn  Deuteln!" 

©orocit  e«  ber  Maum  unb  gttjerf  biefe«  SBudje«  geftattet,  mürben  an 
paffenber  Stelle  jene  9Hänner  genannt,  meldje  ba«  miifenfcbaftlidje  unb  geiftige 
£cben  ber  (Spocbe  repräsentieren.  Wur  eine  gang  eigenartige  Srfd)einung,  bie 
bem  Liener  93oben  entfprungen  tft  unb  burd)  ®efd)Ied)t  unb  ©ntwicflungsgang 
ganj  au«  bem  üblichen  9iar)men  tritt,  oerbient  befonbere  (Erwähnung.  @«  tft 
bie«  3ba  Pfeiffer,  bic  oor  70  Sauren,  al«  Söeltreifen  nod)  fein  ©port  waren, 
in  reiferem  Älter  oon  unbedingter  SBanberluft  ergriffen  würbe  unb  mit 
fümmerlidjen  Mitteln  einen  großen  Xeil  ber  bewohnten  (Srbe  burdjquerte.  ©ie 
war  am  14.  SDftober  1797  in  SBien  al«  Xodjter  be«  oermöglidjen  Äaufmanne« 
Siener  geboren  unb  heiratete  ben  faft  boppelt  fo  alten  SÜwotaten  Pfeiffer, 
©o  lange  ber  ©atte  lebte  unb  bie  ßinber  iljrer  beburften,  erfüllte  fie  aufopfemb 
alle  ^flidjten  ber  grau  unb  SWutter,  bann  aber  gab  fie  bem  fd)on  in  ber  Äinbljcit 
burd)  fieftüre  geweeften  Weifetrieb  nad),  ber  fie  juerft  nad)  3«lanb  unb  ^nläftina, 
bann  aber  aud)  nad)  Slmerifa  unb  in  Xeile  oon  Slfien  unb  Slfrifa  führte,  bie 
nod)  je^t  manche  ©efaqren  bieten,  bamal«  aber  unb  namentlid)  für  eine  einzelne 
grau  nur  mit  großem  SSagemut  in  betreten  waren.  £ie  83e|d)reibungen  ihrer 
SBeltfagrten  finb  fdjltdjt,  obne  aufbringlidjc«  ©ele^rttun  gehalten  unb  mit  einem 
gemiffen  ^>umor  gewürzt,  weldier  bie  an  ba«  ®eid>led)t  ber  fü^nen  9teifettben 
inabncnbe  Srcite  ber  £arfteü*ung  oergeffen  läßt. 

2)ie  Slnftrengungcn  itjrcr  SBanberungen  batten  bie  ftraft  ber  alternben 
5rau  erfdjöpft,  audj  ber  9teft  i^re«  fargen  Söefitjcd  war  jum  Snbe  gefommen 
unb  fie  f)ätte  fid)  bem  Langel  gegenüber  gefeben,  wenn  nicht  bie  Unteritüfcungcn 
ber  SBiener  iflfabemie  unb  ber  ÖeograpbifdKn  ©eiellfcbaft  fie  baoor  gefdjufct 


Digitized  by  Google 


Xie  ^eit  bt*  Görmar |  Don  1816  bii  1S47. 


hätten,  ©ie  ftarb  1858  in  28icn  unb  üerbient  gewifc  ein  cfjrenöottcS  ^Mä$d)cn 
unter  jenen  SBiencrinnen,  bie  ber  $aterftabt  öftre  machten.  (üBilb  ©.  524.) 

sJiur  einige  widrigere  Vorfälle  au8  bem  linbe  ber  oormärjlidjen  *ßeriobe 
fjaben  wir  nod)  nadjpbolcn.  3n  ba§  3ab,r  1843  fiel  ba§  5()jäf)rige  ©ebenfjeft 
be§  Eintritte*  bcS  ©rjherftog?  Marl  in  bie  &rmcc,  für  mcldje  er  alS  falbljerr 
unb  Organisator,  al*  £et)rcr  unb  ftüfjrer  }o  oiel  getan  ftotte  unb  weldjer  er 
ewig  grüne  Lorbeerblätter  in  ben  SRufunesfranä  flodjt.  2)0*  5cft  würbe  mit 
nngcwörinlidjem  Gepränge  gefeiert;  ein  großer  militärifd)er  ^apfenftreid;,  eine 
^arabe  unb  ein  oom  Ataifer  präfibierteS  Lanfert,  ui  bent  bie  SDJitftreitcr  be*< 
(SrjfjerjogS  au3  ber  ganzen  9Jionard)ic  crjdjienen,  bilbeten  bie  ^pauptpunfte  ber 
iBeranftaitungen,  an  meierten  trofc  be-f  militärifcben  (StjnrafterS  bod)  audi  bie 


rie  SSfrttilima  brr  ^umforbfuppf.   (©.  518.) 


iöeoölfernng  freubigen  Anteil  narjm.  Tiefer  uerwanbeltc  fiel)  in  Xrauer,  als 
man  öier  3al)re  jpäter,  am  '2.  3)?ai  1847,  ben  toten  gelben  mit  allem  ^Jrunf, 
ber  feiner  Stürbe  unb  ieinen  Sßerbienften  gebührte,  $u  Wrabc  trug,  ti'ine  }ab,l» 
lofe  ÜDJcnjdjemuenge  brängte  fid)  in  ben  Straßen,  burd)  weldje  fid)  ber  imposante 
mffttärijdie  Jftonbuft  bcö  „Siegers  oon  Jlfpern"  bewegte.  S3icl  bemerft  mürbe 
batnall  ein  Vorfall,  ber  als  3c'^cn  oc*  ^nnbcl«  ber  Äufdmuungen  aud)  in 
ben  bittereren  Sphären  ber  Wefellfdjaft  bejeidmenb  ift.  S118  fid)  bie  Xeilncbmcr 
an  ber  i^idjenfeierlidjfeit  im  ^eremonicnfaal  ber  .'pofburg  oerjammelten.  wie$ 
man  ben  £anbftänben  ben  ^lafc  in  einer  IScfe,  weit  tunter  ber  (Generalität  unb 
ben  f)öf)cren  Beamten  an.  Öiraf  SDioutecuccoli,  ber  bie  ©teile  eineö  i?anb» 
marjeballä  beflcibete,  remonmierte  bagegen  aber  fehr  energifd)  mit  ben  Söorten: 
„jDic  fianbftänbe  finb  bie  natürlichen  Beiräte  ber  Atronc  unb  nehmen  aud)  ben 
ttjncu  gebül)renben  $fafc  in  Änfpruri)."  Unb  otjne  fid)  Weiter  um  ben  orbnenben 
.'Oorbeamtcn  }U  fümmern,  fdiritt  er,  gefolgt  oon  ben  übrigen  ©tänbemitgliebern, 


Digitized  by  Google 


Stabtöertoaltuiifl,  baulidje  fiEtitwirflung  tiub  2*olf&leb<it  in  SBieit  1816  bi8  1847.  523 


in  bic  ÜRttte  beS  Saales,  um  nahe  ber  faiferltchen  Jamilie  unb  neben  ben 
@ct)eimtäten  ben  ^Sla{j  enuunehmen. 

$m  16.  3uti  1846  fam  baS  Scoloffalbenfmal  jur  ©ntrnillung,  baö  Staifer 
^cvbinanb  bem  <$ebäd)tniS  feines  SBaterS  roibmete.  (SS  nimmt  bie  9Jcitte  beS 
Snneren  S9urgpla$es  ein,  ber  jeitbem  bie  Bezeichnung  „gronjenSptafc4'  führt,  unb 
ift  ein  SSerf  beS  3)iailänber  SBilbrjaucrS  s4*omöeo  sJI)f  ardjefi,  oon  bem  auch 
bie  oon  ber  Äaiferin  Caroline  Augufte  errichtete  SUcarmorbüfte  ftranA.  1.  im 
$arfe  oon  Sajenburg  ftatnmt  Xrofc  Der  GJröße  unb  ber  aufgeroenoeten  ÜJfittel 
wirb  baS  Monument  nicht  ohne  ©runb  üiclfacb  angefochten.  Auf  einem  oiel* 
geglieberten  Unterbau  oon  gejdjliffenem  SKautgaujcner  ©ranit  erbebt  [ich  ein 
acfjtccfiger  Soefcl,  ber  bic  ßr^figur  beS  StaiferS  in  römifdjer  Smperatorentracht 
trägt.  3Die  Basreliefs  be*  Södels  [teilen  ^erfonififationen  oon  SBinenfc^aft, 
frnnbel,  (bewerbe,  Acferbau,  ißiebjuefit,  Äunft  unb  SlricgSroiffenfc^aft  bar.  Au 
ben  uier  ©den  beS  Unterbaues  fifecn  aUegortjc^e  ttoloffalfig'uren :  ^Religion,  Jnebe, 
®erect)tigfeit  unb  Störte.  £ie  Stirnfeitc  beS  Unterbaues  gegen  ben  Sdnoetjerliof 
enthält  bic  befannten  SSorte  aus  bem  Icftament  beS  AtaifcrS  Jyranj:  Amorein 
meuin  populis  meis.  (Bilb  S.  528.) 

Stadtverwaltung,  bauliche  Entwicklung  und  Volksleben 
in  Wien  von  1816  bis  1847. 

(£*  rourbe  fdjon  betont,  bafc  ein  SRegierungSfqftcm,  wie  cS  jenes  beS 
AiaijerS  Jyranj  mar,  ber  ftäbtifchen  Selbftuerroaltung  nicht  qeneigt  fein  fonnte. 
3n  ber  Zat  üerid)roanben  in  biefer  sBeriobc  nod)  bic  legten  SHcfte  berfelben. 
9cad)bem  1808  bie  SBahl  ber  «Ucagiftratsräte  aud)  für  ben  politischen  unb 
öfonomifchen  (Senat  aufgehoben  unb  Die  Ernennung  ber  SanbeSftetle  übertragen 
mürbe,  nahmen  bie  ©emeinbefunftionäre  gan$  ben  ßharafter  oon  lanbeS* 
fürftlichen  Beamten  an,  bie  in  ihrer  Xätigfeit  unb  aud)  in  ihrem  gortfomrnen 
oollfommen  oon  ber  ^Regierung  abrangen.  Sclbft  in  ber  Berroaltung  beS 
©eineinbeocrmögenS  mar  ber  SBirfungSfciS  beS  50?agiftrateS  fo  befchranft,  baß 
$u  unbebeutenben  Ausgaben  bie  Genehmigung  ber  megierung  eingeholt  roerben 
mufjte.  ^ormeU  beftanb  bae  SBahlrccht  noch  W  °cn  sEoften  beS  BürgermeifterS, 
aber  in  einer  äöeifc,  bic  nur  eine,  bürftige  Berfcbleierung  beS  ©rnennungS» 
redjtcS  ber  ^Regierung  bilbete.  3)er  Äußere  &at,  beffen  9Kitglteber*ahl  auf  400 
flieg,  ergänzte  fid)  nid)t  mehr  burd)  9Skl)len  auS  ber  Bürgerfehaft,  fonbern  er 
mürbe  oom  äRagiftratSgremium  burd)  Ernennungen  ergänzt.  $)ie  (Stelle  eines 
„Äufjercn  WateS"  mar  'mit  fchr  menig  Pflichten  unb  nodj  roeniger  9ted)ten  oer« 
bunben  unb  biente  nur  bem  ©hr9e^  ber  nach  einem  Xitel  ftrebenben  Bürger, 
bic  oon  ber  Beoölfcrung  megen  ihrer  unbebingten  QJefügigfeit  fpottcnb  bie  „3a«3a* 
ÜDtanberln"  genannt  mürben,  £iefemÄuf$eren  5)iat.  ber  gan*  oom  9)cagiitrat  abhing, 
ftanb  nun  baS  ü)ied)t  ju,  jeehs  s^crfoncn  für  ben  Soften  beS  SöürgcrmeifterS  bei  ber 
Regierung  in  SBorfdjlag  ju  bringen,  melche  bie  Srnennung  ooüjog.  @S  mufj  Auge* 
geben  roerben,  baß  bie  Regierung  babei  nid)t  immer  eine  glücfliche  ^anb  beroieS.  ?US 
l«:i  ber  oielocrbiente  Sürgcrmeiftcr  oon  2öoh Heben  ftarb,  bcjjcn  Beliebtheit  in 
aUen  Greifen  ber  Öeoölierung  eine  gro^e  roar,  berief  man  ben  bisherigen  2?i$e* 
bür^ermeifter  Stnton  fiumpert  nad)  bem  ^ßrinjip  ber  ^luciennetät  an  Die 
©ptfce  ber  ©emeinbeoerroaltung.  (Sr  roar  ein  ehrenhafter  rooblmcinenber  fDtam, 
ber  aber  feine  ganje  Laufbahn  beim  ftwiU  unb  Äriminalfenat  beS  SDtagiftrateS 
Aiirücfgelegt  hatte  unb  ber  SBerroaltung  eines  fo  groRen  ©cmeinberocfenS  ganj 
fremb  gegenüber  ftanb.  Natürlich  lag  barin  ein  Wnlafe,  ja  fogar  eine  Nötigung 
für  bie  Regierung,  bie  ftäbtifdjen  Angelegenheiten  nod)  mehr  jit  überroacfjen  unb 


Digitized  by  Google 


524 


£ie  Seit  be«  Hormärj  üott  1816  bU>  1847. 


ju  beeinfluffen.  3)ie  2lmt«füf)rung  be«  SWagiftrate«  mürbe  eine  fo  fcfjleppenbe, 
ba§  er  als  93ef)örbe  jebe*  &nief)en  üerlor  unb  bie  ftlagen  in  ber  öeoölterung 
immer  lauter  mürben.  3Jcan  beftimmte  1834  ben  iöürgermeifter  Sumpert  jum 
föücrrritt,  um  eine  jüngere  unb  energifdiere  Äraft  auf  ben  roidftigen  Soften  zu 
ftellen.  &er  lob  be«  Äaifer«  $rranz  ^cft  a&cr  bif)"c  ©ad)c  in  ben  funtergrunb 
treten  unb  eS  mürbe  ber  proDtforifdje  SBorfifcenbe  be«  politifdj»öfonomiidjen 
(Senate«.  Slnton  öbler  oon  Seeb,  ernannt,  oeffen  Amtsführung  aber  au* 
perfönlidjen  ©rünben  nidjt  entfpracr)  unb  ibm  fernere  itBormürfe  jujog.  Äl« 
fieeb  1837  ftnrb,  fiel  bie  SBaf)l  auf  einen  ber  jüngeren  9)iagiftrat«räte,  3a,na$ 

©japfa,  beffen  Xüdjttgfeit 
jdjon  bie  ^ufmerffamfeit  De« 
oerftorbenen  #aifer«  auf  iljn 
gelenft  batte  unb  ber  fdjon  oor 
nier  Sauren  auf  ber  SBorfdjlag«* 
Ufte  be«  #u§ercn  State«  ftanb. 

Sgnaj  (5(^apfa  (93ÜD 
©.  529;  mar  1792  *u  fitebau 
in  ÜKäbren  geboren  unb  trat 
fdjon  1815  nadj  ooflftredten 
juribifcf>en  ©tubien  beim  SBiener 
iDiagiftrat  ein.  ©d)on  1825  zum 
fflat  ernannt,  lenfte  er  burdj 
ArbeitSfraft  unb  abminiftrarioe« 
lalent  bie  Aufmerffamfeit  auf 
ftd)  unb  al«  Hetb  fein  ?lmt 
antrat,  idjuf  man  für  d^apfa 
bie  ©teile  eine«  s-8ijebürger- 
meifter«  be*  politifdi«öfono« 
miidjen  ©enate«,  um  jenem  eine 
tüdjtige  |>ilf«fraft  an  bie  ©eite 
ZU  ftellen.  ©eine  5öabl  ober 
heffer  gejagt,  feine  Ernennung 
Zum  SBürgcrmeifter  oon  2öien 
mufcte  eine  fein*  glüeflicfje  ge» 
nannt  meroen,  Denn  er  oerbanb 
tüdjtige  Äenntniffc  unb  großen 
rtleifc  mit  jener  (Energie,  bie, 
menn  e«  nötig  ijt,  aud)  nidjt 
fd)cut,  berb  zuzugreifen.  (§hr 
3ba  Wremer.  (6.  5*2.)  brnc^te  fxifd^ed  Sieben  in  bie  ge- 

famte  Amtsführung  be«  9Jtagi« 
frrateS,  regte  eine  sJteibe  niifelid)er  Reformen  an  unb  ftrebte  eine  oölltge  9teu« 
geftaltung  ber  ftäbtifdEjen  s^ermal<ung  an,  bie  er  aüerbing«  bem  Räubern 
ber  Regierung  unb  oieliatfjen  ^rioatintereffen  gegenüber  nid)t  im  wollen  Umfang 
burchfübren  fonntc.  Söenn  er]  fid)  fofort  nadi  feinem  Amtsantritt  oielfadj'e 
©egner,  befonber«  in  ber  $iirgcrfdjaft  idiuf,  fo  gab  e«  bafür  oerfdiiebene  ©rünbe. 
3n  oielen  für  bie  Allgemeinheit  mistigen  fragen  mar  er  gelungen,  lieb- 
gemorbenen  ©emobnbeiten  ober  bem  Vorteil  einzelner  ^ntereiientengruppen 
entgegen  zu  mirfen.  ©d)on  al«  3)togiftratSrat  t)atte  er  ba«  SJcarftreferat  über» 
nommen  unb  fein  energifdje«  Streben,  bie  Approoifionicrung  ÜBienS  |tt  regeln, 
ba«  enblidj  zur  (Errichtung  ber  erften  ©a^ladjt^ftufer  in  itfumpenborf  führte, 
Zog  ibm  bie  erbitterte  Achibfdiaft  ber  cinfluRreidien  ftleifcbbauer  Sien*  zu.  ©* 


Stobtoerroaltunfl,  bauliche  Sntroicf  iunfl  unb  Jöolt  leben  in  ffiien  1816  bis  1847.  525 

= 


ift  allerbingS  richtig,  baß  S^apfaS  pcrfönliches  SBefen  ihm  gleichfalls  ütcle 
ÖJegncr  fdjuf.  S)aS  93emußtfein  feiner  getftiqen  Überlegenheit  machte  ihn  hoch* 
fahrenb,  abipreebenb  unb  jeber  fremben  SDceinuna,  unzugänglich-  (Sr  fühlte  fich 
nicht  als  erwählt«  Vertreter  ber  Bürgerschaft,  Wnbera  als  ernannter  Beamter 
unb  fehne  biefen  ©tanbpunft  gcrabe  in  einer  3eit  fdjroff  heroor,  wo  im  ÜDJittel* 
ftanb  eine  ganj  anbere  Sluffaffung  fetner  Stellung  $um  SDurchbrud)  tarn. 

©eit  eS  S^apfaS  ©treben  nach  (Erweiterung  beS  Söirrung,SrreifeS  ber 
(tfemeinbeoermaltung  gelungen  mar,  auch  bo§  taienwejen  in  biefe  etnjubejtehen, 
wibmete  er  ihm  feine  wolle  Äufmerffamfeit  unb  er  fdmf  aud)  Diel  Berbienft* 
licheS.  inbem  er  bie  (Errichtung  eine«  allgemeinen  ftäbttferjen  BerforgungSfjaufeS 
anbahnte,  bie  ziemlich  uerfahrenen  Berhältniffe  beS  BürgerfpitalfonbS  orbnete 
unb  eine  (Erhöhung  ber  ^frünben  ermöglichte.  Xroßbem  mar  eS  ein  arger 
fehler,  baß  er  mit  eifersüchtiger  ffiigcnmifligfeit  jeber  humanitären  Betätigung 
ber  Sßrioatwohltätigfett  abletjnenb,  wenn  nidit  fogar  hemmenb  entgegen  trat. 
sJiaeh  beut  ÜDcufter  eine«  in  $rag  beftehenben  Bereines  foUte  1842  uud)  in  Söien 
bie  Jürforge  für  entlaffenc  ©traflinge  organifiert  werben,  ©ogar  bie  Regierung 
geigte  fid)  bem  Wan  geneigt,  S^apfa  aber  lehnte  jebc  iVitwivfung  ab  unb 
erflärte  bie  ©rünbung  eines  iolctjen  BereineS  für  unnötig  unb  für  einen  (Ein* 
griff  in  ben  SBirfungSfreiS  ber  ©emeinbe,  ba  burch  bie  im  3UQC  befinbltche 
iHeorganifation  ber  3roangS*..  unb  freiwilligen  "JlrbeitSanitalt  auch  biefe  fttage 
ihre  fiöfung  finben  werbe,  ähnlich  oerhielt  er  fich  jenen  Begebungen  gegen» 
über,  bie  im  Sahre  184?  jur  Befämpfung  ber  Notlage  ber  arbettenben  ftlaffen 
gemacht  würben.  Mur  wiberwillig  bequemte  er  fid)  baju,  bie  3roecfe  beS  „all* 
gemeinen  öilfSoereineö"  $u  förbern,  bie  ©rünbung  beS  „äöiener  Äreu^er* 
öereineS  $ur  Unterführung  ber  ©ewerbSleute',  welcher  SlrbeitSmaterial  unb 
Unteritüßungen  für  notleibenbe  Sßcrfoneu  ber  unteren  Älaffen  befchaffen  wollte, 
erflärte  ©japta  für  überflüfftg,  ja  fcbäblicfj,  weil  ber  fctohltätigfeitSfinn  ber 
beftfcenben  Beoölferung  baburet)  „ermubet"  werben  tonnte.  Seine  Haltung  in 
jolchen  fragen  würbe  natürlich  betannt  unb  machte  oiel  bofeS  Blut  tn  ber 
arofjen  ättafie.  Inf;  bie  oon  ihm  befämpften  Bestrebungen  bann  ohne,  ja  gegen 
ihn  in  baS  fieben  gerufen  würben,  machte  bie  ®acf)e  noch  fchlimmer. 

Xrofc  aliebem  wäre  eS  fehr  unbillig,  (Sjapfas  große  Berbicnfte  um 
oiele  3roci9c  ocr  öffentlichen  Verwaltung  äöien*  ?\u  oerfennen.  ©eine  $lmte* 
füljrung  war  eine  ber  folgenreichften  unb  Khlug  oielfach  bie  Bahnen  ein,  auf 
welchen  feine  9iad)folger  bann  fqaffettb  weiter  fchritten.  (Er  befaß  tiefe  (Einfid)t 
in  ben  öielgeglieberten  Organismus  ber  ftäbtifchen  Berhältniffe  SBienS  unb  er« 
fannte  bie  9cotmenbigfeit  einer  einfdineibenben  Umgestaltung.  $>ie  3ufammenfaffung 
ber  nod)  immer  beftehenben  einzelnen  herrfchaftiiehen  GJrünbc  in  ben  Borftäbten 
mit  bem  ftäbtifdjcn  ÖJebiete  Ul  einem  cmheitlid)en  ©emeinwefen  fonnte  er  jwar 
bei  bem  2öiberftanb  ber  cinflufcreidjen  ©runbherren,  ju  welchen  baS  £)omrapitel, 
baS  ©chottenftift,  ftürft  Üiechtenftein  u.  f.  w.  gehörten,  nicht  burdjfeßen.  (Jr 
oerfolgtc  baher  ©abritt  für  ©chritt  biefen  $roed,  inbem  er,  wo  eS  nur  irgenb 
möglich  war,  bie  2)ominialreehtc  ber  ^errfchaften  innerhalb  ber  Sinienmälle  für  bie 
Giemeinbe  erwarb.  3n  biefer  .^>tnfict)t  führte  eine  nicht  ju  ferne  3urunft  bie  ^ßläne 
(SjapfaS  ohne  feiner  SJcitwirfung  aus.  $>ie$  gefchah  auch  bezüglich  ber  $lu*= 
fdieibung  ber  ßimU  unb  Äriminalgerichtsbarfeit  aus  bem  äöirfungSfreiS  ber 
ftäbtifchen  Behörben.  bie,  wie  ©^apfa  richtig  nachwies,  nur  ben  3wectcn  oer 
Öemeinbe,  nicht  aber  allgemein  öffentlichen  5unrl'onen,  wie  eS  bie  ber  ®e* 
richte  finb,  \n  bienen  haben.  Sluch  eine  allerbm^S  fehr  befcheibene  (Erweiterung 
ber  ©elbftoerwaltung  brachte  (S^apfa  in  Borichlag,  inbem  er  bie  (Einfe^ung 
eines  5öürgerauSfd}uffeS  jur  Kontrolle  ber  öfonomifchen  (Gebarung  ber  ©tabt 
befürwortete.    SDamit  fam  er  aber  übel  an  unb  fogar  ihm,  bem  man  $u  große 


Digitized  by  Google 


526 


Sie  3eit  be«  Sormorg  Don  1816  bii  1H47. 


Sötllfä^riafcit  gegen  bie  Regierung  oormarf,  blieb  bie  ßuredjtmeifung  aue 
hohem  ÜJatnbe  nidjt  erfpart,  aud)  er  „laffc  fid)  fc^on  oon  ben  bie  Äöpfc  oer« 
toirrenben  9teformibeen  beeinfluffen". 

Das  SEBibcrftreben  gegen  ©zapfaS  NJicformpläne  war  um  fo  unbegreiflicher, 
als  bie  Unfjaltbarfcit  ber  beftehcnben  3uftanbe  in  bie  klugen  fprang  unb  oft  ju 
ben  ärgerlicbften  s<ßcrmidlungen  führte,  ^unl^u  bem  Stfagiftrat  unb  ben  ijerr* 
fdjaftlicben  Bchörben  berrfcfite  ein  unabläffiger  ttleinfrieg,  ber  fid)  namentlich 
Don  ©eite  ber  lederen  in  Gbifancn  äußerte.  3u  bem  1813  crlaffenen  ©tatut 
für  baS  Sßiener  Bürgermilitär  mar  bie  iöeftimmung  aufgenommen  roorben,  baß 
niemanb  eintreten  jolle,  ber  nod)  einer  3Kilitärbienftpflid)t  für  bie  Slrmee  zu 
genügen  habe.  35er  Söuc^ftabe  beS  ©efefeeS  gab  alfo  bem  SlmtSpfleger  ber  ftenr* 
fdjaft  beS  ©tifteS  ©cbottcn  redjt.  als  er  1K43  bei  ber  SRefrutierung  tfoti  auf 
ben  f)eTrjcf|aftUcf)en  Örünbcn  roognenbe  Bürger  affenticren  lieft,  bie  fction  oer- 
idjiebenen  SSiener  BürgerforpS  angehörten,  obroofjl  fie  nod)  militärpflichtig, 
roaren.  Slber  ber  langjährigen  Übung  miberfpradi  biefer  Vorgang  trofcbem,  ber 
btö^er  nie  in  äljnlidjen  ftällen  eingehalten  mürbe,  ba  baS  zu  ftctlenbe  SRefruten» 
fontingent  ber  ©tabt  SBten  febr  gering  mar  unb  mit  fieidjtigfeit  gebeeft  roerben 
fonnte,  ob,ne  ba§  man  ju  fold)en  9Kaftregcln  griff.  3nt  Bürgernulttär  unb  in 
ben  Bürgerfreifen  SBienS  entftanb  große  Srregung  über  Siefen  Vorgang,  man 
»erlangte  bie  9tüdgängigmad)ung  be^felben,  bie  ß^apfa  übrigens  fofort  erroirft 
^attc.  N?llS  es  fid)  aber  barum  hanbelte,  aud)  für  bie  3ufunft  Borforge  ju  treffen, 
ba  ja  nominell  bie  fianbmcbrbienftpflidjt  bis  45.  3abre  bauerte,  alfo  niemanb 
oor  beffen  ©rrettfjung  t)ätte  baS  Bürgerrecht  erlangen  fönnen,  ftellte  fid)  bie 
Regierung  auf  ©eite  ber  £>crrfcf)aften  unb  mieS  ben  Bürgermeifter  an,  fiinftig 
nur  jene  in  baS  Bürgermilitär  aufzunehmen,  roeld)c  nid)t  mehr  mtlitärbienft« 
pfltdjtig,  „ober  roelchc  Krüppel"  finb. 

9tid)t  mit  Unrecht  faf)  man  in  biefem  Befdjeib  einen  frotm;  bie  Bürger* 
Offiziere  ocrfammelten  fid),  um  in  einer  Gingabc  an  ben  Äaifer  an  bie  oon  ben 
©teuer  BürgerforpS  gcleifteten  unb  aud)  anerfannten  Steinte  m  erinnern  unb 
fid)  für  bie  0ufunft  für  bie  ÜHitglieber  bie  Befreiung  oon  jeber  SJcilitärbienftpflidjt 
Zu  erbitten.  3m  pralle  eine*  ab)ri)lägigcn  Befd)eibcS  faßte  man  bie  Suflöfung  ber 
Storps  in  ba*  2luge.  (ijapfa  mar  mit  biefer  Haltung  nid)t  cinüerftanben  unb 
fliehte  fn  menig  taftootter  Steife  burd)  £>croorf  ehren  fetner  ©tellung  als  Cberft 
ber  BürgerforpS  eine  Beruhigung  zu  erzielen,  erreichte  aber  nur  baS  ©egenteil. 
<£r  lieft  fid)  fogar  baju  hinreiften,  einen  Hauptmann  beS  erften  Bürgerregimentes 
burd)  bie  Polizei  zur  Berantmortung  ju  ziehen,  meil  biefer  „bie  Aufregung  burd) 
aufreijcnbe  #ufterungen  unb  ©cfprädje  oermebrt  habe".  Natürlich  ftetgertc  bteS 
ben  ftonflift;  roeitauS  bie  Mehrzahl  ber  uniformierten  Bürger  meigerte  fid)  jur 
^ronleichnamSpro^cffion  beS  3al)reö  1.S44  auSjurücfen.  ©rft  burd;  bie  .ßufage, 
baft  bie  Überreichung  einer  Befd)merbc  an  ben  ttaifer  geftattet  unb  einer  günftigen 
tirlebigung  unterzogen  merbc,  mar  ein  öffentlidier  ©Hat  ju  oermeiben  unb  Die 
^Srojeffion  fonnte  tn  gemohnter  SBcife  oor  fid)  gehen. 

Wod)  in  mand)er  Beziehung  merben  mir  aber  auf  ß$apfa*  oerbienftlid)eS 
SBirfen  binmeifen  fönnen.  3?or  allem  orbnete  er  bie  Finanzlage  ber  ©emeinbe. 
Unter  feiner  umfid)tigcn  Bcrmaltung  gelang  eS  bei  gleichzeitiger  SBcrminberung 
ber  ©djulbcn  unb  einiger  bcfonberS^  brüdenber  ÖJemetnbeumlagcn  nod)  mertoolle, 
baS  iHftioocrmögen  ber  ©tabt  fteigembe  Cbjefte  zu  ermerben  unb  burd)  SSefeitt- 
gung  ftörenber  ,f)äufergruppen  ben  Serfehr  oon  .^emmniffen  |U  befreien. 

3m  großen  unb  ganzen  blieb  allerbingS  "bie  Konfiguration  ber  ©tabt 
in  biefer  $eriobe  bie  gleite;  tum  (Sntrocrfen  ober  zur  Durchführung  groft 
gebadjter  9iegulierung*plane  tarn  man  bamals  nid)t,  im  einzelnen  aber  mürbe 
manches  Serbienftlid)'e  geletftet. 


Digitized  by  Google 


Stabtocctüttltunfl,  baultdje  ISntwtrflung  unb  Söolföleben  in  Witn  1816  bis  1847.  527 


3m  3aljre  1817  erfolgte  bie  gänzliche  öefeitigung  bet  oon  ben  ftranjofcn 
gesprengten  5«fnmgSmerfe  unb  beten  Söieberaufbau.  Vor,  ber  §ofburg  mürbe 
bie  OfeimngSmauer  foroeit  htnauSgerütft,  bajj  ber  heutige  Wujjere  Surgplafc  ent= 
ftanb,  ^ii  beffen  betbcn  Seiten  ber  VolfS*  unb  fogcnannte  ßaifergartcn  famen. 
3m  3afjrc  1821  erfolgte  bie  ©runbfteinleauna,  311m  Vurgtor,  baS  nad)  ben 
Plänen  beS  $>of baurate*  SjJeter  oon  Mobile  tm  bortidjen  ©til  ausgeführt  unb 
am  31.  Ortober  1824  eröffnet  mürbe.  3>ie  3itfdjrift  gegen  bie  ©tabtfeite  enthält 
ben  2öat)ifprudj  Äatfer  iyran$  I.:  ...Iiistitia  regnornm  fundamentum!"  (T>ie 
©ered)tigfeit  ift  bie  ©runblagc  ber  Staaten),  morauS  ber  ftetd  fd)lagfertigc  iöMft 
ber  Söiener,  ba  bamalS  bie  Vafteipromenabe  über  bie  Plattform  beS  Vurg* 
torcS  führte,  baS  Söonmot  formte:  „3>aS  mufj  eine  faubere  ©ercdjtigfeit  fem,  mo 
alle*  b  runter  unb  b'rüber  gebt!"  Unter  Äaifer  j>-ran$  entftanb  nod>  gegen  ben 
äufjercn  Vurgplafc  ber  ooripringcnbe  Jlügel,  ber  burch  bie  neueften  ßubautcn 
jenen  ßtjarafter  oerlor,  ber  ihm  im  SBicncr  VolfSmunb  bie  ^Bezeichnung  ber 
„Wafe"  ermarb.  3m  3a^rc  1823  fam  auch  ber  Xf)efeu*tempel  im  VolfSgarten 
jur  SluSfüfjrung.  gleichfalls  ein  SBcrf  Mobile«,  biefeS  beroorragenbften  Ver- 
treters beS  $Iaffi,ySmuS  in  Sien.  $)en  9iamen  erhielt  biefeS  söaumcrf  oon  ber 
bnrin  aufgeftellten  foloffalcn  ÜDcarmorgruppe  GanooaS  „X^efcuS  befiegt  ben 
9)«notauruS",  bic  jc&t  ihren  $latt  auf  bem  mittleren  ?lbfafc  beS  Ireppenhaufes 
im  runftbiftorifchen  ^ofmujeum  gefunben  bat.  3m  übrigen  änberte  fid)  an  bem 
Umfang  ber  ©tabtumroallungen  nichts;  bod)  famen  unter  ber  Regierung  beS 
ÄaiferS  ^ran^  noch  }mei  ©tabttorc  aur  Ausführung,  baS  im  3"9C  0CT 
faltftrajje  in  bte  3ofefftabt  für)renbc  ^ranjenStor  unb  ba*  tfarolinentor,  baS  oon 
ber  Söeihburggaffe  auf  ba*  fogenannte  SBafferglaciS  unb  bie  Sanbitrafje  leitete. 
Vctbe  waren  nur  für  gufcgeber  beftimmt.  3m  3a^re  1847  begann  bie  Slbtraaung 
beS  ÄaoalierS  auf  ber  SDominifancrbaftei,  moburrii  ber  9taum  für  bie  einige 
3abre  fpäter  jur  (Srbauung  fommenbe,  jefct  and)  fdjon  mieber  beseitigte  granj 
3ojcfSfaferne  gcroonnen  mürbe. 

Sin  einzelnen  fünften  begann  man,  wenn  bringenbe  VerteljrSrücffichten 
es  erweiterten  ober  fanitäre  ©rünbe  bafür  fpradjen,  mit  ber  Vefeitigung  alter 
fräufergruppen,  ot)ne  bafe  man  babei  nach  einem  beftimmten  $(an  ober  nur  nach 
allgemeinen  @efid)tSpunftcn  oorgegangen  märe.  (Sine  ber  erften  größeren  Xemo 
lierungen  betraf  1821  bis  1^22  ben  alten  Sßaifaucrbof,  ein  rounberliebeS 
Konglomerat  oon  Sotmgebäuben,  ©rijoppen  unb  Räuschen,  baS  00m  ©aljgrie* 
bis  hinauf  jur  Äirdfe  am  ©eftabe  reichte,  tfran$  ©raff  er,  ber  in  seinen 
perfönlid)en  (Srtnnerungen  ebenio  öerläfjlicb  ift.  als  $ur  Vorfidjt  ma^nenb,  menn 
er  ber  jßfyantafie  bic  3u9cl  i^iefeen  lä|t,  gibt  nachftet)enbeS  anschauliche  söilci 
beS  alten  ^affauerhofes/ber  als  SitJ  ber  rechlichen  ©erichtSbarfeit  über  SBien 
eine  ber  l^tftortfc^  michticjften  ©tätten  beä  alten  Sien  mar  (93ilb  ©.  532): 
„sJiid)t  {jar  oiele  fieute  erinnern  fich  noch  bcS  altehrmürbigen  "^affauerhofeS,  mie 
er  nämhd)  auSjat),  unten,  oon  innen  unb  oben  auf  bem  $ügel,  bicf)t  an  äKaria 
am  ©eftabe.  Von  unten  auf  bem  SaljgrieS  imponirte  juerft  bas  gemaltige 
breitflügelige  $»ofthor  in  ber  morfdjen  aJiauer,  baS  mofit  noch  D'e^  früheren  3ahv= 
huuberten  mag  angehört  haben.  93eim  (Sintritt  burch  oMe*  X^or,  jur  9ted)ten, 
präfentirte  fich  rec^t  malerifch  auf  feiner  Anhöhe  baS  geiftlichc  äöolmhauS,  ein 
tleineS  Schloß  aus  neuerer  ^cit.  2)er  .^ofraum  felbft,  früher  mot)l  olme  ^tueifel 
ein  förmlicher  Weierhof,  bot  in  feinen  legten  3ahrhunberten  einen  munberlichen 
^lublid  bar..  $ur  iJinfen,  bie  ganje  Sänge  beS  £ofeS  t)ttiauf  unb  oon  ba  fort^ 
laufenb  bis  an  baS  hohe  SSormgebäube  ^og  fich  eilte  9*eif)c  morjeher  unb  moos* 
beroachfener  fdimu^iger  Kütten  unb  <Sdjeunen,  beroohnt  oon  einer  (iolonie  pol 
nijcher  3uben,  Xruttmhner  unb  ©änfe  mäftenb,  tbeilS  für  fich  felbft,  tbcilS  511m 
iöanbel.  S)ic  eine  ftälftc  mar  fo  gut  als  auS)d)lief}licheS  Territorium  ber  3uben* 


Digitized  by  Google 


Ö2H 


XU  Seit  bc$  ^ormärg  üoh  1816  bi*  1847. 


fdjaft.  $icr  im  freien  trieben  biefe  Kanutten  il)re  f)äu3lidjcn  unb  ©cfjacfjer* 
qefdjäfte.  SJcitten  in  bem  Wel)rid)t,  ben  SRiftbaiifen,  bet  Saudje,  ben  $fufcen  unb 
bem  Unratt)  mancherlei  2lrt  trieb  fid)  bicfcS  ^olf  wie  nomabtich  umher:  l)ier  ialj 
man  ©nippen  oon  tftana,cn,  beerben  oon  Truthühnern,  ©änfen  unb  önten,  bie 
SBeiber  tmntierenb  in  rotrtbfchaftliehen  fingen,  bie  9Jcanner,  menn  fie  nid)t  auS» 
märt*  bem  (Sctjactjcr  nachgingen,  meift  müßig,  unaufnörlid)  aber  labaf  raudjenb. 
3n  bem  $aufe  oben  beftanb  eine  Subcntraiterie,  ^tex  mürben  aud)  ihre  religiöfen 
jjefte  en  gros  gefeiert.  .  .  .  iKedjte  nahe  am  ^>oftrjor  mar  ein  ebenerbiger  93or* 
iprung,  ber  ju  bem  ftaffeehauS  gehörte,  ba*  auf  ben  SaljgrieS  hinausging; 
nebenan  eine  fe^r  geräumige  ©djmiebe  mit  toeit  oorfpringenber  ^poljbaajung. 


2>Ofl  ^ranjcnsmomtmciit.  (3.  523.) 


2üejer  §uijd)mieb  hatte  großen  ^ufprud),  befonbers  mürben  fo!d>e  Sterbe  b,in« 
gebracht  bie  fidj  nid)t  molltcu  beitragen  laffen;  ber  jogenannte  ÜRothftall  mar 
häufig  befefet,  $um  (Srgößen  ber  baS  ©peftafel  liebenben  Sugenb,  bie  fidj  in 
biefem  .ftof  ben  ganzen  lieben  Xag  herumtrieb.  $)er  öobenraum  bis  §u  ben 
SBohngebäuben  an  ber  £)öt)e  mar  grüBtentlieilS  mit  alten  unb  neuen  Söägen,  an 
benen  Der  Sdpieb  ju  arbeiten  hatte  unb  mit  ÜJeräthen  feines  ftanbroerteS  bebeeft. 
®s  fat)  in  biefem  ^afiauerbofe  aus,  mie  in  einem  3)orfe,  baS  hart  am  berrfdjaft« 
lieben  2d)lofc  liegt,  betreten  mir  jefct  biefesJ.  benn  eine  offene,  breite,  impofante 
2)farmorrreppe  tft  cinlabenb  genug.  2>urd)  oai  portal  berfelben  fteigen  mir 
hinauf,  ^mei  £torfmerfe  hod).  3m  ^roeiten  mirb  e*  bunfcl,  benn  bie  einft  fo 
granbioien  Siäumlidjfcitcn  finb  in  Heinere  aügeteilt,  burdj  Jörettermänbe  oon 
außen  gefdueben,  um  als  SBohmtngslofalitäten  für  männiglid)  ju  bienen.  @anj 
oben  angelangt,  befinben  mir  uns  auf  ber  ©trafje,  oon  bor  fid)  baS  fn'er  nur 


Digitized  by  Google 


Stabtücrtoaltung,  bauliche  (fnttotdlunfl  unb  ätolftlcbcn  in  Söitn  1816  bis  1847.  529 


einftöcfige  ©ebäube  fe^r  unfcbeinbar  ausnimmt.  2>aS  portal  ift  tiein,  linfS  unb 
redgtö  an  bemfelben  eine  befcftigte  f)öljerne  S3anf,  emig  befefct  Don  polnifd)en 
3uben,  bie  emig  Xabaf  raupten  unb  t)ier  itjre  Frachtgüter  auf*  unb  abluben. 
Ü)ie  abfdjeulidjfte  Unreinlidjfeit  tjerrfdjte  audj  bier.  Ungefähr  fo  fab  ber  *ßaf» 
jauerbof  aus,  nidjt  gar  lange  nad)  feinem  rjeüftraljlenben  ©lan$  unb  ber  gemal« 
tigen  ÜJtodjt  ber  f>ocbpriefterfd)aft  SßaffauS,  bie  bier  ben  ©ife  iljrer  ©eridtfS* 
barteit  3aljrl)unbcrte  lang  aufgefdjlagen  gehabt.4*  $ie  bier  gefdjilberte  Sofalität 
mar  ber  „grofje  Sßaffauerbof",  ber  „fletne"  befanb  fid)  auf  bem  'ipiafc  beS 
beutigen  SefuitenflofterS  unb  ber  „^affauifdjc  Wentljof"  ftanb  gegenüber  ber 
Äfrdje  Waria  (Stiegen. 

Änmutenb  mögen  foldje  Saulidjfeiten,  bereu  fid)  einige,  roenn  audj  nidjt 
im  gleichen  Umfang,  gerabe  in  jener  ©egenb  bis  in  unfere  Qtit  crtjalten  tjaben, 
genufj  nid)t  erfdjeinen.  aber  unleugbar  madjten  ftc  einen  malerifdjeren  (Sinbrutf 
als  oiele  ber  glatten  Sßeubauten,  bte  in  ibrer  uniformen  (Srfdjeinung  baS  Gepräge 
nüdjtemfter  ycüfcltdjfett  jeigen.  3Kan 
barf  eS  niemanb  oerargen,  ben  eine  U)ebs 
mütige  ©etjnfudjt  nad}  bem  „alten  SBien" 
mit  feinen  bämmerigen  ©äffen  unb  trau« 
lidjen  SBinfeln  befd) leidet,  in  beren  3toie» 
lidjt  bie  ©djatten  alter  Qtit  Rauften. 
2Ber  fo  empfinbet,  fann  fid)  auf  feineu 
©erinneren  berufen,  als  auf  ben  genialen 

.UriegSmeifter  Jelbmarfdjall  ©raf 
yJioltfc,  ber  1837  oon  unferer  ©tabt 
aus  an  feine  SKutter  f abreibt:  „SBien  ift 
eine  prädjtige  ©tabt,  fdjon  meil  ftc  fromme 
©äffen  gat,  benn  nidjtS  ift  langtoeiliger 
als  bie  geraben  langen  ©trafjen.  5)te 
frummen  bot  baS  SebürfniS  allmäblig 
erftet)en  laffen.  foldje  ©täbte  baben  eine 
gefd)id)tlid)e  Sorbett  unb  fpredjen  baS 
©emüt  an;  bie  nad)  bem  Lineal  gezogenen 
finb  oon  ber  fiaune  eines  einzelnen  ber» 
uorgerufen  unb  uniformirt.  $ie  s43radE)t 
ber  fiäben  ift  aufjerorbentlidj  unb  man  ift 
in  beftänbiger  SBerfudjung  $u  faufen. 
3ebe3  §auS  tjat  aufjer  ber  Kummer  fein  ßeidjen.  SEiefe  ©djilber  finb  jum 
Xtjeil  oon  gau^  guten  ÜKciftern.  3)a  ift  bie  „öofbame"  neben  bem  „SBeifeen 
SBolfen",  ber  jüngere  „Äönig  oon  Ungarn"  unb  ber  „(Srabifdjof  oon  Äöln" 
gegenüber  bem  „Ämor"  unb  ber  Jungfrau  oon  Orleans ".  9Jton  geljt  in 
SBten  burd)  ebenfooiel  $öfe  unb  Xtjortoege  als  ©trafeen.  $ie  Käufer  finb  bod), 
bte  ©äffen  finb  cna.  unb  öoll  ÜÜienfdjen,  oljnc  Xrottoir  unb  ber  SRinnftein  in 
ber  3Jittte.  2)abct  täfjrt  fein  SGBagen  anberS,  als  im  fdjarfften  Xrabe,  ben  man 
in  ben  breiten,  oben  ©trafjen  53erlinS  für  poltjeiwibrig  fdjnell  erflären  mürbe. 
Sitte  Äugenblicfe  ertönt  baS  „3ob!"  ber  ^iafer  bid)t  fjinter  bem  Fußgänger  unb 
aleid)  barauf  fdjiejjt  ganj  bidjt  an  ber  ^äufeneibe  ein  auf  bem  fdjönen  s.j$flafter 
faft  geräufd)lofeS  $uf)rtüerf  babin." 

Söenn  audj  bie  SSorftäbte  fid)  fdjon  mebr  unb  mebr  entmicfcltcn  unb  gau,^ 
ftattlidje  ©trafeenjüge  entftanben,  galt  eS  bod)  im  böberen  3)cittelftanb,  befonbcrS 
aber  für  SBürbcnträger  ber  33eamtenmelt,  für  ein  ©ebot  bcS  SlnftanbeS,  in  ber 
inneren  ©tabt  ju  tootjnen.  SDian  oerübelte  eS  faft  ber  ©diriftfteüerin  Äaroline 
^ßicf)ler  unb  fafj  eine  ?lrt  oon  Älü^nfjeit  barin,  als  fic  ein  bequemes  .§eim  in 
u.  34 


löürflermetftcr  doh  (^japfa.  (S.  524.) 


Digitized  by  Google 


530 


2>te  3eit  be*  ^ormärj  Bon  1816  bt«  1847 


bcr  Älferftrafte  be$og,  ftott  ber  bisherigen  SBohnuna  im  fechsftörfigeit  ftaufe 
einer  engen  ©trafje  ber  3nncren  ©tabt.  3n  bejug  auf  einige  öorftäbte  änberte 
fiel)  biefe  Änfdjauung  aflerbingS,  als  aud)  in  bieien  öffentliche  ©ebäube  ent> 
ftanben  ober  bie  ©ntmicflung  ber  Snbuftrie,  wie  93.  auf  bem  ©chottcnfelb 
bie  Slnfieblung  mohlho&enber  ftreije  beförbertc.  Sluch  bas  ©ntftehen  oielbefuebter 
Sßergnügungeorte  in  ben  Sorftäbten,  *u  mcldjen  um  1820  noch  immer  bcr 
„Äpollofaal",  aber  aud)  ber  „©perl"  in  ber  fieopolbftabt,  ber  „große 
3e»tta."  in  ber  ©urggaffe,  ber  „fc^rDar je  Socf ",  ber  „ÜWonbfchein"  unb  bie 
„greife"  auf  ber  SBteben,  ba8  „grüne  Xov"  in  ber  SRofjau  u.  f.  m.  gehörten, 
trug  baju  bei,  bie  SBorftäbte  belebter  unb  beliebter  gu  maa)en.  $ie  lebhaftere 
inbuftricllc  "Jätigfeit  machte  fiel)  and)  fdion  aufjer  ben  Sinten  geltenb;  einzelne 
ber  weftlid)en  Vororte,  befonberS  9Jceibling,  ©aubenjborf,  ftiinf-  unb  ©cd)«» 
bauä  Ahlten  anfctjnlichc  Gabrilen  unb  genoffen  fdjon  bie  $or-  unb  9cad)teile 
biefet  ©ntmicflung. 

Um  eine  SBorftcllung  ber  gemaltigen  SMetamorphofe  ,\u  ermöglichen,  roeldjc 
bie  "sßorftäbte  buret) gemalt  höben,  geben  mir  eine  Anficht  jene«  Xeile*  bcr 
fianbftroRe  „am  .^eümarft"  aus  ben  groanjigerjabren,  bcr  fid)  g»ifdt>eix  ber 
SDcaroffancr*  unb  ©alefianergaffe  erfirceft.  §ier  entitanb  bann  buref)  ben  ©au 
beS  ^öfereieben  gräflich  Sraunfcfcjcn  £äuferfomplejeä  bie  £raungaffc  unb  in  ben 
^ünfjigeriagren  bilbeten  bie  De^eltfc^en  Käufer  bie  gront  gegen  ba8  ©lacis 
unb  bie  Cefceltgafie.  SRec^tö  ift  auf  unferer  «bbilbung  (©.  f>33)  bie  9Rünbung 
ber  üJiaroffanergafie,  bie  bort  oon  militärifd)en  Depots  unb  ^ouragemagagineu 
be^renjt  roirb,  auf  bereu  Terrain  unter  Äaifer  5erbtnanb  bie  „.^eumarft^ 
taferne"  entftanb,  beren  fpäter  erbauter  Xraft  gegen  ben  föcnnmeg  baS  3Jcilitär= 
tranSportbauS  aufnahm.  Das  ftattlichc  (finfatjrtstor  in  ber  SDtauer,  bie  ben 
§intergrunb  abf  daließt,  führte  in  ben  ©arten  beS  oielbefuchten  ©aftl)aufe$  „ju 
ben  $mci  roeifeen  Xäubcrln",  baS  in  gänzlich  oeränberter  ©eftalt  noch  &eutc 
beftetjt,  Damals  aber  in  gan$  Sötcn  befannt  mar  burd)  bie  „.ftarfeniften",  bie 
fid)  bort  probujierten  unb  bie  Vorläufer  ber  „VolfSfänger"  bilbeten.  2)a8  an» 
heimelnbe  Söilbdjen  hat  eine  SRabierung  beS  Liener  ÄünftlerS  $eter  ftenbi 
lur  Vorlage,  ber  als  ÜWaler  unb  3eid)ner  reijenber  ©enre»  unb  ftinbertyenen 
befaunt  mar  unb  aud)  bie  trefflichen  grapht)chen  Sßiebergaben  ber  ftunft. 
fd)äKx  beS  bamaligen  ÄntifenfabinetteS  lieferte.  2113  (Staffage  bcr  oorlicgenben 
Änficbt  ftcllte  ftenbi  fid)  felbft  unb  fein  alteS  2Kütterd)en  in  ben  9?orbergrunb 
beS  $ilbes,  baS  baburd)  eine  föftlidjc  (Erinnerung  an  bie  „SBiebermeieräcir  beS 
Vormär*  ift. 

öS  ift  (EiapfaS  unbestrittene*  SBerbienft,  baß  er  ben  Snforberungcn  beS 
SBerfeljreS  perft  mit  (Energie  burch  (Eröffnung  neuer  ©äffen  unb  Söcjeitigung 
ftörenber  Objeftc  nachfam.  3n  ber  inneren  ©tabt  oerfchmanb  baS  fogenannte 
„XafdmernauS"  am  .frohen  2Jtorft,  mobura)  eine  roefentlicbc  Sßcrbteiterung  bec- 
michtigen  KerfehrdmegeS  am  iJidjtenfteg  erhielt  mürbe.  2)ie  Übertragung  be* 
am  „  Iaid)nerbau8"  angebrachten  ©teinbilbeS  eines  Engels  (I.  ©.  414)  an  bie 
£tfe  be$  ^atbaufeS  in  ber  SBipplingerftrafje  gab  Änlafe  jur  irrtümlichen  Än» 
nähme,  eö  fei  bieS  ba8  ©tabtmappen  oon  ÜBien.  Sluch  ber  ÖJrabcn  erhielt 
feine  heutige  3lu$bebnung  gegen  Söeften,  inbem  bie  bort  ben  birelten  Serfehr 
jroifchcn  ftbblmarft  unb  ^uctjlaubcn  hemmenbe  |)äu)ergruppe  befeitigt  mürbe, 
mobet  auch  oaS  enge  s$aternoftcrgäBchcn  oerfebmanb.  'jlud)  in  ben  SJorftäbten 
geschahen  michtige  ^Regulierungen,'  roie  bie  Verlängerung  ber  früher  burch  einen 
Komplex  oon  flcinen  Käufern  unb  ©arten  abgc}d)loffencn  SfiJähringcrgaffc  bi* 
pr  i'inie.  ^?lm  sJceutiau  erfolgte  burd?  bic  (Eröffnung  ber  ©arbegaffe,  bie  jc^t 
mit  ber  Sflreitcgaffc  oereinigt  ift,  bie  ^diaffung  eines'  neuen  Verfehrö^uge«,  oon 
befonberem  Sße'rt  mar  aber  bie  »efeitigung  bc*  Jlblerbaufe«"  auf  ber  bntnaligen 


Digitized  by  Google 


StablDermaltung,  baulidj«  ©nttoidlmtfl  unb  »otf&ltben  in  28ien  1816  bt*  1847.  531 


„bleuen  Sieben",  bie  zroar  erft  1850  ooflzogen,  aber  fd)on  oon  (£*apfa  in« 
$luge  gefaßt  unb  oorbereitet  würbe.  2)a«  „Äblcrl)au$"  roar  ein  äufjerft  umfang» 
reifer,  altertümlicher  Saufompley,  ber  Den  'Kaum  jmifc^en  ben  SDJünbungen 
ber  ©d)lcifmüblgaffe  in  bie  HJiargaretenftrafje  bi«  fyinab  zur  SBiebener  fiaupt» 
ftraße  einnahm.  9iamentltd)  ber  idjmale  Iraft  gegen  lefcterc  mit  bem  nteberen 
(jeroölbten  Xor.  ba«  in  eine  ^eftung^fafematte  jii  führen  fdjicn,  machte  einen 
Kljr  unfreunblid)en  (Sinbrucf.  5>a«  „Äblerbau«"  ipmte  tatfäcblid)  jeben  bireften 
^erfebr  zroifdien  ber  oolfreidjen  „Reuen  Sßiebcn"  (jefet  IV.  unb  V.  Sezirf)  unb 
ber  inneren  ©tabt.  ©d)on  1767  erroarb  bie  ©emeinbc  einen  £eil  ber  gegen 
bie  ©d)leifmüblgaffe  gelegenen  ©rünbe,  bie  parzelliert  unb  oerbaut  mürben  unb 
ba«  „Slblergaffel"  bilbetcn,  ba«  aber  nod)  immer  ©aefgaffe  gegen  ba«  ?lbler- 
bau«  blieb."  (£rft  burd)  beffen  Sefeitigung  mürbe  ein  birefter  ©trafjenzug  f)er* 
aufteilt,  ber  zroar  für  ben  mobernen  großen  ^erfc^r  öiel  zu  fdjmal  ausfiel  unb 
in  abfebbarer  ßi\t,  roenn  bie  lange  oentilierte  £cmolicrung  be«  ftretbaufc« 
enblid)  Xatfad)e  roirb,  eine  neue  Regulierung  erbeifd)t.  25er  neue  Serteljr«roeg 
erhielt  zuerft  ben  tarnen  Äbletgaffc,  mürbe  aber  bann  m  bie  sDfargareten^ 
ftraße  einbezogen. 

2)ie  ardjiteftonifd)e  (Sntmicflung  SBten«  ftanb  feit  bem  Seginn  be«  3af)r- 
Rimberts  üoltfommen  im  Sann  be«  Älafftzi«mu«,  ber  im  fogenannten  „(Empire* 
ftil"  ja  aud)  bie  funftgemerblid)e  SJkobufiion  unb  fogar  bie  9Jfobe  beeinflußte, 
©ein  ^auptoertreter  mar  *ßeter  oon  Mobile,  ben  mir  fcfjon  al«  (Erbauer 
be«  öurgtoreä  unb  be«  Zty\euitcmpeli  fennen  lernten,  ber  aber  noeb  mefjr 
al«  bunt)  feine  ©d)öpfungen  burd)  feinen  geroidjtigen  Einfluß  al«  ^ofbaurat 
unb  ^Ifabemiebireftor  mirfte.  $u  feinen  talentoollften  ©djülern  geborte  ftorn» 
bei  dl,  oon  bem  bie  SBeilburg  im  ^clenental,  ba«  neue  ©cblofe  £ied)tenftein 
unb  ber  fmfarentempel  bei  SDcöbling  flammen.  $er  oon  Mobile  gegebenen 
Ridjtung  folgten  aud}  Sftoreau,  ber  bie  Rationalbanf  baute,  Sßidjl  mit  bem 
neuen  Sanbljau«,  5JJontot)er  mit  bem  Zoloft  be«  (Srzberzog«  Äarl  (jefct 
ftriebrtdj)  auf  ber  Äuguftrnerbaftei  unb  aud)  ba«  $oIütcd)nirum  unb  bie  1819 
entftanbene  Uniöerfitätebibliotfjct  (jefct  ^oftfparfaffe)  laffen  nod)  ben  (rinflufe 
be«  &laffizi«mu«  erlcnnen. 

Rad)  Mobiles  lob  fam  ba«  Slmt  eine«  $of  baurate«,  ber  ba*  ganze 
Sauroefen  2Bien«  bebcrrfdjte,  an  ben  in  befonberer  ©unft  fteljenben  Ärduteften 
^Jaul  ©prenger,  einen  ©djüler  Mobile«,  beffen  befteö  2öcrf  ba«  3Künj« 
gebäube,  nod)  ganz  oem  ftlaffizi«mu«  linlbigt.  Salb  fdjlug  er  aber,  cigemoiHtg 
unb  autofratifif),  roie  er  gcfdjilbert  roirb,  anbere  SEBege  ein,  bie  er  in  einer 
Reibe  oon  ganz  oerunglüdtcn  Sauten  (jpauptzoflamt,  ©tattbaltcrei,  $auptpoft» 
amt)  zur  &urd)fübrung  braute  unb  in  meiere  er  bie  beranroad)fenbc  neue 
Stünftlerfdiulc  jroingen  roollte.  (Sin  fac§männifd)e8  Urteil  fagt  über  $ofbaurat 
©prenger:  „Unter  biefem  oerflacbte  ber  oljnef)in  fiel)  im  nüdjternften  ©c^ema- 
tifiren  beroeejenbe  antififirenbe  ©til  mebr  unb  mefjr,  unb  roenn  Die  förmliche 
Jbofiognomielofigteit  ber  burgerlicben  Sauten  in  unb  nod)  naa)  bem  erfreu 
Xrittel  biefe^  3abrbmtbcrt«  eine  femeSroeg*  für  SBien  alletn  djarafteriftijebe 
C£rfd)einung  ift,  fo  mad)te  ^ier  bie  ©ad)e  ber  Umftanb  fd^limmer,  baß  aße 
©taatSbauten  oon  bem  ^ofbaurat,  einer  an  ben  oielberufenen  ^poffricgSrat 
erinnernben  Sebörbe,  unmittelbar  geleitet  mürben,  mitbin  ftünftler  oon  felbft 
ftänbiger  ffiidjtung  faum  ©elegcnbeit  fanben,  fid)  an  größeren  Aufgaben 
erproben. " 

SBenn  ©prenger«  eigene  Sauten  immer  ftillofer  unb  mit  tbren  engen 
Ircppcn,  finfteren  ©ängen  roabre  ÜJiufter  oerfeblter  Äonftruftion  mürben,  )o 
roar  ba«  roobl  f^ßmin,  gefäbrlicber  aber  mar  :iorb  fein  Ginfluß  auf  ben  ardit 
teftonifc^en  Radjmud)*.  $)afür  liefert  bie  Saugefcbicbte  ber  .Stirdje  in  ber  ^ratev- 


Digitized  by  Google 


532 


$ie  3cit  be*  SJormän  Don  1816  bis  1847. 


ftrafte  einen  braftifdjen  23etuciä.  Der  talentuoüe  fööSner,  ber  aud)  in  ben 
^icrjigerjaljren  bie  nette  aber  einfädle  üttcibltngcr  ^farrfirdje  baute,  legte  für 
jene  in  ber  Sßrateritra&e  einen  gotifdjen  ©ntrourf  uor,  ber  aber  beim  £>of- 
baurat  feinen  Unflätig  fanb,  auf  beffen  ©erlangen  9iö§ner  bann  nod)  aroet 
anbere  kleine  im  romaniidjen  unb  SRcnaiffancefril  aufarbeitete.  Stber  aud)  Don 
biefen  fam  feiner  jur  Sluäfüljrung,  fonbem  unter  ©prengerö  ©influfc  murbc 


Ta<&  3nnerc  be«  ^affauer^ofe«.  (S.  527.) 


fltöSncr  gearounaen,  alle  brei  Sßrojcftc  in  einea  ju  üerfd)mel$en  unb  fo  jene* 
geidjmacfloie  Stifgemcnge  ju  fdwffcn,  als  baä  bie  3of)anne8fircf)e  nod)  fjeute 

befanut  ift. 

Unter  ben  übrigen  größeren  Sauten  auä  biefer  $tit  ift  nod)  ba8  kriminal» 
gebaube  *u  nennen,  ba8  man  feinem  ernften  $\vede  entfpredjenb  finben  fann, 
aber  gemif»  uid)t  baS  Sob  eines  „frönen  unb  prächtigen  iöauroerfed"  oerbient, 
bas  ir)m  bei  feiner  ^ollenbung  juteil  mürbe.  5n  ben  Staffen  1843—47  baute 
s2lrd)iteft  Sdjlepä  ba*  s£alat§  6  o bürg  auf  ber  Seilerftätte,  beffen  mit  ©äulen 


Digitized  by  Google 


Stabtoerioaltung,  bauliche  ßnttoictfung  unb  2Jolf*leben  in  SBien  1816  bis  1847.  533 


aller  Crbnungen  überlabene  Jacobe  gegen  bic  haftet  bem  Sßalaft  ben  ©pott» 
nomen  „©pargelburg"  ju^og. 

UnteT  ben  gefd)ilberten  SBerfyaltniffen  mu&  e&  als  iöetoete  ber  Unoerroüft* 
licfjfeit  edjten  Xalente*  gelten,  bafj  )icf>  trofo  aüem  in  95>icn  eine  Sta^af)!  tüditiqcr 
Slrdjiteften  Ijeranbilbete  unb  fammelte.  ÜJtandjcr  9lame.  ber  fpäter  *u  oofier 
Geltung  in  ber  baulichen  (SnttoicfTung  äBien«  tarn,  tauest  feijon  in  ben  ^ieqiger- 
jabren  auf.  5)ie  Berufung  ber  tüduigen  Ärdiiteften  $an  ber  9^ ü 1 1  unb 
©tecarbsburg  all  fieljrer  an  bie  Sttabemie  führte  biefer  frifd)e3  SBIut  ju  unb 
bic  beiben  metft  gemetnfant  fdjaffenben  Äünftler  legten  im  Neubau  bed  (£arl* 
tt)eaterS  (93ilb  ©.  536)  eine  erfte  *ßrobe  i^re«  ttönneuä  ab.   £anfen,  bem 


$ser  alte  fteumarft  auf  ber  Sanbftrafje.  (3.  530.) 


Sien  fpäter  fo  Diele  Prachtbauten  banfte,  tarn  im  beginn  ber  SSier^igerjatirc 
in  unjere  ©tabt  unb  fdjuf  im  herein  mit  bem  oielfeitigen  i'ubioig  ^örfter  in 
ber  eoangelifcfcen  $trd>c  in  ber  (tyumpenborferfirafje  fein  erfteS  3K>erf. 

Vieler  frifdjen  9tcgfamfeit  ftanb  ber  Sinflufj  ©prcngcrS  nod)  immer 
fjiubemb  im  SBege.  3>cr  oon  ifjm  ftammenbe  ©ntmurf  pi  einer  neuen  Wirrfjc  in 
Mltlerdjenfelb,  ber  ben  nbgeid)marfteften  ^cjuitenftil  fopierte,  [tieft  auf  entjdfiebenen 
SBiberjpruef),  tourbe  aber  trofcbem  jur  Sluäfubrung  beftimmt  unb  im  £>erbft 
1847  mit  bem  S3au  begonnen.  Da  gab  bie  Wär^bctoegung  beä  ^nbree  1848, 
bie  fo  oiele Jveffeln  sprengte,  bem  erit  gegrünbeten  3ngenieur*  unb  5lrd)tteften 
oerein  ben  Sffcut,  nochmals  in  einer  (Siugaoe  fid)  gegen  ba*  burrf)  ben  .«irdienlmu 
©pvengeräbrof)enbe  „ardutcftonifcbeUnglüd"  juWnben.  2>ivMoirfte,  bcrfdjon  btä 
jur  Cegung  ber  ftunbamente  gebiebene  Söau  tourbe  fiftiert  unb  ein  freier  fton* 


Digitized  by  Google 


534 


Sie  3eit  be8  Sorachrj  bon  1816  bii  1847. 


für«  ausgetrieben,  in  bcm  baS  im  italieniidjcn  9tunbbogenftil  entworfene 
^rojeft  be«  jungen  ©djweiaer  ?lrd)iteften  3.  ©.  SRütler  jur  HuSfütjrung  an» 
genommen  mürbe.  (Stlb  ©.  537.)  £amit  war  bie  ©emalt  ©prengerS  ge* 
Brodelt  unb  bie  *8al)n  frei  ju  jener  I)o{)en  Sntwidlung  ber  mobernen  SBtener 
Slrdjiteftur,  beren  fie  beburfte,  um  ben  fommenben  großen  Aufgaben  ju  ent- 
jpreeben.  §einrid>  Oferftel,  ber  Srbauer  ber  Sotiofirdje  unb  beS  UnioerfitätS* 
palafteS  fc^riet»  1883  an  jöauien:  „"KlS  junger,  aber  ber  ÜJfeifterfcfjaft  «öfter 
Jiünftler  famft  Ü5u  nad)  2Bien,  ju  einer  3eit,  too  unferc  Sau^uftänbe  in  ber 
erbenflicfjft  tiefen  ©rniebrigung  fid)  befanben.  $ie  ©aufunft  jener  £eit  mar  ber 
getreuefte  Suebrud  beS  ben  «Staat  wie  baS  «olfslebcn  befjcrrfäenbcn  Sureau« 
fratiSmuS.  $a8  3af)r  1848  erft  erlbfte  auaj  bie  ©aufunft  oon  bem  Sanne,  ber 
biSfjer  auf  ifjr  gerufjt  fjatte." 

£ine  im  3ab,re  1829  erlaffene  SBauorbnung  für  SÖten  beftanb  eigentlich 
nur  au§  einer  äufammenfaffung  älterer  SJorfdjriftcn  unb  gab  formen  in  bejug 
allgemeiner  feuerpolizeilicher  unb  fanitärer  SHüdfidjten,  ofcne  aber  ©runbjäfce 
für  bie  bauliche  (Smtwidlung  ber  ©tabt  aufstellen. 

Söenn  bie  ^flafierung  ber  ©traßen  oon  SBien  oon  SDioltte  unb  anberen 
93ericf)ter!tattcrn  gerühmt  wirb,  |'o  f)at  bicS  wobj  nur  für  bie  innere  ©tabt 
unb  einige  §auprücrfef)rSwege  in  ben  Sorftäbten  ©eltung.  SiS  1838  gab 
eS  felbft  in  ber  erfteren  noeb,  befdjotterte  ©äffen  unb  in  ben  SBorftäbten  nietjt 
menige  ©eitengaffen,  wo  aud>  bie  ©cfjwege  an  ben  Käufern  ungepflaftcrt  waren 
ober  gan$  mangelten.  (Srft  unter  S^apfaS  Verwaltung  ging  eS  bamit  raföcr 
öorroärtS  unb  bie  Sßrlafterung  mit  ben  regelmäßigen  ©ranitwürfeln  fam  atigemein 
jur  Slnwenbung. 

55er  in  nod)  geringerem  ÜDfaße  als  eS  bcm  i8coölferungS$uwacf|S  entfprad), 
fid)  entwidelnbe  3$erfeb,r  jWang  aud)  jur  fterjteHung  oon  Äommumfationen  über 
ben  35onaufanal  unb  bie  Sien.  3m  3aprc  1819  erfolgte  bie  öejeitigung  ber 
hölzernen  ©djlagbrüde,  ftart  beren  unter  ficitung  beS  Ingenieurs  ÄubriaffSfn 
fteineme  Pfeiler  erbaut  würben,  wobei  juerft  baS  ©öftem  „jdjmimmenber  ©enf» 
fäften"  (ßaiffonS)  in  SBien  jur  ?lnwenbung  fam.  2)te  93rücfenbal)n  befteftt  nod) 
bis  auf  ben  heutigen  Sag  aus  einer  $ol$fonfrruftion,  bie  natürlich,  mehreren 
Erneuerungen  unterzogen  werben  mußte.  3m  3aftre  1830  wiberftanb  bic 
fterbinanbSbrüdc  in  if)rer  neuen  ©eftalt  bem  furchtbaren  $>rud  ber  SiS» 
maffen,  waS  ber  alten  ©djlagbrücfc  faum  möcjlict)  gewc|cn  wäre.  2)en  ©runb= 
ftein  gu  ben  Pfeilern  legte  tfronprinj  ftcrbmanb,  nad)  bem  bie  ©rüde  nun 
aud)  ihren  tarnen  erhielt.  Urfprünglid)  fjatte  bic  Sörüdenbafm  ein  ©teinpflaftcr, 
baS  aber  wegen  311  großer  SBclaftung  ber  ©rüdenbogen  burd}  $ohpflaüer  erfe&t 
werben  mußte.  ?lurfy  bic  1^24  in  ber  Verlängerung  ber  SRafumorSnjgaffc  erbaute 
©opfjienbrüde  würbe  oon  ftubriaffSft)  ausgeführt,  ber  ^terju  311m  erften 
ajiale  bie  Äonftruftion  einer  ftettenbrüde  anorbnete,  bie  1872  burd)  eine  eifemc 
©itterbrüde  eriefct  würbe.  Hcttenbrüdcn  entftanben  in  ben  näd)ften  3ab,ren  nod) 
mehrere  in  SSMen;  \o  1828  ber  oon  3J?itiS  erbaute  StarUfettcnfteg  unb  bie 
1840  erbaute  ^rön^cuSbrüde  über  ben  Xonaufanal.  55er  erftere  war  nur 
für  Fußgänger  beftimmt  unb  wia^  bann  ber  prächtigen  ©teptianicbrüdc.  3)ie 
Jran^cnSbrüdc,  bei  welker  (^uerft  üerfteifte  ilettenglieber  jur  ?lnwenbung  famen, 
unterlag  fdjon  wicberftolten  Ütefonftruftionen.  Über  bie  SBien  entftanb  182« 
bie  oon  3ngenieur  iR ob  auf  d)  erbaute  Äettenbrüde,  bie  ipäter  ben  sJiamen 
„l^ubolfSbrü  de"  erhielt  unb  ber  nur  für  Fußgänger  beftimmte  ©eftifaneber- 
fteg,  ber  1830  burd)  eine  ©et"ellfd)aft  erbaut  würbe  unb  bis  $ur  (Sinlöfung 
burd}  bie  ©emeiube  gleid)  Dem  ÄarlSfettenfteg  nur  gegen  ein  fleineS  Entgelt 
pafficren  war.  3.kibc  Brüden  oerfdiwanben  in  ber  jüngften  3«*  Dc'  ocr  Über« 
Wölbung  ber  SSien  unb  Anlage  ber  Stabtbaf)n. 


Digitized  by  Google 


@tabtöer»tmltung,  baulidje  ©nrtoicflung  unb  58olf*Ieben  in  SBien  1816  bi«  1847.  535 

— ■ 


SDic  öffentliche  Beleuchtung  SBienB  machte  nur  jetir  langfame  Fortfc&ritte. 
töegelmä&ig  funftionierte  fU  nur  in  ber  ©tabt,  nad)  unb  nach  crft  erftrecne  fie 
fid)  auc^  auf  bie  Borftäbte,  in  meldten  aber  felbft  in  beu  $auptftraften  nod) 
bis  1845  bie  rounberlidjc  ©eroohntjeit  beftanb,  bei  3P^onbfd)cin  feine  Sampen 
aniiuünbe:i  Obroohl,  rote  fdjon  ermähnt,  baS  Sßolntedjnifum  fcfmn  feit  1*19 
mit  ©aS  beleuchtet  mürbe,  fanb  man  bod)  nicht  beu  äRut,  biefe  Beleud)tungsart 
aud)  auf  bie  ©traften  anjuroenben.  Srft  1829  grünbetc  ber  untcrnct)menbe 
Slpotbefer  S)r.  ^ fön b ler  nad)  oielen  Berfudjen  eine  in  fet)r  befc^eibeneui 
Umfange  gehaltene  ©aäanftalt,  bie  aber  baS  ©ad  nur  an  Sßrioatc  abgab,  ob* 
roohl  feine  3tabt8nad)fol gerin,  bie  „öfterreichifche  ©aßbeleuchtungageKUfchaft", 
fdjon  1832  bie  Erlaubnis  jur  Segung  oon  ©aSrofjrcn  in  ben  Straften  ermirfte. 
2>aS  gleiche  9ted)t  ermarb  eine  1839  entftetjenbe  ©aSbeleuchtungSgefellfdiaft  in 
RünfhauS,  beren  Offerte  jur  Übernahme  ber  ©traftenbeleudjtung  jebodt)  oom 
äRagiftrat  abgelehnt  mürbe.  (Sine "  englifdje  ©efellfchaft,  bie  „Imperial-Conti- 
nental-Gas-AssociatiorT  braute  inbeffen  bie  9fted>te  unb  Einlagen  ber  beiben 
befteljenben  ©efeUfdjaften  fäuflid)  an  fid)  unb  nun  !am  cd  1845  jum  Slbfchlufe 
eines  Vertrages  mit  ber  ©emeinbe,  ber  in  ber  Folge  roieberfrolt  erneuert  rourbe. 
$och  machte  anfänglich  bie  (Einführung  ber  öffentlichen  ©aSbelcud)tung  nur  feljr 
langfame  ^ortfehritte.  ©ie  erftreefte  fidj  ^uerft  nur  auf  bie  innere  ©tabt  mit 
?luSfdjluft  ber  Bafteien  unb  ber  ©laciStoege  unb  mürbe  erft  1847  auf  bie 
$auprfjtraften  ber  Borftäbte  Seopolbftabt,  SWariahilf  unb  fianbftrafte  auSgebefmt. 


Crricfitung  ber  Äaifer  FerbinanbS«9Bafferleitung  einen  großen  ^ortfcrjritt. 
$)ie  Serie  mürben  1836  in  Singriff  genommen  unb  teilroeije  in  Betrteb  gefefct. 
2)a8  in  ©augfanälen  am  rechten  Ufer  bcö  SJonaufanaleS  gewonnene  Söaffer 
mürbe  mittels  eines  grofjen  ^umproerfcS  unterhalb  §eiligenftabt  gehoben  unb 
burd)  eine  9töt)renleitung  ben  brei  SfteferooirS  (auf  ber  ©djmclz,  bei  ^eulerdien» 
felb  unb  am  ehemaligen  „©anferlberg"  zwiid)en  jemals  unb  SBähring)  zu- 
getrieben, oon  mo  es  erft  in  einem  93  Kilometer  langen  'Jcefc  oon  Berteilungäröhren 
ben  2*34  öffentlichen  Brunnen  unb  ben  zahlreichen  ?luSläufen  in  Änftalten  unb  Bau» 
ltd)ieiten  zugeführt  rourbe.  S)ie  SeiftungSfähigfeit  ber  Äaifer  Ferbinanb£*SBaffer* 
leitung  betrug  ursprünglich  2830  ßubifmeter,  bie  aber  burd)  ©rgänzungsbauten 
unb  Berftärfung  ber  9Wafd) inen  biö  auf  nabc^u  10.000  ßubtfmetcr  gefteigert  mürbe. 
Xa  bie  ©augfanäle  nid)t  hütreidjten,  um  fchäbliche  organifdje  Beimengungen  zurücf 
juhalten,  mar  fdmn  nad)  furzem  Beftanb  ber  ßeitung  bie  ^erftellung  einer  fünft* 
liehen  Oriltcranlage  nötig.  3)ie  oon  Äaifer  Ferbinanb  geroibmeten  100.000  fl. 
betften  bie  Äoften  toeitauS  nicht,  ba  biefe  750.000  fl.  betrugen.  £er  Fehlbetrag 
mürbe  anfänglich  oon  ber  Regierung  oorgeftredt  unb  als  man  baS  35krf  feit  1 843 
ber  ©emeinbe  übergab,  burch  Anleihen  geberft.  2)ie  herrfd}aftlid)cu  ©emeinben  in 
ben  Borftäbten  ronren  für  ben  Bezug  jebeS  Äubifmeterö  Söaffer  im  Xag  zu  einer 
SahrcSleiftung  oon  115  fl.  oerpflichtet.  TO  bem  Baffer  biefer  ßeitung  rourbe  aud) 
ber  oon  ber  ©emeinbe  errichtete  unb  am  18.  Cftober  1846  enthüllte  Brunnen  auf 
ber  5*eiung  gefpeift,  ber  eine  ßierbe  beS  an  öffentlichen  ©fulpturroerfen  fehr  armen 
SBien  jener  $ett  mar.  (Er  ftammt  oon  bem  SDrünchener  Bilbljauer  fiubioig  oon 
Sdjmanthaler.  $ie  mittlere  Hauptfigur  ftellt  bie  'Äuftria  oor,  bie  unteren 
Figuren  finb  ^Serfoniftfationen  ber  ©tröme  $)onau,  ©Ibe,  3Seid)fcl  unb  ^Jo. 

Um  eine  flare  Borftedung  oon  ber  bamaligen  Konfiguration  unb  Gin» 
teilung  SSienö  ju  geben,  bient  ein  ^Jlan  auS  bem  3ahre  1846  (©.  540).  $ie 
oon  ben  93afteien  unb  ben  ©lacien  umgebene  Snnere  ©tnbt  zählte  10  Jore,  unb 
Zioar  A.  ba«  Burgtor,  B.  baS  5ran3cn*tor'  C.  ©chottentor,  D.  Weutor, 
E.  gifchertor,  F.  Stoteturmtor,  G.  ©tubentor,  H.  Jlaroliuentor  unb  I.  bas 
alte  unb  neue  Äämtnertor. 


Digitized  by  Google 


536 


lie  Seit  btft  SBormärj  Bon  1816  bi«  1847. 


Die  barum  im  Steife  liegenben  M  SBorftäbtc  führten  folgenbe  9kmen, 
wobei  bie  in  Älammern  beigefügten  römifdjen  .ftiffent  ben  heutigen  ©cmcinbe< 
bewirf  bezeichnen,  in  bem  fie  Bereinigt  würben,  bie  arabifdje  ßiffer  aber  bic  ^ahl 
ber  Käufer  im  3at)re  1846:  1.  fieopolbftabt  (II.  raib  XX.)  742  #äufer; 
2.  Sägerjeilc  (II.)  67;  3.  SBeingerber  (III.)  125;  4.  £anbftra|c  (III.)  733; 
5.erbberg(III.)419;6.SBieben(IV.  unb  V.)  962;  7.  ©^aumburaergrunb(IV.)95; 
8.  fcungclbrunn  (IV.)  11;  9.  £aurenjergrunb  (V.)  17;  10.  9cifol3borf  ( V.)  48; 
11.  ÜWafeleinSborf  (V.)  131;  12.  §unb«turm  (V.)  161;  13.  töeinöredjt^ 
borf  (V.)  24:  14.  Margareten  (V.)  190;  15.  fiaimgntbe  (VI.)  203;  16.  2Bmb* 
mühle  (VI.)  110;  17.  üflagbalcnagrunb  (VI.)  38;  18.  2Harialjilf  (VI.  unb 
VII.)  158;  19.@umpenborf  (VI.)  552;  20.  ©djottenfelb  (VII.)  511;  21.  Neubau 


1a*  (iarlttjeatcr  in  ber  ^ratevftrane-  (©.  533.) 


unb  Meuftift  (Vll.)  331;  22.  6t  Ulrich  (VII.)  161;  23.  ®pittelberg  (VII)  146; 
24.  $Ut*fiercf}cnfelb  (VIII.)  239;  25.  @trof^igrunb  (VIII.)  57:  26.  3ojef= 
ftabt  (VIII.)  230;  27.  Sllferoorftabt  (VIII.  unb  IX.)  352;  28.  SBrcitenfelb  (VIII.) 94; 
29.  9Ntd)elbeuern(lX.)48;  30.  §immclpfortgrunb  (IX.)  87;  31.Xtmrö  (IX.)  131; 
32.  Sie^tentbal  (IX.)  2X1;  33.  «üthan  (IX.)  40;  34.  töo&au  (IX.)  177. 

3m  3af)re  1842  gelang  ei  (£*apfa,  ba£  ganje  Slrmenmefen  —  mit  Suä« 
fchlufi  ber  ^ttftungSuermügen  für  fötale  Qwtdt  —  an  bie  ©cmeinbeoerwaltung 
ju  bringen.  Tod)  blieb  oororft  nod)  bie  bisherige  Crganifation,  nach  Welver 
bas  S^iuer^eiiiicrjt  in  ben  v4>farrarmeninftituten  lag,  aufregt,  ©ine  wichtige 
Schöpfung  trat  1841,  gleichfalls  unter  ßjapfa*  tätiger  IWtwirfung,  in  baS 
Heben.  %\e  Unzulänglichkeit  bed  einen  gronen  Mranfcnhaufes  mar  ber  fteigenben 
@et>Ö(ferungft*ahl  gegenüber  frtion  lange  empfnnben  morben  unb  namentlich  für 
bie  bidjtbeoölfertcn  öftlicben  unb  [üblichen  ^orftäbte  mar  eS  mißlich,  baß  fie 
auf  baS  meit  entlegene  allgemeine  .ttranfenbauS  angeroiefen  waren.  sJiach  längeren 


Digitized  by  Google 


Stabtöerwaltung,  baulidie  (hittoicfhiitfl  unb  HolfSleben  in  2Bim  18K;  big  1847.  537 


^erljanblungen  entftanb  enblidj  1841  ba8  SBejirfdfranfenljauä  SBieben  in  $Ber= 
roaltung  bcr  ©cmeinbe,  für  roeldjeä  bic  Realität  7?aooritenftra§e  32  juerft 
gemietet  unb  bann  getauft  rourbe.  (Sie  erfdjeint  fd)on  1(396  als  „gräflta) 
Gjerninfdjeä  Suftgepau  unb  ©arten",  fam  bann  an  ben  Oberftiammerer  ©raf 
JRarl  ^erbinanb  Söalbftetn  unb  170(3  in  ben  S3efi$  bes  DberftftalltneifterS 
ättidjacl  Sodann  ©raf  oon  Hltfiailft. 

$ie  SBefifcung  blieb  biß  jum^a^re  1792  im  (Eigentum  bcr  ^amitie  Stltfjann, 
oon  ber  fie  an  bie  ©rafen  Sarolo  überging.  3m  3o&te  1797  mar  ba8  ftarolofdje 
©ommerpalaiS  ba6  Hauptquartier  ber  öfterreic^ifdjen  2lrmee,  1825  rourbe  bcr 
bap  gehörige,  feinerjeit  be 
rühmte  ©arten  parzelliert  unb 
oerbaut,  roobura)  bie  SBalter 
gaffe,  «arolü*  unb  Dann; 
Saufergaffc  entftanb,  baS  ©e 
bäube  aber  erroarb  ber  afabe 
mifdje  Silbfjauer  unb  üfööbel- 

fabrifant  Sofef  35ann= 
f)  auf  er.  9lad)  btefem  alfo 
unb  nidit,  roie  gemeiniglich, 
angenommen  roirD,  nadj  Dem 
berühmten  ©enremalcr  Diefe* 
Samens,  erhielt  biefe  ©äffe 
urfprünglid)  bic  Benennung. 
Xai  SBejirfäfranfculjau* 
Söieben  rourbe  mit  einem 
©elegraum  oon  150  Söctten 
eröffnet,  im  3aljre  1851  aber 
oon  ber  Regierung  über* 
nommen  unb  Dura)  Zubauten 
ftetig  oergröfcert,  fo  baß  ei 
^cute  $u  ben  größeren  |)eit* 
anftalten  SBicnS  gefjört  unb 
über  600  iiranfe  aufnehmen 
tarnt. 

(£ä  ift  unleugbar,  ba| 
unmittelbar  nait  Mbfdjluß 
bcr  fran^öfifdjen  ftnege  für 

t anbei    unb    ©eroeroe  in 
Ken  eine  ^ßeriobe  be3  2tu', 
fdjroungcS  fam,  bie  oon  bcr 

Regierung  möglidjfte  Jörbcrung  erfuhr.  3m  ;3agrc  i81(>  erfolgte  bie  (Sin* 
fefcung  einer  befonberen  Äommerjfroffommiffion,  bie  burefr  Slufftellung  eines 
ft)jtcmatifcf)en  3otttarifcä  unb  in  anberer  SEÖeife  oerbieivftlidj  rotrfte.  (Sin  unocr= 
a,änglid)c8  ^erbienft  erroarb  fid)  ©raf  ^ßbilipp  ©tabion  baburdj,  baß  er  1816 
tn  ber  öfterreicf)ifcf)en  s3iationalbanf  ein  oom  Staat  möqliä^ft  unabhängiges 
Ärebitinftitut  fdjuf,  bas  oon  ba  an  felbft  unter  ben  fdjroieriqftcn  Scrbältniffen 
feine  Aufgabe  ald  UJiittelpunft  bc3  ganzen  ©elb=  unD  .SlreDitumlaufcs  Der 
ÜMonarrfjic  ooUfommen  erfüllte.  SBäforcnb  ber  #rieg8jaf)re,  roo  Öfterreid)  fo  oft 
auf  Den  öffentlid)en  Ärebit  angeroiefen  roar,  unb  aud)  in  ben  nädjften  3nbrcn 
famen  in  üBien  eine  9teil)e  großer  93anfgefd)äfte  jur  ©tüte,  au  Deren  8piOc 
fdjon  Damals  DaS  aus  unfdieinbaren  Anfängen  ju  einer  ginanjmadjt  erften 
langes  heran geroadjfene  !öau*  9tottifd)ilb  ftanb.  Weben  biefem  roaren  Die 


IMarrHrdie  in  SUtltrdienfelb.  (S.  534/» 


Diait 


53* 


£te  3ett  be»  ^otmärg  oon  1816  bt*  1847. 


Firmen  ©ina,  Sßereira,  ©SfeleS,  Slrnftein  unb  ©eljmüller  oon  üöebeutung, 
an  meiere  fidj  fpätcr  SBobianer,  ©tamefcmaüer,  ©iebermann,  XobeSco, 
Slönigsmartcr  u.  a.  fchloffen.  ÜKit  bem  Sluffornmen  biefer  ©elbariftofratie 
tarn  auch  ein  neue«  (Clement  in  baS  gefeHfchaftliche  Seben  SBienS;  einzelne 
btefer  Sanfter«,  namentlich  Hrnftein,  ber  fc^on  jur  HongreBjett  bie  bödjftcn 
Äreife  in  feinem  §aufe  fab  fpäter  aber  befonberS  ©etimüller,  ber  bei  feiner 
SBefifcung  in  Sßö|lctnSborf  Den  herrlichen  ^Sarf  fdjuf,  unb  ISSfeteS  oerfammcltcn 
bte  oornehmfte  ©cfeUfdjaft  SBienS  um  gaben  luyttriöfe  ^efte,  bie  oiel 
Bufprud)  fanben,  in  ber  großen  9Jfaffe  aber  aud)  ben  9ieib  werften  unb  bittere 
Stoffen  beroorriefen,  als  bann  einzelne  ber  gerabe  burd)  itjren  ?lufwanb  befannten 
Käufer  jum  SBanfcrott  gezwungen  waren. 

(rine  9ln$ahl  oon  tatfräftigen  unb  für  baS  ©emeinwobl  begeifterten 
Männern  grünbete  1819  bie  erfte  öfter rctdjifc^c  ©parfaffe,  bie  ihre  Xatig* 
feit  in  ber  i'eopolbftabt  begann,  balb  aber  fo  oiel  ßulauf  fanb,  bafj  fic  1821 
in  bte  ©tabt  überfiebelte,  1823  bie  allgemeine  3$erforgung8anftalt  in  baS  öeben 
rief,  bie  aber  in  neuerer  $ctt  ooUfommcn  getrennt  mürbe,  1826  in  ein  .frauS 
am  ©raben  tarn,  too  1837  burd)  ben  Srdjiteften  JSichl  baS  befannte  ©parfaffen« 
gebäube  gebaut  rourbe.  ©eitbem  b,at  bie  ©parfaffe  ftdj  ftetig  entmiefelt  unb  baS 
Vertrauen  bcS  ^ublifumS  in  feltencm  9Jcafce  enoorben.  ©S  galt  als  SöeweiS 
tiefer  (Sridjürterung  aller  ©runblagen  beS  SBertrauenS,  als  im  Sahre  1847  unter 
bem  (Einbrud  eine«  bebrüdenben  Langels  an  Umlaufmitteln  unb  oager  ©erüchtc 
oou  einem  ©taat&banferott  aud)  bie  ©parfaffe  einem  ftürmifchen  Stnbrang  ihrer 
©integer  ausgefegt  mar,  bie  9tücfjal)lungen  oerlangten.  ?(IS  man  jebod}  allen 
Slntorberungen  fofort  nachfant,  trat  auch  ein  9tücffd)lag  ein  unb  bie  übereilt 
entnommenen  ©elber  ftrömten  in  bie  ©parfaffe  j^urüd.  2)aS  feftbegrünbete  2ln* 
fetjen  bicfeS  3nftituteS  brüdt  fid)  fogar  in  mancher  SRebeform  ber  Söiener  Littel* 
((äffe  auS:  „fo  fidjer  roie  bie  ©parfaffe"  ift  baß  ^ÖÄftcSob,  baS  erteilt  werben 
fann  unb  roenn  eS  tjeifet:  „barauf  gibt  fogar  bie  ©parfaffe  mag",  fann  man 
über  bie  ©id)crt)eit  einer  Mapitaläanlagc  beruhigt  fein. 

Sßenn  auch  bie  Regierung  beS  SBormärj  fid)  nur  jögernb  unb  oft  wiber« 
ftrebenb  auf  biefeS  ©ebiet  roagte,  fonnte  fid)  aud)  Üfterreich  ben  großen  Um- 
wälzungen auf  bem  ©ebicte  beS  SerfcljrSwcfenS  nid)t  ganj  »erfe^ltefecn.  ©d)on 
1810  tjatte  ^rofeffor  fr  auf  in  äBien  ben  s#lan  $u  einer  ,.2)onau^ampf^ 
fchiifalirts**ßoft"  aufgearbeitet  unb  1819  erfloft  fogar  ein  Sßrioilcgium  für  eine 
iöefafjrung  ber  $onau  mit  2)ampffdiiffcn.  Öeibe  Unternehmungen  waren  nie 
recht  lebensfähig  unb  gingen  an  bie  1830  unter  5uf)run0  Dcr  ©anffjäufer 
©enmüller  unb  v^utl)on  begrünbete  ,,$onau  ^ampffdjtffabrtSaöcfeU* 
fdjaft"  über,  bie  nod)  im  gleichen  3ab,re  mit  einem  ©djiff  bie  3[afn1en  begann, 
Die  fpäter  bis  jur  unteren  Möttau  unb  ftromaufmärtä  bis  nach  dauern  erftredt 
mürben  unb  Söten  ju  einem  wichtigen  ©tapelplafc  bc*  ^onauhanbels  machten. 

Cbwohl  noch  unter  Äaifer  (fraiti  mehrere  (fifenbahnprofertc  oentiliert 
murben,  fant  bod)  feines  ^ur  Ausführung.  9Benn  auch  fonft  teebnifchen  ^ortfehritten 
nicht  abgeneigt,  erfchien  feinem  fühl  aowägenben  s^erftanb  oodEj  bie  3bee  einer 
Kampfbahn  in  phantaftifd)  unb  er  ahnte  oiefleicht  auch,  baß  barin  eines  ber 
mädjtigften  Sinbemittcl  jwifchen  Sölfern  unb  ©taaten  fchlummcrtc,  bie  er  gerne 
gegen  fem  föeid)  gau$  abgeid)loffen  bätte.  ©oll  er  bod)  nach  c^ncr  9ut  beglaubigten 
sincfbote  auf  einen  fold)en  Sßorfchlag  unwillig  geantwortet  haben:  „9ca,  na! 
bamit  ift'S  nichts,  ba  tarn'  mir  höchftcnS  bie  jßcoolution  in  s  Sanb." 

3n  ber  Xat  war  eS  erft  ein  3ahr  nach  feinem  lobe,  im  3abre  1836, 
einem  oom  ßaufe  9flothfchilb  geführten  ftonfortium  möglich,  baS  ^Jrioilcgium 
für  bie  „ttatfer  3erbinanbä»9iorbbahn"  ,^u  erlangen,  welche  SBien  mit  bem 
nörölidien  5)eutfd)lanb  unb  mit  ben  eigenen  Worbprootnsen  SKähren,  ©chlefien 


Digitized  by  Google 


Stabtberwaltung,  bauliebe  ©ntnucflung  unb  SJolfSlebcn  in  SBieit  1816  bin  1847.  539 


unb  (Valuten  oerbinben  jollte.  3m  gleichen  3tah«  noch  begann  ber  bau,  ber  fo 
ener-gifd)  fortgefe^t  würbe,  bafj  ber  betrieb  auf  einer  34  üwetlert  langen  ©treefe 
binnen  SahreSfrift  aufgenommen  werben  fonnte.  O^ft  gleichzeitig  erwarb  baS 

tauö  <5tna  bte  Äonjcifion  für  eine  ©ifenbarjnocrbinbung  oon  3$ien  nach  bem 
üben,  als  beren  erfteS  ©lieb  bie  fiinien  SBien — ©loggnifc  unb  Söien— £)ben* 
bürg  entftanben,  woraus  fidj  fpäter  baS  oerjweigte  Schienennefc  ber  ©übbafyn 
enttuief  ettc. 

bei  wieberholten  Slnläifen  fonnte  fd)on  bes  MuffrfjwungeS  ber  ©teuer 
3nbuftrie  gebadjt  werben,  ber  nach  1810  eintrat.  3n  feineren  Xejtilwaren, 
namentlich  ©eibenftoffen  unb  banbern,  in  gewiffen  ÖujuSai titeln  nahm  SBien 
eine  fübrenbe  Stellung  ein;  it)re  SräeugungSftätten  waren  meift  in  ben  meftltt^en 
borftäbten,  mo  ganje  ©äffen  fid)  au*  ftattlichen  bauten  bitbeten,  bie  rücfwärts 
bie  ^abrifSräume,  im  borbertraft  aber  bie  behaglichen,  oft  fogar  lururiöfen 
^atnjicrmotjnungen  ber  ^abrifanten  enthielten.  Slm  Neubau,  namentlich  aber 
am  ©djottenfelb  mar  ber  ©ü)  ber  reiben  SnbuftricQen,  hier  mar  jeuer  burrt) 
betriebt  amfeit  unb  Xatfraft  erroorbene  bürgerliche  SReicf)tutn  ju  §aufc,  bem  man 
eS  wohl  gönnen  (onnte,  wenn  er  fid)  nach  außen  gerne  mit  ein  wenig  Oftentation 
geigte.  SSenn  bie  reichen  ©djottenfelber  Jabrifantcnfrauen,  bie  bem  „brillanten- 
grunb"  feinen  tarnen  gaben,  im  Äpollofaal  ober  bei  2)ommauer  criehienen, 

Sab  eS  ein  Orunfeln  unb  blifcen  oon  ©d)mud,  wie  faum  auf  einem  $ofball. 
Im  1840  begann  allerbingS  biefe  ©lan^eit  ber  Söiener  ^nbuftrie  mieber  etwa« 
ju  oerblaffen;  eine  oerfeblte  £anbelSpolittf,  bie  Uufichcrheit  ber  politifchen  Sage 
unb  bie  fchwiertgen  ÄrebitOerhältniffe  wirften  gufammen,  um  bie  ©rofjinbuftric 
in  ihrer  Entfaltung  p  hentmen  unb  ben  UnternehmungSgcift  ju  lähmen.  bon 
einer  eigentlichen  $robuftionSfrife  fann  aber  bod)  bamalS  in  Sien  niefit  ge^ 
iprodjen  werben;  Heinere  Unternehmungen  gingen  ein,  oiele  mußten  ben  betrieb 
einfehränfen,  in  ber  $auptfache  waren  fie  aber  boch  ju  gut  funbiert  unb  bie 
ßeitung  eine  fo  tüchtige,  baß"  auch  ct«c  ^ertobe  ber  ©totfung  ben  beftanb  nicht 
ernftlich  gefährben  fonnte. 

Ungünstiger  waren  bie  berhättuiffc  im  ©ewerbeftanb.  ©S  ift  nicht  ftU 
leugnen,  baß"  baran  bie  fdjwaufenben  unb  taftenben  ÜDJaßregeln  ber  Regierung 
großen  Änteil  t)atten.  SRactjbem  ber  3roan9  ber  Skrbältniffe  bie  ^oeferung  beS 
ßunft^wangcS  mit  fich  gebraut  hatte  unb  man  neben  ben  „bürgerlichen"  $anb* 
merfern  auch  ben  „befugten"  bie  ©ewerbeauSübung  hatte  einräumen  müffen, 
hätte  man  plöfclich  wieber  gerne  gu  befchränfenben  Maßregeln  gegriffen,  auf 
welche  allerbingS  ber  fleinlidjc  ©ejcf)äftSneib  ber  Innungen  ftetS  einriet. 

ÜJian  finbet  bie  munberliche  Sehrmeinung,  bajj  eine  Vermehrung  ber  hanpt= 
ftäbtifdjen  beoölferung  oom  Übel  unb  nad)  2Jiöglichfeit  ju  oerhinbern  fei,  fogar 
in  amtlichen  berichten  fßm  ÄuSbrud  gebracht,  Xrofobem  wies  aber  fd)on  eine 
35enffcf)rift  oon  1806  auf  ben  9tücfgang  ber  Trauungen  in  3Bien,  bie  oon  2965 
im  3at)rc  1802  auf  2213  im  Salrre  1805  gefunfen  feien,  als  bcbeuflicheS 
©qmptom  hin  unb  fnüpft  baran  bie  bemerfmtg:  ,.@in  ©eift  beS  Unmutes 
unb  ber  ©leichgiltigfeit  für  baS  öffentliche  SBohl  fdjeint  fich  auszubreiten.  25er 
offenfte  unb  gutmütfjigfte  bolfsdjaraf  er,  ben  eS  oicllcicht  gibt,  fängt  an  oer» 
fdjloffener  unb  (wenigstens  in  ber  ^reubei  minber  theilnchmenb  gn  werben, 
©cfelligfeit  unb  g-robftnn  nehmen  gujehenb*  ab.  2>er  ÜKenfch  tfolirt  fieb,  wenn 
er  leibet.  2)er  farge  Erwerb  oerfchafft  höchfteu*  bem  (Sinjelnen  fein  (ginfommen, 
bie  «5h«n  werben  täglich  feltener." 

%k  3ah"  1810  bis  1818  waren  fet)r  fd)limm  für  ben  ©ewerbeftanb 
SöienS,  ber  unter  ©efchäftelofigfeit  unb  einer  burdj  wiebcrholte  Mißjahre  oer* 
urfaebten  Neuerung  fdiwer  litt.  3n  legerer  befttefjung  griff  wohl  bie  Regierung 
oermtttelnb  ein.  inbem  fie  bie  fogeuannte  „©atjuitg",  burch  welche  ber  SJJreiS 


Digitized  by  Google 


540 


Xte  $t\t  be&  Sormäri  »ort  181Ü  bi*  18+7. 


ber  notmeiibigften  fiebenämittel,  namentlich  oon  5örot  unb  ftleifd)  reguliert  tourbe, 
auf  einer  mäßigen  Jpör)c  erl)ielt,  ja  man  wollte  roiffen,  bap  fie  fogar  ben  Jleifd)- 
tjauern  für  jebeä  oerfaufte  Sßfunb  Jlcift^  einen  fleinen  ,3ufcf)UB  oon  einigen 
ÄTeuAcrn  leifte,  um  ben  <j$reiS  nieber  ju  galten.  Xatfädjlid)  belferten  fictj  aber 
bie  2$ert)ältniffe  bod)  erft,  ali  fid)  bie  folgen  ber  reiben  ©rnte  be«  %a1)T&  1818 
gcltcnb  maditen  unb  bie  sJcadjroirfungen  ber  langen  ÄriegSjatjre  auf  baS  Ärebit»  unb 
©elbtoefen  übermunben  roaren  unb  ein  allgemeiner  inbuftriefler  2luifd)ttmng  eintrat. 


^lan  bott  ÜJien         (8.  535.) 


Irofcfccm  aber  oerftummten  bie  bitten  ber  fünfte  unb  Innungen  um 
Söefdjränfungen  ber  Wcwerbeuerleif)uugen  uid)t  unb  ftaiier  ^ranj  L,  bem  ein 
xHuwadjfeu  ber  Söeoölfcrung  bebenflid)  erfdnen,  war  fcfyr  geneigt,  biefen  9ln* 
regungen  nadj^ulommen.  3m  3al)re  1822  erliefe  er  fogar  ein  förmlicbeä  Verbot, 
otjne  bringende  ^Jiot  neue  (ttemerbebefugniffe  3U  oevleihen.  $)er  Äaifcr  fam  bamit 
nur  ben  auä  einem  grofun  MreiS  ber  Weroerbctrcibenben  ftammenben  SSünfdien 
nadi,  bie  oon  bitteren  fähigen  über  bie  Jttigcbigfeit  ber  Söefjörben  mit  ©etoerbe» 


Digitized  by  Google 


SiabtDenualtuiifl,  baultdjc  (?nt»üicflung  unb  SBolfölebtn  in  SBien  1816  bi«  1847.  Ö41 


bered)tigungen  auggingen.  3)ic  —  übrigens  fetjr  matte  —  gfortfe&ung  ber 
„Öipelbauerbriefe"  machte  fidj  um  1820  jam  Spracf>vol)r  biefer  Sefchwerben. 
ISS  jei  öon  Übel,  baß  ber  2>rana,  nad)  Selbftänbigfeit  fo  fet)r  um  fid)  greife, 
biefj  eS  ba  mit  einer  Ärgumentatton,  bie  nod)  uiel  fpäter  $u  frören  rji#  niemanb 
wolle  als  ©efeüe  arbeiten  unb  jeber  ftrebe  Darnach,  SJteiftcr  $u  werben,  wenn 
eS  ihm  li  11  et)  an  ben  Srenntniifen  unb  Üttitteln  fehle,  um  DaS  ©emerbe  orbentlid) 
betreiben  $u  fönneu.  3n  ben  eingaben  ber  3ünfte  wicberholen  fid)  biefe  Älagen 
unb  etwa*  pharifäifch  fnüpft  fid)  baran  bie  Söcmerfung,  bafj  unter  biefem  Übel» 
ftanb  nicht  blofj  bie  älteren  SJteifter  leiben,  benen  bie  (SrwerbSgelegenhcit  Der« 
fönt  werbe,  fonbern  aud)  ba*  $ublifum,  baS  oon  folgen  Slnfängern  um  gutes 
©elb  nur  flechte  SBare  erhalte. 

(SS  muß  anerfannt  werben,  bafj  beim  größeren  Xeil  ber  Öcljörbcn  jener 
3ett  beffere  dinftdjt  ^errfc^te.  So  gut  eS  möglich  mar,  wehrte  man  bie  ©e« 
ftrebungen  ber  fünfte  ab  unb  fogar  gegen  bie  auegefprodjene  SReigung  beS 
tfaiferS  für  SSefajränfungcn  ber  gewerblichen  Xätigfeit  wagte  man  eS,  (Sinwen- 
bungen  ju  erheben.  SJiit  welken  Argumenten  man  biefe  Steigung  beS  SJconardjen 
$u  befeftigen  fudjte,  get)t  auS  einem  amtlichen  93erid)t  an  ben  Saifer  tjeroor,  ber 
ziemlich  cnergtfc^  ben  unteren  ©emerbeftanb  gegen  offenbare  SBerbäd)tigungen  in 
Sd)U&  nimmt.  (SS  ^ci§t  ba,  „eS  fönne  ohne  Ungerecf>tigfeit  gegen  ben  ganzen 
fetner  öeftimmung  nad)  fo  fdjäfcbaren  bürgerlichen  Staub  bie  untere  ©emerbe« 
Haffe  für  bie  öffentliche  Shihe  nidit  für  bebenflicher  als  anberc  ©tänbe  gehalten 
werben,  ba  aud)  biefe  ttlaffe  ihre  Änt)änglid)feit  an  ^ürft  unb  SBaterlanb  wäfjreno 
ber  f einbüßen  Snoafion  erprobt  habe". 

£ie  gewiß  nicht  oon  (SgoiSmuS  freien  SSeftrebungen  ber  ortljoboren  ^ünftler, 
bie  baS  Stecht  jur  Verleihung  Des  fttewerbeautritte*  wieber  ganj  in  bie  ßanb 
befommen  wollten,  ruhten  aud)  md)t,  als  fid)  bie  ©rmerbSoerhältniffe  in  Sien 
1820  auf  einen  fehr  befriebigenben  Stanb  erhoben.  SlUe  Siachrid>ten  oon  biefem 
3arjr  bis  gegen  1840  ftimmen  barin  überein,  bafj  bamalS  fet)r  gute  Erwerbs- 
möglidjfeit  in  SBien  mar,  ein  gewiffer  SBotjlftanb  fid)  auf  bie  unteren  klaffen 
erftrerfte,  ber  fid)  in  ber  ÖebenSljaltung  unb  ben  äußeren  iterhältniffen  aus» 
brüefte.  $a8  waren  eigentlich  bie  Sarjre,  in  welken  baS  wSBarft)enbl"  pr 
tppifrijen  ^Bezeichnung  beS  SBiener  SBotjllebenS  würbe  unb  Söien  als  (Stätte 
ungebunbenen  @enie|ens  einen  europäischen  Stuf  befaß,  aber  auch  äuerÜ  ben 
sSetnamen  be«  „gemütlichen  SBien"  erhielt. 

Xrofcbem  richtete  fich  1831  ein  mot)loorbereitetcr  Slnfturm  ber  fünfte 
gegen  bie  blofeen  „©ewerbebefugmffe",  beren  Snfjaber  frfwn  beSrjalb  nicht  für  gan$ 
ooü  angefehen  würben,  weil  ftc  in  ber  Siegel  in  ben  Siorftäbten  fafjeu,  während 
bie  „bürgerlichen"  ©ewerbSleute  ibren  Stoi^  barein  festen,  bie  SBetriebSftättc  in 
ber  inneren  ©tabt  ju  f}obtn.  „9Bäre  eS  nad)  bem  SBillcn  ber  3unfic  unb 
©remien  gegangen,"  meint  9Rcfcf)auer  in  feiner  trefflichen  35arftellung  ber 
gewerblidjen  Sämpfe,  „bie  ©ewerbegefe^gebung  fy&ttt  nicht  nur  um  ein  paar 
3at)rjebnte,  fonbern  bis  in  bie  SLKitte  beS  fiebjehnten  3a^rhunbertS,  etwa  bis 
in  bie  Xage  Äaifer  ^erbinanb  III.  hinein,  jurüefreformtert  werben  müffen." 
Solche  SBünfche  oerftießen  ju  arg  gegen  alle  Scbingungen  beS  mobernen  SBerf el)rS«= 
lebcnS  unb  nad)  bem  Xobe  beS  ttaiferS  5ra"i  war  öon  ^waltfamen  SBcfdnrän* 
fungen  ber  ©ewerbetätigfeit  wenig  mehr  bie  Siebe.  ÄUerbmgS  aud)  oon  feiner 
befonberen  ^ö^oerung  berfelben.  3n  biefer  §infid)t  ift  es  bejeidmenb,  ba§  in 
SBien  feit  ber  Einführung  ber  SonntagSfc|ulen  für  $anbwerfSlet)rlinge,  mit 
weisen  Äaifer  Sofef  II.  178H  auch  SonntagSjeichenfchulen  uerbanb,  nicht*  mehr 
für  ben  gewerblichen  Unterricht  gefchah-  wrft  baS  Eingreifen  be-?  niebcröfter= 
reid)ifchen  ©cmerbeoereineS  fchuf  h«r  einen  SBanbel,  inbem  mit  feiner  Unter» 
ftüfeung  nach  un°  «ad)  gewerbliche  Aad)fd)ulen  entftanben. 


Digitized  by  Google 


54^ 


35ie  Seit  beS  Sormätg  Don  lblü  bia  1&47. 


s-üon  1840  an  oerfd)lcchterien  fict)  auch  bic  gemerblidjen  ©erbältniffe  in  SBicn 
mieber  fel)r.  $)afj  bic  Notlage  gcrabe  in  ben  unteren  ©eroer6e)cf)icf)ten  eine  große 
unb  ftetgenbe  war,  berueifen  am  fd)lagenbften  bie  an  anberer  ©teile  (©.  615) 
mitcjeteiUen  $aten  über  bie  3at)l  ber  ©teuerejrefutionen.  SBenn  bie  befifcenben 
Stuften  unb  bie  Xrägcr  ber  3nteUigcnj  buref)  ben  unleibltc^en  SDrucf,  ber  auf 
bent  geiftigen  fieben  laftete,  burd)  baS  ftarr  feftge^altcnc  autofrattfe^e  ^Regiment, 
baS  alle*  fctbft  machen  unb  reglementieren  motltc,  $u  bem  ftctS  frürmifcfjer 
auftretenben  Söunfcf)  nach  einer  Wnberung  beS  ©öftemS  unb  einem  Söecfjfel  ber 
leitenben  <perfonen  getrieben  mürbe,  fo  übten  gan^  anberc  Söemeggrünbe  ihre 
üöirfung,  menn  baS  gletdje  ©treben  fich  aud)  ber  großen  SDiaffe  beS  arbeitenben 
3$olfeS  afler  ©dachten  oemächtigte.  3n  biefen  mar  eS  bie  gemeine  Üftot  beS 
XageS,  bie  fester  unerträglich. erfchieu  unb  aud  ber  man  feinen  anberen  Aueroeg 
faf),  als  eine  oollfommene  ^nberung  ber  beftetjenben  Ser^ältntffe.  Aber  biefe 
©timmung  entftanb  im  Sßolfe  felbft  unb  eS  ift  eine  beroußte  ober  unbemujjte 
Xr.nidunni,  menn  oon  mandier  ©eite  bie  8titfid)t  oertreten  mürbe,  bafj  mh 
roärtige  tSmflüffc  unb  foiialiftifcfje  Agitationen  tätig  roaren,  um  bie  9)Mr^ 
ereigniffe  oorjubereiten  unb  $u  förbern.  Jür  btefe  ^Behauptungen,  bie  oft  mieber » 
J^olt  mürben,  fonntc  aud)  nie  ber  ©d)atten  eines  iöemeifcS  erbracht  merben.  ©S 
märe  bodj  rounberlich,  menu  biefe  gasreichen  Smiffäre  beS  UmfturjeS,  bie 
angeblich  gegen  (Snbe  1847  unb  in  ben  jeljn  erften  3ßod)en  beS  3at)reS  184* 
iljr  SSefen  in  SBien  trieben,  ber  ludjSäugigen  ^olüei  beS  ©rafen  ©eblnifch) 
entgangen  mären,  bie  niemals  eifriger  unb  ffrupellofer  mar  als  eben  in  jener 
3eit.  3n  ber  %at  beburfte  cS  feiner  folgen  ?lufreijungen  oon  aufjen;  bie  bren* 
nenbc  «Rot,  meiere  hohläugig  bic  ©traßen  s-üöienS  burdjfchritt,  mar  mirffamer 
als  eS  bie  gefdjirftefte  Agitation  hätte  fein  fönnen.  Unb  ber  täglid)  fidj  auf» 
brängenben  ©rfenntnis  gegenüber,  bafj  eS  ben  lierria^cnben  ÜWadjilialvnt  an 
fönficbt  in  bie  £age  beS  StfoIfcS,  an  SEÖillen  ober  gähigfeit  fehlte.  |etfenb  ein* 
zugreifen,  mufjto  enblich  auch  ber  oor  turpem  nori)  als  bic, gutmütig) te  gepriefenen 
SBiener  Seoölferung  ben  Webanfen  einer  gemaltfamen  &nbcrung  ber  3u)tänbe 
na^e  legen.  Xreffenb  fagt  ein  ©d)rift)!cller  über  bic  Untätigfeit  ber  oormär^lichen 
Regierung  ber  fteigcnbeu  fokalen  ©efaljr  gegenüber:  „S)ann  unb  mann  öermodjte 
mohl  eine  beunruhigenbe  ßrfdieinung  bie  hohen  Seljörben  auS  ihrer  fiethargie 
für  Augenblide  aufzurütteln;  fobalb  aber  ber  erftc  ©djrecf  überftanben  mar, 
legte  man  ruhig  bie  £>änbe  mieber  in  ben  ©dmfj  unb  fud)te  fich  oon  ber  ©runb-- 
Io)igfcit  ber  Aufregung  $u  erholen." 

SGtenn  eS  für  irgenb  eine  3eit  ab  richtig  gelten  fann,  bafj  baS  fieben 
unb  Irciben  eines  SBolfes,  feine  ®emohnf)eiten  unb  Vergnügungen  nur  ein 
©piegelbilb  ber  öffentlichen  Sßcrhältnific  finb,  jo  mar  eS  bezüglich  SSienS  unb 
feiner  Semohner  im  Vormärz  ber  J$afl.  2Bic  burch  einen  fcfjarfen  sJiijj  getrennt, 
ftel)cn  fich  f)'e*  bic  Sah"  181»  bis  ctma  1810  unb  bte  barauf  folgenben 
nächften  gegenüber.  9tid)t  bloß  in  ber  äufjeren  SebenShaltung  äußert  fich  btefe 
iöerfd)iebenheit,  fonbern  noch  cinbringlicher  in  ber  ©timmuncj,  in  ber  ganzen 
£enfrocife  beS  33olfeS.  3n  ber  XageSpreffe  SBicns  fam  biefer  merfroürbtge 
Umfchnmng  ber  Slnfchauunaen  aUerbingS  nicht  $um  Ausbrucf,  ba  bie  3cnfur 
beS  ®rafen  ©eblni^fn  bafür  forgte,  bajj  aßeS  rofenrot  erfchien.  Aber  im  SluS» 
lanb  mar  man  an  folche  9{ücffichten  nicht  gebunben  unb  bie  ^Berichte  aus 
"^icn,  bie  in  ben  Vicr^igerjahren  in  2;eutfchlanb  erfchienen  unb  oft  oon  gut 
unterrichteten  Cjterreid)cm  ftammten,  geben  ein  treues  Silb  ber  oeränberten 
Vcrhältniffe  unb  ©timmung. 

3enev>  SBien,  baS  man  als  £)cimftätte  ber  ©cnufjfreubigfeit  pric*,  in  bem 
bie  ÜßJaljerfönigc  Sann  er  unb  ©traujj  ben  Xaftftod  gleich  einem  ©jepter 
idjmangen,  baS  alle  beherzte  unb  für  bas  „^arthenbl",  „Ißlu&erbier"  unb 


Digitized  by  Google 


Stabtoeritmltung,  baulidie  (Jnttoidlunfl  unb  JöolfSlcben  in  fiMen  1816  bib  1847.  543 


„feuriger"  Symbole  feliaen  93ehagenS  waren,  es  crfdjten  nach  1840  in  ganz 
anbercr  Beleuchtung.  2)ieje  93eoölferung,  bet  man  oor  fuijem  noch  bic  Setcf)t- 
lebigfett  faft  wie  einen  SSorwurf  nachjagte,  war  com  ©ruft  ber  ßciten  berührt 
worben  unb  mit  jebem  3ab,re  überfdiattete  eine  SBolfe  ber  Sorge  unb  beS  Un- 
mutes baS  fonnige  unb  in  allen  9tegenbogcnfarlien  beS  ©enuffeS  fdjißernbe 
luftige  SBien  in  ftärterem  9J?a&e. 

Um  ben  Untertrieb  in  grofeen  Bügen  zu  oerfinnlichen,  wirb  eS  nötig  fein, 
bie  marfanteften  ©rjehehtungen  beS  SßolfSlcbcnS  nach  1820  furz  )lt  berühren. 
SSielleicht  in  feiner  *ßeriobe  mar  SBien  fo  reich  an  SSergnügungSlofalen,  nament* 
lieh  an  Xanzfälen.  2>er  „Slpollofaal"  bemahrte  noch  immer  feinen  alten 
Sftuf,  wenn  auch  mit  bem  finanziellen  ßufammenbruch  feines  ©rünberS  feine 
ÖHcmzperiobe  ju  ©nbe  mar  unb  mit  ber  üöerfleinerung  ber  ^Realität  aud) 
jene  mechl'elnbe  unb  feenhafte  SluSftattung  oerjehroanb,  meiere  felbft  bie  Der* 
wohnten  ftongreßgöfte  oerblüffte.  Seit  1819  mar  ber  Slpollojaal  nur  mehr 
baS  eleganteste  Xanjlofal  SBienS,  baö  bie  reid)cren  33üra,erflafjen  unb  ^auüt 
fachlich  bie  Vertreter  ber  bamals  emporblühenben  Snbuftrte  oerfammelte.  93alb 
«rmuchfen  ihm  aber  ftonfurrenten  im  „Sperr  in  ber  fieopolbftabt,  beffen  ©aal 
lange  ein  £ieblingSlofal  beS  begüterten  äJcittelftanbe*  mar,  bis  es  oor  feinem  s-öer» 
fchwtnben  am  ©nbe  ber  Sed}$igerjaf)rc  längere  3eit  baS  gemöfmlidje  £00  folcher 
Unterf)altungSorte  teilte  unb  ber  Xummelplafc  ber  zweifelhaftcften  GJefeUfdjaft 
mürbe.  Son  biejem  Schief  t'al  blieb  bargen  Pommau  er  §  Äajino  in  $iefcing 
DoHfommen  öerfdjont,  baS  oon  ber  Skttte  ber  ^manjigerjahrc  an  ber  Sammel» 
plafc  ber  eleganteften  unb  oornehmften  bürgerlichen  Äreife  mürbe  unb  bieten 
Glmrafter  auch  bewahrte,  als  fein  Stern  511  erbleichen  begann.  „9c im  2>om» 
maper"  mud}S  ber  fliut)m  bes  „SBiener^SBalzcrS"  empor  unb  hier  feierten 
beffen  erfte  unb  erfolgreiche  Interpreten,  3o)ef  Banner  unb  Sodann  Strang 
(Silber  S.  544 — 45)  it)re  größten  Xrtumphe.  Sic  haben  ihren  ÜÖMobien  jenes 
unfaßbare  $arfum  beS  ecjteften  SBienertumS  einzuhauchen  gemußt,  baS,  fo  uiele 
33erounberer  ihre  Xanzmufif  auch  in  ber  weiten  SBelt  gefunben,  bod)  nur  oon  ben 
löJienern  felbft  ooli  empfunben  unb  genoffen  merben  fann.  $)ie  prtrfelnben,  oft  aber 
auch  ergretfenben  SRelobien  ihrer  SBaljer  quellen  oon  ber  gefunben  unb  finnlich* 
frohen  ©enufeluft  beS  echten  SBtenerS  über,  bem  aber  auch  in  &er  heiterften  Stuube 
fein  leichtbemeglicher  Sinn  ©ebanfen  ber  Sehnfucht  unb  Schroermut  nicht  fem* 
zuhalten  oermag.  Namentlich  einzelne  SBalzer  Banners  dingen  wie  im  2)rei» 
tjierteltaft  oerhallenbe  Seufzer  faft  fchmerglicher  fiuft,  mährenb  Strauß  über 
ben  Pollen  töeiz  heiterer  unb  auiftad)clnbcr  Welobie  gebot.  (SS  ift  nur  ein  $oll 
oerbienten  2)anfeS,  wenn  man  baran  geht,  biefen  betten  SDiänncrn  ein  gemein* 
famc*  $enfmal  ju  errichten,  benn  fie  hoben  SBien  mit  ihren  leichtbefchmingten 
UBerfen  jahUofe  greunbe  erworben  unb  baS  innerfte  2Befcn  ber  SBiener  mufüalifd) 
in  unvergleichlicher  Seife  interpretiert. 

(Sin  Xeil  ber  überaus  zahlreichen  Xanjfäle  im  SBien  beS  SJormärj  würbe 
fchon  an  anberer  Stelle  (S.  530)  angeführt.  Watürlid)  waren  fie  feljr  oer* 
Schieben,  je  nach  ben  Änfprüchen  unb  Gewohnheiten  beS  fich  einfinbenbeu 
^ublifumS.  SJian  hielt  noch  «troaö  o»f  gewiffen  Äaftcngeift  unb  jo  wenig 
eS  ber  untere  @ewerbeftanb  oerfuchte,  fich  an  ^rtcn  einzubrängen,  wo  fid)  bte 
reichen  50DTtfanten  ber  weftlichen  ©orftiibte  mit  ihren  in  Scibe  ftarrenben  unb 
oon  Juwelen  bliBenben  5^QUcn  un0  Züchtern  zwfontmenfanben,  ebenfomen:^ 
mollte  er  oon  fremben  (rlementen  in  jenen  einfadjen  aber  gemütlichen  totalen 
geftört  fein,  in  bem  bie  „üeutc  oom  ®runb"  fid)  bei  SDcufif  unb  Xanz  ocv> 
gnügten.  Sluf  oielen  Snfünbigungen  iolcher  Unterhaltungen  ober  auch  °»  oen 
Eingängen  %um  Janzfaal  war  z«  oa&  »ßtWcce  unb  Stubeumäbcheu, 

Schlepphaube  unb  Soriet"  attSgejchl offen  feien. 


Digitized  by  Google 


Xie  3cit  be8  Görmars  Don  1810  bis  1847. 


Hilter  bcjonbcren  aber  balb  nidjt  mefjr  üorteityaften  iöerüljmtrjcit  erfreute 
fid)  bie  „i'cfjroar^e  SReboute",  bie  juerft  nur  in  ber  Mantine  ber  ®etrcibe= 
marftfaieme,  balb  aber  aud)  in  ben  anberen  Äafemen  infolge  einer  ftiü» 
jdjroeigenben  2ulbuug  am  Äfdjermitttood)  jugunften  ber  9Jtannjdjaft  öeranftaltet 
würbe.  3uerft  beftnnb  ber  Slnreij  nur  in  meljr  ober  weniger  berben  feenijdjen 
©piiiien,  bem  ..lob  unb  SBcgräbni«  be$  <yafcfjing3"  n.  |.  to.,  bie  oon  ben 
2oIbaten  aufgeführt  mürben.   $alb  aber  nnqmen  biefe  SDfiiätenbälle  burd)  ba* 


Sefef  Sanner.  (©.  54:i) 


Einbringen  üerfänglidjer  toeiblidjer  Elemente  eine  SHiclUung,  roeldje  jroar  nidjt 
tjinbertcj  baß  unter  bem  8d)iife  ber  2Ma§ie  audi  ^erfonen  ber  f)öcf}ften  ©e- 
ieüfdmftSfreije  ficli  babei  einfqnbcn,  aber  borb  enblicb  }tl  Sfanbalcn  unb  Stauf- 
hänbeln  führte  unb  fo  öiel  Ärgenti«  erregte,  baR  ein  Verbot  ber  „ft^mar^en 
ÜKeboute"  erging. 

Eine  für  '-Bien  gau,\  neue  ^?lrt  oon  ^ergnügungSlofal  fd}uf  1833  ber 
untemebmenbe  3ofcf  £>aum,  aud)  33egriinber  beä  allbefannten  ÄafTeefjaufeS 
Saum  am  Äorjtmarft,  im  herein  mit  i'eopolb  ©raber  in  bem  „(Slofium". 
3««rft  rjntte  ei  {einen  Sin  in  ben  weitläufigen  ehemaligen  tteßerräumen  be$ 


3tabtöcr»nltung,  bauliche  (huaicflHitg  unb  Solttlebcn  in  SBien  1816  bis  1847.  545 


©etfcerljoie*,  in  melden  bie  frommen  Äartäujer  grofje  Duantitäten  ber  ebelften 
Kröpfen  einlagerten  unb  bis  jur  Aufhebung  bes  StlofterS  <5ci|j  im  3af)re  1783 
aud)  an  bie  „SBcinbeifjer"  2Ut*üöienS  oenapften.  Seim  Umbau  beS  alten 
ScifcerfjofeS  in  baS  als  „Sa^ar"  befanntc  &urd)ljauS  üon  ber  ©eiKergaffe  ju 
ben  Xucfjlauben,  überfiebelte  1840  baS  „Glni'ium"  in  bic  ©outerrainräiimc  beS 
2t.  SnnatjofeS  in  ber  3ol)anneSgaffe,  too  eS,  in  ben  legten  3of)ren  mit  aller» 
bingS  fdjminbenbem  ©lan*e,  bis  1864  beftanb.  $>aS  (S  Inj  tum  fjielt  fidj  an  bie 


3o$a»  ©traufe.  (©.  548.) 


3)iorüne:  „3Ber  üieleS  bringt,. mirb  manchem  etioaö  bringen!"  $ie  jiemlid)  umfang« 
reidjen  SRäumlidjfeiten  boten  Überrajdmngen  aller  Slrt.  ^a  gab  eS  einen  dnneftjdjcn 
Spcifefaal,  ein  ©erail,  in  bem  ein  gelangroeilter  *ßafd|a  eine  ©dwr  oon  Oba= 
liSfen  bewarf)  te,  einen  maurifdjen  Xanjfaal  mit  Slutomatenordjefter,  üftufif  an 
allen  Stfen  unb  ©nben,  in  ben  gcrounbenen  untertrbifdjcn  ©äncjcn  eine  öijen* 
baljn,  bie  burd)  alle  SBeltteilc  führte  u.  f.  n>.  (33tlb  ®.  548).  (Emen  befonberen 
Sln^ie^ungSpunft  bilbeten  bie  ^afd)ingSjüge.  bte  allabenblid)  burdi  bie  9?äume 
roallten  unb  in  ben  einzelnen  (Gruppen  eine  "?lrt  ßljronit  ber  jüngften  Qeit 
bilbeten. 

«1t  un6  Slru  UHra  II.  $5 


Digitized  by  Google 


546  Sie  3«t  be*  »ormäri  öon  1816  bt»  1847. 


(Sin  Sommeroergmigung«ort  großen  ©tilee  entftanb  um  1835  burd)  ben 
©aftroirt  Äarl  $oer  in  bem  „Unioerfum"  in  ber  Sörigittenau,  ba«  neben 
bem  großen  Xanjfaal  and)  anbere  reich  beforierte  fliäume,  einen  ^u6f(^en 
©orten  unb  allerlei  SBelufttgungen  in  ber  Art  be«  bamal«  berühmten  „Sßauf» 
haß"  in  Sottbon  enthielt.  Um  ben  3u$ug  3U  förbern,  liefe"  $oer  fogar  oom 
SRotenturmtor  einen  Sd>ienenftrang  bi*  juni  Uniuerjum  legen,  auf  bem  oon 
einzelnen  erben  befbrberte  .jjüge  oon  bret  ober  oier  f  leinen  SBagen  Oer  festen. 
£>a«  Unternehmen  rentierte  fic^  jeboa)  nicht;  c«  mußte  1842  gefcgloffen  werben 
unb  bamtt  oerfchmanb  auch  bie  erfte  Sßferbcbahn  SSien«,  um  erft  nad)  mehr 
al«  jmansig  3a|ren  toieber  in  gorm  eine«  unentbehrlichen  Serfehr«mittel« 
aufzuleben. 

dagegen  mar  bie  Örigtttenau  an  iebem  erften  (Sonntag  im  äRonat 
3uli  ber  <äd)aup[a§  be«  beliebteren  iBolfSfeftc«,  ba«  2ötcn  je  gefannt  hatte. 
IS«  ftanb  eigentlich  mit  ber  ©efdjichte  ber  örigtttenau  unb  mit  ber  Brigitta* 
fapellc  in  fernem  ßufammenhang  unb  tauchte  erft  um  ben  beginn  be«  neun» 
*ehntcn  Sabrhnnbert«  in  befdjetbenen  2)imenfionen  auf.  SBon  1825  an  ftieg  bie 
©eliebtbeit  be«  „$rigittafiref>tag§4'  unb  feine  ©lan^eit  fiel  in  bie  Sa&rc 
1830  bi«  1840.  Ob  an  biefem  Xag,  ber  fidj  atlerbmg«  burd)  einen  ber 
„blaueften"  SRontage  be«  3af)re«  oerbbppelte,  fe^öneS  Söetter  fein  werbe,  mar 
eine  5ra9e-  °'c  öon  e^ncm  9r°Bcn  oer  SSiener  ©eoölferung  burch  SEBochen 
mit  fangen  erörtert  mürbe.  2)ie  bamal«  noch  ganj  unoerbaute  Srigittenau  - 
aufeer  ber  Capelle  ftanb  nur  ba«  mit  einer  ©aftmirtfehaft  oerbunbene  ^orft* 
hau«  —  mar  aQcrbingS  für  ein  joldjeS  SBolf«feft  großen  Stile«  ber  paffenbfte 
Schauplafc,  beffen  äöedifcl  oon  33ufcf>  unb  Söiefe  bie  Söaummaffen  be«  Äugartens 
als  Stammen,  ba«  ßahlengebirge  al«  malerifdjer  $intergrunb  bienten.  §ter 
entftanb  für  biefen  einen  Xag  eine  gan^e  Stabt  oon  $elten  unb  Stänben,  um 
bie  Sdjaububen,  manbentben  ÜJcenagerien,  Äaruficlls  u.  f.  to.  aufzunehmen, 
nicht  ju  oergeffen  bie  zahlreichen  (Scheuten,  in  meldten  reichlich  für  Stfagen  unb 
Sfehlen  geforgt  mar  ($ilb  ©.  552).  3n  feiner  ©lan^ctt  mar  ber  „^Brigitta* 
firdjtag"  in  ber  Xat  ein  $t)t  be«  ganzen  SSolfe«  oon  SBien  unb  an  biefem 
Xagc  unb  an  biejem  Orte  oerjchmolzen  alle  fonft  ängftlia)  behüteten  ßlaffen-- 
unterfdjiebc.  Da  bröugte  fid)  auch  ber  mo^lbegüterte  y-abrifant  unb  £au«hcrr 
mit  feiner  ^amitie  oergnügt  jmifc^en  ben  fleincn  @eroerb«leuten  unb  §anb* 
»erlern,  ber  23ürger8)'olm  fcrjmenfte  ganz  öffentlich  ein  bübfehe«  9Jcäbd)en  au« 
bem  si*olf,  oiefleidjt  eine  Arbeiterin  ober  bie  Jodjter  blutarmer  Seilte  im  Xanz, 
bem  er  fonft  feine  öulbigung  nur  in  abgelegenen  ©äffen  unb  im  Lämmern 
barzubringen  roagte.  5n  ben  fpätern  9cachmittag«ftunben  fuhren  am  3)amm  bie 
(Squipagen  ber  oornctjmen  SBelt  auf,  bereu  Vertreter  fidi  leutfelig  unter  bie 
frorje  SÖccnge  mifdjten,  um  burc^  bie  Lorgnette  $u  beobachten,  mie  „ba«M  fieb 
fo  einfaa)  unb  unraffiniert  ju  ergoßen  mußte. 

iöoni  3al)re  1840  an  begann  ber  Wiebergang  be«  „©rigittafird)tag«", 
ber  morjl  al«  ba«  lefctc  ea)te  SßolI«feft  ju  be^eiebnen  ift,  menn  auch  biejer 
9came  jpäter  al«  Sieflame  noch  öfter«  benüftt  muroe.  2)er  überhanbnehmenbe 
©ruft  ber  3^it,  ber  fich  in  jeber  £infirf)t  fühlbar  machte,  hatte  gemiß  Anteil 
am  allmählichen  Sßerbleidien  be«  oom  ^rigittafirebtage«  au«gel)enben  ©lanse«, 
ber  fogar  einem  fo  eruften  SJJann  mie  bem  berühmten  ^omprebiger  3-  si^eith 
eine  id)mun^elnbe  Grinuerung  in  feinen  Auflagen  entlorftc.  2>ocf)  mirfte  aud) 
bie  beginnenbc  Umgeftaltung  be«  Sdiaupla^e«  mit,  ba  fchon  in  ben  eTfteu 
^ierjigerjahren  -teile  ber  siluen  oom  Öufcbroerf  gefäubert  unb  in  $lücben= 
gärten  umgcmanbclt,  anbere  Strerfen  aber  für  bie  SBerbauung  parzelliert  muroen. 

Sil«  ciu  jeboch  burchau«  uidit  gleichmertiger  (Srfafc  trat  nach  1848  ber 
ÜKariab runner  Älirditag  an  bie  Stelle  be§  ^efte«  in  ber  Sörigittenau.  (Jr 


Digitized  by  Google 


Stabtoerroaltung,  baulidje  Cfntmidlunfl  unb  Solf «leben  in  Söien  1816  bt*  1847.  547 


fiel  auf  ba$  Jeft  SDJaria  ©eburt  (8.  September)  unb  oollAOg  fid)  in  ^tcmlid] 
ben  gleiten  äußeren  formen  wie  ber  33rigittafird)tag,  fonnte  aber  beffen 
allgemeine  s-8olfStümIid)feit  nie  erreichen  unb  ermad)te,  als  er  in  einem 
3a'b,re  wegen  broljenber  ßboleragcfaljr  beljörblid)  unterlagt  rourbe,  gar  nid)t 
mcljr  {U  neuem  Seben. 

Übrigen§  befaß  ja  SBien  in  feinem  Krater  ben  föftlidfften  Waturparf, 
ber  an  jebem  jd)önen  NJcadjmittag,  befonberS  aber  am  1.  3Jiat,  an  ben  Öfter* 
tagen  unb  ben  Sonn*  unb  Feiertagen  Sdjauplafc  eine*  eckten  unb  fid)  immer 
roieberljolenben  SBolfSfcftcS  mar.  SEBaS  ben  Sßrater  oon  jet)er  oon  aflen  ähnlichen 
SergnügungSörtern  großer  Stäbte  unterl'djcibet,  liegt  ja  eben  barin,  baß  eS 
feinen  Söetoofjner  gibt,  fo  oerfd)icben  fie  aud)  nadj  loyaler  Stellung  unb  Än* 
prüdjen  fein  mögen,  bem  er  nid)t  etroaS  au  bieten  fyat.  "Jim  ©lanj  ber  Krater» 
abrt  roeibet  fid)  aber  aud)  ber  „Heine  üJcann"  unb  bie  oorneljme  SBelt  mifd)t 
id)  §te  unb  ba  nidjt  ungern  in  baS  bunte  lärmenbe  treiben  beS  „SSurftel- 
praterS".  ber  biefen  ed)t  mienerifdjen  tarnen  nod)  immer  Aäljc  gegen  bie 
offizielle  SöeAeidjnung  „"öoltsprater"  »erteibigt. 

Droh  feiner  roa^rljaften  Urmüdjfigfeit  unb  feines  feftbegrünbeten  9tufeS  ift 
aber  aud)  ber  ^ßratcr  nidjt  uor  Sßeränbcrungen  in  ber  äußeren  ©rfdjeinung 
oerfd)ont  geblieben  unb  aud)  bie  formen  beS  iljn  burd)flutenben  SebenS  finb 
nict)t  bie  gleichen  geblieben,  3n  mand)er  Beziehung  Ijat  eben  aud)  ber  liebe  alte 
^rater  unD  fein  Seben  bem  SSJanbel  ber  Reiten  ntd)t  Sßiberftanb  leiften  tonnen. 
Die  Sieblinge  beS  SBiener  ^Sublifumtf,  bie  „$rater*§anfeln"  —  fluge  $irfdje 
unb  9tel)e,  bie  otjne  Sdjeu  bis  \u  ben  Difdjen  ber  ©aftf)äufer  hevan  tarnen,  um 
fid)  mit  Sörotbrocfen  füttern  au  laffen  —  fie  finb  längft  auögcftorben.  Äucfi  bie 
^raterfaljrten,  bei  weldjen  bie  „Oberen  3el)ntaufenb"  oonSBien  ifjren  s4>runf 
unb  9leid)tum  jur  ®d)au  {teilten,  Ijabcn  im  Saufe  ber  3tof)re  oicl  oon  i()rem 
trabitionetten  ©lanAC  eingebüßt.  Der  Sßratcr  l)at  rubmoolle  Dagc  gelegen,  auf 
bie  mir  nod)  Auriirffommen,  aber  er  ift  babei  ein  anberer  getooroen,  ber  grüne 
Sßaturburfdje  ooll  oerbortjener  SReiAe  unb  ungebunbenem  Seben  bat  fid)  Aätjimen, 
frifieren  unb  «iftujjcn  Ia)fcn  müffen  unb  nun  rürft  ifjm  fdjon  oon  allen  Seiten 
bas  fteinerne  Sdjnürmieber  ber  Straßen  auf  ben  Scib,  um  tym  baS  freie  Ätmen 
au  beengen. 

(Smjelne  3üge  finb  aus  bem  ©efamtbilb  ocTfdnounben,  beren  ^len  nid)t 
au  bebauem  ift.  $ierfjer  gehört  baS  SÖettlaufen  ber  Ijerrfdjaftlidjen  Säufer 
am  1.  9Jtai,  ein  toibetlidjeS  Sd)aufpiel,  baS  micberbolt  mit  SRenjdjenleben 
befahlt  toerben  mußte.  Die  Sitte  oorne^mer  Käufer,  fid)  befonbere  Säufer  au 
halten,  mar  Aiemlid)  alt  unb  ftammte  aus  jener  geit,  too  eine  Straßenbeleuchtung 
nod)  nid)t  ejrifticrtc  unb  bem  ^o^eu  'ülbel  nod)  befonbere  SBorreebte  Auftanben. 
Damals  liefen  jeber  (Squipagc  ATOei  Säufer  oorauS,  um  mit  Radeln  bie  Straßen 
Ali  erhellen,  aber  aud)  jeben  im  Sßege  fteljcnbcn  Marren  ober  aud)  anbere 
$affanten  au  befeitigen,  bamit  ber  Iföagen  ber  §od)mögenben  nid)t  aufgehalten 
merbe.  Die  f>crrfd)aft(id)en  Säufer  batten  eine  beionbere  fct)r  reiche  unb  bunte 
Sileibung,  an  meld)er  bic  mit  Ofcbem  gcfd)müdten  (SaSquetS  auffadenb  maren. 
Die  Sdwefligfeit  unb  SuSbaucr  ber  Säufer  mar  ein  ©egenftanb  beS  Stolpes 
für  bie  ^odjabeligcn  Dieuftgeber,  mie  cS  beute  allenfalls  ber  93efifc  eines  fieg- 
reieben  ^RennpferbeS  ift.  Darin  mag  aud)  ber  Uriprung  beS  empörenben  SGbett» 
laufeS  gelegen  fein,  um  beffcutmillen  man  bie  fonft  überflüffig  gcroorbeueu 
Säufer  beibehielt,  bie  außer  ber  5ßcrrid)tung  oon  Botengängen  gauA  umtöttge 
Jiguranten  im  föpfereidjen  ^auSftanb  beS  ^od)abelS  maren. 

3n  ber  iöeoölferung  naljm  man  am  Säuferrennen  beS  1.  9)iai  großen 
Anteil.  3u  ganzen  Sdjaren  (^og  man  fd)on  am  frühen  borgen  in  bie  §aupt- 
allee  beS  ^raterS,  an  beren  Eingang  ein  Stil  mit  ben  $vei&rif$tent  ftai^,  oon 


Digitized  by  Google 


54H 


Tic  3eit  bti  ilormärj  don  1816  Di«  1847. 


bem  bcr  Sauf  ausging,  ber  bann  btä  juni  Suftljauä  unb  totcbcr  jurücffüljrtc. 
Slucb  Xribüncn  waren  errichtet,  auf  mcldjcn  bie  ^»errfc^aftcn  bcr  antretenbcn 
Säufer  unb  anbere  uornebme  ®önner  btefed  roibcrltdjcn  Sports  ^ß(a^  nahmen. 
3n  ben  Meen  ju  beiben  Seiten  ber  SBafm  ftanb  aber  Sopf  an  Sopf  eine  biegte 
ÜNenfdjenmenge,  bie  ba<5  lebbaftefte  Sntereffe  <*n  bem  Verlauf  unb  ben  (Sbancen 
beS  kennen«  nalun.  ÜBir  tutffen,  bafj  unter  ben  SJicnftgebern  ber  Säufer  oft 
bcträd)tlief)c  Sßetten  auf  beren  Sieg  abgejdjlofien  mürben;  |unt  OJlücf  gab  eS 
nod)  feinen  Xotalifateur,  ber  eS  aud)  Unberufenen  ermöglichte,  tt)r  GJcib  auf 
iolcfie  Slrt  loS  $u  merben.  (Sin  ^öüerfcrjUH  gab  baS  geidben  $um  Söeginn  beS 
SRennenS,  an  bem  fid)  meift  aet)n  bi*  $möli  tjerrfc^aftlic^e  Säufer  in  ibrer 


2a8  (5-Itjfutm.  (3.  545 ) 


trnbitionellen  bunten  Iradjt  beteiligten.  SBäfjrenb  beS  Saufe«  folgten  ifjnen  einige 
(Squipagen,  oon  melden  eine  für  ben  Slrjt  unb  eine  anbere  baju  beftimmt  mar, 
bie  oor  Überanftrengung  3u|ammcnbred)enben  aufzunehmen.  Sei  ber  jroeiten 
Xour  unb  je  näber  bie  Säufer  bem  $iel  tarnen,  ftieg  bie  Stufregung  ber 
^ufdmuer.  ÜJian  rief  jur  Ermunterung  bie  Xeilnefymcr  am  iföettlauf  an,  toobei 
man  ifmen  bie  sJiamen  iljrer  .f?errf haften  beilegte.  „93raoo,  ftinSty!  £alt'  bid) 
gut,  &fterb>*n!  SBormärt$,  ftarolto!"  jdjofl  eS  aneifernb  burdj  bie  ."pauptallee. 
£ie  brei  erften  Slnfömmlinge  am  ÄW  erhielten  ®elbprcife  unb  mürben  mit 
einem  lufdj  unb  betäubenbem  Scifflflgefdjrci  empfangen.  Ob  fie  fid)  niebt  jelbft 
ben  $eim  $u  einer  töblidjen  tfranffjeit  gefjolt  Ratten,  ober  an  baä  Sdjicrial  ber 
armen  Xeufel,  bie  pfammengeftiirjt  roaren  unb  oon  bem  nadjfaljrenben  Söagen 
aufgclejen  mürben,  barf)te  niemanb.  (Srft  im  SJfai  1848  unterblieb  biefcS 
empörenbe  Sduiufpiel.  baS  ein  $ofjn  auf  jebes  ®cfüb,l  öon  SRenfdjenroürbe 
unb  ÜNenfcbenlicbe  mar. 


Google 


Digitized  by  Google 


Stabtücrioaltuitfl.  bauliche  (Sntmidlung  unb  «olfSlcben  in  Sien  1816  bis  1847.  549 


$ie  bcliebtcftc  ^romcnabe  war  im  Sormärj  bic  Saftet,  bic  auf  einer 
wetten  ©treefe,  oom  Söurgtor  bis  jum  ©tubentor  mit  einer  Stttee  bepflanzt  mar. 
Sin  Spaziergang  in  biefer,  mobei  man  einen  medjfelnben  SRunbblicf  über  ben 
oon  einer  bierfacf}en  ^appelallee  burdjjogencn  ©tabtgraben  unb  bie  9lafenftächen 
ber  ©laden  htnmeg  auf  bie  Läuferreihen  ber  ^orftäbte  hatte,  mar  in  ber  £at 
nicht  ofme  9leij.  Sefonberö  oeoorzugt  mar  bie  ©treefe  bon  ber  Söafferfunft* 
unb  ftoburgbaftei  bie  jum  Scarntnertor,  bie  auf  unferer  Slbbtlbung  mieber* 
gegeben  ift.  §ier  mar  bei  fd)önem  SScttcr,  namentlid)  in  ben  ÜKittagsftunben 
ber  ©onn*  unb  geiertage  bog  ©tellbtchein  ber  fdjönen  SSelt  unb  ber  berufe 
mäßigen  Jlaneurc  bon  SBien  unb  es  entmicfeltc  fict)  ein  fetjr  belebter  Atorfo  mie 
jefct  tn  ben  Äbenbftunben  am  Äärntner»,  Äolomrat«  unb  s$arfring.  SBielbefucht 
mar  auch  ba«  SöafferglaciS  bor  bem  Starolinentor  auf  bem  lerrain  bes 
heutigen  ©tabtparfs.  §ier  maren  fd)on  nacb,  ber  bon  Äaifer  3ofef  II.  bura> 
geführten  Regulierung  ber  ÖJIacien  unb  beren  SBebflanjung  mit  Alleen  Kütten 
unb  $elte  entftanben,  in  melcrjen  ftaffec  unb  anbere  ßrfrticrmngen  gereift 
mürben.  $u  erhöhter  3)ebeutung  fam  aber  biefer  Xeil  ber  ©laden  erit.  als 
naa)  ber  öröffnung  bes  ftarolinentorcs  um  1820  ber  SJerfa&amtsliquibator 
3-riebrich  Sßelifan  bort  einen  'äßaoillon  unb  eine  Suranftalt  errichtete,  in 
meiner  bie  gebräua)licl)ften  ÜJcmcralroäffer  bereit  gehalten  mürben.  $5aburch 
cntftanb  ber  9camc  Söaiferglactö  unb  cd  entmicfelte  fich  bort  ein  befugter 
UnterhalluugSort  mit  SDZorgcn*  unb  Slbcnbf Odetten. 

$ür  ben  mittleren  ©ürgerftanb  unb  bie  Pfaffe  ber  SBebölferung  famen  in 
biefer  $eit  einige  ber  Vororte  ju  befonberer  Sebeutung.  2)as  ©aftfjaus  zum 
„Öufaren"  in  Snzetsöorf,  boS  „i'anbgut*  im  heutigen  X.  Skzirf,  bie  „©d)one 
Slusficfjt"  in  Jünfbau*  auf  bem  Xerrain  bes  ©eitbarmhofcS,  SSknbls  ftafino 
am  2Säbringcrfpi&  (heute  $öbling,  iöiHrothftrafje)  u.  f.  m.  roaren  oielbefuchte 
SonntagsauSflugeorte  bes  unteren  9Jfittelftanbes.  Xie  zahlreiche  ©übe  ber 
..SBeinbciBer"  roenbete  fich  nach  sJcorbroeftcu,  um  mit  funbigem  ©inn  in  .^ernalS, 
SBähring,  Eöbling,  Sieoering,  ©rtnziug,  $eiligcnftabt  unb  92ufjDorf  jene  (Stätten 
aufjufudjen,  mo  ber  grüne  ober  auch  fa)on  biirre  iKeifigbüfdjel  anzeigte,  baß 
man  bort  einen  „©uten"  fehenfe.  5111  c  btefe  Crte  mürben  überftrahlt  bura)  ben 
sJtunm  sJieiilcrchenfelbS,  uad)  bem  fich  aliabenblid)  ganje  Äaramanen  auf  ben 
&*eg  machten,  um  bei  ber  „Örcfoe",  beim  „Raffel",  beim  „ftillen  3ed)er", 
bei  ber  „blauen  glafche"  unb  mie  fonft  bie  zatjüoien  ©afthäufer  hießen,  fich 
in  ben  jcrjmucfen  ©arten  bei  frifd)cm  S3ier  unb  einfacher  $oft  gütlich  hü 
©elbft  aus  entfernteren  Sorftäbten  pilgerte  man  nach  Öerdjenfeib  unb  ereignete 
es  fich  bann,  baß  nach  tüchtigen  Öibationen  bie  &öpfe  fchmer  unb  bie  iöeine 
unficher  maren,  fo  ftanben  bei  ber  Sinie  „äcifclroagen"  bereit,  bie  um  billiges 
©efl)  bie  „feffmanfenben  ©eftalten"  an  ben  Drt  ihrer  iöeftimmung  brauten.  'Sie 
„^eifelroagen"  bertraten  aber  auch  oie  ©teile  ber  ipäteren  Dmnibuffc  unb 
©tellmagen;  fie  führten  an  ©onntagen  bie  Äusflügler  in  bie  nächfte  Umgebung 
unb  bie  5a^rt  QUf  °em  überfüllten,  ftofjcnben  unb  fnarrenben  ßctfelmagen  jDar 
an  fich  ietjon  ein  unentbehrliches  9tequifit  iolcher  fonntöglicher  ^reuben.  (SBtlb 
©.  553.) 

3n  9leulerd)enfelb  unb  auch  'n  ^orftabtlofalen  bon  Söien  traten  feit  jeher  aud) 
„|)arfeniften"  auf.  als  beren  Ähnherrn,  mie  mir  gehört  haben,  man  ben  etmaö 
mrjthtfrticn  ©arfpfeifer  2luguj*tin  anficht,  fiange  befdjränften  fie  fich  barauf, 
zur  ©itarre  ober  jut  ^)arfe  rütncnbe  ober  bcrbfomijche  fiieber  ju  fingen  unb 
ba  ber  „^arfenift"  in  9taimunb§  „©cfeffelter  ^ßhantafie"  gemiß  aud  bem  Veben 
gegriffen  ift,  merben  mir  un§  feine  fehr  hohen  Segriffe  oon  ihrem  fünftlerijchen 
Vciocau  mad)cn  bürfen.  ftadj  unb  nad)  mürbe  ba§  anbere  unb  ans  ben  Leihen 
oerunglürfter  mufifalifdier  (Sriften^en  traten  einige  'latente  zum  „xmrfeniftentum" 


Digitized  by  Google 


550  Sie  Seit  be8  »ormfirs  öon  1816  bis  1847. 


über,  wie  namentlich  3ol)ann  2ftau,er,  mit  bem  ©ptfcnamen  „ßioicferr,  ber 
ein  tüchtiger  Violinfpieler  mar  unb  aud)  in  feinen  ttompofitionen  ben  SolfSton 
fo  gut  treffen  mußte,  ba§  feine  Xänje  unb  ©efänge  große  Popularität  erhielten. 
,f)ier  märe  aud)  nod)  3ranS  ©ruber  ^u  nennen,  gleichfalls  ein  tüchtiger  ÜDfufifer, 
ber  als  „fmrfenift"  otjne  §arfc  auftrat  unb  nad)  |einem  mit  33trtuojttät  gezielten 
Snftrument,  ber  Klarinette,  ben  ©pifcnamen  beS  „picffüfjcn  §5Ix(ö"  ert)ielt. 

?tuf  eine  höhere  Stufe  gehoben,  bte  fd)on  3U  ben  fpäteren  JöoftSfängern 
hinübcrleitete,  mürbe  baS  $arfcniftenmefen  erft  burd)  Sodann  ÜRofer,  ber 
fd)on  eine  fleine  ©ej'ellfchaft  bilbete,  mit  beren  §ilfe  er  ©jenen  aud  bem  SBiener 
Öeben  barftellte.  Sie  oon  it)m  jelbft  getriebenen  unb  auch  im  Slrutf  erfcfjicncnen 
lejte  ftnb  ootl  grobförnigen  öumorS  unb  gar  nidjt  ju  unterfcfjäfcenbc  ©piegel» 
bilber  beS  oormärjlichen  XreibenS  in  ben  unteren  SolfSfdud)ten.  „©er  $>auS^ 
meifter  comme  il  taut",  „Sie  §anbmerfer  im  (Srtra^immer"  unb  manche 
anbere  biefer  ©jenen,  geben  tebenSmahre  Xnpen  beS  Liener  SotfStuntS  roieber. 
Tie  ©lan^eit  beS  IBolfSfängermefcnS  in  SBten  fällt  in  eine  fpätere  ^ßeriobe,  in 
meieret  eS  allerbtngS  bureti  bie  übertjembne^menbe  ©dljlüpfrigfeit  ber  Vorträge  auch 
ben  erften  ©chritt  auf  ber  SBafjn  nad)  abroärts  einfehlug.  £aS  fid^  l)ier  natürlich 
einreifjenbe  Xtjeatermefen  $8ienS,  baS  im  Vormärz  burd)  bie  junet)menbe  93e* 
beutung  ber  Vorftabttqeatcr  djarafteriftert  ift,  roirb  in  einem  befonberen  ?lbfd)nirt 
fur^e  ©efprerfjung  finben. 

Ü)iit  einigen  SBortcn  roenigftenS  mufe  auf  bie  Sebeutung  SBicnS  als 
9Nufifftabt  hingetoiefen  merben,  obroofjl  biefeS  Xtjema  ausführlicher  betjanbelt 
merben  oerbiente,  als  eS  in  bem  gegebenen  ÜHat)men  möglich  ift.  Sie  SRufiN 
pflege  mar  in  SBten  immer  heimifd),  tag  aber  bt«  zur  Sftitte  beS  achtzehnten 
SahrhunbertS  nur  in  ben  £änben  ber  oberften  Greife,  ©ine  ganje  9tcitjc  oon 
Monarchen,  oon  gerbinanb  II.  bis  auf  3ofef  II.,  fyatte  ben  SRuf  begeifterter 
SJhififliebhaber  unb  bie  meiften  oerfuchten  fid)  md)t  ohne  ©lücf  als  Äomponiften. 
Natürlich  gingen  biefc  $a)fionen  auch  auf  bie  bem  fcofe  naheftehenben  SlbelS» 
freije  über  unb  mir  miffen,  bafj  es  mögltd)  mar,  mit"  biefen  Dpernoorftcflungen 
ZU  oeranftalten,  bie  ganz  ?Id)tungSmerteS  leifteten.  2Sie  aber  biefe  nur  für 
erflufioe  Streife  zugänglich  maren,  fo  blieb  auch  baS  Sntereffe  für  fünftlerifchc 
9Jiufif  lange  barauf  befdjränft.  (Erft  feit  bie  Dpcmoorfteöungen  allgemein  ui« 
gänglid)  maren,  ermachte  auch  bie  ÜJcuftfliebhaberei  in  ber  Söeoölfcrung.  Von 
ba  an  erft  übte  SBien  aud)  jene  grofje  ÄnzietjungSfraft  auf  heroorragenbe 
9)?eifter  ber  Xonfunft  aus,  bte  eS  zum  SBohnfip  eines  ©lue!,  £>aqbn,  9)iojart 
unb  Seeth ooen  machte.  (SS  ftnb  hier  nur  bie  h«ß)trahlenbftcn  Meteore  beS 
SSiencr  SDtofifhimmelS  genannt,  an  meldjc  fieb  ein  ganzes  $eer  oon  ©ternen 
Ztoeiter  ©röfje  anfdjliefct.  SluS  bem  Söiener  «oben  felbft  aber  entfprana,  ein 
muftfalifcheS  ©enie  erften  SRangeS,  baS  in  feiner  unerfchöpfltdjen  JyüIIe  tiifeer 
3)ieIobicn  ben  ooHen  9lcij  oerfeinerten  SBienertumS  einfd)lo§  —  bie  ^reube  am 
finnlid)  ©chönen,  eine  bämmernbc  ©chmernutt  unb  eine  ftarf  putfierenbe  Gebens» 
traft,  bie  fich  bis  ju  rafch  zcrflattember  fieibenfchaftltchfeit  &u  fteigern  oermag. 
(SS  ift  bieS  ärranS  ©chubert.  ein  ©ot)n  ber  ©tabt,  an  ber  er  mit  allen 
feines  ^crjenS  hing,  ber  er  mährenb  feines  Iciber  furzen  SebenS  ununterbrod)en 
augebörte  unb  in  beren  @rbe  er  neben  ben  größten  9)?ctftem  ber  Xonfunft  nun 
ruht,  ©djubert  befajj  als  9)htfifer  auch  bie  iöielfcitigfeit  beS  gebitbeten  SBienerS, 
ber  überall  geiftige  ^nfnüpfungSpunfte  finbet  unb  fich  nur  Mtcn  *n  bte  (Sinfeitigfett 
beS  SDenfenS  unb  OJenieBenS  oerrennt.  Sr  oerfuchte  fich  ber  ftom* 

pofition,  fein  ©röfjteS  Iciftetc  er  aber  als  Sieberfomponift.  ^)ier  fdiuf  er  —  uon 
menigen  ocreinscUen  Ausnahmen  abgefchen  —  eine  ganj  neue  Äunftart,  bie  oon 
ÜMen  auS  il)ren  Xriumph^ug  burd)  bie  SBelt  antrat  unb  fiegreich  alle  nationalen 
Vorurteile  überminbenb,  fogar  im  tarnen  in  ben  ©prachfdmfc  anberer  Nationen 


Digitized  by  Google 


StabtüerttmÜung,  baulidje  ©nttotdluitfl  unb  S8oIf«Ieben  in  SBien  1816  big  1847.  551 


überging.  ©elbft  ber  ftranjofe,  beffen  chanson  ganj  etroaS  anbercä  mar, 
benwnbert  „le  Lied''.  Süon  fo  oiclcn  5Jcufifern  aud)  fpäter  btefe  ©attung  ber 
Äompofition  gepflegt  würbe,  fie  ftetjen  alle  auf  ben  ©d)ultern  ©Huberts,  ber 
für  immer  bie  ©ahnen  abfteefie.  auf  meld)en  baS  bcutfd)e  Sieb  oon  SSieu  au8 
feinen  Xriumphjug  burd)  bte  SBelt  antrat.  3n  unüergletd)lid)er  SBeife  raupte  er 
bic  3Kelobic  bem  Xert  anjupaffen,  fic  bient  biefem  unb  befteht  bod)  baneben, 
fogar  in  ber  oft  meifterhaften  Begleitung  al«  felbftänbigeS  mufifalifd)eä  Äunft- 
merf.  9?eben  ber  $artheit  unb  Snnigfeit  ber  „SDciUlcrfiebcr''  meifj  ©djubert 
aber  aud)  Xöne  oon  erfdjütternber  Xiefe  unb  £eibenfd)aft  anschlagen,  roie  im 
„erlfönig",  bem  „SBanberer",  ber  $einefd)en  „©elmfudjt"  u.  f.  m. 

So  fur$  aud)  bie  Ausführungen  über  ba$  ÜKufifleben  SÖien«  finb,  märe 
ci  bod)  unbanfbar,  nitf)t  mn  ©rfdjeinungen  beSfclben  \u  ermähnen,  bic  fid) 
große  SJerbienfte  um  beffen  Pflege  unb  ^Jopularifierung  ermarben.  Die  erfte 
baoon  ift  bie  „(5JefeIlfd)aft  ber  9Jcufiffreunbe",  bie  1812  oon  bem  f)oa> 
gebilbeten  ftunftfreunb  sJiegicrung8rat  Sofef  oon  ©onnleithner  gegrünbet 
rourbe.  5tm  6.  September  18i$0  fonnte  fd}on  bic  feierliche  ©runbfteinlegung  ju 
bem  SBereinäfwufe  unter  ben  Xud)laubcn,  an  ©teile  be§  heutigen  ,,3Jcattoni= 
tjofeö"  ftattfinben.  Der  aJcufitoereinSfaal  mar  ein  SJcittetyunft  bei*  mufifalifd)en 
Sebent,  ^ier  fanben  bic  erlefenften  Aufführungen  oon  fla|fifd)en  Xonmerfen  ftatt 
(concerts  spirituelles)  unb  biefem  Bmecf  marb  er  aud)  mieber  jurüdgegeben, 
nad)bem  er  1848  einige  $ett  ben  ,,^id)erl)citgau8td)ujj''  beherbergt  tjatte  unb 
ba8  „aarftige  politifdie  Steb"  unter  feiner  28ölbung  erfd)oüen  mar.  ©ehr  Oer» 
bienftltd)  mtrftc  für  SßcraUgemeinerung  tüdjtigcr  mufifali|d)er  ©Übung  ba§  oon 
ber  ÖJefellfdjaft  inS  l'eben  gerufene  „Äonferoatorium"  mit  feinen  fyac^fcr)ulen. 

3«  jmeiter  fiinic  hodjbebeutfam  für  baö  9J?ufifIeben  SBien«  inujj  ber  1845 
gegrünbete  SBiencr  ÜKännergefangäoerein  genannt  merben,  ber  nod)  immer 
bie  erfte  ©teile  unter  ben  zahlreichen  Sboroereincn  SBicnS  einnimmt.  Auf  feinen 
jablreidjen  ©ängerfahrten  hat  ber  ÜKannergefangSoerein  reid)e  (£h«n  eingeheimft 
unb  fid)  überaß  als  berufener  Vertreter  SBicnS  in  mufifali)d)cr  Xüchtigteit  unb 
geiellfd)aftlid)cr  SiebenSroürbigfeit  beroährt.  Durd)  bie  oon  ben  SOcitgltcoern  oer- 
langtc  ernftc  muftfnlijd)e  ©djuluug  unb  burd)  bie  periobifd)en  öffentlichen  ©or> 
träge  mirfte  ber  3Kännerge)ang§ocreiu  fünfllerifd)  befrudjtenb.  Unter  feinen 
©hormeiftem  finben  fid)  9tamen  oon  beftem  Älang,  mie  §crbcrf,  Ürcmfer, 
Öeuberger  u.  a.  ©r  bilbet  aber  auch  «**n  gefeütgen  2ftittelpunft  befter  Art; 
bie  oon  Bern  SDiannergcfangSüeretn  Oeranftalteten  „Slarrenabenbe"  unb  bis  in  bic 
9ceu$eit  herauf  ftattfinbenben  3rafd)ingSunterhaItungen  genießen  ben  mohloerbicnten 
ItRuf ,  ba&  fie  bem  §umor  unb  Vergnügen  einen  Xummelplafc  eröffnen.  3n  mehr 
als  einer  ßhtfidjt  mad)te  fid)  ber  9Jcänncrgcfang«oerern  aud)  fonft  um  SBien 
uerbient.  6r  fdjuf  auS  feinen  SOcitteln  baS  prädjtige  ©chubertbenfmal  im 
©tabtparf,  ba3  oou  ÄunbtmannS  ÜJceifterhanb  ftammt,  unb  trug  aud)  fonft 
ftets  fein  reid)lid)e«  ©djcrflein  bei,  menn  eä  galt,  ba8  Slnbenfen  ber  großen  2on° 
fünftlcr  ju  ehren. 

s-öon  einem  ©influ^  bcS  ißereinSmefenS  auf  baä  gcfelliac  fieben  oon  2Sien 
fonnte  im  Sormärg  gar  nid)t  gefprod)en  merben.  Der  fd)nüffclnbe  Argrooljn  ber 
^ßolijei  bcS  ®rafen  ©eblnifcfü  mitterte  in  jeber  harmlofen  gcfeüigen  üßer^ 
einigung  eine  polirifd)c  ©efahr  unb  brangfaliertc  juerft  bie  üttitglieber,  um  bann 
burd)  ein  plumpeS  Verbot  ber  ©adjc  ben  0arau3  ju  madjen.  DiefeS  ©djidfal 
miberfuhr  betanntlid)  aud)  ber  au«  ben  regelmäßigen  S3efud)crn  eine«  ©tamm* 
ti)*d)eä  im  iöicrhauö  „jum  Slumenftod"  in  ber  Söallgaffe  hcroorgegangenen  gefel- 
ligen  Bereinigung,  bie  fpäter  unter  bem  tarnen  ber  „SublamShöl)le"  befannt 
mar.  ©ie  erhielt  ihn  nad)  einem  iö^ lenf rf) lägerfct)en  ^heaterftüd,  ba§  ber  jfanbi" 
naoifd)en  Sorbit  ben  ©toff  entnahm,  al«  fid)  bie  ©efcllfchaft  regelmäßig  in  einem 


Digitized  by  Google 


552 


Sie  3ett  bti  Görmars  öon  1816  bi«  1847. 


büfteren  gewölbten  .fnnterjtmmcr  oon  fiaiboogelS  ®aftb,au3  im  oerfdjnninbenen 
©d)l offer aäftchen  oerfammcltc.  $ie  Söefuc^er  ftammten  meift  au§  Itterarifcfjen 
unb  ßünltlerfreifen,  Saftelli,  25einharbftctn,  Saphir,  ber  |>tftorifcr  ©raf 
2Katlath,  3ot).  ©abr.  3 eib tf  bie  Schaufjneler  Slnfchüfe.  ftorntfjeuer  u.  f.  ro. 

fichörten  $u  ben  ftänbigen  93eiudjem  ber  i'uMamäböhtc,  auef)  ©rtUparxer 
anb  fiefi  manchmal  ein  unb  Vertreter  beS  ^bljercn  SBiirgertumS  fugten  fid) 
aujufchltefjen.  $8on  einem  eigentlichen  herein  fonntc  feine  SRcbe  fein,  cd  beftanben 
feine  anberen  ©afcungen,  als  jene  rafch  oergänglichen,  meiere  fid)  oon  fiail 
ju  Jatt  W*  übermütigen  Teilnehmer  ber  Xafclrunbe  gaben.  3ntmer  geltenbe  92orm 
war  e$  nur,  bajj  jeber  baoon  einen  befonberen,  feinen  ©igentümlichfeiten  unb 


Set  ^rifltttafirdjtag.  (@.  546.) 


©eroobnheiten  entnommenen  Manien  erhielt,  ber  in  ber  fiublam eljöfjlc  allein 
gebraust  roerben  burftc.  ÜBenn  bie  ©efellfcbaft  je  einen  beftimmten  $Md  hatte, 
io  mar  cfl  ber  ungebunbener,  oft  auägclaffener  Shtftigfctt;  man  trieb  in  geiftoollcrSJeife 
ba$,  twS  man  heute  als  „Ulf"  ober  „höheren  Slöbfinn"  bezeichnet.  XroObem  legte 
bie  Borniertheit  ber  oormärzlichen  Polizei  ber  harmlofcn  Sache  eine  grofee  2i*ich- 
tiqfeit  bei:  regelmäßige  SBerfammlungcn  geiftreieber  9Ränner,  ber  geheimnisoollc 
!)iamc  „fiublamSfjöhlc",  ber  einer  hohen  Söehörbe  jener  ^eit  oollfommen 
nnoeritänbliche  unb  fchon  barum  bebenfltchc  Junior,  bem  man  ftd)  überliefe,  all 
baS  werfte  ben  ?lrgwohn.  bau  fiel)  barunter  geheime  Umtriebe  oerbergen,  lieber- 
holt  tauben  fid)  polizeiliche  ^unftionärc  ein,  bie  nach  fchriftlichen  Aufzeichnungen 
forfchten  unb  in  ber  lat  einmal  zur  grö|]ten  förhetternng  ber  „fiublamiten" 
ein  $lafat  fonfiSjierten,  auf  bem  bie  geheimnisoolle  Söeifnng:  „$ic§mal  ift  ber 
SamStag  an  einem  ©onntag"  ben  93efuchern  anzeigte,  bafj  bie  3ufammenfunft 


Stabtoertoaltuitg,  bauliche  ^titroieflung  unb  öolfalebtn  in  SBien  1816  bi«  1847.  553 


oerfdjobcn  fei.  "üluctj  bie  oft  gebrauchte  Dcoife:  „Sdnuar,}  ift  rot  unb  rot  ift 
fdjroarä"  erregte  ob  eines  roafjrfdjeinlid)  barin  oerborgenen  reoolutionären  Goppel* 
finneS  bie  fdnoeriten  SSebenfen  atmungSboflcr  s$oliäetc}ctmiter,  obroof)t  bamtt  Ritt 
an  bic  auffaUenb  rote  9cafe  eines  ÜJcitgliebeS  erinnert  werben  follte,  baS 
„©djroarä"  t)iefj.  2)ic  ^latfereien  mefjrtcn  fiel)  unb  fdjon  30a,  man  ein  frei» 
roilligeS  (Einftcflen  ber  ^ufammentünfte  in  ©rroägung,  als  bie  ^Joltjei,  ber  bn£ 
$u  langfam  ging,  $u  einer  berjörblidjen  Sluflöiung  ber  fjarmlofen  „Sublam«* 
l)öf)le"  fdjritt. 

iKon  biefem  Sßunft  unjerer  ©djüberung  beä  gefefligen  Sebent  oon  SBien 
im  SBormärj  ift  ganj  oon  felbft  ber  Übergang  gegeben  $u  jener  großen  38anb* 
lung,  bie  nad)  1840  eintrat.  S5ie  Erbitterung  ber  intelligenten  unb  befifcenben 
Äreife  über  ben  mafjlofcn  ©eifteSbrutf  unb  über  baS  jebe  9tegung  be*  Selbft- 
beftimmungärcdjteä  unterbrütfenbe,  jebe  freie  Betätigung  läfjmenbe  SRegierungä-' 
frjnem  unb  ber  faft  bie  gm  SScr^roeifluug  anfdjmeüenbc  Unmut  ber  unteren 


Xtx  Setfeimagen.  (S-  549.) 


ermerbenben  klaffen  über  ben  fteigenben  9iotftanb,  biefe  beiben  Urfadjcn  toirften 
jufammen,  um  oon  1840  an  bem  öffentlichen  unb  gefeUfdjafttidjen  Seben  SBienS 
eine  gan*  anbere  ^fjöfiognomie  gu  ocrleirjen,  als  bie  einig  tädjcinbe  gemtfe- 
freubige  ber  ooiau$gegangenen  3taf|re. 

3pt)treicb  finb  bic  93erid)te  über  biefe  SBanblung,  beren  SDcerfmale  mit 
jebem  3ab,re  (djärfer  ijeroortraten.  3n  ben  maftgebenben  Streifen  ber  SBiener 
(SJefeHidjaft  trat  faft  alle«,  mag  fonft  im  s£orbergrunb  be*  SntcreüeS  ftanb, 
prürf  oor  bem  f)crrfd)enben  ©ebanfen  an  eine  "Mnbcrung  ber  unleiblid)en  öffent- 
lichen SSertjältniffe.  (£§  lann  faum  einen  befferen  S3emeiä  bafür  geben,  att  bafj 
im  mufiffreubigen  2öien,  bem  $orabo  beä  mufifalifdicn  SBirtuofentumS,  ber 
Sßorfdjlag,  an  bic  gefeierte  Sängerin  3ennt)  fiinb,  bie  als  „fdnocbifdjc  9cad)« 
tigafT  mit  il)ren  Irillern  alle  2BeIt  entnitfte,  eine  Wbrefje  ju  richten,  fetjr  füfjlc 
?lufnat)me,  ja  fogar  SBiberfprud)  fanb.  SDie  Untcrfdjriften  famcu  nur  fpärlid) 
unb  al*  ©raf  Slnton  Wucräpcrg  ($lnaftafius>  ©rün)  ber  öffentlichen 
Meinung  mit  ben  unmutigen  SBorten  SluSbrucf  gab:  „Um  fidfc)  eine  foldje  ^(breffe 
gefallen  ju  laffen.  müfeten  ganj  anbere  Slbreffen  borauageaangen  fein",  lieft 
man  bic  S>ad)c  einfad)  fallen. 


Digitized  by  Google 


554 


Sie  3eit  be«  »ormärg  uon  1816  bis  1847. 


3m  Seginn  beS  SahreS  1847  fdjon  f einrieb  SuliuS  Seöblifc  in  ben 
„Örenjboten44  über  bie  SBcrhältniffe  m  ber  öfterretchifchen  £auDtftabt:  „Unfer 
Weiteres  lebensfrohe*  Sien,  beffen  Sßhäatentum  ein  europabetannteS  mar,  wirb 
nun  andf  uon  bem  ^ßauperiSmuö,  biefem  ©efpenft  ber  neuen  3eit,  heimgefud)t 


annimmt,  ift  um  fo  erfdjredenber.  Ser  Sien  früfjer  fannte,  weife,  bafj  bei 
ber  öilligfeit  aller  SebenSbebürfniffe,  bei  bem  lebhaften  Sertefyr,  bei  ber  Seid>= 
tigfeit,  mit  melier  ber  nur  etwaS  roobibabenbere  Sicner  fein  ©elb  auSgiebt 
unb  bei  bem  liier  wie  nirgenbS  in  Stnwenbung  a,cbrad)ten  ©runbfafce:  ßcben 
unb  leben  laffen!  es  jebem  leitet  Würbe,  fiel)  jeinen  Öebarf  ju  uerbienen, 
ja  mehr  als  bicS,  aud)  etwas  ju  haben,  um  fid),  wie  man  t>ier  fagt,  „einen 
guten  Xag  machen  $u  tonnen".  ÜDaljer  fam  es  auch-  baß  ber  ßuflufe  $ur 
Sicner  Scoölferung  auS  ben  s4$roDin$cn  fo  ftarf  mürbe,  benn  früher  tonnte 
auc^  oer  ^hat  oer  ©runbfafc  gelten:  in  Sien  fann  fid>  Seber  erhalten!  3Sic 
haben  fid)  aber  jefet  bie  Reiten  geänbert!  @S  hat  oiclleicht  noch  n'c  Ul  ^cn 
eine  fo  gebrürfte  (Stimmung,  eine  fo  allgemeine  ttlage  geberrfdjt,  als  eben  jc|t, 
unb  wenn  auebbie  Steuerung  an  unb  für  fid),  obglcid)  unoerhältniSmäftig 
gegen  anbere  Sinter,  boch  «och  nic^t  jenen  ©rab  erreicht  bot,  wie  in  9torb* 
beutfdjlanb,  fo  ift  bagegen  bie  SrwerbSlofigteit  auf  eine  fyiex  noch  unerhörte 
Seife  geftiegen  unb  mit  bem  traurigen  Sinter  ftct)t  baS  Stotfen  beS  £anbels, 
ber  9J?angel  an  Arbeit  in  ben  (Jabrifen,  bie  SrwerbSlofigfeit  überhaupt  im 
engften  gufammenhang.  @S  gab  nun  freilich  früher  auch  oiel  ©lenb  in  Söien, 
aber  eS  oerbarg  fiel),  es  30g  fid)  prüd,  man  war  auch  im  Stanbe,  eS  jurüd* 
anhalten,  bafj  eS  nicht  bie  auf  offenen  3J£arft.  in  bie  glänjenbftcn  Straften  oor- 
bringe.  fragen  wir  aber  an,  wie  jefct  bie  Settelei  ^genommen  gegen  früher, 
wie  jefct  bie  SlrmcnDäter  beftürmt  werben  gegen  früher!  So  harte  man  fonft 
oon  fo  oielen  (Stilbrüchen  unb  Unfällen,  wo  hatte  früher  ber  Siener  ben  ÜDhit 
ju  fo  oielen  Selbftmorbeu  wie  jefct!  ftonnte  eS  früher  bei  bem  Siener  ^olfS» 
charafter  oortommen,  bafj  ÜJccnfcfjen  Ijtlflo^  auf  offener  Strafte  Derichmacbtet 
wären,  wie  eS  unlängft  furj  hwtercinanber  zweimal  unb  iogar  in  irequenten 
iHorftäbten,  einmal  fogar  in  bem  ftarfbeDblfcrten  ÜJcarial)ilf  gefebah?" 

3)iefe  Sd)ilberuna,  bringt  braftifebe  ^ügc  auS  ber  mirtfdwftlichen  Notlage, 
etwas  tiefer,  auch  in  bte  oor  ber  Mt  gewedten  geiftigen  Strömungen  in  Sien, 
greift  ein  etwas  fpätercr  SBeridjt  »uguft  SewalbS.  ,^,2)er  ©ruft  ber  $eit  hatte 
Sien  tief  berührt/'  fdjreibt  biefer  bamalS  fehr  angefehene  Scbriftfreller,  ber 
Üch  an  ber  Scnbc  ber  Sah**  1847  bis  1848  länger  in  Sien  aufhielt;  „bie 
.fjarmlofigfeit  war  auS  ben  $er$en  unb  bie  äu'ftigfeit  auS  ben  (i)efid)tern 
Derfdjwunbcn.  Selbft  bie  alten  genußsüchtigen  ficbentcnfchcn  fah  id)  nur  mit 
iaurer  üJiicne  Don  Dem  gepriefenen  ^orjuge  ihrer  ©tobt  (Drechen;  fie  waren 
gelangmcilt  unö  unjufrieben  unb  fprad)en  oon  fingen,  bie  nur  für  fie  noch  ba 
waren,  unb  inbem  fie  eS  beflagten,  baß  fie  bie  3clt  nic^t  mehr  oerftehen  wolle, 
fah  ich  beutlich,  baft  bie  neue  ^eit  Don  ihnen  nicht  begriffen  würbe."  Jiewalb 
fchilbcrt  nun  bie  jüngere  ©cneration,  „Welche  oon  ber  ftoft  genajeht  hatte,  bic 
fich  über  bic  örenje,  trofe  afler  2chranfen  ber  3enfur  Su  ftehlen  gewufet,  bie 
bann  hinauSgereift  war,  fich  ben  SJiänncrn  ber  Bewegung  genähert,  bie  Sirtun^ 
freierer  3nftitutionen  burd)  ittugenfehein  fennen  gelernt  hatte,  unb  bann  mit 
jerriffenen  .fjerjen  jurüdgefchrt  war,  bie  Äraft  ermeffenb,  Welche  ihrem  fyctx* 
liehen  ^olfsftamm  innewohnte,  bie  eigentümlichen  SBorjüge  feines  ©eifteS,  bie 
tiefe  Snnigfcit  feines  ©cmüteS,  bie  ©tärfe  beS  Staates  unb  feine  ungeheuren 
Hilfsquellen  mit  bem  oerglid),  was  mit  allem  bieiem  erhielt  werben  tonnte  unb 
was  erhielt  würbe,  mit  bem  ^ufammenftellte,  was  unter  einem  freieren  §tmmel 
bie  fleinftcn  Staaten  erreicht  hatten".  SBon  biefer  „benfenben"  Schicht  ber 


Digitized  by  Google 


3tobtD«rtt»altungf  baulidje  (Sntwidlung  unb  SolfSlebcn  in  Sien  1816  bi*  1847.  555 


SBeoölferung  urteilt  ßeroalb:  „\5ie  mar  jürnenb,  finfter  unb  f)iclt  eS  unter  ihrer 
SBürbc,  bas  angeborne  Naturell  *ur  ftröblictjfeit  unb  Weiteren  Saune,  wie  oorbem 
in  taufenb  ©trauten  brechen  m  (äffen;  fie  oerfchlofj  fid)  ganj  ober  oerje^rte 
fieb  in  trüber  ©eljnfuef)t  . . .  iJcein!  Söien  roar  nid)t  mehr  baS  alte  SBten!  Der 
ftumor  Ijatte  feinen  ©oben,  ber  ©etft  jerfdjlug  fid)  bie  gflügel  an  ben  engen 
iöegrenjungen  unb  wer  nod)  baS  alte  leitete  2Bien  ju  repräfentieren  uerfuchte. 
unterlag  ber  ÜJcißadnung  ber  23cfferen,  bie  ein  (Sinfehen  hatten  unb  benen  ber 
3uftanb  unerträglich  mar.  äße  rjöber  ^Begabten  hatten  biefe  Stiftung  genommen 
unb  felbft  ber  ©eift  ber  $offc,  biefer  alten  roohibeliebten  5"unbitt  beS  33olfeS, 
bie  fieb  ihm  fügen  mufj,  menn  biefe  ^reunbfebaft  erhalten  merben  foll,  mußte 
fiel)  ber  neuen  Dichtung  bequemen  unb  unter  äa^i  bem  (Srnft  hjilbigen  .  .  . 
Ällc  ©omptome  beuteten  mir  eine  fülle  öeroegung  an;  fic  fyattc  nidjts  oon 
berjenigen,  welche  anberwärtS  ben  großen  ^Bewegungen  uorangef)t,  allein  fie  roar 
bennoeb'  oorbanben,  oon  Dielen  unbewufjt  geteilt,  für  ben  Slugenblicf  fein  feftcS 
beftimmtcS  ^iel  im  $luge,  allein  befto  bcbeutungSooller,  roeil  fie  fo  tief  begrünbet, 
beito  bebroljltd)er  bem  $eftebenben,  roeil  fie  fo  geroaltfam  unterbrürft  roar."  2Sir 
fügen  fdjlicfjlicf)  noch  eine  Sdjilberung  auS  berufener  <$eber  an,  bie  oiete  für 
bie  ^uftanbe  in  iföien  be$eid)nenbe  3»9C  enthält:  „Söährenb  früher  nur  roenige 
fieute  bas  Söebürfnt«  hatten,  täglidj  eine  Leitung  $u  lefen,  unb  jene  ©injelnen, 
roeldje  in  bie  „ÄugSburger  Slßgcmeine"  ober  ben  „Nürnberger  ftorrefponbenten" 
täglich  fieb  oertieften,  fdjjon  m  bem  Stufe  ftanben,  ftaatsfunbige  *ßolitifer  ju 
fein,  rourben  jefet  auch  oom  großen  Sßublifum  bie  Leitungen  m^  einem  magren 
$ci|f)unger  oerfcblungen.  3Me  SBorftabtfaffeeficber,  welche  bisher  ber  ÜJcülje  über* 
boben  roaren,  außer  ber  „SSiencr  Rettung"  noch  anbere  politifdje  Journale  $u 
halten,  fonnten  nun  nicht  genug  (Sjemplare  oon  ben  wenigen  auSlänbtfehen 
Leitungen  abonnieren,  gegen*  welche  bie  3*nfur  nichts  euuumenben  Ijatte.  3n  ber 
ganzen  ficbenSwcife  ber  SBiener  trat  aümäfjlidj  eine  merfltdje  SBeränbcrung  ein. 
&*äfjrenb  früher  felbft  in  ben  SBintermonaten  wat)re  SöaUfafjrtcn  nad)  9ceu« 
lerchenfelb  unternommen  würben,  um  in  ben  bortigen  jahlreictjen  ©aftbäufern 
bt«  in  bie  fpäteften  9<ad)tftunbcn  hinein  in  3auS  unb  SBrauS  baS  fieben  ju 
genießen,  mürbe  eS  im  Sinter  1847  bis  1848  in  ben  ©traßen  unb  ©äffen 
biefeö  fonft  fo  ftarf  unb  gerne  befudjten  ÖergnügungSorteä  plöfclicb  fo  ruhig 
unb  fülle,  als  ob  er  bei  ben  Wienern  ooflftänbig  in  SJcißfrebit  geraten  wäre. 
©S  hiefe  bamalS,  fierchcnfelb  fei  auS  ber  2)cobe  gefommen:  mit  ber  9Jcobe  fwtte 
bie  ©inneSänberung  ber  SBiener,  unter  welcher  biefer  Ort  plöfclid)  litt,  nicfyt 
bas  minbefte  gemein.  Äud)  bie  bcliebteften  &olfsfänger  famen  plö&lich  aufjer 
.Kurs  unb  Iwtten  fid)  über  fcbledjte  Tageseinnahmen  ju  bcflagen.  2MI)renb 
früher  bei  bem  befannten  ÜDJofcr  oor  lauter  Änbrang  fein  ^ßla^  ju  befommen 
war,  wäfjrenb  ein  neues  fiieb  biefeS  .^neniften  früher  gan*  SBicn  intereffiert 
hatte,  gelang  eS  biefem  fiiebltng  eines  nach  Xaufenben  :,al)lcnbcn  ^ubltfumS  nun 
bäufig  nic^t  me^rf  feine  SagcSfoefen  b^in^ubrinaen.  5)aS  ^ublifum  fanb  an 
ben  frioolen  fbafftgen  S^olfSfängerliebern,  bte  eS  früber  entjücft  Ratten,  plöfclid) 
feinen  Gefallen  mebr,  eS  langweilte  fief)  bei  biefen  Siebem  unb  ^olfSfcenen, 
eS  fanb  biefelbcn  oeratiet,  abgefd)macft  3n  biefer  3^tt  famen  bie  möglichst 
abgefonberten  ruhigen  (Sytrajimmer  in  ben  ©aftbäufern  plö^Uc^  in  bie  ÜHobe, 
unb  in  gan^  SSien  bilbeten  fic^  bie  erften  politifa^en  Ridel,  in  roeld)cn  faft 
oon  nichts  als  oon  ben  Söegcbenfjeiten  beS  Flages  gefproa^cn  unb  politische 
vJiachrichten  unb  ÜJceinungen  burdjbebattiert  rourben.  $n  biefen  $jxhu\  führte 
in  ber  SRegel  irgenb  ein  SluSlänber  ober  ein  Liener,  ber  länger  im  HuSlanbe 
fief)  aufgebalten  hatte,  oag  gro|e  Sort.  ÜJcatürlich  litt  unter  biefen  SBer^ältniffen 
aud>  ber  ^afc&tna  beS  3abreS  1848  bebeutenb.  trr  roäre  als  ein  langer  nenn» 
roödjentlicfjer  SaÄing  fäon  an  unb  für  fief»  nicht  febr  belebt  gcroefen,  nun  roar 


Digitized  by  Google 


55ti 


Xic  3eit  be«  äJormärj  »ort  ln!6  bis»  1*47. 


er  aber  fo  flau  unb  träge,  rote  fdrou  feit  äKenfdjengebenfen  nid)t.  foll  bamit 
rtic^t  etroa  gejagt  roerben,  baß  in  biefem  ^afdjing  roenig  getankt  rourbe;  in  einer 
großen  Stabt  roie  SHien  gibt  eö  eben  uiel  tanjluftige*  SJolf  unb  jahraus  jiihr* 
ein  überjafjlreidje  5rcmocf  nur  oe§  Skrgnügenä  roegen  fommen  unb  fict) 
aufhalten,  äber  trofcbem  roar  eS  loa^rpne^men,  baß  oiele  Streife  an  ben  ftarne* 
üalefreuben  feinen  $ntbctl  nannten,  unb  auf  ben  Fällen  felbft  ereigneten  fid) 
Vorfälle,  bie  fonft  in  Iföien  gar  nidjt  benfbar  geroefen  wären,  liö  begab  fidj  ju 
micberrjolten  ÜWalen,  baß  auf  bem  einen  ober  anbeten  Salle  polttifdjer  Meinung*? 
uerfcf)iebenb,eiten  roegen  Crjrceffc  vorfielen.  Söäbrenb  baS  junge  üßolf  tankte, 
erbieten  fid)  bie  3$äter  über  SRaMtni,  ^io  Diono,  ($ut&ot,  ÖttbwtO  $tyilipp  unb 
bie  iran^öfife^e  ftammevoppojition,  bie  ©djroeijer  3efuiten  unb  beren  SHiber- 
fadjer,  bie  s4$olen  unb  ben  ruffifdjen  (5$ar,  ben  Jieutfc^fatrjolijt^mug  unb  bie 


Xa»  alte  i.'fo»olbt"täbter;  ober  ttaiperltbeatcr.  (3.  557.) 


Ultramontancn,  bie  babifdien  si*olfamänner  unb  ben  beutfdjeu  iöunb,  baS  ein 
rjcimifihe  ^opfjiu'tein  unb  ben  Jortfcbritt." 

3)ic  einzelnen  Wacfjridjtcu,  roeld)cn  t)ier  au8  jener  $tit  SRaum  gegönnt 
rourbe,  gleieben  beut  Stimmen  ber  Snftrumente,  beuor  bie  raufdjcnbe  2ompnonie 
bes  3at)Wl  1*48  felbft  beginnt.  3br  gehört  baä  näcbfte  iöud). 

Die  Wiener  Vorltadftheafer. 

%l$  Vorläufer  ber  ben  bramatiidjen  iöcbürfniffen  ber  breiteften  Ütolte« 
ntaffen  bienenben  $orftabtbüf)nen  baben  mir  roanberr.be  ©dmufptelertruppen 
an}ufe|en.  Sie  fptelten,  roic  cS  in  ber  inneren  2tnbt  in  ben  früheren  Söaü*-- 
bäufern  ber  f^all  roar,  tu  mebv  ober  roeniger  geeigneten  vom  Zufall  jugeroiefenen 
Sofalen,  in  ben  Sälen  ober  aud)  Sdjeunen  oon  (Sinienrgaftbäufern  unb  in  ju 
bieiem  $tved  erretteten  §ol$ljürten.  GS  finb  for)r  fpärlidie  Wadjridjten  über 


Digitized  by  Google 


$ie  SBienct  SBorftabttfceater. 


557 


biefe  oorftäbtifd)en  Xf)eSpiSftättcn  erhalten  unb  mir  werben  gut  tun,  oon  bcren 
Seiftungen  feine  ju  günftige  Weinung  ju  tjegen.  ©ie  fnüpften,  fooicl  wir  wiffen, 
luerft  an  bie  extemporierte  ftomöbie  an,  #an3murft  regierte  auf  bicfen  warfligen 
Brettern  nod),  als  er  öon  ber  ftänbiqen  SBülme  längft  oerbannt  ober  bod) 
gelungen  war,  feine  läppifdje  ©pifcbüberei,  feine  nidjtSnufcige  3>rolligfeit  unter 
einer  anberen  WaSfe  *u  oerbergen. 

SBenig  mefjr  als  bie  Manien  ber  3füf)rer  einzelner  foldjer  Sanbertruppen  unb 
bie  Orte  ifyrer  ÜBirf  famfett  finb  uns  ermatten  geblieben.  Um  1775  taudjte  in  ber 
Seopolbftabt  ein  3ofef  ©alamoni  auf,  ber  mit  einer  Reinen  ©efellfdjaft  juerft 
beim  „©djmaraen  Slbler"  in  ber  Xaborftrafje  unb  bann  im  ©artengebäube  ber 
gräflich,  (Sjernhtfdjen  Sefifcung,  auf  bereu  Xcrrain  bie  ßjerningaffe  entftanb,  fpielte. 

lud]  er  tonnte  fid)  mdu  galten,  benn  fdjon  #oei  Saljre  fpäter  finben 
mir  im  (Sjeminfdjen  Xfjcatcr  ben  mit  feiner  Xruppe  oon  ©oben  überfiebelten 
SRatljiaS  Wenninger.  Sr  braute  meift  berbfomifd)e  ©türfc,  bie  bem  ©e« 
fdjmatf  beS  publifumS  entfpradjen  unb  fonnte  fid)  in  SBicn  fefjljaft  machen. 
^Iter  unb  wränflid)feit  bewogen  Wenninger  fid)  aurütf$u$ieljen  unb  er 
übergab  bie  Seitung  feiner  ©efellfdfaft  einem  Witglieb  berfelben,  bem  ffarl 
oon  War  in elli,  ber  fid)  aud)  nid)t  o^ne  ©lütf  als  fiuftfpiel«  unb  ^offen« 
bid)ter  oerfudjte.  Warinelli  mar  einer  ber  tüd)tigften  unb  crfolareidjften  X&eatcr» 
bireftoren,  roeldjc  je  in  SßMen  roirften.  (Sr  r)atte  eine  feine  SGöitterung  für  ben 
©efdjmarf  beS  ^ublifumS  unb  mar  aber  babet  aud)  ein  finbiger  ©efd)äftSmann. 

©eit  Warinelli  bie  ßeitung  ber  in  ©oben  unb  im  (£jerninfd)en  ©arten= 
bauö  abwedjfclnb  fpielenbcn  Xruppe  übernommen  Ijatte,  ftrebte  er  fonfequent 
bem  h[l>  °a*  Unternehmen  in  ein  ftabileS  $u  oerroanbeln.  35er  erfte  Sd)ritt 
ba*u  mar  bie  (Erlangung  cineS  faifcrlid)en  prioilegiumS  für  eine  regelmäßige 
Sübnc  in  ber  Seopolbftabt,  baS  er  am  2.  Januar  1781  für  fid)  unb  feine 
sJfad)fommen  erhielt.  (SS  lautete. für  „alle  Birten  oon  ©djauipiel  unb  Pantomimen 
mit  ÄuSnafjmc  beS  SSallctS".  Übrigens  mufj  in  biefer  ^ßeriobe  baS  bratnatifdjc 
SebürfniS  ber  SSiener  Wittelflaffc  ein  feljr  regeS  gemefen  fein,  wofür  fdjon 
ber  Umftanb  fprid)t,  bafj  oon  1780  bis  1791  brei  Xfjeaterpriöilegien  für  bie 
Sßorftäbtc  erteilt  mürben.  Slber  mir  l)ören  aud)  oon  Sorftellungen  in  ber 
„Poraellaingaffe  im  Stoffau",  roo  ^arlcfin,  biefer  nädjftc  SBcrwanbte  beS  bieberen 
alten  §anSwurft,  fein  SBefen  trieb,  ©ine  am  Stcuftift  beim  „Orafan"  fpielenbe 
Xruppe  oerftieg  fid)  fdjon  ju  ©d)illerS  „SRäubern",  bie  aber  aud)  in  §tefcing 
auf  einem  „lebenben  Xfyeater  ofjnc  aller  gemalten  3)eforationen"  —  wohl  ein 
Vorläufer  ber  fpäteren  offenen  ©ommertgeater  —  als  „grofjeS  romantifdieS 
©peftafelftücf  mit  ©efed)ten  unb  Xableaur"  *ur  Sluffuljrunq  famen.  ?luf  ber 
Sanbftrafee  fpielte  man  „(Smilia  ©alotti"  unb  aud)  in  Weioling  wirb  in  ben 
Weun^igerjabren  ein  Xljeatcr  ermähnt. 

©ofort  nad)  (Srreicfjung  eines  PrioilegiumS  na^m  War  in  eil  i  bie  ©r* 
rid)tung  eineS  ftänbigen  X^eatergebäubeS  in  Singriff,  moju  er  baS  §auS  9er.  31 
(alt  60)  in  ber  Säflctaeile  erroarb.  nad)  beffeu  S)emolierung  ber  Sau  nad)  ben 
planen  beS  tüd)tigen  Slrdjiteften  3obann  oon  93requin,  3ngenieur*Dberft= 
bireftor  beS  faiferlidjen  ©rüden*  unb  SBafferbauamteS,  begann,  ^(m  16.  Wär^ 
1781  marb  ber  ©runbftein  gelegt  unb  ft&on  am  20.  Oftober  erfolgte  bie  (Er- 
öffnung mit  einem  ©elegenljeitSitüd  oon  Warinelli:  „ÄUer  Anfang  ift  fdjrocT" 
unb  ber  Sßone:  r,2)er  SBittmer  mit  feinen  Xödjtem".  2)ie  erfte  Sinnabmc  betrug 
288  fl.  30  fr.  —  eine  für  jene  3*h,  bie  weit  entfernt  oon  ben  fltiefengaqcit 
mobemer  8tarS  war,  gar  nid)t  unbeträd)tlid)e  Summe.  ®aS  nad)  aunen  (vemiid) 
unfdjeinbarc  X^eater  (58ilb  ©.  556)  wirb  be^üglid)  beS  ^nnenraumcS  als  red)t 
be^aglid)  unb  nett  gc|d)ilbert  unb  foll  aud)  ganj  Xüd)tiqe^  in  ?luSftattungS» 
ftücfen  geleiftet  ^aben. 


Digitized  by  Google 


558 


Sie  3cit  bc*  JBormärg  Don  1816  tu»  1847. 


9)<arinelli  befaß  bic  fo  notmenbige  ©abe,  Xalente  ju  entbeden  unb  in 
ber  it)rer  (Eigenart  entfpredjenben  SBeife  ju  Derroenben.  2)ic  erfte  3ugfraft  feiner 
©efellfdjaft  mar  Sotjann  Saroehc,  ein  fetjr  beleibter  Wann,  ber  fdjon  burd) 
fein  ftufeereS  unb  beim  ©rfcfjcinen  auf  ber  Sühne  unmtberftehlid)  fomifa)  mirfte. 
SBenn  er  mit  einem  geftöbnten:  „Äumebl!  Äumebl!"  auS  ben  ßuliffen  trat, 
entfeffelte  er  fdjon  fiactjftürme.  $urcr)  biefe  SBirfunq  mit  ber  bloßen  äußeren 
^crfönlicfjfett  mar  ßarodje  ein  Vorläufer  oon  Menzel  ©djolz-  Gr  fct»uf 
einen  ftchenben  ßbarafter  im  „ftafperl",  gleichfalls  einem  ber  zahlreichen 
^achfommen  beS  unfterblidjen  fransmurft*.  Stafperl,  ber  ftetS  im  urroüdjfigftcn 
SBiener  Sialeft  fprad}  unb  2)erbl)eiten  Dorbratf)te,  bie  faum  311  überbieten  maren, 
fann  als  XttpuS  eines  üerfd>mifeten  2)ummfopfc*  bezeichnet  roerben,  Der  bie 
Sorte  unb  Lebensarten  oerbret)t,  taufenb  ÜFcarrbetten  begeht,  fich  fchließlich 
aber  bodj  mit  feiler  $aut  auS  allen  gätjrlia^feiten  ju  ziehen  meifj.  Äafperl  mar 
ber  erflärte  Siebling  beS  ^ubltfumS,  baS  ifm  in  aaen  ©tüden  ieljen  mollte  unb 
nach  M)m  ntct)t  allein  bem  $auS  ben  tarnen  „Äafperltheater"  gab,  fonbern 
biefen  aud)  auf  ben  „©iebzehner"  ben  ^reiS  eines  ©i£eS  übertrug.  SiS  zum 
SBerfchminben  biefer  munberltchen  9)?ün,^en  bte|cn  fie  im  3$olfSmunb  „Äafpcrln". 

Slls  ÜJcarinellt  feine  bramatifche  ©djöpferfraft  erlahmen  füllte,  mußte 
er  für  feine  SBüljne  $mci  fruchtbare  X^eaterfchriftfteller  zu  geminnen.  ©S  maren 
bieS  feit  1785  ber  )eljr  talentierte  Äarl  5riebrtd)  |>enSler  unb  3oad)im 

ferinet,  ber  ©d)öpfer  zahlreicher  burleSfer  ^Soffen,  in  melchen  natürlich  auch 
ttfperl  nie  fehlen  burfte.  tiefer  üerf<hmifct=täppifche  ©efelle  fanb  aua)  feinen 
Sßlafc  in  ben  rüftungraffelnben  unb  fdjmerterflirrenben  mit  falfd)em  s#atboS  über» 
labenen  Litterftüden.  iöon  biefem  ©enre  bat  fid?  fogar  eine  Sßrobe  „2)ie  leufelö- 
mütjle  am  SBienerberg"  bis  in  bie  neuere  3eit  erhalten.  Much  n*  biefem  ©tüd  fällt 
bem  Äafperl  eine  Hauptrolle  zu,  bie  beS  feigen  unb  fonf ufen  knappen,  ber  trofcbem 
bei  SBeftrafung  ber  ÜJtiffetäter  unb  (Srlöfung  ber  ©eipenfter  mitroirfen  mufj. 

2)aS  „ftafpcrltbeater"  mürbe  rafdj  fo  beliebt,  baß  9JcarinelIi,  beffen 
Xruppc  bisher  im  Sommer  in  öaben  fpielte,  Don  1783  an  bie  Sorftcüungen 
in  Söien  nidjt  mehr  unterbrach  unb  gleichzeitig  auf  beiben  Sühnen  fpielen  ließ. 
9coch  ju  fiebjeiten  beS  ftafperl^fiaroche  gemann  SRarinelli  1787  einen  jmeiten 
gleich  erfolgreichen  Äomifer  für  fein  Xljeater,  Slnton  fiafenhut,  ber  bann 
gleichfalls  eine  ftehenbe  ftigur,  ben  „$höÖDÄ&l"  fchuf,  Der  als  eine  ©pielart 
DeS  Äafperl,  beffen  SnpuS  als  ben  bcS  gutmütigen  lölpels  meiter  bilbete. 
3)och  tyattt  „Xhabbäbl"  Den  großen  Vorzug,  meniger  berb  ju  fein  als  Äafperl 
unb  er  bilbete  fd)on  ben  Übergang  ju  ben  bem  SSiener  Soben  entfprießenben 
fomifchen  ßbarafieren,  oeren  WMWW  ber  «ßarapluiemacher  „©tabcrl"  bilDete, 
bie  auch  oann  unier  ben  uerfchiebenften  tarnen,  bie  aber  ftctS  mit  ber  Ser* 
fleinerungSfilbe  enbeten,  burch  3ahrzelmte  bie  Söiencr  fiofalpoffc  beherrfdjten. 

Diefer  (Sippe,  Deren  5uhi*T  btx  Doüfommen  bem  Öeben  abgclaufchtc  rr«©taberl" 
SäuerleS  mar,  gehörten  bie  5'9Urcn  oe^  ^«Pperl,  Slapperl,  ftta^crl,  ßmedcrl, 
ber  gemeinfam  auftretenben  ©ifperl  unb  $i)pev\,  beS  ^ur$el  unb  bes  Zar\^ 
meifterS  ^auyerl. 

9coch  unter  ÜJcarincllis  2>ircftion,  ber  1803  ftarb,  trat  Sgnaj  ©chufter 
in  bas  Veopolbftäbter  IrjNtft'r  ein.  ©eine  trodene,  aber  ben  ßtmrafteren  an« 
gepaßte  ftomtl  gefiel  fofort  unb  er  oerfchaffte  mit  feinem  erften  Auftreten  in 
Den  „©chmefteru  oon  s^a9"  biefem  bann  febr  oft  gegebenen  ©tüd  einen  großen 
©rfolg.  ber  nod)  nicht  ganz  »ergeffen  ift  unb  minbeftene  in  ber  nodj  hie  unb 
ba  gcbräudilicticii  Lebensart  öon 

„ben  brei  2d)ii>cfteru  üoii  *4>rafl, 
bie  vJiiemaiib  nidit  mno" 

im  SßoUSmunb  fortlebt. 


Digitized  by  Google 


2it  ffiieiter  SJorftabttbeater. 


559 


ÜJcadj  1790  fonnte  allerbingö  oon  einer  freien  (Entfaltung  ber  bramatifdjen 
^robuftion  feine  SKebe  fein,  bie  cjerabe  in  jener  3cit  in  SSicn  öon  unfäglid)er 
^ladjbeit  unb  Cbc  mar.  3«,  es  würbe  aud)  nicht  anbcrS,  als  ®e wen,  2)cei*l, 
©leid)  unb  anbere  ba8  Repertoire  beS  fieopolbftäbter  X^eaterS  beherrschten,  bas 
nach  2ftarinelliö  Xob  oon  Renaler  geleitet  würbe.  Sooaje  machte  iöäuerleS 
erfteö  Srücf  „Die  ©ürger  oon  SBien",  in  bem  er  eine  a)arafteriftija)e  ftiaur, 
bett  s#arapluiemacber  „Staberl"  fd)uf,  ber  als  gcfdjroäfciger  unb  felbftgefälltger 
Siener  Kleinbürger  wirflid)  bem  £eben  abgelaufctjt  mar.  3gna$  Sdjuftcr 
oerlief)  biefer  ftigur  ea)te§  fieben  unb  brachte  tn  feiner  einfügen  fdilidjten  Spiel = 
weife  bie  bcfd)ränfte  Slufbringlia^feit  be*  Spießbürger«  *u  oollenbetcr  Dar^ 
ftellung. 

|) en8 ler  fam  in  finanzielle  Schwierigfeiten  unb  1814  übernahm  ber  oer= 
mögliche  ©ifenf)änbler  Seopolb  föuber  padjtweifc  oon  SJtarineüiS  (Srben 
baS  Seopolbftäbter  Sfjeater,  ba8  aoeT  aud)  feine  3Hittel  aufarte,  fo  bafj  er  in 
Äonfure  oerfiel  unb  bnä  Xrjeatcr  oon  ber  äNaffeüerwaltung  fortgeführt  würbe, 
.fiuberä  Direftion  ift  baburd)  oon  ©cbeutung,  weil  er  baS  erfte  qlftnjenbe 
©nfemble  be8  ifcopolbftäbter  %f)eatni  äufammenftellte.  3U  Sgnaj  ©cfjufter 
tarnen  feit  1817  gerbinanbfttaimunb.  bereS  oerftanb,  aud)  in  fomifa^en 
^Rollen  ergreifenbe  ©efübtstöne  anschlagen,  ber  oon  ben  Söienem  gleichfalls 
wegen  feiner  wirffamen  ßomif  fet)r  gefcbä&te  Jyriebrid)  3ofef  ftorntbeuer 
unb  enbltd)  Xljerefe  ÄroncS,  bie  fmem  als  Ätnb  in  ber  „Deufelsmüblc  am 
SBJienerberg"  an  ber  i'eopolbftäbter  Sülme  mirfte.  ber  fie  bann  1821  alä 
ftänbiged  SWitglieb  beitrat.  3t)re  ÄntrittSroHc  mar  bie  ^ßrinjeffin  in  ber  tollen 
ÜBurleöte  „(Soafatbel  unb  Schnubi",  bie  ^ erinet  nach  einem  älteren  «Stüde 
oon  SßbiliPP  .pafner  mobemifiert  unb  buref)  jtoei»  ober  eigentlich  feljr  ein* 
beutige  Derbheiten  oergröbert  hatte.  (5*  ift  nicht  leid)t,  baä  Söilb  ber  ÄroneS, 
biefe«  Urbilbeä  ber  grajiöfen  SSiencr  Soubrette,  au8  ben  Urteilen  ihrer  3*it* 
genoffeu  Ul  abftrabieren.  Sie  bot  ebenfooiele  begeiftertc  fiobrebner,  als  er- 
bitterte Stritifer  cjefunben.  Da«  Urteil  ber  lederen  fdjeint  aber  nidjt  unbeeinflußt 
oon  einer  traurtgeu  ßpifobe  itjreä  fiebenS,  oon  ibrem  SerbältniS  ju  Seoerin 
o.  SaroSjqnStt,  ber  1827  ben  Sßrofeffor  an  ber  Wabemie  ber  bilbenben 
Äünfte,  3ofef  Slanf,  ermorbete,  um  ihn  $u  berauben,  ber  Zat  überwiefen 
unb  hingerichtet  mürbe.  Daö  Sßublifum  liefe  bie  furchtbare  Zat  in  ber  erften 
©mpörung  bie  früher  fo  beliebte  ftünftlerin  entgelten,  beren  i'eidjtfinn  ja  nie 
ein  ©etjeimniS  gemefen,  man  äifd)tc  fie  au§  unb  e$  bauertc  Monate,  btö  fie 
mieber  auftreten  unb  bie  frühere  ©unft  erringen  tonnte.  Der  ganje  Vorgang, 
ber  aber  aud)  einen  tiefen  Statten  auf  ihr  nur  nod)  turjeö  £'eben  warf  —  ftc 
itarb  fo^on  am  28.  Dezember  1830  —  beeinflußte  Dielfad)  ba$  Urteil  über 
fie.  2Bo  bicö  nia)t  ber  ^all  ift,  finben  mir  nur  Söorte  begeifterten  SobeS  für  ihr 

?irajiöfe«  Spiel  unb  ben  ftetä  frif(^  fprubelnben  Cuell  ihrer  natürlia)cn  Reiter» 
eit.  3a,  ber  ©urgfchaufpieler  6o)tenoble  rühmt  in  feinen  Hufjeidmungen  an 
ber  ftrone*,  fehr  im  ©cgenjaU  p  niana^em  oerbammenben  Urteil,  gerabe^u 
„bie  ©rajie  ihrcS  53ortrage<?,  ber  in  genialer  SBeife  auch  °a§  ©erneute  ertrag 
lieh  ntache".  Dicfer  ©abe  beburftc  fie  überhaupt  niajt,  wenn  fie  in  ihren  @(anj« 
rollen  in  ben  Srücfen  sJtatmunbS  auftrat.  9Kan  mufe  bie  begeifterten  Sd)tlbe 
rungen  ihrer  ^eitgenoffen  über  ihr  Auftreten  als  „3ugenb"  in  SRaimunbg 
w2)auer  als  Millionär"  gehört  haben,  in  welcher  Molle  fie  bem  i'icb:  „Söriiberlein 


wie  tief  fie  fid)  troö  allem  in  bie  Öiunft  ber  Söiener  hinein  gefpielt.  gct'uuaeti 
unb  gefcbmeichelt  hatte.  (Silb  S.  660.) 

s^on  ber  Äonfur^maffe  $ubcr§  erwarb  ber  ©anficr  Mubolf  Stein« 
feiler  aus  2Barfd)au  baS  i'eopolbftäbter  Xheater,  ber  1828  SR  a  im  unb  ai* 


Digitized  by  Google 


560 


Tic  3«it  bf«  «ormärj  oon  181«  bis  1847. 


2)treftor  beftctttc.  3)iefer  ocrfo^  bie  ©teile  über  nur  jioci  3at)rc,  um  bann  junt 
Iljeater  an  ber  SBten  überzutreten.  25aburd),  bureb  ben  Xob  Äorntt)euer3 
unb  ber  Stjcrefe  ÄroneS  mar  ba8  bisherige  ©nfemote  gefprengt,  ©tcinfeller 
öerliefj  SSten,  nadjbem  er  bie  Eircftion  an  Tsvan^  üon  SNartneUt,  einen 
@ot)n  be§  Erbauer*,  übertragen  t)atte. 

<5a)on  1821  t)atte  fterbinanb 
SRaimunb  baS  erfte  feiner  Stüde,  ben 
„SBarometermadjer  auf  ber  3auberrnfel" 
auf  bie  fieopolbftäbter  93ühne  gebradjt. 
(Se  rourbe  mit  jubelnbem  SeifaH  auf= 
genommen;  nad)  ber  Öbe  ber  öurlcSfen 
unb  Sßarobien  tum  Sßerinet.  9Rci3l 
unb  ©leid),  fpradj  jum  erften  SKale  ein 
geift«  unb  gcmutooller  $idbter  jum 
iJJublifum,  ber  it)m  eroieje  SBatjrtjeitcn 
beS  bebend  in  pt)antafttfd)er  Raffung 
bot,  flu  Xränen  $u  rühren  unb  $u  er= 
Reitern  mußte,  ot)ne  bafj  er  je  bie 
(Mrenjc  be$  tfiatürlidjen  unb  (Erlaubten 
überfdnritt.  9JJit  bem  gleiten  (Srfola, 
fingen  bie  nädjften  Stüde  tm  $f)eater 
in  ber  Seopolbftabt  in  ©jene;  )H24 
„£er  Diamant  beS  ©eifterfönigS". 
iH-'ö  n%tö  ÜDcäbdjen  auS  ber  ^eenmelt 
ober  ber  Sauer  als  SJcillionär",  182b 
„$)ie  gefepeltc  *J3t)<mtafieM,  im  gleichen 
Satire  „Mlpenfönig  unb  SOienfdjenfeinb", 
baä  oon  ©rillpar^cr  am  tjödjften 
gefdmfcte  Stürf  fliatmunb«,  unb  1829 
„£ie  unbeilbringenbe^auberfrone",  bie 
c$  51t  fetner  burdjfdflagenben  äöirfung 
dringen  tonnte,  ba  Ratntttltbf  ÜJJufc 
Ijier  $u  ci"cm  5lu9  t«  oa$  ©ebiet 
t)öt)crcr  Iragif  anfefcte,  für  meldieS 
itjre  ©djmingcn  bod)  nid)t  au&reidjten. 
3n  Sollen  feiner  eigenen  ©rüde  leiftete 
föaimunb  nadj  bem  cinftimmigen  Ur* 
teile  ber  $eitgenoffen  als  3)arfteller 
baS  Sefte:  er  mußte  ben  ©eftalten 
feiner  ^ßt)antafte  eine  ©efüt)l3roärme 
einjutjaudjen,  bie  ttjre  SBtrfung  nidjt 
üerfet)len  tonnte. 

einzelne  non  iHaimunbä  Figuren 
brauten  es  iu  einer  fpäter  faum  met)r 
erreichten  Söolfötümlidjfeit,  namentlid)  jene  beS  „WfdjcnmanneS"  au«  bem 
„Sauer  als  SJiillionär",  beffen  treffenbeä  Couplet  allüberall  erf  lang  (S3ilb  <S.  öül). 

£ie  befolatcn  SBerljältniffe  ber  fieopolbftäbter  58üj)ne  brängten  $u  einer 
5t;itaftropbe,  bic  aud)  1838  eintrat.  SJJarinelliS  Tircftion  mar  $u  ©nbe,  aber 
fdjon  griff  eine  tatfräftige  unb  fadjfunbige  $anb  nad)  bem  3)irefrion8f jepter.  (Sä 
mar  bic  beä  fdjon  ermähnten  2)ircftor3  (Sari,  ber  feit  182H  baS  Xtjeatcr  an 
ber  2Bien  leitete,  nun  aber  aud)  ba«  ehemalige  ÄafperltljeateT  in  ber  Ctägcracile 
al$  Stgcntümer  erroarb.  (Sari  mar  felbft  fein  erfolgreicher  ©djauipieler.  aber 


Xtjcrcfc  Strones  al*  „Ctiißenb".  (3.  559  ) 


Digitized  by  Google 


Xit  SBiener  SBornabttf)eater. 


561 


and?  ein  nmfidjtiaer  Sireftor,  ber  Talente  aufjuipüren  unb  an  feine  Söütme  §u 
feffeln  roufjte,  baoei  oon  großer  gefc^äftüd^er  ©eroanbtfjeit,  bie  er  aHerbingS  oft 
nadj  bem  einstimmigen  Urteile  mit  einer  bis  jur  §ärte  geljenben  9iücf fid)t<S- 
lofigfeit  jur  (Mtung  bradjte.  (£r  gewann  Sodann  Steftrot)  unb  9Ben$el 
©djolj  für  feine  SBiifme,  fieberte  fid)  in  erfterem  unb  in  (Jriebrid)  Äaifer  aroei 
fruchtbare  unb  erfolgreidjc  Xl)eaterfd)riftitcller  unb  erwarb  ein  großes  Ser» 
mögen,  eine  Slrt  beS  ©rfolgeä.  bie  feiten  öon  einer  guten  Madjrebe  begleitet  mirb. 

Äte  nad)  Slblauf  be3  $ad)tuertrageö  1844  baS  Xfjeater  an  ber  SEBien  an 
rtranj  ^oforno  überging,  faßte  Carl  fofort  ben  (Sntfdjlufe  *u  einer  Umgeftal* 


tnng  be*  Xfjeaterä  in  ber  &eopo!bftabt.  SBorerft  begnügte  er  fid)  mit  einer 
burdjgrcifenben  9tenooienmg  be§  beftefjenben  $aufe$  unb  (Sinfübrung  ber  ®nä= 
beleudjtung,  moburdj  ba$  alte  trauliche  Äafperltbeatcr  jum  elcganteft  nu§« 
geftatteten  ©djaufpielfjauS  äBien*  tourbc.  ^roei  3al)rc  fpätcr  ging  er  aber 
mit  getoofjuter  (Snergjc  an  bie  Muäfüfjrung  feiner  roeitreidjenben  ^jjlänc.  2lm 
7.  9Äai  1H47  faub  bie  lefcte  s-8orfteflung  im  alten  §aufe  ftatt,  mit  beffen  3)emo* 
lieruna,  fofort  begonnen  mürbe.  3n  fie'ben  9)ionoten,  mäbrenb  meldier  (Sari* 
(Mcfeüidwft  im  „Cbeon",  einem  leerftcfjenben  großen  Hergmigungslofal  in  ber 
üeopolbftabt,  fpielte,  entftanb  baä  priid?tige  neue  .<Dnu3,  beffen  s^iäne  C£arl  oon 
ben  jungen  Slrdjiteften  San  ber  Sßüll  ünb  Siccarbäburg  b,atte  aufarbeiten 
(offen,  (©öb  6.  536.)  (Sr  fargte  bei  ber  ?(uafüb,rung  in  feiner  ^eife  unb  ucr« 

III  un>  Wen  men  II.  36 


Digitized  by  Google 


5Mc  3«'t  be«  SBormärj  Don  1816  bt«  1847. 


wenbete  nur  tüchtige  Strafte.  $ie  fünf  allegorifchen  $'9uren  an  0CT  gfacnbc 
gehören  ju  ben  erit'en  unb  beften  Arbeiten  beS  genialen  .frans  ®affcr  nnb 
e$  foll  bie  ©tatue  beS  Storni  bie  $üge  oeä  3)ireftorS  (Sari  tragen.  (SBilb 
©.  564.)  $lui  biete  Seife  würbe  baS  nunmehrige  „ßarttbeater",  baS  biefen 
tarnen  biö  $um  heutigen  Jag  führt,  uon  innen  unb  außen  baS  glänjenbftc 
Xbeater  SSicn*  unb  ein  wahrer  ©djmucf  ber  ©tabt.  %m  10.  2)e$ember  1847 
fanb  bie  SröffnungSüorfteliunq  ftatt,  wobei  S^eftroD«  föftlidje,  nod)  beute  roirf = 
fame  garce  „$)ie  fdjliinmen  ©üben"  $ur  erften  2lufiüj>rung  tarn.  3n  ben  ftür* 
mijchen  Reiten  beS  SabreS  1848  blieb  auch  biefe  23üfme  gefdjloffen.  Direftor 
Sari,  ber  für  äußere  (S^ren  fe^r  empfänglich  mar  unb  als  ehemaliger  Offizier 
friegerifrije  Neigungen  hatte,  bewaffnete  bie  SDiitglieber  feiner  23übne  aus  ben 
SRcquifitenoorräten  unb  ftcüte  biefe  Gruppe  jur  Serrjiitung  tum  s43lünberungen 
in  ben  9Jcär$taqen  jur  Verfügung.  $)a  Ratten  nun  bie  Söiener  baS  ©aubium, 
itjrc  aroei  Sieblinge,  ben  langen  unb  bürren  Meftroö  mit  bem  farbonifdien 
Sticheln  unb  ben  fugelrunben  ©d)ol$  mit  bem  feiften  martialtfd)  bremfd)auenben 
GJefidjt  bei  ber  ^eroinanbSbriicfc  mit  fnegerifdjcr  SBe^r  am  Soften  fterjen  ju 
ferjen.  (93ilb  8.  508.) 

Mach  1848  gelang  eS  Eireftor  6arl,  ben  bcliebteften  ftünftler  beS  XbeaterS 
an  ber  2Bien,  ben  uielfeitigen  $arl  Sreumann,  für  feine  Buhne  Zugewinnen, 
bie  baburd)  ein  ooHenbeteS  (Snfemblc  gewann,  ju  bem  aud}  ber  gemütliri)e 
©roiS,  bie  gra$iöfe  Zöllner  geborten.  ?lls  Sari  am  16.  2hig,ufi  1854  ftarb, 
fanb  fid)  in  feinem  Xeftament  bie  Stnorbnung,  baß  „baS  XbeaterbtreftionSgefcftäft 
bei  biefem  Xljeater  weber  öon  meinen  Erben  in  ihrer  GJefamthcit,  nod)  oon 
einem  einzelnen  meiner  Erben,  fei  eS  als  Eigentümer  ober  sJ$äd)ter,  ober  in 
ma§  immer  für  einer  uamenhabenben  Eigenfdjaft,  Weber  öffentlich  nod)  ftill» 
fd)wcigenb,  weber  allein,  nod)  in  Äompagnic  mit  einer  fremDen  ^erfon,  felbft 
geleitet  unb  betrieben  werben  barf"  bei  $erluft  aller  Erbrechte.  ES  trat  nun 
Johann  Mcftrot)  als  ^äd)ter  unb  2)ireftor  an  bie  ©tti§e  beS  SarltbeaterS, 
baS  er  bis  in  ben  Beginn  ber  ©ed)$igerjaf)re  mit  grofeem  Erfolg  leitete,  Er 
war  felbft  fein  beliebterer  ©d)auföielcr  unb  feilte  aud)  fein  ©irren  als  feb,r 
fruchtbarer  Bühnenfchriftftcller  fort.  3n  beiben  93cjieb,unqen  fanb  er  erbitterte 
Wegner.  aber  nod)  mehr  beqeifterte  ?lnb,änger.  E*  ift  ja  unleugbar,  baß 
er  als  $arfteller  wie  aud)  als  Sramatifcr  ben  öollfommenftcn  ©egenfafc  $u 
SRaimunb  bitbete.  SBaS  bei  9iaimunb  fein  gemütoolleS  Söefcn,  feine  tief 
öoetifd)e  Äuffaffung  bemirfte,  baS  erreichte  Meftroa  mit  fdjonungSlofem,  3er» 
lefoenbem  SBtfo,  ber  bie  Xorljeiten  ber  Qtxt  unb  iVenfdjcn  geißelte,  nid)t  um 
fie  beffer  gtt  machen,  wie  eS  föaimunb  anftrebte,  fonbem  um  fie  ui  oerböbnen. 
2)aber  ftreifte  Meftron,  meift  metjr  als  ^uläffig  war,  bie  ©ren^e  ber  Äarifatur 
unb  bot  in  feinen  ^iguren  ein  uer^errte«,  trotjbem  aber  lebenswahres  Jöilb  ber 
SBirflidjfeit.  3n  feinen  ©ttiefen  praffelte  ein  3rei,m°c1rf  oon  SBi^en  auf,  bie 
grelle  Siebter  nad)  allen  Seiten  warfen.  §intcr  einer  oft  IwrniloS  erfdjeinenben 
SBenbung  fteefte  eine  Spifce,  bie  tief  traf.  @in  großer  £cil  feiner  rafd)  junel)* 
menben  Beliebtheit  ftammte  batwn,  ba^  er  in  einer  felbft  für  bie  3enlur  oc$ 
©rafeu  ©eblni^fi)  unfaßbaren  Seife  grimmige  üritif  an  ben  öffentlichen 
3uftänben  übte. 

3n  biefer  fa»fttfd)cn  ©ctjärfe,  mit  welcher  er  bem  Unbehagen  ber  öffent* 
liehen  iU'einung  ^luSbrucf  gab,  liegt  baS  Geheimnis  ieineS  Erfolges,  ber  aber 
aud)  oiclen  feiner  <stürfe  bis  heute  treu  geblieben  ift,  obwohl  mehr  als  ein 
halbes  3abrbunbcrt  feit  ihrem  «Sutiteben  »ergangen  ift.  2)arin  liegt  benn  bod) 
ein  93eweis,  baß  ein  tüchtiger  töern  in  ihnen  fterfen  mufe. 

Mach  MeftrohS  Mürftritt  oon  ber  2)ireftion  begann  für  baS  SarU 
theater  eine  ^eriobe  rafch  wechfelnber  Leitungen,  welche  fpärltdje  Erfolge 


Digitized  by  Google 


Tie  SBienet  SJorftabtUjeattr. 


563 


mit  einer  weit  übermiegenben  3af)t  oon  fünftlerifcfjen  unb  finanziellen  ©chiffs 
brüten  bebeuteten.  2)ieie«  ©efcrjitf  bet  ficopolbftäbter  Sühne  ift  töpifd}  für  bie 
meiften  <ßrit»attt)catcr  SBten«.  ©«  fallt  aud)  fdwn  in  eine  fpätere  pertobe,  wo 
wir  nur  im  allgemeinen  barauf  jurütffommen  fönnen,  ba  ein  nähere«  ©ingeben 
auf  bie  3Jiifjerfolge  furjlebiger  Sireftionen  faum  oon  3ntereffe  ift.  9lur  be« 
natürlichen  3ufammenhange«  wegen  fei  be«  „£rcumanntheater8"  gebacfjt, 
ba«  Äarl  Xreumann  nach  bem  Übergang  be«  ©arltheater«  in  anbere  $änbe 
im  3a^re  1860  an  ©teile  be«  heutigen  ftotel  9)JetropoIe  am  $ran3  Sojef«-- 
Ouai  baute.  ©«  war  ein  namentlich  im  inneren  fehr  fdjmucfer  ^adbwerfbau, 
in  bem  Xreumann  mit  ©efdjicf  nnb  ©lücf  bie  fünftlerifchc  Nachfolge  ber 
Öeopolbftäbter  Sübnc  antrat,  #ier  famen  bie  leichtcjefchürjten,  aber  melobiöfeu 
Operetten  Offenbarte  ftarf  in  ben  SBorbcrgrunb,  bie  aber  )tf)on  in  ben  legten 
SireftionSjahren  Steftrou«  ba«  ©arltheater  erobert  hatten.  3m  Xreumann» 
tbeater  feierte  bie  nedtfehe  Soubrette  Änna  ©robetfer  ihre  Xriumptje  unb 
•Jceftroö  entjürfte,  wenn  er  ©aftfpiele  gab,  feine  Seretjrer  al«  Jupiter  im 
„Orpbeu«  in  ber  Unterwelt".  2)er  ©tern  be«  erfolgreichen  XtjeaterchenS  ging 
aber  balb  in  einem  ftunfenregen  unter;  am  9.  3uni  1863  brach  nach  öollcnbeter 
Sorftcllung  ein  Sranb  au«,  ber  ba«  leiebtgebaute  <pau«  mit  bem  ganjen  3n» 
oentar  bi«  auf  ben  ©runD  oerjehrte.  ©in  Söieberaufbau,  ber  in  ber  gleiten 
SBeifc  aua)  *aum  bewilligt  worben  wäre,  unterblieb. 

$er  3«t  beS  ©ntjteben«  nach  fommen  mir  jefet  pm  Xtjeater  in  ber 
Sofefftabt,  beffen  ©rünber  ber  1756  in  SBien  geborene  ©djaufpieler  Äarl 
Stauer  war.  ©r  fpielte  grote«f»fomifche  Sollen  im  ©efdnnacf  be«  Äafperl  unb 
^tjabbäbl  unb  errichtete,  at«  er  be«  2&anbcrleben«  mübe  war,  im  $aufe  feine« 
©ehwiegerttater«.  be«  ©aftwtrte«  Äörf,  SofefftäbterftraBc  9fr.  102  (heute  9^.26), 
„jum  ©traufeen"  befchilbet,  eine  {leine  Sühne,  bie  am  24.  Oftober  1788  mit 
einem  £uftfpiel  be«  ©chaufpieler«  ©alomon  5rtcbrid)  ©djletter,  „Siebe 
unb  ftofetterie",  eröffnet  würbe.  3n  ber  ©röffmmg«anjeige  biefj  e«  jwar,  bafj 
„bie  Sauoerftänbigen  bezüglich  alle«  beffen,  wa«  nur  jur  Schönheit,  jur  inneren 
«erjierung  unb  jur  allgemeinen  Sicherheit  »uträglich  fein  fann,  fief»  fünftlerifd) 
au«geAeidmet  haben",  in  SSahrfjeit  aber  muf  e«  „beim  Straufjen"  recht  ärmlich 
auSgefehen  höben.  3)eim  noch  9e9en  ®n&e  ocg  Satjrhunbert«  lautet  eine  ©d)ilbe= 
rung:  „©«  war  nicht  oiel  beffer,  al«  irgenb  eine  üajierenbe  ©dbmiere  in  Slfcger«* 
borf,  Dber»£oflabrunn  ober  ©loggnife.  Schon  ber  ©in*  unb  Zugang  war  nicht 
befonber«  etnlabenb,  er  glich  öielmetjr  bem  3u9an9  3U  irgenb  einem  Schlupf* 
winfel.  darauf  ging'S  burch  einen  längeren  rinfteren  ©ang  unb  enblich  erft  in 
ba«  eigentliche  fugelrunbe  Ih«**"-'  welche«  awifdjen  ben  anftofjenben  Käufern 
bincingefteeft,  jebe  Slrcfjiteftur  oermeibenb,  einen  fchmufcigen  Aufenthalt  oon 
oornehercin  oermutben  lieft."  Ungeachtet  biefer  ungünftigen  baulichen  ©ituation, 
bie  fid)  tro^  aller  SKetamorphofen  noch  &cutc  füqlbar  macht,  erhielt  SHatoer 
179u  ein  bann  oon  Äaifcr  fieopolb  II.  erneuerte«,  ziemlich  umfangreiche« 
^rioilegium,  ba«  auf  alle  Birten  bramatifcher  SBorftellungen,  auch  auf  Sing* 
fpiele,  Ballette  unb  Pantomimen  lautete  unb  fogar  bie  Abhaltung  oon  Sailen 
gemattete.  3)ie  „SBiener  3cir""9"  öom  23.  ^ebruar  1791  enthält  bie  9?achricht, 
baB  „©eine  SRajeftät  ber  Äaiier  geruhte,  oerwichenen  ^reitag,  ben  18.  b.  ü». 
in  ©efeUfcfmft  3hrer  ficilianifchen  aJcajeftäten  ba«  Xhcater  in  ber  Qofefftabt  311 
befuchen". 

2)er  ^5lan  SKaöer«,  näber  an  ber  inneren  Stabt  ein  neue«  XtKrttrc  bxl 
bauen,  fcheitertc  tro^  ber  Befürwortung  burd)  bie  Sebörbcn  an  bem  ©influfe 
ber  |)ottheaterpachtung,  an  Welver  ©raf  Sßalfft)  unb  anbere  ÜRitglieber  be« 
.^orfmbcl«  beteiligt  waren.  3m  3ahrc  1812  trat  datier  fein  ^rioilegium  an  bie 
Sörüber  3ofef  ^uber,  «pothefer  in  Wifol«burg,  unb  fieopolb '.»puber  ab, 

36* 


Digitized  by  Google 


564 


Sic  3«it  be*  »ormärj  oon  1816  big  18*7. 


toeld)  letzterer  ein  roofjlfjabenber  Sürger  2öien§  unb  audj  at«  bramatifdter 
Sdjriftftetler  tätig  mar. 

3m  Sa^rc  1816  erwarb  ber  ©aitmirt  SBolfgang  Steif  d)t  ba*  öau* 
„^um  Straufjen",  ba*  er  1822  burdj  ben  anijefeljenen  Slrdjiteftcn  Äorn^ciSl 
umbauen  liefj,  roobei  jebod)  bie  unglüdlidje  £>ituierung  be*  Xf)eatergebäube$, 
ba*  nur  einen  §oftraft  bilbet,  unoeränbert  blieb,  tiefem  Ilmbau  entfpricrjt  bie 
«bbilbung  S.  569;  bie  äufjere  ^onn  be§  Xf)eater«,  wie  fie  fid)  fyer  jeigt,  ift 
trott  ber  föäter  oon  5)ircftor  ^ofornn  oorgenommenen  burcticrreifenben  9te= 
fonftruftion  nodj  immer  beutlid)  ju  erfennen,  wenn  aud)  bie  betben  fid>  Übte* 
f)öf)enben  QJiebelbädjer  bcS  ^ufdjauer*  uub  Süfmenraume*  hinter  ber  neuen 
Jacobe  ocrfd)tounbcn  finb. 

3n  biejer  ^rorm  mürbe  ba*  Xfjeater  unter  ber  2)ireftion  Renaler 8  am 
3.  Cftober  1822  eröffnet,  mobei  ßubroig  uan  ©cetbooen  eine  oon  ihm  fom* 
ponierte  Ouoerture  „$ie  Söeibe  bee  §aufe*"  birigierte.  Sil«  §en§ler  1825 

ftarb,  trat  beffen  Xodjter  Sofefine  oon 
2  djetblin  in  ba*  s.|$ad)toerl)ältni*,  ba*  fie 
fur$e  ^cit  mit  XJirettor  £arl  teilte,  "sni 
Sabre  1826  trat  äöcnjel  Sdjol$  $um  erften 
lüfale  im  Csofefftäbtert^eater  üor  ba*  SSiencr 
^nblifum,  ba*  er  nad)  oerunglürften  3kr 
fudjen  in  anberen  i*ermcnbnngen  bann  al* 
„ftlapperl"  in  SKeUl*  „Sdnoaqer  iyrau*, 
einer  fladjen  ^Jarobie  ber  „Slbnfrau",  ent- 
dürfte.  Slud)  Weftrol)  fpielte  1*2«»  in  biefem 
I^eater  juerft,  ab  er  oon  Öraj  nadj  Söien 
fam. 

•Sine  (Mlanjperiobe  biefer  $übnc  mar  bie 
oon  1832  bis  1835  bauembe  ficitung  be* 
Sänger*  3of)ann  Äuguft  Stöger,  ©r 
braute  mit  tüchtigen  Stünitlern  Opernoor* 
Heilungen,  meldje  jene  in  ber  £>ofoper  weit 

übertrafen:  SÖietierbecrS  „Stöbert  ber 
Xeufcl".  WuberS  „ftra  Xiaoolo",  Äreufcer* 
„Siadtflagcr  oon  (^ranaba"  famen  fyier  jur 

erften  iHuffnbrung.  ber  größte  Crrfolg 
Stöger*  mar  Staiinnnb*  „SSerfdjmenber", 
ber  am  20.  ^ebruar  1835  juerft  gegeben  mürbe  unb  jeitber  gm  »fernen 
23eftanb  ber  SÖiener  5öül)tien  gebort. 

Siadj  Stögers  jftücf  tritt,  ber  oon  finanziellen  Sdjmierigfeiten  erzwungen 
rourbc,  fam  eine  ^cit  bes  NJfiebcrganges  mit  rafc^  mcdn'elnben  ©ireftionen  für 
ba*  Soiefftäbtertbeater.  £er  (Singang  ber  i*adjtfummc  mar  fo  traglid),  ba§ 
Steifcbl  im  Sülfd)lufj  an  bas  Xbeater  einen  Xan^faal  baute,  ber  al*  „Sträuüel* 
Saal",  roo  audj  Strang  unb  Banner  ipielten,  oiel  befudjt  mar,  oor  feiner 
Unnoanblung  in  ein  XeforationSmagajin  aber  oon  18*50  bis  1870  ben  $u» 
fammenfunftSort  ber  SBorftabtlebcroelt  bilbete. 

Cirft  1S37  fam  eine  jmeite  (Mlan^periobe  be«?  Sofcfftäbtertbeater«,  ba 
Jyranj  sj>oforni),  ein  gemiegter  93übnenleiter,  bie  gan^c  Realität  ermarb,  aud) 
ba8  Sttebeiifjaue  faufte,  ben  Straßentraft  in  ber  nod}  beute  beftebenben  SBeife 
umbauen  unb  aud)  ben  Snnenraum  beä  Xbeaterg  oollfommen  reftaurieren  ließ. 

^ofornt)  legte  aber  ba*  Sd^mcrgeroid)t  auf  bac>  glcid^iall*  oon  ibm 
geleitete  Xbeater  an  ber  SBien  unb  wie*  balb  jenem  in  ber  Sofefftabt  bie  Stolle 
be*  xHfriienbröbclS  ^u.  Ülux  ein  bebentenber  lixrolg  mar  il)m  bef Rieben;  Xolb* 


Digitized  by  Google 


3Me  ffiiener  »orftabttfjeoter. 


565 
- 


„3auberfd)leieti<,  ber  am  11.  Februar  1842  $um  erften  9D?al  gegeben  würbe, 
brachte  eS  ju  großer  Beliebtheit  unb  gu  ber  ht  ber  SBiener  %tyattxQt]d)id)tt 
elngig  baftet)enbcn  SReilje  oon  mehr  als  300  Äuiführungen. 

3m  %a\)xt  1848  fehlofj  <ßofornto,  beffen  finanzielle  SBertjältntffe  fid)  )ef)r 
trifte  gestalteten,  biefe  SBüIme  ganz,  welche  im  näcbften  3ah*c  abermals  t>on 
Johann  Sluguit  ©töger  übernommen  würbe.  Söicber  wollte  er  bie  Oper 
pflegen,  fjatte  aber  noa)  weniger  (Srfolg  als  beim  erften  $erfucf),  obwohl  er 
bie  jpäter  fo  gefeierte  «Sängerin  fiuife  $)uftmann  für  feine  inline  gewann. 
Wun  übernahm  Sßofornu  jelbft  wieber  baS  Xfjeater  in  bcr  3o|"efftabt,  baS  er  mit 
einer  1848  in  jemals  entftanbenen  Mirena  oerbanb.  3>od>  fdjon  1850  mufite 
er  beibe  Unternehmungen  aufgeben,  bie  oon  bem  @b,erntar  ©eorg  SBilhclin 
unb  Xhercfe  ÜDicgerle  oon  ÜJiühlfelb  erftanben  würben,  fiefotere  war  jelbft 
literarifch  tätig  unb  bearbeitete  (Sbuarb  isöreicrs  befannten  Vornan  „Die 
beiben  ©tafer  für  ihre  SBüb,ne.  $aS  ©tücf  bebeutete  äußerlich  einen  (Srfolg, 
ba  cS  zahlreiche  SBorftcllungen  erlebte,  fennzeiehnete  aber  bod)  ben  >Kücffc^ritt, 
bem  biefeS  Xbeatcr  immer  mehr  oerfiel,  bis  eS  wieber  bei  ber  „XeufelSmüfjlc 
am  SBienerberg"  unb  ähnlichen  läppifehen  ©djauerftücfen  anlangte.  3n  jener 
IBeriobe  traten  auch  ^ojefine  ©allmener  unb  sJÜcarie  ®eiftingcr  im 
3oiefftäbtertb,eater  auf,  oon  welken  ntemanb  ahnte,  baj?  fie  emft  als  ©terne 
erfter  ©röße  am  Xhcaterhimmcl  oon  SSicn  erglänzen  würben. 

5iluch  baS  (£b,cpaar  Ni)f  cgerle  wirtjdjaftete  ab  unb  ein  nochmaliger  SBerjud), 
bie  Cper  an  btefer  Sühne  einzubürgern,  enbetc  gleichfalls  mit  einem  ÜDcißcrfolg, 
obwohl  ber  tüchtige  Jenorift  3obnnn  froffmann  ein  Vermögen  baran  jefcte 
unb  1857  3BagnerS  „Xannhäufer"  jur  erften  Äuiführung  braute.  Wun  begann 
burd)  3at)rc  ein  fortmährettber  i&kehicl  oon  2>ireftorcu,  unter  welken  auch  bcr 
frühere  Solfsfängcr  gürft  war,  bcr  biejen  erften  Stritt  uom  „Örettl"  auf  bie 
„Fretter"  mit  bei  Ömbuße  oon  ^0.000  fl.  bezahlte.  X)nbei  glitt  baS  Xheater 
in  bcr  3okfftabt  immer  tiefer  fjerab.  fo  bafj  es  balb  nicht  mehr  als  ernft  gu 
nelimcnbc  Sühne  zählte,  lirft  nlS  fett  187ö  unter  ben  Xireftioncn  2)orn  unb 
(Softa  baS  Üöiener  ^olfsftürf  gepflegt  mürbe,  hob  fie  fteh  wieber,  ofmc  aber 
befonbere  finanzielle  ©rfolgc  zn  bringen.  Xic  eigenen  Stüde  be$  feljr  probuf» 
tioen  Sönb,nenja)rirtftcllerS  Älarl  ßofta,  ber  in  glüdlidjer  SBcifc  ben  barmlofen 
Söiencr  Junior  zu  (ihren  brachte,  fanben  oiel  iöeifall,  tonnten  aber  bie  fehwan* 
fenbe  finanzielle  ÜöafiS  biejeS  Xh^ntcrS  nicht  befefttgen  unb  fo  teilte  eS  baS 
-Schidfal  ber  meiften  Liener  ^vioattheater.  ^luct)  eine  mit  bem  3ofefftäbtcrt£)catcr 
oerbunbene  gebedte  Sommerbahnc.  baS  3 baliatr/eater  in  Weulcrcheniclb.  oer* 
fchwanb  nach  turpem  23eftet)eu  wieber  unb  lebt  heute  nur  mehr  im  Warnen  ber 
auf  ihrem  Xerrain  eröffneten  Xhaliaftrane  fort. 

Wach  °em  Xatum  ber  ^rioilegiumSerteilung,  baS  mau  wohl  als  ÜWcrfmal 
beS  CintftehenS  al*  ftänbigc  Söühne  betrachten  barf,  ift  baS  Xhcater  an  bcr 
SBien  bie  jüngfte  ber  brci  alten  Sorftabtbübnen.  3h"  SBurjeln  reichen  aller» 
bingS  oiel  weiter  prüd,  benn  fcljon  um  1780  beftanb  im  großen  Jpof  beS 
ftreihaufea,  ber  oon  ben  gegen  ben  „Wafdjmarft  '  gelegenen  5ron*cn  biefeS 
wiefenhau|eS  eingejchloffen  wirb,  ein  l)öljcrucö  Xhcnter,  baä  oon  bem  Führer 
einer  SBanberrruppe,  namens  iKoßbach,  errichtet  unb  benülU  würbe  unb  bann 
an  ben  itjeaterbic^ter  Sohnnn  Jriebl  überging.  SBon  biefem  erwarb  cS 
Qmanuel  ©d)ifancber,  bcr  178y  nach  Söien  fam  unb  bem  befcheibenen 
^ol^haus  im  &of  beS  Jreihaufe^  einen  ©hrcnplafc  in  ber  SBicner  Xheatcrchvonif 
unb  in  ber  allgemeinen  SHufifgcjchidtfe  erwarb,  ©chifaneber,  ber  I7öl  in 
iKegenSburg  3ur  Söelt  fam  unb  alle  &kchjelfälle  beS  fahrenben  .«omöbianten* 
lebenS  mitmachte,  bis  er  1778  felbft  an  bie  Spifce  einer  ansehnlichen  Xruppe 
trat  unb  in  Salzburg  ein  ftänbigeS  Xhcater  leitete,  war  ein  Xheatcrmcnfch  buvch 


Digitized  by  Google 


56ti  ^te  3«tt  bt«  iöormärj  Don  1816  bis  1847. 


unb  burdj.  (Er  fdjrieb  fid)  fclbft  eine  SReitje  uon  ©tütfen,  oerftanb  alle  ftniffc 
beS  AuSftattungsmefenö  unb  wußte  mit  eiferner  Jauft  baS  ungeberbige  Dülmen» 
oölftcin  $u  ^ügcln.  (Einer  feiner  erften  gtofjen  (Erfolge  wat  ein  oon  üjm 
gefd)riebcneö  SJoIteftürf  „SDie  ftiafer  öon  Sien",  baS  letber  gan$  oerfdjwunben 
ift.  (Es  foll  jubetnben  Seifati  gefunben  haben  unb  beweift  in  ber  Sat)l  beS 
©toffeS  ©d)ifaneberS  feine  Sittetung.  (Er  ftellte  bem  in  aller  Seit  tjeimifcfjen 
Äafperl  eine  bem  Siener  iöoben  entfproffene  f^tgur  gegenüber  unb  wir  werben 
baher  in  ©d)  itaneb  er  aud)  ben  ©Töpfer  beS  eigentlichen  Siener  SofatftürfeS 
ju  et)ren  haben. 

Abet  ©d)ita  nebet  ftrebte  aud)  nad)  ^ö^eren  $tden;  er  führte  im  fteinen 
ftreihauSthcater  aud)  bie  Dper  ein  unb  wenn  mir  hören,  ba|  eS  meift  fogenannte 
Jauberopern  waren,  bie  et  mit  beträchtlichem  faenifd)en  Aufwanb  gab,  metben 
mit  aud)  oot  feinem  latent  als  föegiffeur  «Refpeft  befommen.  ©t  fütjrte  fogat 
biefe  jeßt  äiemlid)  in  2J?if$frebit  getommene  ©attung  auf  ihre  fünftlerifd)e  $öf)e, 
inbem  er  SKojartS  unoergänglidje  „3au^erftötc"  auf  bie  Sühne  brachte. 

©djifaneberS  IBerbinbung  mit  SWojart  bürfte  fdjon  in  ©aUburg 
begonnen  t)aben.  3n  Sien  übertrug  et  bem  genialen  SKufifer  bie  Äompofition 
ber  „3<Ntberftöte*\  bie  9Jto$art  in  uerhäitniSmäßig  furjer  3eit  in  cincm 
©djifaneber  gehörigen  ®arteiU)äuSd)en  im  5rethQU*  fertig  fteUte.  $)icfe  für 
bie  9)iufif*  unb  Xl)eatergefd)id)te  SienS  ehrmürbige  Reliquie  würbe  teiber  nad) 
Salzburg  gebracht,  mo  nun  baS  „aftojarthäuSdien"  am  Äapujinerberg  feinen 
«ßlafc  gefunben  l)at.  2)ie  erften  Aufführungen  ber  ,,^auberftote"  fanben  1791  ftatt. 

©djifaneber  hatte  fdjon  tange  ben  99au  eine*  ftabilcn  ©djaufpielhaufeS 
im  ©inne  unb  baju  aud)  fdwn  wiebertjott  iöaubewilligungen  erhalten.  Aber 
trofc  ber  reichen  (Sinnahmen  tonnte  et  bie  9J?ittet  nidjt  aufbringen,  ba  er  als 
jtemlid)  lodercr  3ciftQ  felbft  Diel  brauchte,  aber  aud)  bie  lurutiöfe  Ausstattung 
oieler  ©türfe  große  ©ummen  ocrfctjlang.  Ate  aber  ber  Vertrag  mit  bem  SBefifeet 
beS  ^reihaufe*  Sur  Äüubigung  fam,  mußte  fid)  ©ebifaneber  bodj  jum  Söau 
entfd)ließen  unb  mit  einem  oom  Kaufmann  3itieroart  oorgeftreaten  Kapital 
oon  130.000  fl.  erwarb  er  bie  «Realität  Vbc.  20  an  bet  SBien  unb  fdjtitt  fofort 
jur  Temolierung. 

SDer  iöau  beS  neuen  Xheatcrö  würbe  nun  nad)  einem  <Blan  beS  tüd)tigen 
ArdHteften  Anton  Säger  fofort  in  Angriff  genommen  unb  fo  rafd)  geförbert, 
baß  baS  umfangreidje  ©ebäube,  baS  tange  ;{cit  ben  9iuf)m  befoß,  baS  größte 
unb  jmecfmäjjigft  angelegte  X^eater  SienS  p  fein,  im  Saufe  eines  3at)reS 
fertig  baftanb.  Am  13.  3uni  1801  fanb  bie  ßröffnung  ftatt.  «äuerte  berichtet 
in  feineu  Memoiren:  „(Sinen  ganzen  9)ionat  Dörfer  unb  einen  SDionat  nnd)^et 
fprad)  man  in  Sien  faft  ausffd^lieRlid)  nut  oon  biefem  X^eatet."  ÜUiitgtiebet 
beö  |>ofeS  in  gtoßer  Qatil,  bie  Königin  ÜO^arta  Äarotina  oon  Neapel  mit 
ihren  Xödjtera,  mehrere  Sörüber  be*  itaiierö,  ^erjog  Albert  oon  ©ad)fen« 
Icfdjen  unb  alles,  was  }u  „gan^  Sien"  gehörte,  fanb  fid)  bei  biefem  Antaffe 
ein.  ©d)ifaneber  hatte  feiner  Vorliebe  für  prunfoolle  AuSftattung  bie  3"9C^ 
fd)ief?en  taffen.  3n  ber  für  bie  (Eröffnung  gewählten  Dper  „Aleyanber",  beren 
ÜJfufif  oon  bem  Xl)eatcrfapellmeifter  5rflnj  Xenber  ftammte,  würbe  eine  s4?rad)t 
an  2>eforationen  unb  fjenifd)cn  (Sffeften  entfaltet,  bie  man  in  Sien  feit  ben 
Cpemaufführungen  am  ftofe  nod)  nid)t  gefet)en.  (SS  fehlte  nid)t  an  @d)lad)ten, 
Xanten  unb  anöerer  Augenmeibe,  bie  fid)  auf  ber  befonbere  tiefen  öü^ne  bc* 
XfjeatcrS  mit  großem  (Erfolg  arrangieren  tieften. 

rod)  all  biefer  i&ians  war  trügerifd).  Sic  riefigen  AuSftattungSfoften 
unb  wohl  aud)  feine  oerid)wenberiid)c  fiebcnSioeife  zerrütteten  bie  burd)  eine 
arofje  ©dmlbcnlaft  prefär  gemachte  finanzielle  Sage  ©diifaneberö  ooltfommcn. 
Alter  unb  «ranftjeit  lähmten  aud)  feine  Energie  unb  fdwn  1804  ging  baS 


Digitized  by  Google 


£te  SBiener  SJorftaMtljcater.  567 


Xfjeatec  an  bcr  28ien  an  bcn  Pächter  bcr  ^»oft^eater,  SBaron  33raun,  über, 
ber  eS  baim  beim  Übergang  bet  Pachtung  an  ben  ©rafen  5c*btnanb  $alffö 
unb  beffen  hochabeligc  OJcfeÜfc^after  oertaufte,  ©manuel  ©chifaneber  ftarb 
1812  ganj  oerarmt,  an  Körper  unb  Weift  gebrochen. 

&ie  abeligen  Sefifcer,  öor  allem  ®raf  ^erbinanb  ^alf f t»,  ber  balb 
an--,  m  ben  Sßorbergrunb  trnt,  opferten  grofje  Summen  für  baS  Sweater  an 
er  SBien.  $)ie  DpernoorfteHungen,  in  melden  ber  gefeierte  Xcnorift  SBilb 
mitwirfte,  waren  muftcrgiltigunb  aud)  baS  oon  Ortiebricr)  ^orfdjelt  geleitete 
Ämberballett,  baS  aud)  Die  ©djmeftern  (Slsler  $u  ben  (Sleoinnen  jählte,  machte 
oolle  |jäufeT.  SBon  einem  finanziellen  ©rfolge  mar  aber  feine  9iebc;  1825  mujjte 
ißalftu  nach  bem  Serlufte  eine«  großen  Vermögens  surüdtreten,  DaS  Xljeater 
mürbe  gefchloffen. 

9cach  mehreren  SWonaten  benüfcte  ber  $äd)ter  bcS  2Kiin$ener  §oftf)eaterS, 
ber  fdjon  oft  ermähnte  ftarl  Carl  (93ernbrunn),  biefe  ©üljne  vi  einem  OJaft* 
fpiel  feiner  ©efellfchaft  in  SBien.  (Sr  fanb  für  fein  quedfilberneS  ©piel,  nament» 
lief)  als  „©taberl"  in  allen  formen,  fooiel  Seif  all,  ba§  er  fidj  1826  gan^ 
nad)  2Bien  roenbete  unb  baS  ll)eater  an  ber  SSien  gemeinfam  mit  ©igmunb 
oon  ©crjeiDlin  in  <ßad)t  nahm,  tiefer  bis  1845  mährenben  3$ad)tpcriobe  oer» 
banfte  6a rl  fein  grojjeS  ©ermögen.  (£r  feffelte  ftünftleT,  mie  Den  §etbenfpieler 
ÜBilbelm  $unft,  3of)ann  Stcftrorj,  SBen^el  ©d)ola  unb  anbere  au  fein 
2b,eater  unb  führte  bie  letajtgefc^ürjten  franjöfifchen  ©ingfpiele  (iBaubcottle)  in 
SSien  ein,  für  bie  er  in  ber  gra^iöfen  3ba  ©d)ufelfa*23rüning  eine  gleich 
tüchtige  ©ängerin  mic  S)arftellerin  gemann. 

Äurjc  Qeit  gehörte  aueb  5crbinanD  SRaimunb  bem  Xrjeater  an  bcr 
Söien  an.  Stbcr  über  biefen  SDceifter  ber  jarten  Smpfinbung,  unb  DeS  Ijarmlofen 
JpumorS  fenften  fiel)  bie  ©chatten  bcr  ©d)mennut  immer  tiefer  Ijerab.  @S  liegt 
traurige  Sa^r^eit  barin,  roenn  er  oon  fid)  fctbft  fagt,  baß  „er  geboren  fei, 
fid)  unb  Slnbcrc  $u  quälen,  bic  baS  ©dudfal  an  feine  ©cite  gefteHt".  ©S  mag 
fein,  ba§  biefe  ©timmungen  aud)  nod)  burcr)  DaS  erfolgreiche  Auftauchen 
MeftroöS,  biefe*  ü)m  fo  unähnlichen  3WitbemerberS  um  Die  ®unft  beS  SBiener 
^ublifumS,  oerftärft  mürben,  aber  einen  fo  auSfd)laggebenben  ©influfj.  als  man 
gemeiniglid)  annimmt  fyat  biefer  Umftanb  gemiß  ntdjt  geübt,  um  SRaimunb 
bic  oerhängniSoolle  *ßiftole  in  Die  £>anb  ju  brüefen,  beren  ©d)ujj  er  am  5.  ©cp* 
tember  1836  in  ©utenftein  erlag.  Angeborene  9)Mand)olie,  fd)limme  ©rfahnmgcn 
in  einer  errungenen  unb  balb  mieber  gelöften  ©he  oerbüfterten  feine  ©cele  unb 
ben  legten  Änftofj  ju  feinem  traurigen  ©nbe  gab  bie  Söabuoorftellung,  burd) 
ben  Sötö  eines  ^unbeS  ber  Xollmut  oerf allen  $u  fein,  fterbinanb  9taimunD 
mar  DaS  reiffte  unb  licbenSmürbigfte  Talent,  baS  bic  SEöiener  SBolfSbramatif  je 
befafj  unb  er  oerbient  ben  (£E)rcntttel  eines  „SBolfSflajfiferS",  ben  iljm  ein  beroor* 
ragenber  Äritifer  beilegte,  im  oollften  SJJafee. 

«IS  bie  *ßad)tperiobe  für  baS  Xtyattx  an  bcr  SBien  im  Sabje  1845  ju 
©nbe  ging,  unterlag  Carl  bei  ber  Semerbung  gegen  baS  böbere  «nbot  ^ranj 
^ofornpS.  Tiefer  mar  meitauSfcrjauenber  fünftferifdjer  ^ßlänc  ooll,  ließ  baS 
Xrjeater  reftaurieren.  ftellte  ein  Dperneniemble  jufammen,  bem  ©taub ig!  unb 
bie  ©ängerinnen  3Jiara  unb  XreffSj  angehörten  unb  eröffnete  bie  SBorftcllungen 
mit  5Io*°roS  „Äleffanbro  ©trabella".  ©r  oerlieh  bem  ibeater  an  Der  Söien 
eine  jener  glän^enbcn  6pod)en,  bie  ben  erften  ©chritt  $\im  s^icbergang  bantcllen. 
S)aran  fonnte  auch  öa3  m^  ßnthufiaSmuS  aufgenommene  ÖJaftfpiel  ber  3enut) 
fiinb  nid)tS  änbern  unb  aud)  bie  Serfniipfung  mit  ber  Slrcna  am  Jöraun» 
hirfchengrunb  (im  beftanbenen  Ämfteinparf)  oermochtc  bie  Sage  nicht  )ll  beffern, 
obmohl  ^ßofornp  in  Äarl  Sreumann  ein  fomifcheS  lalent  oon  feltener  ^icl- 
feitigfeit  gemann.  S)ie  Cpcr  muRte  aufgelaffcn  werben,  boa)  mußte  s^ofornp 


Digitized  by  Google 


568 


Die  3eit  be«  «ormärj  Don  1816  bt*  1847. 


in  bcn  5ünfiigerjaf)ren  ftTaftc  erftcn  Monges,  mie  ftarl  9lott,  bic  Soubrette 
©djiller  unD  anbete  für  ba*  iöolfsftücf  }U  geroinnen,  neben  bem  er  aud)  'Jluä* 
ftattungäftürfe  ( „'Xann^öufer"  20  gab.  3>od)  tonnte  er  fid)  nidjt  galten:  gegen 
(Snbe  ber  ^ünfitgeTja^re  munte  er  bie  Seitung  bei  Xtjeater*  an  beT  SSien  auf' 
geben,  baä  nun  einem  rafd)cn  SBedjfel  ber  SDireftionen  oerfiel,  bis  unter  ber 
glücfltcfjen  Leitung  ftriebrid)  StrampferS  toieber  beffere  Xagc  famen,  über 
toeldjcu  bie  Sterne  Offenbart)*  unb  fpäter  Änjengrubers  leuchteten. 


9icftrot)  unb  Sc^otj  aU  üNattoualflarben.  (3-  668.) 


Äurj  )U  ermähnen  ift  nod)  baS  Xtjeater  in  9)teibling.  bas  1807  oon  ben 
Eigentümern  be*  XljcrefienbabcS  erbaut  rourbe,  um  Sonntag*  00c  gelabenen 
(Mäfteu  Xilettantenoorftellungen  51t  oeranftaltcn,  in  toeldjen  aud)  Gaftclli  in 
fomifdjcu  Sollen  mitroirftc.  Später  erfolgte  bie  llmioanblung  in  ein  öffentliches 
lljeater,  in  bem  aber  nur  mit  Unterbrednmgcn  gefpielt  mürbe.  3U  e'ncr  gttoiffen 
Söerüt)intt)ctt  fam  ba*  Aiblinger  Il^atcr  in  bcn  ^ünfäigerja^ren.  feit  oon  ber 
Sdjaujpielmut  befeffene  Dilettanten  gegen  eine  angemefienc,  uadj  ber  Cualität 
ber  ÜRoüe  berueffene  ^afjlung  an  bie  Direftion  auftreten  burften.  SBenu  irgenb 
eine  Sragöbie  mit  foldjen  „Gräften"  aufgeführt  mürbe,  fanben  fid)  öeiudjer 
baä  ganj  SfiMen  ein,  um  im  Irauerfpicl  fjer^licf)  ladjen  jju  fönnen.  3m  3ab,re 
1874  uerfdnunnb  bieje  JÖülmc. 


Digitized  by  Google 


Tie  Liener  SBorftciblttjeater. 


569 


Äurjc  Qcit  beftanb  um  1830  audj  in  $)öbling  ein  öffentliches  Xfjcater, 
unb  $toar  ieltfamertoeife  in  ber  jefcigen  Äircfie  ber  ©dnocitern  Dom  armen  &inbe 
oefu  in  ber  §of$eile.  ÄuS  ben  fpärlidjen  iNadjricfjten  über  biefe  23üljne  läftt 
fttf)  nur  fdjlteBen,  baß  beren  Meinungen  jjnxifelpafter  Ärt  unb  bie  Sefudjer  9ln= 
Ijänger  fe§r  lueit  bergiger  Änfdmuungen  über  3diicflidifcit  unb  Änftanb  maren. 

Ctnuobl  ber  ßeit  nad)  ans  bem  Stammen  fallenb,  wirb  c3  borfi  am  beften 
fein,  bie  fleine  93raterbür)ne  gleidj  tjier  $u  ermähnen.  Sie  ift  bie  £d)öpfung 


Tai  alte  3ojefftä'Mertt)eater.  (3.  5W.) 


bc*  1825  geborenen  ÜBoltefängerä  Sotjann  f^ürft,  ber  feine  itaufbalm  alä 
edjter  „^arienift"  begann,  tnbem  er  oon  .§au$  *u  ipauä  $og,  um  in  ben  ftöfen 
iur  ©itarre  luftige  unb  fenlimcntalc  lieber  ^u  fingen,  bie  baß  banfbare  ^ttbli* 
tum  ber  SDiägbe  unb  ®efellen  foweit  rührten  ober  erweiterten,  bafj  iie  in  Rapier 
gcmicfelte  Äteujer  juroarfen.  (Snblidi  oeilegte  er  feine  lätigfeit  in  @aft|ftufer 
unb  1H56  bübete  er  feine  erfte  ©efettfriiaft,  bi§  er  mit  bem  fpäteren  Momiter 
SKatraS  fid)  oereinigte.  35urd)  bie  oon  it)nen  oorgetragenen  fiieber  unb  3 weiten, 
bie  ba8  urioüdjfigfte  SBiencrtum  repräsentierten,  madjtcn  fie  gfurott.  3«n  Jahre 
lHt)2  taten  beibe  ben  (Stritt  auf  baS  Theater:  9Ratra«  warb  einer  ber 
beliebteftcn  Äomifer  ber  fieopotbftäbter  Sühne,  [^ürft  oerioanbclte  ba§  „Wffen« 
tbeater"  im  Krater  in  eine  6ingfpielrjallc,  bebutiertc  aucn  gleichzeitig  als  Xivefto 


Digitized  by  Google 


570 


£a«  Safjr  1848. 


beö  SljcatetS  in  ber  Soiefftabt,  ein  5$erfud).  ber  ober  nur  mit  SBerlufteu  enbigte. 
@r  roenbete  fid)  nun  gan,*  bem  ^ratcr  $u  unb  fcfjuf  1873  baS  $ttrft*1heßter, 
baä  er  bis  ju  feinem  Xob  im  Sah"  1882  leitete.  Sil«  Storfteller  urroüchfiger 
Söiener  5'9urcn  war  fjürft  fc^r  beliebt  unb  mit  bem  Vortrag  feiner  Goupletö, 
bic  er  meift  felbft  fdjrieb,  fjatte  er  ftetS  ©rfolg.  fliadj  rocchfelnben  Sireftionen 
fam  baS  ^ürft*X^eater  1885  an  ben  tüchtigen  §  einriß  Santjdj,  ber  nid)t 
nur  ben  bisherigen  fcoljbau  in  ein  folibes  unb  gefällige*  X^eatcr  oerroanbelte, 
bem  er  feinen  Hainen  gab,  fonbern  e£  aud)  mit  erweitertem  Repertoire  auf 
eine  höhere  fünftlcrifdje  Stufe  erhob,  auf  ber  aud)  feine  9cacf)folger  e8  ju  er* 
galten  beftrebt  finb. 

25amit  roäre  bie  ältere  ®efcfnd)tc  ber  Söiener  Sßoritabtttjeater  erfdjöpft. 
$)ie  in  ben  legten  3at>ren  entftanbenen  Sühnen  werben  fpäter  ju  gebürjrenber 
tirroäfmung  fommen. 

Zehntes  Buch. 

Das  3ahr  1848. 

Vor  den  ITlflrzragen. 

„Silk  Schichten  ber  QkfeUfdjaft  waren  mit  3ünbftoff  erfüllt:  ber  feciale 
3uftanb  mar,  aud)  wenn  man  uon  ben  Slnläffen  rein  nationaler  unb  politischer 
Natur  ganj  abfetjen  roollte,  ein  unhaltbarer  geworben,  e3  beburfte  nur  eines 
äujjeren  Vlnlaffeg,  um  bie  alle«  öerfajlingenbe  Ärife  $um  Ausbruche  $u  bringen." 

9)?it  bieien  treffenben  SSorten  leitet  ein  in  ben  testen  Sohren  eridjieneneä 
28erf  bie  23efpred)ung  ber  ÜJiär^reDolutiou  beä  SarjreS  1848  in  SBten  ein. 
T ief e  gebrüefte  unb  gleuhjeitig,  aß  oor  einem  unabmenbbaren  Unbefamtten 
ftefjenb,  aufgeregte  Stimmung,  mar  im  ©eginn  bc£  SarjreS  184b  fo  allgemein, 
bajj  fie  fid)  audi  Greifen  mitteilte,  bic  fonft  ben  Strömungen  ber  öffentlichen 
ÜJteinung  ganj  un^ugänglid)  finb.  2>ie  93erid]te  ber  in  Wien  amtierenben  fremben 
Diplomaten  aui  biefer  Jett  enthalten  bcutlidjc  §inroeife  barauf,  rote  flar  bie 
Unhaltbarfeit  ber  beftehenben  i^erhältniffe  zutage  lag.  $>cr  fdiruei^erifthe 
®eianbte  (£f  fing  er  fdnreibt  im  Jcbruar  1848  an  feine  Uteaierung:  „Seit 
ungefähr  einer  2Bod)e  ift  in  Sßien  viel  baoon  bte.,Sflebe,  bafo  mehrere  bem 
Xlirone  nahcfiehenbe  äRitcjlieber  bcS  iiaifeitjaufe*  bie  Überzeugung  auSgefprodjen 
hätten,  bafj  bie  öftcrreidMidje  StaatSüertoaltung  bem  Sinbringen  moberner  Sloeen 
oon  aufecn  unb  uon  ,  innen  auf  bie  fiänge  ohne  fton^effionen  nietjt  mit  ©rfoln 
miberftehen  fbnne.  tHufjerungen  biefer  5lrt  fdjeinen  roirflid)  gefallen  $u  fein: 
l)od)geftcllte  Staatebeamte,  bie  ftetS  bem  ^ortfd)ritte  in  einem  gerotffen  SMafee 
hulbigten,  finb  infolge  baoon  üeranlajjt  mürben,  oorhanbenc  Entwürfe,  roeldje 
bie  fechte  ber  Stänbeucriammlungen  aud^ubehnen  bejroecfcn,  ,^ur  §anb  ju 
nehmen  unb  neu  *u  bearbeiten."  3>er  fdjarfblitfenbe  Diplomat  gibt  aderbiugd 
ber  iöeforgniö  ^luäbrucf,  bafj  cd  $u  foldien  Sßerfudjen  fdion  $u  fpät  fei  unb 
nennt  unter  jenen  ^erfönlidjfeiten  am  .$ofc,  bie  im  $cgenfafc  ju  ben  3Jcännern 
ber  StaatSfonferenj  für  eine  Slnberung  bes  fo  ftarr  feftgehaltenen  ^Regierung*« 
fUftenieS  eintreten,  auäbrücfltd)  bie  ür^erjogin  Sophie,  bie  (Gattin  unb  ÜRutter 
ber  beiben  junächft  in  Betracht  fommenben  Jlirouanroärter.  „Xroft  ihrer  fonfer« 
uatioen  ©cfinnung,"  jdjreibt  ber  ÖJefanbte  Qf finget,  „ift  fie  uon  ber  Uner* 
läfelichfeit  einiger  Neuerungen  überzeugt  unb  ei  foü  jraifct)en  ber  (Srjher^ogin 
unb  bem  StaatSfan^ler  jit  tieftnien  Sjencn  gefommen  fein,  al«  berfclbe  in 


Digitized  by  Google 


»or  ben  SDlärätaflen. 


571 


unbegreiflicher  SBerblenbung  fort  unb  fort  behauptete,  eS  fei  feine  ©cfafjr  unb 
aüe  Scfjtoierigfeiten  mürben  oor  einem  unbeugfaraen  ^efttjalten  beS  ©eftebenben 
roieber  oon  felbft  öerfdjminben.  3n  biefer  Änfdjauung  fanb  ber  «StaatSfanjler 
eine  ausgiebige  Unterftüfcung  an  bem  ©rjherjog  ßubroig,  ber  bie  21nfid)t  Oer* 
trat,  bafj  bie  SReoolution  als  ber  getoaltfame  Umfiurj  beS  93cftcf)enben  unb  bie 
Reform  als  bie  langfame  aeitgemäße  Regelung  ftaatlidjer  SBerhältniffe  nidjt 
©egenfäfce  auSbriicfen,  fonbem  nur  oeridjiebene  Söege  $u  bemfelben  3iel  ber 
allgemeinen  Sluflöfung  icien." 

3)ie  ©timmung  ber  Söeoölferung,  bie  ftdt>  tro$  aufgebotener  polizeilicher 
SBillfür  unb  beS  geübten  geiftigen  Krudes  im  gefelltchaftltdien  fieben  fo  Deutlich 
oernehmbar  machte,  bie  au«  allen  Sdndjten  ber  Seoolferung.  nadjbrücfltch  brang, 
bic  oon  ber Sühne  herab  in  SauernfelbS  Suftfpielen  unb  in  9ceftrot)S  hoffen 
bie  fcharfen  Pfeile  entfenbete,  fie  fanb  taube  Ohren  bei  ben  iDcadjtlmbern,  gegen 
meldte  fie  fich  riebtete. 

3n  biefe  gefpannte  Situation,  bie  ber  brüefenben  ©dnoüle  oor  einem  in 
fdjroarjen  Söolfenballen  auffteigenben  ©croitter  glich,  fc^lug  bic  tUadmciit  oon 
ber  ^cbruarreoolution  in  ^ßaris  roie  ein  eleftrifdjer  ftimte,  ber  bie  oertjeerenben 
fträfte  $ur  (Sntlabung  bringt.  3n  ben  regierenben  Streifen  SöienS  tröftete  man 
fid)  lange  mit  ber  ftlugbeit  beS  früher  menig  beliebten  ÄönigS  So uis  Philipp, 
ber  „feine  5rönAofen  $u  betjanbeln  wiffe".  91IS  aber  am  29.  Februar  bie  9cadj* 
rid)t  oon  ber  ^lucfit  beS  ÄönigS,  oon  ber  SluSrufung  ber  Stepublif  in  $artS 
fam,  brach  %ürft  3Jcetternid)  in  feinem  ßetjnftuhl  $ufammen.  „$aS  bezeichnet 
bie  (Situation!''  meinte  fauftifd)  ein  3e^9en°ffc-  r^it  a^  unD  fchwad)  gerooröene 
5fiJillfürt)crrfd)aft  mußte  fid)  fefcen,  roetl  il)r  bie  $üße  $um  @et)en  ocr|agtcn.'' 

"316er  auch  in  allen  benfenben  Greifen  ber  Seoölferung  faßte  man  bie 
Vorgänge  in  ^aris  als  SluSgangspunft  einer  neuen  (Spodje  auf,  bie  audj  in 
Dfterreid)  fommen  mufete.  Öradjte  bod)  bie  „SBiener  3cttung"  jeben  lag  Sc* 
richte  über  ftürmifdje  Jöetoegungen  in  ben  fübbcutfdjen  Staaten,  bic  ein  ©inlenfen 
ber  Regierungen  in  liberale  iöa^nen  erhielten.  S5as  l)inberte  aUerbingS  nidjjt. 
baß  ein  Solbfcbreiber  Stetternichs,  §err  oon  $ilat.  nod)  am  9.  ä)(är$  in 
ber  „Söiener  3eitunÖ"  e'nen  Ärtifet  oom  Stapel  liefe,  ber  feierlich  mie  ein 
SDianifeft  flang  unb  ber  ©eoölferung  oerfünbete,  baß  bte  „Stegicrungeänberung, 
meld)e  in  Ofranfreid)  oor  fidj  gegangen",  lebiglid)  eine  „innere  Angelegenheit" 
jene«  fianbeS  fei,  man  aber  „ernftlich  barüber  road)en  werbe",  bafj  in  Öfter- 
reich  „feine  Söeftrcbungen  jum  Umftur^  ber  rechtlichen  Orbnung  ftattfinben". 

SBie  befd)ämtc  biefe  politifdje  Äurafidjtigfeit  ber  bamaligen  StaatSleufer 
jener  Unbefannte,  ber  am  29.  ftebruar  im  öranen  ber  erften  iUiorgenftunbcn 
am  ftärntnertor  ein  Sßlafat  anfdjlug,  bas  bic  jmei  3«lcn  enthielt: 

„3n  einem  Monat  wirb  ftiWt  SRctternidj  ßeftiirjt  fein, 
(**  lebe  ba&  fonftitutionellc  Öfterreid)!- 

2>ic  falbungSooflen  Srtifel  ber  offiziellen  3eirun9  matten  gar  feinen 
(Sinbrucf.  3n  gut  unterrichteten  itreiien  wollte  man  roiffen,  baß  eS  in  einer  bei 
"ofe  abgehaltenen  ftonferenj  ^u  ferjr  erregten  Erörterungen  gefommen  mar. 

roifdbcn  Sr^enog  3  o  bann,  ber  Reformen  oerlangte  unb  auf  eine  ©rioeitcrung 
ber  Steckte  ber  iianbftänbe  brang  unb  feinem  iöruber  (Sr^cr^og  Subm ig,  ber 
jebec  folc^e  ÜBeftrebcn  als  ^>ochoerrat  erflärte,  foll  eS  )U  einem  förmlichen  ^rud) 
gefommen  fein.  SSie  man  aber  in  95ürgcrfreifen  über  bie  Üa^c  badite,  jeigten 
bic  2Sorte,  meldje  ber  allgemein  geachtete  5flbrifant  ©oörltu  (iöilb  3.  573) 
nad)  bem  üöefanntroerben  ber  Vorgänge  in  s4?ariS  im  ©emerbeoerciu  fprad): 
„Söir  Sürger  oergrößern  bamit  nidjt  bie  Verlegenheiten  be$  Staates,  toenn  mir 
gcrabe  iefct,  im  Slugcnblirf  ber  Söcbrängnie  bie  Stimme  ergeben  unb  eS  oor 


Digitized  by  Google 


572 


3>a&  3aljr  1848. 


aller  SEÖelt  befennen,  bafj  wir  mit  bem  $Regierung§ft)fiem  unjufrieben  finb.  S* 
tnuR  eine  ftarfe,  eine  bem  3eitgeifte  angemeffene  ^Regierung  an  bie  ©teile  ber 
je^gen  gefefct  werben,  beim  ruenn  btefe  bleibt,  bann  ift  ber  «Staat,  bann  finb 
wir  alle  oerloren.  Söir  finb  eS  bem  ßaifer,  bem  Saterlanb  unb  un§  felbft  fdjulbig, 
barauf  $u  bringen.'* 

i)?od)  waren  c8  ücreinjelte  Stimmen,  bie  bem  allgemeinen  ÜJfiRbchageu 
ÄuSbrutf  gaben,  aber  es  madite  fid)  biefe  Stimmung  auf  anbere  SBeife  oer* 
netimbav  genug.  £>unfle  ©erüdjte  oon  einem  beoorfteljenbcn  Staatöbanterott 
liefen  um,  bie  S'iationalbünf  war  einem  Änfturm  auS<jejc$t,  weil  jebermann 
SBargelb  fiir  bie  ©anfnoten  Ijaben  wollte  unb  aud)  bie  <öjenen  bei  ber  Spar- 
faffe  wicberljolten  fid)  in  nod)  böserem  9)iaßcf  fo  baR  e*  ju  erregten  Auftritten 
tarn,  obwohl  nur  bie  pbhftid)e  Unmöglid)teit  beftanb,  bem  Vlubrancj  jener  fofort 
3U  genügen,  weldje  SiücfAaljluitg  ihrer  Einlagen  forberten.  ©ine  für  baS  ganjc 
©cfdjäftslcben  unb  bcn'öcrfcbr  lähmenbe  "sßantf  griff  in  SBien  um  fid).  Wan  wollte 
fid)  um  jeben  $rei8  aud)  bei  gan$  fleinen  (Sinfäufcn  ber  ©anfnoten  cntlebigen, 
in  ben  öffentlichen  totalen  unb  ©efdjäften  uerweigerte  man  aber  beren  Einnahme. 
^Darüber  fam  e§  ju  lumulten  unb  (Srjeffen,  bie  fid)  in  erfter  fiinie  wteber 
gegen  $leifd)cr  unb  Söder  ridjteten.  (Erft  als  ber  9)cagiftrat  am  6.  SJcärj  einen 
5iemlidj  fdjarfen  (Srlafe  an  bie  betreff enben  Innungen,  fowie  an  bie  Ötoftwirte 
unb  Saffecfieber  richtete,  baR  bie  sJcationalbanf  bereit  fei,  baö  crfovberlidje  ©ar» 
gelb  gegen  öanhtoten  auejufolgen,  bie  ©efdiäftäleute  aber  bei  ftrenger  Abubuna. 
uerpfltdjtct  würben,  bie  iöanfnotcn  anzunehmen,  fanben  biefe  „$anhiotenrummcl" 
ein  <£nbe.  $od)  fam  eS  trotibem  oor,  baß  im  ^ublifum  für  gröRerc  Summen 
in  Silberjmanjigcrn  eine  Art  oon  Agio  oerlaugt  unb  aud)  befahlt  würbe. 

2Rit  gutem  ttedjt  hielt  fid)  ber  (ttewerbeoerein,  biefer  ÜJcittelpunft  be$ 
angefebenften  unb  unabhängigen  SöiirgertuinS,  für  berufen,  ber  ftet«  brängeuber 
auftretenben  öffentlichen  SDciRftimmung  an  entfdjeibeuber  Stelle  ÜluSbvurf  ju 
(jeben.  @s  gefdjab  bie«  in  ber  oonT 6r($erjog  $ranj  ^ar*  bcfudjten  3ier 
lammlung  Dom  »>.  SDcärj,  in  welcher  "Diubolf  oon  $lrtt)abcr  nad)  (Srlebigung 
ber  lageSorbnung  barauf  hinwies,  bafj  bie  im  herein  oertretenen  patriotischen 
SPcänncr  nur  ihre  ^flicht  erfüllen,  wenn  fie  ben  ÜRonardjen  auf  bie  ©efaljren  ber 
i'age  aufmertfam  machen  unb  ihn  bitten,  bie  311T  Abhilfe  geeigneten  Wittel  ju 
ergreifen. 

Sie  üorgc)d)lagene  Äbreffe  beS  (MewcrbeuereineS  an  ben  iiaifer,  bie  man 
im  guten  unb  fd)lcd)ten  Sinne  als  einen  ber  ^luSgangspunfte  ber  9Rär&* 
reoolution  bezeichnete,  f)at\c  ben  SBortiaut:  „(Sure  SDcaje'ftät!  Ungeheure  ©r* 
eignine  haben  im  Söeften  oon  (Europa  ftattgefunben.  2>er  tfrebit  ift  auf  bas 
Xtefftc  eridjüttert,  alle  bewerbe  ftoden  unb  eS  brofjt  bie  bödjHe  ©efafjr.  9?ur 
ein  fefteS  unb  inniges  HnfäHefien  ber  Regierung  an  bie  Stäube  unb  ©ürger, 
ein  fe|teS  unb  innige«  5lnfd)lieRen  £)fterrcid)S  an  bie  3ntereffen  bc8  gemein* 
famen  bcutfd)en  ^aterlaubeö,  unb  Offenheit  fann  baS  alte,  fo  oft  erprobte  93er* 
trauen  wieber  gewinnen.  3u  biefer  3C^  oer  s^(01^  roa9t  e8  baher  ber  gef)or* 
fanifte  nteberöfterrcid)ifchc  ßiewerbeoerein  tiurer  Wajeftät  bie  Sierfidjerung  ju 
geben,  ban  alle  feine  IVitglicber  bereit  finb,  ®ut  unb  ©lut  für  ba8  augeftammte 
kaiiertiüu«  ^u  opfern,  inbem  fie  überzeugt  finb,  baR  @ure  aJinjeftät  .nur  bie 
weifeften  unb  jwedmäRigften  Wittel  wählen  werben,  baS  brohenbe  Übel  ab- 
pwenben." 

^ahnicr  fonntc  eine  foldie  itunbgebung  wohl  faum  lauten,  in  welcher 
aud)  bie  üblichen,  in  einem  folchen  Äretfc  gewife  emft  gemeinten  SohalitätS* 
beteuerungen  nidjt  fehlten,  beren  28evt  nod)  burdj  ben  lauten  ©eifall  gefteigert 
würbe,  welcher  bie  i&erlefung  begleitete,  (iö  ift  baher  ganj  erflärlid),  baR  (jrj= 
herzog  ^ranj  ilarl,  wenn  aud)  im  Slnfang  ein  wenig  überrafdjt,  bie  erbetene 


Digitized  by  Google 


Sor  ben  9Rärjtaflen. 


573 


Unterbreitung  ber  ^Ibrcffe  an  ben  Statfcr  jufagte  unb  baran  Die  Sßorte  fnüpftc: 
„3cf>  banfe  %fyr\m  im  tarnen  ©einer  9Jtojeftät  für  ben  SluSbrurf  öftrer  2ln- 
nänglichtcit,  welken  ich  aud)  nicht  crmangeln  werbe,  bem  Staifer  fogleid)  mit* 
pttjeilen.  ©etoi&!  mir  haben  nie  in  bic  Xreue  3TOe*fe^  9cfc^t,  meiere  (Sie  neuer» 
btng§  an  ben  Xag  legen.  3a.  es  ift  nun  an  uns,  feft  pfammen^u halten,  benn 
nur  baburdj  fönnen  mir  jum  gemünzten  gicle  gelangen."  (Vilb  ©.  576.) 

&uf  ben  lauten  Vcifall,  '  ber  biejen  SHortcn  folgte,  äußerte  fid)  ber  <Sr$* 
tjer^og  ftchtlid)  bewegt  ju  feiner  Umgebung:  „3n  ber  Witte  foldier  sJP?änner 
ju  ftetjen,  ift  eine  wafjre  ftreube!"  unb  auch  Der  gleichfalls  anwefenbe  ©raf 
Äolororat  fprad)  fiel)  bahnt  aud:  „bajj  bic  "Jlbreffe  fidjer  ben  ebclften  patrio» 
tifdjen  ©efüblen  ibre  ©ntftequng  uerbanfe."  freilief)  maren  bic  eigentlichen 
Genfer  ber  Staat8fonfcren$  borüber  ganj  nnberer  ÜDtemung,  benn  fte  fat)en  im 
ganzen  Vorgang  eine  ungehörige  3ubringlichicit  beä  (SJeroerbeoercineS.  3'eml^ 
oerftänblich  Hang  fdwn  burch  bie  fühle  ^Beantwortung  ber  Hbreffe  ein  Xabel 
burcq,  menn  nad)  Änerfennung  ber  auägefprochcnen  fiotmlität  ber  ©eblufj  lautete: 
we8  feien  Riebet  fomol  bic  ©djranfcn  beS  VercinSswctfeS  überschritten  roorben, 
al«  auc^  m  ben  Suäbriicfen  Übertreibungen  unterlaufen."  Unter  oicr  Äugen 
fielen  aber  noch  feuärfere  21u8t>rütfe:  ber  Vorftanb  beS 
Vereine«  erhielt  uon  bo^cr  Stelle  einen  „fdjarfen  SBer 
meid"  unter  Änbrohung  ber  Sluflöfung,  wobei  e£  aucl) 
btefj:  „®en  ^beriog  Jvran^  Äarl  mirb  ber  Verein 
nicht  mehr  ju  fetjen  befommen." 

Xrofe  biefeö  menig  aufmunternben  ßrfolge«  griff 
ein  malnrc«  SßetitionSfieber  um  fid>.  Sdwn  am  4.  SDcfcj 
erfchien  ein  in  i'eipjtg  gebruefter  „Aufruf  unb  Programm 
ber  50rti*r'tt^PQrtcl  111  Cfterreich",  ber  bic  ßage  ein^ 
gehenb  barftcllte  unb  bie  burd)au§  nicht  umftürjlerifchen 
Söünfche  ber  öffentlichen  ÜJJeinung  begrünbete.  3>a§  leljtere 
gefchat)  auch  'u  cn,er  Gingabc  an  bic  nicberöfterreichifd)en 
©tänbe,  bie  au«  ben  Greifen  bc«  höheren  Wittelftanfc«  3«ob«poriin.  v«s.o7i.) 
hervorging.  $)ie  Anregung  fam  oon  ben  reformfrcunblichen 
©tänbemitglicberu  felbft,  oerfafit  mürbe  bie  ^?lbreffe  oon  ©buarb  uon  Vauern* 
felb  unb  Xv.  Sllejranber  Vach.  $u  bat  Unterzeichnern  gehörten  bie  angefetjenften 
IVänncr,  ^rofefforen,  höhere  Beamte,  Hboofaten,  reiche  O-abrifanten  unb  «auf* 
leute.  Sie  in  biefem  <Scf>rtftftürfe  formulierten  SBünfche  lauteten:  „Unoermcilte 
Veröffentlichung  be*  ©taat8b,au«balte*;  periobifdje  Vcrufung  eine«  alle  Räuber 
ber  SKonardue,  fomie  alle  ftlafien  unb  ontcreffen  ber  Veoölferung  oertretenben 
ftänbifcfeen  Mörper«,  mit  bem  SRedjte  ber  8tcuer*VeroilIigung  unb  Äontrolle  bc« 
,"yinanjl)au8balte«,  fomie  Xbcilnntune  an  ber  Ökfengebung :  ^erftcllung  eine« 
föed)t*$uftanbe«  in  ber  treffe  burch  ßinführung  eine*  tfiepreiftogefefce*;  Suren* 
fübrung  be«  (JJrunbfafce«  ber  Öffentlichfeit  in  ber  Rechtspflege  unb  in  ber  gc* 
iammten  Verwaltung;  Verleihung  einer  jeitgentäfien  ©emeinbe*  unb  SDJunicipal* 
Verfaffung  unb  auf  beren  Wrunblage  Vertretung  ber  in  ber  gegenwärtigen 
ftänbifchcn  Verfaffung  gar  nicht  ober  nur  unoollfommcn  begriffenen  Elemente 
beö  SlrferbaueS,  ber  ^nbuftrie,  beö  öanbelö  unb  ber  3ntelligenj." 

Sluch  biefe  Sortierungen  lauten  jiemlid)  ,^ahm  unb  empfahlen  [ich  burrfi 
bie  Slnfnüpfung  an  beftehenbe  formen  bed  öffentlichen  Rechte«.  Xrotjbcm  be= 
fchäftigte  fich  bic  ^olijei  bamtt  unb  e8  fam  fogar  ju  einem  nllerbing«  Der* 
fpäteten  Verfuch  einer  ,ttonfi8fatton  ber  Äbreffe,  bie  nur  wenige  Stunben  früher 
bei  ben  Sanbftänben  einlief. 

Von  2Btd)tigfeit  für  ben  weiteren  Verlauf  ber  Singe  ift  nur  noch  bic 
?lbreffe  ber  ©tubterenben  SföienS  an  ben  Äaifer,  ba  fie  ben  mittelbaren  Änftoft 


Digitized  by  Google 


574 


2aS  3afcr  1848. 


gu  beit  2Rär$tagen  gab.  3)aS  lag  aber  webcr  in  ihrem  ganz  gejiemcnben  Ion. 
nod)  in  ben  an  bcn  ÜRonarchen  geriditctcn  Sitten  um  zeitgemäße  Reformen,  bic 
fict)  ziemlich  mit  jenen  ber  SBürgerabreffe  becften.  3n  ben  JRegieruugsfreifen  fab, 
man  allerbing«  in  jebem  foldjen  ©djritt  eine  Slnmafcung  unb  gcfä^rlidjc  Äuf« 
mieglung. 

Soweit  man  in  biefem  tfrei«  auaj  baoon  mar,  ben  immer  lauter  *ur 
©cltung  fomntenben  SBolfSwünfchen  ©ebör  ju  geben,  tonnte  man  both  bie  An- 
zeichen einer  tiefgehenben  Bewegung  nid)t  mehr  überfein.  Am  9.  ÜLWär^  trat 
unter  bem  ^or|*i^  bc3  9icgt'erung*träHbenten3"it)errnXala^fo  oon  ©eftieticd 
eine  ftommiffton  ^ufammen,  roeld)c  5Wafcrcgetn  gegen  StubeftÖrungen  in  SBien 
311  treffen  blatte.  S)ie  gleichzeitig  gcfrfjefjene  Berftärfung  ber  ©arnifon  mar  burch 
biefe  ftommiffion  oeranla§t.  welcher  aud)  Sürgcrmeiftcr  ©japfa  angehörte,  ber 
bic  9Ritmirfung  be«  SBiirgcrmilitär*  zur  Unterbrüdung  oon  Unruhen  jujagte. 

?ln  eine  allgemeine  ©rtjebung  backte  man  nod)  nicht,  wohl  aber  fürchtete 
man  Tumulte  ber  unteren  SBolfSfdHchten,  mie  fie  fd)on  mehrmals  in  Reinerem 
SRaBftab  oorgefommen  waren.  2)ie  Arbeiter  einzelner  größerer  (StabliffementS 
gelten  Berfammlungen  in  ihren  Ärbeitsftättcn,  wobei  e*  fe^c  erregt  juging, 
namentlich  nannte  man  bie  SRajdnnenfabrit  ber  ©loggnifccr  Söotjn  alö  §erb 
einer  Agitation,  bie  man  nrt^t  fojialiftifcr)  im  heutigen  ©inne  nennen  tonnte, 
bie  aber  jebenfafl*  iiic^t  unbebenflich  war.  Wod)  gefährlicher  erfc^ienen  bie 
2Jcaffen  ber  ArbeitSlofen,  wetzen  man  bie  Abficbt  "jum  offenen  Slufftanb  *u* 
fdnrieb,  ber  ju  einem  ©encralfturm  auf  alle  Bäder«  unb  ftleifdjerläben  benüfct 
werben  follte. 

£odj  nid>t  oon  biefen  Greifen  fam  ber  erfte  $lnfto&,  ber  bie  unruhig 
jirternben  fträfte  ber  2Waffen  entfeffcln  follte.  SBätjrenb  bie  föcgierunaSfommiffion 
am  12.  War,}  im  ©tatthaltereigebäube  tagte,  um  9)taferegeln  gur  9cicber Haltung 
ber  SRaffen  zu  treffen;  roäbrenb  man  in  ben  Äafernen  bie  ganze  ©arnifon  in 
Bereitfdjaft  Hielt,  bie  9Kannfd|aft  mit  fdjarfen  Patronen  beteilte  unb  bret 
Bataillone  famt  einer  Batterie  jum  ©dmfce  ber  £>ofburg  beftimmte,  bereitete 
fid)  auf  ber  Unioerfität  ber  ©türm  oor.  bem  bag  morfdjc  ©üftem  weisen 
mujjte. 

Sonntag  ben  12.  3ttärz  berrfajte  ungewohnte*  Sieben  in  ben  bem  afabe« 
miid)en  Unterricht  aeroibmeten  Räumen,  Sowohl  auf  bem  ^lan  al«  auf  bcn 
©ängen  brängten  ftd)  bie  jungen  Scute,  eifrig  bie  im  engeren  Greife  entworfene 
Äbreffe  an  ben  Stauer  befprechenb.  3n  BorauSficht  erregter  Borgänge  blatte 
man  ben  grofeen  ^eftfaal,  bie  fogenannte  „Slula"  gefperrt:  bie  ©tubenten 
oerlangten  aber,  um  bie  Unterzeichnung  ber  Abreffc  üoU^ic^en  zu  fönucn,  fo 
ungeftüm  bie  Öffnung,  baft  man  ihnen  willfahren  mufetc. 

Bergeblich  blieben  bie  BorfteHnngen  einzelner  ^ßrofefjoren;  man  beftanb 
auf  ber  Unterzeichnung  unb  tlberreidiung  ber  tfbreffe.  ^rofeffor  Anton  ipoe, 
beffen  ^reifinn  tr)n  zu  einem  Siebltng  ber  ©tubenten  gemacht  hatte,  bot  alle 
3)iittel  ber  Berebfamfeit  auf,  um  fic  oon  ber  Bergeblichfeit  unb  ©ciäbrlicbfeit 
ihres  Vorhaben*  zu  überzeugen,  iöian  iiberjefiric  ihn  unb  feine  |)inweijung 
barauf,  baß  bic  Äbrcffe  ber  Bürger  bei  ben  Sanbftänbcn  Befürwortung  finben 
werbe,  ftief?  auf  laute  s#roteftnife.  Um  bie  erregten  jungen  üeute  oom  SBagnis 
eines  forporatioen  3ug,c*  zur  Burg  abzuhalten,  mufeten  fidj  $»oe  unb  ber  ateiet?- 
falle»  fchr  beliebte  ^rofefior  ©teph^n  l£nblid)cr  oerpflithten,  bie  übreffe  beT 
©tubenten  nod)  am  gleiten  Xagc  bem  !äKonard)cn  zn  übeneichen. 

Üs  würbe  ihnen  ntd)t  leicht  gemacht,  ihr  s$erfored]en  z«  erfüllen,  ©te 
fanben  bei  bcn  in  ber  froiburg  nnmejenbeu  iöürbenträgern  eine  fehr  fühle  Auf- 
nahme, ©clbft  ber  jonft  ftets  glatte  unb  cntgcgenfommcnbe  ©raf  Äolowrat 
meinte  unwirfch:   n$>ai  fehlt  gcrabe  noch,        bie  ©tubenten  un*  ju  fajaffen 


Digitized  by  Google 


SJor  ben  2Rär3taaen. 


Ö75 


machen!"  Übrigens  üermieS  er  bic  beiben  Ißrofefforen  mit  ihrem  Änfucfjen  um 
eine  Slubien^  bei  bem  Monarchen  an  (Sr^erjog  Subroig,  ber  fie  in  Dorgerüdter 
Äbenbftunbe  empfing.  6r  hielt  jtoar  auet)  mit  hartem  Xabel  über  baS  33or* 
gehen  ber  ©tubenten  nicht  jurürf,  prte  aber  $p,eS  eingehenbe  2)arfteüung  ber 
l'age,  bie  mit  ber  bringenben  ÜJiafmung  jur  (finführung  oon  Reformen  fd^toB. 
aufmerffam  an  unb  audj  als  (£n  blich  er,  ber  als  Sedier  ber  Scaturroiffen» 
idjaften  bei  ben  jüngeren  s^rin^en  am  Jpofe  beliebt  mar,  runb  heraus  fagte, 
baß  cor  allem  bie  Seriem  beS  ©taatSfan^lerö  Sftetterntd)  ber  ©egenftanb 
allgemeiner  Abneigung  fei,  Derlor  ber  Srj^crjog  feine  9{ut}c  nid)t.  <Sr  malmte 
jur  ©ebulb,  anerrannte  bie  ©emühungen  ber  beiben  sßrofefforen,  melden  er 
auch  bie  Slubienj  beim  Äaifer  oermittclte.  Sie  fanb  um  6  Uf)r  abenbS  ftatt 
unb  mährte  nur  fefjr  fuqe  $dt,  ba  ber  Äaifer  unmohl  mar.  Stach  einer  fnappen 
Slnrebe  .§D,eS  übernahm  ^erbinanb  I.  bie  Stbreffe  mit  bem  93efcf>eibe,  bafe  er 
„bie  Angelegenheit  in  (Srmägung  ziehen  merbe". 

©inaujehen,  bafj  ber  fränflichc  unb  nid)!  an  rafd|c  felbftänbige  ©nt* 
fcf)licfeungcn  gewöhnte  SOZonareh  faum  eine  anberc  s?(ntmort  geben  tonnte  — 
baS  burfte  man  Don  ben  bis  ,}um  Übermajj  erhifctcu  ©tubenten  biüigerraeife 
nicht  oerlangen.  föaeh  furjer  erregter  Beratung  faßte  man  ben  ©utfchluß,  am 
nädjften  borgen  gemeinfam  oor  ba«  l'anbtjauS  ju  jieljen,  in  bem  bie  ©tänbe 
über  bie  Äbreffe  ber  Bürger  beraten  fällten. 

@S  tft  ntd)t  aufgehellt,  roeldje  Sinflüffe  fid)  geltenb  madjten,  um  baS 
ftarre  SBiberftreben  gegen  jebeS  ©inlcnfen  $u  milbern.  Unleugbar  matten  aber 
bie  rafd)  betannt  gemorbenen  Vorgänge  an  ber  Untocrfttät  unb  bie  brohenben 
Slnjeidjen  ber  ©rregung  meitcr  BeDölferungSfreifc  fo  tiefen  (Sinbrucf,  baß  eS 
ben  ,^u  Reformen  geneigten  ^erfönlidjfeiten  gelang,  auef)  ben  SBiberftanb  ber 
allmächtigen  ©taatsfonferenj  311  brechen. 

SDaS  nod)  im  Saufe  beö  gleiten  ÄbcnbS  funbgemaef)te  faiferlidje  £anb* 
fehreiben  ift  mit  feinen  nidjtSfagenben  unb  ju  nichts  uerpflichtenben  s4$örajen  fo 
d)arafterifrifdj  für  bie  Anfchauungen  ber  herrfdjenben  &rei|e,  bie  nid£)t  mehr 
SüZut  $um  Berfagen,  aber  auch  nitjt  $od}f)erjigfeit  genuq  jum  ©ernähren  hatten, 
baß  beffen  SBortlaut  hier  angeführt  wirb.  (SS  mar  an  Den  Dberften  f>offan$ler 
©rafen  3n$aghi  gerichtet,  ber  etma  ben  SirfungsfreiS  beS  jefeigen  SKiniftcrS 
beS  Innern  hatte,  unb  lautete:  „3tf)  §aU  bejd)loffen,  aus  allen  ^rooinjen, 
bereu  ftänbtfche  9Red)te  fidj  auf  alte,  bisher  unoeränbert  gebliebene  BerfaffungS= 
Urfunben  grünben,  ftänbtfche  ÜRitglieber,  unb  jmar  eine*  auS  jebem  ©tanbc, 
nach  SBieit  31t  berufen  unb  fie  mit  einem  cigenS  Don  SDfir  r)te^u  beftellten 
(iomite  bafelbft  ju  bem  (Snbe  in  Berührung  *u  bringen,  bamit  fie  mit 
bcmfelben  in  Anjetjung  ihrer  ftänbifchcn  SJerhäitniffe  in  9türfiprache  treten  unb 
baS  Crrgebniß  berfelben  SÖitr  ^ur  Sejcrjlufjfafiuug  unterlegen.  $5abei  behalte  ich 
9Hir  auch  Dor,  biefen  5)eputirten  im  Dollen  Vertrauen  auf  bie  in  allen  ßetten 
beroäbrten  ©efinnungen  9)(einer  ©tänbe  jene  SWaftregeln  anbeuten  311  laffen, 
roelche  bie  Söebürfntffe  beS  ÄugenblirfeS  erforbem,  um  barüber  fomohl  bie 
^lufeerungen  ber  deputierten,  als  nötigenfalls  auch  ber  ©cfamtheit  ihrer  ftänbijchen 
«örperfchaft  fo  fchneU  als  möglich  hü  Dernehmen." 

„3n  Berührung  bringen,"  —  „anbeuten"  —  in  folgen  Dagen  ^(uSbrücfen 
fuchte  man  eine  Beruhigung  ber  ungeftümen  öffentlichen  Meinung!  ®aS  mar 
benu  boch  gar  ju  fchmale  Äoft  für  ben  burch  eine  folange  (gnthalt)amfeitSfur 
gemeeften  Heißhunger  nach  einfehneibenben  Reformen. 

SBelc|e  Aufnahme  btefe  SDZaßregel,  bie  man  Diel  {yi  hod)  einfehäfct,  menn 
man  fie  eine  „halbe"  nennt,  bei  ber  93eDölferung  Don  33ien  gefunben  hätte,  läßt 
fid)  barauS  entnehmen,  melden  ©inbruef  fie  auf  bic  Stänbemitglieber  machte.  2)em 
Hu^fcbu^  berfelben  teilte  ©raf  UKontecuccoIi  noch  am  ?lbcnb  baS  faiferlichc 


Digitized  by  Google 


57ti 


XaS  Csflfjr  1S4S. 


ftanbidjireiben  mit.  ©eine  Wuffaffung,  bafj  „bie  ©täube  biefen  ©djritt  ©einer 
9Jiajeftät  banfbar  anerfennen  mürben,"  ftien  auf  eifige*  ©d)roeigen,  bagegen 
bcfditofi  man  auf  Slntrag  be8  Referenten  Slnton  Ritter  oon  ©cfjmeriing, 
in  ber  am  nädjften  Xagc  ftattfinbenben  ©ifcung  ben  ©tänben  }ti  empfehlen,  „bie 
'Hbreffe  ber  93ürger  raten!  bem  ftaifer  befürmortenb  oor^ulegen".  $amit  mar 
autf)  bie  bisher  nod)  ängftlid)  ventilierte  $rage,  ob  nictit  bie  ©ifcung  ber  ©täube 
gan^  511  oertagen  fei  angefid)t$  ber  brof)enben  ©timmung,  enbgiltig  entjdiieben, 
unb  bic  SBürfel  famen  511m  Rollen. 

Die  drei  marzrage. 

Über  biefe  furje,  aber  oielleidjt  bebeutung&üoll|te  unb  an  erfdmttcrnben 
3ügen  fo  reiche  ^eriobe  au*  ber  @Jefd)id)te  2öien$  tmt  fid)  nadjgerabe  eine 


llbcrrcidmiifl  ber  tfbrefic  be*  (ytroerbcbereiiico.  (®.  07;J.) 


ganjc  Literatur  gebilbet.  ^"iamntcnfaffcnbe  ©djilberungcn.  roeldje  bie  Vorgänge 
ber  3)färj;tage  oon  ben  oerfduebenften  ©tanbpunften  beleuchten  unb  flüchtige 
£riuuerungäblätter  oon  ÜUiitlebenben  unb  Witmirfenben  Reifen  jufammen,  um 
ein  an  TetailS  faft  iiberreidjeS  iflilb  biefer  brei  ereignisreichen  Sage  111  fdjaffen. 

SBeber  ber  in  806  unb  Jabel  meift  gleidi  einseitigen  Jcnbenj  oieler  biefet 
SBerte,  nod)  ber  ftülle  au  djarafterifttid)en  (Siujel^ügeu,  fann  uniere  £arfrellung 
ganj  geredrt  werben.  Sit  bcfdiränft  fid)  b.iraui,  bem  ^meifello*  feftgefte Ilten 
(Mang  ber  (£reignijfe  }U  folgen,  ofync  gan}  barauf  511  Oermten,  burdj  befonberä 
diaraftertftiid)e  ©tridje  ber  Ür^äblnng  einen  wärmeren  Ion  ucrleifjen. 

„3)er  13,  sJMärj  mar  einer  ber  id)önften  reinften  [yrüblingStage  bes  jo 
heißen  Safore*  1848,''  berietet  ein  "ilugen^euge  ber  Vorgänge,  ,,©cf>on  am 
ftüljen  borgen  mar  4?eben  unb  Bewegung  in  ben  ©tränen,  beionberä  in  ber 
ftetrengflffe.  Über  eine  tupifdie  (Srfdieinung  biejeä  borgend  crjäfolt  ber  jpäterc 
ReidjdtagSabgcorbnete  ^iolanb:  ,,?ln  bieiem  läge,  idwn  zeitig  frül)  bemerfte 


by  Google 


Xit  brei  5Wörjtafle. 


577 


idj  in  ber  frerrcngaffe,  in  rocldjer  fid)  ba«  Stäubegebätibe  befinbet,  einzelne 
Arbeiter  fteben,  unb  ein  9tickninenfd)  mit  einem  an  ollen  Seiten  getieften  SRorf, 
ber  ihm  fidjer  nidjt  angemeffen  unb  für  irjn  nidjt  gemalt  roorben  roar,  bemegte 
fid),  bic  fdmmtjige  Mappe  fiibn  auf  ein  ?luge  gebrüeft,  mit  geballten  Ränften, 
mit  leud)tenbcni  iölirfc  unb  rürfroärtS  gebogener  .«paltung,  ganj  fd)lagfertig,  mie 
jum  Mampfe  l)crau«forberub,  mit  föiefcnfdiritten,  obgleidj  bebäd)tig  mitten  burd) 


£ie  erftc  Baltt  Dor  bem  2anbf>au3.  (3.  580.) 


bic  Strafte  gegen  baä  Stanbegebäubc  t)in.  3n  ben  rüefroärtigen  Saferen  mufjte 
er  eine  9)ienge  Steine  al£  üRunition  tragen,  benn  fein  9tocf  mar  ftraff  am 
dürfen  gefpannt.  unb  man  jat)  ü)m  au,  baß  er  fid)  ©eroalt  antat,  um  nidit  v»on 
ber  i'aft  ber  lafdjen  rüdroärt«  gebogen  $u  roerben.  Sin  feiner  Seite  rjumpelte 
eilig,  um  mit  if)tn  gleichen  Sdjritt  ju  galten,  ein  Heiner,  unterfefoter,  fdimicrigcr, 
fdjon  3iemlid)  bejafjrter  SWenfd),  mit  einem  langen  3totf  unb  mit  umgefdjlagenen, 
ju  langen  Ärmeln  bafyer.  ©r  mar  ootlbepadt,  jebe  lafdjc  ftanb  roeit  »im  ihm 
unb  bie  Hinteren  SiocEtafc^eu  fdilugen  feft  auf  bie  SSaben.  %[*  idj  bie|"c  £eute 

•  II  unb  T>ta  SMot  II.  97 


Digitized  by  Google 


078 


£a8  3at)r  184«. 


in  biejem  Slufjugc  falj,  bad)tc  id)  glcid),  bajj  aud)  bic  Sßorftäbte  nieberfteigen 
würben  nnb  wirlliefi,  fo  war  e8." 

3n  ber  Xat  waren  nod)  im  Saufe  ber  Nadjt  bie  Vorgänge  an  ber  Unincr* 
fität  aerobe  in  ben  oon  ber  ärmeren  Älaffe  bewohnten  SSorftftbten  befannt 
geworben  unb  allgemein  b,ief3  „ant  nähten  läge  gerjt  es  lo«!,/  3n  einzelnen 
gabrifen  würbe  bie  Slrbeit  uenpeigert,  um  „babei  fein  $u  tonnen",  e8  gab  aber 
aud)  ©ewerbeireibenbe,  bie  itjrc  ©efellen  felbft  aufforberten,  in  bie  ©tabt  ju 
ge^en  unb  ifmen  nod)  @clb  gaben. 

Um  baä  portal  ber  ©tepbanSftrdjc  brängten  fid)  Raufen  üon  Neugierigen, 
bie  gloffierenb  unb  meift  ^uftimmenb  ein  in  ber  Nadjt  angefdjlagcneä  ^Slafat 
lafen,  auf  bem  e§  fjiefj:  „SBiener!  Söefreit  unseren  guten  Äatfer  ft^binanb  auö 
ben  Söanben  feiner  5cinbc!  2öer  Cfterreidjö  (Smporf ommen  miu,  muß  feiner 
©taatdlenfer  Untergang  wollen!"  (Sine  Stufforbcrung  utr  Ncoolution,  um  ben 
Wonard)en  gu  befreien,  baS  ift  audj  eine  93efonberb,ett  jener  wibcrfprudjöüollen  3eit. 

Wit  wavafym  einzelner  (Srfdieinungen  blieb  ba$  äufjere  SBiib  bed  fiebenS 
in  ber  ©tabt  jiemlid)  unueränbert.  Nur  in  ber  Näfje  ber  Unioerfität  war  ba* 
anberS.  „Wontag  am  13.  Wärj,"  er.}äf)it  ein  Slugenjeuge,  „ju  f rüber  Worgen- 
ftunbe  war  ber  ^lafc  oor  ber  Unioerfität  unb  bic  gu  bemfetben  führen  Den 
©trafeen  oon  Wenfdjen  idjiuarg,  oon  ©tubenten  unb  Neugierigen  bis  jutn 
(Srbrücfen  oollgepfropft.  2)a  eine  leitenbe  £>anb  fehlte  —  c8  waren  faft  burdj* 
ae^enbS  junge  Wänuer  —  währte  c8  lange,  elje  georbnete  ©ewegung  in  bie 
rjin  unb  f)er  flutenbe  Wenge  fain."  $iefe  Unfdjlüffigfcit  !am  morjl  aud)  baoon, 
weil  man  oon  Seite  ber  Sßrofefforen,  in  Äenntntö  ber  getroffenen  milttärifcpeti 
Slnorbnungen.  nodjmalä  oerfudjte,  bie  ©mbierenben  oom  $ug  pm  fianb^auS 
abgalten.  Slber  biefe  Semüfjungen  blieben  oergeblid)  bei  Den  burd)  ben  2?er» 
lauf  ber  geftrigen  Äubicnj  unb  bie  in^attlofen  s-8erfpred)ungen  be3  faiferlid)en 
ftanbfdjrcibenS  erbitterten  jungen  Seuten.  Vergeben«  waren  bic  SSefdjmörungcn 
be$  greifen  ^ßrofefforö  Äunjef,  ber  if)nen  als  Mugenjeuge  bie  traurigen  folgen 
ber  Unruben  an  ber  fiemberger  Unioerfität  fdjilbcrtc;  aber  aud)  bie  SSortc  £>e$ 
bisher  oergötterten  SßrofefforS  $t)e  oerrmllten.  ÄIS  er  ben  in  ber  ?Iula  Her« 
fammelten  bringenb  riet,  bie  weiteren  (Sntfd&liefwngen  be8  morjtmeinenben 
Wonardjen  abzuwarten,  unterbrach  man  irjn  ftürmifd).  2>ie  fttit  beS  SBartenS 
fei  enblid)  oorüber!  fd)ott  eä  jurücf  trnb  ftürmifd)  erf)ob  fidj  ber  Nuf:  „ßum 
fianbfjauS!"  5)ort  wolle  man  ben  ©tänben  bie  eigenen  SBün)dje,  bie  aud)  lene 
bc§  ganzen  SBotteS  feien.  nodjmalS  an  ba3  ^erj  legen  unb  beren  SSefdjlüffeu 
Nadjbrutf  geben.  Sergeblid)  warf  fid)  ^>nc  bem  ©trom  ber  §inau3flutenöen 
entgegen,  man  fdjob  i^n  pr  ©cite,  biö  er  erfd^öpft  auf  ber  Xreppe  ^ufammen» 
bradj.  9tod)  b,ier  fudjte  er  auf  einzelne  iljm  näberftebenbe  ©djülcr  einpwirfen, 
bocl)  crrjielt  er  oon  (Sincm  bie  Antwort:  „3Scnn  wir  unS  jefet  nod)  jurürf» 
rjalten  unb  oertröften  liefen,  wären  wir  nid)t§  alö  Scbicntenfeclen!" 

sNun  fam  audj  rafdj  Crbnung  in  bie  auf  bem  UniuerfitätSplafc  eingeteilte 
Wenge,  wcld;e  nod)  burdj  ben  3u5ll9  ber  Xedwifcr  bermebrt  würbe.  5)er  fdjon 
oben  erwärjnte  ©etoö^rÄmann  cria^lt  ■  „(Snblid),  otjnc  «ommanbo,  ob,ne  ©djlag- 
wort,  wie  burd)  3nftinft  getrieben,  faxten  fidj  je  fünf  Ncbeneinanbcrfte^enbc 
unter  bie  Slrme,  9leib,e  folgte  auf  fliege  unb  oorwärtS  ging  e*  burd)  bie  iöäder- 
ftraße,  um  bic  Sde  bc§  i?ugerfS  rjcntm,  burdj  bie  Stotljentburmftra^e,  wo  oom 
bictjtbcie&ten  iöalfon  bc^  $aufe§  Nr.  15,  wo  ber  SirribifaVpoliriidje  Sefeoercin 
fid)  befanb,  erwartungöooll  gefpnnnte  $efiditer  tjerabfarjen  unb  ermunternbe  3«=* 
rufe  erfdiollen,  über  ben  ©tep|an<?plab,  ben  (Kraben  unb  Äorjlmarft,  in  bie  Herren» 
gaffe  biuein,  oor  unb  fo  oicle  ber  £wf  3U  faffen  oennod)te,  in  baö  Sanbfjauä." 

Nad)  unb  nad)  trafen  bie  ©tänbemitglieber  ein,  je  nad;  ibrer  befannten 
^artciftellung  mit  beifälligen  ßurufen  ober  3)furren  empfangen.  SBäljrcnb  oben 


Digitized  by  Google 


$ie  bret  SNärjtaßc. 


im  Saale  bie  Sifcung  begann,  regte  ftd)  auch  unten  im  $ofc  bie  föebeluft. 
Bon  ben  Schultern  einiget  Stubenten  herab  ^ielt  $r,  Ulbolf  ftifchhof,  ein 
nur  in  engeren  greifen  befannter  $lr$t,  bie  erfte  jünbenbc  $lnfprache,  bie  in  ben 
Säften  gipfelte:  „SJamit  biefer  Xag  erfülle,  maS  er  ^u  oerhetjjen  fcfjcint,  muffen 
mir  auf  ber$öt)e  beSfclben  fte^en!  9öer  an  biefem  -taa,  feinen  ÜRut  hat,  gehört 
in  bie  Äinberftube!  Eine  übelberatene  StaatSfunft  hat  bte  Bölfer  fcfterretch*  au§; 
einanber  gehalten,  fic  miificn  fich  jefct  brüberlid)  jufammenfinben  unb  ihre  Gräfte 
burdj  Bereinigung  erhöhen!"  E*  ift  bejeidjnenb,  baf?  bei  Ermähnung  ber  mof)ls 
mollcnbcn  ©eftnnung  fterbinanb  I.  lebhafte  ftodjrufe  auf  ben  „fonftitutioncllen 
ttaifer"  erfdjotlen,  mogegen  allerbing*  bte  eigentlichen  SU2acfjt|t)aber  bnrd)  roenig 
ictjmeidjelfjafte  3urufe  ausgezeichnet  mürben.  SU*  in  ber  9cabe  9htfe  nach  bem 
Warnen  be*  Siebner*  laut  mürben,  rief  biefer  laut:  „2>a*  3)amofle*.»Schmert 
ber  ^Jolijei  fdjmebt  über  meinem  fiaupte,  aber  id)  fage  roie  Hutten:  3dj  bab'S 
gemagt!  3dl  bin  2)oftor  Tvtf ^ or!- 

9tun  maren  bie  SRebcfluten  entfeffelt,  bie  an  mehreren  fünften  be*  |)ofea 
zugleich  oor  einem  größeren  ober  Heineren  Streife  plätfdjerten.  Einer  biefer 
Ätcbner,  2)r.  3oief  ©olbmarf,  marf  ben  ©ebanfen  unter  bie  Wenge,  man 
müffc  bie  Stänbe  nötigen,  bte  Bolf8roünfcf}e  fogteid)  tun-  ben  Monarchen  zu 
bringen.  Saute  3uf^mmun9  folgte  unb  fofort  brängte  fid)  alle*  $ur  "treppe 
unb  über  biefe  tnnauf,  mäbrenb  Don  ber  Stra&c  Ijer  neue  guzügler  bie  leer 
gemorbenen  ^Jläfce  im  föof  einnahmen.  2Kit  Wüfje  hielt  ber  Sanbmarfc^aU  bie 
i'eute  oon  einem  Einbringen  in  ben  Saal  jurütf,  ba  er  erflärtc,  baS  erfte  Er* 
forberni*  für  ein  gebeihliche*  Eingreifen  ber  Stänbe  fei  bie  Freiheit  ihrer 
Beratungen. 

Xatfäd)licJ  ging  e§  aber  aud)  bei  btefen  im  Stänbefaal  felbft  gleichfalls 
Ziemltd)  ftürmifdi  ju.  $ie  Süfeinungen  platten,  als  Baron  2>  ob  II)  off  ba* 
Referat  über  bie  Bürgerabrefie  erftattete,  ziemlich  fcfjarf  aufeinanber.  Sogar 
fein  Antrag:  „Seine  ÜJtojeftät  motte  gerutjen,  ju  befehlen,  baß  ein  SluSmetS 
über  ben  Banf<  unb  Staat*hau*halt  oorgelegt,  begleichen  anjuorbnen,  baf} 
ein  ftänbifdfer  2lu*fd)ujj  aßer  ^Jrooinjen  jufammenberufen  merbe  zur  Beratung 
zeitgemäßer  Reformen  unb  9Kitroirfung  bei  ber  ©efefegebung",  er^djicn  einigen 
gcubalrjcrren  unb  3lnf)ängern  beS  beftetjenben  SüftemS  als  uiel  $u  meitgebenb. 

Bon  unbefannter  Jpanb  mürbe  biefer  Eintrag  auf  einem  3ettcl  ben  im 
|)ofe  Berfammelten  jugemorfen,  gemifj  in  ber  ?lbfidjt,  bie  fteigenbe  Erregung 
ju  befchroichtigen.  35oc|  mar  baS  (Gegenteil  ber  ^aU.  Eben  hatte  man  unter 
begeiftertem  3ubet  ber  äußrer  bie  bisher  in  SBien  nod)  unbetanntc  flammenbe 
Webe  Soffuth*,  bie  er  am  3.  Sftärj  im  uugarijdjen  Sanbtag  gegen  baS 
3)iettcmid)fdje  Softem  gehalten,  oerlefen.  2)en  fo  erbeten  ©emütern  fonnte 
natürlich  bie  matte  Entfdjliefjung  ber  Stänbe  nid)t  genügen.  w2BaS  fonnte  man 
anbereS  oon  ben  Stänben  erroarten!  Sie  moüen  un8  nur  befchmichtigen,  um 
unä  ju  oerraten!  $ovt  mit  bem  SBifdb!"  fc^oll  e8  braufenb  burcf>einanber  unb 
ein  auf  bem  93runnenbadt)  ftc^enber  Stubent  folgte  ber  lefcteren  SBetfung  unb 
rief,  ben  ßettel  mit  bem  Stänbebefchluß  ;$erreifeenb:  „Unb  fo  erflare  ich  oenn 
im  ilngefic^t  aller  ^Inroefenbeu  unb  im  Warnen  be8  öfteirretdt)tfc^cn  SBolfeS,  ba§ 
fetner  unferer  2Bünfd|e  erfüllt  ift  unb  jcrreijje  feierlid)  btefe§  Statt!" 

3mmer  työtyx  itieg  bte  Erregung  ber  im  $ofc  unb  ben  Öängeu  ein» 
gefeilten  Wenge,  moju  noch  einzelne  3wifd)enfälle,  mie  ba§  bumpfc  3ufa^cn 
eine*  Xoreä,  ba*  für  chten  Schüfe  gehalten  mürbe,  beitrug.  Ein  jmeiter  Ber» 
fud),  fich  btreft  mit  ben  Stänben  tn  ÜBerbinbung  ju  feften,  gelaug;  ein  Xeil 
ber  ÜHenac  brang  in  ben  Siöuncj*faal,  mo  nun  ein  toüfte*  Surcbcinanbcr= 
föredicn  begann,  ba*  fich  fiettung  bt$  fianbmarjchall*  entzog.  Unter  bem 
Einbrucf  bteier  Svenen  unb  ben  93erid)ten  über  broljcnbe  ÄioitTlifte  oon  außen 


Digitized  by  Google 


580  Do«  3at)t  1848,  

einigte  man  fif  jefct  raff  jur  Befürwortung  ber  Bürgerabreff  c,  fo  wenig  föm* 
patbiff  beren  Uberlingen  auf  manf  em  ©tänbemitglieb  fein  mochte,  $11«  ©raf 
(Sollorcbo  mtt  ber  SRafrift  fam,  bajj  jeber  Berfuf  einer  Beff  mif  tigung 
üergeblif  fei  unb  ff  on  bie  nädjften  Minuten  einen  Angriff  ber  oerfammelten 
Wenge  bringen  fönnen,  mad)te  ©raf  Wontccuccoli  ben  Borfflag,  bie  treffe 
fofort  burf  bie  ©efamtftänbe  bem  ftaifer  »u  überreifen.  Wan  naljm  iljn  an 
unb  fcfcte  itjn  aud)  fofort  in  9?oKjug.  SSiuig  öffneten  fif  bie  bif  tgebrängten 
fRefen  ber  Waffen  oor  bem  3«$  ber  ©tänbe,  aber  auf  ba«  bie  £>errengaffe 
gegen  bie  Burg  abföerrenbe  Wilitär  liefe  bie  ©tänbemitglicbcr  paffieren. 

Unterbcffcn  waren  auf  an  anberen  fünften  ber  ©tobt  Wenfdjenanfamm« 
lungen  $ui"tanbe  gefommen,  untet  anberem  aud)  am  Ballplafc,  wo  ber  Surift 
Burian  eine  wfitenbe  Änflagcrebe  gegen  Wettcrnif  unmittelbar  unteT  ben 
ftenftern  ber  8taat8fanjlet  fjtelt.  ftun  erft,  naf  12  Uf)r  mittag«,  ff  ien  man 
eine  gewaltfame  Unterbrücfung  ber  Unruhen  in  ba«  $luge  *u  faffen.  (Sine  oom 
©loci«  fommenbe  ©renabierabteilung  rücfte  über  ben  Winoritcnplafc  in  bie 
$errengaf[c  oor,  um  bie  Umgebung  be«  fianbljaufe«  $u  fäubern.  9hir  langjant 
gewann  bte  Xruppe  SRaum,  ba  bie  bif  t  ineinanbergefeilte  Wenge  nift  weifen 
fonntc,  oielfad)  aud)  nif  t  wollte.  911«  beim  ^anbr^aufe  Heinere  Wöbelftütfe  au« 
ben  ftenftern  auf  bic  Iruppe  geff leubert  würben,  erff  ollen  ftommanborufe, 
bie  Gruppe  (jält  unb  ©ebüffe  fallen,  bie  aber  wobl  auf  befonbere  ?(norbnung, 
oljne  ©cbaben  ju  tun,  über  bie  &öpfe  weg  gingen.  Xro&bem  geriet  ba«  Bolf 
in  eine  ?lrt  föaferci;  ba«  befannte  SButgcbrüUe:  „Wan  if  iefjt  auf  un«!1*  er* 
ff allt  burf  bic  ganje  ©tobt,  man  zertrümmert  bie  ©f  Überläufer  unb  2ln« 
fünbigung«tafeln,  um  Staffen  ju  rjaben  unb  ber  fpätcr  oielgenannte  3ournalift 
§äfncr  Ijaranguiert  bic  Waffe  $u  einem  Angriff  auf  ba«  $cugl)au8. 

SBäf)renb  biefer  ©jenen  mafte  ber  ^lafcfommanbant  ©eneral  oon 
Wataufdjcf  einen  gemifj  febr  wohlgemeinten  Berfud),  bie  Wenge  ^um  &u«= 
einanbergeben  ju  bewegen.  Bielleif  t  bätte  man  bem  alten  §errn,  ber  ganj 
obne  Begleitung  fid)  &miff en  ba*  Bolf  wagte,  ftolge  geleiftet,  wenn  er  bie 
reften  S&orte  gebrauf  tc.  511«  er  aber  im  barffen  Atorporal«ton  über  ben 
„$öbel"  wetterte,  ber  fif  oon  „ff  lef  ten  Wenif  en"  au?f)efcen  laffe,  antwortete 
man  mit  brorjenben  ßurufen  unb  ein  mit  einem  öoljtftütf  geführter  ©dilag  traf 
ihn  an  ber  ©f  löfe,  fo  bafj  er  beftig  blutete.  ßtn  Berfuf ,  ben  ©eneral  oom 
Sßferb  ,^u  sieben  unb  §11  miffanbeln,  würbe  oon  Bcfonnenen  abgewehrt,  bie  it)n 
auf  oljne  weitere  Bebclligung  au«  bem  ©ebränge  führten. 

tturj  barauf  ritt  ©f$ber$og  Sllbreft,  ber  bamal«  ba«  ©eneralfommanbo 
leitete,  mit  einigen  Begleitern  oon  ber  i'anbbauSgaffe  in  bic  ^errengaffe.  3)ie 
9iufe:  „<vort  mit  bem  ÜHtlitär!"  oennengen  ftd)  mit  „©ioat!"  unb  oiele  au« 
ber  ÜUiengc  jogen  auf  bie  äRüttcn  oor  bem  in  ganj  Söicn  wo^lbefannten 
iirinjen,  beffen  ©attin,  ©raberjogin  |)ilbegarbe,  wegen  ibrer  Seittfeligfcit  in 
üBien  fc^r  beliebt  war.  @r  erwiberte  bie  ©rü^e,  mabnte  aber  einbringlif  „rufjifl 
nad)  ftaufe  ju  ge^en!"  3)a  fauft  au«  ben  rücfwärtigen  Reiben  ber  3Renge  ein 
fiattenftüd  gegen  i^n,  ba«  feinen  $>ut  trifft  unb  bie  Äugengläfer  oerff  iebt, 
worauf  er  ba«  sJ?ferb  weubet  unb  gegen  ben  2Rinoritenplafc  jurüdreitet. 

5)iefe  Borfälle  mögen  erft  bie  Slnwenbung  ftrengerer  Wittel  oeranlafjt 
baben.  SDenn  nun  rüdt  oon  ber  5rciunfl  ^>er  ^n  ^njer  ©trafeenbreite  etn 
Pionierbataillon  in  ber  .f)errcngaffc  oor.  iAingfam  Weift  unteT  jornigen  Stufen 
bie  faft  fompafte  Waffe  jurüd,  einen  ^»agel  oon  Steinen  unb  $olj$üden  ge^cn 
bie  ©olbaten  fenbenb.  2)ae  ©faufpiel  oon  frifer  wicbcrbolt  fif,  bie  i'tnie 
ftebt,  ein  Äommanbo  unb  e«  fnattert  eine  ©aloe,  bie  aber  bie«mal  nif  t  batmlo« 
oerlicf,  fonbem  in  ber  biftgebrängten  Botf«maffc  f rc  Opfer  fanb,  bic  fif 
ftöbnenb  auf  bem  ^flaftcr  wälzen  (Bilb  ©.  577). 


Digitized  by  Google 


$te  brrt  SRörjfafle.  Ö81 


9Zun  jerftob  bic  9Kenge  nadfc)  allen  ©eiten,  eifrig  oerfolgt  oon  ben  mit 
gefälltem  ©ajonett  nadjftürmenben  Pionieren,  bie  aud)  auf  bie  glie^enben  unb 
in  bie  ©eitengaffen  hinein  fdjoffen. 

Söie  ein  Äorpä  oon  SRadjecjeiftern  burdjeilten  bie  Verfprenaten  bie  ganje 
Snnere  ©tabt.  w9Kan  fdjiefet  auf  ba«  meljrlofe  Volt!  2öir  werben  ermorbet! 
Vürgerblut  ift  gcfloffen!"  fo  fdjoll  e$  in  fdjaurigen  Xönen  burd)  bie  ©trajjen 
unb  nod)  aufret^enber  als  biefe  SRufe  mirft  ber  Slnblitf  einiger  Verrounbeter, 
bie  fid)  oor  ber  Verfolgung  burdi  bie  Sßioniere  gerettet  Ratten.  SBaS  nur  als 
SSaffe  bienen  fonnte,  rourbe  $ur  $anb  genommen,  plöfclid)  jeigten  ftd^  bie 
£>änbe  Vieler  bewehrt;  freiließ  nur  mit  Elften,  Jadeit,  ©tangen  unb  Änütteln, 
bie  aber  mit  ÄampfeSmut  gefdjmungen  mürben.  SSicber  ertönte  ber  Ruf  juni 
©türm  auf  baS  3cuÖ^au*  unD 
einzelne  Raufen  trafen  Änftalten 
jur  Vefteigung  ber  $ürme,  um 
©turmju  läuten. 

3Jfit  einem  ©djlage  fjatte 
fia)  ber  fluiftanb  fa]t  über  bie 
gan$e  ©tobt  ausgebreitet,  nur 
an  feinem  SluSgangSpunft  oor 
bem  Sanbrjaufe  f)crrfd)tc  jetyt 
94iitjc.  $ort  lagen  fünf  -lote, 
bie  erften  Cpfer  ber  Stcoolution. 
Vier  bauon  roaren  burd)  Äugeln 
gefallen,  ba*  fünfte,  eine  alte 
yrrau,  mar  im  (JJebränge  er* 
brüeft  morben.  Unter  ben  er« 
fteren  naljm  baS  meifte  9)iit» 
geiüfjt  in  ^Infprucl)  ber  erft  adit= 
^elmiäljjrige  Äörer  ber  Xedjnif, 
ßeinrid)  ©pifcer,  ein  fet)r 
ftrebfamer  unb  begabter  Stubent. 
£  er  araufame  3ufaü  tragifcfjen 
®efd)ta*eS  fronte  aber  roeber 
Hilter  nod)  Sugenb.  (Sin  zweite« 
ber  Opfer  mar  ber  fjodjbetagte 
öffigfteber  5"tft,  ber  am 
borgen  bes  13.  9Jiär$  bie 
9tunbe  bei  fehlen  Slbnefnnern  in  ber  ©tabt  machte,  in  ben  lumult  oor  bem  fianb* 
IjauS  fam  unb  bort  oon  ber  töbltdjcn  Äuge!  ereilt  rourbe.  2)ie  beiben  anberen 
männlidien  Üete^en  fonnten  ni$t  agnosziert  merben,  gehörten  jebod)  nadj  allen 
SlnjciaVn  bem  Ärbeiterftanbe  an. 

©dion  im  Saufe  beS  Vormittags  fjatten  fid?  9*adjric$ten  über  bie  Vor« 
gänge  beim  Sanbrjaufe  in  ben  Vorftäbten  oerbreitet,  ©in  ununterbrochener 
©trom  oon  SWenfdjen  brängte  ber  ©tabt  p,  ein  Seil  gemiß  nur  aus  Vorroit* 
unb  Steugierbe,  oon  ber  9}ccl)raaf)l  aber  fann  man  bei  ber  rjerr|'djenbcn  ©tim* 
mung  annehmen,  bafe  fie  entt'djloffen  mar,  an  ber  ßrfjebung  flcr)  gu  beteiligen. 
3n  biefer  Vcrftärfung  ber  in  ber  inneren  ©tabt  oerfammclten  aufgeregten 
SNenge  ertannte  man  eine  GJefaljr,  ba  ber  3u$ug  Ittbcm  meift  and  jenen 
©d)ic|ten  ber  Veoölferung  beftanb,  bereu  ©timmung  fdjon  lange  al$  ieljr  be* 
benflid)  befannt  mar.  ©ofort  nad)  ben  oerljängnieoolien  ©djüffen  in  ber  Herren- 
gaffe  orbnete  man  bie  ©djliefjung  aller  ©tabttore  an,  bie  fid)  nur  in  großen 
Raufen  für  jene  öffneten,  meldjc  bie  ©tabt  oerlaffen  mollteu.  Xieje  2)iajiregel, 


£einrtd)  ©pt^cr. 


Digitized  by  Google 


582 


23a8  3af>r  1848. 


fo  berechtigt  fic  auch  in  gemifier  Diidjtung  fein  mochte,  oermehrte  abet  bie  Stuf- 
regung, benn  bie  ungetjeuerlichften  ©erüchte  über  bie  Vorgänge  in  ber  ©tobt 
flatterten  auf,  roelche 'bur*  bie  unheimlichen  Vorgänge,  ben  ununterbrochenen 
XruppcnjUjug  nach  °ent  ©ammelplafc  am  ©loci«  unb  oon  bort  in  bie  ©tabt, 
einen  idjeinbaren  tatsächlichen  £)intergrunb  erhielten. 

SBaren  auch  bie  ©erüchte  über  ein  in  ber  ©tabt  unter  ber  SBeuölferung 
oeranftaltete«  Sölutbab  ferjr  übertrieben,  fo  ging  e8  boch  fd)limm  genug  ju. 

Daß  an  eine  geroaltfame  Erhebung  fcfbft  noch  am  *3  3Jtö*i  wknfö 
in  SBien  gebaut  hatte  unb  alle  fpäteren  9cad)rid}ten  über  eine  planoollc  Vor- 
bereitung in  baS  ©ebiet  bemitßter  ©rfinbung  gehören,  mirb  burd)  nichts  beffer 
bemiefen,  als  burch  bie  weiteren  Vorgänge  am  Nachmittag,  ©elbft  als  baS 
Sßflafter  in  ber  $errengaf|e  fd>on  oom  33lut  ber  erften  ©efaUcncn  gerötet  mar 
unb  grimmige  2Sut  bie  ÜJcaffe  befeelte,  blieb  ihr  treiben  ohne  Qid  unb  ^lan, 
fein  Führer  fanb  fitf),  ber  bie  Seutc  gelenft  unb  bem  Äampf  eine  beftimmte 
Dichtung  gegeben  hätte.  ,3n  ben  einzelnen  ©aufen,  bie  fich  bilbeten,  tauchten 
SBorfdjläge  auf,  mie  bie  Überrumplung  ber  |>auptmad)en  am  s#etersrila§  unb 
$of,  bie  (Srftürmung  ber  3eugf)äufer,  um  ftd)  in  ben  23eft$  oon  Waffen  *u 
fefccn;  ^ur  Sluäführung  folcher  ^läne,  bie  Dielleicht  mit  gesammelter  ttraft 
möglich  gemeien  märe,  fehlte  aber  ben  einzelnen  ©ruppen  eine  fefte  unb  ent» 
fchloffenc  Leitung. 

Xrofc  ber  Slbfperrung  mar  e§  boch  auch  am  .Spof  §n  bebeutenben  9)?en|"chcn» 
anfammlungen  gefommen,  bereit  Haltung  an  einen  Angriff  auf  ba$  bürgerliche 
ßcughauS  glauben  ließ.  Dort  fam  cä  im  ttitgefidjt  ber  beißen  oor  ber  .paupt« 
mache  hafanben  ©rsherjogc  Wibrecht  unb  äBilhelm  nach  SJerbrängung  ber 
Xruppen  oon  ber  Orreiung  unb  bem  ^eibenjehuß"  m  erbitterten  Stampfen,  bie 
fich  QUC*J  auf  °ic  angrcn$enben  ©aifen  unb  ben  3ubenplaty  erftreeften. 

Slm  brohcnbfteu  geftaltete  fich  °ie  Situation  am  ÜDcictjaelerplafc  in  ben 
erften  Stbenbftunben,  als  in  ben  übrigen  Seilen  ber  ©tabt  bie  .Stampfe  burd) 
baö  ©rfebeinen  beä  iöürgermilitärä  unb  baS  gurücf  jieljen  ocr  ^nippen  ein  &nbe 
fanben.  ©d)on  tu  ben  eriten  Nachmittagäftunben  mar  man  an  bie  beiben  ßrj«» 
herzöge  Silbrecht  unb  Söilhelm  mit  einem  folgen  5Borfcf)lag  herangetreten, 
ber  aber  anfänglich  in  ber  Hoffnung  bed  JlufftanbcS  mit  leichter  SOcutjc  £err 
2U  merben,  feine  S3ead)tung  fanb.  Such  ©ürgermeifter  ©japfa  mar  roieber* 
holt  oon  Deputationen  angefeljener  93ürger  angegangen  morben,  feinen  ©in« 
flufj  jur  Sflecnbigung  ber  Kämpfe  burch  ©inmar|ch  beS  ©ür^ermilitärS  in  bie 
Stabt  gcltenb  iit  machen.  Doch  er  lehnte  bicS  al§  außer  )einem  gefenlid)en 
SBirfungäfreiS  Itegenb,  ab.  Urft  als  ber  Kampf  am  .^of  felbft  entbrannte, 
liefe  fich  nu"  ßjapfa  burch  eine  Slborbmtng.  ju  roeld)cr  auch  Slrthaber 
unb  Dr.  Wleyanbcr  ©ach  gehörten,  $u  einem  ©infehreiten  beim  ©rjherjog 
Wibrecht  bemegen.  9tafd>  mürben  oon  ber  $rau  Söürgermeifterin  beigeftellte 
roeißc  Xafchentücher  in  Streifen  geriffen,  melchc  fich  bie  SÖiitglteber  ber  Depu* 
tation  um  bie  Sinne  f  drangen,  baS  erfte  Vluf taudien  biejer  Streichen,  bie 
bann  audi  in  ben  nädiften  Sagen  oon  ber  neugebilbeten  si*olf8toehr  allgemein 
angenommen  mürben.  6$apfa  trug  bem  noch  am  Ö*>f  befinblichen  CSrj^er^og 
bie  Sitte  um  (Sinmarfch  bes  ©ürgermilitär*  unb  3ur^S'c^ll,,9  oer  Gruppen 
an§  ber  8tabt  oor  unb  nach  längerer  Beratung  gab  biejer  feine  ©inioilliguncj. 
Dicjer  (Sntfchlufe  mochte  burdi  militärische  9iüeffict)ten  beeinflußt  fein,  benn  bie 
Slrt  unb  Wadilialtigleit  bc3  3Hiberftanbe§,  auf  ben  man  ftiefj.  hatte  m  füljrenben 
«reifen  ber  Gruppen,  barunter  auch  »n  ilriegSminifter  ©raf  Latour  ernfte 
^tueifcl  gemeeft,  ob  bie  y^iebermerfung  beö  Slufftanbed  mit  ben  oerfügbaren 
Kräften  möglid)  fei.  Nach  einem  in  ©^apfaö  Slufjeichnungcn  ermähnten  unb 
nicht  unglaubmiirbigen  ©erüd)t  foll  aber  auch  ©rjherjogin  Sophie  ihren  ganzen 


Digitized  by  Google 


Xic  brci  «Dlärjtagc. 


58» 

 S3 


(Sinflufj  aufgeroenbet  haben,  um  eine  weitere  Slnmenbung  ber  Sßaffengemalt  ju 
oerrjinbcrn. 

Dag  nun  in  ben  fpäten  Slbeubftunben  einrütfenbc  Söürgermilitär  mürbe 
mit  3ubcl  begrübt  unb  (teilte,  als  bie  Gruppen  auS  ber  Stabt  rütften  ober  in 
bic  Nähe  ber  Söurg  gebogen  mürben,  ohne  fonberlidje  ÜDttihe  bie  9tuhe  her.  Doch 
roaS  im  allgemeinen  fo  mohltätig  mirfte,  brohte  burdj  einen  3ufall  Sum  ^uS* 
gang  neuer  furchtbarer  Äämpfe  ju  merben.  Der  8nla§  baju  lag  in  ber,  mic 
jd)on  ermähnt,  feljr  gefpannten  Situation  am  SWichaelcrplafc.  Dort  ftanben  fid) 
fdjon  feit  ben  elften  NachmittagSftunben  bie  ben  ßugang  büx  Öofburg  abfper* 
renben  Druppen  unb  bie  bieten  SRcitjcn  beS  SBolfes  gegenüber,  Starfe  Kolonnen 
oon  Infanterie  fd)loffen  bic  ©tränen  ab  unb  oor  bem  auf  ben  ftranjenoplafc 
führenben  großen  Dor  maren  jmei  ftanonen  aufgepflanzt,  baneben  bie  Kanoniere 
mit  brennenben  filmten.  Sin  einzelnen  fünften,  mie  am  9tu£gang  ber  Schaufler* 
unb  frerrengaffe  fam  eä  ju  förmlichen  Scfoarmüfceln  mit  ben  Druppen,  bie  aber 
nur  mit  ben  Äolbcn  abroctjrten.  Sehr  unflugerroeife  l)ielt  man  nicht  nur  baä 
3uftrömen  neuer  99fcnf($tn  ab,  fonbern  man  fctjlofj  ben  9Jtid)aelerpla|j  über* 
haupt  rjennerifch  narf)  aUen  Seiten  ab,  fo  bafj  bie  bort  befinblicben  SßoltSmaffen 
in  einer  fer)r  beunruhigenben  Situation  maren.  Die  begreifliche  Erregung  mürbe 
nod)  gefteigert  burd)  ba$  matt  tjerüberfchallenbc  ©etöfe  ber  nachmittäglichen 
Äämpfc  unb  burch  mahnroifcigc  Gerüchte,  bafi  man  ben  Slufftanb  um  jeben 
^>rci§,  fei  cS  auch  um  ben  eine*  allgemeinen  ÖlutbabcS  niebermerfen  molle.  *?1U 
baä  roirfte  ^ufammen,  um  bic  (Erregung  ber  auf  bem  SO fidjaelerplafc  eingetrof- 
fenen ÜDfaffe  biö  jur  Siebbifee  $u  treiben  unb  tatfädilidj  foll  fdjon  ber  ^orfdjlag 
aufgetaucht  fein,  fid)  auf  bic  ben  Zugang  3um  ^ftn^endpla^  bemadjenben  Druppen 
ftil  merfen,  um  fich  in  ben  S8cfi§  ber  Äanonen  unb  Sofien  ju  |e|en  unb  Den 
©ingang  jur  |)ofburg  ju  erjmingen.  Sin  foldier  ^erfuch  märe  t>öcx>ft  maljr^ 
feheinlich  ganj  aussichtslos  geroefen,  benn  auf  bem  fjran^en^pla^  hatte  fich  ein 
großer  Xcu  ber  ©arnifon  in  einem  förmlichen  ftclblager  ocrfammelt;  jebeuf  allS 
märe  aber  ein  furchtbares  93lutbab  unucrmeiblidj  gemefen. 

60  blieb  bie  Situation  bis  in  bie  $lbenbftunbcn.  GJegen  7  Uhr  erfebien 
(Sr^hcrsog  3W arimilian  b'ßfte,  ber  aber  fein  Slommanbo  führte,  um  bic  v?luf> 
ftellung  ber  Druppen  $u  befid)tigcn.  SBährenb  er  eine  Stnfpradje  an  bie  Cfftjiere 
rid)tete,  fdnooll  ber  nie  ganj  oerhallenbe  Tumult  unter  bem  ^olfe  au  braufenben 
9tufen  an,  bic  aber  nur  einer  Abteilung  bcS  93ürgermilitär*  galten,  baS  nun 
aud)  hier  crfcf)ien.  Der  Sriherjog  fnr)  barin  aber  ein  bebrohlicbe*  ^In^eidjen, 
er  hielt  »ielleidjt  aud)  baS  Sölden  ber  SBaffen  unb  bie  ftiirmifche  ©eroegung 
ber  SKaffen  für  ?lnjeid)en  eine*  gcmaltfamen  Angriffe*  unb  befahl  baS  ©or* 
jiehen  ber  ©cfchüfce  bi*  &u  bem  uor  3al)ren  oerfdmmnbaten  Dchncfdien  .§aufe 
gegenüber  bem  alten  58urgtl)eater.  3a,  er  foll  fogar  —  aber  bic  Nachrichten 
lauten  barüber  fetjr  oerfd)ieben  unb  unbeftimmt  —  bem  bie  beiben  ©efehütje 
fommanbicrenben  Dberfenermerfer  Sodann  Rollet  bic  Drbre  gegeben  haben, 
bic  Kanonen  abfeuern  ju  laffen.  Nach  ber  mahrfcheinlichftcu  SBcrfton  foll  Rollet, 
ber  bic  maljrc  Sachlage  unb  bie  Urfache  ber  ftiirmifchcn  ^öemegung  in  bei  ÜJJaffe, 
aber  auch  bie  furchtbaren  5°'flcn  e'ncr  Äuäfühmng  biefer  Crbre  erfanntc,  burch 
nebenfächliche  (iinmenbungen  3e*t  <^u  geminnen  gefucht  unb  fid}  enblicb,  als  ber 
*Befcf)l  pm  Sd)icf?en  oom  ©rjfjerjop,  roiebcrholt  rourbe,  runbmeg  gemeigert 
haben,  5°^9C  5U  leiften.  3n  ber  $at  foll  ein  ftrifter  Auftrag  beftanben  hal'cn, 
bie  ©efchüUe  nur  über  Slnorbnung  beS  Äommanbierenbcn  ober  auf  bireften 
faiferlicheu  53efchl  gegen  bag  ^olf  ju  gebrauchen.  Daburch  mirb  bic  Weigerung 
^SolletS  audj  oom  ftreng  militärifchcn  Stanbpunft  au§  oollfonnnen  begreiflich, 
ba  (Sr,$ersog  3Kayimilian  b'Sfte  nicht  beredjtigt  mar,  einen  Auftrag  uon  fo 
furd)tbarer  iragmeite  ju  erteilen.  Darauf  bürfte  fid)  ber  fpäter  in  oerfchiebener, 


Digitized  by  Google 


584 


2a«  3af>r  im 


mit  oerfd)önernben  3üficn  auägeftatteter  SSeife  erzählte  Sßorgang  nad)  bcn  glaub- 
roürbigften  Scripten  rebujiercn.  £egte  man  bod>  Rollet  jogar  flammenbc 
Siraben  über  „unnüfe  oergoffcncä  93lut  mefjrlofer  Söürger"  in  bcn  9Munb  unb 
ein  oiel  ücrbreiteteS  Silb  jeigt  ihn,  wie  er  mit  gefdjnmngenem  ©äbel  uor  ber 
3Wünbung  einer  ftanone  ftebt,  um  beren  Abfeuern  $u  fnnbern.  Rollet  mar  ein 
warferer  unb  oerftänbiger  IDcann,  ber  feine  Sjjflidjt  nad)  allen  Seiten  tat,  inbem 
er  ben  immerhin  ntrfit  aOiu  rjäufigen  9Jiut  befafj,  ben  übereilten  SSefehl  cineö 
fo  i)o^en  £errn  unausgeführt  ju  laffen.  ©ein  53enef)men  mürbe  aud)  ooll= 
fommen  geroürbigt;  furje  3e'*  fpäter  erfolgte  feine  Ernennung  $um  Offizier 
unb  bei  feiner  in  ba3  3aljr  18GO  fallenben  s$enfionierung  mar  er  Hauptmann. 

flucti  nad)  äufierlid)cr  ^erftellung  ber  SRulje  fctjltc  eS  im  Saufe  beä  ftbenb* 
nid)t  an  3roifc^cnfälIeiT,  burd)  meldje  bie  faum  gebämpfte  Aufregung  neu  auf* 


Tie  ^erftörung  ber  3)torial)ilferlime.  (@.  5S8.) 


juflammen  brofjtc.  ßine  burd)  bie  £ud)lauben  marfdjiercnbe  Abteilung  ber 
»ürgergarbe,  oie  öom  ^ublifum  auf  ber  ©trafje  unb  oon  ben  ^enftern  mit 
freubigen  3un,fcn  Mröfe1  würbe,  mar  baS  3iel  mehrerer  auä  einem  oberen 
©torfroerf  bc£  vJ>oli$eibireftion§geliäubc3  fallcnbcr  Sdjüffe,  burd)  meldje  $mci 
Bürger  töblidje  SBunben  erhielten.  3m  9cu  erhob  fid)  mieber  milbeS  Staate» 
gefd)rei  unb  bie  ÜWenge  rüftete  fid)  trofc  beä  s?lbmal)nenö  ber  33ürgcroffijierc 
jum  «Sturm  auf  ba3  §au$.  Um  ba8  äufjerfte  ju  oerhüten,  mußte  fid)  ber 
Hauptmann  ber  iflürgerrochr  felbft  ben  Eintritt  in  ba>?.:pau$  mit  ber  Drohung 
erzwingen,  baf?  mau  bei  meiterem  2Btbeiftanb  —  benn  eä  maren  nod)  mehrere 
unfd)äolid)e  8d)üffe  gefallen  —  alle  im  §aufc  befinblid)en  s4>erfonen  über  bie 
Glinge  ipringen  laffen  merbe.  Ülluu  öffnete  man  baä  bisher  oerrammelte  lor 
gegen  ben  sX*etcr*pla|j;  im  Xorroeg  ftanb  eine  flcine  Snfanterieabtetlung,  beren 
Offizier  beteuerte,  bte  Sdjüffc  feien  nid)t  oon  feinen  i'euten  unb  nur  auä 


Digitized  by  Google 


Die  brei  SJJärjtaße. 


585 


„3}iiBocrflänbnt3"  abgegeben  roorben.  $>as  erftcre  bürftc  aud)  richtig  getoefen 
fein,  benn  man  fanb  in  ben  SE&unben  ber  (Getöteten  a,ef)acftc«,  gan$  formiere« 
33lei.  ©anj  aufgehellt  würbe  ber  SBorfall  übrigen«  nte,  aber  er'  blieb  injofeme 
nid)t  arme  folgen,  at«  er  roejentlicf)  baju  mitroirfte,  bafj  fid)  baö  {Bürger« 
militär,  ganj  entgegen  ben  2Bümri)en  feine«  ttommanbanten,  be«  83ürgermei)ter$ 
ßjapfa,  immer  enger  an  bie  ©adje  beä  SBolfeä  anidjloü. 

£er  lebte  Stampf  (yt)ifd)en  ben  Iruppcn  unb  betn  Soll  fanb  am  13.  9Wär$ 
um  8  Ufjr  aBatbi  uor  unb  bei  ben  faiferlidjen  »Stallungen  ftatt,  bie  öon  einem 


Äorifatur  auf  SHetternidj.  (S.  595.) 


flcinen  3nfantertepifctt  befefot  waren.  9tad)  jiemlic^  iibercinftimmenben  SBeridjten 
follcn  biefe  ©olbaten  burd)  Ijöljnifdje  Sieben  unb  öeften  öorüber^ieljenbe  x-8olf«» 
Raufen  gereift  Ijabcn,  bie  rafd>  annmcfiien  unb  enblid)  511  einem  Suigriff  fdjritteu. 
§icr  marf  man  juerft  bie  neuen  ©asfanbelaber  um,  beren  (üfeitfäulen  man 
als  Sturmbötfe  gegen  bie  lorc  anmenbete,  roärjrenb  bas  entrocidjenbe  Ötoö  $u 
fjodjauflobernbcn  flammen  entjünbet  rourbe.  Sil«  bie  Iure  nad^ugeben  brofjtcn, 
liefe  ber  fommanbicrenbe  Offizier  mehrere  Saluen  in  bic  anftürmenbc  SJicnge 
abgeben,  bie  fidj  ljeulenb  £erftreute,  nad)bcm  fle  mehrere  lote  unb  SJernmnbete 


Digitized  by  Google 


586 


Sa«  3nbr  1848. 


auf  bcm  ^ßlafc  gelaffcn  ^atte.  Leiber  fielen  als  Opfer  biejeS  SorfafleS,  ber 
gleichfalls  in  oielfadj  entftellter  Söeife  Oerbreitet  würbe,  aud)  piei  gan*  unbe= 
teiligte  ^erfonen.  £ie  (Sattin  beS  ^rofefforS  Bauer  ber  Slfabeime  ber  bilbenben 
Äünfte  würbe  oon  einer  .Slugel  getötet,  als  fic  am  2lrm  ihres  ÜJianneS  baS 
oor  ben  faijerltchen  Stallungen  gelegene  ©laciS  paffterte,  unb  einen  @nmnaftal= 
idjüler,  ben  einzigen  Sorm  einer  ferne,  erreichte  baS  gleidjc  ÖoS,  mährenb 
er  bemüht  war,  einen  9HttfäüIer  pm  SScrlaffen  beS  gefährlichen  ^lafeeS  p 
bewegen. 

9taa)tem  wir  fomeit  bie  erjerjütternben  äußeren  Vorgänge  biefcS  benf* 
würbigen  XageS  in  ihren  §auptmomenten  oerfolgt  haben,  erübrigt  nur  uod) 
jene  faum  weniger  bramotifd)en  unb  folgenreichen  ©jenen  furj  p  jdnlbern, 
bic  fidi  innerhalb  ber  föofluirq  abfpielten. 

Stts  ber  3U3  ber  Sanbftänbe  ÜJcicberöftcrreidiS  enblicr)  nach  manchem 
SinbermS  fein  $iel  erreicht  hatte,  tagte  eben  eine  oerftarftc  Sitfung  ber  Staats* 
fonferenj,  bie  ftri)  aber,  rote  ein  Xcilnebmcr,  ÖJraf  ^artig,  oerrät,  im  3llftanb 
jenes  legenbarifchen  „alten  ©rciieS"  befunben  p  haben  fdtjeint,  „ber  ficr)  nicht 
p  helfen  mein".  SDiefcr  hohe  Slrcopag  mar  p  feinem  roeiferen  58ejcr)luß  gc» 
Kommen,  als  bic  ganje  ©arnifon  in  ber  §ofburg  p  oerjammeln  unb  oon  bort 
auS  mit  rufet)  hcrangepgenen  SBerftär  fangen  unb  mit  £ilfc  beS  BürgermilitärS 
ben  Slufftanb  mit  ©emait  nieberpfchlagcn.  9htr  @raf  Satour  mar  einftcf)ts= 
ooll  genug,  au  ber  21uSfüf)rbarfcit  biejeS  planes  p  zweifeln,  ju  beffen  SM» 
ftreefer  ber  gleichfalls  anroefenbe  gclbmarfdjalleutnant  gürft  Sllfreb  2Btnbtfa> 
gräfc  auScrjeheu  würbe. 

9Wit  foldien  ftnfajauungcn  fonnte  bie  Staats  fonfereua  nur  einen  ferjr 
uufreunblichen  (Smpfang  für  bic  Stänbc  bereit  haben,  bic  mit  Öormürfen  über* 
häuft  würben,  baß  ihr  Stuftreten  ben  ÄuSgangSpunft  ber  reoolutionären  Be= 
wegung  gebilbet  habe.  £as  war  benu  Doch  aud)  ben  in  ber  2Jiehrjaf)l  jeljr 
$0$m  gefilmten  Stäubemitgliebem  p  arg  unb  cS  entftanb  eine  jiemUd^  erregte, 
aber  ganj  piecflofc  EiSfu)fton,  bic  nur  burch  baS  oermtttelnbe  Eingreifen  ber 
Erperpgc  ftranj  Marl  unb  3of)nnn  in  ben  Sa)ranfcn  ber  gewohnten  Um- 
gangsformen p  halten  war. 

(Snblich  raffte  man  fid),  bebrängt  burd)  bie  unabläffig  etnlaufenben  unb 
burdjaus  nid)t  günftig  lautenben  Wadiridjten  über  ben  Verlauf  ber  Äätnpfe, 
p  einem  33efd)luß  auf.  Natürlich  wieber  nur  p  einem  balbcn,  ber  oiellcidn; 
oor  einigen  lochen  ßinbrud  gemacht  hätte,  in  Der  jefoigen  Situation  aber  wie 
ein  fd>led)ter  Söiti  ober  wie  |whn  aufgefaßt  werben  mußte,  ©ine  um  o  Uhr 
pr  Verlautbarung  fommenbe  ftunbmachung  uerfprad):  „baß  baSjenige,  was 
öcn  gegenwärtigen  3eitücrl)ältnifjen  cntjpridit,  Durch  ein  eigcnS  fjic^u  auf« 
geseiltes  iiomite  foglctd)  geprüft  unb  ber  Slllerfjöchiten  (Sntfcheibung  unten 
pgen  werbe,  worüber  Mcrböchübiefelbcn  baS  pm  allgemeinen  SEÖohl  ber  &c» 
iammtheit  §§va  geliebten  Untertanen  ^Dienliche  mit  93ejd)leunigung  entschließen 
werben.  ,'pienad)  oerjehen  ftch  Seine  ÜJfajeÜät  oon  ber  ftetS  bemährten  2ln= 
hänglichfeit  unb  breite  ber  Öeoölferung  biefer  SRcfibenpabt,  baß  bie  9tube 
wieber  eintreten  unb  nicht  weiter  geftört  werben  wirb." 

2>ic  metfteu  Stänbemitglteber,  welche  man  nach  *^rcr  9lbfanpiug  in  einem 
9icbenfaal  eine  ziemlich  bemütigenbe  9loüc  fptelen  lief?,  erflärten  jofort  biefe 
sD(af3regel  für  ganj  unpläuglich  —  natürlich  3um  Sntfc^en  ber  ^erren  oon 
ber  StaatSfonferenj,  bie  fia)  auf  tlir  weijcS  ßntgegcnfonnnen  nid)t  wenig  p 
gute  taten.  sJiun  macliten  fid)  aber  bie  äußeren  Ifreigniffc  in  biejem  fonft  10 
ftreng  gegen  ade  (Sinflüffe  ber  iBolfSftimmung  behüteten  Greife  geltenb.  ®raf 
.ftolowrat  foll  eS  gewejen  fein,  ber  währenb  ber  in  ben  Appartements  bcS 
erjherpgS  fiubwig  fortgefeftten  Beratungen  wieber  ben  ©ebanfen  aufgriff, 


Digitized  by  Google 


Xxt  bret  SJläntage. 


587 


bei  ber  fonftatierten  Unjulänglid>feit  ber  Xruppcnmacht  $ur  üftiebermerfung  beS 
SlufftanbeS  $u  biefer  Aufgabe  baS  Bürgermilitär  Ijeraniiijtcfjcn.  Der  Borfdjlag 
fanb  .ßuftimmung  unb  cS  erging  ber  Befehl  junt  (finmarfd)  ber  BürgeTforpS 
in  bie  Stabt.  Slüdj  biefe  Maßregel  fam  ju  fpät,  benn  in  ben  Steigen  berfetben 
hati;-  eine  Stimmung  um  fid}  gegriffen,  meiere  fie  $u  ber  ihnen  $uqcbachtcn 
SloUe  ganj  ungeeignet  machte.  $m  Gtegentetl  tauchte  aus  ber  3)iitte  ber 
Bürgeroffijiere  plöfclid)  ber  Boridjlag  auf.  eine  Deputation  an  ben  §of  $u 
fenben,  meld)e  „im  tarnen  ber  getarnten  Bürgerschaft  SBteuS  unb  jur  Ber» 
hinberung  weiteren  BlutuergiefjenS  bie  ®eroährung  ber  in  ber  Petition  an  bie 
Stanbc  oerlangten  fünfte  erbitten  foüte".  BergcbenS  mar  baS  SScrbot  beS  Bije* 
bürgermeifterS  *  93er gmü Her,  ber  als  „Dberj'tleutnant"  beS  erften  Bürger* 
regimenteS  unbebingten  ®el)orfam  uer  langte:  man  beamtete  ihn  nid)t,  bie 
Deputation  mürbe  gewählt  unb  machte  fich  fofort  auf  ben  SBeg.  Damit  mar  ber 
SlnjdjtuB  ber  BürgerforpS  unb  ber  ganjen  Mittctflaffe  SBienS  an  bie  Bewegung 
entfehieben. 

3n  ben  Räumen  ber  |)ofburg  maren  alle  fonft  fo  peinlich  genau  ein* 
gehaltenen  formen  über  ben  Raufen  gemorfen  —  eine  jitternbe  Unruhe  fjcrrjdjte, 
jebermann  ging  unb  tarn,  ohne  aufgehalten  ju  merben.  (SS  gelang  auch  ber 
Deputation  ber  Söürgeroffi^terc  gegen  7  Uhr  ohne  befonbere  Mühe  in  jenes 
Sltterrjeiligfte  ju  bringen,  in  bem  bte  Staatefonfercn*  ihre  Watlofigfeit  oerftetfte. 
Man  bebeutete  ber  Deputation,  bafc  ein  (Empfang  Durch  ben  ft'atfer  bei  beffen 
ernfter  Unpäßlichlcit  unmöglich  fei.  im  übrigen  lautete  ber  ^entlief)  barfcfjc  Be* 
fdjeib  babtn,  baft  oon  „weiteren  ilon^cffionen"  feine  sJlebe  fein  tonne.  Die  (Sr,^ 
herzöge  Sfojjann  unb  ftranj  #arl  ^cficn  Qöcr  m'1  ocn  Bürgcroffijieren 
in  ein  ©efpräd)  ein,  an  bem  aud)  ©raf  Äolomrat  teilnahm.  Sluf  eine  93c* 
merfung  beS  BürgcrwehrhauptmannS  Xjd)apef,  bafj  eS  brtngenb  nötig  fei, 
etmaS  jut  Beruhigung  beS  BolfeS  ju  tun,  folgte  bie  grage  AtolowratS,  was 
benn  gefdieben  folle.  Dfdjapef  zögerte,  fagte  aber  enblid)  bod),  bafj  ber  Wurf» 
tritt  beS  dürften  aWctternid)  baS  fic^erfte  Littel  jur  Beruhigung  ber  Be« 
oölferung  fei. 

3ür  einen  Moment  trat  tiefe  Stille  ein,  bis  fid)  bie  Spannung  löftc, 
rocld)e  biefer  $orberung  folgte.  Dann  begann  mieber  heftige  Webe  unb  ©egen*- 
rebc  jmtfcf)en  ben  SInljängern  beS  Staatsfonds,  bie  feinen  fltüdtritt  für 
unmöglich  unb  ben  anberen,  bic  ihn  als  eine  unbebingte  Stotwenbigfeit  er= 
Härten.  Mit  lauter  Stimme  rief  ein  föittmeifter  ber  BürgerfaoaHeric  unb  fehr 
angefehener  ftaufmattn,  bafj  nur  bie  Äbbanfimg  beS  StaatStanälerS  ben  Dhron 
unb  bie  Monarchie  retten  fönne.  Da  trat  plöfclid)  5urft  Metternich  felbft  in 
baS  3immer  un&  mitten  in  bie  erregte  ÖJruppc.  Mit  tabellofer  SRutjc  unb 

taltung,  bie  ir)m  als  erfahrenen  Diplomaten  jufam,  fagte  er:  „Sie  haben  im 
amen  ber  Bürger  auSgefprodjcn,  bafj  es  in  meiner  Macht  liege,  bie  9tuhc 
beS  Staates  mieber  tjer juftctlen :  td)  mitt  bem  nicht  im  SBege  ftetjen,  eS  fei  fo! 
Mit  ftreuben  lege  td)  meine  Söürbe  ^u  ben  Owen  beS  Maiiers  nieber.  3a> 
münfehe  Shnen  ©lud  jur  neuen  Regierung  —  ich  wiinfehe  Cftcrreicb  ®liirf!" 

Chnc  fid)  burch  bie  für  ihn  nicht  eben  fc^meidielhafte  freubige  Bcmegung 
ber  meifien  Änmcfenben  ftören  $u  laffen,  lte§  )ich  ber  fjürft  in  ein  ©efpräch 
ein,  m  beffen  Serlouf  er  bic  für  feine  übertriebene  Selbftetnichäljung  bejeidmeitbe 
Bemerfung  machte:  „3ch  fet)c  oorau*,  baB  fidi  bie  falfdie  Behauptung  oerbreiten 
mirb,  ich  ^ötte  bei  bem  StuStritt  auS  metner  Stelle  bte  Monarchie  mit  mir 
baöon  getragen,  ©egen  eine  folchc  Behauptung  lege  id)  feierlichen  s4>roteit  ein. 
SBeber  ich,  »°ch  irgeub  jemanb,  Imt  Schultcnt,  breit  genug,  um  einen  Staat 
baoon  ^u  tragen:  oerfchminben  SReiche,  fo  geflieht  bicS  nur,  menn  fie  fich  felbft 
aufgeben." 


Digitized  by  Google 


588  35a*  3a$r  1848. 


Untcrbcffen  fjatte  fid)  aud)  eine  Deputation  ber  Untocrfität  eingefunben, 
mit  bem  greifen  töeftor  Senull  an  ber  ©pifce,  ber  ein  alte«  ^rioilegium  feiner 
Söiirbe  geltenb  machte,  in  feiner  ÄmtStradjt  ju  jeber  $eit  oor  bem  Ü)ionard)en 
erfdjetnen  $u  bürfen.  ©ie  fam  mit  ber  Sitte  um  Bewaffnung  ber  ©tuDenten, 
bamit  biefe  gemefnfam  mit  bem  Burgermilitär  bie  ©orge  für  Siulje  unb  Crb* 
nung  in  ber  ©tabt  übernehmen  fönnten.  9tur  gegen  bie  3ufagc,  oa&  man  ^r 
Berlangen  unterbreiten  unb  öertreten  würbe,  Ratten  fid)  bie  jungen  ^pifcföpfe  oor 
einem  Vingriff  auf  bie  ßeughäufer  abgalten  laffen.  &am  ohne  Berechtigung  mar 
übrigens  biefe«  Verlangen  niebt,  benn  bie  aud  ben  we|tlid)en  Bor|täbten  unb 
Bororten  einlangenbeu  Dcachridjten  lauteten  beunrufugenb  genug.  Dort,  wo 
eine  bidjte  Wrbeiterbcoölferung  Raufte  unb  unter  ihr  bie  oerjweifelte  ÜDcaffe  ber 
ÄrbeitSlofcn,  bort  Ratten  fich  jene  (Elemente  erhoben,  bie  ber  erfahrene  Sfccoo* 
lutionepraftifu«  in  ©filier«  „^ieSfo*'  mit  fliegt  „bie  ©runbfuppe  ber  9?euo= 
Unionen"  nennt.  3Kit  treffenben  jpgen  &e'&r  e8  1,1  einem  mobernen  ©cfehidjt«* 
werfe  über  biefe  Borgänge  be«  13.  9Wärj:  „Die  jahlreidje  Slrbciterbeoölferung 
wollte  in  it)rer  Ärt  auch  reooltieren  unb  ba  fie  burcf>  bie  Slbfperrung  ber  ©tabt 
oon  einer  Xetlnaljme  an  bem  .Stampf  gegen  ba«  oerhafjte  ©uftein  au*gei*d)loffen 
mar,  wenbetc  fie  fid)  gegen  jenen  uermeinten  ©cgner,  ber  erreidjbar  mar  unb 
beffen  Bcoonugung  burd)  äußere  Berhältniffe,  beffen  materielle«  unb  nidjt  feiten 
aud)  mit  Unbitiigfeit  geltenb  gemadite«  Übergewicht  fd)on  lange  nur  mit  ©roll 
ertragen  wnrben.  3mi)d)en  Den  polten  be«  <9ewnnbcs  ber  hehren  tfreiheitsgöttin, 
ber  man  in  ber  ©tabt  biente,  grinften  beren  mißratene  ©pröfjlinge,  bie  Jojiale 
SReoolution,  bie  föungcrreoolte  mit  ihrem  (befolge  oon  3erftörung  unb  s4$lün- 
berung  ^eroor.  Die  (Stabliffement«  einzelner  mißliebiger  5ao"'antcn  würben 
überfallen  unb  ^erfrört,  bie  oerhafjtcn  9Kafd)inen,  in  welken  ber  Srrwahn  biefer 
teilte  bie  alleinige  Cuelle  ber  Notlage  fao,  jertrümmert  unb  nutf)  ba«  ßinienamt 
an  ber  ÜJcarianilterlinie,  al«  ©umbol  ber  bie  notmenbigfte  IJiahrung  ücrteueiubeu 
Bcrjeljrungsfteuer,  erftürmt  unb  niebergebrannt,  wobei  fid)  bie  Erbitterten  ba« 
fannibalifche  Vergnügen  machten,  einen  ftinanamadunann  in  ben  flammen 
umfommen  $u  lafien."  (Bilb  ©.  584.) 

3n  biefen  Borfommniffen,  $u  beren  Befämpfung  im  Moment  ba«  ÜJJilitär 
nicht  oerwenbet  werben  fonnte,  lag  alierbing«  eine  Begrüubung  für  bie  angeftrebte 
Bewaffnung  ber  ©tubicrenben.  <5«  war  aud)  mit  (i)ewipeit  $u  erwarten,  baß" 
beren  (Sinftrjreiten  rafcher  unb  in  weniger  blutiger  SBeife  bie  9iul)c  Ijerftellen 
werbe,  al*  e«  bei  ber  Berwenbung  oon  ÜJciliiär  ju  hoffen  war. 

Xrofc  biefer  einleudjtenbcn  ©rünbc  fließ  ba«  Begehren  ber  Unioerfität«= 
Deputation  auf  unoerf)ol)lene«  SRifjtrauen  unb  (Sr^cr,\og  #ubwig  lehnte  e« 
fdjroff  ab.  Der  greife  9tedjt«leljrer  Senull  flehte  ben  (Sr^erjog  auf  ben  Knien 
an,  auf  bie  bi«  pr  Sraltation  getriebene  ©ttmmung  ber  jungen  fieutc  ^ürffia^t 
u  nehmen,  welche  cntfajloffen  feien.  fidt>  um  jeben  ^rei«  unb  auf  jebc  ©efabr 
in,  SBaffcn  )u  erfämpfeu,  bie  fie,  wenn  man  fie  ihnen  freiwillig  anoertrautc, 
mm  ©djufce  Der  bürgerlichen  Drbnung  unb  De«  Eigentum«  brausen  würben, 
^uaj  eine  mittlerweile  unter  ftübrung  be«  Defan  Dr.  ßerd)  eingetroffene 
Deputation  ber  mebi*inifef)en  g-afultät  unb  ein  Deil  ber  nod>  anwefenben  ©täube 
brangen  auf  ben  (Sr^erjog  mit  überjeugenben  ©rünben  ein,  beren  triftigftc 
Unterftü&ung  in  ben  am  wcftlidjen  Ucachtbimmcl  auflobcrnDen  Bränben  lag. 

sJcür  wiberftrebenb  unb  mit  mannen  Vorbehalten  gab  ber  ©r^erjog  cnblid) 
bie  ßuftimmung  4ur  Bewaffnung  ber  ©tubenten  uub  auf  Borfdjlag  be«  GJrafen 
öreuner  auef>  |iit  Berftärfung  ber  iöürgerforp«  Durch  Beitritt  geeigneter 
(Elemente,  ©djon  Die  ttunbe  oon  3)iettemich«  IWücttritt,  bie  fid)  rafd)  Durch 
bie  gan^e  ©tabt  oerbreitete,  war  mit  Oubel  al«  erfte  tatfächlich  bebeutenbc 
(mungenfehaft  aufgenommen  worben.  sJtoch  größer  war  bie  Begeifterung,  al« 


Digitized  by  Google 


589 

= 


cgen  8  Uhr  abenbS  bic  SRad)nd)t  oon  ber  ©enehmigung  ber  Semaffnung  an 
ie  Unioerfität  fam.  ©ofort  formierte  fid)  ein  3ug,  ber  'fid)  au*  ben  Vorräten 
beä  bürgerlichen  3«i8ljA»fa$  beioaffnen  moflte.  SDaju  mar  aber  bie  Sftitroirfung 
beö  öürgcrmeifterd  nötig,  ben  man  im  BtatljcwS  auffülle.  ß$apfa,  bem  bic 
ganje  ©ad)e  fet)r  unbehaglich  mar,  öerfc^anjte  fid>  juerft  hinter  ber  Ausflucht, 
baft  er  noch  feine  SBeifung  jur  AuSfolgung  ber  ©äffen  habe.  Um  aber  ben 
raf$  auflobernben  Unmut  ber  ©tubenten  $a  befdimören,  nahm  er  ben  SBorfd)lag 
beS  Affiftenten  an  ber  juribifdjen  ^afultät,  2>r.  Äarl  ©isfra,  an,  bic  ©tubic- 
rcnben  in  baä  23ürgerinilitär  einzuteilen  unb  mit  biefem  oereint  jur  fterftcHung 
ber  SRuhe  in  ben  oim  *ßlünberung  unb  Sranblegung  bebrütten  Jöorftäbten  ju 
oermenben.  9lafch  mürben  lifchc  auf  ben  Subenplafc  gerafft,  auf  meldjen  bei 
^acfelbeleurfjrung  bie  Qrinjeichnung  in  Siftcn  naa)  ben  ©tubienjahrgängen  ftatt* 
Taub,  bann  fonnten  fid)  bie  (Eingetragenen,  ba  mittlerrocile  bie  Söebcnfen  SjapfaS 
burd)  bie  SBürgfdjaft  angefehencr  SWänner  für  bie  SBemiUigung  ber  SBemaffnung 
befdjmidjtigt  maren,  im  bürgerlichen  3ei,9hau3  mit  SBaffcn  oerfehen. 

©o  auSgeriiftct  sogen  bie  ©djaren  —  in  ber  meitauS  größeren  3Qh* 
beftanben  fic  auä  ©tubenten  —  hinaus  in  bic  SBorftäbte,  um  bem  blinb  roütenben 
Xreiben  ber  empörten  JßolfSmaffen  ein  ©nbe  machen.  3n  ber  Siegel  gelana 
bie*  mit  gütlidjcn  SWitteln,  obroo^l  eö  gegen  bie  uerjmcifcltft:::  Slemente  auch 
eines  emften  QrinfchreitenS  beburfte  unb  es  an  mehreren  Orten  Xote  unb  95er- 
rounbete  gab.  Übcrtoiefene  ©ranbleger  unb  Sßlünberer  nahm  man  feft  unb  lieferte 
fic  unter  ftarfer  (Ssforte  ben  ©eridjteu  ein.  Sebc  unnötige  ©emaltamoenbung 
oermieben  aber  namentlich  bie  ©tubenten,  bic  fid)  fdjon  burd)  biefeS  erftc  Auf* 
treten  bie  Döllen  ©ömpathien  ber  Arbeiter  ermarben,  bie  ihnen  bann  ungefd)mälert 
erhalten  blieben.  Übrigens  maren,  üon  einzelnen  SluSnahmcn  abgefel)en,  aud) 
bie  Arbeiter  nicht  lebtglich  oon  3erHörungStricb  beieclt;  ihre  SBut  fehrte  fid) 
nur  gegen  ^ßerfonen  unb  3)inge,  oon  meld)en  fic  fid)  bebrüeft  glaubten.  £ie» 
fctfjCTi  Seutc,  welche  an  einem  Orte  aH  gnftörer  häuften,  brachten  leutfcligen 
unb  gütig  benfenben  gabrifanten  Cuationen  bar  unb  fchü&ten  beren  Söefift  gegen 
Angriffe,  ©elbft  ©raf  §artig,  ber  in  feinem  befannten  iöud):  „SDic  ©enefiS 
ber  SHcoolution"  fonft  nur  $)ohn  unb  Xabel  für  bie  Haltung  ber  ©tubenten 
hat,  fann  ihnen  für  ihr  ©erhalten  in  biefer  ^eriobe  bie  Anerfennuug  uid)t  Oer» 
fagen:  „£cn  auf  biefe  SBeife  Bewaffneten  gebührt  baS  ehrcnoolle  3c»9"i*.  oafe 
fic  thätig  unb  erfolgreich  gegen  baS  SRaubgefinbel  in  ben  Jöorftäbten  unb  außer 
ben  hinten  SBtenS  etnfctjrttten." 

©olche  ©jenen  mährten  in  einzelnen  ©tabtteilcn  bis  in  bie  3ttorgen= 
ftunben  bcS  14.  3J?är$.  2)ie  ©orge  um  Stühe  unb  Orbnung  mar  auf  baS  SJolf 
übergegangen,  baS  mar  außer  bem  ©turj  beS  ©taatStan$lerS  bie  erfte  @rrungen* 
fdmft.  SDie  ^Soli^ei  mar  oon  ben  ©trafjen  oerfchmunben,  ba3  Militär  mar  mit 
Ausnahme  ber  bie  #ofburg  befe^enben  Abteilungen  auf  bem  ©ferjicrpla^  in 
einer  Art  oon  falblager  ^ufammengejogen. 

SBährenb  e8  brausen  fo  ftürmifd)  juging,  mährten  bie  ^Beratungen  in 
ber  §o^urg  mit  hmen  Unterbrcd)ungen  burch  bie  ganje  Stacht.  SSolle«  Üicht 
mirb  faum  jemals  über  bic  Vorgänge  unb  Beratungen  in  ber  ^ofburg  roäljrenb 
jener  fchidfal*fchn)ercn  ©tunben  oerbreitet  merben,  boaj  ift  ficher,  ba§  bie  erftere 
jahlreidjerc  unb  auch  an  ©influ§  reichere  ^artei,  an  beren  ©pifoe  6r,^her^og 
Submig  ftanb,  balb  bie  Dberhanb  über  bic  $u  Sfleformen  ncigenben  SWänner 
erhielt,  ju  melchen  au|er  ©r^rjog  Johann  nur  nod)  ©raf  Stolomrat  unb 
ber  StriegSminifter  ©raf  Latour  gehörten,  ber  in  erfter  fiinic  au§  mtlitärifeucn 
©rünben  bic  oorgcjchlagenen  unb  eifrig  oon  ftürft  SKinbifchgräfe  oerrretenen 
©emattmafercgcln  belämpftc.  3)er  gefaßte  öefchlun  lautete  auf  Ablehnung  aller 
meiteren  3ugeftänbniffe  unb  auf  fofortige  Unterbrüdung  jeber  nod)  Gebuchten 


Digitized  by  Google 


£aä  3aljr  1848. 


(Srfjebung,  ju  weldjem  ^wccfe  bcr  SelagerungSpftanb  »errängt  unb  Tyürft 
^inbifdjgräfc  jutn  ttommanbierenben  mit  au&erorbentlicf>en  Öollmad)ten  ernannt 
werben  follte. 

StuS  ß^apfaS  Hufjeidjuungen  gerjt  tjeroor,  bafj  ifjm  in  ber  lat  in  ber 
9iad)t  Dom  13.  auf  ben  14.  SDJärj  fdjon  um  4  Ut)r  ein  ^ßafet  Äunbmadjungen 
zuging,  in  meldten  bic  (Ernennung  beS  dürften  Söinbifdjgräfc  unb  bic  Sjer« 
b,ängung  bc£  Selagerung^uftanbeS  in  feb,r  broljenbcu  Söortcn  enthalten  mar. 
Sin  ©remplar  btefer  Äunbrnadjung  fam  jebod)  an  bie  Uniuerfität,  wo  nodj  regeö 
fieben  Ijerrfdjte.  SDiafjlofe  Erbitterung  flammte  auf,  benn  man  fab,  nid)t  mit 
Unredjt  in  biejen  9)Jafjrcgeln  ben  erften  Sdjritt,  um  ade  bisherigen  Errungen* 
fdjaften  ju  oernidjten.  9lur  mit  ü)cüb,e  gelang  e8  bem  ^rofeffor  £>öc,  beffen 
©influfj  auf  bie  üütubenten  nod)  immer  febr  grofj  mar,  bie  jungen  |>i&fopfc  oon 
übereilten  Stritten  äurürfjufjalten,  inbem  er  oeriprad),  fid)  fofort  ju  2Binbifd)* 
grät;  ,\u  begeben  unb  bic  Würt'u.iiune  biejer  Äunbmadjung  ;u  ermirfen.  3"  ber 
Xat  gelang  ttun  bieg,  ba  er  bem  Oftrfcn  bit  Stimmung  an  ber  Untuerfität 
unb  in  ber  ganzen  Seüölferung  ungefajminft  fdjilberte  uiib  ifjn  oor  Sdjitttcn 
warnte,  bereu  fyolQtn  unabfetjbar  fein  fonnten.  §t)e  ucrmodjte  ben  fonft  fc^r 
ftarrfinnigen  Slriftofraten  üu  überzeugen,  bafj  unter  ben  Ijerrfdjenben  93er^äU- 
ntffen  eine  $oltttf  ber  (£infd)üdjtcrung  bie  fdjlimmftc  fei,  bie  man  befolgen 
fonnte.  Aipei  Stunbeu,  naebbem  (5,}apfa  bic  ilunbmadjungcn  erfjaltcn,  fam 
ber  93efel)l,  fie  ntajt  anfdjlagen  ju  laffen,  ba  fie  fofort  burd)  eine  anbere  erfefct 
mürbe.  £iefe  fam  aud)  im  fiauf  beä  14.  ÜJiärj  $nr  SBeröffentlidntng;  fie  lautete 
mejentlicb  milber,  es  mar  aud)  oom  SöelagerungS^uftanb  feine  iHebe  mcljr.  Sie 
gipfelte  in  bem  Sa&:  „geft  cntf^loffen,  bie  SBürbe  3b,re8  Xb,roneS  nidjt  ju 
gefäbrbcn,  Ijaben  Seine  SÜtajeftät  bic  Söteberfjerftellung  unb  (Spaltung  ber  9tutjc 
unb  Drbnung  Sr.  $urd)laud)t  bem  gelbmarfcballlieutuant  Mlfreb  Surften  iu 
2Binbifd)gräfc  ju  übertragen  unb  bemfclben  alle  unb  ÜJiilitärbcb^örben 

unterjuorbnen  gcrufjt.  mit  gleichzeitiger  Übertragung  aller  ju  biejem  ^meefe 
erf orber lidjen  SBollmadjten." 

"iHud)  biefc  llfafjregel,  weldje  einfaet)  eine  9Kilitärbiftatur  bebeutete,  fam 
aber  nid)t  jur  Ausführung.  2>cr  ©ang  ber  (Sretgniffe  mar  ju  ftürmifd),  alfc 
baß  er  burd)  biefe  legten  93erfud)e,  ein  oollfommen  abgelebte«  Suftem  gu  erhalten, 
gehemmt  werben  fonnte. 

ißorberfjanb  fiel  aber  aud)  bie  Aufgabe,  „9hil)e  unb  Drbnung"  in  ber 
Stabt  3U  erhalten,  ben  bürgern  unb  Stubenten  fclbft  ju.  2)a  eS  in  einzelnen 
^orftäbten  unter  ben  Arbeitern  nod)  immer  gärte  unb  9iad)rid)ten  oon  iln* 
griffen  auf  ^abrifen  einliefen,  rüdten  fdjon  in  ben  ÜJiorgenftunben  jab/lreid)c, 
meift  au«  Stubenten  beftefjenbc  Abteilungen  in  bie  bebroljten  ©egenben  ab.  Stuf 
ib,rem  Söege  begrü&te  man  bie  jungen  fieutc,  bic  mit  einem  Sd)lag  bie  Siebltnge 
unb  Sdjolfinber  ber  ganzen  Seoöiferung  gemorben,  mit  l£ntb,ufiaamuä. 

^od)  ba«  maren  nur  äu&ere  v^orgäncie(  bic  mob,l  alg  Symptome  tief» 
geb^enber  öffentlicher  Sdjäben  iöcbeutung,  aber  feinen  Ciinflufj  auf  Die  weitere 
iintwirflung  b,aüen.  3)ic|"c  ging  wieber  tn  bcr  |)auptiadje  oon  swei  fünften  ber 
Stabt  au*,  oon  bcr  ^pofburg  unb  oon  ber  Unioerfität.  3u  ben  iKiiumen  ber 
elfteren  begann  wieber  jeneö  Wommen  unb  ©cl)en,  Geraten  unb  Söefdjliejjen 
berufener  unb  Unberufener,  ba*  jdjon  am  Gortag  gebjCiTfdjt  blatte. 

Sdjon  tn  ben  iWorgenftunbcn  fam  eine  Deputation  angefebener  Männer, 
um  bie  Einwilligung  ,^u  einer  oollfommeueu  llmgeftaltung  beS  23ürgermtlitär8 
(^u  erlangen,  be)fen  Crganifation  unb  Unterorbnung  unter  einzelne  iöe^örben 
am  Vortag  als  ietjr  benunenb  empfunben  würbe.  SBteitn  aud)  nur  wiberftrebenb, 
liatte  ftd)  biefer  Aborbnuug  aud)  Ü japfa  angcfd)loi)'en,  ber  feinen  Ginfluß  meljr 
unb  mc^r  fd)ioinben  fül)ltc.  aber  bod)  nid)t  Oon  feinem  v4*laK  weichen  woüte. 


Digitized  by  Google 


Sie  bret  aJlärjtagc. 


591 


©ef)r  ju  ifjrem  (£rftaunen  roieS  man  bie . Herren  an  ben  gölten  SÖtnbtf c^grä^; 
man  erfuhr  nun,  bafe  biefer  oorberbanb  in  SÖien  Xräger  aller  9tegierungögcroalt 
fei.  ©d)on  baburd)  routben  bie  Vcrjmnblungen  erfdjroert,  benn  Jürft  ÜBinbifd)* 
gräft  galt  atö  ftarrer  5lrtftofrat.  lür  roollte  oon  feinem  anberen  3ugeftänbni8 
roiffen,  al8  oon  ber  fd)on  geftern  bewilligten  Vermehrung  ber  Vürgcrgarbc; 
ber  Vorfd)(ag,  fie  fünftig  „tfationalgarbc"  ju  nennen,  erregte  fooiel  entfc&en, 
baß"  (S^apfa  jebe  rociterc  llnterftü&ung  ablehnte  unb  aud)  an  ber  (Ernennung 
ber  Offiziere  burd)  ben  ÜJtagiftrat  &ie(t  man  $af)  feft.  S)ic  $i8fuffion  rourbe 
immer  erregter,  fo  bafc  5utf*  2Sinbifd)gräfc  fie  cnblid)  mit  ben  brüSfen  SSorten 
abbredjen  roollte:  „aJletne  .^erren!  idj  habe  feine  ßeit  met)t,  id)  *|abc  nod) 
SlnbereS  511  tijun!"  Xa  rief  if)m  ber  ©rofjinbuftrielle  föatbt  entrüftet  ju: 
„28enn  2)urd)taud)t  in  bem  9lugenblid\  roo  e$  fid)  um  imibe  unb  Orbnung, 
um  ba8  $eil  be3  VolfeS,  ja  oieüeid)t  aud)  be§  Xl)rone3  Ijanbelt,  ctroaS  SöeffereS 
3U  tl)itn  roiffen,  bann  finb  aud)  roir  Jjtcr  überflüffig." 

Unter  Vermittlung  einiger  anroefenber  ©tänbemitglieber  rourben  bie  Vcr« 
nanblungen  fortgefefct,  bie  enblid)  bod)  ba$u  führten,  baß  ßrj^erjog  fiubroig  bie 
Vereinigung  $ur  ©rrtdjtung  einer  „9tationalgarbe"  gab  unb  nun  mußte  fid)  aud) 
Jyürft  SBinbifdjgräfc  fügen.  $er  SBunfdi,  einen  faiferlidjen  ^rinjen  —  man 
nannte  ben  ©ralerjog  SBtlljelm  —  mit  bem  Dberfommanbo  ber  9?ationalgarbe 
ju  betrauen,  rourbe  unter  Berufung  auf  bie  Vorgänge  uon  geftern  abgelehnt 
unb  ber  für  biefe  Stelle  oorgefdjlagcnc  ©raf  3obann©mft,öotjo§,  ber  gelb- 
marfdjalleutnant  unb  Oberftjägermeiftcr  roar,  aud)  uon  ben  SBürgern  afyeptiert. 

SSätjrenb  biefer  Vertjanblungen  roar  in  ben  Appartements  beS  ftaifer* 
eine  illuftre  Verfammlung  ocreinigt,  rocldier  fämtlid)e  ©r^erjoge  unb  bie 
oberften  Söürbcnträger  beiroofmten.  iRodjmalS  maßen  fid)  bie  Ärafte  ber  Parteien 
unb  fonnell  blieben  bie  Vertreter  einer  rüdfid)talofen  Micberfjaltung  ber  Veroe* 
gung  fiegreid),  ba  man  bie  fofortige  Verlautbarung  ber  fd)on  ermähnten  Äunb* 
madfung  befdjlofe.  Tod)  rourbe  aücf)  biefer  Maßregel  bie  ©pifce  abgebrodien, 
ba  ttaifer  Jerbinanb  ben  oorgcfdjlagenen  ftrengen  Mitteln  mit  ben  in  heftiger 
Veroegung  gesprochenen  SBorten:  ,,3d)  Inff  auf  meine  SSJiencr  nit  fließen!" 
feine  (Genehmigung  üerfagte. 

©erabe  ba3  ©rfdjcincn  biefer  Äunbmadjung  goß  aber  oon  neuem  Öl  in 
bie  nod)  immer  lobemben  flammen  ber  Volteleibenfdjaft.  ftamentlid)  an  ber 
Unioerfität  f)crrfd)te  bittere  (Jntrüftung,  bie  fid)  in  aufreijenben  Sieben  fiuft 
mad)te  unb  enblid)  ju  bem  (Sntfdjluß  eineä  3ugeft  na*)  ocr  ®urfl  führte,  ber 
aud)  fofort  in  mehreren  Kolonnen  angetreten  rourbe.  „ÜÜfau  oerrät  uns!  Üftan 
fpielt  mit  uns!"  fd)oU  eS  au«  ben  SReitjen  unb  als  äufeercS  ^eidjen  ber  geänberten 
Stimmung  riffen  bie  jungen  teilte  bie  roeißeu  Vinben  ab,  um  fie  burd)  rote 
§u  erfefecn,  bie  Urnen  fofort  oon  aßen  genftern  juflatterteu.  „(53  roar  ein  Siegen 
oon  roten  gmfjeitSrofen!"  ya^t  S.  5t.  Jranfl,  obn  bie  Stimmung  ber  ©tu* 
beuten  roar  fo,  ba&  felir  leidjt  barauS  blutige  Xobcdrofen  roerben  fonnten. 

SBä^renb  e'S  in  ber  Stabt  fo  erregt  juging,  tagte  in  bem  roeiten  9laum 
ber  faiferlidjen  SBtntcrreitfdjule  eine  Serfammtung,  in  roeldjer  alle  ©djidjten 
beö  53itrgerftanbeä  oertreten  roaren  unb  bie  roof)l  an  2000  ftöpfe  aä^len  mochte, 
(rigentlid)  galt  fie  ber  Söeratung  über  bie  fünftige  Crganifation  Oer  National' 
garbe  unb  ber  Ginjeidjnung  in  bereu  Siften,  balb  aber  famen  aud)  roidjtigerc 
fragen  $ur  öeipredjung  unb  einer  ber  Webncr,  ein  ^ö^erer  Jöcamter,  fprad) 
perit  baoon,  ba§  man  alö  lefcteS  3iel  ber  93eroegung  bie  ©infü^rung  fonftt« 
tutioneller  Verljöltniffc  unb  bie  Berufung  eines  fonftituierenben  9leid)Sparln- 
menteS  in  ba§  Sluge  raffen  muffe. 

SSJic  in  biefer  Serfammlung  bie  9?ad)rid)t  oon  jener  Äunbmad)iing  unb 
oon  ben  Vorgängen  in  ber  ©tabt  roirfte,  läfet  fid)  leid)t  emteffen.  ©erüd^te 


Digitized  by  Google 


592 


9Dol  3al)r  1848. 


über  bic  3urütfnab,mc  ber  ©eroilligung  ber  9?ationatgarbc,  über  eine  bcabfidjtigte 
geloaltfame  Cttttpajfiiniw  beä  SütgcrmititärS  unb  ber  Stubcntcn  flatterten  auf 
unb  oerftärften  biefe  SBirfung,  bte  ftd}  in  heftigen  Angriffen  gegen  bic  £of» 
unb  ÜKilitärparteien  Suft  madtfe.  Der  öerfud)  einiger  Stänbemitglicber,  bie 
Abberufung  bc$  dürften  Söinbiidjgrätj  burd)  ben  ©rafen  ftolororat  $u  er* 
wirfen,  fdieiterte  an  beffen  Steigerung. 

9hm  bejdjlofj  man  au*  ber  Üftitte  ber  SBerfammlung  eine  Deputation  uon 
fttuölf  Scannern  ,^um  2)?onard)en  ju  fenben,  melcfje  bie  auSbrücflidje  ©eftätigung 


Rmtbf«$ft  bt»  Jtaifer»  Scrbinaitb  am  15.  ÜWärj  1848.  (©.  536.) 


ber  Wationalgarbe,  bie  Entfernung  beä  dürften  Söinbifdjgräfc  unb  —  ©in« 
fübrung  ber  ^refefreifjeit  forbern  foHte.  Der  lefotcre  Sßunft,  fdion  roieberljolt 
in  beu'töeben  berührt,  trat  bei  biefem  Anlafj  juerft  in  bie  £ffentlid)fcit  als 
grunbiäfclidK  ^o^berung. 

Die  Deputation  erhielt  in  ben  faiferlidjen  Appartements  ben  s-8cfd)eib, 
bafj  ber  ÜJionard)  oon  einem  fdnoeren  ftranffjcitäanfall  crfafjt  fei  unb  fie  fid) 
an  ben  dürften  2Sinbifd)a,rät3  ju  roenben  fjabc.  Cbioofjl  eö  jcf)r  toafnrfdjeinlidj 
ift,  ba&  biefer  SSefdjcib  in  ben  Xatfadjen  begrünbet  unb  ber  Äaifer  wirflid) 
franf  mar,  titelt  man  ihn  bornals  bod)  für  eine  Stii'Jfludjt  unb  Slrtbabcr  rief 


$ie  brei  vJWärjtag«. 


593 


erregt:  „Sic  93ürger  tooüen  cS  niajt  länger  zugeben,  bajj  jrDtfdjcn  un«  unb 
unteren  geliebten  Äatfer  fid)  ^erfonen  brängen,  beren  föatfdjläae  über  Öfter» 
rcid)  allen  $t\ten  fcf>toerc«  Unglüef  gebracht  l)aben."  ©in  Xeil  ber  £epu« 
tation*mitglieber  begab  jid)  $um  dürften  2Sinbnd)gräfc,  ber  fid)  gegen  alle 
^orfteüungcn  unjugänglta)  errate«,  ein  anberer  §um  ©rafen  Slolotorat,  ber 
fetjr  beftürjt  fctjien  unb  feine  Vermittlung  beim  l£rjf)erjog  fiubioig  aufagte. 
oon  ber  er  aber  feinen  Srfolg  oorau«  jat). 

üfteb/:  al«  bie  SBorftellungen  biefer  Sßertrauenämäuner  be«  Söiirgertum«, 
bie  nod)  immer  burdj  neue  ©enbbotcn  au«  ber  Steitftfjuloerfammlung  si*er* 


SBerfünbiflunfl  ber  ftonmtiittott.  (S.  596.) 


ftärfuug  erhielten,  mögen  bie  Madjridjten  au«  ber  «Stabt  feftft  geroirft  fjaben. 
frier  faf)  c«  in  ber  lat  bebrobUd)  genug  au«.  Nile  jur  $ofburg  fiiljrenbcn 
(Straften  raaren  oon  9)ccnfd)enmaffen  erfüllt,  bie  teil«  in  toilber  Erregung  auf- 
brausen, teils  bie  Lienen  finfterer  (Sntfrijloffcnfjeit  jeigten.  Unb  toenn  and) 
nur  unoollfommen,  mareu  fic  bod)  fjeute  betoaffnet,  ein  ftampi  baber  nidjt  mehr 
fo  ungleid)  roie  am  geftrigen  Xagc,  roo  ba*  Soll  trofcbem  an  mandjen  fünften 
fiegreidj  blieb. 

Scbcniall«  mar  bie  $?age  eine  fefjr  gefpannte;  einer  jener  Qrf&ttt,  bie  fid) 
in  )'old)cn  Situationen,  roo  bie  (Memclire  lcid)t  oon  felbft  lo«gel)en.  rjäufig  er« 
eignen,  fonnte  alle  Sdjrerfniffe  eine«  Stampfe«  entfeffeln,  ber  an  einem  fünfte 
au«fid>t«lo«,  bod)  an  einem  anberen  crfolgrcidj  fem  fonnte  unb  bei  ber  tobe«» 

KU  un»  Rai  Blra  II.  qo 


Digitized  by  Google 


594 


SMS  3atir  1848. 


mutigen  Gntfd)lomn£)eit(  bie  einen  Xeil  bc*  93oIfe«  beieelte,  jebenfallö  feqr 
blutig  werben  mußte,  ßubem  fehlte  eö  nid)t  an  Änzeidjcn,  ban  einzelne  Xruppen 
ber  il)nen  jufaflenben  sJtolle  überbrüffig  unb  nidjt  obne  <öömpatf)ien  mit  ber 
^Bewegung  waren. 

2)tefe  (Erwägungen  motten  beftimmenb  fein,  als  man  wieber  ben  2Beg 
balber  .ftugeftänbniffc  betrat.  Sie  ©rrid)tung  ber  9cationalgarbe  bleibe  aufregt, 
5ür)"t  2Binbifd)gräfc  werbe  angewiesen,  fid)  ftrenge  aujf  3u™tfn>eifung  ber 
gegen  ben  Xgron,  bie  Sid)erf)eit  ber  ^erfon  unb  beS  (SigentumS  gerichteten 
Vingriffe  ju  befdjränfen  —  uerfünbete  ®raf  Äolowrat.  Somit  waren  aber  bie 
93ürgerbeputationeu  nid)t  aufrieben;  fic  gelten  an  bem  Verlangen  ber  ^refj* 
fret^ett  feft  unb  jdjon  fiel  aud)  ba3  SBort.  bafj  ©Herzog  fiubwig  uon  ber 
fieitung  ber  StaatSg'efdjäfte  juriieftreten  muffe. 

2>ie  9tad)rid)ten,  wetdjc  GJraf  $o  low  rat  über  bie  Vorgänge  unb  3u* 
ftänbe  in  ber  Stabt  braute,  entf Rieben  enblidj.  Sin  üon  (Erzherzog  i'ubwig 
unterzeichneter  fettet  mit  ben  SBorten:  „?luff)cbung  ber  Gcnfur  unb  alSbalbige 
(Einführung  chicS  ^rejsgcfe^eS  finb  foeben  üon  Seiner  ÜDiajeftät  Mllcrgnäbigft 
angeorbnet  worben"  bewies  bieg. 

(Eiligft  entfernten  fid)  Ärtfjaber  unb  bie  anberen  9Jiitglieber  ber  Depu- 
tation, roeldje  bie  Verpflichtung  übernommen  Ratten,  bie  Seoölferung  ju  be- 
ruhigen unb  bie  9Raffen  oou  ber  Söurg  Z"  entfernen,  um  bie  frot)e  Stunbc  zu 
üerbreiten.  fiauter  3ubel  erfd)oll  nun  plö&lid)  in  ben  Straften,  in  melden  nod) 
eben  eine  tro^ig  erregte  9Jcengc  Drohungen  auegcftofcen  Ijatte.  Sie  Jenfter  er» 
gellten  fta)  rote  oou  felbft  unter  Ijeflem  Sidjterglanz  bei  ber  Äunbe,  bajj  bie 
brücfenbfte  ®eifte*feffcl,  bie  fotange  ein  fün)tlid)e$  Sunfel  fdjuf,  enblidj  gclöft 
fei.  Sofort  nadj  bem  93cfanntmerbcn  ooHjog  fid)  am  SofefSplafc  jene  jd)on 
furz  erwähnte  S^ene,  burd)  wcld)e  bie  öeüölferung  ben  sJ)canen  beö  unoer- 
ge^ltc^en  5Bolf*failer3  feine  Sereljrung  in  biefem  crfjebenben  Moment  barbradjte. 

$wei  Abteilungen  üon  Stubenten  unb  9Künncrn  ber  ©ürgerwctjr  »ogen 
mit  rafet)  bcrgeftellten  $al)nen  ^eran,  weldjc  bie  3nf djriften:  „ s4?rc§frcigeit ! " 
unb  „Drbnung  unb  ©tc^er^eit!"  führten.  Ser  33orfd)lag,  biefc  ^afjnen  bem 
itaifer  Sofef  zu  wibmen,  fanb  begeiftertc  3"ftiuimung,  ju  beren  SJoüftrecfer 
fid)  ein  Heiner  $unge  machte,  ber  mit  Äa$engcwanbtf)eit  an  bem  Scnfmal 
l)inanfletterte,  um  bie  gähnen  in  ben  £>änben  beä  SReiterftanbbilbeS  zu  befeftigeu 
unb  ba8  .f>aupt  be«  ÄaiferS  mit  einem  ©lumenfranz  ni  fdjmüden.  „Qe8  ift  eigen* 
tümlid),"  berichtet  ein  Augenzeuge  biefer  Szene,  „wie  in  gewtffen  Momenten 
bie  Watur  felbft  mitwirfen  zu  wollen  fdjeint,  um  ben  (Einbrurf  auf  bie  ©emüter 
ju  uerftärfen.  55er  Sßadjmtttag  war  trübe  unb  büfter  gewefen,  in  bem  klugen- 
blirt'  aber,  wo  bad  Stanbbilb  bed  unuergcglic^en  ÄaiferS  gefcbmücft  erfc^ien, 
teilten  fic^  bie  2öolfen  unb  bie  ©rzftatue  würbe  t>on  ber  ^eueudjtenben  Slbenb* 
fonne  ocrgolbct." 

Äm  folgenben  Xag,  bem  15.  9)cärz,  warb  nod)  bie  le^te  Jpauptfc^lao^t 
ZWtfc^en  ben  beiben  Parteien  gefd)lagen,  in  welcher  audt  bie  glei^fa(ld  fdwn 
mr  £iStuffion  gebraute  5r09e  ocr  Srlaffung  einer  Äonftitution  %uv  ©ntfdjei» 
Dung  fam.  3m  Staatsrat  foll  (Sq^erzog  3rranz  Äarl  eine  foldje  Anregung 
gegeben,  aber  natürlid)  feine  3uftimmung  gefunben  haben.  5)od^  i|t  eS  immer» 
bm  wabrfc^einlich,  ba|  biefe  Beratung  ber  "Jlnlar,  zum  3nfjalt  ciued  ^lafateS 
war,  ba£  am  9)Zorgen  beö  15.  ÜDcär^  an  ben  3Rauem  erft^ien.  lautete: 
„3n  ©nuägung  ber  gegenwärtigen  poltttfdjen  Vcrl)ältniffe  baben  Söir  befd)loffen, 
bie  Stäube  Unfcrer  oeutfc^en  unb  ilaüifcrjen  Seiche,  fowie  bie  3cnh*cds(£ongre* 
gationen  UnfcreS  lombarbifcf)=üenetianifd)en  5tönigreia)e8  burd)  Vlbgeorbnetc  in 
5er  Vlbfic^t  um  Unferen  X^ron  zu  öerfammeln,  Uns  in  legislatioen  unb  ab« 
miniftratioen  ^öQ^  beren  Söeirott)ed  zu  uerftdjem.  3U  biefem  (5nbe  treffen 


Digitized  by  Google 


Ovation  vor  dem  3olefs«Denkmal  am  H.  fTlärz  1848. 


Digitized  by  Goo« 


Digitized  by  Google 


Xit  btei  mäntaqt.  595 


SSBir  bie  nötigen  Slnorbnungen.  baß-  btefe  Vereinigung,  mo  nid>t  früher,  am 
3.  3ult  laufenben  3at)re8  ftattfinben  fönne."  (Sine  anoerc  Verlautbarung  bc8 
dürften  2Binbijd>gräfe  forbertc  „atte  Vürger  biefer  ©tabt  auf,  ben  öffent- 
lichen üRafjrcgeln,  roelc^e  bie  ^pcrftetlung  unb  &ufred)tbaltung  ber  SRulje  unb 
©idjextjeit  erforbern,  fid)  in  ©ehorjam  $u  fügen  unb  biefelben  mit  2Jcuth  unb 
tätiger  9Jcitroirfung  ju  unterftüfcen." 

9J?an  mar  idjon  etma«  abgehärtet  gegen  foldje  Verlautbarungen,  bte  meift 
tum  ben  ©reigniffen  ber  näd)ften  ©tunbe  überholt  mürben;  nud)  bie  beiben 
eben  mitgeteilten  blieben  batjer  ofme  mefentlidbe  3Sirfung.  Viel  intereffanter 
eridnen  bie  9cad>rid)t,  ba§  fid)  im  Saufe  ber  ftad)t  pr|t  «Metternich  au« 
JBien  geflüchtet  fcjabe.  Sil«  nach  feiner  ^Ibbantung  bie  ttunbe  oon  bem  Singriff 
auf  feinen  Vefitj  am  9tcimroeg  tarn,  füllte  er  fid)  crfd)üttert  unb  glaubte  fid) 
audj  in  ber  ©taat«fanjlei,  bem  heutigen  9Jihufterium  be«  Lüftern,  nid)t  mehr 
ftdier.  fltod)  in  ber  gleiten  Stecht  ocrliefj  er  fic  mit  feiner  ©attin,  um  im 
<ßalai«  (Sftcr^ä^i)  Zuflucht  ju  fudjen,  mo  er  fid)  am  14.  9)cär*  auffielt,  um 
am  Slbenb  in  ber  s-EBob,nung  be«  Sufti^präfibentcn  ©raf  Xaaffe  furzen  Sluf* 
enthalt  &u  nehmen,  oon  melier  au«  in  ber  folgenben  9cad)t  bie  fluchtartige 
Greife  nadj  ber  yied)tenftcinfd)en  Vefifcung  ftelbSberg  angetreten  mürbe.  «Iber 
auch  bort  fühlte  fidi  Stetternich  nicht  fidjer;  er  reifte  bafjer  über  ©eutfchlanb 
unb  Jpollanb  nach  (Smglanb,  beffen  freie  Snftitutionen  er  fo  oft  befpöttelt  hatte 
unb  ba«  nun  auch  ihm  ein  fixeres  Äfnl  bot,  in  ba«  ihn  ber  $)aß  eine«  ganjen 
Volte«  begleitete.  (Sin  fofort  crfd)einenbe*  Flugblatt  geigte  ben  geftür^ten  ©taat«» 
tangier  mit  beträchtlich  oerlängertem  (#efid)tsoorfprung  unb  einem  Vünbeldjen 
am  Ärm  auf  ber  glucfjt  oon  SBicn.  ©«  mar  bie«  bie  erfre  politifcfje  ttarifatur, 
bie  1848  in  Söien  erfebten  (Vilb  ©.  585). 

Sludj  bezüglich  Der  ohnehin  fdjon  erfdjütterten  Stellung  be«  Vürger* 
meifter«  (S^apfa  brachte  ber  15.  SDcärj  eine  (Sntf Reibung,  bie,  mie  e«  oorau«» 
jufehen  mar,  mit  feinem  Sturj  enbigte.  Sr  hatte  unbeftritten  auf  feinem  Sßoften 
uiel  Verbienftlidje«  geleiftet,  e«  aber  nie  ocTftanben,  ein  oertraucn«öoUcS  Ver* 
hältni«  $ur  Vürgerfdjaft  hcrguftellen.  ©ein  Xitel  machte  ihn  ju  beren  Vertreter, 
in  SBahrhcit  mar  er  aber  nur  ein  oon  ber  ^Regierung  ernannter  Veamter  unb 
als  foldtjer  fühlte  er  fid).  ©ein  fehroanfenbeö  unb  oft  gegen  bie  gan$e  Veroegung 
mit  offener  Abneigung  erfülltes  Verhalten  mährenb  ber  9Härjtage  hatte  ihn 
Doflenb«  bei  ber  Veoölferuna  mißliebig  gemacht,  fo  bafe  er  felbft  ba«  Vebürfni« 
fühlte,  einjulenfen.  3n  biefer  5tbfict)t  berief  er  am  15.  äJcärj  morgens  eine 
größere  Slnjahl  oon  Vürgern  ju  fich,  melden  er  bie  SEBahl  eine«  Slu«fchuffe« 
oorfdjlug.  Oer  ihn  unb  ben  ÜJiagiftrat  in  btefer  fchmierigen  Epoche  unterftü&en 
follte.  wem  aing  barauf  ein,  ber  au«  24  ÜKitgliebern  beftetjenbe  Vürgerausfchuß 
nahm  aber  fofort  eine  fo  feinbfelige  öaltung  ju  ihm  an,  bafe  er  bie  Unf)alt» 
barfett  feiner  Stellung  felbft  einfat)  unb  fdjon  am  nächften  Xag  um  einen 
längeren  Urlaub  einfdjritt.  SBamungen  oon  oerfchiebener  ©ehe  unb  baö  ©r- 
jehemen  einer  Unzahl  oon  ^lationalgarben  in  feiner  SBoljnung,  bie  ihn  überall 
fuajtcn,  bemogen  auch  itjn  am  16.  ÜJtärj  ju  einer  fluchtartigen  Äbreife  oon  Söicn. 

3n  ben  Vormittagftunben  oerbreitete  fich  cine  Nachricht  in  SBien,  oor 
melier  aber  alle«  in  ben  öintergrunb  trat.  Smmer  beftimmter  oerlautete  e«, 
baß  ber  ftaifer  eine  Slunbfahrt  burch  bie  ©tabt  machen  merbe  —  eine  Äunbe, 
bie  al«  Söcmci«  ungetrübten  Vertrauen«  bc8  SDconarchen  gur  Veoölferung  mit 
Subel  aufgenommen  mürbe.  3nt  üftu  nahm  bie  ganje  ©tabt  eine  anbere  ^b&s 
fiognomte  an.  2)ie  ©trafen  füaten  fich  vnt  freubig  erregten  ÜWenfcficn,  bie 
genfter  mürben  geöffnet  unb  fo  rafch  e«  in  ber  (Stic  möglich  mar.  gcfct)mütft, 
oon  allen  ©eiten  aber  $og,  ohne  baß  e«  eines  ftommanbo«  beburft  hätte,  bie 
bemaffnete  Unioerfitätßjugenb  unb  bie  S^ationalgarbe  mit  rafri)  improoificrten 

38* 


Digitized  by  Google 


596 


Xq«  3ot>r  1848. 


'A-aljnen  heran,  um  in  ben  oor an vftdit lieft  bei  ber  Süiäfabrt  beö  Äaiferä  bc» 
rührten  ©trafien  ein  ©palier  berAuftellen.  Um  12  Uhr  öffnete  baS  ben  ^uejang 
oon  ber  SBurg  aum  SKichaelerplaft  beefenbe  ©renabierbataiÜon  feine  ©lieber 
unb  ber  offene  ^ofwagen  würbe  fichtbar,  beffen  SRücffttje  #aifer  ^erbinanb 
unb  beffen  ©ruber  3r£»nA  Äarl  einnahmen,  ihnen  gegenüber  fafj  ber  ältefte 
©ofm  be8  lederen,  (SrAbcrAog  ftranA  Sofef.  3Jom  erften  @rfcf)einen  be« 
Sßageng  an  umbraufte  ihn  beifpiellofer  Subel,  ©tubenten  in  oofler  „SSich*" 
fprangen  rücfroärtß  auf,  um  bie  blanfen  ©Kläger  fdjüfcenb  über  bem  §aupt 
be8  SiaiferS  m  freuten  unb  oon  ben  ^enftern  ergoß  ftdj  ein  Slumenregen  in 
ben  SEBagen  (Öilb  6.  592). 

SBährenb  biefer  Brunbfabrt  mar  in  ber  ftofburg  mieber  eine  jene  üöer» 
fammlungen,  bie  oor  SRaten  nidjt  au  ganzen  Xaten  fam  unb  ftd)  baS  Unoer* 
meiblidje  ftetS  abzwingen  lief}.  äBtcbcr  oertrat  (Sr^er^og  Submtg,  bem  bie 
©taatgräte  öartta.  uno  Sßilgram  lebhaft  fetunbierten,  bie  Änfidjt,  bafj  man 
in  ben  3ufleftänbntffen  fetjon  bie  äujjeTfte  ©renje  beg  ^uläffigen  erreicht  habe, 
beren  Überfdjreiten  ben  ©taat  felbft  gefäfjrben  mfiffe.  2)te  ©egner  aber,  melden 
fid)  aud)  (Sr^erjog  ©tepban  Augcfcllte,  behaupteten,  eg  fei  eben  nötig,  für  ben 
©taat  eine  neue  gefe^lidje  ©runblage  au  idjaffen,  biefe  fönne  aber  nur  auf 
lonftitutioneßem  SBege  gewonnen  merben. 

Unentfdjieben  wogte  ber  Äampf  ber  9Weinungen,  ate  bie  Xeilnehmer  an 
ber  ÄonferenA  jum  Äaifer  belieben  würben.  9codj  ooü  ber  (Jinbrücfe  oon  feiner 
Slugfahrt,  erflärte  fidj  fterbinanb  *•  bereit,  ein  ihm  oorAuIegenbeg  patent, 
bag  bie  Verleihung  einer  ftonftitution  Aufage,  fofort  au  unterzeichnen.  9cod>malg 
wagte  fid)  ein  Siberfpruch  IjerDor,  inbem  man  ben  9Jtonard)en  unzart  baran 
erinnerte,  baß  er  burd)  einen  foldjen  ©djrirt  gegen  bie  feinem  ffiater  gegebenen 
ufagen  oerftofce.  $a  braufte  ber  fonft  fo  gutmütige  fterbinanb  auf.  „S8tn  ich 
aifer  ober  bin  idj'g  nidjt?"  fdjott  e*  bem  oorlauten  5Jcabner  entgegen  —  unb 
im  näcfifteu  Moment  war  bag  unter  ÜDiitwirfung  einiger  ©djrtftfteHer,  au  welchen 
audi  ÜÖauernfelb  gehörte,  oorbereitete  ÜKanifeft  unterjeiriwet.  (£g  fagte  in 
bünbigfter  äöeife  ^reftfreiheit,  bie  ©rridjtung  ber  tfcattonalgorbe  unb  bie  ©in» 
berufung  ber  5lbgeorbneten  aller  fianbftänbe  „mit  oerftärfter  Vertretung  beg 
SBürgerftanbeä"  $ur  Beratung  ber  „oon  Ung  ocfd)loffenen  ttonftitution  beg 
^aterlanbes"  au. 

Stafch  würbe  bie  3)rucflegung  biefeg  SffianifefteS  oernnlaftt,  bag  man  fofort 
ber  Söeoölferung  funb  au  machen  fuchte.  ©ineg  ber  erften  (£remplare  fam  in  bie 
§änbe  beg  Richters  ^riebrichtfaifer,  ber  oon  uier  Trompetern  ber  ungarifdjen 
unb  italienifchen  Seibgarbe  begleitet,  hoch  Stoß  bie  ©tabt  burdjjog  unb 
wieberholt  unter  frenetifd)em  3ubel  ber  ©eoölfcrung  baö  Xofument  oerlag.  (Söilb 
©.  593.1 

Stile  ©ehilberungen  biefer  bewegten  läge  SBienS  erfchöpfen  ftch  barin, 
oon  bem  beifpiellofen  greubentaumel  ju  fpredjcn.  bet  bei  biefem  Änlaß  bie 
ganje  ©tabt  ergriff.  3"n  ben  Äbenbftunben  burchjog  ein  rafd)  improoifierter 
&riumph$ug  mit  50Hnen  unb  ÜJ^ufiftorpö,  beffen  9Jiittelpunft  eine  befrän5te 
öüitc  be£  Äaiferg  bilbete,  bie  ©tabt,  bie  fid)  abermals  im  glänjenben  Sicht- 
fdjein  ^eicjte,  fo  baf3  ein  befannter  öonmotift  mit  sJiecht  fagte:  „93iS  je$t  war  eS 
in  SBien  logar  beim  Xag  üoeffinfter.  je^t  haben  wir  fogar  bic  dächte  ooll  Sicht!" 

Dicfer  5euwfd)rin  begrüßte  bie  in  brei  ftürmifchen  Xagen  SBieng  errungene 
junge  Freiheit.  Xuxit)  9iacht  gum  Sid)t!  jubelte  man,  ohne  au  ahnen,  bafj  auch 
biefe*  Sprichwort  feine  ttehrjeite  bat. 


Digitized  by  Google 


3rüf)ial)r  Unb  ©ommer  1848. 


597 


FrDhjahr  und  Sommer  1848. 


©in  berühmter  fcharffimtiger  Diagnoftifcr  machte  ben  SfaSjprudj:  „©obalb 
ber  9ttenfd)  geboren  ift,  fängt  er  an  ju  fterben."  Sr  ließe  fid)  mit  gutem  SRedjt 
auf  bie  ferner  errungene  Freiheit  anroenben,  beren  man  fid)  nad)  bem  15.  2Jiär$ 
mit  bem  Rehagen  fieberen  33efi|eS  in  Söien  freute.  <5d)on  in  ben  nädjften 
Xagen  erfolgten  SJfajjregeln,  meldje  bemtefen,  ba§  man  auf  ber  betretenen  $tot)n 
entfdöloffcn  oormärts  jdjreiten  motte.  Die  (Sinfcfcung  beS  nod)  unter  ßjaptaS 
©inflnfe  gemähten  93ürgerauSfchuffe8,  ber  nach  ben  größeren  Korporationen 
unt»  SerufSgruppen  jufammengefeRt  mar,  mürbe  genehmigt,  ©efonberen  Beifall 
fanb  bie  (Sntfernung  oon  Söürbcnträgcrn,  bie  fid)  burd)  ihr  SMten  entmeDer 
ben  ootten  föafe  ber  SBeoölferung  jugegogen  Rotten,  mie  ber  ^räfibent  ber  sJ?olijei« 
bofftellc  ©raf  ©eblni&fu  unb  befien  Untergebener,  ber  ^oli$eibireftor  oon 
Söien,  £>ofrath  9Jtuth,  ober  oon  meieren  man  boef)  rou&te,  baft  fie  ber  neuen 
Orbnung  ber  Dinge  feljr  füf)l  gegenüberftanben,  mie  ber  Oberftfanjler  ©raf 
3njagt)i. 

>!lm  18.  9Jiärj  erfolgte  bie  (Smennung  eine«  „ocrantroortlichen"  ÜJ? int* 
ftcriumS,  an  beffen  8pi$e  ©raf  ttolororat  als  s$räfibent  trat  unb  bem  ©raf 
,}iquelmont  als  SDtinifter  beS  Stoßern,  Söaron  ^Jilleröborf  für  baö  Departe- 
ment beS  inneren,  ©raf  Daaffe  für  bie  3ufti$,  S3aron  ttübeef  für  bie 
ftinanjen  unö  Söaron  Sommaruga  als  9Jfmifter  beS  Unterrichts  angehörten. 
Da  neben  einem  „uerantmortlidien''  9Kiniftcrium  bie  Staat« fonferen^  nid)t 
möglid)  mar,  fonb  fie  ein  flanglofeS  (Snbe  unb  am  5.  Spril  ging  aud)  mit  bem 
ÄuSfcfjeiben  beS  (SrjljerjogS  l'ubmig^  beffen  ©teüoertretung  beS  ÄaiferS  $u 
(Sitbe,  meldte  formell  bem  Sql)er^og  tfranj  Starl  übertragen  mürbe. 

$lud)  in  jenen  Greifen  beS  belferen  2)iittelftanbeS,  bie  mirflidj  auS  Über« 
jeugung  baS  etjrlidje  ©inlenfen  in  eine  liberale  unb  oerfaffungSmä&ige  iöatjn 
moüten,  hielt  man  juni  minbeften  ein  3nnel)alten  für  notmenbig,  um  jum 
Sauen  fdjreiten  }ii  fönnen.  ftatt  unabläffig  (Steine  herbei  ju  ichaffen,  oon  meldjen 
eS  bod)  nod)  icljr  fraglich  mar,  ob  fie  für  baS  ju  jdjaffenbe  $auS  unb  für  bie 
33ebürfnifjc  ber  iöemotjner  paffen  mürben.  Diejen  jmei  oberen  ©djtdjten  ftanben 
aber  anbere  gegenüber,  meldjen  bie  errungenen  Freiheiten  nodj  nid)t  genügten, 
fie  auS  oft  nidjt  unberechtigtem  Mißtrauen  mit  immer  neuen  ©arantien  umgeben 
miffen  mollten.  DaS  mar  bei  ben  oon  roirflidjer  f^rei^eitSliebe  begeifterten 
Stubcntenfreifen  unb  ihrem  Stnfjang  ber  ^all,  bie,  oon  aller  Seit  gefeiert,  fid) 
in  jugenblidiem  ©nthufiaSmuS  über  ihre  Aufgabe  unb  Kraft  täufchten.  inbem  fie 
fid)  nun  für  bie  allein  möglid)en  .fmter  ber  faum  errungenen  ^reitjeit  hielten. 

35aS  feierliche  Begräbnis  ber  ÜKärjgefallenen  am  17.  2Kär$  mar  ber  erfte 
Slnlafj,  bei  roelchem  bie  SReöolution  gleid)fam  ihre  ©anftton  oor  ber  Öffentlich* 
feit  erhielt.  (SS  roaren  15  Seichen,  bie  bi*he*  im  allgemeinen  Sitanfcnbaufe 
jur  ^Ignorierung  ausgeifetlt  maren  unb  nun  ben  SJlittelpunft  eines  unabfeh- 
baren  $ugeS  bilDeten,  an  bem  bie  alte  öiirgergarbe,  bie  eben  erft  bemaff* 


bie  sJiaturforfchergeiellfchaft,  ber  iuribifch»politifchc  Sefeoerein,  bie  9Kittclfd)üler, 
aber  auch  °'c  3°fl^n9c  er^bifchöflichen  5llumnate*J  unb  beS  9Sa,ynancumS 
teilnahmen  (SBilb  ©.  WJO).  iJiicht  ohne  äntcreffe  maren  manche  5tuf)"chriften  an 
ben  aahlreidjen  im  3^9«  entfalteten  Jahnen.  (Sine  bcrfelben  geigte  nur  ben 
Warnen  „^erbinanb  \",  eine  anbere  fogar  baö  SilbniS  beS  «aifcrS.  Die 
meiften  feierten  baS  Slnbenfen  ber  ©efallenen  unb  bie  (Srrungenfdjaften  ber 
Wär^tage,  aber  eS  gab  aud)  5°hnen,  auf  meld)en  3nfrf)riften,  mie  „sJtufje  unb 
Xreue",  „(Sinigfeit  itnb  ÄuSbauer"  51t  lejen  maren,  ja  eine  oerlangte  „©taub- 


Digitized  by  Google 


598 


So«  3al)r  1848. 


recht  für  SRaub  unb  ©ranblegung".  ?lm  ©djmeljer  griebfiof  gelten  bie  3$er* 
treter  ber  beiben  cfjrtfttic^en  Sefcnntniffe,  ber  ^ßrofcffor  ber  Xfjeologie  $r.  ^üftcr 
unb  ber  ©uoerintenbent  *ßauer,  fomie  ber  iSraelitifchc  Sßrebiger  ÜJiannheimcr 
ergreifenbe  Xrauerreben,  an  meldje  ftd)  nod)  anbere  Slnfpradjcn  reiften.  5>ie 
Seidjen  mürben  in  einem  gemeinfanien  ©rabe  beigejefct,  baS  bann  nach  mcfjr 
als  einem  $)ufcenb  Sauren  bie  ©emeinbeoertretung  burd)  einen  mächtigen 
DbeliSf  jchmnrfte,  ber  nad)  (Eröffnung  beS  .ßcntralfriebhofeS  iamt  ben  Über« 
reften  biefer  erften  SBlutjeugen  ber  SBiencr  SReooIution  borttjin  übertragen 
mürbe,  Stach  einem  amtlichen  ÄuSmeiS  betrug  bie  $af)l  ber  in  ben  brei  2Jcär,^ 
taejen  gefallenen  Sßerfonen  aus  ber  Öeoölfcrung  4ü,  morunter  aber  auch  bie 
bei  ^IbfteUung  ber  ^lünberungSfeenen  ©etöteten  mitinbegriffen  finb. 

Aber  ber  Übergang  oon  bem  ftürmifdj  bemegten  fieben  ber  ÜÜcar^tage 
utm  gleichmäßigen  ©ang  ber  Singe  fiel  nun  fd)tocr.  $>ie  Suft  an  öffentltd)en 
iüemonftrationen  mar  ermaßt;  maS  im  Anfang  als  bitterer  ©ruft  gefchaf),  um 
ber  SUfißftimmung  einer  fo lange  gernebetten  83eoölferung  weithin  oernehmbaren 
SluSbruct  gu  geben,  baS  ging  bau)  in  bie  täglichen  ©emohnljeiten  über.  Slawin 
Oerging  ein  Xag  orrne  tumultuarifchen  ©traßenfjeneu  unb  jener  Proletarier 
eine«  beutfeben  SifcblatteS,  ber  über  fiangetoeile  murrte,  roeil  fd)on  brei  Sage 
lang  fein  ÄramaQ  gemefen,  gebiet)  auf  bem  ^flafter  oon  SBien  in  jaljllojen 
(Ejemplaren.  SBcfonberS  beliebt  mürben  balb  bie  „Äafcenmufifen",  eine  |"eb,r 
lärmenbe  5trt,  jemanb  feine  SJfißftimmung  auSjubrürfen,  bie  aus  einem  im 
Ztyatrt  an  ber  Söien  in  jener  3eit  oft  gegebenen  ©tücf  oon  SBcnebir.  „5)03 
bemooftc  §auOt"  auf  bie  ©tragen  SBienS  ocrpflanjt  mürbe.  2Bcr  ber  SDienge 
aus  irgenb  einem  ©runbe  mißliebig  mar,  ber  mußte  baraui  gefaßt  fein,  in  ben 
erften  9cadjtftunben  ein  foldieS  ©täubten  ju  erhalten,  gu  bem  alles  aufgeboten 
rourbe,  maS  mißtönenb  unb  lärmenb  mar. 

S)ie  erfte  regelrechte  Äafeenmufil  mürbe  am  5.  April  bem  (Srgbifchof  oon 
SEBien,  Sötnceng  ©buarb  SJcilbe,  gebracht,  ber  bisher  in  feiner  Scjiehung 
politijcfj  beroorgetreten  mar.  S)ic  ©ntlaffung  eine*  Alumnen  au*  bem  ©eminar, 
ber  an  einer  Sßerfammlung  feiner  gur  $erteibia,ung  ber  ©übtiroler  ©renge 
einberufenen  fianbsleute  teilnahm  unb  babei  bie  xfym  geftattetc  $eit  überfdjritt, 
empörte  einen  Xeil  ber  ©tubenten  fo  arg,  baß  fic  fid)  gur  SBeranftaltung  einer 
folgen  ©erenabe  hinreißen  ließen.  Natürlich  fanben  an  einer  foldjen  ©elufri* 
aung  bic  untersten  ©catchten  Der  93eoölferung  großen  ©efallen,  eS  gab  jeben 
Xag  unb  an  allen  Drten  „Äafcenmufifcn",  bie  formlich  als  Abenbunterbaltung 
angefünbigt  mürben,  unb  cnblidj  jebem  mißliebigen  Hausherrn,  93äcfer  ober 
Jleifcher  unb  mit  ihm  ber  gangen  Umgegenb  bie  Nachtruhe  ftörten. 

©d)on  oom  erjbifchöflid)en  Calais  meg  gog  unter  Rührung  oon  ©tubenten 
am  5.  Slpril  ein  Seil  ber  2)emou| tränten  gum  $affauerbof  bei  9Jcaria  ©tiegen, 
mo  feit  1820  bie  SRebemptoriften  ober  Sigouriancr  eine  flöfterliehe  9?ieberlaffung 
hatten.  Som  Anfang  an  mar  biefer  Crben  in  Söien  mißliebig,  unb  menn  aurf) 
oiele  über  feine  Söirffamfeit  oerbreiteten  ©efehichtdien  barer  Unfinn  maren.  fo 
icheinen  minbeftenS  einzelne  ©lieber  beSfelben  burch  ba*  Einbringen  in  ^amilien 
unb  5öeförberung  einer  febr  äußerlidjcn  fiippcngläubigfeit  nicht  oortetlhaften 
Einfluß  geübt  p  haben.  3hrer  Unbeliebtheit  ficli  bemußt  unb  erfchreett  burch 
ben  milben  Tumult  ber  ßaftenmufif  maren  in  ber  üftaeht  oom  5.  auf  ben 
6.  §lpril  einige  patres  geflohen.  Die  Üftadiricht  baoon  oerbreitete  fich  raieh, 
munbgerecht  gemacht  burch  ben  3ufQ^>  oafe  c*n  *^e^  °cr  angeblichen  ©d)ätje 
be«  ftlofterS  gleichfalls  fdjon  fortgcbrad)t  fei.  ®om  früben  SWorgen  an  um« 
brannte  eine  johlcnbe  unb  fd)impfenbe  Wenge  baS  Mlofter,  in  baS  fie  eben 
einbringen  mollte,  als  Abteilungen  oon  ©tubenten  unb  9ktionalgarben  er- 
fchienen,  welche  bie  Xumultuanten  Oertricbcn,  ohne  aber  baS  fioS  ber  Älofter* 


Digitized  by  Google 


Sriifta&r  unb  Sommer  1848.  599 


bewofmcr  rocfentlid)  $u  oerbeffern.  $luf  ©rtmb  einer  bel)örblidjen  fiegttimation 
unb  unter  bem  Vorgeben,  beffen  3nfaffen  oor  weiteren  Eingriffen  beS  Röbels 
fidjerpfteüen,  brang  man  in  baS  Sloftcr,  ju  beffen  Räumung  man  bie  noch 
anwefenben  s}$rteftcr  unb  Soienbrüber  ^wang,  bie  unter  ©Pforte  in  Sßägen  öor 
bie  ßinien  geleitet  würben,  wo  man  ihnen  glüdlidje  9?eifc  wünfdjtc  unb  fie  entliefe. 
2)er  ganje  Vorgang  muß,  fclbft  bie  behauptete  ©emeinfdjäblid)feit  beS  DrbenS 
^gegeben,  bod)  als  SluSflufe  ber  offenbaren  ©diwädje  ber  Regierung  oerbammt 
roerben.  SBarcn  jene  $lnfd)ulbigungcn  begrünbet,  fo  mußte  fie  felbft  cinfdjreiten; 
nie  aber  burfte  fie  biefc  gunftion  Organen  überlaffcn,  weldie  baju  jowenig 
berufen  unb  befähigt  waren,  wie  ÜRationalgarbe  unb  Stubenten. 

(Sine  für  ben  14.  Äpril  einberufene  ©erfammlung  im  SBergnügungS* 
etabliffement  „Dbeon",  welche  eigentlich  nur  ben  ßweef  haben  follte,  baS 
ÜWiniftcrium  &u  raidjerem  Vorgehen  in  ber  BcrfaffungSfrage  ju  beftimmen, 
nahm  in  jeber  Beziehung  merfwürbige  SBcnbungen.  55er  große  Wnflang,  welchen 
bie  mit  feuriger  Söcrebfamfcit  vorgebrachten  Xiraben  eines  aus  SBeftfalen  ftain» 
menben,  in  $rag  anfäffigen  5)r.  Slnton  Schütte,  in  ber  aus  Stubenten, 
Wationalgarben  unb  Bürgern  beftehenben  Berfammlung  fanb,  liefe  eS  als  Xäu* 
fdjung  erfennen,  wenn  man  bie  toolution  abaefchloffcn  glaubte.  £arnn  iinberte 
aud)  bie  SluSmcifung  Sd)ütteS  nid)ts,  bie  fogar  ein  geiler  war  unb  bem 
ÜJlanne  eine  Bebeutung  beimafe,  bie  er  nad)  ben  fpäteren  *ß|afen  feine«  SebenS 
ntd)t  oerbient  ju  haben  fdjeint. 

Sd)on  er  fcl)lug  ftarf  fojialiftifdje  «f^ente  an,  bie  in  einer  brei  läge 
fpäter  im  Cbeonjaal  abgehaltenen  Berfammlung,  bie  f)a"ptfäd)tid)  bon  ftlein- 
bürgern  unb  ®cmerbctreibenbcn  befudjt  war,  tn  ben  nahezu  fommuniftifdjen 
Jargon  ber  äufecren  äöiener  Borftäbtc  übertragen  würben.  3)a  befdjlofe  man 
eine  Petition  an  baS  ÜJfinifterium,  meldjeS  eine  allgemeine  §erabfcfcung  beS 
sJ)cictjinfeS  um  25  ^Jrojent  unb  ftatt  ber  bisherigen  Vorausbezahlung  eine  foldje 
nad)  Ablauf  beS  OuartaleS  befretieren  follte.  Sarauf  tonnte  feine  JÖeljörbe  ein- 
geben; man  empfahl  aber  in  oertraulidjcn  Srtäffen  ben  Hausherren,  in  allen 
rücffichtSwürbigcn  fällen  9cad)fid)t  unb  ÜDiilbc  walten  31t  laffen,  waS  ja  beim 
ßlmrafter  ber  Söiener  in  ben  metften  fällen  ohnehin  ge|'d)ah. 

s2lm  19.  Elpril,  bem  (Geburtstag  beS  StaijerS,  fanb  etne  große  ^ßarabe  auf 
bem  ©jerjierplafc  ftatt,  ^u  welcher  neben  ben  Iruppen  aud)  bie  sJcationalgarbe 
unb  bie  afabenüidje  öegton  auSrücften.  duftere  ©erüdjte,  baß  man  biefen  ?'lulafe 
ju  einem  $>nnbftreid),  namentlich  gegen  bie  Segion.  benütfen  wolle,  erwiefen  fid) 
als  ganj  unbegrünbet.  2)ic  sJkrabe,  ju  weldier  Sr^her^og  5rnnS  ®ar*  mi* 
feinen  brei  älteren  Söhnen,  bann  in  SBagen  bie  ©rjher^oginnen  Sophie,  i t b c» 
garbe  unb  9)farianne  erfdjienen.  oerlicf  glänjenb,  baS  SJfilitär  unb  bie  bürger- 
lichen Storps  begrüßten  fid)  mit  .ßurufen. 

SedjS  Xage  fpäter  erfolgte  bie  Veröffentlichung  ber  Sßerfaffung.  Schon 
biefeS  iöort  begeifterte  bie  9Jcaffen,  fo  baß  man  anfänglich  ben  biefer  Serfaffung 
anhängenben  Geburtsfehler  einer  Oftroßicrung  überiah,  fie  überhaupt  nicht  weiter 
prüfte,  fonbern  mit  gebührenbem  3ubel  empfing.  %m  ?lbcnb  gab  eS  eine  feftlidje 
Beleuchtung  ber  ganzen  Stabt  unb  00m  frohen  SJcarft  au*  bewegte  fid)  ein 
uom  jutibifch'politifchen  Sefeoercin  oeranftalteter  prädjtiger  ^adel^uQ,  ber  feinen 
28cg  über  ben  ^ranjenSplafc  nahm  unb  bort  ben  im  3iyMleibe  auf  bem  Halfan 
ber  9tcid|Sf anglet  erfdieinenben  Snttfec  begrüßen  tonnte,  ^cadjbem  bie  ftürmifdjcn 
^ulbigungS^urufe  oerllungen  waren,  brachte  ber  ÜJcäniiergefangoerein  eine 
Serenabe  bar,  bereu  Sd>lufe  bie  mit  einem  für  ben  Stnlafj  paffenben  ^e^;t  oon 
SUeyanber  Baumann  oerfchene  SßoltShtjmne  bilbete,  in  welche  alle  auf  bem 
wetten  Sßlaf)  Berfammelten  einftimmten.  Sin  fcljr  hersliche*  faiierlichcS  franb^ 
jchreiben  uom  nächften  Xag  fonftatierte  bie  „^uiriebenc  unb  bonfbare  Aufnahme 


Digitized  by  Google 


600 


Xai  Safe  1848. 


bcr  93erfaffung£urfunbe"  unb  fpradj  bcn  fatfertic^en  $>anf  au$  für  bic  gebrachten 
^mlbigungen. 

Wod)  maren  bie  rjarmonijdjen  klänge  ber  ©crenabe  faum  uerflungen,  fo 
famen  aud  jenen  Äreifen  SÖSienS,  roeldje  Damals  maßgebenben  iSinflufi  auf  ba* 
politifdje  Urteil  befafcen,  fet)r  mititönenbe  Jöcjpredjungen  ber  neuen  3$erfaffuug. 
@S  ift  nun  richtig,  baß  biefe  an  feinem  Übermaß  oon  ^irctf tnn  litt,  aber  ftc 
fdmf  menigftenS  einen  feften  93oben  für  bie  fpätcre  ^ortentwicflung,  njoran  bodj 
im  ^ugcnblicf  baä  meifte  lag.  3n  einzelnen  burd)  if)ren  rabifalen  Xon  bejouberS 
britlierenben  3e*tun9CI1  aug  &cm  biclftitnmigen  unb  febr  unfjarmonifdjen  ßbor 
ber  bamaligen  Söiener  Sournaliftif,  beionberä  in  ber  „ßonftitution"  beS  berüch- 
tigten ficopolb  $äfner  unb  im  „^reimütfjigen"  9)£üf)ler3  mürbe  eine  uerje* 


i.'eid)cnbefläiiflni8  ber  iytärjgefaUcitcn.  (3.  597.) 


mente  ftritif  an  ber  neuen  Sßerfaffung  geübt,  bie  nid)t  ofjne  tiefen  ©inbruef  auf 
bas  allgemeine  Urteil  blieb. 

35ie  turbulenten  Ärcife  ber  iöeoölferung  maren  abcT  jd)on  baran  geroöfjnt, 
irjr  leidjt  bewegliches  Urteil  in  rafc^e  Zat  umjufefcen  unb  bcn  CtmpulS  oon 
©traRenaufläufen  an  bic  ©teile  bebäd)tiger  politiidjer  (Srroägung  ju  ieften.  25er 
2Miniftcr  beä  Lüftern,  Wraf  fyiquelmont,  mar  fdjon  lange  unbeliebt,  roeil 
man  irnu  eine  Hinneigung  $u  iHufelnub  ju)d)rieb,  nun  fe^te  man  aud)  manche 
mißliebige  33eftimmung  bcr  Skrfafiung  auf  jeinc  Medmung.  Sdpn  am  2.  9)Jai 
überra)d)te  mau  i$n  mit  einer  ÄaHeumufif,  bie  fidj  am  näd)ftcn  läge  oerftärft 
unb  unter  bcn  empörcnbften  Jyormcn  mieberrjoltc.  ^Iborbnungen  bcr  tobenben 
SMengc  brängteu  fftfi  in  fein  ÜBurcau  unb  fogar  in  feine  üßripatroobnung,  um 
in  ber  bruSfeften  Seife  feinen  Üiürftritt  ,^u  Oer  langen.  £urd)  Stunben  Inelt  er 
©tanb,  alg  aber  nid)t8  qeidjal),  um  bem  5fanbal  auf  bcr  8traf3e  unb  in  feinem 
Haufe  ein  ©übe  ju  macfjen,  gab  er  in  fpäter  ^adjtftunbe  feine  Demiifion.  Sllä 
9cad)folger  crfjiclt  er  ben  idjon  75  3<U)rc  ^irjlcnbcn  ^reiberrn  3ol)ann  s4?l)ilipp 


Digitized  by  Google 


ftrüt)jabr  unb  ©omrntr  1848. 


601 


öon  SSefienberg,  bcr  auf  bem  SBiener  Kongreß  mitroirftc,  jefct  aber  fdion  feit 
Sauren  bcm  biplomatifdjen  $icnft  fem  ftanb.  Sine  (Srgänjung  erfjtelt  ba8 
SNinifterium,  baä  ®raf  ßolomrat  nad)  furjer  Slmticrung  üerlaffcn  f)citte, 
burd)  93arou  Sluton  2)oblt)off  als  .f»nnbclgmtmftcr  unb  ben  Sßrofeffor  ^ofrat 
SlnbreaS  oon  Baumgartner,  ber  ba*  neugefc^affene  3Jitnifterium  für  öffent- 
liche 93auten  übernahm. 

SSMe  rajdt)  bic  öffentliche  SJieinung,  beeinflußt  burch  eine  oiel  mebr  lern* 
perament  als  tiefere  politi)d)e  Söilbung  uerratenbe  Xagc*preffe,  fidj  toanbclte,  fann 
wohl  nicht  fdjlagenber  beroiejen  roerben,  al*  burd)  bie  Iatfacf)e,  baß  in  ben 


Xit  ^arrifaben  in  bcr  oitnereit  Stabt  am  26.  3M  1848.  (2.  (503.) 


erften  SDcaimodien  aud)  bem  gefeierten  juribi|"ch»poIiti)chen  l'ejeoetein  bie  (Sfjre 
einer  Äafcenmufif  juteil  mürbe,  roeit  oon  tt)m  bie  Anregung  )um  Jatfcljug  beä 
25.  Slpril  ausgegangen  mar.  ©in  aus  ber  ÜWitte  bcr  sJiatioualgarbe  unb  afabe» 
mifehen  Legion  gcmä^ltcS  „politi)die§  Zentral!  omitec'  ba3  anfänglich  ben 
3mecf  hatte,  Übcrftür^ungcn  ju  oertniteu,  geriet  immer  mehr  in  baö  rabifalc 
Jahrmaffer  unb  ftellte  bem  sJüiinifterium  in  febr  brüsfem  %on  gcbaltcne  ,"yorbe* 
rungen,  in  meieren  fünften  eine  llmgcftaltung  ber  faum  crlaffencn  SBcrfafiung 
nötig  fct.  ÜRun  oerfügte  bie  Regierung  am  15.  SDiai  burch  baä  Wationalaarbc* 
obertommanbo  bie  Sluflöfuug  beS  ^entralfomiteeS.  Darüber  fam  eS  am  näcbfteu 
Xage  ju  ftürmi)dien  Auftritten,  meldien  fidj  jeboet)  bie  Wationalgarben  einjelner 
iöcjirfe  nid>t  anjchloffcn,  ein  beutlid)e§  3c'4)cn>  oatt  '"an  in  bürgerlichen  Älreifeii 
beS  rabifalcn  IreibenS  mübe  ju  merben  anfing.  3m  Vertrauen  auf  bic  blinbc 


Digitized  by  Google 


602 


Sa*  3at)r  1848. 


©efolgfdjaft  bcr  unteren  Solfsflaffen  bcfdjlofj  man  aber  auf  bet  Unioerfität  trofc* 
bem  einen  energifdjen  (Sdjritt.  ?ll3  mieberljolte  Deputationen  an  ba8  SOhniftertum, 
um  bie  9tücfnarjme  ber  ^luflöfung  beä  .ßcntralfomtteeS  äu  «Witten,  feinen  ©rfolg 
Ratten,  rücften  gegen  Slbenb  ad)t  Äompagnien  ber  arabemifdjen  Segton,  gefolgt 
Don  Slrbciterljaufen  auf  ben  3ofcf8plafc  unb  eine  oon  bort  in  bie  fatferlidjcn 
Appartements  entfenbete  Deputation  erneuerte  biefe  ^orberung  unter  9lnbrofmng 
blutiger  ftonflifte.  üftun  gab  bog  sJ)iintftcrinm  nad),  erbat  aber  äugleid)  feine  (£nt= 
laffung.  Der  in  jenen  -Tagen  in  vBien  anrocienbe  ö  ein  riet)  fiaube,  ber  aber  nur 
feinen  bramaturgtfdjcn  @c(d)äfteu  nachging,  fdjriebin  fein  Dagebud):  „Slm  ?lbenb 
beS  16.  2)tai  erft  mürbe  mir'S  flar,  baß  man  ju  Üöien  in  einem  fernen  §au§ 
lebe,  beffen  Xragbalfen  äße,  alle  fdjon  angeglommen  roaren  unb  bafj  cS  nur  eines 
SuftjuaeS  beburfte,  um  bas  ©ebäubc  oon  unten  bid  oben  in  flammen  ju  fefren." 

Ter  (Siegcäfrenbe  in  ben  rabifalen  Ärcifen  folgte  bald  ein  fid)  über  bie 
ganje  93eoölferung  SBienS  erftreefenber  töa&enjammer.  ©ine  am  16.  ÜKai 
erfd)einenbc  faiferlidjc  sJJroflamation  roetfte  jroar  lauten  Subel,  benn  fte  fagte 
eine  föeoifion  beS  2Baf)lgcfefte§  unb  baS  Wegfallen  einer  (irften  Äammer,  ja 
fogar  bie  Söefefcung  ber  2Bad)en  in  ber  ©tabt,  an  ben  Dören  unb  in  ber  iBurg 
burd)  gemeinfame  ^tfetS  oon  9Zationalgarbc  unb  SJiilitär  $u.  StlS  fid)  aber  am 
borgen  beS  1 8.  3)iat  bie  9cad)rid)t  uerbreitete,  ba|  bcr  Äaifer  SSien  oerlaffen 
unb  mit  ben  meiften  ©liebcrn  feiner  Familie  bie  SReife  narf)  3nn$brucf  angetreten 
t)abe,  griff  eine  allgemeine  ©rnüdjterung  um  fid).  SBäljrenb  man  in  btefem 
©dvrttt  nirfit  mit  Unrecht  ben  erften  offenen  <3d)ad)$ug  einer  ber  ganzen  frei» 
rjcttlidjen  ©emegung  abrjolben  .'pof*  unb  SlbelSpartei  farj,  überhäufte  man  bod) 
in  bürgerlichen  Greifen  jene,  roeldje  burd)  it)r  SBorgefjen  am  15.  ffllai  bie  SBer- 
anlaffuna,  jur  Sntfernung  beö  $ofc$  gaben,  mit  ben  fjeftigften  ©orroürfen, 
obroofjl  )ie  eben  nod)  als  ©ieger  gegolten  Ratten. 

Unter  bem  erften  (iinbruef  ber  ^Ibreife  bcS  ÖofeS  richtete  man  metjrcrc 
Petitionen  um  beffen  iKütffeljr  nad)  SnnSbrua*  jene  ber  <Sd)riftfteIlergefcll* 
fdjnft  „Goncorbta"  säfjltc  allein  80.000  Unterfdjriften.  <£ie  blieben  aber  ucr* 
geblitf),  in  ben  Slntmorten  mürbe  eine  Sftücffcrjr  erft  in  ÄuSftd)t  geftellt,  menn 
„georbnete  .ßuftänbe"  mieber  in  SSJien  l)errfd)en.  DaR  man  brn  3)conard)cn  ben 
3ubringlid)teiten  rabifaler  ©djreicr  ju  ent^ierjen  fudjte,  mar  fefjr  begrciflidj, 
aber  bie  perfönlidje  Sidjerrjcit  beS  ÄaiferS  für  gefä^rbet  }tt  erflären,  mar  eine 
böswillige  Übertreibung. 

SllS  ein  am  20.  ÜDiai  oon  3nnSbrit(f  au*  crlaffencS  TOanifcft  beteuerte, 
baß  bem  Slaifer  „ber  öfebanfe  fern  fei,  bie  (^efdjenfe,  rocldje  er  in  ben  9)tär$* 
tagen  gemari)t  fjabc  unb  beren  natürlid)c  Folgerungen  ^urürfjune^men  ober  ju 
fdjmälern",  bafj  aber  füuftig  nur  legalen,  im  allgemeinen  ßntereffe  gelegenen 
2öünfd)cn  (Ucroäfjrung  merben  fönne.  nid)t  aber  foldjen,  „bie  mit  beroaffneter 
.f>anb  uon  ©iu^elnen  o^ne  ÜJianbat  erftürmt  merben  foflen",  löfte  fid)  baS 
„politifdic  3cntra^oni't^"  frcimillig  auf,  um  aber  mit  ®utt)eifjung  bcö  SWini- 
fteriums  al*  ,,©id)err)eitdau8fd)u§"  mieber  aufzuleben,  ber  au$  geroälilten 
ÜUiitglicbern  ber  Wationalgarbe  unb  afabemtfeben  i'egion  unb  Delegierten  beS 
am  20.  9)?ai  nad)  einem  fetjr  engber^igen  3Bar)tfi)ftcm  in  ba§  Seben  gerufenen 
„prooif orifdjen  (^emeinbeauefdjujfe«"  beftanb.  Sin  feine  <3pi&e  trat  ber 
fdjon  ermähnte  2)r.  ^ifdj^of,  ber  für  biefeS  borncnoolle  Stmt  ben  beften  Söillen 
unb  bie  lauterfte  Cvicfinnung,  aber  nidjt  bie  unbebingt  nötige  fefte  £anb  mit= 
braute.  Dro^bcm  leiftete  bcr  „©idjcrbeit^auSfdjufe",  ber  im  Saale  beS  9)iufif= 
oerein^gebäubcS  unter  ben  Xudjlauben  feinen  5i^  batte,  fc^r  iöerbienftlidjeö 
unb  einzelne  feiner  SOiitglicbcr,  namentlidj  bcr  junge  SOiebijiner  SBillncr,  ber 
grofje  3)iad)t  über  bie  5lrbciterfreife  befaft,  mirften  babin,  biefc  oor  eftreuten 
<Sd)ritten  jurücf jitt)nltcn. 


Digitized  by  Google 


#rübjabr  unb  ©ommtr  1848. 


603 


$on  ben  bisherigen  (Erfolgen  beraufdjt  unb  unter  bem  Sann  extremer, 
als  ibeol  gepriesener,  aber  gemiß  fcrjr  unflarer  politischer  Xhcorten  ftetjctib, 
fud)te  bie  afabemifche  fiegion  tmmer  mehr  ihren  beftimmenben  ©influfj  auf  ben 
©ang  ber  3)inge  ju  erweitern.  3)afj  baburd)  jebe  geregelte  unb  ber  allgemein* 
tieit  förberlidje  9tegierungStätigfett  lahmgelegt  mürbe,  lag  offen  ^utage.  211S 
bie  SBerfudje  icheiterten,  eine  freimiüige  Sluflöfung  ber  afabemifchen  fiegion  zu 
erreichen,  ober  boer)  eine  Umgestaltung  berjelben,  bureg  meiere  fie  auf  ben  ihr 
Zufommenben  SCBtrfungSfreiS  befchränft  mürbe,  blieb  allerbingS  niditS  über,  als 
biefe  Maßregeln  mit  ^rnang  burchzufefecn.  HRan  fonntc  btefen  ©ntfchlufj  beS 
SWinifteriumS  aber  nur  billigen,  menn  eö  bie  SDiadjt  unb  ben  feften  SSiillen 
befafj,  i^n  burchzufütrren.  Än  beiben  mangelte  eS  aber. 

?lm  26.  3)iat  erliefe  ber  ÖegionSfommanbant  ©raf  Sollorebo  eine  Öer* 
lautbarung,  ba|  baS  ßorpS  aufgelöft  unb  bie  Sperrung  ber  Slula  oon  ber 
^Regierung  oerfügt  fei.  ©leidjzeitig  machte  man  einen  ^erfuefj,  bie  Unioerfität 
mtlrtörifc^  $u  befefcen,  ber  aber  bem  entfdjloffenen  Auftreten  ber  ©tubenten 
gegenüber  sofort  mteber  aufgegeben  mürbe.  Sllle  ^Bemühungen  ber  ©rafen 
IpotyoS  unb  ßollorebo,  bie  jungen  ^ttjtopfe  jur  Wadjgiebigfeit  \u  beroegen, 
blieben  erfolglos,  ba  bie  Stunbc  oon  btefen  Vorgängen  an  ber  Unioerfität  ftd) 
rafcf)  burd)  Die  ganze  ©tabt  oerbreitete  unb  ungeheuere  Aufregung  beroorrief. 
Xaufenbe  oon  beroaffneten  Slrbeitern  erjmangen  fid)  trofc  beS  9Serfud)e*  ber 
Vormachen,  fie  abzuhalten,  ben  (Einqang  in  bie  ©tobt,  um  als  entfchloffene 
SpilfStruppe  ber  ßegion  ju  mirfen  uno  fogar  bie  meitauS  übertoiegenbe  aftebr» 
Zahl  ber  9iationalgarbe  trat  für  bie  ©tubenten  ein.  Cime  baß  auf  ernfte  Sin* 
griff  «maßregeln  bingemiefen  merben  fonnte,  bereitete  mau  fid)  jum  äufjerften 
SBiberftanb  oor.  $)ie  ©turmgloden  beulten  oon  ben  lürmen,  bie  Sllarm» 
trommeln  raffelten  in  ben  ©trafen,  oon  aßen  Seiten  ftrömten  Kämpfer  herbei, 
eine  Slrmee  oon  9$erteibtg,ern  für  eine  ebenfo  rafd)  entftehcnbe  ^eftung  inner* 
halb  ber  ©tabt,  beren  SDhttelpunft  bie  Unioerfität  bilbete.  3n  menigen  ©tunben 
türmten  fich  an  150  Söarrifaben  an  allen  roichttgeren  fünften  auf,  um  einen 
5Xnqriff  auf  bie  Unioerfität  abzuwehren,  ber  nur  mit  ©trömen  oon  Sölut 
üerfudjt  merben  fonnte.  3)ie  feltfamften  Saumaterialien  fanben  Serroenbung; 
SEBaqen,  große  ÜDJöbelftütfe,  Äiften,  Raffer,  ©äde  unb  93etteinrid|tungen  mürben 
benufct,  als  fixeres  tfunbament  aber  boten  fich  bie  ©ranttmürfel  beS  oon 
funbigen  f>änben  aufgertffenen  ©traßenpflafterS. 

3n  ber  £at  mar  bie  Slnorbnung  ber  ganzen  Jöarrifabenanlagen  nicht  ohne 
militärifche  (Stnfiriit  unb  gereift  nach  einem  roohlerroogenen  ©oftem  gefchehen. 
2öie  ein  23litf  auf  ben  beigegebenen  ^ßlan  zei(jt  in  bem  bie  einzelnen  Sollroerfe 
in  ben  ©trafen  burd)  bidc  Cuerftriche  bezeichnet  finb,  maren  bie  roiebtigften 
JBertehrSpunne  burch  fich  gegenfeitig  bedenbe  JÖarrilaben  gesperrt  unb  alle  3u» 
gänge  zur  Unioerfität  jtoet»  unb  bretmal  unterbrochen  (öilb  ©.  601). 

SBunbcrltd)  erfd)ien  eS  nur,  baß  niemanb  red)t  zu  fagen  mußte,  gegen 
melden  Singriff  biefe  formibabien  SBerfe  öerteibigt  merben  sollten.  3Jtit  ?luS= 
nähme  ber  fleinen  fofort  mieber  zurüdgezogenen  ÜJJilitärabteilung,  bie  am 
SKorgen  bie  ©d)  ließung  ber  Slula  unterftiifceu  Sollte,  mar  nichts  oon  rriegcrifdien 
Vorbereitungen  zu  fef)en,  bie  eine  fo  energifcr)e  Slbmebr  erforbert  hätten  unb 
auch  °ie  zahlreichen  gleichzeitigen  Berichte  kniffen  niditS  oon  foldien  z" 
Zählen,  tiefer  Umftonb  brüdt  ber  ganzen  Slftion  ben  ßhatafter  beS  ©emadjten, 
Xhcatralifchcn  auf,  ber  auefi  au*  Den  ©chilberunqen  oon  Augenzeugen  fpridit. 
23aS  fegliefet  nicht  aus.  baß  bie  SWefinaf)!  ber  SRithanbelnben  eS  ganz  ern1t 
mit  ber  ©adie  nahm.  sJWan  mar  entfchloffcn  zum  blutigen  Stampf,  beionberc«  in 
ben  Leihen  ber  ©tubenten  unb  ber  btefen  mit  rübrenber  ^Inbänglichfeit  er« 
gebenen  Arbeiter  —  nur  fehlte  eS  an  einem  ©egner,  ber  im  Slngcficht  biefer 


Digitized  by  Google 


604 


£aä  3<Jbr  1648. 


Vorbereitungen  jum  Eingriff  entfehloffen  geroefen  märe.  3n  Ermanglung  eines 
folcfjen  oertricb  fidj  bte  tapfere  Vefafeutig  ber  Varrifaben  bie  3e**  f°  ?Kt  c* 
möglich  war.  Senn  btefe  Vauroerfe  an  ^eftigfeit  nichts  mehr  ju  münden 
übrig  liefen,  bad)te  man  aud)  an  bte  äftbetifetje  AuSgeftaltung.  3°ft  oon  jeber 
btefer  improotfterten  $öhen  flatterten  <5Q$ncn  —  m*tft  fchroarä»rot«<golb,  aber 
aud)  blutrote,  roetße  unb  fehroarje  Jahnen  famen  mit  ben  üerfdjtcbenften  3n* 
fd)riften  üor.  VefonberS  reid)  gefdjmücft  mar  bie  Varrtfabe  am  ©ingang  ber 
Waglergaffe  oom  ©raben  aus,  an  meldjer  baS  Vilb  beö  Ä'aiferS  fterbmanb 
prangte.  3n  ber  Xat  mar  bie  „Äaiferbarrifabe"  eine  9Jterfroürbtgfeit,  Die  einjiq 
tn  ihrer  Art  mar  unb  roof)l  in  ben  fltcoolutionen  aller  gehen  unb  fiänber  fein 
©egenftücf  haben  bürfte. 

Stroit  am  9Jtittag  beS  26.  9)tat  mar  eS  flar,  bafc  bem  äRintfterium  nichts 
ferner  lag  als  ein  geröaltfanteS  Vorgehen,  $u  bem  bte  (Sntic^loffen^eit  unb  bie 
iDcadjt  fehlten.  3n  rafdjer  ^olge  ertdjienen  Sunbmachungen,  meld>e  ben  unbe* 
(nnberten  ^ortbeftanb  ber  atabemifd)en  ßegion  unb  nodj  manche  anberc  3ufage 
brachten,  beren  (Erfüllung  fdjon  in  ber  nädjften  ^ulunft  neue  Verlegenheiten  fd)uf. 

(SS  mar  fein  Stotel  mebr  möglich  —  bte  Varrifaben  batten  ihren  ftwcd 
öerfeblt,  bte  aufgemenbete  SJiütje  mar  eine  oerfehroenbete.  3ur  Vcfcitigung  tonnte 
man  firf)  aber  bodj  nicht  fofort  entfdjliefjen,  unb  in  ber  folgenben  9cad)t  bot  bte 
innere  ©tabt  ein  beroegteS  unb  farbenreiches  Vilb.  Auf  unb  hinter  ben  Varri« 
faben  loberten  gacfeln  unb  improotfterte  fiagerfeuer,  in  beren  ©ct)ein  bte  SBaffcn 
ber  auf  ben  ^ölien  fteljenbcn  2Sad)poften  glänzten.  %m  ©d)ufcc  btefer  VoUrocrfe 
ging  eS  munberlid)  ju.  Auf  ©anbbaufen  ober  aud)  auf  ber  blojjen  ©rbe  fdjliefen 
bte  oon  ben  Mben  beS  XageS  erf tropften  Arbeiter;  faft  überall  aber  f penbete 
aud)  ein  fprubelnbeS  Jäßchen  ermün^te  ßabung  unb  in  einer  gefd)üfeten  ©efe 
tat  man  fid)  roobl  aud)  $u  einer  heiteren  ©piclpartie  ^ufammen.  Aud)  baS 
„ßroige  2Beiblid)c"  ließ  fid)  in  teilmeife  red)t  jroeifelhaftcn  Vertreterinnen  in 
btefem  Liener  sJcad)tbtlb  nid)t  oermiffen. 

Wt  bem  26.  9Jfai  mar  ber  .£>öbepunft  ber  Veroegung  erreicht,  oon  bem  eS 
nur  mebr  ein  AbmärtSgletten  gab.  ©raf  £>oöoS  trat  oom  Obcrfommanbo  ber 
iWationalgarbe  umtrf,  baS  an  ben  Dberft  bes  9tuf)e|tanbeS  Anton  'ißannafer) 
fam,  einen  fenntniSreid)en  unb  rooljlmeinenbcn  9JJann,  ber  fid)  aber  in  ttlrinltd)* 
feiten  gefiel  unb  ber  fdjroierigen  Stellung  nid)t  geroad)fen  mar. 

5ote  Aufgaben  beS  3Ü£tnt)teriumS,  baS  pbem  nur  mehr  einen  prooiforifdjen 
S^arafter  hatte,  maren  oon  erbrürfenber  ©chroere.  groifdien  bie  ©egenfäfce  ber 
Parteien  geftcllt,  mclct)e  entmeber  ungefttim  oorroärtö  trieben  ober  jeben  Stnlatj 
jum  9tücfftauen  ber  ganzen  Vemegung  benü^en  mollten,  fab,  e$  ftd^  ben  Änfor- 
berungen  be*  ÄrtegeS  in  Italien  gegenüber,  ber  aücrbtngS  burc|  bie  ©iege 
9tabe$ti)3  \u  einem  ooraudfid)tltci)  nur  furjen  ©tillftanb  gefommen  mar;  ba§ 
Verhältnis  ju  Ungarn  roarb  burd)  bie  geltnbe  ^efagt  unflare  ^ßolittf  ber  |>of« 
Partei  immer  fctjmteriger  unb  aud)  in  Vöfjmen  trieben  nationale  $>eif}iporne  einem 
Äonflift  jtt,  ber  in  ben  Sßfingfttagen  ju  Vlutoergicften  in  ^rag  führte. 

5n  3ö3ien  felbft  ermud)S  ber  Regierung  au8  ber  Arbeiterfrage  eine  große 
Verlegenheit,  ©ine  ber  überfrür^ten  ^ufagen  oom  26.  äftat  lautete:  BS)en 
Arbeitern  mirb  fortan  Arbeit  oerfdjafft  roerben,  mogegen  fie  pr  ^»erfteflung  ber 
Stube  ju  ibrer  Arbeit  jurürfjnfebren  haben."  l^aS  Verfprcdjen  mar  gegeben  unb 
mußte  erfüllt  roerben  unb  man  legte  bie  Ausführung  in  bie  $anb  beS  ©idjer* 
beitSausjcbuffeS,  ber  eigentlich  bie  einzige  anerfannte  Snftanj  mar  unb  Anfehen 
bei  ben  Stoffen  t)attc.  ^nbem  er  aber  ben  ©runbfaO  auSfprad),  baß  ber  ©taat 
oerpflidjtet  fei,  allen  Arbeitölofcn  eine  ©elcgenbeit  ju  Verbienit  ju  fdiaffen  ober 
roenn  bteS  nicht  möglich  war,  ihnen  ben  gewöhnlichen  Xaglohn  ju  überroeifen, 
ftellte  er  ein  höchft  gcfäbrlidjeS  ^rinjip  auf.  ©amit  mar  baS  aud)  noch  Hl 


Digitized  by  Google 


Eine  mai-Barrikade. 


Digitized  by  Google 


ftriifjjafjr  unb  gommer  1848. 


605 


fpäteren  Sagen  oicl  umftrittene  „9ted)t  auf  Ärbett"  anerfannt,  ba§  fid)  nad) 
einer  geiftrcictjen  Sntitbefe  fcJjr  leidjt  $u  einem  „droit  ä  la  paresse"  (jum  8ied)t 
auf  Faulheit)  ausbilbete. 

Äm  24.  3uni  traf  ber  sunt,  ©telloertreter  be&  ftaiferö  ernannte  ritjer^og 
3ol)ann  in  28ten  ein,  um  ben  Übergang  in  georbnete  fonftitutionelle  Sßerf)ält» 
nifie  einzuleiten,  1005U  eS  bem  SWinifterium  ^illerdborf  an  Autorität  gebrad). 
(Sr^erjog  Sobann  mar  )tct§  einer  ber  oolf§tümlid)iten  grinsen  bcö  ttaifcrbauicS, 
fein  entfduebeneä  Auftreten  gegen  baS  9)f  etternid)fdje  ©nftcin  hatte  feine  33e« 
liebtheit  nod)  oermebrt,  er  fanb  alfo  einen  glänjenben  ©mpfang  in  SBien.  ftuq 
nad)  feiner  Slnfunft  fam  bic  sJtod)rictyt  oon  ber  am  29.  Sunt  in  ftranffurt  auf  iljn 
gefallenen  SEBabl  zum  beutfd)en  SReidjeoerTDejcT,  womit  im  eine  neue  taum  glüdlid) 
gn  töfenbe  Aufgabe  aufgebürbet  mürbe.  Üöor  feiner  Äbreife  nad)  Jranffurt  berief 
er  an  ©teile  bc8  nur  mehr  prooiforifd)  mirfenben  9)iinifterium*s^i  UerSborf  eine 
neue  Steuerung,  bie  am  18.  3uli  in  baö  Slmt  trat  unb  unter  bem  "Jkäfibium 
beä  SWiniftcrS  oeS  'JluBem  J*reif)erTO  oon  SScffenberg  auä  93aron  QDoblfjoff 
(Snnereö),  3)r.  Sllej unber  Sad)  (3ufti$),  93aron  Ärauä  (^inan^en),  J^eobor 
©ornboftel  OpanbeQ,  ©rnft  oon  ©d)toar$er  (öffentliche  Sirbetten)  unb  (SJraf 
fiatour  ald  KriegSminifter  beftanb.  SBaren  aud)  $oblboff,  #ornboftcl  unb 
iöad)  in  ber  3)iärjbemegung  in  ben  erften  Leihen  geftanben,  fo  galten  fic  bod) 
in  ben  klugen  ber  nunmehr  tonangebenben  ^abitalen  als  unoerläBlid). 

2)ie)e§  SDünifterium  trat  bem  am  10.  3ult  eröffneten  9teid)ätag  ent» 
(jegen,  für  beffen  Siftungen  ber  prächtige  iKaum  ber  Sinterreitfdmle  in  ber 
ipofburg  abaptiert  tourbe.  3n  zahlreiche  Parteien  gefpalten,  beren  jebe  auf  ein 
für  unfehlbar  proflamierteS  Programm  eingefcbioorcn  mar,  bot  biefe  erftc  ©e« 
famtoertretung  beä  9teid)c3  fd)on  ein  SBilb  oon  fid)  befebbenben  nationalen 
©ruppen.  ?lm  22.  3uli  eröffnete  Cr^enog  Sodann  mit  bem  üblichen  ©epränge 
ben  9fleid)8tag,  bem  er  bei  feiner  Slbreifc  (31.  3uli)  bie  ÜHabnung  hinterließ, 
„Orbnung,  Sicherheit  unb  ©cfefclid)feit  zu  beroabren  unb  ber  SBelt  zu  beroeijen, 
bafe  ber  Cfterreid)er  baS  neue  fräftige  3kmuf?tfcin  ber  ftreibeit  mit  ber  alten 
Siebe  unb  Ircue  gegen  feinen  Maifcr  ju  oereinen  uuffe". 

DicfcS  ©efüf)l  fam  $um  £urd)bruch,  al&  bie  SMtte  beS  9ieid)$tage$  um 
bic  SRütffebr  nacti  Sföicn  tn  3nn8brutf  eine  toorjlroollenbc  Slufnabmc  unb  bie 
3ufage  balbiger  ©croäbrung  fanb.  ©ic  erfüllte  fid)  aud)  am  12.  Sluguft,  an 
bem  baS  Ätaifcrpaar  mit  bem  J)ampff<$iff  in  DiuRborf  lanbete  unb  nad)  gefd)et)encm 
feierlichen  Smpfang  jmift^en  ben  h"lbigcnben  Reiben  ber  sJiationalgarDe  unb 
fiegtonäre  unter  bem  3ubel  ber  Seoölterung  feinen  (Einjug  in  bie  ©tabt  titelt. 

3n  mel)r  al*  einer  ©e^iebung  türmten  fid)  aber  bie  ©d)nncrigfeiten 
immer  f)öljer  auf.  3)ie  Nachricht  oon  bem  am  25.  3nli  erfod)tenen  ©icg  bei 
(Sufto^a  fanb  freubige  Aufnahme,  ba  man  ben  ^elbjug  al*  beenbet  anfe^en 
burfte.  ^Dagegen  nabm  baS  SBcrtjältniS  ^u  Ungarn  immer  brotjenbere  formen  au 
unb  bie  oon  ] laoifc^er  ©eite  gemalten  Serfucbe,  bem  in  SBien  anroefenben  93anuö 
3cllacic,  ber  fid)  gegen  ba«  ungarifd)e  9Jtiniftcrium  auflehnte,  einen  fcitlidjen 
Gmpfang  ^u  ocranftalten,  frieden  in  ber  JBcoölfcrung  oon  Sien  auf  lauten 
SBiberfprud).  83or  allem  Drängten  aber  bie  fojialen  s^erbältniffc  |u  einer  @nt» 
fd)cibung;  in  ben  unteren  ©emerbSfreiien  nalim  bie  Ülotlage  mit  jebem  Sag 
$u,  bereu  Skbebuna.  auch  bem  mit  öfonomifdjem  SBiffen  unb  gutem  bitten 
auögcrüfteten  SDiini)ter  oon  ©chroarjer  nicht  gelingen  fonnte.  @r  fah  audi  ba* 
Serfehitc  jener  äNafjregeln  ein,  bie  man  in  Söcjug  auf  bic  ©efehäftigung  ber 
Slrbeilölofen  ergriffen  §attc  unb  fchon  bie  Unmöglichfeit,  bem  Staat  unb  ber 
©emeinbe  roeitert)tn  fo  riefige  Ausgaben  für  ganj  übcrflujfigc  Arbeiten  flitju» 
muten,  brängte  $u  einer  Umfehr.  SSäbrcnb  Deputationen  ber  Arbeiter  in 
ziemlich  brohenbem  Xon  eine  Srböhung  beä  5iohne§  oom  ©icberbeitäauöfduifj 


Digitized  by  Google 


606 


Xa8  3al>r  1848. 


oerlangten,  entfdjlofj  fid)  ©chmarser  ju  einer  teilweifen  |>erabfe$ung  beSfelben, 
bic  fiel)  oorläufig  nur  auf  bie  bei  öffentlichen  Arbeiten  ucrwenbeten  grauen  unb 
Minber  erftrerfen  follte.  Slber  auch  btcfe  ÜRafjregel  genügte  fc^on.  um  bie  oon  Älub- 
rebnern  aufgewühlten  Arbeiter  $u  Xumulten  $u  oeranlaffen.  ©cfton  am  21.  5luguft 
fam  eS  $u  Skmonftrationcn,  welche  aber  burd)  ein  rechtzeitiges  Aufgebot  ber 
ÜRationalgarbe  unb  ber  oor  fur^em  in  baS  fieben  gerufenen  ftäbtijchcn  ^Polizeiwache 
(Wuniji^algarbe)  im  Äcim  unterbrüeft  mürben.  £>och  bereitete  man  fid)  unter  ben 
Arbeitern  zu  einem  cnergifdicn  Auftreten  oor  unb  am  23.  Äuguft  beroegte  fidj 
aus  bem  Krater  ein  föpfereit^er  3ua,  nach  ber  ©tabt,  in  beffen  ÜJJitte  man  eine 
groteSfe  s4$uppe  beS  „ f^ünf f reu^erm i mf tcr* "  ©djwarzer  trug.  3n  ber  Sägcrzeile 
unb  in  ben  anftoRenben  ©trafecn  fam  eS  zu  blutigen  3ufaOTincnftößen  jwijchen 
ben  ÖJarben  unb  Arbeitern,  in  welchen  bie  erfteren  5  lote  unb  5G  SBerwunbete, 
bic  Arbeiter  18  Xote  unb  282  Serwunbcte  zählten  unb  bie  mit  ber  gänjlidjen 
'Öeriprengung  ber  tumultutcrenben  Stoffen  cnbeten.  ®ebeffert  rourbe  bic  #age 
baburd)  nur  wenig,  mie  baS  unter  brotjenbem  Slufmarfd)  ber  Slrbeiterfdiaft  in 
ben  uächften  Xagen  ftattfinbenbe  „^olfSrequiem"  für  bie  (gefallenen  bewies. 

dagegen  gaben  biefe  Unruhen  ben  Slnftofc,  bafe  bie  Regierung  fclbft  bie 
©orge  für  bie  öffentliche  sJtut)e  unb  Orbnung  übernahm  unb  ju  biefem  $m& 
bie  Verfügung  über  bie  üftationalgarbe  unb  bic  übrigen  Sicherheitsorgane  an 
fid)  $og.  2)aburd)  mar  ber  ©ichcrheitSiiuSfchujj  übcrflüjfig  geworben,  ber  fchon 
am  25.  Sluguft  feine  ©clbftauflöiung  befcblofj.  SBenn  man  ihn  fpäter  als  £erb 
beS  WabifaliSmuä  unb  als  eine  ?lrt  oon  ©ohlfahrtöauSfchufc  nach  bem  -Lüfter 
beS  berüchtigten  franjöfifchen  bezeichnete,  mar  bteS  febr  ungerecht.  3U  c",cr 
folgen  Stolle  fehlte  ben  äRännent  beS  ©idjerheitSauSichuffeS,  bic  in  felbftlofer 
SBeife  ihre  fdjroerc  «ufgabe  erfüllten,  oor  allem  ber  rütfftd)tSlofe  SÖiüc,  bic 
IHadn  $u  erlangen  unb  ut  gebrauchen.  (Sine  weitere  Jyolge  beS  $luguftaufrubrS 
war  ber  fltücf tritt  beS  Doerften  ^annafd)  Dom  Dberfommanbo  ber  National« 
garbe,  baS  an  ben  ©eneralabjutanten  üftajor  oon  ©treffleur  fam,  einem  ge* 
lehrten  3)cilitär,  ber  noch  weniger  für  biefen  Soften  taugte  als  fein  Vorgänger. 

5ßon  öebeutung  für  bie  weitere  ©ntwieflung  ber  GJemeinbeoermaltung  war 
jener  ®efd)lufj  beS  Reichstages,  mit  welchem  am  31.  Sluguft  nach  mehrwöchent* 


Heften  i)icd)tc  ber  frerrfchaften  für  aufaetwben  erflärt  würben.  3n  erfter  5*inie 
betraf  bicier  öefdiluß  ben  Sauernftanb,  ba  er  gegen  eine  angemeffene  ©nt* 
fdjäbigung  oon  SRobot  unb  3ehcnt  befreit  mürbe,  boch  war  bamit  auch  b«e 
Slufhebung  ber  ^atrimonialgcrichtSbarfeit  auSaefprochen,  bie  noch  immer  in 
einzelnen  ^orftäbten  in  Äroft  ftanb.  9cun  erft  fonnte  baS  ganze  grofee  ©tabt* 
gebiet  einer  einheitlichen  Verwaltung  unterzogen  werben,  ohne  welcher  bie 
«ngriffnahme  größerer  Reformen  eine  faft  unmögliche  ©adjc  war.  Unbebingtc 
Slngänger  oeralteter  unb  nid)t  mehr  in  bie  lebenoige  ÖJegenroart  paffenber  ÜBer* 
waltungsformcn,  bie  ihre  9teformfdieu  gerne  als  Dichtung  oor  „bem  tyftorifö 
(beworbenen"  brapicren,  flagten  barüber,  baft  „uralte  Serbänbe,  bie  weit  über 
bie  Slnfunft  ber  Habsburger  jurücf gingen",  gelöft  würben;  bie  S3eoölferung 
jener  früher  herrfchaftlichen  ©rünbe  war  mit  bem  Übergang  in  bie  ftäbtifdje 
©emeinfamfeit  oon  Söien  fel>r  aufrieben  unb  er  Oou><$  fich  fo  anftanbSlo«,  wie 
jebe  ÜDcajjrcgel,  bie  oon  einer  inneren  ^cotwenbigfeit,  einem  wirtlichen  Öebürfni* 
ber  geit  beeinflußt  ift.  9cur  bie  hcrrfdjaftlichen  ©runbgerichte,  beren  Seifitjer 
oon  ben  eigenberechtigten  Untertanen  gewählt  würben,  blieben  noch  bis  «ir 
Durchführung  ber  neuen  ©erichtSorganifation  im  3af)re  1850  in  SBirrfamfeit, 
bis  bic  SejirfSgerichtc  an  ihre  ©teile  traten. 

$u  fet)r  bebenflichen  Unruhen  fam  es  im  ©eptember  burch  Dc"  3uiammcn: 
brua)  eines  feltfamcn  Unternehmens,  baä  ber  Notlage  ber  mittleren  unb  unteren 


Mbgeorbnetcn  |)anS  Äublich  alle  bing« 


Digitized  by  Google 


$ic  Cftobcrtaflc. 


OJemerbSfrcife  abhelfen  follte.  ©d)on  im  f5r^ia^r  ha*tc  c^n  ^Jrojcftant  bem 
3cntra  Komitee  unb  bcm  ©emeinbeauSfcr)ufj  einen  Borfdilag  unterbreitet,  ber 
baraui  hinaus  lief,  ben  ©emerbetreibenbeu  jinfenloie  i^onc^üffe  auf  ©runb 
öon  Slnweifungen  ju  geben,  bie  burd)  eine  Bürgfdjaft  ber  i>au*befi$er  SlöienS 
funbtert  werben  füllten.  $)ie  3bee,  bie  ©icherftellung  uon  bem  .Strebitnetimcr 
auf  einen  dritten,  gan$  Unbeteiligten  überwölben,  mar  oon  uorncherein 
abfurb  unb  bürfte  auS  unuerftanbenen  Xfjeorien  fran$ö[ifd)cr  Slolleftiüiften  ent» 
(tauben  fein.  ©in  fraubulofeS  ober  felbftfüd)tigeS  Sntercfje  fjat  fid)  bem  ©djöpfer 
biefeS  ^rojeftcS,  einem  uerarmten  Uhrmacher  namcnS  &uguft  ©woboba. 
foöiel  befannt  iit,  nie  nadjwetfcn  laffen.  üftatürlid)  lehnte  man  eS  ab,  auf  baS 
Sßrojeft  einzugehen,  ©woboba  hielt  aber  mit  jener  ääfjen  Energie  baran  feft, 
bie  leiber  fo  oft  an  phantaftifdje  3been  oiel  etjer  oerfcöioenbet  wirb,  al»  an 
lebensfähige  Unternehmungen.  3)er  fteigenben  9iotlage  beS  fleineren  ©eroerbe« 
ftanbeS  gegenüber,  mit  weldjer  fid)  ber  9teid)Stag  unb  bie  Söcrjörben  beschäftigten, 
ohne  ben  SBeg  ju  ernfter  Abhilfe  311  finben,  trat  ©woboba  im  Sommer 
nodjmalS  mit  letnem  nun  mobifijierten  ^rojeft  Ijeroor.  ©r  oer$id)tcte  jc^t  auf 
bie  Bürgfdjaft  ber  ^auSbefifter,  fonbem  ber  „^rioat^arlchenSüerein  ohne 
$N>o$eEM  tollte  200.000  2lntcilfd)eine  ju  20  fl.  ausgeben,  bie  mit  5  «ßrojent 
öcrjinSlid)  waren.  2)iefe  4  ^Millionen  follten  (^u  Borfdjüffen  an  ©ewcrbetrcibcnbc 
uerwenbet  unb  uon  biefeu  burd)  monatliche  dtüd^aijlungen  oon  2  ^ro^ent  beS 
XarlehenSbetrageS  getilgt  »erben.  9iad)  fuaem  Beftanbe  foll  ber  ^ßriüat* 
EarletjenSuerein  in  ber  Xat  mehr  als  40.000  ÜWitglieber  gewählt  haben.  Natür- 
lich ftiefc  bie  ©ebarung  balb  auf  ©djwicrigfeitcn;  febr  abfällige  Beurteilungen 
beS  Unternehmens  erfdjienen  unb  am  29.  Sluguft  fprad)  fid)  ber  $anbelSmint)ter 
§ornboftel  felbft  im  WcidjStag  fel)r  ffeptifd)  barüber  aus. 

9tun  fd)Iugen  bie  SBäffer  über  bcm  fonfufen  ^rojeftanten  stammen,  bie 
„Slftien"  fielen  riefig  im  SBcrt  unb  waren  faft  unanbringlid).  ©woboba  fud)te 
nun  eine  Garantie  für  baS  Unternehmen  ju  erlangen;  bie  tolle  3>bee,  ber  #ai)er 
fofle  für  bie  ©inlöfung  ber  Slftien  bürgen,  würbe  natürlich  abgelehnt  unb  nun 
wenbetc  fid)  ©woboba  mit  bem  gleidjen  Slnfinuen  an  ben  ©emeinbeauSfdmfe. 
SllS  biejer  nidjt  ohne  meitereS  barauf  einging  unb  einen  $luSfd)ufj  mit  ber 
Beratung  betraute,  brangen  auf  ben  ©alerten  befinblicrje  3ntcreffcnten  bcS 
Bereince,  baruntcr  zahlreiche  üftationalgarben  auS  ben  gcioerbIid)en  Äreifen,  in 
ben  ©aal  unb  fprengten  bie  Berfammlung.  Öon  bort  jog  man  auf  ben  3uben* 
plafc,  um  in  baS  sDcmifterium  beS  Innern  $u  bringen,  wo  bie  Bureau;  bes 
ÜDJinifterS  geplünbert  mürben  unb  biefer  felbft  nur  burd)  ©arben  ber  3nnercn 
©tabt  unb  einjclne  fiegionäre  oor  tätlichen  Singriffen  gefdjüfct  werben  fonnte. 

Blifcartig  Ratten  %biefe  Vorgänge  bie  gan$e  Situation  beleuchtet,  um  er* 
fennen  }n  laffen,  wie  gefpannt  unb  mit  ,3ünbftoff  überlaben  fie  mar.  2)cr 
9lücf tritt  beS  bamaligen  fiegionSfommanbanten  Voller  megen  „oerweigerten 
©et)orfam8"  ließ  3ubem  ahnen,  bafe  bie  riicfftchtSloS  rabifale  SRidjtung  in  biefem 
ÄiorpS  ooUfommcn  burchflcbrungen  mar,  fo  bafe  öicle  gemäßigte  Elemente  ber 
©tubenteufchaft  in  bie  Leihen  ber  9lationalgarbc  übertraten.  2>aS  fiegionS» 
fommanbo  ging  an  ben  ÜJtoler  3ofef  Sligner  über. 

Die  Oktobertage. 

£er  ©chlüffel  ber  polttifchen  ©ituation  lag  bamalS  in  ber  ungarifchen 
Jvage.  Balb  mar  eS  flar,  ba§  biefe,  burd)  bie  fdjroffe  Haltung  beS  ÖanbtageS 
unb  bürde)  bie  ^meibeutige  ^Jolitif  einer  hinter  ben  ftuliffen  roirfiamen  mädjtigen 
^ofpartei,  fo  unheilbar  öermiefelt  mar,  bafe  feine  gütliche  Söfung  erjielt  werben 


Digitized  by  Google 


608 


Xa«  3abr  1848. 


fonntc.  Xic  (Srnennung  beS  JelbmarfdjalleutnantS  ÖJrafen  Bamberg  $um  fönig* 
liefen  .ftommiffär  liejj  bic  ^Ibfidjt  erfennen,  alle  3ua,eftänbniffc  beö  sJÖiärj  unb 
ilpril,  alfo  audj  ba£  felbftanbigc  ungarii"d)e  äRmifterium  ju  beseitigen.  2)er 
baburef)  rjeroorgerufenen  Srbitterung  fiel  ®raf  Samberg  jutn  Cpfer,  ber  am 
29.  September  auf  ber  fia\)xt  boit  Ofen  nad)  ^eft  auf  ber  ftettenbrürfe  uon 
einem  mütenben  93olf§f)aufen  angehalten  unb  maffafrtert  mürbe.  2>ie  Söilbung 
eine«  eigenen  Sanbe3uertcibigung§au3id)uffc8  mar  nun  ba§  ©ignal,  baß  man 
in  Ungarn  cntfdjloffcn  mar,  ben  Stampf  offen  aufzunehmen. 

Xieic  Vorgänge  mirftcu  aucl)  auf  Söien  jurücf,  beffen  iöcüölferung  bamalS 
in  ber  Üttebrjatil  auf  Seite  ber  Ungarn  ftanb.  ?lud)  im  9faid)$tag  fam  bic 
$rage  miebertjolt  jur  Spraye.  Wlö  burd)  einige  aufgefangene  unb  in  ber 


Sturm  auf  ba*  faiferlidje  ^eugbau«.  (3.  611.) 


ungarifdjen  9lmtäjeitung  oeröffentlidjte  Söriefe  beä  ©anu§  3cllacic  au  ben 
ÄriegSminifter  ©rafen  fiatour  bic  oon  bem  lefctcren  fteti  beftrittene  llnterftüfoung 
ber  gegen  Ungarn  in  baä  fielt  rücfenben  Slroaten  offenfunbig  mürbe,  fam  e£ 
$u  erbitterten  Angriffen,  beren  fid)  ber  StriegSminiftcr  nic^t  ftidjtjältig  ju  er* 
merjrcn  mußte  Unb  an  biefer  J^ragc,  ob  nämlid)  eine  Unterftütyuug  bes  33anu$, 
ber  in  Ungarn  ald  ömpörer  gegen  bie  gefcfclidjc  Regierung  galt,  burd)  bic 
bfterreicrjifdjc  Regierung  juläffig  lei,  entjünbete  jtqj  ber  Öftoberaufftanb  in  SSien. 

Unter  bem  ^orwanb  einer  ören^beict.unig,  hinter  meinem  aber  nad)  ben 
aufgefangenen  Briefen  bc§  $anus  un^rociiel^aft  bie  $lbfid)t,  beffen  militärifdje 
ÜJiad)t  ju  ftärfcn,  oerborqcn  mar,  erhielten  mehrere  Xruppenförpcr  ber  SBiener 
Öarnifon  9Marfd)bejef)l.  Orr  traf  meift  foldjc  Abteilungen,  bei  meldjen  burd) 
engeren  Stnfd)lu|  an  bie  SBeoölferung  bie  militäriidje  QDtsjiplin  gelitten  tjatte. 

ihn  5.  Dftober  fam  c3  idjon  beim  ^Ibiuarjd)  eines  italienischen  ©renabier- 
bataillonS  ju  bcbenflidjen  "Huftrittcn.  SDa^  ÜBolf  mad)te  hielte,  ilm  geroaltfam 


Digitized  by  Google 


£ic  Cftobertafle. 


Ü09 


*u  binbern,  unter  ben  3olbaten  fctbft  fehlte  c8  nid)t  an  ?(njeid)en  oon  offener 
Stufleljnung.  9cur  burd)  Jpcranjiclntng  oon  StauaUerie,  roeldje  bie  (Urcnnbtere 
gan$  einidjlofj  unb  fo  $ur  ÜRorbbatni  e*fortierte,  tonnte  ber  Slbmarfd)  er* 
•puiigen  werben.  3n  ber  Skoölferung  madjte  aber  bie  9hd)ridjt,  baß  am 
nädjften  Xagc  baö  Gkenabierbataillon  &id)tcr  abgießen  folle,  tiefen  ©inbrurf. 
(£3  roaren  bieä  3)eutfcf)e,  burd)  längeren  Slufent^alt  in  Söien  unb  oielc  Söe= 
*ief)ungcn  mit  ber  Stabt  üerfnüpft,  rooju  and)  fam,  baß  gerabe  biefer  Xruppe 
bie  erften  3nftruftoren  für  sJiationalgarbc  unb  fiegion  entnommen  mürben. 
s£ii  in  bie  9iad}tftunbcn  ging  cS  in  ber  Umgebung  ber  Öumpenborfer  Safernc 


Stuart  äReffetu)aufcr.  (3.  Gi2.> 


fetjr  lebhaft  $u;  bie  Solbaten  fvaternifiateu  auf  ber  8traße  unb  in  ben  (*$aft* 
bäufern  mit  ben  (Farben  unb  Regionären,  unb  ganj  offen  fprad)  man  baoon, 
baß  beut  9Ibmar)ri)  geroaltfamer  iÖJiberftanb  gelciftet  roerben  foüc.  ©8  fehlte 
nidjt  an  Tarnungen,  bie  aber  roeber  beim  ShiegSminifter,  nod)  bei  bem  fom* 
manbierenben  (General,  (Brufen  SDiarimiliau  flueräperg,  ÖJeliör  fanben.  „SRft 
biefem  törenabierbataillon  merbe  idj  balb  fertig  fein,"  entgegnete  ber  leiuere 
barfdj,  alt  eine  Xcputation  ber  Mationalgarbe  rocnigüenö  einen  Shiffdnib  bcS 
X'lbinarfdicS  oorfd)lug. 

80  fam  ber  «errjängnteoollftc  -Tag  beä  ftürmifdjcn  Sa^reS  1*4*,  ber 
ü.  Oftober,  t)eran.  3n  ber  oon  tobenben  IVeufdjenmnffcn  ummogten  itaferne 
fam  ci  unter  ben  Solbatcn  ^u  offener  28iberfefclid)feit,  bie  nur  burdi  baS 
begütigenbe  ©inidjrciten  ber  Söorgcfefcten  unb  ba3  Srjdjeinen  einer  ftarfen 


Uli  unk  9lru  Olm  II 


610  $aä  3<i&r  1848. 


StaoallericeSforte  befdnoidjtigt  werben  tonnte,  üßit  gellenben  3un*fen  begrüßten 
bie  £arrenben  bic  ©renobiere,  als  biefc  enblid)  mit  finfterer  iÜitene  bie  Raferne 
oerlicjjen  unb  fofort,  oon  ben  Leitern  ctnqefdjloffen,  ben  9Rarf$  511m  ftorb« 
babnrjof  antraten.  3n  ben  Strafjen  jener  ÜÖejirfc,  beren  ©arben  $ur  rabifalcn 
©efinnung  neigten,  würbe  Stlavm  gcfdjlagen  unb  balb  jogen  oon  allen  Seiten 
Abteilungen  Ijeran,  bie  fid)  awifdjen  bie  ©reuabiere  unb  ifjre  Pforte  bröngten, 
fo  bafe  jebc  9)carfd)orbnung  aufgclöft  würbe.  Aber  aud)  am  Xabor,  wo  bic 
Xruppe  cinwaggoniert  toerben  jottte,  waren  SBorfeljrungcn  getroffen,  um  ben 
Abmarfd)  ju  jjinbern.  Starte  Abteilungen  ber  afabemifd)en  fiegion  unb  bewaffnete 
Arbeiter  befefcten  ben  Sab,nbamm  unb  fugten  aud)  bie  ©rüden  unpaffierbar  $u 
madjen. 

Um  ben  Abmarfd)  ju  fiebern,  crfdjiencn  unter  bem  Äommanbo  beS  General- 
majors oon  3)rebt)  ein  3nfantcriebataiUon,  eine  Kompagnie  Pioniere,  bret 
(SSfabronen  Süraffierc  unb  brei  ®cfdjü§e  am  Xabor,  eine  oiel  $u  f leine  SDtadjt, 
um  bem  üorauSfid)tlid)en  SBiberftanb  mit  erfolg  m  begegnen,  ba  fidj  ja,  wie 
ju  erwarten  mar,  bie  ©renabiere  fofort  bem  ©olf  anfdjloffcn.  Aud)  bie  S?cr« 
menbung  ber  Xruppen  fd)eint  nidjt  tabelloS  gemefen  $u  fein,  benn  bic  ©cfdjüpe 
Waren,  beoor  es  nod)  ^um  Äampf  fam,  fo  00m  SBolf  umbrängt,  bafj  man  fie 
oerloren  geben  mufjtc.  9iun  30g  ©cneral  oon  Sörebö  bie  Infanterie  Oor,  beren 
erfte  Saloe  in  ber  bidjtgebrängren  3J?enge  Oicle  Opfer  forberte.  Aber  bic  Ant* 
wort  blieb  nidjt  aus.  vom  ©ifcnbalmbamm  erwiberten  Regionäre  unb  ©arben 
baS  ^cuer,  unicr  0ent  ®cnernl  oon  Srebn,  felbft  unb  ber  Stabsoffizier  beS 
SnfanteriebataillonS  töblid)  getroffen  ftürjten.  2)cr  3füt)rer  beraubt  unb  einer 
mej>rfad>en  Übermadjt  gegenüber,  traten  bic  Xruppen  unter  SRürflaffung  ber 
©cfdiüfte  einen  eiligen  &ütf($ug  au. 

Qod)  war  biefer  blutige  ^ampi  nur  bic  (Einleitung  $u  nod)  furdjtbareren 
Svenen.  Cfjne  Kenntnis,  ba|  bic  föntfe^eibung  id)on  gefallen  mar,  zogen  oon 
allen  Söcjirfen  bie  (Farben  zur  Skrftärfung  f)eran;  aber  aud)  bie  5aDri'cn  unö 
SBcrfftätten  leerten  fid),  um  bic  ßatfi  ber  Stampfer  $u  mctjren.  Unb  bei  biefem 
Anlajj  fam  aud)  bic  fdion  lange  befteljcnbe  Spaltung  in  ber  Sxationalgarbc  zum 
offenen  AuSbrud).  2)ie  ftompagnien  ber  inneren  Stabt  unb  einzelner  sHorftabt» 
bewirf e,  bie  ber  gemäßigten  JHidjtung  zuneigten  unb  beSfjalb  als  „Sdjmarzgelbc" 
oerfemt  waren,  wollten  bie  Stabttore  fdjlicfccn,  um  baS  einbringen  ber  wütenben 
Arbeiterlwufen  Z"  Ijinbern.  ÜJton  fam  ju  fpät;  in  ber  Äärntncrftrafie  gab  es 
ein  Sdjarmüfcel  ber  Stabtgarben  mit  Arbeitern,  auf  bem  Stepfjansplafce  aber 
entftanb  zwifdjen  ben  erfteren  unb  jenen  beS  öe^irfeö  Sieben  ein  erbitterter 
Äampf,  ber  fidi  bis  in  baS  Snnere  beS  55omeS  fortpflanzte  unb  auf  beiben 
Seiten  Opfer  forberte.  £)amit  ftanb  man  oor  bem  furdjtbarften  Sdjrerfen,  bem 
offenen  iöürgertrieg. 

3)en  fid)  nur  mit  ÜHüljc  ben  Siitcf^ug  ertämpfenben  Xruppen  nac^,  brängten 
fid^  bie  Staffen  in  bic  Stabt.  Sobalb  bie  legten  Solbaten  auö  ben  Xoren 
waren,  fc^lo§  man  nun  biefc  unb  bic  innere  Stabt  ftanb  tatfädjlid)  unter  bem 
XerroriSmuS  einer  nodj  00m  «ampfe  er^itjten,  milb  nat^  JKad)c  bürftenben 
Spenge.  Teren  .^aß  richtete  fic^  aber  impulfiö  gegen  einen  SJZann,  ben  SriegS= 
minifter  ®raf  fiatour,  beffen  jweibeutigeö  s5erl)alten  fid)  bitter  rächte,  Dem 
man  aber  aud)  wo^l  mit  Unrecht  bie  türfifc^eften  ^läne  gegen  baS  si<olf  unb 
feine  Jreiljcit  unterfc^ob.  3i*ie  auf  ein  itommanbo  ftrömten  bie  SOiaffen  auf  ben 
^pof,  um  baS  ttriegSgcbäubc  311  umtofen.  Alle  öemü^ungen,  bic  2öut  ^u  mäßigen 
ober  abplenfen,  blieben  oergeblid).  Sßeber  bie  3^°^  öc-  Stb^ugcS  ber  Xruppen, 
bie  auf  bem  (Srer^icrplaft  fon^entriert  waren,  oljne  eingreifen  ^u  fönnen.  noc^ 
bie  Abbanfung  Latours  genügte  ben  iföütenbeu,  bic  ganj  laut  fc^rien,  fie 
wollten  fein  Seben.  Vergebens  boten  bei  bem  Colt  beliebte  unb  angefe^enc 


Digitized  by  Google 


£>te  Cftobertage. 


611 


ÜMänncr,  roie  bie  Abgeorbneten  Söorrofcf)  unb  ©olbmarf,  tf)re  ©erebfamfett 
auf,  man  jubelte  timen  ju,  lieft  aber  ntc^t  oon  ben  Vermünjdjungen  gegen  ben 
SJcinifter  ab.  Als  enblid)  bie  nur  au*  Arbeitern  beitebenben  Waffen  in  bas 
©ebäube  einbrangen,  blieb  nid)«  über,  al*  unter  bem  ©cfjufc  ber  herbeigeeilten 
flteidjstagSbeputation.  $u  meldjer  aud)  öi^epräftbent  ©molfa  unb  ^i)d)b,OT 
gehörten,  bie  Rettung  be8  2Jiinifter&  $u  oerjudjen.  ©d)on  auf  ber  Stiege 
begegnete  man  ben  ^erauffrürmenben,  nur  mit  ben  eigenen  Seibern  itjn  betfenb, 
brauten  feine  Begleiter  tfjn  ungefätjrbet  tn  ben  $of.  2)ort  aber  mar  ber  Anfturm 
fo  mächtig,  Dan  alle  Aufopferung  ntd)t  ^tnretd)tc,  ib,n  $u  retten.  (£in  Segions* 
offijier,  ber  fiaj  nodjmalä  ben  Angreifern  entgegen  marf,  mürbe  roeggeriffen, 
ber  Schlag  eincS  ©djmiebet)ammer$  traf  @raf  Satour  auf  ba*  £>intert)aupt 
unb  nun  regnete  e*  $icbe  unb  ©tidje,  unter  melden  er  tot  aufammenbracb,. 
S)em  fannibalijdjen  Subel,  ber  biefe  gräßliche  ©jene  begleitete,  cntjprad)  baS 
ja^euBlidje  Wadjfpiel,  inbem  man  ben  Seidjnam  auf  ben  ^laß  fd)leppte  unb  an 
einen  ©aäfanbelaber  Ijing,  um  itm  gu  serfefcen  unb  nie  gieljcljcibe  %ü  benüfeen. 

Sine  teilmeiie  (Ernüchterung  folgte  ber  Bluttat,  beren  gemaltfame  ©ütjne 
burd)  einen  Sofortigen  Angriff  bea  ÜDcilitärS  man  beforgte.  9)ton  bejefote  bie 
©tabttore,  begann  mieber  ben  93au  oon  Söarrifaben  unb  richtete,  um  fid)  in  ben 
Sefifc  oon  Waffen  $u  fefcen,  in  ben  Abenbftunben  einen  Angriff  auf  bas  faifer- 
lidje  ßeugtjauä  in  Der  Üienngaffe.  SÖegünftigt  bureb  bie  Sage  be*  ©ebäubeä. 
bie  nur  einen  Angriff  oon  ber  idimalen  SBipplingerfrrafjc  aufi  geftattete,  l)ielt 
fid}  bic  fleine  iöefafcung  tapfer  btS  in  bie  ÜDiorgenftunbcn,  obroolU  bie  Angriffe 
burd)  bie  ganje  9ca$t  fortbauerten  (Söilb  ©.  «>08).  Am  borgen  tarn  unter 
Vermittlung  be8  9ieid)ätage$  eine  SBaffenrutjc  juftanbe,  ber  bann  mit  .ßuftim* 
mung  be8  Äommanbtercnben  ©raf  Auersperg  ber  Abjug  ber  ©olbaten  folgte. 

$)ie  (Kreuel  be8  6.  Oftober  übten  eine  furd)tbare  SBirfung.  AI«  bie  8ior* 
gönge  in  SBien  im  Saufe  ber  92ac^t  am  froflager  in  ©djönbrunn  betanut 
mürben,  faßte  man  fofort  bie  Abreife  be*  ftaifer«  in  ba*  Auge,  bie  nodt)  in  ber 
gleichen  Wadjt  unter  ftarfer  militänfc^er  ©«forte  angetreten  röurbe.  9iid)t  obne 
©runb  mieö  ein  oon  Dlmüfc,  mo  ber  £ot  Aufenthalt  naljm,  erlaffenc*  üManifeft 
barauf  b,in,  bafj  ber  ftaifer  „alles,  was  ein  ^errfdjer  an  ©üte  unb  Vertrauen 
timn  fann,  crfd)öpft  fjabe",  aber  cS  fiel  and)  niemanb  bei,  !t)m  einen  Anteil  an 
ber  flmeibeutigen  ^olirif  beijumeffen,  bic  in  feinem  Üftamen  betrieben  mürbe  unb 
aud)  ben  rutjig  benfenben  Äreifen  aJctfjrrauen  einflößte,  ben  turbulenten  Slementen 
aber  Anlaß  \a  ftetS  neuen  Vorftöfeen  bot.  3m  Saufe  ber  sJiadjt  griff  überhaupt 
eine  Art  oon  ftiuty  um  fid) ;  ber  gröfjere  Xeil  ber  9Jcmiftcr,  barunter  aud)  ber 
ftübjcr  ber  9)Tar(^bemegung,  5Br.  Äletanber  33ad),  ber  burd)  einen  beifpieU 
lofen  ®efinnung*med)fei  öerbafet  gcroorben,  füllte  ftd)  nid)t  meb,r  fieser  unb  Die 
qec^ifdien  Abgeoroneten  mit  bem  s3räfibentcn  ©trobatb,  oerlicßcn  äBicn. 

3)aft  nun,  mo  bie  QJcfabj  in  unmitttelbare  9cftbe  trat  unb  ber  entjdict« 
benbe  Atampf  brotjte,  aueb,  jene  Elemente  aus  SBien  oerfdjroanben,  bie  bisher 
mit  tönenben  Sieben  bie  Orlammen  fdntrten,  mic  ©d)ütte  unb  Xaufenau,  ift 
ebenfo  begreifltcb,,  rote  bie  feige  jjluc^t  ber  .t>äfncr,  Sb«tfe«  unb  Äonforten. 
(Itiaifci,  eine  ber  mtberlidjften  (irfc^einungen  im  bunten  93tlb  jener  Ajeit,  taud)te 
üJfitte  Dftober  nochmals  alö  ©c^öpfer  eine*  „bemofratifc^en  ftreiforp«"  auf, 
für  bad  er  Seute  unb  ©clb  fammelte,  bi«  er  e$  unter  9Jcitnab,me  be«  lederen 
für  angemeffen  btelt  ^u  oerfdjroinben. 

sjtur  bie  9Kinifter  ilrau*  unb  .^ornboftel  blieben  tn  SBien,  um  oereint 
mit  bem  9teicf)3tag,  ber  fid)  unter  bem  s^räfibium  ©molfaS  in  ^f^i"ai1cl1> 
erflärt  hatte,  roemgftcns  ben  Aufsein  einer  legalen  ÖJeroalt  ,^u  repräientieren. 
Auch  ber  gerabe  am  7.  Dftober  pfammentretenbe  neugeroäbjte  (^emetnberat 
erflärte  ftt)  bereit,  jur  Söiung  ber  2öirren  beizutragen  unb  fnupftc  Verbinbungen 

39* 


Digitized  by  Google 


612 


$a«  3ahr  1B4& 


mit  bem  ©rofcu  ElucrSperg  an,  bcr  Die  Xruppcn  im  Sdnoarjcnberggartert 
unb  SJeloeberc  fonjentrierte  unb  im  ftalle  eines  Eingriffes  mit  bcm  fofortigert 
Sombarbement  ber  Stabt  brobte.  Km  17.  Cftober  aber  führte  er  feine  iruppen 
auS  Söien  fort,  um  fid)  mit  bera  gegen  bie  $muptftabt  beranrütfenben  93anuS 
Sellaeic  gu  uercinigen. 

Der  beuorfteheube  Angriff  auf  Söien,  an  bem  nid)t  mehr  $u  petfeln  mar, 
ba  aud)  Don  9)cäf)ren  aus  eine  Srmee  unter  bem  58efcb,l  beS  jum  ^elbmarfajall 
ernannten  Jürften  Sötnbifchgräfc  im  Slnjug  mar  rief  alle  Äräfte  jur  Skr* 
tetbigung  ber  Stabt  auf.  ^cad)  bem  9iütftrttt  ©treffleurS  Dom  Dberfommanbo 
bcr  iNationalgarbe  fam  bicfeS  mit  3uftimmung  beS  9teid)*tacjeS  an  bie  ehemaligen 
$)urgeroffijiere  ©djerjer  unb  ©raun,  bie  aber  nicht  fo  Diel  Autorität  befafjen, 
um  fid)  behaupten  $u  tonnen  unb  am  12.  Dftober  erfolgte  über  S3orfd)lag  bcr 
afabcmtfd)en  fiegton  bie  Ernennung  beS  ehemaligen  OffijterS  Söenjel  ÜKeifen» 
bauier  (93ilb  ©.  6Ud).  ©r  mar  mäbrenb  beS  fiemberger  ElufitanbcS  in  ftonfltft 
mit  feinen  Sßorgefe^ten  gefommen  unb  mürbe  in  Söien  tu  frtegdgertct^tUc^e  Unter* 
fud)ung  gebogen,  bie  burd)  feinen  Austritt  auS  ber  Elrmee  it)r  @nbe  fanb.  3d)on 
früher  literarifdj  tätig,  fefcte  er  bieS  in  SBien  fort,  ofjne  in  ben  SBorbergrunb 
glt  treten,  bis  er  auf  ben  fdmnerigcn  unb  gefährlichen  «ßoften  beS  ©arbe* 
fommanbanten  berufen  mürbe.  Ob  er  bemfelben  burd)  feine  militärifdjen  5äf)ig/ 
feiten  entfprach,  tft  tfoeifelhaft,  bafj  ihm  bie  unentbehrlichen  ßharaftcreigen* 
fchaften  ber  (*ntfd)loffenl)ett  unb  Strenge  fehlten,  tft  jeroifj.  Elbcr  gerabe  biefe 
3)iängel,  bie  ihn  inbeffen  nicht  Dor  einem  fraglichen  ®d)icffal  bemahren  fonnten, 
waren  Dielleid)t  ein  ©lücf  für  Söien.  Sclbft  ein  unerbittlicher  Öfegner  bcr  9ieu>0; 
lution  fagt  über  ÜJfeffenhaufer:  „©ollen  mir  offen  fprecfjeu,  fo  tjatte  baS 
SJcrhängntS  mit  biefer  Söaf)l  graufam  für  9)ceffenl)aufer,  aber  immer  nod) 
leiblich  jehonenb  für  Söien  genialtet.  ÜNeffcnbaufcrä  Unentfdjloffenbeit,  feine 
tatiächliche  Ätuteigung  gegen  jeben  DerroriSmuS,  menn  er  aud)  ^uroeileu  ben 
Sd)ein  eines  foleben  anzunehmen  gelungen  mar.  haben  SBien  in  jener  fd)au* 
rigen  $eit  immerhin  mandjeS  EiuBerftc  erfpart." 

Elle  militänfehe  Berater  traten  an  feine  2eite  Daniel  Renner  oon 
genneberg,  ber  Sohn  eines  fatfertirf>en  QJencralS  unb  üubmig  föauf,  bie 
eigentliche  Leitung  aber  ging  an  Sofef  $cm  über,  einen  theorettfeh  unb 
praftifch  tüchtig  gcfchulten  SJiilitär,  ber  im  polnifcpen  .§eer  gebient  hatte  unb 
jur  bamalS  nicht  feltenen  ©attuug  Der  polnifcben  Söanbcrgcnerale  gehörte,  bie 
fid)  Überuli  etnftellten,  mo  eS  nach  s^ulDcr  roch- 

Elm  17.  Oftober  langte  auch  eine  Deputation  beS  Jranffurtcr  Parlamentes 
in  Söien  an,  beftebenb  aus  oier  Sttitg  liebem  ber  bemofratifdien  Üinfen,  Stöbert 
iölum,  3uliuS  gröbel,  SOiorij  $artmann  unb  Sllbcrt  Drampufeh,  beren 
Elufgabe  eigentlid)  nach  brüSfer  Elblehnung  ihre*  Skrmtttlung$oerfud)eö  beim 
dürften  Söinbifchgrä^  erlebigt  mar.  Die  oeiben  erfteren  beteiligten  fid)  bann 
am  Stampfe  gegen  bie  faiferlichen  Gruppen  unb  jogen  fid)  baburd)  ein  friege* 
gerichtliches  'XobcSurteil  ju,  baS  jeboch  nur  an  ÜRobert  S3lum  jutn  Soll* 
*ug  fam. 

SiMljrenb  man  fid)  in  Söien  jum  Söiberftanb  rüftete,  Derfud)te  man  nod) 
immer  oon  Seite  beS  iKcidjstageS  unb  ©emeinberateS  bem  Elufjerften  uor^u* 
beugen.  ÜJian  fenbete  Deputationen  nach  Cltnüjj,  um  beim  Maifer  bie  Sdionung 
bcr  StaM  ^u  ermiifen  unb  rief  $um  gleichen  ^luecf  bie  Vermittlung  beS  9tet$S* 
DerroeferS  ISr^her^og  Johann  an.  Die  uon  Clmüu  jurüdfehrenben  ©emeinbe* 
rate  brachten  aber  nichts  als  eine  proflamatiou  beS  $üx)ttn  SÖinbifd)gräK, 
morin  über  SlMen  ber  S3clagerungc\juftanb  unb  bae  Stanbrecht  uerhängt  mürben. 
Der  Wcicbtftaa  erflärtc  biefen  ^diritt  für  ungefe^lid),  ber  (yemeiubcrat  meigerie 
fich,  bie  proflamatiou  ,^u  Deröffentlid)eu. 


Digitized  by  Google 


Tie  Cftobtrtagf. 


613 


GHeicfwitig  bereitete  man  fidj  jum  Äampf  oor  mit  ben  frfwn  in  nüdjfter 
Wätje  oon  SLMen  fteljenben  Gruppen  oon  SBinbifdjgräfe  unb  3cllaöic,  bie 
äufammen  über  50.000  SMann  wählten.  Die  i'inicntore  erhielten  SBerfdjanjungen, 
an  midtfigen  fünften  erhoben  fid)  SBarrifaben  unb  (rrbroerfe  ^nr  Verhärtung 
ber  i'inienwälle.  Die  Crganifierung  ber  neugefdjaffenen  ÜJJobilgarbe  unb  beren 
Äommanbo  übertrug  man  Sem,  ber  im  Velocbcre  ein  Sager  be^og,  mährenb 
Seffent)  auf  er  fein  Hauptquartier  im  Sommerpalais  Sdnoarjenbenj  auffrtjlug. 
3ur  ÜlNobitgarbe  füllten  alle  nod)  in  feinem  anberen  Verbanbc  fteljenben  SBaffcn» 
fähigen  ^uqejogen  werben:  in  ber  .£>auptfad)e  aber  beftanb  fie  auö  Arbeitern 
unb  arbettsloien  GteroerbSgetjilfen,  bie  au§  öffentlict)cn  Mitteln  erhalten  mürben. 


Ter  Mampf  am  ^raterftern.  (3.  814.) 


3mmcr  enger  fdjloft  fid)  ber  ttreid  um  3!*ien.  Am  21.  Oftober  r)attc 
VanuS  $ellaSiä  feinen  Aufmarfd)  mit  bem  Hauptquartier  in  Wot^Jeufiebl 
oollenbet.  ftürft  SBinbtf djgräfc  überfefcte  bie  Donau  unb  jog  im  meiten  Sogen 
burd)  ben  Söienermalb,  um  fid)  mit  bem  VanuS  ^u  Bereinigen.  Sein  fiager  mar 
auf  ben  fübmeftlidjen  £>öl)en  oon  erbönbrunn  btS  (irlaa.  sJtod)  am  23.  Oftober 
fanb  fid)  eine  Deputation  bc*  9teidi*tage8  in  feinem  Hauptquartier  in  £efccn^ 
borf  ein,  würbe  aber  mit  bem  Vemerfen  abgeroiejen,  bafj  ber  ftürft  es  nur  mit 
äöicn  §tt  tun  Ijabe,  als  beffen  legale  Vertretung  er  nur  ben  03emeinberat  an* 
erfenne.  Diejem  ging  aber  eine  s^roflamation  $u,  mcld)e  oor  Sinftellung  weiterer 
Angriffe  binnen  4H  2tunben  bie  Shiflofung  aller  bewaffneten  Äorp<s  unb  Ab- 
lieferung ber  2öaffen,  bie  i5d)liejiung  aller  Vereine  unb  (Sinilelluug  aller  3our 
nale,  bie  Auslieferung  einer  Sliuafjl  beftimmter  NJ>erfonen  unb  bie  Stellung  oon 
jmblf  sJJntgliebem  ber  afabemi|rf)cn  Legion  oerlaugte.  Tie  oemiitigenbc  £ärte 


614 


bieier  iöcbingungen  goß  Öl  in  ba$  Breuer;  bcr  02eic^dtag  erflärte  fic  für  unge» 
fettlid),  bcr  ©emetnberat  erfannte  btcfen  Sefdjluß  als  biubenb,  ba  bcr  9teid>*tag 
„bie  rjödffte  öeljörbe  be3  fianbeS"  fei. 

3m  ganzen  Umfreis  oon  SSien  entbrannte  jeftt  bcr  Kampf,  -tuet  oon 
Horben  begann  bie  Umflammerung;  bie  faiferlidjen  Xruppen  brangen  im  Krater 
öor  unb  fugten  fieb  aud)  gegen  ben  Xabor  ausbreiten,  um  bann  £um  ?ln* 
griff  gegen  bie  großen  SöerfebrSwege  fdjreiten  ^u  fönnen.  $>ier  idjlug  fid)  bie 
ÜJtobilgarbc  unter  ber  tüchtigen  ^ülnrung  beö  ehemaligen  faiferlidjen  Offizier* 
©rifencr  mit  iörauour  unb  erft  am  26.  Oftober  gelang  e8  ben  Xruppen,  #ort* 
fdjntte  $u  madjen.  3n  biefer  ©egenb  loberten  au$  bic  erften  großen  SBränbe 
auf;  bas>  „Obeon",  ber  ©djauplafc  oielcr  ftürmifdjer  5yer)ammlungcn.  bie  3"^^ 
raffinerien  am  ©djüttel  gingen  in  flammen  auf.  Wurf)  auf  ben  tocitlidjen  ."pöjjen 
um  bie  Stabt,  oon  föernalg  bis  jum  SBiental,  Ratten  fid>  bie  Xruppen  feftgejcfct 
unb  bebcrrfd)ten  uon~l)ier  mit  i&rcr  überlegenen  Slrtiüeric  ben  ganzen  Kampfplafc. 

2)er  ©emeinberat  fenbete  am  27.  Oftober  ncucrlid)  eine  Deputation  an 
ben  ^elbmarfdmU,  obn>ol)l  baS  Cberfommanbo  unb  bie  größere  Qafyl  ber  Üöer» 
teibiger  nod)  nidjt«  oon  einer  Kapitulation  wiffen  wollten.  3n  biefen  Äreijcn 
hoffte  man  auf  eine  2>ioerfion  ber  ungarifdjeu  Slrmee,  bie  in  ber  Xat  auf 
KoffutfyS  betreiben  bie  £citf)a  überfd)ritt  unb  fidj  gegen  Söien  in  3)Jarfd)  fe$te. 

©erabc  barin  lag  aber  für  äBinbtfdjgräfc  eine  Nötigung,  bie  (Sinnarjme 
oon  äöicn  ju  befdjleuntgen.  2lm  28.  Cftobcr  tobte  ein  erbitterter  Kampf,  ber 
Üd)  gegen  bie  Seopolbftabt  unb  bic  £anbftrafee  richtete.  ü)iad)  ftunbenlangcm 
fingen  mufjten  bie  bisher  mit  (Srfolg  oerteibigten  groijen  ©arrifaben  in  ber 
Säger jeile,  too  93 em  felbft  fommanbiert  Ijatte,  geräumt  werben,  ba  bie  an= 
gretfenben  faiferlidjen  Xruppen  bie  gwifdjenmauem  ber  Käufer  burdjidjlugcn 
unb  fo  ben  3krtcibigern  in  ben  sJiü(fen  au  fommen  brot)ten  (öilb  ©.  613). 
X)urdj  (50rclerun8  ocr  Brüden  über  ben  SDonaufonal  mürbe  aud)  bie  Stellung 
auf  ber  ^anbftraße  unhaltbar;  ebenfo  fiel  ein  Xeil  bcr  weftltdjen  Sorftabte  in 
bie  ©eioalt  ber  Gruppen,  nadjbem  fic  bie  2)iafcleinäborfer*,  £wnb$turmcr*  unb 
©umpenborferliuie  in  iljre  (Gewalt  gebracht  hatten,  ©elbft  SD  unb  er  gibt  in 
feinem  ieljr  parteiiid)  gcfdjricbenen  93udj  über  ba*  3nl)r  1K48  ju,  bafe  bie 
unter  Stampfen  einbringenben  Sonaten  bäufig  fefjr  fclilimm  banften  unb  fidj 
SluSfdjreitungen  überliefen,  beren  Schulung  bei  bcr  fonftigen  ftrengen  Wann«« 
*ud)t  bei  gutem  SBilien  bcr  93cfet)lSf)aber  wohl  möglid)  gemefen  märe.  3n  biefer 
vlatyt  bot  SBien  ber  Umgebung  ba*  fdjauerlidj  fd)öne  Sdmufpiel  einer  großen 
Stabt,  bie  oon  einem  ^lammengürtcl  umgeben  mar,  beffen  ©lut  auf  meilen» 
weite  (Sntfernungen  fidjtbar  mar  (93tlb  @.  017). 

Hillen  Sinftd)tigen  war  e$  flar,  baß  längerer  SBiberftanb  gana,  auSficbtS» 
lo$  fei.  Xrofc  ©infpradje  einiger  Xollföpfe  beftanb  SWeffenfjaufer  auf  ber 
Kapitulation.  SBicber  begab  fid)  eine  Sfagaty  uon  ©emeinberäten  in  baS  ^>aupt» 
quartier  unb  ftürft  aöinbifdjgrä^  geftanb  eine  jwöliftünbige  ©affenru^e  unb 
bie  Kapitulation  unter  ben  fdjon  befannten  Söefttmmungen  }u,  fo  baß  er  am 
borgen  beö  oO.  Dftober  nad)  Olmüö  bie  Unterwerfung  unb  iöefeUung  Söien« 
anfünbigte. 

5ln  biefem  Xage  aber  fam  eS  jum  Kampf  jwiidjen  ber  ungarifdjen  ^Irmee 
unter  ÜDioga,  bie  jeborf)  in  bcr  läJietjrjafjl  au«  ^ufammengerafften,  faum  ein» 
ever^ierten  Raufen  beftanb  unb  ben  ifmt  entgcgengeid)idten  Xruppcn  be8  Söanug 
3ellacie.  Cbwobl  fid}  einzelne  leile  bcr  ungarifdien  ^Irmee  tapfer  idjlugen, 
fiegte  bod)  bic  größere  Kriegegemanbtl)eit,  ber  iKürf^ug  über  bie  Üeitfw  mußte 
angetreten  werben,  ^on  ben  Kirdjtürmeu  SÖtenS  au«  »erfolgte  man  bie  in  ber 
fltärje  uon  ©dimedmt  gefdjlagene  Sd)lad)t  in  fieberhafter  «Spannung.  3n  tat» 
jädjlidjcm  Irrtum  über  ben  Verlauf  ober  aud)  mit  ^Ibfidjt,  ocrbreiteten  bic 


Digitized  by  Google 


2>it  Cftobertcifle. 


615 


$lnf)änger  äußerften  SBiberftanbe*  SRadjrichten  über  ein  Vorbringen  ber  Ungarn. 
Won  griff  roieber  311  ben  ©offen  unb  forberte  Don  SKeffen Käufer  einen 
ÄuSfall.  3)icfer  roeigertc  fich,  man  fprad)  feine  Slbfefcung  au*  unb  ernannte 
Jenneberg  $u  feinem  ÜRachfolger  eine  ©teile,  bie  ber  nict)t  unbegabte, 
ober  eitle  2JJann  fdfon  lange  angeftrebt  hatte.  9?un  faßte  man  ben  roalm* 
roifcigen  (£ntfd)luß,  bi*  jum  ftttjer  erroarteten  kommen  ber  fiegreia^en  Ungarn 
raenigften*  bie  innere  ©tabt  ju  tjolten.  3öät)renb  man  in  |)c§enDorf  noch  über 
bie  ftapitulation*bcbingungen  untertmnbelte,  fielen  oon  ©eite  ber  Wobilgarben 
Don  ber  SBaftci  au*  roieber  ©djüffe  gegen  bie  an  ben  Ausgängen  ber  '-üorftäbte 
gegen  ba*  («loci*  fte^enben  Xruppen. 

SEBinb pdjgräö  mar  fcöon  be*  Siege*  über  bie  Ungarn  fidier.  al*  er 
biefen  SBrudj  ber  Kapitulation  erfuhr,  ©eine  s?lntroort  mar  ber  99efet)l  311m 
iöombarbement  ber  ©tabt,  ba*  in  ben  Slbenbftunben  begann  unb  fortgefefrt 
mürbe,  bis  $tbgefonbte  au*  ben  Vorftäbten  bie  Unterwerfung  anzeigten  unb 
um  ©d)onung  baten.  $1(3  aber  am  näcbftcn  borgen  bie  Xruppen  roieber  gegen 
bie  3nncrc  ©tobt  Dorriicftcn,  mürben  fie  mit  einem  gut  genährten  fteuer  au* 
ben  auf  ben  üöafteien  aufgefahrenen  ©efcfjiifcen  empfangen  -  bie  Partei  be* 
äußerften  SBiberftanbe*  hatte  für  einige  ©tunben  bie  ©eroalt  an  [ich  geriffen. 
ÜJtun  ergoß  ncli  buret)  ©tunben  ein  tfugelbagel  au*  ben  auf  ben  füblid)en  unb 
roeftlid>en  Vorftabtliöhen  poftierten  Batterien  über  bie  innere  ©tabt,  ber  ben 
Aufenthalt  in  ben  ©traßen  lebcn*gcfäb,rlid)  machte  unb  ^atitrcic^e  iöränbe  Oer* 
urfadjte.  Auch  au*  einzelnen  Tratten  ber  33urg,  jenem  ber  frofbibliothef  unb 
be§  9?aturalienfabinett*  am  3ofef*plaö  loberten  flammen  auf,  ber  Xurm  ber 
?luguftinerfirche  brannte  nieber.  X>urcb  ba*  eingeftl) offene  öurgtor  brangen  bie 
erften  33ataiü*onc  in  bie  ©tabt  ein  (3Hlb  ©.  öl 8),  um  fofoft  bie  ^anptfäc^= 
liebften  platte  unb  Verfet)r*ftraßen  ^u  befefcen.  9cun  erft  mar  SBien  tatjädjlich 
unterworfen. 

(Sine  nod)  00m  gleidicn  Sage  (1.  9cooember)  ftommenbe  s#roflamation 
oert)ängte  ben  S8elagerung*3uftanb  über  SSien  unb  traf  olle  fdjon  in  ben 
ttapitulationebebingungen  oorgefcl)enen  Wapregeln.  Ginc  befonbere  Qtntxal» 
fommiffion,  bie  meift  au*  ÜKilitär*  beftanb,  traf  bie  polizeilichen  SJiaßregcln, 
ju  welchen  aud)  eine  3ogb  nad)  allen  irgenbwie  graoierten  ^ßcrfoiten  geborte. 
Sic  eigentlichen  Sciter  be*  SBiberftanbc*  in  ben  legten  Xagcn,  roie  99  cm, 
Jvcnneberg  u.  a.  entfameu  trofcbem,  bie  Dörgen ommenen  Verhaftungen  roaren 
aber  fo  jaljlreidj,  baß  e*  an  Räumen  jur  Unterbringung  ber  Verhafteten 
fehlte.  9cun  begannen  bie  Ärieg*gerid)te  itjr  fdjauerlidje*  Amt,  unb  jroar  mit 
einer  £aft,  bie"  mit  ©rünblidjfeit  faum  gu  üercinen  mar,  roie  bie  noch  nach 
3at)ren  oorfommenben  ÜReoifiouSprojeffe  gegen  bamal*  gefällte  Urteile  beroiefen. 
Soft  jeber  Xag  brachte  ftanbred)tlict)e  (fyefutionen,  beren  erfte  am  6.  üftooember 
Robert  Vlum  galt;  am  16.  fiel  ÜKeifenfjaufcr  unter  ben  Äugeln  eine* 
®?efution*peloton*,  eine  ©ulme,  bie  fidjer  oiel  ju  fyart  roar  für  fein  Ver» 
fdjulben,  roenn  ein  fold)c*  überhaupt  oorlag.  Vi*  in  ben  2Jcarj  1849  fort 
Dauerten  biefe  (£refutioncn,  Don  roelcben  24  befannt  geworben  finb,  obroot)l  Don 
Dielen  Seiten  behauptet  roirb,  baß  bie  3at)l  Diel  größer  roar. 

Von  feiner  urfprüngltdjen  ?lbfidjt,  auch  ben  ÖJemeinbcrat  attfplbfen,  ging 
Orürft  SSinbifrijgrät}  ab;  nid)t  au*  ÜUJilbe,  roie  man  glauben  machen  roill, 
lonbern  roeil  ein  Organ  unentbetjrlidi  roar,  ba*  bie  ©orge  für  alle  33ebür?ni|je 
be*  bürgerlichen  £eben*  auf  fict)  nahm,  ba»3  ja  roieber  in  geregelte  33al)nen 
gelenft  röerben  mußte.  3n  rociten  Streifen  ber  ^eDölferung  begrüßte  man  bie 
iRücffebr  ^u  georbneten  ^wf1^110^0  mit  foldiem  Feuereifer,  baß  e*  311  SJemüti* 
jungen  Dor  ben  noch  oor  fur,\em  Dcrliaßten  unb  mit  großer  ftürte  auftretenDen 
Überiüinbem  tarn. 


Digitized  by  Google 


616 


Sie  crfte  RcQtanttigftgctt  ffaifer  *ranj  3ofcf  I.  (1848  bi*  1873). 


elftes  Budi. 

Die  ertte  Reglerungszeit 
Kailer  Franz  3oief  L  (1848  bis  1873). 

Von  1848  bis  1861. 

3n  SBien  trat  nad)  bcr  9?icberwerfung  beS  OftoberaufftanbcS  ein  natfte£ 
©äbelregiment  ein,  ba£  weit  über  bie  9cotmcnbigfeit  fyinauS  fid)  in  £rang» 
jalierung  ber  SBcDölfcrung  gefiel.  2>afc  ein  großer  Xcil  berfclbeu  nad)  ben 
burdjlebten  ftürmtfdjen  Sjjodjen  bie  28ieberfct)r  georbneter  58crbältniffe  gerne 
fafc),  ift  fehr  bcgreiflid).  £aä  bürgcrlidje  i'cbcn  beruht  auf  ©djaffen  unb  ©r= 
werben  unb  mujj  burd)  länger  nnbanernbc  Unruhen  ]d)mcr  gefdjäbigt  werben. 
3)afj  aber  weite  Mreife,  bie  lange  uergnüglid)  in  ben  oft  ferjr  trüben  fluten  ber 
SöewcgungSjcit  plätfrtierten,  jef.t  auf  einmal  if)r  „fd)War$gelbe§  £er$"  entbedten 
unb  fid)  als  „©utgefinnte"  brufteten,  war  bod)  ein  rcd)t  abftofjenbcS  ©djaufpicl. 
£er  Söiencr  Alarifaturift  3aini)i3  bringt  bie . Häutung  foldjer  iöicbermänncr  in 
jwei  naturwabren  unb  ergöfclidjcn  Inpcn  jur  'änfdjauung  —  ben  Söicner  ©piefc 
bürger,  ber  uor  ben  Oftober  tagen  alä  Regionär  mit  befeöcrtem  Stürmer,  brei 
färbigem  Söaub  unb  ©djleppfäbel  parabierte,  unb  wenige  Söod)en  fpäter  bte  fon* 
jeroatioe  „2lngitröt)re"  aufftülpte,  bolje  „Stotcrmörber"  trug  unb  mit  ängftlidjcr 
Söefliffenljeit  and)  nad)  aufjeu  jeiue  „Öutge|inutl)cit"  jur  ©d)au  trug,  iBilb  ©.  620 
unb  621.)  2)ai3  biejes  (Micfjter  fid)  tcilweifc  $u  ben  niebrigften  ^Denunzianten* 
bienften  braudjen  ließ,  oerbient  58crad)tung,  aber  aud)  jene  Üeatc,  bie  beim  (Sinjug 
beä  Militärs  bie  ^enfter  mit  weiften  galjncn  unb  werjenben  Xüdjern  fd)inndten 
unb  bem  froatifdjen  Üanbfmrm  gurufe  luibmetcu,  werfen  gemift  feine  ©umpatbic. 
ftreilid)  bot  itjueu  ber  bainalige  $emeinberat,  ber  wätjrenb  ber  ©ftobertage 
eine  fläglid)  icrjwaufcnbe  Haltung  beobadjtetc  unb  fid)  oon  ber  ©trömnng 
nad)  jeber  9iid)tung  fdjiebcn  ließ,  and)  in  biefer  neuen  Sßljafe  ein  ^orbilb.  i£r 
tonnte  fid)  nun  in  ^ottalitätsbeteuerungen  fanm  genug  tun  unb  richtete  2)anf- 
abreffen  an  bie  militärifdjen  iWadjttiaber,  bie  jur  gleiten  $cit  oon  £rotjungen 
ftrotycnbc  s4$rofIamationen  erliefen,  wie  jene  befannte  beö  jum  ©ouoerneur  oon 
Söien  ernannten  ^elbjeugmcifterS  iöaron  3Belben,  in  ber  e§  f)icß,  man  „möge 
ifjn  niffit  jwingen,  im  Bonner  ber  Manonen"  ju  Söien  $u  fpredjcn.  Selbft  ein 
entfdjteöener  (Gegner  ber  Bewegung  beS  Sucres  184S  fann  ben  garten  Xabel 
nid)t  unterbrütfen,  baft  bcr  bamaligc  $cmcinbcrat  „jeber  männlichen  Haltung, 
jeber  würbigen  Raffung  gegenüber  ben  fiegreidjen  Sücadjttjabern  entbehrte.  SBo 
fdjmeigenbeS  ©idifiigcn  am  Wa\$t  gewefen  wäre,  erfd)öpfte  er  fid)  in  lauten 
SDanffagungcn,  Beteuerungen  unb  Jpulbigungen".  Vieler  mit  Dftentation  jur 
©d)au  getragenen  .Siautfdnifgefinnung  cutfprad)en  bann  bie  Verleihungen  bc$ 
ßbrcnbürgcrrcdjtc*  an  bie  ^elbseugmeiftcr  Sellaöic  unb  Gattnau,  bte  burd) 
beren  utilttärifd)c  Meinungen  nidjt  ju  rechtfertigen  waren,  mit  e«  beim  fieg* 
reiben  ^elbmarfd)all  SR ab enft)  ber  fytil  mar.  ber  feinen  £anf  in  einem  oon 
milber  iÖerförjnlidjfeit  biftierten  ©djrciben  an  ben  (Mcmeinbcrat  auSbrücfte. 

5veru  oon  Söien,  in  ber  mät)rifd)en  £ycftung  Dlmü^,  wob,in  befanntlid) 
ber  $of  nad)  bem  6.  Cttober  iiberfiebelt  war,  uoll^ogcu  fid)  jene  wichtigen 
StaatiJafte,  burd)  weldie  bie  Wücffet)r  ju  georbneten  3uftanben  angebahnt 
werben  folltc.  Xatfäd)lid)  t)atte  in  ben  legten  Söod)cn  feine  ^Regierung  bejlanben, 
ba  ba*  93cinifterium  2)  ob  II)  off  serriffen  unb  jeber  Autorität  bar  War.  8bn 


Digitized  by  Google 


2*on  1848  bi*  1861. 


617 


22.  9toöem6cr  1848,  als*  ber  nad)  Äremfier  oerlegte  WeidjStng  toieber  feine 
cn'tc  Sifcung  f)ielt,  fanb  er  fid)  einem  neuen  9)Jinifterium  gegenüber,  baä  bie 
Wtt  fo  öiclen  Seiten  verlangte  „ftarfc  Regierung"  repräsentierte.  <5ö  beftanb 
nelm  bem  ^räfibenten  unb  Winifter  bei  äußern  fffirft  5e^?  Sdnuarjenberg, 
ber  im  Sommer  nod)  unter  fliabeOft)  in  Italien  fodjt,  aus  bem  (trafen  5ranS 
©tabion  für  ba$  innere,  bem  ©aron  Ärauft  für  bie  Antonien,  £r.  8tle« 
f  anber  93ad)  für  Suüt,},  bem  filonbbireftor  Marl  iürutf  für  ben  ."panbel  unb 
iperrn  üon  Xoinnfelb  als  i'anbroirtfdiaftSminifter.  £nf)  einige  'iinporiommlingc 
ber  ■ättärjtage,  namentlich  2>r.  93ad),  in  biefem  äRmiftcriiiBi  aufnähme  gefunben, 
mürbe  beifällig  aufgenommen  unb  aud}  bie  programmatische  (Srflärung,  bau  e& 
an  „bie  Spifce  ber  Ükmegung  treten  unb  aufrid)tig  unb  ofme  3tüdtjalt  bie  fon» 
ftitutionellc  ättonardne  mollc",  werfte  bie  Hoffnung  auf  eine  allerdings  ftarfe, 
aber  nudj  gcrnä&igte  unb  frcifjeitlidie  fienfung. 


$ie  «ränbe  in  2tfien  am  28.  Cftobcr  1848.  (8.  014.) 


SBon  nod)  oiel  größerer  öebeutung  roaren  bie  wenige  läge  fpätcr  ooll* 
lOficnat  StaatSaftc.  ma  2.  Sejcmber  oerfünbeten  brei  uon  Dfmufe  batterte 
äRantfefte  bie  Mbanfung  bes  AtaiferS  ^erbtnanb,  bie  s^eriid)tleiftung  beS 
junädjft  jitr  Xtjronfolge  berufenen  (Sr^crjogS  $ranj  Älarl  unb  bie  Jtjron* 
beitetgung  be8  ülteften  SofmeS  beS  lefcteren,  beS  bamals  acrjt^erjnjäljrigcn  (£rj* 
berjogS  5ra"J  3ofcf.  Neffen  9)?anifeft  fd)lug  fräftige  Äfyentc  an  unb  enthielt 
ein  oollfoinmcneS  MegierungSprogramm  in  bem  Saft,  bafj  „es  mit  ©ottes" 
©eiftanb  gelingen  werbe,  alle  Räuber  unb  Stämme  ber  *i)jonaref)ie  ju  einem  # 
großen  Staatsbanken  ju  uereinigen". 

55er  junge  ÜDconarcb  mar  in  SBicn  mofjlbefannt.  ?lud)  abgcfelien,  bnfj  man 
von  feiner  ^Regierung  bie  Miücffebr  georbneter,  aber  auef)  freiljeitlidier  ^uftönbe 
erwartete,  bradjte  man  irnu  uicte  Sumpatfyien  entgegen.  6s  mar  nidr)t  oergeffen, 
baR  fomofjl  fein  $ater,  tote  bie  SRutter,  ©rjrjerjogin  Sophie,  als  (Gegner  bes 
ertötenben  Wettmiitfcfdjen  SnftemS  galten  unb  ber  erftere  feiner  tBürgerfttttttb* 
lidjfcit  bei  jebem  Änlan  2lu$brurf  gab.  ÜMan  roufjte  aud)  aus  ben  Si reifen 
ber  mit  befonberer  Sorgfalt  gemäl)lten  Grjicfjcr  unb  £cl)rer  beS  (Srjt)cr$og3 


618 


$ie  erfte  Megterung&jcü  Äaifer  Jranj  3ofef  L  (1848  bt»  1S73). 


{^ranj  35 of cf ,  bafj  biefcr  eine  feltenc  Sltiffaffnngtfgabe  mit  großem  greift  Der* 
banb  unb  bei  feinem  öffentlichen  Auftreten  gewann  bie  jugcnblidj  ritterliche  (£r* 
fdjeinung  bie  $er$en  ber  Seoölferung.  (S3tlb  <5.  624.) 

Slud)  ber  oon  bem  jungen  Dconardjen  gemähte  unb  am  12.  gfefaaat  1849 
üerlautbarte  28ablfprnch :  „Viribus  unitis"  (SDiit  öereinten  Gräften)  warb  alä 
eine  SKerbeifjung  aufgcfa&t,  ban  mit  ber  Sng^crjigfeit  be§  üormärjltdjcn  Staate* 
gebrochen  unb  alle  reiben,  in  ber  93eoölferung  oorbanbenen  Strafte  ju  freubigem 
3u)ammenroirfen  für  gemeinfame  $itk  herangezogen  werben  follen. 

(Sine  an  bai  föoflaacr  in  Olmüfc  gefenoete  ^Iborbnung  beä  SBiener  ©c* 
meinberateS,  an  beren  ©pifce   ber  im  Xsejember  nengcroäblte  93iirgermeifter 


Sturm  auf  ba*  Burgtor.  (3.  615.) 


1)r.  Soliann  Stafpar  ©ciller  ftanb,  fanb  rooblwollenbe  Aufnahme.  £r.  ©eiller 
('-öilb  £.  625)  hatte  in  ben  SRftQtagcn  eine  geroiffe  SRoHe  unter  ber  oor^ 
gejdjrittenften  Partei  gefpielt,  fühlte  fiel)  bann,  mie  fo  oielc  Änbere,  buref)  ben 
turbulenten  Wang  ber  ^Bewegung  erfcl)recft  unb  bilbete  fiefj  mit  überrafetjenber 
Sdjnelle  |U  einem  6dileppträger  ber  sJieaftion  au§. 

©ine  an  ba£  iDiinifterinm  gerichtete  iöittc  um  Sfafteoung  be^  3lu3nahni$» 
juftanbeS  in  SBien,  in  bem  man  nicht  ohne  ©runb  eine  Urfacfje  anbanernber 
^Beunruhigung  ber  iBcuölfcrung  unb  bebauerlicf)er  üHeibungcn  ^mtferjen  biefer  unb 
ber  ©arnijon  jab,  faui>  feine  3uftimmung.  irs  mar  bie*  bcgreiflidi,  benn  man 
fat)  in  ben  noch  im  £e$ember  uorfommenben  Angriffen  auf  Patrouillen  unb 
einzelne  Solbaten  Streichen  einer  nod)  immer  bie  SDcaffen  betjenjetjenben  ©ürung. 

Xap  bieje  aber  bnrd)  ba$  ffritpellofe  Saiten  ber  Kriegsgerichte  unb  burch 
eine  peinlidje  unb  fleinliche  Poli<y?iroillfür,  bie  fich  jefct  mieber  nad)  JperjenSluft 
geben  ließ,  genährt  mürbe,  ift  gleichfalls  unleugbar.  (Sin  miberlidjeö  Äuäfunb 


Digitized  by  Google 


Hon  1848  bt«  18B1. 


619 


fünften  von  ©eftnnungen  unb  Stnfidnen  griff  roieber  um  fid),  mon  fa)lofe  aus 
ftufeerlia)feiten  auf  bte  politiia)e  Haltung  unb  brangfalicrte  jedermann,  bcn  man 
ber  jalimitcn  freifinnigen  2lnfia)ten  oerbädjtig  hielt. 

©ehr  balb  blieb  aber  aud)  fein  3roeifel.  bafe  baS  äHinifterium  ©a)roarzen* 
berg  fein  Programm  im  ©tid)  liefe  unb  entfdjloffen  mar,  mit  aUen  freifjeit* 
liefen  lhTungcn)ä)aften  aufzuräumen  unb  mieber  y.nn  ÄbfolutiSmuS  y.nud 
Zufeljrcn,  wenn  aud)  in  anberer  Jyorm,  als  ihn  jener  oor  1848  hatte.  2>ie 
geiualtjame  Stuflöfung  beS  ifteidiStageS  oon  Mremfier  am  7.  ÜKärj  1849  mar 
nur  ber  erite  ©d)ritt  ba^u.  $as  im  begleitenben  faijerlia)en  2)canifeft  oor» 
fommenbe  Ülrjom:  „®S  ift  Wein  Söillc,  bie  9tcoolutiou  zu  fa)liefeen!"  ianb 
vielen  Entlang  unb  aua)  mit  ber  gleichzeitig  oftromerten  Jßcrfaffung,  melier 
feines  ber  geläufigen  fonftitutionellen  Werfmale  fehlte,  h n 1 1 c  man  üdi  abgefunben. 
(Sic  betonte  fä)arf  bie  (Einheit  beS  Staatsgebietes  unb  bic  ^roflamierung  SöienS 
als  alleinigen  ©ifc  ber  ^entralgemalt  entfprad)  ben  SBünfdjcn  ber  Öcoölferung, 
fo  bafe  man  fieb  fogar,  freilid)  unter  bem  (Einfluß  offiziellen  §od)brua*eS,  zur 
SBeranftaltung  einer  ^Beleuchtung  herbeiliefe. 

38enu  bic  oftrooiertc  SBerfaffung  bie  einige  auggereifte  iv  nicht  beS  ©eroe» 
gungSjabreS,  bie  ^Befreiung  be*  ©oben«  oon  allen  ßaften,  unangetaftet  liefe 
unb  ausbrücHia)  aufnahm,  io  fann  baS  am  20.  Tlax^  1849  erlaffene  ©emeinbe» 
gefefc  als  einige  pofitiue  oerbienftliä)e  Stiftung  beS  WinifteriumS  ©chmarzen» 
berg  gelten,  l£S  mar  baS  eigenfte  2Serf  beS  Winiiterö  (trafen  8tabion  unb 
ftellte  Da«  ^rinztp  ber  ©elbituermaltung  ber  ©emeinben  feft.  dagegen  atmeten 
DaS  aktchzeitig  erlaffene  prefe*  unb  VereinSgcjcfc  ben  ©eift  rücfiidjtslofer 
9teaftton.  benn  fie  enthielten  faft  nur  Verbote.  Söenigc  2Öod)en  fpätcr  trat  ®raf 
©tabion,  ber  bie  ©eruiung  ber  Muffen  $ur  Miebcrroerfung  Ungarns  nid)t 
billigen  fonnte.  jurüa*.  Sein  Portefeuille  (am  an  $r.  Älejanbcr  "Sadi.  ber 
fia)  oollfommen  als  gefa)meibige$  SBcrf^eug  ber  ftteaftion  crroicS,  unb  ba*  Suftiz« 
minifterium  übernahm  Wnton  bitter  oon  «Schmerling. 

(Sine  ber  erften  ÜJiaferegcln  83ad)S  mar  bie  ©uSpenDierung  bcS  ©emeinbe* 
gefefces  unb  bie  ISrlaffung  eines  befouberen  ©emeinbeftatute*  für  Sßien 
(9.  SWärz  1850V  baS  bann  tn  feiner  28c)enf)cit  bis  1890  in  «Taft  ftanb.  £er 
©emeinberat  nültte  ben  ifjm  eingeräumten  (iinflufe  baju  auS,  ber  ©elbiti<erroal= 
tung  einen  mögliehft  meiten  Stammen  zu  geben,  ber  aber  in  ben  nädiften  3«l)ren 
bei  bem  bominierenben  (Einfluß  ber  ©taatSbehörbcn  menig  praftifa)en  SSert 
beiafe,  $og  aber  bezüglid)  ber  2öal)l  in  bie  ©emeinbeoertretung  ^tem :  :di  engherzige 
©renjen.  3um  oftlOen  unb  paffioen  2Bat)lred)t  maren  .ßuftänbigfeit  unb  ©efe» 
,  tjaftigfeit  nötig,  maS  fid)  ja  oertljeibigen  lafet,  aber  ber  an  fid)  hübe  ©teuer« 
genfu*  roirfte  nod)  cjiflufiucr,  ba  bre'i  SßJn&lfategorien  aufgcftellt  mürben,  bie 
ben  fööberbeftcuerten  einen  übeTroiegcnbcn  (Sinflufe  fieberten.  Der  ncugemärjlte 
©emeinberat  berief  mieber  2)r.  ©ei  II  er  an  feine  ©pi^e. 

politijdje  9tücfftd)tcn  maren  mafegebenb.  bafe  man  oon  ©ehe  ber  ©emeinbe 
alle«  aufbot,  um  ben  «rbeiiSlofen,  beren  Rahi  jeitioeife  auf  30.000  ftieg, 
isöejdjäftigung  zu  bieten.  $ur  Hebung  bcS  öffentlichen  Vertrauens,  baS  cnt= 
fd)eibenb  auf  bie  Ärebitoerbältniffe  mtrft.  genügten  aber  bctjörbliclie  Waferegeln 
md)t,  menn  audj  ein  febr  rürfftänbiger  ^olizeibireftor  fid)  uermafe.  bic  2öed?K'l- 
furie  bura)  (Sntienbung  feiner  Organe  an  bie  Söörie  beeinflufien  p  mollen.  3n 
biefen  Xagen  ocrfd)manb  nid)t  nur  baS  (Sbelmetallgelb  auS  bem  Vßcutfyct  )o  bafe  ber 
„Zwanziger"  eine  mpt{}ifd)e  Srfdjeinung  mürbe,  aud)  bte  ©djeibemün^e  tjiclt  man 
Aurürf,  mic  in  ben  fajümmftcn  Reiten  um  1X1 1.  2)er  gemöljnlicbHe  ©eicbiiftSoerfcbr, 
Das  alltägliche  fieben  litten  unter  biefen  ^uf täuben,  beren  fid)  baS  Üßublifum  in 
fetjr  bebcnflittjer  SBeife  burd)  Serfleinerung  ber  Sknfnoten  in  „Viertel*"  ober 
gar  „Stelzend"  ermefjrte,  bic  15  ober  ?'/.  Ätreuzer  Äont»ention«münjc  galten. 


Digitized  by  Google 


620 


Sie  crfte  9teßicrmtfl«äeit  ftaifcr  Syrons  3°fcf  L  (1848  bis  1873). 


ßum  crftcn  SOialc  feit  feiner  Xfjronbcfteigung  unb  nur  für  fur^e  3e^  tQm 
am  6,  9Wai  1849  Äatjer  ivranj  3ofef  nad)  SBien.  (Sr  nabm  in  Srfjönbrunn 
51ufentf)alt,  wo  iljn  eine  Deputation  bc§  ©emeinberateö  mit  fiotmlitätSbeteue* 
rangen  begrüßte  unb  aud)  bie  Söeoölferung  braute  ifjm  anläßlich  einer  großen 
s4$arabe  ber*lid)e  Doationcn  bar.   SBalb  aber  ging  ber  Äaifer  jur  Strmee  nad) 


i<or  ben  Crtobcrtafleit.*)  (®.  61&) 


Ungarn  ab,  oon  wo  er  erft,  naebbem  bie  Wiebermcrfung  beS  Äufftanbe*  fraglos 
mar,  am  4.  3nli  mieber  nacrj  SBten  pnicffefjrte. 

Ü>er  in  ben  93eginn  be§  3a()reS  1851  fallenbc  9tücftritt  ber  2Jcinifter 
©djmcrling  unb  ötfltf,  bie  man  als  Vertreter  aufridtfiger  frci^citlidjer 

*)  'Jyür  bit  Überlaffmifl  ber  Crifliiiale  su  obiflen  Mcprobiiftionen  briiefen  mir  ber 
fcireftion  ber  ^rrifl  fcarrarfneften  Sammlungeit  unferen  crflcbenftcn  Xant  au*. 


Digitized  by  Google 


Bon  1848  bi«  1861. 


(521 


üHic&turtg  anjat),  bereitete  auf  eine  neue  entfdjiebene  SBenbung  in  ber  inneren 
Sßottttt  oor.  <5cr)on  baä  am  22.  Slpril  1850  erlaffene  ©efefc  über  bie  ©runb* 
$iige  ber  ^Beziehungen  5roifd)cn  bem  «Staate  unb  ber  ftirdje  u>ieä  auf  ein  ftarfeS 
Ubertuiegcn  ber  reaftionären  Xenbenjen  unb  bie  ÜJiafjregelu  bes>  3ar)re§  1851 
liepcn  bnlb  feinen  .^rocifel  Darüber,  bafj  biefe  fliicfjtung  uollfüinniene  Cberljanb 


Kodj  bcn  Cftobcrtaoeit.  (2.  BIß.) 


gewonnen  t)atte.  s-liknn  ajeiefocitig  ber  3JJinifterpräfibent  ^ürft  gclir. .©djroarsen» 
berg  ben  Auftrag  erhielt,  „bie  Jrage  über  ben  Söeftanb  unb  bie  sJUiöglicl)feit 
ber  Sßo linier) uttg  ber  ißerfaffnng  oom  4.  SWärj  1849  in  Griüäguug  ju  ,yeoen", 
io  mar  baS  eigentlich)  nur  eine  ^(nfünbigung  be-5  fcr)on  2}ejd)loffenen  unb  ber 
Qttfaffnitg  baS  Urteil  geiprodjen.  » 

V(ucr)  bie  formelle  äuflöfung  ber  tatfädrtid)  nidjt  ntebr  beftcl)enben  National« 
garbe  mar  ein  3c'tf)cn  ber       llnD  am  31.  S)cjenwei  1851  er  Härte  ein  faifer 


Digitized  by  Google 


622 


Xte  erfte  StcgicrunflÄätü  Äaijer  ^raitj  ^ofef  L  (1848  bi*  187H). 


lidjeS  potent  furjtoeg  bie  oftroöicrte  SBecfaffung,  bte  allerbingS  nod)  feinen  Ätem* 
*ug  bed  i'ebens  getan,  für  aufgehoben,  ba  fie  „toeber  in  ihren  ©runblagen  ben 
löerljältmffen  beS  Jraiferftaatcä  augemeffen,  nod)  in  bem  3ufammenbang  ihrer 
5fleftimmungen  ausführbar  fei". 

$)aß  ber  bamali^e  v4?oIi^cibircftor  oon  SBien  im  öoUften  Qrrnfte  baS  Än« 
[innen  ftellte,  aud)  biefen  ftft  burd)  eine  öffcntlidie  33cleud)tung  ber  ©tabt  p 
feiern,  ift  bcjetdjnenb  bafür,  roaS  man  ber  *öeoölferung  SSienS  l'df)on  pmuten 
ja  fönnen  glaubte.  Äuf  ben  SSorhait  Ginftd)tiger,  bafj  ein  fold)er  Verlud)  nur 
mit  einer  furd)tbaren  Blamage  enbigen  fönne.  ließ  man  ben  ^lan  fallen. 
ÄnberfcitS  mar  eS  aber  gan$  unbegrünbet,  toenn  bie  ^Regierung,  tote  nerftdjert 
wirb,  auS  biefem  s?lnlaf)V Unruhen  befürchtete,  Sie  maßgebenben  JSDctttelflaiien 
fanben  fid)  mit  bem  $tbfoluti*mu$,  roie  mit  ctroaä  Unabrocnbbarern  ab  unb  gaben 
fid)  bannt  pfrieDen,  baß  bie  ^Regierung  it)r  ^eripredjen,  bie  geiftige  Äultur  p 
förbern  unb  bie  Duellen  be«  SBoblftanbe*  p  erfdjliefjen,  fo  gut  al«  e*  ihr  möglich 
mar,  p  erfüllen  idnen.  2>as  ©trafgejefc  com  SRai  lhö2,  baS  noch  immer  in  tfraft 
fteht,  ba$  $K|gefe|  uom  ?tprtl  bcS  gleichen  3af)re«  roaren  SSBaffen,  roeldie  fid)  bie 
Weaftion  prcdjt  legte,  um  jebe  freie  ÜJfemunaSäußcrung  unterbrüefen  p  tonnen, 
©auf  bod)  bic  3atd  ber  £agesblätter,  bie  in  Söten  crfd)tenen,  roieber  auf  bie 
©rufe  be§  SBormära  unb  auch  th*  äSirhmgSfreiS  mar  faft  fo  eng  gepgen.  3ebe 
©tnflufcnahme  ber  öffentlichen  Meinung  mar  auSgefd)  (offen;  ging  man  bod)  fo 
roeit,  ben  3ugung  p  ben  'sPerhanblungen  be§  ohnehin  fo  pbmen  Öemeinbe» 
rate*  p  oerbieten  unb  bie  ©hpngSprotofoIIe  burften  nur  in  jenfurierten  SluS» 
jiigen  im  Wmtoblatt  er)d)einen. 

3ni  Mai  fauben  fid)  p>ei  erlauchte  Sefucfjer  in  SBien  ein:  itaifer 
9cifolau*  I.  unb  Älönig  |^ r i e b r i Wilhelm  IV.  oon  Greußen.  (S*  hanbclte 
fid)  nidjt  bloß"  um  eine  liöfijd)e  £hrenpflid)t,  bic  man  gegen  ben  jungen  ÜJtonardjen 
£ftcrreid)S  erfüllte,  fonbern  bie  3ufamtnenfunjt  hatte  aud)  einen  ftarfen  politischen 
iöeigcichmacf,  benn  fie  füllte  bie  neue  »Huflage  ber  „heiligen  SUltan^"  nach  außen 
manif enieren,  al«  beren  ^roteftor  fid)  3or  9?ifolauö,  bicfer  „Srpater  ber 
ÜRcaftion",  geberbete. 

Om  ^rühiahr  1852  unternahm  Äaifer  $rran$  3ofef  eine  9htnbretfc  in 
Ungarn.  oon  toeict)er  man  fid)  ucrjprad).  baß  fie  bteSöcoölferung  mit  ben  oeränberten 
SBerhältniffen  unb  fogar  mit  bem  SSecutfl  ber  SBerfaffung  unb  ber  alten  nationalen 
Freiheit  oerföhnen  toerbc.  VHS  ber  tiaifer  am  14.  Muguft  nadi  ©ien  jurücf* 
lehrte,  bereitete  ihm  ber  GJcmeinberat  einen  fcftlirfjen  timpfang.  2lm  s4katerftern 
hatte  man  eine  unpojante  Xrtumphpforte  errichtet,  welche  bie  nicht  fchr  taftooll 
gewählte  3nfd)rift  trug:  „ftrana  3ofef  1.,  bem  ©icger  über  bie  §er$en  feiner 
ÜBölfer!"  f>ier  begrüßte  ber  ÜBiirgermeifter  Dr.  ©etiler  an  ber  ©pifce  bc* 
WcmeinberateS  ben  heimfchrenben  2Ronard)cn  mit  einer  überfchttänglichen  ^Rebe. 
3u  allgemeiner  ©eftürpng  flang  aber  nach  bem  üblichen  3)anf  bic  (Sntgegnung  tn 
bie  feljr  ernfte  Mahnung  auS,  ber  ©emeinberat  möge  oor  allem  auf  bie  ©efferung 
ber  noch  immer  unruhigen  Stimmung  ber  93euölferung  oon  Söicn  hiuroirfen. 

3n  ber  Xot  rotefen  manche  Symptome  bnrauf  hiu,  baß  fich  in  SBicn 
frembe  (Elemente  einer  SöeiuegungSpartei  aufhielten,  bie  geroaltfame  ©djritte 
oorbereiteten.  3n  ber  SBiener  ^eoölferung  felbft  aber  fanben  folche  oerrüdte 
iPeftrcbungen  faum  irgeub  einen  ÄnHang,  gefchmeige  benn  eine  Scförberung. 
Sohl  aber  fühlte  man  fich  beunruhigt  burd)  geheirnniSöolle  Verhaftungen  unb 
einzelne  fogar  ^u  XobeSurteilen  fütjrcnbc  gerichtliche  "^rojeburen,  ..bic  §a  ben 
ausfchroeifcnbftcn  (Gerüchten  Slnlafe  gaben,  gerabc  med  fte  ber  Öffentlichfeit 
gegenüber  mit  einem  bichten  ©djleiiT  umgeben  blieben. 

Tie  ©reigniffe  beS  3ahreS  lHft3  ließen  balb  feinen  3wifel  baritber,  bafe 
in  ber  lat  bie  reoolutionäre  ^Bropaganba  cm  roeiteS  Neb  gefponnen  fyaUt. 


Digitized  by  Google 


Soit  1848  big  1861. 


t>23 


Am  G.  Februar  fam  e*  in  älcailanb  ju  Eingriffen  auf  bie  SBadjen  unb  meud)* 
Icrtfcrjcn  Überfällen  auf  einzelne  Solbaten  unb  nicht  ganj  jmei  Socken  fpäter 
war  ttaifer  fixan^  3ofef  in  SBicn  einem  Attentate  auSgefefct.  2öät)renb  eine* 
Spaziergange*  auf  ber  Aiärntnerbaftci,  ben  ber  ÜDionardfc)  in  Den  Ü)iittag«i"tunben 
be*  18.  ^ebruar  unternahm,  [türmte  fid)  ber  ungarifd)e  SrijneibergefeHe  3ol)ann 
Söbenöt  auf  it)n,  wätjrenb  fiel)  Der  Staffel  über  bie  3Jcauerbrüftung  büdte,  unb 
fahrte  mit  einem  großen  fdjarfen  äfleffer  einen  wuchtigen  Stofo  nad)  bem  Kaden. 
3)urch  ben  Schrei  einer  in  ber  9lät)e  befinblidjen  ftrau  aufmerffam  gemalt, 
wenbetc  ber  $aifer  ben  Slopf,  bie  Glinge  glitt  an  ber  ttraoattenfdjnaUe  ab  unb 
oerurfachte  nur  eine  $war  tiefe,  aber  ungefährliche  SBunbe  am  ^»alStotrbcl. 
Sofort  warfen  fid)  ber  in  Begleitung  be*  Monarchen  befinblia^e  glügelabjutant 
ÖJraf  ÜJiar.  D'&onnell  unb  ein  zufällig  oorübergetjenber  SBiener  ©ärger  Sofef 
llttenreid)  auf  ben  Attentäter,  um  it)n  unfchäMtdi  ju  machen.  l£r  mar  ein 
jfattatifar,  ber  1849  in  ber  £onoebarmee  gebient  hatte  unb  gab  ungefa^eut  bie 
Abfid)t  eine«  ÜKcud)eluiorbe*  ju,  burd)  ben  er  bie  Unterbrüdung  feine«  SBatcv- 
lanDeö  räd)en  wollte. 

AI*  fidj  bie  Kadmdjt  uon  bem  Attentat  in  SSien  oerbreitetc,  ergriff  bumpfc 
Beftür^ung  bie  ganje  Beoölferung.  (Srft  al*  bie  im  Saufe  be*  Abenbs  erfdjeinenben 
Bulletin*  oerfänbeten,  baß"  bie  Ükrmunbimg  gefahrlos  fei,  atmete  man  auf  unb 
eine  rafd)  improoificrtc  Beleuchtung  gab  biefer  Stimmung  Au*brutf.  Sowenig 
aua^  über  bie  get)eim  geführte  frieg3rcdjtlid)e  Unterfud)ung  oerlautete,  erfuhr 
man  bod),  baß  fid)  (einerlei  Anl)alt*punft  ergab,  bie  wahnwifcige  Xat  für  ba* 
Ergebnis  einer  weitüerjwetgten  Berfd)Wörung  $u  halten.  Snbenöi  mar  ein 
uerfdjrobener  ^anatifer,  ber  auf  eigene  gauft  fabelte  unb  fein  Berbrechen  am 
26.  gebruar  am  ©algen  büßte. 

Biel  uorurteil*lojer  al*  manche  (Siferer,  meiere  begierig  bie  ©elegent)eit 
ergriffen,  ihre  „©utgefinntbeit"  in  ba*  Ijcllfte  £id)t  ju  bringen,  ermie*  fid)  ber 
Wonard)  felbft.  AIS  er  am  12.  Ü)cär$  185:3  ju  einem  Sebeum  in  bie  Stephan«« 
tirdje  fuhr,  bereitete  ihm  bie  Beoölferung  einen  freubigen  Empfang.  Alle  g^nfter 
waren  gefd)miitfr,  in  ben  Straßen  bilöcten  Bürger  mit  fchwar^gelbcn  Äofarben 
Spalier,  ber  Biirgermeifler  unb  anbere  ©emeinbefunfttonäre  begleiteten  ju  beiben 
Seiten  ben  SBageu.  Bei  biefem  Anlaffe  erflärte  ber  Äaijer  fichtlich  gerührt,  bafe 
er  mit  großer  ,3reube  „bie  früheren  SBiener  wieber  errannt  habe".  sJcid>t  ganj 
ein  halbe*  3at)r  fpäter  folgte  biefen  SBorten  bie  erfehnte  erlöfcnbc  Xat,  inbem 
am  l.  September  lSö.'i  bie  Aufhebung  be*  Belagerung*äuftanbc*  erfolgte. 

ftur$  nad)  bem  Attentat  hatte  ber  ältefte  Bruber  be«  ttaifer*,  (£raber$og 
^erbinanb  ÜÜcarimilian,  einen  begeifterten  Aufruf  erlaffen,  um  Sammlungen 
einzuleiten,  au*  beren  (Srgebni*  $um  AnDenfcn  an  bie  Errettung  be*  sJWonard)en 
au*  ruchlofer  SJcörberhanb  ein  ©otte*>t)au*  erbaut  werben  feilte.  Bon  allen 
Seiten  floffen  reiche  Spenbcn  ein,  binnen  wenigen  Xagen  erreichten  fic  400.000  fl.. 
bie  nach  forjer  3ett  auf  1,300.000  fl.  fttegen. 

Bei  einem  mit  möglicher  Beschleunigung  auägefchricbenen  Kontur«,  $u 
welchem  man  fid)  ben  Beirat  be*  funftuerftänbigen  Äömg  ßubwifl  I.  oon  Bauern 
erbat,  liefen  75  ^läne  ein,  unter  weld)en  ber  be*  uierunb^wanjig jährigen  Arrin» 
teften  ^einrid)  $erftel  $ur  Ausführung  gewählt  würbe.  So  entftanb  bie 
Botiotirche,  bie  unter  ben  mobernen  Baubenfmälern  SBienS  ben  erften  föang 
einnimmt.  Am  24.  April  1854  fanb  unter  großen  geicrlidifeitcn  bie  ©runb* 
fteinlegung  ju  bem  Bau  ftatt,  auf  beffen  Fortgang  unb  Bollenbung  wir  noch 
jurüdfommen  werben. 

3m  nächften  ^ntjre  hatte  Söien  (Gelegenheit,  bie  .^erfteflung  be*  ungetrübten 
Bcrhältniffe*  jum  §errid)erhau*  anläßlich  eine*  freubigen  (jrcigniffe^  *u  be* 
weifen.  iBicberholtcn  Reifen  be*  «aifer*  an  ben  cngbefreui^eten  .\?of  uon 


Digitized  by  Google 


624 


Xic  crftc  Mcflicruiifie3eit  flaifer  ftranj  SWef  I-  (1848  bt«  187a). 


>Dfüncf)cn.  mobei  er  ftetS  in  ber  ^amilie  bcS  in  ^ßoffenhofen  refibierenben,  fcfjr 
oolfstümlidjen  ^er^ogS  ÜJcajrimilian  oerfebrte,  folgte  ba(b  bic  9?nd)ridjt  oon 
ber  am  16.  Sluguft  1 5SÖ3  oolljogencn  Sßcrlobung  mit  ber  feiten  lodjter  bc* 
£>cr$og3,  ^rtnwfin  Glifabctt).  SKtau  nahm  in  SBien  biefe  Atunbe  um  fo  freubiger 
auf,  als  ber  itaiferbraut  ber  9iuf  ber^geminnenber  Sd)önt)eit  nnb  Sinntut  oorauä» 
ging  unb  mau  erfutjr,  bau  fic  unter  bem  (Sinfluü  ib,re8  funfrfinnigen  unb  bem 
iBolf  natjeftetjenben  2?ater§  eine  ebeiifo  gebtegene  als  einfndjc  ©rjietjung  er- 
halten hatte. 

Xic  Vermählung  fanb  im  ftrühjafjr  1854  ftatt.  91  m  20.  Äpril  wer  liefe 
^rin jeffin  (Sliiabett),  oon  ihren  (Sltern  geleitet,  bie  £etmat,  betrat  einen  2ag 

fpäter  öftcrreid)ifdjcn  Öoben 
unb  fam,  in  2inj  Dom  Maiicr 
^ranj  3ofcf  empfangen  unb 
weiter  geleitet,  am  22.  Slpril 
mit  bem  Xampffduff  in  sJiu§- 
borf  au,  loo  fic  oon  ben  erften 
herzlichen  Scgrüfmngen  ber 
^cüölferung  überrafdjt  rourbe. 
2)er  erfte  Aufenthalt  mürbe 
in  <Sri]önbrunn  genommen,  oon 
mo  fidj  bie  hob,c  SBraut  am 
23.  morgenS  in  ba8  $berc* 
fiannm  begab,  uou  bem  nach 
alter  Sitte  ber  (Sinzig  in  bie 
Stabt  angetreten  mürbe. 

93ci  biefer  ©elegeubcit 
fanb  aud)  bie  Eröffnung  ber 
an  ©teile  einer  alteren  bau* 
fälligen,  neuerbouten  Stein* 
brürfc  ftatt,  bie  oon  ber  hieben 
Aum  Äävntncrtor  führte  nnb 
uad)  ber  Maifcrbraut  benannt 
mürbe.  9Jad)  planen  bes  ?lr- 
duteften  ^ßrofcffor  i'ubioig 
ftörftcr  in  beu  ^ren  18öo 
bie  18f>4  als  Cuaberbau  er- 
rietet, mar  bic  (5lifabctt)brütfe 
eine  ber  fd)önften  ©rüden* 
bauten  SSienS  (fett  ©.  628), 
bie  leiber  bei  Übcrmölbung 
biefer  SBicnftrecfe  befeitigt  merben  mufjte.  Xie  fpäter  $ur  ÄuffteHttng  gefommenen 
acht  Sanbfieinftatucu  oon  für  Söien  bcbeutungSoollen  hiftorifdjcn  s4<crföulicbfeiten 
(bic  .^er.soge  Heinrich  II.  Safomtrgott.  l'eopolb  VI.  ber  (*Horreid)c,  9tnbolf  IV. 
ber  Stifter,  (Mraf  Piflas  Salm,  Wrnf  sJtübiger  Starhemberg,  Atnrbinal  33ifd)of 
Mollonitfd),  ,~yiid)er  oon  (Srlad)  unb  3ofcf  oon  SouucufclS)  r)a6cn  nun  nach 
mieberholten  ^Jnnberungcn  ihren  $la$  oor  bem  ÜRatbnu«  gefunben. 

3luf  biefer  in  einen  ^almcnbain  ucrmanbeltcn  kniete  begrüßte  Bürger* 
metftcr  £r.  Sei  Her  an  ber  Spifcc  bes  WemeinbcratcS  bic  itaiferbraut  (iöilb 
S.  629),  bereu  holbc  Slnmut  bic  jufammengeftrömte  ÜJfeuge  cutjütfte  unb  }U 
begeificrten  3ubelrufcn  binrifj.  51m  24.  Äprtl  fanb  in  ber  £>ofpfarrfirdie  bei 
ben  Sluguftincrn  bie  Vermählung  ftatt,  mcldicr  eine  $Hcib>  oon  .ftoffcftlichfetten 
fid)  anfcfjlofj.  hieben  biefcn  fameu  auch  bie  oon  ber  Wcmeinbc  oeranftaltetcn 


.>f aifer  ,"vraii3  3»Kf  I-  im  Mint  US.M.  (3.  C18.) 


Digitized  by  Google 


93on  1848  bt»  1861. 


625 


5efte  gu  ootler  ©cltung.  (ES  maren  bieS  eine  befonberS  pracrjtoofle  33eleud)tung 
ber  ©tabt  am  25.  &prit,  ein  SSolfSfcft  im  gratet  am  29.  unb  ein  glänjenber 
Saß  in  ben  SRiefenräumen  ber  SSBinterreitfdjule  unb  ber  beiben  9ieboutenfäIe 
am  30.  «pril.  2)er  faiferlidje  $anf  beftanb  in  einem  ©eföenf  oon  250.000  fL 
für  bie  9lrmcn  oon  SSicn. 

2 dfjmere  Wolfen  jogen  am  bolitifefjen  Jporijont  auf,  als  bec  fcfjon  längere 
3eit  befteljenbe  Äonflift  jmifdjen  Siujglanb  unb  ber  Xürfei  in  einen  Krieg  über- 
ging, in  bem  (Snglanb,  ftranfreief)  «nb  enblid)  aud)  ©arbinien  an  bie  ©eite 
ber  letzteren  traten.  35te  $olitif  CfterreidjS,  baS  burdj  feine  geograpt)tfcr)e  Sage 
unb  bie  §anbelsintereffen  in  erfter  fimic  an  ber  ©eftaltung  ber  $5inge  im  Orient 
intereifiert  mar,  mürbe  feit  bem  2obe  beS  dürften  ftelij  ©djroaraenberg  oon 
bem  ©rafen  33uot»©d)auenftein  geleitet,  ber  ju  reinem  feften  (SntfcbluB  fam, 
feiner  Partei  fict)  jumenbete  unb  eS  barjer  mit  allen  berbarb,  trofcoem  aber 
buret)  Xruppenaufftellungen  unb  bie  99e* 
fcfcung  ber  35onaufürftentümer  bem  ©taat 
Opfer  auferlegte,  mie  fie  faum  ein  Ärieg 
beanfprudjt  rjätte.  Um  bie  äRittel  ^icrju 
aufzubringen,  fdjricb  baS  patent  oom 
26.  3unt  1854  eine  „ftationalanleirje" 
oon  500  SRillionen  ©ulben  auS,  bie 
buref)  freiwillige  ©ubffriptioncn  aufge- 
braßt werben  foüte.  $>iefe  „greiroilligfeit" 
mar  aüerbmgö  nid)t  ganj  roörtlictj  $u 
nehmen,  benn  fomeit  ber  bet)örblicr)c  ©in- 
jlufj  reifte,  liefe  man  cS  aucli  an  einem 
lauften  Broang  nid)t  fehlen.  3n  SBien  unb 
«Rieberöfterreid)  mar  ber  Srfolg  inbeffen 
ein  glänjenber,  benn  tatfädjlict)  beteiligten 
fiaj  alle  ©djidjten  ber  iöeoölfcrung  an 
ber  ©ubffription,  fo  bafj  tjier  allein  über 
100  äRillionen,  mer)r  als  ein  pnftel 
ber  ganzen  ?lnleir)enSfumme,  aufgebraßt 
mürben.  35ie  ganj  oergeblicben  mtlitärifcfjen 
Lüftungen  oerfcfjlangen  faft  allein  ben 
©rlöS  biefer  Slnleilje,  bie  na*  bem  $ro* 
gramm  aucr)  gur  Herstellung  oer  Valuta  bienen  follte,  beren  tjeillofe  ßerrüttuug 
noef)  immeT  ferner  auf  bem  ©taatStrebit,  auf  §anbel  unb  SBanbel  Iaftcte. 

Sifjnlicr)  mie  in  materieller  93e$ief)ung  erging  eS  aud)  in  geiftiger.  Unjmeifel* 
Ijaft  Ijatte  audj  t)ier  bie  Regierung  ben  guten  SBiflen,  SftüfclidjeS  ju  fßaffen, 
aber  maö  it)r  im  einzelnen  gelang,  jerftörtc  fie  burer)  if)re  ®efamttenbenj. 
3>mmer  mcr)r  trat  in  biefer  ein  überroiegen  ber  ertrem*flerifalen  Stiftung  tjeroor, 
bie  im  größeren  Xeil  ber  S5eoölferung,  unb  jtoar  felbft  unter  gläubigen  ftotljolifen, 
auf  unüberminblicrje  Abneigung  ftiefe. 

25er  |>auptfcr)lag  gefdjarj  in  biefer  SRictjtung  mit  bem  am  18.  $luguft  1855 
unterzeichneten  Stonforbat  mit  bem  päpftlicr)en  ©tuljle,  baS  mit  9ted)t  als  eine 
Oöllige  Unterorbnung  ber  ©taatSgemalt  unter  bie  Äirdje  unb  als  eine  *ßrei3* 
gebung  ber  mißtigften  ftaatlidjen  SRedjte  beurteilt  mürbe.  (SS  ift  J)iersnicr)t 
mögltd),  auf  bie  ©injel^eiten  biefeS  bcrüd)tigten  ©taatSoertrageö  einzugeben, 
aber  für  feine  ©efamttenbenj  trifft  baS  Urteil  eines  fef)r  gemäßigten  öfter» 
reißifßen  ©taatSmanneS  ju:  Jflify  einen  ©ßritt  läßt  baS  Äonforbat  ber 
©efebgebung  in  9tütffid)t  oer  mi(t)tigften  S)inge  frei.  (£S  gibt  feine  Seroegung 
auf  Dem  gefammten  ©ebiete  ber  öfterreict)ife§en  Sßerroaltung,  mo  nirfit  biefeS 


aürgermeifler  £r.  SeiUer.  (S.  618.) 


«tl  «nb  flat  BBUa  TL 


40 


Digitized  by  Google 


626 


Vit  erfte  JWcflierungSjctt  ftaifer  grätig  3ofef  I.  (1848  bt*  1873). 


fiinbernifj  im  üöege  ftünbc."  3m  SSien  rief  baä  Äonforbat  eine  tiefgcb,enbe 
Bewegung  Ijeruor.  3m  allgemeinen  ift  ber  religiöse  ©inn  ber  SBeoölterung  tief 
begrünbet  unb  fie  ift  ftetS  bereit,  „GJott  geben,  loa«  (Rottes  ift".  Slber  gegen 
ein  Übermaß  ift  man  fetjr  empfinblid)  unb  eä  erzeugt  ftetS  einen  ^tücfi^lag, 
benn  man  mad)t  eifcrfüd^ttg  barüber,  baß  audj  „bem  Äaifer  werbe,  roae  be£ 
Sfaiferö  ift". 

Übrigen«  mar  baä  Kontorbat  nur  eine  ber  Urfad)en,  ba|  in  weiten  Streiken 
ber  Seoölfcrung,  namentlich  aber  in  bem  intelligenten  SDtittelftanb,  ein  Mißmut 
um  fidj  griff,  ber  fid)  nur  wenig  oon  ber  Stimmung  in  ben  legten  Sauren  bcS 
Jßormärj  untcrfdjieb.  Unter  bem  ©inten  be8  ©taatafrebitä,  bem  aud)  ber  roieber 
*um  Jinanjmtnifter  berufene  Saron  93rutf  niajt  mehren  tonnte,  litt  ber  gan^e 
3$olt£wot)lftanb.  Sllle  unter  rjartem  ©teuerbrud  aufgcbrad)tcn  ÜJhttcI  floffen  bem 
9Küitart8mu§  ui,  neben  bem  faum  etwas  für  bie  widjtigften  fulturellen  unb 
wirtfdjaftliajen  Aufgaben  bc3  Staates  übrig  blieb.  9lidjt  bem  ^ionardjen  mafc 
man  bie  ©djulb  bei,  oon  beffen  beften  Ülbfictyten  man  überzeugt  mar,  aber  feiner 
Umgebung,  feinen  Ratgebern,  unter  welchen  befonbers  ber  fogar  mit  einem  ©ifc 
im  2Jcmi|terrat  bebaute  ©cneralabjutant  ©raf  ©rünnc,  ber  ^oli$eiminifter 
öaron  ftempen  unb  ber  ÜDftnifter  be$  Innern  $r.  Sllejanber  !8ad)  alz 
einflußreich  galten  unb  barjer  aud)  meift  oerbafjt  waren.  3n  ber  $ürgerfa)aft 
SBientf  empfanb  man  e*  aud)  fdjmcrälid),  ba|  bie  gcfctUid)  fcftgeftellteSelbft* 
oerwaltung  ber  ©emeinbe  burd)  bef)Örblid)e  Übergriffe  immer  mebr  gefä)mälert 
würbe.  9Jian  Oeriibclte  e8  aber  aud)  bem  öürgermeifter,  ba&  er  nidjt  für  bie 
sJtcd)te  ber  ©emeinbe  eintrat,  fonbern  gefügig  alle  2Ka|regeln  ber  ©tattljalterct 
ober  ^olijeibe^örbc  unterftüfcte,  motten  fie  aud)  nod)  fo  arg  in  ben  SBirfungS* 
frei«  ber  ©tabtoerwaltung  eingreifen.  3n  biefer  3eit  ma9>  ber  malitiöfe  SSerä 
entftanben  fein: 

„Unfcr  JBürflcrraetfter  ©eitler 
M  bt«  Staates  ftärffter  ^feiler, 
Seil,  »ie  fiaj'S  Don  fclbft  »erftebt, 
&n  ©etiler  immer  rücfiüärtS  Qctjt!" 

2tn  biefer  ©efamtftimmung  tonnten  einzelne  Maßregeln,  bereu  Sßert  an- 
ertannt  werben  mufjte,  nidjtä  änbern.  £ie  1856  erteilte  Äonjcffion  ber  iSlifabettj« 
SBeftbafjn  ftedte  bie  'dum  lange  fdjtnerjtid)  öennifjte  SSerbinbung  mit  bem 
meftlidjcn  j)eutfd)lanb  in  SluSfid)t,  bie  auf  sörurfö  betreiben  entftanbenc 
itrebitanftalt  für  .fmnbel  unb  (bewerbe  (20.  Dftober  1855)  fdjuf  neben  ber 
9tationalbanf  ein  mädjtigeö  Slrebitinftitut,  ba3  tatiäd)Hd)  ben  3>ntereffen  ber 
Snbuftrie  unb  beö  legitimen  ^anbelS  biente  unb  auf  allen  Gebieten  be£  Ser« 
tebreS  befrua)tenb  mirne.  Sei  ber  ©ubffriptton  auf  bie  Äftien  be8  neuen  3n« 
ftituteö  faj  Söien  pm  erften  2JtoI  einen  Slnfturm  ber  ,3eid>ncr,  ber  fo  arg 
würbe,  bafj  militärifdjc  Slffiften^  aufgeboten  werben  muf3te. 

Sßom  20.  5)ejcmber  1857  bnttert  jenes  faiferlidfe  .'öaubf ^reiben,  burd) 
wcla)e§  einer  ber  widjttgften  ^Ibfc^nitte  in  ber  (Sntwirflung  2öien8  inauguriert 
würbe  unb  bem  e§  in  ber  .f>auptfad)c  ba«  beutige  glän.^enbc  ©tabtbilb,  ba* 
allgemeine  öewunberunc|  finbet,  oerbanft.  £cr  entfa)eibenbe  Sa^  be«  faiferlid)en 
franbfdjrciben*,  ba«  bte  Söefeitigung  ber  ©afteieu  geftattete,  lautet:  „@8  ift 
ÜNein  SBtUc,  baß  bie  Erweiterung  ber  inneren  ©tabt  mit  ^Küdfidjt  auf  eine 
entfpred)enbc  ikrbinbung  berfelbeii  mit  ben  ^orftäbten  ebemöglit^ft  in  Singriff 
genommen  unb  fjierbei  aud)  auf  bie  Üiegulivung  unb  s^crfa)5nerun^  ÜDieincr 
iReic^Sl)oupt=  unb  Slcfibcnjftabt  ©cbat^t  genommen  Werbe."  Äuf  bte  3)urc^» 
füljrung  biefer  großartigen  unb  folgenreidicn  SKa&regel  werben  wir  fpäter  ^urürf« 
fommen,  wenn  m  gronen  3"9en  °'e  baulia^e  ©ntwidlung  „9ceu»Söien8"  erörtert 
wirb,  beffen  (Sntftctjcn  burc^  biefe  erfte  ©tabterweiterung  angebahnt  würbe. 


Digitized  by  Google 


Söon  1848  big  1861. 


027 


(Sine  bcr  legten  trüben  Erinnerungen  auö  bem  3at)re  1848  üerfdjroanb, 
ald  mit  faiferlicher  (Sntfctyliefjung  üom  15.  Stpril  1857  ba«  UnioerfttätSgebäube 
mieber  fulturellen  unb  wtffeufchaftlichen  3,DC£fcn  äugewenbet  würbe.  Ü)iit  fleht- 
Itd)er  unb  bafjer  nod)  oerlefcenberer  $ärte  fjattc  jjürft  333  inbifcb  grab  nad) 
9ticb  erwerf  ung  beS  CftoberaufftanbcS  bie  ber  SBiiicnjdjaft  geweifjtcn  ^radjt» 
räume  mit  Gruppen  belegt  unb  bei  biefer  SSerwenbung  blieb  e$  bie  ganzen 
Sah",  bis  Maifer  granj  Sofef  fie  bcr  Sfabemic  ber  SBiffenfdjaften  als 
©ifc  anwieg. 

Das  ÜcicheubegängniS  be«  greifen  gfclbmarfchatlS  ©raf  SRabeöfü,  ber 
am  5.  Sanuar  1858  in  äKailanb  ftarb,  bot  ben  Wienern  ©elegenhcit,  ben 
fcltenen  ^runf  eine«  mit  ben  f)öa)ften  @b,ren  auägeftatteten  militärifdjcn  Seichen^ 
bcgänguiffeS  ju  bewunbern  unb  it)rer  Iraucr  um  ben  ^ejdbiebeneit  fiea,rcid)en 
£>eerfüf)rer  Slusbrucf  ^u  geben.  %m  18.  Sanuar  traf  bte  Jßcirfje  in  SSien  ein 
unb  mürbe  oon  einem  impofanten  militärifdjen  Äonbuft,  ben  bcr  Äaifcr  felbft 
fübrtc,  oom  ©üb»  auf  ben  Morbbahnhof  geleitet,  oon  mo  fie  jur  Seftattung 
auf  ben  fogenannten  „frelbenberg"  im  ^?arf  beS  ©d)loffe§  SBeöborf  unweit 
©totferau  fam. 

Die  allgemeine  greube,  welche  bie  ©eburt  beS  Sfronprinjen  SRubolf 
(21.  "?luguft  1858)  in  SBien  heroorrief,  war  ein  fixerer  23ewei3,  baß  bie  Ungunft 
ber  Reit  unb  bie  9JäBft'mmung  über  ba§  SiegicrungSfnftcm  bie  ^Beziehungen 
jiir  Dtwaftie  nicht  $u  trüben  ücnnod)tcn.  (Sine  glänjenbc  Beleuchtung  ber  ©tobt 
gab  bem  allgemeinen  ©mpfinben  $lu3brucf,  -JU  bcr  itm  beglücftoünfchcnbcn  Depu* 
tation  beS  ©emeinberateS  aber  fprad)  bcr  taifer  bie  herziehen  SBorte:  „Der 
Gimmel  ^at  mir  ein  ftinb  gegeben,  baS  einft  ein  neue«,  größeres  unb  fdjönereS 
Wien  finben  roirb;  allein  wenn  auch  bie  ©tabt  fidt>  oerönbert,  fo  wirb  ber 
^rinj  Doch  bie  alten  treuen  |>erjen,  unb  baher  auch  bie  alten  2Biener  finben, 
bie,  wenn  e8  nothmenbig  fein  füllte,  auch  für  ihn  bie  erprobte  Cpferwilligfeit 
unter  allen  Scrhältniffen  beweifen  werben." 

3n  ben  ttrcijcn  bcr  erwerbenben  St (äffen  oon  SBien  begleitete  man  bie 
Bemühungen  bc«  ginanjminifterS  SBaron  SSrurf  aur  £erfteüung  bcr  Valuta 
mit  fnmpatbifdjcm  Sntereffe,  obwohl  man  bie  ungeflärte  Sage  bce  ©taatcS  nach 
außen,  &u  welcher  bie  fchwanfenbe  unb  föftemlofe  Sßolitif  be8  (trafen  5)uol- 
©cliauenftein  geführt  ^atte,  nicht  günftig  für  ein  fo  weit  auSfdjaucnbeS 
Unternehmen  hielt.  Der  geniale,  aber  allju  fauguinifchc  33rucf  hielt  aber  an 
feinem  $lan  feft  unb  oerbanb  ihn  mit  ber  Einführung  einer  neuen  SBährung, 
welche  ben  Äonocntionägulben  ju  60  Äreujcm  befeitigte  unb  ftatt  beffen  ba* 
Dqimalfüftem  einführte.  Die  Umrechnung  oom  alten  ©ulben,  ber  105  ÄTeujcr 
be$  neuen  galt,  war  allerbingS  im  Änfang  etwas  befcbwerlicb  unb  gab  im 
Vcrfehr  $u  allerlei  ©d)Wierigfetten  Slnlaß,  über  bie  man  fief)  aber  in  SBien  mit 
ber  betannten  ^inbigteit  unb  einer  ganzen  ffiut  oon  SBi^en  hinweghalf.  (Sine 
^olge  ber  9)iünjregulierung  war  ba8  plb^liche  ©rfdieinen  ber  ©ilbermünjcn 
älteren  Gepräge«,  namentlich  bcr  „gttmnäifle1"»  im  öerfehr,  bie  feit  fahren  in 
ben  ©diublaben  unb  noch  fonberbareren  SJerftccfen  oerborgen  wareu.  3Kan  fah 
in  ber  %at  barin  ben  93eginn  ber  Valutaregulierung,  aber  wie  befürchtet,  machte 
ein  äußerer  Äonflift  biefer  ^offnuna  ein  rafcheä  (Snbe. 

Die  befannte  Slnfpradje  beS  franjöfifchen  ÄniferS  an  ben  öfterreiebifchen 
©otfehaiter  ©raf  ^>übner  beim  sJfeujahr8empfang  bcö  3nhrc8  1859  liefe  feinen 
Zweifel  barüber,  ba§  man  einem  Äricg  mit  jranrrcich  unb  ©arbinien  zutreibe. 
Diefe  ©efahr  würbe  trob  längerer  Unterhanblungen  immer  ftärfer,  fo  baß  ichon 
am  28.  Äpril  ein  sJJtenifeft  bc«  ilaifcrS  erfaßten,  ba8  ben  Stieg  als  unabweisbar 
erflärte,  obwohl  „Öfterreich  nur  gezwungen  *um  ©chwert  greife,  um  fein  gute« 
Siecht  oertheibigen". 

40  • 


Digitized  by  Google 


628 


SMe  erfte  tHtflierunflSaett  Sfaifer  ftrana  Sofef  L  (1848  bt«  1873). 


3n  bcr  Seoölferuna,  üon  Söten  mccften  btefe  SEÖorte  einen  lauten  SBiberljall; 
bem  ©emeinberat,  ber  bie  SluffteHung  eine«  Sötener  ^rciroi Ui gen f or^ö  befdjlofj, 
folgten  oiele  ^ßrioatc  mit  anfel)nlid)cn  patriotifdien  SßJibmungen  an  ©elb  unb 
9lu8rüftung8gegenftänben.  Seiber  fjatte  bie  nadj  allen  ©eiten  brüefe  aber  unem* 
fc^Ioffene  Ißolitif  be3  3Jcinifterä  ©raf  93uol*©djauenftein  Jjfterreid)  alle 
ftrcunbe  entfrembet,  aber  öiete  fdjabenfrotje  ©eaner  gesoffen.  Öfterreid)  ging, 
poliert  naef)  aufeen,  mit  gebunbenen  Kräften  im  §nneren,  in  ben  Ärieg  mit  jtuei 
2)fäd)ten,  loic  ^-ranfreief)  unb  Sarbinien,  bie  ftd)  fdjon  lange  barauf  oorbereitet 
Ratten. 

?luf  Heinere  Sdjlappcn,  bie  ben  ganj  talent«  unb  enercjielofen  Dbcrfom« 
manbanten  ©raf  ftranj  ©toulat)  $um  9tücfAug  über  ben  Xeffm  nötigten,  folgte 
bie  ©cfjladjt  bei  aftagenta  unb  jene  bei  Solferino,  bie  beibe  trofc  beö  föelben* 
muteS  ber  ©olbatcn  mit  Siieberlagen  enbeten.  Int  geljoffte  93unbedt)ilfc  au* 
Xeutidjlaub  blieb  au$,  obmot)l  man  in  ben  füblidjen  Staaten  feljr  bap  geneigt 


2>ie  ©lifabetljbriufc  («.  Ö24.) 


mar.  ba  Greußen  $mar  eine  Ni)Jobtlificrung.  anorbnete,  ein  Eingreifen  aber  oorerft 
ablehnte,  ba  nodj  baS  bcutfdje  ©unbeägebiet  nietjt  angetaftet  fei.  Sine  perfönlidjc 
^ufammenfunft  ber  ttaifer  ftranj  Sofcf  unb  Napoleon  HI.  führte  jum  ^rä- 
Itminarfrieben  oon  ^illafranca,  in  bem  fid}  Cfterreid)  jur  Abtretung  ber  £om- 
barbie  bereit  erflärte. 

9JJan  empfanb  im  Solfe  bieten  SBerluft  fcfnncrjlidj,  wenn  autt){bie  Sdjlufj* 
roortc  beö  faiferlic^en  ^riebenSmanifcftcä  alö  Wnfünbigung  eine«  SnftemtoecbfelS 
freubia  begrüfjt  mürben.  Sie  lauteten:  ,,2)ie  Segnungen  beä  Arieben«  finb  NJ0fir 
boppeit  roerttyüoH,  rocil  fie  3Ktr  bie  nötbige  Wu^e  gönnen  roerben,  2Jccine  ganje 
Slufmerffamfeit  unb  Sorgfalt  nunmehr  ungeftört  ber  erfolgreichen  fiöfung  ber 
mir  geftcllten  Aufgabe  $u  weiben,  bie  innere  SEÖotjliafjrt  unb  äußere  9Wad)t  be8 
sJteid)e3  burd)  .yuedmäetge  Entroirflung  feiner  reiben,  geiftigen  unb  materiellen 
Äräfte,  fomie  burd)  aeitgemäfje  ißerbefierungen  in  ber  ©efefcgebung  unb  Üerroal= 
tung  Dauern  b  ju  befeftigen." 

SDie  öffentliche  ^Meinung  roicä  aber  mit  (Sinmütigfeit  barauf  l)in,  bafc  bie 
erfte  Scbingung  einer  crnftlteiien  Weiterung  ber  Üage  bie  öefeitiguna  ber  fjaupt= 
fäd)lid)ften  Iräger  beS  bisherigen  SrjitemeS  fei  unb  man  uerjcf)loi3  fid)  aueb. 


Digitized  by  Google 


Bon  1849  big  1861. 


629 


an  maßgcbenber  ©teile  biefer  9cotmenbigfeit  nidjt.  3m  ?luguft  1859  erfolgte 
bie  (Sntljebung  bc8  ald  politiftfjer  ^Renegat  befonberS  oerfjafjten  SRiniftrcf 
$r.  SUefanber  SBacf),  ber  ali  SKintfter  bc$  3nnern  burd)  ben  bisherigen 
Statthalter  ©rar  Slgcnor  ©otudjomsfi  erlebt  rourbe.  "?ludj  ber  Sßolijeie 
mtnifter  93aron  ßempen  trat  jurürf,  bejonberc  iBefriebigung  toetfte  aber  bie 
(Entfernung  be«  ©rafen  ©rünnc  auä  feiner  febjr  einflufjretd)en  ©tcHung.  ©djon 
roäljrenb  beä  ftriegS  fjatte  (Mraf  53crnf)arb  9tecfjberg  ben  unfähigen  ©rafen 
93uol  als  9Kmifter  bed  Lüftern  erfeöt. 

$tc  mit  patent  Dom  23.  $>e$ember  erfolgte  ftinfefcmtg  einer  Sfommiffion 
$ur  Kontrolle  ber  ©taatSfdjulb  hatte  in  erfter  Stnie  ben3tt>erf,  ben  fcf)r  gefun* 


(vmpfang  bei  Slaiferin  ©lifabetp.  (©.  624.) 


fenen  ©taatSfrebit  flu  heben,  man  faf)  aber  nicht  mit  Unrecht  barin  ein  (Sin» 
lenfen  in  fonftituttonclle  Sahnen. 

Sßon  politifdjcr  Söebeutung  mar  aud)  bie  oon  ber  Regierung  nic^t  bloü 
geitattete,  fonbern  audj  in  jeber  Söctfc  geförberte  J$eier  be8  hunbertften  ©eburts» 
tage«  oon  Biebrich  ©filier  (10.  9tooembcr  1859^).  2)er  Maifer  roibmete  einen 
namhaften  betrag  für  bie  $u  ©unften  ber  ©djillcrfriftung  eröffnete  Subffription. 
ber  aua)  baö  (Srrrägni*  einer  ^eftoorftcUung  im  .^ofburgtheater  $ugeroenbct  mürbe. 
(Sin  bejonbercö  faiierlidjeS  .f>anbbillet  orbnete  an,  baft  ein  auf  ben  ©tabtermeite« 
rungsgrünben  *u  fdiaffenber  ^ßlab  ben  9iamcn  be8  grojjen  beutfa^en  TidjtcrS 
tragen  jolle  unb  am  flbenb  beS  ©ebenftageä  $og  ein  practjtooller  gfadel&ua,  an 
bem  bie  iaiferlicf)e  Ätabemie,  bie  frocfjfdjulcn  unb  anbere  offizielle  ftoroorationen 
teilnahmen,  bura)  bie  ganjc  ©tabt  auf  ben  <ßarabeplat<,  mo  ,£>einrid)  Saube 
oor  einer  prooiforifd)cn  Äoloffalftatuc  ©a^illerS  biefen  „ibealften  bcutfdjen 


630 


Sic  erfte  JReflierungSjett  Äatfer  Sranj  3of«f  I  (1848  bis  1873). 


2)icf)ter"  pries.  92od)  mehr  bemerft  mürbe  es,  bafj  nad)  langjähriger  3urücf* 
gejogentjeit  ber  frühere  9Kinifier  «nton  bitter  oon  Schmerling  beim  fteft* 
banfett  roieber  als  SKebncr  oor  bie  Öffentltct}fctt  trat  unb  bte  gufammengehörigfett 
oon  Oftcrreid)  unb  3)eutfd)lanb  betonte. 

35er  auf  ben  italienifd)en  Sdjlachtfelbern  herbeigeführte  ^ufammenbrud) 
beS  abfolutiftifcr)eu  SöftcmeS  hotte  ein  erfdjretfenbeS  unb  trauriges  ÜUacfcfptel, 
baS  tiefe  S3eunruhigunq  in  ber  Seoölferung  heröorrief.  Schon  bie  Nachrief) t, 
baß  ber  oerlautbarte  iBctrag  beS  9iationalanlehenS  burd)  gan$  unfontroüiertc 
Ausgabe  oon  111  Millionen  überf abritten  roorben  fei,  warf  einen  fdnoeren 
SRafe!  auf  bie  ganje  ginan$gebarung  beS  «Staates.  35aüon  fingen  buntte  Gerüchte 
oon  entbeeften  großen  Unterfd)Ieifen  bei  ber  Slpprooifionterung  ber  Armee  im 


©efängnis  fid)  roeitcrer  SBerantroortung  entzog,  burd)  ferne  AuSfagen  aber  bte 
Söerhaftung  beS  bisher  fel)r  anaefetjenen  SDireftorS  dichter  ber  Alrebitanftalt 
oeranlafcte.  Sntnicr  »eitere  Ärcij'c  50g  bie  eingeleitete  Untcrfucf)ung  unb  bte 
iöeoölferung  glaubte  in  einen  Äbgrunb  oon  Korruption  5U  bliden.  AIS  fid) 
3)ireftor  dichter  auf  ben  ^tnan^mtnifter  93aron  S3rud  berief,  erfolgte  beffen 
SBorlabung  als  3CU9C  uno  ftlcic^^citig  bie  ©ntlaffung  auS  feinem  Amte,  lieber« 
gebrüdt  oon  bem  SBewitfetfeht,  bafe  ber  $erbacf)t  eines  fraubulofen  SBerfdjulben« 
auf  ihm  lafte,  mad)te  aud)  SJrucf  feinem  £cben  ein  ©nbe.  £a8  3eugniS  feinet 
Amtsnachfolgers  3gnaj  oon  Sßlener  reinigte  ihn  aber  oon  jeoem  Vorwurf. 
35er  mit  großer  Sorgfalt  burrfigcführte  ^rojefe  ergab  jeboct)  wenig  pofitioe  33e* 
roeife  unb  enbete  mit  bem  ^reifrrudi  oer  weiften  Angeflagten. 

5lUju  langfam  für  bie  SBünfdje  unb  Hoffnungen  ber  SBiener  ooll.jog  fid; 
ber  Umfdjnmng  ber  SBerbältniffe.  3n  bem  für  ben  31.  2ttai  unter  SBorftB  beS 
©rjherjogS  SRainer  einberufenen  „oerftärften  sJieid)Srat"  fah  man  nur  ein  fehr 
fd)road)eS  Surrogat  für  fonftitutionelle  (Einrichtungen,  ba  jubem  bie  (Ernennungen 
bem  ^oajabel  ein  entfehiebene*  Übergewicht  einräumten.  6r  bebiente  fid)  beS* 
l'elben,  um  unter  ber  3-üh^ng  oeS  trafen  ^einrieb,  ßlam*9)(artinifc  bte 
Verlegung  ÖfterreichS  tu  ,,hiftorifch*polittfche  3nbioibualitäten"  ju  oerlangcn, 
toährenb  baS  fleinc  £äuflein  ber  £eutfch*£))terreicheT  ben  gefamtftaatlichen  Stanb* 
punft  üertrat.  £aS  entfprach  aud)  ber  politifdjen  Anfdjauung  ber  SBiener  unb 
als  beT  Siebenbürger  Sadjfe  ftarl  9)?aagcr,  ^ßräfibent  ber  .'panbelSfammer 
in  Äronftabt,  in  einer  flammenben  bliebe  bafür  unb  für  baS  betreten  einer  frei» 
heitlid)en  33ahn  fprad),  rourbe  er  mit  einem  Sd)lage  ein  gefeierter  üJtann,  man 
roollte  ihm  einen  ^acfehiifl  bringen  unb  als  ein  fpefulatioer  §utmad}er  in  feiner 
Auslage  eine  neue  ftutform  nad)  ihm  taufte,  fanb  er  reifeenben  Abfafc,  ba  alles 
nur  „uJfaagerhüte"  tragen  wollte. 

AIS  ber  uerftärfte  SReidjSrat  @nbe  September  1860  feine  Sifcuncjen  fd)loß, 
hinterließ  er  ^roci  ÜNemoranben,  oon  meldjcn  jenes  ber  feubalcn  Wajorität  für 
„bie  Öegrünbung  ber  fiänberautonomie  bei  gleichseitiger  unb  möglidifter  An* 
näherung  an  bie  früher  beftanbenen  ÜRechtSjuftänbc  unb  3nftitutionen"  lautete. 
2)aS  hieß  eine  SRütffchr  ju  ben  ftänbifd)en  (Sinridjtungcn  beS  58ormär$  oer- 
langen, bie  ben  SBünfchen  unb  93ebürfni|fen  bes  eigentlidien  SßolfeS  nicht  mclir 
genügen  fonnten.  Irottbcm  fchlug  ®raf  ÖJohid)onjSfi,  fclbft  ein  ftarrer 
^Iriftofrat,  biefen  Seg  ein  unb  bie  mit  bem  Diplom  00m  20.  Ortober  1860 
funbgemachtc  SBcrfaffung  legte  ben  Schmerpunft  ber  (^efeUgcbung  unb  Sßertoal* 
tung  in  bie  Sanbtage,  ber  Staatoregierung  unb  ber  ÜteichSocrtretung  nur  einen 
fehr  cngbegrenjten  SöirfungSfrciS  überlafienb. 

3n  UBien  erfannte  man  bie  05efahrcn  eines  folchen  föberaliftifd)en  (Sfperi» 
menteS  für  bie  (finfjett  unb  Wacht  bes  JReicheS  flar  unb  eS  ftellte  fid)  eine 


Digitized  by  Google 


Son  1S62  bt«  1873. 


631 


erregte  Stimmung  cht,  bic  ftd>  bei  jcbem  %niaf\  £uft  motzte.  9)iit  tiefer  Xeil» 
nähme  oeruahm  man  trofcbem  bie  Äunbe  oon  einer  nicht  ungefährlichen  Grtran» 
hing  ber  ttaiferin  (Slifabeth,  bie  auf  ärztlichen  9iat  ben  SBinter  1860  bis  1^61 
in  ÜDcabeira  jubrachte,  oon  wo  ftc  ^cr^licli  begrüßt  im  ÜJcai  1861,  aber  teiber 
nic^t  ootlfommen  genefcn,  nach  SSien  jurüctferirte.  ÜKeue  flimatifche  Äuren  in 
Slorfu,  ©ör$  unb  Benebig.  crmieien  fich  notwenbig. 

9Zicf)t  unbeachtet  blieb  ber  ungünfticje  (Sinbrucf,  welchen  baS  Oftobcrbiplom 
in  öden  beutfdjen  5ßrooin$en,  in  erfter  Öinie  aber  in  SBien  machte.  (Sin  Berfuch, 
aus  biefem  ÄnlaB  eine  Beleuchtung  $u  oeranftalten,  führte  &u  einem  peinlidjen 
^ia*fo  unb  als  bie  neuen  fiaubcsftqtutc  erfehienen,  bie  ben  oormärjlid)en  barin 
glichen,  ba§  Slbcl  unb  AlleruS  baS  Übergewicht  befaffen,  bem  Bürgertum  aber 
eine  §lfd)enbröbclrollc  *ugemiefcn  würbe,  griff  eine  fefjr  bittere  Stimmung  um 
[ich.  $Us  fich  nun  auch  einficbtSüolle,  bem  Xhrone  natjeftchenbe  9Wänner  gegen 
ben  eingefdilagcnen  Stteg  auefprachen  unb  auf  bie  (gefahren  hinwiefen,  welche 
eine  folcrjc  $efomponicrung  beS  Staate*  für  beffen  ÜDiachtftellung  mit  fich  bringe, 
bereitete  fich  c*n  Shftcmmcchfel  oor,  ber  burch  ben  Wücftritt  beS  trafen 
©oludjowafi  unb  bie  Berufung  beS  bisherigen  Sßräfibcnten  beS  Oberften 
Gerichtshöfe«,  Slnton  bitter  oon  Schmerling,  jum  StaatSminifter  ein« 
geleitet  mürbe. 

Von  1862  bis  1873. 

^err  üon  Schmerling  mar  tatfächltcf)  ber  ÜDcann  ber  BolfSfttmme, 
obwohl  fein  fetjr  gemäßigter  Liberalismus  weit  hinter  ben  Söünfchen  unb  s#n« 
l'chauungen  ber  intelligenten  Streife  prücfblieb.  $Uier  man  fanntc  ihn  als  feft- 
gefügten  Charafter,  beffen  untabeliger  Patriotismus  unentwegt  an  ber  gejamt> 
ftaatlidjen  Sbee  fefthtelt.  ©erabe  bestjalb  begrü&te  man  feine  Ernennung  mit 
hellem  3ubel,  ben  er  auch  our(^  feine  erften  Schritte  rechtfertigte.  Sein  munb- 
fdjreiben  an  bie  SanbcSehcfS  fchlng  Xöne  an,  bic  man  feit  Philipp  Stabion 
tnfcfterrcid)  nid)t  gehört  hatte.  $er  Safc:  „Söiifen  ift  Stacht!"  ging  oon  ÜJcunb 
iu  Dfunbe  unb  galt  als  Beweis,  baß  jene  traurige  ^eit  oorüber  fei,  in  ber 
jebe  freie  Betätigung  wiffenfchaftlidjen  unb  geiftigen  StrebenS  oerpönt  unb 
fogar  mit  ÖJefatjr  öerfnüpft  mar,  fo  bafj  ber  berühmte  Anatom  £>nrtl  für  fein 
*ßorträt  baS  zeitgemäße  9Jcotto  wählte:  „Sapere  aude!  (SSage  ju  wiffen!)- 

5lm  4.  gebruar  1862  trat  (Erzherzog  9tainer  an  bie  Spifce  bcS  9Jcini» 
fierium*.  Gr  lebte  feit  Oahten  in  SBien  unb  befaß  oicle  Sympathien  in  ber 
Beoölferung,  bie  ihn  wegen  feiner  fieutfeligfeit  unb  ber  5örocrun9>  °'c  cr 
jebem  wiffcnfd)aftlichen  Streben  wibmete,  fefir  hoch  fd)ättfe.  Slm  26.  Februar 
1862  erfloji  baS  ^ebruarpotent,  baS  unter  Beseitigung  ber  anftöfjigftcn  Be» 
ftimmungen  beS  Dftoberbiploms  eine  ©efamtoerfaffung  feftfefcte,  neben  welcher 
ben  itfnbern  nod)  immer  fliaum  für  Selbftoerwaltung  blieb,  aber  auch  eine 
©efamtoertretung  oon  aus  ben  Sanbtagen  gewählten  Slbgcorbneten  mit  ziemlich 
nuSijebehntcm  SöirfungSfrciS  fdjuf. 

9iun  trat  auch  ber  Beitpunft  ein,  in  welcher  bie  ©emeinbeocrmaltung 
wieber  in  gcfefclichc  Bahnen  gclcnft  würbe.  latfädilicf)  war  baS  (SJcmeinbcftiitut 
oom  3ahrc  1850  in  Straft  geblieben,  aber  man  hatte  eS  einfad)  ignoriert.  Tic 
Slnorbnung  oon  Neuwahlen  unterblieb  burdj  zwölf  3af)re,  nicht  einmal  bie 
burd)  Xob  ober  Austritt  freigeworbenen  Wanbate  würben  neu  befe^t.  Midit 
mit  Unrecht  machte  man  ben  SDiännem  beS  bisherigen  ©emeinberatcS  bnrau« 
Den  fchwerften  Borwurf,  baß  ftc  bereit  waren,  auf  fo  oollfommen  ungefetUidier 
BaftS  bic  Bcrwaltung  £u  fühten.  Die  nod)  oom  ©rafen  (MoiuchowSfi  an* 
georbneten  Neuwahlen  führten  511  einer  fct)r  lebhaften  SBahlbcwcgung,  in  ber 


Digitized  by  Google 


632 


Sie  erfte  SRegieTunßSaeit  Statfer  ^ranj  3ofef  I.  (1848  bt«  1873). 


als  ©runbfafc  aufgeteilt  würbe,  baß  nad)  SDJögtic^tett  neue  SOcanner  in  bte 
©emchtbeüertrctung  berufen  feien,  beren  SCüdjticjfeit  unb  unabhängige  politifctje 
©eftnnung  ©ernähr  für  ein  erfprießlidjeS  SBirfen  biete.  SBärjrenb  nod)  bte  freubtge 
©ttmmung  über  bte  Verfünbiqung  ber  ^ebruaroerfaffung  in  ben  ©cmütern 
naef^itterte,  öolI$ogcn  fid)  bie  S&arjlen  für  ben  ©emeinberat.  9cur  wenige  2)?tt* 
attebcr  ber  frütjercn  Vertretung  würben  wiebergcwäljlt  unb  nur  jene,  weldje  burd) 
tfjre  ©efdjäftsfenntnis  unb  ifjre  polirifrfie  ©ejtnnung  fid)  befonberS  empfahlen. 

Hm  9.  Äprtl  1861  öoü>g  fid)  bie  #onftituierung  ber  neugeroäljlten 
©emeinbeoertretung,  meldje  am  16.  3unt  ben  £wf*  unb  ©eria^tSaboofaien 
S)r.  SlnbreaS  3dtnfa  (Vilb  ©.  633)  jum  Vürgermetftet  Wählte.  6r  war 
fdjon  1851  als  Äanbibat  für  biefeS  (S^renantt  aufgeteilt  worben,  unterlag  aber 
gegen  $r.  ©eiller.  Sfadjt  leicht  tonnte  eine  glürflidjerc  Söa^l  getroffen  werben. 
S)r.  gelinfa  oerfügte  nia)t  über  baS  gefällige  Süßere  unb  bie  gefdjmeibigen 
formen  feines  Vorgängers,  er  war  aud)  fein  glänjenbcr  SRebner  ober  ein  ÜJiaun 
genialer  Gmtwürfe;  aber  bie  ßauterfeit  feines  Gf)arafterS,  fein  unerfdjütterlicfjer 
med)tsfinn,  ben  er  nadj  oben  unb  unten  nie  ucrlcugnete,  fieberten  i^m  baS  all* 
gemeine  Vertrauen. 

Slud)  bie  Söaljlen  in  ben  fianbtag,  ber  ja  bamatS  auc&  ben  Üicid)Srat 
befd)itfte,  oolhogen  fid)  unter  lebhafter  Xcilnaf)tne. 

31m  1.  fttai  1861  —  bem  alten  ^ritylingSf efttag  ber  SBiener  —  öou>g 
ber  Äaifcr  unter  bem  Donner  ber  Äanonen  unb  großer  Sßrunfcntfaltung  im 
geremonienfaal  ber  §ofburg  bie  Eröffnung  beS  SReidjarateS.  3ene  ©teilen  ber 
Xljronrebe,  bte  oon  ber  „(Einführung  freifinniger  Snftitutionen",  oon  „ber 
©leid)f)eit  ber  Staatsbürger  oor  bem  ©efefc"  fpraa^en  ober  ben  ©djufc  ber 
Verfaffung  als  „im  $lngefid)te  aller  Völler  übernommene  IjKegcntenpflidjt"  er= 
Härten,  würben  ntd)t  nur  oon  ben  oerfammeltcn  9ietd)*boten  mit  lautem  93ei« 
fall  begrüßt,  fonbern  fie  werften  aud)  in  ber  Veoölferuna,  ein  freubigeS  £d)o. 

tiefer  ©timmunq  entfprad)  ber  Vefdjluß  beS  ©ememberatc*,  in  3u!unft 
ben  3a^reStag  beS  ©rjdjeincnS  ber  ^ebruaroerfaffuna,  feftlid)  $u  begeben.  DteS 
qefdjalj  fajon  am  26.  Februar  1862.  (Sine  Deputation  fprad)  bem  Steifer  ben 
Dan!  für  bie  Verleihung  ber  Verfaffung  aus,  ein  Sebeum  bei  ©t.  ©tepljan, 
eine  fteftoorftcllung  im  Opernhaus,  greitfeater  in  ben  Vorftäbten  unb  Vanfette 
fdjloffen  fid)  an.  Um  aud)  ber  Veoölferung  bte  2J£öglid)feit  einer  Xeilnoijme 
an  bem  „Verfaffungsfeft"  $u  geben,  oeranftaltete  ber  ©emeinberat  oon  1863 
ab  ein  VolfSfeft  im  Krater  am  18.  Äuguft,  bem  ©eburtstag  beS  ÄaiferS,  ber 
babei  namentlid)  als  ©penber  ber  Verfaffung  gefeiert  würbe. 

Der  ©ang  ber  parlamentartjdjen  Verbanblungen,  auf  weisen  balb  bie 
nationalen  ©egenfäfce  ftörenb  einmirften,  fann  t)icr  nidjt  oerfolgt  werben.  5ur 
baS  SlbgeorbnetenfwuS  war  in  ber  oerlängerten  ©djottengaffe,  an  ber  ©teile 
beS  beutigen  „äRaria  XIjerefien*$ofeS",  ein  Jadjwerfbau  errichtet  warben,  ber 
aber,  wie  bie  meiften  öfterreid)ifc|en  Sßrooifoncn,  fcr)r  lange,  über  ein  Viertel* 
jabrfjunbert,  in  Venüfeung  ftanb.  DaS  JoerrenlJauS  tjiclt  feine  Vcrlwnblungcn 
im  ©ifeungsfaal  beS  fianbljaufea  in  ber  £>errcngaffe  ab. 

2)er  SSinter  1862  braute  ÜLMen  eine  Über)chwemmung,  wela)e  faft  an  bie 
ftataftroplje  beS  3a^reö  1830  l)eranrcid)tc.  vJ?ach  anbauernber  |trenger  Stalte 
trat  plö^lia)  Xauwetter  ein,  baS  oom  oberen  ©tromlaufe  große  SBaffer*  unb 
CiSmaffen  braajtc.  *?lm  4.  5«bruar  trat  eine  Überja^wemmung  ein,  unter  weldjer 
bie  nörblia^en  Vorftäbte  unb  bie  Vrigittenau  befonberS  litten.  2öol)l  war  man 
bieSmal  auf  ben  Eintritt  beS  ^oc^waffer*  oorbereitet,  aber  trofobem  war  bie 
Sage  einzelner  ©tabtteile  eine  fet^r  gefäbrliaje,  fo  baß  bie  energifo)eften  Vor* 
fet)rungett  %\it  Vcrgung  bebro^ter  s^crfonen  unb  mx  Verprooiantierung  nötig 
waren,  ©leid)  feinen  Vorfahren  entfaltete  bei  biefer  VebrängniS  auc^  Äaifer 


«on  1862  bt«  1873. 


633 


gfranj  Sofef  eine  unermübliche  ©orgfalt.  ©olange  bie  ©efafjr  währte,  et» 
idjien  er  mieberholt  an  ben  gefährbeten  fünften,  um  bie  iRettungäaftion 
betreiben,  $roft  unb  $ilfe  $u  fpenben. 

£ie  9rüdfeb,r  ber  Äaitcrin  (Slifabettj  öon  Senebig  im  ÜHai  1862  ging 
ofme  öffentliche  SSeranftaltung  öorüber,  ba  ber  ®efunbr)eit8juftanb  ber  fjofjen 
ftrnu  nod)  immer  ein  fetjr  fchroanfenber  mar.  (Srft  eine  SBabefur  in  bem  fränfi» 
jdjen  Äurort  Bilfingen  braute  eine  günftia,e  Söenbung,  fo  bajj  bic  ftatferin  im 
Sluguft  1862  üollfommen  genefen  nad)  SSten  prütffehrte.  35ie  allgemeine  33e* 
friebigung  barüber  mad)tc  fid>  nun  in  feftlichen  gönnen  fiuft.  (itne  Slborbnung 
be8  ©ememberateä  erjdjien  auf  bem  ^ßenjinger  Bahnhof  jur  93egrüftung  ber 
Sfaiferin  unb  eine  glänjenbe  ©eleudjtung  ber  <£tabt  befchlofj  ben  Xag  ihrer 


Slnfunft.  Äm  25.  Sluguft  aber  bewegte  fid)  einer  ber  fchönften  grarfeljüge,  ben 
SBien  je  gefeben  unb  an  bem  alle  öffentlichen  Korporationen  teilnahmen,  nad) 
Schönbrunn,  mo  im  Schlofchof  oor  ben  auf  ber  (Jrciftiegc  oerfammelten  r)öd)ften 
föerrfebaften  eine  ©crenabe  unb  bann  ber  Söorbeimarjd)  beä  3u9cg  ftattfanb. 

Son  großer  93ebcutung  für  SBien  mar  ba§  mit  faiferlidjem  Jöanbfchreiben 
oom  7.  ÜJcärj  1863  in  baö  üeben  gerufene  Wufcutn  für  Üunft  unb  Snbuftrie, 
ba«  beftimntt  iü,   „bureb,  £>erbcifchaffung  ber  MfSmittel,  welche  ftunft  unb 


Söeniifcung  berjelben  bic  funftgemerbliche  lätigfeit  ju  förbern  unb  oorjugS- 
roetje  jur  Jpebung  beS  ©efdjmarfcS  in  biefer  iHidjtung  beizutragen". 

51n  bie  ©pitfc  beä  pr  Übermachung  bestellten  ÄuratoriumS  mürbe  l*r$= 
f)er$og  ÜRainer  berufen,  ber  biejen  ^often  bis  XU  feinem  oor  toenigen  Stoffen 
erfolgten  Mürftritt  bcflcibete.  5)ie  erfte  Drganifatiou  unb  Leitung  ber  Wnftalt 
lag  in  ben  $änben  beS  gelehrten  ShinfthvftoriferS  Wubolf  oon  öitclberger, 


!öürgcrmeifter  £r.  3elinfa.  (6.  632.) 


Digitized  by  Google 


Ö34  3Me  «rftc  5Hefltcrunfle}eit  flauer  ffronj  Oofef  I.  (1848  bis  1873). 


ber  bem  ÜKufeum  über  bie  erften  Schmiertgfciten  hiutoeg  half  unb  feinen  mafj* 
gebenben  (Sinfluß  begrünbete.  92ad)  beffen  lobe  ging  bie  Direftton  nn  ben 
gleichfalls  als  ^adjmann  befannten  bisherigen  $i*ebtreftor  Oofob  oon  Jvalfe 
über,  bereit  liegt  fte  in  ben  fräuben  beS  frofrateS  oon  Sfala. 

©eine  cxfte  Unterfunft  erhielt  baS  s3)Jufcum  für  ftunft  unb  Subuftrie  im 
ehemaligen  faifcrlidjen  iBaütjaufe  am  Söallplaft.  Die  rafrf)  amonchfenben  eigenen 
Sammlungen  unb  bie  auSgebchntc  2L*irffamteit  beS  3nftituteS  burd>  Vorträge 
unb  n?ed)felnbe  WuSftellungen  luuchS  aber  balb  über  biefen  bcfcfjränften  Nahmen 
hinaus,  fo  bafc  man  $ur  Schaffung  eine«  eigenen  (9ebäubeS  fdjritt,  für  bas  ber 
*ßlafc  auf  ben  StabterroeiterungSgrünbcn  am  Stubenung  gewählt  mürbe.  Das 
uncnblid)  jicrlichc,  im  $iu§ereit  unb  inneren  gleich  nnrifame  Saumer!  ift  im 
föobbau  mit  Steingtieberungen,  SgraifitofrieS  unb  SMajolifamcbaillonS  auf- 
geführt unb  gilt  als  eine«  ber  heften  SBcrfe  ^cr ftclS. 

Die  llnjulänglichfcit  ber  ftaatSrechtlid)en  ©cftaltung  beS  Deutfdjen  Söunbes 
für  bas  nationale  (Smpfinben  unb  für  bie  polittfd^e  Söebcutung  DeutfdilnnbS 
mar  allfeitig  anerfnnnt.  2Jian  begrüßte  eS  in  Sien  unb  gan(^  DcutfdhCftcr* 
reich  mit  ^o^cr  Söefricbigung,  als  Ataifer  ^ran^  Sofef  ^u  einer  SBunbcS* 
reform  bic  Smitiatiue  ergriff  unb  am  13.  Huguft  18G3  ju  bem  oon  ihm  ehv 
berufenen  5urT*entag  nad)  ^franffurt  abreifte.  \*S  ift  befannt,  baß  biefe  hoch* 
herzigen  93eftrcbungcn  am  fernbleiben  bes  ßönigS  oon  ^ßrcufjen,  juni  Seil 
aber  auch  an  ber  ängftlichen  s^olttif  beS  (trafen  9ted)berg  jeheiterten,  ber 
baoor  jurürffcheute,  ber  Reform  einen  oolfStümlichen,  bie  nationale  ©egeifterung 
entfeffelnben  (Sh^after  p  geben.  ?US  ttaifer  5ran3  Sofef  am  4.  September 
nad)  Üöien  jurüeffchrte,  bereitete  ihm  bie  ©eoölferung  einen  begeisterten  Empfang. 

Der  eingefd)lagenen  neuen  Dichtung  in  ber  beutfehen  sJ$olitif  entfprad)  es, 
baß  Dfterrcid)  in  ber  5ra9e  oer  id)leSiüig=uolfteinfchcn  Herzogtümer  ,$u  ihren 
(fünften  eintrat,  als  Dänemarf  bereu  oerbriefte  Sonbcrftellung  mißadjtenb,  bie 
ftaatärechtlichc  (Sinocrlcibung  burd)fül)ren  wollte.  Dem  Drutf  ber  öffentlichen 
Weinung  rocichenb.  bie  fich  lebhaft  für  bic  Herzogtümer  ausfprad),  befdjloß  ber 
©emeinberat  am  7.  Dezember  1803  eine  ^Ibreffe  an  ben  .Uaifer,  in  roclcher  er 
gebeten  umrbc,  bie  Siechte  ScbleSmig*|>oliteins  ju  toabren.  Sie  fanb  aber  feine 
günftige  Aufnahme,  benn  ber  Äatfer  bebeutete  ber  Deputation,  bafj  bic  auS> 
roärtige  ^olitif  bem  SirfungSfreiS  bes  ©emeinberateS  fern  liege,  ber  beffer 
täte,  feine  Straft  unb  $cit  ben  ziemlich  ^erfahrenen  ^Igenben  ber  ©emeinbe* 
oenoaltung  ju  toibmen. 

Diejcr  hatte  Dabei,  51t  bem  feine  unmittelbare  SBcranlaffung  oorjuliegen 
fd)ien.  oerurfadjtc  fo  große  ©eitür^ung,  bafe  53ürgermetftcr  Dr.  $clinfa  am 
15.  Dezember  nochmals  oor  bem  Jftaifcr  erfchien,  um  btefem  baS  erfolgreiche 
unb  patriotifdje  Seilten  ber  ßkmctnbcuertretung  bar$ulegen.  £ult»ootl  enoiberte 
ber  Monarch,  baf3  er  bieS  nie  in  gtoeifel  gebogen  habe,  loieS  aber  boch  auf 
einzelne  ÜWißgriffe  unb  Sßerfäumniffe  bin,  bic  unangenehm  gemirft  hätten. 

Dafj  ber  Verlauf  , ber  fchleswig-bolftcinichcn  ftrage  xu  einer  gemeinfamen 
militärifdien  Operation  CfterrcichS  unb  ^reunenS  gegen  Dänemarf  führte,  ift 
befannt.  Die  ^upferfeit  ber  00m  Aclbmarfchallcutnant  5rc^)errn  uon  ©ablen^ 
geführten  öfterreiduidien  Xruppcn  entfprad)  bem  alten  iHuf  unb  in  SBien  be= 
grünte  man  bie  erfochtenen  Siege  begeiftert.  Den  am  30.  iRooember  1864 
rücffehrenbcn  Gruppen  bereitete  man  einen  feftlichen  Empfang,  mobet  fic  bie 
eben  oollenbetc,  oon  ber  Verlängerung  bei  StubeuringcS  in  bie  "?lfpcrngaffe 
unb  s^raterftrane  führenbe  Slipernbrürfc  juerft  bejehritten.  (Öilb  S.  (337.) 

Stm  12.  rsuli  1864  faßte  ber  (Mcmeinberat  oon  Söien  einen  michttejeu  unb 
in  feinen  folgen  auRerorbcntlich  mohltätigen  ©efchlufe,  ber  fiel)  im  ^rinjtp  bafür 
auefprad),  jur  unabweisbar  geioorbencn  SJcrforgung  oon  Sien  mit  Xrinfmaffer 


Digitized  by  Google 


Bon  1862  Mi  i87a 


635 


nur  bic  Ouellen  bcr  fteierifcfien  5falfalpen  unb  ber  ®renjgebirge  ju  oerwenbcn. 
tiefer  ©efchlufe  erhielt  tuerftätiQfte  ^örberung,  als  bcr  Äaifer  anläfelicl)  bcr 
(Eröffnung  bcr  föingftrafee  1805  bcr  $emeinbe  ben  am  Jufee  SehneebergcS 
entfpringenben  Statferbrunnen  überliefe,  mo$u  bann  noa)  burrf)  Sdjcnfung  beS 
©rafen  £>ouoS  bic  Stijreniteinerquelle  fam.  21ut  bie  Durchführung  biefcS  grofe* 
artigen  Unternehmens  fommen  mir  an  anberer  Stelle  $urütf. 

3n  baS  3tohr  1864  fallen  bie  erften  Anfänge  bcr  Sßferbebahncn  in  SBien. 
Sie  gingen  aus  einem  oon  bem  3ngenieur  ©uftat»  uon  2)rcn^aujen  cut* 
morfenen  v4$rojefte  fjerüor,  für  bas  er  befonbere  ^twen  uon  Schienen  unb  3Baa,en 
fonftrutertc.  3ueTl*  eröffnete  £reöf)aufen  bie  probeftreefe  oom  Sdwttenrtng 
nadi  Fornbach,  trat  aber  bann  biefe  £inie  an  bie  ÖJenfer  Bauunternehmer 
©ehaeef=3acquet  unb  Sie.  ab,  bie  1868  nach  langen  Untcrfjanbtungen  eine 
ßonjeffion  erwarben,  bic  fie  an  eine  in  baS  Scben  aerufenc  Slftiengefellfdmft, 
bic  SEBiener  Xramwaö-©efeflfd)aft,  übertrugen,  bie  rafd)  baS  sJiet3  ausbreitete. 
(Srft  1872  trat  eine  jweite  ähnliche  Unternehmung,  bic  sJ2eue  Söieuer  Xrammaö* 
©efelifcbafi,  in  baSÖeben,  bie  namentlid)  bem  SBorortcüerfehr  Diente  unb  batjer 
im  VolfSmunb  aud)  „SSorortc  Xrammao"  aenannt  murbc. 

$ie  ©ntwitflung  bcr  inneren  3"ftönoe  idjlug  eine  3itd)tung  ein,  meiere 
weitab  oon  bem  3iel  ic*ter  fanguinijchen  Hoffnungen  ging,  mit  welchen  man 
n  SBien  bie  neue  Äera  begrüßte.  35er  pafuoe  SBibcrftanb  bcr  Ungarn  unb  bic 
cinblidje  Haltung  bcr  meiften  flaoiichen  Hbgeorbncten,  oon  melden  bie  Gjcchcn 
ogar  ben  ÜRciehSrat  oerliefeen,  erschwerten  bie  Stellung  beS  ÜJcinifteriumS,  baS 
aber  auch  öon  ben  fortgefdnrittencn  beutfehen  Sibcralcn  angegriffen  mürbe,  weil 
e*  fid)  gegen  manche  oon  Siefen  gemünfebte  Reform  ableljnenb  ocrhielt  unb  ben 
Bemühungen  burd)  ©rfparungen  bic  ^inan^lagc  *u  belfern,  ftarren  Sibcrftanb 
entgegenfefcte.  3)er  tfiücf tritt  beS  (Srjbcräogö  9t  a  in  er  mar  ein  untrügliches 
3eiehen,  bafe  bic  Stellung  beS  ÜDcinifteriumS  erfdfüttert  fei  unb  als  im  Sommer 
1865  burd)  ben  SKinifter  ohne  Portefeuille  ©raf  9J?ori$  öftcrbäjö,  ohne 
Vorwiffen  Schmerlings  Unterhanblungcn  mit  ben  ungarifdjen  unb  ftaoifchen 
Rubelen  angefnüpft  mürben,  trat  am  29.  3uli  baS  gan^e  3Jcinifterium  jurürf. 
Öraf  9tid)arb  Söder  ebi  als  StaatSminiiter  bilbetc  eine  neue  Regierung,  in 
welcher  burcfmuS  ÜJcitaJieber  beS  £>od)abelS  fafeen  unb  bie  baher  bie  Sejeicf}* 
nung  beS  M©rafen»9J?inifteriumS"  erhielt. 

3n  2öien  unb  ganj  $eutfcfj*Öiterreich  ftiefe  biefc  ^Regierung  auf  baS  ent- 
fdjiebenfte  SDüfetraucn.  SBaS  man  oon  ihr  erwartete,  bewies  eines  jener  SonmotS, 
mit  welchen  man  fia)  in  SBien  auch  in  cmftcr  $eit  ju  erheitern  weife.  Sa  ber 
töeichSrat  oertagt  war,  orbnetc  man  bie  ein^iehung  beS  beim  SifcungSgebcatbe 
befinblichen  ^JolijciwachpoftenS  an,  worin  man  ein  Reichen  fah,  „bafe  bem  (graten 
Söelcrcbi  baS  Parlament  geftotjlen  werben  fönne".  Wüt  m  balb  reditfertigten 
bic  Greignific  biefen  SituatiönSwi^.  SaS  faifcrltajc  ÜKanifcft  oom  20.  September 
1865  fiftiertc  bie  Seriaffung.  „bis  bie  Vertretungen  ber  öftlichen  Königreiche  unb 
fiänber  ficfi  über  baS  Dftoberbiplom  unb  bic  ftebruarüerfaffung  auSgefprodien 
haben  würben  unb  auch  bie  Vertretungen  ber  anberen  Königreiche  unö  Sauber 
über  bie  ihnen  oorgelegten  öerhanblungen,  falls  fie  eine  mit  bem  einheitlichen 
Beftanbe  unb  ber  9flachtfteflung  beS  SteicheS  oereinbare  Wobififation  in  fid) 
fdjliefeen,  ihren  gleich  gewiditigen  ^luSfprua)  getan  haben". 

S)ic  fdimanfcnben  3uftänbc  im  inneren  beS  Staates  weeften  noch  grofeerc'S 
Unbehagen,  ba  am  §ori,^ont  ber  äufeeren  ^olitif  bic  brotjcnbftcn  üföolfen  auf« 
ftiegen.  2)aS  nach  Dcm  ®'e9  über  Säncmarf  in  ben  fterjogtümern  Schleswig- 
$)olftein  eingeführte  Snftem  einer  gemeinfamen  Siegterung  £fterrcichc>  unb 
^ßreufeenS  Condominium)  führte  31t  Reibungen,  bic  man  bei  einer  3«ionimen» 
fünft  ber  ÜRonarchcn  unb  Staatsmänner  in  Gtoftein  im  Sommer  1865  ju 


Digitized  by  Google 


636 


Die  erfte  KcgterungSgeit  fiaifer  Srani  3ofef  L  (1848  bi«  1873) 


begeben  juckte.  $odj  fcbon  gegen  Gnbe  beS  SaljreS  erljob  ^reufeen  neue  Slnftänbe 
über. bie  öfteroicfyfdje  Verroaltung  in  ^olftein,  bie  ifnren  Kern  barin  Ratten, 
baß  Öfterreid)  in  Übereinftimmung  mit  Der  Veoölferung  ben  ^Regierungsantritt 
beS  rcdftlid)  baju  berufenen  ÖerjogS  uon  Sluguftenburg  begünftigte,  mäljrcnb 
Greußen  für  ft(|  felbft  bte  dsinüericibung  ber  Herzogtümer  roünfdjte. 

Vis  in  baS  ^rübialjr  1866  bauerte  ber  gereijte  3)cpefc^enroec^fcl.  S)ie  in 
ben  ÜJiärj  faüenben  Verbanblungen  jroifdjen  ißreufeen  unb  Italien,  bie  nur 
gegen  Cfterreid)  gerietet  fein  tonnten,  enthüllten  bie  ganje  (ftröfce  ber  ©efaljr 
unb  als  oom  7.  bi«  13.  Sffiärj  in  ber  f>ofburg  unter  bem  Vorfifc  beS  ÄaiferS 
ein  fogenannter  „2Karfd)attSrat"  tagte,  fal)  man  barin  einen  VemetS,  bafe  ernfte 
militäriidje  Vorbereitungen  getroffen  mürben. 

©S  ift  liier  nidjt  am  Ni;[au,  ben  fid)  mit  raptber  ©djneHigfeit  abfpietenben 
politiidjen  Vorgängen  ju  folgen.  Valb  fonnte  fein  ßroeifet  fein,  bafe  Greußen 
unb  Italien  ,;nnt  Krieg  cntfdjloffen  maren.  ber  aua)  tatfadjlidjj  fdjon  am  7.  3>uni 
begann,  ba  preujjifd)e  Kolonnen  in  $olftcin  etnrüaten  unb  ben  Äbjug  ber  öfter» 
reid)ifd)en  Vcfafcung  erzwangen. 

Obwohl  bie  Verl)ältniffe  im  Snneren  ferner  aenug  empfunben  mürben 
unb  fiel)  burd)  ben  brob,enben  Ärieg  bie  finanziellen  Vebrängniffe  beS  ©taateS 
in  einer  ben  ganjen  mirtfdiaft  liefen  Verfef)r  täljmenben  äöeife  fteigerten,  flammte 
bod)  ber  Patriotismus  ber  3öicner  Vcoölferung  l)od|  empor.  2>ie  oom  ©emeinberat 
befd)loffene  ©rrid)tung  eines  greiroilligenforpS  fanb  laute  3uf^mmunS  un0 
Unterftüfcung,  reid)lidj  il offen  bie  patriotifdjen  ©aben  ein  unb  man  mar  eines 
fiegreiejen  (erfolgen  um  fo  fixerer,  als  bte  meiften  beutfd)en  Staaten  an  bie 
(Seite  DfterreidjS  traten. 

2)aS  am  18.3unt  crfd)cinenbe  ÄriegSmanifeft,  baS  ben  „unf)eiloollen  Krieg 
5)eutfd)er  gegen  $>eutjd)e"  bcflagte  unb  baS  Vebauern  auSipradj,  baß  ber 
ÜJionard)  „in  biefem  ernften  Slugenblirfe  bie  Vertreter  aller  Vblfer  nid)t  um 
feinen  Xtfion  oerfammcln  fönnc",  rocefte  tiefe  Vegeifterung.  3Jcit  (Genugtuung 
nat)m  man  in  23icn  bte  Berufung  beS  ^Ibieugmeifterd  SuDmig  uon  Vcnebef, 
ber  fid)  1K59  al*  ttorpSfüb,rer  befonber*  bcwätjrt  Ijattc,  an  bie  ©pifse  ber  9corb- 
armee  auf.  $)er  Oberbefetjl  im  ©üben  lag  in  ben  §änbcn  beS  Sr$f)er$og3 
Sllbredjt. 

21.  3uni  erfolgte  bie  KrtegSerflärung  Greußens,  gmei  Sage  fpäter 
bie  oon  Italien.  2)er  Verlauf  beS  turnen  Kriegen  mar  ganj  anberS,  als  man 
erwartet  unb  gehofft  batte.  SBä^renb  bie  fdnoadje  ©übarmee  fdjon  am  24.  3uni 
bei  Sufto^a  einen  gtän^enben  (Bieg  über  ben  ftärferen  (Gegner  erfocht,  oer* 
modjten  bie  jerfplittert  oorgebenben  öfterreid)ifd)en  ÄorpS  im  Horben  ben  in 
überlegener  SBeifc  geführten  unb  mit  einer  befferen  8Baffe  auSgerüfteten  (Segner 
nid)t  oom  öftcrreidjiidjen  ©oben  fernhalten,  fo  tapfer  fidj  attCb  bieömal  bie 
Xruppen  mieber  beroäbrten.  (Sine  9ieif)e  fleinerer  ©antappen  ging  oorau*,  bie 
man  ^roar  in  SBien  beflagte,  über  bie  man  fta)  aber  im  Vertrauen  auf  ben 
„gemeinten  StriegSplau"  Venebefö  fanguinifa^  rjinnjegfe^tc.  5)ie  ©a^laa^t  bei 
ÄöniggräH  (3.  3uli)  mad)tc  enblic^  allen  biefen  3fluftonen  ein  (£nbe. 

©erabc  meil  man  fid)  in  Söien  bis  in  bie  legten  Xage  einer  oon  (Sin» 
firflteoollcn  nidit  mc^r  geteilten  ©iegeSIjoffnung  Eingegeben,  mar  ber  (Sinbrucf 
btefer  $)iob§poft  ein  gerabeut  nieberi'dmtetternber.  .^anbel  unb  SBanbel  ftodten; 
in  ben  Straften  be§  lebensluftigen  SJien  begegnete  man  nur  ernften  unb  ucr* 
ftörten  ©efic^tern.  (Sine  oöllige  Verzagtheit  griff  um  fid),  bie  nur  für  klugen» 
bltcfe  fa^roanb,  um  bittere  Auflagen  gegen  bie  Regierung  unb  bie  Ärmeeleitung 
,^u  erbeben. 

"?(m  5.  3uli  abenb'J  fam  ber  treue  VunbeSgenoffe  öfterrcic^*,  ber  greife 
Äönig  ^obann  uon  Saufen  in  SBicn  an.  ÜJcit  tiefer  Vemegung  fal)  man,"  ba§ 


Digitized  by  Google 


Sern  1862  bi8  1873. 


637 


ihn  Äaifer  3^an^  3ofcf  in  biefer  fdjmer$lid)en  (Situation  nur  mit  einer  itummen 
Umarmung  begrüben  fonnte.  $lm  gleichen  Xage  famen  aud)  bie  erften  Skrmunbeten 
ber  üftorbarmee  an.  3n  6d)aren  brängten  fid)  bie  SEßiener  jur  föaltefteüe  ber 
93erbinbung8bat)n  beim  .^auptyoUamt,  um  genaue  9?ad)ricfjten  oon  ben  ßuftänben 
ober  Sluäfunft  über  ba3  (Sdjidfal  oon  Angehörigen  ju  erhalten.  2)er  Slnbltcf  ber 
ferneren  ^ermunbungen  unb  ber  ßeiben  biejer  Opfer  beä  Slricgeä  trug  nodj  *ur 
ijerrfdjenben  (Erbitterung  bei,  bie  aber  nidjt  ^inbertc,  baß  man  bie  SBerrounbctcn 
mit  ©aben  übcrfdjnttete  unb  i^r  ^artc«  Sog  in  jeher  SSeife  ju  milbem  fudjte. 

Um  bie  5ra9e/  00  oer  JW*fl  fortbauem  mürbe,  breite  fidj  nun  bie  erregte 
Sisfuffion.  3)a8  am  9.  3utt  angeflogene  faiferlicf>e  SOianifeft  idjien  biefe  5ra9e 
$u  bejahen,  ba  ber  (5ntfd)Iufe  auägeiprodjen  mürbe,  in  feinen  5r«eben3fajlufj  P 
rotUigen,  meldjer  bie  ©runblagen  oe3  9ieid)e8  erfdjüttern  tonnte. 

Sludj  bie  fonft  getroffenen  9Jia§regeln  beuteten  auf  eine  ^ortbauer  bea 
ÄampfeS.  Sr^er^og  Sllbrcdjt  »urbe  juni  Oberfommanbanten  ber  gefnmten 


35te  Stipernbriicfe  mit  ber  5ranj  3ofef*faferne.  (©.  t>34.) 


bewaffneten  3D?ad)t  ernannt,  ber  größere  Xeil  ber  Sübarmee  in  ÜSien  fönten* 
triert  unb  am  linfen  Stromufer  ein  oerfdt)an$te3  Säger  nufgemorfen,  ba8  bie 
ipauptftabt  beefen  foHte.  2>a8  rafdje  Sorbringen  ber  preu&ijd)cn  Slrmec,  bie 
jdjon  am  14.  3uli  bie  nieberöfterrciajifdjc  ÖJren^e  übertritt,  einige  Xage  fpäter 
tlne  SBorpoften  bei  Äorneuburg  hatte,  aber  aud)  bei  Sßreßburg  baä  redete  Ufer 
au  geminnen  furzte,  ließ  aflerbingS  jene  SJorfefyrungcn  oon  ferjr  problematischem 
SBert  erfdjeinen.  Xer  öeoölferung  aber,  bie  barin  bie  2Jcöglid)fcit  einer  im 
Angefleht  ber  (Stabt  gefdjlagenen  grofeen  <5d)lad)t  mit  ihren  taum  abmenbbaren 
folgen  faf),  bemächtigte  fun  neucrlid)  eine  nicht  unberechtigte  Aufregung,  ba 
jubem  Änftalten  jur  SBegfdjaffung  bes  93anf|'chafce8,  ber  Ärd)ioe  unb  Staat«* 
faffen  getroffen  mürben,  man  alfo  in  mafjgebenben  Streifen  eine  feinbliche  3noa« 
fion  für  beoorftehenb  ju  halten  fdjien. 

Natürlich  brachte  fidj  biefe  Aufregung  audi  im  ©emeinberat  litt  (Weitung. 
3)ie  Äbfidjt,  eine  Abreffe  an  ben  ftaifer  flu  rieten,  ließ  man  uorlänfig  fallen, 
bod)  mürbe  unter  Rührung  beä  Sürgermeifters  X)r.  .ßclinfa  ct"c  Deputation 
entfenbet,  um  bem  Monarchen  bie  5öefürd)tungen  ber  SSeoölferung  mitzuteilen. 
9Kit  SSohlmoflen  empfangen,  erhielt  fie  ben  Öefcheib,  ban  SBien  als  offene 


Digitized  by  Google 


638 


Sie  erftc  JHegieruttfl&äcit  Ärifer  %xani  3ofef  L  (1848  bis  1873). 


©tabt  belianbelt  werben  unb  ber  Äatfer  jelbft  mit  ben  Ickten  ©olbaten  erft  bie 
©tobt  ocrlaffen  würbe,  fällst  bieS  burdj  ben  äfartgang  bet  friegerifd^cn  (Sreigniffe 
unabweisbar  fei.  $aran  tnüpftc  fid)  bie  93erfid)erun<j,  baß  bei  ber  jufünftigen 
Öeftaltung  ber  3>ingc  nur  ber  fonftitutionelie  SBcg  tn  HuSftclit  genommen  fei. 

3m  Ctfemeinberat  unb  aud)  in  ber  Söeoölferung  füllte  man  fid)  burd)  biefc 
Antwort  nidjt  beruhigt  unb  eS  erfolgte  am  17.  3ult  bie  Ännatnne  einer  treffe, 
in  loekljcr  für  bie  „gegenwärtige  tiefernfte  ßagc  be*  ©taate*-  bic  im  Stmte 
ftcfjenbe  Regierung  ocrantwortlidi  gemad)t  unb  bereit  Skfeitigung  erbeten  tuurbe. 
tiefer  im  ÜUioment  einer  friegerifdjen  Söebrolnmg  ntdt)t  feljr  taftoolle  Stritt 
erfuhr  eine  fjerbe  3»t:ed)tweifung,  welche  bic  bargebradjten  i'oöalitätSbeacugungcn 
mit  ber  Ü)ial)itung  erwiberte,  e$  mögen  „aud)  bie  laten  ben  SSorten  ent« 
fpredjen".  2>er  .Uaifer  teile  ben  SBunfd)  ber28icberb,erfte[Iuug  oerfaiiung*utäjjiger 
^uftänbe,  babei  feien  aber  nidjt  bloß  bie  Skbürfniffc  SBienS,  fonbern  jene  be§ 
ganzen  sJteid)eä  ,311  berüdfidjtigen. 

£a  in  biefem  Xabel  ein  3roeifel  0,1  oer  Soüalität  ber  ®cmeinbeocrtrctung 
unb  ber  öeiwlferung  ju  liegen  festen  unb  man  Don  ber  ttnabgefdjwädjten 
Verlautbarung  bieieö  SejdjeibeS  eine  (Steigerung  ber  tjcrrfdjenben  Aufregung 
befürchtete,  trat  Xr.  3clt"fa  om  24.  3ult  nodjmalS  oor  ben  Steifer,  um  bie 
Dpferwilligfeit  unb  ftet*  bewiesene  £reue  9BienS  ju  betonen,  worauf  er  bic 
berul)igenbe  ßufidjerung  erhielt,  bajj  ber  ättonard)  „ben  s4ktrioti*mu8  ber 
Söiener  Seoölferung  nie  in  ^3roetfct  gebogen  turbe". 

%vo§  ber  faifcrlidjen  3uUd>mtng  oerrnng  bie  9tegierung  jwei  läge  fpäter 
ben  S8elagerung§3uftanb  über  2Bien  unb  Mieberöfterreid),  eine  öerlefccnbe  2WaB* 
regcl,  bie  aud)  unnötig  crfd)ien,  ba  3U  biefer  3e*r  °ic  ©inftellung  ber  ^ciiib- 
feligteiten  fdion  entjdjteben  war  unb  am  Xag  barauf  fd)on  bie  Unterzeichnung 
ber  ^ricbengpräliminarien  erfolgte.  $)ie  Söegrünbung  mit  ber  „^Inwejenljeit 
üicler  frember  ju  Unruhen  geneigter  Elemente  in  SBtcn-  überzeugte  niemanb 
oon  ber  "Motwenbigfeit  beä  $elagerungS$ujtanbeS,  ben  man  gan$  ungcfcfjeut  als 
Ütadjeaft  ber  Regierung  wegen  ber  gegen  fie  qerid)teten  Angriffe  bezeichnete. 

&m  19.  ^luguft  folgte  in  ^rag  ber  g-rieben$)d)lufj  mit  Greußen,  am 
3.  Oftober  ber  in  SBien  unterzeichnete  mit  Stalten.  3)ie  auferlegten  Cpfer 
waren  oerfjältnigmäfeig  gering.  2)te  Slbtretung  SSeneticnS,  ber  ©erjid]t  auf 
£)olftein,  tonnten  faum  als  ©dmtälerung  ber  inneren  ©taatäfraft  betrachtet 
werben,  ©djmerer  traf  ba8  5$olfsbcwu&t)ein  baö  Sludfdieiben  Cfterreidjä  au* 
bem  ftaat*red)tlid)en  SBerbanbe  mit  2)eutfd)tanb.  SBenn  aud)  bie  9tad)wirhtngen 
auf  bic  inneren  $erhältniffc  ber  9)foitaref)ie  nid)t  gicid)  im  oollen  Umfang 
erfaßt  würben,  empfanb  man  bod)  bic  fiöfung  einer  3ttiammcngehörigfeii,  ^ 
über  1000  3af)rc  alt  unb  in  baS  SBcmufjticin  beS  Sßolfeö  übergegangen  war, 
fcf)r  fd)mer$lidi. 

2)av  s3Jiinifterium  ÜSelcrcbi,  ba§  ben  bcfteljenbcn  uerfaffuugämäBigen 
93oben  überftür^t  aufgab,  ftanb  nun  oor  ber  Aufgabe  einen  neuen  ju  fdjaffen, 
W0311  itjm  aber  Äraft  unb  Dielleid)t  aud)  ber  SBiÜe  fehlte.  Dbmoljl  fd)on  bie 
Berufung  bc§  früheren  fäd)ftfd)en  ÜJiinifterS  oon  Seuft  (30.  Dftober  1866) 
gum  ÜJiinifter  bc8  sltu|5crn  an  ©teüc  be§  rürftretenben  ©rafen  3J?enöborff 
auf  eine  ftnberung  in  ber  ökfamtpolitif  beutete,  blieb  baS  ÜDiinifterium  93c l 
crebi  bod)  nod)  im  Slmt.  3)ian  naljm  aber  feinen  ©turi  al*  gewiß  an  unb 
war  ber  beften  Hoffnungen  ooll,  fo  ba§  bem  am  1).  Moüember  oon  einer  23e* 
reifung  Ööhmeng  nad)  feien  rütffeljrcnben  9)2onard)en  ein  ebenfo  ^cr^lic^er  al* 
feierlid)er  Empfang  bargcbrad)t  würbe. 

2Bäl)rcnb  man  in  Sien  unb  ben  beutfdjcn  ^rooin,^en  fid)  mit  Ungarn  in 
ber  Hlnfdmuung  begegnete,  baß  oor  allem  bie  .f)eruellung  eineö  oerfaffungS- 
mäBigcn  3uftahbcg  erforberlid)  fei,  plante  baS  ÜJiiniftcrium  eine  oon  ben  fianb* 


Digitized  by  Google 


$011  18»52  bis  1873. 


639 


tagen  $u  befd)irfenbc  aufjerorbentlidie  fReicf)$tierfammlung,  bic  über  eine  9<ceu» 
fonftituieruncj  ber  ^Monarchie  beraten  unb  bejchlieijcu  follte. 

3n  SBten  unb  in  faft  fämtltd)cn  beutfehen  SSahlbejirfen  berief  man  ent* 
jdjiebcne  ©cgner  bcS  SöftemS  ©elcrebi,  ber  nun  enblid)  am  7.  ftebruar  1*67 
famt  feinen  Kollegen  $urücftrat.  Übrigens  mar  ihm  fdion  früher  audj  bie  Leitung 
ber  inneren  politif  entglitten,  bic  in  bie  §äube  be$  iymbcrrn  00n  93c uft  über* 
ging,  eines  geiftooUen  unb  ibeenreicl)en  Cannes,  ber  fid)  rafch  eine  politi)d)e 
unb  gefeUfd)aftlid)c  ^Jofitton  in  sBien  ju  fetjaffen  mufjte,  burd)  feine  SBieU 
gefd)äftigfeit  unb  feine  Art,  ernfte  $inge  lcid)t  $u  nehmen,  aber  oft  feinem 
eigenen  Söerf  gefährlich  rourbe.  @r  übernahm  nun  aud)  ben  Soften  bes  iDcinifter* 
präfibenten  unb  Staatsniinifters,  momit  ihm  aud)  bie  Leitung  ber  inneren 
"JSolttif  Pti^-  9la($bem  bie  für  ben  18.  Februar  1807  einberufenen  Safttage 
p  ben  Söatjlen  für  ben  orbentlicr)en  IrHcidjsrat  aufgerorbert  roaren,  morin  eine 


banbclte  es  fid)  um  bie  Regelung  bes  Söcrhältniffes  ju  Ungarn.  2>ie  fdjon  feit 
Xe^ember  eingeleiteten  ^erbanblungen,  an  melden  ber  „SSeifc  ber  Nation", 
5rans  35eaf  uub  ber  fpätere  ^inifterpräftbcnt  ®raf  Julius  Äubraffn  teil- 
nahmen, führten,  nad)bem  bie  ÜRedjtsbcftänbigfeit  ber  ungarifdjen  USerfaffung 
im  Prinzip  anerfannt  mar,  ju  Vereinbarungen,  aus  roeldjen  fid)  bie  nod)  be* 
ftehenbc  bualiftifd)e  ©eftaltung  ber  3)fonard)ie  entroicfclte. 

s)Ud)t  etwa,  meil  man  ben  Ungarn  igr  fonftitutionelles  9ted)t  mißgönnte, 
bas  fie  fid)  mit  au  erfennensmerter  Jolaeridjtigfett  errungen  Ratten,  fonbern  meil 
man  in  ber  fo  geftalteten  SMonargie  eine  Schmälerung  ber  Staatseinheit  unb 
eine  ©efäqrbung  ber  Stellung  SBiens  fat),  folgte  man  faft  in  ber  ganzen  benfenben 
Skoölferung  biefer  ©nrroitflung  mit  ferneren  JBcforgniffen.  9Jitt  fluger  ©elbft* 
befd)eibung  unb  rid)tigem  (Smpfinben  fanb  man  fid)  in  bie  gegebene  i*age  unb  mürbe 
burd)  fie  ju  einer  iutenfioen  Xätigfeit  angefpornt,  um  SSicn  burd)  Schaffung  neuer 
3nftitutionen  in  allen  ^roeigen  ber  ©emeinbeuerroaltung,  in  roirtfd)aftlid)er  ^infidjt 
unb  burd)  tfbrberung  bes  Untertidjtsroefcns  auf  eine  $öl)e  ju  bringen,  burd) 
meldje  (£rfa$  für  bic  Stnbuße  an  politifdjer  Sebeutung  ju  finben  mar. 

Am  2.  l)ejember  1867  erfolgte  bic  Sanftion  ber  jd)on  ermähnten  Staats* 
grunbgefefce,  $u  meld)en  nod)  folefje  über  bie  allgemeinen  SRedjte  ber  Staat«« 
bürger,  über  bie  Vollzugs*  unb  SRegierungsgeroalt  unb  bas  9tcid)Sgcrid)t  unb 
bie  mit  Ungarn  gemeinfamen  Angelegenheiten  famen.  2öcnige  läge  fpäter  er» 
folgte  bie  Ernennung  ber  jur  iöcforgung  ber  leiteten  berufenen  3ieid)sminifter, 
bes  ^yrcirjerrn  uon  95euft  für  bie  ausmärtigeu  Angelegenheiten,  bes  23aron 
Söecfc  für  bie  ginanjen  unb  bes  5re^etrn  »on  3obn,  ber  aber  balb  burd) 
$aron  ftuqn  erfefot  mürbe,  für  ben  ftrieg.  Am  30.  2)ejember  mürbe  aud)  bas 
neuernannte  ÜJcinifterium  für  „bie  im  iKeidjSrate  oertretenen  ilönigreidje  unb 
Sänber"  publiziert.  3>en  lefrteren  etmas  langen  unb  gefri)raubten  Ausbrurf 
roäglte  man,  ba  man  aus  unbegreiflicher  Subtilität  nid)t  «rc  allgemein  ücr= 
ftänblidjen  unb  ftaatsreehtlith  unanfechtbaren  SBe^eidjnung  „Cfterretd)"  greifen 
mollte.  2lu  ber  Spi^e  biefe«  erften  parlamentarifdjen  ajimiftertum«  ftanb  „ber 
erfte  Maualier  beS  9ieid)e*"  ftürft  Garlos  §luer8perg;  il)m  jur  Seite  roirften 
Üeopolb  oon  öaöner  (Unterricht),  ^r.  (Bistro  (SnnereS),  2)r.  £>erbft 
rSuftij),  5Dr.  ©reftet  (^tnonjen),  ©bler  oon  Stellet  (^anbel),  Wrof  Alfreb 
i*otocfi  (Sief erbau),  ©raf  Xaaffe  (üanbesücrtcibigung)  unb  Tr.  3-  8 erger 
ale  sHiinifter  ohne  Portefeuille  —  meift  Manien,  bereu  Präger  fid)  als  ^olttiftt 
unb  ausgezeichnete  ^ac^leute  bemäbrt  hatten.  3n  SSien  begrünte  man  bic  neue 
Wcajerung  —  roeldjer  man  bic  diaraftertftifehc  ©ejeichnuug  bes  „SJürgermtnt- 
fterutmS"  gab,  mit  (Snthufiaömug,  ba  man  in  beffen  ^jufammenfetumg  eine  (Me^ 
mähr  für  baS  Hinhalten  einer  ücrfafiungsmäjjigen  uub  freiheitlichen  5^ahn  fat). 


Digitized  by  Google 


•340 


Die  WeflicruiiflSjett  Äaijcr  ^ranj  3ofef  I.  (1848  bii  1873). 


Slm  ötcrunbfünfjigftcn  3af)regtag  bcr  SBölferjdjladft  bei  Seidig,  bem 
18.  Muguft  1867,  fanb  im  ©eifern  bcS  flaifer«  $ran$  3of cf  bie  feierliche 
Snttjütümg  beö  SReiterftanbbilbeS  be8  5"r>len  &ari  Scfftoarjenberg,  bei  ben 
Dberbefef)!  über  bie  SBerbünbeten  in  ben  Sauren  1813  unb  1814  füfjrte,  ftatt. 
£aö  £enfmal  ift  ein  Söerf  beä  SßrofefforS  fcäbnel  fn  Bresben. 

3)ie  oom  2lbgeorbnetenb,au8  nad)  einem  glän^enben  Referate  2Wüf)lfclb8 
befdfloffeuen  interfonTeffioneHen  ©efefcc  entfeffelten  im  ^errenlmu*  oom  19.  bis 
21.  >Dcär$  1868  eine  bemegte  Debatte,  an  welcher  bie  bebeutenbften  9tebner  aller 
Parteien  fiel)  beteiligten,  meldjer  aber  aud)  bie  Seoölferung  mit  gan*  unge» 
toöbn lieber  «Spannung  folgte.  3n  ber  entfdjeibenben  Stbftimmung  mürben  bie 
(Befefcc  mit  großer  9jcajorität  angenommen  —  ein  9tcfultat,  baS  man  in  SBien 


edji^enftftjug  (1868).  (®.  641.) 


mit  einer  ganj  fpontanen,  aber  befto  bebeutfarneren  SHumination  feierte.  35ie 
oon  einigen  |>tfcföpfen  oor  bem  erjbifrfiöflicrjen  Calais  oeranftaltete  £emon* 
ftration  mar  aüerbingS  feljr  überflüffig,  mürbe  aber  oon  böäroilligcr  (Seite  fo 
aufgebanfd)t,  bafc  man  fogar  an  ba8  eben  in  Ofen  bcftnblid)c  ^oflager  oon 
einem  Straßenaufftanb  bepel'cfjierte,  an  ben  bamalö  in  Söien  getoiu  feine  Seele 
bad)te.  Slm  25.  SDcai  erhielten  bann  baä  (Sljegefefc,  baä  Sdjulgefe^  unb  baä 
©efefc  über  bie  9led)töuert)ältnif[e  ber  Sonfeffionen  bie  faijerlidje  (Sanftion, 
womit  tatfäcrilid)  baä  ftonforbat  in  ben  micl)tigi"ten  fünften  befeitigt  mar. 

Älä  SöetoetS,  baß  bie  auef)  in  Dielen  Seilen  35eutfcf)Iünb$  beflagte  politifdje 
Trennung  oon  Cfterreid)  meber  bie  natürlichen  S3anbe  nationaler  Stammes* 
oerioanbrfdjaft,  nod)  bie  fulturefle  ßuiammenge^örigfeit  geftört  fmbe,  mar  SBien 
als  üßorort  für  ba8  1868  ftattfinbenbc  brüte  beutfdie  3$unbeäfduefcen  gemäht 
morben.  (£8  oerlicf  in  ben  glänjcnbften  formen,  im  Sßrater  crljob  fid)  gegen» 
über  oon  (Srbberg  um  bie  impofante  ^efttjatlc  eine  ganje  Stabt  fdfmueter  ©auten, 
barunter  eine  foloffale  Sdjiefjnalle,  in  meldjen  bie  Scpfeen  aus  Cfterreid), 


Digitized  by  Google 


Jüoii  1862  bi»  1873. 


«41 


£eutfd)Ianb  unb  bct  <3d)roeiÄ  eifrig  „Äugf  unb  .§anb"  übten.  Eröffnet  luurbc 
baS  ^eft  burd)  einen  brädjttgen,  bic  ganje  MinajtraRe  burdjmeffenben  3rcft$ug 
iSöilb  <5.  640),  beffen  SMittelpunft  baS  nun  in  bte  Dbtmt  SBienS  übergegangene 
Banner  beS  beutfd)en  <Sd>üfcenbunbe8  bilbete. 

Cin  fdjroercr  SBerluft  mar  für  28ien  ber  Xob  beS  SöürgermeifterS 
$r.  ?lnbreaS  ßelinfa  (21.  SRooember  löt>8).  ©r  beftacf|  in  feiner  SBetfe 
burdj  glän$enbe  ©igenfd)aftcn,  fein  ganzes  Siefen  roar  aber  oon  einer  inneren 


SBürgermeifter  2)r.  flajetan  gelber.  (@.  642.) 


lüdjtigfeit,  bie  jenen  SWangel  rcidjlid)  erfe^te.  Of)ne  jene  grunbfafclofc  ©e* 
fd>meibtgieit,  bic  fo  gerne  mit  gefd)äftlid)er  ®eroanbtl)eit  ocrroedjielt  wirb  unb 
ntdjtä  ift  als  ßrjaraftcrfdiroädje,  rouftte  er  bod)  ©cgenfäfcc  auszugleichen  unb 
©djroierigfeiten  $u  befeitigen,  of)ne  fUfi  unb  ber  ©ad)e  etroaS  }n  oergeben; 
fein  troaener  ,§umor  entwaffnete  oft  felbft  bie  ©egner  unb  mand)c  tjerauS» 
aepolterte  £erbrjeit  nafjm  man  aus  feinem  SRunbc  röiflig  f)in,  »eil  bie  fiauter* 
feit  fetneS  SBoIIcnS  unb  bie  tiefe  innere  ®üte  oon  jebcrmnnn  anerfannt  mürbe. 
„SBater  ßelinfa"  befaß  in  ber  ganzen  $eoölfcrung  cdftc  Popularität,  er  roar 
ber  $reunb  unb  2Bof)liäter  oder  Trinen  unb  93ebrängten.  9cod)  in  feinen  legten 


■U  nk  Vtu  Oilai  n. 


I  ! 


642 


Die  crfte  Meflierunflejeit  Sfatfer  ftrang  3ofef  I.  (1848  big  1873). 


Xagen  befehäftigte  er  firf)  lebhaft  bamit,  ob  bei  bcr  plö&tiehen  ftrengen  tälte 
für  bic  Beteilung  mit  Brennmaterial  geforgt  fei  unb  fein  lefetcö  SBort  foll  ben 
Ärmen  SSienS  gegolten  haben. 

3um  Nachfolger  3e^"'a§  mif  Den  Söürgermetftcrfturjl  berief  ber  ®e« 
meinberat  Dr.  Äajetan  gelber,  ber  fdjon  bisher  als  erfter  Bürgermeifter« 
fteDoertretcr  feine  genaue  ÄcnntniS  unb  feine  Befähigung  $ur  Leitung  ber 
©emeinbcangelegcnheitcn  beroiefen  hatte.  Dr.  gelber  braute  für  biefcS  Slmt, 
bas  gerabe  bamat«  oor  großen  Slufgaben  ftanb,  eine  umfaffenbc  allgemeine 
©Übung  unb  ein  fclteneS  BcrroaltungStalcnt  mit.  Sin  feinen  tarnen  unb  feine 
zehnjährige  SmtStoirffamfeit  fnüpft  ftd)  bie  Erinnerung  an  feljr  mistige  Unter» 
nef)mungen  ber  ÜNeugeftaltung  SBienS,  an  beren  erfolgreicher  Durchführung  feine 
Energie  unb  Einficht  hworragenben  Anteil  fmk  (Söilb  ©.  641.) 

Die  .©egnerfchaft  ber  flaoifcrjen  unb  Hcrifalen  Parteien,  aber  aud)  baS 
oerfteefte  Übelwollen  einflußreicher  ÄbclSfreife,  bie  fchon  an  bem  üftamen  beS 
„BürqerminifteriumS''  Änitoß  nahmen,  untergruben  beffen  Stellung.  Den  ?lnlafj 
jum  SRücftritt  beS  durften  ÄuerSpcra,,  an  beffen  ©teile  <5Jraf  Daaffe  trat, 
gab  baS  Einmengen  BcuftS  in  bie  innere  «ßolitif,  inbem  biefer  ohne  Bor» 
roiffen  beS  SRinifteriumd  Bertjanblungen  mit  ben  Führern  ber  Euchen  an« 
fnüpfte.  Sftodj  mar  eS  möglich,  baS  SEBetjr^efetj  unb  baS  felbft  oon  ©egnern 
gepriefene  BolfSfdmlgefefc  fertigjufteflen,  tm  SKinifterium  felbft  aber  famen 
©egenfäfoe  über  baä  ÄuSmafj  Der  jmläffigen  nationalen  3u9e^anDni^e  äum 
SluSbrud).  bie  $um  9tücftritt  ber  9Jcinifter  Daaffe,  ^ o t o c 1 1  unb  Berger 
führten.  Das  Sßräfibium  beS  ÜJcinifteriumS  ging  an  ßeopolb  oon  .frasner  über. 

3m  3ahrc  1869  machte  fiefj,  begünftigt  burch  bie  freiere  Bewegung,  bie 
baS  neue  Bcreinägcfefe  geftattetc,  auch  in  UBien  bie  fofliolbcmofratifche  Partei 
bemertbar.  ?ln  ihrer  ■raune  ftanb  ein  talentierter  Schüler  beS  eigentlichen 
©cf)öpfcrS  ber  ©oiialbcmofratie,  ^erbinanb  fiaffallc  —  ein  noch  jiemlid) 
junger  2ßann,  .^etnrich  Wartung,  ber  mit  unleugbarem  ©efcbjcf  fidji  eine 
bliribergebene  Partei  fdjaffen  mußte,  in  beren  Rührung  er  fich  mit  ^>einrtc^ 
Dberroinbcr  unb  9)cofc*  SeibeSborf  teilte,  ©ofort  nach  bem  Entfteben 
bilbete  fich  auch  cm  ejtremer  Flügel  ber  Partei,  ber  bireft  anard)iftifd)en  Jen- 
ben jen  tmlbigtc  unb  unter  bem  Einfluß  oon  Heinrich  ©cheu  unb  Johann 
9Roft  ftanb,  meleh  legerer  fpätcr  »egen  feiner  aufrei$enbcn  Dätigfeit  felbft  in 
VImerifa  in  ßonflifte  mit  bem  ©efefte  tarn. 

©olange  man  fiel)  mit  tönenben  9teben  in  ben  BereinSöerfammlungen. 
mit  bcr  Berfaffung  oon  Petitionen  unb  föefolutioncn  begnügte,  legte  man  ber 
©ache  nicht*  in  ben  3Skg.  &lö  eS  aber  anläßlich  ber  Eröffnung  DeS  Geichs* 
rate*  am  13.  Dezember  1869  311  öffentlichen  Demonftrationen  tarn  unb  ber 
fd)on  oon  fiaf falle  angefünbigte  „bröhnenbe  Sdjrttt  ber  Ärbeiterbataillonc" 
in  ben  ©trafecn  28icnS  erflang.  nahm  man  bic  ©aa)e  ernfter.  Eine  gerichtliche 
Untersuchung  rourbc  eingeleitet,  einige  führet  oerhattet,  bagegen  aber  auch  im 
3anuar  1870  noef)  ein  oom  3ufti$mmifter  foerbft  oertretenea  QJefefc  eingebracht, 
baS  ben  Arbeitern  bic  fo  beifc  er)er)nte  Koalitionsfreiheit  ftd)erte. 

DaS  ©dieitern  einer  SSahlreform.  melche  bie  3"fammenfe^ung  beS  9ieid)S» 
ratcS  unabhängig  oon  ben  i'anbtacjen  bura)  Einführung  birefter  Sahten  machen 
follte,  führte  juni  9tüa*tntt  beS  äMtniftcrS  be*  Innern,  Dr.  ©iSfra  unb  als  am 
1.  Slpril  1870  bie  3laoen  unb  ttlcrifalen  ben  NJteid)Srat  oerlicfjen,  gab  aerrn  Dage 
fpätcr  ba*  gan,\e  Üttiniiterium  ©aSner  feine  Demiffion.  Der  neue  ÜJfiniftcr* 
präfibent  öiraf  51lfreb  ^ßotocfi  mar  ein  auch  ^n  nationalen  fragen  gemäßigt 
benfenber  31riftofrat,  bcr  ben  beften  SöiHen  befafe,  burch  bic  ju  nationalen  unb 
ftaatSrechtlithcu  3ufle',anbniffen  führenben  Unterljanblungen  mit  ben  flaoifchen 
Parteien  aber  unbe'ficgbareS  SNiBtraueu  bei  ben  beutfehen  ^Ibgeorbneten,  in  ber 


Digitized  by  Google 


SBon  1862  big  1873. 


643 


öcoölferung  oon  SBicn  ober  lebhafte  Beunruhigung  mecfte,  ba  man  bcn  gewonnenen 
SReditdboben  toieber  in  Jrage  geftellt  faf).  $>cr  unbanfbaren  Aufgabe  mübe,  trat 
baSSfömifterium^otocft  am  7.  gebruar  l»7l  jurüd.  2)er  neue  2jcinifterpräfibent 
©raf  Äarl  Hohenwart,  bi*her  Statthalter  von  Oberöfteneid),  umgab  fid) 
mit  ganj  neuen  Dfännern,  fo  bag  biefe  Regierung  fofort  ben  ©pifcnamen  be* 
„9Jimtfterium8  bet  Unbefannten"  erhielt.  Einzelne  (Smennungen,  wie  jene  be* 
Unterrtcht*minifter*  $r.  Sirecjef  unb  be*  Suftiaminifter*  $)r.  #abietinet 
miejen  aber  bodj  batauf  tyin,  baß  ©raf  Hohenwart  noch  met)t  $ur  feubal« 
föberatioen  ©ehe  neige,  al*  felbft  ^ßotoeft  unb  wenn  er  für  fein  SDcinifterium 
auch  etwa«  unbejdjeibcn  ben  ßfwraiter  „wahrhaften  ÖfterreidjeTtum*"  in  Änipruch 
nafmt,  [tiefe  er  bod)  in  SBien  auf  entietnebene*  2Kißtrauen. 

3mmer  lauter  fprad)  fict)  bie  öffentliche  2Jceinung  gegen  ba*  ÜDcinifterium 
Hohenwart  aud,  ba*  mit  bem  Sanbtag  in  ^irag  in  Vereinbarungen  getreten 
mar,  welche  biefem  bie  (Sntf^etbung  über  bie  ftaat*red)tlidje  ©ejtaltung  Ofter- 
reich* antjeimftetlte.  <£*  fam  fogar  $u  nicht  mißjuoerftehenoen  2)emonftrationen. 
9llö  Unterricht*miuifter  Sirecjef  im  ,§erbft  1871  jur  9teftor*inauguration  an 
ber  Untoerfität  erfduen,  empfingen  ifm  bie  ©tubenten  mit  s#ereatrufen,  bie  ieine 
Entfernung  ergangen,  anbere  anwefenbe  SBürbenträger  aber  mürben  mit  Sei* 
fallSrufen  bebaebt. 

$lm  20.  Dftober  1871  fiel  unter  $3orfifc  be*  ßaijer*  in  einem  ftronrat, 
ju  bem  auch  bie  gemeinfamen  SDctnrfter  unb  ber  ungarifdje  SWinifterpraftbent 
©raf  Slnbrafiö  gugejogen  waren,  bie  (Jntf Reibung  über  bie  oom  ©rafen 


artifel".  «Sie  erfuhren  eine  herbe  Äritif  unb  am  folgenben  Xage  wtea  berÄaifer 
fie  mit  bem  ©eifafc  aurücf,  baß  bie  „ftrage  ber  SBcrfaffuna,  entfdjieben  fei  unb 
einer  befonberen  guftimmung  be*  bö^mifä>en  Sanbtacje*  ntebt  beourfe." 

28ie  oon  einem  Slip  befreit,  atmete  man  in  SBten  auf,  ba  mieber  eine« 
jener  (Sjpertmente  gegen  ben  gewonnenen  9Recf)tä beben  unb  bie  gegebene  gefd)icb> 
Iictje  ©runblage  be*  ©taate*  abgewehrt  wot.  (S*  ift  ganj  rtajtig,  baß  SBien 
bei  feiner  Politiken  Haltung  gegen  jeben  $*erfuch  einer  weiteren  ftöberalifierung 
auc^  öon  DCT  gebotenen  ©orge  um  bie  materielle  unb  fultureUe  Sebeutung  ber 
§auptftabt  beeinflußt  wirb,  x'lbcr  anrii  bteje  &u  Idingen,  ift  eine  Pflicht  unb 
parallel  bamit  läuft  ba*  Seftreben  für  bie  (Smtjcit  unb  Ü'cadjt  be*  Staate*, 
beffen  fid)  SBicn  nie  entfchlagen  wfrb! 

$5a*  neue  am  25.  SRooember  1871  in  ba*  ?lmt  tretenbe  SDcinifterium, 
beffen  ^ßräfibent  Qfürft  Äbolf  Äuer*perg  war,  enthielt  eine  SReitje  bewährter 
Scräftc,  wie  bie  9ftect)t*lehrer  Unger  unb  ©lafer,  ben  $inan$minifter  $eprcti* 
u.  f.  m.  Unter  feinem  zielbewußten  unb  gemäßigten  Söalten  trat  manche  nüfc» 
Itd)e  3nftitution  in  ba*  fieben,  oor  allem  aber  war  eine  ^ßeriobe  gefiederter  unb 
ruhiger  (Entwicflung  eröffnet  nach  jahrelangen  aufregenben  Äämpfen. 

5)a*  faiferlictje  ^au*  würbe  in  biefer  3«t  oon  swei  htrj  aufeinanber 
folgenben  Xobesfäflen  empfinblidj  berührt,  «m  28.  «prrt  1872  ftarb  ör^er- 
jogtn  ©ophic,  bie  SJhttter  be*  Äaifer*  5ran5  Sofef  unb  am  9.  ^ebruar  1873 
folgte  ibr  bie  3öttwc  Äaifer  fixan^  I.,  ftaroline  ?lugufte,  bie  al*  ^Äaiferin 
Butter"  in  ganj  SBien  befannt,  al*  SCBofjltäterin  oon  unbegrenzter  ^er^en*güte 
aber  allgemein  oerehrt  war. 

3n  ba*  3ahr  1872  fiel  auch  bie  Errichtung  einer  .fjochichulc  für  Soben- 
fultur  in  Sien,  welche  bie  bisherige  gorftafabemie  {n  ^ariabrunn  erfe^te.  Sbre 
erfte  Unterfunft  fanb  bie  neue  #od)fd)ule  in  bem  ebemaligen  gräflich  Schon» 
bomfeben  ^alai*  (VIII.  fiaubongaffe),  beffen  ©arten  fett  fahren  in  ben  99e|"i$ 
ber  ©emeinbe  übergegangen  unb  ber  öffentlichen  93enüfeung  übergeben  war. 
35a*  ©leidje  gefchah  auch  mi1  bem  früheren  Sommerpalai*  be*  ©taat*fanjler* 


Digitized  by  Google 


644 


$te  erfte  HeflicrunflSäeit  Sfaifer  granj  3ofef  L  (1848  bi*  1873). 


dürften  ftaunifc  (VI.  ©umpenborferftrafee),  ber  bann  in  Den  83eftfe  bc*'5ürftcn 
«fterljäjö  tarn,  im  Einfang  Oer  ©erfjjigerjabje  aber  oon  ber  GJemeinbe  ernjorben 
ttmrbe,  bie  audj  biejen  (Sorten  bem  $ublifum  $ugänglicf)  machte. 

SReid)  an  bebeutjamen  (Sreigniffen  mar  für  SEBien  Da«  3at)r  1873.  <Sct)on 
am  7.  Äprtl  be«  SBorjafjreö  war  in  SSien  bie  Verlobung  ber  1856  geborenen 
Jooster  be3  ftaiferpaareä,  (Erjf^qogin  ®ifela,  mit  bem  $rin&en  Seopolb  oon 


Gröffnuns  ber  ©eltauÄfteHung.  (6.  646.) 


dauern  vollzogen  warben,  ber  in  Öfterreid}  als  rüdjtiger  Söeibmann  rootjlbefannt 
mar.  Um  20.  Ytpril  1873  fanb  in  Söien  bie  Imming  ftatt,  naef)  meldjer  fofort  bie 
Wbrcije  in  bie  neue  föeimat  ber  jungen  (Sfattin  erfolgte. 

Tie  «Signatur  gab  aber  bem  3af)rc  ls<3  bie  in  SBten  abgehaltene  SB elt* 
auSftellung,  bie  für  alle  Reiten  in  ber  Snrmicflung  SBienö  einen  SWarfftein 
bilben  wirb,  frier  fann  bie  ©ebeutung  unb  2)nrd)Türjrung  beS  Unternehmen* 
nur  in  großen  3ügen  g«id)ilbert  werben,  bie  aber  bod)  hinreichen  werben,  beffen 
Umfang  unb  öiclfadje  SBirfung  auf  baä  öffentlidie  unb  mirtfdjaftltdje  fieben 
SBien«  flar  $u  [teilen. 


Digitized  by  Googl 


S8on  1862  bt«  1873. 


Stachbem  man  ficf}  burd)  oertraulidje  Anfragen  bei  bett  9Jiäd)ten  ber 
©ereitmiUigfeit  jur  23ejd)itfung  ber  geplanten  AuSftellunct  öetfic^ert  hatte,  erfolgte 
bie  erfte  offizielle  Verlautbarung,  inbem  mit  taiferltdjem  ftanbfchreiben  com 
9.  3anuar  1870  ber  bisherige  Seher  ber  fommerjiellen  Abteilung  bei  ber 
Jöotfcbaft  in  JßariS,  fiofrat  äBtlqelm  oon  ©d)roar$»©enborn  jum  ©eneral* 
bireftor  ber  SSeltausftellung  in  SBicn  ernannt  mürbe.  £)ie  (Sreignifte  unb  %o\^m 
beS  beutf<h«franaöfifd)cn  ÄrtegeS  gelten  J>errn  oon  ©c^mar^  in  SßariS  aurücf, 
fo  bafj  er  erft  im  ©ommer  1871  feine  Slgenben  in  Söten  übernehmen  tonnte. 
5)aburd)  erlitten  bie  Vorarbeiten  für  baS  riefige  Unternehmen  eine  Verzögerung, 
meld)e  bei  bem  für  1873  aufteilten  Sennin  ber  Äbljaltung  ber  SBeltauSftellung 
nur  mehr  fdjroer  nachholen  mar. 

@me  Regier  ungSoorlage  oom  2.  3uli  1871  räumte  für  bie  Qmt&e  ber 
SBeltauSfteHung  einen  „unter  feinem  Vonoanb  $u  überfchreitenben  ßrebtt"  oon 
6  SWillionen  aus  Staatsmitteln  ein,  beffen  eine  $älfte  als  ©taatSzufchuf?,  beffen 
anbere  als  ein  aus  ben  Einnahmen  $u  beefenber  Vorfdnifc  galt.  9hm  folgten 
bie  DrgamfationSmaBregeln  in  rafrfjer  3;olge.  Äm  12.  ©eptember  erfolgte  bie 
(Ernennung  ber  au*  156  3Kitgliebern  beftefenben  SluSftellungStotnmiifion,  bereu 
^räfibium  Gr^erjog  Rainer  übernahm,  mährenb  Sr^erjog  Äarl  fiubmig,  ber 
©ruber  beS  StatferS  unb  als  Sßroteftor  beS  ©erocrbeoereineS  mit  ben  inbuftriellen 
Sfreijen  in  fteter  Fühlung  ftcfjenb,  baS  proteftorat  ber  ÄuSftellung  übernahm. 

Obmof>l  oerfchiebeue  anbere  Vorläge  auftauchten,  eutfehieb  man  ftdj 
bezüglich  ber  ^lafefrage  boch.  baö)  für  ben  $rater,  ber  burd)  bie  9lä^e  ber 
©tabt  unb  feine  öigenfdjaft  als  Sfcaturparf  alle  Vorzüge  oereinigte.  $)er  für 
bie  ÄuSftellung  oermenbete  ^fläcbenraum  betrug  2,330.631  IQuabratmeter,  faft 
fccf|Smal  fo  oiel,  als  bie  lefete  s4parifcr  SluSftettung  oon  1867  beanfprutfite. 

2)a  man  fidj  bezüglich  ber  inneren  (Einteilung  für  baS  3ufa,mnenfanen  naa) 
geographischen  ©nippen  entfdjieb,  griff  man  für  ben  Snbuftriepalaft  auf  baö 
fogenannte  „^tfc^flrätenftjftem*4,  baS  au«  einer  fiängSgalerie  mit  baran  fidj 
in  Äbftänben  ju  beiben  ©eiten  anfc^lieBenbcn  fürjeren  Ouergalerien  befiehl. 
Natürlich  mar  babei  auch,  ein  bie  ganje  Anlage  beherrfd)enber  3^nt^^aum  in 
ÄuSficbt  genommen,  beffen  ardjitenonifche  SluSgeftaltung  gerabe  bei  ben  Tiefigen 
2)imenfionen  große  ©cfnoierigf eiten  bot.  f>err  oon  ©djmarj,  ber  ein  ziemlich 
autofratifefce*  ^Regiment  führte,  entfd)ieb  fich  bezüglich  beS  3enrra^roume8  f&r 
baS  projeft  beS  englifäen  ©dt)iff*bauingenieurS  ©cott  Muffel,  ber  bie  ÄreiS- 
form  anmenbete,  p  beren  Überbadjung  er  einen  ftumpfen  Äegcl  mahlte,  ©o 
entftanb  bie  uns  allen  mohlbefannte  Stotunbe,  toelcher  ber  Vorzug  foloffaler 
fcimenfionen  nicht  abzusprechen  ift,  obroof)!  beren  äftbetiferje  Dualitäten  unb 
tedmifdje  Äonftruftion  mit  autem  ©runbe  angefochten  mürben.  Sin  bie  9totunbe 
fchloffen  fich  auf  beiben  ©etten  gegen  SBeft  unb  Oft  bie  (Merten,  bureb,  meiere 
ber  eigentliche  Snbuftriepalaft  eine  Sängenfront  oon  707  aWetem  erhielt 

Ärge  Irrtümer  in  bem  ^rojefte  Muffel«,  fomie  bie  beityiellofe  ©teigerung 
ber  3Waterialpreife  unb  Arbeitslöhne,  liegen  baS  urfprüngljche  präliminare  oiel 
^u  nieber  erf feinen  unb  e8  mar  eine  fet)r  unliebfame  Überrafd)ung,  als  ber 
ÖJeneralbireftor  3U  ben  fchon  bemiHigten  6  Millionen  noch  em  SrforbemiS  oon 
9,700.000  ©ulben  aufftellte.  «UerbingS  fuchte  er  biefe  fehr  bittere  ^iUe  ju 
oerfü§en,  ba  er  auS  (SintrittSgelbern  unb  $lat!imiete  eine  ©innahme  oon  nahezu 
17  Millionen  ©ulben  in  Slu«ficht  ftellte,  ein  Optimismus,  beffen  Berechtigung 
auf  ftarfe  Broetfel  ftiefe  unb  ftch  in  ber  Xat  burchauS  holtloS  ermieS. 

68  blieb  natürlich  nichts  über,  als  ben  angefprodienen  «rebit  ju  be- 
milligen,  maS  ber  SRcichSrat  am  13.  ^bruar  1873  mit  einer  fühlbaren  sJtüge 
für  oie  ©eneralbrreftion  tat,  beren  finanzielle  Oflebarung  unter  bie  ßontrotle 
einer  befonberen  w9ted)nungSfommiffion"  geftellt  mürbe. 


Digitized  by  Google 


646  <Dte  erfte  aiegicrungSgett  Statut  $ranj  3ofef  L  (1848  bii  1878). 


SHit  ben  reichen  jur  Serfügung  ftchenben  SRitteln,  $u  welken  aUerbing« 
auet)  raftlofe  (Energie  unb  bie  ©unft  eine«  äBinter«  Don  feltener  SRtibe  fam, 
gelang  eS,  alle  öauten  unb  bie  3nftalIation  ber  Aufteilung  fotoett  fertig  $u  fteHen, 
bafj  fie  fid>  am  (Eröffnungstag,  bem  1.  HRat  1873,  in  ber  §auptfad)e  als  oott* 
enbet  präventieren  fonnte. 

$u  bem  feierlichen  Afte  ber  (Eröffnung  Ratten  fich  ©äfte  au«  allen  Staaten 
etngefunben.  Um  baS  öfterreichifd)e  JEaiferpaar  gruppierten  fiel)  ber  Äronprin$ 
be«  X-eutjelKit  ^Reiche«  mit  feiner  ©attin,  ber  Xgronfolger  oon  (Englanb,  ttron- 
prin^  ^Mebrich  öon  Dänemarf,  ©raf  Philipp  oon  ^tonbern,  ©roßberjog 
$eter  oon  Dlbenburg  al«  Vertreter  be«  rufftfcf)en  £ofe«  unb  bie  Äborbnungen 
anberer  Staaten  unb  £>öfe,  unter  melden  jene  OTtentalifcr)er  üJcädjte,  bezopfte 
(Ehinefen  unb  in  ©etbe  gefüllte  Sapanefcn,  nicf>t  fehlten.  £>er  (Einzug  all  biefer 
höhten  unb  hohen  s#erfonen  mit  it)rer  (Suite  unb  bem  ©djmarm  glängenb 
uniformierter  SBürbenträger,  bot  eine«  ber  prächtigften  Silber,  ba«  man  fiel) 
benten  fann  (*8ilb  ©.  644)  unb  ba«  an  SBirfung  nur  überboten  mürbe  oon 
bem  Alt  ber  (Eröffnung  ber  ftdi  oor  biefer  glän$enben  öerfaminlung  im 
SHiefenraum  ber  SRotunbe  ooÜ>Q,  bie  für  bie  auegejeid>netften  unb  umfang- 
reichften  ©egenftänbe  ber  Jhinftinbufrrie  aller  fiänber  ooroetjalten  mar. 

Die  SBJettauSftellung  oon  1873  mar  oon  39.500  (Ein$elau«fteüern  befdjirft, 
beren  3*4)1  fid),  menn  man  bie  an  $olIeftiuüu«ftelIungen  ^Beteiligten  hinzurechnet, 
auf  63.000  ert)öt)t.  iSo  gab  nur  ein  Urteil  über  bie  fyiillo  ber  gebotenen  Sin« 
brüefe,  bie  ein  oom  einzelnen  SBefucher  faum  ^u  überfehenbe*  93tlb  Der  ganzen 
SBeltprobuftion  auf  allen  ©ebieten  menfchlichen  Staffen«  gab. 

ßeiber  tat  fofort  nach  ber  (Eröffnung  eine  SReitje  »ibriger  3ufäQe  bem 
(Erfolg  be«  großartigen  Unternehmen«  empfwblichen  (Eintrag.  9cacf|  einem  unge* 
möhnlich  miiben  SBiuter  geberbete  fieb  ber  „holbe  gM"  äufjerft  untjolb,  inbem 
er  alle  fpri$roörtticben  Xücfen  be«  April  übte.  Halte,  föegengüffe  unb  ©türme 
roechieltcn  burd)  Söochen  unb  einer  ber  lefcteren  geberbete  ftd)  fo  ungeftüm, 
bafe  «  bem  am  AuefteHung«plafc  befinblichen  Ballon  captif,  biefem  unentbehr- 
lichen SRequifit  moberner  Au«ftellungen.  fetjr  gefährlich  mürbe. 

ÜRod)  tiefer  mirfte  bie  am  9.  ÜDfai  mit  elementarer  ©eroalt  au«brect)enbe 
SBörfenfrift«,  bie  oon  Äunbigen  fdjon  lange  üorau3ge|et)en  mürbe,  ot)ne  baß 
man  freilict)  ahnte,  baß  fie  fo  plöfolid)  unb  in  folgern  Umfange  unb  für  fo 
roeite  greife  Derberblich  eintreten  merbe.  (E8  ift  hier  nicht  $u  unteriudjen,  melden 
Urfadjen  biefe  beifpiellofe  finanzielle  ©eroute  entfprang;  fie  mar  ber  Abfchlufj 
ber  fogenannten  „Sßeriobe  be«  Auffchroung«",  bie  nach  bem  beutidHranjofifcben 
Ärieg  eintrat.  3n  ber  Zat  machte  fich  in  ben  Sohren  1870  bi«  1872  eine 
überrafdjenbc  SRegfamfcit  auf  allen  ©ebieten  inbuftriellen  Schaffen«  geltenb, 
einige  günftige  (Erntejahre  trugen  ;,u  ber  (Erroeiterung  be«  @üterumfa$e«  bei, 
Arbeitsgelegenheit  unb  fteigcnbe  £öfme  mirften  bi«  in  bie  breiten  SWafien 
hinunter  befruchtenb.  Alle  biefe  Umftänbe  bargen  aber  ben  Anrei$  $u  einer 
fpefulatioen  Jätigfeit,  bie  meit  über  ba«  ©ebürfni«  hinausging.  83anfen,  Öau- 
gefelljchaften,  Slnbuftrieuntemehmungen  idi  offen  mie  bie  $tlje  empor  unb  ber 
Äurejettel  fchmoll  qnf  ba§  nach  einer  angeftellten  ^Berechnung  faum  ba«  ganje 
9ZationalDermögen  C)lerrcid)«  hingereicht  rjötte,  bie  barin  oerjeichneten  Sterte 
5U  funbieren. 

Sßäre  biefe«  Xreiben  auf  bie  ba^u  berufenen  ftreife  befchränft  geblieben, 
fo  hätte  bie  Äataftrophe  nicht  fo  oerheerenb  geroirft.  3)ie  ©efatjr  unb  bie  bann 
eintretenbe  ^antf  hatten  aber  ihre  Urfache  barin,  baß  fich  «n  ber  ©pefulation 
unb  ber  tollen  Agiotage  tatfächlid)  alle  Äreife  ber  ©efeUfdmft  beteiligten.  5)ie 
bamal«  uon  sJPiunb  ju  iUiunb  gehenbe  t^nrafe,  baß  „ba«  ©elb  auf  ber  ©traße 
liege",  trieb  Unzählige  bem  ^efenfcffel  ber  ©pefulation  ju,  bie  bann  in  beffen 


SSoit  1862  bl*  1878.  647 


SBtrbeln  ftatt  bcr  erhofften  golbenen  ©eute  i^rc  ©rfparniffe,  if)r  SBermögen 
untergeben  faben. 

©er  9.  2Wai  1873  machte  ber  tollen  ©pefulation  ein  fdjrecflidjcS  Önbe, 
ber  ?lfd)ermittworb  beS  „großen  ifracb"  fdjlöß  biefen  ßameoal  übermütiger 
©pefulation  ab.  ort  baS  Sobenlofe  fielen  bie  Surfe  unb  nun  geigte  mli  natür* 
lief),  wie  ^ot)t  unb  ohne  Äraft  biefe  gange  ©pefulation  war.  Der  SBoblftanb,. 
bie  fokale  Stellung  oon  Xaufenben  war  oerloren,  bie  u>irtjd)aftlidjen  Ser^ält- 
niffe  weiter  Steife  auf  Sabre  hinaus  zerrüttet. 

Die  SBörfenfrifiS  übte  root)!  feinen  unmittelbaren  ©influfj  auf  ben  93cfuct) 
ber  ÄuSftellung  au<<,  bie  freubige  Xeilnabme  ber  etnljeiinifdjen  $koölferung 
würbe  aber  gewijj  baburd)  beeinträchtigt,  dagegen  ^ielt  eine  im  $>erbft  auf* 
tretenbe.  wenn  auch  ielir  gelinbe  oerlaufenbe  Spolera  oiele  oom  Sefua^e  ber 
?luSftellung  ab.  bie  fonft  gewife  gefommen  mären,  nun  aber  in  bem  3ufammen» 
ftuß  fo  oieler  ÜKeni'djen  eine  Steigerung  ber  ©efaljr  faben.  3m  ganzen  wur>e 
bie  «uSfieuung  oon  7,254.963  gablenben  <ßerfoncn  befugt  —  eine  ftattlt^e 
©umme,  bie  aber  weit  fjinter  ben  oon  ber  ©eneralbireftion  präliminierten 
20  SKiUionen  gurüef  bleibt. 

«m  2.  ftooember  abenbS  fd)loffen  fiel)  bie  Pforten  ber  SKtener  SBelb 
auSftellung.  GineS  ber  glängeubften  Silber,  baS  SBien  je  barbot,  mar  mit  einem 
©d)lag  erlofcben  unb  feiner  Farbenpracht  entlebigt.  (Sine  gewiffe  SBebmut  machte 
fid)  geltenb,  obwohl  bie  SBeltauSftellung  oiele  Hoffnungen,  bie  man  barem 
fnüpfte,  nict)t  erfüllt  rjottc.  Unb  wenn  man  fpäter  nicht  leiten  unbillige  Äriti! 
übte,  fanb  fidj  ftetS  ein  Unbefangener,  ber  feufgenb  fagte:  „Slber  fctjön  war 
es  bort!" 

Den  ©ebluß  beS  ereignisreichen  SabreS  1873  bilbete  ein  (SrinnerungSfeft, 
baS  in  ber  gangen  3tfonard)ie  gefeiert  würbe,  am  glangooHften  unb  mit  bem 
Döllen  SerftanbniS  für  beffen  innere  Söebeutung  aber  naturgemäß  in  SSien. 
Slm  2.  Dezember  1873  war  ein  SJierteljabrbunbert  oergangen,  feit  Steifer  ftvanh 
Sofef  1.  ben  Xbron  beftiegen. 

Unter  ben  $lnfpracf)cn,  mit  meldien  ber  Saifer  bie  ihm  auS  allen  Xeilen  ber 
9Ronard}ie  bargebrac^ten  $ulbiguna,en  beantwortete,  gcid)nete  fid)  befonberS 
jene  an  bie  Vertreter  SöienS  bureb  tljren  warmen,  auS  bem  ©emüte  quetlenben 
Don  auS.  JUS  ber  ftaifer  am  Äbenb  an  ber  Seite  beS  Sronpringen  9tubotf 
bur<fj  bie  im  fitebt  einer  |errlic^en  Sflumination  erglängenben  ©trafeen  SBienS 
fubr,  bereiteten  ihm  bie  biebtgebrängten  Waffen  einen  (Smpfang  ooll  oon  be* 
geiftertem  (SntbufiaSmuS  OBilb  ©.  648). 

©ine  ber  größten  unb  fegenSreicbften  Unternehmungen  ber  legten  3abre 
fam  1873  gum  Äbfcblufj,  bie  ^»oc^ciucllenkttun gf  unb  eine  gweite  faum  minbeT 
wichtige,  bie  Donauregulierung,  nahte  fidj  bem  ©nbe.  @S  fann  tjier  nicht  auf 
bie  teebnifebe  Durchführung  eingegangen  werben,  obwohl  fie  grofje  Sluftncrffam» 
feit  unb  ungeteilte  Semunberung  bei  allen  ^aa^Icuten  fanb. 

Söeibe  fragen  waren  nicfjt  neu.  SBir  haben  ja  geiehen,  baß"  fie  feit  3afjr» 
hui'berten  immer  wieber  auftauchten,  ohne  baß  eine  rationelle  Söfung  angebahnt 
worben  wäre.  (Sowohl  bie  ?llbertinifche  wie  bie  ilaifer  5crbinanbS*2Bafferleitung, 
fo  oerbienftlid)  ihre  Schaffung  auch  ®ar,  genügten  in  feiner  SBcifc.  ÖJro^e  ooll* 
reiche  Stabtteile  waren  lebiglich  auf  baS  in  fanitärer  Öe^iehung  fet)r  bebenf=> 
liehe  SBJaffer  ber  ^»au^brunnen  angewiefen,  in  anberen  Jßorftäbten  war  ber 
„Söaffermann",  ber  Donaumaffer  m  einem  jum  ^erfauf  aufbot,  eine 
aübefannte  Strafeenfigur.  Jöei  ben  mieberholten  DupbuSepibcmten  wiefen  bie 
Ärgte  ftet«  auf  baS  fchlechte  SBaffer  als  oeranlaffenbe  Urfache  hjn. 

Snblich  in  ber  SKitte  ber  Sech^igerjalire  fam  auch  °'CK  >ur  ®n*" 

fdjeibung.  Äuf  ©runb  eines  oom  berühmten  ©eologeu  ^rofeffor  (ibiiarb  3ne& 


Digitized  by  Google 


$48  Xie  erfte  JHcgierunflSäcit  »aifet  ftranj  3ofef  I.  (1848  bis  1873). 


erftatteten  Referate«  mürbe  baä  ^rojeft  be8  Oberin  genieur8  STarl  ©abriet  *ur 
StuSführung  beftimmt,  nach  meinem  bie  fd)on  (©.  634)  genannten  Sllpenqueuen 
nach  SBien  geleitet  tourben.  $en  Sau  übernahm  Slnton  ©abrfelli,  ein 
engltfcher  Unternehmer,  bem  jur  ScontroUe  ftäbtifche  Xeajnifer  $ur  ©eite  ftanben. 
3m  3ahre  1869  begann  ber  Sau,  ber  trofc  großer  ©chroicrigfeiten  fo  rafd) 

fieförbcrt  mürbe,  baft  1873,  ein  3at)r  oor  ber  bebungenen  ^rift,  bie  SBaffer« 
eitung  eröffnet  werben  fonnte.  24.  Oftober  fdjlcuberte  ber  oom  93au« 
Unternehmer  (Gabriel Ii  auf  feine  ftoften  errichtete  £od)ftrahlbrunnen  oor  ber 
Xerraffe  beä  ©cf>roarjenberg»$ßalai8  feine  mächtige  SBafferfäule  $um  erften  SJiale 
in  bie  #uft,  wobei  Äaifer  ^ranj  3ofef  mit  bem  Kronprinzen  9iubolf  gegen» 
Wärtig  mar  unb  aug  ben  |)änbeu  beä  SBürgermeifterS  $)r.  5el°cr  Den  eriten 
<ßofal  be$  rjerrüdjen  OucflmafferS  entgegennahm.  35a8  faft  oöUigc  ©erfchminben 


Munbfat)rt  be*  Staifcrö  am  2.  $cjembcr  1873.  (©.  647.) 


beS  Xnphutf.  ber  früher  ftctä  in  temporären  ©pibemien  in  SBien  auftrat,  ift 
ber  glän^enbfte  Söeweid  für  ben  oon  ber  ^ochquellenleitung  gebrachten  ©egen. 

$)em  natürlichen  SeoolferunaSjuwachS  unb  bem  fteigenben  Verbrauch  gegen« 
über  genügte  bic  (irgiebigfeit  ber  Oueücn  nicht  lange  uno  bie  (Jinoerleibung  ber 
SSororte  machte  bie  A'rage  einer  au*reid)enben  SBafferocrforgung  wieber  *u  einer 
brennenben.  9Kit  Ablehnung  anberer  ^Jrojeftc  griff  man  wicoer  auf  ©ebirgS« 
quellen,  beren  Zuleitung  burch  einen  befonberen  fcf)on  in  Angriff  genommenen 
93au  erfolgen  mirb. 

Hilter  noch  a^  &ic  t?rrt9c  ber  SSJaffcroerforgung  ift  jene  ber  Regulierung 
ber  2)onau,  bic  fchon  im  jed^ehnten  3ahrhunbert  oerfticht  murbc.  (Sö  hanbelte 
|ich  ftetö  nid)t  nur  barum.  bie  ©tabt  oor  Überfchmcmmungen  ju  bewahren, 
jonbern  auch  bat  ©tromgeriune  für  ben  ÖJüteruerfebr  auszunützen. 

Unter  bem  Ciinbrucf  ber  Überfdjmemmung  Pon  1830  trat  man  ber  $ra9c 
näher,  aber  aufeer  ber  Btrfajfttng  mehrerer  ^rojefte  gefehah  nichts.  Srft  nach 
1862  tam  bie  ©acf>e  in  3"l"{3"  au?  örunb  befi  ©utachtenä  ber  ©achoerftembigen 


Digitized  by  Google 


Hort  1862  bte  1873. 


649 


^Ibernetljö  imb  ©ejauer  befttmmte  man  baS  oariierte  ^rojcft  beS  3ngenieur3 
?lrtur  oon  ßinf  $ur  Sluäf üljrung,  baS  auf  bcm  ^ringip  ber  §erftellung  eineä 
geraben  $)urd)ftid)eä  unb  Slbbauung  aller  Nebenarme  beruhte. 

9Wii  faiferlidjer  (Entjd)liefjung  oom  12.  ©eötember  1869  erfolgte  bie  ©e= 
rufung  einer  befonberen  ©onauregulierungSfommiffion,  bic  Soften,  toeldje  auf 
24*6  iDJillionen  ©ulben  oeranfdjlagt  mären,  fielen  in  gleiten  Quoten  bem 
Steint,  bem  Canb  unb  ber  ©tabt  $u.  Unter  Leitung  beS  Dberbaurateä  ©uftaü 
2Bej;  führte  bte  beim  ©au  bed  ©ue^fanald  bemäfjrte  franjöfifdje  tfirma  Saftor, 
Jperfent  unb  ßouoreufe  bie  (Srbarbeitcn  au$. 

£aä  neue  ©trombett  befte^t  au3  bem  für  normale  Söaffcrftänbe  beftimmten 
©erinne  oon  300  Detern  ©reite,  bog  aud)  bei  SRicberioaffer  genügenbe  Xiefe 


Xic  §ernalferlmie.  (©.  657.) 


für  bte  ©djiffaljrt  Ijat  unb  einem  gegen  baS  linfe  Ufer  liegenben  unb  buret) 
35ämme  abgejdjloffenen  Snunbationöbett  oon  460  Detern  ©reite.  2)ie  regulierte 
©trede  l)at  eine  Uferlänge  oon  14.030  Detern  fiänge,  loooon  1900  äReter 
burdj  Äatmauern  oerfidjert  finb.  $)ie  Aushebung  unb  ©aggerung  beS  $ura> 
ftid)e3,  bic  Aufführung  ber  2)ämmc  u.  f.  ro.  erforderten  eine  (Srbbetoegung  oon 
12-3  ÜKiüionen  Scubifmetcr  ©rbe. 

3n  nidjt  gan*  fedjä  Sauren  mar  baS  iKiefenroerf  ooüenbet  unb  am 
30.  3Kai  1875  befuljr  ber  ßaifer  bie  regulierte  ©tromftrede,  über  roeldje  fünf 
gewaltige  ©rüden  führen,  oon  roeldjen  brei  (ftorbbaljn,  9lorbmcftbat)n  unb 
©taatsbafm)  bem  ßijenbatmoerfebr  bienen.  amei  (bie  ftarfa  5ronS  3t»fefS* 
unb  ttronprtnj  9Jubolfä«©rüde  |  SEBien  mit  ben  nörbltdjen  9tcid)8teilen  Oer» 
binben.  $>a  baS  ©inbringen  grofcer  äöafier*  unb  (Siämaffen  in  ben  Donau* 
fanal  28ien  nod)  immer  mit  Überfdimcmmungen  bebroljte,  erfolgte  JH74  bie 
Anbringung  beä  nad)  einem  fyian  bc3  ©aron  (Sngertlj  aufgeführten  ©djttrimm* 


Digitized  by  Google 


650  $te  trfte  SRegttrungSjeit  ffoifer  ftrana  3»fef  L  (184$  bis  1K73). 

T"    — 


tored  bei  Sfatfjborf,  baä  fidj  bei  mieberbottem  Jpodnoafier  bcmäbrte.  3efet  tft  e* 
burd)  eine  gemaltige  ©djleufe  erfetjt,  bie  ben  3roect  bat,  oen  2>onaufanal  in 
einen  ©djifrabrtsfanal  mit  regulierbarem  SBafferftanb  ju  uermanbeln.  Sin 
anbcre«  mid)tigeS  SBerf  fam  erft  1902  jur  Sollenbung,  ber  ^Jreubenauer 
SBintertjafen.  bcffeit  foloffale  öaffinS  eine  ganje  flotte  oon  tfrad)rjdjiffen  auf* 
nehmen  fönncn  unb  bie  SDonau  erft  ju  einem  großartigen  SBerfebreroeq,  SBien 
aber  jum  Umjchlag*  unb  ©tapelpla^  be*  ©tromoerfcbreä  $u  machen  oerfpredjen. 

Die  bauliche  Entwicklung  Wiens  von  1848  bis  1873. 

$5en  mäcbiigften  3mpul£  bot  fn  bicfer  SBe^iefiung  bie  ©tabterroeiterung, 


führten  aber  nidjt  über  unfruchtbar  bleibenbe  $rojefte  ^inau«.  ©in  Vorläufer 
ber  fpäteren  ©tabtermetterung  mar  fdmn  bie  oon  ber  SBoljnungSnot  erjmungene 
Überlaffung  cineö  ©lacisftreifenö  oon  ber  ©erggaffe  im  IX.  ©ejirf  bi*  junt 
Eonaufanal.  £a*  fdjon  ermähnte  faiferlidje  §anb)d)reiben  oom  21.  Eiejember 
1857  erjmang  aber  eine  energische  'SurchTübrung.  (Sä  mürbe  eine  befonbere 
©tabtermeiterungefommiffion  cingefefct,  melier  bie  (fcnticbeibung  tcmniirficv  unb 
fünftlerifäer  fragen,  i°roie  oic  Sermaltung  unb  3?ermenbung  ber  aus  bem 
©rlöä  ber  ÖJlaciSgrünbe  ftammenben  fionbä  juftanb.  9m  31.  Summe  1858 
erfolgte  bie  &onrur$audjct)reibung  für  ein  SficcgulierungSprojeft,  für  melcbcS 
86  (Sntmürfe  einliefen.  92a$  forgfältiger  ©idjtunq  erfolgte  bie  ^rämiierung  ber 
brei  *ßrojefte  oon  i'ubmig  ftörfter,  griebrieb  ©tacbe  unb  ber  gemeinfam 
arbeitenben  "?lrcf)iteften  San  ber  9? üll  unb  ©iccarbSburg.  Wit  ©emifcung 
berfelben  arbeitete  ÜWinifterialrat  9Rorig  oon  fiöhr  einen  neuen  (Entmurf  aui, 
ber  am  I.  «September  1859  enbgiltig  jur  ttuftfä&rung  beflimmt  mürbe. 

3m  2)1«$  1 858  nahm  fcfjon  bie  Simulierung  ber  Öafteien  ihren  Anfang. 
(Sie  begann  beim  9iotenturm=  unb  ^if$ertor  unb  icbon  am  1.  3Rai  fonntc  baö 
ftaijerpaar  bie  neue  längs  be3  TottaufanaleS  fütjrenbe  (Strafte,  ben  ^ran*  3ofcfS- 
Slai,  befahren.  Wun  famen  naa^etnanber  bie  ©tuben*,  Äärntner*  unb  ©onjaga» 
baftei,  bann  bie  lauge  Äurtine  oom  5ifrf)er«  ftum  tator  $um  Slbbrud},  mobet 
man  micberbolt  ju  Sprengungen  greifen  mußte,  ba  bie  aufterorbcntlicrjc  Störfe 
bed  9)iauermerfo ;  allen  SBerfyeugcn  mtberftanb. 

GJlcicbaeilig  begann  aud)  bie  SJerbauung  ber  gemonnenen  (Sfrünbe,  unb 
jmar  fluerft  am  ftranj  3ofef*-ftai  unb  oor  bem  flärntnertor. 

3)fit  bem  3af)re  1864  mar  in  ber  ,f>auptfadje  bie  ©efeitigung  ber  Söätle 
oollenbet  unb  am  1.  3)?ai  1865  befuhr  ba8  itaiferpaar  jutn  erften  äRale  bie 
SRingftrafee,  bie  allerbingS  noch  nic^t  jene  gefdjloffene  SReihe  oon  Prachtbauten 
jeigte,  toie  e*  heute  ber  gall  ift.  £in$elne  Xeile  ber  UmmaUungen  fielen  in 
ben  ipäteren  Satiren,  mic  bie  Äolomrat haftet,  beim  Solfägarten,  bie  Äoburg- 
unb  3)ominifanerbaftei.  ^)eutc  erinnern  nur  nodj  bie  ierraintiöben  rcdjtä  oom 
früheren  Sa^ottenior  unb  beim  ßoburg^alaiö  an  ben  beftanbenen  3)iauergürtel. 

SBenn  mir  auf  bie  allgemeine  bauliche  (Sntmicflung  SBien*  übergeben,  fo 
f impfen  mir  an  baS  an,  roaS  über  ben  Srdiitefturo^aratter  SBien*  im  93ormär£ 
(©.  531)  )'d)on  gejagt  mürbe.  sJioc^  beute  3eigen  ganje  Öaffen  einjelner  ©e^irfe 
(VII.,  VIII.)  jene  in  ben  2)reiRtgerjaln:en  entftanbenen  gleichartigen  unb  un)äg- 
lia?  nüchternen  Läuferreihen,  bie  auö  ben  @picljeugfa)ad)tcln  ^u  ftammen  feheinen 
unb  fid)  nur  bura)  ben  Wtriaj  unterfdjeiben. 

Tad  3a|t)r  1848  brad)  auch  bie  3Nadit  be8  DbcrbaurateÄ  ©prenger. 
ber  fid)  noch  im  Neubau  bc«  bei  ber  Öefchieftung  in  flammen  aufgegang  nen 


Digitized  by  Googl 


$ie  bauliche  (hirroidlung  SBien«  bon  1848  bis  1878. 


651 


XurmeS  ber  8uguftinerfird)c  ein  le$te&  5)cnfmal  mangelnbcn  ©tilgcfüblä  unb 
ard)itertonifd)er  Sbeenarmut  fctj.te.  Über  iljn  meg  braute  fict>  eine  iKethe  oon 
tiidjtigen  Mrdjiteften  $ur  ©ettung,  bie  fid)  —  mie  SBon  ber  9cüll  unb  ©ic» 
carböburg,  §anfen,  gförfter,  SRöSner  unb  Sticbl  an  ber  9Ricfenaufgabe 
be8  SlrfenalbaueS  betätigen  tonnten.  öoüfommen  öerfeljlt  mar  bie  nun  jdjon 
oerfdjmunbene  plumpe  3*an5  3ojefÄ»Äaferne,  beren  unförmliche  OKaffen  ba8 
»erftdp  ^ranj  3ofef$«Xor  oon  Hauptmann  föjironaa  gar  nic^t  $ur  ©eltung 
lommen  liefen. 

Tie  SReftauration  ber  Xirnafapelle  beS  St.  ©tcprjanSbomes  burd)  bie 
fürftlidje  Emilie  £ied)tenftein,  roeldje  <ßatronat8red)te  über  tiefe  ftapefle 
übt,  gab  ben  erften  Änftofj,  ben  ,$uftanb  be8  l)errlid)en  SBaueS  nä^er  $u  unter* 
jucken.  Tor  tüchtige  ©otifer  Öeopolb  Srn[t,  bem  biefe  Aufgaben  anfielen, 
fteüte  ein  Programm  für  bie  SReftaurationS*  unb  ©rganjungearbeiten  auf, 
roeldje  1853  mit  ber  §erftetluna  ber  Ziergiebel  beT  ©übjette  be8  fiang^aufeS 
begonnen  mürben,  bie  bisher  bid  auf  einen  ba«  blanfe  SWauermerf  geigten. 
(Srnft  fonftatierte  aber  aud)  jo  roejentlid)e  iöaufdjäben  am  £od)turm,  baß 
beffen  Abtragung  bis  *ur  Tndjbohe  fid)  alä  unabrociSbar  IjerauäfteUte.  SSäf)renb 
ber  SSieberaufbau  in  Singriff  genommen  rourbe,  ftarb  (Srnft  (1862)  unb  fein 
9fad)folger  alä  $ombaumeifter,  griebrid)  ©d)mibt,  ooflenbete  1864  ben 
Neubau  be8  f>od)turmeä,  ben  er  mit  ©efettigung  bed  oon  ©prenger  1839 
eingefügten  (Sifengerippeö  nur  als  ©teinfonftrüttion  Ijerftellte.  $>ie  9iotroenbig* 
teit  fortlaufenber  öraänsungen  unb  (Erneuerungen  an  bem  ÜKiefenbau  bemog 
ben  Äarbinalerjbiidjof  Sftaufdjer,  ben  „fcombauoerein"  in  baß  fieben  ju  rufen, 
unter  beffen  (Stnflufj  bie  nötigen  Arbeiten  nod)  jefct  fielen. 

Tas?  SRefultat  ber  ^teidauSjdjreibung  für  bie  Sotiolirdje  rüdte  einen  nod} 
febr  jungen  Äünftler,  $einrid)  fterftel,  in  ben  Sorbergrunb.  SBenn  man  bie 
<5Jrunbau8f)ebiingen  unb  ^unbamentierungen  ju  biefem  Äird)enbau  audj  fofort 
in  Angriff  mit) in,  fo  mar  bodj  mit  SRürffidjt  auf  bie  oorbertjanb  jur  SBer* 
fügung  ftefjenben  Drittel  unb  bic  fünftleriidje  Äu^geftaltung  eine  fetjr  oorfidjtigc 
Sauiü^rung  geboten,  bic  fidj  oorauSfidjtlid)  auf  eine  lange  ih'etye  oon  3M«n 
oerteilte.  Xatfädjlid)  mujjte  für  ben  Sau  bcr  Sotiofirdje  erft  ba£  gefdjulte 


nid)t  ju  finben  mar.  (£rft  unter  fieitung  be8  tüchtigen  SNetfterd  3ofcf  Äranncr 
bilbeten  fid)  in  ben  SBerffjütten  ber  SJotiofirdje  jene  Arbeiter  ljcran,  bic  man  in 
ber  SDfefjrjafjl  ebenfogut  ftünftler  nennen  fönnte  unb  bie  fid)  bei  biefem  Ijerr* 
lidjen  SBerf  mie  bei  fpäteren  Monumentalbauten  fo  trefflid)  beroäljrten.  (Sin 
unterer  Sau  gerfteld,  ba8  SBanfgebäube  jmiid)en  |>crrcngaffe  unb  jgreiung 
jetgte  biefcn  jungen  Äünftler  audj  ala  iüfeiftcr  ftfiroieriger  ÜKaumbiapofition,  unb 
Daß  er  aud)  bie  ^ßrad)tformen  ber  italieuifd)en  9teuatffancc  ^u  lianb haben  mu^te. 

S)er  (Slifabetbbrücfe  mürbe  fd^on  gebadet.  Mufjerbem  cntftanb  nodj  1854 
an  ©teüe  einer  ^öljcmen  Söo^Icnbrürfe  ^mifdien  ber  9?euiflc*  unb  ©rüdengaffe 
(V.  unb  VI.  Se^irf)  eine  oom  Sngenieur  Glarfc  erbaute  ^ifenbrütfc,  beren 
Benennung  „9ccoiÜe»99rütfe"  aber  eigentlid)  unridjtig  ift,  ba  nur  ber  patent* 
infwber,  nt^t  aber  ber  (Srfinber  be$  ^icr  angeroenbeten  ©^ftemeS  bio'en  tarnen 
fü^rt.  8lud)  bie  18ti6  ooßenbete  <ßilgrambrürfe  (^mifdicn  V.  unb  VI.  «öejirf, 
^ilgram*  unb  ^ofmü^Igaffe»  unb  bic  1865  tjergcfteflte  iieopolbSbrüde  in  bcr 
Verlängerung  bcr  ©djletfmü^lgaffe  finb  ©iienfonftrnftionen.  Severe  oerfdjmaub 
anläfeli^  ber  Söienregulierung,  ein  ©djirffai,  bad  audj  bie  1864  gebaute  idjöne 
©djmar^enbergbriirfe  traf.  2)iefe  mar  ein  oon  Ingenieur  .jpornboftcl  entroorfener 
©teinbau,  mä^renb  bie  gleidjfaßd  befeitigte  Xegettljoffbrücte,  einer  ber  jierlidjften 
©rücfenbauten.  eine  oon  Äöftlin  unb  Satt  ig  entworfene  eiferne  Sogen^ 
fonftruftion  befa§. 


Digitized  by  Google 


652 


Die  etfte  9leßierunfl«geU  S?aifer  ftrana  3ofcf  L  (1848  bi»  1873). 


Sine  ber  erften  SSrücfcn  auS  öifenfonftruftion  war  bie  oom  Äarolinentor 
auf  ben  §eumarft  für)rciibe  Starolinenbrütfe.  tiefer  gefällige  ©au  oerfdjwanb 
aber  1 852  bei  einem  auSnabmSweifen  £>ocf>waffeT  ber  2Bien,  würbe  bann  wieber 
nach  bem  Ütteoillejchen  ©oftem  oon  Ingenieur  Glorfe  erbaut,  bei  Anlage  beS 
©tabtparfeS  aber  nad)  abwärts  öerfd)oben  an  bie  Stelle,  bie  fie  noch  tjeute 
einnimmt. 

Über  ben  $onaufanal  entftanben  in  biejem  3*ttraum:  1871  bie  auS  einer 
fe^r  einfachen  ©itterfonftruftion  beftehenbe  SBrigittabrücfe  amifeben  bem  IX.  iöejirf 
unb  ber  Srigittcnau;  1872  bie  ÜJcVia  Xherefien<AugaTten«)örütfe  jwifchen  ber 
SWaria  Xljereficn*  unb  Cbercn  Augartenftrajje,  bie  oom  ftäbti)d)en  93aurat  s#aul 
nadi  einem  aus  Xrägern  unb  oerfteiftem  £)ängewerf  beftehenben  Softem  erbaut 
würbe  unb  auf  ben  $ortalpfeilern  Allegorien  oon  DMerei  unb  Snbuftrie,  vJ$oefie 


»ürgermeifter  £r.  3uliu«  uou  Weroalb.  (3.  661.)        fcanfen  1858  öie  fd)mucfe 


gleichfalls  oon  £anfen  ftammenbe,  burd)  bie  3)2unifi&eiig  beS  äöaron  ©tna  ent- 
ftanbene  ÜJteubau  ber  gricajiic^^ortliobofen  Stirpe  am  Tvleifc^martt. 

3n  baS  3at)r  1858  fiel  aud)  bie  SBolIenbung  beö  israelitifcfjen  XempelS 
in  ber  l'eopolbftabt,  für  melden  ßubmig  görftcr  ben  maurifdjen  ©til  wählte. 
S)ie  9lütffid)t  auf  gewiffe  rituelle  SBorfc^rtften  bot  ttonftruftionSfchwierigfetten, 
bie  aber  ebenfo  glüdlidj  gclöft  ericheinen,  wie  bie  Aufgabe,  bie  überaus  reiche 
Ausgcftaltung  beö  SnncnraumeS  ftilgerec^t  unb  gc)d)macfüoll  $u  machen. 

Auc^  ^wei  umfangreiche  ^Bauten  für  fommunale  £)umanitätSanftalten  tarnen 
1860  $ur  Sßollenbung.  SS  waren  bicS  bie  oom  Ardjiteften  5eHner  gebaute 
SürgeroerforgungSanftalt  an  ber  Stfe  ber  2Bät)ringer=  unb  ©pitalgajfe,  an 
©teile  beS  alten  ©iedjenfjaufeS  unb  SajaretteS  $u  ©t.  Sobann  an  ber  AIS 
unb  bie  unweit  baoon  in  ber  ©pitalgaffe  gelegene  Allgemeine  ©erforgungS* 
anftalt,  welche  baS  ^icr  beftanbene  Armenhaus  „jum  blauen  Herrgott"  erjefote. 
X)aS  lefctere  impofante  (iJebäube  ift  ein  SBcrf  beS  ©tabtbaubireltorS  SRubolf 
sJciernfce  unb  beherbergt  über  1400  ^frünbner. 


unb  AftTonomie  trägt;  bie 
1872  an  ©teile  einer  Äetten» 
brüefe  erbaute  ©opt)ien= 
brürfe  oom  III.  SBejirt, 
SRafumofSfogaffe  in  ben 
*ßrater,  eine  ©itterfonftruf» 
tion  oon  Äöftlin  unb 
Wattig;  enblich  bie  gleich* 
fall«  1872  entftanbene.  aus 
einem  bogenförmigen  Xrä- 
gerwerf  beftct)enbe  Äatfer 
3ofefS*93rücfe  oom  DI.  93e« 
Sixl,  ©cf)lad)tl)auSgaffe,  in 
ben  ^rater.  $ie  Afpecn« 
brüefe  fanb  fd)on  ©.  634 
Srwätmung. 


Auf  bem  1856  in* 


folge  einer  faiferlichenüöib» 
mung  eröffneten  SJriebtjoi 
ber  beiben  cuanaelijchen  *8e= 
fenntniije  uor  ber  früheren 
WafeleinSborfc-ünic  fchuf 


Äapelle  in  bojantinifchem 
©til;  biefen  jeigt  auch  ber 


Dit  baulubt  <Jitm>trflunfl  SBten«  bon  1848  bis  1873. 


653 


©teidjjeitig  unb  mit  bcr  ©tabterroeiterung  fortfcfjreitenb  brängtcn  bic 
©rforbcrntffe  beö  SBerferjreä  aucf)  *u  Regulierungen  in  ber  inneren  ©tabt.  ©o 
oerfdjroanben  1856  bie  alten  Jpäujcr  an  ber  SRorbfeite  beS  .fjotjen  ÜWarfteS,  an 
bereit  ©teile  bei  Bauunternehmer  *ß.  ©alüagnt  ben  auerffnad)  itim  unb  bann 
naef)  ber  9.?erfid)erungSgejellfa)aft  „ber  Änfer"  benannten,  bem  5')d)fjof  öor« 
liegenben  £>of  baute.  Äud)  ba8  alte  ©ericfjt&bau*,  bie  „  2  dir  nunc"  am  ,\?oljcn 
Warft,  iuurbc  einem  Umbau  unterzogen,  wobei  ber  fiaubengang  mit  ber  jur 
SBerfünbigung  ber  Urteile  bienenben  2Utane  ocrt'djroanb.  $on  nodj  größerer 
Scbeutung  mar  bie  in  ben  Änfang  ber  ©edj,$tgerjat)re  faflenbe  (Srmeiterung  be£ 
©rabcnS  bis  $u  bem  nun  eigentlich  in  jenen  einbezogenen  ©toä%im«6ifcnplafc, 
toobei  ba8  fdjmale  ©djlofiergäfcdjen  uerjdjroanb. 

üftit  bem  o aLire  1862  machte  üd»  in  ber  2lrd)iteftur  aud)  jefton  ber  Sinflufj 
ber  ©tabtermeiterung  geltenb.   ?Ü8  tnpifdjed  ÜWufter  für  ben  Sogenannten 


®a8  SJinflt&fnttr.  (©.  665.) 


Wrupöenbau,  ber  bann  befonber*  am  ©ajottenring  juu  Slmoenbung  fam,  ift  ber 
„^>etnrid)obof"  gegenüber  ben!  Coerntt)eater  anzufeilen,  ber  1863  nad)  planen 
oon  $>anfen  für  Den  ©ro§inbuftricflen  $)raidjc  erbaut  mürbe.  Sjanfen  beroieS 
fid)  f)ier  als  Wcifter  Rarer  ffiaumbispofition  unb  braute  juerft  jene  ©ebelfe 
innerer  Söaufonftruttion,  wie  Cid)tt)öfc,  geteilte  Ireppenanlagen  u.  f.  to.  $ur 
'ülnmcnbung,  roic  fic  fd>on  mit  9türffid)t  auf  bie  tjofjcn  ÖJrunbprcife  nötig  maren, 
um  möglidjft  oiete  unb  bem  Alomfort  entfored)enbe  2Sof)nräume  ju  geminnen. 
(Sin  anberer  oor^üglicrjer  35au  franfcnS  ift  bie  ©dmle  ber  eüangelifdjcn 
©emeinben  neben  ber  tcdmil'djen  .<ood)fdjulc  im  IV.  ©cjirf,  ju  melier  ber  ftaifer 
ben  Spiafc  roibmetc:  .f)anj*en  menbetc  fjicr  bie  3r°rmcn  ber  italicnijdjcn  »lenati* 
fance  an. 

©ei  fird)Iidien  Sauten  fam  (oft  burdmuS  bie  GJotif  gur  Änroenbung  unb 
frier  trat,  abgelesen  oon  bem  93au  ber  SBotiöfircfie,  unbeflrittcu  Jy  rieb  rief) 
©dfmibt  in  Den  ißorbergrunb.  ©cfjon  in  feiner  erften  felbftänbigeu  3d>ööfung 


Digitized  by  Google 


654  Die  erfte  9tegierunfl*sett  Äaifer  granj  3ofcf  L  (1848  bis  1873). 


in  SBien,  ber  fia^Qrtftcnfir^e  im  VII.  ©e$trfe,  ßatferftrafje,  jeigte  er  jene 
©rrenge  beS  ©tileS,  bei  gleichzeitiger  uncrfcfjöpflicher  ftuüt  an  ardHteftonifdjeit 
unb  fonftruftioen  g-nrmen. 

©ein  nädiftcS  SBerf  war  bie  1865  begonnene  Sfirdje  ju  ©t.  Cismar 
(III.  $Rabcfcfu,pIafc),  für  welche  er  gleichfalls  bie  ^rüqgotif  mäEjItc.  2)em  iöau« 
beginn  nacl)  fällt  m  biefe  Sßeriobe  auch  bie  in  ben  ftrengften  formen  ber  $rüb* 
a,otif  gehaltene  s$farrfirche  in  ber  93rigittenau,  bei  beren  innerem  ©cfjmibt 
tn  glücflid)er  Steife  ben  35achftubl  für  beforatiüe  groeefe  oermenbete.  3m  3<*hrc 
1867  begann  aud)  ber93au  ber  Äircfje  zur  ^cil.  9)?aria  öom©iege  auf  bemSWarta« 
hilfcrgürtel,  bie  al«  acfjtetfiger,  oon  einer  mächtigen  Äuppel  überbetfter  gotifcher 
Zentralbau  mit  zwei  ben  Singang  flanfierenben  Xürmen  fonftruiert  ift. 

58on  ^irofanbauten  ©djmibtS  ftammt  aus  biefer  $eit  nur  baS  Äfabe* 
mifche  ©ümnafium  I.,  SBeet^ooenpIa^i.  für  welches  ©d)mibt  gleichfall«  bie  frrengen 
formen  ber  @otif  anmenbete,  ein  Serfucf),  ber  nur  nod)  einmal  unb  gleichfalls 
nic^t  ohne  ©lücf  bei  einem  Sßrioathau«  Qm  &<Mh  3ofefS^Quai  gemacht  rourbe. 

3Die  oon  ©djmibt  beoorjugten  formen  ber  Qfrühgotif  wenbete  SBaurat 
3.  Sergmann  auch  bei  ber  (Elifabethftrche  (IV.  #arolincnplafc)  an,  ba  fie  ein» 
fache  SBaufonftruftionen  ohne  foftfpielige  Ornamenrif  unb  ben  ßtcgelrohbau 
fparfamer  $8erroenbung  oon  £>aufteinen  für  ©ocfel  unb  ©lieberungen  geftatten. 

3n  bie  oorberfte  Steihe  ber  iBaufünftler  $Bten«  trat  mit  bem  prächtigen 
Äjienbahof  am©raben  ber  jugenblidje  Äarl  §afenauer,  ber  bann  in  heroor» 
ragenber  SBeife  an  ber  fünftlerifdjen  SluSftattung  ber  SluSfteüungSbauten  betet» 
ligt  war. 

3m  3ah*e  1864  fam  auch  baS  fdjmucfe  ©ebäube  ber  ©artcnbaugeieUichaft 
Zur  SBoUenbung,  ba«  fich  am  s$arrring  unb  oor  einer  hübfdjen  jur  ehemaligen 
Äoburgbaftei  anfteigenDcn  ©artcnanlage  befinbet.  2)ie  $Iäne  ftammten  oon  bem 
Strdnteften  SScbcr. 

$a8  Calais  beS  2)eutfcfjen  SRitterorbcnS,  ba«  1867  im  Auftrage  be«  Oer» 
ftorbenen  ©r$herzogS  SBilhcim  oon  Raufen  in  ttaltenifcher  SRenatffance  aus- 
geführt mürbe,  ift  eine  ber  oornehmften  ©djöpfungen  beS  großen  SaufünftlerS, 
ber  1868  auch  baS  im  gleichen  ©til  gehaltene  9)tofifüereinSgebäube  ooüenbete, 
beffen  großer  ©aal  eine  ebenfo  prächtige  als  oomehme  !Deforation  beftjjt.  ©egen« 
übet  aber  mit  bem  (Eingang  üom  jefcigen  ÄarlSplafc  liegt  baS  ÄünftleTlwuS. 
baS  ungefähr  gleichzeitig  mit  bem  oorgenannten  Sau  nach  Plänen  oon  Stuguft 
SB e ber  entftanb,  aber  1892  einer  (Erweiterung  unterzogen  mürbe. 

2>aS  3ahr  1869  brachte  enblich  bie  SBolIcnbung  beS  neuen  Opernbaufc« 
nach  achtjähriger  93au$eit.  (SS-  bilbet  ba«  $auptwerf  ber  beiben  um  baS  (Erblühen 
ber  SBiencr  Ärchiteftur  fo  oerbienten  Söaufünftler  s«Ban  ber  9?üll  unb  ©kcarbs* 
bürg,  bie  beibe  Ieiber  beffen  SBollenbung  nicht  erleben  tollten.  3m  ©au  beS 
OperntjaufeS  legte  bie  2Biener  Slrchitcfturfchule  eine  fjlänjenbe  Sßrobe  ihres  Üönnens 
ab  unb  e«  mufe  als  baS  bebeutenbftc  2Berf  ber  erften  grofjen  öauperiobe  nach 
ber  ©tabtermeiterung  bezeichnet  werben.  Sßon  biefem  wahren  Monumentalbau 
batiert  eigentlich  ber  glanjenbe  8uffdjwung  ber  SEBiener  Slrdu'teitur,  bejonberS 
baö  innige  ßufammenwirfen  beS  Ärchiteften  mit  ben  Sünftlern  unb  bem  Äunft* 
gewerbe  fam  juerft  beim  OpemhauS  in  ^Inwenbung. 

Um  neben  bem  93urgtheater.  beffen  fünftlerifche  Xenbenjen  als  ^»ofbühne 
oon  manchen  unabweisbaren  9tücffichten  beeinflußt  werben,  eine  jweite  unab» 
tjängige  Stätte  bramattüher  Ätunft  gu  fchaffen,  bie  in  er|ter  fiinie  ben  Söebürf* 
niffen'  be^  9)iittelftanbeS  geniigen  fottte,  riefen  ber  frühere  2)ireftor  beS  23urg» 
theatcr^f  .^einrid)  i'aube  unb  ber  (Eigentümer  ber  „bleuen  freien  treffe", 
^rieblänber,  baS  ©tabttheater  fn  ba«  i'cben.  SS  fanb  feinen  v}Maft  auf  ber 
©eilerftätte;  ber  nach  Plänen  be«  Ärchiteften  5erbinanb  Kellner  ausgeführte 


Digitized  by  Google 


Sic  baulidie  enttotcfluitß  2i*ten8  Don  1848  bi«  1873. 


666 


S8au  beS  bfibfchen  XbeaterS,  baS  allerbingS  in  bebenflidjer  2Beife  mit  einem 
sJUiietliaiiv  oerbunben  mar,  nahm  fatmi  ein  ^ahr  in  s#nfprud),  fo  baß  bie  Er- 
öffnung am  16.  September  1872  erfolgen  fonnte.  £ie  weiteren  Schicffale  biefed 
XhcaterS  werben  uns  fpäter  befd)äftigen. 

35a8  im  3at)re  1866  auf  bem  ©runb  beS  in  ganz  2Bien  befannten  w<5ngel« 
haufeS"  in  ber  SBafagaffe,  oon  bem  bie  Xraoition  behauptete,  baß"  eS  auf  ben 
SRuincn  eine«  1529  ^erftörten  ÄlofterS  ftanb.  erbaute  £arinonietf)eater  mar  fetjr 
furjlebig.  2)a8  fehmuefe  fcauS  mar  ein  SBerf  ber  flrehiteften  Seife  unb  Srajdje 
unb  bem  ©enre  leichtgeschürzter  Operetten  gemibmet.  2)ocf)  fd)on  nad)  jroei 
Sauren  oerroanbeltc  cS  fich  in  ein  SBcrgnügungslofal  gemixter  "Slrt,  als  welches 
baS  nunmehrige  „Orpfjcum"  fid)  unter  ben  Xirettionen  £anjer,  tyextl  unb 
Steiner  bis  b^ute  erhielt.  35aS  1872  oon  ftreiljerrn  oon  SBcrtbeim  im  m&> 
tratt  feine*  Calais  gegen  bie  ßanoöagaffe  errichtete  „SRcfibenzthcater"  r^atte 
!aum  ben  Gharafter  einer  öffentlichen  Sühne.  3m  Anfang  biente  cS  faft  aus* 
fd)lie&lich  für  2)ilettantenüorftellungen  unb  bie  Üöeri'udje,  cS  fpäter  unter  rafd) 
wechfelnben  35ireftionen  allgemein  zugänglich  gu  madjen,  enbeten  mit  Mißerfolgen , 
bie  Aur  Schließung  führten,  Wad)  (Erbauung  beS  3MufifoereinsgebäubeS  ftanb 
ber  bisherige  Saal  in  bem  $aufe  unter  ben  Xuchlauben,  in  bem  ber  Sicherheit«» 
auSfdjuß  im  Saljre  1848  tagte,  üerwaift,  bi«  er  1870  in  ein  fleineS  Xtjeater 
umgeroanbelt  würbe,  baS  1872  ber  XtjeaterpraftifuS  ^riebrich  Strampfer  nach 
feinem  Btücfrritt  oom  Xfjeater  an  ber  SSien  übernahm  unb  ju  einer  gemiffen 
Sötütc  brachte.  9?ach  1873  fonnte  fid)  aber  baS  Unternehmen  nicht  behaupten 
unb  baS  ganze  (SJebäube  oerfchroanb  fpäter,  um  bem  ftatttict)en  „2Wartoni*|)of" 
s$la|j  xu  machen. 

Schon  bei  ber  3naugurierung  ber  Stabterweiterung  mar  bie  Schaffung 
oon  öffentlichen  Einlagen  in  SluSficht  genommen  roorben,  bind)  mclche  teitmeifer 
(Erfaö  für  bie  ©laden  geboten  werben  ioMe,  obwohl  biefclbcn  als  (Erholungsort 
nur  in  einzelnen  Xeilcn  unb  in  fehr  befchränftem  Sinn  ju  betrachten  waren. 
3uerft  trat  bie  fcfjmale,  jwiichen  bem  Jyranj  3oief8»Sai  unb  bem  $)onaufanal 
binführenbe  Anlage  in  baS  fieben,  bie  1861  jdjon  ber  öffentlichen  Senüfcung 
übergeben  würbe.  ,\;:v  bie  Ungebulb  bcS  SßublifumS  entwtcfelten  fich  bie  tjicr 
gepflangten  93äume  oiel  au  langfam  unb  burch  Sabte  höhnte  man  biefe  Einlagen 
mit  bem  Spottnamen  „Seferlparf.  9cun,  ba  fie  Schatten  unb  einen  angenehmen 
Spaziergang  boten,  mufjten  fie  ben  Umwälzungen,  welche  ber  Sau  ber  Stabt» 
bahn  unb  bie  ftanalrcgulierung  bebingten,  weichen.  (Sine  wahrhaft  großartige 
Schöpfung  ift  ber  Stabtparf,  für  welchen  1860  auf  faijerlidjc  Stnorbnung  bie 
fich  jroifdjen  ber  ffiingftraße  unb  bem  linfen  SBienufer  hin^iehenben  ©rünbe  oon 
ber  öerlängerten  SofjanneSgaffe  bis  Aur  SBollAeile  überlaffen  würben.  Xic  ^länc 
Zu  biefer  Anlage  entwarf  ber  als  fianofchaftSgärtner  boebangefebene  $r.  SRubolf 
Stebecf  nach  Sfi^en  beS  ausgezeichneten  SWalerS  Sofef  Scllcnö.  Sem  3u» 
fammenmirfen  ber  beiben  Scanner  öerbanft  SSien  biefe  rei^enben  Anlagen,  bie 
burch  ben  großen  Xeidf  unb  bie  glüdliche  Situierung  ber  SBege  unb  einzelner 
©oefett*  eine  ^ütte  oon  wechfelnben  anfielen  unb  fdjattigen  iKuheplä^cn  bieten. 
®egen  bie  3ohanne3gaffe  ju  fteht  ber  1870  nach  pfitten  beS  Ärchiteften 
Warben  ausgeführte  prächtige  ßurfalon  mit  feinen  rcid)  beforierten  Sälen. 

5)er  mächtige  baulidje  Sluffchwung  SBienS  infolge  ber  Stabterwetterung 
brängte  auch  *u  einer  ^inberung  ber  abminiftratioen  (Einteilung  SBienS.  3m 
3ahre  1863  fam  bie  Einteilung  in  neun  S3eiirfc  jur  5)urd)führung,  womit  Die 
(Srfefoung  ber  wieberholt  oorfommenben  Straßennamen  burch  neue  93c\eichnungen 
unb  eine  zwecfmäfjifle,  jebe  einzelne  Straße  umfaffenbe  Numerierung  ber  $>äuier 
ftatt  ber  früher  gebrauchten  »irr  burch  einanberlaufenben  Äntaftralnuminern 
oerbunben  war. 


Digitized  by  Google 


Die  tritt  WeflieniriflSjeit  Sraifer  ftranj  ?ojef  L  (1H48  bi$  1S73). 


Äucf)  bic  Sfulpturroerfe  SBicnd  erfuhren  in  biefer  <ßeriobe  eine  93crmcf)rung. 
9? eben  ben  Monumenten  am  äußeren  33ura,ptafe  entftanb  1872  nod)  ba3 
(Sdjubertmonument  im  ©tabtparf,  ber  oud)  bte  ßclinfabuftc  unb  bie  reijenbe 
S)onaunire  Gfafferft  enthalt,  unb  ba8  $)enfma(  De«  ftaiferä  SDcarjmilian  oon 
üDceirner  in  |)iefeing.  Sin  <5fulpturroerf  oon  fjeroorragenber  ©ebeutung  ertjielt 
SSicn  im  MlbrccfjtSbrunncn,  ber  bie  ©tirnjeite  ber  Muguftinerbaftei  gegen  ben 
5Ubred)ttfpla&  oerfleibet.  2)a8  bon  Äaifer  5rani  Sofcf  ber  6tabt  gejpenbetc 
SJZonumentalroerf  befte^t  aus  ber  ©ruppe  bc8  "CanubiuS  unb  ber  SBinbobona 
unb  allcgorifdjen  Statuen  ber  bebeutenbften  ftlüffc  ber  9)Zonard)ic.  ift  ein 
SBerf  bei  SöilbbauerS  9Jiei;rner  unb  fam  1869  $ur  ©ntijüUung.  Sßtel  befdjeibener, 


L'eidjcnbeflflngni«  be*  Wrouprinjcti  iHubolf.  (®.  G70.) 


aber  oon  intimem  9ieij  ift  bie  ^ron^efigur  be3  w®änfemäbdjen8"  oon  3 o f c f 
SBagner,  bie  juerft  auf  ber  Sörnubftätte  ifjrcn  $la$  fanb,  nad)  23cfeitigung 
biefeS  ftaufeS  unb  ftofeS  aber  auf  bte  Plattform  ber  SRaljlftiege  am  Seginn 
ber  2JZartai)ilicr|trn&e  oerfe&t  würbe. 

3m  3afjre  1869  fam  gut  SBolIenbung  bic  grofee  9tubolf8fafcrnc  im  IX.  $Be 
äirf,  ein  unfdjbne'?,  unb  wie  fofort  zutage  trat,  in  ber  inneren  Anlage  ooIK 
fommen  oerfetjlteS  Baumert,  beffen  iöejcitigung  fdjon  angeregt  ift  unb  offenbar 
nurf)  jur  Satfadjc  wirb. 

■ülbgeictjen  uon  bem  bireften  (Sinflufj  burd)  bic  ber  SßeltauSftcüung  felbft 
bienenben  bauten,  tuirftc  biefe  anregenb  auf  bie  33autätigfeit  ein.  $ie  aHju 
fanguinifdjen  mm  v  hingen,  bie  man  oon  ber  ^requen&  unb  bem  ^rembenbefudj 
tjatte,  bot  ber  Spefulatton  Stnlafc  $ur  <Sd)öpfung  einer  Weif)e  großartiger  Rotels, 


Digitized  by  Google 


SBieit  oon  1873  bt*  jur  ©egenaart. 


657 


bie  aflerbingd  fe^r  fcf>lecf>t  profperiertcn  unb  in  ber  9ftel)r$a!jt  jofort  nadj  bem 
Äudftellungdjatir  anberen  SBermenbungen  zufielen. 

Überrafdjenb  mar  in  biefen  3ab,ren  bic  (Sntroicflung  einzelner  ©tabtteile. 
S)ie  urfprünglid)  pm  Jöe^irf  SBieben  gehörige  Slnfteblung  üor  ber  Jaooriten« 
Itnie,  bie  t»or  20  3afjwn  fünf  bid  f c et) Käufer  jäfjlte,  liatte  fidj  ]d)on  um  1870 
au  einem  ftattlidjen  bidjtbeoölferten  ©tabtteil  audgeroadjfen,  ber  eine  eigene- 
^r'arte  erhielt  (Äirdje  ©t.  3o^anneö  SBaptift  uon  Bergmann  am  Äeplerplaty) 
unb  ald  X.  Söcjirf  ^aüoriten  fonftituiert  murbc.  3n  älmlid)  rapiber  SBeife,  bte 
an  bac-  SBadjötum  amerifanifdjer  ©täbte  erinnert,  fdjritt  bie  3krbauung  ber 
Sörtgittenau  oor.  SDie  unmittelbar  an  ber  ©tabtperipfjcrie  liegenben  bamaligen 
SUororte  Ratten  fdjon  ben  früheren  länbltdieu  (Sljarafter  oevlorcn  unb  üoUfommen 
ftäbtija)en  xMttftriai  gewonnen.  Sie  eine  Shinbe  aud  fernfter  $eit  mutet  ed  und 
an,  tt>cnn  mir  bie  and  ben  ^ieqicjcr jähren  ttammenbe  Vlbbilbung  (©.  649)  ber 
Öernalferlinte  betrachten,  bie  bort  ,yelD  unb  SBaumpflanjungen  jeigt.  roo  30  3aljrc 
fpäter  gut  angelegte  ©trafien  mit  ftattlidjen  Joäufern  entftanben.  yiamentlid)  bte 
»eftlidjen  unb  norbroeftlidjen  Vororte  entroirfelten  fid)  rafcf|,  ein  Xeil  ber 
©djmelj  unb  aud)  ber  §ernalfcr  ßrcrjierplafe  fielen  ber  93crbauung  antjcim. 


Zwölftes  Budi. 


Wien  wn  1873  bis  zur  Segenwart. 

Unfere  Sarftctlung  tritt  in  jene  fttit,  roeldjc  mir  alle  miterlebt  Ijaben  unb 
aud  eigener  Änfdmuung  $u  fennen  glauben.  £ad  mag  oom  ©tanbpunfle  jebcd 
einzelnen  jutreffen.  aber  ed  gibt  nod)  einen  anberen,  jjöberftebenberen,  meldjer 
bie  felbfterlcbte  Seit  unb  iljre  (£rfd)einungcn  nidjt  bloß  nad)  i^rer  SHirfung  auf 
bte  3nbioibuiitität,  fonbern  nad)  ihrer  Sebeutuug  unb  mit  93erüdfid)tigung  ber 
bauernben  (Ergebniffe,  lodgelöit  üon  ben  ©trömungen  unb  Änfidjten  beö  Xaged 
betrautet.  (Sä  bürfte  fetjr  ^fdjwer,  öielleidjt  fogar  unmöglid)  fein,  biefen  lederen 
©runbfafc  in  feiner  üoUtommenen  9icinf)eit  feftjufjaltcn;  bad  entbinbet  aber  nidjt 
oon  ber  ^flidu,  ifjm  nad)  3Jcögliajfeit  nacfyuftreben,  meun  bic  objeftiue  $>ar» 
fteflung  uon  Xatfadjeu  fid)  nid)t  in  ben  SJienft  einer  beftintmten  Sßarteitenbenj 
(teilen  foll.  «ud  jroei  ©rünben  wirb  fid)  baljer  biefer  lefcte  Slbfdjnitt  beö  oor» 
liegenben  Söcrfed  nur  auf  eine  überfidjtlidjc  ßufammenfaffung  ber  $auptjüge 
in  ber  @efd)id)tc  unb  (Sntroidtung  58iend  im  lefotcn  i&ierteljabrlwnDert  befdjränfen. 
^ürd  erfte  lebt  ja  tat)"äd)lid)  nodj  uieled  fo  Icbenbig  im  ©rinnern  weiter  Äreife, 
bafe  eine  breitere  SarfteUung  überpifig  unb  ermfibenb  märe;  gerabe  barin, 
baf  mir  ben  ©ejdjebniffen  ber  fttit  nod)  fo  nab,c  ftetjen,  liegt  aber  aud)  eine 
®efabr  für  bie  Objeftiöität  bed  ScrfafferS  unb  bc8  fiefere.  ift  ja  aud)  aud 
ber  Dptif  befannt,  baß  eine  gemtffe  ©ntfernung  uon  bem  ju  bcobadjtenben 
©egenitanb  beffen  S3ilb  fd)ärfer  unb  flarer  erfebeinen  tä^t. 

SBie  bie«  immer  ber  fall  i\t,  tarn  im  öefolge  ber  ©pefulationdfrife  bc§ 
3a^reö  1873  nun  eine  ber  inbuftriellen  unb  gcrocrblidjen  ^robultion.  ©ie  trat 
befonberd  in  SBieit  mit  33e()emcn$  auf  unb  madite  fidi  fyzx  aud)  am  cmpfiub* 
tieften  fühlbar,  mo  eine  JKei^e  audnafjmdroeije  güntiiger  3al)ie  bie  (Srmcrbd« 
mögltdjfeit,  aber  aud)  bie  ficben^tjaltung  unb  ©coürfrtinc  ber  breiten  Öeuölfe* 
rungofdjidjten  feb^r  gcfteiqert  ha,tc-  onra^  SBeltßudfltlluitg  unb  eine 
ittyt  immer  auf  reellem  ^j^&en  fteb^enbe  Slealitätenfpetutation  gefteigerte  Sau^ 

■  II  un.  91«  «öl«  IL  42 


Digitized  by  Google 


658 


tätigfeit  rife  »löfelidj  ab,  al8  fidj  jetgte,  bafe  fie  bau  33ebürfni3  oorauggeeilt  mar 
unb  bie  bisher  aüerbinga  metft  gegen  ^oncnbe  Serainfung  gemährten  Sau 
frebite  öcrfiegten.  ©crabe  bie  ©autätigfeit  ift  aber  ba8  9iücfgrat  ber  geteert» 
liefen  ^robuftion  in  ©täbten.  fie  wirft  befracrjtenb  auf  Diele  GJefchäftSjteeige, 
bringt  Arbeitsgelegenheit  für  Den  SKittelftanb  unb  bie  große  SBaffe. 

(Sin  faiferlidjed  Jpanbfdjrciben  oom  8.  gebruar  1874  Icnfte  bie  Äufmerf» 
famfett  ber  Regierung  nad)  biefer  «Seite.  $er  teidjtigfte  ©afc  beSfelben  lautete: 
„©3  liegt  ättir  am  §er$en,  bafe  ÄHc8  aufgeboten  »erbe,  um  ben  bebränaten 
Älaffen  ber  SBeüölferung  jebe  tunlidjc  (Erleichterung  juteil  »erben  $u  laffen. 
3n8befonbere  teünfd)e  ict)  baS  Äugenmerf  barauf  gerietet  $u  feljen,  bafe  bie 

Öautätigfeit  pr^erfteHung 
oon  SBerfen,  bie  im  öffent- 
lichen 3ntereffe  notroenbig 
ober  in  oolfömtrtfcbaftlicfjer 
59ejieb,ung  wichtig  ftnb,  an= 
geregt  unb  geförbert  unb 
baburdj  Arbeit  für  fleißige 
§änbe  unb  SBerbienft  für 

$ahlreid)e  ©emerbc  ge« 
fdt)affen  roerbe."  2)iefe  Hn» 
reguncj  tjatte  Grfotg  unb 
in  SSten  nat)m  man  eine 
gange  SReitje  oon  ÜJionu» 
mentalbauten  in  Singriff, 
bie  für  3tohrc  binauä  au*« 
giebige  Sefehäfttgung  boten. 

(£3  ift  natürlich  bafe 
bie  S8erfcr)lecr)terung  ber 
öfonomtfdjen  £age  bie  SBe» 
ftrebungen  ber  fo^iatbemo* 
fratifc^en  Partei  roieber  be* 
lebten,  oon  roelcrjen  c8  in 
ben  Sohren  beS  geteert» 
liefen  SluffcfmmngeS  giem^ 
lidj  ftiÖe  geteorben.  ©ine 
oon  ben  „Arbeitern  SBienS" 
im  Februar  1874  an  baS 
Slbgeorbnetent)au8  gerichtete 
Petition  oerlangte  ba3  all* 
gemeine  SBablredjt,  bie  @r« 
rtcf)tung  oon  Slrbciterfammern  u.  f.  ro..  im  Oftober  aber  entftanb  ber  „allgemeine 
öfterreicrjifche  Slrbeiteroerein",  in  bem  fid)  bie  Parteileitung  Der  ©Ojialbemofraten 
jentralifierte.  $a  fiel)  beren  Xätigfcit  auf  fcfmrfe  SHeben  in  ben  SSerfammlungen, 
auf  baö  Abfingen  oon  ?lrbeiterlicbera  ober  baä  SD?itiüt)ren  oon  Jahnen  bei  ihren 
gefelligen  StuSflügen  befdjränftc,  liefe  man  fie  mit  9ted)t  unbehelligt. 

Slurf)  bie  fonfeffionellen  fragen  tratcn  W'cber  in  ben  SorbeTgrunb. 
Sefauntlict)  fonberten  fict)  anläßlich  ber  3*erfünbigung  beä  UnfeblbnrfeitSbogmaS, 
baö  oom  ilonjit  beä  Rubres  187Ü  befchloffen  mürbe,  zahlreiche  Slngebörige  ber 
fatholifchen  Äirct)e  oon  biefer  ab  unb  nahmen,  ba  fie  ben  Sfoforuch  erhoben, 
ben  „alten  unb  echten"  (glauben  fei^ubalten,  ben  tarnen  „Ältfatholifen" 
an,  für  welche  aud)  eine  firchltche  Crgantfation  in  ba«  Scben  trat.  2>er  in  SEBten 
fich  bilbenben  itirdicngcmeinbc  ber  Slitfatholifcn  überliefe  ber  ©emeinberat  bie 


söiirflermtiuer  Xr.  3ot)amt  s4Jrip.  (3.  670.) 


uign 


zed  by  Goo« 


2Bien  öon  1873  bt»  gur  ®eßfn»arl. 

: 


659 


^aloatorfapeHe  für  bett  ©otteöbienft.  worauf  fie  mit  bem  Snterbift  belegt  tourbe. 
9$iel  iux  StuSgleidjung  biejer  ©egenfäfce  trug  ba»  fluge  unb  ftaatSmännifchc 
©erhalten  be»  Sctobinalerabifehof»  föaufcher  bei,  ber  tn  einem  ©rief  an  ben 
Söürgermetfter  beteuerte,  baß  e»  ihm  ooüfommen  fern  liege,  trgenb  einen  @e» 
roiffen»$roang  megen  be$  UnfehlbarfeitSbogma»1  auszuüben,  $u  beffen  heftigften 
©egnern  er  auf  bem  römifchen  Äomtl  gehörte. 

^iefe«  Mitgefühl  mecfte  in  SBien  ber  am  29.  Suni  1875  in  $rag  erfolgte 
Xob  beS  Äaifer»  fterbinanb.  <Seit  ber  Slbreife  nact)  Dlmüfc  im  Dftober  1848 
hatte  er  SBien  nicht  mehr  betreten,  aber  toergeffen  mar  er  in  ber  fmuptftabt 
nia)t.  Unabhängig  bat>on,  baß  er  ittc&t  jene  §errfdjercigcnfd|aften  befaß,  um 
einen  (Staat  in  ftürmifcher  gtxt  ju  lenfen,  mibmete  man  feinen  reht  menschlichen 
SJotjügen,  feiner  ©üte  unD  fieutfeligfeit,  feinem  9Bobltätta,fcit»finn  »arme 
Änerfennung  unb  er  behielt  für  bie  SBiener  aua)  im  5tngefta)t  fetner  ©atjre 
ben  tarnen:  wt$ct°tnanb  ocr  ©ütige!" 

«m  10.  «Rooember  1876  hatte  ffiien  anläßlich  ber  Enthüllung  be« 
©djiller*$)enfmale»  oor  bem  ©ebäube  ber  Sf abernte  ber  bilbenben  Äünfte 
ferne  jmeite  ©a^ifferfeier.  3m  ©eifern  be8  Äaifer»  ooUjog  fid)  biefe  geterli^fett: 
in  ben  babei  gehaltenen  2lnfpraa)en  fam  bie  ©ebeutung  ©a)iller»  unb  feiner 
Dichtungen  für  ba*  geiftige  fieben  be8  beutfa)en  SBotfe«  $u  oollem  ÄuSbrud, 
»orin  ein  neuer  Söeroeiä  lag,  baß  bic  politifdjc  Xrennung  $eutfcö= Öfterreich 
nic^t  au»  bem  Äulturfrei«  be»  großen  ©ruberoolfeS  au»fd)loß.  9(m  Äbenb 
brauten  bie  ©tubierenben  aller  ^ochfdmlen  ben  Manen  be»  großen  Dichter« 
einen  glänjenben  gacfeljug  bar. 

Da»  ©d)ilIer»Denfmal  ift  ein  SBerf  be»  DreSbener  ^Jrofeffor*  3obann 
©Willing,  ber  ©uß  erfolgte  in  ber  Äunfterjgießerei  in  SBien.  ©päter  faraen 
in  ben  beiben  füblichen  ISrfboöfett»  öermen  mit  ben  ©üften  ber  öfterreidnfehen 
dichter  SWolau»  Öenau  unb  Slnaftaftu«  ©rün  (fcnton  ©raf  SHueräperg) 
öon  Söilbhauer  ©efftoerejef  pr  Slufftellung. 

©djon  feit  bem  3aljre  1875  trat  burd)  Unruhen  ht  einzelnen  Xeilen  ber 
Xürfei  ba«  große  gragejeta^en  ber  europäifchen  ^olitif,  bie  ortentalifd^e  ,\rage, 
toieber  in  ben  SSorbergrunb.  Such  Montenegro  unb  ©erbien  griffen  $u  ben 
Söaffeu  unb  als  lefctere«  unterlag,  trat  SRußlanb  auf  ben  9ßlan,  um  feiner 
angeblichen  Pflicht  al«  ©ehufcherr  ber  Drthobojen  ju  genügen.  Die  öfterrcichifebe 
^olitif  befanb  fidt)  in  einer  fchmierigen  fiage;  bie  türfifche  Jßerroaltung  mar  fo 
mangelhaft,  baß  man  für  ihr  ftortbefteben  in  ber  Xat  nicl)t  eintreten  tonnte, 
trofcbem  betrachteten  bie  maßgebenben  greife  unb  auch  bie  Söeoölferung  ht  SBien 
unb  $eft  bic  ruffifche  Slftion  mit  tiefem  Mißtrauen.  2118  ein  Minifterratöbcfehluß 
oom  31.  3uli  1877  bie  (Ermächtigung  ^u  militärifchen  SSorfchrungen  an  ber  fub^ 
o[tlid)en  ©renje  auSfprach  unb  ber  Slaifer  in  einer  Änfprache  an  bie  Delegationen 
bte  „3Bahntng  ber  berechtigten  Sntereffen  Öiterreict)^ Ungarn»"  befonber»  betonte, 
glaubte  man  oor  einem  Äricg  mit  föujilanb  iu  ftehen. 

3m  ^ebruar  1878  begehrte  bie  gemeinfame  Öiegterung  einen  Strcbit  Oon 
60  Millionen  für  militärische  Rxotdt.  55er  bem  ©ultan  abgebrungene  triebe 
oon  ©an  ©tefano  hätte  bie  ©elol'tänbigfeit  ber  Xürfei  oerntchtet  unb  ba»  Über* 
gemicht  ^Kußlanb»  im  ©üboften  be»  Weltteile»  bergefteüt.  ®r  ftteß  auf  ben 
Söiberfprucl)  aller  Mächte  unb  SRufjlanb  mußte  fia)  baju  üerftchen,  ihn  ber 
iHeuifion  burd)  einen  in  Söerltn  jufammentretenben  Kongreß  ju  untergehen, 
tiefer  erteilte  nact)  heilfamer  .Storreftur  ber  Slnfprüche  JnuRfanbS  ber  öfter» 
reid)iichsungarifchen  Monard)ie  ein  Manbat  jur  Dffupatton  iPo^nien»  unb  ber 
^»er^egoroina,  um  in  hiejen  hauptfächlich  oon  «ufftänben  heimgejuchten  Säubern 
georbnete  wenraftimgtytfffyftbe  her^uftellcn.  2)ie  mit  grofjen  ©chroierigfeiten 
oerbunbene  «ugführunjj  5ef  militärifchen  ORitparion,  welche  auf  einen  oon  ber 

42» 


Digitized  by  Google 


660 


SBitn  uon  1873  bi«  jur  (Mcflcmunrt. 


Öeöölferung  au8gef}enbcn  erbitterten  Söiberftanb  ftiefc,  gab  ben  SBicnern  mieber 
(Gelegenheit,  ihren  in  folehen  fällen  itetS  beroiefenen  Patriotismus  geigen. 
sHon  aflen  Seiten  liefen  überreiche  Spenben  —  fogenanntc  „CiebeSgaben"  — 
ein,  um  ben  Gruppen  ben  Aufenthalt  in  einem  unmirtlichen  fianbc  erträglicher 
ju  machen. 

Unget)eurf)elte  Teilnahme  roeefte  ber  am  8.  9Härj  1878  erfolgte  Xob  be« 
aretfen  S3aterS  beS  SDionardt)cnf  be§  CfrjherAogS  ftranj  ftorl  Seine  bürger= 
freunblictie  Haltung  in  mancher  jehmeren  <ötunbe  mar  unöergeffcn  geblieben, 
aber  auch  fett  er  uon  jeber  öffentlichen  Jyunftion  fich  fernhielt,  gewann  er  [ich 
burch  bic  (Einfachheit  unb  ficntfcliafcit  feine*  ÜBeienS  alle  ^erjen.  SBtnn  er  in 
ber  befannten  altmobifctjen,  mit  feehS  Schimmeln  befpannten  ftaroffc  in  ben 


35er  fcotje  SKarft  in  ber  2Rufif=  unb  IfKateraueftcÜintfl  1892.  (3.  673) 


ißrater  fulir,  enuiberte  er  mit  nie  ermübenber  ^iinftlichfeit  jeben  ®ru&,  ben 
p  oerfäumen  feinem  ber  sJ>affanten  einfiel. 

3m  Sommer  1878  trat  2)r.  Jelber  uon  bem  Äuit  eine*  SöürgcrmeifterS 
oon  Söien  prüct.  ein  fehroerer  ©erluft  für  bic  ^crroaltung  ber  Stabt.  Sein 
jRücftritt,  ber  auch  oon  ben  (Megncrn  beflogt  mürbe,  hatte  eine  begreifliche 
üfubigfeit,  aber  jntn  Seil  aua)  bie  CMeftaltuug  ber  ^arteioerhältniffe  im  ©emeinbe 
rate  $ur  Urfartje.  £er  Anteil,  melcben  er  an  ben  grofjen  Starten  ber  SBaffcr- 
oerforgung  unb  Donauregulierung  nahm,  uor  allem  aber  bie  £>ebuug  beä  SBolr8= 
fchulroefenS  in  28ien,  bie  er  mit  aller  Ärait  förberte,  merben  ihm  ftet«  ein 
ehrenoollcS  Vlnbeufen  fiebern.  Obmobl  ein  unbeugfamer  £üter  ber  Selbft 
öcrroaltnng  ber  Wemcinbe,  ber  jeben  unberechtigten  (Singriff  abroicS,  mufjte  er 
boch  allen  Monfliften  auc^urocichen,  weil  er  bic'  9ttacht  ber  Argumente  an  ent 
f'chcibenber  stelle  gcltcnb  $u  machen  mußte. 


Digjtized  by  Güügk 


SBieit  Don  1873  bis  gur  gJcgtmoart. 


661 


Sil«  9?ad)foIgcr  gelbcrS  in  bcr  SBürbe  beä  Sürgermcifterä  Don  SSien 
tarn  nur  ein  Wann  ernftlidj  in  ©ctradit,  2)r.  SuliuS  ytematb.  ®r  gehörte 
feit  1864  bem  ©emeinberate  an,  ftanb  fett  1869  gelber  in  ber  SBemmltung 
al8  erfter  Sürgermeifter»iStelIücrtreter  pr  «Seite  unb  fjatte  genauen  (Sinblicf  in 
alle  3roe'9c  &cS  ftäbtifdjen  DrgantSmu*.  Äudj  rühmte  man  iljm  eine  geroiffe 
©efdjmeibtgfeit  natfj,  bic  nUerbtnqa  bem  etroaS  autofratifd)  öeranlagten  gfelber 
ootlfommen  mangelte.  (33ilb  <S.  652.) 


ȟrgermeifter  Ir.  .ftarl  l'ncgtr.  (S.  674.) 

$ie  Sdjmierigfeitcn,  auf  meldjc  bic  Erneuerung  beS  flusgleidjcä  mit 
Ungarn  ftieR,  fjatten  bie  £eben3fraft  be8  9Jfinifteriumä  ?lucrsperg  erfdjöpft 
unb  feine  (Stellung  nad)  allen  «Seiten  crfdjüttert.  3m  .^>crbft  1878  fanb  enblid)  bie 
idjon  ttncberljolt  geftcllte  ©Ute  um  (Enthebung  2lnnaf)me.  3>er  mit  bcr  ilabinettS« 
bilbung  betraute  bteljerige  ^inanjminifter  2)epreti8  (tieft  aber  auf  gro&e  SSe= 
beuten  bei  ben  itjm  naljeftefoenben  Parteien,  bie  fidj  and)  in  einer  am  5.  9io« 
oember  1878  angenommenen  2Ibreffe  be§  Vpgcorbnetenliaufeä  auSfpradjcn,  njeldje 
ftdj  aiemlidj  euergtfd)  geqcrt  bic  mit  ber  Übernahme  ber  Sßcrmaltung  ©osnicnS 
unb  ber  ^erjegomtna  cijfjjff  erlogene  erpanfioe  ^olitif  richtete. 


Digitized  by  Google 


662 


2Bifii  »on  1873  bis  jiir  (ikflenwart. 


«m  15.  gebruar  1879  traten  prft  Slbolf  StuerSperg  unb  3>r.  Unger 
aitS  bem  3Rini[terium,  mit  beffen  SBorfife  S)r.  Stremaor  betraut  mürbe  unb 
ra  baS  an  Stelle  beS  fchwer  erfranften  Varon  Saffcr  ber  bisherige  Statthalter 
öon  Xirot,  ©raf  Xaaf  fe,  als  ÜRmifter  beS  Snnern  berufen  würbe.  Stach  funer 
Aeit  übernahm  er  ben  Vorfi^  unb  ba  man  ihm  oon  Seite  ber  liberalen 
56eutfajen  wegen  feiner  Haltung  als  9Jiitglicb  beS  VürgerminifteriumS  mißtraute 
unb  beroorragenbe  SMitglieber  ber  gartet  ij)ren  (Eintritt  in  baß  SKintfterium 
oon  Vorbehalten  in  ber  Orientpolitif  abhängig  matten,  fucfjte  ficr>  ©raf  Xaaf f e. 
überhaupt  fein  ÜJiann  feftgefügter  Politiker  Prinzipien,  feine  Äotlegen  auf  ber 
anberen  Seite.  5)ie  Verufung  beS  feubalen  ©rafen  3uliuS  ftalfenbattn  unb 
beS  Aü^re rS  ber  raährifchen  Leiten  3)r.  StloiS  $ra^a(  machte  fd>on  ftufctg 
unb  als  bann  nadj  nur  unter  Äampfen  erreichter  Votieruna,  beS  bereuten' 
gefe^eo  bie  legten  Vertreter  ber  beutfehen  ^ortfehrittsparteten  Stremaur, 
$orft  unb  Varon  Stoib  auS  bem  SWinifterium  traten  unb  enblidj  ber  als 
enragterter  35eutfd)enr)affer  unb  göberalift  befannte  X)r.  Sulian  3)unajemSfi 
mit  bem  mistigen  Ämte  beS  ftinanzminifterS  betraut  mürbe,  mar  fein  ^rocifel 
meb^r  möglich,  baj?  auch  bicfeS  zweite  9ttinifterium  Xaaffe  SBege  einfchlage. 
bie  weitab  oon  jenen  lagen,  bie  oon  ben  2>eutfd)en  Öfterreichs  unb  ber  Ve* 
uölferung  SSienS  für  erfpriefjlidj  gehalten  würben. 

Veoor  aber  bie  Politiken  ßuftänbe  fiefa  fo  trüb  geftalteten,  war  Söien 
bie  ©elcgenhett  geboten,  ein  fchöneS  Qfcf*  m  wahrhaft  feltener  SBeife  ju  feiern. 
$)er  Slnlajj  baju  war  bie  in  ben  Äpril  beS  3ab,rcS  1879  faÜenbe  jjeier  ber 
ulbemen  $od)zeit  beS  Äaiferpaare«.  3n  ber  ganzen  Monarchie  rüjtete  man 
ba ju  unb  eS  war  nur  natürlich,  bafj  bie  ^auptftabt  fich  an  bie  Spifee  ber  oor» 
bereiteten  Veranftaltungen  ftelle.  Schon  im  3)ezembcr  1878  trat  auf  fcntrag  beS 
VüraermeifterS  3)r.  Üftemalb  eine  3-eftfommiffion  beS  ©emeinberateS  zufammen, 
um  Vorbereitungen  ju  einer  würbiaen  geier  beS  XageS  m  treffen.  Schon  im 
Einfang  tauchte  ber  mit  Veifall  aufgenommene  ©ebanfe  eines  t)iftorifcr)en  Tycft-» 
jugeS  auf,  ber  als  fmlbigung  aller  3toeige  wirtfehaftlicher  unb  geiftiger  Xätigfeit 
gelten  follte. 

(5s  war  ein  glücflicheS  ßufammentreffen,  bafj  in  ber  SReibe  ber  feftlichen 
Veranftaltungen  bie  (Einweihung  ber  nach  breiunbjwan^tgjähriger  ©auzett  tu?  Ii  - 
cnbeten  Votiofir a)e  aufgenommen  werben  tonnte.  3hre  zierlichen  lürme.  auf  beren 
Vollenbung  5crftcl  befonberS  brana,,  faljen  nun  auf  ein  neues  t)efleS  SÖien 
herab,  in  beffen  herrlichem  ©efamtbilb  fie  fclbft  einen  leuchtenben  $ug  bilben. 

S)ie  offiziellen  5eierlichfeiten  begannen  fchon  am  23.  &pri(  mit  bem  (Empfang 
ber  ©lüefwunjehbeputationen.  3ene  beS  ©emcinberateS  oon  SBicn,  Welche  bie 
hutbooHftc  Aufnahme  fanb,  überreichte  bie  foftbar  auSgeftattcte  ©lücfwunfch 
abreffe,  ein  SReiftcrftücf  beS  SSiencr  ÄunftgewerbeS  unb  eine  oon  ben  ftunftlern 
Xautenhann  unb  Schärft  ausgeführte  &rinnerungSmebaille.  Äm  24.  Äpril 
fanb  oormittagS  bie  firchliche  (Einweihung  ber  Votiofircbe  ftatt,  gu  welcher  baS 
ttuiferpaar  in  feierlicher  Auffahrt  erfchien.  bie  ben  am  ganzen  SBege  bicht* 
gebrängten  SKenichenmafien  Slnlafj  zu  begeifterten  Vegrüßungen  gab. 

2$er  25.  3lpril  mar  für  ben  ^eftsug  beftimmt,  wegen  beS  außergewöhnlich 
ungünftiejen  SBetterS,  baS  fich  fchon  am  Vortag  ftörenb  geltcnb  machte,  crfolate 
jeboch  eine  Verjchicbuug  auf  ben  nächften  Xag,  ber  bann  prächtiges  t?ellcS 
JJrühlingSwetter  braute,  in  bem  bie  bunte  unb  geftaltenreidfe  Jorbenpracht  beS 
fVeft^ugeS  fich  int  Sonnenglanz  entwicfeln  fonnte.  2)ie  9itng)traBe  bot  einen 
würbigen  architeftonifchen  9lal)iueu  für  biefeS  einzig  fdiöne  Vilb,  baS  jebem, 
bem  oergönnt  war,  es  zu  fet)en,  für  ewig  unoergefjlich  bleiben  wirb.  2)er 
formierte  fich  im  ^rater,  erreichte  über  bie  5l|pembrücfe  bie  9lingftraBe,  bie 
in   ganzer  tfänge  bis  jur  9Raria  Xh^efienbrücfe  burchzogen  mürbe.  Ärn 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


SBien  öon  1873  bift  gut  @efltn»ort. 


663 


©chottenrmg  erfolgte  bie  Auflöfung  be*  3ugeä.  AI*  eigentlicher  fteftplafc  btente 
ber  Raum  amifchen  bem  SBurgtor  unb  bem  9Maria  %1)tTt[itnpla§.  §ier  ftanb 
oor  bem  erfteren  ba8  prachtöoHe  3elt  für  bie  faifertidje  ftamilie  unb  bie  fürft- 
lidjen  ©äfte,  gegenüber  bie  Xribünen  für  bie  ReichSüertretung,  ben  ©emeinberat 
unb  bie  SBeprben. 

35em  ftefoug  tag  Der  ©cbanfe  einer  #ulbigung  aller  3««ige  bürgerlicher 
Xätigfeit  pgrunbe.  Ofür  bie  äußere  ftorm  wählte  man  bie  xtit  be8  feafaehnten 
Saljrhunbert*,  bie  für  Äoftüme,  SBagen  unb  alle  betoratiue  Beigabe  einen  Reich- 
tum an  ftarbe  unb  ©eftaltung  erlaubte,  um  eine  fünftlerijch  fcfjöne  SBirtung 
ju  fiebern.  3n  biefer  §inficht  übte  ^rofeffor  §an3  SRafart,  biejer  ÜReifter 
malerifchen  SßrunfeS,  ben  mafjgebenbften  (£influ§  au8.  ©on  feiner  #anD  ftammten 
bie  ©ntroürfe  ju  ben  meifteu  geftwagen,  er  orbnete  bie  (Stellung  ber  ©ruppen 
unb  nat)m  auet)  auf  bie  Koftüme  (Jinfluft. 

Am  7.  aWärj  1880  braute  bie  „SBiener  3eitung"  bie  fiberrafcf)enbe  Äunbe 
öon  ber  Verlobung  be«  Stronprinjen  Rubolf  mit  ber  Xod)ter  be8  ßönigfc  ber 
JBelgier,  ^rinjeffin  ©tep honte.  (Sin  nach  ©rüffel  gerichtete*  ©lüefrounich* 
telcgramm  be«  ©ürgermeifter«  brürfte  ba«  ömpfinben  ber  ganzen  Seöölferung 
au«.  35er  fofort  erfolgenbe  tjer^Itcfje  $)anf  be«  Sronprinaen  unb  feiner  SBraut 
fdjlofj:  „©rüfjen  ©ie  mir  ba8  liebe,  fd)öne  unb  treue  SBien!"  Auch  in  ber 
Anrroort  be«  Haifer«  auf  bie  ©lücfroünfche  be«  ©emeinberate«  fähigen  einige 
©äfce  einen  roeit  über  bie  übliche  SBarme  folcfjer  Äußerungen  hinauögehenben 
Xon  an.  35er  Äaifer  betonte,  e«  habe  fich  bei  biefer  ©elecjenh«!  mieber  steigt, 
„baß  mir  Stile  jufammen  in  ber  Xt)at  nur  ©ine  Familie  btlben"  unb  am  ©d)luß 
tjiefc  e«:  „3cf)  roeifj  ja,  roie  fc^r  mein  ©ofm  SBien  liebt,  benn  er  ift  ja  felbft 
ein  mahrer,  echter  SBiencr!- 

3m  3at)re  1880  oeranftaltete  ber  Rieberöfterreichifche  ©eroerbeöerein  eine 
nur  fein  ©eltungSgcbiet  umfaffenbe  ©eroerbeauöftellung.  isr  folgte  barin  bem 
auch  Khon  oon  anoerer  ©eite  beoorjugten  ©nftem  ber  Regionalau«ftelIungen, 
welche  ftatt  ber  fet)r  foftfpieligen  unb  räum  überfehbaren  SBeltauSftellungen  Da« 
inbuftrielle  Äönncn  unb  Schaffen  eine«  begrenzen  ©ebiete«  pr  Anfctjauung 
bringen.  $1(8  ©dfauplafc  bot  fich  $anh  Don  fc'bf*  °<e  Rotunbe  bar,  bie  mit 
ben  oier  befiebenben  Ouergalerien  unb  einigen  im  ^Jarf  errichteten  Zubauten 
genügenben  Raum  bot.  35ie  am  15.  3uli  vom  ttuifer  eröffnete  Aufteilung  roar 
oon  1605  Rinnen  be)d)icft  unb  bot  nach  einem  gleichzeitigen  Urteil  „ein  glän* 
Aenbe«  ©ilb  ber  Xüchtigfeit  unb  intelligent  be«  faufmännifd)  fixeren  ©licfeS, 
Der  unermüblichen  Xätigfeit  unb  be«  au«gebilbeten  ®efct)matf e«,  roelct)e  im  X)ienfte 
ber  3nbuftrie  unfere«  engeren  SSaterlanbe«  wirren". 

3n  bie  erften  Xagc  biefer  Au«ftellung,  bie  nur  bi«  jum  15.  Oftober 
mährte,  fiel  bie  Abhaltung  beö  SunbeSfchiefjcnS  bed  öfterretchifchen  ©djü^en» 
bunbeS.  g-ü*  biefen  3roect  mar  bie  febr  jioecfmäfeig  eingerichtete  3J?tIttorfct)ie§= 
ftätte  jenjeit*  ber  Äronprinj  RubolfSbrücfe  gemählt  unb  burd)  einige  Sauten 
jum  ^«ftplafc  umgeftaltet  morben.  (Sin  fetjr  föpfereic&er  ^eftpg,  beffen  sJJiittel« 
punft  ber  Xriumphmagen  ber  ?lufrria  mar,  bie  Söeifje  be8  95unbe8banner§  auf 
bem  ^la&  oor  ber  5rani  3ofef*!aferne  maren  bie  ©lan,\puntte  biefe«  ^fteÄ- 

Xa§  3ahr  18öO  ließ  SBien  überhaupt  nid)t  au«  ber  ^eitftimmung  fommen. 
3)er  fünfjigfte  ©eburt<<tag  be3  Äoifer«  5ranr^  3ofcf  gab  am  18.  Sluguft 
Anlaß  \nx  Abhaltung  eined  s^olf§Mte8  im  ^ßratcr,  mobei  aber  leiber  bie  glän* 
lenben  Seranftaltungen  unb  bie  ^eftftimmung  ber  zahlreichen  Teilnehmer  unter 
Jüsetteriaunen  litten. 

3)aö  3ahr  1881  brachte  bie  Vermählung  beö  Äronprhijenpaare«  mit  ben 
üblichen  Jveftlidjfciten,  bie  bjc^mal  nur  burd)  bie  ben  gemölinlidjen  Umfang  roeit 
überfteigenbc  Teilnahme  be^  ^3ubltfum8  flefcnnjeicl)net  roaren.  2d)on  bei  bem 


Digitized  by  Google 


664 


SBten  bon  1873  bid  jur  ©eflentoart 


(Empfang  bcr  mit  iljren  ©Itern  anfommenbcn  ^rinjeffin  (Stephanie  (7.  9Kai) 
am  ^enjingcr  S9al)nfjoi  füllten  cntfjufiaSmiertc  SWaffen  bie  nad)  ©djbnbrunn 
füfyrenben  Straßen  unb  bei  ber  jioei  $aqe  fpöter  ftattfinbenben  glänjenben  ©e= 
leudjtung  genügte  fclbft  bie"  ©reite  ber  fltingftrafje  nidjt,  um  bie  bidjtgebtängte 
Spenge  aufzunehmen. 


Afaijfr  %xat\i  3ofcf  L  (Haäj  ber  legten  Vlufnaljme.)  (©.  676.) 


$ien«tnq  ben  10.  SDfai  ianb  in  bcr  üblidjcn  SEBeije  bcr  feicrlitpc  t£injug 
ber  Skaut  oom  if)ercfiannm  aui  ftatt,  wobei  an  einer  bei  ber  (Sli)a6etf)brücfe 
errirfiteten  Xriumpbpforte  ber  ISmprang  burrf)  ben  iöürgcrmeifter  S)r.  Sftemalb 
an  ber  8pitye  be$  (ÄJcmcinberateä  erfolgte. 

@egen  ©dtluft  be£  3nf)rcä  1881  bratf)  eine  Atataftroplje  über  2Bien  herein, 
roie  eä  ffe  glcicli  graufig  in  feiner  mecfjfcloollen  Weidjidjtc  nod)  nie  erlebt  fjatte 
—  ber  Övaitb  bcS  !lRingtbcnter§.  ftidjjt  bloß  ÜJ£cn)d)en  unb  nadj  einem 


Digitized  by  Google 


SBien  Don  t873  bii  jur  ©fflentoart. 


665 


lateinifdjen  Spridjmort  SBficfjer,  aud)  Käufer  I)aben  ifjre  Sdjieffale.  Unb  ba« 
bcm  SRingtljcatcr  bcjdjicbene  mar  oon  allem  Anfang  aus  fo  oiclen  SBibrigfetten 
lufammengefefct,  bafe  man  üon  bcm  Unternehmen  mie  öon  manchem  SRenfdjen 
jagen  fonnte:  „ei  fjatte  Weber  ©lücf  nod)  Stern!" 

(£3  entftanb  ale  „fomijdje  Oper"  in  ber  Ickten  $tit  ber  fogenatmten 
©rünbungScpodje  unb  Ijatte  in  ber  %at  bret  balb  baraut  audj  öerfcrmmnbenc 
Saufen  (bie  „Söörfen'SBerfefjrSbanf",  „öftmeid)iid}«italicni)d)c"  unb  ,,iReat*£re» 
bitbanf")  $u  öJeoattern.  S^octj  mar  man  mit  bcm  Söau,  ber  an  ber  (Stfc  beö 
SdwttenringS  unb  ber  ipe&gaffe  fituiert  lag  unb  nadj  ben  planen  bc3  ?lrd)i» 
teften  (Jmil  bitter  oon  fjörftcr  jur  $tu$füf)rung  fam,  nidjt  über  bie  fmupt« 
mauern  qinauö,  als  bie  ©örfenfrifiS  t)crcinbracf).  Öbmol)!  baburd)  bem  Unter« 


2>tr  ttinbtrfeftjufl  189S.  (S.  Ü7G.) 


nefjmcn  bie  finanzielle  ©runblage  entzogen  unb  aud>  bei  ber  Ungunit  ber  Reiten 
ein  ©ebeiqcn  fetjr  fragliri)  mar,  gelang  ,eg  bod),  roenn  aud)  nad)  einigen 
©toefungen,  baä  ©ebäube  fertigjuftellen.  Über  bie  fünftlerifdje  SluSgeftnltung 
t)errjrf)tc  nur  eine  Stimme  beö  üobe*.  9)Jit  Sftedit  bejeidmete  man  bie  „fomifcqc 
Oper"  als  baS  jicrlidjite  unb  gejdjmatfuoUfte  $f)eater  i&ienä  <93ilb  ©.  653). 
dagegen  fanb  bic  innere  Einlage  mandjen  Xabel,  namentlid)  als  bic  furdjtbare 
Söranbfataftropfje  eintrat. 

31m  17.  Stornier  erfolgte  bie  ©röffnung  unter  ber  2>trcftion  Sllbin 
©mobobaS,  cineä  ungcmö^nlid)  tüd)tigen  ©dwiripielerä  unb  Sängern,  ber  im 
Xljeater  an  ber  Söien  in  ben  Hauptrollen  Offeubad)jd)er  Operetten  unb  als 
S5arfteIIer  Än^cngrubcridjer  ©eftalten  ein  Liebling  be*  ^ublifmnö  war.  Tod) 
bic  fdjmanfenbe  finanzielle  Safis,  bie  Ungunft  ber  Seiten  unb  auaj  mandjer 
Eingriff  ©moboba*,  ber,  mie  ed  oft  ber  $aB  ift,  etn  ebenfo  tüditiger  2dwu» 
fpieler  al«  mittelmäßiger  35ireftor  mar,  untergruben  oon  oornenercin  ba*  Unter» 
nehmen,  ©rooboba  trat  jurürf  unb  nun  öerfiel  bie  fomijdje  Oper  bem  Übel 


♦ 


Digitized  by  Google 


666 


SBtcn  oon  1873  bis  jur  ®eflcn»art. 


rafd)  mecfjfelnber  fieitung,  ba«  audj  Älteren  Xljeatern  fo  gcfäfjrlid)  mirb.  ^>afc» 
mann,  ©o&rmann  —  unter  bem  ein  ©aftfpict  ber  Sßatti  furjlebtge  Erfolge 
brachte  —  Btoj'enfelb,  §irfdjf  ©ölfl,  «Strampfer  —  bie  SMrettionen  famen 
unb  gtnaen,  oljnc  bag  bie  fomtfdje  Oper  auf  einen  grünen  Broeia,  tarn,  bie 
unterboten  Eigentum  bc«  ©tabterroetterungÄfonb«  unb  jum  Shngtljeater 
umgetauft  morben  war.  Beitweilig  blieb  e3 Jjanj  gefdfloffen,  bann  bot  e«  feine 
SRäume  ©anbertruppen ;  yceger*$inftrel«,  9Jcartonetten  unb  äbnlidje«  ®elid)tcr 
fanb  Äufnaljme,  ja  anfangt  1880  oenüfete  cd  ein  t)öpnotifd)er  Sfyarlatan  $u 
feinen  „<S6ancen",  bie  $u  ©fanbalen  führten,  bi«  ein  be^örblidje«  Verbot 
erfolgte. 

©nbltdj  fdnenen  bem  ^übfdjcn  £au«  befferc  Batten  ^u  blühen,  al«jjran$ 
Sauner  eS  ermarb,  fel&ft  ein  tüchtiger  Sdjaufpieler,  ber  feine  Xl)eater*Snfoutme 
al«  $)ireftor  bc«  Carl*  unb  be«  §ofoperntf)eater«  bewährt  ^atte.  3m  ^>erbft  1881 
naf)m  mau  bie  ©orftellungen  mieber  auf,  bie  nadj  einigen  ©olfSftüaen  ein 
Auffegen  erregenbe«  ©aftfptel  ber  Sarai)  ©emljarbt  bradbten.  ^rettag  ben 
7.  j)e$ember  gab  man  jum  erften  ÜRal  ein  nad&gelaffene«  SBerf  Dffenbadj«, 
„Jmffmannä  ©rjä^lungen",  beffen  «Stoff  ben  ptjantaftifäen  9?ooeflen  be«  etnft 
oielgelcjenen  ©rjäljler«  X.  Ä.  §offmann  entnommen  mar.  9Jian  braute  ber 
9tooität  oiel  Sntereffe  entgegen,  ba  e§  oerlautete,  Offenbar  f)abe  barm  gang 
neue,  feiner  Weiteren  SHufe  fonft  fTcmbe  Xöne  tieferen  ©efjalte«  ange|ct)Iagen. 

6o  tarn  eS,  bafe  jur  näc^ften  ©orftcllung  am  8.  2)ejember,  bem  fteiertag 
SJtoria  Empfängnis,  ba«  1760  ^erfonen  faffenbe  |mu«  feljr  gut  befugt  unb 
nodj  oor  ©eginn  namentlid)  in  ben  oberen  SRängen  ootl  befe$t  rooT.  25a  mtfdjten 
fu$,  eS  mar  no$  nidjt  ganj  breioiertet  auf  7  llrjr,  in  ba«  befannte  Xljeater» 
geräufet)  bc«  Stimmen«  ber  Snftrumente  unb  be«  Spred)enö  ber  3ufd)auer 
oon  ber  ©ülme  f)er  9tufc,  fim»  unb  SBiberlaufen.  9?iemanb  atmte  Arge«,  felbft 
al«  $u  beiben  «Seiten  be«  SSorfjange«  greller  Sid)tfd)ein  oorbradj  unb  bie  fernere 
bemalte  fieinmanb  fid)  mehrmals  bläßte.  (Srft  al«  ein  ©raufen,  mie  oon  einem 
«Sturmroinb  fid)  boren  liefe  unb  ber  ©orfjang  fid)  mie  ein  (Segel  l)ob  unb  bie 
©üljnc  al«  ein  ^cuermeer  fcfjen  liefe,  au«  bem  fid)  ein  Junfenregcn  in  ben 
ufrfjauerraum  ergoß,  marb  man  fi#  be«  (£ntfe&lid)en  bemufet:  ba«  ooUbefefcte 
tjeater  ftanb  in  ©ranb! 

§luf  ber  Straße  oergingen  nod)  faft  fünf  ÜRinuten,  beoor  man  auf  ben 
im  inneren  mütljenben  ©ranb  aufmerfjam  mürbe,  (Srft  al«  einzelne  9ßerfonen 
mit  allen  3cid)en  furdjtbaren  Sdjrctfen«  au«  bem  §aufe  ftürjten  unb  über  bem 
3)ad)  ein  bunfelroter  fjfcuerfdjein  oufftteg,  fam  man  jum  ©emuBtfetn  ber 
Situation.  Äurj  oor  7  uf)r  raffelte  bie  erfte  Spri&c  Ijeran,  ber  balb  jat)lrei($e 
anbere  folgten,  bie  fofort  in  Slftion  traten  unb  gemaltige  SBaffermaffen  oon 
aufeen  auf  ba*  ÖJebäube  fa^leuberten;  ftarfc  Abteilungen  oon  SBaa)e  unb  oielc 
polijeilia)e  5«nttionäre  famen  fjerbei  gur  Stufredjttjaltung  ber  Orbnung,  furj, 
e«  gefdiat)  alle«,  ma«  bem  ©ud)|taben  ber  Snftruftionen  entfprad),  um  ben 
©ranb  gu  löfdjen,  nur  bafe  im  inneren  Gumberte  oon  SOknfa)en  gu  retten 
maren,  baran  backte  niemanb. 

2:en  (Srgljerjogcn  Älbrcajt  unb  SBil^elm,  bie  fid)  mit  anberen  ^o^en 
^unftionären  auf  ber  ©ranbftätte  einfanben  unb  mieberlmlt  nad)  ben  X^eater« 
befua^ern  fragten,  erftattetc  man  bie  Reibung:  „Öde«  ift  gerettet!"  jene  oer« 
tufdjenbe  $^rafef  bie  bis  jum  heutigen  Xage  noa^  al«  geflügelte«  SBort  in  SEBien 
furfiert.  menn  e-f  gilt,  freoellmfte  Selbfttäuia^ung  gu  fennjeta^nen. 

§ur  gleiten  ßeit  erfa)ienen  aber  an  ben  $enftcm  gegen  bie  ^c&gaffe 
oeT^meifclte'  9)icnfa^en,  bie  um  Rettung  fa^rien  unb  auf  bem  (Sdpauiüon  unb 
ber  fioggia  ge<;en  ben  9ting  brängten  fia)  anbere,  bie  fid)  glüdflid^  au«  lobember 
®lut  unb  qualmenben  Vtauä)  borten  gerettet  batten.  Vinn  mar  mo^l  fein 


Digitized  by  Google 


667 


Äroeifel  mehr,  bajj  noch  SJcenfdjen  im  Snneren  roaren  —  ober  ob  um  biefe 
neit  —  gegen  8  Uhr  —  auch  lebenbe,  ba«  mar  atterbing«  feljr  $roeifelb,aft. 
©alb  brachten  einige  beherzte  SRänner,  unter  melden  einer  bei  eifrigften  ber 
bamalige ©taat«anroalt,  fpätere £anbe«gericht«präftbent  ©raf  (J  buarb  ßameaa n- 
©alin«  mar,  Don  ihrem  mit  ©efarji  ocrbunbenen  Vorbringen  in  bie  oberen 
SRäume  bie  cntjcnlirtie  Äunbc  mit,  bafj  bie  ©änge  unb  Stiegen  be«  britten  nnb 
öierten  ©tocfroert'«  oott  Seichen  feien.  9iun  begann  ba«  $ergung«roerf,  man 
fdjajfte  bie  gefchnmraten,  nur  mehr  mit  %e$tn  betleibeten,  in  ben  üer*errten 
©eftchtern  unb  ben  uerfrümmten  ©liebern  bie  SRerfmale  eine*  gräflichen  Xobe«* 
lampfe«  jeigenben  Seiefmame  heraus,  bie  in  Steigen  juerft  im  öofe  ber  nahen 
^olijeibrreftion  gebettet,  bann  aber  nad)  bem  allgemeinen  Stranfenhau«  aeführt 
mürben,  um  agnosziert  ju  merben.  Stach  10  Uljr  roaren  bereit«  über  100  Seiten 
im  ^olüeibircftionegebäube  untergebracht,  bie  man  mit  9Rilitürfanität«roägen 
TLU-tidjantt*  unb  bieier  f$auerlid)e  £ran«port  Dauerte  bie  gange  Wndjt  burd)! 

ÜRaehll  Uhr  mufcten  bie  ^Bergungsarbeiten  eincjefteHt  merben;  auch  bie  leifefte 
Hoffnung  mar  gefcrjrounben,  in  biefem  ©lutfeffel  jemanb  lebenb  ju  treffen  nnb 
obwohl  un^roeifeltjaft  nodj  fiele  fieidmame  im  vuntje  roaren,  erfdnen  Doch  bie 
©uc$e  nach  ihnen  mit  grofeen  ©efagren  üerrnüpft.  Vi«  in  bie  nächften  Xage 
mar  bie  geuerrochr  tätig,  ben  glütjenbcn  ©chutthaufen  ju  bämpfen,  au«  bem 
»on  «Seit  3U  3eit  nodj  immer  flammen  emporfcrjlugen. 

(£«  mar  ein  fehreden«öoller  Hftorgen,  ber  am  9.  Sejember  1881  über 
SBien  anbrach.  SBie  gelähmt  ftanb  man  oor  bem  Unglücf  biefer  SRaefjt,  ba«  erft 
jeftt  aflen  befannt  mürbe.  $aä  tiefftc  SJcitgefühl  mit  ben  Opfern  biefer  Äata« 
ftroptjc  unb  mit  beren  hart  getroffenen  Angehörigen  mar  bie  erfte  allgemeine 
Regung;  bann  aber  brach  mtt  faft  gleicher  Straft  bie  ^rage  nach  ber  ©nt* 
ftcljung  unb  nach  ben  Urfacfjen  unb  Verfäumniffen,  bie  etne  fo  furchtbare  (Snt^ 
wicflung  ermöglicht  Ratten,  beroor.  Sie  Veranlaffung  fonnte  fofort  burd)  bie 
betjörbliajen  (Erhebungen  feftgeftcflt  merben.  25te  (Jutjünbung  ber  mit  ©a«« 
flammen  oerfehenen  „©orfitenfaften",  roeldjc  $ur  Veleudjtung  be«  Vürmcn* 
räume«  bienen,  gcjd;at)  burd)  eleftrifche  3ünbung.  35icfe  immer  fehr  bebentliecje 
Äonftruftion  mar  in  biefem  galle  jubem  nod)  ferjr  mangelhaft,  roeil  burd)  bie 
Unbtefjtljeit  ber  SRohre  ©a«  entrotd)  unb,  roie  einer  ber  Vebienfteten  fachte, 
beim  (Sntjünben  ftet«  eine  „rote  SSolfe"  au«  bem  ftaften  ljerau«fd)lug.  Siefe 


ber  fiel),  meil  ein  Xeil  be«  tec^nifchen  ^erfonal«  roegen  einer  9iachmittagSüor* 
fteflung  noch  nicht  am  ^la^e  mar,  in  ben  Momenten  ber  erften  9tatlofig!eit 
mit  SBinbeSeile  roeiter  üerbreitete. 

Sa  oon  utelen  Verunglücken  leine  ©pur  ober  bod)  nur  unerfennbare 
Leichenteile,  jum  Jeil  erft  nad)  bem  ÜSegräumen  be«  ©eftutte«,  geiunben  werben 
tonnten,  mar  e«  nie  gan)  möglich,  mtt  abfoluter  (^crotnbcit  bie  $a1)i  ber  Opfer 
feftjuftellen.  Ücach  ben  mtt  minutiöfer  ©orgfalt  geführten  (Erhebungen  nahm  man 
H86  SSerunglücfte  an,  oon  melden  jeboch  nur  143  mit  ©id}erheit  agnoöjiert  roerben 
tonnten.  $tm  12.  55e^ember  fanb  oon  ber  Leichenhalle  be«  ^auralfneMi^feö 
au«  unter  Teilnahme  ber  ©eifttichfett  aller  ftulte  bie  Veftattung  ber  Seichen 
unb  £eichenre|te  in  einem  gemeinfamen  ©rab  ftatt,  ba«  ber  ©emeinberat  fpäter 
mit  einem  würbigen  3)enfmal  fd)mücfte,  ba«  bie  tarnen  bcr  Verunglücken 


5)er  mit  mehr  Scadjbrucf  al«  Villigfeit  crliobenc  9luf  nad)  ©ürjne  für  bie 
oorgefommenen  Verfdiulben  unb  ^flichtverle^ungen  forberte  mehrere  Opfer, 
unter  ihnen  mar  auch  Vürgermeifter  £r.  9ceroalb.  ber  nach  einer  gereiften 
Äontrooerfe  mit  bem  ©tatthalter  im  3anuar  1882  feine  Söürbe  nicberlegte.  Sil* 


enthält. 


Digitized  by  Google 


668 


Sffiiftt  öon  1873  bt«  gur  ©egenwart. 


9iadjfolger  in  bcrfelben  ging  ber  bisherige  crfte  93ürgermeifterftelfoertreter 
©buarb  Ub,l  auß  bcr  3Bai)l  fjeroor,  ein  echter  2Biener  üon  altem  ©djrot  unb 
Äorn  unb  fenntntSreidjcr  Wann,  ber  burd>  feine  langjährige  Sättgfeit  in  ber 
©emeinbeoertretung  Dolltommen  befähigt  für  beren  Leitung  war. 

(Srft  im  Uptil  unb  9)cai  1882  fanb  bie  ©erljanblung  gegen  jene  ^8 er» 
fönen  ftatt,  welchen  man  ein  SBcrfdjulbcn  an  ber  Äataftrophe  ober  bem  Umfang, 
ben  fit  angenommen  hatte,  auftrieb,  ©ß  waren  bie*  ber  frühere  S3ürger- 
meifter  Wcmalb,  gegen  weldjen  jebod)  bic  Anfinge  im  erften  ©tabium  beß 
^ßro^effeß  ^urücfge^ogen  mürbe,  S)ireftor  Sauner  wegen  ber  mangelhaften 
tedjnifcf)en  Jöorfebrungcn,  $oli$eirat  Sanbft  einer,  bem  man  bie  ©dbulb  an 
ber  öerfpäteten  töettungßaftion  beimaß  ber  ftäbtifdjc  Sauingenieur  SBilljelm 
unb  ber  (Syer^iermeifter  £err  ber  ftäbtifdjen  Feuerwehr  nebft  brei  untergeorb* 
neten  ^erfonen  beß  tedjnifcfien  SDienfteß  im  SRingthcater.  9cur  j^met  ber  lefttcren 
unb  SJireftor  3auner  würben  ju  mehrmonatlidjen  Ärreftftrafcn  oerurteilt. 

93on  einem  SBieberaufbau  beß  9tingtheaterß,  an  baß  fid)  fo  fömerjlidje 
Erinnerungen  für  bie  ganjc  ©eoölferung  fnüpften,  fonnte  feine  «Rebe  fein,  tfaifer 


Sie  OubiläumSmcbaille  ber  Stabt  2üien.  (S.  677.) 

granj  3ofef  fanb  aud)  in  biefem  gafle  ben  2Beg,  weld)er  bem  allgemeinen 
Ümpfinben  am  beften  entfprad).  ©r  orbnete  in  einem  bcfonbeTen  öanbldjrciben 
an,  baß  auf  biefem  s$Ia^  au«  ben  taiferlid)en  Sßrioatfonbß  ein  |>auß  erbaut 
meTben  foUe,  beffen  Irrträgniß  für  alle  3eiten  wohltätigen  Stiftungen  juflic&t. 
3)ie  Äuefü^rung  lag  in  ben  §änben  beß  Sombaumeifterß  ©djmibt,  ber  im 
„©ühntwu*",  wie  man  ben  Sau  im  SBolfßmunbc  taufte,  einen  glürflidjen  ©erfud) 
madne,  bie  formen  ber  ©otif  für  ein  moberneß  SSohnfjauß  anjuwenben.  3n 
einer  «apelle  biefeS  ©cbäubeß  wirb  ftetß  am  3af)reßtag  ber  £ataftropb>  ern 
©ebädjtnivgotteßbicnft  für  bie  Opfer  beß  SBranbcß  abgehalten. 

l£ine  gcjdudjtlidje  Xenffeier  üon  feltcner  ©ebeutfamfeit  brachte  ber  (Sommer 
1883.  äüaren  bod)  jwei  3at)rhunberte  berfloffen,  feit  ÜBien  bie  furdjtbarfte  ©efaljr 
beftanb,  bie  ihm  je  brofjte  unb  feit  cß  in  mannhaftem  fingen  nad)  jwei  leiben* 
Döllen  Monaten  bic  übermäditigen  dürfen  üon  ben  zertrümmerten  SBällen 
meiden  jat).  war  ein  finniger  ©ebanfe,  bie  gefd|id)tlid)e  2)enffeier  mit  ber 
Schlujjfteinlegung  bes  neuen  SRattjaufcß  ju  oerbinben.  35er  53au  war  fdjon  feit 
SSodjen  ootlcnbet,  bie  ftigur  beß  ©tabtfölbncrß,  „beß  eifernen  SWanneß",  fdjaute 
fdjon  lange  oon  ber  ®pi§e  beß  fd)Ianfen  3J{ittelturmcß  über  baß  neue  Sien 
weg,  boa)  fyattc  man  mit  Mcdjt  bic  feierliche  ©chlufefteinlegung  auf  ben 


SBitu  Don  1873  bi8  jur  ©eaentoart. 


669 


erinnerungäreichen  12.  (September,  ben  Xag  bei  (Sntfafcfcfjlacht,  oerfd)oben,  an 
toeldjem  fte  im  Seifein  be«  SaiferS  unb  einer  glänjenben  Sßerfammlung  oon 
©ürbenträgern  ftattfanb. 

Über  bem  Xheatermeien  SBienS  leuchtete  feit  Sauren  fein  günftiger  (Stern, 
^luaj  ba£  otabttheatcr,  bei  feiner  ©rünbung  fo  enthufiaftifd)  begrüfjt,  litt  feit 
1873  fdftoer  unter  ber  Ungunft  ber  Reiten.  Äuf  eine  htrje  ©lanjperiobe  oerfiel 
e*  bem  Erbübel  ber  Jffiiener  Xfjeater,  ber  finanziellen  9iot,  bie  aud)  fiaube» 
perfönftaje  Cpfermilligfeit  unb  unleugbare  bramaturgifche  9J?eifterfd)aft  nicht  $u 
bannen  oermochte.  91  lö  man  ifjm  eine  SRepertoireänberung  nad)  ber  ©eite  be« 
^offenbarten  zumutete,  trat  er  mit  fdjtocrem  .^erjen  $urütf.  «Sein  9tad)folger, 
ber  treffliche  ©tfjaufpieler  fiobe,  fonnte  bie  ßage  nidjt  beffern,  man  faßte  bie 
Äuflöfung  be*  ©tabttheatcrä  in  baä  Äuge.  $a&  fonnte  Sa  übe  nid)t  oenoinben 
unb  er  trat  nodunalä  für  feine  ©djöpfung  in  bie  83refd)e.  (Sr  erweiterte  baS  SRepcr» 
toire,  um  allen  (&e)$mad8rtdjtungen  \u  genügen,  fo  bajj  cd  oon  SophofleS 
bis  hinab  tu  leia)tgefa)ürjten  fran^öfifajen  Äomöbien  reidjte,  aber  ba8  Defizit 
blieb  unb  Saube  legte  nodjmalä  bie  Xircttion  nieber.  9tun  trat  ftarl  oon 
33ufooic$,  felbft  Sdmufpieler  unb  ein  praftifd)er  ©efchäftSmann,  als  ^aduet 
auf;  er  warf  otjne  s-öebenfen  baS  ganje  fTaffifcfje  ^Repertoire  über  Söorb  unb  bot 
bem  ^ublifoni  leiste,  aud)  leichtfertige  Äoft,  an  ber  eä  fich  in  fcrjtoerer  3eit 
erweitern  fonnte.  Unter  it)m  maa)te  baä  ©tabttheater  feine  glänjenben  ©efcfjäfte, 
aber  e$  lebte  fort  —  ba  jüngelte  am  13.  9Jtai  1884  nadjmittagS  eine  tücfiiche 
flamme  auf,  bie  in  furjer  ßeit  bie  Sühne  unb  ben  3ufcf)auerraum  in  Slfct)e 
oerwanbelte.  toährenb  e3  gelang,  ba«  anaebaute  sIRietfjau«  $u  retten.  2)cr  Unoor- 
fidjtigfeit  eine«  mit  Reparaturen  befchäftigten  ®emerb§geb,ilfen  ober  beä  Steint» 
gungeperfonaleö  fd)rieb  man  bie  Urfad)e  beö  SranbeS  ju.  ©iner  28iebererricf)tung 
beS  Xt)eater$  fteÜte  fid)  ein  bet)örblidt)eä  ©erbot  entgegen,  man  liefe  e8  alfo  in 
einen  jener  grotjftäbtifdjen  UntcrhaltungSorte  oertoanbeln,  bie  „SBieleä  bringen, 
um  jebem  etroag"  511  bieten.  3n  biefer  ftovm  bcfteljt  baö  ehemalige  ©tabt* 
theater  als  „(Stabliffemcnt  SRonacher"  noch  heute,  ©ein  ©erluft  lieg  aber 
bod)  eine  fiüde  im  Xheatcrlcben  SBienS  jurüd,  bie  fd)mer$lich  empfunben  mürbe. 
Um  fie  burch  Schöpfung  einer  neuen,  ben  «ebürfniffen  beS  9Wittel[tanbe8  an» 
gepalten  SBü^tte  auszufüllen,  trat  nun  eine  -  i  njahl  angefehener  ^Bürger  jufammen, 
melche  baä  nötige  Kapital  aufbrachten,  ben  fehr  günftig  gelegenen  iöaugrunb 
aber,  an  ber  'Jtudmünbnng  ber  ©urggaffe  in  bie  ^offtatlftraBe,  fpenbete  ber 
Afaifer.  darauf  beutet  bie  Snfchrift  eine«  im  5teftibule  eingemauerten  tJenffteineS: 
„$)er  ftaifer  gab  ben  5ßlaö,  ber  93ürger  gab  ben  ©djafc."  ©0  entftanb  ba£ 
$5eutfcf|e  SolfStljeater,  ba8  fich  bis  jefct  bie  ©unft  beS  ^ublifumä  ju  be- 
roahren  mu&te.  £a$  fehr  freunbliche  ^)au8  ift  ein  SBcrf  ber  oefannten  Xhcater- 
lpe^ialiften  Srcllner  unb  Reimer. 

Sine  Vlnjatjl  oon  gemeinfinnigen  Männern,  an  bereu  ©pifcc  ber  55ireftor 
bee  tedmologifchen  ©eroerbemufeumg,  ©eftionschef  ^r.  SBilhelm  ©rner,  ftanb, 
oereinigte  fich  ©djaffung  einer  gröReren  ©artenanlage  am  Plateau  ber 
Xürfcnfcöanje.  X)urch  bie  aJcunifi^enj  bcS  2Jconarchen  fonnte  unter  fehr  günftigen 
53ebingungen  ein  70.000  Duabratmetcr  gro§e3  Xerrain  ertoorben  roerben,  auf  bem 
nach  Entwürfen  be«  ©tabtgärtnerö  oon  iöien,  ©ennl)olj,  eine  reüoollc,  allerlei 
Äbtoech^lungcn  bictenbe  Anlage  —  ber  Xürfenfdjanjparf  —  entftanb.  Sin  bie 
(Eröffnung  bura)  ttaifer  J^an^  3ofef  fniipft  fich  etne  für  bie  weitere  ©nrnndlung 
SBienS  mtd)tige  ©rinncrung.  3n  ber  ^Intmort  auf  bie  ©egrüBungSanfpraehe 
ßrner«  mm  ber  ÜRonard)  auf  bie  überrafchenbe  Ölüte  ber  Vororte  hin.  bie 
fo  ooüfommen  mit  SBicn  oermachfen  feien,  bajj  bereu  Bereinigung  mit  bem 
©tabtgebietc  in  ba«  Äuge  gefaßt  toerben  müffc.  Xamit  mar  ber  erfte  ÄnftoB 
iur  fiöjung  einer  ^rage  gegeben,  beren  äöid)tigfeit  fchon  lange  befannt  mar  unb 


Digitized  by  Google 


670 


2Bien  öon  1878  bis  jur  ©eflentoart. 


bie  überaß,  wo  ähnliche  SBerf)ältniffe  beftanben,  jum  «ngliebern  ber  Heineren  an 
ba8  grofec  ©emeinwefen  führte. 

Unb  jefet  ftehen  wir  oor  einem  ©reigniffe,  burd?  welche«  ba*  ©efühl  bet 
gangen  Seüöfferung  bi«  in  bie  Diefe  aufgewühlt  würbe.  3n  ben  erfteii  9?aa> 
mittagdftunben  be«  30.  Januar  1889  bei  breiteten  fid)  unbeftimmte  ©erüd)te  in  bet 
©tobt,  bec  auf  einem  3agbau«flug  abmefenbe  Äronprinj  Slubolf  fei  oon  einem 
Unfall  betroffen  mürben.  3mmer  befrimmter  lauteten  bie  9ßacf)ricf)tcn,  obwohl 
fte  in  ©etreff  ber  näheren  Umftänbe  abwichen,  balb  trat  bie  $lnnahme  feine* 
$obeö  auf,  meldte  burch  bie  Äbenbbtätter  eine  entfefclidje  Seftätigung  erhielt. 
SBer  biefen  SRachmittacj  unb  Äbenb  nia)t  in  SBien  erlebt  hat,  fann  nicht  ahnen. 
Wie  (Sine  Xatfafhe,  (Em  (Sreignt*  ein  ©emeinwefen  oon  einer  SWiflion  iKenjdjen 
fo  ooHfommen  fn  Sefdjlag  nehmen  fann,  bafj  bie  unzähligen  perfönliajen  ©argen 
be*  ©erufe«  unb  ber  Familie,  bie  fieiben  unb  gfreuben  be*  ©injelnen,  ba* 
raftlofc  haften  unb  ©dmffen  baoor  jum  ©djweigen,  jum  ©tiflftanb  gebracht 
»erben,  3n  ber  ganzen  «Monarchie  empfanb  man  ben  furchtbaren  ©djlag,  benn 
Äronprinj  SRubolf  mar  ja  bie  Hoffnung  ber  .ßulunty  in  SBien  aber,  $u  bem 
er  fid)  immer  mit  fo  üiel  ßergenSmarme  befanute,  tn  bem  feine  jugenblidjc 
©eftalt  unb  fein  geiftoofle«,  für  alle«  ©cb,öne  unb  Mfcliche  empfängliche  SBefen 
it)m  fooiele  Söewunberer  ermorben  hatte,  füt)lte  man  ben  unerfefclichen  Berluft 
am  meiften.  Unb  al«  fid)  ber  ßeicb>n$ug  in  feiner  büftcren  $racf|t,  bie  fo 
furchtbar  einbrucfäüoll  wirft,  burch  °ie  ©trafen  ber  ©tabt  bewegte,  um  ben 
toten  ftronprin^en  in  bie  Äaifergruft  ju  bringen  (53ilb  ©.  656),  t)m$tn  alle 
Söticfe  an  bem  ©arg,  ber  „unferen  flfubolf"  barg,  bann  aber  an  bem  tief* 
gebeugten  !atjerlict>en  Vater,  bem  biefe  Dage  fooiel,  ja  alle«  nahmen  —  aufjer 
bem  ©ewufjtfein  treu  erfüllter  $Regentenpflid)t.  Dafür  banften  ihm  bie  teilnahmt 
unb  etjrfurchtaoollen  ©ruße  beT  Menge  unb  in  biefen  ©tunben  gemeinfamer 
Drauer  fnüpfte  fieb  ein  neue*  83anb  ^roifc^en  bem  ftaijer  unb  „feinen  SBienern". 

3m  3wang  °e&  ikben«,  baä  mit  bem  täglichen  ©ang  unb  unabweisbaren 
Pflichten  über  ben  ^erbften  ©chmerj  h^megfehreitet,  liegt  eine  linbernbe  Ihraft. 
©erabe  in  bie  nächfte  $t\t  fielen  ja  folgenfctjroere  ©ntfdieibungen  über  bie 
weitere  (gntwieflung  SBienö,  benn  bie  einmal  oon  höd)fter  ©teile  jur  Diöfuffton 
gefteflte  Vereinigung  SBien*  mit  ben  fo  eng  oerbunbenen  Vororten  brängte  nach 
einer  Söfung.  3m  Vewufetfein,  ben  bamit  oerbunbenen  großen  Äufgaben  fdjon 
wegen  be«  2Jtangel*  einer  formalen  juribifchen  ©ehulung  unb  bei  feinem  bohen 
Hilter  nicht  mehr  gewachfen  gu  fein,  trat  Vürgermeiftcr  (Sbuarb  Uhl  oon  feiner 
SBürbe  jurücf,  bie  eT  burch  acht  jähre  zur  @hr«  unb  zum  Vorteil  ber  ©tabt 
bcfleibete.  Die  SBaf)l  fiel  abermals  auf  ben  erften  VürgermeifterftcUoertreter 
Dr.  3ohann  9?ep.  «ßrir  (Vilb  ©.  658),  ber  fchon  lange  3ahre  bem 
©emeinberat  angehörte  unb  burch  genaue  ÄcnntniS  aller  Detail*  ber  Verwaltung, 
wie  burch  Ärbcitäfraft  unb  ©nergte  jur  fieitung  in  einer  fttit  berufen  erfchien, 
wo  fo  grofje  Aufgaben  ber  Durchführung  harrten. 

Die  faiferlictje  Slnfpradje  bei  ber  Eröffnung  bc8  Dürfenfchangparfe«  rücftc 
bie  fchon  lange  ventilierte  Pyrage  ber  5lnalieberung  ber  Vororte  an  SBien  in 
ben  Jßorbergrunb.  @^  war  eine  Iäftige  Slnomalie  unb  eine  ©ehinberung  ber 
baulichen  (Sntwidlung  wie  be*  Sßerfehre*,  ba§  bie  ju  oolüommen  ftäbtifchen 
©emeinwefen  entwicfclten  Sorortc  burd)  ben  unfdjönen  ©ürtel  ber  fimienwälle 
räumlicb  oon  SBien  getrennt  waren,  mit  bem  fie  alle  ^Beziehungen  be8  gefebäft* 
liehen,  rulturellen  unb  gejellfchaftlichen  fieben*  unlösbar  oerbanben. 


ber  Vororte  mit  iBien  eine  Datfad)e,  bie  aud)  in  bem  gleichzeitig  erla)fencn 
neuen  ©emeinbeftatut  pm  'üluSbrua*  fam.  $ux  (Sinoerleibung  tarnen  folgenbe 
©emeinben  unb  ©emeinbeteile:  einzelne  ^arjellen  oon  3njer*borf,  Ober*  unb 


SBieit  bon  1878  bis  jut  @eflen»ort  671 


Untertan,  bie  jum  X.  ©etneinbebezirl  (Ofaooriten)  geidjtagen  mürben-  bte  @e* 
metnbe  ©immering,  leite  öon  Sfcaifer*(5ber8borf,  Ätcbering  unb  ©dnoechat, 
toorau8  bcr  neue  XI.  ©ezrrf  (©immering)  entftanb;  bie  ©emeinben  ?Utmann8* 
borf,  ^efcenborf,  ©aubenzborf,  Ober'  unb  Untermeibling,  bie  ben  XII.  ©e*.irt 
(slßeibltng)  bitten;  bie  ©emeinben  ©auingarten,  {Breiten jee,  §acfing,  §iefctng 
(mit  bem  faif.  fiuftithlofj  ©chönbnmn,  ba8  früher  eine  befonbere  Äataftral- 

5 entehrte  bilbete),  ßatnj,  Penzing,  ©peifing,  Ober-  unb  Unterst.  Seit  unb 
'tilt  öon  $aberSborf,  ^fittetborr,  SWauer.  woraus  ficf>  ber  neue  XIII.  öe^irf 
i  jpiefchtg)  zufammenfcfcte;  bie  Wem  ein  ben  Siubolf  Steint  unb  ©ed)3hau8  fc^Ioffen 
fid)  als  XIV.  SBejirf  (9htbolf8heim)  zufammen;  $ünfhau8  bitbete  ben  gleich« 
nainigen  XV.  ©ejirf;  Dttofring  unb  <Reulerc£enfelb  erhielten  al8  XVI.  ©ejirf 
ben  erfteren  Tanten;  $ernaI8  gab  nach  guziehunet  Don  $ontbach  unb  9teu* 
walbegg  bem  XVII.  ©ezrrf  ben  tarnen;  bie  ©emeinben  SBährtng,  2Beinhau8. 
©erfthof,  ^öfeleinäborf,  SReuftift  am  SBalbe  unb  ©atmann8borf  oereinigten  fid) 
als  XVIII.  Sejtrf  (SBä^ring);  au8  ben  ©emeinben  Dber-  unb  Unterböbling, 
fieiligenftabt,  9?ußborf,  ©rinzing,  ©icoering,  3ofef8borf  unb  Xeilen  Don  Äahlen* 
oergerborf  unb  SBeibling  bitbete  fid)  bei  XIX.  93e$ir!  (35öbting). 

3)a8  oergröfjertc  ©emeinbegebtet  umfafjt  nun  eine  ©runbflädje  öon 
17.812-1711  fceftaren,  mooon  7.2502745  auf  bie  alten  jefm  ©c^irfe  unb 
10.5618966  ^eftare  auf  bie  einbezogenen  ©ebiete  fommen.  2)ie  lederen  ^ä^Iten 
bei  ber  ©inoerleibung  524.598  ©emohner,  moburdj  fid)  nach  3urcc^)nunQ  oer 
Seüotferung  bc8  früheren  SSien  mit  817.299  für  ba8  oergröfjerte  ©emetnbe* 
gebiet  eine  93eöölferung8*ahl  oon  1,341.897  üflenfefien  ergab.  $te  3°J}1  oer 
©ebäube,  bie  1890  für  bte  alten  jef)n  ©ejirfe  14.134  betrug,  ftieg  burd)  bie 
<5moerteibung  ber  Sororte  mit  15.188  öautidjfciten  für  ba8  erweiterte  SBien 
auf  29.322.  $a8  Stftiüüermögen  ber  einbezogenen  ©emeinben  betrug  1890  in 
©ulben  ö.  98.  14,957.972,  bie  ^affioen  13,471.713,  fo  ba§  ber  ©emeinbc 
SBien  ein  SReinoermögen  oon  1,486.259  ©ulben  zufiel. 

3n  bem  für  baS  erweiterte  SBien  befdjloffenen  ©emeinbeftatut  mar  bie  3aljl 
ber  ©emeinberäte  auf  138  erhöbt  unb  biefen  ein  au8  ihrer  »Diitte  gewählter 
©tabtrat  oon  25  2Jcitgtiebern  betgegeben  worben,  melier  im  Sntereffe  ber  (£nt- 
laftung  be8  ©emcinberateS  minber  roidjtige  Angelegenheiten  im  eigenen  SBirhtngS* 
frei« ju  entfdjeiben,  bie  übrigen  aber  einer  SBorberatung  zu  unterziehen  unb 
mit  Anträgen  bem  3JIcnum  oonutegen  hat.  Sie  SBahlen  auf  ©runb  be8  neuen 
Statute*  üoüzogen  fid)  im  ^üfjjabr  1891  unb  am  14.  3Wai  trat  ber  ©emeinbe» 
rat  für  ba8  oergrößerte  SBien  m  feiner  erften  ©ityung  zufammen. 

$)urd)  ben  3mput8,  melcgen  bic  ©Raffung  be8  errociterten  SBien  gegeben, 
famen  audj  bie  großen  fragen  roieber  in  ftlufj,  bie  mit  ber  @rletd)tcrung  be8 
ftäbtifdjen  SerfefreS  unb  ber  Öefjerung  ber  fanitären  ^er^ältniffe  zuiammen« 
fingen,  .viertlet-  gehörte  bie  Regulierung  be8  ^t>onaufanale8  unb  ber  SBien,  ber 
93au  eina  bie  einzelnen  ©tabtteile  oerofnbenben  ©a^n  unb  bie  Stnlage  eine8 
entbeittidjenÄanalfDfteme^  ba8  bic9tbfaH8ftoffc  aufeer|alb  bc8  ©tabtqcbiete§  bem 
©trom  zuführte.  3)a  namentlich  bie  beiben  erfteren  Aufgaben  oieljat^  in  83e; 
Ziehungen  ftanben  unb  babei  aueb  ^ntereffen  be8  ©taateS  unb  fianbeä  in  ©etracht 
famen,  entfd)tofe  man  fid)  nad)  Dem  Vorgang,  ber  fielt)  bei  ber  35onauregutierung 
bewährt  battc,  zur  ©djaffung  einer  befonberen  yStommiffion  für  bie  SBiener  33er* 
fef)räanlagen",  wetdjer  bie  abminiftratioe,  tcdjntjdie  unb  finanzielle  Scitung  anfiel. 

SDie  Rüdwirfungen  ber  allgemeinen  ^ßolitif  auf  bie  ^erhättniffe  Söienö 
treten  oielfadj  fo  beftimmenb  auf,  bafe  e$  nidjt  mbglid)  i)t,  fie  ganz  unbeachtet 
ZU  Iaffen,  menn  auch  ber  JyfaB  öcr  ©teigniffe  ein  abfehtiefeenbe«  Urteil  erfctjwert. 
Ser  Sftücftrttt  be8  ^inan^mitiiftcrS  35r.  oon  $>unaiewäfi  im  3al)re  1H91  galt 
al8  S3ewei8,  bafe  ©raf  %QQ  ffe  ben  bi8l)er  Oetfotgten  Söcir  als  bebenllid)  erfannte 


Digitized  by  Google 


672 


SBien  öon  1873  big  &ur  ©eflenmart. 


unb  eine  Slnnänerung  an  bie  beutfdjen  Parteien  fuc^tc.  &lä  ftinamminifter  trat 
ber  bisherige  ScftionSdjef  im  3itfti^minifterium  £tt.  (Smil  ©teinbaef)  in  baS 
Äabinett  ein,  bem  ber  9iuf  eine«  auSgejeidmeten  Jyadjmannea  in  allen  juribifdjcit, 
üolfgmirti'ctiüftlidjen  unb  fojialpolitijtfjcn  5ra9en  öorauSging.  6r  öertrat  mit 
feltencr  ©adjfcnntniä  bie  Sßalutareform  im  SReidjärat,  bie  ben  Staat  oon  bem 


ttyeopljü  Raufen.  Sfarl  ftafenauer. 

$ie  gro&cn  Wrcbitefteii  Don  SReu  SBich.  (3.  67$) 


folange  getragenen  ÜUtafel  be*  StgioS  befreien,  bie  QJoIöroäfjruna.  unb  bie  Ättf« 
naljme  ber  söarjaljluiigcn  bttrd)  bie  öanl  üorbereiten  jolltc.  £aintt  öerbanb  man 
eine  ^(nberuna,  be8  äKünjfoftem&:  ber  feit  000  3al)rcn  eingebürgerte  „(Bulben" 
warb  burd)  ote  „Mroue"  erfe^t,  ber  „ftreujer4'  burd)  ben  Jpeller;  an  bie  ©teile 
ber  ©ilbiTiayibemui^c  trat  ber  „bietet". 

25od)  tro^  t>iejc»  ©rfclgc*  ber  ^Regierung  Waren  bie  Xage  bes  fo  lang« 
lebigen  SUiiniftcriumS  Xaaffe  gejäljlt;  ein  jclbft  tum  ben  if)tn  näc^ftfte^enben 


ilked  by.  Google 


JBicit  Doit  1«73  bi«  jur  (Mcflenroart. 


673 


Parteien  fdjroff  abgelehnter  SEüatjlreformentrourf  crjroang  bcn  Üiiicftritt.  ,$um 
(Srfafc  ^riff  man  bem  ftets  bebenflidjen  Littel  eine«  fogenannten  „Moali* 
tiongminifteriumS".  Unter  bent  SBotft^  bcö  dürften  Älfreb  2Binbijchgrä& 
fanben  barin  neben  ben  Vertretern  ber  liberalen  beutfdjen  Parteien,  (Srnft  oon 
wiener  unb  ©raf  SBurmbranb,  bie  flerifalen  Äriftofraten  ©raf  3uttu<s 
^alfenhaün  unb  ©raf  tftiebrtd)  ©d)önborn  '.JSlafc.  x^on  ben  (£$ccf)en  mit 
2>ulbung  anberer  Parteien  ber  sJtea)ten  mit  Erbitterung  befampft,  tonnte  ba§ 
buref)  unwerfölmlittjc  ©egenjäfce  in  feinem  ©diofj  gelähmte  ÜDcmiftettum  feine 
fraftoollc  'Xättgfcit  entfalten,  fo  b^B  im  Sommer  1895  über  bie  bornige 
^ragc  ber  ©rridjtung  eine*  )"looenifd)en  ©nmnafiumä  in  ber  beulen  ©tabt  ©itti 
fiel.  ^la^alter  für  einen  „fommenben  SKann",  ben  man  fdion  bamalS  in 
bem  Statthalter  oon  ©allsten,  ©raf  Äafimir  93abeni,  fah,  mürbe  ber  ©tatt« 
halter  ©raf  ftielmanäegg  mit  ber  fieitung  be§  ÜttinifterratSpräfibiumö  betraut. 


2aS  ötaftrjau«  „juni  großen  3cifia"  in  ber  Jöurflgcifje.  (©.  879.) 


SSenben  mir  un*  ftu  ben  lofalen  ßrcignifien  jurücf,  fo  oerbient  bie  in  ba§ 
3at)r  1892  fallcnbe  Zfytattt»  unb  2)cufifausfteltung  tone  Ermahnung, 
locldje  in  ber  Wotunoe  unb  bem  angrenjenben  Sßarf  eine  ftülle  oon  Über» 
rafehungen  unb  Unterhaltungen  barg,  ©ie  oerbanfte  ihr  (Sntftel)cn  ber  nie  Oer» 
fiegenben  s#b,antafie  unb  Xatfraft  einer  geiftoollen  ftrau,  ber  g-urftin  Mouline 
Stetternich,  bie  ftet*  bereit  ift,  alle  gemeiunü&igeu  unb  humanitären  $rozdc 
tatfräftig  ju  förbern  unb  fiel)  baburef)  im  ge)cllidiaftlid)en  Sieben,  roie  in  ber 
aufrichtigen  ©mnpathic  aller  53eoölferung§freiie  SBienS  eine  eigenartige  aber 
feftbegrünbete  ©teflung  fchur.  ©ine  bejonberc  ?lnjiehung§fraft  biejer  ^luSitellung 
bilbete  neben  ben  toedjtelnbeit  ^orftellungen  frember  öühnengefetl|diaften,  ber 
„frohe  3Jiarf  t",  eine  mit  groRem  ©efehief  geschaffene  Ucadibilbung  biejeS  ^lafce«, 
roie  er  ettoa  um  1700  auSfaf).  (iöilb  660.) 
«  3m  Jcbruar  1894  erlag  Söiirgermeifter  $r.  s3rir  einem  ©chlagamall. 

3u  icinem  Madifolger  berief  ber  ©emeinberat,  ba  bie  ?lbfid)t,  ben  bisherigen 
erften  ©telluertreter  £r.  %[bevt  SRiditer  ^u  mahlen,  au*  persönlichen  ©rünben 

Bit  unb  H,u  tB\n  II  43 


Digitized  by  Google 


674 


ffiieu  Don  1873  bi*  jur  Wegentuart. 


fallen  gelafien  werben  munte.  ben  zweiten  Stellocrtrctcr  3)r.  ttiaimunb  ©rübl. 
©r  gehörte  fäon  längere  ^cit  bem  ©emeinberate  an,  galt  als  ein  genauer 
ftenner  ber  ftdbtifdien  JCertoaltung  unb  beja§  als  burcrjauS  fonjiltanter  (i^araftcr 
auch  baS  Vertrauen  ber  in  ben  legten  Sauren  ftetS  an  Sebeutung  gewinnenben 
Oppofition.  $>ie  CsrgänzungSwahlen  beS  Lahres  1895  brad)te  bie)*er  fo!d)c 
(Erfolge,  bau  iöürjjermeifter  ©rübl  öon  feinem  ^often  jurürftrat.  Gine  Dceuwabl 
berief  nun  ben  bisherigen  Führer  ber  Cppofition,  £r.  Marl  Jiueger,  jum 
Sürgermeifter,  ber  jeboerj  mit  9flücffid)t  auf  bie  geringe  auf  ihn  gefallene  Mehrheit 
ber  Stimmen  bie  Söarjl  ablehnte,  Darauf  erfolgte  bie  Auflöfung  beS  ©emeinbe* 
rateS  unb  bie  ©eftcllung  beS  StatthaltereirateS  2)r.  £anS  oon  JriebeiS  zum 
mit  ber  Leitung  ber  ©emetnbegefchäfte  betrauten  lanbeSfürftlicr)cn  Siommijfär. 

Die  im  Oftober  1895  ooUjoa,enen  Weumatilen  brauten  ber  früheren 
Oppofition,  bie  jefit  unter  ber  ^Bezeichnung  ber  „bereinigten  (iliriften"  ober 
„Äntifemiten"  in  bie  erfte  Stelle  rücftc,  neuerliche  Erfolge,  fo  bafe  in  ber 
erften  Sifcung  beS  neugeioäbltcn  ©cmeinbcrateS  am  29.  Cftober  18y5  fich  oon 
137  Stimmen  93  auf  25r.  Suegcr  oereinigten,  ber  nun  bie  Söatjl  annahm. 
HJcit  faiferlicher  (SntfdjUeBung  oom  5.  ÜNooember  1895  tourbe  jeboef)  bie  ©cftäti= 
gung  berfelben  oerweigert  unb  als  eine  neuerliche  2öab,l  am  13.  9coücmber 
baS  gleiche  SRefultat  ergab,  erfolgte  bie  Äuflöfung  beS  ©emeinberatcS  unb  bie 
Verwaltung  buref)  ben  lanbcSfürfilichen  Äommiffär,  bem  ein  aus  beiben  Parteien 
gewählter  Sßetrat  oon  amanjig  früheren  üttitgliebern  ber  ©emetnbeoertretung 
beigegeben  würbe,  währte  fort. 

Die  in  ben  April  1890  fallenben  üteuwahlen  oermehrten  iogar  bie  ^la\o 
rität  nod)  ein  wenig,  beren  Stimmen  fidt)  bei  ber  iBürgcrmeiftenoarjl  abermals 
auf  Dr.  Sucger  oereinigten.  Um  einer  neuerlichen  berfagung  ber  faiferltchen 
Seftätigung  auszuweichen  unb  bie  ^errfetjaft  bcS  lanbeSfürftlichen  SiommtffarS 
ju  beenben,  bie  trofc  beffen  ausgezeichneter  unb  objefttuer  Amtsführung  bem 
Prinzip  ber  ©emetnbeautonomie  wiberfprach,  würbe  ber  ©emäblte  batjin  beein- 
flußt, bie  28aj)l  fclbft  abzulehnen.  sJton  berief  ber  ©emeinberat  ben  fiebrmittel* 
hänbter  Sofef  Strobadj  auf  ben  Soften  beS  ÖürgermeifterS  oon  SBien,  bem 
al*  erfter  Stelloertreter  unb  tatfächlicher  Leiter  ber  ftäbtifchen  Verwaltung 
Dr.  Suegcr  an  bie  Seite  trat. 

Sie  ©rünbe,  welche  bie  wieberholte  Verfagung  ber  Söeftätigung  oerurfachten, 
finb  nie  flargelegt  roorben,  boch  bürften  fie  auf  bem  ©ebiete  ber  inneren  ^Jolitif 
ZU  Jüchen  fein,  bie  bamalS  jicmlirf)  fraufc  SBegc  ging,  auf  bie  mir  noch  in  Stürze 
jurücffommcn.  Daf$  SBürgermeifter  Strobaeh  nur  als  $(aj$aftec  bis  ju  bem 
uJioment  fungierte,  in  bem  bie  Seftätigiing  Dr.  Öuegers  mahrfcheinlich  erfdiien, 
mar  flar.  3n  ber  Xat  erfolgte  im  2Jcai  1X97  ber  SJerjidjt  StrobaehS  unb 
bie  neuerlidje  2Bat)l  Dr.  SuegerS  erhielt  nunmehr  bie  ratierliche  öeftätigung. 

Dr.  ttarl  Üueger  »93ilb  S.  ÜG1),  ber  am  24.  Cftober  1844  m  SBien 
aeboren  ift,  fchlug  bie  juribii'cfje  Saufbahn  ein  unb  roar  fett  1874  Äbüofat.  Gin 
gahr  fpäter  trat  er  in  ben  ©emeinberat  ein,  in  bem  fich  halb  eine  Dppofition* 
Partei  um  ihn  icharte,  bie  oon  3at)r  ju  3ahr  an  3«ht  unb  ©ebeutung  junahm. 
©erabe  burch  bie  ftetige  Ärttif,  welche  er  an  ber  ©emeinbeoertoaltung  unter  ben 
«ürgcrmcii'tem  gelber,  ^cetoalb,  Ut)l,  <ßrif  unb  ©rübl  übte,  erwarb  er 
fid)  jene  genaue  unb  umfaffenbc  ÄenntniS  Der  roeitläufigen  ftäbtifchen  ©c^ 
fchäftSjroeige,  bie  ihn  nun,  unterftüKt  oon  einer  großen  ÄrbeitSfraft,  jur  Ämts- 
führung als  iöürgermeiftcr  befähigte.  (SS  ift  unleugbar,  bafe  ®r.  iiueger, 
abgefehen  oon  bem  gaujen  «ompley  ber  laufenben  «erioaltungSgefchäfte,  fich 
große  Aufgaben  ftellte  unb  fie  meift  auch  energifd)  burchführte.  CS  ift .  nod) 
niri)t  möglich,  ein  abfchlienenbeS  58ilb  mit  allen  itetailjügen  zu  geben;  bie  Über* 
nähme  ber  ©aSbeleud)tung  in  eigene  Sicgie,  beren  teefmifche  Durchführung 


Digitized  by  Google 


SBien  von  lHl:i  bii  aar  Öcfletiroart. 


075 


anftanbSloS  gelang,  bic  Verftabtlidmng  bcr  ©trafjenbahnen,  bie  unabweisbare 
SluSgcftaltung  ber  SBaffcrocrtorgung  SBienS  finb  großartige  Unternehmungen, 
beren  Vorbereitung  unb  Durchführung  ein  feltcncfi  3Ha&  oon  ArbcitSfraft  unb 
DrganifationStalent  erforberten. 

VefonberS  bringenb  erwies  fid)  feit  bcr  öinoerleibung  ber  Vororte  eine  %ufr 
geftaltung  ber  SBafferoerforgung.  UmbcmVebarf  an  9cu&maffer  au  genügen, 
jdjlofj  bie  ©emeinbe  äöien  nad)  längerer  'SßroAeßführung  im  %af)xe  1898  einen 
Vertrag  mit  ber  belgifdjcn  ,.Compagnie  des  eaux  de  Vienne",  meldte  mittels 
(Staubecfcn  bie  SESäffcr  beS  SfreberfchlagSgcbietcS  im  2Sicntal  fammelt.  3)aburd) 
würbe  baS  fRccbt  erworben,  baS  an  ber  ©emeinbegrcnAC  mittel«  eines  Äontrofl 
apparateS  gemeffene  SSaffer  in  baS  ©tabtgebiet  au  leiten,  in  bem  eS  jebod)  nur 
*ur  ©trafeen&efprtyung,  Sewäfferung  ber  Einlagen  unb  au  inbuftrießen  3n?ed!en 
oerwenbet  werben  barf.  $er  an  bie  Srompagnie  für  jeben  Äubifmctcr  beS 
zugeleiteten  SSafferS  au  entridjtenbc  JßreiS  beträgt  13  geller,  ftür  bie  SJcr* 
ftellung  einer  ^weiten  ^rinfwafferteitung  erfolgte  1899  bcr  Änfauf  eines 
69.000  Duabratmctcr  großen  ©ebieteS  am  9corbabt)ang  beS  $od)id)U>abgebieted 
in  Stctcrmarf  um  ben  Vetrag  oon  2,210.000  Jeronen.  Von  ben  hier  befinb« 
liehen  fecJS  Cuellen,  bie  Aufammen  eine  SageSergiebigfeit  oon  71.500  Äubifmetern 
haben,  i|t  juerft  bie  Zuleitung  ber  ergicbigfteu  (Siebenfecquclle)  in  StnSficht 
genommen  unb  am  7.  Dezember  1901  begannen  bic  Arbeiten  am  ©tollenbau. 

Am  1.  Sfcooember  1899  traten  bic  neu  erbauten  ftäbtifdjen  ÖaSmerfe  in 
Junftion,  jebod)  nur  in  ben  Vcjirfcn  1  bis  XI,  ba  für  bie  übrigen  noch  oon  ben 
rriifjcTcn  ©eineinbeocrwaltungcn  mit  ber  3mperial'(iiontinental<@aS«ltffociatton 
unb  bcr  Ö|*tcrreid)ifd)en  @aSbelcuchtungS»©efelIfchaft  gc)d)lo|fcne  Verträge  bis 
1911  in  Straft  flehen.  35urd)  bic  Übernahme  bcr  Veleudjtung  in  eigene  iKcgic 
madjte  fidj  bie  ©emeinbcoerwaltung  bezüglich  eine«  mistigen  ftäbttfdjen  Ve* 
bürfniffeS  unabhängig  oon  bem  Ginflufj  einer  ^rioatgefellfcrjaft  unb  eröffnete  fid) 
für  bic  Brunft  eine  anfehnlid)e  (£innat)msqucllc.  Von  ben  gleiten  ©cfidjtSpunften 
aus  bahnte  man  bie  (Erwerbung  ber  ©trafjcnbahnlinien  an,  für  beren  Vetrieb 
bie  ©rbouung  ber  großartigen  (täbtifdjcn  (SleftriAitätSmerfe  erforberlid) m  mar. 

Ü)cit  bem  2anbeSgeie|5  oom  24.  9KärA  1900  erfolgte  eine  teilmeife  Änbcrung 
beS  gcltenbcn  ©emeinbeftatuteS.  Von  Söicbtigfeit  mar  bic  abminiftratioc  Trennung 
ber  Vrigittenau  oom  II.  Vcjirf  unb  beren  Slonftituicruug  als  fclbftänbiger 
Vejirf.  tfür  bie  äöafjleu  in  ben  ©emeinberat  traten  neue,  auf  bem  für  bie  ÜReid)«* 
ratswahlorbnung  geltenben  SßrinAip  fufjenbe  formen  in  Straft.  3)ie  3al)t  °er 
©emeinberäte  mürbe  auf  158  erhöht;  bic  neugeidjaffenen  20  SDtonbate  fielen  ber 
allgemeinen  SBählerflaffe  au,  beren  Stimmrecht  an  feine  ©tcucrlctftung  gebunbeu  ift. 

SBie  eS  üorauSAufcgen  mar,  mad)tc  fdjon  am  2.  Dftobcr  1895  bic  oom 
Anfang  a(S  s43rouiforium  gcltenbc  Regierung  beS  ©rafen  St  ielmanS  egg  einem 
SJiinifterium  beS  ©rafen  Stafimir  Vabcnt  tyla[\.  $>iefcr  galt  auf  ©runb  feiner 
Sätigfeit  als  (Statthalter  oon  ©alijieu  für  einen  fchr  begabten  Staatsmann. 
Sein  oorfidjtigeS  Auftreten  nad)  allen  Seiten  feinen  biefe  SDtcinunq  au  beftätigen. 
£s  gelang  ilmt,  mehrere  fdjon  oon  feinen  Vorgängern  in  bcr  Regierung  oor^ 
bereitete  meformgefc^c  über  baS  ^eid)Sratsmal)lredjt,  bic  .^cimatSgcfcfcgebung, 
bic  eintommen«  unb  (Srroerbfteuer  burd)Aufe&cn.  9Jad)  ben  sJ(eumal)len  beS 
Saljrcs  1897  trat  aber  bic  «Sorge  um  ben  ^lbfd)lufi  beS  Ausgleiches  mit  Ungarn 
an  i^n  heran.  Um  fid)  für  bic  oon  ihm  unb  bem  5inau,;minifter  oon  VilinSfi 
oeretnbarten  Abmachungen,  bic  in  roid)tigen  fünften  weitgehenbe  sJiad)gtcbigfcit 
aegen  Ungarn  Acigten,  eine  fixere  9Jcaiorität  burch  bie  c^echifchen  Stimmen  au 
fdjaffen,  erfloffen  im  Äpril  jene  Sprad)cnuerorbnungcn,  bic  fofort  auf  ben 
Jjeftigften  SBiberftanb  aller  beutfcf)en  Parteien  ftießen.  iföährenb  cS  im  Sommer 
in  ben  beutfd)en  ©egcnbeu  Böhmens  au  offener  Auflehnung  tarn,  oerpflanAte 

4a* 


Digitized  by  Google 


076 


ÜHieu  oon  187.1  bt«  jur  GJeaemtmrt. 


fid)  biefc  (Stimmung  im  ßerbft  aud)  in  ben  9ieicfj3rat,  aU  biefer  jufammentrat. 
Offen  erfTärten  bie  beutfdjen  Slbgeorbneten,  ba&  fte,  folange  bie  ©prägen» 
oerorbnungen  in  Äraft  feien,  feine  Beratung  ber  StuSgleictjggefefce  julaffen  mürben. 
9)ian  menoete  alle  Üftittel  Der  Sßcrfdjteppung  an  unb  e8  fam  in  jeber  ©ifcung 
$u  unerhörten  ©turmfjenen,  welken  bie  bem  trafen  öabeni  ergebene  ÜMajo* 
rität  mit  geroaltfamen  Interpretationen  ber  ©cfchäftäorbnung,  entgegen  trat.  Man 
appellierte  jute^t  an  bie  ©eroalt,  inbem  man  bie  ^ßoli^ci  m  ben  93cratung§faal 
rief,  bie  turbulenteften  9lba,eorbncten  toegfdjleppen  unb  Sßertjaftungen  üornetjmcn 
tieft.  3efet  erft,  infolge  bie|er  ©etoaltftreiche  üerpflan$te  fid)  bie  »ufreguna  aud) 
in  bie  Seoölferung  oon  SBien,  e«  fam  $u  ©trafen auflaufen,  gegen  mclcrje  ba8 
Mitirr  einfdjritt.  $)iefe  .ßuftänbe  maren  einfach  unhaltbar  unb  rechtfertigten 
oollibmmen  bie  am  26.  Rooember  oerfügte  Sntlaffung  beS  !iDcinifterium£ 
Sabent.  Radieinanber  mühten  fid)  bie  Regierungen  be$  S^cit)errn  oon  ©autfd) 
unb  be«  ®rafen  granj  Xfyun  bamit,  bie  gan$  oerfahrenen  Suf*«10*  in  nu)igc 
©atmen  $u  lenfen.  ßrft  als  1898  baä  SKinifterium  Starb  bie  unfeligcn 
©pradjenoerorbnungen  befeitigte,  trat  auf  beutidjer  (Seite  eine  83eruf)iqung  ein. 
3m  Sanuar  1900  trat  S5r.  ©rnft  oon  Äörber  an  bie  ©pifce  eine«  „Beamten« 
minifteriumä",  bem  er  ben  Gfmrafter  „letbenfdjaftälofer  ©eharrlicrjfeit"  auftrieb. 
(Er  unb  feine  Kollegen  beburften  biefer  (Eigenjcbaften,  benn  fie  fatjen  ftd)  nun 
ber  c$ed)ifd)en  Dbfrruftion  gegenüber,  bie  nad)  fiarmfeenen  im  3uni  1900  $um 
plöfcltcben  Äbbrud)  ber  parlamentarifd)en  Slrbeit  führte.  SDic  nädjften  3fahrc 
oerfloffcn  unter  ftet«  erneuerten  unb  bod)  erfolglosen  Bemühungen  $ur  .^erfteflung 
be3  nationalen  i^riebenS  unb  mit  ben  ©erbanblungen  über  ben  Ausgleich  mit 
Ungarn,  bie  enbltdj  in  ber  ©üloefternadjt  be*  SarjreS  1902  *um  SlbfebluB  famen. 

S)ie  öoffnung,  baß  bamit  bie  Rücffebr  ju  ftabilen  iüer^ältniffen  unb  ju 
roirtfcf)aftlicrjen  Reformarbeiten  angebahnt  fei,  erfüllte  fidj  aber  nidt)t.  3n  Ungarn 
(am  gegen  baS  in  2Ü$ien  notierte  Refrutengefetj  eine  ftetö  bebenfcnlofere  unb 
anfprueofooHerc  Dppofition  sum  WuSbrudj,  bie  tmmer  weitere  Streife  ergriff,  ben 
ganzen  parlamentarifd)cn  unb  Regierungsapparat  jum  ©totfen  braute  unb  bie 
©runblacjen  ber  ©efamtmonarchte  bcbrofjte. 

Witten  in  bie  erbitterten  politischen  kämpfe  fiel  im  3af)re  1898  ein  roetlie* 


glän^enb  unb  unter  fo  ^er^üc^er  Teilnahme  ber  Seoölferuna,  als  ra  Söicn.  ©alt 
e8  boef)  bie  2)enffeier  be$  Sage*,  an  bem  Äatfer  ftranj  Sojef  oor  einem  halben 
Sahrbunbert  fein  forgenüoßeS  Regentenamt  antrat,  baS  er  felbft  in  ben  fduoerften 
Xagen  mit  nimmermüber  ©orgfalt  oerwaltete.  Söefonber«  SBien  hatte  Urfache,  fia) 
banfbar  biefer  ^criobe  $u  erinnern,  benn  man  fonnte  in  Söahrbcit  fagen,  baü 
ieber  $ug  im  iöitb  ber  fo  herrlich  entmitfeltcn  ©tabt  ein  $enfmal  ber  tatfräftigen 
gürforac  fei,  bie  ihr  Ataifer  ^ran,^  3ofef  mibmete.  (öilb  ©.  064.) 

man  ging  eigentlich  einem  jeftialjr  entgegen,  benn  )d)on  im  5rüMc 
gab  e*  feftlid)e  «eranftaltungen  au§  bem  Slnlajfe  be^  RegierungSjubtläum*. 
^n  ber  ^ratcrrotiinbc  unb  ihrem  ^arfabnej  fanb  eine  3ubilänm«au§ftel- 
hing  ftatt,  bie  befonber^  be^halfa  ^eitgcmäfj  unb  oon  t)ot)cm  ^ntereffe  mar,  roeil 
ihr  ber  nad)  3Köglid)feit  burchgeführte  Öeöanfc  .^ugrunbe  lag,  bie  ^uftänbc  auf 
allen  ©ebieten  geiftigen  unb  gewerblichen  8chaffen§  beim  Regierungsantritt  bes 
ÄaiferS  in  parallele  mit  ben  hohen  (intiuitflungen  ber  ©egemoart  ^u  jeigen. 

2)ie  finnigfte  ^ulbigung  für  ben  Üionardicn  lag  aber  in  bem  am  24.  Sinti 
oeranftalteten  ftinberfcftjug.  Zeitlich  gefdjmürft  jogen  bie  „Äinber  SBiend", 
bie  nach  ben  Söortcn  bes(  Maifer^  bem  „Snnerficn  feinet  JperjenS"  am  nächften 
ftanben,  70.000  an  ber  $al)l,  übeT  bie  Ringftra^e,  um  beim  3Karfch  über  ben 
,scftplatJ  oor  bem  Burgtor  bem  gütigen  ©d)irmer  unb  görberer  ihrer  ISnt* 
midlung  &n  hnlbigen.  t^öilb  ©.  005.) 


Digitized  by  Google 


Staulufte  (fiitwirfluitfl  Sien*  üon  1874  bi«  jur  (Seßenroart. 


(»77 


„3)aö  banfbare  SBien"  )cf}uf  auch  in  ber  oon  ber  ©emeinbeoenoaltung 

?eftifteten  unb  oom  #ammergraüeur  ©cfjarff  meiftcr^aft  ausgeführten  3 übt* 
äumSmcbaillc  eine  blcibenbe  (Erinnerung  an  baS  feltcne  ^eft.  (Söilb  ©.  6t>8.) 

Seiber  fiel  auf  bie  ^efteSfreube,  beoor  ber  eigentliche  Senftag  ber  fünfzig» 
jährigen  Regierung  fie  jur  oollcn  &ötje  bringen  fonnte,  ein  fc^roar^er  ©Ratten. 
Slm  10.  September  1898  erlag  Äaiferin  (Slifabett)  in  ®enf  bem  feigen  Sitten  tat 
eine«  anarcf)iftijd)en  ÜWorbgefellen,  beffcit  SBahnroifc  felbft  öor  ber  breifachen 
SBürbe  ber  cbelgcfinnten  ^rrau,  ber  $ürftin  unb  ber  fchtoergeprüften  SJiutter  nid)t 
inne  hielt.  (Sin  ©d>rei  beS  Hbfc^eue^  oor  foldjcr  Verrücktheit  brang  über  alle 
Sippen,  bann  aber  roenbeten  fid)  fofort  bie  GJebanfen  bem  fehroergeprüften  Äaifer 
$u,  ber  beim  Empfang  ber  ©chrerfenänadjridjt  mit  ben  SBorten  pfammenbraef) : 
„3Hir  bleibt  boch  nichts  erfpart!" 

Natürlich  mar  unter  bem  (Sinbrurf  biefeS  (SreigniffeS  feine  Webe  mehr 
oon  ben  geplanten  offiziellen  unb  höfiföen  fjeftlicf)fettcn.  2)aS  Sßolf  oon  SBien 
liefj  eS  fich  aber  nidt)t  nehmen,  in  einer  glönjenben  SUumination  ber  ©tobt  p 
«igen,  bafj  eS  fich  ber  Sebeutung  beS  2.  ^De^embcr,  an  bem  öor  fünfjig  fahren 
ffaifer  5ton|  Sofef  bie  Regierung  antrat,  ootl  beroufjt  fei,  unb  aus  ben 
Üttillionen  fiiehtern,  oon  roclchen  bie  ©trafen  SöienS  erftrahlten,  bilbete  fich  cinc 
milbe  #eHe,  bie  bem  einfamen  Äaifer  baS  £erj  mit  bem  93erou§tfein  ber  Siebe 
unb  $)antbarfeit  ber  SBiener  erfüllten. 

2)er  70.  ©eburtstaa  beS  ftaiferS  Jranj  3ofef  gab  SBien  roieber  ©elegen* 
heit  p  patriotifdjen  Äunogebungcn,  bic  ihren  ÖJlanjpunft  im  ooüften  SBortfinn 
in  ber  SHumination  oom  17.  ?iuguft  1900  fanben. 

2Bar  auch  bic  (Sntroidlung  ber  inneren  SBcr^ättntffc  noch  immer  nicht  geHärt 
unb  Urfache  fd)»erer  patriotifcher  Seforqniffe,  fo  empfanb  man  ed  boch  in  SBien 
mit  Sefriebigung,  baß  bie  äußere  ^olitir"  ber  SRonardjie  in  gan$  (Suropa  ootlcS 
Vertrauen  fanb.  3)ie  in  ben  $erbft  1903  fallenben  Söefud)e  ber  ^errjeher  oon 
(Snglanb,  3)eutfchlanb,  ffiujjlanb  unb  ©clgien  in  SBien  waren  ©eroeife  für  bie 
©nmoatt)ien  biefer  Staaten  für  bie  ^Serfon  beS  öf terrcidt) if d^en  9Jconard)en,  in 
bem  bie  SBölfer  oon  ganj  Europa  ben  „OrriebenSfaifer"  ehren. 

$ie  ftetige,  wenn  auch  m  roechfelnbem  Tempo  fortfehreitenbe  unb  nur 
Uheinbar  oft  ftödenbc  (Sntroicflung  SSienS  brüdt  fich  atn  finnfälligften  in  ber 
äufjeren  ©rfchetnung  ber  ©tobt  aus,  bic  im  Gahmen  ber  prächtigen  Umgebung 
bie  93erounberung  Der  gwmben  un0  oen  berechtigten  ©to($  ber  (Sinheimifchen 
roerft.  tiefer  (Sntroicflung  im  lefcten  SBiertcljahrfwnbcrt  finb  bie  legten  Stattet 
biefcS  Suchet  gcroibmet. 


Bauliche  6nrwickluna.  Wiens  pon  1874  bis  zur  Gegenwart. 

$ie  mirtfchaftliche  Älrife  beS  SafjreS  1873  äußerte  ihre  SBirfung  perft 
unb  am  föhlbarften  im  Saugeroerbe.  3n  ben  testen  fahren  roar  bie  fpefulatioe 
Söauluft  bem  SebürfniS  faft  oorauS  geeilt,  nun  trat  plöfcltch  ein  ernpfinblidjer 
Wücffdjlag  ein.  SÖcit  roenigen  Ausnahmen  oerfchroanben  bie  roie  *ßilje  nach  einem 
©ommerregen  emporgefdjoffenen  SBaugefeUfdjaften.  £ie  prioatc  öautätigfeit  ianf 
auf  ein  fetjr  nicbereS  9cioeau,  auf  bem  fie  einige  3«*  blxtb.  3)ie  fdjlimmcn 
folgen,  »eiche  fich  itet*  on  ein  folcheS  95crfiegen  biefeS  für  baö  ©croerbe  unb 
bie  arbeitende  SRaffe  wichtigen  (SrwerbSjroeiflcS  fnüpften,  erfuhren  eine  SWilbe» 
rung,  ba  infolge  beS  feinerjeit  gitterten  faiferlichen  ftanbfchrcibenS  bic  fc^on 
begonnenen  öffentlichen  ©auten  energifcher  betrieben  unb  eine  ganjc  9teit)e 
fotcfjcr  neu  in  Ängriff  genommen  rourbe.  ^urch  biefen  Umftanb  erhielt  bie 
nächfte  ^Seriobe  baulicher  Sntroicflung  in  SSien  ibren  ßhQ^after.  (SS  roar  bic 


Digitized  by  Google 


Mcn  üon  1373  bi»  gur  Weaentoart. 


l£pod)e  ber  großen  ÜWonumentalbauten  gefommen.  3n  biefer  3c't  führten  bic 
grofjen  öaufünftler  SöienS  —  ©djmibt,  ^crftel,  .ftanfen  unb  ^afenauer  — 
(Söilb  ©.  672 1  jene  Weiftermerfe  aus,  bie  nod)  b,eute  bie  norneljmfte  ftkxbc 
ber  ©tabt  unb  bie  33emunberung  ber  Jremben  bifben. 

ÜZit  l.  üftooember  1874  erfolgte  bie  Eröffnung  beö  gentralfrieb* 
fjofetf.  2)ie  im  3o^re  1785  errichteten  fünf  tfriebrjöfe  (bei  ©t.  äRary,  oor  ber 
äHatjleinsborfer«  unb  .fmnbSturmcrlinie,  auf  ber  ©etnuela  unb  cor  ber  3Säf)= 
ringerlinie)  genügten  jdjon  lange  für  bie  Xoten  ber  mäcfjttg  angeroadj  jenen 
©tabt  nid)t  mefjr.  (Sine  Slbljilfe  mar  fet)r  fefjmterig,  ba  bie  Pfarren  SBMcnS  einen 
red)tlid)en  Änjpruö)  auf  bie  für  (^rabftellen  entfaüenben  ©ebüljrcn  Ratten,  jebe 
Sergröfjerung  ober  Umgeftaltung  eineö  5r>c°l)°fcd  fcbr  meitläufige  Unter» 
tjanblungcn  erforberte.  Um  rabifalc  Slbdilfe  ju  fdiaffen,  entjdjlofc  man  fiet) 


Xtt  St.  3lntoiuu*firAe  im  X  Üicjirf  «3.  »>so.> 


enblid)  1869,  biefe  Nnjprüdje  ab^ulöien  unb  burefe  Anlage  cineS  großen  Atom* 
munalfriebfjofeä  für  baS  ganje  bamalige  ©tabtgebict  ben  Übcrlütlungen  unb 
anberen  fanitären  Übelftänben,  Die  mit  ben  alten  Sjetdjenfclbern  oerbunben  roaren, 
ein  (snbe  tti  madjen.  Jüngere  Qcit  mährte  ces.  btä  ein  entfpredjenb  großer  unb 
günftig  gelegener  (Mrunbfomplcr  ermorben  werben  fonnte:  erft  1871  fam  ber 
Mauf  ber  ben  (Memeinben  ttaifer=6ber*borf  unb  ©immering  gehörigen  ©rünbe, 
redjtö  an  ber  Weid}8ftrafje  nad)  Ungarn  in  ber  |)öbe  be$  yieuqebäuocS  gelegen, 
pm  Wbfcfjluß.  ©ic  umfaffen  über  1  l*.OCK»  ?lr,  für  meldjc  per  s)lr  burdjfcfimrtiich 
31  (Bulben  be.^alilt  mürben,  3n  einem  allgemeinen  töonfurä  für  bie  Anlage  be$ 
„ ^cntralfriebbofeS"  erhielten  unter  28  Söemerbern  bie  ^Irc^itcftcn  99luntfd)li 
unb  SDhiliuS  au§  5^rnnffurt  a.  Ütt.  ben  erften  ^3rci-5  für  ifjre  ^Jläne,  bie  bann 
aud)  mit  einigen  unmefentlidjen  Wbänberungcn  $ur  Vluofüfnmng  famen. 

3n  ben  nädjftcn  3flbjcn  entftauben  jmei  ber  bcbcutenbftcn  Söauroerfe 
§anfcn$l  bie  33örfc  am  3djottenring  unb  bie  Wabemie  ber  bilbenben  fünfte 


Digitized  by  Googl 


^aulidie  (*ntroi(flung  "Wxtni  Hon  1874  bis  jur  (Gegenwart. 


r,79 


am  <Sd)itlcrplafc.  2lud)  ber  3uftt$palaft  am  ©d)merlingplafc  oon  Slleranber 
Söiclemann«  unb  bie  Sternwarte  auf  ber  £>öhe  ber  Xürfenfdjanjc  üon  gellncr 
unb  Reimer  (amen  in  biefer  $eit  pr  ÄuSfütjrung. 

ß«  ift  natürlich  nid)t  möglid),  allen  baulichen  iöeränberungen  big  in« 
detail  p  folgen,  fonbern  man  fami  nur  bie  leitenben  (Mrunbfäfce  feftftellcn, 
meiere  babei  beftimmenb  wirrten.  SBenn  in  ben  Sahren  nad)  l 873  größere  35er- 
änberungen  Dorramen,  fo  waren  entweber  9tücfftd)ten  auf  ben  Sßcrtehr  unb  bie 
janitaren  .ßuftänbe  mafjgebenb  ober  man  fudjtc  burd)  frerftellung  uon  Neubauten 
ftatt  alten  ödnfcrn  bie  (SJrunbmcrte  ju  erhöhen.  Reiben  ^meden  biente  bie 
bamat«  in  Angriff  genommene  Regulierung  ber  flärntnerftrafjc,  bie  erft  in  ber 
jüngften  $eit  $um  &bid)luß  fam;  ba«  (bleiche  gilt  oon  ber  Verbreiterung  ber 
Xeinfaltftrafec  unb  äßipplingerftrafje,  ber  93efeitigung  ber  üöranbftätte  unb  bc« 
Söiirgerfpitalc«,  auf  beren  Terrain  neue  ©trafcenjüge  unb  Üattlidje  Sauten  ent* 
l'tanben.  5lud)  ber  Saline«  erfuhr  burdj  ben  Sbbrud)  ber  Äaferne  unb  ber 
Käufer  an  ber  nörblidjen  ©traftenjeite  eine  )efjr  wohltätige  Reugeftalrung,  bie  erft 
jum  $lbid)luf$  fam,  als  aud)  ba«  fdjon  lange  als  ianitäre  Gtefaljr  erfanntc  ^ßoltjei» 
gefangenhaus,  ba«  frühere  (Siebenbüdjnerinnenfloftcr,  famt  feiner  Umgebung 
oerfdjwanb.  ß«  überficbeltc  in  ein  anbere«  ehemalige«  ttlofter,  $u  @t.  Xbcobalb 
im  VI.  iöejirt  unb  wirb,  ba  bie  Regulierung  aud)  nad)  btefer  ©egenb  greift, 
fünftig  in  einem  großen  für  bie  ^mecre  bei  ©idierbcitebienfte*  beftimmten  $8au 
an  ber  ©de  ber  Sberggafie  unb  £onaulänbc  (IX.)  untergebracht  werben. 

2lud)  in  einzelnen  Sßorftäbten  tarnen  bebeutenbe  Bauliche  Veränberungen 
uor.  Auf  ber  itonbftraije  gab  bie  Parzellierung  be«  fürftlid)  3)?ettcrnid))d)en 
©arten«  ben  Slnlafj  pin  (rntftclicn  mehrerer  fdjöner  Slraftcnjüge,  bie  burd)  meift 
aud)  ard)itcftonifd)  bebeutenbe  Käufer  gebilbet  finb.  sJZid)t  btjne  ftrunb  nennt 
man  biefe  QJegenb  ba«  „Siplomaten^-Biertel",  benn  b,ier  ließ  bie  bcutid)c  93ot= 
fdjaft  (9iid)arbgnffe)  burd)  ben  Slrdjitcften  9tumpelmaöer  ihr  pompöfe«  .\?otel 
erbauen,  9tujjlanb  erwarb  für  feine  93otjd)aft  ba«  uornernnc  frühere  s45alat*  be« 
£cr*og«  uon  Maffau  i  Wci«ncrfrra§e>,  bem  gegenüber  fid)  bie  britifdje  Sotfdmft 
gleid)fall«  im  eigenen  Scfifc  anfiebelte. 

£er  V.  Söc^irf  Margareten  crfubr  burd)  bie  beginnenbc  SBerbauung  ber 
ftäbtiidjen  (Mrünbe  außer  ben  iiinicnwällen  eine  Sergröfjcruug;  btefer  fid)  ferjr 
xa\d)  entwirfelnbe  ©tabtteil  füt>rt  noch  jefct  ben  Warnen  „'üReu* Margareten". 
3m  VII.  öejfrf  unternahm  Söaurat  Schwär^  ben  Ilmbau  be«  gegen  bie  SDJaria 
bilierftraße  gelegenen  Srafte«  ber  Stift«faicrnc  unb  am  (Eingang  ber  ©urggnffe 
nerfdiwanb  ba*  fefjr  alte  £au«  „311m  großen  3et)ig",  0a8  cincn  ocr  beliebteren 
Xanjfäle  2Bien«  beherbergte,  in  bem  fid)  fpätcr  mit  Vorliebe  bie  ÜJtotabore 
bc«  bamaligen  ^olföfängertums  probujierten,  wie  Stampf,  Ragel  unb  Vlmon, 
Antonie  WannSfelb  u.  f.  w.  (93tlb  ©.  Ö73.)  . 

£ic  zehnjährige  ^criobe  uon  1880  bis  1890  wirb  in  ber  «retjiteftur- 
gefd)id)te  Sien«  charafterifiert  burd)  bie  SMenbung  ber  großen  9J?onumental= 
bauten.  <Sie  fon^entrieren  fid)  an  jwei  fünften  bc*  mobemen  SBien,  am  SJiaria 
Xbereficnplah  unb  befonber«  auf  bem  ehemaligen  am  ^ran^en^ring  gelegenen 
}>arabeplafc.  Ridit  mit  Unred)t  bat  man  biefe  beiben  fünfte  al«  „bie  foftbärften 
Juwele  in  ber  fd)immernben,  burd)  bie  Ringftrofte  gebilbeten  ^Prunffette  be« 
mobemen  SBien"  bejeidmet.  !l)iefe  beiben  ^Jlä^e  bieten'  in  ihrer  @kfamtl)eit  unb 
in  ber  fun)"tleriid>en  Sigenart  ber  einzelnen  53aulidjfeiten  ein  fo  herrlidje«  2tabt= 
büb,  ba|  e«  nid)t  lcid)t  überrroffen  werben  fann. 

Xcr  am  5ranjen8ring  gelegene  s^ßlat5  tft  fdjon  beS^alb  intereffant,  weil 
hier  bie  oter  bebeutenbften  in  lebenben  ©aufünuler  ^ufammenwirften, 

um  biefe«  großartige  arebtteftonifebe  58ilb  ju  fcfjaffen.  Ten  .frintergrunb  bilbet 
^riebrid)  ©d)mibt«  ^'athau«  mit  ber  reidjgeglieberten  unb  bod)  einheitlich 


Digitized  by  Google 


68ü 


Ütfien  von  isla  bi*  jiir  ükflcmuart. 


roirfenben  ^xont,  über  roeldje  ber  äierlidje  2Mittelturm  emporragt,  bie  beiben 
©den  werben  oon  ,f>anfen$  parlament&palaft  unb  ^erftelS  Unioerfität  gc= 
bilbet,  jenfeits  beS  lyranaenSrtngeS  aber  teuftet  ipalcnawer$  fetterer  Bau  be* 
BurgtheaterS  herüber. 

3)ie  beiben  (Seiten  beä  SDftma  X^erefienplafeeö  gegen  bie  Bellaria  unb 
Babeubergerftrafie  bilben  bie  flJaläftc  für  bie  fünft«  unb  naturt)iftorifdjen  üJfufeen. 
Sei  bem  auSgefdjriebenen  ÄonfurS  liefen  projefte  oon  ^erfie^  Raufen,  &öb,r 
unb  föajenauer  ein,  oon  meldjen  bie  ber  beiben  erfteren  $lrd)iteften  ben  gefteUten 
Bebingungcn  nidtf  entfpradjen.  9)Jan  entfdjloB  fief)  für  ben  ©ntrourf  ^afenauer*, 
ber  jebod)  auf  Söunfdj  beB  ÄoiferS  ber  Begutachtung  unb  einigen  Äorrefturen 
buref)  ben  bamalS  in  SBien  meilcnben  (Sottfrieb  Semper  unterzogen  mürbe. 


55urd)bilbuug  unoerfennbar  ben  formen*  unb  farbenfreubtgen  Shorafter  feiner 
fünfilerifdjen  (Eigenart. 

ÜJtit  Ausnahme  beS  Baues  ber  §ofbnrg,  ber  in  feinem  Beginn  nod)  in 
bie  frühere  periobe  rcidjt,  mar  mit  bem  Sah«  1890  bie  &it  ber  Monumental* 
bauten  oorüber.  9?od>  immer  mürben  ben  Sünftlcrn  ber  31rdnteftur  fd)öne  Stuf* 
emben  gefteüt  unb  e3  tauditen  gerabe  in  ben  nädjften  5al)ren  ganj  neue  9Rid)tungen 
tn  ber  Baufunft,  wie  in  ben  Sdjmefterfünften  unb  bem  Äunftgetoerbe  auf,  fo 
ba§  über  Langel  an  föegfamfeit  nidjt  cjeflagt  werben  tonnte.  £a§  Sdper' 
gemidjt  ber  baulidjen  Xätigfeit  oerrüefte  ftdj  aber  bod)  nad)  einer  anberen  Seite. 
©ro§e  tedmifdjc  Stufgaben  traten  heran,  bie  nid)t  fo  fetjr  pf>antafiereid)e  Äünftler, 
als  gefdjulte  töonftrufteure,  fügle  9ted>ncr  unb  9Jiänner  ber  $rajiö  erforberten. 
35ie  mit  ber  Erweiterung  SöienS  in  ben  Borbergrunb  tretenben  großen  SBertc 
ber  SBienregulierung,  beä  Stabibafmbaueä.  bann  bie  (£rrid}tung  ber  ©aS*  unb 
(Sleftri$ität$roerfe  rürften  ben  Ingenieur  unb  itonfrruftcur  in  ben  Borbergrunb, 
neben  bem  jene  Ärdjiteften,  beren  (Starre  in  ber  Formgebung  nad)  aufeen  liegt, 
nur  bei  einzelnen  Objeften  jur  3Ritroirfung  berufen  maren,  nidjt  aber  fo,  toie 
in  ber  oorauSgegangcncn  (Spodje,  allem  $um  äBorte  famen. 

3n  ben  legten  aroölf  Sohren  erhielt  SEÖien  $roei  neue  Sbeater,  bie  ihr  (£nt« 
ftefjcn  gleid)  bem  5)eutfd)cn  BolfStheatcr  bem  ^ufammenmirfen  funftfinniger 
Bürger  oerbanften.  2>a§  töaimunbtheater  in  ber  Üßkllgaffe  (VI  Bewirf)  fam 
1892  jur  (Eröffnung;  baä  einfadje,  aber  gefällige  unb  fetjr  sroecfmäfjig  eingerichtete 
J)au3  tft  ein  SBerf  beS  Slrdnteften  5ran8  Sfcotq.  3Rit  Unterftüfeung  ber  ©emeinbc 
löten  entftanb  1898  baS  ttaifer  jubiläum8*Stabttf)eater  oor  ber  ehemaligen 
Söäqringerlinie.  ©er  fef>r  anfehnlidje  Bau  fällt  ganj  auS  bem  bisherigen  $r)pu£ 
ber  1heaterard)iteftur,  ohne  beSqalb  einer  geuiffen  Söirfung  $u  entbehren.  2>te 
v^läne  maren  eine  gemeiniame  Slrbeit  ber  Slrdjiteften  Baron  ÄrauS  unb 
?((eranber  ®raf. 

^iemlid)  bebeutenb  ift  bie  ftaty  ber  oon  1890  an  im  üergrö&erteu 
Oemeinbegebict  erftanbenen  fird)tid)en  Bauten,  bie  faft  burcfjauS  auf  bie  neu^ 
angeglieberten  Bc^irfe  entfallen,  ©ine  Ausnahme  baoon  madjen  nur  bie  ruffifdje 
Mirctje  im  III.  Bewirf,  bann  jroei  Bauten  im  VIII.  unb  X.  Bejirfe.  Die  neue  Äird)e 
p  6t.  ivranciScuS  (SeraphicuS  am  Ugtplafc  I VIII.  Bewirf j  jeigt  bie  einfadjeren 
formen italienifchcr (Jtührenatffancc unb  ift  einher!  berErdjiteften SBielemann«? 
unb  fiunö-  ^ie  in  ben  legten  Sohren  an  ber  Peripherie  beS  X.  BejirfeS,  am 
^ntoniuSplafc,  entftanbene  pfarrfirche  (^um  heil.  Slnton  oon  "sßabua  ift  baS 
bebeutenbite  ftrd)lid)e  Bauroerf  biefer  ^ertobe  (Bilb  @.  678).  3ur  Änmenbung 
fam  ber  ipätromanifdje  (Stil,  mie  ihn  italtenifdje  Äirdjenbauten  beS  XII.  unb 

XIII.  Sdbrhunbertä  jeigen,  bie  Pläne  üerfafjte  Baurat  ^ranj  9?eumann. 

3n  ben  früheren  Vororten  entftanben  folgenbe  5ntdjen:  in  9?ubolfShci»' 

XIV.  Bewirf)  am  «arbinal  9iaufd)ciplaj5  bie  Pfanfird)e  (^ur  heil.  2Jiaria  unb 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


23aulicf)e  (fnttDufuuifl  SBienfc  oon  1874  bt*  pr  «eßcmoart. 


6S1 


^ eil.  föubolf.  nadj  planen  be*  Öaurate*  Schaben;  in  »rettcnfcc  (XIII.  #e$irf 
jum  t)eil.  Mauren*  oon  Slrdjiteft  dafcta:  iu  Dttafring  (XVI.  J8e$irf)  am 
5tcpl)aniepla£  bie  ftird)e  jur  b,eil.  Familie,  ein  früljflotifdjer  ,°,tciidi'olüv.i; 
uon  Sllejanber  öon  SBieleman*  unb  Irjeobor  SReuttcr;  in  .jemals 
(XVII.  Söejirf)  bie  Äirdje  ,^u  Unferer  lieben  grau  am  (Siemen«  .fjofbauer* 
plafe  in  ben  formen  ftrengfter  5rüt)gotif,  bit  nad)  bem  ©eifpiel  ^ricbric^ 
©djmibt«  uielfad)  jur  Slmoenbung  tarnen,  oljne  ba§  e&  ben  9?ad)al)mern  ge* 
fangen  märe,  fie  mit  bem  (Gepräge  einer  ftarfen  fünftlerifd)en  ©igenart  ju  oer= 
fe&en,  ioie  e«  ©djmibt  nod)  bei  ieinem  legten  ftirdjcnbau,  ber  ^farrfirdjc  gum 
Jett  3ofef  in  SBeinfjau«  (XVIII.  8e$tt3)  fo  trefflieb,  gelang.  3m  öejrrfe 
Söätjring  ift  aud)  nod)  bie  1898  oollenbetc  eoangelifdje  Äircfjc  in  ber 
Martinäftrafee  $u  nennen,  ein  fdjmucfer  gotifrfjcr  SBau  be*  Ärdjitcften  fiubroig 
©djöne.  3m  XIX.  öejirfe  erhielt  ba«  nod)  im  SBau  begriffene  Karmeliter* 
f  lofter  in  ber  ©ilbergaffe  (Unter*$öbling)  eiue  ftattlid)e  äroeitürmige  ftireöe.  ©rft 
im  §erbft  1903  fam  bie  #ird)e  be«  t)l.  ßanifiu«  im  IX.  ©ejirf  jur  SBollenbung, 
ein  tm  romanifdjen  ©til  aufgeführte«  SBerf  be«  öaurate*  ©nftao  9ieumann. 
3m  Sau  begriffen  ift  bie  3ubiläum*fird)e  am  (Srärjerjog  Äarl^lafc  im  II.  öe^irf. 

^Injefjnlicf)  mar  in  bem  legten  Xe^ennium  ber  ßumadj«  an  Monumenten. 
$lu§er  bem  SReiterftanbbilb  be«  @r$b,enog«  2llbred)t  fnmen  nod)  jur  Huf« 
fteßung  ba«  ^eettjooenbenfmal  oon  ßumbujd).  ba«  fbftlidjc  ©rillparjcr» 
benfmal  uon  Äunbtmann  unb  SBetir,  ba«  fliabefcfubentmal  oon  gumbufd) 
oor  bem  $rieg«minifterium  am  .fror,  ba«  Mojartbenfmal  oon  Xilgner  fjintcr 
bem  Dpcrnljau«  am  Vllbred)t«pla{},  ba«  (#octb,ebenfmal  oon  ©bmunb  Rettmer 
an  ber  Münbunq  ber  Mlbred)t«gaffc  gegen  ben  Cpernring  unb  ba«  ÖJutenberg^ 


9tad)  bem  öeifpiele  ber  großen  ©aufünftler  Sßien«,  bic  fid)  bei  ifjren 
Herfen  ber  oerfd)iebenen  öorfmnbenen  ©tilfonnen  bebienten  unb  fie  bem  gtoeef 
be«  üöamoerfe«  unb  tljrer  fünftleriidjen  (Eigenart  anpaßten,  famen  nid)t  blofj 
bei  öffentlichen  Sauten,  fonbern  aud)  bei  28ob,nb,äufern  bic  oerfd)iebenften  ©til* 
arten  jur  Snwenbung.  23enn  c«  babei  aud)  nid)t  an  mandjen  ftörenben  5ßcr» 
ftöfeen  gegen  bie  ftrengen  Shtnftgefefce,,  unb  ben  guten  ©efdjmarf  fehlte  unb 
namentlid)  bie  Slufjenbeforation  oft  itK  Überlabung  mürbe,  oerbanft  ba«  moberne 
Söien  bod)  gerabe  biefer  Mannigfaltigfeit  ber  Sauformen  feineu  bauptjädjlidjften 
d)arafteriftifd)en  9?eij.  3n  ben  Ickten  Sauren  brad)te  fid)  in  einzelnen  fällen  aud) 


frembe  SBcgc  einfdjlägt,  um  eine  „neue-,  ber  mobemen  gat  unb  ib,ren ^ebiirfniffen 
entfpred)enbe  Äunft  ju  fd)affen.  Cb  biefe«  fc^r  banfenSrocrtc  ©treben,  ba«  fidi 
aud)  in  ber  $id)tung  unb  SD?uftf,  in  Malerei  unb  ©fulptur  emporjuringen  fud)t 
unb  in  ber  ©efatntbeaeid)nung  „$)ie  Moberne"  iljre  .Hcnnjeid)nung  finbet,  baS  an- 
geftrebte  3iel  —  einen  neuen  ©til  ju  fd)affen  —  erreichen  roirb,  ift  nodj  fraglid). 
Man  überfielt  oielleid)t  bod),  ba&  aud)  allgemeine  ©tilformen  nid;t  „erfunben" 
werben,  fonbern  ba8  $robuft  langfamer  ftufenmeifer  (Snrwicflung  ftnb. 

3ur  erften  praftifd)en  Stnmenbung  fam  bie  ard)iteftonifd)e  „Moberne" 
in  SBien  bei  bem  S3au  be8  «u*ftellung3gebäubeS  ber  „©e^effion",  roeld)e  2k= 
jeiebnung  fid)  eine  nad)  Münd)ner  Muiter  oon  ber  Äünftlergenoffenfd)aft  ab 
jmeigenbe  Bereinigung  bilbenber  JÜünftler  SBienä  beilegte. 

SDa§  an  ber  Äreujung  ber  SBien^eile  unb  be«  ©etreibemarfte«  fituierte 
Webäube  (®ilb  ©.  (>82)  ift  ba«  SSJerf  eine«  ber  93af)nbred)er  biefer  „neuen 
iRidjtung",  be«  feiger  nad)  S)armftabt  überftebelten  ^rofeffor«  Clbrid),  ber 
mit  ©d)ärfe  ba«  „fünftlerifd)e  ^ürftenrectjt**  nur  nad)  ben  perfönlidjen  (Sin 
gebungen  ju  bauen  oertritt.  3rt  933ien  meefte  biefer  neuefte  ©til,  mit  5luc- 
nalune  jener  Äreife,  bie  ff  et«  j)a«  9?eue  bemunbern,  um  fofort  einem  Slüernaicitcn 


Digitized  by  Google 


t;s-j 


SBicn  uon  1873  bi$  $ur  ftcfleitroart. 


an$ut)ängen,  ein  geroiffeä  Söefremben.  9Hit  Stecht  roicS  man  barauf  f)in,  bafc 
ja  aud)  bie  arcfjiteftonifdjen  (Elemente  biefer  9Rid)tung  nid)t  gan^  originell  finb, 
ionbern  auf  bie  bod)  ctroaS  aüjufern  liegenben  $etailformen  affijrtfc^cr  unb 
babt)loni)d)er  Jempelbauten  $urütffüt)ren.  3)er  fd)lagfertige  SSicncr  33ifc  roätjltc 
aber  für  bie  nmnberlid)e,  mit  SBlättewxrf  überwölbte  ftuppel  be8  ©ejeffionS- 
gebäube*  ben  braftiidjen  3pittnamcn  be8  „golbenen  Srautfopfes",  als  finnige 
iöejierutng  utn  benachbarten  Obft=  unb  ©cmüfemarft. 

3?on  biejer  erften  ©cfjöpfung  erhielt  bie  ganjc  iKictjtung  in  9Bien  ben 
sJJamen  be8  8c$effion§ftileg.  vi  tarn  in  ganj  inbioibueller  SluSgeftaltung  auet) 
bei  ben  föodjbauten  ber  ©tabtbafm  jur  in  einzelnen  fällen  niöjt  übel» 
gelungenen  Wnruenbimg.  £>ie  meifteu  biefer  Dbjefte  fetmf  ber  unbeftrittene  unb 


2>aä  2lu8fteajma*a.ebmibe  ber  Scw'fion.  (3.  881.) 


fünftleriid)  bebeutcnbfte  Führer  ber  ardntcftonifctien  „ÜWobcrne"  in  SBiett,  Cber* 
baurat  Otto  Söagner.  5tucf>  bei  einzelnen  ^rirjatbauten  in  ber  ÜJfagbalenen= 
uraße  (VI.),  im  I.  Jöejirfe  iL  f.  tu.,  fam  ber  2c^effion^"til  jur  ?lnroenbung, 
ber  fid)  meift  in  einer  jebenfall*  ungctnöf)nlid)en  unb  für  unferc  flimatifc^en 
^{erl)ältniffe  fraglirfjen  Jlädjenbeforation  auSiubrütfen  fudjt. 

SBictc  ©in^eleric^eiuungen  ber  raftloS  fortldjrcitenben  ftäbtifdjen  Gntrotcflung 
SBicnä,  bie  fia)  öon  Jag  ju  Xag  otjne^in  oor  bem  Singe  beö  SDJitlebenben  bem 
(iJefamtbilbc  einfügen,  tonnen  füglict)  uncrroärjnt  bleiben.  Sökr  aber  von  ben 
einzelnen  3ügcn,  °'e  in  "n  drängen  be§  Alltag*  faum  bemerft  roerben,  ben 
5Mtd  auf  bas  gange  (Skofee  richtet,  fann  nidjt  überfeben,  baß  fict)  SBien  in  ben 
lenten  fünfzig  fahren  in  ungeahnter  Söctfe  entroirfette.  tft  eine  ©tabt 
ber  ^aläfte  geworben,  in  rocidjer  ber  oollc  ©trom  beS  mobernen  SöerferjreS 
pnlficrt.  x.Wöge  aber  in  9teib2öicn  bie  bürgerliche  Xüditigfcit,  ber  frolje  Üeben^ 
mut,  bie  Jreube  an  allem  Seltnen  ftetS  ebenfo  fjeimifdj  fein  roic  in  „Ält-SBicn" ! 


Digitized  by  Google 


683 


Sachregister  des  zweiten  Bandes. 


»braqam  a  ©oncto  Clara  is,   ist,  1*3, 

185  oa.). 

«ffligio,  Itjeaterpädjter  203  ff. 
flfabemie  ber  Itünftc  101»,  163. 
«tabemic  ber  «Siffenfdjaften  162,  23:'),  521. 
Albert,  fcerjog  o.  <5ad)fen.£eid)en  380,  492, 

493  (30.). 
AlbreAt,  gr^crjofl  581  ff.,  636. 
Ättflcmctne*  firantenb,auS  333. 
Aljcrgrunb  313  (30.),  318. 
«Itfat&oliten  «58. 

«lt.2erd>enfclberlird)c  533,  537  (30.) 
Amalia  ©ilfjelmine,  ftaifcrin  103,  IIS,  17(5. 
Amte,  unb  ©eridjtSbau*  iffiaubenfteingafic 
124. 

Anbreoffp,  ©raf  404,  410,  412,  42off.,  439, 
144. 

Angclo  Soliman  303. 
Anguifjola,  iJcanber  ©raf  49. 
AntomuStirdje  (X.)  678  (30. \  680. 
ApoOofaal  404  ff.,  4» »8  (30.).  409  (3a.),  543. 
Arbeitshaus  (II.)  15. 
Armcninftitnt  293,  333. 
Arnftein,  Tvannt)  465  (30.),  476. 
ArondjeS,  Marl  3ojcf  Marquis  99. 
Artt)aber,SRubolf  cott  506, 513  (311.),  572, 592. 
Aipern  425  (30.),  427. 
Ajpcrnbrüde  634,  637  (30.). 
Auerfperg,  Anton  ©raf  501. 
Auerfperg.^alaiS  138. 
Aufgebot  (1797),  372. 
Augarten  136,  269,  272  (30.). 
Auguftinergang  378. 
Auguftin.i'ieb  22. 

Sacb,  Aleranber  573,  617  ff. 

W>denb,ausl  164. 

«ädertumulte  1805  300. 

«oben  5,  30,  40,  99,  101. 

«aber  154. 

«aübäufcr  199. 

•öantonettelfturft  1811  452  ff. 

«arrifaben  601  (30.),  608,  604  (30.), 

«artbolomäuStirdje  149,  165  (311.) 

«aitei  549  (30.). 

«äuerle,  Abotf  457. 

»auernfelb,  (Sbuarb  ».  571,  573. 

«ecber,  Er.  3obann  3ofef  158,  161. 

«ectbooen,  itobroig  pan  474,  5»H. 

SefreiungSbenfmal  bei  ©t.  Stephan  88  '30.), 

SkgräbniSorbnung  293. 


Stelaqcrung  SßienS,  zweite,  burd)  bie  Xürfen 

1683  27  ff.,  48  CBlan). 
SJeleudjtung  152,  324,  535,  675. 
»eloeberc  146,  160  (30.). 
»crnabotte  378. 
«ernarbon  210  ff. 
Berater,  aHarjdjaO  447  ff. 
«ffd)ieBung  SBienS  1809  419  ff.,  424  (30). 
»euß,  griebrid)  ©raf  638  ff. 
«eoölferung  151. 
Börner,  Gtjriftian  0.  3*">. 
BörfenfrifiS  1873  646. 
«rabbee,  &ran*  411. 
«raun,  Beter  ftreib-  P.  403. 
«reitenfclb  387. 

«rtgittatirdjtag  546,  552  (30.). 

«rigittenau  546,  675. 

Brud,  ttarl  Baron  617,  620,  630. 

«rüden  534,  651. 

«ruberfdmften  21)3. 

Buquon,  3oljann  ©raf  333. 

Burg,  iaijerlidie  6,  9  (30.),  143,  156  (311.). 

»urgbaftion  46  ff-,  55,  57  (30.),  60,  375. 

BürgerauSjd)u&  325. 

Bürger'($>ominifaner>)Baftion  42. 

Biirgerforpä,  ungarifcpeS  327,  328  <30.),412. 

Bürgermeifter  Don  1064— 17S2  326,  386. 

Bürgerminiftcrium  639. 

Biirgerfpital  332. 

Bürgerftube  im  SRattiauS  11,  12,  17  (30.). 
Bürger  <BerforgungSanftalt  »552. 
Bürgerroetjr  155,  326,  412,  416  130.),  526. 
BurgfricbenSpriPilegium  oon  1698  132. 
Burgplafci,  Äußerer  375. 
Burgt^eater,  baS  alte  208  (30.\  211. 
Burgtor  6,  12-13  (30.),  377,  3*0  (30.),  527. 
Burnacini,  üubwig  20,  167,  170. 

(Eamucci,  Bartholomäus  37,  49. 

ßapplicrS,  Jlaipar  tfbenfo  ©raf,  31,  33  <3n.), 

52,  54,  62. 
Sari,  Marl,  560,  564  (311.),  567. 
CarUipeatcr  533,  536  (3U.>,  561. 
GelteS,  ftonrab  189. 
dtjaoö,  3obann  Monrab  5reib,.  t».  1»U. 
dbeliboniuS,  Benebift  189. 
Cholera  (1830)  4%,  (1873)  647. 
Gbriftinenbentmal  3S0,  3*4  (3fl.i. 
Slaubia  Felicitas,  Maifcrin  15,  17. 
6ofta,  ftarl  565. 

£&ap!a,  3flna*.  «ürqermctfter  524  ff.,  529 
(511.),  574,  582,  595. 


Digitized  by  Google 


<384 


Sadjregtfter. 


SamenfaruffcH  224  (30.). 
Xampfmafcbine,  erfte  162. 
$amph'd)iffaf)rt  538. 
$aun,  i'eopolb  ©raf  248,  250. 
Taun,SBi!t)ftm  3o^ann  flnton  ©raf  36,55,68. 
$etrcter  327. 

$>e  Soudjcö,  Cberft  36,  55,  62. 
Teutfdje*  SolfStbeater  669. 
Siftanjritt,  ber  erfte  25,  26  (3fl.>. 
SJonauflottiOe  118  ff. 
Tonauregulierung  648. 
Bonner,  »Jafael  150,  168  (JH.). 
SJreifaltigiettSfäule  20,  25  (30.). 

(gberSborf,  «ßeter  ».,  194. 
Sifenba^nen  538. 

dleonoro  «Wagbalena  Ityerefia,  fiaiferin  17, 
111. 

Slijabetb,,  ftaijerin  624,  629,  (3B.)(  631, 
633,  677. 

«lifabetb,  Sljriftine,  fiaijcrin  110,  171,  225, 
244. 

(Slifabetb,  »on  SBürttemberg,  1.  ©attin  granj  1. 

310,  314. 
Cliiobetljbrüde  624,  628  (30.). 
glifabett)inerinnen  166. 
Glüfium  545,  548  (30.). 
engel#fird)cn»(9tainer«)^alai«  138. 
Sntfa&fdiladjt  oom  12.  Sept.  1683  73  ff. 
(Erbfolgclriea,,  öfterreid)ijd)er  216. 
(Sremitcn  292. 
£rjbi$tum  SBien  125. 
Gidjenbadjer,  3afob  435,  440  (30.). 
Sfterfj&jtygartcn  644. 

Siigcn  Don  Saooflen  30,  77,  79,  102,  107, 
111,  125,  126,  134,  145,  146  (30.). 

Jfobrifen  338,  388,  539. 

gaoorita,  alte  136,  145  (30.). 

gaoorita,  neue  (Ibercfianum)  137,  140,  153 

(3B-). 
gaooriten  (X.)  657. 
Selbiger,  3gna*  .330. 

gelber,  ftajetan,  «ürgermeifter  641  (30.), 
642  660. 

gerbinanb  L,  Äaifer  495,  497  (30.),  505 
(30.),  506  ff.,  511,  591,  592  (30.),  59« 
(30.),  617. 

gerbinanb  9Raj,  (Jrjb,erjofl  623. 

gerbinanbSroafterleitung  507,  535. 

gcrftel,  ^einrieb  534,  623, 634,  651, 672  (30.). 

Seftjufl,  1879  663  (30  ). 

geuerlöfdiorbnung  154. 

Seuerroerfe  177. 

ginanjminifterium  146. 

ginbelanftalt  335. 

girmian,  Veopolb  «tar.  ©raf,  (Jrjbifdjof  503. 
gh'djer  oon  (Srlatb,  3ob,ann  Werntyarb  20, 

116,  139,  143,  146. 
gifdjer  »on  (Erlad),  Qofef  ©manuel  ton  138, 

146,  162. 
gtjd)l)of,  Xr.  flbolf  579,  602. 
Slorianifirdje  149. 


godt),  Daniel  38,  71,  84. 

grangipani,  gran^,  ©Jarfgraf  11,  12. 

granj  I.,  Jfoifer  oon  ßfterreid),  310,  353 
(30.),  360  ff.,  398  (30.),  403  ff.,  144  ff., 
455  ff.  488  (30.),  494  ff.,  496  (30  ),  504 
(30.),  506. 

gratis  3ofef  I.,  Jfaifer  616  ff.,  624  (30.), 
647  ff.,  648  (30.),  664  (30.),  676. 

gran*  ftarl,  ©Tj^cruog  492,  495,  509,  572, 
586,  597,  617,  660. 

gran^  Stephan  »on  Üotbringen,  fioijer  125, 
225  (30.),  239,  243,  257. 

granjenetnonument  523,  528  (30.). 

granjen^ritig  679,  680  (30.). 

greimaurcr  301  ff. 

greiuttg  193  (30.),  198. 

griebeiS,  $an«  oon  674. 

grieb&öfe  166,  678. 

griebrid)  II.  von  ^reii&en  219,  227,  245  ff. 

grittt,  3atob  503. 

gniblinnsfeft  513,  517  (30.). 

Sud)*,  ©räfin  239. 

gufcmann,      3Hatt)ia$  22. 

gürft,  3<^ann  565,  569. 

guj,  3o^ann  ^atob  169,  177  (30.). 

®aüi,  «ibiena  167,  170,  178. 
©aftbäufer  340. 

©enfc,  griebrieb,  ».  388.  399,  413,  454,  483. 
©efeflfdjaft  ber  fflrjte  509. 
©ercerbeauöftcflung,  erfte  (1839),  508,  512 

(30.). 

©eioerbeoerein,  nieberöfterreidtifdjer  508,  572, 

576  (30.). 
©croerberoefen  160,  337,  387,  539. 
©i$!ra,  $r.  Sari  589,  639,  642. 
©loci«,  305  (30.),  312  (30.),  313  (30.), 

316  ff. 

©lode,  bie  große,  oon  St.  Stephan  80  (30.), 
87. 

©raben  182,  184  (30.),  317  (30  ),  319. 

©rabennömpbe  317  (30.),  319. 

©ran,  Daniel  244. 

©riüparjer,  gran*  501,  505. 

©rofjarmenljairt  165,  334. 

©rübl,  $r.  9taimunb,  SBürgermeifter  673. 

©rüner,  2>r.  Sorenj,  »ettor  35,  37. 

Bafncr,  3obann  3atob  37,  44,  51. 
fcafner,  ^bilipp  210. 

£>aflweil,  3ob,ann  gerbinanb  ©raf  oon  1»k>. 

$>anbcl  157. 

Jpanbwerteorbnung  161. 

fcanjen,  Ib,eopt)il  652,  672  (30.),  678. 

fcanSwurft  199  ff.,  201  (30.). 

ftarfeniften  549. 

£mnnometljeatcr  655. 

4»afd)fa,  fiorenj  358. 

fcafenauer,  Äarl  654,  672  (30.). 

$afenb,ut,  Änton  558. 

$augwi&,  griebrid)  ©i&elm  ©raf  231. 

§äuferAal)l  151. 

ftau«fd)ilber  323. 


Digitized  by  Google 


1 


Sadjregifter. 


i?apbn,  3°W  431,  432  (30.),  433  (30). 

§ernal*  657  (30.). 

§e&ampl)iti)eater  337  (30.),  344. 

fce&enborf  243,  248  (30.). 

fceumarlt  530,  533  (30.1- 

jpilbebranb,  üula*  oon  146. 

VilfSoerein,  aOgemeiner  518. 

.fcocbaltar  oon  ©t.  Stepbon  130,  137  (311.). 

fcocftqueOenleitung  634,  647. 

fcode,  «Rilolau«  38,  66. 

fcoffmann,  fieopcJb  SlloiS  357. 

fcofitperae  192. 

fiöbc  «rüde  149,  164  (30.). 

m«  «Rattt  297  (30.),  300,  660  (30.). 

ftotjenberg,  fterbinanb  oon  315. 

Vob,enroütt,©iflmunb  @raf,  ersbiidiof  398,50.3. 

©Sri,  3ofef  ©eorg,  «ürgermetftcr  321  (30  ), 

325,  386. 
fcormapr,  3ofef  o.  401. 
fcornboftel,  Xpeobor  o.  509,  513  (3Ü.). 
fcpe,  Slnton  574. 

JnbufirieauSfteöung,  aOgemeine  öfterreidjifaje 

(1845)  509. 
3ngenieurafabemie  236. 
3nnocenj  XI.,  $apft  27. 
3noalibcnpau*  165,  166,  337. 
3noafton,  franjöfif<t>e,  1805  391 

  1809  414  ff. 

3jabella  oon  Marina  255. 

Jafobiner,  öfterreidjtfdje  367,  368  (30.). 

—  ungarifdje  368. 

3antfd).(5ürft-)2:b,eateT  569. 

3efuiten,  Aufhebung  be3  CrbenS  274. 

3efuiten!oOegittm  192  (30.),  195. 

3efuitentt>eatcr  195  ff. 

3ob,onn,  6r*b,er&og  571,  586,  605. 

3oftann  TIT.,  ©obieSfi,   ftöntg  oon  $olen 

28,  65  (30.),  72  (30.),  73  ff.,  83. 
3ob.onn  ©eorg,  Äurfurft  oon  ©ad)fen  27,  73. 
3of)anne$lapefle  320  (30/1,  323. 
3örger,  Cutrin  ©raf  o.  153. 
3ofef  1.,  Ätoifer  18,  99, 103  (30.1,  los  ff.,  ni. 
3ofef  IL,  Jratfer  215,  220,  255,  258,  281 

(30.),  286  ff.,  315. 
3ojefa  (oon  ©apern),  Maiferin  255. 
3ofefinum  330. 
3ofef*plaft  318,  594  (30.). 
3ofefftabt  312  (30.),  317. 
3uben,  beren  Wueioetiung  1669  12,  14. 
3ubenfriebb,of  (IX.),  14. 
3ubcntratoafle  103,  109. 
3ubenpatent  287. 
3uben,  JRed)t*oert)ältntffe  15. 
3uribifd).politifdjer  üefeoerein  510. 

fiaffeebau«»efen  in  SÖien  94  ff. 
MaijeriubtlänmS»Stabttf>eater  680. 
Itaifertuin  ßfierreid)  388,  392  (jjfl.i. 
ftatoartenberg  149,  165  (30.). 
S^oro  TOuftapfja,  ©rotier  29   32  (30.)* 
40,  61,  65,  69,  86. 


ftarl  VI,  ffaifer  18,  110, 112  (30.),  118  ff.. 

128,  143. 
ftarl  VIL,  «atfer  218  ff.,  227. 
Äart,  «rsper^og  371,  381,  385  (30.),  390  ff., 

409  ff.,  423,  435,  450,  513,  522. 
ffarl  V.,  fcerjog  oon  Sot^ringen  28  ff.,  29 

(3H.),  36,  42,  58,  73  ff. 
Äarlö!ird>e  116,  143,  157  ($11.). 
Jtärotnertor  128—129  (30.),  387. 
tärntnertortfcater,  ba§  ältefte  200  (30.), 

203,  212. 

Särntnertortyeater,  baS  jtoette  209  (30.),  212. 
»aroltne  «ugufte,  Äaiferin  489  (30.),  491, 
643. 

«aruffefl  am  »urgplafc  1667  8,  16  (30.). 
ftafperltpeater  479,  556  (30.). 
Äauntfc,  SBenjcl  ftürft  245  ff.,  253  (30.), 
364. 

fleufcppeitSlommiffion  277. 
Äpeoenpiüer,  3ofef  ftürft  224. 
ffpeoenpiller,  Siubroig  Slnbrca*  ©ra|  222,  223. 
Hiucrili,  Sldjuicb,  ©rofjoejier  7. 
fflätjr,  $ranji*ta  393  (30.),  398. 
ßlapperpoft  350. 
ttlöfter.Äufpebung  292. 
«lofterneuburg  75,  89. 
Äolomtfdj,  Seopolb  ©raf  14,  .38,  45  (30.), 
61,  83. 

ftolonitfd»,  SigUmunb  ©raf,  Grjbifo>of  116 
125,  165. 

ftolowrat,  üeopolb  ©raf  507,  573,  597. 
ftoltfäifctp,  frans  ©eorg  56  (30.),  57,  58, 

85,  94. 
Stongref»  1814,  1815  459  ff. 
Seongre&fcftlicnleiten  456  (30.),  464  (30.), 

468  ff. 

ÄontroOorgong  304  (30.),  308  (30.). 

ftontumaApof  165. 

ÄroneS,  Xperefe  559,  56o  (30.). 

fturujjeneinfäOe  134. 

Äurj,  3ofcf  oon  209  ff.,  213  (30.),  214. 

lanbwepr  410  ff,  417  (30.),  421. 
Bonner,  3°i<f,  543,  544  (30.). 
Sarocpe,  3»b,ann  558. 
Satour,  $b,eobor  ©raf  586,  608  ff. 
SJaubon,  ©ibeon  &reilj.  o.  250,  .509. 
Käufer,  perrfepaftltcpe  547. 
Saufgräben,  türtifepe  57  (30  ),  60. 
Üarcnburg  111,  244,  249  (30.),  401  (30.), 
402,  499. 

Seeb,  Wnton  (Sbler  o,  ©ürgermeifter  524. 
üeopolb  I ,  ftaifer,  3  ff,  5  (30-),  27,  31,  84, 

98,  108,  167. 
Seopolb  II,  Äaifer  256,  352  (30.),  351  ff, 

359. 

Seopolbinifiper  Iralt  6,  9  (30.). 
üeopolbatapeOc  81  (30.),  89. 
Üeopolbötirepc  (IL),  14,  13!». 
Seopolbftabt  14,  136. 

l'iebenberg,  3opann  Vlubreaa  oon,  Bürger* 

meiftcr  31  ff,  71. 
Siebenbergbcntmal  64  (311.),  71. 


Digitized  by  Google 


t>86 


©adjrcgifter. 


üiectytcnfteinfdie*  Sommerpalais  (IX.),  138, 

H8  (30.). 
2ied)tentalcrttr*e  149. 
üigne,  Äarl  $rinj  be  478,  4*0  (30.). 
—  ©rabbenfmat  471«,  481  (30.). 
Stmpurg«Stt)rum,  £tto  Hermann  ©raf  26. 
fiinienmäOe  108,  134,  135. 
Sobtonnfr,  SBenncl  Surft  4,  17. 
üobtorot&pla&  132. 
fiofmfubjujerl  154,  342. 
üotb,  3ob,ann  «bam  37,  58. 
Sotto  231  ff. 

fiömelbaftion  46  ff.,  55,  57  (30.),  59,  60. 
üötocnburgfdje*  Äonoifl  236,  237. 
Sublamöböble  551. 

üubwifl,  (£rjb,crj08  413, 507,  571  ff.,  575,  597. 
2ueger,  $r.  Äarl,  «ürgcrmeifter  661  (30.), 
674. 

üumpcrt,  Slnton,  SJürgermeifter  523. 
fiuju*gefe&e  251  ff. 

BJagiftrat  325. 

SRargarete  Ib«"fta,  Äaiferin  8,  12,  15. 
SRarta  «nna,  Äaiferin  497. 
Staria  ©btiftina,  (Jr^erjogin  380. 
SKaria  ©leonora,  Äaiferin  4,  31. 
SRaria  Üubooita,  Äaiferin  403  ff.,  490. 
SRaria  üuife,  ©rjb,erjogin  447  ff,  448  (30.), 
450  ff. 

Waria  Ifjerefia,  Äaiferin  118,  125,  215 
(3fl.),  216  ff,  217  (30.),  229,  240  (30.), 
241  ff,  261  (30.),  265  (30.),  283. 

SWaria  I^erefienmonument  280  (3fl.i,  883. 

«Maria  1t»ereficnorben  248. 

Vtaria  Iberefienplafc  680. 

SRaria  Iberefta,  Äaiferin,  jrocite  ©attin 
granj  II,  378,  401  ff. 

SKaria  ©njeraborf  81). 

SRaria&ilf  138,  139. 

NtarialjUferlinie  584  (30.),  688, 

ÜRaria  treufirdie  140. 

SRaria  Irofttirdje  140. 

"äRariajeflcr  ©otteSacfer  127. 

SJiarinefli,  Äarl  ö.  557. 

SOTartu*  Sloianuä  77. 

WartincOi,  VI.  8.  144. 

SKfirjtage  1848  570,  576. 

"ättar  Gmanuel,  Äurfürft  oon  Öanern  27,  73. 

Ittajimüian  b'CSfte,  Sr^er^og  413,  415, 
417  ff,  583. 

9Reblgrube  131. 

Wcijentjoufer,  SBenjel  609  (30.),  612. 

Wctaftafio,  $ietro  170. 

SNettcrnidj,  Älemcn«,  Surft  x>.  3*8,  44t;,  451, 

455,  467,  507  ff,  571,  585  (311.),  5X7, 

595. 

9ttid)aeIoroi&,  ©eorn  57, 5  ),  60,  61,  63,  65,  67. 
9Kiqajji,  etjrifrian  «nton  ©raf,  Crjbifdjof  21*4. 
TOilbe,  »incenj  ©buarb,  (Jrjbifdjof  598. 
SJcilitärftöcfel  250,  25t;  (3fl.). 
9Hontague,  Sab«)  38ortblcn  173. 
2Ho|er,  3obann  550. 
2)?o*art,  ß.  «.  56t;. 


SKufeum  für  Ännft  unb  3nbuftrie  633. 
SWufif  in  ffiien  550. 
SBufiffreunbe,  ©eieOfcbaft  ber  551. 
Wnfterienfpiele,  öfterlidje  187. 

BabaSbn,  Sranj,  ©raf  11, 12. 
I  Napoleon  (SJonaparte)  371,  382,  390  ff,  395, 
!     412  ff,  418  ff,  434,  455,  486. 

Narrenturm  335. 

Nationalbanf  537. 

Neftrou,  3oI)ann  561,  564,  568  (3D.). 
Neuer  Warft  130,  144  (30.),  150,  169  (30.), 
321. 

Neulercfcnfelb  549. 

Neroalb,   3uliuft  Don,   SJürgcrmeifter  652 

(30.),  661,  667. 
Nigefli  ©ottlieb  316. 
Nitolo,  ber,  am  SBiener  $ofe  233  (30.  i. 
Nobile,  $eter  o.  527,  531. 
Numerierung  323. 

Bd)ienmttb,le  373  (30.). 
O'Donnel,  ©raf,  Sinanjminifter  451  ff. 
Cffijier«töd)ter«£r,siel)ung$inftitut  330. 
Dttobertage  607  ff. 

Oper,  taiferlicpe  167  ff,  174,  180  (30.). 
Cpembauä  654. 

Dppenbeimer,  Samuel  103,  104  (30.). 
Orientalift^e  Slfabemie  235. 
Drtner,  SRarceOin  75. 

©aarfd)«  Ncitfdjule  147,  161  (30.). 

ÜSacaffi,  «nton  Jreib,.  o.  243. 

^anburen  217  (30.),  223. 

^arabieSgarten  376,  377  (30.). 

^arbammer,  P.  3gnaj  232  (30.),  288. 
I  fliaffauerbof  527,  532  (30.). 
I  $ajfion*fpieIe  188. 

v£aternoftergä&d)en  183. 

$er$tolb3borf  40  (30.). 

$eftepibemie  1679  18  ff,  1691  99,  1713  113  ff. 

^etcr  I,  3ar  101. 

^eterStirdje  139. 

v3farreinteilung  322. 

Pfeiffer,  3ba  522,  524  (30.). 

^flaftcrung  324,  534. 

^iariften  140,  163. 

$i$ler,  Äaroline  43(5. 

$iu3  VI.  289  (30.),  294  ff,  296  (30.) 

^lan,  türtifdjer,  beä  belagerten  Wien  «9, 
90  (30.). 

$otornp,  Sranj  564,  567. 
»jjolijei,  geheime  357. 
|  ^olijeiamcfie  327. 
*oOct,  3obann  583. 
$olntedmirum  491. 
Portio,  3ol>ann  ®rflf 
^orjeOanfabrif,  taiferli^e  162. 
v3ragmatijcfa,e  Sanftion  112. 
Krater  264,  268  (30.),  547. 
$rcd)tl,  3o^«n  3°W  491. 
<Pref)aufer,  ©ottfrieb  205  (30.),   208  ff^ 
212  (30.),  214. 


Digitized  by  Google 


Sadiregifter. 


('•87 


$rij,  X>r.  3ob,ann,  «ürgermeifter  658  ©II.), 
670,  073. 

$runtroagen  Karl  VT.  113  (30.),  H7. 
$uloerturme|plo[ion  277  (30),  278. 

Buadfalber  197. 

Quarin,  3ofef  oon  32t*  ©ff.),  334. 

Kaimunb,  fterbinanb  569,  561  (30.),  564, 
567. 

»aimunbtbeater  68(>. 
9lainer,  ©rjtperjog  388,  414. 

 (Sopn)  681,  «34. 

JRatocjq,  ftranj  ©raf  11. 
föafoejq,  frranj  ftürft  1()7. 
»afumofätqpalate  472  (30.),  477. 
9iatqau«  679. 

SReicpftabt,  Sran*  ^erjog  tjon  50u. 
ffiefibenjtqeater  655. 
Siingtpeater  653  (30.),  664. 
Slotenturmtor  129,  133  (30.). 
SHotunbc  645. 

Hubolf,  ttronprinji  627,  656  (30.),  663,  670. 
ffiumfotbjuppe  518,  522  (30.). 
Summet,  granj  fterbinanb  u.,  SJifcpof,  87, 
108. 

SRumorroadie  154,  327. 
ÜRümpler,  3opann  36,  47. 

$alcfianertird)e  148. 
Sal*grie*faferae  322. 
Sanitätapflege  152. 

Sarfoppag  9Jiaria  Xberefia«  257  (30.),  258. 
Sautau,  tfranj  ©raf  367,  369  (30.),  372, 
374. 

Sdjie&ftättcn  155. 

Sdjifaneber,  Gmanuel  565. 

Scpiüerbcnfmal  659. 

Sd>lo&pof  245. 

Scpmäljl,  SBolfgang  189. 

Stpmcrling,  &nton  t>.  576,  619,  631. 

Sdjmibt,  ftriebricq  651,  655,  672  (30.1 

Sdjnabclboftoren  19,  22  (30.). 

„Sdjnede",  ©aftpau*  jur  336  (30.),  34(>. 

Scbolj,  mml  561,  568  (30.L 

Schönau  403. 

Scqönborngarten  643. 

ScqÖnbrunn  142,  241  (30.),  243 

Sdjubcrt,  ftranj  650. 

ScpubfnccptrcDoltc  122. 

Sdmlroefen  327. 

Sdjufter,  3gnaj  558. 

Sdm&enfeft  1869  640  (30.). 

Sdjioarscuberg,  ftcrbinanb  SBilbelm  Sufebiue 

Surft  19,  24  (30.). 
Sdiroarjcnbergbcntmal  640. 
S<proarjfpamerfircqe  unb  ftloftcr  121  (30.), 

Seblni&h),  3ofef  ©raf  49;»  510. 

Seilerftättc  119,  12"  i3tj  \ 

Seifler,  3opanitftaf|Ktr,  ^rflCrmciftcr  «18 ff., 

686  (30.).  utH 
Setjerfcller  342. 


Sereni,  3ohann  ©raf  36,  .38,  46,  5h,  62,  »W». 

Seffelträger  320. 

Sejeffion  681,  682  (30.). 

SiccarbSburg  533,  654. 

Sid)crl)eit*au#id)ufi  608,  606. 

Siebenjähriger  ttrieg  245  ff. 

Silberne  §od)jeit  1879  662. 

SineOiu*,  (Smerid),  «tfdjof  20,  38,  61. 

Sonnenfei«,  3ofef  ö.  209,  273  (30.),  276. 

Sopbie,  £r*qerjogin  492,  570,  643 

Sorbait,  <£r.  *aul  19,  37. 

Spanifdje*  Spital  166,  337. 

Spartaffe  538. 

Spielgrafenamt  192  ff. 

Spi&cr,  .fceinrid)  581  (30.). 

Spörlin,  %atob  571,  573  (30.). 

Sprenger,  $aul  531. 

Staatätonferenj  507. 

Staatsrat  262. 

Stabion,  $bilipp  ©raf  398,  400  (30.). 
Stabtbanf,  SBiener  109. 
Stabtbauamt  151. 
Stabterroeiterung  626,  650,  670. 
Stabtpart  655. 
Stabtquarbia  154,  327. 
Stabtrat  151,  325,  671. 
Stabttpeater  654,  669. 
Stabttore  527,  537. 
Stapä,  gfriebridj  441. 

Starqemberg,  Crnft  ÜRübiger  ©raf  31  ff., 

37  (30.),  42,  54,  68  ff. 
Starqemberg,  ©uibo  ©raf  .38,  44,  110. 
Starpembcrgbanf  49  (30.),  52. 
Steingefcqofi,  türfifdje*  73  (30.),  87. 
Stepqanöbom  651. 

Stepfyin*pla&  130,  319,  860  (30.),  361  (30.), 

Stifft,'  3üfef  flnbrea*  ftreip.  494. 
Strampfertpeater  655. 

Strani&tq,  3ofef  «nton  203  ff.,  201  (30.). 
Stra&enfiguren  344  45  (30.),  349. 
Strafjenfäuberung  152. 
Straujj,  301)0""  543,  545  (30.). 
Strobad),  3°ief.  *ürgermeifter  674. 
Strubl,  «ßeter  ftreip.  o.  109,  163. 
Sturoer,  Äafpar  179,  479. 
Suttinger,  3"P<t"n  Taniel  38,  «0. 
;  Sroieten,  ©erparb  »an  26«  >,  264  (30.). 
Sroieten,  ©ottfrieb  oan  330. 
Sjelelp,  Samuel  uon  300,  306. 

Canjiäle  680,  544. 

Xaubftummeninftitut  331. 

Jepjerftpe  Stiftung  329 

Itjanon  („Storon  ^miefel")  38. 

Xpaoonat,  ftreib.  d.  165. 

Xpeater  an  ber  SSien  564,  565  ff. 

Xpeater  in  ber  3<>fefftabt  563  ff.,  569  (30.). 

Sbeatet  in  ber  Üeopolbftabt  479. 

Iqeater  in  Xöbling  569. 

Ipeater  in  «teibling  568. 

Ipeatcr»  unb  9Jtufifau«fteOung  660,  «73  (30.) . 

Jpeaterroefen  in  Sien  1*7  ff. 


68* 


Sacbjcgifter. 


It)eQ,  «tfeter  43.). 
Itjerefianum  235. 
Hjerefientor  322,  324. 
lierarsneünflitut  331. 
Xtert>efce  341  (30.),  343. 
Iö!ötn,  gmerid)  ®raf  17,  27. 
löfölt),  Stephan,  ©raf  11. 
loleranjpatrnt  287. 
Xortur  276. 
JramtDan  635. 
lrattnerf)of  319. 

Irattnern,  2bomaS,  Gbler        288  (30.), 

291,  319. 
Xreumann,  Äorl  562,  563,  567. 
Xürfenfa>anjparr  669. 
Xürftfdjc  Äaufleute  158. 

Äberfdjioemmungen  1741  221,  1744  227 

(30.),  1830  495,  497  (30.),  1862  632. 
Unioerfität  162,  321,  327. 
Unioerfum  546. 
UrfulinerHofter  139. 

»an  bet  HüO  533,  654. 

ÜSerfammlung   beutfd/er  <Raturforfd>er  unb 

«tjte  (1832)  499. 
Sfcra&amt  110. 

$er  orgungSanftal»,  aOgemetne  652. 
'Btt  orgung«t)äufer  332. 
«olfSleben  338,  554. 
SoltSfaulen  330. 
»ormörj  487  ff. 
Sorftabtttjcater  556. 
SBotiofirc^r  623,  651. 

H>agram,  Sd)lad)t  bei  435. 

SBatjentjauS  164,  166,  232  <30.),  236,  337. 

SBatfenb,auSfird)c  119. 


■äöaOenborf.SJilberidj,  greifen:  oon,  ÜMfdjof  20. 
«Bant«,  3ofef,  @rof  452. 
Soffctfllaci«  549. 
aBeinfeUet  341. 

Set&fern,  griebri*  SBilfjelm  209,  210,  214. 
i  SeiBipanterfirdje  140,  152  (30.). 
j  SeltauSfteflung  1873  644  (30.)  ff. 
I  SBerner,  *iiebri$  itobioig  3fl#ata*  483, 
485  (30.). 

SBieben  137,  305  (3a.),  317. 

SBiebner  .Uranfculjau»  537. 

SBiener  s)Männergefang3oerein  551. 

Sicner.Eeuftabter  Kanal  371. 

SBinbtjaog,  3obann  3oad)im  o.  163. 

SBinbijdjgräfc,  «Ifrcb  gihft  586. 

2Bot)Ueben,  ©tepban  o.,  SJüraermeifter  386, 
389  (30.),  392,  412  ff.,  457. 

SBoijnungSnot  384. 

SBolffohn,  Sigmunb  404,  452. 

©ürttemberg,  $>erjog  frrbinanb  oon  373. 

läppen  oan  166. 

JBabibnn;,  granj  oon  300. 

3eifig,  grofjer  673  (30.),  679. 

Setfelroagen  549,  553  (311.). 

Selinfa,  «nbreaö,  «ürgermeifter  632,  638 
(30.),  637,  641. 

3«no,  Slpoftolo  170. 

3enf  urpatent  290. 

3enfuroerb,ättniffe  520. 

tfentralfriebljof  678. 

3eugf)au*,  bürgerliche*  157,  172  (QU.). 

tfeugtjau*,  taijerlidje*  608  (30.). 

3i$t),  ®raf,  ginanjminifter  451. 

3ioil.9Räbcaenpenftonat  330. 
|  3oÜernfäe  Sdwlc  328. 
i  rfrinn,  $eter  «raf  11,  12. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google